4. Februar 2007
WO FINDE ICH DAS ENDLICH???????
WO finde ich die seite über motoren? VERDAMMTE SCHEISSE, ich hab voll keinen ÜBERBLICK`?! KAnn mir jemand sagen, wo hier die ANLEITUNG (FAQ?) ist für WIKIPEdiA?? Ich bin schon AN DIE 50, UND SEH DAS NICHT RICHTIG!!! DANKEE! --Ralf Fesenmeier 21:59, 4. Feb. 2007 (CET)
- keep cool mister ;) Meinst du Wikipedia:Auskunft? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:00, 4. Feb. 2007 (CET)
- Danke für Deine freundliche Anfrage. Hilft Dir der Artikel Motor weiter? -- tsor 22:01, 4. Feb. 2007 (CET)
- DANKE ERSTMAL, ber ich versteh nciht, wo das genau ist mit anleitung, wo IST ANLEITUNG FÜR WIKIPEDIA?`? --Ralf Fesenmeier 22:02, 4. Feb. 2007 (CET)
- (Bk) Regel 1: WER SCHREIT, BEKOMMT KEINE ANTWORT! Okay, weil du es bist: WP:FAQ. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 22:03, 4. Feb. 2007 (CET)
- Eine "Anleitung" für die Wikipedia findet sich unter Wikipedia:Hilfe, die FAQ unter WP:FAQ. --Eike 22:03, 4. Feb. 2007 (CET)
- DANKE ERSTMAL, ber ich versteh nciht, wo das genau ist mit anleitung, wo IST ANLEITUNG FÜR WIKIPEDIA?`? --Ralf Fesenmeier 22:02, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe Dir ein paar Hinweise auf Deine Benutzerdiskussionsseite Benutzer Diskussion:Ralf Fesenmeier gestellt. -- tsor 22:04, 4. Feb. 2007 (CET)
DANKE!!! IST JA riesen auswahl, ich schau mir das mal alles AN MIT FAQ und WIKIPEDIA-HILFE! --Ralf Fesenmeier 22:06, 4. Feb. 2007 (CET)--Ralf Fesenmeier 22:06, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ach ja und die Bitte, hier muss niemand schreien, auch läuft die Wikipedia nicht auf Schnellbetrieb. Einfach fragen und nicht stressen lassen, dann gibt es viele freundliche wikipedianer, die dir weiterhelfen. --Factumquintus 22:07, 4. Feb. 2007 (CET)
- Großschreibung - sollte man wohl noch anmerken - wird im Internet als "Schreien" aufgefasst. Deshalb sieht es immer schlecht aus, wenn Jemand kommt, der übermäßig viel groß schreibt. Marcus Cyron Bücherbörse 22:10, 4. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht hört er ja schon etwas schlecht ... --Philipendula 22:11, 4. Feb. 2007 (CET)
- Großschreibung - sollte man wohl noch anmerken - wird im Internet als "Schreien" aufgefasst. Deshalb sieht es immer schlecht aus, wenn Jemand kommt, der übermäßig viel groß schreibt. Marcus Cyron Bücherbörse 22:10, 4. Feb. 2007 (CET)
- Wenn man mal so drüber nachdenkt: Man sitzt vor dem Rechner, alls ruhig bis auf das leise Summen des Lüfters. Und dann sagt man zu sich selbst (teilweise vielleicht auch laut): "Schrei mich nicht so an!". Reif für die Klapse? ;) --StYxXx ⊗ 22:17, 4. Feb. 2007 (CET)
- Dafür gibt es eine einfache Selbsttherapie: Schnell den Stecker rausziehen und zwei oder drei Tage lang ohne Computer leben, dann wird das schon wieder ;-)) Grüße, --Birger 02:37, 5. Feb. 2007 (CET)
- Der sucht sicher die Shift-Taste, weil sie klemmt. Die ist ganz links außen. ;-) --ahz 02:55, 5. Feb. 2007 (CET)
- Der Mann hat ja offensichtlich kaum Ahnung von Computern. In dann auch noch anzumachen , von wegen schreien, ist nicht so sinnvoll. Oder glaubt ihr ein normaler Mensch weiß sowas unbedingt?--Tresckow 07:56, 6. Feb. 2007 (CET)
Dafür, dass er keine Ahnung hat ist die Kenntnis der Abkürzung FAQ aber schon interessant. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:59, 8. Feb. 2007 (CET)
5. Februar 2007
Vandalismus unter IPs 195.3.113.xxx
Praktisch jeden Tag gibt es Vandalismus durch oben genannte IPs und darauffolgend "Du hast neue Nachrichten ..." (z.B. Benutzer Diskussion:195.3.113.170). Die IPs 195.3.113.xxx werden von der Telekom Austria (aon.at) vergeben und ich weiß aus eigener Erfahrung, daß diese dauernd andere IPs vergibt - ähnlich der Wikipedia:AOL-Problematik. Es ist also praktisch sinnlos, einer einzelnen 195.3.113.xxx IP eine Vandalismus-Nachricht zu senden, da der Vandale die Nachricht sehr wahrscheinlich nicht bekommt. Dazu ein Beispiel: Wenn ich diesen Text mit --~~~~ unterschreibe und dann "Vorschau zeigen" anklicke, steht einmal 195.3.113.165, einige Sekunden später ...167, und wieder einige Sekunden später ...154 etc. auf dem Bildschirm. Vielleicht ist es möglich und sinnvoll, im Falle von Vandalismus allen 195.3.113.xxx IPs gleichzeitig eine Vandalismuskritische Nachricht zu senden, nur das würde den Vandalen auf jeden Fall erreichen und damit hoffentlich die gewünschte Wirkung zeigen. Gruß --195.3.113.178 14:54, 5. Feb. 2007 (CET)
Zig Leute grundlos verwarnen um den einen zu erwischen? Das widerspricht meinen Rechtsprinzipien. --Of 14:57, 5. Feb. 2007 (CET)
- Du könntest das recht einfach mit einer Anmeldung umgehen... -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 15:22, 5. Feb. 2007 (CET)
- Zu den Rechtsprinzipien: Zugegeben ein schwerwiegendes Argument, aber Vandalen ohne Verwarnung und Folgen schrankenlos wüten zu lassen führt zu Anarchie und dem Zusammenbruch unserer Gesellschaft. Auch im allgemein anerkannten öffentlichen Recht wird von zig Leuten Mühe und Verständnis erwartet (und gegeben!), um einen (Täter) zu erwischen. Zu Anmeldung: Diese hat den Nachteil, von einzelnen Benutzern leicht „persönlich“ beleidigt werden zu können und ich spreche hier nicht von „sachlicher“ Kritik, die ich schätzte und begrüße. Der Benutzername, den ich lange verwendet habe, ist nach wie vor offen und stünde zu meiner Verfügung, Du kannst ihn auf dieser Liste finden. Seit „persönlichen“ Vorkommnissen besagter Art, die mich sehr verletzt haben, verwende ich ihn nicht mehr und arbeite als IP. Dieser Mitarbeiterstatus hat viele Nachteile, das ist mir bewußt, aber auch den für mich schwerwiegenden Vorteil größerer Anonymität und damit Schutz vor solchen „persönlichen“ Wunden. Gruß --195.3.113.179 16:53, 5. Feb. 2007 (CET)
- Dann beherzige aber auch den Hinweis, der unten auf IP-Diskussionen steht. Sinngemäß: „Wenn es dich nichts angeht, dann ignoriere die Meldungen.“
- Mit den Meldungen habe ich keine Schwierigkeit und fühle mich auch nicht angesprochen. Den obigen Text habe ich deshalb geschrieben, um auf die Problematik dauernd wechselnder IP-Adressen und dadurch die Sinnlosigkeit von Vandalismus-Meldungen an diese IPs aufmerksam zu machen. Zu diesem Problem habe ich einen Lösungsvorschlag gebracht - und nicht mehr! Mein Gedanke war, dadurch den WP-Mitarbeitern vielleicht Zeit und Nerven sparen zu helfen - und nicht mehr! Es ist mir unverständlich, wie aus meinen Zeilen ein anderer Sinn als eben dieser herausgelesen werden kann. Im übrigen wäre es schön, wenn Benutzer:Achates das auf dieser Seite eingangs erwähnte „Unterschreibe bitte ...“ [1] beherzigen könnte. Gruß --195.3.113.166 14:32, 6. Feb. 2007 (CET)
- Du hast Recht. Danke für deine Informationen. Leider sehe ich nur den selben Weg das Problem zu beheben, wie bei AOL. Sperrung der kompletten Range und so die Leute zu einer Anmeldung zwingen. Natürlich wäre das für dich negativ (deshalb nochmals danke). Warten wir also ab, ob so eine Sperrung notwendig wird. --DaB. 22:21, 6. Feb. 2007 (CET)
- Mit den Meldungen habe ich keine Schwierigkeit und fühle mich auch nicht angesprochen. Den obigen Text habe ich deshalb geschrieben, um auf die Problematik dauernd wechselnder IP-Adressen und dadurch die Sinnlosigkeit von Vandalismus-Meldungen an diese IPs aufmerksam zu machen. Zu diesem Problem habe ich einen Lösungsvorschlag gebracht - und nicht mehr! Mein Gedanke war, dadurch den WP-Mitarbeitern vielleicht Zeit und Nerven sparen zu helfen - und nicht mehr! Es ist mir unverständlich, wie aus meinen Zeilen ein anderer Sinn als eben dieser herausgelesen werden kann. Im übrigen wäre es schön, wenn Benutzer:Achates das auf dieser Seite eingangs erwähnte „Unterschreibe bitte ...“ [1] beherzigen könnte. Gruß --195.3.113.166 14:32, 6. Feb. 2007 (CET)
- Hallo DaB, Danke für Deine netten und aufrichtigen Worte - tut richtig gut :-) Die Sperrung des gesamten IP-Adreßbereiches wäre für mich natürlich negativ, aber, wie ich schon sagte „... das ist mir bewußt ...“ und als IP nehme ich das in kauf. Liebe Grüße --195.3.113.167 09:40, 7. Feb. 2007 (CET)
- Vandalen wüten zu lassen führt zu Anarchie? Dann immer her mit den Vandalen! :D--Sargoth 15:12, 7. Feb. 2007 (CET)
- Hallo DaB, Danke für Deine netten und aufrichtigen Worte - tut richtig gut :-) Die Sperrung des gesamten IP-Adreßbereiches wäre für mich natürlich negativ, aber, wie ich schon sagte „... das ist mir bewußt ...“ und als IP nehme ich das in kauf. Liebe Grüße --195.3.113.167 09:40, 7. Feb. 2007 (CET)
Warum wird alles was mit wikipedia.de aufhört auf de.wikipedia.org weitergeleitet...
...egal ob watumbakalalatuttifrutti.wikipedia.de oder itchigitchi.wikipedia.de oder wiki.wikipedia.de? --Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 18:06, 5. Feb. 2007 (CET)
- Weil der Verein, dem Domain wikipedia.de gehört, das so eingerichtet hat. Und er hat es vermutlich so eingerichtet, weil das ganz praktisch ist. Denn wo sollte jemand, der *wasauchimmer*.wikipedia.de eingibt, sonst hinwollen, wenn nicht in die deutsche WP? -- Timo Müller Diskussion 18:17, 5. Feb. 2007 (CET)
- Nun, da .de für Bundesrepublik Deutschland steht und nicht für Deutschsprachig, ist keine Aussage gemacht, zu welcher Sprachversion er möchte. Ich würde übrigens nicht darauf wetten, dass die Weiterleitung ewig Bestand hat... --::Slomox:: >< 18:39, 5. Feb. 2007 (CET)
- Sicher. Aber die Mehrheit will sicherlich in die deutsche WP, da die Mehrheit der Bewohner Deutschlands auch Deutsch als Muttersprache sprechen. Und wenn die Weiterleitung irgendwann nicht mehr funktionieren sollte, würden wohl so einige glauben, die WP gäbe es nicht mehr, denn viele Leser kennen die tatsächliche org-Domain gar nicht. Ob das allerdings für die Qualität so schlecht wäre, wage ich zu bezweifeln. Allerdings wohl für die Bekanntheit... -- Timo Müller Diskussion 20:41, 5. Feb. 2007 (CET)
- Also der Plan ist, die Weiterleitung irgendwann abzustellen und dann dort statt dessen ein Portal aufzubauen, was neben Links aber auch zusaetzliche Funktionalitaet anbietet, etwa eine anstaendige Volltextsuche oder einen schnellen CatScan. Aktuell sind wir am sondieren, was man da so alles schickes machen koennte, damit die Benutzer eines solchen Portals einen echten Mehrwert haben. --P. Birken 11:13, 6. Feb. 2007 (CET)
- Sicher. Aber die Mehrheit will sicherlich in die deutsche WP, da die Mehrheit der Bewohner Deutschlands auch Deutsch als Muttersprache sprechen. Und wenn die Weiterleitung irgendwann nicht mehr funktionieren sollte, würden wohl so einige glauben, die WP gäbe es nicht mehr, denn viele Leser kennen die tatsächliche org-Domain gar nicht. Ob das allerdings für die Qualität so schlecht wäre, wage ich zu bezweifeln. Allerdings wohl für die Bekanntheit... -- Timo Müller Diskussion 20:41, 5. Feb. 2007 (CET)
Der Verein sollte Sexbanner auf die Seite platzieren, so kann Geld für neue Server verdient werden und die WP selbst bleibt von V*****-U****-Werbung verschont. --82.103.132.227 18:26, 6. Feb. 2007 (CET)
Peter Vilnai
Schauspieler, Wien, Volkstheater. Ist es möglich eine Wikipedia Seite mit meinen Daten anzulegen, oder fällt das unter "Selbstdarstellung" und daher nicht zulässig? --62.47.131.126 18:18, 5. Feb. 2007 (CET)
- Zulässig ist das schon - nur eben nicht unbedingt empfehlenswert. Es ist ausgesprochen schwer, über sich selbst einen neutralen Artikel zu verfassen. Vgl. Wikipedia:Eigendarstellung. --Zinnmann d 18:24, 5. Feb. 2007 (CET)
- Gemäss IMDB wäre das Lemma schon zulässig. Was das Problem der Eigendarstellung betrifft, stimme ich Zinnmann zu. --Leyo 19:09, 5. Feb. 2007 (CET)
- Nun ja, wenn man nicht von der eigenen Wichtigkeit geblendet ist, sollte das schon möglich sein. Die Anfrage beweist doch Problembewusstsein. Also sehen wir uns das Ergebnis erst mal an. Rainer Z ... 22:38, 5. Feb. 2007 (CET)
- ernsthaft? Habe da mal bei imdb reingesehen. Das sind fünf Fernsehfilme und dann in der Regel Nebenrollen. Zum Teil nicht mal mit irgendeiner Bezeichnung. Das könnte einen LA wegen Relevanz nach sich ziehen.--Tresckow 01:50, 7. Feb. 2007 (CET)
Chinesische Autos in Europa
Bei meinem Besuch auf Lanzarote habe ich mir eine spanische Autozeitung besorgt wegen eines interessanten Artikels über Autos aus China. Da die Informationen sehr füllig sind und man mit Abacho das Spanisch sehr gut übersetzen kann, halte ich es für ratsam, (z.b.) Chery mit Modellinformationen zu füllen. Nun aber der Knackpunkt: DIe meißten Fahrzeuge erscheinen nicht mehr dieses Jahr. Da ist von 2007-2009 alles dabei. Es gibt da 2 Vorschläge: Schon mal alles dafür anfertigen mit Autobeschreibungen und so (die Autos sind ALLLE schon präsentiert worden, da die meißten in China bereits verkauft werden!) oder die neuen Modelle kurz im Artikel zu erwähnen. Was meint ihr dazu? Kleine Anmerkung: Ich habe teilweise auch Bilder von UnitedPictures.com (Free Press Image Network).
- Artikel für jedes einzelne Auto anlegen. --Siku-Sammler 21:49, 5. Feb. 2007 (CET)
- Bitte nicht, solange die Autos noch nicht auf dem Markt sind, sind solche Artikel unter Glaskugel zu führen. Und wenn sie denn mal das Licht der Autowelt erblicken, ist es wirklich fraglich ob jedes x-beliebige Plagiat aus China wirklich relevant für eine Enzyklopädie sind. Da tut es eventuell auch später die einfache Erwähnung im Herstellerartikel. Gruß --Finanzer 00:17, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke, Automodelle, die bis jetzt nur auf dem chinesischen Markt verkauft werden sind genauso relevant wie Autos, die nur auf dem europäischen Markt verkauft werden. --129.217.129.133 15:46, 6. Feb. 2007 (CET)
6. Februar
Es gibt die Vorlage GoTop. Diese ist auf manch langen Seiten recht praktisch, aber wenn sie bei neuen Diskussionsbeiträgen verrutscht, steht sie irgendwo unmotiviert am Rand herum. Kann man den Sectioneditlink nicht so anpassen, dass daneben ein kleiner Pfeil (↑) auftaucht, der genau dasselbe bewirkt? Oder eine Raute # wie in einem MoinMoin-Wiki? Die hat, glaube ich, die gleiche Funktion. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 01:05, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich find's unnötig. Wozu gibt's ein Scrollrad, die Bild-Hoch-Taste, die Zurücktaste auf Maus, Tastatur oder im Browser oder gar die Fähigkeiten einfach selber eine Raute hinter den Link einzufügen? --Grüße, Auke Creutz um 01:24, 6. Feb. 2007 (CET)
- #top bewirkt dasselbe. Gruß --WIKImaniac 11:26, 6. Feb. 2007 (CET)
- Scrollrad müsste man auf langen Seiten wie wild durchkurbeln.
- Bild-Hoch-Taste braucht auf langen Seiten auch ewig.
- Zurücktaste auf Maus hat auch nicht jeder.
- Browserpfeil zurück ist meist nicht da, wo der Mauszeiger gerade ist.
- Einen Link hinter [bearbeiten] einzufügen erfordert imho eine Anpassung der eigenen monobook.css oder gar der -.js.
- Wäre es so störend einen kleinen Pfeil am rechten Bildschirmrand zu haben? Kann ja z.B. auf farblich unauffällig sein. Etwa so: ⇑?
- Also ich fänds einfach ein Stück komfortabler. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 18:01, 6. Feb. 2007 (CET)
- Neben Bild Hoch gibt es auch Pos1, dann braucht es nicht so lange. Ich habe gestern zufällig bei den Kollegen bei der nlwp eine giftgrüne Variante gefunden. Wobei ich den „+“-Link gar nicht mal so schlecht finde. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 18:07, 6. Feb. 2007 (CET)
- "pos 1"-Taste gibt es noch, und springt bei mir direkt zum Anfang. Ich fänd es generell eher überflüssig; vielleicht als Ergänzung deiner eigenen Monobook möglich? --Andreas ?! 18:06, 6. Feb. 2007 (CET)
- Pos1 ist gut, denn muss ich mir merken! Danke.
- So giftgrün wie in der nlWP brauchts ja gar nicht zu sein. So in der Größenordnung der eckigen Klammer von [bewerk]. Das würde imho reichen. Was ich nicht verstehe ist, dass sich hier so viele Leute sträuben, dem Benutzer (mir und anderen) ein wenig Komfort einzuräumen. Wenn stört es denn, wenn da ein kleiner, unauffälliger Pfeil (vll. auch so: ▲ ) stehen würde? Ich könnte mir vorstellen, dass es anderen auch angenehm auffallen könnte...
- Den + Link unten find ich auch gut.
- Gruß, --Rhododendronbusch «D» 22:40, 6. Feb. 2007 (CET)
Weiterleitungen vom Nachnamen sinnvoll?
Hallo zusammen. Sind solche Weiterleitungen erwünscht, solange es nur einen Nachnamensträger bei Wikipedia gibt? Gerade nachts fallen sie mir unter den neuen Artikeln öfter auf. Meiner Meinung nach erweckt das dann für Menschen die einen Artikel zu einem anderen Menschen gleichen Nachnamens erstellen wollen und sich mit den ganzen Klammerlemmata, BKLn usw. nicht auskennen den Eindruck "Das Lemma ist besetzt, kann man nix machen, wer zuerst kommt, mahlt zuerst". Bevor ich da aber groß was revertiere, frag ich lieber mal nach ;-) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 01:43, 6. Feb. 2007 (CET)
- Meiner Meinung nach eine fürchterliche Unsitte! Das haben wir auch bei praktisch allen Malern. Das ist natürlich nett für alle Benutzer, die zu faul sind den Vornamen von Rembrandt nachzuschauen, wenn sie ihn verlinken wollen, aber bei Malerdynastien wie den Brueghels geht das immer total nach hinten los, weil die Leute unreflektiert irgendwo abschreiben, daß in dem Museum ein "Brueghel" hängt. Und dann versuche mal herauszubekommen, welcher von denen gemeint ist (da habe ich schon echt viel Zeit 'drauf verwandt, sowas zu korrigieren). Wenns nach mir ginge, dann sollten alle diese Faulheitsredirects gelöscht werden. Wobei ich es bei den Malern noch ein bisschen verstehen kann, bei dem Stritch aber nun gar nicht (so bekannt wie Picasso ist der wohl nicht ;) und bisher gibt es auch nur einen Verweis darauf). Ich lösche den und biege noch den einen Link sauber um. --Henriette 02:24, 6. Feb. 2007 (CET) P.S.: Na toll! Stritch ist wohl eine Art Saxophon, da war der Redirect mal total panne und führte vollends in die Irre… *seufz*
- Das scheint mir in Hilfe:Weiterleitung#Nachnamen recht vernünftig geregelt zu sein. grüße, HaeB 02:52, 6. Feb. 2007 (CET)
- Es geht ja nicht nur um die Verlinkung, sondern auch um die Suche, und die Qualität der eingebauten WP-Suche ist ja bekannt. Ich bin auch beim "Nachschauen des Vornamens" immer froh über existierende Redirects. --stefan (?!) 08:17, 6. Feb. 2007 (CET)
- Selbstverständlich bedarf es der Weiterleitung. Es geht doch hier um den Leser. Wenn ich etwas über Goethe wissen will, darf mir das nicht deshalb verwehrt werden, weil ich mich nicht an den Vornamen erinnern kann. Das Argument mit dem Erstellen neuer Artikel durch Anfänger zieht nicht, weil ein zweiter Namensträge nicht unter dem Nachnamen, sondern unter dem vollen Namen anzulegen wäre. Da gäbe es nicht einmal einen Klammerzusatz. --ThePeter 08:56, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich stimme ThePeter und Stefan_h zu. Die Suche der WP ist eine derartige Katastrophe, dass auch mir Redirects schon sehr geholfen haben. --AndreasPraefcke ¿! 09:19, 6. Feb. 2007 (CET)
- Sicher, mir haben Redirects in solchen Fällen auch schon geholfen, dennoch bleibt das Problem bestehen, daß die Leute - auch wenn sie den Vornamen theoretisch hätten finden können - dann doch nur den Nachnamen verlinken. Wozu haben wir denn diese ganze Listenflut? Da kann man doch auch die Vornamen nachschauen, oder? Aber ihr habt schon recht: Solange die WP-Suche im Zustand von fast unbenutzbar ist, ist das wohl die beste Lösung. --Henriette 09:35, 6. Feb. 2007 (CET)
- Es ging doch um Nachnamensweiterleitungen. Brueghel ist BKL. Dass darauf trotzdem gelinkt wird ist schlecht, aber doch ein ganz anderes Problem... --::Slomox:: >< 16:36, 6. Feb. 2007 (CET)
- Sicher, mir haben Redirects in solchen Fällen auch schon geholfen, dennoch bleibt das Problem bestehen, daß die Leute - auch wenn sie den Vornamen theoretisch hätten finden können - dann doch nur den Nachnamen verlinken. Wozu haben wir denn diese ganze Listenflut? Da kann man doch auch die Vornamen nachschauen, oder? Aber ihr habt schon recht: Solange die WP-Suche im Zustand von fast unbenutzbar ist, ist das wohl die beste Lösung. --Henriette 09:35, 6. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Antworten, an die wirklich katastrophale interne Suche hatte ich gar nicht gedacht, inzwischen scheint´s mir aus diesem Grund ebenfalls sinnvoll. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 16:16, 6. Feb. 2007 (CET)
no follow
Mal eine ziemlich blöde Frage zum "no follow": Wird der Tag eigetnlich irgendwie automatsich auch an WP-Spiegel weitergegeben? Wenn nciht, wäre er als Spamschutz ja sehr unbefriedigend. -- Achim Raschka 10:29, 6. Feb. 2007 (CET)
- Das können die Mirrors halten, wie sie möchten - da haben wir keinen Einfluß drauf. Ich denke aber, daß die sich nicht wirklich darum scheren. --RalfR 10:34, 6. Feb. 2007 (CET)
- Das nofollow kann ohnehin nur einen Teil der Spammer abhalten, die meisten Werbelinks werden von Einzelpersonen hier reingespammt, die vermutlich noch nicht mal wissen, was ein tag ist. --Markus Mueller 11:39, 6. Feb. 2007 (CET)
- Bei Mirrors werden die Links aber auch mit der Bedeutung des Mirrors gewichtet, und die ist meist sehr deutlich unter Wikipedia. Was die Spammer wollen, ist ja das Gewicht der Adresse wikipedia.org, und das kriegen sie nicht. --stefan (?!) 13:02, 6. Feb. 2007 (CET)
Ach Jungs, Google schert sich um nofollow gerade soweit, wie sie gerade möchten/sollen/Lust haben/Zufall/was-auch-immer (beliebig erweiterbar). Das wäre mal ein Thema für nen Stammtisch oder Workshop, hier in der Öffentlichkeit wäre das eine Anleitung zum Spammen. NoFollow wird definitiv nicht immer beachtet. Ob das systematisch, per random oder wie auch immer geschieht, ist müßig zu diskutieren, das ändert sich ständig. --RalfR 13:53, 6. Feb. 2007 (CET)
- Meinst du das jetzt allgemein oder auf Wikipedia bezogen? Wenn letzteres: Hast du eindeutige Belege dafür, dass Google Nofollow auf Wikipedia-Seiten ignoriert?
- Siehe übrigens auch den (zustimmenden) Kommentar von Googles Linkspam-Experten Matt Cutts zur kürzlichen Wiedereinführung von Nofollow auf en:.
- grüße, HaeB 14:06, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich kenne genug Fundstellen, in denen NoFollow nicht beachtet wird/wurde - und ich sehe auch eine gewisse Regelmäßigkeit, die ich hier aber nicht posten werde. Das ist auch sehr nahe an purer Spekulation, weil die Stichprobenbreite viel zu gering ist. Ich meine das erstmal völlig allgemein, speziell auf Wikipedia gemünzt läßt es sich aber schön nachvollziehen. --RalfR 14:22, 6. Feb. 2007 (CET)
Ralf hat völlig recht. Es ist doch ganz einfach: wenn die Links aus der Wikipedia Google insgesamt signifikant weiterhelfen, Google-Pageranks dem Nutzerwünschen anzunähern (und nicht den Spammerwünschern), dann wird google sich um nofollow in der Wikipedia einen Dreck scheren und unsere fleißige Sammel- und Bewertungsarbeit gerne kostenlos verwenden. Wenn das nicht der Fall ist (und die Bewertung kann sich durchaus immer mal wieder ändern), dann wird Google alle Links, die aus der Wikipedia verweisen, weniger stark einfließen lassen bis hin zu gar nicht. Ob da dann nofollow steht oder nicht. Alles andere wäre schön doof von Google. Ob das automatisch mit irgendwelchen Algorithmen gemacht wird oder bei solchen Topseiten wie Wikiepdia auch mal persönlich entschieden wird, ist dann auch egal. --AndreasPraefcke ¿! 14:01, 6. Feb. 2007 (CET)
Wo kann man einen Unvereinbarkeitsverdacht anmelden & kann man voreingenommene Moderatoren ausschliessen?
Hat man die Möglichkeit, sollte nachweislich eine Unvereinbarkeit zwischen einem Moderator und dessen zu betreuendes Themenfeld bestehen (so könnte z.B. ein Jörg Haider niemals Moderator für Themenfelder wie Kommunismus, Marxismus, Sozialismus werden), über diesen einen Antrag auf Ausschluss für das betroffene Themenfeld zu stellen?
Wenn ja wie?
--193.171.99.108 10:35, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ein kurzer Überblick, welche Konfliktlösungsmöglichkeiten es in der Wikipedia gibt ist hier aufgeführt. Es gibt die Möglichkeit der Benutzersperrung, allerdings ist das ein Instrument der letzten Wahl und wird selten "erfolgreich" eingesetzt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:38, 6. Feb. 2007 (CET)
- Im übrigen sind Administratoren (um solche geht es doch wohl) offiziell keinem Themenfeld zugeordnet. Wenn jemand ein Themenfeld betreut, so macht er das auch nicht in seiner Eigenschaft als Admin, sondern als ganz normaler Benutzer. Adminfunktionen sind für inhaltliche Fragen nicht relevant. --Markus Mueller 10:57, 6. Feb. 2007 (CET)
::: Leider sind die Angaben über die Einschaltug des Vermittlungsausschuss derartig wirr, das man als Nichteingeweihter wohl einen Tag braucht, um die Vorgangsweise zu eruieren (irgendein Forumlar kopieren, dann irgendwie unter Angabe kryptischer Nichtterminalsymbole irgendwo anlegen, aber dort ist nur ein wirres Textfeld etc..). Vermutlich ist es eine Schutzmassnahme, da ich mir nicht vorstellen kann, dass die Wikimods nicht fähig sind, ein einfaches HTML-Formular mit den Feldern für: gegen wen
der Vermittler
der Grund
die Begründung
eigener Nick oder Signatur
Absendebutton
zu erstellen.
Ich folge wohl daraus, dass z.B. Bewegungen mit autoritärem Hintergrund ganz einfach einen Cerberus als Wächter über sie betreffende Artikel lauern zu lassen brauchen, um etwaige sachliche Kritker einfach hinauszubeissen.
Traurig aber wahr!
--193.171.99.108 11:15, 6. Feb. 2007 (CET)
- Genau so ist es. --Scherben 11:20, 6. Feb. 2007 (CET)
- Hmm, ich verstehe nicht worum es hier geht. Bitte beschreibe doch mal den konkreten Fall den Du meinst. Um welchen Artikel bzw. um welches Themengebiet geht es? Welcher Benutzer erscheint Dir da ungeeignet? -- tsor 11:22, 6. Feb. 2007 (CET)
Um mal Scherbens Aussage zu vervollständigen: Ja, ein solches Formular kann man in der Wiki-Software nicht anlegen. Wenn du wirklich ein so Schwerwiegendes Problem hast sollte es für dich nicht zu viel Mühe sein die beschriebenen Schritte:
- Seite Anlegen und Text rein kopieren,
- Seite verlinken
- Betroffene verständigen
durchzuführen. --P.C. ✉ 11:28, 6. Feb. 2007 (CET)
- Um es noch einmal klar zu sagen: Es gibt in Wikipedia keinen Titel "Moderator" und auch keine Position, die eine solche Tätigkeit beinhaltet. Am einfachsten ohne großen bürokratischen Aufwand ist das Ansprechen der Probleme auf den jeweiligen Diskussionsseiten. Wenn dort keine Resonanz erfolgt, ist auch die Nennung von Ross und Reiter hier auf dieser Seite eine Möglichkeit den Stein ins Rollen zu bringen. Aber deine bisherigen Angaben sind sehr allgemein gehalten, daher kannst du auch keine konkreteren Amntworten erwarten. --Of 11:36, 6. Feb. 2007 (CET)
Ich würde das weniger eine thematische Unvereinbarkeit nennen, sondern eher eine Frage der Neutralität und Unvoreingenommenheit. Auf die sollte aber tatsächlich möglichst geachtet werden. Admins sollten natürlich nicht in Fällen Entscheidungen fällen, in denen sie selbst Partei sind oder wo sie schon vor Beginn einer entsprechenden Diskussion ihre Befangenheit dokumentiert haben. Das bleibt natürlich auch immer eine Art Gratwanderung, weil jeder Admin/Vermittler natürlich ein Recht auf eine eigene Meinung hat. Die sollte er aber idealerweise in ausgleichender und deeskalierender Weise einbringen und auf eine konstruktive Lösung hinarbeiten. Das gilt natürlich besonders, wenn bereits ein WP:VA oder ein WP:AP-Verfahren nötig geworden ist. Die Frage ließe sich aber noch besser beantworten, wenn wir wüssten, von welchem konkreten Fall die Rede ist. Herr Haider selbst wird ja kaum bei uns mitschreiben ... --Proofreader 19:58, 6. Feb. 2007 (CET)
Hauptseite
Wie kommen diese "Tabellen mit dem blauen Balken" auf der Hauptseite zustande? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:25, 6. Feb. 2007 (CET)
- Durch den Quelltext der Hauptseite und den entsprechenden Klassen in MediaWiki:Common.css --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:29, 6. Feb. 2007 (CET)
- Eine Frage zum gegebenen Link. Sollte etwas daran geändert werden, könnte man doch die WP zerstören, oder? Noch eine Frage. Kann ich ohne weiteres den text kopieren und in eine andere WP verfrachten? Gäbe es einige Sachen, bei denen ich aufpassen muss? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:48, 6. Feb. 2007 (CET)
- Die Wikipedia würde nicht "zerstört" werden, Änderungen hätten lediglich Auswirkungen auf das Design und Erscheinungsbild der WP. Deswegen ist die Seite geschützt, damit nicht jeder daran Änderungen vornehmen kann. Gruß --WIKImaniac 12:58, 6. Feb. 2007 (CET)
- Was müsste ich dann statt <div id="hauptseite-willkommen" class="hauptseite-oben"> schreiben?--Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:11, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich empfehle selfhtml --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:26, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht, aber kann die Wikipedia denn diese "html"-Sprache verstehen? Ich brauche direkte Erklärung, wie man aus <div id="hauptseite-willkommen" class="hauptseite-oben"> das richtige Format bestimmt, also ohne MediaWiki:Common.css. Kann mir bitte jemand helfen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:24, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich empfehle selfhtml --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:26, 6. Feb. 2007 (CET)
- Was müsste ich dann statt <div id="hauptseite-willkommen" class="hauptseite-oben"> schreiben?--Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:11, 6. Feb. 2007 (CET)
- Die Wikipedia würde nicht "zerstört" werden, Änderungen hätten lediglich Auswirkungen auf das Design und Erscheinungsbild der WP. Deswegen ist die Seite geschützt, damit nicht jeder daran Änderungen vornehmen kann. Gruß --WIKImaniac 12:58, 6. Feb. 2007 (CET)
- Eine Frage zum gegebenen Link. Sollte etwas daran geändert werden, könnte man doch die WP zerstören, oder? Noch eine Frage. Kann ich ohne weiteres den text kopieren und in eine andere WP verfrachten? Gäbe es einige Sachen, bei denen ich aufpassen muss? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:48, 6. Feb. 2007 (CET)
"Rote Bete" /Ist : "Suppe der Rote Bete" grammatikalsch richtig? es betrifft eine Speisenkarte
--77.176.23.231 12:37, 6. Feb. 2007 (CET)
- Nein. Es heißt "Suppe der Roten Bete". Für Fragen, die nicht die Wikipedia betreffen, gibt es zudem die Auskunft. -- j.budissin-disc 12:39, 6. Feb. 2007 (CET)
- Außerdem heißt es Rote Beete *klugscheiß* --Begw 13:22, 6. Feb. 2007 (CET) (eine Frage, die zu bedenken ist, ist auch, ob die Suppe der Beete gehört oder aus ihr gemacht wurde...)
- Zitat Wikipedia: besser bekannt unter dem Namen Rote Bete ;-)
Ich würde es "Rote Bete Suppe" nennen, "Suppe des Gemüses" oder "Suppe des Huhns" würde sich ja auch komisch anhören. --Of 13:31, 6. Feb. 2007 (CET)
- Zitat Wikipedia: besser bekannt unter dem Namen Rote Bete ;-)
- "suppe der roten beete" ist auch sinnlos. oder habt ihr schon mal eine rote beete gesehen, die sich ein süppchen kocht? "suppe aus roter beete" ginge eventuell. -- ∂ 13:55, 6. Feb. 2007 (CET)
- Außerdem heißt es Rote Beete *klugscheiß* --Begw 13:22, 6. Feb. 2007 (CET) (eine Frage, die zu bedenken ist, ist auch, ob die Suppe der Beete gehört oder aus ihr gemacht wurde...)
- das Lemma heißt übrigens Rote Rübe... --Gerbil 13:48, 6. Feb. 2007 (CET)
Mannomann, braucht es wirklich fünf Antworten, bis hier jemand eine korrekte Antwort bekommt? Auf einer Speisekarte muss es heißen: "Rote-Bete-Suppe". Mit zwei Bindestrichen. Bei teuren Gourmetrestaurants steht in solchen Fällen auch gerne mal "Suppe von der Roten Beete" oder änliches, das ist aber maniriert und für den Normalfall nicht zu empfehlen. Zu empfehlen wäre höchstens, Namen und Herkunft des Originalrezepts dazuzuschreiben, also etwa "Polnischer Borschtsch". --AndreasPraefcke ¿! 13:55, 6. Feb. 2007 (CET)
- falsch: Rote Bete ist lt. "Rote Rübe" un-schweizerisch und un-österreichisch, als müsste also Rote-Rüben-Suppe heißen. --Gerbil 14:00, 6. Feb. 2007 (CET)
- Und das versteht in Deutschland keiner... ;-) Es stimmt, man müsste für eine 100%ige Beantwortung der Frage wissen, wo die Speisekarte verwendet werden soll. Aber mit "suppe aus roter beete", "Rote Bete Suppe" und ähnlichen Analphabetismen ist doch wirklich keinem Frager geholfen, der es offenkundig mit dem Deutsch auch nicht so arg hat. Die Frage ging zwar nur nach "grammatikalisch richtig", aber das ist doch grob fahrlässig, da nur in "Suppe der Roten Bete" zu verbessern. Die Frage war doch überhaupt nicht böse gemeint oder aus reiner Faulheit gestellt. --AndreasPraefcke ¿! 14:04, 6. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht handelt es sich ja auch um ein chinesisches Restaurant? Wenn es ein "Jahr der roten Rübe" gibt (oder war es das "Jahr der Ratte", in dem ich gebohren wurde?), warum soll es dann nicht auch eine "Suppe der roten Beete" geben? Ehre der Roten Bete, denn sie steht ihr zu! Die Antworten sind ja auch nicht böse gemeint, aber manchmal bekommen Dialoge ein Eigenleben --Of 14:12, 6. Feb. 2007 (CET)
- Gut, zugegeben, Andreas hat sicher Recht - aber so aus dem hohlen Raum und Kontext sowas einfach zu korrigieren ist nicht unbedingt etwas, was die Wikipedia leisten kann. Siehe die vielen Versionen, die dabei in kürzester Zeit heraussprangen. LG, --Begw 14:27, 6. Feb. 2007 (CET)
Koordinaten bei Ortsangaben ermitteln
Gibt es eine allgemeine Richtlinie wie die Koordinaten von Orten bestimmt werden sollten? Also zum Beispiel: Koordinaten vom Ortsmittelpunkt, Koortdinaten vom Gemeindeamt... --Travolds
- Schaust du mal auf WP:GEO und zugehöriger Diskseite, da stehn die Antworten. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 13:05, 6. Feb. 2007 (CET)
Genauer: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Georeferenzierung_von_Ortslagen. Kurzfassung: nein, gibt es nicht. --AndreasPraefcke ¿! 14:10, 6. Feb. 2007 (CET)
Kommt mal wieder sehr auf den Einzelfall an. Zur Überprüfung von Koordinaten ist Google Earth mit dem Gitternetz ein sinnvolles und präzises Hilfsmittel. Bei Übernahme von Koordinaten aus Datenbanken am besten schauen, welches die Originalquelle der Daten ist, da gibt es z.T. bedeutende Qualitätsunterschiede; mitunter werden da Dezimal- und Gradschreibweisen verwechselt u.ä. Die Genauigkeit der Koordinatenangabe hängt natürlich auch von der Größe des Objekts ab. Bei einzelnen Häusern und kleinen Ortschaften habe ich mir meist sekundengenaue Angaben angewöhnt (eine Bogensekunde entspricht etwa 30 Metern und weniger), bei größeren Städten reichen ggf. minutengenaue Koordinaten, zumal sich da immer darüber streiten lässt, ob man das Rathaus, den Marktplatz, den mathematischen Mittelpunkt oder einen sonstigen Bezugspunkt wählt. Als Richtlinie kann man im Sinne des gesunden Menschenverstandes sagen, dass die Angabe des Koordinatenlinks dem Leser optimalerweise schlicht und einfach auf eine Karten- bzw. Google Earth-Darstellung führen sollte, die das gewünschte Ziel exakt genug trifft und zugleich im Kontext der näheren Umgebung darstellt, sodass der Leser klüger wird, wo das denn nun liegt. Das heißt, es ist nicht dramatisch, wenn die Koordinate 3 oder 4 Meter danebenliegt, sie sollte aber auch nicht so weit danebenzielen, dass stattdessen der Nachbarort getroffen wird. Und aus Gründen der Einheitlichkeit ist m.E. die Grad-Minuten-Sekunden-Darstellung der Dezimalschreibweise möglichst vorzuziehen. --Proofreader 19:45, 6. Feb. 2007 (CET)
Artikel Shyamalan gesperrt - Wichtige Informationen gelöscht
Warum wurde der Artikel über den Regisseur "Shyamalan" gesperrt? Zudem möchte ich wissen, weshalb der Eintrag über die Einspielergebnisse immer wieder gelöscht wurden, schließlich sind die auch auf der englischen Wikipedia Seite über Shyamalan angegeben.
--BockRene 13:57, 6. Feb. 2007 (CET)
- Hier spamst du jetzt auch noch rum? Na dann äußere dich jetzt mal auf der Vandalismusmeldung. Marcus Cyron Bücherbörse 14:07, 6. Feb. 2007 (CET)
- Drollig, dass Du das fragst. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 14:34, 6. Feb. 2007 (CET)
Bilder hochladen und Anmeldung bei Wikipedia Commons
hallo!
ich habe für einen artikel versucht bilder hochzuladen (z.b.
). bei mir auf dem rechner sehe ich diese bilder ganz normal, so wie ich sie angefertigt habe. nachdem ich sie dann bei wikipedia hochgeladen habe bekomme ich die meldung, daß sie fehlerhaft sind.
ein zweites problem habe ich, wenn ich einen account bei wikipedia commons einrichten will. dort erhalte ich ständig die fehlermeldung, daß der bestätigungscode falsch oder nicht vorhanden ist ... (ps: rechnen kann ich schon)
mit besten gruß
--j. rittmeister 16:58, 6. Feb. 2007 (CET)
- Die Grafik "/media/wikipedia/de/1/16/Atmosphaere.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält. Da weiß nich leider nicht warum. Hast du es schonmal löschen lassen um es neu hochzuladen? Enricopedia ⇄ 17:56, 6. Feb. 2007 (CET)
- Möglicherweise ist CMYK der Grund, versuch mal RGB. --stefan (?!) 18:40, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab's mal in Gimp geladen und wieder gespeichert, jetzt zeigt Firefox die Datei auch an. Alle anderen Programme die ich probiert habe hatten keine Probleme mit dem Bild... im Zweifelsfall mal als Bug bei Mozilla melden. -- Duesentrieb ⇌ 18:59, 6. Feb. 2007 (CET)
Das Bild ist enzyklopödisch mehr als fragwürdig. Da sollte man schon einen einheitlichen Maßstab beibehalten, auch wenn das in dem Fall Probleme verursacht. Rainer Z ... 20:48, 6. Feb. 2007 (CET)
- Naja, im Gegensatz zu so etwas hier wird bei dem Bild doch der wechselnde Maßstab wenigstens deutlich angezeigt. Find ich schon ganz ok. --AndreasPraefcke ¿! 20:29, 7. Feb. 2007 (CET)
Die fünf Säulen der Wikipedia
Warum haben wir nicht so eine schöne Zusammenstellung wie en:Wikipedia:Five pillars? Soll ich das mal übersetzen? WP:GP triffts mMn nicht so gut. Enricopedia ⇄ 17:46, 6. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt WP:M. --Markus Mueller 17:58, 6. Feb. 2007 (CET)
- Hm, schön zum an die Wand hängen aber erstens ist es kaum auffindbar und zweitens enthält es nicht die ganzen sinnvollen links. Enricopedia ⇄ 18:02, 6. Feb. 2007 (CET)
- Wenn es nur um die Links geht, dann kann man ja WP:GP verbessern - oder erweitern? --Markus Mueller 18:04, 6. Feb. 2007 (CET)
- oder größtenteils ersetzen. :) Enricopedia ⇄ 18:06, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde Dir raten, das auf einer eigenen Unterseite in Deinem Benutzernamensraum zu tun und die Änderungen dann auf der Diskussionsseite vorzuschlagen. An WP:GP live rumzufummeln wird Dich nicht glücklich machen. --Markus Mueller 18:08, 6. Feb. 2007 (CET)
- Das hab ich mir schon gedacht. ;) Enricopedia ⇄ 18:11, 6. Feb. 2007 (CET)
- Sinnvoller als eine Übersetzung der englischen Seite ist vielleicht, Deine Kritikpunkte an WP:GP auf der Diskuseite klarzulegen. Diese Seite ist in der Tat nicht so gut wie sie sein sollte, insofern. --P. Birken 18:17, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich glaube, ich werde eine Übersetzung machen und den derzeitigen Inhalt der GP mit einbauen. Wenn ich es dann der Kritik auf der Diskussionsseite aussetze, ist es anschaulicher. Enricopedia ⇄ 18:41, 6. Feb. 2007 (CET)
- Sinnvoller als eine Übersetzung der englischen Seite ist vielleicht, Deine Kritikpunkte an WP:GP auf der Diskuseite klarzulegen. Diese Seite ist in der Tat nicht so gut wie sie sein sollte, insofern. --P. Birken 18:17, 6. Feb. 2007 (CET)
- Das hab ich mir schon gedacht. ;) Enricopedia ⇄ 18:11, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde Dir raten, das auf einer eigenen Unterseite in Deinem Benutzernamensraum zu tun und die Änderungen dann auf der Diskussionsseite vorzuschlagen. An WP:GP live rumzufummeln wird Dich nicht glücklich machen. --Markus Mueller 18:08, 6. Feb. 2007 (CET)
- oder größtenteils ersetzen. :) Enricopedia ⇄ 18:06, 6. Feb. 2007 (CET)
- Wenn es nur um die Links geht, dann kann man ja WP:GP verbessern - oder erweitern? --Markus Mueller 18:04, 6. Feb. 2007 (CET)
- Hm, schön zum an die Wand hängen aber erstens ist es kaum auffindbar und zweitens enthält es nicht die ganzen sinnvollen links. Enricopedia ⇄ 18:02, 6. Feb. 2007 (CET)
Hui, das wikipedistische Manifest, was es nicht alles gibt! --Στέφανος (Stefan) ± ■ 18:12, 6. Feb. 2007 (CET)
- Naja, Stefan, das wär doch aber in gewisser Weise schon irgendwie cool, wenn s nur ne Handvoll einfache und eindeutige generelle Regelungen (oder wie auch immer man das dann nennen würde) gäbe ... JaHn 23:56, 6. Feb. 2007 (CET)
- Das stimmt schon, ich habe auch nichts Gegenteiliges behauptet, ich war nur verwundert. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 11:05, 7. Feb. 2007 (CET)
Ich habe meine Übersetzungen und Überarbeitungen auf der Diskussionsseite veröffentlicht, für die die 's interessiert. Enricopedia ⇄ 00:54, 7. Feb. 2007 (CET)
Wie kann man Aufmerksamkeit erschaffen?
- Wie kann man auf ein Projekt;in diesem Fall das Inselbild der Woche:Erklärung aufmerksam machen? Es ist schade, dass außer auf meiner Benutzerseite, niemand dieses Bild benutzt. Hat jemand einen Tipp für mich?--Gruß, رستم (Rostam) Post 20:23, 6. Feb. 2007 (CET)
- Scherzkeks. (Durchaus nicht böse gemeint) -- Johnny Yen Watt'n? GdL 22:04, 6. Feb. 2007 (CET)
- Z.B. auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder vorstellen. Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 00:45, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich wollte ihm vorhin empfehlen, es in der Wikipedia:Bilderwerkstatt vorzustellen. Ich denke, die Qualität ist nicht exzellent. Enricopedia ⇄ 00:51, 7. Feb. 2007 (CET)
- Z.B. auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder vorstellen. Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 00:45, 7. Feb. 2007 (CET)
- Scherzkeks. (Durchaus nicht böse gemeint) -- Johnny Yen Watt'n? GdL 22:04, 6. Feb. 2007 (CET)
Who-Is-Abfrage
Kann eigentlich jeder Admin feststellen, welche IP sich hinter einem Benutzernamen verbirgt? --Matthiasb 21:07, 6. Feb. 2007 (CET)
- Nein, es gibt die so genannte Check-User-Funktion, die nur von wenigen Administratoren bedient werden kann. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 21:10, 6. Feb. 2007 (CET)
- Und auch dabei wird die IP, soweit ich weiß, nicht sichtbar. Es wird nur angezeigt, ob zwei benutzer in letzter zeit die selbe IP verwendet haben (und sie desshalb evtl identisch sind). -- Duesentrieb ⇌ 22:05, 6. Feb. 2007 (CET)
- Nein, das kann ein Admin nicht. Deshalb ist ein Arbeiten unter einem Benutzernamen etwas anonymer als ein Arbeiten als IP. -- tsor 21:38, 6. Feb. 2007 (CET)
Uneinheitliche Einwohnerzahlen für Kontinente
Hi, im OTRS ist das Ticket#2007020610017384 eingegangen in dem auf zweifelhafte Einwohnerzahlen für verschiedene Kontinente hingewiesen wird. Auf Kontinent etwa wird die Einwohnerzahl Afrikas mit 924 Millionen angegeben, während es in Afrika#Bevölkerung 848,65 Millionen sein sollen. Ähnliche Fehler/Differenzen scheinen auch für kleinere Einheiten als Kontinente aufzutreten. Das wirft natürlich ein schlechtes Licht auf uns. Wer mag das mal überprüfen und berichtigen? Danke --ST ○ 22:12, 6. Feb. 2007 (CET)
- ein paar millionen mehr oder weniger sind bei solchen zahlen doch alles andere als ungewöhnlich ;-) - die einzige lösung wäre eine klare ansage, welche quellen grundsätzlich maßgeblich sein sollten... der brockhaus online meint übrigens, es seien derzeit „rd. 794 Mio. Menschen“. --JD {æ} 22:39, 6. Feb. 2007 (CET)
Zufälliger Artikel
Wie "zufällig" ist so einer eigentlich? Also, jetzt echt mal ganz und gar davon abgesehen, daß ich nicht an "Zufälle" "glaube": Wie funktioniert das? JaHn 22:56, 6. Feb. 2007 (CET)
- Das dürften wohl Pseudozufallszahlen sein. -- Martin Vogel 23:22, 6. Feb. 2007 (CET)
- Kann sein, aber das check ich eh nicht. Weshalb ich frage, ist, weil ich den Eindruck hab, daß da ziemlich häufig zB Ortschaften auftauchen. JaHn 23:28, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ist zwar eine reine Privattheorie meinerseits, aber das mag daran liegen, dass es überdurchschnittlich viele Orte im Gegensatz zu anderen Themengebieten gibt und sogar bei Themengebieten, wo es ähnlich viele relevante Lemmata geben könnte, diese nicht alle angelegt wurden, da man (immer noch Privattheorie!) als unbedarfter, neuer Benutzer mit der Artikelarbeit erstmal da anfängt, wo man sich auskennt: Zu Hause. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:33, 6. Feb. 2007 (CET)
- Kann sein, aber das check ich eh nicht. Weshalb ich frage, ist, weil ich den Eindruck hab, daß da ziemlich häufig zB Ortschaften auftauchen. JaHn 23:28, 6. Feb. 2007 (CET)
- Naja, ich hab woanders mit angefangen. Aber egal, meine Privattheorie diesbezüglich ist, daß da vielleicht nicht wahllos aus den Hundertausenden von Artikeln welche dran sind, sonderen nur welche, die sozusagen "bedürftig" sind. JaHn 23:50, 6. Feb. 2007 (CET)
- Klassischer Fehlschluss, JH. Das liegt daran, dass der überwiegende Teil der Artikel in der Wikipedia extrem "bedürftig" ist... --AndreasPraefcke ¿! 20:07, 7. Feb. 2007 (CET)
Klare Definition: Was sind Politbabels?
Ich weiß, ich bin nur eine IP (war aber mal ein ehemaliger Benutzer übrigens ohne Babels). Ich möchte jetzt aber mal wissen, wie definiert ihr Politbabels? Alles kann zu einem Politikum werden, ob Rechtschreibung oder Nichtraucherschutz. Solange es da keine eindeutigen Richtlinien gibt, wird wohl Euer Krieg bis in Ewigkeit andauern. PS: Wolltet ihr nicht eine Enzyklopädie schreiben? oder Euch doch lieber gegenseitig bekriegen?? Ratlos, mit Bitte um Auskunft--89.59.128.115 23:11, 6. Feb. 2007 (CET)
- Bekriegen. Und politisch sind alle Babels, auch "Benutzer kommt aus Gummersbach". Besonders der. Gute Nacht wünscht (doppeldeutig) j.budissin-disc 23:31, 6. Feb. 2007 (CET)
- Bin diesbezüglich zwar inkompetent, denke aber, daß Veränderung in der Birne jedes Einzelnen beginnt. Oder gar nicht. Das ist wie im richtigen Leben. fz JaHn 23:32, 6. Feb. 2007 (CET)
Nun, Politik ist bekanntlich der "öffentliche Konflikt von Interessen unter den Bedingungen von öffentlichem Machtgebrauch und Konsensbedarf". Alles, was auf Deiner Benutzerseite sich mit dem Widerspruch von Interessen, mit der Anwendung von Macht und mit Konsensfindung befasst, wird nicht gern gesehen. Zumindest von bestimmten Leuten. Natürlich ist gemäß Definition auch die Erstellung einer Online-Enzyklopädie Politik. Die Aussage, dass dem nicht so sei, ist wiederum selbst eine politische Aussage, hinter der das Konzept steht, dass Ruhe die erste Bürgerpflicht sei. Hoffe, damit weitergeholfen zu haben. --Proofreader 01:16, 7. Feb. 2007 (CET)
Also ich finde politische Labels in Ordnung im vorliegenden Fall ging es ja darum, daß ein Benutzer den Baustein "Für Atomkraft" hatte. Der wurde gelöscht und dann bei einem Nutzer mit dem Baustein "Gegen Atomkraft" darauf verwiesen und ebenso gelöscht. Meiner Meinung nach waren beide Legitim, so wie alle die eine verfassungsgemäße Einstellung zum Aus druck bringen. A la "SPD", "CDU". Dann müssten wir aber unter Umständen aber auch mit "Pro NPD" leben. Und ich denke viele hier wollen das nicht.--Tresckow 01:44, 7. Feb. 2007 (CET)
Von mir aus kann jeder sich seine Benutzerseite mit Bapperln zukleistern wie er will. Nur einzelne Vorlagen (uns am besten noch Kategorien) für jede Gesinnung, Abneigung, Vegetarismus, sexuelle Vorlieben, Haustiere und Suchmaschienen - nee, das muss nicht sein. Da reicht eine Vorlage, die sich dann jeder mit Bild, Text und Farbe anpassen kann. Die einzigen Bapperl, die mit Kategorie etc. sinnvoll sind, sind die, die eine Fähigkeit ausweisen, die für die Wikipedia relevant ist - also vor allem Sprachen, und evtl ein paar technische Fähigkeiten (JS/CSS/Grafik/etc). Der Rest sollte wirklich in die Tonne. -- Duesentrieb ⇌ 02:32, 7. Feb. 2007 (CET)
- Volle Zustimmung, an der Realität geht es momentan allerdings ein bisschen vorbei... ;-) --Andreas ?! 04:06, 7. Feb. 2007 (CET)
- Realität? Dieses müde Konkurrenzprojekt, das es immer noch nicht geschafft hat, unsere Inhalte kongruent abzubilden!? Ach, hör doch auf. ;-) --Zinnmann d 10:06, 7. Feb. 2007 (CET)
- Auch ich stimme Duesentrieb in seinen letzten beiden Sätzen voll zu. Die Benutzerseite sollte generell nur wikipedia-relevante Angaben enthalten. Dagegen missbrauchen manche diese und diverse Unterseiten als private Homepage. Wir haben so viele Richtlinien, warum sollte die Benutzerseite nicht auch einem gewissen Standard entsprechen? --Schubbay 10:13, 7. Feb. 2007 (CET)
- Diese Konvention gibt es bereits: „Die Wikipedia ist jedoch kein Provider für Homepages oder Webspace: Auch Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung.“ und „Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite findet ihre Grenzen in der Wikiquette und den Grundsätzen der Wikipedia. Persönliche Angriffe, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig. Genauso vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug.“ (aus WP:BNR) sebmol ? ! 10:16, 7. Feb. 2007 (CET)
- Auch ich stimme Duesentrieb in seinen letzten beiden Sätzen voll zu. Die Benutzerseite sollte generell nur wikipedia-relevante Angaben enthalten. Dagegen missbrauchen manche diese und diverse Unterseiten als private Homepage. Wir haben so viele Richtlinien, warum sollte die Benutzerseite nicht auch einem gewissen Standard entsprechen? --Schubbay 10:13, 7. Feb. 2007 (CET)
Unter Politikbabels verstehe ich beispielsweise alle Userboxen, die irgendeine politische Meinung bekunden, verteidigen oder ablehnen. Dazu gehört selbstverständlich auch die Rechtschreibung, die in Deutschland leider von Landespolitikern selbst zum Politik gemacht wurde, oder der Nichtraucherschutz. Die Anzahl der Themen ist dabei nicht wirklich begrenzt, schließlich tauchen mit der Zeit die verschiedensten gesellschaftlichen Fragen als politisches Thema auf.
P.S. Es geht auch nicht ums Bekriegen. Ich habe anderswo schon einmal ziemlich ausführlich begründet, warum politische Userboxen dem Ziel der Schaffung einer Enzyklopädie mehr schaden als nutzen. Die Argumente wurden ignoriert, stattdessen wird auf Meinungs- und Gestaltungsfreiheit als höchste Güter gepocht. Der Zusammenhang zur enzyklopädischen Arbeit bleibt allerdings schuldigt. sebmol ? ! 10:12, 7. Feb. 2007 (CET)
- Das ist allerdings ein allgemeines Missverständnis. Dass in einer Enzyklopädie eben nicht grundsätzlich jeder machen kann, was er will, haben viele noch nicht begriffen. -- j.budissin-disc 10:45, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich schlage vor, diese ganzen Diskussionen, auf welchen Seiten sie auch immer geführt werden in einer passenden Wikipedia:Themendiskussion zusammenzufassen und daraus ein abstimmbares MB zu entwickeln. Alles andere wird echt öde. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:20, 7. Feb. 2007 (CET)
- Falls es dazu ein Meinungsbild geben sollte, möchte ich folgende, getrennt abzustimmende Punkte vorschlagen:
- wollen wir, dass sich Benutzer(seiten) (natürlich freiwillig) nach für die Wikipedia relevanten Kriterien markieren/gruppieren? (meine Meinung: ja) Folgende Kriterien fallen mir spontan ein:
- Sprachkenntnisse
- Wohnort (relevant für lokale Treffen, Fotowünsche, etc)
- Bearbeiten erstellen von Komplexen Grafiken, Retouschieren von Fotos, konvertieren von Audio & Video
- Umgang mit der Wiki-Software, CSS, JavaSCript, HTML
- Bot-Betreiber, Toolserver-Account, MediaWiki-Entwickler, Wikimedia Server-Admin
- Admin auf Commons oder Meta, Wikimedia Stewart, Wikimedia Board
- Kenntnisse in rechlichen Dingen (Urheberrecht, etc - natürlich keine Rechtsberatung), Hilfe in technischen Dingen (Browserprobleme, etc)
- wollen wir, dass Benutzer ihre Eigenschafteb, Vorlieben und Einstellungen auf ihrer Benutzerseite kund tun dürfen (als "Babelbox" oder "Bapperl" oder sonstwie)? (meine meinung: ja)
- Bezieht sich auf politische Gesinnung, Essgewohnheiten, sexuelle Ausrichtung, Haustiere, Betriebssystem, Browser, Hobbies, Haar- Haut und Augenfarbe, etc.
- Falls ja, gilt natürlich weiterhin: keine übertriebene Selbstdarstellung, keine Werbung oder Propaganda (Politisch oder Kommerziell), nichts strafbares, nichts beleidigendes.
- wollen wir, dass sich Benutzer(seiten) nach ihren Eigenschaften, Vorlieben und Einstellungen markieren/gruppieren (mit eigenen Templates und Kategorien)? (meine Meinung: nein).
- Hauptargument dagegen ist (für mich): diese Dinge sind für die Wikipedia nicht relevant und sollten somit nicht den Template- und Kategoriennamensrum zumüllen. Ein oder zwei Templates, mit denen man sich einfach seine eigenen Bapperl basteln kann, wären mMn ok.
- wollen wir, dass sich Benutzer(seiten) (natürlich freiwillig) nach für die Wikipedia relevanten Kriterien markieren/gruppieren? (meine Meinung: ja) Folgende Kriterien fallen mir spontan ein:
- Ich hoffe das ist hilfreich als Übersicht und Diskussionsgrundlage -- Duesentrieb ⇌ 13:15, 7. Feb. 2007 (CET)
- So sieht der Entwurf für das MB bisher aus. sebmol ? ! 13:20, 7. Feb. 2007 (CET)
- Falls es dazu ein Meinungsbild geben sollte, möchte ich folgende, getrennt abzustimmende Punkte vorschlagen:
Ist es für die Erstellung einer Enzyklopädie relevant, ob ich männlich oder weiblich bin? Wie ich heiße? In welcher Stadt ich wohne? Wie alt ich bin? Undundund? Pardon, aber ich glaube nicht, dass sich sinnvoll abgrenzen lässt, was harmlose Eigendarstellung ist und was als "exzessiv" und störend zu gelten hat, das ist immer Privatmeinung und nicht allgemein regelbar. Wir können gerne objektiv feststellbare Ausschlusskriterien wie strafrechtlich relevante Inhalte und persönliche Beleidigungen festhalten, darüber besteht ja allgemeiner Konsens. Was aber im Einzelfall wen stören könnte, ist persönlicher Gusto und in einer sozialen Gemeinschaft mit tausenden Teilnehmern lässt es sich gar nicht vermeiden, dass ich vielleicht schon mit meiner bloßen Existenz einem anderen auf die Füße trete, geschweige mit meinen persönlichen Ansichten. Die Kampagne zur Säuberung der Benutzerseiten hat jedenfalls hundert mal mehr Unfrieden gestiftet als es die Bapperl selbst je könnten. Wenn sich hier jemand als FDP-Mitglied oder Atomkraftbefürworter outet ist das für mich eine wichtige und interessante Information zu der Person, die mir auch in Sachdebatten um enzyklopädische Beiträge desjenigen sehr dienlich ist. Der eine stellt sich halt per Vorlage als liberal dar, der andere durch sein Handeln als autoritär; beides sind politische Statements. Nur dass man Bapperl halt leichter verbieten kann als Admin-Aktionen. Und übrigens dient auch die Verbotsdebatte selbst nicht wirklich der Erstellung einer Enzyklopädie, das Argument führt sich alleine dadurch schon selbst ad absurdum. Aber ich hab jetzt noch ein bisschen Artikelarbeit zu leisten und will die, die selbst lieber Bapperl löschen statt selbst was an dieser Enzyklopädie beizutragen nicht weiter bei ihrem Tun stören. --Proofreader 14:39, 7. Feb. 2007 (CET)
Dass jemand seine Benutzerseite nutzt, um für bestimmte politische Ansichten zu werben, ist unschön genug. Wenn dazu jedoch Vorlagen genutzt werden, macht das nochmals einen großen Unterschied, denn diese sind zur massenweisen Weiterverwendung durch andere Benutzer gedacht - also ein Missbrauch von Wikipedia als "Propaganda- oder Werbeplattform" (WP:WWNI Punkt 3), und geeignet, Fraktionen zu bilden und Fronten aufzubauen. Wie Jimbo Wales schon einmal erläutert hat, schaden sie deshalb der Wikipedia, ergeben für Außenstehende und neue Benutzer einen falschen Eindruck davon, was es heißt, ein Wikipedianer zu sein und ziehen die falschen Leute an. Ich halte es für OK, solche Vorlagen schnellzulöschen. grüße, HaeB 15:02, 7. Feb. 2007 (CET)
- Das ist so perfekt auf den Punkt gebracht, dass ich mich dem sogleich uneingeschränkt anschließen möchte. --Markus Mueller 15:09, 7. Feb. 2007 (CET)
- Danke HaeB, dem schließe ich mich ebenfalls an. --Raymond Disk. Bew. 22:56, 7. Feb. 2007 (CET)
Zur allgemeinen Information: Hier: Benutzer Diskussion:Dan-Philipp/Meinungsbild entsteht ein Meinungsbild zur leidigen Babel-Frage. Wer meint, dass das zur Lösung des Problems beitragen könnte, darf sich dran beteiligen. --Proofreader 11:11, 8. Feb. 2007 (CET)
- Babel oder Dummbabel? - geschrieben gestern vormittag ;) --And-B 11:52, 8. Feb. 2007 (CET)
7. Februar 2007
Navileiste Weltkulturerbe in Spanien?
Suche jemand der mir die untenstehende Navileiste für Spanien abwandeln kann. Dann könnte ich die endlich in die Weltkulturerbeartikel Spaniens einstellen. Meine Fähigkeiten übersteigt das. {Navigationsleiste Weltkulturerbe in Italien}--Tresckow 05:40, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab mal angefangen: Vorlage:Navigationsleiste Weltkulturerbe in Spanien. -- Martin Vogel 06:32, 7. Feb. 2007 (CET)
geschützte Leerzeichen
Hallo, kann mal jemand etwas zu diesen Änderungen und der zugehörigen Diskussion sagen? Wie man an meinem Beitrag sehen kann, finde ich aus den dort genannten Gründen eine Häufung von nbsp-Tags unschön, aber bevor ich Gaspard hier erneut verbessere, wollte ich dann doch mal klären, ob nicht ich selbst gegen einen anders lautenden Konsens anrenne. --Ollie B Bommel 09:38, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich halte auch nichts davon, den Quelltext durch entbehrliche HTML-Tags unübersichtlich zu gestalten. Bei Tabellen mag sich das nicht immer vermeiden lassen. Eine der großen Stärken von Wikimedia ist die leichte Erlernbarkeit auch durch weniger computeraffine Nutzer. Ich sehe keinen Grund, diesen Vorteil durch die in der Praxis kaum erforderlichen nbsp-Tags zu verspielen. --Zinnmann d 09:58, 7. Feb. 2007 (CET)
- Alles rückgängig machen. Es gibt überhaupt keinen Anlass, bei Angaben wie "30 Jahre" feste Leerzeichen zu machen. Ein Zeilenumbruch nach der 30 ist völlig in Ordnung. Anderes gilt nur für abgekürzte Maße wie "30 m". Ebenso überflüssig sind feste Leerzeichen vor oder nach Gedankenstrichen und In Datumsangaben. --ThePeter 11:59, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde das als reine Beschäftigungstherapie ansehen. Das ist eine Aufgabe mit äußerst geringem Nutzen, die gleichzeitig aber einen vergleichsweise hohen Verbrauch an Resourcen mit sich bringt und nie beendet werden kann, solange Wikipedia bearbeitbar ist. sebmol ? ! 12:04, 7. Feb. 2007 (CET)
- Das Wichtige, das Bleibende ist der Quelltext. Die Darstellung ist eher sekundär, ändert sich ständig. Es wäre softwareseitig durchaus machbar, den Umbruch bei der Anzeige zu verhindern. Im Sinne von Trennung Information - Darstellung sollte auf solche Extraformatierungen eher verzichtet werden. --stefan (?!) 13:03, 7. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel B*-Baum hat eine Diskussionsseite, die eine Weiterleitung auf die Diskussionsseite des Artikels B+-Baum besitzt. Ich glaube, das kann nicht so bleiben, es sollte sich mal jemand drum kümmern.--Sammler05 09:52, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe die falsche Weiterleitung gelöscht. --Raymond Disk. Bew. 10:39, 7. Feb. 2007 (CET)
artikelabschnitt ausgliedern
Grüß Gott, meine Wikipedianer!
Es fehlt der Artikel Heeresreform des Marius und um den Stein ins Rollen zu bringen möchte ich gern diesen Abschnitt dahin ausgliedern: http://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Marius#Heeresreform.
Auch in den Artikeln über das römische Heereswesen und die römischen Legionen findet sich insgesamt genug, um einen Heeresreform-Artikel zu produzieren. Wie kann ich das GFDL-konform am leichtesten erreichen? igel+- 10:09, 7. Feb. 2007 (CET)
- Du bist offensichtlich auf der Suche nach Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen. Der dritte Punkt in dem verlinkten Abschnitt geht auf Deine Fragestellung ein. Gruß --WIKImaniac 11:44, 7. Feb. 2007 (CET)
- Danke sehr! igel+- 00:59, 8. Feb. 2007 (CET)
Intensivtransport-System
Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Starmed in Ulm, stellt derzeit das beste Patienten-Intensiv-Transportystem her. Es wird ein gesetzt im interhospitalen Transport von Intensivpatienten. Nun gibt es eine Weltneuheit von Starmed: ITS-Terra-Kinder-Emco bietet die lückenlose und fachgerechte Behandlung von früh- und neugeborenen Kindern mit angeborenen und erworbenen Lungenerkrankunken. Als erste Klinik in Deutschland setzt die Mannheimer Uni-klinik dieses Transportsystem erfolgreich ein und kann damit die Sterblichkeitsrate dieser Kinder auf dem Transport reduzieren.
Wir wollen diese Produkte bei Wikipedia im breich Intensivmedizin einstellen. Was müssen wir tun?
--62.47.203.14 11:04, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ein Blick in das Tutorial sollte zum Erfassen des Artikels weiterhelfen. Dabei sollten die hier üblichen Relevanzkriterien allerdings beachtet werden, damit der Artikel sich nicht überraschend einem Löschantrag gegenüber sieht. Gruß --WIKImaniac 11:33, 7. Feb. 2007 (CET)
- Es ist generell keine gute Idee, als Unternehmen die Wikipedia für die Vorstellung neuer Produkte verwenden zu wollen. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Werbeplattform. Dafür gibt es zahlreiche besser passende Dienste. Ich würde Ihnen daher nahelegen, von der Einstellung eines Artikels für Ihre Weltneuheit abzusehen. --ThePeter 11:56, 7. Feb. 2007 (CET)
- Genau - "Neuheuten" gehören in die Zeitung, nicht in eine Enzyklopädie. Neuheiten können wir hier ganz explizit nicht gebrauchen wir beschränken uns gezieht auf etabliertes. -- Duesentrieb ⇌ 13:21, 7. Feb. 2007 (CET)
- Um ihre Produkte in der Wikipedia einzustellen, sollten sie als ersten Schritt eine Werbekampagne starten, die die Vorzüge der Produkte potenziellen Kunden vorstellt und auch zu entsprechenden Umsätzen führt. Weiterhin sollten sie sich um eine unabhängige Evaluierung ihrer Produkte bemühen, die als Quellen für zukünftige Wikipedia-Artikel verwendet werden können. Darüberhinaus sind natürlich, abhängig von der Marktsituation, weitere Schritte nötig, damit sich ihr Produkte in der Gesundheitsversorgung etablieren und sie eine überregionale Bedeutung erreichen. Bei der Planung und Durchführung dieser Schritte stehen ihnen für angemessene Bonifikationen selbstverständlich viele kompetente Unternehmensberatungsfirmen und mitunter auch der eine oder andere Wikipedianer zur Verfügung. sebmol ? ! 13:34, 7. Feb. 2007 (CET)
Von mir gibts nur den ganz simplen Hinweis auf Eigendarstellung und den Neutralen Standpunkt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:13, 7. Feb. 2007 (CET)
Natürlich hat die Wikipedia auch Platz für technische Neuheiten, sie müssen allerdings auch relevant genug sein. Da bei jeder Form von Eigendarstellung die kritische Bewertung dieser Relevanz und die für eine Enzyklopädie erforderliche Neutralität nicht immer leicht zu erzielen ist, zumal, wenn konkrete wirtschaftliche Interessen im Spiel sind, wird von einer solchen Eigendarstellung hier eher abgeraten. Sollte das Produkt bekannt und bedeutend genug sein, so wird sich zweifellos ohnehin bald jemand finden, der darüber einen guten sachlichen Artikel schreibt. Merke: Bescheidenheit ist die Kunst, andere erkennen zu lassen, wie genial man ist. --Proofreader 14:16, 7. Feb. 2007 (CET)
Kein Link zum Impressum von der Hauptseite?
Vielleicht wurde dies hier schon hundertmal diskutiert und noch öfter umgestellt, aber mir stellt sich doch folgende Frage:
Warum wird auf das Wikipedia:Impressum nicht von der Hauptseite aus verlinkt? Gibt es in Deutschland dazu nicht eine Vorschrift? Mir gelingt es von der Hauptseite aus nur über ein bis zwei Zwischenseiten zum Impressum zu gelangen, und das auch nur, wenn ich weiß, wonach ich zu suchen habe.
Dies stört mich deshalb, weil der Hinweis auf das Impressum manchmal genutzt wird, um verschiedenen "Externen" deutlich zu machen, daß es den Verantwortlichen zur Beschwerde oder Anzeige hier nicht gibt.
Übersehe ich etwa den offensichtlichen Link? --TdL 11:37, 7. Feb. 2007 (CET)
- Schau doch mal bei jeder Seite die längslaufende orange Leiste am unteren Ende genau an. --Eneas 11:46, 7. Feb. 2007 (CET)
- (BK) Das Impressum findest Du auf der Hauptseite ganz unten rechts verlinkt. Es ist der letzte Link auf der Seite. Gruß --WIKImaniac 11:47, 7. Feb. 2007 (CET)
- nicht falls er Simple benutzt; da fehlt das Impressum. --jergen ? 11:51, 7. Feb. 2007 (CET)
- Tatsächlich, das ist nicht so gut. Sollte der Skin nicht entsprechend abgeändert werden, dass der Footer mit dem Impressum angezeigt wird? Gruß --WIKImaniac 11:54, 7. Feb. 2007 (CET)
- nicht falls er Simple benutzt; da fehlt das Impressum. --jergen ? 11:51, 7. Feb. 2007 (CET)
Daran liegt es tatsächlich, danke für den Hinweis! Wenn ich von euch nun mit Sicherheit weiß, daß der Link existiert, bin ich auch zufrieden. --TdL 11:56, 7. Feb. 2007 (CET)
Hauptseite: In den Nachrichten
Hallo, ich hoffe, dass ich hier richtig bin... Könnte mal jemand auf der Hauptseite unter "In den Nachrichten" diesen Fehler beheben?
Der deutsche Bundesregierung hat sich für eine Entsendung von Tornado-Kampfflugzeugen nach Afghanistan ausgesprochen.
---- Eberhard Cornelius 12:13, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ist schon korrigiert. --rdb? 12:34, 7. Feb. 2007 (CET) p.s.: Ja, die Frage war hier absolut richtig! ;-)
Vorlage ist unschön am Artikelanfang
Die Vorlage:Infobox AFV (siehe Leopard 1) steht unschön über dem Text des Artikels, statt rechts davon. Weiterhin ist die Schrift gar riesig. Kann das bitte jemand mit Ahnung von Vorlagen (ich habe keinen blassen Schimmer wie das geht) ändern, daß die Vorlage neben (!) dem Text ist und die Schrift nich gar so riesenhaft?!? Danke. Weissbier 12:24, 7. Feb. 2007 (CET)
- Der Grund für die Verschiebung zwischen Text- und Boxoberkante im Artikel war, dass im Artikel zwischen Box und Einleitungssatz des Fließtexts zwei Bilder eingefügt waren, dadurch wurde der Text nach unten geschoben (nicht die Box nach oben). Der Fehler lag also im Artikel. Die SChriftgröße ist tatsächlich etwas klein... --rdb? 12:37, 7. Feb. 2007 (CET)
- Aua, da hätte ich auch selber drauf kommen können. Danke! Weissbier 13:21, 7. Feb. 2007 (CET)
Hauptseite (wieder)
Wieder bin ich's, Bangin. Ich habe hier eine zur deutschen Hauptseite ähnliche Seite hergestellt. Kann sie jemand so "umformen", dass sie wie die deutsche Hauptsseite aussieht? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:15, 7. Feb. 2007 (CET)
Blauwasser ist derzeit ein Redirect auf Blauwassersegeln. Welches Verfahren der Begriffsklärung ist, nachdem jetzt auch Blauwasser (Zeitschrift) existiert, am sinnvollsten?
- Blauwasser als reine BKL-Seite, mit Verweisen auf Blauwassersegeln und Blauwasser (Zeitschrift)?
- Den Redirect belassen, im Kopf von Blauwassersegeln auf Blauwasser (Zeitschrift) verweisen?
- Blauwasser (Zeitschrift) nach Blauwasser verschieben und im Kopf auf Blauwassersegeln verweisen?
- ... ??
--ThoKay 13:56, 7. Feb. 2007 (CET)
- Variante 1 würde ich sagen. --Logo 14:04, 7. Feb. 2007 (CET)
- Normalerweise würde ich Variante 3 sagen, da die Zeitschrift sich aber auf den eigentlichen Begriff unter Blauwassersegeln stützt, würde ich auch Variante 1 präferieren. --Grüße, Auke Creutz um 14:11, 7. Feb. 2007 (CET)
- Mit mir dann schon 3:0 für Variante 1, dann mach ich's so. Danke und Gruß, ThoKay 14:34, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ach nee, noch eine Ergänzungsfrage: Verschiebt die BKL-Vorlage automatisch Blauwasser nach Blauwasser (Begriffsklärung) oder muss das (wenn überhaupt nötig??) manuell gemacht werden? --ThoKay 14:41, 7. Feb. 2007 (CET)
- Blauwasser (Begriffsklärung) ist unnötig, da die Begriffsklärung ja direkt unter Blauwasser selbst ist. --Grüße, Auke Creutz um 16:06, 7. Feb. 2007 (CET)
- Danke nochmals, so hab ich's gemacht. ... und jetzt verfasse ich Blauwasser (Wasser) ;-) ThoKay 18:08, 7. Feb. 2007 (CET)
Groß- oder Kleinschreibung?
Wie ist es richtig?
In Niedersachsen spricht man das beste deutsch, oder in Niedersachsen spricht man das beste Deutsch?
--212.66.138.200 14:08, 7. Feb. 2007 (CET)
- Das Deutsch. Tut man das denn? --Grüße, Auke Creutz um 14:09, 7. Feb. 2007 (CET)
- Richtig ist: In der Pfalz spricht man das beste Deutsch. -- Martin Vogel 14:15, 7. Feb. 2007 (CET)
- Dazu sollte man „das beste Deutsch“ definieren. Die Region in der der größte Anteil der Bevölkerung das spricht, was man als Hochdeutsch bezeichnen könnte? Ziemlich POViger Kram, oder? --Grüße, Auke Creutz um 14:18, 7. Feb. 2007 (CET)
- Mir könne alles außer Hochdeutsch! --dbenzhuser 14:20, 7. Feb. 2007 (CET)
- Dazu sollte man „das beste Deutsch“ definieren. Die Region in der der größte Anteil der Bevölkerung das spricht, was man als Hochdeutsch bezeichnen könnte? Ziemlich POViger Kram, oder? --Grüße, Auke Creutz um 14:18, 7. Feb. 2007 (CET)
- Richtig ist: In der Pfalz spricht man das beste Deutsch. -- Martin Vogel 14:15, 7. Feb. 2007 (CET)
Vielen Dank. Ihr habt mir sehr geholfen. Eigentlich ging es mir nur um "das beste Deutsch"
- Die Frage gehörte übrigens nach Wikipedia:Auskunft.
- Jedenfalls hört man einem Hannoveraner am wenigsten an, woher er kommt, und er benutzt wenig regionale Sonderformen. ("Pfalz" LOL!) --Logo 14:26, 7. Feb. 2007 (CET)
- Es ist übrigens eine ungeheuer verbreitete und in den Köpfen extrem festsitzende und daher absolut nicht auszurottene, aber dennoch falsche Legende, dass in Hannover nur „Hochdeutsch“ gesprochen würde. --Markus Mueller 15:20, 7. Feb. 2007 (CET)
- Jedenfalls hört man einem Hannoveraner am wenigsten an, woher er kommt, und er benutzt wenig regionale Sonderformen. ("Pfalz" LOL!) --Logo 14:26, 7. Feb. 2007 (CET)
- Unsinn. Es ist erwiesen, dass man nördlich von Bautzen am ehesten "Hochdeutsch" spricht ;-) Daher auch die ganzen Call-Center in der Region (neben den niedrigen Löhnen ein ausschlaggebender Punkt). -- j.budissin-disc 15:39, 7. Feb. 2007 (CET)
- WP:QA? --Grüße, Auke Creutz um 16:07, 7. Feb. 2007 (CET)
- QA:WP: "Eine der deutschen Standardsprache sehr nahekommende Umgangssprache wird in der Umgebung von Hannover, insbesondere in Celle und Wunstorf gesprochen." --Logo 17:46, 7. Feb. 2007 (CET)
- Insbesondere in Celle? Also meine Großmutter wohnt in Eschede und wenn das Hochdeutsch sein soll, .. --Grüße, Auke Creutz um 17:49, 7. Feb. 2007 (CET)
- QA:WP: "Eine der deutschen Standardsprache sehr nahekommende Umgangssprache wird in der Umgebung von Hannover, insbesondere in Celle und Wunstorf gesprochen." --Logo 17:46, 7. Feb. 2007 (CET)
- WP:QA? --Grüße, Auke Creutz um 16:07, 7. Feb. 2007 (CET)
- Unsinn. Es ist erwiesen, dass man nördlich von Bautzen am ehesten "Hochdeutsch" spricht ;-) Daher auch die ganzen Call-Center in der Region (neben den niedrigen Löhnen ein ausschlaggebender Punkt). -- j.budissin-disc 15:39, 7. Feb. 2007 (CET)
- Das Plattdeutsch der Hannoverschen ist natürlich ziemlich platt, aber da das alte Land Hannover ja bilingual ist, ist ihr Hochdeutsch im allgemeinen recht standardnah. In jedem Fall in der jungen Generation. Die ältere Generation, die Hochdeutsch noch als Fremdsprache gelernt hat, hat meist einen Akzent sowie einen regionalen Zusatzwortschatz aus dem plattdeutschen Substrat (gibt so vieles, wofür das Hochdeutsche schlicht keine intelligenten Wörter hat). Daneben gibt es mittlerweile auch leichte hochdeutsche Dialekte bei den schon länger verhochdeutschten Bewohnern der niederdeutschen Lande, aber die sind in ihrer Bedeutung eher unwichtig und ohne großen Einfluss auf das standardsprachliche Deutsch. Als Niedersachse in Thüringen behaupte ich steif und fest: Ja, im Norden spricht man das reinere Standard-Hochdeutsch ;-) Furchtbar, dieser thüringisch-obersächsische Akzent... --::Slomox:: >< 18:06, 7. Feb. 2007 (CET)
- Also das einzige was bei den Brandeburgern und Berlin mangelhaft ist, wenn sie denn Hochdeutsch sprechen, ist das Verschlucken des Es (Ich ess', Ich geh'). Jede Region hat irgend so eine Kleinigkeit, die man aber auch bewusst vermeiden kann. Von daher finde ich es seltsam, eine mit dem besten Hochdeutsch deklarieren zu wollen. Man könnte eher differenzieren zwischen dem Anteil der Umgangssprache und dem der Hochdeutsch spricht; es ist nämlich wohl eher individuell, was für ein Deutsch man spricht, wie der Niedersache in Thüringen doch wissen müsste ;)
- Haben wir langsam genug abstrahiert? --Grüße, Auke Creutz um 18:20, 7. Feb. 2007 (CET)
- Natürlich gibt es keine Form von Hochdeutsch, die besser ist als die anderen, aber das Standard-Hochdeutsche ist nun mal normiert und im Norden ist diese Norm präsenter, das Standard-Hochdeutsche also reiner. Brandenburger sprechen traditionell übrigens zumeist auch Plattdeutsch. --::Slomox:: >< 16:31, 8. Feb. 2007 (CET)
Wieviel % Kupferinhalt haben BBC Transformatoren der alten bauart
Hallo, wer kann mir bitte den Kupferinhalt (in % Anteil zum gesammt Gewicht) von alten BBC Drehstromtransformatoren nennen. Danke
--80.135.245.49 15:37, 7. Feb. 2007 (CET)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft. --WIKImaniac 15:39, 7. Feb. 2007 (CET)
Wo ist der Artikel, den ich gestern neu angelegt habe?
ich habe gestern den Artikel über Benito Wogatzki, einen Schriftsteller, verfaßt - der in einem der Wikipedia-Verzeichnisse schon aufgeführt war, für den aber noch kein Artikel existierte. heute finde ich meinen Artikel nur auf "meiner" Seite, nicht aber, wenn ich auf der Hauptseite suche. Habe ich etwas falsch gemacht, daß er nicht zugänglich ist? Danke - Saphir.bea
--Saphir.bea 15:37, 7. Feb. 2007 (CET)
- Falsch (oder noch nicht) gemacht - wikifizieren, kategorisieren, kein Geschrei in den Titeln. --87.184.254.95 15:40, 7. Feb. 2007 (CET)
- Kannst auch auf den Button "Eigene Beiträge" klicken, dann findest Du alle Artikel, an denen Du gearbeitet hast (es sei denn ein Artikel wurde gelöscht). -- tsor 15:41, 7. Feb. 2007 (CET)
- (BK) Der Artikel findet sich nach wie vor unter Benito Wogatzki. Die Suche wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. In einigen Tagen wird der Artikel auch darüber zu finden sein. Gruß --WIKImaniac 15:43, 7. Feb. 2007 (CET)
Interessante Beobachtung
Mir ist in letzter Zeit beim Durchgehen der Letzten Änderungen eine Häufung von Vandalismusfällen begegnet, wo Abschnitte oder ganze Artikel einfach gelöscht werden, kein asdfg kein Timo hat nen kurzen Penis nix. Warum? Wer tut so etwas? Sind das echte Mensche oder hat jemand einen Bot auf die Wikipedia losgelassen. Das Problem ist, das diese Art von Änderung (wenn nur Abschnitte betroffen sind) schwerer von Artikelarbeit zu unterscheiden ist als "normaler" Vandalismus. Wäre es hilfreich diese Art von Änderung Chapatchapflichtig zu machen? Oder erleichtert das Autozusammenfassen und die fettgeschriebene Zahl der gelöschten Bytes nur das Auffinden dieser Art von Vandalismus?--tox 17:11, 7. Feb. 2007 (CET)
- "schwerer von Artikelarbeit zu unterscheiden"? – wenn jemand kommentarlos irgendetwas löscht, mache ich generell rückgängig. egal, ob das vom editierenden als artikelarbeit oder vandalismus gedacht war. --JD {æ} 21:17, 7. Feb. 2007 (CET)
- Mach ich auch so, aber manchmal hab ich ein schlechtes Gewissen dabei.--tox 23:24, 7. Feb. 2007 (CET)
- ersetze "manchmal" durch "selten" und ich unterschreibe das. ;-)
- ernsthaft: die zusammenfassungs-/quellenzeile ist nicht umsonst da und gerade bei löschungen sollte sich das von selbst verstehen. --JD {æ} 00:20, 8. Feb. 2007 (CET)
- Mach ich auch so, aber manchmal hab ich ein schlechtes Gewissen dabei.--tox 23:24, 7. Feb. 2007 (CET)
Gesperrte Artikel freigegeben?
Nabend, warum sind hier alle gesperrten Artikel auf einmal freigegeben worden - anscheinend unabhängig davon wann und warum sie gesperrt wurden? Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 19:25, 7. Feb. 2007 (CET)
- siehe Wikipedia:Gesperrte Lemmata --schlendrian •λ• 19:28, 7. Feb. 2007 (CET)
- Aha, Danke... (auch wenn ich nicht verstehe, warum einschließlich Januar 2007 alles gelöscht wurde...) Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 19:52, 7. Feb. 2007 (CET)
- Die aufgeführten Links sind weiterhin gesperrt. (Versuch mal, DJ Werd zu bearbeiten.) Grüße -- kh80 •?!• 20:14, 7. Feb. 2007 (CET)
- Also... eben waren die Artikelnamen alle Rot, beim draufklicken kam "Quelltext betrachten" mit Sperrbaustein - 2 Minuten später konnte man einen Artikel erstellen.... darum war die Frage auch, warum alles freigegeben worden ist. Die Artikel sind bei mir jetzt alle Rot, nicht mehr Dunkelrot (Bordeaux)... --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 20:39, 7. Feb. 2007 (CET)
- Aus irgendeinem Grund war die Seite Wikipedia:Gesperrte Lemmata/Altlasten vorhin nicht mehr gesperrt (obwohl das Logbuch etwas anderes behauptet), weswegen auch die darauf eingetragenen Lemmata entsperrt worden sind. Inzwischen sollten alle hier eingetragenen Lemmata (außer Charnell) aber wieder gesperrt sein. – Dass die Links nun rot sind, ist ein Feature, kein Bug. ;-) Grüße -- kh80 •?!• 21:07, 7. Feb. 2007 (CET)
- Hmmm... kam mir eben was "bedeppert" vor ;-) Kann man jetzt nicht mehr an der Farbe sehen, ob ein Lemma gesperrt sein könnte? --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 21:23, 7. Feb. 2007 (CET)
- Aus irgendeinem Grund war die Seite Wikipedia:Gesperrte Lemmata/Altlasten vorhin nicht mehr gesperrt (obwohl das Logbuch etwas anderes behauptet), weswegen auch die darauf eingetragenen Lemmata entsperrt worden sind. Inzwischen sollten alle hier eingetragenen Lemmata (außer Charnell) aber wieder gesperrt sein. – Dass die Links nun rot sind, ist ein Feature, kein Bug. ;-) Grüße -- kh80 •?!• 21:07, 7. Feb. 2007 (CET)
- Bei dir wurden die gesperrten Lemmata wohl als kurze Artikel dunkelrot markiert (Artikel mit dem Inhalt „{{gesperrtes Lemma}}“). Da man, um ein Lemma zu sperren, nun keine solchen Platzhalter mehr anlegen muss, bleiben die Links rot. Grüße -- kh80 •?!• 22:47, 7. Feb. 2007 (CET)
- Dann brauchen wir auch keine Listen mehr um die einzuordnen... weil man sie nicht mehr beim durchgucken der Hip-Hop-Künstlerliste finden kann... -.- *Obelix zu Asterix: Asterix ich bitte dich, verkomplizier die Lage nicht....* Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 22:57, 7. Feb. 2007 (CET)
- Bei dir wurden die gesperrten Lemmata wohl als kurze Artikel dunkelrot markiert (Artikel mit dem Inhalt „{{gesperrtes Lemma}}“). Da man, um ein Lemma zu sperren, nun keine solchen Platzhalter mehr anlegen muss, bleiben die Links rot. Grüße -- kh80 •?!• 22:47, 7. Feb. 2007 (CET)
Sperren der eigenen Benutzerseite
Das finde ich nicht in Ordnung! Stellt das Sperren der eigenen Benutzerseite - nur um Diskussionen aus dem Weg zu gehen - ein Missbrauch von Admin-Rechten dar oder ist es nur unhöflich? --Hans Koberger 19:30, 7. Feb. 2007 (CET)
- Schön ist es nicht. Aber anstelle das hier so publik anzusprechen, fände ich es persönlich besser, wenn man sich einen Admin schnappt und bittet einfach ein paar besänftigende Worte anwendet und die Disku entsperrt. Meine 0.02 Euro --chrislb 问题 19:34, 7. Feb. 2007 (CET)
- (BK)Es ist unhöflich und wurde in letzter Zeit bei "normalen" Nutzern bereits unterbunden, sogar die Halbsperre gegen IP- Vandalismus wurde dort nur kurzfristig geduldet. Da Tobnu allerdings laut Versionsgeschichte Opfer eines ziemlich nervigen Diskutanten wurde, geht das m.E. in Ordnung, solange es nicht dauerhaft ist (und die Sperrbegründung "aktuelle Trolleritis deutet nicht darauf hin, dass es für immer sein sollte). Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 19:36, 7. Feb. 2007 (CET)
- In diesem Fall vertretbar, da sich dort eine Menge Leute versammelt hatten, die weniger an Artikelarbeit intressiert sind. -- tsor 20:20, 7. Feb. 2007 (CET)
- Na klar, der Fehler liegt wie immer auf der anderen Seite. --Thomas S. 20:40, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich hatte während meiner Zeit als IP das Bedürfnis Tobnu wegen irgendetwas anzusprechen, und durch die Sperrung der Diskussionsseite wurde dies effektiv verhindert. Ich fände es konsequenter den Benutzer der nervt zu sperren als die Diskussionsseite. Eine solche Sperrung gießt ja auch den ganzen Spinnern Öl ins Feuer, die von irgendwelchen Adminverschwörungen schwafeln. "With great power comes great responsibility..." wenn man die Knöpfe hat muss man auch damit leben, das auf der Diskussionsseite etwas mehr los ist.--tox 23:29, 7. Feb. 2007 (CET)
- Na klar, der Fehler liegt wie immer auf der anderen Seite. --Thomas S. 20:40, 7. Feb. 2007 (CET)
- In diesem Fall vertretbar, da sich dort eine Menge Leute versammelt hatten, die weniger an Artikelarbeit intressiert sind. -- tsor 20:20, 7. Feb. 2007 (CET)
- (BK)Es ist unhöflich und wurde in letzter Zeit bei "normalen" Nutzern bereits unterbunden, sogar die Halbsperre gegen IP- Vandalismus wurde dort nur kurzfristig geduldet. Da Tobnu allerdings laut Versionsgeschichte Opfer eines ziemlich nervigen Diskutanten wurde, geht das m.E. in Ordnung, solange es nicht dauerhaft ist (und die Sperrbegründung "aktuelle Trolleritis deutet nicht darauf hin, dass es für immer sein sollte). Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 19:36, 7. Feb. 2007 (CET)
Das einzige, was unhöfliche ist, ist die erneute Verleumdung der abwertenden Bezeichnung von Sachverhalten als Beleidigung von Personen. --Asthma 00:12, 8. Feb. 2007 (CET)
- Könnte mir das freundlicherweise jemand übersetzen? (hm..., kann man eine Bezeichnung verleumden?? *grübel*) --Hans Koberger 09:39, 8. Feb. 2007 (CET)
Ist das Admin-Dasein eigentlich zeitlich begrenzt?
Hi, bei 156 Admins und ständig neu hinzukommenden, stellt sich mir die Frage:
- Ist das Admindasein zeitlich begrenzt d.h. läuft ihre Zeit irgendwann mal aus?
- Was ist mit 49 selten aktiven Admins. Sind das welche mit Analoganschluß oder halt wenig aktive?
- Gibt es eine Absetzung als Admin, wenn sagen wir einmal 6 Monate lang nicht aktiv ist ?
Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 19:49, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ein Admin bleibt Admin, solange er nicht wieder abgewählt wird oder selber darauf verzichtet. Und ein Admin, der inaktiv ist, bleibt das auch, er stört ja damit keinen. -- Martin Vogel 19:55, 7. Feb. 2007 (CET)
- Außerdem haben wir 172 Admins, nicht 156. --Mg 20:04, 7. Feb. 2007 (CET)
- Sagen wir mal so Accounts mit erweiterten Funktionen. Der Benutzer dem dieser gehört hat leider nur eine begrenzte Zeit auf Erden. Aber btw. fällt mir auf, gibt es eigentlich schon Regelungen für die Vererbung von Admin-Accounts? Liesel 20:10, 7. Feb. 2007 (CET)
- Der Ehegatte? -- tsor 20:18, 7. Feb. 2007 (CET)
- Der, dem das Account-Passwort in die Hände fällt? --Mg 20:19, 7. Feb. 2007 (CET)
- Seit wann sind Admin-Rechte vererbbar? Und ich glaube nicht, dass die WP schon lange genug existiert oder in dieser Form überhaupt lange genug existieren wird, als dass man sich mit dem Problem rumschlagen müsste, was mit den Accounts verstorbener Admins passiert. -- Timo Müller Diskussion 20:36, 7. Feb. 2007 (CET)
- Der, dem das Account-Passwort in die Hände fällt? --Mg 20:19, 7. Feb. 2007 (CET)
- Der Ehegatte? -- tsor 20:18, 7. Feb. 2007 (CET)
- Sagen wir mal so Accounts mit erweiterten Funktionen. Der Benutzer dem dieser gehört hat leider nur eine begrenzte Zeit auf Erden. Aber btw. fällt mir auf, gibt es eigentlich schon Regelungen für die Vererbung von Admin-Accounts? Liesel 20:10, 7. Feb. 2007 (CET)
- Außerdem haben wir 172 Admins, nicht 156. --Mg 20:04, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ja, klar, Timo, denn alle Menschen sterben an Altersschwäche! UNd sind heute 17 Jahre alt. --AndreasPraefcke ¿! 23:29, 7. Feb. 2007 (CET)
- Hi, danke Euch allen für die Antwort, besonders zum Schluß Schmunzel, schmunzel -- Jlorenz1@web.de 00:07, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ja, klar, Timo, denn alle Menschen sterben an Altersschwäche! UNd sind heute 17 Jahre alt. --AndreasPraefcke ¿! 23:29, 7. Feb. 2007 (CET)
Hallo, in dem Artikel, der offensichtlich Selbstdarstellung, Werbung oder ein Rachefeldzug ist, befindet sich in der ersten Artikelhistorie Mobiltelefonnummer und Emailadresse. Hatte deswegen SLA gestellt, aber IP entfernte diesen wieder. Was nun? --Matthiasb 20:03, 7. Feb. 2007 (CET)
- Versionslöschung beantragen, siehe Wikipedia:Versionslöschungen. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 20:05, 7. Feb. 2007 (CET)P.S.: hab´s übernommen --Frank11NR Disk. Bew. 20:11, 7. Feb. 2007 (CET)
Begrüßung mit Manifest
Moin,
hat irgendjemand eine Begrüßungs-Vorlage, in der WP:M erwähnt wird oder muss ich mir da meine eigene erstelen?
Gruß --Mg 20:08, 7. Feb. 2007 (CET)
- Bei Punkten wie: „Die Mitarbeit bei Wikipedia ist ein Privileg, kein Recht“ stellt sich mir die Frage ob das Ding nicht überhaupt gelöscht werden sollte. --Hans Koberger 20:22, 7. Feb. 2007 (CET)
Wie unter Wikipedia:Begrüßung angegeben, wird {{subst:Hallo}}
zu:
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!
--Τιλλα 2501 20:26, 7. Feb. 2007 (CET)
- Und wo ist da jetzt der Verweis auf das wikipedistische Manifest? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:28, 7. Feb. 2007 (CET)
- Wenn ich lesen könnte... ;-) --Τιλλα 2501 20:29, 7. Feb. 2007 (CET)
Apropos Begrüßung: mir hat die Begrüßungswut mit ellenlangen Erklärungen und Belehrungen und Hinweisen auf allerlei Richtlinien noch nie gefallen - wirkt sowas nicht eher abschreckend auf Neulinge? - Ich zumindest bin froh, dass mir bei meinem Anfang hier ein oberlehrerhafter Begrüßungs-Monster-Sermon erspart geblieben ist. Gruß --Juesch 20:58, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde auch, dass die Begrüßungsvorlage viel zu lang ist, sprich das liest eh keiner. Außerdem könnte man den Text zwischen Zeilen als "am liebsten wär's uns, du fängst erst gar nicht an" interpretieren. --Thomas S. 21:11, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich fand´s eigentlich ganz praktisch. Bis man als Neuling alle Hilfeseiten gefunden hat, wird man halb verrückt. So hat man zumindest bei den meisten Vorlagen alles was erstmal wichtig ist auf einem Haufen (btw, es gibt auch eine Vorlage, die sich nur über vier oder fünf Zeilen erstreckt). Die Begrüßung hat damals wohl auch dazu beigetragen, dass mein erster "eigener" nicht schnellgelöscht wurde weil ich gegen alle Konventionen verstoßen habe. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 21:29, 7. Feb. 2007 (CET)
- ACK Frank! Warum soll der Neuling denn nicht darauf hingewiesen werden, dass es hier hunderte Regelungen gibt und man sich wenigstens die wichtigsten davon durchlesen sollte, bevor man anfängt? Wem das alles "viel zu lang" ist, der muss sich nachher nicht wundern, wenn seine Werke nicht sofort mit Lob und Anerkennung überschüttet werden. Außerdem finde ich es besser, es wird zwischen den Zeilen signalisiert "am liebsten wär's uns, du fängst erst gar nicht an" (wie Thomas S. meint) als es wird zuerst höflich gelogen und dann geschrieben "besser wäre es gewesen, du hättest erst gar nicht angefangen" wie ich es kürzlich mehrmals (und leider nicht nur zwischen den Zeilen) an Neulinge gerichtet gelesen habe. Aber es kann ja ohnehin jeder seinen eigenen Begrüßungstext entwerfen und mittels C&P jedem beliebigen neuen Autor ins "Stammbuch" schreiben. Im Zweifelsfall kann man ja auch der Vorlage die Worte "(Siehe auch: WP:M)" anfügen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 01:42, 8. Feb. 2007 (CET)
- Benutzer:Anneke Wolf/Wie man Neulinge begrüßt. Lieber weniger begruessen, dafuer individuell und nicht mit ueberfrachteten Vorlagen, die den Neuling sowieso voellig ueberfordern. Das greulichste Beispiel, das ich kenne, ist uebrigens hier. seitdem hab ich auf dem projekt auch nix mehr gemacht, sondern bin gleich wieder gegangen. --Elian Φ 01:46, 8. Feb. 2007 (CET)
ACK Frank und Regiomontanus, dazu möchte ich anmerken, dass ich die commons Vorlage vom Stil her schöner finde. Enricopedia ⇄ 01:54, 8. Feb. 2007 (CET)
- Bei der von dir zitierten Commons-Vorlage ist mir aufgefallen, dass die Hilfestellungen und Hinweise zwar sehr übersichtlich aufgelistet sind, eine Begrüßung "im eigentlichen Sinn", aber nicht stattfindet. Man kann wohl bei den Begrüßungstexten nicht alles auf einmal haben :). --Regiomontanus (Diskussion) 02:15, 8. Feb. 2007 (CET)
Algorithmus zur Relevanzberechnung in der Wikipedia-Suche
Nach welchen Kriterien wird die Relevanzangabe bei der Suchfunktion gemacht? Ich habe leider bisher keine INfos dazu gefunden...
--88.74.46.253 20:51, 7. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht wird nach der Anzahl der auf den Artikel verlinkten Artikel (Links auf diese Seite) sortiert.--Τιλλα 2501 21:04, 7. Feb. 2007 (CET)
Ich kenne auch keine genauen Kriterien, aber wenn der Suchbegriff bereits im Lemma vorkommt, ist die Relevanz hoch, und je eher er im Artikel vorkommt desto höher ist sie. -- Martin Vogel 21:08, 7. Feb. 2007 (CET)
8. Februar 2007
Hilfe beim Formatieren benötigt
Hallo zusammen. Kann mir jemand sagen wie ich auf meiner Benutzerseite das Inhaltsverzeichnis ÜBER den Kasten kriege? Der sollte eigentlich nur den ersten Abschnitt gelb hinterlegen. Wenn's jemand anstatt mit hier zu erklären selbst ändern möchte, nur zu ;) Danke und Gruß, --Frank11NR Disk. Bew. 01:39, 8. Feb. 2007 (CET)
- meinst Du in etwa so? --JuTa Talk 01:44, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wow, das ging ja mal wieder fix. Genau so. Vielen Dank und Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 01:46, 8. Feb. 2007 (CET)
Die leidige Diskussion bezüglich der Schreibweise Science Fiction oder Science-Fiction ist mal wieder durch eine nicht abgestimmte Artikelverschiebung aktuell geworden. Ich bitte um breite Beteiligung an der Diskussion unter Diskussion:Science-Fiction#Artikelverschiebung, damit dies einmal endgültig geklärt werden kann, am besten gleich komplett für alle Artikel und Kategorien. --TdL 09:44, 8. Feb. 2007 (CET)
Verdacht auf Voreingenommenheit eines Moderartors
Ich habe das ungute Gefühl, dass im Artikel über die Baha'i Religion der Moderator mit Nick Mipago selber Miglied dieser Gemeinschaft ist. Kritische Links sowie kritische Literatur werden von diesem mit fadenscheinigsten Ausreden entfernt (so a' la "dieses Werk ist obsolet", "der Typ da ist eine Privatperson" etc.). Derzeit gibt es in diesem Artikel nur einen einzigen Link zu einer kritischen Site in den USA.
Anerkannte kritische Literatur (z.B. Ficicchia "der B. Weltreligion der Zukunft" oder Huttens "Seher Grübler Enthusiasten") ist nicht einmal zitiert!
Kann man Antrag stellen, so sich mein Verdacht bestätigt, diesen Mipago wegen Voreingenommenheit von Artikeln mit Themenfeld Baha'i sperren zu lassen?
--193.171.99.107 10:19, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wikipedia hat keine Moderatoren, Benutzer:Mipago ist ein Benutzer wie jeder andere. sebmol ? ! 10:22, 8. Feb. 2007 (CET)
ergo ist Voreingenomenheit laut Wiki-Community kein objektivitätsgefährdendes Kriterium?--193.171.99.107 10:43, 8. Feb. 2007 (CET)
- Nein, wieso? In den meisten Fällen wird diese Voreingenommenheit ja durch andere Benutzer ausgeglichen, die ihrerseits Vorurteile gegen Baha'i haben (z.B. Muslime oder Christen). -- j.budissin-disc 10:46, 8. Feb. 2007 (CET)
- In der Wikipedia steht überall das Prinzip WP:NPOV an vorderster Stelle. Wie man aber dieses Neutralitätsgebot in der Praxis einhält, muss auf den Diskussionsseiten der Artikel zwischen den einzelnen Benutzern dargestellt werden.--Regiomontanus (Diskussion) 10:51, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe die fragliche Seite angeschaut und halte sie für WP:WEB-konform; die Begründung, es handle sich um eine private Seite und dürfe daher nicht angeführt werden, ist natürlich absoluter Quatsch... Daher habe ich mir erlaubt, die Seite wieder einzustellen. MfG, DocMario ( D I C I B ) 11:02, 8. Feb. 2007 (CET)
danke! Hoffentlich ist das für Mipago eine Lektion!--193.171.99.107 11:06, 8. Feb. 2007 (CET)
- Der angesprochene Weblink befindet sich inzwischen dort, wo er hingehört: Francesco Ficicchia. --Mipago 18:52, 8. Feb. 2007 (CET)
- Und warum gehört ein Link zur Kritik an der Religion nicht in den Artikel zur Religion, sondern in den Artikel des Autors? Enricopedia ⇄ 18:58, 8. Feb. 2007 (CET)
- Siehe Diskussion und Diskussionsarchiv. Francescos Seite repräsentiert lediglich eine Einzelmeinung. --Mipago 19:15, 8. Feb. 2007 (CET)
- Und warum gehört ein Link zur Kritik an der Religion nicht in den Artikel zur Religion, sondern in den Artikel des Autors? Enricopedia ⇄ 18:58, 8. Feb. 2007 (CET)
Verändertes Layout bei Bilder-Galerien?
Seit gestern fällt mir auf, dass Galerien, in denen Bildbeschreibungen mit Wikilinks vorkommen, in 100-prozentiger Fensterbreite angezeigt werden (z. B. in Rügensche Kleinbahn unten). Entfernt man den Wikilink, wie deshalb in Europastraße 10 geschehen, ist die Darstellung wie gewohnt. War das schon immer so? --Lappländer 10:33, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann das Problem nicht nachvollziehen, die Seite sieht bei mir aus wie sie soll. Scheint mir irgendein temporärer Fehler gewesen zu sein. Bitte keinesfalls Information (in diesem Fall Links) wegen irgendwelcher Layoutprobleme entfernen! --AndreasPraefcke ¿! 11:07, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hm, ich beobachte nach wie vor das gleiche Problem: Von verschiedenen Rechnern mit den Browsern Opera 9.1, Firevox 2.0, IE 6.0 und IE 7.0 ist eine Galerie, in der Bildbeschreibungen mit Wikilinks vorkommen, auf die volle Seitenbreite verzerrt. Das kann doch nicht nur mir so gehen?! --Lappländer 11:21, 8. Feb. 2007 (CET)
- Bei mir ist auch bei beiden Artikeln keine Gallerie auf die gesamte Bildbreite verbreitert. Kann dass Problem auch nicht nachvollziehen. Hast du was an deinem Stylesheet geändert? -- sk 12:10, 8. Feb. 2007 (CET)
- Es hat vorgestern ein Update der Gallery-Funktion gegeben, so dass Fehler nicht auszuschließen sind. Aber ich kann es nicht reproduzieren, weder mit dem FF2 noch dem IE7 unter WinXP. Die neuen Möglichkeiten sind unter Benutzer:Raymond/Gallery dargestellt, auch hier keine Probleme. --Raymond Disk. Bew. 12:15, 8. Feb. 2007 (CET)
- Es ist tatsächlich schwer zu reproduzieren. Es ist kein CSS-Problem (kein Unterschied, ob angemeldet oder nicht). Bei Europastraße 10 Wikilinks in Galerie-Bildbeschreibung wieder eingefügt und → OK. Bei Rügensche Kleinbahn sehe ich aber immer noch die drei Bilder über die ganze Breite verteilt (die „Tabellenzellen“ verhalten sich hierbei in ihrer Breite proporzional zur Textmenge), aber wenn nur ich diese Halluzination habe, dann ist es ja gut ;-) --Lappländer 13:26, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann deine Halluzination allerdings bestätigen, Beim Kleinbahnartikel ist die Gallerie auf die ganze Breite verteilt. --ThePeter 13:57, 8. Feb. 2007 (CET)
- Und im Quelltext ist nicht zu erkennen, warum das so ist. Genau das hatte mich zu meiner obigen Frage bewogen. --Lappländer 15:05, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann das Problem wiederum nicht bestätigen. -- ChaDDy ?! +/- 15:08, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hm, jetzt ist es bei mir auch weg. Ich habe es aber mit eigenen Augen gesehen. Ich bin nicht verrückt, nein! --ThePeter 16:41, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann das Problem wiederum nicht bestätigen. -- ChaDDy ?! +/- 15:08, 8. Feb. 2007 (CET)
- Und im Quelltext ist nicht zu erkennen, warum das so ist. Genau das hatte mich zu meiner obigen Frage bewogen. --Lappländer 15:05, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann deine Halluzination allerdings bestätigen, Beim Kleinbahnartikel ist die Gallerie auf die ganze Breite verteilt. --ThePeter 13:57, 8. Feb. 2007 (CET)
- Es ist tatsächlich schwer zu reproduzieren. Es ist kein CSS-Problem (kein Unterschied, ob angemeldet oder nicht). Bei Europastraße 10 Wikilinks in Galerie-Bildbeschreibung wieder eingefügt und → OK. Bei Rügensche Kleinbahn sehe ich aber immer noch die drei Bilder über die ganze Breite verteilt (die „Tabellenzellen“ verhalten sich hierbei in ihrer Breite proporzional zur Textmenge), aber wenn nur ich diese Halluzination habe, dann ist es ja gut ;-) --Lappländer 13:26, 8. Feb. 2007 (CET)
Fehler auf der Seite Lee Majors
Lee Majors war nie in der Serie Shiloh Ranch, meiner Meinung nach ist das ein Fehler, kann man das löschen ? Den Trampas spielte zwar ein blonder Mann aber das war Doug McClure.
--145.253.2.28 11:02, 8. Feb. 2007 (CET)
- Laut [2] hat Lee Majors 1970 und 1971 in mehreren Folgen einen Roy Tate gespielt. Eine Statistenrolle, sodass man kaum sagen kann, er sei dadurch "bekannt geworden" und es ist deshalb verzeihlich, dass Dir Majors da nicht aufgefallen ist, das Faktum, dass Majors da mitgewirkt hat, ist aber offenbar korrekt. --Proofreader 11:33, 8. Feb. 2007 (CET)
Bild einstellen
Ich habe einen Artikel über die Koralle Knopia octocontacanalis eingestellt und möchte ein Bild dazustellen. Das Bild ist auf meiner Festplatte, stammt von mir und wird von mir zur Verfügung gestellt. Was muss ich dazu tun?
--89.12.42.197 11:25, 8. Feb. 2007 (CET)
- Du wirst vorher wohl noch ein paar Zeilen lesen müssen, z. B. hier: Hilfe:Bild und Ton --Lappländer 11:51, 8. Feb. 2007 (CET)
PDF-Dateien hochladen erlaubt? und wie?
Hallo zusammen, möchte gerne wissen, ob man auch pdf-dateien hochladen kann, genauso wie bilder? und wenn ja, wie? oder auch openoffice-writer dokumente? folgendes beispiel brachte mich auf diese idee: der artikel textilpflegesymbole enthält alle möglichen waschsymbole mit hinweisen. für meine frau habe ich nun ein ooo-writer-dokument gemacht, in dem diese zusammengefasst sind. dann als pdf exportiert. nun würde ich das natürlich gerne allen auf der seite des artikels zur verfügung stellen, damit der nächste sich nicht die gleiche arbeit machen muss.
--Datenstau 11:31, 8. Feb. 2007 (CET)
- pdf können wie jedes andere Bild auch hochgeladen werden. Laut dieser Seite müssten auch OO-Dokumente gehen, aufgrund der allgemeineren Verfügbarkeit würde ich aber pdf bevorzugen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:56, 8. Feb. 2007 (CET)
Ich möchte darauf hinweisen, dass die Kriterien erneut (um den Punkt ("offensichtliche Werbung") ausgeweitet wurde, während der Artikel unter Schreibschutz steht. Ich halte das für bedenklich (s. Diskussion). -- Toolittle 11:50, 8. Feb. 2007 (CET)
- Anpassung an die gängige Praxis. Diskussion bitte auf der dortigen Diskussionsseite --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:57, 8. Feb. 2007 (CET)
- Nackte Werbung durfte ohnehin immer schon schnellgelöscht werden. Ich sehe da nicht mal eine „Anpassung“, höchstens eine sprachliche Ausformulierung der alten Regel. Aber das gehört nicht hierhin, sondern in die verlinkte Diskussion. --Markus Mueller 12:14, 8. Feb. 2007 (CET)
Diverse Probleme zur Artikelerstellung (spezielle Lemma, Änderungs-/Umfang, Quellenproblem)
Hallo Wikis!
1) Die aus zwei Namen bestehende Überschrift/Lemma des Artikels enthält ein „&“, das nicht durch „und“ ersetzt werden kann (Künstler-Markenname). In der Wiki-Suchabfrage soll es möglich werden, den Artikel auch nur an Hand eines der beiden Namen zu finden.
Das ist derzeit nicht bzw. nur unzweckmäßig der Fall: Bei Abfrage nach nur einem Namen erscheint die Lemma in keiner Artikelübersichtsliste. Auffindbar ist der Artikel dort lediglich bei vollständiger Eingabe des Markennamens. Bei Einzelnamensuche über Volltextsuche erscheint zwar der Artikel in der Relevanzliste, aber dort ist die Suche nach einen Artikel sehr umständlich.
Müsste ggf. der eigentliche Markennamen durch Einzelnamen enthaltene Klammerzusätze ergänzt werden, was aber wohl unüblich und unübersichtlich wäre?
Hat jemand "&"-Beispiele, die wie vor gewünscht direkt über Artikelsuche funktionieren?
Falls ich nicht irgendwas übersehen haben sollte: Ist das ggf. ein Mangel der Wiki-Suche - wohin muss man da schreiben - Link wäre nett? Es fehlt eigentlich ein zusätzliches alphabethisches Suchergebnis aus der Volltextsuche! Oder?
1a) Besonderheit: Einer der Künstler tritt zusätzlich unter seinem bürgerlichen Namen auf, ein weiterer Artikel soll aber nicht entstehen (wäre in mehrerlei Hinsicht unzweckmäßig).
Wie kann man am besten darstellen, dass nach Abfrage des bürgerlichen Namens auf o .g. Markennamen verwiesen wird.
Der Klammerzusatz-Vorschlag (wie oben) würde m. E. alles nur noch unübersichtlicher machen und es bleibt sowieso immer noch die Frage, ob die Artikel-Suche dann als solche funktioniert oder wieder nur die Volltextsuche beliebe.
2) Wenn ein Artikel bereits vorhanden ist (kurz/knapp und vereinzelt ungenau/fehlerhaft), aber eine ausführliche (faktisch ganz neue) Version eingestellt werden soll, kann dann der gesamte Inhalt der Vorversion über Seite bearbeiten überschrieben (gelöscht) werden oder/und muss zur Sicherung der vollständigen Vorversion etwas besonderes beachtet werden?
3) Gibt es Begrenzungsvorgaben/-empfehlungen für den Umfang eines Artikels?
4) Wie weit/tiefgründig müssen Quellenangaben gehen? Das Problem besteht darin, dass im speziellen Fall die Quellen von vielen konkreten, unerlässlichen Datenangaben für Dritte nicht ohne weiteres bzw. nicht mehr und insofern nicht "öffentlich" zugänglich sind, sondern lediglich als über Jahre hinweg aufgebaute eigene Informations-Sammlung bestehen (z. B. veröffentlichtes Promotionmaterial, Internetinformationen, alte Homepageinhalte, aufgezeichnete Radio/TV-Interviews/-Talks usw.) Ohne diese Daten/Angaben könnte man jedoch den Artikel "glatt vergessen".
Gibt es ggf. eine Vorgabeformulierung oder verwendungsfähige, unzubeanstandende Beispiele aus anderen Artikeln für solche Fälle?
Danke schon mal für eure Hinweise! (Ich bin ein Neuwi, bitte ggf. technische Hinweise "Idi-sicher" ;-) erklären!)
--88.73.198.246 14:44, 8. Feb. 2007 (CET)
- bei so umfangreichen und detaillierten fragen würde ich vorschlagen, dass du dich als benutzer registrierst und den artikel dann auf einer benutzerunterseite anlegst. dann können dir andere dort bei der erstellung helfen. zu 2) du kannst den artikeltext komplett durch einen neuen ersetzen, ggf. wird es jemand rückgängig machen, falls dein text nicht auf zustimmung stösst. zu 3) nein. zu 4) siehe Wikipedia:Quellen. Grds. geht alles, was du auch in einer wissenschaftlichen Arbeit zitieren könntest, sprich zitierbare weblinks und gedruckte literatur. grüsse--poupou l'quourouce Review? 14:55, 8. Feb. 2007 (CET)
- (BKL) 1. Die Suche ist nicht besonders Einsteiger-freundlich. Im Übrigen dauert es immer eine Zeit, bis neue Artikel überhaupt gefunden werden. Das von dir gewünschte Beispiel ist Heckler & Koch (naja, nicht gerade ein friedliches Beispiel, mir ist gard aber nichts anderes eingefallen). Klammerlemmata sollten nur in Ausnahmefällen verwendet werden, also wenn der selbe Name schon vergeben ist (z. B. Dirk Müller (Rennfahrer) und Dirk Müller (Radrennfahrer)).
- 2. Du kannst den Artikel ganz überschreiben. Die einzelnen Artikelversionen werden in der Versionsgeschichte gespeichert.
- 3. Es gibt keine Umfangsbegrenzungen für Artikel. Da Artikel Sachverhalte genau erklären sollen, ist es öfters nötig, längere Artikel zu schreiben. Übertreibe es aber bitte nicht und fasse den Artikelinhalt kurz am Anfang in Form einer Einleitung zusammen.
- 4. Du solltest möglichst alle deine Quellen nennen. Passe übrigens darauf auf, nicht einfach fremde Texte oder Bilder zu kopieren, sonst ist dies eine Urheberrechtsverletzung.
- "Neuwi" schreibt man übrigens "Newbie". -- ChaDDy ?! +/- 15:04, 8. Feb. 2007 (CET)
- Nochmal zu Frage 1a): Ein schöneres Beispiel wäre Simon & Garfunkel, das Dir zudem zeigt, wie man auch dafür sorgen kann, dass die bürgerlichen Namen beim Künstlerduo landen können, nämlich über die Form eines Redirects, wie eben Simon & Garfunkel zu Simon and Garfunkel führt. Ansonsten bitte auch die Relevanzkriterien beachten. Danke und viel Spass, --Mghamburg Diskussion 15:18, 8. Feb. 2007 (CET)
Technische Frage
Ich habe gestern unangemeldet einen Artikel bearbeitet, und die Änderungen wurden auch direkt nach dem Ändern auf der Artikelseite angezeigt. Heute habe ich den Artikel wieder aufgerufen und eine ältere Version der Artikelseite wurde angezeigt. Bei Klick auf Versionsgeschichte waren jedoch die Änderungen einsehbar. Die angezeigte Version war fünf Tage alt. (Ich habe mehrfach aktualisiert und zwischenzeitlich auch den Browserchache gelöscht.)
Dazu ist mir aufgefallen, dass in der Versionsgeschichte nur die Änderungen zu sehen waren, der komplette Artikel selbst aber nicht wie sonst üblich darunter nocheinmal angezeigt wurde.
Seit ein paar Minuten ist dieses Phänomen verschwunden und die (wirklich) aktuelle Version wird geladen, und in der Versionsgeschichte wird wieder der komplette Artikel unterhalb der Vergleichstabelle angezeigt. Ich hatte schon öfter das Gefühl, das ein solcher Effekt auftrat, aber diesmal ist es mir besonders ins Auge gesprungen, weil ich intensiv mit dem betroffenen Artikelabschnitt beschäftigt war.
Meine Frage: Wie kommt es, dass mitunter ältere Artikelversionen geladen werden, obwohl eine aktuellere Versionsgeschichte vorliegt und eine aktualisierte Artikelversion auch zuvor schon erfolgreich angezeigt werden konnte (direkt nach dem Ändern)?
--Wikiwikigreif 14:55, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hilfe:Cache. --Grüße, Auke Creutz um 15:12, 8. Feb. 2007 (CET)
- Das erklärt das Phänomen, vielen Dank. --Wikiwikigreif 15:54, 8. Feb. 2007 (CET)
Spezial Sackgassenartikel
Gibt es einen Grund, wieso auf dieser Spezialseite sich auch Artikel befinden, die schon längst auf andere Artikel(die auch schon lange existieren) verweisen? --xls 15:11, 8. Feb. 2007 (CET)
- Diese Spezialseite gibt es nicht. Die Spezialseiten werden, wie auch der Suchindex, periodisch aktualisiert, soweit ich weiß. --Grüße, Auke Creutz um 15:15, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wie wär's mit Spezial:Sackgassenseiten? Und die Links waren schon vor dem 4. Februar da. --xls 15:19, 8. Feb. 2007 (CET)
- Vollkommen am Thema vorbei: Spezial:Sackgassenartikel − Hübscher Widerspruch zwischen Überschrift und Seitenname. --Grüße, Auke Creutz um 15:27, 8. Feb. 2007 (CET)
- Bekomme ich jetzt eine richtige Antwort zu meiner Frage? Schon allein der erste Eintrag (.dok) dürfte nicht auf Spezial:Sackgassenseiten vorhanden sein. --xls 15:42, 8. Feb. 2007 (CET)
- Entschuldige, xls, manchmal greift hier eine gewisse Albernheit um sich. Also: Die Seite mit den Sackgassenartikeln wird nicht dauernd, sondern nur alle paar Tage aktualisiert. Daher auch auf der derzeitigen Siete die Angabe: Diese Daten stammen aus dem Cache, letztes Update: 07:31, 4. Feb. 2007. Wenn ein Artikel nach diesem Zeitpunkt durch einen fleißigen Wikipedianer verlinkt worden ist, bleibt er trotzdem bis zum nächsten Update in der Liste. Grüße --ThePeter 16:40, 8. Feb. 2007 (CET)
- Darum geht's doch gar nicht. Das war meine Antwort und das war ihm bewusst. Nur befinden sich schon viel länger ausgebesserte Artikel noch in Liste. --Grüße, Auke Creutz um 16:43, 8. Feb. 2007 (CET) (Albernheit?)
- Oje, das hatte ich nicht erkannt. Auke: Sorry, war nicht böse gemeint, nehme alles zurück. xls: Sorry, nein, du bekommst keine Antwort auf deine Frage... --ThePeter 16:46, 8. Feb. 2007 (CET)
- Darum geht's doch gar nicht. Das war meine Antwort und das war ihm bewusst. Nur befinden sich schon viel länger ausgebesserte Artikel noch in Liste. --Grüße, Auke Creutz um 16:43, 8. Feb. 2007 (CET) (Albernheit?)
- Entschuldige, xls, manchmal greift hier eine gewisse Albernheit um sich. Also: Die Seite mit den Sackgassenartikeln wird nicht dauernd, sondern nur alle paar Tage aktualisiert. Daher auch auf der derzeitigen Siete die Angabe: Diese Daten stammen aus dem Cache, letztes Update: 07:31, 4. Feb. 2007. Wenn ein Artikel nach diesem Zeitpunkt durch einen fleißigen Wikipedianer verlinkt worden ist, bleibt er trotzdem bis zum nächsten Update in der Liste. Grüße --ThePeter 16:40, 8. Feb. 2007 (CET)
- Bekomme ich jetzt eine richtige Antwort zu meiner Frage? Schon allein der erste Eintrag (.dok) dürfte nicht auf Spezial:Sackgassenseiten vorhanden sein. --xls 15:42, 8. Feb. 2007 (CET)
- Vollkommen am Thema vorbei: Spezial:Sackgassenartikel − Hübscher Widerspruch zwischen Überschrift und Seitenname. --Grüße, Auke Creutz um 15:27, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wie wär's mit Spezial:Sackgassenseiten? Und die Links waren schon vor dem 4. Februar da. --xls 15:19, 8. Feb. 2007 (CET)
Schachbrett
Wie kann ich ein Schachbrett in meinen Artickel integrieren?
((Benutzer: Königsgambit 15:34 8. Februar 2007))
Eins davon? Oder diese Vorlage? --Grüße, Auke Creutz um 15:40, 8. Feb. 2007 (CET) (Beitrag böswillig mit dem Ersetzen der Vorlage durch den Verweis nachträglich geändert, um Zinnmann zu ärgern)
Siehe dazu auch Vorlage_Diskussion:Schachbrett. Unterschreiben kannst Du übrigens mit --~~~~ --Zinnmann d 15:41, 8. Feb. 2007 (CET)
Nazis als Söhne und Töchter?
Hallo liebe Leute, mich rief heute ein Zeitungsredakteur an, der etwas erstaunt war, dass bei Söhne und Töchter der Stadt Hof ein Nazi aufgeführt wurde. Ich war so frei, diesen Eintrag wieder zu löschen. Er mag ja wegen seiner Position relevant sein, aber ich dachte immer, dass man bei Sohn oder Tochter einer Stadt so jemanden nun nicht nennen muss. Herzlichst grüßt --Diabas 16:22, 8. Feb. 2007 (CET)
- Leute nicht darstellen, weil sie böse Sachen gemacht haben? Dann müsste auch das eigene Lemma gelöscht werden. Oder ist „Söhne und Töchter der Stadt“ zwangsweise positiv konnotiert? --Grüße, Auke Creutz um 16:27, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich habs wieder eingestellt. So gehts ja nun nicht, dass wir hier irgendwas beschönigen. -- j.budissin-disc 16:28, 8. Feb. 2007 (CET)
- Das Problem ist hier wohl eher in der (leider sehr üblichen) Überschrift zu suchen, weil "Sohne und Töchter der Stadt" eben normalerweise positive Assoziationen weckt. Aus nachvollziehbarem Grund hat man den Abschnitt z.B. in Braunau am Inn anders genannt... --ThePeter 16:37, 8. Feb. 2007 (CET)
- Dann könnte man das einfach konsequent so handhaben. --Grüße, Auke Creutz um 16:45, 8. Feb. 2007 (CET)
- Also das Wort Persönlichkeit ist für mich positiv belegt. Söhne und Töchter sind für mich neutral. --Störfix 23:30, 8. Feb. 2007 (CET)
Die liebe Grammatik
Hallo! Heißt es "Beim bearbeiten sind mir Fehler aufgefallen." oder schreibt man Bearbeiten groß, weil es im Kontext mit "Bei dem" steht? Gibt's eigentlich kostenlose Rechtschreibkurse für WP-Autoren? ;) --Enricopedia ⇄ 16:57, 8. Feb. 2007 (CET)
- Nach zum und beim schreib niemals kleim... ;-) T.a.k. 16:58, 8. Feb. 2007 (CET)
- (BK) Groß ist richtig. Diese Auskunft ist kostenlos. ;) --ThePeter 16:59, 8. Feb. 2007 (CET)
- Eine wunderbare Eselsbrücke! Danke für die schnelle und kostenlose Auskunft! Enricopedia ⇄ 17:01, 8. Feb. 2007 (CET)
- Eigentlich hat die Frage ja nicht so viel mit Wikipedia zu tun, aber sind wir mal nicht so. Als kleine, kostenlose Zusatzinformation: Bearbeiten schreibt man in dem Fall groß, da es als Substantiv gebraucht wird (das Bearbeiten). -- ChaDDy ?! +/- 17:03, 8. Feb. 2007 (CET)
- Eine wunderbare Eselsbrücke! Danke für die schnelle und kostenlose Auskunft! Enricopedia ⇄ 17:01, 8. Feb. 2007 (CET)
- Letzer Tipp: Beim und zum sind Abkürzungen von bei dem und zu dem. Und nach Artikeln schreibt man immer groß. --DaB. 18:01, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hmmm. Ob ich dem zustimmen kann... ;) --ThePeter 18:20, 8. Feb. 2007 (CET)
- Irgendwie kann man alle Schreibregeln konterkarieren.--Dr.cueppers - Disk. 18:27, 8. Feb. 2007 (CET)
- Dem Stimme ich zu. --Complex ?!? 18:33, 8. Feb. 2007 (CET)
- Einfache Regel: Alles, was Du kannst anfassen, schreibst groß, alles was Du kannst nicht anfassen, schreibst klein
- Beispiel: dem hund Sitz Hintern ofen.
- dem - kannst nicht anfassen
- hund - kannst nicht anfassen, beißt
- Sitz - kannst anfassen
- Hintern - kannst anfassen
- ofen - kannst nicht anfassen, heiß
- --Dr.cueppers - Disk. 18:39, 8. Feb. 2007 (CET)
- Dem Stimme ich zu. --Complex ?!? 18:33, 8. Feb. 2007 (CET)
- Irgendwie kann man alle Schreibregeln konterkarieren.--Dr.cueppers - Disk. 18:27, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hmmm. Ob ich dem zustimmen kann... ;) --ThePeter 18:20, 8. Feb. 2007 (CET)
Artikel zusammenführen
Gut, dann stell ich noch ne Frage zur Wikipedia: Wenn zwei Artikel mit eigenständigen Versionsgeschichten zusammengeführt werden sollen, ist das für einen Admin ohne weiteres möglich oder wie ist die Vorgehensweise? Enricopedia ⇄ 17:16, 8. Feb. 2007 (CET)
- Schau mal unter Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen und Hilfe:Artikel zusammenführen. Gruß --WIKImaniac 17:21, 8. Feb. 2007 (CET)
- Danke! Das Erste hatte ich schon mal gelesen aber nicht wiedergefunden. Ich werd mal das mit dem contributors tool versuchen. Enricopedia ⇄ 17:28, 8. Feb. 2007 (CET)
Neue Sprache...
Guten Tag allerseits... Ich würde bei wikipedia gerne eine neue sprache hinzufügen. Ich habe jedoch keine informationen gefunden, wie man dies anstellen könnte. Die sprache die ich einfügen würde ist ein sizilianischer dialekt names lu sirràgusánu. ich weiss nicht ob dies möglich wäre, deshalb dachte ich mal zu fragen, wie man so etwas überhaut anstellen kann. Ich würde mich sehr auf eine antwort freuen.
--83.189.150.87 18:35, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, neue Sprachen müssen im Meta-Wiki beantragt werden: meta:Requests for new languages. Dies ist ein Prozess, der sich ziemlich in die Länge ziehen kann... --Raymond Disk. Bew. 18:44, 8. Feb. 2007 (CET)
Es gibt bereits eine sizilianischsprachige Wikipedia, Du findest sie hier: [3]. Dem Artikel Sizilianische Sprache zufolge ist das Syracusanische ein Dialekt des Sizilianischen, da stellt sich natürlich die Frage, inwieweit das eine extra Wikipedia braucht, aber versuchen kann man es wohl. Übrigens kannst Du selbstverständlich auch Dein Fachwissen zu diesem lokalen Dialekt im genannten Artikel zum Sizilianischen und im Artikel Syrakus einbringen. Wenn sich der Dialekt deutlich von anderen sizilianischen Dialekten abhebt, ist vielleicht auch ein eigener Artikel möglich. --Proofreader 18:59, 8. Feb. 2007 (CET)
- Nachgehakt: Willst du einen Artikel über die Sprache in der deutschen Wikipedia schreiben oder eine ganze Wikipedia in der Sprache gründen? Enricopedia ⇄ 19:09, 8. Feb. 2007 (CET)
Benutzernamen übernehmen
Einen einmal verwendeten Usernamen erneut zu benutzen, geht ja bekanntlich nicht. Wie sieht das eigentlich aus, wenn ich mich mit dem alten User, einige? Er hat nicht einen Artikel bearbeitet, lediglich einen DIskussionseintrag ohne Signatur und entsprechend auch nur einen SC-Eintrag und ist seit über einem Jahr nicht mehr tätig. Spricht da etwas dagegen, wenn der den Account an mich weitergibt? Lars
- wenn er dir freiwillig sein passwort gibt, dann bräuchtest du es nicht einmal erwähnen. ;-) --JD {æ} 19:00, 8. Feb. 2007 (CET)
- Die sauberste Lösung ist, wenn dieser Benutzer einen seinen Benutzernamen ändern lässt, so dass du dich dann unter seinem alten Namen neu registrieren kannst. --Raymond Disk. Bew. 19:03, 8. Feb. 2007 (CET)
In jedem Fall würde ich, um eventuellen Missverständnissen entgegenzukommen, das Vorgehen dann auf der Benutzerseite erläutern, aber hier besteht ja kein Konflikt von Benutzerrechten und niemand wird geschädigt, da sollte sowas in jedem Fall möglich sein. Schwieriger wird's, wenn der alte Nutzer bereits eine Reihe von edits getätigt hat, dann gibt's natürlich schnell Verwirrung und man sollte so eine Übernahme eher vermeiden, selbst wenn beide einverstanden sind. Hier sehe ich aber keine wirklichen Probleme. --Proofreader 19:08, 8. Feb. 2007 (CET)
fehlerhafte Signatur
In letzter Zeit ist mir das mitunter passiert, zuletzt hier - ich habe unterschrieben, es erscheint aber nur Datum/Zeit. Mache ich was falsch, ist es ein bug, haben das Andere auch schon beobachtet? --RalfR 19:22, 8. Feb. 2007 (CET)
- Fünf ~ ist nur Datum, 3 nur Benutzername, vier ist beides. Das passiert mir auch ab und an ;-) --schlendrian •λ• 19:24, 8. Feb. 2007 (CET)
- Achso, also doch user-zu-blöd-error ;) --RalfR 20:10, 8. Feb. 2007 (CET)
Wie schreibt man sowas richtig?
Deutsch ist nicht meine Muttersprache.
Die Throckmorton-Verschwörung die wie schon die Ridolfi-Verschwörung eine mögliche Invasion Englands durch Spanien, unterstützt von den französischen Guise, zum Ziel hatte.
- --Swert 20:03, 8. Feb. 2007 (CET)
- Siehe dort, Gruß --WIKImaniac 20:10, 8. Feb. 2007 (CET)
Es muss heißen:
Die Throckmorton-Verschwörung, die, wie schon die Ridolfi-Verschwörung, eine mögliche Invasion Englands durch Spanien, unterstützt von den französischen Guise, zum Ziel hatte,
Am Ende steht ein Komma, weil der Hauptsatz so noch nicht vollständig ist.
Obwohl es grammatikalisch auch wie oben geht, würde ich im übrigen ...durch Spanien mit Unterstützung der französischen Guise zum Ziel... schreiben, weil es sich dann besser anhört. --Mg 20:14, 8. Feb. 2007 (CET)
Danke für die prompte Erledigung des Falles. --Swert 20:17, 8. Feb. 2007 (CET)
Noch ein Fall! Ridolfi-Verschwörung Müsste nicht vor dem Begriff Katholizismus den stehen?
Stuart sollte den 4. Herzog von Norfolk, Thomas Howard (1536-1572) heiraten und Katholizismus als die in England vorherrschende Religion restaurieren. --Swert 19:23, 8. Feb. 2007 (CET)
- es geht beides. Mein Sprachgefühl sagt mir, das "den" ist richtig, wenn es bereits Katholizismus in England gab (weil dann der bestimme, vorhandene gemeint ist), ohne "den" wird der Katholizismus allgemein gemeint, der nach Endland gebracht werden soll --schlendrian •λ• 20:59, 8. Feb. 2007 (CET)
Der ganze (Halb)satz ist nicht sonderlich gut. Reiner Hauptwortstil, und "zum Ziel haben" ist ja auch nur eine Krücke von Verb mit Hauptwort. Da haben sich Leute verschworen (wer genau?), da wollen Leute andere Verschwörer nachahmen (oder nicht? wer weiß? "wie schon die..." ist allzu ungenau), da wollen Soldaten in ein Land einfallen, da hilft eine andere Streifkraft mit: und hier steht was von zwei Verschwörungen und einer Invasion und Unterstüzung und Ziel. Blutleer heißt das passende Adjektiv zu diesem Stil, und leider sind sehr viele Artikel so geschrieben. Ich empfehle, mehr Verben zu verwenden, die Akteure genau zu benennen (das hilft auch, genau zu schreiben) und ein paar mehr Haupt- und Nebensätze daraus zu machen. --AndreasPraefcke ¿! 21:24, 8. Feb. 2007 (CET)
In Artikeln: „schreibt“, „schrieb“ oder „hat geschrieben“?
Gibt es in Wikipedia irgendwelche Konventionen zum Gebrauch der grammatischen Zeiten? Ich denke an Artikel, in denen sowohl längst verstorbene als auch noch lebende Autoren zu Wort kommen. Welche der folgenden Möglichkeiten sollte man benutzen?
- Autor XY schreibt: „Wissen ist Macht.“
- Autor XY schrieb: „Wissen ist Macht.“
- Autor XY hat geschrieben: „Wissen ist Macht.“
Sollte man in einem Artikel einheitlich immer das gleiche Tempus benutzen? Oder sollte man es davon abhängig machen, ob der betreffende Autor noch lebt? Eigene Überlegung dazu: Im letzteren Fall die Gegenwart zu benutzen, könnte in zwei Fällen unpassend werden: Erstens, wenn der betreffende Autor stirbt, und zweitens, wenn er seine Meinung ändert und nicht mehr hinter dem steht, was er früher einmal geschrieben hat. -- Irene1949 20:09, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich persönlich finde sowohl das praesens historicum als auch das Imperfekt in Ordnung. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:54, 8. Feb. 2007 (CET)
- Perfekt (der dritte Fall) ist Vorzeitigkeit, also wenn etwas vor dem Zeitpunkt im Präsens (der Gegenwart) passiert ist. Z. B. Chaddy schreibt eine Antwort, nachdem Irene eine Frage gestellt hat. So sollte man das dann auch in Artikeln verwenden. Ansonsten stimme ich Stefan zu. (Heute lass ich ganz schön den Deutschleher in mir raushängen, obwohl ich doch nur Schüler bin...) -- ChaDDy ?! +/- 21:07, 8. Feb. 2007 (CET)
- Mooment, Irene hatte die Frage doch eigentlich schon gestellt, bevor du sie beantwortet hast, oder? Zumindest aus meiner Sicht von Hier und Jetzt. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 21:11, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ja, schon. Nur du siehst das ja aus einem noch späteren Zeitpunkt und so wird aus Perfekt Plusquamperfekt und aus Präsens Perfekt. -- ChaDDy ?! +/- 21:20, 8. Feb. 2007 (CET)
- Mooment, Irene hatte die Frage doch eigentlich schon gestellt, bevor du sie beantwortet hast, oder? Zumindest aus meiner Sicht von Hier und Jetzt. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 21:11, 8. Feb. 2007 (CET)
- Gottlob gibt es keine verbindliche Regel; die würde bestimmt zu gelegentlichem stilistischen Unfug führen (so wie die Singular-Regel beim Lemma, wo man immer mal wieder auf die Pluraletantum-Ausnahme hinweisen muss). Man zitiert einen Autor im Präsens, wenn man sich primär mit seinen Gedanken auseinandersetzt ("Anders als Kant sagt Aristoteles..."), und im Präteritum, wenn man ein Zitat historisch einordnet (Selbst unter dem Eindruck übler Zeitereignisse sprach Leibniz von der besten aller möglichen Welten). Mit dem Perfekt ist es nochmal eine ganz eigene Geschichte; es wird, wie erwähnt, zur Betonung des Vorzeitigen gebraucht, aber auch z.B. konstatierend: Rom hat gesprochen, die Sache ist erledigt. T.a.k. 21:41, 8. Feb. 2007 (CET)
Ich persönlich finde das historische Präsens für die WP nicht ganz so brauchbar. Bei einem Gemeinschaftsprojekt kommt es durch die vielen Bearbeitungen oft zu Inkonsistenzen - mal so mal so. Der Leser wird dann durch den Wechsel der Zeitstufen vom Inhalt abgelenkt. Wenn jemand stirbt kommt dann meist das große Rätselraten, ob man nun die Zeitstufen verändern muss und, wenn ja, wo. Da wäre es besser, von Anfang an einheitlich das Imperfekt zu setzen. Wer will, kann es natürlich mit dem hist. Präsens versuchen und sein Gärtlein immer schön pflegen. Mit freundlichen Grüßen--Regiomontanus (Diskussion) 21:41, 8. Feb. 2007 (CET)
- @ ChaDDy, mit dem „Deutschleher“ hast du wirklich Pech ;-) Dazu fehlt dir nicht nur ein kleines „r“, es scheint auch, dass da ein Englischlehrer in dir sich irrtümlich für einen Deutschlehrer hält. ;-) „Während im Deutschen – trotz regionaler und stilistischer Unterschiede im Gebrauch – das Perfekt [...] und das Imperfekt praktisch austauschbar sind, wird im Englischen zwischen dem Present Perfect [...] und der einfachen Vergangenheit [...] streng unterschieden.“ (Langenscheidt Standardgrammatik Englisch, S. 28) -- Irene1949 22:04, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ist OT, aber da muss ich Chaddy in Schutz nehmen! Langenscheidt vereinfacht da (sicher aus guten didaktischen Gründen) erheblich. Als Erzähltempora sind Präteritum und Perfekt mehr oder minder austauschbar (mit den bekannten Unterschieden in Regiolekten, Soziolekten etc.), aber nicht jede Funktion des Perfekts ist mit dem Präteritum auszudrücken: Beim Anblick der weißen Pracht könnte man nicht ausrufen "Hurra, es schneite!", oder? T.a.k. 22:29, 8. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt. Allerdings waren die Langenscheidt-Autoren schlau genug, das kleine Wörtchen „praktisch“ in ihren Satz hineinzuschreiben. Vielleicht haben sie an solche Beispiele gedacht. Im Übrigen habe ich's nicht bös gemeint, es hat mich nur in den Fingern gejuckt, ChaDDy ein bisschen zu necken. Gruß, -- Irene1949 23:30, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ist OT, aber da muss ich Chaddy in Schutz nehmen! Langenscheidt vereinfacht da (sicher aus guten didaktischen Gründen) erheblich. Als Erzähltempora sind Präteritum und Perfekt mehr oder minder austauschbar (mit den bekannten Unterschieden in Regiolekten, Soziolekten etc.), aber nicht jede Funktion des Perfekts ist mit dem Präteritum auszudrücken: Beim Anblick der weißen Pracht könnte man nicht ausrufen "Hurra, es schneite!", oder? T.a.k. 22:29, 8. Feb. 2007 (CET)
- @ ChaDDy, mit dem „Deutschleher“ hast du wirklich Pech ;-) Dazu fehlt dir nicht nur ein kleines „r“, es scheint auch, dass da ein Englischlehrer in dir sich irrtümlich für einen Deutschlehrer hält. ;-) „Während im Deutschen – trotz regionaler und stilistischer Unterschiede im Gebrauch – das Perfekt [...] und das Imperfekt praktisch austauschbar sind, wird im Englischen zwischen dem Present Perfect [...] und der einfachen Vergangenheit [...] streng unterschieden.“ (Langenscheidt Standardgrammatik Englisch, S. 28) -- Irene1949 22:04, 8. Feb. 2007 (CET)
Von der deutschen Grammatik her ist „Autor XY hat geschrieben: ‚Wissen ist Macht’“ jedenfalls völlig korrekt, wenn ich das Buch des Autors XY in der Hand halte und in seinem Text den Satz „Wissen ist Macht“ finde. „In der überwiegenden Zahl der Fälle tritt das Perfekt als Vergangenheitstempus auf und stellt den Vollzug oder Abschluss einer Handlung als eine – für den Sprechzeitpunkt (Gegenwart) gegebene – Tatsache oder Eigenschaft fest [...] Das Perfekt wird vor allem dann verwendet, wenn das Ergebnis oder die Folge eines Geschehens im Sprechzeitpunkt (noch) belangvoll ist.“ (DUDEN, Die Grammatik, S. 151) Für belangvoll für die Gegenwart halte ich es zweifellos, dass der Autor XY etwas Bestimmtes geschrieben hat, wenn ich das in einen Artikel schreibe; denn sonst würde ich es für irrelevant halten und weglassen.
Was ich wissen wollte, war: Gibt es – über Selbstverständlichkeiten wie (möglichst) korrekte Grammatik und Rechtschreibung hinaus – Wikipedia-Konventionen dazu, welches Tempus benutzt werden sollte? -- Irene1949 22:04, 8. Feb. 2007 (CET)
Kurz: Nein. Etwas länger: aus dem Bemühen um einem lebendigen, aber trotzdem sachlichen Stil ergibt sich das Tempus m. E. oft wie von selbst. Ich persönlich vertrete die Ansicht, dass das Präsens in der Wikipedia bei historischen Sachverhalten (à la "1871 gründet Bismarck das Deutsche Kaiserreich") eher hinderlich ist. Ich habe beispielsweise schon zigmal erlebt, dass selbst ein "aus einem Guss" im Präsens geschriebener Artikel immer mal wieder in die Vergangenheitsform abgleitet, von späteren Hinzufügungen anderer Nutzer ganz zu schweigen. Ausnahmen sind Verben, die sozusagen ein immerwährendes Präsens erlauben, ja gar erfordern (mir fehlt ein Fachbegriff dafür). Dazu zähle ich z. B. "X entstammt einer adligen Familie." ("entstammte" wäre albern) oder auch in vielerlei Kontexten das von Dir angesprochene "schreibt". Wenn z. B. Definitionen verglichen werden sollen, ist es durchaus sinnvoll zu schreiben: "Leibniz nennt Farben xy, Goethe dagegen schreibt: „yz“." Auch wenn Goethe momentan nicht "am Schreiben" ist. --AndreasPraefcke ¿! 22:43, 8. Feb. 2007 (CET)
- So ähnlich hab' ich's oben auch gemeint. Irenes Frage bezog sich aber konkret auf das Zitieren von Autoren, insofern müssen wir hier das (unschöne) Präsens in Geschichtsartikeln nicht diskutieren. Aber gibt es Verben, die ein immerwährendes Präsens erfordern? "Entstammte" hätte ich (bei einem Toten) jetzt gerade als richtig und nötig empfunden. T.a.k. 22:50, 8. Feb. 2007 (CET)
- Letzteres habe ich in so gut wie jedem Nachruf so gelesen, wie T.a.k. es zitiert. Natürlich kann man es (meiner Meinung nach etwas hochtrabend klingend) auch im hist. Präsens hören, z.B. in Alexander Kluges dctp-Sendungen. --Regiomontanus (Diskussion) 23:09, 8. Feb. 2007 (CET)
Kurnaz
Warum wird bei Der Eingabe/Suche "Kurnaz" immer nur Murat Kurnaz Angezeigt ? Warum wird das immer wieder Umgeleitet ? Ich Denke es gibt auch noch ander Dinge ausser Murat Kurnaz. Also wenn das so verfahren wird, wird Wikipedia keine gute Zukunft haben.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.70.102.197 (Diskussion • Beiträge) 21:24, 8. Feb 2007 (CEST)) -- tox 21:47, 8. Feb. 2007 (CET)
Genauso Arbeitet auch die Suchmaschine Google. Eine Bezeichnung Eingeben, und dann 200 Seiten etwas über ebay Angezeigt bekommen. (nicht signierter Beitrag von 88.70.102.197 (Diskussion) --Mg 21:30, 8. Feb. 2007 (CET))
- Scheinbar ist Murat Kurnaz bisher der einzige Kurnaz in der deutschsprachigen Wikipedia. Sollte sich das ändern, wäre es angebracht die Weiterleitung von Kurnaz auf Murat Kurnaz zu ändern oder eine Lösung aus WP:BKL zu verwenden.--tox 21:43, 8. Feb. 2007 (CET)
- Bei Drücken des Suchbuttons "Zufälliger Artikel" wird nach der Eingabe des Suchwortes "Kurnaz" ohnehin nicht "immer nur Murat Kurnaz" angezeigt, sondern jedes Mal etwas anderes. Probiert es mal aus.--Regiomontanus (Diskussion) 21:53, 8. Feb. 2007 (CET)
{{LOCALDAY}}
Wie kann man dies so umändern, dass der vorherige bzw. der nächste Tag angezeigt wird? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 23:11, 8. Feb. 2007 (CET) 10
- Gestern:
{{#time:j|yesterday}}
= 9 - Morgen:
{{#time:j|tomorrow}}
= 11 - sebmol ? ! 23:19, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hilft Dir nachfolgendes Konstrukt weiter?
Code | Anzeige |
---|---|
{{LOCALDAY}} | 10 |
{{ #expr: {{LOCALDAY}}+1 }} | 11 |
- Weitere Informationen findest Du unter Hilfe:Variablen und Hilfe:Vorlagenprogrammierung. Gruß --WIKImaniac 23:18, 8. Feb. 2007 (CET)
- Mach das mal am Ende eines Monats ;-) sebmol ? ! 23:19, 8. Feb. 2007 (CET)
- Dank an euch alle. Aber sebmol, wie kann man dann dieses Problem umgehen (also Was geschah morgen, dem 32. Januar? <--beispiel) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 23:23, 8. Feb. 2007 (CET)
Exzellentes Bild der Commons
...auch hierher übertragbar? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 23:15, 8. Feb. 2007 (CET)
- geht.--tox 23:18, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht genau, wie die Frage gemeint ist, aber grundsätzlich haben die WP:KEA wesentlich höhere Anforderungen an Bilder und Grafiken. Bei commons ausgezeichnete Bilder sind in der de.WP nicht automatisch exzellent. Sechmet Ω 23:19, 8. Feb. 2007 (CET)
- (BK) Andere Interpretation der Frage: Du kannst zwar Commons:Template:Potd verlinken, aber die Vorlage nicht projektübergreifend in der Wikipedia einbinden. Gruß --WIKImaniac 23:24, 8. Feb. 2007 (CET)
- Sry, ich meine, ob man mithilfe eines Links automatisch das exzellente Bild bei den Commons auf der Startseite hier zeigen kann (nicht bewerten usw.). Wenn ja, wie? ja tox, wie geht das? ;) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 23:21, 8. Feb. 2007 (CET)
- Schade. Danke sehr. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 23:30, 8. Feb. 2007 (CET)
- Sry, ich meine, ob man mithilfe eines Links automatisch das exzellente Bild bei den Commons auf der Startseite hier zeigen kann (nicht bewerten usw.). Wenn ja, wie? ja tox, wie geht das? ;) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 23:21, 8. Feb. 2007 (CET)