13. September 2008
Wäre es viel besser, wenn die WikiMedia-E-Mail-Funktion als Zweiweg-Remailer fungieren würde?
Unterabschnitte:Vorlage:Hidden
- [[#Vorlage:Suburl]]
- [[#Vorlage:Suburl]]
- [[#Vorlage:Suburl]]
Wiki-E-Mail-Funktion um Zweiweg-Remailer erweitern?
- Unterabschnitt von: [[#Vorlage:Suburl]]
Zitat aus „Hilfe:E-Mail“, Abschnitt „E-Mail-Funktion“, letzer Absatz (aktueller Stand ist 28. August 2008):
- „Deine Adresse wird anderen erst dann zugänglich, wenn du dich entschließt, selbst eine E-Mail zu versenden, auf eine erhaltene E-Mail zu antworten oder aber, wenn eine E-Mail auf Grund von Nicht-Zustellbarkeit (ungültige Adresse, Postfach überfüllt) an den Absender zurückgesandt wird.“
Dieses quasi nur als Einweg-(Re-)Mailer zu fungieren halte ich für eine sehr große Schwäche (für „schlaue“ so gut wie eine Einladung zum trollen, spammen, stalken und andere Formen des E-Mail-Adressen-Missbrauchs), weshalb ich in meinen Einstellungen die Option „E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen“ deaktiviert habe. Reaktivieren würde ich das nur dann wieder, wenn die WikiMedia-E-Mail-Funktion absolut zuverlässig/diskret als Remailer in beide Richtungen fungieren würde (Zweiweg-Remailer). Im Verlauf eines solchen Zweiweg-Remailer-Austausches könnten sich die beteiligten immer noch direkte E-Mail-Adressen zukommen lassen, aber es bestünde kein (einseitiger?) Zwang mehr dazu, nur um Wikipedianer+innen diskret per E-Mail ansprechen zu können.--ParaDox/ParaDoxa 18:54, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Das würde auf die Vergabe von E-Mail-Adressen der Form „Benutzername@sprache.projekt.org“ hinauslaufen. Keine schlechte Idee, muss nur jemand programmieren und serverseitig umsetzen. Also eher überübermorgen als heute.
- Ich sehe das Problem aber nicht, welches du löst, indem du den E-Mail-Empfang bei dir deaktiviert hast. E-Mails, auf die du nicht antworten willst, kannst du ja löschen. Oder dem Absender deinerseits über die Wiki-E-Mail-Funktion antworten (falls er den Empfang aktiviert hat, sonst Pech). Oder du legst dir eine Adresse der Form „Paradox@beliebigerFreemailer.com“ an. So bleibst du auch anonym. — Raymond Disk. Bew. 23:10, 13. Sep. 2008 (CEST)
- „Natürlich“ ist mir dein Tipp mit „Paradox@beliebigerFreemailer.com“ schon längst bekannt gewesen, aber trotz Single-User-Login muss ggf. die „echte“ Emailadresse in jedem Projekt einzeln verwaltet/geändert werden, und so mancher Freemail-Anbieter entpuppt sich vor allem als ätzender Spammer. Grundsätzlich möchte ich so wenig „echte“ Emailadressen wie möglich haben/publizieren müssen, denn jede zusätzliche produziert zusätzlichen Aufwand/Müll/etc, um den mensch sich kümmern muss, was auch ein Grund ist, weshalb ich eher keine Lust habe in Bugzilla aktiv zu sein, denn da ist (sorry, mMn blöderweise) der Benutzername/(Nick) zu allem Überfluss auch noch mit der Emailadresse identisch. Last not least, es gibt mindestens noch einen weiteren und sehr guten Grund für meinen Zweiweg-Remailer-Vorschlag, aber den hier auszubreiten bringt relativ wahrscheinlich den falschen Mensch bzw. die falschen Leute auf die aus meiner Sicht ganz falschen Ideen.--ParaDoxa 01:39, 14. Sep. 2008 (CEST)
NACHTRAG: Siehe unten auch «[[#Vorlage:Suburl]]» --ParaDoxa 10:41, 15. Sep. 2008 (CEST)
- „Natürlich“ ist mir dein Tipp mit „Paradox@beliebigerFreemailer.com“ schon längst bekannt gewesen, aber trotz Single-User-Login muss ggf. die „echte“ Emailadresse in jedem Projekt einzeln verwaltet/geändert werden, und so mancher Freemail-Anbieter entpuppt sich vor allem als ätzender Spammer. Grundsätzlich möchte ich so wenig „echte“ Emailadressen wie möglich haben/publizieren müssen, denn jede zusätzliche produziert zusätzlichen Aufwand/Müll/etc, um den mensch sich kümmern muss, was auch ein Grund ist, weshalb ich eher keine Lust habe in Bugzilla aktiv zu sein, denn da ist (sorry, mMn blöderweise) der Benutzername/(Nick) zu allem Überfluss auch noch mit der Emailadresse identisch. Last not least, es gibt mindestens noch einen weiteren und sehr guten Grund für meinen Zweiweg-Remailer-Vorschlag, aber den hier auszubreiten bringt relativ wahrscheinlich den falschen Mensch bzw. die falschen Leute auf die aus meiner Sicht ganz falschen Ideen.--ParaDoxa 01:39, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Ich verstehe das Problem nicht. Welchen Missbrauch befürchtest du, wenn der Absender einer Nachricht seine Adresse offenlegt, die des Empfängers aber vertraulich bleibt? Wenn du eine "gute" Adresse einträgst und Empfang freischaltest und dir dann ein Wikipedianer schreibt, kannst du doch ohne Weiteres von einer "weniger guten" Adresse antworten. Dann bleibt deine "gute" vollkommen unbekannt. --h-stt !? 12:32, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Das ganze ist (mEn/mMn) etwas komplizierter. So habe ich schon einige „Email-Fälle“ gehabt, wo anfangs alles ganz zivilisiert und Vertrauen weckend ablief, aber dann irgendwann ganz ins Gegenteil umschlug, beispielsweise als durchaus geschickte „Einseiferein“ bei mir doch nicht den gewünschten Effekt erzielten. Wegen solchen fällen mir jedes mal eine neue Emailadresse zulegen zu müssen, halte ich für sehr unpraktisch und umständlich, denn die ist evtl. auch einigen anderen bekannt geworden, denen ich sie nicht „entziehen“ möchte, und die müsste ich darüber informieren, damit sie sich nicht wundern, weshalb die Emailadresse nicht mehr funkt. Solche und andere unschöne Umstände würden sich durch meinen Vorschlag in Luft auflösen, vor allem dann, wenn mit dem SUL-Account auch noch nur eine einzige Emailadresse global verwaltet/geändert werden könnte/müsste. Anyway, falls mein Vorschlag weiterhin auf so wenig Verständnis/Gegenliebe stößt, dann ist mir das auch recht, weil ich dann weiterhin einfach die Option „E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen“ deaktiviert lassen werde, in der Annahme, dass mir dadurch (basierend auf die Erfahrung der letzten paar Jahre) kaum etwas „unverzichtbares“ entgehen wird, dafür aber einiges worauf ich sehr gerne verzichte.--ParaDoxa 12:58, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Du änderst deine E-Mail-Adresse, weil Kontakte mit irgendwem unzivilisiert abliefen? Was hast du denn für einen Verschleiß? Und wie erreichen dich Freunde und Bekannte nach ein paar Wochen, wenn du wieder eine neue Adresse hast? Meine primäre private Adresse ist seit 1999 in Gebrauch, trotz diverser Konflikte mit so ziemlich jedem Troll des deutschsprachigen Usenets, und jetzt auch hier in der Wikipedia als Kontakt angegeben. Den groben Filter macht GMX für mich, feineres mache ich auf meinem eigenen kleinen Server. --h-stt !? 13:22, 14. Sep. 2008 (CEST)
- (a) „Was hast du denn für einen Verschleiß?“ Sehr viel geringer als du zu vermuten scheinst, wobei genaue Angaben/Zahlen hier niemanden auch nur das geringste angehen.
- (b) „Und wie erreichen dich Freunde und Bekannte nach ein paar Wochen, wenn du wieder eine neue Adresse hast?“ Sehr seltsame Frage, die mMn (hier!) absolut keine Antwort verdient.
- (c) Ich habe meinen Vorschlag nicht gemacht, weil ich irgendwelche persönliche ungelöste Probleme habe, die ich damit lösen wollte.
- (d) „mache ich auf meinem eigenen kleinen Server“. Bravo, aber für die allermeisten WP-Benutzer+innen ist das wohl keine ernstzunehmende Alternative/Lösung.--ParaDoxa 13:34, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Du änderst deine E-Mail-Adresse, weil Kontakte mit irgendwem unzivilisiert abliefen? Was hast du denn für einen Verschleiß? Und wie erreichen dich Freunde und Bekannte nach ein paar Wochen, wenn du wieder eine neue Adresse hast? Meine primäre private Adresse ist seit 1999 in Gebrauch, trotz diverser Konflikte mit so ziemlich jedem Troll des deutschsprachigen Usenets, und jetzt auch hier in der Wikipedia als Kontakt angegeben. Den groben Filter macht GMX für mich, feineres mache ich auf meinem eigenen kleinen Server. --h-stt !? 13:22, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Das ganze ist (mEn/mMn) etwas komplizierter. So habe ich schon einige „Email-Fälle“ gehabt, wo anfangs alles ganz zivilisiert und Vertrauen weckend ablief, aber dann irgendwann ganz ins Gegenteil umschlug, beispielsweise als durchaus geschickte „Einseiferein“ bei mir doch nicht den gewünschten Effekt erzielten. Wegen solchen fällen mir jedes mal eine neue Emailadresse zulegen zu müssen, halte ich für sehr unpraktisch und umständlich, denn die ist evtl. auch einigen anderen bekannt geworden, denen ich sie nicht „entziehen“ möchte, und die müsste ich darüber informieren, damit sie sich nicht wundern, weshalb die Emailadresse nicht mehr funkt. Solche und andere unschöne Umstände würden sich durch meinen Vorschlag in Luft auflösen, vor allem dann, wenn mit dem SUL-Account auch noch nur eine einzige Emailadresse global verwaltet/geändert werden könnte/müsste. Anyway, falls mein Vorschlag weiterhin auf so wenig Verständnis/Gegenliebe stößt, dann ist mir das auch recht, weil ich dann weiterhin einfach die Option „E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen“ deaktiviert lassen werde, in der Annahme, dass mir dadurch (basierend auf die Erfahrung der letzten paar Jahre) kaum etwas „unverzichtbares“ entgehen wird, dafür aber einiges worauf ich sehr gerne verzichte.--ParaDoxa 12:58, 14. Sep. 2008 (CEST)
Fehler beim E-Mail-Versand oder „Zweiweg-Remailer light“?
- Unterabschnitt von: [[#Vorlage:Suburl]]
Am 13. Sep. 2008 um 23:10 schrieb Raymond oben:
- „[…] Oder dem Absender deinerseits über die Wiki-E-Mail-Funktion antworten […]“.
Der Haken dabei ist, dass zur Zeit durch das verschicken einer Email über die Wiki-E-Mail-Funktion dem Empfänger unweigerlich die eigene „echte“ Emailadresse mitgeteilt werden muss, weil ansonsten die Wiki-E-Mail-Funktion das Versenden verweigert:
- Fehler(meldung) beim E-Mail-Versand: „Du musst angemeldet sein und selbst eine gültige und erfolgreich bestätigte E-Mail-Adresse angegeben haben, um anderen Benutzern eine E-Mail zu schicken“.
Nun dürfte es mMn kein großer Aufwand sein, die Wiki-E-Mail-Funktion um eine relativ kleine Option zu erweitern, die in den eigenen Wiki-Einstellungen konfigurierbar wäre (Default-Einstellung sollte mMn deaktiviert sein), beispielsweise:
- „Schicke anderen Benutzern beim versenden einer E-Mail (auch) deine E-Mail-Adresse, (statt bzw. nicht) nur einen Link zu deiner Benutzer(diskussions)seite“
Damit wäre einerseits völlig anonyme Zweiweg-Email-Kommunikation über die Wiki-E-Mail-Funktion möglich, ohne das dazu andererseits ein „richtiger“ Mailserver nötig werden würde, da die Wiki-E-Mail-Funktion weiterhin nur Emails über SMTP verschicken (können) müsste, also keine neue POP3-Funktionalität usw. nötig wäre.--ParaDoxa 10:41, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Eine anonyme Kommunikation ist ausdrücklich nicht erwünscht, weil sie zu Missbrauch einlädt. --h-stt !? 13:44, 15. Sep. 2008 (CEST)
- (a) Welche Art Missbrauch soll verhindert werden, und wer hat das bewusst („ausdrücklich“) so entschieden?
- (b) Ich bezweifel, ob diese (mir vielleicht noch unbekannte) Art Missbrauch durch die jetzige Situation/Handhabung verhindert wird.
- (c) Wenn Zeifel-(b) ergeben, dass da nichts wirklich verhindert wird, dann ist „ausdrücklich nicht erwünscht“ unverständlich.
- --ParaDoxa 14:43, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Ich denke, es ist eine gewisse Hürde vorhanden, einfach wahllos andere Benutzer mit Emails vollzuspammen, insbesondere vielleicht gar solche mit beleidigendem Inhalt, wenn klar ist, das dabei die eigene Emailadresse aufgedeckt wird - und da ich die Email-Kommunikation zwar freigeschaltet habe, aber eigentlich keinerlei Lust habe, wegen jedem Sch... eine Mail zu bekommen, finde ich diese Hürde sehr sinnvoll - bevor ich jemandem eine Mail schreibe, guck ich mir erst mal genau den Benutzer an und überlege mir auch, ob ich das jetzt wirklich will (und das, obwohl ich eine extra-Mailadresse ausschließlich für WP-Zwecke habe. Grundsätzlich halte ich es für besser, wenn möglichst viel Kommunikation für alle transparent auf Diskussionsseiten abgewickelt wird, insbesondere mit "fremden" Benutzer und in Konflikten, es dürfte im Nachhinein für schlichtende Dritte wesentlich einfacher sein, Konflikte nachzuvollziehen, wenn die nicht per mail ausgetragen wurden. Ob Du nun auf eine Mail von irgendwem, den Du nicht kennst, antworten willst oder ob Du ihm Deine Antwort einfach auf seine Diskussionsseite schreibst, bleibt schließlich Dir überlassen. Das die Maildresse in der Fehlermeldung zurückgegeben wird, ist da m.E. schon ungünstiger, aber wohl eher ein technisches Problem - der Absender sollte schon weiterhin seine Mailadresse bekanntgeben müssen.-- feba disk 12:50, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für deine ausführliche Erläuterung. Bin schon seit ein paar Tagen davon ausgegangen, dass meine Vorstellungen in Bezug auf Wiki-E-Mail im Sande verlaufen würden, und habe für mich eine andere Lösung ersonnen, die unabhängig von Wikipedia & Co. ist. Außerdem kann ich dir und anderen Disk-Teilnehmern mittlerweile weitestgehend zustimmen, nicht zuletzt weil ich mich zwischenzeitlich intensiv mit dem Thema und praktischen Tests beschäftigt habe. --ParaDoxa 14:11, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Ich denke, es ist eine gewisse Hürde vorhanden, einfach wahllos andere Benutzer mit Emails vollzuspammen, insbesondere vielleicht gar solche mit beleidigendem Inhalt, wenn klar ist, das dabei die eigene Emailadresse aufgedeckt wird - und da ich die Email-Kommunikation zwar freigeschaltet habe, aber eigentlich keinerlei Lust habe, wegen jedem Sch... eine Mail zu bekommen, finde ich diese Hürde sehr sinnvoll - bevor ich jemandem eine Mail schreibe, guck ich mir erst mal genau den Benutzer an und überlege mir auch, ob ich das jetzt wirklich will (und das, obwohl ich eine extra-Mailadresse ausschließlich für WP-Zwecke habe. Grundsätzlich halte ich es für besser, wenn möglichst viel Kommunikation für alle transparent auf Diskussionsseiten abgewickelt wird, insbesondere mit "fremden" Benutzer und in Konflikten, es dürfte im Nachhinein für schlichtende Dritte wesentlich einfacher sein, Konflikte nachzuvollziehen, wenn die nicht per mail ausgetragen wurden. Ob Du nun auf eine Mail von irgendwem, den Du nicht kennst, antworten willst oder ob Du ihm Deine Antwort einfach auf seine Diskussionsseite schreibst, bleibt schließlich Dir überlassen. Das die Maildresse in der Fehlermeldung zurückgegeben wird, ist da m.E. schon ungünstiger, aber wohl eher ein technisches Problem - der Absender sollte schon weiterhin seine Mailadresse bekanntgeben müssen.-- feba disk 12:50, 23. Sep. 2008 (CEST)
Wiki-E-Mail-Adresse zentral verwalten in Single-User-Login?
- Unterabschnitt von: [[#Vorlage:Suburl]]
Das Single-User-Login ist eine sehr angenehme Weiterentwicklung, die mMn sehr davon profitieren würde, wenn es einige zentrale/gemeinsame Benutzer-Einstellungen für alle Wikis geben könnte, wobei es mir hier vorerst nur um die Emailadresse geht. Momentan habe ich (als ParaDox) schon 17 zusammengeführte Benutzerkonten, sodass jede eventuelle Änderung meiner Emailadresse 17 mal gemacht werden müsste. Bei der Gelegenheit habe ich noch den Vorschlag, dass es mMn sehr praktisch wäre, wenn jede+r Benutzer+in zwei Emailadressen angeben könnte, wobei die zweite, falls angegeben, ausschließlich für den E-Mail-Empfang von anderen Benutzern wäre.--ParaDoxa 08:26, 16. Sep. 2008 (CEST) Vorschlag „zwei Emailadressen“ auch zurückgezogen: --ParaDoxa 11:31, 19. Sep. 2008 (CEST)Nachtrag/Update:
Interessant, anscheinend funktioniert das schon immer bzw. neuerdings für SUL-Konten. Ich hatte soeben in de.WP eine neue Emailadresse eingegeben/bestätigt, und siehe da, ein Blick in meine Einstellungen in en.WP zeigte mir, dass diese dort auch übernommen wurde.--ParaDoxa 11:31, 19. Sep. 2008 (CEST)
18. September 2008
Springbrunnen der Sirene von Lleida
Lassen Sie sich nicht mir eine neue Seite. Das nennt man Springbrunnen der Sirene von Lleida, en español es Fuente de la Sirena de Lleida.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.23.225.43 (Diskussion • Beiträge) 19:37, 18. Sep. 2008 (CEST))
- Die letzte Version des deutschen Artikels Quelle der Sirene von Lleida lautete: „Die Quelle der Sirene ist eine Quelle, die sich im Parc des Champs Elysees von Lleida. Es ist das Jahr 1946.“ – und das entspricht nicht unseren Ansprüchen an einen enzyklopädischen Artikel. --Henriette 19:56, 18. Sep. 2008 (CEST)
Hier Ich überlasse dieses gut-geschrieben und in vielen Sprachen.
Diese Springbrunnen finden Sie unter der Park den Champs Elysees von Lleida.
Vor der Sirene hatte eine Nymphe, entfernt, weil die Nymphe Estava leicht beschädigt und die Sirene an ihrem Platz.
Es ist das Jahr 1946.
Es ist die bekannteste Figur ist auf den Champs Elysees.
Nach La Seu Vella, die Springbrunnen der Sirene ist das am meisten besuchte in Lleida.
Die Springbrunnen der Sirene Park stellt den Champs Elysees.
Vielleicht bald, so kann sie kaufen, als Erinnerung an den Champs Elysees, eine kleine Statue der Sirene. Wie bereits sind La Seu Vella und Lo Marraco.
Die Sirene ist über einen Fels und Wasser kam durch eine Muschel. Rund um die Sirene gibt es einen Garten voller Blumen.
es:Fuente de la Sirena de Lleida ca:Font de la Sirena de Lleida fr:Fontaine de la Sirène de Lleida it:Fontana della Sirena (Lleida)
Erstellen Sie die Seite, bitte.
- Mehr gibt der (ebenfalls nicht gut geschriebene) spanische Artikel auch nicht her, womit nicht klar wird, warum diese Sirene überhaupt einen Artikel haben sollte. Der es:Parque de Los Campos Elíseos de Lérida hat auch noch keinen und wird im sehr mageren Artikel Lleida nicht einmal erwähnt. Übrigens: Computer sind immer noch nicht fähig, Texte auch nur ansatzweise richtig oder verständlich zu übersetzten.-- feba disk 17:50, 19. Sep. 2008 (CEST)
Die Seite, es:Parque de Los Campos Elíseos de Lérida, wenn erwähnen, dass die Springbrunnen, wenn die Sirene ruft: Cosas que ver en el parque, und stellt mit der Con la fuente de la sirena. Und die Springbrunnen der Sirene ist das, was diesem Artikel.
es:Fuente de la Sirena de Lleida
- Es tut uns leid, aber Artikel müssen in einer verständlichen Sprache verfasst sein. Das war hier nicht anseitsweise der Fall. Ohne Deutschkenntnisse solltest Du keine deutschsprachigen Artikel verfassen beziehungsweise dies durch Maschinenüberstezungen versuchen. Konzentriere Dich auf Deine Muttersprache und lass das Übersetzen denjenigen die beide Sprachen beherrschen. Gruß
- oder maschinenübersetzt:
- Lo sentimos, pero los temas deben estar en un lenguaje comprensible. Ese no es el caso aquí. Sin conocimientos de alemán, no debe escribir artículos o Inglés por intento de traducción automática. Usted concentrarse en su idioma nativo y dejar que la traducción de las dos lenguas. Saludo --JuTa Talk 00:45, 20. Sep. 2008 (CEST)
Vale, pero hacer el articulo, por favor.
Bitte den Artikel schaffen.
Den Artikel bitte zu tun.
- Seria mejor que alguien empieza con un articulo sobre el parque; allí se podria mencionar esa fuente de sirena. Pero por el momento, el articulo sobre el parque en español tampoco parece muy bueno, en mi opinion es demasiado poco para traducirlo - faltan informaciones basicas, como á quien pertence ese parque, qué es el tamaño del parque, cuales son los arbóles plantadas, fue inaugurado ya como "parque publico"? - El articulo se limita a hablar de unas inundaciones pasadas y una lista de cosas sin más explicación, tampoco hay referencias. Me parece que debemos esperar á alguien con mucho interés en Lleida, ya que en el articulo que tenemos sobre esa cuidad también faltan muchas informaciones. -- feba disk 11:48, 22. Sep. 2008 (CEST)
- So, und nun nicht maschinenübersetzt kurz zusammengefasst auf deutsch: Ein Artikel über den Park mit Erwähnung der Sirene wäre wohl sinnvoller, dummerweise ist der spanische Parkartikel sehr mager und zudem quellenlos, also m.E. auch nicht für eine Übersetzung tauglich. Mir scheint, wir müssen auf einen Lleida-Begeisterten warten, da selbst in unserem Stadtartikel vieles fehlt.-- feba disk 11:48, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Que se cree el articulo de la fuente de la sirena, solo eso.
- Por qué? Quién lo va a encontrar? Y adémas, porque es tan importante esa fuente que merece un articulo? Ni sabemos quien la construyo; es una simple fuente en un parque y no hay mucha informacion sobre ella.-- feba disk 16:28, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Entonces en el articulo de Lleida hay que poner, en el Parque de los Campos Elíseos se encuentra la fuente de la sirena. Y la fuente es importante porque es la mas importante y famosa de Lleida.
- En Lleida hay que poner mucha más información sobre los monumentos de interés, pero por el momento no parece que alguien tenga interés y conocimientos sufficientes de hacerlo; ese proyecto es libre, cada persona hace un trabajo que le gusta, no hay que placer ordénes. Aparte de eso: quién dice, que esa sirena sea tan importante? En el articulo es:Lleida es mencionado entre muchas otras cosas, así que yo dudo que esa sirena sea la cosa mas visitada de Lleida - tienes alguna referencia para eso?-- feba disk 12:58, 23. Sep. 2008 (CEST)
- La cosa mas visitada en Lleida es La Seu Vella y despues es la fuente de la sirena. Y no estoy dando ordenes, solamente estoy diciendo que a ver si alguien puede ponerlo en la Wikiepdia en aleman asin tambien esta en aleman. Si pudiera hacerlo yo lo haria, pero nose aleman. Por eso digo que a ver si alguien lo puede poner, es un favor.
- No es, que no queremos tener un articulo sobre esta fuente, pero un articulo en la calidad, como se presenta en la versión español o francés, no durara ni si quiera unos 15 minutos y tendrá una solicitud para borrarlo. No solo porque es muy corto, pero las afirmaciones hechos en el texto no tienen ninguna fuente[1]. Hasta tanto solo son observaciones de un autor. Lo mejor seria de aumentar la calidad del texto español y volver a solicitar una traducción después, porque como lo veo, no hay nadie aquí, con el conocimiento suficiente para crearlo.
- Deutsch: Nicht das wir keine Artikel über diesen Brunnen haben wollen, aber der Artikel, in der Qualität, wie er sich in der Spanischen oder Französischen Version gibt, würde keine 15 Minuten überdauern, ohne einen Antrag auf Löschung. Nicht nur weil er zu kurz ist, aber die Behauptungen im Text entbehren jeden Nachweises. Bis anhin sind es nur Beobachtungen eines Autors. Das Beste wäre die Qualität des Spanischen Artikels zu verbessern und danach eine Übersetzung zu beantragen, weil soweit ich das sehe hat es niemanden hier der genügend darüber weiss, um einen solchen Artikel zu verfassen. --DanSy 21:04, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Crearla igualmente, por favor. El articulo mas largo es la de español.
- Queira encontra algo sobre esta fuente, para ver si podemos hacer del poco que hay un verdadero articulo. Lo que Googles me retornaba para los siguientes criterios de búsqueda:
- "fontaine de la Sirène" Lleida
- "fountain of the mermaid" Lleida
- "Fontaine de la Sirène" Lleida
- Si no contamos los resultados en Wikipedia: 0
- Lo unico que pude encontrar fue:
- El inmenso jardín de estilo romántico de los Campos Elíseos alberga la Rosaleda, el Café Chalet, el River Café, la Glorieta y el Palacio de Cristal construido sobre un estanque. El parque acoge jardines con diferentes especies botánicas y árboles de diferentes familias, así como zonas de paseo y de juegos infantiles.[2]
- Por favor enséñame de donde viene la información: Despues de La Seu Vella, la fuente de la sirena es lo mas visitado en Lleida. porque creo, que vamos a necesitar una referencia para probar que si es relevante.
- Queira encontra algo sobre esta fuente, para ver si podemos hacer del poco que hay un verdadero articulo. Lo que Googles me retornaba para los siguientes criterios de búsqueda:
- Crearla igualmente, por favor. El articulo mas largo es la de español.
- Kurzfassung Deutsch: Googles konnte ausser in der WP mit den oben genannten Suchargumenten keine Treffer aufzeigen. Auch habe ich sonst nichts über den Brunnen finden können. Ich bitte um eine Quelle für die Aussage: Nach der Seu Vella, ist der Brunnen das meist besuchte in Lleida. um die Relevanz zu bestätigen. --DanSy 05:28, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Aqui pone informacion de la fuente de la sirena [3], pone que antes habia una ninfa, pero eso ya esta puesto en la Wikipedia en castellano, catalan, frances y italiano.
- Primero, gracias por el link. Segundo excúsame hice un error ayer en diciendo, que no había aciertos en la búsqueda en Googles si para »"Fuente de la Sirena" Lleida« hay 21. En la mayoría son entradas privadas. También entradas como: Alguien puede crear el articulo de la Fuente de la Sirena de Lleida. Este link[4] me parece interesante, no entendí muy bien la respuesta del alcalde, pero me parece, que la fuente no mas es una fuente, porque ya hay piedras y no agua. En la lista de los 23 fuentes históricas [5], la "fuente de la Sirène" es nombrada por el ayuntamiento como "Nimfa (escultura en estany)". En la pagina no encontré ningún indice, que la "fuente de la Sirène" seria mas importante que los de mas, cual me lleva a la misma pregunta sobre su relevancia. En realidad, creo que deberías primero poner el articulo en español o francés o catalán en un estado en que podemos traducirlo y crearlo aquí.
- Deutsch: Erstens danke für die Quelle. 2tens entschuldige, gestern habe ich einen Fehler begangen in dem ich sagte, dass Googles keine Treffer ergab, »"Fuente de la Sirena" Lleida« ergab 21. Die meisten davon sind private Einträge. Auch Einträge wie: Bitte erstellen Sie den Artikel Fuente de la Sirena de Lleida Dieser Link[6] scheint interessant, ich habe die Antwort des Bürgermeisters nicht ganz verstanden, aber es schient, als ob der Brunnen gar kein Brunnen mehr ist, weil es statt Wasser nun Steine hat. In der Liste der 23 historischen Brunnen[7] wird die "fuente de la Sirène" vom Gemeindeamt als "Nimfa (escultura en estany)" aufgeführt. In der Webpage konnte ich kein Indiz darauf finden, dass dieser Brunnen wichtiger wäre als die Anderen, was mich zur selben Frage nach der Relevanz führt. Tatsächlich glaube ich, dass es das Beste wäre, zuerst einmal den Artikel in Spanisch oder Französisch oder Catalan auf einen Stand zu bringen, in dem wir ihn übersetzen und hier erstellen können. --DanSy 20:54, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Antes de una sirena habia una ninfa, pero la ninfa se deteriodo y pusieron la sirena en su lugar. Ahora se llama fuente de la sirena. Es la fuente mas famosa de los Campos Elíseos. Crear la pagina, por favor.
22. September 2008
Artikel des Tages
Der RSS-Feed "Artikel des Tages" funktioniert seit nunmehr 12 Tagen nicht.--91.43.167.51 05:58, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Ist bekannt. --dvdb 06:46, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, seit nunmehr 6 Tagen... was jedoch nichts an dem Umstand ändert. Wird denn Vandalismus in Artikeln auch so träge bearbeitet?--91.43.167.51 07:28, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Doppelt so träge. Mindestens. --Nepenthes 07:30, 22. Sep. 2008 (CEST) P.S. Nicht vergessen, dass wir hier nicht in einer Firma sind, in der man Arbeitsaufträge verteilen kann...
- Nicht? Ok, dann streike ich. Liesel 07:48, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Eine Dienstleistung, nur weil sie kostenlos und/oder auf freiwilliger Basis erfolgt, darf deshalb auch schlechter sein als eine bezahlte? Ich bezweifle, dass das die richtige Einstellung zum Aufbau eines Projektes wie der Wikipedia ist, aber bitte...--91.43.167.51 08:01, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Du hast offensichtlich bisher nur 4 Diskussionsbeiträge geschrieben, dein erster Artikel lässt also noch auf sich warten. Und Artikel sind doch wichtiger als RSS-Feeds, oder? --chrislb 08:58, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, da hast Du recht, mein armseliger Beitrag beschränkt sich hier bisher auf das Ausbessern etlicher Rechtschreibfelher und ein paar Sätze bezüglich meines Wohnortes. Zählen meine vollständigen Artikel im Schwesterprojekt :) Kamelopedia? (Dort funktioniert übrigens das themengebende Feature...) Andernfalls kann ich Dir auch eine Spendenquittung zukommen lassen, wenn das die Chancen erhöht, den RSS Feed wieder zu reparieren. Wegen Deiner Vermutung, die Wichtigkeit einiger Artikel im Vergleich mit dem angesprochenen RSS-Feed betreffend, solltest Du Dich mal unter den Nutzern des Selben erkundigen. Ich persönlich halte ihn für wichtiger, als alles was ich an kompletten Artikeln zum Projekt beitragen könnte, deshalb beschränke ich mich auch weiterhin auf kleine, völlig unwichtige, Verbesserungen der Rechtschreibung und auf diverse Hinweise, nicht funktionierende RSS-Feeds betreffend.--91.43.167.51 09:12, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Du hast offensichtlich bisher nur 4 Diskussionsbeiträge geschrieben, dein erster Artikel lässt also noch auf sich warten. Und Artikel sind doch wichtiger als RSS-Feeds, oder? --chrislb 08:58, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Doppelt so träge. Mindestens. --Nepenthes 07:30, 22. Sep. 2008 (CEST) P.S. Nicht vergessen, dass wir hier nicht in einer Firma sind, in der man Arbeitsaufträge verteilen kann...
- Ja, seit nunmehr 6 Tagen... was jedoch nichts an dem Umstand ändert. Wird denn Vandalismus in Artikeln auch so träge bearbeitet?--91.43.167.51 07:28, 22. Sep. 2008 (CEST)
hmm; ob es wohl hilft wenn man jeden tag wiederkommt und das selbe erzählt? .oO .. vielleicht solltest du 91.43.167.51 dir gleich eine vorlage bauen die automatisch hochzählt? ...Sicherlich Post 10:12, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Ich kenne mich mit solchen Dingen nicht gut aus, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es nötig sein wird, das gesamte Mediawiki neu zu programmieren oder den Serverpark auszutauschen. Ich weiß auch nicht, an welchem Knopf man drehen muß, um jemanden zu wecken, der das Problem beheben kann. Ich bin Nutzer. Ihr seid entweder die Macher, oder eben irgendwelche Leute, die sich gern selbst lesen. Deshalb weise ich jeden Tag auf das Problem hin, bis jemand, der sich tatsächlich darum kümmern kann, es liest, oder mir wenigstens sagen kann, warum das Problem nicht so schnell zu lösen ist. Klar so weit? --91.43.167.51 10:28, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Das Problem: Der Feed läuft NICHT hier auf de.wikipedia.org, sondern auf www.wikimedia.de - die SEHEN diesen Post nur, wenn ein Mitarbeiter ZUFÄLLIG hier vorbeischaut. Eine Mail ist raus, weitere Fortschritte sind derzeit nicht zu vermelden. --Guandalug 10:46, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Dann wäre es ganz hilfreich, wenn mir jemand einen Ansprechpartner nennen würde. Ich kann auch anderen auf die Nerven gehen.--91.43.167.51 10:52, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn du einen findest..... ich werde die EMail-Addresse, die mir jemand mitgeteilt hat, sicher NICHT hier posten, ich weiss noch nicht mal sicher, ob das der richtige Ansprechpartner ist. Daher: Such auf den WikiMedia.de - Seiten, da findet sich (vielleicht) irgendwo irgendwer. --Guandalug 10:58, 22. Sep. 2008 (CEST)
- wenn du eine findest? na einfach im Impressum ...Sicherlich Post 11:34, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn du einen findest..... ich werde die EMail-Addresse, die mir jemand mitgeteilt hat, sicher NICHT hier posten, ich weiss noch nicht mal sicher, ob das der richtige Ansprechpartner ist. Daher: Such auf den WikiMedia.de - Seiten, da findet sich (vielleicht) irgendwo irgendwer. --Guandalug 10:58, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Dann wäre es ganz hilfreich, wenn mir jemand einen Ansprechpartner nennen würde. Ich kann auch anderen auf die Nerven gehen.--91.43.167.51 10:52, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Das Problem: Der Feed läuft NICHT hier auf de.wikipedia.org, sondern auf www.wikimedia.de - die SEHEN diesen Post nur, wenn ein Mitarbeiter ZUFÄLLIG hier vorbeischaut. Eine Mail ist raus, weitere Fortschritte sind derzeit nicht zu vermelden. --Guandalug 10:46, 22. Sep. 2008 (CEST)
- snüff*, nicht mal Urlaub darf man machen :-(
Ich fix den Feed hoffentlich heute noch. --Avatar 10:45, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Ohne sich offiziell abzumelden, unter Vorlage des Passierschein A38? Nö! ;) --Guandalug 11:06, 24. Sep. 2008 (CEST)
Der Vollständigkeit halber: inzwischen gefixt. --Avatar 09:29, 26. Sep. 2008 (CEST)
23. September 2008
Parteimitgliedschaft von Wissenschaftlern, hier speziell Werner Bahner
Ich hatte im Artikel die bestehende SED-Mitgliedschaft von Prof. Dr. Werner Bahner eingetragen. Diese wurde von einem früheren Kollegen Bahners, Dr. habil. Jürgen Storost, mehrfach, zuletzt mit folgendem Hinweis gelöscht: [8]. Welche Erfahrungen haben andere Wikipedianer mit der Angabe von Parteimitgliedschaften bei Wissenschaftlern? --Hejkal 12:12, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Die Argumentation erinnert mich an die Rechtfertigung vieler Märzgefallener nach '45. Widerstand von Innen und so. sугсго 12:18, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Ich kann mir kaum vorstellen das man Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften der DDR wurde ohne in der SED zu sein. HAL 9000 12:42, 23. Sep. 2008 (CEST)
Die Frage "SED oder nicht" war in der DDR stark karriere- und damit auch lebenswegentscheidend. Gehört also rein. -- southpark 14:13, 23. Sep. 2008 (CEST)
- siehe Wolfgang Lötzsch Liesel 14:26, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn die Mitgleidschaft belegt ist gehört sie IMHO natürlich rein. Die Kat heißt ja SED-*Mitglied* und nicht SED-*Funktionär*. Wir haben meines Wissens bei anderen Parteien auch nie unterschieden, ob das nachweislich Einfluss auf den Lebensweg hatte. Hatte es Einfluss auf die Karriere von Ingo Appelt, dass er SPD-Mitglied ist? Ich halte das Herauslöschen für den Versuch einer Geschichtsklitterung. Er war da nun mal drin (was ja erst einmal eine wertfreie Feststellung ist) und muss jetzt damit umgehen. Es war auch nicht jedes NSDAP- oder SS-Mitglied ein Verbrecher, trotzdem gehört so etwas in den Artikel jedes Betroffenen. --LCTR 17:42, 23. Sep. 2008 (CEST)
Aus den genannten Gründen halte auch ich eine Erwähnung im Artikeltext für angebracht. Die Kategorie finde ich dagegen ziemlich daneben, weil die reine Parteimitgliedschaft als solche natürlich keine hervorgehobene enzyklopädische Relevanz hat, die eine Kategorisierung rechtfertigen würde. --ThePeter 07:42, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Zitat aus der Disku. Jürgen Storost schrieb: Die Parteimitgliedschaft Bahners ist für seine wissenschaftliche Leistung irrelevant. Bahner hat seine Mitgliedschaft immer nur zum Vorteil der Wissenschaft, seines Instituts und seiner Mitarbeiter (um sie vor Mißhelligkeiten zu schützen)genutzt.
- 1) Der Artikel handelt nicht nur über seine wissenschaftliche Leistung.
- 2) Wenn man dies belegen kann, dass er seine Parteimitgliedschaft sogar genutzt hat zum Vorteil der Wissenschaft, ist es ja auch für seine Arbeit relevant.
- Zu jedem Menschen gehört auch eine Vergangenheit, ob sie einem nun gefällt oder nicht.
- Zur Kat: Ich weiss nicht, wie das in der WP gehandhabt wird, gefühlsmässig würde ich sagen; Kat nur, wenn seine Funktion für die Partei auch relevant war. Wenn ich nämlich als Leser in der Kat SPD suche, interessieren mich persönlich nur die, die auch etwas für die Organisation geleistet haben. --DanSy 19:07, 24. Sep. 2008 (CEST)
Blödsinn, es gibt hunderte von Kategorien, die an sich nicht relevanzstiftend sind (Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert und Unterkategorien, Kategorie:Deutscher, Kategorie:Frau usw. usf.). Und gerade bei Kategorien, die nach politischen Entitäten sortieren, ist das, was wir jetzt haben, eindeutig und klar bestimmbar. Da muss man nicht drum streiten, weil es eben um klar belegbare Fakten geht. Nicht auszudenken, wenn wir jetzt Richtlinien über Funktionärstätigkeitshürden hätten oder sonstwie Gesinnung identifizieren wollten. --Asthma 20:03, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Also mir ist es ja egal, wenn es so gemacht wird ist das ja ok, nur ist es für mich persönlich genau so aussagekräftig wie eine Kategorie:Personen, die mal im Radio erwähnt wurden oder Kategorie:Personen, die eine Schauspielerin gekannt haben. --DanSy 21:17, 24. Sep. 2008 (CEST)
Motti
Auf der Diskussion:Friedrich Adler (Schriftsteller)#Motti läuft eine Diskussion, ob das Voranstellen solcher Motti wie in Abraham a Sancta Clara im "Lebens-Abschnitt" enzyklopädisch/sinnvoll/gut. DerKanoniker will hier offenbar einen neuen Kanon einführen. Es könnten noch einige Meinungen dazukommen. -- Jesi 20:14, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Die Formulierung "ich wolle offenbar einen neuen Kanon einführen" ist ein hübsches Wortspiel, stimmt aber so nicht. Ich will beileibe nicht bei jedem Artikel ein Motto, aber die Freiheit, ein Motto, wo es Sinn macht, zu verwenden. --DerKanoniker 21:00, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Wo liegt denn hier der konkrete „Sinn“? ... Hafenbar 23:10, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Der Sinn ist eine kompakte, kurze Einführung in Leben und Werk des Mannes. Wie ein roter Faden zieht sich der Vantitas-Gedanke durch sein Leben und Wirken. Darauf stimmt das Motto ein, nicht mehr und nicht weniger. --DerKanoniker 10:35, 24. Sep. 2008 (CEST)
- In was denn jetzt Leben *oder* Werk? ... Vor Werk findet sich nämlich ein anderer Sinnspruch. Wichtige Zitate gehören - zeitlich zugeordnet und inhaltlich eingebettet - in den Fließtext. ... Sei mir nicht böse, aber ich halte derartige "privat Exzerpte per Zitat" im Kontext der Wikipedia für großen Unsinn, auch wenn sie in anderen Einzelpublikationen manchmal verwendet werden. Was ist denn, wenn ein anderer Autor ein anderes „einstimmendes“ Motto bevorzugt? Tu mir einen Gefallen und lass das, es sind Spielereien eines Autors, der Leser hat nichts, aber auch gar nichts davon ... Hafenbar 12:50, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Ich sehe das anders und finde, dass Motti eine sehr gute Einführung in einen Artikel sein können (so benutzen auch zahllose Sachbuchautoren Motti), werde mich aber nicht aus dem Souterrain stürzen, wenn die Mehrheit Motti ablehnt. --DerKanoniker 15:28, 24. Sep. 2008 (CEST)
- In was denn jetzt Leben *oder* Werk? ... Vor Werk findet sich nämlich ein anderer Sinnspruch. Wichtige Zitate gehören - zeitlich zugeordnet und inhaltlich eingebettet - in den Fließtext. ... Sei mir nicht böse, aber ich halte derartige "privat Exzerpte per Zitat" im Kontext der Wikipedia für großen Unsinn, auch wenn sie in anderen Einzelpublikationen manchmal verwendet werden. Was ist denn, wenn ein anderer Autor ein anderes „einstimmendes“ Motto bevorzugt? Tu mir einen Gefallen und lass das, es sind Spielereien eines Autors, der Leser hat nichts, aber auch gar nichts davon ... Hafenbar 12:50, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Der Sinn ist eine kompakte, kurze Einführung in Leben und Werk des Mannes. Wie ein roter Faden zieht sich der Vantitas-Gedanke durch sein Leben und Wirken. Darauf stimmt das Motto ein, nicht mehr und nicht weniger. --DerKanoniker 10:35, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Wo liegt denn hier der konkrete „Sinn“? ... Hafenbar 23:10, 23. Sep. 2008 (CEST)
Ich hab die hier begonnene Diskussion auf die Artikeldiskussionsseite übertragen, bitte wenn möglich dort weiter diskutieren. -- Jesi 16:49, 24. Sep. 2008 (CEST)
Zulässigkeit von Quellen
Hallo, ich habe ein kleines Problem mit einer Quelle. Bei Fußballartikeln ändert der Benutzer Benutzer:Cab84 statistische Daten. Auf Nachfrage nach der Quelle antwortet er mit Verweis auf eine Internetseite, auf der man sich wohl ein Statistikprogramm samt Daten herunterladen kann. Die Daten werden wohl von interessierten Nutzern aktualisiert.
Die Quelle erscheint mir als nicht unbedingt den Regeln entsprechend; andererseits sind solche Quellen im Sportbereich meist zuverlässig. Da die Regeln wohl nicht unbedingt auf Fußballseiten sondern eher auf wissenschaftliche Artikel ausgelegt sind, frage ich mich, ob ich nicht einfach die Finger still halten soll. Wäre das eine akzeptable Alternative? Statt wikiüblicher Meta-Diskussion einfach untypisches Dulden ;-)? Oder ist so eine Quellenangabe auch für Sportstatistiken unakzeptabel - was ich eigentlich annehmen würde. Gruß --Dababafa 22:24, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Mmmmh, kann niemand die Frage beantworten? Dann belasse ich es so und akzeptiere solche Links. Gruß --Dababafa 13:22, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Das Problem dürfte sein, dass hier wenig Leute mitlesen, die diese DB genügend einschätzen können, um ihre Zulässigkeit zu beurteilen. Das Portal:Fußball könnte da eher helfen: (-> Portal Diskussion:Fußball). sугсго 15:35, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Guter Tipp, danke. Gruß --Dababafa 16:42, 24. Sep. 2008 (CEST)
24. September 2008
Die Flagge wird nicht angezeigt. Kann jemand den Fehler korrigieren? Danke und Grüße, 84.75.150.152 02:59, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Das Bild wurde im Wikimedia Commons leider ohne Vorwarnung hier oder anderen Sprachversionen gelöscht. Normalerweise gibt es eine "Bildwarnung" auf den Diskussionsseiten zu den Artikeln in denen das Bild verwendet wird, das von der Löschung bedroht ist, doch die stammen noch alle von der letzten dortigen Löschdikussion von 2006. ---- defchris (Diskussion • Beiträge) 03:12, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Die auf Commons sind sich wohl auch nicht ganz einig, dort gibt es die Flagge wieder. Nach einem Leeredit wird sie auch wieder im Artikel angezeigt. --NCC1291 09:21, 24. Sep. 2008 (CEST)
- ich habe das Bild als Dummie über die Commonsdatei lokal kopiert, das Problem ist also erstmal nicht mehr akkut. sугсго 09:39, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Die SVG-Version des Logos (Bild:Logo of the African Union.svg) ist übrigens ebenfalls zur Löschung vorgeschlagen. --Leyo 11:14, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Gibt es jetzt auch als Dummie-Copy auf de. sугсго 14:57, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Die SVG-Version des Logos (Bild:Logo of the African Union.svg) ist übrigens ebenfalls zur Löschung vorgeschlagen. --Leyo 11:14, 24. Sep. 2008 (CEST)
- ich habe das Bild als Dummie über die Commonsdatei lokal kopiert, das Problem ist also erstmal nicht mehr akkut. sугсго 09:39, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Die auf Commons sind sich wohl auch nicht ganz einig, dort gibt es die Flagge wieder. Nach einem Leeredit wird sie auch wieder im Artikel angezeigt. --NCC1291 09:21, 24. Sep. 2008 (CEST)
Verlinkungen aus ANR in BNR?
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gr%C3%B6den&diff=51011298&oldid=51008989 --ParaDoxa 04:41, 24. Sep. 2008 (CEST)
- unerwünscht -- Achim Raschka 04:55, 24. Sep. 2008 (CEST)
- als Wikilink immer verboten. Als Weblink nur bei Erfüllung von WP:WEB zulässig, aber dort wegen des Wikiverbotes und der anderen Bedingungen kaum erfüllbar. Als Quelle nach der einschlägigen Richtlinie zulässig. Für beide fällt mir beim besten Willen aber kein Beispiel ein. sугсго 09:45, 24. Sep. 2008 (CEST)
Problem bei der Anzeige
Ich habe gerade bei Portal:Pfälzerwald/Neue Artikel Stefan Schweigert eingetragen und wird dort auch entsprechend angezeigt. beim Portal:Pfälzerwald, auf der Portal:Pfälzerwald/Neue Artikel auch zu sehen ist, erscheint er jedoch nicht. Kann mir jemand sagen woran das liegt AF666 10:30, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Also bei mir wird er angezeigt, vielleicht solltest du den Cache deiner Festplatte leeren. --Kobako 11:16, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Nach einen WP:Purge wird es jetzt auch in Portal:Pfälzerwald angezeigt. --redf0x 11:18, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Dann war's wohl der Serverseitige Cache. --Kobako 11:32, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Eher die "Job Queue". Änderungen an Vorlagen tauchen nun mal NICHT instantan in den einbindenden Artikeln auf - selbige müssen erst aktualisiert werden, und das dauert je nach Grundlast der Wikipedia schon mal ein paar Minuten.... --Guandalug 11:36, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Dann war's wohl der Serverseitige Cache. --Kobako 11:32, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Nach einen WP:Purge wird es jetzt auch in Portal:Pfälzerwald angezeigt. --redf0x 11:18, 24. Sep. 2008 (CEST)
Rapper "Rosso"
Warum in aller Welt wurde mein Beitrag über den Grazer Rapper Rosso gelöscht. Ich schrieb nur wahre Daten in die Zeilen, ich verstehe das wahrlich nicht.
--Autor000 11:21, 24. Sep. 2008 (CEST) Autor000
- Korrekte Daten sind eine Sache, die Erfüllung der Relevanzkriterien und Beachtung verschiedener Konventionen (WP:WWNI, WP:WSIGA) aber ebenfalls sehr wichtig. Da ich leider den Artikel selbst nicht gesehen habe, kann ich aber nur wenig zu den genauen Gründen für die Löschung sagen. Wenn du dir sicher bist, dass der Artikel auch nach den Konventionen behaltenswert ist, dann kannst du beim löschenden Admin nochmal nachfragen. und vielleicht(!) eine Wiederherstellung des Artikels erreichen. Unter welchem Titel hattest du denn deinen Artikel genau eingestellt? --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:43, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Solltest du das hier meinen, dann möchte ich noch darauf hinweisen, dass das Überschreiben eines Artikels mit einem anderen Artikel nicht sinnvoll ist. In diesem Fall schon gar nicht, weil es mehrere Artikel gibt, die unter Rosso verlinkt sind (eine sogenannte Begriffsklärung). Das richtige Vorgehen wäre hier, den Rapper unter z.B. Rosso (Rapper) zu schreiben und dann in Rosso den Link entsprechend aufzunehmen. Die Relevanz vermag ich mangels Kenntnissen der Szene nicht zu beurteilen. --Guandalug 12:04, 24. Sep. 2008 (CEST)
Gemeint sind dieser sind dieser notwendige Revert.--Otberg 12:20, 24. Sep. 2008 (CEST)
Sagt mal, geht es nur mir so?:Wenn ich Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 aufrufe und mir dort die Navileiste angucke, dann ist Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 nicht verlinkt. Wenn ich jedoch die Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Werke von Fontane direkt aufrufe, funktioniert der Link. Woran liegts? Thx und Gruß, --Darev 13:01, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Das liegt daran, dass Du Dich genau auf der Seite befindest, die in der Navileiste verlinkt ist. Dann wird der link in der Navileiste nicht als link, sondern im Normalfall nur in fetter Schrift oder bei besonderer Formatierung - wie hier - kursiv dargestellt. Es macht in einer Leiste zu Navigation ja keinen Sinn, einen link auf eben den Artikel anzubieten, bei dem man sich bereits befindet. Anders gewendet: Es wäre ein selbstlink, der in Navileisten nicht funktioniert. --redf0x 13:17, 24. Sep. 2008 (CEST)
- ja, allerdings erscheint der Link bei mir auch nicht fett und in einigen Artikeln (Meine Kinderjahre) taucht der Link ebenfalls nicht auf (in anderen schon) ... Aber eine derartige Navileiste („Balladen und Gedichte (Auswahl)“ ist nicht nur technisch mehr als fragwürdig ... Hafenbar 14:50, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Also bei mir ist alles wie es sein sollte... -- Wickie37 15:21, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Eben, fett sollte er sein und nicht kursiv. Kursiv ist er nur deswegen, weil ich beim Anlegen der Navileiste die Fontane-Titel, zu denen noch kein Artikel existierte, nicht verlinkt, sondern kursiv unterlegt habe. Warum der "Krieg gegen Frankreich" nicht fett erscheint, weiß ich nicht, daher meine Frage hier. Gruß, --Darev 16:57, 24. Sep. 2008 (CEST) Und ja, ich halte es durchaus für sinnvoll, wenn man sich über mehrere thematisch zusammenhängende Dinge (hier halt über Fontane-Werke) informieren will und dabei von einem zum nächsten Artikel navigieren kann, ohne dafür jedes Mal zu dem Hauptartikel (hier zu dem über Fontane) zurück zu müssen.
- Habe das kursiv mal rausgenommen, bei mir ist jetzt alles einwandfrei, teste es mal aus, achte aber ggf. auf Cache + purge (Hilfe:Cache). Was die ganzen nbsps im Quelltext zu suchen haben, weiß ich auch nicht.
- Zu: „zu dem Hauptartikel (hier zu dem über Fontane) zurück zu müssen“ nur soviel: Ich habe schon länger den Verdacht, dass die Navileisten-Autoren noch nie etwas von Tabbed-Browsing gehört haben und bei ihrem „Navigationshilfenbau“ für *andere* von den *eigenen* WWW-Steinzeit-Navigationsgewohnheiten ausgehen ... liege ich da richtig? ... Hafenbar 18:03, 24. Sep. 2008 (CEST)
- ist ein geschütztes Leerzeichen --Constructor 20:06, 24. Sep. 2008 (CEST)
- danke, schon klar, mir war als Navileisten Aussenstehender nur nicht sofort verständlich, dass ein Leerzeichen vor dem Trennzeichen durch nbsp und hinter dem Trenneichen durch Zeilenwechsel realisiert wird. ... Hafenbar 20:45, 24. Sep. 2008 (CEST)
- ist ein geschütztes Leerzeichen --Constructor 20:06, 24. Sep. 2008 (CEST)
- ja, allerdings erscheint der Link bei mir auch nicht fett und in einigen Artikeln (Meine Kinderjahre) taucht der Link ebenfalls nicht auf (in anderen schon) ... Aber eine derartige Navileiste („Balladen und Gedichte (Auswahl)“ ist nicht nur technisch mehr als fragwürdig ... Hafenbar 14:50, 24. Sep. 2008 (CEST)
Name schon vorhanden
Hallo,
ich habe einen Artikel zum Maler Antonio Santacroce im BNR angelegt.Nun gibt es aber noch einen Namensvetter, einen Kardinal im 16. Jahrhundert. Was muss ich tun um einen Redirect(?) anzulegen? Grüße--Heidi 13:14, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Das düfte wohl ein Fall für eine Begriffsklärung sein. Dazu sollte der von Dir angelegte Artikel nach Antonio Santacroce (Maler) verschoben werden und unter Antonio Santacroce dann die Begriffsklärung erfolgen. Hier gehören dann die links auf den von Dir angelegten Artikel und auf Antonio Santacroce (Kardinal) hin. --redf0x 13:19, 24. Sep. 2008 (CEST)
alles rückwärts?
Passiert mir gerade beim editieren. --Of 16:17, 24. Sep. 2008 (CEST)
- In der arabischen WP? Oder was genau meinst Du? -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:23, 24. Sep. 2008 (CEST)
- War wohl ein Firefoxproblem. Die Sätze oben musste ich rückwärts tippen. Nach dem Runterfahren und einiger Löschungen im Taskmanager (nachdem irgendwelche Updates hochgeladen werden sollten) schreibt Firefox jetzt wieder richtig rum. erledigt. --Of 16:34, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Hast Du heute gerade den Feuerfuchs 3.0.2. heruntergeladen? Der enthält nämlich einen gefixten Rückwärtsschreib-Bug. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:39, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Irgendwas scheint sich da im Hintergrund abgespielt zu haben. Ich mußte einen Download abbrechen. Habe jetzt auch den automatischen Download abgestellt. --Of 16:49, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Hast Du heute gerade den Feuerfuchs 3.0.2. heruntergeladen? Der enthält nämlich einen gefixten Rückwärtsschreib-Bug. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:39, 24. Sep. 2008 (CEST)
- War wohl ein Firefoxproblem. Die Sätze oben musste ich rückwärts tippen. Nach dem Runterfahren und einiger Löschungen im Taskmanager (nachdem irgendwelche Updates hochgeladen werden sollten) schreibt Firefox jetzt wieder richtig rum. erledigt. --Of 16:34, 24. Sep. 2008 (CEST)
Hilfe bei URV
Ich bin noch recht unerfahren mit URVs. Wenn der Text eines Artikels, auf den LA gestellt wurde, eine URV ist, ich aber zu 99,9% sicher bin, dass der Einsteller auch der Urheber des Textes ist (also einverstanden) und ich nach Möglichkeit eine Prüfung der Relevanz in der Löschdiskussion nicht verhindern will - was tue ich dann am besten? Anlass ist Normannia Winterberg, wobei sehr wahrscheinlich keine Relevanz vorliegt. --KnightMove 16:42, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn der Einsteller auch der Urheber des Textes ist, liegt keine URV vor. Aber das müßte auch irgendwie nachgewiesen werden. Bei IPs ist das immer fraglich. --Of 17:08, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Dessen bin ich mir bewusst, daher die Frage. --KnightMove 17:09, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn der Einsteller auch der Urheber des Textes ist, liegt keine URV vor. Aber das müßte auch irgendwie nachgewiesen werden. Bei IPs ist das immer fraglich. --Of 17:08, 24. Sep. 2008 (CEST)
Vorlage für Freigabe-Email -- Rosentod 19:52, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, aber das hilft nicht für die genannten, konkreten Umstände. Wie dem auch sei, angesichts der sichtlichen Irrelevanz habe ich in diesem Falle SLA gestellt. --KnightMove 06:25, 25. Sep. 2008 (CEST)
Update-Error
Hat man hier von der Maße etwa eine Idee wat dieses elende Problem heraufbeschwören könnte? bödde helfet mir, das ist auf Dauer zum ausfluppen. --Avoided 17:25, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Mach mal einen Screenshot und setze ihn hier rein oder update mal zum 3er Firefox. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:38, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Daran hab ich gedacht und hab auf Firefox 3 aktualisiert, obwohl es mir nicht gefällt, das Problem erscheint dennoch. Es kommt ein kleines Fensterchen zum Vorschein welches mir nur sagt: "Die Seite mit der Adresse http://de.wikipedi...meldet:Update-Error" wenn es auftritt muss ich es jedes mal weg klicken mit ich mit Firefox eine andere Seite in Wikipedia laden will :(. --Avoided 18:00, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Möglicherweise liegt es an einem Addon, das nicht korrekt läuft, welche hast du installiert? --DanSy 18:27, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Oh ja mein Guter, der Add-on „Greasemonkey“ war die Ursache es ist nun deaktiviert somit ist auch das Problem nicht mehr aktiv! Danke für die Hilfestellungenen beiderseits! --Avoided 19:39, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Möglicherweise liegt es an einem Addon, das nicht korrekt läuft, welche hast du installiert? --DanSy 18:27, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Daran hab ich gedacht und hab auf Firefox 3 aktualisiert, obwohl es mir nicht gefällt, das Problem erscheint dennoch. Es kommt ein kleines Fensterchen zum Vorschein welches mir nur sagt: "Die Seite mit der Adresse http://de.wikipedi...meldet:Update-Error" wenn es auftritt muss ich es jedes mal weg klicken mit ich mit Firefox eine andere Seite in Wikipedia laden will :(. --Avoided 18:00, 24. Sep. 2008 (CEST)
Schmales Leerzeichen
Mit welchem Befehl fügt man im Quelltext das schmale Leerzeichen ein?--Schlauwiestrumpf 17:49, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Schau mal hier vorbei: Leerzeichen#ASCII_und_andere_Kodierungen (das in der Spalte „HTML“ kopieren). Aber bitte nicht in Artikel einfügen --Church of emacs D B 17:56, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Und Vorsicht, nicht alle Browser unterstützen das auch korrekt: Diskussion:Avogadro-Konstante#thinsp zu breit angezeigt --DanSy 18:22, 24. Sep. 2008 (CEST)
Wieder Systemfehler?
Habe heute über den Tag bereits dreimal wieder den Fehlerscreen von Wikimedia bekommen und jetzt gerade geht fast gar nix mehr. Was ist denn los? --Ayacop 18:41, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Erst drei Mal?! Einige Infos hier. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:58, 24. Sep. 2008 (CEST) Gerade beim Posten auch wieder einmal...
Habe heute über den Tag bereits dreimal wieder den Fehlerscreen von Wikimedia bekommen und jetzt gerade geht fast gar nix mehr. Was ist denn los? --Ayacop 18:44, 24. Sep. 2008 (CEST)
Sogar schon (mindestens) seit gestern nachmittag. Und bloß drei Fehlermeldungen? Da kannst Du Dich glücklich schätzen... -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:54, 24. Sep. 2008 (CEST)
Falsche Sprachbausteineinbindung
Bei Kolchos wurde die Bedeutung kollektivnoe chosjaistvo (in kyrillischer Schrift) nicht angezeigt, obwohl sie im Quelltext per Vorlage:RuS vorhanden ist, weil im Artikel eine 2 statt einer 1 steht ({{RuS|2=Text}} statt {{RuS|1=Text}}. Ich habe das jetzt korrigiert. Gibt es ein Tool, mit dem man solche Artikel aufspüren kann, in denen Vorlagen durch ein Typo nicht eingebunden sind? --Constructor 19:56, 24. Sep. 2008 (CEST)
- PS: Hier ist es passiert, weil der AutoWikiBrowser nicht das Zeichen nach dem Trennstrich überprüft hatte. Das heißt, es könnte eine hohe Dunkelziffer geben. --Constructor 20:02, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Hiermit kann man sich anzeigen lassen, welche Parameter bei der Einbindung von Vorlagen gesetzt wurden. Für Vorlage:RuS wäre dies z. B. eine Abfrage zu Deinem Problem: [9] --Hk kng 20:48, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Zeigt mir neben Kolchos nur drei False Positives an, weil es nicht zwischen RuS und RUS unterscheidet. Ich denke, dann war Kolchos der einzige Artikel mit dem Problem. --Constructor 21:27, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Hiermit kann man sich anzeigen lassen, welche Parameter bei der Einbindung von Vorlagen gesetzt wurden. Für Vorlage:RuS wäre dies z. B. eine Abfrage zu Deinem Problem: [9] --Hk kng 20:48, 24. Sep. 2008 (CEST)
Das Inhaltsverzeichnis spinnt! Wenn ich einen anderen Buchstaben als A anklicke, lande ich einen Buchstaben weiter vorne. Ich hab leider keine Ahnung, was das sein kann. Wäre nett, wenn sich das mal jemand angucken könnte. Gruß --MannMaus 20:54, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Ich bin gerade unterwegs und mit dem Opera mini (Version powered by Voda****) tritt das Problem nicht auf. Bochum-Linden talk to me! 21:04, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Aber mit IE. --MannMaus 21:23, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Und mit Fire Fox. Wenn ich A anklicke, springt der Artikel zu Tabelle "A" und die zugehörige Abschnittsüberschrift wird gezeigt. Wenn ich "B" auswähle, komme ich zur Tabelle "A" - der Bildschirm fängt aber erst nach Überschrift "A" an. Gleiches Spiel bei C-Y. Link #Z weiß ich nicht, da der Artikel hier aufhört. --xls 23:33, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Jetzt geht's mit IE. Danke an User:Dapete für die Formatierungen! --MannMaus 23:41, 24. Sep. 2008 (CEST)
- mit FF gehts auch wieder. --xls 23:50, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Jetzt geht's mit IE. Danke an User:Dapete für die Formatierungen! --MannMaus 23:41, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Und mit Fire Fox. Wenn ich A anklicke, springt der Artikel zu Tabelle "A" und die zugehörige Abschnittsüberschrift wird gezeigt. Wenn ich "B" auswähle, komme ich zur Tabelle "A" - der Bildschirm fängt aber erst nach Überschrift "A" an. Gleiches Spiel bei C-Y. Link #Z weiß ich nicht, da der Artikel hier aufhört. --xls 23:33, 24. Sep. 2008 (CEST)
Sachsenross
Ich grabe mal was Uraltes raus (komisch, da kam bei meiner Admin-Abwahl keiner drauf). Für Wikiversity würde ich gern das damals von mir gefälschte Foto vom Sachsenross benutzen. Ja ich weiß, das war damals eine sehr linke Aktion, ich wußte aber nicht, wofür ich das gefälscht habe. Ich habe mich durch die Versionsgeschichte geklickt, kann es aber nicht finden, in der Commons-Kategorie ist es auch nicht. Und um entsprechenden Fragen zuvorzukommen: ich habe weder vorher noch nachher jemals ein Fake hochgeladen, ohne es entsprechend deutlich zu kennzeichnen. Weiß jemand Hilfe? --RalfR → Berlin09 21:16, 24. Sep. 2008 (CEST)
Sprachen
Warum sind Artikel zu identischen Stichwörtern in unterschiedlichen Sprachen nicht gleich? Zum Beispiel ist der Artikel zu "California Dreaming" auf Englisch sehr lang und ausführlich, auf Deutsch hingegen sehr kurz, warum wird nicht jeder Artikel einfach in alle wichtigen Sprachen(Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch)übersetzt??? --84.175.180.32 21:42, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Weil Wikipedia ein Freiwilligenprojekt ist. Wenn keiner den Artikel schreiben oder übersetzen will, macht es eben auch keiner. Also, Benutzerkonto anlegen und los gehts! --Stefan »Στέφανος« ‽ 21:44, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Übersetzen ist die eine Möglichkeit, selber schreiben die andere. Dann liegt es (teilweise) auch an den vorhandenen Quellen. Und noch etwas zum Kommentar von Stefan: Wikipedia:Übersetzungen bitte beachten! --MannMaus 21:54, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Weil die Projekte unabhängig voneinander sind. Reine Übersetzungen sind auch nicht wirklich sinnvoll. Ich schreibe viel zu US-Themen und selbst wenn ich wollte, könnte ich oft die Artikel aus der en-WP nicht direkt übernehmen, weil für deutschsprachige Leser Hintergründe erklärt werden müssen und zum Teil auch Themen einfach völlig anders aufbereitet werden. Ich rate also von Übersetzungen ausdrücklich ab. Besser ist es, mit Hilfe des fremdsprachigen Artikels Quellen zu suchen und daraus einen eigenen Artikel zu schreiben. --h-stt !? 22:54, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Ich denke, dass von dem Moment an, wo Artikel in zwei Sprachen existieren, eine Angleichung gar nicht mehr ohne weiteres möglich ist. Wenn man in einen in deutsch vorhandenen Artikel Informationen aus der englischen WP einbauen will, dann kann man sich nicht einfach auf die englische Version verlassen, sondern muss sich darum kümmern, alle übernommenen Informationen zu belegen. Wenn die englische Version nachvollziehbare Belege dazu anbietet, hat man es leicht, wenn nicht, dann hat man ein Problem.
- Bilder können auch ein Problem bereiten, da in manchen Fällen die Lizenzen auf Länder beschränkt sind.
Lohnt sich
hier ein Löschantrag? Also, ich habe ja schon viele Benutzerunterseiten gesehen... :-) Zeuke 22:50, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Mit welcher Begründung? Zu bunt? Zu schön? Bitte nicht!
Wenn du das meinst, könntest du es versuchen. Ein Löschantrag mit der Begründung kann immer noch ein bedauerlicher Irrtum sein, vollkommen unbegründet ist er meiner Ansicht aber nicht. --MannMaus 15:50, 25. Sep. 2008 (CEST)
- @Zeuke: Ist doch nett, was stört dich daran? --DanSy 18:09, 25. Sep. 2008 (CEST)
Wo sind die neuen Redirs?
Ich habe 5 See-Redirs angelegt (Spezial:Beiträge/Xario, ab 22.37h), von denen wird aber nur der erste (eben 22.37h) bei Spezial:Neue Seiten angezeigt. Warum? --χario 23:01, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Redirects erscheinen normalerweise nicht auf Spezial:Neue Seiten. Dein erster Redir ist jetzt ne BKL und damit ein Artikel.--Escla ¿! 23:17, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Ja...macht dann Sinn. Vielen Dank für die Info. Wie bekommt man denn dann alle neuangelegten Redirs zu sehen? --χario 01:40, 25. Sep. 2008 (CEST)
Und aus welchem Grund werden redirs nicht auf Spezial:Neue Seiten angezeigt? Also ich fänds sinnvoll wenn die auch da auftauchen würden oder gibts da ne extra Liste? Sonst könnt man die ja gar nicht kontrollieren...? -- Wickie37 15:00, 25. Sep. 2008 (CEST)
Fragwürdige Anwendung von WP:NKK
Tzvetan Todorov ist seit über 40 Jahren französischer Staatsbürger, publiziert in zahlreichen Sprachen unter diesem Namen und hat wahrscheinlich nie ein Buch auf Bulgarisch geschrieben, noch irgendeine essentielle Amtshandlung als Träger eines kyrillischen Eigennamens erlebt, ausser, nun ja, geboren zu werden. Trotzdem wird er (ausschließlich) in der deutschsprachigen WP unter dem Namen Zwetan Todorow geführt, weil es unsere Gesetzestafeln so verlangen (wir wissen nämlich besser, wie diese lustigen Ausländer richtig heissen, notfalls auch besser als sie selbst!) Mag mir das mal jemand erklären? --JBirken 23:21, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Die IP auf der Artikeldisk hat ja eigentlich schon alles Richtige gesagt. Zur Not dürfte noch NK-Künstler einschlägig sein, um die bekannte Schreibweise als Artikellemma zu verwenden.--Escla ¿! 23:34, 24. Sep. 2008 (CEST)
25. September 2008
Liste von Software-Produkten
Der Artikel Archivsoftware wird von einer m.E. willkürlich zusammengestellten Liste von Software-Produkten und Anwendern dominiert, zu denen kein einziges einen eingenen Artikel hat. Ich habe die entfernt, nun ist sie wieder drin. Bevor ich dort jetzt rumstreite, hätte ich gerne mal andere Meinungen dazu gehört. --Farino 00:15, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Das sind aber tatsächlich die/alle Softwaren in diesem Marktsegment. siehe hierzu Berger. ST ○ 01:54, 25. Sep. 2008 (CEST)
Entsperrung
Warum wird auf mein Entsperrungswunsch zum Thema Casper (Rapper) nicht eingegangen? --89.56.165.211 01:02, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Sind wir hier bei „Wünsch Dir was“?? Es wurde darauf eingangen und das ist Dir bekannt. Inzwischen hat Elendur einen Artikel angefangen, anstatt wie Du an verschiedenen Stellen nur herumzuknatschen. Beteilige Dich also bitte konstruktiv hier oder lass es sein. Danke. --Henriette 04:01, 25. Sep. 2008 (CEST)
wo wird über SLAs mit Einspruch diskutiert ? Im Artikel führt das zu Bearbeitungskonflikten --Staro1 05:19, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, ich weiss nicht, ob man das wirklich zu diskutieren braucht. Da: Zeitzeichen#In_alphabetischer_Reihenfolge ist eine umfassendere Liste und ein schlichter Redirect dort hin tuts doch auch mMn, oder? Damit erspart man sich das Nachführen von 2 identischen Listen oder müsste im Artikel Zeitzeichen auf die Liste verzichten, was aber auch keinen Sinn macht. Ist das eigentlich zulässig, einen Redirect auf eine Überschrift zu machen? (das es geht weiss ich) --DanSy 06:00, 25. Sep. 2008 (CEST)
außerdem kann eine Liste kein Artikel sein --Staro1 05:38, 25. Sep. 2008 (CEST)
- ich weiß das es geht -- siehe auch 2 weiter unten --Staro1 06:58, 25. Sep. 2008 (CEST)
Meistgelesene Artikel (erl.)
Es gibt ein Tool, das die meistgelesenen Artikel anzeigt, aber ich finde es im Moment nicht. Kann jemand helfen? --KnightMove 06:23, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Vielleicht das hier [10] --DanSy 06:29, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Danke. --KnightMove 06:33, 25. Sep. 2008 (CEST)
Barrierefreiheit der der WP
wie schnell muß ein halbseitig gelähmter sein ?
Benutzer_Diskussion:YourEyesOnly#Ost-West-Stra.C3.9Fe_.28Hamburg.29
--Staro1 06:46, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Die Barrierefreiheit[1] des Internet beruft sich auf die Bundesverfassung. Der Art. 7[Anbieter/Datenbank unbekannt] Abs. 1 B-VG formuliert den Gleichheitsgrundsatz, enthält auch ein ausdrückliches Diskriminierungsverbot für behinderte Menschen, und eine Staatszielbestimmung, die den Gesetzgebers zur aktiven Verwirklichung einer faktischen Gleichstellung verpflichtet. Bund, Länder und Gemeinden bekennen sich darauf beruhend dazu, „die Gleichbehandlung von behinderten und nicht behinderten Menschen in allen Bereichen des täglichen Lebens zu gewährleisten.“[1] Das soll über das Behindertengleichstellungspaket, das seit dem 1. Jänner 2006 zum tragen gekommen ist, umgesetzt werden.--Staro1 07:47, 25. Sep. 2008 (CEST)
- hier finge ich auch nix: Wikipedia:Barrierefreiheit--Staro1 07:54, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, du hast nicht verstanden, worum es Benutzer:YourEyesOnly ging. Bevor du mit der Diskriminierungskeule drohst und damit auch anderen Behinderten das Leben schwer machst, solltest du versuchen herauszufinden, wie du das Problem auf andere Weise lösen kannst. Freundlichst --Ayacop 09:10, 25. Sep. 2008 (CEST)
- hier finge ich auch nix: Wikipedia:Barrierefreiheit--Staro1 07:54, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Deine letzten Änderungen [11], [12], [13], [14] können als Verstoß gegen WP:BNS betrachtet werden: Du hast ein Problem mit einem anderen Benutzer und versuchst es an verschiedensten Stellen im Artikelnamensraum (!) auszuwälzen, wo dies völlig unangebracht ist. Zur Problemklärung mit anderen Benutzern sind die Benutzerdiskussionsseiten vorgesehen, falls dies nicht fruchtet, ist ein Vermittlungsausschuss zu empfehlen.
- Diese Änderung [15] habe ich zurückgesetzt, da der Artikel mehr als vier Stunden nicht bearbeitet wurde. Bitte lies dir die Verwendungshinweise auf Vorlage:Inuse durch und beachte sie zukünftig.
Danke für deine Aufmerksamkeit. Ich werde diese Mitteilung nicht diskutieren, weder hier noch an irgendeiner anderen Stelle. --jergen ? 10:05, 25. Sep. 2008 (CEST)
- aus meiner Diskussionseite hierverschoben --Staro1 10:41, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Dazu einige Erklärungen: ich bin mit dem artikel Hamburg-Altstadt seit 01:46, 25. Sep. 2008 alles weitere in [16]
- online seit 14:54, 24. Sep. 2008 - ich muss auch mal Schlafen
{[Wikipedia:Bitte nicht stören] Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar. gute nacht --85.176.23.6 11:46, 25. Sep. 2008 (CEST)
ungesichtete Änderung
wo find ich die Markierung auf meiner Beobachtungsliste ?--Staro1 07:30, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Vor dem Lemmanamen (rotes Ausrufezeichen). --Phoinix 10:55, 25. Sep. 2008 (CEST)
en:wikipedia - Vandalismus, Beseitigung und Meldung
Ich musste heute die Erfahrung machen, dass in der englischen Wikipedia Vandalen lange unentdeckt bleiben können und auch wenn viele ihrer Beiträge bereits revertiert wurden (andere wiederum lange stehenbleiben) sie nicht gemeldet werden, dafür ihre Diskussionsseite mit freundlichen Begrüssungen vollgepflastert werden. Wie sehen das de-Autoren, die regelmässig in der en mitarbeiten? Ist das eine übliche Situation? --81.62.34.60 08:06, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Die freundliche Begrüßung {{test1}} wirkt oft genausogut, wie eine Sperrung oder eine weniger freundliche Begrüßung. Der Störer fühlt sich ertappt und hört auf. Je nachdem wieviele solcher Einträge sich auf der Diskussionsseite ansammeln, wird dann natürlich doch irgendwann gesperrt. --Pjacobi 08:18, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Das übliche Vorgehen ist beim ersten Mal {{uw-vandalism}} auf der Disk zu hinterlassen. Diese Vorlage ist, ähnlich wie {Test1}, noch relativ freundlich. Macht er weiter, werden die Warnungen schärfer, dafür gibt's dann {{uw-vandalism2}}, {{uw-vandalism3}} und {{uw-vandalism4}}. Letzteres ist als finale Warnung formuliert. Je nach "Schärfe" des Vandalismus können einige Schritte auch übersprungen werden. (Etwa bei klaren Provokationen, offensichtlich bewussten Störmanövern etc.) Hilft das immer noch nicht, können die Vandalen auf en:WP:AIV (entsprechend unserer WP:VM) gemeldet werden und werden dann entsprechend für eine bestimmte Zeit vor die Tür gesetzt. Bei IP's ist es allerdings, genauso wie bei uns, erforderlich, dass die Vandalenaktionen aktuell stattfinden. IP-Vandalismus, der Tage oder gar Wochen alt ist, kann nicht mehr sanktioniert werden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:29, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Okay, danke für die Antwort. Das grundsätzliche Prozedere ist mir schon bekannt. Nur ist es so, dass er seinen Feldzug über eineinhalb Stunden und 30 Edits langs führte und dabei oft auch von denselben Benutzern mehr als einmal revertiert wurde, während anderer Vandalismus unbeachtet stehengelassen wurde und bis ich ihn dann meldete, nie gesperrt wurde. In der deutschen Wikipedia habe ich sowas noch nicht erlebt. Ich habe hier eher die Erfahrung gemacht, dass wer einmal ertappt wird, dem wird sofort die ganze Beitragsgeschichte durchgeguckt und wird gesperrt. Meiner Meinung nach greift das in der en nicht so gut wie hier (wo natürlich auch manchmal übertrieben wurde). --81.62.16.252 10:16, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Das Problem dürfte unter anderem sein, dass das Vandalismus-Aufkommen auf en ungleich höher ist als bei uns. Schon hier schafft es die Eingangskontrolle nicht, sämtliche Edits zu überprüfen, auf en ist das schlichtweg unmöglich. Die Leute, die dort Eingangskontrolle machen, übersehen teilweise auch wiederholten Vandalismus derselben IP einfach und melden nicht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:39, 25. Sep. 2008 (CEST)
- außerdem wird offensichtlicher vandalismus dort teilweise von bots revertiert. Wenn dann noch subtiler Vandalismus in den Beiträgen ist finbdet der Bot das wohl nicht, kann ich mir vorstellen --schlendrian •λ• 11:32, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Das Problem dürfte unter anderem sein, dass das Vandalismus-Aufkommen auf en ungleich höher ist als bei uns. Schon hier schafft es die Eingangskontrolle nicht, sämtliche Edits zu überprüfen, auf en ist das schlichtweg unmöglich. Die Leute, die dort Eingangskontrolle machen, übersehen teilweise auch wiederholten Vandalismus derselben IP einfach und melden nicht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:39, 25. Sep. 2008 (CEST)
Fiele es eigentlich schon unter WP:BNS, Löschantrag für Amoklauf von Kauhajoki zu stellen? Ist die Rolle der Wikipedia als Nachrichtenportal und das Aufgaben der ursprünglichen Idee, eine Enzyklopädie zu schreiben, schon unumkehrbar? Ganz zu Schweigen von der Motivationskomponente derartiger Täter, sich mit ihrer Tat einen Wikipedia-Artikel zu sichern. --Pjacobi 08:16, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Lass es sein, es ist sinnlos. Liesel 08:27, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Kommentar zu deinem letzten Satz: zumindest die Namen gehörten aus all den Artikeln gestrichen, auch wenn sie bekannt sind. --Nepenthes 10:07, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Solange der Artikel nur zur Übersicht über die Darstellungen in der Presse dient und nicht als Wahrheit verkauft wird (ja, ich weiss, es ist illusorisch dass der Leser das dann auch so auffasst, egal wie idiotensicher man es formuliert) kann man dagegen eigentlich nicht viel sagen. Denn das Grundproblem ist ja eigentlich, dass Wikipedia-Artikel vorzugsweise nicht aus journalistischen Quellen zusammengeschrieben werden. Aber das betrifft ja leider auch weniger aktuelle Artikel. Solange man in ein Ereignis von 2001, über das mehrere später verfasste wissenschaftliche Arbeiten existieren, eine journalistische Quelle von 2001 einfügen darf, kann man dies bei anderen Artikeln nicht bemängeln, nur weil sie grad aktuell sind. --81.62.16.252 10:22, 25. Sep. 2008 (CEST)
Seit ein paar Tagen wird das Überraschungsbild auf meiner Benutzerseite nicht mehr automatisch aktualisiert. Wenn ich auf Bearbeiten gehe, sieht man in der Vorschau das aktuelle Bild, aber erst wenn ich einen Nulledit durchführe, erscheint es endgültig auf der Seite. Betrifft nicht nur meine eigene Seite sondern auch andere (Stichproben), scheint also ein allgemeines Problem zu sein. Wer kann mir erklären, was da passiert? --amodorrado Disk. 09:45, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Hilfe:Cache --81.62.16.252 10:24, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Weder leeren des Caches noch purgen der Vorlagenseite hilft. Außerdem hätte ich das ja dann früher auch jedesmal machen müssen, da lief das aber automatisch. --amodorrado Disk. 12:11, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Es sieht ganz danach aus als würde die Job Queue seit einigen Tagen extrem hängen. Aktuell steht sie bei 12.000 unerledigten Aufgaben. Warum sie nicht abgearbeitet wird weiß ich aber auch noch nicht..-- HausGeistDiskussion 14:58, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Irgendwas scheint da extrem zu blockieren. Seit heute Mittag ist die Job Queue allein um mehr als 600 Jobs angewachsen. --STBR – !? 18:21, 25. Sep. 2008 (CEST)
Fairnesspreis und 14 Merkmale der Versicherung
Hallo zusammen. Obwohl ich jetzt schon länger dabei bin, bin ich mir bei zwei Artikel nicht sicher, ob sie relevant sein könnten.
- Fairnesspreis: Hatte in der Schweiz relativ hohe Medienpräsenz Beitrag des Schweizer Fernsehens, [17], [18]. Gelten hier die Wikipedia:RK#Literaturpreise als Relevanzkriterium? Wenn ja, reicht die Relevanz aus?
- 14 Merkmale der Versicherung: In der Versicherung gibt es 14 Merkmale, welche eine Versicherung definieren [19]. In den RK's fand ich nichts Schlaues. Haltet ihr einen solchen Artikel relevant genug?
Danke für eure Antworten. Gruss --Sa-se T a l k t o m e? 10:23, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Zum Fairnesspreis: Sorry, aber ein dreiminütiger Beitrag in Glanz und Gloria, St.Galler Tagblatt und punkt.ch? Das ist keine relativ hohe Medienpräsenz. Schau in einem Jahr nochmals (wenn es den Preis dann überhaupt noch gibt). --81.62.16.252 10:29, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Beim zweiten Punkt verstehe ich leider nicht ganz was Du meinst. Ist insurance@work eine Versicherung? Sieht mir nicht danach aus. Für Versicherungen gelten sonst die allgemeinen RK für Unternehmen. --81.62.16.252 10:35, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo IP. Danke für die Infos. Warten wir noch ein Jahr. Nein, dass ist ein Verband. Aber ich möchte nicht über den Verband schreiben, sondern über die Merkmale. Diese gelten generell im Versicherungswesen. Gruss --Sa-se T a l k t o m e? 10:54, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Ah, okay, ich verstehe jetzt. Kann aber nichts dazu sagen. Gruss, 81.62.5.80 11:04, 25. Sep. 2008 (CEST)
Nicht nachvollziehbare Bildlöschung
Warum wurde Bild:Map of USA ND.svg gelöscht? Liesel 11:25, 25. Sep. 2008 (CEST)
- wurde auf commons von commons:User:Mardetanha gelöscht wegen In category Unknown as of 17 September 2008; not edited for 8 days. Am besten fragst du ihn selbst --schlendrian •λ• 11:28, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hatte versucht im Chat einen Commons-Admin aufzutreiben, aber die scheinen alle noch zu pennen. So hätte man das auf dem kurzen Dienstweg klären können. Wir haben ähnliche Karten für alle US-Bundesstaaten. Deshalb wäre es schon interessant, warum gerade diese jetzt gelöscht wurde. Scheint wieder einer der übliche Commons-Willkürakte zu sein. Dem löschen Admin gebe ich hier nicht mal die Schuld, der hat einfach eine Kategorie abgearbeitet. Somit bringt es gar nicht den anzusprechen. Liesel 11:36, 25. Sep. 2008 (CEST)
- naja, kategorien kann man durchaus mit Verstand abarbeiten ;) Ich weiß ja nichtmal, wie das Bild aussieht/aussah. Wenn du also einen commonsadmin suchst, der sich das gelöschte anguckt, dann solltest du nicht fragen, warum das Bild gelöscht wurde, wenn du das log ohnehin schon kennst. Dann ist es wohl sinnvoller, im chat zu warten oder einen unserer Commonsadmins direkt anzusprechen --schlendrian •λ• 11:40, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Ich vermute es sah aus wie Bild:Map of USA SD.svg. Liesel 11:44, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Scheint sich inzwischen erledigt zu haben, nachdem auch anderen Benutzern der Unsinn auffiel. Dank an Lupo für's wiederherstellen. Liesel 16:37, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Ich vermute es sah aus wie Bild:Map of USA SD.svg. Liesel 11:44, 25. Sep. 2008 (CEST)
- naja, kategorien kann man durchaus mit Verstand abarbeiten ;) Ich weiß ja nichtmal, wie das Bild aussieht/aussah. Wenn du also einen commonsadmin suchst, der sich das gelöschte anguckt, dann solltest du nicht fragen, warum das Bild gelöscht wurde, wenn du das log ohnehin schon kennst. Dann ist es wohl sinnvoller, im chat zu warten oder einen unserer Commonsadmins direkt anzusprechen --schlendrian •λ• 11:40, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hatte versucht im Chat einen Commons-Admin aufzutreiben, aber die scheinen alle noch zu pennen. So hätte man das auf dem kurzen Dienstweg klären können. Wir haben ähnliche Karten für alle US-Bundesstaaten. Deshalb wäre es schon interessant, warum gerade diese jetzt gelöscht wurde. Scheint wieder einer der übliche Commons-Willkürakte zu sein. Dem löschen Admin gebe ich hier nicht mal die Schuld, der hat einfach eine Kategorie abgearbeitet. Somit bringt es gar nicht den anzusprechen. Liesel 11:36, 25. Sep. 2008 (CEST)
Redirect bei Bildern
Welche Regeln gibt es eigentlich zu Redirects im Bild-NR ? Ich hätte da Bedarf. Cäsium137 (D.) 19:59, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Worauf möchtest du hinaus? Was ist dein Bedarf? Weiterleitungen im Bild-NR funktionieren seit einer Weile. — Raymond Disk. Bew. 20:52, 23. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe mehrere Bilder von astron. Objekten, bei denen nicht klar ist, welche Bezeichnung oder welcher Katalogeintrag der Bedeutendste ist. Diese Bilder haben aber meistens system. Namen. Beispiel: Bild:NGC_0598_2MASS.jpg bedeutet eine 2MASS-Aufnahme von Objekt NGC 598. Wenn ich aber eine zweite, genauso wichtige Katalogbezeichnung habe (hier: "M 33" oder "Messier 33"), dann wäre es gut, unter "Bild:M_33_2MASS.jpg" oder "Bild:Messier_33_2MASS.jpg" ein Redirect zu haben. Es soll auch keine "Redirect-Flut" sein, sondern nur wenige.
Eine zweite Anwendung wären Redirects in de:WP auf Commonsbilder, welche dort häufig geändert oder gelöscht und unter anderem Namen wieder hochgeladen werden. Dann muss man nur das Redirect und nicht alle Einbindungen ändern. Cäsium137 (D.) 12:08, 25. Sep. 2008 (CEST)
- seit wann werden auf commons "häufig geändert oder gelöscht und unter anderem Namen wieder hochgeladen"? Ändern stört nicht, weil die neue Version unter gleichem liegt, und gelöscht und wieder hochgeladen dürfte die Ausnahme sein. Zum ersten Fall: Du suchst nach Bildern anhand der Dateinamen? Da ist die Wikisuche im Bild-NR wohl praktischer. Schreib lieber beide Bezeichnungen in die Bildbeschreibung --schlendrian •λ• 12:15, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Sehe ich wie schlendrian. Weiterleitungen im Bild-NR sind mE nur sinnvoll, wenn man ein lokales Bild lokal unter einem neuen Namen hochlädt (oder innerhalb von Commons umbenennt) und nicht 10000 Einbindungen auf die Schnelle ändern kann. Für alternative Namen von Objekten eignet sich die normale Suche besser. — Raymond Disk. Bew. 21:36, 25. Sep. 2008 (CEST)
Klemmt's irgendwo?
Kann es sein, dass irgendwelche Prozesse der WP hängen? So wird beispielsweise der Artikel-Zähler nicht mehr aktualisiert, ebenso auch die Referenzen von Vorlageneinbindungen. So wurde z.B. Lotte (Kreis Steinfurt) vor 2 Tagen nach Lotte (Westfalen) und die Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt entsprechend korrigiert, bei Spezial:Linkliste/Lotte (Kreis Steinfurt) tauchen die entsprechenden Verlinkungen, die durch die Vorlage bestanden, immer noch auf. --STBR – !? 13:36, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Vielleicht das selbe Problem wie bei den Überraschungsbildern (siehe oben)? --amodorrado Disk. 13:50, 25. Sep. 2008 (CEST)
Was ist da passiert?
Ich hatte am Artikel Billy Lee Riley diese Änderungen durchgeführt, aber jetzt bekomme ich nurnoch diese Version. Was ist da los? Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 13:51, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Du hast ein ref-Tag mit einen rev-Tag (?) geschlossen. Korrigiert. --xls 14:06, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Was so ein kleiner Flüchtigkeitsfehler alles auslösen kann... danke für die Korrektur. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 16:21, 25. Sep. 2008 (CEST)
Bitte um aussagekräftige Überschriften auf FzW
Ich wäre den Erstellern neuer Diskussionsstränge hier auf dieser Seite sehr verbunden, wenn sie sich aussagekräftige Überschriften ausdenken würden. Überschriften wie Lohnt sich oder Warum... helfen niemandem weiter. -- Carbidfischer Kaffee? 13:59, 25. Sep. 2008 (CEST)
- so zum Beispiel:
== Ich Bitte um aussagekräftige Überschriften auf [[ FzW ]] ==
--Staro1 14:21, 25. Sep. 2008 (CEST)
Überschriften
Wenn ich im Inhaltsverzechnis auf eine Überschrift klicke springt die Anzeige nicht dorthin. Woran kanns liegen, bin ratlos und dankbar für Hilfe. --Visitator 14:07, 25. Sep. 2008 (CEST)
- In welchem Artikel tritt das auf? HAL 9000 14:55, 25. Sep. 2008 (CEST)
- In allen Artikeln, WP ist nicht reif für den IE 8. Aber im Kompatibilitätsmodus funktioniert es, also erledigt. --Visitator 15:14, 25. Sep. 2008 (CEST)bb
Lizenzsrecht übersetzung
Was heißt Public Domain? Auf der einglischen wikipedia seite wurde das angegeben. Darf ich dieses Bild in der deutschprachigen wikiepdia verwenden?? Und unter welcher Lizenz??--Die Stämmefreek 15:12, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Public Domain heißt, dass die Datei keinem urheberrechtlichen Schutz unterliegt. Da sich diese Aussage allerdings auf die Länder des englischsprachigen Raumes bezieht, ist sie nicht in jedem Fall in der deutschen Wikipedia anwendbar. Am besten gibst Du mal das konkrete Bild an und stellst die Frage in Wikipedia:Urheberrechtsfragen. --Hk kng 17:40, 25. Sep. 2008 (CEST)
Was heisst Affenliebe? --213.196.135.171 16:16, 25. Sep. 2008 (CEST)
danke für die information--Die Stämmefreek 20:27, 25. Sep. 2008 (CEST)
was ist das ? Ich bin beim bearbeiten hier auf eine Vorlage hier gestoßen,in der Suche ist nix zu finden,aus dem Quelltext werd ich nicht Schlau.--Staro1 16:23, 25. Sep. 2008 (CEST) --Staro1 16:23, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist eine Vorlage für die Logische Funktion und, die hauptsächlich für den Vorlagenbau benötigt wird. Von der Sorte gibt es noch ein paar: Vorlage:boolor, Vorlage:Boolnot, Vorlage:Boolnor, .... --Guandalug 16:27, 25. Sep. 2008 (CEST)
S geht an manchen Tagen wie geschnitten Brot
Wie kommt denn sowas? http://stats.grok.se/de/200808/S --AndreasPraefcke ¿! 18:18, 25. Sep. 2008 (CEST)
Ungesichtete Artikel nach lokaler Bildlöschung
Nachdem Bild:Blank hazard clean.svg lokal gelöscht wurde, sind nun Artikel, welche die gleichnamige Commonsversion einbinden (>300), ungesichtet, sofern diese nicht bearbeitet oder sonst nachgesichtet worden sind. Gibt es eine Möglichkeit, den Bildwechsel in globo zu sichten? --Leyo 18:54, 25. Sep. 2008 (CEST)
- darf ich ganz zart auf diese Disk hinweisen? Unterstützung willkommen! --Herzi Pinki 22:24, 25. Sep. 2008 (CEST)
Lexikon oder Reiseführer?
In der Diskussion:Tierpark Sababurg#Entfernung der Busverbindungen wird gerade behauptet "Information über die Erreichbarkeit eines Objekts, sprich dessen Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz, gehören zu jedem Ortsartikel, jedem Burgenartikel u.s.w.". Diese Einstellung widerspricht meiner Vorstellung von Wikipediaartikeln, aber vielleicht ist das auch nur mein persönliches Problem. Ist das schon mal irgendwo besprochen worden? --Of 19:24, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Dazu gabs mal ein Meinungsbild. --Wolfgang H. 19:42, 25. Sep. 2008 (CEST)
Falscher "Du hast neue Nachrichten"-Balken
Ich habe grade als ich mich anmelden wollte (also noch als IP) eine solchen Balken bekommen, aber als ich draufgeklickt habe kam eine Fehlermeldung und im Logbuch steht dass die IP-Diskussion schon vor einem halben Jahr gelöscht wurde. Hat jemand eine Idee warum dann dieser Balken angezeigt wurde? -- Wickie37 19:28, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Ist ein Bug, der gerne mal auftritt, wenn eine IP-Diskussionsseite gelöscht wurde, bevor sich jemand die Nachricht angeschaut hat. Bei mir blieb der Balken dann immer da oben kleben, bis ich die IP gewechselt habe, und wenn ich noch so oft auf meine nicht vorhandene Diskussionsseite geklickt habe. Gruß, 217.86.14.119 19:37, 25. Sep. 2008 (CEST)
- OK danke für die schnelle Antwort, dann weiß ich bescheid -- Wickie37 19:49, 25. Sep. 2008 (CEST)
Bot für die Kategorisierung von Artikelserien
Gibt es einen Bot, um den gegebenenfalls zahlreichen Artikeln einer vorhandenen Kategorie eine weitere hinzuzufügen? --Pfir 20:39, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Entsprechende Anfrage können unter Wikipedia:Bots/Anfragen gestellt werden. --redf0x 21:06, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, der Tip war zielführend! Gruß -- Pfir 21:19, 25. Sep. 2008 (CEST)
Anzeige der Adminkandidaturen
Im Autorenportal werden alle gegenwärtig fünf Adminkandidaturen angezeigt, auf meiner mir zur Orientierung dienenden Benutzerseite unter Aktuelles nur drei (die beiden neuesten nicht). Woran liegt's? --pincerno 23:31, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Hast du mal deinen Cache geleert? Ich sehe bei dir alle fünf Kandidaturen. Gruß -- Rainer Lippert 23:32, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Könnte auch mit den aktuellen Problemen der Job Queue und einem Nulledit zusammenhängen.... Guandalug 23:41, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Cache geleert? Job Queue und Nulledit? Ägypten? --pincerno 23:47, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Hilfe:Cache, Job (EDV), Nulledit = "Bearbeiten-Speichern ohne Änderung im Artikel" (Zitat Benutzer:Codeispoetry) --81.62.47.88 03:11, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Ach, und: Ägypten. :) --81.62.47.88 03:11, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Dazu dann noch Job queue (Wiki - Handbuch) --Guandalug 12:36, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Also eigentlich Ägypten, bwz. Ägypten --Duckundwech 12:43, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Ach, und: Ägypten. :) --81.62.47.88 03:11, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Hilfe:Cache, Job (EDV), Nulledit = "Bearbeiten-Speichern ohne Änderung im Artikel" (Zitat Benutzer:Codeispoetry) --81.62.47.88 03:11, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Cache geleert? Job Queue und Nulledit? Ägypten? --pincerno 23:47, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Könnte auch mit den aktuellen Problemen der Job Queue und einem Nulledit zusammenhängen.... Guandalug 23:41, 25. Sep. 2008 (CEST)
26. September 2008
israelisch-amerikanisch
Ist der Begriff "israelisch-amerikanischer XYZ" WP-konform? (kommt selten vor, war mir neu) Kann man eine Person so bezeichnen, die vor der Gründung Israels geboren wurde? Analog zu anderen Zusammensetzungen (deutsch-amerikanisch etc.) sollte es sich auf die Staatsherkunft und nicht auf die Religionszugehörigkeit, oder? Gruss --Grey Geezer 00:28, 26. Sep. 2008 (CEST)
- türlich kann man, wenn nämliche Person die israelische Staatsbürgerschaft wann auch immer angenommen hat. Golda Meir wurde auch vor der Gründung Israels geboren; oder worum gehts nu? --Janneman 00:48, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Da meinst Du wohl Daniel Kahneman. Deine Frage kapiere ich aber hinten und vorne nicht. Was ist denn Israel für eine Religion? Und was soll das Geburtsdatum und das Gründungsjahr Israels damit zu tun haben, ob einer Israeli sein kann oder nicht? Wenn du jetzt gesagt hättest Todesdatum, dann wärs anders. Aber sonst ... hä? --62.203.13.222 01:32, 26. Sep. 2008 (CEST)
- naja ich sag nur lutheranisch-deutsch, zwinglianisch-schweizerisch, puritanisch-englisch ... jüdisch-israelisch
Sachen gibts :-) -- visi-on 09:45, 26. Sep. 2008 (CEST)- Hä? Es geht darum ob man einen Bürger des Staates Israel, der auch die amerikanische Staatsbürgerschaft hat als "israelisch-amerikanisch" bezeichnen kann. Ich sehe da kein Problem. Außerdem möchte ich die Aufmerksamkeit auf den Artikel Jude insbesonders den ersten Satz: "Als Juden (hebr. יְהוּדִים , transliteriert Jehudim) bezeichnet man sowohl die Angehörigen des jüdischen Volkes als auch der jüdischen Religion." lenken. Somit ist auch „jüdisch-amerikanisch“ nicht falsch. Insofern wäre es ja auch Unsinn vom Holocaust an 6 Mio Juden zu reden, da ja nicht alle 6 Millionen Juden diese Religion praktizierten und z. B. deutsche Staatsbürger waren. Liesel 10:01, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Sorry, nicht konkret genug ausgedrückt. Der Begriff "israelisch-amerikanischer XYZ" bedeutet:
- (a) In Israel geborene Person, die jetzt die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen hat.
- (b) Israeli, der jetzt in den Staaten lebt (aber [noch] kein US-Bürger ist).
- (c) Amerikanischer Bürger mit jüdischem (woher auch immer) Hintergrund. Danke für Aufklärung. Gruss --Grey Geezer 12:22, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Hä? Es geht darum ob man einen Bürger des Staates Israel, der auch die amerikanische Staatsbürgerschaft hat als "israelisch-amerikanisch" bezeichnen kann. Ich sehe da kein Problem. Außerdem möchte ich die Aufmerksamkeit auf den Artikel Jude insbesonders den ersten Satz: "Als Juden (hebr. יְהוּדִים , transliteriert Jehudim) bezeichnet man sowohl die Angehörigen des jüdischen Volkes als auch der jüdischen Religion." lenken. Somit ist auch „jüdisch-amerikanisch“ nicht falsch. Insofern wäre es ja auch Unsinn vom Holocaust an 6 Mio Juden zu reden, da ja nicht alle 6 Millionen Juden diese Religion praktizierten und z. B. deutsche Staatsbürger waren. Liesel 10:01, 26. Sep. 2008 (CEST)
- naja ich sag nur lutheranisch-deutsch, zwinglianisch-schweizerisch, puritanisch-englisch ... jüdisch-israelisch
- Da meinst Du wohl Daniel Kahneman. Deine Frage kapiere ich aber hinten und vorne nicht. Was ist denn Israel für eine Religion? Und was soll das Geburtsdatum und das Gründungsjahr Israels damit zu tun haben, ob einer Israeli sein kann oder nicht? Wenn du jetzt gesagt hättest Todesdatum, dann wärs anders. Aber sonst ... hä? --62.203.13.222 01:32, 26. Sep. 2008 (CEST)
Trikotgrafiken und Internet Explorer 6
Hallo, vielleicht kann mir einer von euch helfen. Ich surfe hier mit dem Internet Explorer 6 unter WindowsXP SP2. Bei keinem Fußballverein werden mir die Trikotgrafiken angezeigt. Beim Firefox funktioniert es aber. Woran kann das liegen? Danke im Vorraus für eure Hilfe. Wikijunkie 03:14, 26. Sep. 2008 (CEST)
- ich lehne mich mal ganz weit ausm Fenster und tippe es liegt am IE *duck und renn* -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 03:23, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Jop, TheWolf hat Recht. Der Internet Explorer hat zum Teil massive Fehler in der Darstellung. Zudem ist der Unsicher. Ich würde dir dringenst empfehlen, einen anderen Browser zu nutzen, sei es Firefox oder Internet Explorer 8. --dvdb 08:01, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hab jetzt den Firefox installiert. Jedoch könnte man ja auch trotzdem versuchen, die Grafiken auch für Leute mit älteren Browsern sichtbar zu machen. Ist doch sicher nur eine Codefrage oder? Wikijunkie 09:15, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist keine Code-Frage, sondern ein Bug in der png-Darstellung des IE bis einschließlich der Version 6. Hier gibt es dazu auch eine Wikipediahilfseite. sугсго 09:19, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Du hast recht. Danke für den Link. Hab jetzt auf IE 7 aktualisiert. Jetzt funktionierts auch. Danke für eure Hilfe nochmal. Wikijunkie 09:34, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist keine Code-Frage, sondern ein Bug in der png-Darstellung des IE bis einschließlich der Version 6. Hier gibt es dazu auch eine Wikipediahilfseite. sугсго 09:19, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hab jetzt den Firefox installiert. Jedoch könnte man ja auch trotzdem versuchen, die Grafiken auch für Leute mit älteren Browsern sichtbar zu machen. Ist doch sicher nur eine Codefrage oder? Wikijunkie 09:15, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Jop, TheWolf hat Recht. Der Internet Explorer hat zum Teil massive Fehler in der Darstellung. Zudem ist der Unsicher. Ich würde dir dringenst empfehlen, einen anderen Browser zu nutzen, sei es Firefox oder Internet Explorer 8. --dvdb 08:01, 26. Sep. 2008 (CEST)
Beiträge fehlen in Auskunft
am 22. September gab es 13 Fragen in WP:AU, archiviert wurden nur zwei; wo sind die anderen geblieben ?--62.143.249.236 08:15, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Aus der Versionsgeschichte: "ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (179.346 Bytes) (17 Abschnitte nach Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche 38, Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche 39 archiviert - letzte Bearbeitung: Ch luha (26.09.2008 02:06:11))"
- Ich nehme daher mal an, dass die dir fehlenden Beiträge einfach in der anderen Woche gelandet sind? --Guandalug 12:32, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Laut dieser Version gab es nur 6 Beiträge. 5 sind hier archiviert und einer steht noch auf dieser seite, ist also noch nicht archiviert. Welche Themen vom 22. fehlen dir denn? --Of 12:38, 26. Sep. 2008 (CEST)
- (Nach BK) Hm, also im entsprechenden Archiv Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche_39 sehe ich neun Beiträge, deren letzte Antwort am 22. gegeben wurde, und die meisten wurden auch an diesem Tag eingestellt. Aber was genau meinst Du mit "es gab 13 Fragen"? Es waren mal kurzfristig 13 Themen auf der Seite? Oder es wurden an diesem Tag 13 neue Themen eingestellt? Oder es hätten an diesem Tag 13 Themen archiviert werden müssen? LG, ArtWorker 12:37, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Wird denn nach letzter Antwort oder erstem Beitrag im Archiv sortiert? --Of 12:40, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Gute Frage. Der Zeitpunkt, zu dem archiviert wird, hängt auf jeden Fall vom letzten Beitrag ab. Wohin archiviert wird, weiß ich nicht 100 pro, aber da der Difflink-Auszug von Guandalug oben zeigt, dass der Archivbot zum gleichen Zeitpunkt in zwei verschiedene Archive packt, tippe ich auf "nach erster Beitrag". Übrigens hast Du oben FzW verlinkt, die IP hat nach AU gefragt ;-) LG, 12:45, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Genau, das "Wann wird achriviert" hängt vom letzten Beitrag im Abschnitt ab, das "wohin" (soweit ich weiss) vom ersten. Genaueres weiss Sebmol, der betreibt den Archivbot und sollte den Code und seine Funktion kennen. --Guandalug 12:50, 26. Sep. 2008 (CEST)
- (nach BK) :::: *ups*, da war ich wohl zu vorschnell. Im Archiv sind bei AU 11 Fragen und 2 sind noch nicht archiviert (=13). Das passt auch viel besser. ;-) --Of 12:51, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Gute Frage. Der Zeitpunkt, zu dem archiviert wird, hängt auf jeden Fall vom letzten Beitrag ab. Wohin archiviert wird, weiß ich nicht 100 pro, aber da der Difflink-Auszug von Guandalug oben zeigt, dass der Archivbot zum gleichen Zeitpunkt in zwei verschiedene Archive packt, tippe ich auf "nach erster Beitrag". Übrigens hast Du oben FzW verlinkt, die IP hat nach AU gefragt ;-) LG, 12:45, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Wird denn nach letzter Antwort oder erstem Beitrag im Archiv sortiert? --Of 12:40, 26. Sep. 2008 (CEST)
Doppellinks bei Bildern
Nachdem in Wikipedia schon sehr lange üblich ist, Ausdrücke in Bildunterschriften auch dann zu verlinken, wenn sie berits im Text verlinkt sind, was ich auch gut finde da Bilder ein Blickfang sind, hatte mein filigranes Ego letzthin diese Zurechtweisung zu ertragen.
Wie ist die offizielle Linie?
Gruß, Ciciban 12:30, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Inoffiziell, aber inhaltlich natürlich vollkommen gewichtig: die Zurechtweisung ist Unfug. Erstens mal ist auch das Gebot, Doppellinks zu vermeiden nicht dogmatisch zu nehmen, sondern es gibt eine ganze Reihe von Fällen wo sie nötig und richtig sind und zum anderen stellen Bildunterschriften einen solchen Fall dar. Eben weil sie Blickfang sind, oft auch angesehen werden bevor der Artikel gelesen wird und es vorsichtig gesagt unhöflich ist, Leser quer durch den Artikeltext zu jagen, nur damit sie den Link aus der Bildunterschrift finden. -- southpark 12:35, 26. Sep. 2008 (CEST)
- (nach BK) Meine Unterstützung hat dein Ego, es dauert lange den Link im Text zu finden. Vermutlich wurde AWB oder sonstiger Doppellinkanzeiger verwendet, der das (halb)automatisiert rauswirft. --Nepenthes 12:36, 26. Sep. 2008 (CEST)
eure neue schriftart
--217.232.60.29 13:20, 26. Sep. 2008 (CEST)
eure neue schriftart is echt ein griff ins klo, habt ihr euch das mal mit einer höheren auflösung angeschaut ??? !!!
ich hatte eure seite vorher als startseite, aber so krieg ich echt augenkrebs !
- Hallo, wo hast du denn eine neue Schriftart entdeckt? So weit ich weiß, haben wir in der letzten Zeit nichts daran geändert. Grüße, --buecherwuermlein 13:22, 26. Sep. 2008 (CEST)
- da hat wohl jemand bei seinen persönlichen einstellungen ins klo gegriffen :oD ... muss ziemlich schlimm stinken in dem klo, dass schon jeglicher ansatz von sozial hilfreicher freundlichkeit aus dem gehirn gepustet wurde :o) ...Sicherlich Post 14:56, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Auf einem Niveau zu reden oder schreiben wie diese IP... Ich kenne viele Hauptschüler, die sich gewählter ausdrücken. Bochum-Linden talk to me! 15:01, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Sicherlich hätte man auch einfach "Nuhr!" schreiben können. -- Smial 15:09, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Sicherlich hätte man sich auch einfach mal das Logo anschauen können. -- j.budissin+/- 15:20, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Sicherlich hätte man auch einfach "Nuhr!" schreiben können. -- Smial 15:09, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Auf einem Niveau zu reden oder schreiben wie diese IP... Ich kenne viele Hauptschüler, die sich gewählter ausdrücken. Bochum-Linden talk to me! 15:01, 26. Sep. 2008 (CEST)
- da hat wohl jemand bei seinen persönlichen einstellungen ins klo gegriffen :oD ... muss ziemlich schlimm stinken in dem klo, dass schon jeglicher ansatz von sozial hilfreicher freundlichkeit aus dem gehirn gepustet wurde :o) ...Sicherlich Post 14:56, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Also bei mir wird manchmal eine andere Schriftart angezeigt, wenn der Server schwächelt. Keine Ahnung, ob dann ein Stylesheet nicht richtig übertragen wird oder so. Und je nach Browser könnte dass dann vielleicht wirklich schlimm aussehen. Hast du also mal geprüft, ob dir die neue Schriftart dauerhaft angezeigt wird? Ansonsten halte ich es für unwahrscheinlich, dass eine IP irgendwelche Einstellungen verhunzt. --Fridel 16:48, 26. Sep. 2008 (CEST)
- einstellungen im browser ;) ...Sicherlich Post 16:49, 26. Sep. 2008 (CEST)
Watchlist - Mangel
Ich finde es zeitraubend, dass in der Beobachtungsliste eines Tages jeweils entweder nur die letzte Änderung am Artikel oder an der dazugehörigen Diskussionsseite gezeigt wird. Das zwingt dazu, statt des konkreten Einzeldiffs in die Gesamthistory des Artikels zu gehen. Diese wird meist viel langsamer geöffnet als ein Diff, von dem aus man sich dann zurück- oder vorwärts klicken kann.
Kann man nicht dafür sorgen, dass generell die letzten Artikelbearbeitungen in der Watchlist erscheinen, auch wenn danach etwas an der Disku editiert wurde? Wäre eine Erleichterung. Jesusfreund 15:41, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Schon mal Spezial:Einstellungen - > Beobachtungsliste -> „Erweiterte Beobachtungsliste“ probiert. Es empfiehlt sich „Maximale Zahl der Einträge:“ auf 1000 festzusetzen. Liesel 15:50, 26. Sep. 2008 (CEST)
- (BK) Wenn du bei den Einstellungen Reiter Beobachtungsliste ein Häkchen vor "Erweiterte Beobachtungsliste" setzt, sollte es gehen. Grüße, --buecherwuermlein 15:51, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Anschlussfrage, nachdem ich das als Mitleser eben auch ausprobiert habe: Kann man das irgendwie -- vielleicht per monobook -- auf "nur Artikel" einschränken? Bei (z.B.) den Löschkandidaten möchte man ja nicht unbedingt jede Änderung sehen und sich die ganze Liste damit im Sekundentakt "zumüllen" lassen, bei Artikeln wäre die Funktion aber durchaus interessant. LG, ArtWorker 15:56, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Ich verstehe dein Problem nicht ganz, ehrlich gesagt. Wenn mich Seiten mit zu häufigen Edits (z.B. Löschdiskussionen) nerven, schmeiße ich sie eben von der Beobachtungsliste und schaue manuell ein Mal am Tag drauf. Trotzdem, es gibt die Möglichkeit: Du kannst oben einen Namensraum auswählen. Nimm da einfach "Artikel". Aber was hast du davon, eine Seite zu beobachten, die in der Beobachtungsliste nicht angezeigt wird? Oder meintest du, du möchtest für Edits aus anderen Namensräumen die klassische Ansicht? --Fridel 16:53, 26. Sep. 2008 (CEST)
Sorry, mit dem Häkchen sehe ich zwar sämtliche Miniedits im Sekundentakt, aber nicht zusätzlich nach einer Disku-Änderung. Die Festlegung auf "1000" ändert daran offenbar auch nichts. Den Bereich "Artikel" kann ich nicht eingeben, wo soll das gehen? Jesusfreund 17:44, 26. Sep. 2008 (CEST)
Hauptseite Artikel des Tages
Warum sehe ich auf der Hauptseite immer den gestrigen AdT "Zuiderzeewerke", wenn ich allerdings in der Adresszeile ?action=purge dazuschreibe, kommt der heutige AdT "Katzbachbahn". Meinen Cache habe ich schon geleert. Mfg 86.33.169.10 16:49, 26. Sep. 2008 (CEST)
- ↑ a b Web-Accessibility - Internet Zugang für alle, Plattform Digitales Österreich, www.digitales.oesterreich.gv.at – Informationen der Bundesregierung zum Stande des E-Goverments Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „E-Government1“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.