Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2008 um 15:34 Uhr durch Meisterkoch (Diskussion | Beiträge) (Wikisource: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

6. Mai 2008

Gesichtete und geprüfte Versionen (Markierung in den Artikeln oben rechts)

Vielleicht ist die Frage hier schon gestellt worden, für mich ist sie seit gerade eben brandneu: Was hat denn jetzt plötzlich dieser Kasten „Es wurde noch keine Version gesichtet.“ oben rechts in den Artikeln zu bedeuten? Hab ich was nicht mitbekommen? Es hat also was mit Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen zu tun. Aha, fein…und was bedeutet das genau? Ist das eine Kindersicherung? Eine interne Wiki-TÜV-Plakette? Ist das gefährlich? Kann man sich damit anstecken? Kostet das was? Ist diese Markierung respektive deren Änderung in „geprüft und für gut befunden“ – oder was weiß ich – nur bestimmten Benutzergruppen vorbehalten? Bleibt das jetzt so für immer und ewig? Weil mit Bild darunter schaut das Layout jetzt manchmal ziemlich…naja…aus. Gruß --Telrúnya 05:08, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

...siehe hier :)) gruß, --ulli purwin 05:11, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Antwort auf die meisten deiner Fragen findest du, wenn du auf den Link klickst, den du oben ja schon angegeben hast.. Zu den Layout-Problemen, da muss sich sicher noch etwas tun, siehe auch Abschnitt eins drüber. --60.233.30.170 05:13, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
na, das ist ja mal wieder sehr interessant…danke ulli +IP…Telrúnya 05:18, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
…und wer oder was bevollmächtigt jetzt diesen Personenkreis „Sichter“ zu sein? --Telrúnya 05:22, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Admins und ein Automatismus (nach gewisser Zeit und einer bestimmten Anzahl Edits im Artikelnamensraum. Hab die Zahlen schon wieder vergessen, sorry.) Viele Grüße, —mnh·· 05:27, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
„Admins und ein Automatismus“? Hmm…relativ unbefriedigende Antwort. Sieht mir eher nach einer Privatveranstaltung aus, findet Telrúnya 05:32, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht nur deshalb, weil die Funktion gerade eben erst eingeführt wurde und bislang nur die Admin-Früh- und Spät-Spät-Schicht wach ist? —YourEyesOnly schreibstdu 05:35, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach drei Stunden Test ist wohl irgendwie klar, dass das noch nicht gerade überquillt… —mnh·· 05:37, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wird dann noch eine Seite eingerichtet auf der man die Rechte beantragen kann, oder wie soll das laufen? --Fischkopp 05:40, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute Frage. Eine zentrale Seite klingt jedenfalls recht sinnvoll, Namensvorschläge? Viele Grüße, —mnh·· 05:47, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit Wikipedia:Sichterkandidaten? --Fischkopp 05:58, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:AAF läuft auch nicht gerade über. Vielleicht da? Grüße -- kh80 •?!• 06:02, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Würde dann aber überlaufen. Vielleicht als Unterseite WP:AAF/Rechtevergabe? —YourEyesOnly schreibstdu 06:06, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann vielleicht eher Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe? Grüße -- kh80 •?!• 06:08, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So ganz funktionieren tut es aber auch diesmal nicht mit der Anzeige. Beim letzten Probelauf gabs ja das float-Problem. Und bei manchen Infobox-Tabellen mag es auch diesmal nicht (zB Black Metal. Und der {{Begriffsklärungshinweis}} wird auch runtergedrückt. -- Cecil 05:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

… na, dann testet mal schön. Der Name für das Kind ist mir momentan zweitrangig. Solange es noch keine offizielle „Lektorats-Beantragungseite“ gibt, beantrage ich prophylaktisch hier dann schon mal die Editor-Rechte für „meine“ Artikel ;-) Grüße --Telrúnya 06:06, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein clear:right hat im Black-Metal-Artikel Abhilfe geschaffen ([1]). -- kh80 •?!• 06:21, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gesehen. Bei Löschanträgen, QS-Anträgen, usw. ist übrigens das gleiche Problem wie bei BKL. In dem Fall sollte wohl eher die Sichtungs-Markierung nach unten rutschen, oder? -- Cecil 06:27, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hinweis am Rande: Mit Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe steht jetzt auch eine Anfrageseite zur Verfügung. —mnh·· 06:30, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, das ist fein. Danke mnh. Allerdings stört mich ein wenig der Passus …das Recht zum Sichten einzelner Artikelversionen…. Eine gewisse Einschränkung? Ich finde jeder stimmberechtigte Autor sollte selbstverständlich das Recht an den Artikeln, an denen er einen Löwenanteil erbracht hat, nebst profunder Ersterstellung versteht sich, erhalten…(steht dort ja auch).--Telrúnya 06:40, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
PS) …es stellt sich – by the way – auch die Frage: wer soll diese Liste eigentlich abarbeiten? Dauert das dann ähnlich lange wie CU-Abfragen/Anträge? Wielange behält man dieses Editoren-Recht? Infinit für den jeweiligen Artikel? Oder verfällt das Recht nach Sichtung? Ist das ähnlich einem einmaligen „Adminstatus“? Gruß Telrúnya 06:48, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Dich die Formulierung stört, änder sie einfach, dafür ist es ein Wiki. :) Der Text ist nach kurzem Brainstorming von YourEyesOnly und mir entstanden, damit schonmal etwas da ist. Das „Recht“ und die „einzelnen Versionen“ entstammen einfach der technischen Denkweise – der Knopf markiert eben immer nur eine Version als gesichtet und nicht alle gleichzeitig. Sonst hatte das nichts zu sagen.
Ansonsten ist das Recht (im Sinne von: die Software erlaubt es) permanent und gilt für alle Artikel, eine Einschränkung auf bestimmte Bereiche ist soweit mir bekannt nicht vorgesehen. Die Ernennung an sich eine Sache von Sekunden, aber anfänglich vermutlich noch etwas zeitaufwendiger, Rechtevergabe ist auch für Admins Neuland und niemand möchte da Fehler machen. Viele Grüße, —mnh·· 07:07, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das eine super Sache! Ps. wie wäre es mit der allgemeinen Stimmberechtigung als Massstab, ob jemand die Rechte für Sichtung erhalten darf? --micha Frage/Antwort 07:27, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Recht wird in Zukunft automatisch vergeben und der Threshhold wird deutlich unter Stimmberechtigung sein. --P. Birken 07:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Korrektur: Die automatische Rechtevergabe ist bereits angeschaltet, funktioniert aber nicht exakt so wie geplant :-) Sprich: wer sich die Rechte nicht über die Vergabeseite erbittet erhält sie auch so in dne nächsten Tagen. --P. Birken 07:49, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nochmalige Korrektur: Die Autopromotion funktioniert so: Sobald jemand einen Edit macht, wird gecheckt ob er das Kriterium erfüllt, um das Sichterrecht zu kriegen. Leider sind einige der Checks so, dass sie erst ab dem Zeitpunkt des Anschaltens des Features gucken. Bis das behoben wird also manuelle Rechtevergabe, sobald das geregelt ist, kriegen erfahrene Benutzer mit ihrem nächsten Artikeledit das Recht. --P. Birken 07:55, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry P.Birken, der Treshold sollte mMn deutlich über Stimmberechtigung liegen, minimal Stimmerechtigung zum SG, sonst wird ein nächtlicher Vandale ganz schnell zum Sichter. --Matthiasb 11:46, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das System kann man immer austricksen, es ist nur schwerer als jetzt. Ueber Nacht wird ein Account auf jedenfall nicht mehr als eine Nacht aelter: Accountalter und Anzahl Edits bleiben die wesentlichen Kriterien. --P. Birken 13:08, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sags nur mal, weil der Vandale, der vor einigen Wochen DE:WP lahmlegte auch schon drei Jahre angemeldet war. --Matthiasb 13:19, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Anzeige des Kastens

Sollte der Kasten in den Artikeln nicht lieber neben der Überschrift stehen statt im Artikeltext? Bei Artikeln mit Infobox oder anderen Bausteinen sieht das momentan nicht so dolle aus. Ich hab mir erstmal mit

#mw-revisiontag { float:right; position:absolute; z-index:1; top:0.5em; right:12px; }

in meinem css abgeholfen, aber weiß eigentlich gar nicht genau was ich da tue. Wer kann mir sagen, wie man es hinkriegt, dass der Kasten dann die Koordinaten nicht überlagert? --Vitalbank 06:52, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, der Kasten nimmt zu viel Raum ein und stört. Er sollte nach unten oder stark verkleinert werden (mit Kürzeln) --Reiner Stoppok 13:23, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin angesichts der gefühlten 135 parallelen Diskussionen zu dem Thema nicht sicher, ob dies hier der richtige Platz ist, aber bei Artikeln mit einer längeren Überschrift (z.B. hier) liegt der "Gesichtet"-Kasten über der Überschrift und macht sie teilweise unlesbar. Joyborg 11:52, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und bei ausgeschaltetem Javascript scheint der Kasten generell Teile des Artikeltextes zu überlagern. --84.44.173.120 12:31, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Leider gibt es in Klassik jetzt einen hässlichen zusätzlichen Strich, die Gesichtet-Kästen liegen aber immer noch neben den Boxen (zwischenzeitlich war das heute nachmittag mal anders, glaube ich) und lassen diese nach links rutschen. Wie lässt sich das beheben? -- Nina 21:36, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit Firefox (Javascript abgeschaltet) werden die Details des Gesichtet-Kasten nicht versteckt. Gibt es schon ein Addin oder eine laientaugliche Registry-Anleitung, dies zu korrigieren? Am liebsten wäre mir natürlich, ich sähe diesen ganzen ISO9000-Sch... gesichtet, geprüft, validiert, zensiert... überhaupt nicht! Will mir meine Heile-Welt-Illusion erhalten!

Monobook Opfer?

Gehts nur mir so, oder wirkte sich diese Umstellung auch auf die Funktionsfähigkeit von (in meinem Fall PDDs) monobook.js aus? --LKD 06:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei mir (FF 3 beta 5, PDD-Monbobook, Hexen-Knöppe) funktioniert alles? Was geht bei Dir nicht? —YourEyesOnly schreibstdu 07:01, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerade mal getestet, der auftretende Fehler ist showadminbar2 is not defined in Zeile w (0,'<div id="adminbar" style="di...owadminbar2 + '"><hr />','Adminbar','');. Ich kenne die beteiligten Scripte zu schlecht (und bin zu müde) um den Fehler lokalisieren zu können, meine Vermutung ist aber, dass an irgendeinem importierten Script gestern noch gebastelt wurde. Vielleicht reicht die Fehlermeldung ja schon, damit jemand den Fehler beheben kann. Viele Grüße, —mnh·· 07:23, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Problem hatte ich nach Aktualisierung des FF auf 2.0.0.14 auch! @LKD, Du musst die showadminbar definieren, bitte schaue mal in die aktuellen Änderungen durch den Hexer in meinem Monobook. Dann Cache komplett (!) leeren und es läuft wieder. —YourEyesOnly schreibstdu 07:26, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Änderung ist wichtig [2]YourEyesOnly schreibstdu 07:28, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für eure feuerwehrschnelle Hilfe, super. Ich hab einfach mal YourEyesOnly monobook kopiert - und das tut es tatsächlich.
Falls jemand auch das Prob hat: Symptom bei mir war das Fehlen der Linksammlung, die normalerweise den Platz des Logos oben links einnimmt, und die seitenspezifischen Sonderfunktionen waren auch wech. So sah das aus. --LKD 07:33, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausblenden

Wie? --Asthma 07:19, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

#mw-revisiontag { display:none; } in monobook.css oder modern.css sollte Abhilfe schaffen. Viele Grüße, —mnh·· 07:25, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank. Viel Spaß noch mit diesem neuen Gadget! --Asthma 07:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Momentamal: Wie stelle ich noch die Einblendung "[Ungesichteter Artikel]" in den Diffs ab? --Asthma 08:24, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

.fr-diff-ratings {display:none;} --75.38.143.106 08:29, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bedankt! --Asthma 08:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eines noch: Wie kriege ich die blaue Hintergrundfarbe sowie das "[gesichtete Version]" bei div. Einträgen in der History ausgeblendet? --Asthma 16:18, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube deine Frage ist nicht ausfürlich genug formuliert. Wo hast du einen blauen Hintergrund? Auf den Spezial:neue Seiten? dann brauchst du .not-patrolled { background:transparent; } in deinem skin.css. Das [gesichtete Version] hinter jedem Eintrag in der Versionsgeschichte (nach "rückgängig") bekommt man nicht weg, da es keine 'class' oder 'id' hat. Hat dir das geholfen? Ansonsten musst du es besser beschreiben Der Umherirrende 19:23, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"Wo hast du einen blauen Hintergrund?" - Ausführlicher als "bei div. Einträgen in der History" wirst du es wohl kaum bekommen. Exempel: Da sind alle gesichteten Versionen hellblau hinterlegt. --Asthma 19:37, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige. Ich habe das hellblau nicht wahrgenommen. Mit .flaggedrevs-color-1 { background:transparent; } sollte das hellblau aber verschwinden. Der Umherirrende 19:57, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Merci --Asthma 20:09, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade im Quelltext der Extension entdeckt, das es auch noch zwei weitere klassen gibt, die bei unterschiedlicher 'quality' angezeigt werden, das wird dann sicherlich mit den geprüften Version benutzt werden. So sollten alle berücksichtigt werden:
  .flaggedrevs-color-1,
  .flaggedrevs-color-2,
  .flaggedrevs-color-3
 { background:transparent; }
Falls gewünscht, in die eigene css eintragen. Der Umherirrende 22:26, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es in den anderen Skins die Möglichkeit, die Boxen abzustellen?
Wenn ja, wie geht das?
Im übrigen sollte man das auch an zentraler Stelle beschreiben. – Simplicius Wiederwahl für Benutzer! 20:30, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hafenbar-Exkurs (off-topic)

Mmh mal eine Frage: Aus dem "System", sprich dass Benutzer:Asthma jetzt (angemeldet) ggf. eine andere (aktuelle) Artikelversion zu sehen bekommt als eine (lesende/unangemeldete) IP wird man sich so doch nicht auklinkem können, oder ? ... Hafenbar 08:51, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie meinst du das jetzt? Als angemeldeter Benutzer kannst du in den Einstellungen angeben, ob du immer die aktuelle oder die zuletzt gesichtete Version sehen willst. Als anonymer Benutzer siehst du immer die zuletzt gesichtete Version (soweit vorhanden). --80.96.84.107 09:07, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, habe den Reiter "Markierte Versionen" gefunden ... Es gibt also
1) angemeldete Benutzer, die zukünftig die letzte, aktuelle Artikel-Version sehen
2) anonyme Benutzer, die zukünftig die letzte gesichtete Artikel-Version sehen
3) angemeldete Benutzer, die ihre default-Einstellungen geändert haben und zukünftig, wie IP, die letzte gesichtete Artikel-Version sehen
.... Hafenbar 09:29, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Position

Keine Ahnung, wie das Kästchen in anderen Auflösungen aussieht (meine ist für Blindfische), bei mir zerhaut es bei allen Artikeln mit Taxobox, Paläobox, Stadtbox ... das Seitendesign. Dabei wird im Regelfall der Kasten nach unten verschoben und die ersten Textzeilen laufen in die unschöne Lücke zwischen Kasten und Box hinein. In Einzelfällen (Santanachelys_gaffneyi) legen sich Kasten und Box nebeneinander. Falls die Position endgültig definiert ist sollte man sich dazu nochmal Gedanken machen. Gruß -- Achim Raschka 07:58, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Wieso dampft man das Kästchen nicht ein auf das Symbol und positioniert es dann ebenso wie die Exzellent- und Lesenswert-Bapperl? Auf Klick darauf könnte sich dann ja eine größere Box mit den Details öffnen, die braucht aber der "Normalleser" wohl kaum.. --195.24.77.225 08:03, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass die Boxen nach unten geschoben werden ist der Plan, dass der Text in diese reinläuft nicht. Andere Positionen der Box führen zu anderen Problemen. --P. Birken 08:06, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Brauchst du einen Snapshot zur Dokumentation? Bei der Santanachelys läuft der Text nach eurer Reparatur jetzt richtig in die Kopfzeile der Paläobox hinein. Gruß -- Achim Raschka 08:10, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, mach mal bitte. Da ich jetzt nen Termin habe, wäre es nett, wenn jemand kundiges damit dann Bugzilla füttert. Viele Grüße --P. Birken 08:15, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und bei Artikeln wie Protoceratops wandert die Box nach Links und lässt die Einleitung mit einem Wort pro Zeile dastehen. Sieht entsetzlich aus. Mfg --Bradypus 08:21, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Mnh hats behoben, aber das Problem gibts bei allen Artikeln mit Paläobox, sodass das Bearbeiten einzelner Artikel wohl wenig sinnvoll ist. --Bradypus 08:28, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ganz übel sieht das Layout ja wohl aus, wenn ganz oben ein BKL-Balken ist, siehe Schleppbahn... --STBR!? 09:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Snapshots
Sehr übel sieht das ganze auch bei allen Artikeln mit Infobox am Anfang aus. --Eneas 09:43, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wollte das gerade mit dem clear:right-Style fixen, aber geht irgendwie da nicht... :( --STBR!? 09:50, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du warst in der falschen Zeile. -- Cecil 10:45, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke! Nichtsdestotrotz finde ich die Position der Box an diesen Stelle total unpassend, eben weil die Position regelmäßig durch Infoboxen etc. belegt wird, und das Design darunter übelst leidet. --STBR!? 10:51, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum stellt man den Kasten nicht in die Zeile mit dem Lemma? Da würde bei längeren Lemmata nur das Lemma umbrochen, was bei ganz langen Lemmata sowieso der Fall ist. Von der Höhe scheint optisch kein Unterschied zu bestehen. --Matthiasb 11:24, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
habe mal was anderes ausprobiert und in den Artikel Celiny einen Zeilenumbruch eingefügt, jetzt läuft der Text nicht mehr bis an das Versionskästchen, sieht besser aus. Aber an der Größe des Kästchen ändert das nichts immer noch schmaller als die Infobox.
Wäre es möglich das sich das Ding automatisch an die Infobox anpasst wenn eine da ist?-- Toen96 11:55, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schaut doch mal bitte hier: Wikipedia:AAF#Änderung an MediaWiki:Monobook.css diese Lösung scheint das Problem zu beseitigen, ohne größere Kollateralschäden anzurichten. Testet das doch bitte in eurer monobook.css. Wenn das gut klappt, können wir es in die allgemeine css datei übernehmen. --GDK Δ 13:38, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch schlimm Nietzsche-Archiv. Steht bei mir über dem "Maps". -- Tischbein-Ahe φιλο 21:08, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, bitte auch in standard.css übernehmen, wenn das geht. -- Nina 21:41, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ARGH! Dieser Gesichtet-Kasten überdeckt bei mir grundsätzlich den ersten Teil des Artikel-Textes (unabhängig von der Auflösung; Firefox 2.x unter Debian GNU/Linux, kein Java/Javascript/Flash etc. installiert/aktiviert), hier ein Beispiel:

Snapshots

Snapshot des Artikels "Sozialversicherungsnummer", ca. 18 kB --Mjk 11:03, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ja dieser kasten ist echt störend - wenn man aber javascript aktiviert wird er zu einem kleineren kasten und überdeckt fast nix mehr - allerdings finde ich es etwas übertrieben, zum lesen von reinen textseiten javascript aktivieren zu müssen :(

Meinungsbild

Gab es dazu jemals ein Meinungsbild? --Hans Koberger 08:33, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gab es jemals zu technischen Weiterentwicklungen, die durch die Programmierer der Foundation in ihre Webseiten eingebaut wurden, ein Meinungsbild? Ein solches ist in den Fällen, wo die Entscheidung durch die Site-Betreiber fällt, auch gar nicht nötig und möglich -- Achim Raschka 08:40, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, ein bisschen anders liegt die Sache in diesem Fall ja, weil das Feature ja auf "Wunsch" der deutschen Wikipedia-Community entwickelt wurde. Daher wird die Funktion ja auch erstmal hier gründlich getestet :) --91.65.229.97 08:47, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gab zu diesem Feature intensive und langwierige Diskussionen. Liesel 09:15, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohh ja. Seeehr intensiv. Seeehr langwierig. Denis Barthel 09:17, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was mich an der Sache stört ist, dass jeder Leser explizit darauf hingewiesen wird, dass der (nicht gesichtete) Artikel falsche Daten/Informationen enthalten kann. Das bedeutet, dass jetzt mal gut 700.000 Artikel quasi abgewertet sind und die falsche (!) Stimmung entsteht, dass Wikipedia unzuverlässig ist. Für so einschneidende Maßnahmen hätte ich mir die Diskussion in einem größeren Kreis gewünscht. --Hans Koberger 09:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es liegt doch an uns, DIESES Problem so schnell wie möglich zu lösen, indem wir die Artikel sichten (sobald die Rehcte da sind). 700.000 Artikel... das sind doch gar nedda so viele. Also - nicht meckern, markieren. ;) --Guandalug 09:53, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
1) Es steht drin: "Es wurde noch keine Version gesichtet.", ausserdem "Es läuft eine erneute Testrunde der stabilen Versionen." und 2) Was ist verkehrt an der Aussage, dass ein "Artikel falsche Daten/Informationen enthalten kann". @91.65.229.97: Es ist vollkommen wurscht, auf wessen Initiative eine technsiche Entwicklung impliziert wird. Hätten die Programmierer, das Board oder auch nur Jimbo Bedenken gegen das Feature, hätten sie es nicht aktiviert. -- Achim Raschka
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich wollte mit meiner Anmerkung nur klarmachen, dass a) diese Softwarefunktion der deutschen Wikipedia eben nicht "aufgezwungen" wurde, b) der Testlauf zunächst nur in der deutschsprachigen Wikipedia stattfindet und c) falls nach einiger Zeit sich ein Großteil der Community gegen das Feature ausspricht es halt wieder abgschaltet wird. --91.65.229.97 10:16, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sag mal so: Wer mitarbeitet, sollte auch beteiligt werden.
Das ist in diesem Falle die Community.
Es ist übrigens auch nicht immer so, dass ein Problem
durch ein paar Programmzeilen gelöst werden kann.
Schaun wir also mal. – Simplicius vier Jahre 12:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo wurde das ganze denn diskutiert? Ich versuche die Gründe und Intensionen zu verstehen. Danke!-- Fano 12:41, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen hier beantwortet, danke!-- Fano 13:09, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Checkliste

Wo gibt es eine Checkliste, auf welche Aspekte hin ein Artikel abgeklopft wird?
Oder darf sich jeder was anderes darunter vorstellen? – Simplicius vier Jahre 10:10, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Gesichtete Versionen: „Eine gesichtete Version ist eine ... speziell gekennzeichnete Version eines Artikels, die aussagen soll, dass eine Artikelversion frei von Vandalismus ist.“ Mehr ist da nicht. Liesel 10:16, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, haben wir denn eine Liste, welche Arten von Vandalismus es gibt? – Simplicius vier Jahre 10:31, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Vandalismus --Avatar 10:37, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha. Und da fand ich: „Absichtliche Sichtung einer von Vandalismus betroffenen Version.“ Köstlich. Aber die Sichtung der Sichtung kommt ja auch noch irgendwann.
Vandalismus ist jedenfalls auch das Löschen einiger Passagen und das Verfälschen von Zahlen oder Informationen.
Ich bin dann mal gespannt, wie aufmerksam die einzelnen Editoren sich auch mal die Versionshistorie anschauen. – Simplicius vier Jahre 12:43, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sollte man vielleicht doch noch etwas genauer spezifizieren. Ich markiere auf jeden Fall keine Version, bei der ich nicht zumindest ansatzweise sicher bin, dass sie keine groben inhaltlichen Fehler enthält. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:03, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eben, wenn man für 750.000 Artikel durch 1.000 und mehr Benutzer eine Sichtung verlangt,
sollte man dafür auf Wikipedia:Gesichtete Versionen auch
einen einheitlichen Standard definieren, was man unter „gesichtet“ versteht. – Simplicius vier Jahre 15:44, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau, noch mehr Regeln, überschüttet uns mit Regeln!!!!!
Im Ernst, wo ist das Problem, Vandalismus zu erkennen? Das machen wir doch seit Jahren. Und nun musst man einfach eine Version, die KEIN Vandalismus in den Artikel bringt, markieren. Echt schwierig... --DaB. 15:47, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du's nicht verstehst, finde ich das nicht so problematisch.
Wenn es keiner verstehen würde, wäre ich besorgt. – Simplicius vier Jahre 15:51, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann bereite doch schonmal ein MB vor, diskutieren 10 Wochen um die Bedingungen, meinungsbilde dann 3 Wochen und disktutiere dann 5 Wochen um das Ergebnis. Wir anderen arbeiten dann schon mal produktiv, ok? --DaB. 15:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wiederhole mich da wohl: ich find's nicht problematisch. – Simplicius vier Jahre 18:49, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier sehe ich wirklich keinen Bedarf. Vandalismus ist ein Begriff, mit dem die meisten Wikipedianer im Großen und Ganzen dasselbe meinen. 100% exakt abgegrenzt ist der Begriff nicht, aber für das Ziel, zu verhindern, dass die Leser eben diesen Vandalismus nicht mehr sehen, reicht die Genauigkeit aus. Selbst wenn einige Benutzer den Begriff falsch verstehen, bleibt eben entweder ein Teil des Vandalismus sichtbar (keine Verschlechterung zum Status vor den gesichteten Versionen), oder es werden von diesen wenigen strengere Maßstäbe an gesichtete Artikel gestellt, was auch keine negativen Auswirkungen hat. --Eintragung ins Nichts 16:11, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass man Sichtern nicht aufbürden sollte, mit perfidem Vandalismus umgehen zu können. Daher hab ich den entspr. Absatz in "offensichtlichen Vandalismus" entschärft. Natürlich werde ich trotzdem versuchen (z.B. im Rahmen der Redaktion Chemie die Erstsichtung auch auf groben inhaltlichen Vandlismus hin auszurichten. --Taxman¿Disk? 16:25, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bestens, deine Änderung klärt sogar noch etliches mehr,
zum Beispiel das Vorhandensein von mindestens 1 Quelle.
Danke! Simplicius vier Jahre 18:49, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungen

Nur doof gefragt: Was passiert eigentlich, wenn Weiterleitungen markiert werden. Die Option steht zur Verfügung (Bsp. [3], eine gesichtete Version erscheint aber (logisch) nicht und auch in der Liste der gesichteten Versionen taucht sie nicht auf - wäre es evtl. sinnvoll, die Markierungsoption bei Weiterleitungsseiten per default auszublenden? Gruß, -- Achim Raschka (Nawaro)

Ich denke es ist sinnvoll auch weiterleitungen zu sichten. Grund: Wenn bsp. aufgrund eines LAs in einen redirect umgewandelt wurde und dieser später wieder durch einen Text ersetzt wird, dann gilt die Sichtung nach wie vor für den Redirect. Dadurch wird der Reiz genommen, stillschweigend den Redirect zu überschreiben. --Taxman¿Disk? 11:32, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
siehe auch Hilfe Diskussion:Gesichtete und geprüfte Versionen#Nocheinmal "redirect", -jkb- (cs.source) 13:18, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Trivia

„Es wurde noch keine Version gesichtet.“ - Erinnert mich an die Untersuchung, das 11% aller Iren regelmäßig Gedichte schreiben, aber nur 5% regelmäßig Gedichte lesen. Das bedeutet, dass 6% aller Iren ihre eigenen Gedichte noch nie gelesen haben. Ähnlich muss es wohl mit den meisten Wikipedia-Artikel sein... --Gamma ɣ 11:47, 6. Mai 2008 (CEST) (Vllt will ich damit sagen, dass der Autor (s)einen Artikel ja defaultmäßig „sichten“ sollen können müßte).[Beantworten]

Dann würden aber auch Fake-Artikel grundsätzlich als gesichtet gelten. – Simplicius vier Jahre 12:49, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn der Faker ein Sichter ist, ist es ja jetzt schon so. --Gamma ɣ 08:55, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Spezialseite:StableVersions

Ich finde es unpraktisch, daß man von hier nicht direkt hierhin kommt. --Matthiasb 11:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

+1, auch in die andere Richtung. --Eintragung ins Nichts 16:16, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Statistik

Eine klitzekleine Statistik befindet sich nun hier. -- Gruß, aka 12:42, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

1% aller Artikel ist gesichtet. --Matthiasb 14:27, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Tolles Tool, kann man den ganzen Tag auf Reload klicken :-) --P. Birken 14:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
DaTroll du sollst nicht reloaden sondern sichten ;-) Liesel 14:44, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Anhand der Statistik könnte man doch 1. eine neue Sichtungsmeilensteinstatistik entwerfen und 2. für jeden beendeten Prozent einen Orden vergeben. Wenn es so weiter geht, wird Voyager also der Mister Zwei Prozent ;) --217.83.188.214 17:02, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hiermit verleihe ich Benutzer
Fragen zur Wikipedia
die Auszeichnung
 
Sichterheld
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
So'n Mist. Hätte ich das gewußt, wäre ich Mister-Ein-Prozent geworden. --Matthiasb 17:51, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, es ist wirklich ärgerlich, dass mir diese Idee erst jetzt gekommen ist. Ein schwerer Schlag für Mister-Ein-Prozent und für die Wikipedistik. Dort ist eine unfüllbare Lücke ist entstanden... --91.5.201.128 17:54, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber die Mister-Zwei-Prozents stehen fest: Herzlichen Glückwunsch an Voyager (1.), Gerbil (2.) und Sinn (3.)! --91.5.201.128 18:10, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Voyager bleibt auch Mister-Drei-Prozent vor Agadez und Gerbil. --91.5.196.19 20:48, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt hat Voyager schon fast mehr als die doppelte Sichtzahl von den Nachfolgern, er wurde natürlich auch Mister-Vier-Prozent, Mister-Fünf-Prozent und Mister-Sechs-Prozent (denke ich jetzt mal, habe nicht genau geguckt);) --91.5.251.120 18:53, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Volk von Sichtern und Denkern. – Simplicius Diskussion 2004-2008 13:03, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mephisto: "Sie ist gesichtet!" Stimme von oben: "Ist gerettet!" --80.129.73.211 13:40, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und Mister-Sieben-Prozent: Natürlich auch Voyager, dahinter wird es für Agadez aber langsam eng... Spannend! --91.5.240.153 14:14, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dreimal dürft ihr raten, wer Mister-Acht-Prozent geworden ist. Langsam wird es langweilig, Voyager muss mit dem Sichten aufhören! --217.83.182.106 18:00, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Obwohl Voyager auch Mister-Neun- und Mister-Zehn-Prozent geworden ist, holt Conny, die Agadez überholte, auf und hat jetzt schon mehr als die Hälfte von Voyagers Sichtungen. --91.5.215.243 15:40, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gas geben, die Zuwachs-Kurve gesichteter Artikel flacht bedrohlich ab! 1. Tag 31k Artikel - 2. Tag 22k - 3. Tag 16k - 4. Tag 12k. Wetten, wann alle Artikel gesichtet sind, werden angenommen. Ich setze mal 5 Euronen auf den 5. November 2008. --Hans Koberger 17:43, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nope. Es werden stets mehr neue Artikel angelegt, als Voyager sichten kann. --Matthiasb 21:38, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es werden aber auch immer mehr Sichter und damit ein immer größerer Anteil von neuen Artikeln, die bereits gesichtet angelegt werden... PDD 22:43, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und jetzt ist Conny an Voyager (Mister-Elf-Prozent) vorbeigegangen. Bei 4060 Sichtungen lagen beide gleichauf. Historisches Ereignis! --91.5.218.187 10:08, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Conny ist Mister-Zwölf- und Mister-Dreizehn-Prozent. --91.5.216.199 12:59, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Prüfer

Wann gibt es eigentlich Prüfer und geprüfte Versionen? --91.5.237.212 16:31, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Prüfer gibt es derzeit noch nicht [4], die Diskussion dazu findet hier statt. --Taxman¿Disk? 16:37, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und warum wurde dann bei Siebdruck schon das Prüficon gesetzt? --91.5.212.125 19:21, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde hier als Bild eingefügt. Ist nun wieder draußen. --Engie 19:24, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kleine Korrekturen?

Sagen wir, ich entdecke beim Lesen einen Tippfehler und korrigiere ihn. Zufällig wurde der Artikel Minuten zuvor geringfügig vandaliert, sodass es mir beim Lesen nicht auffällt. Als Sichter wird meine Korrektur-Version automatisch als gesichtet markiert, obwohl es eigentlich eine vandalierte Version ist. Was macht man da? -- Zacke Neu hier? 20:44, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nein, nur wenn die vorhergehende Version auch gesichtet ist wird deine als gesichtet markeirt, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=George_H._W._Bush&action=history --schlendrian •λ• 20:48, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, äußerst sinnvoll. Danke. :) -- Zacke Neu hier? 20:52, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Statistik 2

Bei welchen Artikeln wurde schon Vandalismus entdeckt? Bitte die Artikel eintragen. --Hans Koberger 21:32, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zB einen lieblos reingeklatschten Abschnitt und einen ohne Begründung entfernten Abschnitt entdeckt. Die Markierung ist zumindest für mich ein Anlass bei einigen der von mir beobachteten Artikel etwas genauer in die Versionshistorie zu schauen. --Michail 22:29, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön, das mach auch ich tagtäglich – aber das sind Artikelverbesserungen und ist nicht die Bereinigung von Vandalismus, von der in den gesichteten Versionen gesprochen wird. Wäre interessant, ob überhaupt schon ein einziger Vandalismus (z. B. a la hier) entdeckt wurde. --Hans Koberger 11:29, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier blieb ein bisschen Quatsch sechs Wochen lang unentdeckt - obwohl ich auch selbst den Artikel auf der Beobachtungsliste hatte, aber man schaut halt nicht immer alles durch... --Cspan64 14:10, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und hier wurde ein Abschnitt mit der lauen Begründung gelöscht, es sei Unsinn. Ich habe den Absatz dann wieder eingebaut. Sollen andere nochmal schauen, was sie davon halten - ich sehe kein bisschen Unsinn darin. --Cspan64 14:18, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sind schöne Beispiele. Bleibt zu hoffen, dass alle Sichter so gewissenhaft zu Werke gehen. Grüße, --Hans Koberger 17:29, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke :) Hier hätt' ich noch einen Kandidaten, der sechs Wochen rumstand, den habe ich aber nicht beim artikelorientierten Sichten gefunden, sondern indem ich die Beitrage einer (festen) IP gesichtet habe. Dazu habe ich etwas auf seiner Disku-Seite geschrieben. --Cspan64 20:41, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die IP gehört dem Bundesrealgymnasium Pichelmayergasse in Wien... --Hans Koberger 21:37, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ha! Das erklärt einiges. Ich hatte zwar schon einen Hostname-Lookup und Whois-Abfrage gemacht, aber an eine Firma, evtl. mit einem offenen Proxy gedacht, da ich unter brg-pichelmayergasse.at keine Verbindung kriegte (Ok, da muss ein 'www.' davor). --Cspan64 23:05, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe diese Info mal auf die deren Benutzerseite gestellt und hoffe, das ist Ok so. --Cspan64 23:25, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(Stöhn) Hier anscheinend eine URV, die seit fast zwei Jahren herumsteht. Siehe auch Diskussion:UNCITRAL. Wo melde ich das am besten? Unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen vielleicht nicht, aber unter Wikipedia:Versionslöschungen? --Cspan64 18:44, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dümmste Frage von allen

Was bedeutet „Einer gesichteten Version wird bei der Seitendarstellung der Vorzug vor einer neueren Version gegeben.“? Soll das bedeuten, dass alle Benutzer, die nicht Sichter sind, dann nicht mehr die aktuelle Seite zu lesen bekommen? – Simplicius Diskussion 2004-2008 22:47, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für alle nicht angemeldeten Benutzer (IPs) trifft genau das zu. --87.118.104.26 00:37, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal angenommen, die IPs möchten etwas editieren, zum Beispiel, weil sie einen Rechtschreiber gesehen haben und ihn korrigieren wollen. Was passiert dann?
Sehen die dann jeweils einen Quelltext und eine Ansicht, die miteinander nur noch teilweise korrespondieren? – Simplicius Diskussion 2004-2008 01:29, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann wird über dem Bearbeitungstextfeld eine Diffansicht angezeigt, die die Unterschiede zwischen der stabilen und der aktuellen Version anzeigt, die sie dann editieren können. --87.118.104.26 01:34, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

9. Mai 2008

Geprüfte Versionen

  • Gibt es eigentlich schon geprüfte Versionen? Wenn nein, sollte der Hinweis darauf von der Hauptseite entfernt werden.
  • Ich kann mich nicht zurückhalten, nochmals Kritik an der Aktion zu üben. Die eingesetzten Ressourcen an finanziellen Mitteln (wieviel Euronen kostet der Spaß eigentlich?) und Arbeitszeit sind enorm – und was wird erreicht?
Bei den gesichteten Versionen: Der Anteil an Artikeln die „mutwillige Verunstaltungen“ enthalten ist praktisch Null, ebenso groß ist daher der Nutzen der gesichteten Versionen.
Bei den geprüften Versionen: Kein Mensch weiß wer die Artikel prüfen soll, außerdem ist die Prüfung ohnehin für A & F, da Wikipedia von unabhängigen Fachleuten eine bessere Artikelqualität wie vergleichsweise Brockhaus bescheinigt wird.
  • Mit dieser Aktion wird das Ansehen von Wikipedia in den Schmutz gezogen, da in der Öffentlichkeit der Eindruck erweckt wird, Wikipedia hätte ein Qualitätsproblem, was, wie wir alle wissen nicht stimmt! Fazit: Nutzen Null, Schaden enorm! Gruß, --Hans Koberger 08:46, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sind die gesichteten Versionen nicht dazu da vor allem zukünftigen Vandalismus fern zu halten (da Änderungen nicht direkt gesehen werden können)? --Chin tin tin 09:16, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mich mal probeweise ausgeloggt und als IP einen Artikeledit versucht und konnte die Änderung sofort sehen; wäre auch ziemlich unangenehm wenn das nicht so sein würde, da ich bestimmt kein Wikipedianer geworden wäre, wenn ich meinen allerersten edit in WP nicht nach dem Speichern im Artikel gesehen hätte. --Hans Koberger 09:25, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hans du kannst nicht bei einem x-beliebigen Artikel einen IP_Edit machen. Du musst das bei einem gesichteten Artikel machen um dies auzuprobieren. Ich stelle jedoch fest, dass du bewusst nicht in der Lage bist die Zusammenhänge zu verstehen. Deine Aktionen und Äußerungen werte ich deshalb als vorsätzliche Schädigung der Wikipedia. Liesel 09:54, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, jetzt komm mal wieder runter! Sollte es wirklich so sein, dass IPs ihre edits nicht mehr sehen können, wäre das allerdings die Krönung der Aktion! --Hans Koberger 10:39, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe soeben als IP im gesichteten Artikel Kölner Dom eine Änderung vorgenommen. Nach dem Speichern sehe ich den geänderten Text mit folgendem Hinweistext:
„Neue Bearbeitungen werden als gesichtete Version übernommen, sobald ein Benutzer mit Sichtungs-Recht diese sich angeschaut hat. Die ungesichtete Version wird unten angezeigt. 1 Änderung steht zur Sichtung an.“ (Hervorhebung durch mich).
Die bearbeitende IP kann also direkt den Erfolg ihrer Arbeit sehen. Jeder andere Benutzer aber sieht die Änderung der IP noch nicht, bzw. erst nach einem Extraklick. Und während ich dies schreibe, hat bereits ein Sichter meine Änderung als IP durchgewunken. Das halte ich für überaus vertretbar und dies schadet dem Ruf der Wikipedia garantiert nicht. Die Beschwerden über F*****-Vandalismus in der Wikipedia, die täglich beim Support-Team als E-Mail aufschlagen, werde nun hoffentlich ebenfalls zurückgehen. Von den nicht geschriebenen Beschwerde-E-Mails gar nicht zu reden.
Außerdem erhält man als IP die Meldung: „Dies ist die letzte gesichtete Version. .. Änderung stehen noch zur Sichtung an.“ Man hat dann die Möglichkeit sich neben der angezeigten markierten Version auch die unmarkierte Version anzuschauen. Außerdem besitzt der Editbutton die unmissverständliche Aufschrift: "Unmarkierte Version bearbeiten". Aber Hans ist nur generell dagegen, dass hier vandalismusverhindernde Maßnahmen Einzug halten, man kann also durchaus der Meinung sein, dass Herr Koberger den Vandalen ein Grundrecht auf Vandalismus einräumt. Mit so einer Einstellung ist natürlich eine Enzyklopädie nicht zu schreiben. Hans Koberger beabsichtigt also weiterhin durch seine Aktionen die Wikipedia zu schädigen und in den Schmutz zu ziehen. Liesel 10:48, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde Dich ersuchen die persönlichen Angriffe, die jeder Grundlage entbehren, einzustellen. Zum Thema, die IPs würden ihre Änderungen nicht sehen: Egal, wie ich es mache (angemeldet, unangemeldet, erst unangemeldet in gesichtetem Artikel editiert, dann unangemeldet und angemeldet den ungesichteten Artikel angesehen) ich habe immer alle meine edits sehen können – und so muss es auch sein! Außerdem Liesel: Hier nach Gutdünken so zu tun, als hätten wir keine funktionierende Eingangskontrolle, ist bemerkenswert. --Hans Koberger 11:07, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss ja nicht was du machst, aber bei mir funtkioniert es genauso wie es sein. Als nicht angemeldeter Benutzer sehe ich in einem gesichteten Artikel die letzte gesichtete Version, so wie es sein soll. Alles andere ist kontraproduktiv und schädigt die Wikipedia.
Ja die Eingangskontrolle arbeitet ineffektiv, dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die einen Artikel von mehreren kontrolliert werden, während andere Artikel von niemanden kontrolliert werden. Genau dieses Problem wird mit den gesichteten Versionen endgültig beseitigt.
Ja es ist beabsichtigt, dass solche Einträge wie "Frau Lämpel ist eine blöde Kuh", "Der Hans ist schwul" nicht sofort für jeden Leser im Artikel sichtbar sind. Liesel 11:23, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass die Eingangskontrolle inaktiv arbeitet kann ich nicht bestätigen. Ganz im Gegenteil werden Einträge wie die von dir genannten binnen Sekunden gelöscht. --Hans Koberger 11:34, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil sich fünf Mann auf so einen Artikel stürzen und der schnellste gewinnt. In der Zwischenzeit wurden von einer IP in einem anderen Artikel Fehlinformationen eingebracht, die aufgrund der geringen Ressourcen in der Eingangskontrolle leider übersehen wurden. Ich empfehle dir mal an einem gewöhnlichen Wochentagvormittag, wenn der Schüler in DACH in seiner Schule sitzt und vandaliert, die letzten Änderungen zu überwachen. Sehr schnell wirst du feststellen, dass es unmöglich ist alle Änderungen zu kontrollieren bzw. zu verhindern dass ein und der selbe Artikel von mehreren kontrolliert wird. Liesel 11:56, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, als Benutzer der laut [5] nicht mal einen Revert pro Tag macht kannst du das wohl kaum beurteilen.. Es ist mit einem geeigneten Tool durchaus möglich, als einzelne Person auch zu Stoßzeiten alle Änderungen zu kontrollieren, allerdings kann natürlich niemand rund um die Uhr am Rechner sitzen. Dass manche Änderungen doppelt kontrolliert werden ist ja nicht schlimm, sondern notwendig, um eben auch unscheinbareren Vandalismus zu erkennen. Dass trotzdem ab und zu ein Edit durchrutscht, kann man leider nicht ändern, aber ich habe festgestellt, dass solche Edits zum Großteil innerhalb von 2 Wochen von einer zufällig vorbeikommenden IP revertiert werden, was ein nicht zu unterschätzender Faktor ist. --91.121.202.57 00:31, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Interessant: laut Spezial:OldReviewedPages ist es möglich, zu ermitteln, wieviele Benutzer eine Seite beobachten. Das würde ich gern bei allen Artikeln sehen...--RalfRBIENE braucht Hilfe 11:22, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für alle Benutzer mit „Sichtfunktion“ oder nur für Administratoren? Gruß --Telrúnya 13:31, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die User aus der Gruppe Editoren hatten bis vorgestern ja die Möglichkeit. Das wurde bloß wieder abgestellt, weil es da offenbar die Befürchtung eines wie auch immer gearteten Missbrauchs gibt. Man kann als einfacher User seinen Admin des Vertrauens bitten einem doch (beispielsweise per e-mail) mitzuteilen welche Artikel aus welchen Kategorien unbeobachtet sind. --Schlesinger schreib! 13:39, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ja mal gespannt auf den Diff-Link, der beweist, das Julian ist schwul Vandalismus länger als ein paar Minuten irgendwo drin geblieben ist. und Nischenthemen werden auch jetzt ewig nicht gesichtet werden. Und Was ein Nischenthema ist, ist ne ganz spannende Frage. Für innerdeutschen Fernbusverkehr interessieren sich (Zugriffszahlen) jedenfalls mehr Leute, als für Kelter-Verlag und die gesamte Verlagsgruppe Lübbe zusammen. Busse sind aber niederes Zeug für die Unterschicht - wer dort Schwachsinn reinschreibt hat gute Chancen, das der Mist da ne Weile stehen bleibt - und sogar noch gesichtet ist - oder umgekehrt die Verbesserung ewig nciht gesichtet wird. Um den Pries den typischen IP-Vandalismus minimal besser zu bekämpfen, verschrecken wir sinnvoll editierende IP und (relativ) neue Nutzer. Das Frau Bimmelbumm ist doof Vandalismus ist, sieht auch so jeder sofort. Der wirklich perfide Vandalismus findet aber auf ne ganz andere Art statt. Löschung von Textteilen, hinzufügen von Unfug usw. Das ist aber der viel schlimmere. Den bekommen wir so nciht nur nicht in den Griff, sondern den adeln wir jetzt mit der Prüfung. Die weit überwiegende Mehrheit der Wikipedia-Nutzer sind IPs, die gar nicht oder nur sporadisch schreiben. Das die sich jetzt ewig mit dem Kram beschäftigen ist eine irrige Annahmen, die suchen Informationen und nutzen dafür eine Enzyklopädie, das wars. Denen werden jetzt Versionen mit dem allergrößten Schwachsinn vorgesetzt (und gerade das zu verhindern kann die Eingangskontrolle oftmals gar nicht leisten) - mit nem tollen gesichtet geadelt. Hier wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen und dabei alles andere was am Himmel ist gleich mit erledigt - ohne das sie Spatzen sich davon übermäßig irritieren ließen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:32, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der hier hats z.B. immerhin gut 2 Wochen geschafft (und ich schau normalerweise nur alle paar Monate bei meinen Artikeln vorbei). Ich find die Sichtungen vernünftig, solang halbwegs zügig gesichtet wird (momentan passiert das extrem schnell). Die bisherige Form der Eingangskontrolle war abartig ineffizient und trotzdem ziemlich inkomplett. Gerade als IP liegt mir aber dran, dass das funktioniert, nachdem ich meine Artikel nicht so leicht beobachten kann wie ein angemeldeter Benutzer. Wer an einem spezielleren Artikel, bei dem es vielleicht länger dauert, näher intressiert ist, kann sich auch die ungesichtete Version anschaun. --89.59.202.9 02:00, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieser gewöhnliche Kleinvandalismus blieb zum Besipiel fast 8 Monate unentdeckt. LG, --Drahreg·01RM 08:09, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und beides wird jetzt nicht besser. In beiden Fällen war es kein typischer IP-Vandalismus (also das klassische ficke, Uschi ist blöd, Heinz stinkt, usw.) Das sind klassische Fälle die eben niemand entdeckt. bei 1 ist der Absatz weg, da fällt bestenfalls irgendwem mal auf, das da was komisches am Ende steht. Das fällt nicht mal auf, ziemlich elegante Möglichkeit zu vandalieren. Der zweite Fall überzeugt noch weniger. Das ist regelrecht perfide. Das klingt sogar noch nach latein, die versammelte Eingangskontrolle erkennt ohne drauf gestoßen zu werden vermutlich nicht mal das das überhaupt was falsch ist. Und das ändert auch die Sichtung nicht. bei Fall 1 bin ich mir ziemlich, bei Fall zwei absolut sicher, das das gesichtet werden würde. Das geht momentan aber nur schnell, wo viel sich drauf stürzen, Randthemen brauche lange bis sie gesichtet werden. Außerdem: Noch ist es neu, und es wird von Leuten wild rumgesichtet, die Null Ahnung vom Thema haben. Wenigstens die Hälfte der Erstsichtungen erfolgt durch Leuten die weder am Artikel je mitgearbeitet haben, noch auch nur in der Eingangskontrolle aufgefallen sind. BTW: In Fall 1 hat eine IP den Unsinn revertiert. Nun stellen wir und mal vor, Fall 1 wäre gesichtet worden - dann ist die Frage wie lange die Sichtung des Revert gedauert hätte. Vermutlich auch ne ganze Weile. Und zwischenzeitlich sieht jeder unangemeldete Nutzer (und das ist die Mehrheit - da die meisten lesen nicht editieren) den Unsinnsversion. Die Beispiele zeigen eigentlich nur, das die Sichtung im besten Fall ABM ist, vermutlich aber kontraproduktiv und der WP mehr schaden wird als der Vandalismus.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:31, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass die beiden Beispiele jemandem, der aktiv sichtet, nicht auffallen würden, halt ich für eine ziemlich gewagte These. Jedenfalls wird das wohl nicht öfter passieren als bei der bisherigen passiven Kontrolle, bloß dass da halt oft mehrere kontrolliert haben und manchmal dafür niemand. Und der gesichtet-Status macht die Sache bei durchgerutschten Vandalismen ja nicht wesentlich schlimmer. Die Sichtung einer Korrektur wird im Schnitt auch nicht länger dauern, also bleiben sie selbst in diesem Fall nicht wesentlich länger sichtbar als bisher, zumal ja noch die Option besteht, die korrigierte Version zu lesen. Ohnehin werden neue Versionen wohl innerhalb von Minuten bis Stunden gesichtet, wie es schon jetzt bei Artikeln der Fall ist, die bereits gesichtet waren (und der Rest ist ja eh nicht betroffen). Es gibt momentan nur 577 Artikel, die eine neuere als die gesichtete Version haben (0,6 % der jemals gesichteten Artikel). --89.59.165.206 08:12, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist in keinster Weise gewagt. Hier sichteten Leute Sachen von denen sie keinerlei Ahnung haben. Und wenn das jetzt nicht aufgefallen ist, fällt es fach fremden Sichtern ohne zumindest Erfahrung in der Eingangskontrolle erst recht nicht auf. Schau dir die Umfrage an. Da gibt es höchst unterschiedliche Vorstellungen von der Sichtung (für ein bereits eingeführtes Feature ein erschreckendes Ergebnis) und bei jedem Punkt nennenswerte Kontra-Stimmen. Aber die zumindest zweitgrößte Gruppe scheut ausschließlich nach dem typischen fi...-Vandalismus. Und das ist der den die Eingangskontrolle, auch jetzt schon sehr gut (evtl nicht perfekt, aber es ist ja eh nichts perfekt) im Griff hat. Dafür werden IP-Änderungen aber nur von einem kleinem teil der Nutzer wahrgenommen (genau das wird gern vergessen - die angemeldeten Nutzer sind eine Minderheit!). Von IP kommt aber überwiegend positives.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 11:06, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest beim ersten Beispiel braucht man nicht vom Fach zu sein, um das sofort und eindeutig als unangebrachte Änderung zu erkennen, abgesehn davon, dass die bisherige Eingangskontrolle genauso wenig vom Fach ist. Und wie gesagt werden es in der Regel nur einige Minuten sein, in denen eine Änderung nicht direkt sichtbar ist. Ob es sinnvoll ist, die Sichtungskriterien später anzuheben, wird u.a. von den verfügbaren Ressourcen abhängen, aber momentan sind die Mindestkriterien ja relativ eindeutig definiert, wobei natürlich jeder für sich höhere Maßstäbe ansetzen kann. Das Einzige, was nicht jedem klar zu sein scheint, ist, ob eine annähernde Totallöschung "offensichtlich" ist. Dazu muss man natürlich das Diff zur letzten Sichtung anschaun, was aber eh viel ökonomischer ist, als immer wieder den gesichteten Artikel erneut zu sichten. --77.135.163.232 12:43, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

10. Mai 2008

amerikanisch vs US-amerikanisch

In den meisten Diskussionen zu diesem Thema scheint man zum Ergebnis gekommen zu sein, dass dies dem Hauptautor des jeweiligen Artikels überlassen werden soll (ähnlich wie beim Einsatz von "ebenda"). Wie sieht das aber bei allgemeinen Seiten wie z.B. den Listen der Biographien aus? --Gereon K. 11:52, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich verwende immer "US-amerikanisch", da das einfach präziser ist. Theoretisch ist mit "amerikanisch" der gesamte Kontitent der USA gemeint, nicht nur die Staaten. Meiner Meinung nach also in solch allgemeinen Seiten wie Listen "US-amerikanisch". Hee Haw Waylon Diskussion 13:09, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon mal überlegt, dass Amerika nicht nur aus den Vereinigten Staaten besteht? Ich schreibe auch nicht europäisch, wenn ich belgisch meine... --Constructor 14:32, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oha, wenn Janneman das sieht... --Felix fragen! 14:34, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, die Diskussion gab es ja schon dutzendfach. Ich persönlich bin auch für US-amerikanisch, andere eben für amerikanisch. Meinungsbild? --Gereon K. 14:39, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Muss nicht unbedingt sein, kommt eh nix bei raus. Mach es in den Artikeln wie du willst, in den Listen und anderem Krams schreib einfach "US-amerikanisch", ich denke, das ist das Beste. Hee Haw Waylon Diskussion 14:45, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lesetipp: [6]--cwbm 15:13, 10. Mai 2008 (CEST)

(BK) Oh my, bitte kein Meinungsbild. „US-amerikanisch“ ist tatsächlich ganz überwiegend überflüssig - so wie eben auch „EU-europäisch“ trotz Russland, Schweiz, Ukraine, Serbien, Türkei usw. meistens überflüssig ist. In einigen, wenigen Kontexten kann der Begriff wohl dennoch sinnvoll sein. Kann sein, dass ich ihn kürzlich in diesem Artikel zum Grenzgebiet zwischen Mexiko und den USA verwendet habe. Hätte dort zumindest kein schlechtes Gewissen. --David Ludwig 15:20, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie sagte schon Bo Diddley so treffend: „I'm a South American – I'm from Texas“. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:22, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke der Nachfrage, den Namenskonventionen gehts prächtig, super im Einklang mit dem Ständigen Ausschuss für geographische Namen, dem Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland, mit der Liste der Staatenbezeichnungen des Eidgenössischen Amts für auswärtige Angelegenheiten, dem allgemeinen und dem wissenschaftlichen Sprachgebrauch. --Janneman 15:30, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir ging es z.B. um diesen Edit mit anschliessender Diskussion. --Gereon K. 15:44, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob der Brockhaus, der Duden einfach nur zu unwissenschaftlich arbeiten, um Jannemans Sermon zu beherzigen? -- Triebtäter 15:50, 10. Mai 2008 (CEST)
scheint ganz so, als wäre das bei einer Minderheit der Brockhaus-Beiträger der Fall, bei der ganz überwiegenden Mehrzahl hingegen gottlob nicht. --Janneman 15:56, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die USA meinend, ist "US-amerikanisch" das einzig korrekte! Amerika ist groß, und besteht nicht nur aus der USA (auch wenn die das dort vielleicht denken mögen ;-) --- MfG, Melancholie 18:53, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich genauso. Hee Haw Waylon Diskussion 19:03, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Melancholie; sone dumpfsinnigen Ressentiments sind es, die bei dieser Diskussion immer und wieder aufkommen. Mal wieder angekotzt: --Janneman 20:51, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr schön ist der obenstehende Satz "Theoretisch ist mit "amerikanisch" der gesamte Kontitent der USA gemeint, nicht nur die Staaten." Wer einmal den Fauxpas (so hieß das früher mal) begangen hat, im Beisein eines Argentiniers von "Amerika" oder "amerikanisch" in Bezug auf die U.S.A. zu sprechen, weiß, wo der Unterschied liegt. Natürlich muss es US-amerikanisch heißen! Ob man dann in einem Kontext nach mehrmaliger Nennung den Staat weglässt (wie in einem Text, der von Kleiderschrank und dann nur noch von Schrank spricht) und sagt, "die Amerikaner haben also mit der Luftbrücke...", nun, das ist eine andere Frage. BerlinerSchule 19:11, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also dann liegen die Wissenschaft, Bertelsmann, das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland, das Eidgenössische Amt für auswärtige Angelegenheiten der Schweiz völlig falsch, weil sie nicht die politisch korrekte Bezeichnung einiger Bedenkenträger benutzen. Ach so wir sollten natürlich auch von R-südafrikanisch sprechen. Liesel 19:18, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, mit Polarisierungen kommen wir nicht weiter. Wenn aus dem Zusammenhang klar ist, dass mit "amerikanisch" gemeint ist "aus den USA", dann ist die Verwendung dieser kürzeren Schreibweise sicherlich in Ordnung, so machen das bestimmt auch die genannten Institutionen. Ausgangspunkt war jedoch, dass in einer Liste der präzise Zusatz "US-amerikanisch" extra auf "amerikanisch" gekürzt wurde, obwohl in einer Liste kein erklärender Zusammenhang besteht und die Beschreibung somit einfach nur unpräziser wurde. Das muss doch nicht sein, dachte jedenfalls ich mir.--Berlin-Jurist 20:40, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
welche Staatsbürgerschaft wird denn sonst als "amerikanisch" bezeichnet? Fidel Castro ist ein "amerikanischer Politiker"? sapperlott. --Janneman 20:49, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähem, er ist gar ein nordamerikanischer Politiker. --Matthiasb 20:57, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein nordamerikanischer Diktator. BerlinerSchule 21:09, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da ihn aber niemand außerhalb der Klapsmühle so oder so bezeichnet, ist er es auch nicht, ihr TF-Spaßvögel :-) PDD 23:28, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber es ist schon ulkig, dass niemand etwa den „EG-europäischen Gerichtshof“ fordert, wo der doch auch nicht ganz Europa repräsentiert. Oder wie man es als deutschsprachiger EU-Europäer so schön formulieren kann, wenn man es mit dem US-Amerikanischen versucht: „Grab your own nose first“ ... Mal ernsthaft, das mit dem Kontext funktioniert doch genau umgekehrt: Wenn der Kontext nicht Missverständnisse nahelegt, so ist X ist ein amerikanischer Politiker sonnenklar, genauso wie X ist ein südafrikanischer Politiker. Tatsächlich kann es ab und an missverständliche Kontexte geben, hatte ich letztens, als ich sagen wollte, dass der mexikanische Partido Liberal Mexicano überwiegend mit US-Unterstützern in Baja California einmarschiert ist. Da wäre mit einem simplen „amerikanisch“ tatsächlich nicht klar, ob der Kontinent gemeint ist. Aber sowas sind Ausnahmen. --David Ludwig 21:50, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Leute, das ist doch alles schon dutzendmal durchgekaut worden. Soll jeder so halten, wie er lustig ist. Für so Listen brauchen wir aber eine wikiinterne Regelung. Wie das im Reallife aussieht hat bei den kyrillischen Namenskonventionen auch niemand gestört. --Gereon K. 01:08, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiederholung von cwbms Lesetipp: [7] --Asthma 08:56, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich auch schon mit Patrick Nielsen Hayden über das Thema gestritten. Da es hier unterschiedliche Positionen gibt - welche andere Möglichkeit bleibt denn als eine Abstimmung? --Gereon K. 10:41, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Lesetipp ist ok, aber reißt nicht vom Hocker. Der einzige Grund (so las ich) ist die nervige Aufblähung. Da dass aber reiner Geschmack ist, würde ich diesen Artikel deswegen nicht empfehlen. Jetzt aber genug off topic --chrislb disk 16:24, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein weiter Grund wäre der Lesefluss, mich persönlich stört es (auch wenn es natürlich viel schlimmere dinge gibt). Sollte am Ende der Konsens allerdings auf US-amerikanisch hinauslaufen so sollte man sich auch eine entsprechende Bezeichnung für Südafrika und Australien ausdenken. --Pentiumforever 17:26, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber Südafrika und Australien sind Bezeichnungen des Staates. Da sehe ich keinen Konflikt. Wenn das südliche Afrika gemeint ist, wird doch eher substantiviert, also "Musiker aus dem südlichen Afrika". Wenn nicht Australien gemeint ist, sondern etwas in der Nähe, Salomoninseln, Papua Neuguinea, spricht man dann nicht eher von Ozeanien? --Gereon K. 10:58, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild nach Überschrift

Folgt ein Bild nach einer Überschrift, entsteht im Artikel eine unschöne Leerzeile, wenn man den Text im Edit-Modus in einer neuen Zeile beginnen lässt. Das ist angenehm zu bearbeiten.

Will man diese Leerzeile vermeiden, muss man im Edit-Modus den Text unmittelbar an die Info zum Bild anschließen. Der Textanfang korrespondiert nicht mit dem Zeilenanfang, das ist unangenehm beim Bearbeiten. Wie kann man diesen lästigen Effekt umgehen? --Herbertweidner 17:58, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast du ein Beispiel? Entweder verstehe ich nicht, was du meinst, oder ich kann das Problem nicht reproduzieren. --dapeteばか 18:49, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
 

Ich meine die ungleichen Abstände im Bild rechts.--Herbertweidner 00:36, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht aus als wäre der [Bearbeiten]-Link "verrutscht": der sollte eigentlich über der Linie der Überschrift stehen, aber da er darunter steht, verschiebt er den Rest der Seite nach unten. Hilft es, wie auf Hilfe:Purge beschrieben den clientseitigen Cache zu löschen? Falls nein: Mit welchem Browser tritt das Problem auf? Hast du das Problem immer oder nur in manchen Artikeln? (Falls ja: Beispiele für beides angeben.) --dapeteばか 16:03, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Diagnose ist ok, das ist hier bei Internet Explorer (MS vista) immer so, cache leeren hilft nicht. Mich stört, dass die Überschrift optisch eher zum vorhergehenden Absatz gehört--Herbertweidner 16:13, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das tritt im IE7 immer auf, und ist ein Problem des Bearbeitenlinks, wenn man diesen nämlich entfernt, dann erscheint das Problem nicht. Das gleiche Problem gibt es auch beim Einleitungshelferlein (Gadget), welches einen Bearbeitenlink unter dem Lemma platziert, dadurch entsteht unter dem Lemma auch ein unschöner Leerraum, sofern eine Infobox etc dort steht. Also kein technisches Problem der Wikipedia. Vielleicht kann jemand den Bearbeitenlink in die gleiche Zeile des Lemma packen? Im FF funktionert es ja auch oder ist das ein generelles Problem vom IE? Der Umherirrende 11:12, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

JavaScript: Einfügen von Text ins Bearbeitungsfeld mit einem Klick

Ich muss mal wieder mit einer Frage zu meinem monobook.js nerven. Ich hab den ganzen Nachmittag versucht es allein hinzukriegen, bin aber kläglich gescheitert (anscheinend doch zu blöd zum Selbstkurs). Es geht um das Einfügen von Vorlagen mit einem Klick. Ich habe eine Funktion konstruiert, die auch funktioniert (nicht die, aber eine mit gleichem Aufbau – ist so als Beispiel nur anschaulicher):

 function loeschen() {
   document.editform.wpTextbox1.value += '\{\{Löschen\}\}'; 
 }

Sie fügt dem Inhalt des Bearbeitungsfensters {{Löschen}} hinzu. Aber ich schaffe es nicht, einen Link oder Button in die sidebar zu kloppen, der beim Klicken darauf auch noch die Funktion ausführt (und zwar nur dann). In den .js-Dateien anderer User, die ich mir angeschaut habe, werden immer vollständige html-Texte erstellt und schließlich als Riesenvariable per document.write() ins Dokument geschrieben. Das ist mir aber zu aufwändig für einen kleinen Link. Hoffe auf Hilfe -- Zacke Neu hier? 21:34, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht findest du dort eine brauchbare Anregung und/oder Alternative. --ParaDox 21:40, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist tatsächlich eine denkbare Alternative zu meiner Funktion. Das eigentliche Problem bleibt aber: einem a-Element zu sagen, dass es die Funktion loeschen (oder auch eine Alternative) auszuführen hat, wenn ich es anklicke. -- Zacke Neu hier? 21:59, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht bringt dich folgendes Beispiel (d)einer Lösung näher:
<a onclick="insertTags('\u201E', '\u201C', ''); return false" 
   href="#" title="Anführungsstriche (deutsch)">(<b>„“</b>)</a>
--ParaDox 22:15, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut. Dann war ich vorhin doch auf dem richtigen Weg. Ich bin dann aber daran gescheitert, das html-Element in meine Box einzufügen. Kannst ja mal einen Blick auf Benutzer:Zacke/monobook.js werfen und gucken, wie ich die Box aufgebaut habe. Der neue Link sollte nach Möglichkeit der Variablen u2 in der Funktion mpBox angeheftet werden. Das Problem ist halt, dass ich keine große Variable XXX (wie etwa PDD) habe, der ich einfach tausende html-Elemente anfüge und dann zum Schluss alles mit einem einzigen document.write() einbinde. -- Zacke Neu hier? 22:45 + 22:47 10. Mai 2008 (CEST)
Bezogen auf mein Beispiel oben, funktioniert theoretisch (noch nicht 17:06, 12. Mai) die in etwa wie folgt erweiterte function mpBoxLiLink():

--ParaDox 17:06, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

function mpBoxLiLink(url, name, click) {
    var a = document.createElement('a');
    a.href = url;
    if ( click != null ) a.onclick = click;
    a.appendChild(document.createTextNode(name));
 
    var l = document.createElement('li');
    l.appendChild(a);
    return l;
}
u2.appendChild(mpBoxLiLink('#', 'Anführungsstriche (deutsch)', 
    "insertTags('\u201E', '\u201C', ''); return false"));
--ParaDox 23:53, 23:56, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
--ParaDox 17:06, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

11. Mai 2008

Für Sichter

Hallo Leute,
ich habe heute mal ein kleines Tool für einfacheres Sichten geschrieben. Kann hier gefunden werden. Viel Spass damit. Bugreports und Verbesserungswünsche können gerne eingereicht werden :). --DaB. 01:52, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist allerdings erstmal sinnlos, wenns im Artikel seit 2008 keinen Edit gab und man bei eher verweisten Artikeln also gar nicht nachvollziehen kann, ob sich den schon 2008 überhaupt jemand ernsthaft angeguckt hat. Beispiel-Diff aus deinem Tool: [8] -- Jonathan Haas 12:56, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Man kann in dem Tool aber auch einstellen, den ersten Edit von 2007 zu nehmen, dann sieht der Diff schon viel sichtbarer aus: [9]. PDD 12:59, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, funktioniert nur bei mir die Parameterübergabe nicht? Wie lautete dein Anruf des Tools, PDD? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:29, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei mir klappts. Vor den ersten Parameter muss ein Fragezeichen, weitere Parameter werden durch &-Zeichen getrennt. Beispiel: http://tools.wikimedia.de/~dab/jservlets/flaggedrevs/showunsighpages?twoYears=true -- Jonathan Haas 13:33, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jo, so hab ichs auch, nur noch mit Redirect dazu: http://tools.wikimedia.de/~dab/jservlets/flaggedrevs/showunsighpages?twoYears=true&redirect=true PDD 13:35, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
lol, ich Depp hab natürlich mit einem & angefangen. Okay, nichts für ungut, und danke. :) —DerHexer (Disk.Bew.) 13:42, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Menge an Beobachtern?

Ich habe irgendwo mal gesehen, dass man als fortgeschrittener Wikipedianer die Menge an Beobachtern eines Artikels nachsehen kann? Wo kann man das festellen? --Vandemataram 10:24, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das können Admins und Sichter sehen (leider ist aber derzeit die Sichtung deaktiviert, daher kann ich dir den Link nicht geben…) --Church of emacs 12:13, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wobei man als Sichter nur eine ungenügende Angabe bekommt: Sind es mehr als fünf, steht nur 5+; --dvdb 18:29, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wenn das zufällig fünf inaktive Benutzer sind, bleiben effektiv 0 übrig... --08-15 18:44, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufzählungen im Wiki

Hallo, gibt es mittlereweile auch Varianten für Aufzählungen? Gibt es zum Beispiel eine Möglichkeit, solch eine Aufzählung automatisch zu generieren:

1. aaaaa
1.1 aaaaa
1.1.1 aaaaa

Bislang geht es ja vor allem nur so:

  1. aaaaa
    1. aaaaaa
      1. aaaaa

Ich suche auch nach Möglichkeiten, einen Stammbaum und eine Nachfahrenliste möglichst einfach in einem Wiki darzustellen, also für Genealogie.

Kann man mittlerweile auch was mit Linien gestalten lassen, zum Beispiel für Mindmaps? Danke, – Simplicius Diskussion 2004-2008 11:42, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die zweite Methode ist eigentlich OK, dort werden ja jeweils die Mitglieder einer Generation durchnummeriert, was ja ganz gut ist ("Aha, auf dieser Ebene drei Nachkommen"). Für mit Linien und so gibt es die Vorlage:Stammbaum, die aber manchmal in der Darstellung nicht optimal ist und für große Stammbäume auch nicht so geeignet ist (wird schnell unübersichtlich). Für einen Haufen Beispiele dafür verweise ich mal auf Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter, dort wurde exzessiver Gebrauch eines Äquivalents betrieben. --Rudolph H 12:46, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Fragt doch mal bei den Biologen, die haben das längst realisiert, mit den Abstammungen. --Ayacop 16:57, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Videos von Flickr

Kann man Videos von flickr (mit der entsprechende Lizenz natürlich) zur Wikipedia/den Commons hochladen?-- Dany3000 ?¿ 12:39, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso nicht? Solang die Lizenz und es im OGG-Format ist, isses okay. --dvdb 13:33, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

wieder offline?

Dumme Frage: ist das Pojekt "gesichtete Versionen" wieder "offline". Derzeit sehe ich die Markierungsmöglichkeit nicht mehr und auch die Anzeige ob gesichtet oder nicht ist nimmer da. Oder übersehe ich da etwas? Grüße Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:47, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Is grad wegen der Serverlast aus. --Marcel1984 (?! | ±) 12:48, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Info. Wo hätte ich diese Info denn finden können? Jetzt kommt bestimmt „im IRC“ :-) Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:51, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ne, drei Abschnitte weiter oben hätte gereicht... --Marcel1984 (?! | ±) 12:52, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
3 Abschnitte... hmmm... also ich finde da nix, aber der Fehler sitzt also wie immer vor der Tastatur :-) Grüße Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:57, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
klick ;) - Flagged Revision, das ist dein Stichwort... --Marcel1984 (?! | ±) 13:02, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese temporäre Abschaltung wird hier behandelt. Bitte dort weiter diskutieren. --tsor 13:04, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier wird doch gar nicht diskutiert, hier wird informiert... --Marcel1984 (?! | ±) 13:15, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
…und die Hamster haben hitzefrei…;-) Frohe Pfingsten --Telrúnya 13:17, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die gesichtete Versionen sind wieder online.-- HAL 9000 21:24, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und sofort dauert's wieder ewig, bis die Seite geladen ist. Danke für dieses tolle Feature. --Scooter Sprich! 21:26, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das kann ich bestätigen. Das Laden des kurzen Artikels Yngling dauerte 16 (!) Sekunden. --Hans Koberger 21:58, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
0.5s Vielleicht eine Cache-Sache? Curtis Newton 22:04, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder ne lahme Leitung. Liesel 22:06, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, keine lahme Leitung. Vorhin, als das Feature ausgeschaltet war (was ich erst gar nicht bemerkt hatte), funktionierte das Laden problemlos. --Scooter Sprich! 22:07, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich kann nur sagen, der Provider meines Vertrauens serviert mir heute die Wikipedia in gewohnter Geschwindigkeit. Curtis Newton 22:23, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dokumentation

Gibt es irgendwo eine technische Dokumentation der Wikipedia, also ein Beschreibung des Datenmodells und der Abfragestatements? --Thomas 15:11, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Probiers mal auf mw:Manual:Contents --87.118.104.26 15:12, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hilft auch die API weiter? --Church of emacs 16:11, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank eure schnellen Hinweise. Leider ist Grafik nicht aktutell, auch die Flagged Revisions fehlen. Wenn ich mir die Implementation hier ansehe, dann vermute ich, man hat die Flagged Revisions mit dem entsprechend verursachenden Rechenaufwand "ausseangeklebt". Denn hier hier kann ich nicht erkennen, dass man eine gegen das Normalisierungsgebot verstossende Optimierung vorgenommen hat. Wie sehens die Insider? Kommt die Flagged Revision kurzfristig wieder? --Thomas 17:59, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Solche Fragen würde ich an deiner Stelle im IRC stellen, #wikimedia-tech oder #mediawiki sind das ´gute Anlaufstellen. Um deine letzte Frage zu beantworten: Ja, die FlaggedRevisions werden bald wieder aktiviert, das Problem mit der Datenbank wurde bereits behoben, es lag daran, dass bei einigen Abfragen nicht über den Hauptschlüssel zugegriffen wurde. --87.118.104.26 18:09, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich meinst du, es wurden performance-tödliche Full-Table-Scans programmiert. Ich befürchte aber, dass die Antwortzeiten trotzdem drastisch steigen werden. Fühle mich zu dieser Vermutung auch durch die unterschiedliche Definition der IDs zum Joinen (Fremdschlüssel) als INT bzw. INT UNSIGNED bestärkt, führen sie doch zu unnötigen, wenn auch wohl zu geringen, Performanceverlusten, denn es sind verschiedene Datentypen die vom System jeweils immer wieder konvertiert werden müssen. user_id ist z.B als int(5), int und int unsigned definiert. Wenn das mal immer gut geht. Ein Gedanke der mir nach dem Kugel-Studium nach int(5) und MySQL kam.
Du schlägst den Chat vor. In meinem Alter ist mir das zu stressig, ich bin kein jugendliches Multi-Tasking-Talent. Ausserdem sitze ich immer nur kürzere Zeitabschnitte vorm Rechner, kann also dem Chat nur kurzfristig folgen. Deshalb bevorzuge ich das WIKI, dort bleibt Geschriebenes erhalten. Klar es geht ans Eingemachte des Systems, auf dieser Seite etwas unpassend. Betrifft aber das Gesamtsystem und alle Autoren. Als Schluss: Vielleicht sollten viel mehr Wikipedianer einen Blick ins techn. Backoffice werfen und dumme Fragen stellen, damit auch dort in angemessener Qualität gewerkelt wird. Frohe Restpfingsten noch.--Thomas 22:39, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

ich habe eine Frage zu den Weblinks in einem Thema.

Ich überlege zu einer bestimmten Dämmtechnik eine der ersten Herstellerfirmen hierfür in die Weblinks einzufügen. Ist dies erlaubt als weiterleitender Link der ja eindeutig zum Thema passt und auch nicht in eine Shop endet sondern "nur" auf der Herstellerseite, oder ist sowas als "Werbung" verboten/verpönnt, habe hierzu leider nichts gefunden ?

Vielen Dank schonmal und Grüße --84.245.166.143 17:08, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier findest Du Hinweise zum Thema Weblinks; in der Regel haben Herstellerfirmenweblinks nichts in allgemeinen Artikeln zu suchen.feba disk 18:16, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

javascript-problem: fetchTimezone is not defined

gudn tach!
ich nutzte in meiner monobook.js (die sich an Benutzer:Olliminatore/unsigned.js anlehnt) die funktion "fetchTimezone". aber die scheint es nicht mehr zu geben. hat die einen neuen namen? existiert ein ersatz dafuer? -- seth 17:43, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut PDD ist sie noch da --Marcel1984 (?! | ±) 17:48, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
thx, ich werde ggf. dort weiter fragen. -- seth 18:10, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. seth 18:10, 11. Mai 2008 (CEST)

Purge

Wann sind eigentlich die Server wieder fertig ihren Cache zu erneuern, so dass die Infoboxen der abgeschalteten gesichteten Versionen nicht mehr die Artikel überdecken? --89.246.161.209 18:57, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Du siehst die noch?--Τιλλα 2501 ± 19:41, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ich habs auch gerade mal als IP probiert: ja, zwar nicht überall, aber doch recht häufig sind die Dinger drin.feba disk 19:47, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich nicht zustimmen.--Τιλλα 2501 ± 20:03, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit Zufälliger Artikel habe ich bei einem von zehn Artikeln noch die Box gesehen. --91.5.212.149 20:44, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei mir waren aus zehn zufälligen ca. vier mit "Es gibt keine gesichtet Version"-Box, zwei mit der großen Artikel-überdeckenden Box und vier ohne Box. --89.246.161.209 20:52, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann dort bitte jemand etwas bezüglich Rangeblocks schreiben? Gruß,--Τιλλα 2501 ± 19:41, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Probleme mit einigen Artikeln, die ich aufgerufen habe

Seit ein paar Tagen habe ich Probleme mit einigen Artikeln (z.b. Liste der Gouverneure von Alabama, Liste der Gouverneure von Florida etc.), die ich aufrufe und zwar seit dem Zeitpunkt, wo die Sache "gesichtet" / "nicht gesichtet" eingeführt wurde. Davor war nichts. Es sieht so aus, als ob die Menüfunktionen an der linken Seite, entweder teils über dem Text (siehe Bild "Ansicht bei Internet Explora") oder teils unter dem Artikel (siehe Bild zu "Ansicht bei Mozilla) sich befinden. Diese Fehlfunktion taucht nicht bei alle Artikel auf, sondern nur bei einigen wenigen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier auf dieser Seite richtig bin. Ich hoffe, jemand kann mir da weiter helfen. --Galus1980 20:55, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Probiere mal die Servercache zu leeren, in dem du auf Artikel bearbeiten drückst und in der Browserzeile das action=edit in action=purge änderst. Zudem habe ich die Bilder bearbeitet; das Wikipedia und das Firefoxlogo sind urheberrechtlich geschützt. --dvdb 21:09, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, es hat funktioniert. --Galus1980 21:21, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso sind die Links auf die Spezialseiten in Wikipedia:Gesichtete Versionen rot? Bis anhin waren sie blau und eine Spezialseite kann man ja nicht verschieben... Wie heissen die Seiten denn jetzt oder gibts die nicht mehr? -- Der Umschattige talk to me 22:01, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da fehlte nur ein Purge. Sind nun blau. --Finn-Pauls ._. 22:04, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Spezialseiten verschwanden, weil die Gesichteten Versionen deaktiviert wurden. --Klapper 23:57, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

12. Mai 2008

Gesichtete Versionen mit Vorlagen

Ich hoffe ich frage jetzt keine Trivialität: Soweit ich das sehe, werden Artikel als gesichtet angezeigt, auch wenn sie eine Vorlage benutzen, die nicht gesichtet wurde (was momentan ja nicht geht). Damit würde z.B. ein Artikel mit einer völlig vandalierten Navi-Leiste oder Infobox als gesichtet durchgehen. Habe ich etwas verpasst? --Farino 01:49, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

An dem Problem wird gearbeitet. Solange es nicht gelöst ist, gibt es aber nur 2 schlechte Alternativen: Alle Artikel als ungesichtet markieren, wenn eine Vorlage geändert wurde (macht viel Arbeit) oder Artikel gesichtet lassen, auch wenn sich die Vorlage geändert hat (ermöglicht Vandalismus in der Vorlage).
Lösung des Problems: Es wird immer die zuletzt gesichtete Version der Vorlage benutzt. Wie gesagt: In Arbeit :). --DaB. 01:59, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre es sinnvoll, zumindest das Benutzerinterface für die Sichtung von Vorlagen so schnell wie möglich wieder zu aktivieren, um für die Bootstrap-Phase zügig diese Liste abarbeiten zu können. --Farino 02:26, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"wieder"? Vorlagen konnten noch nie gesichtet werden (nur markiert, aber das ist was Anderes). --DaB. 02:35, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte markieren war gesichtet. --Farino 02:43, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit der Erweiterung der Anmeldeseite erscheint bei mir links oben das WP-Kugellogo nicht mehr. Auf allen anderen Seiten funktioniert das aber. Bug? --PeterFrankfurt 01:51, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verschiebungen für nicht Nicht-Sichter

Wohin sollen sich Benutzer wenden, die keine Sichter-Recht haben, wenn sie einen gesichteten Artikel verschoben sehen wollen? Der Lieblingsspruch "(Melde Dich an), warte 4 Tage und tu's dann" zieht ja nicht mehr. --Complex 02:28, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Adminanfragen scheinen geeignet, aber da Admins ohne Sichter-Recht ja auch nicht mehr verschieben können, brauchen wir wohl Sichteranfragen. —mnh·· 02:34, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Sichtungsanträge gibt es schon seit ein paar Tagen, allerdings bisher unter Ausschluss der Öffentlichkeit. PDD 07:55, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich groß bin, möchte ich Sichter werden

Oder besser heute noch, da ich gerade eine kleine (sinnvolle) Veränderung an einem Artikel vorgenommen habe und diese dann aber im Artikel NICHT dargestellt wurde. Und wenn ich es richtig verstanden habe, hat das etwas damit zu tun, dass ich kein Sichter bin oder dass ich zur Zeít kein Sichter bin? Leider ist mir das ganze System unklar. Wenn ich etwas verändere, wird das (noch) nicht dargestellt? Und andere Nutzer sehen es dann auch (noch) nicht? Um Vandalen auszuschließen, wäre es doch einfacher gewesen, einfach nur (seit 5 Tagen) angemeldete Benutzer zum Bearbeiten der Artikel zuzulassen und keine IPs. Oder seh' ich das zu einfach? BerlinerSchule 03:09, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

erledigt, irgendwer möge noch den korrekten Link zum Sichterrechte-Antrag hier posten.feba disk 03:17, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
bitteschön --Xocolatl 03:20, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! und nach BK:so, und um die Fragen zu beantworten: Angemeldete Nutzer sehen in der Regel (wenn sie es nicht ausdrücklich anders einstellen) immer die aktuelle Version, nichtangemeldete sehen die letzte gesichtete Version. (Möglicherweise lag bei deinem Versuch auch nur ein ganz normales Servercacheproblem vor, die gab es ja auch letzterzeit gerne mal). Wenn Benutzer nach fünf Tagen Artikel sichten könnten, wäre das Feature für die Katz; es gibt durchaus genügend Unsinnsaccounts, die die Vier-Tage-Frist überleben und dennoch vandalieren; vor allem würde deren Zahl schnell vervielfältigt, wenn das Sichterrecht automatisch so fix nachkäme - ein paar Socken gleichzeitig anlegen kann man ja problemlos. Weiteres zum Thema unter WP:GSV incl. der ausführlichen Diskussionsseite. was an der generellen Unklarheit des Systems nicht viel ändern dürftefeba disk 03:24, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichtung Gallerie

Ich habe jetzt mehrfach versucht, obige Seite, deren letzte Änderung aus dem Jahre 2005 (!) stammt, zu sichten. Sie taucht immer wieder http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:OldReviewedPages hier auf. Bug? --Drahreg·01RM 08:11, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Offenbar Bug. Ich hatte es vorhin auch schon mit Entsichten versucht, aber selbst komplett entsichtet taucht sie noch auf Spezial:OldReviewedPages auf. PDD 08:56, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da keine weiteren Vorschläge kamen, habe ich das Problem auf die rabiate Art gelöst („Artikel“ gelöscht und wieder angelegt). PDD 09:40, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Logik der Sichtungseinstellungen

Durch das neue Feature gibt es im Prinzip jetzt drei Gruppen von Artikeln:

  1. Artikel, die noch nie gesichtet wurden
  2. Artikel deren aktuelle Version gesichtet wurde und
  3. Artikel, die gesichtet wurden, die aber noch eine oder mehrere ungesichtete aktuellere Versionen haben.

Für den Leser ändert sich bei Artikeln aus den Gruppen 1 und 2 nichts. Bei Gruppe 3 sieht es anders aus: Ich behaupte, dass bei mind. 90% der Artikel aus Gruppe 3 die neuere Version eine Verbesserung brachte, also kein Vandalenedit vorliegt. D.h. im jetzigen Zustand bekommt der Leser hier in 90% der Fälle die schlechtere Version zu sehen. Fazit: Mit den Einstellungen, wie sie jetzt sind tritt nur in einem Bruchteil der Fälle eine Verbesserung für den Leser ein, in deutlich mehr Fällen aber eine Verschlechterung. Daher mein Alternativvorschlag:

  • Als Standardeinstellung sollen unangemeldete Benutzer die aktuelle Version eines Artikels zu sehen bekommen, per Tab können sie im Bedarfsfall auf die Gesichtete Variante wechseln.
  • Für Artikel, die häufig von Vandalismus betroffen sind, werden die Einstellungen geändert, so dass per Default die Stabilversion gezeigt wird, das könnte z.B. für die derzeit halbgesperrten Artikel gemacht werden, dann könnte sogar auf die Halbsperre verzichtet werden.

Ich denke mit diesen Änderungen könnten die Vorteile des Features voll ausgenutzt werden, während die Nachteile minimiert werden. Das Argument, der Leser solle Vandalismus nicht zu Gesicht bekommen, halte ich für unbegründet. Ich glaube nicht, dass jemand einen Schock davonträgt, wenn er liest "Kalle ist doof" o.ä., solange er mit einem Klick auf die "saubere" Version der Artikels wechseln kann. Über Meinungen zu diesem Vorschlag würde ich mich freuen. --88.153.51.133 09:13, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Anzahl der Artikel in der dritten Kategorie beträgt aktuell ungefähr 30 (von fast 800000). Heute früh betrug sie schon einmal exakt 0 (!). Das Problem ist also völlig zu vernachlässigen, solange es mit dem Nachsichten weiter so gut klappt wie bisher. PDD 09:25, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, aber wer garantiert, dass das so bleibt? Es wird immer mal Phasen geben, in denen die Sichtungen mehr hinterherhängen. Und vor allem: Wo ist der Vorteil vom jetzigen Verfahren? Wenn tatsächlich die Sichtungen immer auf dem Laufenden sind, ändert sich ja mit den obigen Änderungen auch nichts, d.h. schlechtestens ändert sich gar nix, im Falle eines größeren Backlogs aber ergibt sich eine deutliche Verbesserung. --91.121.86.154 09:31, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das garantiert niemand. Wenn es nicht so bleibt, das heißt wenn irgendwann tausende Änderungen in der Warteschleife hängen, ist das Experiment vermutlich gescheitert. Dann wird das sowieso wieder abgeschaltet. Eine Umkehrung des Grundprinzips (nämlich, potentiellen Vandalismus von außen unsichtbar zu machen) bringt jedenfalls gar nix. PDD 09:36, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte das nichts bringen? Es ist einfach ein Service am Leser, wenn er tatsächlich auf eine vandalierte Seite trifft, dass er mit einem Klick auf "Stabilversion" auf eine sichere Version des Artikels kommt. --84.248.239.9 09:41, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Service am Nur-Leser besteht darin, dass er eine vandalierte Version gar nicht zu Gesicht bekommt. PDD 09:43, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bloß dass in der jetzigen Variante der Nebeneffekt des "Service" ist, dass der Leser im Zweifelsfall eben auch Verbesserungen nicht zu Gesicht bekommt und dies wie oben schon erklärt eben häufiger der Fall ist als Vandalismus. --84.248.239.9 09:46, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie oben schon erklärt, dauert es momentan nur ein paar Sekunden bis maximal Minuten, bis der Leser eben diese Verbesserung zu Gesicht bekommt. Und da der Anteil der Artikel, die auf die Sichtung einer Verbesserung warten, aktuell 0,01 % beträgt, ist die Chance, dass ein Leser zufällig innerhalb dieser paar Sekunden bis Minuten genau einen dieser 0,01%-Artikel erwischt ungefähr gleich 0. PDD 09:51, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube wir reden aneinander vorbei :). Dass der Anteil im Moment sehr klein ist, ist natürlich sehr erfreulich und hat sicherlich auch damit zu tun, dass wir Pfingstmontag 10h haben ;). Aber unabhängig davon gilt doch, dass dann eben auch der Anteil der aktuell vandalierten Artikel entsprechend gering ist, also derjenigen Artikel, bei denen die jetzige Einstellung ihren einzigen Vorteil hat. Jedoch ist die Anzahl der verbesserten Artikel, die nicht aktuell angezeigt werden immer größer (bis auf den seltenen Fall eben, dass das Backlog genau 0 ist, in dem Fall sind beide Varianten gleichwertig).
Vielleicht kannst du mir folgende Frage beantworten: Gehen wir mal von einem sehr geringen Backlog von z.B. 20 Artikeln aus, wovon sagen wir 2 vandaliert sind. Warum glaubst du ist es besser, wenn der Leser 18 Verbesserungen nicht zu Gesicht bekommt, nur um die 2 Fälle von Vandalismus zu verstecken (Wobei er bei den vandalierten Artikeln mit einem Klick zur sauberen Version kommt)? --Leseratte1 10:04, 12. Mai 2008 (CEST) (vormals IP)[Beantworten]
Ich glaube weder, dass es besser, noch, dass es schlechter ist, ich weiß nur, dass es das aktuelle Konzept ist, und im Moment finde ich viel interessanter, erstmal zu schauen, ob das Konzept funktioniert, statt jetzt schon verfrühte Debatten darüber zu starten, was man ändern sollte, wenn es nicht funktioniert. (Die FlaggedRevs-Erweiterung beinhaltet übrigens jetzt schon deine Vorschläge: es wäre also problemlos möglich, per Default immer die unstabile Version anzuzeigen und die stabile nur für einzelne Artikel, die hohes Vandalismuspotential haben. Aber das ist halt nicht das, was gerade getestet wird.) PDD 10:10, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich sage ja nicht, dass es jetzt sofort geändert werden soll. Aber in Anbetracht der zahlreichen Beschwerden und Kritik, die auf den unterschiedlichen Diskussionsseiten eben jetzt schon aufläuft halte ich es für klug, schon jetzt über mögliche Verbesserungen nachzudenken. Wird das versäumt so befürchte ich, dass das Projekt nach dem möglichen Scheitern komplett in der Schublade verschwindet und die guten Möglichkeiten nicht mehr genutzt werden können. --Leseratte1 10:14, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kleine Zwischenfrage: Was ist mit „Backlog“ gemeint? fz JaHn 10:32, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Damit meine ich einfach die noch nicht gesichteten Änderungen, also die Seiten, die auf Spezial:OldReviewedPages stehen --Leseratte1 10:54, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha. „Keine ausreichenden Rechte“ steht da bei mir daheim auf m Schirm. Naja. Trotzdem Danke. fz JaHn 11:13, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei mir auch, aber auf Wikipedia:GSV#Welche_besonderen_Rechte_haben_Sichter.3F steht ja, wozu die Seite gut is :) --Leseratte1 11:17, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Jahn: Dann bist du wohl noch kein Sichter und solltest das hier ändern. PDD 11:16, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum? Ich meine, warum sollte ich das hier ändern? JaHn 11:24, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil du deinen bedauernswerten Zustand, kein Sichter zu sein und daher die oben verlinkte Spezialseite nicht sehen zu können, nur durch einen Antrag hier beheben kannst. Ts. Gruß, PDD 11:50, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Och, so bedauernswert (emp)find ich den Zustand gar nicht. Zumindest sehe ich nicht, daß sich dadurch für mich irgendwelche Nachteile ergeben. Eher, im Gegenteil, Vorteile. JaHn 12:05, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na dann ist doch alles wunderbar. PDD 12:31, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja. :o) fz JaHn 12:44, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Kritik am Tabu vom Tabu... vom Tabu... vom Tabu....vom Tabu...

Hallo, liebe Admins ! Hier ist Ludwig. Hier stand bis gestern noch mein Beitrag bezügl. Tabuisierung des Begriffs "Wetlook" Hat wohl schon wieder jemand ganz Wichtiger weggelöscht! Es wird wohl nicht lange dauern, dann wird auch diese Kritik an der Kritik wg. Schnelllöschung von Wetlookbeiträgen wieder weggelöscht werden. Ich mache schonmal meine Stoppuhr klar. Ich kann Sie aber jetzt schon beruhigen. Ich werde nach dieser Löschung dieses Beitrags wg. Löschung des ersten Beitrags, wg. Schnelllöschanträgen von Wetlookbeiträgen und wg. Löschung von Beiträgen die sich mit Beiträgen von Beiträgen, die sich mit Beiträgen zur Schnelllöschung von Wetlookbeiträgen beschäftigen, keine weitere Kritik am Schnelllöschverhalten von WP-Admins mehr üben. Schließlich leben wir in einer demokratischen Gesellschaft. Das Merkmal einer Solchen ist schließlich das Recht auf freie Meinungsäußerung --88.73.58.3 10:03, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon mal ins Archiv geschaut? --Leseratte1 10:09, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK)Sorry, aber SIE haben ein besonderes Interesse an der Unterdrückung dieses Begriffes. und mit IHNEN sollte man sich besser nicht anlegen ...Sicherlich Post 10:09, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier ist nochmal Ludwig

Oops, da bin ich wohl doch etwas zu schnell übers Ziel hinaus geschossen. Ich konnte ja nicht ahnen, dass solche Beiträge so schnell im Archiv landen, obwohl ich in diesem Thread auch noch Fragen vom 4. Mai gefunden habe die noch nicht im Archiv gelandet sind. Schön, es ist das gute Recht der Admins, Prioritäten zu setzen. Das stelle ich auch nicht in Frage. Ich war irrtümlicherweise davon ausgegangen, dass diese Beiträge nach einer bestimmten Zeitspanne aus dem Register herauslaufen. Leider war ich in letzter Zeit häufiger mal Löschkandidat gewesen. Das frustriert doch ziemlich. Um den Kommentar von "Sicherlich" noch einmal zu kommentieren, möchte ich doch sagen, dass ich nicht im geringsten ein Interesse daran habe, den Begriff zu unterdrücken. Im Gegenteil, ich bin zweimal daran gescheitert, ihn zu etablieren. Warum würde ich mich sonst hier zu Wort melden? MfG. Ludwig--88.73.33.119 11:05, 12. Mai 2008 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.73.61.79 (DiskussionBeiträge) 2:44, 12. Mai. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Diskussionen, an denen sich einige Zeit lang niemand mehr beteiligt, werden automatisch durch einen Bot ins Archiv verschoben. Admins haben andere Aufgaben. PDD 10:53, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"zweimal dran gescheitert, den Begriff zu etablieren – genau das ist der Punkt. Für Begriffsetablierung ist Wikipedia schlicht der falsche Ort. Sonnige Grüße, --elya 11:42, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo sind die Links?

Hallo,

nachdem ich den Artikel Sékou auf Sékou (Rapper) verschoben habe und am ersten Ort eine BKL errichtet habe, erscheinen auf der Spezial:Linkliste/Sékou zwei Artikel (Afrob, Joy Denalane) in denen aber kein Link auf die BKL ist. Werden die Speziel:Linksliste nur zeitversetzt aktualisiert oder was hab ich falsch gemacht? Gruß --blunt? 10:07, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich glaube da gibt es noch einen Bug durch die gesichteten artikel. IMO: einfach ignorieren ;o) ...Sicherlich Post 10:11, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Du musst die älteren Versionen von Afrob & Denalane, die noch den falschen Link haben, entsichten (und evtl. noch einen Nulledit machen), dann wird die Linkliste wieder korrekt angezeigt. Das Problem ist in der aktuellen Version von FlaggedRevs angeblich behoben, aber die ist noch nicht freigeschaltet. PDD 10:12, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich nun die alten Versionen von Afrob entsichtet hab, tauchen beide (!) Artikel nicht mehr auf der Linkliste auf. Thats what they call Seiteneffekt. Danke euch beiden. --blunt? 10:17, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigenwillige Diff-Darstellung

Datei:Haie-safari-diff-temp.png

Dank der FlaggedRevs werden zumindest bei mir (unter Safari 3.1 für Windows) Diffs zwischen Versionen ohne Unterschied etwas seltsam dargestellt (siehe Screenshot auf Basis von diesem Diff). Geht das anderen auch so? PDD 12:50, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beim Konqueror 3.5.9 ists sogar noch krasser. Ist aber nicht neu, sondern tritt auch sonst bei leeren Diffs auf. Ursache ist jedenfalls, dass Webkit/KHTML offenbar mit den Spalten durcheinander kommen, wenn alle Zellen in der Spalte colspan > 1 haben, wie es hier der Fall ist (das Layout ist 4-spaltig mit schmaler 1. und 3. Spalte für -/+). Ist wohl mehr oder weniger dieser Bug. --77.135.51.74 13:46, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah okay, danke. (Ist mein erster Tag mit nem Webkitbrowser, deswegen wars mir neu.) PDD 13:48, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was bedeuten die roten Ausrufezeichen in der Beobachtungsliste?

Soviel ich mitbekommen/ausprobiert habe, zeigt das an (??), dass es eine "ältere, gesichtete Version" gibt, gefolgt von einer neueren ungesichteten, so dass ich das Ausrufezeichen durch das Setzen der Markierung "gesichtet" wegbekommen habe. Ist das so richtig vertanden? Das erklärt aber nicht, warum es rote Ausrufezeichen an Diskussionsseiten gibt (die nicht verschwinden, wenn man die zugehörige Artikelseite "sichtet"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:07, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Ausrufezeichen steht auch da, wenn es noch gar keine gesichtete Version gibt. Bei Diskussionsseiten erscheint es soweit ich das sehe, wenn der letzte Beitrag von jemandem ohne Sichterrechte war, Disk-Seiten werden aber nicht gesichtet; mir scheint, wenn jemand mit SIchterrecht antwortet, verschwindet das Ausrufezeichen auch wieder.feba disk 14:11, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein. Das rote Ausrufezeichen bedeutet, dass der Edit nocht nicht kontrolliert wurde. Mit dem "Sichten" hat das gar nichts zu tun. --Felix fragen! 14:20, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
dann wüßte ich aber 1) gern, warum es durch Sichten weggeht und 2) warum oben in der Beobachtungsleiste steht: ! – ungesichtete Änderungfeba disk 14:24, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Man kann sich vielleicht darauf einigen, dass das rote Ausrufezeichen nicht markiert heißt (und sobald eine Markierung angebracht wird, ob nun kontrolliert oder gesichtet oder geprüft) verschwindet es. Diskussionsseiten kann man im übrigen gar nicht sichten. PDD 14:42, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zitat (Vorzeile): "Diskussionsseiten kann man im übrigen gar nicht sichten" - genau das isses! Und warum gibt es bei denen - und sogar bei Benutzerdiskussionsseiten - die roten Ausrufungszeichen????? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:43, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na weil es außer sichten eben auch noch kontrollieren gibt. Die Diskseiten sind dann nicht kontrolliert (und müssen es allerdings auch gar nicht sein). PDD 18:24, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also weg damit - Ausrufungszeichen gehören grundsätzlich nicht an Diskussionsseiten und Benutzerseiten! Das sollte mal einer der Programmierer in die Hand nehmen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:34, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Benutzerseite

Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine Benutzerseite zu bearbeiten, allerdings bekomme ich einige Sachen dabei nicht hin: Die Bilder Befinden sich nicht auf einer Höhe mit dem Babel und bei Babel und Navi-Baustein sind die weißen Ränder unterschiedlich dick, bzw fehlen. Außerdem ist das Wikistress-o-meter nicht genauso groß wie Babel/Navi-Leiste mit Rand. Was mache ich falsch? Ihr könnt eure Vorschläge auch gerne selbst einbauen Danke. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 14:13, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mit den Bildern hab ich mal behoben und dabei auch gleich die unnötige Vorlagenprogrammierung entfernt.
Die anderen Probleme sind nicht gerade Trivial, da schlicht zu viele Vorlagen, Boxen und Tabellen in einander verschachtelt sind.
Einen Tipp den ich dir noch geben kann ist, die E-Mail Diskussion etc. Bausteine in einen Babelbaustein zu packen.
-- MichaelFrey 15:32, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlagenprogrammierung war da, weil ich die Vorlagen gesubstet habe um die Server zu entlasten. Ich habe jetzt selbst noch ein wenig gekürzt, aber eine Frage hätte ich noch: Wie kann ich Babel und Navi-Leiste verbinden? Danke für deine Hilfe. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 21:00, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab' auch einen Bug, wohin mit der Wanze?

  • Wenn man in den Einstellungen unter Verschiedenes "Text als Blocksatz" aktiviert hat, erscheinen in Infoboxen zentrierte Zeilen linksbündig, etwa die ersten beiden Zeilen in der IB Zyklon Nargis, also Very severe cyclonic storm (IMD) und Kategorie-4-Zyklon (SSHS). Betroffen sind auch verschiedene Tabellen. Betroffen sind auch in gewissen Artikeln nichtlateinische Schriftarten, etwa in Bangladesch überdeckt বাংলাদেশ teilweise die folgende Transkription, sodaß nur ādeś sichtbar ist. Dieser Bug ist erst nach dem Freischalten der geprüften Versionen aufgetreten. --Matthiasb 15:10, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dafür gibt es Bugzilla:
Gib aber unbedingt an, welchen Browser du in welcher Version auf welchem Betriebsystem betreibst und am besten auch einen Link auf einer Seite wo das Problem auftaucht.
-- MichaelFrey 15:16, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem hatte ich auch schon einmal - siehe hier und hier (sogar mit Screenshots). Ich hatte mich damals entschieden den Blocksatz bei mir einfach wieder abzuschalten :( --JuTa Talk 16:26, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Da schon älter hat das also wohl nix mit den gesichteten Versionen zu tun. --JuTa Talk 16:30, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo kann man gegen die Sichterei unterschreiben?

Das ist die Frage. Ich finde es kompliziert. Und mir ist noch nicht klar, was passiert, wenn ich (seit gestern Nacht ganz offiziell "Sichter"!) irgendwo eine Kleinigkeit an einem Artikel verbessere, der noch nicht gesichtet ist. Offensichtlich werde ich ja dann beim Speichern NICHT dazu afgefordert, den Artikel auch zu sichten. Und selbst wenn, könnte ich doch eventuell auch nicht kompetent sein. Daher erscheint meine Änderung NICHT. 1. Nachteil: Ich bin nicht sicher, ob ich richtig korrigiert habe (man macht ja auch mal einen Fehler, schreibt z.B. den neuen Satz, löscht aber den alten nicht oder nicht ganz...). 2. Nachteil: Ein stino Leser sieht weiterhin die alte Version, also ohne meine Verbesserung. 3. Andere Benutzer sehen meine Verbesserung auch nicht und denken vielleicht auch "Huch, da ist was zu verbessern" (vor allem bei rein sprachliche oder sonst einfach festzustellenden Fehlern).

Dass Manches langsamer geworden ist, wurde ja schon gesagt. Außerdem sehe ich aber auch folgendes Problem: Je komplizierter das Bearbeiten von Artikeln wird, desto weniger werden Leute mitarbeiten, die zwar auf dem einen oder anderen Gebiet Ahnung haben, schreiben können, Zugriff auf Material haben, sich für ein Gebiet interessieren, aber nicht eben Informatik-Freaks sind. Und das kann's ja wohl auch nicht sein. Daher möchte ich wissen, wo ich unterschreiben kann "Ich bin dafür, dass die ganze sieche Sichterei wieder abgeschafft wird." Danke. BerlinerSchule 17:04, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu deiner ersten Frage: Du bist als Sichter (gestern wolltest du noch einer werden) grundsätzlich dazu aufgefordert, Artikel zu sichten. Das muss ja wohl nicht auch noch jedesmal extra gesagt werden. --Xocolatl 17:06, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eben. Aber ich korrigiere doch mal eine Kleinigkeit, vielleicht auch nur sprachlich, ohne deshalb auch die Kompetenz zu besitzen, die Gesamtstimmigkeit des Artikels zu "sichten". BerlinerSchule 17:15, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

und zum (begründeten) Unterschreiben geht es hier: Wikipedia:Umfragen/Akzeptanz des neuen Verfahrens «Gesichtete und geprüfte Versionen»-- feba disk 17:08, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte noch vergessen: Im Durchschnitt hat die deutschsprachige WP im Vergleich zu anderen eine hervorragende Qualität. Die Vandalismen wurden doch bisher auch in Schach gehalten. Daher wäre es besser, wenn man wirklich die große Vandalengefahr sieht, ein System einzuführen, bei dem Ips NICHT in Artikeln schreiben können und Leute, die weniger als einige (4? 5? 10?) Tage angemeldet sind, auch nicht. Oder schlimmstenfalls den Benutzern, die weniger als 50 Edits haben, eine spezielle Warnleuchte umhängen, die dann in einer Liste erscheint, so dass die Admins oder Patroullierer (heißen die so?) zuerst die Edits sehen, die von Unter-50-Neulingen gemacht wurden. Und dann entsprechend eingreifen können. Ich glaube, unter 50 reicht, denn wenn jemand bei den ersten 50 Edits mehrfach bei eindeutigen Vandaliereien erwischt wird, kann man ihn ja sperren! BerlinerSchule 17:15, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oooo, bitte. Das wurde und wird auf gefühlten 222 Seiten schon diskutiert, also bitte nicht auch noch ot hier. --Xocolatl 17:17, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige bitte, ich weiß ja jetzt, auf welcher Seite und begebe mich direkt dorthin. BerlinerSchule 17:24, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur als Anmerkung: Wenn Du nicht aufgefordert wirst zu sichten, dann wurde Dein Edit entweder automatisch gesichtet und wird jedem Leser sofort angezeigt oder keine einzige Version des Artikels ist gesichtet, dann wird Deine Änderung auch jedem Leser sofort angezeigt. Was Deine Anmerkung angeht, so wird die Frage, wie tief man denn nun die Anforderungen an Sichter setzt (also wieviel tiefer als Stimmberechtigung), eine der nächsten zu diskutierenden Fragen sein. --P. Birken 17:20, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK)Beim Sichten geht's um den offensichtlichen Vandalismus. Daher hat jeder dahergelaufene Trottel die Kompetenz einen Artikel zu sichten. Also ist deine Frage um die benötigte Kompetenz geklärt und es gibt kein Argument mehr gegen das Sichten (jedenfalls von deiner Sicht aus). --Dulciamus ??@?? 17:21, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Hauptargument bleibt bestehen (und zwar hier weiter oben). BerlinerSchule 17:26, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aaahja! Hab ich vergessen - bin noch ein wenig müde... --Dulciamus ??@?? 17:32, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Welches ist dein Hauptargument? Du bist ja Sichter (offensichtlicher Vandalismus) und nicht Prüfer (Korrektheit aller Angaben). -- Cecil 17:33, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Unnötig kompliziert, kann (noch mehr) Leute abschrecken, die zwar auf dem einen oder anderen Gebiet Ahnung haben, schreiben können, Zugriff auf Material haben, sich für ein Gebiet interessieren, aber nicht eben Informatik-Freaks sind. BerlinerSchule 17:48, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wem das zu kompliziert ist (und das betrifft wohl nur Gelegenheitsnutzer), der lässt es einfach. Ist doch kein Halsbruch, nicht zu sichten. Deswegen muss man eine Funktion, die anzeigen soll, das der Artikel frei von Unfug ist (Qualität), nicht abschaffen. -- Cecil 18:32, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstellen von Diskussionsseiten

Warum steht auf Spezial:Gruppenrechte, dass IPs keine Diskussionsseiten mehr erstellen können (und bei den angemeldeten Benutzern steht beides, sowohl "kann erstellen" als auch "kann erstellen, außer Diskussionsseiten)"? --217.83.186.165 17:43, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unter alle steht doch "Diskussionsseiten erstellen". "Seiten erstellen (ausser Diskussionsseiten)" bedeutet vermutlich: "Jede andere Seite, außer Diskusionsseiten". --DaB. 17:48, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, das hatte ich überlesen. --217.83.186.165 17:52, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Ursache, ich war auch erst leicht geschockt :). --DaB. 17:55, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Anteil der IPs an sinnvoller Mitarbeit im ANR

Ich meine mich zu erinnern, dass mal jemand halbwegs glaubhafte Statistiken zur sinnvollen Mitarbeit von IPs im Verhältnis zur Gesamtbenutzerzahl (also auch denen mit Benutzerkonto) vorgelegt hat. Weiß jemand, wovon ich spreche und kann mich auch bitte nochmal konkret darauf verweisen? --Asthma 19:27, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die klassische Untersuchung dazu ist auf http://www.aaronsw.com/weblog/whowriteswikipedia, wobei aber die Frage ist, inwieweit das auch heute noch und für die deutsche Wikipedia gilt. Generell ist halt die Frage, was "sinnvolle Mitarbeit" ist, und wie man das zuverlässig messen kann. --77.135.51.74 21:22, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
nein, es gab mal auch hier für de eine kurze privatstatistische Aufstellung nebst Diskussion, zumindest um Neuanlagen, seitens eines Benutzers, ist aber schon eine ganze Weile her, und von wem das war weiß ich auch nicht mehr :-(-- feba disk 21:28, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenns bloß um neu angelegte Artikel geht, kannst du dir auch ganz einfach auf Spezial:Neue_Seiten einen groben Überblick verschaffen. --77.135.51.74 21:47, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn nicht repräsentativ, das Ergebnis einer halben Stunde "neue Artikel" ... ohne Wertung, siehe hier Christian2003 23:44, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ich glaube aber doch (zugegebenermaßen ohne Zahlen, aber vom "Gefühl" her), das ein etwas längerer Zeitraum in der Regel wesentlich freundlicher ausfällt.-- feba disk 01:36, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es kommt wohl auch auf die Tageszeit mit an. Ich habe leider auch keinerlei Zahlen, aber schon den Eindruck, dass IPs ziemlich viel Mist bauen. Allerdings (ich weiß aber nicht, ob deine Frage einen solchen Hintergrund hat) halte ich trotzdem nichts von Aussperrmaßnahmen. Die meisten von uns haben doch wohl auch mal als IP angefangen und sich dabei mögicherweise auch nicht mit so viel Ruhm bekleckert - und aus den RCs kann man die Bösewichter auch leichter rausfischen, solang sie anonym zu bleiben versuchen;-) --Xocolatl 02:14, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So sehe ich das auch. Nicht zu vergesssen die vielen Rechtschreibkorrekturen, die von IP's ausgehen. Diskussionen mit mehreren IP's gleichzeitig können aber sehr nervig sein. Christian2003 07:08, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Editwar und Sichten

Ich habe mir mal ein paar Gedanken gemacht: Bisher wars ja so, dass eine IP, die einen Editwar veranstaltet hat, nach ca. 3-5 Reverts gesperrt wurde (nach Meldung auf VM). Angezeigt wurde im Artikel immer die neuste Version (vandaliert/nicht vandaliert). Nun haben wir das Sichtungstool. Taucht Vandalismus auf, wird der bei gesichteten Artikeln nicht angezeigt. Also wäre ein Editwar ums Zurücksetzen gar nicht nötig. Zeichnet sich ein Editwar ab (also beim ersten Revert der IP), wäre es imho sinnvoller, man meldet dies auf WP:VM, setzt aber selbst nicht zurück. Sobald die IP gesperrt worden ist, setzt man wieder zurück. Das würde die Artikelhistory deutlich schonen - und damit auch die Server. Würde aber bedingen dass die Admins unter WP:VM schneller sperren und sich alle an das Nicht-Zurücksetzen von Vandalismus bis zur Sperre halten würden... Meinungen? -- Der Umschattige talk to me 19:40, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich finde sehr viele Sperren jetzt schon völlig übereilt, da auf eine Antwort und Verhaltensänderung der Ip nach Ansprache oft gar nicht gewartet wird. Zumindest derzeit sind sehr viele Artikel noch gar nicht gesichtet (und so wie es aussieht, weigern sich auch etliche Kontrolleure ihre Arbeit als "gesichtet" zu markieren), da muß also auf jeden Fall zurückgesetzt werden.-- feba disk 19:45, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
statt zurücksetzen kann man den Artikel ja auch sichten und damit gleich selbst vor Vandalismus schützen. Wegen den übereilten Sperren: Man müsste halt das 1. Mal zurücksetzen und sofort die IP ansprechen (am besten per Vorlage). Setzt die IP dann wieder zurück > WP:VM > Sperre > Artikelrevert -- Der Umschattige talk to me 19:50, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
dafür müßten überhaupt erst einmal alle Eingangskontrolleure sichten, was sie (wie etliche andere Diskussionen zeigen) zumindest derzeit aus verschiedenen Gründen nicht alle tun. Und solange viele Artikel noch nicht gesichtet sind müßte für die Erstsichtung (die ich z.B. grundsätzlich gar nicht vornehme) zumindest einmal der ganze Artikel durchgesehen werden statt nur des Difflinks, den die überführte Vandalen-IP durchgeführt hat, sonst sichten wir bald munter übersehenen Vandalismus gleich mit. Die Zeit, die dafür draufgeht kann die IP dann nutzen, um in anderen Artikeln zu spielen... - generell mag das eine gute Idee sein, falls sich dieses Feature durchsetzt und wenn dann mal alle Artikel grundgesichtet sind, aber jetzt im Moment scheint mir das noch etwas früh. Eine Frage dabei ist auch noch, wieviele (Fast-)Nur-Leser hier auch angemeldet unterwegs sind (die sehen ja i.d.R. die aktuelle Version und würden bei deinem Vorgehen dann auch den Müll sehen) - genügend Accounts ohne viele Beiträge gibt es ja. Gibt es dazu irgendwelche Erhebungsmöglichkeiten?-- feba disk 20:32, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendwo in den Serverbeschreibungen auf meta oder so hab ich mal gelesen, dass etwa ¼ der Anfragen von angemeldeten Benutzern sind (und der Rest von den Proxys bedient werden kann – übrigens ein wesentlicher Grund, dass ich in der Regel unangemeldet unterwegs bin). Das waren aber IIRC nicht gerade aktuelle Zahlen; inzwischen würd ich den Anteil unangemeldeter Leser deutlich höher einschätzen. --77.135.51.74 21:35, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiß jemand, nach welchem Kriterium diese noch nicht erneut gesichteten Artikel sortiert sind? Ich würd zum Beispiel gerne die am längsten nicht-gesichteten sichten. Die scheinen aber weder ganz oben, noch ganz unten zu stehen.

Oder sind sie wie die Einträge auf what links here dannach sortiert, welche Seite insgesamt älter ist?

Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 21:47, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die sind nach page_id gespeichert, also nach Alter der Anlage. Was aktuell möglich ist, ist nach Artikeln in bestimmten Kategorien zu suchen, etwa http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AOldReviewedPages&category=Literarisches+Werk. --P. Birken 21:58, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann man auch in Kategorienbäumen suchen, mit einer gewissen Tiefe, wie bei CatScan? In so einem elaborierten Kategorien-System, wie unterhalb der Kategorie:Medizin nützt mir die Einzelkategorie wenig. Vielen Dank für deine Antwort und viele Grüße, --Drahreg·01RM 22:25, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, derzeit leider nicht. Das wäre halt aufwändiger, aber da die Effizienz des ganzen in den letzten Tagen doch deutlich gestiegen ist, kann man da vielleicht mal drüber nachdenken. --P. Birken 22:45, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

13. Mai 2008

Tool gesucht

Das Tool zur Erstellung einer "Liste gesichteter Seiten mit ungesichteten Versionen" habe ich gesehen und mir als Link ins Portal eingebaut. Was ich noch bräuchte wäre ein Tool, um Artikel ohne eine einzige Sichtung in meiner Portal-Kategorie und den dazu gehörenden Unterkategorien aufzufinden. Damit könnte ich den Altbestand sichten und neue Artikel, die in der Eingangskontrolle nicht gesichtet wurden. Gibt es das schon oder könnte das jemand basteln? Gruß, --Goldzahn 01:00, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Spezial:UnreviewedPages? --Klapper 02:04, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Prima! Das hilft mir schon mal etwas. --Goldzahn 05:29, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bots markieren Artikel als gesichtet? (erl.)

Mir ist beim stöben aufgefallen, daß auch Bots Artikel automatisiert als gesichtet markieren. Ist das im Sinne des Erfinders? Ich halte das für Blödsinn, denn wie sollte ein Bot Vandalismus erkennen?!? --Weissbier 07:42, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Äh... wenn du vielleicht mal etwas weiter oben lesen würdest? Bots markieren Artikel nur dann als gesichtet, wenn die Version unmittelbar vorher bereits gesichtet war. Damit wird umgangen, dass jede Bot-Änderung nochmals manuel nachgesichtet werden muss. Und wir können hoffentlich davon ausgehen, dass Bots keine Vandalen sind. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:50, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Versionsgeschichte stand erst neben der Bot-Version, daß der Artikel gesichtet sei. Die vorherigen Versionen waren nicht so markiert. Wenn mir jetzt nur der Name des Bots einfiele... Weissbier 08:10, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Niabot? Liesel 08:17, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nehmen wir mal ein Beispiel:

Schlafmohn-history
DHN-bots-Version ist die erste, welche als "gesichtet" markiert ist
TXiKiBoT übernimmt das dann - dieser Bot ist mir in einem anderen Artikel aber auch schon als "Markiere" in eigener Sache begegnet

Oder sieht man in der History nicht, WER einen Artikel als gesichtet markiert hat? Hier habe ich mal als Probe gesichtet und es sieht so aus als habe TXiKiBoT gesichtet. Wenn ja, dann wäre das aber echt verwirrend gemacht. Man sollte schon seheh können wer in der History gesichtet hat. Weissbier 08:25, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein in der Versionsgeschichte sieht man nur welche Version gesichtet wurde. Die Sichtung selber ist im Seitenlog ersichtlich [10] Liesel 08:28, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. So eine Schei##e haben sich bestimmt wieder irgendwelche Computerfummler ausgedacht. Blos nix praktisch machen und blos nix so, daß der Nutzer es sofort begreifen könnte - nein, immer so kompliziert und umständlich wie möglich. Zum ausrasten ist sowas... Weissbier 08:32, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Alternative ist halt, die Versionsgeschichte zuzumüllen. Da das so aber wohl doch so einige verwirrt, schau ich mal, ob mir was anderes einfällt, was man Aaron vorschlagen kann. Oder sonst wem, dann kann ich das übernehmen :-) --P. Birken 08:47, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
[gesichtete Version] ist nicht wesentlich kürzer als z. B. [gesichtet von P. Birken], letzteres würde also die Versionsgeschichte nicht wesentlich mehr zumüllen als ersteres, und der Zwang zum Blick ins Log würde entfallen. PDD 09:01, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mh, vielleicht eher "[Link auf stabledid|Gesichtet] von [Nutzername|P. Birken]"? --P. Birken 09:05, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das steht doch eh in der Versionsgeschichte neben der jeweils gesichteten Version, wozu dann noch ein zusätzlicher Link auf die id? Link auf den Benutzer wär natürlich sinnvoll, ja. PDD 09:12, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Mir geht es ziemlich auf den Keks, dass ich in der Versionsgeschichte als (erster) Sichter aufscheine, wenn ich das gar nicht bin. --Hans Koberger 09:15, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Hans: Momentan steht in der Versionsgeschichte überhaupt nicht, wer gesichtet hat; das ist ja gerade das, was man ändern sollte. PDD 09:16, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Hmm, für den „gewöhnlichen“ Leser macht die History den Eindruck als hätte ich den Artikel gesichtet. --Hans Koberger 09:28, 13. Mai 2008 (CEST) Ergänzung: Eigentlich müsste doch die erste Artikelversion vom 2007-12-30T22:11:33 als gesichtet eingetragen sein. --Hans Koberger 09:58, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sinnvoll wär es, wenn Erstsichtungen einen eigenen Eintrag in der History hätten. Ansonsten sollte die History eher abgespeckt werden; die wird zunehmend unübersichtlich. --89.61.230.113 09:19, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Habe das auch schon mehrfach angesprochen, u.a auf der Disk von Raymond, aber noch keine Antwort bekommen. @ P. Birken: Sowas in der Art stell ich mir vor, allerdings ist der Link auf die stabile Version wohl tatsächlich eher sinnlos, denn die erreicht man ja in der History direkt. Ich würde eher sowas machen wie "[Link auf Sichtungslogbuch|Gesichtet] von [Benutzer:XYZ|XYZ]" -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:24, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Link auf die stabile Version ist nötig, da sich dort die Vorlagen und Bilder nicht mehr ändern, sondern in dem Zustand der Sichtung bleiben. (so habe ich das vernommen)
Da es gerade zum Thema passt: Kann man dem Text "gesichtete Version" nicht noch eine 'class' zuordnen? Außerdem würde den Text von oben auch gut finden (gesichtet von Nutzername), aber es sollte auch der Text "automatisch gesichtet" geben, dies ist im Logbuch ja auch extra vermerkt, so könnte man es auch gut auf die Versionsgeschichte übertragen, der weitere Vorteil ist, das man direkt erkennen kann, das der Benutzer nicht die gesamte Seite gesichtet hat, sondern nur im Diff kein Vandalismus zu erkennen ist. Würde auch die Fragen, nach "Bot hat Artikel gesichtet?" verringern, da ja direkt erkennbar ist, das er es nicht war, sondern nur automatisch geschehen ist. Der Umherirrende 09:37, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, stimmt, der Link auf die stabile Version ist ja jetzt schon da (und den braucht man ja auch zum Entsichten), also wär "[Link auf stabile Version|Gesichtet] von [Nutzername|P. Birken]" tatsächlich am besten. PDD 09:52, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann pack ich das nachher mal ins Bugzilla, wenns vorher keiner macht, Aaron schlaeft eh noch. --P. Birken 09:55, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für Doofies wie mich wäre es ein Segen, danke. Weissbier 10:20, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meldung einer Urheberrechtsverletzung

Wo kann ich eine Urheberrechtverletzung melden? Es geht um eine 1:1 Kopie eines Wikipedia Artikels, ohne Wikipedia als Quelle zu nennen? Es geht um Kuckucksspeichel und [11]. Danke 91.97.29.174 12:08, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sowas kann man bei Wikipedia:Weiternutzung/Mängel eintragen. --Fischkopp 12:13, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort! lg 91.97.29.174 12:15, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

inwieweit ist das noch enzyklopädisch

...wenn zukünftige ereignisse hier als lemmata aufgenommen werden, die erst in zwei jahren wirklich beschrieben werden können (und heute höchstens grob vergeplant sind)? - siehe Ökumenischer Kirchentag 2010? warum kann man sich nicht damit begnügen, das tatsächlich geschehene zu bearbeiten? daß z.b. der karneval oder olympiaden u.a.m. kurzfristig ausfallen können, ist doch auch ein beleg für die unvorhersehbarkeit der geschichte. wie seht ihr das? gruß, --ulli purwin 12:41, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich den Artikel zum Kirchentag '10 genau durchliest, sieht man, dass dort keinerlei Spekulationen zu finden sind und er nichts anderes beschreibt als die verbriefte Absicht, diesen durchzuführen. Die Absichtserklärung, die Planung usw. kann beschrieben werden, ich sehe da eher einen Mehrwert für Wikipedia als einen Mißbrauch oder Glaskugelei. Wer weiss, ob morgen die Welt noch existiert, da müsste ja jedes Datum in der WP nach dem heutigen Tag entfernt werden (Vertrag läuft bis ..., ins Amt gewählt bis ..., Saison 2008/09 usw.). --Gereon K. 13:31, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde diese Glaskugeleien auch höchst störend und bedaure die hohe Zahl von Ausnahmen aber wat willste machen ... :( Sargoth¿!± 13:38, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerade die Olympischen Spiele zeigen es doch, sie sind bereits Thema, bevor sie stattfinden. Haben einen extremen Vorlauf, Vorbereitungen etc. Und so lange es etwas zu schreiben gibt, das sich belegen lässt, bitte. Alles in Ordnung. Was daran stört? Ich weiß es nicht. Wahrscheinlich ist es wieder irgendeine persönlich favorisierte Richtlinie oder ähnliches. Gruß Julius1990 Disk. 15:10, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern kann man diese Art der Berichterstattung, die auf Wikipedia ja als TF gelöscht werden würde, als Quelle verwenden. Anlass für die Frage sind die Interviews, die es auf en.WN gibt, zB Shimon Peres discusses the future of Israel. -- Cecil 13:55, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dein Link in der Überschrift wollte wohl nach n:en:Wikinews:Original reporting verweisen.
In wie weit wäre es TF? Was wolltest du denn an Informationen übernehmen. Ich nehme an, irgendeine Ansicht von Peres, beispielsweise. Vermutlich wird er es nicht nur David Shankbone gesagt haben.
Sehe ich das richtig, dass deine Frage keine formalen Aspekte berührte? MfG Blaite 15:06, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, eigentlich wollte ich auf die deutsche Version verlinken, aber hab mal wieder vergessen, den Namensraum dazu zu hängen.
Auf WP wäre es Theoriefindung, wenn ich einfach bei wem anrufen und ein paar Fragen für einen Artikel stellen würde, weil es ja nicht überprüfbar ist (und in keiner anerkannten Fachliteratur steht). Und es geht nicht konkret um dieses Interview sondern um die Interviews allgemein, ich hab nur dieses als Beispiel gewählt. Hätte auch das mit dem Satanisten Peter Gilmore oder Prof. Lawrence Douglas wählen können.
Und ich will nur wissen, ob solche Interviews als Quellen verwendet werden können, obwohl sie in keiner anerkannten Fachliteratur sondern einem anderen Wikimedia-Projekt veröffentlicht wurden. -- Cecil 15:28, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Umgang mit Edits von gesperrten Usern

Ich würde gerne mal wissen, wie man am ehesten vorgehen sollte: Ein User ließ offenbar keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennen, wurde gesperrt, aber seine ca 20 Edits, die Serben zu Jugos machen (und ähnliches), sind noch aktuell. Da ich vom Thema Null Ahnung hab, würd ich die nicht alle reverten wollen, aber einfach so stehen lassen ist doch auch suboptimal?! Soll ich ein einem solchen Fall irgendwo Bescheid geben? (Wo?) Oder Ignorieren? Oder kümmert sich ja jemand von der VM drum? --χario 14:15, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Am besten kümmern sich die Artikelautoren darum. Bescheid brauchst du nicht zu geben, da es sich ja nicht um Vandalismus, sondern nur irgendeine Form nationaler Mission handelt und sowohl der Meldende als auch Sperrende die Beiträge durchgesehen haben. Ich weise mal Benutzer:Fossa, unseren Fachmann für Kategorisierung Angehgöriger südosteuropäischer Ethnien darauf hin. Sargoth¿!± 14:28, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ehhw...noch mal zusammengefasst: Normalerweise klappt das von alleine, dass die Autoren wieder aufräumen. Wenn ich einen Ansprechpartner weiß (und ich das Gefühl habe, es ist wichtig) hinterlasse ich auf dessen Disk ne Nachricht (Auf Fossa hätte ich natürlich selbst kommen können), aber es gibt nix wie Wikipedia:Zweifelhafte Edits. Freuen sich Portale/Redaktionen über solche Benachrichtigungen? Oder wäre das auch zu viel des Guten? --χario 14:39, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Über so etwas wie "Wikipedia:Zweifelhafte Edits" habe ich auch schon mal nachgedacht - wäre interessant so etwas mal auszuprobieren. --Dulciamus ??@?? 14:43, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ob das normalerweise klappt weiß ich jetzt auch nicht, bei diesem Fall ging ich davon aus, dass irgendjemand die Edits noch mal unter die Lupe nimmt, weil ich das so mache, wenn jemand komische Sachen in Artikel schreibt, die ich beobachte. Benachrichtigung von Portalen und bekannten Benutzern ist sicher sinnvoll, eine Seite speziell für zweifelhafte Edits wäre imo auch ganz gut.Sargoth¿!± 14:46, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell kann man solche Fälle in den QS der einzelnen Portale bzw. Redaktionen melden. Wenn es sich um Edits in einem einzigen Fachbereich handelt ist es mit einer Meldung dort getan. Notfalls kann man auch die allgemeine WP:QS oder die Diskussionsseite des Artikels (evtl. inkl. POV-Hinweis im Artikel) bemühen. Eine zentrale "Zweifelhafte Edits"-Seite müsste zusätzlich von den Fach-QS beobachtet werden.--Regiomontanus (Diskussion) 14:50, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikisource

Wie kann ich es mir hier sparen, zweimal auf Wikisource zu verweisen und stattdessen einen Text etwa "Texte bei Wikisource auf hebräisch (verlinkt) und englisch (verlinkt)" draus zu machen? --Shmuel haBalshan 14:20, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit der Vorlage gar nicht. Es müsste entweder erst die Vorlage geändert werden oder man müsste auf die Vorlage verzichten oder eine neue anlegen. MfG Blaite 14:58, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke. Shmuel haBalshan 15:01, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und in der Zwischenzeit kann man es so machen. Grüsse --Meisterkoch 15:24, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab's gesehen, danke. Nur - wenn ich mal kleinlich sein darf - ist der Zeilenabstand drüber kleiner als der drunter... ;-) Aber ansonsten sieht's prima aus. Danke! Shmuel haBalshan 15:26, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch noch kleinlich sein. ;-) Habs behoben. Grüsse --Meisterkoch 15:34, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]