23. März | 24. März | 25. März | 26. März | 27. März | 28. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Korrekte Einordnung Kategorie:Umstrittener Staat --> wird Kategorie:De-facto-Regime (erl)
Kategorie:Umstrittener Staat ist derzeit unter Kategorie:Staat eingeordnet, was eklatant der Definition von Staat wiederspricht. Möchte sich jemand um die korrekte Einordnung kümmern? --chrislb disk 09:54, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wieso widerspricht das eklatant der Defintion von Staat? Nach der herrschenden Drei-Elemente-Lehre definiert sich Staat durch Volk, Gebiet und Machtausübung über Volk und Gebiet. Die Anerkennung durch die Staatengemeinschaft ist jedoch kein notwendiges Element für Staatsqualität. Und in der Kategorie sind keine Subjekte eingeordnet, in der sich die Wissenschaft drum streitet, ob es Staaten sind, sondern lediglich die internationale Gemeinschaft über die Frage der Anerkennung. Es sind also Staaten mit dem besonderen Merkmal „umstritten“, und damit logischerweise eine Sonderkategorie von Staat. --Mghamburg Diskussion 10:38, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ich verstehe. Ich bin bisher einseitig an diese Kategorie herangegangen und habe bereits die Mikronationen herausgenommen. Nichtsdestotrotz empfände ich eine Unterscheidung zwischen anerkannten Staaten und "Sonstigen" sinnvoll. Spätestens die Mikronationen als "Staat" im allgemeinen zu kennzeichnen ist irritierend. Diese sind auch in Augen der Allgemeinheit nicht umstritten, sondern würde wohl eher unter "Spaßprojekt" fallen. Ich sehe hier eine praktische Unzulänglichkeit --chrislb disk 14:12, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ah, dann sind wir uns einig. Ich hatte noch überlegt, ob ich schreibe: im Gegensatz zu den hier in der Kategorie eingeordneten umstrittenen Staaten wäre es bei den ganzen sogenannten Mikronationen umstritten, ob sie überhaupt gemäß der Drei-Elemente-Lehre Staaten sind ;-). Ich wusste nicht, dass die vorher in der Kategorie steckten. Die zu entfernen ist sinnig.
- Was ich jetzt nicht verstehe ist Dein Satz „empfände ich eine Unterscheidung zwischen anerkannten Staaten und "Sonstigen" sinnvoll“. Was für eine zusätzliche Unterscheidung als die nach Kategorie:Staat für die anerkannten Staaten und Kategorie:Umstrittener Staat für die sonstigen Staaten soll das denn sein? Oder meinst Du eine Unterscheidung zwischen „anerkannten umstrittenen Staaten“ wie dem Kosovo oder der Republik China und „sonstigen nicht anerkannten umstrittenen Staaten“ wie Abchasien? Das wäre aber eine POV-Unterscheidung. --Mghamburg Diskussion 18:15, 27. Mär. 2008 (CET)
- Nein, soweit will ich nicht gehen. Ich finde die Einordnung wie sie jetzt ist etwas unglücklich, da sie wohl für das Manschenauge getrennt, aber für die Kategorieauswertung in einen Topf geworfen werden. In formaler Weise: Deutschland ist ein Staat, Puntland ist ein umstrittener Staat und ein Staat. Eine Trennung wäre nur möglich mit "gebe mir alle Staaten die nicht umstritten sind", stattdessen würde ich die Kategorien trennen und beide in eine gemeinsame einordnen --chrislb disk 18:52, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ich verstehe. Ich bin bisher einseitig an diese Kategorie herangegangen und habe bereits die Mikronationen herausgenommen. Nichtsdestotrotz empfände ich eine Unterscheidung zwischen anerkannten Staaten und "Sonstigen" sinnvoll. Spätestens die Mikronationen als "Staat" im allgemeinen zu kennzeichnen ist irritierend. Diese sind auch in Augen der Allgemeinheit nicht umstritten, sondern würde wohl eher unter "Spaßprojekt" fallen. Ich sehe hier eine praktische Unzulänglichkeit --chrislb disk 14:12, 27. Mär. 2008 (CET)
Behalten. Die Kategorie macht Sinn, wo sollte man z.B. Taiwan, Westsahara, Nordzypern usw. sonst einordnern? Mikronationen haben da gar nichts verloren, da sie weder über Volk und Gebiet verfügen, noch Macht darüber ausüben. --Mgehrmann 14:33, 27. Mär. 2008 (CET)
- Du scheinst geistig noch bei den LKs zu sein. Lies bitte nochmal --chrislb disk 14:38, 27. Mär. 2008 (CET)
- Was ist ein „umstittener Staat“? Ein Staat, der umstritten ist. Ein Staat ist ein Staat ist ... --Matthiasb 17:10, 27. Mär. 2008 (CET)
@ Chrislb: Um 14.33 Uhr war's jedenfalls noch unter LK gelistet. Ein umstrittener Staat ist ein Gebiet/Land, das alle Merkmale eines Staates aufweist, sprich neben einem Volk, einem Gebiet auch eine Regierung hat, die in dem Gebiet/Land de facto die Macht ausübt, also de facto auch ein Staat ist. Umstritten deshalb, weil z.B. ein oder mehrere Länder und/oder die UNO dieses Gebilde nicht anerkennen. Die Frage ist, ob ein Staatsgebiet dessen Gebiet völkerechtswidrig von einem anderen Staat besetzt/annektiert wurde auch wirklich ein „umstrittener Staat“ ist, ich würde dies aber bejahen. Die Definition der Kategorie ist doch ziemlich eindeutig und auch nicht unüblich. Die umstrittenen Staaten sind somit eine Teilmenge der Staaten. Genaugenommen müßte man unterscheiden zwischen Souveränen Staaten, umstrittenen Staaten und ggf. autonomen Gebieten, die allesamt die hinreichend notwendigen Merkmale einer Staatlichkeit aufweisen. --Mgehrmann 18:23, 27. Mär. 2008 (CET)
--Mgehrmann 18:23, 27. Mär. 2008 (CET)
- Nicht alles was unter den LKs steht soll auch gelöscht werden. Die Diskussionsseiten des Kategorien-Projekts werden halt leider auch dort geführt. Ich hoffe dir ist schon aufgefallen, dass du Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/März/27 editierst, wenn du hier antwortest. Grüße --chrislb disk 18:52, 27. Mär. 2008 (CET)
"Eklatant" widerspricht zunächst die Kategoriebeschreibung, der üblichen Form in der WP - das ist ja schon ein halber Artikel. Die Kategoriebeschreibung würde ich hier (Stichwort: WP:NPOV) als allererstes entsorgen. --Zollwurf 18:12, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wäre sicher nicht falsch. Wenn wir schon dabei sind, wäre zu klären was rein sollte und was nicht. Tibet ist unabhängiger Staat der Herzen, wird aber von kaum einem Land (keinem?) auf politischer Ebene so propagiert --chrislb disk 18:52, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich war so frei und habe die Kategoriebeschreibung auf NPOV eingekürzt. --Zollwurf 20:27, 28. Mär. 2008 (CET)
Es gibt eine einfache Definition von "unumstrittenen Staat", das sind diejenigen, die von der UN anerkannt werden. Alles andere ist POV, weil es keine belastbare Definition gibt. Da wir uns mit dem Phänomen aber auseinandersetzen müssen, gibt es einen Artikel "Stabilisiertes De-facto-Regime", der knapp an WP:TF vorbeischrammt. Die POV-Staaten, unter Kategorie:Staat einzuordnen, halte ich für definitiv falsch, d.h. es gibt entweder eine Kategorie Staat unter der "umstrittene" und "unumstrittene" als echte Unter-Kats liegen, oder die "umstrittenen" werden eben eine Unter-Kat der "unumstrittenen" Staaten. Zweitere Lösung (also die bestehende) halte ich für die bessere, weil sie der Erwartung des Lesers wohl auch am ehesten entspricht. Bleibt also nur noch der Name: wenn "umstritten" zu umstritten ist, dann eben "Nicht-UN-Staaten", da ist dann wenigstens das Lemma nicht mehr POV. --Farino 00:06, 29. Mär. 2008 (CET)
- „Nicht-UN-Staat“ ist etwas anderes als umstrittener Staat. Auch unumstrittene Staaten müssen nicht zwangsläufig UN-Mitglied sein (wie z.B. die Schweiz bis 2002). Der Begriff der De-facto-Regime ist im übrigen keine Theoriefindung, sondern wissenschaftlich gebräuchlich (siehe z.B. die Systematik der Bibliographie des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. --Mghamburg Diskussion 12:37, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Fällst Dir heute (2008) noch ein unumstrittener Staat (bitte nicht Vatikanstadt) ein, der nicht UN-Mitglied ist? Zu Stabilisiertes De-facto-Regime: Deine Quelle spricht von De-facto-Regime, mein POV-Vorwurf richtet sich an "stabilisiert". --Farino 17:07, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Bestenfalls die Cookinseln, aber darum geht es mir gar nicht, sondern um den Hinweis, dass unumstrittene Staaten nicht zwangsläufig Mitglied bei den VN sein müssen. Daher wäre ein Kategorie UN-Mitglied höchstens eine ergänzende Unterkategorie von Staat. „Stabilisiert“ ist in der Tat nicht immer verwendet, da es einen gewissen Grad an Kontinuität voraussetzt und somit natürlich POV-gefährdet ist. Aber ob der Artikel nun mit oder ohne stabilisiert geführt wird, ist mir schnurz auch nicht hier Thema. Die logischste Lösung wäre aber in der Tat Deine Vorschlag, die Kategorie:Umstrittener Staat zu einer Unterkategorie der Unumstritten Staaten zu machen. Problem nur: diese sind ja direkt in die kontinentalen Kategorien wie Kategorie:Staat in Europa eingeordnet, d.h. die umstrittenen Staaten müssten dann in Kategorien wie Kategorie:Umstrittener Staat in Europa eingeteilt werden, um untergeordnet werden zu können. Dann bleiben aber <10 Staaten pro Kontinent übrig und das Geschrei ist wieder groß. --Mghamburg Diskussion 18:17, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Fällst Dir heute (2008) noch ein unumstrittener Staat (bitte nicht Vatikanstadt) ein, der nicht UN-Mitglied ist? Zu Stabilisiertes De-facto-Regime: Deine Quelle spricht von De-facto-Regime, mein POV-Vorwurf richtet sich an "stabilisiert". --Farino 17:07, 30. Mär. 2008 (CEST)
Wenn ich noch einmal zusammenfassen darf. Alles belassen wie es ist, nur Kategorie:Umstrittener Staat in Kategorie:Nicht-UN-Staat umbenennen und festlegen, dass in die Kontinent-Kats nur noch wirkliche UN-Staaten einsortiert werden (was eigentlich schon so gehandhabt wird, auch bei den Cookinseln). --Farino 19:11, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Tibet gehört aus der Kategorie entfernt. Wer solch ein Kasperletheater hier bei der deutschsprachigen Wikipedia möchte, der soll sich auch für die Aufnahme Belgiens in diese Kategorie einsetzen. --Reiner Stoppok 15:41, 31. Mär. 2008 (CEST)
Eigentlich ist das Lemma falsch und müßte eher Kategorie:De-facto-Regime heißen. Und was eins ist, scheint ja von Wissenschaftlern festgelegt zu sein. Kategorie:Nicht-UN-Staat. Was soll denn bitteschön die Aufnahme in die UN beweisen? Mal abgesehen davon, das sich Kats eher füllen solle, als von ganz allein leeren. Was die Tschetschenen mit den Somalis zu tun haben ist auch noch im Sinne von TF in Frage zu stellen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:07, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Stimme zu. Kategorie:De-facto-Regime wäre die korrekte Bezeichnung. Allerdings gehört Tibet hier nicht dazu. Und Tschetschenische Republik Itschkeria erscheint mir zumindest diskussionswürdig. --Zinnmann d 23:17, 8. Apr. 2008 (CEST)
Kategorie:Umstrittener Staat --> wird Kategorie:De-facto-Regime --Rax post 21:23, 10. Apr. 2008 (CEST)
Kategorie:Hawke's Bay (Region) nach Kategorie:Hawke’s Bay (Region) (bleibt)
Typographisch korrektes Apostroph (’) wie Hauptartikel Hawke’s Bay. Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/März/8#Kategorie:'s-Hertogenbosch nach Kategorie:’s-Hertogenbosch (wird verschoben). --Fomafix 11:09, 27. Mär. 2008 (CET)
- Nicht verschieben, da Apostrophe in Kategoriennamen nicht den Anforderungen an Barrierefreiheit entsprechen und WP:NK widersprechen (Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein. Apostrophe sind nicht Bestandteil deutschsprachiger Standardtastaturen) --Matthiasb 11:39, 27. Mär. 2008 (CET)
- PS:Typographie ist eh eine Unsitte in der Wikipedia: Wikipedia ist kein Druckmedium. --Matthiasb 11:40, 27. Mär. 2008 (CET)
Bleibt. Kategorien sind eine Strukturierungshilfe, bei der die Bedienbarkeit vor der typographischen KOrrektheit rangiert. --Zinnmann d 09:50, 11. Apr. 2008 (CEST)
Kategorie:Feridun Zaimoglu (bleibt)
Ist der Autor Feridun Zaimoglu wirklich so bedeutsam, dass er eine eigene Kategorie braucht? Sollte ich da was verpasst haben?-- Rita2008 18:14, 27. Mär. 2008 (CET)
- Das könnte durchaus sein. Immerhin sind so gut wie alle seine letzten Werke ausgezeichnet worden und seine Kategorie hat jetzt schon mehr Einträge als die von Kategorie:Samuel Beckett. Behalten --85.177.186.246 19:37, 27. Mär. 2008 (CET)
Die Kat ist gut gefüllt, LA reichlich subjektiv. Cholo Aleman 20:43, 27. Mär. 2008 (CET)
- Löschen. Ich unterstütze die LA-Begründung. Die anderen Personen sind wesentlich bekannter. Ich glaube, ähnliche Kats wurden gelöscht. Wenn man die Serie und den Hauptartikel entfernt, käme man auf etwa 10 Artikel. Die passen besser in den Hauptartikel. --Kungfuman 12:20, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten Was Kungfuman als Serie bezeichnet ist keine: Kanak Attack, Kanak Attack. Die dritte Türkenbelagerung, Kanak Attak und Kanak Sprak – 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft sind völlig unterschiedliche Arbeiten bzw. Dinge aus dem Schaffen Zaimoglus: 1 Film (nach dem Buch Abschaum), 2. ein aufsehenerregendes bildendes Kunstwerk (Wien/Kiel), 3. eine von Z. mitbegründete und namentlich von seinen Werken inspirierte Aktivistengruppe, 4. das aufsehenerregende Buch-Debüt des Autors, nachdem 5. sogar ein ganzes Idiom benannt wurde (zu dem gibt es aber nicht mal einen Artikel). Es bleibt bei 16 Artikeln in der Kategorie, mit steigender Tendenz. Für einen der wichtigsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren und Vielst- und Multischreiber ist so eine Kategorie genauso sinnvoll wie für wichtige ältere Autoren. --85.177.37.245 07:56, 7. Apr. 2008 (CEST)
Bleibt. --Henriette 06:28, 11. Apr. 2008 (CEST)
Nach unseren Kriterien ist eine Unterkategorie gerechtfertigt, wenn es mindestens 10 Einträge gibt. Bei Zaimoglu sind es inzwischen 16. Ich halte den Mann für einen relativ wichtigen – da regelmäßig in den Feuilletons besprochenen – Gegenwartsautor (oder gern auch -künster). Mir scheint da eine eigene Kategorie angebracht. --Henriette 06:28, 11. Apr. 2008 (CEST)
Kategorie:Krankenhaus in Wiesbaden (gelöscht)
Zu wenige Artikel (n=3) für eine Kategorie. --Hydro 19:22, 27. Mär. 2008 (CET)
Gelöscht. --Zinnmann d 22:57, 8. Apr. 2008 (CEST)
Orden und Ehrenzeichen (erl.)
angesichts der viel sinnfreien mini_kats mach ich mal ne Grundsatzdisk hier draus. Die von mir nicht bemängelten Kats haben meißt nämlich auch keine 10 Einträge - ich hab mir an sich nur die schlimmsten rausgenommen.--Sarkana frag den ℑ Vampir 11:34, 28. Mär. 2008 (CET)
- Wenn man sich das so einfach macht, wie der Antragsteller, kann man sicherlich den eigenen Löscherfolg für sich optimieren, aber nicht unsere Wikipedia. Die hier zur Löschung stehenden Länderkategorien habe ich für Schleswig-Holstein mal eben auf die schnelle um zwei weitere aus Lübeck aufgefüllt. Es ist eben alles Definitionssache, aber definitiv gibt es Überschneidungen mit der Kategorie:Regionale Auszeichnung. Da Orden und Ehrenzeichen von Ländern wohl deutlich "Regionale Auszeichnungen", nämlich auf Länderebene sind, kann man bei ernsthafter Beschäftigung erstmal feststellen, das hier Ober- und Unterkategorisierung nicht vollständig sind. Dann ist das aber etwas, was durch Umkategorisierung zu erledigen ist und nicht durch Löschung von Kategorien.Im Zweifel wäre also eine "Kategorie:Orden und Ehrenzeichen deutscher Länder" als Unterkategorie zu Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Deutschland) ausreichend, wenn dann bei Kategorie:Regionale Auszeichnung nach Bundesländern unterkategorisiert wird, sobald es für eine Unterkat reicht, was da aber eher der Fall sein dürfte. Man kann eigentlich erwarten, das jemand, der hier mit einem Löschrundumschlag aufwartet, sich in vergleichbarer Konstruktivität mit dem Objekt der Löschbegierde auseinandersetzt. Vorrang hat doch wohl die Findmöglichkeit über Kategorien und nicht die persönliche Löschbilanz der hier Tätigen, oder?--Kresspahl 08:04, 28. Mär. 2008 (CET)
- Gegen eine Umgestaltung ist nichts einzuwende, mein Löscherfolg ist mir geleichgültig. Ich stelle LA ja nicht aus Langeweile oder weil ich so gern lösche. Aber ich sehe massig sinnfrei Kats. Die Einteilung nach Bundesland/altes Land usw. hab ich ja auch schon bemängelt. Der Weg über einzelne LA mag unglücklich gewählt sein, führt aber die Absurdität des jetztigen Nicht-Systems am deutlichsten vor Augen. Ich werte da mal als Anregung und gestalte dem LA-Komplex mal um und verlege unsere beiden Disk.Beiträge.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 11:29, 28. Mär. 2008 (CET)
- Alle Löschen und zurück auf Los. Das wesentliche Problem scheint die Abgrenzung von Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Deutschland) und Kategorie:Regionale Auszeichnung zu sein. Wenn in der Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Deutschland) nur von der BRD verliehene Auszeichnungen sich befinden, kann man nicht nach Bundesländern unterteilen. Wenn dort auch regionale Auszeichnungen hin sollen, müßten beide kats zusammengefasst werden. Dann kann man sich überlegen, ob man sie weiter aufteilt.--cwbm 11:22, 29. Mär. 2008 (CET)
- Gegen eine Umgestaltung ist nichts einzuwende, mein Löscherfolg ist mir geleichgültig. Ich stelle LA ja nicht aus Langeweile oder weil ich so gern lösche. Aber ich sehe massig sinnfrei Kats. Die Einteilung nach Bundesland/altes Land usw. hab ich ja auch schon bemängelt. Der Weg über einzelne LA mag unglücklich gewählt sein, führt aber die Absurdität des jetztigen Nicht-Systems am deutlichsten vor Augen. Ich werte da mal als Anregung und gestalte dem LA-Komplex mal um und verlege unsere beiden Disk.Beiträge.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 11:29, 28. Mär. 2008 (CET)
Löschen. Unabhängig von der unsachlichen und kindlichen Diskussion, die Kresspahl und GLGerman mit ihren Scheinargumenten führen möchten, ist doch wohl klar, daß nicht für ein oder 2 Artikel eine eigene Kat eröffnet wird. Sollten noch weitere Artikel hinzu kommen, kann man die Kats wieder einrichten, alles andere ist lächerlich. ----(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hoschi72 (Diskussion • Beiträge) 19:49, 30. Mar 2008) -- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:22, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Alle Unfug. Weg damit.-84.252.65.99 13:44, 7. Apr. 2008 (CEST)
Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Berlin) (gelöscht)
Kategorien sollen erst erst ab 10 Einträgen angelegt werden. Nun sollten wir uns nicht um ein oder zwei Einträge streiten, zumal wenn zu vermuten ist, daß noch Einträge im Laufe der Zeit hinzukommen. Aber 1 (in Worten ein einziger) Eintrag ist definitiv zu wenig. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:11, 27. Mär. 2008 (CET)
- Löschen, gern auch schnell. Ebenso die folgenden. --Hydro 21:33, 27. Mär. 2008 (CET)
- Unsinnige Begründung. Früher wurde mal gesagt ab 5 Artikel. Ein Meinungsbild gab es meines Wissens nie. Demnach ist der Antrag schlichtweg faktisch falsch. Zudem ist es durchaus üblich, bei Strukturen auf solchen Unsinn nicht zu achten. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 21:49, 27. Mär. 2008 (CET)
- Doch das ist es. Gärten im Vatikan (oder Parks, irgendwie so) wurde eben deswegen gelöscht. Und Stucktur ist hier noch wengier vorhanden. Da sind alte Länder (RP), neue Länder (MV), alte alte Länder (Baden), ganz alte (Preußen), Nazis, ein französicher Militärorden - halt alles was mal so Orden vergeben aht drin. Allerdings auch wiede rncith alle. Würtenberg nicht, Baden schon. Strucktur ist was anders. Außerdem, wenn wir bei Regeln sind: Die IP die die meißten erstellt hat, hielt es nicht für nötig die kats mal vorher zu Disk. zu stellen, sondern hat mal eben frech fröhlich frei die angelegt. Das entspricht zwar WP:SM und WP:IAR, führt aber totzdem zu einem LA wegen groben Unfugs.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:41, 27. Mär. 2008 (CET)
- Behalten, da das Unsinn ist. Es kommen bestimmt noch mehr Artikel hier im Laufe der Zeit. GLGermann 14:20, 28. Mär. 2008 (CET)
- Abenteuerliche Begründung. Mit der Begründung könnten wir hunderte Kategorien aufmachen - da kommt bestimmt irgendwasnn was was da reinpaßt. Bisher is da aber nur ein Eintrag. Ich bezweifle sogar daß es in Berlin überhaupt 10 Orden gibt - anders als in Flächenländern können keine von einzelnen Städten dazukommen. Der Mehrwert einer Kat die in nur einem Artikel steht (von 2 oder 2 wirds nicht wirklich besser) konnte noch keiner nachweisen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 18:35, 28. Mär. 2008 (CET)
Kann wiederkommen wenn die Artikel geschrieben sind--Martin Se !? 15:59, 11. Apr. 2008 (CEST)
Kategorien sollen erst erst ab 10 Einträgen angelegt werden. Nun sollten wir uns nicht um ein oder zwei Einträge streiten, zumal wenn zu vermuten ist, dass noch Einträge im Laufe der Zeit hinzukommen. Aber 1 (in Worten ein einziger) Eintrag ist definitiv zu wenig. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:12, 27. Mär. 2008 (CET)
- Behalten, da das Unsinn ist. Es kommen bestimmt noch mehr Artikel hier im Laufe der Zeit. GLGermann 14:20, 28. Mär. 2008 (CET)
kann wiederkommen, wenn mehr Orden auftauchen--Martin Se !? 14:58, 11. Apr. 2008 (CEST)
Kategorien sollen erst erst ab 10 Einträgen angelegt werden. Nun sollten wir uns nicht um ein oder zwei Einträge streiten, zumal wenn zu vermuten ist, daß noch Einträge im Laufe der Zeit hinzukommen. Aber 3 Einträg sind ganz sicher zu wenig. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:13, 27. Mär. 2008 (CET)
- Behalten, da das Unsinn ist. Es kommen bestimmt noch mehr Artikel hier im Laufe der Zeit. GLGermann 14:20, 28. Mär. 2008 (CET)
kann wiederkommen, wenn mehr Orden auftauchen--Martin Se !? 14:58, 11. Apr. 2008 (CEST)
Kategorien sollen erst erst ab 10 Einträgen angelegt werden. Nun sollten wir uns nicht um ein oder zwei Einträge streiten, zumal wenn zu vermuten ist, daß noch Einträge im Laufe der Zeit hinzukommen. Aber 2 Einträge sind ganz sicher zu wenig. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:15, 27. Mär. 2008 (CET)
- Behalten, da das Unsinn ist. Es kommen bestimmt noch mehr Artikel hier im Laufe der Zeit. GLGermann 14:20, 28. Mär. 2008 (CET)
kann wiederkommen, wenn die anderen Artikel geschrieben sind--Martin Se !? 15:03, 11. Apr. 2008 (CEST)
Kategorien sollen erst erst ab 10 Einträgen angelegt werden. Nun sollten wir uns nicht um ein oder zwei Einträge streiten, zumal wenn zu vermuten ist, daß noch Einträge im Laufe der Zeit hinzukommen. Aber 1 (in Worten ein einziger) Eintrag ist definitiv zu wenig. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:15, 27. Mär. 2008 (CET)
- Behalten, da das Unsinn ist. Es kommen bestimmt noch mehr Artikel hier im Laufe der Zeit. GLGermann 14:20, 28. Mär. 2008 (CET)
kann wiederkommen, wenn diese Artikel geschrieben sind--Martin Se !? 15:07, 11. Apr. 2008 (CEST)
Kategorien sollen erst erst ab 10 Einträgen angelegt werden. Nun sollten wir uns nicht um ein oder zwei Einträge streiten, zumal wenn zu vermuten ist, daß noch Einträge im Laufe der Zeit hinzukommen. Aber 3 Einträge sind ganz sicher zu wenig. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:16, 27. Mär. 2008 (CET)
- Es sind jetzt fünf. Siehe oben, beim LA der Berliner Unterkat.--Kresspahl 08:05, 28. Mär. 2008 (CET)
- Behalten, da das Unsinn ist. Es kommen bestimmt noch mehr Artikel hier im Laufe der Zeit. GLGermann 14:20, 28. Mär. 2008 (CET)
aus drei wurden fünf aus fünf werden zehn werden--Martin Se !? 15:51, 11. Apr. 2008 (CEST)
Kategorien sollen erst erst ab 10 Einträgen angelegt werden. Nun sollten wir uns nicht um ein oder zwei Einträge streiten, zumal wenn zu vermuten ist, daß noch Einträge im Laufe der Zeit hinzukommen. Aber 2 Einträge sind ganz sicher zu wenig. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:20, 27. Mär. 2008 (CET)
- Behalten, da das Unsinn ist. Es kommen bestimmt noch mehr Artikel hier im Laufe der Zeit. GLGermann 14:20, 28. Mär. 2008 (CET)
Kann wiederkommen, wenn es diese Artikel gibt--Martin Se !? 15:12, 11. Apr. 2008 (CEST)
Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Waldeck) (gelöscht)
Kategorien sollen erst erst ab 10 Einträgen angelegt werden. Nun sollten wir uns nicht um ein oder zwei Einträge streiten, zumal wenn zu vermuten ist, daß noch Einträge im Laufe der Zeit hinzukommen. Aber 2 Einträge sind ganz sicher zu wenig. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:20, 27. Mär. 2008 (CET)
- Löschen, da zumindest Bundeslandgröße vorhanden sein sollte, so ist doch eher davon auszugehen, dass kaum Artikel noch nachkommen. GLGermann 14:20, 28. Mär. 2008 (CET)
Historisches Haus, mehr Orden wird es nicht geben --Martin Se !? 14:42, 11. Apr. 2008 (CEST)
Kategorien sollen erst erst ab 10 Einträgen angelegt werden. Nun sollten wir uns nicht um ein oder zwei Einträge streiten, zumal wenn zu vermuten ist, daß noch Einträge im Laufe der Zeit hinzukommen. Aber 1 (in Worten ein einziger) Eintrag ist definitiv zu wenig. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:21, 27. Mär. 2008 (CET)
- Behalten, da das Unsinn ist. Es kommen bestimmt noch mehr Artikel hier im Laufe der Zeit. GLGermann 14:20, 28. Mär. 2008 (CET)
Kann wiederkommen, wenn es diese Artikel gibt--Martin Se !? 14:45, 11. Apr. 2008 (CEST)
Hab den Nachzügler mal hierher verlegt, damit das zusammenbleibt.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 12:07, 3. Apr. 2008 (CEST)
Noch mehr Ordenszeug mit nur einem Eintrag - die IP ist fleißig, leider nciht auf ne sinnvolle Art und Weise -- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:18, 28. Mär. 2008 (CET)
- Kann bitte jemand den Antragsteller mal in seiner Löschwut stoppen und sämtliche gestrigen und heutigen Löschanträge gegen Orden und Wehrmachts/bzw. SS-Kats beenden. Sämtliche von ihm mit LA bedachten Kats sind sinnvoll. Behalten --L5-in memoriam Erwin Geschonneck 06:04, 28. Mär. 2008 (CET)
- Was bitteschön ist an einer Kat mit einem einzigen Eintrag sinnvoll? Soltlen das jememals auch nur annähernd 10 werden können wir ja gern drüber diskutieren, aber nicht über ne Kat die den Namen nicht verdient.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 10:20, 28. Mär. 2008 (CET)
- Behalten, da das Unsinn ist. Es kommen bestimmt noch mehr Artikel hier im Laufe der Zeit. Hier geht es sogar um ein ganzes Land !GLGermann 14:20, 28. Mär. 2008 (CET)
"Es kommen bestimmt noch mehr" ist in meinen Augen kein Argument. Wenn es irgendwann dann mehr sind, kann diese Kat. IMO gerne wieder angelegt werden. Ergo: Löschen --DCzoczek 23:40, 28. Mär. 2008 (CET)
Von etlichen Minikategorien in Kategorie:Orden und Ehrenzeichen nach Staat erhält nur Weißrussland einen LA – eine Löschung genau dieser Kat wird die Systematik natürlich erheblich verbessern. Unüberlegter Aktionismus, behalten. -- NCC1291 14:58, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn da noch mehr ist, steht es dir frei einen LA zu stellen. Hier sind auch so inzwischen 13 Kats mit LA. Über den Rest denkt man ein ander mal nach. Im Übrigen verweise ich mal auf diese LD (tu ich ja schon mehrfach, aber bislang ohne Link).-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:09, 8. Apr. 2008 (CEST)
gab nur einen Artikel--Martin Se !? 14:37, 11. Apr. 2008 (CEST)
verschoben von LK 24.Mrz. --rdb ? 13:22, 7. Apr. 2008 (CEST)
Unnötige Atomisierung, hier ist keine relevante Anzahl zu erwarten. --Schiwago 23:15, 24. Mär. 2008 (CET)
- Eine Rettungsmedaille und Feuerwehrauszeichnungen. Da dürfte nicht mehr viel dazukommen. --Erell 23:38, 24. Mär. 2008 (CET)
- Die IP nahm sich wohl ein Beispiel an den anderen Unterkategorien von Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Deutschland). --Leyo 01:38, 25. Mär. 2008 (CET)
- Die IP hat sie größtenteils selber angelegt. I.O. ist Bayern, Thüringen knapp, Baden schon mindestens grenzwertig (5 Einträge, 10 sollten es sein). Ich werd mal ein paar LA stellen. löschen(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Sarkana (Diskussion • Beiträge) 22:06, 27. Mar 2008) -- 84.252.65.99 13:44, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Eine Kategorie für Mecklenburg ohne Vorpommern gibt es auch noch.--84.252.65.99 13:44, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Die ist für historische Auszeichnungen aus der Zeit als die beiden Landesteile noch nichts miteinander zu tun hatten. Eine Zusammenlegung der Auszeichnungen von Mecklenburg und Mecklenburg-Vorpommern wäre auf jeden Fall falsch. --Erell 21:09, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Mecklenburg ist ein Teil der Geschichte von MeckPom, ich sehe kein Problem in einer Zusammenlegung. Das sind ja zusammen schon kaum genug Artikel, allein aber nicht man annähend sowas wie eine Kategorie. Davon abgesehen ist das jetzt auch schon eine Sammelkartegorie, und zwar für Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz. Bis zum Aussterben des Herrschergeschlecht der letzteren hatten die auch herzlich wenig miteinander zu tun- und danach wars alles Mecklenburg-Schwerin.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:01, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Mecklenburg alleine würde vielleicht funktionieren, die Auszeichnung gehören aber nicht zu Vorpommern, was die Zusammenlegung der Kategorien implizieren könnte. Denn Pommern gehörte nach dem Dreißigjährigen Krieg zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, dort galten also auch die entsprechenden Auszeichnungen. Mal von Schwedisch-Pommern abgesehen. Dann wäre es doch besser, die Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Mecklenburg) zu löschen und die Orden nur unter Kategorie:Mecklenburgische Geschichte zu lokalisieren. Mecklenburg-Strelitz gab es übrigens noch bis zur Gleichschaltung 1933. --Erell 07:24, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Mecklenburg ist ein Teil der Geschichte von MeckPom, ich sehe kein Problem in einer Zusammenlegung. Das sind ja zusammen schon kaum genug Artikel, allein aber nicht man annähend sowas wie eine Kategorie. Davon abgesehen ist das jetzt auch schon eine Sammelkartegorie, und zwar für Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz. Bis zum Aussterben des Herrschergeschlecht der letzteren hatten die auch herzlich wenig miteinander zu tun- und danach wars alles Mecklenburg-Schwerin.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:01, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Die ist für historische Auszeichnungen aus der Zeit als die beiden Landesteile noch nichts miteinander zu tun hatten. Eine Zusammenlegung der Auszeichnungen von Mecklenburg und Mecklenburg-Vorpommern wäre auf jeden Fall falsch. --Erell 21:09, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Eine Kategorie für Mecklenburg ohne Vorpommern gibt es auch noch.--84.252.65.99 13:44, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Die IP hat sie größtenteils selber angelegt. I.O. ist Bayern, Thüringen knapp, Baden schon mindestens grenzwertig (5 Einträge, 10 sollten es sein). Ich werd mal ein paar LA stellen. löschen(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Sarkana (Diskussion • Beiträge) 22:06, 27. Mar 2008) -- 84.252.65.99 13:44, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Die IP nahm sich wohl ein Beispiel an den anderen Unterkategorien von Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Deutschland). --Leyo 01:38, 25. Mär. 2008 (CET)
kann wiederkommen, wenn die Artikel geschrieben sind--Martin Se !? 14:50, 11. Apr. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
einziger Zweck dieses Accounts scheint diese Benutzerseite zu sein; ich halte das für werblich Familiennamenbearbeiter 10:38, 27. Mär. 2008 (CET)
ich auch → löschen. --Hans Koberger 12:39, 27. Mär. 2008 (CET) ups, da könnte aber auch ein Artikel draus werden. --Hans Koberger 12:43, 27. Mär. 2008 (CET)
Vorlagen
Diese Vorlage widerspricht den wichtigsten Grundlagen der Wikipedia: Sei Mutig, en:Be Bold und die Artikel gehören verbessert, nicht die Diskussionen. Bitte ändere den Artikel nicht, diskutiere zuerst?!? sугсго.PEDIA 08:07, 27. Mär. 2008 (CET) (Hier statt unter BNR eingestellt, da die Vorlage für die ArtikelDisNR gedacht ist und somit keine Bnutzerspielerei im üblichen Sinne.
- Könntest du bitte diesen Löschantrag und die von dir erkannten Verstöße gegen die Grundlagen der WP näher erklären - ich kann deinen Antrag nämlich nicht nachvollziehen. --jergen ? 12:40, 27. Mär. 2008 (CET)
Listen
Wikipedia-Namensraum
Wikipedia:Checkuser/Anfragen (bleibt, Diskussion verlagert)
Seite funktioniert nicht. Von drei Checkusern sind zwei praktisch inaktiv. Wenn Anfragen gestellt werden, werden sie Ewigkeiten lang nicht bearbeitet, während fleißig neue Socken nachgezüchtet werden, bis sie autoconfirmed-Status erreichen. Neu- bzw. Nachwahlen sind illusorisch, wenn man sich allein den Verlauf rund um Raymonds Bürokratenkandidatur ansieht. Kurz: Keine Besserung in Sicht. Dann können wir uns diese lustige Diskussionsforum auch sparen, meta existiert ja. -- Complex 00:41, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wikipedia:Checkuser kann ruhig im Wikipedia:Archiv verschwinden. --Complex 00:42, 27. Mär. 2008 (CET)
- Und wann wurde das von der Gemeinschaft festgestellt, dass die Seite nicht funktioniert? schnellbehalten --87.168.58.58 00:44, 27. Mär. 2008 (CET)
- Und wann wurde von der Gemeinschaft festgestellt, dass sie funktioniert? --Complex 00:44, 27. Mär. 2008 (CET)
- Und wann hast du vor, dich an die Richtlinie zu halten, dass der Sinn oder Unsinn derartiger Wikipedia-Seiten NICHT in einer Löschdiskussion festzustellen ist? --87.168.58.58 00:48, 27. Mär. 2008 (CET)
- Projektseiten werden hier häufig genug zur LD gestellt. --Complex 00:48, 27. Mär. 2008 (CET)
Complex, was soll der Quatsch? WP:BNS sollte Dir bekannt sein. Die LK sind nicht der geeignete Ort, um die schnellere Bearbeitung von Anfragen anzumahnen. Ich habe den LA wieder rausgenommen. 00:49, 27. Mär. 2008 (CET) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Stefan64 (Diskussion • Beiträge) Фантом 00:52, 27. Mär. 2008 (CET))
- Der LA wurde aus anderen Gründen gestellt, wie Du oben lesen kannst. LA ist wieder drin. --Complex 00:50, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ist dieser LA nicht ein bisschen abrupt? Das gibt bestimmt Ärger… --Фантом 00:51, 27. Mär. 2008 (CET)
Ein LA ist nicht dafür geeignet das Problem zu lösen, vorallem hab ich keine Lust, dass wieder Stewards einfach jede Anfrage ausführen (so war's nämlich früher). Imho klarer BNS-Antrag. Wenn du was ändern willst, mach dir gefälligst die Mühe den Diksussionsprozess in der Community auf den dafür vorhergesehenen Seiten anzustoßen. BTW. Raymond ist doch schließlich Bürokrat geworden... --Isderion 01:00, 27. Mär. 2008 (CET)
- Diskussionsprozess in dieser Community? Hehe, der war gut. --Complex 01:03, 27. Mär. 2008 (CET)
- Arbeite Deinen Frust doch irgendwie anders ab. Das hier ist lächerlich. Andere würden für solche Aktionen gesperrt werden. --Scooter Sprich! 01:04, 27. Mär. 2008 (CET)
- Hallo? Es geht um eine nicht funktionierende Seite. Spar Dir die Anwürfe. --Complex 01:05, 27. Mär. 2008 (CET)
- Arbeite Deinen Frust doch irgendwie anders ab. Das hier ist lächerlich. Andere würden für solche Aktionen gesperrt werden. --Scooter Sprich! 01:04, 27. Mär. 2008 (CET)
Es gibt bei Meta ein zentrales System für soetwas - wieso müssen wir also den hauseigenen Debattier- und Verleumdungs-Club behalten? Wichtig ist, dass im Falle _echter_ Trollereien SEHR schnell (=weit unter 1 Stunde) eine Reaktion erfolgt und in Fällen, wo die Anfrage ungültig ist, diese genauso schnell so weit aus dem Verkehr gezogen wird, dass keine Pöbelei daraus entsteht. Beides funktioniert unübersehbar nicht, vielmehr sind die Anfragen eine Woche alt. Dass hier bei jeder zu löschenden Meta-Seite "Trollerei!" gerufen wird, ist übrigens das widerwärtigste, was es an WP gibt - faktisch gibt es inzwischen keine funktionierende Möglichkeit mehr, irgendetwas umfangreicher im WP-Namensraum zu ändern, ohne dass einem sofort das Wort verboten wird. --TheK? 01:07, 27. Mär. 2008 (CET)
- Zur Info: Ich habe die CU-Anfragenseite wg. Editwars für 1 Stunde vollgesperrt. Ich bitte dafür um Verständnis und auch Benutzer mit Administratorenrechten, diese Ruhepause einzuhalten. Danke. --Felistoria 01:10, 27. Mär. 2008 (CET)
- Nee, die Socken (damit mein ich jetzt nicht Stefan64 ;) waren älter, auf Halbsperre war die Seite schon. Noch mal revertiert hätte ich allerdings nicht, ist ja egal, ob die Diskussion mit oder ohne Bapperl geführt wird. --Complex 01:18, 27. Mär. 2008 (CET)
(BK) Complex hat völlig Recht mit seiner Kritik. Die Frage ist, ob ein LA der richtige Weg ist. Dass am derzeitigen Stand des CheckUser-Verfahrens was geändert werden sollte, ist völlig richtig. Neuwahlen, auch, wenn Complex Recht hat, dass das schwierig wird, sind meines Erachtens eine weit bessere Lösung. Man sollte in dieser Richtung nach einer guten Lösung suchen. LA drinlassen, mindestens 7 Tage. --Udib 01:17, 27. Mär. 2008 (CET)
- Offensichtlich fehlt es an Benutzern mit Checkuser-Status, die die anfallenden Anfragen zeitnah abarbeiten. Wie wäre es denn mit der Installierung eines „CU-Komitees“ (ähnlich dem Wikipedia:Schiedsgericht), das innerhalb eines definierten Zeitraums (bspw. < 24h) entscheidet, ob eine Anfrage ausgeführt wird oder nicht? --Фантом 01:26, 27. Mär. 2008 (CET)
- "Wenn Du nicht mehr weiter weißt, Gründe einen Arbeitskreis.". Gremien haben wir genug, nicht funktionierende Seiten auch. --Complex 01:28, 27. Mär. 2008 (CET)
- ACK. Noch ein Gremium brauchen wir nicht. Wir brauchen einfach mehr CheckUser. Also neue Wahlen. Bei der Gelegenheit könnte man die alten CheckUser zur Wiederwahl stellen. Das Projekt ist, seitdem das letzte mal CheckUser gewählt wurden, massiv gewachsen. Die jetzigen CheckUser sind offenbar nicht in der Lage, Anfragen in angemessener Zeit zu bearbeiten: Daher: Neue Wahlen. --Udib 01:32, 27. Mär. 2008 (CET)
- Neuwahlen sind illusorisch, glaubich. Sonst hätte ich ja so was initiiert. --Complex 01:35, 27. Mär. 2008 (CET)
- Und was sollen wir dann ohne CU machen? :-( --Фантом 01:37, 27. Mär. 2008 (CET)
- @Complex: Einen Versuch ist es nach WP:Sei mutig aber Wert. --Udib 01:40, 27. Mär. 2008 (CET)
Das Problem, dass die Abarbeitung der Fälle mitunter recht lange dauert, ist uns bekannt - und es ist nicht so, dass wir nicht auch nach Lösungen suchen würden. Prinzipiell gibt es zwei Ansätze: 1) Mehr Manpower 2) Prüfungsaufwand der Anfragen zurückschrauben. Zu 1) Ich habe in den letzten Monaten mit diversen Leuten diskutiert und Vorschläge für Checkuser-Kandidaten eingeholt, aber da war bis jetzt niemand dabei, der mir als besonders im Datenschutz aktiv aufgefallen ist und für den ich die Hand ins Feuer legen würde, dass er das Tool nicht missbraucht. Deshalb gab's von mir keinen Wahlvorschlag (und ich persönlich zettel keine Wahlen an, wenn ich keine Kandidaten habe, die ich gerne wählen würde). Zu 2) Prüfungsaufwand kann man auf zwei Arten reduzieren: Bessere Anfragen stellen, wo sich die Checkuser nicht selbst die Belege für einen Sockenpuppenverdacht aus den Beiträgen zusammenklauben müssen (insbesondere wenn, wie bei der Anfrage, die Complex so in Rage gebracht hat, ständig weitere Accounts genannt werden, wird das sehr sehr mühselig) oder die Standards für eine Abfrage senken. Das wäre dann das Modell der englischen Wikipedia, in der jeder Checkuser völlig frei jeden Benutzer unabhängig von einem konkreten Verdacht überprüfen darf, solange er das Ergebnis nicht veröffentlicht oder ausplaudert. Ich hab allerdings den Eindruck, dass das hier nicht gewünscht wird. Bleibt also: Manpower verstärken und klarere Anfragen stellen, wobei das eine das andere nicht ausschließt. --Elian Φ 01:50, 27. Mär. 2008 (CET)
- Hmm, also: Eine der Checkuser-Berechtigten sagt selbst im Endeffekt "
es gibtich kenne keine geeigneten neuen/weiteren Kandidaten". Dieses "Ich hab auch noch ein Konto, das klatsch ich mal hinten mit an" lässt sich praktisch nicht stoppen. Klar, es gibt schlechte Anfragen, und im Notfall wird man halt mal von Hoch auf einem Baum geschulmeistert, dass man bei 1-Edit-Accounts doch bitte Difflinks vorzulegen habe (als ob die CheckUser-Berechtigten nicht zumindest oberflächlich die Edits der Konten durchgehen müssen). Irgendwie widerlegt Dein Beitrag aber die Löschgründe nicht. Leider. --Complex 01:58, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wir hätten genug Leute, die gut geeignet wären. --Udib 02:00, 27. Mär. 2008 (CET)
- Unter all den tausenden Benutzern soll keiner sein, der für den Posten geeignet ist, Elian? Warum nicht? Einziger Grund, der mir dazu einfällt, ist der, daß diese Leute unbedingt Admins sein müssen, und die vorhandenen Admins keine Lust und keine Zeit für eine weitere Aufgabe haben. Gibt unter den WP-Benutzer sicher genug Leute mit hohem Sicherheitsbewußtsein was Datenschutz angeht, weil sie damit täglich umgehen. Der Löschantrag löst sicher nicht das Problem, aber zeigt es an prominenter Stelle mehr Leuten, als auf der Diskussionseite dort, die eh kaum jemand, oder nur der "innere Zirkel" beachtet. Wenn Ihr alte Admins dafür wollt, dann entlastet die Gewählten mit weniger Aufgaben, oder mit mehr Wahlen. Die Bürokraten haben doch die Möglichkeiten. Einfach alle Benutzer mit 20.000 Edits in den Adminpool aufnehmen, und dann schauen, wer mit seinen Fähigkeiten wo am besten mitwirken kann. Sollte ja mittlerweile jeder mitbekommen haben, daß der "Dorfrat" mit dem Regieren der Metropole WP überfordert ist.Oliver S.Y. 03:32, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich sehe durhaus Complex' Problem, wie ich mahrfach schon an einigen Stellen zum Ausdruck gebracht habe. Den LA halte ich allerdings für nicht zielführend. Ich präferiere Elians Möglichkeit 1. Wir bräuchten noch zwei oder drei Checkuser. Mir würden mindestens zwei erstklassige Kandidaten einfallen. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 03:43, 27. Mär. 2008 (CET)
Wenn die CU-Leute was Gutes tun wollen, können sie ja mal versuchen herauszufinden, wieviele Vorratssocken der Troll noch angelegt hat [1]. Und ja, ich weiß, das ist kein formal korrekter Antrag, weil Fishing for Socken geht ja nicht... --Fritz @ 03:49, 27. Mär. 2008 (CET)
So, wollen wir hoffen, dass daraus was wird. :-) --Udib 04:14, 27. Mär. 2008 (CET)
- Also, vielleicht gibt es doch noch eine Möglichkeit, Neuwahlen zu umgehen: Ein zentraler Punkt scheint der hohe Prüfungsaufwand zu sein, bis es zur eigentlichen CU-Abfrage kommt. Nun könnte man ein bestehendes Gremium – wie etwa das Wikipedia:Schiedsgericht – dazu verwenden, eben diese Überprüfung vorzunehmen. Die Checkuser-Berechtigten wären dann nur noch dazu da, die Entscheidung des SG – zeitnah – umzusetzen. Was denkt Ihr über diesen Vorschlag? --Фантом 04:49, 27. Mär. 2008 (CET)
- @Phantom: Nein, aus meiner Sicht nicht sinnvoll, da Aufwand bei jedem Antrag zu groß. Was spricht denn gegen Neuwahlen? IMHO wesentlich sinnvoller... Gruß --Udib 04:54, 27. Mär. 2008 (CET)
- Inwiefern soll denn der „Aufwand bei jedem Antrag“ zu groß sein?? --Фантом 04:55, 27. Mär. 2008 (CET)
- Na denn guck dir doch mal die erledigten Fälle des Schiedsgerichts an?! Außerdem ist das Schiedsgericht dazu nicht befugt, es müsste also ein Meinungsbild durchgeführt werden. Außerdem sollten nicht zu viele Ämter in eine Hand gegeben werden. Was spricht denn gegen Neuwahlen, Phantom? --Udib 04:57, 27. Mär. 2008 (CET)
Tja, wenn sich die Abfragen ewig und drei Tage auf der Seite stapeln, muß man sich nicht wundern, wenn die zu einer Trollspielwiese verkommt. Da das leider der Fall ist − das ist nunmal Fakt − löschen (oder natürlich flugs zwei bis drei neue, aktive CUs wählen. Das Schiedsgericht bei CUs involvieren zu wollen ist, äh, abwegig.) --Björn B. Sauer? Sempf 06:41, 27. Mär. 2008 (CET)
Complex, ich finde es bemerkenswert, dass du deine weitreichende These "Seite funktioniert nicht" ausschließlich anhand eines einzelnen (deines eigenen) Antrags belegst - seit Anfang 2007 gab es 195 Checkuser-Anträge. Da mir dieser Löschantrag vor allem auf der Verärgerung über diesen einen CU-Antrag (wenn ich richtig sehe, des ersten, den du jemals gestellt hast) bzw. über meine Anmerkung dort beruht, gehe ich gleich noch einmal gesondert darauf ein, aber erst einmal ein paar Klarstellungen zu CU allgemein:
- "Von drei Checkusern sind zwei praktisch inaktiv" - ich kann diese Behauptung nicht nachvollziehen; was mich betrifft, möchte ich dazu anmerken, dass ich 19 von den 43 Anträgen erledigt habe, die in diesem Jahr bislang abgeschlossen wurden. Ansonsten gilt weiterhin, was ich hier zu Marcus' Bedenken gesagt hatte. Ich bin im übrigen sehr oft im IRC erreichbar (HaeB auf Freenode).
- Es ist richtig, dass wir uns über mögliche neue Kandidaten Gedanken gemacht haben. Anlass dazu war allerdings nicht, dass Bdk und mir die Arbeit über den Kopf gestiegen wäre, sondern dass Elian sich längerfristig gerne aus der CU-Tätigkeit zurückziehen würde. (Was Complex' Antrag angeht: Ich hätte in den letzten Tagen durchaus Zeit gehabt, ihn zu bearbeiten, allerdings hatten wir schon am Freitag vereinbart, dass Bdk sich darum kümmert, und wie auf der Anfrageseite geschrieben wollte ich ihr nicht vorgreifen; sie hat auch danach noch einmal gesagt, dass sie dran ist. Es ist ihr wohl etwas dazwischen gekommen, aber so etwas kann auch bei 10 Checkuser-Beauftragten passieren.) Wie früher schon gesagt: Wenn wir das Gefühl haben, die anfallenden Anträge nicht mehr bewältigen zu können, dann werden wir uns nicht zieren, das auch zu sagen.
- Bei bekannten "Dauerkunden" (Rosa Liebknecht, Pinky, Toiletten/Zigaretten-Vandale, Babbel, ...) ist es ohnehin so, dass diese normalerweise am besten von dem Checkuser bearbeitet werden, der schon bei den Vorgängeranträgen die IPs abgefragt und sich in den Fall eingearbeitet hat. Eine Erhöhung der Anzahl der Checkuser-Berechtigen bringt daher hier wenig, und gerade diese Anträge sind oft die arbeitaufwändigsten.
- Bearbeitungsdauer allgemein: Zitat von WP:CUA: Stellungnahmen der Benutzer, für die ein Checkuser beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen - ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Ich sehe das Prozedere ähnlich wie bei Löschanträgen: Es ist wichtig, dass die Community Gelegenheit hat, Zusatzinformationen beizutragen, diese fließen oft in die Entscheidung mit ein. Die Frage ist, wie lange man abwartet, bis man diesen Prozess beendet und die Entscheidung trifft, insbesondere bei "moving targets" wie dem Antrag von Complex, wo ständig neue Accounts und Aspekte genannt werden. Oder nehmen wir den anderen offenen Antrag (vom 22. März), den ich seit Tagen verfolge, dort hat Fg68at vorhin noch einige ziemlich hilfreiche Einschätzungen gepostet. Außerdem gibt es den Effekt, dass sich Anträge auch ohne CU-Abfrage erledigen, weil die im Antrag genannten Sockenpuppen-Belege schon eindeutig genug sind, um die angestrebte Sperrung zu rechtfertigen - das hat damit zu tun, dass wir kein Äquivalent zu en:Wikipedia:Suspected sock puppets haben und WP:CUA nun mal der erste Ort ist, auf dem man so etwas vorbringt. Ich hatte intern schon mal vorgeschlagen, analog zu den sieben Tagen von WP:LK eine Frist von maximal fünf Tagen öffentlich festzulegen, außer in wirklich eilbedürftigen Fällen. Für Diskussionen über einen angemessenen Zeitrahmen sind wir aber offen.
- Wir sehen CU als "letztes Mittel" an, das erst zum Einsatz kommen sollte, wenn andere Möglichkeiten erschöpft sind. Dass es Admins gibt, die seit langem mit CU unzufrieden sind und sich einen freizügigeren Umgang mit dem Tool bzw. "willigere" Checkuser-Beauftragte wünschen, ist bekannt (das hat in der Vergangenheit auch schon mal dazu geführt, dass Anfragen an "ausländische" Stewards gestellt wurden, um eine Ablehnung hier zu umgehen). Dazu ist zu sagen, dass der Frust über Vandalen und Trolle verständlich ist, aus dem sich oft solche Kritik speist, dass aber oft auch eine Wunschvorstellung von CU als einer Panazee gegen diese Missstände dahintersteht, die real nicht einzulösen ist. Und dass es auch auf der anderen Seite sehr viele Benutzer gibt, die Checkuser mit Sorge um ihre Privatsphäre betrachten und äußerst misstrauisch auf möglichen Missbrauch beobachten. Das hat sich damals bei unserer Wahl gezeigt und wir müssen auch weiterhin positive CU-Entscheidungen des öfteren rechtfertigen, gegenüber den Betroffenen, Dritten oder den Ombudsleuten. Und schließlich tragen am Ende wir die rechtliche Verantwortung, nicht derjenige, der den Antrag gestellt hat.
Grüße, HaeB 07:23, 27. Mär. 2008 (CET)
- Behalten. Ich halte die Idee die Seite zu löschen für groben Unfug und zeigt nur, dass der Antragsteller und seine Gesinnungsgenossen unreflektiert handelt. Ich halte es für keine sinnvolle Idee, hier durch Checkusers durch irgendwelche fremden Accounts von sonstwoher durchführen zu lassen. Zu solchen Leuten die ich nicht mal kenne habe ich 0 % Vertrauen zum anderen sind solche Leuten die Datenschutzbelange im deutschsprachigen Raum völlig egal. Sollte es also soweit kommen, dann bin ich hier endgültig weg. Liesel 07:34, 27. Mär. 2008 (CET)
Das Ding ist doch ein stumpfes Schwert mit abgebrochener Klinge. Bis so ein CU mal durchgeführt wird, also nicht abgelehnt wird, hat man den Probanden eh schon praktisch überführt. Und was bringt es? Wenn man mal ehrlich ist: nüscht. Dann zieht man als Erwischter halt mal den Stecker vom Router raus und meldet sich neu an und hat ne neue IP und ist nicht so dusselig die neuen Socken im Stile der alten zu benennen (ja und den Cookie muß man vorher auch noch löschen...). Ein Riesenbrimborium ohne wirkliche Folgen, Trollspielwiese und noch ein Pranger neben den schon vorhandenen. Es war eine nette Idee, aber der eine Fall wo es wirklich mal für nen Benutzer folgen hatte lohnt solch einen Aufwand nicht. Trollacounts sind halt wie Fliegen und das CU ist keine geeignete Fliegenpatsche - leider. Und gerade bei dynamischen IPs und großen Gatewayservern sehe ich eh grobe Probleme hinsichtlich der Beweiskraft solcher Auswertungen. Wozu sowas krampfhaft weiterführen? Weissbier 07:45, 27. Mär. 2008 (CET)
Nach acht Morgenstunden schon so eine Duiskussionslänge. Irgendwie kann ich da Complexes Misstrauen gegenüber der Durchführung von Neuwahlen verstehen. Allerdings hilft die Löschung da nichts - das immerhin vorhandene, wenn auch etwas stumpfe Schwert wäre dann weg. Die Anfragen würden dann noch weniger bearbeitet. Bleiben nur die von Elian genannten Möglichkeiten. (Das SG ist wirklich ungeeignet für sowas, das nur am Rande) Herunterschrauben des Prüfungsniveaus lehne ich aus Respekt vor dem Datenschutz ab. Bleibt also Neuwahlen. Mag der Weg dorthin auch steinig sein. Löschung hilft jedenfalls nichts. Behalten--Kriddl Disk... 08:13, 27. Mär. 2008 (CET)
Behalten, und realistisch sein, was CU ist und was nicht: CU ist keine Rumms-da-ist-der-Troll-weg-Wunderwaffe. Es ist aber ein recht effektives Mittel, Störversuche auf ein halbwegs überschaubares Niveau zu begrenzen. Wenn die Anfrage ein paar Tage dauert, ist das ärgerlich, aber auch kein Drama, in dem Bereich ist ein langer Atem erforderlich. Ohne CU dürften sich die dahinterstehenden Konflikte auf Blogs etc. außerhalb von WP verlagern, wo es dann "etwas unzivilisierter" zugeht. Und das hat dann wieder Rückwirkungen auf WP. Hozro 08:53, 27. Mär. 2008 (CET)
- "Es ist aber ein recht effektives Mittel, Störversuche auf ein halbwegs überschaubares Niveau zu begrenzen." Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Weissbier 09:34, 27. Mär. 2008 (CET)
- Als halbwegs zufriedener Kunde der Checkuser (ich bekomme für die Rosa-Liebknecht-Socken ja schon Rabatt) kann ich Horzo zustimmen: Natürlich kann ein Troll schnell wieder Sockenpuppen anmelden, nachdem die alten gesperrt wurden, aber er steht erst Mal nackt da, weil neue, verhaltensauffällige Accounts schnell gesperrt werden. Bis der Troll einen Account durch halbwegs sinnvolle und unauffällige Arbeit "hochgezüchtet" hat, vergeht etwas Zeit und der Arbeitsaufwand dafür ist hoch. Ein Account, der schon ein paar Monate überlebt und einen hohen Editcount hat, wird fast nicht mehr gesperrt - außer wegen eine positiven CU-Anfrage. Insofern brauchen wir sie weiterhin.
- Eine schnellere Behandlung der Anfragen ist sicher wünschenswert, gerade bei der Anfrage von Complex zu dem unwürdigen Schauspiel um Sargoths Kandidatur wäre eine schnelle Reaktion gut gewesen. Machen wir uns also auf die Suche nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten und wählen wir noch 1-3 CU-Beauftragte. --Eintragung ins Nichts 10:26, 27. Mär. 2008 (CET)
- Grade bei Geschichten wie den Wahlstörungen ist eine so lange Bearbeitungszeit nicht akzeptabel, da durch die Störungen die Fairness der Wahl verletzt wird. Ein CU sollte dann unbedingt deutlich vor dem Ende der Wahl durchgeführt werden um die Fairness wieder herzustellen. Abgesehen davon ist ein LA nicht das richtige Mittel für Metdiskussionen, aber das ist auch egal. -- blunt!? 10:32, 27. Mär. 2008 (CET)
- Es ging hier nicht um Wahlfälschung oder ähnliches, sondern um reine Troll-Aktionen; solcher Vandalismus lässt sich durch CU ohnehin kaum verhindern. Der Einfluss auf den Ausgang der Wahl dürfte nahe Null sein, oder welche legitimen Benutzer haben sich deiner Meinung nach durch den Troll in ihrer Entscheidung beeinflussen lasen? Siehe auch die Zweifel, die Rax an dem Antrag angemeldet hatte ("die Benutzer sind doch eh schon alle gesperrt"). Grüße, HaeB 11:17, 27. Mär. 2008 (CET)
- Die gemeldeten Accounts sind alle gesperrt, aber weitere Accounts des Trolls bleiben bei solcher Argumentation unbehelligt. --80.133.128.226 11:28, 27. Mär. 2008 (CET)
- Es ging hier nicht um Wahlfälschung oder ähnliches, sondern um reine Troll-Aktionen; solcher Vandalismus lässt sich durch CU ohnehin kaum verhindern. Der Einfluss auf den Ausgang der Wahl dürfte nahe Null sein, oder welche legitimen Benutzer haben sich deiner Meinung nach durch den Troll in ihrer Entscheidung beeinflussen lasen? Siehe auch die Zweifel, die Rax an dem Antrag angemeldet hatte ("die Benutzer sind doch eh schon alle gesperrt"). Grüße, HaeB 11:17, 27. Mär. 2008 (CET)
- Grade bei Geschichten wie den Wahlstörungen ist eine so lange Bearbeitungszeit nicht akzeptabel, da durch die Störungen die Fairness der Wahl verletzt wird. Ein CU sollte dann unbedingt deutlich vor dem Ende der Wahl durchgeführt werden um die Fairness wieder herzustellen. Abgesehen davon ist ein LA nicht das richtige Mittel für Metdiskussionen, aber das ist auch egal. -- blunt!? 10:32, 27. Mär. 2008 (CET)
Wo wir schon dabei sind, möchte ich vorschlagen zusätzlich die Anfragen unbürokratischer zu gestalten. Und mehr Leute für die Sch###arbeit zu finden kann doch nicht unmöglich sein. Der Aufwand unsererseits sollte doch geringer sein als der von EiN beschriebene Aufwand der Trolle... Weissbier 10:35, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wir haben genügend umstrittene Admins; da brauchen wir nicht noch umstrittene CU-Berechtigte. Ich sehe also die Forderung nach mehr Checkusern skeptisch. LA mMn unangebracht, um die Problematik zu lösen. Behalten. --Matthiasb 11:47, 27. Mär. 2008 (CET)
Hier erledigt, die Diskussion findet jetzt hier statt. --Harald Krichel 12:02, 27. Mär. 2008 (CET)
Artikel
Teilschulen der Hochschule Luzern
kaum Information; Studiengänge schaut man besser auf deren Internetauftritt nach. --Isderion 00:14, 27. Mär. 2008 (CET)
Füchsen wird auffallen, dass es hier schonmal einen Löschantrag gab. Allerdings gab es zu diesem Zeitpunkt den Artikel Hochschule Luzern noch nicht. Ansonsten ist das eine Aufzählung von Instituten und Studiengänge. Wichtige Infos befinden sich auch in dem angesprochenen Artikel Hochschule Luzern. --Isderion 00:14, 27. Mär. 2008 (CET)
- LA kann nicht stattgegeben werden, da bereits abgelehnt und neue begründung nicht angeführt wird, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/9. März 2007. --docmo 11:16, 27. Mär. 2008 (CET)
Auch hier größtenteils Auflistungen. --Isderion 00:14, 27. Mär. 2008 (CET)
Text stammt von deren Internetseite --Isderion 00:14, 27. Mär. 2008 (CET)
allg. Diskussion
Auch wenn die Teilschulen der Hochschule Luzern sich wahscheinlich nicht ganz zu 100 % mit deutschen Fakultäten/Fachbereichen vergleichen lassen sehe ich hier kein Grund für einen eigenen Artikel. Eine Anfrage beim Wiki-Projekt Schweiz kam zum selben Ergebnis (s. Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schweiz#Teilhochschulen). --Isderion 00:14, 27. Mär. 2008 (CET)
- Es macht insofern Sinn, dass bis vor kurzem diese Schulen nichts miteinander zu tun hatten und auch heute mehr formal unter dem Dach einer regionalen Fachhochschule zusammengefasst sind. --80.219.167.160 00:18, 27. Mär. 2008 (CET)
- Die Artikel sind alle samt kurze Fetzen. Erstmal zusammenlegen, wenn das Gesamtgebilde dann zu groß wird (=über 100kB) kann man immer noch einzelne Teile auslagern. Man muss nicht mit Gewalt den Artikelzähler erhöhen. --TheK? 01:15, 27. Mär. 2008 (CET)
- Keine Ahnung, was das hier soll. Denn die Artikelanzahl wirds kaum beeinflussen, da hier wohl nur Inhalte gekürzt würden, aber die Redirects blieben. Es gibt bei WP diverse Institutionen, welche innerhalb von Hochschulen und Univeristäten existieren, neben dem Hauptartikel. Otto-Suhr-Institut oder Zentrum für Sensorsysteme. Allein das ist allein kein Grund zum Löschen. Gab es diese Hochschulen schon mit eigener Geschichte? Wenn ja, ist die Relevanz für eigene Artikel klar gegeben, Behalten. Weitere Kritikpunkte sind Sache von der QS, bitte nicht die LD dafür mißbrauchen. Ansonsten erinner ich mal an WP:Stub, kaum Information ist darum kein Löschgrund, wenn die Basisdaten vorhanden sind. Denn an Artikel kann man nicht mehr Anforderungen stellen als an Stubs.Oliver S.Y. 03:20, 27. Mär. 2008 (CET)
- Fakultäten/Fachbereiche (mit denen die Teischulen zu vergleichen sind) sind halt grundsätzlich nicht relevant (s. Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen_und_Fachhochschulen). --Isderion 03:29, 27. Mär. 2008 (CET)
- Keine Ahnung, was das hier soll. Denn die Artikelanzahl wirds kaum beeinflussen, da hier wohl nur Inhalte gekürzt würden, aber die Redirects blieben. Es gibt bei WP diverse Institutionen, welche innerhalb von Hochschulen und Univeristäten existieren, neben dem Hauptartikel. Otto-Suhr-Institut oder Zentrum für Sensorsysteme. Allein das ist allein kein Grund zum Löschen. Gab es diese Hochschulen schon mit eigener Geschichte? Wenn ja, ist die Relevanz für eigene Artikel klar gegeben, Behalten. Weitere Kritikpunkte sind Sache von der QS, bitte nicht die LD dafür mißbrauchen. Ansonsten erinner ich mal an WP:Stub, kaum Information ist darum kein Löschgrund, wenn die Basisdaten vorhanden sind. Denn an Artikel kann man nicht mehr Anforderungen stellen als an Stubs.Oliver S.Y. 03:20, 27. Mär. 2008 (CET)
- Sry, das halte ich für sehr konstruiert. Gerade im Bereich Musik halte ich diese Gleichsetzung für unangebracht. Es war eine Verwaltungsentscheidung, die Hochschulen zusammenzulegen, Relevanz wird aber auch historisch bewertet, und da genügt eine eigene Tradition, die ja unstrittig vorhanden ist.Oliver S.Y. 03:34, 27. Mär. 2008 (CET)
- Manchmal fragt man sich doch, wieso man sich noch die Mühe macht und in der WP Artikel einstellt oder versucht diese zu ergänzen, damit DRITTE eine INFORMATION abrufen können. Die hier geführte Disk. wird im Endeffekt wieder mal Inforationen vernichten. Schade drum. Mir waren diese wichtig, da ich auf der Homepage der HSLU entsprechendes nicht in dieser aufbereiteten Form gefunden habe. Daher Behalten.. und nebenbei, die Schulen haben traditionsbedingt einen eigenständigen Auftritt und geniessen unabhängig ein eigenständigen Ruf und Profil. --docmo 11:13, 27. Mär. 2008 (CET)
Die Hochschule Luzern ist nicht die Universität Luzern, das ist schon mal wichtig zu unterscheiden (nicht alles, was in der Schweiz Hochschule heisst, ist auch eine im Sinne einer Universität, ziemlich verwirrlich). Es gibt den Artikel Hochschule Luzern - zu Recht. Die Teilgebiete sind im Sammelartikel wunderbar einarbeitbar. Daher einarbeiten und redirect - bei allen -- Der Umschattige talk to me 12:08, 27. Mär. 2008 (CET)
Cimbria Königsberg (hier erl.)
Einerseits eine URV von hier, ich schlage den Artikel dennoch zur Löschung vor und stelle ihn nicht zu den URV-Meldungen, weil ich davon ausgehe, dass auch dieser Artikel von einem Mitglied der Studentenverbindung selbst hier eingestellt wurde. Der Text ist dementsprechend eine vollkommen distanzlose, rein aus der Innensicht mit alle den dazugehörigen Lobhudeleien verfasste Selbstdarstellung und hat nichts mit NPOV zu tun.
Weiters wird - und das wird von Artikeln über Vereine und damit eben auch solche Vebrindungen verlangt - keine besondere Relevanz erkennbar. Die im Artikel angeführten "Besonderheiten" sind derart konstrueiert, dass jeder Verein irgendetwas derart besonderes vorweisen kann. --Tsui 02:00, 27. Mär. 2008 (CET)
- Hi, das hatten wir doch gestern schon. Warum noch einmal hier? --W.W. 02:06, 27. Mär. 2008 (CET)
- Weil der LA entfernt wurde. Anyway, weiter geht's unter Wikipedia:Löschkandidaten/26._März_2008#Cimbria_K.C3.B6nigsberg. --Isderion 02:10, 27. Mär. 2008 (CET)
Hier muss die Relevanz geklärt werden. --NoCultureIcons 04:32, 27. Mär. 2008 (CET)
- Weblink zum Myspace-Account "thilothilothilo" und jede Menge POV - aha: Löschen wg. Selbstdarstellertum. --87.168.58.231 05:13, 27. Mär. 2008 (CET)
- Also mit POV usw. habe ich einigermaßen aufgeräumt. Zur Relevanz kann ich nicht viel sagen, allerdings hat er doch nicht wenig Google-Treffer, die man sich allerdings noch einmal näher ansehen müsste. -- Jesi 05:35, 27. Mär. 2008 (CET)
- laut.de und die vergleichbaren Portale kennen ihn nicht, bei amazon ist er mit einer Single gelistet. Wohl eher irrelevant, daher löschen -- κοεнигхондо 06:36, 27. Mär. 2008 (CET)
- Bei deinem Link sind es 170 Treffer. Löschen!--Τιλλα 2501 ± 06:37, 27. Mär. 2008 (CET)
Hallo,
ich kann Euch nicht verstehen. WARUM soll denn hier gelöscht werden?! Hier ein paar Punkte zur Relevanz: 2006 war Thilo Martinho Hauptgewinner bei "SongPrize.Com" in Nashville, 2007 Top 20 Winner beim Internationalen Songwriterwettberb "Unisong" in LA, machte den 2. Preis bei "Pacific Songwriting Competition" Australien, war ebenfalls 07 Finalist der "USA Songwriting Competition" in der Kategorie "World", hier noch ein Link zu einer Rezension: http://www.jazzreview.com/cd/review-19287.html
Wollt Ihr meinen Eintrag tatsächlich löschen?!
Warum wird ein guter Artikel erst gekürzt und plump verstümelt und soll dann zur Löschung freigegeben werden?
Rebecca Saam (Der vorstehende Beitrag stammt von Rebeccasaam (Diskussion • Beiträge), 10:51, 27. Mär. 2008. -- Jesi 14:14, 27. Mär. 2008 (CET)
- Der Artikel wurde nicht verstümmelt, somdern von Fanschrieb befreit. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein Fan-Magazin. Deshalb muss alles so neutral, wie möglich, geschrieben werden. Erst ein neutraler Artikel ist ein guter Artikel! Die Relevanzfrage kannst Du über WP:RK kontrollieren. Wenn es tatsächlich nur eine Single geben sollte, helfen wohl auch die Preise wenig. Eher löschen. --Der Tom 11:17, 27. Mär. 2008 (CET)
- der Artikel liegt zum jetzigen Zeitpunkt wieder in Fanschrebe vor - in dieser Form muss allerdings über Relevanz gar nicht diskutiert werden, weil das mit einer Enzyklopädie aber auch rein gar nichts zu tun hat. --Familiennamenbearbeiter 11:26, 27. Mär. 2008 (CET)
- Das hab ich wieder rückgängig gemacht. So gehts nicht! --Der Tom 11:54, 27. Mär. 2008 (CET)
Fanprojekt mit nicht mal 3000 Seiten. Was genau ist an solchen Fancruft-Sammelstellen wichtig? --Weissbier 06:32, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ach Gottchen, Weissbier hat wieder eine Kategorie entdeckt, die er jetzt abklappert... Dann schreiben wir eben einen Artikel über das Tolkien Gateway mit fast 7.000 Artikeln, das mit der Ardapedia kooperiert. Schnellbehalten --87.168.58.231 06:37, 27. Mär. 2008 (CET)
- Es ist immer wieder erfrischend zu beobachten, daß manch Troll Beleidigungen immer noch nicht von Argumenten unterscheiden kann. --Weissbier 06:43, 27. Mär. 2008 (CET)
- Hey, du bist derjenige mit den unsachlichen LAs. --87.168.58.231 06:51, 27. Mär. 2008 (CET)
- Es ist immer wieder erfrischend zu beobachten, daß manch Troll Beleidigungen immer noch nicht von Argumenten unterscheiden kann. --Weissbier 06:43, 27. Mär. 2008 (CET)
Meine Website hat auch so viele Seiten - darf ich die jetzt auch hier eintragen? --212.202.113.214 11:12, 27. Mär. 2008 (CET)
Da die deutschsprachige Wikipedia sehr strenge Regeln für Artikel über Fiktives kennt und es begrüsst, dass man entsprechende Artikel über Tolkiens Werke in Spezialwikis anlegt, ist es sinnvoll, über dieses Wiki, das zudem das grösste deutschprachige seiner Art ist - einen Artikel zu haben, um darauf auch verweisen zu können. Hätte die deutschsprachige Wikipedia soviele Einträge über Tolkiens Welt wie die englischsprachige, dann wäre die Sache anders zu beurteilen (nicht relevantes Konkurrenzwiki). Hier aber sinnvolle und einzigartige Ergänzung der Wikipedia. Behalten -- Der Umschattige talk to me 12:12, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ich verstehe das also richtig, daß Du das Ding für relevant hälst, weil dort der irrelevante Kram untergestellt wird, den wir hier nicht brauchen können? Ähm, das meinst Du bestimmt nicht ernst... Weissbier 13:12, 27. Mär. 2008 (CET)
- nicht so wie du es formulierst ;). Ich meine damit, dass gewisse Inhalte der Ardapedia auch hier in der WP ihren Platz verdient hätten - analog zur englischen Wikipedia. Das ist in der de.wp derzeit nicht gestattet - was ich sehr bedaure (andere überhaupt nicht, ich weiss schon). Um nun dieses grosse Manko wenigstens ein klein wenig auszugleichen, sollte man daher anderen Wikis, die die WP mit ihrem Inhalt sinnvoll ergänzen (analoges gilt z.B. auch für das Vereinswiki), einen Artikel hier gestatten (bzw. sollte man solche Artikel sogar fördern). Kleinstwikis ausgenommen. Deutschsprachige Wikis wie die Ardapedia (oder auch das viel grössere Memory Alpha) vervollständigen das Wissen der Menschheit (wie relevant dieses Wissen ist, kann man diskutieren, aber wenn wir beide öffentlich in einem Blog aufführen würden, wann wir aufs Klo gehen, wäre das ja auch Wissen, allerdings sehr irrelevantes, nicht wahr? ;)) und verdienen daher einen Artikel. Bei Wikis, die weitgehend gleiche Inhalte wie die de.wp haben oder gemäss Intention beider Projekte haben könnten (z.B. mglw. die Indiepedia), würde ich die Relevanzhürde höher ansetzen. -- Der Umschattige talk to me 13:45, 27. Mär. 2008 (CET)
Ein mini-Wiki mit 160 Artikeln. Relevanz? --Weissbier 06:35, 27. Mär. 2008 (CET)
- Eine Akkreditierung, dass die Informationen in sämtlichen Artikeln korrekt und nützlich sind hat nicht jede Wiki - und die Wikipedia wird sie sicherlich nicht mit solchen LA-Aktionen erhalten. Behalten, ich sehe schon Relevanz, schon alleine, weil unser Cluster-Kopfschmerz-Artikel genau aus Teilen von dortigen Artikeln besteht. Wenn wir schon "legal klauen" (und ein Interwiki-Präfix "ckwiss" haben) sollten wir der Kleinwiki auch einen Artikel gönnen. --87.168.58.231 08:11, 27. Mär. 2008 (CET)
- deutlich irrelevant, deutlich löschen --Krawi Disk Bew. 09:04, 27. Mär. 2008 (CET)
Hobbyprojekt einer Einzelperson. Aus dem bischen Text läßt sich keine Relevanz erahnen. --Weissbier 06:36, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wenn eine Einzelperson 3.500 Artikel schreibt ist das durchaus beachtenswert oder nicht? Schnellbehalten --87.168.58.231 06:39, 27. Mär. 2008 (CET)
- Nein, es handelt sich in der Hauptsache um C&P gemeinfreier Werke Morgensterns. Und zu viel Freizeit zu haben ist auch kein Relevanzbeweis. Weissbier 06:41, 27. Mär. 2008 (CET)
- Also willst du uns verlassen, oder warum stellst du schon morgens vor sieben solche Schwachsinns-LAs? Schau mal in die Statistik des dortigen Wikis. Eine Einzelperson wird sich wohl kaum 66 Sockenpuppen registrieren und dreien davon noch Admin-Rechte geben. Falls du die Seite nicht findest - [2] --87.168.58.231 06:45, 27. Mär. 2008 (CET)
- Nein, es handelt sich in der Hauptsache um C&P gemeinfreier Werke Morgensterns. Und zu viel Freizeit zu haben ist auch kein Relevanzbeweis. Weissbier 06:41, 27. Mär. 2008 (CET)
- @IP:Das mag ja auf die Person zutreffen, aber dies bisschen Text lässt sich auch prima in den Hauptartikel integrieren. Also das Archiv in den Artikel Christian Morgenstern eingliedern und dann diesen Artikel hier löschen. -- κοεнигхондо 06:45, 27. Mär. 2008 (CET)
- Nun, wir verweisen bereits im "Hauptartikel" auf diese Wiki - allerdings nur unkommentiert als Weblink (der doch garantiert jetzt ob des LAs und dessen "Begründung" rasch oder über kurz oder lang entfernt wird). Was spricht also so unbedingt gegen ein eigenes Lemma, vor allem, wo es bereits schon vorhanden ist? Es ist eine Sammlung gemeinfreier Texte, ähnlich wie Zeno.org. --87.168.58.231 08:14, 27. Mär. 2008 (CET)
- keine WP-Relevanz. löschen --Krawi Disk Bew. 09:04, 27. Mär. 2008 (CET)
Keinerlei Angaben zu Umfang, Größe oder ähnlichem. Auch auf deren Hauptseite steht dazu nix. Insofern wird eine eventuelle Relevanz nicht im Artikel dargelegt. Nach Eigendarstellung jedoch blos 4 Admins - also eher ein Hobbyprojekt. --Weissbier 06:40, 27. Mär. 2008 (CET)
- Es sind 11 Admins - und für die Statistik eines Wikis gibt es eine automagisch angelegte Spezialseite - siehe hier. Hobbyprojekt und fast 6.000 Seiten... Da dieser LA nur so von Unkenntnis des LA-Stellers strotzt (wie auch drei von vier anderen hier) natürlich schnellbehalten. --87.168.58.231 06:49, 27. Mär. 2008 (CET)
- In der Selbstdarstellung sind es nur 4 Admins. Und wenn es die Autoren nicht mal für nötig befinden Relevanznachweise in Artikel zu schreiben, dann ist das nicht mein Problem. Relevanz muß aus dem Artikel ersichtlich sein. Aber das werdet Ihr ja nie kapieren... Weissbier 06:51, 27. Mär. 2008 (CET)
- Lern lesen! Dort steht, dass der Name des Projekts von vier Admins geschaffen wurde. Trink' mal nen Kaffee, vielleicht geh'n dann die Äuglein auf. --87.168.58.231 06:55, 27. Mär. 2008 (CET)
- Außerdem liegt die Selbstdarstellung nicht in dem Artikel über den Begriff Indiepedia sondern hier - und du bist derjenige, der seine LAs ordentlich vorbereiten muss und vorher prüfen soll, ob er nicht etwas dazu beitragen kann den Artikel zu verbessern. Das hast du - wie hier erwiesen - nicht getan. --87.168.58.231 07:10, 27. Mär. 2008 (CET)
- Das ist ein Missverständniss dem viele Autoren (vor allem Neue) in der Wikipedia erliegen. Es ist erst mal die Aufgabe des Autors die Relevanz für den Sachverhalt im Artikel auszuarbeiten. --Avron 09:24, 27. Mär. 2008 (CET)
- Dann ist es offenbar auch ein Missverständnis, wenn ich glaube, dass Wikipedia:LR#Grunds.C3.A4tze immer noch gilt? --Idler ∀ 10:43, 27. Mär. 2008 (CET)
- Es gelten auch noch andere Regeln - z.B. wie schreibe ich einen guten Artikel, Prüfe die Relevanz vorher, fange mit dem Wesentlichen an... --212.202.113.214 11:15, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ach - das alles gilt also, aber ausgerechnet die Lösch-Grundsätze gelten hier nicht? Sollte man wohl besser auch löschen! --Idler ∀ 13:26, 27. Mär. 2008 (CET)
- Es gelten auch noch andere Regeln - z.B. wie schreibe ich einen guten Artikel, Prüfe die Relevanz vorher, fange mit dem Wesentlichen an... --212.202.113.214 11:15, 27. Mär. 2008 (CET)
- Dann ist es offenbar auch ein Missverständnis, wenn ich glaube, dass Wikipedia:LR#Grunds.C3.A4tze immer noch gilt? --Idler ∀ 10:43, 27. Mär. 2008 (CET)
- Das ist ein Missverständniss dem viele Autoren (vor allem Neue) in der Wikipedia erliegen. Es ist erst mal die Aufgabe des Autors die Relevanz für den Sachverhalt im Artikel auszuarbeiten. --Avron 09:24, 27. Mär. 2008 (CET)
- In der Selbstdarstellung sind es nur 4 Admins. Und wenn es die Autoren nicht mal für nötig befinden Relevanznachweise in Artikel zu schreiben, dann ist das nicht mein Problem. Relevanz muß aus dem Artikel ersichtlich sein. Aber das werdet Ihr ja nie kapieren... Weissbier 06:51, 27. Mär. 2008 (CET)
GISWiki (erl.)
Wurde hier als einziges seiner Art behalten. Das stimmt aber so nicht, denn hier sind jede Menge weitere aufgezählt. --Weissbier 06:50, 27. Mär. 2008 (CET)
- Lieferst du auch irgendwann mal einen Löschgrund? LA ungültig. --87.168.58.231 06:53, 27. Mär. 2008 (CET)
- Völlig Irrelevanz für eine Enzyklopädie. Weissbier 07:47, 27. Mär. 2008 (CET)
- Aber keine zweifelsfreie Irrelevanz für die deutschsprachige Wikipedia erkennbar: Etwa 2.200 Artikel in zwei Sprachversionen. Wenn man ein Wiki in einem Hauptartikel als Weblink erwähnt, sollte man sich hier nicht scheuen, für diese Wiki hier auch ein eigenes Lemma zu halten. Behalten --87.168.58.231 08:00, 27. Mär. 2008 (CET)
- Okay, okay - ich sollte die Artikel auch mal richtig lesen: und bietet Tools für Georeferenzierungsprojekte innerhalb der Wikipedia an. -> glasklar behalten, ein Projekt/externes Wiki, das mit uns derart kooperiert, ist eineindeutig relevant. --87.168.58.231 08:04, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ah, sozusagen als Gefälligkeitsartikel? Wie viel muß ich spenden, um auch einen Gefälligkeitsartikel hier eintragen zu dürfen? Deine Argumentation bewegt sich auf sehr dünnes Eis über einem gefährlichen Gewässer, wenn ich mal diese platte Allegorie benutzen darf. Weissbier 08:11, 27. Mär. 2008 (CET)
- Völlig Irrelevanz für eine Enzyklopädie. Weissbier 07:47, 27. Mär. 2008 (CET)
Hat zwei LAs überstanden, den letzten davon vor gerade mal einem Jahr. Bitte ggf. an WP:LP wenden. -- kh80 •?!• 08:12, 27. Mär. 2008 (CET)
Bleibt. -- kh80 •?!• 08:12, 27. Mär. 2008 (CET)
Substub - ggogle doch selbst Eingangskontrolle 08:30, 27. Mär. 2008 (CET)
- Gültiger Stub (was/wer/wann angegeben und Links/Quellen zur Relevanz vorhanden) + schwerverständlicher LA = behalten. -- SibFreak 09:18, 27. Mär. 2008 (CET)
Kein Nachweis der Relevanz (Rollen, Werke fehlen)- 7 Tage sугсго.PEDIA 09:21, 27. Mär. 2008 (CET)
- Der Artikel muss in sich vollständig sein und die Bedeutung aufzeigen - Weblinks sollen nur zur Vertiefung und zur Dokumentation dienen. --212.202.113.214 11:16, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ne. Der Stub ist so schon gültig. Entsprechend dem LA habe ich gegoogelt. 7 Tage --Matthiasb 11:52, 27. Mär. 2008 (CET)
wenn ich ohnehin googlen muss, um was zu erfahren, dann brauch ich eh nicht erst WP aufzurufen! löschen - Relevanz gehört im Artikel klar dargestellt, es ist nicht Sache des Lesers, sich das erst selber ergooglen zu müssen, sondern der Erstautor hat die Relevanz im Artikel klar und deutlich darzulegen. --KingLion 12:52, 27. Mär. 2008 (CET) PS: Substubs reichen mMn höchstens, wenn die Person allgemein bekannt ist, z.B. Einstein ;)
Leider findet man häufiger solche Mini-Artikel über relevante Persönlichkeiten, die nur sehr wenig über die Person aussagen, die meines Erachtens unbedingt ausgebaut werden müssten, aber nicht gelöscht werden sollten. Behalten. Ben Nevis 13:10, 27. Mär. 2008 (CET)
Eine höchst subjektive, bunt zusammengemischte Liste ohne Sinn. Das meiste ist hochgradig redundant z. B. Dienstgrade in der Bundeswehr, zum anderen gibt es hier sogar englische Soldatensprache (Bad ugly fat fucker, Fresh new Grunt) wobei schon die deutsche nicht gewünscht ist.--Avron 08:54, 27. Mär. 2008 (CET)
Wenn man mal bei dem Laden war macht so eine Übersicht durchaus Sinn. Noch ein wenig deutschlastig (was ist mit schweizerischen und österreichischen AbküFi?) und ein wenig unvollständig (ich vermisse etwa die Dienstgradabkürzungen GUA -Gefreiter Unteroffiziersanwärter-, OGUA -Obergefreiter Unteroffiziersanwärter-, HGUA -Hauptgefreiter Unteroffiziersanwärter-, GOA -Gefreiter Offiziersanwärter-, OGOA -Obergefreiter Offiziersanwärter) und ein wenig auf die moderne Armee bezogen (Abkürzungen der Wehrmacht und der Reichswehr könnten z.B. Historiker interessieren). Die englischen Begriffe können durchaus in amerikanischen Filmen und Serien (sollen gelegendlich auch im deutschen Sprachraum ausgestrahlt werden) auftauchen. Redundanz ist eher durch sich überschneidende Themenbereiche gegeben, sowas kommt zuweilen vor. Kurz: Brauchbare Liste behalten--Kriddl Disk... 09:55, 27. Mär. 2008 (CET)
- Überschneidene Themenbereiche? Das sind exakt die gleichen Themenbereiche. Wenn jemand eine Abkürzung sucht, der gibt diese ins Suchfeld ein. Er sollte dan weitergeleitet oder über BKL verweisen werden. Ein solcher Monsterartikel ist völlig unnötig.--Avron 10:11, 27. Mär. 2008 (CET)
Du meinst, dass ich unter Dienstgrade die Einheiten und das technische Gerät finde? *erstaunt guck* Nebenbei ist bei dem AbküFi beim Bund nicht immer erkennbar, ob es sich um eine Einheit/Dienstgrad/Munitionsart/Was-auch-immer handelt, die sich hinter einer Abkürzung versteckt.--Kriddl Disk... 10:40, 27. Mär. 2008 (CET)
- Der Bereich Militär ist so komplex und so voller Abkürzungen dass schon der Versuch Abkürzungen wie von Dienstgraden und Waffen in einer Liste abhandeln zu wollen nur schiefgehen kann. Noch mals, anscheinend hast du es überlesen: Wenn man eine die Erklärung zur Abkürzung sucht, dann gibt man diese in das Suchfeld ein und liest sich nicht eine Monsterliste durch. --Avron 10:54, 27. Mär. 2008 (CET)
- Sinnvolle Liste, die durchaus ausgebaut, statt gelöscht gehört. Unvollständigkeit von Listen ist kein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:37, 27. Mär. 2008 (CET)
- Behalten, siehe Kriddls Begründung --Church of emacs ツ ⍨ 13:04, 27. Mär. 2008 (CET)
Aus dem Artikel geht die Relevanz des Internet-TV Senders nicht hervor. Eine Sendung pro Woche ist wohl etwas zu wenig um für Wikipedia relevant zu sein. -- blunt!? 09:36, 27. Mär. 2008 (CET)
Weiß nicht ob, dachte es sollte auch für Randgruppen zur Informationsbeschaffung dienen und die Relevanz hat doch nicht mit Häufigkeit einer Austrahlung zu tun. [Jay] 14:06, 27 Mär. 2008 (CET)
Unter Lacrosse gibt es einen Unterpunkt für Österreich. Wenn hier nicht mehr kommt, dann das hier geschriebene dort einbauen und Lemma ÖLaxV dahin verlinken. Ich weiss, ist eigentlich einWP:QS-Thema, aber da passiert ja nix. Westiandi 09:58, 27. Mär. 2008 (CET)
Mag sein, nur war ich gerade bei der Erstellung des Artikels und habe nur mal zwischengespeichert, da ich zwischen durch vom Arbeitsplatz weg musste. Und wie du gesehen hast, wurde der Artikel erst kurz bevor du deinen Löschantrag gestellt hast, erstellt.
Der Artikel entwickelt sich so, wie ich es befürchtet hatte. vgl. dazu WP:WWNI Punkt 7. --Westiandi 12:03, 27. Mär. 2008 (CET)
Nach deinem Löschungsantrag, habe ich mich nur mehr an der Deutschen Variante (DLaxV) gehalten. Nachdem aber der ÖLaxV erst 3 Jahre existiert, kann man dazu nicht soviel schreiben wie zu dem Deutschen Gegenstück!
Fragliche Relevanz: Keine Unternehmensdaten, keine Hinweise auf Marktposition etc. --jergen ? 10:55, 27. Mär. 2008 (CET)
- Relevanz nach WP:RK nicht dargestellt. Löschen, gern auch schnell. --Der Tom 11:21, 27. Mär. 2008 (CET)
Fragliche Relevanz: Ein Vorgängerartikel wurde schon einmal wegen unzureichender Relevanzdarstellung gelöscht (LD vom 24. Oktober 2007) und auch hier ist mE die Relevanzdarstellung misslungen. --jergen ? 11:00, 27. Mär. 2008 (CET)
- Um Längen unter WP:RK. Löschen, gern auch schnell. --Der Tom 11:21, 27. Mär. 2008 (CET)
Ist eigentlich ein Wiedergänger, denn vor vielen Monaten habe ich einen früheren Artikel nach Löschdiskussion gelöscht, z. T. auch wegen fehlender Relevanz. Da die Qualität des Artikels aber durchaus gewachsen ist, halte ich eine neue LD für sinnvoll. --Scherben 11:19, 27. Mär. 2008 (CET)
Die alte Löschdiskussion hilft eigentlich nicht wirklich weiter :) Allerdings ist in dem jetzigen (eigentlich gar nicht so schlechten) Artikel keine Relevanz bzgl. den Relevanzkriterien zu erkennen. Wo versteckt sich diese? --Wangen 12:35, 27. Mär. 2008 (CET)
- Eigentlich unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen mit Staatsauftrag, aus dem Artikel geht allerdings nicht klar hervor ob er seine 12 Linien eigenveratwortlich betreibt oder nur im Auftrag des Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart. Es also für mehrer Linien eine eigene Konzesion besitzt. Wenn eigene Kozesion, dann behalten. Bobo11 13:36, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wenn ich diesen Artikel und diesen Link richtig verstehe, ist er "nur" ein beauftrages Privatunternehmen. --Wangen 14:29, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich kann hier keine enzyklopädische Relevanz für diese Lesungsreihe entdecken. -- Sarion !? 11:20, 27. Mär. 2008 (CET)
Nach der Wiederaufnahme der Reihe durch das Schauspielhaus Kiel 2007 ist das nach der ein halbes Jahr dauernden wöchentlichen Veranstaltung 2004 in Berlin doch schon darstellungswürdig, ähnlich wie Theaterevents (das es ja nun übrigens ja auch ist) --Davud 11:38, 27. Mär. 2008 (CET)
Relevanz unklar Eingangskontrolle 11:27, 27. Mär. 2008 (CET)
Wenn sein Stück Schwarze Jungfrauen sogar einen Artikel hat? --Davud 11:31, 27. Mär. 2008 (CET)
Das ist kein Argument - zur umfangreichen Verlinkung kreuz und quer hast du ja nicht unerheblich beigetragen (inkl. Kategorie). Ein Buch bzw. ein Theaterstück macht noch keine enzyklopädische Relevanz. --Eingangskontrolle 11:45, 27. Mär. 2008 (CET)
Ja, es dürften aber insgesamt schon so 20 Arbeiten mit Zaimolgu sein, die von Senkel inzwischen herausgebracht wurden. Außerdem steht im Artikel von Schwarze Jungfrauen, dass das Stück in Theater heute abgedruckt wurde. Das hebt einen auch schon mit nur einem Werk aus der breiten Masse der Stückeschreiber heraus. --Davud 11:50, 27. Mär. 2008 (CET)
Ist Verlinken von Artikeln unerwünscht? --Davud 11:53, 27. Mär. 2008 (CET)
- nein, ist es nicht - aber wenn er so Zahlreiches geschrieben hat, warum stehts dann nicht im Lemma? --KingLion 12:54, 27. Mär. 2008 (CET)
Da er mit Zaimoglu ein Autoren-Team bildet, stehen die wichtigen Sachen natürlich alle schon bei Zaimoglu drin. Sollte hier nicht der Hinweis auf Z. genügen? --Davud 13:03, 27. Mär. 2008 (CET)
Die Relevanzkriterien sprechen von "in wesentlicher Rolle (... Autor, ...) an einem kommerziellen Theaterstück ... mitwirkten" -> Warum sollte dies hier nicht erfüllt sein? --Wangen 12:40, 27. Mär. 2008 (CET)
Wo soll die enzyklopädische Relevanz dieser einzelnen Episode liegen? Erwähnung mit Kurzinhaltsangabe in Liste der Simpsons-Episoden sollte vollkommen ausreichen. -- Sarion !? 11:32, 27. Mär. 2008 (CET)
- löschen, da keine Relevanz. Lange Diskussion zum Thema hatten wir übrigens schon mal hier --simpsonsfanTwo 11:53, 27. Mär. 2008 (CET)
- nicht löschen, da
- es den Artikel im englischen Wikipedia gibt(Relevanz)
- man dann mehr Details zu Folge abrufen kann, auch für nicht Fans interessant
- der Inhalt genauer darlegt werden kann
- --Simpsonsonwiki 12:51, 27. Mär. 2008 (CET)
löschen und ab ins Simpsonwike damit. --KingLion 12:55, 27. Mär. 2008 (CET)
- ja, aber klar: einen Artikel für jede Folge - nein, besser zwei: einen für den wortgetreuen Inhalt, und einen weiteren für fanwichtige und für Nichtfans trotzdem, deshalb und sowieso unverzichtbare Bezüge. Dann sind wir in der Enzyklopptie angelangt, erst dann. es ist nicht zu fassen --Familiennamenbearbeiter 12:59, 27. Mär. 2008 (CET)
löschen, keine einzelne Artikel für alle Folgen --Church of emacs ツ ⍨ 13:02, 27. Mär. 2008 (CET)
nicht löschen Vielleicht gehört es ins Simpsonswiki, es gehört aber auch ins echte Wiki. Denn wenn irgendwer z.B. einen Artkel über Die Simpsons schreibt, dann wird er wohl bei wikipedia gucken um sich Beispiele anzusehen(Tafelsprüche, Couchgag). Denn da kann er sich auf die Angaben verlassen, beim Simpsonswiki würde ich mich nicht drauf verlassen(zumindestens nicht so wie bei Wikipedia, da es nur ne Kopie ist ). --Simpsonsonwiki 13:05, 27. Mär. 2008 (CET)
- Auch wenn ich kaum Hoffnung habe, dass hierzu sachlich argumentiert wird, trotzdem mal zum eigenen Verständnis gefragt: Wo genau liegt eigentlich der Unterschied zwischen einem Artikel über eine Episode einer TV-Serie, bei der die Handlung der einzelnen Episoden praktisch nicht aufeinander aufbaut, und einem über einen Film aus einer Filmreihe, z.B. aus der Rambo-Serie? -- Triebtäter 13:05, 27. Mär. 2008 (CET)
- Das eine ist ne Folge einer Zeichentrickserie - das andere ist ein kompletter (und bis auf den ersten Teil echt mieser) Kinofilm. Ach so: löschen, da die Nacherzählung von Serienfolgen nicht das geringste mit einer Enzyklopädie zu tun hat. 13:10, 27. Mär. 2008 (CET)
- in der Darstellung außerhalb der Fanperspektive, d.h. Rezeption, historischer Hintergrund, Kritiken etc., der in jenen Artikeln breiter Raum gewährt wird, während hier es meinem sicheren Eindruck nach um Fan-Dinge (ich zitiere: "Tafelsprüche, Couchgag") und pure Inhaltsbeschreibung geht (das oben genannte ist auch für einzelne Episoden hier gar nicht leistbar), die nicht in eine Enzyklopädie gehören, sondern ins Fanwiki - sonst bräuchte es die ja nicht. --Familiennamenbearbeiter 13:12, 27. Mär. 2008 (CET)
- Nicht anhand dieses wirklich sehr schlechten Artikels, aber generell nochmal nachgehakt: Wieso werden Kulturpreise (z.B. der Emmy) für einzelne Episoden vergeben? -- Triebtäter 13:21, 27. Mär. 2008 (CET)
- so wie das oben meine persönliche Meinung darstellt, habe ich keine Ahnung, warum der Emmy wofür und wann vergeben wird. Bitte bemühe hierzu die passenden Seiten der WP, falls dich die Frage generell interessiert. Mein Versuch, sachlich zu argumentieren, wird mir offenbar nicht gedankt. --Familiennamenbearbeiter 13:29, 27. Mär. 2008 (CET)
- Du, ich versuche nur zu verstehen, was bei einigen diese fast schon reflexartige Ablehnung auslöst.... Du schreibst "die nicht in eine Enzyklopädie gehören", und da Frage ich mich, wo genau Du das festmachst. In der IMDb ist nachzulesen, dass neben der Serie an sich auch eine ganze Reihe von Folgen mit zum Teil recht renommierten Film- und Fernsehpreisen ausgezeichnet wurden, also nach Einschätzung der vergebenden Expertengremien einen zeitüberdauernden kulturellen Beitrag leisten. Im Filmsegment waren solche Auszeichnungen schon vor der Generalisierung der RK ein unbestrittener Relevanznachweis. Deswegen frage ich mich eben, worin sich hier das unüberhörbare kategorische Nein begründet. In den WP:RK steht's ja nicht. -- Triebtäter 13:42, 27. Mär. 2008 (CET)
- so wie das oben meine persönliche Meinung darstellt, habe ich keine Ahnung, warum der Emmy wofür und wann vergeben wird. Bitte bemühe hierzu die passenden Seiten der WP, falls dich die Frage generell interessiert. Mein Versuch, sachlich zu argumentieren, wird mir offenbar nicht gedankt. --Familiennamenbearbeiter 13:29, 27. Mär. 2008 (CET)
- Nicht anhand dieses wirklich sehr schlechten Artikels, aber generell nochmal nachgehakt: Wieso werden Kulturpreise (z.B. der Emmy) für einzelne Episoden vergeben? -- Triebtäter 13:21, 27. Mär. 2008 (CET)
- Serien werden im Unterschied zu (den meisten) Filmen eben nicht als Einzelproduktion sondern eben, wie der Name sagt, in Serie produziert. Einzelne Folgen mögen sicherlich aus dem Allgemeinen herausstechen, weshalb sie dann z.B. auch besonders ausgezeichnet werden. In einem solchen Fall hielte ich auch einen gesonderten Artikel für gerechtfertigt. Ebenso könnte mMn nach eine besondere Aufmerksamkeit (z.B. belegbar besonders hohe Zuschauerzahl, Auftritt eines Gaststars der für besonderes Medienecho gesorgt hat, oder ähnliches) für bestimmte Folgen ausnahmsweise einen Artikel rechtfertigen. Andere Auflistungen von in jeder Folge vorkommenden Dingen, wie hier der Couchgag fallen aber doch eher in den Bereich für spezielles Fan-Interesse und sprengen den Rahmen einer allgemeinen Enzyklopädie. -- Sarion !? 13:56, 27. Mär. 2008 (CET)
- dann halt eben um Kultur-Referenzen oder andere Sachen(die keine Fan-Sachen sind)--Simpsonsonwiki 13:14, 27. Mär. 2008 (CET)
Wie wärs eigentlich wenn man gleich alles aus Wikipedia streicht, weil es irgendwie immer von einer Gruppe von Menschen bevorzugt wird? Alles nicht löschen!!! --Simpsonsonwiki 13:16, 27. Mär. 2008 (CET)
- Du lesen: WP:AüF, WP:WSIGA, WP:WWNI, Enzyklopädie und zu guter Letzt Fanboy. Das sollte Dir das Problem deutlich machen. Weissbier 13:23, 27. Mär. 2008 (CET)
Ja, die Simpsons haben aber großen kulturelen Einfluss und das jede Folge für sich--Simpsonsonwiki 13:25, 27. Mär. 2008 (CET)
Wer löschen will muss mir erst erklären, warum die englischsprachige Wikipedia, die einzelenen Artikel ausführlich behandelt und die Deutsche nicht? --Simpsonsonwiki 13:23, 27. Mär. 2008 (CET)
- ICh bin zwar auch ein Simpson-Fan, aber diesem Artikel fehlt es eindeutig an der Aussenansicht. Was für Wirkung hatte er? Wurde er heftig kritisiert? Erhielt er eine Preis? usw. Kurz um gesagt dem Artikel fehlt der neutrale aussen Standpunkt, von der Quellenlkosikeit reden wir schon gar nicht. Einen wirklichen Grund, wiso genau diese Episode eine Fernsehserie behalten werden sollte seh ich nirgens. Auch wenn en: eine Artikel besitz, das ist noch kein behalte Grund. Meine Tendenz geht daher eindeutig in Richtung löschen. Bobo11 13:57, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ich würde Simpsonsonwiki raten, vom Erstellen von zusätzlichen neuen Artikeln zu Simpsons-Folgen abzusehen. Gerade durch ihn erstellt: 24 Minuten, sollte per SLA entfernt werden, bis diese Diksussion beendet ist. Minderbinder 14:00, 27. Mär. 2008 (CET)
Okay ich hör auf, aber ich sehe es nicht ein (mit en-wiki)--Simpsonsonwiki 14:03, 27. Mär. 2008 (CET)
- EN: hat nicht die gleichen Relevanzkriterien wie DE:, bzw. bösse Zungen behaupten gar keine. Hier muss ein Artikel gewisse Anforderungen erfüllen. Nach der wichtigesten Regel, die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen, kommt sogleich die zweite die dieser Artikel eben auch nicht einhält und die heisst; neutrale Aussenperspektive. Und das heisst eben das es nicht reicht nur die Handlung der Folge aufzuschreiben. Bobo11 14:08, 27. Mär. 2008 (CET)
Man kann den Artikel schließlich auch weiter ausschreiben, z.B. eine Vorlage erstellen, wie das Englische Wikipedia. Aber das Englische Wiki ist doch das GründerWiki ,oder? Also müssten die Regel von dem Ausgehen --Simpsonsonwiki 14:11, 27. Mär. 2008 (CET)
- Was die en: macht, ist für die deutschsprachige Wikipedia vollkommen irrelevant (gottseidank) --Felix fragen! 14:13, 27. Mär. 2008 (CET)
Aber man sollte es zumindestens berücksichtigen --Simpsonsonwiki 14:15, 27. Mär. 2008 (CET)
Glasklar löschen, weil der Artikel nicht einmal die Grundzüge eines ordentlichen Film-Artikels ausweist. Der Artikel besteht nur aus einer kurzen Einleitung und einer langatmigen Handlungszusammenfassung. Wenn es irgendwas wirklich Erwähnenswertes zu der Folge geben sollte, kann dies eigentlich nicht soooo viel sein, als dass man es nicht einfach in den Hauptartikel einbaut. --Havelbaude Sempf 14:27, 27. Mär. 2008 (CET)
Nicht löschen. an Havelbaude und andere, man kann den Artikel noch ausschreiben und umstrukturieren.--Simpsonsonwiki 14:31, 27. Mär. 2008 (CET)
Umgewandelter SLA. Relevanz geht aus dem Artikel (noch?) nicht hervor. Da es aber ein ansonsten ordentlicher Stub wäre mal sieben Tage zum Nachweis,. sугсго.PEDIA 11:36, 27. Mär. 2008 (CET)
Die Relevanz des Spiels ist nicht aus dem Artikel zu erkennen -- Sarion !? 11:40, 27. Mär. 2008 (CET)
- Es handelt sich um die deutsche Variante eines auch in England populären Spiels. Relevanz ergibt sich durch den Kulturvergleich. Vgl. interwiki-link. Der Artikel ist gegenwärtig natürlich nur ein stub. --HV 12:09, 27. Mär. 2008 (CET)
- also das Spiel an sich ist uralt und deshalb IMHO auch als Kinderspiel relevant. Dazu müsste sich eigentlich auch irgendeine volkskundliche Quelle auftreiben lassen. Behalten --Dinah 12:33, 27. Mär. 2008 (CET)
So kein brauchbarer Artikel - Wenn man das Spiel nicht kennt, sagt der Artikel so gut wie nichts verständliches über das Spiel aus. GDK Δ 11:43, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ausbauen und behalten. Qualitätskontrolle statt Löschantrag. --HV 12:14, 27. Mär. 2008 (CET)
Artikel sollte ausgebaut werden. Artikel ist interesant und sollte beibehalten werden
- Nachdem der Reichsarbeitsdienst so nett die Aufträge verteilt hat bleibt mir nur noch zu sagen: löschen, wenns in dem Zustand bleibt. Weissbier 13:08, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin für QS! Das Spiel hat eigentlich durchaus einen gewissen Stellenwert, deshalb ausbauen, vielleicht kann auch einer ein Bildchen dazusteuern? Ausbauen + behalten --Memmingen 13:16, 27. Mär. 2008 (CET)
- Der Benutzer Weissbier kann andere Artikel nur kritisieren. Dann soll er sie doch selber schreiben.
Hatten die je eine größere Bedeutung? Eingangskontrolle 12:00, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich hoffe, ich habe die Frage mit der Überarbeitung meines Beitrags beantwortet. HL
- Ich sehe keine Relevanz dieses kleinen Grüppchens. Diese ganzen soundsovielten-Internationalen teilen sich doch wie Einzeller in einer Petrischale... Weissbier 13:07, 27. Mär. 2008 (CET)
Klar relevant. Auflage von "was tun", eine der Gründungsgruppen der GIM, und vor allem Mandel ... Wenn die Wikipedia mal in ferner Zukunft zu allen Gruppen des "Roten Jahrzehnts" (Gerd Koenen, der auch Belege zur Bedeutung liefert) gute Artikel hätte, wäre sie richtig gut.--Mautpreller 13:59, 27. Mär. 2008 (CET)
Relevanz überzeugt mich nicht. Laut Archiv der Homepage 2003 wohl gegründet. Weder als Chor relevant (Hier wohl der Göttinger Kinderchor - keine Auszeichnungen, keine CDs), noch als Musikschule. Siehe auch den Artikel zu Stefan Kaden, Minderbinder 12:18, 27. Mär. 2008 (CET)
Keine konkreten (Film-)Kompositionen oder CDs werden im Artikel genannt, auch im Deutschen Musikarchiv und in der IMDB findet sich nichts. Für die Relevanz als Musiker könnten sprechen:
- die studentische Uraufführung seines Stückes 1985 an der Dresdner Musikhochschule. [3]
- der Preis beim Carl-Maria-von-Weber-Wettbewerb für Kammermusik 1983
Insgesamt scheint mir das beim jetzigen Stand lt. Artikel nicht für Relevanz zu reichen. Minderbinder 12:18, 27. Mär. 2008 (CET)
Please.me (SLA)
Relevanz wird vielleicht einmal kommen - aber jetzt nicht Eingangskontrolle 12:27, 27. Mär. 2008 (CET)
- SLA-fähig. Ich stelle ihn mal. --Der Tom 12:51, 27. Mär. 2008 (CET)
SLA ausgeführt: Auf der Homepage war im Shop nur eine EP aufgeführt; 2007 gegründet...--Kriddl Disk... 13:19, 27. Mär. 2008 (CET)
enzyklopädisch keine Relevanz erkennbar Eingangskontrolle 12:29, 27. Mär. 2008 (CET)
Artikel ist informativ und sollte daher beibehalten bleiben. Es gibt sonnst keinen Artikel zu dem Thema. Super Mario Sunshine ist ein wichtiges Spiel für Nintendo Gamecube.
- "Palmas sind etwas belaibt und haben ein oder zwei Blätter auf dem Kopf. Paradisos sind klein und haben eine Muschel auf dem Rücken." - das erinnert mich dran, das ich was Mittag essen könnte, während das Ding hier gelöscht werden kann. --Familiennamenbearbeiter 12:43, 27. Mär. 2008 (CET)
- Relevant wäre das Spiel schon, allerdings ist der Artikel in dieser Form absoluter Schrott. Die Artikel zu Super Mario 64 oder Super Mario Galaxy zeigen, wie der Artikel in etwa aussehen sollte. Der Artikel hier muss also gehörig überarbeitet werden, oder aber, er muss wieder weg. Ich frage mich, wer den wohl verfasst hat; etwa ein 8-jähriger Legastheniker? --Asentreu 12:46, 27. Mär. 2008 (CET)
Also das ist gemein! Der Autor muss sich auf diese Weise nicht beleidigen lassen!
Der, der das mit dem Legastheniker geschrieben hat soll den Artikel doch selber schreiben!
- Mache ich vielleicht ja auch. --Asentreu 13:06, 27. Mär. 2008 (CET)
- "Manche Inseln erreicht man, indem durch ein M mit zwei Punkten darüber, das von Bowser Jr gemalt wurde." Ähm ja. Jetzt fehlt nur noch ein Verb - ähm sorry: Tu-Wort. Relevanz also zweifelsfrei bestes Spiel für den Gamecube gegeben, aber das ist nun wirklich - ach lassen wir das, sonst weint nur wieder wer. Löschen und Platz machen für einen Artikel. --Weissbier 13:04, 27. Mär. 2008 (CET)
Gab mal n guten Artikel der wurde hier leider gelöscht. Tja. 195.141.72.80 13:10, 27. Mär. 2008 (CET)
- Lol. Das war ebenfalls Kernschrott und wurde deshalb auch gelöscht. Weissbier 13:19, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wenn du es besser kannst, dann Schreib den Artikel doch endlich selber und hör auf dich über den bestehenden Artikel zu beschweren!
- Warum sollte ich? Willst Du nen Artikel zu dem Spiel in einer Enzyklopädie haben, oder ich?!? --Weissbier 13:19, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ich, der Autor dieses Artikels finde es gut, das jemand meinen Artikel verteidigt, würde mir aber gerne mal einen Artikel von diesem Weissbier ansehen. Ich wette der ist auch nicht viel besser!!!
- Dann soll dieser Asentreu den Artikel schreiben.
SLA in LA. IMHO sinnvolle Weiterleitung, selbst der Zielartikel schreibt das mit kleinem "j".--Kriddl Disk... 13:55, 27. Mär. 2008 (CET)
SLA lautete: Überflüssige Weiterleitung, da schon unter Belle de Jour vorhanden September9 DiskussionBewertung 13:51, 27. Mär. 2008 (CET)}}
- Wie heißt denn der Film im französischen Original? FR:WP scheint sich da selbst nicht einig zu sein. --Matthiasb 14:21, 27. Mär. 2008 (CET)
Begriffsetablierung. Über PubMed ist keine Primärliteratur zu finden, via Google finden sich lediglich Links die entweder direkt das unter Literatur angegebene Buch betreffen oder sich auf den Autor Gottfried Fischer beziehen. Relevanz des Begriffes daher meiner Meinung nach nicht gegeben. S.a. WP:TF-- WolffidiskRM 14:13, 27. Mär. 2008 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar! --Inductor 14:20, 27. Mär. 2008 (CET)
Nicht erkennbar - bei einem der wahrscheinlich bekanntesten Kinderspiele??? Ich glaube es hakt.--Kriddl Disk... 14:24, 27. Mär. 2008 (CET)
ACK Kriddl. Ich hab den Artikel gerade erst freigeben und hatte, als ich LA las, wirklich alles erwartet aber nicht fehlende Relevanz. Das soll doch wohl ein Witz sein? --Streifengrasmaus 14:27, 27. Mär. 2008 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar! --Inductor 14:21, 27. Mär. 2008 (CET)
- Du hast wenig gespielt als Kind, hm? Dünn ist der Artikel aber tatsächlich. --Streifengrasmaus 14:28, 27. Mär. 2008 (CET)
War SLA: offensichtlich unterhalb RK Krawi Disk Bew. 14:21, 27. Mär. 2008 (CET)