24. Juli 2007
Links zu buchwurm.info
Mir ist schon länger aufgefallen, dass extrem oft zu buchwurm.info verlinkt wird. Wenn die dortigen Infos weniger waren als die hiesigen, habe ich diesen Link gelegentlich mal entfernt, so wie gestern bei Antal Szerb. Nachdem nun eine IP deswegen nachgefragt hat, siehe: [1], würde ich das gerne mal grundsätzlich klären.
[2] ergibt, dass buchwurm.info derzeit 444 Mal (!) in die WP verlinkt ist. Manches Mal vielleicht durchaus zurecht, weil sie mehr Infos bereitstellen, als unsere Artikel, im obigen Fall IMO aber zu Unrecht, da es dort fast ausschließlich um eine Buchbesprechung geht, während die eigentliche Biografie Antal Szerbs nicht mehr Informationen hergibt, als unser Artikel.
Was tun? --Lady Suppenhuhn 10:10, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn systematisches Spamming vorliegt, alle raus. Ansonsten nach WP:WEB durchforsten, die Links, die Zusatzinfo "vom Feinsten" bringen, dürfen bleiben, der Rest fliegt. --stefan (?!) 11:11, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Es spricht einiges für systematisches Spamming [3],
meistens werden andere Rezensionen dabe entfernt [4], [5]. Ich plädiere auf "alle raus". --stefan (?!) 11:20, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Die Schlaumeier bei www.buchwurm.info rezensieren sogar Sachbücher [6]. --stefan (?!) 18:43, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Was bitte spricht gegen die Rezension von Sachbüchern, und wieso muß man dafür ein „Schlaumeier“ sein? Ich bin dem Link gefolgt, habe die Rezension gelesen und fand sie gut geschrieben und aufschlußreich - leider kenne ich das besprochene Buch nicht, so daß ich die Qualität nicht beurteilen kann. Was stört Dich an dieser Rezension? --M.ottenbruch 08:59, 26. Jul. 2007 (CEST)
- und da hätten wir noch www.krimi-couch.de mit ursprünglich 200+ Treffern. --stefan (?!) 19:01, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Zumindest bei Isaac Asimov hast Du bei Deinem edit allerdings auch „andere Rezensionen dabei entfernt“. :-) Ich habe das insofern mal teilweise rückgängig gemacht. --M.ottenbruch 15:42, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Das war Absicht, mir ist nicht klar, warum in einem Artikel über einen Autor(!) mehrere Weblinks zu Rezensionen seiner Bücher rein sollen. Wer wählt die Bücher aus, wer die Rezensenten? Nach welchen Kriterien? Bitte um Meinungen. --stefan (?!) 17:31, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Man kann IMHO schlecht die Bücher im Lemma bewerten, denn das ist stets POV. Auf der anderen Seite wird jemand, der sich für einen Autor interessiert, sicher auch Interesse daran haben, etwas über die Aufnahme seines Werkes zu erfahren. Da halte ich Links auf Rezensionen für eine gute Sache. Wenn das Ganze in Linkspam ausartet, wie es nach dieser Diskussion bei Buchwurm.de wohl auszusehen scheint, ist das natürlich nicht der Bringer. Warum einzelne Rezensionen aber schlecht sein sollen, erschließt sich mir nicht. Auf das Corona Magazine verweisen derzeit 9 Links, davon sechs auf Rezensionen. Das erscheint mir nicht übertrieben. Was die Qualität der Rezensionen selbst angeht, bin ich sicher nicht objektiv. :-)) --M.ottenbruch 18:18, 24. Jul. 2007 (CEST)
- War mir bereits mehrfach negativ aufgefallen - vor allen Dingen durch Verlinkungen von anderen Medien (z.B. Hörbuch statt Buch) in Literaturlisten. --Herrick 10:24, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Oder Rezensionslinks zu Sachbüchern, die als Quelle angeführt waren, oder 6 Buchrezensionen im Artikel des Autors, ... --stefan (?!) 16:35, 27. Jul. 2007 (CEST)
- War mir bereits mehrfach negativ aufgefallen - vor allen Dingen durch Verlinkungen von anderen Medien (z.B. Hörbuch statt Buch) in Literaturlisten. --Herrick 10:24, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Die beiden "Belegartikel", die von dir für das Entfernen anderer Links bei der Eingabe von Buchwurm-Artikeln stehen sollen, sind insofern interessant, als ein mehr als zweisekündiger Blick auf diese geänderten Einträge offenbart, dass die Links keineswegs gelöscht wurden, sondern nur verschoben - sie sind immer noch im Artikel verblieben, nur umsortiert (z. B. von "Links" allgemein zu "Links -> Rezensionen"), was ich als durchaus sinnvoll erachte und in jedem Falle kein nachvollziehbares Beispiel für die von dir aufgestellte Pauschalbehauptung darstellt, dass "meistens andere Rezensionen entfernt werden". Mithin stellt sich die Frage, wie pauschalisierend und unzureichend gründlich deine Beurteilung für dieses gesamte Problem angegangen wurde, was ja, so wie ich es derzeit sehe, gleich einen Rattenschwanz von Genrallöschungen der Verweise zu ähnlichen Magazinen nach sich gezogen hat, die übrigens alle zur "Referenzklasse" der Literaturmagazine im deutschen Internet darstellen, was die Besucherzahlen und die Magazinumfang betrifft. Unklar ist mir auch der nachgeschobene Einwurf, dass dort auch Sachbücher rezensiert werden. Was bitte möchtest du den Wikipedia-Nutzern damit mitteilen? In meinen Augen hebt das den Anspruch eines Magazins ja nun eher, als dass es zur Untermauerung einer angeblichen Nichtrelevanz beitrüge. (???) --(Stöberer) 15:15, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Entfernung anderer - oops, sorry. Zur Seite: Dort rezensieren unbekannte Leute mit unbekannter Motivation, jeder kann einreichen. Das ist halt ein Portal im Aufbau, davon gibt es viele. Als Argument für die Entfernung reicht aber Weblinkspamming alleine. --stefan (?!) 16:40, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Die beiden "Belegartikel", die von dir für das Entfernen anderer Links bei der Eingabe von Buchwurm-Artikeln stehen sollen, sind insofern interessant, als ein mehr als zweisekündiger Blick auf diese geänderten Einträge offenbart, dass die Links keineswegs gelöscht wurden, sondern nur verschoben - sie sind immer noch im Artikel verblieben, nur umsortiert (z. B. von "Links" allgemein zu "Links -> Rezensionen"), was ich als durchaus sinnvoll erachte und in jedem Falle kein nachvollziehbares Beispiel für die von dir aufgestellte Pauschalbehauptung darstellt, dass "meistens andere Rezensionen entfernt werden". Mithin stellt sich die Frage, wie pauschalisierend und unzureichend gründlich deine Beurteilung für dieses gesamte Problem angegangen wurde, was ja, so wie ich es derzeit sehe, gleich einen Rattenschwanz von Genrallöschungen der Verweise zu ähnlichen Magazinen nach sich gezogen hat, die übrigens alle zur "Referenzklasse" der Literaturmagazine im deutschen Internet darstellen, was die Besucherzahlen und die Magazinumfang betrifft. Unklar ist mir auch der nachgeschobene Einwurf, dass dort auch Sachbücher rezensiert werden. Was bitte möchtest du den Wikipedia-Nutzern damit mitteilen? In meinen Augen hebt das den Anspruch eines Magazins ja nun eher, als dass es zur Untermauerung einer angeblichen Nichtrelevanz beitrüge. (???) --(Stöberer) 15:15, 27. Jul. 2007 (CEST)
Ich halte es für unangemessen wie pauschal sämtliche Portale mit Rezensionen aus der Wikipedia gestrichen werden. Insbesondere wenn die Person, die nach Gutsherrenart solche Wertungen vornimmt, meint, man müsse Portale gerade deshalb entfernen, weil sie öfters verlinkt wurden. Mittlerweile hat Stefan H fast alle Webseiten im deutschsprachigen Raum auf seine persönliche Spammerliste gesetzt. Einige kennt er wohl (noch) nicht. Das kann es ja wohl nicht sein: Ein Kreuzzug, Literaturseiten der Wikipedia frei zu halten von Links zu jeglicher Besprechung? Was ist hier eigentlich das Ziel? Auf US-Seiten werden sogar Links zu Sparknotes gesetzt, diese Webseite hält Inhaltszusammenfassungen für Schüler die "keine Zeit" hatten das Buch zu lesen bereit. Im Gegensatz zur deutschen Wikipedia existiert auch ein wesentlich größerer Artikelbestand zu Autoren und ihren Büchern, inklusive Links zu Interviews und Rezensionen. Warum muss man nun bei Wikipedia.de das wenige was da ist noch unter solch fragwürdigen Gründen entfernen? Ich möchte darauf hinweisen, dass Buchwurm.info ein Schwestermagazin von Powermetal.de ist, was als führende Quelle im Metal-Sektor gilt und trotzdem entfernt werden sollte, meistens von genrefremden Wikipedia-Bereinigern (!), was aber nach langer Diskussion vermieden werden konnte. Auch Krimi-Couch und Phantastik-Couch sowie andere in der Diskussion stehende Portale sind nicht "fragwürdig" oder im "Aufbau begriffen" wie Stefan H meint, sondern seit Jahren etablierte Webseiten der entsprechenden Literaturszene. "Weniger ist mehr" (= alle Links löschen) gilt hier nicht. Ebenso ist eine Qualitätskontrolle bei externen Links nur bei direkten Bezügen zu Inhalten der Wikipedia in diesem Maße notwendig und erforderlich. Diese müsste dann ausführlicher sein als pauschale Abwertungen wie sie hier gerade betrieben werden. Was ganz und gar nicht geht ist, wenn ein User meint, er könne pauschal alle bekannten Webmagazine zu Spammern erklären, weil, siehe oben, sie öfters verlinkt wurden. Das nächste Argument für eine Entfernung soll dann "Weblinkspamming" sein. Diesen Sachverhalt sehe ich auch nicht gegeben, er dient hier nur als nicht nachvollziehbare und scheinbar unwiderlegbare Begründung für eine Generallöschung aller Links einer ganzen Reihe von Magazinen. (Birke) --84.147.69.19 15:56, 28. Jul. 2007 (CEST)
Der Spam dieser massenhaften Buchwurm-Sockenpuppen wird langsam unerträglich. Wenn sie nicht weiterkommen, wird eben auch gelöscht [7]. Ich denke, ich war bislang sehr zuvorkommend und zurückhaltend - nun aber N-E-R-V-T es nur noch. Leute: was Ihr erreicht habt, ist, dass sich mir die Nackenhaare hochstellen, wenn ich nur Euren Firmennamen lese <seufz> --Lady Suppenhuhn 19:53, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe die inhaltliche Auseinandersetzung zu dem Beitrag nicht. Wieso Spam? Wieso Sockenpuppe? Was hast Du gegen Rezensionen? Wenn die Rezensionen sich an einem Platz befinden, wo Rezensionen gesammelt werden, liegt das doch in der Natur der Sache. Wo ist denn hier die inhaltliche Auseinandersetzung? --M.ottenbruch 01:55, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Genau. Nicht jeder registriert sich unbedingt einen Usernamen. Mein Name ist Michael Birke und ich bin keine Socket Puppet. Bitte mit solchen Vermutungen mal ein bißchen zurückhalten. Ich würde eine Diskussion in der Sache bevorzugen, nicht über die mangelnde Wikipedia-Erfahrung mancher User. M.ottenbruch hat z.B. direkt vor mir gepostet, fast hätte ich seinen Beitrag überschrieben, ich bin halt nicht so aktiv in Wikipediadingen, trotzdem möchte ich mich in dieser Sache äußern. Die verlinkten Rezensionen und Interview erfüllen definitiv nicht den Tatbestand des Spammens, sowohl Buchwurm.info als auf Fictionfantasy etc. haben nicht wahllos alles verlinkt, was im Bestand verfügbar war, sondern nur wenn dies als nutzbringend erschienen ist. --84.147.99.233 02:02, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich nehme an, du bist der Michael Bike von powermetal/buchwurm [8]. Ich verstehe euer Interesse, eure Links hier zu platzieren, ist ja bares Geld. Es entspricht aber nicht unseren enzyklopädischen Ansprüchen. --stefan (?!) 18:23, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Die Reduzierung auf kommerzielle Ansprüche wird allerdings gerade und nur bei Seiten wie Fictionfantasy, Krimicouch, Buchwurm.info usw. als Einwand verwendet. Die Seiten müssen sich finanzieren, dies hat aber etwas mit Selbsterhalt zu tun. Es geht nicht immer nur als gemeinnütziger e.V., wenn man etwas auf die Beine stellen will. Ich kann nicht für alle Portale sprechen, bei Buchwurm.info reduziert sich mein gesamter Gewinn auf das rezensierte Buch. Auch der hochkarätiger Rezensenten wie Dr. Drewniok oder Michael Matzer. Als Kriterium für eine Linklöschung kann das aber alles nicht dienen. FAZ- und SZ-Seiten, um nur einige zu nennen, sind mit weitaus mehr Bannerwerbung und kommerziellen Angeboten gespickt als alle zuvor genannten Seiten. Rezensionen oder Autorenportraits bieten sie oft gar nicht an. Jetzt will ich nicht Buchwurm.info oder Fictionfantasy auf den Bekanntheitsgrad der FAZ hieven, aber hier bestehen keine Einwände. Obwohl man sich nicht zu schade ist, die in der deutschen Wikipedia oft recht spärlichen Informationen zu Autoren/Romanen wortwörtlich von genannten Seiten zu besorgen. Die Klärung der Frage, was hier gegen Grundsätze der Wikipedia verstößt oder nicht, wird demnächst an geeigneterer Stelle hoffentlich geklärt. Insbesondere gegen das Linkspamming möchte ich alle Portale in Schutz nehmen, der Anteil verlinkter Rezensionen und Interviews ist sehr gering, hier wurde nicht wahllos der komplette Bestand zum jeweiligen Autor oder Buch verlinkt. --84.147.101.182 09:23, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich nehme an, du bist der Michael Bike von powermetal/buchwurm [8]. Ich verstehe euer Interesse, eure Links hier zu platzieren, ist ja bares Geld. Es entspricht aber nicht unseren enzyklopädischen Ansprüchen. --stefan (?!) 18:23, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Genau. Nicht jeder registriert sich unbedingt einen Usernamen. Mein Name ist Michael Birke und ich bin keine Socket Puppet. Bitte mit solchen Vermutungen mal ein bißchen zurückhalten. Ich würde eine Diskussion in der Sache bevorzugen, nicht über die mangelnde Wikipedia-Erfahrung mancher User. M.ottenbruch hat z.B. direkt vor mir gepostet, fast hätte ich seinen Beitrag überschrieben, ich bin halt nicht so aktiv in Wikipediadingen, trotzdem möchte ich mich in dieser Sache äußern. Die verlinkten Rezensionen und Interview erfüllen definitiv nicht den Tatbestand des Spammens, sowohl Buchwurm.info als auf Fictionfantasy etc. haben nicht wahllos alles verlinkt, was im Bestand verfügbar war, sondern nur wenn dies als nutzbringend erschienen ist. --84.147.99.233 02:02, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe die inhaltliche Auseinandersetzung zu dem Beitrag nicht. Wieso Spam? Wieso Sockenpuppe? Was hast Du gegen Rezensionen? Wenn die Rezensionen sich an einem Platz befinden, wo Rezensionen gesammelt werden, liegt das doch in der Natur der Sache. Wo ist denn hier die inhaltliche Auseinandersetzung? --M.ottenbruch 01:55, 29. Jul. 2007 (CEST)
Einmal als Information für die Mitleser: Die gesamte Diskussion lässt sich hier (und seitenweise darunter) mitverfolgen. --Buchwurm.info 18:03, 31. Jul. 2007 (CEST)
Nachtrag: Paravent hat jetzt ein Meinungsbild zu dieser Problematik angelegt: Hier entlang. --Buchwurm.info 15:05, 1. Aug. 2007 (CEST)
noch mehr
bei Diskussion:Borgward Diskussion:Glas (Auto) Diskussion:Fiat sind jeweils ganz unten die gelöschten Bilder aufgeführt. Ich hoffe dass wir jetzt alle gefunden haben. --Steffen2 18:42, 24. Jul. 2007 (CEST)
BMW wurde auch gelöscht. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:22, 24. Jul. 2007 (CEST)
Missverständnis: die 5 oder 6 Bilder müssen noch immer wiederhergestellt werden, BMW war wie von mir verlinkt das erste --Steffen2 09:05, 25. Jul. 2007 (CEST)
28. Juli 2007
Unternehmenskategorieen
Hallo, hätte da mal ne Frage. Wie werden die Unternehmenskategorieen geführt? Habe mal im Frühjahr die Kategorie Kategorie:Unternehmen (Allgäu) etwas entrümpelt indem ich die Kategorie Kategorie:Unternehmen (Donau-Iller) eingeführt habe. Der Benutzer Senner fügt allerdings die Unternehmen der Kategorie Donau-Iller immer wieder in die Allgäu ein. Allgäu ist ein recht schwammiger Begriff. Die Region Allgäu jedoch nicht. Ich habe mir hier vorgestellt, die Unternehmen in fest eingrenzbare Strukturen einzubinden. In diesem Fall in die Planungsregionen (im Fall von Memmingen und dem Landkreis Unterallgäu die Region Donau-Iller). Wie wird das sonst gehandhabt? Ich denke mir mal, daß rechtlich eingrenzbare Regionen tausendmal besser sind, als Landschaftsbezeichnungen, welche nicht 100%ig einordbar sind. Wäre für ne Klärung wirklich dankbar, da es in den WikiRichtlinien dazu nichts gibt. Im voraus besten Dank! (PS: Habs schon mal hier [[9]] probiert, allerdings fühlte sich keiner Angesprochen! Gruß von und aus --Memmingen 22:05, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Sollte die Kategorie nicht besser Kategorie:Unternehmen (Region Donau-Iller) oder noch deutlicher Kategorie:Unternehmen (Planungsregion Donau-Iller) und entsprechend Kategorie:Unternehmen (Planungsregion Allgäu) heißen? -- Der Stachel 11:30, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Seit wann kategorisieren wir in der DE:WP Deutschland nach Regionen? --Matthiasb 14:06, 29. Jul. 2007 (CEST)
- fullack. Zumal hier die Situation entsteht, dass Unternehmen plötzlich zu Bayern und Baden-Württemberg gehören, da die Region eben in beiden Bundesländern liegt. Dadurch entsteht sogar ein Informationsverlust. M.e. beide Kat. löschen und zurück zu den Bundesländern sortieren, wie es allgemeiner Usus ist. Andreas König 18:39, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Seit wann kategorisieren wir in der DE:WP Deutschland nach Regionen? --Matthiasb 14:06, 29. Jul. 2007 (CEST)
Das mit den Bundesländern halte ich für weniger schlimm. Wichtiger finde ich, wenn solche Einteilungen vorgenommen werden eine eindeutige Zuordbarkeit. Außerdem müssten, wenn solche Kategorieen in Zukunft nicht mehr erwünscht sind auch alle anderen gelöscht werden. Auch solche von Städten wie z. B. Kategorie:Unternehmen (Ulm), Kategorie:Unternehmen (München), etc.. Gruß von und aus --Memmingen 17:04, 30. Jul. 2007 (CEST)
- deine Kat Region Allgäu wäre in zwei Bundesländer-Kats einsortiert. Damit wäre jedes Unternehmen in der Kat:Allgäu auch über Kat:Bayern und Kat:BW erreichbar, und das ist der Fehler dabei, denn ein Unternehmen aus Memmingen gehört nicht in einer Unterkategorie der Kat:BW. Das Problem tritt eben bei Städten oder Kreisen nicht auf, weil die in nur einem Bundesland sind. --schlendrian •λ• 17:11, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Im Falle der Planungsregion Allgäu tritt das Problem nicht auf, nur im Fall der Region Donau-Iller, die als einzige länderübergreifend ist (vom jüngeren "Verband Region Rhein-Neckar" abgesehen). Deshalb muß man aber nicht generell darauf verzichten, nach Planungsregionen zu kategorisieren. Man könnte auch die Region Donau-Iller in einen bayerischen und einen baden-württembergischen Teil aufspalten. -- Der Stachel 17:23, 30. Jul. 2007 (CEST)
- (nach BK)Wenn es Stadtkategorien gibt, lassen sich zumindest Landkreiskategorien begründen. Man könnte also die Kategorie in Kategorie:Unternehmen (Unterallgäu), Kategorie:Unternehmen (Günzburg), Kategorie:Unternehmen (Alb-Donau) etc. aufnehmen. -- Der Stachel 17:15, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Außerdem besteht noch die Möglichkeit, nach Regierungsbezirken zu differenzieren (in diesem Fall also Kategorie:Unternehmen (Schwaben)). In diesem Fall treten auch keine länderübergreifende Kategorien auf. -- Der Stachel 17:29, 30. Jul. 2007 (CEST)
Also das mit den Bundesländern finde ich nun wieder überhaupt nicht schlimm. Mir ging es einzig und allein um die Zuordbarkeit nach gewissen nachweisbaren Strukturen und nicht nach ner Region zu der die Ortschaft XXX gehört, welche gleichzeitig auch wieder der Landschaftsregion YXY angehören kann. Deswegen ja auch die Nachfrage. Da sich zumindest in BY und BaWü nur 2 Landschafts bzw. Regionenkategorieen befinden und auch wenige Städtekategorieen für Unternehmen wäre ich für den Vorschalg von Stachel. Allerdings hat man dann auserhalb von Bayern wieder Probleme, oder sollte man für BaWü dann den Regierungsbezirk Tübingen (als Bsp.) heranziehen? Mei hab ich da a Fäßle aufgmacht.... :-) Bis denn. Grüße von und aus --Memmingen 19:58, 1. Aug. 2007 (CEST)
Dieser ganze Quatsch endet damit, dass die Kategorien länger sind als die Artikel. Kategorie:Unternehmen und Kategorie:Allgäu und Kategorie:Baden-Württemberg wäre sinnvoll, alles andere ist etwas, was besser durch Software gelöst werden kann und wofür man keine kostbare Lebenszeit verschwenden sollte. --10:23, 3. Aug. 2007 (CEST)
30. Juli 2007
Verlinkung zu Bibleserver
Bei dem Artikel Kohelet ist es mir nicht gelungen, die Verlinkung zu erzeugen, soweit eben Koh betroffen ist (andere funktionieren); so war es übrigens auch in der Vorgängerversion. Kann es sein, dass man bei Bibleserver etwas geändert hat? Dort nennt man das Buch „Prediger“. --Philippus Arabs 13:55, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe diese Abweichung von der bei uns verwendeten Abkürzung "Koh" jetzt in die Vorlage:Bibleserver aufgenommen. Die Links sollten nun funktionieren. Grüße, --CyRoXX (? ±) 14:38, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Prima, danke.
- Aber: Sonst wird von der Abkürzung des Buches auf seinen Artikel verlinkt; hier ist das nicht der Fall, sondern das Sigel wird fett dargestellt. Wird das auch noch geändert? Danke --Philippus Arabs 15:04, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Der Grund dafür ist, dass normalerweise anstelle des fetten Texts Koh ein Link auf die gerade betrachtete Seite Kohelet stehen würde. Mit einem Klick darauf würde also nur der sowieso schon offene Artikel nochmal aufgerufen. Es wäre unlogisch und ziemlich verwirrend, wenn man das zuließe. Daher werden sogenannte "Selbstlinks" immer in fetten Text umgesetzt. Da wir an jedem Ort, an dem die Vorlage eingesetzt wird, auf das jeweils zitierte Buch verweisen und verlinken wollen, stehen im Artikel Kohelet jetzt ebenfalls Links, und zwar auf den Artikel Kohelet selbst. Deshalb wird Koh hier fett geschrieben. Man könnte gegebenenfalls überlegen, die Vorlage so abzuändern, dass mögliche Selbstlinks auf die Bücher erkannt werden und anstelle des Selbstlinks ein normaler Text ausgegeben wird, also "Koh" statt "Koh". In meinem Benutzernamensraum habe ich schon ein wenig rumexperimentiert, kann aber noch nicht sagen, wann ich wieder dazu komme, mich mit dem Problem zu beschäftigen. Grüße, --CyRoXX (? ±) 19:44, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Da hätte ich auch drauf kommen können! Eine Lösung hatte ich gesehen, leider erst nach dem posting, wollte mir aber auch den Text nochmals ansehen. Mit der Vorlage:BB werden nur Kapitel und Vers angezeigt, was genau das ist, was ich eigentlich wollte. Nochmals Dank --Philippus Arabs 20:41, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Der Grund dafür ist, dass normalerweise anstelle des fetten Texts Koh ein Link auf die gerade betrachtete Seite Kohelet stehen würde. Mit einem Klick darauf würde also nur der sowieso schon offene Artikel nochmal aufgerufen. Es wäre unlogisch und ziemlich verwirrend, wenn man das zuließe. Daher werden sogenannte "Selbstlinks" immer in fetten Text umgesetzt. Da wir an jedem Ort, an dem die Vorlage eingesetzt wird, auf das jeweils zitierte Buch verweisen und verlinken wollen, stehen im Artikel Kohelet jetzt ebenfalls Links, und zwar auf den Artikel Kohelet selbst. Deshalb wird Koh hier fett geschrieben. Man könnte gegebenenfalls überlegen, die Vorlage so abzuändern, dass mögliche Selbstlinks auf die Bücher erkannt werden und anstelle des Selbstlinks ein normaler Text ausgegeben wird, also "Koh" statt "Koh". In meinem Benutzernamensraum habe ich schon ein wenig rumexperimentiert, kann aber noch nicht sagen, wann ich wieder dazu komme, mich mit dem Problem zu beschäftigen. Grüße, --CyRoXX (? ±) 19:44, 1. Aug. 2007 (CEST)
Hilfe eine Eintragung bei Googel greift auf Wiki...
- - zurück diese Eintragung ist für mich Ruf und Geschäftsschädigend - - Bitte um Abhilfe
- entweder löschen alles
- oder schreibt was anders hin !
- - - hier unter [Benutzername entfernt] - - seite von Admin AT - - grüße [Benutzername entfernt] 30.7.07 um 19.06
- die Aktualisierung des google caches dauert eine Weile, Ruf- und Geschäftsschädigende Aussagen kann ich dort aber nicht ausmachen. Im Zweifelsfall bitte vertrauensvoll an die Mitarbeiter des OTRS wenden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:36, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Inwiefern liegt das Problem am Intervall der Aktualisierung des Caches? Der bei Google angegebene Inhalt entspricht dem tatsächlichen (wenn man dem Redirect folgt). Daran wird doch auch eine Aktualisierung nichts ändern. Ich sehe vielmehr das Problem darin, dass sich Google nicht an die "noindex"-Beschränkung der Benutzerseite hält, oder ist diese erst vor kurzem (= nach der letzten Aktualisierung des Google-Caches) zu MediaWiki hinzugefügt worden? Dann wären nämlich nicht wir in der Pflicht, sondern gewissermaßen Google, weil sie unsere Vorgaben zum Umgang mit den von uns bereit gestellten Informationen nicht respektieren. Grüße, --CyRoXX (? ±) 19:56, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin im Großen und Ganzen der Meinung, dass der ehemalige Benutzer sich die Situation selbst zuzuschreiben hat. Er ist mehrfach gewarnt worden, hat die gelöschte Werbung hartnäckig wieder eingestellt. Dass aus einem solchen (sozial zweifelhaften) Verhalten Negativwerbung wird, ist nicht unsere Schuld. Wenn er seine Werbung per Graffiti ans Rathaus sprüht, braucht er sich auch nicht wundern, wenn er am nächsten Tag als Vandale in der Zeitung steht. --ThePeter 20:20, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Inwiefern liegt das Problem am Intervall der Aktualisierung des Caches? Der bei Google angegebene Inhalt entspricht dem tatsächlichen (wenn man dem Redirect folgt). Daran wird doch auch eine Aktualisierung nichts ändern. Ich sehe vielmehr das Problem darin, dass sich Google nicht an die "noindex"-Beschränkung der Benutzerseite hält, oder ist diese erst vor kurzem (= nach der letzten Aktualisierung des Google-Caches) zu MediaWiki hinzugefügt worden? Dann wären nämlich nicht wir in der Pflicht, sondern gewissermaßen Google, weil sie unsere Vorgaben zum Umgang mit den von uns bereit gestellten Informationen nicht respektieren. Grüße, --CyRoXX (? ±) 19:56, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Das mag sein. Mir ging es auch weniger um den Einzelfall, denn schließlich tauchen derartige Anfragen des öfteren auf. Mich hat bloß verwundert, dass wir ein noindex drinstehen haben, welches von Google missachtet wird. Zuzuschreiben hat sich das der Benutzer wohl in diesem Falle selbst, aber es gibt auch genügend Accounts mit dem Namen von Persönlichkeiten, die darüber nicht immer erfreut sein dürften. Alles im Netz ist irgendwie auffindbar, und sei es noch so schwer, gar keine Frage. Wir haben aber unser möglichstes getan und ein noindex drinstehen, einen Quasi-Standard für solche Zwecke. Wenn Google das ignoriert, ist es nicht unsere Schuld.
- Außerdem wollte ich drauf hinweisen, dass entgegen ATs Ausführungen die Aktualisierung des Google-Caches wohl nicht das erhoffte Rauskegeln aus der Datenbank bringen wird. Grüße, --CyRoXX (? ±) 20:47, 30. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) @CyRoXX: Bist du sicher, dass du in den Metadaten einer Benutzerseite ein noindex gesehen hast? Benutzerseiten wurden und werden normal indiziert, Benutzerdiskussionsseiten seit vielen Monaten aber nicht. --Raymond Disk. Bew. 20:48, 30. Jul. 2007 (CEST)
- (dazwischenquetsch) Stimmt, auf Benutzerseiten gibt es das gar nicht. Der Redirect von der Benutzer- auf die Benutzerdiskussionsseite in diesem speziellen Fall hat mich da zum Stolpern gebracht. Grüße, --CyRoXX (? ±) 04:18, 3. Aug. 2007 (CEST)
Warum nicht einfach den Benutzer löschen, den Namen verbieten, er zieht seiner Wege und alle sind zufrieden? --Dicker Pitter 21:20, 30. Jul. 2007 (CEST)
- weil Benutzer nur direkt aus der Datenbank gelöscht werden können - nur dass dann die edits ohne Autor dastehen - GNU-FDL-technisch ein Problem --schlendrian •λ• 21:22, 30. Jul. 2007 (CEST)
++++++ vorweg so einfach ist da snicht mal wer die Diskusion sich angeschaut hat über meine Person wird bemerkt haben das es einige gab die es gleich sahen we ich ! Ich bat höflich mehrmals um Lösungsvorschläge - auch was genau störend wäre und wo für man überhaupt ein Benutzerprofil hat ? wenn man nicht reinschreiben darf was man macht zu dem ein link zu seiner eigenen HP haben einige user hier ... Fazit: nach zig höflichen Aufforderungen geschah nichts ich trug vor dem Urlaub 2006 Dezember den text wieder ein und nach dem Urlaub Jänner 2007 als man mir wieder nicht antwortet wieder. Ich nenn das stubides unkonstruktives Löschen.
Nun zum Probelm zurück wenn Wikipedia alles löscht meine benutzerdaten auch die lösch diskusion usw also alles was mit meiner Person zu tun hat wird Googel nichts finden und die löschen auch alles was mal war (hab mit denen shcon gesprochen)
Oder die andere variannte ist ihr ändert alles ab ! erstellt mir ein Benutzer profil löscht die löschdiskusion die ja dan eh hinfällig wird - ich selbst hab keine lust was hier zu schreiben daher könnt ihr euch die zugangsdaten von meinen Profil gleich behalten ....
hir mein ach so verwerflciher text !
+++++++++
<<< erneut eingestellter text entfernt. --JD {æ} 00:27, 31. Jul. 2007 (CEST) >>>
+++++ danke fürs löschen gibts auch ein Konstruktive Anmerkung ! oder kann man hier nur stubid löschen ? [Benutzername entfernt] 31.7.07 8.58 +++++
+++++++++++++
abschließende frage wer gibt bei wiki.. oder googel [Benutzername entfernt] ein ?
genau jemand der was über mich finden will ! Daher ist obiges keine Werbung sondern sondern mein Profil und nciht mehr
Grüße [Benutzername entfernt] am 31.7.2007 um 00.16
- Ich frage mich warum die Admins so rum zicken, der Text der Auftaucht ist eine Vorlage, und die könnte man auch löschen. Oder zumindest den Redirect vom Benutzernamensraum auf den angeblich von Google nicht indizierten Benutzerdiskussionsnamnesraum. Wobei man natürlich sagen muss: Selber schuld; wer versuchtWikipedia zu Werbezwecken zu missbrauchen und es nicht kann muss sich über negativen Google Juice nicht wundern.--A-4-E 01:17, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Seh ich auch so, er ist gesperrt worden, ok, aber ihm jetzt auch noch eine Nase drehen nach dem Motto "selber schuld" das muss doch nicht sein. Benutzerseite löschen oder zumindest die Vorlage rausnehmen und der Käs ist gegessen. --89.60.171.39 01:36, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Du bist mehrfach verwarnt worden, hast keine Edits im Artikelraum und hast dir deinen Namen selbst ausgesucht. Jetzt hat er seine Selbstdarstellung nur anders als er wollte. Das Problem liegt bei Google das es offensichtlich den noindex Tag nicht beachtet wird. Wende dich an Google das die den Link rausnehmen und jammere hier nicht rum. --HAL 9000 06:26, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Dieser Benutzer hat hier schon genug unproduktive Arbeit verursacht. Ganz bestimmt werden wir jetzt nicht auch noch anfangen, seine Spuren zu verwischen (von wegen "löscht alles was mit meiner Person zu tun hat"). Da zicken wir lieber. --ThePeter 08:40, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Du bist mehrfach verwarnt worden, hast keine Edits im Artikelraum und hast dir deinen Namen selbst ausgesucht. Jetzt hat er seine Selbstdarstellung nur anders als er wollte. Das Problem liegt bei Google das es offensichtlich den noindex Tag nicht beachtet wird. Wende dich an Google das die den Link rausnehmen und jammere hier nicht rum. --HAL 9000 06:26, 31. Jul. 2007 (CEST)
Ich find das traurig was schon wieder hier abgeht. Das muß ne Wikipedia krankheit sein. Das ignorieren von fragen vorbei diskudieren ...usw
Ich habe damals und auch jetzt gefragt: Was gehört auf eine Benutzterinformationsseite ?
Die schuhgröße des Benutzter ? oder die Augen nee die Haarfarbe ? auch Falsch ! hmm die anzahl meiner freundinen mit Bild ?
oder doch lieber die Fachlichen Qualitäten die man hat und einbringt. wo möglich Links dazu ....
aprobo Links auch das fragte ich ist das das probelm soll ich die weglassen .... keine Antwort anscheinend nicht den andere haben auch Links oben. Auch zum Inhalt was ich ändern soll .... nix nur stubides Löschen - kein Vorschlag verweis nix... so nach dem Motto "..eh scheißen ich bin der große Mod und lösch alles was du machst !"
grüße in erwartung nun antworten zu erhalten ..oder doch wieder nicht
PS: Googel sagt das was wir finden zeigen wir an. Also gut dann löscht die "Löschdiskusion" und alles was sonnst noch gefunden werden kann und ich bin zufrieden.
[Benutzername entfernt] 31.7.07 um 8.47
- ich frage mich ja gerade ob google die "Fragen zur Wikipedia" bzw. deren archive auch durchsucht - dann ist der google-platz noch prominenter .oO ...Sicherlich Post 08:58, 31. Jul. 2007 (CEST)
- noch ne ergänzung; "Googel sagt das was wir finden zeigen wir an" - nun Wikipedia sagt: "Benutzer die sich angemeldet haben löschen wir nicht" ...Sicherlich Post 09:01, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Du kriegst hier ziemlich klare Antworten, was stimmt nicht? Es ist einfach so, dass wer im Netz die Hose runterlässt wird auf Google seinen nackten Hintern finden. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 09:05, 31. Jul. 2007 (CEST)
In öffendlichen Bords kann sich der User selbst löschen so das seine Einträge nur noch mit dem username "Gast" vermerkt sind. da ich das hier nicht kann ziehe meine Anmeldung hier mit zurück ! und Bitte darum speziel den Eintrag hier umgehend zu löschen !
grüße [Benutzername entfernt] 31.7 - 14.12
- Da du es aus den vorigen Antworten offenbar noch nicht verstanden hast, hier noch einmal im Klartext: Eine Anmeldung kann nicht zurückgenommen, ein Benutzeraccount nicht gelöscht werden. Wir werden hier keinerlei Aktionen unternehmen, um deine Spuren zu verwischen, und was man woanders bei irgendwelchen Bords kann, ist hier irrelevant. Weitere Anfragen in dieser Richtung sind vollkommen zwecklos und stören nur. --ThePeter 16:09, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Lösungsvorschlag: Ich wurde auf das Problem hier angesprochen. Ich würde eine Zwangsumbenennung vornehmen und den alten Redirect löschen. Dann ist beim nächsten Google-Durchlauf auch der Eintrag nicht mehr unter diesem Namen zu finden. Akzeptabel? -- sk 18:45, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Alternative Idee: Den Text entfernen und den Account mit einem neuen Passwort versehen, so dass niemand mehr darauf zugreifen kann? --Dicker Pitter 18:50, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Lösungsvorschlag: Ich wurde auf das Problem hier angesprochen. Ich würde eine Zwangsumbenennung vornehmen und den alten Redirect löschen. Dann ist beim nächsten Google-Durchlauf auch der Eintrag nicht mehr unter diesem Namen zu finden. Akzeptabel? -- sk 18:45, 31. Jul. 2007 (CEST)
mir ist alles recht !
hauptsache es kommt weg
(das mit der umbenenung ist ne gute idee)
bitte machts was danke
grüße [Benutzername entfernt] 31.7.07 um 20.34
- Problem wurde durch eine Umbenennung gelöst. -- sk 10:24, 1. Aug. 2007 (CEST)
SVG: Symbol bzw. Form ist in Thumb bzw. auf Bild-Seite anders als in voller Originalgröße
Hallo,
ich habe die Datei Bild:Milch.svg erstellt. Leider muss ich feststellen, dass nur in Originalgröße die ovale Form, die ich in der SVG als Symbol definiert habe richtig dargestellt wird. Verkleinert, z.B. auf der Bild-Seite, oder als Thumb im Artikel wird daraus ein nicht rechtwinkliges Viereck.
Kann mir jemand hier Tipps bzw. Erklärungen geben? Ich dachte immer, SGV wäre verlustfrei skalierbar...
Gruß --WikiNight 22:47, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn du die Originalgröße aufmachst, wird das von deinem Browser angezeigt. Die kleinen Versionen werden automatisch (mit Hilfe von rsvg) in PNG-Bilder der entsprechenden Größe umgewandelt; dein Browser kommt offensichtlich mit dieser Formatierung zurecht, rsvg nicht. Ich hab es einmal in Inkscape geöffnet und neu gespeichert, und diese Version hochgeladen. Jetzt funktioniert es. (Falls du auf der Bildseite noch die alte Version siehst, Strg-R drücken.) --Dapeteばか 10:24, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Habe mit nun auch inkscape installiert (Version 0.45.1)- aber bei mir hat's durch öffnen und speichern nicht das Pfad-Element "A" durch "C"-Elemente ersetzt (und das ist die Lösung!). Welche Version nutzt du, bzw. welche Einstellung transformiert das A automatisch? Gruß --WikiNight 09:15, 2. Aug. 2007 (CEST)
31. Juli 2007
"90er Jahre" oder "90er-Jahre"?
Welche Schreibweise ist richtig? Ich dachte immer, die Variante mit Bindestrich sei richtig, aber die unzähligen Vorkommen ohne Bindestrich in der Wikipedia [10] haben mich verunsichert. Dasselbe gilt natürlich auch für die "80er Jahre" bzw. "80er-Jahre" usw. Falls eine Variante falsch ist, bitte berichtigen. Vielen Dank. 217.11.34.119 17:04, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Beides scheint zu gehen. Der Duden (neue Rechtschreibung) bringt exakt dieses Beispiel. Ich zitiere R 44 (S. 36): "in den 90er-Jahren (auch: 90er Jahren)". --WAH 17:09, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ach, ja: Genaueres findet sich hier Wikipedia:Datumskonventionen. --WAH 17:11, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. Nach dieser Seite ist also ein Deppenleerzeichen erlaubt. Naja, sei's drum. 217.11.34.119 17:18, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist kein Deppenleerzeichen. sebmol ? ! 17:20, 31. Jul. 2007 (CEST)
- sebmol hat völlig Recht. Nur zum Nachdenken: Duden, alte Rechtschreibung R 228, kennt als einzig erlaubte Form: "80er Jahre". Die Variante mit Bindestrich ist neu. --WAH 17:29, 31. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) Das war zwischen 1901 und 1996 die amtlich korrekte Schreibweise. tststs -- Achates Đ Was ist es dir wert? 17:32, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist kein Deppenleerzeichen. sebmol ? ! 17:20, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. Nach dieser Seite ist also ein Deppenleerzeichen erlaubt. Naja, sei's drum. 217.11.34.119 17:18, 31. Jul. 2007 (CEST)
- 1901 hat es weder das Wort gegeben noch eine Regel, nach der die Schreibweise klar gewesen wär. Die Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung sind erst später vom Duden entwickelt worden und erst seit seiner Monopolisierung amtlich. Und die Getrenntschreibung beruht damals wie heute eh nicht auf Regeln, sondern auf einer Einzelfallentscheidung. --89.59.195.118 15:40, 1. Aug. 2007 (CEST)
- @WAH: Die Rechtschreibreform war dann ja sozusagen die Rehabilitation aller Deppenbindestrich-Benutzer. (SCNR) -- Achates Đ Was ist es dir wert? 17:33, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Kollege, das hast Du jetzt aber wirklich schön gesagt... Genau so kann man es ausdrücken. :-) --WAH 17:37, 31. Jul. 2007 (CEST)
- @WAH: Die Rechtschreibreform war dann ja sozusagen die Rehabilitation aller Deppenbindestrich-Benutzer. (SCNR) -- Achates Đ Was ist es dir wert? 17:33, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist ein (legalisiertes) Deppenleerzeichen. Im System der neuen Rechtschreibung ist eigentlich nur die Zusammenschreibung sinnvoll (in Ziffernschreibweise wird wie sonst auch der Bindestrich eingeschoben). Das …er ist hier ganz klar kein Genitiv (mehr), der die Getrenntschreibung rechtfertigen könnte. Erlaubt ist sie (als Nebenvariante) nur deshalb, weil sie nach …er häufig korrekt ist und dem Schreiber so eine potenzielle Fehlerquelle erspart bleibt (und weil dadurch die alte Rechtschreibung legalisiert wird).
- Übrigens hat auch schon die alte Rechtschreibung (in der Fortentwicklung des Duden) beide Varianten gekannt, aber zwischen beiden einen feinen Unterschied in der Bedeutung gemacht: Getrennt bezieht es sich auf das Alter des Jahrhunderts, zusammen auf das Alter eines Lebewesens. --89.61.193.203 03:33, 1. Aug. 2007 (CEST)
Und seit dem Jahr 2000 heisst es auch 1990er Jahre oder 90er Jahre des 20. Jahrhunderts ;-) --Finanzer 00:12, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Die einzige wirklich korrekte Schreibweise ist übrigens Neunzigerjahre. Alles andere sind nur Abkürzungen, manche von ihnen mehr, manche weniger schrecklich. --ThePeter 13:09, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Und 1990er Jahre ist eine Neuerfindung, die als Wortfindung vor allem durch die deutschsprachige Wikipedia gefördert wird. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:29, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Das wird auch durch gebetsmühlenhafte Wiederholung nicht wahrer, Ralf. Diese Form ist inzwischen in Schriftform absolut üblich, gerade auch außerhalb der Wikipedia. Mir fällt es immer wieder auf (seit ich durch die ewigen Diskussionen hier darauf achte). Und wer sich öfter mit älteren Werken und Lexika auseinandersetzt, ist sehr dankbar für diese nachhaltige Formulierung. Die ganzen "im letzten Jahrhundert" etc. nerven nämlich, und "Neunziger Jahre" nervt genau so, wenn man sich ständig fragen muss, was da wohl gemeint ist. Das ist bei den "Neunzigern" spätestens im Jahre 2090 der Fall. --AndreasPraefcke ¿! 10:17, 3. Aug. 2007 (CEST)
Kurzartikel über zwei Brüder: Gemeinsam?
Ich stehe vor der Situation, zwei Artikel über ein Brüderpaar (beide relevant) anzulegen. Viel zu sagen gibt es allerdings über keinen der beiden. Macht es in solchen Fällen Sinn, einen Sammelartikel über die beiden anzulegen? --KnightMove 17:30, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn sie aus dem gleichen Grund relevant sind ja, (Willkürliche Beispiel: Artistenpaar), wenn nicht, dann lieber zwei Artikel. Kann man jetzt eigentlich ne Personendaten-Box in den redirect einbauen?--A-4-E 17:33, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Irgendwo steht, das man kann und darf. In dem Beispiel waren konkret die Olsen-Twins genannt, obwohl in deren Redirekten keine Personendaten stehen. --Matthiasb 17:58, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Schau dir einfach andere Beispiele der Kategorie:Geschwister an. -- sk 15:02, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Irgendwo steht, das man kann und darf. In dem Beispiel waren konkret die Olsen-Twins genannt, obwohl in deren Redirekten keine Personendaten stehen. --Matthiasb 17:58, 31. Jul. 2007 (CEST)
"fast nur einzelne"
Anlässlich der Exzellenzkandidatur von Stuttgarter Schuldbekenntnis stelle ich die Frage in den Raum, ob "fast nur einzelne" eine gute Formulierung ist. Mir ist klar, was "fast alle", "fast niemand" oder "nur einzelne" bedeuten soll - aber "fast nur einzelne" entzieht sich meinem Verständnis. --Dicker Pitter 18:30, 31. Jul. 2007 (CEST)
- "Lediglich" wäre wohl passender. --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:12, 31. Jul. 2007 (CEST)
IMHO bedeutet "fast nur einzelne", dass die entsprechenden Wortmeldungen in erster Linie von Einzelpersonen erfolgten. In wenigen Fällen werden sich eben auch ganze Gemeinden oder Organisationen eingeschaltet haben. Aber gerade leicht verständlich ist das nicht. --KnightMove 13:37, 1. Aug. 2007 (CEST)
weblinks - wenn der artikel noch im aufbau ist?
hallo, ich weiß nicht genau wo ich diese frage anbringen soll - hier oder bei den "neulingen"? jedenfalls: ich habe die richtlinen durchgelesen für das verlinken von webseiten und habe dann einen weblink angegeben, welchen ich passend und sinnvoll fand. der wurde aber nun bald darauf entfernt... nun meine frage: muss ich mich dieser entfernung beugen oder hab ich genauso gut auch das recht diese änderung wieder rückgängig zu machen und den link wieder einzufügen? Also wer entscheidet denn hier eigentlich letztendlich darüber was nun "richtig" oder "falsch" ist? Ich finde das irgendwie zermürbend, dass einem so mirnichtsdirnichts der "garaus" gemacht werden kann - wenn hier jemand versteht was ich meine? der artikel, um den es sich dreht befindet sich selbst noch im "aufbau" - das heißt, derjenige der sich informieren möchte, findet nur wenig vor und da halte ich meinen weblink für sinnvoll, damit der user weiter recherchieren kann. ist da meine ansicht falsch? dass man, wenn der artikel noch nicht so gut ausgearbeitet ist, wenigstens eine webseite verlinkt, die die wesentlichen informationen enthält?
betrifft: Sexualstraftat, Diskussion:Sexualstraftat --> Link: "Vom Umgang mit Sexualstraftätern"
über eine klärende antwort würde ich mich freuen, es grüßt die geknickte gabi --Mondamo 22:12, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Gabi, offensichtlich hast Du Dich sehr mit dem Thema auseinandergesetzt und die Darstellung auf deiner Seite, die Du auch verlinkt hast, gut recherchiert. Gemäß unserer Qualitätsansprüche möchten wir aber Links auf Privatseiten, so wie auch Deine eine ist, unabhängig vom konkreten Inhalt nicht in der Wikipedia haben. Bitte nimm' das nicht persönlich, aber letztendlich möchtest Du, wenn Du in einen Enzyklopädieartikel schaust, doch auch maximal "seriöse" Links vorfinden, oder? Gruß, Berlin-Jurist 22:46, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Nachzulesen ist das unter Wikipedia:Weblinks im Abschnitt "Grundsätzliche Richtlinien". Wenn sich die Autorin gut mit dem Thema auskennt, sollte es ihr auch möglich sein, andere aussagekräftige Webseiten zu verlinken, die den Anspruch "nur vom Feinsten" - also möglichst das Informativste, das es dazu derzeit im Netz gibt - erfüllen. Schließe mich ansonsten Berlin-Jurist an: Nicht persönlich nehmen. Das gemeinsame Ziel ist die Schaffung einer möglichst hochwertigen Enzyklopädie; dazu gehören dann eben auch besonders hochwertige Weblinks. Und was die Frage angeht, wer am Ende entscheidet: Im Prinzip kann jeder Benutzer den vorangegangenen Edit eines anderen Nutzers rückgängig machen. Wenn sich da zwei Leute nicht einig sind, entscheiden im Zweifelsfall halt die besseren Argumente. --Proofreader 23:12, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ich wundere mich doch etwas über eure Aussagen, denn in WP:WEB steht zu dem Thema (zum Glück) nichts drin. Ich verstehe zwar eure Intention, dass ihr Weblinks nur "vom feinsten" haben wollt und nicht immer klar ist, wie man das bei privaten Webseiten überprüfen soll, aber in der Absolutheit halte ich die Aussagen für fragwürdig: Mal abgesehen davon, dass die Grenzziehung zwischen einer privaten und einer nicht-privaten Seite in vielen Fällen sehr willkürlich sein dürfte, liefern sie in vielen Fällen doch gute und seriöse, manchmal sogar die einzigen Infos. Zur konkreten Nachfrage von Mondamo: Warum sollte eine wissenschaftliche Hausarbeit nicht verlinkungsfähig sein? Wenn jemand irgendwo etwas noch besseres findet, kann man das ja gerne ersetzen, aber besser als die Ansammlung der Links auf Strafgesetzbücher, die einem Leser wohl nur bedingt weiterhelfen, ist sowas ja wohl allemal. --Ollie B Bommel 10:21, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Verlinkungsfähig sind etwa Dissertationen. Z.B. Diplomarbeiten sind an der Grenze, aber wenn es sonst nichts gibt und das Thema exakt passt, wohl OK. Hausarbeiten dürften wohl nie in Frage kommen. Die herrschende Meinung unter den seriösen Autoren scheint meiner Beobachtung dahin zu gehen, im Zweifel eher nicht zu verlinken. Nicht jeder Artikel braucht einen Weblink.--Berlin-Jurist 20:53, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Hm, mir ging es in meinem Beitrag vor allem um diese sehr strikte Ablehnung von privaten Seiten, die ich in der Form nicht teile. Was die Frage von Hausarbeiten angeht: Aus wissenschaftlichen Gesichtspunkten dürften viele gute (!) Hausarbeiten besser recherchiert sein als so mancher Wikipedia-Artikel, aber dass man die generell immer verlinken darf oder soll, sehe ich nun auch nicht. Bei den tausenden von Hausarbeiten, die wahrscheinlich ständig geschrieben werden, wird wohl nicht soooo viel dabei sein, was wir als "vom feinsten" ansehen. Könnte also gut sein, dass das in unserem konkreten Fall auch so ist, aber andererseits bleibe ich auch dabei: Besser/hilfreicher/„feiner“ als die Links auf die StGB war sie dann doch allemal. --Ollie B Bommel 10:18, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Verlinkungsfähig sind etwa Dissertationen. Z.B. Diplomarbeiten sind an der Grenze, aber wenn es sonst nichts gibt und das Thema exakt passt, wohl OK. Hausarbeiten dürften wohl nie in Frage kommen. Die herrschende Meinung unter den seriösen Autoren scheint meiner Beobachtung dahin zu gehen, im Zweifel eher nicht zu verlinken. Nicht jeder Artikel braucht einen Weblink.--Berlin-Jurist 20:53, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich wundere mich doch etwas über eure Aussagen, denn in WP:WEB steht zu dem Thema (zum Glück) nichts drin. Ich verstehe zwar eure Intention, dass ihr Weblinks nur "vom feinsten" haben wollt und nicht immer klar ist, wie man das bei privaten Webseiten überprüfen soll, aber in der Absolutheit halte ich die Aussagen für fragwürdig: Mal abgesehen davon, dass die Grenzziehung zwischen einer privaten und einer nicht-privaten Seite in vielen Fällen sehr willkürlich sein dürfte, liefern sie in vielen Fällen doch gute und seriöse, manchmal sogar die einzigen Infos. Zur konkreten Nachfrage von Mondamo: Warum sollte eine wissenschaftliche Hausarbeit nicht verlinkungsfähig sein? Wenn jemand irgendwo etwas noch besseres findet, kann man das ja gerne ersetzen, aber besser als die Ansammlung der Links auf Strafgesetzbücher, die einem Leser wohl nur bedingt weiterhelfen, ist sowas ja wohl allemal. --Ollie B Bommel 10:21, 1. Aug. 2007 (CEST)
1. August 2007
Wie kann ich die Links auf die Suchmaschinen entfernen?--Τιλλα 2501 ± 00:12, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Welche Links? Eventl. war die Suchengine der WP abgeschaltet, dann tauchen Felder für andere Suchmaschinen auf. Meinst Du das? Gruß, --Rhodo Busch 00:36, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Nach etwas basteln: Füg "#othersearches { display: none; }" deiner Monobook.css hinzu. --DaB. 01:13, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Es funktioniert. Danke.--Τιλλα 2501 ± 01:32, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Und wie erklärt sich diese merkwürdige Anzeige: Bild:Bug neue suche.png. Nach Abschalten meines Monobook-JS sieht es wie gewünscht aus, aber mit Monobook-JS kommt so ein Unfall bei raus. (aktueller Firefox). Das Ausblenden per CSS ist sicherlich ein Weg, aber nicht der Königsweg. Wär ja schön, wenn es auch mit Monobook-JS funktionieren würde.. JS-Fehlermeldungen in der JS-Fehler-Konsole gibts übrigens nicht. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 03:51, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Öhm, für die (Nicht-)Anzeige von Elementen ist CSS eigentlich immer der Königsweg, denn genau dafür (Layout!) wurde CSS geschaffen. Hier ist definitv ein Fehler in deinen Monobooks-JS. Da ich den Fehler nicht nachvollziehen kann, kann ich dir aber leider nicht weiterhelfen. --Gnu1742 10:03, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Vermutlich baut dein JS die Seitenstruktur um. Sorry, da muss ein JS-Experte dran, der euren Code an die neue Begebenheit anpasst :). --DaB. 13:46, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Und wie erklärt sich diese merkwürdige Anzeige: Bild:Bug neue suche.png. Nach Abschalten meines Monobook-JS sieht es wie gewünscht aus, aber mit Monobook-JS kommt so ein Unfall bei raus. (aktueller Firefox). Das Ausblenden per CSS ist sicherlich ein Weg, aber nicht der Königsweg. Wär ja schön, wenn es auch mit Monobook-JS funktionieren würde.. JS-Fehlermeldungen in der JS-Fehler-Konsole gibts übrigens nicht. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 03:51, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Mein Skript baute die Seitenstruktur aber schon lange vor der Suche um. Habe inzwischen auch wahrscheinlich die Ursache für meinen Bug gefunden: MediaWiki:SpezialSuche.js ist so eingestellt, dass es sich einfach das erste Form schnappt und sich da ran hängt. Werde mir was ausdenken, um das zu korrigieren. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 22:42, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ich halte es für ziemlich gewagt, dass sich das Skript einfach das erste Formular sucht. Es braucht nur mal aufgrund einer kleinen Änderung die Seitenstruktur umgebaut werden (zum Beispiel ein neues Formular, das noch vor dem Suchfeld auftaucht), schon geht alles in die Brüche. Wenn ich das richtig sehen, sind die Dropdown-Boxen in Bluefishs Monobook ein wunderschönes Beispiel dafür. Glücklicherweise hat das Suchformular eine eigene ID,
search
. Darüber sollte es sich ansprechen lassen (für Kundige: das altbekanntedocument.getElementById("search")
. Davon ab fehlen in anderen Fällen aber leider IDs, sodass es mitunter schwierig ist, per benutzereigenem Javascript Änderungen am Layout vorzunehmen. Während sich etwa mit Javascript die Interwikilinks im Monobook-Skin dank eigener ID auffinden lassen, ist selbige Aufgabe im Standard-Skin ohne eigene Interwiki-ID "tricky". Grüße, --CyRoXX (? ±) 02:27, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ich halte es für ziemlich gewagt, dass sich das Skript einfach das erste Formular sucht. Es braucht nur mal aufgrund einer kleinen Änderung die Seitenstruktur umgebaut werden (zum Beispiel ein neues Formular, das noch vor dem Suchfeld auftaucht), schon geht alles in die Brüche. Wenn ich das richtig sehen, sind die Dropdown-Boxen in Bluefishs Monobook ein wunderschönes Beispiel dafür. Glücklicherweise hat das Suchformular eine eigene ID,
Nationalitätenkategorien
Benutzer:Nuuk ist dabei, serienweise die Nationalitätenkategorien als angeblich "redundante Kategorie" aus den Personenartikeln zu löschen. Wenn ich mich nicht irre, ist es Konsens, dass die vier Kategorien für Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Geburts- und Sterbejahr zu den essentials jedes Personenartikels gehören und daher unverzichtbar sind. Bitte habt da mal ein Auge drauf. --87.184.108.97 11:05, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Das bezieht sich auf die Annahme, daß ein lettischer Schachspieler automatisch auch ein Lette ist. Spätestens am Beispiel Sowjetunion oder Jugoslawien zerbricht diese Theorie. Die Problematik wurde von Markus Cyron und mir aber auch mti Triebtäter schon mal andiskutiert, auch beim WPK, aber nicht endgültig gelöst. Das muß jetzt mal endgültig ausdiskutiert werden. --Matthiasb 12:07, 1. Aug. 2007 (CEST)
- So was ist Vandalismus. --Matthiasb 12:13, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Nee, sowas ist die Befolgung der Kategorie:Niederländer usw.-Regeln. Fossa?! ± 12:44, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Weil ja Sportler stets der Nation angehören, für die sie starten.</Ironie> Die Regel ist zumindest für Sportler und Militärpersonen Quatsch. Wird eigentlich Marc Girardelli als Luxemburger oder Österreicher kategorisiert? Oder dieser Skispringer von vor ein paar Jahren, Andreas Goldberger, der sgar die serbische Staatsbürgerschaft angenommen hatte. --Matthiasb 12:53, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Weil ja Sportler stets der Nation angehören, für die sie starten.</Ironie> Der Ironietag ıst voellıg fehl am Platz, das ist so. Gıradellı ıst ja auch korrekt eınsortıert. Fossa?! ± 17:34, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Weil ja Sportler stets der Nation angehören, für die sie starten.</Ironie> Die Regel ist zumindest für Sportler und Militärpersonen Quatsch. Wird eigentlich Marc Girardelli als Luxemburger oder Österreicher kategorisiert? Oder dieser Skispringer von vor ein paar Jahren, Andreas Goldberger, der sgar die serbische Staatsbürgerschaft angenommen hatte. --Matthiasb 12:53, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Nee, sowas ist die Befolgung der Kategorie:Niederländer usw.-Regeln. Fossa?! ± 12:44, 1. Aug. 2007 (CEST)
- So was ist Vandalismus. --Matthiasb 12:13, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt mal den Antrag gestellt¨, die Militärpersonenkats aus den Nationalitätenkats herauszunehmen. Oh Gott, das ist ja ein ganz dicker Lapsus. --Matthiasb 12:38, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Das betrifft im Übrigen auch die Politikerkategorien. Da habe ich schon mal alle europäischen Politikerkats aus den Länderkats rausgenommen (dann hat mich erstmal die Lust verlassen). Bald darauf haben es fleißige Bienchen wieder umgedreht. --ThePeter 13:05, 1. Aug. 2007 (CEST)
Was Nuuk da macht, ist Unfug und gehört revertiert. Nur weil es merkbefreite SChnittmengenkategorien wie "Deutscher Maler" gibt (dieser ganze Scheiß gehört schnellstens gelöscht), muss man noch lange nicht die sinnvolle Personenkategorisierung nach _immer_ Geschlecht, Nationalität (wo sinnvolll) und Tätigkeit aufgeben oder gar kaputtmachen. --AndreasPraefcke ¿! 14:48, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Noch jemand, der es nicht schafft, die jeweiligen Kategoriendefinitionen zu lesen und umzusetzen, stattdessen aber Nuuk „Unfug“ vorwirft. Ob die Kategorie „Deutscher Maler“ sinnvoll ist, lasse ich mal dahingestellt (ich halte sie fuer unsinnig, aber das ist ja kein Alleinstellungsmerkmal einer Kategorie in Wikipedia): So lange die Kategorien so existieren, werden sie halt angewandt. Du kannst ja einen Loeschantrag stellen. Fossa?! ± 14:53, 1. Aug. 2007 (CEST)
Ich wäre auch dafür gewesen, die Nationalitäten als Unterkategorie von Mann oder Frau anzulegen (also Mann/Deutscher/Deutscher Maler und Frau/Deutsche/Deutsche Malerin, sowie eine Oberkategorie Deutsche Staatsbürger für Deutsche/Deutscher), aber jetzt isses nunmal so, da sollte man das auch konsequent umsetzen. --Nuuk 15:38, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Könnt Ihr Euch vielleicht hier äußern, wo ich auf das Problem der derzeit semantisch mehrdeutigen Kategoriebenennungen und der daraus resultierenden Gefahr von Edit-Wars schon hingewiesen und einen Lösungsvorschlag gemacht habe? -- 1001 16:01, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Mir is wurscht wie die Kategorien heißen, von einem so dilettantisch aufgelegten Projekt wie Wikipedia erwarte ich ohnehin nichts anderes als Chaos und Schwachsinn. Ich lass mich nur nicht gern als Vandale bezeichnen, wenn ich die gültigen Regeln umsetze. Da wäre eigentlich eine Kurzsperre für Herrn Matthiasb fällig. --Nuuk 17:30, 1. Aug. 2007 (CEST)
Gehört die Erwähnung eines regionalen Dialektes in Ortsartikel?
Hallo, es geht um den Artikel Geichlingen, auf dessen Diskussionsseite über dieses Thema nachgedacht wird. Es wäre schön, wenn sich dort noch weitere Stimmen äußern könnten. Danke, Jón + 11:49, 1. Aug. 2007 (CEST)
- In Eberswalde wird auch auf Eberswalder Kanaldeutsch eingegangen, sei mutig! --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:07, 1. Aug. 2007 (CEST)
Im Prinzip ja, dummerweise ziehen aber gerade die Dialektabsätze daherfabuliertes Original Research an wie Magneten ("Ich wohn da seit drölfzich Jahren, ich weiß wie man da spricht") usw. Gilt übrigens auch für das Eberswalder Kanaldeutsch. Immerhin, gerade im Geichlingen-Artikel wird/wurde zur Abwechslung mal nicht die Existenz eines Kaffexklusiven Dialekts behauptet, sondern nur nüchtern festgestellt In Geichlingen wird wie in der ganzen Region Eifler Mundart, ein moselfränkischer Dialekt, gesprochen; das ist imho total ok. --Janneman 13:20, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ok, hab mal eine Quelle dazugeschrieben. An die Aussprache traue ich mich nicht so recht ran, habe keine Ahnung von Lautschrift und nur so bekommt man das sauber hin. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:26, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Natürlich sollte im Idealfall in jedem Ortsartikel ein Abschnitt stehen, der die dortige Sprache/dortigen Sprachen beschreibt. In der Tat ist es aber so, dass Laienmeinungen aus eigener Erfahrung nicht immer so zuverlässig sind, wie sie dem Beitragenden erscheinen. Man sollte solide Informationsquellen heranziehen. Es gibt viele alte Bücher über die Besonderheiten von Ortsmundarten. Insbesondere nützlich ist der Wenker-Atlas. Man kann mit einiger Sicherheit jeden einzelnen Ort in Deutschland an seiner Mundart (wenn sie in einigermaßen reiner Form gesprochen wird) erkennen. Entsprechende Infos können im Artikel durchaus einen längeren, sinnvollen Abschnitt füllen. --::Slomox:: >< 15:06, 1. Aug. 2007 (CEST)
Begriffsklärungsseitenaufräumwut?
Ich bin gestern mit Secular mind zusammengerasselt, als der aus einer BKL (Golden Boy) ein Lemma mit der Begründung entfernt hat, dieses Lemma sei gesperrt. Nun ist eine solche Vorgehensweise bei Lemmata, die deswegen gesperrt sind, weil nie ein sinnvoller Artikel zu erwarten ist, sicher sinnvoll. Im konkreten Fall hatten aber nur einige Deppen das Lemma permanent als Spielwiesenersatz missbraucht, was zu einer Sperrung geführt hatte. Ich war schließlich von Secular Minds Reverts und Argumentation so entnervt, dass ich das Lemma eben eigenhändig entsperrt und den entsprechenden Artikel dazu angelegt habe, doch wenn ich mir seine Aktionen so anschaue, stelle ich fest, dass das kein Einzelfall war, sondern dass er aus zahlreichen BKLs Lemmata mit der Begründung entfernt, sie seien entweder gesperrt oder es sei noch kein Artikel dazu vorhanden. Kann er sich da auf irgendeine mir nicht bekannte Regel berufen oder ist das blinder Aktionismus? Ich finde, man müsste den Einzelfall prüfen. Ein roter Link kann in der nächsten Sekunde blau sein und ein sinnvolles Lemma ist in Sekundenschnelle entsperrt, wenn jemand auch einen sinnvollen Artikel dazu anbietet. Wieso also dieser Kahlschlag? --Xocolatl 13:25, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Links nur weil sie rot aus einer BKL zu entfernen, ist definitv falsch. Darum gibt es ja die BKLs, damit man die Artikel gleich unter einem richtigen Namen anlegt. Handelt es sich um ein gesperrtes Lemma und ist dieses nur deshalb gesperrt weil es häufig für Unsinnseinstellungen missbraucht wird obwohl man dazu einen sinnvollen Artikel anlegen kann, ist die Entfernung ebenfalls Unsinn. Ansonsten hilft es ja bei ähnlichen Fällen den Benutzer auf WP:VM zu melden. Liesel 13:38, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Man muss schon überprüfen, ob eine BKL nicht auf ein Lemma verweist, welches wegen fehlender Relevanz gemäss WP:RK niemals Chance auf einen Artikel hat. In diesem Fall rechtfertigt sich auch ein Herausnehmen des Lemmas. Aber ob das der Fall ist, sieht man nicht daran, ob das Lemma gesperrt wurde. Das Lemma kann auch aus Gründen wiederholem Vandalismus gesperrt werden. Evtl. ist die Überlegung und die Vorgehensweise von Secular mind durchaus sinnvoll, aber falsch begründet. Evtl. ist die Aktion von diesem Benutezer auch vorschnell und schädigend. --Soc Frage/Antwort 13:46, 1. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe die Sperrung eines Lemmas falsch eingeordnet. Gilt gleiches auch für Links auf dauerhaft gesperrte Lemmata? Sind diese Links sinnvoll?
Folgende Begriffsklärungsseiten habe ich gestern in diesem Zusammenhang bearbeitet:
- Aschenbach:
- Daniela Aschenbach: gelöscht wegen mangelnder Relevanz
- AOC:
- Age of Change, Age of Conan: Onlinespiele mit fraglicher Relevanz
- Apple on Campus, AOC (Unternehmen): vielleicht relevant
- AI:
- Ai (Dichterin): gelöscht (Unsinn)
- Gust:
- Kasimir Gust: gelöscht (Unsinn/Unfug)
- Schönborn:
- Bastion von Schönborn, Schloss Schönborn (Geisenheim): gelöscht (kein Artikel)
- Palais Schönborn-Batthyány
Ein roter Link auf eine Begriffsklärungsseite ist immer eine Aufforderung einen entsprechenden Artikel zu schreiben. Ich denke, dies ist nur dann sinnvoll, wenn die Relevanz eindeutig ist. Ein Artikel hat die Möglichkeit und auch die Pflicht diese Relevanz selbst darzulegen. Bei einem Eintrag auf einer Begriffsklärungsseite ist dies nicht der Fall. Im Zweifelsfall plädiere ich dafür, einen roten Link aus einer Begriffsklärungsseite wegzulassen, wenn ein Artikel entsteht ist auch der Eintrag in der Begriffsklärungsseite in Sekundenschnelle erstellt. Secular mind 15:47, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Dazu gibt es die Begriffklärungseiten, damit man die Artikel gleich ordentlich anlegt. Aber mit deinem Verhalten masst du dir an über die Relevanz zu entscheiden. Durch dein unverantworliches Verhalten kann es zu unnötigen Artikelverschiebereien kommen. Liesel 16:14, 1. Aug. 2007 (CEST)
Den folgenden habe ich übersehen:
- AMAG
- AMAG Automobil- und Motoren AG: gelöscht (Werbung/URV)
Dieser Titel entspricht nicht den Namenskonventionen, dieser Eintrag trägt also nicht dazu bei, dass der Artikel „gleich unter einem richtigen Namen“ angelegt wird. Man kann davon ausgehen, dass der Autor eines Artikels sich mit dem Thema auskennt, aus welchem Grund sollte er einen schlechteren Titel wählen als jemand der einen roten Link auf eine Begriffsklärungsseite setzt? Secular mind 16:14, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Zu deiner Argumentation oben: Es ist doch eigentlich egal, ob man einen Artikel anlegt oder ein Lemma in eine Begriffsklärungsseite schreibt - in beiden Fällen sollte man von der Relevanz (und von der richtigen Formulierung des Lemmas, aber da gibt's immer wieder Problemfälle, das lässt sich kaum vermeiden) überzeugt sein. Jedenfalls bitte ich dich, in Zukunft genauer hinzugucken und im Zweifelsfall google oder noch lieber eine verlässlichere Quelle zu befragen. Dass etwas gelöscht, gesperrt oder noch nicht geschrieben ist, ist nicht unbedingt der Hinweis darauf, dass wir's hier nicht brauchen oder wollen. Da hilft nur der eigene Verstand und nicht das Lösch- oder Sperrlogbuch. --Xocolatl 16:24, 1. Aug. 2007 (CEST)
Übrigens (nur so als Anmerkung) ist Ai (Dichterin) keineswegs "Unsinn"; die Dame heißt tatsächlich so. Das hilft vielleicht auch bei der Beantwortung der Frage, ob Entscheidungen über Relevanz oder Irrelevanz mal so schnell ad hoc von einem einzelnen getroffen werden sollten. — PDD — 22:16, 2. Aug. 2007 (CEST)
Bilder von Passanten
Darf ich Bilder in der Wikipedia verwenden, die nette Passanten von mir geschossen haben? --Ephraim33 14:37, 1. Aug. 2007 (CEST)
Theoretisch nein (nur mit Einwilligung), praktisch: wo kein Kläger, da kein Richter, und selbst wenn ein Kläger da wäre: wie sollte ein Passant jemals beweisen können, dass er dieses bestimmte Foto geschossen hat (und nicht vielleicht der nächste Passant oder sonstwer). --AndreasPraefcke ¿! 14:46, 1. Aug. 2007 (CEST)
@Ephraim: die Antwort lautet schlicht: Nein, darfst du nicht. @Praefcke: eine haltung a la "Ich kann die Lederjacke schon mitnehmen, es wird ohnehin niemand merken, da ich ja in einer ganz anderen Stadt wohne" ist abscheulich. Nur weil man ungeschoren davon kommen kann, begeht man dennoch keine Straftaten. Und eine URV ist eine. 209.52.45.108 14:52, 1. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Beitrag wurde von einem öffentlichen, anonymisierenden Proxy aus erstellt. Unsere Vereinbarungen schließen solche anonymen Bearbeitungen aus.
- Falls du diesen Beitrag erstellt hast lies bitte unsere Hinweise zu möglicher, sinnvoller Anonymisierung und Wikipedia:Datenschutz. Wenn du unter diesen Bedingungen nicht bereit bist, hier mitzuarbeiten, verzichte bitte auf weitere Beiträge.
- Solltest du auf diesen Beitrag antworten wollen, beachte bitte, dass der Urheber diesen Beitrag möglicherweise absichtlich auf eine Art verfasst hat, die es erschweren soll, den eigentlichen Urheber ausfindig zu machen.
(quetsch) mir sei die Bemerkung erlaubt, das diese Argumentation ausgerechnet von einem TOR-Proxy aus irgendwie etwas merkwürdig ist...--LKD 15:14, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Außerdem bleibt die Frage, warum du in der Wikipedia Bilder verwenden möchtest, die nette Passanten von dir geschossen haben... --BishkekRocks 14:54, 1. Aug. 2007 (CEST)
- War wohl eine zu theoretische Frage. Hier das konkret Bild:Ulrich Waack (rechts) 1983.jpg. Im Artikel Adriaan von Müller (noch(!) rot) möchte ich das Bild in der Wikipedia verwenden. --Ephraim33 14:59, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Unsere rechtschaffene IP gehört wahrscheinlich zu den Menschen, die zum Fundbüro gehen, wenn sie auf der Straße 50 Cent finden. Mann mann mann. Es gibt auch so etwas wie das Prinzip des mangelnden Interesses, aber das würde ja der Prinzipienreiterei hier zuwiderlaufen. --ThePeter 15:03, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde in so einem Fall von einem stillschweigenden Einverständnis ausgehen, das der Passant gegeben hat. Er hat die "fremde" Kamera genommen, auf den Auslöser gedrückt und die Kamera ohne Bedingung zurückgegeben. --Sargoth disk 15:06, 1. Aug. 2007 (CEST)
- War wohl eine zu theoretische Frage. Hier das konkret Bild:Ulrich Waack (rechts) 1983.jpg. Im Artikel Adriaan von Müller (noch(!) rot) möchte ich das Bild in der Wikipedia verwenden. --Ephraim33 14:59, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Wow – was ihr euch alles einfallen lasst, um eine URV zu rechtfertigen. Mich erinnert das übrigens an die Geschichte, wo die Windsors der Köchin eine digcam in die Hand drückten und die das Hochzeitspaar knipste. Das Bild war gut gelungen, die Windsors nahmen es als offizielle Hochzeitskarte. Die knipsende Köchin machte über einen Anwalt ihre Ansprüche als Urheberin des Bildes geltend und kassierte tüchtig ab. Jedenfalls würde ich nicht von einem stillschweigenden was auch immer ausgehen sondern mich schön an die Regeln halten. 88.64.139.226 15:35, 1. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Beitrag wurde von einem öffentlichen, anonymisierenden Proxy aus erstellt.
- Falls du diesen Beitrag erstellt hast, lies bitte unsere Hinweise zu möglicher, sinnvoller Anonymisierung und Wikipedia:Datenschutz. Proxyserver können nach unseren Vereinbarungen jederzeit gesperrt werden
- Solltest du auf diesen Beitrag antworten wollen, beachte bitte, dass der Urheber diesen Beitrag möglicherweise absichtlich auf eine Art verfasst hat, die es erschweren soll, den eigentlichen Urheber ausfindig zu machen.
LKD 15:38, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn die netten Passanten Dir alle Nutzungsrechte überlassen haben, natürlich. Wenn sie sich diese ganz oder teilweise vorbehalten haben, hängt das von dem Vertrag ab, den Du mit Ihnen geschlossen hast. Und wenn Ihr faktisch keinen Vertrag geschlossen habt, davon, welchen Vertragsinhalt der Richter in dem Verfahren, das die netten Passanten dann gegen dich anstrengen, in Euer Verhalten hineininterpretiert. -- 1001 16:10, 1. Aug. 2007 (CEST)
Artikel Adriaan von Müller ist jetzt blau lila und mit dem Bild ausgestattet. Der auf Klagen der netten Passanten wartende Ephraim33 17:25, 1. Aug. 2007 (CEST)
PS: In Deutschland ist doch schon jede Sache verhandelt worden. Würde mich wundern, wenn es ausgerechnet dazu keinen Präzedenzfall gäbe. --Ephraim33 17:25, 1. Aug. 2007 (CEST)
Einklappen/Ausklappen
Ich hätte gern mein Benutzerseitendiskussionsarchiv standardmäßig eingeklappt und nicht standardmäßig ausgeklappt, wie es jetzt ist. Geht das? --Ephraim33 14:37, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Also bei mir ist's eingeklappt. Ich nehme an, die Cookies speichern deine letzte Einstellung. --Sargoth disk 14:45, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Normalerweise wird erst bei zwei Navi-Leisten automatisch eingeklappt --xls 15:01, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Und wie kann ich dieses „automatisch“ umgehen? Zum Beispiel bei Bundesautobahn 1 ist es bei mir standardmäßig eingeklappt. --Ephraim33 15:03, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Normalerweise wird erst bei zwei Navi-Leisten automatisch eingeklappt --xls 15:01, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Navigationsleisten#Navigationsleisten_dynamisch_ein-_und_ausklappenbeantwortet hoffentlich die Frage. -- Kuhlo 15:30, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich fürchte nein. Ephraim33 will soweit ich das verstehe, dass es für jeden, nicht nur für ihn, standardmäßig eingeklappt ist. Wir haben hier die Einstellung, dass alle Navigationsleisten automatisch eingeklappt werden, wenn auf der Seite zwei oder mehr Navileisten sind. Füge also mit
<div style="display:none"><div class="NavFrame"></div></div>
irgendwo einfach das (unsichtbare) Grundgerüst einer Navileiste ein, dann erscheint deine Navigationsleiste für jeden eingeklappt. —Pill (Diskussion · Bewertung) 16:08, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich fürchte nein. Ephraim33 will soweit ich das verstehe, dass es für jeden, nicht nur für ihn, standardmäßig eingeklappt ist. Wir haben hier die Einstellung, dass alle Navigationsleisten automatisch eingeklappt werden, wenn auf der Seite zwei oder mehr Navileisten sind. Füge also mit
- Ja, genau das habe ich gemeint. Danke für den Trick. Einfach und genial. --Ephraim33 17:25, 1. Aug. 2007 (CEST)
Einziger olympischer Teilnehmer einer Nation relevant?
Kann man "einziger Teilnehmer einer bestimmten Nation an Olympischen Spielen" als Relevanzkriterium ansehen? --KnightMove 15:45, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Mmn kann man jeden Teilnehmer einer bestimmten Nation an Olympischen Spielen als relevant sehen, unabhängig davon, ob er aus den Vereinigten Staaten (historisch insgesamt Tausende) oder von einer Inselgruppe im Pazifik stammt, die insgesamt nur einen Teilnehmer hatte. Hast du ein konkretes Beispiel, daran geht's immer besser? --Matthiasb 16:56, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ja: Neha Ahuja --KnightMove 20:41, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Laut unseren (internen) Relevanzkriterien für Wintersportler ist sie als Olympiateilnehmerin auf jeden Fall relevant. Gruß, -- McFred 01:00, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ich wusste gar nicht, dass es RK außerhalb von WP:RK gibt. You live and learn... --KnightMove 16:47, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Laut unseren (internen) Relevanzkriterien für Wintersportler ist sie als Olympiateilnehmerin auf jeden Fall relevant. Gruß, -- McFred 01:00, 2. Aug. 2007 (CEST)
Doppelkategorisierung / Missbrauch als "Warnhinweis"
Ich bin da soeben wohl in ein Wespennest geraten: Die Artikel der Kategorie:Homöopathie (allen voran der Hauptartikel Homöopathie) werden wohl von einigen Benutzern mit aller Gewalt doppelkategorisiert unterhalten - neben der Sammelkategorie Homöopathie sind sie alle in der Kategorie:Pseudowissenschaft und der Kategorie:Alternativmedizin enthalten. Nun wäre ich der letzte, der der Homöopathie die Zugehörigkeit in diese Kategorien absprechen würde - sehe den Nutzen einer Doppelkategorisierung aber nicht ein (bereits die Sammelkategorie Homöopathie ist in beiden Oberkategorien enthalten). Wenn ich die Ausführungen der Benutzer richtig verstehe, verstehen sie das als eine Art "Warnhinweis" im Artikel - dass jeder Artikel auch deutlich das "Etikett" Pseudowissenschaft trägt. Das kann in meinen Augen aber nicht Sinn des Kategoriesystems, und nicht Begründung für eine Durchbrechung des Hierarchieprinzipes hier sein. Wie wird das allgemein gesehen? --Quietwaves 16:26, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe stichprobenartig mehrere Artikel aus der Kategorie angeschaut, und die meisten haben diese Mehrfachkategorisierung nicht. Homöopathie selbst gehört sehr wohl übergeordnet kategorisiert, wobei ich hier nicht Partei ergreife, ob es wirklich eine Pseudowissenschaft ist. Auf welche sonstigen Artikel beziehst Du Dich? --KnightMove 16:38, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Es waren einige Artikel, denen ich die Doppelkategorisierung entfernt hatte - darauf ergab sich die recht heftige Diskussion auf meiner Benutzerseite (Benutzer Diskussion:Quietwaves, ganz unten) und vorerst um die Rücksetzung des Artikels Homöopathie selbst. Und noch zur Korrektur: mir geht es auch nicht um die Frage, ob es eine Pseudowissenschaft ist - das sehe ich auch so. Das ist aber durch die (korrekte) Einordnung der Kategorie:Homöopathie dort schon völlig gewährleistet - deswegen müssen (in meinen Augen) die Einzelartikel, die alle schon in Kategorie:Homöopathie stehen, da nicht noch doppelt zugeordnet werden. --Quietwaves 16:44, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde sagen, der Hauptartikel Homöopathie gehört auch in die (in diesem Fall zwei: Kategorie:Alternativmedizin und Kategorie:Pseudowissenschaft) übergeordneten Kategorien einsortiert, alle Unterartikel lediglich in die direkt übergeordnete Kategorie:Homöopathie. Ebenso wäre bei allen anderen betroffenen Artikeln zu verfahren. --Erasmus dh 19:58, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Wieso sollte der Hauptartikel redundant kategorisiert werden? Der ist doch über die Kategorie Homöopathie ohnehin schon in Alternativmedizin und Pseudowissenschaft enthalten? --Quietwaves 21:08, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Vorwegeschickt: Ich habe mir die entsprechenden Richtlinien nicht angesehen und habe den Aufbau des Kategoriensystems in manchen Punkten bis heute nicht komplett verstanden, wenn ich Artikel neu verfasse, kategorisiere ich halt so genau wie möglich und überlasse die Feinjustierung dann anderen, das klappt meist recht gut. In diesem Fall habe ich einfach aus logischem Denken heraus so geurteilt, analog etwa zu München, das kategorisiert ist als: München | Bayerische Geschichte | Kreisfreie Stadt in Bayern | Gemeinde in Bayern | Deutsche Landeshauptstadt | Millionenstadt. Da hängt München sicher auch als Kat in den Überkategorien, dennoch sind diese beim Hauptartikel gelistet. Bei Sendling, einem Stadtbezirk von München, heißen die Kats: Exzellent | Sendling | Stadtbezirk von München - da würde ich gefühlsmäßig nun nicht nach "Bayerische Geschichte" ketegorisieren, obwohl der Artikel einen recht umfangreichen Geschichtsteil hat. Die Großmarkthalle München, die in Sendling liegt, ist dann einsortiert in: Gebäude in München | Großhandelsunternehmen | Behörde (München) | Markt in München | Sendling | Exzellent - aber nicht mehr in Kat:München. - Das gewählte Beispiel ist, das merke ich gerade, vielleicht nicht gerade optimal durch die verwirrenden überschneidenden Themengebiete, ich weiß auch nicht, ob da alles richtlinienkonform einsortiert wurde, aber das zugrundeliegende logische Prinzip wird, denke ich, doch deutlich: Jeder Artikel gehört, sofern vorhanden, der eigenen, durch ihn geschaffenen Kategorie an (München, Sendling), außerdem aber auch den hierarchisch eine Stufe höher stehenden Überkategorien. Oder habe ich da einen Denkfehler drin? --Erasmus dh 06:45, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Wieso sollte der Hauptartikel redundant kategorisiert werden? Der ist doch über die Kategorie Homöopathie ohnehin schon in Alternativmedizin und Pseudowissenschaft enthalten? --Quietwaves 21:08, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde sagen, der Hauptartikel Homöopathie gehört auch in die (in diesem Fall zwei: Kategorie:Alternativmedizin und Kategorie:Pseudowissenschaft) übergeordneten Kategorien einsortiert, alle Unterartikel lediglich in die direkt übergeordnete Kategorie:Homöopathie. Ebenso wäre bei allen anderen betroffenen Artikeln zu verfahren. --Erasmus dh 19:58, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Es waren einige Artikel, denen ich die Doppelkategorisierung entfernt hatte - darauf ergab sich die recht heftige Diskussion auf meiner Benutzerseite (Benutzer Diskussion:Quietwaves, ganz unten) und vorerst um die Rücksetzung des Artikels Homöopathie selbst. Und noch zur Korrektur: mir geht es auch nicht um die Frage, ob es eine Pseudowissenschaft ist - das sehe ich auch so. Das ist aber durch die (korrekte) Einordnung der Kategorie:Homöopathie dort schon völlig gewährleistet - deswegen müssen (in meinen Augen) die Einzelartikel, die alle schon in Kategorie:Homöopathie stehen, da nicht noch doppelt zugeordnet werden. --Quietwaves 16:44, 1. Aug. 2007 (CEST)
Hi, meines Erachtens eine unsinnige BKS. Löschen und den Artikel zum Film dorthin verschieben. --84.177.99.28 16:49, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Mache ich gerne.--Regiomontanus (Diskussion) 16:52, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte nicht. Full Metal Jacket ist eine korrekte Bezeichnung für Vollmantelgeschosse. --Matthiasb 16:58, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab den ursprünglichen Zustand wieder hergestellt, ggf. bitte LD führen. (WP:FZW ist keine Ersatz-LK-Seite) --Matthiasb 17:02, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ihr habt alle recht: Das Lemma sollte den Film behandeln, von dort sollte eine BKL II (statt jetzt BKL I) auf das Vollmantelgeschoss verweisen. --KnightMove 17:03, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab den ursprünglichen Zustand wieder hergestellt, ggf. bitte LD führen. (WP:FZW ist keine Ersatz-LK-Seite) --Matthiasb 17:02, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte nicht. Full Metal Jacket ist eine korrekte Bezeichnung für Vollmantelgeschosse. --Matthiasb 16:58, 1. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) LD? Wir sind in der deutschen Wikipedia und mal abgesehen davon ist eine BKL I für 2 Artikel immer sinnfrei. Die zweite Bedeutung für Full Metal Jacket befindet sich im Artikel Vollmantelgeschoss, was auch in der Einleitung des Artikels zum Film erklärt wird. Deine Aktion ist schlicht Unsinn. --84.177.99.28 17:05, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Zustimm: Der englische Begriff für Vollmantelgeschoss heisst, wie einschlägige Dictionaries etc. besagen, Full Metal Jacket Bullet. Von daher ist die BKS eh quark, es sei denn sie würde auf Ritterrüstung verweisen... --Gnu1742 17:09, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt keinen Konsens in Wikipedia, dass eine BKL I für 2 Artikel sinnlos sei. Im Gegenteil, beim Standardbeispiel Eris ist das der Fall. Das gebietet NPOV, wenn nicht völlig klar ist, welche Bedeutung wichtiger ist. Aber im vorliegenden Falle ist es klar und eine BKL II zu bevorzugen. --KnightMove 17:11, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Bezüglich Eris: Kann man auch anders sehen, denn der Zwergplanet wurde vor nicht mal einem Jahr nach der griechischen Göttin benannt... Aber das ist ein anderes Thema. --84.177.99.28 17:19, 1. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) LD? Wir sind in der deutschen Wikipedia und mal abgesehen davon ist eine BKL I für 2 Artikel immer sinnfrei. Die zweite Bedeutung für Full Metal Jacket befindet sich im Artikel Vollmantelgeschoss, was auch in der Einleitung des Artikels zum Film erklärt wird. Deine Aktion ist schlicht Unsinn. --84.177.99.28 17:05, 1. Aug. 2007 (CEST)
Die wesentliche Frage ist: Wer ist nicht der Meinung, dass Ersatz durch eine BKL II besser wäre? --KnightMove 17:13, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Wegen einer regelwidrigen BKL führe ich sicher keine Löschdiskussion. Matthiasb, du kannst dir aussuchen, ob du eine BKL2 einrichtest oder ob der Hinweis in der ersten Zeile zum Film, dass der Name von der englischen Bezeichnung für Vollmantelgeschoss stammt, ausreicht. Ich persönlich bin immer für die sparsamere Variante, jedenfalls nicht für eine BKL wegen eines englischen Begriffs. Laut Aussage von Gnu1742 (und meiner Meinung nach) gibt es auch keine Notwendigkeit für BKL2, da es sich nicht um zwei gleiche Begriffe handelt.--Regiomontanus (Diskussion) 17:17, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Übersetzung sagt was anderes. Auch in der umgekehrten Richtung ist von bullet keine Rede. --Matthiasb 17:21, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Und wenn schon: Wikipedia ist kein Wörterbuch, von daher haben hier englische Begriffe, für die es schon deutsche Lemmata nichts verloren. --Gnu1742 17:25, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Nein. Wir erklären was Sache ist. In vielen Berichten über Militärthemen werden nämlich englische Ausdrücke verwendet. --Matthiasb 17:28, 1. Aug. 2007 (CEST)
- en:Full Metal Jacket. --84.177.99.28 17:25, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Na und, wir sind die DE:WP.
- Wer immer das schrieb: Bei uns gibt es noch zehnmal weniger Grund für eine BKL I als dort. --KnightMove 17:29, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Na und, wir sind die DE:WP.
@mathiasb: Ich erwarte den eintrag von Falken auf Falcon --Gnu1742 17:35, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn die Originaltitel etlicher Filme als Redirects/BKL-Positionen angelegt werden, gilt dies wohl auch für Fachbegriffe der Militärtechnik? (Der Filmname wird übrigens vom Vollmantelgeschoss abgeleitet). Die IP wartet übrigens nicht ab (die Diskussion läuft hier noch), sondern ändert gleich etliche Verlinkungen und pöbelt auch noch in meiner Disk. herum. Ich schlage vor, das Thema zu beenden und die Stör-IP zu sperren. --Angelina-Jolie-Fan 17:37, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Dass wir, ebenso wie die en:WP keine BKL 1 brauchen, ist aber jetzt schon klar, also wird es eine Rückkehr zu "Full Metal Jacket (Film)" nicht geben. Daher kannst du die IP beruhigt machen lassen. Würde es übrigens einen Originaltitel eines Filmes unter z. B. "Island" geben, würden wir sicherlich auch keine BKL 1 für Island aufmachen und die nordische Insel auf "Island (Insel)" verschieben. Kürzlich musste übrigens der Begriff "Zypern (Insel)" auf "Zypern" zurückverschoben werden. Ein paar tausend Links harren noch der Umbiegung. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:52, 1. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab jetzt zurückverschoben und möchte ganz beiläufig mal diesen Link einstreuen... --Gnu1742 17:48, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Es wird schon Gründe haben, warum Kubrick, der ja gerade für seine letzten Filme jahrelang Zeit zum Überlegen hatte, seinen Film gerade "Full Metal Jacket" und nicht "Full Metal Jacket Bullet" nannte :)--Regiomontanus (Diskussion) 18:01, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Tatsache ist, das die IP, die hier mit der Bitte auftrat, ja schön alle Links verschoben hat. Toll, daß ein Kubrick-Filmfan sich hier so leicht durchsetzt. Nennst du das wissenschaftliches Arbeiten? Die ursprüngliche BKl stammt übrigens aus dem Jahre 2004. --Matthiasb 18:08, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du "wissenschaftliche" Quellen bringen kannst, dass die en:WP und die meisten hier unrecht haben, und "Full Metal Jacket" tatsächlich ein auch für Deutschland wichtiger militärischer Begriff ist, der nichts anderes als Vollmantelgeschoß bedeutet, können wir ja weiter diskutieren. Ich stelle aber prinzipiell die Frage, was so schlimm daran ist, dass ein seltener nachgeschlagener englischsprachiger Begriff mittels Wikilink im ersten Absatz eines Artikels erklärt wird und nicht in einer BKL. Da könnten wir uns Wikilinks ja ersparen und nur noch überdimensionale BKL 1 aufbauen. Ich bin wirklich gern bereit, über solche Dinge zu diskutieren, aber Usability muss im Vordergrund stehen. Dazu gibt es WP:BKL, dort steht, dass BKLs nur bei Lemmagleichheit einzurichten sind und wenn ein Begriff viel seltener ist als ein anderer, dann eine BKL 2. Ich weiß auch nicht, warum die Aufregung so groß ist, nur weil der Vorschlag von einer IP kam. --Regiomontanus (Diskussion) 18:53, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe jedenfalls was dagegen, wenn was innerhalb von Minuten, selbst gehen Widerspruch, durchgeführt werden soll. Wir müssen doch nicht den nächsten Zug ins Irrenhaus kriegen oder? - Das oben angesprochene Zypernbeispiel ist genauso ein Fall, wie die New-York-BKL vor einigen Wochen. Das dauert stets Wochen und Monate, bis sowas gradgebügelt ist. Drum, wie die Zimmerleute sagen, zweimal mess, einmal schneid. --Matthiasb 19:48, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du "wissenschaftliche" Quellen bringen kannst, dass die en:WP und die meisten hier unrecht haben, und "Full Metal Jacket" tatsächlich ein auch für Deutschland wichtiger militärischer Begriff ist, der nichts anderes als Vollmantelgeschoß bedeutet, können wir ja weiter diskutieren. Ich stelle aber prinzipiell die Frage, was so schlimm daran ist, dass ein seltener nachgeschlagener englischsprachiger Begriff mittels Wikilink im ersten Absatz eines Artikels erklärt wird und nicht in einer BKL. Da könnten wir uns Wikilinks ja ersparen und nur noch überdimensionale BKL 1 aufbauen. Ich bin wirklich gern bereit, über solche Dinge zu diskutieren, aber Usability muss im Vordergrund stehen. Dazu gibt es WP:BKL, dort steht, dass BKLs nur bei Lemmagleichheit einzurichten sind und wenn ein Begriff viel seltener ist als ein anderer, dann eine BKL 2. Ich weiß auch nicht, warum die Aufregung so groß ist, nur weil der Vorschlag von einer IP kam. --Regiomontanus (Diskussion) 18:53, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Tatsache ist, das die IP, die hier mit der Bitte auftrat, ja schön alle Links verschoben hat. Toll, daß ein Kubrick-Filmfan sich hier so leicht durchsetzt. Nennst du das wissenschaftliches Arbeiten? Die ursprüngliche BKl stammt übrigens aus dem Jahre 2004. --Matthiasb 18:08, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Hach, die WP ist toll... PS: Die Diskussionsseite müsste noch verschoben werden. Ich hoffe darüber muss jetzt nicht wieder seitenlang diskutiert werden. --84.177.99.28 19:42, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ja meinst du, das ist ausgestanden? Ich habe mal dem Portal:Militär Bescheid gesagt, das wäre übrigens deine erste Ansprechadresse gewesen. --Matthiasb 19:48, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Genau das ist das tolle an der WP: dieser Diskussionswahnsinn. Übrigens: Portal:Militär? Weil es um den Namen eines Filmes und die englische Bezeichnung für eine Munitionsart geht? Ich denke nicht. Portal:Film eher, aber ich ging davon aus, dass ich hier ein größeres und vor allem breiteres Publikum anspreche. Da du aber keine neuen Argumente bringen kannst, sondern lediglich Gleichgesinnte suchst, ist für mich EOD. Schönen Abend noch. PS: Ich bin vielleicht eine pöbelnde IP, aber kein Kubrick-Filmfan!! --84.177.99.28 20:08, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe dort keinesfalls Gleichgesinnte gesucht, sondern ohne irgendwelche Empfehlungen lediglich auf diese Diskussion hingewiesen. --Matthiasb 20:19, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Genau das ist das tolle an der WP: dieser Diskussionswahnsinn. Übrigens: Portal:Militär? Weil es um den Namen eines Filmes und die englische Bezeichnung für eine Munitionsart geht? Ich denke nicht. Portal:Film eher, aber ich ging davon aus, dass ich hier ein größeres und vor allem breiteres Publikum anspreche. Da du aber keine neuen Argumente bringen kannst, sondern lediglich Gleichgesinnte suchst, ist für mich EOD. Schönen Abend noch. PS: Ich bin vielleicht eine pöbelnde IP, aber kein Kubrick-Filmfan!! --84.177.99.28 20:08, 1. Aug. 2007 (CEST)
Austreten aus dem grundwehrdienst
--217.235.68.209 17:15, 1. Aug. 2007 (CEST) gibt es möglichkeiten den grundwehrdienst vorzeitig zu beenden?
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 17:17, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Mit dem Tode endet das Beamtenverhältnis gilt auch für Bundis. (Aber man kann auch verweigern oder untauglich werden.)--sугсго.PEDIA-/+ 17:22, 1. Aug. 2007 (CEST)
Man kann (jederzeit?) zur Polizei wechseln oder in Ausnahmefällen auch zum Zivildienst oder änlichem wechseln. --Chin tin tin 17:43, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Kriegsdienstverweigerung ist das Stichwort. Sag deinem Zugführer bescheid und besprich alles weitere mit deinem Spieß. --84.177.99.28 20:11, 1. Aug. 2007 (CEST)
Benutzerkonten aus dem Jahr 2001
Frage. Ich hab mir gerade Zeit genommen um Benutzer und Edits aus dem jahr 2001/02 (wo Wikipedia entstanden ist) durchzusuchen, jedoch habe ich Keine gefunden. Werden Benutzerkonten aus 2001 oder 2002 komplett gelöscht?(nicht signierter Beitrag von 80.121.14.82 (Diskussion) )
- Wo hast Du denn gesucht? Das Anmeldungslogbuch reicht immer nur eine gewisse Zeit zurück (ich steh glaubich auch nicht drin und bin erst seit 2006 dabei). Warum weiß ich nicht. Aber direkt zu Deiner Frage: Nein, alte Benutzerkonten werden nicht gelöscht. Sie können höchstens gesperrt werden, aber selbst dann sind die Edits noch auffindbar. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 17:31, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Schockierende Nachrichten für mich. Dann werden die erstellten Accounts wohl für die nächsten 100 Jahre existieren. Was ist wenn sich ein Fremder mit meinem echten Namen einloggt und auf Wikipedia vandalisiert? Dann bleibt mein Name natürlich immernoch unter "Vandalismussperre" existierend. Genauso auch mit Berühmtheitsnamen loggen sich verschiedene Benutzer ein und machen Unfug. Da hilft die Umbenennung des Accounts dann auch nicht viel, denn die vorherigen Namen sind in der Versionsgeschichte immernoch auffindbar. Wirklich frustrierend. Dagegen sollte jetzt mal endlich was unternommen werden. Lg
Benutzer:PDD/WikiHistory#Dienst.C3.A4lteste_angemeldete_Benutzer und Benutzer:Fgb/Urgesteine --Chin tin tin 17:39, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Mann, gibt es wirklich keine Möglichkeiten, alte Benutzerkontos zu löschen? Wie frustrierend muss das sein, dass man Benutzer nicht löschen kann.
- Das geht aus lizenztechnischen Gründen nicht. --Felix fragen! 17:56, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Gab es nicht mal die Überlegung, Konten ohne (sinnvolle) Edits zu löschen? Z.B. Vandalismusaccounts, wenn alle Beiträge ebenfalls gelöscht wurden. --StYxXx ⊗ 18:40, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, ein Konto löschen geht auf Adminebene gar nicht. Ob das die Bürokraten können weiß ich nicht, aber wenn, dann hätten die beiden seeeeehr viel zu tun. Gleiches wird wohl für die Ebene drüber gelten (was auch immer die sein mag... Stewards?) Konten ohne sinnvolle Edits komplett zu löschen scheint mir also schlicht nicht durchführbar. --Pfalzfrank Disk. 18:55, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Gab es nicht mal die Überlegung, Konten ohne (sinnvolle) Edits zu löschen? Z.B. Vandalismusaccounts, wenn alle Beiträge ebenfalls gelöscht wurden. --StYxXx ⊗ 18:40, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Das geht aus lizenztechnischen Gründen nicht. --Felix fragen! 17:56, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Mann, gibt es wirklich keine Möglichkeiten, alte Benutzerkontos zu löschen? Wie frustrierend muss das sein, dass man Benutzer nicht löschen kann.
- Ich frag mich dann wohl wie die Wikipedia nach 20 Jahren aussehen wird, ob da immernoch alte Benutzer sichtbar sind.
Das Logbuch für Neuanmeldungen wurde erst vor ein paar Jahren (2004?) eingeführt. Deshalb findest Du dort auch nicht mehr die alten Accounts. Einen bestehenden Account löschen können bestenfalls die Serveradmins, die Zugriff auf die Datenbank haben. --tsor 19:06, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Man kann auch Zwangsumbenennungen vornehmen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:07, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Aha, einen Benutzeraccount zu löschen wäre dann doch im besten Fall möglich. 213.229.49.145 19:39, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Rein technisch und sehr theoretisch ausschließlich durch die Server-/Datenbankadmins der Wikimedia Foundation. Meines Wissens nach wurde dies bisher jedoch noch nie gemacht. --Raymond Disk. Bew. 20:13, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Aha, einen Benutzeraccount zu löschen wäre dann doch im besten Fall möglich. 213.229.49.145 19:39, 1. Aug. 2007 (CEST)
Vorlage:Bibleserver
Ich möchte nochmal auf die Frage von vorgestern zurückkommen (Punkt 5.6). Wie ich damals ergänzend geschrieben habe, scheint mir die Änderung nur einen Teil (allerdings den wichtigen) geheilt zu haben. Der Link auf das biblische Buch funktioniert weiterhin nicht. --Philippus Arabs 18:17, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe dir oben geantwortet. Grüße, --CyRoXX (? ±) 19:45, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Habe ich mit Dank zur Kenntnis genommen und, denke ich, auch eine Lösung gesehen. Gruß --Philippus Arabs 20:41, 1. Aug. 2007 (CEST)
werbelinks
ich hab heute divers werbelinks zurückgesetz. Dabei bin ich bei den australischen unis auf folgende weblinks gestoßen: http://www.university-of-south-australia.de/ Geschickt gemacht, aber für mich ist es auch werbung und der mitbewerber http://www.gostralia.de/unisa hat sich jetzt zu recht bei mir beschwert, da ich sein werbeinträge zurückgesetz habe. Eigentlich müssten also alle weblinks vom Institut Ranke-Heinemann gelöscht werden - oder? --Ot 19:37, 1. Aug. 2007 (CEST)
Schreiben und löschen
Hallo, als Richtlinie habe ich gelesen, daß beim Herstellen von Verknüpfungen (interne Links) die verknüpfte Datei die Informationen auch tatsächlich enthalten soll, auf die es im Kontext des jeweiligen Zusammenhangs in einem bestimmten Lemma ankommt. Wenn ich also in meinem Artikel (es ist das Lemma "Fangschluss") einen nicht unbedingt allgemein verständlichen Begriff gebrauche wie zum Beispiel res extensa, so sollte er in der verlinkten Datei auch erklärt sein. Im Falle von res extensa ist das auch so. Es wird dort erklärt, was das auf Deutsch heißt. Es gibt aber am Beispiel meines Lemmas Fälle in denen das leider nicht so war. Dann habe ich mir die Freiheit herausgenommen und zum Beispiel geschrieben: Das heißt "Ausdehnung" oder wörtlich "ausgedehntes Ding", jetzt nur um im Beispiel zu bleiben. Nun, diese Ergänzungen sind natürlich nicht unbedingt jedem genehm. Manch einer wird sich sagen, ich hätte das viel eleganter übersetzt oder vielleicht sogar, die wörtliche Übesetzung ist da völlig unwichtig.
Konkrete Fragestellung: Ist es dann üblich, daß ein anderer das dann automatisch wieder löscht? Und vor allem: Kann ich feststellen, wer das gelöscht hat? Natürlich kann ich nicht mit der ganzen Welt Dialoge über irgendwelche Lemmata beginnen, aber was sein muß, das muß sein. Wie sollte es aber sein? Für die Antwort auf diese spezielle Frage bin ich sehr dankbar.
--Anaxo 20:44, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Uffz. Also erstmal zum einfachen Teil: Wenn Du oben auf "Versionsgeschichte" klickst, kannst Du sehen, wer den Artikel bearbeitet hat und Dir die jeweiligen Unterschiede anzeigen lassen. Somit weißt Du dann auch, wer die Bearbeitung rückgängig gemacht hat. Zum Rest, so ich Dich denn richtig verstanden habe: Ich bin der Meinung, Fremdworte bzw. unübliche Ausdrücke sollten - wenn man sie nicht vermeiden kann - tatsächlich kurz zumindest in Klammern erklärt werden, wenn es kein Lemma gibt, das man verlinken kann. Aber da gibt's sicher unterschiedliche Ansichten, diskutieren kann man sowas auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 20:47, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Gib doch mal ein konkretes Beispiel was du meinst. So ist deine Beschreibung sehr schwammig. --HAL 9000 21:21, 1. Aug. 2007 (CEST)
Vielen Dank, das mit dem konreten Beispiel ist wirklich nicht nötig. Durch Eure freundliche Antwort habt ihr mir weitergeholfen, zumindest was den "einfachen Teil" betrifft. Was noch dahinter steht, ist eben ein gewisses Unbehagen, weil ich nicht weiß, ob das geschilderte Vorgehen so in Ordnung ist. Ich habe jetzt noch mal nachgesehen und bei den "konkreten Beispielen" festgestellt, daß zumindest einer der verschieden Löscher mir eine Frage gestellt hat und somit natürlich schon eine Diskussion eröffnet hat. In einem anderen Falle war die Begründung eher etwas schal, da habe ich eben nachgefragt. Natürlich ergänze ich nur etwas nach reiflicher Überlegung. Da ist es halt nicht immer so angenhem, wenn jemand mit einem Wort alles steicht. Aber die Diskussionsarbeit ist wohl unvermeidlich! Oder etwa doch? --Anaxo 22:11, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Je weit greifender eine Änderung ist um so besser sollte sie belegt sein. Wenn z.B. Zahlen in einem Artikel geändert werden sollte immer eine Quelle angegeben werden, da das sonst nach Vandalismus aussieht. --HAL 9000 22:39, 1. Aug. 2007 (CEST)
Diskrepanz zwischen Richtlinien und Praxis
Zitat aus Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien: "Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel."
Aber in Kategorie:Skiläufer wird exakt das zwecks Übersichtlichkeit der Statistik getan. Schlechte Vorgangsweise oder zu strikte Regel? --KnightMove 21:33, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Würde man mit so genannten Facettenkategorien arbeiten, könnte man die Kategorie:Österreicher und die Kategorie:Skiläufer verknüpfen und würde die Skiläufer aus Österreich finden. Leider ist diese Möglichkeit bisher nur mit dem Tool CatScan nutzbar. Solange keine Boolesche Operatoren bei der Kategorieabfrage genutzt werden können, sind Kategorien nahezu nutzlos und führen zu solchem Unfug.-- ArtMechanic 21:51, 1. Aug. 2007 (CEST)
Gugel Earth
Kann man by Google Earth einstellen das anstelle der en:wp doe de:wp angezeigt wird wenn man auf das entsprechende Icon klickt?--Tresckow 22:44, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Was soll wo wie angezeigt werden wen man wo rauf klickt?--HAL 9000 22:51, 1. Aug. 2007 (CEST)
Gugel Earth hat, bekannterweise, die Möglichkeit blaue Icons anzuklicken und die enstprechende Seite des Ortes bei der en:wp anzeigen zu lassen. Wie, wenn überhaupt, kann ich auf de:wp umstellen.--Tresckow 23:25, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Da mußt du Google fragen. Da es eine amerikanische Firma ist machen die sowas zu erst für ihre eigenen Leute. Du kannst ja falls vorhanden über die Interwiki-Links auf die deutsche Seite. --HAL 9000 23:31, 1. Aug. 2007 (CEST)
Hätte ja sein können.--Tresckow 04:17, 2. Aug. 2007 (CEST)
Siehe Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World#Google-Earth-Wikipedia-Einblendung --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 04:38, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Google selber liest nur in der englische Wikipedia Geodaten aus. Wenn du eine andere Sprache brauchst, solltest du dir wie BLueFiSH schon schrieb, unbedingt mal WP:GEO ansehen. Dort werden von Kolossos und mir die Geodaten mehrerer Sprachen (auch DE) für Google Earth aufbereitet. Was du suchst, findest du unter Wikipedia-World. -- sk 09:41, 2. Aug. 2007 (CEST)
Der Serengeti-Park befindet sich nachweislich in der Nähe Hodenhagens in Niedersachsen. Die Geokoordinaten im Artikel sind korrekt aufgeführt, das habe ich anhand von Google Earth überprüft. In der Info-Box wird die Lage des Parks dennoch merkwürdigerweise in Brandenburg angezeigt. Wer kann erklären, welcher Fehler vorliegt, und ihn beheben? --pincerno 22:44, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Öhm, sicher? Ich weiß zwar nicht, ob die Lage zu 100 Prozent stimmt, aber bei mir ist der Punkt eindeutig in Niedersachsen. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 22:49, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Und bei mir in Brandenburg. Seltsam. --Xocolatl 22:50, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Hier (IE6) auch in Brandenburg, knapp nordwestlich von Berlin. --Quietwaves 22:53, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ah... ich nutze Firefox. Vielleicht liegt's daran. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 22:56, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Dass liegt tatsächlich daran: Im IE wird der rote Punkt bei mir an der polnischen Grenze (Brandenburg) angezeigt, im Firefox hingegen in Niedersachsen!--Berlin-Jurist
- Gott sei Dank... und ich dachte schon, mein Erdkundeleistungskurs sei völlig für die Katz gewesen ;) --Pfalzfrank Disk. 23:25, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Dass liegt tatsächlich daran: Im IE wird der rote Punkt bei mir an der polnischen Grenze (Brandenburg) angezeigt, im Firefox hingegen in Niedersachsen!--Berlin-Jurist
- Ah... ich nutze Firefox. Vielleicht liegt's daran. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 22:56, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Bei mir (IE) wird der Punkt korrekt angezeigt. --Atamari 23:27, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Präzise: Ich habe IE 6.0 auf SP2-Version und Firefox 2.0.0.6 - Atamari, hast Du vielleicht den IE 7.0? --Berlin-Jurist 23:33, 1. Aug. 2007 (CEST)
- bestätige habe IE 7.0 --Atamari 23:35, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Präzise: Ich habe IE 6.0 auf SP2-Version und Firefox 2.0.0.6 - Atamari, hast Du vielleicht den IE 7.0? --Berlin-Jurist 23:33, 1. Aug. 2007 (CEST)
Das Problem wurde schon mal irgendwann hier angesprochen. Liegt es nicht an der angegeben Kartengröße? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:44, 1. Aug. 2007 (CEST)
- So hat sich auch C-M im Chat geäußert, "bei 300 scheint es zu stimmen" - auch beim IE 6.0. Gruß, Berlin-Jurist 23:47, 1. Aug. 2007 (CEST)
- SeaMonky, FireFox, IE7 laufen korrekt, bei IE6 scheint es ein Problem mit der Kartengröße von 150px zu geben. Bei 300px befindet sich der Punkt in Niedersachsen an der korrekten Stelle.
- Ich vermute das bei IE6 ein Programmierungsproblem dahinter steckt, welches in IE7 behoben wurde.
(Doppel BK) Damals wurde irgendetwas genannt, dass der IE 6 Probleme mit der Darstellung von Zwischengrößen bei dieser Art Karten hat. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:52, 1. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt besser (hab keinen IE)? Da war ein Fehler im CSS, mit dem die IE6-Interpretation u.U. sogar standardkonform war. --89.60.163.28 05:17, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Bei mir liegt der Punkt jetzt korrekt in Niedersachsen. Danke! --pincerno 12:17, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Passt jetzt auch hier - super, danke! --Quietwaves 20:59, 2. Aug. 2007 (CEST)
Wie kann ich auf Wikipedia Werbung für meine Webseite machen? (diese Überschrift stammt nicht vom Fragesteller)
Die Überschrift ist von mir --A-4-E 09:05, 2. Aug. 2007 (CEST)
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Interesse bekundet sich darin, mein Musikportal (www.derneuemusikverlag.de) bei Wikipedia zu referenzieren. Leider scheiterten meine beiden Versuche bei den Autoren. Zugegeben berechtigter Weise, da ich durch meine Unwissenheit unpassende Themen für meine Eintragung gewählt hatte. Nun stellt sich mir aber die Frage, wo eine Eintragung als adäquat definiert werden würde, wenngleich ich nicht von anderen Einträgen auf meinen eigenen Eintrag schließen darf. Wer beurteilt die Relevanz eines Eintrags? Selbstverständlich die Autoren, daher wende ich mich mit der Hoffnung auf Antwort an Sie.
Wäre eine Eintragung beim Thema Online-Musikdienst passend oder wo darf ich am besten über das independent Musikportal informieren? Wie wärs mit einem generellen Artikel über die Suche nach independent Musik a la mp3.de! (Musiksuchmaschine,independent Musikportale,usw.?)
Mit der Bitte um Antwort verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen --Dirk7587.174.110.130 23:14, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Dirk. Kurz und knapp: Bitte Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen und erkennen, dass Wikipedia keine Werbe- oder Linkplattform, sondern eine Enzyklopädie und somit der völlig falsche Platz dafür ist, Deine Website zu bewerben. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 23:18, 1. Aug. 2007 (CEST)
Wirklich sehr witzig Pfalzfrank, bist n echter Komiker. Deine Header-Zeile ist ja urkomisch. Kurz und knapp: Ich weiß, dass Wikipedia keine Werbeplattform ist, aber wenn mp3.de, musicload.de und viele weitere Musikportale auf wikipedia referenziert sind, verstehe ich die Verlinkung nicht als Werbung, sondern als Information. Oder wie willst Du sonst die anderen Links erklären? Deine provokative Verhöhnung zeigt Dein geistliches Niveau. Vielen Dank dafür! Wenn jemand von den Wikipedia-Autoren zutreffende Angaben machen kann, würde mich das freuen. --Dirk7587.174.110.130 00:08, 2. Aug. 2007 (CEST)
- (dazwischengequetscht) Wirklich sehr nett, dass Du mir eine Überschrift unterstellst, die von MIR ebenfalls nicht stammt. Vielen Dank deshalb auch für Deine kompetente Einschätzung meines geistigen Niveaus (ein geistliches hab ich im Übrigen nicht, ich bin nicht religiös). Ich habe Dir lediglich eine Antwort gegeben, die der Frage, wie man seine eigene Website hier unterbringen könne angemessen war und dafür, dass die Intention dahinter mit fast absoluter Sicherheit keine andere als Werbung ist, war die noch SEHR freundlich. --Pfalzfrank Disk. 00:26, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Was meinst du, dass mp3.de oder musicload.de verlinkt sind? Dass sie eigene Artikel haben? Dann liegt das daran, dass sie durch eine spezielle Besonderheit Relevanz erlangen und damit einen eigenen Artikel erhalten haben. Und die sehe ich bei deiner Webseite, die du offensichtlich bewerben willst, nicht. --STBR – !? 00:11, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Richtig. DNM ist -nichts für ungut, das ist nicht wertend- ein kleiner Fisch im Karpfenteich. Als solcher gibt es keine Notwendigkeit, ihn hier anzuführen. Denis Barthel 00:16, 2. Aug. 2007 (CEST)
Vielen Dank für den ersten plausiblen Kommentar. Ja, die besondere Relevanz leuchtet mir ein. Meiner Meinung nach ist diese durch die Besonderheit und dem Werdegang des Portals gegeben. Weiterhin exisiert ein Freedownload-Bereich, der einen kostenlosen Download ohne Login ermöglicht. Es ist ein Gemeinschaftsportal für independent Musik. Wer auf der Suche nach independent Musik ist, der wird für so einen Hinweis dankbar sein. Wenn die Firma XY Ihre Entstehungsgeschichte auf Wikipedia veröffentlichen darf, steht der Ausschluß meines Beitrags dem Gedanken der freien Enzyklopädie entgegen. Des weiteren sehe ich persönlich die Unrelevanz meines Beitrags als Herabsetzung eines Konkurrenten, was dem § 4 UWG Abs. 5 widerspricht. Wo wir wieder bei der Interpretation wären. Für denjenigen, der sich bei Wikipedia über die Musiksuche nach independent Musik informiert, sehe ich die Verlinkung auf mein Musikportal als eine relevante Information an. Nicht grundlos existieren Suchmaschinen, die sich auf die Musiksuche spezialisiert haben. Warum also den Wiki-Besuchern diese Information vorenthalten? - Nun, ich werde mich weiterhin informieren und sodann ggf. entsprechende Schritte einleiten. Vielleicht finde ich ja morgen ein weiteres plausibles Argument. Gute Nacht, nichts für ungut --Dirk7587.174.110.130 00:47, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Niemand hat ein Recht auf einen WP-Eintrag. daraus ergibt sich WP:LEGAL und BTW...das Androhen rechtlicher Schritte (auch subtil) ist hier in der WP ein sperrgrund...-- TheWolf tell me judge me Beratung? 01:40, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Na wie gut, dass wir kein Preisausschreiben oder Gewinnspiel betreiben (UWG §4, Abs. 5) ;) --STBR – !? 08:03, 2. Aug. 2007 (CEST)
- I'm gonna sue, sue, yes, I'm gonna sue
- Sue, sue, yeah, that's what I'm gonna do
- I'm gonna sue, sue, yes, I'm gonna sue
- Sue, sue, yeah, I might even sue you
- (Weird Al: I'll sue ya) Thorbjoern 08:14, 2. Aug. 2007 (CEST) :)
- I'm gonna sue, sue, yes, I'm gonna sue
- Ich kann von dem Vorhaben nur abraten. Dein Anliegen ist es - wie Du selbst sagst-, Werbung für Deine Webseite zu betreiben. Das mag Dir legitim erscheinen, ist letzten Endes aber kontraproduktiv. Die Community reagiert ausgesprochen allergisch auf Versuche, die geschaffenen Inhalte und das daraus resultierende Renommee der Wikipedia für Werbezwecke zu missbrauchen. Die Folge sind mehr oder weniger lange, eher heftig geführte Diskussionen, in denen irgendwann auch der Name des/der umstrittenen Produkts/Unternehmen/Webseite fällt. Letzten Endes erfolgt dann doch kein Eintrag, dafür findet in Zukunft jeder, der über Google danach sucht, eine sehr hässliche Diskussion - gleich unter den ersten Treffern. Wenn Du nicht gerade ein Anhänger der Theorie bist, dass auch schlechte Publicity gut ist: Lass es bleiben. --Zinnmann d 08:21, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Wie heißt es so schön in Medienkreisen: "Es ist egal was drinsteht, so lange Sie meinen Namen richtig schreiben". --Fippo 12:51, 2. Aug. 2007 (CEST)
Zitat-Tool
Entschuldigt, dass ich so dumm bin. Wie werden nochmal (literarische) Zitate eingebunden? --Logo 23:50, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Zitate#Blockzitate?! rorkhete 23:52, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Dafür schonmal Danke! Aber mehr als die Einrückung bringt das nicht? Muss ich bei Versen und Dialogen (br) einsetzen? --Logo 00:01, 2. Aug. 2007 (CEST)
Für seine Dummheit muss man sich doch nicht entschuldigen... -- ChaDDy 00:04, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Mancher hier wäre mit Entschuldigungen ausgelastet. - Aber wie ist es nun mit der Zitatautomatik? Ich möchte 8 kurze Dialog-Zeilen zitieren. (br) ist unerwünscht und aufwendig. Ich meine mich zu erinnern, dass es eine Zitat-Zeilen-Umbruch-Automatik geben sollte. --Logo 00:32, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt den Befehl
<poem>
, nur weiß ich nicht, ob der sich mit der Zitatvorlage verbinden lässt, ich vermute, dass das eher nicht so ist. Grüße, --Στέφανος (Stefan) ± ■ 00:37, 2. Aug. 2007 (CEST)- thx, jep. - "poem" bringt den Zeilenumbruch, scheint aber mit "Zitat" nicht kompatibel. --Logo 01:08, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt den Befehl
2. August 2007
Eschenbach Optik
Hallo. Ich habe zum Thema Eschenbach Optik leider keinen Artikel in der Wikipedia gefunden. Was kann ich nun machen? Ich könnte selbst einen Artikel zum Thmema schreiben, jedoch weiß ich nicht, wie das funktionieren soll. (nicht signierter Beitrag von Lithograph (Diskussion | Beiträge) 00:44, 2. Aug. 2007)
- Hi. Bei Hilfe:Tutorial wirst Du fündig, was das Anlegen neuer Artikel angeht (und nicht nur das). Bitte wirf auch mal einen Blick in die Wikipedia:Relevanzkriterien, bevor Du loslegst. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 00:48, 2. Aug. 2007 (CEST)
Das ging ja schnell! Ich lese das, danke für die Hinweise. (nicht signierter Beitrag von Lithograph (Diskussion | Beiträge) 00:50, 2. Aug. 2007)
- wo du grad am lesen bist...für fortgeschrittene ;-) gibts dann noch WP:WSIGA und WP:WWNI .-) -- TheWolf tell me judge me Beratung? 01:36, 2. Aug. 2007 (CEST)
- PS: WP:SIG nicht vergessen-- TheWolf tell me judge me Beratung? 01:37, 2. Aug. 2007 (CEST)
Hallo nochmal. Ich habe den Artikel gerade geschrieben, aber leider funktioniert das nicht richtig. Ständig hieß es "Bearbeitungskonflikt" und nichts funktionierte mehr. Dann fehlte auf einmal die Hälfte des Artikels! Einfach weg! Aber ich hatte den Artikel glücklicherweise noch lokal auf dem PC gesichert. Ist das vielleicht ein technischer Fehler? --Lithograph 02:03, 2. Aug. 2007 (CEST)
- hmm...unter welchem lemma hast dd den artikel genau eingestellt? -- TheWolf tell me judge me Beratung? 02:05, 2. Aug. 2007 (CEST)
Das gibt es doch nicht! Das ist schon wieder die Hälfte des Artikels einfach so weg! Wie kommt denn das, kann man das nicht stoppen? Der Artikel heißt Eschenbach Optik. --Lithograph 02:06, 2. Aug. 2007 (CEST)
- ok...stell mal bitte den fehlenden teil des artikels unter Benutzer:Lithograf/Eschenbach ein. dann versuch ichs nochmal-- TheWolf tell me judge me Beratung? 02:08, 2. Aug. 2007 (CEST)
- hat sich erledigt. Benutzer:AHZ hat den artikel überarbeitet und dabei einiges gekürzt. bitte setz dich mit ihm in kontakt. -- TheWolf tell me judge me Beratung? 02:09, 2. Aug. 2007 (CEST)
Sieht bereits nach einem Editwar aus. Bitte einigt euch, ehe man den Artikel sperren muss. --Xocolatl 02:11, 2. Aug. 2007 (CEST) Ich glaube ich weiß jetzt wieso das weg ist. Unter Versionen/Autoren steht, das "AHZ" einfach alles weglöscht! Wieso macht er denn das? --Lithograph 02:11, 2. Aug. 2007 (CEST) Was ist denn Editwar? --Lithograph 02:12, 2. Aug. 2007 (CEST)
- weil er der meinung ist, dass so der artikel besser sit. wie gesagt, setz dich mit ihm persönlich in verbindung, um das zu klären. -- TheWolf tell me judge me Beratung? 02:13, 2. Aug. 2007 (CEST)
Wie kann ich mich denn mit ihm in Verbindung setzten? --Lithograph 02:14, 2. Aug. 2007 (CEST)
- so...Benutzer Diskussion:AHZ da ist oben neben den reitern "benutzerseite" und "diskussion" ein "+". da draufklicken und losschreiben ;-) -- TheWolf tell me judge me Beratung? 02:18, 2. Aug. 2007 (CEST)a
Ja, habe ich jetzt gemacht. Aber ich finde das ganz schön unverschämt, dass der einfach 50% des Artikels löscht. Ich verstehe nicht, wieso er das darf... --Lithograph 02:21, 2. Aug. 2007 (CEST)
- siehe Wiki. jeder darf im grundsatz alles bearbeiten; ich weiß nicht genau um welche abschnitte es ging, aber ich vemrute mal, AHZ war der ansicht der teil, den er rausgelöscht hat, war enteder überrepräsentiert oder schlicht irrelevant.-- TheWolf tell me judge me Beratung? 12:41, 2. Aug. 2007 (CEST)
Bitte gerade bei Texten zu Unternehmen auch darauf achten, dass das nicht unterschwellig nach Werbung klingt; vermutlich hatte AHZ auch in dieser Hinsicht Bedenken, wenn er da von "herausragenden" Ereignissen und einer "florierenden" Entwicklung liest (obwohl das IMHO alles noch im Rahmen ist). Kommunikation ist alles und ein Editwar lässt sich wirklich am besten vermeiden, wenn man auf der Diskussionsseite des Artikels oder auf AHZs Seite die strittigen Punkte gemeinsam abklärt. An Lithograph ansonsten die Anmerkung, sich durch sowas nicht abschrecken zu lassen. Mit sowas muss man rechnen, es gibt ja kein Eigentumsrecht an den Texten. Wenn andere Benutzer aber der eigenen Wahrnehmung nach den Artikel verschlimmbessern, hat man natürlich auch ein Recht auf Auskunft.--Proofreader 16:01, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe die Stellen, die man evtl. beanstanden könnte mal ein wenig relativiert. Besser so? LithΩpraph 16:04, 2. Aug. 2007 (CEST)
- jo...schon ne ganze ecke besser...und wenn AHZ jetzt auch nichts mehr auszusetzen hat, isses doch super.-- TheWolf tell me judge me Beratung? 14:05, 3. Aug. 2007 (CEST)
Macs
Mir ist gerade aufgefallen, dass es eine BKL-Seite MacLean gibt, die auch die Macleans umfassen will, ferner eine BKL für die McLeans, die sich auch um die MacLeans kümmert, und eine speziell nur für die Macleans. Wie könnte man das ordentlicher und weniger redundant machen? Ich selber fände ja eine Seite für alle plus entspr. Redirects leserfreundlich, da man die Schreibung oft nicht genau weiß. Oder liefe das unter (verpönte) Falschschreibredirects? T.a.k. 02:15, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde bei McLean die falsch eingeordneten MacLean und Maclean entfernen und ein "Siehe auch" nach MacLean einfügen. Bei MacLean ein "Siehe auch" nach McLean. Und bei Maclean einen Redirect nach MacLean. Also McLean bleibt extra, MacLean und Maclean werden zusammengefasst. Soweit mein Vorschlag ;-) Gruß, -- McFred 04:02, 2. Aug. 2007 (CEST)
- So geschehen. Bei dem Nick verlasse ich mich ganz auf dich ;). T.a.k. 14:52, 2. Aug. 2007 (CEST)
Episodenbeschreibungen
Sind solche Artikel zu begrüßen?--Τιλλα 2501 ± 05:39, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde ja, viele finden nein. Es gibt da keinen Konsens, aber drei Artikel, dieser Art, die schon einmal einen LA überstanden haben: Die Simpsons (Episoden), Futurama (Episoden) und Tatort (Episoden). 83.76.145.20 05:48, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Artikel kenne ich, jedoch ist deren Qualität eine andere und die Simpsons und der Tatort haben imo eine Sonderstellung, aber zu jeder Serie? Immerhin besser als zu jeder Episoden einen eigenen Artikel...--Τιλλα 2501 ± 06:00, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ich muss mir die Serie regelmäßig ansehen und muss sagen, dass bisschen Handlung kann man auch im Artikel einbauen. Ich hätte ja Verständnis, wenn es ein Versuch gewesen wäre einen guten umfangreichen Artikel übersichtlicher zu machen. Genausowenig halte ich die Zimmerbelegungspläne im „Hauptartikel“ für zielführend, in einer vernünftigen Beschreibung der Rahmenhandlung haben die diversen Ein- und Auszüge der Protagonisten auch ihren Platz. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 06:59, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Artikel kenne ich, jedoch ist deren Qualität eine andere und die Simpsons und der Tatort haben imo eine Sonderstellung, aber zu jeder Serie? Immerhin besser als zu jeder Episoden einen eigenen Artikel...--Τιλλα 2501 ± 06:00, 2. Aug. 2007 (CEST)
bug 9151 bzw. warum ist der Vorlagen-Namesraum etwas besonderes?
Beim Benutzer- und dem Artikelnamensraum funktioniert das Beschriebene ja, dass man von [[Benutzer:Mein Name/Meine Seite]] mit dem Link [[../]] nach [[Benutzer:Mein Name]] kommt [¹], bloß für den Vorlagennamensraum geht das nicht, was doch etwas merkwürdig ist. Weiß einer, ob das ein Bug oder ein "Feature" ist, oder ob ich mich einfach doof anstelle? Gruß, --Revolus Δ 08:30, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Im Vorlagen-Namensraum ist die Unterseiten-Funktion nicht aktiviert. Vorlage:1234/456 ist keine Unterseite von Vorlage:1234. --Raymond Disk. Bew. 09:29, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, so ist das in de: gehandhabt. Als ich mal bei hu: vorbeigeschaut habe, hab ich erstmal gemerkt, dass es auch "besser" geht, z.B. bei hu:Template:Fáraó/XML. Wäre es nicht möglich, diese Unterseitenfunktion zu aktivieren? Ich schätze mal, dazu müsste man nur ein Flag umdrehen. Einige Vorlagen haben Dokumentations-, Wartungs- oder Beschreibungs-Unterseiten und da wäre es schon praktisch, könnte man auf einfache Weise auf die übergeordnete Seite gelangen. --Revolus Δ 14:53, 2. Aug. 2007 (CEST)
Lemma gesucht: Historische Benennung von Distanzen
Es geht um das Thema Distanz, Differenz, Abstand. Ich würde gerne einen Artikel dem Thema "historische Benennung von Distanzen" widmen, aber ich bin noch bei der Suche nach einem guten Lemma. Vielleicht habt ihr mir ja einen guten Vorschlag. Es geht darum, dass es von der Antike bis ins Spätmittelalter hinein üblich war, Distanzen immer um eins zu groß anzugeben. Also eine Woche sind "acht Tage", Jesus ist "am dritten Tage auferstanden" (Freitag - Sonntag sind eigentlich 2 Tage später), in der Musik ist eine Oktave eine Distanz von 7 Tönen und nicht etwa 8, usw. Bisher habe ich das Thema im Artikel Zaunpfahlproblem aufgearbeitet, aber ich würde es gerne in einen eigenen Artikel auslagern. Lemma-Ideen meinerseits wären z.B.:
- Historische Benennung von Distanzen
- Historische Benennung von Abständen
- Historische Distanzzählung
- Historische Abstandszählung
- Inklusivzählung
- Historische Inklusivzählung
Fällt jemand ein besseres Lemma ein? --Neitram 10:31, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde das spontan unter "Inklusivzählung" einordnen. "Benennung von Distanzen" wäre irreführend; ich dachte zunächst, du möchtest was über Meilen, Klafter usw. schreiben. Das Zaunpfahlproblem ist auch etwas anderes, nämlich eine irrtümliche Zählung der falschen Objekte. Es ist auch keine "Historische Inklusivzählung", weil das implizieren würde, dass es auch eine davon zu unterscheidende moderne Inklusivzählung gibt. Tschau, -- Sch 10:46, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde auch Inklusivzählung ein schönes Lemma, allerdings hat das Wort praktisch keine Googletreffer, wir hätten damit also die Gefahr einer Wortneuschöpfung, was wir in Wikipedia ja gerade nicht wollen. Vielleicht Historische Zählung von Distanzen/Abständen? Neitram 13:00, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Gibt es dazu Veröffentlichungen bzw. ist das wirklich so theoretisch vorbelastet? Der Zaunpfahl-Artikel im übrigen sieht mir stellenweise ziemlich braingestormt aus (Abbildung von Sprache auf mathematische Konzepte bzw. umgekehrt, das funktioniert selten (Kontext, Pragmatik ...)). rorkhete 11:08, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Eben darum möchte ich die historische Inklusivzählung aus dem Zaunpfahlproblem-Artikel auslagern, weil es eigentlich ein eigenes Thema ist. Veröffentlichungen dazu wären natürlich sehr wünschenswert; irgendwer muss sich mit der Sache doch schon wissenschaftlich befasst haben. Einstweilen kann ich nur Fakten und Beispiele aus anderen Wikipedia-Artikeln zusammentragen, aber das ist besser als gar nichts. Ich hätte halt gerne ein Lemma, um auf das Thema der Inklusivzählung kurz und knapp verlinken zu können (z.B. wenn in Artikeln erklärt wird, warum Christi Himmelfahrt 39 Tage nach Ostern gefeiert wird, obwohl es laut Bibel "40 Tage" sind), damit es nicht an dutzenden verschiedener Stellen immer wieder neu erklärt werden muss. Neitram 13:00, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Die en:WP (der wir sicher nicht alles nachmachen wollen, aber hier scheint sie mir ganz einleuchtend) verarbeitet "inclusive counting" unter en:Counting, plus redirect. Vielleicht könnte man das hier analog unter Zählen bearbeiten und den Artikel bei der Gelegenheit gleich ein wenig auf Vordermann bringen - die Biosoziologie unter alleinigem Bezug auf Claessens erscheint mir (sicher notgedrungen) etwas spekulativ und unausgewogen. T.a.k. 13:16, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Guter Vorschlag, so hab ich's jetzt mal gemacht. Neitram 15:00, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Die en:WP (der wir sicher nicht alles nachmachen wollen, aber hier scheint sie mir ganz einleuchtend) verarbeitet "inclusive counting" unter en:Counting, plus redirect. Vielleicht könnte man das hier analog unter Zählen bearbeiten und den Artikel bei der Gelegenheit gleich ein wenig auf Vordermann bringen - die Biosoziologie unter alleinigem Bezug auf Claessens erscheint mir (sicher notgedrungen) etwas spekulativ und unausgewogen. T.a.k. 13:16, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Eben darum möchte ich die historische Inklusivzählung aus dem Zaunpfahlproblem-Artikel auslagern, weil es eigentlich ein eigenes Thema ist. Veröffentlichungen dazu wären natürlich sehr wünschenswert; irgendwer muss sich mit der Sache doch schon wissenschaftlich befasst haben. Einstweilen kann ich nur Fakten und Beispiele aus anderen Wikipedia-Artikeln zusammentragen, aber das ist besser als gar nichts. Ich hätte halt gerne ein Lemma, um auf das Thema der Inklusivzählung kurz und knapp verlinken zu können (z.B. wenn in Artikeln erklärt wird, warum Christi Himmelfahrt 39 Tage nach Ostern gefeiert wird, obwohl es laut Bibel "40 Tage" sind), damit es nicht an dutzenden verschiedener Stellen immer wieder neu erklärt werden muss. Neitram 13:00, 2. Aug. 2007 (CEST)
Wer kümmert sich eigentlich systematisch um linkfixes?
Ich habe gesehen, daß viele falsche Links innerhalb der Datenbank gesetzt werden. Nur durch Zufall scheinen sie berichtigt zu werden, ganz selten mal über Bots. Sollte es da nicht mal ein Konzept geben? --84.56.55.52 13:51, 2. Aug. 2007 (CEST)
Was meinst Du mit "falsch"? Links auf redirects: die sind nicht falsch, das Fixen ist meist überflüssig. "Rote Links": die sind auch nicht falsch, sondern verweisen auf eine Seite, die noch zu schreiben ist. Es gibt natürlich viele falsch geschriebene Links, aber wie soll man die automatisch finden? --AndreasPraefcke ¿! 13:54, 2. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) meinst du link auf Weiterleitungen? die können ruhig bleiben und sind teilweise sehr nützlich. enn etwa ein allgemeines gebiet wie etwa Kartell doch mal einen extra artikel zum Preiskartell bekommt wären links auf den redirect praktisch. Links auf Begriffsklärungsseiten sind IMO schwierig mit einem Bot zu machen - woher weiß der was gemeint ist?! ...Sicherlich Post 13:55, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Seinen vorhergehenden Aktionen nach meint er wohl Links auf flektierte und damit nicht erlaubte Lemmata. --Xocolatl 13:58, 2. Aug. 2007 (CEST) und wurde dafür gleich mal gesperrt (ohne Kontaktaufnahme). 84.56.55.52 14:18, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Rote Links wie Bayerischen Rundfunk die sind sehr wohl falsch), vgl. Benutzer_Diskussion:AT#Unsorgf.C3.A4ltige_Arbeitsweise 84.56.55.52 14:17, 2. Aug. 2007 (CEST) (@Sicherlich) 84.56.55.52 14:19, 2. Aug. 2007 (CEST)
Genau die meine ich auch. --Xocolatl 14:18, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Gibt's nun ein Konzept oder eine Lösung oder wenigstens eine Debatte (Lösungsansätze)? 84.56.55.52 17:14, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Was gibt es da zu diskutieren? Diese Links müssen korrigiert werden, und zwar nicht durch Anlage von Weiterleitungen, sondern durch Umbiegen. Das ist völlig klar und kann von jedem erledigt werden, der solche Links findet und Zeit und Lust hat.
- Wie man solche Links findet, ist eine andere Frage: Entweder man findet sie zufällig oder man sucht gezielt danach. Wenn du zufällig welche gefunden hast, bieg sie einfach um, dazu braucht es keine Diskussion. Gezieltes Suchen ist dagegen eine Aufgabe, die nur unter größtem Zeitaufwand möglich ist. Falls du Langeweile hast, schau mal unter Benutzer:Entlinkt/Flexion nach und bieg sie um. Wenn nicht, werde ich es irgendwann tun – Eile habe ich damit nicht. --Entlinkt 17:23, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Die Diskussion bezog sich darauf, ob es ein Konzept, um systematisch diese Links zu korrigieren. So eine Art WikiProjekt oder Bot-AG. 84.56.55.52 18:07, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht dass ich wüsste. Es gibt gelegentlich Boteinsätze für besonders häufig falsch verlinkte Lemmata (Niederlanden war so ein Fall, richtig wäre
[[Niederlande]]n
), das wird aber meines Wissens nur dann gemacht, wenn jemand auf Wikipedia:Bots/Anfragen im Einzelfall danach fragt. --Entlinkt 18:13, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht dass ich wüsste. Es gibt gelegentlich Boteinsätze für besonders häufig falsch verlinkte Lemmata (Niederlanden war so ein Fall, richtig wäre
- Gibt's nun ein Konzept oder eine Lösung oder wenigstens eine Debatte (Lösungsansätze)? 84.56.55.52 17:14, 2. Aug. 2007 (CEST)
- OK, dann sollte da mal eine Taskforce gebildet werden - finde ich zumindest. Was soll der Neuling denken, wenn er plötzlich von einem Artikel auf eine große BKL-Seite geleitet wird.... 19:33, 2. Aug. 2007 (CEST)
Tastaturlayout
Wie kommt es, dass seit paar Minuten im Editfenster der WP die amerikanische Tastatur Gueltigkeit hat? – Wladyslaw [Disk.] 14:59, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Du hast Windows und hast Shift und Alt gleichzeitig gedrückt? Oder ein Schluckauf in deinem Browser. Neustart?--A-4-E 15:01, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ähm ja, war mein privates Browserproblem. Peinlich. – Wladyslaw [Disk.] 15:05, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ist mir aber auch schon mal passiert, vielleicht ist es ein Feature?--A-4-E 15:16, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Bei Microsoftprodukten gibt es nur Features, nie Bugs ;) Vermutlich habe ich eine dumme, mir unbekannte Tastenkombination gedrückt. – Wladyslaw [Disk.] 15:19, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Hast du Firefox und das neueste Update installiert? Mir passiert das, wenn ich in einem anderen Tabfenster in Gmail eine Email schrieb und die Autosavefunktion zwischengespeichert hat. --Matthiasb 18:57, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Bei Microsoftprodukten gibt es nur Features, nie Bugs ;) Vermutlich habe ich eine dumme, mir unbekannte Tastenkombination gedrückt. – Wladyslaw [Disk.] 15:19, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ist mir aber auch schon mal passiert, vielleicht ist es ein Feature?--A-4-E 15:16, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ähm ja, war mein privates Browserproblem. Peinlich. – Wladyslaw [Disk.] 15:05, 2. Aug. 2007 (CEST)
Rezensionen/inhaltliche Beschreibungen von aktuellen Fachbüchern
Gibt es ein eigenes Wiki, in dem aktuelle Fachbücher im Überblick inhaltlich dargestellt werden? Hier habe ich bisher nur Artikel über allgemein bekannte Filme gefunden. Mich würden die Inhalte jüngst herausgegebener Fachbücher interessieren (speziell mich die im Bereich Psychologie). Danach wäre mir eine Entscheidung leichter, ob ich sie mir anschaffen möchte, inwieweit sie meinen Arbeitsbereich erweitern und ergänzen, bezw. ob sie geeignete Quellennachweise für Wikipedia-Artikel enthalten könnten, an denen ich mitarbeite. Es würde mir nützen, bezüglich der jüngsten Entwicklungen in meinem Berufsfeld immer auf dem Laufenden zu bleiben. Wie seht Ihr das, besteht Interesse? --Kristina - WikiProjekt Psychologie 15:16, 2. Aug. 2007 (CEST)
Wird die Mitarbeit an der Wikipedia entlohnt?
--Jenny 88 15:55, 2. Aug. 2007 (CEST)
- klar, durch den Zugewinn an Wissen und Bildung. – Wladyslaw [Disk.] 15:56, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, höchstens mit dem Gefühl etwas gutes getan zu haben, dass jedem der will zugute kommt. -- Kuhlo 15:57, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Höchstens durch Stalkinganrufe, perverse E-Mails und ähnliche Freuden. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 15:58, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Stresszustände, Kopfschmerzen, angeknabberte Tischkanten, schlechte Laune... also wenn man das als "Entlohnung" bezeichnet, dann hat mich WP schon reichlich entlohnt... --Felix fragen! 15:59, 2. Aug. 2007 (CEST)
Also ist die Mitarbeit ehrenamtlich?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Jenny 88 (Diskussion • Beiträge) 16:00, 2. Aug 2007) A-4-E 16:02, 2. Aug. 2007 (CEST)
Du kannst einen Förderantrag stellen. --Chin tin tin 16:03, 2. Aug. 2007 (CEST)
Wer sollte das auch bezahlen? Hier gibt's keine Redaktion und keine Schäffs. Und die Wikipedianer sind sowieso unbezahlbar. :-) Wenn du Geld fürs Enzyklopädieschreiben haben willst, bist du hier falsch, da musst du dich beim Brockhaus bewerben. --Proofreader 16:05, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ich wundere mich nur über die Beweggründe, hier Zeit zu investieren ohne etwas dafür zu bekommen. (nicht signierter Beitrag von Jenny 88 (Diskussion | Beiträge) – Wladyslaw [Disk.])
- Geltungssucht? Altruismus? --LKD 16:10, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Demokratisierung des Wissens. --Sargoth disk 16:11, 2. Aug. 2007 (CEST)
- (2*BK) Editcountitis? ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 16:12, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ha ha ha ha ... grins ... der ist gut. (sorry) --Soc Frage/Antwort 16:13, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Macht, Kompensierung von Minderwertigkeitskomplexen? Gilt allerdings nur für Admins. --Zinnmann d 16:16, 2. Aug. 2007 (CEST)
Und jetzt ernsthaft: Wenn jeder nur das machen würde, was Geld bringt, dann gute Nacht! Kannst damit viele wichtige Dinge in deinem Leben, von dem du direkt oder indirekt Nutzen ziehst, einfach mal streichen. Von Politik, Umweltschutz, Sozialarbeit, Open-Source-Software, Hausarbeit, etc. Wer nur tätig wird wegen dems Geldes wegen ist für mich ein fertiger verwöhnter Egozentriker. --Soc Frage/Antwort 16:19, 2. Aug. 2007 (CEST)
Mit dieser Studie [11] hat das aber nichts zu tun, oder? (nicht signierter Beitrag von Jenny 88 (Diskussion | Beiträge) --Soc Frage/Antwort)
- Doch, natürlich. Wikipedia ist ein Produkt von Ersatzhandlungen. Shmuel haBalshan 16:23, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Um mich mal selbst zu zitieren:
- „Ich persönlich finde es gar nicht verwerflich, wenn Autoren für ihre Leistung bezahlt werden und ich könnte mir selbst sehr gut vorstellen, Geld für Artikelarbeit zu nehmen. Ich bin allerdings auch der Meinung, dass dies so offen wie möglich kommuniziert werden sollte, entsprechend fand ich den Ansatz von MyWikiBiz sogar sehr gut und unterstützenswert. Man sollte es so sehen: Wenn Autoren bereit sind, gute Artikel zu schreiben und sich sich dabei in den Grenzen der Wikipedia-Richtlinien der Relevanz, der freien Editierbarkeit und des NPOV bewegen, kommt es zu einer typischen Win-Win-Situation: Wikipedia bekommt einen guten Artikel, der Auftraggeber ebenfalls und der Autor wird dafür bezahlt und kann sich sein nächstes Fachbuch ohne Bauchschmerzen von diesem Nebenerwerb finanzieren. Ob ein bezahlter Autor den NPOV einhält oder doch immer der Spruch „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“ zutrifft, steht auf einem anderen Blatt – nur Hand aufs Herz: Welcher Autor schreibt über sein Kriegsschiff, seinen Verleger oder seine Musikkapelle wirklich 100% neutral?“[1]
- -- Achim Raschka 16
- 25, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ha ha ha ha haaa haaaarrgh ROTFL ich kann nicht mehr!!! --Soc Frage/Antwort 16:24, 2. Aug. 2007 (CEST)
Darf man das betretene Schweigen als Beleg für die Studie sehen? Würde mehr Sex den Tod der Wikipedia bedeuten? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Jenny 88 (Diskussion • Beiträge) 16:38, 2. Aug 2007)
- Glaub ich nicht. Wenn ich so viel Sex hätte, wie ich hier Zeit verbringe, könnte ich schon längst nicht mehr laufen. -- Cecil 16:40, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Jenny88: Es wäre aber jetzt eine reichlich voreilige Interpretation meinerseits, dass Du dich aufgrund des Inhalts der Studie veranlasst gesehen hast die Wikipedia zu besuchen und damit die vermeintlich asexuellen Benutzer zu beglücken? – Wladyslaw [Disk.] 16:45, 2. Aug. 2007 (CEST)
- /me hat drei Kinder - muss ja wohl reichen -- Achim Raschka 16:42, 2. Aug. 2007 (CEST)
Liebe Jenny88: Ist denn das Gefühl, gemeinsam an einer besseren Welt zu bauen, nicht Motivation genug für einen Menschen, sich zu engagieren? Früher nutzten Machthaber diese Bereitschaft junger Menschen dazu aus, sie gegen ihresgleichen in mörderische Kriege zu schicken. Heute gibt es nützlichere Felder, sich einzusetzen. Wikipedia ist eines davon. --KnightMove 16:44, 2. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt seien wir doch ehrlich! Ja Jenny 88, du hast es erfasst!! Wir haben hier alle viel zu wenig und viel zu selten Sex!! LOL --Soc Frage/Antwort 16:47, 2. Aug. 2007 (CEST)
SEX TÖTET WIKIPEDIA -> ein neues Motto. :-D --Soc Frage/Antwort 16:48, 2. Aug. 2007 (CEST)
Wie hoch ist eigentlich die Frauenquote bei Wikipedia, insbesondere in der Gruppe der Adminis? Shmuel haBalshan 16:53, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Da die Hände eines Menschen nicht zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen zählen und viele User anonym sind, wird sich das schwer ermitteln lassen. --KnightMove 16:57, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Und da hab ich mir immer was drauf eingebildet, daß ich schöne Hände hätte... Shmuel haBalshan 17:07, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn das Schreiben an der Wikipedia eine Ersatzhandlung ist, sollte man dann nicht eigentlich dafür zahlen müssen? ;-) --Revolus Δ 16:55, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Nachdem die Wikipedia mir Spaß macht lautet doch die Frage wie morgen die Überschrift in Bild lautet ...
- Fehlipedia schlecht für Deutschlands Nachwuchs. Studie: Weg vom PC Nerds, sucht euch Frauen!
- Studie: Wikipedia geiler als Sex. Forscher fanden raus, wie aus Enthaltsamkeit Lesenswerte entstehen.
- China: Milch: weggesoffen! Reissack: umgefallen! Studie der Apotheken-Umschau interessiert mal wieder niemanden.
- Zu gewinnen gibt es eine Telefonrechnung im dreistelligen Bereich, also rufen Sie jetzt an und stimmen Sie ab: 0137-WIKIPEDIA! -- Achates Đ Was ist es dir wert? 17:13, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Nachdem die Wikipedia mir Spaß macht lautet doch die Frage wie morgen die Überschrift in Bild lautet ...
- Klasse Diskussion. Wikipedia als Verhütungsmittel und Weg gegen die Prostitution. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:18, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Natürlich wird die Arbeit entlohnt. Der jeweilige Internetprovider hält gerne die Hand auf. ;-) --Matthiasb 18:55, 2. Aug. 2007 (CEST)
Nach Lektüre
obigen Absatzes... gibt's eigentlich eine Vorlage "Dieser Benutzer hat immer Recht" - ich würde sie mir gerne auf meine Seite kleben, damit jeder weiß, mit wem er es zu tun hat. Aber vermutlich werde ich jetzt ohnehin gesteinigt, weil ich das Babel-Thema aufreiße... Shmuel haBalshan 16:20, 2. Aug. 2007 (CEST)
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Babelthemen! |
- SCNR* --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 16:26, 2. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Sollte man vielleicht in den VNR kopieren.--Τιλλα 2501 ± 16:31, 2. Aug. 2007 (CEST)
Was ein spannendes Thema, alles drin, Kapitalismuskritik, Sex, Adminbashing, Wikipediaphilosophie. Bin gespannt, was noch kommt; wer hat Popcorn? :-) --Proofreader 16:29, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Okay, okay, war nur 'ne Frage. Da ich kein Admin bin (und trotzdem manche davon gut finde), werde ich mir einfach auf die Seite groß etwas draufschreiben wie "Achtung: Dieser Benutzer hat IMMER recht - wer das Gegenteil vertritt usw. Ich geh' ins Kino... Shmuel haBalshan 16:32, 2. Aug. 2007 (CEST)
wie wärs damit ? ;-) -- TheWolf tell me judge me Beratung? 17:52, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Hey, grandios. Danke! Shmuel haBalshan 18:16, 2. Aug. 2007 (CEST)
- und wers noch ein bisschen auffäliger haben will: Benutzer:TheWolf/Recht 2 :-) -- TheWolf tell me judge me Beratung? 18:42, 2. Aug. 2007 (CEST)
- jaaa... wobei das generell gilt. Nicht nur die eine oder andere Seite... ;-) Shmuel haBalshan 18:48, 2. Aug. 2007 (CEST)
Vorlage: {{CURRENTDAY}}
Die Vorlage funktioniert offenbar nicht richtig, da sie das falsche Datum angibt. Wie stelle ich sie auf die Deutsche MESZ ein? --84.177.186.4 16:23, 2. Aug. 2007 (CEST)
Probe 30.04.2025 08:33 Uhr
- So:
{{LOCALxxx}}
Test: 30.04.2025 10:33.--Τιλλα 2501 ± 16:27, 2. Aug. 2007 (CEST)
- <haarspaltermodus Das ist keine Vorlage, sondern ein „magic word“, eine Systemvariable. Für eine Auflistung aller Systemvariablen siehe Hilfe:Variablen. />. --Raymond Disk. Bew. 16:52, 2. Aug. 2007 (CEST) Ist das was Du geschrieben hast XML konform? ;-) --Rhodo Busch 16:54, 2. Aug. 2007 (CEST)
{{CURRENTDAY}}
liefert das Datum des Servers.{{LOCALDAY}}
hingegen "Dein" Datum. Gruß, --Rhodo Busch 16:53, 2. Aug. 2007 (CEST)
Blub?
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wunderwarzenschwein&diff=16631720&oldid=16601050 --84.177.115.187 17:51, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Was ist damit? Vandalismus wie jeder andere auch... --Revolus Δ 17:53, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Und warum fällt sowas niemanden auf, so dass bereits seit einem Jahr der falsche Link existiert? --84.177.115.187 17:54, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Weil nicht ständig jeder Artikel überwacht werden kann, leider rutscht ab und zu halt auch mal was durch. Mach sowas in Zukunft einfach rückgängig und gut is. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 17:55, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Und warum fällt sowas niemanden auf, so dass bereits seit einem Jahr der falsche Link existiert? --84.177.115.187 17:54, 2. Aug. 2007 (CEST)
Meine Diskussionsseite wird nicht archiviert
Hi! Ich habe ein kleines Problem: Meine Diskussionsseite wird einfach nicht archiviert. Der Bot bemüht sich auch nicht, er schaut gar nicht vorbei. Sonst würde er nähmlich den überfälligen Post vom 16. Juni archiviert haben, oder zumindest eine Fehlermeldugn ausgegeben haben. Ich habe übrigens zwichendurch das Alter von 60 auf 45 gestellt. Weiß jemand was ich falsch gemacht habe? -- MfG, ThoRr Diskussion 17:56, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Der älteste Eintrag ist vom 16. Jun. 2007, das ist noch keine 45 Tage her. --Revolus Δ 17:59, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Irgendwie hab ich nen Brett vorm Kopf?! Wieso sind seitdem keine 45 Tage vergangen?? -- MfG, ThoRr Diskussion 21:35, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe tausendmal die Tage vom 16. Juni an gezählt?! Kann mir jemand das Brett vom Kopf nehmen? -- MfG, ThoRr Diskussion 23:19, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Autoarchiv: „Diese Vorlage markiert eine Diskussionsseite zur automatischen Archivierung. Sie muss am Anfang der Seite eingebunden werden, möglichst vor dem ersten Absatz.“ ... vielleicht liegt es daran? Ich weiß nicht wo genau der ArchivBot nach der Vorlageneinbindung sucht, aber bei dir ist sie doch weit unten versteckt. Nur eine Vermutung. -- McFred 01:34, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Mmh, habs ja eigentlich vor dem ersten Absatz eingebunden. Ich hab sie aber mal jetzt an den Anfang gesetzt. -- MfG, ThoRr Diskussion 02:05, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Benutzer:LabFox hat mich auf das fehlende ' am Ende des ZielParameters. Das war das Problem. Trotzdem vielen Dank für eure Bemühungen! -- MfG, ThoRr Diskussion 14:01, 3. Aug. 2007 (CEST)
zwei Dutzend Redirects
Sind diese zwei Dutzend Redirects hier sinnvoll? Bei noch längeren Lemmata kann man sich bestimmt noch mehr Redirects ausdenken... --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 18:19, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Wow. Hau weg, vor allem die mit den Klammern. ;) --Streifengrasmaus 18:23, 2. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Hm, in dem extremen Falle würde ich sagen, walte deines Amtes und hau ein paar weg, sonst fallen mir noch Redirects mit alternierender Groß- und Kleinschreibung ein. --Revolus Δ 18:23, 2. Aug. 2007 (CEST)
Der Ersteller dieses Wahnsinns ist ja ein alter Bekannter... weg damit. --AndreasPraefcke ¿! 18:48, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ich war so frei all diese mehr oder minder sinnfreien Redirs zu entsorgen. Wenn dann können einige wenige sinnvolle wieder angelegt werden. --Finanzer 19:41, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Danke der Antworten und Taten. In ähnlichen Fällen weiß ich dann zu handeln. (Ist ja nicht die einzige Seite des "alten Bekannten" ;-) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 19:48, 2. Aug. 2007 (CEST)
Unveröffentlichte Literatur in der Literaturliste?
Hallo, sind solche Angaben sinnvoll? Im konkreten Fall geht es um Eric Isenburger, bei welchem eine Magisterarbeit angefügt wurde. Grüße von Jón + 19:21, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Zumindest als Beleg sind solche Angaben unbrauchbar, denn unter Wikipedia:Belege heißt es „Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken, Archive, Museen usw.), damit sie überprüft werden können“. Da Literaturangaben entweder den Artikel belegen oder weiterführende Informationen bieten sollen, wobei letztes bei unveröffentlichten Schriften logischerweise ebensowenig der Fall sein kann, kann die Angabe in dieser Form nicht sinnvoll sein. --Entlinkt 19:32, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Magisterarbeiten sind in der Regel im Leihverkehr der deutschen Bibliotheken nicht beschaffbar und nicht zitierfähig. Ich habe diese Literaturangabe daher entfernt. Gruß, Stefan64 05:30, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Unfug. Wenn die Arbeit als Quelle genutzt wurde, ist sie anzugeben. Alles andere ist wissenschaftlich unlauter. Und wenn die Arbeit die einzige wissenschaftliche Arbeit zum Thema ist, ist sie ebenfalls anzugeben. Wer über den Maler unbedingt mehr wissen will, muss dann halt den Autor herausfinden oder an die entsprechende Unibibliothek reisen. Und wer über den Maler forschen will, ist über eine solche Angabe wohl mehr als dankbar. Das ganze gilt natürlich nur für wenig erforschte, etwas obskurere Themen, nicht, wenn jemand seine Seminararbeit über irgendein mehr als ausgenudeltes Thema hier verlinken will. --AndreasPraefcke ¿! 12:09, 3. Aug. 2007 (CEST)
So viele Suchmaschinen?
Ich habe festgestellt, dass es, wenn bei der Suche kein passender Artikel gefunden wird, plötzlich so viele Suchmaschinen angeboten werden. Hat die Wikipedia eigentlich auch etwas davon?
--Horsefreund 20:25, 2. Aug. 2007 (CEST)
- ??? Der Leser hat etwas davon. Das sollte es sein, was zählt, oder etwa nicht? Julius1990 20:26, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Sieht für mich etwas wie Werbung aus. Also sollte man doch meinen, Das Wikipedia auch etwas für die "Werbung" bekommen sollte oder? (z.B Server, Geld für Traffic) --Horsefreund 20:32, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kann darin keine Werbung sondern nur einen Service für den Leser, bei unserer bescheidenen Sucht auch oft notwendig, erkennen. Gruß Julius1990 21:01, 2. Aug. 2007 (CEST)
- unsere Suche ist, wenn sie läuft, inzwischen recht gut --schlendrian •λ• 21:20, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ich halte diese Suchmaschinen für entbehrlich und störend. Wer Googeln, Yahooeln oder sonstwas will, kriegt das auch ohne unsere Hilfe hin. --KnightMove 21:27, 2. Aug. 2007 (CEST)
- unsere Suche ist, wenn sie läuft, inzwischen recht gut --schlendrian •λ• 21:20, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kann darin keine Werbung sondern nur einen Service für den Leser, bei unserer bescheidenen Sucht auch oft notwendig, erkennen. Gruß Julius1990 21:01, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Sieht für mich etwas wie Werbung aus. Also sollte man doch meinen, Das Wikipedia auch etwas für die "Werbung" bekommen sollte oder? (z.B Server, Geld für Traffic) --Horsefreund 20:32, 2. Aug. 2007 (CEST)
Du als Editor ja, ich auch, aber versetz dich doch Mal in den Endverbraucher. Iwie hab ich das Gefühl im Wikipedia-Mikrokosmos wird die Zielgruppe immer mehr aus den Augen verloren. Oder nicht? Ist mir aber im Grunde auch egal ... Julius1990 21:32, 2. Aug. 2007 (CEST)
Siehe dazu auch meine Frage von gestern.--Τιλλα 2501 ± 21:34, 2. Aug. 2007 (CEST)
Mir erscheint es erstmal praktisch. --Diwas 05:26, 3. Aug. 2007 (CEST)
Regelmäßige Verletzungen der Lizenzbestimmungen bei Textverschiebungen zwischen Artikeln?
Die GNU-Lizenz für freie Dokumentation verlangt die vollständige Bereitstellung der Versionsgeschichte. Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien sagt:
- „Wenn du Artikel zusammenführst oder Teile kopierst ... Die Versionsgeschichte des ursprünglichen Artikels muss dabei erhalten bleiben (z. B. indem du den ursprünglichen Artikel in eine Weiterleitung umwandelst, anstatt ihn zu löschen).“
Wenn später jedoch der Ursprüngliche Artikel gelöscht wird, fehlt die Versionsgeschichte des eingefügten Textes. Dies sind Rechtsverletzungen, oder etwa nicht? --Diwas 21:09, 2. Aug. 2007 (CEST)
In der Anleitung steht doch, dass die Versionshistorie zunächst mit einzukopieren ist. Das hilft aber auch nur, wenn sie direkt in den Artikel kopiert wird, die Diskussionsseite ist das falsche Ziel dafür. MBxd1 21:20, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Das steht so da, für Artikel aufteilen, nicht für das Zusammenführen oder Teile kopieren. Dies sollte einheitlich immer in den Artikel (Die erste zusammengeführte Version) Bei kleinen Textübernahmen sollte empfohlen werden, den Text ganz neu zu formulieren. Sonst sollten immer beide Texte und die Versionsgeschichte (mit Contributors-Tool) des hinzugefügten Artikels in die erste zusammengeführte Version eingefügt werden (auch wenn 99% des Textes in der nächsten Version wieder gelöscht wird) Wikipedia:Artikel zusammenführen sollte dahingehend vereinheitlicht und vereinfacht werden. --Diwas 22:32, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin auch dagegen, solche Artikel zu löschen, aus eben jenem Grund. --KnightMove 21:28, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, das ist ja schön :) nur meine ich dies muss abgesichert werden. Entweder über eine Löschsperre für die entsprechenden Versionen, die auch dann noch gilt, wenn der Artikel verschoben wird, oder über eine Softwareänderung die dieses bewirkt bzw. die Versionsgeschichte an einem speziellen Ort sichert, oder alternativ die klare Vorgabe immer die Versionsgeschichte mit Contributors-Tool oder jedenfalls mit Links in die erste neue Version zu setzen. --Diwas 22:17, 2. Aug. 2007 (CEST)
Nur mal den Fall angenommen, der ursprüngliche Artikel müsste auf Grund von WP-Regularien gelöscht werden, etwa, weil er einen Typo im Lemma hat oder weil er aus anderen Gründen nicht als Redirect taugt. Was hat da Vorrang? Die GNU-FDL oder unsere übrigen WP-Bestimmungen? --Proofreader 23:12, 2. Aug. 2007 (CEST)
Die GFDL verlangt nur dann die Bereitstellung der Versionsgeschichte, wenn diese bereits zuvor existiert hat. Das ist in der deutschen Wikipedia im Sinn der GFDL regelmäßig nicht der Fall, weil als Versionsgeschichte nur mit »History« benannte Abschnitte gelten (eine Übersetzung dieses Worts ist ausdrücklich nur dann zulässig, wenn es als Zusatz unübersetzt in Klammern folgt). Wo die Versionsgeschichte verlangt wird, reichen aber nicht getrennt zugängliche Fragmente, sondern dann müssen auch diese zusammengeführt werden. Was allerdings in jedem Fall verlangt wird, ist die Nennung von 5 Autoren, und zwar unmittelbar nach dem Titel der Seite, also da, wo »aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie« steht, wenn es nicht ausgeblendet wird (was ebenfalls unzulässig ist, weil an dieser Stelle auch die für die letzte Version verantwortliche Organisation oder Person genannt werden muss). --89.61.227.145 23:24, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Somit kommen wir zum Schluss, mit MediaWiki ist Lizenzkonformität nicht möglich. Liesel 07:15, 3. Aug. 2007 (CEST)
3. August 2007
Überlappung von Tabellen und Boxen
Hallo zusammen, auf etlichen Seiten überlappen sich in der Darstellung Tabellen und Boxen. Z. B. auf der Seiten Hilfe:Listen. Dagegen beginnt auf der Seite Hilfe:Textgestaltung die Tabelle unterhalb der Hilfe-Box. Ich hab schon etliche Hilfe-Seiten und Archive durchforstet sowie den Quelltext verglichen, aber bis jetzt noch keine Antwort gefunden, woran das liegt. Ich benutze Mozilla (im IE ist die Darstellung ok, (aber große weiße Fläche)). Gruß --Hystrix 00:19, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Falls die große zart blaue/fast weiße Fläche dein problem ist bzw. war, dies sollte hiermit behoben worden sein. Grund für die Anordnung auf Hilfe:Textgestaltung war eine Formatierung mittels CSS, die ich entfernt habe. Grüße, --CyRoXX (? ±) 04:11, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn man Fenster mit sinnvoller Größe benutzt, überlappt sich in der deutschen Wikipedia ständig was. Z.B. auch hier auf der Seite oben; außerdem seit einiger Zeit auf jeder Seite der Spendenaufruf. --89.61.227.145 09:18, 3. Aug. 2007 (CEST)
- @CyRoXX: Danke für die schnelle Antwort. Auf der Seite Hilfe:Listen überlappen sich die letzte Spalte (Erläuterung) mit der Hilfe-Box. Da in der Tabellenspalte nur Text steht, sieht es nur unschön aus. Auf anderen Seiten mit Links in den Tabellen überlappen sich diese Links mit den Links der Box. Das ist beim Klicken umständlich. Viele Grüße --Hystrix 11:13, 3. Aug. 2007 (CEST)
Infoboxen als Erstes?
Ist es eigentlich irgendwo vorgeschrieben, dass Infoboxen immer zuerst im Wiki-Quelltext (und hinterher in der HTML-Syntax) stehen müssen? Ich habe mir mal Spaßeshalber die Halle-Kasseler Eisenbahn im HTML-Quelltext und im Textbrauser Links (Browser) angesehn. Bis ich zum Einleitungssatz komme, sind mehrere Seiten Tabelle zu queren. Ich fürchte, mit Screenreadern wird das nicht viel besser enden, und Suchmaschinen macht man es damit auch nicht einfacher. Wäre es nicht sinnvoller, den Absatz mit der Einleitung vor die Infobox zu setzen? --Simon-Martin 08:20, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Am besten währe es wenn es dafür eine technische Lösung geben würde. Z.B. ein CSS mit dem man die Infobox einklappen kann. Oder etwas in der Art wie sie Wapedia die Seiten für Handys darstellt: Halle-Kasseler Eisenbahn in der Wapedia dürfte schon ganz brauchbar sein da das Inhaltsverzeichnis nach oben rückt. Nur an die Einleitung kommt man so nicht direkt heran. --HAL 9000 09:11, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn sie ohne unportable Tricks oben sein sollen, müssen sie vor dem Text der ersten Zeile stehn (oder nach dem ersten Wort). Einklappen hilft bezüglich dem Quelltext gar nichts und ist für rein textbasierte Anwendungen damit wirkungslos. --89.61.227.145 09:18, 3. Aug. 2007 (CEST)
- ich hatte Quelltext überlesen... --HAL 9000 09:25, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Infoboxen lassen sich nicht immer eingeklappt, darstellen, da sie manchmal auch reine Tabellen ohne Vorlage sind. Es handelt sich eingetlich um eine generelle Regelung, ob man die Einleitung oder einen einleitenden Satz vor den Infoboxen setzt. Dies würde natürlich die derzeitige Praxis über den Haufen werfen. Liesel 09:23, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Die Infobox hat ja das Atribut float-right. Wie währe es wenn der Einleitungstext and den Anfang rückt mit dem voreingestellten Atribut float-left so das sich die Infobox daneben setzen kann. So käme die Einleitung nach vorne ohne das Layout zu ändern. Ich fürchte nur float lässt sich nicht auf reinen Text anwenden...--HAL 9000 09:44, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn sie ohne unportable Tricks oben sein sollen, müssen sie vor dem Text der ersten Zeile stehn (oder nach dem ersten Wort). Einklappen hilft bezüglich dem Quelltext gar nichts und ist für rein textbasierte Anwendungen damit wirkungslos. --89.61.227.145 09:18, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Doch, dafür muss er aber eine definierte Breite haben, was entweder zu Überlappungen oder zu riesigen weißen Flächen führt (außer die Box verträgt eine prozentuale Breite). Prinzipiell wär eine Korrektur per Skript möglich, aber das ist aufwändig, in der Praxis wenig portabel und ohnehin nur mäßig sinnvoll. --89.61.227.145 10:11, 3. Aug. 2007 (CEST)
Ich war halt der Meinung, dass das hier ein akzeptables Layout war. Kann man natürlich anders sehen. --Simon-Martin 11:22, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Unabhängig von Infobox sind die Bilder links ungünstig. Bei einem kleinem Bildschirm bestehen die ersten Bildschirmseiten nur aus Infobox und Bildern. Liesel 11:28, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Oha … wenn man sie rechts anordnet, landen sie unter der Infobox und ragen bei größeren Bildschirmen (Teilweise bereits bei Teilbildansicht im 17-Zöller) gerne weit unter dem Text hinaus :-( --Simon-Martin 11:33, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Frei nach Goethe: "...mehr Text" Liesel 11:44, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Bei Bremen–Oldenburg könntest Du da Recht haben. Nur kenne ich hier wenige Artikel, die bei mir sowohl im Vollbild als auch bei halber Bildschrimbreite wirklich gut aussehen. --Simon-Martin 12:39, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Frei nach Goethe: "...mehr Text" Liesel 11:44, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Oha … wenn man sie rechts anordnet, landen sie unter der Infobox und ragen bei größeren Bildschirmen (Teilweise bereits bei Teilbildansicht im 17-Zöller) gerne weit unter dem Text hinaus :-( --Simon-Martin 11:33, 3. Aug. 2007 (CEST)
Artikelwunsch: Kaiserschmarren
Hallo!
Ich habe gerade mit Entsetzen festgestellt, dass die Wikipedia noch keinen Artikel über eine der österreichischen Nationalsüßspeisen hat: den Kaiserschmarren. Ich würde es sehr begrüßen wenn sich jemand Sachkundiger dessen annehmen könnte. Danke.
--the one who was addicted (#) 10:29, 3. Aug. 2007 (CEST)
Schau mal bei Kaiserschmarrn. Guten Appetit! --AndreasPraefcke ¿! 10:30, 3. Aug. 2007 (CEST)
grad gesehen danke. hätt mich ja eigentlich gewundert. --the one who was addicted (#) 10:31, 3. Aug. 2007 (CEST)
Ich wollt gerade den Redirect als Falschschreibung löschen, da seh ich, dass im Duden tatsächlich "Kaiserschmarren" (und nur das) steht. Fast schon absurd, das hab ich eigentlich überhaupt noch nie so gesehen... Oder vielleicht nur verdrängt... --AndreasPraefcke ¿! 10:34, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Hui, ich hab grad die Vorlage:Falschschreibung reingebastelt (wegen [12]). Nu wieder zurück zum Redirect? --JuTa(♂) Talk 10:37, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ups, da war ich schneller als deine Antwort hier. Hatte es nach einem eigenen Blick in den Duden schon wieder geändert. :) --Ollie B Bommel 10:39, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Auch das "Österreichische Wörterbuch" kennt nur die Schreibung Kaiserschmarren. — PDD — 10:41, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Hmmmm... dann müsste man den Artikel ja schon fast verschieben... --Ollie B Bommel 11:01, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Beim Google-Fight gewinnt zwar der Kaiserschmarrn mit 277k zu (immerhin) 94k, beim flüchtigen Blick über die Treffer tendiere ich aber auch dazu, dass die Schreibweise mit "e" die formal korrekte und die ohne die umgangssprachliche ist. --89.61.195.39 11:04, 3. Aug. 2007 (CEST)
- So'n Schmarrn. --Matthiasb 11:05, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Beim Google-Fight gewinnt zwar der Kaiserschmarrn mit 277k zu (immerhin) 94k, beim flüchtigen Blick über die Treffer tendiere ich aber auch dazu, dass die Schreibweise mit "e" die formal korrekte und die ohne die umgangssprachliche ist. --89.61.195.39 11:04, 3. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Den Schmarren kann ich mir nur damit erklären, dass wieder mal die Rechtschreibreform zugeschlagen hat - arme Kinder, die den Schmarrn dann als Fehler angekreidet bekommen. Normalerweise sagt man ja, eine Sprache lebt - die deutsche Schriftsprache erscheint mir jedoch mausetot, danke liebe Kommission.
@Wladyslaw: Bitte nicht - lasst den Schmarrn wo er hingehört. -- srb ♋ 11:13, 3. Aug. 2007 (CEST)- Sieht nicht nach Rechtschreibreform aus, da das Wort im Duden nicht rot markiert ist. Aber mal so zur Info: Für den Schmarrn ohne den Kaiser kennt der Duden beide Schreibweisen. Meinjanur. ;) --Ollie B Bommel 11:31, 3. Aug. 2007 (CEST)
Kann einer der Admins Kaiserschmarren schnelllöschen damit man Kaiserschmarrn dorthin verschieben kann? Danke. – Wladyslaw [Disk.] 11:11, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte nicht, immerhin ist es das häufiger verwendete Wort. --JuTa(♂) Talk 11:13, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Die Wikipedia schreibt korrekt und nicht Dialekt. – Wladyslaw [Disk.] 11:17, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kenne auch nur Kaiserschmarren ohne e verschluckt man sich ja. --HAL 9000 11:34, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Das hat mit Falschschreibung nichts zu tun, da gehört ein kommentarloser Redirect ohne irgendeine Belehrung hin. Bei derart volkstümlichen Begriffen gibts nun mal alternative Schreibweisen. MBxd1 11:38, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Dann sollte Schmarrn auch verschoben werden. --HAL 9000 11:40, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Das hat mit Falschschreibung nichts zu tun, da gehört ein kommentarloser Redirect ohne irgendeine Belehrung hin. Bei derart volkstümlichen Begriffen gibts nun mal alternative Schreibweisen. MBxd1 11:38, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kenne auch nur Kaiserschmarren ohne e verschluckt man sich ja. --HAL 9000 11:34, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Die Wikipedia schreibt korrekt und nicht Dialekt. – Wladyslaw [Disk.] 11:17, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Das Wortschatz-Portal der Uni Leipzig meldet für Kaiserschmarren Häufigkeitsklasse: 18 und für Kaiserschmarrn Häufigkeitsklasse: 17. Kaiserschmarrn ist also häufiger. Der Duden gibt ja an, dass es ein österreichisches Wort ist, also können wir uns ruhig an die in Österreich häufigere Schreibweise ohne e halten. - Anduze 11:40, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Also Duden hin oder her, aber in den Gegenden, in denen man den Kaiserschmarrn auf den Speisekarten findet, trifft man ihn ohne e an und verschluckt sich auch nicht. Redirect sollte weiß Gott reichen, notfalls noch das Kuriosum, dass Google/"gesundes Schmarrnempfinden" und Duden einander widersprechen, im Artikel unterbringen. --Xocolatl 11:41, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Nur zur Info: Selbst Meyers und Brockhaus kennen nur den Kaiserschmarrn und ignorieren damit den Duden (immerhin aus dem gleichen Haus) völlig - anscheinend wird der Duden nicht mal im eigenen Verlag als alleiniger Maßstab genommen, sehr interessant ... -- srb ♋ 11:47, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Da mein Hinweis offenbar überlesen wurde: Das "Österreichische Wörterbuch" (das in Österreich in den Schulen als Standardreferenz verwendet wird) ist sich mit dem Duden völlig einig; für Duden-Bashing gibt es also keinen Anlass. — PDD — 11:49, 3. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Umbenennungsaktionismus ist völlig verkehrt. Beide Formen sind gebräuchlich und korrekt. Insbesondere beim Genitiv wirkt die Form mit 'e' doch recht unnatürlich und abseits der üblichen Aussprache. -- Der Stachel 11:48, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Das mag daran liegen, dass der Duden keinerlei offizielle Rolle spielt. Das ist bloss eine Empfehlung eines Verlages, die sich in Alltagsfragen zu einer beliebten und weit verbreiteten Referenz gemausert hat. Irgendeine Unterscheidung in "korrekt" oder nicht korrekt lässt sich anhand dessen nicht treffen. Wer das glaubt, irrt schlicht. Denis Barthel 11:49, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ob es einem nun paßt oder nicht. Laut Wikipedia:Rechtschreibung orientiert sich die Sprachregelung and den amtlichen Regeln und nicht an dem Bauchgefühl von Denis Barthel & Co. – Wladyslaw [Disk.] 11:53, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Die Wikipedia:Rechtschreibung 'orientiert sich am Duden... Orientieren heisst aber nicht immer befolgen... - Anduze 11:57, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ob es einem nun paßt oder nicht. Laut Wikipedia:Rechtschreibung orientiert sich die Sprachregelung and den amtlichen Regeln und nicht an dem Bauchgefühl von Denis Barthel & Co. – Wladyslaw [Disk.] 11:53, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Kannst du auch Argumente liefern, außer dass im Bayrischen und Österreichischen bei der Aussprache das e kaum zu vernehmen ist? Wird nun anhand der Lautschrift die Schreibung festgelegt? – Wladyslaw [Disk.] 11:59, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Auch in der (hochdeutschen) Standardlautung ist es nur ein kurzes offenes ' e ', also kaum zu hören. (Der Duden ist im übrigen kein Gesetzbuch; er gibt nur Empfehlungen und Hinweise auf den korrekten Gebrauch, wobei er nicht selten nur eine der möglichen ("korrekten") Varianten nennt, weil er diese empfehlen will.) -- Der Stachel 12:19, 3. Aug. 2007 (CEST)
- @Wladyslaw: Hilf mir doch mal auf die Sprünge - auf welche der in dem von Dir verlinkten PDF aufgeführte amtliche Regel beziehst Du Dich in der Auffassung, dass Schmarrn nicht korrekt ist? -- srb ♋ 12:10, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Link korrigiert. – Wladyslaw [Disk.] 12:12, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Dein vorheriger Link auf die amtlichen Regeln waren eigentlich korrekt, denn nur die zählen - durch das Ersetzen des Links durch einen Dudenlink zeigst Du eigentlich sehr deutlich, dass Du die amtlichen Regeln nicht kennst oder gerade keine passende Regel gefunden hast, die Deine Meinung stützt. Die Gleichsetzung von Duden mit amtlicher Rechtschreibung bedeudet für mich jedenfalls: EOD - macht was ihr wollt, wenn ihr wollt könnt ihr Euch sogar lächerlich machen, ich hol mir jetzt erst mal einen Kaffee und was zu knappern ... -- srb ♋ 12:33, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Link korrigiert. – Wladyslaw [Disk.] 12:12, 3. Aug. 2007 (CEST)
Oh, hätt ich dieses Fass nur nicht aufgemacht... ich hätte mir denken müssen, dass wieder irgendwelche Wichtigtuer daherkommen und eine erbitterte Grundsatzdiskussion führen. Der Duden ist bei so etwas denkbar ungeeignet, und das "Bauchgefühl von Denis Barthel & Co." in Verbindung mit Häufigkeitsklasse und Google-Fight ist m. E. durchaus ausreichend. --AndreasPraefcke ¿! 12:06, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Kein Grund, beleidigend zu werden. Google als Referenz anzuführen ist Treppenwitz der Woche. In Google findest du bei manchen Wörtern gleich viele Treffer des richtig wie auch des falsch geschriebenen Wortes. (Beispiel: Standart <--> Standard) – Wladyslaw [Disk.] 12:12, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Dem blasierten Gehabe stelle ich dann mal schlicht den Verweis auf das von WS verlinkte offizielle Regelwerk entgegen, das klar besagt „Regionale und mundartliche Besonderheiten sind nicht erfasst.“. Es ist ja wohl unzweifelhaft, dass es sich hierbei um eine regionale Spezialität handelt, deren Schreibung sich somit weder am offiziösen Duden noch am amtlichen Regelwerk zu orientieren hat. Denis Barthel 12:23, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Dann ich doch noch mal: Da der Schmarrn sehr wohl im Duden steht, sollte man es wohl tatsächlich auch mit dem Kaiserschmarren nicht so genau nehmen... hat der Duden ganz offensichtlich auch nicht gemacht. --Ollie B Bommel 12:24, 3. Aug. 2007 (CEST) Ich hoffe, das "blasierte Gehabe" bezog sich nicht auf mich...
was für ein schmarrn...aber gute idee für mein mittagessen.--poupou review? 12:28, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Hatte ich gerade. Mahlzeit zusamm'n. Liesel 12:42, 3. Aug. 2007 (CEST)
Zum Abschluß: Österreich hat dieses vorzügliche Gericht der Welt geschenkt. Da ist es durchaus angemessen, auch die landestypische Schreibweise (und Lautung) zu übernehmen, statt diese in irgendwelche - auf Konvention beruhende - Normen zu pressen und deshalb einen teutonischen Furor zu veranstalten. Mahlzeit! Der Stachel 12:40, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Und genau die haben es in ihrem Duden auch mit 'e' drin. – Wladyslaw [Disk.] 12:46, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Was landestypisch ist, können eben auch Regelwerke, die nur Empfehlungen abgeben, nicht festlegen. -- Der Stachel 12:57, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Genau. Und den Leberkäse benennen wir jetzt auch in Leberkäs um, da das Fleischerzeugnis sich in Bayern großer Beliebtheit erfreut und dort so ausgesprochen wird; außerdem wird man damit der Würstchenbudenatmosphäre gerecht. – Wladyslaw [Disk.] 14:05, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Was landestypisch ist, können eben auch Regelwerke, die nur Empfehlungen abgeben, nicht festlegen. -- Der Stachel 12:57, 3. Aug. 2007 (CEST)
- einfach mal den http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rfortner fragen der kennt sich in Sachen Deutsch und in Sachen Österreichisch eh bestens aus.alexander72 13:27, 3. Aug. 2007 (CEST)
In der freien (deutschen) Produktwildbahn scheint auch die Schreibweise ohne "e" vorzuherrschen. --91.65.124.74 13:29, 3. Aug. 2007 (CEST)
pc absturz
hallo mein pc hat sehr oft absturz aber ich weis nicht wieso es fängt an das auf meinem bildschirm plotzlich nichts bewegt , die maus sehe ich nicht , und ich habe schon ein par stunden gewartet aber noch immer nichts. dann muss ich meinem computer auschalten un 5 sekunden warten und dann geht alles wieder doch es geschiet vielleicht nach ein par minuten und vielleich nach einer stunde wieder. was kann das sein ? prozessor ? mainboard ? ram ? festplatte ? netzteil ? --217.151.116.61 10:57, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Was hat das mit Wikipedia zu tun? Dafür gibt es die Wikipedia:Auskunft--HAL 9000 11:37, 3. Aug. 2007 (CEST)
Löschanträge in WIKIPEDIA COMMONS
Nach welcher Zeit wird eigentlich eine Löschdiskussion in WIKIPEDIA COMMONS abgeschlossen? In der deutschen WIKIPEDIA dauert dies ja normalerweise 7 Tage. Wenige Tage später wird der Artikel normalerweise gelöscht oder behalten. Ich habe in COMMONS am 21. Juli 2007 einen Löschantrag für ein eigenes Bild gestellt (siehe hier), über den noch nicht entschieden wurde. --MartinHansV 12:04, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Wie schon dort auf der Löschkandidatenseite steht: "In general, requests can be closed after seven days. Deletion requests for obvious copyright violations can be closed earlier. Problematic or complex requests (such as highly used templates) can wait longer, even months is not unusual."
- Die Admins dort scheinen da nicht ganz hinterherzukommen und besitzen nicht immer die notwendigen rechtlichen Kenntnisse um wirklich kompetent entscheiden zu können. Dinge wie URVen, offensichtlich falsche/erlogene Lizenzen etc werden i.d.R. recht schnell erledigt, manchmal nach ein paar Tagen, meist nach ein paar Wochen. Andere Löschanträge, vor allem solche bei denen es um Urhebergesetze verschiedener Länder und internationale Urheberrechtsverträge geht dauern dann schonmal viele Monate weil das eigentlich nur internationale Urheberrechtsexperten entscheiden könnten und viele Admins lieber die Finger davon lassen. --91.65.124.74 13:21, 3. Aug. 2007 (CEST)
Lemmafrage anlässlich Verschiebung von Twin Peaks
Benutzer:Bahnmoeller hat gestern den Artikel Twin Peaks, auf dem seit Jahren die gleichnamige Fernsehserie von David Lynch beschrieben wurde, auf Twin Peaks (Fernsehserie) verschoben, und aus Twin Peaks eine Begriffsklärungsseite gemacht, weil es einen Berg in Utah und einen bzw. zwei Hügel in San Francisco gibt, die auch Twin Peaks heißen. Nun ist die Lage meines Erachtens so: es gibt die besagte Fernsehserie, die bei ihrer deutschen TV-Ausstrahlung von RTL zwar Das Geheimnis von Twin Peaks getauft wurde, aber international und auch in Deutschland geläufigerweise unter ihrem Originaltitel, eben Twin Peaks, bekannt ist. Unter diesem Titel sind auch die deutschen DVDs veröffentlicht worden, und unter diesem Lemma war logischerweise auch seit Jahren der Artikel der deutschen Wikipedia zu finden. Für besagten Berg und besagten Hügel gibt es bislang noch keine Artikel; auf die Lemmata verweisen nach Linkbereinigung exakt ein bzw. null Artikel (wenn man die Begriffsklärungsseite und interne Projektseiten abzieht). Auf die Fernsehserie verweisen dagegen über 50 Artikel. Es gibt auf der Begriffsklärungsseite noch den Kinofilm zur Serie, der aber ohne die Serie nicht denkbar ist, und eine Phantomstadt namens Twin Peaks (Kalifornien) (die nicht einmal in der engl. Wikipedia einen Artikel hat).
All das spricht m. E. eindeutig für eine Begriffsklärung Typ II, weil die Bedeutung Fernsehserie ebenso eindeutig „deutlich geläufiger ist als die anderen“. Auch die englische Wikipedia, in der die Hügel in San Francisco immerhin einen Artikel haben, hat auf en:Twin Peaks die Serie mit einem BKL-II-Hinweis auf die Hügel. Ich denke, wir sollten hier ebenso verfahren. Wie seht ihr das? Viele Grüße --Rosenzweig δ 12:36, 3. Aug. 2007 (CEST)
Eine Fernsehserie, die in spätestens 10 Jahren kein Mensch mehr kennt, soll bedeutender sein als Berge, die da bestimmt schon länger stehen und auch noch stehen werden? Wohl kaum. Als Maßstab für die Bedeutung ist keinesfalls die Anzahl der wikipediainternen Links maßgebend, das sind Zufallsergebnisse. Die reguläre BKL ist in einem solchen Fall die einzige brauchbare Lösung. MBxd1 12:54, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Die Serie ist schon 17 Jahre alt, und man kennt sie immer noch. Das wird in 10 Jahren und auch danach nicht anders sein. Das ist eben keine 08-15-Werbeserie wie viele andere, sondern eine des bekannten und geschätzten Regisseurs David Lynch. --Rosenzweig δ 12:57, 3. Aug. 2007 (CEST)
- (BK)Lieber MBxd1, wenn man schon so herablassend über eine Fernsehserie spricht, dann sollte man sie auch einschätzen können, mit einer Bemerkung a la "Eine Fernsehserie, die in spätestens 10 Jahren kein Mensch mehr kennt" blamiert man sich nämlich in diesem Fall ziemlich. Twin Peaks ist nicht irgendein GSDS-Kram, sondern hat durchaus enorme Bedeutung, ist sozusagen das "Citizen Kane" des Serienformats, was wohl nicht zuletzt am Erfinder, Regisseur und Drehbuchautor David Lynch liegt. Rosenzweig ist da durchaus Recht zu geben. Denis Barthel 13:02, 3. Aug. 2007 (CEST)
- auaauaaua. Das (die in spätestens 10 Jahren kein Mensch mehr kennt) ist wirklich haarsträubend. --Janneman 13:06, 3. Aug. 2007 (CEST)
- + 1, auch zu dem Vorschlag Benutzer Rosenzweigs, hinsichtlich Typ II. --85.176.182.55 13:09, 3. Aug. 2007 (CEST)
- +1,5; ich wusste nicht einmal, daß man einen Berg und einen Hügel(!) nach der Fernsehserie benannt hat.--84.175.203.150 13:16, 3. Aug. 2007 (CEST)
- + 1, auch zu dem Vorschlag Benutzer Rosenzweigs, hinsichtlich Typ II. --85.176.182.55 13:09, 3. Aug. 2007 (CEST)
- auaauaaua. Das (die in spätestens 10 Jahren kein Mensch mehr kennt) ist wirklich haarsträubend. --Janneman 13:06, 3. Aug. 2007 (CEST)
2. Leerzeichen nach kurisem Wort?
Ein kursives Wort ohne Sonderzeichen (Asterisk, Klammer...) am Schluss "überhängt" das nachfolgende Leerzeichen weitestgehend. Der dadurch geringe Abstand zum nächsten Wort sieht IMHO hässlich aus. Ich lade dazu ein, in zwei parallelen Fenstern das und das zu vergleichen. Findet es Zustimmung, dass das zweite Leerzeichen besser aussieht? --KnightMove 14:06, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Öhm... welcher Absatz? Der Artikel is ja nun doch lang genug, dass ein Leerzeichen nicht sofort ins Auge springt ;) --Pfalzfrank Disk. 14:09, 3. Aug. 2007 (CEST)