14. Mai 2008
Tabellenformatierung
Weiß jemand, wie ich in der Tabelle auf der Seite Benutzer:Stephan T./Portugal die Sortable-Funktion aktiviere? Eigentlich ist sie schon im Quelltext enthalten, jedoch ist sie nicht anwendbar. Kann mir auch jemand einen Tipp geben, wie ich die Tabelle verkleinere?
Vielen Dank--Stephan T. 10:38, 14. Mai 2008 (CEST)
- Die Sortierung ist auch enthalten, nur sind die Button schlecht zu erkennen. Vielleicht guckst du dir das mit einem weißen Hintergrund mal an. Dann könntest du sie entdecken. Außerdem funktioniert die Sortierung nur mit JavaScript, wenn du dies nicht aktiv hast, wirst du auch nichts sehen. Der Umherirrende 13:06, 14. Mai 2008 (CEST)
- Die Buttons erkenne ich - Danke! Welche Suche hast du gemeint? Leider hat es die Tabelle irgendwie in Bezug zum Rahmen verschoben.
- --Stephan T. 15:22, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ich meinte die Sortierung (habe es mal korigiert). Ich denke mal durch die Verschachtelung von zwei Tabellen kommt die Verschiebung zustande. Weiß aber auch nicht genau. Der Umherirrende 15:23, 18. Mai 2008 (CEST)
- Sortable und Vorlage:Nts funktioniert nur mit Natürliche Zahlen. Grüsse --Meisterkoch 13:01, 14. Mai 2008 (CEST)
16. Mai 2008
Schiedsgericht-Wahl Mai 2008: Elemente einer Seite auch ohne JavaScript auf- und zuklappen?
Wenn ich mich nicht täusche, ist das eine nicht selten diskutierte Frage, und bisher ohne Lösung. Dabei scheint das abhängig von der URL mittels {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|-1}}
auch ohne JavaScript sehr einfach „universell“ machbar, beispielsweise:
- Benutzer:ParaDox/Schiedsgericht-Wahl/Mai 2008 (aufgeklappt)
- Benutzer:ParaDox/Schiedsgericht-Wahl/Mai 2008/kompakt– (siehe Quelltext)
Oder spricht etwas gegen die Methode? --ParaDox 02:24 – 04:31, 16. Mai 2008 (CEST)
- Eine pfiffige Lösung! Ohne JS ist das nicht besser zu lösen, denke ich. Als Alternative zu Vorlage:Navigationsleiste gedacht, ja? --Geri ✉, 02:41, 19. Mai 2008 (CEST)
Todesursache
In Personenartikeln steht mitunter "... starb an xyz", was mir aus verschiedenen Gründen nicht gut erscheint. Erstens dürfte die wirkliche Todesursache ja nur auf dem Totenschein stehen, den wir in der Regel nicht einsehen können, da gibt es ja auch noch so etwas wie eine ärztliche Schweigepflicht. Und auch wenn die Person an der Krankheit xyz gelitten hat, muss sie ja noch nicht die Todesursache sein. Und Meldungen in Medien sollten ja normalerweise nicht die Grundlage von WP-Artikeln sein. Außerdem gibt es da unter Umständen ja auch Probleme mit dem Persönlichkeitsrecht. Vorschlag:
- Einträge wie "... starb an xyz" nicht verwenden,
- Einträge wie "... litt an xyz" nur dann verwenden, wenn die Person nachweislich die Krankheit selbst thematisiert hat.
Dazu würden mich Meinungen interessieren. -- Jesi 04:35, 16. Mai 2008 (CEST)
- Hä? Wir schreiben, was sich mit Literatur oder ähnlichem belegen lässt. Alles andere ist aus meiner Sicht grober Unfug. Gruß Julius1990 Disk. 07:12, 16. Mai 2008 (CEST)
- Da fällt mir in diesem Zusammenhang gerade noch etwas ein: In manchen Artikeln steht in der Einleitung z.B. †2008 in Musterstadt (Selbstmord) bzw (ermordet). Das könnte, wenn verifiziert, doch sicherlich eleganter im Fließtext integriert werden und nicht gleich an solch exponierter Stelle? Grüße von Telrúnya 10:25, 16. Mai 2008 (CEST)
- In der Diskussion um Adolf Hitler wurde eine Lösung geschaffen, die die Todesursache zwar im ersten Absatz, nicht aber im ersten Satz nennt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:30, 16. Mai 2008 (CEST)
- Danke! --Telrúnya 10:46, 16. Mai 2008 (CEST)
- In der Diskussion um Adolf Hitler wurde eine Lösung geschaffen, die die Todesursache zwar im ersten Absatz, nicht aber im ersten Satz nennt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:30, 16. Mai 2008 (CEST)
- Da fällt mir in diesem Zusammenhang gerade noch etwas ein: In manchen Artikeln steht in der Einleitung z.B. †2008 in Musterstadt (Selbstmord) bzw (ermordet). Das könnte, wenn verifiziert, doch sicherlich eleganter im Fließtext integriert werden und nicht gleich an solch exponierter Stelle? Grüße von Telrúnya 10:25, 16. Mai 2008 (CEST)
- @Julius1990: Ja, die Theorie kenne ich. Aber 1) Was ist "Literatur oder ähnliches" und 2) sollen/müssen/können wir jetzt aus allen Artikel die Todesursache entfernen, wenn da nicht ein <ref> dabei ist? -- Jesi 12:22, 16. Mai 2008 (CEST)
- Die Todesursache kann von enzyklopädischem Interesse sein. Wir werden sie natürlich nur dann nennen, wenn sie auch öffentlich bekannt geworden ist. Ein allgemeines Löschbedürfnis sehe ich jedenfalls nicht.--Berlin-Jurist 14:24, 16. Mai 2008 (CEST)
- @Jesi. Wenns in einem Buch oder Zeitung etc. steht. Das kann im Einzelfall differenzierter betrachtet werden. Allgemein stimme ich Berlin-Jurist zu. Julius1990 Disk. 16:17, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ich wollte auf keinen Fall ein "allgemeines Löschbedürfnis" begründen oder hervorrufen und stimme bezüglich des enzyklopädischen Interesses ebenfalls Berlin-Jurist zu. Aber noch einmal nachgehakt: Wollen wir zu jedem derartigen Eintrag eine Referenz haben oder gehen wir allgemein von WP:AGF aus. Und bezüglich der Literatur kommt natürlich wieder das Problem: Einige Meldungen bestimmter Zeitungen werden vielfach nicht als ordentlicher Beleg akzeptiert. Was lassen wir hier zu? (Bücher sicher klar, bei Zeitungen ...?) .. Jesi 15:32, 17. Mai 2008 (CEST)
- ...die zahl der 'irrelevanten' (oder auch mit vorsicht zu geniessenden) bücher ist sicher noch weit höher als die derartiger zeitungen ;) ! gruß, --ulli purwin 16:10, 17. Mai 2008 (CEST)
- Allgemein ist es kein Problem. Bei meinen Künstlern werde ich es bei Einigkeit in der Fachliteratur auch nicht einzeln belegen. Bei Problemfällen muss referenziert und zum Teil auch das Gewicht der Quelle berücksichtigt werden. Mit so allgemein gehaltenen Fragen, wie hier zum Anfang gestellt kommt man nicht weiter. Julius1990 Disk. 16:13, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ja ok, das sehe ich ein, es war zu prinzipiell angegangen. -- Jesi 16:06, 18. Mai 2008 (CEST)
Thumbnail
Hallo, wie groß ist denn bei uns ein Standard-thumbnail? Ich bin gerade zu blöd das zu finden. --Agadez ?! 15:10, 16. Mai 2008 (CEST)
- Das kann jeder selbst festlegen in seinen Einstellungen. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 15:13, 16. Mai 2008 (CEST)
- Da ich meine nie geändert habe gehe ich mal davon aus, dass es per default 180px sind? --Agadez ?! 15:15, 16. Mai 2008 (CEST)
- ja. --JD {æ} 11:48, 17. Mai 2008 (CEST)
SLA - eine Sackgasse
"SLA" ist hier in aller Munde. Wenn aber ein Leser oder ein neuer Autor wissen möchte, was sich hinter dem Kürzel verbirgt, dann landet er in einer Sackgasse. SLA führt ins Leere. "Suche:SLA" führt zu SLA - also ebenfalls ins Leere. Wikipedia:Schnelllöschantrag und die Abkürzung WP:SLA scheinen "verboten". Ebenso scheint SLA verboten. Eine Seite Schnelllöschantrag gibt es nicht und ist gesperrt. Auch Polarly's Idee: Wikipedia-Glossar scheint verboten. Wie kommen wir aus dieser Sackgasse? Gruss, --Markus 15:32, 16. Mai 2008 (CEST)
- Besteht die „Sackgasse“ nur darin, dass rein verwaltungstechnisches wikipediainternes Zeugs nichts im Artikelnamensraum zu suchen hat? Dann kann das durchaus so bleiben. — PDD — 15:47, 16. Mai 2008 (CEST)
- Nein David, es geht nicht darum. Sondern darum, dass einige Nutzer nach Information suchen, die andere ihnen (aus mir unverständlichen Gründen) vorenthalten wollen. Dass die einen sich anmassen zu "bestimmen" (mit m.E. z.T. fragwürdigen Mitteln), was denn für Dritte wichtig oder unwichtig sein könnte. Und dass es dafür seit Jahren keine Lösung gibt. Und wenn ich mich ernsthaft darum bemühe, dass selbst Würdenträger sich hinter Allgemeinplätzen verstecken. - Für mich ist WP ein Open-Source Projekt - und damit ist Transparenz für mich eine Grundlage. Gruss, --Markus 17:34, 16. Mai 2008 (CEST)
- WP:SLA oder Wikipedia:SLA. auch bei einem open source projekt ist es Sicherlich möglich gewissen strukturen zu schaffen. die Struktur in diesem Projekt ist die Trennung der Namensräume. Auch die Suche hilft hier ggf. weiter: [1]. ... und wer es auf eine Seite geschafft hat wo ihm "SLA" begegnet kann ja da auch einfach nachfragen. Wo ist das Problem mit dem Glossar? steht doch drin? ...Sicherlich Post 17:46, 16. Mai 2008 (CEST)
- Nein David, es geht nicht darum. Sondern darum, dass einige Nutzer nach Information suchen, die andere ihnen (aus mir unverständlichen Gründen) vorenthalten wollen. Dass die einen sich anmassen zu "bestimmen" (mit m.E. z.T. fragwürdigen Mitteln), was denn für Dritte wichtig oder unwichtig sein könnte. Und dass es dafür seit Jahren keine Lösung gibt. Und wenn ich mich ernsthaft darum bemühe, dass selbst Würdenträger sich hinter Allgemeinplätzen verstecken. - Für mich ist WP ein Open-Source Projekt - und damit ist Transparenz für mich eine Grundlage. Gruss, --Markus 17:34, 16. Mai 2008 (CEST)
- Niemand soll etwas vorenthalten werden, und wer sucht, der findet auch: SLA in der Suchbox eintippen, auf Volltext klicken, voila (wenn mans dann unten in der Suchbox für die erweiterte Suche auf den Wikipedia- und Hilfe-Namensraum einschränkt, kommen die Infos zum Schnellöschantrag sogar an erster Stelle im Suchergebnis). Und dass die WP-interne Bedeutung von SLA nur WP-intern von Belang ist und draußen in der Welt keine Sau interessiert, konntest du bisher nicht widerlegen. — PDD — 17:44, 16. Mai 2008 (CEST)
- PS: Kann es sein, dass dein Interesse an diesem angeblich seit Jahren existierenden „Problem“, das aber außer dir kaum jemand als Problem betrachtet, nicht sachlich, sondern persönlich motiviert ist? Es ist zumindest mein Eindruck, dass hinter deinem Engagement unausgesprochen solche Prämissen stecken wie „Jeder neue Autor macht hier sofort Bekanntschaft mit SLAs und will also wissen, was das eigentlich ist“ oder „Die Welt da draußen ist empört über die Löschwillkür in der WP, und dann werden auch noch alle Informationen darüber zensiert“? Solche und ähnliche Prämissen sind aber nun mal nachweislich falsch :-) — PDD — 17:49, 16. Mai 2008 (CEST)
- Hallo David, nein ich will gar nicht so ein grosses Fass aufmachen wie Du vermutest. Ich habe SLA auf meiner Beobachtungsliste, und immer mal wieder kommt dort auf der Disku eben der Wunsch nach Information, und entsprechendes Unverständnis, wenn einige Benutzer dies mit dem Hinweis auf "Namensräume" verweigern, ohne aber dafür weder eine Begründung, noch eine zielführende Lösung zu bringen. - Ok, wenn denn "niemandem etwas vorenthalten" werden soll, dann wäre doch ein direkter Link in SLA:
[[Wikipedia:Schnelllöschantrag|SLA]]
- eine sinnvolle Lösung? Auf jeden Fall viel sinnvoller als die jetzigen Umwege und Sackgassen... Gruss, --Markus 18:05, 16. Mai 2008 (CEST)
- Mal ein kleiner Ausflug durch die Fakten: "Immer wieder" heißt soviel wie: In den mehr als zwei Jahren, die die BKL besteht, hat noch kein einziger neuer Autor auf der Diskussionsseite nachgefragt, was ein SLA ist, und nur ein einziger weiterer Benutzer außer dir war in dieser Zeit der Meinung, der Wikipedia-SLA sollte aufgenommen werden. --Streifengrasmaus 18:35, 16. Mai 2008 (CEST)
Hallo Streifengrasmaus, schau Dir einfach die Historie von SLA an. Ich suche hier aber eigentlich nach Lösungen... Gruss, --Markus 20:12, 16. Mai 2008 (CEST)
- Na ja, die übliche Lösung ist, dass, wenn alle anderen dir sagen, dass deine Idee schlecht ist, du das irgendwann akzeptierst. — PDD — 21:16, 16. Mai 2008 (CEST)
- Hallo David, ja, das mag zwar oft "üblich" sein, aber mit QM hat das dann eher wenig zu tun. Gruss, --Markus 22:21, 16. Mai 2008 (CEST)
- Na ja, die Kürzelei wird allgemein immer wieder kritisiert (zurecht). Ließe sich durch Bausteine wenigstens zum Teil beheben: {{sla}} ergäbe dann [[Wikipedia:Schnelllöschantrag|Schnelllöschantrag]] Rainer Z ... 22:00, 16. Mai 2008 (CEST)
- {{SLA}} ist aber schon der SLA selbst... Nein, das wäre nicht wirklich sinnvoll, es hat schon mehr als genug unsinnige Vorlagen. Viel besser wäre es, solche Abkürzungen gleich zu verlinken. WP:SLA ist jetzt auch nicht wirklich viel mehr Tipparbeit als {{SLA}}. Ach ja, dass solche WP-internen Abkürzungen nichts im Artikelraum zu suchen haben, sollte eigentlich jedem klar sein und ist keine Diskussion und schon erst recht keinen Edit-War wert. -- Chaddy - DÜP 22:59, 16. Mai 2008 (CEST)
Hallo Rainer, danke für Deinen konstruktiven Beitrag! Damit wäre die Kuh endlich mal vom Eis. Kannst Du das umsetzen? Gruss, --Markus 22:11, 16. Mai 2008 (CEST)
- Bin ich wahnsinnig? Mitmachen würde ich schon, aber Umsetzen wäre für einen allein eine Strafarbeit. Es gibt ja einen Haufen solcher Kürzel, die nicht jeder kennt und deren Verwender müssen auch noch „umerzogen“ werden. Lohnen würde es sich aber. Rainer Z ... 22:56, 16. Mai 2008 (CEST)
- ehrlich gesagt, verstehe ich das Problem nichtmal, ""SLA" ist hier in aller Munde. Wenn aber ein Leser oder ein neuer Autor wissen möchte, was sich hinter dem Kürzel verbirgt, dann landet er in einer Sackgasse.", ein reiner Leser, kennt das Kürzel nicht, wenn dann den selbsterklärenden Baustein, jemand, der mitschreibt, sich also aktiv beteiligt, ist es doch wohl zuzumuten, das Wikipedia:Glossar zu lesen, was recht prominent mehrfach z.B. oberhalb der Löschkandidaten verlinkt ist. Müssen den so reine Interna denn in einen allegemeinen Lexika auftauchen? Ist es einem aktiven Leser nicht zuzumuten mal ein paar Dinge wie WP:FAQ oder anderes durchzulesen? *kopfschüttel* Ich meine da werden Leser aber auch Aktive sehr massiv unterschätzt--Zaphiro Ansprache? 23:11, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ja, eigentlich wäre alles ganz einfach: Links führen unmittelbar zur weiterführenden/vertiefenden Erklärung. Wenn da nicht diese ominösen Namensräume wären, deretwegen(?) die Anwendung von Links (für mich nicht sinnvoll, aber einige scheinen sich da "einig" zu sein?) unterbunden werden soll. Gruss, --Markus 23:36, 16. Mai 2008 (CEST)
- Naja, wer meint, einen Link zum "SLA" sinnvoll einsetzen zu können sollte das mit dem "WP:" wohl auch schon mitbekommen haben - ich halte es allerdings für eine Selbstverständlichkeit, gegenüber neuen Benutzern keine Abkürzungen zu verwenden, sondern "Löschantrag", "Schnellöschantrag" etc auszuschreiben, andere Seiten kommentiert zu verlinken. Aber lassen wir bitte die Welt bei LA weiterhin an eine Stadt denken und nicht an Löschantrag.-- feba disk 22:43, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ja, eigentlich wäre alles ganz einfach: Links führen unmittelbar zur weiterführenden/vertiefenden Erklärung. Wenn da nicht diese ominösen Namensräume wären, deretwegen(?) die Anwendung von Links (für mich nicht sinnvoll, aber einige scheinen sich da "einig" zu sein?) unterbunden werden soll. Gruss, --Markus 23:36, 16. Mai 2008 (CEST)
Wie GFDL-konform sind eigentlich Löschungen in der Wikipedia?
Diese Frage geistert mir gerade durch den Kopf: Die GFDL soll garantieren, dass Informationen frei für jeden zugänglich genutzt und verbreitet werden können. Eine Löschung mit der Software MediaWiki versteckt die Informationen jedoch lediglich für einen bestimmten Benutzerkreis. Werden die Informationen dann also beispielsweise in eine andere Wiki übernommen, so kann man doch gar nicht mehr diese Informationen GFDL-konform kopieren, da nicht für jedermann direkt überprüfbar ist, ob die genannten Benutzer auch wirklich in der Wikipedia registriert sind und diese auch wirklich an dem übertragenen Inhalt mitgearbeitet haben.
Sind Löschungen innerhalb der Wikipedia nicht also ein Bruch der GFDL? :: [ defchris ] : 21:07, 16. Mai 2008 (CEST)
- Man kann die Inhalte der Wikipedia-Artikel auch nach Löschung weiter kopieren, indem man die Informationen zur Urheberschaft von Anfang an, also noch vor der Löschung bei Wikipedia, mitkopiert. Ein Problem gibt es nur, wenn man das nicht tut und nur einen Verweis auf die Versionsgeschichte setzt, was genau deshalb nicht ausreichend ist. --Entlinkt 21:13, 16. Mai 2008 (CEST)
- Schreibt ein Admin aus einem gelöschten Artikel begeht er natürlich eine URV. Das hat jedoch nichts mit Löschungen & GFDL zu tun, sondern mit dem (Un-)rechtsbewusstsein der Admins. Liesel 21:18, 16. Mai 2008 (CEST)
Benutzer:Historiograf/GNU FDL Highway to Hell - FAQ#Warum sind gelöschte Artikel ein Problem? -- Chaddy - DÜP 21:31, 16. Mai 2008 (CEST)
(BK) Gute Frage. Wenn Artikel gelöscht werden, so wird manchmal der Inhalt (oder Teile davon) gerettet, indem er in einen anderen Artikel eingebaut wird. Die Versionsgeschichte, des kopierten Inhalts geht dabei verloren. Eigentlich eine URV. --Grim.fandango 21:34, 16. Mai 2008 (CEST)
- Aber auch nur dann, wenn die geretteten Teile Schöpfungshöhe haben. -- Chaddy - DÜP 21:52, 16. Mai 2008 (CEST)
Danke für den Link zur FAQ: Das ist ja sogar noch schlimmer als ich dachte... Ö_Ö :: [ defchris ] : 00:06, 17. Mai 2008 (CEST)
Selbst wenn man eigene (gelöschte) Artikel in der Erstversion in andere Wikis stellt, muss man in der Praxis damit rechnen, in Wikipedia von Besserwissern angemistet zu werden. Andere hier gelöschte Artikel habe ich mit Hinweis auf die Veröffentlichung hier und mit Liste der AutorInnen auf der Diskussionsseite veröffentlicht. Ich merk's auch nur an, weil mich die Anmisterei anmistet. --MrsMyer 00:17, 17. Mai 2008 (CEST)
Als Autor der Wikipediaartikel ist ohnehin nur die Wikipedia als Community anzusehn, nachdem an der Stelle, für die die GFDL die Nennung der Autoren vorschreibt, "aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie" steht. Die Versionsgeschichte ist auch keine History im Sinne der GFDL, weil dafür ausdrücklich das unübersetzte Wort "History" in Klammern beigefügt sein müsste, und damit für die Weiterverwendung belanglos. --89.61.248.27 03:55, 17. Mai 2008 (CEST)
- @IP: Halte ich für nicht korrekt. Ich veröffentliche meine Beiträge unter der GFDL. Aber nirgendwo habe ich zugestimmt, dass ich mein Urheberrecht an irgendeine „Wikipedia-Community“ (wie auch immer man diese definiert) abgebe --Church of emacs ツ ⍨ 12:34, 17. Mai 2008 (CEST)
- Wie soll denn das nach deutschem Recht überhaupt gehen? Mir war so, als behielte man das Urheberrecht auch noch 70 Jahre lang nach seinem Tode, egal ob man es nun will oder nicht. ;) Die Nutzungs- und Verwertungsrechte kann man abtreten.
- @IP:Hinter "Versionen/Autoren" sind doch alle (nicht gelöschten) Artikelversionen und Autoren genannt. Was ist daran keine "History", welche die Autoren auflistet, die man als Grundlage für eine GFDL-konforme Autorennennung benutzen kann? :: [ defchris ] : 02:23, 19. Mai 2008 (CEST)
- Für die GFDL ist es egal, ob es eine History ist, entscheidend ist nur, dass sie so heißt. Eine Versionsgeschichte als History zu verwenden, die nicht den Namen "History" trägt, ist ein Verstoß gegen die GFDL. Bei Modifikationen ist in diesem Fall eine neue Versionsgeschichte anzulegen, die "History" auch unübersetzt in der Überschrift hat, und als ursprünglicher Autor ist das anzugeben, was zwischen Überschrift und Artikeltext als solcher genannt wird, und das ist eben die Wikipedia (oder gar nichts, nachdem dieser Text momentan nicht ohne Weiteres sichtbar ist). Wenn man auf dem Standpunkt steht, dass Bearbeitungen innerhalb der Wikipedia bereits Modifikationen im Sinn der GFDL und nicht nur Teil des internen Arbeitsprozess sind, das ein Gemeinschaftswerk der Community "Wikipedia" entstehen lässt, dann wird regelmäßig gegen die GFDL verstoßen (einerseits durch das Nichtanlegen einer History im Sinn der GFDL und andererseits durch die Nichtnennung der Hauptautoren sowie des letzten Bearbeiters an herausgehobener Stelle unterhalb der Überschrift, außerdem auch durch die unveränderte Übernahme des Titels ohne Genehmigung der Vorautoren). Im Zweifelsfall empfehle ich, die GFDL tatsächlich mal zu lesen. --77.135.51.91 10:25, 19. Mai 2008 (CEST)
- Nach deutschem Recht kannst du dein Urheberrecht eh nicht abgeben, sondern nur Verwertungsrechte. Ob daraus unabhängig von der GFDL ein Recht auf Nennung der Urheberschaft folgt, ist eine andere Frage und hängt sicher vom persönlichen Anteil am Gesamtartikel ab (in vielen lange gewachsenen Artikeln kann wohl kein einziger Autor für sich mehr Schöpfungshöhe beanspruchen). Aber jedenfalls kann man davon ausgehn, dass einem Wikipediaautor die Praxis der Wikipedia bekannt ist, dass einzelne Autoren nur in einem automatisierten Log genannt werden, in dem gleichrangig auch Nichtautoren (z.B. bei revertierten und revertierenden Beiträgen) und Beiträge ohne Schöpfungshöhe erscheinen. --77.135.51.91 10:25, 19. Mai 2008 (CEST)
17. Mai 2008
Bitte Five Points (Manhattan) nach Five Points verschieben
... und umgekehrt, sowie BKLII einbauen. Wer nach Five Points sucht, meint in aller Regel das geschichtsträchtige und berüchtigte New-Yorker-Viertel, und nicht irgendeine Stadt in Florida mit 1.362 Einwohnern oder vergleichbare Kuhkäffer (als Kuhkaffbewohner leiste ich mir mal diese Bezeichnung). --62.203.57.32 03:57, 17. Mai 2008 (CEST)
- Münster ist auch nur einer BKL ob wohl Münster (Westfalen) das bei weitem größte Münster ist. -- HAL 9000 08:44, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ja, aber nicht nur deshalb, sondern weil Münster auch ohne die Ortsnamen ein sehr verbreitetes Wort der deutschen Sprache ist, außerdem ist das Wort auch als Ortsname nicht derart eindeutig, auch was österreichische/schweizerische/elsässische Verwendung anlangt. In deutschsprachigen Texten dürfte Five Points aber wirklich in 99,%, wenn nicht 100% der Fälle das in Manhattan meinen, daher ist m. E. hier durchaus ein {{Begriffkslärungshinweis}} angebracht. --AndreasPraefcke ¿! 09:20, 17. Mai 2008 (CEST)
- Nur zu dumm, dass Münster (Westfalen) fast 4000 Links auf sich vereinigt, während einige der anderen noch nicht mal die 100er-Marke erreichen. So viel zum Thema Verbreitung... --STBR – !? 10:21, 17. Mai 2008 (CEST)
- Aber nur weil Münster als Kirchenbau im allgemeinen auf Dom verlinkt wird und nicht auf Münster (Kirche). --Matthiasb 16:09, 17. Mai 2008 (CEST)
- Nur zu dumm, dass Münster (Westfalen) fast 4000 Links auf sich vereinigt, während einige der anderen noch nicht mal die 100er-Marke erreichen. So viel zum Thema Verbreitung... --STBR – !? 10:21, 17. Mai 2008 (CEST)
Schachdiagramm einfügen im Artikel
Wie füge ich ein Schachdiagramm in einem Artikel ein? --84.179.221.179 09:59, 17. Mai 2008 (CEST)
- Gehe auf einen Artikel mit Schachdiagramm, z.B. Unsterbliche Partie, gehe auf Bearbeiten, kopiere ein Diagramm und bearbeite es. Verändere dabei bitte nicht den Artikel. - Gruß --Logo 10:14, 17. Mai 2008 (CEST)
- In der Vorlage:Schachbrett ist beschrieben wie es geht. Grüße --Agadez ?! 12:59, 17. Mai 2008 (CEST)
- Falls du FEN kannst (z.B. bei Fritz eine Stellung eingeben, auf S drücken und FEN kopieren): Nimm dieses Online-Tool (benötigt JavaScript), kopiere das Ergebnis in den Artikel und ändere Chess diagram zu Schachbrett oder Schachbrett-klein. --Constructor 11:26, 19. Mai 2008 (CEST)
Nur mal fragen: Warum sind diese Inseln in den angeführten Kategorien unter "I" und nicht unter "H" bzw. "P" gelistet? Ist das zwingend, Absicht oder ein Fehler der Software? --KaHe Disput 11:07, 17. Mai 2008 (CEST)
- moinsen. einfach mal die einleitung lesen, da stehts doch drin. die Gemeinden heißen jeweils Insel Poel und Insel Hiddensee. daher die sortierung unter I. Dirk <°°> ID 30601 11:36, 17. Mai 2008 (CEST)
- In den Inselkategorien stehen sie jetzt unter P bzw. H, bei den Gemeindekats unter I. Rauenstein 11:57, 17. Mai 2008 (CEST)
- Danke, Rauenstein. Für manche offensichtlich zu kompliziert.--KaHe Disput 13:57, 17. Mai 2008 (CEST)
- In den Inselkategorien stehen sie jetzt unter P bzw. H, bei den Gemeindekats unter I. Rauenstein 11:57, 17. Mai 2008 (CEST)
Referenzliste
Gibt es in der deutschsprachigen WP eine Vorlage für Referenzlisten? --A6 12:42, 17. Mai 2008 (CEST)
- Hat sich erledigt. --A6 12:52, 17. Mai 2008 (CEST)
Aktueller Zwischenstand der Sichtungen
Hallo, kann jemand mir vielleicht ein paar Staatistiken zur Sichtungsarbeit sagen.
Bspw.: Wie viele Artikel/Prozent der Artikel sind bereits gesichtet, wie viele kommen im Durchschnitt pro Tag hinzu, steigt die Tendenz oder sinkt sie? Wie viele Nuter/Prozent der Nutzer haben Sichterstatus...? --BECK's 16:17, 17. Mai 2008 (CEST)
- Hier findest du unter Weblinks ein paar Statistiken: Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Weblinks. --Engie 16:20, 17. Mai 2008 (CEST)
- Danke --BECK's 16:21, 17. Mai 2008 (CEST)
750.056
Eine Dreiviertelmillion. ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:19, 17. Mai 2008 (CEST)
- Das ist doch mal wieder ein Meilenstein...--BECK's 16:22, 17. Mai 2008 (CEST)
Hab mir mal erlaubt, die Überschrift zu substen. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 16:33, 17. Mai 2008 (CEST)
Urheberrecht an einem Foto einer Schreibmaschinenseite von 1945 ?
Kann man dieses Foto einer Schreibmaschinenseite (Teil des Kapitulationsdokumentes der Stadt Braunschweig vom 12. April 1945) in Wikipedia benutzen oder stellt dies eine URV dar? Schöpfunghöhe dürfte ja wohl 0 sein. Brunswyk 16:24, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ich sehe darin keine Schöpfungshöhe. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:27, 17. Mai 2008 (CEST)
Verschiebung von Personen nach ihrer Hochzeit
Frau Professor Gyburg Radke hat sich in dieser Woche mit Herrn Dr. Sebastian Uhlmann verheiratet, woraufhin ich den Artikel diesbezüglich korrigiert habe. Nun wollte ich mal nachfragen, ob umgehend der Artikel verschoben werden sollte und alle Links geändert werden sollen. Dies würde auch bedeuten, dass in Auflistungen wie der des Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preises nun auf einmal eine „andere“ Person den Preis bekommen würde – erst Recht, wenn man dann die offiziellen Unterlagen sich anschaut! Sollte dort dann noch ein „geb. Radke“ hin? Was ist mit den anderen Links? … Mir ist sie bisher nur als Frau Professor Radke im Kopf, und den Suchenden in der Wikipedia wohl auch. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:28, 17. Mai 2008 (CEST)
- Kurz: Nein. Bei Preisverleihungen etc. sollte der zu dem Zeitpunkt gültige Name stehen. Der Artikel imho unter dem Namen, unter dem die Person bekannt geworden ist; denn da wird man sie suchen - wichtig vor allem in der Beobachtungsliste, dass man nicht jedes Mal denkt "wer isn dat jetzt wieder?" ;) --TheK? 16:32, 17. Mai 2008 (CEST)
- Die Beobachtungsliste sollte kein Grund für Artikel-Entscheidungen sein, sondern eher der richtige Name. Das umfasst aber nicht die nachträgliche Änderung des Namens, in Literaturlisten würde das bspw doch zu Irritationen führen --schlendrian •λ• 16:34, 17. Mai 2008 (CEST)
- Auch ich denke, dass von nun an auf Uhlmann verlinkt werden sollte, der Artikel aber auf das richtige Lemma verschoben werden sollte und die Links nicht gefixt werden. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:36, 17. Mai 2008 (CEST)
- (BK)Grundsätzlich sollte ein Artikel immer zu der Person existieren, die man kennt. Eine Verschiebung auf einen geänderten Namen halte ich nur dann für sinnvoll, wenn sich der neue Name durchsetzt oder wenn die Karriere nahtlos weitergeht. Sollte im vorliegenden Fall der Artikel verschoben werden, dürfen die historischen Listen nicht verändert werden. Den Leibniz-Preis hat Frau Radke gewonnen. die richtige Wikisyntax nach einer Verschiebung wäre: [[Gyburg Uhlmann|Gyburg Radke]]. Das wäre analog zur Schreibweise bei Städten: Geburtsorte ändern sich ja auch nicht, weil eine Stadt sich Jahre nach der Geburt umbenennt. Gruß --Geher 16:39, 17. Mai 2008 (CEST)
- Auch ich denke, dass von nun an auf Uhlmann verlinkt werden sollte, der Artikel aber auf das richtige Lemma verschoben werden sollte und die Links nicht gefixt werden. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:36, 17. Mai 2008 (CEST)
- Die Beobachtungsliste sollte kein Grund für Artikel-Entscheidungen sein, sondern eher der richtige Name. Das umfasst aber nicht die nachträgliche Änderung des Namens, in Literaturlisten würde das bspw doch zu Irritationen führen --schlendrian •λ• 16:34, 17. Mai 2008 (CEST)
- Es kommt jedenfalls recht selten vor, da viele Leute jeweils den eigenen Namen behalten, wenn sie bei der Hochzeit beide schon (als Künstler, als Journalisten, als Wissenschaftler) so bekannt sind, dass es (nicht nur in der WP) Probleme geben könnte. Oben steht "...hat sich ... mit ... verheiratet". Korrekt wäre "haben als gemeinsamen Ehenamen ... gewählt" (wenn es denn so ist). BerlinerSchule 16:50, 17. Mai 2008 (CEST)
Es sollte der Name gewählt werden, den die Person aktuell selbst nutzt. Es sei denn, es handlet sich um Prince, der mal wieder seinen Namen kurzzeitig ändert. Das gilt nicht, wenn die Person nur eine Zeit lang aktiv war (etwa bei Sportlern) und die Namensänderung erst später erfolgte und in der Öffentlichkeit nicht wahr genommen wird/wurde. Im Falle von Frau Radke heißt das, wenn sie nun ihre Veranstaltungen unter dem Namen Uhlmann gibt, daß der Name Uhlmann im Lemmatitel auftauchen sollte. Nicht geändert werden hingegen Links wie die bei der Preisträgerliste. Dort nutzt man Redirects. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 17:28, 17. Mai 2008 (CEST)
- Siehe etwa Verona Feldbusch → Verona Pooth --Matthiasb 17:34, 17. Mai 2008 (CEST)
750.000
Was mich als Leser hier mal interessieren würde: wie schaffen es die Benutzer genau den Zeitpunkt zu bestimmen, um ihre ganzen Neubauten loszuschicken? Gibt es ein Tool, was die gesamten Artikel genau zählt, wird im IRC der Countdown bestimmt, oder ...? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.190.247.133 (Diskussion • Beiträge) Jonathan Groß)
- Zitat Wikipedia:Meilensteine: Aus technischen Gründen ist nicht immer genau auszumachen, welcher Artikel der x-Tausendste ist; der Aussagekraft über die Wiki-User-Aktivität tut dies aber dennoch keinen Abbruch. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 17:40, 17. Mai 2008 (CEST)
- Spezial:Statistik. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:43, 17. Mai 2008 (CEST)
- Genau, die Spezialseite einfach dauernd aktualisieren und gleichzeitig auch die neuen Artikel. Da es aber immer einen Run auf die Meilensteine gibt, entstehen manchmal bei einer Aktualisierung fünf neue Artikel und dann kann man nur schätzen (oder warten bis es wieder ruhiger ist und dann von oben bei den neuen Artikeln runterzählen). --217.83.186.99 17:52, 17. Mai 2008 (CEST)
- und in der Zwischenzeit stellt jemand einen älteren artikel wieder her oder löscht einen - Zählerei im Eimer :oD ...Sicherlich Post 17:58, 17. Mai 2008 (CEST)
- (BK) Deswegen legt man sich vorher zehn Artikel in Tabs bereit und drück bei 10 vor Meilenstein auf alle Knöpfe (bzw. lässt ein Skript dies tun). —DerHexer (Disk., Bew.) 17:59, 17. Mai 2008 (CEST)
- ich glaube ich will es lieber nicht wissen, aber: Das hat doch noch nie jemand wirklich gemacht, oder? --schlendrian •λ• 18:19, 17. Mai 2008 (CEST)
- ?? guck doch mal die Artikeleinstellungen rund um die meilensteine an. Da haben
vieleeinige Autoren einen ganzen satz von artikeln bereit ...Sicherlich Post 18:21, 17. Mai 2008 (CEST)- ich wollte nicht... verrückt ;-) --schlendrian •λ• 18:30, 17. Mai 2008 (CEST)
- Also bei den 400.000 weiß ich, dass Jonathan auch ein paar Dutzend angelegt hat, und es dann leider nicht geschafft hat. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 18:46, 17. Mai 2008 (CEST)
- Bei Marcus waren es heute 13 (duck und weg). --84.190.247.133 18:24, 17. Mai 2008 (CEST)
- ?? guck doch mal die Artikeleinstellungen rund um die meilensteine an. Da haben
- @hexer: Danke für den Hinweis. So werde ich das bei 1 Million machen. Vorsorglich werde ich kurz vorher noch alle Benutzer sperren ;-)) --tsor 18:21, 17. Mai 2008 (CEST)
- ich glaube ich will es lieber nicht wissen, aber: Das hat doch noch nie jemand wirklich gemacht, oder? --schlendrian •λ• 18:19, 17. Mai 2008 (CEST)
- Genau, die Spezialseite einfach dauernd aktualisieren und gleichzeitig auch die neuen Artikel. Da es aber immer einen Run auf die Meilensteine gibt, entstehen manchmal bei einer Aktualisierung fünf neue Artikel und dann kann man nur schätzen (oder warten bis es wieder ruhiger ist und dann von oben bei den neuen Artikeln runterzählen). --217.83.186.99 17:52, 17. Mai 2008 (CEST)
- @tsor & co: die Million kommt bald! --Luxo 18:39, 17. Mai 2008 (CEST)
- @Der Hexer: also bei 475.000 wußte ich noch gar nix von den Meilensteinen und war ganz überrascht. --Matthiasb 19:11, 17. Mai 2008 (CEST)
- Congratulations :)) Przykuta 23:36, 17. Mai 2008 (CEST)
Wäre es gegen WP-Statuten einen deutschsprachigen Artikel zu Haze zu verfassen? Nicht das ich nachher noch einen LA wegen Glaskugelei im Artikel finde. --A6 18:20, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ich würde dir empfehlen ihn erst im Benutzernamensraum zu erstellen und am 20. Mai zu veröffentlichen. -- Discostu 18:45, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ich würde dir empfehlen, dir gar nicht erst die Arbeit zu machen, außer es ist ein Millionenseller und Artikel auf Exellenzniveau geworden. Sonst kannste dich schon mit Irrelevanz und Fancruft rumschlagen. --89.246.195.216 18:49, 17. Mai 2008 (CEST)
- Die Trolle kann ich schon ab, die mit Begriffen wie Fancruft um sich schmeißen, anstatt sachliche Argumente zu bringen. --A6 20:47, 17. Mai 2008 (CEST)
- Es müsste Relevanz nachgewiesen werden. Ohne hohe Verkaufszahlen und/oder deutliches Presseecho (möglichst außerhalb von Gamerzeitschriften) wird das schwierig. Lektüre dazu: Wikipedia:RK#Video-_und_Computerspiele -- Rosentod 19:19, 17. Mai 2008 (CEST)
- Warum die Relevanzhürde für Computerspiele höher ist als für Spielfilme muss mir aber auch erst einer erklären. -- Discostu 19:20, 17. Mai 2008 (CEST)
- Das sind nun mal alles Kompromisse. -- Rosentod 19:24, 17. Mai 2008 (CEST)
- Aller Wahrscheinlichkeit nach wird Haze schon gute Absätze einbringen. Was aber ein mögliches Presseecho angeht, so kann ich nur mutmaßen, dass die Drogenmissbrauchsthematik oder schlicht die Existenz als Ego-Shooter ein verstärktes Aufsehen erregen. Sollte das doch ausbleiben, dann werd' ich aber versuchen den Artikel vor den Exklusionisten zu retten. Wir wählen die Freiheit! --A6 20:47, 17. Mai 2008 (CEST)
- Es gibt auch noch eine Bundesprüfstelle, die haben m. W. gerade mal wieder verstärkt gearbeitet: So wie das Spiel beschrieben ist/aussieht, könnte es durchaus ein Kandidat für den Index für Jugendgefährdung in D darstellen; vielleicht ist etwas Warten in der Tat anzuraten. --Felistoria 20:55, 17. Mai 2008 (CEST)
- Klingt jetzt vielleicht etwas zynisch, aber: Sollte Haze tatsächlich indiziert werden, so würde es nur umso relevanter werden für die WP, weil man es dann unter anderem hier unterbringen könnte, zumal die Begründung der Indizierung den Artikel schließlich noch interessanter machen würde. Außerdem sind unter Plot keine blutrünstigen Ausschweifungen untergebracht, so dass nicht mal die bösartige Exklusionisten-Verschwörung eine Indizierung des Artikels ungehindert durchführen könnte. --A6 21:23, 17. Mai 2008 (CEST)
- Indizierung ergibt Relevanz? Oder verstehe ich dich falsch... --chrislb disk 14:32, 18. Mai 2008 (CEST)
- Damit wollte ich meinen Unmut über die deutschsprachigen RK zum Ausdruck bringen. Denn wenn ein Spiel erst ein derartiges Presseecho in Höhe eines Dekaden-Meilensteins hervorbringen muss (siehe Rosentod Äußerungen), dann kann man auch gleich 95% aller Artikel der Kategorie:Computerspiel löschen. Also bringt, nach den kruden Game-RKs mit ihren schwammigen Formulierungen, eine Indizierung auch Relevanz, da eine Indizierung ein entsprechendes Medienecho nach sich zieht. --Der Bundesvorsitzende blah blah? Witzischkeit... 19:06, 18. Mai 2008 (CEST)
- Indizierung ergibt Relevanz? Oder verstehe ich dich falsch... --chrislb disk 14:32, 18. Mai 2008 (CEST)
- Klingt jetzt vielleicht etwas zynisch, aber: Sollte Haze tatsächlich indiziert werden, so würde es nur umso relevanter werden für die WP, weil man es dann unter anderem hier unterbringen könnte, zumal die Begründung der Indizierung den Artikel schließlich noch interessanter machen würde. Außerdem sind unter Plot keine blutrünstigen Ausschweifungen untergebracht, so dass nicht mal die bösartige Exklusionisten-Verschwörung eine Indizierung des Artikels ungehindert durchführen könnte. --A6 21:23, 17. Mai 2008 (CEST)
- Es gibt auch noch eine Bundesprüfstelle, die haben m. W. gerade mal wieder verstärkt gearbeitet: So wie das Spiel beschrieben ist/aussieht, könnte es durchaus ein Kandidat für den Index für Jugendgefährdung in D darstellen; vielleicht ist etwas Warten in der Tat anzuraten. --Felistoria 20:55, 17. Mai 2008 (CEST)
- Aller Wahrscheinlichkeit nach wird Haze schon gute Absätze einbringen. Was aber ein mögliches Presseecho angeht, so kann ich nur mutmaßen, dass die Drogenmissbrauchsthematik oder schlicht die Existenz als Ego-Shooter ein verstärktes Aufsehen erregen. Sollte das doch ausbleiben, dann werd' ich aber versuchen den Artikel vor den Exklusionisten zu retten. Wir wählen die Freiheit! --A6 20:47, 17. Mai 2008 (CEST)
- Das sind nun mal alles Kompromisse. -- Rosentod 19:24, 17. Mai 2008 (CEST)
- Warum die Relevanzhürde für Computerspiele höher ist als für Spielfilme muss mir aber auch erst einer erklären. -- Discostu 19:20, 17. Mai 2008 (CEST)
BKL-Auflösung
Bryce-Canyon-Nationalpark Warum verlinkt für mich diese Seite auf die BKL Schwarzbär, obwohl ich die BKL vor über einer Stunde aufgelöst haben. Ein gutes Dutzend von diesen aufgelösten BKL verlinkt für mich noch immer dorthin.-- Tresckow 18:45, 17. Mai 2008 (CEST)
- Eventuell hattest du die gesichtete Version vor Augen, also die vor deiner Änderung und nicht die aktuellste? Falls ja, müsstest du jetzt auf die richtige Seite kommen, habe deine Änderung gesichtet. -- Discostu 19:08, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab mich unklar ausgedrückt. Ich meine wenn ich Links auf diese Seite anklicke sehe ich noch die ganzen Links auf die BKL die ich bereits aufgelöst habe. Übrigens immer noch.-- Tresckow 19:55, 17. Mai 2008 (CEST)
- vermutlich der bug bei den gesichteten versionen. Bug ist bereits bekannt und ich vermute die devs basteln schon daran rum. Durch entsichten und wieder sichten kann man das wohl beheben ...Sicherlich Post 20:04, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab mich unklar ausgedrückt. Ich meine wenn ich Links auf diese Seite anklicke sehe ich noch die ganzen Links auf die BKL die ich bereits aufgelöst habe. Übrigens immer noch.-- Tresckow 19:55, 17. Mai 2008 (CEST)
- das wäre aber seeehr umständlich. wenn ich eine BKL behebe will ich ja nicht gleich den Artikel sichten müssen um die Linkliste zu bereinigen.-- Tresckow 20:18, 17. Mai 2008 (CEST)
- Versuche mal deinen Browser-Cache komplett zu leeren - habe selbst in den letzten Tagen über 100 BKL aufgelöst - ohne anschließende Probleme. Gruß Jens.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 20:20, 17. Mai 2008 (CEST)
- das wäre aber seeehr umständlich. wenn ich eine BKL behebe will ich ja nicht gleich den Artikel sichten müssen um die Linkliste zu bereinigen.-- Tresckow 20:18, 17. Mai 2008 (CEST)
Ich habe es Probeweiese mit sichten probiert. Auch das bereinigt mir die Seite nicht. Wie leere den Browsercache?-- Tresckow 20:30, 17. Mai 2008 (CEST)
Kann dir das nur beim Firefox sagen: Extras → Einstellungen → Erweitert → Netzwerk Es gibt auch eine Tastenkombination, die ist mir allerdings nicht geläufig. Gruß -- SVL ☺ Schiedsgericht? 20:51, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ich benutze Firefox. Jetzt sieht alles gut aus. Hoffe es war die Cache-Geschichte. Danke!-- Tresckow 21:07, 17. Mai 2008 (CEST)
- Tastenkombination ist Strg+Umschalt+Entf --Church of emacs ツ ⍨ 23:09, 17. Mai 2008 (CEST)
- Soweit ich weiss, ist das eine Angelegenheit des serverseitigen Caches - es braucht einfach eine gewisse Zeit, bis die Verweise auf die Seite aktualisiert werden. --Reinhard Kraasch 09:24, 18. Mai 2008 (CEST)
Anführungszeichen
Stimmt diese Änderung? Kommt mir ja bissl strange vor, aber *der* Auskenner in Sachen Punktuation bin ich ja nun bekanntermaßen auch nicht. Wäre für Auskunft dankbar, Lennert B d 19:10, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ja, passt. Es wurde ja von den korrekten Anführungszeichen in Kursivschrift abgeändert, wie auch in der Zusammenfassungszeile angedeutet. Gruß -- Rainer Lippert 19:13, 17. Mai 2008 (CEST)
- Oh. Ok. Danke, nix für ungut, Lennert B d 19:18, 17. Mai 2008 (CEST)
Review
Ich würde gerne den Artikel Gid Tanner and his Skillet Lickers zum Review stellen, habe aber leider keine Erfahrung damit, da ich bis jetzt den Review noch nicht genutzt habe. Kann mir jemand erklären, wie man den Artikel dort einstellt oder kann das jemand für mich machen? Hee Haw Waylon Diskussion 19:32, 17. Mai 2008 (CEST)
- Hallo, in welches Review? Bei den Listen oder bei den Artikeln? Derzeit ist es ja mehr eine Liste. Gruß -- Rainer Lippert 19:43, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ich hatte eigentlich vor, ihn in den Artikel-Review zu stellen. Ist das nicht in Ordnung? Hee Haw Waylon Diskussion 20:03, 17. Mai 2008 (CEST)
Welche Aussagen müssen belegt werden?
Mir ist unklar, welche Aussagen belegt werden müssen. Ich habe heute früh im Artikel über Oskar Lafontaine den Namen seinee Zwillingsbruders eingetragen, da jemand den Namen gelöscht hatte, und einen Link zu einem Artikel über diesen Bruder eingefügt - als Beleg dafür. Etwas später wurde diesen Link gelöscht - mit der Begründung, dass der Artikel über Oskar Lafontaine sei und nicht über seinen Bruder. Jetzt steht der Name des Bruders da - aber es gibt keinen Beleg dafür, dass er überhaupt existiert. Aber laut den Regeln, wie ich sie verstehe, sollen alle Behauptungen mit Belegen versehen werden. Daher verstehe ich nicht die Begründung für die Löschung des Links zum obenerwähnten Artikel. Ich bitte deshalb um Rat. Was muss ich belegen und was darf ich einfach behaupten? - da jetzt in diesem Artikel einfach ein Behauptung zum Zwillingsbruder steht, aber kein Beleg für diese Tatsache. --Mia-etol 20:18, 17. Mai 2008 (CEST)
- Du hast es erfolgreich belegt, denn in der Versionsgeschichte ist ja noch immer nachzuvollziehen, dass Deine Änderung in Zusammenhang mit der Angabe eines Nachweises stand. Im allgemeinen ist es für solche Detailinfos geeeigneter, den Link in das Begründungsfeld für die Änderung zu schreiben. --Hk kng 21:24, 17. Mai 2008 (CEST)
Welche Theologen sind listenrelevant?
Eine IP hat in der Liste deutschsprachiger Theologen eine Person mit rotem Link eingetragen. Ich habe dies revertiert, da die Relevanz dieser Person natürlich innerhalb der WP nicht belegt ist. Die IP hat den Eintrag wiederholt; und ich frage mich nun aufgrund der (sehr spärlichen, aber doch vorhandenen) Rotlinks in dieser Liste, auf welcher Basis ein erneuter Revert zu rechtfertigen wäre. Ist per se jeder Theologe so relevant, dass er in diese Liste gehört? Leider ist die Relevanz am Anfang der Liste nämlich in keiner Form eingeschränkt. Und Relevanzkriterien habe ich jetzt auch nicht gefunden. --Scooter Sprich! 23:14, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ein Theologe betreibt Theologie als Wissenschaft. Also müsste Wikipedia:RK#Wissenschaftler passen. MfG Blaite 23:53, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ja, habe ich mir im Nachhinein dann auch irgendwie gedacht. Da lese ich: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein." Ergo: Ohne Artikel kann auch die Bedeutung nicht belegt werden. Dann werde ich die Ergänzung mit Verweis auf dieses Kriterium wieder rückgängig machen; mag ja sein, dass die anderen Rotlinks irgendwie belegt sind. Da mag ich mich jetzt auch nicht durch die History wühlen... --Scooter Sprich! 23:57, 17. Mai 2008 (CEST)
- Du kämpfst gegen Windmühlen. Die Relevanz von Personen ohne Artikel in Listen ist in der Wikipedia leider selten belegt. Quellenangaben werden dabei sowieso fast nie gemacht. -- Rosentod 09:41, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ja, habe ich mir im Nachhinein dann auch irgendwie gedacht. Da lese ich: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein." Ergo: Ohne Artikel kann auch die Bedeutung nicht belegt werden. Dann werde ich die Ergänzung mit Verweis auf dieses Kriterium wieder rückgängig machen; mag ja sein, dass die anderen Rotlinks irgendwie belegt sind. Da mag ich mich jetzt auch nicht durch die History wühlen... --Scooter Sprich! 23:57, 17. Mai 2008 (CEST)
18. Mai 2008
Artikel, Entwurf, gesichtet
Moin! Ich bin im Artikel TRUDE über einen Link auf der Entwurfseite Neuer Elbtunnel gelandet. Dort stand: Artikel nicht gesichtet. In der History steht allerdings Artikel gesichtet, was aber für den Hauptartikel Neuer Elbtunnel zutrifft. Was hat das mit den Entwurfsversionen eigentlich auf sich und warum wurde ich auf Entwurf statt auf Artikel geleitet? MfG, KönigAlex 01:00, 18. Mai 2008 (CEST)
- Das Problem ist nachvollziehbar. Es entstand dadurch, dass eine Vorlage (Vorlage:Koordinate Text), die im Artikel eingebunden war, verändert wurde. Dadurch muss man den (eigentlich schon gesichteten Artikel) erneut sichten --Church of emacs ツ ⍨ 01:15, 18. Mai 2008 (CEST)
- Genau danach wollte ich fragen. Das ist vielleicht lästig! Außerdem ist die Box ständig an einer anderen Stelle rund um die obere rechte Ecke und überlappt sich zum Teil mit Infoboxen oder Koordinaten. Gruß --MdE ✉ 01:22, 18. Mai 2008 (CEST)
- bzgl. der gesichtet-Box wird ständig gebastelt; hoffentlich findet sich bald die passende stelle :oD vielleicht sollte man auch einfach die koordinaten da oben wegnehmen. So wichtig finde ich die nicht - bzgl. der vorlagen ist IMO schon ein Bugreport geschrieben ...Sicherlich Post 01:27, 18. Mai 2008 (CEST)
- Genau danach wollte ich fragen. Das ist vielleicht lästig! Außerdem ist die Box ständig an einer anderen Stelle rund um die obere rechte Ecke und überlappt sich zum Teil mit Infoboxen oder Koordinaten. Gruß --MdE ✉ 01:22, 18. Mai 2008 (CEST)
Ich glaube nicht das es an der Vorlage lag weil "Artikel" gesichtet, "Entwurf" nicht gesichtet. Beide haben eine gemeinsame History in der die Version als gesichtet markiert war. Wenn es die "Entwurfseite" nicht geben würde wäre wohl die Vorlage schuld dran, aber so? MfG, KönigAlex 02:55, 18. Mai 2008 (CEST)
- Hilfe_Diskussion:Gesichtete_und_geprüfte_Versionen#Aufhebung_der_Sichtung_durch_Ver.C3.A4nderung_eingebundener_Vorlagen -- Wickie37 10:44, 18. Mai 2008 (CEST)
- Wie gesagt, das würde ich verstehen wenn es nur der Artikel wäre, aber was hat das mit der "Entwurf"-Version auf sich? viel mehr als das habe ich darüber nciht gefunden.
- MfG, KönigAlex 18:10, 18. Mai 2008 (CEST)
Zahl der Beobachter von bestimmten Artikeln
Gibt es eine Möglichkeit für einen bestimmten Artikel oder eine Artikelauswahl die Zahl der Beobachter zu ermitteln? --Septembermorgen 09:47, 18. Mai 2008 (CEST)
- Zumindest nach Kategorien kann gesucht werden, das ist für meine Bedürfnisse erstmal ausreichend, die Frage hat sich somit erledigt. --Septembermorgen 09:53, 18. Mai 2008 (CEST)
- (BK) Den Artikel sichten. Dann eine (ungesichtete) Änderung machen und dann bei Spezial:OldreviewedPages die Anzahl der Beobachter ablesen. Nein, das ist natürlich absoluter Quatsch, es so zu machen. Ich bin auch dafür, dass das irgendwo anders noch dargestellt werden sollte, Sichtern könnte diese Angabe beispielsweise auch in der Beobachtungsliste angezeigt werden. IMHO könnte man auch darüber diskutieren, die Seite Spezial:Unbeobachtete Seiten für Sichter wieder zugängig zu machen, da inzwischen ja einigermassen Konsens darüber herrscht, das Sichtungsrecht erst bei Stimmberechtigung zu vergeben, deutlich später als ursprünglich geplant. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:55, 18. Mai 2008 (CEST)#
Bearbeiten Link
Warum steht der bearbeiten Link nicht mehr neben der Überschrift der einzelnen Artikel sondern im Text rechts unter dem Trennstrich? Bringt das Layout durcheinander und sieht nicht so besonders aus. --Toen96 13:03, 18. Mai 2008 (CEST)
- Bei mir ist er immer noch da. -- HAL 9000 13:08, 18. Mai 2008 (CEST)
- Bei mir sind die Bearbeiten-Links, wo sie immer waren. Welchen Skin / welches Monobook benutzt Du? -- Rosentod 13:09, 18. Mai 2008 (CEST)
- Den Standart MonoBlock mit IE. --Toen96 13:14, 18. Mai 2008 (CEST)
Das habe ich auch schon bemerkt, scheint eine Eigenart von MS Internet Explorer zu sein.--Herbertweidner 14:46, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ja, das ist eine eigenart von IE, aber eigentlich schon immer so gewesen. Es scheint aber auch keine Lösung zu geben, da ansonsten die jemand sicherlich schon verbessert hätte, denke ich mal. Der Umherirrende 15:26, 18. Mai 2008 (CEST)
- Habe eben auf meinen Laptop gewechselt mit Firefox ist alles gut. -- Toen96 16:09, 18. Mai 2008 (CEST)
References leitet auf Hilfe:Einzelnachweise weiter. Das sollte doch so nicht sein, da vom NR0 doch nicht in andere NR (in diesem Fall NR4) velinkt , und erst recht nicht weitergeleitet werden sollte, oder? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 13:05, 18. Mai 2008 (CEST)
- SLA gestellt. -- Prince Kassad 13:09, 18. Mai 2008 (CEST)
- gelöscht --schlendrian •λ• 13:10, 18. Mai 2008 (CEST)
- Und Links entsprechend geändert. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 13:16, 18. Mai 2008 (CEST)
Ungesichtete BKLs
Gibt es da eine Seite, mit der man diese sehen kann? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 13:20, 18. Mai 2008 (CEST)
- In Spezial:UnreviewedPages kann man nach Kategorien suchen, etwa nahc Kategorie:Begriffsklärung. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AUnreviewedPages&category=Begriffskl%C3%A4rung müsste Dir das liefern was Du suchst (wobei die Seite aus Performance-Gründen nur unregelmässig aktualisiert wird und auch nur maximal 2000 Artikel enthält). --P. Birken 13:24, 18. Mai 2008 (CEST)
- Danke, da hab ich ja jetzt was zu tun ;-). --Atlan da Gonozal ¿?¡! 13:30, 18. Mai 2008 (CEST)
Auflauernde Editjäger
Es passiert immer häufiger, dass selbst Sekunden nach dem Speichern eines Artikels einer den Autor bei den Routinefolgearbeiten stört - wie das Verlinken eines Filmartikels in den Filmografien oder dem Eintragen der Personenartikel in den Begriffsklärungen. Im letzten Fall hat sich ein Benutzer darauf geradezu spezialisiert - vor einigen Wochen hat er mir auf höfliche Bitte Geduld versprochen (ich glaube, man sollte mindestens 15 Minuten warten - wie vor dem Stellen eines LAs auch), gestern tat er es wieder, nach der gestrigen erneuten Bitte - noch einmal. Wie kann man solchen Unfug unterbinden? Es hilft ja dem Autor nicht, wenn er eh die durchzuschauenden Einträge durchschauen muss und entweder Bearbeitungskonflikte kriegt oder sieht, dass einer um gerade mal Sekunden (!) schneller war. Welchen Sinn soll sowas haben? - Das verwirrt und nervt nur, sogar mächtig.
Wie kann man die Unsitte der Auflauerei und Dazwischenfunkerei unterbinden?--AN 13:54, 18. Mai 2008 (CEST)
- Jemand schreibt etwas, ein anderer verbessert es – so funktioniert ein Wiki. Wie lange bist Du schon dabei? ;-) Wenn es Dich soo stört, dann sprich halt den Benutzer nochmals an. --Hans Koberger 13:59, 18. Mai 2008 (CEST)
- Dazu wurde die geniale Vorlage:Inuse erfunden! Einzubinden mit {{inuse}}. Viel Spaß damit! Sargoth¿!± 14:05, 18. Mai 2008 (CEST)
- Hier geht es um etwas anderes - welchen Zweck hat es, dass einer z.B. nach dem Speichern neuer Personenartikel in Sekundeneile zu den entsprechenden Nachnamen-BKLs rennt - wo ein Großteil der Autoren die entsprechende Eintragung eh in wenigen Sekunden/Minuten vornehmen würde?--AN 14:11, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ich bin lange genug dabei, um zu wissen, wo man neue Artikel zu verlinken hat (z.B. Personenartikel - in der BKL zum Nachnamen) - was ich durchaus alleine schaffe. Niemand "muss" lauern, um mir diese Routinearbeit praktisch wegzujagen - buchstäblich um Sekunden. Man kann auch davon ausgehen, dass ein Großteil der Autoren es selbst schafft - erst nach einiger Zeit kann man sagen, dass jemand etwas vergessen hat.
- Ich wurde schon mal kritisiert, z.B. einen Filmartikel nur in einer Filmografie zu verlinken und im Fliesstext nicht - was das Ergebnis der Eile ist, die daraus resultiert, dass die erwähnten Editjäger dazwischenstören und man eigentlich sich beeilen muss. Ich würde gerne ruhiger und sorgfältiger arbeiten, was möglich wäre, wenn ich ganz sicher sein könnte, dass wenigstens diese 15 Minuten keiner dazwischenfunkt. Manche haben sich auf sowas geradezu spezialisiert, ohne Recherchen nur den Editcounter pushen.--AN 14:11, 18. Mai 2008 (CEST)
- ...Oder bereite deinen Artikel im Benutzer-Namensraum vor und verschiebe ihn, wenn du fertig bist. --Grim.fandango 14:12, 18. Mai 2008 (CEST)
- Verlinke doch vorher und speicher dann erst deinen neuen Artikel oder warte selbst ne Viertelstunde, die Antwort hört sich jedenfalls recht schlüssig an. --Chin tin tin 14:16, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ich bin für die logische, systematische Reihenfolge: (1) schreiben, (2) verlinken. Und wieso sollen auch noch die Autoren warten? Ohne Autoren gäbe es die WP nicht.--AN 14:21, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde meinen Vorschlag immernoch hervorragend: (1) schreiben, (1b) immmer nur Vorschau benutzen, (2) in anderen Artikeln verlinken, (3) speichern. Macht keinen Unterschied und alle sind zufrieden. --Chin tin tin 14:40, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ist das so schwer zu verstehen? Es geht darum, dass zu den bestimmten Artikeln bestimmte Folgearbeiten gehören - wie die Verlinkung eines Personenartikels in den Nachnamen-BKLs. Ein Großteil der Autoren weiß, dass sie dort den neuen Artikel einzutragen haben, und sie tun es - dorthin gehen muss man so oder so. Welche "Hilfe" soll es sein, wenn man bei dieser Arbeit (!= gerade gespeicherter neuer Artikel) entweder einen BK kriegt oder sieht, dass ein Editjäger buchstäblich um Sekunden schneller war? (selbst wenn man es eine Minute nach dem Speichern eines neuen Artikels tut) --AN 14:21, 18. Mai 2008 (CEST)
- Verstehe ehrlich gesagt nicht ganz, worüber du dich hier so aufregst. Benutzer:ChristophDemmer kümmert sich hier sehr sorgfältig um zigtausende BKL. Wer den entsprechenden Eintrag letztendlich macht, ist ja wohl Nebensache, oder? Auf jeden Fall gibt es keinen Grund jemanden so anzufahren, andere Benutzer haben für so etwas schon Sperren kassiert.. --87.118.104.26 14:18, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ich verstehe das Problem nicht?! Wenn ich etwas beigetragen habe, habe ich mich bisher eher angenehm überrascht gefühlt, wenn mir jemand einen Teil der Nachfolgearbeiten abgenommen hat. An den Editcounter habe ich noch nie gedacht... --NB > ?! > +/- 14:22, 18. Mai 2008 (CEST)
- Zuerst habe ich zweimal sehr höflich gebeten - einmal wurde sogar Geduld versprochen. Und Eile+Gedränge bei der Arbeit ist keine "Nebensache". BTW: Sperren: Benutzer:Katty hat sich ebenfalls auf das Stören der Autoren spezialisiert.
- @Nb: Was genau wird abgenommen? Ich muss ja eh dorthin gehen, wo man welche Nachfolgearbeiten zu tun hat - erspart wird nichts.--AN 14:26, 18. Mai 2008 (CEST)
- @AN: ? Ich muss zwar noch hingehen, sehe aber, dass Linkfixes, Ergänzung, etc. bereits erledigt sind, die ich also nicht mehr machen muss und kann beim nächsten weitermachen... --NB > ?! > +/- 14:36, 18. Mai 2008 (CEST)
- Da geht man doch genauso alle durch, wie man sie eh durchgehen würde - was soll das helfen? Es verwirrt nur mächtig.--AN 14:41, 18. Mai 2008 (CEST)
- Bei allem Verständnis für den Ärger, den man empfindet, wenn man beim Abspeichern einer BKL einen BK hat, weil einem jemand auf diese Weise dazwischengefunkt hat (Ja, ich kenn das...) − WP ist immer noch ein Gemeinschaftsprojekt. Es dürfen tatsächlich auch andere mitmachen. Und sowas ist absolut indiskutabel. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 14:30, 18. Mai 2008 (CEST)
- Wenn es höflicher nicht wirkt und Versprechen doch nicht eingehalten werden? "Darf mitmachen" bedeutet nicht, dass man bewusst den anderen Leuten Edits wegzujagen versucht, von den man weiß, dass sie diese eh tätigen werden - und dass einem dadurch keine Zeit erspart wird.--AN 14:33, 18. Mai 2008 (CEST)
- Edits wegzujagen - ich werde das Gefühl nicht los, dass es eher dir um den Editcount geht. --88.70.120.103 14:36, 18. Mai 2008 (CEST)
- "Stören"? Verwende Inuse oder Deinen Benutzernamensraum wenn Du nicht "gestört" werden möchtest, so wirst höchstens Du gesperrt, und zwar wegen Pöbeleien gegenüber Benutzern, die wertvolle Arbeit leisten, die zudem von der großen Mehrheit geschätzt wird, wie Du hier siehst. --Tinz 14:32, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe darüber mehrmals erklärt, dass es um die üblichen Routinenachfolgearbeiten geht, wo ein Offline-Schreiben nix hilft - und warum sollte man nicht ein paar Minuten warten? Wenn einer einen LA eine Minute nach dem Speichern stellt, gibt es Aufregung. Wenn einer sofort rennt, den Artikel in der BKL einzutragen, wo sich ja auch der Autor begibt - warum sollte das weniger unhöflich sein?--AN 14:39, 18. Mai 2008 (CEST)
- Mag ja sein, dass ich was überlese, aber wo bist Du in Deinen bisherigen Ausführungen hier erläuternd darauf eingegangen, warum das {inuse} für Dich nicht sinnvoll nutzbar ist? --jha 14:41, 18. Mai 2008 (CEST)
- Wie oft soll ich das erklären? Ich kann z.B. Vorname Nachname schreiben, wie ich will - dann muss ich den z.B. in der BKL Nachname eintragen. Was hilft mir, wenn sich dort gleich auch ein Editjäger begibt und Gedränge erzeugt - selbst wenn ich dort sofort nach dem Speichern von Vorname Nachname gehe? (Oder eine Minute später - nach dem Ergänzen der InterWikis in den anderen WPs). Warum kann ein Herr nicht etwas warten - sondern "muss" buchstäblich Sekunden nach dem Speichern von Vorname Nachname zum Eintrag Nachname rennen - obwohl er sehr gut weiss, dass der Autor von Vorname Nachname selbst dorthin geht?--AN 14:47, 18. Mai 2008 (CEST)
- Bisher ging ich davon aus, dass wir hier gemeinsam arbeiten. Wenn Du -um Helge Schneider zu zitieren- dem Satz folgst "Alleine machen ist schön!", dann ist ein Wiki mit mehr als nur 2-3 Benutzern eventuell nicht die richtige Plattform für Dich. --jha 14:51, 18. Mai 2008 (CEST)
- Also wirklich jetzt mal. Du willst uns hier einen von „Höflichkeit“ erzählen? Und was regst Du Dich eigentlich so auf? Hauptsache ist doch, die Arbeit wird gemacht. Oder bist Du es am Ende etwa doch selbst, der geil auf die Edits ist und nur deswegen sauer, weil ihm jemand anders selbige weggeschnappt hat? Mal ganz ehrlich gesprochen, sei froh, daß ich kein Admin bin. Sonst hättest Du wegen der o.g. Attacke jetzt mindestens mal einen Tag Pause. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 14:43, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ich kann mir auch gar nicht vorstellen, dass da böse Absicht dahintersteckt. AN, am besten wäre, Du würdest Dich entschuldigen und den Benutzer nochmals darauf hinweisen, dass Du das Eintragen in die BKLs selbst erledigen möchtest. "Rechtsanspruch" darauf hast Du allerdings nicht. --Hans Koberger 14:49, 18. Mai 2008 (CEST)
- @"Hauptsache ist doch, die Arbeit wird gemacht." - Dann warum darf man als Autor keine paar ruhige Minuten für Nachfolgearbeiten (Eintragung in die BKL usw.) gewährt bekommen? Warum "muss" jemand dort rennen, wo gerade auch der Autor des neuen Artikels geht (wie in die entsprechende BKL) - nur um einige Sekunden schneller von diesem zu sein?--AN 14:51, 18. Mai 2008 (CEST)
- Umgekehrt gibt es das Problem auch: Wenn jemand die Eingangskontrolle macht, will er seine Arbeit erledigen können und nicht auf Halde legen, um dann nachher in einem zweiten Schritt kontrollieren zu müssen, wer was -nicht- gemacht hat. Dass ihr jetzt als unterschiedlich wirkende Wikipedianer mehrfach zusammengestoßen seit, ist unglücklich - aber IMHO hat keiner etwas Verbotenes getan, sorry (wobei dein Anpfiff in der Tat besser unterblieben wäre und Du Dich direkt hierhin gewendet hättest) ... --NB > ?! > +/- 15:01, 18. Mai 2008 (CEST)
- @"Hauptsache ist doch, die Arbeit wird gemacht." - Dann warum darf man als Autor keine paar ruhige Minuten für Nachfolgearbeiten (Eintragung in die BKL usw.) gewährt bekommen? Warum "muss" jemand dort rennen, wo gerade auch der Autor des neuen Artikels geht (wie in die entsprechende BKL) - nur um einige Sekunden schneller von diesem zu sein?--AN 14:51, 18. Mai 2008 (CEST)
Ich kann ANs Argumentation nur bedingt folgen, stimme ihm aber im Wesentlichen zu. Das Problem ist: Wenn man einen Artikel zu [[Vorname Nachname]] anlegt, rennt man danach zu [[Nachname]] und will ihn dort eintragen und erhält dann einen Bearbeitungskonflikt. Erstmal kein Problem: Das eigentliche Problem ist, dass Arbeit doppelt gemacht wurde. Der Link wäre in [[Nachname]] vom Autoren sowieso eingefügt werden. Der "Hinterherrenner" hätte in der Zeit andere sinnvolle Sachen machen können. Doppelte Arbeit ist immer schlecht fürs Projekt, weil sie Arbeitszeit bindet. Es ärgert einen halt, wenn seine Arbeitszeit sinnlos war wegen eines Bearbeitungskonflikts. Es gibt genug mit den neuen Artikeln zu tun, die 10 Minuten oder älter sind... Auch an anderer Stelle kann ruhig 60 Sekundne gewartet werden. Ich habe schon neue Unsinnsartikel 40 Sekunden nach Erstellung gelöscht in denen bereits ein Schnelllöschantrag klebte... auch dort hätte der entsprechende Mitarbeiter Zeit sparen können und ich hätte nicht nochmal bestätigen müssen, dass da noch neue Versionen sind beim Löschen... wenn man mit (je nach Gebiet) 2 bis 10 Minuten Abstand arbeitet, lässt sich viel Doppelarbeit vermeiden. --APPER\☺☹ 14:59, 18. Mai 2008 (CEST)
- dazwischenquetsch:@APPER: Musst Du Dich dann nicht auch an die eigene -zu schnelle- Nase packen, wenn Du anderen noch nicht mal Zeit für einen SLA gibst? :-) Macht doch eine einfache Aufteilung: <5 Min.: Zeit zum Nachbessern für den Autor, 5-10 Min.: Zeit für SLAs der Eingangskontrolle, >10 Min.: Abarbeiten der SLA-Kat - dann kommt es zu keinen Konflikten mehr ;-)) ... --NB > ?! > +/- 15:05, 18. Mai 2008 (CEST)
- Also ich bin froh, wenn andere schnell und diskret mit anpacken.
- An dieser Stelle daher auch mal herzlichen Dank an alle. – Simplicius Diskussion 2004-2008 15:01, 18. Mai 2008 (CEST)
Man kann nur den Kopf schütteln wie jemand der die nötigen Verlinkungen unternimmt dafür noch angeraunzt wird und vom Hof gejagt werden soll. Das Anspruchsdenken von AN an "seine" Artikel und "seine" Links ist allerdings nicht neu, umso beschämender dass er alle Kritik daran nur weiter ignoriert und weiter für Unruhe sorgt. Wer Edits wie diesen [2] aus Prinzip und mit Editkommentar "Dazwischengefunke" rückgängig macht nur um diesen dann Sekunden später [3] selbst zu machen (wenn auch in erweiterter Form) bläht nur unnötig die Artikelhistorie auf und stört die RC-Bearbeiter, sonst nichts. Wer in einem Gemeinschaftsprojekt mitarbeitet muß sich etwas anpassen oder woanders glücklich werden. --Ilion 15:17, 18. Mai 2008 (CEST)
- Auch ich wurde vor einiger Zeit völlig überraschend von AN angeraunzt, ich sei ein Unfugsaccaunt, würde nur Autoren nerven wollen und solle bitte einfach woanders spielen gehen und nie zurückkehren; bei meiner nächsten Aktion gegen einen "seiner" Artikel hätte ich mit einer VM zu rechnen. Jetzt kann ich "beruhigt" sehen, dass das die offenbar üblichen Redewendungen dieses Benutzers sind, der seine Artikel als "bescheidene rudimentäre Anfänge" einstellt und dann wie Archimedes tönt "Störet meine Kreise nicht" (ohne natürlich AN mit Archimedes vergleichen zu wollen). Für mich ist es unklar, dass wir solche wiederholten Verstöße gegen WP:WQ immer wieder tolerieren. Und oben wurde schon gesagt: Wer auf die Idee kommt, andere wegen notwendiger Edits als Editjäger zu bezeichnen, kann selbst nur einer sein und hat das Wiki-Prinzip offenbar auch nach längerer Mitarbeit immer noch nicht verstanden. -- Jesi 15:55, 18. Mai 2008 (CEST)
Es ist ein altes Wikipedia-Problem: Das Klammern an die eigenen Artikel. Ich glaube, dass dies den meisten von uns nicht fremd ist. Einerseits ist es verständlich, dass man geneigt ist, seine eigenen Texte vor allen vermeindlichen Angriffen zu schützen, ein gewisser Argwohn ist also normal. Andererseits ist es jedoch eine Ablehnung des erfolgreichen Wikipediaprinzips, unserer Grundlage. Das alles müsste ein erfahrener Autor wie AN eigentlich wissen. Wie verbittert muss also einer sein, um nicht zu merken, dass er sich damit ins Abseits stellt? --Schlesinger schreib! 16:09, 18. Mai 2008 (CEST)
Ich möchte AN doch herzlichst bitten die BKLs zu seinen Artikeln erst nach einer viertel Stunde zu erstellen um den RClern nicht dazwischenzufunken! :-P -- Discostu 16:18, 18. Mai 2008 (CEST)
Eigentlich ist es ganz einfach: man merkt sich, dass AN eben so denkt und schließt ihn beim Nacharbeiten einfach aus - so mache ich das, nachdem auch ich mir schon anhören musste, meine Edits seien "Sinnloses Herumeditiere als Störung der systematischen Artikelarbeit". Dort habe ich auch begründet, warum ich was tue... - Grüße von Jón + 16:25, 18. Mai 2008 (CEST)
Das zeigt eigentlich nur, daß bei der Eingangskontrolle von oben her gearbeitet wird und was da durchrutscht, kuckt keiner an. Man sollte eher von unten arbeiten. Da würden die Eingangschecher so einiges an Arbeit sparen. Ich habe auch schon einmal einen LA kassiert, weil ich bei einer Übersetzung in der ersten Version noch Quelltext und Versionsgeschichte drin stehen hatte und ich für den zweiten Edit zum Entfernen drei Minuten brauchte, weil das Telefon klingelt. --Matthiasb 16:40, 18. Mai 2008 (CEST)
Für die Verwendung des Ausdruckes „mein Artikel“, verweise ich auf WP:MEIN. Ansonsten kann ich AN nur empfehlen alle Bearbeitungen, die er tätigen möchte, vorzubereiten; so dass er dann am Ende nur noch alle abspeichern muss. Ich mach das zum Beispiel in Mozilla Firefox in dem ich für jeden Tab eine Bearbeitung habe. Dann geh ich ein Tab nach dem anderen durch und klicke auf speichern (dass das alles richtig ist, habe ich davor schon mit der Vorschau überprüft). Durch diese Methode bekommt man min. 2 Edits pro Sekunde; so schnell ist niemand aus der Eingangskontrolle. Desweiteren einen kleinen Rat: An Bearbeitungskonflikte musst du dich gewöhnen, wenn du in häufig frequentierten Bereichen (etwa bei neuen Artikeln, Löschkandidaten oder auch dieser Seite hier) editiert. Nervt zwar manchmal gewaltig (insbesondere wenn man zwei BKs hinter einander hat), ist aber unvermeidbar. --Church of emacs ツ ⍨ 17:23, 18. Mai 2008 (CEST)
- @Jón: Das würde andererseits aber bedeuten, dass wir es zulassen, dass sich manche Autoren in der Wikipedia ihren Privatbereich schaffen, anstatt sich eine private Wikipedia anzulegen. -- Jesi 18:31, 18. Mai 2008 (CEST)
- Sag mal, AN, wie oft willst du das Thema eigentlich noch aufkochen und damit gegen die Wand fahren? Ich staune ja über deine Dickköpfigkeit bei diesem Thema. Da es eigentlich nicht doppelt gemachte Edits, sondern Diskussionen wie diese sind, die Arbeitszeit binden, möchte ich den anderen Wikipedianern gerne den berühmten "Don't feed the trolls"-Ratschlag ans herz legen. --Darev 19:23, 18. Mai 2008 (CEST)
- Der letzte Beitrag von AN in dieser Diskussion ist bereits 14 Beiträge anderer Benutzer her… --Church of emacs ツ ⍨ 19:36, 18. Mai 2008 (CEST)
- Aber auch nur, weil er einen Tag Zwangspause für seine Ausfälle bekommen hat. Gruß Julius1990 Disk. 19:39, 18. Mai 2008 (CEST)
- Der letzte Beitrag von AN in dieser Diskussion ist bereits 14 Beiträge anderer Benutzer her… --Church of emacs ツ ⍨ 19:36, 18. Mai 2008 (CEST)
Mal abgesehen von allem anderen, wenn einen so etwas derart stört, muss man halt seine Arbeitsweise ändern. Also z.B. erst die BKL-Seite bearbeiten und dann den Artikel anlegen. Geht doch genau so gut. Ansonsten wundere ich mich mal wieder, was für Probleme es so gibt bzw. was für Probleme man sich so basteln kann... --Reinhard Kraasch 19:52, 18. Mai 2008 (CEST)
- Sagt mal, ihr Lieben, ist heut' der Sonntag der Oberlehrer?:-) Ich hatte schon ganz andere Sachen auf meiner Disk als Christoph Demmer heute, der den Dickkopf AN offenbar ganz gelassen nimmt - und ihr regt euch hier auf, als ob mal wieder der Untergang des Abendlands eingeläutet wär'? Und sperrt auch noch? Also wisst ihr ... Was sollen denn die Leute von uns denken?:-) --Felistoria 19:55, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ich hätte nochnen Tip für alle Editjäger und die die es werden wollen: Die Linkliste in solchen Fällen einfach von hinten durchgehen...man trifft sich dann in der Mitte ;-) --χario 06:31, 19. Mai 2008 (CEST)
Dokumentenaustausch über's Internet
Gibt es eine Möglichkeit, umfangreichere Dokumente (pdf), die zu groß für einen E-Mail-Anhang sind, anderen Wikipedianern auf elektronischem Wege zukommen zu lassen?
--HerbertErwin 14:00, 18. Mai 2008 (CEST)
- RapidShare z.B. --Mikano
- Oder ein Paket mit CD's zuschicken. --Ost38 14:18, 18. Mai 2008 (CEST)
Auch wenn in der Frage der Name "Wikipedia" vorkommt, so ist hier die falsche Stelle für die Frage. Evtl WP:Auskunft --chrislb disk 14:27, 18. Mai 2008 (CEST)
Z.B. ist das über SCP möglich. Oder du richtest einen Webserver ein und ziehst dir die Dateien per wget. Oder du machst einen torrent auf. So viele Möglichkeiten… --Church of emacs ツ ⍨ 15:51, 18. Mai 2008 (CEST)
- Oder mit WinRar bzw. Winzip auf mehrere kleinere Teilarchive aufspalten und nacheinander senden. --Matthiasb 16:33, 18. Mai 2008 (CEST)
- Oder du suchst mit einer Suchmaschine Deiner Wahl nach einem Uploadservice oder Internetfestplatte - ähnlich wie der bereits oben genannte Rapidshare. Unter Sharehoster findest Du weitere Suchbegriffe...
- 7zip baut dir imho auch gesplittete Archive.
- Unter Linux/Unix kannst Du mittels split eine Datei aufsplitten.
- Je nach dem, was für ein pdf Du hast, kann es sein, dass ein Latex- oder Textdokument weniger Platz braucht.
- Du hast die Wahl!
- Gruß, --Rhodo Busch 19:50, 18. Mai 2008 (CEST)
Teilweise aufklappbare Tabellen
Hallo, ich möchte eine Ergebnissliste darstellen, die aber relativ Lang sind und nicht jeden interessieren. Daher möchte ich teile der Tabelle einklappen, da Platz 1-3 mehr interessiern bzw. wichtiger sind als die restlichen. Leider habe ich dazu noch nichts gefunden. Obwohl die Funktionalität relativ einfach ist. Testweise habe ich mal etwas gebastelt um mal verständlich zu machen was ich genau will :-)
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd"> <html> <head> <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8"> <title>test</title> <style type="text/css"> .hide { display: none; } </style> <script type="text/javascript"> function toggleTableDiv(){ var tableDivObj = document.getElementById('tableDiv'); tableDivObj.className = (tableDivObj.className == 'hide') ? '' : 'hide'; } </script> </head> <body> <a href="#" onclick="toggleTableDiv(); return false;">[Umschalten]</a> <table border=1> <thead> <tr> <td>h1</td> <td>h2</td> </tr> </thead> <tfoot> </tfoot> <tbody> <tr> <td>1.</td> <td>test</td> </tr> <tr> <td>2.</td> <td>test</td> </tr> <tr> <td>3.</td> <td>test</td> </tr> </tbody> <tbody id="tableDiv" class="hide"> <tr> <td>4.</td> <td>test</td> </tr> <tr> <td>5.</td> <td>test</td> </tr> <tr> <td>6.</td> <td>test</td> </tr> </tbody> </table> </body> </html>
Wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Gruß -- DoomWarrior 18:02, 18. Mai 2008 (CEST)
- Mmmhhh, denkst Du auch an diejenigen, die kein JS benutzen? Nicht umsonst heißt es unter Wikipedia:Verlinken, dass nicht auf Angebote mit bevormundenden Mechanismen ... wie JS verlinkt werden sollte. Sicherlich kann man das auch ohne JS darstellbar machen - die Folge eines solchen Tools wäre jedoch nur, dass noch weniger als jetzt auf die wirklich wichtigen Inhalte geachtet wird, man kann ja -zumindest für viele Benutzer, der Rest interessiert nicht- das Unwichtigere ausblenden... --NB > ?! > +/- 18:35, 18. Mai 2008 (CEST)
- Du meinst wohl, dieses Dokument: Wikipedia:Weblinks. Der Punkt ist einfach, das es für eine Recherche sehr wohl interessant sein kann, wenn XYZ auf vorrletzten Platz einläuft. Aber es zum lesen des Artikels ungünstig ist, wenn man über Ergebnistabellen scrollen möchte. Auslassen der Information ist keine sinnvolle Option. -- DoomWarrior 18:44, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ob etwas eventuell für eine Recherche sehr wohl interessant sein kann oder enzyklopädisch relevant ist, sind zwei Paar Schuhe. Wikipedia ist keine Datenbank. Wissen entsteht durch Reduktion von Information auf das Wesentliche. -- Rosentod 19:46, 18. Mai 2008 (CEST)
- Du willst sagen, wenn im Medallienspiegel der Olypischen Spiele ein Land nur eine Medaille errungen hat ist es damit irrelevanter als ein Land mit vielen Medallien?
- Abgesehen davon habe ich hier nicht das für und wieder von relevenz gefragt, sondern nach einer technischen Umsetztung. -- DoomWarrior 20:16, 18. Mai 2008 (CEST)
- Entweder etwas ist relevant, dann sollte es nicht hinter Barrieren versteckt werden, oder es ist nicht relevant, dann sollte man es weglassen. -- Rosentod 08:05, 19. Mai 2008 (CEST)
- Ob etwas eventuell für eine Recherche sehr wohl interessant sein kann oder enzyklopädisch relevant ist, sind zwei Paar Schuhe. Wikipedia ist keine Datenbank. Wissen entsteht durch Reduktion von Information auf das Wesentliche. -- Rosentod 19:46, 18. Mai 2008 (CEST)
- Du meinst wohl, dieses Dokument: Wikipedia:Weblinks. Der Punkt ist einfach, das es für eine Recherche sehr wohl interessant sein kann, wenn XYZ auf vorrletzten Platz einläuft. Aber es zum lesen des Artikels ungünstig ist, wenn man über Ergebnistabellen scrollen möchte. Auslassen der Information ist keine sinnvolle Option. -- DoomWarrior 18:44, 18. Mai 2008 (CEST)
Siehe weiter oben: #Schiedsgericht-Wahl Mai 2008: Elemente einer Seite auch ohne JavaScript auf- und zuklappen?.
- Danke für den Tipp, alledings verstehe ich dein Beispiel nicht vollständig, wenn ich das richtig sehe sind dafür doch 2 Seiten notwenig? Das wäre alles ein wenig zu redundant. -- DoomWarrior 20:16, 18. Mai 2008 (CEST)
- Im Grunde ist es nur eine Seite, da in der zweiten so gut wie leeren Seite die erste nur als Vorlage eingebunden wird.
Kann jemand bitte mal oben genannte Vorlage reparieren? Diese zerschießt das Layout im Modern-Skin unter Firefox in Artikeln wie Métrolinie 1 (Paris). Danke im Voraus Complex 19:22, 18. Mai 2008 (CEST)
- So besser? Oder meintest du etwas anderes? --88.64.122.4 19:26, 18. Mai 2008 (CEST)
- Besser, danke! --Complex 19:28, 18. Mai 2008 (CEST)
bitte verschieben
R6 (Begriffsklärung) nach R6, ist leider gesichtet, daher kann ich's nicht mehr. --X1303 Disk. 20:53, 18. Mai 2008 (CEST)
- Erledigt. -- Carbidfischer Kaffee? 21:01, 18. Mai 2008 (CEST)
- Danke. --X1303 Disk. 21:02, 18. Mai 2008 (CEST)
Eigener Bearbeitungskonflikt
Es passiert mir in den letzten Tagen öfter, dass ich mir mit der Vorschau auf Disku.seiten selbst einen BK auslöse, wenn ich einen schon bestehenden Absatz editiere, um z.B. eine vergessene Einrückung nachzutragen. Auf Artikelseiten ist mir das noch nicht so aufgefallen, wobei ich dort i.A. eher weniger nachträglich korrigieren muss.
Kann das jemand bestätigen? --Geri ✉, 22:14, 18. Mai 2008 (CEST)
- Gehst du Eine Seite zurück editierst neu und speicherst dann wieder? Dann passiert das bei mir auch. Sonst nicht. -- HAL 9000 00:57, 19. Mai 2008 (CEST)
- Nein, mache ich nicht. Ich weiß was GET und POST bedeuten, und dass man damit Server-Skripte durcheinander bringen kann. Die Aktionen dabei sind lediglich Editieren(Text und Kommentar), [X] Kleinigkeiten, Betätigen der Vorschau-Schaltfläche, die u.U. auch mehrmals, und dann Speichern wenn alles wie gewünscht. --Geri ✉, 04:27, 19. Mai 2008 (CEST)
Skin Monobook
Bei mir wird unter Linux/Mozilla seit gestern der Skin Monobook (Voreinstellung) NUR IN DER DEUTSCHEN WIKIPEDIA nicht mehr richtig angezeigt. DIE ENGLISCHE WIKIPEDIA wird unter diesem Skin richtig angezeigt. Es fehlen die Frames und anderes. Kann mal bitte ein Admin nachsehen, ob da gestern etwas am System geändert wurde? Die anderen Skins, z.B. Klassik werden richtig angezeigt.--Skraemer 23:52, 18. Mai 2008 (CEST)
19. Mai 2008
Datum
Wir haben jetzt schon den 19. Mai und auf der Hauptseite steht immer noch Was geschah am 18. Mai. Wann ändert sich denn die Serverzeit? Mfg Crownmaster 00:07, 19. Mai 2008 (CEST)
- Lustig, nach Hilfe:Variablen#Datums- und Zeitvariablen sollte sich {{LOCAL… eigentlich auf MEZ bzw. MESZ beziehen. --Dundak ☎ 00:12, 19. Mai 2008 (CEST)
- Is jetzt richtig --Marcel1984 (?! | ±) 00:21, 19. Mai 2008 (CEST)
- Ich tippe mal blind, dass das ein Cache-Problem war, da es an allen anderen Tagen bisher geklappt hat. --Andibrunt 09:35, 19. Mai 2008 (CEST)
Zensur
Darf man eigentlich bestimmte, für den Verlauf wichtige Handlungen eines Buches zensieren? Wie z.B Hier "Dass mit der Mutter darf doch nicht verraten werden ..."? Habe mal irgendwo gelesen, dass man die Zensur unterlassen sollte. --Ceddyfresse 00:23, 19. Mai 2008 (CEST)
- Das Ende gehört zum Inhalt und der ist laut Richtlinien Literarische Werke zu den Pflichtbestandteile eines Literaturartikels. Ach ja Spooler und anderer Kinderkram sind auch fehl am Platze. -- HAL 9000 01:20, 19. Mai 2008 (CEST)
- Du gehst sehr großzügig mit großen Worten um.. ---Andante ¿! WP:RM 07:19, 19. Mai 2008 (CEST)
Es gibt da noch einen Philipp Sonntag, kann das mal bitte jemand zur BKL 1/2/3??? umbiegen? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:33, 19. Mai 2008 (CEST)
- die Antwort lautet offenbar "ja", ist bereits erledigt (Dundak wars).-- feba disk 01:36, 19. Mai 2008 (CEST)
Alles fett in der Beobachtungsliste
Was ist denn mit der Beobachtungsliste los, es sind alle beobachteten Lemmas fett, bitte macht das wieder weg. Danke --Engie 04:15, 19. Mai 2008 (CEST)
- Bei mir ist es jetzt wieder weg. --Geri ✉, 04:33, 19. Mai 2008 (CEST)
Bilder unterschiedlicher Größe in einem Artikel
Hallo. (Ich hatte diese Frage vorhin bereits einmal gepostet, jetzt ist sie aber verschwunden?)
Gibt es in den WikiRegeln irgendwo einen Hinweis, wie mit Bilder unterschiedlicher Größe innerhalb eines Artikels zu verfahren ist? Ich meine: oben rechts ein Foto zum Artikel mit zum Beispiel 300px ziemlich vergrößert, während alle anderen ohne px-Paramter eingestellt sind. Ich meine, ich hätte irgendwo mal gelesen, dass mit dem px-Parameter vergrößerte Bilder nicht unbedingt gerne gesehen sind? --Hdamm 09:03, 19. Mai 2008 (CEST)
- Da hast du richtig gelesen, vermutlich unter Hilfe:Bilder. Um Bildern unterschiedliche Größen zu geben, falls unbedingt notwendig, z.B. auf Grund der Proportionen, empfiehlt sich der upright-Parameter, ebenfalls auf obiger Hilfeseite erklärt. — Raymond Disk. Bew. 09:08, 19. Mai 2008 (CEST)
- Ja, danke für den Link. Ich hatte die Seite zwar schon überflogen, aber den entspr. Satz nicht gefunden: "Grundsätzlich sollten starre Bildgrößen nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen." Danke nochmals. --Hdamm 09:19, 19. Mai 2008 (CEST)