Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2008 um 21:00 Uhr durch Platte (Diskussion | Beiträge) (Imagemap über Vorlage: hat sich erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro

23. Oktober 2008

PDF bei DNB abliefern?

Hallo, wegen der Heise-Meldung: [1]. Müssen Autoren jetzt die Artikel als PDF bei der Nationalbib abliefern? --Ayacop 11:13, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

man könnte es ihnen ja mal zusenden :oD mal gucken was passiert ...Sicherlich Post 11:15, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube da hatte Jakob Voss schon mal Kontakt mit der DNB. Im Endeffekt können die sich ja einen Dump ziehen. Liesel 11:17, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die WMF ist fein raus. Sie hat keinen Sitz in D. sугсго 11:37, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na da soll sich mal jemand einen Dump ziehen und automatisiert aus jedem Artikel ein (einzelnes!) PDF generieren und automatisch an die DNB via E-Mail verschicken. Da haben sie sicher Freude! 212.71.114.250 12:01, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
und das bei jeden neuen dump; eigentlich bei jeder Änderung des Artikels :oD ... naja mal gucken sie wissen ja selber noch nicht so recht wie das aussehen soll ;) ...Sicherlich Post 12:34, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Gesetz heißt es unter anderem, dass jeder, der berechtigt ist, das Medienwerk zu verbreiten oder öffentlich zugänglich zu machen und seinen Hauptwohnsitz in Deutschland hat, dazu verpflichtet ist, das Werk abzuliefern. Also müssten alle in Deutschland lebenden Menschen eine DDos-Attacke mit Wikipedia-Inhalten gegen die DNB starten. -- Torsten Bätge  14:01, 24. Okt. 2008 (CEST)

"jeder, der berechtigt ist" - hmm spannende formulierung. wenn sie so drinsteht; berechtigt ist in der Wikipedia jeder; selbst leute die nur lesen sind berechtigt :oD - wobei natürlich der kriminalbeamte der den artikel auf seine existenz prüft um dann eine anzeige zu schreiben auch berechtigt ist und sich dann ggf. selbst anzeigen müsste grins ...Sicherlich Post 15:14, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dabei ist natürlich die GFDL genau zu beachten, da sie ansonsten ihre Gültigkeit verliert und der Betreffende nicht mehr berechtigt wäre, den Artikel abzuliefern. Man scheint von klassischen Fällen der Urheber- und Verwertungsrechte ausgegangen zu sein. Im Heise-Artikel heißt es, "Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, riskiert nach einer Abmahnung eine Geldstrafe bis zu 10.000 Euro." Mich würde mal interessieren, wer da abmahnen darf? Nur die DNB? -- Torsten Bätge  18:38, 24. Okt. 2008 (CEST)
Im Prinzip müssten also sämtliche Freien Inhalte des Webs (auch nicht-deutschsprachige?) von allen Einwohnern Deutschlands an die DNB gesendet werden, oder verstehe ich das falsch? Jeder hat ja die "Berechtigung" dazu. Prima Formulierung, muss ich schon sagen ;-) --cromagnon ¿? 02:49, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einschließlich aller Privatmenschen, die sich 10 Megabyte mieten und dort ihre eigenen, tiefempfundenen (aus der Feuerzangenbowle entlehntes Adjektiv) Gedichte der Weltöffentlichkeit andienen? Ein Schriftsteller liefert ja auch nicht jede Version ab, sondern (und zwar qua Verlag) die dann am Ende veröffentlichte. Ist den Leuten denn klar, dass das hier keine Enzyklopädie ist, sondern ein Projekt zur Erstellung einer solchen? An sich ist das doch an allen Ecken und Kanten sichtbar... Gibt es vergleichbare Situationen? Ein Oberseminar, das zusammen forscht, die Ergebnisse sind - in provisorischer Form - wenigstens einem bestimmten Personenkreis zugänglich, aber erst später gibt es eine definitive Version, die in den Buchhandel kommt? BerlinerSchule 02:08, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
naja da wird ja noch gebastelt. mal gucken wie die formulierung der dnb am ende aussieht. Im grunde finde ich die speicherung durchaus sinnvoll. bei der formulierung der der verordnung haben wohl ein paar rumgespielt die von web 2.0 noch nix gehört haben :oD ...Sicherlich Post 02:44, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Es muss doch technisch möglich sein, jedes einzelne Edit automatisch auch als E-Mail an DNB zu senden. Damit verzehnfacht sich der Vandalismus (toll, wenn nicht nur die Banknachbarn sehen, dass man schlimme Wörter kennt, sondern auch die oberste zuständige Stelle!), der rechtlichen Pflicht ist Genüge getan, die Server der DNB brechen nach 20 Minuten zusammen und bleiben bis zur nächsten Bundestagswahl leblos auf dem Boden liegen.

BerlinerSchule 03:17, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Na,Na - hier wird schonn wieder mehr Wind gemacht, als nötig. Die DNB ist dabei, Methoden und Strategien zum Sammeln von Netzpublikationen zu erarbeiten. Einbezogen werden zunächst ersteinmal nur statische, d.h. abgeschlossene, Dokumente. Dynamische Dokumente und Webseiten zunächst noch nicht. Zum Nachlesen: http://www.d-nb.de/. --Kaata 14:03, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Liste aller von bestimmten Nutzern bearbeiteter Artikel

Gibt es eine komfortable Möglichkeit alle Artikel anzuzeigen, die von bestimmten Nutzern (~30) bearbeitet wurden? Überschneidungen sind die Regel und machen einfaches Zusammenkopieren mühsam.

Gäbe es dann eine Möglichkeit die erhaltenen Artikel auf noch vorhandene Edits dieser Benutzergruppe zu überprüfen?--80.145.91.67 22:31, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Erste höchstens für zwei. Dann gibts noch was für Ranges[2]. Das Zweite kann ich mir nicht vorstellen.--141.84.69.20 21:11, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber das half mir leider nicht weiter: Familiar zeigt keine Artikel an, in denen nur einer von beiden editiert hat. Außerdem sind mir nur 2 Nutzer zu wenig. Um Ranges handelt es sich leider nicht. Ich habe es aber mittlerweile mit der WP-API, lynx, grep, sed und sort selbst hinbekommen. Dass das zweite wohl nicht funktionieren würde, hatte ich mir schon gedacht.--80.145.106.92 00:35, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
URV?--84.58.204.140 00:52, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein:

#!/bin/sh
for i in `cat ~/liste_länderkürzel`
        do
        for j in `cat ~/liste_ips`
                do
                lynx -dump -width=160 "http://$i.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=usercontribs&uclimit=500&ucuser=$j" |grep item |sed "s/<item.*title=\"//g" |sed "s/\".*//g" >> /tmp/contribs
                done
                sort /tmp/contribs -u > ~/contribs_unique_$i
                rm /tmp/contribs
        done
exit 0

--80.145.85.60 05:14, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, da blicke ich nicht genug durch. Meine Frage zielte auf den Anlass des Ganzen ab.--84.58.204.140 12:41, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach so, Vandalismus.--80.145.123.78 14:28, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

24. Oktober 2008

Meines Wissens nach versteht die Physik unter dem Term Teleportation allgemein die Übertragung von Information, während die Durchquerung/Überbrückung von Raum schlicht der Transport ist. Der angegebene Artikel stellt für mich einen kruden Mix aus Sci-Fi und Halbwissen dar, da ich aber eben kein Physiker bin kann ich die Richtigkeit der Aussagen nicht abschätzen. Kann ich da jetzt ein QS-Bapperl draufsetzen? --Pose Bornstetten 12:40, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi. Frag lieber mal beim Portal:Physik nach oder trag' den Artikel in der dortigen QS ein. Die "Allgemein-QS" ist nicht unbedingt für Fachliches zuständig, vor allem, wenn sich's um doch recht spezielle Fragen handelt. LG, ArtWorker 12:47, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht anscheinend in dem Artikel um den Science-Fiction-Begriff der Teleportation, und es wird erwähnt, was die Physik zu dem dahinterstehenden Konzept zu sagen hat. Die SF-Bedeutung ist wohl auch die allgemein geläufige, nicht der in der Physik vorkommende Fachausdruck. Jedenfalls kein Fall für die QS Physik. --Joachim Pense Diskussion 12:54, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eingetragen. --Pose Bornstetten 13:17, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde Vorschlagen aus Teleportation eie BKL in der Art.
Teleportation ist
In der Scince-Fiction das Konzept einer ??? Siehe Teleportation (Scince-Fiction)
Und dan den Artikel entsprächen Teilen. So wird jedem der Unterschied klar. --HAL 9000 13:26, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
So hatte ich mir das auch vorgestellt, siehe QS-Portal Physik. --Pose Bornstetten 13:39, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht gibt es da nichts zu teilen. Der Artikel behandelt ausschließlich Teleportation (Science Fiction). Das betrifft auch den Teil Teleportation in der Wissenschaft – der handelt davon, inwiefern das literarische Konzept der Teleportation in der wirklichen Welt realisierbar wäre. Ein Artikel Teleportation (Physik) wäre von Grund auf neu zu schreiben und vermutlich irrelevant. --Joachim Pense Diskussion 14:45, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht immmer dieser Aufsplitterismus - und nicht noch eine BKL... Zumindest nicht, wenn nicht mehr über den Begriff zu sagen ist als jetzt. Bin eher dafür, das mit Überschriften zu lösen. Also: Abschnitt 1 = Allgemeines, Wortherkunft usw.; Abschnitt 2 = Physik und Abschnitt 3 = SciFi. --Carbenium 13:13, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

25. Oktober 2008

Kasten unten auf der Beitragsseite

Auf der Spezialseite "Beiträge" erscheint neuerdings ein Kasten mit Beitragszähler usw. Mir gefällt das nicht. Ich möchte nicht, dass über die bloße Beitragszählung sowie die Beitragsliste hinaus irgendwelche Auswertungen zu Verfügung gestellt werden. Wer selber auswerten will, soll das tun; eine automatische Auswertung lehne ich aus Datenschutzgründen ab. Wo kann ich mehr darüber erfahren?--Mautpreller 15:21, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offenbar handelt es sich um MediaWiki:Sp-contributions-footer. Aber wo man darüber diskutiert, kann ich nicht finden.--Mautpreller 16:03, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du doch schon gefunden, nämlich auf der dortigen Diskussionsseite. Da das ganze für viele wohl kein brennendes Thema ist (der Kasten ist ja schon seit mehreren Monaten da), kann es mit den Antworten natürlich etwas dauern. PDD 19:35, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab nun beim Ombudsman Hei_ber angefragt. --Mautpreller 17:15, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

26. Oktober 2008

Warum sind hier alle Uhrzeiten falsch?

Die Uhrzeiten sind falsch, weil Mediawiki nicht automatisch von Sommerzeit auf Winterzeit umstellen kann (zumindest nicht bei angemeldeten Benutzern). Daher muss jeder Benutzer (der im Frühjahr auf Sommerzeit umgestellt hatte) unter Einstellungen/Datum und Zeit erneut auf den Knopf "Vom Browser übernehmen" klicken. Solange du das nicht getan hast, sind die Uhrzeiten in den Versionsgeschichten falsch und es wird eventuell falsch signiert. --DaB. 02:01, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, noch ist es ja eigentlich nicht soweit. Aber ich hab auch schonmal umgestellt..-- HausGeistDiskussion 02:25, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ha, die Zeit läuft rückwärts! --80.219.160.104 02:06, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Und dir fehlt ein Buchstabe!-- HausGeistDiskussion 02:09, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, jetzt seh ichs, danke! (Ich dachte schon, du meinst das ß, das fehlt mir nämlich auch :-)) --80.219.160.104 02:13, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Signieren wird immer die Serverzeit genommen, nicht die persönlichen Einstellungen. So ist bei Mitarbeitern aus anderen Zeitzonen auch gewährleistet, das die zeiten in Diskussionen vergleichbar bleiben. Beachten sollte man auch, dies eventuell in allen Sprachversionen zu machen, da die Zeit nicht global eingestellt werden kann. Signatur ohne Zeitanpassung -> Der Umherirrende 10:37, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzfrage

Erfüllt die ehemalige Firma "Auto Becker" die nötige Relevanz für einen Artikel (natürlich nur bis zur Insolvenz 2002)? Punkte, die für eine Relevanz sprechen (aus meiner Sicht):

  • "Erfinder" und Markeninhaber des heute gebräuchlichen Begriffes "2.Hand" seit 1952
  • Vertragshändler für 100 Automarken (bildlich: man konnte in einem Raum seinen Opel Corsa bestellen, im nächsten seinen Ferrari Testarossa)
  • Inhaber und Gründer erhielt 1979 das Bundesverdienstkreuz, 1990 das große Bundesverdienstkreuz
  • ehemals größtes Autohaus Europas
  • mit "Auto Welt" eigene Zeitschrift
  • als 1971 die IAA ausfiel besuchten in 8 Tagen 100.000 Besucher das Autohaus, wo eine "Ersatzveranstaltung" stattfand
  • Gründer war Buchautor Wilhelm Becker, der Mann mit dem Vornamen Auto ISBN 9783430112451
  • usw.

Kurze Historie: [3]

Ich stehe in keiner Beziehung zur Firma, war nur in meiner Kindheit/Jugend sehr fasziniert von diesem Riesenkomplex, der weit über die Grenzen Düsseldorfs bekannt war. Deswegen meine Frage vorab: Relevanz gegeben oder nicht? --62.226.52.129 02:34, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als jemand, der von Autos wenig Ahnung hat und von keinem der genannten Punkte besonders fasziniert ist, finde ich, dass die Punkte 3-7 insgesamt sicherlich, teilweise auch einzeln eine Relevanz ergeben. Den zweiten Punkt kann ich nicht beurteilen, den ersten wage ich anzuzweifeln - in allen möglichen Sprachen wird mit einem Begriff entsprechender Bedeutung ein gebraucht wiederzuverkaufendes Produkt bezeichnet - das soll alles auf diese Firma zurückgehen? Diese Info bitte nur einstellen, wenn hieb- und stichfeste Quelle, sonst gern einen Artikel. BerlinerSchule 02:56, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu Punkt 1: hier mal zweite Hand bei „Zeichen-/Markentext“ eingeben, nach Eingabe auf den ältesten Eintrag (0008) markieren und dann auf "Suche starten" klicken. Dass die Marke mach der Insolvenz gelöscht wurde ist klar, eingetragen war sie aber. --62.226.52.129 02:12, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
gut belegt sollte dieser artikel kaum in die mühlen der löschdiskussion geraten. IMHO. --JD {æ} 10:06, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Klar, Auto-Becker war doch eine deutschlandweite Berühmtheit (sag ich als Nicht-Rheinländer): Hier z.B. ein Spiegel-Artikel anläßlich des Konkurses 2002 [4]. Im Spiegel Archiv findest Du bestimmt auch noch mehr. Evtl. könntest Du das auch als Personenartikel Helmut Becker anlegen. Nee, bekommst Du keine Probleme bei einer evtl. LD - da gibt es bestimmt User, für die Auto-Becker noch ein fester Begriff ist (sag mir im Fall des Falles bitte auf der Disk Bescheid - oder auch wenn Du den Artikel fertiggestellt hast: interessiert mich)--Wossen 01:20, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi Wossen, den Artikel habe ich vorhin angelegt. Der Spiegel-Artikel war mir schon bekannt. schau mal rein, vielleicht gibt es noch das ein oder andere zu verbessern. Auto Becker. --62.226.56.26 01:43, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Server schonen

Folgende Situation: Es gibt eine Wartungsliste mit z.B. zehn Überschriften , unter der jeweils verschiedene abzuarbeitende Punkte gelistet sind. Ich hab abgearbeitet und kann drei der Überschriften samt Inhalt löschen. Soll ich lieber

  • die gesamte Wartungsliste bearbeiten und die drei Überschriften löschen (also ein Edit in den Versionen), oder
  • die drei Überschriften einzeln bearbeiten und deren kompletten Inhalt löschen (also drei Edits in der Versionen)?

Oder ist's eigentlich egal? -- Hey Teacher 07:10, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

[5]. Curtis Newton 07:31, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Schonender ist ein Gesamtedit, da jede Version komplett gespeichert wird, also nicht die diffs. Andim 07:44, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Den Servern ist das ziemlich egal, der Speicherplatz geht uns zumindest nicht aus. ;) Um die Versionsgeschichte übersichtlich zu halten ist es IMHO dennoch besser, sparsam mit den Edits umzugehen. --P.Copp 08:13, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde Einzeledits übersichtlicher als Sammeledits. --Joachim Pense Diskussion 09:17, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Einzeledits können auch für weniger Trafic sorgen, wenn ich z.B. 3 Absätze aus einen 200 kB Artikel bearbeitete, dann müssen 200 kB zum Server geschickt werden. Bearbeite ich nur die Absätze werden nur diese Übertragen (<10 kB). Die Frage ist also: Wo drückt rein technisch der Schuh am meisten? --Niabot議論+/− 09:49, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Da die Versionen Geschichte noch mindestens 70 Jahre Verfügbar sein muss (eher ja länger), tipp ich darauf das in der langfristigen Bilanz der Speicherplatz mehr verbraucht.
Insbesondere wird bei jedem Backup ja alles nochmal kopiert, was den speicherplatz vervielfacht.
-- MichaelFrey 10:47, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte zur Schonung der Server ein Blödsinn wie die von Dir genannte Fehlerliste Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste komplett abgeschafft werden. Zitat: "Hohe Priorität - Geburtstag- oder Sterbetag fehlt im Text - Das Geburts- oder Sterbetag und Monat konnte nicht im Text gefunden werden, obwohl es in den Personendaten enthalten ist. Hier ist ein Fehler in den Personendaten enthalten, der unbedingt entfernt werden sollte."
Wo ist da ein Fehler? Ich lese in der Einleitung, wann der Mensch gestorben ist. Z.B. im ersten aufgeführten Artikel Arthur William Sidney Herrington. Wieso sollte da nochmal im Text stehen, wann er gestorben ist? Wenn das ein Fehler mit hoher Priorität sein sollte, dann kann ich Dir sagen, was die Server belastet und die Wikipedia unnötig aufbläht: Solche Wartungsseiten selbst. --62.226.38.109 03:39, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Äh.. Einleitung: 30. März. Personendaten: 30. Mai. Das ist für dich kein Fehler? Welches von beiden ist richtig (Artikel hat keine Quellenangaben)? Auch Meta-Daten wie die Personendaten sind wichtig, wenn auch nicht direkt für den Leser des jeweiligen Artikels. Bitte mal über den eigenen Tellerrand hinwegschauen, nicht alles was persönlich nicht interessiert ist automatisch Blödsinn. --Kam Solusar 04:23, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Personendaten ist nicht gleich Einleitung; wenn die Daten in der Einleitung stehen, dann stehen sie im Text und das ist natürlich kein Fehler - wenn aber die Daten nur in den Personendaten (ein ausblendbarer Kasten mit Daten für Datenbankvergleiche, ganz unten) enthalten sind, aber im Text fehlen, dann ist das eine Information, die eben im Text fehlt, obwohl sie prinzipiell vorhanden ist, also ein zu behebender Fehler (auch wenn ich dieser Liste skeptisch gegenüber stehe).-- feba disk 21:13, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke so weit mal, ich mach dann weiter wie bisher. -- Hey Teacher 04:39, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

zeitumstellung

bevor wieder zig fragen dazu aufkommen: nach der heutigen zeitumstellung sollte jeder wp-mitarbeiter nun in seinen einstellungen unter "datum und zeit" den "unterschied" auf "01:00" umstellen. sonst sind alle hier angezeigten zeitangaben ein klein wenig neben der spur. gruß --JD {æ} 10:26, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe (auch) #Warum sind hier alle Uhrzeiten falsch? --Der Umherirrende 10:34, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
haha, sehr gut. eigentor. --JD {æ} 10:38, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel Angklung

Hallo, mir ist gerade ein Problem mit meinem Artikel Angklung aufgefallen. Ich wollte ihn aufrufen, und war gerade nicht nicht angemeldet. Statt des Artikels erschien dann diese Fehlermeldung:

Datei nicht gefunden
Die Dateien unter http://de.wikipedia.org/wiki/Angklung konnten nicht gefunden werden.
   * Könnte der Eintrag umbenannt, gelöscht oder verschoben worden sein?
   * Enthält die Adresse einen Rechtschreib-, Groß-/Kleinschreibungs- oder anderen Schreibfehler?
   * Haben Sie ausreichende Zugriffsrechte für den angeforderten Eintrag?

Ich habe dann die erweiterte Suche benutzt, und alle Bestandteile (Voransicht des Artikels, Bilder, Querverweise aus anderen Artikeln und Kategorien finden könnnen, nur wenn man den Artikel anklickt, kam obige Meldung. Ich habe mich dann angemeldet,und siehe da, der Artikel war wieder da! Was ist da los, können unangemeldete Besucher der Seite diesen (und andere?) Artikel nicht lesen? Oder ist das ein Fehler? Kamillo 11:04, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

"St." im Lemma

Hallo, die Abkürzung "St." ist überwiegend Kürzel für Sankt, Sao, Saint, heilig usw. Vermutlich würde kaum jemand Sao Paulo als St. Paulo, San Francisco als St. Francisco oder andererseits St. Pauli als "Heiliger Pauli" bezeichnen. Das sind aber (in der deutschsprachigen WP) bekannte Lokalitäten. Wie ist allerdings mit weniger bekannten Orten, etwa den St.-Matthias-Inseln zu verfahren? Sankt, Saint oder "St."? --Zollwurf 11:11, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Manchmal empfiehlt es sich, das St. wegzulassen, etwa bei Kirchennamen, die sonst kartonweise umbenannt werden müssten. Eine allgemeine Regel kenne ich leider nicht. -- Mbdortmund 14:40, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich schätz mal, dass man so verfahren kann wie es einem am besten gefällt, bzw. vielleicht nachschauen welcher Name am geläufigsten ist. -- Dulciamus ??@??+/- 21:19, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Komischer Bug beim Versuch, Einstellungen zu ändern

Ich bekomme bei jedem Versuch, meine Einstellungen zu ändern, folgende Fehlermeldung:

„Fehler bei der Wahl des Passwortes: Es muss mindestens 1 Zeichen lang sein und darf nicht mit dem Benutzernamen identisch sein.“

Bei keiner meiner Änderungen habe ich versucht, mein Passwort zu ändern. Darüberhinaus werden die versuchten Änderungen der Einstellungen auch nicht akzeptiert. Ein- und Ausloggen funktioniert weiterhin. Ebenso ist mein Passwort länger als 1 Zeichen und nicht mit meinem Benutzernamen identisch, die Fehlermeldung ist also auch inhaltlich nicht korrekt. --84.137.22.91 11:52, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich nehme mal an, das Feld "Altes Passwort" ist gefühlt, da aber das Feld "Neues Passwort" nicht gefühlt ist, kommt es zu der Fehlermeldung. Das alte Passwort braucht nur angegeben werden, wenn man es ändern möchte, ansonsten muss es leer sein. Die Einstellungen speichern immer alles neu und nicht pro Tab/Abschnitt, daher tritt das Problem beispielsweise auch bei der Änderung der Uhrzeit auf. Der Umherirrende 12:00, 26. Okt. 2008 (CET) PS. Hier braucht man sich nicht schämen.[Beantworten]
Ich hatte das gleiche Problem und das eingegebene „Alte Passwort“ war der Grund. Ist ziemlich irreführend mit dem Passwort. --Toffel 22:54, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nichts oder Englisch?

Wenn man eine Person, für die noch kein Lemma in der dt. WP existiert (wohl aber in der engl. od. franz.), in einem Artikel erwähnt, wie soll diese Person vorzugsweise verlinkt werden? (a) ROT (zeigt an, dass Lemma noch nicht existiert, aber vielleicht jd daran arbeiten sollte oder (b) engl/franz. WP-Eintrag, damit man wenigstens "irgenwoher" die benötigte Info bekommt. Meine Wahl wäre (b), aber wer bin ich schon? (Jemand hat aus einem Artikel alle engl. verlinkten Personen herausgenommen und "gerötet"). Gibt es dafür eine REGEL? Gruss --Grey Geezer 12:05, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

ohne jetzt nach der "regel" zu suchen: wir verlinken im fließtext keine anderen sprachversionen, sondern setzen also einen roten link. --JD {æ} 12:09, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hilfe:Internationalisierung#Inline-Link: „Solche Links sollten nicht in Artikeln verwendet werden“ mit Begründung. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:10, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich lese die Regel und sehe rot. OK so. --Grey Geezer 15:11, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab schon mal folgendes gemacht: roter Artikel en:red article. Aber nur gaaaaanz ganz selten :-) --χario 16:18, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Es besteht auch die Möglichkeit den fremdsprachigen Artikel zu übersetzen… siehe hierzu auch Wikipedia:Übersetzungswünsche und Vorlage:Übersetzung. Gruß --WIKImaniac 16:21, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiss, wie man in 4 Sprachen übersetzt (und mach's auch ab und an), aber ich dachte mir, dass selbst ein fremdsprachiger Hinweis besser ist als eine rote Leuchte ins Nichts. Akzeptiere aber, wenn das nicht den Regeln entspricht. Gruss --Grey Geezer 10:22, 27. Okt. 2008 (CET) P.S. Zusatzfrage: Was hat es mit "Entwurf" auf sich? Z.B. Geiz hat Entwurf, Wollust aber nicht. Ich habe in Wikipedia und Hilfe gesucht, aber nichts dazu gefunden. Danke für Aufklärung![Beantworten]
WP:GV -- Martina Nolte Disk. 11:39, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Gefunden - kapiert - Danke! --Grey Geezer 13:29, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Was ich auch schon gesehen habe (und IMHO in Ordnung sein kann), ist den Verweis auf die englische Wikipedia bei den Weblinks oder als Einzelnachweis zu führen, besonders wenn absehbar ist, dass es wohl länger dauern wird, bis der entsprechende deutsche Artikel angelegt wird. Zu beachten ist aber, dass die englische Wikipedia für sich keine Quelle darstellt, ggf. natürlich aber was als Quelle in jenem Artikel steht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:51, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Nochmal ROT. Hat jemand die Rotanzeige bei der Textsuche in SCHWARZ-Anzeige umgestellt? --Grey Geezer 14:05, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
ich glaub, in dem Fall lügt Wikipedia. --Duckundwech 19:46, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Statistik

Hi, bei Spezial:Statistik taucht an zwei Stellen ein * auf, als ob es dazu weiterführende Informationen gibt, aber der Stern wird nirgends aufgelöst. Kann sich das mal einer angucken, der sich damit auskennt? ;) --APPER\☺☹ 13:23, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin mir nicht sicher ob das jetzt die richtige Antwort ist, aber mir ist aufgefallen das genau an diesen beiden Stellen Tooltips auftauchen wenn man den Cursor daraufhält. Die sagen zwar nicht viel mehr aus als der Text der eh schon da ist, aber was anderes kann ich auch nicht finden -- Wickie37 14:22, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
So wie Wikie37 es beschreibt, ist es auch. Die * stehen für vorhandene Tooltips. Wahnsinnig intuitiv *grummel* — Raymond Disk. Bew. 22:38, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist auch etwas ungünstig, da gerade im Zusammenhang mit Statistik dieses Symbol eine spezielle Bedeutung hat, nämlich die Angabe des Signifikanzniveaus. -- Rosentod 08:01, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Automatische Kategorisierung durch Vorlagen

Ich sach immer jedem Newbie, er soll seine Artikel im Benutzernamensraum vorbereiten. Und dann hören sie auf mich (was selten genug der Fall ist), verwenden aber Vorlagen, die ihre Benutzerseite automatisch in eine Kategorie einsortieren, was ja nicht sein soll. In diesem Fall Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel, die offenbar in die entsprechende USK-Kategorie einsortiert. Kann man diese Kategorisierung irgendwie verhindern, ohne dass ich den Jungs die ganze Vorlage wegnehmen bzw. nowikisieren muss (was fürn Newbie sicher doof aussieht)? --Streifengrasmaus 19:13, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

an einer Lösung für dieses Problem wird unter bugzilla:835 gearbeitet. Der momentane Vorschlag ist, mittels der Syntax <nocat>{{Template}}</nocat> ein Kategorisieren durch die Vorlage zu vermeiden und/oder mittels __UNCATEGORISED__ alle Kategorisierungen auf der Seite zu verhindern. HTH --P.Copp 19:20, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, mit der Vorlagenprogrammierung --Der Umherirrende 19:23, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wozu dient die interne Löschprüfung?

Ist das eine ernst zu nehmende Stelle innerhalb der de.Wikipedia? Ich habe diese jüngst angerufen ([6]), finde allerdings die Art und Weise, wie dort "entschieden" wird, höchst befremdlich. Jeder Admin beruft sich auf das Votum des Vorgängers - ab drei ist es entschieden. "Spielwahnsinn"? --Zollwurf 19:45, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

hmm, findest du nicht befermdlich, dass deiner "Argumentation" keiner, nicht einer, folgen kann? Weder in der Löschdiskussion noch in der Löschprüfung, und deswegen musst du jetzt also hier nochmal ein Fass aufmachen? So langsam komme ich in Versuchung, dich wegen Missbrauchs von FzW zu sperren. --Janneman 19:48, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Du versuchstst ja auch aus der Löschprüfung eine Zweigstelle der Löschkandidaten zu machen. --HAL 9000 20:06, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Echt klasse - wer hinterfragt wird gesperrt. Gibt es keinen WP-Knast (Guantanomo-Bucht habe ich übrigens geographisch jüngst überarbeitet) für Querdenker? --Zollwurf 20:38, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut, dann rufe ich das Schiedsgericht an. Nur wer oder was ist das Gegenüber? --Zollwurf 20:46, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch noch die Möglichkeit dem Betreiber der Website eine Nachricht zukommen zu lassen; so als Idee ...Sicherlich Post 20:47, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
und also zur not würde ich mich als gegenüber für die SG-Auseinandersetzung zur Verfügung stellen ...Sicherlich Post 20:48, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Andererseits würde mir ohne die Zollwurf-LAs schon was fehlen. Wisst ihr noch damals, als er...*schwelg* --Janneman 21:07, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt mal Spaß=0, wo kann man gegen WP-Instanzen angehen? Wikipedia kann ja kein Selbstläufer sein, der sich immer durch sich selbst rechtfertigt. --Zollwurf 21:50, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Was Löschanträge angeht, kann man nach erfolgloser LP allenfalls einen neuen Löschantrag mit neuen Argumenten stellen, was man allerdings sehr gut tun muss, sonst gehts nach hinten los. Gegen Admins kann man sich beschweren, wenn sie ihre Rechte missbrauchen, das liegt hier aber nicht vor, denn jeder Admin hat jederzeit das Recht, etwas nicht zu löschen, oder eben auch deiner Argumentation nicht zu folgen. Im übrigen gibt es nicht nur keinen Admin, der deiner Auffassung ist, sondern auch sonst niemanden. Ob du an irgendwelchen weiteren Stellen, an denen du mit deinem Thema aufschlägst, jemanden findest, der dir da folgen kann (wenn schon die Geo-Kategorisierer in der LD anderer Meinung sind) halte ich für fraglich. Ach ja, da gibts noch ne Seite, die zu bedenken ist: WP:BNS. --Pitichinaccio 22:01, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Du kannst dich natürlich auch an die Foundation wenden; Adresse steht auf Wikipedia:Impressum. Lies zuvor aber den dortigen Haftungsausschluss. Ob eine Eingabe einen Zweck hat? --jergen ? 22:04, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den Spott, nicht schön, aber ich bin hart im Geben und Nehmen. --Zollwurf 22:09, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Woher eigentlich dieser Groll auf Vergangenes? --Asthma 22:10, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum zupft da stets jemand Kategorie:Versunkene Insel aus dem Zylinder? Ich erachte diese Kat. für falsch, das habe ich mehrfach vorgetragen. --Zollwurf 22:20, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit dem Firefox wird mit nur ein kurzer Artikel angezeigt, mit dem Internet Explorer ein viel längerer. Woran liegt das bzw. wie kann man das (Codefehler?) ändern? Gruß 212.41.100.89 21:46, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe #Bug? Frühversion wird angezeigt --P.Copp 21:51, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Die Seite lag noch in der Kurzform auf dem Zwischenserver. Habe jetzt einen Purge der Seite gemacht, jetzt wird es im Firefox richtig angezeigt. --StG1990 Disk. 21:54, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Commons: Bildbeschreibung

Wenn ich auf Commons eine ungenaue Beschreibung eines Bildes präzisieren will, die z.B. in englisch schon vorliegt als Description={{en|This may be a blablabla}}, wie muss ich dann vorgehen? Einfach noch eine Zeile mit Description={{de|Das ist genau dies und das}} hintendran ergänzen? Scheint mir aber, dass dann das Englische nicht mehr angezeigt wird. Oder schmeißt man einfach die ungenaue englische Beschreibung zugunsten der deutschen raus? Ist wohl auch nicht optimal.-- Grip99 22:33, 26. Okt. 2008 (CET) PS: Bitte antworte jetzt keiner, dass ich das doch bitteschön ins Englische übersetzen kann, diese Tatsache ist mir durchaus bekannt.[Beantworten]

man kann sehr wohl sowohl beides hintereinander setzen. vgl. dazu Bild:Cd loudness trend-something.gif. --JD {æ} 22:37, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh, danke. Ich hab es grade doch noch selber rausgekriegt und wollte mich revertieren, aber Du warst schneller.-- Grip99 22:42, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

27. Oktober 2008

Welche Handhabe gibt es denn gegen das verlinken zB eigener Websites in Artikel-Diskus? Da einer zu einem Thema sehr gezielt nicht nur die WP für seine Zwecke mißbraucht, sondern auch eine eigene Website immer wieder in verschiedenen Disks verlinkt. Soweit ich weiß, werden die ja auch von Google erfasst und damit das Ranking dort verlinkter Seiten verbessert. Darf man die entschärfen? Es ist ja eine Änderung fremder Diskussionsbeiträge... Gruß --7Pinguine 01:29, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

--7Pinguine 01:29, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Sag worum es geht. Auf so allgemeine Fragen wirst du wahrscheinlich keine Antwort bekommen. --HAL 9000 02:05, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Sorge, Google ignoriert Links auf Diskussionsseiten. Ein Beispiel aus der Cook-Diskussion: <a href="http://www.captcook-ne.co.uk/links.htm" class="external free" title="http://www.captcook-ne.co.uk/links.htm" rel="nofollow">http://www.captcook-ne.co.uk/links.htm</a> Zum Nachlesen: Nofollow -- Hgulf Diskussion 06:56, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ging mir um das hier. Wenn die Diskseiten im Ranking ignoriert werden, dann ist es ja egal. Ich weiß nur, dass Google mir auch Suchergebnisse auf Disk-Seiten ausgibt. Daher wollte ich das mal abfragen. Besten Dank an Euch. --7Pinguine 09:07, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Post propositionem deletionis

Mal eine Frage über das Vorgehen nach gescheiterten Löschanträgen: Es gibt ja die schöne Vorlage:War Löschkandidat. Ist die EInbidung dieser Vorlage auf der Diskussionsseite nach einem abgelehnten Löschantrag eigentlich verpflichtend, und wenn ja, gibt es ggfs. eine Metakategorie "Ehemaliger Löschkandidat"?-- КГФ, Обсудить! 01:49, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

nicht verpflichtend und soweit ich weiß gibts auch keine kat dafür ...Sicherlich Post 09:27, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
ich erinnere mich, die Vorlage mal beim iPhone rausgeschmissen zu haben. Bei Artikeln, auf die niemand mehr guten Gewissens LA stellt ist sie IMHO unnötig --schlendrian •λ• 10:37, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Regelmäßiger Logout

Moin! Ich werde regelmäßig ausgeloggt (gefühlt jeden Monat, obwohl es eigentlich alle drei Monate sein sollte?). Wie kann ich das abstellen? Wenn ich mich recht erinnere, reicht Cookie verlängern nicht aus. --Constructor 05:36, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die WP-Login-Cookies verfallen automatisch nach 30 Tagen, nicht nach 3 Monaten. — Raymond Disk. Bew. 05:54, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Umso schlimmer, dann muss ich mich jeden Monat neu einloggen. Helft doch einem Faulpelz! :-) --Constructor 06:56, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch eine Nachtragsfrage: Wie ist denn das so, wenn man von PC's mit verschiedenen IP-Ranges sich unter dem selben Benutzernamen einloggt. Ich werde dann immer bei dem anderen PC automatisch rausgeschmissen. Ist irgendwie fad, sich mehrmals am Tag neu anzumelden. Aber was tut man nicht so für Wikip. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 17:08, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzername

Ich hatte mich vor Jahren erstmals mit dem Benutzernamen muggmag angemeldet. Nach dem Wechsel zu einem anderen Themenbereich habe ich eine neue Benutzerseite unter Greifen eingerichtet. Seit einigen Tagen erscheint nach Eingabe der vier ~ auf den Diskussionsseiten mein Benutzername als Benutzer:Greifen|muggmag = muggmag. Was muss ich tun, dass über die Benutzerseite Greifen auch der Benutzername Greifen auf den Diskussionsseiten erscheint? Hier nun wieder automatisch der falsch eingesetzte Eintrag: -- muggmag 10:26, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Du könntest einfach deine Signatur dementsprechend ändern (Spezial:Einstellungen) --Church of emacs D B 10:31, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die schnelle Hilfe, Dein Tipp hat wie man sieht Erfolg gehabt. -- Greifen 10:53, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

filmmaterial

Hallo,

ich such zu verschiedenen Themen nicht nur literarische Nachschlagewerke sondern auch Filmmaterial. Gibt es auf Wiki Links, die mich auf diese hinweisen?

Viele Grüße von Sabine sabine141166@live.de

--90.135.164.1 10:41, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Filmmaterial--HAL 9000 15:29, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nutzung der Chevésche Ziffernnotation in der Wikipedia möglich?

Hallo, ich gernde die Chevésche Ziffernnotation in der Wikipedia nutzen können. Dabei handelt es sich prinzipiell um ganz normale Zahlen, aber je nach Oktave mit 1-3 Punkten obendrüber oder drunter, und Halbnoten werden als durchgestrichene Ziffern dargestellt. Mir ist die Möglichkleit über Unicode bekannt, aber die entsprechenden Zeichen dort heraus zu suchen ist sehr mühselig. Gibt es einen einfacheren Weg? Kamillo 11:08, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit Hilfe:TeX kannst du zumindest ein oder zwei Punkte darstellen, drei sind anscheinend leider nicht integriert, da in Mathe/Physik selten wichtig. <math>\dot 1</math> -->  , <math>\ddot 1</math> -->  . Traitor 13:58, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Was bedeutet "(BK)" hier in der Wikipedia?

Ich glaub ich hatte es schon mal gefragt, finde es aber nicht mehr. --source 11:16, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

meistens Bearbeitungskonflikt, seltener Begriffsklärung, sehr selten Beobachtungskandidaten. -- Martin Vogel 11:18, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) eigentlich immer WP:BK (Bearbeitungskonflikt). Ähnlich: WP:BKL (Begriffsklärung), WP:BKD (Beobachtungskandidaten) -- Lx 11:23, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich meine weil das hier ganz oft an Diskussionsbeiträgen vorne dran steht. Wollen die schreiber immer auf einen Beabeitungskonflikt hinweisen oder was soll das? --source 11:52, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau. Wenn man einen längeren Kommentar geschrieben hat will man ihn nicht unbedingt wieder umschreiben oder gar löschen, nur weil jemand mit einer ähnlichen Antwort zwei Sekunden schneller war. (BK) deutet also an, dass die eigene Antwort ganz oder teilweise redundant zu bereits bestehenden sein kann, es aber nicht an der eigenen Unfähigkeit liegt diese zu lesen. --dbenzhuser 12:09, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
bei solchen fragen kannst du dich eigentlich immer an unser WP:Glossar wenden. gruß --JD {æ} 15:46, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso ist denn das Betrachten der Seite Spezial:Ungesichtete Seiten auf Sichter beschränkt? Etwa um Vandalismus vorzubeugen? Oder sollen die Nicht-Sichter nicht sehen, welche Seiten ungesichtet sind? -- Tofra Diskussion Beiträge 12:30, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, ich denke, Vandalismus ist der Grund dafür. Genauso wie Spezial:Unbeobachtete Seiten sogar nur für Admins zugänglich ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:45, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, der eigentliche Grund ist, einen Anreiz zu schaffen, sich den Sichterstatus zuzulegen. --Pwjg 21:34, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
PaterMcFly und Pwjg sind ja beide Sichter. Ich werde frühestens am 19. November 2008 Sichter, dann sind nämlich 60 Tage um. Ich bin gerade mal bei 80 Edits, davon 36 im Artikelnamensraum. :-)
Frage: Müssen die 300 Edits im Artikelnamensraum sein oder können die überall sein? -- Tofra Diskussion Beiträge 11:59, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe gelten die Edits im Artikelnamensraum, das heißt, ich brauche 300 Edits im Artikelnamensraum (da bin ich gerade bei 12%) ;-) -- Tofra Diskussion Beiträge 12:23, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Richtschnur für die Vergabe auf Antrag ist die allgemeine Stimmberechtigung, dafür reichen 200 Edits im ANR. --MannMaus 19:55, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemma zum Chinesen vorm Panzer?

Hi. Ich suche nun schon seit Wochen immer mal wieder den Artikel zu dem berühmten Bild, auf dem sich ein Chinesischer Student (?) auf dem roten Platz einem Panzer in den Weg stellt. Ich muss gestehen, dass ich über die weiteren Hintergründe - z.B. wann das war, und um ehrlich zu sein auch in welchem Zusammenhang - völlig uninformiert bin (drum such ich ja den Artikel). Google ist auch nicht gerade eine große Hilfe, wenn man nur unspezifisch nach China, Panzer und Roter Platz suchen kann. Kann mir da jemand das zugehörige Lemma nennen? LG, ArtWorker 14:05, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe Tank Man. Der Rote Platz ist aber in Moskau, Du meinst wohl den Platz des himmlischen Friedens (was wohl der Grund ist, warum Du nichts gefunden hast).. --Tinz 14:11, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Das Bild ? -- Lx 14:15, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Dank' Euch Beiden. @Tinz: Uhmpf... ja, das war wohl zumindest einer der Gründe. Haken wir das irgendwo zwischen dämlich und peinlich ab ;-) LG, ArtWorker 14:18, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ad Hintergründe zum Foto bzw. den Fotos: schau mal bei der BBC. -- Lx 14:28, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Letzte Änderungen

Hab gerade gesehen, dass (bei mir zumindest) bei den letzten Änderungen nur mehr IPs angezeigt werden. Gabs da mal eine Umstellung, oder schreiben jetzt nur mehr IPs die Wikipedia? :-) --Hans Koberger 16:52, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Manno, ich Blindschleiche – hab eben bemerkt, dass man das eine Zeile drüber einstellen kann. sry, --Hans Koberger 16:55, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit Brille wär' das nicht passiert. Liesel 17:01, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich war’s nicht!

Moin,
ich weiß, eigentlich wäre Bugzilla der richtige Platz für mein Problem, aber ich wollte mich vorher vergewissern, dass nicht schon irgendwo eine Lösung dafür steht.
Also: Diese Änderung habe ich nicht vorgenommen. Die Software sagt, ich war’s, aber ich war es definitiv nicht, ich habe den Artikel seit gestern nicht mehr besucht (und auch davor noch nie). Ist dieses Problem schon bekannt?

--ǽ ǣ? 17:41, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, Du bist bei Eigene Beiträge auf "Zurücksetzen" gekommen. :-) --Steevie schimpfe hier :-) 19:26, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, bin ich nicht. Ich war während der fraglichen Zeit in der englischen Wikipedia und bei Google, aber nicht hier. -- ǽ ǣ? 19:56, 27. Okt. 2008 (CET) [Beantworten]
Wen hast du dein Passwort gegeben? ;-) --Atamari 20:00, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Warst Du vielleicht genau eine Stunde später oder früher hier? ;-) --Logo 20:02, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, soweit ich weiß, kennt niemand mein Passwort (und selbst wenn, könnte er sich sowieso nicht einloggen, wenn ich angemeldet bin) und ich war auch genau zu der Zeit online, als es passiert ist und ich mache normalerweise keine Edits von mir selbst rückgängig, die mir selbst plausibel erscheinen. Ich deute eure schwer konstruktiven Antworten mal als: Nein, mit der Software ist alles in bester Ordnung, nur mit deiner Psyche nicht, da du Edits machst und später nichts davon weißt nur mit deiner Motorik nicht, da deine Hände so zittern, dass du schon mal aus Versehen auf den Zurücksetzen-Knopf kommst. Einsetze beliebiges Emoticon außer „;)“ -- ǽ ǣ? 20:18, 27. Okt. 2008 (CET) [Beantworten]
Nur mal so als Hinweis: Es geht doch. Ich habe hier eine private Wiki lokal installiert und greife auch mal an anderer Stelle als lokal im Netzwerk über meinen Zweitrechner (Laptop) auf das gleiche Benutzerkonto zur gleichen Zeit zu. --87.168.30.200 22:15, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine andere Erklärung als das vorstehende hätte ich auch nicht. Der Link ist aber schnell getroffen (und direkt gespeichert). Falls der Zurücksetzen-Button generell auf Spezial:Beiträge stört hilft

body.page-Spezial_Beiträge .mw-rollback-link
 { display:none; }

in der eigenen .css, meist monobook.css um ihn auszublenden. --Der Umherirrende 20:24, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Weltweite Umfrage

Schön und gut, die Werbung oben. Aber könnte die vielleicht an einer anderen Stelle stehen (ganz oben, noch über den Tabs zum Beispiel oder ist da schon die Nachrichtenzeile für angemeldete Benutzer?)? So werden nämlich sämtliche Shortcuts unlesbar gemacht. --91.5.205.65 19:35, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Weltweite Umfrage - "formale Ausbildung"

Tag zusammen, ich bin gerade am Ausfüllen besagter "weltweiten Umfrage" und möchte eigentlich alles ausfüllen, bei 13% bleibe ich aber hängen: Was ist unter einer "formalen Ausbildung" zu verstehen? Schulzeit, Studium, Praktika, Arbeitspraxis, Berufsausbildung? --Vanger !!? 20:27, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

um welche weltweiten Umfrage geht es eigentlich? --HAL 9000 20:44, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Guxtu im Kurier oder auf jeder Seite ganz oben, wenn Du's nicht schon weggek(l)ickt hast. -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:47, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab mir jetzt die Umfrage nicht angesehen, aber unter Formaler Bildung versteht man üblicherweise Schul-, Hochschul- und Berufsausbildungsabschlüsse, also formal messbare Bildung, die ja nicht alles ist. --SCPS 20:51, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK:)Ehrlich gesagt ist die ganze Umfrage recht seltsam. Kategorien, die vielleicht in manchen Ländern passen, anderswo aber nicht; schlecht übersetzte Begriffe (ich habe die italienische Version ausgefüllt); bei vielen Punkten keine Möglichkeit, mehrere Sprachen / Länder anzugeben, heute wohl unrealistisch; dabei viel Aufwand - und alles ohne irgendeinen Hinweis darauf, wer denn die Daten zu welchen Zwecken erhebt. BerlinerSchule 20:50, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Was mir gefallen hat, war die Frage, wie sehr Rechtschreibfehler die Qualität "beeinflußen" <sic!>. -- Martin Vogel 21:09, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das "Wer" wird auf der Startseite beantwortet: UNU-Merit gemeinsam mit der Wikimedia Foundation. Es handelt sich um die erste offizielle durch die Wikimedia Foundation koordinierte Umfrage. Aus unserer Sicht ist es das Hauptziel der Umfrage, einen ersten Schnappschuss der Wikimedia-Nutzer und der Autoren zu bekommen, um grundsätzliche Fragen wie "Wie viele Frauen arbeiten mit?" oder "Wie viele Leser haben wir in der Altersgruppe 55+" zumindest mit groben Daten beantworten zu können. UNU-Merit verfolgt eigene Forschungsinteressen, z.B. die Motivation der Mitarbeiter besser zu verstehen. Der Fragebogen wurde in erster Linie vom UNU-Merit-Forschungsteam entworfen, mit viel Feedback von unserer Seite. Bisher haben wir über 10.000 Antworten erhalten, wobei wir einige der großen Sprachen (inkl. Englisch) noch nicht gestartet haben.
Die Umfrage wurde von Wikimedia-Freiwilligen in 20 Sprachen übersetzt (und auch mehrfach von Freiwilligen Korrektur gelesen). Die Übersetzungen sind von unterschiedlicher Qualität. Wir können die Antworten nach Sprachen auswerten und ggf. einzelne Sprachen rausfiltern, wenn die Übersetzungen (bzw. spezifische Antworten) sich als untauglich erweisen. Es wäre hilfreich, wenn in der Hinsicht Feedback gesammelt werden könnte, z.B. unter Wikipedia:Umfrage 2008 oder andernortens. Ich habe mir die deutsche Übersetzung angesehen und fand sie einigermaßen verständlich, bin aber auch über die "formale Ausbildung" gestolpert.
Siehe auch meine Ankündigung im Wikimedia Blog.--Eloquence 21:22, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich werfe dann mal direkt "We haben bereits eine Reihe von Umfragen in der Open-Source-Software-Gemeinschaft durchgeführt [...]" (Startseite der Umfrage) in die Runde, noch so ein kleiner Rechtschreibfehler. Ein wenig schmunzeln musste ich bei der Frage nach dem Geschlecht: Männlich, Weiblich oder Andere --Vanger !!? 21:26, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist durchaus beabsichtigt, um Transgender einzubeziehen.--Eloquence 22:26, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Fragebogen könnte für den Nutzer einfacher sein, wenn bei Sprache DE als erstes stünde, und bei Land und Nationalität DE, CH und Ö. -- Martin Vogel 22:40, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Verständlichkeit der Umfrage / wo diskutieren?

Gibt es einen "offizielleren" Ort als hier, um über diese Umfrage zu diskutieren? Mir ist schon auf der ersten Seite Unverständliches aufgefallen: man kann da u.a. "Ich bin Autor von Wikipedia-Inhalten" oder "Ich bin ein Mitarbeiter" anwählen - wo ist der Unterschied? Gestumblindi 21:20, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde sagen, das eine sind wir ganz normalen Wiki-Autoren, die Mitarbeiter sind die Mitarbeiter der Wikimedia-Foundation. Das war zumindest meine Interpretation. --Tröte Manha, manha? 21:29, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
In der englischen Fassung (in http://survey.wikipediastudy.org/index.php?lang=de "de" durch "en" ersetzen) wird mir das übrigens auch nicht viel klarer: "I am an author of Wikipedia content" und "I am an editor" - als "editor" werden meines Wissens in der englischen Wikipedia-Terminologie alle Mitarbeiter der Wikipedia (angemeldete Benutzer) bezeichnet, oder? Das scheint mir deine Interpretation, dass mit "Mitarbeiter" die Mitarbeiter der Wikimedia-Foundation gemeint sind, nicht zu stützen. Und wenn es so wäre, könnte man das auch hinschreiben. Admins sind darunter offenbar auch nicht zu verstehen, denn dafür gibt es einen eigenen Punkt. Ausserdem passt, auch wenn man alle zutreffenden Checkboxen auswählen kann, an dieser Stelle keine Kombination wirklich für jemanden, der hier viel schreibt, aber auch viel liest (das "hauptsächlich" bei "Ich lese hauptsächlich Artikel, aber ich bearbeite oder verfasse gelegentlich Artikel" stört). Mir kommt die deutsche Übersetzung überhaupt so vor, als hätte sie kein Muttersprachler gesehen - "Ich betreibe Öffentlichkeitsarbeit/Evangelismus/Interessenvertretung" - Evangelismus??? Gestumblindi 21:47, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
"Mitarbeiter" meint freiwillige Mitarbeiter, also Autoren. (Das Wort "Autor" ist nicht perfekt, da nicht schreiberische Mitarbeit damit nicht unbedingt erfasst wird.) Dass es zusätzlich noch die "Ich bin Autor" Antwort gibt, hängt mit einer (m.E. unnötigen und unklaren) Unterscheidung zusammen, welche die UNU-Meritler vornehmen wollten: zwischen dem Schreiben neuer Artikel, und dem Bearbeiten existierender. In der Analyse werden wir die Antworten für diese zwei Eingangsfragen schlicht verschmelzen; auf den Fragebogenverlauf wirken sie sich identisch aus.
Die Übersetzungen stammen von Muttersprachler-Wikipedianern. Verständlich und akkurat zu übersetzen ist leider nicht ganz trivial, und einige Übersetzungen sind in der Tat recht holprig. Wichtig für die Analyse ist es zu wissen, welche Antworten u.U. falsche oder irreführende Ergebnisse liefern könnten.--Eloquence 22:49, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Erläuterung. Ein "Autor" wäre also in dieser Umfrage jemand, der neue Artikel verfasst hat, und ein "Mitarbeiter" jemand, der bestehende Artikel bearbeitet? Wie auch die Vermutung von Tröte ("Mitarbeiter" = "Mitarbeiter der WMF") zeigt, ist das alles andere als selbsterklärend - so wird das auch den Leuten von UNU-MERIT nicht helfen, da die Teilnehmer der Umfrage ohne weitere Erläuterung im Fragebogen zu einem grossen Teil nicht verstehen werden, was gemeint ist. Aber das könnte man mit einer erläuternden Fussnote vielleicht noch ändern? Gestumblindi 23:09, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Obwohl die Altersumfrage ergibt, dass ein Großteil der Wikipedianer zwischen 18 und 20 Jahre alt, also Schüler, Studenten oder Berufseinsteiger sind, hatte ich das Gefühl, dass der Fragebogen stark auf Berufstätige ausgerichtet ist. Es ist zum Beispiel nicht möglich, bei der Frage nach der Betätigung Schüler anzugeben, vgl. auch die Frage nach der Berufserfahrung. -- Zacke Neu hier? 00:12, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne unhöflich werden zu wollen scheint mir dieser Fragebogen von - nun ja - nicht wirklich mit der Materie vertauten Personen zu stammen: Mitarbeiter/Autor - häh?!?, Beamte gibt es scheinbar nicht als Berufsgruppe, warum kann man als Kommunalbeamter dann jedoch "Mitarbeiter bei Kommune" ankreuzen aber Landes- und Bundesbeamte müssen "anderes" wählen?, warum Jura mal als Themengebiet und dann wieder nicht?, warum wird "Verwaltung" nicht als Gebiet genannt? Wenn Ihr mich fragt ist diese Umfrage - wie fast alle Umfragen - für die Tonne. Und Eingangskontrolle etc. wird als Betätigungsfeld auch mal geflissentlich ignoriert. Weissbier 00:21, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Bedenken an der Umfrage, Alternative: Boykott

Es wird unter anderem nach dem Einkommen und nach der Familiensituation gefragt, in Verbindung mit Eurem Benutzernamen, der bei ja bei vielen ein Echtname ist, oder auch als Autoren-Pseudonym viel hergibt. Man kann natürlich auch reinen Zufall wegen der bevorstehenden Spendenaktion annehmen. Die Alternative ist also einfach ein Boykott, siehe Diderot-Club für mehr. – Simplicius 10:19, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nenn dich Jimbo Wales und gut is (du kannst das Feld auch freilassen) --//[[Wuzur]] 15:00, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Viel besser ist noch, man lässt alles leer.
Soviel Wikifanten-Gehorsam verkörpere ich dann doch nicht. – Simplicius 19:51, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia mit Buchreligion verwechselt?

Aus der Umfrage:

„k) Ich betreibe Öffentlichkeitsarbeit/Evangelismus/Interessenvertretung“

Sollen wir jetzt das Buch Jimbo an all' die Bildzeitungslesenden Enzyklopädieheiden verkünden? sугсго 08:57, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Da musste ich auch laut lachen. Spätestens dann war mir klar, dass das ganze nicht wirklich ernst zu nehmen ist. --AndreasPraefcke ¿! 10:11, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

FAQ zur Umfrage

Um alle Fragen zur Umfrage an zentraler Stelle zu sammeln, habe ich eben die Seite Wikipedia:Umfrage 2008 gestartet. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 08:58, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

O.g. Artikel bitte in ambulant erworbene Pneumonie umbenennen. Danke!

--92.224.111.88 20:45, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Klickdrauf-Panorama funzt nicht mehr (erl.)

Im Artikel Dresden funktioniert auf einmal das Klickdrauf-Panorama Vorsicht, nicht ganz kleiner Artikel;-) nicht mehr, obwohl im Quelltext in letzer Zeit nichts verändert wurde. Wer kann helfen / hat zumindest eine Erklärung? -- X-'Weinzar 21:00, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Fehler lag darin, dass zwischen Imagemap-Koordinaten und Link ein Pipe-Symbol („|“) war. Ich weiß nicht, ob das so mal funktioniert hat, jetzt gehts so auf jeden Fall nicht mehr. Habs repariert. --APPER\☺☹ 21:40, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, hat es wie gesagt. Danke fürs Fixen. -- X-'Weinzar 21:49, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Java-Script Chat

Funktioniert bei jemanden der Java-Script Chat (http://chatwikizine.memebot.com/cgi-bin/cgiirc/irc.cgi) ? Das ist der Link aus Wikipedia:Chat. --Grim.fandango 21:26, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei mir nicht. Weissbier 00:22, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Amerikanischer "Middle-Name"

Der "middle name" spielt ja in amerikanischen Personennamen durchaus eine wichtige Rolle. (Z.B. "George W. Bush"). Ist es in dem Zusammenhang wirklich sinnvoll, offensichtlich in größerem Rahmen die middle-names bei Personen, bei denen der volle Name nicht bekannt ist, zu eliminieren (wie es wohl hier gerade durchgeführt wird)? --93.131.4.22 22:43, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Lies bitte unsere hiesigen Namenskonventionen hierzu. --87.168.30.200 23:11, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Da steht unter "Sprachenspezifisches", dass nationale Besonderheiten gewahrt bleiben sollten. Demnach müsste der Middlename im Lemma bleiben dürfen, oder? --93.131.4.22 23:55, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
kann man nicht pauschal sagen; die Frage ist, unter welchem Namen die fragliche Person zu publizieren beliebt oder wie sie üblicherweise unterschreibt. Deswegen etwa J. A. Leo Lemay oder M. F. K. Fisher oder M. Night Shyamalan oder eben George W. Bush, aber Vernon Louis Parrington usw. usf. --Janneman 23:56, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann dürfte also eine pauschale Eliminierung falsch sein. Und in den konkreten Fällen Robert L. Spitzer und Mark A. Yarhouse ist der middlename als Buchstabe richtig, da er auch in allen Publikationen (bei Spitzer u.a. auch in der DNB) so verwendet wird. Ich habe das in den Artikeldiskussionen jetzt mal so reingestellt - wer ändert die Artikel nun zurück? --93.131.4.22 00:18, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
dein Wort in Gottes Ohr...--Janneman 00:23, 28. Okt. 2008 (CET) übrigens lässt sich der Vollname meist bei der Library of Congress (loc.gov) eruieren. Ich such mal. --Janneman 00:25, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
ist der Vollname, soweit bekannt, vorrangig vor Buchstabenabkürzungen ? GLGermann 09:56, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
nein. --Janneman 14:47, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma soll so sein, wie man es hauptsächlich in Publikationen auffindet. In der ersten Zeile kann man dann lustig alle Namen ausschreiben, soweit bekannt. Das ist die einfachste Regel, und die, die wir seit Jahren hier befolgen. --AndreasPraefcke ¿! 10:04, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

28. Oktober 2008

In SVG konvertieren

Hallo zusammen, gab's nicht irgendwo eine Kategorie von Grafiken, die neu (als SVG) gezeichnet werden sollen? Ich würde da   einstellen wollen. -- Pemu 00:30, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Du suchst die Kategorie:In SVG konvertieren. --APPER\☺☹ 01:06, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube die Grafik ist eher was für Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche --Hk kng 01:51, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Anmeldung: Wo bewerben?

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe mich nun hier angemeldet. An welche Stelle muß ich mich jetzt wenden, um Beiträge bearbeiten oder anlegen zu können? Da ich mich mit dem hier vorliegenden Prinzip nicht auskenne, bitte ich um Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen, Egon Lumma --Dr. Egon Lumma 03:40, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Neu bei Wikipedia sollte dir helfen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 04:46, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

momentan wird Kat:Deutsch aus den Malerartikeln herausgenommen wie hier Tom Beyer und die zusammengesetzte Version Kat:Deutscher Maler verwendet. Für die Suche alle Maler die 1950 geboren sind, taugt das nicht mehr. Und hier z.b. Herbert Bardenheuer steht ja auch nicht Deutscher Zeichner und Deutscher Fotograf, somit ist er bei den Fotografen unter allen und nicht nur in den Deutschen Kategorien. Ist Staatszugehörigkeit Deutsch bei Personenartikeln nicht obligatorisch?--62.143.249.236 08:13, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe es aufgegeben, Leuten, die nichts besseres zu tun haben als "Oberkategorien zu entfernen", versuchen zu erklären, warum die Kategorie "Deutscher Maler" bescheuert ist. Wenn ich es sehe, revertiere ich diesen unnützen Quatsch, aber inzwischen ist mir selbst das zu dumm geworden. --AndreasPraefcke ¿! 10:05, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Problem fängt leider schon hier an: Kategorie:Künstler nach Nationalität. Leider wurde mein mein Löschantrag vor fast zwei Jahren abschlägig beschieden. Tja... --Asthma 12:21, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist derzeit Konsens, die Nationalität nicht zu kategorisieren, wenn sie implizit durch eine andere Kategorie vorhanden ist. Zur Suche nach bestimmten Daten empfehle ich mal wieder [7], da findet man alle 1950 geborenen deutschen Maler. --APPER\☺☹ 12:44, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein es ist nicht Konsens. --AndreasPraefcke ¿! 14:53, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Doch, es ist sehr wohl "Konsens", was nichts daran aendert, dass diese Unterkategorien nationalistischer Schwachfug sind. Es gibt sie aber nunmal, ein LA haette meine Unterstuetzung. Fossa?! ± 14:56, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann schlagen wir halt mal nach: "Der Konsens bedeutet die Übereinstimmung von Menschen − meist innerhalb einer Gruppe − hinsichtlich einer gewissen Thematik ohne verdeckten oder offenen Widerspruch." Da ich mich sowohl zur Gruppe der Administratoren zähle als auch seit 2004 zur Gruppe der Kategorisierer und Kunstartikelschreiber und Kunstartikelleser und während dieser gesamten Zeit stets offenen Widerspruch geübt habe, ist das kein Konsens, sondern höchstens einer in Anführungszeichen, die Du so dezent gesetzt hast... --AndreasPraefcke ¿! 15:03, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann ist es halt kein Konsens, sondern "Konsens" bzw. Usus. Na und? Es machen halt alle so und es ist zu spät, es ihnen großflächig wieder auszutreiben (genauso wie der "US-Amerikaner"-Quatsch und der Sichtungs-Quatsch). --Asthma 15:11, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn Wikipedia so etwas wie CatScan implementiert hätte, könnte man gänzlich darauf verzichten und man könnte einfach anklicken, dass man alle "weiblichen" "deutschen" "Maler" des "18. Jahrhundert"s aufgelistet bekommen möchte. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:23, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:CS ist "implementiert". Bei dieser Gelegenheit: Kategorie:Freimaurer nach Nationalität finde ich auch selten dämlich. --Asthma 15:27, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht in der Software implementiert, sondern nur verlinkt. Es ist eine externe Suche über einen externen Server mit externer Datenbankkopie.
CatScan findest du oder ich vielleicht, aber wie soll denn ein Otto-Normal-Wikipedia-Benutzer über die Suchfunktion oder über einen Artikel von CatScan wissen? Versuche mal über die Wikipedia eine Übersicht über weibliche Freimaurer zu bekommen.
Letztlich sind Kategorien nicht mehr als Tags, eine Suchfunktion darüber wäre naheliegend. Sogar mein Browser bietet das für meine Bookmarks an.
Mit Nationalismus hat es nichts zu tun, sich dafür zu interessieren, welche Politiker, Maler, Musiker... aus Deutschland kommen.
Sobald eine solche Funktionen wie CatScan oder Appers Personensuche (die ich bis eben nicht einmal kannte) eine direkte Datenbankanbindung und Oberflächeneinbindung bei der Wikimedia-Software erhalten, bin ich sofort für die Löschung dieser Kombinationskategorien.
(Im Gegensatz zu CatScan habe ich über Appers Suche jedoch leider keine weiblichen Freimaurer finden können.) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:49, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
"Es ist eine externe Suche über einen externen Server mit externer Datenbankkopie." - Ja, na und? Schonmal Wikipedia:Server besucht? Hier gibt's keinen zentralen Computer. Das Ding ist von der Wikimedia-Foundation abgesegnet, offizieller geht's nimmer. Das mit der "externen Datenbank" ist lediglich ne Performance-Frage.
"Mit Nationalismus hat es nichts zu tun, sich dafür zu interessieren, welche Politiker, Maler, Musiker... aus Deutschland kommen." - Doch, das hat sehr wohl etwas damit zu tun, weil "aus XYZ kommen" eine naiv-gefährliche Frage ist und eben in Kategorien wie "XYZ nach Nationalität" mündet. Um so einen Schwachsinn sinnvoll zu finden, muss man den Nationalismus als sinnvoll voraussetzen. --Asthma 15:55, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Werbepause @lf: http://www.sagepub.com/booksProdDesc.nav?prodId=Book205032 http://www.english.emory.edu/Bahri/Nationalism~Web.html Fossa?! ± 16:06, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
@Liberaler Freimaurer: So findet man zumindest drei weibliche Freimaurer, aber du hast Recht: Kategorientexte wären nicht unhilfreich mitzudurchsuchen ;). --APPER\☺☹ 16:46, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

BKL erkennen

Es kann ja manchmal blöd sein, wenn Links auf BKL-Seiten gehen. Gibt es irgendeine techn. Möglichkeit, sich für einen Artikel anzeigen zu lassen, ob Links auf BKL münden? Oder muss man alle blauen Links händisch prüfen? --Atomiccocktail 08:31, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Spezial:Einstellungen->Gadgets->Begriffsklärungs-Check Liesel 08:34, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
wollte ich auch grad sagen (BK) :oD ...Sicherlich Post 08:35, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke die Damen und Herren. --Atomiccocktail 09:02, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe es auch und es funktioniert vorzüglich. Manchmal wirkt die Überprüfung etwas langsam.--Regiomontanus (Diskussion) 09:21, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber hübsch wirkt das auch nicht eben, wenn ein Artikel mit lauter quadratischen rosa Schweinchen gepflastert ist... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:22, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
quasi eine zusatzmotivation die BKS aufzulösen :) ...Sicherlich Post 10:24, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
man kann sich die Farben natürlich auch anpassen. Liesel 10:26, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Runde schwarze Tauben?!? -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:30, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ausschnitt aus Benutzer:Escla/monobook.css:
.bkl-link-inner { background-color: white; } /* transparent funzt net, also weiß */
So sind BKLs deutlich sichtbar, verursachen aber keinen Augenkrebs ;-).--Escla ¿! 11:22, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 Sehe ich ebenfalls als Motivation, durch Auflösung die BKL auf ein Minimum zu reduzieren. Geht ja nicht immer ;0]. -- Хрюша ?? 10:41, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Manchmal hilft auch ein einfacher Linkfix, damit der Link auf die BKL verschwindet. So motiviert die Markierung gleich zweimal. -- JCIV 17:14, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Lautschrift

Darf ich vorschlagen, dass in Artikeln über Ausländer grundsätzlich der entsprechende Name in internationaler Lautschrift angegeben werden muss. Wer weiss beispielsweise ohne entsprechende Information, dass Sean Connery nicht "Ssiin" ausgesprochen wird, sondern - wie es nicht wenige Amerikaner schottischer Abkunft auch schreiben - "Shawn". --84.168.195.91 09:32, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Deinen Vorschlag in Gottes Ohr, aber vorschlagen kann man viel, die Frage ist immer, wer es dann ausführt. Es bleibt Dir unbenommen,
  • a) die Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste zu füllen (mit den wichtigsten Lücken)
  • b) in viele Artikel selbst Lautschrift einzufügen, soweit Du das beherrschst (ich finde es ziemlich schwierig als Laie) oder aber
  • c) neue Mitarbeiter mit Lautschrift-Kenntnissen aufzutun

Dies ist allesamt hoch erwünscht. --AndreasPraefcke ¿! 10:08, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

auch schick (eigentlich noch schicker wie ich finde) sind audio-dateien ... allerdings auch hier siehe AndreasPraefcke ...Sicherlich Post 10:38, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Muss ist so ein hartes Wort. Sollte würde besser passen. Dein Vorschlag würde sonst im Umkehrschluss bedeuten das Artikel über Ausländer nicht angelegt werden können wenn die Lautschrift nicht bekannt ist. --HAL 9000 12:12, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen auswerten

Hallo. Wie kann ich z. B. die Vorlage:AddNewSection genau auswerten? Wie kann ich feststellen, dass z. B. auf Hilfe:Benutzernamen ändern bei einer Einbindung Lang=en dabei ist? Fehlt da noch was, dass das mit dem Templatetiger (der leider nur Einbindungen in Artikeln erkennt, jedoch keine außerhalb) funktionieren kann? --Peter Silie 10:43, 28. Okt. 2008 (CET)

Hallo ich bin der, der die Daten für den Templatetiger(TT) erzeugt. Derzeit sind im TT nur der Artikelnamensraum mit integriert, weil in den anderen Namensräumen die Vorlagen auch mal zu Beispiel- oder Testzwecken gerne eingebaut werden. Um möglichst vielen Problemen aus dem Weg zu gehen, habe ich damals entscheiden nur den Artikelnamensraum auszuwerten. Ich bin gerade an der Vorbereitung die Erstellung der Daten umzuprogrammieren. Da könnte ich überlegen, dass mit einzubauen. -- sk 13:23, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah, und was muss man tun, damit da nicht steht "no entries"? --Peter Silie 16:57, 28. Okt. 2008 (CET)

Autorenhilfe

Es gab mal ein kleines Blatt zu Ausdrucken mit den wichtigsten Formatierungsregeln. Irgendwie habe ich Probleme es im Dschungel der vielen Hilfeseiten wiederzufinden. --Of 11:03, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Textgestaltung? −Sargoth¿!± 11:04, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Vom Inhalt genau das. Aber ich dachte das gäbe es auch als PDF-Datei (irgendwann und irgendwo wurden mal solche kleinen Flyer verteilt). --Of 11:07, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die findest du auf m:Cheat sheet. --lyzzy 11:11, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Siehe meta:Cheatsheet. Dort gibt es mehrere Sprachversionen. Allerdings ist das ziemlich kurz. meta:Help:Reference_card ist besser, aber auf Englisch. --AndreasPraefcke ¿! 11:12, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Spikzettel war zumindest das was ich suchte. Danke für die Informationen. --Of 11:26, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Volltextsuche

Vielleicht wurde die Frage ja schon gestellt; ich habe jedenfalls auf die Schnelle nix gefunden. Kann es sein das die Volltextsuche nicht geht? Danke --Ische007 Office 11:49, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat jemand was gemacht? Sie geht wieder. Danke. --Ische007 Office 12:10, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Problem war die neue Suchmaschine LuceneSearch 2.1 die eigentlich heut morgen aktiviert wurde, aber noch nicht richtig funktioniert. Ist jetzt aber vorübergehend wieder abgeschaltet bis man den Fehler gefunden hat, siehe auch Wikipedia:Projektneuheiten#28._Oktober -- Wickie37 12:20, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Aha; ich dachte schon es liegt an mir oder meinen Einstellungen. Danke nochmal. --Ische007 Office 12:26, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist die neue Suchmaschine auch schreibweisentolerant? -- Tofra Diskussion Beiträge 12:49, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Scheint so. Zumindest in en ist es so.-- Arma 13:44, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Zählnummern in Listen

Gibt es eine Funktion für "Zählnummern in sortierbaren Listen", die bei allen Sortierungen zugleich den jeweiligen Rang angibt, d. h. in allen Sortierungen die Reihenfolge 1, 2, 3, 4 ... zeigt? Am Einfachsten wäre ein entsprechender Befehl im entsprechenden Spaltenkopf und dann in jeder Zeile dieser Spalte nur ein #, woraus bei allen Sortierungen die jeweilige Zeilennummer wird. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:31, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Imagemap

Es soll ja neuredings die Möglichkeit geben, einem Bild ein anderes Ziel zuzuweisen, also nicht die Beschreibungsseite. Warum kann ich das dann schon seit seit ewigen Zeiten auf meiner Disk? (Bitte ändern, ich weiß, ist nicht legal, bin hier per UMTS-Roaming unterwegs, teuer!) --Atlan Disk. 14:03, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Möglichkeit gibt es meines Wissensschonlänger, ist aber aus sicht der GDFL bedenklich und macht dazu noch den Code unleserlicher.--134.2.3.103 14:16, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia schickt mir unverständliche E-Mails

Die Wikipedia hat mir vier E-Mails geschickt, die ich nicht verstehe:


Domnule/Doamnă Tofra,

pagina Discuţie Utilizator:Tofra de la Wikipedia a fost creat în 28 octombrie 2008 11:25 de WelcomeBot, vedeţi la http://ro.wikipedia.org/wiki/Discu%C5%A3ie_Utilizator:Tofra versiunea curentă.

Aceasta este o pagină nouă.

Sumarul utilizatorului: bun venit

Contactaţi utilizatorul: email: http://ro.wikipedia.org/wiki/Special:Email_utilizator/WelcomeBot wiki: http://ro.wikipedia.org/wiki/Utilizator:WelcomeBot

Nu vor mai fi alte notificări în cazul unor viitoare modificări în afara cazului în care vizitaţi pagina. Puteţi de asemenea reseta notificările pentru alte pagini urmărite.

            Al dvs. amic, sistemul de notificare Wikipedia

Sayın Tofra,

Wikipedia'daki Kullanıcı mesaj:Tofra başlıklı sayfa 09:51, 28 Ekim 2008 tarihinde Aycan tarafından yaratıldı. Geçerli sürüme http://tr.wikipedia.org/wiki/Kullan%C4%B1c%C4%B1_mesaj:Tofra adresinden ulaşabilirsiniz.

Yeni bir sayfa.

Açıklaması: Vikipedi'ye hoş geldiniz!

Sayfayı değiştiren kullanıcının erişim bilgileri: e-posta: http://tr.wikipedia.org/wiki/%C3%96zel:E-postalAt/Aycan Viki: http://tr.wikipedia.org/wiki/Kullan%C4%B1c%C4%B1:Aycan

Bahsi geçen sayfayı ziyaret etmediğiniz sürece sayfayla ilgili başka değişiklik uyarısı gönderilmeyecektir. Uyarı ayarlarını izleme listenizdeki tüm sayfalar için değiştirebilirsiniz.

Wikipedia uyarı sistemi.


Kaixo Tofra,

Wikipedia(e)ko Lankide eztabaida:Tofra orrialdea sortu egin du TXiKiBoT(e)k une honetan: 09:22, 28 Urria 2008, ikus http://eu.wikipedia.org/wiki/Lankide_eztabaida:Tofra azken bertsiorako.

Honako hau orrialde berria da.

Egilearen laburpena: Ongi etorri!

Egilearekin harremanetan jarri: e-posta: http://eu.wikipedia.org/wiki/Berezi:EmailUser/TXiKiBoT wiki: http://eu.wikipedia.org/wiki/Lankide:TXiKiBoT

Ez dira oharpen gehiago bidaliko orrialde hau berriz bisitatzen ez baduzu. Horrez gain, orrialdeen oharpen konfigurazioa leheneratu dezakezu segimendu zerrendatik.

            Wikipedia(e)ko oharpen sistema

Tofra,

10:11, 28 жовтня 2008 сторінка проекту «Вікіпедія» Обговорення користувача:Tofra була створено користувачем Turzh, див. http://uk.wikipedia.org/wiki/%D0%9E%D0%B1%D0%B3%D0%BE%D0%B2%D0%BE%D1%80%D0%B5%D0%BD%D0%BD%D1%8F_%D0%BA%D0%BE%D1%80%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%83%D0%B2%D0%B0%D1%87%D0%B0:Tofra, щоб переглянути поточну версію.

Це нова сторінка.

Короткий опис змін: Нова сторінка: Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.

Звернутися до користувача, що редагував: ел. пошта: http://uk.wikipedia.org/wiki/%D0%A1%D0%BF%D0%B5%D1%86%D1%96%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D0%BD%D0%B0:EmailUser/Turzh вікі: http://uk.wikipedia.org/wiki/%D0%9A%D0%BE%D1%80%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%83%D0%B2%D0%B0%D1%87:Turzh

Не буде подальшого сповіщення в разі нових змін, якщо Ви не відвідуєте цю сторінку. Ви могли також повторно встановити прапори сповіщення для всіх сторінок у вашому списку спостереження.

            Система сповіщення Вікіпедії

Hat von euch jemand solche E-Mails bekommen? Was ist der Sinn hinter diesen E-Mails? -- Tofra Diskussion Beiträge 14:18, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Sobald Deine Diskussionsseite in einem der kleineren Projekte beschrieben wird, bekommst Du eine Mail. Sofern Du diese Benachrichtigung nicht möchtest, dann bitte im jeweiligen Projekt deaktivieren (unter Einstellungen -> Email). —YourEyesOnly schreibstdu 14:23, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
(Bk) Im Rahmen des globalen Benutzerkontos weisen dich diese E-Mails darauf hin, dass in den entsprechenden Sprachversionen jemand eine (Willkommens-)Nachricht auf der Diskussionsseite hinterlassen hat. Man bekommt ähnliche Mails, wenn jemand ein neues Passwort für dein Konto anfordert. --Stefan »Στέφανος«  14:25, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Das liegt am WP:SUL. Du brauchst nur einmal auf eine exotische WP zu klicken, und schon bist du dort angemeldet und kriegst eine Begrüßungs-E-Mail, in deinem Beispiel auf Rumänisch, Türkisch, Baskisch und Ukrainisch. -- Martin Vogel 14:26, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das muss wohl ein Begrüßungsbot gewesen sein, denn dort geschrieben habe ich nichts. -- Tofra Diskussion Beiträge 14:36, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Imagemap über Vorlage

Hallo, ich hab ein paar Probleme bzgl. Imagemap. Folgendes: Die Liste der Berliner U-Bahnhöfe hat eine Vorlage für die einzelnen Zeilen, Vorlage:UBf-Zeile, diese ist für die automatische Ausrichtung des Inhalts, Verlinkungen etc. zuständig. Auch die korrekte Verlinkung der Linie wird dort gewährleistet, so dass der Bearbeiter der Liste lediglich die Liniennummer eingeben muss, um dann eine direkte und korrekte Verlinkung zum Linienartikel zu erhalten. Jetzt wollte ich diese Verlinkung mittels Imagemap auf die Liniensignets (z.B. dieses   hier) bringen, für den Bearbeiter der Liste sollte sich also nichts ändern, lediglich die Ausgabe sollte eine andere sein. Die Vorlage habe ich entsprechend angepasst, der zuständige Parameter ({{{4|}}} ist es) wird dabei insgesamt dreimal eingebunden, einmal für das der Imagemap vorangestellte sortkey (damit die Liniensignets weiterhin sortierfähig bleiben), einmal im Liniensignet an sich (also dem Bild) und einmal bei der Verlinkung des Bildes auf den entsprechenden Artikel. An für sich kein Problem, dadurch aber, dass es über die Vorlage in die Liste eingebunden wird, erhalte ich jetzt eine Fehlermeldung bei der Liste. Liegt's eventuell daran, dass ein Parameter direkt in die Imagemap/Bild eingebunden wird? -- Platte U.N.V.E.U. 15:26, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat sich erledigt, ich bin das Problem mal dezent umgangen. -- Platte U.N.V.E.U. 20:00, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

was heißt mich kann keiner beschreiben auf englisch ?

--80.142.114.45 16:06, 28. Okt. 2008 (CET) was heißt mich kann keiner beschreiben auf englisch ?[Beantworten]

“Nobody can describe me.” und solche Fragen gehören auf die Auskunft. --85.183.215.34 16:08, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Alle eigenen Beiträge herunterladen

Ich habe noch ein Problem, vielleicht könnt ihr helfen: Ich würde gerne automatisch alle meine Beiträge herunterladen, um sie zu archivieren oder mit WORD weiter zu bearbeiten. Gibt es ein solches tool ? Danke, Wettig 16:57, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast Du lokal MediaWiki installiert oder nicht? -jkb- (cs.source) 17:12, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe nichts installiert, Wettig 17:28, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht findest du unter Wikipedia:Textverarbeitung was passendes. --HAL 9000 18:08, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Abschnitt "Werke"

Haben wir geregelt, ob auf Auflistungen von Werken verzichtet werden kann, wenn das ein Link erledigt, der das auch leistet? Was empfiehlt sich? Ich hab vorhin eine Werke-Liste gelöscht, weil ein Link zur Dt. Nationalbibliothek das alles komplett beinhaltet - vorher hab ich Buchtitel für Buchtitel verglichen. Das Löschen scheint aber einigen nicht zu schmecken... --Atomiccocktail 19:33, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Halte ich für Unsinn. Bei Malern sollen dann auch solche Listen wie bei Jan Vermeer raus, weils irgendwo im Web zusammengesucht bzw. gefunden werden kann? Ich glaube das die Auflistung der Werke schlicht integraler Bestandtteil der umfassenden Darstellung in der Wikipedia sind. Gruß Julius1990 Disk. 19:40, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
+1. Wobei ich das sowieso nicht gern als "Werke" bezeichnet sehe und immer in "Schriften" ändere. Werke sind Bilder, Skulpturen etc. Ich finde vor allem eine komplette Löschung falsch. Man muß nicht alles aufführen, aber mindestens in Auszügen sollten die Schriften in der WP stehen. Es gehört dazu, weil es eine Übersicht über die Person gibt. Oftmals läßt sich bei schlechten Wissenschaftlern nur darüber erkennen, was sie denn ganz genau machen. Marcus Cyron 19:45, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich schränke meine Frage ein auf Bücher. Der Link zur Nationalbibliothek im o.g. Fall enthält das alles. Warum müssen wir das dann auch bringen? Mein Impuls, hier auf Null zu kürzen, mag völlig falsch sein, aber ich will es verstehen. Die Frage kann auch anders gestellt werden. Ich mach mir nie die Mühe von "meinen Leuten" ein Schriftenverzeichnis aufzustellen. Wiki ist doch keine Bibliographie. Oder doch? Ich bin etwas verwirrt. --Atomiccocktail 19:49, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]