Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2008 um 23:01 Uhr durch Mnh (Diskussion | Beiträge) (Wikipediaproblem oder ich?: nicht wirklich...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

4. Mai 2008

Daten entlinken

Gibt es einen Trick, um bei großen Listen alle Datumsangaben von z. B. Fußballspielen schnell zu entlinken? Danke für eure Hilfe. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 14:57, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

mit dem Gadget WikEd mit Suchen-Ersetzen und z.B. [[2007]] durch 2007 ersetzen. -- Steffen2 16:15, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte schnell Vorlage:Smile --Atlan da Gonozal ¿?¡! 16:16, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Geht das nicht mit dem Autoreviewer? Da bekam man doch einen Quelltext ohne diese Verlinkungen zum Ersetzen angeboten, oder? Gruß Julius1990 Disk. 16:18, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Regular Expression im Auto-Wiki-Browser (WP:AWB) über Find and Replace > Advanced Settings. Dort die Regexp \[\[((1|2|3|4|5|6|7|8|9|0){1,2}\.\s(Januar|Februar|März|April|Mai|Juni|Juli|August|September|Oktober|November|Dezember))\]\] und bei Replace with $1 eingeben. So würde ich das zumindest machen. Pill (Kontakt) 16:53, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bzw., wenn nur Jahreszahlen entlinkt werden sollen, eben \[\[((1|2|3|4|5|6|7|8|9|0){1,4})\]\] durch $1 ersetzen lassen. Pill (Kontakt) 17:05, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Von Benutzer:PDD die Monobook.js laden und dort einmal auf UnDate in der Sidebar klicken. Gibt´s sicher auch als Einzelhelferlein ;)--D.W. 17:15, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

hmm, das klingt irgendwie einfacher :) Pill (Kontakt) 17:34, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für eure Antworten, ich habe die monobook.js von PDD nur bewirkt diese bei mir nichts. Ich habe das gerade noch in einer Liste ausprobiert, aber es bewirkt leider nichts. Wenn ich auf das Δ klicke um mir die Veränderungen anzeige: ______________ und wenn ich es im Quelltext nachlese,erkenne ich, dass sich auch keine Änderung ergeben hat. Erst deswegen habe ich die Frage erst gestellt. Liegt das vielleicht an einem Fehler in meiner monobook.js? Oder sitzt der Fehler vor der Tastatur? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 17:57, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht nach nem Fehler aus. Kopiere dir doch mal die aktuelle Version, überschreibe deine damit komplett, log dich aus und lösche den Cache. Nach dem Einloggen sollte alles wieder gehen. Evtl. eigenen Änderungen musste du dir dann halt wieder neu machen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 18:01, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Meinst du, ob es reicht, CyRoXX/Update-Tool zu verwenden? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 18:06, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab ich jetzt mal gemacht, und es klappt nicht. Kann bitte jemand das mal z. B. hier ausprobieren, ob es funktioniert? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 18:16, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Funktioniert ohne Probleme. Hast du den Cache gelöscht? Funktionieren andere Erweiterungen der monobook? --lyzzy 18:40, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch nach Löschung des Caches und Ausloggen, Schließen des Browsers mit Löschung aller persönlichen Daten ergibt sich keine Veränderung. Keine Bearbeitung/Veränderung/Entlinkung. Andere Funktionen gehen. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 17:29, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, ich wende mich jetzt an PDD --Atlan da Gonozal ¿?¡! 19:26, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Tool ausreichen würde, hätte ich dann kompliziere Wege beschrieben? Nein. Im übrigen reicht neu laden nicht aus. Die stete Behauptung z.b bei Opera würde F5-drücken reichen, ist einfach falsch.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 04:34, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach erneuter Anwendung des Tools geht es ja jetzt ... -- Atlan da Gonozal ¿?¡! 10:55, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

6. Mai 2008

Gesichtete und geprüfte Versionen (Markierung in den Artikeln oben rechts)

Vielleicht ist die Frage hier schon gestellt worden, für mich ist sie seit gerade eben brandneu: Was hat denn jetzt plötzlich dieser Kasten „Es wurde noch keine Version gesichtet.“ oben rechts in den Artikeln zu bedeuten? Hab ich was nicht mitbekommen? Es hat also was mit Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen zu tun. Aha, fein…und was bedeutet das genau? Ist das eine Kindersicherung? Eine interne Wiki-TÜV-Plakette? Ist das gefährlich? Kann man sich damit anstecken? Kostet das was? Ist diese Markierung respektive deren Änderung in „geprüft und für gut befunden“ – oder was weiß ich – nur bestimmten Benutzergruppen vorbehalten? Bleibt das jetzt so für immer und ewig? Weil mit Bild darunter schaut das Layout jetzt manchmal ziemlich…naja…aus. Gruß --Telrúnya 05:08, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

...siehe hier :)) gruß, --ulli purwin 05:11, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Antwort auf die meisten deiner Fragen findest du, wenn du auf den Link klickst, den du oben ja schon angegeben hast.. Zu den Layout-Problemen, da muss sich sicher noch etwas tun, siehe auch Abschnitt eins drüber. --60.233.30.170 05:13, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
na, das ist ja mal wieder sehr interessant…danke ulli +IP…Telrúnya 05:18, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
…und wer oder was bevollmächtigt jetzt diesen Personenkreis „Sichter“ zu sein? --Telrúnya 05:22, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Admins und ein Automatismus (nach gewisser Zeit und einer bestimmten Anzahl Edits im Artikelnamensraum. Hab die Zahlen schon wieder vergessen, sorry.) Viele Grüße, —mnh·· 05:27, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
„Admins und ein Automatismus“? Hmm…relativ unbefriedigende Antwort. Sieht mir eher nach einer Privatveranstaltung aus, findet Telrúnya 05:32, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht nur deshalb, weil die Funktion gerade eben erst eingeführt wurde und bislang nur die Admin-Früh- und Spät-Spät-Schicht wach ist? —YourEyesOnly schreibstdu 05:35, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach drei Stunden Test ist wohl irgendwie klar, dass das noch nicht gerade überquillt… —mnh·· 05:37, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wird dann noch eine Seite eingerichtet auf der man die Rechte beantragen kann, oder wie soll das laufen? --Fischkopp 05:40, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute Frage. Eine zentrale Seite klingt jedenfalls recht sinnvoll, Namensvorschläge? Viele Grüße, —mnh·· 05:47, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit Wikipedia:Sichterkandidaten? --Fischkopp 05:58, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:AAF läuft auch nicht gerade über. Vielleicht da? Grüße -- kh80 •?!• 06:02, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Würde dann aber überlaufen. Vielleicht als Unterseite WP:AAF/Rechtevergabe? —YourEyesOnly schreibstdu 06:06, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann vielleicht eher Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe? Grüße -- kh80 •?!• 06:08, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So ganz funktionieren tut es aber auch diesmal nicht mit der Anzeige. Beim letzten Probelauf gabs ja das float-Problem. Und bei manchen Infobox-Tabellen mag es auch diesmal nicht (zB Black Metal. Und der {{Begriffsklärungshinweis}} wird auch runtergedrückt. -- Cecil 05:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

… na, dann testet mal schön. Der Name für das Kind ist mir momentan zweitrangig. Solange es noch keine offizielle „Lektorats-Beantragungseite“ gibt, beantrage ich prophylaktisch hier dann schon mal die Editor-Rechte für „meine“ Artikel ;-) Grüße --Telrúnya 06:06, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein clear:right hat im Black-Metal-Artikel Abhilfe geschaffen ([1]). -- kh80 •?!• 06:21, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gesehen. Bei Löschanträgen, QS-Anträgen, usw. ist übrigens das gleiche Problem wie bei BKL. In dem Fall sollte wohl eher die Sichtungs-Markierung nach unten rutschen, oder? -- Cecil 06:27, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hinweis am Rande: Mit Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe steht jetzt auch eine Anfrageseite zur Verfügung. —mnh·· 06:30, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, das ist fein. Danke mnh. Allerdings stört mich ein wenig der Passus …das Recht zum Sichten einzelner Artikelversionen…. Eine gewisse Einschränkung? Ich finde jeder stimmberechtigte Autor sollte selbstverständlich das Recht an den Artikeln, an denen er einen Löwenanteil erbracht hat, nebst profunder Ersterstellung versteht sich, erhalten…(steht dort ja auch).--Telrúnya 06:40, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
PS) …es stellt sich – by the way – auch die Frage: wer soll diese Liste eigentlich abarbeiten? Dauert das dann ähnlich lange wie CU-Abfragen/Anträge? Wielange behält man dieses Editoren-Recht? Infinit für den jeweiligen Artikel? Oder verfällt das Recht nach Sichtung? Ist das ähnlich einem einmaligen „Adminstatus“? Gruß Telrúnya 06:48, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Dich die Formulierung stört, änder sie einfach, dafür ist es ein Wiki. :) Der Text ist nach kurzem Brainstorming von YourEyesOnly und mir entstanden, damit schonmal etwas da ist. Das „Recht“ und die „einzelnen Versionen“ entstammen einfach der technischen Denkweise – der Knopf markiert eben immer nur eine Version als gesichtet und nicht alle gleichzeitig. Sonst hatte das nichts zu sagen.
Ansonsten ist das Recht (im Sinne von: die Software erlaubt es) permanent und gilt für alle Artikel, eine Einschränkung auf bestimmte Bereiche ist soweit mir bekannt nicht vorgesehen. Die Ernennung an sich eine Sache von Sekunden, aber anfänglich vermutlich noch etwas zeitaufwendiger, Rechtevergabe ist auch für Admins Neuland und niemand möchte da Fehler machen. Viele Grüße, —mnh·· 07:07, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das eine super Sache! Ps. wie wäre es mit der allgemeinen Stimmberechtigung als Massstab, ob jemand die Rechte für Sichtung erhalten darf? --micha Frage/Antwort 07:27, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Recht wird in Zukunft automatisch vergeben und der Threshhold wird deutlich unter Stimmberechtigung sein. --P. Birken 07:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Korrektur: Die automatische Rechtevergabe ist bereits angeschaltet, funktioniert aber nicht exakt so wie geplant :-) Sprich: wer sich die Rechte nicht über die Vergabeseite erbittet erhält sie auch so in dne nächsten Tagen. --P. Birken 07:49, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nochmalige Korrektur: Die Autopromotion funktioniert so: Sobald jemand einen Edit macht, wird gecheckt ob er das Kriterium erfüllt, um das Sichterrecht zu kriegen. Leider sind einige der Checks so, dass sie erst ab dem Zeitpunkt des Anschaltens des Features gucken. Bis das behoben wird also manuelle Rechtevergabe, sobald das geregelt ist, kriegen erfahrene Benutzer mit ihrem nächsten Artikeledit das Recht. --P. Birken 07:55, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry P.Birken, der Treshold sollte mMn deutlich über Stimmberechtigung liegen, minimal Stimmerechtigung zum SG, sonst wird ein nächtlicher Vandale ganz schnell zum Sichter. --Matthiasb 11:46, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das System kann man immer austricksen, es ist nur schwerer als jetzt. Ueber Nacht wird ein Account auf jedenfall nicht mehr als eine Nacht aelter: Accountalter und Anzahl Edits bleiben die wesentlichen Kriterien. --P. Birken 13:08, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sags nur mal, weil der Vandale, der vor einigen Wochen DE:WP lahmlegte auch schon drei Jahre angemeldet war. --Matthiasb 13:19, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Anzeige des Kastens

Sollte der Kasten in den Artikeln nicht lieber neben der Überschrift stehen statt im Artikeltext? Bei Artikeln mit Infobox oder anderen Bausteinen sieht das momentan nicht so dolle aus. Ich hab mir erstmal mit

#mw-revisiontag { float:right; position:absolute; z-index:1; top:0.5em; right:12px; }

in meinem css abgeholfen, aber weiß eigentlich gar nicht genau was ich da tue. Wer kann mir sagen, wie man es hinkriegt, dass der Kasten dann die Koordinaten nicht überlagert? --Vitalbank 06:52, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, der Kasten nimmt zu viel Raum ein und stört. Er sollte nach unten oder stark verkleinert werden (mit Kürzeln) --Reiner Stoppok 13:23, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin angesichts der gefühlten 135 parallelen Diskussionen zu dem Thema nicht sicher, ob dies hier der richtige Platz ist, aber bei Artikeln mit einer längeren Überschrift (z.B. hier) liegt der "Gesichtet"-Kasten über der Überschrift und macht sie teilweise unlesbar. Joyborg 11:52, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und bei ausgeschaltetem Javascript scheint der Kasten generell Teile des Artikeltextes zu überlagern. --84.44.173.120 12:31, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Leider gibt es in Klassik jetzt einen hässlichen zusätzlichen Strich, die Gesichtet-Kästen liegen aber immer noch neben den Boxen (zwischenzeitlich war das heute nachmittag mal anders, glaube ich) und lassen diese nach links rutschen. Wie lässt sich das beheben? -- Nina 21:36, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Monobook Opfer?

Gehts nur mir so, oder wirkte sich diese Umstellung auch auf die Funktionsfähigkeit von (in meinem Fall PDDs) monobook.js aus? --LKD 06:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei mir (FF 3 beta 5, PDD-Monbobook, Hexen-Knöppe) funktioniert alles? Was geht bei Dir nicht? —YourEyesOnly schreibstdu 07:01, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerade mal getestet, der auftretende Fehler ist showadminbar2 is not defined in Zeile w (0,'<div id="adminbar" style="di...owadminbar2 + '"><hr />','Adminbar','');. Ich kenne die beteiligten Scripte zu schlecht (und bin zu müde) um den Fehler lokalisieren zu können, meine Vermutung ist aber, dass an irgendeinem importierten Script gestern noch gebastelt wurde. Vielleicht reicht die Fehlermeldung ja schon, damit jemand den Fehler beheben kann. Viele Grüße, —mnh·· 07:23, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Problem hatte ich nach Aktualisierung des FF auf 2.0.0.14 auch! @LKD, Du musst die showadminbar definieren, bitte schaue mal in die aktuellen Änderungen durch den Hexer in meinem Monobook. Dann Cache komplett (!) leeren und es läuft wieder. —YourEyesOnly schreibstdu 07:26, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Änderung ist wichtig [2]YourEyesOnly schreibstdu 07:28, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für eure feuerwehrschnelle Hilfe, super. Ich hab einfach mal YourEyesOnly monobook kopiert - und das tut es tatsächlich.
Falls jemand auch das Prob hat: Symptom bei mir war das Fehlen der Linksammlung, die normalerweise den Platz des Logos oben links einnimmt, und die seitenspezifischen Sonderfunktionen waren auch wech. So sah das aus. --LKD 07:33, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausblenden

Wie? --Asthma 07:19, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

#mw-revisiontag { display:none; } in monobook.css oder modern.css sollte Abhilfe schaffen. Viele Grüße, —mnh·· 07:25, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank. Viel Spaß noch mit diesem neuen Gadget! --Asthma 07:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Momentamal: Wie stelle ich noch die Einblendung "[Ungesichteter Artikel]" in den Diffs ab? --Asthma 08:24, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

.fr-diff-ratings {display:none;} --75.38.143.106 08:29, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bedankt! --Asthma 08:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eines noch: Wie kriege ich die blaue Hintergrundfarbe sowie das "[gesichtete Version]" bei div. Einträgen in der History ausgeblendet? --Asthma 16:18, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube deine Frage ist nicht ausfürlich genug formuliert. Wo hast du einen blauen Hintergrund? Auf den Spezial:neue Seiten? dann brauchst du .not-patrolled { background:transparent; } in deinem skin.css. Das [gesichtete Version] hinter jedem Eintrag in der Versionsgeschichte (nach "rückgängig") bekommt man nicht weg, da es keine 'class' oder 'id' hat. Hat dir das geholfen? Ansonsten musst du es besser beschreiben Der Umherirrende 19:23, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"Wo hast du einen blauen Hintergrund?" - Ausführlicher als "bei div. Einträgen in der History" wirst du es wohl kaum bekommen. Exempel: Da sind alle gesichteten Versionen hellblau hinterlegt. --Asthma 19:37, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige. Ich habe das hellblau nicht wahrgenommen. Mit .flaggedrevs-color-1 { background:transparent; } sollte das hellblau aber verschwinden. Der Umherirrende 19:57, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Merci --Asthma 20:09, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade im Quelltext der Extension entdeckt, das es auch noch zwei weitere klassen gibt, die bei unterschiedlicher 'quality' angezeigt werden, das wird dann sicherlich mit den geprüften Version benutzt werden. So sollten alle berücksichtigt werden:
  .flaggedrevs-color-1,
  .flaggedrevs-color-2,
  .flaggedrevs-color-3
 { background:transparent; }
Falls gewünscht, in die eigene css eintragen. Der Umherirrende 22:26, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es in den anderen Skins die Möglichkeit, die Boxen abzustellen?
Wenn ja, wie geht das?
Im übrigen sollte man das auch an zentraler Stelle beschreiben. – Simplicius Wiederwahl für Benutzer! 20:30, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hafenbar-Exkurs (off-topic)

Mmh mal eine Frage: Aus dem "System", sprich dass Benutzer:Asthma jetzt (angemeldet) ggf. eine andere (aktuelle) Artikelversion zu sehen bekommt als eine (lesende/unangemeldete) IP wird man sich so doch nicht auklinkem können, oder ? ... Hafenbar 08:51, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie meinst du das jetzt? Als angemeldeter Benutzer kannst du in den Einstellungen angeben, ob du immer die aktuelle oder die zuletzt gesichtete Version sehen willst. Als anonymer Benutzer siehst du immer die zuletzt gesichtete Version (soweit vorhanden). --80.96.84.107 09:07, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, habe den Reiter "Markierte Versionen" gefunden ... Es gibt also
1) angemeldete Benutzer, die zukünftig die letzte, aktuelle Artikel-Version sehen
2) anonyme Benutzer, die zukünftig die letzte gesichtete Artikel-Version sehen
3) angemeldete Benutzer, die ihre default-Einstellungen geändert haben und zukünftig, wie IP, die letzte gesichtete Artikel-Version sehen
.... Hafenbar 09:29, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Position

Keine Ahnung, wie das Kästchen in anderen Auflösungen aussieht (meine ist für Blindfische), bei mir zerhaut es bei allen Artikeln mit Taxobox, Paläobox, Stadtbox ... das Seitendesign. Dabei wird im Regelfall der Kasten nach unten verschoben und die ersten Textzeilen laufen in die unschöne Lücke zwischen Kasten und Box hinein. In Einzelfällen (Santanachelys_gaffneyi) legen sich Kasten und Box nebeneinander. Falls die Position endgültig definiert ist sollte man sich dazu nochmal Gedanken machen. Gruß -- Achim Raschka 07:58, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Wieso dampft man das Kästchen nicht ein auf das Symbol und positioniert es dann ebenso wie die Exzellent- und Lesenswert-Bapperl? Auf Klick darauf könnte sich dann ja eine größere Box mit den Details öffnen, die braucht aber der "Normalleser" wohl kaum.. --195.24.77.225 08:03, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass die Boxen nach unten geschoben werden ist der Plan, dass der Text in diese reinläuft nicht. Andere Positionen der Box führen zu anderen Problemen. --P. Birken 08:06, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Brauchst du einen Snapshot zur Dokumentation? Bei der Santanachelys läuft der Text nach eurer Reparatur jetzt richtig in die Kopfzeile der Paläobox hinein. Gruß -- Achim Raschka 08:10, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, mach mal bitte. Da ich jetzt nen Termin habe, wäre es nett, wenn jemand kundiges damit dann Bugzilla füttert. Viele Grüße --P. Birken 08:15, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und bei Artikeln wie Protoceratops wandert die Box nach Links und lässt die Einleitung mit einem Wort pro Zeile dastehen. Sieht entsetzlich aus. Mfg --Bradypus 08:21, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Mnh hats behoben, aber das Problem gibts bei allen Artikeln mit Paläobox, sodass das Bearbeiten einzelner Artikel wohl wenig sinnvoll ist. --Bradypus 08:28, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ganz übel sieht das Layout ja wohl aus, wenn ganz oben ein BKL-Balken ist, siehe Schleppbahn... --STBR!? 09:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Snapshots
Sehr übel sieht das ganze auch bei allen Artikeln mit Infobox am Anfang aus. --Eneas 09:43, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wollte das gerade mit dem clear:right-Style fixen, aber geht irgendwie da nicht... :( --STBR!? 09:50, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du warst in der falschen Zeile. -- Cecil 10:45, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke! Nichtsdestotrotz finde ich die Position der Box an diesen Stelle total unpassend, eben weil die Position regelmäßig durch Infoboxen etc. belegt wird, und das Design darunter übelst leidet. --STBR!? 10:51, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum stellt man den Kasten nicht in die Zeile mit dem Lemma? Da würde bei längeren Lemmata nur das Lemma umbrochen, was bei ganz langen Lemmata sowieso der Fall ist. Von der Höhe scheint optisch kein Unterschied zu bestehen. --Matthiasb 11:24, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
habe mal was anderes ausprobiert und in den Artikel Celiny einen Zeilenumbruch eingefügt, jetzt läuft der Text nicht mehr bis an das Versionskästchen, sieht besser aus. Aber an der Größe des Kästchen ändert das nichts immer noch schmaller als die Infobox.
Wäre es möglich das sich das Ding automatisch an die Infobox anpasst wenn eine da ist?-- Toen96 11:55, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schaut doch mal bitte hier: Wikipedia:AAF#Änderung an MediaWiki:Monobook.css diese Lösung scheint das Problem zu beseitigen, ohne größere Kollateralschäden anzurichten. Testet das doch bitte in eurer monobook.css. Wenn das gut klappt, können wir es in die allgemeine css datei übernehmen. --GDK Δ 13:38, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch schlimm Nietzsche-Archiv. Steht bei mir über dem "Maps". -- Tischbein-Ahe φιλο 21:08, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, bitte auch in standard.css übernehmen, wenn das geht. -- Nina 21:41, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ARGH! Dieser Gesichtet-Kasten überdeckt bei mir grundsätzlich den ersten Teil des Artikel-Textes (unabhängig von der Auflösung; Firefox 2.x unter Debian GNU/Linux, kein Java/Javascript/Flash etc. installiert/aktiviert), hier ein Beispiel:

Snapshots

Snapshot des Artikels "Sozialversicherungsnummer", ca. 18 kB --Mjk 11:03, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meinungsbild

Gab es dazu jemals ein Meinungsbild? --Hans Koberger 08:33, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gab es jemals zu technischen Weiterentwicklungen, die durch die Programmierer der Foundation in ihre Webseiten eingebaut wurden, ein Meinungsbild? Ein solches ist in den Fällen, wo die Entscheidung durch die Site-Betreiber fällt, auch gar nicht nötig und möglich -- Achim Raschka 08:40, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, ein bisschen anders liegt die Sache in diesem Fall ja, weil das Feature ja auf "Wunsch" der deutschen Wikipedia-Community entwickelt wurde. Daher wird die Funktion ja auch erstmal hier gründlich getestet :) --91.65.229.97 08:47, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gab zu diesem Feature intensive und langwierige Diskussionen. Liesel 09:15, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohh ja. Seeehr intensiv. Seeehr langwierig. Denis Barthel 09:17, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was mich an der Sache stört ist, dass jeder Leser explizit darauf hingewiesen wird, dass der (nicht gesichtete) Artikel falsche Daten/Informationen enthalten kann. Das bedeutet, dass jetzt mal gut 700.000 Artikel quasi abgewertet sind und die falsche (!) Stimmung entsteht, dass Wikipedia unzuverlässig ist. Für so einschneidende Maßnahmen hätte ich mir die Diskussion in einem größeren Kreis gewünscht. --Hans Koberger 09:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es liegt doch an uns, DIESES Problem so schnell wie möglich zu lösen, indem wir die Artikel sichten (sobald die Rehcte da sind). 700.000 Artikel... das sind doch gar nedda so viele. Also - nicht meckern, markieren. ;) --Guandalug 09:53, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
1) Es steht drin: "Es wurde noch keine Version gesichtet.", ausserdem "Es läuft eine erneute Testrunde der stabilen Versionen." und 2) Was ist verkehrt an der Aussage, dass ein "Artikel falsche Daten/Informationen enthalten kann". @91.65.229.97: Es ist vollkommen wurscht, auf wessen Initiative eine technsiche Entwicklung impliziert wird. Hätten die Programmierer, das Board oder auch nur Jimbo Bedenken gegen das Feature, hätten sie es nicht aktiviert. -- Achim Raschka
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich wollte mit meiner Anmerkung nur klarmachen, dass a) diese Softwarefunktion der deutschen Wikipedia eben nicht "aufgezwungen" wurde, b) der Testlauf zunächst nur in der deutschsprachigen Wikipedia stattfindet und c) falls nach einiger Zeit sich ein Großteil der Community gegen das Feature ausspricht es halt wieder abgschaltet wird. --91.65.229.97 10:16, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sag mal so: Wer mitarbeitet, sollte auch beteiligt werden.
Das ist in diesem Falle die Community.
Es ist übrigens auch nicht immer so, dass ein Problem
durch ein paar Programmzeilen gelöst werden kann.
Schaun wir also mal. – Simplicius vier Jahre 12:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo wurde das ganze denn diskutiert? Ich versuche die Gründe und Intensionen zu verstehen. Danke!-- Fano 12:41, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen hier beantwortet, danke!-- Fano 13:09, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Checkliste

Wo gibt es eine Checkliste, auf welche Aspekte hin ein Artikel abgeklopft wird?
Oder darf sich jeder was anderes darunter vorstellen? – Simplicius vier Jahre 10:10, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Gesichtete Versionen: „Eine gesichtete Version ist eine ... speziell gekennzeichnete Version eines Artikels, die aussagen soll, dass eine Artikelversion frei von Vandalismus ist.“ Mehr ist da nicht. Liesel 10:16, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, haben wir denn eine Liste, welche Arten von Vandalismus es gibt? – Simplicius vier Jahre 10:31, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Vandalismus --Avatar 10:37, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha. Und da fand ich: „Absichtliche Sichtung einer von Vandalismus betroffenen Version.“ Köstlich. Aber die Sichtung der Sichtung kommt ja auch noch irgendwann.
Vandalismus ist jedenfalls auch das Löschen einiger Passagen und das Verfälschen von Zahlen oder Informationen.
Ich bin dann mal gespannt, wie aufmerksam die einzelnen Editoren sich auch mal die Versionshistorie anschauen. – Simplicius vier Jahre 12:43, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sollte man vielleicht doch noch etwas genauer spezifizieren. Ich markiere auf jeden Fall keine Version, bei der ich nicht zumindest ansatzweise sicher bin, dass sie keine groben inhaltlichen Fehler enthält. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:03, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eben, wenn man für 750.000 Artikel durch 1.000 und mehr Benutzer eine Sichtung verlangt,
sollte man dafür auf Wikipedia:Gesichtete Versionen auch
einen einheitlichen Standard definieren, was man unter „gesichtet“ versteht. – Simplicius vier Jahre 15:44, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau, noch mehr Regeln, überschüttet uns mit Regeln!!!!!
Im Ernst, wo ist das Problem, Vandalismus zu erkennen? Das machen wir doch seit Jahren. Und nun musst man einfach eine Version, die KEIN Vandalismus in den Artikel bringt, markieren. Echt schwierig... --DaB. 15:47, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du's nicht verstehst, finde ich das nicht so problematisch.
Wenn es keiner verstehen würde, wäre ich besorgt. – Simplicius vier Jahre 15:51, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann bereite doch schonmal ein MB vor, diskutieren 10 Wochen um die Bedingungen, meinungsbilde dann 3 Wochen und disktutiere dann 5 Wochen um das Ergebnis. Wir anderen arbeiten dann schon mal produktiv, ok? --DaB. 15:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wiederhole mich da wohl: ich find's nicht problematisch. – Simplicius vier Jahre 18:49, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier sehe ich wirklich keinen Bedarf. Vandalismus ist ein Begriff, mit dem die meisten Wikipedianer im Großen und Ganzen dasselbe meinen. 100% exakt abgegrenzt ist der Begriff nicht, aber für das Ziel, zu verhindern, dass die Leser eben diesen Vandalismus nicht mehr sehen, reicht die Genauigkeit aus. Selbst wenn einige Benutzer den Begriff falsch verstehen, bleibt eben entweder ein Teil des Vandalismus sichtbar (keine Verschlechterung zum Status vor den gesichteten Versionen), oder es werden von diesen wenigen strengere Maßstäbe an gesichtete Artikel gestellt, was auch keine negativen Auswirkungen hat. --Eintragung ins Nichts 16:11, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass man Sichtern nicht aufbürden sollte, mit perfidem Vandalismus umgehen zu können. Daher hab ich den entspr. Absatz in "offensichtlichen Vandalismus" entschärft. Natürlich werde ich trotzdem versuchen (z.B. im Rahmen der Redaktion Chemie die Erstsichtung auch auf groben inhaltlichen Vandlismus hin auszurichten. --Taxman¿Disk? 16:25, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bestens, deine Änderung klärt sogar noch etliches mehr,
zum Beispiel das Vorhandensein von mindestens 1 Quelle.
Danke! Simplicius vier Jahre 18:49, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungen

Nur doof gefragt: Was passiert eigentlich, wenn Weiterleitungen markiert werden. Die Option steht zur Verfügung (Bsp. [3], eine gesichtete Version erscheint aber (logisch) nicht und auch in der Liste der gesichteten Versionen taucht sie nicht auf - wäre es evtl. sinnvoll, die Markierungsoption bei Weiterleitungsseiten per default auszublenden? Gruß, -- Achim Raschka (Nawaro)

Ich denke es ist sinnvoll auch weiterleitungen zu sichten. Grund: Wenn bsp. aufgrund eines LAs in einen redirect umgewandelt wurde und dieser später wieder durch einen Text ersetzt wird, dann gilt die Sichtung nach wie vor für den Redirect. Dadurch wird der Reiz genommen, stillschweigend den Redirect zu überschreiben. --Taxman¿Disk? 11:32, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
siehe auch Hilfe Diskussion:Gesichtete und geprüfte Versionen#Nocheinmal "redirect", -jkb- (cs.source) 13:18, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Trivia

„Es wurde noch keine Version gesichtet.“ - Erinnert mich an die Untersuchung, das 11% aller Iren regelmäßig Gedichte schreiben, aber nur 5% regelmäßig Gedichte lesen. Das bedeutet, dass 6% aller Iren ihre eigenen Gedichte noch nie gelesen haben. Ähnlich muss es wohl mit den meisten Wikipedia-Artikel sein... --Gamma ɣ 11:47, 6. Mai 2008 (CEST) (Vllt will ich damit sagen, dass der Autor (s)einen Artikel ja defaultmäßig „sichten“ sollen können müßte).[Beantworten]

Dann würden aber auch Fake-Artikel grundsätzlich als gesichtet gelten. – Simplicius vier Jahre 12:49, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn der Faker ein Sichter ist, ist es ja jetzt schon so. --Gamma ɣ 08:55, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Spezialseite:StableVersions

Ich finde es unpraktisch, daß man von hier nicht direkt hierhin kommt. --Matthiasb 11:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

+1, auch in die andere Richtung. --Eintragung ins Nichts 16:16, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Statistik

Eine klitzekleine Statistik befindet sich nun hier. -- Gruß, aka 12:42, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

1% aller Artikel ist gesichtet. --Matthiasb 14:27, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Tolles Tool, kann man den ganzen Tag auf Reload klicken :-) --P. Birken 14:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
DaTroll du sollst nicht reloaden sondern sichten ;-) Liesel 14:44, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Anhand der Statistik könnte man doch 1. eine neue Sichtungsmeilensteinstatistik entwerfen und 2. für jeden beendeten Prozent einen Orden vergeben. Wenn es so weiter geht, wird Voyager also der Mister Zwei Prozent ;) --217.83.188.214 17:02, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hiermit verleihe ich Benutzer
Fragen zur Wikipedia
die Auszeichnung
 
Sichterheld
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
So'n Mist. Hätte ich das gewußt, wäre ich Mister-Ein-Prozent geworden. --Matthiasb 17:51, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, es ist wirklich ärgerlich, dass mir diese Idee erst jetzt gekommen ist. Ein schwerer Schlag für Mister-Ein-Prozent und für die Wikipedistik. Dort ist eine unfüllbare Lücke ist entstanden... --91.5.201.128 17:54, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber die Mister-Zwei-Prozents stehen fest: Herzlichen Glückwunsch an Voyager (1.), Gerbil (2.) und Sinn (3.)! --91.5.201.128 18:10, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Voyager bleibt auch Mister-Drei-Prozent vor Agadez und Gerbil. --91.5.196.19 20:48, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt hat Voyager schon fast mehr als die doppelte Sichtzahl von den Nachfolgern, er wurde natürlich auch Mister-Vier-Prozent, Mister-Fünf-Prozent und Mister-Sechs-Prozent (denke ich jetzt mal, habe nicht genau geguckt);) --91.5.251.120 18:53, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Volk von Sichtern und Denkern. – Simplicius Diskussion 2004-2008 13:03, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mephisto: "Sie ist gesichtet!" Stimme von oben: "Ist gerettet!" --80.129.73.211 13:40, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und Mister-Sieben-Prozent: Natürlich auch Voyager, dahinter wird es für Agadez aber langsam eng... Spannend! --91.5.240.153 14:14, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dreimal dürft ihr raten, wer Mister-Acht-Prozent geworden ist. Langsam wird es langweilig, Voyager muss mit dem Sichten aufhören! --217.83.182.106 18:00, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Obwohl Voyager auch Mister-Neun- und Mister-Zehn-Prozent geworden ist, holt Conny, die Agadez überholte, auf und hat jetzt schon mehr als die Hälfte von Voyagers Sichtungen. --91.5.215.243 15:40, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gas geben, die Zuwachs-Kurve gesichteter Artikel flacht bedrohlich ab! 1. Tag 31k Artikel - 2. Tag 22k - 3. Tag 16k - 4. Tag 12k. Wetten, wann alle Artikel gesichtet sind, werden angenommen. Ich setze mal 5 Euronen auf den 5. November 2008. --Hans Koberger 17:43, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nope. Es werden stets mehr neue Artikel angelegt, als Voyager sichten kann. --Matthiasb 21:38, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es werden aber auch immer mehr Sichter und damit ein immer größerer Anteil von neuen Artikeln, die bereits gesichtet angelegt werden... PDD 22:43, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und jetzt ist Conny an Voyager (Mister-Elf-Prozent) vorbeigegangen. Bei 4060 Sichtungen lagen beide gleichauf. Historisches Ereignis! --91.5.218.187 10:08, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Prüfer

Wann gibt es eigentlich Prüfer und geprüfte Versionen? --91.5.237.212 16:31, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Prüfer gibt es derzeit noch nicht [4], die Diskussion dazu findet hier statt. --Taxman¿Disk? 16:37, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und warum wurde dann bei Siebdruck schon das Prüficon gesetzt? --91.5.212.125 19:21, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde hier als Bild eingefügt. Ist nun wieder draußen. --Engie 19:24, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kleine Korrekturen?

Sagen wir, ich entdecke beim Lesen einen Tippfehler und korrigiere ihn. Zufällig wurde der Artikel Minuten zuvor geringfügig vandaliert, sodass es mir beim Lesen nicht auffällt. Als Sichter wird meine Korrektur-Version automatisch als gesichtet markiert, obwohl es eigentlich eine vandalierte Version ist. Was macht man da? -- Zacke Neu hier? 20:44, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nein, nur wenn die vorhergehende Version auch gesichtet ist wird deine als gesichtet markeirt, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=George_H._W._Bush&action=history --schlendrian •λ• 20:48, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, äußerst sinnvoll. Danke. :) -- Zacke Neu hier? 20:52, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Statistik 2

Bei welchen Artikeln wurde schon Vandalismus entdeckt? Bitte die Artikel eintragen. --Hans Koberger 21:32, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zB einen lieblos reingeklatschten Abschnitt und einen ohne Begründung entfernten Abschnitt entdeckt. Die Markierung ist zumindest für mich ein Anlass bei einigen der von mir beobachteten Artikel etwas genauer in die Versionshistorie zu schauen. --Michail 22:29, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön, das mach auch ich tagtäglich – aber das sind Artikelverbesserungen und ist nicht die Bereinigung von Vandalismus, von der in den gesichteten Versionen gesprochen wird. Wäre interessant, ob überhaupt schon ein einziger Vandalismus (z. B. a la hier) entdeckt wurde. --Hans Koberger 11:29, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier blieb ein bisschen Quatsch sechs Wochen lang unentdeckt - obwohl ich auch selbst den Artikel auf der Beobachtungsliste hatte, aber man schaut halt nicht immer alles durch... --Cspan64 14:10, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und hier wurde ein Abschnitt mit der lauen Begründung gelöscht, es sei Unsinn. Ich habe den Absatz dann wieder eingebaut. Sollen andere nochmal schauen, was sie davon halten - ich sehe kein bisschen Unsinn darin. --Cspan64 14:18, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sind schöne Beispiele. Bleibt zu hoffen, dass alle Sichter so gewissenhaft zu Werke gehen. Grüße, --Hans Koberger 17:29, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke :) Hier hätt' ich noch einen Kandidaten, der sechs Wochen rumstand, den habe ich aber nicht beim artikelorientierten Sichten gefunden, sondern indem ich die Beitrage einer (festen) IP gesichtet habe. Dazu habe ich etwas auf seiner Disku-Seite geschrieben. --Cspan64 20:41, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die IP gehört dem Bundesrealgymnasium Pichelmayergasse in Wien... --Hans Koberger 21:37, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ha! Das erklärt einiges. Ich hatte zwar schon einen Hostname-Lookup und Whois-Abfrage gemacht, aber an eine Firma, evtl. mit einem offenen Proxy gedacht, da ich unter brg-pichelmayergasse.at keine Verbindung kriegte (Ok, da muss ein 'www.' davor). --Cspan64 23:05, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe diese Info mal auf die deren Benutzerseite gestellt und hoffe, das ist Ok so. --Cspan64 23:25, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(Stöhn) Hier anscheinend eine URV, die seit fast zwei Jahren herumsteht. Siehe auch Diskussion:UNCITRAL. Wo melde ich das am besten? Unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen vielleicht nicht, aber unter Wikipedia:Versionslöschungen? --Cspan64 18:44, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dümmste Frage von allen

Was bedeutet „Einer gesichteten Version wird bei der Seitendarstellung der Vorzug vor einer neueren Version gegeben.“? Soll das bedeuten, dass alle Benutzer, die nicht Sichter sind, dann nicht mehr die aktuelle Seite zu lesen bekommen? – Simplicius Diskussion 2004-2008 22:47, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für alle nicht angemeldeten Benutzer (IPs) trifft genau das zu. --87.118.104.26 00:37, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal angenommen, die IPs möchten etwas editieren, zum Beispiel, weil sie einen Rechtschreiber gesehen haben und ihn korrigieren wollen. Was passiert dann?
Sehen die dann jeweils einen Quelltext und eine Ansicht, die miteinander nur noch teilweise korrespondieren? – Simplicius Diskussion 2004-2008 01:29, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann wird über dem Bearbeitungstextfeld eine Diffansicht angezeigt, die die Unterschiede zwischen der stabilen und der aktuellen Version anzeigt, die sie dann editieren können. --87.118.104.26 01:34, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

beobachtungsliste - neues zeichen

kann es sein, dass in der persönlichen beobachtungsliste nun alle UNgesichteten artikelversionen ein rotes "!" bekommen? --Dirk <°°> 09:49, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint so, ja. Allerdings tauchen bei mir da auch Diskussions- und Benutzerseiten auf, die ja gar nicht explizit markiert werden. Eigentlich müsste man sie implizit markieren können (einfach durch besuchen der Seite), funktioniert aber bei Benutzerseiten irgendwie nicht richtig. Meine eigene Benutzerseite bekommt bei mir immer ein Ausrufezeichen... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
schon ein wenig eigenartig das verhalten der markierung auf der beobachtungsliste. was mir noch aufgefallen ist, wenn man einen artikel als gesichtet markiert, taucht diese aktion nicht in der beobachtungsliste auf. ist das so beabsichtigt? Dirk <°°> 10:05, 6. Mai 2008 (CEST)NACHTRAG: habe gerade meine benutzerseite editiert und in der beobachtungsliste ist sie jetzt ohne "!".Dirk <°°> 10:13, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Ausrufezeichen haben nichts mit der Sichtung zu tun, sondern sind das - aus irgendeinem Grund leider momentan aktive - uralte "Patrol-Feature". Ich gehe davon aus, dass sie in Kürze wieder verschwinden. --Avatar 10:36, 6. Mai 2008 (CEST) I stay corrected, siehe Erklärung von P. Birken. --Avatar 09:28, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

AHA, aber kann es sein, dass es absichtlich reaktiviert worden ist im zuge des testes der gesichteten versionen?Dirk <°°> 10:54, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bist Du sicher? Wenn ich eine Seite (im ANR) als gesichtet markiere, verschwindet das Ausrufezeichen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:18, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
vermutlich weil gesichtet patroled mit einschließt --schlendrian •λ• 11:21, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha, ok. Dann sollte man IMHO das Ausrufezeichen aber lassen, denn es ist wohl hilfreich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:24, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
+1, aber die Antiklickbuntifraktion wird sich wohl wieder durchsetzen. --Matthiasb 11:29, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, es müsste ja nicht unbedingt rot sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:43, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist Absicht und liegt daran, dass die patrolled-Extension Teil der Flagged-Revisions-Extension ist. Auf der Beobachtungsliste und den letzten Aenderungen kann man so sehen, welche Aenderungen bereits gesichtet sind, das spart mehrfache Sichtungen. --P. Birken 13:14, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann mir mal jemand sagen, wie ich das wieder wegbekomme? CSS-Anpassung oder so...Gruß Martin Bahmann 21:42, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stil

Jetzt kommt eine wahrscheinlich hoffnungslose Sache. Also die Stilistik hier ist ja praktisch auf dem Nullpunkt. Immmer wieder lese ich z.B. von rechts oder linksextremen Verlagen. Nun können Verlage nicht rechts oder linksextrem sein, höchstens die Mitarbeiter dieser Verlage. Gibts eine Regel dafür , wonach man solch einen Schwachsinn vermeiden kann. --Idag 10:54, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist leider Beckmesserei. Natürlich kann ein Verlag, als Organisation, sich einer politischen Richtung zuordnen (lassen). ZB der Verfassungsschutz tut das regelmäßig. Das Problem sind die Zuschreibungen selbst, nicht der Stil.--Mautpreller 11:00, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht ob es nur die Zuschreibung ist. Aus linguistischer Sicht ist so etwas einfach Schwachsinn. Ein weiteres Higlight ist auch die Formulierung: "Der Krieg bricht aus", also wie ein Naturereignis - einfach so. Ist in zig Artikeln zu lesen. Aber vermutlich sind meine Ansprüche einfach zu hoch. --Idag 11:06, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist regelgerechter Sprachgebrauch. Man kann ihn ideologiekritisch analysieren, wenn man will; er ist aber weder falsch noch stilistisch verwerflich. Ich möchte dringend davon abraten, Artikel einzig wegen solcher Formulierungen zu ändern.--Mautpreller 11:10, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ändern ist völlig zwecklos, das weiß ich selbst. Was ein regelgerechter Sprachgebrauch ist, muß noch lange kein guter Stil sein und auch nicht richtig sein. Wenn ich in der Einleitung zum Artikel Schmalkaldischer Krieg lese, dass der Krieg im Süden ausbrach, würde mich interessieren Warum? Wer war das? Nicht erst zig Zeilen später. Gerade in sogenannten Einleitungen, in denen schon mal die wesentlichen Infos stehen sollten, ist so etwas immer wieder zu lesen. Zumal mir dann auch der Sinn solcher Einleitungen nicht klar ist. --Idag 11:21, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

dann fehlt es nicht am Stil, sondern der Einleitung an Qualität. Sowas darfst und sollst du gerne ergänzen! --schlendrian •λ• 11:23, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stilistik ist ja eine schwierige Sache. Gibt es eigentlich eine Redaktion hier, die sich um so etwas kümmert? --Idag 11:26, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

It's a wiki... Es ist schon schwierig genug, sich auf eine einheitliche Rechtschreibung zu einigen, ein einheitlicher Stil - wo soll der herkommen? (Allein schon die diversen dialektalen Besonderheiten wie "weiters" auszuräumen, wäre eine Sisyphus-Aufgabe). Mal abgesehen davon, dass ein Verlag durchaus unabhängig von seinen Mitarbeitern rechts oder links oder irgendwas sein kann. (So wie ganz sicher nicht alle Mitarbeiter eines medizinischen Fachverlags ein verstärktes Interesse an Medizin haben)- --Reinhard Kraasch 11:44, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Duden-Eintrag zu homosexuell. Das hier wäre analog. --Franz (Fg68at) 15:02, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Man könnte dazu ein Projekt gründen, das später dazu eine Empfehlungsseite zusammenstellt, einschliesslich einer Liste häufiger schlechter Beispiele.
Ich habe sogar irgendein Buch dieser Art von Lutz Mackensen und Co-Autoren, leider auch schon sehr alt. – Simplicius Erste Wiederwahl für Benutzer! 22:50, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Lutz Mackensen soll uns bei Stilfragen, womöglich noch in Extremismusthemen beraten? Nach Lektüre des Artikels halte ich das für keine gute Idee... --Tinz 00:03, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe hier ein Buch von Mackensen und Co-Autoren namens Gutes Deutsch in Schrift und Rede. Mag sein, dass es bessere Ratgeber gibt, es nennt jedenfalls eine Reihe von Beispielen von schlechten, aber häufig verwendeten Formulierungen und nennt Alternativen.
Für so Autoren wie mich, wo der Dativ dem Genitiv sein Tod ist, wäre eine wikipedia-eigene Beratungsseite mit Tipps nicht schlecht. – Simplicius Diskussion 2004-2008 13:21, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichtungen im 20s-Takt

Nun bin ich nicht gerade ein Freund vor allem der Art und Weise, wie die gesichteten Versionen eingeführt wurden, aber wie ist es möglich, dass eine Reihe von Nutzern mehrere teils längere Artikel pro Minute als gesichtet markieren können? Dabei geht es auch nicht um lediglich die letzte (heutige) Änderung, sondern um Erstsichtungen. In dieser Zeit kann auf keinen Fall auch nur ein einziger Artikel gelesen worden sein. - Meine diesbezügliche Anfrage heute nachmittag wurde von einem der Betroffenen übrigens unmittelbar revertiert, wie ich eben gesehen habe. --Olaf1541 20:30, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den Artikel sowieso regelmäßig kontrolliert und auf der Beobachtungsliste hat, kann man davon ausgehen, dass die aktuelle Version nicht vandalismusbetroffen ist. So konnte ich zumindest gerade mehrere Artikel in der Minute sichten. -- Zacke Neu hier? 20:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)ich weiß es nicht verbindlich für alle, aber ich persönlich beobachte einige Artikel. Bei denen würde ich grundsätzlich vandalismus ausschließen und die würde ich problemlos sichten ohne sie komplett zu lesen. ...Sicherlich Post 20:35, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(2 * BK) Deine revertierte Anfrage war auch nicht gerade sachdienlich formuliert und wurde m.E. zurecht entfernt.
Was mich betrifft, ich bin "meine" Artikel durchgegangen und habe die Versionshistorie nach meinem letzten Edit angeschaut. Waren da IPs oder unbekannte Benutzer dabei (was in meinem Gebiet eher selten ist), habe ich etwas genauer geschaut. Das dauert pro Artikel im Schnitt nur ein paar Sekunden. Das geht natürlich nur bei Artikeln, die man einigermaßen kennt. --Fritz @ 20:36, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(drölf BKs) Jepp, ich zum Beispiel bin heute MEINE ™ auch recht fix durchgegangen, in denen kenn ich quasi jeden Buchstaben mit Vornamen. Und grundsätzlich, es geht ja hauptsächlich um mehr oder minder evidenten Vandalismus. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim
naja, alles, was ich auf meiner Beobachtungsliste habe, habe ich mal gelesen ("gesichtet"), nur eben ohne das zu markieren (und selbstverständlich dabei nicht nur etwa vorhandenen Vandalismus, sondern auch offenkundige (Tipp)fehler etc beseitigt). Da ich seitdem jede Änderung verfolgt habe, muß ich die Artikel nicht mehr lesen, um sie zu markieren, sondern lediglich die letzte Änderung prüfen; dafür braucht es nicht viel Zeit. Außerdem haben wir auch noch sehr viele Kurz-Artikel und BKLs, bei denen eine Erstsichtung auf Vandalismus wohl auch mit einem Blick getan sein kann.-- feba disk 20:38, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also meine Artikel, besonders die alten, sehen auf einmal so komisch aus. Überall finde ich Fehler und „gewagte“ Formulierungen, gelinde gesagt. Au weia, ich glaub, dass ich besser dieses Sichten sein lassen sollte....:-(--Schlesinger schreib! 20:42, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Meine Artikel kenne ich hin und auswendig und beobachte täglich die Bearbeitungen. Von daher könnte ich schwören, dass dort kein Unfug steht. Die restlichen 200 Gemeindeartikel, die ich gesichtet hatte, kenne ich inhaltlich, und von daher überfliege ich sie nur. --dvdb 20:43, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Am Besten wäre es, gleich zu prüfen. Das Sichten können wir vergessen, es ist überflüssig. --Schlesinger schreib! 20:45, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
1+ --Hans Koberger 21:23, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich hätte meine Hand für meine Beobachtungsliste nicht ins Feuer gelegt, selbst zu Zeiten, in denen ich täglich alle Edits dadrauf kontrolliert habe. Da kann sich schnell was einschleichen, Stichwort maskierte Edits. @FritzG: Korrekt, aber ich finde den Vorgang wirklich sehr ärgerlich, zumal selbst hier weiter oben schon wieder Unwahrheiten stehen. Was hätte denn dagegen gesprochen, die Benutzer mehr einzubinden oder gar zu fragen, was sie davon halten? - Zum Beispiel fehlt mir immer noch eine Anzeige in den letzten Änderungen, ob ein diff jetzt bereits gesichtet ist (ich muss den nicht mehr anklicken) oder nicht (könnte Vandalismus enthalten). Ditto Beobachtungsliste. So ein Feature hatte ich glaube sogar vorgeschlagen... Achja, und ich hoffe, es gibt wenigstens keine Bugs bei der Implementierung wie es bei der Artikelschutzfunktion war/ist(?), wonach geschützte Artikel nicht mehr in der Beobachtungsliste erscheinen... --Olaf1541 20:50, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

gesichtete versionen sind nicht geprüfte versionen. WP:GSV; " die aussagen soll, dass eine Artikelversion frei von offensichtlichem Vandalismus ist." ...Sicherlich Post 20:57, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nunja, wie erwähnt, ich wäre da nicht so zuversichtlich gewesen, dass sich nicht doch mal was eingeschlichen hat; ich habe (und jeder von uns hat sicher) auch schon monatealten (offensichtlichen) Vandalismus revertiert. --Olaf1541 21:14, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also wer in den letzten zwei Jahren mitarbeiten wollte, der konnte das auch tun, es wurde immer und immer wieder auf die Sachen hingewiesen, auf verschiedenen Kanälen und im letzten Stadium des offenen betatests auf http://de.labs.wikimedia.org haben das auch zahlreiche Benutzer sehr konstruktiv genutzt. Ansonsten gibt es das von Dir verlangte Feature in Form der roten Ausrufezeichen auf den letzten Änderungen und der Beobachtungsliste. Diese bedeuten, dass eine Änderung noch nicht gesichtet wurde. --P. Birken 09:15, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es das gibt (Beobachtungsliste/letzte Änderungen), gut, allerdings, wie komme ich an die roten Ausrufezeichen? Ich sehe keine. Letzten Endes aber auch egal. Eben habe ich Weblinkspam aus einer gesichteten Version entfernt, also wird man wohl eh alles nachkontrollieren müssen, wie üblich. --Olaf1541 09:44, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Das ist ganz einfach. Ich etwa habe in den letzten Tagen in etlichen 100 US-Ortsartikeln einem anderen Bennutzer hinterhergeräumt. Da habe ich halt mal alles, was noch als aktuelle Version in meiner Editliste war per se gesichtet. --Matthiasb 21:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Me too. Was ich bereits beobachte und sich nicht kürzlich geändert hat, konnte ich gleich sichten. Trotzdem machte ich noch einen Kontrollcheck in die Versionen. --micha Frage/Antwort 09:49, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Artikeln der eigenen Beobachtungsliste an denen man maßgeblich als Autor beteiligt war geht das Sichten doch sehr schnell. Etwas bedenklich finde ich die Statistik eines unserer aktivsten Benutzer:Daniel73480, der hakt schon mal 3 Artikel pro Minute ab, an denen er zuvor keinen Edit getätigt hat. Uwe G. ¿⇔? RM 20:59, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesichteter Unsinn?

Bin ich der einzige, der den hype auf die gesichteten Versionen für kompletten Unsinn hält? Es wird dadurch kein Artikel besser als ohne Sichtung, Unfug und POV wird genauso oft übersehen wie vorher und URVen mindestens im vierstelligen Bereich schlummern ebenfalls weiter - nun allerdings mit Sichtvermerk. Dagegen steht nun zum Teil blinder Aktionismus (schon gesehen, dass markiert wurde, ohne überhaupt in den Artikel zu schauen), Verschwendung von Ressourcen und manpower und nicht zuletzt eine weitere Layoutverschandelung (man schaue sich mal längere Lemmata an, die nach einer "Sichtung" geändert wurden). Kann mir jemand einen Vorteil von Sichtungen nennen? gruss Rauenstein 23:23, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nein bist du nicht. Darüber wird auf unzähliegn Seiten in unzähligen Abschnitten diskutiert ...Sicherlich Post 23:27, 6. Mai 2008 (CEST) warum hat eigentlich bei der erstellung des Konzepts kaum jemand darüber diskutiert; überraschend kam es ja jetzt nicht und das konzept war lange vorgestellt [Beantworten]
Ich habe zumindest die Anfänge lesend mitverfolgt, das war damals alles graue Theorie und die Diskussionen schliefen oft ein. 99 % der user kennen die Entwicklung aber sicher nicht und 99,9 % haben nicht mitdiskutiert. Jetzt sieht aber erst jeder, wie es aussieht. Vielleicht lohnt demnächst ein MB :-). Rauenstein 23:41, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nö, ich halte es für eine gute Sache. Ich habe vorher bereits meine Artikel mit Argusaugen beobachtet und Vandalismus revertiert und kann nun eine gesichtete Version veröffentlichen, welche auch trotz Vandalismus oder sonstigen Änderungen bleibt, bis jemand das überprüft hat. Mein Vertrauen in Wikipedia-Autoren ist nun mal einiges grösser als in die IPs von unbekannt. Aber ich denke, das ist auch verständlich. Natürlich kann POV noch vorkommen, aber es schafft für aussen automatische mehr Vertrauen in die Inhalte. Geprüfte Versionen gibt es noch nicht, die müssten dann ein wenig straffer organisiert sein. So sollten z.B. Biologen Artikel über Lebewesen abnehmen können, etc. --micha Frage/Antwort 23:33, 6. Mai 2008 (CEST) Ps. es geht nun Richtung Konzept Citizendium und das ist die richtige Richtung. --micha Frage/Antwort 23:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lese ich da heraus, dass es nur um Veröffentlichungen geht? Rauenstein 23:41, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gab Leute, die das ganze bei allen Diskussionen für sinnlos erachtet haben, die Mehrheit findet es aber anscheinend sinnvoll und da es in gewisser Weise "gewollt" ist, gabs nicht viel dagegenzudiskutieren.
Zum Thema sinnvolle Anwendung: ich habe in den letzten vier Jahren vermutlich rund 1000 Mal Vandalismus auf den Tagesseiten (1. Januar bis 31. Dezember) rückgängig gemacht: 99% Selbstdarsteller, die sich gerne in der Geburtstagsliste sehen. Wenn sie das aber gar nicht sehen, weil nur die vandalismusfreien Seiten angezeigt werden, geht das - hoffentlich - zurück. Ansonsten bin ich auch recht kritisch, zumal ja erstmal alle Seiten geprüft werden müssen und bei den Tagesseiten sollte da eine richtige Prüfung dazugehören - z.B. schreiben manche [[Bekannte Person|Mein name]] um einen blauen Link zu erstellen oder haben noch schlimmer den gleichen Namen wie jemand berühmtes: nach roten Links suchen reicht also nicht. Ich sehe derzeit nicht, dass Vandalismus-Prüfungen so intensiv gemacht werden, auch wenn es bei anderen Artikeln natürlich weitaus einfacher ist. Na mal sehen, was die Zeit bringt. --APPER\☺☹ 23:36, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Verschandelung des Layouts? Darüber kann man sich streiten. Hoffentlich werden MediaWiki-Entwickler eine ideale Lösung finden. Eine Verschwendung der Ressourcen? Schon mal die Eingangskontrolle angeschaut? Ist ja inetwa das selbe: Vandalismus ansehen, reverten. Vandalismus ansehen, reverten, User sperren. Gute Bearbeitung ansehen, lassen. Fortschritt dabei: Der Vandalismus bleibt unsichtbar. --dvdb 23:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
genau... es ist nicht mehr und nichts weniger. --micha Frage/Antwort 23:44, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Fortschritt dabei ebenfalls: die konstruktiven Änderungen der IP`s (und angemeldeten Benutzer, die nicht mitspielen) bleiben ebenfalls unsichtbar und ein "Sichter" hat danach erst wieder zu markieren. Das meine ich mit Ressourcenverschwendung. An der Eingangskontrolle ändert sich ja eh nichts. Rauenstein 23:47, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Durch den kommenden Automatismus, wird es keine Benutzer geben, die nicht mitspielen. Konstruktive IPs können sich auch einen Benutzer anlegen, wenn sie wollen, dass ihre Änderungen gleich sichtbar werden. Es gibt keinen Zwang als IP zu editieren. Ich sehe also absolut keine Nachteile. --micha Frage/Antwort 00:00, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch, die Eingangskontrolle wird effizienter: Jeder Edit muss nur noch genau ein einziges mal auf Vandalismus überprüft werden. Insbesondere die von Dir genannten konstruktiven Edits bleiben ja stehen und werden deswegen bisher viele male auf Vandalismus überprüft. Darüberhinaus ist es nun möglich, mehrere Edits von mehreren IPs auf einen Schlag als gesichtet zu markieren. Wo der Ressourcenverlust dagegen sein soll, sehe ich nicht: Aus dem Difflink ist es möglich direkt zu sichten, man verbringt damit also nicht mehr Zeit als bisher. --P. Birken 00:05, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich erinnere mich an die Diskussionen, in denen die gesichteten Versionen bereits kurz nach Ankündigugn angezweifelt wurden - da hieß es noch, das sei eine Entscheidung von Mediawiki (oder "dem Betreiber" oder Jimbo) und es sei halt beschlossene Sache, das auszuprobieren, und zwar in de.WP, weil die zwar recht groß aber eben nicht sooo groß wie en. ist, und man könne eh nichts dran ändern. Welchen Sinn es haben soll, dringend zu verhindern, daß unbedarfte Nur-Leser "Ben ist doof" zu sehen bekommen könnten sehe ich aber auch immer noch nicht - und die ganzen, gar nicht so seltenen von IPs zurückgesetzten Vandalismen und Artikelverbesserungen bedürfen jetzt auch alle immer noch einer Nachkontrolle, bevor sie angezeigt werden. (übrigens: aus dem Difflink klicken und warten, bis die Aktion beendet ist verdoppelt bei Mini-Änderungen mal locker die nötige Zeit - und bei der automatischen Sichterrechtvergabe muß trotzdem jede Änderung mehrmals auf POV und Werbeweblinks überprüft werden, nur halt nicht mehr auf die ach so gefährlichen, Leser in die Irre führenden Tastaturtests.)-- feba disk 00:23, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nee, das System überzeugt mich nicht mal ansatzweise, sorry. Da jeder angemeldete Benutzer auch Sichter wird und auch angemeldete Benutzer massenhaft unbemerkt spam, Unsinn, POV und URVen eistellen können (und dies auch tun), bleiben die Probleme die gleichen - mit dem feinen Unterschied, dass dies nun auch noch als gesichtet zugeklebt werden kann. Man sieht ja bei commons täglich, was alles angemeldet hochgeladen wird. Rauenstein 00:37, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann müssten die Hürden erhöht werden. Z.B. 100 Edits und 1,5 Monate dabei. Vorteile sind natürlich, dass nicht mehrere Leute den selben Artikel anschauen müssen. Was aber auch gleichzeitig ein Nachteil ist. Ich vermute, dass in gesichtete Versionen zu sehr vertraut werden wird. Hat kein Ausrufezeichen? Dann wird das schon ok sein. Genauso bei unbedarften Lesern (was ja auch das Ziel ist). Aber letztendlich heißt es, dass beim "Sichten" nur grob geprüft wird. Also kann sich Vandalismus einschleichen. Die Wirkung bei einer angeblich gesichtetet Version wäre dann sogar verheerender. Daher markiere ich keine fragwürdigen, aber vielleicht richtigen (eben nicht grob vandalierten) Änderungen, sondern überlasse das Personen, die mehr Ahnung haben. Auch wenn es sich nur um eine sprachliche Korrektur handelt, die zweifelhaft ist. Oder ich prüfe es eben genauer nach und korrigiere ggf.. Und dann haben wir eben eine geprüfte Version, die ich aber nur als "gesichtet" markieren kann. Was mich am Sinn der zwei Stufen zweifeln lässt. Sinnvoll wäre das dann nur noch zum groben Aussortieren in der RC-Kontrolle. Aber ob es letztendlich nicht mehr schadet? Wie sieht das eigentlich mit Prüfern aus? Wie sehen da die Konzepte aus, wie diese ernannt werden (bei den vielen Artikeln braucht man viele, die auch fachübergreifend arbeiten)? Im übrigen finde ich die Informationspolik mangehlaft. Sicher hieß es immermal, es wird irgendwann eine geprüfte Version geben. Etwa genauso wie SUL für alle oder Duke Nukem Forever. Eine größere Ankündigung vor dem Testlauf mit mehr Informationen und Diskussion wäre deutlich besser und für alle entspannter gewesen. Ich selbst dachte, es handele sich um einen kurzen (Minuten, Stunden?) Test. Nach dem Tagesschauartikel (durch den wohl auch viele Autoren erst mehr erfuhren) ist das jetzt natürlich ziemlich zementiert. Und das Chaos ist offensichtlich (allein die vielen Diskussionen an unterschiedlichen Orten). --StYxXx 05:45, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also im Moment ist die Stimmberechtigung Voraussetzung für das Sichter-Recht. Das heisst immerhin 200 Edits im ANR und 2 Monate dabei. Zumindest vorläufig wird das wohl so bleiben. Bei diesen Benutzern ist die Gefahr von Vandalismus ziemlich klein. POV ist hingegen nicht ausgeschlossen, das dürfte schwieriger werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 06:22, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Man sollte wirklich erst mal einige Zeit warten und sehen wie das ganze funktioniert. Wie ist das z.B. bei dem von der Hauptseite aus verlinkten Artikel des Tages? --Goldzahn 07:11, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Autise enthält einen leicht zu entdeckenden Fehler (Höhenangabe in der Einleitung 168 m und in der Box 186 m). Obwohl bereits zweimal gesichtet, wurde selbst dieser einfache Fehler nicht bemerkt, man kann sich vorstellen, wie das bei raffiniert verstecktem Vandalismus aussieht. Die Abschnittsüberschrift „Gesichteter Unsinn?“ würde ich daher unterschreiben. --Hans Koberger 08:20, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast den Unterschied zwischen Vandalismus und fehlerhaften Inhalten immer noch nciht verstanden, oder? -- Achim Raschka 08:31, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha, der ganze Zinnober, bloß damit aus einer verschwindend geringen Anzahl von Artikeln „Fritz ist schwul“ o.ä. entfernt wird. Achim, kommt doch alle mal wieder auf den Boden zurück! --Hans Koberger 09:18, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für alle Zweifler der gesichteten Versionen: Die Reputation von Wikipedia in der Öffentlicht ist dermassen schlecht, schlechter geht es nimmer. Wikipedia wird nach wie vor als Freiraum für völlig unreflektierte Edits angesehen. Für Autoren, die mehrere Stunden wissenschaftl. Arbeit in dieses Projekt stecken, ist das dermassen ungerecht, dass einfach etwas für die Verbesserung der Wahrnehmung von Wikipedia getan werden musste. --micha Frage/Antwort 08:38, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Gegenteil wird jedoch der Fall sein: In wenigen Tagen schon werden wir die erste "Sensationsmeldung" irgendeiner Toten-Baum-Presse haben, die laut verkündet: "Trotz gesichteter Versionen immer noch Fehler in der deutschen Wikipedia!" Und sich dann auf "Können wir ja nix dafür, wenn die es nicht kapiert haben" zurückzuziehen wird nichts bringen. Da draussen werden genau zwei Punkte wahrgenommen werden: "IPs können nicht mehr frei in der Wikipedia editieren" (da ihre Edits nicht mehr sofort sichtbar sind) und "Die neue Qualitätsoffensive der Wikipedia bringt nix, Fehler sind immer noch drin". Aber Achim wird dann sicher allen nicht-WPlern geduldig erklären, warum es ihr Problem ist, wenn sie Vandalismus nicht von Fehlern unterscheiden können. Diese ganze "gesichtete Version"-Geschichte macht nur mal wieder deutlich, dass die Techniker hier zu viel Einfluss haben, dass die Wikipedia immer mehr ein selbstreferenzielles System wird und dass die Kommunikation (nach innen und nach aussen) für den Ar.... ist.--schreibvieh muuuhhhh 08:44, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
... und wie Achim Raschka oben schon angedeutet, es sind keine geprüften Versionen sondern erst gesichtete Versionen, die nur garantieren, dass etwas vandalismusfrei ist. Um ein Artikel inhaltl. zu prüfen, braucht es meistens zusätzliches Fachwissen. Und das Feature geprüfte Version ist scheinbar noch nicht aktiviert. Wenn das Journis nicht auseinanderhalten können, ist es mir egal. Der Besucher kann auf das "Auge" klicken und sich selbst ein Bild machen. Die Kollegen und Nicht-Wikipedia-Autoren, die von mir von diesem Feature erfahren haben, fanden das alle bisher gut. --micha Frage/Antwort 08:47, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Ich glaube, daß ein Großteil der Vandalen die Lust verliert, wenn er seinen Vandalismus nicht sehen kann. Das können die Eingangskontrolleure vielleicht in einer Woche schon beurteilen. --Matthiasb 09:25, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja glaube ich auch. Und ein ein Grossteil der IPs die sinnvollen Inhalt erstellen verliert die Lust wohl auch. Und die dürften wohl die Vandalismusfälle bei weitem überwiegen.
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Lorb 17:19, 17:20, 7. Mai 2008 (CEST) Nachtrag 2008-05-07 21:17[Beantworten]

Genau das, was schreibvieh sagt, befürchte ich auch. Ich bezweifle, dass die Öffentlichkeit diesen feinen Unterschied zwischen "gesichtet" und "geprüft" versteht. Dass sie begreift, dass auch in einer gesichteten Version massive Fehler und ganz offensichtliche Ungereimtheiten stecken können; dass diese Versionen lediglich "frei von Vandalismus" seien - ein Begriff übrigens, der nirgends vernünftig erklärt ist (und der allgemeine Sprachbegriff bekanntlich bei Vandalismus von etwas ganz anderem ausgeht). Und mir wäre das im Gegensatz zu micha keineswegs egal, weil es schließlich "die Journis" sind, die uns die Probleme öffentlich schreiben oder nicht. Ich kann nur auch hier sagen, dass ich fast fassungslos bin, was seit gestern diesbezüglich abgeht ... --RoswithaC | DISK 09:39, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
100% Zustimmung zu Schreibvieh und Roswitha! --Hans Koberger 09:51, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Matthiasb: Bedeutet das, dass alle edits die IPs tätigen (ich gehe davon aus, dass 99% sinnvoll sind), diesen verborgen bleiben, bis jemand die Version sichtet? --Hans Koberger 09:56, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So habe ich das verstanden, aber vielleicht verstehe ich da was falsch. --Matthiasb 12:10, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@RoswithaC: „Die Öffentlichkeit“ gibt es nicht, oder falls doch, dann ist sie (mMn) insgesamt nicht so beschränkt zu glauben, dass zwischen „gesichtet“ und „geprüft“ nur ein „feiner Unterschied“ bestehen würde. Und wer das als „feinen Unterschied“ wahrnimmt, ist wahrscheinlich auch der Meinung, dass zwischen wenig und nichts nur ein „feiner Unterschied“ besteht, und versteht wohl sowieso nur sehr wenig bis nichts, egal wie klar etwas dargestellt wird. Anyway, mich erinnert ein Großteil der Reaktionen (in diversen WP-Diskussionsseiten) auf die neue Funktionalität schon sehr stark an einen aufgeregten Hühnerstall. ParaDox 10:06, 10:08, 10:40, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal was Grundsätzliches: Niemand wird gezwungen, seine Zeit mit dem Sichten von Versionen zu verschwenden, und keiner der Regulars stellt - bis auf den kleinen Button - Unterschiede fest. Ihr seht ohnehin auch ungesichtete Versionen wenn gewünscht und eure Edits gelten in gesichteten Artikeln - also irgendwann hoffentlichen dem Großteil der Artikel - automatisch als gesichtet. Wenn sich also andere die zeit nehmen möchten, Artikel zu sichten, dann lasst sie doch einfach. Und noch das, was ich persönlich als den größten Vorteil sehe: Artikel, die auf der Hauptseite stehen werden sehr oft geklickt und leider auch sehr oft vandaliert, weshalb alle paar Tage ne Nachricht auf FZW kommt: "Im Artikel des steht nur Fritz ist doof, was soll das denn"? Die Artikel auf der Hauptseite sind unser aushängeschild, und so werden unerfahrene User nicht mehr mit vandlierten Versionen "erschreckt", können aber trotzdem (It's a Wiki!) Änderungen vornehmen --schlendrian •λ• 10:56, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke einen wichtigen Vorteil haben diese gesichteten Versionen: Es ist eine Kommunikation nach aussen. Sie verdeutlichen, dass das meiste in der Wikipedia auf einem Vieraugenprinzip beruht. Bisher war das zwar intern klar, die Leute aussen, wussten das meistens nicht. Wenn eine Änderung einer IP stehen gelassen wurde, war nicht klar, ob das so ist, weil sie schlicht übersehen worden ist, oder ob man sie für in Ordnung empfunden hat. Jetzt wird aber klar, dass IP-Änderungen in den meisten Fällen eben kurz beobachtet werden. - Wie gesagt, für intern keine Neuerung, nach aussen hin ist das aber eine starke Kommunikation! --micha Frage/Antwort 11:00, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Ding läuft aber nicht so. Wie soll ein Außenstehender wissen wer was zu einem Artikel beigetragen hat. Jetzt sieht er am Artikel ein dickes Minus und denkt sich, die Angaben wären wahrscheinlich unkontrolliert und daher falsch oder er sieht ein Auge und „gesichtet“ und ist empört wenn ganz offensichtliche Fehler im Artikel sind. --Hans Koberger 12:28, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an, die Mehrheit der Besucher ist klüger, als dieser DAU, den du hier beschreibst. --micha Frage/Antwort 13:02, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nix dagegen, wenn wir den DAU-Level nach oben schieben. Dann behaupte ich aber einfach mal, dass der Benutzer einen Satz wie „Manfred ist schwul“ im Artikel XY entsprechend einzuordnen weiß. --Hans Koberger 16:10, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht auch darum: Wer gute Musik machen will, der braucht nicht nur lose Töne, die wie ein Strom auf einen losprasseln, sondern der muss auch einen Rythmus einfügen. Und diese Sichtungen geben nun den nötigen Rythmus. IPs editieren und diese werden nun schrittweise übernommen und nicht per sofort. Und ich bin froh, wenn Wikipedia lernt, nun richtig zu spielen ;-) --micha Frage/Antwort 16:18, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und das hilft dem Leser jetzt in welcher Form? --P. Birken 19:34, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal eine Umfrageseite eingestellt, um folgendes zu diskutieren:

--Hk kng 15:37, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Seht das doch mal anders, das ganze ist ein Versuch. Sowas gibts doch bei jeder Software und es wird auch bei jeder Änderung Leute geben die aus irgendwelchen Gründen dafür oder dagegen sind. Meist ist am Anfang das Jammern aber gross, interessant wirds doch erst in ein paar Monaten wenn man auch wirklich Aussagen über Sinn und Unsinn treffen kann. Momentan sind doch alles nur Spekulationen. In Unternehmen nennt sich das Change Management, hier kann mans unter Versuch und Irrtum/Erfolg einstufen. Und wie bei jeder Softwareänderung in Unternehmen ists auch hier, manche überkompensieren und manche sehen das Ende der Welt (in dem Fall der Wikipedia), irgendwie wird sichs einpendeln. Der Ausgang ist natürlich anders als in einer Firma eher wenig planbar. Vielleicht ists eine Killerapplikation, vielleicht aber auch ein Rohrkrepierer. Kein Grund für Bluthochdruck :-) --Bitsandbytes 18:31, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So etwas kann man sich vielleicht in einer Frickelbude leisten (obwohl ich auch dort dringend davon abraten würde) - die Wikipedia ist aber ein ziemlich grosses Ding geworden, in dem solche grundlegenden Änderungen a) nicht von der Technik her bestimmt werden sollten ("wir führen das Ding ein, wenn es technisch fertig ist") und b) gut vorbereitet werden müssen (womit ich wieder nicht die Technik meine, sondern die Kommunikation). Nur mal als Beispiel: Heute auf der ersten Seite der Süddeutsche Zeitung: "Wikipedia will Einträge genauer prüfen - Die freie Enzyklopädie Wikipedia führt in ihrer deutschsprachigen Ausgabe eine Qualitätskontrolle ein und will damit die Verlässlichkeit der Lexikon-Einträge erhöhen. Künftig sollen in der Standardansicht nur noch Inhalte dargestellt werden, die von einem erfahrenen Autor gesichtet und geprüft wurden". Trial & Error my ass.--schreibvieh muuuhhhh 09:52, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne jetzt alle Disks zum Thema gelesen zu haben, ich halte diese Sichtvermerke ebenfalls für nicht zweckmäßig. Genauso wie bisher von der IP bis zum Admin Falschinformationen in Artikel eingefügt werden konnten, kann jetzt mit genauso wenig Sorgfalt gesichtet werden. Wie zum Beispiel können Artikel großer Städte als gesichtet markiert sein, ohne dass durch die sichtende Person je ein Edit im Artikel erfolgte oder wollte man (wie der Sprayer an der Wand) nur einmal seine Marke im Artikel hinterlassen?

Und egal, wie man die gesichtete Versionen definieren mag, für den unbedarften Leser entsteht der Eindruck und die Sicherheit, dass der Artikel geprüft wurde. Um so peinlicher wird es wohl, wenn sich mal wieder irgendein Medienmagazin auf die Wikipedia stürzt und Fehler in einem vermeintlich als überprüft gekennzeichneten Artikel findet. Meine Meinung: kein Vorteil erkennbar, außerdem wird es wohl bald erste Sicht-Wars oder Diskussionen zu einzelnen Sichtungen geben. --Niteshift 08:06, 10. Mai 2008 (CEST)

Zunächst ist die Rede von „diese Sichtvermerke“, dann wird mit der „Frage“ „oder wollte man (wie der Sprayer an der Wand) nur einmal seine Marke im Artikel hinterlassen?“ doofes in die Absichten anderer Menschen projiziert, um dann auch noch mit „entsteht der Eindruck und die Sicherheit, dass der Artikel geprüft wurde“ angenommen, das Leser+innen nicht zwischen gesichtet und geprüft unterscheiden könnten, wo doch ein Klick auf „gesichtete“ zur Seite „Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen“ führt. „Um so peinlicher wird es wohl […]“ meint dann Niteshift noch. Ich meine, dass Medien usw., welche gesichtete Artikel zum „als überprüft gekennzeichneten“ Artikel aufbauschen, selbst peinlich sind, und am besten gelassen belächelt (und falls Mensch meint die Mühe könnte sich lohnen, aufgeklärt) werden sollten. ParaDox 11:20, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

7. Mai 2008

Noch ein Sichtungsbug: Redirects

Hier mal nur die Problembeschreibung, vielleicht mag da ja jemand einen Bugzilla-Eintrag draus basteln. (Scheint ein ähnliches Problem wie bei DEFAULTSORT zu sein.) Also: Ich hab heute nachts um 01:43 einen Redirect von Serge Lifar auf den Artikel Sergej Lifar angelegt; und da ich Sichter bin, ist jeder angelegte Redirect automatisch gesichtet. Später hab ich den Zielartikel nach Sergei Michailowitsch Lifar verschoben und den Redirect um 10:43 entsprechend angepasst; auch der ist wiederum automatisch gesichtet. In der Liste der Links auf den Zielartikel tauchen nun sowohl der alte als auch der neue Redirect auf (und das scheint tatsächlich permanent zu sein und nix mit der Job Queue zu tun zu haben). Was ja in Zukunft jegliche Art von Linkfixes sehr erschweren wird, wenn man sich auf Spezial:Linkliste nicht mehr verlassen kann. PDD 12:15, 7. Mai 2008 (CEST) PS: Die genaue Ursache des Fehlers ließe sich besser eingrenzen, wenn man gesichtete Versionen auch wieder entsichten könnte, aber das ist wohl nicht vorgesehen. PDD 12:34, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Soll ich den fehlerhaften Redirect einfach mal löschen und du erstellst ihn neu? Er scheint "hängengeblieben" zu sein.--Regiomontanus (Diskussion) 12:57, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch, entsichten soll gehen.... Entsprechende Version ansteuern, Haken "Gesichtet" wegnehmen, Kommentar abgeben, absetzen. (Hab ich mir sagen lassen) --Guandalug 12:58, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab' jetzt mal beispielsweise die letzte Version entsichtet. Liesel 13:02, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ebenfalls Versionen entsichtet und den fraglichen Redir "Serge Lifar" ebenfalls. Kein neues Resultat. Wahrscheinlich hat das Problem des "hängengebliebenen" ehemals doppelten Redirects nicht mit der "Sichtung" zu tun.--Regiomontanus (Diskussion) 13:10, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch, es hatte aber wohl was mit den 2 gesichteten Versionen von Sergej Lifar zu tun, die bei der Verschiebung des Artikels nicht mitverschoben werden. PDD 13:12, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, super. Ich hab jetzt die restlichen Versionen der beiden Redirects entsichtet, und die Linkliste funktioniert wieder. Trotzdem etwas mühsam, wenn man das bei jeder Verschiebung machen muss. Wär doch wohl besser, wenn bei einer Verschiebung die Sichtungen mitverschoben werden würden und nicht am alten Lemma klebenbleiben? PDD 13:11, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In dem Zusammenhang auch interessant: Die Sichtungen vor der Verschiebung bleiben beim alten Lemma [5], die Entsichtungen derselben Versionen nach der Verschiebung aber beim neuen [6]. (Ob die Linkliste wieder kaputtgeht, wenn man die entsichteten Versionen jetzt erneut sichtet?) PDD 13:17, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, da hast du recht. Mit der Zeit kämen möglicherweise viele Redirects bzw. die Linkanzeige völlig in Unordnung.--Regiomontanus (Diskussion) 13:19, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe MediaZilla:14014! Bitte kontrollieren, ob ich das richtig wiedergegeben habe. --- MfG, Melancholie 17:40, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Anpassung zur Fehlerbehung wurde nun ins System eingespielt. Bei mir tritt der Fehler der ausbleibenden Aktualisierung der Seite Spezial:Linkliste weiterhin auf. Vielleicht kann noch mal jemand mittesten, siehe: Diskussion Gesichtete und geprüfte Versionen. Es ist noch nicht klar, wie die seit der Aktivierung des Features der gesichteten/geprüften Verisonen entstandenen Dateninkosistenzen in der Wikipedia-Datenbank behoben werden sollen. Man könnte es über eine Bot probieren, der für alle Artikel an denen seit dem 6. Mai Linkänderungen (Änderungen an Wikilinks, Hinzufügen, Entferen) vorgenommen wurden, erneut speichert. Eleganter wäre jedoch eine Korrektur die nur auf der Datenbank stattfindet. --Video2005 13:32, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

8. Mai 2008

Bild oder Flagicon verlinken

Kann man Bilder und/oder Falgicons WP-intern verlinken, also dass man beim Klick auf das Bild nicht auf das Bild selbst weitergeleitet wird, sondern auf die gewünschte Seite?

Beispiel

Vorlage:Flagicon soll mit Englische Sprache verlinkt werden. So etwas wie [[Englische Sprache|{{Flagicon|UK}}]] funktioniert leider nicht.

Any hints?

--Escla ¿! 10:50, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

AFAIK nur mittels Vorlage:Imagemap --87.118.104.26 10:54, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So ungefähr..

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.

--85.23.110.111 11:06, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, liebe IP. :-)--Escla ¿! 11:11, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
/me verkneift sich lieber einen Kommentar zu dem Wunsch, mittels Länderflaggen auf Sprachen zu verlinken. — Raymond Disk. Bew. 10:58, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun sei doch nicht so kleinlich. ;-( Die Problematik (ein Land, mehrere Sprachen und/oder mehrere Sprachen ein Land) ist mir durchaus bewusst.--Escla ¿! 11:10, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht zu vergessen: die Problematiken eine Sprache/mehrere Länder und/oder mehrere Länder/eine Sprache --Duckundwech 11:16, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So weit ich weiß, ist Island das einzige Land der Welt, bei dem das funktioniert (also komplette Übereinstimmung von Staatsgrenzen mit den Sprachgrenzen [wenn man nur autochthone Sprachen betrachtet, heißt das]). --::Slomox:: >< 18:51, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Anschlussfrage
Warum wird dieses Beispiel

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.

inline angezeigt ?

und dieses Beispiel Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.

nicht?

--Escla ¿! 12:09, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Anschlussantwort
dieses Beispiel

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.

wird inline angezeigt
und dieses Beispiel

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.

auch.

(habe bloß noch einen doppelpunkt hinzugefügt...raute oder stern tuns auch. <li> jedoch nicht) gruß, --ulli purwin 12:42, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das hab ich auch mitbekommen. Meine Frage war: Warum ist das so? Ist das ein Bug oder ein Feature? --Escla ¿! 13:09, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S.: dieses Beispiel

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.

wird inline am zeilenanfang angezeigt, wenn man es in 'div' setzt. ist aus WP-sicht wohl ein feature - für HTML-puristen vielleicht nicht ;) ... --ulli purwin 13:27, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

gesichtete Versionen: Bug gefunden

Achtung, bitte bis zur Lösung der Frage Artikel nicht sichten!

Also, der Artikel wurde gestern in der aktuellen Version (siehe auch History) gesichtet. Dennoch erscheint der Hinweis, dass es sich bei der aktuellen um eine ungesichtete Version handle. Was zum Henker? -- Der Umschattige talk to me 13:25, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich habe nochmal gesichtet und jetzt gings ;) - vielleicht hattest du einfach eine andere version angesehen beim sichten?! ...Sicherlich Post 13:28, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
also nicht du sondern Olei ...Sicherlich Post 13:29, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
genau dies ist es eben nicht (deshalb schrieb ich ja bitte nicht sichten...), die Versions-ID der angezeigten und der gesichteten Seite ist identisch, ebenso (vor deiner Sichtung!) die Anzeige der gesichteten und der ungesichteten Version. Die aktuelle Version ist 39553845. Genau diese wurde gesichtet. Und zwar durch deine Sichtung gemäss Logbuch sogar von zwei Usern. Es haben also zwei Nutzer dieselbe Version gesichtet, was ja eigentlich auch gar nicht möglich ist (oder?) -- Der Umschattige talk to me 13:44, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieses Problem habe ich auch schon drei-, viermal angetroffen. es gibt an, es keine gesichtete version, obwohl es dieselbe ist, wie die geschtete und ich kann über reiter "markieren" soagr hin und her wechseln. und ich kann diese gesichtete version auch nochmals neu sichten... --micha Frage/Antwort 13:49, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier zum beispiel: Nephila clavata (bitte nicht sichten, dient zur veranschaulichung eines bugs) ... --micha Frage/Antwort 13:52, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

eben genau das Problem meinte ich. Dass man eine korrekt gesichtete Version nochmals sichten kann, scheint übrigens standardmässig möglich sein (ich habs mal bei Basel ausprobiert). Sinnvoll ist das aber imho nicht und die Ursprungsfrage bleibt auch ungelöst -- Der Umschattige talk to me 13:55, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe hierzu MediaZilla:14043 (MediaZilla:14031, MediaZilla:14033) und MediaZilla:13997#c2! --- MfG, Melancholie 16:03, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich schon ok ist aber, dass die entsprechenden Steuerelemente da sind. Man soll ja auch De-Sichten können. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:40, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Gleich noch ein Beispiel: [7] Witzig: Der vorgeschlagene Diff (hierhergelangt indem ich oben rechts im Artikel auf "vergleiche" geklickt habe) zeigt zweimal die gleiche Version. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:57, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

AutoReview: Zukunft?

Es gibt ein erstaunlich gutes Tool, den Autoreview. Das Programm einschließlich einer Rechtschreibprüfung ist sicher ein gutes Hilfsmittel, um einem Artikel auch mal den Status „gepflegt“ zu verleihen, wenn es so einen Status jemals mal geben sollte.
Im Augenblick scheint man sich ja erst einmal den Kopf um Falschinformationen oder unbelegte Angaben zu machen. Die 1 Million Rechtschreibfehler und so weiter interessieren im Moment ja noch nicht.
Der Autor Arnomane hat sich zurückgezogen. Was seine Beweggründe waren, weiß ich nicht, vielleicht ein Streit oder Lustlosigkeit oder andere Ziele im Leben, jedenfalls muss man es erst mal so sehen wie es ist: der Autor ist weg.
Meine Fragen sind: Wer pflegt nun dieses Tool weiter? Und: Wo können neue Vorschläge gemacht werden, die nicht im Papierkorb landen? – Simplicius Diskussion 2004-2008 14:03, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bildbeschreibung nur in Hinweisbox am Mauszeiger sichtbar.

Hallöchen!

Ich habe soeben versucht, im Artikel Okklusionsebene die Bildbeschreibung, die sich im Fließtext „versteckt“ hatte, ans Bild anzuhängen. Sie wird aber nur dann in einem separaten Kästchen sichtbar, wenn der Mauszeiger sich über dem Bild befindet (sieht aus wie dieses Funktionsbeschreibungs-popup, dessen korrekten Namen ich vergessen habe). Was habe ich falsch gemacht? --M.ottenbruch 14:52, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es fehlte das Stichwor thumb. Damit wird ein Thumbnail mit Rahmen inkl. Bildbeschreibung erzeugt. Ich habe der Grafik noch ein upright=1.5 extra spendiert, damit das Thumbnail 50 Prozent größer als normal skaliert wird. Scheint mir bei der Grafik angemessen zu sein. — Raymond Disk. Bew. 15:12, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Thx. Ich bin immer wieder fasziniert, wie flott einem hier geholfen wird. Von der Größe her könnte es wahscheinlich auch 2.0 sein. Da werde ich noch ein wenig experimentieren.
Nochmals Danke! --M.ottenbruch 15:26, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Frage zu Lemma

Sind solche Lemmata sinnvoll/erwünscht/zulässig? Ich dachte immer, solche Unterartikel mit / sind im ANR nicht gestattet. Bevor ich hier verschiebe, frage ich aber lieber.

-- Der Umschattige talk to me 15:40, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Unterabschnitt innerhalb eines Artikels sind solche Lemmata wie hier Mainzer Dom/Verzeichnis der Meister und Künstler durchaus sinnvoll. In diesen zitieretn Fällen jedoch würde ich andere Titel wählen. – Wladyslaw [Disk.] 15:48, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Von Künstlern kannte ich es ja auch schon, z.B. Madonna/Diskografie. Rollmaterial von Bernmobil sehe ich aber als ähnlichen Unterabschnitt wie Künstler des Mainzer Doms an. Wo triffst du denn deine Unterscheidung? Mit /, wenn es listenartig ist, ohne /, wenn es ein "normaler" Artikel ist? -- Der Umschattige talk to me 15:58, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir ist auch keine klare Konvention darüber bekannt; die gibt es glaube ich nicht. Ich würde die Grenze ähnlich ziehen: ist ein Artikel selbstständig sinnvoll, dann sollte man auch ein eigenes Lemma dafür eröffnen. Ist er selbstständig nicht sinnvoll sondern nur im Zusammenhang mit dem Hauptartikel dann mag ein Lemma für eine Unterseite gerechtfertigt sein. Grundsätzlich bin ich aber kein Freund von solchen Lösungen. Ich vertrete die prinzipielle Ansicht: jedes Lemma sollte so aufgebaut sein, dass es als selbstständiger Artikel auch sinnvoll ist. – Wladyslaw [Disk.] 16:18, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S. Davon abgesehen. Das englische historic hat im Lemma eh nichts verloren. Da hat wohl jemand die Artikelüberschrift mit einem Ordner auf seiner Festplatte verwechselt ;) – Wladyslaw [Disk.] 16:20, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einschränkung der Sichter-Berechtigung

Da ich auf WP:AN keine befriedigende Antwort erhalten habe und ich dort nicht weiter stören möchte, stelle ich die Frage hier noch einmal zur prominenteren Diskussion: ich frage mich warum jetzt – nach zwei Tagen – auf einmal die Berechtigungen der "Sichter" wieder eingeschränkt werden? So ist die bis gestern für Benutzer mit Sichter-Berechtigung zugängige Spezialseite Spezial:Ignorierte Seiten wieder gesperrt und die Anzahl der beobachteten Seiten soll nur noch der Benutzergruppe der Administratoren vorbehalten sein. Auf meine Anfrage sagte mir der Benutzer:Scherben etwas knapp „…weil diese Seiten absoluten Vertrauens bedürfen.“ Eine erschöpfende Auskunft (vermutlich unter Termindruck entstanden?) die mich vor den Kopf schlägt und ich nicht so recht verstehen will. Das impliziert mMn doch wiederum ein Misstrauen in die angemeldeten Benutzer mit Sichter-Berechtigung. Meiner Ansicht nach dient diese "Sichter-Berechtigung" doch dazu, die Artikel zu validieren, von Vandalismus zu befreien respektive zu sichern und somit den Stall sauber zu halten? Wenn nun gleich wieder Missbrauch vorausgesetzt wird, ist diese ganze Funktion doch irgendwie für die Katz…oder verstehe ich hier was grundlegend falsch? Wenn man schon eine Beta-Version vom Stapel lässt, dann bitte nicht im Gewande eines Alphatieres. ;-) Für eine etwas erschöpfendere Antwort wäre ich dankbar. Gruß von Telrúnya 17:12, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Wenn nun gleich wieder Missbrauch vorausgesetzt wird, ist diese ganze Funktion doch irgendwie für die Katz..." Wie sehr ich dir da doch Recht gebe... Eine Frechheit so etwas! Ich sage nur Abusus non tollit usum und verabschiede mich für heute. Ich lese das hier nämlich das erste Mal und möchte jetzt nicht durch meine jetzige Laune unangenehm in der Wikipedia auffallen. --Dulciamus ??@?? 17:26, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wird andersherum eher ein Schuh draus, und die Spezialseite wurde ebenso wie die Beobachteranzahl mehr versehentlich und undurchdacht überhaupt freigeschaltet? Da ja mehr oder weniger jeder Sichtungsrechte haben soll, dem zuzutrauen ist, daß er "pupsen!!!" nicht für einen enzyklopädisch sinnvollen Beitrag hält bekommen sicherlich automatisch auch viele Benutzer Sichtungsrechte, die etwa "man on a mission" oder "POV-Krieger" sind ebenso wie etliche Söckchen - und die sollen nun alle einsehen können, welche Artikel ihres jeweiligen Lieblingsthemas nicht beobachtet werden, auf daß sie in diesen fröhlich ihre persönliche Sichtweise verbreiten können? - ich weiß nicht so recht, ob das eine gute Idee ist.-- feba disk 17:43, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Schluss, dass heute weniger die unbeobachteten als die ungesichteten Seiten von Vandalismus bedroht sind, denn nur auf letzteren wird Vandalismus auch sichtbar. Die Konsequenz wäre Spezial:UnreviewedPages zu sperren und nicht Spezial:Ignorierte Seiten. Andererseits scheinen wir uns in einem Rennen zu befinden, mit dem Ziel in kürzester Zeit alle Artikel zu sichten: [8]. Demzufolge dürfte UnreviewedPages sich zunehmend leeren und vielleicht ja auch Ignorierte Seiten. Mit der jetztigen Beschränkung auf 2000 Seiten und Update alle 3 Tage, ist die Seite ohnehin kaum nutzbar. --° 17:49, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja richtig, auch der Aspekt von Feba ist mir durch den Kopf gegangen, aber Spezial:UnreviewedPages zu sperren macht die Sache für „Sichtenwollende“ (was immer das auch bedeutet) auch nicht gerade einfacher. Irgendwie kann ich den Unterschied des „Sichters“ zum normal angemeldeten Benutzer (noch) nicht ganz nachvollziehen. Auf den Vermerk 18:03, 8. Mai 2008 Telrúnya (Diskussion | Beiträge) markierte „XYZ“ ‎ ([Status: gesichtet]) (Versions-ID 1234567) kann ich gut und gerne verzichten. Ist so interessant wie die Zeitansage. Seiten verschieben konnte ich vorher auch schon sowie die Version zurücksetzen. Also wofür ist es sonst gut, außer das Vertrauen in die Benutzer zu unterminieren? (Ich gehe natürlich stets von AGF aus, also irgendein Sinn muss darin doch sein) …warum schließt man dann – in letzter Konsequenz – nicht rigoros nichtangemeldete Benutzer aus? Ein Schläferaccount von anno 2004 mit 400 Edits+ kann mehr Schaden anrichten als die kleine gerade pubertierende IP die ihren Wortschatz auf 4 Buchstaben beschränkt ;-) Was unterscheidet also den nur angemeldeten Benutzer ohne Sichterstatus noch von einer IP? Und warum schliesst man dann in der Quintessenz IPs nicht endgültig aus? Oder kollidiert das mit dem Open Content Gelöbnis? Nicht das wir uns falsch verstehen: Generell habe ich nichts gegen dieses vermeintliche Upgrade der Benutzerrechte, aber…siehe obiges Zitat von Dulciamus ;-) Gruß Telrúnya 18:27, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast von dem Sichterrecht, daß deine Änderungen, wenn du einen bereits gesichteten Artikel bearbeitest, automatisch jedem angezeigt werden. Bei Nichtsichtern und IPs muß immer erst nochmal jemand drüber gucken. Damit soll bezweckt werden, daß unbedarfte Leser nicht mehr in die Verlegenheit kommen können, "Ulli ist doof" in einem Artikel zu sehen. Inwieweit dieses Feature sinnvoll ist, sei dahingestellt, da gibt es wie üblich unterschiedliche Meinungen zu. (Da ich persönlich die Sichterei unsinnig finde, sichte ich keine Artikel, die noch nicht gesichtet sind, da wird dann eh die aktuelle Version angezeigt - aber wenn ich in einem schon mal gesichteten Artikel einen Fehler verbessere, sollte schon auch die korrekte Version angezeigt werden, also sichte ich zähneknirschend aber zum Glück auch automatisch.) - Naja, und den ganz neu angemeldeten Benutzer unterscheidet eh nicht viel von einer IP, außer das er sich in seinen Einstellungen die automatische Anzeige der gesichteten Version an- oder abschalten kann - und daß er eben irgendwann kein Neuling mehr ist, während die IP täglich von vorn anfängt. Wenn der neu angemeldete Benutzer dann mitarbeitet, nicht gesperrt wird und ab und an editiert, dann kann erhält er halt auch die Sichterrechte, genauso automatisch wie er die Stimmberechtigung ab einem bestimmten Zeitpunkt hat.-- feba disk 18:39, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, der Sinn sei in der Tat erstmal dahingestellt, auf jeden Fall danke ich dir @feba für die ausführliche Auskunft…hmm nur ganz glücklich ist das, was mich eingangs beschäftigte, ja dann nicht gelaufen bzw. nur annähernd beantwortet. Eher lautet die Antwort dann frei von mir selbst interpretiert: „Ouups, zwei, drei Nutzerzugeständnisse zuviel gemacht“, nicht wahr? Lassen wir es als Manöverkritik erstmal so im Raum stehen. Viele Grüße Telrúnya 18:51, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

„Sichter“ erster und zweiter Klasse ist ja wohl ein Unding. Da wende ich mich dann doch lieber wieder dem zu, was ich seit Jahren mache: Artikel sichten und verbessern. Kopfschüttel. --Hardenacke 20:20, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da muss ich dir zustimmen, Hardenacke. Leider herrscht hier ein unangenehmes Gefühl von Misstrauen gegenüber Autoren. Einerseits ist es verständlich, andererseits aber auch enttäuschend. Wir sind jahrelang ohne dieses Feature (nennt man das so?) klargekommen, wir kommen auch weiterhin ohne aus. Es ist halt nur ein Spielzeug für User, die gern etwas wichtiger sein wollen. --Schlesinger schreib! 20:29, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon seltsam, wenn wichtigtuerisch über vermeintliche Wichtigtuer+innen gelästert wird. ParaDox 20:47, 20:52, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Muss es mir jetzt peinlich sein, dass ich mich dort auch angemeldet habe? --Hardenacke 20:50, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Peinlich ist wohl nur, daß mehr oder weniger freiwillig gut arbeitenden, länger oder kürzer dabeiseienden Mitarbeitern das Vertrauen in ihre Arbeit entzogen wird (siehe oben Telrúnya) und den renommierten Wissenschaftlern der Vorzug gegeben wird. Wäre ich nicht so stinkensauer, würde und hätte ich dieses nicht geschrien. Gruß --Thot 1 21:19, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, das Ganze hat für mich jedenfalls einen unangenehmen bevormundenden Beigeschmack, das gebe ich zu…Telrúnya 21:24, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
PS) @Thot 1: Du meinst sicherlich die in Bälde sich unweigerlich anschließende „Prüfplakette“ ? Gruß Telrúnya 21:28, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich schon seit längerem, was hier eigentlich passiert... Und ich denke, Schlesinger hat recht. --Hardenacke 21:27, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dazu sei die beiden Beiträge von Benutzer Jonas kork hier zur Lektüre empfohlen. --Felistoria 21:57, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
...und der leider nur sehr selten da ist. Kein Wunder, gerade solche Leute haben garantiert besseres zu tun, als sich mit Wikipedia-Metakram zu beschäftigen. Das mit den Prüfungen ist im großen Rahmen nicht realisierbar, höchstens in einigen exakt-wissenschaftlichen Kleinbereichen. Kompetente Menschen, die in der Lage wären, im größeren Stile Artikel zu prüfen, werden uns einen husten, solange es dafür keine Kohle gibt. Das A und O der Wikipedia ist und bleibt allein eine effektive Eingangskontrolle als Schutz vor Vandalismus und groben Fehlern. Unabdingbar ist außerdem die rege Kommunikation mit Redaktionen oder Portalen. Die Leistung der User, die das zuverlässig und engagiert machen, dürfen wir nicht herabwürdigen. --Schlesinger schreib! 22:20, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den "warmen virtuellen Händedruck":-), aber Tatsache ist doch - und womöglich wird das immer wieder vergessen - dass die WP unterdessen eine Marke ist, deren (wenn auch bislang noch) virtueller Dax-Wert sich ja allenthalben abzuzeichnen scheint. Die Artikel sind nunmehr Produkte, die zu testen sind. That's all. Man passt sich logischerweise an - nur: bei Kärrner-Arbeiten hört eben der Spaß auf und fängt die Wirklichkeit an. Ich habe, seit ich hier mitmache, für andere Autoren immer mal Artikel gecheckt, ganz nebenbei und keineswegs nur um der Bapperln wegen, so wie auch der o. g. Benutzer Jonas kork einfach eines Tages auftauchte, um mein Geschreibe für einen SW auf der Disk und mit wenigen dezenten Korrekturen im Text zu begleiten und in aller Beiläufigkeit beeindruckende Kompetenz offenbarte. Für den Produkttest hingegen brauchst du eine Versuchsanordnung oder eine Maschine. Und die haben wir jetzt. Die Beiläufigkeit war umsonst, ab jetzt muss für Qualität gezahlt werden, zur Zeit, wie es scheint, für Autoren mit der Münze der Selbstausbeutung. Man sollte nicht mehr unschuldig tun. --Felistoria 23:47, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und trotzdem, bitte mal die "Ignorierten Seiten" [[9]] öffnen, oder alles zumachen, denn die ignorierten Seiten gehören - na wem? Für angemeldete Benutzer sollte jede Seite offen sein, sonst brauchen wir auch nicht mehr von einer Wiki sprechen, oder? Was steht denn da so geheimnisvolles drin? Gruß --Thot 1 11:34, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Felistoria: Wikipedia ist eine Marke, die beim Unterhaltungsmedien-Konzern Bertelsmann erscheint. Sieht fast danach aus, oder? :-) Aber mal im Ernst, Wikipedia ist nichts weiter als eine praktische, teilweise etwas wirr organisierte Volksenzyklopädie mit ein paar leicht größenwahnsinnigen Ambitionen, die immer wieder entstehen, aber auch verschwinden. --Schlesinger schreib! 11:46, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Thot 1: Geheimnisvolles? Im Prinzip eigentlich nichts. Bis gestern, da durfte ich noch und da hab ich auch mal kurz reingeschaut. Die Spezialseite listet lediglich die Seiten, die von „keinem“ Benutzer beobachtet werden auf. Wenig spektakulär an sich. Ebenso gibt es ja z.B. die Liste der gesichteten Versionen auf Spezial:OldReviewedPages wo bisher noch(!) am Ende jeder Zeile (von 123+ Benutzern beobachtet) steht. (→ siehe auch weiter unten [10].)

Was, „…ein Schelm, der Arges dabei denkt…“ , und so mutmaßen auch die administrativen Kräfte, begünstigen könnte, dass sich dort nicht vertrauenswürdige Benutzer vandalierend mit POV-Eskapaden u.ä. tummeln oder zusammenrotten (so interpretiere ich das jedenfalls als Deeskalationsmaßnahme). Ergo: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“. Soweit – so gut. Ich zitiere hierzu aus der WP:AN: Spezial:Ignorierte_Seiten ist nur noch für Admins einsehbar, die anderen Spezialseiten werden in Kürze so geändert, dass nur noch Admins die Anzahl der Beobachter sehen können. --P. Birken (Ex-A) 09:00, 8. Mai 2008 (CEST)

Nun im Umkehrschluss stelle ich dann die Frage in den Raum, wenn außer den Administoren niemand diese Seiten beobachtet, denn sie können bzw. wissen es ja dank dieser Liste, wer garantiert dann, das sich nicht jemand mit administrativer Vollmacht auf diesen Seiten austobt? Ich stelle hier nur eine simple Frage nach Vertrauen in den Raum, das langjährigen Autoren – mich eingeschlossen – offensichtlich abgesprochen wird. Das ist keine böswillige Unterstellung sondern nur ein einfaches quid pro quo…eine Vertrauensfrage. Grüße von Telrúnya 13:43, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja Telrúnya. Vertrauen – Gegenvertrauen! Aber wenn die Admins diese Seiten auf ihrer Beobachtungsseite haben (haben sie doch?), dann wird sie doch beobachtet und die Seite könnte verschwinden, oder? Ich meine nur, denn schließlich wurden sie von Normalusern zu dem gemacht (gewählt), was sie heute sind - ihnen wurde Vertrauen zugesprochen und das wird nun mit Mißtrauen beantwortet. Gruß --Thot 1 14:11, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Falsche Einsortierung trotz korrekter Defaultsort-Angabe

Wie kann es passieren, dass wie z.B. beim Artikel Ewald Roscher trotz korrekter Defaultsort-Angabe die Einsortierung in den Kategorien nicht stimmt? 08. Mai 2008 --Albrecht 2 18:25, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das war irgendein Bug. Man muss ein wenig den Artikel bearbeiten, eine Leerzeile einfügen reicht, dann funktioniert es wieder. Roscher müsste jetzt unter "R" gelistet sein. Sargoth¿!± 18:28, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Null-Bearbeitung reicht ebenfalls: Artikel zum Bearbeiten öffnen und direkt wieder speichern, ohne irgendeine Änderung. Vorteil: Kein sinnloser Eintrag in der Versionsgeschichte. — Raymond Disk. Bew. 18:46, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Creative-Commons-freigegebene Texte in der Wikipedia aufspüren?

Es gibt ja einige Autoren (unter anderem mich) die ihre Inhalte neben der GFDL auch unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlichen. Ich wollte mal wissen, ob es eine Technik gibt, mit der man herausfinden kann, welche Wikipedia-Inhalte unter CC gestellt werden könnten. Das wäre natürlich nur ein kleiner Bruchteil, aber eventuell doch eine nicht zu unterschätzende Menge (10.000 Artikel dürften schon dabei herauskommen, da ja einige Poweruser die CC-Doppellizenz verwenden).

Ein solches Tool müsste also jeweils die letzte Version aller Artikel aufspüren, die nur von Doppellizenz-Usern editiert wurde. Mich würde eben interessieren, wie viel der Wikipedia-Inhalte potenziell unter eine CC-by-sa-Lizenz stellbar wären. Man könnte dann ja ein Linkverzeichnis von solchen Texten für Projekte erstellen, die die Inhalte gerne unter CC-by-sa weiterverwerten wollten.--cromagnon ¿? 19:12, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte hinfällig sein sobald jemand anderes den Text bearbeitet. -- HAL 9000 02:08, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar, deswegen muss man ja die letzte Version ermitteln, bei der "nur" CC-Doppellizenzer die Finger im Spiel hatten. Nur wie? --cromagnon ¿? 12:51, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Layout-Bug gesichtete Versionen-Sitenotice

Bei mir verdeckt der Sichtungskasten den verbergen-Link für die Sitenotice fast vollständig (nur die eckige zu-Klammer ist zu sehen). --Olaf1541

Siehe MediaZilla:14035. --- MfG, Melancholie 01:02, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichtung alter Versionen? (erl.)

Ich weiß, das Thema wird ja momentan arg diskutiert. Dennoch wollte ich mal anfragen, was z.B. der Sichtungsvermerk auf älteren Versionen bringen soll. Ich stelle mir z.B. folgendes Szenario vor: Eine IP revertiert auf eine veraltete (gesichtete) Version, die aber z.B. schlechter/unvollständiger/POViger als eine aktuelle ist. Da ich das nicht ausprobiert habe, weiß ich nicht ob das möglich ist, nur stelle ich die Frage, ob bei einem Artikel mit langer Versionsgeschichte alle sichtbar vandalismusfreien Versionen als gesichtet markiert werden sollten. Da ja Artikel in Lauf der Zeit wachsen, bin ich der Meinung, man sollte evtl nur die letzten 5 bis 10 Versionen als markiert sichtbar halten, ergo, das ältere Versionen diesen Status automatisiert (softwareseitig) verlieren. Sicher jetzt noch nicht so ein Thema, aber das Problem wird irgendwann sicher kommen. Gruß--Zaphiro Ansprache? 20:47, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Revert auf eine alte Version erzeugt automatisch eine neue Version. Wenn dies von einer IP oder einem Benutzer ohne Sichterrecht gemacht wird, ist diese neue Version nicht gesichtet. Der Status der alten Version spielt dabei keine Rolle. — Raymond Disk. Bew. 20:58, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Per 'Zurücksetzen' wird direkt eine gesichte Version erzeugt, nur nicht per 'rückgängig', aber vorsichtig, bei 'Zurücksetzen' wird direkt gespeichert. (Habe ich so aufgeschnappt in den ellenlangen Seiten) Der Umherirrende 21:28, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Funktion haben nur die Sichter. Aber ich glaube, ein Sichter kann auch manuell zurücksetzen und der Artikel gilt wieder als gesichtet. --Klapper 01:20, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichtung: "Du musst eine Artikelversion zur Markierung auswählen."

Bekomme ich als Fehlermeldung wenn ich diesen Herrn, den oder den hier sichten möchte. Andere aus der Reihe haben ohne Mucken funktioniert. Was mach ich flacsh? --Rudolph H 21:18, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich nichts, die selbe Fehlermeldung bekam ich hier. Scheint momentan nicht zu gehen, was schon mal vorkommen kann, wenn wg. Bugfixes ständig dran geschraubt wird. -- Rosenzweig δ 21:23, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oops, selbes Problem...

Im Augenblick kriege ich jedesmal, wenn ich versuche, einen Artikel als gesichtet zu markieren, folgende Fehlermeldung:

Versionsprüfung
Du musst eine Artikelversion zur Markierung auswählen.
Siehe Spezial:Unreviewedpages für eine Liste unmarkierter Versionen.

Bin ich zu doof, oder ist da im Augenblick was kaputt?

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:21, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da scheint seit einigen Minuten bei der Software etwas im argen zu liegen. Ich bekomme jedenfalls auch jedesmal diese Meldung. Martin Zeise 21:27, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
: Ich bekomme sie nicht jedesmal, sondern nur bei zwei Dritteln der Artikel. --jergen ? 21:28, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dito. Andere Artikel habe ich noch sichten können, völlig global ist dieses Phänomen also nicht... --Rudolph H 21:30, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Scout24 Holding <-- auch nicht sichtbar... --micha Frage/Antwort 21:36, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Seltsam. Im Sichtungslogbuch geht es munter weiter, aber bei mir geht nix mehr. Die Zahl der Sichtungen in der letzten Stunde ist von 760 mittlerweile um fast 200 gesunken. -- Harro von Wuff 21:56, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

MediaZilla:14051 --- MfG, Melancholie 22:27, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel speichern funktioniert nicht

Nur bei mir? --Hans Koberger 21:21, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nee, bei mir auch. --Scherben 21:23, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Nein, das Problem kenn ich. -- Cecil 21:23, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei mir auch. Vorschau klappt und auf meiner Benutzerseite geht's auch, nur im Artikel nicht. Asdrubal 21:25, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Geht wieder. -- Cecil 21:25, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wir haben mal wieder ein Tool mehr. Ein feines noch dazu... --Scherben 21:28, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Kleiner Softwarefehler war schuld – ist jetzt wieder behoben --Church of emacs 21:30, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Neues Tool – jetzt habe ihr mich neugierig gemacht! --Hans Koberger 21:35, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was für ein neues Tool und was bedeutet übrigens „(BK)“ ? --micha Frage/Antwort 21:37, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"BK" heißt "Bearbeitungskonflikt" und mit dem "neuen Tool" meine ich (kann aber auch schon vorher da gewesen sein), dass ich plötzlich auf alle Veränderungen des Artikels seit der letzten Sichtung hingewiesen werde, wenn ich eine neue Version eingestellt habe. Kommt aber nur dann vor, wenn vor mir jemand ohne Sichtungsrechte bearbeitet hatte und ich nicht auf gesichtete Versionen zurücksetze, also selten. Ist aber sehr hilfreich. --Scherben 21:42, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und ich dachte, BK heißt "bitte kritisieren" und ist eine explizite Bitte, einen Kommentar abzugeben. Kein Wunder, dass ich so einen geschwätzigen Eindruck mache. Curtis Newton 21:45, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Scheinbar hat sich (BK) eingebürgert, halte ich aber für eine überflüssige Kennzeichnung ... --micha Frage/Antwort 21:48, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Sinn liegt darin, dass der durch Bearbeitungskonflikt verzögerte Beitrag in den meisten Fällen die neuesten Beiträge nicht berücksichtigt, er also schon zur Einstellung redundant oder überholt sein kann. sebmol ? ! 22:23, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist sehr praktisch, wenn man zu faul ist, seinen Edit auf die Neuhinzugekommenen anzupassen oder ihn gar wegzulassen :-) --χario 22:29, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei mir funktioniert es (zur Zeit), wenn ich den Artikel (mit Firefox) jeweils in einem neuen Fenster öffne und dort als gesichtet markiere. --Drahreg·01RM 22:29, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichten funktioniert nicht

Versionsprüfung: Du musst eine Artikelversion zur Markierung auswählen. Artikel gesichtet, Nichtsichter bearbeitet, ich will wieder sichten, zack kommt obiger Text. Anwenderfehler? --Meisterkoch 21:51, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Softwarefehler. Es wird dran gearbeitet. --DaB. 21:57, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke --Meisterkoch 22:08, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte wieder gehen. Siehe auch dazu Hilfe_Diskussion:Gesichtete und geprüfte Versionen#Versionsprüfung. --Jo 22:44, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gleich noch eine: Hauptseite jetzt doch zum sichten? Wirkt ein bisschen peinlich, wenn die ständig ungesichtet ist. --Agadez ?! 22:36, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat aber den Vorteil das sie nicht immer neugesichtet werden muss, wenn einer ihrer Vorlagen verändert wurde. Außerdem ist der Hinweis dort auch nicht gerade schön. Der Umherirrende 22:45, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö, da gab's irgend ein technisches Problem mit den Vorlageneinbindungen, die nicht gesichtet werden konnten und daher irgendwas durcheinander brachten. Siehe WP:AN irgendwo. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:47, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Evaluation der Sichtung

Hat schon mal jemand darüber nachgedacht wie man die Wirkung der Sichtung ermitteln kann? Also, ob das ganze mehr positive als negative Folgen hat und welche das sind? --Goldzahn 22:06, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Man könnte sich durchaus mal überlegen, wie man das ermittelt. Aber für eine Auswertung ist es wohl noch deutlich zu früh. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:49, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin (noch) kein Sichter und eben wurde dieser Edit als Sichtung gewertet. Das ist ja auch schon bei IPs aufgetreten … In den Abschnitten drüber werden schon die nächsten Probleme diskutiert, die gesamte FZW-Seite ist voll davon. Vorteil ist ja eigentlich, dass Vandalismus jetzt nicht unbemerkt in die Artikel gelangen kann. Angesichts der oben genannten Probleme stellt sich mir allerdings die Frage, ob nicht auch ein Vandalen-Edit einer IP als gesichtete Version durchgeht. Ich sehe momentan mehr Chaos als Vorteile. --Toffel 22:53, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du musst bedenken, die stabilen Versionen sind nicht fertig. Das ist nur eine Beta-Version. Und wir sind deshalb alle Beta-Tester... -- Chaddy - DÜP 22:58, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso, ist doch alles in Ordnung: [11] --° 22:59, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum soll da ein Problem existieren? IP-Edits sichten wird zum Normalfall. Angenommen ein gesichteter und von mir beobachteter Artikel wird von einer IP editiert. Dann guck ich kurz, ob die Änderung sinnvoll ist (was ich auch sowieso immer bisher gemacht habe) und wenn der Edit o.k. ist, dann sichte ich die Version. Und da IP-Änderungen im Regelfall in Ordnung sind, sind auch gesichtete IP-Edits bald der Regelfall... --micha Frage/Antwort 23:02, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) wollte ich auch grad schreiben: Die Angabe "[gesichtete Version]" neben einer Zeile der History heisst NICHT, dass die Sichtung von der entsprechenden Person durchgeführt wurde.

Wer gesichtet hat, steht im Logbuch. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:04, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein mögliche Wirkung könnte sein, dass wir weniger edits von IPs bekommen. Eine positive, dass sich mehr Leute anmelden. Kann man die Zahl der edits von IPs irgendwie ermitteln? --Goldzahn 23:18, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@PaterMcFly: Ja, das habe ich erst eben begriffen. Micha hat natürlich Recht. Das Problem sah ich nur, weil ich es falsch verstanden habe. --Toffel 23:25, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Anzahl der IP-Edits pro Tag kann z.B. hier nachvollzogen werden. Sie hat sich seit der Einführung der WP:GSV von ca. 8000/Tag auf ca. 6500/Tag verringert. Wie sich das weiterentwickelt bleibt abzuwarten. --81.169.168.201 23:52, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Interessanterweise ist die Anzahl der Vandalismusedits zur gleichen Zeit sogar eher leicht angestiegen.. --81.169.168.201 23:55, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu dieser Beobachtung gibt es hier einen interessanten Artikel (engl.), mit der Übersetzung dort. --Felistoria 00:03, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da der Artikel nicht von den Gesichteten Versionen handelt (wie auch, die sind ja gerade erst eingeführt worden), verstehe ich den Zusammenhang mit meinen Zahlen nicht so ganz. --77.57.162.63 00:08, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel weißt daraufhin, dass es positive und negative IP-edits gibt. Zitat: "Nahezu jedes Mal, wenn ich eine substanzielle Bearbeitung sah, stellte ich fest, dass der Benutzer, der sie beigetragen hatte, kein aktiver Wikipedia-Benutzer war. In der Regel hatten sie weniger als 50 Bearbeitungen (typischerweise um die 10) durchgeführt, üblicherweise auf verwandten Seiten. Die meisten machten sich nicht mal die Mühe einen Account zu erstellen." Ich schreibe z.B. selber auch gelegentlich als IP. Es wäre also möglich, dass die Vandalen noch nicht das Werkzeug Sichtung begriffen haben, während die mitarbeitenden IPs sich vor den Kopf gestoßen fühlen. Tja, eine wissenschaftliche Begleitung des Versuchs zu organisieren wäre toll. --Goldzahn 00:12, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also nach den obigen Zahlen würde ich tippen, dass a) ca. 1500 gutwillige IP-Edits durch die gesichteten Versionen "abgeschreckt" wurden und b) ca. 100 Vandalismus-Edits dazukamen, wohl um das mit dem Sichten mal auszuprobieren (Angaben pro Tag). Allerdings ist nach so einem kurzen Zeitraum keine wirklich stichhaltige Aussage darüber möglich, vielleicht in 3-4 Wochen oder so wenn sich das Ganze etwas eingespielt hat. --87.19.94.60 00:36, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Übrigens, es gibt die Option als Standard die aktuelle Version eines Artikels anzusehen und nur auf Wunsch die gesichtete Version. Also genau andersherum wie jetzt. Vielleicht wäre das in einigen Wochen etwas worüber zu diskutieren wäre. --Goldzahn 00:44, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Welchen Sinn hätten gesichtete Versionen denn dann noch? Es geht doch dabei nur um Vandalismus, nicht um Inhalte. Ein Button "Diese Seite ohne Vandalismus" ist nicht wirklich sinnvoll, oder? -- Discostu 00:51, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wäre dann das System vor Einführung der Sichtung plus einer Option eine unvandalierte Version finden zu können. Allerdings wäre es dann sinnvoll das Niveau der Sichtung höher anzusetzen. Ich selber lasse mir z.B. die aktuelle und nicht die markierte Version anzeigen. Vielleicht ist das ja ein Feature, welches IPs dazu bringt sich anzumelden? ;-)) Trotzdem ist diese Diskussion zur Zeit noch müßig - in einigen Wochen weiß man dann mehr. --Goldzahn 06:34, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Man könnte ja, wenn dann alles läuft, ne Umfrage starten, aber diesmal nur für die Leser, also nur IPs dürfen mitmachen :). Die können dann ankreuzen, ob sie lieber die aktuellste oder die markierte Version als Default sehen wollen. Das kann man ja dann statt dem Spendenaufruf als Sitenotice anbringen, dass auch genügend Leute mitmachen. --84.57.138.181 00:54, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Rückgang von IP-Edits hielt auch am 9. Mai an. Laut Statistik hat er sich von 8.000/Tag seit Einführung der WP:GSV auf 5.300/Tag vermindert. Das entspricht einem Rückgang von 34 Prozent. -- 87.185.157.205 00:13, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Allerdings muss man da auch den normalen Wochenrhythmus mit einrechnen, da Freitags immer etwas weniger editiert wird, als z.B. mittwochs. Außerdem könnten die bevorstehenden Feiertage eine Rolle spielen. --220.246.238.234 00:17, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Richtig, ich habe irgendwo einmal eine Grafik der wöchentlichen Edits gesehen und die sah wie eine Sägezahnkurve aus. Ich weiß nur nicht mehr an welchem Wochentag am meisten und wann am wenigsten editiert wird. Laut Kurier wurde die Erweiterung in der "Nacht auf den Dienstag" eingeführt, also mal schauen was am Dienstag und Mittwoch die Zahlen sagen. Allerdings ist dann dieser Textabschnitt im Archiv verschwunden. --Goldzahn 01:36, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Am besten wendest du dich an Benutzer:Aka. Als "Meister der Zahlen" kann er dir sicher mit der ein oder anderen Statistik aushelfen. --87.118.104.26 01:39, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu Fragen wäre auch, ob die geringere Zahl von IP-Edits möglicherweise daher rühren, dass sich mehr Nutzer vor Editierung anmelden.--Olaf2 01:58, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Müssten dann die Zahlen für die "unique users" im Tool steigen? --Goldzahn 02:05, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe hier (MediaWiki Projects Statistics) ein Tool gefunden mit dem man die edits z.B. der letzten Woche ausgeben kann. Danach hat es am 8.Mai etwa 46.000 edits gegeben und am 10. Mai 38.500 edits. Die Zahlen stimmen etwa mit denen im aka-Tool überein. Das wäre ein Rückgang von 15 %. Also immer noch ein stärkerer IP-Rückgang als der Rückgang aller user-edits. Mit dem Tool kann man sich auch die Zahl der user ansehen. Die Zahl der neuen user ist gegenüber vor einer Woche um 40 Personen größer, was einen Anstieg um 10% bedeuten würde. Nette Statistik, aber wie interpretiert man die? --Goldzahn 02:30, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist ja ein mögliches Kriterium, wie sich die Anzahl der notwendigen Reverts entwickelt (hier nachzusehen). Die meisten davon haben ja ihre Ursache in Vandalismus und der meiste offensichtliche Vandalismus wird von IPs verübt. Das Problem dabei ist, dass diese Vandalismus-Zahlen nicht nur von der neuen Artikelsichtungsmöglichkeit abhängen, sondern auch vom Wochentag, ob gerade Ferien sind, vom Wetter und sicher noch von einigen Dingen mehr. -- Gruß, aka 10:14, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Interessantes Tool! In der vier-Wochen Sicht kann man sehen, dass letzte Woche wegen Vatertag die Statistik verzerrt war. Dann dürfte dieses Wochenende ebenfalls ungewöhnlich sein. Speziell bei dem tollen Wetter. --Goldzahn 13:37, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Sichtung" die 4711.te..

  1. - Wäre es nicht toll, wenigstens mal durch alle Exzellenten und alle Lesenswerten durchzugehen und ihnen eine "gesichtete" Version zu bescheren?
  2. - Im Moment ist es uneinheitlich bei den nicht gesichteten... Der lesenswerte Artikel Ammonit hat eine Markierung als "noch keine gesichtete Version", der Artikel BMW R 27 hat das z.B. nicht.. --77.11.228.54 23:05, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, es wäre sinnvoll. Aber es gibt halt sehr viele Artikel, und auch viele Lesenswerte und nicht alle davon sind ganz oben auf den Beobachtungslisten von Sichtern. Kommt Zeit, kommt Sichtung. ;-) -- Jonathan Haas 00:03, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja - die paar 3000 Artikel sind doch ratzfatz durchgekämmt - man sollte das allerdings nicht so machen wie der Dr. Dr. Rigobert Zwengelmann im BMW R 27 gezz ma auffe Schnelle .. ;-) Da war etwas sehr fihl broplemmatische Ortokravieh übersehen worden.. ;-) --77.11.228.54 00:29, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Rechtschreibfehler sind kein Wikipedia:Vandalismus, und nur um den geht es. Grüße --Agadez ?! 00:35, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist nun?

Was ist nun das der dämliche Gesichtet-Box den Text verdeckt? Wie lange wollt ihr den Lesern damit noch auf die Nerven gehen? wie kann so ein dumm-dämlicher fehler überhaupt passieren?

Falsches skin? Bei mir passiert das nicht. Fossa?! ± 00:06, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
wasn ein skin?
Aktivier dein Javascript, dann klappt sich die Box ein
Frechheit den Leser zu Benutzung von Javascript zwingen zu wollen. Bei mir ist es aus Sicherheitsgründen und zu vermeidung von Nerverein ausgeschaltet
Da die Wikipedia weder Werbung noch sonstwas nerviges benutzt ist es ja wohl kein Problem die Seite als Ausnahme zuzulassen. -- Discostu 00:21, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na toll? Woher soll das einer Wissen der kein Javascrpt anhat und Wikipedis besucht? Der sieht nur den verdeckten Text
Weil die meisten Mitarbeiter keine Rücksicht auf Leser nehmen. Die richten sich skins ein, und glauben, das der Rest der Welt mit dem FF surft. Das in Firmennetzwerken oft (meistens) ein Verbot zur Installation von Fremdsoftware existiert, wird einfach ignoriert. Die Mitarbeiter der Wikipedia setzen die Standards, soll sich der dumme Leser doch anpassen... Gruss --Nightflyer 00:13, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre es nicht eine Überlegung wert, die Box für nicht angemeldete Benutzer komplett auszublenden? Dadurch, dass wir jetzt die Tabs "Unmarkiert" und "Markiert" haben, ist die Information in der Box für die meisten Leser ohnehin bestenfalls redundant, realistischerweise aber eher verwirrend. Angemeldete Benutzer können ja über ihr Monobook selbst bestimmen, wo sie nun das Kästchen haben wollen. --195.24.77.225 00:23, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch angemeldete Benutzer sollten sich mit diesem Skin-Anpassungs-Kram nicht befassen müssen. Das Ding befindet sich schlicht am falschen Ort. Der zweite Riesenkasten unten ist auch nur störend. Rainer Z ... 00:56, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist ja, wo ist der richtige Ort? Angemeldete Nutzer müssten ja bei meinem Vorschlag nur dann etwas anpassen, wenn sie den Kasten überhaupt sehen wollen. Im Prinzip hat man alle Informationen aus der Box und noch mehr ja auch direkt über die Versionshistorie. --84.19.188.69 01:04, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Offengestanden stört es mich auch, dass Javascript eingeschaltet sein muss, damit die Box eingeklappt ist. Da wir je gerade die Leser erreichen wollen, die womöglich weder Zeit noch technisches Interesse haben, Ausnahmen und Scripteinstellungen zu konfigurieren, sollte entweder a) Die Box so konfiguriert sein, dass sie keinen Text überdeckt (und das bitte für mehrere gängige Browser) oder b) serverseitig die Box eingeklappt sein und per Klick auf einen Link expandieren. Gibt es eine Seite, auf der die konkreten Layoutarbeiten durch Testberichte unterstützt werden können? --Hei_ber 01:01, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(quetsch) Konkrete Vorschläge kannst du z.B. auf MediaWiki Diskussion:Monobook.css machen. --91.67.114.188 01:07, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe übrigens auch MediaZilla:14035! --- MfG, Melancholie 01:05, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
MediaWiki Diskussion:Monobook.css ist ganz sicher die falsche Stelle. Das zwingt dann jeden der einen anderen Skin verwendet (und davon gibt es durchaus einige - wenn die anständig funktionieren würden wären es sicher mehr) sich doch wieder mit dem Kram zu beschäftigen. Das gehört irgendwohin wo es für jeden, egal welcher Skin, und egal welcher Browser, oder BS, irgendwohin, wo es nciht in Texte reinläuft, Überschriften überdeckt oder das Seitenlayout zerhackt. Aber das ist eine Erkenntnis, die sich eh nie durchsetzen wird - sonst würden einige Skins nicht die Wikipedia-Benutzung schwer bis unmöglich machen. Warum nur habe ich den Verdacht das hier Programmierer mit schöner Regelmäßigkeit und Beta- (eher Alpha-) Versionen auf ein produktiv-System loslassen? Wäre das hier ein kommerzielles Unternehmen, hätte das inzwischen Abmehnungen und Kündigungen gegeben. Aber das ist natürlich nur meine ganz persönliche Meinung.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:43, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann halt eben die common.css. Und ja Mediawiki ist immer noch in der Entwicklung und wird größtenteils von unbezahlten Freiwilligen geleistet. Und wäre die Wikipedia ein kommerzielles Unternehmen, dann könnte man nicht ständig rummosern und sich aufregen, was alles nicht klappt. Auch dies sehen manche Chefs als Kündigungsgrund. Liesel 16:57, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich ist die Wikipedia heillos mit diversen Menü-, Navigations- und Bapperl-Elementen überfrachtet. „In allen vier Ecken soll Liebe drin stecken“ – könnte ja sonst trist werden. Der gemeine Leser will eigentlich nur den Artikel und eine Handvoll Elemente zum Navigieren. Es wäre wohl wieder mal an der Zeit, die Struktur all dieser Elemente durchzusehen und zu überarbeiten. Ist nicht einfach und wikilike auch nicht effektiv zu machen. Rainer Z ... 17:49, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

M.E. wäre ein minimales Auge-Symbol mit weiterführenden Informationen per LInk für Leser, die nicht sichten können, hinreichend. Text braucht es da nicht. --Victor Eremita 18:16, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Imo klappt das nicht, auch wenn es sicher hübsch wäre: ein Icon kann vielfältig interpretiert werden und es ist auch nicht offensichtlich, ob das ein Link mit weiterführenden Informationen ist. Bei den meisten Bildern landet man ja nur auf der Bildseite. Erfahrene Wikipedianer haben durch die Diskussionen um die gesichteten Versionen genug Kontext, um das Auge richtig zu verstehen, ich bezweifele aber, dass das auch für die große Schar der Gelegenheitsleser gilt. Viele Grüße, —mnh·· 18:44, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch grundsätzlicher: Wieso ist es überhaupt notwendig, dass Leser sehen Gesichtet? In wenigen Wochen wird der Gesichtet-Zustand der Normal-Zustand sein. Wir sollten Lesern nur die Informationen bieten, die sie idR wünschen und benötigen. Gesichtet gehört nicht dazu, sondern ist für die Leser verwirrender Informationsballast. (Bei Geprüft mag das anders aussehen. Auch sollte beim Editieren ein Hinweis eingeblendet werden. Kontextsensitiv eben.) --Victor Eremita 20:32, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Gesichtet-Zustand soll den Lesern ja ein grundsätzliches Sicherheitsgefühl geben! Wie meinst du das mit dem Bearbeiten? Momentan wird die Box nur eingeblendet wenn nötig, siehe MediaZilla:14055. Vom Editieren eines gesichteten oder geprüften Artikels soll nämlich niemand abgeschreckt werden ;-) --- MfG, Melancholie 21:49, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

9. Mai 2008

Sichtungskasten

Kann man den Markiere-Version-Kasten (der unten am Artikelende) für die Sichtung eigentlich irgendwie ausblenden? --Kirschblut 07:17, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, über deine Monobook.css. Setze hinzu:
.flaggedrevs_reviewform {
 display:none;
}

Raymond Disk. Bew. 07:34, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

leicht OT: Bildlöschung Commons

Hallo!

Kann mir mal bitte jemand erklären, wie das mit den Bildlöschungen auf Commons funktioniert? Dieses Bild ist nämlich wahrscheinlich da bzw. auf der dort verlinkten Seite geklaut und wenn Collingworth der Maler ist, lebt der gute noch. Ich habe jetzt nach 30 min Googlesuche nichts gefunden, was seine Urheberschaft widerlegt. Grüße Marcus 07:45, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wird unter Commons:Commons:Löschanträge erklärt. Die drei Schritte aus dem Kasten oben durchführen und ev. auch den Uploader informieren. Ist etwas umständlich beim ersten Mal, es gäbe sonst auch ein Monobook-Skript (Commons:MediaWiki:Quick-delete.js), das dir die Funktion ins Werkzeuge-Menü legt (da braucht man nur mehr den Text eingeben, durchführen der Schritte macht das Skript). -- Cecil 08:36, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nett. Und wie installiert man das? Und funktioniert das auch mit kölnisch blau?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:13, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit diesem Link solltest du auf deiner monobook.js-Seite landen. Öffnen und die beiden blau(?) hinterlegten Codestückchen vom Abschnitt Installation info in Commons:MediaWiki_talk:Quick-delete.js reinkopieren. Refresh und los gehts. Du solltest danach ein paar Menüpunkte mehr in der Werkzeug-Liste haben. -- Cecil 18:08, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eifrige Liebhaber von BKL-Seiten irgendwo?

Viele Großorganisationen haben ein Bundesjugendtreffen, ob Gewerkschaften, Parteien, etc. Derzeit werden unter diesem Lemma nur zwei freikirchliche Bundesjugendtreffen beschrieben. Vermutlich -- um die Motivation zur Mitarbeit an dem Lemma zu haben -- müsste man entweder dabei sein, das Bundesjugendtreffen einer ihm nahestehenden Organisation zu beschreiben (was aber nicht sinnvoll ist, um ein Überblick zu bekommen, was sich alles so als Bundesjugendtreffen schimpft), oder aber man bräuchte jemanden, der besonders viel Spaß an die Ausarbeitung von Begriffsklärungsseiten hat (vielleicht weil ihm die Vieldeutigkeit mancher Begriffe besonders freut). Wo sind Personen letzterer Kategorie gehäuft anzutreffen? Ein Portal:Begriffsklärung haben wir leider nicht.--Bhuck 08:17, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Portal, aber ein Projekt, in dem es sicher vor BKL-Fans wimmelt. ;) Zum Thema: Allzu viele "Bundesjugendtreffen-Lemmii" haben wir nicht. Grüsse,-- michael Disk. 08:31, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach so, danke für den Tipp. Die Lemmate bekommen wir wahrscheinlich nur dann, wenn sich jemand für die einzelnen Jugendtreffen interessiert. Bislang scheint das Interesse der Wikipedianer hauptsächlich für Jugendtreffen der freikirchlichen Szene zu fokussieren, aber das kann sich ändern, wenn die roten Lemmata erst mal da sind.--Bhuck 08:48, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was sollen wir mit zig Einträgen zu Bundesjugendtreffen ohne eigenständige Relevanz? Erwähnungen beim Verband reichen immer aus. Von daher kann man sich die Arbeit sparen... --jergen ?
Die Organisationen mögen Relevant sein ihre Bundesjugendtreffen sind es wohl eher nicht. -- HAL 9000 12:49, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Geprüfte Versionen

  • Gibt es eigentlich schon geprüfte Versionen? Wenn nein, sollte der Hinweis darauf von der Hauptseite entfernt werden.
  • Ich kann mich nicht zurückhalten, nochmals Kritik an der Aktion zu üben. Die eingesetzten Ressourcen an finanziellen Mitteln (wieviel Euronen kostet der Spaß eigentlich?) und Arbeitszeit sind enorm – und was wird erreicht?
Bei den gesichteten Versionen: Der Anteil an Artikeln die „mutwillige Verunstaltungen“ enthalten ist praktisch Null, ebenso groß ist daher der Nutzen der gesichteten Versionen.
Bei den geprüften Versionen: Kein Mensch weiß wer die Artikel prüfen soll, außerdem ist die Prüfung ohnehin für A & F, da Wikipedia von unabhängigen Fachleuten eine bessere Artikelqualität wie vergleichsweise Brockhaus bescheinigt wird.
  • Mit dieser Aktion wird das Ansehen von Wikipedia in den Schmutz gezogen, da in der Öffentlichkeit der Eindruck erweckt wird, Wikipedia hätte ein Qualitätsproblem, was, wie wir alle wissen nicht stimmt! Fazit: Nutzen Null, Schaden enorm! Gruß, --Hans Koberger 08:46, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sind die gesichteten Versionen nicht dazu da vor allem zukünftigen Vandalismus fern zu halten (da Änderungen nicht direkt gesehen werden können)? --Chin tin tin 09:16, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mich mal probeweise ausgeloggt und als IP einen Artikeledit versucht und konnte die Änderung sofort sehen; wäre auch ziemlich unangenehm wenn das nicht so sein würde, da ich bestimmt kein Wikipedianer geworden wäre, wenn ich meinen allerersten edit in WP nicht nach dem Speichern im Artikel gesehen hätte. --Hans Koberger 09:25, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hans du kannst nicht bei einem x-beliebigen Artikel einen IP_Edit machen. Du musst das bei einem gesichteten Artikel machen um dies auzuprobieren. Ich stelle jedoch fest, dass du bewusst nicht in der Lage bist die Zusammenhänge zu verstehen. Deine Aktionen und Äußerungen werte ich deshalb als vorsätzliche Schädigung der Wikipedia. Liesel 09:54, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, jetzt komm mal wieder runter! Sollte es wirklich so sein, dass IPs ihre edits nicht mehr sehen können, wäre das allerdings die Krönung der Aktion! --Hans Koberger 10:39, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe soeben als IP im gesichteten Artikel Kölner Dom eine Änderung vorgenommen. Nach dem Speichern sehe ich den geänderten Text mit folgendem Hinweistext:
„Neue Bearbeitungen werden als gesichtete Version übernommen, sobald ein Benutzer mit Sichtungs-Recht diese sich angeschaut hat. Die ungesichtete Version wird unten angezeigt. 1 Änderung steht zur Sichtung an.“ (Hervorhebung durch mich).
Die bearbeitende IP kann also direkt den Erfolg ihrer Arbeit sehen. Jeder andere Benutzer aber sieht die Änderung der IP noch nicht, bzw. erst nach einem Extraklick. Und während ich dies schreibe, hat bereits ein Sichter meine Änderung als IP durchgewunken. Das halte ich für überaus vertretbar und dies schadet dem Ruf der Wikipedia garantiert nicht. Die Beschwerden über F*****-Vandalismus in der Wikipedia, die täglich beim Support-Team als E-Mail aufschlagen, werde nun hoffentlich ebenfalls zurückgehen. Von den nicht geschriebenen Beschwerde-E-Mails gar nicht zu reden.
Außerdem erhält man als IP die Meldung: „Dies ist die letzte gesichtete Version. .. Änderung stehen noch zur Sichtung an.“ Man hat dann die Möglichkeit sich neben der angezeigten markierten Version auch die unmarkierte Version anzuschauen. Außerdem besitzt der Editbutton die unmissverständliche Aufschrift: "Unmarkierte Version bearbeiten". Aber Hans ist nur generell dagegen, dass hier vandalismusverhindernde Maßnahmen Einzug halten, man kann also durchaus der Meinung sein, dass Herr Koberger den Vandalen ein Grundrecht auf Vandalismus einräumt. Mit so einer Einstellung ist natürlich eine Enzyklopädie nicht zu schreiben. Hans Koberger beabsichtigt also weiterhin durch seine Aktionen die Wikipedia zu schädigen und in den Schmutz zu ziehen. Liesel 10:48, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde Dich ersuchen die persönlichen Angriffe, die jeder Grundlage entbehren, einzustellen. Zum Thema, die IPs würden ihre Änderungen nicht sehen: Egal, wie ich es mache (angemeldet, unangemeldet, erst unangemeldet in gesichtetem Artikel editiert, dann unangemeldet und angemeldet den ungesichteten Artikel angesehen) ich habe immer alle meine edits sehen können – und so muss es auch sein! Außerdem Liesel: Hier nach Gutdünken so zu tun, als hätten wir keine funktionierende Eingangskontrolle, ist bemerkenswert. --Hans Koberger 11:07, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss ja nicht was du machst, aber bei mir funtkioniert es genauso wie es sein. Als nicht angemeldeter Benutzer sehe ich in einem gesichteten Artikel die letzte gesichtete Version, so wie es sein soll. Alles andere ist kontraproduktiv und schädigt die Wikipedia.
Ja die Eingangskontrolle arbeitet ineffektiv, dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die einen Artikel von mehreren kontrolliert werden, während andere Artikel von niemanden kontrolliert werden. Genau dieses Problem wird mit den gesichteten Versionen endgültig beseitigt.
Ja es ist beabsichtigt, dass solche Einträge wie "Frau Lämpel ist eine blöde Kuh", "Der Hans ist schwul" nicht sofort für jeden Leser im Artikel sichtbar sind. Liesel 11:23, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass die Eingangskontrolle inaktiv arbeitet kann ich nicht bestätigen. Ganz im Gegenteil werden Einträge wie die von dir genannten binnen Sekunden gelöscht. --Hans Koberger 11:34, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil sich fünf Mann auf so einen Artikel stürzen und der schnellste gewinnt. In der Zwischenzeit wurden von einer IP in einem anderen Artikel Fehlinformationen eingebracht, die aufgrund der geringen Ressourcen in der Eingangskontrolle leider übersehen wurden. Ich empfehle dir mal an einem gewöhnlichen Wochentagvormittag, wenn der Schüler in DACH in seiner Schule sitzt und vandaliert, die letzten Änderungen zu überwachen. Sehr schnell wirst du feststellen, dass es unmöglich ist alle Änderungen zu kontrollieren bzw. zu verhindern dass ein und der selbe Artikel von mehreren kontrolliert wird. Liesel 11:56, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, als Benutzer der laut [12] nicht mal einen Revert pro Tag macht kannst du das wohl kaum beurteilen.. Es ist mit einem geeigneten Tool durchaus möglich, als einzelne Person auch zu Stoßzeiten alle Änderungen zu kontrollieren, allerdings kann natürlich niemand rund um die Uhr am Rechner sitzen. Dass manche Änderungen doppelt kontrolliert werden ist ja nicht schlimm, sondern notwendig, um eben auch unscheinbareren Vandalismus zu erkennen. Dass trotzdem ab und zu ein Edit durchrutscht, kann man leider nicht ändern, aber ich habe festgestellt, dass solche Edits zum Großteil innerhalb von 2 Wochen von einer zufällig vorbeikommenden IP revertiert werden, was ein nicht zu unterschätzender Faktor ist. --91.121.202.57 00:31, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Interessant: laut Spezial:OldReviewedPages ist es möglich, zu ermitteln, wieviele Benutzer eine Seite beobachten. Das würde ich gern bei allen Artikeln sehen...--RalfRBIENE braucht Hilfe 11:22, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für alle Benutzer mit „Sichtfunktion“ oder nur für Administratoren? Gruß --Telrúnya 13:31, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die User aus der Gruppe Editoren hatten bis vorgestern ja die Möglichkeit. Das wurde bloß wieder abgestellt, weil es da offenbar die Befürchtung eines wie auch immer gearteten Missbrauchs gibt. Man kann als einfacher User seinen Admin des Vertrauens bitten einem doch (beispielsweise per e-mail) mitzuteilen welche Artikel aus welchen Kategorien unbeobachtet sind. --Schlesinger schreib! 13:39, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ja mal gespannt auf den Diff-Link, der beweist, das Julian ist schwul Vandalismus länger als ein paar Minuten irgendwo drin geblieben ist. und Nischenthemen werden auch jetzt ewig nicht gesichtet werden. Und Was ein Nischenthema ist, ist ne ganz spannende Frage. Für innerdeutschen Fernbusverkehr interessieren sich (Zugriffszahlen) jedenfalls mehr Leute, als für Kelter-Verlag und die gesamte Verlagsgruppe Lübbe zusammen. Busse sind aber niederes Zeug für die Unterschicht - wer dort Schwachsinn reinschreibt hat gute Chancen, das der Mist da ne Weile stehen bleibt - und sogar noch gesichtet ist - oder umgekehrt die Verbesserung ewig nciht gesichtet wird. Um den Pries den typischen IP-Vandalismus minimal besser zu bekämpfen, verschrecken wir sinnvoll editierende IP und (relativ) neue Nutzer. Das Frau Bimmelbumm ist doof Vandalismus ist, sieht auch so jeder sofort. Der wirklich perfide Vandalismus findet aber auf ne ganz andere Art statt. Löschung von Textteilen, hinzufügen von Unfug usw. Das ist aber der viel schlimmere. Den bekommen wir so nciht nur nicht in den Griff, sondern den adeln wir jetzt mit der Prüfung. Die weit überwiegende Mehrheit der Wikipedia-Nutzer sind IPs, die gar nicht oder nur sporadisch schreiben. Das die sich jetzt ewig mit dem Kram beschäftigen ist eine irrige Annahmen, die suchen Informationen und nutzen dafür eine Enzyklopädie, das wars. Denen werden jetzt Versionen mit dem allergrößten Schwachsinn vorgesetzt (und gerade das zu verhindern kann die Eingangskontrolle oftmals gar nicht leisten) - mit nem tollen gesichtet geadelt. Hier wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen und dabei alles andere was am Himmel ist gleich mit erledigt - ohne das sie Spatzen sich davon übermäßig irritieren ließen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:32, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der hier hats z.B. immerhin gut 2 Wochen geschafft (und ich schau normalerweise nur alle paar Monate bei meinen Artikeln vorbei). Ich find die Sichtungen vernünftig, solang halbwegs zügig gesichtet wird (momentan passiert das extrem schnell). Die bisherige Form der Eingangskontrolle war abartig ineffizient und trotzdem ziemlich inkomplett. Gerade als IP liegt mir aber dran, dass das funktioniert, nachdem ich meine Artikel nicht so leicht beobachten kann wie ein angemeldeter Benutzer. Wer an einem spezielleren Artikel, bei dem es vielleicht länger dauert, näher intressiert ist, kann sich auch die ungesichtete Version anschaun. --89.59.202.9 02:00, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieser gewöhnliche Kleinvandalismus blieb zum Besipiel fast 8 Monate unentdeckt. LG, --Drahreg·01RM 08:09, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unstabile Anmeldung

Was kann ich tun, damit meine Anmeldung sich nicht immer wieder verflüchtigt (trotz des Anhaken des Kästchens)? Früher war das alle paar Wochen der Fall, seit 2 Wochen alle Tage, jetzt bei jedem Einloggen. Ich habe mich bereits bei den Anfängern umgehört, aber da konnte man mr nicht helfen. Jedenfalls liegt es nicht daran, dass ich etwa das Cookie nicht hätte.

Ich benutze MS Windows XP Home Edition und Mozilla Firefox, jeweils in den neuesten Versionen. Danke im voraus. Philippus Arabs 09:41, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich benutze Opera aber vielleicht gibt es beim Firefox auch die Option das die Cookies beim Schließen des Browsers gelöscht werden? - Bei Opera kann man die Seitenindividuell auch behalten ...Sicherlich Post 11:33, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
...ich habe dieselbe konstellation wie P.Arabs und musste mich noch nie neu authentifizieren! es kann nur an deinen browsereinstellungen liegen (z.b. wenn du ein häkchen bei 'persönliche daten löschen beim ausloggen' gemacht hast...) gruß, --ulli purwin 14:19, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, habe ich nicht. Vielleicht habe ich das Problem etwas undeutlich geschildert. Vor einer Stunde, als das Programm korrekt lief, stand (mit Skin "MonoBook") im Kopf die Zeile: [Benutzername] - Eigene Diskussion - Einstellungen - Beobachtungsliste - Eigene Beiträge - Abmelden. Nach einem Neustart hieß es da nur: "Anmelden". Nach Klicken darauf erscheint, wie es immer war, die neue Seite mit "Anmelden. Noch kein Benutzerkonto ..." Darunter in 2 Zeilen mein Benutzername und die Sternchen des Passworts, dann das Kästchen für dauerhafte Anmeldung, abgeschlossen von der Schaltfläche "Anmelden". Das schaltet dann die ehemalige Zeile wieder ein. Bei den Einstellungen ist "Benutzer soll auf diesem Computer dauerhaft angemeldet bleiben" angehakt.

Ich habe nun die Oberfläche auf "Modern" geändert. Nach dem Neustart erscheint sie korrekt, mit dem Knopf "Abmelden" ganz rechts, aber beim Wechseln zu einer anderen Seite bin ich wieder bei der alten Einstellung und dem "Anmelden" ... Ob das Problem hier liegt? An sich ist mir das ja egal (ich muss halt beim Start zweimal klicken), und außerdem bin ich erst mal 2 Wochen weg. Vielleicht wird es von allein. Danke für die beiden Nachrichten. -- Philippus Arabs 15:55, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel und Autoren

Es gibt verdammt noch mal doch irgendwo ein Tool, das zeigt, für welchen Artikel wer wieviele Edits gemacht hat. Ich finde es nicht in diesem verdammten Heuhaufen. Kann jemand helfen? --Atomiccocktail 11:55, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

hier --Hans Koberger 12:13, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Dir! Grüße --Atomiccocktail 12:25, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Falls du es mal wieder suchst, das Tool ist bei KEA und KLA in der Einleitung verlinkt, weil man ja die Hauptautoren informieren soll. -- Cecil 13:22, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder ohne Rahmen ohne Untertitel so einfügen, dass sie sich automatisch der Schriftgrösse anpassen

Hi, wie kann man Bilder ohne Rahmen ohne Untertitel so einfügen, dass sie sich automatisch der Schriftgrösse anpassen. Maßgeblich soll die Höhe des Bildes sein, die Länge dagegen soll sich zwar propertional dazu anpassen, aber auch untershciedliche Längen zulassen. Die Schriftgrösse ist ja im Browser variabel einstellbar und dementprehend soll sich das Icon entsprechend anpassen (wie gesagt in der Höhe und propertional dazu in der Breite). Es geht darum in de:One Hit Wonder vielleicht Titel z.B:   zu kennzeichnen. Ist aber alles noch in der Experimentierphase. Danke im voraus für Eure Bemühungen --Jlorenz1 12:22, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Am besten wäre: es sein lassen noch mehr Aufzählungen mit Klickibunti aufzublasen.
Zu deiner Frage: IIRC gibst Du nur Informationen zur Breite des Bildes. -- Achates You’re not at home ... 12:39, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hä? Klickibunti, IIRC. Verstehe nur Bahnhof. OMA-Test durchgefallen -- Jlorenz1 13:10, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Information ist auch Holschuld: Klickibunti, IIRC. Und während meine Oma im Fernsehsessel döst, hab ich das gesucht, gefunden und verlinkt. :-P -- Achates You’re not at home ... 13:16, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Richtlinien Tschechoslowakei/Sowjetunion

Hi,

Sorry for english :). I'm still learning german :)

I'm an a admin from Kroatien wikipedia (here) with rich (since 7/2005) experience in categorisation and making articles uniform. As anyone who ever digged deeper in the problems of categorisation, I'm aware of how hard it might be to make rules that will cover all the possible quirky articles. At the moment, I'm rethinking the rules for Tschechoslowakei and Sowjetunion on hr wiki. Also, I'm practicing my german by going through these articles and making them uniform. :) At the same time, I'm collecting the ideas for hr wiki.

Since, I don't want to make a mess here, could someone here point me to some rules regarding Tschechoslowakei and Sowjetunion. I would like to see how you begin the article, do you say person was born in "Kursk, Sowjetunion, heute Russia" or "Kursk, Russia" or whatever, was he "russian" or "sowiet", what if he died in 1990, 1995... I would like to see some categorisation guidelines and stuff like that.

So, can someone point me to the guidelines? I'm bad in writing german, but I have no problem reading it. :)

--Ante Perkovic 13:38, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

If he was born before 1917, he would be listed as born in Russia, after 1917 as born in the Soviet Union; we always use the placename and country that was applicable at the time of birth/death. If he died in 1990 or 1995 he would usually be a "sowjetischer" something and not a "russischer", "ukrainischer" or whatever, because he presumably did all his relevant work in the Soviet Union, but the rules are less clear about that; I think this is decided on a case-by-case basis. (I'm even less sure about the categories, but I'm sure somebody else will know about that.) PDD 15:16, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
For Categories, I found an old poll that at least mentioned that problem, but it was not explicitely resolved there. From looking at the existing categories, there are only a few cats for politicians/rulers of historic states. Thus Alexander Dubček is listed under Kategorie:Politiker (Slowakei), but Nikolai Iwanowitsch Bucharin is in Kategorie:Politiker (Sowjetunion). A category Kategorie:Person (Sowjetunion) does not exist. Jan Hus has no state category at all, although he ended up in a subcategory of Kategorie:Hochschullehrer (Tschechien). --Hk kng 18:09, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Actually for people living in the 20th centry the following criteria are reasonable:

  • born and died before 28/10/1918: Austrian.
  • born before 28/10/1918 and died before 1/1/1993: Austrian and Czechoslovakian
  • born before 28/10/1918 and died after 31/12/1992: Austrian, Czechoslovakian and Czech or Slovak
  • born after 27/10/1918 and died before 1/1/1993: Czechoslovakian
  • born after 27/10/1918 and died after 31/12/1992: Czechoslovakian and Czech or Slovak
  • born after 31/12/1992? Czech or Slovak

The same should be done with other states like that, e.g. Sovietunion/Russa and other CIS, ex-Yugoslavia etc. --Matthiasb 15:24, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum sind bei neuen Artikel in der Übersicht einige gelb hinterlegt?

Sorry, komme einfach nicht dahinter --DesLöschteufelsGroßmutter 13:53, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist ein (indirekter) Teil der neuen Sichtungs-Features. Es heisst, der Artikel ist noch nicht gesichtet worden. (Technisch ist es komplizierter, das ist die Schnellfassung). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:33, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
nö, das war schon weit vor dem Sichten so, bin auch nie dahinter gekommen--62.143.128.124 14:46, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe hier --Marcel1984 (?! | ±) 15:04, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Vor dem Sichten waren es die Artikel, die noch nicht kontrolliert waren. Im Rahmen der markierten Versionen (flagged revisions) gibt es die drei Markierungen kontrolliert (patrolled), gesichtet (reviewed) und geprüft (validated). Ob es kontrolliert auch weiterhin geben wird und wozu das gut ist, da es ja nun die Sichtung gibt, weiß sicher der Herr Birken. PDD 15:05, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Euch allen. Die Diskussion in Deinem Link Marcel1984 (?! | ±) ist allerdings etwas wirr ;-) -- DesLöschteufelsGroßmutter 15:47, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wirr? Das Präfix User wird automatisch zu Benutzer umgewandelt, und die Talk-Seiten sind nunmal die Diskuseiten... ;) --Marcel1984 (?! | ±) 15:50, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Statische IP-Adresse

Woran erkenne ich eine statische IP-Adresse?--PtM 17:35, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das kann man so nicht sagen. Erstmal gar nicht. Es gibt nur Indizien, die dafür sprechen können. --DaB. 17:55, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
...(ausser der tatsache, daß sich der nummernkreis nicht ändert - also die ersten 2,3 oktette der IP immer gleichbleiben) - wird bei der auflösung der IP-adresse mittels tool kein 'provider' wie arcor, telekom usw. genannt, sondern eine firma oder behörde. gruß, --ulli purwin 17:58, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch in Firmen oder Behörder können die IPs dynamisch vergeben werden. Bei Unis ist das vermutlich zumeist der Fall. --DaB. 17:59, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ist eine Deklaration als solche hier immer Gutdünken? Mir gehts aktuell um 145.253.144.115.--PtM 18:24, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine IP BVI - Bundesverband Deutscher Investment-Gesellschaften e.V.--LKD 18:26, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die ist statisch. Theoretisch könnten Beiträge von denen von den IPs von 145.253.144.112 bis 145.253.144.119 kommen, vermutlich werden die aber nicht alle für den http Zugriff genutzt.--LKD 18:29, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme das mal als Ja auf (Gutdünken).--PtM 19:11, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich konnte die IP in keiner RBL für dynamische IPs finden -> wahrscheinlich statisch. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:45, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

PD-Daten

Vorschlag: Für die Sichter immer automatisch eine PD-Box lesbar machen! Unfug dort wird leicht übersehen. -- RTH 17:53, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das kann man in den Einstellungen ohnehin sichtbar/unsichtbar machen und da ohnehin ziemlich jeder Benutzer Sichter werden kann, sollte es doch denen überlassen bleiben, ob sie das wollen oder nicht. Gewissenhafte Sichter kontrollieren ohnehin alle diffs bzw. bei Neueinstellung den ganzen Artikel und da fällt es auf. -- Cecil 17:57, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fein, das ist gut, aber wo schalte ich es bei Einstellungen? -- RTH 18:25, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Einstellungen → Gadgets → Lesehilfen, Nr. 2: „Dauerhaftes Einblenden des Personendaten-Blocks und der PND-Info bei nicht-individualisierten PNDs“. Gruß, --Church of emacs 19:02, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "Wetlook" steht bei Wikipedia auf dem Index, warum?

Frage von Ludwig an die Redaktion bzw die Admins von Wikipedia. Ich habe bereits mehrere Versuche hier bei Wikipedia, den Begriff "Wetlook" zu definieren, gestartet. Binnen weniger Minuten wurden Anträge auf Schnelllöschung gestellt. Die Tatsache, dass die Wetlook-Scene in Deutschland totgeschwiegen wird, sollte doch nicht zum Anlass genommem werden, dass auch Wiki Deutschland dieses Thema meidet wie die leibhaftige Pest. Im englischsprachigen Wikipedia hat man jedenfalls keine Berührungsängste, dieses Thema zu behandeln. Die Scene ist jedenfalls real vorhanden, auch in Deutschland. Sie ist ein uraltes und weltweites Phänomen. In Deutschland ist sie jedoch tabuisiert. Die Praktiken sind weder anstößig noch erniedrigend. Ebensowenig ist Wetlook ein Fetisch. Warum darf bei Wikipedia der Begriff "Wetlook" nicht beschrieben werden bzw. ist dieses Thema tabu?

Das Thema ist nicht „tabu“, aber wir haben bei Wikipedia ein paar Sachen die man beim Artikelschreiben beachten sollte:
Vermutlich war bei den gelöschten Versionen ein oder mehrere Punkte davon nicht erfüllt und somit wurde der Artikel gelöscht. Gruß, --Church of emacs 18:58, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Löschdikussion liefert eine Stichworte, die bei einem weiteren Versuch, das Thema für Wikipedia aufzubereiten, berücksichtigt werden sollten. Dazu gehört es auch, Sätze wie „Dies scheint in Deutschland ein heikles Thema zu sein, da dieser Begriff bei Wikipedia in Deutschland bis zum heutigen Tag (6.4.2008) noch nicht existiert.nicht in einen Lexikonartikel zu schreiben... --Andibrunt 19:06, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wetlook ist einfach noch zu avangardisdisch und provocant heutzutage. Würden wir den Artikel dazu stehen lassen, würden wir in China zensiert werden- das können wir nicht zulassen. Sorry, vielleicht in ein paar Jahren. --χario 20:50, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Chinabemerkung ist sicherlich nur ein Spässchen. Die Inhalte der der WP orientieren sich eher nicht an Zensurstandards von Regimen.--Olaf2 20:59, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich beides korrekt. Aber en:Wetlook ist wahrlich keine Quelle. Und mit Verschwörungstheoretikern (oder Trollen) kann man nicht argumentieren (wie z.B.: Bring seriöse Quellen an oder so) weil das ihr Gedankengebäude scheinbar nur bestätigt. Man kann sie nur mit ihren eigenen Waffen schlagen. --χario 21:31, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ludwig schreibt: Wenn man sich durch den Wald von Mindestanforderungen von WP durchgewühlt hat, welche erforderlich sind, damit neu zu definierende Artikel im WP-Lexikon nicht sofort wieder gelöscht werden, verliert man häufig schnell wieder die Lust, überhaupt noch etwas zu schreiben. Tatsache ist, dass auf der englischsprachigen Website von WP der Begriff "Wetlook" existiert und auch Links zu anderen Beschreibungen bzgl. Wetlook ausgebracht sind. Lustigerweise ist es ein Deutscher gewesen, der in englischer Sprache den Begriff "Wetlook" präzise und punktgenau beschrieben hat.(http://en.wikipedia.org/wiki/Wetlook Linkname: Wetlook paraphilia - aspects of a sexual varia). Manchmal gewinne ich den Eindruck, dass immer diejenigen so schnell mit ihren Löschanträgen auf dem Plan sind, die von Wetlook nicht die leiseste Ahnung haben. Dagegen werden diejenigen die in dieser Scene aktiv sind und beim Versuch, diese erotische Spielart in hetero- oder gleichgeschlechtlichen Partnerschaften hier bei WP Deutschland zu beschreiben, in Rekordzeit weggelöscht. Dies ist, wie gesagt, mein Eindruck und nicht mehr. Mein Eindruck ist auch, dass viele meiner Landsleute so tun, als wären sie sexuell aufgeklärt. In Wirklichkeit sind wir aber auf eine merkwürdige Art und Weise noch immer schrecklich verklemmt.

Ein Rahmen um eine Tabelle einfügen

Hallo, wer kann mir bei dem formatieren einer Tabelle helfen?

Ich habe eine Tabelle auf der Seite Benutzer:Stephan T./Portugal erstellt. Nun möchte ich die erste Tabelle formatieren. Ich möchte gern von der zweiten Tabelle den Rahmen mit der Tabellenüberschrift Trade Indicators in/um die erste Tabelle einfügen.

Und, was muss ich machen, sollte ich einmal die Tabelle verkleinern wollen?

Hat da jemand einen Tipp?

Vielen Dank für eure Mühen!--Stephan T. 18:46, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meinst du so?--Meisterkoch 19:02, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank!!!  Ok

Schleichwerbung??

Ist es erlaubt, eine Babel zu erstellen und in seine Benutzerseite einzufügen: Dieser Benutzer hört [Radiosender]? --Carport Mit mir sprechenBewertung 18:59, 9. Mai 2008 (CEST) --Carport Mit mir sprechenBewertung 18:59, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Jap, darfst du. Solange der Baustein auch für andere Nutzer verwendbar ist, geht das in Ordnung. Hee Haw Waylon Diskussion 19:08, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das dann keine Schleichwerbung?--Carport Mit mir sprechen 19:18, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relativ egal. Wenn ein relevanter Sender ist, verlinke halt den Artikel, mach das als Babelbaustein für alle einbindbar und gut ist.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:13, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichter

Ist Sichter mit anderen Worten Oversight?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.121.21.118 (DiskussionBeiträge) 22:08, 9. Mai. 2008 (CEST))

Nein. Das ist was ganz Anderes. --DaB. 22:17, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie ist die Namensgebung nicht gerade günstig, der Benutzer ist nicht der erste, der das verwechselt hat --Church of emacs 22:56, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Infos zu Oversight findest du auf en:Wikipedia:Oversight --Goldzahn 01:25, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fremde Benutzerseite angelegt

Ich habe eine fremde Benutzerseite angelegt, nun habe ich Gewissensbisse. Ist das Ok so (Das Anlegen meine ich)? Die Idee dahinter war, sichtbar und verständlich zu machen, dass da hin und wieder Vandalerei herkommt. --Cspan64 23:53, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Absolut Ok . Sozusagen Standard Operating Procedure. Siehe z.B. Benutzer:134.2.3.103--84.160.247.38 00:37, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
aber mach das bitte nicht bei allen angemeldeten Benutzern, die ihre Benutzerseite noch nicht bearbeitet haben und auch nicht bei allen' IPs... - also: im Einzelfall OK, grundsätzlich bleibt das Anlegen fremder Benutzerseiten aber unerwünscht nicht das es da noch Mißverständnisse gibtfeba disk 03:21, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: ich glaub, für so statische IPS gibt es auch irgendwo eine Vorlage oder einen Bausteinfeba disk 03:22, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte dazu möglichst diese Vorlage benutzen. —YourEyesOnly schreibstdu 07:43, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann bin ich ja beruhigt. @Feba: Sollte bloß ein Einzelfall sein. Dass die Benutzerseiten angemeldeter Benutzer tabu sind, ist mir klar. --Cspan64 15:12, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

10. Mai 2008

billede?

wie bekomme ich ein dänisches Bildchen [13] in den deutschen Artikel? "Bild:" oder "Image:" wird ja nicht verstanden. Oder muss ich das erst in die Commons einbinden (wenn ja, wie?) Gruß Akeuk 00:49, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei den Bildern die du in anderen Wikipedias findest, musst du nach einem Link zu Commons suchen. Gibt es den nicht, dann kopierst du das Bild auf commons. Wie das geht steht auf Hilfe:Dateien auf Commons verschieben. Ich hoffe nur, das der Text verständlich ist, da ich den noch nie gelesen habe. Gruß, --Goldzahn 01:20, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Uffz. Danke für die Info, ich denke den Diplomstudiengang komische-dänische-bilder-auf-commons-verschieben überlasse ich dann doch besser Leuten, die sich mit sowas auskennen ;) Gruß Akeuk 01:24, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann da mal wer mit entsprechenden Rechten den Rechtschreibfehler korrigieren (für den Bindestrich in Sichtungs-Recht lässt sich keine vernünftige Rechtfertigung finden, zumal da auch noch ein Fugen-s involviert ist; es muss also Sichtungsrecht heißen)? --89.59.202.9 01:17, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, ich habe es korrigiert. — Raymond Disk. Bew. 11:15, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Seite mit vielen Fehlanzeigen

Ich sehe in dieser Liste seit meiner letzten Ergänzung der Georeferenzierungen nicht mehr die normal eingebundenen Koordinaten sondern sie teils mit Zahlensalat und teils nur den eingegebenen Text. Und statt der Teilüberschriften 2. Ordnung (Siehe auch, Weblinks) steht dort: Node-count limit exceeded. Das ist jetzt bei den vorangegangenen Versionen und mit anderem Browser auch so. Cache leeren hat nichts genutzt und purgen auch nicht. Sieht die Seite jetzt jeder so? Was kann man da sonst noch tun? --Lotse 02:15, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe dazu en:Wikipedia:Template limits#Preprocessor node count. Bei mir wird der Artikel korrekt angezeigt. (Im Quelltext des Artikels heißt es : „Preprocessor node count: 147234/1000000“ – scheint doch okay zu sein.) Grüße -- kh80 •?!• 02:32, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochn Sichterbug?!

Hi, mir ist grad augefallen dass, wenn ich einen bereits gesichteten Artikel Editiere und Linkfixes vornehme bleiben sie Seiten auf Spezial:Linkliste des gerade entlickten Lemmas trotzdem drin. Beispiel: dieser Edit und Linkliste (recht weit unten). Bitte zu Dokumentationszwecken erst einmal nicht "entsichten". Wenn man die Version ent- und wieder neusichtet verschwindet der Artikel aus der Linkliste (Beispiel). Das blieb auch über 24 Stunden so; ist also aller Wahrscheinlichkeit nach kein Cache Problem. Da ich grad eine längere Linkliste abarbeite um einen unnötigen Redirect loszuwerden, stört mich das im Moment besonders. Ist das schon bekannt; gibt es dafür schon eine Bugmeldung? --JuTa Talk 02:41, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube bei Kategorien ist ein ähnliches Problem: Kategorie:Person hatte ich heute von 3 Artikeln befreit, den einen musste ich ent- und wieder sichtigen, damit er aus der Kategorie gelöscht wurde. Die anderen zwei lasse ich noch drin. --Klapper 03:56, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieser schwerwiegende Fehler ist bekannt (siehe Diskussion Gesichtete und geprüfte Versionen), eine Fehlerbehebung (MediaZilla:14014) steht noch aus. Auch ist noch unklar wie anschließend die seit der Einführung der Sichtungsfunktion entstandenen Fehler in der Datenbank bereinigt werden sollen. --Video2005 08:16, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch MediaZilla:14070. --- MfG, Melancholie 18:43, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Flexible Bildgröße

Gibt es eine Möglichkeit, dass ein Bild genau eine Bildschirmbreite einnimmt, egal welche Auflösung der Benutzer hat und ohne dass unten ein Scrollbalken erzeugt wird?
hsp 09:12, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nö. In der Wikipedia nicht. --dvdb 13:33, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder aus :ru

Hallo zusammen, mir ist vor kurzem aufgefallen, dass in Elbschlösser nur ein (mittelmäßiges) Bild zu finden ist, in der russischen Version des Artikels hingegen 3 sehr gute. Da ich mir jedoch nicht zutraue, weil ich so etwas noch nie gemacht habe, die Dateien korrekt auf Commons hochzuladen, und da ich kein russisch spreche, bitte ich euch, mir beim Transfer zu helfen. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 10:19, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Klar kannst du auch ein wenig russisch, zum Beispiel mit Googles "Language Tools": [14] --80.129.77.15 11:16, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man zur Erheiterung der Menschheit beitragen will, ist das sicher ein guter Weg...
Aus "Ich möchte das Bild meines Hundes in Wikipedia einsetzen" wird z.B. "I would like a picture of my dog use in Wikipedia" --Reinhard Kraasch 11:30, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder "Grün Violett Ohr Kolibri ist ein sehr attraktives Hummingbird, mit Sitz in Mexiko". Aber besser als nur irgendwelche Stäbchen zu sehen ... --80.129.77.15 12:20, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wobei so schwierig ist es gar nicht. Der Typ sagt, dass das Bild gemeinfrei ist. Also kannst du es ohne irgendwelche Urheberrechtsangaben (ausser: das es gemeinfrei ist [public domain]) hochladen. --dvdb 13:29, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel "Elbschlösser" geht es ja um alle Schlösser, nicht nur eins, dementsprechend auch das Bild, auf dem sie alle drauf sind. Im russischen Artikel sind da lauter Einzelbilder und die jeweiligen Artikel hier auf de.WP haben eh andere Bilder. Dazu gibt es auch auf Commons jede Menge Alternativen. Hab die drei Bilder aber trotzdem transferiert (auf russisch war eigentlich nur die Quelle eigene Arbeit und der Name des Autors). -- Cecil 14:10, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sortierreihenfolge in Jahresartikeln

In welcher Sortierreihenfolge sind die Eintragungen in "Geboren" und "Gestorben" z.B. in 1968 oder 1935 gewünscht bei gleichem Datum? Wenn ich mehrere am gleichen Tag geborene eintrage, sollen die Reihenfolge nach Nachname oder Vorname eingetragen werden? Ich kann da überhaupt keine Einheitlichkeit entdecken. Oder ist das völlig egal - einfach darunterschreiben? --Gereon K. 11:49, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

IMO nach nachnamen ...Sicherlich Post 16:32, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

amerikanisch vs US-amerikanisch

In den meisten Diskussionen zu diesem Thema scheint man zum Ergebnis gekommen zu sein, dass dies dem Hauptautor des jeweiligen Artikels überlassen werden soll (ähnlich wie beim Einsatz von "ebenda"). Wie sieht das aber bei allgemeinen Seiten wie z.B. den Listen der Biographien aus? --Gereon K. 11:52, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich verwende immer "US-amerikanisch", da das einfach präziser ist. Theoretisch ist mit "amerikanisch" der gesamte Kontitent der USA gemeint, nicht nur die Staaten. Meiner Meinung nach also in solch allgemeinen Seiten wie Listen "US-amerikanisch". Hee Haw Waylon Diskussion 13:09, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon mal überlegt, dass Amerika nicht nur aus den Vereinigten Staaten besteht? Ich schreibe auch nicht europäisch, wenn ich belgisch meine... --Constructor 14:32, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oha, wenn Janneman das sieht... --Felix fragen! 14:34, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, die Diskussion gab es ja schon dutzendfach. Ich persönlich bin auch für US-amerikanisch, andere eben für amerikanisch. Meinungsbild? --Gereon K. 14:39, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Muss nicht unbedingt sein, kommt eh nix bei raus. Mach es in den Artikeln wie du willst, in den Listen und anderem Krams schreib einfach "US-amerikanisch", ich denke, das ist das Beste. Hee Haw Waylon Diskussion 14:45, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lesetipp: [15]--cwbm 15:13, 10. Mai 2008 (CEST)

(BK) Oh my, bitte kein Meinungsbild. „US-amerikanisch“ ist tatsächlich ganz überwiegend überflüssig - so wie eben auch „EU-europäisch“ trotz Russland, Schweiz, Ukraine, Serbien, Türkei usw. meistens überflüssig ist. In einigen, wenigen Kontexten kann der Begriff wohl dennoch sinnvoll sein. Kann sein, dass ich ihn kürzlich in diesem Artikel zum Grenzgebiet zwischen Mexiko und den USA verwendet habe. Hätte dort zumindest kein schlechtes Gewissen. --David Ludwig 15:20, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie sagte schon Bo Diddley so treffend: „I'm a South American – I'm from Texas“. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:22, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke der Nachfrage, den Namenskonventionen gehts prächtig, super im Einklang mit dem Ständigen Ausschuss für geographische Namen, dem Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland, mit der Liste der Staatenbezeichnungen des Eidgenössischen Amts für auswärtige Angelegenheiten, dem allgemeinen und dem wissenschaftlichen Sprachgebrauch. --Janneman 15:30, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir ging es z.B. um diesen Edit mit anschliessender Diskussion. --Gereon K. 15:44, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob der Brockhaus, der Duden einfach nur zu unwissenschaftlich arbeiten, um Jannemans Sermon zu beherzigen? -- Triebtäter 15:50, 10. Mai 2008 (CEST)
scheint ganz so, als wäre das bei einer Minderheit der Brockhaus-Beiträger der Fall, bei der ganz überwiegenden Mehrzahl hingegen gottlob nicht. --Janneman 15:56, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die USA meinend, ist "US-amerikanisch" das einzig korrekte! Amerika ist groß, und besteht nicht nur aus der USA (auch wenn die das dort vielleicht denken mögen ;-) --- MfG, Melancholie 18:53, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich genauso. Hee Haw Waylon Diskussion 19:03, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Melancholie; sone dumpfsinnigen Ressentiments sind es, die bei dieser Diskussion immer und wieder aufkommen. Mal wieder angekotzt: --Janneman 20:51, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr schön ist der obenstehende Satz "Theoretisch ist mit "amerikanisch" der gesamte Kontitent der USA gemeint, nicht nur die Staaten." Wer einmal den Fauxpas (so hieß das früher mal) begangen hat, im Beisein eines Argentiniers von "Amerika" oder "amerikanisch" in Bezug auf die U.S.A. zu sprechen, weiß, wo der Unterschied liegt. Natürlich muss es US-amerikanisch heißen! Ob man dann in einem Kontext nach mehrmaliger Nennung den Staat weglässt (wie in einem Text, der von Kleiderschrank und dann nur noch von Schrank spricht) und sagt, "die Amerikaner haben also mit der Luftbrücke...", nun, das ist eine andere Frage. BerlinerSchule 19:11, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also dann liegen die Wissenschaft, Bertelsmann, das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland, das Eidgenössische Amt für auswärtige Angelegenheiten der Schweiz völlig falsch, weil sie nicht die politisch korrekte Bezeichnung einiger Bedenkenträger benutzen. Ach so wir sollten natürlich auch von R-südafrikanisch sprechen. Liesel 19:18, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, mit Polarisierungen kommen wir nicht weiter. Wenn aus dem Zusammenhang klar ist, dass mit "amerikanisch" gemeint ist "aus den USA", dann ist die Verwendung dieser kürzeren Schreibweise sicherlich in Ordnung, so machen das bestimmt auch die genannten Institutionen. Ausgangspunkt war jedoch, dass in einer Liste der präzise Zusatz "US-amerikanisch" extra auf "amerikanisch" gekürzt wurde, obwohl in einer Liste kein erklärender Zusammenhang besteht und die Beschreibung somit einfach nur unpräziser wurde. Das muss doch nicht sein, dachte jedenfalls ich mir.--Berlin-Jurist 20:40, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
welche Staatsbürgerschaft wird denn sonst als "amerikanisch" bezeichnet? Fidel Castro ist ein "amerikanischer Politiker"? sapperlott. --Janneman 20:49, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähem, er ist gar ein nordamerikanischer Politiker. --Matthiasb 20:57, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein nordamerikanischer Diktator. BerlinerSchule 21:09, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber es ist schon ulkig, dass niemand etwa den „EG-europäischen Gerichtshof“ fordert, wo der doch auch nicht ganz Europa repräsentiert. Oder wie man es als deutschsprachiger EU-Europäer so schön formulieren kann, wenn man es mit dem US-Amerikanischen versucht: „Grab your own nose first“ ... Mal ernsthaft, das mit dem Kontext funktioniert doch genau umgekehrt: Wenn der Kontext nicht Missverständnisse nahelegt, so ist X ist ein amerikanischer Politiker sonnenklar, genauso wie X ist ein südafrikanischer Politiker. Tatsächlich kann es ab und an missverständliche Kontexte geben, hatte ich letztens, als ich sagen wollte, dass der mexikanische Partido Liberal Mexicano überwiegend mit US-Unterstützern in Baja California einmarschiert ist. Da wäre mit einem simplen „amerikanisch“ tatsächlich nicht klar, ob der Kontinent gemeint ist. Aber sowas sind Ausnahmen. --David Ludwig 21:50, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

durchgestrichener Text

Obwohl ich die Funktion durchgestrichener Text schon öfters verwendet habe, weiß ich jetzt nicht mehr, wie es funktioniert! Von da an, wo ich die Formel eingesetzt habe, ist der gesamte Text durchgestrichen!

--Autofan | Diskussion 12:39, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Du musst mit <s> beginnen und dann mit </s> abschließen, ungefähr genau so. -- Jesi 12:45, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke!

Rote "!" in "Beobachtungsliste normal bearbeiten" anzeigen

Ich fände es sehr praktisch, wenn die roten "!" jetzt auch in der Ansicht "Beobachtungsliste normal bearbeiten" angezeigt werden würden. So kann man seine Lieblinge durchgehen, und schauen wo was gesichtet werden muss (vorausgesetzt die roten "!" bedeuten auch irgendwann genau das, also ohne Fehler). Die nächste konsequenz könnte dann sogar sein, das man sich gesichtete und ungesichtete Artikel auf der Beobachtungsliste getrennt anzeigen lassen kann. Auch das wäre toll! --source 15:31, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Administratorfunktionen auf WP:VM

Der Admin Benutzer:Happolati hat diese Sache http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/05/10#Benutzer:BishkekRocks_.28erl..29 für erledigt erklärt, indem er den betroffenen Artikel für ne Woche oder so gesperrt hat. Meine Beschwerde richtete sich aber gegen den Benutzer. Ein edit-war meinerseits kann nicht vorliegen, da ich stets nach einer Lösung gesucht habe. Mein Gegenüber hat aber lediglich den Artikel weiter verunstaltet. Ich würde gern den Fall neu aufgerollt sehen. Was kann ich dazu tun ohne mich von dieser speziellen Adminlobby unter Druck setzen zu lassen? 2. Frage, stimmt es, dass nur Admins, auf der WP:VM Seite auf erl. setzen können, bzw. wo kann ich die Stelle in einer Hilfeseite zu Wikipedia finden? Ist es gerechtfertigt, wie mir dieser Happolati droht? --Vandemataram 16:08, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

hmm, hier liegt also der besondere Fall eines Editwars mit sich selbst vor? Sehr interessant. ...Sicherlich Post 16:30, 10. Mai 2008 (CEST) nicht mitglied einer lobby [Beantworten]
Ja Sicherlich... als ob das jetzt die einzige und wichtigste Frage hier gewesen wäre. Ein edit-war war das sicherlich keiner von mir. Ich habe nur den Vandalismus zurückgesetzt. --Vandemataram 16:37, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was heißt hier UöD? Wenn ich nachschlage, komme ich auf Unabhängige Ökologen Deutschlands. --Vandemataram 16:51, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
UöD = Unglaublich öde Diskussionen. Grüße von Jón + 16:57, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Zitat aus Wikipedia:Edit-War: "Von Edit-War (wörtlich: Bearbeitungskrieg) spricht man, wenn zwei oder mehrere Benutzer abwechselnd die Änderungen des anderen Benutzers an einem Artikel rückgängig machen („revertieren“)." - genau das war der Fall ...Sicherlich Post 16:40, 10. Mai 2008 (CEST) @matthiasb; ein bischen geht noch :o) [Beantworten]
Jaja, schön und gut. Ich hätte nicht die Versionen ständig zurücksetzen sollen. Aber darum geht's doch gar nicht. Ich hab einen Edit-Warrior gemeldet, der auf Vandalenart Inhalte korrumpiert hat ohne Diskussion, ohne Zusammenarbeitsbereitschaft. Deswegen habe ich den Fall gemeldet. Und deswegen gehört der verdächtige User Bishkek abgestraft. Nicht mal eine Standpauke auf seiner Diskussionsseite gab es. Also wer ist jetzt im Recht in Bezug auf die Vandalismusmeldung selbst? Und bitte noch die anderen Fragen beantworten! :-) --Vandemataram 16:47, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
„Ich hab einen Edit-Warrior gemeldet“ → „Und deswegen gehört der verdächtige User Bishkek abgestraft“. Du hast mir eine Logik! Dir richtige Logik findest du hier. Gruss --80.219.167.83 16:51, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Könnte sich die werte IP bitte zurückhalten? Deine Logik ist auch nicht besser. Ich melde Bishkekrocks, und der Admin reagiert mit einer Artikelsperre. Wo ist deine Logik hin? Ach ja, bitte lass meine Benutzerseite in Ruhe. Danke. --Vandemataram 16:55, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Logik ist folgende. Es ist egal, wer was meldet. Der abarbeitende Admin versucht eine möglichst neutrale Entscheidung zu treffen. Das ist alles. Bitte. --80.219.167.83 17:01, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es eure Erfahrenheit auch in Nicknamen-Ausführung? Wäre interessant, wer du bist. Ich gebe mich auch geschlagen. --Vandemataram 17:06, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wäre es dir, Vandemataram, lieber gewesen, Bishkekrocks hätte dich wegen Edit-War gemeldet, und du wärst dann dafür gesperrt worden? Der abarbeitende Admin hat zwei Möglichkeiten. Alle am Edit-War beteiligte Benutzer sperren, also auch du, oder den Artikel sperren, was er gemacht hat. Eine dritte Möglichkeit gibt es nicht. Sei doch froh, dass du so glimpflich davongekommen bist. -- Rainer Lippert 17:09, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja sicherlich, jetzt soll ich noch froh sein, dass ich überhaupt noch am Projekt mitmachen darf, gelle? Es gibt nicht nur 2 Möglichkeiten. Der Admin könnte auch nur einen sperren. Das hat er nicht gemacht. Nur einen noch dazu äußerst freundlichen Hinweis auf seiner Benutzerseite, keine Abmahnung. Man will es sich ja nicht mit einem Kumpel verscherzen. --Vandemataram 17:16, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Deinen ersten und letzten Satz solltest du dir verkneifen! Willst du es nicht verstehen? Wenn in diesem Fall nur ein Benutzer gesperrt worden wer, hätte der Admin einen Fehler gemacht, da er in einem Edit-War Partei ergriffen hat. In diesem Fall war er Neutral, was völlig korrekt war. Du bist in dieser Geschichte genauso als Edit-Warrior beteiligt als Bishkekrocks. Ein Benutzer kann alleine keinen Edit-War führen. Wenn, dann gehört der Hinweis, den du hier forderst, auch auf deiner Diskussionsseite gesetzt. Lese dir bitte mal genau diese Seite durch. Von meiner Seite aus ist hier Ende. -- Rainer Lippert 17:59, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild nach Überschrift

Folgt ein Bild nach einer Überschrift, entsteht im Artikel eine unschöne Leerzeile, wenn man den Text im Edit-Modus in einer neuen Zeile beginnen lässt. Das ist angenehm zu bearbeiten.

Will man diese Leerzeile vermeiden, muss man im Edit-Modus den Text unmittelbar an die Info zum Bild anschließen. Der Textanfang korrespondiert nicht mit dem Zeilenanfang, das ist unangenehm beim Bearbeiten. Wie kann man diesen lästigen Effekt umgehen? --Herbertweidner 17:58, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast du ein Beispiel? Entweder verstehe ich nicht, was du meinst, oder ich kann das Problem nicht reproduzieren. --dapeteばか 18:49, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichtungsbugs

  1. Wenn man als Sichter die Kategorie eines Artikels ändert, bleibt der Artikel in der alten Kategorie sichtbar. Abhilfe schafft nur ein Entsichten und erneutes Sichten des Artikels.
  2. Wenn eine eingebundene Vorlage geändert wird, werden die Artikel in denen diese Vorlagen eingebunden sind als ungesichtet markiert.

Hoffe ich melde die Bugs nicht zum 10. mal. Grüße--cwbm 18:05, 10. Mai 2008 (CEST)

Siehe MediaZilla:14070 und MediaZilla:14031. --- MfG, Melancholie 18:40, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Deine Hoffnung muss ich leider zerstören :oD etwa #Nochn Sichterbug?! und ich glaube auch auf Hilfe Diskussion:Gesichtete und geprüfte Versionen schon erwähnt :) ...Sicherlich Post 18:41, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
2. Ist mMn kein Bug. Wenn die Vorlage vandalisiert wurde, sind auch alle Artikel vandalisiert, in die die Vorlage eingebunden ist. --Matthiasb 20:54, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie kann ich mich anmelden, wenn das mir von Wikipedia zugesandte Passwort nicht angenommen wird?

--84.159.101.102 18:07, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon mehrmals probiert? --- Gruß, Melancholie 18:41, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

sorry, habs vielleicht verschlafen. Gibt es das nicht mehr analog zu Löschkandidaten Heute ?? --Jlorenz1 19:01, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder können nicht mehr zur Löschung vorgeschlagen werden. -- Prince Kassad 19:03, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie ist es möglich, "alte" Seiten nachträglich als kontrolliert markieren zu können, die nicht mehr in Spezial:Neue Seiten stehen, zum Beispiel WP:BNW? Ich hatte es gestern mit Vorlage:AddNewSection versucht: Ich setzte einfach den URL-Parameter &rcid= dahinter und klickte auf den Link, leider hatte ich nachher unweigerlich etwas anderes als kontrolliert markiert. Jetzt die Frage: Was haben andere Sichter, was ich nicht habe? -- Baxxter 19:13, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

also wenn ich dich richtig verstehe, willst du einfach irgendeinen Artikel, sagen wir 131er markieren? Das geht bei mir mit nem Knopf ganz unten, am Ende des Artikels. -- TheWolf tell me judge me 19:16, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht um WP:GSV, sondern um das hier. -- Baxxter 19:19, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

noch einer

Eben Festgestellt das dieses dieses Icon für gesichtete Versionen die Überschrift verdecken kann wenn diese sehr lang ist. Siehe hier [16] -- Toen96 20:32, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe MediaZilla:14035. Nicht so gut ersichtlich, aber das wird dann bedeuten, dass die eingeklappte Box an die Überschrift gekoppelt ist. Siehe Wiktionary... --- MfG, Melancholie 21:34, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder 'ne doofe Monobook-Frage

Ich muss mal wieder mit einer Frage zu meinem monobook.js nerven. Ich hab den ganzen Nachmittag versucht es allein hinzukriegen, bin aber kläglich gescheitert (anscheinend doch zu blöd zum Selbstkurs). Es geht um das Einfügen von Vorlagen mit einem Klick. Ich habe eine Funktion konstruiert, die auch funktioniert (nicht die, aber eine mit gleichem Aufbau – ist so als Beispiel nur anschaulicher):

 function loeschen() {
   document.editform.wpTextbox1.value += '\{\{Löschen\}\}'; 
 }

Sie fügt dem Inhalt des Bearbeitungsfensters {{Löschen}} hinzu. Aber ich schaffe es nicht, einen Link oder Button in die sidebar zu kloppen, der beim Klicken darauf auch noch die Funktion ausführt (und zwar nur dann). In den .js-Dateien anderer User, die ich mir angeschaut habe, werden immer vollständige html-Texte erstellt und schließlich als Riesenvariable per document.write() ins Dokument geschrieben. Das ist mir aber zu aufwändig für einen kleinen Link. Hoffe auf Hilfe -- Zacke Neu hier? 21:34, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht findest du dort eine brauchbare Anregung und/oder Alternative. --ParaDox 21:40, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist tatsächlich eine denkbare Alternative zu meiner Funktion. Das eigentliche Problem bleibt aber: einem a-Element zu sagen, dass es die Funktion loeschen (oder auch eine Alternative) auszuführen hat, wenn ich es anklicke. -- Zacke Neu hier? 21:59, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht bringt dich folgendes Beispiel (d)einer Lösung näher:
<a onclick="insertTags('\u201E', '\u201C', ''); return false" 
   href="#" title="Anführungsstriche (deutsch)">(<b>„“</b>)</a>
--ParaDox 22:15, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut. Dann war ich vorhin doch auf dem richtigen Weg. Ich bin dann aber daran gescheitert, das html-Element in meine Box einzufügen. Kannst ja mal einen Blick auf Benutzer:Zacke/monobook.js werfen und gucken, wie ich die Box aufgebaut habe. Der neue Link sollte nach Möglichkeit der Variablen u2 in der Funktion mpBox angeheftet werden. Das Problem ist halt, dass ich keine große Variable XXX (wie etwa PDD) habe, der ich einfach tausende html-Elemente anfüge und dann zum Schluss alles mit einem einzigen document.write() einbinde. -- Zacke Neu hier? 22:45 + 22:47 10. Mai 2008 (CEST)

Vorschaufunktion (erledigt)

Moin! Bei mir funktioniert "Vorschau zeigen" und "Änderungen zeigen" nicht mehr. Ich bekomme nur das Bearbeitungsfenster angezeit. Ist da was bekannt oder bin ich dereinzige? MfG, KönigAlex 21:41, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei welchem Artikel z.B.? --- MfG, Melancholie 21:44, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei all meinen Edits heute. Ich weiss aber nicht woran es liegen könnte.
MfG, KönigAlex 21:47, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Problem gelöst: Einstellungen -> Bearbeiten -> Vorschau oberhalb des Bearbeitungsfensters anzeigen; der Hacken ist irgendwie abhanden gekommen. Gesetz gespeichert und es funzt wieder.
MfG, KönigAlex 21:53, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Mann

Hallo, seit kurzer Zeit laufen in diese Kategorie die Namen nicht mehr sortiert ein. So finden sich z.B. unter "Christian" ausser den Monarchen, die da hingehoeren, auch eine Menge anderer Namen mit dem Vornamen Christian. Die Sortierung bei Defaultsort ist aber in den meissten Faellen richtig. Kommt das durch den Testlauf? --Graphikus bla, bla, bla 21:45, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe #Falsche Einsortierung trotz korrekter Defaultsort-Angabe. --- MfG, Melancholie 21:58, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das war ein Bug der Gesichteten Versionen. Er wurde behoben, die Neusortierung passiert aber erst, wenn man einmal auf "speichern" klickt (null-edit) oder den Artikel andersweitig bearbeitet - wird sich also in den nächsten Wochen von selbst lösen. --APPER\☺☹ 22:00, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, dann werde ich mal etwas Nullspeichern ;-) --Graphikus bla, bla, bla 22:05, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie setze ich einen internen Link auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&limit=500&hideliu=1&namespace=6??? --Jlorenz1 21:51, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist leider nicht möglich. Sobald du Parameter nutzen möchtest, geht es nur über einen direkten Weblink. — Raymond Disk. Bew. 22:45, 10. Mai 2008 (CEST) [Beantworten]

Wikipediaproblem oder ich?

Hallo, gibt es heute vermehrt Probleme in Wikipedia, Serverseitig gesehen, oder sonstwie? Ich habe schon den ganzen Tag starke Probleme, jeder Edit dauert ewig, dann funktionieren einzelne Einstellungen im monobook nicht, nach dem abspeichern, wenn es gelingen sollte, wird gleichzeitig zum abgespeicherten Artikel eine Differenzversion angezeigt. Noch nie so eine kombinierte Anzeige gehabt. Solche gehäufte Probleme über den ganzen Tag habe ich noch nie in WP gehabt. Habe nur ich heute diese Probleme? Gruß -- Rainer Lippert 22:40, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls find ichs heute auch besonders langsam. --Logo 22:42, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Probleme hast nicht nur du... die Hamster mussten schon etliche Tritte, Flüche und sonstige Beschwörungs- und Bestechungsversuche überstehen, die Server hängen ziemlich arg in den Seilen. Besonders bei der Kontrolle der Letzten Änderungen is das ärgerlich. --Felix fragen! 22:43, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten! Gut, dann fluche ich jetzt auch weiterhin auf WP, äh, die Hamster, und muss nicht nach Fehlern bei mir suchen ;-) -- Rainer Lippert 22:50, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Langsamkeit auch hier; das mit der Differenzversion ist allerdings ein Feature: Wenn du Sichter bist und einen Artikel bearbeitest, der schon mal gesichtet wurde, dessen aktuelle Version (also die vor deiner Änderung) aber nicht gesichtet ist, wirst du nach dem Speichern deiner Änderung damit quasi noch mal explizit gebeten, deine Änderungen und die (ungesichteten) Änderungen vor dir auch noch zu sichten. Ist vielleicht gewöhnungsbedürftig, aber scheint mir sinnvoll. PDD 22:56, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann war ich jetzt die längste Zeit Sichter. Ich seh nicht ein, bei den massenweisen Entlinkungen und Linkfixes nach Abarbeiten von LK auch noch jedesmal so'n Theater am Hals zu haben. —mnh·· 23:01, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schaltfläche "Entwurf"

Ohne mich jetzt zu sehr in irgendwelche Diskussionen zu Gesichteten Versionen wühlen zu wollen: Wo kommt die her, was wird da grad getestet und was kann ich dagegen tun? ;-) Die nervt mich total, besonders weil sie zwischen Artikel und Disku platziert wurde;-) -- X-'Weinzar 22:40, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Du bist halt nur die um eine Funktion ärmere Wikipedia gewöhnt, siehe Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen ;-) Dieser Karteireiter ist vor allem auch für IPs wichtig! --- MfG, Melancholie 22:51, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Für angemeldete Benutzer könnte man, falls das erwünscht ist, eigentlich auch darauf verzichten! Allerdings verdeutlicht dieser Reiter die Umkehrung der Anzeigeweise (ausgeloggt Stabilversion, eingeloggt Entwurf). Zudem hilft es bei der Navigation/Vergleich etc. Meinungen? --- MfG, Melancholie 22:58, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]