22. Mai 2009
Ist die Belegpflicht ein Grundprinzip?
Bei Wikipedia:Richtlinien steht grad noch KTF, auf Wikipedia:Grundprinzipien ists eher mau, wenn man nicht grad scharf drauf ist, was Wikipedia nicht ist.--141.84.69.20 15:02, 22. Mai 2009 (CEST)
- Bei den Richtlinien steht auch ein Verweis auf WP:Q, und eigentlich ist das eine Selbstverständlichkeit beim Erstellen einer Enzyklopädie oder überhaupt bei wissenschaftlichen oder ähnlichen Texten. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:06, 22. Mai 2009 (CEST)
- Trotzdem find ich die Frage gut, bei den Grundprinzipien seh ich WP:Q nicht verlinkt- sollten wir das ändern oder isses kein "Grundprinzip" ? --χario 15:10, 22. Mai 2009 (CEST)
- Naja, die Quellenarbeit (KTF) ist (beim Erstellen einer Enz.) vielleicht noch selbstverständlich, die Quellenangabe eher nicht - das resultiert doch eher aus dem Wiki-Prinzip. Eben drum halte ich es für wichtig, diese beiden Sachen bei Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia festzuhalten. Es sind doch Grundprinzipien, oder nicht? In der Einleitung von WP:NOR kommts so rüber.--141.84.69.20 15:43, 22. Mai 2009 (CEST)
- WP:Q ergibt sich aus dem Grundprinzip „Wikipedia ist eine Enzyklopädie“ (bzw. WP:WWNI). Es gibt viele Richtlinien, die sich aus den Grundprinzipien ableiten lassen. Die der Liste der Grundprinzipien an sich sollte imho nicht leichtfertig verändert/erweitert werden; jedenfalls nicht ohne eine breit angelegte Diskussion. Schließlich betrifft das den Kern unseres Projektes. Gruß, --Church of emacs D B 20:47, 22. Mai 2009 (CEST)
- Wie eins drüber schon gesagt, die Belegpflicht resultiert imo nicht sofort aus dem Enzyklopädie-Projekt, sondern eher aus dem Wiki-Enzyklopädie-Projekt. Der neutrale Standpunkt folgt dagegen schon eher aus dem Enzyklopädieprojekt.--141.84.69.20 23:37, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ich gehe davon aus, schließlich wird man ja nach jedem Edit zur ANgabe der Zusammenfassung und Quellen aufgefordert. Lieber ein Quellenpflicht für jede Eintagung, als keine. -- Moschitz 21:15, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ich gehe auch davon aus, aber eine Erwähnung fände ich an der Stelle dennoch gut - ich glaube nicht, daß die Pflicht zur Nachvollziehbarkeit einer Aussage so "selbstverständlich" aus dem Enzyklopädieprinzip abgeleitet wird (dafür ist "eigenes Wissen" eine zu häufige Zusammenfassung) - und der NPOV wird da ja auch ausdrücklich erwähnt, genauso wie "KPA" - da sollte sich ersteres auch aus dem enzyklopädischen Anspruch ableiten lassen und letzteres aus dem ganz allgemein anzunehmendem "gesunden Menschenverstand"... wohl aus gutem Grund stehen beide Richtlinien dort.-- feba disk 23:46, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin ganz stark der Meinung, dass die Quellenpflicht bei GP auftauchen sollte. Wenn man die Bei-/Nebensätze in der oberen Abteilung umformulieren darf, würde ich diesen, für uns nicht sooo tollen Link im ersten Punkt durch einen Hinweis auf die allgemeine Quellenpflicht ersetzen. Oder an die jetzige Formulierung dranhängen. Im Abschnitt "weitere Anhaltspunkte" wirds imho schwierig, da man die Quellenpflicht ja nicht einfach mal so per WP:IAR vergessen sollte, oder? --χario 07:27, 23. Mai 2009 (CEST)
- Gerade wennn jeder seine persönliche Sichtweise durchdrücken will hilft nur strikte Quellenpflicht samt Referenzierungspflicht mit Seitenangabe *und* Belegsatz als Ref. --Slim virginia 07:30, 23. Mai 2009 (CEST)
- Genau, deswegen ist die Kommunikation von Quellen (vulgo: Quellenangabe) ein vom Wiki-Anteil hergeleitereter Grundsatz, während die gerenelle Pflicht, quellenbasiert zu arbeiten doch wohl für alle modernen Enzyklopädien gelten dürfte, oder? Ich meine, auch die klassischen Enzyklopädisten dürfen sich ja nix ausdenken. --χario 07:36, 23. Mai 2009 (CEST)
- Ich finde ja, dass es für ein zusätzliches Grundprinzip langen sollte. *hüstel*--131.159.0.7 15:16, 23. Mai 2009 (CEST)
- Gerade wennn jeder seine persönliche Sichtweise durchdrücken will hilft nur strikte Quellenpflicht samt Referenzierungspflicht mit Seitenangabe *und* Belegsatz als Ref. --Slim virginia 07:30, 23. Mai 2009 (CEST)
Ein Problem ist, dass WP:Q in der Praxis oft nicht erfüllt ist. Viele Artikel nennen nun mal keine Quellen und werden dennoch geduldet. Damit unterscheidet sich WP:Q z.B. von WP:NPOV: Werbetexte werden in der Regel sofort entfernt, während quellenlose Texte mit einem Baustein versehen werden, aber üblicherweise nicht gelöscht werden (sofern es sich um recht unkritische Informationen wie etwa einem Ortsartikel handelt und WP:BLP nicht berührt wird). In der Theorie fordern wir für alle Informationen eine Quelle. Die Quellenpflicht ist wichtig, aber es sollte uns bewusst sein, dass sie in der Praxis nicht besonders strikt umgesetzt wird. --Church of emacs D B 13:27, 23. Mai 2009 (CEST)
- Die endlosen Diskussionen um den Transformator zeigen, dass die weitgehende Beschränkung auf möglichst wörtliche Zitate eine heilsame Beschränkung sein kann. Andererseits gibt es ein Fachwissen, für das es keine Quelle in Form eines allgemein zugänglichen Lehrbuches gibt, und bei dem eine erneute Patentrecherche nur mit dem Ziel, der Wikipedia Quellen zu liefern, unvertretbar aufwendig wäre. Siehe dazu: [1]. Dieser ausführlichere und objektiv wohl zu lange Artikel koexistiert friedlich neben Klemmschaltung (Nachrichtentechnik). Das Abqualifizieren als Theoriefindung bedeutet, dass die Wikipedia hinter dem Wissensstand hinterherhinkt, weil sie nur das wiederholen darf, was anderen Orts schon da ist. -- wefo 13:54, 23. Mai 2009 (CEST)
- Das zu wiederholen, was anderen Orts schon da ist ist die Kernaufgabe einer Enzyklopädie. (BTW: Kann man das beliebte Wikipedia-T-Shirt auch mit der Aufschrift "Quellenfetischist" bekommen?) --Pjacobi 14:13, 23. Mai 2009 (CEST)
- (KPA wird auch nicht sooo strikt eingehalten.)
- Der laxe Umgang mit WP:Q ist, ehrlich gesagt, Anlass hierfür. Die herrschende Praxis ist sicher förderlich für eine inhaltliche Expansion, aber de.wp ist ja die zweitgrößte Wikipedia. Langfristig sollte man auch auf Überprüfbarkeit hinarbeiten, und wenn man die Dinge beim Namen nennt ("Grundprinzip: Belege deine Inhalte; schreibe nichts, was nicht belegt werden kann."), hat das womöglich einen Durchsicker-Effekt, der mehr reißt als ein Frickeln am anderen Ende.--131.159.0.7 15:16, 23. Mai 2009 (CEST)
- Also ich achte schon sehr darauf, dass ordentlich Quellen angegeben werden. Andere auch. Ich denke, das ist eher eine Frage, wie man das neuen Autoren vermittelt und wieviele insgesamt auch auf die Quellen achten. Ob das in den Grundprinzipien steht oder nicht ist eher eine kosmetische Sache. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:21, 23. Mai 2009 (CEST)
- Eben weil insgesamt nicht viele auf die Quellen achten, sollte da stärker drauf hingewiesen werden. Wenn das in den Grundprinzipien stände, wärs "offiziell".--141.84.69.20 16:38, 25. Mai 2009 (CEST)
- Also ich achte schon sehr darauf, dass ordentlich Quellen angegeben werden. Andere auch. Ich denke, das ist eher eine Frage, wie man das neuen Autoren vermittelt und wieviele insgesamt auch auf die Quellen achten. Ob das in den Grundprinzipien steht oder nicht ist eher eine kosmetische Sache. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:21, 23. Mai 2009 (CEST)
Ich hab mal was entworfen: [2]--141.84.69.20 18:18, 27. Mai 2009 (CEST)
- Frage: Geht es hierbei um eine Änderung der Richtlinien?[3]--141.84.69.20 19:05, 27. Mai 2009 (CEST)
- Da ich das nicht uninteressant finde, auch in hinsichtlich der Erstellung des MBs, habe ich diesen Abschnitt mal vor dem Archivbot geschützt. --χario 20:16, 28. Mai 2009 (CEST)
25. Mai 2009
Rugby Union in Deutschland mit Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Tabelle Sport
- zu Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Rugby Union in Deutschland mit Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Tabelle Sport --W!B: 16:21, 26. Mai 2009 (CEST)
Frage zu Spezial:Präfixindex
Warum werden mir mit diesem Link nur die 22 Seiten angezeigt, die mit meinem Nick beginnen, wenn ich aber auf erneut auf "Anwenden" klicke, ändert sich die URL etws, und plötzlich werden alle Seiten ab meinem Nick angezeigt, konträr zur Beschreibung im Seitenkopf, wie ich anmerken möchte. Bug oder Feature? --χario 21:20, 25. Mai 2009 (CEST)
- Siehe auch Hilfe Diskussion:Spezialseiten#Spezial:Präfixindex wertet nur noch die ersten zwei Zeichen aus. Die dort verlinkte Softwareänderung ist aber noch nicht live. Der Umherirrende 21:24, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ja, sieht nach der perfekten Antwort aus, dankeschön. Wird ja dann wahrscheinlich bald passieren, oder? --χario 21:28, 25. Mai 2009 (CEST)
- Unter WP:NEU#Vorschau wird real soon now verlinkt … Der Umherirrende 20:03, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ja, sieht nach der perfekten Antwort aus, dankeschön. Wird ja dann wahrscheinlich bald passieren, oder? --χario 21:28, 25. Mai 2009 (CEST)
26. Mai 2009
Referenznummer im Text bei Vorschaufunktion sichtbar - nach dem Speichern nichtmehr
Hallo folgendes Problem: Wenn ich im Artikel mehrere Referenzen angebe, verschwindet machmal die Anzeige der (zweiten, dritten etc.) Referenznummer im Text, nachdem die Änderung gespeichert ist. In der Vorschaufunktion sehe ich die Nummer. Das Problem tritt nur bei Referenzen im Fließtext auf, die relativ dicht aufeinander folgen. Hierein Beispieledit dazu: [4] Um Aufklärung bittet -- Gruß Tom 08:50, 26. Mai 2009 (CEST)
- Kannst du einen Screenshot zur Verfügung stellen? -- Emdee 11:36, 26. Mai 2009 (CEST)
- Welchen Browser verwendest du? Bei Opera kenne ich das, dass unter bestimmten Konfigurationen (Breite der Seite/Position der Referenz) einfach nur ein leerer Bereich ist und die Nummer fehlt. Das Problem wollte ich schon lange mal analysieren... ich weiß nicht, ob das bei anderen Browsern auch auftritt. --APPER\☺☹ 12:19, 26. Mai 2009 (CEST)
--Amiga 13:26, 26. Mai 2009 (CEST) Da Kurt Marti noch lebt, ist es eigenartig, wenn im Artikel formuliert ist, dass sich sein "Nachlass" im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern befindet. Gemäß der Erläuterung des Wortes Nachlass, könnte es sich allenfalls um eine Art "Vorlass" handeln, was aber wohl kaum allgemeinverständlich ist. Aber evtl. ist das in der Schweiz anders?
- Ehm, wäre das nicht etwas für Diskussion:Kurt Marti? Bitte die Signatur immer an das Ende des eigenen Diskussionsbeitrages setzen. Gruß, -- Emdee 13:42, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hab's mal dahinkopiert. -- Emdee 13:43, 26. Mai 2009 (CEST)
- Screenshots zum Thema: [5] und [6] Bildschirmauflösung 1280x960 Pixel (RiesenLCDMontior), WinXP/SP3, Opera Version: Opera/9.64 Build 10487 (Windows NT 5.1) Presto/2.1.1, Sun Java Runtime Environment version 1.6 (das Problem trat aber schon bei älteren Versionen auf)
- Screenshot [7] der gleichen Seite, gleiches System mit Mozilla (Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.9.0.6) Gecko/2009011913 Firefox/3.0.6)
Reicht das als Info ??? -- Gruß Tom 14:14, 26. Mai 2009 (CEST)
- Das ist genau das Problem, das ich ansprach. Betrifft wohl nur Opera. Wenn du die Größe (Breite) des Fensters änderst, wirst du sehen, dass dies nur bei bestimmten Breiten auftritt. Was genau das Problem ist, weiß ich nicht. Evtl. analysiere ich das mal irgendwann... solange kann man da nix machen. --APPER\☺☹ 15:26, 26. Mai 2009 (CEST)
- So, ich habe mir das Problem angeschaut und es ist ziemlich merkwürdig: es tritt dann auf, wenn in der selben Zeile ein Link umbricht (oder ganz am Anfang der Zeile steht: in diesem Fall der Link "dynamische Radlastverteilung") und das sup-Element (Hochstellung) die CSS-Eigenschaft position:relative hat. Ich habe eine entsprechende Testseite angelegt und an Opera gemeldet. Bisher betrifft das Problem auch noch die neue Version 10, ich denke auch nicht, dass es bis zu deren Veröffentlichung gefixt ist. Aber vllt. irgendwann... --APPER\☺☹ 16:14, 26. Mai 2009 (CEST)
- Die Sache mit der Breite stimmt genau. Sobald ich die Breite einschränke, kommt die Referenznummernanzeige. Sehr merkwürdig. Dank & -- Gruß Tom 16:18, 26. Mai 2009 (CEST)
- Man sei nachsichtig mit mir für diesen schlecht vorbereiteten Kommentar, bin grad zwischen zwei Terminen. Aber vielleicht hilft eine Änderung des wraps mit einem Anpassen des Monobooks oder ein Überschreiben des lokalen CSS (important). Gruß, -- Emdee 16:54, 26. Mai 2009 (CEST)
- Anm.: Bezog sich übrigens natürlich nur auf die reference-CSS. -- Emdee 02:15, 28. Mai 2009 (CEST)
- Man sei nachsichtig mit mir für diesen schlecht vorbereiteten Kommentar, bin grad zwischen zwei Terminen. Aber vielleicht hilft eine Änderung des wraps mit einem Anpassen des Monobooks oder ein Überschreiben des lokalen CSS (important). Gruß, -- Emdee 16:54, 26. Mai 2009 (CEST)
- Monobook nö - arbeite "händisch", CSS nö - never Change a running System (ist "kitzlich" genug bei meinem System) - wenn das der einzige Fehler ist, warte ich bis zum Opera Update - Da ich nun weiß das ich keinen Schrott produziere und der Fehler bei mir liegt, andere es aber sauber sehen können ist alles OK - Gefahr erkannt - Gefahr gebannt ;-) trotzdem Danke -- Gruß Tom 18:43, 26. Mai 2009 (CEST)
- "Irgendwie" wäre eine Korrektur sicher möglich, aber es handelt sich um ein prinzipielles Opera-Problem. Meine Testseite ist extrem kurz und hat kaum CSS (nur "position:relative") für die sup-Tags... ich hoffe einfach, dass Opera sich des Problems mal annimmt. --APPER\☺☹ 19:00, 26. Mai 2009 (CEST)
- Im Bezug auf „Monobook nö - arbeite "händisch"“: Monobook ist der Name des Skin. Jeder kann das aussehen durch js und css in jedem Skin beeinflussen. Das Monobook von PDD ist so eine umfangreiche Erweiterung basierend auf den Skin „monobook“ die sehr verbreitet in der deutschsprachigen Wikipedia ist. Aber es ist nicht das monobook. Das wird gerne verwechselt. CSS sorgt nur für Darstellung, kann man sich sicher auch verschießen, aber nicht so tragisch, wie ein PC-System. Der Umherirrende 20:02, 27. Mai 2009 (CEST)
- ...möchte hier auch nochmal an ParaDox(a) appellieren: bitte bring doch dein monobook.js-script wieder ans laufen, mit welchem man auch das referenzierungs-ergebnis schon während der vorschau sehen konnte !! funktionierte doch einwandfrei letztes jahr(?) - das war schon klasse... gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 03:03, 28. Mai 2009 (CEST)
- Habe schön seit einer Weile keine Lust mehr aufs „(WP-)Programmieren, und ob/wann sich das ändert kann ich nicht sagen. Gruß, --ParaDoxa 06:24, 28. Mai 2009 (CEST)
- ...schade eigentlich: bist für mich ein genialer .js-freak ;) ! vielleicht nimmt sich ein anderer dieses scripts an - zwecks weiterentwicklung/anpassung ? es geht hier doch nich um "wie fühle ich mich" sondern eher um den mehrwert für die allgemeinheit, oder? gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 06:41, 28. Mai 2009 (CEST)
- Das „Referenzierungsergebnis“ lässt sich doch durch ein Hinzufügen von <references /> betrachten. Einzig die Nummern der Refs könnten dabei abweichen vom Endergebnis. -- Emdee 14:24, 28. Mai 2009 (CEST)
- ...danke für den tip! ein brauchbarer workaround - die abweichenden nummern sind dabei ja nich so wichtig. gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 18:33, 28. Mai 2009 (CEST)
Einleitung von Artikel
Sollte in der Einleitung von Artikeln (1. - max. 3. Satz) nicht ein Begriff möglichst einfach, für den Alltagsgebrauch und ohne Fremdwörter erklärt werden? Beispiel: Einleitung des Artikels Solanin: Solanin, genauer α-Solanin, ist ein Steroidalkaloidsaponin des Steroid-Alkaloids Solanidin mit dem Trisaccharid Solatriose, das aus Glucose, Galactose und Rhamnose besteht. Das wirft mehr Fragen als Antworten auf: Was ist ein Steroidalkaloidsaponin? oder Was ist ein Steroid-Alkaloid? oder Was ist Solanidin? oder Was ist Solatriose? Auf diese Fragen möchte ich ausdrücklich keine Antworten erhalten. Viel mehr sollte die Einleitung vereinfacht werden: z. B. Solanin ist ein Gift, das an den grünen Stellen der Kartoffeln vorkommt. Mir ist durchaus bewusst, dass sich manche Begriffe nur mit Fachbegriffen erklären lassen. Dennoch bin ich durchaus der Überzeugung, dass man einige Einleitungen einfacher gestalten könnte. --Verwaltungsgliederung 14:32, 26. Mai 2009 (CEST)
- Finde ich auch. Wenn ich mir Einleitungen zu naturwissenschaftlichen Themen durchlese, hab ich schon keine Lust mehr, weiterzulesen. Eine kkp-Einleitung, die den Begriff einfach erklärt, ist das Beste was man haben kann. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 14:35, 26. Mai 2009 (CEST)
- Mit Sicherheit. Das kann aber erheblich Arbeit machen. Ich habe mal an einer Einleitung für ein eher exotisches geometrisches Thema ein halbes Jahr gesessen, bis es OMA-tauglich war. Immer wieder umformuliert, bis ich es hatte. Hat sich gelohnt. Curtis Newton ↯ 15:23, 26. Mai 2009 (CEST)
- Über das Thema haben wir uns letztens bei mathematischen Themen gefetzt. Die vorherrschende Meinung ist, dass Korrektheit vor Verständlichkeit geht. Demnach muss ein komplizierter Sachverhalt in komplizierter, präziser Definition erörtert werden, bevor man vielleicht eine Oma-Veranschaulichung hinterherschiebt. Ich hatte die gegenteilige Ansicht, konnte mich aber in der Wissenschafts-Community nicht durchsetzen. --PeterFrankfurt 01:26, 27. Mai 2009 (CEST)
- O je! In einem Allgemeinlexikon haben Artikel so allgemeinverständlich wie nur möglich eingeleitet zu werden. Wir schreiben hier für interessierte Laien (jeder ist auf den meisten Gebieten einer). Eine komplizierte, präzise Erörterung kann und soll dem folgen, ersetzt aber nicht den Versuch einer allgemeinverständlichen Einleitung. Wenn die Wissenschaftscommunity anderer Meinung sein sollte, handelt es sich um eine Déformation professionelle. Rainer Z ... 01:59, 27. Mai 2009 (CEST)
- OMA-taugliche Einleitungen waren auch ein Thema beim letzten Treffen der WP:RC, wir waren der Meinung, dass zumindest in der Einleitung eine Laienverständlichkeit gegeben sein muss. Ich werde den Artikel mal in der Redaktion einstellen. Viele Grüße --Orci Disk 16:56, 27. Mai 2009 (CEST)
- O je! In einem Allgemeinlexikon haben Artikel so allgemeinverständlich wie nur möglich eingeleitet zu werden. Wir schreiben hier für interessierte Laien (jeder ist auf den meisten Gebieten einer). Eine komplizierte, präzise Erörterung kann und soll dem folgen, ersetzt aber nicht den Versuch einer allgemeinverständlichen Einleitung. Wenn die Wissenschaftscommunity anderer Meinung sein sollte, handelt es sich um eine Déformation professionelle. Rainer Z ... 01:59, 27. Mai 2009 (CEST)
Lautsprache (IPA)
Wo gebe ich einen Lautsprache-Wunsch ab? Konkret fehlt im Artikel Epitheton die Lautsprache (IPA). Danke --77.4.67.68 14:32, 26. Mai 2009 (CEST)
- Gut versteckt und eher inaktiv aussehend: Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste. -- X-'Weinzar 15:16, 26. Mai 2009 (CEST)
- Mit etwas Geduld passiert da ab und zu schon was. --Gnom 21:06, 26. Mai 2009 (CEST)
Übersetzungen ohne Versionsimport
Wie ist das übliche Vorgehen bei Artikeln, die - wie dieser - offenbar aus einer anderen Wikipedia (hier) übersetzt wurden, ohne Versionsimport oder sonst irgendeinen Hinweis? Wikipedia:Übersetzungen ist hier nicht ganz eindeutig - reicht ein Hinweis auf der Diskussionsseite oder sollte man auf WP:IMP einen "Nachimport" beantragen? -- Katimpe 15:57, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe vor einer Weile hier nachgefragt: Wikipedia_Diskussion:Importwünsche#.C3.9Cbersetzung_beim_Nachsichten_aufgefallen. und benutze in solchen Fällen daher Vorlage:Übersetzung --Howwi 16:14, 26. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag: wobei deiner offensichtlicht eine Komplett-Übersetzung ist, der von mir angefragte Fall nur teilweise nachübersetzt war. --Howwi 16:19, 26. Mai 2009 (CEST)
- Die Vorlage:Übersetzung auf der Disk ist ein erster Schritt, ist nur schlecht wenn das Original gelöscht oder 50mal verschoben wird. Bei nachträglichem Import werden die Versionsgeschichten durchmischt - besser ist es dann oft, mit toolserver:wikisense die Versionsgeschichte zu extrahieren, im deutschen Artikel zu posten, revertieren und auf der Disk einen Link auf die Version mit der eingefügten Versionsgeschichte zu stellen. --χario 20:09, 26. Mai 2009 (CEST)
- Danke für die Antworten, habe beides gemacht. -- Katimpe 22:52, 27. Mai 2009 (CEST)
- Die Vorlage:Übersetzung auf der Disk ist ein erster Schritt, ist nur schlecht wenn das Original gelöscht oder 50mal verschoben wird. Bei nachträglichem Import werden die Versionsgeschichten durchmischt - besser ist es dann oft, mit toolserver:wikisense die Versionsgeschichte zu extrahieren, im deutschen Artikel zu posten, revertieren und auf der Disk einen Link auf die Version mit der eingefügten Versionsgeschichte zu stellen. --χario 20:09, 26. Mai 2009 (CEST)
Mein Wikipedia-Artikel bei Google
Warum findet Google meinen Wikipedia-Artikel nicht, wenn ich in das Suchfeld: Wikipedia "Titel des Artikels" eingebe? Was kann ich tun, damit sich das ändert? Danke für die Hilfe! --Brander 17:55, 26. Mai 2009 (CEST)
- Es dauert schon mal ein paar Tage, bis Google (und andere Suchmaschinen) den Artikel indiziert haben. Das geschieht aber automatisch, du brauchst nichts weiter zu tun --fl-adler •λ• 17:57, 26. Mai 2009 (CEST)
- (BK)Weil auch Google ein bisschen Zeit braucht, um neue Seiten zu finden. Dein Werbeeintrag wurde von mir im übrigen zur Schnelllöschung vorgeschlagen, --He3nry Disk. 17:58, 26. Mai 2009 (CEST)
- Der wurde auch ausgeführt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:11, 26. Mai 2009 (CEST)
Baustein
Gibt es auch einen Baustein für "dieser Benutzer ist im Moment aktiv/nicht aktiv"? --Verwaltungsgliederung 17:56, 26. Mai 2009 (CEST)
- Vorlage:Benutzer inaktiv --fl-adler •λ• 17:58, 26. Mai 2009 (CEST)
- Könnte man diese Vorlage auch mit einem Klick an- oder ausschalten? --Verwaltungsgliederung 18:34, 26. Mai 2009 (CEST)
- Nein. Um die Vorlage "auszuschalten" musst du sie aus dem "Artikel" nehmen. Das kann prinziell natürlich auch per Script gemacht werden, allerdings ist es wahrscheinlich unsinnig, deswegen die Versionsgeschichte zuzumüllen. -- Jonathan Haas 19:16, 26. Mai 2009 (CEST)
- Könnte man diese Vorlage auch mit einem Klick an- oder ausschalten? --Verwaltungsgliederung 18:34, 26. Mai 2009 (CEST)
- Das wurde vor einigen Monaten in der en.wp versucht einzuführen. Als Brion, der Chefprogrammierer der Wikimedia Foundation, davon Wind bekam, wurde die Funktion umgehend abgeschaltet und der verantwortliche Bot und/oder Benutzer durch ihn gesperrt. Pure Ressourcenverschwendung. — Raymond Disk. Bew. 19:20, 26. Mai 2009 (CEST)
Bilderdarstellung funktioniert erneut nicht
Es gibt schon wieder (unter Firefox, falls das von Belang ist) Probleme bei der Darstellung von Bildern, die entweder ewig lange zum Nachladen brauchen oder gar nicht angezeigt werden. So dauert es bis zur Darstellung der Icons über diesem Textfenster, in dem ich gerade schreibe, geschätzte 40 Sekunden; ein Icon wird gar nicht dargestellt und durch den Text "Kleingeschriebener Text (small)" ersetzt. A) Warum passiert das andauernd? B) Was kann man da dauerhaft tun? --Scooter Sprich! 18:06, 26. Mai 2009 (CEST)
Schreibweise eines Weblinks, der eckige Klammern enthält
Wie mache ich in Wikipedia aus [http://www.hsv.de/index.php?id=16047&tx_ttnews[tt_news]=5245&tx_ttnews[backPid]=16043&cHash=28c411cfb2 Jol kündigt Vertrag] einen anklickbaren Link? -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:01, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hilfe:Links#Links_zu_externen_Webseiten_.28Weblinks.29. --Ureinwohner uff 18:05, 26. Mai 2009 (CEST)
- Statt dass Du mir das hier gleich copy-and-pasteable servierst... *schmoll* ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:11, 26. Mai 2009 (CEST)
- Nix gibts, dat issen Holländer... --Ureinwohner uff 18:13, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hattausoelappt! :-P -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:16, 26. Mai 2009 (CEST)
- Nix gibts, dat issen Holländer... --Ureinwohner uff 18:13, 26. Mai 2009 (CEST)
- Statt dass Du mir das hier gleich copy-and-pasteable servierst... *schmoll* ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:11, 26. Mai 2009 (CEST)
Unterschrift
Wer hat sich diese Tastenkombination (--~~~~) ausgedacht? --Verwaltungsgliederung 18:36, 26. Mai 2009 (CEST)
- Die Programmierer von MediaWiki vor zig Jahren. — Raymond Disk. Bew. 19:18, 26. Mai 2009 (CEST)
- Wer war das? --Verwaltungsgliederung 19:25, 26. Mai 2009 (CEST)
- Das wird dir wohl niemand mehr herausfinden können. Ist auch ziemlich müßig. Ich bin seit 5,5 Jahren hier und damals war das schon so. Irgendjemand hat sich die Syntax eben ausgedacht. Worauf möchtest du denn hinaus? — Raymond Disk. Bew. 20:41, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hab ich nicht mal irgendwo gelesen, dass es diese Art der Signatur schon vorher gab in foren, usernets woauchimmer? Finde ich aber nicht mehr, bei en:WP:How to fix your signature wird sich auf eine Neuerung der Sigs von 2005 bezogen. --χario 20:52, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke auch mal, dass diese vier Tilden (~~~~) einfach etwas sein sollten, was sonst auch wirklich nie geschrieben wird.
- Die beiden Striche vor den Tilden kommen meines Wissens aus dem Usenet. Frag aber nicht, was das ist. War vor meiner Zeit. --Gnom 21:05, 26. Mai 2009 (CEST)
- Wenn das so ist, dann kommen die beiden Minuszeichen aus der Abtrennung der Signature vom Body einer E-Mail bzw. eines Usenet-Postings, dort muss hinter den zwei Minussen aber noch ein Leerzeichen folgen und sonst nichts mehr in jener Zeile. --PeterFrankfurt 01:20, 27. Mai 2009 (CEST)
- Die beiden Striche vor den Tilden kommen meines Wissens aus dem Usenet. Frag aber nicht, was das ist. War vor meiner Zeit. --Gnom 21:05, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke auch mal, dass diese vier Tilden (~~~~) einfach etwas sein sollten, was sonst auch wirklich nie geschrieben wird.
- Hab ich nicht mal irgendwo gelesen, dass es diese Art der Signatur schon vorher gab in foren, usernets woauchimmer? Finde ich aber nicht mehr, bei en:WP:How to fix your signature wird sich auf eine Neuerung der Sigs von 2005 bezogen. --χario 20:52, 26. Mai 2009 (CEST)
- Das wird dir wohl niemand mehr herausfinden können. Ist auch ziemlich müßig. Ich bin seit 5,5 Jahren hier und damals war das schon so. Irgendjemand hat sich die Syntax eben ausgedacht. Worauf möchtest du denn hinaus? — Raymond Disk. Bew. 20:41, 26. Mai 2009 (CEST)
Seite verstößt mehrfach gegen deutsches Recht ?
Macht es eigentlich Sinn eine rechtsextremistische, neonazistische, rassistische Hatepage wie Stormfront einen Werbeplattform in der Wikipedia zu geben. Seite verstößt mehrfach gegen deutsches Recht. So wird häufig der Holocaust geleugnet (strafbar nach § 130 StGB) steht sogar im Artikel selber. --Wuselwurm 18:36, 26. Mai 2009 (CEST)
- Nein, das macht keinen Sinn, also behalte bitte den Artikel im Auge, damit niemand auf die Idee kommt, daraus eine Werbplattform zu machen! Es ist übrigens überhaupt nicht Sinn der Wikipedia, für irgendetwas Werbung zu machen. Siehe auch: WP:WWNI. Ansonsten gibt es für die Meldung von Unsinn (nicht nur in diesem Artikel) WP:VM. Vielen Dank für deine Mitarbeit! --MannMaus 19:03, 26. Mai 2009 (CEST)
- Übrigens wurde ein Schnelllöschantrag entfernt, hier der Difflink. --MannMaus 19:10, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ist leider schon geschehen in der Infobox hat ein Benutzer den direkten Link http://www.stormfront.org/forum/ eingestellt der auf der seit 2002 nicht mehr im Google-Index steht weil Google entschieden hat das Stormfront Holocaustleugnung (§ 130 StGB) sowie Rassismus enthält und dies mit deutschem und französischem Recht nicht vereinbar ist. Wenn man nun den Suchbegriff bei Goggle eintippt kommt man via Wikipedia auf die von Google gesperrte Seite. Kein Wunder das die Leute mit der Anti Holocaust Einstellung sich freuen siehe nur als Beispiel den Eintrag mit Vermerk -bä!!!- hier: [8]. --Wuselwurm 19:39, 26. Mai 2009 (CEST)
- Übrigens wurde ein Schnelllöschantrag entfernt, hier der Difflink. --MannMaus 19:10, 26. Mai 2009 (CEST)
- Obwohl es dem neugierigen Leser nicht schwerfallen wird, die fragliche Website auch ohne unsere Hilfe anzusteuern, stellt sich die Frage, ob der direkte Weblink dorthin eine gute Idee ist.
- Natürlich führt die Entfernung des Weblinks zu jahrelangen nervtötenden Edit-Wars und Zensur-Geflenne auf der Diskussionsseite, wie in allen ähnlichen Fällen.
- --Pjacobi 19:36, 26. Mai 2009 (CEST)
@Wuselwurm: Ab einer gewissen Bedeutung ist ja ein Wikipedia-Eintrag nichts Schlechtes (ob jede rechtsextreme Garagenband hier ihre Diskografie ausbreiten muss ist eine andere Sache) und bei Stormfront gilt m.E. das gleiche, was Jimbo zu "Analverkehr" sagte: "Wenn ihr Kind im Web nach 'Analverkehr' sucht und dadurch zum Wikipedia-Artikel gelangt, dann haben sie sehr viel Glück gehabt" (aus dem Kopf zitiert und übersetzt). --Pjacobi 19:50, 26. Mai 2009 (CEST)
- Richtig. Außerdem sehe ich nicht, wo ein bloßer Weblink Webung sein kann, der Artikel selbst ist jedenfalls nicht werbend. Und im Allgemeinen kann es nicht schaden, wenn die Leser dann selbst lesen, was für ein Unfug da steht. Da man die Seite wegen des Lemmas eh finden würde, brächte auch eine Entfernung des Weblinks nichts. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:53, 26. Mai 2009 (CEST)
- Danke Frage damit erledigt. --Wuselwurm 20:53, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ein neuer Benutzer sollte zu unterscheiden lernen, was ein Artikel ist, warum er relevant sein kann, und was als Werbung gesehen werden kann. Ich ergänze dieses nur, weil meine Benutzerseite in einem Difflink aufgeführt wird. Verblüffend ist allerdings, dass der neue Benutzer hier und anderswo die URL zu der Webseite nennt. Der Artikel ist übrigens auf mein Betreiben hin jetzt dauerhaft halbgesperrt, nachdem eine IP gar zu gerne den Weblink im Artikel sehen wollte. -- Textkorrektur 22:02, 26. Mai 2009 (CEST)
- Danke Frage damit erledigt. --Wuselwurm 20:53, 26. Mai 2009 (CEST)
Kosten der Mitgliedschaft
Die Wikipedia-Mitgliedschaft ist doch kostenlos, oder? --Verwaltungsgliederung 18:41, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ist die Frage ernst gemeint (von jemandem mit >600 Edits)? Die Wikipedia-Mitgliedschaft ist kostenlos. Die Mitgliedschaft im Verein Wikimedia Deutschland e.V. oder der Wikimedia Foundation oder jedes anderen Chapters kostet einen Beitrag, wie das bei Vereinen üblich ist. Auch über Spenden freuen sich die genannten Institutionen immer. --APPER\☺☹ 18:55, 26. Mai 2009 (CEST)
- (BK): Du hast Dich im Januar hier angemeldet. Schon eine Rechnung bekommen? (SCNR) Die Mitarbeit hier ist kostenlos, wenn man von der verbrachten Zeit absieht. Falls Du eine Mitgliedschaft im Verein der Wikimedia Foundation meinst: Ich nehme schon an, dass die Vereinsbeträge nehmen. Gruß --JuTa Talk 18:57, 26. Mai 2009 (CEST)
- Die Mitgliedschaft im Wikimedia-Verein kostet so viel wie du willst. Du kannst die Höhe selbst bestimmen. Zumindest habe ich den Flyer so verstanden. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 19:03, 26. Mai 2009 (CEST)
- Bei Wikimedia Dtl mindestens 24 € im Jahr, unter Umständen auch nur 12 € (zB bei Studenten, hab ich jedenfalls gehört. Ich zahl 24). Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:09, 26. Mai 2009 (CEST)
- (BK)nein, siehe http://wikimedia.de/index.php?id=26 --fl-adler •λ• 19:10, 26. Mai 2009 (CEST)
- Da steht auch nochmal was ich meinte, 24 € normal, 12 € ermäßigt :) Aber wenn man will, kann man auch mehr bezahlen. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:55, 26. Mai 2009 (CEST)
- Die Mitgliedschaft im Wikimedia-Verein kostet so viel wie du willst. Du kannst die Höhe selbst bestimmen. Zumindest habe ich den Flyer so verstanden. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 19:03, 26. Mai 2009 (CEST)
"Verwaiste Diskussionsseiten"
Es gibt einige Diskussion (z. B. Diskussion:Schlagzeile) bei der man monatelang auf Antwort warten kann. Liegt es daran, dass niemand eine Antwort kennt oder daran, dass niemand auf diese Diskussionsseite aufmerksam wird? --Verwaltungsgliederung 19:21, 26. Mai 2009 (CEST)
- Beides. --χario 19:31, 26. Mai 2009 (CEST)
- Wie könnte man dann andere Benutzer auf "verwaiste Diskussionsseiten" (so nenne ich die) aufmerksam machen? --Verwaltungsgliederung 20:56, 26. Mai 2009 (CEST)
- Zum Beispiel über die entsprechenden Wikipedia:Portale. Gruß, norro wdw 21:01, 26. Mai 2009 (CEST)
- Andere Möglichkeiten? -Verwaltungsgliederung 21:03, 26. Mai 2009 (CEST)
- (Nach BK) Kommt auf die Art des Eintrags an. Dein konkretes Beispiel wäre wohl ein Fall für irgendeine Fach-Qualitätssicherung bzw. ein Portal/Wikiprojekt, da es um Inhalte geht, die im Artikel fehlen, und nicht nur um etwas, das man auch als völlig fachfremder mal schnell nebenbei mit "ja/nein" beantworten kann. Vielleicht das Wikipedia:WikiProjekt Medienwissenschaft oder das dazugehörige Portal?
- Wenn es nur darum geht, sich die Bestätigung für eine Änderung/Streichung oder sonstwas zu holen, nehm' ich ganz gern mal WP:3M, wenn sich nach ein paar Tagen niemand auf der Diskussionsseite gemeldet hat, und schreib' dazu, dass ich garkeine dritte Meinung brauche, sondern schon sehr froh um eine zweite wäre. Hat bisher auch immer geklappt.
- Und letztendlich kannst Du auch einen der bisherigen Autoren direkt ansprechen, ob er mal auf der Diskussionsseite vorbeischaut. Halt nicht grad einen, der nur mal nen Rechtschreibfehler korrigiert hat. Gruß, 217.86.27.195 21:06, 26. Mai 2009 (CEST)
- Zum Beispiel über die entsprechenden Wikipedia:Portale. Gruß, norro wdw 21:01, 26. Mai 2009 (CEST)
- Naja, es muß ja auch erstmal jemand eine Antwort wissen, nachdem der Herkunfts-Duden für die Frage nicht viel hergibt. Und ich glaube, ich bin nicht die einzige, die darauf verzichtet "ich habe das gelesen, aber ich weiß es nicht" auf Diskussionsseiten zu vermerken.-- feba disk 02:27, 27. Mai 2009 (CEST)
- Wie könnte man dann andere Benutzer auf "verwaiste Diskussionsseiten" (so nenne ich die) aufmerksam machen? --Verwaltungsgliederung 20:56, 26. Mai 2009 (CEST)
Editcounter
Wo gab es nochmal diesen Editcounter? --Verwaltungsgliederung 19:26, 26. Mai 2009 (CEST)
- bei deinen bearbeitungen ist ein link --> ...Sicherlich Post 19:29, 26. Mai 2009 (CEST)
Trackstick
Hallo - ich weiß nicht, ob das hier der richtige Platz ist - aber wo sonst? Also: Der Artikel Trackstick ist im Moment eine Weiterleitung zu Trackpoint. Der Sinn des Wortes hat sich aber wohl gewandelt. Trackstick steht jetzt für ein Gerät, mit dem man die Fahrstrecke von Autos mittel GPS aufzeichnet, sozusagen das Gegenstück zum Navigationsgerät. Siehe z.B. [9]. Auch bei Galileo kam ein Bericht dazu. Man sollte als erstes die Weiterleitung auflösen (wer?, wie?) und dann einen neuen Artikel dazu schreiben (da bin ich sicher nicht der richtige Autor). --Thomas Binder, Berlin 19:59, 26. Mai 2009 (CEST)
Vorlage: Wikimedia DE (erl.)
...warum gibt's die eigentlich nich? analog zu Vorlage: Wikimedia AT und Vorlage:Wikimedia CH... müssen sich etwa die bundesdeutschen mitglieder dieser mitgliedschaft schämen ;) ?? gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 20:43, 26. Mai 2009 (CEST)
- Es gibt Vorlage:Verein. Evtl. auf obiges Lemma verschieben? --Kam Solusar 20:46, 26. Mai 2009 (CEST)
- ...hab ich mal (der übersichtlichkeit halber) gemacht... "vereine" gibts schliesslich wie sand am meer... ;) ! gruß,--ulli purwin WP:MP • WP:PB 21:47, 26. Mai 2009 (CEST)
- ...und gleich die nächste frage hinterher(war mir schon früher bei verschiebungen aufgefallen): warum diese doppelmeldung der verschiebung in den "eigenen beiträgen"? gibts da noch ne form, mit welcher man diese redundanz vermeiden kann? wenn ja, sollte dies unbedingt automatisiert werden! gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 21:51, 26. Mai 2009 (CEST)
- Weil du beim Verschieben den Haken fürs Beobachten gesetzt hast. Du beobachtest also zwei Lemmata.--141.84.69.20 22:03, 26. Mai 2009 (CEST) ...danke für die antwort - und gleichzeitig sorry dafür, daß ich dich als "Benutzer-IP" geoutet haben muß - denn woher solltest du dies sonst kennen ;) ? liebe grüsse, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 22:17, 26. Mai 2009 (CEST)
- Gibt es auch eine Vorlage „kein Vereinsmitglied“? – Simplicius 16:50, 27. Mai 2009 (CEST)
aktualisierte revisionen der exzellenz- und lesenswert-artikel?
...wie wäre es, so etwas einzurichten? da gibt es welche, die damals noch ohne jeglichen einzelnachweis dazu 'gewählt' wurden... andererseits geben wir mit denen regelrecht an! fiel mir grade zufällig bei Clara Schumann(2004) auf: exzellenz ganz offensichtlich einzig wegen der gefälligen schreibweise... sowas wäre heute garantiert nich mehr drin! wie gehen wir mit den vor mehreren jahren entstandenen auszeichnungen um? wir machen uns unglaubwürdig, wenn dies nachträglich nie mehr angefasst (bzw. kritisch geprüft) wird... gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 22:40, 26. Mai 2009 (CEST)
- warum fragst du nicht direkt auf der seite der lesenswerten/exzellenten? - artikel können auch zur wiederwahl/abwahl gestellt werden ...Sicherlich Post 22:45, 26. Mai 2009 (CEST)
- (BK)Um sowas zu überwachen gibt es Wikipedianer, so wie du einer bist. Wenn du meinst er verdient den Baustein nicht mehr, kannst du den Artikel zur Ab/-Wiederwahl stellen: Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Wiederwahlkandidaten. Beachte aber die dortigen Hinweise. Merlissimo 22:49, 26. Mai 2009 (CEST)
- (BK)Mit entsprechender Begründung kann jeder Artikel zur Wiederwahl gestellt werden, allein fehlende Einzelnachweise ist aber kein Grund. Zudem sollte sich vorher (etwa durch Ansprechen der Mängel auf der Diskseite oder ein Review) darum bemüht werden, die Mängel zu beseitigen. Viele Grüße --Orci Disk 22:51, 26. Mai 2009 (CEST)
- ...genau dies wollte ich doch vermeiden: ich will keine bausteine ohne not einfügen oder positive 'bapperln' entfernen! eher eine allgemeine überprüfung anregen, vielleicht in der form eines projekts. ein erster schritt dazu wäre vielleicht das 'konzertierte' nachtragen von einzelnachweisen, wozu nichmal echte reverts notwendig wären, sondern bloß erweiternde refs. aber sowas kann man nur gemeinschaftlich angehen... gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 22:59, 26. Mai 2009 (CEST)
- In den "Vor-Fußnoten-Zeiten" war es auch nicht unüblich die Quellen im Feld "Zusammenfassung und Quellen" (heute nur noch Zusammenfassung) zu nennen. also ggf. die versionsgeschichte betrachten ...Sicherlich Post 23:05, 26. Mai 2009 (CEST)
- ...umso besser: sowas erleichtert dann ggf. die arbeit. sprich "eine anpassung an die relevanzkriterien für ausgezeichnete artikel" aus heutiger sicht... müsste halt nur mal systematisch angegangen werden, statt sich immer nur auf zufällige einzelverbesserungen zu verlassen. gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 23:09, 26. Mai 2009 (CEST)
- du hast den Job ;o) ...Sicherlich Post 23:12, 26. Mai 2009 (CEST)
- ...umso besser: sowas erleichtert dann ggf. die arbeit. sprich "eine anpassung an die relevanzkriterien für ausgezeichnete artikel" aus heutiger sicht... müsste halt nur mal systematisch angegangen werden, statt sich immer nur auf zufällige einzelverbesserungen zu verlassen. gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 23:09, 26. Mai 2009 (CEST)
- In den "Vor-Fußnoten-Zeiten" war es auch nicht unüblich die Quellen im Feld "Zusammenfassung und Quellen" (heute nur noch Zusammenfassung) zu nennen. also ggf. die versionsgeschichte betrachten ...Sicherlich Post 23:05, 26. Mai 2009 (CEST)
- ...genau dies wollte ich doch vermeiden: ich will keine bausteine ohne not einfügen oder positive 'bapperln' entfernen! eher eine allgemeine überprüfung anregen, vielleicht in der form eines projekts. ein erster schritt dazu wäre vielleicht das 'konzertierte' nachtragen von einzelnachweisen, wozu nichmal echte reverts notwendig wären, sondern bloß erweiternde refs. aber sowas kann man nur gemeinschaftlich angehen... gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 22:59, 26. Mai 2009 (CEST)
- (BK)Mit entsprechender Begründung kann jeder Artikel zur Wiederwahl gestellt werden, allein fehlende Einzelnachweise ist aber kein Grund. Zudem sollte sich vorher (etwa durch Ansprechen der Mängel auf der Diskseite oder ein Review) darum bemüht werden, die Mängel zu beseitigen. Viele Grüße --Orci Disk 22:51, 26. Mai 2009 (CEST)
- (BK)Um sowas zu überwachen gibt es Wikipedianer, so wie du einer bist. Wenn du meinst er verdient den Baustein nicht mehr, kannst du den Artikel zur Ab/-Wiederwahl stellen: Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Wiederwahlkandidaten. Beachte aber die dortigen Hinweise. Merlissimo 22:49, 26. Mai 2009 (CEST)
- ...ich würde bei der großen anzahl der in frage kommenden artikel eine datenbank-gestützte vorgehensweise vorschlagen. bot-betreiber oder andere interessierte Wikipedianer müssten nur eine geeignete anlauf-seite (möglichst im WP-namensraum) benennen... gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 23:22, 26. Mai 2009 (CEST)
- Du denkst hier zu technikorientiert: Wenn man die Leute zusammenhat, die sowas tatsächlich systematisch und engagiert in Angriff nehmen würden, erst dann braucht man sich über technische Verfahrensdetails Gedanken machen. Es scheitert aber an Punkt 1. Probiers mal aus: Leg in deinem BNR ganz unverbindlich eine kleine Projektseite an, auf der sich Interessenten eintragen können. Und dann fangt ihr einfach mal (noch ganz ohne Datenbank) mit der Verbesserung der ältesten fünf ausgezeichneten Artikel an. --77.21.78.249 11:32, 27. Mai 2009 (CEST)
VG Wort+WMD Gerüchte
Auf WP:C# Wikipedia und Wikimedia wurde zuletzt die Behauptung aufgestellt, dass zwischen WMD und VG Wort diverse Dinge liefen. Könnte dies jemand Kommentieren, da dort einiges im dunklen bleibt. --Liberaler Humanist 23:00, 26. Mai 2009 (CEST)
- Wenns um WMD geht, dann solltest Du dich vielleicht auch an WMD wenden. Du kannst ja dann berichten, was rauskam. --Taxman¿Disk? 12:03, 27. Mai 2009 (CEST)
27. Mai 2009
Kann bitte jemand diesen Artikel und seine Versiongeschichte betrachten und ggf. eine dritte Meinung abgeben? Merci --Zinnmann d 01:01, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin von dem ersten "Beleg" beeindruckt. Ein Linkt zu einem YoutubeVideo einer Schaumparty. Das ist In dieser Form Original Research.--134.2.3.102 01:09, 27. Mai 2009 (CEST)
- Eher etwas für die Diskussion vor Ort und dann, wenn es da nicht klappt, für WP:3M oder WP:VM. Allerdings war der Text so tatsächlich nicht einmal 3M-würdig. -- Emdee 01:38, 27. Mai 2009 (CEST)
Quellen mit Unterschiedlichen zweiten Vornamen
Gibt es bestimmte Konventionen bei gegenteiligen Rechercheergebnissen zu Namen?
Ich habe vor kurzem den Artikel Thomas Batuello angelegt. Die Quellen geben etwa fifty-fifty als zweiten Vornamen James oder Vann an. In dem einzigen Interview, dass finden konnte wird er nach seinem zweiten Vornamen gefragt. Antwort: Vann. In Vorlage:IMDb Name wird gar Thomas James Batuello Jr. angeben. Alle anderessprachigen Wikipedia haben sich auf Vann geeinigt. Ich bin auch dafür. Was meint ihr dazu? Gruß --Nemash 03:44, 27. Mai 2009 (CEST).
- nimm vann und schreib in den text einige quellen nennen auch James als zweiten Vornamen - und als quelle zwei, drei valide/glaubwürdige quellen ..Sicherlich Post 07:35, 27. Mai 2009 (CEST)
Ein Pseudonym für zwei Autoren
Wie soll ich einen Artikel zu Anna Kalman anlegen? Es handelt sich dabei um ein Autoren-Pseudonym, hinter dem zwei namentlich bekannte Autorinnen stecken, die zusammen eine Krimireihe (bisher vier Romane) verfasst haben, einzeln hingegen noch nichts. Wie muss ich da die PD handhaben? --Bosta 10:21, 27. Mai 2009 (CEST)
- Den Artikel schreibst du ja über ein Autorenkollektiv und nicht über eine einzelne Person, da kommen dann keine Personendaten rein, auch keine Mann/Frau oder Geboren/Gestorben-Kats. Als Beispiel hätte ich die Brüder Grimm im Angebot.--Ticketautomat 10:42, 27. Mai 2009 (CEST)
- Danke!--Bosta 10:55, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ergänzung: Wenn ich mich richtig erinnere, können mit den Namen der Autoren Weiterleitungen angelegt werden, in die dann (ungewöhnlicherweise) die PD rein können. -- Jesi 11:26, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ein Beispiel: Karl Immler und Jakob Immler haben als solche Weiterleitungen sowohl Kategorien als auch Personendaten. -- Jesi 11:30, 27. Mai 2009 (CEST)
- So, wie Jesi das beschrieben hat, wurde es auch bei Ellery Queen gemacht. Das dürfte der Standard sein. --Geher 11:36, 27. Mai 2009 (CEST)
- Danke!--Bosta 10:55, 27. Mai 2009 (CEST)
- Kat und PD-redirects finde ich persönlich aber äußerst unglücklich, dann lieber kleine Stubs daraus machen mit allem oder nur redirects.--Ticketautomat 11:38, 27. Mai 2009 (CEST)
Persönlichen Angriff ungefragt abholen?
Moin. Muss sich jemand beleidigt fühlen, der unaufgefordert und ohne Not die Diskussionsseite eines Anderen Benutzers aufsucht und dort wenig Nettes über sich selbst zu lesen findet?
Und rechtfertigt eine daraufhin ergangene VM eine Sperre? (wir sprechen von einer Benutzerdisk, nicht von Artikeldisk). Gruß und Dank, TJ.MD Fasse Dich kurz. 10:40, 27. Mai 2009 (CEST)
- Nein, man muss sich nicht beleidigt fühlen. Man kann/darf(/sollte) es (als Beleidigter) auch einfach ignorieren. Im Endeffekt verliert nämlich der Beleidiger sein Gesicht, nicht der Beleidigte. Das würde viele Konflikte nämlich einfach im Sande verlaufen lassen. — Raymond Disk. Bew. 13:48, 27. Mai 2009 (CEST)
- Dass ein Benutzer mit erwachsener Persönlichkeit das ignorieren kann, soll hier nicht das Thema sein. Die Frage war auch nicht, ob man lieber darüber stehen oder sich bei der Mama ausheulen will. Die Frage war, ob der Klatsch der Mama nach der VM wegen KPA gerechtfertigt ist, obwohl die beleidigte(?) Person erstmal die WP nach der Beleidigung(?) durchstöbern musste, um sie zu finden. Also eigentlich Meinungsäußerung und nicht persönlicher Angriff (Oder?). (Hoffe, mich spätestens jetzt klar ausgedrückt zu haben). TJ.MD Fasse Dich kurz. 14:13, 27. Mai 2009 (CEST)
- Dann mal Butter bei die Fisch:
- Es geht TJ um die Aussage „Ich halte diesen Menschen tatsächlich für psychisch gestört“ eines aktuell wegen Verstoß gegen KPA gesperrten Benutzers auf dessen Disk. Die Aussage ging gegen den selben Benutzer wie die sperrauslösende.
- TJ, der anderen Benutzern auch gerne mal eine Narzisstische Persönlichkeitsstörung nahe legt (siehe hier) und meint seinen Senf als unbeteiligter zu vielen VM abgeben zu müssen, findet meine Sperrverlängerung gegen den fraglichen Benutzer wohl nicht so toll. -- blunt. 14:23, 27. Mai 2009 (CEST)
Wikipedia Benutzerprofil auf Fremdseiten
Kann ich verhindern, das Fremdseiten wie z.B. israelim.info/isr/israel.html?view=mediawiki&article=Benutzer%3ADceonline mein Wikipedia Profil einbinden. Ist das überhaupt rechtlich gesehen zulässig, es gibt zwar einen Hinweis auf wikipedia und die GFDL, nur sieht die Einbindung im ersten Moment so aus, als wenn man Mitglied der Seite ist. Sollten Benutzerprofile auf Wikipedia nicht besser mit einer anderen Lizenz versehen werden, so dass nur mit ausdrücklicher Erlaubnis diese Daten genutzt werden können? Oder ist das bereits so, und wenn ja, wo steht das? Danke für eure Hilfe.
Gruß aus Franken Ortwin --Dceonline 12:48, 27. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Ortwin, da bist Du nicht allein. Als "Erste Hilfe" würde ich den Baustein "Dieses ist eine Wikipedia-Benutzerseite" empfehlen. Dann erscheint Deine Seite zwar auch noch, ist aber dann klar wo sie hingehört. --Graphikus 12:59, 27. Mai 2009 (CEST)
- (Nach BK) Hallo Dceonline. Die Benutzerseiten stehen unter der gleichen Lizenz wie die Artikel, und auch dort bestätigst Du mit dem "Speichern dieser Seite", die Lizenzbedingungen zu akzeptieren. Wenn andere Seite Deine Benutzerseite lizenzkonform weiternutzen, hast Du also keine Handhabe. Ob die Nutzung hier allerdings lizenzkonform ist, mag ich nicht beurteilen. Vielleicht hilft Dir dabei Wikipedia:Weiternutzung/Mängel. Gruß, 217.86.5.155 13:00, 27. Mai 2009 (CEST)
- hier eingetragen und hier -- Benzen C6H6 14:39, 27. Mai 2009 (CEST) Info: Diese Seite ist bereit als Livemirror
Zwei Bilder nebeneinander
Wie kann ich denn zwei Bilder (ähnlich wie mit <gallery>) nebeneinander darstellen, sodass sie ohne Rahmen dargestellt werden nicht links sondern zentriert dargestellt werden und größer sind als in der Standard-Galerie. Mir fällt nur folgende Tabelle ein:
Dummy-Überschrift | |
---|---|
was aber nicht so schön ist, weil zwischen der Überschrift und den Bildern und zwischen den Bildern eine Linie ist. --Ephraim33 15:53, 27. Mai 2009 (CEST)
Dummy-Überschrift | |
---|---|
Besser so? --HaSee 16:14, 27. Mai 2009 (CEST)
Schon besser als meine Variante. Kann man auch einen Rahmen um das ganze Gebilde haben, aber nicht zwischen den Zellen? --Ephraim33 16:18, 27. Mai 2009 (CEST)
- Wäre http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Smial/spielwiese#nochen_test eine Option? Ein Abschnitt drüber auch was mit Rahmen. -- smial disk 16:28, 27. Mai 2009 (CEST)
Danke. So hatte ich mir das vorgestellt. Ich habe noch ein bisschen rumgespielt und denke, dass ich das morgen im Artikel so verwenden kann.
Danke nochmal. --Ephraim33 16:45, 27. Mai 2009 (CEST)
- Vielleicht hilft dir auch Vorlage:Mehrere Bilder --Der Umherirrende 19:49, 27. Mai 2009 (CEST)
WP-Mail-Empfang von anderen Benutzern
Bei einer bestätigten Mail-Adresse kann ich entscheiden, ob ich den E-Mail-Empfang von anderen Benutzern zulassen möchte oder nicht. Wenn ich keinen Mail Empfang von anderen Benutzern möchte, bedeutet das dann, dass die Funktion "E-Mail senden" in der Navigation "Werkzeuge" gar nicht mehr erscheint? Also im Umkehrschluß: überall dort wo "E-Mail senden" erscheint, ist die Funktion auch freigegeben und der Empfänger bekommt die Mail? --78.42.73.255 16:35, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ja (ob der Nutzer die Mail bekommt, liegt natürlich auch dran, ob er die Mail-Adresse noch abruft und ob die Mail durch Spamfilter kommt, aber im Prinzip hast du recht) --fl-adler •λ• 16:36, 27. Mai 2009 (CEST)
- Danke! --78.42.73.255 16:47, 27. Mai 2009 (CEST)
Kurze Frage (Karte nach rechts)
Wie kriege ich in diesem Artikel die Karte rechts von der TAbelle?
--Mit freundlichen Grüßen Baladid: 16:45, 27. Mai 2009 (CEST)
- So bekommst du die Karte zumindest an den rechten Rand mit umfließenden Text. Merlissimo 17:45, 27. Mai 2009 (CEST)
- Die Vorlageneinbindung hat aktuell float=center, ändere dies auf float=right und es dürfte sich der gewünschte Effekt einstellen. Wenn der Platz neben der Tabelle aber zu gering wird, dann verschiebt sich die Karte über die Tabelle, bleibt aber am rechten Rand. Dies ist natürlich von der Auflösung des Betrachters abhängig. Der Umherirrende 19:53, 27. Mai 2009 (CEST)
Partei-Listen
Werte Leser,
gerade fiel mein Blick auf die Liste der politischen Parteien in Portugal, die mich sowohl vom Inhalt als auch vom Layout nicht gerade anturnt. Kann mir jemand eine Liste nennen, die hinsichtlich dieser beiden Aspekten hervorragend ist als dass ich sie als Vorbild für eine Rundumerneuerung nutzen könnte? Bei WP:ILP gibt es m.E. noch keine Parteien-Listen,... Gruß, --jcornelius 17:07, 27. Mai 2009 (CEST)
- Wie wäre es mit Liste der politischen Parteien in Deutschland? Die erscheint mir noch am aufwendigsten und ansprechensden zu sein. --StG1990 Disk. 17:31, 27. Mai 2009 (CEST)
Administratorenrechte
Kann ein Administrator meine in der Wikipedia aufgerufenen Seiten einsehen? --Verwaltungsgliederung 17:24, 27. Mai 2009 (CEST)
- Nein. --Karaffenwürger 17:25, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ebenso wenig wie deine Beobachtungsliste. Gruss Sa-se 17:34, 27. Mai 2009 (CEST)
- Das einzige, was Administratoren mehr sehen können als jeder andere Benutzer sind gelöschte seiten. --Taxman¿Disk? 17:47, 27. Mai 2009 (CEST)
- Und nicht beobachtete Seiten. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:09, 27. Mai 2009 (CEST)
- Das einzige, was Administratoren mehr sehen können als jeder andere Benutzer sind gelöschte seiten. --Taxman¿Disk? 17:47, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ebenso wenig wie deine Beobachtungsliste. Gruss Sa-se 17:34, 27. Mai 2009 (CEST)
- Was ein Admin (oder andere Benutzer) machen darf, findest sich unter Spezial:Gruppenrechte --Der Umherirrende 19:50, 27. Mai 2009 (CEST)
- @ DerHexer: Was sind nicht beobachtete Seiten? --Verwaltungsgliederung 20:47, 27. Mai 2009 (CEST)
- Seiten die kein Benutzer auf seiner Beobachtungsliste hat. Gruß Martin Bahmann 20:51, 27. Mai 2009 (CEST)
- Wobei die Seiten jeder sehen kann, bloß die Liste nicht (falls das unklar war). --20% 20:54, 27. Mai 2009 (CEST)
- Was bringt das? --Verwaltungsgliederung 18:00, 28. Mai 2009 (CEST)
- Die Liste oder dass nicht jeder sie sehen kann? Die Liste: Nunja, man könnte sie nutzen, um nach Vandalismus, der niemandem aufgefallen ist, zu suchen. Dass nicht jeder sie sehen kann: davon bin ich auch nicht so ganz überzeugt. Einerseits kann so ein potentieller Vandale nicht bequem nach "lohnenden" Betätigungsfeldern suchen, andererseits ist auch die Anzahl potentieller Vandalenjäger, die sich dieses Hilfsmittels bedienen könnten, stark eingeschränkt. Wo das diskutiert wurde: gerade keine Ahnung, müsste ich recherchieren... es gibt aber auch ein Wikipedia:WikiProjekt Ignorierte Seiten. Eine sinnvolle Möglichkeit würde mir scheinen, Spezial:Ignorierte Seiten zumindest allen Benutzern mit Sichterrecht zugänglich zu machen, so könnte man potentielle Vandalen auch weitestgehend ausschliessen. Gestumblindi 22:24, 28. Mai 2009 (CEST)
- Was bringt das? --Verwaltungsgliederung 18:00, 28. Mai 2009 (CEST)
- Wobei die Seiten jeder sehen kann, bloß die Liste nicht (falls das unklar war). --20% 20:54, 27. Mai 2009 (CEST)
- Seiten die kein Benutzer auf seiner Beobachtungsliste hat. Gruß Martin Bahmann 20:51, 27. Mai 2009 (CEST)
- @ DerHexer: Was sind nicht beobachtete Seiten? --Verwaltungsgliederung 20:47, 27. Mai 2009 (CEST)
Können eigentlich die Entwickler bzw. Datenbankeinsehberechtigten die Beo einsehen? Wahrscheinlich nicht, oder? Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 12:11, 28. Mai 2009 (CEST)
- Naja... die können eigentlich alles sehen... also nicht unbedingt jeder Entwickler, aber diejenigen die Zugang zu den Servern haben und die SQL-Passwörter kennen können sich da natürlich auch einloggen und Abfragen stellen. Ich bezweifle jedoch, dass dies jemand tut. Aber so ist es halt im Web: auf alles, was irgendwo gespeichert ist, hat irgendjemand Zugriff. Da muss man halt vertrauen. --APPER\☺☹ 12:29, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ich vertraue denen, keine Sorge. Meinetwegen können die meine Liste lesen, ist nix Interessantes drin. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 12:32, 28. Mai 2009 (CEST)
- Die Liste findest du unter meta:System administrators#List. Alle Roots haben bedingterweise DB-Zugriff, haben sich aber gegenüber Wikimedia verpflichtet den Zugriff nur zu nutzen, soweit sie es für ihre Arbeit brauchen. Die Toolserver-Systemadministratoren können diese Daten übrigens nicht sehen. Merlissimo 12:41, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ich vertraue denen, keine Sorge. Meinetwegen können die meine Liste lesen, ist nix Interessantes drin. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 12:32, 28. Mai 2009 (CEST)
Effizientes Beobachtungsseiten "abklappern"
Ich bin auf der Suche nach einer effizienten Moeglichkeit, die letze Aenderung einer Seite meiner Beobachtung aufzurufen. Meine aktuelle Vorgehensweise ist:
- Beobachtungsseite aufrufen - auf den/die Artikel/Diskussion zu klicken - Versionsunterschied anklicken - den letzten Versionsvergleich anklicken
Geht das wohl schneller? Traute Meyer 23:27, 27. Mai 2009 (CEST)
- warum klickst du nicht Unterschied an in deiner beobachtungsliste? ...Sicherlich Post 23:29, 27. Mai 2009 (CEST)
Weil ich das vor lauter Links in der BL bis dato nicht wahrgenommen habe. Danke fuer Info. Anfrage erledigt (und ich lese mal WP:FAQ/Fragen bis zum Schluss durch). Traute Meyer 23:37, 27. Mai 2009 (CEST)
- Dann kriegst Du aber wirklich nur die letzte Änderung. Wenn jemand in den letzten zehn Minuten fünf Änderungen vorgenommen hat (sowas soll ja vorkommen) und beim letzten Mal nur noch ein Komma geändert hat, siehst Du, wenn Du auf “Unterschied” klickst, nur die Komma-Änderung. (nicht signierter Beitrag von Kpisimon (Diskussion | Beiträge) 18:24, 28. Mai 2009 (CEST))
- Du könntest auch mal die erweiterte Beobachtungsliste ausprobieren. --[[Benutzer:Steef389]] gegen die Reglementierungswut 19:58, 28. Mai 2009 (CEST)
- Deinen Link auf den Hilfetext zur "erweiterte Beobachtungsliste" interessiert mich. Leider ist der Hilfetext nicht verlinkt. Wie gelange ich zu diesen Einstellungen? (und bitte gleich im Hilfetext verlinken, das erspart weitere Anfragen) Traute Meyer 23:32, 28. Mai 2009 (CEST)
28. Mai 2009
Captcha-Teufelskreis
Ich bin in einen Teufelskreis mit dem Captcha geraten. Wenn ich eine Seite mit einem Link speichern will, kommt die Captcha-Seite. Habe ich das Captcha dann eingegeben und will wieder speichern, kommt der Hinweis auf die fehlende Zusammenfassung. Will ich dann wieder speichern, muss ich wieder ein Captcha eingeben ... dann kommt wieder der Hinweis auf die fehlende Zusammenfassung ... usw. Soll das so sein? 131.173.17.161 00:09, 28. Mai 2009 (CEST)
- Das Problem ist bekannt: bugzilla:10729. Workaround: Zusammenfassung eingeben. Gruß, --Church of emacs D B 00:13, 28. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Natürlich soll das nicht so sein. Kannst Du möglicherweise zunächst Link und Zusammenfassung eingeben und dann speichern. Dann sollte doch eigentlich nach Eingabe des Captchas der Artikel mitsamt der Zusammenfassung gespeichert werden. Gruß --WIKImaniac 00:15, 28. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Danke! 131.173.17.161 00:16, 28. Mai 2009 (CEST)
Kontroll-Logbuch (Patrol) nervt
Das Log ist voll mit autopatrols. Eine Zeit lang wurden die ja, wie Sichtungen, automatisch ausgeblendet. Gibts einen Bugreport, der das zurückverlangt? Oder zumindest die Option zum Ausblenden?--141.84.69.20 00:32, 28. Mai 2009 (CEST)
- eine Option wäre "Anmelden" (ich sehe die Optionen "Kontroll-Logbuch einblenden | Versionsmarkierungs-Logbuch einblenden"), sonst weiß ich leider aber auch nichts, keine Ahnung warum IPs nicht die gleiche Option haben. --Tinz 00:36, 28. Mai 2009 (CEST)
- Stimmt. Das ist aber komisch.--141.84.69.20 01:18, 28. Mai 2009 (CEST)
- sehr komisch sogar. Ich hatte mich eben mit meiner Socke Benutzer:Tinz2 eingeloggt, dort sah ich "Kontroll-Logbuch einblenden" nicht. Deshalb dachte ich, es könnte an meinem Adminbit oder meinem monobook liegen. --Tinz 01:26, 28. Mai 2009 (CEST)
- Bei mir wars ein Sichter.--141.84.69.20 01:56, 28. Mai 2009 (CEST)
- sehr komisch sogar. Ich hatte mich eben mit meiner Socke Benutzer:Tinz2 eingeloggt, dort sah ich "Kontroll-Logbuch einblenden" nicht. Deshalb dachte ich, es könnte an meinem Adminbit oder meinem monobook liegen. --Tinz 01:26, 28. Mai 2009 (CEST)
- Stimmt. Das ist aber komisch.--141.84.69.20 01:18, 28. Mai 2009 (CEST)
Wikifonia
Ist ein Link auf so eine Datenbank im Artikel in Ordnung? Ich dachte immer, die Noten unterliegen dem Urheberrechtsschutz. Benutzer:Jazzcookie fügt diese massenweise ein. --Gripweed 00:46, 28. Mai 2009 (CEST)
- Soweit ich das sehe werden die Noten dort durch den Uploader unter eine freie Lizenz gestellt, damit gehen die Links wohl vollkommen i.O. Zudem wir als Wikipedia auch nicht für eine etwaige Urheberrechtsverletzung anderer Seiten haften (wenns denn eine gäbe). --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:22, 28. Mai 2009 (CEST)
Rechdschreib-Überprüfung
Obwohl ich die WP-ReSchÜb unter Gadgets angekreuzt habe, wird der Fehler in Quantenreflexion (2. Wort im Paragraph über dem Abschnitt "Referenzen") nicht erkannt. Müssen solche 'besonderen Fehler' einer Liste hinzugefügt werden - oder nach welchem Prinzip arbeitet die ReSchÜb (a.g.: übersieht sie auch andere Fehler?). --Grey Geezer nil nisi bene 10:29, 28. Mai 2009 (CEST)
- Hi Grey Geezer. Die Fehler werden durch diese Liste erkannt. Die Prüfung wird bei Artikeln mit <!--schweizbezogen--> nicht durchgeführt. Gruss Sa-se 10:58, 28. Mai 2009 (CEST)
- Das ist es! Danke! Noch eine Frage: häufig findet man Verdopplung (waren waren, sind sind etc.) die so falsch sind, aber - wenn ein Komma dazwischen steht - richtig sein können. Wird dies (+Komma) bei der "Fehlerliste" berücksichtigt? (dann könnte ich auch die eintragen...). Danke für Hilfe. --Grey Geezer nil nisi bene 12:39, 28. Mai 2009 (CEST)
- Nein, solche Sachen werden derzeit nicht geprüft. Es können derzeit auch nur einzelne Wörter geprüft werden. Wenn du eine ausführlichere Prüfung wünschst (auf Mausklick), schau dir mal Benutzer:Revvar/RT an (nur Firefox). --APPER\☺☹ 17:11, 28. Mai 2009 (CEST)
- Das ist es! Danke! Noch eine Frage: häufig findet man Verdopplung (waren waren, sind sind etc.) die so falsch sind, aber - wenn ein Komma dazwischen steht - richtig sein können. Wird dies (+Komma) bei der "Fehlerliste" berücksichtigt? (dann könnte ich auch die eintragen...). Danke für Hilfe. --Grey Geezer nil nisi bene 12:39, 28. Mai 2009 (CEST)
Jüdische Gemeinden
Hallo! Ehe ich mir mit einem Löschantrag für Jüdische Gemeinde Mühlbach die Finger verbrenne, die prinzipielle Frage, ob es für jüdische Gemeinden eine Sonderregelung bei Wikipedia gibt. Also ich bin schon der Meinung, daß wichtige jüdische Gemeinden, die seit dem Mittelalter bestehen/bestanden historisch relevant sind, aber solche Kleinstgemeinde von max. 36 Mitgliedern ohne eigenem Friedhof erscheint mir unterhalb der Relevanzschwelle. Wenn man dann die Navigationsleiste ([10]) für die "Ehemaligen jüdischen Gemeinden in Stadt- und Landkreis Heilbronn" sieht, wo offenbar 36 kleine Gemeindeartikel geplant sind, frage ich mich schon nach den Maßstäben. Für die Jüdische Gemeinde Berlins und die Jüdische Gemeinde Frankfurts als bedeutsamste jüdische Gemeinden Deutschlands genügen auch Sammelartikel, trotz 100.000er Mitglieder. Ist es übertrieben, eine Mindestgröße, oder die Konzentration auf Landkreise zu erwarten? Ansonsten gibt es keinen Grund mehr, Artikel ala Evangelische Gemeinde Kempen, Katholische Gemeinde Cuxhaven oder die Russisch-Orthodoxe Gemeine zu Berlin-Französisch Buchholz zu löschen.Oliver S.Y. 11:13, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke nicht, daß es eine Sonderregelung gibt und/oder wir eine brauchen. Der Artikel ist ordentlich geschrieben und mit Literaturangaben versehen: Warum sollte man ihn löschen? --Henriette 12:52, 28. Mai 2009 (CEST)
- Die Frage stellte ich mir auch schon bei einigen Artikeln zu nationalen Religionsgemeinschaften, deren Artikel mit dem Hinweis gelöscht wurden, daß diese keine besondere Rolle haben, naja zb. 90.000 Protestanten in Bangladesh oder Freikirchen in Ägypten. Mit dem Hinweis auf die RK, wo irgendwas von 200.000 für Religionsgemeinschaften gilt. Will den Artikel hier (und die zukünftigen) auch nicht löschen, nur mal eine neutrale Position. Denn wenn in dem Bereich gilt, was gut geschrieben ist, wird behalten, sollte man es auch so ausdrücken. Ansonsten wirkt es wie eine Spezialregel für Jüdische Gemeinden, eben weils Jüdische Gemeinden sind. Den Inhalt hier hätte ich nämlich eher bei der Eppinger Gemeinde eingebaut, denn wenn man sich die Fakten und das Füllmaterial aus Allgemeinsätzen anschaut, bleibt bis auf die Mitgliederzahlen wenig enz. Substanzielles. Kein Friedhof, keine kulturell/historisch bedeutsame Synagoge und kein bedeutsames Gemeindeleben. Und in dem Fall vieleicht auch von Bedeutung, ob es nicht nur nach badischem Recht, sondern auch nach jüdischem Recht dort überhaupt dauerhaft eine Gemeinde gab.Oliver S.Y. 13:06, 28. Mai 2009 (CEST)
- @-OS- schau mal hier Wikipedia:Relevanz#Geographische_Objekte.2C_Siedlungen damit ist die Relevanz erklärt. Wurde schon oft diskutiert bei kleinen Ortsteilen. --Elab 17:36, 28. Mai 2009 (CEST)
- Die Frage stellte ich mir auch schon bei einigen Artikeln zu nationalen Religionsgemeinschaften, deren Artikel mit dem Hinweis gelöscht wurden, daß diese keine besondere Rolle haben, naja zb. 90.000 Protestanten in Bangladesh oder Freikirchen in Ägypten. Mit dem Hinweis auf die RK, wo irgendwas von 200.000 für Religionsgemeinschaften gilt. Will den Artikel hier (und die zukünftigen) auch nicht löschen, nur mal eine neutrale Position. Denn wenn in dem Bereich gilt, was gut geschrieben ist, wird behalten, sollte man es auch so ausdrücken. Ansonsten wirkt es wie eine Spezialregel für Jüdische Gemeinden, eben weils Jüdische Gemeinden sind. Den Inhalt hier hätte ich nämlich eher bei der Eppinger Gemeinde eingebaut, denn wenn man sich die Fakten und das Füllmaterial aus Allgemeinsätzen anschaut, bleibt bis auf die Mitgliederzahlen wenig enz. Substanzielles. Kein Friedhof, keine kulturell/historisch bedeutsame Synagoge und kein bedeutsames Gemeindeleben. Und in dem Fall vieleicht auch von Bedeutung, ob es nicht nur nach badischem Recht, sondern auch nach jüdischem Recht dort überhaupt dauerhaft eine Gemeinde gab.Oliver S.Y. 13:06, 28. Mai 2009 (CEST)
- Und was hat das für einen Zusammenhang mit der Jüdischen Religionsgemeinde Mühlbach? Obermühlbach und Niedermühlbach sind sicher relevant. Nur bestand der Ort offensichtlich nur nur aus jüdischen Einwohnern. Es geht also eher um RK 5.6 und nicht 6.2.Oliver S.Y. 20:33, 28. Mai 2009 (CEST)
Alte Exzellenzkandidaturen
Heute morgen bin ich beim stöbern auf den exzellenten Artikel Holstentor gestoßen. Auf der Diskussionsseite wurde anschweinend die Kandidatur zum exzellenten Artikel nicht archiviert. Da der Artikel das Bapperl aber schon seit 5 Jahren trägt und dieses von einem heutigen Admin eingetragen wurde, gehe ich nicht von einer "Fake-Exzellens" aus. Ich wollte die Diskussion nachträglich archivieren, weiß aber ehrlich gesagt nicht, wie ich an die Kandidaturseite von November 2004 herankomme.--Ratsschüler 14:01, 28. Mai 2009 (CEST)
- Heyho. Auf der linken Seite Deines Browserfensters ist eine Zeile "Links auf diese Seite". Artikel aufrufen ---> Auf diese Schaltfläche klicken, Ergebnisse auf den Wikipedia-Namensraum einschränken. Dann findet man recht fix dieses Archiv von 2004. Gruß, 217.86.3.228 14:05, 28. Mai 2009 (CEST)
- Verdammt, bin nicht darauf gekommen es mit "Links auf diese Seite" zu probieren. Kennen tue ich die Funktion eigentlich. Danke!--Ratsschüler 14:09, 28. Mai 2009 (CEST)
Wann Jahreszahlen und Daten verlinken ?
In welchen Fällen ist das eigenlich erwünscht auf so schöne Artikel wie beispielsweise 1973 und 11. Mai zu wikiverlinken? Bei Geburtsdaten habe ich schon gesehen, ist das durchgängig üblich. Was ist aber zum Beispiel mit den Uraufführungsangaben zu Theaterstücken (ist ja quasi das Geburtsdatum des Theaterstücks ;-))? Da hielte ich es persönlich doch für genauso wünschenswert, weil doch jeder interessiertere Leser gern mal nachsehen möchte, in welchem größeren historischen/Zeit-kontext (über das im Artikel Darstellbare hinaus) dieses Stück uraufgeführt wurde und das nur über eine solche Verlinkung möglich wäre. Wie bzw. wo sind aber die Richtlinien hierfür? Grüße --Davud 14:22, 28. Mai 2009 (CEST)
- halte ich auch für sinnvoll aber da gehen die meinungen von "alles verlinken" bis "gar nichts verlinken" - einfach machen. die begründung die IMO sehr gut passt hast du ja genannt. Die allgemeine Richtlinie heißt WP:Verlinken#Daten verlinken ...Sicherlich Post 14:26, 28. Mai 2009 (CEST)
- Das "wie und wo" findest Du bei den Wikipedia:Datumskonventionen (nach BK: Wobei der entsprechende Absatz übrigens fast komplett redundant zu Sicherlichs Link ist). Zu den Geburtsdaten etc. gab's auch mal ein Meinungsbild. Gruß, 217.86.3.228 14:31, 28. Mai 2009 (CEST)
- Danke für die Hinweis, ich wende mich erstmal an die Diskussion von WP:Verlinken in der Hoffnung auf Einsicht oder dass sie mich vom Gegenteil überzeugt. Also hier weiter --Davud 15:29, 28. Mai 2009 (CEST)
Darstellung der „Reiter“ im Browser ‒ Überlagerung
Im firefox überlagert der Spendenaufruf den Reiter „Versionen/Autoren“, der dadurch nicht ereichbar ist, solange ich nicht angemeldet bin. (nicht signierter Beitrag von 88.73.215.132 (Diskussion | Beiträge) 14:28, 28. Mai 2009 (CEST))
Netbook Skin
Ich hatte es einmal auf WP:Skin angeregt, aber da dort wohl die Aufmerksamkeit fehlt, möchte ich hier noch mal die Anregung eingeben doch einen Netbook-Skin zur Verfügung zu stellen. Dieser könnte ähnlich dem jetzigen (aber äußerst unpraktischen und ungewohnten) Nostalgie-Skin die Seitenleiste komplett ausblendet. Das ist beim Arbeiten mit Netbooks und den in der mache befindlichen 100eur-Laptops für den Bildungsbereich nötig, die z.Z. meist maximal 1024px-breite Bildschirme bieten. Ich selbst hab leider keine Zeit mich in das Zusammenstellen von Monobooks einzuarbeiten, denke aber es dürfte nicht viel arbeit sein. Im Grunde müßte man ja nur am myskin korrigieren, daß dort die Navigationselemente bloß in einer langen Schlange an die Textseiten angehängt werden. Hier wäre es praktisch, die wichtigsten nach oben zu verlagern und den Rest in einer eigenen Box am Ende der Seite zusammenzufallsen (also von der Vertikale in die Horizontale zu verlagern, so daß man nicht mehr endlos scrollen muß). Der Skin hätte meiner Meinung nach, wenn einmal vorhanden, auch Berechtigung in den Einstellungen aufgeführt zu werden, da mit der rasanten Zunahme von Netbooks sicherlich Bedarf dafür besteht. -- Tischbeinahe 14:38, 28. Mai 2009 (CEST)
Link auf indirektes Ziel
Zitat aus dem Artikel Bayume Mohamed Husen:
- "Im Jahr 1941 war er wieder an der Seite von Hans Albers im Propagandafilm Carl Peters..."
- es existiert noch kein Artikel über den Film, der Link geht auf die Person. Ist das gut und richtig so? --KnightMove 17:07, 28. Mai 2009 (CEST)
- Nein! Der Link müsste korrekterweise Carl Peters (Film) heißen. Ich hab's korrigiert. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 17:10, 28. Mai 2009 (CEST)
- Stimmt. Aber sollte man dann nicht noch einen Anker in dem entsprechenden Abschnitt von Carl Peters und einen Redirect darauf von Carl Peters (Film) setzen?-- Grip99 19:45, 28. Mai 2009 (CEST)
- Nein, besser die Weiterleitung Carl Peters (Film) erstellen mit dem Inhalt #REDIRECT Carl Peters#Literatur und Film. </Ironie> --χario 21:04, 28. Mai 2009 (CEST)
- Stimmt. Aber sollte man dann nicht noch einen Anker in dem entsprechenden Abschnitt von Carl Peters und einen Redirect darauf von Carl Peters (Film) setzen?-- Grip99 19:45, 28. Mai 2009 (CEST)
- Nein! Der Link müsste korrekterweise Carl Peters (Film) heißen. Ich hab's korrigiert. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 17:10, 28. Mai 2009 (CEST)
Frage Quellenangaben
Frage: Ist der Artikel Allgemeine Zeitung (Coesfeld) mit ausreichenden Quellen versehen? Hatte schon mal eine Quellennachweis eingefügt wurde aber wieder entfernt und nachdem ich Marker Quelle fehlen gesetzt hatte wurde dies vom gleichen Benutzer wieder entfernt mit Hinweis Quelle steht auf der Disk.-Seite. Ist das nun neu, braucht ein Artikel keine Quellenangaben mehr im Artikel selber? --Elab 17:10, 28. Mai 2009 (CEST)
- Früher reichte es mal, eine Quelle nur in der "Zusammenfassung und Quelle" (daher ja auch die Bezeichnung für das Feld) einzugeben. Der Wunsch, Quellen direkt im Artikel zu platzieren hat sich über die Jahre entwickelt und gehört heute eher zum Standard. Zwingend ist das noch immer nicht. Jedoch stellt sich immer die Frage, ob denn eine Quelle aus einer Versionsgeschichte leicht herauszulesen ist, wenn bspw. 1000 oder mehr Versionen existieren. ich habe in dem von dir angesprochenen Artikel die Quelle nun als "Literatur" eingefügt. Damit sollte dem Anspruch nach WP:Q genüge getan sein. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:22, 28. Mai 2009 (CEST)
- @Wikijunkie, scheint wirklich nicht ganz klar zu sein, hatte hier [[11]] eine Quelle die sogar Jahresangaben und alle Aussagen belegt aber die wollte der Textersteller nicht. Wurde schnell wieder entfernt, dabei wäre es eine echter Beleg gewesen, den auch jeder nachlesen kann. Aber lassen wir es mal so. --Elab 18:31, 28. Mai 2009 (CEST)
- Eine doppelte Verlinkung derselben Webseite ist nun wirklich unnötig. Aber du hattest ja auch schon die Rechtmäßigkeit der verlinkten Datei in Zweifel gezogen. --Textkorrektur 18:34, 28. Mai 2009 (CEST) P. s.: Wenn du dir die Mühe machen würdest, die Versionsgeschichte anzusehen, wüsstest du, dass ich nicht der Artikelersteller bin.
- @Elab Die Seite azonline.de war ja bereits von Anfang an verlinkt. Dort findet sich ein Link auf die Historie. Eine weitere Verlinkung ist wie Textkorrektur schon anmerkte, unüblich und unnötig, da alle Infos auch über die Hauptseite erreichbar sind. Das reicht als Quelle. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:37, 28. Mai 2009 (CEST)
- @Wikijunkie, scheint wirklich nicht ganz klar zu sein, hatte hier [[11]] eine Quelle die sogar Jahresangaben und alle Aussagen belegt aber die wollte der Textersteller nicht. Wurde schnell wieder entfernt, dabei wäre es eine echter Beleg gewesen, den auch jeder nachlesen kann. Aber lassen wir es mal so. --Elab 18:31, 28. Mai 2009 (CEST)
Automatisches Abmelden?
Ich hatte es jetzt schon mehrmals, dass ich mich einfach noch einmal neu anmelden musste (mit gleichem Benutzer und Passwort funktionierte das dann auch). Ich hatte auch das Feld "Auf diesem Computer dauerhaft anmelden" ausgefüllt. Komischerweise hatte ich mich aber vorher nicht abgemeldet. Meine Benutzerseite, Diskussion, Beobachtungsliste und Eigenen Beiträge waren auch noch vorhanden. Wie kommt das? --Verwaltungsgliederung 17:52, 28. Mai 2009 (CEST)
- Das scheint zeitlich begrenzt zu sein, nach vier Wochen - glaube ich - fliegst du immer wieder raus und meldest dich neu an. Keine Angst, es geht nichts verloren. -- Michael Kühntopf 18:11, 28. Mai 2009 (CEST)
- Nach einer gewissen Zeit laufen die Cookies ab, dann musst du dich wieder anmelden, damit neue Cookies angelegt werden. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 18:15, 28. Mai 2009 (CEST)
- Gibt es wirklich keine Möglichkeit, dauerhaft (also zumindest solange, bis man sich abmelden will :)) angemeldet zu bleiben? --Verwaltungsgliederung 18:34, 28. Mai 2009 (CEST)
- Klick mal unter Extras --> Einstellungen --> Datenschutz. Ist dort bei "Cookies annehmen" ein Kreuz (Reihenfolge und Bezeichnungen können je nach Browser etwas abweichen)? Gruss Sa-se 18:44, 28. Mai 2009 (CEST)
- Wenn da kein Kreuz wäre, könnte Verwaltungsgliederung sich garnicht anmelden - ohne Cookies funktioniert das nicht. Michael und XenonX3 haben das schon richtig erklärt: die Cookies haben eine Ablaufzeit, wenn die um ist muss man sich neu anmelden. Wenn ich mich richtig erinnere haben schon Leute berichtet, sie hätten die Ablaufzeit manuell nach hinten verschoben, aber wie das ging weiß ich nicht. --dapete 20:16, 28. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Bei mir Extras --> Internetoptionen --> Registerkarte Datenschutz. Ist doch das richtige, oder? Bei mir gibt es da so einen Art Regler, er stand auf "Alle Cookies annehmen". Trotzdem passiert das Abmelden (s. o.) bei mir. Woran liegt das? --Verwaltungsgliederung 22:17, 28. Mai 2009 (CEST)
- Klick mal unter Extras --> Einstellungen --> Datenschutz. Ist dort bei "Cookies annehmen" ein Kreuz (Reihenfolge und Bezeichnungen können je nach Browser etwas abweichen)? Gruss Sa-se 18:44, 28. Mai 2009 (CEST)
- Gibt es wirklich keine Möglichkeit, dauerhaft (also zumindest solange, bis man sich abmelden will :)) angemeldet zu bleiben? --Verwaltungsgliederung 18:34, 28. Mai 2009 (CEST)
- Nach einer gewissen Zeit laufen die Cookies ab, dann musst du dich wieder anmelden, damit neue Cookies angelegt werden. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 18:15, 28. Mai 2009 (CEST)
Fragen
Sollte man Fragen zu einem bestimmten Thema bei der Auskunft oder auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels stellen? Ich tendiere eher zur Auskunft, weil auf bestimmte Diskussionsseiten sowieso niemand schaut und auf die Auskunft schon eher. --Verwaltungsgliederung 17:56, 28. Mai 2009 (CEST)
- Hallo, Fragen, die nicht direkt mit dem verbessern des Artikels zu tun haben, sollten dort ohnehin nicht gestellt werden. Die Auskunft ist da die bessere Anlaufstelle. Grüße -- Rainer Lippert 18:33, 28. Mai 2009 (CEST)
- Beinahe jeder Artikel kann einem, ja sogar mehreren Portalen zugewiesen werden (Übersicht: Portal:Wikipedia nach Themen). Kannst somit auch auf der jeweiligen Portal-Disku Fragen stellen. Gruss Sa-se 18:41, 28. Mai 2009 (CEST)
- Wenn Anregungen zur Veränderung des Artikels gemeint sein sollten, lieber nicht als Frage auf der Auskunft stellen, denn da verschwindet es nach kurzer Zeit im Archiv. Die Antwortzeit auf der Diskussionsseite mag zwar schon mal ein paar Monate sein, aber dafür ist dann garantiert, dass die Anregung nicht verloren geht und irgendwann doch mal jemand darauf eingeht.--Grip99 19:56, 28. Mai 2009 (CEST)
- Naja, auf gewissen Disk.-Seiten gibts ja auch Archive und da ist dann die Frage auch weg (siehe zum Beispiel Diskussion:Eren Derdiyok). Gruss Sa-se 20:54, 28. Mai 2009 (CEST)
- Da kann man als mündiger Wikipedianer einfach {{Nicht archivieren}} benutzen. --χario 20:59, 28. Mai 2009 (CEST)
- Naja, auf gewissen Disk.-Seiten gibts ja auch Archive und da ist dann die Frage auch weg (siehe zum Beispiel Diskussion:Eren Derdiyok). Gruss Sa-se 20:54, 28. Mai 2009 (CEST)
Erste Anlaufstelle zu artikelspezifischen Fragen ist die Diskussionsseite des Artikels, obwohl bei "Auskunft" mehr hinschauen. Wenn man dort keine Reaktion erfaehrt (gerade bei "Spezialseiten", die maximal zwei User im Visier haben), finde ich den Betreff an "Auskunft" legitim. Schlisslich will man weiterkommen. Traute Meyer 23:48, 28. Mai 2009 (CEST)
IE vs. FF
Hallo, wie verhalten wir uns, wenn ein Weblink im FF ordentlich funktioniert, aber im IE problematisch ist (entweder gar nichts anzeigt – da hatte ich schon einige Fälle – oder wie in diesem von RTH nachgefragten Fall optisch minderwertig ist und z. B. nicht scrollt. Ignorieren wir die Millionen IE-Nutzer oder wollen wir erreichen, dass alle etwas sehen? (Aber bitte keine Antwort im Stile "Mein Kind ist unartig" – "Besorg dir doch ein neues!") -- Jesi 19:02, 28. Mai 2009 (CEST)
- So gross ist die Differenz zwischen FF- und IE-User gar nicht mehr [12]. Gruss Sa-se 19:08, 28. Mai 2009 (CEST)
- ...also bei mir funzt der besagte link auch mit IE7 - ich hab allerdings kein Vista(vielleicht liegts daran?) gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 19:11, 28. Mai 2009 (CEST)
- mit opera und safari funzt es auch; spricht wohl eher für ein einzelproblem ...Sicherlich Post 19:13, 28. Mai 2009 (CEST)
- ...also bei mir funzt der besagte link auch mit IE7 - ich hab allerdings kein Vista(vielleicht liegts daran?) gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 19:11, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ganz abgesehen von der Frage, was wir in dem allgemeinen Fall machen ist es bei dem speziellen Fall so, dass ich keine Unterschiede zwischen FF und IE8 ausmachen kann. Im IE6 scheint es tatsächlich Probleme zu geben (nicht scrollbar), aber wer eine jahrealte Version benutzt ist selber Schuld. Solange es in den aktuellesten Versionen aber funktioniert, sollte so ein Link auf jeden Fall auch in der WP benutzbar sein. --APPER\☺☹ 19:14, 28. Mai 2009 (CEST)
- Gut, danke. Letztere Bemerkung ist für diesen Fall völlig in Ordnung. (Die allgemeine Frage bleibt aber irgendwie noch offen.) -- Jesi 19:25, 28. Mai 2009 (CEST)
- Vermutlich kann man das allgemein nicht so einfach beantworten... wenn ein Link durch einen anderen ersetzbar ist, sollte natürlich immer der in allen Browsern funktionierende genutzt werden. Ist der Link relativ unwichtig, sollte er entfernt werden, ist er essentiell, dann sollte er erhalten bleiben. Hier gibt es keine allgemeine Antwort. --APPER\☺☹ 19:31, 28. Mai 2009 (CEST)
- ... aber zumindest eine salomonische Richtung, wie du die formuliert hast. Ich finde das so ok. -- Jesi 19:35, 28. Mai 2009 (CEST)
- Vermutlich kann man das allgemein nicht so einfach beantworten... wenn ein Link durch einen anderen ersetzbar ist, sollte natürlich immer der in allen Browsern funktionierende genutzt werden. Ist der Link relativ unwichtig, sollte er entfernt werden, ist er essentiell, dann sollte er erhalten bleiben. Hier gibt es keine allgemeine Antwort. --APPER\☺☹ 19:31, 28. Mai 2009 (CEST)
- Wieviel Browser unter wieviel Betriebssystemen auf wieviel Computern braucht demnach ein Wikipedia-Autor? Ich glaube, das geht zu weit; das können wir nicht leisten. --HaSee 20:45, 28. Mai 2009 (CEST)
Jugendliche Hüftkopflösung (erl.)
Warum sieht man das Bild nur als angemeldeter Benutzer? Als nicht angemeldeter Benutzer taucht stattdessen der link zum Bild auf. Serverseitiges purgen habe ich schon versucht. --Drahreg·01RM 22:02, 28. Mai 2009 (CEST)
- Hm, ist bei mir auch. Vllt. ein Sichtungsproblem? Oder ein Hamster ohne Lust zu laufen? Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 22:20, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab mal entsichtet und dann wieder gesichtet. Das scheint geholfen zu haben, ich sehe das Bild jetzt auch unangemeldet. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:49, 28. Mai 2009 (CEST)
Das hat geholfen, danke! --Drahreg·01RM 23:36, 28. Mai 2009 (CEST)