Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt5

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2009 um 14:26 Uhr durch Umherirrender (Diskussion | Beiträge) (ID: ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt5/Intro

3. August 2009

Todesjahr unbekannt

Wie formuliert min den Einleitungssatz eines biografischen Artikels, wenn von einer Person das Todesjahr nicht bekannt ist, man sogar nur vermuten kann, dass die Person gestorben ist? Beispiel: Marcel M. Brombart

MfG, --³²P 15:08, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erstmal zum Thema Vermuten: Diese Vermutung sollte schon durch irgendeine Quelle gestützt sein. Dann könnte ich mir z. B. sowas vorstellen: (...; † 90er Jahre des 17. Jahrhunderts). Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 15:11, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es irgendwo einen Beleg gibt, dass die Person tot ist, die Quelle aber nicht hergibt, wann das genau war, dann würde ich "gest. vor Jahr" schreiben, wobei Jahr sich aus dem Erscheinungsdatum der Quelle ergibt. Wenn es keinen Beleg gibt, ob die Person nun tot ist oder nicht, dann weiss ich auch nicht so recht. Wenn die Person im 17. Jh. gelebt hat, dann darf man nämlich tatsächlich vermuten, dass sie tot ist, auch wenn man dafür keinen Beleg nennen kann. Adrian Suter 15:15, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
In vorliegendem Beispielfall würde ich von dem †-Eintrag die Finger lassen und noch weiter recherchieren. 102 Jahre alt sind auch schon andere Menschen geworden.--BKSlink 15:17, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe bitte auch WP:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 30#Unbekanntes Todesdatum. -- Jesi 16:27, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute! --Gamma γ 21:40, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen hat eine IP eine gute Lösung gefunden: statt "XYZ ist ein ABC" oder "XYZ war ein ABC" heißt es jetzt "XYZ" wirkte als ABC". Damit für mich erledigt. Vielen Dank an alle! --³²P 13:39, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wäre mal eine interessante Frage: Wieviele Personenartikel haben wir eigentlich so, wo sich Leute in ihrem späteren Leben total aus der Öffentlichkeit zurückgezogen haben (z.B. Sportler) und deren Tod keine Medien mitbekommen haben. Dementsprechend können wir sie auch schlecht für tot erklären. Einige dutzend, würde ich mal ganz vorsichtig schätzen. Relativ kürzlich gab es so einen Fall auf FVN: IP weist auf einen Tod hin, aber was soll man machen, wenn es keine unabhängige Quelle gibt? --77.23.111.155 22:08, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Übrigens hatte auch diese IP recht, inzwischen wird er auch auf den offiziellen Seiten als verstorben gekennzeichnet. --APPER\☺☹ 15:32, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das hatte ich ihm ja auch so geschrieben: Dass ich ihm das persönlich glaube, aber er doch bitte über seine Kontakte an der Uni darauf hinwirken soll, dass es auf der Website vermerkt wird. Den 10. Mai hast du jetzt per AGF genommen? --77.21.66.72 13:15, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, genau. Die Person wusste vom Tod bevor es irgendwo öffentlich war und jetzt wo der Tod bestätigt ist, kann man ihm das Datum auch glauben. --APPER\☺☹ 13:29, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

4. August 2009

Ist anscheinend irgendwie untergegangen. Bitte beteiligen... --Gamma γ 01:24, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

monobook.js

Von wem stammt das Tool fixDash? Gruß,--Tilla 2501 09:22, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von PDD, Benutzer:PDD/helperFunctions.js hat es. --Guandalug 09:28, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Wie hast du das denn gefunden? Gruß,--Tilla 2501 09:33, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Etwas JavaScript-Kenntnisse und der Firebug sind da sehr hilfreich. --Guandalug 09:37, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Musst du mir bei einem Stammtisch genauer erklären … ;-) Gruß,--Tilla 2501 09:44, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mach ich glatt, musst du nur dran denken. --Guandalug 09:52, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Kenntnisnahme: Diskussion zu den Regeln der Sortierung innerhalb von Kategorien

Ein Benutzer hat eine Diskusison über die Regelungen für die Sortierung innerhalb von Kategorien gestartet. Teilnahme ist von jedem Benutzer willkommen unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Sortierregeln. Vielen Dank. --Der Umherirrende 13:38, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sprachtemplate

Wo zum Teufel Kuckuck werden schon wieder die Sprachtemplates z. B. {{DeS|Deutsch}} {{RuS|Russisch}} {{FrS|Französisch}} {{EnS|Englisch}} erklärt. Ich ärgere mich im Moment

  1. nicht zu wissen wie man die Lang- und Kurzform schreibt und
  2. noch mehr ärgere ich mich, dass ich nicht mehr weiss, wie ich nach der Erläuterung des Templates suche. -- Хрюша ?? 15:46, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorlage:FrS beispielsweise macht nichts weiter, als {{lang|fr|…}} einzusetzen. Siehe dazu Vorlage:Lang. Gruß, -- Emdee 15:53, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht auch übrigens ISO 639-2 (grc), siehe dazu bspw. Language tags in HTML and XML (W3C) und dort die Links (z.B. BCP47, RFC4646 und die Language Subtag Registry (IANA)). -- Emdee 16:15, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe das 'mal ergänzt in der Doku dort. -- Emdee 16:23, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke schon mal für die Hinweise. Soweit ich mich aber entsinne, gibt es z. B. für Deutsch die Variation, dass das Resultat entweder so (dt. Testtext) oder so (deutsch Testtext) aussieht. -- Хрюша ?? 21:42, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also zur eigentliche Frage: da hilft immer nur ein Blick in die Vorlage, den erhält man, indem man {{…}} ersetzt durch [[Vorlage:…]] und die Pipe (der senkrechte Strich |) und alles dahinter weglässt (oder in der Artikelvorschau ganz herunterscrollt), was also in bspw. Vorlage:DeS resultiert. Und dort sehen wir (momentan) leider so gut wie garnichts, was schade ist, denn jede Vorlage außerhalb des Benutzernamensraumes sollte dokumentiert und erklärt sein. Da hilft dann nur ein Blick in den Quelltext, und dort sehen wir dann, dass sie entweder so „deutsch“ oder so „deutsch Haus am See“ funktioniert, was vermutlich deine letzte Frage beantwortet. Ich persönlich nutze eher die Vorlage:Lang. Solltest du eine flexiblere DeS-Vorlage benötigen, lass es uns wissen, das lässt sich (fast alles) machen. Zur Funktionsweise am Beispiel der russischen Vorlage: {{RuS|Добро пожаловать в Википедию}} erzeugt [[Russische Sprache|russisch]] {{lang|ru|Добро пожаловать в Википедию}} und das folgendes XHTML: <a href="/wiki/Russische_Sprache" title="Russische Sprache">russisch</a>&nbsp;<span class="lang" xml:lang="ru" lang="ru">Добро пожаловать в Википедию</span> Gruß, -- Emdee 22:33, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Emdee, wieder ein bisschen schlauer, aber noch nicht ganz zufrieden :0|. Vor allem verstehe ich die programmtechnischen Hintergründe nicht allzugut und möchte das auch gar nicht verstehen müssen. Ja, du hast recht, eine Vorlage sollte so gut dokumentiert sein, dass «unvorbelastete Laien» wie ich sie anwenden können, ohne vorher einen Programmierkurs belegen zu müssen. Wenn ich den Quelltext von z. B. Vorlage:DeS anschaue, <onlyinclude>{{#if:{{{1|}}}|[[Deutsche Sprache|dt.]] {{{1}}}|[[Deutsche Sprache|deutsch]]}}</onlyinclude> sehe ich dass die beiden Varianten vorhanden sind, habe aber noch nicht begriffen, was nun Kurz- oder Langausgabe steuert. Für die Kurzvariante steht das Pipe-Zeichen (deutsch Erklärung), für die Langvariante nichts. Muss ich dort den Text durch ein Leerzeichen abtrennen oder wie? -- Хрюша ?? 09:20, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es übrigens sehr schade, dass diese Vorlagen für verschiedene Sprachen zwar von der Syntax her gleich benannt sind (DeS, FrS, RuS usw.), alle aber ein bisschen anders funktionieren. Genau das macht nämlich dem Anwender das Leben schwer. -- Хрюша ?? 09:27, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe kleine Minidokus bzw. Beispiele in die Vorlagen gepackt: Vorlage:DeS, Vorlage:RuS, Vorlage:FrS und Vorlage:EnS und manche Vorlagen gleich geändert. -- Emdee 15:12, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Emdee, so ist eine Linie drin und sogar ich habe es nun - so glaube ich zumindest - verstanden → (deutsch verstanden) → (deutsch verstanden) =0]. Ich habe mir die Beispiele sicherheitshalber in meine Werkzeugkiste gepackt. -- Хрюша ?? 22:07, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jedoch dienen diese Sprachtemplats nicht der alleinigen Verkürzung der Sprachbezeichnungen, sondern sind sozusagen sog. Wrapper für die Vorlage:Lang. Das ist wichtig zu unterscheiden, denn es macht einen unsichtbaren aber großen Unterschied, ob es heißt [[russchische Sprache|russisch]] Андрей Дмитриевич Линде oder [[russchische Sprache|russ.]] {{lang|ru|Андрей Дмитриевич Линде}}. Diese Vorlage eignet sich auch eigentlich nur für Personenartikel o.ä. und nicht für Fremdwortformatierungen, obwohl eine Erweiterung in diese Richtung denkbar sein könnte. Gruß, -- Emdee 22:28, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es war mal so gedacht, daß die [[Vorlage:<ISO>S]] dazu dient, [[<Sprache> Sprache|<Sprache>]] zu verlinken und {{lang|ISO|Ipsum...}} im Fließtext verwendet wird, wenn die verlinkte Sprache nicht notwendig ist. Vorlagen wie Vorlage:He oder Vorlage:Ar dienen zwar zur Verwendung im weiteren Fließtext, vor allem für Sprachen, die in nichtlateinischer Schrift geschrieben werden, sodaß eine Transkription beigefügt wird. Außerdem lösen sie das Problem mit der LTR-Mark, die man etwa nach arabischen Zeichen braucht, wenn es anschließend etwa mit einem Datum weitergeht. --Matthiasb 01:11, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Admin. ja oder nein?

Hallo, woran kann man sehen ob ein Benutzer ein Admin ist? --85.180.196.104 16:30, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für jeden verfügbar: Wenn er in dieser Liste oder in jener Liste steht, ist es ein Admin. Für angemeldete Benutzer besteht zusätzlich die Möglichkeit, Admin - Signaturen entsprechend verzieren zu lassen (in der Regel mit einem '(A)' angehängt). --Guandalug 16:33, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie bei dir. Wobei je alle erweiterten Rechte angezeigt werden, bis auf Sichter. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 15:21, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Letzteres kann man einstellen (ob man alle, oder nur einige Rechte angezeigt haben will). jedenfalls solange man das "Standard-Verfahren" nutzt. --Guandalug 20:37, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du schaust dir seine Lösch-, Seitenschutz- oder Benutzersperrlogbücher an.--141.84.69.20 13:07, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder seine Kontenübersicht (hinter dem "=" den Namen eintragen) Damit weißt du auch gleich, ob er zufällig noch Commons-Admin o.ä. ist. --77.21.66.72 13:19, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie nutze ich die die Möglichkeit Admin - Signaturen entsprechend verzieren zu lassen? Finde in den eigenen Einstellungen nichts. --Gustav Broennimann 13:48, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi Gustav, schau mal hier. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:50, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Alternativ ist das bei PDD auch dabei, allerdings mußt Du da AFAIK das Ganze übernehmen. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:55, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Suchfunktion findet einen Artikel nicht, Google schon :-/

Es geht speziell um Sándor Peisch . Wenn ich Sandor Peisch suche, kommt kein Ergebnis, vermutlich wegen dem á/a . Sollte da ein Redirect angelegt werden oder wie wird das gelöst? Danke im voraus. Ravenscroft 23:00, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frank war's. Siehe auch hier. Gruß, -- Emdee 23:04, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
nach BK: Wenn ich nix falsch gemacht habe, müsste es den Redirect jetzt geben. -- Frank Reinhart 23:06, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ging aber schnell, danke. Ravenscroft 23:07, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus Hilfe:Suche: Die Suchfunktion behandelt ähnliche Zeichen gleich, beispielsweise wird e, ê, é, è als e behandelt, so dass Cèze durch die Eingabe ÇÊZÈ und auch durch ceze gefunden wird.
Wenn das stimmt, sollte es eigentlich auch ohne Redirect gehen. Komisch. Ist der Artikel noch zu frisch dafür? btw: ich habe gerade im Augenwinkel gesehen, daß a) Sándor im ersten Satz Sàndor heißt und daß b) Referent auf eine BKL zeigt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:12, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank an alle, leider nicht erledigt. Eine Suche nach Sàndor Peisch ergibt wieder Null Treffer. Ich kann natürlich eine Weiterleitung einrichten, aber das scheint dann wohl eher ein Problem der Suchfunktion zu sein. Auf die BKL weise ich den Hauptautoren hin, das ist ein ganz lernwilliger und fleissiger Autor. Können die Cracks nochmal drüberschauen bitte. Gruss Ravenscroft 12:17, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Öhm, das Sàndor Peisch kein Ergebnis bringt, ist doch okay? Der Herr heißt doch Sándor Peisch, und für den Fall der Fälle hat ja Frank Reinhart die Weiterleitung Sandor Peisch angelegt, eine weitere Weiterleitung Sàndor Peisch wäre dann falsch (siehe auch Sándor); die von mir erwähnte falsche Schreibweise mit à wurde ja im Artikel mittlerweile auch korrigiert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:17, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bis zur Einführung der neuen Suchfunktion funktionierte dies noch. Gruß,--Tilla 2501 13:19, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Somot wäre allerdings das Löschen von solchen Weiterleitungen mit dem Argument, die Suchfunktion sei so toll und findet alles, hinfällig. Habe ein paar solche gelöschte Redirects gesesehn. -jkb- 13:24, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist denn sicher, daß es mit der neuen Suchfunktion nicht funktioniert oder haben in diesem Fall nur die Hamster Schluckauf? Alle Lemma mit den entsprechenden Akzenten, die mir in den Sinn kamen und die ich getestet habe, hatten entsprechende WL :-/ Und wenn es tatsächlich ein Rückschritt in der Suchfunktionalität ist: wird daran gearbeitet, den alten Komfort wieder hinzukriegen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:39, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

5. August 2009

Schlechte Stimmung im Projekt Wikipedia

 
Und ein wenig Tee zur Beruhigung für alle:-)!
 

Wer trinkt den heut noch Tee in der Pause?!
Der gepflegte User schaut während des Päuschens Gerichtssendungen.

Die verdientesten Mitarbeiter kehren dem Projekt dauerhaft den Rücken, die besten Administratoren beschimpfen sich, die übelsten Kleinkriege werden auf der Sperrprüfung, der Vandalismusmelde oder dem Deadmin ausgetragen; die Arbeit des anderen nicht mehr geschätzt. Weshalb kam es zu diesem Sinneswandel innerhalb der Community, was kann man dagegen tun, wie lässt sich wieder eine bessere Arbeitsatmosphäre herbeiführen? Friedenstäubchen 17:54, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Darüber haben wir gestern Abend bereits im Chat gegrübelt. Es gibt ein paar Ideen, die aber einiges Aufsehen und weiteren Ärger bringen werden. Details werde ich nicht nennen, um hier nicht auch noch die Stimmung zu vermiesen. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 17:57, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer sind denn die „verdientesten Mitarbeiter“ und „die besten Administratoren“? Und wieso glaubst du, dass allgemein „die Arbeit des anderen nicht mehr geschätzt“ wird? (BK) Gruß, -- Emdee 17:58, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Um nur auf die schlimmsten Auswüchse hinzuweisen. Mit dem Diderotklub(mitgliederkonflikt brauche ich wohl erst gar nicht anzufangen. Friedenstäubchen 18:17, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wer bist du denn, Friedenssöckchen? --Leyo 18:23, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig davon, ob und wessen Socke es ist, die Stimmung ist derzeit auch nicht schlechter wie in den letzten Jahren. Schlammschlachten und sonstiges gibt es Leider schon eine ganze Weile. -- Rainer Lippert 18:35, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Superlative bitte auch hier etwas präzisieren oder relativieren oder sonstwie belegen. Gruß -- Emdee 18:47, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Elativ, nicht Superlativ:-) Die gelisteten Beispiele sind mehr die aktuellsten, aber auch mit die traurigsten. Friedenstäubchen 19:01, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
//BK//Um einigen Pessimisten und ängstlichen Kollegen Mut einzuflößen: nach etwa knapp 5 Jahren Mitarbeit in vorwiegend einem anderen Projekt kehrte ich wieder in die Deutsche Wikipedia, da ich da durch die "Miteinander"-Beziehungen ziemlich grogy war. Ich fühle mich hier wie neu geboren und gut aufgehoben (klar, hin und da spinnt schon jemand, aber man sollte alles mit Übersicht betrachten). Grüsse -jkb- 18:49, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich werde fast jedes mal von jeder Seite angemotzt, es kam fast dazu das ich die Wikipedia aufgeben wollte. Einige Benutzer lassen ihr Kinn schön weit oben, andere wiederum sind wirklich extrem freundlich. Ich glaube es liegt an der jeweiligen Arbeit, Benutzer mit wenigen Erfahrungen und ersten Neulingen, werden wirklich stark angemotzt, das hab ich schon oft in Diskusionen bemerkt. -- Zsoni Disk. Bewert. 18:58, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es kommt ganz drauf an, wo man sich rumtreibt. Wenn man viel RCs oder Meta macht, wird man auch mehr angemeckert. Wenn man seine Ruhe haben will, darf man nur noch ANR machen. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 19:04, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt! Ich habe von schlechter Stimmung gar nichts mitbekommen. Ich hatte eher den Eindruck das jetzt alle am Stand liegen und es dort kein WLan gibt. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Auf Sylt urlauben und nicht zwischendurch in der Wikipedia editieren? Geht das überhaupt?? --Goldzahn 06:21, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Niemand wird gezwungen, sich die Kindereien anderer durchzulesen. Wer Wikipedia als ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie sieht, kann hier auch weiterhin richtig viel Spaß haben, ohne sich mit dem Diddlclub, wildgewordenen Admins, noch wilderen Trollen und Sockenpuppen und einem zunehmend geschmacksbefreiten Wettkampf im Erfinden kreativer Beleidigungen auseinandersetzen zu müssen. Und wenns ganz schlimm wird, einfach mal den Computer ausschalten, nach draußen gehen und das schöne Wetter genießen. Das real life kann so schön sein und Wikipedia so unbedeutend... --Andibrunt 20:13, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

+1 Dem muss ich vollumfänglich zustimmen. Gerade der "Wettkampf um geschmackbefreite Beleidigungen" trifft es 100%. Vergessen darf man auch nicht den geschmacklosen Spass am Manipulieren, subtile Andeutereien und dem sozial komplett inkompetenten Auftreten mancher Benutzer unterschiedlichster Lager. Irgendwo ist jegliche soziale Kompetenz abhanden gekommen. Von erwachsenen Leuten sollte man mehr erwarten können.--Bitsandbytes 20:45, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
..."schlechte stimmung im projekt" bedeutet doch meist: irgendwo iss irgendwas faul und offensichtlich wird grade darum gerungen... - bis jetzt ist die WP doch immer gestärkt aus solchen phasen in die nächste übergegangen ;) ! gruß, --ulli purwin 20:52, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja kann man sehen wie man will, ich halte die Kindergartenspielchen für überflüssig da es um eine Enzyklopädie geht. --Bitsandbytes 20:54, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob man eine Stimmung als gut oder schlecht empfindet hängt zum großen Teil davon ab, wo man sich vorwiegend aufhält. Wer permanent die Metaseiten (VM, LD, SP ...) beobachtet, der wird die eine miese Stimmung ausmachen. Wie im RL: Wenn ich mich den ganzen Tag ins Wartezimmer eines Arztes setze, dann bekomme ich den Eindruck, dass wohl alle Menschen krank sind. Wer sich aber auf eine gewissenhafte Artikelarbeit konzentriert, der wird meist in Ruhe arbeiten können und sich wohlfühlen. - Als Admin zähle ich es zu meinen Aufgaben, die Metaseiten im Auge zu haben, daneben lasse ich mir aber die Zeit für Artikelarbeit nicht nehmen. Und damit lebt es sich gut. --tsor 21:28, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dito ... egozentrisches Kasperletheater (auf Metaseiten) ist so alt wie die de.Wikipedia ... Nur weil das Gesamtprojekt Wikipedia heute "wichtiger" ist als früher gilt das aber nicht für eingangs erwähnte Tätigkeit ... Hafenbar 22:03, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Amen. Muss das jetzt hier auch noch zehnmal im Kreis diskutiert werden? Fossa?! ± 22:07, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
...nein. die diskus des artikelnamensraums (und letztlich auch der portale und redaktionen) muß man doch eindeutig dem ANR zuordnen. und auch dort entsteht immer wieder mal "schlechte stimmung". so schlecht, dasses einige langjährig verdiente Wikipedianer raustreibt. überhaupt finde ich auch diese einseitige pauschalisierung (was nicht artikel iss, zählt null) als herabsetzend und unfair gegenüber all denen, die z. b. programmieren, für überblick sorgen oder die community als lebendige (un)einheit wahrnehmen. ohne dies wären wir bald eine stinknormale Brockhaus GmbH & Co KG. ich erinnere mich an einen ähnlichen fall im letzten jahr, als Paradox genau dies ansprach: bitte nicht überheblich werden, wenn es um den "wert der jeweiligen arbeit" geht... gruß, --ulli purwin 22:10, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Krümelköttel: Hilfe:Namensräume ;) -- Emdee 22:13, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Ulli Purwin: überhaupt finde ich auch diese einseitige pauschalisierung (was nicht artikel iss, zählt null) ... behauptet wohl Niemand. Mateseiten und Metadiskussionen sind für dieses Projekt essentiel. Ich verbringe ein Großteil meiner wikipedianischen Zeit gerade dort und damit, aber eben dort wo es um (für mich) intellektuell interessante Sachen, Gegenstände und Dinge geht, beteilige mich aber nicht dort wo sich selbstbezogenen Wichtigtuer pöhse eigene Zitate um die Ohren hauen, ggf. noch mit Verweisen auf irgendwelche Chats, e-mails, Stammtische und sonstige private Abseitigkeiten ... Gruß Hafenbar 23:00, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Ansage das gerade schlechte Stimmung ist, wird seit Anbeginn der Zeit immer wieder gebracht. Ich hatte den Eindruck, dass die Stimmung eher eine Prise sachlicher ist als sonst. Liegt sicherlich da dran, wo man so arbeitet. Wenn es schlimm wird einfach mal im Artikelnamensraum entspannen und einen Artikel zu einem kruden mittelalterlichen Astrologen etc. anlegen. Also ich bin prima gelaunt.--Olaf2 22:13, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also was mir bei meiner kürzlichen mißlungenen Adminkandidatur negativ aufgefallen ist, sind die negativen Bewertungen aufgrund von Meinungsverschiedenheiten in Sachfragen, in einem Fall etwa ein Benutzer, den ich gar nicht kannte, der kontra gab, weil ich vor einem Jahr oder so im Meinungsbild zur Frage schweizbezogen für die Abschaffung der Regelung war. Wenn man anhand von Meinungen in Sachfragen beurteilt wird, ist es um die Stimmung schlecht bestimmt. --Matthiasb 23:11, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
...leider doch, Hafenbar: was wir vielleicht als sinnvoll ansehen, wird immer öfter von anderen als 'meta-kram' deklassiert - das beobachte ich zunehmend. die leute begreifen einfach nich, daß das projekt WP inzwischen so riesig geworden iss, daß es ohne diesen kram garnicht mehr existenzfähig wäre. und schmeissen natürlich sowas wie WP:Humorarchiv o. ä. mit anderen WP-projekten in einen topf: ....alles nur überflüssiges, sinnfreies Café... gruß, --ulli purwin 23:26, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Matthiasb: An dieser Stelle (bin halt gerade hier ;-) mal Respekt für deine Bemühungen bzgl. sinnvoller Lemmatisierung jenseits von zwanghafter Eindeutschung - damit macht man sich halt nicht nur Freunde, lass dich diesbezüglich von der knapp gescheiterten Kandidatur nicht abhalten ... Hafenbar 23:39, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Ulli Purwin: Ich denke/hoffe viele die verkürzt "Artikelarbeit" sagen/schreiben meinen eigentlich "sachliche, sachbezogene, auf das Projektziel gerichtete Arbeit" ... Hafenbar 23:39, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Um mal ganz ungefragt meinen irrelevanten Senf dazuzuwursten: In der Wikipedia ist immer schlechte Stimmung. Das muss so sein, sonst können wir uns gar nicht selbstbemitleiden, denn aus Selbstmitleid -> Wut -> Ableitung der Aggression nach aussen -> persönliche Katharsis -> besserer Mensch -> bessere Welt. Seit froh. Schlechte Stimmung in der Wikipedia ist eine Investition in unser aller gemeinsame Zukunft. --J. © RSX 13:21, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

6. August 2009

 
thumb der Datei (bei mir kein Bild)

Diese Datei wird bei mir schon seit längerem nicht dargestellt. Auch purgen hilft nicht. Ist das nur bei mir so oder kann sie niemand sehen? --Jarlhelm 00:25, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich seh das Bild ohne Probleme jodo 00:27, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei mir erscheint es auch. Browsercache auch gelöscht? -- chatter 00:31, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vom Logo ist übrigens eine EPS-Datei verfügbar, die in SVG umgewandelt und hochgeladen werden kann. --Leyo 00:36, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dasselbe Problem wie hier. Das Bild verwendet CMYK statt RGB, was die Ursache sein könnte. Ich habe unter Mac OS X mal einige Browser getestet. Firefox und Camino stellen nichts dar und sind der Meinung, die Datei sei fehlerhaft. Safari stellt die Originaldatei dar, aber mit blasseren Farben, was bei CMYK normal ist. Die von Mediawiki erzeugten Vorschaubilder erscheinen jedoch als eine Art Negativ. Auch das Programm Vorschau stellt sie so dar. Einzig Opera stellt alle Bilder einwandfrei und in den RGB-Farben dar. Gismatis 04:23, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das Bild auch nicht (IE8)--IKAl 09:13, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habs jetzt in RGB-Farbraum umgewandelt, sollte jetzt passen? --Kobako 09:30, 6. Aug. 2009 (CEST) Nachtrag: Siehe dazu Hilfe:FAQ zu Bildern#Meine neu hochgeladene Datei wird nicht angezeigt. "Die Datei ist im CMYK-Farbmodus erstellt. Wandle sie mit einem Grafikbearbeitungsprogramm in den RGB-Farbmodus um". --Kobako 09:36, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, jetzt sehe ich es. --Jarlhelm 01:03, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

„Override this function.“

Sagt mal, kommt nur bei mir bei zirka jedem 20. Klick dieser Text (und zwar nur der)? --Revolus Echo der Stille   00:45, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

nee, ist bei mir auch. –– Bwag @ 00:47, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Nein, und es kommt auch nicht nur der, sondern vorhin hatte ich auch schonmal einen wesentlich ausführlicheren harten Fehler, dessen Aussage ich mir allerdings nicht gemerkt habe. --YMS 00:48, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Take me in this party.... --Matthiasb 00:49, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Endlich was, was ich auch bestätigen kann. Kommt auch bei mir dauernd. jodo 00:50, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann muss ich mich ja nicht so allein mit meinen Problemen fühlen. ;-) --Revolus Echo der Stille   00:53, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch ich leiste dir hier mal Gesellschaft, ich habe den Fehler seit gestern auch hin und wieder... (und meine Maus spinnt ebenfalls seit gestern, die schaltet sich nämlich immer mal wieder für ca. 1 sec ab... - ich nehme aber mal an, das hat nichts dem anderen Fehler zu tun.^^ *bösen Blick auf die Mausi werf*). -- Chaddy · D·B - DÜP 03:38, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel Anna_Stepanowna_Politkowskaja kann nicht angezeigt werden. Auf dem Bildschirm steht nur

Override this function.

ich bin ratlos.... --85.180.173.195 04:13, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch beim Aufruf der Homepage über die URL http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite kommt diese Meldung. --Dreibein 12:25, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gestern Nacht wurden einige Teile der WIkipedia - Software aktualisiert (eigentlich ausgerichtet auf den "Vector"-Skin - da scheint es noch Nebeneffekte zu geben. Wenn die Entwickler in den USA wieder wach und ansprechbar sind, sollte das behoben werden. --Guandalug 09:03, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bug 20081. Laut Brion schon wieder behoben … --Der Umherirrende 12:35, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann Anna Stepanowna Politkowskaja anzeigen, dafür Staufer nicht. --Abe Lincoln 12:30, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, DAS glaubt wirklich nur Brion. --Guandalug 12:40, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte der Fehler immer noch auftreten und „Override this function.“ oder eine weiße Seite zu sehen sein, einfach an die URL ein ?action=purge anhängen oder den Browsercache leeren. Dann sollte die Seite wieder angezeigt werden. Grüße -- Berliner Schildkröte 13:22, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

(Ohne Kasten drumrum:) Da der Fehler bei mir auch bei Vorschau- bzw. Abspeicherungsversuchen vorkam: In solchen Fällen natürlich kein ?action=purge anhängen (sonst könnte der mühsam getippte Artikel weg sein), sondern per Reload-Button im Browser solange versuchen, bis es mal klappt. Empfiehlt jedenfalls PDD 13:32, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Problem sollte nun behoben sein. Grüße -- Berliner Schildkröte 14:53, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

<!-- Österreichbezogen --> ? (erl.)

Gibt es so etwas? Konkret geht es im diesen Diff. Wird Geschoss in Österreich wirklich mit einem langen O gesprochen? Gruß, --Revolus Echo der Stille   01:05, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint so. --Matthiasb 01:15, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es scheint nicht so, sondern ist so. Österr. Wörterbuch, 38. Auflage, Seite 325, linke Spalte: Geschoß das, -es/-e, (auch):Geschoss; Wurfgeschoß | Erdgeschoß –– Bwag @ 08:05, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das steht auch so im Duden: Geschoss, südd., österr. auch Geschoß. --Andibrunt 09:59, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, "österreichbezogen" gibt es nicht. Aber in dem Fall ist das schon ok, "Geschoß" ist selbst hier in Bayern so üblich. -- Chaddy · D·B - DÜP 03:34, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einfach alle Gescho(ss|ß)e durch "Etagen" ersetzen ;) --GoldenHawk82 03:36, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beim Gewehr-Geschoß funktioniert das leider nicht. --Brunosimonsara 08:25, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum? Siehe [1] und suche nach "Gewehretage" ;) --Howwi 08:55, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Duden 24. Auflage (2006) S. 450 südd., österr. auch Geschoß --MannMaus 12:18, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann soll's so sein. --Revolus Echo der Stille   12:49, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was geschah am 6. August?

1945 – Mit dem Atombombenabwurf auf Hiroshima... ist erst nächstes Jahr wieder an der Reihe.--HAL 9000 06:47, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie ich gerade sehe gibt es auch noch einen Eintrag zum Jahr 2008. Gibt es die Regelung nicht mehr das nur auf 5 rundbare Jubiläen berücksichtigt werden? ----HAL 9000 07:38, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir ist nicht bekannt, dass es diese Regelung überhaupt schon mal gab (aber ich bin auch erst seit ca. 4 Jahren dabei ;))... -- Chaddy · D·B - DÜP 08:22, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Narf! Der Tippfehler war mir kurz vor der Kaskadensperre noch aufgefallen, aber daß zwei Beiträge nicht rund oder halbrund sind, nicht. Naja, wer mag (und darf), kann es ja noch ändern, oder Andibrunt ansprechen, der hatte die Artikel ausgewählt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:42, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ereignisse besonderer historischer Bedeutung werden auch gerne dann genommen, wenn der Jahrestag nicht rund ist - der Atombombenabwurf war auch schon letztes und vorletztes Jahr bei den Jahrestagen dabei. Und dieser unrunde Jahrestag ist ja auch durchaus in den Nachrichten...
Das Ereignis aus 2008 habe ich ausgewählt, weil es keine anderen sinnvollen Themen gab. Manche Tage geben einfach keine schönen Jahrestage her, bzw. keine guten Artikel, die diesen Jahrestag behandeln, da muss man dann jeden Strohhalm ergreifen. Auch dieses ist kein Einzelfall, schon öfters wurden erste Jahrestage behandelt. --Andibrunt 09:54, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist mir heute das 1. Mal aufgefallen. --HAL 9000 17:33, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Technische Probleme / Hauptseite

Hallo, es scheint einige Probleme mit Artikeln zu geben, die aktuell auf der Hauptseite verlinkt sind. Nicht alle Benutzer scheinen diese Artikel öffnen bzw. redigieren zu können (Seitenschutz besteht nicht). Siehe Diskussion hier und hier. Kann sich das jemand erklären? Gruß --Happolati 09:50, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Problem gibts auch bei Verlinkungen von anderen Seiten aus - gestern abend konnte ich nicht auf einige Benutzerseiten zugreifen, die auf WP:VM verlinkt waren. --Andibrunt 09:56, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo gibt auch ein Problem beim Aufrufen der Löschanträge es folgt die Textausgabe: Override this function. --Wuselwurm 10:30, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben #„Override this function.“ --Der Umherirrende 10:32, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir ist so, als konnte ich in der "Override"-Phase nicht hierher. --MannMaus 12:46, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierung von Berliner Hochschullehrern

Ich bitte hier alle Interessierten um Beteiligung. Es geht um die Frage Berliner Universität = Friedrich-Wilhelms-Universität = HU Berlin. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:55, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beobachtungsliste: "Kontrollierte Änderungen", die ausgeblendet wurden, wieder einblenden (hidePatrolled=0)

Hallo. Wenn ich in der Beobachtungsliste den Link "Kontrollierte Beobachtungen ausblenden" anklicke, funktioniert das wunderbar. Es bleiben nur die ungesichteten Änderungen übrig. Der entsprechende Link setzt den Parameter "hidePatrolled" auf 1. Wenn ich die kontrollierten Änderungen nun aber wieder einblenden will, sprich ich klicke auf den Link "Kontrollierte Änderungen einblenden" passiert gar nichts. Grund: Der Link setzt den Parameter "hidePatrolled" nicht etwa auf 0, sondern wieder auf 1 (sprich keine Veränderung). Geht das nur mir so oder ist das Problem Userübergreifend? (Vista; Firefox 3.5.2)

Gruß, --Che010 Fragen? 12:50, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein bekannter Fehler in der Software. Er wurde bereits behoben und wird mit der nächsten Aktualisierung (ich hoffe in einigen Tagen) hier auch live gehen, so dass die Funktionalität wieder wie gewohnt zur Verfügung steht. — Raymond Disk. Bew. 13:41, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kunstgeschichtliche Grundbegriffe

Hallo. Die von mir vorhin geschaffene Seite "Kunstgeschichtliche Grundbegriffe" kann ist auf meinem eigenen Computer nicht einsehen. Statt dessen kommt die Meldung: Override this function - sonst nichts. Meine Frau kann aber auf ihrem Computer die Seite durchaus einsehen. Was bedeutet das? WDW Köln, 87.79.85.41 13:27, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Meldung kommt auch in anderen Zusammenhängen, z.B. bei dem Versuch, eine Artikelhistory anzusehen, z.B. bei Antonio. -- Jesi 13:49, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, solche Probleme gibt es momentan leider häufiger, schau mal etwas weiter oben. Man muß einfach abwarten, bis das Problem endgültig behoben ist. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:49, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es einwende gegen solch einen Artikel. Darin sollte beschreiben werden, das und wie gängigerweise Heimcomputer in Zeitschriften etc. bewertet und verglichen werden. Dabei sollen auch die Merkmale beschreiben werden, nach denen dies geschieht. Im Artikel Leistungsbewertung (Computer) geht es ehr um Computer im allgemeinen, also auch Großrecher, die zum Teil völlig anders (andere Kriterien) und in technischerer Sprache bewertet werden. Bei Heimcomputern scheinen Praxis-Tests zu überwiegen. --source 13:31, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt schon zwei als redundant markierte ARtikel zu dem Thema. Gibt es nicht eine Möglichkeit, das doch in den bestehenden als eigenen Abschnitt einzubauen? Kann mir kaum vorstellen, dass man da das Rad neu erfunden hat. --HyDi Sag's mir! 23:21, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Benutzer aus erzeugt bei mir ein {{User | mw=m}}

Seit diesem diesem Edit erscheint bei mir über der Vorlage Benutzer aus Wuppertal (die ich etwas anpassen wollte textlich) immer {{User | mw=m }}. Jemand eine Ahnung worans liegt bzw. wenn jemand die Lösung weiß, kann ers ja gleich umsetzen ;) -- Quedel 15:12, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Parameter von Vorlage:Babel können keine Vorlagen sein. Du könnst eine Benutzerunterseite erstellen und die dann einfügen. Oder etwas warten und sofort Benutzer:Vorlage/aus Wuppertal nutzen. --Der Umherirrende 15:19, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder es so machen, wie ich jetzt bei dir. Statt Babel einfach 'manuell' zusammenstoppeln. Ist zwar etwas unschöner im Quelltext, geht aber auch. --Guandalug 15:21, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
s. Vorlage:Babel: selbstverständlich können Vorlagen Teil von Vorlage babel sein. Muss nur mit einem Spezialbox= gekennzeichnet sein. Insofern hätte ich das anders umgesetzt als Guandalug. --Taxman¿Disk? 15:22, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach, dat gibts auch? Sei Mutig, stell's zurück (und um) :D Geht aber anscheinend nur als (dann) letze Box, nicht mittendrin, oder sehe ich das jetzt falsch? Und dann auch nur eine solche 'Sonderbox'.... --Guandalug 15:24, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sähe dann so aus... --Taxman¿Disk? 15:32, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie erwartet: Zerstört die Reihenfolge.... --Guandalug 15:35, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für eure Arbeit. Die Reihenfolge ist sicherlich etwas hinüber, habs deswegen mal die Reihenfolge als Workaround geändert. Falls jemand noch 'ne Idee hat, wie man die Reihenfolge wieder in Ordnung kriegt und trotzdem den Babelrahmen beibehält: it's a wiki, dafür geb ich auch meine BN-Seite frei ;) -- Quedel 16:00, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doppelfrage

Habe eine Doppelfrage zu einem Thema, die aber unterschiedlicher Einzelnatur sind. Zum ersten das einfachere (ich frage es mal hier, weil es eben dann doch mit dem zweiten Teil verbandelt ist). Ich habe ein paar Bilder, die soweit ich es nachvollziehen kann, 1922 veröffentlicht wurden. Ich kenne den Fotografen nicht, er scheint generell unbekannt zu sein. Ich weiß auch nicht, ob oder wann diese Bilder veröffentlicht wurden. Ich gehe mal davon aus, daß die 1923er-Regel dann nicht angewandt werden kann?

Zweiter Teil, hier geht es um den Inhalt der Bilder. Bei der Recherche zu einem anderen Thema, zu dem ich den Artikel aber dann doch wegen emotionaler Aufgewühltheit derzeit nicht bearbeiten kann, bin ich auf einige Bilder von nicht sehr schöner Natur zu einem anderen grauenhaften Thema gestoßen. Es handelt sich, wenn man so will, um ethnologisches Bildmaterial, das 1923 irgendwo in Schwarzafrika aufgenommen wurden. Inhalt der Bilder sind größtenteils Genitalbeschneidungen. Nun die Frage - gesetzt den Fall die Bilder wären frei, würden wir so etwas überhaupt wollen? Es ist schon sehr harter Toback, andererseits gibt es bei Wikipedia ja kein Pfui und ich denke, der aufklärerische Charakter wäre durchaus gegeben und sehr groß. Aber ich wage das nicht zu entscheiden. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 18:16, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kannst Du mir mal Links bzw. Bilder per Email zukommen lassen? Gruß --J. © RSX 01:55, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann ich, wenn du möchtest. Aber schimpfe nicht mit mir, wenn das Essen raus kommt. Wobei das Schwarz/Weiss der Bilder fast noch etwas mildernd wirkt, da das Blut nicht so hervor leuchtet. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 13:06, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach Du - ich bin Ekliges gewohnt, weisst ja...--J. © RSX 13:11, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zweiteilige "Anker-Vorlage" zum zweiten

Hallo. Die Grafikwerkstatt meinte, ich sei da an sich nicht gut aufgehoben, hier wäre es besser. Nun also: ich wollte eine Vorlage erstellen, die ich oben einfüge, wo dann auch klickbarer Link zum zweiten Teil zu finden ist; der zweite Teil sollte ganz unten auf der Seite sein, gleich hinter der letzten Zeile des Textes. Ich wollte dies mit Anker id= lösen (gekürztes Beispiel s.u.). Es klappt auch wunderbar, hat jedoch folgende Macken: Der zweite Teil sitzt tatsächlich unen, der Anker befindet sich (bei position absolute 0) in der letzten Zeile, wenn dieser zweite Teil jedoch mehrzeilig ist, überdeckt er die sich darüber befindlichen Textzeilen, anstatt sie nach oben zu "schieben" und so gänzlich nach dem Text zu erscheinen. Kann man es biegen oder ist es einfacher, eben zwei Vorlagen zu verwenden, eine oben und eine unten?

<!-- oberer Teil - top -->
<div id="top"></div><div style="font-size: 90%">
[[#bottom|siehe unten]]</div>

<!-- unterer Teil - bottom -->
<br clear=all><div id="bottom"></div><div style="position:absolute; bottom:0px;">
info <br /> info <br /> info <br /> info eben Text der Vorlage
</div>

Danke im voraus für Tips, -jkb- 20:02, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass der Text überdeckt wird, ist kein Wunder. Denn die absolute Positionierung beginnt am Rand des nächsthöheren Vorfahrenelements und wird aus dem Textfluss der übrigen Elemente herausgenommen. Du musst das Div (das mit "position:absolute;") nochmal in einen Wrapper (position:relative;) "einwickeln". --84.58.176.15 09:37, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dies oder ähnliches habe ich auch versucht, wohl aber mit einer falschen Syntax oder sonstigen Fehlern. Kannst Du mir einen Code verraten? Danke, -jkb- 10:19, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und geht es nicht andersrum? Die Vorlage unten einbringen, und den oberen Teil fix positionieren? Wäre von der Länge der Seite unabhängig. 217.83.127.222 17:32, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe ich schon gemacht. Funktioniert gut unter der Voraussetzung, dass der obere Teil immer fix an gleicher Stelle ist. Hier ist es aber so, dass die Position des oberen Teils nicht fix ist - mal ist es am Angfang, mal nach einer kleinen mal großen Vorlage. Es soll sich nicht miteinander schlagen. -jkb- 18:01, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Absolute Positionierung ist immer schwierig, da es skinabhängig ist. Schau dir mal Vorlage:Lesenswert oder Vorlage:Exzellent an, die werden am Seitenende eingefügt und oben rechts erscheint ein Symbol, mit einem Klick ist man an der Vorlage. Der Umherirrende 01:10, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja. Die beiden arbeiten an sich nach dem gleichen Prinzip wie ich es hier auch machte: man fügt die Vorlage unten ein und positioniert fix den oberen Teil. Ich dachte es ginge auch umgekehrt, aber es ist wohl einfacher, ich verwende eben zwei einzelne Vorlagen und basta. Hab' aber vielen Dank, Gruß -jkb- 11:05, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, der Link bei Klicke dort führt ins Leere (soll heißen, da steht "Ihr" statt "ihr"...). Wie kann das sein ? 21:43, 6. Aug. 2009 (CEST) --84.62.22.222 21:43, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bis Ihr in die Schuhe kommt, mein Gott - selbst erledigt.84.62.22.222 22:04, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Namen der gesamten Gemeinde entschuldige ich mich untertänigst für die unverzeihliche Untätigkeit. -- JøMa 23:37, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1, --ulli purwin 02:16, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

GV: Kann Entwurfsversion nicht sehen

Ich vermute, es liegt an meinen Einstellungen, aber ich habe folgendes Problem: Wenn ich eine Änderung sichten will, bekomme ich zwar das Differenzbild angezeigt, wenn ich mir aber ausdrücklich die Entwurfsversion ansehen will und in der VG extra diese (mit ID) anklicke, bekomme ich immer nur die letzte gesichtete Version. Dabei wäre es manchmal (Tabellen, Bilder, Weblinks) hilfreich, sicher den Entwurf in der vorliegenden Fassung anzusehen. Geht das nicht oder muss ich irgendwo etwas anders einstellen? --HyDi Sag's mir! 23:26, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Problem ist bekannt, aber leider bisher(?) ungelöst; Siehe dazu auch WD:GSV#Entwurfsreiter. Einen Report auf Bugzilla traue ich mir nach wie vor nicht zu, aber vielleicht jemand anders? Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:03, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Purgen hilft meistens. Grüße -- Kpisimon 13:18, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

7. August 2009

Beta ausprobieren?

von AAF

Wasn das nu schon wieder? Hab ich schon wieder irgendwas verpasst? --Geos 00:09, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:NEU#6. August, fünfter Eintrag. --Andibrunt 00:19, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann mir das mal jemand OMA-tauglich erklären? --Amberg 00:33, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia hat einen neuen Skin. Den soll ausprobieren, wer will. Dann kann man seine Erkenntnisse kundtun. Man könnte es vielleicht "Probefahren" nennen. Gruß, --Revolus Echo der Stille   00:51, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieht sogar gut aus, aber denkt an das "Verschwinden" eurer monobook.js --magnummandel 00:56, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich wüsste ja mal gerne, welcher Witzbold auf den Gedanken gekommen ist, man müsse das ausgerechnet an erste Stelle der persönlichen Werkzeuge einspammen, wo es sämtliche anderen Elemente verschiebt. Von Usability-Leuten erwarte ich eigentlich, dass sie wenigstens die Bedeutung konstanter Elementpositionen kennen und ich nicht mit CSS nachfrickeln muss, um den von mir gewünschten Status Quo in Modern zu halten. *sauer* —mnh·· 01:03, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann man den Betahinweis auch entfernen? Der stört mich da oben. Ich habe übrigens Monobook und plane nicht, zu wechseln! Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 01:07, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann man ausblenden mit
li#pt-acaibeta { display:none; }
in der eigenen skin.css (meist monobook.css) --Der Umherirrende 01:34, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

wo sind die Untershciede zwischen Beta und Vektor? Ich seh keinen (rein vom AUssehen, nicht auf bearbeitungsfenster bezogen) -- Baladid Diskussion 01:08, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der WP:Skin heißt "Vektor" und ist gerade im Beta-Stadium --Der Umherirrende 01:34, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

In erster Linie geht es wohl nicht um den neuen Skin (den ich gegenüber Monobook sehr gewöhnungsbedürftig fände), sondern um den ganzen Unsinn auf der Bearbeiten-Seite. Da sehe ich einen völlig unnötig aufgeblähten Block mit Bearbeitungswerkzeugen (wozu haben wir das viel bessere Gadget Extra-Editbuttons-Helferlein?), riesigen Sonderzeichen-Feldern und redundanten Hilfe-Seiten. Dazu noch Hinweise und Vorlagen-Listen sinnlos über das Eingabefeld gerückt und die Suchfunktion in die oberste rechte Ecke abgedrängt. Usability soll die Bedienbarkeit verbessern. Stattdessen wurde in der Beta Chaos angerichtet. Wenn dieser ganze Kram Standard werden sollte: Gute Nacht Wikipedia! --MSchnitzler2000 01:11, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meldet die Probleme und Hinweise doch bitte über den entsprechenden Feedback-Button, dann bringts auch was ;) --APPER\☺☹ 01:16, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keinen Feedback-Button. ??? Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 01:18, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den hast du, wenn du auf Beta ausprobieren klickst. Beim verlassen des Betamodus kommt dieselbe Seite wie beim Feedback. --Revolus Echo der Stille   01:20, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dort habe ich meine umfangreichen Bedenken kundgetan und mich gefragt, warum die Umfrage doppelt erscheint - einmal beim Klick auf "Feedback geben" und dann beim Verlassen der Beta nochmal die gleiche Umfrage. --MSchnitzler2000 01:23, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo kann man eigentlich die Feedbacks lesen? Im Sinne einer freien Enzyklopädie sollte das doch irgendwo möglich sein. Oder werden wir langsam zur heimlichen WP? Alles wichtige nur noch von höheren lesbar. Die Feedbacks sollten auf jeden Fall öffentlich sein und soweit gewünscht anonym. -- 89.55.160.227 02:36, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann es sein, dass das Bild (Icon) für die Unterschrift nur auf der Diskussionsseite eingeblendet wird? Ich sehe gerade im Wikipedia-Namensraum wohl auch. Gefällt mir. Gibt es noch weitere kontextabhängige Einblendungen? --Goldzahn 05:10, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>Ausgehend vom bei WD:NEU#Frage erwähnten Bugreport ist der Sig.-Knopf mittlerweile in allen Namensräumen außer dem Artikelnamensraum vorhanden (ursprünglich war er suboptimalerweise auf Disk.-Seiten beschränkt). Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:36, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte man die anderen sprachabhängigen Zeichen (vietnamesisch, kyrillisch, ...), die jetzt noch ganz unten auf der edit-Seite zu finden sind, oben bei den Sonderzeichen noch mit einbauen? --Goldzahn 05:15, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke wichtig wäre auf der Ja/Nein-Entscheidungsseite kund zu tun, dass man das auch wieder rückgängig machen kann. Und eine erklärung, die Schritt für Schritt sagt wie. --source 09:49, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt weiterhin Monobook eingestellt und bekomme trotzdem die blöde Toolbar des Vectorskins eingeblendet. Kann man diesen Unfug wieder abstellen? So kann man nicht arbeiten. Für mich wesentliche Knöpfe fehlen und die Schriftzeichen zur Auswahl sind ja ein Witz, ein einziger Rückschritt. Nachdem man es immer noch nicht mit der Beobachtungsliste auf die Reihe bekommen hat und immer gezwungen ist, ganze Tage anzugeben kommt jetzt der nächste Unfug der Entwickler. Von Usability keine Spur, eher das Gegenteil. XV HTV 1352 14:01, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liegt es möglicherweise an Einstellungen --> Bwearbeiten und da "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren"? -jkb- 14:11, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die neue Toolbar kannst du in deinen Einstellungen auch separat aktivieren und deaktivieren: Reiter „Bearbeiten - Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren“. Das Problem der ganzen Tage für die Beobachtungsliste wurde in der Software schon korrigiert, nur leider ist dieser Teil noch nicht live gegangen. Siehe WP:NEU#Vorschau was alles noch auf Liveschaltung wartet. Und wenn für dich noch wichtige Knöpfe und Zeichen fehlen, melde dies doch bitte über das Feedback-Formular an die Entwickler. — Raymond Disk. Bew. 14:15, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Eindruck, dass die meisten hier nicht verstanden haben, wofür das neue Design entwickelt wird. Vor allem, wenn die Hilfe über dem Eingabefenster als "redundant" bezeichnet wird, kann ich nur laut lachen. Dass es bei dem Usability-Projekt darum geht, die Wikipedia für Neulinge einfacher zu machen, ist euch wohl nicht in den Sinn gekommen? Es hält ja uns Experten niemand davon ab, weiterhin unsere optimierte Monobook zu verwenden, für Einsteiger halte ich die Entwicklungen für einen großen Fortschritt - und wir stehen erst am Anfang. -- Discostu (Disk) 14:16, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich weiß nicht warum man die ganze Arbeit gemacht hat, da wird doch momentan ein neues erstellt. Siehe Benutzer:Skinbastler. Gruß --Zsoni Disk. Bewert. 15:51, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Projekt ist seit zwei Jahren tot. --Revolus Echo der Stille   17:10, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Discostu: Dass das neue Design (dessen Usability ich weiterhin bezweifle) nur für Neulinge ist, wurde meines Wissens bisher nirgendwo klar gesagt. Wenn das ganze nur eine Option ist und nicht zum Standard für alle wird, bin ich ja einigermaßen beruhigt. Dann wähle ich weiterhin meine Monobook und ignoriere den neuen Unsinn.--MSchnitzler2000 17:17, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht falsch verstehen, bitte: An der Entwicklung der Software arbeiten bis auf eine Hand voll Leute nur unbezahlte Freiwillige. Das meiste Programmieren dauert inklusive Design, Unit Tests usw. Tage und Wochen. Es ist peinlich und unwürdig, solche Arbeit als Unsinn abzutun. Stand irgendwo, dass einem in Zukunft ein Skin aufgezwungen wird? Nein, oder? Also komm mal bitte ein bisschen zurück auf den Teppich. --Revolus Echo der Stille   20:12, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Datei:Vector-mnh.png
Yeah, useable, indeed.
Wär trotzdem hilfreich, wenn sich ein für Usability-Zwecke konstruierter Skin wenigstens an essentielle Grundlagen hält. Ich hab das Editding nichtmal getestet, mir hat schon der Skin gereicht: das fängt an bei vollkommen unzureichender Abtrennung der einzelnen Elemente in der personal toolbar an (auf einen Blick kann da wohl kaum jemand Multiwortlinks von mehreren Links unterscheiden), geht über die End-all-Option Logout, die direkt und ohne gesonderte Abtrennung neben einem zumindest von mir nicht eben selten genutzten Link sitzt, umfasst die vollkommen unübliche – und somit suboptimale – Konstruktion aus zwei gewählten Tabs (die nicht nur mit Versionsgeschichte in sich unlogisch ist, sondern in Kombination mit gesichteten Versionen auch eine Mindestbreite von 1200px erfordert, damit sich Elemente nicht ineinanderschieben, siehe Bild für Ergebnis mit < 1200px) und endet noch längst nicht mit der unsinnigen Positionierung der Werkzeuge – gerade PDF- und Druckversion, sowie Permalink beziehen sich auf den gerade gewählten linken Tab (Artikel, Entwurf, Disk). Sieht man in der GUI nichts von, eigentlich gehören die logisch zueinander gruppiert. Ich grusel mich ziemlich. Viele Grüße, —mnh·· 01:48, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Skin auch grausig, so ist es nicht … Mir ging es nur um die Weltuntergangsstimmung und das Gebashe. --Revolus Echo der Stille   02:04, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, die ist in der Tat unangemessen. Nicht nutzen ist eine prima Alternative. ;) Viele Grüße, —mnh·· 02:07, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@mnh: Da du offensichtlich Ahnung von der Thematik hast, möchtest du nicht auf dem Wiki der Usability Initiative dein ausführliches Feedback geben oder direkter mitarbeiten? Denn ich befürchte hier auf FZW werden deine Kritikpunkte nicht erhört werden. -- Discostu (Disk) 13:30, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für den Code zum Ausblenden. Nach dem wollte ich gerade fragen. Gruß -- Felix König Artikel Portal 16:02, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch von mir Dank für den Code, das flüssige Beta ist nun wieder weg - zumindest in der deutschen Wikipedia. Gibts irgendeinen Trick wie ich elegant auch "Probar Beta", "Kokeile Betaa" und "Wypróbuj Beta" usw. -sprich all diese Hinweise vom globalen Benutzerkonto loswerde? Oder muß das in jeder Sprachversion von Hand geschehen? Beta nervt. -- Rlbberlin 18:45, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das muss in jeder Sprachversion einzeln erfolgen (ist aber überall gleicher Quelltext), da es noch keine globale skin.css oder skin.js gibt (Bug 13953). Der Umherirrende 01:07, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Chinesische Sprachkenntnisse gefragt

Für einen Artikel, den ich gerade aus EN übertrage, benötige ich jmd, der mir die da angegebene chinesischsprachige Quelle überprüft, ob damit die entsprechende Aussage bestätigt werden kann:

Link Überschrift? Text
Link 孟加拉湾热带风暴将缓慢向东北偏北方向移动 Der Wetterdienst Chinas warnte schon am 27. April davor, dass die äußeren Regenbänder die Provinz Yunnan erreichen würden.

Außerdem müßte ich wissen, ob ich den Titel der Seite richtig erfaßt habe. Und schließlich brauche ich die lemmataugliche Bezeichnung für diesen Verein ;-) Danke im voraus. --Matthiasb 02:46, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frag mal Benutzer:Wing. --tsor 05:21, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich übersetze Dir mal einfach ohne jede Ahnung von Meteorologie die drei Zeilen. MMn wird die Aussage durch den Link genau belegt, inhaltlich kannst Du das aber vermutlich besser abgleichen:
Der Tropensturm im Golf von Bengalen wird sich langsam in Richtung Nordosten bewegen
Vorhersage des <Name des Vereins siehe unten> vom 27.:
Das Zentrum des Tropensturms im Golf von Bengalen befindet sich heute am frühen Morgen um 2 Uhr bei 12,1 Grad nördlicher Breite und 90,7 Grad östlicher Länge, die Windstärke nahe des Zentrums ist Stufe 9 (23 Meter pro Sekunde).
Das Zentrum des Sturms wird sich voraussichtlich bei gleichbleibender oder leicht zunehmender Stärke mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 10 km pro Stunde langsam in Richtung Nordosten (Richtung müsste stimmen, die Konstruktion kenne ich aber so nicht) bewegen.
Durch den Einfluss der umgebenden Wolken wird es am 29. im südwestlichen und südlichen Yunnan sowie im östlichen Tibet zu spürbareren Niederschlägen kommen.
Der Laden heißt wörtlich "Haupt/Zentral-Meteorologie-Station", also in etwa Nationales Meteorologisches Zentrum, auf englisch nennen die sich ja selbst National Meoteorological Center. Wie Du das hier in de in Lemmaform bringst, überlasse ich aber dir. OT: Wieso zur Hölle ist die der nationale chinesische Wetterladen in China gesperrt? Gruß --Sommerkom 06:13, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieses 东北偏北方 (nordöstlich-geneigte-nördliche Richtung), was als Nordosten übersetzt wurde, dürfte Nordnordost sein. Hier auf der Seite wird es auch mit dem Tierkreiszeichen des Büffels gleichgesetzt der auch für NNO steht. --Mps 09:35, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Korrektur, das erste 北 habe ich doch glatt übersehen. --Sommerkom 10:19, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Übersetzung ist meteorologisch völlig brauchbar; worüber du dich ein wenig wundertest: Windrichtungen werden im allgemeinen nach der Richtung benannt, aus der der Wind kommt. Ostwind ist ein Wind aus östlicher Richtung. Wirbelstürme haben aber keine eigentliche Windrichtung (sie richten sich auf der Nordhalbkugel immer im Uhrzeigersinn um das Zentrum), allerdings wandert das Zentrum voran, in dem Fall in Richtung Nord-Nordost. Und das mit der Geschwindigkeit ist dementsprechend die vorwärtsgerichtete Geschwindigkeit des Sturmzentrums, nicht die Windstärke. Fein. Danke. --Matthiasb 12:04, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag @ Sommerkom: Die Seite ist wohl gesperrt, weil der Link zum Webarchive geht; die Originalfundstelle ist nicht mehr online. --Matthiasb 12:05, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie gut sind IP-Beiträge?

Hallo!

Wie gut sind IP-Beiträge bei de und en? Bei en habe ich diese unbelegte Aussage gefunden:

„I remmber reading someplace that 73% of good edits come from ips, and only 11% of vandalism“

User:Patton123 bei en:Wikipedia talk:Flagged revisions/Trial (6 February 2009).

Wo gibt's bei uns Informationen dazu? Danke, --77.4.36.64 10:05, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi! Das wäre sicher interessant, aber ich bezweifle, daß es da zuverlässige Statistiken gibt, die über Schätzungen hinausgehen. Wie willst Du z. B. sagen, was „gute Edits“ (73%) und „schlechte Edits, aber dennoch kein Vandalismus“ (16%) ist? Außerdem wäre es eine Höllenarbeit, alle IP-Edits eines repräsentativen Zeitraumes durchzugehen. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 10:11, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
naja, einen ungefähren Eindruck sollte man aber doch durch Statistiken zu Sichtung und Revert gewinnen können, und die gibt es doch (irgendwo...)-- feba disk 12:54, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sprengstoffe & Kampfstoffe in Wikipedia

Guten Tag ! Im Rahmen meiner QS-Arbeit für das Portal Waffen bin ich auf Artikel zu Kampf- und Sprengstoffen getroffen, die mir ehrlich gesagt suspekt sind (Beispiel: Trinitrobenzol). Die Kategorie Sprengstoff enthält 84 Artikel, die Kategorie Kampstoffe 51 Artikel, bei denen ich beim besten Willen nicht übersehen kann, wieviele “HowTo's” dort versteckt sind. Da es naturgegeben hier um ein brisantes Thema geht, halte eine Prüfung über die normale QS nicht angebracht. Ich bitte hiermit um kurzfristige Überprüfung dieses Bereiches (incl. der Diskseiten) durch Wikipedianer, die mehr als ich davon verstehen. --Gruß Tom 17:35, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es um How-to-Herstellungsanleitungen geht, bitte so was in der Chemie-Redaktion melden (hatten wir schon häufiger). Bei Trinitrobenzol habe ich ein paar Dinge rausgestrichen, ist aber sonst imo i.O. Viele Grüße --Orci Disk 17:46, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ähm, in jeder Hochschulbibliothek könnte man bessere Beschreibungen finden. Das aus Trinitrobenzol Gelöschte lernt man zudem im Grundkurs Chemie in der Oberstufe. Potenzielle Terroristem und „Amokläufer“ sprengen sich mit diesen Beschreibungen eher selbst in die Lust als andere … --Revolus Echo der Stille   20:07, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie sich in die Lust sprengen, dann ist ja nicht schlimm. XV HTV 1352 08:33, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neue Bearbeitungsleiste

Hallo zusammen,

von dem Softwareupdate, was uns eine neue Symbolleiste mit Schaltflächen für Signatur u.ä. beschafft hat habe ich schon gehört und merke es ja.
Gibt es irgendeine Möglichkeit für mich, weiter die alte Leiste zu benutzen?

Viele Grüße,

--FlügelRad Plaudern? 18:28, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, Einstellungen --> Bearbeiten, dort "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" deaktivieren. Gruß -jkb- 18:34, 7. Aug. 2009 (CEST) - - - nach BK Verwaltungsgliederung sollte das + bei neuen Threads verwenden, sonst BK[Beantworten]

Nowikis nach Importen in BNR

Warum werden die Kategorien und Interwikis bei Importen in den BNR mit auskommentiert?--Verwaltungsgliederung 18:32, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorien: Weil Seiten im Benutzernamensraum nicht in Artikel-Kategorien auftauchen sollten.
Interwikis: Vermutlich gibt es Bots, die einen Link von anderessprachigen Artikeln auf die BNR-Seite setzen würden. Das ist natürlich ebenso unerwünscht. --Church of emacs D B 18:59, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Interwikis sind egal, so blöd ist kein Bot (zumindestens hat sich bei mir noch keiner verirrt, obwohl ich hin und wieder auf Entwurfsseiten IWs habe. Die Kategorien müssen natürlich auskommentiert werden. --Matthiasb 00:38, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hat mit Blödheit nix zu tun - den Interwiki-Bots ist es einfach nur nicht erlaubt, in der deWP im Benutzernamensraum zu wildern ;) --Guandalug 13:26, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

editcounter

Kennt jemand einen Editcounter für Wikipedia, der nach Tagen auflistet?? Also z.b.

5. August : 11 Edits
6. August :  9 Edits
7. August : 14 Edits

-- Baladid Diskussion 23:42, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schau mal bei WP:Beitragszähler, es gibt einen Editcounter, wo man das mit Opt-in für sich aktivieren kann (aber scheint nur Monatsweise zu sein). Der Umherirrende 00:57, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

8. August 2009

Bestimmte Stelle

Ist es möglich, dass ich die Positionskarte im entstehenden Artikel Benutzer:Freedom Wizard/Kastell Ala Nova zwischen Inhaltsverzeichnis und Infobox platzieren kann? Hab grad keine Zeit um intensiv nach einer Möglichkeit zu suchen. Danke und schöne Grüße -- Freedom Wizard 00:02, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So eine Möglichkeit gibts sicherlich, aber wie sinnvoll ist das? Das Inhaltsverzeichnis kann verborgen werden (bei der pdf-version wird es gar nicht mit ausgegeben), so dass dann zwei nebeneinander stehende Kästen den Text zusammenquetschen. Besser wäre es wohl, die Karte linksbündig in den Abschnitt Lage zu packen. --Andibrunt 00:21, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine gute Idee, da man nie weiß, welche Bildschirmauflösung verwendet wird. Das könnte dann zu unschönen Effekten führen. Der Umherirrende 00:53, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut danke, ich werde nach einer passenden Möglichkeiten suchen. Schöne Grüße -- Freedom Wizard 09:55, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wahl des Stiftungsrates der Wikimedia-Stiftung im Jahre 2009

Kann man den E-Mail-Text irgendwo verbessern (wo ist da der Edit-Button ;))? Da sind ja doch einige Rechtschreibfehler reingeraten... Z. B. schreibt man das Demonstrativpronomen "das" mit einem s (im Gegensatz zur Subjunktion "dass"). Oder "Stifutung" soll wohl "Stiftung" heißen, usw... Liest sich denn keiner die Übersetzung vorher nochmal durch, bevor tausende Benutzer damit zugespammt werden? -- Chaddy · D·B - DÜP 00:47, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Text dürfte von meta:Board elections/2009/Email/de kommen. It's a wiki gilt auch im Metabereich, wie ich mal gehört habe. --Der Umherirrende 01:03, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Letzteres war mir bekannnt. ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 02:10, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte in Zukunft bei solchen Dingen (Mails - also nicht rücknehmbar; große Empfängerzahl) vorher doch noch mal ein Aufruf an die entsprechende Community gemacht werden, den Text zu überprüfen. Mails kommen ja verdammt selten vor, da ist das wohl machbar. Als ich die Mail gerade las, ist mir ja so einiges entglitten. Bei 'ner Seite, bei der ich nicht involviert bin und nicht weiß, wie die Mails entstanden ist, wär eine solch fehlerbehaftete Mail vermutlich schon ein Abmeldegrund... --APPER\☺☹ 04:37, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

wenn es technisch möglich ist sollte die Mail das nächste mal mit Beginn des Abstimmungszeitraumes verschickt werden, oder nicht an diejenigen die in den ersten 10 Tagen schon abgestimmt haben. -- Steffen2 09:21, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Linksammlung im Artikel Aspektorientierte_Programmierung

Im Artikel Aspektorientierte_Programmierung (Abschnitt "Implementierungen in Programmiersprachen") befindet sich eine ewig lange Linkliste zu allen möglichen Projekten. Bevor ich da eigenmächtig das löschen anfange, frage ich erst mal ob sowas erlaubt ist, und ob das wirklich soviel sein müssen. Meiner Meinung nach, sollten alle Weblinks raus, oder zumindest auf 2-3 pro Sprache gekürzt werden. Im Abschnitt Weblinks gehts auch ähnlich zu, aber lange nicht soviel. Bitte um Rat (oder gleich Taten wer will :-D) --89.55.129.167 02:10, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meines Wissens nach sollen außerhalb von Einzelnachweisen und Weblinks-Abschnitt _gar keine_ externen Links auftauchen. Abschnitt dementsprechend entfernt, bei den Weblinks könnte man vermutlich auch mal durchräumen, Richtwert sind 4–5 Links „vom Feinsten“. Viele Grüße, —mnh·· 02:19, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Die Regel außerhalb der beiden Bereiche kenne ich auch. Aber wer weiß ob nicht in den Tiefen der WP-Regeln doch eine Ausnahme versteckt ist. SO vertraut bin ich mit den Regeln dann noch nicht. -- 89.55.129.167 02:31, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Automatische Konvertierung von SVG- zu PNG-Grafik außer Betrieb?

Seit zwei Tagen wird beispielsweise die „Datei:ParaDox - Diagramm - Artikel-Sichtungen und Artikel-Entwürfe - 2009-02.svg“ nicht mehr aus der neuesten (täglich aktualisierten) SVG-Version als PNG-Grafik dargestellt (siehe auch Beispielseite sowie „neueste SVG-Grafik direkt“). --ParaDoxa 08:51, 09:29, 8. Aug. 2009 (CEST) [Beantworten]

citation needed

Warum gibt es hier eigentlich keinen "fact"-Baustein wie in der englischen Wikipedia? Ich stolpere dauernd über Sätze, bei denen ich Belege vermisse. Weil ich nicht weiß, wie ich damit umgehen soll, gehe ich darüber hinweg. Rausnehmen geht oft nicht, da damit der Kontext für andere Aussagen im Artikel entstellt würde. Außerdem würde so etwas vermutlich schnell revertiert, da ich wohl noch als Neuling gelte. Und jedesmall wegen einer unbelegten Kleinigkeit einen Roman auf die Diskussionsseite schreiben, für den sich dann doch keiner interessiert, ist auch nicht sehr sinnvoll. -- Seelefant 09:56, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Füg doch entweder bei dem entsprechenden Abschnitt oder wenn nötig ganz oben im Artikel den Baustein {{Belege fehlen}} ein. Das zeigt dann, das hier Quellen nachgeliefert werden müssen. Gruß, --kaʁstn 10:39, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
... aber bitte auf der Artikel-Diskussionsseite die Mängel genauer beschreiben. -- Jesi 10:44, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
... oder über den optionalen Parameter {{Quelle|So ziemlich alles.--~~~~~}}--141.84.69.20 11:08, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen Normdaten und PND

Ich hatte die Angelegenheit bisher immer so verstanden, die Vorlage Normdaten nur zu verwenden, wenn die betreffende Person zwar eine PND-Nummer, aber keine Treffer im DNB-OPAC hat (vor einiger Zeit hat ein Bot – oder macht es immer noch – die PND-Vorlage durch die Normdaten-Vorlage ersetzt, wenn keine Treffer im OPAC vorlagen, aber nicht generell die Normdaten-Vorlage hinzugefügt). Aber ich wurde jetzt darauf hingewiesen, dass die Normdaten auch bei DNB-Link mit OPAC-Treffern verwendet werden soll. Ist es tatsächlich so, dass in solchen Fällen beide Vorlagen verwendet werden sollen (obwohl sie ja letzten Endes dasselbe bewirken)? Grüße -- Jesi 10:41, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zusatz: Bei Angabe einer LCCN-Nummer liegt natürlich eine zusätzliche Funktionalität vor, dann sollte die Vorlage sicher verwendet werden. -- Jesi 10:47, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Frage hatten wir vor kurzem schon mal. Schau mal hier.
Gruß --Steef 389 11:32, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oha, danke. -- Jesi 12:06, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fellow of the Royal Society als Titel im Namen

In den englischen Artikeln von z.B. Evolutionsbiologen habe ich vermehrt das Kürzel FRS hinter dem Namen gelesen, das Kürzel gehörte scheinbar damals wie unser heutiger Dr.-Titel zum Namen, in den englischen Artikeln wird er deshalb auch in der Einleitung zum Namen gesetzt. Jetzt meine Frage: Setzen wir diese Kürzel auch in deutschen Artikeln als Titel zum Namen? Ich habe noch keinen Artikel gesehen. Und warum machen wir das nicht?

Hier ein gutes Beispiel mit drei Titeln:[2]

--Goldhand 11:16, 8. Aug. 2009 (CEST)Goldhand[Beantworten]

"FRS" wird auch in deutschen Artikeln verwendet, siehe u.a. hier und hier. Gruß, --kaʁstn 11:38, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber es scheint nicht besonders gängig zu sein, da es nicht einmal im Charles Darwin-Artikel auftaucht. Gruß,Goldhand 11:44, 8. Aug. 2009 (CEST)Goldhand[Beantworten]
Wie sieht es denn jetzt aus? Müssten denn nicht sämtliche Titel nachgetragen werden, wenn es bereits in einigen Artikeln so gemacht wird oder ist das Sache des Autors, wie er die Info unterbringt. Goldhand 13:20, 8. Aug. 2009 (CEST)Goldhand[Beantworten]
ja. --Janneman 13:27, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Textlayout

Wieso wird im OSM-Wiki in den ersten Zeilen ein Unterstrich unterdrückt, aber in der letzten Zeile angezeigt? Dasselbe bei WP funtioniert. Gruss, --Markus 11:25, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

ID

Hallo liebe mitwikipedianer. ich wüsste gerne, welche benutzer-id ich besitze und wann ich sichter wurde sowie welche nummer ich dort war. lg --Kleinstein95 14:19, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Benutzer-ID findet sich in den Einstellungen. Die Rechteänderung findet sich im Logbuch. Der wie vielte Sichter du geworden bist, kann man nur sehr umständlich heraus finden, da es keine Zählung darüber gibt. (Logbuch durchgehen und zählen) --Der Umherirrende 14:23, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]