Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • KI-Verdachtsfälle • Redundanz • Export in andere Wikis
Anknüpfend an diese Diskussion empfehle ich die Kategorie zur Löschung. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert dürfte der weitaus größte Teil der Komponisten sich in der Gattung Kunstlied betätigt haben. Eine Kategorie, in der sich dann nahezu alle romantischen Komponisten versammeln, halte ich für nicht sinnvoll. --Density 18:05, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Dem stimme ich zu. --Koyaanis (Diskussion) 18:55, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Müsste das konsequenterweise auch für Kategorie:Komponist (Orgel) gelten? --Luekas (Diskussion) 21:37, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Eine Kategorie:Komponist (Kunstlied) ist, wie schon oben gesagt, für den größten Teil der Komponisten keine sinnvolle Besonderung. Daher Löschen.--Engelbaet (Diskussion) 00:02, 11. Apr. 2025 (CEST)
Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 01:46, 17. Apr. 2025 (CEST)
Ich wüßte keinen Maler, der einzig und nur Akte gemalt hat und sich deshalb für eine solche Einordnung qualifizieren würde. Fast alle der hier aufgeführten Künstler haben ihre Akte im Rahmen religiöser, mythologischer, historischer oder Genredarstellungen geschaffen. Es gibt auch keine Definition, was denn einen "Aktmaler" ausmacht. Warum also Boucher, Fragonard und Ingres, aber nicht Watteau oder David? Cranach? Die italienischen Rennaissancemaler? Wahrscheinlich gibt es keinen ausgebildeten Maler, keine ausgebildete Malerin, der/die nicht auch Akte geschaffen hat. Wo also soll denn diese Kat enden? Oder wenigstens beginnen? Ich kann nicht erkennen, wo diese Kategorie sinnvoll zu befüllen oder zu nutzen wäre. Bislang ist die Befüllung auch offenkundig rein zufällig. --Marcus Cyron 20 Jahre Wikipedia 21:38, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Für das Behalten würden eventuell die vorhandenen Sprachversionen sprechen. Aber ich sehe ebenfalls das Problem, das sich auch mit der darüber stehenden Kunstlied-Frage deckt. "Reine" Aktmaler sind kein kategorischer Standard, und potentielle Massen an Malstilen nicht erstrebenswert. --Koyaanis (Diskussion) 08:21, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Hier gehts ja weniger um Malstile als um Malobjekte. Es gibt schon Spezialisten für einige Sujets, aber das ist alles recht schwammig. Ab wievielen Prozenten der Malerei zählt einer als Häusermaler oder Stillebenmaler? Und wer bestimmt, was bei Picasso ein Akt ist? Besser nicht behalten. --Hachinger62 (Diskussion) 15:04, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Das Blöde ist halt, dass die Kategorie:Maler nach Genre bereits seit Jahren keiner sichtbaren Portalkontolle unterliegt und zwischenzeitlich mit Spezialkategorien zugekleistert wurde, die zum größten Teil nur in der de-Wiki existieren. Konsequenterweise müsste der gesamte Strang zur Disposition gestellt werden. --Koyaanis (Diskussion) 16:33, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Die komplette Löschung hielte ich nicht für angebracht. Es geht ja nicht darum, hier Menschen einzuordnen, die ausschließlich in dem genannten Genre tätig waren. Aber es gibt sehr wohl Maler, die überwiegend in einem Genre tätig waren oder zumindest für solche Bilder bekannt wurden. So hat z.B. Wilhelm Sauter durchaus auch Landschaften, das Heidelberger Schloss oder sich selbst gemalt bzw. gezeichnet - bekannt geworden ist er aber für seine Kriegsbilder. Ähnliches gilt für viele Personen in der Kategorie:Kirchenmaler (heutzutage ist Kirchenmaler in Deutschland sogar ein eigener Ausbildungsberuf) usw.. --HH58 (Diskussion) 06:26, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Aktmaler ist kein Ausbildungsberuf. Es ist auch ein Motiv, während "Kirchenmaler" den Einsatzort eines Malers benennt. Zudem ist das nicht unbedingt ein Beruf im künstlerischen Bereich, sondern ein Handwerk. Aber konzentrieren wir uns auf deine erste Aussage: wie meinst du denn, könnte man diese Kat gestalten, dass sie nicht zu einer Unsinnskat verkommt? Mit fehlt da der Ansatz, aber ich bin ja auch nicht allwissend, vielleicht hat ja Jemand, vielleicht sogar du, eine entsprechende Idee. --Marcus Cyron 20 Jahre Wikipedia 07:10, 13. Apr. 2025 (CEST)
- "Jemand, vielleicht sogar du" klingt ja sehr freundlich - so nach dem Motto "auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn" ;-) ... mein Posting war in erster Linie als Antwort Koyaanis gedacht, der den gesamten Kategorienstrang in Frage stellte. Ob nun gerade die Kategorie:Aktmaler eine eigenständige Existenzberechtigung hat, darüber kann man sich sicher streiten (hängt wohl davon ab, wie viele Künstler(innen) es gibt, die vor allem durch Akte bekannt geworden sind - nicht jeder, der mal einen Akt gemalt hat, ist hier kategorisierungswürdig). Bei den von mir genannten Beispielen aus den Bereichen Kirchen- und Kriegsmalerei (man könnte sicher noch mehr nennen) ist das aber keine Frage. Und dass Kirchenmaler kein Beruf im künstlerischen Bereich sei, dass lass mal besser die Kirchenmaler nicht hören :-) . Kirchenmaler streichen ja nicht nur Wände neu an oder bessern Fresken aus. Gerade die enzyklopädisch relevanten Kirchenmaler haben ja oft auch Decken- und Altargemälde etc. neu geschaffen und waren daher durchaus eigenständige Künstler. Rein sprachlich benennt "Kirchenmaler" natürlich den Einsatzort, aber einerseits sind unter den Werken sehr oft biblische und kirchliche Motive (aber nicht ausschließlich), so dass man hier durchaus von einem eigenen Genre sprechen kann, andererseits sind Kirchenmaler aber keineswegs ausschließlich in und an Kirchen tätig, sondern auch an anderen künstlerisch gestalteten Bauwerken. Aber zurück zum eigentlichen Thema: Wir brauchen das doch eigentlich nur analog zur Kategorie:Künstler nach Staat definieren: Hier sind Künstler den Staaten zugeordnet, die für ihre Tätigkeit von besonderer Bedeutung waren oder sind. Man müsste lediglich "Staaten" durch "Sujets" ersetzen. Die in deinem Eingangsposting indirekt aufgestellte Behauptung, ein Aktmaler würde von der Logik her einzig und nur Akte malen, ist jedenfalls völlig überzogen. Ein Holzschneider fertigt ja auch nicht ausschlißlich Holzschnitte an und ein Kupferstecher nicht ausschließlich Kupferstiche - Albrecht Dürer ist etwa in beiden Kategorien (bzw. den entprechenden Unterkategorien) einsortiert. --HH58 (Diskussion) 10:53, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Eigentlich hatte ich das nicht despektierlich gemeint, sondern genau so, wie geschrieben. Ohne jeden negativen Hintergedanken. --Marcus Cyron 20 Jahre Wikipedia 15:20, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Ich ebenfalls nicht. Das grundsätzliche Problem bei diesen biographischen Sammelkategorien besteht darin, dass einerseits eine möglichst vollständige Aufstellung der jeweils relevanten Genre- und Stilkünstler zur Verfügung gestellt werden soll, andererseits aber eben die berechtigte Frage aufkommt, ob ein Künstler einsortiert werden kann, der in seinem Leben nur ein oder zwei genretypische Werke abgeliefert hat. Plastisches Beispiel: Fragonard ist für Vieles bekannt und gerühmt - aber garantiert nicht primär als Aktmaler. --Koyaanis (Diskussion) 11:22, 14. Apr. 2025 (CEST)
- schwierig. Es gab natürlich MalerInnen, die hauptsächlich von Akten lebten bzw dafür bekannt wurden. Aber eine Abgrenzung ist schwierig und es droht eine Zersplitterung in (zu) viele unterkats. Ich hab da keine Lösung (Behalten? und die Einleitung deutlicher formulieren wie: In dieser Kategorie sind nur Maler einzusortieren, die hauptsächlich als Aktmaler arbeiteten oder als solche berühmt wurden. etc.) Löschen ist immer die letzte Wahl, --Hannes 24 (Diskussion) 13:26, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Echt? Also wenn ich Fragonard Klassifizieren sollte, wäre der Akt ganz sicher ganz weit vorn dabei. Ganze Phasen seines Schaffens haben sich vorrangig der Darstellung nackter Frauen (weniger Männer) gewidmet. Aber da haben wir es schon: zwei sehr verschiedene Sichtweisen zum Thema. Hinzu kommt: was ist denn eine "Aktdarstellung"? Ist "Jupiter und Kallisto" von Boucher (nebenstehend) ein Akt? Ist die Lucca-Madonna ein Akt? Der Jesus in Madonna des Kanonikus Joris van der Paele? Theoretisch jede Darstellung des nackten menschlichen Körpers. --Marcus Cyron 20 Jahre Wikipedia 17:32, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Ich ebenfalls nicht. Das grundsätzliche Problem bei diesen biographischen Sammelkategorien besteht darin, dass einerseits eine möglichst vollständige Aufstellung der jeweils relevanten Genre- und Stilkünstler zur Verfügung gestellt werden soll, andererseits aber eben die berechtigte Frage aufkommt, ob ein Künstler einsortiert werden kann, der in seinem Leben nur ein oder zwei genretypische Werke abgeliefert hat. Plastisches Beispiel: Fragonard ist für Vieles bekannt und gerühmt - aber garantiert nicht primär als Aktmaler. --Koyaanis (Diskussion) 11:22, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Der von dir verlinkte Ausbildungsberuf Kirchenmaler ist eben nicht der Künstler, der Kirchen mit Fresken ausstattet. Denn das wäre ein Studienberuf, für den du eine Hochschule besuchen müsstest. Das ist Handwerk. Aber es ist halt auch das Problem, das wir beim Aktmaler haben: es werden Dinge zusammen geworfen, die eben nicht dasselbe sind. Michelangelo war ein "Kirchenmaler". Klar. Aber nicht im Sinne des deutschen Ausbildungsberufes. Da heben wir eine Vermengung verschiedener Dinge (mit Teilüberschneidungen) unter einem Begriff. --Marcus Cyron 20 Jahre Wikipedia 17:37, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Eigentlich hatte ich das nicht despektierlich gemeint, sondern genau so, wie geschrieben. Ohne jeden negativen Hintergedanken. --Marcus Cyron 20 Jahre Wikipedia 15:20, 13. Apr. 2025 (CEST)
- "Jemand, vielleicht sogar du" klingt ja sehr freundlich - so nach dem Motto "auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn" ;-) ... mein Posting war in erster Linie als Antwort Koyaanis gedacht, der den gesamten Kategorienstrang in Frage stellte. Ob nun gerade die Kategorie:Aktmaler eine eigenständige Existenzberechtigung hat, darüber kann man sich sicher streiten (hängt wohl davon ab, wie viele Künstler(innen) es gibt, die vor allem durch Akte bekannt geworden sind - nicht jeder, der mal einen Akt gemalt hat, ist hier kategorisierungswürdig). Bei den von mir genannten Beispielen aus den Bereichen Kirchen- und Kriegsmalerei (man könnte sicher noch mehr nennen) ist das aber keine Frage. Und dass Kirchenmaler kein Beruf im künstlerischen Bereich sei, dass lass mal besser die Kirchenmaler nicht hören :-) . Kirchenmaler streichen ja nicht nur Wände neu an oder bessern Fresken aus. Gerade die enzyklopädisch relevanten Kirchenmaler haben ja oft auch Decken- und Altargemälde etc. neu geschaffen und waren daher durchaus eigenständige Künstler. Rein sprachlich benennt "Kirchenmaler" natürlich den Einsatzort, aber einerseits sind unter den Werken sehr oft biblische und kirchliche Motive (aber nicht ausschließlich), so dass man hier durchaus von einem eigenen Genre sprechen kann, andererseits sind Kirchenmaler aber keineswegs ausschließlich in und an Kirchen tätig, sondern auch an anderen künstlerisch gestalteten Bauwerken. Aber zurück zum eigentlichen Thema: Wir brauchen das doch eigentlich nur analog zur Kategorie:Künstler nach Staat definieren: Hier sind Künstler den Staaten zugeordnet, die für ihre Tätigkeit von besonderer Bedeutung waren oder sind. Man müsste lediglich "Staaten" durch "Sujets" ersetzen. Die in deinem Eingangsposting indirekt aufgestellte Behauptung, ein Aktmaler würde von der Logik her einzig und nur Akte malen, ist jedenfalls völlig überzogen. Ein Holzschneider fertigt ja auch nicht ausschlißlich Holzschnitte an und ein Kupferstecher nicht ausschließlich Kupferstiche - Albrecht Dürer ist etwa in beiden Kategorien (bzw. den entprechenden Unterkategorien) einsortiert. --HH58 (Diskussion) 10:53, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Aktmaler ist kein Ausbildungsberuf. Es ist auch ein Motiv, während "Kirchenmaler" den Einsatzort eines Malers benennt. Zudem ist das nicht unbedingt ein Beruf im künstlerischen Bereich, sondern ein Handwerk. Aber konzentrieren wir uns auf deine erste Aussage: wie meinst du denn, könnte man diese Kat gestalten, dass sie nicht zu einer Unsinnskat verkommt? Mit fehlt da der Ansatz, aber ich bin ja auch nicht allwissend, vielleicht hat ja Jemand, vielleicht sogar du, eine entsprechende Idee. --Marcus Cyron 20 Jahre Wikipedia 07:10, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Die komplette Löschung hielte ich nicht für angebracht. Es geht ja nicht darum, hier Menschen einzuordnen, die ausschließlich in dem genannten Genre tätig waren. Aber es gibt sehr wohl Maler, die überwiegend in einem Genre tätig waren oder zumindest für solche Bilder bekannt wurden. So hat z.B. Wilhelm Sauter durchaus auch Landschaften, das Heidelberger Schloss oder sich selbst gemalt bzw. gezeichnet - bekannt geworden ist er aber für seine Kriegsbilder. Ähnliches gilt für viele Personen in der Kategorie:Kirchenmaler (heutzutage ist Kirchenmaler in Deutschland sogar ein eigener Ausbildungsberuf) usw.. --HH58 (Diskussion) 06:26, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Das Blöde ist halt, dass die Kategorie:Maler nach Genre bereits seit Jahren keiner sichtbaren Portalkontolle unterliegt und zwischenzeitlich mit Spezialkategorien zugekleistert wurde, die zum größten Teil nur in der de-Wiki existieren. Konsequenterweise müsste der gesamte Strang zur Disposition gestellt werden. --Koyaanis (Diskussion) 16:33, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Hier gehts ja weniger um Malstile als um Malobjekte. Es gibt schon Spezialisten für einige Sujets, aber das ist alles recht schwammig. Ab wievielen Prozenten der Malerei zählt einer als Häusermaler oder Stillebenmaler? Und wer bestimmt, was bei Picasso ein Akt ist? Besser nicht behalten. --Hachinger62 (Diskussion) 15:04, 11. Apr. 2025 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Fußballspiel-Vorlagen
Diskussion zu beiden
Auf diese beiden Vorlagen habe ich bereits 2020 einen LA gestellt (Wikipedia:Löschkandidaten/30. August 2020#Fußballspiel-Vorlagen (bleiben)). Uwe Gille behielt die Vorlagen mit Bauchschmerzen. Er machte aber zur Auflage, dass eine Dokumentation ergänzt wird, andernfalls würde er einen erneuten LA zulassen. Über 4,5 Jahre später ist das trotz (unbeantwortet gebliebenen) Hinweises an Benedikt2008 im Juni letzten Jahres (siehe hier) bis heute nicht geschehen, weshalb ich nun erneut LA stelle (Rücksprache dazu mit Uwe Gille hielt ich ebenfalls bereits letztes Jahr). Auch heute noch halte ich diese Vorlagen für völlig überflüssig und kaum mit unseren Regeln vereinbar. Durch die fehlende Dokumentation sind die Vorlagen außerdem für Nicht-Eingeweihte sehr schwer zu nutzen. Ich verweise zudem auf meine weitere Argumentation in der damaligen LD. -- Chaddy · D 02:23, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Vorlage:Fußballspiel kurz/Kopf/Doku und Vorlage:Fußballspiel kurz/Zeile/Doku sind keine Dokumentationen? BTW: Eine Vorlage, die in 2000+ Artikeln eingebaut ist, wird hier keiner rauskegeln. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:19, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Das wurde heute erst angelegt infolge des LAs. Die Dokumentation gibt es also jetzt zumindest in ganz grundlegender Form, aber das geht eigentlich noch deutlich besser.
- Davon abgesehen bleiben aber auch die Gründe aus meinem alten LA weiter bestehen.
- Und dass die Vorlage inzwischen quasi überall eingefügt worden ist, ist kein wirkliches Argument gegen eine Löschung. -- Chaddy · D 20:49, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Doch. Es ist der entscheidende Punkt bei einer Vorlagenlöschung. Zu deinem Argument kaum mit unseren Regeln vereinbar vermute ich mal, ich kenne dich ja schon den einen oder den anderen Freitag, daß du dich darauf beziehst, daß diese Vorlagen "durch Wikisyntax" ersetzt werden kann. Das ist zwar grundsätzlich richtig, aber der Zweck von Vorlagen ist es ja gerade, die Eingabe von Wikisyntax zu vereinfachen. Vor 15 Jahren hatten wir noch genügend Benutzer, die zeitnah repariert haben, wenn unerfahrene Benutzer die Syntax geschreddert haben – insbesondere versehentlich gelöschte Pipes (ALT+0124) sind nur schwer zu finden und fordern Resourcen (nämlich der Tabellenprogrammierung Kundige), die wir kaum noch haben. Deswegen haben sich in zahlreichen Fachbereichen, ich nenne neben dem Sport mal beispielsweise Wahlergebnisse und Denkmallisten, es mag weitere geben, die ich nicht kenne oder die mir gerade nicht einfallen, Tabellenvorlagen eingebürgert. Die entsprechende Vorlage für Denkmallisten dürfte alleine für Deutschland deutlich über 10.000 Eindbingungen haben… was ich sagen will, und ich glaube, daß ich das schon 2020 gesagt habe, ist: es ist zu spät, um diese Technik zu beseitigen, sondern in einer was menschliche Resourcen angeht schrumpfenden Wikipedia sind wir gezwungen, Arbeitsvorgänge zu rationalisieren. Das gilt übrigens besonders (nicht hier) wenn sowieso Informationen von Wikidata eingebunden werden müssen. Deswegen hat sich an meinem Standpunkt hier nichts geändert, behalten. Hat du eigentlich im Portal:Fußball (oder ersatzweise im Portal.Sport) bescheid gegeben, diese Vorlage wird es ja wohl in ähnlicher Form auch für Handballmeisterschaften und anderen Vereinssportartenmeisterschaften geben? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:53, 10. Apr. 2025 (CEST)
- insbesondere versehentlich gelöschte Pipes sind keine valide Begründung. Den die Pipe wird sowohl bei Tabellen- als auch Vorlagensyntax als Trenner benötigt.
- Insbesondere wird die Vorlage durch Benedikt2008 eingebaut, dessen Sichterrechte ihm aufgrund mangelhafter Edit-Qualität vor etwas mehr als 2 Jahren entzogen wurden. Mangelhaft ist dabei auch der Einbau der Vorlagen in Artikel, bei denen häufig nachgearbeitet werden muss und die fehlende Dokumentation dies erschwert. Eine Dokumentation sollte neben der Parametererläuterung auch Beispiele enthalten, um die Vorlage weiter zu erläutern. Erfolgt dies nicht, sollte die Vorlage gelöscht werden.
- P.S.: Die Einbindungsanzahl ist kein Grund, eine Vorlage zu behalten und nicht zu löschen. Sie erschwert dies lediglich. --darkking3 Թ 13:36, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Die Vorlagen sind nicht vom Fußball- oder vom Sportportal, sondern ein eigenes Projekt von Benedikt2008. -- Chaddy · D 21:34, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Doch. Es ist der entscheidende Punkt bei einer Vorlagenlöschung. Zu deinem Argument kaum mit unseren Regeln vereinbar vermute ich mal, ich kenne dich ja schon den einen oder den anderen Freitag, daß du dich darauf beziehst, daß diese Vorlagen "durch Wikisyntax" ersetzt werden kann. Das ist zwar grundsätzlich richtig, aber der Zweck von Vorlagen ist es ja gerade, die Eingabe von Wikisyntax zu vereinfachen. Vor 15 Jahren hatten wir noch genügend Benutzer, die zeitnah repariert haben, wenn unerfahrene Benutzer die Syntax geschreddert haben – insbesondere versehentlich gelöschte Pipes (ALT+0124) sind nur schwer zu finden und fordern Resourcen (nämlich der Tabellenprogrammierung Kundige), die wir kaum noch haben. Deswegen haben sich in zahlreichen Fachbereichen, ich nenne neben dem Sport mal beispielsweise Wahlergebnisse und Denkmallisten, es mag weitere geben, die ich nicht kenne oder die mir gerade nicht einfallen, Tabellenvorlagen eingebürgert. Die entsprechende Vorlage für Denkmallisten dürfte alleine für Deutschland deutlich über 10.000 Eindbingungen haben… was ich sagen will, und ich glaube, daß ich das schon 2020 gesagt habe, ist: es ist zu spät, um diese Technik zu beseitigen, sondern in einer was menschliche Resourcen angeht schrumpfenden Wikipedia sind wir gezwungen, Arbeitsvorgänge zu rationalisieren. Das gilt übrigens besonders (nicht hier) wenn sowieso Informationen von Wikidata eingebunden werden müssen. Deswegen hat sich an meinem Standpunkt hier nichts geändert, behalten. Hat du eigentlich im Portal:Fußball (oder ersatzweise im Portal.Sport) bescheid gegeben, diese Vorlage wird es ja wohl in ähnlicher Form auch für Handballmeisterschaften und anderen Vereinssportartenmeisterschaften geben? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:53, 10. Apr. 2025 (CEST)
Die hohe Einbindungszahl kann nur Relvanzschwellen im Bereich Fußball liegen. Oder an der Beißhemmungen ansichts der Fans. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:05, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Können wir bitte beim Thema bleiben? -- Chaddy · D 21:25, 11. Apr. 2025 (CEST)
Listen
Artikel
Baskut Tuncak (LAZ)
Was er macht ist wichtig und verdient Anerkennung. Eine Relevanz im Sinne unserer Kriterien ist aber leider nicht ersichtlich, weder als Wissenschaftler noch als UN-Funktionär.--Murkus69 (Diskussion) 00:10, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Dem möchte ich widersprechen - nur höchst qualifizierte Wissenschaftler ihrer jeweiligen Fachgebiete werden zu UN-Sonderberichterstattern ernannt. Ich halte hie Relevanz für zweifelsfrei gegeben! Behalten --Lutheraner (Diskussion) 00:46, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Der Blick auf die Publikationen spricht erstmal nicht für die Relevanz als Wissenschaftler. Dein Hinweis ist aber bedenkenswert.--Murkus69 (Diskussion) 00:58, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Zeitungsberichte wie [1][2][3][4] zeigen den Einfluss des UNO-Sonderbotschafters auf. 2001:67C:10EC:574F:8000:0:0:84 01:14, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn du diese Artikel sinnvoll in den Artikel einbaust, ziehe ich meinen Antrag zurück.--Murkus69 (Diskussion) 01:20, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Drin sind sie - ob gemäß Ihren Vorstellungen weiß ich nicht. 2001:67C:10EC:574F:8000:0:0:84 02:07, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn du diese Artikel sinnvoll in den Artikel einbaust, ziehe ich meinen Antrag zurück.--Murkus69 (Diskussion) 01:20, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Zeitungsberichte wie [1][2][3][4] zeigen den Einfluss des UNO-Sonderbotschafters auf. 2001:67C:10EC:574F:8000:0:0:84 01:14, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Der Blick auf die Publikationen spricht erstmal nicht für die Relevanz als Wissenschaftler. Dein Hinweis ist aber bedenkenswert.--Murkus69 (Diskussion) 00:58, 10. Apr. 2025 (CEST)
Ja, für mich ist die Relevanz nunmehr dargestellt. Deshalb LAZ.--Murkus69 (Diskussion) 04:38, 10. Apr. 2025 (CEST)
Josef Rainer (Unternehmer) (gelöscht)
Eine eigenständige Relevanz als Person wird nicht dargestellt und ist auch nicht ersichtlich.--Murkus69 (Diskussion) 00:34, 10. Apr. 2025 (CEST)
- So ist es - Geld allein reicht nicht! --Lutheraner (Diskussion) 00:42, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn es was zu seinem Lebensweg, Ausblidung etc zusätzlich zu sagen gäbe als Gründern in den Firmenartikel mit aufnehmen und WL setzen.--Gelli63 (Diskussion) 11:15, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Er hat wohl ein schönes Leben. Leider ist er kein Vorsitzender einer gemeinnützigen Stiftung. Daher ist er auch nicht relevant. --Ramona Schuck (Diskussion) 11:40, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Auch als Vorsitzender einer Stiftung wäre er nicht (automatisch) relevant. Ein Unternehmer kann eigentlich nur durch öffentliche Bekanntheit relevant werden. Da Rainer wohl eher zurückhaltend ist, wird das auch mit dem Artikel nix. --Erastophanes (Diskussion) 13:36, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Was soll's denn werden? Unternehmensartikel oder Personenartikel? Yotwen (Diskussion) 12:24, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Einen Artikel über das Unternehmen gibt es schon, der zur Person handelt überwiegend auch davon. Weil er offenbar kaum von etwas anderem handeln kann. Für mich immer noch ein klarer Fall für löschen.--Murkus69 (Diskussion) 13:59, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Beim Anlegen bin ich davon ausgegangen, das er durchaus Kraft seines Geldes Einfluss hat, mindestens auf die Angestellten seiner Firma. Wäre dann Reinold Geiger auch zu löschen. Der hat nicht mal Angestellte sondern "nur" Geld? --Tirol Central (Diskussion)
- Reinold Geiger können wir gerne diskutieren, sobald du Löschantrag gestellt hast. Yotwen (Diskussion) 19:11, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Wie gesagt: der Artikel über Josef Rainer handelt im wesentlichen von der Firma. Ansonsten erfährt man nur von den Immobilienkäufen. Mir reicht das nicht, weshalb ich meinen LA stehen lasse. Die Relevanz von Herrn Geiger scheint mir auch zweifelhaft, um die geht es hier aber in der Tat nicht.--Murkus69 (Diskussion) 21:27, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Für mich eine recht eindeutige Sache: Die RK werden durc das Dargestellte nicht erfüllt. --Gmünder (Diskussion) 02:58, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Beim Anlegen bin ich davon ausgegangen, das er durchaus Kraft seines Geldes Einfluss hat, mindestens auf die Angestellten seiner Firma. Wäre dann Reinold Geiger auch zu löschen. Der hat nicht mal Angestellte sondern "nur" Geld? --Tirol Central (Diskussion)
- Einen Artikel über das Unternehmen gibt es schon, der zur Person handelt überwiegend auch davon. Weil er offenbar kaum von etwas anderem handeln kann. Für mich immer noch ein klarer Fall für löschen.--Murkus69 (Diskussion) 13:59, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Er hat wohl ein schönes Leben. Leider ist er kein Vorsitzender einer gemeinnützigen Stiftung. Daher ist er auch nicht relevant. --Ramona Schuck (Diskussion) 11:40, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn es was zu seinem Lebensweg, Ausblidung etc zusätzlich zu sagen gäbe als Gründern in den Firmenartikel mit aufnehmen und WL setzen.--Gelli63 (Diskussion) 11:15, 10. Apr. 2025 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 09:48, 17. Apr. 2025 (CEST)
Philipp Seitz (Funktionär der Jugendarbeit) (gelöscht)
Fehlende Darstellung der Relevanz 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 08:04, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Auch der Artikel zum Bayerischen Jugendring widmet der Tätigkeit von Seitz schon breiten Raum. Da gehört es auch hin. Aber als Person sehe ich auch keine Relevanz --Machahn (Diskussion) 08:28, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Wenig überraschend, dort zumindest in Teilen vom selben Benutzer eingepflegt. Man könnte glatt auf die Idee kommen, dass da irgendwo ein klitzekleiner IK versteckt ist. --2003:C0:8F21:B800:E030:49A6:82FB:DB1B 08:49, 10. Apr. 2025 (CEST)
- so ist es --Machahn (Diskussion) 09:26, 10. Apr. 2025 (CEST)
- ich sag mal so: schon die Klammer-Zusatz ist etwas seltsam ;-) zZ (noch?) nicht relevant, der wird es vll aber mal. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 12:05, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Der Klammer-Zusatz stammt von mir und ist eine Verlegenheitslösung. Das Lemma lautete ursprünglich Philipp seitz. Ich hielt das für einen Tippfehler und wollte nach Philipp Seitz verschieben, was aber aus naheliegendem Grund nicht ging.--Murkus69 (Diskussion) 12:42, 10. Apr. 2025 (CEST)
- ich sag mal so: schon die Klammer-Zusatz ist etwas seltsam ;-) zZ (noch?) nicht relevant, der wird es vll aber mal. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 12:05, 10. Apr. 2025 (CEST)
- so ist es --Machahn (Diskussion) 09:26, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Wenig überraschend, dort zumindest in Teilen vom selben Benutzer eingepflegt. Man könnte glatt auf die Idee kommen, dass da irgendwo ein klitzekleiner IK versteckt ist. --2003:C0:8F21:B800:E030:49A6:82FB:DB1B 08:49, 10. Apr. 2025 (CEST)
Die Schleimspur wird immer länger - der Artikel zum Bayerischen Jugendring wurde inzwischen auch noch um weltbewegende Details wie die neuesten Fördermittelvergaben der Landesregierung und der Regierungsfraktionen ergänzt. Offensichtlich läuft derzeit ein Programm, um die regierungsnahen Jugendverbände des Landes Bayern und die entsprechende finanzielle Jugendlandschaftspflege mit Hilfe des bekannten Gießkannenprinzips (alle die Nahe genug am Landesvater stehen kriegen auch was ab) ausführlich in der Wikipedia zu verewigen, natürlich inklusive der affirmative Darstellung der Protagonisten, die im Vorgriff auf die künftige Politikerkarriere (falls die nicht frühzeitig an der nächsten Amigo-Affäre scheitert) schon einmal einen Wikipedia-Artikel bekommen. --2A02:3032:3:642E:396C:9E8D:C0C9:7CD6 07:02, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Bitte keine Vermutungen und Verdächtigungen (auch wenn es stimmen mag ;-). Falls Inhalte in diversen Artikeln sachlich nicht passen, dann ist das an der richtigen Stelle (in der disk des jeweiligen Artikels zu besprechen). Wir versuchen hier einen möglichst neutralen Standpunkt einzunehmen (in beide Richtungen: keine Übertreibung, kein Heruntermachen). lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:30, 14. Apr. 2025 (CEST)
Keine Relevanz im Sinne der RK zu erkennen. --Gmünder (Diskussion) 03:00, 14. Apr. 2025 (CEST)
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:35, 17. Apr. 2025 (CEST)
Dr. Jaglas (SLA)
und Weiterleitung Dr. Jaglas GmbH
Relevanz nach WP:RK#U o.ä. nicht dargestellt und wohl auch nicht darstellbar. -- Der Tom 11:33, 10. Apr. 2025 (CEST)
- JA im Unternehemsregister 2023 sagt: "kleine Kapitalgesellschaft[en]". Da nehmen wir doch besser gleich die Abkürzung, offensichtliche Irrelevanz. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 11:51, 10. Apr. 2025 (CEST)
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 14:12, 10. Apr. 2025 (CEST)
IKEA Wien Westbahnhof (bleibt)
Scheint in der jetztigen Form nicht behaltbar - keine Hinweise auf Relevanz eingearbeitet. Sechs Wochen QS erbrachten keinen Fortschritt. Möglich, dass per Österreichischer Bauherrenpreis 2022 und die in der QS genannten möglichen Quellen EUMies Award und Projekt auf der Architektenhomepage sowie die im Artikel vorhandenen Weblinks Relevanz generiert und dargestellt werden könnte, doch es erfolgte nicht. QS wird nun beendet, daher einmal Löschdiskussion. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 12:00, 10. Apr. 2025 (CEST)
- schon (in Ö) einmaliger Store der schwedischen Möbelhändler. Wenn sich niemand erbarmt, und das (kräftig?) ausbaut, dann wird das ins regionale abwandern. Bin da emotionslos ;-) ps: Bisher haben ZWEI Geschäfte eigene Artikel (der andere ist Hamburg). Ich vermute mal, dass es weltweit da bedeutendere Filialen gibt, --Hannes 24 (Diskussion) 12:12, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Das bedeutende an diesem Store ist, dass es sich hier um den ersten (Pionier)-Store in innerstädtischer Lage handelt der ausschließlich öffentlich erreichbar ist. Ob das als Alleinstellungsmerkmal reicht ist allerdings fraglich. --Planetblue (Diskussion) 13:14, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Eher nicht ausreichend, der Store in Hamburg-Altona ist älter, innerstädtisch und liegt an einer Fußgängerzone.--Hinnerk11 (Diskussion) 14:24, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Laut Googlemaps ist Altona ca. 10 km von der Speicherstadt entfernt, der Westbahnhof vom Stephansdom aber nur ca. 3 km. Die innere Mariahilfer Straße ist teilweise Fußgängerzone, tw. Begegnungszone. Am Gürtel fährt der Stinkverkehr freilich durch und der Ikea ist außerhalb des Gürtels, aber immer noch in unmittelbarer Nähe zur inneren Mahü --2001:4BB8:1CD:BB82:800F:45:6EC1:E77B 01:46, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Eher nicht ausreichend, der Store in Hamburg-Altona ist älter, innerstädtisch und liegt an einer Fußgängerzone.--Hinnerk11 (Diskussion) 14:24, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Das bedeutende an diesem Store ist, dass es sich hier um den ersten (Pionier)-Store in innerstädtischer Lage handelt der ausschließlich öffentlich erreichbar ist. Ob das als Alleinstellungsmerkmal reicht ist allerdings fraglich. --Planetblue (Diskussion) 13:14, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Der Bauherrenpreis und die Aufnahme in die Shortlist (40 Bauwerke von 361) für den Mies van der Rohe-Award machen das Bauwerk klar relevant. Der LA ist auf Grund der Artikelqualität - hier haben wir es mehr mit einem Artikelwunsch zu tun, als mit einem Artikel. --Bauer Alfons (Diskussion) 16:13, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist nervig, daß die Leute LA stellen, ohne offensichtlich den Artikel gelesen zu haben. Ich kann da nur mit dem Kopf schütteln. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:22, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo Matthiasb, wenn's dich nervt, nimm's vielleicht von deiner Beo. "den Artikel offensichtlich nicht gelesen haben" ist ne plumpe Unterstellung und entspricht nicht WP:Q und nicht WP:AGF. Vielleicht kannst du's etwas krasser formulieren, dann könnte man es als PA rausnehmen. Oder drück dich ansonsten mal präziser aus, was dein Punkt ist, wie alle anderen hier und in der ehemaligen QS auch, dann kann man damit u.U. was anfangen. Kopfschütteln: viel Freude dabei weiterhin. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:45, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Bauer Alfons hat es doch schon auf den Punkt gebracht! Und ja, Coyote III, es nervt mich. Als einer der wenigen Wikipedianer hier gehört die horizontale Konsistenz der LA, also entlang dem Zeitstrahl, zu meiner selbstgewählten Aufgabe. Ich bin in drei Monaten 19 Jahre dabei, und ich habe in diesen 19 Jahren jede Tagesdiskussionsseite angesehen und auf den meistern davon auch Kommentare hinterlassen. Ich tue das, soweit ich nicht verreist oder sonst verhindert bin, jeden Tag, bisher also an rund 6850 Tagen. Wenn jetzt ein Benutzer einmal im Jahr hier aufschlägt, dann geht das im Rauschen unter. Nervig isses nicht wegen diesem einen Benutzer, sondern nervig wird es dadurch, daß ich dieses Verfahren halt dieses Jahr schon 90 mal gesehen habe oder so! Hier allerdings ist der Fehler auf meiner Seite, ich hatte Möglich, dass per Österreichischer Bauherrenpreis 2022 und die in der QS genannten möglichen Quellen EUMies Award und Projekt auf der Architektenhomepage sowie die im Artikel vorhandenen Weblinks Relevanz generiert und dargestellt werden könnte, falsch interpretiert, auch wenn ich glaube, daß diese Frage in sechs Wochen QS hättegeklärt werden können und müssen (etwa durch Rückfrage bei WP:Relevanzcheck). --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:07, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Hi, ich antworte auf deiner BD, das führt hier sonst zu weit ab. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 09:47, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist wohl ein Werbeartikel, kann gelöscht werden. gerne auch schnell. --Ramona Schuck (Diskussion) 11:41, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Ich kann dem Artikel auch nichts Relevanz-Erzeugendes abgewinnen. Yotwen (Diskussion) 12:22, 11. Apr. 2025 (CEST)
- An werblichen kann ich im Artikel nichts erkennen, höchstens an unnötigen. (Die Stockwerke sind durch Lift, Treppen und Rolltreppen miteinander verbunden, nona.) Mit Presse (1, 2, 3), Standard (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7), und Falter (1, 2) wiederholt Rezeption außerhalb der mit Inseraten geschmierten Krawallpresse. Auch "überregional", in den Salzburger Nachrichten (1, 2) und der Kleine Zeitung (1, 2, 3, 4, 5) --2001:4BB8:1C1:7F98:3882:3A71:9765:BFEB 12:36, 12. Apr. 2025 (CEST)- P.S.: Sogar in der Tagespresse finden sich Erwähnungen des IKEA Westbahnhof. (1,2)
- Ich kann dem Artikel auch nichts Relevanz-Erzeugendes abgewinnen. Yotwen (Diskussion) 12:22, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist wohl ein Werbeartikel, kann gelöscht werden. gerne auch schnell. --Ramona Schuck (Diskussion) 11:41, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Hi, ich antworte auf deiner BD, das führt hier sonst zu weit ab. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 09:47, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Bauer Alfons hat es doch schon auf den Punkt gebracht! Und ja, Coyote III, es nervt mich. Als einer der wenigen Wikipedianer hier gehört die horizontale Konsistenz der LA, also entlang dem Zeitstrahl, zu meiner selbstgewählten Aufgabe. Ich bin in drei Monaten 19 Jahre dabei, und ich habe in diesen 19 Jahren jede Tagesdiskussionsseite angesehen und auf den meistern davon auch Kommentare hinterlassen. Ich tue das, soweit ich nicht verreist oder sonst verhindert bin, jeden Tag, bisher also an rund 6850 Tagen. Wenn jetzt ein Benutzer einmal im Jahr hier aufschlägt, dann geht das im Rauschen unter. Nervig isses nicht wegen diesem einen Benutzer, sondern nervig wird es dadurch, daß ich dieses Verfahren halt dieses Jahr schon 90 mal gesehen habe oder so! Hier allerdings ist der Fehler auf meiner Seite, ich hatte Möglich, dass per Österreichischer Bauherrenpreis 2022 und die in der QS genannten möglichen Quellen EUMies Award und Projekt auf der Architektenhomepage sowie die im Artikel vorhandenen Weblinks Relevanz generiert und dargestellt werden könnte, falsch interpretiert, auch wenn ich glaube, daß diese Frage in sechs Wochen QS hättegeklärt werden können und müssen (etwa durch Rückfrage bei WP:Relevanzcheck). --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:07, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo Matthiasb, wenn's dich nervt, nimm's vielleicht von deiner Beo. "den Artikel offensichtlich nicht gelesen haben" ist ne plumpe Unterstellung und entspricht nicht WP:Q und nicht WP:AGF. Vielleicht kannst du's etwas krasser formulieren, dann könnte man es als PA rausnehmen. Oder drück dich ansonsten mal präziser aus, was dein Punkt ist, wie alle anderen hier und in der ehemaligen QS auch, dann kann man damit u.U. was anfangen. Kopfschütteln: viel Freude dabei weiterhin. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:45, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist nervig, daß die Leute LA stellen, ohne offensichtlich den Artikel gelesen zu haben. Ich kann da nur mit dem Kopf schütteln. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:22, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Der Bauherrenpreis und die Aufnahme in die Shortlist (40 Bauwerke von 361) für den Mies van der Rohe-Award machen das Bauwerk klar relevant. Der LA ist auf Grund der Artikelqualität - hier haben wir es mehr mit einem Artikelwunsch zu tun, als mit einem Artikel. --Bauer Alfons (Diskussion) 16:13, 10. Apr. 2025 (CEST)
Eins von fünf Projekten, die 2022 den Österreichischen Bauherrenpreis bekommen haben. Wenn das relevant macht, sei es so. Ansonsten geht nichts potentiell Relevanzstiftendes aus dem Artikel hervor. Dass es sich, wie in der Einleitung erwähnt, um das "erste und derzeit landesweit einzige City-IKEA Einrichtungshaus in Österreich" handelt, macht jedenfalls ganz sicher nicht relevant. Bestimmte Behauptungen bezweifle ich, z. B.: "Es handelt sich um eine von wenigen IKEA-Filialen, die Teil eines Einkaufszentrums sind." Echt? Die meinem Wohnort nächstgelegene Filiale ist ebenfalls Teil eines EKZ. Kann natürlich trotzdem sein, dass es davon nur wenige gibt, aber für Behauptungen irgendwelcher Quasi-Alleinstellungsmerkmale sind Belege strikt erforderlich. Die Einschätzung "nichts werbliches zu erkennen" teile ich im übrigen keinesfalls, denn der Artikel ist in wertend positivem Greenwashing-Ton gehalten. Wegwerfmöbel sind auch dann scheiße, wenn der Bobo sie mit dem gemieteten Lastenrad nach Hause fährt. --Yen Zotto (Diskussion) 16:19, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Dass man bewusst keine Abstellplätze für die Dreckskübel der Kunden bereit stellt, um unnützen Autoverkehr zu vermeiden ist für Sie also Greenwashing? Bietet das Einkaufszentrum nahe ihres Wohnortes ebenfalls dieses Feature? --2001:4BB8:1C1:7F98:3882:3A71:9765:BFEB 23:29, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Ein Werbeartikel ist es wohl nicht, aber ggf. ein verzichtbarer. Ich hatte letzten Monat schon an LA gedacht, aber zunächst nur die gröbsten sprachlichen Fehler rausgenommen. (Die Stilblüte mit den Treppen ist mir dabei durchgegangen. Ist jetzt auch raus.)
- Der Artikelersteller hat offenbar kein Interesse mehr am Artikel. Der von mir anfangs noch erhoffte Artikelausbau ist nicht erfolgt.
- Die Auszeichnung in Wien Westbahnhof einarbeiten. Ansonsten löschen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 00:31, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Die Auszeichnung war aber nicht für den Westbahnhof sondern für das Ikea-Gebäude, dass unmittelbar neben dem Westbahnhof und dem angeschlossenen EKZ, aber doch als eigenes Gebäude besteht. Der Ikea-Bau hat auch in Wien und wohl auch in Restösterreich durch die große Medienpräsenz doch eine beträchtliche Bekanntheit bekommen, die weit über andere 08/15-Ikeas hinaus geht. Und dass in einer Branche wie Möbelhäusern, in der üblicherweise Gratisparkplätze zum "Standardservice" gehören, darauf bewusst verzichtet wird, scheint doch ein Alleinstehungsmerkmal zu sein. Der Artikel über Ikea-Altona spricht jedenfalls von 730 geplanten Autostellplätzen. Ist unklar, ob die auch umgesetzt wurden, aber falls ja, ist das ein weit konventionellerer Bau. --2001:4BB8:1CD:BB82:800F:45:6EC1:E77B 00:49, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Ein paar Sachen habe ich jetzt aus den oben verlinkten Quellen eingearbeitet. (Muss noch gesichtet werden.) Zuwarten möchte ich noch mit den Bäumen an der Fassade. Da gab es ja in einer der Quellen Bedenken, wie lange die das überleben, und da möchte ich morgen einen Lokalaugenschein unternehmen. (nicht signierter Beitrag von 212.186.71.30 (Diskussion) 19:12, 13. Apr. 2025 (CEST))
- Kann mir bitte wer den Grund der Rücksetzung meiner letzten Bearbeitung mit dem Abschnitt "Baugeschichte und Eröffnung" erklären? Was hat es mit SWViewer auf sich? --2001:4BB8:1CB:96B5:B102:6B4C:B6A3:7F7A 13:04, 14. Apr. 2025 (CEST)
- ich schon. Die Demonstrationen bei der Eröffnung haben mir dem Bau Null zu tun, die richteten sich GEGEN Ikea allein, nicht gegen den Bau (so wie ich das sehe). --Hannes 24 (Diskussion) 13:36, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, OK. Das sehe ich genauso. Habe das eigentlich auch exakt so formuliert, dass das so rüberkommen soll. (DIe Quelle behauptet auch nichts gegenteiliges.) Ich fand es halt sinnvoll zu erwähnen, weil ich es als Teil der "Baugeschichte" betrachtet habe, und auch, weil der Vorwurf hier lautete, der Artikel wäre "werblich", da wollte ich negative Rezeption nicht unter den Tisch fallen lassen, wo sie besteht, auch wenn sie nur rudimentär damit zu tun hat. Demonstriert wurde dort und dann wegen der Eröffnung, ein kausaler Zusammenhang besteht also schon. Davon abgesehen erklärt das nicht, warum der ganze Abschnitt, inkl. früherem Objekt am Baugrund, Bauzeit und Planungsbüro entfernt wurden. Man hätte ja auch einfach den letzten Satz wieder streichen können, wenn das wirklich der Grund gewesen sein sollte. --2001:4BB8:1CB:96B5:B102:6B4C:B6A3:7F7A 13:46, 14. Apr. 2025 (CEST) -- P.S.: Habe mir den Ort jetzt aktuell wieder angesehen. Den Bäumen scheint es zumindest noch gut zu gehen. Da gab es ja Bedenken in der von mir oben gebrachten Standard-Link (3). Ich fände es sinnvoll, die Fasadenbäume auf jeden Fall einzuarbeiten. Nur soll das besser wohl wer anderes machen, bevor ich wieder von einem unbedarften Benutzer, der alles zurück setzt, was eine AI ihm oder ihr vorschlägt, revertiert werde.
- Der Revert wurde nun vom Benutzer selbst selbst rückgängig gemacht, mit der Begründung verklickt. Ich habe das mit den Bäumen und ein wenig über die Bauweise auch noch ergänzt, bin aber ansonsten fertig mit dem Artikel. --2001:4BB8:1CB:96B5:B102:6B4C:B6A3:7F7A 00:03, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, OK. Das sehe ich genauso. Habe das eigentlich auch exakt so formuliert, dass das so rüberkommen soll. (DIe Quelle behauptet auch nichts gegenteiliges.) Ich fand es halt sinnvoll zu erwähnen, weil ich es als Teil der "Baugeschichte" betrachtet habe, und auch, weil der Vorwurf hier lautete, der Artikel wäre "werblich", da wollte ich negative Rezeption nicht unter den Tisch fallen lassen, wo sie besteht, auch wenn sie nur rudimentär damit zu tun hat. Demonstriert wurde dort und dann wegen der Eröffnung, ein kausaler Zusammenhang besteht also schon. Davon abgesehen erklärt das nicht, warum der ganze Abschnitt, inkl. früherem Objekt am Baugrund, Bauzeit und Planungsbüro entfernt wurden. Man hätte ja auch einfach den letzten Satz wieder streichen können, wenn das wirklich der Grund gewesen sein sollte. --2001:4BB8:1CB:96B5:B102:6B4C:B6A3:7F7A 13:46, 14. Apr. 2025 (CEST) -- P.S.: Habe mir den Ort jetzt aktuell wieder angesehen. Den Bäumen scheint es zumindest noch gut zu gehen. Da gab es ja Bedenken in der von mir oben gebrachten Standard-Link (3). Ich fände es sinnvoll, die Fasadenbäume auf jeden Fall einzuarbeiten. Nur soll das besser wohl wer anderes machen, bevor ich wieder von einem unbedarften Benutzer, der alles zurück setzt, was eine AI ihm oder ihr vorschlägt, revertiert werde.
- ich schon. Die Demonstrationen bei der Eröffnung haben mir dem Bau Null zu tun, die richteten sich GEGEN Ikea allein, nicht gegen den Bau (so wie ich das sehe). --Hannes 24 (Diskussion) 13:36, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Kann mir bitte wer den Grund der Rücksetzung meiner letzten Bearbeitung mit dem Abschnitt "Baugeschichte und Eröffnung" erklären? Was hat es mit SWViewer auf sich? --2001:4BB8:1CB:96B5:B102:6B4C:B6A3:7F7A 13:04, 14. Apr. 2025 (CEST)
Eins von fünf Projekten, die 2022 den Österreichischen Bauherrenpreis bekommen haben und Aufnahme in die Shortlist (40 Bauwerke von 361) für den Mies van der Rohe-Award. --Gripweed (Diskussion) 01:04, 17. Apr. 2025 (CEST)
Maja Pawelke (bleibt)
Keine ecyklopädische Relevanz erkennbar, keine Vorveröffentlichungen in Büchern, Fachzeitschriften, Tagespresse o ä. -- Gisbert ツ (Diskussion) Wikipedia bebildern ! 12:02, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Behalten. Zitat: „Als Kammermusikerin trat sie u. a. in der Carnegie Hall, der Konzerthalle Peking, der Tonhalle Düsseldorf...auf.“ / „Auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik wirkte Pawelke 2003 an der Uraufführung und CD-Aufnahme von Karlheinz Stockhausens Werk Rechter Augenbrauentanz mit.“ MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 13:10, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Dafür fehlen (noch) Belege. Aber selbst wenn solche beschafft werden können, bleibt die Frage nach dem Bekanntheitsgrad. In ihrer derzeitigfen Position hat sie kaum Chancen, sich einen Namen zu machen, der einen eigenen Artikel rechtfertigt. Bisher gibt es auf WP nur eine Erwähnung, im Artikel Duo Stump-Linshalm (vom selben Verfasser). Auf ihrer Website ist ein ansehliches Repertoire aufgelistet. Nur, wo hat sie diese Stücke schon aufgeführt? Gibt es Rezensionen und Termine für künftige Auftritte? (Der letzte Auftritt - Klarinette und Klavier war im Februar 2022). Gisbert ツ (Diskussion) Wikipedia bebildern ! 14:30, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Bei Auftritten in Carnegie Hall und Co. und Beteiligung an einer Stockhausen-Uraufführung bleibt keine Frage mehr nach Bekanntheitsgrad. Wohl aber nach Belegen. Die sind in der Tat reichlich dünn gesät. --2003:C0:8F21:B800:5527:1537:85A2:896C 14:34, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Ich korrigiere mich: Der Lefreque- und der Staatstheater-Hannover-Link enthält diese Inhalte, fast sogar zu wörtlich. Belegt ist das also alles. --2003:C0:8F21:B800:5527:1537:85A2:896C 14:43, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Diese Quellen scheinen mir eher selbst gemacht zu sein bzw. Abschriften von ihrer Website und die Auftritte einmalig und schon lange zurückliegend. Wo bleibt die Kontinuität? 14:53, 10. Apr. 2025 (CEST) -- Gisbert ツ (Diskussion) Wikipedia bebildern ! 14:53, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Bei Gidon Kremer liegen die letzten Auftritte auch schon lange zurück. Wo fordern die RK denn "Kontinuität"? Da steht was von "wiederholt überregional aufgetreten". Überregionaler als Carnegie Hall geht eigentlich nicht.
- Dass die Quellen nach Zweitverwertung eigener Texte aussehen, da stimme ich Dir zu, aber das ist ein generelles Problem. Auch Zeitungen schreiben oft nur das, was die Künstler ihnen anliefern. Und 98% unserer Professorenbiografien sind belegt mit der selbstverfassten Biografie auf der Uni-Website. --2003:C0:8F21:B800:5527:1537:85A2:896C 16:16, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Wiederholt und überregional, das müsste belegt werden. Und natürlich müsste sie auch heute noch jedenfalls mehrere Auftritt pro Jahr haben, sei es kammermusikalisch, z. B. in einem Bläserquintett oder solostisch; sie hat ja einige bekannte Solokonzerte einstudiert, sie müsste sie auch aufführen. Es scheint aber so, dass niemand sie anfragt. Vielleicht hat sie auch gar nicht die Absicht, neben ihrer Tätigkeit im Orchester eine weitere Kariere zu starten, wie z. B . Sebastian Manz. Und das Orchester selbst bietet ihr keine Gelegenheit zu Soloauftritten, selbst dem dortigen Soloklarinettisten nicht. Man holt sich dann lieber einen "namhaften" Künstler. Und gerade darum geht es hier. Selbst Han Kim, der schon seit Jahren international auftritt, hat noch keinen WP-Artikel, nicht mal im koreanischen WP, vielleicht in eingen Jahren. -- Gisbert ツ (Diskussion) Wikipedia bebildern ! 16:39, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Dann sollte vielleicht mal jemand einen schreiben.
- Die RK fordern "wiederholt überregional", das ist gegeben und belegt. Von "müsste sie auch heute noch jedenfalls mehrere Auftritt pro Jahr haben" steht in den RK nichts; wenn es danach ginge, müsstest Du Gidon Kremer auch rausschmeißen. Bitte keine eigenen RK erfinden und persönliche Spekulationen über mögliche Gründe für mögliche Aktivitätspausen bitte für Dich behalten. --2003:C0:8F21:B800:5527:1537:85A2:896C 16:58, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Die Auftritte von Gidon Kremer und z. B. Sabine Meyer, die Ende des Jahres aufhört, sind kaum zu zählen. Je länger der letzte Auftritt zurückliegt, um so mehr geraten sie in Vergessenheit und werden irgendwann auch aus WP verschwinden. Von einer Pause , z. B. Babypause , wie wir sie bei bekannten Klarinettitinnen hatten, kann hier keine Rede sein -- Gisbert ツ (Diskussion) Wikipedia bebildern ! 17:21, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Seit wann verschwindet denn ein Künstler aus der WP, wenn er nichts mehr macht? Seltsames Agument. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:21, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Da Relevanz bekanntlich nicht vergeht, sehe ich bei den fehlenden aktuellen Auftritten eigentlich kein Problem. Aber: Was heißt "Als Kammermusikerin" genau? Gewöhnlich machen Auftritte in Gruppen die Gruppe relevant, nicht automatisch alle Mitspieler. Jedenfalls macht es aber einen Unterschied, ob das hier "Mitglied in einem Kammerorchester" meint, oder in einem Duo. Bei Stockhausen sind z.B. 10 Musiker beteiligt. --Matthias Lorenz (Diskussion) 00:42, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Da hast Du Recht, das hatte ich mich auch schon gefragt, was für Ensembles das gewesen sein mögen. Googeln gestaltet sich schwierig, weil überall dasselbe steht, ohne Angabe von Details.
- Mit der Relevanz, gab's da nicht die Klausel, wenn ein Musiker in einem relevanten Ensemble mitspielt, soll er dort porträtiert werden, wenn er in mehreren mitspielt, soll er einen eigenen Artikel kriegen - oder so? --2003:C0:8F21:B800:BCE1:7D7:DA89:5DBE 00:59, 11. Apr. 2025 (CEST)
- -->> Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker,_Komponisten_und_Bands
- * erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb
- Seit wann verschwindet denn ein Künstler aus der WP, wenn er nichts mehr macht? Seltsames Agument. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:21, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Die Auftritte von Gidon Kremer und z. B. Sabine Meyer, die Ende des Jahres aufhört, sind kaum zu zählen. Je länger der letzte Auftritt zurückliegt, um so mehr geraten sie in Vergessenheit und werden irgendwann auch aus WP verschwinden. Von einer Pause , z. B. Babypause , wie wir sie bei bekannten Klarinettitinnen hatten, kann hier keine Rede sein -- Gisbert ツ (Diskussion) Wikipedia bebildern ! 17:21, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Diese Quellen scheinen mir eher selbst gemacht zu sein bzw. Abschriften von ihrer Website und die Auftritte einmalig und schon lange zurückliegend. Wo bleibt die Kontinuität? 14:53, 10. Apr. 2025 (CEST) -- Gisbert ツ (Diskussion) Wikipedia bebildern ! 14:53, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Welchen der offenbar alle in 2009 erzielten Preise errang sie als Solistin? Vielleicht äußert sich dazu einmal der Verfasser des Artikels.
- -- Gisbert ツ (Diskussion) Wikipedia bebildern ! 01:37, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Bitte beachte, dass es sich bei den RK-Stichpunkten um "ODER"-Bedingungen handelt. Sie muss nicht alle davon erfüllen, es reicht eines. --2003:C0:8F2E:DD00:9D5A:3CE0:499:A220 09:48, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist schon klar. Von allen möglichen Bedingungen könnte hier, soweit ich sehe, nur die erfolreiche Teilnahme an einem solchen Wettbewerb (also mindestens der dritte Preis) gegeben sein, vorausgesetzt der Preis wurde für eine solistische Darbietung gewährt, also allein ihr, nicht einem Ensemble. Wofür erhielt sie den Zweiten Preis und den Sonderpreis der Johannes-Brahms-Gesellschaft Hamburg für die beste Interpretation eines Werkes von Brahms? Wenn es die Klarinettensonaten waren, könnte das reichen, nicht beim Trio oder Quinett, es sei denn sie allein hätte den Sonderpreis für herausragendes Spiel des Quintetts erhalten. Wofür war der Preis in Peking? Für ein Solokonzert, z. B. von Copland oder auch nur ein Preis für ein Ensemble, in dem sie mitgewirkt hat?-- Gisbert ツ (Diskussion) Wikipedia bebildern ! 10:00, 11. Apr. 2025 (CEST)
- By the way: Solo bei landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb fordern die RK nicht. Aber sie hat Solo gewonnen. Zudem wiederholt belegt international in relevanten Konzerzthallen aufgetreten. Mitwirkung Uraufführung und CD-Aufnahme von Karlheinz Stockhausen ... Das sollte locker in Gesamtheit reichen.--Gelli63 (Diskussion) 11:47, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Welches Solo? Ort und aufgeführtes Werk mit Beleg. -- Gisbert ツ (Diskussion) Wikipedia bebildern ! 12:27, 11. Apr. 2025 (CEST)
- In Peking hat sie den 6. Preis gewonnen, das können wir unter Relevanzgesichtspunkten mal vergessen. Genauso den Förderpreis. Johannes-Brahms-Gesellschaft war mit einem Trio. In keiner Quelle ist belegt, was für Auftritte das an berühmten Orten waren. Und die Stockhausen-Produktion soll dann gleich wieviele Menschen relevant machen? 10 Musiker, vielleicht noch Tontechniker und Tonmeister?
- Ich würde mich ja freuen, wenn wir hier noch Relevanz belegen können - bisher sehe ich das aber nicht. --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:27, 11. Apr. 2025 (CEST)
- In Peking war sie im Finale und als 6. auch Preisträgerin mit u.a. Nielsens Klarinettenkonzert und Mozarts Klarinettenkonzert.--Gelli63 (Diskussion) 13:40, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Welches Solo? Ort und aufgeführtes Werk mit Beleg. -- Gisbert ツ (Diskussion) Wikipedia bebildern ! 12:27, 11. Apr. 2025 (CEST)
- By the way: Solo bei landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb fordern die RK nicht. Aber sie hat Solo gewonnen. Zudem wiederholt belegt international in relevanten Konzerzthallen aufgetreten. Mitwirkung Uraufführung und CD-Aufnahme von Karlheinz Stockhausen ... Das sollte locker in Gesamtheit reichen.--Gelli63 (Diskussion) 11:47, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist schon klar. Von allen möglichen Bedingungen könnte hier, soweit ich sehe, nur die erfolreiche Teilnahme an einem solchen Wettbewerb (also mindestens der dritte Preis) gegeben sein, vorausgesetzt der Preis wurde für eine solistische Darbietung gewährt, also allein ihr, nicht einem Ensemble. Wofür erhielt sie den Zweiten Preis und den Sonderpreis der Johannes-Brahms-Gesellschaft Hamburg für die beste Interpretation eines Werkes von Brahms? Wenn es die Klarinettensonaten waren, könnte das reichen, nicht beim Trio oder Quinett, es sei denn sie allein hätte den Sonderpreis für herausragendes Spiel des Quintetts erhalten. Wofür war der Preis in Peking? Für ein Solokonzert, z. B. von Copland oder auch nur ein Preis für ein Ensemble, in dem sie mitgewirkt hat?-- Gisbert ツ (Diskussion) Wikipedia bebildern ! 10:00, 11. Apr. 2025 (CEST)
Ich rück' das mal nach links hier.
Die größten Chancen würde ich immer noch über "wiederholt überregional aufgetreten" sehen. M.E. müsste das auch als Kammermusikerin gehen, allerdings ist es natürlich ein Unterschied, ob "Kammermusik" ein Trio meint oder ein ganzes Kammerorchester. Das wird leider aus den Quellen nicht deutlich.
In Peking war sie laut Quellen übrigens nicht 6., sondern 2. Preisträgerin. Es sei denn, wir reden hier von irgendwelchen unterschiedlichen Kategorien. --2003:C0:8F2E:DD00:39B2:1F6C:A6F2:9391 14:44, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Da die andere Quelle, die im Artikel verlinkt ist, genau aufzählt ("Second prize: Moran Katz from Israel [...] Sixth prize: Maja Pawelke from Germany") würde ich mal von einem Fehler bei Goethe ausgehen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 14:59, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Da kann man sich auch eher auf eine Fachzeitschrift verlassen. --Gelli63 (Diskussion) 15:31, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Wie oben schon erwähnt, überegional belegt augetreten, in relevanten Konzertsäälen und Uraufführung Stockhausrn mit Aufnahme sind neben Preisen Relevanz stiftend --Gelli63 (Diskussion) 15:34, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Ich würde hier wohl auch die Relevanz über die überregionalen Auftritte ausmachen. --Gmünder (Diskussion) 03:05, 14. Apr. 2025 (CEST)
Ich bitte die Diskutanten, bis zum 19.4. ihre Stimmen abzugeben (Behalten) oder (Löschen).
Relevanz deutlich aufgezeigt. Mir ist völlig schleierhaft, wie man an dem Löschantrag festhalten kann, wenn sie deutlich international aufgetreten ist und mehrere Preise gewonnen hat. --Gripweed (Diskussion) 01:01, 17. Apr. 2025 (CEST)
Heiko Saxo (gelöscht)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 14:36, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Also zumindest die Presseberichte sind sehr reisserisch: Heiko Saxo - Das Lebende Kunstwerk! "Countach - Explosion of Art" sein neues Buch! Die heißeste zusammengefasste Kunstsammlung nach Andy Warhol und Pablo Picasso! (Ausrufezeichen im Original). Es werden Einzelausstellungen in Monte Carlo, London, Paris, New York behauptet. Könnte also durchaus relevant sein, aber gute Belege sehen anders aus. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:07, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Egal wie groß oder irgendwie wichtig eine Stadt ist, generiert es nichts, wenn die Ausstellung an keinem in den RBK genannten Museum, Kunsthalle etc. stattfanden. Ganz abgesehen von der Beleglage. Das Feuilleton kennt ihn gar nicht. Lediglich die Märkische Allgemeine und die Braunschweiger Zeitung habe insgesamt drei Berichte, was aber weit entfernt von den Leitmedien ist. Ansonsten nur das "Presseportal", das eine allgemeine Plattform für Pressemitteilungen ist, also alles online veröffentlicht. Diese Pressemitteilungen sind natürlich von ihm selbst...--ocd→ parlons 15:34, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo zusammen,
- ich werde euch allen einfach erst mal allgemein Antworten.
- Zunächst einmal vielen Dank für das breite Feedback. Entschuldigt bitte. Ich beginne gerade erst mit der Bearbeitung/Erstellung von Wikipedia-Beiträgen und muss mich noch etwas mehr rein fuchsen. Also seht mir meine Fehler bitte nach. Ich reagiere selbstverständlich so schnell wie möglich auf Feedback. Da ich selbst in der Kunstwelt zuhause bin, möchte ich künftig gerne weitere Künstler und Designer vorstellen und mit meiner Expertise einen Beitrag leisten und bin daher stets bereit zu lernen.
- Bezüglich der Kritik:
- In euren Beiträgen wurde häufig die mangelnde Relevanz des Beitrages an sich beanstandet. Abseits seiner Bekanntheit in der europäischen Kunstwelt (die, wie ich durchaus verstehe, für Außenstehende nicht ganz durchschaubar ist), möchte ich nachfolgend auch die Popularität über die jeweilige Nische hinaus aufzeigen und warum die Erstellung eines Eintrags von Nöten als auch relevant ist.
- Die Tätigkeit von Herrn Saxo erstreckt sich grob über drei Felder. Musik/Kompositionen, bildende Künste/Performance Art, Designtätigkeit/Erfindungen (Uhrenwerke). Für sämtliche dieser Felder möchte ich nachführend die jeweilige Relevanz aufführen.
- Allgemein sei zunächst angemerkt, dass sich die Tätigkeit Saxos zu einem erheblichen Teil über eine Periode erstreckt in der lediglich bzw. primär analoge Berichterstattung stattfand und es keine digitalen Artikel gab. Ich habe in meinen Zeitungssammlungen und Kunstheften bestimmt noch alte Artikel rumfliegen, aber ich weiß nicht ganz wie ich diese hier als Quellen anfügen kann :D
- Ich verstehe die Kritik, dass einige der Artikel online durchaus reisserisch geschrieben sind und von tertiären Seiten stammen. Dies mag für Leute, welche nicht in der Kunstbranche tätig sind merkwürdig erscheinen, allerdings kann es für Künstler streckenweise schwierig sein (vor allem wenn man nach einer Schaffenspause neue Werke rausbringt), ohne Gönner im Hintergrund bei großen Medienhäusern gefeatured zu werden, weshalb man für neue Werke, oftmals auf diese kleineren Zeitungen und Lokalmedien zurückfällt. Und diese schreiben nun mal eher reisserisch um Klicks zu generieren. Einfach gesagt, nur weil eine Klatschseite reisserisch über Barack Obama schreibt, wird dieser nicht weniger relevant dadurch.
- So erwecken die Kommentare hier, meiner Meinung nach, durchaus einen falschen Eindruck, da es auch eine Vielzahl an seriösen Zeitungen mit großer Auflage gibt die Herrn Saxo porträtiert und Teile seines Werks vorgestellt haben. Berliner Morgenpost, Braunschweiger Zeitung, Märkische Allgemeine Zeitung, De Limburger (Niederländische Zeitung, +160k Follower), etc..
- Ein weiteres Beispiel der Popularität nach den Relevanz-Kriterien, dass eine Person „breiter Öffentlichkeitswirkung“ und „zeitüberdauernd von Bedeutung“ sein muss, zeigen die online Auftritte Saxos. Der Youtube Kanal mit einer Vielzahl an Followern, welcher über Jahre hinweg kontinuierlich Content hochlädt und Reportagen teilt, so wie mit über 41.000 Aufrufen auf die erfolgreichsten Videos als auch hunderte von Aufrufen auf dem Soundcloud Kanal über die letzten 4 Jahre hinweg zeigen abseits der Presse ein Interesse der Öffentlichkeit.
- Ebenso lassen sich Fotos und Beispiele für die Zusammenarbeit mit VIPs wie Bernie Ecclestone und Prinz Albert von Monaco finden.
- Bezüglich der Designtätigkeit und Erfindungen ist vor allem ein Blick auf die Uhrwerk- und Uhr-Designs zu werfen. Der Fokus liegt bei seinen Uhren darauf Miniaturen von Automobil Motoren als Uhrwerk zu nutzen. Beim deutschen Patent und Marken Amt sind eine Vielzahl an aktiven Patenten und Designs seiner Uhren zu finden. Ebenso finden sich gemeinsame Fotos von Bernie Ecclestone und Heiko Saxo mit Exemplaren seiner Uhr.
- Ich werde den Beitrag in den nächsten Tagen ausbauen und die besagten Anmerkungen dieses Kommentars an den jeweiligen Stellen mit Quelle untermauern.
- Zusammenfassend halte ich die Relevanz über einen Beitrag zu Heiko Saxo, welcher ein breites Spektrum der Künste abdecket für absolut relevant und man sollte sein Werk einem Publikum, welches sich nicht nur mit einer bestimmten Facette seines Schaffens in der jeweiligen Subbranche der Künste (Kompositionen, bildende Künste, Design & Erfindungen) befasst auf einen Blick präsentieren und so auch einen Beitrag zu leisten kontemporäre Künstler Deutschlands leichter ausfindig zu machen.
- Ich hoffe ich habe die Kritik der Kommentatoren mit meinem Beitrag entkräften können und bitte gerne um weiteres Feedback den Artikel zu perfektionieren und bedanke mich vorab um die Nachsicht sollte es noch etwas holprig anmuten. --Selterian (Diskussion) 17:39, 14. Apr. 2025 (CEST)
Hier gibt's noch eine interessante Alternative zum gegenwärtigen Artikel... --2003:C0:8F21:B800:5527:1537:85A2:896C 15:29, 10. Apr. 2025 (CEST)
@ Benutzer:Selterian: Wie ich sehe, hast Du da auch noch ein Artikeldoppel in Deinem BNR. Das wäre normalerweise, da der Artikel ja nun im ANR steht, ein Fall für eine Schnelllöschung. Ich sehe aber gerade noch rechtzeitig, dass Du da am unteren Ende eine Reihe von Links geparkt hast "zur Bestätigung der Relevanz". Vielleicht solltest Du die mal durchsehen und Reputables zur Relevanzstützung an angemessener Stelle in den aktuellen Artikel einbauen. Vorzugsweise Texte, die er nicht selbst geschrieben hat. Falls die Unmengen von Ausrufezeichen sein Markenzeichen sind, ist vielleicht aber auch nichts Brauchbares dabei, das wirkt alles ziemlich nach Eigenwerbung. --2003:C0:8F21:B800:5527:1537:85A2:896C 15:54, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Der aktuelle Stand vermag die Relevanz jedenfalls noch nicht zu vermitteln. --Gmünder (Diskussion) 03:07, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Alles de facto unbelegt, die Quellen sind nur Selbstdarstellung auf Presseportalen etc., und die Ausstellung in Monaco war in einem Raum („Espace 22″), den Künstler wochenweise mieten können, um ihre Werke selbst auszustellen, wenn sie keine kommerzielle Galerie dafür gefunden haben. Wenn man genauer hinschaut, bleibt nichts Relevanzbegründendes übrig. Troubled @sset [ Talk ] 12:28, 2. Mai 2025 (CEST)
Keine Relevanz als Künstler/Designer dargestellt. --Känguru1890 (Diskussion) 20:13, 2. Mai 2025 (CEST)
- Wie in der Diskussion aufgeführt werden die RLBK nicht erfüllt. Auch eine breite Öffentlichkeitswirkung über WP:RK#A ist im Artikel nicht dargestellt, es waren lediglich drei Berichte im Presseportal. --Känguru1890 (Diskussion) 20:35, 2. Mai 2025 (CEST)
Gerald Rothe (gelöscht)
Relevanz nicht ausreichend. Das Bundespatentgericht ist KEIN Oberstes Gericht. -- WMS.Nemo (Diskussion) 14:52, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Du missbrauchst mal wieder RK als Ausschlusskriterium. Das Bundespatentgericht in München sowie die Truppendienstgerichte sind Bundesgerichte. Am obersten würde ich mich nicht aufhängen wollen um nur diese zwei auszuschließen.--Gelli63 (Diskussion) 12:04, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Nein die allgemeinen Relevanzkriterien sind zwingend einzuhalten. Und die wikifantischen Erleichterungen sind bis auf das letzte Komma einzuhalten, wenn man sich auf diese berufen will. Und weder hier noch in den US ist jedes Bundesgericht ein oberstes. Es gab sogar mal einen einzelnen US-Bundesrichter in Berlin, der wäre aber nur wegen dem spektakulären Fall relevant, nicht weil er Bundesrichter war. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:02, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Ich sage ja, ihr wollt RK als Ausschlusskriterien nutzen --Gelli63 (Diskussion) 15:36, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Nein. Niemand verlangt, dass das jeweilige Spezial-RK erfüllt sein muss und etwa ein Artikel über ein Unternehmen, das über RK#A relevant ist, trotzdem gelöscht werden muss, weil das Unternehmen die Umsatzzahlen etc. aus den Unternehmens-RK nicht erfüllt. Wenn aber das Spezial-RK nicht erfüllt ist, muss die Relevanz von anderer Stelle kommen. Und natürlich müssen Spezial-RK, die ja ein erleichtertes automatisches Behalten zur Folge haben, vollständig erfüllt sein.
Wenn ein oberstes Gericht gefordert ist, dann muss es auch ein oberstes Gericht sein, so wie es auch die erste Liga sein muss, wenn das so gefordert ist, die zweite Liga reicht dann eben nicht automatisch. Troubled @sset [ Talk ] 12:14, 2. Mai 2025 (CEST)
- Nein. Niemand verlangt, dass das jeweilige Spezial-RK erfüllt sein muss und etwa ein Artikel über ein Unternehmen, das über RK#A relevant ist, trotzdem gelöscht werden muss, weil das Unternehmen die Umsatzzahlen etc. aus den Unternehmens-RK nicht erfüllt. Wenn aber das Spezial-RK nicht erfüllt ist, muss die Relevanz von anderer Stelle kommen. Und natürlich müssen Spezial-RK, die ja ein erleichtertes automatisches Behalten zur Folge haben, vollständig erfüllt sein.
- Ich sage ja, ihr wollt RK als Ausschlusskriterien nutzen --Gelli63 (Diskussion) 15:36, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Warum steht in unseren WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter wohl Berufsrichter an einem Obersten Gericht? Es ist eben ein riesiger Unterschied, ob - in unserem Fall in Deutschland - ein Richter an einem Obersten Gerichtshof des Bundes (Art. 95 GG) tätig ist, oder wie hier einfach an einem erstinstanzlichen Gericht, dessen Träger halt der Bund statt ein Land ist. Da über die Person sonst nichts im Artikel steht, bitte löschen. Und, Benutzer:WMS.Nemo, bitte mal zu Ende denken: Nach Deiner Logik wären dann beispielsweise auch alle Richter an den früheren Bundesdisziplinarkammern enzyklopädisch relevant, bloß weil dies Bundesgerichte waren. Das kann ja wohl nicht sein. --Turpit (Diskussion) 16:18, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist richtig, dass das Bundespatentgericht kein oberstes Gericht ist. Der Rechtszug geht zum Bundesgerichtshof. Allerdings war Rothe Vizepräsident, hatte somit eine Leitungsfunktion. Er war in die Besoldungsgruppe R 5 eingestuft, wie besipielsweise ein Landgerichtspräsident oder Generalstaatsanwalt in NRW. Vgl. auch: Kategorie:Vizepräsident (Bundespatentgericht). --Malabon (Diskussion) 20:47, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist richtig, dass er als Vizepräsident Leitungsfunktionen hatte. Aber das genügt nach WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter nicht für automatische enzyklopädische Relevanz. Diese haben wir - unterhalb der Berufsrichter an einem Obersten Gericht - nur für "Präsident eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent". Ein Vizepräsident ist aber von vornherein kein Äquivalent zu einem Präsidenten, so dass sich jede weitere Betrachtung (wie: Ist das Bundespatentgericht ein Äquivalent zu einem OLG? Meines Erachtens auch nicht) erübrigt. Selbst die Landgerichtspräsidenten, die Du erwähnst, sind per WP:RK nicht automatisch enzyklopädisch relevant. Der springende Punkt ist, dass der Artikel halt sonst nichts hergibt. Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:29, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Ich würde den Artikel nicht löschen.
- Es wäre der einzige Vizepräsident des Bundespatentgerichts der keine Erwähnung in Wikipedia finden würde.
- Das Bundespatentgericht ist zwar kein oberstes Bundesgericht sondern nur ein oberes Bundesgericht, es ist aber das einzige Gericht in Deutschland, das sich ausschließlich mit dem Bestand von Patenten, Gebrauchsmustern und Marken befasst. Die vergleichbaren Oberlandesgerichte haben kein solches Alleinstellungsmerkmal, da es in Deutschland 24 Oberlandesgerichte gibt.
- Auch die Vizepräsidenten des Bundespatentgerichts haben ein Alleinstellungsmerkmal. Der jeweilige Vizepräsident des Bundespatentgerichts ist nämlich kein Jurist, sondern ein technischer Richter mit einer technisch-naturwissenschaftlichen Ausbildung. --Schreiber2025 (Diskussion) 16:10, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist richtig, dass das Bundespatentgericht kein oberstes Gericht ist. Der Rechtszug geht zum Bundesgerichtshof. Allerdings war Rothe Vizepräsident, hatte somit eine Leitungsfunktion. Er war in die Besoldungsgruppe R 5 eingestuft, wie besipielsweise ein Landgerichtspräsident oder Generalstaatsanwalt in NRW. Vgl. auch: Kategorie:Vizepräsident (Bundespatentgericht). --Malabon (Diskussion) 20:47, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Nein die allgemeinen Relevanzkriterien sind zwingend einzuhalten. Und die wikifantischen Erleichterungen sind bis auf das letzte Komma einzuhalten, wenn man sich auf diese berufen will. Und weder hier noch in den US ist jedes Bundesgericht ein oberstes. Es gab sogar mal einen einzelnen US-Bundesrichter in Berlin, der wäre aber nur wegen dem spektakulären Fall relevant, nicht weil er Bundesrichter war. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:02, 11. Apr. 2025 (CEST)
Vizepräsident kann logischerweise kein Äquivalent zu einem OLG-Präsidenten sein. Die sehr schwache Beleglage und kaum vorhandene mediale Berichterstattung unterstreichen die fehlende enzyklopädische Relevanz. Das gilt aber durchgehend für alle Artikel über die Vizepräsidenten des BPatG. Ich würde daher anregen, aus den vorhandenen Artikeln eine Liste der Vizepräsidenten des Bundespatentgerichts (Deutschland) zu machen und die jeweiligen Lemmata darauf zu verlinken. Wenn der abarbeitende Admin diese Sicht teilt, biete ich an, den Umbau so vorzunehmen und bitte dazu um ein Ping.--Karsten11 (Diskussion) 10:00, 17. Apr. 2025 (CEST)
Keine Relevanz als Richter oder nach WP:RK#A dargestellt. Karsten11 zur Information. --Känguru1890 (Diskussion) 00:13, 16. Mai 2025 (CEST)
Thomas Helfrich (gelöscht)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 14:58, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Schauspieler, Musicaldarsteller, Moderator, Chefredakteur. Für all das haben wir Kriterien. Aber ob diese erfüllt sind, ist nicht beschrieben und schon gar nicht belegt.
- Und laut GND ist er auch an Büchern von Max Otte beteiligt, was im Artikel gar nicht steht, obwohl es sogar belegt wäre. --Erastophanes (Diskussion) 14:08, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Da müsste wohl an der Relevanzdarstellung nachgearbeitet werden. --Gmünder (Diskussion) 03:10, 14. Apr. 2025 (CEST)
Verschiedene Ansatzpunkte für Relevanz sind genannt, aber linkedin und zwei Profilseiten beim Arbeitgeber sind keine ausreichenden Belege. Damit werden die Mindestanforderungen verfehlt. --Känguru1890 (Diskussion) 00:19, 16. Mai 2025 (CEST)
Tag der Konkreten Kunst (gelöscht)
Eher werbender Eintrag für eine lokale Kulturveranstaltung - enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 17:00, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Löschen. Kein enzyklopädischer Artikel. Sondern ein Werbebeitrag für eine Veranstaltung, die erstmals 2023 stattfand. Nur mit Instagram belegt. Süß ist der Schlußsatz: „Widmen wir den Tag der Konkreten Kunst allen wundervollen Werken dieser bedeutenden Kunstrichtung und ihren Vertreter*innen!“ MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 18:05, 10. Apr. 2025 (CEST)
- ein paar belegte Sätze in Museum für Konkrete Kunst einbauen dürfte reichen --Machahn (Diskussion) 18:36, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo Machan, daran habe ich auch gedacht. Da ich mich nicht entscheiden konnte, an welcher Stelle der Eintrag logisch wäre und ich noch ein Neuling bin, wollte ich vorsichtshalber außerhalb des Hauptartikels arbeiten. --Kunstfertig (Diskussion) 18:49, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Habe zu schnell geschrieben. Auf der Seite des "Museums für Konkrete Kunst" Ingolstadt ist ein Hinweis sicherlich interessant. Ich dachte ursprünglich an die Einbindung in den Artikel "Konkrete Kunst" --Kunstfertig (Diskussion) 18:53, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo Machan, daran habe ich auch gedacht. Da ich mich nicht entscheiden konnte, an welcher Stelle der Eintrag logisch wäre und ich noch ein Neuling bin, wollte ich vorsichtshalber außerhalb des Hauptartikels arbeiten. --Kunstfertig (Diskussion) 18:49, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Bitte nicht ! Ich arbeite noch an dem Artikel und habe viel Zeit investiert. Änderungen können natürlich vorgenommen werden um einen fälschlichen Eindruck auszuräumen.
- Der Tag der Konkreten Kunst fand dieses Jahr zum 3. Mal statt und wurde - von einem Museum - initiiert, um an eine Kunstrichtung zu erinnern, die vor fast 100 Jahren begründet worden ist. - darauf muss ich noch hinweisen ! und das wollte ich jetzt gerade machen - Andere Museen haben sich angeschlossen. Es ist im Sinne von "100 Jahre Bauhaus" zu verstehen. Sicherlich haben unter diesem Motto auch manche kommerzielle Ideen entwickelt. Aber gerade Konkrete Kunst hat einen schweren Stand.
- Leider habe ich bisher keine andere Quelle als Instagram gefunden. Bitte herzlichst, weitere Quellen beizusteuern.
- Der Tag der Konkreten Kunst ist nicht lokal, sondern deutschlandweit und wünschenswerterweise international (daher auch "Day of Concrete Art" ausgerichtet.
- Ich habe einen eigenen Artikel angelegt, sehe ihn aber durchaus auch als Unterartikel im Artikel "Konkrete Kunst". Da ich in dem bestehenden Artikel nicht herumexperimentieren wollte, schien es mir sinnvoller, erst mal extern zu arbeiten.
- Soziale Medien als Quellen sind vielleicht zu kritisieren, aber x zum Beispiel wird auch immer auch von seriösen Medienanstalten zitiert. Sie sind das Mittel zur Wahl um möglichst viele Menschen zu erreichen. Soziale Medien werden immer wieder mit neuen Inhalten gefüllt.
- Ich bin davon überzeugt, dass das Thema "Tag der Konkreten Kunst" durchaus von enzyklopädischem Interesse ist, da sich dieser von öffentlichen Institutionen getragener Tag auch langfristig etablieren wird.
- Gerne überprüfe ich meine Formulierungen. Ich wollte eigentlich noch kurz den historischen Bezug darstellen. --Kunstfertig (Diskussion) 18:44, 10. Apr. 2025 (CEST)
- ein paar belegte Sätze in Museum für Konkrete Kunst einbauen dürfte reichen --Machahn (Diskussion) 18:36, 10. Apr. 2025 (CEST)
Also, bei allem Respekt für das Engagement aller Beteiligten, das ist ein Einladungsflyer und kilometerweit entfernt von einem enzyklopädischen Artikel. Ich wünsche den Veranstaltern eine schöne und gut besuchte Veranstaltung, aber hier ist das in dieser Form schnelllöschfähig. --2003:C0:8F21:B800:5527:1537:85A2:896C 18:36, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Oft plädiere ich dafür, auch Artikel zu behalten, die die Relevanzkriterien nicht erfüllen, wenn sie informativ und gut geschrieben sind. Aber an dem hier zur Diskussion stehenden Beitrag müsste noch viel gearbeitet werden, um ihn behalten zu sollen. Ich habe einiges dazu auf die Diskussionsseite des Artikels geschrieben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:16, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Vielen Dank, Lothar! Ich freue mich über konstruktive Kritik. --Kunstfertig (Diskussion) 19:21, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo, für mich ist der Flyer ein Hinweis und keine Einladung. Es kommuniziert nur den Eigennamen "Tag der Konkreten Kunst" und ein Datum. Sicherlich ist der "Tag der Konkreten Kunst" noch jung und nicht sehr bekannt. Gerade deshalb ist m.E. ein enzyklopädischer Artikel von Interesse. Recht bekannt sind zum Beispiel der Tag der Architektur, der Tag des offenen Denkmals, der Internationale Museumstag, der Tag der Musik usw. Wie sie wissen, handelt es sich um jährlich stattfindende Aktionstage.
- Ich denke, es geht vielen so wie mir, dass man sich oft nicht mehr an das Datum eines derartigen Aktionstages erinnert und es gerne (frühzeitig genug für eventuelle Planungen) unkompliziert recherchieren möchte. Dazu kann Wikipedia die erste Wahl sein. Außerdem gebe ich zu bedenken, dass sicher einige Wikipedia-Nutzer kein Instagram verfolgen. Ich meinerseits nutze z.B. kein facebook und kein x etc.
- Darüber hinaus könnte dieser Artikel vielleicht auch in Zukunft für Journalisten von Interesse sein. --Kunstfertig (Diskussion) 19:19, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Evtl. mag der Tag relevant sein. Aber dieser Werbeflyer kann in der Form nicht bestehen bleiben, was allein daran erkennbar ist, dass er von "wir" schreibt: "Mit dem Tag der Konkreten Kunst bringen wir nicht nur unsere Bewunderung für die Kreativität und Ästhetik der Künstler*innen und Designer*innen zum Ausdruck..." oder "Ein Blick auf die aktuellen Ausstellungen zeigt, wie modern Konkrete Kunst auch heute ist." Kann jetzt jeder seinen Prospekt hier einstellen und seine Auffassungen verbreiten? Sowas kann man gerne in sozialen Medien verbreiten, aber hier ist eine faktenbasierte Enzyklopädie, die informiert und keine Aufforderungen darstellt. --AxelHH-- (Diskussion) 19:52, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Außerdem völlig unbelegt. Fast schnelllöschfähig. --AxelHH-- (Diskussion) 19:58, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Evtl. mag der Tag relevant sein. Aber dieser Werbeflyer kann in der Form nicht bestehen bleiben, was allein daran erkennbar ist, dass er von "wir" schreibt: "Mit dem Tag der Konkreten Kunst bringen wir nicht nur unsere Bewunderung für die Kreativität und Ästhetik der Künstler*innen und Designer*innen zum Ausdruck..." oder "Ein Blick auf die aktuellen Ausstellungen zeigt, wie modern Konkrete Kunst auch heute ist." Kann jetzt jeder seinen Prospekt hier einstellen und seine Auffassungen verbreiten? Sowas kann man gerne in sozialen Medien verbreiten, aber hier ist eine faktenbasierte Enzyklopädie, die informiert und keine Aufforderungen darstellt. --AxelHH-- (Diskussion) 19:52, 10. Apr. 2025 (CEST)
Ich sehe da an sich nach wie vor keinerlei Chance, habe aber dennoch gerade mal die gröbsten unenzyklopädischen Ausrutscher entfernt. Erschwerend kommt natürlich hinzu, dass das Ding vollkommen belegfrei ist. Null Rezeption, gar nichts.
Leider hat der Ersteller oben jetzt auch offen kundgetan, dass er unter einem Missverständnis steht, nämlich dass Wikipedia der Ort zum Bekanntmachen solcher Ereignisse wäre. @Kunstfertig, das ist genau nicht der Fall. Wikipedia ist nicht dazu da, Unbekanntes bekannt zu machen, sondern Bekanntes und Belegtes darzustellen.
Schmankerl am Rande ist die im Artikel gegebene Definition: "Was ist Konkrete Kunst? Meist sind es geometrisch abstrakte Werke..." aha, konkret = abstrakt. Was soll ich als ahnungsloser Kunstbanause damit anfangen? Eigentlich haben wir ja einen Artikel Konkrete Kunst, ein Blaulink darauf würde an dieser Stelle ohnehin ausreichen, aber der Artikel ist leider völlig unverständlich geschrieben, das nur mal am Rande angemerkt. --2003:C0:8F21:B800:B44E:C8B0:F89:5094 20:03, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Ich denke, das ist ein ganz klarer SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 20:39, 10. Apr. 2025 (CEST)
Der/Die Ersteller(in) hat sich jetzt in der Belegsuche versucht, aber bislang sind dabei nur Eigenbelege herausgekommen. Mein eigener Versuch ist leider grandios gescheitert, zwei dürftige Pressemeldungen von 2024, die gerade mal einen Vortrag der Direktorin bescheinigen. Ich fürchte, das ist ein hoffnungsloser Fall. --2003:C0:8F21:B800:BCE1:7D7:DA89:5DBE 21:14, 10. Apr. 2025 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz, fehlende Artikelqualität.--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 17. Apr. 2025 (CEST)
Weder die Erfüllung der Einschlusskriterien für Vereine noch allgemeine enzyklopädische Relevanz sind im Artikel dargestellt. --Seemannssonntag (Diskussion) 17:40, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Wäre hier ein Export ins Vereins- oder ins Österreich-Wiki passender? --Kompetenter (Diskussion) 17:47, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Exportanträge sind drin.
- Allerdings halte ich sie als Mitbegründerin des Verbands farbentragender Mädchen (VfM) für relevant.
- Außerdem ist sie eine der ältesten Damen-/Mädchenverbindungen überhaupt. -> siehe Liste der Damenverbindungen#Österreich; ich weiß, dass das nur eine Untergruppe von Verbindungen ist, aber wenn man nur die männlichen Verbindung in der WP darstellt, braucht man sich nicht zu wundern, dass die Allgemeinheit denkt, dass es keine Mädchen-/Damenverbindungen gibt.
- Weiter stellt das Vorstoßen in eine männlich geprägte Domäne (als eine der ersten, woraufhin viele weitere Gründungen folgten) auch eine besondere Tradition/ein Alleinstellungsmerkmal dar. --Alrael (Diskussion) 10:41, 11. Apr. 2025 (CEST)
- @Tosca7818 könntest du auch hier mehr zur Geschichte hinzufügen. Insbesondere Besonderheiten/Alleinstellungsmerkmale wären schön. -> WP:RK --Alrael (Diskussion) 14:30, 12. Apr. 2025 (CEST)
- ich habe Alleinstellungsmerkmale ergänzt: einzige Mädchenverbindung nördlich der Donau, eine der ältesten in Österreich, Gründungsverbindung VfM, 5. Prinzip caritas! --Tosca7818 (Diskussion) 08:37, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Zur Löschdiskussion: Ich finde es sehr merkwürdig, welche Studentenverbindungen man in Wiki findet und welche angezweifelt werden! Offensichtlich sind alle Studentenverbindungen per se als schlecht etikettiert und werden somit in der Wikipediar scheinbar negiert - soviel zur freien Enzyklopädie, wo offensichtlich einige entscheiden, was die Öffentlichkeit dann lesen darf - das ist meiner Ansicht nach Zensur. Eine Enzyklopädie ist ein objektives Nachschlagewerk - daher verstehe ich diese Vorgehensweise nicht, kann sie auch nicht nachvollziehen und schon gar nicht gut heißen!
- Die Kreuzenstein ist fast 100 Jahre alt, hat und hatte verdiente Mitglieder: Fritz Bock zB ist ja nicht ganz unbekannt, detto Julius Kallus - beide im KZ - oder sind Widerstandskämpfer im christlichen Widerstand (!) schlechter zu sehen als andere? Sogar die Stadt Wien würdigt die Kreuzenstein mit dem Kreuzensteiner-Hof in Floridsdorf = ein weiteres Alleinstellungsmerkmal! Wenn das alles nichts mehr Wert hat und zählt, stattdessen aber jeder "Bienenzüchter-Verein" zB auf der Floridsdorf-Seite angeführt wird, dann frage ich mich schon, was das soll. Mein Beitrag ist mit Quellen belegt, alles ist nachvollziehbar. Ich habe da sehr viel Arbeit hineingesteckt - aber ich kann jetzt nachvollziehen, warum viele bei Wiki sich wieder verabschieden und nicht mehr aktiv mitarbeiten. Der Grundgedanke einer „freien“ Enzyklopädie tritt da schon sehr stark in den Hintergrund. Schade!
- Da gibt es Verbindungen, wie etwa die „Wiener Akademische Burschenschaft Teutonia“, die NS-Mitglieder anführt, darunter Gauleiter namentlich nennt und die in der Diktion mehr als fragwürdig erscheint, das lässt man so stehen? Das könnte man ja auch nachträglich redigieren, oder? Und andere Verbindungen, wie eben die Kreuzenstein Wien, mit verdienten Widerstandskämpfern, die die 2. Republik in Österreich wieder aufgebaut haben, wie ein Fritz Bock (dazu und von ihm gibt es genügend Quellenmaterial) und die sich bereits 1933 bewusst gegen den NS gestellt haben (Julius Kallus), die will man löschen? Das war und ist gelebte Demokratie und eine bessere Vorbildwirkung für unsere Jugend als oben zitierte, andere Verbindungen. Namhafte politische Mitglieder wie Andreas Khol, Matthias Tschirf oder Lukas Mandl stehen heute nach wie vor auf lokaler und EU-Ebene für diesen Geist des Widerstandes und der Demokratie, Wissenschafter wie Karl Wernhart, Generaltruppeninspektor General Karl Majcen und viele andere Mitglieder der KRW, die gelöscht wurden, weil sie noch keinen Wikipedia-Eintrag haben - die zählen nichts? Übrigens, bei der oben zitierten Verbindung ist man mit dem Löschen von Personen ohne Wiki-Eintrag wohl weniger streng?!
- Was ist das für eine Herangehensweise? Wer beschließt so etwas? Wo ist der laufende Diskurs, die Weiterentwicklung, ein sich ständiges Hinterfragen? Nur so können freie Meinungsäußerung und ein demokratiepolitischer Ansatz auch wirklich gelebt werden. --Tosca7818 (Diskussion) 10:55, 16. Apr. 2025 (CEST)
- Zur Info: Diesen Text habe ich auch bei der KRW-Löschdiskussion eingestellt - hier steht er, weil das auch für die Concordia Wien sinngemäß gilt, eine der ältesten Verbindungen in Österreich, Gründungsmitglied beim VfM und 5. Prinzip Caritas (!), was wohl auch ein Alleinstellungsmerkmal ist. Auch hier stellt sich für mich die Frage, ob "Nächstenliebe" im 21. Jahrhundert nicht mehr gefragt ist. --Tosca7818 (Diskussion) 11:00, 16. Apr. 2025 (CEST)
Es reicht, schon wieder eine neue Verbindung ohne jede Bedeutung. Man gründe einen Verein, nenne diesen Verbindung und schon bekommt man einen Artikel in Wikipedia. Nein, Wikipedia ist kein Verbindungsregister. löschen. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:57, 21. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist nicht „man gründe einen Verein, nenne diesen Verbindung etc.“ - bitte lesen und dann schreiben. Es ist sehr wohl eine Relevanz gegeben: Schsu dir bitte die Alleinstellungsmerkmale der Concordia an: Gründungsverbindung VfM, 5.Prinzip Caritas, einzige Verbindung nördlich der Donau. Die Concordia ist eine der ältesten Mädchenverbindungen - oder zählt das weniger, weil es sich um keine Männerverbindung handelt? Die Norica Nova hat ja auch einen Eintrag, wenn auch nur als Erwähnung bei der Norica - das geht? Wahrscheinlich, weil sie dort nur erwähnt wird?
- Übrigens: Ingrid Korosec (die eine schöne politische Karriere hingelegt hat und trotz ihres Alters noch immer sehr aktiv ist) ist ja auch nicht gerade unwichtig für Österreich und Europa. Ich würde sie als Vorbild für jede Frau sehen: Selbstbewusstsein, eine Meinung haben und als Frau in einer männerdominierten Welt bestehen. Das sollte auch Frauenverbindungen auszeichnen!
- Die Concordia ist kein Kochclub oder Strickverein - dass da bitte kein Irrtum entsteht. Studentenverbindungen sind ja ohnehin mehr als 90% männlich. Es ist wichtig im 21. Jahrhundert nicht nur bunte Fahnen zu akzeptieren, sondern auch Frauen im Männerbereich nicht nur zu akzeptieren, sondern auch zu fördern. Ein wichtiges Zeichen, wenn das auch Männer tun - daher Eintrag BEHALTEN ! --Tosca7818 (Diskussion) 09:22, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Irrtum, Relevanz entsteht nicht durch langatmige, erschöpfende Argumente. Relevanz muß dargestellt werden und diese Verbindung ist definitiv nicht relevant. Eine Schülerinnenverbindung mit einer einzigen C-Prominenten zu versuchen hier zu positionieren und so zu tun als wäre es die wichtigste Verbindung überhaupt spricht für sich. Bitte einfach mal WP:RK durchlesen, im Besonderen die für Vereine und wir können uns diese Diskussion sparen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:30, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Wer ist denn die C-Prominente?
- Hast Du überhaupt eine Idee, wie und wann Mädchenverbindungen in Österreich entstanden sind?
- Weißt du, was VfM bedeutet? Die Concordia ist eine der Gründungsverbindungen des VfM, also des Verbandes farbentragender Mädchen, das war ein emanzipatorischer und eigenständiger Ansatz als Gegenpart zu männlichen Studentenverbindungen! und das ist belegt und hat Relevanz! --Tosca7818 (Diskussion) 23:33, 9. Mai 2025 (CEST)
- weißt Du denn was es bedeutet bei Wikipedia mitzumachen? Hast Du eine Idee, wie Artikel zustande kommen, wie Relevanzkriterien zu interpretieren sind? Anscheinend nicht, willst mir aber erklären ich hätte keine Ahnung von Verbindungen. Nur sind wir hier in keiner Verbindung und schreiben auch kein Poesiealbum für Verbindungsfreunde und Freundinnen. Nein, hier halten wir uns an unsere Kriterien und nicht an die irgendwelcher Verbindungen. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:28, 10. Mai 2025 (CEST)
- Wer ist die C-Prominente? Vielleicht kannst du darauf mal eine Antwort geben? Der Text hat genug faktenbasierten Inhalt mit Belegen. Und die Concordia ist auch die einzige Wiener Mädchenverbindung nördlich der Donau. Was heißt hier Poesiealbum? Allein der Begriff ist ja schon fragwürdig und lässt vermuten, wie einige wohl Mädchenverbindungen sehen. Das ist wenig zeitgemäß im 21. Jahrhundert! --Tosca7818 (Diskussion) 13:50, 10. Mai 2025 (CEST)
- ich bezeichne auch Corps und Burschenschafter Beiträge als Poesiealbum, da kenne ich keinen Unterschied, der Inhalt ist ausschlaggebend. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:26, 10. Mai 2025 (CEST)
- Du hast leider noch immer nicht geantwortet: Wer ist die C-Prominente? Würde mich schon interessieren, wen du damit meinst.
- Nochmals zum Inhalt: Der Text hat genug faktenbasierten Inhalt mit Belegen. Die Relevanz ergibt sich aus dem Text: Die Concordia Wien ist eine der ältesten Mädchenverbindungen, eine der Gründungsverbindungen des VfM und die einzige Wiener Mädchenverbindung nördlich der Donau. Das hat nichts mit Poesiealbum zu tun! --Tosca7818 (Diskussion) 15:58, 12. Mai 2025 (CEST)
- ich bezeichne auch Corps und Burschenschafter Beiträge als Poesiealbum, da kenne ich keinen Unterschied, der Inhalt ist ausschlaggebend. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:26, 10. Mai 2025 (CEST)
- Wer ist die C-Prominente? Vielleicht kannst du darauf mal eine Antwort geben? Der Text hat genug faktenbasierten Inhalt mit Belegen. Und die Concordia ist auch die einzige Wiener Mädchenverbindung nördlich der Donau. Was heißt hier Poesiealbum? Allein der Begriff ist ja schon fragwürdig und lässt vermuten, wie einige wohl Mädchenverbindungen sehen. Das ist wenig zeitgemäß im 21. Jahrhundert! --Tosca7818 (Diskussion) 13:50, 10. Mai 2025 (CEST)
- weißt Du denn was es bedeutet bei Wikipedia mitzumachen? Hast Du eine Idee, wie Artikel zustande kommen, wie Relevanzkriterien zu interpretieren sind? Anscheinend nicht, willst mir aber erklären ich hätte keine Ahnung von Verbindungen. Nur sind wir hier in keiner Verbindung und schreiben auch kein Poesiealbum für Verbindungsfreunde und Freundinnen. Nein, hier halten wir uns an unsere Kriterien und nicht an die irgendwelcher Verbindungen. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:28, 10. Mai 2025 (CEST)
- "Eine Schülerinnenverbindung mit einer einzigen C-Prominenten"
- Welche Person ist hier explizit gemeint? Ingrid Korosec? Edith Mock? --85.158.227.188 10:50, 20. Mai 2025 (CEST)
- naja, im Prinzip erreicht anscheinend keine der Mädchen mehr als maximal C-Prominenz. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:46, 23. Mai 2025 (CEST)
- Du weißt aber schon, wer Ingrid Korosec ist, oder?
- Ich darf aus Wikipedia zitieren: 1986 wurde sie in den Nationalrat gewählt, dem sie neun Jahre angehörte, und 1991–95 zur Generalsekretärin der Österreichischen Volkspartei. 1995 wurde sie zu einem Mitglied der Volksanwaltschaft gewählt, und hatte diese Position sechs Jahre inne. Danach wechselte sie wieder in den Wiener Gemeinderat. Im Jänner 2016 übernahm sie als Nachfolgerin von Andreas Khol den Bundesvorsitz im Österreichischen Seniorenbund.
- Das ist keine C-Prominente, sondern alleine ihre Funktion als Volksanwältin (immerhin 6 Jahre!) ist schon bemerkenswert! Korosec hat nach wie vor eine wichtige Position in der österreichischen Politik - Bitte erst recherchieren und dann reden bzw. schreiben! --Tosca7818 (Diskussion) 09:13, 24. Mai 2025 (CEST)
- Die enzyklopädische Relevanz von Frau Korosec färbt nicht auf den Verein ab. --Seemannssonntag (Diskussion) 09:22, 24. Mai 2025 (CEST)
- naja, im Prinzip erreicht anscheinend keine der Mädchen mehr als maximal C-Prominenz. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:46, 23. Mai 2025 (CEST)
- Irrtum, Relevanz entsteht nicht durch langatmige, erschöpfende Argumente. Relevanz muß dargestellt werden und diese Verbindung ist definitiv nicht relevant. Eine Schülerinnenverbindung mit einer einzigen C-Prominenten zu versuchen hier zu positionieren und so zu tun als wäre es die wichtigste Verbindung überhaupt spricht für sich. Bitte einfach mal WP:RK durchlesen, im Besonderen die für Vereine und wir können uns diese Diskussion sparen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:30, 26. Apr. 2025 (CEST)
Bevor hier entschieden wird: Auch hier handelt es sich um einer Schülerverbindung, eine Schülerinnenverbindung. Es ist keine Studenten- oder Studentinnenverbindung. Das wird im Artikel nicht dargestellt. Fake statt Fakten ist hier das Motto. Siehe LD Kreuzenstein. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:25, 16. Mai 2025 (CEST)
- Wie aus der Versionsgeschichte abzulesen ist, stand schon lange vor diesem Kommentar im Artikel: "Die KÖMStV Concordia Wien ist eine 1985 gegründete katholisch-österreichische Mädchen-Mittelschulverbindung in Wien. Sie ist Mitglied im Verband farbentragender Mädchen (VfM),".
- Nur in der Infobox stand und steht das falsch und muss korrigiert werden. Allerdings ist es so oder so von anfang an offensichtlich, dass es sich um eine Schülerinnenverbindung handelt: 1. "Mädchen-Mittelschulverbindung", 2. Mitglied im VfM.
- Außerdem spielt dieser Fehler für die Relevanzkriterien keine Rolle, da so oder so die Relevanzkriterien für Vereine angewandt werden. --Alrael (Diskussion) 10:53, 18. Mai 2025 (CEST)
- Nun, das ändert aber nichts an der Irrelevanz. Und ganz ehrlich, kein Mensch schaut sich diese Artikel an und kein Autor überprüft diese Artikel über deren Korrektheit, das ist hier nun einmalig passiert, wenn aber die SV Fans ihre Fantasien in diesen Artikel weiter ausleben, bekommt das kein Mensch mit und wir haben wieder Fakes in den Artikel der SV. Das ist ein Problem, siehe die ganzen Burschenschafter Artikel, deren Schönschrieb durch SV Fans. Hier löschen, wegen eindeutiger Irrelevanz. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:17, 18. Mai 2025 (CEST)
- Kannst du endlich aufhören, alles und jeden Inhalt pauschal als Fake (auch wenn das Wort momentan sehr modern ist) abzuqualifizieren! Der Beitrag ist recherchiert, mit Quellen belegt, die Relevanz ist ausreichend belegt und nur weil er dir nicht ins Konzept passt, muss man sich dafür permanent rechtfertigen? Sorge dich um die anderen bereits bestehenden Beiträge in diesem Bereich, da gibt es noch viel zu tun.
- diese Löschdebatte sollte endlich beendet werden mit einem BEHALTEN! --Tosca7818 (Diskussion) 09:19, 24. Mai 2025 (CEST)
- Nein, löschen, den Grund habe ich angeführt, Fake zu verbreiten ist nicht die Aufgabe der WP. Und das taten wir mit diesem Artikel, es hat auch recht lange gedauert, bis dies korrigiert wurde. Wenn man als nicht dauernd auf diese Artikel schaut, verbreiten sie Fakes, das ist auch hier die Gefahr. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:25, 24. Mai 2025 (CEST)
- Nun, das ändert aber nichts an der Irrelevanz. Und ganz ehrlich, kein Mensch schaut sich diese Artikel an und kein Autor überprüft diese Artikel über deren Korrektheit, das ist hier nun einmalig passiert, wenn aber die SV Fans ihre Fantasien in diesen Artikel weiter ausleben, bekommt das kein Mensch mit und wir haben wieder Fakes in den Artikel der SV. Das ist ein Problem, siehe die ganzen Burschenschafter Artikel, deren Schönschrieb durch SV Fans. Hier löschen, wegen eindeutiger Irrelevanz. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:17, 18. Mai 2025 (CEST)
KÖStV Kreuzenstein Wien (bleibt)
Weder die Erfüllung der Einschlusskriterien für Vereine noch allgemeine enzyklopädische Relevanz sind im Artikel dargestellt. --Seemannssonntag (Diskussion) 17:42, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Diese Verbindung ist zwar nicht sonderlich alt, jedoch halte ich die Geschichte während der Nazizeit für relevanzstiftend. So ist mir ansonsten keine Verbindung bekannt, die einen Unvereinbarkeitsbeschluss mit der NSDAP und ihren Unterorganisationen hatte. Auch die sämtlichen Mitglieder die deportiert wurden, halte ich für eine Besonderheit. (Wohl gerade, weil sie sich gegen die NS-Ideologie engagiert haben.) -> @Tosca7818 das sollte am besten noch ausgebaut werden. @Noah.Albert.ZivMilFü, @Filiusque, @Zeit-Paladin könntet ihr den Artikel vielleicht auch zur Relevanz verhelfen?
- Julius Kallus hatte früh erkannt, dass die Ideologie des Nationalsozialismus auf Krieg und Diktatur ausgerichtet war. Bereits im Juni 1933 wurde beschlossen, dass kein Mitglied der Kreuzenstein Wien der NSDAP oder einer ihrer Unterorganisationen beitreten oder in ihnen mitarbeiten durfte. Nach dem Anschluss im März 1938 wurde die Kreuzenstein Wien, wie alle MKV-Verbindungen, als staatsfeindlich verboten und zwangsaufgelöst. Sieben Bundesbrüder der Kreuzenstein Wien waren im christlichen Widerstand tätig. --Alrael (Diskussion) 10:03, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Halte die Verbindung ebenfalls für relevant. Behalten. Habe mal versucht, im letzten Teil die Kreuzenstein detaillierter darzustellen. Ansonsten sind vllt. einige der Bilder auf der Webseite gemeinfrei und man könnte sie in Commons einstellen? Kenne mich dort aber nicht 100%ig aus. --Noah.Albert.ZivMilFü (Diskussion) 10:46, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Ich werde das Thema "vor 1945" und gegen NSDAP noch ergänzen; da gibt es noch Quellenmaterial. Die Kreuzenstein Wien ist eine der größten MKV Verbindungen in Wien und feiert 2027 ihr 100. Gründungsjubiläum, auch sind Schülerverbindungen nicht so alt wie akademische Verbindungen, alle MKV-Verbindungen mit 100 Jahren und knapp darüber zählen eigentlich zu den ältesten. --Tosca7818 (Diskussion) 14:14, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn schon die Gemeinde Wien, die eher nicht im konservativen Milieu zu finden ist, einen ganzen Gemeindebau nach der Verbindung benennt, liegt wohl zumindest in den Augen der Gemeinde Wien Relevanz vor. Es finden auch regelmäßig allgemein zugängliche Veranstaltungen statt, das ist ebenso ein Alleinstellungsmerkmal wie der NSDAP-Unvereinbarkeitsbeschluss. Behalten. --Grimmingblick (Diskussion) 11:40, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Die Kreuzenstein Wien, ist wie jede Studentenverbindung, ein im Vereinsregister eigetragener Verein mit über 150 Mitgliedern, also eine der größten MKV-Verbindungen. --Tosca7818 (Diskussion) 14:15, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Nachdem Studentenverbindungen nach den Vereins-Relevanzkriterien gemessen werden wären selbst 300 Mitglieder nicht ausreichend. Da geht es eher um Mitgliederzahlen ab 1000.
- Siehe insbesondere WP:Richtlinien Studentenverbindungen. --Alrael (Diskussion) 14:23, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Ich entnehme den Richtlinien, dass Besonderheiten einer Studentenverbindung hervorzuheben sind und verweise in diesem Zusammenhang nochmals auf: NSDAP Unvereinbarkeitsbeschluss 1933, Prominententransport (Fritz Bock), Kampf im Widerstand (7 Mitglieder der KRW), Julius Kallus als Gründer (2003 Kallusweg in Wien benannt), Anerkennung der Kreuzenstein Wien durch die Gemeinde Wien ( Benennung eines Gemeindebaus als Kreuzensteiner-Hof in Wien-Floridsdorf), die Verbindung ist seit 97 Jahren noch immer aktiv (s. Initiative 21 als Jugendförderung) und die einzige nördlich der Donau in Wien - somit ist ein Löschantrag wohl nicht gerechtfertigt.
- Die Norica Wien im CV wurde zB ja auch nicht gelöscht (vielleicht auch wegen Gründung der Mädchenverbindung Norica Nova?) - auch die Kreuzenstein Wien hat bei der Gründung der Concordia Wien 1985 maßgeblich mitgewirkt und damit einer der Gründungsverbindungen des Verbands farbentragender Mädchen (VfM) Vorschub geleistet. Diese Themen sind meiner Ansicht nach als Alleinstellungsmerkmal und als wichtig für eine Enzeklopädie zu sehen. --Tosca7818 (Diskussion) 08:14, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Die Verbindung ist fast 100 Jahre alt, hat die bereits in der Diskussion erwähnte wichtige Geschichte im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, es gibt eine hohe Anzahl an bekannten Mitgliedern - und der Artikel an sich ist ordentlich verfasst und mit Quellen gut belegt, daher auf jeden fall behalten!--Rovere (Diskussion) 08:07, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Jedenfalls von Relevanz, wesentlich (als Organisation wie durch Einzelmitglieder) verzahnt mit der nicht nur politischen Entwicklung Wiens nördlich der Donau. --Tizian1976 (Diskussion) 10:59, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Zur Löschdiskussion: Ich finde es sehr merkwürdig, welche Studentenverbindungen man in Wiki findet und welche angezweifelt werden! Offensichtlich sind alle Studentenverbindungen per se als schlecht etikettiert und werden somit in der Wikipedia scheinbar negiert - soviel zur freien Enzyklopädie, wo offensichtlich einige entscheiden, was die Öffentlichkeit dann lesen darf - das ist meiner Ansicht nach Zensur. Eine Enzyklopädie ist ein objektives Nachschlagewerk - daher verstehe ich diese Vorgehensweise nicht, kann sie auch nicht nachvollziehen und schon gar nicht gut heißen!
- Die Kreuzenstein ist fast 100 Jahre alt, hat und hatte verdiente Mitglieder: Fritz Bock zB ist ja nicht ganz unbekannt, detto Julius Kallus - beide im KZ - oder sind Widerstandskämpfer im christlichen Widerstand (!) schlechter zu sehen als andere? Sogar die Stadt Wien würdigt die Kreuzenstein mit dem Kreuzensteiner-Hof in Floridsdorf = ein weiteres Alleinstellungsmerkmal! Wenn das alles nichts mehr Wert hat und zählt, stattdessen aber jeder "Bienenzüchter-Verein" zB auf der Floridsdorf-Seite angeführt wird, dann frage ich mich schon, was das soll. Mein Beitrag ist mit Quellen belegt, alles ist nachvollziehbar. Ich habe da sehr viel Arbeit hineingesteckt - aber ich kann jetzt nachvollziehen, warum viele bei Wiki sich wieder verabschieden und nicht mehr aktiv mitarbeiten. Der Grundgedanke einer „freien“ Enzyklopädie tritt da schon sehr stark in den Hintergrund. Schade!
- Da gibt es Verbindungen, wie etwa die „Wiener Akademische Burschenschaft Teutonia“, die NS-Mitglieder anführt, darunter Gauleiter namentlich nennt und die in der Diktion mehr als fragwürdig erscheint, das lässt man so stehen? Das könnte man ja auch nachträglich redigieren, oder? Und andere Verbindungen, wie eben die Kreuzenstein Wien, mit verdienten Widerstandskämpfern, die die 2. Republik in Österreich wieder aufgebaut haben, wie ein Fritz Bock (dazu und von ihm gibt es genügend Quellenmaterial) und die sich bereits 1933 bewusst gegen den NS gestellt haben (Julius Kallus), die will man löschen? Das war und ist gelebte Demokratie und eine bessere Vorbildwirkung für unsere Jugend als oben zitierte, andere Verbindungen. Namhafte politische Mitglieder wie Andreas Khol, Matthias Tschirf oder Lukas Mandl stehen heute nach wie vor auf lokaler und EU-Ebene für diesen Geist des Widerstandes und der Demokratie, Wissenschafter wie Karl Wernhart, Generaltruppeninspektor General Karl Majcen und viele andere Mitglieder der KRW, die gelöscht wurden, weil sie noch keinen Wikipedia-Eintrag haben - die zählen nichts? Übrigens, bei der oben zitierten Verbindung ist man mit dem Löschen von Personen ohne Wiki-Eintrag wohl weniger streng?!
- Was ist das für eine Herangehensweise? Wer beschließt so etwas? Wo ist der laufende Diskurs, die Weiterentwicklung, ein sich ständiges Hinterfragen? Nur so können freie Meinungsäußerung und ein demokratiepolitischer Ansatz auch wirklich gelebt werden.
- --Tosca7818 (Diskussion) 11:01, 16. Apr. 2025 (CEST)
- Grüß Gott! (lb. Ksr oder Couleurdame, nehme ich an)
- Wie es @Alrael hier:Benutzer Diskussion:Tosca7818#KÖMStV Concordia Wien bereits vollkommen richtig ausgedrückt hatte, handelt es sich tatsächlich um eine "Löschhölle" in der Wikipedia, gerade, was manche Bereiche angeht (hochdekorierte Wehrmachtsoffiziere, Studentenverbindungen (gerade die katholischen, die selten "auffallen"), etc.). Das sollte aber keinesfalls dazu führen, dass die Lust ausgeht.
- Dazu ist ein Löschantrag nicht per se ein feindseliger Akt. Es geht oft einfach darum, die Relevanzkriterien, die in der deutschsprachigen Wikipedia sehr (seeeehr) eng gefasst sind, herauszustellen. Das ist uns in diesem Fall hoffentlich auch gelungen! Vielleicht macht das auch Mut, noch weiter beizutragen :). Dazu folgende Anregungen:
- - eine Kategorie Kategorie:Mitglied der KÖStV Kreuzenstein Wien für Personenartikel
- - Die Liste aller wichtigen Mitglieder ist für den Hauptartikel tatsächlich zu lang. Man könnte aber evtl. einen Artikel "Liste der Mitglieder der KÖStV Kreuzenstein Wien" erstellen, in denen man dann auch die Infos: Receptionsdatum, Couleurname, Status (Urmitglied, Urphilister, Ehrenmitglied), Chargen unterbringen könnte.
- - Habe für Norbert Huber (General) gerade auch den Artikel erstellt. Gerne ggf. anhand des Belegs nach Belieben verlängern. Ansonsten mit entsprechender Quelle gerne auch in "seinem" Artikel die Info über die Mitgliedschaft einfügen. Im KRW-Artikel das Geburtsdatum/jahr. Für ein eigenes Projekt (cf. Benutzer:Noah.Albert.ZivMilFü/Liste korporierter Generale) würden mich auch bei ihm Receptionsdatum/-semester, Couleurname, Status und ggf. Chargen interessieren.
- - folgende Mitglieder wären vllt. auch noch gem. WK:RK relevant:
- Josef Germ, Senatspräsident i.R. und Richter am Verwaltungsgerichtshof i.R.
- Alipius Josef Linda (1891-1953), CanReg, ehem. Generalabt der österreichischen Chorherrenkongregation
- Albert Markovics
- Georg Reichl, wirkl. Hofrat in der NÖ Landesregierung, Georg-Reichl-Hof
- Ingo Walde, Veterinärmediziner, Universitätsprofessor, Gründer des Arbeitskreises Veterinärophthalmologie (AKVO), Gründungsmitglied des European College of Veterinary Ophthalmologists (ECVO), Fachautor
- - Ansonsten gibt es noch viele MKV und auch ÖCV-Verbindungen, die sich über Aufmerksamkeit freuen :)
- Vllt. tröstet das auch darüber hinweg, wenn e.v. Concordia es nicht schaffen sollte. Beste Grüße!
- Noah The! Am! --Noah.Albert.ZivMilFü (Diskussion) 15:43, 16. Apr. 2025 (CEST)
Die Geschichte unter dem Nationalsozialismus stellt sicherlich eine Besonderheit im Verbindungsgeschehen dar, so dass die Relevanz gegeben sein sollte. --Gripweed (Diskussion) 00:54, 17. Apr. 2025 (CEST)
Claudius Ulmann (bleibt)
Sicherlich ein verdienter Arzt, jedoch sind weder herausragende fachliche Leistungen noch eine überregionale Bekanntheit belegt. Die im Artikel genannten Informationen (familiäre Beziehungen, berufliche Tätigkeit, eine Übersetzung) sind nicht hinreichend. --Dodowp (Diskussion) 17:48, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Ein bisschen mehr Information über den Mann wäre wünschenswert. Unter anderem könnte vielleicht etwas über seine Rolle in dem im letzten Satz erwähnten Prozess gesagt werden. Ansonsten haben wir Kurzbiografien über weniger bedeutende Leute, vor allem über solche, die weniger für das Allgemeinwohl leisteten als dieser Arzt. Deshalb bitte behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:45, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Dass es auch Artikel zu ähnlich irrelevanten Personen gibt, kann meiner Meinung nach kein Argument gegen eine Löschung sein. Der Hinweis, Ulmann habe mehr für das Allgemeinwohl geleistet als andere, ist nachvollziehbar gemeint – wie gesagt, seine Tätigkeit in allen Ehren – aber nicht entscheidend für enzyklopädische Relevanz.
- Über den Satz zum Prozess bin ich auch gestolpert. Im Moment liefert der Artikel keine gesicherten Informationen über dessen Inhalt oder Bedeutung, geschweige denn über Ulmanns konkrete Rolle darin und ob sich daraus Relevanz ableiten liesse. Online finde ich zumindest kaum was zu diesem Prozess. --Dodowp (Diskussion) 20:16, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Immer langsam mit den Irrelevanz-Behauptungen! Ulmann ist als Träger des Hausordens vom Weißen Falken relevant. --Kompetenter (Diskussion) 21:48, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Immer langsam? Der Artikel ist seit fast zwei Monaten im ANR, ohne dass darin bis zu deiner Ergänzung auch nur ein Anhaltspunkt für Relevanz erkennbar war. Wenn sich Relevanz nun tatsächlich belegen lässt, ist das natürlich wunderbar, aber der bisherige Zustand rechtfertigte durchaus die gestellte Frage nach der enzyklopädischen Relevanz. --Dodowp (Diskussion) 22:20, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Die Frage ist berechtigt, aber in deinem Beitrag von 20:16 Uhr behauptest du Irrelevanz. --Kompetenter (Diskussion) 22:45, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist nicht ungewöhnlich, daß zum Zeitpunkt der LA-Stellung wichtige Informationen fehlen. Umgekehrt gibt es Fälle, da wird die Relevanz zwar dargestellt, aber von dem einen oder anderen Benutzer nicht erkannt oder verkannt, gelegentlich auch die Bedeutung falsch eingeschätzt. Aus diesem Grund sehen unsere (Schnell-) Löschregeln eine vorzeitige Löschung nur vor, wenn der Fall wirklich eindeutig ist; bei Zweifeln an der zweifelsfreien Irrelevanz soll deswegen immer eine ordentliche LD durchgeführt werden, um in solchen Fällen nachbessern zu können,vgl. WP:SL, WP:LR. Danke. Es ist übrigens nicht das erste Mal, daß der Ersteller, um es mal spaßig zu formulieren, die Pointe vermasselt. Vielleicht sucht er sich einen Mentor!
- Der LA hat sich mMn erledigt, der Artikel wird behalten werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:22, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Es gab nur 50 Ritter des Hausordens vom Weißen Falken. Das kann also als sehr gut hoher Orden gewertet werden--Gelli63 (Diskussion) 12:14, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Die Angabe beschränkt sich auf die Statuten bis 1840, es steht dennoch außer Frage, dass es sich um einen hohen Orden handelte. --Kompetenter (Diskussion) 12:24, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Ich konnte aber nirgens finden, dass die Anzahl nach 1840 erhöht wurde.--Gelli63 (Diskussion) 13:09, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Ich schließe mich an. Beim aktuellen Stand kann man den Artikel behalten. --Gmünder (Diskussion) 03:13, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Na dann, wird er wohl behalten. Mich würde nur auch interessieren, was er 1870-71 getrieben hat. @Mario todte Hast Du evtl. das in der Literaturangabe stehende Buch zur Verfügung und könntest nachsehen? --Noah.Albert.ZivMilFü (Diskussion) 15:49, 16. Apr. 2025 (CEST)
- Ich schließe mich an. Beim aktuellen Stand kann man den Artikel behalten. --Gmünder (Diskussion) 03:13, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Ich konnte aber nirgens finden, dass die Anzahl nach 1840 erhöht wurde.--Gelli63 (Diskussion) 13:09, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Die Angabe beschränkt sich auf die Statuten bis 1840, es steht dennoch außer Frage, dass es sich um einen hohen Orden handelte. --Kompetenter (Diskussion) 12:24, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Es gab nur 50 Ritter des Hausordens vom Weißen Falken. Das kann also als sehr gut hoher Orden gewertet werden--Gelli63 (Diskussion) 12:14, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist nicht ungewöhnlich, daß zum Zeitpunkt der LA-Stellung wichtige Informationen fehlen. Umgekehrt gibt es Fälle, da wird die Relevanz zwar dargestellt, aber von dem einen oder anderen Benutzer nicht erkannt oder verkannt, gelegentlich auch die Bedeutung falsch eingeschätzt. Aus diesem Grund sehen unsere (Schnell-) Löschregeln eine vorzeitige Löschung nur vor, wenn der Fall wirklich eindeutig ist; bei Zweifeln an der zweifelsfreien Irrelevanz soll deswegen immer eine ordentliche LD durchgeführt werden, um in solchen Fällen nachbessern zu können,vgl. WP:SL, WP:LR. Danke. Es ist übrigens nicht das erste Mal, daß der Ersteller, um es mal spaßig zu formulieren, die Pointe vermasselt. Vielleicht sucht er sich einen Mentor!
- Die Frage ist berechtigt, aber in deinem Beitrag von 20:16 Uhr behauptest du Irrelevanz. --Kompetenter (Diskussion) 22:45, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Immer langsam? Der Artikel ist seit fast zwei Monaten im ANR, ohne dass darin bis zu deiner Ergänzung auch nur ein Anhaltspunkt für Relevanz erkennbar war. Wenn sich Relevanz nun tatsächlich belegen lässt, ist das natürlich wunderbar, aber der bisherige Zustand rechtfertigte durchaus die gestellte Frage nach der enzyklopädischen Relevanz. --Dodowp (Diskussion) 22:20, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Immer langsam mit den Irrelevanz-Behauptungen! Ulmann ist als Träger des Hausordens vom Weißen Falken relevant. --Kompetenter (Diskussion) 21:48, 10. Apr. 2025 (CEST)
Das kann ich in der Deutschen Bücherei gleich bestellen. Ich kriege es sicher heute nicht mehr. Viele Grüße!--Mario todte (Diskussion) 15:52, 16. Apr. 2025 (CEST)
Außer genealogische Angaben enthält das Buch leider nichts Weiterführendes. Zu seinem Wirken habe ich speziell zu 1870/71 nichts. Am 18. August 1872 starb seine Frau geisteskrank im Alter von 62 Jahren in Jena. Eva Schmidt: Jüdische Familien im Weimar der Klassik und Nachklassik, S. 83. Das ist vielleicht das am Ehesten Weiterführende.--Mario todte (Diskussion) 17:54, 17. Apr. 2025 (CEST)
Relevant als Träger eines hohen Ordens. --Känguru1890 (Diskussion) 20:02, 2. Mai 2025 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar.
Der zweite Satz des Artikels („Zu Hickethiers Leben ist nicht viel bekannt“) spricht schon Bände: Die Quellenlage ist viel zu dünn. Die RK für Architekten sind definitiv nicht erfüllt. --Dodowp (Diskussion) 18:07, 10. Apr. 2025 (CEST)
- ein Bauleiter ist kein Architekt. Da nützt es nichts, dass er an bedeutenden Bauten gearbeitet hat. --Machahn (Diskussion) 18:34, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Die Sterbeurkunde führt ihn als Baumeister, das inkludiert Architekt, da es diese Berufsbezeichnung zumindest in seiner aktivsten Phase noch gar nicht gab. --Paulae 19:44, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Ich glaube, daß es damals auch keinen Bauleiter gegeben hat – ist das nicht nur eine Bezeichnung aus dem Baurecht? Das zitierte Adreßbuch führt ihn übrigens kurz als Bauaunternehmer, was zumindest der Bezeichnung Bauleiter widerspricht. Vgl. Bauleiter und Paulaes Argumentation. Wenn er tatsächlich Baumeister war, geht Machahns Argumentation fehlt, weil dann es dann schon nützt, daß er an bedeutenden Bauten gearbeitet hat. Das zu klären und ordentlich zu formulieren, ist natürlich die primäre Aufgabe des Artikelerstellers – demselben wie eins drüber bei Claudius Ulmann, und das von mir dort gesagt in Bezug auf einen Mentor trifft hier gleichermaßen zu. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:34, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Architekten und Bauleiter gab es im 19. Jahrhundert bereits. Bauleitung heißt, dass die Umsetzung der Pläne des bauplanenden Architekten überwacht wird.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:45, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Als Architekt hat er aber mehrere Gebäude errichtet, die heute denkmalgeschützt sind.--Gelli63 (Diskussion) 12:19, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Architekten (allerdings auch Bauunternehmer) können die Bauausführung überwachen, was heute unter Leistungsphase 8 abgerechnet wird. Was diese Gebäude schützenswert machinist aber die Planung. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:17, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Und die hat er gemacht für Denkmal-geschützte Gebäude --Gelli63 (Diskussion) 10:27, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Wir haben spezielle Relevanzkriterien für Architekten. Welches der dort genannten Merkmale ist hier erfüllt? Wir haben bisher nur eine Namensnennung als Bauunternehmer, der tw. nach eigenen Entwürfen baute.--Meloe (Diskussion) 19:12, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Denkmalgeschützte Gebäude sind bei uns erstmal relevant. Aber Denkmalschutz spricht nicht automatisch für die Relevanz der am Bau Beteiligten oder des Architekten. Die in der Werksliste im Artikel angegebenen Gebäude entsprechen den üblichen Bauformen dieser Zeit. Derartige Gebäude entstanden in Weimar zu hunderten oder zu tausenden. Dass einige davon heute unter Denkmalschutz stehen, beruht z.B. auf ihrer historischen Bedeutung, ihrem Erhaltungszustand oder städtebaulichen Gründen. Dies hebt das Werk eines Baumeisters meiner Meinung nach nicht automatisch auf ein Level außergewöhnlicher architektonischer Bedeutung, die einen Artikel rechtfertigen würde. Anders sieht es vielleicht beim Goethe- und Schiller-Archiv aus, wo Hickethier aber "nur" die Bauleitung innehatte. --Dodowp (Diskussion) 17:24, 16. Apr. 2025 (CEST)
- Wir haben spezielle Relevanzkriterien für Architekten. Welches der dort genannten Merkmale ist hier erfüllt? Wir haben bisher nur eine Namensnennung als Bauunternehmer, der tw. nach eigenen Entwürfen baute.--Meloe (Diskussion) 19:12, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Und die hat er gemacht für Denkmal-geschützte Gebäude --Gelli63 (Diskussion) 10:27, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Architekten (allerdings auch Bauunternehmer) können die Bauausführung überwachen, was heute unter Leistungsphase 8 abgerechnet wird. Was diese Gebäude schützenswert machinist aber die Planung. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:17, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Als Architekt hat er aber mehrere Gebäude errichtet, die heute denkmalgeschützt sind.--Gelli63 (Diskussion) 12:19, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Architekten und Bauleiter gab es im 19. Jahrhundert bereits. Bauleitung heißt, dass die Umsetzung der Pläne des bauplanenden Architekten überwacht wird.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:45, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Ich glaube, daß es damals auch keinen Bauleiter gegeben hat – ist das nicht nur eine Bezeichnung aus dem Baurecht? Das zitierte Adreßbuch führt ihn übrigens kurz als Bauaunternehmer, was zumindest der Bezeichnung Bauleiter widerspricht. Vgl. Bauleiter und Paulaes Argumentation. Wenn er tatsächlich Baumeister war, geht Machahns Argumentation fehlt, weil dann es dann schon nützt, daß er an bedeutenden Bauten gearbeitet hat. Das zu klären und ordentlich zu formulieren, ist natürlich die primäre Aufgabe des Artikelerstellers – demselben wie eins drüber bei Claudius Ulmann, und das von mir dort gesagt in Bezug auf einen Mentor trifft hier gleichermaßen zu. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:34, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Die Sterbeurkunde führt ihn als Baumeister, das inkludiert Architekt, da es diese Berufsbezeichnung zumindest in seiner aktivsten Phase noch gar nicht gab. --Paulae 19:44, 10. Apr. 2025 (CEST)
Umfragen-Auslagerungen (erl. mit LAE)
Ich finde ein Artikel der sich nur um Umfragen und Prognosen dreht gehört nicht zu Wikipedia. Die Quellen von diesem Artikel sind nicht richtig nachprüfbar.--Sumeor 29567 (Diskussion) 18:59, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Natürlich sind sie nachprüfbar. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:26, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Gemäß WP:LR werden pauschale Löschbegründungen wie „Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia“ nicht akzeptiert. Die oder der Nächste LAE. --Kompetenter (Diskussion) 19:37, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Die Begründung ist der Artikel ist schlecht belegt und ich finde der Artikel ist eine Glaskugelei. --Sumeor 29567 (Diskussion) 21:36, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Ergebnisse wissenschaftlicher Umfragen sind doch keine Glaskugel! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:11, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Es Sind Momentaufnahmen, die nach der Wahl nicht interessieren. Zeitübergreifende Bedeutung liegt nicht wirklich vor.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:25, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Ergebnisse wissenschaftlicher Umfragen sind doch keine Glaskugel! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:11, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Die Begründung ist der Artikel ist schlecht belegt und ich finde der Artikel ist eine Glaskugelei. --Sumeor 29567 (Diskussion) 21:36, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Ich widerspreche dieser Behauptung vehement. Man findet sehr wohl Quellen zu den Umfragen. Beispielsweise werden in Zeitungsartikeln die Umfrageergebnisse dargestellt. Und die Meinungsforschungsinstitute veröffentlichen die Ergebnisse zusätzlich auf verschiedenen Kanälen wie z.B. ihren Webseiten sowie ihren YouTube-Kanälen. Außerdem nehme ich in Politik und Gesellschaft ein großes Interesse an diesem Artikel wahr. Somit muss dieser Artikel erhalten bleiben. --Niwram5 (Diskussion) 01:14, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Wie häufig soll der Artikel umgeschrieben werden? Louis Wu (Diskussion) 08:31, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Sobald ein neues Umfrageergebnis veröffentlicht wird. Und bisher hat sich erfreulicherweise immer jemand gefunden, der das neue Umfrageergebnis im Artikel ergänzt hat. Daher sehe ich keinen Grund, von der bisherigen Praxis abzuweichen. --Niwram5 (Diskussion) 11:31, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Wie häufig soll der Artikel umgeschrieben werden? Louis Wu (Diskussion) 08:31, 11. Apr. 2025 (CEST)
Bitte LAE. Solche Artikel gibt es zu vielen Wahlen, er ist ausgezeichnet bequellt, und zweimal "Ich finde" ist kein Argument für eine Löschung. --Notname87 (Diskussion) 09:04, 11. Apr. 2025 (CEST)
- NB: Sumeor 29567 scheint irgend etwas persönlich gegen diesen Artikel zu haben. Auf der Diskussionsseite beschuldigt er die 109er IP, die fleißig den Löwenanteil der Arbeiten am Artikel trägt, unbegründet zweifelhafter Edits. --Notname87 (Diskussion) 09:22, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Er hat vor ein paar Tagen auch schon ohne Sinn den Aktualitäts-Baustein in den Artikel gepappt. [5] Hier scheint auf seiner Seite ein grundlegendes Missverständnis vorzuliegen. --Notname87 (Diskussion) 09:25, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Dazu die offensichtlich unbegründete VM gegen die 109er IP, die in deren Sperrung für eine Woche wegen Editwar mündete, obwohl in der Versionsgeschichte an keinerlei EW zu erkennen ist, sondern ausschließlich konstruktive Mitarbeit der IP. --Notname87 (Diskussion) 09:34, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Er hat vor ein paar Tagen auch schon ohne Sinn den Aktualitäts-Baustein in den Artikel gepappt. [5] Hier scheint auf seiner Seite ein grundlegendes Missverständnis vorzuliegen. --Notname87 (Diskussion) 09:25, 11. Apr. 2025 (CEST)
Warum sollte diese Auslagerun gelöscht werden wenn andere berechtigt als Auslagerungen existieren?--Gelli63 (Diskussion) 12:22, 11. Apr. 2025 (CEST)
Dieser Artikel gehört genauso wie Wahl zum 22. Deutschen Bundestag/Umfragen und Prognosen nicht zu Wikipedia.--Sumeor 29567 (Diskussion) 19:04, 10. Apr. 2025 (CEST)
- LA ist genauso daneben wie der eins drüber. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:26, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Gemäß WP:LR werden pauschale Löschbegründungen wie „Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia“ nicht akzeptiert. Die oder der Nächste LAE. --Kompetenter (Diskussion) 19:38, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Könnte lange Gründe für einen Verbleib auflisten oder mich einfach meinen Vorrednern/-schreibern anschließen, das tue ich hiermit. --Girwidz (Disk.) 20:12, 10. Apr. 2025 (CEST)
- +1, ebenfalls. LG --Kito9999 (Diskussion) 21:19, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Dieser Artikel ist eine Glaskugelei. --Sumeor 29567 (Diskussion) 21:39, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Umfragen und Prognosen seriöser Institute sind doch keine Glaskugelei, sondern methodisch erhobene Momentaufnahmen der politischen Stimmung. Natürlich sind sie nicht fehlerfrei und stehen auch in der Kritik, aber dein Vorwurf ist meiner Meinung nach unzutreffend. --Dodowp (Diskussion) 21:44, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Es Sind nur Momentaufnahmen.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:27, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Dennoch stellen sie relevantes Wissen dar, weswegen wir zahlreiche solcher Artikel haben, vgl. Kategorie:Prognosen für eine politische Wahl, von denen der eine oder andere bereits löschdiskutiert wurde. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:13, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Es Sind nur Momentaufnahmen.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:27, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Umfragen und Prognosen seriöser Institute sind doch keine Glaskugelei, sondern methodisch erhobene Momentaufnahmen der politischen Stimmung. Natürlich sind sie nicht fehlerfrei und stehen auch in der Kritik, aber dein Vorwurf ist meiner Meinung nach unzutreffend. --Dodowp (Diskussion) 21:44, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Dieser Artikel ist eine Glaskugelei. --Sumeor 29567 (Diskussion) 21:39, 10. Apr. 2025 (CEST)
- +1, ebenfalls. LG --Kito9999 (Diskussion) 21:19, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Könnte lange Gründe für einen Verbleib auflisten oder mich einfach meinen Vorrednern/-schreibern anschließen, das tue ich hiermit. --Girwidz (Disk.) 20:12, 10. Apr. 2025 (CEST)
Bitte LAE. Wie oben. --Notname87 (Diskussion) 09:06, 11. Apr. 2025 (CEST)
zu beiden
„Ich finde…“ ist keine gute Begründung und die nachgeschobene Behauptung, dass die Aussagen unbelegt seien, ist bereits widerlegt und damit nachweislich falsch. Aus formellen Gründen wäre LAE also angemessen.
Inhaltlich ist handelt es sich um eine Auslagerung eines Sachverhalts aus unstrittig relevanten Artikeln. Die Wahlprognosen sind fortlaufend Gegenstand der medialen Berichterstattung, vgl. Politbarometer. Die Stimmungslage bzw. die Ergebnisse der Sonntagsfrage haben gelegentlich sogar Einfluss auf politische Entscheidungen. Daist es durchaus sinnvoll, die Entwicklung zu dokumentieren. Es gibt also keinen Grund, die Artikel zu löschen. Behalten--Vertigo Man-iac (Diskussion) 07:34, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Beide behalten. Es gibt keinen Grund für eine Löschung. Umfragen sind Teil des politischen Meinungsbildungsprozess, ob es einem gefällt oder nicht. Mir persönlich gefällt dies auch nicht, da es Wahlen beeinflußt (taktisches Wählen), aber es ist nunmal so. --Petruz (Diskussion) 08:17, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Lächerliche Löschbegründung. Die Umfrageseite dient vor allem als Auslagerung des Hauptartikels von der diesjährigen Bundestagswahl. Wenn all die Umfragen auch noch dabei stehen, wird der Bundestagswahlartikel unübersichtlich. Zudem ist die Übersicht, wie sich die Umfragen in den letzten 3 Jahren entwickelten durchaus interessant und relevant. Beides behalten. Ob jetzt die Prognose zur Sitzverteilung im Bundestag oder die Bundesländerumfragen relevant sind, soll in der Artikeldiskussion geklärt werden. --Ramona Schuck (Diskussion) 11:53, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Wie eins drüber: Als Auslagerung von relevanten Wissensdetails behalten.--Gelli63 (Diskussion) 12:25, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Lächerliche Löschbegründung. Die Umfrageseite dient vor allem als Auslagerung des Hauptartikels von der diesjährigen Bundestagswahl. Wenn all die Umfragen auch noch dabei stehen, wird der Bundestagswahlartikel unübersichtlich. Zudem ist die Übersicht, wie sich die Umfragen in den letzten 3 Jahren entwickelten durchaus interessant und relevant. Beides behalten. Ob jetzt die Prognose zur Sitzverteilung im Bundestag oder die Bundesländerumfragen relevant sind, soll in der Artikeldiskussion geklärt werden. --Ramona Schuck (Diskussion) 11:53, 11. Apr. 2025 (CEST)
Aufgrund der einhelligen Diskussion: LAE Fall 1. --Kompetenter (Diskussion) 12:46, 11. Apr. 2025 (CEST)
Jasmin Mohamed Ali (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:51, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Ich bitte zu beachten, dass der einzige blauverlinkte Ausstellungsort auch soeben erst vom selben Ersteller angelegt wurde. --2003:C0:8F21:B800:BCE1:7D7:DA89:5DBE 20:34, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Löschen. Unsere WP:RKBK sind nicht einmal ansatzweise erfüllt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 20:36, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Ja und dieser Ausstellungsort kann nicht Relevanz schaffen, da es sich um offenbar eine Kunstmesse handelt, nicht um eine kuratierte Ausstellung. --Lutheraner (Diskussion) 20:42, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Wobei es zusätzlich verwunderlich ist, daß es den Artikel zur Kunstmesse außer in DE nur auf RU gibt. Formal würde ich diese für relevant halten, aber unter diesen Umständen sollte man hier einen näheren Blick ausüben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:54, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Der Artikel kommt zu früh und auch an Quellen fehlt es. So löschen --Ramona Schuck (Diskussion) 11:54, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Hinweis: Teilnahme an Kunstmessen machen Galerien relevant, aber nicht Künstler. Sonst sind bisher keine relevaten Ausstellungen in Artikel aufgezeigt.--Gelli63 (Diskussion) 12:28, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Der Artikel kommt zu früh und auch an Quellen fehlt es. So löschen --Ramona Schuck (Diskussion) 11:54, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Wobei es zusätzlich verwunderlich ist, daß es den Artikel zur Kunstmesse außer in DE nur auf RU gibt. Formal würde ich diese für relevant halten, aber unter diesen Umständen sollte man hier einen näheren Blick ausüben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:54, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Treffer für eine Malerin Madam Levant (der Name unter dem sie laut Artikel als Malerin arbeitet) gehen bei google → 0. Treffer für die Malerin Jasmin Mohamed Ali gibt es diverse bei TikTok, Instagram, facebook etc. und bei printler, einem Internet-Kunsthändler. Welche Galerien? --Warburg1866 (Diskussion) 17:10, 11. Apr. 2025 (CEST)
- So ist es. Nur eigenartig, dass eine seit 1998 existierende Kunstmesse keinen Eintrag im französischen Wiki hat. --WMS.Nemo (Diskussion) 13:57, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Die einschlägigen RK scheinen recht eindeutig nicht erfüllt. --Gmünder (Diskussion) 03:15, 14. Apr. 2025 (CEST)
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:42, 17. Apr. 2025 (CEST)
Hans von Sparrenberg (bleibt)
Siehe auch Disk. Ist die Person überhaupt relevant? Wenn ja, was macht sie relevant? Jedenfalls ist m. E. nicht jede urkundlich erwähnte Person aus Adelsgeschlechtern relevant, und auch die berufliche Position war nicht allzu überragend. --GerritR (Diskussion) 20:41, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Als Amtshauptmann vergleichbar mit einem Landrat und deshalb relevant, deshalb behalten, auch wenn der Artikel insgesamt sehr dünn ist. --Devilsanddust (Diskussion) 22:54, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Bei jemandem, der vor sechshundert Jahren lebte und dessen Name auch heute noch bekannt ist, sollte man von Relevanz ausgehen. Das wäre eigentlich was für unsre Mediävisten. Insbesondere zu klären, ob Reideburg (heute Halle) und die Mark Landsberg zu Amtszeiten Sparrenbergs schon zu Delitzsch gehörte oder nicht. Und bei der Gelegenheit wäre zuklären, ob Leipzig zu dem Zeitpunkt zur Mark Landsberg gehörte, wie der Artikel Mark Landsberg behauptet – dann wäre Sparrenberg tatsächlich ein ziemlich mächtiger Mann gewesen – oder ob sie zur Markgrafschaft Meißen gehörte, wie der Artikel Leipzig behauptet. Bei der Gelegenheit wäre auch zu prüfen, ob die Markgrafschaft Meißen 1439 (wie im Leipzig-Artikel behauptet wird) oder 1432 oder 1423 zum Herzogtum Sachsen-Wittenberg und somit "im Kurfürstentum Sachsen aufging", wie der Meißner Markgrafschaftartikel behauptet. Nach dem behalten obigen Artikels den Fall bitte der WP:Redaktion Geschichte vortragen und diesen meinen Beitrag dazu gerne dahin kopieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:09, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Erst wäre zu klären ob die beiden Hanse die selves Person waren…—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:40, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Was? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:51, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Er war Hauptmann eines sächsische Landkreises. Alle Landräte, früher Hauptmänner, sind relevant. Behalten --Ramona Schuck (Diskussion) 11:56, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Laut Artikel gibt es zweimal eine Erwähnung eines Hans Sparrenberg“, mit zehn Jabeen Abstand. Das können gut zwei Personen sein (z.B. Vater und Sohn mit Geschlechternamen).—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:23, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Durchaus möglich; hier gibt es sogar eine Erwähnung im Jahr 1399. --Kompetenter (Diskussion) 16:26, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist aber schlecht. Wenn der Artikel nur die von Wikipedianern gefundenen Nennungen des Namens Hans von Sparrenberg und Johannes von Sparrenberg um das Jahr 1400 herum zusammenfasst, ohne dass irgendwo steht, dass dies ein und dieselbe Person ist - was haben wir dann eigentlich? Für einen Personenartikel reicht das so nicht. --Turpit (Diskussion) 21:36, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Nein, die im Artikel enthaltenen Informationen lassen sich eindeutig jenem Hans von Sparrenberg zuordnen, der Amtshauptmann in Schellenberg war, weil dies in den Quellen jedes mal zur Bezeichnung der Person erwähnt wird. Die Erwähnung 1399 könnte der Vater sein, was aber unerheblich ist, weil sie (noch) keinen Eingang in den Artikel gefunden hat. --Kompetenter (Diskussion) 21:43, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Das wäre ja gut. Aber ein paar Zeilen weiter oben hast Du auf die Anmerkung von Benutzer:Kriddl "Laut Artikel gibt es zweimal eine Erwähnung eines Hans Sparrenberg“, mit zehn Jabeen Abstand. Das können gut zwei Personen sein (z.B. Vater und Sohn mit Geschlechternamen)" noch geantwortet "Durchaus möglich".
- Woher weißt Du denn inzwischen, dass derjenige Hans, der 1412/13 als Hauptmann des sächsischen Amtes Delitzsch urkundlich erwähnt wird, derselbe ist, der 1422 als Hauptmann in Schellenberg genannt wird? Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:10, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Diese Annahme basiert insofern auf AGF, als dass ich annehme, dass @Hejkal bei der Erstellung auf Basis der angegebenen Literatur die Identität der Amtshauptmänner festgestellt hat, die ohnehin sehr nah liegt. Mein „durchaus möglich“, das die tatsächliche Unwahrscheinlichkeit unter dem Eindruck des Funds der Erwähnung 1399 nicht richtig abbildet, schließt die Option ein, dass dies nicht geschehen ist, was ich vor Betrachtung der Erstversion für wahrscheinlicher hielt. --Kompetenter (Diskussion) 23:25, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Auf S. 56 des für Fußnote 1 zitierten Werkes hinder ich nur Vorgänge sis dem 12. Jahrhundert und keinen Sparrenberg…—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:42, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Ich bin nicht unfehlbar – es hätte S. 46 sein sollen. --Kompetenter (Diskussion) 23:45, 11. Apr. 2025 (CEST)
- O.k. aber woraus schließt du, dass der Grundbesitzer Johannes Sparrenberg identisch mit Hans Von Sparrenberg ist?—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:24, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Daraus, dass Schmid Horn zitiert, um die Aussagen über Hans von Sparrenberg zu belegen (Fußnote 2: Horn Friedr. der Streitb. 370. 835.). --Kompetenter (Diskussion) 14:08, 12. Apr. 2025 (CEST)
- In der Chronik über Schellenberg-Augustusburg von Gottfried Harnisch wird ein "Hanß von Sperremberg" für das Jahr 1418 als Hauptmann zu Schellenberg aufgeführt (hier). Das scheint soweit belegbar. Allerdings habe ich bei solchen Artikeln kein gutes Gefühl. Wikipedia-Autoren sollen nicht selbst forschen. Unter WP:TF ist präzisiert, dass auch das Zusammenstellen von Infos, die in dieser Form nicht selbst in den Quellen stehen, dazugehört. Die Schwierigkeiten, aus einigen Schnipseln eine Biographie zusammenzustellen, zeigen ja gerade, dass das keine triviale Aufgabe ist. Für solche Artikel müssten wir m.E. unsere Grundsätze ändern.--Meloe (Diskussion) 19:28, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Welche Schlussfolgerung des Artikels soll den in den verwendeten Belegen nicht gezogen werden? --Kompetenter (Diskussion) 19:46, 12. Apr. 2025 (CEST)
- In der Chronik über Schellenberg-Augustusburg von Gottfried Harnisch wird ein "Hanß von Sperremberg" für das Jahr 1418 als Hauptmann zu Schellenberg aufgeführt (hier). Das scheint soweit belegbar. Allerdings habe ich bei solchen Artikeln kein gutes Gefühl. Wikipedia-Autoren sollen nicht selbst forschen. Unter WP:TF ist präzisiert, dass auch das Zusammenstellen von Infos, die in dieser Form nicht selbst in den Quellen stehen, dazugehört. Die Schwierigkeiten, aus einigen Schnipseln eine Biographie zusammenzustellen, zeigen ja gerade, dass das keine triviale Aufgabe ist. Für solche Artikel müssten wir m.E. unsere Grundsätze ändern.--Meloe (Diskussion) 19:28, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Daraus, dass Schmid Horn zitiert, um die Aussagen über Hans von Sparrenberg zu belegen (Fußnote 2: Horn Friedr. der Streitb. 370. 835.). --Kompetenter (Diskussion) 14:08, 12. Apr. 2025 (CEST)
- O.k. aber woraus schließt du, dass der Grundbesitzer Johannes Sparrenberg identisch mit Hans Von Sparrenberg ist?—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:24, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Ich bin nicht unfehlbar – es hätte S. 46 sein sollen. --Kompetenter (Diskussion) 23:45, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Auf S. 56 des für Fußnote 1 zitierten Werkes hinder ich nur Vorgänge sis dem 12. Jahrhundert und keinen Sparrenberg…—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:42, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Diese Annahme basiert insofern auf AGF, als dass ich annehme, dass @Hejkal bei der Erstellung auf Basis der angegebenen Literatur die Identität der Amtshauptmänner festgestellt hat, die ohnehin sehr nah liegt. Mein „durchaus möglich“, das die tatsächliche Unwahrscheinlichkeit unter dem Eindruck des Funds der Erwähnung 1399 nicht richtig abbildet, schließt die Option ein, dass dies nicht geschehen ist, was ich vor Betrachtung der Erstversion für wahrscheinlicher hielt. --Kompetenter (Diskussion) 23:25, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Nein, die im Artikel enthaltenen Informationen lassen sich eindeutig jenem Hans von Sparrenberg zuordnen, der Amtshauptmann in Schellenberg war, weil dies in den Quellen jedes mal zur Bezeichnung der Person erwähnt wird. Die Erwähnung 1399 könnte der Vater sein, was aber unerheblich ist, weil sie (noch) keinen Eingang in den Artikel gefunden hat. --Kompetenter (Diskussion) 21:43, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist aber schlecht. Wenn der Artikel nur die von Wikipedianern gefundenen Nennungen des Namens Hans von Sparrenberg und Johannes von Sparrenberg um das Jahr 1400 herum zusammenfasst, ohne dass irgendwo steht, dass dies ein und dieselbe Person ist - was haben wir dann eigentlich? Für einen Personenartikel reicht das so nicht. --Turpit (Diskussion) 21:36, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Durchaus möglich; hier gibt es sogar eine Erwähnung im Jahr 1399. --Kompetenter (Diskussion) 16:26, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Was? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:51, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Erst wäre zu klären ob die beiden Hanse die selves Person waren…—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:40, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Bei jemandem, der vor sechshundert Jahren lebte und dessen Name auch heute noch bekannt ist, sollte man von Relevanz ausgehen. Das wäre eigentlich was für unsre Mediävisten. Insbesondere zu klären, ob Reideburg (heute Halle) und die Mark Landsberg zu Amtszeiten Sparrenbergs schon zu Delitzsch gehörte oder nicht. Und bei der Gelegenheit wäre zuklären, ob Leipzig zu dem Zeitpunkt zur Mark Landsberg gehörte, wie der Artikel Mark Landsberg behauptet – dann wäre Sparrenberg tatsächlich ein ziemlich mächtiger Mann gewesen – oder ob sie zur Markgrafschaft Meißen gehörte, wie der Artikel Leipzig behauptet. Bei der Gelegenheit wäre auch zu prüfen, ob die Markgrafschaft Meißen 1439 (wie im Leipzig-Artikel behauptet wird) oder 1432 oder 1423 zum Herzogtum Sachsen-Wittenberg und somit "im Kurfürstentum Sachsen aufging", wie der Meißner Markgrafschaftartikel behauptet. Nach dem behalten obigen Artikels den Fall bitte der WP:Redaktion Geschichte vortragen und diesen meinen Beitrag dazu gerne dahin kopieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:09, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Das mit der Änderung der Grundsätze wäre nicht so schlecht. Behalten--Mario todte (Diskussion) 08:38, 13. Apr. 2025 (CEST)
- In dieser Diskussion werden m. E. verschiedene Themen miteinander vermengt. Thema der Löschdiskussion ist eigentlich, ob der Artikel Hans von Sparrenberg wegen mangelnder Relevanz gelöscht werden sollte. Ob Johannes von Sparrenberg identisch mit Hans von Sparrenberg ist, ist eine andere Frage und gehört strengenommen nicht hierher, sondern auf die Diskussionsseite zum Artikel. Die Relevanz ist meiner Meinung nach eindeutig gegeben, da Amtshauptmänner im Sinne von heutigen Landräten immer enzyklopädisch relevant im Sinne der WP-Regeln sind. Deshalb plädiere ich für Behalten. Ich verstehe aber auch die Kritiker, weil der Artikel zum Zeitpunkt der Antragstellung in einem unzulänglichen Zustand war, siehe z. B. die Verlinkung Schellenberg, die nach Liechtenstein führte und deshalb verständlicherweise die Frage nach der Identität der beiden "Hanse" auslöste. Sie ergibt sich aber aus der angegebenen und heute von mir eingesehenen Quelle Manfred Wilde: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen. Ihre verfassungsrechtliche Stellung, ihre Siedlungsgeschichte und ihre Inhaber (= Aus dem Deutschen Adelsarchiv. Band 12). C. A. Starke, Limburg 1997, S. 632. --Koschi73 (Diskussion) 17:33, 13. Apr. 2025 (CEST)
Tja, mit den jüngsten Bearbeitungen durch den Hauptautor ([6]) sind nun alle Nennungen eines Hans von Sparrenberg, Johannes von Sparrenberg, Hans vom Sparnberg oder ähnlich aus 1399, 1412, 1412/1413, 1422 und 1426 zu einem Lebenslauf vereinigt. Ob es eine solche Person wirklich gab, oder ob hier Bruchstücke aus dem Leben zweier oder gar mehr Personen zu einem Wikipedia-Personenartikel vereinigt werden, kann niemand sagen. Noch im Personenregister der als Fußnote herangezogenen Mitteilungen des Vereins für Vogtl. Geschichte 1896 waren die dortigen beiden Nennungen von 1399 und 1422 nicht zu einer Person zusammengefasst ([7]), aber ein Wikipedia-Autor kann sich ja was anderes ausdenken. Es ist schon traurig. --Turpit (Diskussion) 10:01, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Auch dieser inhaltlich durchaus begründete Beitrag gehört nicht hierher, sondern auf die Diskussionsseite zum Artikel Hans von Sparrenberg. --Koschi73 (Diskussion) 10:37, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Doch der gehört schon hierher. Es ist eben die Frage, ob wir Personenartikel behalten können, die aus zusammengesuchten (ggf. zusammengegoogelten) Schnipseln beruhen, von denen niemand sagen kann, ob sie sich auf ein und dieselbe Person beziehen oder auf zwei oder mehr Personen. Es ist unbelegt, ob die so im Artikel dargestellte Person als solche überhaupt existierte. --Turpit (Diskussion) 11:27, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Im Artikel habe ich jetzt eventuell unsichere Passagen als solche gekennzeichnet. --Hejkal (Diskussion) 17:45, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Doch der gehört schon hierher. Es ist eben die Frage, ob wir Personenartikel behalten können, die aus zusammengesuchten (ggf. zusammengegoogelten) Schnipseln beruhen, von denen niemand sagen kann, ob sie sich auf ein und dieselbe Person beziehen oder auf zwei oder mehr Personen. Es ist unbelegt, ob die so im Artikel dargestellte Person als solche überhaupt existierte. --Turpit (Diskussion) 11:27, 14. Apr. 2025 (CEST)
kein Löschgrund.--Karsten11 (Diskussion) 10:22, 17. Apr. 2025 (CEST)
Erläuterungen: Relevanz ist gegeben. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass Personen aus der damaligen Zeit in den wenigen erhaltenen Urkunden nicht eindeutig zuzuordnen sind. Die derzeitige Form der Darstellung dieser Unsicherheit ist sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 10:22, 17. Apr. 2025 (CEST)
Responsible Care (bleibt)
Ein Werbeflyer ohne Belege. Neudabei (Diskussion) 21:57, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Der Artikel ist schon mehr als 20 Jahre alt. Damals gab es noch keine Einzelnachweis-Pflicht. --Leyo 22:08, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Hast du den Literatur-Abschnitt übersehen? Einzelnachweise sind auch heute noch kein zwingendes Erfordernis. --Kompetenter (Diskussion) 22:49, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Die Literaturliste qualifiziert nur dann als Beleg, wenn die entsprechenden Textstellen markiert sind, also "Brandt (2002)" oder ähnliches. Das wurde im ganzen Artikel nicht verwendet. Die genannten Weblinks (mal abgesehen davon, dass sie nicht WP:WEB entsprechen) werden ebenfalls nicht als Quelle genannt. Der Antragsteller hat also Recht mit seiner Aussage: Beleglose Lobbywerbung. Yotwen (Diskussion) 10:30, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Inzwischen haben wir aber die Nachweispflicht und wenn Artikel nicht an den neuen (immer noch niedrigen) Standard angepasst werden, sind sie nicht zu beahlten. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:47, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Der Passus lautet „Wo die Hinweise auf die unter ‚Literatur‘ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden.“ Da du diese unter Vorbehalt stehende Soll-Vorschrift als Pflicht deutest, müsstest du die Hinweise im Abschnitt „Prüfung des Artikels“ der Löschregeln eigentlich noch viel eher als verpflichtend ansehen. Wenn du dich künftig für die Einhaltung der Löschregeln engagierst, will ich nichts gesagt haben. --Kompetenter (Diskussion) 21:50, 11. Apr. 2025 (CEST)
Eine abschließende Meinung habe ich zu dem Artikel nicht, aber um einen "Werbeflyer" handelt es sich keinesfalls, unter anderem (aber nicht nur) angesichts des kurzen, aber prägnanten Abschnitts "Kritik". Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:26, 12. Apr. 2025 (CEST)
Die Relevanz von R.C. geht auch aus dem Artikel International Council of Chemical Associations hervor. 194.230.147.65 08:29, 16. Apr. 2025 (CEST)
Weder Werbeflyer noch unbelegt. --Gripweed (Diskussion) 10:59, 18. Mai 2025 (CEST)