18. September 2008
Springbrunnen der Sirene von Lleida
Lassen Sie sich nicht mir eine neue Seite. Das nennt man Springbrunnen der Sirene von Lleida, en español es Fuente de la Sirena de Lleida.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.23.225.43 (Diskussion • Beiträge) 19:37, 18. Sep. 2008 (CEST))
- Die letzte Version des deutschen Artikels Quelle der Sirene von Lleida lautete: „Die Quelle der Sirene ist eine Quelle, die sich im Parc des Champs Elysees von Lleida. Es ist das Jahr 1946.“ – und das entspricht nicht unseren Ansprüchen an einen enzyklopädischen Artikel. --Henriette 19:56, 18. Sep. 2008 (CEST)
Hier Ich überlasse dieses gut-geschrieben und in vielen Sprachen.
Diese Springbrunnen finden Sie unter der Park den Champs Elysees von Lleida.
Vor der Sirene hatte eine Nymphe, entfernt, weil die Nymphe Estava leicht beschädigt und die Sirene an ihrem Platz.
Es ist das Jahr 1946.
Es ist die bekannteste Figur ist auf den Champs Elysees.
Nach La Seu Vella, die Springbrunnen der Sirene ist das am meisten besuchte in Lleida.
Die Springbrunnen der Sirene Park stellt den Champs Elysees.
Vielleicht bald, so kann sie kaufen, als Erinnerung an den Champs Elysees, eine kleine Statue der Sirene. Wie bereits sind La Seu Vella und Lo Marraco.
Die Sirene ist über einen Fels und Wasser kam durch eine Muschel. Rund um die Sirene gibt es einen Garten voller Blumen.
es:Fuente de la Sirena de Lleida ca:Font de la Sirena de Lleida fr:Fontaine de la Sirène de Lleida it:Fontana della Sirena (Lleida)
Erstellen Sie die Seite, bitte.
- Mehr gibt der (ebenfalls nicht gut geschriebene) spanische Artikel auch nicht her, womit nicht klar wird, warum diese Sirene überhaupt einen Artikel haben sollte. Der es:Parque de Los Campos Elíseos de Lérida hat auch noch keinen und wird im sehr mageren Artikel Lleida nicht einmal erwähnt. Übrigens: Computer sind immer noch nicht fähig, Texte auch nur ansatzweise richtig oder verständlich zu übersetzten.-- feba disk 17:50, 19. Sep. 2008 (CEST)
Die Seite, es:Parque de Los Campos Elíseos de Lérida, wenn erwähnen, dass die Springbrunnen, wenn die Sirene ruft: Cosas que ver en el parque, und stellt mit der Con la fuente de la sirena. Und die Springbrunnen der Sirene ist das, was diesem Artikel.
es:Fuente de la Sirena de Lleida
- Es tut uns leid, aber Artikel müssen in einer verständlichen Sprache verfasst sein. Das war hier nicht anseitsweise der Fall. Ohne Deutschkenntnisse solltest Du keine deutschsprachigen Artikel verfassen beziehungsweise dies durch Maschinenüberstezungen versuchen. Konzentriere Dich auf Deine Muttersprache und lass das Übersetzen denjenigen die beide Sprachen beherrschen. Gruß
- oder maschinenübersetzt:
- Lo sentimos, pero los temas deben estar en un lenguaje comprensible. Ese no es el caso aquí. Sin conocimientos de alemán, no debe escribir artículos o Inglés por intento de traducción automática. Usted concentrarse en su idioma nativo y dejar que la traducción de las dos lenguas. Saludo --JuTa Talk 00:45, 20. Sep. 2008 (CEST)
Vale, pero hacer el articulo, por favor.
Bitte den Artikel schaffen.
Den Artikel bitte zu tun.
- Seria mejor que alguien empieza con un articulo sobre el parque; allí se podria mencionar esa fuente de sirena. Pero por el momento, el articulo sobre el parque en español tampoco parece muy bueno, en mi opinion es demasiado poco para traducirlo - faltan informaciones basicas, como á quien pertence ese parque, qué es el tamaño del parque, cuales son los arbóles plantadas, fue inaugurado ya como "parque publico"? - El articulo se limita a hablar de unas inundaciones pasadas y una lista de cosas sin más explicación, tampoco hay referencias. Me parece que debemos esperar á alguien con mucho interés en Lleida, ya que en el articulo que tenemos sobre esa cuidad también faltan muchas informaciones. -- feba disk 11:48, 22. Sep. 2008 (CEST)
- So, und nun nicht maschinenübersetzt kurz zusammengefasst auf deutsch: Ein Artikel über den Park mit Erwähnung der Sirene wäre wohl sinnvoller, dummerweise ist der spanische Parkartikel sehr mager und zudem quellenlos, also m.E. auch nicht für eine Übersetzung tauglich. Mir scheint, wir müssen auf einen Lleida-Begeisterten warten, da selbst in unserem Stadtartikel vieles fehlt.-- feba disk 11:48, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Que se cree el articulo de la fuente de la sirena, solo eso.
- Por qué? Quién lo va a encontrar? Y adémas, porque es tan importante esa fuente que merece un articulo? Ni sabemos quien la construyo; es una simple fuente en un parque y no hay mucha informacion sobre ella.-- feba disk 16:28, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Entonces en el articulo de Lleida hay que poner, en el Parque de los Campos Elíseos se encuentra la fuente de la sirena. Y la fuente es importante porque es la mas importante y famosa de Lleida.
- En Lleida hay que poner mucha más información sobre los monumentos de interés, pero por el momento no parece que alguien tenga interés y conocimientos sufficientes de hacerlo; ese proyecto es libre, cada persona hace un trabajo que le gusta, no hay que placer ordénes. Aparte de eso: quién dice, que esa sirena sea tan importante? En el articulo es:Lleida es mencionado entre muchas otras cosas, así que yo dudo que esa sirena sea la cosa mas visitada de Lleida - tienes alguna referencia para eso?-- feba disk 12:58, 23. Sep. 2008 (CEST)
- La cosa mas visitada en Lleida es La Seu Vella y despues es la fuente de la sirena. Y no estoy dando ordenes, solamente estoy diciendo que a ver si alguien puede ponerlo en la Wikiepdia en aleman asin tambien esta en aleman. Si pudiera hacerlo yo lo haria, pero nose aleman. Por eso digo que a ver si alguien lo puede poner, es un favor.
- No es, que no queremos tener un articulo sobre esta fuente, pero un articulo en la calidad, como se presenta en la versión español o francés, no durara ni si quiera unos 15 minutos y tendrá una solicitud para borrarlo. No solo porque es muy corto, pero las afirmaciones hechos en el texto no tienen ninguna fuente[1]. Hasta tanto solo son observaciones de un autor. Lo mejor seria de aumentar la calidad del texto español y volver a solicitar una traducción después, porque como lo veo, no hay nadie aquí, con el conocimiento suficiente para crearlo.
- Deutsch: Nicht das wir keine Artikel über diesen Brunnen haben wollen, aber der Artikel, in der Qualität, wie er sich in der Spanischen oder Französischen Version gibt, würde keine 15 Minuten überdauern, ohne einen Antrag auf Löschung. Nicht nur weil er zu kurz ist, aber die Behauptungen im Text entbehren jeden Nachweises. Bis anhin sind es nur Beobachtungen eines Autors. Das Beste wäre die Qualität des Spanischen Artikels zu verbessern und danach eine Übersetzung zu beantragen, weil soweit ich das sehe hat es niemanden hier der genügend darüber weiss, um einen solchen Artikel zu verfassen. --DanSy 21:04, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Crearla igualmente, por favor. El articulo mas largo es la de español.
- Queira encontra algo sobre esta fuente, para ver si podemos hacer del poco que hay un verdadero articulo. Lo que Googles me retornaba para los siguientes criterios de búsqueda:
- "fontaine de la Sirène" Lleida
- "fountain of the mermaid" Lleida
- "Fontaine de la Sirène" Lleida
- Si no contamos los resultados en Wikipedia: 0
- Lo unico que pude encontrar fue:
- El inmenso jardín de estilo romántico de los Campos Elíseos alberga la Rosaleda, el Café Chalet, el River Café, la Glorieta y el Palacio de Cristal construido sobre un estanque. El parque acoge jardines con diferentes especies botánicas y árboles de diferentes familias, así como zonas de paseo y de juegos infantiles.[2]
- Por favor enséñame de donde viene la información: Despues de La Seu Vella, la fuente de la sirena es lo mas visitado en Lleida. porque creo, que vamos a necesitar una referencia para probar que si es relevante.
- Queira encontra algo sobre esta fuente, para ver si podemos hacer del poco que hay un verdadero articulo. Lo que Googles me retornaba para los siguientes criterios de búsqueda:
- Crearla igualmente, por favor. El articulo mas largo es la de español.
- Kurzfassung Deutsch: Googles konnte ausser in der WP mit den oben genannten Suchargumenten keine Treffer aufzeigen. Auch habe ich sonst nichts über den Brunnen finden können. Ich bitte um eine Quelle für die Aussage: Nach der Seu Vella, ist der Brunnen das meist besuchte in Lleida. um die Relevanz zu bestätigen. --DanSy 05:28, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Aqui pone informacion de la fuente de la sirena [3], pone que antes habia una ninfa, pero eso ya esta puesto en la Wikipedia en castellano, catalan, frances y italiano.
- Primero, gracias por el link. Segundo excúsame hice un error ayer en diciendo, que no había aciertos en la búsqueda en Googles si para »"Fuente de la Sirena" Lleida« hay 21. En la mayoría son entradas privadas. También entradas como: Alguien puede crear el articulo de la Fuente de la Sirena de Lleida. Este link[4] me parece interesante, no entendí muy bien la respuesta del alcalde, pero me parece, que la fuente no mas es una fuente, porque ya hay piedras y no agua. En la lista de los 23 fuentes históricas [5], la "fuente de la Sirène" es nombrada por el ayuntamiento como "Nimfa (escultura en estany)". En la pagina no encontré ningún indice, que la "fuente de la Sirène" seria mas importante que los de mas, cual me lleva a la misma pregunta sobre su relevancia. En realidad, creo que deberías primero poner el articulo en español o francés o catalán en un estado en que podemos traducirlo y crearlo aquí.
- Deutsch: Erstens danke für die Quelle. 2tens entschuldige, gestern habe ich einen Fehler begangen in dem ich sagte, dass Googles keine Treffer ergab, »"Fuente de la Sirena" Lleida« ergab 21. Die meisten davon sind private Einträge. Auch Einträge wie: Bitte erstellen Sie den Artikel Fuente de la Sirena de Lleida Dieser Link[6] scheint interessant, ich habe die Antwort des Bürgermeisters nicht ganz verstanden, aber es schient, als ob der Brunnen gar kein Brunnen mehr ist, weil es statt Wasser nun Steine hat. In der Liste der 23 historischen Brunnen[7] wird die "fuente de la Sirène" vom Gemeindeamt als "Nimfa (escultura en estany)" aufgeführt. In der Webpage konnte ich kein Indiz darauf finden, dass dieser Brunnen wichtiger wäre als die Anderen, was mich zur selben Frage nach der Relevanz führt. Tatsächlich glaube ich, dass es das Beste wäre, zuerst einmal den Artikel in Spanisch oder Französisch oder Catalan auf einen Stand zu bringen, in dem wir ihn übersetzen und hier erstellen können. --DanSy 20:54, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Antes de la sirena habia una ninfa, pero la ninfa se deteriodo y pusieron la sirena en su lugar. Ahora se llama fuente de la sirena. Es la fuente mas famosa de los Campos Elíseos. Crear la pagina, por favor.
- Por favor entiende, que antes de crear un articulo aquí, se debe tener las informaciones a mano (con referencias) eso lo tomamos muy en serio. Bajo las circunstancias dado en este caso, a menos yo me niego a crearlo.
- Deutsch: Bitte verstehe, dass bevor man hier einen Artikel erstellt, muss man die Informationen zur Hand haben (mit Belegen), das nehmen wir sehr ernst. Unter den gegebenen Umständen, die sich hier ergeben, weigere zumindest ich mich ihn zu erstellen. --DanSy 05:44, 27. Sep. 2008 (CEST)
- No pongas que es lo segundo mas visitado y ya esta.
24. September 2008
Hilfe bei URV
Ich bin noch recht unerfahren mit URVs. Wenn der Text eines Artikels, auf den LA gestellt wurde, eine URV ist, ich aber zu 99,9% sicher bin, dass der Einsteller auch der Urheber des Textes ist (also einverstanden) und ich nach Möglichkeit eine Prüfung der Relevanz in der Löschdiskussion nicht verhindern will - was tue ich dann am besten? Anlass ist Normannia Winterberg, wobei sehr wahrscheinlich keine Relevanz vorliegt. --KnightMove 16:42, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn der Einsteller auch der Urheber des Textes ist, liegt keine URV vor. Aber das müßte auch irgendwie nachgewiesen werden. Bei IPs ist das immer fraglich. --Of 17:08, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Dessen bin ich mir bewusst, daher die Frage. --KnightMove 17:09, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn der Einsteller auch der Urheber des Textes ist, liegt keine URV vor. Aber das müßte auch irgendwie nachgewiesen werden. Bei IPs ist das immer fraglich. --Of 17:08, 24. Sep. 2008 (CEST)
Vorlage für Freigabe-Email -- Rosentod 19:52, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, aber das hilft nicht für die genannten, konkreten Umstände. Wie dem auch sei, angesichts der sichtlichen Irrelevanz habe ich in diesem Falle SLA gestellt. --KnightMove 06:25, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn man sich ziemlich sicher ist, dass der Text irrelevant ist, LA bzw. SLA stellen, eine Freigabe wäre dann ja unsinnig. -- Perrak 19:33, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Zum Zeitpunkt der Fragestellung war der LA schon gestellt, wie erwähnt, und ich hatte noch Zweifel (manchmal taucht in solchen Fälen doch nocht etwas relevanzstiftendes auf). --KnightMove 14:41, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn man sich ziemlich sicher ist, dass der Text irrelevant ist, LA bzw. SLA stellen, eine Freigabe wäre dann ja unsinnig. -- Perrak 19:33, 26. Sep. 2008 (CEST)
25. September 2008
Überschriften
Wenn ich im Inhaltsverzechnis auf eine Überschrift klicke springt die Anzeige nicht dorthin. Woran kanns liegen, bin ratlos und dankbar für Hilfe. --Visitator 14:07, 25. Sep. 2008 (CEST)
- In welchem Artikel tritt das auf? HAL 9000 14:55, 25. Sep. 2008 (CEST)
- In allen Artikeln, WP ist nicht reif für den IE 8. Aber im Kompatibilitätsmodus funktioniert es, also erledigt. --Visitator 15:14, 25. Sep. 2008 (CEST)bb
- Falsch! Der IE8 ist nicht reif für Wikipedia! --Constructor 00:52, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Würde ich auch behaupten. Die WP benutzt zur Auszeichnung eines "Sprungziels" '#Hilfe_gesucht' das tag
<a name="Hilfe_gesucht" id="Hilfe_gesucht"></a>
, also name UND id gesetzt. Wenn der IE8 das nicht kann, gehört er repariert. :D --Guandalug 11:46, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Würde ich auch behaupten. Die WP benutzt zur Auszeichnung eines "Sprungziels" '#Hilfe_gesucht' das tag
- Falsch! Der IE8 ist nicht reif für Wikipedia! --Constructor 00:52, 27. Sep. 2008 (CEST)
- In allen Artikeln, WP ist nicht reif für den IE 8. Aber im Kompatibilitätsmodus funktioniert es, also erledigt. --Visitator 15:14, 25. Sep. 2008 (CEST)bb
S geht an manchen Tagen wie geschnitten Brot
Wie kommt denn sowas? http://stats.grok.se/de/200808/S --AndreasPraefcke ¿! 18:18, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Vermutlich ein Fehler im Parsing des Statistiktools, hier ist vermutlich nicht (allein) der Artikel S gemeint, sondern irgendeiner, dessen Lemma mit S anfängt und irgendeinem Sonderzeichen weitergeht, das das Tool nicht korrekt erkennt. Der dann irgendwo prominent verlinkt gibt den Peak in der Aufrufstatistik von Pseudo-S. --YMS 18:58, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Ah, danke für die Aufklärung. Klingt plausibel. G ist auch so ein Kandidat in der Hitliste... --AndreasPraefcke ¿! 20:19, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Im Kleingedruckten steht ja: This is very much a beta service and may disappear or change at any time. Questions or comments should go to User:Henrik[8] veilleicht auch mal dort anklopfen. (Aber ich finde den Buchstaben S eigentlich auch sehr interessant und G sowieso... :-) ) --DanSy 04:58, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Ah, danke für die Aufklärung. Klingt plausibel. G ist auch so ein Kandidat in der Hitliste... --AndreasPraefcke ¿! 20:19, 26. Sep. 2008 (CEST)
26. September 2008
israelisch-amerikanisch
Ist der Begriff "israelisch-amerikanischer XYZ" WP-konform? (kommt selten vor, war mir neu) Kann man eine Person so bezeichnen, die vor der Gründung Israels geboren wurde? Analog zu anderen Zusammensetzungen (deutsch-amerikanisch etc.) sollte es sich auf die Staatsherkunft und nicht auf die Religionszugehörigkeit, oder? Gruss --Grey Geezer 00:28, 26. Sep. 2008 (CEST)
- türlich kann man, wenn nämliche Person die israelische Staatsbürgerschaft wann auch immer angenommen hat. Golda Meir wurde auch vor der Gründung Israels geboren; oder worum gehts nu? --Janneman 00:48, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Da meinst Du wohl Daniel Kahneman. Deine Frage kapiere ich aber hinten und vorne nicht. Was ist denn Israel für eine Religion? Und was soll das Geburtsdatum und das Gründungsjahr Israels damit zu tun haben, ob einer Israeli sein kann oder nicht? Wenn du jetzt gesagt hättest Todesdatum, dann wärs anders. Aber sonst ... hä? --62.203.13.222 01:32, 26. Sep. 2008 (CEST)
- naja ich sag nur lutheranisch-deutsch, zwinglianisch-schweizerisch, puritanisch-englisch ... jüdisch-israelisch
Sachen gibts :-) -- visi-on 09:45, 26. Sep. 2008 (CEST)- Hä? Es geht darum ob man einen Bürger des Staates Israel, der auch die amerikanische Staatsbürgerschaft hat als "israelisch-amerikanisch" bezeichnen kann. Ich sehe da kein Problem. Außerdem möchte ich die Aufmerksamkeit auf den Artikel Jude insbesonders den ersten Satz: "Als Juden (hebr. יְהוּדִים , transliteriert Jehudim) bezeichnet man sowohl die Angehörigen des jüdischen Volkes als auch der jüdischen Religion." lenken. Somit ist auch „jüdisch-amerikanisch“ nicht falsch. Insofern wäre es ja auch Unsinn vom Holocaust an 6 Mio Juden zu reden, da ja nicht alle 6 Millionen Juden diese Religion praktizierten und z. B. deutsche Staatsbürger waren. Liesel 10:01, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Sorry, nicht konkret genug ausgedrückt. Der Begriff "israelisch-amerikanischer XYZ" bedeutet:
- (a) In Israel geborene Person, die jetzt die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen hat.
- (b) Israeli, der jetzt in den Staaten lebt (aber [noch] kein US-Bürger ist).
- (c) Amerikanischer Bürger mit jüdischem (woher auch immer) Hintergrund. Danke für Aufklärung. Gruss --Grey Geezer 12:22, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Ganz klar Antwort (a). Ein Israeli ist nicht automatisch Amerikaner und ein Jude ist nicht automatisch Israeli. -- Carbidfischer Kaffee? 20:27, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Hä? Es geht darum ob man einen Bürger des Staates Israel, der auch die amerikanische Staatsbürgerschaft hat als "israelisch-amerikanisch" bezeichnen kann. Ich sehe da kein Problem. Außerdem möchte ich die Aufmerksamkeit auf den Artikel Jude insbesonders den ersten Satz: "Als Juden (hebr. יְהוּדִים , transliteriert Jehudim) bezeichnet man sowohl die Angehörigen des jüdischen Volkes als auch der jüdischen Religion." lenken. Somit ist auch „jüdisch-amerikanisch“ nicht falsch. Insofern wäre es ja auch Unsinn vom Holocaust an 6 Mio Juden zu reden, da ja nicht alle 6 Millionen Juden diese Religion praktizierten und z. B. deutsche Staatsbürger waren. Liesel 10:01, 26. Sep. 2008 (CEST)
- naja ich sag nur lutheranisch-deutsch, zwinglianisch-schweizerisch, puritanisch-englisch ... jüdisch-israelisch
- Da meinst Du wohl Daniel Kahneman. Deine Frage kapiere ich aber hinten und vorne nicht. Was ist denn Israel für eine Religion? Und was soll das Geburtsdatum und das Gründungsjahr Israels damit zu tun haben, ob einer Israeli sein kann oder nicht? Wenn du jetzt gesagt hättest Todesdatum, dann wärs anders. Aber sonst ... hä? --62.203.13.222 01:32, 26. Sep. 2008 (CEST)
- (c) ist kompletter Unfug und hoffentlich nicht Teil der „Aufklärung“, die du den Antworten hier entnommen hast. — PDD — 20:28, 26. Sep. 2008 (CEST)
- (d) keines davon. Es handelt sich um eine Person, die
- i. Staatsbürger Israels ist, aber in den USA lebt,
- ii. US-Staatsbürger ist, aber in Israel lebt, oder
- iii. beide Staatsangehörigkeiten besitzt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:40, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Und ein Jude, der 1926 in Palästina geboren wurde und 1945 nach USA auswanderte ist per se auch nicht unbedingt Israeli... --Matthiasb 19:11, 28. Sep. 2008 (CEST)
- (d) keines davon. Es handelt sich um eine Person, die
Beiträge fehlen in Auskunft
am 22. September gab es 13 Fragen in WP:AU, archiviert wurden nur zwei; wo sind die anderen geblieben ?--62.143.249.236 08:15, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Aus der Versionsgeschichte: "ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (179.346 Bytes) (17 Abschnitte nach Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche 38, Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche 39 archiviert - letzte Bearbeitung: Ch luha (26.09.2008 02:06:11))"
- Ich nehme daher mal an, dass die dir fehlenden Beiträge einfach in der anderen Woche gelandet sind? --Guandalug 12:32, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Laut dieser Version gab es nur 6 Beiträge. 5 sind hier archiviert und einer steht noch auf dieser seite, ist also noch nicht archiviert. Welche Themen vom 22. fehlen dir denn? --Of 12:38, 26. Sep. 2008 (CEST)
- (Nach BK) Hm, also im entsprechenden Archiv Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche_39 sehe ich neun Beiträge, deren letzte Antwort am 22. gegeben wurde, und die meisten wurden auch an diesem Tag eingestellt. Aber was genau meinst Du mit "es gab 13 Fragen"? Es waren mal kurzfristig 13 Themen auf der Seite? Oder es wurden an diesem Tag 13 neue Themen eingestellt? Oder es hätten an diesem Tag 13 Themen archiviert werden müssen? LG, ArtWorker 12:37, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Wird denn nach letzter Antwort oder erstem Beitrag im Archiv sortiert? --Of 12:40, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Gute Frage. Der Zeitpunkt, zu dem archiviert wird, hängt auf jeden Fall vom letzten Beitrag ab. Wohin archiviert wird, weiß ich nicht 100 pro, aber da der Difflink-Auszug von Guandalug oben zeigt, dass der Archivbot zum gleichen Zeitpunkt in zwei verschiedene Archive packt, tippe ich auf "nach erster Beitrag". Übrigens hast Du oben FzW verlinkt, die IP hat nach AU gefragt ;-) LG, 12:45, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Genau, das "Wann wird achriviert" hängt vom letzten Beitrag im Abschnitt ab, das "wohin" (soweit ich weiss) vom ersten. Genaueres weiss Sebmol, der betreibt den Archivbot und sollte den Code und seine Funktion kennen. --Guandalug 12:50, 26. Sep. 2008 (CEST)
- So ist es. Der Bot richtet sich beim Ziel daran, wann der erste Beitrag geschrieben wurde. sebmol ? ! 20:17, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Genau, das "Wann wird achriviert" hängt vom letzten Beitrag im Abschnitt ab, das "wohin" (soweit ich weiss) vom ersten. Genaueres weiss Sebmol, der betreibt den Archivbot und sollte den Code und seine Funktion kennen. --Guandalug 12:50, 26. Sep. 2008 (CEST)
- (nach BK) :::: *ups*, da war ich wohl zu vorschnell. Im Archiv sind bei AU 11 Fragen und 2 sind noch nicht archiviert (=13). Das passt auch viel besser. ;-) --Of 12:51, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Gute Frage. Der Zeitpunkt, zu dem archiviert wird, hängt auf jeden Fall vom letzten Beitrag ab. Wohin archiviert wird, weiß ich nicht 100 pro, aber da der Difflink-Auszug von Guandalug oben zeigt, dass der Archivbot zum gleichen Zeitpunkt in zwei verschiedene Archive packt, tippe ich auf "nach erster Beitrag". Übrigens hast Du oben FzW verlinkt, die IP hat nach AU gefragt ;-) LG, 12:45, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Wird denn nach letzter Antwort oder erstem Beitrag im Archiv sortiert? --Of 12:40, 26. Sep. 2008 (CEST)
- mich hat irritiert, dass schon archiviert wird, wenn der jeweilige Tag noch im Inhaltsverzeichnis ist. Ich dachte die Tage und Anfragen rutschen nach oben aus der Liste raus und werden erst dann abgelegt. So kam es auch zu meiner ursprünglichen Vermutung, das was fehlt. --62.143.249.236 10:07, 27. Sep. 2008 (CEST)
Watchlist - Mangel
Ich finde es zeitraubend, dass in der Beobachtungsliste eines Tages jeweils entweder nur die letzte Änderung am Artikel oder an der dazugehörigen Diskussionsseite gezeigt wird. Das zwingt dazu, statt des konkreten Einzeldiffs in die Gesamthistory des Artikels zu gehen. Diese wird meist viel langsamer geöffnet als ein Diff, von dem aus man sich dann zurück- oder vorwärts klicken kann.
Kann man nicht dafür sorgen, dass generell die letzten Artikelbearbeitungen in der Watchlist erscheinen, auch wenn danach etwas an der Disku editiert wurde? Wäre eine Erleichterung. Jesusfreund 15:41, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Schon mal Spezial:Einstellungen - > Beobachtungsliste -> „Erweiterte Beobachtungsliste“ probiert. Es empfiehlt sich „Maximale Zahl der Einträge:“ auf 1000 festzusetzen. Liesel 15:50, 26. Sep. 2008 (CEST)
- (BK) Wenn du bei den Einstellungen Reiter Beobachtungsliste ein Häkchen vor "Erweiterte Beobachtungsliste" setzt, sollte es gehen. Grüße, --buecherwuermlein 15:51, 26. Sep. 2008 (CEST)
Sorry, mit dem Häkchen sehe ich zwar sämtliche Miniedits im Sekundentakt, aber nicht zusätzlich nach einer Disku-Änderung. Die Festlegung auf "1000" ändert daran offenbar auch nichts. Den Bereich "Artikel" kann ich nicht eingeben, wo soll das gehen? Jesusfreund 17:44, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Also, ich kann da als zweiten Eintrag bei Namensraum "(Artikel-)" wählen und damit die Auswahl auf den Artikelnamensraum beschränken. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:10, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Enschuldige die blöde Nachfrage, aber entweder haben die anderen Antwortenden oder ich dein Problem missverstanden. Ich habe aus deiner Frage gelesen, dass du auf der Beobachtungsliste immer nur ENTWEDER die letzte Änderung an der Seite selber ODER die letzte Änderung an der Diskussionsseite siehst. Falls dem so sein sollte, kann ich das nicht nachvollziehen, ich sehe hier beides (ohne in den Einstellungen irgendetwas umgestellt zu haben). Falls dem nicht so sein sollte, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. --dapete disputa! 18:12, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Es ist bei mir wirklich so: Ich sehe nur die letzte Änderung an der zugehörigen Dikussionsseite, nicht am Artikel, wenn die Disku zuletzt geändert wurde. Und ich habe keine Möglichkeit, unter "Einstellungen-->Beobachtungsliste" ein Häkchen bei "Artikel" zu machen, diese Option ist dort nicht aufgeführt bei mir.
- In dem weißen Feld über der Watchlist selber kann man "Artikel-" eingeben, aber dann sehe ich wiederum nur Artikeländerungen, nicht Diskussionsänderungen. Bei "Alles" sehe ich oft - nicht immer - nur die letzte Änderung, entweder von der Disku oder vom Artikel. Komisch. Jesusfreund 21:14, 26. Sep. 2008 (CEST)
Anschlussfrage: Auf einen Namensraum einschränken?
Anschlussfrage, nachdem ich das als Mitleser eben auch ausprobiert habe: Kann man das irgendwie -- vielleicht per monobook -- auf "nur Artikel" einschränken? Bei (z.B.) den Löschkandidaten möchte man ja nicht unbedingt jede Änderung sehen und sich die ganze Liste damit im Sekundentakt "zumüllen" lassen, bei Artikeln wäre die Funktion aber durchaus interessant. LG, ArtWorker 15:56, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Ich verstehe dein Problem nicht ganz, ehrlich gesagt. Wenn mich Seiten mit zu häufigen Edits (z.B. Löschdiskussionen) nerven, schmeiße ich sie eben von der Beobachtungsliste und schaue manuell ein Mal am Tag drauf. Trotzdem, es gibt die Möglichkeit: Du kannst oben einen Namensraum auswählen. Nimm da einfach "Artikel". Aber was hast du davon, eine Seite zu beobachten, die in der Beobachtungsliste nicht angezeigt wird? Oder meintest du, du möchtest für Edits aus anderen Namensräumen die klassische Ansicht? --Fridel 16:53, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Ich lager' das mal aus, bei JFs Frage geht's ja offenbar doch um ein anderes Problem Ja, genau das meinte ich, war aber wohl etwas doof formuliert. Ich hätte gerne - wenn's denn ginge - eine Beobachtungsliste, auf der alle Änderungen an Artikeln und Artikeldiskussionsseiten angezeigt werden, also wie bei der Erweiterten Ansicht, bei Projektseiten aber gleichzeitig nur die jeweils letzte Änderung, also wie bei der klassischen Ansicht. LG, ArtWorker 22:27, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Ok, dann hab ich das falsch verstanden :(. Jetzt weiß ich zwar, was du meinst, aber helfen kann ich dir leider nicht, tut mir leid. ;) --Fridel 22:35, 27. Sep. 2008 (CEST)
Benutzer:KnopfBot macht Quatsch
Hallo,
Benutzer:KnopfBot ersetzt automatisch "Serie" durch "Fernsehserie", was aber z. B. hier keinen Sinn macht, da es keine Fernsehserie laut Beschreibung, sondern einen Fortsetzung ist. Den einen Fehler habe ich bereits korrigiert, aber ich halte es für möglich, dass dieser Robot das bei mehreren Artikeln gemacht haben könnte. --Actionfilmsammler 21:50, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Es handelt sich nicht um einen automatische Ersetzung, sondern eine nur halbautomatisch durchgeführte Änderung. D.h. der Botbetreiber bekommt bei der Auflösung eines Links auf eine Begriffsklärungsseite eine Liste angezeigt, in der alle auf der Begriffsklärungsseite vorhandenen Alternativen aufgeführt sind. Davon muss er eine durch Eingabe einer Zahl auswählen. Hierbei kann es schon mal zu einem Fehler kommen; auch kann eine falsche Entscheidung getroffen werden, welche Begriffsbedeutung die zutreffende ist. Alles in allem ist das also kein Fehler des bots, sondern des Botbetreibers, sprich ein menschlicher Fehler. Einfach den Botbetreiber ansprechen (zu finden über die Benutzerseite des Bots) oder einfach - so wie geschehen - den Fehler korrigieren - und dabei darauf achten, dass nicht wieder auf die Begriffsklärungsseite verlinkt wird. --redf0x 22:06, 26. Sep. 2008 (CEST)
- P.S. Oder noch besser: In diesem Fall den überflüssigen Link auf Serie rausnehmen. --redf0x 22:10, 26. Sep. 2008 (CEST)
- (BK) Wie du der Benutzerseite entnehmen kannst, läuft der Bot halbautomatisch, d.h. ich bestimme bei jedem Edit ob der Bot editiert oder nicht. Es gibt ca. 80 Links auf die BKS Serie, ich habe (wie du den Beiträgen entnehmen kannst) lediglich 20 davon korrigiert. "Kontrolliere die Arbeit dieses Bots." steht ebenfalls auf der Benutzerseite, wie gesagt, es sind 20 Edits: tu dir keinen Zwang an, sie durchzugehen! Zu dem Edit: es scheint doch eine Fortsetzung zu sein, mit gleichen Schauspielern und so, oder? Ok, die Serie läuft nicht einmal in der Woche, aber ist ein Link auf die BKS besser als auf Fernsehserie? --Knopf kind 22:16, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo, dann ist ja alles klar. Ich bin noch nicht all zulange hier und da ich kein "Techniker" bin, sagte mir das, was ich bisher über Bots gelesen habe, nicht sehr viel, die Aufklärung oben war aber einleuchtend. Danke.
- Ich habe den Link auf "Fortsetzung" gelegt. --Actionfilmsammler 10:46, 27. Sep. 2008 (CEST)
falsche Zählung?
dieser Edit wird mir mit +3 Bytes angezeigt:
23:25:56 Konnopke’s Imbiß (Unterschied; Versionen) . . (+3 Bytes) . . 78.53.43.217 (Diskussion) (→Bedeutung)
Wie kommt das? Ich kann nur die korrekte Korrektur des Hochkomma erkennen? --RalfR → Berlin09 23:28, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Das "gute" Hochkomma is nich son Standart(ASCII?)-Zeichen, vielleicht brauchts deswegen mehr Platz (inner umfangreichere Datenbank, die die erweiterten Zeichen bereit stellt braucht man mehr Daten um eins genau anzugeben oder sowas). Ist aber geraten. :-) --χario 23:36, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Die MediaWiki-Software legt die Artikel im UTF-8-Format in der Datenbank ab. --Farino 01:14, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Und UTF-8 Zeichen belegen 4 Bytes? Das ist ja blöd...--RalfR → Berlin09 16:10, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Nein, UTF-8-Zeichen belegen abhängig von der "Häufigkeit des Zeichens" 1 bis 3 (mittlerweile auch 4) Zeichen. --Farino 21:06, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Und UTF-8 Zeichen belegen 4 Bytes? Das ist ja blöd...--RalfR → Berlin09 16:10, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Die MediaWiki-Software legt die Artikel im UTF-8-Format in der Datenbank ab. --Farino 01:14, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Das "gute" Hochkomma is nich son Standart(ASCII?)-Zeichen, vielleicht brauchts deswegen mehr Platz (inner umfangreichere Datenbank, die die erweiterten Zeichen bereit stellt braucht man mehr Daten um eins genau anzugeben oder sowas). Ist aber geraten. :-) --χario 23:36, 26. Sep. 2008 (CEST)
27. September 2008
Aktualität von Aussagen in den Artikeln
Gerade bin ich beim Lesen eines Artikels über eine darin befindliche Formulierung gestolpert, die mir zu Denken gab: „Außerdem trägt das James-Clerk-Maxwell-Teleskop …, das größte Teleskop der Welt … seinen Namen.“
Meine Überlegung geht dabei in eine allgemeine Richtung, den verlinkten Artikel nenne ich hier nur der Nachvollziehbarkeit halber „beim Namen“ (und unterlasse deshalb auch jede Änderung daran):
Abgesehen vom IMO fehlenden Komma nach den „15 Metern“: solche Texte steht so, ohne jeden Bezug und ohne Link, „irgendwo“ in der Wikipedia. Möglicherweise wird es (irgendwann einmal) Artikel zu dieser Thematik geben, vielleicht sogar aufgrund eines neu gebauten und noch größeren Teleskops. Unabhängig davon ob dann entsprechende Artikel erstellt werden oder auch da nur ein einfacher Text auf dieses Teleskop eingehen wird, diese Textstelle wird davon nicht beeinflußt. Natürlich ist dem, vermutlich auf noch recht lange Zeit, nicht oder nur ungenügend mit technischen Mitteln zu begegnen. Aber eine gewisse Entschärfung solcher Situationen könnte ich mir durch ein massives Verlinken „auf Verdacht“ (also leer, ohne Artikel dahinter) bei jeder Erwähnung von Namen usw. vorstellen, wenn obendrein (zumindest auf den Seiten zum Bearbeiten der Artikel) Rückverweis-Listen („was zeigt hierhin?“) als Aufforderung zum Gegenprüfen untergebracht würden. Natürlich sollten Autoren dann auch auf diesen Zweck solcher Angaben hingewiesen werden.
Das wäre es „für dieses Mal“ – abgesehen davon, daß dieser Text nicht mit einem Fragezeichen endet. Ich weiß nicht, wie ich eines passende und abschließende Frage formulieren sollte. Außerdem halte ich entsprechende Überlegungen und vielleicht auch allgemeine Diskussionen für wichtiger als eine einzelne, möglicherweise schnell vergessene, Antwort.
--87.163.102.163 02:07, 27. Sep. 2008 (CEST)
- 1) Das stimmt, die Behauptung, mitten im Text ohne Alles, ist sicher sehr unglücklich.
- 2) Auf Verdacht verlinken: Hat Vor- und Nachteile (wurde sicherlich auch schon irgendwo ausführlich diskutiert...), aber rote Links zerstören den Text optisch und behindern das Lesen.
- 3) „was zeigt hierhin?“: Ich bin nicht ganz sicher, ob ich das richtig verstehe, aber die Funktion gibt es ja. Unter "Werkzeuge", "Links auf diese Seite" und "Änderungen an verlinkten Seiten". Allerdings würde auch eine Liste anderer Art keine Vorteil bringen, bei dem Umfang (der Artikel hat ca. 200 referenzierende Seiten) wird eine Kontrolle kaum machbar sein.
- Ich denke das es abzuwägen gilt, zwischen dem tatsächlichen Risiko einer möglichen Falschaussage und dem Verlust der Information. Im vorliegenden Fall, ist das Risiko mMn klein, denn der Bau eines grösseren Teleskops wird sich herumsprechen und dauert einige Jahre. Da kann man darauf vertrauen, dass irgend ein Leser und/oder Autor diesen Umstand entdecken wird. In akuten Fällen, bei denen plötzlich ein Zustand ändern kann, ist wohl das Beste, die erkannten möglichen Fehler einfach zu beheben, sei es mit Löschung der Passage, Umformulierung oder Datumsangabe (z.B. als <ref>, was ja grundsätzlich nicht schadet..). Das wäre mal meine Meinung dazu. --DanSy 04:41, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, das mit den (so) herausgehobenen Textstellen stimmt, das würde stören. Und auch das mit dem Umfang, gerade bei dem von mir „ausgewählten“ Beispiel, ist kaum von der Hand zu weisen. Aber vielleicht könnte man die Problematik den Autoren ein wenig nahe bringen? Nicht alle arbeiten „professionel“ an Artikeln und kennen (obendrein) das gessamte Spektrum an gebotenen Möglichkeiten (z.B. die erwähnten Werkzeuge). Und natürlich hätte ich überhaupt nichts gegen eine Lösung einzuwenden, die besser funktioniert als mein erster Gedanke dazu. --87.163.101.182 01:22, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Wie du richtig sagst, die Meisten sind wohl nicht „professionel“ und da finde ich, dass wir diesen Autoren schon eine ganze Menge zumuten; von WP-Richtlinien – die schon ein abschreckendes Ausmass angenommen haben – bis hin zu HTML-tags und Wikisyntax, ganz zu schweigen von der Flut an Vorlagen. Es wird langsam eine echte Kunst, einen guten Artikel zu schreiben (denk ich mir, hab noch keinen Einzigen verfasst :-( ). Wenn wir jetzt auch noch anfangen Pflichten aufzubürden... Aber was ich unterstützen würde, wäre eine Erweiterung der WP-Hilfe, wo man anmerken könnte, dass solche Fehler zu vermeiden sind. Was meinst du dazu? --DanSy 17:43, 28. Sep. 2008 (CEST)
Bedeutung von {{lang|en|xx}} ??
Im Artikel Fibre Channel gibt es an vielen Stellen solche Konstruktionen. Welche Bedeutung hat diese Syntax? --tsor 10:39, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Ich denke, die Dokumentation von Vorlage:Lang gibt die Antwort (Benutzerseitig anpassbare Optik via CSS, ....). Welchen Sinn das bei Englischen Wörtern macht, sei dahingestellt. --Guandalug 10:44, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Den Sinn sehe ich allerdings auch nicht. Einen Neueinsteiger kann diese Art von Einträgen allerdings abschrecken. --tsor 10:47, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Na gut, einen der Punkte der Vorlagen-Doku halte ich dahingehend sogar für nicht uninteressant, wenn ich das nochmal überdenke: "Screenreader können anhand der gegebenen Sprachinformation die richtige Audioausgabe zuordnen." Das ist für die Barrierefreiheit schon nicht ganz unwichtig (so die Screenreader das denn wirklich können). Daher:Niemanden zwingen, die Vorlage zu benutzen, aber selbige Vorlage auch nicht aus Texten ausbauen, in denen sie steht... --Guandalug 10:50, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Tatsächlich war ich gerade dabei, im FibreChannel-Artikel das Zeug rauszuschmeissen. Dann habe ich aber doch nochmal hier nachgefragt. Ich lasse es also drin. --tsor 10:53, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Ein vernünftiges Screenreader-Programm sollte sollte englische Ausdrücke eigentlich selbst erkennen. Bei exotischen Sprachen hat das vielleicht eine gewisse Berechtigung, bei Englisch sehe ich das eher nicht. Wenn dadurch der Quelltext unlesbar und unbestreitbar wird ist das sicher nicht Barrierefrei. --HAL 9000 11:32, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Das zuverlässige Erkennen möchte ich mal bezweifeln... die (de) vs. die (en), z.B. bei englischen Filmtiteln wie "Die another day", etc. Und der Quelltext wird minimal aufgebläht, da sehe ich keine Barriere. (Ich will ja auch nicht sagen, man MUSS die Vorlage benutzen, aber wenn sie schon drin ist...). --Guandalug 11:39, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Eine großflächige Benutzung der Vorlage währe sicher eine Barriere. In begründeten fällen kann sie gerne benutzt werden. Ich hab aber auch schon Artikel gesehen wo jedes 3. Wort so markiert war. --HAL 9000 11:54, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Hab mir gerade mal den Artikel Fibre Channel angeschaut. Die meisten da verlinkten Begriffe sollte ein Screenreader eigendlich selbst zuordnen. Was ich da viel problematischer finde sind die Abkürzungen: WWPN und WWNN kommen oft vor und hören sich sehr änlich an. Sie werden zwar beim ersten auftreten einmal erklärt danach aber oft und durcheinander benutzt. Wir können beim Lesen kurz nach oben schauen was das war, an einem Screenreader ist das ungleich aufwändiger. --HAL 9000 12:24, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Eine großflächige Benutzung der Vorlage währe sicher eine Barriere. In begründeten fällen kann sie gerne benutzt werden. Ich hab aber auch schon Artikel gesehen wo jedes 3. Wort so markiert war. --HAL 9000 11:54, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Das zuverlässige Erkennen möchte ich mal bezweifeln... die (de) vs. die (en), z.B. bei englischen Filmtiteln wie "Die another day", etc. Und der Quelltext wird minimal aufgebläht, da sehe ich keine Barriere. (Ich will ja auch nicht sagen, man MUSS die Vorlage benutzen, aber wenn sie schon drin ist...). --Guandalug 11:39, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Ein vernünftiges Screenreader-Programm sollte sollte englische Ausdrücke eigentlich selbst erkennen. Bei exotischen Sprachen hat das vielleicht eine gewisse Berechtigung, bei Englisch sehe ich das eher nicht. Wenn dadurch der Quelltext unlesbar und unbestreitbar wird ist das sicher nicht Barrierefrei. --HAL 9000 11:32, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Tatsächlich war ich gerade dabei, im FibreChannel-Artikel das Zeug rauszuschmeissen. Dann habe ich aber doch nochmal hier nachgefragt. Ich lasse es also drin. --tsor 10:53, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Na gut, einen der Punkte der Vorlagen-Doku halte ich dahingehend sogar für nicht uninteressant, wenn ich das nochmal überdenke: "Screenreader können anhand der gegebenen Sprachinformation die richtige Audioausgabe zuordnen." Das ist für die Barrierefreiheit schon nicht ganz unwichtig (so die Screenreader das denn wirklich können). Daher:Niemanden zwingen, die Vorlage zu benutzen, aber selbige Vorlage auch nicht aus Texten ausbauen, in denen sie steht... --Guandalug 10:50, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Den Sinn sehe ich allerdings auch nicht. Einen Neueinsteiger kann diese Art von Einträgen allerdings abschrecken. --tsor 10:47, 27. Sep. 2008 (CEST)
Artikelanzahl der WP
Spinnt derzeit der Zähler? Ich habe derzeit tägliche Zuwächse von etwa einem Artikel. Selbst bei ausgedehnten Löschungen wäre es sehr seltsam, wenn sie in etwa dem entsprechen was neu rein kommt. Und es kommen neue Artikel, das ist ja klar ersichtlich. Marcus Cyron 12:21, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Siehe auch hier. Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 12:24, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Ah, danke. Wir haben einfach viel zu viele Diskussionspunkte. Marcus Cyron 12:35, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Ich glaube, dieser Toolserver ist aktueller: [9] – Assistent 12:41, 27. Sep. 2008 (CEST)
Beobachtungsliste
Wo wird der Kasten Anzeigeoptionen der Beobachtungsliste zusammengesetzt? Gruß,--Тилла 2501 ± 12:45, 27. Sep. 2008 (CEST)
- In Deinen Einstellungen gibt es einen Reiter "Beobachtungsliste". --tsor 12:46, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Wie ich sie konfigurieren kann war nicht meine Frage, sondern wo dieser Kasten erstellt bzw. optisch verändert werden kann. Gruß,--Тилла 2501 ± 12:49, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Außer durch eigene CSS-Modifikationen gar nicht. Was möchtest du denn verändert haben? Vielleicht kann es im MediaWiki-Code machen. — Raymond Disk. Bew. 13:28, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Derzeit nichts, jedoch hatte mal jemand die Legende verändert und ich wusste nicht wo. Gruß,--Тилла 2501 ± 14:03, 27. Sep. 2008 (CEST)
Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Dänemark
Um 13:06 wurde die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Dänemark angelegt. um 13:07 wurde der Artikel verschoben und der redirect gelöscht. Jetzt (13:21) ist der gelöschte Artikel immer noch unter Spezial:Neue Seiten vorhanden. Danach gelöschte Artikel wie z.B. Kaspar Perlich erscheinen jedoch nicht. --HAL 9000 13:21, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Der Job Queue ist seit Tagen überlastet. Vermutlich liegt es daran. --Constructor 01:40, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Den kann man aber nach 35 Stunden wohl ausschließen. Es liegt wahrscheinlich an den Sonderzeichen. Mir ist gerade "Anne Diemer" aufgefallen, da ist es genauso. --HAL 9000 00:05, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Noch einer: Schüren Verlag --HAL 9000 01:27, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Den kann man aber nach 35 Stunden wohl ausschließen. Es liegt wahrscheinlich an den Sonderzeichen. Mir ist gerade "Anne Diemer" aufgefallen, da ist es genauso. --HAL 9000 00:05, 29. Sep. 2008 (CEST)
Im o.g. Ortsartikel erscheint eine merkwürdige Infobox mit fehlerhaften Angaben. Wenn ich allerdings über die Versionshistorie die aktuellste Version anklicke, dann erscheint die korrekte Infobox. Sehr seltsam. Ist die Vorlage Infobox verändert worden? Gruß --Times 14:18, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Bei mir sieht's normal aus. Und die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland wurde zuletzt am 17. Sept. verändert. Hast du mal den Cache geleert und es nochmal versucht? --Fridel 15:18, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Den Cache hatte ich vor dieser Meldung geleert, ja. Aber jetzt sieht die Box im Artikel auch wieder korrekt aus. Sehr merkwürdig. Danke für die Hilfe. --Times 15:31, 27. Sep. 2008 (CEST)
Artikelzähler
Laut Anzeige auf der Hauptseiten und auf meiner Benutzerseite (durch Variableneinbindung) ist die Zahl der Artikel von gestern Abend bis jetzt nur um 1 auf 807.009 gestiegen. Kann das richtig sein? Bochum-Linden talk to me! 14:58, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Siehe vier Abschnitte hier drüber. --Felix fragen! 15:05, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, den Abschnitt hatte ich übersehen. Bochum-Linden talk to me! 15:15, 27. Sep. 2008 (CEST)
Lizenzfrage bei Gemälden
Hi, ich hab ein Anliegen, das sicher bereits dutzenfach gestellt wurde. Es geht um ein Gemälde aus dem 17. Jh. Hab das Original-Bildwerk bereits in einem auswärtigen Museum gesehen. Nun könnt's aber einen Artikel bereichern, indem ich's aus einem Bildband scanne und hochlade. Wie stehts jetzt mit der vertrackten Rechtslage? VG--Magister 15:13, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Kein Problem, das Bild ist aufgrund seines Alters gemeinfrei und eine 2D-Kopie besitzt keine Schöpfungshöhe. --RalfR → Berlin09 15:16, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Thanks, klingt prima! Was zum Teufel ist ne Schöpfungshöhe? VG--Magister 16:45, 27. Sep. 2008 (CEST)
sichten (wahrscheinlich bereits 100 x beantwortet)
Was muss man genau machen, um einen Artikel als gesichtet zu markieren? Genügt es, wenn man unten auf "Markierung speichern" klickt?--Jeanpol 15:26, 27. Sep. 2008 (CEST)
- knappe Antwort: ja --JuTa Talk 15:28, 27. Sep. 2008 (CEST)
- bei mir scheint es aber nie zu funktionieren (deshalb auch meine Frage).--Jeanpol 15:29, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Dabei muss das Häkchen "Gesichtet" natürlich drin sein. Und die angezeigte Version darf nicht bereits von jemand anderem gesichtet sein. Hast du mal ein Beispiel, wo es nicht klappt? --Fridel 15:33, 27. Sep. 2008 (CEST)
- bei Fremdsprachenunterricht oder auch Fremdsprachendidaktik--Jeanpol 15:36, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Also Fremdsprachenunterricht wurde schon von jemand anderem gesichtet. Da wird der Button zwar auch angezeigt, aber da gibts nichts mehr zu tun. Der andere Artikel wird mir als von dir gesichtet angezeigt. Aber versuch doch mal das hier zu sichten (da wurde nur ein Komma eingefügt, kannst du also ruhigen Gewissens tun). --Fridel 15:41, 27. Sep. 2008 (CEST)
- bei Fremdsprachenunterricht oder auch Fremdsprachendidaktik--Jeanpol 15:36, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Dabei muss das Häkchen "Gesichtet" natürlich drin sein. Und die angezeigte Version darf nicht bereits von jemand anderem gesichtet sein. Hast du mal ein Beispiel, wo es nicht klappt? --Fridel 15:33, 27. Sep. 2008 (CEST)
- bei mir scheint es aber nie zu funktionieren (deshalb auch meine Frage).--Jeanpol 15:29, 27. Sep. 2008 (CEST)
Habe ich getan. Ich sehe aber keinen Bappel "gesichtet" oben, über dem Artikel.--Jeanpol 15:45, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, das hat geklappt, die Version ist jetzt von dir gesichtet. Dass du erfolgreich gesichtet hast, erkennst du in der Versionsgeschichte und wenn oben kein Reiter "Entwurf" mehr angezeigt wird (dafür musst du aber aktualisieren). Wenn du den Link nochmal anklickst müsste auch "[gesichtete Version]" dran stehen. Der Knopf "Markierungs speichern" wird immer angezeigt, damit du ggf. auch wieder entsichten kannst. Was für ein Bappel du meinst, weiß ich ehrlich gesagt nicht ;). --Fridel 15:49, 27. Sep. 2008 (CEST)
- OK. Vielen Dank für die ausführliche Auskunft. Inzwischen habe ich mich etwas schlauer gemacht, indem ich auf deiner Seite deine Spezialitäten gelesen habe und den Link zum Artikel Sichten entdeckt habe.--Jeanpol 15:51, 27. Sep. 2008 (CEST)
Problem, weil jetzt auch mit Eng-Account
Hallo,
ich habe gerade den Artikel Eli Danker aus dem Englischen übersetzt. Da ich häufiger auch kleine Änderungen in der englischsprachigen Wikipedia vornehme, habe ich mir dort auch einen Account angelegt (Actionfilmcollector). Nun habe ich den Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia gespeichert, allerdings unter dem Namen Actionfilmcollector, obwohl ich den Account hier gar nicht angelegt habe, sondern in der englischen Version. Kann mir das jemand erklären? Vorher habe ich ja auch als IP und nicht als Actionfilmsammler in der englischen Wikipedia geschrieben. --Actionfilmsammler 16:30, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Hat es vielleicht damit zutun? Wikipedia:SUL. Das Konto hier auf de.wp wurde nämlich automatisch erstellt. Gruß --ChrisHamburg 16:33, 27. Sep. 2008 (CEST)
- (BK) die antwort heißt WP:SUL. --JD {æ} 16:34, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Aha, habe verstanden. Wo finde ich jetzt einen "Bürokraten", der mir das Konto "Actionfilmcollector" "zuführt"? --Actionfilmsammler 16:40, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Habe die Bürokratenseite gefunden (und wieder etwas gelernt). Hat sich erledigt, habe einen angeschrieben, danke. --Actionfilmsammler 19:06, 27. Sep. 2008 (CEST)
Quellenangaben in BKLs?
Anlässlich dieser Änderung (inzwischen vom Autor selbst revertiert) denke ich, es gibt einen Widerspruch oder eine Unklarheit zwischen
Unter Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung steht zwar keine externen Links (Weblinks), aber ich würde das Quellengebot nach Wikipedia:Belege höherwertig einstufen. Es muss doch auch in BKLs erlaubt sein, die Angaben zu bequellen. In Wikipedia:Belege ist auch keine Ausnahme für BKLs angeführt. ME macht es doch Sinn, gerade nach langwierigen Klärungen und Auseinanderdifferenzierungen eines Begriffs diese Information transparent für andere Benutzer zu dokumentieren.
Bitte um Klärung und gegebenenfalls Anpassung der beiden oben genannten Richtlinien. lg --Herzi Pinki 17:55, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Die Ergebnisse älterer Diskussionen sind zusammengefasst unter Wikipedia:BKQ#Was wird alles verlinkt? zu finden.--Merlissimo 18:51, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, aber das habe ich gelesen, bevor ich hier angeklopft habe (ist identisch mit Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung). Das Problem ist ja, dass ich dort keine Antwort gefunden habe. --Herzi Pinki 22:12, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich: Quellenangaben in BKLs sind nicht üblich - sinnvoll können sie im Einzelfall dennoch sein (s. deine Argumentation oben) ... Konkret: Ziel und Zweck der Quellen aus der o.a. BKS (aus der sie inzwischen wohl wieder rausgeflogen sind) kann ich nur erahnen: zukünftige Missverständnisse/Doppeleinträge vermeiden. Dann aber lieber mit "echten" erklärenden Fußnoten arbeiten, damit das auch verständlich ist ... Hafenbar 15:38, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Dass sie "wieder rausgeflogen" sind, geht auf meine Kappe, ohne dass ich die Diskussion hier kannte, ich hab nach Nachfrage von Herzi Pinki auf meiner Diskussionsseite dazu argumentiert. Prinzipiell sehe ich es so, dass BKL keine Ersatz- bzw. Sammelartikel sind und für die Gestaltung von BKL auch entsprechende "Vorgaben" formuliert sind. Ich halte es immer noch für die bessere Variante, bei noch nicht verlinkten Einträgen im Quelltext einen Kommentar (Interwiki oder www) anzubringen. -- Jesi 16:30, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich: Quellenangaben in BKLs sind nicht üblich - sinnvoll können sie im Einzelfall dennoch sein (s. deine Argumentation oben) ... Konkret: Ziel und Zweck der Quellen aus der o.a. BKS (aus der sie inzwischen wohl wieder rausgeflogen sind) kann ich nur erahnen: zukünftige Missverständnisse/Doppeleinträge vermeiden. Dann aber lieber mit "echten" erklärenden Fußnoten arbeiten, damit das auch verständlich ist ... Hafenbar 15:38, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, aber das habe ich gelesen, bevor ich hier angeklopft habe (ist identisch mit Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung). Das Problem ist ja, dass ich dort keine Antwort gefunden habe. --Herzi Pinki 22:12, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn die Verlinkungen in BKLs alle blau sind, kann man sich den Beleg sparen, da der Ziel-Artikel selbst Quellen haben sollte bzw. die Relevanz darstellen muß. Falls jemand in einen roten Link einfügt ist ein Einzelnachweis sinnvoll, insbesondere bei Personen (Fakes/Irrelevanz). Im allgemeinen reicht dazu ein Weblink in der Editzusammenfassung, bei stark umstrittenen Begriffen kanns dann aber doch mal nach Wikipedia:Belege bzw. Hilfe:Einzelnachweise notwendig sein. --Matthiasb 18:57, 28. Sep. 2008 (CEST)
BK oder Bug?
Ich hab' dem Kollegen eben was auf seine Disk geschrieben. BK, sowas kommt vor. Habe daraufhin meinen Satz aus dem unteren Fenster geholt und ins obere an entsprechende Stelle C&P reingepfriemelt. Und jetzt steht inder History das, und das verstehe ich nicht... —Ulz Bescheid! 22:05, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Das kann schonmal passieren wenn man doppelt auf Seite speichern klickt. Dann bekommt man manchmal die Bearbeitungskonfliktmeldung obwohl die Änderung schon gespeichert wurde -- Wickie37 10:51, 28. Sep. 2008 (CEST)
Zugriffszähler für Portalseiten
Hallo, gibt es Zugriffszähler in der Wikipedia? Oder, falls nicht, könnte man dies für (Portal-)Seiten aktivieren? Gruß --Zollwurf 22:11, 27. Sep. 2008 (CEST)
- so etwa: http://stats.grok.se/de/200809/Portal%3ABerge%20und%20Gebirge ? --Herzi Pinki 22:47, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Siehe dazu Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Statistik ;-) --- MfG, Melancholie 08:37, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, das Tool kannte ich nicht. Mit geringem Abstand liegt danach das Insel-Portal] in der Publikumsgunst vor den Hochgebirgsjägern. Nur, die letzte "0" (unter 31.09.2008) macht mich doch ein wenig skeptisch... ; Schöne Grüße --Zollwurf 09:15, 28. Sep. 2008 (CEST)
28. September 2008
Formatierung im Artikel Giovanni Segantini
Gerade als "Artikel des Tages" eingestellt, zeigt er bei der Bildertabelle ein Problem: Diskussion:Giovanni Segantini#Tabelle. Ist das irgendwie lösbar? --Felistoria 02:05, 28. Sep. 2008 (CEST) P.S.: Es gibt noch eine Reihe weiterer, "ausgezeichneter" Artikel zur Kunst, die diese Tabellen verwenden, da könnte es ähnlich sein. --Felistoria 02:10, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hab mal die center-Formatierungen entfernt, jetzt klappt es (zumindest bei mir). -- Jesi 02:27, 28. Sep. 2008 (CEST)
- In Safari, Opera, FF3 siehts gut aus, das scheint ein Darstellungsproblem des IE zu sein. (tritt bei mir im IE7 auch auf) --RalfR → Berlin09 02:30, 28. Sep. 2008 (CEST)
Spalten
Wie formatiert man die Anzeige von längeren Aufzählungen in Spalten, die automatisch die Seitenbreite optimal nutzen? in vorlage:Spalten steht, man solle diese nicht mehr benutzen. Eine Alternative ist nicht beschrieben und unter Hilfe:Spalten finde ich auch nichts. Gruss, --Markus 10:50, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ich denke eine Tabelle könnte die Lösung sein -- Wickie37 11:12, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Dort sind mehrspaltige Aufzählungen ebenfalls nicht beschrieben, sonst hätte ich es gleich bei der Vorlage verlinkt. Gruss, --Markus 11:16, 28. Sep. 2008 (CEST)
- So: Hilfe:Mehrspaltige Listen? --Markus 11:45, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Es gibt da soweit ich weiß keinen klaren Konsens zu dem Thema, aber Tabellen für Formatierungen zu missbrauchen, halte ich für schlecht. Überhaupt halte ich es für unsinnig, irgendetwas in "3 Spalten" fest zu formatieren. Je nach Fenstergröße sind die Spalten dann viel zu schmal oder trotzdem noch zu breit. Wenn es denn unbedingt mehrspaltig sein soll, wie wäre es, CSS zu benutzen? Das wird zumindest vom Firefox schon länger unterstützt (ich muss zugeben, dass ich nicht weiß, wie die Browserunterstützung allgemein mittlerweile aussieht). Folgendes sollte in Spalten mit einer Mindestbreite von 20 em angezeigt werden:
- So: Hilfe:Mehrspaltige Listen? --Markus 11:45, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Dort sind mehrspaltige Aufzählungen ebenfalls nicht beschrieben, sonst hätte ich es gleich bei der Vorlage verlinkt. Gruss, --Markus 11:16, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test
- Test
- Test
- Test
- Test
- Test
- Test
- Test
- Test
- Test
- Test
- Test
- Test
- Das ist meiner Meinung nach eine sauberere Lösung (die man, wenn ich so drüber nachdenke, z.B. auch auf Einzelnachweise anwenden könnte). --dapete disputa! 14:23, 28. Sep. 2008 (CEST)
Stimmt an CSS habe ich gar nicht gedacht und die variable Spaltenzahl ist auch eine gute Idee. Falls man aber irgendwo doch eine feste Anzahl haben möchte gehts so:
- Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test
- Test
- Test
- Test
- Test
- Test
Da hat man dann zumindest auch eine volle Ausnutzung der Fensterbreite. -- Wickie37 16:27, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Sieht gut aus! Könnt Ihr das bitte in Hilfe:Mehrspaltige Listen noch dokumentieren? (und meinen Vorschlag mit der Tabelle rausschmeissen)? Danke, --Markus 19:59, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, sieht gut aus in Firefox & Co, nur der Internet Explorer kann mit dererlei CSS nichts anfangen. Ich würde den ja gerne ignorieren, aber die Benutzerstatistik ist da leider nicht meiner Meinung. Man sollte die CSS-Variante also nur da einsetzten, wo es lediglich eine kleine optische Aufhübschung, aber nicht wenn es wirklich wichtig ist. --dbenzhuser 00:04, 29. Sep. 2008 (CEST)
Gehört das in die Wikipedia ?
In der Literaturliste zum Artikel Schildhornsage hatte ich folgenden Passus:
- Anmerkung zur Literatur über die Genese der Sage: In der einschlägigen Literatur findet sich gelegentlich der Hinweis auf den Artikel
- Max Bathe: Die historische Bedeutung von Schildhorn an der Havel 1134. In: JbHV, Jahres-Bericht des Historischen Vereins zu Brandenburg a.d.H., 34–35, (Jahresberichte des alten Vereins), Hrsg. Otto Tschirch, Brandenburg (Havel) 1904, S. 119.
- Dieser Artikel existiert nicht. An der angegebenen Stelle gibt es unter der Rubrik „Vereinschronik“ der Seiten 118ff lediglich einen nicht gezeichneten Bericht über die Sommerfahrt des Historischen Vereins zu Brandenburg im Jahr 1903 zum Schildhorndenkmal. Der Bericht enthält unter anderem die kurze Mitteilung, Max Bathe habe vor Ort einen Vortrag „über die historische Bedeutung“ der Stätte gehalten und dabei mit Geschick versucht, „die erst sehr spät bezeugte Sage als auf echter alter Überlieferung bestehend für die Geschichte zu retten.“ (S. 119)
Auf der einen Seite klingt das arg klugscheißerisch nach dem Motto „Ich hab’s nachgelesen“. Auf der anderen Seite bewahrt es ggfs. Leute, die sich genauer für das Thema interessieren und in sonstigen Literaturangaben auf diesen angeblichen Artikel stoßen, davor, ihn zu besorgen. Ich habe den Passus jetzt erst einmal aus dem Artikel herausgenommen, bin aber nach wie vor völlig unsicher, ob er sinnvoll sein könnte und ob er überhaupt in die Wikipedia gehören würde. --Lienhard Schulz Post 12:04, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ich finde den Abschnitt sinnvoll. --Gnom 10:12, 29. Sep. 2008 (CEST)
Kommentar in Klammern
Hallo,
warum steht eigentlich bei hochgeladenen Bildern unter dem Abschnitt Dateiversionen in der Tabelle in der Spalte Kommentar immer alles in runden Klammern? --Marsupilami 12:22, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Weil das früher noch ohne Tabelle dargestellt wurde und da hatten die Klammern ihre Berechtigung, heute nicht mehr. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 20:02, 28. Sep. 2008 (CEST)
Einzelnachweise
Wie ist das, wenn sich in Artikeln lange Einzelnachweislisten ergeben (wie z.B. hier)? Soll man da auf diese Scrollbox zurückgreifen oder eher bei der "klassischen" Liste bleiben? Mfg Nino D B 13:11, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ich finde diese Scrollboxen unnötig. Am Ende des Artikels stört die Liste nicht. Wenn man in den Einzelnachweisen etwas sucht ist die Scrollbox nur hinderlich. Da geht wohl eigenen Usern Design vor Funktion. --HAL 9000 13:16, 28. Sep. 2008 (CEST)
- (BK) es gibt gerüchte wonach leute beim ausdrucken der Wikipedia auch gerne die fußnoten lesen wollen (ich kenne niemanden der sowsa will :oD ) daher sind scroll-listen aber unerwünscht um diesen lesern die zwei drei seiten Fußnoten auch noch ausgeruckt zu gönnen ;o) ...Sicherlich Post 13:17, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn man sich den Artikel ausdrucken will ist eine Scrollbox kontraproduktiv. --Marsupilami 13:18, 28. Sep. 2008 (CEST)
- (BK)nachtrag; um das ewige scrollen zu vermeiden bis man endlich bei der literaturliste oder den weblinks ist empfehle ich die Fußnoten nach unten zu setzen ... jmd. der eine fußnoten lesen will wird eh auf die hochgestellte zahl klicken und landet dann an der richtigen stelle; egal wo die fußnote ist. das sich jemand gezielt die fußnoten anguckt so wie man es ggf. bei der literatur oder den weblinks tut halte ich für deutlich seltener ...Sicherlich Post 13:20, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Bei diesem Vorgehen gibt es ein Problem: Viele Browser scrollen beim Klick auf die Fußnotenziffer die entsprechende Fußnote ganz nach oben auf den Schirm. Gibt es unter den Fußnoten keinen Text, wie etwa eine Literaturliste, so ist dieses nicht möglich und der Leser, der auf die Fußnote geklickt hat, sieht nicht auf den ersten Blick, welche Fußnote gemeint ist, weil diese nicht in die oberste Zeilte gescrollt werden kann. --Hei_ber 13:54, 28. Sep. 2008 (CEST)
- hmm; also bei mir wird die Fußnote die ich angeklickt habe farblich unterlegt? ...Sicherlich Post 14:01, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Bei diesem Vorgehen gibt es ein Problem: Viele Browser scrollen beim Klick auf die Fußnotenziffer die entsprechende Fußnote ganz nach oben auf den Schirm. Gibt es unter den Fußnoten keinen Text, wie etwa eine Literaturliste, so ist dieses nicht möglich und der Leser, der auf die Fußnote geklickt hat, sieht nicht auf den ersten Blick, welche Fußnote gemeint ist, weil diese nicht in die oberste Zeilte gescrollt werden kann. --Hei_ber 13:54, 28. Sep. 2008 (CEST)
- (BK)nachtrag; um das ewige scrollen zu vermeiden bis man endlich bei der literaturliste oder den weblinks ist empfehle ich die Fußnoten nach unten zu setzen ... jmd. der eine fußnoten lesen will wird eh auf die hochgestellte zahl klicken und landet dann an der richtigen stelle; egal wo die fußnote ist. das sich jemand gezielt die fußnoten anguckt so wie man es ggf. bei der literatur oder den weblinks tut halte ich für deutlich seltener ...Sicherlich Post 13:20, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Contra scrollen, da das beim Ausdrucken nicht sehr attraktiv aussieht. --Matthiasb 18:52, 28. Sep. 2008 (CEST)
Eine Scrollbox funktioniert nicht beim IE. Da werden Mehrfachreferenzierungen verschluckt, so dass diese, von der Box aus, nicht einzeln angewählt werden können. Deswegen sollte generell Abstand von einer Scrollbox genommen werden. -- Rainer Lippert 18:58, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Hier noch zwei Links zu einer ausführlichen Diskussion und einer ähnlichen Diskussion zum Thema. Bezüglich der Scroll-Boxen war die Meinung ziemlich deutlich "gegen". -- Jesi 19:08, 28. Sep. 2008 (CEST)
Link auf Spezial:Prefixindex
In Mika steht auch der Link Weitere Personen mit dem Vornamen Mika.
- Sind solche Links prinzipiell erwünscht?
- Wie kann man es auf die Seiten mit "Mika_" eingrenzen (also Mikael, Mikado etc. raus)?
--KnightMove 14:28, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Meiner Meinung nach gehört das da nicht hin, sondern gehört gelöscht. Dieser Link-Typ ist für Portale, Arbeitslisten etc. gut und sinnvoll, aber im ANR hat der nichts verloren. --Guandalug 14:39, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Man könnte alle die bisher noch nicht in Mika eingetragen sind noch hinzufügen, dann wird der Link zur Spezialseite überflüssig -- Wickie37 14:55, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Ich war dann mal so frei das zu erledigen[10] -- Wickie37 15:13, 28. Sep. 2008 (CEST)
So wer Zeit und Lust hat kann jetzt noch diese 3 Artikel von Spezial:Präfixindex-Links befreien:
*AFC
*Mali_(Begriffsklärung)
-- Wickie37 15:18, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Habe Mali mal erledigt. Ich hoffe, ich habe alle erwischt. Die Präfixindex-Seite ist an der Stelle völlig unbrauchbar, da kommt vielzuviel. (Malibu, Malia etc, die überhaupt nichts damit zu tun haben.) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:27, 28. Sep. 2008 (CEST)
- AFC erledigt, war auch völlig unbrauchbar, da zuviele Redirects -- Wickie37 16:52, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ich wollte grade Tamás erledigen, aber ich kriege die Einbindung von Tamás Varga mit der dreifachen Einrückung (***) auf der BKL formatierungsmäßig nicht hin... kennt sich da jemand aus? --KnightMove 19:04, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Getan. Einfach dreifache Einrückung beseitigt :) Aktionsheld Disk. 22:04, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ich wollte grade Tamás erledigen, aber ich kriege die Einbindung von Tamás Varga mit der dreifachen Einrückung (***) auf der BKL formatierungsmäßig nicht hin... kennt sich da jemand aus? --KnightMove 19:04, 28. Sep. 2008 (CEST)
- AFC erledigt, war auch völlig unbrauchbar, da zuviele Redirects -- Wickie37 16:52, 28. Sep. 2008 (CEST)
Suchfunktion im Quelltext
Angenommen, ich möchte nach einer bestimmten Formatierung in Artikeln suchen, so kann ich die mit der normalen Wikipedia-Suche nicht finden. Gibt es einen Weg, sich dennoch Artikel anzeigen zu lassen, die eine bestimmte Formatierung aufweisen? -- Nina 17:47, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Es wird mit Sicherheit etwas "professionelleres" geben, aber Du kannst dir den Text per copy+paste in einen Texteditor schieben, wie z.B. Word, da findest Du - wie gewohnt - alles. -jkb- (cs.source) 18:39, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ich glaube Nina sucht eine Möglichkeit, Artikel zu suchen, in denen eine bestimmte Formatierung vorkommt und nicht nur das Vorkommen einer Formatierung in einem bestimmten Artikel. Beschränkt ist das mit Google möglich. Diese Suche etwa liefert alle Wikipedia-Artikel mit der f-Schreibweise des Wortes Geographie, jene liefert alle mit ph. Eine Suchfunktion nach Formatierungen wie für Fettdruck oder Tabellen, die nur im Quelltext existieren, gibt es glaube ich nicht. --Matthiasb 18:50, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn du nach einer konkreten Formatierung suchst, die einen Fehler darstellt, dann wäre das vielleicht eine Aufgabe für Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia. -- Gruß, aka 18:59, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ich meinte, was Matthiasb richtig beschreibt: eine Suche über alle Quelltexte von Wikipedia-Artikeln, um unschöne bzw. fehlerhafte Formatierungen zu finden. Google habe ich ausprobiert und keinen Erfolg gehabt. @aka:Das Wikiprojekt schaue ich mir an, danke für den Hinweis. Wäre eine Zusatzfunktion bei der Wikipediasuche (ein weiteres Häkchen für "Quelltext durchsuchen" neben der Suche in den verschiedenen Namensräumen) denn erheblicher Programmieraufwand oder ließe sich das einigermaßen flott ergänzen? -- Nina 21:42, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, gibt es. Man kann z.B. die WP:Dumps scannen (momentan gibts leider keine aktuellen) oder per API Abfragen durchführen. Schau mal bei WP:BOT/A vorbei, da kann dir bestimmt wer helfen. Wobei du bei dieser prominenten Seite bestimmt auch so jemanden finden wirst :) Aktionsheld Disk. 21:48, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Eine Suche über den Quelltext aller Artikel per API? *zuck*. DAS will man nicht wirklich ;) Da hilft meiner Meinung nach in der Tat nur ein (hinreichend aktueller) Dump und eine Datenbank-Abfrage. Guandalug 10:33, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, gibt es. Man kann z.B. die WP:Dumps scannen (momentan gibts leider keine aktuellen) oder per API Abfragen durchführen. Schau mal bei WP:BOT/A vorbei, da kann dir bestimmt wer helfen. Wobei du bei dieser prominenten Seite bestimmt auch so jemanden finden wirst :) Aktionsheld Disk. 21:48, 28. Sep. 2008 (CEST)
Unvollständigen Elemententafeln.
Gibt es ein Grund, dass das {{Link FA|ast}} wie bei Fluor, fast ganz am Ende des Artikels in den Elemententafeln "Periodensystem der Elemente" genannt, nicht bei jedem Element vorhanden ist?
--`Kreiszuhol´ 21:39, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, das ist die Kennzeichnung von lesenswerten Artikeln in anderssprachigen Wikipedien. Das erzeugt das Sternchen auf der linken Seite bei den Interwikis. Aktionsheld Disk. 21:43, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Liegt also daran, dass nicht alle Elemente in der ast-WP "featured", also ausgezeichnet sind (bei uns wären das übrigens die "Exzellenten Artikel", nicht "nur" die lesenswerten). Guandalug 21:52, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe das alte Win98 Betriebsystem und muss die Elemententafel aus und wieder einklappen um alle Elemente auswählen zu können. Mein WinXP Betriebsystem ist im Moment außer Betrieb, darum ist es mir aufgefallen! --`Kreiszuhol´ 22:00, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Liegt also daran, dass nicht alle Elemente in der ast-WP "featured", also ausgezeichnet sind (bei uns wären das übrigens die "Exzellenten Artikel", nicht "nur" die lesenswerten). Guandalug 21:52, 28. Sep. 2008 (CEST)
Aktualisierung der Vorlage-Einbindungen
Hallo, zwecks besserer Übersicht meiner Benutzerseite, habe ich Vorlagen gemacht (Unterseiten). Wenn ich nun aber diese Unterseiten ergänze, werden die Änderungen auf der Benutzerseite nicht angezeigt. Wie mache ich das? Danke für die Antworten. Gruss -- Sa-se Disk. 22:05, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Hört sich nach nem klassischen Fall von WP:Cache an. Die Server hinken in letzter Zeit ein bissel, da kann sowas vorkommen. Aktionsheld Disk. 22:09, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ah, danke. Vielleicht ne doofe Frage, aber muss ich das jetzt immer machen (also ?action=purge)? Danke und Gruss -- Sa-se Disk. 22:15, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Sa-se, in Deinem Fall wird es wohl reichen, wenn Du Deine Benutzerseite im Bearbeitungsmodus öffnest und ohne Änderung speicherst. Ein solcher Null-Edit führt dazu, dass die Seite anschließend korrekt dargestellt wird. Gruß --WIKImaniac 22:18, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Wikimaniac. Ok, danke für den Hinweis. Gruss -- Sa-se Disk. 22:22, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Sa-se, in Deinem Fall wird es wohl reichen, wenn Du Deine Benutzerseite im Bearbeitungsmodus öffnest und ohne Änderung speicherst. Ein solcher Null-Edit führt dazu, dass die Seite anschließend korrekt dargestellt wird. Gruß --WIKImaniac 22:18, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ah, danke. Vielleicht ne doofe Frage, aber muss ich das jetzt immer machen (also ?action=purge)? Danke und Gruss -- Sa-se Disk. 22:15, 28. Sep. 2008 (CEST)
Fernsehreportage/DVD als Quelle?
Nachdem ich ne Zeit lang gesucht habe, bin ich im riesigen metawiki hier gestrandet mit folgender Frage: Ist es möglich, als Quelle einen Dokumentarfilm/Reportage zu nennen? Konkret geht es um die arte-Reportage The World According to Monsanto. Diesen Film gibt es (u.a. bei arte als deutsche Synchronfassung) auf DVD. Ich unterstelle mal, daß arte ein seriöser Produzent ist. Wäre so eine Reportage als Quelle verwendbar? Natürlich zusammen mit Zeitstempel/Zeitfenster. Auf youtube kann das zwar eingesehen und (momentan) nachvollzogen werden, aber ich hab überhaup keinen Plan wie das in der W gehandhabt wird und konnte auch bei den Seiten zu Quellen nix hilfreiches finden. Ein f'up würde mit schon reichen, weil hier bin ich ja irgendwie auch falsch mit der Frage... --Georg-Johann 23:23, 28. Sep. 2008 (CEST) Übertragen aus WP:Urheberrechtsfragen - Nino D B 23:43, 28. Sep. 2008 (CEST)
- ich weiss nicht wie dazu die Regeln aussehe, wuerde aber sagen: Wenn es wirklich keine anderen Quellen gibt, kann man diese Quelle durchaus zulassen; wenn arte sowas wie die ARD-Mediathek hat, mit Link dahin. LG -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 23:48, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Die Redaktion Film schreibt folgendes dazu in Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Info Film#Das Medium Film als Quelle für Artikel: „Auch Filmmaterial, z. B. ein DVD-Kommentar des Regisseurs, kann als Quelle für einen Artikel verwendet werden, die Quelle sollte allerdings auch nach einigen Jahren noch auffindbar und nachvollziehbar sein.“ Aufgrund der schwierigeren Nachprüfbarkeit von filmischen Belegen sollte man diese dann IMHO wirklich nur vorsichtig verwenden und auch nur dann, wenn es nicht anders geht. Ich würde hierbei auch empfehlen, Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? genau zu beachten. Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:43, 29. Sep. 2008 (CEST)
- ARTE scheint mir neutraler als viele andere Sender. Bei der Verfügbarkeit sehe ich auch kein Problem. Allerdings sollten Rezensionen gesichtet werden, ob der Film wirklich neutral ist. --Constructor 04:14, 29. Sep. 2008 (CEST)
29. September 2008
Rezensionen zu illegalen Filmen
Ist es rechtlich unbedenklich, wenn in Artikeln zu in Deutschland mit Besitzverbot belegten Werken Rezensionen bzw. Kritiken angegeben werden? --Constructor 03:52, 29. Sep. 2008 (CEST)
Welchen Film meinst du? --HAL 9000 04:38, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Konkret meine ich gerade Spielen wir Liebe, bei dem ich mich frage, ob die Rezensionen stehenbleiben sollen. --Constructor 05:31, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Ich sehe keinen Anhaltspunkt, warum Rezensionen und Kritiken nicht angegeben werden, so lange die Veroeffebtlichung des Artikels selbst keinen Straftatbestand erfuellt. IANAL. --Gnom 10:03, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Dazu kommt, daß die 2004er DVD-Version in AT beispielsweise laut Artikel für Personen über 18 Jahren legal erhältlich ist. Wir sind die deutschsprachige, nicht die deutsche Wikipedia. Grüße 213.182.139.175 10:52, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Ich sehe keinen Anhaltspunkt, warum Rezensionen und Kritiken nicht angegeben werden, so lange die Veroeffebtlichung des Artikels selbst keinen Straftatbestand erfuellt. IANAL. --Gnom 10:03, 29. Sep. 2008 (CEST)
Artikel im Format Tag. Monat Jahr
Wieso sind eigentlich solche Tagesartikel wie etwa 15. Juli 2025 ([[{{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAME}} {{CURRENTYEAR}}]]) nicht üblich?
Was spricht eigentlich dagegen? Gab's da mal 'ne Disku zu? Wäre doch gut?! --77.4.119.28 06:08, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Ich würde sagen dafür gibt es http://de.wikinews.org --Marsupilami 07:06, 29. Sep. 2008 (CEST)
wikifizieren
Ich bin neu bei Wikipedia und habe einen Artikel verfasst. Getrennt davon habe ich ein Benutzerkonto angelegt. Wie kann ich wikifizieren??--Siggi1959 09:38, 29. Sep. 2008 (CEST)
- In dem du um deine Begriffe solche [[eckigen Klammern]] einfuegst. Siehe auch: Wikipedia:Wikifizieren. --Gnom 09:50, 29. Sep. 2008 (CEST)
Wikipedia-Wälzer, Frage zur eigenen Autorenschaft
Nun bin doch tatsächlich auch ich zu der zweifelhaften Ehre gekommen als Autor des Wikipedia:Einbänder genannt zu werden und das hat meine Neugier geweckt. Nun will ich aber natürlich nicht das ganze Ding durchlesen (mir könnte schlecht werden), aber vielleicht gibt es ja auch eine andere Möglichkeit, herauszufinden, welcher Artikel es nach Ansicht der Editoren rechtfertigte, meine Mitarbeit im Anhang mitaufzuführen. Ich selber wüsste es nicht. Nette Grüße und für eine Antwort (ob positiv, ob negativ) dankbar (diese Frage ließ sich noch am ehesten auf dieser Seite positionieren, deshalb bitte ich um Nachsicht, dass das Thema dennoch nicht 100%ing trifft) --Davud 09:45, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Wikiblame koennte weiterhelfen. --Gnom 09:55, 29. Sep. 2008 (CEST)
Wikipedia:Publikationen
Unter Wikipedia:Publikationen haben wir derzeit zwei Unterpunkte, "Digitale Ausgaben" und "Druckausgaben". Ich möchte wie hier beschrieben anregen, den Punkt "Druckausgaben" unter die Rubrik Wikipedia:Weiternutzung (als neuen Punkt "Weiternutzung - Printmedien") zu verschieben. Begründung: die Weiternutzung von Wikipedia-Inhalten in Printmedien (WikiPress, WikiReader, Einbänder) ist auch eine Form der Weiternutzung unserer Inhalte und nichts prinzipiell anderes als die Weiternutzung auf Webseiten, CDs und DVDs. Es entsteht derzeit der falsche Eindruck, dass es sich bei diesen "Druckausgaben" in irgendeiner Form um Publikationen von Wikipedia handeln würde. Ich bitte um Feedback und um Mithilfe von jemand, der die Navigationsbox Vorlage:Über Wikipedia entsprechend umstellen kann. --Neitram 10:03, 29. Sep. 2008 (CEST)
{{deutschlandlastig}}
Was soll man eigentlich bei der IMO uebertreibenen Verwendung von {{deutschlandlastig}} machen, wie hier zum Beispiel? --Atlan da Gonozal Disk. 10:51, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Den Artikel um andere Länder erweitern. --145.253.2.236 11:09, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Wirklich witzig. Ich meinte, dass im Artikel die Vorlage haufig verwendet wird und wollte fragen;, ob das korrekt ist. -- Atlan da Gonozal Disk. 11:23, 29. Sep. 2008 (CEST)
- alle rausnehmen und nur einen baustein am anfang des artikels reinsetzen. .. alternativ das lemma in Volkshochschule (Deutschland) umbenennen :oD ...Sicherlich Post 11:25, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Danke Sicherlich! Ich werde ersteres verwirklichen! -- Atlan da Gonozal Disk. 11:32, 29. Sep. 2008 (CEST)
- alle rausnehmen und nur einen baustein am anfang des artikels reinsetzen. .. alternativ das lemma in Volkshochschule (Deutschland) umbenennen :oD ...Sicherlich Post 11:25, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Wirklich witzig. Ich meinte, dass im Artikel die Vorlage haufig verwendet wird und wollte fragen;, ob das korrekt ist. -- Atlan da Gonozal Disk. 11:23, 29. Sep. 2008 (CEST)