2. August | 3. August | 4. August | 5. August | 6. August | 7. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Bundesland (Deutschland) wurde von Benutzer:Das Eierplätzchen des Todes bereits eigenmächtig nach Kategorie:Land (Deutschland) verschoben und dann SLA auf die alte Kategorie gestellt, da aber offensichtlich kein Konsens über diese Verschiebung und über die weitere Behandlung der alten Kategorie herrscht, übertrage ich das hierhin. -- 1001 18:34, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Vgl. Kategorie Diskussion:Bundesland (Deutschland) und Benutzer Diskussion:Das Eierplätzchen des Todes. -- 1001 18:45, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Unfug rückgängig machen, die Bundesregierung verwendet selbst den Begriff Bundesland. --Matthiasb 20:00, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Das Grundgesetz kennt nur "Länder" -- Triebtäter (2009) 20:03, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ja und? Ist neuerdings das Grundgesetz maßgeblich bei der Benennung von Lemmata oder richten wir uns nach dem allgemeinen Sprachgebrauch. Auch der Artikel Land (Deutschland) sollte wieder dorthin, wo er mal war, nämlich nach Bundesland (Deutschland). --Matthiasb 20:07, 6. Aug. 2009 (CEST)
- WP:NK gibt amtlichen Bezeichnungen (definitorisches Primat) den Vorzug. -- Triebtäter (2009) 20:09, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Na, dann lege mal die amtlichen Bezeichnungen vor...
- Freistaat Bayern
- Freistaat Thüringen
- Freistaat Sachsen
- Freie und Hansestadt Hamburg
- ... bislang noch kein "Land"...
- Freie Hansestadt Bremen
- Land Baden-Württemberg (hurra ein Treffer)
- ...
- Wo steht das mit dem definitorischen Primat übrigens, wäre mal ganz hilfreich in der Debatte um New York City, ich wäre dir das verbunden. -- Matthiasb 20:17, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Das Grundgesetz kennt nur "Länder" -- Triebtäter (2009) 20:03, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Unfug rückgängig machen, die Bundesregierung verwendet selbst den Begriff Bundesland. --Matthiasb 20:00, 6. Aug. 2009 (CEST)
Das mit dem definitorischen Primat ist natürlich Blödsinn. Die NKs stellen relativ klar auf den allgemeinen Sprachgebrauch ab (Präambel). Davon wird zum Teil abgewichen. In diesem konkreten Fall ist keine Abweichung kodifiziert. -- Ich plädiere immer für möglichst eindeutige Bezeichungen. Insofern wäre Bundesland weniger mehrdeutig. Man könnte natürlich auch die Klammer loswerden. Aber gut geschenkt. -- cwbm 20:46, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Sprachgebrauch vor Formalismus. Ein "Land" ist sowas wie Frankreich und Deutschland, ein "Bundesland" ein Teil davon. Rückgängig machen bitte, wünscht sich --emha d|b 10:40, 7. Aug. 2009 (CEST)
- +1. Formalistisch gesehen müßten wir alle Artikel, auch Lemmas, wo tschechien steht, auf Tschechische Republik ändern, ebenfalls dann Elfenbeinküste und Tausende andere. Bundesland ist eindeutig und alle erwarten es. -jkb- 10:45, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Dass alle Welt einen falschen Begriff erwartet, kann nicht das Argument sein. Aufgabe einer Enzyklopädie ist es in dem Falle doch wohl, genau solche populären Irrtümer beim Leser zu korrigieren. Zumindest der ein oder andere mag ja tatsächlich was lernen wollen. Ich jedenfalls erwarte von einer Enzyklopädie (!) vor allem eines, und zwar sachliche Korrektkeit. Diese spricht hier indes eindeutig für Land. (Siehe allein schon Creifelds Rechtswörterbuch kurz und bündig: Bundesland ist eine verbreitete, aber dem Sprachgebrauch des GG nicht entsprechende Bezeichnung für die Länder der BRep. sowie das Grundgesetz selbst, das durchgehend von Ländern spricht.). --Das Eierplätzchen des Todes 13:28, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Wikipedia ist kein Erziehungsinstrument. Bundesland überwiegt im allgemeinen Sprachgebrauch, das Grundgesetz hat keine linguistische Definitionshoheit, die liegt allein beim Volk.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 13:53, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Welch selten abwegige Bemerkung. Es geht doch nicht um „Erziehung“, sondern um Bildung. Der Leser soll wissen, was korrekt ist. Wir richten uns bei der Rechtschreibung doch auch nicht nach den populärsten Falschschreibungen, oder? Ob er sich in seinem täglichen Sprachgebrauch dann daran orientiert, steht doch hier überhaupt nicht zur Debatte. Daher geht es eben auch nicht um linguistische „Defintionshoheiten“ oder beim wem sie liegen. Sonder es geht einzig und allein darum, was fachlich richtig ist. Und die fachliche Definitionshoheit liegt einzig und allein beim Grundgesetz. --Das Eierplätzchen des Todes 14:39, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Dann bitte, selten abwegiger Genosse, verschiebe doch Deutschland nach Bundesrepublik Deutschland und Kategorie:Bundesland (Deutschland) nach Kategorie:Land (Bundesrepublik Deutschland), wenn du das GG für der Wesheit letzten Schluss hältst. Die Wikipedia richtet sich bei der Benennung nicht ausschließlich nach offiziellen Regelungen. Kategorien sind auch für normalsterbliche Benutzer einsehbar, nicht nur für WP-Mitarbeiter. Eine Kategorie:Land (Deutschland) stiftet m.E. mehr Verwirrung, als dass sie zur Bildung (ein jeder bilde sich doch bitte selbst, alles andere ist Lehre oder Erziehung) beitragen. Die korrekte Bezeichnung steht ja ohnehin im Hauptartikel, ich bezweifle, dass sich der Leser allein über die Kategorie informiert.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 17:01, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Lieber Kollege, gemach, gemach. Ich hatte nicht die Absicht, persönlich zu werden. Es ist ein feiner Unterschied, ob man einen Beitrag als „selten abwegig“ bezeichnet, oder sein Gegenüber. Zur Sache: Nein, Deutschland ist unter dem Lemma angesichts der Tatsache, dass dort die gesamte Geschichte zu behandeln ist, völlig richtig aufgehoben. Ferner sehe ich es genau umgekehrt, es ist schwer einzusehen und viel verwirrender, warum einem im Artikel zwar erzählt wird, dass der Begriff zwar falsch ist, wir ihn aber gleichwohl verwenden. Und der Leser informiert sich zwar nicht nur, aber eben auch über die Kategorien. --Das Eierplätzchen des Todes 18:14, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Streng genommen ist die Wortweahl im Grundgesetz falsch. Lt. DWDS gilt: die Bundesrepublik Deutschland besteht aus zehn Bundesländern. (eins drunter ausführlicher erläutert.) --Matthiasb 18:44, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Ach so, jetzt ist also das Grundgesetz falsch, weil es nicht zum üblichen Sprachgebrauch passt... Und die juristische Fachliteratur muss hinter einem allgemeinem Wörterbuch natürlich zurückstehen, ist ebenso klar. Geht es noch absurder? Mir schwant, diese Diskussion hat sich erschöpft. --Das Eierplätzchen des Todes 19:01, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Dann bitte, selten abwegiger Genosse, verschiebe doch Deutschland nach Bundesrepublik Deutschland und Kategorie:Bundesland (Deutschland) nach Kategorie:Land (Bundesrepublik Deutschland), wenn du das GG für der Wesheit letzten Schluss hältst. Die Wikipedia richtet sich bei der Benennung nicht ausschließlich nach offiziellen Regelungen. Kategorien sind auch für normalsterbliche Benutzer einsehbar, nicht nur für WP-Mitarbeiter. Eine Kategorie:Land (Deutschland) stiftet m.E. mehr Verwirrung, als dass sie zur Bildung (ein jeder bilde sich doch bitte selbst, alles andere ist Lehre oder Erziehung) beitragen. Die korrekte Bezeichnung steht ja ohnehin im Hauptartikel, ich bezweifle, dass sich der Leser allein über die Kategorie informiert.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 17:01, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Welch selten abwegige Bemerkung. Es geht doch nicht um „Erziehung“, sondern um Bildung. Der Leser soll wissen, was korrekt ist. Wir richten uns bei der Rechtschreibung doch auch nicht nach den populärsten Falschschreibungen, oder? Ob er sich in seinem täglichen Sprachgebrauch dann daran orientiert, steht doch hier überhaupt nicht zur Debatte. Daher geht es eben auch nicht um linguistische „Defintionshoheiten“ oder beim wem sie liegen. Sonder es geht einzig und allein darum, was fachlich richtig ist. Und die fachliche Definitionshoheit liegt einzig und allein beim Grundgesetz. --Das Eierplätzchen des Todes 14:39, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Wikipedia ist kein Erziehungsinstrument. Bundesland überwiegt im allgemeinen Sprachgebrauch, das Grundgesetz hat keine linguistische Definitionshoheit, die liegt allein beim Volk.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 13:53, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Dass alle Welt einen falschen Begriff erwartet, kann nicht das Argument sein. Aufgabe einer Enzyklopädie ist es in dem Falle doch wohl, genau solche populären Irrtümer beim Leser zu korrigieren. Zumindest der ein oder andere mag ja tatsächlich was lernen wollen. Ich jedenfalls erwarte von einer Enzyklopädie (!) vor allem eines, und zwar sachliche Korrektkeit. Diese spricht hier indes eindeutig für Land. (Siehe allein schon Creifelds Rechtswörterbuch kurz und bündig: Bundesland ist eine verbreitete, aber dem Sprachgebrauch des GG nicht entsprechende Bezeichnung für die Länder der BRep. sowie das Grundgesetz selbst, das durchgehend von Ländern spricht.). --Das Eierplätzchen des Todes 13:28, 7. Aug. 2009 (CEST)
Entweder Kategorie:Bundesland (Deutschland) belassen oder aber - wie schon vorgeschlagen nach Kategorie:Land (Bundesrepublik Deutschland) umbenennen. Kategorie:Land (Deutschland) ist allein schon wegen der Vieldeutigkeit von Land (siehe BKL Land) schwierig. Aber angesichts des Artikel- und Weiterleitungs-Wirrwarrs das hier sonst herrscht, nicht einfach zu lösen, siehe: Bundesland, Gliedstaat, Teilstaat, Bundesrepublik, Land (Deutschland), Bundesland (Deutschland), Deutschland und Bundesrepublik Deutschland, am besten wäre dann wohl doch Kategorie:Gliedstaat (Deutschland). - SDB 13:45, 8. Aug. 2009 (CEST) PS: @ Das Eierplätzchen des Todes: Wie ist das dann eigentlich mit Alte Bundesländer und Neue Bundesländer? - SDB 13:55, 8. Aug. 2009 (CEST) Und nicht zuletzt viel Spaß [1]
- Für Österreich mag „Bundesland“ durchaus auch fachlich richtig sein, da das deutsche Grundgesetz insofern selbstverständlich nicht maßgeblich ist. Ich erinnere mich auch dunkel, irgendwo gelesen zu haben, dass der dort korrekte Sprachgebrauch hier übernommen wurde, entsinne mich jedoch leider nicht mehr, wo. Bei Alte bzw. Neue Bundesländer kann nur auf den allgemeinen Sprachgebrauch abgestellt werden, da dies beides keine Rechtsbegriffe sind. − Auf Kategorie:Land (Bundesrepublik Deutschland) könnte man sich einigen. --Das Eierplätzchen des Todes 18:33, 8. Aug. 2009 (CEST)
@Eierplätzchen: Aufgabe einer Enzyklopädie ist es in dem Falle doch wohl, genau solche populären Irrtümer beim Leser zu korrigieren. Mit dieser Ansicht bist Du leider in der Minderheit. Wikipedia ist nämlich keine Enzyklopädie, sondern ein Gesellschaftsspiel. Und zwar eines, an dem auch weniger gebildete Menschen mit am Tisch sitzen. Ich mußte das auch erst lernen, mein Schlüsselerlebnis war der Plötzlicher Herztod: den kann man nämlich interessanterweise überleben (ja, das ist nämlich ein Fachwort, s. Diskussion:Plötzlicher_Herztod#Quellen_2). So ist das hier in der WP. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 21:55, 8. Aug. 2009 (CEST)
IMHO ist "Bundesland" eben nicht falsch. Zwar wird im GG von "Land" gesprochen, aber da ist in dessen Rahmen klar, was gemeint ist (=Bundesland, nicht etwa das Land Preußen). außerhalb dieses fest umrissenen Kontextes ist es nicht so klar (könnte da dann auch Preußen, Schaumburg-Lippe, Sachsen-Coburg-Gothsa, Sachsen-Weimar Eisenach etc. sein). Sprachlich präzieser (und juristisch nicht mal inkorrekt) ist daher meiner bescheidenen und absolut unmaßgeblichen Ansicht "Bundesland".--MfG Kriddl Klönschnack? 19:39, 9. Aug. 2009 (CEST)
Begründung: Danke Kriddl, wenn du das nicht geschrieben hättest, hätte ich es gemacht. Das Problem mit dem GG ist, dass es in sich geschlossen ist und durchgehend die Gegenüberstellung der Bund - die Länder macht. Mit Land kann dort im Kontext weder Deutschland noch ein anderer Staat etc. gemeint sein, deshalb muss man dort nie von einem Bundesland sprechen. Insofern wäre es ungeschickt, das Grundgesetz zum Maßstab zu machen, selbst wenn dort die Länder gewissermaßen definiert werden. Dies ist auch in den Namenskonventionen gar nicht vorgesehen. Vielmehr sollen nach NK Begriffe verwendet werden, die "so klar und eindeutig wie möglich" sind. "Land (Deutschland)" ist schon deshalb verwirrend, weil Land in zwei verschiedenen Bedeutungen vorkommt, und es gibt noch mehr Möglichkeiten. Bundesland dagegen ist klar und eindeutig. Und dass der Begriff sonst an allen möglichen offiziellen Stellen ständig verwendet wird - nur eben ausgerechnet im GG nicht -, spricht dafür, dass der Begriff angebracht ist, wenn es der Kontext erfordert. -- Harro von Wuff 01:26, 13. Aug. 2009 (CEST)
Ebenso wie die vorhergehende wurde Kategorie:Deutschland nach Bundesland von Benutzer:Das Eierplätzchen des Todes bereits eigenmächtig nach Kategorie:Deutschland nach Land verschoben und dann SLA gestellt; von mir in regulären Umbenennungsantrag umgewandelt. -- 1001 18:41, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Unfug rückgängig machen, da Verwechslungsgefahr mit den Ländern, wie sie lang vor Entstehen des Deutschen Reiches bestanden. --Matthiasb 20:01, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Nicht diskutierte Änderung umgehend rückgängig machen und Kategorie:Deutschland nach Bundesland beibehalten. 85.4.17.105 23:10, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Der bessere Weg, wäre wohl gewesen, erst die Unsinnigkeit dieser Änderung zu diskutieren, anstatt hier als IP zu revertieren. Solange wir und Bundesrepublik nennen ist Bundesland der gebräuchlichere und weniger mißverständliche Begriff. Löschen und zwar gabz schnell - und zwar dieses Kategorie:Deutschland nach Land. MfG --V ¿ 02:34, 7. Aug. 2009 (CEST)
- +1 wie soeben oben. Bundesland. -jkb- 10:46, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Wie oben, keinesfalls Unfug. Außerdem kann „hat vorher nicht gefragt“ noch viel weniger ein Argument sein. --Das Eierplätzchen des Todes 13:28, 7. Aug. 2009 (CEST)
- +1 nach den Argumenten wie eins drüber formuliert: pro Bundesland findet --emha d|b 14:22, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Und Argumente lese ich oben eben keine. Nicht ein einziges. --Das Eierplätzchen des Todes 14:41, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Vielleicht nimmst du es etwas gelassener und weniger formal, vor allem, wenn du selber etwas über angrenzen schreibst. Gruß -jkb- 14:51, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn Du hier unbedingt eine Nebendebatte zum Thema "Du hast aber" mit Difflinks führen möchtest, dann tu das allein. Ich hab für solchen Kinderkram keine Zeit. --Das Eierplätzchen des Todes 15:12, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Vielleicht nimmst du es etwas gelassener und weniger formal, vor allem, wenn du selber etwas über angrenzen schreibst. Gruß -jkb- 14:51, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Das Argument war: „Sprachgebrauch vor Formalismus.“ Ich wiederhole das dann wohl doch noch mal. Gerne. Zur Sicherheit. Grüße, --emha d|b 16:52, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Gut, okay, meinetwegen. Das ist aber auch das einzige, was man hier als Argument durchgehen lassen kann. Und das überzeugt mich nun mal leider nicht, Gründe siehe einen Abschnitt weiter oben: Für mich geht die Korrektheit vor dem Sprachgebrauch. --Das Eierplätzchen des Todes 18:17, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Nö. Im Grundgesetz steht nicht: Die Gliedstaaten in der Bundesrepublik Deutschland heißen Länder. Sondern es spricht einfach von Ländern. So wie es auch von der Bundeskanzler spricht und trötzdem dürfen wir alle sagen Bundeskanzlerin Merkel. Das Grundgesetz definiert weder den Begriff Land noch hat es die Autorität, eine solche Definition zu geben. Und wenn man genau kuckt, so findet man, etwa im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache als fünfte Wortbedeutung
- Gut, okay, meinetwegen. Das ist aber auch das einzige, was man hier als Argument durchgehen lassen kann. Und das überzeugt mich nun mal leider nicht, Gründe siehe einen Abschnitt weiter oben: Für mich geht die Korrektheit vor dem Sprachgebrauch. --Das Eierplätzchen des Todes 18:17, 7. Aug. 2009 (CEST)
„5. /Pl. Länder, geh. veraltend -e; Verkl.: Ländchen/ von Grenzen umgebenes, souveränes Gebiet, Staatsgebiet, Staat: das L. Belgien; die sozialistischen, kapitalistischen, neutralen Länder; die Regierungen der benachbarten, angrenzenden Länder; d. Bräuche, Bewohner eines Landes; geh. das L. meiner Väter; geh. veraltend in unseren Landen⌉; im Inneren des Landes; der Gegner ist tief in das L. eingedrungen, hat das L. überfallen, verwüstet; das L. verteidigen; Gäste aus aller Herren Länder; die Ruhe im Lande wiederherstellen; er befindet sich außer Landes, geh. ist des Landes flüchtig⌉; L. und Leute kennenlernen; jmdn. des Landes verweisen; umg. er ist wieder im Lande (wieder da)⌉; ein L. aufteilen,spalten; /sprichw./ bleibe im Lande und nähre dich redlich; andere Länder, andere Sitten; wer den Dichter will verstehen, muß in Dichters Lande gehen⌉; geh. veraltend die Verweisung aus österreichischen Landen Schnitzler Medardus V 1; Womöglich ist alles in schönster Ordnung in deutschen Landen Fallada Kleiner Mann 295; diese Großtat trug seinen Namen über alle Lande; /übertr./ geh. im Lande der Freundschaft, Liebe, Träume, Dichtung⌉; veraltend Provinz: das L. Sachsen; Neupräg. BRD Bund und Länder (Bundesländer)“
- Der parlamentarische Rat hat (und davon abgeleitet zumindest die erst später [1952] entstandene Verfassung Baden-Württembergs) das Wort eigentlich falsch verwendet – die deutschen Bundesländer sind ja gar nicht souverän und somit ist diese Neuprägung des Begriffes eigentlich als Bundesländer definiert. Man kann sagen: Die Länder der Bundesrepublik Deutschland sind Bundesländer.
- Umgekehrt gilt nach dem DWDS übrigens: die Bundesrepublik Deutschland besteht aus zehn Bundesländern. --Matthiasb 18:42, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Das kann man nur noch als völligen Unfug bezeichnen. Offensichtlich ist keine „Argumentation“ zu abwegig. Ich kapituliere vor soviel absurder Rechthaberei. --Das Eierplätzchen des Todes 19:03, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Um einen möglicherweise vermeintlich gestressten neuen User nicht weiter zu verunsichern, nur am Rande: als Diskussionsteilnehmer kann man ohne weiteres kapitulieren, gebonnt, jedoch andere Kollegen der Abwegigkeit und absurder Rechthaberei zu bezichtigen sollte man vermeiden. Es ist grenzwertig. Viele Grüße, -jkb- 19:13, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Wer es nicht abkann, dass man seine Nicht-Argumente als das bezeichnet, was sie sind und wer das nicht von der eigenen Person trennen kann, der sollte sich besser ganz heraushalten. Ich sagte Dir oben bereits, dass ich kein Interesse daran habe, hier eine nutzlose Nebendebatte zu führen. Damit EOD. --Das Eierplätzchen des Todes 19:22, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Um einen möglicherweise vermeintlich gestressten neuen User nicht weiter zu verunsichern, nur am Rande: als Diskussionsteilnehmer kann man ohne weiteres kapitulieren, gebonnt, jedoch andere Kollegen der Abwegigkeit und absurder Rechthaberei zu bezichtigen sollte man vermeiden. Es ist grenzwertig. Viele Grüße, -jkb- 19:13, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für die Aufforderung mich mangels Argumente etc. rasuzuhalten. Nur eine Richtigstellung: ganz abgesehen von Deiner Person wollte ich lediglich sagen, dass man eben auf sachliche Argumente eingehen sollte anstatt sie als absurd zu bezeichnen bzw. sich sonstwie in Richtung grenzwertigkeit zu begeben. Das wäre zu einfach. Sonst teile ich Dein Desinteresse an so geführter "Diskusion". Schönes Wochenende wünscht -jkb- 19:35, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Es ist jedenfalls starker Tobak, die Feststellungen der Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften als "Unfug" zu bezeichnen. (Fast möchte man dem Benutzer "realitätsferne Ansichten" konstatieren.) --Matthiasb 19:54, 7. Aug. 2009 (CEST)
- „Das Grundgesetz hat keine Autorität, eine Definition zu geben“ − ich möchte doch meinen, dass die Verfassung hier sehr wohl maßgeblich ist. Ihr zu unterstellen, sie verwende den Begriff falsch (!) klingt für mich einfach nur noch absurd, Herr Kollege, so ist es leider. Ich vermag Deiner Logik da nicht zu folgen, vielleicht erklärst Du es noch einmal. --Das Eierplätzchen des Todes 18:57, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Es ist jedenfalls starker Tobak, die Feststellungen der Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften als "Unfug" zu bezeichnen. (Fast möchte man dem Benutzer "realitätsferne Ansichten" konstatieren.) --Matthiasb 19:54, 7. Aug. 2009 (CEST)
Begründung: gemäß obigem Ergebnis. Zusätzlich sei noch angemerkt, dass das Grundgesetz als juristischer Text bestrebt sein wird, durchgängig nur einen einzigen Begriff zu verwenden, um in dem dargestellten Sachverhalt eindeutig und unmissverständlich zu sein. Insofern hat eine solche Textart auch nicht die besten Voraussetzungen, eine darüber hinaus gehende sprachliche Festlegung zu treffen. Somit kann man auch nicht automatisch folgern, dass der Begriff "Bundesland" falsch oder auch nur "weniger richtig" wäre. -- Harro von Wuff 01:48, 13. Aug. 2009 (CEST)
@Matthiasb: Es ist natürlich totaler Unfug, vom amtlichen Namen eines Staates (und ja, die deutschen Länder bzw. Bundesländer sind Staaten) irgendwie deren Souveränität abzuleiten. Das geht natürlich nicht! Die Länder sind teilsouverän, haben sie doch eigene Länderparlamente etc. Jedoch haben sie vieles wie etwa die Außen- und Sicherheitspolitik dem Bund übertragen. --Orangerider …?! 06:25, 14. Aug. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
SLA->LA Irrelevante Reklameeinblendung für eine Softwarefirma. Solcher Reklamekarm hat auch im BNR nix verloren. --WB 12:47, 6. Aug. 2009 (CEST)
Unter Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen heißt es: "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die [...] bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben [...]". Dies ist meiner Meinung nach hier der Fall: "Mit dem 'Advanced Quality Inspection System, AQIS' der IGH Automation GmbH in Nottuln-Appelhülsen wurde ein neuartiger Weg für eine systematisch "produzierte" und nicht "erprüfte" Produkt-Qualität verfolgt." (Quelle: http://www.innovationspreis.com/teilnehmer/teiln2003/short45.html) -- Benutzer:XtianCt 13:11, 6. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel wurde nach LD zur Bearbeitung in den BNR verschoben und seitdem nicht mehr inhaltlich bearbeitet. Der Benutzer ist seit Dezember 2007 inaktiv und der BNR keine Müllhalde für gelöschte Lemmata. AT talk 15:24, 6. Aug. 2009 (CEST)
Metaseiten
Widerspricht der ursprünglichen Absicht des Projektes, einen niederschwelligen Zugang zur Mitarbeit zu bieten, wenn dies tatsächlich wortwörtlich als Anweisung für den ersten Artikel mitgeteilt wird. Die Wikipedia war nicht gedacht als ein Projekt, in dem Wikipedianer anderen Menschen Vorschriften machen können. Kommt etwas schräg rüber. --...bR∪mM↔f∪ß... 15:26, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist keine Anweisung, sondern eine Hilfestellung für neue Autoren. LAs sind nicht dazu geeignet festzulegen wie niederschwellig ein Zugang zur Mitarbeit sein soll. Bitte schnellbehalten. --Church of emacs D B 15:28, 6. Aug. 2009 (CEST)
- 'Anweisung'? Das ist ein (guter und nützlicher) Teil der Einführung, und eher ein "HowTo" als eine Anweisung. beschleunigt behalten --Guandalug 15:30, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Wie gesagt, das ist sehr nützlich, darum klar behalten --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 15:33, 6. Aug. 2009 (CEST)
- 'Anweisung'? Das ist ein (guter und nützlicher) Teil der Einführung, und eher ein "HowTo" als eine Anweisung. beschleunigt behalten --Guandalug 15:30, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Da soll man sich also Guandalugs Meinung nach vor seinem ersten Artikel erst durch relevanzkriterein und Kategorien-Vorschriften lesen, weil das nur ein how to ist? --...bR∪mM↔f∪ß... 15:34, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Man sollte, im eigenen Interesse. Oder man schreibt Artikel, die dann unter Umständen schnellgelöscht werden. Ein Zwang die entsprechenden Seiten zu lesen gibt es natürlich nicht. --Church of emacs D B 15:37, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ähm, du findest en:Ray spider in seiner Deutschen Version also irrelevant oder Unsinn? Vielleicht sollte für Admins lieber einen Intelligenztest einführen als Neulinge zu gängeln. --78.53.87.189 16:34, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Und meistens ist es sowieso so, dass wenn ein Neuling einen ungenügenden Artikel schreibt, ein Wikipedianer den Neuling auffordert, die Relevanzkriterien und WP:WSIGA durchzulesen.--Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 15:41, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Das Thema ist zum Schnellbehalten geeignet, wenn dir der Stil nicht passt („Kommt etwas schräg rüber“), dann verbessere die Seite!
meint -- ✓ Bergi 16:02, 6. Aug. 2009 (CEST)- Sehr hiflreiche Anleitung, LA-Steller hat offensichtlich zu viel Sonne ab bekommen. Behalten.--Jbo166 Disk. 17:12, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Sinnvolle Hinweise, an denen sich auch erfahrene Mitarbeiter orientieren können. Die Formulierungen Die folgenden Hinweise sollen Dir verdeutlichen, wie ein schöner Artikel entworfen werden kann und vermeiden, dass Du in die falsche Richtung arbeitest. Sei aber unbesorgt, die Wikipedia verlangt nicht, dass Dein erster Artikel alle wünschenswerten Anforderungen ab der ersten Version erfüllt... haben m.E. auch keinen bevormundenden Charakter. Wie sie im einzelnen umgesetzt werden, bleibt dem Autor überlassen: Behalten und ergänzen.--HansCastorp 17:23, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Okay, der Absatz ist auch neu. Aber auch das Fehlen desselben war kein Löschgrund, höchstens ein Grund, den Text etwas zu überarbeiten (wie hier geschehen) --Guandalug 17:57, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Stimmt, immerhin führt der Antrag nun zu einer schrittweisen Verbesserung der Seite. --HansCastorp 18:33, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Bitte Schnellbehalten! Sicher ist der Text nicht perfekt und kann noch verbessert werden, das ist schließlich ein Wiki. Den LA finde ich trotzdem völlig daneben, soll wohl ein Scherz sein. -- W.E. 18:36, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Als weiteres Beispiel für die zu hohe Intelligenz des Antragstellers bitte behalten. --Murks 20:01, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Bitte Schnellbehalten! Sicher ist der Text nicht perfekt und kann noch verbessert werden, das ist schließlich ein Wiki. Den LA finde ich trotzdem völlig daneben, soll wohl ein Scherz sein. -- W.E. 18:36, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Stimmt, immerhin führt der Antrag nun zu einer schrittweisen Verbesserung der Seite. --HansCastorp 18:33, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Okay, der Absatz ist auch neu. Aber auch das Fehlen desselben war kein Löschgrund, höchstens ein Grund, den Text etwas zu überarbeiten (wie hier geschehen) --Guandalug 17:57, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Sinnvolle Hinweise, an denen sich auch erfahrene Mitarbeiter orientieren können. Die Formulierungen Die folgenden Hinweise sollen Dir verdeutlichen, wie ein schöner Artikel entworfen werden kann und vermeiden, dass Du in die falsche Richtung arbeitest. Sei aber unbesorgt, die Wikipedia verlangt nicht, dass Dein erster Artikel alle wünschenswerten Anforderungen ab der ersten Version erfüllt... haben m.E. auch keinen bevormundenden Charakter. Wie sie im einzelnen umgesetzt werden, bleibt dem Autor überlassen: Behalten und ergänzen.--HansCastorp 17:23, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Sehr hiflreiche Anleitung, LA-Steller hat offensichtlich zu viel Sonne ab bekommen. Behalten.--Jbo166 Disk. 17:12, 6. Aug. 2009 (CEST)
Die IP erlaubt sich LAE (eindeutiger Diskussionsverlauf, außerdem Artikel inzwischen ergänzt um Niederschwelligkeit zu sichern) - Die PAs mit Intelligenz mussten aber wirklich nicht sein, finde ich... --91.60.109.33 21:33, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist okay, vielleicht fällt jetzt noch jemanden ein passender Seitentitel ein. --...bR∪mM↔f∪ß... 00:37, 7. Aug. 2009 (CEST)
Vorlagen
Als ich die Navigationsleiste des Kader des 1. FC Magdeburg erstellt, wurde in der entsprechenden Löschdiskussion festgehalten, dass Navigationsleisten für Amateurvereine in der Regionalliga oder tiefer verzichtbar sind. Da zudem nur 10 von 25 Spielern einen eigenen Artikel haben, ist auch die damals angesehene 50 %-Grenze nicht erreicht. Solange der Verein nicht noch massiv Profispieler kauft oder in die 3. Liga aufsteigt, was nicht unter zwei Jahre dauern würde, ist die Navigationsleiste verzichtbar. -- Mm aa ii kk 21:11, 6. Aug. 2009 (CEST)
- D'accord. --Scherben 22:13, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. --MfG Der Sepp 22:38, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Navis mit nicht navigierbaren (da irrelevanten) Elementen halte ich eh für einen Themenring. Flügel verleihen. --HyDi Sag's mir! 23:05, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Der ganze Verein ist verzichtbar, aber die Navigationsleiste allemal! Weg damit --P170Disk. 16:40, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Navis mit nicht navigierbaren (da irrelevanten) Elementen halte ich eh für einen Themenring. Flügel verleihen. --HyDi Sag's mir! 23:05, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. --MfG Der Sepp 22:38, 6. Aug. 2009 (CEST)
Die Grenze von 50% für relevante Spieler war mir bei der Erstellung nicht bekannt. Da bis zur Winterpause bestimmt keine 5 relevanten Spieler mehr dazu kommen, kann mans gern löschen. -- Cyve 21:40, 7. Aug. 2009 (CEST)
Navigationsleistenwahnsinn. Zum Teil sind die Vereine nicht relevant, bei manchen anderen Vereinen müsste man bei konsequenter Anwendung 15 bis 20 Leisten in die Artikel packen. --Scherben 22:13, 6. Aug. 2009 (CEST)
- NAviagion anhand eines nicht relevant machenden Kriteriums ist sowieso Unfug. Eine Liste im JBBL-Artikel und meinetwegen eine KAt sollten reichen. Die meisten Vereine sind eh' irrelvant - wechen. --HyDi Sag's mir! 23:06, 6. Aug. 2009 (CEST)
Listen
Ich habe Zweifel an diesem Artikel. Die Auswahl erscheint mir willkürlich, da die Kriterien nicht klar definiert sind, die für das Prädikat "Schauspielerdynastie" notwendig sind. Zudem halte ich das Lemma für ein wenig boulevardesk, aber das ist eher Geschmackssache. Meinungen dazu?--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 23:51, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Die Berufsvererbung spielt bei den Bühnenberufen eine besondere Rolle; in der Theateröffentlichkeit sind diese Dynastien sehr geläufig. Vollständig kann die Liste nie sein, das zu verlangen, geht über Wikikraft. Als Maßstab sollte man eine Dreigenerationenfolge nehmen. Ich würde die Liste behalten. -- Hans Werder 02:04, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Ich schließe mich meinem Vorredner Hans Werder mal ganz spontan an. Schauspielerfamilien und Dynastien haben Tradition und das nicht erst seit der Familie Douglas. Allerdings halte ich einige Richtlinien durchaus für wünschenswert. Mit den drei Generationen bin ich einverstanden. Außerdem möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass minderjährige Kinder, sofern sie nicht selbst Schauspielern und/oder ein eigenes Lemma haben, oder auch schon Erwachsene Kinder, wenn sie nicht in der Öffentlichkeit stehen, nichts in der Liste zu suchen haben sollten (nur so am Rande).
- Gruß Juno Artemis 09:38, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Schauspielerfamilien haben kulturgeschichtlich seit Jahrhunderten Bedeutung. Hier haben wir eine wertvolle und informative Liste. Auf jeden Fall behalten. MfG, --Brodkey65 09:42, 7. Aug. 2009 (CEST)
In welchem Sinne Dreiergenerationenfolge? Drei Generationn in Folge (relevante) Schauspieler? Was wäre zum Beispiel mit den Geschwistern Fiennes? Dynastie als Lemma finde ich insofern problematisch, als dass es suggeriert, die Berufswahl hinge in erster Linie mit der Familie zusammen oder sei etwas ähnliches wie eine Herrscherdynastie (und die ziehen sich in der regel doch über mehr als nur drei oder vier Generationen). Gegen "Schauspielerfamilie" spricht in meinen Augen nichts. Bliebe noch die Aufteilung nach Ländern und die Auflistung von Familienmitgliedern, die mit Shcauspielerei nichts am Hut haben, und nur für die "Erbfolge" relevant sind. Ich würde vorschlagen, die Liste rein nach Familienname zu ordnen, die relevanten Mitglieder (gern auch Rotlinks) aufzulisten, zusammen mit dem Verwandtschaftsverhältnis.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 09:58, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Als Schauspielerdynastie wird eine Familie bezeichnet, in der seit Generationen viele Mitglieder bekannte Schauspieler wurden oder in der Film-, Theater-, Musik- oder Fernsehbranche arbeiten. Diese jetzige Definition müsste unbedingt geändert werden. Schauspieler sind Personen, welche i.d.R. andere Personen vor Publikum darstellen. Ein Produzent, Regisseur, Musiker, Schriftsteller oder Comiczeichner (Arbeitende in der Fernseh-, Theater, Film- und Musikbranche und weitere aktuelle Bsp. aus einigen Familien) sind keine Schauspieler. dynasteia = griechisch für Macht, Herrschaft. Eine Schauspielerdynastie müsste demnach eine einzigartige Stellung in der Branche haben (aktuelle Bsp. eventuell die Albach-Rettys/Schneiders mit durchgehend fünf Generation von echten SchauspielerInnen und die Barrymores mit vier). Daher ein Pro für Umbenennung in "Schauspielerfamilie". Mehrere Generationen übergreifend, wobei nicht zwangsläufig jede Generation in Folge. Aber sinnigerweise auch nicht eine Familie, die "nur" alle drei oder vier Generationen einen bekannten Vertreter ins Rennen schickt(e). Aufteilung nach Ländern wird gerade bei US-amerikanischen Familien schwierig, deren aktuelle Schauspieler oft ausländische Vorfahren hatten. Könnte jedoch obsolet werden, wenn die Definition eindeutiger würde und die Liste eventuell schrumpft. Gegebenfalls eigener Abschnitt "Multinational/International", da heutzutage Ehen im Schauspielbereich internationaler sind (Bsp. Nikolai Kinski, US-Amerikaner mit deutschem Vater Klaus und franz.-vietn. Mutter). Wenn in etwa so, dann behalten 91.48.120.204 15:54, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Sinnvolle Liste, gibts so nicht mal als Kat, da die Pesonen nur einzeln als Schauspieler einsortiert sind. (selbst wenn hätte man hier Zusatzinfos). Problem ist halt das Wort bekannter im Lemma. Dynastien könnte man auch durch Familien ersetzen. Vollständigkeit gibts natürlich nie (auch in Kats nicht). Kriterien lassen sich ggf. zufügen (zB x Mitglieder oder x Filme oder Auszeichnungen usw). Künstlerfamilie gibts schon samt Kats, sowie die Kat Musikerfamile aber ohne diese Zusammenhänge. Behalten. --Kungfuman 16:56, 7. Aug. 2009 (CEST)
Artikel
ist warum nach Wikipedia:RK#Stiftungen relevant? Werbebeitrag ohne Belege bzw Außenwirkung + C&P von Satzungszitaten, auch der Rest ist aus der Stiftungshomepage zusammenkopiert --Zaphiro Ansprache? 00:06, 6. Aug. 2009 (CEST)
- ooh schön, das der Bot wieder da ist, wollte gerade nachtragen, dass vorheriger LA zurückgenommen wurde (Begründung war kein Artikel)----Zaphiro Ansprache? 00:10, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Stiftung kann auch beim Unternehmen Geers Hörakustik eingetragen werden? --Wangen 00:13, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn die Angaben stimmen, könnte die Stiftung als erste dieser Art relevant sein. Mbdortmund 02:49, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Stiftung kann auch beim Unternehmen Geers Hörakustik eingetragen werden? --Wangen 00:13, 6. Aug. 2009 (CEST)
6.400 Kugeltreffer und den Treffern nach ist die Stiftung in diesem Forschungsbereich wohl schon relevant. Der Artikel ist auch so ganz ok. Würde ich eher behalten. -- GMH 09:48, 6. Aug. 2009 (CEST)
International Academy for Academic Excellence (schnellgelöscht)
Relevanz. Google findet nichts jodo 00:57, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Keine Quelle, kein Artikel -> SLA -- Cherubino 02:04, 6. Aug. 2009 (CEST)
nix bei Google gefunden, Relevanz im Artikel nicht dargestellt, könnte auch ein Fake sein, schnelllöschen -- GMH 10:05, 6. Aug. 2009 (CEST)
Gemäss Diskussion schnellgelöscht. Keine Google-Treffer, noch nicht mal für die erwähnte Person konnte ich etwas passendes finden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:21, 6. Aug. 2009 (CEST)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Messen nicht erfüllt jodo 01:06, 6. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz dieser Veranstaltung nicht ersichtlich (zu wenig BEsucher, bisher nur einmal,Bedeutung?). Löschen -- GMH 10:07, 6. Aug. 2009 (CEST)
Mesh GmbH (schnellgelöscht)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt jodo 01:09, 6. Aug. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht.--Tilla 2501 07:22, 6. Aug. 2009 (CEST)
Überzufälligkeit (LAE)
War: Überzufällig
Theoriefindung? In keiner anderssprachigen Wikipedia existiert ein Artikel --94.216.107.26 01:46, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Wird in der Fachliteratur verwendet[[2]][[3]][[4]]. --84.180.216.129 01:51, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Schon seltsam, dass es einen deutschen Begriff nur in der deutschsprachigen WP gibt. *sigh* behalten--Mrmryrwrk'soch'os! 02:14, 6. Aug. 2009 (CEST).
besser Überzufälligkeit? -- Cherubino 02:32, 6. Aug. 2009 (CEST)
Die Begründung des LAs hat keine Substanz. Mbdortmund 02:51, 6. Aug. 2009 (CEST)
Eine Versschiebung auf Überzufälligkeit würde ich auch begrüßen, der Begriff wird in der Literatur auch so verwendet[5]. Ansonsten: TF dürfte widerlegt sein. Hat noch jemand ein Buch (z.B. eine Diss.), das sich nur damit befasst, damit der Artikel auch belegt ist.--Darth Kriddl Klönschnack? 07:42, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Mit Kriddl für Verschiebung, denn das ist der in der Literatur verwendete Begriff. Literatur gibt's tonnenweise, jeder Grundkurs Statistik landet irgendwann zwangsläufig bei dem Begriff, der i.Ü. und IMO schon seit vielen Jahren in der Fachwelt etabliert ist. Natürlich Behalten.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 09:27, 6. Aug. 2009 (CEST) PS: Die korrekte englische Übersetzung wäre wohl „disproportionate“ ([6]), dazu gibts in en:WP aber nur eine BKS.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 09:35, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Quelle und Buch eingefügt, verschieben nach Überzufälligkeit und mal in QS Text kann noch was vertragen. behalten--Wuselwurm 09:56, 6. Aug. 2009 (CEST)
Bin mal so mutig und entferne den LA wegen eindeutiger Löschdiskussion plus Überarbeitung nach WP:LAE.--Darth Kriddl Klönschnack? 10:44, 6. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank an Mrmryrwrk'. Ganz großer Sport dein Kommentar. --94.216.107.26 13:58, 6. Aug. 2009 (CEST)
John Beltran (LAE)
Bitte einmal Relevanz nachweisen, denn in dieser kurzen Form kaum brauchbar. QS vom 22. Juli hat auch keinen Ausbau gebracht. 7 Tage --Crazy1880 06:54, 6. Aug. 2009 (CEST)
Bei der Kürze des Artikels möchte ich Weissbier zitieren: "Ja - und?"--Darth Kriddl Klönschnack? 07:43, 6. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz aus Artikel nicht erkennbar (Herr John Beltran ist Musiker und hat eine Seite bei Myspace....). Löschen -- GMH 10:11, 6. Aug. 2009 (CEST)
genug Platten hat er. -- Cherubino 02:03, 7. Aug. 2009 (CEST)
- ...und die habe ich im Artikel nachgetragen. Im AMG-Eintrag gibt es eine ausführlichere Biographie, falls jemand Lust zum erweitern hat. -- 89.58.160.132
Mac OS X v10.5 (LAE)
2 Artikel für Mac OS X
Mac OS X könnte eventuell einige Textpassagen von Mac OS X v10.5 vor dessen Löschung übernehmen. -- MfG LK 07:48, 6. Aug. 2009 (CEST)
- und wo ist jetzt der Löschgrund? LAE, ungültiger Wiederholungsantrag -- Sarion !? 10:17, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Aus 2 Artikel für Mac OS X könnte man als Löschgrund „Redundanz“ herauslesen... Wurde aber schliesslich schon einmal mit der Begründung „M.E. doppelt“ diskutiert und blieb, deswegen LAE gerechtfertigt. --Manjel 10:47, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Redundanz ist aber (zunächst) kein Löschgrund -- Sarion !? 11:02, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Sorry wegen unnötigem/ungültigem LA. Aber eventuell wäre es sinnvoll diese beiden Artikel mit "siehe auch" querzuverweisen? Bzw. meiner Auffassung nach würde diese Seite nach Aktualisierung auf Version "10.5.9" nicht weitergepflegt werden. -- MfG LK 13:35, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Redundanz ist aber (zunächst) kein Löschgrund -- Sarion !? 11:02, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Aus 2 Artikel für Mac OS X könnte man als Löschgrund „Redundanz“ herauslesen... Wurde aber schliesslich schon einmal mit der Begründung „M.E. doppelt“ diskutiert und blieb, deswegen LAE gerechtfertigt. --Manjel 10:47, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Was hat ein Sportverein im Unternehmenswiki zu suchen? --Papphase
- Ist doch egal. Hauptsache der Kram ist weg. ;) WB 10:53, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Was ein Buchstabe doch ausmacht - Ist im Vereinswiki!-- Johnny Controletti 11:43, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ist doch egal. Hauptsache der Kram ist weg. ;) WB 10:53, 6. Aug. 2009 (CEST)
Erfüllt die Relevanzkriterien für Sportvereine nicht: Bezirksliga-Niveau in Mannschaftssportarten, nationale Meister werden nur in Randsportarten gestellt -- Sir.toby 07:54, 6. Aug. 2009 (CEST)
- wobei ich weder leichathletik noch skilanglauf als randsportart bezeichnen würde und die erfolge da zumindest diskussionswürdig sind. -- southpark 09:25, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Die Erfolge in der Leichtathletik und im Skilanglauf wurden aber - soweit aus dem Artikel ersichtlich - nur im Juniorenbereich oder auf regionaler Ebene erzielt. Randsportart war wohl vor allem auf Rollski gemünzt. --Distel82 11:28, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Seit wann ist eine Teilnahme an einer Senioren-EM ein Titel in der Juniorenabteilung??? Man kann doch sehen, dass der Verein erfolgreich ist.... außerdem ist die SG Adenau ein eigenständiger Fussballverein, der von der TuWi betreut wird.... Tendenz zu behalten.... Goroth 11:33, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bezog mich auf Leichtathletik (Julia Sutschet, U20-EM, U18-WM) und Skilanglauf (Rheinland- und Rheinlandpfalzmeister). Wer soll da an einer Senioren-EM teilgenommen haben? --Distel82 11:48, 6. Aug. 2009 (CEST)
Ist dort, wo dieser bisschen nervige weiße Balken draufzeigt, gut aufgehoben. Hände weg! 13:02, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Hm, grenzwertig. Zwei Deutsche Meister im Rollski könnten aber nach RK reichen (Rollski ist in der FIS organisiert, also anerkannte Sportart). Behalten. --HyDi Sag's mir! 14:12, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Verständnisfrage: Wenn eine Sportart einem vom IOC anerkannten Verband angeschlossen ist, gilt die Sportart dann automatisch als vom IOC anerkannt? Wenn ja, finde ich es ehrlich gesagt immer noch etwas dünn bezüglich der Relevanz. Mir wäre es wohler, wenn man noch weitere relevante Erfolge finden könnte (der Verein hat ja noch eine Menge weitere Abteilungen). Momentan noch unentschieden. --Distel82 16:54, 6. Aug. 2009 (CEST)
Ich kann auch nichts mit ner automatischen Vereinsrelevanz anfangen, nur weil ein paar mehr oder weniger bekannte Leute dort mal kurzzeitig aktiv waren. Ist bei der SG Vorwärts Frankenberg auch schon mal durchgegangen. löschen --Cash11 17:47, 6. Aug. 2009 (CEST)
Wie wäre es hiermit? oder hier steht das mit dem Teilnehmer der Senioren Hallen-EM in Ancona... er ist der Trainer von Sutschet und Lehrer an der RS Adenau [heftnr=5&tx_lw_pi2[nav]=archiv&tx_lw_pi2[sword]=Stephan%20K%C3%B6nig&tx_lw_pi2[searchtype]=datum&tx_lw_pi2[pointer]=1&tx_lw_pi2[uid]=130000111118 da ist das drin...] Gruß Goroth 20:19, 6. Aug. 2009 (CEST) Ich sehe gerade...man sieht das nicht....
- Da man die Seite nicht erkennen kann hier der Artikel aus dem Wittich-Verlag: "Die diesjährigen Hallen-Leichtathletik-Europameisterschaften der Masters fanden in Ancona (ITA) statt. An den vom Veranstalter hervorragend organisierten Wettkämpfen nahmen knapp 4.000 Sportler der Klassen 35 Jahre und älter aus allen europäischen Ländern teil. Stephan König startete im Fünfkampf und absolvierte einen ausgeglichenen Mehrkampf. Mit 3182 Punkten erreicht er einen 11. Platz. In den Lauf- und Sprungdisziplinen zeigte er keine Schwächen. In der ersten Disziplin, dem 60-m-Hürdenlauf morgens um 9 Uhr kam er gut aus dem Startblock und benötigte 9,35 Sekunden. Im Weitsprung kam er auf gute 5,53m und im Hochsprung scheiterte er knapp an 1,60m (1,57m). Beim Kugelstoß beeinträchtigten die ungewohnt großen Hallenkugeln aus Vollgummi die Leistungen aller Teilnehmer. Mit 8,68m konnte König nicht zufrieden sein. Im abschließenden 1000-m-Lauf, der abends um 23 Uhr begann, mobilisierte König nochmals alle Kräfte und gewann seinen Lauf in 2:59,93 Minuten.
Die Realschule Adenau bietet in Kooperation mit dem TuWi Adenau Leichtathletiktraining für Kinder und Jugendliche an. Wer Interesse hat, kann sich über die Homepage des TuWi Adenau über die aktuellen Übungszeiten informieren." (aus Zeitung Nr.15.04.2009 16/09) Goroth 20:24, 6.Aug. 2009 (CEST)
- Kinder- und Seniorenerfolge sind für die Relevanzzumessung nicht von Bedeutung, hier geht es nur um Erfolge in der Aktivenklasse. Das Einzige bisher angeführte, was für Relevanz spräche, sind die Rollski erfolge. Und zur oben gestellten Frage: Ja, nach derzeitigen RK gelten auch die Nischendisziplinen anerkannter Sportverbände als relevanzbegründend. Ich wollte das bei der Damaligen RK auf "olympische Sportdisziplinen" ändern, bin damit aber nicht durchgekommen (weder bei Vereinen noch bei den Sportlern). Ich wäre dafür, das zu ändern, gehört aber auf WD:RK. --HyDi Sag's mir! 20:56, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Mit Alterklassen-Wettkämpfen ist das immer so eine Sache. Bei den Masterwettkämpfen in der Leichtathletik gibt es soweit ich weiß nicht einmal Qualifikationsnormen. Dadurch kommt es zu einem enormen Leistungsgefälle, so daß Platzierungen schwer zu berwerten sind. Ein, zwei Athleten reichen dann nicht. Da müsste meiner Meinung nach mehr kommen. - Die Erfolge der Rollskiläufer überzeugen mich noch am meisten. Die Leistungen der anderen Abteilungen, soweit aus der Homepage des Vereins ersischtlich, sind für mich nicht relevanzstiftend. Also wenn man die Rollskier nimmt und dann noch im Artikel eine größere regionale Bedeutung des Vereins darstellen kann, könnte das reichen. Es ist eben ein Grenzfall. --Distel82 20:57, 6. Aug. 2009 (CEST)
Zählt die Mitwirkung als Mitveranstalter bei Rad am Ring nicht? Goroth 21:11, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Möglicherweise erwähnenswert. Allerdings ist der Verein auf der Veranstaltungshomepage ([7]) nirgends offiziell als Mitveranstalter ausgewiesen (im Impressum). Ich würde mir noch irgendwas Handfestes wünschen, bevor ich auf behalten plädiere. --Distel82 21:26, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Das steht auf der Homepage der TuWi mit dem Rad am Ring... Goroth 21:42, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, das habe ich dort auch gelesen. Nur im (offiziellen) Impressum der Nürburgringlauf-Homepage steht die TuWi nicht. Wenn auf der TuWi-Homepage "Mitveranstalter" steht, kann das auch heißen, daß sie ein paar freiwillige Helfer für den Getränkestand abstellen. In der Summe bin ich immer noch unentschieden. --Distel82 21:59, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Das steht auf der Homepage der TuWi mit dem Rad am Ring... Goroth 21:42, 6. Aug. 2009 (CEST)
Claudio Di Carlo (SLA)
Relevanz wäre nachzuweisen Eingangskontrolle 09:36, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Er ist Gründungsmitglied der Combo Soulstar Syndicate, über die weiter unten auch schon diskutiert wird. Aber Gründungsmitglied einer Band reicht allein nicht aus, selbst wenn sie relevant wäre. Für mich schreit das nach Schnelllöschen. Havelbaude schreib mir 10:56, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Richtig, Veröffentlichungen sind redundant, keine eigenständige Relevanz, SLA wäre gerechtfertigt----Zaphiro Ansprache? 11:17, 6. Aug. 2009 (CEST)
SLA ausgeführt -- Clemens 16:29, 6. Aug. 2009 (CEST)
Soulstar Syndicate (gelöscht)
Ein paar Singles und Remixes. Relevant? Weiter mangelt es dem Artikel an Informationen -- Sarion !? 10:26, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich konnte keine Chartnotierungen finden. Bei Laut.de gibts keinen Eintrag. Im AllMusicGuide ist zumindest zu sehen, dass Soulstar Syndicate mit einem einsamen Beitrag auf dem Sampler "Stereo Sushi Vol 14" vertreten sind. Die Singles dagegen tauchen dort gar nicht auf. Insofern denke ich, dass die WP:RK unterschritten sind, und der Artikel zu löschen ist. Havelbaude schreib mir 10:48, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Google überzeugt mich auch nicht, offenbar werden lediglich MP3s per Amazon und Jamba vertickert----Zaphiro Ansprache? 11:18, 6. Aug. 2009 (CEST)
RK unterschritten -- Cherubino 01:54, 7. Aug. 2009 (CEST)
Hermann Rosenberg (zurückgezogen)
Relevanz unklar. Reicht der Status "einer der bedeutendsten schweizerischen Münzhändler der Nachkriegszeit"? Mehr konnte ich weder im Artikel noch perr Google finden. --jergen ? 09:48, 6. Aug. 2009 (CEST)
Wir haben ein Portal Numismatik und in diesem gibt es die Kategorie Münzhändler. Also sollte das für die Relevanz reichen, vor allem da der Mann tatsächlich einer der bedeutendsten schweizerischen Münzhändler der Nachkriegszeit ist. Seine Firma, die Hess AG hat die wichtigsten Auktione der 50er und 60er Jahre durchgeführt. Wäre jemand so nett und würde mir helfen, die richtige Kategorie unter dem Artikel einzutragen - ich wußte nicht mehr, wie das geht. Signatur vergessen.--Antiochia 10:18, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Nach Rücksprache mit dem Verfasser zurückgezogen. Mit ca. 80 verfassten Auktionskatalogen dürfte er wohl relevant sein - auch wenn das keine klassische Literatur ist. --jergen ? 10:19, 6. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt Krawi Disk Bew. 10:01, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Hatten wir das nicht schon mal unter anderem Lemma gelöscht? Das kommt mir irgendwie bekannt vor. WB 10:54, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Children for a better World, gestern angelegt, vollständig redundant zu dem hier, war in der QS gelandet und jetzt von mir als Dopplung gelöscht. --Tröte 11:35, 6. Aug. 2009 (CEST)
Mehrere bekannte Personen weisen auf die Orgaisation hin wie beispielsweise Florian Langenscheidt und Caroline Link. Ist der Artikel nicht auch dahin verlinkt?
- Inwiefern tangiert das die Relevanz des e.V.? --Wangen 14:06, 6. Aug. 2009 (CEST)
Der Verein ist wegen seiner überregionale Bedeutung relevant. Schon eine oberflächliche Durchsicht der Google-Treffer fördert dies zu Tage: Die Preisträger des JUGEND-HILFT!-Wettbwerbs werden von Eva Luise Köhler persönlich empfangen, und zwar jedes Jahr. Der Verein wird unter anderem von Vodafone und von Debitel unterstützt. Auch Erlöse aus dem Red Nose Day von Pro 7 und Sat 1 kommen dem Verein zugute. Aktiv gefördert wird der Verein auch von Amelie Fried. Die gleichnamige Stiftung ist mit dem Verein zwar nicht identisch, dient aber seiner langfristigen Unterstützung. Zu ihren prominenten Errichtern gehören etwa Michael Stoschek, Gabriele Quandt-Langenscheidt, Alexandra Flick und Alfred Ritter (der übrigens zur Stunde zu Gunsten des Vereins 20 handsignierte Ritter-Sport-Tafeln versteigert). Wer sich schließlich einmal die Vielzahl der Projekte (ausführlicher hier) ansieht, wird wohl anerkennen müssen, dass dieser Verein ein Lemma verdient hat. Behalten.-- Framhein 18:08, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Die Stiftung wäre schon mal auf jeden Fall relevant, da das hier nach einer hauptamtlichen Geschäftsführung aussieht. Und die umfangreiche Medienberichterstattung (-Werbung) sorgt für eine Bekanntheit, die IMHO auch so reicht. Behalten. --HyDi Sag's mir! 23:08, 6. Aug. 2009 (CEST)
Haufe Akademie (erl, gelöscht)
Wenn man vom Benutzernamen des Erstellers ausgeht ist das eine werbliche Selbstdarstellung. Die Relevanz wird nicht ersichtlich. Evtl. kann man das im Artikel zur Unternehmensgruppe erwähnen. -- Sarion !? 10:14, 6. Aug. 2009 (CEST)
PaterMcFly hat's gelöscht --87.166.216.187 17:05, 6. Aug. 2009 (CEST)
Ich sehe keinerlei Anhaltspunkte für Relevanz dieser politschen Kleinstgruppierung. Zumindest ist nichts dergleichen (z.B. Wahlteilnahmen, Medienwirkung, erhebliche Mitgliederzahlen etc.) im Artikel angedeutet, der dazu auch noch völlig ohne unabhänige, außerparteiliche Quellen auskommt.
Info: Im März 2006 wurde hier schon mal auf Behalten entschieden, technisch gesehen wäre also die LP zuständig. Angesichts der deutlich veränderten Kriterien und Standards in den letzten 3,5 Jahren erscheint mir und auch dem angesprochen Admin aber trotzdem eine normale, erneute LD sinnvoller. --Papphase 10:57, 6. Aug. 2009 (CEST)
Sooo unterschiedlich waren die Parteien-RK am Tag der Entscheidung (12.3.06) nun auch nicht. Allerdings frag ich mich auch, weshalb die Gruppe bei dem Artikelzustand einen Artikel haben sollte. Da steht mehr über die FPÖ drin und die gesamtgesellschaftliche Bewegung gegen Haiders Truppe, als zu dieser Gruppe.--Darth Kriddl Klönschnack? 12:04, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Keine Ahnung, ob Uwe damals nach Parteien-RK oder was anderem entschieden hat, ich denke auch nicht, dass er sich an die Gründe noch im Detail erinnern kann, nach der Zeit. An der LD nehmen normalerweise halt mehr Leute teil, so dass mehr Chance auf Ausbau besteht, falls sich da irgendwo Relevanz verstecken soillte... --Papphase 12:09, 6. Aug. 2009 (CEST)
- "Eine der größeren trotzkistischen Gruppen Österreichs" - das heißt dann ungefähr 17 Mitglieder, ja? Ohne Nachweis einer relevanbegründenden Wahlteilnahme oder dollem Presseecho 'löschen. --HyDi Sag's mir! 21:02, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Das Bild von der Demo lässt jedenfalls nicht grad auf eine Massenbewegung schließen... --Papphase 11:54, 7. Aug. 2009 (CEST)
- "Eine der größeren trotzkistischen Gruppen Österreichs" - das heißt dann ungefähr 17 Mitglieder, ja? Ohne Nachweis einer relevanbegründenden Wahlteilnahme oder dollem Presseecho 'löschen. --HyDi Sag's mir! 21:02, 6. Aug. 2009 (CEST)
Zwar werden die WP:RK mit 25 Filialen nominell erreicht, aus dem Artikel erschließt sich mir trotzdem nicht was dieser Firma als Tochterunternehmen eigenständige Relevanz verleiht. Die viele GROßSCHREIBUNG riecht zudem nach Werbung. -- Sarion !? 11:01, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Telcat verweist auf Salzgitter AG, 100 prozentige Beteiligung bzw Outsourcing weist auf keine eigenständige Relevanz hin, löschen da keine eigene Unternehmensgeschichte wie vergleichbar etwa RSE AG----Zaphiro Ansprache? 11:10, 6. Aug. 2009 (CEST)
Die Relevanz ist zum einen durch die Anzahl der Standorte gegeben. Zum anderen ergibt sich die Relevanz aus den eigentständigen Geschäftsbereich des Unternehmens. Telcat ist dabei sogar Hersteller von Brandmeldeanlagen und VoIP Anlagen. Die Großschreibung des Firmennamens ist keine Werbung sondern die Schreibweise des Firmennamens. Auf der Website von Telcat wird der Firmenname auch groß geschrieben. Der Artikel sollte daher behalten werden.--Txixlxl 12:36, 6. Aug. 2009 (CEST)
Da angemerkt wurde, dass die Großschreibung des Firmennamens zu werblich ist, wurde dies geändert, so dass der Firmenname im Text überall klein geschrieben ist. Weiterhin wurde die Aufzählung der Geschäftsfelder entfernt, damit auch dies nicht werblich erscheint. Der Artikel sollte daher bei Wikipedia wieder aufgenommen werden. --Txixlxl 14:11, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Nein, da die WP:RK#U nicht erfüllt werden. --Der Tom 14:43, 6. Aug. 2009 (CEST)
Dieser tschechische Privatsender ist ewig in der alten QS Fernsehen gewesen, die inzwischen aufgelöst wurde. Und dennoch grinst und dieser Artikel seit Jahren mit 2/3 Sätzen an, sodass ich die QS als gescheitert einschätze. --ðuerýzo ?! 11:26, 6. Aug. 2009 (CEST)
LD ist die beste QS, überarbeitet, behalten. --Gf1961 12:14, 6. Aug. 2009 (CEST)
Screen Actors Guild (bleibt)
Dieser Artikel ist seit Jahren ein Witz, wenn man sich zum Vergleich mal den englischen Artikel anschaut. Die SAG kommt aus der uralten QS Fernsehen, die inzwischen aufgelöst wurde und noch immer ist nix passiert. Ich denke, es ist Zeit für einen Neuanfang. --ðuerýzo ?! 11:28, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Dann mach doch diesen Neuanfang in dem Du den Artikel ausbaust, hm? --Papphase 12:10, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Für mich keine gültige Lösch-Begründung. Der Artikel ist extrem mager, aber einen Ausbau durch LA zu erzwingen, halte ich für nicht zulässig. Behalten --Mikano 11:46, 6. Aug. 2009 (CEST)
- hä? das ist doch ein komplett valider stub, der es schafft alles wirklich wichtige auf zwei sätzen zusammenzufassen. brockhaus wäre stolz darauf gewesen. -- southpark 12:11, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Der erste Satz der Löschbegründung ist zwar wahr, aber trotzdem keine gültige Löschbegründung. Gültiger Stub, behalten.--Louis Bafrance 12:49, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Neuanfang durch Löschung; prima Idee. behalten Hände weg! 12:52, 6. Aug. 2009 (CEST)
Hatten wir nicht ne Anlaufstelle für Übersetzungswünsche? Mein Ausländisch reicht dafür leider nicht. WB 12:52, 6. Aug. 2009 (CEST)
Prägnanter Stub. Eine Erweiterung geht auch ohne Löschen. -- Cherubino 02:23, 7. Aug. 2009 (CEST)
Ohne Nachweise kommen wir hier nicht weiter - Google bestätigt lediglich die Existenz. Relevanz nicht erkennbar. Eingangskontrolle 11:36, 6. Aug. 2009 (CEST)
- hier gibt es auch einen Artikel über seine Frau Charlotte Kirschstein reicht die Relevanz? --Elab 13:26, 6. Aug. 2009 (CEST)
Eine Relevanz ist nach Relevanzkriterien/Verstorbene Personen sowie nach Relevanzkriterien/Bildende Kunst nicht erkennbar. Solange keine weiteren Angaben folgen: löschen. --Martin Windischhofer 14:55, 6. Aug. 2009 (CEST)
Verdacht der Begriffsbildung einzelner Hersteller Eingangskontrolle 12:09, 6. Aug. 2009 (CEST)
- [8] :-) --Slimcase ☎ 12:15, 6. Aug. 2009 (CEST) PS: gabs auch schon von Vermona
- typischer Genial daneben-Artikel, unbelegter Wörterbucheintrag ohne Belege+ Werbelink, löschen (allenfalls ERwähnung in Mundharmonika----Zaphiro Ansprache? 13:05, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, zumindest in einem Buch von 1963 wird das Ding genannt. Einbauen in Mundharmonika und als Redirect belassen halte ich für eine gute Lösung. --Slimcase ☎ 14:26, 6. Aug. 2009 (CEST)
- typischer Genial daneben-Artikel, unbelegter Wörterbucheintrag ohne Belege+ Werbelink, löschen (allenfalls ERwähnung in Mundharmonika----Zaphiro Ansprache? 13:05, 6. Aug. 2009 (CEST)
Fachbegriff: Erklären + behalten.--Drstefanschneider 15:58, 6. Aug. 2009 (CEST)
WEFRA Werbeagentur GWA (gelöscht)
Wie schaut's mit Relevanz aus? Tröte 12:09, 6. Aug. 2009 (CEST)
- ist doch völlig egal bei dem ganzheitlichen Werbe-Bullshit. WB 12:20, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Stimmt genau. Das "ältest Werbegentur" ist unbelegt und da um 1930 gegründet, auch nicht so was besonderes, historische Relevanz sieht anders aus. Zudem deutliche Werbung mit Oma-untauglichem Buzzword-Listing. Löschen, gerne bevorzugt --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:32, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Kann mal jemand nachschauen, ich glaube, das ist ein Wiedergänger - irgendwas habe ich bei dem Namen im Kopf schwirren. --Capaci34 Ma sì! 12:34, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Guter Tipp. Diskussion war hier. Der Text war genau derselbe. Ich stelle mal einen SLA. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:40, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Wusste ich's doch ;-) --Capaci34 Ma sì! 12:47, 6. Aug. 2009 (CEST)
"13:08, 6. Aug. 2009 Cymothoa exigua (Diskussion | Beiträge) hat „WEFRA Werbeagentur GWA“ gelöscht (Reiner Werbeeintrag: + Wiedergänger)" --Wangen 13:26, 6. Aug. 2009 (CEST)
verschoben von DIVA-impfstoff
Lemma unklar, Bezeichnung unklar, Inhalt unverständlich, unbelegt, Relevanz nicht dargestellt. Hier passt ja garnix. --WB 12:20, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Relevanz wäre wohl vorhanden, Quellen gibt es hier und hier. Aber in der jetzigen Form fehlt wirklich einiges. --Momotaro‖♨ 13:42, 6. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz des Netzwerks nicht dargelegt. Sofern man Wikipedia:RK#Musikfestivals analog anwenden möchte, sollte dies durch Quellen oder Literatur belegt werden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:26, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ist eh blos Werbemüll. WB 12:37, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Eine grundsätzlich lobenswerte Initiative (wenn bloß nicht dieser -für diesen Zweck völlig falsche- Name wäre) -allerding enzyklopädisch ganz und dar irrelevant, wie ein großteil solcher Kampagnen: Löschen--Lutheraner 17:32, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Belege und Quellennachweise wurden ergänzt. Die Kriterien eines Wikipedia:RK#Musikfestivals werden erfüllt. Wir hoffen, dass die Relevanz nun klarer erkennbar ist. ChurchNight möchte Wikipedia nicht als Werbeplattform missbrauchen, denn es geht nicht darum, etwas zu verkaufen oder unsere Veranstaltungen zu füllen. ChurchNight ist kein Materialversand, sondern ein Netzwerk, das den gewinnbringenden Austausch von Entwürfen, Erfahrungen und Ideen zum Reformationstag erweitern möchte. Daher geschieht Werbung vor allem über persönliche Kontakte, wenn begeisterte Menschen andere begeistern. Freundliche Grüße -- Churchnight 18:13, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Eine grundsätzlich lobenswerte Initiative (wenn bloß nicht dieser -für diesen Zweck völlig falsche- Name wäre) -allerding enzyklopädisch ganz und dar irrelevant, wie ein großteil solcher Kampagnen: Löschen--Lutheraner 17:32, 6. Aug. 2009 (CEST)
SLA (von Weissbier)->LA. Relevanz zweifelhaft, aber "offensichtliche Irrelevanz" ist bei einem Unternehmen aus dem 19. Jahrhundert nicht gegeben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:44, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ein Holzhändler mit Sechs Mitarbeitern... löschen. WB 12:49, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Der Artikel war schon geSLAt und Tilla hat ihn wiederhergestellt, damit ich ihn ins Unternehmens-Wiki abholen konnte. In dieser Zeit wurde der LA gestellt.-- Johnny Controletti 12:55, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für ihre Bemühungen. Eine "offensichtichtliche Irrelevanz" ist, auch meiner Meinung nach, nicht gegeben.
Dennoch kann ich die Gründe für den Löschantrag nachvollziehen. Wurde der Artikel jetzt bereits vollständig in die UnternehmensWiki exportiert? TGG
- (BK) Ups, das hatte ich nicht gesehen. Trotzdem: Lasst uns das mal 7 Tage diskutieren. Bei einem Unternehmen dieses Alters findet man vielleicht schon gewisse geschichtliche Anhaltspunkte. Teilweise werden sie im Artikel ja schon angedeutet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:09, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Habe noch weitere geschichtliche Aspekte des Unternehmens recherchiert.
- Der Gründer hat an der industriellen Entwicklung der Region grundlegend mitgewirkt ( Bau einer Eisenbahntrasse ).
- Allerdings bin ich mit dem Layout des Textes noch nicht zufrieden.
- Könnte mir dazu jemand einen Tip(p) geben?
- (Bitte nicht falsch verstehen, ich erwarte keine langen Ausführungen)
- Mit freundlichem Gruß
- TGG 18:18, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Lies dir Hilfe:Textgestaltung oder Wikipedia:Formatierung durch. Da solltest Du Tipps finden, wie du das am besten machst. Ein "*" am Anfang einer Zeile erzeugt übrigens eine Aufzählungsliste. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:13, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für die Tipps.
- Gruß
- TGG 18:18, 6. Aug. 2009 (CEST)
Karl Jürgen Zeller (erl., SLA)
Zweifelhafte Relevanz. Drei der ursprünglich vier angegebenen Buchtitel waren wohl nur Ankündigungen. Bei Amazon nur ein Buch im Handel, bei der Deutschen Nationalbibliothek ebenfalls nur der eine Treffer. Dass er Drehbuchautor ist, ist nur eine unbelegte Behauptung, und es wird im Artikel auch kein Drehbuch genannt. Susanne und Stefanie 12:45, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Iimdb.de ohne Treffer, DNB das 1 Buch -> irrelevant, zum SLA vorgeschlagen. Polemos 19:29, 6. Aug. 2009 (CEST)
Christian Kostal (gelöscht)
scheint (noch) nicht relevant zu sein (im Artikel ist jedenfalls kein allgemeinverständlicher nachweis) Finte 13:18, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Zwei kleinere Gesangsrollen sind nachgewiesen --Wangen 13:24, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Die WP:RK für Opernsänger sind leider bei den zwei genannten kleinen Nebenrollen (noch) nicht erreicht. Kann später vielleicht wiederkommen. Deshalb hier jetzt löschen. MfG, --Brodkey65 20:12, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Stimme zu, RK nicht erfüllt→löschen-- FlügelRad Kaffeklatsch 21:06, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Die WP:RK für Opernsänger sind leider bei den zwei genannten kleinen Nebenrollen (noch) nicht erreicht. Kann später vielleicht wiederkommen. Deshalb hier jetzt löschen. MfG, --Brodkey65 20:12, 6. Aug. 2009 (CEST)
RK noch nicht erfüllt -- Cherubino 01:47, 7. Aug. 2009 (CEST)
Twannbach (LAE)
Halte ich aufgrund von Wikipedia:RK#Geographische_Objekte.2C_Siedlungen für nicht relevant Minima Moralia 13:30, 6. Aug. 2009 (CEST)
- und warum nicht? Hier wird er als wichtiger Zufluss zum See benannt. --Wangen 13:42, 6. Aug. 2009 (CEST)
Kein Artikel wäre ein derzeit zutreffender Löschgrund, der aber heilbar wäre. --Eingangskontrolle 13:43, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Deshalb 7 Tage, da bei geo. Objekten dies sehr wahrscheinlich ist. --Wangen 13:49, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Der Bach scheint noch was mehr zu haben mindestens gibt es ein Wasserkraftwerk, beliebtes Ausflugsziel der Twannbachschlucht mit dem Twannbachwasserfall und historische gepflästerten Karrenweg aus dem Mittelalter. Gebt dem Teil doch mal 7 Tage und evtl. in QS vielleicht wirds noch etwas. --Elab 13:57, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Sollte es so sein und das entsprechend dargestellt wird ziehe ich den LA gerne zurück. --Minima Moralia 14:17, 6. Aug. 2009 (CEST)
aus WP:RK: Geographische Objekte sind relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Dazu gehören beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen (Städte, Dörfer, Weiler). Wie ein Blick bei Swisstopo zeigt, ist der Bach benannt, auf einer Karte und damit relevant. Bitte LAE. --90.179.134.40 14:45, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Wir haben immer noch das Argument "kein Artikel", das im Moment noch zutrifft. --Wangen 15:01, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Sei mutig, Hinweise auf Erweiterungsmöglichkeiten des Artikels gibt es genug, pack es an ... ;o)) --Gwexter 15:22, 6. Aug. 2009 (CEST)
Gerade gesehen, dass Anaraberts Entfernen des LAs einseitig war und hier nicht vorher geklärt wurde. NNW 15:48, 6. Aug. 2009 (CEST)
- (nach BK)Warum? Ich hatte den Einzeiler nicht eingestellt :))) wiki heißt nicht: Ein anderer macht´s :)) Nach der dankenswerten Bearbeitung einiger Benutzer wäre aber nun eh LAE angesagt, im Artikel ist der LA schon rausgeflogen bei einer der Bearbeitungen, wenn auch ohne Kommentar, ich vermerke deshalb oben LAE, Antragsgründe treffen eindeutig nicht mehr zu. --Wangen 15:50, 6. Aug. 2009 (CEST)
Sorry, empfand deinen Hinweis als Drängeln (um 15:01 nach 13:30 Uhr LA), ein bissel dauert Aufpolieren manchmal. Grüße --Gwexter 18:07, 6. Aug. 2009 (CEST)
- kein Problem! Und wie ich vermutet habe - in diesem Bereich geht "Aufpolieren" meist unheimlich flott. --Wangen 18:11, 6. Aug. 2009 (CEST)
Der Bach bzw. die Twannbachschlucht spielt übrigens auch eine Rolle als Mord-Ort in einem nicht ganz unbekannten Roman. --Cú Faoil RM-RH 02:38, 7. Aug. 2009 (CEST)
SCHEER (SLA)
An Werbung grenzender Artikel ohne Relevanznachweis und ohne Quellen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:55, 6. Aug. 2009 (CEST)
- 30 MA, 3 Mio. Umsatz in 2005 + gruseligste Werbung= SLA - ich mach' dann mal. --Capaci34 Ma sì! 14:02, 6. Aug. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:18, 6. Aug. 2009 (CEST)
Unnötige BKL, es gibt nur den Fußballer, der Fachbegriff ist Zagel. PaulMuaddib 14:10, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Man sollte eher einen Nachnamensartikel für den Namen Zagel (oder gar Zahl) erstellen (siehe den Anfang von Zagel mit drei verlinkten Namen) und Zägel als Nebenform aufführen; siehe etwa [9]. -- 89.58.190.55 15:30, 6. Aug. 2009 (CEST)
keine Relevanz zu erkennen -- Sarion !? 14:53, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ack, Werbung, meinetwegen auch Schnelllöschen. Ist auch ein irgendwie verunglückter SLA im Artikel... Gormo 16:16, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Was genau ist für dich in dem Artikel Werbung? Es sind Informationen, mehr nicht. --SpesAurum 16:44, 6. Aug. 2009 (CEST)
Allein schon der Artikel ohne erkennbare Relevanz ist Werbung. --Eingangskontrolle 19:19, 6. Aug. 2009 (CEST)
- da der Ersteller mich auch auf meiner Disk angesprochen hat: aus den Informationen geht nicht hervor, was diese Software gegenüber vergleichbaren so besonders macht, dass sie in einem Enzyklopädieartikel abgehandelt werden sollte. Bitte WP:Richtlinien Software lesen. -- Sarion !? 08:44, 7. Aug. 2009 (CEST)
URV von [10], Inhalt wäre aber auch mit Freigabe stark überarbeitungsbedürftig. Trotz des Berichts in der Zeit scheint mir die Relevanz auch nicht sicher. Sollten seine Experimente erfolgreich wiederholt werden, käme er allerdings zweifellos zu Berühmtheit und einer festen Stelle als Professor. -- Momotaro‖♨ 15:04, 6. Aug. 2009 (CEST)
Die Relevanz finde ich ist gegeben, da er nun mal als einziger ein Experiment liefert, welches in der Gravitationsforschung neue Erkenntnisse bringen könnte, und auch noch nicht falsifiziert ist. Ganz im Gegenteil, ein Team von Wissenschaftlern hat zudem sein Experiment nachgebaut, und indirekt bestätigt.(leider nicht direkt, da sich der Niob Ring in Neuseeland in die entgegengesetzte Richtung drehen muss, damit der Effekt vorhanden ist (bzw. stark vorhanden ist)) Zudem findet man über Tajmar auf der englischen Wikipedia auch einen Artikel. [11] Bezüglich der Urheberrechtsverletzung würde ich den Artikel gänzlich überarbeiten. So das keine Bedenken mehr bestehen sollten. lg -- Superstringtheory 15:43, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Der Ursprungsartikel ist unter der Lizenz CC-BY-NC-SA 2.5 veröffentlicht, die wegen NC nicht mit den WP-Lizenzen kompatibel ist. -- 89.58.190.55 16:09, 6. Aug. 2009 (CEST)
Bitte zu berücksichtigen:
- Diskussion:Antigravitation/Archiv#Tajmar
- Portal:Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2007/Oktober#Gravitomagnetismus
Man kann schön verfolgen, dass seit 10.10.2007 keine Zitierung dazugekommen ist, und auch die zitierenden Artikel kaum zitiert werden. Nur mal spaßeshalber als Vergleich: [12]. Wissenschaftliche Relevanz ist hier also definitiv nicht zu unterstellen. Und Medienresonanz? Also weg damit. -- Ben-Oni 18:27, 6. Aug. 2009 (CEST)
OK, überzeugt. Weg damit.--Superstringtheory 19:01, 6. Aug. 2009 (CEST)
Artikel in der Zeit zu einem solchen Thema sind wohl eher vorrübergehendes Medieninteresse. Wissenschaftliche Rezeption wäre nachzuweisen. --Eingangskontrolle 19:17, 6. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel löst bei mir akuten Schwurbelalarm und Selbstdarstellungsverdacht aus. Neue Physik, die auch gleich diverse Menschheitsträume erfüllen, sind einfach zu schön, um wahr zu sein. Sollte an den behaupteten Effekten etwas dran sein und sie sich auch nur ansatzweise von unabhängiger Seite reproduzieren lassen, darf der Herr gerne wieder kommen. Dann wäre dei Beleglage vermutlich trivial mit Verweisen auf Nature, phys. ref & Co. zu erledigen und nicht so dürr, wie im Moment. Löschen, gerne auch schnell.---<(kmk)>- 21:21, 6. Aug. 2009 (CEST)
Web of Science findet 42 results! - verbessern&ausbauen Behalten! -- Gravitophoton 16:37, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Ich denke, du solltest wenigstens erklären, was "42 results!" sind, und warum sie für dich ein Grund sind, den Artikel zu behalten.--Timo 17:57, 7. Aug. 2009 (CEST)
das sind die resultate die die datenbank http://de.wikipedia.org/wiki/Web_of_Science ; eigentlich sinds ja sogar 45 results, zu tajmar m* ausgibt, ich wollte damit lediglich zum ausdruck bringen, dass die Wissenschaftliche Relevanz durchaus gegeben ist. imho -- Gravitophoton 18:20, 7. Aug. 2009 (CEST) noch ein kleiner zusatz: in der Electronic Library des American_Institute_of_Aeronautics_and_Astronautics finden sich auch noch ein paar hits zu tajmar m; http://www.aiaa.org/content.cfm?pageid=406. ( entschwurbeln, verbessern, ausbauen- wäre schön) -- Gravitophoton 15:19, 8. Aug. 2009 (CEST)
Die Tätigkeit Tajmars und das Echo seiner Veröffentlichungen im wissenschaftlichen Diskurs (das sich durch näheres Hinsehen, wie oft und durch wen er zitiert wird, nicht bloßes Zählen) reichen bei weitem nicht, um ihn hier als Wissenschaftler eine Biographie zu verschaffen. Allerdings ist er als Selbstvermarkter und durch das gewisse Medienecho, dass seine Behauptungen ausgelöst haben (wobei das P.M.-Magazin noch so das seriösiste Medium war) schon ein wenig bekannt geworden. Ich bevorzuge die Löschung, im Sinne der Schadensbegrenzung könnte man den Artikel aber als Sammelbecken behalten, um die Tajmar-Thesen aus den Sachartikeln herauszuhalten. --Pjacobi 13:19, 9. Aug. 2009 (CEST)
Lucia Puttrich (hier erl.)
Die Dame erfüllt die RK noch nicht AF666 15:11, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Nach einer Löschdiskussion im Mai 2009 wurde durch Admin-Entscheid auf behalten entschieden. Hier auf jeden Fall erledigt. Wenn dann wäre wohl die Löschprüfung zu bemühen. MfG, --Brodkey65 15:25, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Wolltest du lt. deiner Diskussionsseite nicht bis auf weiteres inaktiv sein? --84.180.236.232 15:27, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Die Beobachtungsliste im Auge zu behalten ist immer sinnvoll. Gerade bei IP-Befall. MfG, --Brodkey65 15:32, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Hier erledigt. Sollte der LA weiter aufrecht erhalten werden, bitte bei der LP melden. MfG, --Brodkey65 18:10, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Und wieder siegt ein unverbesserlicher Bürokrat über jegliche menschliche Vernunft, so kann das Projekt nicht funktionieren, sehr bedauerlich. --84.180.214.182 09:13, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Hier erledigt. Sollte der LA weiter aufrecht erhalten werden, bitte bei der LP melden. MfG, --Brodkey65 18:10, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Die Beobachtungsliste im Auge zu behalten ist immer sinnvoll. Gerade bei IP-Befall. MfG, --Brodkey65 15:32, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Wolltest du lt. deiner Diskussionsseite nicht bis auf weiteres inaktiv sein? --84.180.236.232 15:27, 6. Aug. 2009 (CEST)
HSGB-Präsidentin erscheint mir nach wie vor nicht ausreichend. --Eingangskontrolle 19:14, 6. Aug. 2009 (CEST)
Aufforderung zur Streichung des Absatzes „ Ökonomische Aspekte“ in Tabakrauchen. (erledigt, falsche Seite)
Der Artikel propagiert die Behauptung, daß Tabakrauchen unverhältnismäßig unsere Wirtschaft bzw. unser Sozialversicherungsystem belastet und ihr darüber hinaus sogar Schaden zufügt. Die Argumentation ist nicht nur falsch sondern auch die Intention in rechtlicher Hinsicht fragwürdig. Versicherungsbeiträge müssen von jeher so kalkuliert werden, daß der medizinische Schutz für die Allgemeinheit gedeckt ist. Zur Vermeidung von Ausgrenzung und Diskriminierung hat der Gesetzgeber hierfür das Prinzip der Solidargemeinschaft geschaffen, daß vorsieht den Leistungsanspruch nach der Bedürftigkeit und nicht nach dem individuellen Risiko der Versicherten zu richtet. Ein Schaden entsteht daher nicht, denn die Kosten sind durch die entrichteten Versicherungsbeiträge gedeckt.
Ich weise darauf hin daß die Intention dieses Artikels möglicherweise über ihr Ziel hinausschießt. Als Beispiel sei der wirtschafliche Nutzen von Behinderten, Senioren, Drogenabhängigen angeführt um den faschistoiden Gedankenansatz der hier verfolgt wird zu verdeutlichen. Es ist weder möglich den wirtschaftlichen Nutzen eines Individuums(oder einer Gruppe) zu erfassen noch relevant im Zusammenhang. Die angebrachte Darlegung ist äußerst bedenklich und nicht gestützt auf die objektiven Tatsachen. (nicht signierter Beitrag von Galactus666 (Diskussion | Beiträge) )
- Ist das nicht mehr eine inhaltliche Frage, der mehr auf der Artikeldiskussionsseite behandelt werden sollte? --Schraubenbürschchen reden? 16:12, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Die Diskussion gehört auf die Diskussionsseite des Artikels, hier ist das erledigt, da falsche Seite. --Wangen 16:11, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Uh-oh... das Wörtchen "faschistoid" verheißt hier wohl nichts Gutes... ebensowenig der wortgleiche LA auf einen Abschnitt in Rauchverbot... --Papphase 16:29, 6. Aug. 2009 (CEST) (Den ich übrigens entfernt habe)
- Nee, lass mal, das ist in dem Abschnitt, ebenso in Rauchverbot, schon etwas makaber dargestellt. AGF hilft hier weiter :)) --Wangen 16:36, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Hab ja auch keine "Schritte eingeleitet" ;-) Aber das ist so ein Buzzword, das schreit geradezu "I'm on a mission!", oder? --Papphase 16:39, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Nee, lass mal, das ist in dem Abschnitt, ebenso in Rauchverbot, schon etwas makaber dargestellt. AGF hilft hier weiter :)) --Wangen 16:36, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Uh-oh... das Wörtchen "faschistoid" verheißt hier wohl nichts Gutes... ebensowenig der wortgleiche LA auf einen Abschnitt in Rauchverbot... --Papphase 16:29, 6. Aug. 2009 (CEST) (Den ich übrigens entfernt habe)
Die Relevanz für Websites ist hier mE (noch) nicht erfüllt. Jbo166 Disk. 16:08, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich würde die Seite aufgrund der DFG für relevant halten. Eventuell würde ein Abschnitt auf der DFG-Seite reichen, incl. redir, abeer ich halte den Inhalt hier für umfangreich und relkevant genug, ein eigenes Lemma zu bekommen. Relevanz durch relevante Betreiber, sozusagen ;) Gormo 16:19, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Als Unterabschnitt in Deutsche Forschungsgemeinschaft fände ich das auch sinnvoll, aber ein separater Artikel scheint mir hier nicht angebracht.--Jbo166 Disk. 17:55, 6. Aug. 2009 (CEST)
Kommunalwahl in Essen 2009 (erl, LA zurückgezogen)
Da vor rund 1 Jahr ein solcher Artikel zur Passauer Kommunalwahl abgelehnt worden war, sollten wir konsequent sein, stark POV-lastig. --Chillmasterkessel 16:09, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Dann bitte alle unter Kategorie:Kommunalwahlen in Deutschland. Ansonsten behalten. --Kungfuman 16:32, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Sammellöschanträge sind leider verpöhnt! Daher scheue ich mich. --Chillmasterkessel 17:24, 6. Aug. 2009 (CEST)
- (BK)Damit ich es verstehe: bist du so freundlich und zitierst mal einen "stark POV-lastig"en Satz? Danke. Hände weg! 16:32, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Gerne. 1. "Der Linke Rand des Politischen Spektrums teilt sich in zwei Parteien und eine Wählergruppe. Die Partei Die Linke, die 2004 und 1999 noch als Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) antrat, und die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) zum einen und die Wählergruppe Essen steht AUF, die der Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLDP) als Kommunalwahlplattform für ihre Mitglieder dient, zum anderen.", 2. "Vom rechten Rand des politischen Spektrums waren 2004 bis 2009 Die Republikaner im Rat vertreten. 2009 tritt pro NRW mit einem eigenen Oberbürgermeisterkandidaten in Essen an." 3. "Die rechtsextreme Bürgerbewegung Pro NRW nominierte den Vorsitzenden des Kreisverbands Düsseldorf-Mettmann Uwe Berger." Spätestens im dritten Satz sieht man die willkürliche Einteilung von der Bürgerbewegung "Pro NRW" als rechtsextreme Gemeinschaft. Nicht, dass ich diese Jungs verteidigen möchte, aber in diesem Falle braucht es mehr Neutralität!--Chillmasterkessel 16:45, 6. Aug. 2009 (CEST)
- aha. Das spricht ja für sich, was du da sonst noch als "POV" zitierst. Danke... Hände weg! 16:52, 6. Aug. 2009 (CEST) PS: Der Artikel gehört trotzdem gelöscht, übrigens.
- Schon klar. Ich weiß, wer die Bürgerbewegung pro NRW ist, und welches ihre Forderungen sind. Trotzdem ist es POV sie als rechtsextrem einzustufen. In der Politikwissenschaft ordnet man sie durchaus auch als "stark konservativ" ein. Das ist ein Unterschied. Es ist ja auch nicht alles kommunistisch, was links ist. Von daher besteht der Verdacht auf POV. Es gibt keine eindeutigen Quellen, die angeben, dass sie rechtsextrem sind. Lediglich die Presse behauptet das. Und da darf man kritisch sein. --Chillmasterkessel 17:16, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Keine Diskussion an diesem Punkt mit mir. Solche Figuren gehören rechtsextrem genannt, weil sie es sind. Und du hast dich hiermit für mich als ernstzunehmender Diskussionspartner disqualifiziert. Ende. Hände weg! 17:24, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist nicht bewiesen. Achja, -> VM
- tu, was du nicht lassen kannst. Hände weg! 17:48, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Bekomme ich noch eine Quelle, die nachweist, dass die "Figuren" "rechtsextrem" sind? :-) --Chillmasterkessel 18:01, 6. Aug. 2009 (CEST)
- vielleicht hättest du die Güte und klickst oben auf das "aha", das ich genau deshalb verlinkt habe. Und dann reagierst du entsprechend. Hände weg! 18:04, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Das tat ich. Alles Forderungen, die sich auch bei anderen Parteien wiederfinden. [13], [14], [15], [16]. Und wo ist das rechtsextrem ? --Chillmasterkessel 18:16, 6. Aug. 2009 (CEST)
- vielleicht hättest du die Güte und klickst oben auf das "aha", das ich genau deshalb verlinkt habe. Und dann reagierst du entsprechend. Hände weg! 18:04, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Bekomme ich noch eine Quelle, die nachweist, dass die "Figuren" "rechtsextrem" sind? :-) --Chillmasterkessel 18:01, 6. Aug. 2009 (CEST)
- tu, was du nicht lassen kannst. Hände weg! 17:48, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist nicht bewiesen. Achja, -> VM
- Keine Diskussion an diesem Punkt mit mir. Solche Figuren gehören rechtsextrem genannt, weil sie es sind. Und du hast dich hiermit für mich als ernstzunehmender Diskussionspartner disqualifiziert. Ende. Hände weg! 17:24, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Schon klar. Ich weiß, wer die Bürgerbewegung pro NRW ist, und welches ihre Forderungen sind. Trotzdem ist es POV sie als rechtsextrem einzustufen. In der Politikwissenschaft ordnet man sie durchaus auch als "stark konservativ" ein. Das ist ein Unterschied. Es ist ja auch nicht alles kommunistisch, was links ist. Von daher besteht der Verdacht auf POV. Es gibt keine eindeutigen Quellen, die angeben, dass sie rechtsextrem sind. Lediglich die Presse behauptet das. Und da darf man kritisch sein. --Chillmasterkessel 17:16, 6. Aug. 2009 (CEST)
- aha. Das spricht ja für sich, was du da sonst noch als "POV" zitierst. Danke... Hände weg! 16:52, 6. Aug. 2009 (CEST) PS: Der Artikel gehört trotzdem gelöscht, übrigens.
- Gerne. 1. "Der Linke Rand des Politischen Spektrums teilt sich in zwei Parteien und eine Wählergruppe. Die Partei Die Linke, die 2004 und 1999 noch als Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) antrat, und die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) zum einen und die Wählergruppe Essen steht AUF, die der Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLDP) als Kommunalwahlplattform für ihre Mitglieder dient, zum anderen.", 2. "Vom rechten Rand des politischen Spektrums waren 2004 bis 2009 Die Republikaner im Rat vertreten. 2009 tritt pro NRW mit einem eigenen Oberbürgermeisterkandidaten in Essen an." 3. "Die rechtsextreme Bürgerbewegung Pro NRW nominierte den Vorsitzenden des Kreisverbands Düsseldorf-Mettmann Uwe Berger." Spätestens im dritten Satz sieht man die willkürliche Einteilung von der Bürgerbewegung "Pro NRW" als rechtsextreme Gemeinschaft. Nicht, dass ich diese Jungs verteidigen möchte, aber in diesem Falle braucht es mehr Neutralität!--Chillmasterkessel 16:45, 6. Aug. 2009 (CEST)
Das ist von rein lokalem Interesse und absolut nicht enzyklopädiewürdig. WP ist kein Datenspeicher für lokale Wahlen. löschen --Achim Jäger 16:52, 6. Aug. 2009 (CEST)
- LA bezog sichj auf die Relevanz, die halte ich für gegeben und solche Artikel auch für sinnvoll- allerdings gehört der Artikel schon etwas überarbeitet: Trotzdem Behalten--Lutheraner 18:13, 6. Aug. 2009 (CEST)
Vollkommen überflüssiger Einzelbeitrag zu einer einzelnen Kommune. Ein Vehikel zur Vorstellung aller irrelevanten Kandidaten. --Eingangskontrolle 19:08, 6. Aug. 2009 (CEST)
- LA zurückgezogen, da POV entkräftet. [17]. Bitter was hier auf Wiki passiert. Schönen unstigmatisierten Abend allen! --Chillmasterkessel 19:10, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Du hättest besser diesen Text der BPB verlinkt, in dem deutlich wird, dass der Verfassungschutz pro-NRW als "ein trojanisches Pferd des Rechtsextremismus" betrachtet. Solchen "POV" darf die WP dann wohl aufweisen (auch, wenn einigen der VS so gar nicht gefällt). --Papphase 12:04, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Seiten, die von der Regierung kommen, bezeichnen die Linkspartei auch mal generell als Kommunisten. sarkasmusan Achja, ist ja auch so. Stimmt schon, was die Systempresse schreibt. sarkasmusaus Aber das mit "Verdacht" und "Tatsache" haben wir ja bereits an anderer Stelle geklärt. Schaffen wir doch direkt die Justiz ab, wenn es so eindeutig ist. --Chillmasterkessel 14:45, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Du hättest besser diesen Text der BPB verlinkt, in dem deutlich wird, dass der Verfassungschutz pro-NRW als "ein trojanisches Pferd des Rechtsextremismus" betrachtet. Solchen "POV" darf die WP dann wohl aufweisen (auch, wenn einigen der VS so gar nicht gefällt). --Papphase 12:04, 7. Aug. 2009 (CEST)
- LA zurückgezogen, da POV entkräftet. [17]. Bitter was hier auf Wiki passiert. Schönen unstigmatisierten Abend allen! --Chillmasterkessel 19:10, 6. Aug. 2009 (CEST)
IMHO Werbung/SD für diese Sprachschule und Praktika, Relevanz nicht dargelegt, möglicherweise Wiedergänger (unter ähnlichem Lemma) es gab bereits einen SLA von diesem Benutzer. --Kungfuman 16:31, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Der SLA bezog sich auf den Ableger NICE SPANISH. Der wurde schon zweimal entsorgt. NICE – Network of InterCultural Exchange scheint die Dachorganisation dazu zu sein. Havelbaude schreib mir 16:34, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Den Artikel und Logo gabs übrigens schon unter NICE, siehe [18]. Ein redir nach Nice wurde revertiert. Relevant ist das IMO trotzdem nicht. Nice-Spanish wird immer noch verlinkt. Werbung pur. Siehe auch die offizielle dt. Website nice-praktikum. --Kungfuman 16:42, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Gleiche Werbung übrigens auch in der en en:NICE – Network of InterCultural Exchange. Wurde dort sogar in der BKL NICE_(disambiguation) als Artikel eingetragen und die BKL überschrieben. [19]. Ich meine mich auch an einen ähnlichen oder identischen Beitrag noch früher zu erinnern. --Kungfuman 16:51, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo! Wir als Verfasser waren uns bezueglich der Werbungsinhalte auch nicht sicher und haben uns daher an anderen Firmeneintraegen bei Wiki orientiert. Ueber die enzyklopaedische Relevanz kann ich keine eindeutige Aussage machen, jedenfalls findet man aber auch andere kleine Firmen und Vereine (mit aehnlichen Inhalten werbetechnisch gesehen) bei Wikipedia und auch nahezu identische Vereine (http://de.wikipedia.org/wiki/Kommission_f%C3%BCr_Bildungsaustausch) haben einen Artikel ueber sich verfasst, der bisher veroeffentlicht blieb. Ich hoffe sehr, dass unser Artikel bei Wiki veroeffentlicht bleiben darf...
- Also die enzyklopädische Relevanz muss schon nachgewiesen werden. Firmeneinträge, Selbstdarstellungen und Werbung ohne Relevanz sind nämlich nicht Zweck der Wikipedia. Um andere Artikel gehts hier nicht. Der genannte andere Verein ist immerhin wesentlich älter, könntee man aber auch überprüfen. @ Havelbaude: Eine Dachorganisation ist das hier auch nicht. Selbst Pasantia nicht, das war nur die alte Website. Weder als Firma noch als Verein scheinen die Kriterien erfüllt zu sein. Dafür gibt es das Vereinswiki o.ä. Wikis. Normalerweise ist das wieder SLA-fähig, das ist genauso kommerziell wie nice-spanish vom selben Anbieter. --Kungfuman 18:05, 8. Aug. 2009 (CEST)
Nachdem ich die zahllosen Spamlinks entfernt habe, bleibt die Beschreibung eines Unternehmens weit unter unseren Relevanzschwellen mit hohem Werbeanteil Eingangskontrolle 19:04, 6. Aug. 2009 (CEST)
WP ist kein Firmenverzeichnis. löschen --ahz 22:51, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe den Autor auf seiner Diskussionsseite darauf angesprochen, dass das Mutterunternehmen wohl relevant ist und der Artikel daraufhin umgeschrieben werden sollte und das die Weblinks im Fließtext unerwünscht sind. Geben wir ihm 7 Tage oder verschieben wir den Artikel erst in seinen BNR.-- Johnny Controletti 23:12, 6. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Aus dem Text geht noch nicht einmal klar hervor, was das jetzt ist: Ausstellungsreihe, Konferenzreihe, Kunstaktion, oder ... - wie soll amn da die Bedeutung einschätzen können. --jergen ? 19:19, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Jergen, hast du wirklich diesen Artikel gemeint, oder nur ein Irrtum? –– Bwag @ 22:11, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ja. Da steht nur allgemeines Blabla drin, was aber (so die Definition) "eine transnationale Schnittstelle zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie" ist, darf der Leser raten. --jergen ? 08:55, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Lieber Jergen, ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber mir scheint, dass mensch doch eher an Deiner Kompetenz diesem Fachbereich gegenüber Zweifel hegen sollte. Hast Du denn jemals in internationalen Kunstzusammenhängen gearbeitet? Dann wirst Du wissen, dass gerade seit den 1990er Jahren diese Schnittstellen (u.a. The Thing in New York, Mongrel und Furtherfield in England, die Internationale Stadt in Berlin) einen ganz wesentlichen Aspekt des künstlerischen Diskurses darstellen. Ich möchte Dich also bitten, nur einmal einen kurzen Blick auf die beteiligten KünstlerInnen und WissenschafterInnen zu werfen und Du wirst sehen, welchen Stellenwert WIO tatsächlich hat! Bestens! Armin Bamberger 11:26, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Ja. Da steht nur allgemeines Blabla drin, was aber (so die Definition) "eine transnationale Schnittstelle zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie" ist, darf der Leser raten. --jergen ? 08:55, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Jergen, hast du wirklich diesen Artikel gemeint, oder nur ein Irrtum? –– Bwag @ 22:11, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Die UNESCO scheint das Projekt durchaus als relevant anzusehen, immerhin fördert sie es nunmehr schon seit 9 Jahren. Im Verweis auf die internationalen Presseeinträge (u.a. Le Monde Diplomatique, De Standaard, Die Welt) zeigt sich ebenfalls die Bedeutung des Projekts. Und ja, es ist ein Projekt, welches hauptsächlich (aber eben nicht nur) mit Konferenzen und Ausstellungen Content produziert, welcher dann im Online-Archiv zur Verfügung gestellt wird (u.a. Texte, MItschnitte, Videos von Saskia Sassen, Bruno Latour, Steve Kurtz, etc.). Dies steht aber auch genau so im Artikel drinnen. Und auch ein kurzer Blick auf die Website sollte alle Zweifel vertreiben. Armin Bamberger 19:41, 6. Aug. 2009 (CEST)
- UNESCO-Bapperl bekommt jeder, der eins haben will (siehe zB UNESCO-Projektschule, Weltdekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ oder die Inflation des Welterbes), das ist kein Relevanzbeleg. Presseeinträge werden behauptet, aber nicht nachgewiesen (dafür wäre ein direkter Link auf die Zeitung notwendig). --jergen ? 08:55, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Auch hier scheinst Du nicht ganz zu wissen, von was Du redest. Es handelt sich ja nicht um ein Bapperl, sondern um eine permanente Patronanz, für die strenge Auswahlkriterien gelten (nebenbei bemerkt: dass Du die oben von Dir angesprochenen UNESCO-Projekte einfach mal so diskreditierst, spricht IMHO auch nicht gerade für ein sachliches Urteilsvermögen). Zudem wurde das Projekt u.a. von diversen Europäischen Kulturhauptstädten, dem österreichischen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und zuletzt von einer der größten Veranstaltungsreihen in Paris, nämlich Futur en Seine gesponsert. Zu den Partnerorganisationen gehören u.a. die SciencePo in Paris (deren Vize-Präsident, Bruno Latour, ja auch im Rahmen von WIO beteiligt war), die indische Saarai, die niederländische Waag Society, etc. Wenn diese international sehr bedeutenden Einrichtungen für Dich ebenfalls nur Bapperl sind, dann weiss ich auch nicht weiter. Und was die Presseeinträge betrifft, so werden diese (wie bei anderen Projekten auch) klarer Weise auf einer zentralen Seite gespeichert, da sie ja aus den Archiven der jeweiligen Zeitungen wieder verschwinden (bzw. kostenpflichtig werden). Ich kann Dir jedenfalls versichern, dass alle Einträge so auch stimmen und in der Tat nur einen kleinen Ausschnitt darstellen (ein Blick ins Internet sollte da auch reichen). Bestens! Armin Bamberger 11:26, 7. Aug. 2009 (CEST)
- ich bin etwas erstaunt über diese diskussion hier; die relevanz von WIO ist ja offenkundig; hier ein paar (direkte) links: ein in der schriftenreihe der bundeszentrale für politische bildung veröffentlichtes buch: [[20]] eines zur konferenz deep search von letztem jahr: [[21]], hier noch die konferenz-seite: [22]; und noch einige texte zu WIO wie z.B. von steve kurtz vom critical art ensemble oder felix stalder: [[23]] und ein artikel über WIO in bangalore, indien: [[24]] ich füge zum artikel noch links zu von WIO produzierten zeitungen hinzu; das dürfte dann hoffentlich reichen. -- Travelbug 12:54, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Lieber Travelbug, vielen Dank für die produktive Mitarbeit! Die Referenzliste ist nun wirklich beachtlich und sollte die Behauptung einer fehlenden Referenz nun doch widerlegen! Armin Bamberger 14:56, 7. Aug. 2009 (CEST)
- ich bin etwas erstaunt über diese diskussion hier; die relevanz von WIO ist ja offenkundig; hier ein paar (direkte) links: ein in der schriftenreihe der bundeszentrale für politische bildung veröffentlichtes buch: [[20]] eines zur konferenz deep search von letztem jahr: [[21]], hier noch die konferenz-seite: [22]; und noch einige texte zu WIO wie z.B. von steve kurtz vom critical art ensemble oder felix stalder: [[23]] und ein artikel über WIO in bangalore, indien: [[24]] ich füge zum artikel noch links zu von WIO produzierten zeitungen hinzu; das dürfte dann hoffentlich reichen. -- Travelbug 12:54, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Auch hier scheinst Du nicht ganz zu wissen, von was Du redest. Es handelt sich ja nicht um ein Bapperl, sondern um eine permanente Patronanz, für die strenge Auswahlkriterien gelten (nebenbei bemerkt: dass Du die oben von Dir angesprochenen UNESCO-Projekte einfach mal so diskreditierst, spricht IMHO auch nicht gerade für ein sachliches Urteilsvermögen). Zudem wurde das Projekt u.a. von diversen Europäischen Kulturhauptstädten, dem österreichischen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und zuletzt von einer der größten Veranstaltungsreihen in Paris, nämlich Futur en Seine gesponsert. Zu den Partnerorganisationen gehören u.a. die SciencePo in Paris (deren Vize-Präsident, Bruno Latour, ja auch im Rahmen von WIO beteiligt war), die indische Saarai, die niederländische Waag Society, etc. Wenn diese international sehr bedeutenden Einrichtungen für Dich ebenfalls nur Bapperl sind, dann weiss ich auch nicht weiter. Und was die Presseeinträge betrifft, so werden diese (wie bei anderen Projekten auch) klarer Weise auf einer zentralen Seite gespeichert, da sie ja aus den Archiven der jeweiligen Zeitungen wieder verschwinden (bzw. kostenpflichtig werden). Ich kann Dir jedenfalls versichern, dass alle Einträge so auch stimmen und in der Tat nur einen kleinen Ausschnitt darstellen (ein Blick ins Internet sollte da auch reichen). Bestens! Armin Bamberger 11:26, 7. Aug. 2009 (CEST)
- UNESCO-Bapperl bekommt jeder, der eins haben will (siehe zB UNESCO-Projektschule, Weltdekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ oder die Inflation des Welterbes), das ist kein Relevanzbeleg. Presseeinträge werden behauptet, aber nicht nachgewiesen (dafür wäre ein direkter Link auf die Zeitung notwendig). --jergen ? 08:55, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Das mit der Relevanz juckt eigentlich nicht, solange dieses absurde Geschwurbel da steht. Was ist das jetzt? eine Organisation hat einen Sitz, einen oder mehrere Vorsitzende, Organe, eine Mission (oder zumindest tun sie so) usw. Für alle, die das behalten wollen: Oma-Test nicht bestanden -> Löschen Yotwen 15:24, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Könntet ihr mal bitte sachlich bleiben! Ausdrücke wie "Bapperl" und "Geschwurbel" helfen der Diskussion nun wirklich nicht weiter! Es gibt eben auch etwas komplexere Zusammenhänge als den Kleingartenverein in der Oberpfalz, vor allem wenn es genau darum geht neue Ansätze zu verfolgen. Im Fall von WIO ist es tatsächlich ein transnationales Netzerk, welches keinen Sitz per se hat. Das WII als permanente Einrichtung befindet sich in Wien und ich habe das nun auch eingetragen. Mission bzw. Zielsetzung steht gleich zu Beginn des Artikels! Es kann doch nicht sein, dass ständig alles gleich gelöscht (und damit unsichtbar gemacht) wird, was nicht in ein nullachtfünfzehn-Schema passt! Armin Bamberger 15:42, 7. Aug. 2009 (CEST)
- ich habe jetzt noch eine wunderschöne infobox hineingepflanzt; wien als hauptsitz von WIO kann man m.E. jedenfalls schon angeben. mission/zweck hab ich- zusätzlich zu den im text genannten nochmal extra gemacht, vorstand wird gleich noch integriert. ich bin ja ein recht braver arbeiter, aber irgendwann ist genug mit seltsamen verwandtschaftstests. bitte herzlichst. -- Travelbug 16:22, 7. Aug. 2009 (CEST)
- vielen dank! ich hab' jetzt geschichte und idee noch um struktur erweitert und dorthin die leitung/geschäftsführung verschoben. somit sollten alle fragen beantwortet sein! Armin Bamberger 16:58, 7. Aug. 2009 (CEST)
- ich habe jetzt noch eine wunderschöne infobox hineingepflanzt; wien als hauptsitz von WIO kann man m.E. jedenfalls schon angeben. mission/zweck hab ich- zusätzlich zu den im text genannten nochmal extra gemacht, vorstand wird gleich noch integriert. ich bin ja ein recht braver arbeiter, aber irgendwann ist genug mit seltsamen verwandtschaftstests. bitte herzlichst. -- Travelbug 16:22, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Könntet ihr mal bitte sachlich bleiben! Ausdrücke wie "Bapperl" und "Geschwurbel" helfen der Diskussion nun wirklich nicht weiter! Es gibt eben auch etwas komplexere Zusammenhänge als den Kleingartenverein in der Oberpfalz, vor allem wenn es genau darum geht neue Ansätze zu verfolgen. Im Fall von WIO ist es tatsächlich ein transnationales Netzerk, welches keinen Sitz per se hat. Das WII als permanente Einrichtung befindet sich in Wien und ich habe das nun auch eingetragen. Mission bzw. Zielsetzung steht gleich zu Beginn des Artikels! Es kann doch nicht sein, dass ständig alles gleich gelöscht (und damit unsichtbar gemacht) wird, was nicht in ein nullachtfünfzehn-Schema passt! Armin Bamberger 15:42, 7. Aug. 2009 (CEST)
„World-Information.Org ist eine transnationale Schnittstelle zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie“
- Also von vorne: eine Transnationale Schnittstelle - stelle ich mir vor wie einen Freihafen oder so.
- zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie - da haperts erheblich am Verständnis: Kunst oder Kunstschaffende? Wissenschaft oder Wissenschaffende? Technologie - Sorry das ist so weit jenseits von Gut und Böse, da kommt man noch nicht mal drauf, WEN du meinst. Würdest du das jetzt für so einen mental Minderbemittelten wie mich erklären? Meine Oma hat nämlich momentan Kopfscherzen, wenn sie so eine geistbefreiten Schund liest.Yotwen 17:05, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Na gut, für Deine Oma also noch einmal: Seit den 1960er Jahren gab es immer wieder Versuche einen kleinbürgerlichen Kunstbegriff aufzusprengen (u.a. Fluxus oder der erweiterte Kunstbegriff eines Joseph Beuys oder Umberto Eco). Die Schnittstelle versteht sich in diesem Zusammenhang tatsächlich als Schnittstelle, nämlich in der Schnittmenge aus Kunst, Wissenschaft und Technologie. Es tut mir leid, hier gibt es keine einheitlich Definition, da diese (s. Fluxus) fliessend ist und gerade in den jeweiligen internationalen Konferenzen und Ausstellungen immer wieder neu erarbeitet wird. Erkenntnisse, die auf jeder stink normalen Kunstuni unterrichtet werden. Und ja, wenn Du mit Jenseits von Gut und Böse Nietzsche zitierst, dann gibt es für die Oma vielleicht wirklich noch Hoffnung! Bestens! Armin Bamberger 17:18, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Und auch der Freihafen ist gar nich schlecht gewählt, da es in transnationalen Prozessen tatsächlich um ein Stück mehr Freiheit (nämlich gegenüber einem mittlerweile veralteten Nationalstaat) geht. Auch dies einfache Erkenntnisse, die nunmehr wirklich nicht allzu aussergewöhnlich sind! Armin Bamberger 17:23, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Na gut, für Deine Oma also noch einmal: Seit den 1960er Jahren gab es immer wieder Versuche einen kleinbürgerlichen Kunstbegriff aufzusprengen (u.a. Fluxus oder der erweiterte Kunstbegriff eines Joseph Beuys oder Umberto Eco). Die Schnittstelle versteht sich in diesem Zusammenhang tatsächlich als Schnittstelle, nämlich in der Schnittmenge aus Kunst, Wissenschaft und Technologie. Es tut mir leid, hier gibt es keine einheitlich Definition, da diese (s. Fluxus) fliessend ist und gerade in den jeweiligen internationalen Konferenzen und Ausstellungen immer wieder neu erarbeitet wird. Erkenntnisse, die auf jeder stink normalen Kunstuni unterrichtet werden. Und ja, wenn Du mit Jenseits von Gut und Böse Nietzsche zitierst, dann gibt es für die Oma vielleicht wirklich noch Hoffnung! Bestens! Armin Bamberger 17:18, 7. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar - eine Spielweise für Aktivisten. --84.142.119.212 12:55, 9. Aug. 2009 (CEST)
Den Begriff gibt es zwar (google findet einiges), doch er hat (noch) keine wissenschaftliche Bearbeitung gefunden (s. auch scholar.google). Mithin WP:TF Polemos 19:21, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich finde auch so gut wie nichts. Selbst die englische Variante "petrocratic" fördert nur knapp 800 Treffer zu Tage. Im Web of Science sind es null Treffer. Bin für löschen da Begriffsetablierung.--Jbo166 Disk. 19:30, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Mal unabhängig davon, ob der Begriff irgendwo gebraucht wird: Er ist flasch. Eine Petrokratie wäre eine Herrschaft der Steine. Eine Steinölherrschaft dagegen müsste Petroleokratie heißen. Viele Grüße --TRG. 20:21, 6. Aug. 2009 (CEST)
- naja in dieser Logik müsste der Petrodollar auch unter Petroleodollar laufen ... Die Google-Buchsuche liefert kurioserweise auch zwei Fundstellen aus dem, 19. Jh.: Dort ist die Petrokratie die Papstherrschaft des Petrus ... Die Wortschöpfung gibt es, wichtig ist sie nicht, Artikelaussagen samt Liste der Petrokratien quellenfrei -> so löschen ... Hafenbar 21:38, 6. Aug. 2009 (CEST)
Löschen: Es gab zwar schon andere Artikel mit weniger Google-Hits, die behalten wurden, in diesem Fall sollte der Begriffsbildung IMHO Einhalt geboten werden. -- ~ğħŵ ₫ 21:35, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Dieser Artikel wird evtl. gelöscht, er wurde vorsichtshalber nach Wikinfo exportiert. --Borilex 00:27, 8. Aug. 2009 (CEST)
Mein Vorschlag: Löschen, da Relevanz für eigenständigen Artikel nicht gegeben ist. Es ist damit eine besondere Form der „Rentiersstaatlichkeit“ gemeint (von Rente nicht Rentier -g-), die schon altbekannt ist. Im betr. Artikel ist der Begriff auch angesprochen, vielleicht sollte man das Verwertbare dort einbauen und den Begriff als Weiterleitung auf Rentenökonomie behalten. Gruß, --Themistokles1984 13:20, 8. Aug. 2009 (CEST)
BruttoSozialPreis (SLA)
trotz des schönen Artikels habe ich deutliche Relevanzzweifel. Zu relevanter Öffentlichkeitswahrnehmung finde ich nichts in der Presse, auch über Google finde ich nichts für mich Relevanzgebendes. Anfragen auf der Disk und ein Hinweis beim Autor führten nicht weiter. Ich erhielt den Eindruck eines "Insider-Wettbewerbs", woran auch "land-der-ideen" nichts ändert. --Wangen 19:32, 6. Aug. 2009 (CEST)
Hier auch noch einmal (wurde vorhin nicht angezeigt):
Der BruttoSozialPreis ist keineswegs ein "Insider-Wettbewerb". Er wird seit 2004 jedes Jahr von einem neuen (ehrenamtlichen) Organisationsteam auf die Beine gestellt. Eine Aufgabe des Teams ist es auch, fleißig Pressearbeit zu betreiben. Mit dieser Pressearbeit (Medienpartner der letzten Jahre waren bspw. die TAZ, Zitty Berlin, Glocalist) wollen wir einerseits die breite Öffentlichkeit erreichen. Andererseits wollen wir explizit bei den Studenten (Hochschultour, Plakate) und NPOs auf uns aufmerksam machen, um den Wettbewerb überhaupt durchführen zu können.
Spätestens,wenn unsere Website online geht, wird das Interesse am BruttoSozialPreis wieder rapide steigen, da wir alle relevanten (Online-)Kanäle bespielen werden.
Ein "Problem" ist einfach, dass der Wettbewerb punktuell am Ende eines jeden Jahres stattfindet, deshalb also nicht dauerhaft von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Der Wiki-Artikel soll dazu dienen, Interessierten Informationen an Hand zu geben, aber auch das Geschehene zu dokumentieren - flankierend zu unserer bald erscheinenden Website.
Links zu Veröffentlichungen: http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=wu&dig=2008%2F12%2F08%2Fa0096&cHash=8e53495f28
http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/352113
Suche beim Glocalist: http://www.glocalist.com/23.0.html
http://www.socialbar.de/wiki/2009_05_05_berlin
--BruttoSozialPreis 2009 20:07, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Hm, hast du Links auf Berichte der überregionalen Presse zur Hand? Lesetipp außerdem: die Relevanzkriterien Preisgeld? Teilnehmerzahl 2008? Öffentlichkeitswirksame Veröffentlichungen des Siegerteams, z.B. überregional real durchgeführte Werbekampagne für die entspr. NGO ...? --Wangen 20:56, 6. Aug. 2009 (CEST)
Wiedergänger - bei weiterem Dsikussionsbedarf steht die LP offen. --Eingangskontrolle 21:08, 6. Aug. 2009 (CEST)
SLA ausgeführt --Baumfreund-FFM 21:21, 6. Aug. 2009 (CEST)
Wurde der Artikel nun wirklich gelöscht? Wow, Ihr seid ja schnell.
Überregionale Presse: •SZ bzw. jetzt.de : http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/392529 sowie hier über den Werbekongress (Partnerprojekt): http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/430709 • Berliner Zeitung: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2007/1016/semesterstart/0120/index.html sowie hier über das Berliner KommunikationsFORUM e.V.: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2007/0614/none/0094/index.html
Bevor ich aber noch ein paar mehr Infos gebe: ist die Löschung nun endgültig vollzogen?
Bitte bedenkt auch, dass man nicht 24/7 am Rechner sitzen kann.
--BruttoSozialPreis 2009 15:13, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Die Löschung ist vollzogen, jedoch kann der Artikel wiederhergestellt werden. Dazu müsstest du deinen „Fall“ in die Löschprüfung bringen. --Manjel 23:55, 7. Aug. 2009 (CEST)
Jemmy Rag (gelöscht)
Irrelevanz. Keine der Alben sind veröffentlicht. --Alfred Murks 19:47, 6. Aug. 2009 (CEST)
Schnellgelöscht. Offensichtlicht irrelevant. AT talk 19:58, 6. Aug. 2009 (CEST)
Begründung: Relevanz ist aus meiner Sicht nicht gegeben. Er kommt zwar aus Luxemburg (einem Land, das nicht gerade über eine große Fülle von Fahrern verfügt), spielt aber dort auch nur maximal die vierte Geige... [Mir ist bekannt, dass man sich bisher noch auf keine einheitlichen Relevanzkriterien im Bereich Motorsport einigen konnte und es daher schwierig werden wird, diesen Löschantrag "durchzubekommen"...] --Lutz H 20:29, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Falls die Berufsangabe "Maschinenbau-Student" zutrifft, ist er zumindest kein Profi, was (ohne genauere Kenntnis der Zusammenhänge) gegen Relevanz spricht. Diese Vermutung wird durch die Angabe "Hobbys: Motorsport" ebenfalls unterstützt. --Telford 20:46, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Das allein ist für einen Nachwuchsrennfahrer nicht sonderlich ungewöhnlich. Allerdings fehlen bei ihm Erfolge in einer relevanten Rennserie - da er schlichtweg noch in keiner solchen angetreten ist! (Ein Einmalauftritt in der Formel Lista Junior war bisher das höchste der Gefühle...) --Lutz H 21:00, 6. Aug. 2009 (CEST)
- In dieser Form ist das allenfalls ein Werbeeintrag. Dafür spricht, dass ein Sponsor in Versalien genannt wird und dass offensichtlich der Gegenstand des Artikels als Benutzer:JSRacing fleißig mitgeschrieben hat, was ohnehin nur selten gut geht.--NSX-Racer | Disk | B 14:07, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Hompage ganz klar, denn auch der Formel Cup Mallorca (2007) siehe hier: [25] da konnte sich jeder ab 14 Jahren einschreiben der 29.000 Euro locker machen konnte ist also keine Rennserie. löschen besser noch SLA. --Elab 21:44, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Noch ein Bluff...Text aus Artikel:Ab 2008 ist Joe Schmitz offizieller Fahrer der Ecurie Motoclub Goodyear das sollte wohl wenn überhaupt Mitglied lauten denn siehe hier Circuit Goodyear der „Ecurie Motoclub Goodyear“ ist ein ansässige Motorsportverein und er war in der nationalen 3ter in der Luxemburgischen Bergmeisterschaft und in der Volant Sportif wird er auf Platz 5 geführt. Keine Relevanz gegeben. --Elab 21:56, 7. Aug. 2009 (CEST)
- In dieser Form ist das allenfalls ein Werbeeintrag. Dafür spricht, dass ein Sponsor in Versalien genannt wird und dass offensichtlich der Gegenstand des Artikels als Benutzer:JSRacing fleißig mitgeschrieben hat, was ohnehin nur selten gut geht.--NSX-Racer | Disk | B 14:07, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Das allein ist für einen Nachwuchsrennfahrer nicht sonderlich ungewöhnlich. Allerdings fehlen bei ihm Erfolge in einer relevanten Rennserie - da er schlichtweg noch in keiner solchen angetreten ist! (Ein Einmalauftritt in der Formel Lista Junior war bisher das höchste der Gefühle...) --Lutz H 21:00, 6. Aug. 2009 (CEST)
Nach meinem Ermessen Relevanz nicht vorhanden bzw. RK nicht erfüllt.-- FlügelRad Kaffeklatsch 21:05, 6. Aug. 2009 (CEST)
Kurzfristiger Wiedergänger. --Eingangskontrolle 21:09, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Daher SLA gestellt.-- FlügelRad Kaffeklatsch 21:13, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Oh, da warst du wohl schneller....-- FlügelRad Kaffeklatsch 21:13, 6. Aug. 2009 (CEST)
SLA augeführt --Baumfreund-FFM 21:19, 6. Aug. 2009 (CEST)
1. Es gibt auch Killschalter für Quads und Boote. 2. Keine Belege, keine Quellen. 3. Besonders bei Trivia eine Neigung zu WP:POV. 4. WP:TF auch nicht ausgeschlossen (qua Beschreibung) Polemos 21:11, 6. Aug. 2009 (CEST)
Soweit ich das von Booten kenne, besteht dort eine Automatik, die den Motor stoppt, wenn der Bediener das Boot verläßt (sprich ins Wasser fällt). Das scheint ja beim Motorrad nicht so zu sein. In der Beschränkung auf nur eine Anwendung geht das nicht. --Eingangskontrolle 21:23, 6. Aug. 2009 (CEST)
Meiner Meinung nach besteht kein Unterschied in der Funktion eines Killschalters beim Motorrad und beim Quad. Es gibt aber deutlich weniger Quads als Motorräder.
Killschalter bei manchen Booten arbeiten anders als bei Motorrädern. Es sind Abreißschalter, die mit dem Bootsführer verbunden sind (Kordel um das Handgelenk). Wird der Bootsführer von Bord geschleudert, reißt ein Stecker aus einer Buchse, daraufhin geht das Boot in ein Notprogramm. Von Jetbikes kenne ich es, dass sie in dem Moment, wo die Sicherungsleine gezogen wird, in den leerlauf gehen und automatisch eine Kurve einschlagen. Dann tuckern sie so lange im Kreis herum, bis der Pilot wieder an Bord ist. Viele Motorboote haben keinen solchen Killschalter.(nicht signierter Beitrag von 84.153.201.190 (Diskussion | Beiträge) 22:12, 6. Aug. 2009 (CEST))
Gibts sowas nicht auch bei Laufbändern? --Sebastian.Dietrich 23:38, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Eine Variante des Notausschalters, aber die letzte Hinzufügung (Rennboote usw) kommt dann schon mit Totmannschaltern. Hier sollte sauber abgegrenzt werden. --77.176.104.136 00:40, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Die beschriebenen Schalter (sowohl bei Motorrädern als auch bei Quzads und Motorbooten werden im Handel explizit als Killschalter bezeichnet. Totmannschalter arbeiten grundsätzlich anders: Sie werden aktiviert, wenn z.B. ein Bediener aufhört, auf einen Knopf zu drücken. Sie heißen auch nicht Killschalter
- Wie ich schon sagte: die Artikel müssen voneinander abgegrenzt werden. Totmannschalter widerspricht z. B. im Moment Deiner Aussage. --77.176.101.209 21:16, 7. Aug. 2009 (CEST)
OMA versteht nur Bahnhof, so für "Normalsterbliche" sinnlos. Da der Artikel mir so nicht haltbar erscheint, hoffe ich, dass der Artikel hier verbessert oder eben gelöscht wird. Viele Grüße, -- FlügelRad Kaffeklatsch 21:12, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Kann man ausbauen, 7 Tage. Für Leute, die Windows 7 haben, sicher kein Problem.-- DanielRute 22:39, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Bei MS "Erfindungen" wäre ich vorsichtig - vermutlich gibts das bereits unter einem anderen Namen. --Sebastian.Dietrich 23:39, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Der einzige Unterschied zu VPN ist, dass der Dienst automatisch gestartet wird? Das scheint ja ein grosses Wunder zu sein, das Microsoft da vollbracht hat...SSL ist auch nicht so die neue Erfindung von Microsoft. löschen. Gruss -- hroest Disk 17:08, 8. Aug. 2009 (CEST)
Wiener Auster (erl., LA zurückgezogen)
Kaum Inhalt, Schreibfehler, merkwürdige Quellenangabe. Ich weiß, dass ich für diesen Antrag eins auf'n Sack kriege, aber das hier kann man dem Leser nicht zumuten. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 21:20, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Bitte schau mal in die Versionsgeschichte! Da wurde kräftig rumgerührt heute. Ich weiß nun nciht, auf welche Versionman den Artikel zurücksetzen soll. --Wangen 21:23, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Irrtum!!! Das ist das Ergebnis eines Vandalenaktes. der Vandale Benutzer:Los ostreidos wurde infinit gesperrt. Artikel wird wiederhergestellt. Löschantrag obsolet. Gugerell 21:25, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Sorry, hatte nicht gesehen, dass da vor dem Edit-War mehr drinstand. Hab den LA zurückgezogen. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 21:28, 6. Aug. 2009 (CEST)
WP:TF keine validierbare Quelle (gefunden). Begriffsetablierung Polemos 21:21, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Brauchen wir dafür sieben Tage?--Martin Se !? 21:34, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Die grundsätzliche Definition des Begriffs scheint immerhin zuzutreffen: [26], die Webseite ist auch schon einige Jahre alt. Hier gibt es noch eine «Quelle», ist allerdings ein Wiki-Wörterbuch. 7 Tage für ordentliche Quellen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:26, 6. Aug. 2009 (CEST)
Kann wie Renee auch im Hauptartikel Skinhead behandelt werden, beides ist ein und das Gleiche. Die TF allerdings sollte draußen bleiben, bird ist einfach die "Perle" auf englisch. Also redirect. --77.176.104.136 22:56, 6. Aug. 2009 (CEST)
Freie Konfabulation. Kann weg, gerne auch schnell. --Drahreg·01RM 23:42, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Habe mal Quellen eingefügt. Erweitern und behalten.--Tvwatch 14:16, 7. Aug. 2009 (CEST)
Wer benutzt diesen Begriff? Begriffsbildung nicht ausgeschlossen. Eingangskontrolle 21:31, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Na, den Begriff meine ich schon gehört zu haben. Begriffsbildung würde ich daher ausschliessen, aber in dieser Form ist die Liste natürlich nicht zu gebrauchen. 7 Tage (auch für Quellen) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:18, 6. Aug. 2009 (CEST)
- quellenlos und vor allem nutzlos. tönt eher nach Werbung Das bedeutet, man lernt und erarbeitet sich dadurch Zusatzwissen und -kompetenzen die in der Praxis sehr häufig gefordert werden. löschen. Gruss -- hroest Disk 17:10, 8. Aug. 2009 (CEST)
Daniel Wieczorek (erl., SLA)
Eventuell bis zum ersten profieinsatz bei Benutzer:Jungfischbecken Zischenalgern, sonst in mienem BNR -- Baladid Diskussion 21:44, 6. Aug. 2009 (CEST)
- 21:43, 6. Aug. 2009 Septembermorgen (Diskussion | Beiträge) hat „Daniel Wieczorek“ gelöscht (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger). Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 22:54, 6. Aug. 2009 (CEST)
Begründung: Ist leider ein Stub ohne Quellen , dafür jedoch mit vielen Fehlinformationen und unpräziesem Fachwortgebrauch. So leid es mir tut, so mangelt doch vollständig enzyklopädische Qualität. --Dansker 22:51, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Es steht ein Buch unter dem Literaturabschnitt, der in der ersten Artikelversion noch Quelle hiess. Hat jemand Zugang zu diesem Buch um zu kontrollieren ob es als Quelle geeignet ist? --Neumeier 03:11, 7. Aug. 2009 (CEST)
Ich würde dann auch gern mal wissen, warum ausgerechnet dieser "typische Ostindienfahrer" für Wikipedia relevant sein soll und nicht die vielen anderen bau- und verwendungsähnlichen Einzelschiffe. --77.176.101.209 07:03, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Ich halte die Begründung für den Löschantrag zwar für nicht wirklich nachvollziehbar (Quelle ist angegeben, Artikel geht über einen Stub deutlich hinaus, dafür ist in der Begründung nicht angegeben, wo die Fehlinformationen und der unpräzise Fachwortgebrauch sein sollen, wobei beides eh als Löschgrund nicht taugt), allerdings fehlt dem Artikel die Angabe für enzyklopädische Relevanz (wenn dies auch nicht Teil des Löschantrags war). Angaben könnten ggf. gekürzt (und unabhängig von diesem einen Schiff) im Artikel Ostindienfahrer untergebracht werden. Einen guten Artikel über ein Einzelschiff dieser Art haben wir: Batavia (Schiff). --134.102.251.51 13:05, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Fehlinformationen und falscher Fachwortgebrauch:Der Abschnitt "Aussehen und Typisierung". Alles was hier steht ist durch die Bank weg unrichtig. Dreistöckige Kommandobrücke - Kommandobrücken kamen erst auf Dampfschiffen auf und mit dreistöckig meint der Autor wohl das Achterschiff. Vollschiff - die Ausführungen sind schlichtweg falsch, siehe Vollschiff. Und ein Dreidecker hat drei durchlaufende Kanonendecks und ist ein reines Kriegsschiff. Und die Quelle ist eben keine Fachliteratur, dito der "Einzelnachweis", da könnte auch Hanni und Nanni stehen. Gruss --Dansker 15:18, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Ich kann, wie meine Vorredner, auch keine Relevanz erkennen. Die Sache wäre natürlich eine andere, wenn die Geertruyd eine Art Typschiff darstellen würde. So: Löschen --Lutz H 19:14, 7. Aug. 2009 (CEST)
4. Liga (!) in Costa Rica (!), wird zur Zeit nicht ausgetragen (!). Enzyklopädische Relevanz auch mit der Fußball-Lupe nicht zu erkennen. Keine überprüfbaren Quellen. --Drahreg·01RM 23:30, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Das kann man sogar schnell löschen. Hat nicht mal nen Artikel in der span. Wikipedia, da es eine reine Amateurliga ist. --Vicente2782 23:50, 6. Aug. 2009 (CEST)
Umpf - wenn wenigstens einmal im Artikel erklärt würde, weshalb dritte und fünfte Liga weitergehen, diese vierte aber nicht, wäre ja eventuell sogar eine Relevanz festzustellen. So aber ein auch qualitativer Löschfall. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:37, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Hier steht etwas, wofür mein ES-1 nicht ausreicht. --Drahreg·01RM 00:42, 7. Aug. 2009 (CEST)
Einen Artikel zur vierthöchsten Spielklasse in Costa-Rica halte ich für nicht ausgeschlossen, der sollte dann aber nicht mehr Fragen aufwerfen als dass er beantwortet. Entweder da kommen noch ein paar handfeste Daten (Ligagründung, Gründe für die Aussetzung etc.) oder aber wegen des auf eine Bildschirmseite aufgeblähten Nullinhalts löschen. --Ureinwohner uff 00:52, 7. Aug. 2009 (CEST)
Es gibt bereits eine Ergebnisübersichtseite auf Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen ab 1975. Durch diese spezielle Seite gehen keine neuen Infos hervor. Ich hoffe auf eine Diskussion ohne Vorurteile. Danke! --Chillmasterkessel 23:55, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Listen und Tabellen sind kein Ersatz für Artikel. -- 89.58.160.132 02:42, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Wahlen sind keine Ergebnisübersichtskarte. Mit Verlaub, aber dieser Löschantrag ist dumm. -- southpark 09:18, 7. Aug. 2009 (CEST)
Wozu aufgrund einer Liste einen guten Artikel mit viel mehr Information wegschmeissen ??? Unverständlicher LA, kein gültiger Löschgrund genannt. schnellbehalten -- Andreas König 12:09, 7. Aug. 2009 (CEST)
- CMK macht jetzt hier den "Über-Weissbier". Die Anträge kann man eigentlich fast grundsätzlich ignorieren. --Papphase 12:13, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Nun, nach meiner Meinung enthält der Artikel nicht viel mehr Information (die sowieso nur für Lokalebene interessant sind) als auf eben der o.g. Seite (Ergebnisse ab 1975). Interessant zu sehen, dass hier aber nicht Argumente kommen, stattdessen gegen mich als User gehetzt wird. Dem ein oder anderen würde wohl gut tun, dass hier [27] durchzulesen. --Chillmasterkessel 13:43, 7. Aug. 2009 (CEST)
- CMK macht jetzt hier den "Über-Weissbier". Die Anträge kann man eigentlich fast grundsätzlich ignorieren. --Papphase 12:13, 7. Aug. 2009 (CEST)
- klares schnellbehalten und bitte keine weiteren solche Anträge. Gruss -- hroest Disk 17:13, 8. Aug. 2009 (CEST)