Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2006 um 21:08 Uhr durch Europas (Diskussion | Beiträge) (Phobie gegen Rumänen?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

5. Dezember 2006

Übersetzung=URV?

Hallo allerseits. Wenn ich einen Artikel aus der englischen Wikipedia wortwörtlich übersetzte und als Quelle "en-Wikipedia" angäbe, wäre das dann eine URV weil nicht die komplette Versionsgeschichte des Originalartikels angegeben wäre? Die Frage hat keinen aktuellen Anlass, ist nur so ein Gedanke. Danke und Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 02:16, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da gibt es diverse Meinungen zu:
  • Einige meinen, es reiche, in der Zusammenfassung die Hauptautoren anzugeben
  • Einige geben alle Autoren an
  • Einige meinen, die komplette Versionsgeschichte sollte auf die Diskusionsseite kopiert werden
  • Eine Kombination daraus
Gibt sicher noch mehr Meinungen zu. --DaB. 02:27, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Reicht nicht ein Link zur Versionsgeschichte auf der Disk? --Sargoth 02:31, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gibt´s keine verbindlichen Regeln? So wie ich die GNU-FDL verstehe muss immer die gesamte Versionsgeschichte ersichtlich sein. Da Verschieben nicht möglich ist, bliebe nur noch Sargoth´s Version oder eine Kopie der kompletten Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite. Da Diskussionsseiten jedoch auch nicht zwingend "für die Ewigkeit" sind, sondern ggf. auch mal archiviert oder in seltenen Fällen einfach (schnell)gelöscht werden, scheint mir das auch nicht so ganz Lizenzkonform. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 02:37, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einfache Antwort: Eine 100% lizenzkonforme Möglichkeit gibt es hier nicht. --DaB. 02:51, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist übrigens nicht meine Idee. Ich habe es nur hier gesehen, war von mir ursprünglich dort eingefügt und wurde von Benutzer:Herr_Th. bei gleicher Lizenzlage so gelöst. --Sargoth 04:07, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weiter oben wird für Auslagerungen empfolen die komplette Versionshistory in die erste Version des Artikels selbst zu packen und dies im nächsten Edit gleich wieder zu löschen. Das wäre ggf. auch eine Vorgehensweise für Übersetzungen; bleibt auch erhalten wenn der Ursprungsartikel gelöscht werden sollte und verunstaltet die Disku-Seite nicht unnötig. Find ich gar nicht so schlecht. --JuTa Talk 04:28, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine Verlinkung des Versionstandes der englischen Version auf der Diskussionsseite reicht völlig aus. --Herrick 10:18, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und was geschieht, wenn die Versionsgeschichte dort nicht mehr einsehbar ist? (z.B. Artikel wird gelöscht, verschoben oder aber -zwar bei en.wp unwahrscheinlich, kann aber mal passieren- das entsprechende Projekt ala Wikipedia:Kurier/Archiv 2006/1#Französisches Wikiquote stillgelegt eingestampft wird) --Btr 10:53, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die sichere Variante ist, wie oben beschrieben, Kopie des kompletten Ursprungstextes und der kompletten History in die erste Version mit einem Permalink in der Zusammenfassung. Erst in der zweiten Version sollte dann die Übersetzung folgen. --Mijobe 11:16, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe auch die Vorlage:Übersetzung. --WIKImaniac 11:22, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Autorenliste mit Orginaltext in der ersten Version das würde ich als perfekt einordnen. Wäre super, wenn das als kleine Anleitung auf Wikipedia:Übersetzungen erwähnt würde. Gruß --Btr 11:32, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die vielen aufschlussreichen Antworten, die Variante "Einfügen in die erste Artikelversion" wäre mir nie eingefallen, erscheint mir aber sehr sinnvoll. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 14:14, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Spezial:Contributions: Älteste / Neueste

Wer hat bei der Spezialseite Benutzerbeiträge das "Älteste" und "Neuste" weggenommen? *grmml* --Franz (Fg68at) 02:29, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jüngste und Älteste hab ich bei mir noch. Ich wundere mich nur grad sehr doll, dass bereits August 2006 nur sporadisch ein Link "Unterschied" angezeigt wird... Noch älter scheint das ganz weg zu sein. --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:33, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ah jetzt ist es wieder da und die Schrift ist auch wieder normal. (war kurzzeitig etwas kleiner.) Unterschied war jetzt kurz für Artikeldiskussionsseiten weg. Ist auch wieder da. --Franz (Fg68at) 02:38, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
*Bearbeitungskonflikt* Ah, darüber wunderte mich auch gerade und dacht schon, ich hätte Übermüdungshalluzinationen ... ist nämlich inzwischen wieder da. --Mghamburg Diskussion 02:41, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
tatsächlich.. Alle Unterschiede wieder da. Hatte noch rausbekommen, dass Unterschied eben nur bei Seiten angezeigt wurde, die ich als letzter bearbeitet hatte. Na dann is ja alles wieder gut. Wir sollten weniger Nachts hier machen, dann bemerken wir sowas nicht ;-) --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:45, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In der Tat, daher gute nacht. --Mghamburg Diskussion 02:48, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Namens-BKLs

Hi, ich bin mir nicht so ganz sicher, ob ich Peter oder Matthias wirklich sinnvoll finde: Haben wir für die verschiedenen Sprachen nicht eigentlich die Interwikilinks? Und was ist mit den ganzen Namensvariationen: Ist das tatsächlich sinnvoll für jede Variation eine eigene BKL anzulegen? Oder sie – wie bei Mathis und Mathieu z. B. – vermischt für Vor- und Nachnamen anzulegen? --Henriette 02:48, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hatte vor einiger Zeit mal einen "Versuchsballon" in Vornamensartikeln gestartet, bei denen die Namensträger der diversen Varianten jeweils über Prefixindex-Links zu finden sind. Siehe zum Beispiel Paul und Maria für eine ältere Version und Aaron für eine neuere. Dies würde IMHO das Problem mit den manchmal sehr langen Namensträgerlisten, die zudem jeweils eine POV-Auswahl sind, beheben. Ich habe dieses (Privat)-Projekt bisher nicht recht weitergeführt. War wohl von der Masse abgeschreckt. Aber vielleicht entwickelt sich dies ja als neue Chance. Siehe auch Kategorie Diskussion:Vorname --JuTa Talk 03:07, 5. Dez. 2006 (CET) PS: Das sind übrigens keine BKLs, sondern Artikel über die Vornamen; also sollte etwas zu Bedeutung, Herkunft etc. drin stehen. [Beantworten]
Ach ja: Ich hab versucht die Artikel zu den diversen Varianten jeweils zum Redirect auf den Haupt-Namen zu machen, und dort evtl. Zusatzinformationen zur Variante im Text einzubauen. Ich hatte aber (vorläufig) in der Mitte von Anna die Motivation verloren. --JuTa Talk 03:16, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Mathis z. B. ist eine BKL. Steht sogar 'drunter ;) Ich stimme Dir allerdings sehr zu, daß das ein Artikel über einen Vornamen sein sollte und nicht nur ein Linkcontainer. Der Benutzer legt die Artikel in Serie an, daher wollte ich mal vorsichtshalber gefragt haben… Ich halte jedenfalls eine Auflistung von Vornamensträgern für nicht sehr sinnvoll. --Henriette 03:29, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt :). Ich hatte deine beiden anderen Links auch erst später verfolgt. Der Prefixindex Trick wäre aber IMHO trotzdem gut geeignet die Vornamenslisten zu ersetzen. Nachnamen-BKLs sind ja schon erlaubt und erwünscht. --JuTa Talk 03:40, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Gesundheitshinweis

Benutzer:WPE ist damit beschäftigt, die Gesundheitshinweise in medizinischen Artikeln ganz nach oben zu holen. Ist das Konsens oder eine private Marotte? Es sieht zumindest nicht besonders ästhetisch aus... Gruß, Thorbjoern 08:50, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Frechheit kannst du dir sparen. Es ist keine Marotte. Ästhetisch, laut deiner Meining, hin oder her dies ist wichtig und ist zum Gute Wikipedias. --WPE 08:53, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde das absoluten Unsinn und habe es rückgängig gemacht. -- aka 09:00, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ACK. WPE sollte vielleicht eher an seiner Rechtschreibung feilen, bevor er hier erneut zum Bausteinschubser mutiert, der folgerichtig aus dem Verkehr gezogen wurde. --Herrick 10:20, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Orte an Autobahnen und Bundesstraßen

In den Artikeln über Autobahnen und Bundesstraßen, z.B. über die Bundesstraße 8, werden immer mehr Ortsanangaben in der rechts stehenden Verlaufsliste der Straßen eingetragen. Diese Listen werden immer länger und unübersichtlicher. Sollte dort eigentlich jeder Ort stehen? Bei einem Straße von 800 km Länge können das, wenn man Orte und Ortsteile Rechts und Links der Straße aufführt, bis über 500 Einträge werden. Reicht es nicht Orte mit einer minimalen Einwohnerzahl und die Kreuzungen mit Autobahnen und (anderen) Bundesstraßen anzugeben? Gibt es dazu evtl. schon Relevanzkriterien? -- kdf Dialog? 09:33, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sprech das doch mal im Portal Transport und Verkehr an - ich glaube, da erreichst du die Bundesstraßen-Freaks am besten... Reinhard Kraasch 12:40, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für den Tip, done (s.a.)-- kdf Dialog? 13:40, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum wurde der (in Wiki.. nicht vorhandene) Begriff "Agnotologie" gelöscht ?

--Presserat 09:40, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

die begründung für den SLA lautete Unfug - ob Unfug oder nicht; ein artikel war das nicht; auch nicht im Ansatz; guck mal bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und beachte, dass Wikipedia kein Wörterbuch ist ...Sicherlich Post 09:53, 5. Dez. 2006 (CET) (PS: und Wiki ist weiter gefasst als nur die Wikipedia[Beantworten]

Spongebob "Schwammkopf" wurde in "Schwachkopf" umbenannt

Und wenn ich auf "Artikel bearbeiten" gehe, steht dort wieder "Schwammkopf". Ich weiß nicht, wie man das ändert.

--85.8.92.2 10:33, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der dortige Vandalismus wurde bereits gestern Abend von Frank11NR behoben. Scheinbar handelt es sich bei dem von Dir beschriebenen Phänomen um ein Problem mit dem Cache Deines Browsers. Gruß --WIKImaniac 11:26, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also, bei diesem Beitrag geht es um die bestehende Praxis der deutschsprachigen Wikipedia bei der Nutzung von Nofollow-Links

Diese werden dafür genutzt, dass alle, Links die in Wikipedia.de aufgeführt werden, bei der Berechnung von Suchmaschinen nicht mit einbezogen werden. Der Vorteil davon, ist Suchmaschinen-Spam zu vermeiden. Der Nachteil ist, dass Suchmaschinen dadurch ihre eigenen Ergebnisse verfälschen, da nur noch links gewertet werden, die kein Nofollow-Ad enthalten und die meisten Spammer dies kaum einfügen werden.

Unmittelbar als google das Nofollow-Ad für Links einführte, wurde es bei Wikipedia international eingeführt. Jedoch brannte bei der englischsprachen Version unmittelbar eine Debatte darüber auf, bei der alle Beteiligten schnell zu dem Schluss kamen, dass ein automatisiertes Nofollow-Ad für sämtliche Links bei Wikipedia Schwachsinn sei und die Qualität von Suchmaschinen eher verschlechtere, als verbgessere.

Meine Meinung dazu ist folgende:

Ich persönlich finde die Einführung von Nofollow-Ads eine dumme Idee - und zwar ganz kategorisch und bei Wiki im Besonderen. Wikipedia.de ist ein wichtiger Teil der deuchsprachigen Online Community. Als solcher sollte es sich nicht aus den Berechnungsmechanismen von Google ausklammern. Gerade auch, weil ich finde, dass Wikipedia in der Regel sehr gute Weblinks anführt, die meist auf die offiziellen oder auf besonders informative Seiten verlinken. Dadurch kann Wikipedia einen wichtigen Beitrag leisten, die Suchqualität im Internet zu erhöhen.
Die Frage, die man sich stellen muss, um zu beantworten, ob nofollow, wenn es überhaupt irgendeinen Sinn hat, bei Wikipedia angemessen ist, ist recht einfach: verbreitet Wikipedia über externe Links mehr Spam als der Durchschnitt anderer Seiten im Internet, die kein nofollow benuten, oder zeichnet sich Wikipedia eher durch qualitativ hochwertigere Weblinks aus, als der wirre Linkpfuhl der meisten anderen Seiten? Die ich denke, die Frage sollte für jeden Wikipedianer recht einfach zu beantworten sein. Aber sagt es selbst, was ihr davon haltet.
Ich Frage jetzt also einfach mal vorab die Obrigkeit, wie man nofollow auch aus dem deutschen Wikipedia wieder los werden könnte. Denn ich bin überzeugt, die meisten Wipipedianer halten das ebenso für Unnütz oder wissen gar nichts darüber, aber das lässt sich ja herausfinden. Meine Frage ist nun also, wer kann darüber entscheiden, dass Nofollow zurückgenommen wird? Und was brauch es, um so eine Entscheidung einzufordern? Umfragen unter Wikipedianern? Vernünftige Argumente? (finden sich zu Genüge in den englischsprachigen Diskussionsforum) - Würde mich über ne Antwort eines Admins sehr freuen.
Also, denkt darüber und sagt, was ihr von Nofollow haltet. Und schaut euch bei Bedarf ruhig die Diskussion bei unseren englischsprachigen Eidgenossen an.

mfg, --Sithem 10:33, 5. Dez 2006 (CEST)

Wenn du dir mal anschaust, wie viele schlechte Links hier ständig eingetragen und wieder gelöscht werden, obwohl der Einsatz des Nofollow-Tags bekannt ist, dann kannst du dir vielleicht vorstellen, wie viele solcher Links wir hier bekommen werden, wenn bekannt wird, dass der Nofollow-Tag herausgenommen wird. Die Aufgabe der WP besteht nun mal sicherlich nicht darin, die Qualität der Suchmaschinen zu verbessern, sondern einfach darin eine Enzyklopädie zu erstellen. Alles andere sind Nebeneffekte, die mitunter schön zu haben, aber nicht notwendig sind. Deine Aussicht auf Erfolg sehe ich also bei Null. --Mijobe 11:04, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hi. Die Nofollow-Debatte wurde jetzt schon sehr häufig an verschiedenen Orten (auch hier in FzW) geführt. Wir haben mit Google gesprochen und sie halten unsere aktuelle Praxis für plausibel und gut. Man könnte nach der Einführung von Stabilen Versionen überlegen, nofollow dafür auszuschalten. -- Mathias Schindler 11:13, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und auch hier für die interessierten Mitlesenden: Wikipedia:Stabile Versionen. --WIKImaniac 11:28, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zunächst einmal ist es ein entscheidender Unterschied, dass hier die schlechten Links eben gelöscht. Wikipedia unterliegt also einer gewissen Qualitätskontrolle, im Gegensatz zu vielen anderen Seiten, wo Links ohne nofollow-ads gebracht werden. Daher bin ich wirklich von dem positiven Einfluss von Wikis auf Suchmaschinen überzeugt. Was google dazu sagt, finde ich eher nebensächlich. Google ist ein kommerzielles Unternehmen und keineswegs Repräsentant seiner Nutzer. Die englischsprachige WP hat sich auch über googles Urteil hinweggesetzt. Die Behauptung, dass es nicht WPs Aufgabe ist, die Qualität von Suchmaschinen zu verbessern, finde ich ebenso Unfug. Die Pflicht kooperativ die Gesamtqualität des Internets und des Informationszugangs im Internet zu verbessern sollte für alle Teilnehmer des Internet eine hohe Priorität haben - und für Wiki mit seiner Informationsphilosophie ganz besonders. WP hat jedoch keineswegs die Aufgabe, alle Ideen von google zu übernehmen. --Sithem 13:12, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sehe für mich keine Pflicht, das Internet zu verbessern. Lasst uns vernünftige Artikel schreiben, mehr nicht. Ich sehe es nicht als unsere Aufgabe, externe Webseiten zu fördern. - Im übrigen gibt es mehr als genug Leute, die massenhaft ihre Webseiten verlinken (wo wir dann hinterherräumen), offensichtlich in Unkenntnis des nofollow-Mechanismus. Wenn ich mir vorstelle, dass wir nofollow abschalten, dann befürchte ich ernsthaft eine Explosion der Spammingversuche. -- tsor 13:38, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum sollen wir den Tag abschaffen, er verhindert Massenspam und würde über kurz oder lang dazu führen, dass die Wikipedia für IPs gesperrt werden muss, da man sonst des Spammings nicht Herr wird. Liesel 13:48, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einerseits sehe auch ich keinen Bedarf, Google zu verbessern. Google ist ein gewinnorientiertes Privatunternehmen, dass Entwickler dafür bezahlt, dies zu tun. Diese Geben und Nehmen-Romantik in besagtem Artikel finde ich naiv. Google ist nicht allgemeines Kulturgut der Internetgemeide, der man Google-Juice oder sonst irgendwas spenden muss, sondern Marktführer bei den Suchmaschinen. Andererseits denke ich, dass Wikipedia nicht dem Untergang geweiht wäre, würde das Tag wieder abgeschafft werden, da es ja bei en:wikipedia auch funktioniert. Linkspam kommt doch meistens von Benutzern, die glauben, dass ihre waahnsinnig tolle Seite zum VW XY auf keinen Fall den Leseren des betreffenden Wikipedia-Artikels verborgen bleiben darf. Ich habe selten einen Linkspammer mit Einsicht erlebt. --Sergio Delinquente 13:57, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tsor, wenn du dich nicht in der Pflicht siehst, das Internet zu verbessern, das hast du auch kein Recht, es zu nutzen. Ich glaube, das Internet wäre in seiner Entwicklung schon sehr viel weiter, wenn jeder dieses Grundsatz berücksichtigen würde. Des weiteren: erstens hat kaum einer Mitbekommen, dass nofollow eingeführt wurde. Was ziemlich blöde war, einerseits, weil dadurch kaum einer dazu Stellung beziehen konnte, andererseits, weil der eigentliche positive Effekt, Spammer von Wikipedia abzuhalten, nicht wirklich zu tragen kommt. Zweitens sieht man bei der englischsprachigen Version, dass es funktioniert und noch nicht explodiert ist. Und glaubt mir, es gibt genau soviel englischsprachige Spamdeppen, wie deutschsprachige - wahrscheinlich noch mehr. Und drittens, muss man ja nicht groß verkünden, dass nofollow wieder weg ist. Ich denke, dass sich die wenigsten Spammer auf den Diskussionseiten rumtreiben - weshalb die wahrscheinlich auch gar nicht von nofollow wissen. Und zu Sergio: ich denke eben auch nicht, dass google das Gesetz des Internets schreibt. Und Wiki sich daher auch nicht unbedingt an dessen Vorgaben halten soll. Nichtsdestotrotz nutzen die meisten Menschen im Internet google - ich selbst noch öfter als Wikipedia. Und wenn Wiki durch die einfache Weglassung eines Link-Ads die Qualität verbessern kann - eben nicht für google, sondern für dessen Nutzer - dann sollte es das gefälligst auch tun. Internet ist eine Symbiose. Über google Suche kommen man ziemlich schnell auf Wikipediaseiten und die Wikipediaseiten sollten wiederum die Qualität von anderen Googlesuchen verbessern. Ziemlich selbstverständliches Prinzip in meinen Augen. --Sithem 16:28, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dass du andauernd "Ad" (Werbeanzeige) mit "Tag" (Markierung) verwechselst, spricht nicht gerade dafür, dass du besonders viel Ahnung von der Materie hast.
erstens hat kaum einer Mitbekommen, dass nofollow eingeführt wurde - dass das nicht stimmt, hatte ich schon auf Diskussion:Nofollow erläutert. Auf de: haben das viele Leute mitbekommen, es haben sich nur nicht so viele von ihnen daran gestört.
Zweitens sieht man bei der englischsprachigen Version, dass es funktioniert und noch nicht explodiert ist - der Schaden, den Linkspam anrichtet, äußert sich nicht unbedingt darin, dass Artikel mit Werbelinks überladen wären. Er besteht viel eher darin, dass die Benutzer, die die letzten Änderungen kontrollieren, mehr Zeit aufwenden müssen, um ihn zu beseitigen - Zeit, die dann anderswo, bei der Arbeit an den eigentlichen Inhalten, fehlt. Was du oder Christoph Mayerl sagt, ist im wesentlichen "Hallo Wikipedia, schön dass ihr eine Enzyklopädie schreibt, wo man fast jedes Thema nachschlagen kann. Jetzt hätten wir aber auch gerne, dass ihr zu fast jedem Thema eine Linksammlung anlegt, pflegt und den Suchmaschinen zur Verfügung stellt, damit wir bessere Suchergebnisse kriegen." Sollen wir auch noch euren Rasen mähen? wenn du dich nicht in der Pflicht siehst, das Internet zu verbessern, das hast du auch kein Recht, es zu nutzen - also hör mal, Tsor ist ein Freiwilliger, der schon enorm viel Zeit aufgewendet hat, um freie Inhalte für die Allgemeinheit ins Netz zu stellen. Spezial:Contributions/Sithem hingegen sieht noch nicht sehr gehaltvoll aus.
Ich finde es im übrigen schon sehr erstaunlich, wie die selbsternannten Verteidiger von Google in dieser Sache immer wieder darüber hinweggehen, dass a) Google selbst das nofollow-Tag eingeführt hat, weil es nun mal erhebliche Probleme mit Spam in Blogs und auch in Wikis gibt (und dass sie glauben, besser als Google zu wissen, was erforderlich ist, um die Qualität der Google-Suchergebnisse zu garantieren), b) Google selbst der de:wp geraten hat, das nofollow-Tag erst einmal beizubehalten.
grüße, Hoch auf einem Baum 07:01, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zunächst einmal meine ich Ad im Sinne von Add-On, also etwas, das angefügt wird. Das ich ein d zu wenig gesetzt habe, ist hoffentlich verzeihlich. Da auf Advertisement zu schließen, erfordert schon viel Phantasie. Zweitens, wenn es alle mitbekommen haben, warum wird Wikipedia dann immer noch mit Werbe-Links zugespamt? Drittens, die letzten Änderungen werden so oder so kontrolliert. Ob der Arbeitsaufwand sich ohne Nofollow derart drastisch unterscheiden würde, wage ich zu bezweifeln. Vielleicht kannst du mir Zahlen nennen, in welchem Umfang durch Nofollow sich der Arbeitsaufwand veringert hat. Viertens, "Sollen wir auch noch euren Rasen mähen" - wer seid ihr? Gibt es irgendeinen exklusiven Verein der Wikipedia für sich gepachtet hat? Wikipedia sind potenziell alle Nutzer des Internets - oder hab ich da etwas falsch verstanden? Fünftens, "Ich sehe für mich keine Pflicht, das Internet zu verbessern." (Zitat Tsor) "wenn du dich nicht in der Pflicht siehst, das Internet zu verbessern, das hast du auch kein Recht, es zu nutzen" (Meine Antwort) - macht für mich Sinn. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Sechstens, "Spezial:Contributions/Sithem hingegen sieht noch nicht sehr gehaltvoll aus." - willst du jetzt mit einer Klassengesellschaft anfangen? Nur wer eine bestimmte Menge Artikel editiert hat, darf mitduskitieren? Der Versuch, meinen Aussagen dadurch Relevanz zu nehmen, ist lächerlich. Ich sehe mich jedenfalls unbedingt in der Verantwortung das Internet zu verbessern. Und zwar auf meine Art und Weise. Sonst würde ich hier gar nicht diskutieren. Vielleicht bin ich noch keine zehn Jahre bei Wikipedia aktiv, doch erstens ist das nicht die einzige Möglichkeit an der Gesamtqualität des Internets mitzuwirken (wer das denkt, hat ein sehr beschränktes Weltbild) und zweitens, ist ein Argument in seiner Aussagekraft unabhängig vom Vorbringer. Ich beurteilte mit meinem Statement Tsors Aussagen (den du dich scheinbar zu verteidigen genötigt siehst), nicht seine Meriten. Siebtens, inwiefern verteidige ich google? Hast du überhaupt meinen Beitrag gelesen? Ich rede im Interesse von Google-Nutzern, zu denen ich mich selbst zähle und zu denen wahrscheinlich auch die meisten Wikipedianer gehören. Nur weil Google sagt "nutzt die nofollow-links" ist das nicht zwangsläufig im Interesse seiner Nutzer.
Also, abschließend (das klingt jetzt vielleicht sehr hart, aber das regt gerade bei einer Philosophie, wie sie bei Wikipedia im Vordergrund stehen sollte, besonders auf): Komm einfach mal runter von deinem hohen Baum^^. Auch wenn du Zehntausend Artikel geschrieben hast, hast du nicht mehr oder weniger Recht auf deine Meinung, als ich. Keiner zwingt dich, etwas zu tun, was du nicht willst. Keine fordert von dir "lege eine Linksammlung an und verwalte sie". Du tust fast so, als wäre Wikipedia deine ganz persönliche Bürde, die ich dir zusätzlich erschweren will. Ich sehe mich selbst als Teil von Wikipedia. Auch wenn ich erst seit kurzem hier mitarbeite und mitdiskutiere, identifiziere ich mich mit der Grundphilosophie und möchte gerne meinen Beitrag leisten. Jeder mit diesem Bestreben sollte hier gleich sein. Dieser "Wir" und "Die Anderen" Gedanke, wie er in deinem Rasenmäher Statement rüber kam, regt mich ungemein auf. Genau so etwas sollte doch Wikipedia hinter sich lassen.
Zuletzt sei gesagt, meine Meinung ist, das Wikipedia viel mehr sein kann, als eine einfache Enzyklopädie, wie sie in den meisten Schränken verstaubt, das Wiki bereits sehr viel mehr ist. Und eine ordentliche Linksammlung könnte ein Teil dieser unerwarteten Dimension werden. Der Grundgedanke ist doch letztlich, alles Wissen der Menschheit allen Menschen zugänglich zu machen. Das ist der Grund, warum ich hier bin. Und alles, was dazu beiträgt, sollte Teil von Wiki sein. Sithem 14:42, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wo liegt der Unterschied zwischen Wikipedia mit und ohne nofollow?

  • Ohne nofollow: Google bringt bessere Ergebnisse und der Weg zur WP ist eher entbehrlich.
  • Mit nofollows: Wikipedia hat einen "Wettbewerbsvorteil" gegenüber anderen Informationsanbietern.

Hat die Wikipedia eine Mission, die das Suchen eines eigenen Vorteils rechtfertigen würde? Ich selbst gehe meist zuerst in die WP, dann zu den Links in der WP, dann zum Gooooogle. Klar, dass solches Verhalten nicht im Intresse aller ist, schließlich wird dann weniger Werbung gekuckt. Die Links in der WP brauch ich in Google dann nicht mehr, sind dann überflüssig. Als primärer WP-Nutzer habe ich daher mit nofollow einen Vorteil. --84.168.117.211 00:12, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Wikipedia-Links adeln mehr als Treffer in einer Suchmachine. Inhaber verlinkter Seite sollten sich nicht beschweren.

Werbung auf der Benutzerseite?

Gibt es einen Konsens ob, oder wie weit Werbung (nicht immer Eigenwerbung) auf den Benutzerseiten toleriert wird? Hab da 2 konkrete Fälle: Benutzer:BerlinStory & Benutzer:Tadesse --Jom Klönsnack? 11:29, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

IMO bei beiden entfernen. Viel Selbstdarstellung, wenig sonstige Beiträge (Alibibeiträge IMO) ...Sicherlich Post 11:33, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine entsprechende Diskussion ist mir nicht bekannt. Dreist halte ich jedoch vor allem, dass in beiden Fällen innerhalb eines knappen halben Jahres 90% der Edits auf die Benutzerseite bzw. zu Werbezwecken entfielen, siehe Spezial:Contributions/BerlinStory und Spezial:Contributions/Tadesse. Meiner Meinung sollte man die beiden Benutzer auf deren Benutzerseite auf diesen Missstand ansprechen. --WIKImaniac 11:36, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S.: Gerade gesehen, Thorbjoern hat dies bereits übernommen. --WIKImaniac 11:36, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe Löschanträge für beide Benutzerseiten gestellt. --Magadan  ?! 15:14, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung fürs eigene Buch im eigenen Wikipedia-Artikel?

Gibt es einen Konsens ob, oder wie weit Werbung für das eigene Buch in einem Artikel toleriert wird? Hab da 1 konkreten Fall: Anton Webercus. Nicht uninteressant, aber der halbe Artikel besteht aus einem Zitat aus einem mehrfach angeführten Buch des Autors, der sich auch noch selbst verlinkt. --88.73.81.3 11:59, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich hab mir das einmal angeschaut, ich kann aber die Bedenken der IP nicht teilen. Es ist auch ordentlich auf den Autor mit eigenem Artikel verlinkt (die Aufsatzliste dort ist etwas umfangreich, aber nicht überbordend), die externen Links anerkenne ich als informativ und weiterführend. --Hubertl 12:26, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
IMHO OK --fubar 13:10, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bug? nach Archivierung verändert sich der Seiteninhalt von alleine

Diskussion:Zirkumzision zeigt den vollen Diskussionsinhalt an, obwohl beim Bearbeiten im Quelltext korrekt nur {{Archiv Tabelle|3}} steht. --87.78.177.137 12:42, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dein Browser hat die Diskussionsseite noch im cache... Drück mal <Strg>-<F5> --P.C. 12:46, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schriftgröße

Welchen code brauche ich um die Schriftgröße zu ändern (nicht"<big></big>", dass is zu klein)?--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 13:25, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Guck doch mal da: [1] --194.95.60.65 13:47, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du kannst einfach mehrere <big> Tags schachteln. dann wird <big>1<big>2<big>3</big>2</big>1</big> zu 12321 --P.C. 13:55, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mann kann es auch komplett sein lassen, ich sage XHTML und CSS. Ein <span style="font-size:xx-large">3</span>: 3 sollte es auch tun. --chrislb 问题 14:05, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
so
oder
so
-- Martin Vogel   14:07, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Verwendung von <div /> im Fließtext ist ein wenig sinnfrei. Aber die Lösung über CSS schon deutlich besser als eine endlose <big />-Verschachtelung. Optimal wäre es allerdings so oder indem man den Text seiner Bedeutung entsprechend auszeichnet, sprich: willst du eine Überschrift? Nimm doch die in die Wikipedia integrierte Funktion. Willst du etwas hervorheben? Verwende <strong /> mit dem entsprechenden style-Attribut. Willst du etwas betonen? Das gleiche mit <em />. Ja, was willst du eigentlich machen? --Grüße, Auke Creutz um 14:12, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Am besten gar keinen: wir schreiben eine Enzyklopädie und keine Homepage. --Magadan  ?! 15:18, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Quotes

Eine kleine Frage zu den Anführungsstrichen: wenn ich richtig informiert bin, so werden in der deutschen Wikipedia die deutschen Anführungsstriche („“) bevorzugt. In den meißten Artikeln werden aber die englischen ("") verwendet, da dies durch die Eingabe auf der Tastatur automatisch so erstellt wird. Gibt es da keine technische Lösung, um dies von vorne herein als deutsche Anführungsstriche zu erstellen, so dass nicht aufwändig nachgebessert werden muss? (Auch wenn es mit Monobook recht schnell geht)

Mir geht es nur darum, ob in dieser Sache ein einheitliches Bild geschaffen werden soll, oder nicht. Ich weiß, dass Stellenweise auch schweizer/französische Anführungsstriche («») erlaubt sind. Diese können ja, da seltener, über die Sonderzeichenleiste eingefügt werden. Aber die gebräuchlicheren deutschen Anführungsstriche sollten meiner Meinung nach schon zum allgemeinen Standard werden.

Kann da einer "Richtlinienmäßig" und technisch evtl. weiterhelfen? Gruß --Triggerhappy 13:34, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Woher soll etwas Softwaretechnisches wissen, wann nun eigentlich die „“ gewollt waren und wann jemand tatsächlich " oder zwei davon brauchte. --Grüße, Auke Creutz um 13:59, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, wenn ich richtig informiert bin, sollen die englischen ("...") gar nicht genutzt werden, sondern standardmäßig die deutschen („...“). Wenn das klar ist, ist das doch eine einfache Programmierungssache. Das Problem ist, dass man über die Eingabe in der Tastatur automatisch die eingibt, die eigentlich nicht gewollt sind. Wenn man aber ausnahmsweise (aus welchem Grund auch immer) die anderen nutzen will, kann man über die Sonderzeichenleiste gehen. Gruß --Triggerhappy 14:18, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist klar. Es geht darum, dass eine „Zeichenzensur“ nicht positiv ist. Es kann ja sein, dass „"“ zu einem anderen Zweck gebraucht wird. --Grüße, Auke Creutz um 14:39, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und mit ein wenig Javascript und regular expressions kann man sowieso ganz einfach für sich selbst alle "Text" durch „Text“ ersetzen. --Grüße, Auke Creutz um 14:40, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich finde halt nur, das das Bild in Artikeln zumindest einheitlich aussehen sollte. Teilweise werden beide Formen im selben Artikel geführt. Das ist einfach weder hübsch noch professionell. Kann man das nicht irgendwie (und ohne großen Aufwand - sprich alles von Hand) lösen? Ich habe ja ein Monobook mit der schönen Funktion "FixQuotes", aber wie gesagt, es bleibt aufwändig und ist in der Wikipedia nicht einheitlich. Gruß --Triggerhappy 14:52, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Weihnachten" ist falsch, aber "Christmas" ist richtig. Unterschied offensichtlich? --chrislb 问题
In einer deutschen Wikipedia? Diese Zeichensetzung hat nichts mit der Sprache, sondern mit eignen Standards zu tun. Oder hast Du schonmal in einer vernünftigen Zeitung zwei verschiedene Arten der Anführungsstriche gesehen? --Triggerhappy 14:52, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vorlage:"-en

「好好学习,天天向看」

unter Verwendung der Zitat-Vorlagen --chrislb 问题 15:02, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
und weil die Vorlage das kann machen wir jetzt anführungsstriche wie sie in anderen Ländern üblich sind? Hmm da empfehle ich mal den Zwiebelfisch als Lektüre ...Sicherlich Post 15:05, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Das war nicht wirklich eine Antwort auf meine Frage. Aber macht nichts! Wieder einmal ein Anliegen von mir, das auf dieser Seite komplett ignoriert wird, bzw. anscheinend nicht nachvollzogen werden kann. Keine Ahnung ob das an meiner Fragestellung, oder anderen Ursachen liegt. --Triggerhappy 15:09, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht worauf genau du anspielst ;), aber meine Antwort sollte dich lediglich auf den Tatbestand hinweisen, dass auch die englischen Anführungszeichen hier gewünscht sein können, allerdings auch nur in geschätzt 1% der Fälle. Dies steht aber bereits seit langem so fest und die übermäßige Verwendung der " liegt nur an der Faulheit/dem Unwissen unserer Editoren. --chrislb 问题 15:16, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehst Du, hättest Du diese Information von Anfang an gebracht (mit entsprechendem Link) hätten wir uns die darauffolgende Diskussion sparen könnne. Manchmal sind ein/zwei Worte mehr hilfreicher als mit irgendwelchen Vorlagen oder Beispielen zu jonglieren. Gruß --Triggerhappy 15:19, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das liegt wohl daran, dass ich meine Mitteilungsbedürftigkeit heute schon voll ausgespielt habe, aber generell hast du sicher recht. Eigentlich sollte es auf WP:ZIT stehen, allerdings auch nur die Richtlinie, ohne Begründung. --chrislb 问题 15:24, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nix für ungut. Bin heute auch schon ein wenig geschlaucht und habe daher etwas genervt reagiert ;) Gruß --Triggerhappy 15:39, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Steht schon alles länger in WP:TYP drin. Fazit: Für fremdsprachige Zitate werden auch fremdsprachige Zitationszeichen verwendet. --Asthma 15:12, 5. Dez. 2006 (CET) PS: Der Zwiebelfisch ist unmaßgeblich.[Beantworten]

Wenn jemand Lust hat, kann er diese Löschung von Carbidfischer [2] wieder irgendwie einarbeiten. --chrislb 问题 15:13, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

IP-Adresse und Benutzername

Wer genau kann meine IP-Adresse sehen, wenn ich angemeldet bin? Und kann/darf ich bestimmte Namen nicht als Benutzernamen verwenden? --84.177.117.117 13:43, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Deine IP-Addresse zeigen dir Dienste wie www.meineip.de oder www.whatismyip.com. Du darfst theoretisch jeden Namen verwenden. Nur wurden manche User schon wegen ihrer Namenswahl gesperrt. Aber das sind, soweit ich weis, immer Einzelfallentscheidungen... --P.C. 13:51, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Na dein Benutzername sollte schon nett sein. Otto-Normal-Benutzer der Wikipedia sieht deine IP dann nicht. --Grüße, Auke Creutz um 14:00, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn Du angemeldet bist, dann können nur Leute mit sehr speziellen Rechten Deine IP-Adresse sehen: Man benötigt Zugriff auf die Squid-Logfiles. Admins können das nicht. -- tsor 14:02, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also praktisch keiner, richtig? --84.177.117.117 14:11, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Willst du etwas gesetzeswidriges machen? --Grüße, Auke Creutz um 14:13, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, natürlich nicht. Ich bin nur etwas übervorsichtig. --84.177.117.117 14:21, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hilft dir Wikipedia:Checkuser weiter. Bei was auch immer. ;) --Ollie B Bommel 14:26, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Beleidigende Benutzernamen oder solche, die mit Sicherheit nichts gutes verheißen, werden, i.A. schnell abgeklemmt. Der Name sollte außerdem nicht zu Verwechslungen mit schon bestehenden Benutzerkonten führen. Es gibt wohl auch eine Obergrenze, was die Lände den Namens betrifft. Ansonsten hast Du eigentlich freie Auswahl. --Magadan  ?! 15:22, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei so einer exklusiven IP-Adresse wie die der Ihren kann eigentlich (vorerst) wenig passieren. Man kann aber davon ausgehen, dass CIA, FBI, NSA, PVC, BBC - natürlich S.W.I.F.T. - und noch andere aufgrund der geltenden gesetzlichen und nichtgesetzlichen und wahrscheinlich völlig aus den Fugen geratenen Vorratsdatenspeicherung und -übermittlung genau verfolgen, welche brisanten Fragen Sie hier stellen. Die Frage ist das Problem, nicht die IP. --Hubertl 17:38, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum Rausschmiss ?

Schon zwei mal bin ich mit meinem Beitrag zu 49ontop bei euch rausgeflogen. Was ist, wenn jemand bei Wikipedia wissen will, was und wer 49ontop ist? Wir sind eine bundesweite Gruppierung mit annähernd 3000 Mitgliedern, haben ca. 40 Gruppen in der gesamten BRD, unser Trägerverein ist als gemeinnützig anerkannt, und ich denke, wir haben die Berechtigung, bei wikipedia angemessen vertreten zu sein. Oder interessieren Euch gesellschaftspolitische Bewegungen nicht? Um 14.40 Uhr hat uns ein sogen. "Cottbus" rausgeschmissen.

--80.130.98.115 15:07, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ihr 10'000 Mitglieder zählt, ist die Relevanz einer Erwähnung Eurer Gruppierung immer noch fragwürdig. Wikipedia ist keine Werbeplattform. --Yokel 15:11, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte wende dich an Wikipedia:Löschprüfung, hier bist du falsch. Und vorher am besten Wikipedia:Relevanzkriterien lesen. --Streifengrasmaus 15:13, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Wikimedia Gallery mit folgendem Link http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/Gallery.php?wikifam=commons.wikimedia.org&img_user_text=Berkan ist für mich plötzlich gesperrt, habe wohl irgendetwas falsch gemacht. Folgender Text erscheint:Database Error: Lost connection to MySQL server during query (zedler.ts-local) - failed to connect to log database - failed to log script start! Ich brauche die Bilder-Gallery dringend. Wer kann helfen? Was kann ich tun? Liebe Grüße --Berkan 15:25, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Du bist unschuldig. Der Server ist down.Mailingliste des Toolservers. Die Zuverläßigkeit von dem Teil läßt leider zu wünschen übrig. Kolossos 15:33, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

kann man sich wieder abmelden, wenn man sich im internet auf einer seite angemeldet hat

--195.93.60.131 16:13, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell ja. Hinweis: Wenn die Frage nichts mit Wikipedia zu tun hat, frag in Wikipedia:Auskunft oder auf der Seite, um die es geht. --Medici 16:19, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
im Internet auf einer seite - laut artikel Internet gab es 2000 2,1 Milliarden Internetseiten - eine etwas genauere information auf welcher dieser seiten wäre extrem hilfreich ;o) ...Sicherlich Post 19:12, 5. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

Evtl. anstößige Bebilderung von Schwul

Offensichtlich versuchen einige Benutzer, im Artikel schwul eine Bebilderung (auch mit Editwar) durchzusetzen, die wohl von einigen anderen Benutzern als anstößig bewertet wird. Es geht dabei um das hier eingesetzte Bild. Was ist davon zu halten? --Hansele (Diskussion) 16:35, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

sagmal, auf welchem Planeten lebst du eigentlich? --Janneman 16:37, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tja, was soll da anstößig sein? Rainer Z ... 16:39, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
das ist also anstößig, soso. ich bitte dich. --JD {æ} 16:39, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wo habe ich es als anstößig bezeichnet? Für mich stellt sich die Frage anders: Wenn das Bild von einigen als anstößig betrachtet wird oder werden kann, dann sollte es als Legitimation um im Artikel aufzutauchen auch wirklich eine sinnvolle Information oder Illustration für den Artikel, d.h. einen Mehrwert bieten. Tut es das? --Hansele (Diskussion) 16:45, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann nimm doch mal dazu Stellung, ob Du das Bild anstößig findest oder nicht. Ich finde es jedenfalls nicht anstößig und es hat sich noch niemand hier bei FzW gemeldet, der/die es anstößig findet. Damit dürfte die Sache klar sein.--Bhuck 16:48, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, ein Paradebeispiel für enzyklopädisch sinnvolle Bebilderung isses sicher nicht, aber "anstößig"? Nö. Der Rechte bin ich übrigens.--Löschkandidat 16:49, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tut es. Da sind zwei schwule Männer zu sehen, die sich ganz offenkundig sehr gern haben, und das bei völligem Verzicht auf Stereotypen. Was fürs Herz, was fürs Auge, und dabei far from pornografisch. Wo ist das Problem? --Janneman 16:52, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe das Problem auch noch nicht. Vergleichsweise romantisch für unsere Verhältnisse. Könnte man in Wikipedia:Wikiliebe einbinden. --Magadan  ?! 17:04, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur einmal möchte ich so gut aussehen wie - und sei es auch nur einer von beiden.--Hubertl 17:28, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man kann IMHO einen Artikel "schwul" durchaus mit Schwulen bebildern. Die romantische Darstellung, die Magadan anspricht, ist ein Mittelweg zwischen der Darstellung von purem Sex und der Darstellung von bloßer Freundschaft, und illustriert dadurch gut das Lemma: Einerseits transportiert das Foto nicht das – früher auch in der Psychiatrie gepflegte und inzwischen widerlegte – Stereotyp, dass Homosexuelle sozusagen Sexmonster seien und zu emotionalen Bindungen kaum fähig. Andererseits werden auch nicht zwei bekleidete Männer dargestellt, die sich umarmen, denn das entspräche nicht dem Lemma, sondern einem Unsichtbarmachen von Homosexualität ("Sie sind sehr gute Freunde"). --Peter F. H. 17:55, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man könnte kritisieren, dass durch die nackte Darstellung das Schwule wieder zu sehr auf das sexuelle reduziert wird. Schießlich geht es normal ja um mehr. Man könnte als Ausgleich noch ein zweites Bild eines Pärchens einfügen. Zb beim öffentlichen Küssen (allerdings könnte man da auch wieder genauso kritisieren ;) ). Übrigens könnte das "weibliche Gegenstück" zu dem Artikel auch noch weitere aussagekräftige Bilder vertragen (wobei man da vielleicht leichter lesbisch wirkende Bilder finden kann - was wieder erschwert zu beurteilen, was nun echt ist und was nicht. Aber das ist ein anders Thema). Nötig mag das nicht sein, aber es schadet imho auch nicht. --StYxXx 19:33, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Peter: Naja, auch ein angezogenes Bild könnte ich mir vorstellen, aber es stimmt, da kann leicht der Einwurf kommen, dass die ja "nur Freunde" sind.
@StXxXx: Das klingt so, als wärest Du hetero und männlich. ;-) Die aktuelle Bilderlage ist mieserabel, wenn man von alten Kunstwerken absieht, wo es tatsächlich mehr erotische Frauenbilder gibt. Alles alte Schinken. Fotos gibt es gar keine. Wer etwas beitragen kann, kann gerne Helfen.
Für die anderen, damit sie mitkommen: Da gibt es einerseits den konservativkatholischen Notebook, der sich auch schon mal mit den Evangelischen in die Haare kriegen kann, aber bei so einem Thema nicht. Dann gibt es die Reibereien, in letzter Zeit vor allem zwischen GLGerman, Hansele und HeikoEvermann über verschiedene Themenbereiche hinweg, und manchmal BabyNeumann. Und als ganz aktuelles gibt es / gab es einen Editwar um Liste der Gay Prides wo Hansele und BabyNeumann gesperrt wurden. Notebook, den ich inzwischen als echt Homophob einschätze, will das Bild raushaben, erst mit einem "lieben" Kommentar, dann dass Wikipedia keine "Schwulengalerie" sei. Zuerst reverte ich, dann kommt GLGerman und mit ihm im Schlepptau schliest sich HeikoEvermann der Meinung Notebooks an. HeikoEvermann hat auch etwas gegen das Bild. Das sind zwei, also "einige". Und Hansele stellt dann hier ganz harmlos die Frage, wie bei ihm öfters üblich (Hilfe holen), was davon zu halten ist. Hauptgrund ist GLGerman und vielleicht ein Nebengrund, dass ihm das Bild auch nicht gefällt. Des is die Gschicht. --Franz (Fg68at) 19:45, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also anstößig ist dieses völlig banale Bild nun wirklich nicht. Es muss sich m.E. aber den Vorwurf gefallen lassen, sich künstlerisch ungefähr auf dem Niveau solcher Bilder zu bewegen, auf denen Regenbogen über brausenden Wasserfällen mit am Ufer grasenden Einhörnern oder durch Venedig hüpfende Harlekins abgebildet sind. --TMFS 19:55, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Strohmännchen-Debatte hier bitte einstellen, unsere Richtlinien diesbezüglich zur Kenntnis nehmen (Wikipedia:Artikel illustrieren) und auf der Diskussionsseite des Artikels weitermachen. --Asthma 22:37, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigentlich hast du recht, Asthma. Doch vorliegend weigern sich bestimmte Fraktionen hier, das anstößige Bild zu entfernen, trotz aller sachlichen Argumentation auf der Diskussionsseite. Wird man selbst aktiv im Artikel, so hat das sofort Reverts unter Rückendeckung des Admins Fg68at zur Folge. Dass dieser selbst schwul ist, ist mir an sich egal, hier beeinträchtigt es aber anscheinend seine Objektivität.--Notebook 16:38, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe mich nun auch zu den Subjektivisten auf die Artikeldisk gesellt. behalten --Sargoth 16:43, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Fg68at ist Admin?? Man, einen Tag nicht da und schon wurde einer adhoc befördert! Sachen gibt es hier! Kann man das mit mir auch machen? Totenmontag 17:16, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein ist er nicht. Hier wird man nicht über Nacht Admin. --Thogo (Disk./Bew.) 18:13, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
'*lol* Admin und weiß nichts davon? Ich hab meines Wissens keiner Kandidatur zugestimmt. :-) Aber vielleicht war es auch nur das verwendete monobook.js beim Revert (nicht einmal god-mode, da Opera) was mich als Admin erscheinen hat lassen.--Franz (Fg68at) 01:05, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

um 16.31 macht HeikoEvermann Hansele auf diese Ungeheuerlichkeit aufmerksam(Ist Dir schon aufgefallen, dass GLGerman und Co den Schwul-Artikel neuerdings auch noch mit pornographischen Abbildungen zieren?), um 16.35 hat Hansele den geforderten Sprung schon durchgeführt und stellt hier seine beherzt harmlose Fragen unter Vermeidung des Wortes Pornografie. Ich glaub wirklich, mich tritt ein Pferd. Meinen Kommentar auf seiner Disku hat er natürlich gelöscht. Aber es ist ja seine Disku. --Hubertl 20:23, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich persönlich finde so ein Bild nicht besonders ansprechend (ästhetisch nicht und sexuell erst recht nicht), aber wenn es im Artikel Schwul erscheint und Schwulen gefällt, bitte. Das gleiche Bild im Artikel Wikiliebe wirkt auf mich allerdings abstossend - es bringt Wikiliebe, die für alle Benutzer gelten sollte, in einen Kontext, zu dem ich (hetera, Oma, nicht an sexuellen Kontakten im Netz interessiert) nicht gehören will. Ich fände übrigens ein ästhetisch ansprechendes heterosexuelles erotisches Bild in dem Artikel ebenso falsch am Platz - auch heterosexueller Sex gehört nicht einen Projekt-Artikel. Irmgard 21:45, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieses Bild ist weder anstößig noch pornografisch. Bitte erstmal informieren,. bevor derartige Behauptungen in den Raum gestellt werden! --Ralf   21:48, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese ganze Diskussion macht so wunderbar deutlich, was für Leute hier bei Wikipedia unterwegs sind. Ein nicht pornographisches Bild wird von HeikoEvermann für ponographisch erklärt und Hansele möchte natürlich am Liebsten die Sittenwächter Wikipedias einschreiten lassen. Und die persönlichen Befindlichkeiten irgendwelcher Benutzer und Admins interessieren hier auch nicht - das sollten wir spätestens seit dem Karrikaturenstreit und in der Folge nach dem Streit um Popetown gelernt haben. Diese Hysterie die hier von Notebook und Konsorten losgetreten werden soll ist wirklich an den Haaren herbei gezogen. Ein ähnliches heterosexuelles Bild hätte wohl nie solche Diskussionen losgetreten. Die taz hat mal in einem Artikel geschrieben: That's the difference, stupid! Wenn also in Löschdiskussionen mal wieder das Argument kommt, Schwul-sein, dass sei doch mittlerweile was völlig normales und akzeptiertes und nichts Besonderes und daher solle man ruhig löschen, sollte man diese Diskussion und die Beiträge verlinken. That's the difference, stupid! [3] --BabyNeumann 22:32, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Bild ist gut und paßt. Alle Kritiker: macht ein besseres, ladet es hoch und dann könnt ihr dieses aus dem Artikel löschen! Aber das muß erstmal jemand schaffen...--Ralf   00:02, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde das Bild auch anstoessig: Es ist extrem pruede: Bitte was peppigereres. Fossa?! ± 01:11, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht uninteressant in diesem Zusammenhang, lieber Hansele, sind ja wohl auch die Themen und Artikel, die Du nicht anstößig findest: Neuanlage des Artikels zu Tyra Misoux (Schmutzige Wäsche waschen, ist nicht mein Ding, aber ich weise deshalb darauf hin, weil in einer anderen ziemlich unseligen Debatte, die übrigens weitgehend von männlichen Wikipedianern geführt wurde, dieser Edit quasi als Quelle heran gezogen wurde).--Arnis 18:57, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum wäscht du die schmutzige Wäsche dann? --Scherben 19:02, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weil ich aus Gründen, die Du kennst, über die Doppelbödigkeit in etlichen Argumentationen, in denen es um vermeintliche Libertät geht, genervt bin. Aber Du hast Recht: Sich still seinen Teil denken, ist besser. --Arnis 22:37, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vom Artikel "Bestattung" gelange ich über einen Link zur "Diamantbestattung". Frage: Kann ich unter dem Link "Diamantbestattung" einen Link auf eine Homepage einfügen? (da noch keine Links vorhanden) --81.221.214.247 17:21, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das kommt darauf an. Unter Wikipedia:Weblinks findet du Informationen darüber, welche Verlinkungen akzeptabel sind und welche nicht. --Scherben 17:24, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bearbeitungskonflikt - trotzdem: Wenn der Inhalt der Homepage keine Werbe- und Verkaufscharakter hat und in weiterer Folge eine wesentliche inhaltliche Weiterführung des Artikels bedeutet, wobei die Inhalte nicht im Artikel selbst platz finden würden, dann ja. Aber eigentlich nur dann. --Hubertl 17:26, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG ist im Moment ein Redirect auf Dr. Willmar Schwabe. Es müßte aber zweiteres auf ersteres verschoben werden und dann der einfache Namenseintrag gelöscht werden. Kann das bitte jemand tun? --Achim Jäger 17:27, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel heißt schon ganz richtig, denn in den Namenskonventionen heißt es: „Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel.“ Wobei das hier ein Grenzfall sein könnte. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  17:30, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Über die Sinnhaftigkeit diesr "Konvention" kann man durchaus geteilter Meinung sein. Ich bin dem Wunsch von Benutzer:Achim Jäger mal nachgekommen und habe das gedreht ... Dr. Willmar Schwabe sollte aber IMHO als Redirect erhalten bleiben ... auch scheinen mir einige Links auf den Inhaber als Person zu zeigen Spezial:Whatlinkshere/Dr._Willmar_Schwabe_GmbH_&_Co._KG ... Hafenbar 18:09, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da wird dann wohl für Dr. Willmar Schwabe eine BKL nötig. --Mg 18:13, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, da bei Personenartikeln grundsätzlich auf akademische Grade im Lemma verzichtet wird, siehe Willmar Schwabe. --AT talk 18:15, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es geht ja nicht um das Lemma des Personenartikel selber, sondern um eine Weiterleitung dahin. --Mg 18:18, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
habe die Links mal angepasst, bei Dr. Willmar Schwabe bin ich auch ratlos, neige aber eher zum Redirect auf die Firma, da wird die Person ja auch problemlos gefunden ... Hafenbar 18:29, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: siehe Diskussion:Dr._Willmar_Schwabe_GmbH_&_Co._KG ... Hafenbar 18:51, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nochmal Inhaltsverzeichnis

Auch ich finde den großen Leerraum neben langen Inhaltsverzeichnissen nicht schön. Wäre es nicht möglich, längere Verzeichnisse in zwei Spalten laufen zu lassen? --Chleo 18:27, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei Inhaltsverzeichnissen springt mir diese Lücke im Text zwar auch ins Auge, aber dabei kann ich darüber hinwegsehen, weil ich das "lesegewohnheitstechnisch" von Büchern kenne. Was mich viel mehr stört, sind diese sogenannten "Tabellen" und sonstigen Boxen. Die zerreißen einen Artikeltext viel mehr. Jahn 18:32, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das kann ich nicht finden. Schon mal etwas von Textwüste gehört?--Chleo 19:09, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Einschaltquote"

Hi. Irgendwo hab ich hier neulich was da drüber gelesen, wie häufig WIKIPEDIA täglich aufgerufen wird. Aber ich weiß nicht mehr welche Seite das war und ob das nur die deutschsprachige WIKIPEDIA betraf. Weiß das wer? fz Jahn 18:27, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht meinst Du ja einen von den beiden folgenden Links: Wikicharts oder Alexa. Gruß --WIKImaniac 18:53, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nee, das meinte ich nicht. Es war, meine ich, eine Seite hier in der deutschsprachigen WIKIPEDIA (der erste Link funktioniert bei mir übrigens nicht). Trotzdem, danke. Jahn 19:03, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
stöbern kannst du auch mal in Wikipedia:Statistik, da finden sich so einige links.... --JD {æ} 19:15, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Super! Danke, JD. Da ist das bei, was ich gesucht hatte. fz Jahn 22:28, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach oben

Gibt es einen Textbaustein, der einen Button erzeugt, mit dem man bei langen Artikeln zum Seitenanfang klicken könnte, oder ist das nicht erwünscht. Ich fände es praktisch, zwischendurch zum Inhaltsverzeichnis, also nach oben schalten zu können. --Chleo 18:31, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ein "klick" auf die "pos1"-taste deiner tastatur tut's doch sicherlich auch, oder? ;-) --JD {æ} 18:34, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn Du per Klick ins Inhaltsverzeichnis ein bestimmtes Kapitel angesprungen hast, kommst Du mit dem "Zurück"-Knopf des Browsers wieder zurück zum Inhaltsverzeichnis, jedenfalls mach ich dasimmer so. --Magadan  ?! 18:39, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist übrigens möglich. Aber eher unerwünscht, da unkonventionell. --Grüße, Auke Creutz um 18:49, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
das ist absolut unerwünscht. --stefan (?!) 18:59, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: Ich sagte eher, da man in Artikeln manchmal auf Abschnitte referenziert und darüber halt auf den Inhalt der Einleitung verweisen kann. Und wenn mir eine Einsatzmöglichkeit so spontan einfällt, gibt's bestimmt noch mehr. Aber im Sinne des Fragenden ist es nicht erwünscht. --Grüße, Auke Creutz um 19:04, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

alles klar. danke euch. erledigt--Chleo 19:06, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie wird man zu einem Wikipedia-Autor?

Ich hätte da mal eine Frage: Wie wird man eigentlich zu einem Wikipedia-Autor?

--84.184.158.233 19:15, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

siehe Wikipedia:Wikipedia. ;-) --JD {æ} 19:16, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Indem man einmal beginnt und nie wieder von dieser Sucht wegkommt. ;-) Siehe auch Wikipedia:Sucht. --WIKImaniac 19:19, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Langeweile. --NoCultureIcons 19:20, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dies soll die veraltete MediaWiki:Licenses ersetzen.

Diese Nachricht bestimmt die Lizenzauswahlmöglichkeiten auf Spezial:Upload. Was haltet ihr davon? // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 19:58, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie wäre ein einfacher Link Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder und der Hinweis, dass der entsprechende Lizenzbaustein von dort eingefügt werden muß - evtl. würde das viele leichtfertig begangene Urheberrechtsverletzungen verhindern. Man kommt schon mehr ins Grübeln was man da tut, wenn man sich beim Aussuchen der passenden Lizenz zwangsweise wenigstens mit Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder beschäftigen muß, statt einfach aus einem Scrollmenü möglichst noch per Zufall irgendeinen Baustein einzufügen. --Btr 21:06, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich frage mich, ob jemand der sich nicht so auskennt, und an den wendet sich IMO diese Drop down box ja am meisten, wohl mit Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 Germany & GNU Free Documentation License etwas anfangen kann; vielleicht hat jemand ne idee wie man das besser und doch richtig darstellen kann. ansonsten würde ich PD-alt vor PD-frei stellen ...Sicherlich Post 07:42, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

http//

Sagt mal: Wieso werde ich grundsätzlich, wenn der Doppelpunkt fehlt, zur Wikipedia weitergeleitet? --Haberlon ?! 21:40, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weil der Doppelpunkt fehlt. (Das war einfach.)--80.136.168.101 21:28, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was passiert denn, wenn du statt "http//" "Murks" eingibst? Wenn dann auch die Wikipedia kommt: Die ist bei dir als Standard-Suchmaschine eingetragen. --Eike 21:30, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das liegt daran, dass dein Browser (Firefox?) bei nicht konformen URLs dich auf das erste Ergebnis einer Suchmaschine (Google?) weiterleitet. Such' mal bei Google nach „http//“ und Du wirst erstaunt sein ;) --Grüße, Auke Creutz um 21:32, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
:O Das bin ich. Danke ;) --Haberlon ?! 22:27, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschantrag bei Porno Party

Hallo an alle Helfer! Ich habe leider etwas falsch gemacht, weiss aber nicht wie das richtig geht: Kann mir jemand bei dem Löschantrag zu Porno Party helfen? Etwas funktioniert nicht richtig. Danke! --Yoga62 21:27, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es fehlte das „subst:“, also {{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}. Ich habe das mal für dich erledigt. Den Artikel solltest du aber noch bei den Löschkandidaten eintragen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  21:33, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke! Nun werde ich es zukünftig wissen. Ich hoffe aber dass ich mit meinem Löschantrag richtig liege. Oder ist dieser Artikel gut für Wikipedia? Ich denke jedenfalls nicht. --Yoga62 21:38, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das wird die Löschdiskussion dann zeigen. Bubo hat den Artikel jetzt eingetragen. --Στέφανος (Stefan) ±  21:40, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es kommt keinenfalls darauf an, wie sich der Artikel auf das Ansehen der Wikipedia auswirkt oder solche Sachen, aber in dem Löschantrag toben sich ja so einige aus .. --Grüße, Auke Creutz um 22:15, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe nochmals eine Frage: Wer kennt sich denn mit dem Artikel, also dem Inhalt genauer aus? Wer ist für den Hiphop bereich, wer für den Prostitutionsbereich eine gute Ansprechperson? --Yoga62 21:56, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt so genannte „Portale“, unter anderem auch das Portal zum Thema „Hip-Hop“ und das Pornografie-Portal. Dort findest du die Experten. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  22:02, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Für manche Themengebiete ist es auch sinnvoll, mal nach einer Redaktion oder einem entsprechenden WikiProjekt zu suchen. Die Portale sind aber nach wie vor meistens die Orte mit der größten Aufmerksamkeit. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:06, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke an euch lieben für die Antworten. Werde mir das morgen genauer ansehen. LG --Yoga62 22:22, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Markierung eigener Textstellen

Markierungstool: Wieso kann man eigentlich nicht einfach etwas markieren wenn man einen Artikel liest. Ich meine damit die Individualisierung von Text. Ein Tool wie einen Textmarker. das wäre echt cool. Ich weiß nicht kann man so was programmieren. geht das! Würd mich echt rießig freuen wenn ich online auch was von den gelesenen Artikeln markieren und diese auch speichern kann. Also ein Markieren-tool. besten dank im voraus rolanD --193.170.53.9 23:04, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Roland,
Texte kannst Du gerne kopieren und abspeichern (für eine Weiterverwendung außerhalb der Wikipedia bitte die Lizenzbestimmungen einhalten). Die Texte kannst Du ja ganz normal auswählen, kopieren (Strg+"c") und anschließend in ein Textbearbeitungsprogramm einfügen. Wenn Du bestimmte Textelemente (z.B. Wikilinks, Kommentare, Rechtschreibfehler, etc.) für Dich selbst hervorheben möchtest gibt es die Möglichkeit, das per Einstellungen in den Skin-Dateien (wenn Du angemeldet bist) zu programmieren. Oder geht es um das Auffinden eines bereits gelesenen Artikels? Dann ist vielleicht die Wikipedia:Beobachtungsliste etwas für Dich. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:19, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
p.s.: wahrscheinlich gibt es auch Browsertools, die das geziehlte Markieren und abspeichern von Text ermöglichen. Damit kenne ich mich allerdings nicht aus --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:26, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Für Firefox gibt es z. B. die Erweiterung Line-Marker --88.134.44.254 00:24, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zusätzliche Eintragung einer Abkürzung

Zur Erklärung: Ich bekam eine Salbe verschrieben mit der Bezeichnung "Ungt. Molle". Gern hätte ich gewusst, was "Ungt." bedeutet. Nachdem ich nun relativ lange nach der Erläuterung zu dieser Abkürzung "UNGT." gesucht hatte, sie dann endlich fand - es ist "UNGUENTUM" lateinische Bezeichnung für Salbe - wollte ich diese Abkürzung bei dem Begriff "Salbe" zusätzlich noch eintragen. Habe ich auch gemacht, wurde aber wieder gelöscht. Kann mir jemand erklären, warum? --87.174.15.149 23:29, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wird schwer sein, da es in meiner Version noch drin steht. Wann und von wem wurde das denn gelöscht? --Of 23:40, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In der aktuellen Version ist die Abkürzung eingetragen. Daher tippe ich mal auf ein Problem mit dem Cache des Browsers. Drück mal bitte Strg+F5, um den Browsercache zu leeren, dann sollte das Problem behoben sein. Gruß --WIKImaniac 23:42, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

7. Dezember 2006

Hallo,

als Neuling hier in dem Hilfe-Bereich und auch bei meinem sonstigen (stundenlangen) googeln habe ich noch nicht die richtige Antwort gefunden.

Ich habe mein Wiki auf einen anderen Webspace umgezogen. Hat auch alles soweit gut geklappt. Leider werden die Sonderzeichen / Umlaute in den Überschriften der Artikel nach dem Datenbankimport falsch dargestellt, z.B. Wärme wird als Wärme dargestellt.

Hat jemand einen Tipp.

Danke !!!!!!!!


--Robbi 99 13:14, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jeweilig verwendete Zeichensätze beachten. --Grüße, Auke Creutz um 15:43, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ähm, was bedeutet das? Die Zeichensätze, in der MySQL DB verwendet werden, z.B: latin1_bin oder utf8_bin? -- Robbi 99 13:31, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf den ersten Blick sieht das so aus, als ob dein MySQL utf8 verwendet, dein Webserver aber latin1. --° 13:35, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Texte sind utf8, aber mysql behauptet (aus historischen Gründen) das sie latin sind. --DaB. 18:42, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo, danke für die Hinweise, aber irgendwie komme nicht so ganz damit klar. Was bedeutet das? Soll ich den Provider kontaktiern und ihn bitten, er soll den Webserver auf utf8 umstellen (halt ich kaum für möglich). Das Komische daran ist ja auch, dass die eigentlichen Text mit den Sonderzeichen / Umlauten ja ja korrekt angezeigt werden. Es sind "nur" die Titel / Überschriften und die Rubriken in "von A bis Z", die die Probleme machen. Ich habe es auch mal versucht, die Begriffe direkt in der DB-Tabelle zu ändern, aber dann werden die Titel/Begriffe gar nicht mehr angezeigt. Langsam bin ich nur noch ratlos. Robbi 99 09:08, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schrägstrich - Richtige Schreibweise?

Ich konnte auf den Hilfeseiten nichts darüber finden. Wie schreibt man korrekt mit dem Schrägstrich (/). Mit_/_Leerzeichen/ohne Lehrzeichen, oder/_dahinter Leerzeichen? Alle drei Varianten findet man bei WP. Gruß -- Rainer L 19:13, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kenne eigentlich keinen Fall, bei dem ein Leerzeichen vor/hinter einem Schrägstrich üblich/sinnvoll wäre ... Hafenbar 20:15, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelegentlich sieht man es. Da ich mir bisher nicht sicher war, habe ich nichts daran geändert. Wenn mir mal wieder ein Schrägstrich mit Leerzeichen über den Weg läuft, werde ich es in Zukunft ändern ;-) Gruß -- Rainer L 22:20, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wer ein Leerzeichen einfügt, tut es meist, damit eine Zeilenumbruch erfolgen kann. Die beste Variante ist, den Schrägstrich zu vermeiden und stattdessen hinzuschreiben, was man meint: und, oder, hier in der WP auch oft als Trennung von Hierarchieebenen (Oberbegriff/Untergeordneter Begriff). Die drei Wörter im Klammerausdruck machen übrigens das Umbruchproblem deutlich: Der Umbruch würde nach "Untergeordneter" erfolgen, während es nach "Oberbegriff/" sinnvoller wäre. --Eryakaas 17:27, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Eryakaas, in deinem Beispiel würde ich dann ein geschütztes Leerzeichen setzen um den Umbruch zu verhindern. Mir ist das überwiegend in Listen aufgefallen, wo eben auch der Platzmangel eine Rolle spielt und man nicht ausführlicher schreiben kann. Ich war eben nur etwas verunsichert, da auf den diversesten Hilfeseiten alles angesprochen wird, wie man sich mit Abkürzungen und Maßeinheiten, halt mit oder ohne Leerzeichen, zu verhalten hat, aber über den Schrägstrich gibt es keine "Anweisung". Gruß -- Rainer L 18:06, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Rainer, das geschützte Leerzeichen hilft mir auch nur begrenzt weiter, denn dann habe ich den gesamten Ausdruck "Oberbegriff/Untergeordneter Begriff" ohne Umbruchmöglichkeit – erzeugt ggf. ein schönes Loch im Text (kannst es testen, &nbsp ist drin). Ich bleib bei meiner Meinung: im Fließtext inkl. Überschriften Schrägstriche möglichst vermeiden. In Listen, hmm ... da wär ich für individuell hinfummeln :-/ Eryakaas 14:03, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia Korea

Wie viele Artikel mag wohl das koreanische Wikipedia derzeit beinhalten? Lassen sich irgendwo Statistiken ablesen? Ich konnte bislang nichts darüber finden. -- 84.141.121.147 19:21, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier gibt es die Statistikseite. Leider bin ich des koreanischen nicht mächtig. :-( Liesel 19:31, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
74.024±42. --Στέφανος (Stefan) ±  19:36, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hm, ich sehe hier bzw. hier einen Wert von 29 855. Koreanisch ist mir aber auch fremd ;) --Andreas 06 19:46, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf der Statistik-Seite findet man so einigen, u. a. auch dies. Demnach 29000, wie Andreas 06 schon geschrieben hat. Gruß -- Rainer L 19:50, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
auf Wikipedia:Sprachen kann man immer halbwegs aktuelle Artikelzahlen nachlesen. Am 1.12 waren es demnach 29720 Artikel. Ganz Aktuell laut dortiger Hauptseite sind es wohl 29,856 Stück. --JuTa Talk 19:52, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für eure schnellen Antworten! Es hat mir weitergeholfen. -- 84.141.108.71 20:00, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und wer kein Koreanisch kann, so wie ich, aber Parameter kennt, kommt auch auf anderen WPs zurecht: http://ko.wikipedia.org/wiki/Special:Statistics?uselang=de --Raymond Disk. Bew. 00:13, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wobei dies bei geänderter Schreibrichtung auch ein bisserl durcheinander gerät - siehe http://ar.wikipedia.org/wiki/Special:Statistics?uselang=de :) --JuTa Talk 06:30, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

8. Dezember 2006

Versionsgeschichte durcheinander garaten!

auszug aus versionshistory:

  • (Aktuell) (Vorherige) 12:30, 8. Dez. 2006 213.148.152.22 (Diskussion | blockieren) (→Weblinks) [Zurücksetzen]
  • (Aktuell) (Vorherige) 07:29, 8. Dez. 2006 NoCultureIcons (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (rev)
  • (Aktuell) (Vorherige) 17:03, 7. Dez. 2006 Cecil (Diskussion | Beiträge | blockieren) (→Weblinks - link nicht WP:WEB-konform)
  • (Aktuell) (Vorherige) 17:00, 7. Dez. 2006 213.148.152.22 (Diskussion | blockieren) (→Weblinks)

versionsvergleiche in reihenfolge:

weitere unregelmäßigkeiten im versionsvergleich lassen sich natürlich einfach bilden... aber mir reicht das schon zur verwirrung. ist da noch mehr abgeschmiert als nur dieses toolserver-dingens oder was? --JD {æ} 14:08, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann keine Unregelmäßigkeiten sehen: Zwei Links wurden entfernt, einer davon wieder hinzugefügt und dann nochmal entfernt. Könnte das wieder dasselbe Problem wie letzte Woche sein? --Dapeteばか 16:23, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
wenn man die versionen per "nächstjüngere version" durchklickt, dann wird zuerst um 12:30h ein link hinzugefügt, bevor er fünf stunden zuvor um 7:29h (!) wieder entfernt wird. bei einem klick auf die versionsgeschichte wiederum kommt der zweite revert gar vor (!) dem eigentlichen hinzufügen des links; der weblink müsste also noch vorhanden sein – ist er aber nicht, da 7:29h angeblich vor 12:30h gewesen sein soll. --JD {æ} 16:39, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

anscheinend hat also niemand eine idee. ich lege es für mich dann mal unter "server-schluckauf" ab und hoffe, dass das hier nicht unbemerkt in massen passiert. --JD {æ} 16:11, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bildupdate klappt nicht

Hallo, ich habe gerade über die Funktion "Eine neue Version dieser Datei hochladen" eine neue Version dieser Karte hochgeladen. Leider wird die korrekte neue Version nur angezeigt, wenn man die hochaufgelöste Version herunterlädt. Woran liegt das? Danke für jede Hilfe. --Lencer 18:13, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat sich erledigt, man muss wohl etwas warten. --Lencer 18:22, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wollte gerade schauen ob du die neue Version schon überspeichert hast. Auf jedenfall ist bei mir auch noch die alte Karte zu sehen. Anscheinend ist der Server wieder etwas langsam, da gab es in letzter Zeit schon mal einige Verzögerungen. -- San Jose 19:34, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reihenfolge Personendaten in Formatvorlage ==Biografie==

Die Formatvorlage ==Biografie== empfiehlt in der Überschrift die Personendaten in der Reihenfolge Name - Lebensdaten - Beruf(ung)/Kurzbeschreibung. Nun findet sich aber in allen bedeutenden deutschen Lexika (Brockhaus, Deutsche Enzyklopädie, Die Zeit, Thieme-Becker, Saur: Allg. Künstlerlexikon u.v.a.) die Reihenfolge Name - Beruf(ung)/Kurzbeschreibung - Lebensdaten, ohne überflüssig verbindende Wörter. Im Laufe der Jahre hat man als Benutzer von Lexika diese Gewichtung der Daten als äußerst sinnvoll empfunden, denn die Kurzbeschreibung ist erheblich wichtiger als die Lebensdaten. Die Wikipedia Formatvorlage ==Biografie== empfiehlt nun nach den Lebensdaten fortzufahren mit den Worten XYZ... ==war ein==deutscher Maler... Diese in fast allen biografischen Artikeln sich wiederholenden (überflüssigen) Wörter erinnern mich stark an meine frühkindliche Märchenzeit...es ==war ein==mal... Sinnigerweise wird von Wikipedia in der Rubrik ==Hilfe: Personendaten== die sinnvollere Reihenfolge Name - Kurzbeschreibung - Lebensdaten ==vorgeschrieben==! Warum nicht auch bei den Biografien?


--Lubecus 18:23, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das wäre eine Änderung von über den Daumen gepeilt 120.000 Artikeln... Ich glaube nicht, dass deine Forderung standardmäßig unvollständige Sätze zu benutzen, mehrheitsfähig ist. Und wenn dich die Lebensdaten stören, dann überles sie (das war ein am besten gleich mit). --::Slomox:: >< 19:17, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In der Wikipedia erlauben wir uns in ganzen Sätzen zu schreiben, weil wir nicht das selbe Platzproblem haben, wie Lexika auf Papier. --h-stt !? 21:27, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir angewöhnt, etwa zu schreiben: XY war ein [[Maler]] aus [[Deutschland]], weil ich mir da da Umbiegen des Wikilinks <nowiki>[[Deutschland|deutscher]] [[Maler]] erspare. --Matthiasb 13:53, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Literaturangaben mit ISBN und Erscheinungsjahr

Eigentlich ist es verrückt, im Gegensatz zur wissenschaftlichen Zitierweise veröffentlichen wir bei Werkangaben auch die ISBN-Nummer. Andererseits ist bei einem Werksverzeichnis das Jahr der Erstveröffentlichung die entscheidenden Angabe. Beides passt aber oftmals nicht zusammen, weil wir natürlich praktischerweise die ISBN-Nummer der jüngsten Ausgabe nennen. Ganz korrekt ist das nicht. -- Simplicius 18:44, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist mir auch schon unangenehm aufgefallen. Ich gebe eigentlich immer das Erscheinungsjahr an, das wird aber regelmäßig zu dem der neuesten Ausgabe umgemodelt, was ziemlich blödsinnig ist. Man sollte erfahren von wann die Quelle ist, die aktuelle ISBN ist nur ein Service. Rainer Z ... 19:10, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Man kann doch etwa so verfahren: ... 3. Auflage. XY-Verlag, Irgendwo 2005. ISBN 0-12345-678-9 (1. Auflage Woanders 1920) Gruß, Stefan64 11:44, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, so ungefähr. Korrekter wäre noch: Frankfurt 1920 (3. Auflage: XY-Verlag, Irgendwo 2005. ISBN 0-12345-678-9) Rainer Z ... 14:48, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Wie sieht das eigentlich aus, wenn am 1. Januar 2006 der 13-stellige ISBN-Code mit der "Vorwahl" 978 eingeführt wird (was zwangsläufig zu einer andern Kontrollziffer führt)? --Matthiasb 13:54, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Software hat keine Probleme mit der 13-stelligen ISBN. Sie wird einfach in die Abfrage der Bibliothekskataloge/Buchhändler eingebaut. IIRC findet auf Wikipedia-Seite keine Überprüfung statt (weil auch formal falsche ISBN im Buch stehen können). Was dann auf der Empfängerseite passiert siehe WP:ISBN. --Blaubahn 10:24, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fragefunktion

Wie ein Wiki ohne Fragefunktion funktionieren soll, ist mir schleierhaft. --Alien4 20:04, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

was genau ist Deine Frage? --elya 20:09, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn die Antwort nicht 42 ist, dann wird möglicherweise keine Frage-, sondern eine Suchfunktion gesucht? --WIKImaniac 20:13, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Würdet ihr die (Wikipedia) Diskussionsseiten, nicht als "Diskussionsfunktion" bezeichnen? Ich denke, mir sind schon ziemlich viele Fragen (auf Diksussionseiten, aber wohl nicht nur) - natürlich, auch von mir gestellte - begegnet, die aber leider auch häufig nicht beantwortet werden, und die aber somit leider trotzdem auch nicht zu einer Verbesserung der (Wikipedia) Artikel beitragen. Alle Fragen sammeln (zum Thema / Themen -> auch lokal -> redundant (sorry)), irgendwann mal _alle_ die ältesten, nicht beantworteten zuoberst auf einer Liste (zu Handen interessierter Nutzer -> Autoren?), könnte evtl. zur Verbesserung der Wikipedia (Artikel (, ...?)) beitragen, nicht? -> "Fragefunktion"? --Alien4 20:57, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So ist's auch nicht gemeint: Auf den Artikel-Diskussionsseiten soll über die Artikel diskutiert werden, um diese in die bestmögliche Form zu bringen. Dazu können auch Fragen gestellt werden, allerdings sollten die sich dann auf den Zustand des Artikels beziehen, z. B. Sollte es nicht besser Kugelamphorenkultur heißen?. Wenn Du Antworten suchst, wäre Wikipedia:Auskunft der bessere Ort. Grüße --Hei_ber 21:04, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aktueller Fall, ich weiß nicht, ob ich da zu „harsch“ war: Diskussion:Gravitationskonstante#Bestimmung Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  14:04, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie richte ich Bilder neben Infoboxen aus?

Tach noch mal.

Ich wollte ein Bild, welches aus dieser Frage resultierte in einen Artikel einfügen. In dem Artikel ist eine Infobox. Nun gelingt es mir nicht das Bild wunschgemäß links neben der rechts angeordneten Infobox zu platzieren. Entweder landet das Bild rechts neben der Infobox oder links neben dem Inhaltsverzeichnis. Oder ich muss es unter der Infobox platzieren, wo es nicht mehr so optimal ist. Weiß jemand wie ich das Bild in der gewünschten Weise ausrichten kann? Danke Beck's 20:36, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Beck's, bitte nenn doch konkret, um welches Bild und welchen Artikel es sich handelt, dann lässt sich das Problem leichter lösen. Ich hoffe, ich denke morgen daran, hier wieder vorbeizuschauen, ansonsten sprich mich doch bitte gezielt auf meiner Diskussionsseite an. Gruß --WIKImaniac 00:57, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich dachte man könnte das „Problem“ hier kurz allgemein ansprechen, aber du hast wohl Recht; an dem konkreten Beispiel versteht man wohl besser was ich meine.
Also es geht darum , dass ich in dem Artikel Spider-Man das Bild [4] aus dem Commons einfügen will, um dem interessierten Leser zu verdeutlichen wie Spider-Man aussieht, bzw. dessen Kostüm. Das Problem ist halt, wie oben beschrieben, dass ich das Bild nicht wie gewünscht links neben der Infobox oben bei der Einleitung einfügen kann.
Ich hoffe mein Problemchen ist so verständlicher. Grüße Beck's 12:16, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Beck's, danke für die Nennung des konkreten Falls, so war das wirklich deutlich einfacher für mich. Hier findest Du Deine Problemlösung. Vielleicht habe ich das Bild an einer anderen Stelle eingebunden, als von Dir gewünscht, dann verschiebe es einfach entsprechend. Gruß --WIKImaniac 12:47, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das sieht nun allerdings (unter Umständen) grauenhaft aus. Bei mir tummeln sich jetzt Inhaltsverzeichnis, Bildchen und Infobox versetzt nebeneinander und der arme Einleitungstext quetscht sich da irgendwie rein. Rainer Z ... 14:44, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Diese "Infobox" verdient ihren Namen kaum - sie ist ja länger als der Text, statt kurz wirklich wesentliche Infos zusammenzufassen. In meinen Augen reine Spielerei, die deutlich zusammengekürzt gehört. --Hansele (Diskussion) 14:50, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke WIKImaniac, so etwa hatte ich mir das vorgestellt. Wiedermal was dazu gelernt.
Ich kenne mich mit Infoboxen viel zu wenig aus, um mich an schwerwiegende Änderungen zu trauen. Ich hab dann eher Angst sie ganz „kaputt“ zu machen. Da weiß ich also schon, was ich als nächstes lernen muss. Weiß zufällig jemand wo ich genaueres über das Erstellen und Umbauen von solchen Boxen erfahren kann?
Eine derartige Box ist in der englischen Wikipedia bei derartigen Artikeln übrigens standart. Grüße Beck's 20:26, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Erste Anlaufstationen für Dich wären Wikipedia:Vorlagenprogrammierung und das Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen. Gruß --WIKImaniac 22:57, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Super, danke noch mal WIKImaniac. Grüße Beck's 00:35, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gern geschehen. Gruß --WIKImaniac 00:37, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sieht immer noch grauenhaft aus. Rainer Z ... 00:59, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieso funktioniert das hier nicht? Kann bitte jemand da etwas herumbasteln? --Bangin ¤ ρø$τ [[Benutzer:--Hubertl 15:40, 10. Dez. 2006 (CET)Bangin/Bewertung|Bewertung]] 20:56, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es müssen noch Anpassungen in den zentralen JavaScript- und CSS-Dateien vorgenommen werden: in Commons.css
 /* Template:Link_FA style, see function linkFA in MediaWiki:Monobook.js  */

/* hide the code generated by the Template:Link_FA */
#bodyContent span.FA {
   display: none; 
}

/* the FA-class is added with JS */
#p-lang li.FA {
   padding: 0 0 0 16px;
   background-image:    url('/media/wikipedia/commons/6/60/LinkFA-star.png');
   background-repeat: no-repeat;
}

und in Monobook.js:

// ============================================================
// BEGIN Configuration for "star" logo at the top of Featured Articles
/** set to false in Special:Mypage/monobook.js to switch off this "feature" */
var enable_linkFA = true;
/** 
* star logo for featured articles in other languages,
* see Template:Link_FA and MediaWiki:Common.css
*/
function linkFA() {
   // early exit when diabled
   if (!enable_linkFA) return;
   
   // links are to replaced in p-lang only
   var    pLang   = document.getElementById("p-lang");
   if (!pLang)    return;
   var    lis = pLang.getElementsByTagName("li");
   for (var i=0; i<lis.length; i++) {
        var   li  = lis[i];
        // only links with a corresponding Link_FA template are interesting
        if (!document.getElementById("FA-" + li.className))   continue;
        
        li.className += " FA";
        li.title = "Dieser Artikel wurde als exzellent bewertet.";
   }
}
aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = linkFA;
// END Configuration for "star" logo at the top of Featured Articles */
// ============================================================

--Στέφανος (Stefan) ±  21:06, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmm. Ich habe beides hinzugefügt, getan hat sich aber nichts. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:21, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann muss da wohl ein Experte ran :-) --Στέφανος (Stefan) ±  21:31, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kennst du zufällig einen Profi in diesem Gebiet? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:40, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Benutzer:BLueFiSH.as kennt sich da glaube ich ganz gut aus. --87.78.177.156 11:38, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Benutzer:PDD auch--Hubertl 15:40, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

9. Dezember 2006

wie viele Einträge es über Weihnachten auf Internetseiten in deutscher Sprache gibt

--86.33.232.209 11:43, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Soll das ne Frage sein? -- j.budissin-disc 11:52, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Äh, ja, wahrscheinlich schon, aber es betrifft nicht Wikipedia, also ist der Fall erledigt. --Hufi @ Rating 11:59, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Solche Anfragen bitte auf Wikipedia:Auskunft stellen. Wobei ich mir nicht sicher bin, inwiefern Dir dort jemand auf diese - sagen wir mal - interessante Frage eine Antwort liefern kann. --WIKImaniac 12:49, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Oder Google fragen. --Matthiasb 15:45, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wie viele Einträge es über Santa Claus im URL gibt

--86.33.232.209 11:44, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und das? -- j.budissin-disc 11:52, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Für Fragen, die nicht die Wikipedia betreffen, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --WIKImaniac 12:50, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

M und griechisches Mü: Das Lemma Μ-Rekursion

Bin gerade (über eine Recent-Changes-Liste) auf den Artikel Μ-Rekursion (UTF-8!) gestoßen. Wenn ich M-Rekursion selber per Suche oder im Index gesucht hätte, wäre ich nicht fündig geworden. Meine Fragen:

  • Wie finde ich mit einfachen Mitteln heraus, welches dieses erste Zeichen des Lemmas ist? (Gibt es einen ASCII/ANSI-Code? Welches UTF-8 Zeichen ist es denn?)
  • Wie gebe ich das Lemma nun auf meiner Tastatur ein?
  • Sollte man nicht eine Weiterleitung mit üblichen ASCII-Buchstaben auf dieses Lemma einrichten?

Okay, dem Artikel entnehme ich, dass der erste Buchstabe wohl das griechische Mü (µ-Rekursion) ist, aber meine obigen drei Fragen kann ich mir damit noch nicht selber beantworten. Danke! --Talaris 11:50, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zur ersten Frage fällt mir direkt nichts ein, allerdings handelt es sich um den griechischen Buchstaben µ. Die zweite Frage ist einerseits mit einem Ja auf die dritte Frage zu beantworten, andererseits geht es auch mit µ-Rekursion. Das µ ist ja ganz einfach über die Tastatur mittels Strg+m eingebbar. Es ist in meinen Augen aber sinnvoll, eine Weiterleitung von M-Rekursion einzurichten, was ich hiermit gemacht habe. --Martin Zeise 12:34, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aha, danke. Jetzt gefunden: Auf der deutschen Tastatur ist es wohl "AltGr + m", und auch auf der englischen wird es irgendwie einzugeben sein. Der zusätzlich redir ist natürlich praktisch. Danke. -- Talaris 13:02, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Möglich ist auch <Alt> gedrückt lassen und 230 auf dem gesonderten Zahlenblock eingeben. --wau > 16:11, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Überschriften-Formatierung

Wie sollte man Überschriften formatieren? Mit Leerzeichen (== Überschrift ==) oder ohne (==Überschrift==)? Auf der entsprechenden Hilfeseite ist mit Leerzeichen angegeben, gängiger scheint aber ohne zu sein. Wie soll man es nun machen; oder ist es egal? --F30 15:01, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

es ist völlig egal. Der Lesbarkeit halber machen es wohl viele mit Leerzeichen. --elya 15:09, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nix ist da egal.. Mit Leerzeichen sieht es einfach schöner, besser, toller, cooler, übersichtlicher und was-weiss-ich aus. ;) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:45, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
die Software macht es mit Leerzeichen und Leerzeilen wenn du auf den Button über dem Bearbeiten Feld klickst. --Steffen2 15:47, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es läuft mindestens ein Bot umher, der in Kombination mit irgendeiner anderen Korrektur das Leerzeichen einfügt und dies als "kosmetische Korekturen" in der Zusammenfassung verewigt. Es „soll“ also vermutlich mit Leerzeichen sein. --Eryakaas 17:19, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Pro Ich bin zwar nicht der Bot. ;-) Ich befürworte allerdings die Schreibweise mit Leerzeichen und einer nachfolgenden Leerzeile. Gruß --WIKImaniac 20:51, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist völlig wurscht, und Weniges regt mich so auf wie Leute oder Bots, die in den Quelltext von Artikeln, die sie nicht geschrieben haben, eingreifen, weil sie meinen, es müsse so oder so sein. Lass das einfach den Autor entscheiden. --ThePeter 13:55, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich würde auch nie auf die Idee kommen, lediglich einen solchen Edit durchzuführen. Aber warum soll man das nicht bei der Bearbeitung eines Artikels gleich mit erledigen? Gruß --WIKImaniac 14:01, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weil es da nichts zu "erledigen" gibt. Wenn der Hauptautor des Artikels es lieber mit/ohne Leerzeichen hat, dann gibt es überhaupt keinen Grund, deine ästhetische Auffassung an die Stelle seiner zu setzen. Immerhin arbeitet der Hauptautor mehr in dem Quelltext als derjenige, der zufällig mal einen kleinen Edit vornimmt. --ThePeter 15:00, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zweispaltige Darstellung

Wie erreiche ich eine zweispaltige Darstellung eines Textteils? --Matthiasb 15:43, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Textspalte 1....

Textspalte 2....

So.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:44, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke. --Matthiasb 15:46, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel verfassen

Wie kann ich einen Artikel verfassen?

----Nick 15:57, 9. Dez. 2006 (CET)Nick[Beantworten]

Hilfe:Neue Seite anlegen. --Streifengrasmaus 15:59, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der nachstehende Weblink http://www.transformatorseite.de.vu/ wurde heute anonym in Meßwandler eingestellt. Bei der Kontrolle des mit POpup u.a. Leckereien belasteten Links zeigte mir mein Mcafeevirusscan die Warnung Trojanisches Pferd. Ich habe den Link entfernt, wäre aber dankbar für Hinweise, was man in solchen Fällen tun kann. Die IP wurde von mir angesprochen, bin mir aber nicht sicher, ob er nicht unter anderen IP-Nummern den Link an anderer Stelle eingestellt hat. Gibt es da nicht so was wie Blacklists, damit solche Seiten ausgesperrt werden. --Blaufisch 16:15, 9. Dez. 2006 (CET)

Wikimedia führt eine Blacklist für "widespread, unmanageable spam". Fraglich, ob das darunter fällt. Aber man könnte das dort diskutieren... --Mipago 16:42, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Für den Fall existiert Spezial:Linksearch, wo man die WP-Artikel nach bestimmten URLs durchsuchen kann. Und siehe da: Der Link stand noch ein gutes Dutzend mal drin. --Gnu1742 16:51, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Immer wieder beeindruckend, wenn man solch kompetente Antworten erhält. Danke! an die Antwortenden. Grüsse--Blaufisch 17:57, 9. Dez. 2006 (CET)

Nebenbei: Der Webseitenautor ist nicht daran schuld. Es ist der Subdomainbereitsteller http://nic.de.vu, dieser bindet über das Frameset, was gleichzeitig die tatsächliche Domain verschleiert, die Datei http://www.transformatorseite.de.vu/spr/zp_de.html ein. Über diese wird das Popup mit einer Methode geöffnet, was eine Trojanerwarnung initiieren kann. Zugleich befindet sich allerdings auch ein recht wirres Javascript, das zu 90% der Verschleierung seiner selbst dient, in der Datei, was tatsächlich Spyware installieren könnte. Zumindest ziemlich wahrscheinlich, da der tatsächlich auszuführende Code in gewisser Weise verschlüsselt ist und auch erst ausgeführt wird, wenn der Browser der Internet Explorer ist. Lösung: Wenn der Link qualitativ ansonsten in Ordnung ist, linkt doch einfach auf http://people.freenet.de/trafo/anwendung.html und informiert eventuell den Autor der Webseite. --Grüße, Auke Creutz um 02:12, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wäre das WP-relevant?

... eine Liste mit den couleurstudentischen Unterschieden zwischen Cartellverband und ÖCV? --KnightMove 16:22, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

IMHO nein. -- Mathias Schindler 19:54, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verschieben haut nicht mehr hin, weil ich zu doof bin.

Ach, Mist. Habe folgendes Problem: ich möchte den Artikel Zollverwaltung auf Zoll (Behörde) verschieben und Zollverwaltung soll redirect zu Zoll (Behörde) werden, aber da ich nur Minuten zuvor es genau andersherum gehandhabt habe, funktioniert es natürlich nicht mehr ("Unter diesem Namen existiert bereits ein Artikel. Bitte wähle einen anderen Namen."). Kann mir jemand helfen? --Rollo rueckwaerts 16:56, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

immer zu Deinen Diensten ;-), --He3nry Disk. 16:59, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. :) --Rollo rueckwaerts 17:00, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
hättest du das Lemma nicht geleert sondern den Redirect drin gelassen hättest du es selbst machen können. Denn wenn ein Artikel nur aus einer Version besteht die ein redir ist kann man sie selbst überschreiben --Steffen2 17:04, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, das wusste ich leider nicht (mehr?), sonst wäre es ohne Problem gegangen. --Rollo rueckwaerts 17:06, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Listen-Formatierung? Automatische übernahme von Texten in Tabellen!

Hallo, wir möchten gerne in dem seit einigen Monaten betriebenen "Faltbootwiki" eine Liste von möglichst allen Faltbootmodellen aufbauen. Die Eckdaten (Fabrikat; Modell; Typ; Größe; Anz. Spanten usw.) sollen dann zur Übersicht in eine Tabelle. Problem

  • Nr. 1 Solch eine Tabelle so zu erstellen, dass dies auch noch für einen "Laien", wie mich Möglich ist.
  • Nr. 2 Das diese Tabelle ja Dynamisch sein muss, weil die Dateien ja ständig erweitert werden.
  • Nr. 3 Die Maske für die Faltbootmodelle müsste ja wie bei einer Datenbank als "Vorlage" bestehen bleiben und die erstellten Daten entsprechend ablegen und eben automatisch in die Tabelle einfügen.

Nun die Tabelle gegen Zugriff zu sichern ist dabei ja das geringste Problem.
Ich fürchte, das diese Frage die Möglichkeiten des Wikis sprengt. Aber vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, dies über die HTML-Codierung zu erfüllen.

Für Antworten schon mal Danke im Voraus

--Georg 17:37, 9. Dez. 2006 (CET)

Entweder meldest Du Dich mit Deiner Frage in Bezug auf Vorlagenprogrammierung beim WikiProjekt Vorlagen oder Du notierst noch einmal ausführlich, welche Informationen Du in solch einer Infobox verpacken möchtest und meldest Dich mit dieser Anfrage auf meiner Diskussionsseite. Gruß --WIKImaniac 21:04, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

URV-Tool gesucht

Ich weiß nicht mehr: gibt es ein Tool (außer Copy&Paste über Google) mit dem ich prüfen kann, ob möglicherweise eine Urheberrechtsverletzung vorliegt? Aktueller Anlass: das hier - Travel Value - sieht sehr nach Werbung oder von irgendwo kopiert aus. Gruß! --Rollo rueckwaerts 18:25, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe hier: Wikipedia:Helferlein#Urheberrechtsverletzungen_(URV). Gruß -- ri st 18:31, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mhm, der Affenkrieger findet keine URV und da Google 691.000 Einträge listet, will ich der Sache eine gewisse Relevanz nicht absprechen (daher kein LA). Ich formuliere das Geschwafel mal um und entferne auch gleich die Werbung (Gebr. Heinemann) mit weg. Danke für den Link! --Rollo rueckwaerts 18:39, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Straßenbahnnews

Hallo!

Ich habe auf Benutzer:Hufi2404/Straßenbahn Gmunden/Newseine Newsvorlage für die Disk.seite von Straßenbahn Gmunden erstellt. Nur eigentlich gehört das in die Wikinews. Wie kann ich das dort erstellen und auf der erwähnten Seite verwenden? lg --Hufi @ Rating 18:32, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und was hat man davon?--Tilla 2501 19:23, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Neuigkeiten, die vorerst für den Artikel nicht relevant sind, später aber von Bedeutung sein werden; bei einer Diskussion mit einem anderen User ist herausgekommen, das es auf Wikinews ausgelagert werden soll... --Hufi @ Rating 19:37, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die URLs der Einträge im Historischen Lexikon der Schweiz haben sich alle geändert (siehe Beispiel). Da rund 2000 Artikel in der Wikipedia einen solchen Link enthalten (siehe Spezial:Whatlinkshere/Historisches Lexikon der Schweiz), kann ich diese Änderungen natürlich nicht von Hand machen. Könnte dies jemand mit einem Robot erledigen? Vielen Dank! --Leyo 18:41, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Leyo, am besten fragst Du dies auf Wikipedia:Bots/Anfragen an. --JuTa Talk 19:48, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe ich gemacht, vielen Dank. --Leyo 19:57, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zum Glück benutzen viele davon die Vorlage:HLS, die bereits im August gefixt wurde. grüße, Hoch auf einem Baum 00:32, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Link der Vorlage geht ins Leere. --Schubbay 22:20, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dauer der Löschprüfung ?

Wie lange dauert denn die Löschprüfung? Ich warte schon länger, dass mein mit viel Mühe erstellter Text VWEWveröffentlicht wird. ES steht aber seit etwa seit 2 wochen "... dieser Artikel ist noch nicht fester Bestandteil...". Irgendwie hab ich Probleme, mich hier zurecht zu finden, da alles so kompliziert gestaltet ist. -- Olgamut 08:36, 7. Dez. 2006 (CET)

Hallo Olgamut, ich nehme an, Du beziehst Dich auf Deine BenutzerseiteBenutzer:Olgamut“. Dort wird sich nichts ändern, weil in der Regel nur Du dort Bearbeitungen vornimmst. Deinem Betrag bei der Wikipedia:Löschprüfung zur Folge bist Du der Meinung, dass der Artikel, der am 7. November 2006 nach dieser Löschdiskussion bereits gelöscht wurde, inzwischen gut genug ist, um ihn erneut einzustellen. Wenn Du auch die Antwort unter Wikipedia:Wiederherstellungswünsche beachtet hast, dann verschiebe ihn doch nach VWEW. Gruß --WIKImaniac 21:20, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(Bearbeitungskonflikt) Hallo Olgamut, ja, es ist hier ziemlich unübersichtlich für Newbies, da stimme ich Dir zu. :-) Ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite ein paar Tipps gegeben. Wenn der Artikel noch ein wenig mehr "entschwurbelt" ist, wie wir das hier nennen, also formal noch ein bisschen mehr einem Enzyklopädieartikel gerecht wird, dann kann er in den Artikelnamensraum verschoben werden, denn relevant, also bedeutend genug für einen Enzyklopädie-Artikel, ist der Verlag ja sicherlich, das wurde auch in der Löschdiskussion so festgestellt. Ich kann Dir in Bezug auf die Form auch gerne ein bisschen zur Hand gehen, allerdings fehlen mir dazu noch ein paar handfeste inhaltliche Daten, die man verwerten kann. Wenn Du die ergänzt hast, überarbeite ich das Ganze mal ein bisschen hinsichtlich Formulierungen und Gestaltung, okay? Ich kann Dir dann auch beim Verschieben helfen, wenn Du darin unsicher bist. Gruß -- Cornelia -etc. ... 21:26, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe ihn nun doch jetzt schon einmal überarbeitet. Nun müssen nur noch ein paar konkrete Details ergänzt werden wie Gründungsdatum, möglichst auch Umsatzzahlen, Mitarbeiterzahlen o.ä. Gruß -- Cornelia -etc. ... 00:15, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

10. Dezember 2006

Auf Diskussion:Fetischismus ist zum Schluß des ersten Geschreibsels als Absender "Autor" angegeben und mit einem Link auf eine suspekte Seite unterlegt. Mag mal jemand nachschauen, ob das so seine Richtigkeit hat. Ich bin mir da nicht ganz sicher. -- 84.141.68.111

Hast Recht, danke, ich lösche das. (Kleine Wikipedia-Übung: Wann wurde dieser Link eingebracht?) --Logo 01:29, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Am 7.05.2004 um 18.00 Uhr? —YourEyesOnly schreibstdu 08:26, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie viele Kilogramm sind ein Pfund?

--89.55.172.118 09:21, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • 0,5--Blaufisch 09:30, 10. Dez. 2006 (CET)
Das kommt auf die Definition von Pfund an, gehört aber nicht hierher, sondern auf Wikipedia:Auskunft. --Martin Zeise 09:34, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin für 500 g = 1 Pfund, 1000 g = 1 kg --Michael S. °_° 10:04, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Darstellung von Formeln in TeX

Hallo,

ich hab seit mehreren Wochen das Problem, dass auf Seiten mit Formeln in TeX nur die Hälfte aller Formeln richtig dargestellt wird. Bei der anderen Hälfte wird nur der "Code" angezeigt (etwas mühsam zu lesen ;) ). Mehrfaches Aktualisieren führt nur in den seltensten Fällen zum Erfolg. Ist das nur bei mir so oder ein bekanntes Problem? Ich benutze übrigens firefox 2.0.

MFG, Andreas

--129.206.196.60 10:34, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kannst Du ein paar Beispiele nennen? Wie siehts mit dieser Seite aus? Sind nur bestimmte Bereiche betroffen oder zieht sich das Nicht-Umwandeln durch den gesamten Code? Hast Du es mal zu Zeiten mit wenig Server-Last versucht und vorher den Cache geleert, bzw. den des Servers? --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:29, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Bei dieser Seite beispielsweise wird vollkommen willkürlich nur ein geringer Teil der Formeln korrekt dargestellt. Cache leeren hat leider auch nichts gebracht, und von der Server-Last kanns eigentlich auch nicht abhängen (die wird ja nachts nicht so groß sein). NoScript u.Ä. hab ich eigentlich für wikipedia auch deaktiviert :-/ --129.206.196.60 12:12, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmm, also mit Opera und IE hab ich absolut kein Problem. jemand mit ff 2.0 hier, der das bestätigen kann? --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:19, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, fehlerfreie Darstellung. Gruß --WIKImaniac 12:40, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wunsch auf Nutzerlöschung

Hallo zusammen, auf meiner Diskussionsseite wurde mir kürzlich folgender Wunsch von Benutzer:Janetzky zugetragen (gekürzt): Meine Gesundheit zwingt mich, beruflich wie privat kürzer zu treten. Wikipedia ist dabei auf meiner Prioritätenliste abgerutscht. Da noch nicht abzusehen ist, wann ich wieder die Zeit finden werde, bei Wikipedia aktiv mitwirken und gefährliches Halbwissen bekämpfen zu können, möchte ich den teuren Speicherplatz räumen und bitte um Löschung meiner Nutzerplattform. Vielleicht weißt Du ja, wie soetwas angegangen werden muss.

Nun meine Bitte: Da ich weder über das Know-how noch über die Rechte verfüge suche ich auf diesem Weg jemanden, der sich diesem Wunsch annehmen kann. Ich sage schon einmal vielen Dank an den freundlichen Unterstützer! Mounir (Diskussion) 11:34, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit {{Deaktivieren}} reinsetzen müßte das zu machen sein--Blaufisch 11:43, 10. Dez. 2006 (CET)
Das sollte der Nutzer aber dann wohl besser selber tun, oder? Mounir (Diskussion) 12:07, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, das stimmt, das sollte Janetzky selber machen. Gruß --WIKImaniac 12:09, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Solange es kein absolut endgültiger Abschied ist reicht auch Vorlage:Benutzer inaktiv. Und so teuer ist der Webspace auch nicht, es gibt eigentlich keinen Grund seine Seite unbedingt löschen zu lassen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:12, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zumal dadurch auch kein Speicherplatz frei wird, die gelöschten Versionen bleiben ja erhalten. -- Timo Müller Diskussion 23:08, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab ihm mal ne Info geschrieben, daß er die verschiedenen Möglichkeiten hier nachlesen kann... - Danke für Eure Tips! Mounir (Diskussion) 10:14, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma umbenennen

Lutter müsste doch Lutter (Begriffsklärung) heißen!? --84.63.62.215 15:20, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn es zu einem Thema keinen eigenen Artikel gibt, muss nicht unbedingt (Begriffserklärung) dabeistehen. vgl. Salzamtmann usw. lg --Hufi @ Rating 15:22, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du meinst (Begriffsklärung). ;) Ok, vielen Dank! --84.63.62.215 15:26, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Suche eine Vorlage

Hallo. Ich wollte mal wissen ob es für Biographieartikel für die Kopfdaten, also wie diese hier:

Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein bedeutender Physiker.

eine Vorlage gibt, damit immer das gleiche Format eingehalten wird. --Panzer, ich begrüße Sie 15:33, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, aber das ergibt scih von alleine. 1tens, weil man das nach einer Weile ganz von alleine macht, wenn man erstmal ein paar Artikel gelesen hat, die so anfangen. Und zweitens, weil es immer nette Leute gibt, die's schnell mal korriegieren, wenn's nicht so darsteht :). --DaB. 15:43, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt doch WP:FVB ... --Stefan-Xp 15:58, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi Du. Schade, aber konnte ich mir fast denken. Ich finde es halt ein bischen umständlich wenn man das eingeben muss, das ganze sieht ja so aus:

'''Albert Einstein''' (* [[14. März]] [[1879]] in [[Ulm]]; † [[18. April]] [[1955]] in [[Princeton (New Jersey)|Princeton]],       

 [[USA]]) war ein bedeutender [[Physiker]].

Ich dachte mir das Ganze wie bei den Meta-Personendaten, das könnte man ja damit verknüpfen. War halt nur so eine Idee. Ich will ja nicht gegen Richtlinien verstoßen. Einen netten Gruß --Panzer, ich begrüße Sie 15:59, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zitat: „Eine oft mögliche, neutrale Lösung ist „Lemma steht für:“. Es sei hier explizit angemerkt, dass die Formulierung „der Begriff bezeichnet“ falsch ist.“

Warum sollte „der Begriff bezeichnet“ falsch sein? --84.63.62.215 15:35, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Darum, vermute ich. -- Timo Müller Diskussion 15:44, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach so, jetzt verstehe ich das auch. Ich dachte, es ginge um die Formulierung „bezeichnet“. Vielen Dank! --84.63.62.215 18:12, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Oje, Wikipedia:Begriffsklärung#Formatierung_und_Strukturierung ist ziemlicher Käse ... Hafenbar 00:14, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi, der Artikel enthält die Ergebnisse des Schwimmwettbewerbes der Sommer-Universiade 2005 (recht liebevoll aufgemacht). Mir kommt das aber mindestens zu viel / zu lange vor, für die Relevanz des Themas. Wie gehe ich denn damit um? Oder ist er vielleicht sogar besser ein Löschkandidat? --Matgoth 16:51, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um eine ausgelagerte Unterseite zu Sommer-Universiade 2005. Meiner Meinung nach ist sie keinesfalls zu umfangreich, wäre jedoch in Sommer-Universiade 2005 eingegliedert zu lang, insbesondere, weil es noch diverse weitere Sportarten gibt. Einen Löschantrag kann und will ich Dir selbstverständlich nicht ausreden, nehme allerdings an, dass in der dortigen Diskussion ähnliche Argumente vorgebracht werden würden. Gruß --WIKImaniac 17:26, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ok, hatte in der Zwischenzeit ne bessere Idee, wie ich den Artikel straffen konnte. Danke für die schnelle Antwort. --Matgoth 21:32, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gern geschehen, sieht übrigens echt gut aus, wie Du die Seite umgebaut hast! Gruß --WIKImaniac 13:07, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bilder mit Image oder Bild verlinken

Wenn ih ein Bild aus den ommons verlinken möhte: Ist es besser (weniger Sucharbeit oder sonst was), wenn ich das Bild mit [[Image:Test.jpg]] verlinke oder mit [[Bild:Test.jpg]]. Ausgangspunkt meiner Frage war Benutzer_Diskussion:Liberal_Freemason#commons-bilder. Ich ersetze oft das Bild durch ein Image. Danke für Eure Meinungen, --Thire 17:01, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, es ist nicht besser. Bitte nur mit "Bild" verlinken. Danke und Gruß, j.budissin-disc 17:10, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum? --Rr 17:13, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weil die Wikisoftware das "Image" sowieso in "Bild" übersetzen muss und es Benutzer gibt, die im Quellcode nach "Bild" suchen, um Ausrichtungen oder Untertitel zu ändern. Daher ist die Verwendung von "Bild" stets der Verwendung von "Image" vorzuziehen. Gruß --WIKImaniac 17:21, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
und wir sind ja auch in der deutschen Wikipedia ;o) ...Sicherlich Post 18:19, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
...dachte immer, das hätte irgendetwas mit Commons zu tun; so kann man sich irren. --Rr 18:25, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich entrück mal Hierzulande mach ich das auch so; wenn ich allerdings interwikis checke und in fremdsprachigen Wikipedias Bilder hinzufüge nehm ich in der Regel auch Image weil ich nicht weiß was Bild zum Beispiel auf Arabisch, Japanisch oder oder oder heißt; bzw. es zu viel Arbeit macht dies rauszufinden. Ich denke es ist kein Beinbruch wenn auch bei uns ab und an Image verwendet wird und als einzigste Änderung würde ich es für übertrieben halten nur deswegen eine neue Artikelversion zu erzeugen. --JuTa Talk 18:38, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

okay, danke euch allen für die Antworten, offensichtlich lag ich da falsch. --Thire 13:26, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jahangir Razmi - Persische Schrift vs. geburtsdatum

Hallo, bei diesem Artikel ist irgendwie etwas durcheinandergeraten mit dem Geburtsdatum und den persischen Schriftzeichen. Ändern kann ich es aber auch nicht (bitte einfach mal versuchen, das Geburtsdatum korrekt zu schreiben - ihr werdet sehen, es geht nicht.)Weiß jemand Rat?--schreibvieh muuuhhhh 18:09, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da ist wohl was mit der umgedrehten Schreibrichtung und den Klammern durcheinandergeraten. Ich hab das mal (als Workarround) gefixt in dem ich die persische Schreibweise einfach hinter das Geburtsdatum gesetzt habe. --JuTa Talk 18:32, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So ist es. Wenn man ein &lrm; hinter die persische Schrift setzt, dann weiß er, dass es wieder im Links-Rechts-Modus weitergeht, und es funktioniert. Andernfalls merkt er das erst ab dem ersten lateinischen Buchstaben, vorher macht er aus "(" ein ")" und hängt es links an, etc. Ich habs mal geändert. -- Martin Vogel   18:47, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wusst ichs doch: Es gibt einen Code dafür. Ich konnte aber nicht mehr finden welchen.... :) Danke Martin. PS: Wäre es nicht eine Idee diesen Trick gleich in die entsprechenden Vorlagen z.B. Vorlage:FaS, Vorlage:ArS oder Vorlage:HeS einzubauen? --JuTa Talk 19:01, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Guten Abend. Ich wollte mal wissen wie es mit der Verwendung dieses Bausteines aussieht, wenn ein Artikel noch nicht angelegt wurde, also quasi auf der leeren Artikelseite diesen Baustein einstellen (nicht die Benutzerseite oder eine Benutzerunterseite). Ich kann jetzt nicht erkennen ob das nun gegen irgendwelche Regeln, Richtlinien und Konventionen verstoßen würde. Wenn Jemand über diesen so markierten Artikel stolpert, wüsste er gleich bescheid das einer an Ihm arbeitet. Dann wollte ich noch wissen, ob man sich eine Liste mit den Seiten anzeigen lassen kann, die diesen Baustein verwenden. --Panzer, ich begrüße Sie 18:54, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde mal sagen, dass es nicht sinnvoll ist, bei einem leeren Artikel die Vorlage zu verwenden. Sind schon ein paar Zeilen Text vorhanden, ist das kein Problem, so ist es ja sinnvoll. --Hufi @ Rating 18:56, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und es gibt auch noch die Vorlage „Inuse“. Ad 2: Mit dem Werkzeug „Links auf diese Seite“ kannst du feststellen, wo die Vorlage verwendet wird. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  18:59, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vorlage:Baustelle: "Mit diesem Baustein kannst du in Entstehung begriffene Artikel in deinem Benutzernamensraum kennzeichnen" & "Verwende den Baustein auf keinen Fall für Artikel, die bereits im Artikelnamensraum stehen". Ich weiß nicht was daran missverständlich ist. Der Baustein ist ausschließlich für Benutzerunterseiten gedacht, nicht für den offiziellen Teil der Wikipedia. --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:01, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Baustein soll ausschließlich im Benutzernamensraum verwendet werden. Den Artikel sollte man schon vor dem Einstellen wenigstens ansatzweise angefertigt haben. Die Vorlage:Inuse dient zur Vermeidung von technischen Bearbeitungskonflikten, nicht für qualitative Defizite; dafür gibt es die Vorlage:Überarbeiten, Vorlage:Lückenhaft und nicht zuletzt die Artikeldiskussionsseite. --Grüße, Auke Creutz um 19:03, 10. Dez. 2006 (CET) (und prompt verursacht der Fisch einen Bearbeitungskonflikt)[Beantworten]
Eine weitere Alternative: Bereite den Artikel doch einfach in Word vor, stell in dann rein, wenn du glaubst, dass du "fertig" bist, dann brauchst du weder die eine, noch die andere Vorlage ;-) --Hufi @ Rating 19:05, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antworten. BlueFiSH, immer cool bleiben. Es steht ja nicht da, auschließlich für den Benutzerraum und "Verwende den Baustein auf keinen Fall für Artikel, die bereits im Artikelnamensraum stehen und die deiner Meinung nach überarbeitungsbedürftig sind und/oder von dir bearbeitet werden" kann man eben auch so verstehen, ist der Artikel leer, als noch nicht angelegt, darf man Ihn verwenden, auf alle Fälle wird es ja nicht untersagt, zumindest nicht so wie es jetzt formuliert ist. Ein Artikel kann ja erst ein Artikel sein, wenn etwas in Ihm steht, ansonsten ist es einfach ein leerer Link. Ob nun kein Baustein vorhanden ist, der Artikel als leer ist, oder aber der Baustein eben doch eingestellt ist, macht schon einen Unterschied, logischerweise nur dann wenn auch wirklich an diesem Artikel gearbeitet wird. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Ich fände es nur schade wenn ich diesen Baustein auf dieser Art verwende und am Ende wird er wieder rausgenommen. Ich hoffe diese Seite Wikipedia:Sei mutig ist nicht nur so zum Schein da ;-). Ich frage mich ehrlich, wo da das Problem sein soll oder gibt es hier eine allgemeine Abneigung gegen Bausteine? Irgendwie entmudigend. Dankend --Panzer, ich begrüße Sie 19:33, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Igitt, Word! @Hufi: hattest Du mir nicht letztens erst die Vorlage {{inuse}} empfohlen? :) --Rr 19:30, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, ich erinnere mich düster daran :-D --Hufi @ Rating 19:34, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Panzer: Als Erklärungsversuch: Alles was im Artikelnamensraum steht ist offizieller Bestandteil der Enzyklopädie Wikipedia. Deshalb ist dieser Baustein hier eher ungeeignet. Besser Vorlage:Inuse verwenden. Und hier auch nur, wenn man vorhat recht schnell (max. einige Stunden) den Artikel auf eine tragfähige Version auszubauen. Allgemein empfielt es sich jedoch so etwas erst einmal im Benutzernamensraum vorzubeiten (Dort macht der Baustellen-Baustein Sinn) und erst zu verschieben, wenn man damit fertig ist. Hier hat man dann auch deutlich länger Zeit den Artikel in Form zu bringen (Tage/Wochen), bevor man unter Umständen einen LA einfängt. Der eigentliche Grund dieser Vorlage ist dass Suchmaschinen wie Google eben auch Benutzerunterseiten finden. Wenn also jemand über Google was bestimmtes Sucht; ist es möglich dass er auf solche Benutzerseiten stößt - und soll klar darauf aufmerksam gemacht werden, dass die nicht Teil der ofiziellen Wikipedia ist. Klar? --JuTa Talk 19:51, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für was haben wir dann diese Vorlage? Benutzerseiten sind doch sowiso private Baustellen --Hufi @ Rating 19:53, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab ich doch grad erklärt. Also noch mal: Ich bereite zum Beispiel eine Biografie für Hugo Mustermann vor und ertelle dafür erst mal Benutzer:Jutta234/Hugo Mustermann. Daran bastele ich Tage/Wochen/Monate rum. So weit so gut. Benutzerseiten werden von Google indiziert. Wenn also jemand bei Google nach "Hugo Mustermann" sucht, der auch gar keine Ahnung von Wikipedia hat, bekommt er dort auch meine Benutzerseite als Suchergebnis. Und weil von Wikipedia, meist "recht weit oben". Für diesen Fall soll der unbedarfte Leser klar darauf hingewiesen werden dass dies (noch) kein offizieller Teil unserer Enzyklopädie ist, denn von der Form sieht er u.U. wie ein ofizieller aus. --JuTa Talk 20:03, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nabend Jutta. Das mit dem offiziell ist mir schon klar, das gilt sogar für den Text auf einer leeren Seite TestTest, auch wenn man die in Google nicht findet, ist zwar nur ein Hinweistext, aber was anderes wäre der Baustein auch nicht. Und wenn der Baustein eingefügt ist kann man ebenso diesen Artikel über Google finden und dann wird man lesen das er in Arbeit ist. Das ist doch auf alle Fälle besser als eine pure leere Seite. Ich kann beim besten Willen kein Nachteil darin sehen. Man kann sich dann sogar eine Liste anzeigen lassen welche Artikel gerade im entstehen sind. Auf alle Fälle ist die Wahrscheinlichkeit größer das Leute über solche Artikel stolpern, als wenn man den Baustein auf seiner Benutzerseite reinstellt, ist doch logisch. Der Artikel würde ja trotzdem auf der Benutzerunterseite entwickelt, daran würde sich nichts ändern. Also wo soll das Problem sein? Weil vielleicht wenn man etwas in Google sucht und dann nur einen Baustein vorgesetzt bekommt, man sich angeschissen fühlt? Das Geleiche, wenn es denn so wäre, würde dann auch für die Benutzerunterseiten gelten. Schade, ich wollte das hier nicht ausarten lassen, aber bis jetzt bin nach den Anworten genauso schlau wie vorher ;-) Mir fehlt ein klarer Grund(eine Verschlechterung von Wikipedia), warum man dies nicht machen sollte. Dankend --Panzer, ich begrüße Sie 20:16, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir bauen hier eine Enzyklopädie. Sie wird dauerhaft gebaut. Das ist klar. Wir wollen hier aber keine Baustelle - wie es vielleicht bei unzähligen privaten Seiten Gang und Gebe ist - servieren; sondern das, was auch wirklich vorhanden ist. Wem nützt der Baustellenbaustein? --Grüße, Auke Creutz um 20:44, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nabend. Gegenfrage, wem nützt ein halbfertiger Artikel der auf der offiziellen Seite eingestellt ist, vielleicht selber noch etliche Bausteine enthält und an dem ständig gearbeitet wird? Ist der Artikel einmal auf der Artikelseite dann gilt er als offizieller Artikel, soviel zum Thema "Baustelle". Ich rede hier lediglich über Artikel die neu angelegt werden. Wenn ein Benutzer einen Artikel in Wikipedia sucht, dann würde er eben diesen Baustein vorgesetzt bekommen, er weiss dann aber das der Artikel in Arbeit ist. Deine Argumentation ist sehr schwach. Ich bin immer noch so schlau wie vorher. Deiner Logik zufolge müssten wir sofort alle Bewertungsbausteine abschaffen, da sie ja signalisieren das der Artikel noch nicht fertig ist, obwohl er bereits im offiziellen Artikelraum steht. Und bitte jetzt nicht wieder das Argument, das ist das Wikiprinzip, ich kanns nicht mehr hören ;-). Schade igentlich, eine einfach Frage und niemand kann sie beantworten. Frust pur. Dankend --Panzer, ich begrüße Sie 20:58, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du wirkst nicht als ob du tatsächlich diskutieren möchtest, so ignorant wie du gegenüber Argumenten bleibst. Erinnerst du dich an die zahlreichen privaten Seiten, wo Unterseiten ausschließlich aus Baustellen-Hinweisen bestehen? Wem nützt das? Wem nützt das hier? Juhu, bald vorhanden, aber nicht jetzt wo ich es brauche? Entweder ist ein Artikel, wie auch immer die Qualität sein mag, vorhanden, oder er ist es nicht. Wenn man bereits dran arbeitet und ein recht gutes Zwischenergebnis hat, kann man ihn ja mit Hinweis auf weitere Bearbeitung (auf der Diskussionsseite beispielsweise) einstellen. So einen Baustellenbaustein könnte man ja ansonsten auf millionen Unterseiten einstellen. Ich bin im Übrigen tatsächlich gegen den Bausteinwahn, aber keineswegs dafür, sie alle abzuschaffen. --Grüße, Auke Creutz um 21:05, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was ist denn nun die einfache Frage, die scheinbar niemand beantworten kann? Ich seh' hier überall ein überdeutliches Nein. --Grüße, Auke Creutz um 21:06, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir reden ja hier nicht über private Seiten, sondern über Artikel. Und der Baustein wird logischerweise nur dann eingefügt, wenn real auch ein Benutzer an dem Artikel arbeitet, anders würde es auch keinen Sinn machen oder hast du es so verstanden, das auf jeder leeren Artikelseite so ein Baustein rein soll? Es gibt auch heute unzählige Artikel die schon ewig drinne stehen und die auch nur selten bearbeitet werden, diese sind aber eben offizielle Artikel und auch Baustellen. Das ist wesentlich schlimmer als wenn ein Artikel diesen Baustein hat, aber eben noch nicht eingestellt wurde und später eben nicht mehr an diesem Artikel gearbeitet wird.
Du schreibst: Entweder ist ein Artikel, wie auch immer die Qualität sein mag, vorhanden, oder er ist es nicht. das würde aber auch für die Benutzerunterseite gelten, da kann ich keinen Unterschied erkennen. Der Baustein sagt doch das am Artikel gearbeitet wird, Leute die das sehen können passiv das Ganze beobachten oder aktiv daran teilhaben, das ist Sinn der Wikipedia. Wo ist da deine Befürchtung? Das vielleicht ein Beobachter sehen kann wie am Artikel gearbeitet wird oder auch nicht?
Es wird immer nach dem Motto verfahren; erstmal reinstellen und dann rumbasteln, das soll ja bekannltlich der Sinn der Sache sein. Aber der Artikel soll ja nicht von einem alleine bearbeitet werden, er muss auch überprüft werden und je mehr Leute von einem Artikel wissen das der in der Mache ist, umso mehr können sich ja auch daran beteiligen und im Vorfeld einen guten Artikel entwickeln. Wenn irgendwo auf einer Benutzerseite was passiert weiss das keiner, so hätte das eine offizielle Note.
Dem "Nein" was hier geäußert wurde kann ich nur entgegnen, wo bleiben die Argumente? Es wird nicht auf der Seite Vorlage:Baustelle verboten. Und die Äußerungen Baustelle, offiziell usw., das ist auch jetzt schon der Fall. Den negativen Aspekt, das dann auf einmal viele Artikel nur noch diesen Baustein hätten und alles sehe dadurch nach Baustelle aus, kann ich so nicht teilen. Das ist ja eigentlich der Witz an der Sache, alle Artikel sind eigentlich offizielle Baustellen, nur wird das eben nie so gesagt. Man lügt sich hier in die eigene Tasche. Der Vorteil ist doch mit dem Baustein, das man dann doch viel mehr Interesse hat Ihn zu einem offiziellen zu machen. So wie es jetzt ist, wird so getan als seien alle Artikel offiziell, obwohl permanent an Ihnen gearbeitet wird. Dies ist natürlich auch gewollt, Wikiprinzip halt, aber es gibt eben keinen wirklichen Druck, von Anfang an einen guten Artikel zu schreiben damit er als offiziell gelten darf. Dankend --Panzer, ich begrüße Sie 22:06, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte Fütterung einstellen, plonken.--Löschkandidat 22:09, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Troll woanders rum Löschkandidat. Dankend --Panzer, ich begrüße Sie 22:17, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist kein Troll (ich meine den Panzer, keineswegs Löschkandidat; das dieser kein Troll ist versteht sich von selbst), aber es ist sinnfrei. Akzeptiere: Der Baustein gehört ausschließlich auf Artikel im Benutzernamensbereich; weichst du davon ab, wird es geahndet. Wenn du Tatsachen und deren Begründungen nicht verstehst oder fehl-/überinterpretierst, tu nicht so, als wären sie nicht vorhanden. Stopp! Denk erst gar nicht daran zu reagieren. Lass es. Akzeptier es. Danke. --Grüße, Auke Creutz um 23:04, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Baustellenvorlage (Quatsch!) {{inuse}}-Vorlage wird anscheinend auch gerne mal ignoriert. Habe vorhin einen Artikel angelegt, Baustellenvorlage rein, gespeichert, Rest geschrieben, wollte speichern - da war er schon schnellgelöscht. Au, Mann! :-) --Rr 23:42, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine schöne Basis musst du auch mit Baustein bieten. Dass der Baustein auch massiv zweckentfremdet wird - aber eher in anderem Sinne - ist auch bekannt; siehe Vorlagendiskussion. --Grüße, Auke Creutz um 23:48, 10. Dez. 2006 (CET) (<del /> ist übrigens <strike /> vorzuziehen)[Beantworten]
Danke, werde ich beherzigen. :) --Rr 23:59, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi. Keine Angst Auke, auch wenn die sorgenannten Argumnte der Gegner immer noch nur reine Pseudoargumente sind, ich habe dies ja klar bewiesen, auch wenn man das scheinbar ignoriert, werde ich natürlich darauf verzichten diesen Baustein auf die von mir beschriebene Art zu verwenden. Und sinnfrei wäre wenn wir uns darüber streiten ob ein Ball rund oder eckig ist, nur mal so am Rand ;-). Ist es dann erlaubt, die Beschreibung der Vorlagenseite dieses Bausteins so umzuformulieren, das das auch wirklich eindeutig ist? Das würde ich dann auch selber machen. Nichts für ungut. Dankend --Panzer, ich begrüße Sie 13:57, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

PS: Also Auke, da bin ich ja nicht der Einzigste der so manche Bausteinbeschreibung anders versteht als es gemeint ist, siehe Vorlage_Diskussion:Inuse. So das solls dann aber wirklich gewesen sein. Dankend --Panzer, ich begrüße Sie 14:49, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schreibung der Hll.

Sollte man in der Wikipedia das Wort „Heilige(r)“ groß oder klein schreiben ("der/die Heilige ..." oder "der/die heilige ...")? Ich denke mal, daß der Titel (?) traditionell aus Ehrfurcht groß geschrieben wird, das kann aber schon antiquiert sein − was meint Ihr? ---- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 19:13, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn es adjektivisch gebraucht wird, würde ich es klein schreiben. --84.63.62.215 21:38, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der heilige ... bzw. der Heilige ... kann sowohl adjektivisch als auch substantivisch gebraucht werden. Ich tendiere auch eher zur adjektivischen Form, obwohl, soweit ich gesehen habe, in der Wikipedia die sustantivische überwiegt. --Schubbay 22:05, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BKL) Meistens wird das Wort aber als Teil des Namens gebraucht, z. B. die Heiligen Drei Könige. Dann schreibt man es natürlich groß. -- ChaDDy ?! +/- 22:09, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Meistens? Das ist doch eher eine Ausnahme oder kennst Du noch andere Beispiele? Mir fallen jedenfalls keine ein. --Schubbay 22:55, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Heilige Martin und andere Patrone. --84.63.37.21 16:15, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

BKL für GAD gewünscht

Kann mir mal jemand helfen? Nötig ist eine BKL unter dem Lemma GAD, was abzweigen soll zu Gewerbeaußendienst (Abkürzung: GAD), Grenzaufsichtsdienst (Abkürzung: GAD) und die 'Gesellschaft für automatische Datenverarbeitung (lt. Artikel war GAD die Abkürzung, jetzt ist es anscheinend der richtige Name), die diesen Artikel gerade besetzt. Wie ist die beste Vorgehensweise in diesem Fall? --Rr 19:22, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da das Unternehmen GAD wohl die bekannteste Abkürzung ist, sollte hier eine BKL II unter GAD (Begriffsklärung) angelegt werden. Wenn Du nicht so richtig weißt wie das geht, mache ich es Dir gerne in ca. 1 Stunde. --Farino 22:57, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Meinst Du so? --Rr 00:06, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja genau. --Farino 08:49, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma umbenennen

Der Artikel "Kalender für Sternenfreunde" muss "Kalender für Sternfreunde" heißen. Kann einer der berechtigten Nutzer bitte diesen Artikel verschieben? Danke!

--Ophiuchus 19:54, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erledigt. Links aber bitte noch selbst ändern, danke! --Στέφανος (Stefan) ±  19:59, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Erledigt, was man nicht selber macht... ;-) Gruß --WIKImaniac 20:21, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
...? Eigentlich hätte Ophiuchus das ja auch machen können, aber jetzt ist’s auch egal. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  20:23, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für's Verschieben! Ich durfte nicht, weil ich erst seit heute angemeldet bin.... -- Ophiuchus 21:14, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Στέφανος: Ich weiß, wie Du's gemeint hast, nahm aber an, dass Ophiuchus vergessen hat, hier noch einmal vorbeizuschauen. --WIKImaniac 13:13, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Ophiuchus: Als neu angemeldeter Benutzer kannst Du zwar keine Artikel verschieben, allerdings müssen nach jeder Verschiebung die Links, die auf die ursprüngliche Seite zeigten, angepasst werden, so dass sie auf das neue Ziel verweisen. Man kann die Seiten, die auf die aktuelle Seite verweisen mit dem Link "Links auf diese Seite", der sich auf jeder Wikiseite links in der Spalte befindet, herausfinden. Diese Links hättest Du anpassen sollen, was ich bereits für Dich erledigt habe. Gruß --WIKImaniac 13:13, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt es hier noch Regeln oder macht hier jeder seins?

Langsam fang ich an, an der Wikipedia stark zu zweifeln. Unter Wikipedia:Benutzersperrung/DPN habe ich soeben versucht, eine umstrittene Sperrentscheidung zu diskutieren. Daraufhin knallt mir eine IP einen SLA rein und binnen von Sekunden ist die Seite gelöscht. Ich weiß weder, welcher Admin da gelöscht hat noch warum. Mit der Art, wie neuerdings hier mit Kritik umgegangen wird, bin ich absolut nicht einverstanden. Ich bitte um Wiederherstellung der Seite und Fortführung der Diskussion. Aufklärer 20:01, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:WW und das Logbuch könnten dir weiterhelfen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  20:03, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was wir hier machen ist übrigens eine Enzyklopädie. Diskussionen, die dem nicht dienen, kann man getrost als überflüssig betrachten. --Streifengrasmaus 20:08, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hatte nun Zeit, mich zu beruhigen ;-) und mir das Ganze noch mal zu überlegen. Nach zwei Stunden bin ich dem Vorschlag von Benutzer:St-fl gefolgt und habe mich an die Wikipedia:Löschprüfung#Wiederherstellung_von_Wikipedia:Benutzersperrung.2FDPN gewandt. --Aufklärer 22:40, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Darstellung von Formeln in der Downloadversion von Wikipedia

Nach dem Download der Wikipedia-Offline-Version (2006/2007, ohne Bilder), habe ich festgestellt, daß Formeln als TeX-Quellcode erscheinen und vom Zeno-Reader (1.01) offenbar nicht in Graphiken umgewandelt werden, die ein Browser dann darstellen kann. Muß man hierzu ein Zusatztool installieren, oder ist es eine generelle Einschränkung dieser Version ? --84.177.1.118 20:36, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für die Formeln als Grafik benötigst du auch die Datei wikipedia.images.zeno. --Vlado 20:47, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Näheres findest Du unter Wikipedia:DVD. Gruß --WIKImaniac 13:14, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimmberechtigung

Wenn man herausfinden will, ob man stimmberechtigt ist, dann muss man bei Suche eingeben Wikipedia:Stimmberechtigung. Dort gibt es einen Link, mit dem Namen "Hier erfährst du, ob du stimmberechtigt bist." Dieser Link funktioniert nicht. --Grüße, Rostam 21:03, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wird wohl nur an der Überlastung liegen. Später nochmals versuchen. --Grüße, Auke Creutz um 21:08, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Liegt nicht an Überlastung, sondern am kaputten Toolserver, wegen dem auch CatScan und diverse andere Spielereien nicht funktionieren. Wann sich der Status ändert, ist unklar. --Felix fragen! 21:17, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
du bist jedenfalls noch nicht stimmberechtigt, da dir die 200 Artikeledits fehlen, siehe [5] --schlendrian •λ• 23:14, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

WikiProjekt Portale

Seit dem Weggang des ob seines Arbeitseifers und seiner aufrechten Art von mir sehr geschätzten Benutzer:Helmut Zenz dümpelt das Wikipedia:WikiProjekt Portale vor sich hin. Die Seite Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle ist praktisch verwaist. Zur Verwaltung des Projekts bedürfte es eines sehr erfahrenen, mit den Reglements der Wikipedia vertrauten Benutzers. Könnte dies jemand übernehmen? Gruß --HerbertErwin 21:32, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

11. Dezember 2006

Gelten allgemein-philosophische Überlegungen automatisch als Wikipedia-Regeln?

Ist alles, was im Artikel Tendenz steht, automatisch durch Verweis auf WP:NPOV#Siehe auch in der Wikipedia verboten? Siehe dazu auch Wikipedia_Diskussion:Neutraler_Standpunkt#In_Stein_gemeisselt.3F__Oder.2C_.22Sei_lieber_doch_nicht_mutig.21.22.--Bhuck 09:53, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ziemlich unglücklich formulierte Frage, aber Dein Anliegen findet sicherlich Aufmerksamkeit. Wir sollten die Diskussion nicht aufsplitten sondern dort fortführen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:23, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bislang beteiligen sich nur die ursprünglich beteiligten zwei Einzelstimmen, und bei ihnen scheint kein Konsens zu herrschen.--Bhuck 11:58, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sage ja nichts gegen Deine Benachrichtigung, aber lass weiteren Lesern doch einfach mal die Zeit, sich auch Gedanken zu dem Thema zu machen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:01, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

URV-Experten hergeschaut

Guck euch mal dieses Bild an. Ich zweifele das die Lizensangabe so stimmt. --Meleagros 09:53, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. In Zukunft bitte solche Anfragen bei WP:UF tätigen. In diesem Fall war es aber offensichtlich, weil die Flickr-Homepage, von der es kopiert ist, nur so von Filmscreenshots strotzt und in der Bildbeschreibung sogar "copyrighted Warner Bros." steht! --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:09, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung

Ich habe mir das Thema "Redirect" zwar genau angeschaut und hatte #REDIRECT gesetzt. Ich bekomme aber keine Weiterleitung von "Lappe, Dr. Verena" auf "Verena Lappe" hin. Was mache ich falsch?

--Gerd Mausbach 10:13, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das muss so aussehen: #REDIRECT [[Verena Lappe]] ohne etwaige sonstige Leerzeichen oder Zeilenumbrüche. --Regenspaziergang !? 10:20, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vorher bitte WP:NK lesen und beachten. Derartige Redirects werden gelöscht. —10:23, 11. Dez. 2006 (CET)
(Bearbeitungskonflikt):Dazu bitte aber auch Hilfe:Weiterleitung#Nachnamen beachten. Solche Redirects sind nicht üblich (und mit akadem. Titel im Lemma erst recht nicht). Ich habe durch einen Linkfix im Artikel Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft/18. Wahlperiode diesen Redirect überflüssig gemacht. --Dundak 10:28, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, vielen Dank. So hatte ich es mir gedacht. Gruß --Gerd Mausbach 10:31, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Langes Inhaltsverzeichnis

Kann man irgendwie erreichen, dass der Text des Artikels bereits neben dem Inhaltsverzeichnis losgeht und nicht erst darunter? Bei Rauchverbot beginnt der Artikel praktisch mit einer leeren Seite. --Regenspaziergang !? 10:17, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ja, siehe z.B. Figuren aus Star Wars. --BLueFiSH  (Langeweile?) 11:08, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ah, cool. Danke! --Regenspaziergang !? 11:19, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schwarze Listen

Soweit ich hörte, werden neuerdings - unter Aussparung einer öffentlichen Diskussion und Abstimmung darüber - der Administration auf dem Wege der Selbstermächtigung neuartige redaktionelle Kompetenzen zuerkannt: Das Anfertigen "Schwarzer Listen". Schwarze Listen haben eine miese Tradition in Deutschland aber auch in Amerika (McCarthy-Ära). Ist es angemessen, dass in der deutschsprachigen Wikipedia ein von jüdischen Anteilseignern geführtes Unternehmen aufgrund eines in deutscher Sprache nicht verifizierbaren Gerüchts auf eine "Schwarze Liste" (blacklist) gesetzt und diskriminiert wird? Soweit ich sehe, wird die Löschung aufgrund eines Eintrags in eine "schwarzen Liste" von Teilnehmern ohne Überprüfung der Richtigkeit oder Angemessenheit eines Sachverhalts vorgenommen. Es gibt also keinerlei Transparenz auf der deutschsprachigen Wikipedia hierzu. Damit ist die Gefahr eines Kults der Denunziation unabweislich geworden. Ich finde, in Deutschland sollte 17 Jahre nach dem Ende der "Diktatur des Proletariats" und 62 Jahre nach Beendigung der Kampagne "kauft nicht bei Juden" keine "Schwarze Liste" mehr aufgrund eines Gerüchts geführt werden.

Auf die Blacklist kommt, wer durch Linkspam aufgefallen ist. Danke fuers Gespraech. --P. Birken 10:43, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Spam Blacklist ist für jeden Menschen mit Internetzugang einsehbar. Jeder kann mitdiskutieren, welche Seiten dort stehen sollten und welche nicht. Hier dürfte jemand etwas paranoid sein. --Sergio Delinquente 10:45, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Vollständigkeit halber: Hier ist die Liste einsehbar. --Gnu1742 10:49, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Streit geht von einen Artikel Mark Tobey aus. Der Link dort war überhaupt nicht zu beanstanden, er zeigt Bilder zum Artikel und macht keine penetrante Reklame für was. Der Benutzer, der sich beschwert spricht nur Deutsch und wehrt sich dagegen, dass irgendwelche Amerikaner wie Hedwig in Washingten auf Meta-Wiki in englischer Sprache bestimmen, was in de-Wikipedia passiert, wo man bekanntlich Deutsch redet. Soweit ich gesehen habe, will der amerikanische Nutzer die Seite Art.net weghaben, weil dorthin gerne Künstler ihre eigenen Werke in Wikipedia verlinken. Linkseite, dass von ungefähr 5000 Artikeln über Moderne Kunst 130 mit Artnet verlinken, um Bilder zu zeigen, ist zwar ärgerlich, weil viele Schreiber einfach meist den obersten brauchbaren Google-Tip benutzen, der gute Bilder anbietet. Dass es sich deswegen um spam handelt und die Seite gesperrt wird, ist aber typisch oberflächlich und willkürlich einfach so auf Verdacht vollstreckt. Diese Listen werden der Deutschen Wikipedia aufgestülpt und ihr Zustandekommen ist nicht transparent und kann von De-Wikipoedia aus nicht beeinflusst werden, nachdem die Blockade erfolgt ist. Paranoia? eher Aufdeckuing eines Missstands! -- 89.50.45.10 11:12, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Erfüllung von Godwins Gesetz gleich in der Diskussionseröffnung ist ne kunst, die nur wenige Trolle beherrschen... Respekt... --Felix fragen! 11:22, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Unbekannter. "Aufdeckuing eines Missstands", "willkürlich einfach so auf Verdacht vollstreckt"... Schraub die Polemik mal ein bisschen zurück, Geh von guten Absichten aus und versuche sachlich zu diskutieren. Niemand versucht hier das System zu sabotieren... die Listen sind durchaus von einigen Admins der deutschen Wikipedia zu bearbeiten. Ausserdem kannst Du gerne mit den Leuten auf der Diskussionsseite reden, da die Seite bei "Proposed removals" eintragen und warten. Es ist doch irgendwie logisch, das eine Blacklist, die Spam verhindern soll so angelegt ist, dass sie nicht von jedem beliebigen User im Internet bearbeitet werden kann. --P.C. 11:28, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun, "schwarze Listen" hören sich so beschissen an, wie sie sind. Man kann damit bösen Unfug treiben. Aber nun wieder zum Kern des Themas, worüber man sich wirklich aufregen sollte:

  • Es geht um die blockierten Links: Der inzwischen gesperrte Link im Artikel Mark Tobey war nicht zu beanstanden, er zeigt Bilder zum Artikel und macht keine penetrante Reklame. Irgendwelche ahnungslosen Meta-Wiki-Admins haben sich von einem Amerikaner beschwatzen lassen, der die Seite von Artnet in Wikipedia nicht will. Wahrscheinlich ein Konkurrent oder Wichtigtuer. Das wird dann auf Englisch irgendwo anders in Meta_Wiki diskutiert, statt auf der deutschsprachigen Wikipedia. Ich finde das nicht richtig, kein Wunder dass da Verrat von einem gewittert wird, der kein Englich spricht und hier nur auf Deutsch editieren will. -- 89.50.45.10 11:21, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Wahrscheinlich ein Konkurrent oder Wichtigtuer" - Wenn das Deine Argumente sind, dann kann der Eintrag in der Blacklist gar nicht so verkehrt sein ... -- srb  11:55, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es war Benutzer:Hedwig in Washington der die Seite auf der Blackliste eintragen lassen hat [6]. Was mir an der Sache nicht gefällt ist die Begründung mit der der Eintrag vom Meta Admin umgesetzt wurde:
Done per this, talk in my talk page and per an email query. There is consensus in German Wikipedia to block this site. -- mzlla 14:46, 19 November 2006 (UTC)
Kann mir wer sagen wo die Konsens Entscheidung in der Deutschen Wikipedia zu finden ist, immerhin dient sie ja als Begründung??
PS möchte Anmerken das ich mir die Links um die es geht nicht näher angeschaut habe. Ich will nur nachvollziehen können wie es zu der Entscheidung kam. --Nosfi (Diskussion) 14:21, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie beseitigt man Vandalismus im Falle z.B. dieses Bildes (Flame in der Bildbeschreibung)? Grüße, Thorbjoern 10:41, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unter dem Link "Seite bearbeiten"! Schon gemacht. Aber wo ist denn die Lizenz eigentlich? --Regenspaziergang !? 10:45, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf commons. Und Bildbeschreibungsseiten von Bildern auf commons können in den meisten Fällen auch einfach gelöscht werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:47, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach so. Ich dachte nämlich, es gäbe eine Möglichkeit, dies ähnlich wie eine von Vandalen begonnene Artikeldiskussion vollständig löschen zu lassen. Thorbjoern 11:30, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab ich doch auch gemacht --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:57, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
*schäm* Thorbjoern 13:32, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigenname vs. „Eigenname“

Entschuldigt ob der eigentlich blöden Frage, aber mir fällt immer wieder auf, dass in Artikeln mal Eigennamen kursiv gesetzt werden, mal unter Anführungszeichen stehen. Ich konnte da bisher noch keine Systematik erkennen und finde das eigentlich ziemlich unschön. Wie ist es denn jetzt richtig? --Sergio Delinquente 10:51, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe normalerweise keinen Grund den Eigennamen überhaupt auszuzeichnen. --87.78.155.181 10:58, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt, das ist die dritte Variante. Manchmal hat man dann alle drei in einem Artikel. --Sergio Delinquente 11:01, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt noch eine Vierte: GROSSBUCHSTABEN. Ich persönlich bevorzuge die Anführungszeichen, da kursiv eigentlich als Mittel der Betonung verwendet wird. --Fritz @ 11:25, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kursivschreibung zur Betonung ist aber eigentlich auch nicht gut, da erwiesen ist dass über kursiv geschriebene Wörter schneller drübergelesen wird. Danke für die Antworten, ich nehme also zur Kenntnis dass das jeder nach Gutdünken und Geschmack selber entscheiden kann. --Sergio Delinquente 12:47, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von der Variante mit den Großbuchstaben stimme ich dem zu, allerdings sollte innerhalb eines Artikels lediglich eine Variante zur Anwendung kommen. Gruß --WIKImaniac 13:23, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Starke Differenzen bei den Höhenangaben der einzelnen Städte und Gemeinden in Deutschland

Die Listen der Städte und Gemeinden bei Wikipedia sind eine tolle Sache und mir eine große Hilfe bei der Erstellung einer eigenen privaten Liste. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Angaben der Höhe über NN oft von den amtlichen Höhenangaben abweichen. Grundlage sind für mich die Angaben bei www.geodatenzentrum.de. Neuerdings gibt es auch bei www.meinestadt.de Höhenangaben, die mit den Angaben des Geodatenzentrums übereinstimmen. Wenn die Angaben auf den Ortsseiten fehlten, habe ich sie ergänzt, soweit es mir möglich war und werde dies auch weiterhin tun. Allerdings fehlt auf vielen Seiten der Block "Basisdaten" und ich habe keine Ahnung, wie man den erstellt. Meine Frage hierzu: Welche Höhenangabe ist korrekt? Zählt der höchste oder der tiefste Punkt oder die Durchschnittshöhe? Viele Gemeinden haben in der Ortsmitte eine Höhenmarkierung, das wäre die dritte Variante. Es ist nicht ersichtlich, auf welche Variante sich die Angaben bei der Höhe stützen. Auffällig ist nur, dass sie oft um viele Höhenmeter von der anmtlichen Angabe abweicht. Ich wäre bereit, alle Seiten noch einmal durchzuarbeiten und die amtlichen Angaben einzutragen, auch um falsche Postleitzahlen oder ähnliches zu korrigieren, natürlich unter Angabe der Quellen, bin mir aber nicht sicher, ob das überhaupt erwünscht ist. Ich bedanke mich bereits jetzt für die Antwort und wünsche weiterhin frohes Schaffen.

--84.189.137.83 10:58, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Du kannst das gerne machen, so etwas ist durchaus erwünscht! Du hast die Quellen ja offenbar auf deiner Seite ... Grüße --Regenspaziergang !? 11:30, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Welche Angabe korrekt ist, weiß ich auch nicht. Ich verwende meist die Angabe aus amtlichen topografischen Karten als klassische Offline-Quelle. Den Block mit den "Basisdaten" kannst Du mit Wikipedia:Formatvorlage Stadt erzeugen. --Zinnmann d 11:32, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Falsche Verlinkung

Auf der Seite Liste_der_Seen_in_Deutschland/W verweist der Wardersee im Kreis RD auf den Wardersee im Kreis SE, das ist falsch. Leider konnte ich den Fehler nicht beseitigen, weil ich die Ursache nicht erkennen kann. Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Gruß -- -- Sender Diskussion 11:02, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die beiden Links waren identisch; zum Wardersee bei Rendsburg existiert noch kein Artikel. Ich habe den See jetzt mal so verlinkt, wie im Artikel zum Wardersee bei Segeburg bereits geschehen. --Regenspaziergang !? 11:09, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schön, dass du den Fehler behoben hast. Aber damit ich hier auch was lerne, möchte ich nochmal nachfragen. Du hast lediglich die beiden ]] Klammern versetzt, ja? -- -- Sender Diskussion 11:16, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nee. Der See bei Segeburg liegt unter [[Wardersee]]. Der Link für den See bei Rendsburg zeigte fälschlicherweise auch dorthin. Ich habe den Link geändert in [[Wardersee (Rendsburg)]]. Dann noch einen Strich ans Ende gesetzt: [[Wardersee (Rendsburg)|]], damit das "(Rendsburg)" nicht angezeigt wird, der Link da aber trotzdem hinführt. Das ist eine Kurzform von [[Wardersee (Rendsburg)|Wardersee]]. Grüße --Regenspaziergang !? 11:25, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ok, danke für die Erklärung. Gruß -- -- Sender Diskussion 11:31, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

2 recht spezielle Fragen

1. Wo finde ich die Vorlage "nachstehender nicht signierter Beitrag stammt von ..."? 2. Wie kann man bei einem Revert eigentlich automatisch diesen Text einfügen lassen: "Änderungen von ... rückgängig gemacht und Version von ... vom (Datum) wieder hergestellt"? Danke schonmal, Gruß --Regenspaziergang !? 13:42, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Funktionen sind nur Admins zugänglich! (Also gleich mal als Admin bewerben...)--Dr.cueppers 13:59, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK)Beide Antworten sind falsch. Die erste Vorlage wird unter Wikipedia:Signatur beschrieben, die andere Funktion gibt's zum Beispiel hier. --Scherben 14:06, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ersteres heißt {{unsigned}}, für Letzteres gibt's für Nicht-Admins ein Script. Wurde letztens schon mal gefragt, schau mal nach. --Eike 14:05, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
[BKonfl] Zur 2. Frage: auch "Normalbenutzer" können sich etwas Ähnliches per Monobook einrichten - leider finde ich die Seite gerade nicht wieder, auf der ich das vergangene Nacht gelesen hatte. Wer hilft? War das eine von Schwalbes Unterseiten? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:08, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab auch lange gesucht: Wikipedia:Skin --Dundak 14:13, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist ja genial! PDDs monobook FAQ hätt ich schon früher kennen lernen sollen. Danke! --Regenspaziergang !? 14:23, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wechselkurse

Hier wollte Hansele (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) durchgesetzt haben, dass keine Aktualisierung von Wechselkursen mehr vorgenommen werden soll und in Zukunft ca.-Angaben verwendet werden sollen. Schon dort habe ich darauf verwiesen, dass 1.) Wikipedia kein Papier ist und 2.) die Bedeutung der Frage (schließlich geht es um alle Währungsartikel) abschließend nur über ein Meinungsbild geklärt werden kann. Jetzt hat er sich aber (wie schon so oft, wenn es nicht nach seiner Nase geht z.B. in der Jänner-Jannuar-Diskussion) daran gemacht, seinen Standpunkt ohne weitere Diskussion und ohne ein Meinungsbild durchzusetzen. Diese Selbstjustiz finde ich nicht sinnvoll und ich möchte auch nicht, dass er mich wieder in einen Edit-War verwickelt. --BabyNeumann 13:47, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sinnvollste sind imo tatsächlich Tageskurse mit Angabe des Datums. Die Alternative von Hansele ist ja konkret 5-Jahres-Kurs ohne Angabe des Datums, also weniger hilfreich. Die Angabe, dass 1,-€ eigentlich 1,-$ entsprechen soll, ist beispielsweise schon seit der Einführung dieser Währung obsolet. Ich wünsche dir Unterstützung (obwohl das eigentlich keine Frage ist, die du hast). --Sargoth 13:54, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Frage zu diesem Komplex wäre dann, wie ich weiter vorgehen soll. --BabyNeumann 14:21, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
:: Bin der gleichen Meinung wie Sargoth. Bei der Diskussion kamen zwar auch weitere interessante Vorschläge, allerdings sehe ich die Praktikabilität der Umsetzung als äußerst schwierig an. Als kurze relativ leicht zu pflegende Angabe ist ein möglichst aktueller Tageskurs mit Datumsangabe das Sinnvollste und vermutlich auch das einzig Nachprüfbare. Hat Hansele eigentlich irgendwo erklärt wie er den ungefähren Wert berechnet? Aber zum weiteren Vorgehen kann ich dir leider auch wenig sagen. --Of 14:25, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich nicht. Sein Einwand entfaltet nur dann Gültigkeit, wenn eine Horde währungsbesessener Benutzer über die Wikipedia hereinbricht und die Währungsartikel jede Stunde auf den neuesten Stand bringt. Aber solange dies nicht der Fall ist - und ich wage mic zu behaupten, auch nie passieren wird - sehe ich da kein Problem darin, die Artikel jede Woche bis alle zwei Monate zu aktualisieren. --BabyNeumann 14:30, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit einer (meinetwegen auch geschützten) zentralen Vorlage, die von einem im Portal:Wirtschaft aktiven Admin gepflegt wird, ähnlich wie es das Portal:Film mit den Kinocharts vormacht? --WIKImaniac 15:42, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zur technischen Umsetzung kann ich wenig sagen, aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass der Leser, der die Seite aufruft, an einem möglichst aktuellen Kurs interessiert sein wird. Wenn daneben auch historische Durchschnittswerte (meinetwegen in 5-Jahres-Abstände oder sonst wie) als Ergänzung hinzu kommen, ist das eine zusätzliche Information, die ggf. nützlich sein kann. Aber wir werden auch nicht in den Städte-Artikeln irgendwas schreiben wie "Chicago hatte in dem letzten Jahrhundert eine durchschnittliche Bevölkerungszahl von 3 Millionen Einwohnern". Gibt es irgendwelche Vorbilder aus dem Bereich Aktienkurse? Oder Rohölpreise?--Bhuck 16:06, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du meinst also, der Nutzer hat einen Vorteil wenn er weiß, dass ein Euro nicht 28,34 sondern nun 28,03 Tschechische Kronen sind? Ich hoffe doch stark, dass niemand seine Fianzgeschäfte auf Basis von Wikipedia-Artikeln abwickelt. Und ein Kurs zwischen 28 und 29 Kronen ist eben länger aktuell als 28,03. Wiki is not paper mag stimmen, allerdings bietet sich hier auch WP:WWNI 7a an. --Sergio Delinquente 18:21, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vandalensperre und Log/block

A sperrt B auf erfolgreichen Antrag von C mit dem Hinweis: "für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (Klon eines gesperrten Benutzers)"

Meine Frage: Wie erkennt man den Klon eines gesperrten Benutzers? Anhand der IP, die bekanntlich wechseln kann? An Ähnlichkeiten von Schreibweise, ständig wiederkehrenden Rechtschreibfehlern, charakterlichen Eigenschaften? Kann man die Feststellung, dass es sich um einen Klon handelt, objektiv treffen? Oder ist es mehr eine Vermutung? Gruß -- -- Sender Diskussion 14:42, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit der Zeit kennt man halt seine Pappenheimer. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 14:59, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt sehr gut untermauerte Vermutungen. Beweisen kann man es nie. -- j.budissin-disc 15:04, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Admin = vandal?

Can you see the behaviour of admin j.budissin? --217.153.32.42 17:07, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

See his trolling and contributions...he's really nobody

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/J_budissin

Ich habe meine Aktion auf WP:VS dokumentiert, also natürlich kann es jeder sehen. Gruß, j.budissin-disc 17:11, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So, let's recapitulate again. First of all J_budissin was not agree with 2 users. Then he eliminated one just to get rid of him, since he was quite sure he's not having any sources to support his views.


I see no vandalism here on Răzvan http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/Răzvan

but I see a desysop soon for J_budissin

Immer mach, wenn du Spaß daran hast. -- j.budissin-disc 17:21, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Namensliste mit Nachnamen

unter Diskussion:Big Brother (Fernsehshow)#Informationelle Selbstbestimmung und Persönlichkeitsrechte der Teilnehmer ist eine interessante Frage aufgetaucht. Darf die Liste existieren? --80.129.42.176 17:11, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevant ist die Liste wohl nicht und schon daher löschenswert, die Leutchen haben aber wohl in die öffentliche Verwendung ihrer "Privatssphäre" eingewillig und sind somit wenig (=0) schutzwürdig. (Wenn man ihnen denn die Geschäftsfähigkeit im Einzelfall nicth absprechen will).--sуrcro.PEDIA+/- 17:35, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Seite

Könnte mal jemand das {{FZW-Intro}} ändern? ME gibt es keine Fragen über etwas, sondern nur zu. Grüße, Thorbjoern 17:13, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:FZW-Intro kannst du selbst ändern --Steffen2 17:16, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Erledigt durch Frank11NR. --WIKImaniac 17:42, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich lese da statt der BKL was Böses, der Quelltext sieht aber harmlos aus. Was ist das? Stehe auf dem Schlauch... --T.a.k. 17:47, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sieht nach einem Cache-Problem aus, ggf. behebt Strg+F5 das Problem. Gruß --WIKImaniac 17:53, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt! Sorry, da hätte ich alleine drauf kommen können. Danke! Aber wieso habe ich den Edit nicht in der Versionsgeschichte gefunden? T.a.k. 17:55, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung, bei mir tauchte der auch nicht auf. Erst nachdem ich selber einen edit durchgeführt und die Seite neu geladen habe, war das Problem behoben. Interessanterweise ist laut den Logbüchern auch keine Löschung einer bestimmten Version vorgenommen worden. Gruß --WIKImaniac 18:01, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ging mir genauso wie T.a.k. und ich konnte in der Versionsgeschichte den Satz auch nicht finden. Habe den Cache geleert, Browser geschlossen u. wieder geöffnet - der Satz war immer noch da. Plötzlich nach einem neuen Edit von WIKImaniac war er weg. - Ist mir einfach rätselhaft... --Bücherhexe 18:05, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weiß es jetzt selber dank der Holocaust-Anfrage auf der VS-Seite: Jemand hatte die BKL-Vorlage vandaliert, und die war, obwohl schon längst wieder gefixt, noch so im Cache! T.a.k. 18:07, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt, dieser edit war's. Der Benutzer ist inzwischen gesperrt und die Vorlage geschützt. --WIKImaniac 18:50, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt rede ich endgültig von Dingen, von denen ich nichts verstehe, aber könnte man an dieser Cache-Problematik nicht etwas schrauben, bzw. ist das vielleicht schon in Arbeit? Für WP-Mitarbeiter ist Strg/F5 ja nichts Weltbewegendes, aber der normale Leser hat davon doch keine Ahnung und sieht nur die Schimpfwörter. T.a.k. 19:04, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Damit hat der Benutzer der Wikipedia ja auch eigentlich nichts zu tun. Derjenige, der den Vandalismus behoben hat, hätte den Cache des Servers zum Reload zwingen müssen, siehe Wikipedia:Purge oder MediaWiki FAQ (beide englisch), eine deutschsprachige Seite im hiesigen Projekt ist mir dazu leider nicht bekannt. Gruß --WIKImaniac 19:32, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, sehr informativ! Freilich habe ich in der Praxis, wie sicher die meisten, noch nie bei einem Revert den purge-Befehl benutzt, einfach weil ich's nicht wusste. In Zukunft mache ich's; das Problem betrifft ja in erster Linie nur die Vorlagen. Idealerweise würde es einem aber doch die Software abnehmen und auch die Seiten, die die Vorlage benutzen, als "touched" markieren, oder? Aber wahrscheinlich ist das unendlich viel komplexer, als es klingt... Dank nochmal und Gruß T.a.k. 19:52, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verschieben auf Redir-Seite

Hier wird behauptet, dass man eine Redir-Seite direkt überschreiben kann. Bei mir klappt das nicht. Ich würde gern Castanea nach Kastanien (ist der deutsche Name) verschieben. --Of 17:51, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir bei der Namensgebung nicht ganz sicher, siehe sonst auch WP:NK, vielleicht wirst Du dort fündig. Ansonsten meld Dich mal im Portal:Biologie, ob das Lemma überhaupt schoben werden oder unter dem aktuellen Namen bestehen bleiben soll. Gruß --WIKImaniac 17:59, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Portal_Diskussion:Biologie#Castanea habe ich mich schon gemeldet. Bei der Namengebung bin ich mir eigentlich sicher, wird bei anderen Artikeln auch so gehandhabt. Als ich ersten den Artikel erstellte hatte ich dummerweise unter der Einzahl geschaut und der war belegt. Aber Kastanien ist eigentlich der richtige Begriff. --Of 18:08, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Verschieben geht nur, wenn der Redirect auch auf die Seite zeigt die gerade verschoben wird. Hier also: SLA auf Kastanien stellen - abwarten bis es gelöscht ist - und danach verschieben. Aber besser erst mal eine Antwort im Portal abwarten.... --JuTa Talk 19:00, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Antworten hat es auf Deine Anfrage im Portal:Biologie bereits gegeben. Du darfst also gerne loslegen wie dort und auch hier beschrieben. Gruß --WIKImaniac 19:08, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Anzahl der registrierten Benutzer

Wie funktioniert eigentlich das Zählen der registrierten Benutzer? Zählen auch accounts die nur angelegt wurden, um ein (URV-)Bild hochzuladen, das danach wieder gelöscht wurde? Wenn also der User keine Beiträge mehr hat. Seinerzeit musste ich mich unter Ephraim33 anmelden, weil der Benutzername Ephraim schon belegt war. Jetzt stelle ich fest, dass der überhaupt keine Beiträge hat. Kann man solche Accounts nicht löschen, wenn sie keine Beiträge haben und keine Einträge in den Logbüchern existieren. Dann stünden viele ehemals blockierte Namen wieder zur Verfügung. Und die Zahl der registrierten Benutzer entspräche eher der Wirklichkeit. --Ephraim33 18:07, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sprich einen Entwickler darauf an und Du wirst im Besten Fall mit einem bösen Blick davon kommen :-) Bei infinit gesperrten Nulledit-Accounts müßte das ggf. noch programmierbar sein, bei revertierten Vandalen ist das aber problematischer, da das dann Konflikte mit der GFDL gibt. Also lass die Jungs zuerst einmal den Single Login machen, dann die Geprüften/Gesichteten Versionen und dann können wir vielleicht noch einmal anfragen ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:02, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Übersetzungen

da ich ziemlich neu in Wikipedia bin, möchte ich gerne in Erfahrung bringen, ob es möglich wäre bestehende Artikel zu übernehmen und auf griechisch zu übersetzen. Stellt es einen Verstoß dar? Wird es überhaupt geduldet? Muß ich in Bezug nehmend auf die Übersetzung auf etwas achten? Vielen Dank für Eure Hilfe


--Ankonst 18:23, 11. Dez. 2006 (CET)ankonst

Hallo Ankonst. Ich glaube Wikipedia:Weiternutzung sollte Deine Fragen beantworten. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 18:28, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es existiert eine Vorlage:Übersetzung. Wenn Du eine Übersetzung derartig markiert vornimmst, sollte das kein Problem sein. Gruß --WIKImaniac 18:44, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Frank11NR und WIKImaniac vielen Dank für Eure Tipps.--Ankonst 20:05, 11. Dez. 2006 (CET)ankonst

Nazi-Attacke auf Seite

http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_von_Neuhoff

Da ich nicht weiß, an wen auf Wikipedia man sich wg. der Einschleusung von Nazisymbolen wenden muß, poste ich das mal hier. Der o.g. Link wurde dahingehend offenbar manipuliert. Vielleicht kann man den Urheber ausfindig machen.

Das wurde bereits revertiert und der Urheber gesperrt. --Streifengrasmaus 18:25, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Generell kannst Du so etwas unter Wikipedia:Vandalensperrung melden. Gruß --WIKImaniac 18:45, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ne, eben nicht, da die Seite für IPs gesperrt ist. Du kannst allerdings auf die Diskussionsseite der Vandalensperrung ausweichen. --Streifengrasmaus 18:48, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh, das sieht man als angemeldeter Nutzer natürlich nicht, wieder was gelernt. Gruß --WIKImaniac 18:52, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum kann ich einen Teil des Artikels nicht editieren?

Hallo, in dem Artikel: [[7]] steht in der ersten Zeile unter der Überschrift:"wer diese seite aufruft, ist eine dumme vollgewichste missgeburt!". Ich wollte diesen non-sense löschen, aber wenn ich auf bearbeiten gehe, ist das erste Wort, was ich bearbeiten kann, das erste Wort nach diesem Satz. Warum kann ich den Satz nicht löschen,bzw warum wird dieser nicht angezeigt?

Eine eingebundene Begriffsklärungsvorlage wurde vandaliert. Jetzt ist alles wieder in Ordnung, ggf. Seite neu laden. --Sargoth 18:34, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und warum konnte ich das nicht ändern,bzw wo konnte man das ändern?

Wenn Du die Seite bearbeitest siehst Du oben auf der Seite das Einbinden der Vorlage mit {{Dieser Artikel| .... Das sagt dir, dass Du die entsprechende Vorlage unter Vorlage:Dieser Artikel findest, wo Du den Vandalismus beheben kannst. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:47, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Seite (entfernen) auf der rechten Seite beim Zurückgehen in der Versionsgeschichte

Seit einiger Zeit steht in der jeweils rechts stehenden Version außer der Aufforderung zum (bearbeiten) auch "(entfernen)". Ich habe mich noch nicht getraut, das zu benutzen, zumal es ja eigentlich keinen Sinn macht, alte Seiten zu löschen, sondern allenfalls díe (und nur) die "letzte" Seite bei Vandalismus - aber gerade da steht das nicht dran, sondern an allen früheren Versionen (Funktion als Vandalismusbekämpfung gedacht und Platz per Bug verwechselt?) --Dr.cueppers 18:49, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi Dr.Cueppers. Die Funktion dient dazu, früheren Vandalismus, der erst spät entdeckt wurde rückgängig zu machen, funktioniert aber nur, wenn an diesem Abschnitt seitdem noch nichts geändert wurde. Irgendwo ist das auch professioneller dokumentiert, ich weiß nur nicht mehr wo ;) Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 18:57, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

BK - WP:NEU vom 28.11. und die Diskussionsseite dazu. Es geht darum, Vandalismus, der erst nach einer weiteren Änderung (in einem anderen Abschnitt) entdeckt wird, rückgängig zu machen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:59, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist in einem Personenartikel die Verlinkung Gouverneur auf Liste der Gouverneure sinnvoll

oder sollte man schlicht Gouverneur lassen? Beispiel meine Aktion in Paul Brigham--Blaufisch 19:01, 11. Dez. 2006 (CET)

Wenn die Liste derart uninformativ ist, nein! Wenn ich auf das Wort klicke möchte ich wissen, was es bedeutet. Normalerweise werden solche Listen mittels Navileisten umgesetzt. Die Liste wäre höchstens als "Siehe auch" interessant. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:04, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann Taxman umfänglich zustimmen. Vielleicht sollte die gesamte Kategorie:Liste (Gouverneur – USA) überdacht werden? Ich hab gerade gesehen, dass es eine Vorlage:Navigationsleiste US-Gouverneure (Artikelübersicht) gibt und jeweils eine weitere Navigationsleiste zu jedem einzelnen Bundesstaat. Na, okay, dann geht das so in Ordnung. --WIKImaniac 19:11, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
hatte so etwas nur schon mehrfach gesehen. Dann werde ich jetzt mal revertieren, falls nicht schon jemand dran war...--Blaufisch 19:47, 11. Dez. 2006 (CET)

Buch einstellen

Ich habe bei Ihrem Artikel über Eilendorf in der Rubik "Literatur" ein Buch eingegeben und gespeichert .Als ich dann die Seite wieder aufrief ,war der Artikel noch da , aber bei 2. mal war er wieder weg ?

Was mache ich hier falsch ? vielen dank.

--80.137.251.103 19:17, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein anderer Benutzer (in diesem Fall einer mit sehr viel mehr Wikipedia-Erfahrung) hat zwischenzeitlich deine Literaturempfehlung wieder entfernt, wohl weil es nicht den akzeptierten Relevanzkriterien entspricht. Wenn du überzeugt bist, die "Bilderreise..." sei trotz ihres etwas unwissenschaftlich anmutenden Titels eine wichtige Faktenquelle, solltest du das mit dem anderen Benutzer auf der Diskussionsseite zum Artikel ausdiskutieren, nicht aber deinen Eintrag immer wieder neu einstellen. Einen Überblick über die Änderungen am Artikel findest du über den Reiter "Versionen/Autoren". Gruß T.a.k. 19:24, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach Bearbeitungskonflikt:
Du hast nichts falsch gemacht. Im Artikel Eilendorf wurde jedoch zweimal (1., 2.) ein Eintrag im Abschnitt "Literatur" von Magadan entfernt. Melde Dich doch einfach auf seiner Diskussionsseite und erkundige Dich nach seinen Beweggründen. Gruß --WIKImaniac 19:26, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Phobie gegen Rumänen?

Jetzt ist mir klar geworden daß ein Admin hier eine Phobie gegen Rumänen hat. J budissin (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat irgendwas immer etwas dagegen rumänen. Er hatte wichtigen Artikeln und Teilen gelöscht und wenn du nicht mit ihm verstanden bist, er einfach sperrt dich. Können Sie unter Luppe ihm beobachten? So eine Phobie gegen rumänen habe ich noch nie gesehen. Er war der Benutzer der nicht das Wort Rumänien in einem Vorlage akkzeptieren wollte. Danke und Gruß, --Europas    20:08, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]