Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2008 um 02:28 Uhr durch Bochum-Linden (Diskussion | Beiträge) (Löschen von Artikeln im eigenen Benutzerraum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro

15. Juli 2008

Lange Ladezeiten vom Toolserver

Ist ein Grund dafür bekannt, warum es seit gestern wieder ewig dauert, bis eine Seite komplett vom Server nachgeladen ist? Der momentane Zustand erinnert mich frappierend an die Anfangszeiten der gesichteten Versionen, als dies auch in extremer Form der Fall war. Ich dachte, dieses Problem wäre aus der Welt geschafft, nachdem es in den letzten Wochen reibungslos geklappt hat. Das ist für mich ziemlich ärgerlich, weil ich viel mit den Navigation-Popups arbeite, die aber nicht funktionieren, solange die Seite noch geladen wird. Danke im voraus für Infos, --Scooter Sprich! 13:15, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint ja wie üblich niemand zu interessieren. Sehr schön. Das Problem besteht zwar noch immer, aber was soll's. Kollateralschaden nennt man das wohl. --Scooter Sprich! 21:43, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht weiß auch nur niemand warum... --STBR!? 21:44, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt mal ganz ernsthaft: Nö. Nein, das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Und ich kann mir irgendwie auch nicht vorstellen, dass ich der Einzige bin, der dieses Problem hat, weil ich es nämlich an zwei unterschiedlichen Rechnern hatte. Kann also nicht an meiner Leitung liegen - und es liegt auch sowieso eindeutig wieder an dem Sichtungsquark, denn in en ist alles ganz normal. --Scooter Sprich! 22:41, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt verschiedene Toolserver für die einzelnen Sprachen? Interessant. Ich hätte ja eher angenommen, dass aufgrund der neu vergebenen Accounts einige Benutzer erst einmal testen, „was geht“, aber Deine logische Argumentation ist überzeugend. --Tim Landscheidt 22:51, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(nach BK mit Bluefish) Nein, verschiedene Toolserver gibt es wohl nicht. Offenbar braucht es "hierzulande" nur länger, bis der Ladevorgang von selbigem abgeschlossen ist. So deute ich es halt jedenfalls, wenn mir mein Firefox (bei manchen, auch ganz kurzen, Artikeln mehr als zwei Minuten lang) unten links "warten auf toolserver.org" anzeigt und ich in dieser Zeit wie gesagt keinen Zugriff auf die Navi-Popups habe sowie die automatische Vervollständigung im Artikelsuchfeld nicht funktioniert. Schon lustig... @Bluefish: Das ist ja das Problem: Ich will das Navi-Gadget aber nutzen, weil es enorm hilfreich ist. --Scooter Sprich!
Nachtrag: Die Navi-Popups habe ich in en auch aktiviert. Bin daher skeptisch, ob es allein daran liegen kann. --Scooter Sprich! 22:59, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Begriffsklärungs-Check-Gadget in de, aber nicht in en aktiviert? --Tim Landscheidt 23:26, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nope, den hatte ich nur einmal ganz kurz aktiviert, aber gleich wegen der damals schon elendig langen Nachladezeiten wieder ausgeschaltet. Aber jetzt weiß ich, woran's lag: Habe die Rechtschreibprüfung deaktiviert. Schon funzt es wieder. Finde ich jetzt auch nicht wirklich so gut, weil sie schon beim Korrigieren von Texten hilft, und wundert mich halt, da es in den letzten Wochen reibungslos klappte, aber dann muss es jetzt erstmal ohne gehen. Gut, dass wir drüber geredet haben. ;-) --Scooter Sprich! 23:43, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn's nur um die Rechtschreibprüfung geht, würde ich einfach das entsprechende Plugin für Firefox installieren. Geht sicherlich schneller als über den Toolserver. --STBR!? 09:29, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Is bei mir auch so. Habe deshalb die ganzen Gadgets deaktivert, waren eh nur zwei und davon hab ich das eine nie genutzt. Schön normal nun wieder. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 22:52, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin gleichfalls (nur in de:wp) von Deinem Problem betroffen, Scooter. Du bist nicht allein. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 09:35, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich ebenfalls --Church of emacs 09:36, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich der Selbsthilfegruppe an. ---ma 20:57, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
I a. Ich hab die BKL-Prüfung bei mir gestern abgeschalten, wegen der Ladezeiten. --Franz (Fg68at) 15:35, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zumindest beim lesenden Zugriff verwendet der BKL-Check jetzt nicht mehr den Toolserver (der wird nur noch für die Markierung bei der Vorschau verwendet). Das sollte den Toolserver entlasten und auch schneller sein. --APPER\☺☹ 17:40, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

16. Juli 2008

in dem artikel steht der für mich unverständliche satz: Der Einfluss einer Familie auf ein Unternehmen ist laut herrschender Meinung nicht, wie früher von einigen Autoren angenommen wurde, dichotom, sondern vielmehr kontinuierlich.

die Person , die ihn eingefügt hat am 10 jani 2008 hat leider keine nutzerseite. was kann er gemeint haben?

der einfluss (...) ist nicht entgegengesetzt/unvereinbar, sondern vielmehr kontinuierlich? kann mir jemand helfen? -- Stefanbcn 22:03, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn du ein bißchen Geduld hast, such dir mal hier jemanden raus, der dir kompetent erscheint und ziemlich oft editiert. Frage denjenigen dann direkt, das klappt meistens. eryakaas 22:58, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie am besten zu .svg konvertieren?

Wie kann man herkömmliche .jpg-Dateien ind .svg-Dateien umzuwandeln? Welches Programm brauche ich dafür? Danke im voraus, Hee Haw Waylon Diskussion 22:28, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: gif wäre auch möglich. Hee Haw Waylon Diskussion 22:38, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
JPG ist sicher nur in den allerwenigsten Fällen sinnvoll. Das geht auch nicht etwa mit Datei laden - umwandeln - speichern, Pixel- und Rastergrafiken sind grundlegend verschieden. Hier nehmen viele dafür Incscape. --RalfRDOG 2008 22:41, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hilfe kannst du auch hier bekommen. Gruß, Christian2003 22:42, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ralf meint vermutlich: JPGs in SVG umwandeln ist selten sinnvoll. Warum willst du das denn tun? SVGs lohnen sich eigentlich nur, wenn man mit einem Vektorprogramm eine Zeichnung erstellt hat. eryakaas 23:02, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

17. Juli 2008

Mir ist bei den Lesenswert-Kandidaten dieses Lemma aufgefallen. Ich empfinde Abkürzungen im Lemma als unschön und für Nichteingeweihte unverständlich und würde den Artikel gerne auf National Hockey League 2007/2008 verschieben. Steht etwas dagegen? --Schubbay 14:05, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut den Namenskonventionen soll der gebräuchlichere Name als Lemma verwendet werden; der andere sollte als Weiterleitung angelegt werden. Da der Hauptartikel auch die ausgeschriebene Variante verwendet, kannst du das mMn verschieben. Grüße, Ireas (Disk.Bew.DÜP) 15:24, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann sollten aber konsequenter Weise alle derartigen Artikel verschoben werden. Christian Bier (Disk.) (+/-) 19:46, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich mit dem Verschieben der entsprechenden Artikel begonnen hatte, machte mich Thomas280784 darauf aufmerksam, dass als Ergebnis einer früheren Diskussion (hier) eine Verschiebung auf das ausgeschriebene Lemma abgelehnt wurde. Wie soll ich mich jetzt verhalten? Soll ich die Verschiebungen rückgängig machen oder weiter verschieben, wobei noch zu klären wäre, ob die auch in anderen Sportligenartikeln verwendete Jahreszahlenform 2007/08 oder die nach meiner Ansicht korrektere 2007/2008 verwendet werden soll. Schubbay 14:20, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
vielleicht mal an das zuständige Portal:Eishockey wenden? Ansonsten lieber warten bevor man groß verschiebt. --tmv23-Disk-Bew 23:43, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spräche eigentlich etwas dagegen, den Artikel auf Saison 2007/08 der National Hockey League zu verschieben? Auch im Fußball-Bereich fände ich es besser, wenn irgendwie der Begriff "Saison" im Lemma mit auftauchen würde. Falls jemand eine Diskussion kennt, warum das bis jetzt nicht so ist, dann bitte mal verlinken, das würde mich interessieren. Wurde bestimmt schonmal irgendwo drüber geredet. -- X-'Weinzar 00:21, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im deutschsprachigen Raum ist die am häufigsten verwendete Saisonschreibweise die halbierte (2007/08), weshalb das zumindest im Fußballbereich immer wieder nahezu einmütig umgesetzt/korrigiert wird. In Frankreich schreiben sie hingegen gerne 2007 - 2008, aber da sind wir ja nicht.
Zu dem längeren Lemma mit „Saison“ und „der“: Was suche ich als interessierter Leser? Einen bestimmten Wettbewerb oder eine Liga, deren Namen ich weiß, und eine bestimmte Saison, deren Zahl ich kenne. Je kürzer das Lemma, desto größer die Fundwahrscheinlichkeit über die Artikelsuchfunktion (das ist jedenfalls mein persönlicher Findeerfahrungswert).
Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:44, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gleich 4 Fragen

Ich glaube, ich hatte mir das auf der nl:Wp abgeschaut und imho hier auch schon vereinzelt gesehen. Ist mMn auch sinnvoll an dieser Stelle zumindest, bis sich jemand erbarmt, darüber zu schreiben.

Laut WP:Interwiki möglichst zu vermeiden. --χario 16:38, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK.Danke--Goiken 16:51, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fremdsprachige Quellen

Ich habe allgemein auch ein paar Fragen zur (übermäßig starken) Verwendung fremdsprachiger Quellen. Im Bewusstsein, dass viele Nutzer diese nicht verstehen frage ich mich, ob es eine (de:/en:/es:/nl:)WP-Policy dazu gibt. Insbesondere weil ich gerade im Artikelraum zu Brecht/Eisler/Weill... der es:WP schreibe frage ich ich, ob es dort vielleicht Sinn macht, sehr eng mit de:wp-Raum zu verlinken, weil jeder, der Details von Artikel zu Stücken von Brecht liest zumindest ein elementares Deutsch kann (oder?). Analog würde ich auch in dem Fall des Hudson Instituts/Avery argumentieren.

Ne, gibt es mMn nicht, es sollten generell immer zur Sprachversion passende Alternativquellen gesucht werden. --χario 16:38, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Policy lese ich, man solls gar nicht machen. Halte das aber nicht für gut, weil zu vielen sehr interessanten Themen, für die sich nur Leute mit entsprechenden Spachkenntnissen interessieren durch diese Policy unter den Tisch fielen mangels Materieal in der jeweiligen Sprache. Ich würde vorschlagen, solange man nichts besseres hat diese Verlinkungen zu akzeptieren und auch breit zu praktizieren, jedoch Matreal der jeweiligen Sprache ganz klar den Vorzug zu geben. Soll ich die Diskiussion einmal auslagern zur WP:Interwiki?--Goiken 16:51, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dafür eigensprachliche Quellen zu bevorzugen, allerdings gibt es oft keine oder nur inhaltlich mangelhafte deutschsprachige Quellen, zum Beispiel zu amerikanischen Dörfern/Kleinstädten. --Bochum-Linden talk to me! 22:01, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Projektübergreifende Beobachtungsliste

Weitere Frage: Gibt es eine Projektübergreifende Watchlist?

Ne, ist aber schon mal angedacht worden, könnte aber noch dauern. --χario 16:38, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK. Kann ich das beschleunigen, indem ich mit sehr eingeschränkten Programmierkenntnissen, aber guten Sprachskills helfe? Wer arbeitet daran?--Goiken 16:51, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(drölf BKS): Braucht derzeit noch zu viel Speicherplatz, oder sowas in der Art. Aber ich vermute, dass es noch binnen den nächsten 12 Monaten soweit sein wird. --Dulciamus ??@??+/- 16:53, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach BK: Nein, ich glaube nicht dass du da helfen kannst. Aber da solltest du vielleicht bei den zuständigen Leuten nachfragen. --Dulciamus ??@??+/- 16:54, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
wie finde ich die?--Goiken 16:55, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier gibts ein: http://toolserver.org/~luxo/gwatch/ --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 17:01, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Login error: There is no user by the name "Goiken". Check your spelling, or create a new account."
Vielen Dank. Was mach ich hier falsch?--Goiken 17:24, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Musste dich extra für anmelden (Create new account). Steht auch da: Nicht das Wikipedia-Passwort. --χario 20:30, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Accountmerging ohne Passwort

Habe mein Passwort auf der en:WP verplant und auch keine Mail angegeben. Gibt es eine Alternative zu einem neuen Account?

Dann kannst du leider auch nicht beweisen, dass das dein Account ist, oder? Sehe ich wenig Chancen... --χario 16:38, 17. Jul. 2008 (CEST) PS: Es ist auch der einzige Account, der Probleme bereitet. Kann da ein Bürokrat helfen? Vielleicht bei WP:SUL anfragen? --χario 16:49, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
JAIN...Account hat den selben Namen, und ein vergleichbares Editingprofil (Habe zb. mehrmals dasselbe Matereal in die jeweiligen Artikel eingebaut)--Goiken 16:51, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(drölf BKS): Wenn du allerdings nur sehr wenig Edits dort hast, bzw. dir der Account an sich nicht wichtig ist, dann kannst du einen Bürokraten dort drüben sehr höflich drum bitten, dass er den anderen Account umbenennt damit du wieder den gleichen Namen bekommst. Oder du beantragst dort drüben eine CU-Abfrage. Ist das Einfachste. --Dulciamus ??@??+/- 16:53, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank im Voraus für die Antworten und Grüße--Goiken 16:29, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank euch: Hat sich alles Erledigt--Goiken 21:21, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Text markieren

Ich hab in meinem monobook.css schon Code, der mir bestimmte Benutzer markiert.

  1. Wie schaffe ich es, dass "Benutzer:XY" nur diesen markiert, nicht aber "Benutzer:XYZ"?
  2. Was muss ich einfügen um bestimmte Zeichenfolgen immer farblich zu markieren? Egal ob in einem Artikel oder Diskussionseite, als Link oder auch normaler Text. Einfach immer.

--Franz (Fg68at) 17:14, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wow! Nur wow. Hast du Freunde? Oder andere Hobbys? --91.89.5.131 17:28, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich habe Freunde. Die Liste sind ja in Wirklichkeit nur maximal 11 Menschen. :-) --Franz (Fg68at) 17:35, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu deiner Frage: Versuch mal a[href$="Benutzer:XY"] statt a[href*="Benutzer:XY"]. Bei letzterem (bisherigem), muss nur "Benutzer:XY" im Link vorkommen, bei ersterem muss der Link auf "Benutzer:XY" enden, damit sollte das Problem gelöst sein. Die Frage ist, ob es Fälle gibt, in denen der Link nicht auf "Benutzer:XY" endet. Die Browser-Unterstützung sollte wie bei *= sein. --APPER\☺☹ 21:37, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank. Wenn ich bei Benutzer:XY und Benutzer:XYZ das $ verwende, dann funktioniert es. Und es ist ausreichend für meine Zwecke (brauche da keine Benutzer-Unterseiten markiert)
Weis jemand noch eine Lösung für mein zweites Problem? --Franz (Fg68at) 22:01, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit CSS geht das nicht, mir Javascript schon eher. Ein einfacher Regex, der die entsprechende Zeichenfolge im Quelltext mit formatiertem Text ersetzt, sollte ausreichen. Die Frage ist: brauchst du das? Strg + F hilft dir auch beim Wörtersuchen. --V·R·S (|) 14:55, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht so leicht und nicht nur mit CSS zu lösen. Das Problem ist, dass um genau die Zeichenkette nicht unbedingt ein HTML-Tag sein muss und nur solche können CSS-gestylt werden. Aber selbst wenn, wüsste ich grad nicht, wie das gemacht werden könnte, da content-selectoren irgendwann ausm CSS3-Draft geflogen sind (auch wenn es sicher eine Möglichkeit gäbe). Auf jeden Fall wär aber immer der ganze Absatz markiert. Eine Möglichkeit ist, das ganze per JavaScript zu machen. Du müsstest dir eine Funktion schreiben, die den Inhalt sucht und dann darum ein span-Tag setzt, das die gewünschte Farbe macht. Das müsstest du auf jeder Seite mit allen gewünschten Wörtern aufrufen. --APPER\☺☹ 14:56, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Thx. Mist. :-(
Ich mach gerade Inventur zu einem Thema und hab mir mit den Suchfunktionen des AutoWikiBrowser eine Artikelliste erstellt. (9 relativ spezifische Wörter und deren grammatikalische Abwandlungen, macht 49) Davon habe ich dann die schon erfassten 3000 aussortiert, bleiben 5900 potentielle Artikel und Redirects. Strg-F wollte ich mir eigentlich ersparen. Im schlechtesten Fall muss ich das auf einer Seite 8* machen (2 Wörter haben denselben Wortanfang) bis ich das Gewünschte gefunden habe.
Ich werde mal bei PDD anfragen. Das mit dem drübergehen und verändern macht er ja mit den Adminmarkierungen und den zusätzlichen Revert-Links. --Franz (Fg68at) 15:54, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel rausnehmen statt löschen? (erl.)

Hallo,

laut WP:Artikel gibt es die These, das ein existierender Artikel bei Autoren den Eindruck erwecken könnte, dass das Thema erledigt sei. Das würde ich gern mal austesten mit einem Artikel, der ziemlich lange glücklos in der QS ist. Frage: Darf man Artikel einfach so rausnehmen (=verschieben in den BNR oder QS-NR) und später wieder zurückverschieben? Wird das irgendwo ausdrücklich erlaubt bzw. verboten? --Grim.fandango 20:55, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die QS ist dazu da, um schlechte Artikel zu verbessern. Also, wenn du einen schlechten Artikel gefunden hast, der nur gut aussieht, gehört er da rein. Artikel aus dem ANR in deinen BNR zu verschieben, gehört verboten und gibt nur Löschdiskussionen oder sonstigen Ärger. (Das könnte sogar verboten sein, weiß ich jetzt nicht.) Wenn es allerdings dein Artikel ist, den du irrtümlicherweise zu früh in den ANR verschoben hast, ist das in Ordnung. Oder habe ich dein Problem noch nicht verstanden? --MannMaus 21:58, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast es schon richtig verstanden, nur der Artikel ist bereits in der QS. Nur wäre mir eine Richtlinie lieber, in der dies erlaubt bzw. verboten wird. Ich habe eigentlich nicht böses vor. Ich will quasi das Lemma frei machen, aber ohne den Inhalt (und wegen der GFDL die Versionsgeschichte) zu löschen. --Grim.fandango 22:06, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
nee, lass das mal lieber. Wenn der Artikel nicht löschwürdig ist, dann bleibt er auch im ANR, es gibt ja Leute, die sich darüber informieren wollen, die dann nichts finden, während deines Versuchs --schlendrian •λ• 22:16, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma frei machen, ohne den Inhalt zu löschen? Das klingt wie verschieben. Das macht nur Sinn, wenn du zum Lemma einen anderen Artikel schreiben willst. Es ist übrigens nicht verboten, einen Artikel in der QS bis zur Unkenntlichkeit zu verbessern, sondern eher Sinn der Sache. --MannMaus 22:18, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, ich habe verstanden! Der Artikel ist ursprünglich von dir, von anderen Leuten bearbeitet, in der QS und immer noch so schlecht, dass du ihn am liebsten in deinen BNR zurückschieben möchtest? --MannMaus 22:26, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö ist nicht von mir. Ich denke nur, dass die QS nichts bringen wird, aber der Artikel dennoch ein paar nützliche Informationen enthält. Da in WP:Artikel ja steht, dass Autoren einen existierenden Artikel als fertig ansehen könnten und quasi schon deshalb nichts mehr beitragen, wollte ich ihn temporär verschieben. --Grim.fandango 22:31, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstelle dir keinerlei böswillige Absicht, aber sind solche Experimente nicht genau das, was WP:BNS beschreibt? --χario 22:36, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hö? Ich sehe da kein Zusammenhang, nicht mal ansatzweise. Da ich nichts beweisen will. Ich will eher Autoren motivieren. --Grim.fandango 22:43, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, kein negativer Ton meinerseits, nur allgemein: Du schreibst eingangs: ...gern mal austesten.... Du willst zeigen, ob die These stimmt oder nicht. Ich finde das passt schon. Ich weiß nicht, ob du Fans dafür findest. Vielleicht sollte der gemeinte Passus als TF gelöscht werden? --χario 22:49, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du motivierst keine Autoren, indem du einen Artikel in deinen BNR verschiebst, damit machst du ihn zu deiner Privatangelegenheit und keiner traut sich mehr, ihn zu bearbeiten. Er wird auch nicht mehr so viel bearbeitet, weil ihn nicht mehr so viele Leute finden. Aber - wenn du schon Werbung für den Artikel machen willst - um welches Thema geht es eigentlich? --MannMaus 22:54, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Leute wissen ja nicht, dass der Artikel verschoben=versteckt ist. Die denken, dass der Artikel nicht existiert und legen daher einen neuen an, evtl einen besseren! Außerdem könnte man ihn ja in einen QS-Unterraum verschieben und nicht BNR. --Grim.fandango 23:00, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
und damit Leser um gewünschte Informationen bringen. Einen QS-Namensraum gibt es nicht. Verabschiede dich lieber von der Idee. Wenn jemand den Artikel verbessern kann, dann wird das geschehen. Wir können nicht alle Artikel, die uns nicht gefallen, verstecken --schlendrian •λ• 23:08, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lassen wir das. --Grim.fandango 23:09, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber für die neugierigen: Ich hatte an Ratchet & Clank gedacht. --Grim.fandango 23:12, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verdammter Mist und alle meine Sünden! Da hatte ich doch mal großspurig angekündigt, daraus einen Vier-Sätze-Stub zu machen, oder? Naja, gute Vorsätze...
Zur Ausgangsfrage: Konsequenter ist die Idee des random article deletion, jede Stunde zufällig einen Artikel zu löschen. Löschprüfung wird in dem Fall großzügig gehandhabt, unbeobachtete Artikel gehen hingegen den Weg alles Irdischen. Kann man ergänzen durch random user blocking, aber dazu muss ich mal einen ausführlicheren Text schreiben.
--Pjacobi 16:24, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Signatur hat gelegentlich Macken (erl.) jetzt schon

Hallo! Jetzt zum 2.Mal, leider ohne erkennbare Ursache, wird meine Signatur nicht korrekt angezeigt. Beispiel (dort ganz unten) Ein Bug? Was kann ich tun, um den Salat zu verhindern? (außer auf die Standardanzeige zurück zu gehen) -- Martina Nolte Disk. 22:30, 17. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten]

Ich habe mal noch eine schließende Klammer ergänzt. Aber warum nutzt du kein Wikilink? Der Umherirrende 22:37, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geht so: Benutzer Diskussion:Martina Nolte --χario 22:39, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ah, ich Dussel. Danke, Umherirrender, für Tip und Reparatur! Mit dem Wikilink hatte ich's beim Einrichten nicht richtig hingekriegt. *schäm* Jetzt aber: --Martina Nolte Disk. 00:54, 18. Jul. 2008 (CEST) (nochmal danke euch!)[Beantworten]

Nochn Tip, was viele nicht wissen: So geht ein Interwiki-Link en:Wikipedia und so ein Inter-Projekt-Link: b:Wikipedia und so in Kombination wikibooks:en:Wikipedia </klugscheiß>. Aber geht das letzte auch in kurz? --χario 07:35, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und nochne Frage: Gibt es Gründe die dafür oder dagegen sprechen, seine Disk in der Sig über einen externen Link zu verlinken? --χario 07:38, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut WP:SIG sind externe Links nicht erwünscht. Und versuch mal b:en:Wikipedia. Der Umherirrende 14:04, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
a): Ja, aber wenn der externe Link wieder auf deinen BNR führt (wie hier oben), gibt es dafür pro/contra-Argumente? WP:SIG ist doch, damit nicht haufenweise Leute ihre Lieblinks-Links durch die Gegend spammen. b) Danke, stimmt, das hatte ich auch schon, aber der Ziel-Link in der Statusleiste sah irreführend aus, man wird aber an die richtige Stelle hingezaubert. Klasse :-) --χario 15:17, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Software ist das egal, sie packt das Bildchen dahinter, das finde ich daran nicht gut, ein "plainlinks" macht es aber auch nicht besser. Die interwikiauflösung ist nur schrittweise, erst das b nach wikibooks (gleiche Sprache), von dort geht es dann ins englische, alternativ kannst du auch en:b:Wikipedia schreiben, dann nimmst du einen anderen weg. Mit wikibooks:en:Wikipedia sieht es auch komisch aus, da "wikibooks" standardmäßig immer in der englischen Wikipedia starten, genauso wie ein "w:" immer die englische Wikipedia beginnt: w:Wikipedia. So wird es in der Interwiki map definiert. Der Umherirrende 15:24, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Juhu, langsam check ichs ganz. Interwiki Map, yeah. Dankeschön. Siehe also auch en:m:Help:Interwiki linking (höh? Das bringt mich aber woanders hin als m:en:Help:Interwiki linking?!?) Ich meinte bei a) sowas wie erhöhter Traffic oder sontige richtige Problematiken. Finde die internen und semi-internen Links auch schicker als externe. Meine Frage ist rein akademisch :-)
Folge Schrittweise den Weg. Bei en:m:Help:Interwiki linking gehst du erst nach en.wp um dann nach meta zu gelangen, bei m:en:Help:Interwiki linking gehtst du erst nach meta um dann nach en.wp zu gehen. Das Problem hier ist, das es keine verschiedene Sprachvarianten gibt, daher funktioniert das nicht so wie bei Wikibooks beispielsweise. m:Help:Interwiki linking würde ja auch gehen. Ich finde interwikilinks als intere links auch besser, vorallem da sie grün erscheinen und ich somit weiß, das es woanders hingeht. Zum Thema traffic bei externen link kann ich nichts sagen, aber bei einem mirror wird es probleme geben, ich denke in Wikipedia direkt nicht, außer das der Link nicht auf der Linkliste auftaucht und somit nicht rückverfolgbar ist. Der Umherirrende 16:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jou, das sind dann die Details. Aber im großen und ganzen klappts ja prima, nochmal danke für die Erläuterungen. --χario 23:07, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Metaartikel für einen "Man on a mission"

Hallo zusammen! Helft mir mal: Den Ausdruck „Man on a mission“ meine ich vor vielen Jahren kennengelernt zu haben als Kurzbeschreibung für eine Person, die bei einer Streitfrage die Wahrheit erkannt haben will und sich verpflichtet fühlt, dies aller Welt bei jeder Gelegenheit mitzuteilen – sei es die Schädlichkeit von Amalgam, die gefakte Mondlandung oder das erfundene Mittelalter. Ich verweise in solchen Fällen auf WP:WWNI, auf WP:TF oder alllgemein auf Enzyklopädie u.ä. Gibt es hier aber auch speziellere Metaseiten, auf die man einen solchen „Man on a mission“ hinweisen kann? Wie macht Ihr denn das? Vielen Dank im Voraus --WAH 22:42, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht en:Wikipedia:Single-purpose account? Oder einfach WP:VM? Bei wiederholtem Einstellen von Informationen, die offenbar nur einem solchen Zweck dienen (und nicht hinreichend belegt sind), würde ich es nach ein paar Warnungen auf VM versuchen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:54, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank; en:Wikipedia:Single-purpose account war schon sehr hilfreich. --WAH 18:04, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Interwikis im Fließtext

In der Policy lese ich, man solls gar nicht machen. Halte das aber nicht für gut, weil zu vielen sehr interessanten Themen, für die sich nur Leute mit entsprechenden Spachkenntnissen interessieren durch diese Policy unter den Tisch fielen mangels Materieal in der jeweiligen Sprache. Abbruch tun sie der WP auf der anderen seite imho auch nicht. Ich würde vorschlagen, solange man nichts besseres hat diese Verlinkungen zu akzeptieren und auch breit zu praktizieren, jedoch Matreal der jeweiligen Sprache ganz klar den Vorzug zu geben.

Vielleicht verstehe ich den Sinn dieser Policy auch nicht. Kann ihn jemand erklären?--Goiken 23:02, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei einer weiternutzung der Wikipedia wäre es ja ein leichtes die interwikilinks die links unter Sprache auftauchen zu entfernen (stehen meist am Ende), wenn jetzt aber so ein Link im Fließtext ist, dann wird es schwierig ihn zu entfernen, der Link wird nicht aufgelöst und man hat unschöne fragmente im text. Außerdem ist nicht zu erkennen, wann eine sprache gewechselt wird, außerdem ist kein roter link da, der einem artikel förderlich ist. Wenn nachher ein Artikel angelegt wurde, ist der Link in eine andere Sprache nicht mehr nötig und muss entfernt werden, was auch wieder aufwand bedeutet. Ob das dem Nutzen eines fremdsprachigen Artikel aufwiegt kann ich nicht sagen. Besser ist es, einen kurzen Artikel (Stub) zu schreiben und interwikilinks dort zu platzieren. Der Umherirrende 23:12, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit in Sachen Stub habe ich versucht einen Interwikiredirects zu schreiben, der aber gelöscht wurde. Die Intra-Verlinkung eines neuen Artikels muss man sowieso vornehmen und wäre mit der Interwikiredirectlösung auch nutzerfreiundlich möglich.
Die Unterscheidung zwischen Intra- und Interwikis ist imho gegeben durch dunkel und hellblaue Hervorebung. Ansonsten kann man (ich) sicher auch etwas basteln, dass das noch besser hervorhebt. Zu den Fragmenten kann man sicher auch eine Lösung finden, dass das schöner aussieht.
Zu manchen Lemmata sind imho auch keine Artikel in der Artikelsprache nötig wie zum Beispiel Eldorado (Poem:Edgar Ellan Poe), weil es quasi nichts Sinvolles gibt, was man dazu sinnvoll in einer Sprache abgesehen von Englisch schreiben kann.--Goiken 23:23, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe schonmal darstellungen mit hochgestellten Zeichen gesehen. WP:FzWen ist zumindestens besser als wenn der Link komplett ausgetaucht wird, aber wird auch nicht gerne gesehen. Die möglichkeit Interwikis in grün zu machen, gibt es ja schon, aber auch nur für angemeldete Benutzer. Außerdem wird ein Leser damit auch nicht viel anfangen können, denke ich. Der Umherirrende 23:44, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Denke, die hochgestellte Version wäre eine (gute!) Lösung, die aber auch eine Policy bräuchte, um sie breit zu praktizieren, oder? . Bei der Markierung dachte ich aber eher an eine Vorlage, damit auch nicht angemeldete User das andersfarbig sehen. (kann man beim Drucken der WP sicher automatisch herausfiltern)--Goiken 23:50, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Hochstellen finde ich auch gut. Aber generell nur im äußersten Notfall, generell ist es nicht erwünscht - ich lege in solchen Fällen Redirs an und passe das Redir-Ziel entsprechend mit 1,2 Sätzen an. Denn wenn es so eine wichtige Info ist, dass man sogar eine anderssprachigen Artikel verlinkt weil bei uns nix passendes da ist, dann ist auch das eigentlich immer möglich. --χario 23:54, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und Einspruch: Eldorado (Gedicht) kann klar ein guter Artikel werden. --χario 23:59, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein guter eher nicht;). Aber hast Recht. Man kann was machen gibt aber sicher Beispiele, wo das noch schwieriger ist.--Goiken 00:18, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da setzte dich aber nochmal dran, verlinkst, formulierst und beseitigst Rechtschreibfehler, oder? Vorlage:Smile --χario 00:22, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, die Leute aus der Eingangsfrage, die sich für Themen interessieren "für die sich nur Leute mit entsprechenden Spachkenntnissen interessieren" wären ja wegen ihrer Sprachkenntnisse die einzigen Nutznießer dieser Interwikilinks. Gerade die werden aber sicherlich auch ganz von allein auf die Idee kommen, in der ihren Fähigkeiten und dem jeweiligen Thema entsprechend passenden WP-Sprachversion nachzuschauen, ob es da mehr zu gibt. Einen gewissen Sinn haben Interwikis zu häufige gesprochenen Fremdsprachen IMHO ausnahmsweise in BKLs, wenn es zu wirklich wichtigen Bedeutungen hier noch keinen Artikel gibt, in einer anderen aber einen lesenswerten (sowas wie führende Politiker, Großstädte etc.; die englische/französische/spanische WP ist da weltweit mitunter doch wesentlich besser bestückt). Aber etliche Artikel der en.WP gibt es hier auch mit gutem Grund nicht, nämlich wegen mangelnder Relevanz, eine Verlinkung jedes einzelnen Pokémons per interwiki wäre m.E. keine gute Idee.-- feba disk 22:39, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder kategorisieren

Irgendwann hat irgendjemand festgelegt, daß Bilder nicht kategorisiert werden sollen. Ich finde die Stelle nicht. Das war nun schon zweimal Thema beim Foto-Workshop und die relativ klare Meinung war, daß gerade Bilder Kategorien brauchen. Im Gegensatz zu Artikeln sind sie durch die Volltextsuche nicht immer auffindbar (blöde Dateinamen, blöde oder fehlende Beschreibung). Ok, Bildbeschreibungen können verbessert werden. Aber in einer Kat. hat man eine Galerie und sieht die Bilder, in der Suche nicht, da muß man jedes einzelne anklicken. Bitte jetzt nicht das Argument Commons, es gibt tausende Bilder, die nicht nach Commons können. --RalfRDOG 2008 23:06, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss nicht, wo das festgelegt wurde, waere aber prinzipiell fuer eine Kategorisierung. Die Frage waere, ob man das mit der Software so hinbekommt, dass man vielleicht gleich die Kategorien von Commons verwenden koennte. Prolineserver 13:38, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja das Blöde an Commons - wenn man kein englisch kann, findet man nichts. Wenn, dan brauchen wir deutsche Kategorien. --RalfRDOG 2008 16:03, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre auch dafür Bilderkategorien wieder einzuführen. Schönen Gruß --Heiko 16:06, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber wenn, dann bitte in einem von den Artikeln getrennten Kategoriebaum. Sonst werden die komplett unübersichtlich, wenn da auch noch Bildern mit reingeworfen werden. --STBR!? 16:08, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Umherirrende berief sich auf Kategorie:Bild:. Dort steht, dass Bilder grundsätzlich nicht thematisch kategorisiert werden. Von wem das kommt kann ich dank Umbenennung der Kategorie nicht sehen. Einen getrennten Kategoriebaum für Bilder halte ich für keine gute Idee, weil man dann alles doppelt hat. Ich hab mal in Kategorie:Bild reingeschaut, dass sind so ca. 10.000 bis 20.000 Bilder. Bei 750.000 Artikeln und aus der Luft gegriffenen 75 Artikeln/Kategorie hätten wir 10.000 Kategorien (kann man das auch nachzählen lassen?). Also pro Kategorie im Schnitt nur ein oder zwei Bilder und damit IMHO deutlich übersichtlicher als doppelte Kategorien. --Regani 19:28, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um nicht unnötig viele Kats zu schaffen könnte man den Kategorienbaum gröber strukturieren als bei den Artikeln (z.B. alle Schachbilder in eine Kategorie, während sich die Schachartikel auf ungefähr 42 Kats verteilen). Ich würde das für eine vernünftige Lösung halten. --Bochum-Linden talk to me! 21:55, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

18. Juli 2008

Artikel in anderen Sprachen

Ich nutze die deutsche Wikipedia u.a. auch, um von hier aus auf das gleiche Stichwort in anderen Sprachen zuzugreifen. Gibt es evtl. in Wikipedia die Möglichkeit bei den Lins zu den anderen Sprachen nicht nur die Sprache selbst, sondern auch das Stichwort in dieser Sprache anzuzeigen (z.B. Sichtwort "Deutschland", Link Englisch: "Germany (English)")?

Hmm, also bei mir (IE7) wird der entsprechende Text in einem Hover-Fenster dargestellt, wenn ich die Maus 2 Sekunden über dem Link stehen lasse. Sehr nützlich als Übersetzungshilfe... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:47, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten wird der Link in der Statuszeile angezeigt beim Hoovern. Aber ne direkte Anzeige in der Spalte fände ich auch eine interessante Sache, auch generell. --χario 10:04, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich z.B. im Artikel Dackel den Mauszeiger auf "Български" schiebe, dann zeigt der FF ganz unten "http://bg.wikipedia.org/wiki/Дакел". Der IE zeigt "http://bg.wikipedi.org/wiki/%D0%94%D0%B0%D0%BA%D0%B5%D0%BB". -- Martin Vogel 10:07, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wenn du den Link anklickst, kannst du da auch ablesen, wie die gewünschte Seite in der gewünschten Sprache heißt. Und wenn du Dackel bearbeitest, steht da z. B. sk:Jazvečík sr:Јазавичар sv:Tax und so weiter. Wenn du das gewünschte Sprachkürzel kennst, kann dir das auch weiterhelfen. Trotzdem hätte ich keine Probleme damit, wenn es so wäre, wie es der Fragesteller wünscht. --MannMaus 19:58, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hattest hier Interwiki-Links definiert, statt Seiten zu verlinken ([[sv:Tax]] statt sv:Tax</nowiki>), das hab ich angepasst. Außerdem die Einrückung repariert. --dapete disputa! 21:15, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! --MannMaus 22:24, 18. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten]

Ich hab ein Skript gebaut, das die Anzeige folgendermaßen ändert:

Vorher Nachher

Getestet nur unter Firefox 3, aber sollte eigentlich auch in IE und FF2 funktionieren. Entweder den gesamten Code von Benutzer:Dapete/interwikititle.js oder die Zeile

document.write('<script type="text/javascript" src="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dapete/interwikititle.js&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript&amp;dontcountme=s"></script>');

auf die eigene monobook.cssjs packen und, wie oben auf der Seite beschrieben, Cache leeren.

Bei Sprachen, die man lesen kann, bekommt man so den Seitennamen, und bei Sprachen, die man nicht lesen kann, immerhin den Sprachcode. Find ich praktisch. --dapete disputa! 21:15, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In die css oder doch in die js kopieren? --χario 21:28, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das basiert auf javascript und sollte daher in die eigene monobook.js --Der Umherirrende 00:04, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Korrigiert. Die Schuld schiebe ich auf die Erkältung, die pünktlich zum Wochenende zuschlägt :) --dapete disputa! 10:14, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, jetzt klappts. Mich hatte gestern die Vorschau von meiner neuen monobook.js abgeschreckt - das Layout kaputt und Code quer über die Seite verteilt. Nachm abspeichern und cache leeren war aber alles fein und ist toll. Dankeschön! --χario 02:47, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entwurf

Wie kann man Artikel bearbeiten? Ich lande immer nur auf Entwürfen! --213.211.213.72 09:38, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neue Bearbeitungen nicht angemeldeter oder relativ neuer Benutzer werden immer erst als Entwurf gespeichert, bis sie gesichtet werden. Das wird unter Wikipedia:Gesichtete Versionen erklärt. --LabFox 09:42, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, das ist dann wohl nichts mehr für mich --213.211.213.72 09:47, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube alles und behaupte das Gegenteil :-)  --ParaDox 09:58, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha, und wo da genau? ;) --STBR!? 14:13, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, was die IP wissen muss, ist folgendes: Man kann nur den Entwurf (so vorhanden), nicht die stabile Version bearbeiten. Du musst also zuerst auf Entwurf und dann auf "Bearbeiten" klicken, dann funktioniert's einwandfrei. Zum Betrachten der Änderungen musst Du am Schluss möglicherweise nocheinmal auf "Entwurf" klicken - Das gilt natürlich nur dann, wenn Entwurf und gesichtete Version verschieden sind. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:30, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass die IP das schon vorher ganz genau wusste. Falls mich mein Eindruck täuscht, sehr gut! --ParaDox 20:23, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Versionslöschung bei Bildern?

Hi, ich habe gestern ein SVG hochgeladen, was aber anfangs nicht so richtig geklappt hat (vielen Dank an Inkscape dafür -.-). Daher hat das Bild nun zwei veraltete Versionen, die eh nicht funktionieren. Kann die jemand entfernen? Danke --Zykure?! 12:21, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da das nur Admins können, wäre WP:AAF der geeignetere Ort. Der Umherirrende 14:19, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frage zur WP:BKL

Etwas Anderes (Zu Asteroiden): Bin beidem Lemma Iota über viele Asteroiden gestolpert. Ich glaube, ich verstehe die WP:BKL nicht ganz. Wie erkläre das Lemma richtig? (Es gibt: den Buchstaben, eine Reihe Asteroiden und die Steurer-NRO.) Vielen Dank. --Goiken 13:51, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meinem gefühl würde entsprechen, dass wir den Buchstaben unter Iota lassen (weil wahrscheinlich am häufigsten) und alle anderen Verwendungen als Iota (Begriffsklärung) realisieren. (s. BKL Typ II: {{Begriffsklärungshinweis}}). Du kannst aber auch utner Iota direkt die BKl errichten. --Taxman¿Disk? 14:14, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendetwas funktioniert noch nicht ganz korrekt. Habe verschoben und BKL geschrieben.--Goiken 14:16, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde nun sagen, dass das gut und sinnvoll ist. kann aber bitte noch einmal jemand erfahrenes drüber schauen, ob das auch dem üblichen WPFormat entspricht?- Danke
Iota verweist auf Iota (Buchstabe) mit BKLBaustein, der auf IOTA (Öffentliche Finanzen) und Iota (Begriffsklärung) zeigt. In Iota (Begriffsklärung) finden sich die Himmelskörper. --Goiken 14:30, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war jetzt nicht so gut, denn unter Iota sollte doch entweder die Begriffsklärungsseite oder der Artikel über den griechischen Buchstaben stehen, aber kein redirect auf ein insoweit unnötiges Klammerlemma. Ich habe Iota (Buchstabe) auf Iota zurückverschoben, da dies wohl die weitaus häufigste Wortbedeutung ist. In Iota habe ich den BKL-II-Hinweis auf Iota (Begriffsklärung) verkürzt, weil dort auch auch IOTA (Öffentliche Finanzen) genannt ist. Auf der Begriffsklärungsseite sollte der BKL-Hinweis nach unten und verlinkt werden nur die geklärten Begriffe. --redf0x 17:52, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lange Artikel

Hallo und Guten Tag,

ich habe mal ein grundsätzliche Anregung:

Wäre es möglich, am Ende eines jeweiligen Artikels ein "nach oben"-Link einzuführen? Das wäre besonders bei sehr langen Artikeln sehr hilfreich, da man sich sonst fast eine Sehnenscheidenentzündung zurückscrollt...

Nur mal so als Frage... Vielleicht denkt ja mal jemand drüber nach... Gruß

--Rparlow 14:07, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einstellungen -> Gadgets -> Pfeil-hoch-Helferlein (drittes von unten) - dies fügt bei jeder Überschrift ein Pfeil ein, mit dem man noch oben springt, was sehr praktisch ist. Der Umherirrende 14:17, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alternativ kann man natürlich auch „Pos 1“ (aka en:home key) drücken. Gruß, --Church of emacs 18:57, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Viele Vorlagen auf Benutzerseiten

Laut Wikipedia:Benutzerseite#Nützliche Textbausteine sollen Benutzerseiten ja maximal 20 Vorlagen einbinden. Da ich hin und wieder auf Seiten stoße, in denen locker 50 verwendet werden, frage ich mich, ob dies eine alte/sinnlose Richtlinie ist (und entsprechend entfernt werden kann) oder ob man dies beispielsweise dem entsprechenden Benutzer mitteilen sollte? --sentropie 14:09, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Babelwahnsinn kann man niemandem ausreden. Und ich würde mir da auch keinen Stress mit machen. --Taxman¿Disk? 14:10, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohne irgendjemand angreifen zu wollen, finde ich, das es viel über den Benutzer aussagt, wenn er viele Babelbausteine auf seiner Benutzerseite hat (außer Sprachbabeln, die sind ja auch nützlich). Es gab auch mal eine Seite mit den TopTen der Babelbenutzer, kenn aber den Link nicht. Ich würde sagen, einfach machen lassen. Der Umherirrende 14:15, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du Benutzer:Wutzofant/Babel-Top-10? --LabFox 14:21, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Machen lassen. Und generell möglichst wenig nervenstören. --χario 14:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Let sleeping dogs lie. -- Density 14:29, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Judensau findet sich als Ref Nr. 9 folgender Link:

http://webgate.interfoto.com/index.php?id=60&type=10&tx_swap_pi1[CMD]=search&tx_swap_pi1[mode]=enlarge&tx_swap_pi1[img]=00209619

Er führt auf ein Bild, das im Artikel beschrieben ist und wird daher benötigt.

Jedoch funktioniert er nicht, wohl wegen der eckigen Klammern innerhalb der URL. Was tun? Jesusfreund 14:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die eckigen Klammern durch den ASCII-Code ersetzen: http://webgate.interfoto.com/index.php?id=60&type=10&tx_swap_pi1%5BCMD%5D=search&tx_swap_pi1%5Bmode%5D=enlarge&tx_swap_pi1%5Bimg%5D=00209619 212.71.114.250 14:32, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Ich weiß zwar nicht genau, wie der ASCII-Code für eckige Klammern lautet, aber ich nehme den reparierten Link gern an. Jesusfreund 14:36, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der entsprechende Code lautet einfach "%5B" für "[" und "%5D" für "]". --LabFox 14:45, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fürs nächste mal: Gibt es auch unter Hilfe:Links#Links_zu_externen_Webseiten_.28Weblinks.29 --Franz (Fg68at) 15:56, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Retroperspektive vs Retrospektive

Ich bin grad in einem Artikel (Oskar Schlemmer) drauf gestoßen, die Wikipedia-Suche zeigt mir aber dass das Problem vielfältig (in vielen Artikeln vorhanden) ist: meiner Meinung nach gibt es das Wort Retroperspektive nicht und es ist überall in Retrospektive zu ersetzen. Frage 1 liege ich da richtig und Frage 2 wenn ja wie macht man das am effektivsten? --The Hawk 14:39, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. der duden kennt's nur ohne "per" (canoo.net, pons.de ebenfalls), aber google liefert immerhin ca. 11k treffer, darunter buecher, bei denen das mit "per" im titel vorkommt. lange rede, kurzer sinn: weiss nicht. :-)
2. entweder ueber einen bot oder fragst mal den gesperrten user:bechterev, sobald in ca. 4h die rangesperre 84.167.128.0/17 ausgelaufen ist und er wieder als 84.167.* oder in form einer seiner sockenpuppen aktiv wird. scnr. -- seth 14:54, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Neologismus (?) Retroperspektive soll wohl so etwas wie eine gleichzeitige Vor- und Rückschau oder einen zukünftigen Rückblick bedeuten. Ich kenne den Ausdruck zwar von unseren Jahresbesprechungen, aber in den Artikeln außer Documenta X scheint Retrospektive richtig zu sein. --Steevie schimpfe hier :-) 15:32, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Retroperspektive ... Hafenbar 17:45, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel war's einfach nur falsch aus der Stuttgarter Zeitung abgeschrieben. --Fb78 20:00, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

BKL-Check

Hi, mein Gadget Begriffsklärungs-Check wird sehr oft benutzt, was mich natürlich freut. Ich hoffe, es hilft, die Anzahl Begriffsklärungslinks zu reduzieren. Da bei jedem Seitenaufruf ein Aufruf an den Toolserver getätigt wird, belastet es diesen ziemlich (und ist laut [1] auch das Tool mit den meisten Aufrufen derzeit). Ich würde es daher gerne auf den Stable Toolserver umziehen und erhoffe mir damit eine bessere Performance (wurde auf dieser Seite in den letzten Wochen häufiger kritisiert und manche haben das Gadget deaktiviert).

Warum ich nun hier schreibe? Tools auf dem Toolserver sollten von mehr als einer Person administriert werden und evtl. kann ein zweiter oder dritter Programmierer noch Schwachstellen erkennen. Ich suche also Programmierer (vor allem PHP, aber auch JavaScript, HTML, CSS), die sich mit mir um das Gadget kümmern wollen, wenn möglich schon Toolserver-Zugang haben, es mit mir auf den Stable Server ziehen wollen und evtl. auch daran interessiert sind, es für weitere Sprachen zugänglich zu machen. --APPER\☺☹ 15:57, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Solltest Du niemand sonst finden, helfe ich gerne; meine Toolserver-Erfahrung misst sich allerdings noch in Stunden.
Generell sollte das Gadget allerdings über eine noch zu implementierende API-Funktion in MediaWiki auf der normalen Server-Farm und AJAX realisiert werden. Das würde die Last verteilen und auch das Risiko eines Toolserver-Schluckaufs minimieren. --Tim Landscheidt 16:34, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Es ginge natürlich theoretisch auch mit der aktuellen API, aber leider nur sehr verkrampft. --Tim Landscheidt 17:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Damit? Man müsste halt für jeden Artikel die entsprechende API-Seite abrufen und schauen, welche in der Kategorie:Begriffsklärung enthalten sind. --V·R·S (|) 19:23, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde einen Generator vorschlagen: Beispiel Artikel: Carl Schmitt; gefundene BKS anhand der Kategorie: Apologie; AöR; Autochthon; lassen sich sicherlich auch noch mehr finden, man muss nur das "paging" anwenden, was es seit kurzem gibt. Der Umherirrende 19:50, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
o.o Ui. Gibts da irgendwo Doku zu? Ich find auf mediwiki.org irgendwie nichts. --V·R·S (|) 20:04, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt mw:API/mw:API:Query#Generators und api.php. Der Umherirrende 20:07, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wow, damit sollte es wohl tatsächlich ohne Toolserver gehen. Beim Aufruf per Ajax das Ding holen, auswerten und die entsprechenden Links markieren... wer machts? ;) --APPER\☺☹ 20:41, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
I stand corrected; die Generatoren kannte ich in der Form nicht und nahm an, dass man für jeden Link eine einzelne Abfrage starten müsste. Da JavaScript-Entwicklung mit Konqueror Elefanten durch Strohhalme saugt, harre ich der Schnipsel, die da kommen, und werde mich dann darauf beschränken, deren Kompatibilität zu testen :-). --Tim Landscheidt 21:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir nicht ganz sicher ob die Variante mit Vorlagen besser ist, sie könnte MediaWiki:Disambiguationspage nutzen und wäre damit sprachenunabhängig, aber die erzeugten Seiten sind dabei auch größer, da bekanntlich mehr Vorlagen genutzt werden, als in Kategorien einsortiert (würde ich sagen, im Schnitt), das bedeutet, es muss öfters "geblättert" werden, was sich auf die Laufzeit auswirkt. Ich kenne AJAX zum programmieren nicht und kann daher nicht helfen. Der Umherirrende 00:02, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist also hauptsächlich dieses nützliche Hilfsmittel für die oben bereits nachgefragten langen Ladezeiten verantwortlich? --Wwwurm Mien Klönschnack 16:40, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, nicht wirklich. Es macht nur 4.79% aller Aufrufe und nur minimale 0.08% an Datentransfer aus. Man kann da schlecht einem Tool alleine die Schuld geben --Church of emacs 18:53, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieviel Prozent der Datenbankauslastung? --V·R·S (|) 19:23, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das geht aus der oben verlinkten Statistik leider nicht hervor --Church of emacs 21:53, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Gadget jetzt so geändert, dass es im rein lesenden Zugriff direkt auf die API zugreift und somit nicht mehr auf den Toolserver (das nur noch bei der Vorschau). --APPER\☺☹ 17:38, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichtung (die Xte)

Ich fand das ja bisher nicht sooo verkehrt. Aber ich habe jetzt versucht die letzten zwei Versionen von Thiaziddiuretika zu sichten, und da kriege ich ständig die Meldung Eine Vorlage oder ein Bild wurden ohne spezifische Versionsnummer angefordert. Dies kann passieren, wenn eine dynamische Vorlage eine weitere Vorlage oder ein Bild einbindet, das von einer Variable abhängig ist, die sich seit Beginn der Markierung verändert hat. Ein Neuladen der Seite und Neustart der Markierung kann das Problem beheben. - Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche... geht das auch für Leute die sich nicht ne halbe Stunde durch die Tiefen von Wikipedia auf der Suche nach einer Vorlage die nicht genannt werden möchte, wühlen wollen? Da möge doch mal bitte einer nochmal drübersehen... Wenn das Sichten einer Version zur Odysee wird hab ich da auch keine Böcke mehr drauf. MfG, Lennert B d 17:37, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich ein kleiner Softwarefehler. Passiert mir auch manchmal (allerdings recht selten). Noch mal probieren hilft, dann geht es meistens (wenn nicht, dann purgen und nochmal) --Church of emacs 18:44, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

zum Beispiel Bachmann

Sollen Artikel über Nachnamen wie zum Beispiel Bachmann nicht die Vorlage {{Begriffsklärung}} erhalten, obwohl sie doch unter anderem Artikel über Personen klären?--Ticketautomat 19:13, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Begriffsklärung wäre es dann, wenn der Artikel nur Personen, die Bachmann heießn, auflistet. Man könnte daher zwei Lemmata draus machen: Bachmann (Familienname) und Bachmann (Begriffsklärung). Hee Haw Waylon Diskussion 21:24, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anzeigen des heutigen Alters wenn ich im Wiki-Artikel das Geburtsdatum eingebe soll es mir mit Hilfe des aktuellen Datums das heutige Alter der Person angezeigt werden

Hallo Wiki-Gemeinde, ich bin auf der Suche nach dem Quellcode wenn ich z.B. 25.07.1984 im Artikel stehen habe, möchte ich gern das Alter der Person in Jahren angezeigt bekommen - das immer vom heutigen Datum gerechnet werden soll.

18.07.2008 - 25.07.1984 = 24 Jahre alt.

wer kann mir helfen?

--85.177.43.96 20:11, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sowas gehört mMn nicht in einen Artikel, da ist das Geburtsdatum viel hilfreicher. --CruZer (Disk. / Bew.) 20:15, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibts hier soviel ich weiss nicht, aber in der englischsprachigen Wikipedia, siehe en:Template:Birth date and age. Wobei die Vorlage im Artikel bei jemandem der bspw. am 20. Oktober 1968 geboren ist, folgendermassen eingebunden werden muss: ''{{birth date and age|1968|10|20}}''. 85.1.147.209 20:17, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht genügt dir Vorlage:Geburtstag und Alter, sonst schau mal in Kategorie:Vorlage:Datumsberechnung --Chin tin tin 20:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Brigittchen

Ich frag mal hier. Das Stadtoriginale im Prinzip relevant sind, zeigt die Kategorie:Stadtoriginal. Wie sieht es denn mit einer Prostituierten aus? Siehe Brigittchen. --J. © RSX 20:14, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel würde bei der verklemmten und intoleranten Gemeinschaft hier natürlich einen LA einfangen, wobei die Diskussion dann natürlich mehrere A4-Seiten füllen wird und am Ende wirds doch nur darauf ankommen, welcher Admin gerade den LA abarabeitet. :) 85.1.147.209 20:20, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
n-tv ist überregional aber ich sehe es ähnlich. --RalfRDOG 2008 21:20, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pfui ist hier nicht das Problem, sondern dass dieser Bericht einfach nicht genug biographische Informationen hergibt, um einen auch nur ansatzweise enzyklopädietauglichen Artikel daraus zu erstellen. Gruß, Stefan64 21:24, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Link war jetzt nur Beispiel, das ist eine prinzipielle Frage. --J. © RSX 21:41, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es denn außer dem offenbar ein paar mal kopierten ntv-Bericht und einem Youtube-Fanclub belastbare Belege für das Stadtoriginal sowie für den potentiellen Inhalt eines Artikels? Bei sogenannten Stadtoriginalen bin ich generell eher skeptisch, ihr Beruf hat damit IMHO nichts zu tun, die R-Frage will halt beantwortet sein. -- feba disk 23:01, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
So ähnlich sehe ich das auch. Wir haben Artikel z. B. zu Domenica und Molly Luft. Und Artikel zu allerlei „Originalen“, die noch Jahrzehnte nach ihrem Tod bekannt sind. Ob Brigittchen in diese Liga gehört, kann ich nicht beurteilen. Dem NTV-Artikel nach übt sie ihren Beruf halt schon ziemlich lange aus und ist stadtbekannt. Das ist noch nicht so bemerkenswert. Rainer Z ... 23:25, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

19. Juli 2008

RSS-Feed für die Auskunft?

Hallo zusammen, Ich wollte mal fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, die Wikipedia:Auskunft - Fragen als RSS zu abonnieren? Fände ich sehr praktisch! Falls nicht: gibt es ein Workaround? Oder ist die Funktion für die Zukunft angedacht? Danke! --Atreiju 00:44, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klar, einfach auf die Versionsgeschichte von Wikipedia:Auskunft gehen und auf das RSS-Symbol deines Browsers klicken. Alternativ hier klicken. Gruß, --Church of emacs 09:58, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, das ist schonmal was. Allerdings würde ich gerne nur die neuen Fragen sehen, nicht jede Antwort und jede kleine Änderung. Kann man das irgendwie ausfiltern? --Atreiju 11:31, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unter WP:Fd steht, was bis jetzt geht und was noch nicht. --CruZer (Disk. / Bew.) 11:51, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichtung

Gibt es eine Liste mit noch gänzlich ungesichteten Artikeln? Ronny Michel 05:04, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Ungesichtete_Seiten (via Spezial:Spezialseiten). --Isderion 05:10, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aehem, da passt ja meine Frage auch rein und die waere:
Ich bin (zumindest noch) kein "Sichter" (und habe auch nicht vor nur des Sichtens wegen oder sonstigen Privilegien einen edit-Marathon zu starten), jedoch gibt es einige mir bekannte Seiten die seit langem nicht gesichtet wurden und somit zum Teil nicht korrigierte, also somit Falschaussagen beinhalten oder auch einfach Information fuer den Leser verschweigen. Gibt es da einen Mittelweg oder ist der einzige Ausweg dieses einem user mit Sichterstatus zu unterbreiten? Faende ich irgendwie "stoerend" fuer angefragte Sichter und kaeme mir auch ein bisschen wie Betteln vor. Waere dankbar fuer eine kurze sachliche Antwort. Gruss --Kopflos 06:12, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen“ ist vielleicht die richtige Seite dafür. --ParaDox 06:33, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Dir fuer Deine Antwort auf meine "hilflose" Frage. Gruss, --Kopflos 08:10, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bebilderung mit Firmenlogos

Im Portal:Mainz wird Wert darauf gelegt den Abschnitt "Mainzer Unternehmen" mit einem auserwählten Firmenlogo zu dekorieren. Dabei handelt es sich in meinen Augen indirekt um Werbung. Logos gehören sicherlich in die entsprechenden Unternehmensartikel, ich kann mir jedoch weder vorstellen dass es im Sinne der Wikipedia ist, noch halte es für enzyklopädisch, den allgemeinen Themenbereich Wirtschaft mit konkreten Logos zu illustrieren. Eine Diskussion dazu findet sich hier. ---Nicor 05:29, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mittsommernacht

Gibt es einen speziellen Gruß oder Glückwunsch zur Mittsommernacht? Herzl. Dank im Voraus.

--77.25.87.228 12:17, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Zeit lautet der Gruß "In 11 Monaten ists wieder soweit!" - Benutze bitte für solche Fragen die Wikipedia:Auskunft. Gruß --Filetierfix 12:21, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weißes in Beitragsliste

Plötzlich werden mir in meiner Beitragsliste bestimmte Beiträge weiß unterlegt angezeigt. Ist schon okay, aber welcher Logik folgt das? -- Wildtierreservat füttern? 13:10, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sind gesichtete Beiträge - und ja der Kontrast ist (noch) nicht so berauschend. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 13:34, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke... darauf hätte man kommen können. -- Wildtierreservat füttern? 13:49, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist übrigens auch schon auf WP:NEU --Church of emacs 14:44, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es denn weiß wäre...ich sehe blassblau, und das ist auf dem blauen Hintergrund absoluter Augenkrebs! Bitte bitte ändern! --Hk kng 15:42, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
In meiner monobook.css habe ich schon eine ganze Weile folgendes, und bin relativ zufrieden damit:
.flaggedrevs-color-0 { display:block; background:#EECCDD; padding:0.32em }
.flaggedrevs-color-1 { display:block; background:#CCEEDD; padding:0.32em }
--ParaDox 16:17, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle:
  .fr-pending-long,
  .fr-pending-long2,
  .fr-pending-long3,
  .fr-unreviewed-unwatched,
  .flaggedrevs-color-0,
  .flaggedrevs-color-1,
  .flaggedrevs-color-2,
  .flaggedrevs-color-3,
 { background:transparent; }
funktioniert wunderbar und man hat es nicht so kunterbunt auf den Spezialseiten. Der Umherirrende 18:54, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso sichtet Alexbot ungesichtete Versionen?

Wieso ist nach diesem Edit der Artikel gesichtet, obwohl er vorher nicht gesichtet war – und wie ein Blick hierher verrät, Vandalismus enthält? --213.155.231.26 14:51, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, weil es am 15. Juli bereits eine gesichtete Version gab. Wenn ichs richtig verstanden habe, dann erscheinen Bot-Edits immer dann als gesichtet, wenn es schon mal irgendeine gesichtete Version gab. Das es direkt die vor dem Bot-Edit gewesen sein muß, ist wohl nicht zwingend vorgeschrieben … Sollte allerdings, wenn ich mir dieses Beispiel ansehe. --Henriette 15:38, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, Bots sollen nur automatisch sichten. Und automatische Sichtungen geschehen nur, wenn die bearbeitete Version bereits gesichtet ist. Tatsächlich war Alexbots Sichtung eine automatische: [2]. Vermutlich also ein Versionskonflikt: Alexbot hat die aktuelle Version geladen, zwischenzeitlich wurde diese bearbeitet, erst dann hat Alexbot seine Bearbeitung abgeschickt. Dazwischen lagen allerdings mindestens fünf Minuten, das hätte so wohl nicht passieren sollen. Was, wenn ich mit meiner Theorie richtig liege, auf jeden Fall nicht hätte passieren sollen, ist, dass das Versionsverwaltungssystem (die BK-Erkennung) das dann so freigegeben hat, dass der Gesichtete-Status aus der inzwischen veralteten Version UND der Inhalt der nun aktuellen Version übernommen wurden. Das wäre wohl als Bug zu betrachten. --YMS 15:45, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nunmehr in Bugzilla. (BTW, die automatische Konfliktauflösung bei Bots finde ich eh überflüssig, weil auch schon früher zu fehleranfällig: Worin liegt der Nachteil, wenn der Bot die Meldung zurückbekommt, dass er in fünf Minuten noch einmal wiederkommen soll? Das stört doch keinen.) --Tim Landscheidt 18:46, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Idee ist gut, aber:
Einem Bot einen Bearbeitungskonflikt zurück zugeben und einem Normallen Benutzer den Konflik aufzulösen, erfordert im Quellcode eine Unterscheidung wer bearbeitet. Solche eine Unterscheidung ist, so wie ich Software kenne, potenziell Fehlerträchtig, weil nicht immer jeder möglicher Fall bedacht und getestet wird.
Zudem müssten Bot Entwickler über so ein nettes feature wie "komm in 5 Minuten wieder" informiert werden und es betrifft nur Bots mit Flag. Bots ohne Flag, z.B. neue die Untererprobung sind, bekommen ein anderes Verhalten gezeigt, so das sie ohne Flag nicht vollständig getestet werden können.
-- MichaelFrey 18:57, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. Der Code enthält ja bereits jetzt eine derartige Unterscheidung.
  2. Die Bot-Entwickler müssen bereits jetzt berücksichtigen, dass die Netzwerkverbindung zwischen dem Bot und den Servern hopps gehen, das Speichern der Änderung mit einem Datenbank- oder Serverfehler abgelehnt werden oder jemand vor dem Speichern die Seite oder auch den Bot selber sperren kann.
  3. Man muss Bots nicht hier testen, wo andere Leute versuchen zu arbeiten, sondern kann dafür auch eines der Testwikis benutzen oder MediaWiki auf dem eigenen Rechner installieren.
  4. Man muss das Feature nicht anhand des Botflags festmachen, sondern man könnte (ohne jetzt die aktuelle Edit-API angeschaut zu haben, vielleicht hat es schon jemand implementiert) als Parameter eine Revision optional angeben, und wenn diese nicht mit der aktuellen übereinstimmt, die Änderung ablehnen.
Natürlich wäre das „potenziell fehlerträchtig“, aber das war ein realer Fehler. Und da sicherlich sehr viele Bot-Änderungen nicht überprüft werden, möchte ich den Prozess so einfach wie möglich halten. --Tim Landscheidt 00:49, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufbau eines Artikels

Gibt es eine Regel in welcher Reihenfolge die Punkte "Einzelnachweise", "Quellen", "Weblinks" in einem Artikel aufgeführt werden sollen oder kann man das nach belieben in dem Artikel verteilen? --Master-davinci 15:33, 19. Jul. 2008 (CEST)

Soweit ich das mitbekommen habe, ist der Begriff "Quelle" wegen Mehrdeutigkeit in der WP verpönt. Üblicherweise findet sich in den meisten Vorlagen die Reihenfolge "== Siehe auch ==", "== Literatur ==", "== Einzelnachweise ==", "== Weblinks ==". Gruß Axpde 15:39, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, aber gibt es irgendeine Vorgabe, die diese Reihenfolge festsetzt oder ist es nur "allgemein üblich"?
Warum soll man "Quellen" nicht schreiben? In "Einzelnachweise" geht es doch nur um einzelne Aussagen/Sätze innerhalb des Artikels und unter Quellen wurde ich jetzt den Nachweis für einen ganzen Artikel oder Abschnitt angeben. Soll man lieber "Belege" schreiben?--Master-davinci 15:59, 19. Jul. 2008 (CEST)
Entschuldige aber der Begiff "literatur" ist WESENTLICH mißverständlicher als Quelle - er kann sich nämlich einerseits auf Literaturempfehlungen andererseits auf verwendete Literatur beziehen während Quelle sich entweder auf Primä- oder auf Sekundärquelle bezieht - was in meinen Augen nur von begrenzter Bedeutung ist. Kersti 19:17, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht „wegen Mehrdeutigkeit verpönt“, sondern weil die Historiker sich das Monopol für alle Artikel aus dem historischen Bereich für den Quellenbegriff gesichert haben. Die sind nämlich der Meinung, daß nur ihr Quellenbegriff der einzig richtige ist. Was meiner Meinung nach Quatsch ist, denn in WP selbst geht es mit den Begriffen munter durcheinander (vgl. Wikipedia:Quellen und Hilfe:Einzelnachweise) und zumindest bei den Altgermanisten darf und soll man auch von „Quellen“ sprechen. Also vermeidet man am besten Streit und entscheidet sich für „Belege“, „Einzelnachweise“, „Fußnoten“ (eher unschön) oder „Anmerkungen“ (auch nicht so toll). Die Reihenfolge ist ebenfalls nicht festgelegt: Ich nehme immer Quellen/Einzelnachweise – Literatur – Weblinks, weil Quellen (als Fußnoten) und Literatur die Reihenfolge in wissenschaftlichen Texte ist und ich Einzelnachweise und dann gute Literatur deutlich wichtiger finde, als Weblinks (die sind häufig nur Zutat und nicht zwingend notwendig für das Verständnis des Textes). Andere setzen die Einzelnachweise hinter die Literatur, weil sie meinen, daß lange Fußnoten-Listen den Lesefluß stören oder Einzelnachweisen nicht so viel Wichtigkeit einräumen, wie der Literaturliste. --Henriette 16:23, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Nach Bearbeitungskonflikt mit Henriette) Hallo Master-davinci. Unter Hilfe:Formatvorlagen sind einige Standardanordnungen zu finden. Bei den Quellen für einen ganzen Artikel oder Abschnitt hat man - meiner Meinung nach - das Problem, dass nicht nachvollziehbar bleibt, für welchen Absatz oder Teil des Artikels sie gelten, sobald ein anderer mehr als ein paar Schreibfehler am Artikel ändert. Wie gesagt, das ist meine Meinung, ich habe aber im Gegensatz zu Axpde nicht den Eindruck, dass "Quellen" (die übrigens - wie Du richtig geschrieben hast - nicht das Gleiche wie Einzelnachweise sind) verpönt wären, dafür gibt's dann doch zuviele Quellenabschnitte. LG, ArtWorker 16:27, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch BK. Quellen bedeuten im Sprachgebrauch der Historiker Primärquellen, wie beispielsweise Urkunden und Briefe. Das, was hier meist unter „Quellen“ steht, ist Sekundärliteratur. Deshalb ist der Ausdruck „Einzelnachweise“ mit Bezug auf die Literatur besser. --Gudrun Meyer 16:30, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Aber es wird idiotisch, wenn ich über einen historischen Dichter oder Text schreibe und in den Fußnoten sowohl Primär- wie auch Sekundärliteratur bringe. Soll ich zwei Fußnotenapparate anlegen? Und im Sprachgebrauch der Altgermanisten wird durchaus beides als „Quelle“ bezeichnet. Ich halte die Bevormundung durch die Historiker hier für eine genau solche. Aber es ist müßig darüber zu streiten. --Henriette 16:46, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist doch ganz einfach - man nennt das "Belege". Denn das sind sie, sowohl aus Primär - wie auch aus Sekundärliteratur. Quellen ist eindeutig mehrdeutig. Warum kann man nicht dieses Zugeständnis in diesem Projekt machen? Geschichtsartikel sind rin großer Teil dieses Projektes. Und irgendwann werden auch die aktuellen historisch sein. Die Unterscheidung - wir wollen vernünftig arbeiten und nicht pfuschen - in Primär- und Sekundärquellen ist spätestens dann essentiell. Warum bricht sich Jemand einen Zacken aus der Krone, wenn er nicht "Quelle" benutzt (es sei denn es ist eine Quelle. Warum muß gegen die "Historiker" gearbeitet werden? Wer hat was davon? Ich verstehe das Ganze nicht. Kopfschüttelnd Marcus Cyron 23:35, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Suchfeld

Für unsere Firma installiere ich gerade ein firmeninternes mediawiki. Wie kann ich denn das Suchfeld nach oben positionieren? Standardmäßig erscheint es in der Mitte. Wenn ich über WikiAdmin mir die sidebar anzeige lasse, ist dort überhaupt kein Sucheintrag vorhanden sondern es wird nur die Navigation angezeigt. Vielen Lieben Dank.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.130.88.72 (DiskussionBeiträge) 16:29, 19. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Hallo, erstmal ein ganz gemeiner Hinweis: Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
Und nun zu deiner Frage: Das notwendige Feature gibt es, wenn auch noch nicht so lange. Siehe WP:NEU#7._Juli und Mail für Details. Wenn ich das richtig sehe, ist das erst in der 1.13alpha-Version enthalten, also noch nicht in der stabilen 1.12. Dadurch ergeben sich zwei Möglichkeiten: Abwarten und warten, bis 1.13 stabil wird, oder 1.13 schon im Alpha-Stadium installieren. (Übrigens, keine Garantie, dass das im normalen MediaWiki 1.13 drinne ist. Kann auch sein, dass es nur auf Wikimedia-Wikis aktiviert wurde) --Church of emacs 17:23, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf de.wikibooks hatten wir mal ein javascript dafür: [3]
Das schiebt die Suchfunktion schon mal in die Mitte,
 // ============================================================
 // BEGIN Enable multiple onload functions
 
 // setup onload functions this way:
 // aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = function_name; // without brackets!
 
 if (!window.aOnloadFunctions) {
   var aOnloadFunctions = new Array();
 }
 
 window.onload = function() {
   if (window.aOnloadFunctions) {
     for (var _i=0; _i<aOnloadFunctions.length; _i++) {
       aOnloadFunctions[_i]();
     }
   }
 }
 
 // END Enable multiple onload functions
 // ============================================================

 /** START: Setzt die Suchfunktion nach oben */
 function searchToTop() {
    function $(id) { return document.getElementById(id); }
    var search = $('p-search');
    if(search!=null)
    {
      search.parentNode.removeChild(search);
      $('column-one').insertBefore(search, $('p-navigation'));
    }
 }
 aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = searchToTop;
 /** END: Suchfunktion */
sollte es ganz nach oben bringen.
-- MichaelFrey 18:47, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso sind die Adelsartikel so schlecht?

http://archiv.twoday.net/stories/5069417/ --84.60.235.243 16:44, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

… weil zu viele Leute in ihren Blogs darüber meckern und nicht selbst Hand anlegen? ;) Und wenn Du wirklich Schrott lesen willst, dann begib dich mal in den volkskundlichen Bereich! --Henriette 16:47, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie ein Blog funktioniert hat der Autor schon gelernt, da kriegt er bestimmt auch irgendwann mit wie man ein Wiki benutzt. Und dann geht es hier ganz bestimmt steil bergauf. ;) --Regani 17:23, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es wäre ja noch die Frage ob die Adelsartikel im Vergleich zu anderen Artikel wirklich so schlecht sind. Vielleicht sind sie ja auch durchschnittlich besser als die anderen. Nix genaues weiss man nicht… 84.180.201.252 17:27, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wusste, dass nur miese Antworten kommen. Ich denke, ich lege oft genug hier Hand an. Vielleicht sollte Henriette mal die grottenschlechten Hexenartikel, die sie immer wieder mal beklagt, sich endlich mal vornehmen, sie macht aber anderes --84.60.235.243 17:30, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was hast du denn bislang vorzuweisen, liebes IPlein? Marcus Cyron 14:01, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich diese Rüxner-Zitate stillschweigend entfernen würde, was würde das an dem unterdurchschnittlichen Niveau der Adelsartikel ändern? Qualitätssicherung kann nur funktionieren, wenn man Kritik anders als auf billige Art und Weise abtut --84.60.235.243 17:32, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ach Histo, du weisst doch wie das in der WP läuft. ;-) 84.180.201.252 17:37, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich glaub, er weiß ziemlich genau, wie man Werbung für sein blog macht...badnewsaregoodnews --Duckundwech 10:28, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da frage ich mich gerade eher, warum ist dieser Blog so grottenschlecht.--Traeumer 10:42, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was tun, wenn zwei verschiedene Bilder (eines auf de, eines auf commons:) den selben Namen tragen?

Ich wollte gerade im Artikel Černá studnice die Abbildung des Turmes aus den Commons eintragen commons:Image:Cerna-studnice.jpg. Leider wird aber stets die in der deutschen wp befindliche Abbildung eines Textes angesprochen, die unter selbem Namen Bild:Cerna-studnice.jpg gespeichert ist. Wie kann ich das verhindern? Danke --KUI 17:18, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem nennt sich ShadowsCommons, hierbei kann das Commonsbild nicht genutzt werden, man kann es nur lösen, wenn das lokale Bild auf Commons unter einem anderen Namen hochgeladen wird, da man Bilder nicht verschieben kann. --Der Umherirrende 18:39, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info. Ich dachte, es gäbe vielleicht einen mir unbekannten Parameter bei img:, womit ich die wahl des Bildes aus Commons erzwingen könnte. --KUI 18:44, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frage zur Tabellenformatierung

Kann jemand diese Wiki-Tabelle so gestalten, dass das Format der Spalte "Text" dem der Übersetzung entspricht und das Bild an eine Sinnvollen Stelle integrieren?.--Goiken 17:27, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibst du dich auch mit einer anderen Optik zufrieden, z.B. mit so einer Tabelle:
Zeile Text Versfüße Metrum ...
.... .... .... .... ....

Die farbe der Tabelle kann nach Belieben geändert werden. Hee Haw Waylon Diskussion 14:32, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verstehe glaub nicht ganz, was du meinst...prinzipiell hab ich nichts gegen eine eingerahmte Tab. Mir ging es im das Einrücken nach rechts jeder zweiten Zeile, wie im Original.--Goiken 14:40, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

BKL-Anzeige

Ich habe eingestellt, dass Links auf eine BKL-Seite farblich angezeigt werden. Entweder funktioniert die Anzeige nicht mehr oder alle Links auf BKLs sind ordentlich aufgelöst (was ich nicht so recht glaube). Weiss jemand, ob diese Funktion abgestellt ist? --tsor 18:07, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das Problem ist die lange Ladezeit vom Toolserver, nicht das Gadget an sich. --Der Umherirrende 18:41, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch, es geht tatsächlich ums Gadget. Das Script auf dem Server wurde disabled, ich weiß aber nicht warum, ich wurde nicht kontaktiert. --APPER\☺☹ 16:36, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Gadget jetzt so geändert, dass es im rein lesenden Zugriff direkt auf die API zugreift und somit nicht mehr auf den Toolserver (das nur noch bei der Vorschau). --APPER\☺☹ 17:39, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Job Queue

Wie kommt eigentlich die große Job Queue momentan zustande? Die lag etwas früher heute sogar über 500.000. --Tim Landscheidt 18:06, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was für eine Job Queue? --tsor 18:08, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Spezial:Statistik --schlendrian •λ• 18:11, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gestern abend waren es sogar 1,5 Mio meine ich gesehen zu haben, da kam dann auch immer der gelbe Balken in der Beobachtungsliste, jetzt sind es 250.000, früher hatte ich dort auch mal tausender Zahlen gesehen. Kann aber auch nichts sagen, warum es so viel ist derzeit, vielleicht WP:GV? Der Umherirrende 18:45, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
siehe auch [4] During a period of low loads, the job queue might be zero. At Wikimedia, the job queue is, in practice, almost never zero. In off-peak hours, it might be a few hundreds to a thousand. During a busy day, it might be a few million, but it can quickly fluctuate by 10% or more --schlendrian •λ• 18:47, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch schon einstellige Schlangenlängen gesehen :-). Mit den gesichteten Versionen hat das allerdings nichts zu tun, sondern mit Artikelerstellungen bzw. -löschungen oder Veränderungen bei Vorlagen. Um auf 1,5 Mill. zu kommen, muss man Vorlage:! aber schon zweimal ändern. Und üblicherweise sind sämtliche häufig verwendeten Vorlagen (voll-) gesperrt, um unnötige Belastungen der Job Queue zu vermeiden. Von daher meine Frage, welche Veränderungen mir entgangen sind. --Tim Landscheidt 18:54, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verschieben von Benutzerseiten

Ich beobachte immer wieder, dass Neulinge denken, dass sie ihren Benutzernamen ändern können, indem sie ihre Benutzerseite verschieben. Dieser Gedankengang ist nachvollziehbar (Seitentitel ändern: Seite verschieben; Benutzernamen ändern: Benutzerseite verschieben). Das führt natürlich zu erheblicher Verwirrung; insbesondere bekommt der Benutzer keinen Kackbalken mehr, wenn ihm jemand eine Nachricht auf der Diskussionsseite hinterlässt.

Um das Problem zu lösen, habe ich Bugzilla:14592 geöffnet. Das Resultat ist eine Extension, die das Verschieben von Benutzerseiten nur solchen Benutzern erlaubt, die das „move-userpages“-Recht haben. Unterseiten sind übrigens nicht betroffen. Ich schlage vor, diese Extension zu aktivieren und den Administratoren das „move-userpages“-Recht zu erteilen. Als Fehlermeldung kann man eine aussagekräftige Erklärung hinzufügen, wie man den Benutzernamen ändert, und warum es nicht reicht, die Benutzerseite zu verschieben.

Um diese Erweiterung zu aktivieren, sollte es hier mehrheitliche Zustimmung geben, also bitte die Beiträge mit {{Pro}} oder {{Contra}} kennzeichnen, damit der zuständige Developer das besser nachvollziehen kann. Kleiner Hinweis: Für ein Meinungsbild ist diese Änderung zu klein und zu irrelevant, daher reicht IMHO ein Konsens auf dieser Seite aus --Church of emacs 21:56, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wäre es möglich, das eine Verschiebung zur unterseite erlaubt bleibt? Es gibt Benutzer die Archiveren die Diskussionsseite/Benutzerseite per Verschiebung, das wäre dann nicht mehr möglich. Dann fände ich es nützlich, außerdem bräuchte das Recht auch nur an Bürokraten vergeben werden bzw. mit dem Umbenennungsrecht verknüpft werden (renameuser). Der Umherirrende 22:51, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Benutzerdiskussionsseiten ist das kein Problem, bei Benutzerseiten muss man halt bei WP:AAF anfragen. Ehrlich gesagt weiß ich aber nicht genau, was es bei einer Benutzerseite zu archivieren gibt. Zu der Rechtevergabe: Ja, eigentlich müsste auch die Rechtevergabe an Bürokraten reichen, aber wie du richtig bemerkt hast, kann es durchaus mal in Ausnahmefällen vorkommen, dass eine Benutzerseitenverschiebung ohne Umbenennung des Accounts erwünscht ist. Für diesen Fall sollte die Verschiebung schnell erledigt sein, ohne dass der Benutzer auf einen der drei 'crats warten muss. Außerdem sehe ich kaum Missbrauchspotential in der Rechte-Vergabe an Admins. Gruß, --Church of emacs 23:19, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pro warum nicht.--Goiken 21:59, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pro Kersti 22:44, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kontra Nun wirklich nicht. Ich möchte meine Benutzerseite auch künftig noch selbst durch die Gegend kicken können, ohne selbst dafür noch 'nen dreiseitigen Antrag stellen zu müssen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:22, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht eine kleine Anmerkung: Aus genau diesem Grund war mein Vorschlag nicht, eine Verschiebung zu verbieten, sondern einfach den Knopf zu verstecken, so dass erfahrene Benutzer, die genau wissen, was sie machen, weiterhin ihre Benutzerseite verschieben können. Leider hat das der Programmierer etwas anders gesehen. Gruß, --Church of emacs 23:27, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist das nicht eher eine Begründung für Pro? --Church of emacs 23:28, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pro Aber bitte nur, wenn ich innerhalb meines BNR noch verschieben kann. Am besten fände ich es, wenn Sichter das Verschieberecht hätten, genug Erfahrung mit der WP setze ich bei Sichtern einfach mal voraus. --V·R·S (|) 11:56, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verschieberecht für Sichter wäre auch durchaus denkbar --Church of emacs 12:20, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kontra Das ist vollkommen überdimensioniert. Es genügt eine Warnung bei der Verschiebung von Benutzerhauptseiten, dass die Verschiebung der Seite den Benutzernamen nicht ändert, sondern dazu auf der passenden Nutzerseite ein Antrag nötig ist. sугсго 12:26, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bug beim revert auf nicht-gesichtete Versionen?

Ich habe hier auf eine nicht-gesichtete Version revertiert, danach war sie gesichtet. Es lag zwar eine gesichtete Version dazwischen, aber das kann ja nicht Sinn der Sache sein, oder irre ich mich? --magnummandel 23:20, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ah, ok! Ich habs selber geblickt. Das System versteht meine Änderung nicht als Revert, sondern als Änderung zur vorherigen Version, und die war logischerweise gesichtet.... Mist, ich wollte doch nur mal die Programmierer ankacken :-)) --magnummandel 23:22, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

20. Juli 2008

Datumsverlinkung

Mir ist es schleierhaft, warum jedes Datum und jede Jahreszahl verlinkt werden sollte. Kann mir jemand das mal erklären? Anscheinend gibt es unterschiedliche Sichtweisen: Ein Kommentar auf meiner Seite fand es gut, ein anderer User hat die Änderungen wieder rückgängig gemacht. Ich denke, daß sollte prinzipiell mal geregelt werden. --Holger1259 01:50, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi Holger. Ohne Wertung, aber es gibt eine - ziemlich alte - generelle Regelung, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Generelle Verlinkung von Jahreszahlen. (Warum das aber andersrum ausging als es praktiziert wird, kann ich grad nicht nachvollziehen, vielleicht kann da noch ein "Alteingesessener" weiterhelfen) LG, ArtWorker 01:55, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gab auch ein weiteres Meinungsbild: Wikipedia:Meinungsbilder/Datumsverlinkung in Eingangsabsätzen von Biographieartikeln. Dort hat man sich geeinigt in den Eingangssätzen immer zu verlinkten. Sonstige Verlinkungen von Jahreszahlen/Datum sollen nur in begründeten Ausnahmefällen erfolgen. --Isderion 02:04, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grob: Als begründete Ausnahmefälle gilt es etwa, wenn das Ereignis, um das es geht, wichtig genug ist, im Jahresartikel erwähnt zu werden und/oder es hilfreich ist, im Zusammenhang zum aktuellen Artikel eine Frage wie "was geschah in der Welt sonstnoch zu jener Zeit?" beantwortet zu bekommen. Das dürfte etwa bei Gründungsdaten für Städte oder für Daten einer Schlacht zutreffen, sicher aber nicht für eine Angabe wie "Der Künstler xy hat 1984 sein Abi gemacht". -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:05, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

IPs und Benutzernamen: Datenschutz-Problem auf en.wikipedia - bald auch hier?

Virgil Griffith, der auch den Wikiscanner betreibt, hat am 18.7.2008 auf einer Konferenz in New York den "Checkuser des armen Mannes" vorgestellt. Dabei hat er automatisch in den Versionsgeschichten der Seiten der en.wikipedia nach IP-Einträgen gesucht, die nachträglich von angemeldeten Benutzern erneut signiert oder verändert wurden.

Daraus hat er eine Liste von ca. 13.000 IP-Benutzernamenpaaren zusammengestellt und veröffentlicht. Auf der Mailingliste der Checkuser wurde bereits bemerkt, dass dadurch viele falsche Zusammenhänge hergestellt würden, etwa durch Reverts von Vandalismus. Auf der anderen Seite dürfte das Verfahren prinzipiell funktionieren und viele der Benutzernamen-IP-Zuordnungen dürften zutreffen. Diese Liste ist datenschutzrechtlich hochproblematisch.

Bislang ist mir nicht von einem deutschsprachigen Äquivalent bekannt, es ist aber technisch kein Problem, ein solches herzustellen. Es besteht also die Gefahr, dass demnächst auch für de.wikipedia eine automatische Auflistung von Benutzernamen und zugehörigen vermuteten IPs veröffentlicht wird.

Ich empfehle daher allen Benutzern, die versehentlich oder bewusst unter IP geschrieben haben und im nachhinein angemeldet etwas an ihrem Beitrag geändert haben, zu überlegen, ob eine Versionslöschung durchgeführt werden sollte.

Anhand der IP-Adresse können gegebenenfalls persönliche Informationen über den Autor abgeleitetet werden, wie Provider, Arbeitsplatz / Universität / Schule, geografische Lage bis hin zur Stadt, aud der der Benutzer stammt. Auch könnte ein lokaler Systemadministrator eines größeren Netzwerks (Universität, Schule, Behörde, Firma) durch eine suche nach IPs des eigenen Netzes in derartigen Listen und Vergleich mit eigenen Logfiles Rückschlusse auf die Identitäten der Benutzer aus seinem Netzwerk ziehen.

Zum Beseitigen von Versionen solltest Du dich diskret an einen Administrator Deines Vertrauens wenden, am besten per e-mail oder im Chat. Nenne ihm oder ihr den Difflink, der die Korrektur enthält. Bitte beachte, dass dadurch ebenfalls Informationen über deine IP Dritten bekannt werden - nämlich dem Administrator. Es gilt also abzuwägen, ob eine Entfernung mehr schaden als nützen würde. Bitte sprich grundsätzlich nur Administratoren an, zu denen Du Vertrauen hast.

Administratoren bitte ich, pseudonyme Anfragen auch dann zu bearbeiten, wenn nicht klar ist, ob IP oder Benutzername wirklich dem Anfragenden zuzuschreiben sind, um Mitarbeitern gelegenheit zu geben, die genaue Zuordnung im vagen zu lassen.

Ich bin allen Administratoren, die sich bereiterklären, hier zu helfen, sehr dankbar. Ich bin mir nicht im klaren, wieviele Edits betroffen sind und wieviele Mitarbeiter eine Versionslöschung wünschen. Wenn es überhand nimmt, sollten wir versuchen, eine Liste mit Freiwilligen aufzustellen, die sich mit der Angelegenheit befassen.

Wenn Du ohnehin uner deinem wirklichen Namen arbeitest und / oder aus Deiner IP nicht viele Rückschlüsse zu ziehen sind (das ist bei einigen großen Providern der Fall), dann brauchst Du die in den meisten Fällen keine Gedanken zu machen.

Ich kann nicht sagen, ob die Auswertung mit de.wikipedia-Daten tatsächlich durchgeführt werden wird, auch weiß ich nicht, ob bereits die Datengrundlage in Form von Dumps oder Downloads bereits beschafft wurde, so dass Versionslöschungen jetzt ohnehin nichts mehr bringen - es ist mir aber wichtig, dass möglichst jeder zumindest informiert ist. --Hei_ber 12:35, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie ein Aufruf zur Versionsgeschichtenverfälschung. Ist das so gemeint? 78.49.93.31 12:47, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Liest sich tatsächlich wie eine Anleitung zur Okkupation von IP-Edits durch angemeldete Nutzer. Die GFDL verbietet diese Versionsberichtigungen. sугсго 12:51, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, was daran so toll sein soll: IP schreibt was (Artikel oder Disk), meldet sich dann an, editiert was in ihrem vorigen Beitrag. Das wird jetzt aufgelistet (mit Fehlern offenbar) und dann gibts Datenschutzprobleme? Oder dient es zur Abschreckung von dem Sockenmanöver, sich abzumelden für Mistmachen?!? --χario 12:53, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimme Syrcro zu im Sinne der GFDL ist das keine Option. Ich werde also in Zukunft alle guten IP-Edits als eigentlich von mir verfasst ausgeben - praktisch, so eine Richtlinie ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:00, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf Benutzer(diskussions)seiten, wo die Versionsgeschichte nicht so wichtig ist, jedoch sicher sinnvoll. Es ist heute recht effizient, bei Sockenverdacht mal kurz in die Versionsgeschichte der Benutzerseite zu schauen, bei erstaunlich vielen Benutzern gibt es da versehentliche IP-Einträge die entstanden, als er ausgeloggt war. "versehentlich oder bewusst unter IP geschrieben haben und im nachhinein angemeldet etwas an ihrem Beitrag geändert haben" kommt im Artikelraum wegen des Wikiprinzips sowieso andauernd vor (auch gerade mit fremden IPs die die eigenen typos korrigieren), so dass hier wohl kaum größere, GFDL-verletztende Maßnahmen nötig sind.--Tinz 13:01, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BC)Es geht selbstverständlich nicht um Edits im Artikelnamensraum, sondern auf Diskussionsseiten, Projektseiten etc. Letztlich muss der Einzelfall überprüft werden. Als Extrembeispiel, in dem vermutlich nur mit sehr guter Begründung losgelöscht werden sollte könnte man eine aufwände Analyse auf einer Diskussionsseite nennen, die unter IP eingestellt wurde und später nachsigniert wurde. Hier könnte es durch Entfernung der IP-Version zu GFDL-Problemen kommen, gleichzeitig könnte es unmöglich sein, die Nachsignierung zu entfernen, da sie in unzähligen späteren Versionen steht. Hier kann ich nur empfehlen, sorgfältig abzuwägen und ggf. andere Administratoren des Vertrauens als Mittler für eine Dritte Meinung hinzuzuziehen. Auch der unterzeichnete steht zur Verfügung.
In vielen Fällen dürfte es aber nur um Diskussionsbeiträge ohne Schöpfungshöhe gehen, bei denen ja auch niemand der Signaturänderung widersprochen hat. Hier ist die Entfernung wohl unproblematisch, zumal die Versionen durch Administratoren weiterhin einsehbar sind.
Sollte es zu bewussten Störaktionen kommen, wäre eine Diskussion, wie auf WP:AN vorgeschlagen angebracht. Ich schlage vor ersteinmal zu sehen, wieviele Benutzer überhaupt eine Versionslöschung benötigen. Auch würde ich vorschlagen, an geeigneter Stelle vor dem Nachsignieren von IP-Beiträgen zu warnen bzw. zu empfehlen, ggf. sofort selbst eine Löschung zu beantragen. --Hei_ber 13:03, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber wir fördern das Nachsignieren von IP-Beiträgen doch überhaupt nicht, und Tinz' Beispiel zeigt eine Anwendung des Prinzips ohne eine neue Auflistung. Wird das wirklich sone Arbeitserleichterung bringen? --χario 13:12, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir sind ja auch nicht "schuld". Die Problematik ist, dass Dritte jetz offensichtlich Auswertungen von Versionsgeschichten auf IP-Benutzernamen-Übereinstimmungen machen, mit heuristischen Methoden. Frühere "Jugendsünden", wie versehentliches Editieren nach unbeabsichtigten Ausloggen", die durch Ändern der IP in den Benutzernamen z. B. vor google versteckt wurden (nur auf indizierten Seiten, z. B. Wikipedia-Namensraum), können jetzt wieder aufscheinen und werden bereits für den Fall en.wikipedia veröffentlicht. Wer damit Probleme hat, sollte überlegen, zu handeln und die entsprechenden Verisionen entfernen lassen.
Bisher war das ja kein großes Problem, weil niemand systematisch heuristisch nach Übereinstimmungen gesucht und diese veröffentlicht hat. Übringens wäre diese Veröffentlichung nach deutschem Recht hochproblematisch, aber wenn das, wie geschehen, auf einem US-Server geschieht, so ist die durchsetzung deutschen Rechts zumindest erschwert.
Erleichtert wird durch das von mir vorgeschlagende Vorgehen niemandem etwas - es geht nur um den Datenschutz. Tinz schlägt eine sinnvolle Vorgehensweise vor, ich gehe da mit ihm durchaus konform. Was meinst Du mit "Anwendung des Prinzips ohne eine neue Auflistung"? --Hei_ber 13:22, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@ Hei ber: Dankeschön, ich hatte das so verstanden, dass das das neue Tool aus der Wikipedia-Community wäre, das jetzt alle für irgendwas nutzen wollen. Das es um externe Leute geht, war mir nicht klar. Damit ist meine Bemerkung zu Tinz' Beispiel auch hinfällig - wir können IPs und BN in Verbindung setzen, jetzt können es auch exterene und zwar systematisch und dein Beitrag hier war nicht Werbung für dat Ding sondern Information :-) --χario 13:31, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, stimmt, man könnte den Text so lesen. Ich habe das jetzt etwas deutlicher formuliert. Danke für den Hinweis. --Hei_ber 13:49, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hei bert, wenn man sachliche und so halbwegs neutrale Edits absetzt, dann schläft man ruhiger, auch wenn irgendein Freak einen "Enttarnung" haben sollte. -- 90.152.250.184 13:14, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich dürfte es viele überhaupt nicht stören, dass man mehr über sie erfährt - für die besteht auch kein Handlungsbedarf. Aber es sind nicht nur Störer / Vandalen / Trolle, die ein berechtigtes Interesse daran haben, dass ihre IP nicht bekannt wird. Es gibt viele Gründe dafür und wir sollten es respektieren, wenn jemand pseudonym mitarbeiten möchte. --Hei_ber 13:25, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber wir sind doch sicher nicht daran interessiert, Störern und Trollen Anonymität zu gewähren, oder? Datenschutz hin oder her, wer Mist baut soll sich nicht noch hinter Gesetzen verstecken können, die zu ganz anderen Zwecken erlassen wurden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:18, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

10 Artikel pro Kategorie

10 Artikel pro Kategorie lautet die Faustregel. Das wirft die Frage auf - wie sind hierbei Unterkats zu betrachten? Oder, anders gefragt, ist eine Kat mit 7 Artikeln und zwei ausreichend angefüllten Unterkats löschwürdig oder existenzberechtigt? --MannMaus 15:06, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oft schon ja, welches Thema? Sind weitere Artikel zu erwarten? --Atamari 15:08, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht im konkreten Fall darum, dass Waylon auf der Disk vom Country-Musik-Projekt die Kategorie:Alternative Country zur Löschung vorschlagen möchte, weil sie nur sieben Artikel hat. Sie hat aber noch Bands und Musiker, wie bei Musikrichtungen erwünscht, als Unterkat. Von weiteren Artikeln weiß ich nichts, da wollte ich mal grundsätzlich fragen. Danke für die schnelle Antwort. --MannMaus 15:19, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oft schon ja, was eigentlich? Fällt mir jetzt erst auf! --MannMaus 15:25, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte, dass oft Kategorien mit 7 Eintägen existenzberechtigt sind und eine Löschdisk überstanden haben. --Atamari 15:50, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich kann man so argumentieren, dass diese Unterkats bereits unter Country-Band/-Musiker ausreichend eingeordnet sind, also wenn Alternative Country komplett gelöscht wird, entsteht auch kein struktureller Schaden. -- Harro von Wuff 15:43, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Alternative Country einhält aber genau genommen nicht 7 Elemente, sondern auch die 43 und 34 Elemente in den Unterkategorien. Daher sollte man eine Löschung nicht primär mit der 10-Elemente-Faustregel argumentieren, da sie hier falsch ist. --Atamari 15:50, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich im Prinzip genauso, weiß aber nicht, ob es hier irgendwelche (Faust)regeln dafür gibt, und warte jetzt nur noch auf die Kat mit einer Unterkat mit zehn Artikeln, denn so geht es ja nun auch nicht. Wenn es aber erwünscht ist, Bands und Musiker in Unterkats zu stecken, könnte ich mir schon vorstellen, dass man hier Sonderregeln treffen sollte. Auch sollten wir hier meiner Meinung nach keine längere zweite Vor-Löschdisk führen. Danke! --MannMaus 15:57, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tool Hauptauthor

Moin! Es gab doch mal ein Tool mit dem man sich den Hauptauthor eines Artikel anzeigen lassen konnte. Gibt es das noch und wenn ja wo? MfG, KönigAlex 16:17, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt das hier, ist aber ein Script, was Du auf eigenem Compi laufen lassen musst.sугсго 16:22, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du kannst aber auch diese Online-Version benutzen: Wikipedia page history statistics. Gruß --ChrisHamburg 16:28, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö, die Online-Variante ist untauglich, da dort nicht nach der Größe der Textbeiträge, sondern lediglich nach der Anzahl gezählt wird (15 Tippos sind dort 15 mal mehr Wert, als die Ersteinstellung des Artikels mit 12 KiB) sугсго 16:34, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zudem scheint das Tool nicht jeden zu mögen. Bei mir zeigt es immer "Page not Found" an. Egal welchen noch so einfachen Artikel ich da eintrage. -- Niabot議論 16:38, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du im linken Feld (drop down list) auch „de.wikipedia“ gewählt/eingestellt? --ParaDox 16:55, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ParaDox, das passiert öfters, selbst wenn das korrekte Wiki ausgewählt ist. Aka hat aber noch nicht auf meine Ansprache reagiert. --ChrisHamburg 17:01, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Toolserver ist wegen seiner Trägheit momentan leider auch keine echte Alternative: [5]. --Steevie schimpfe hier :-) 17:05, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, für den Anfang reicht mir das so. MfG, KönigAlex 19:56, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

URV und/oder LA?

Ich schwankte zwischen LA und QS für StekoX. Dummerweise hab ich gegoogelt, worauf entsprechend dem was ich gefunden hab, das Ding als URV eingetragen habe - zum ersten Mal bisher, deswegen Fragen: Mein Skript hat alles geleert, soll das so? Und müssen sich die armen Leute von der URV-Stelle wirklich darum kümmern falls es irrelevant sein sollte? (die wichtigen Daten sind im Artikel clevererweise alle gexxt :-/). Freigabe wirds da eh nie geben, und wollen wir doch auch eigentlich gar nicht für dieses Werbesprech, oder? LA oder nicht LA, das ist meine Frage, in den Hinweisen oben auf der Seite der URV-Meldungen stand nur was von SLA-Alternative. --χario 17:21, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

An sich sollten nur diejenigen Artikel als URV gemeldet werden, die auch tatsächlich rettbar sind, sonst muss direkt nach Freigabe noch 'n Löschantrag gestellt werden. Das ist leider auch auf den Löschkandidaten nicht jedem klar und führt gelegentlich zu Antrags-Ping-Pong, deshalb halte ich bei minderwertigen URVen SLA („unbrauchbare URV“) für den sinnvollsten Weg. Ist ja eh 'n Plagiat, geht also auch nichts verloren. Viele Grüße, —mnh·· 17:38, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir nicht sicher wegen absolut unrettbar, allerdings geht tatsächlich nix verloren. Soll ich dann nen SLA nachschieben (mit Verweis hierauf?) unds bei den URVs wieder rausnehmen? --χario 17:46, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
StekoX? Hm. Das könnte man noch mit vertretbarem Aufwand retten, daher eher normal über die LKU laufen lassen. Relevant sind sie vermutlich auch, allerdings ist Google für ein führendes Unternehmen atypisch schweigsam. Musstest Du jetzt gleich so'n Grenzfall finden? ;) Viele Grüße, —mnh·· 19:31, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lol. Danke fürs Anschauen und beurteilen :-) --χario 19:53, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Cat Scan

Hat jemand eine Idee warum Cat Scan den Artikel Over the Top bei dieser Abfrage nicht findet? Gruß, --Hans Koberger 17:41, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Seite wurde automatisch wegen einer Verschiebung angelegt. Vielleicht wird sie deswegen von Cat Scan nicht als neuer Artikel erkannt. Wenn man das Häkchen bei "nur neue Artikel" entfernt, wird der Artikel jedenfalls gefunden. Grüße -- kh80 •?!• 18:09, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Verschiebung fand erst nach meiner Anfrage statt. Das neue Lemma Over the Top (Seefahrt) wird ebenfalls nicht gefunden. --Hans Koberger 18:26, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Filmartikel wurde gestern früh von Over the Top nach Over the Top (Film) verschoben, wodurch ein Redirect erzeugt wurde. Diesen Redirect hat Benutzer:Sendker dann durch den Artikel ersetzt. Grüße -- kh80 •?!• 18:42, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah so, jetzt verstehe ich. Danke und schöne Grüße! --Hans Koberger 19:18, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann mir jemand helfen?

Ich bin neu und bekomme dieses Tool [6] nicht zum Laufen? --Actionfilmsammler 18:07, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nimm dir ein anderes Skript, zB PDDs Version. Bluefishs Skript ist meines Wissens für ihn selber geschrieben, dass es bei dir nicht funktioniert ist nach diesem Edit klar (die entsprechenden Unterseiten fehlen bei dir). Welche Funktionen brauchst du denn? --V·R·S (|) 18:41, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, habe das von PDD genommen. Funktioniert. Danke. Wollte eine Beschleunigung bei Schnelllöschanträgen. Wollte heute zwei Mal einen stellen, wurde aber beide Mal überholt. Nicht, dass es mich stört, dass diese jemand anderes gestellt hat, aber wenn ich nicht zum Zuge komme, könnte ich mir die Mühe sonst ja sparen. :) --Actionfilmsammler 18:51, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Gestern habe ich meinen ersten Artikel geschrieben. Unter dem Lemma „Thomas Schäfer“ findet sich nun mein Erstlingswerk zu einem Politiker diesen Namens. Als ich heute überprüft habe, welche Seiten auf meinen Artikel verweisen [7], fand ich mehrere Seiten, auf welchen andere Menschen namens „Thomas Schäfer“ benannt waren. Neben einem Archäologen gibt es wohl noch einem Handballnationalspieler und einen Autor/Geisteswissenschaftler mit diesem Namen. Ich kenne mich damit nicht aus; bisher habe ich mich vorwiegend mit Artikeländerungen und Fotos beschäftigt... Wie können wir jetzt den Politiker (mit Artikel) und andere Thomas Schäfers (noch ohne Artikel) auseinanderfriemeln? Wie hätte ich das verhindern können? Hätte ich es überhaupt verhindern können? Beim Erstellen des Artikels habe ich mich von einer Hilfeseite leiten lassen; dort ging es schrittweise voran. Am Beginn der Anleitung wurde nur überprüft, ob es bereits einen Artikel mit diesem Lemma gibt. Könnte man diese Überprüfung womöglich erweitern, sodass auch rote Links zu dem Lemma dargestellt werden? Dann könnte man womöglich vor Erstellung eines Artikels Unterscheidungen einbauen. Hier hat Markus Cyron wohl etwas in dieser Art gemacht. Weitere Hilfestellung mag er wohl nicht geben. Ansonsten habe ich die Benutzer, auf deren Seiten diese nun nicht ganz treffsicheren ehemals roten Links waren, per Mail angesprochen... Für einen Tip danke ich bereits im Voraus! Gruß --Sir James 19:03, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da hilft nur, eine Begriffsklärungsseite Thomas Schäfer anzulegen, dort alle relevanten Menschen dieses Namens aufzulisten und mit Klammerzusatz zu verlinken – z. B. Thomas Schäfer (Politiker). Dann alle anderen Links auf Thomas Schäfer entsprechend korrigieren – z. B. auf [[Thomas Schäfer (Handballspieler)|]], auch wenn es die entsprechenden Artikel noch nicht gibt. Rainer Z ... 19:59, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist allerdings nicht unbedingt die Aufgabe des Benutzers, der als erster und einziger einen Artikel Thomas Schäfer verfasst, während die anderen nur blind verlinkt haben. --Logo 20:10, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Zusammen! Das ist hier alles zuviel für mich!... Das Löschen der Seite "Thomas Schäfer" sorgt doch jetzt dafür, dass es keine Weiterleitung von Thomas Schäfer nach Thomas Schäfer ( Politiker ) gibt! Ich kenne mich garnicht mehr aus! Muss ich jetzt eine Begriffserklärungsseite bauen? Falls ja-wie geht das? Verstörter Gruß --Sir James 20:15, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Is alles i.O. Gib mal Thomas Schäfer ein, dann erscheint dein Politiker als Auswahl, sonst liegt es an deinem Browsercache. Wie man diesen leert, steht unter WP:Cache. Gruss --Nightflyer 20:23, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Uff! Jetzt sieht das auch wieder gut aus. Danke an alle, die da gebaut und umgeleitet haben! Es bleibt noch die Frage: hätte ich das verhindern können? Würde eine Überprüfung vor Anlage des Artikels mit Darstellung roter Links möglich sein und Sinn machen (s.o)? Danke & Gruß --Sir James 20:27, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja klar, kein Problem. Diese Spezial:Linkliste-Seite kann man sich auch für noch ungeschriebene Artikel anschauen, zum Beispiel verlinken null Artikel auf öeorahbylnaürökfh ;-) , aber schon mehrere Artikel auf Neustädter Markt (Dresden). Bei einem relativen Allerweltsnamen wie Thomas Schäfer hättest du fast schon darauf wetten können, dass es noch mehr Personen dieses Namens gibt. Dann hättest du halt schon im vorhinein eine Begriffsklärung erstellen können(oder es zumindest probieren können), aber macht nichts, so isses ja nun auch geklärt. Gruß -- X-'Weinzar 22:52, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach, X-Weinzar–das versöhnt mich mit dem Abend! Solch ein Hinweis war genau das, was mir gefehlt hat. Jetzt sollte ich vielleicht noch die Hilfeseite suchen, die mich beim Erstellen und Einstellen angeleitet hat. Dort sollte dieser Tip auch anderen helfen. Schönen Dank & Gruß --Sir James 23:15, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen von Artikeln im eigenen Benutzerraum

Ich verwende meinen Benutzerraum um Entwürfe von neuen Artikeln zu speichern. Wenn ich dann den Artikel in die Wiki-Pedia eingepflegt habe, möchte ich die Version in meinem Benutzernamensraum gerne entfernen. Weil ich neu bin bei Wikipedia, weiss ich nicht recht wie ich das machen kann. Leider habe ich unter Wikipedia:Spielwiese auch keinen Hinweis gefunden, wie man seine eigene Spielwiese mähen kann.

Ich freue mich auf eure Antwort.

Falls an anderen Orten eine Erklärung über die Löschung von Artikeln im eigenen Benutzerraum vorhanden ist, wäre es meiner Ansicht nach sinnvoll, diesen ebenfalls unter Wikipedia:Spielwiese zu verlinken.

Gruss --YCC 19:03, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

schreibe einfach {{löschen}} und eine kurze begründung in die zu löschende unterseite und alles wird gut. :) gruß --JD {æ} 19:04, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Einfach ein {{Löschen|Wird nicht mehr gebraucht. --~~~~}} rein und ein Admin wird für dich die Sense zücken. -- Cecil 19:05, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Andere Möglichkeit: Den Artikel von "Benutzer:YCC/Artikelname" nach Artikelname verschieben und dann nur noch den übrig gebliebenen Redirect "Benutzer:YCC/Artikelname". Ist vielleicht praktischer, wenn jemand, der es mit der Versionsgeschichte genau nimmt, in selber nachvollzogen sehen will, dass dein Artikel mal auf einer Benutzerunterseite entstanden ist. --Darev
wieso sollte nachvollzogen werden können, dass der artikel im BNR entstand? und warum sollte die versionsgeschichte eines neuen artikels unnötig aufgebläht sein anstatt einfach einen einzigen edit zu haben? --JD {æ} 19:14, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte ein andere Benutzer im BNR mitgeschrieben haben, wäre das dann cnp-copyvio. An YCC: Solltest nur Du an dem Artikel in Deinem Benutzerraum geschrieben haben, kannst Du machen, wie Du möchtest. Sollten Dir andere Benutzer geholfen haben, den Artikel in Deinem Benutzerraum zu erstellen, sollte der Artikel verschoben werden, danach die Weiterleitung von dem Artikel im Benutzerraum auf den echten Artikel wie oben erklärt löschen lassen. Dann bleibt weiterhin die Arbeit der mithelfenden Benutzer ersichtlich. Gruß --Olaf1541 19:52, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
das ist natürlich klar; aber im BNR bastelt man für gewöhnlich alleine an seinen entwürfen, oder etwa nicht? --JD {æ} 23:11, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Cool... merci für die schnelle Antwort. Dann werde ich mal den Sensemann bestellen ;-) --YCC 19:27, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was willst du mit Tod? 84.180.248.127 19:47, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nichts; er will was von Benutzer:Sensemann (den Benutzer gibt es wirklich…) --Church of emacs 19:49, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann mal schnell sperren, wegen ungeeigneter Benutzername. :D --(Saint)-Louis 02:08, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das für unnötig, er war zuletzt vor über 3 Jahren aktiv. --Bochum-Linden talk to me! 02:28, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was mache ich bei diesem Artikel eigentlich falsch? Ich habe aus dem Halbsatz des Einstellers zumindest zwei Ganze gemacht. Doch nun wird die Person weder in den entsprechenden Kategorien aufgeführt, noch erscheint die Box richtig. --Actionfilmsammler 19:25, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde zwar behoben der Fehler, ich würde aber trotzdem gerne wissen, was da falsch lief. Ich verstehe es nicht. --Actionfilmsammler 19:56, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Fehler war ein nicht richtig geschlossener Wikilink in der Zeile | jetztverein = {{flagicon|the United States}} [[Boston Celtics] --STBR!? 19:59, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Donnerwetter. Kleinvieh macht eben auch Mist. Danke dir. --Actionfilmsammler 20:00, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Weiterleitung o. Ä.

Hallo,

ich habe gerade mit Schrecken festgestellt, dass tarsächlich jede Weiterleitung auch gesichtet werden muss - zumindest wenn man irgendwann mal alle Seiten auch gesichtet haben will. Nun ist es natürlich nahezu unmöglich mal so auf gut Glück zu versuchen alle Weiterleitungen aufzustöbern. Daher meine Frage: Gibt es so etwas ähnliches wie eine Kategorie:Weiterleitung (die Kategorie gibt es so offenabr nicht, zumindest konnte ich sie nicht finden), d. h. eine Übersichtsseite über alle Weiterleitungen (oder auch gerne nur die bisher nicht gesichteten), so dass man die mit der Zeit mal alle Abgrasen kann? Grüße --BECK's 22:40, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Weiterleitungen? --88.64.122.162 22:51, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es übrigens wesentlich entspannter, erst einen Hauptartikel mit vielen darauf zeigenden Weiterleitungen zu öffnen, dann in einem weiteren Fenster alle Weiterleitungen dorthin anzuzeigen und dann die Weiterleitungen, die in dem Hauptartikel erwähnt werden, „abzuhaken“ (gegebenenfalls unter Anpassung der #Unterweiterleitung, falls man sieht, dass diese auf eine nicht mehr bestehende Überschrift weist). Bei den übrigen muss man dann entscheiden, ob man den Hauptartikel ergänzt oder die Weiterleitungen löschen lässt.
Andersherum müsste man sonst für jede Weiterleitung einzeln entscheiden, ob der Link „passt“ → mehr Arbeit.
Aber eine Liste von Artikeln mit ungesichteten, darauf zielenden Weiterleitungen (und deren Anzahl) wäre natürlich auch nicht verkehrt. --Tim Landscheidt 00:47, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerade einmal in der Toolserver-Datenbank nachgesehen: Es gibt momentan 72.954 Artikel mit mehr als zwei ungesichteten Weiterleitungen darauf. Spitzenreiter ist Hochzeitstag mit 114 ungesichteten Weiterleitungen, gefolgt von 15. Jahrhundert v. Chr. (110), 16. Jahrhundert v. Chr. (109), Interleukin (106), 14. Jahrhundert v. Chr. (99), Liste der Techniken im Sumō (87), Liste der Abkürzungen (Netzjargon) (84), Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern (73), Top-Level-Domain (73) und Chloraniline (67). Na, dann traut Euch ’mal! :-) --Tim Landscheidt 01:47, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

wieso erscheint mein beitrag zur Fachwirtin nicht auch auf der hauptseite sondern nur in der diskussion?

--Sasabi08 23:07, 20. Jul. 2008 (CEST) hallo, ich habe heute einen artikel verfasst und wollte diesen als konter unter den schon bestehenden von RealSunShadow setzen weil ich mit seinem einwand ganz und garnicht konvorm gehe. leider erscheint meiner nicht direkt darunter sondern erst auf der diskussionsseite. so das ein besucher, der sich nur über das berufsbild informieren will bei der abwertenden bewertung hängen bleibt und sich leider ein falsches bild machen kann.ich hoffe ihr von wikipedia könnt helfen und mir schreiben was ich falsch gemacht habe und den fehler noch korrigieren. mit freundlichen grüßen --Sasabi08[Beantworten]

„Da Wikipedia und das hessische Kultusministerium überzeugt sind das mit dem Halbstudium der Fachwirte für Sozialdienste ein qualifizierter Abschluss und das Erreichen des mittleren Managements zu erzielen sind, ist die Aussage der Bundesagentur in Frage zu stellen.“

Was soll denn das heißen? --Фантом 23:10, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sternchen bei Interwikis für exzellente Artikel auch für lesenswerte?

Soeben bei den Spaniern gesehen: In der dortigen Wikipedia werden auch lesenswerte Artikel mit einem Extra-Symbol bedacht, nicht nur die lesenswerten mit einem Sternchen. Beispiel: es:Roma (4x exzellent, 2x lesenswert). Gabs das hier auch schonmal? Wenn ja, warum nicht mehr und wenn nein, haltet ihr das für sinnvoll? Selbstverständlich mit eigenem Symbol, ich wusste jetzt bloß nicht, wie ich die Überschrift besser formulieren sollte.

Außerdem würde ich vorschlagen, die entsprechende Systemnachricht umzuformulieren. Derzeit heißt es: Dieser Artikel wurde als exzellent bewertet. Besser wäre aber: In dieser Wikipedia wurde der Artikel (oder vielleicht sogar dieser Artikel) als exzellent bewertet.

--X-'Weinzar 23:09, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

21. Juli 2008

WP:WWNI

Hallo!

Meine Frage: gilt eine Aufzählung von Tourneen als Veranstaltungskalender? Es geht um den Artikel Christina Stürmer, in dem die Tourneen gelöscht wurden.--Arntantin da schau her 01:34, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lies dir mal in Wikipedia:Formatvorlage Band im Hilfekasten unter 'Diskografie' den zweiten Absatz. -- Cecil 01:38, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke!--Arntantin da schau her 01:40, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]