27. November 2006
Porndarstellerin relevant?
Ist eine Pornodarstellerin, die einen Artikel in der englischen Wikipedia hat UND die auch hierzulande Google-Adwords-Kunden bekannt gemacht wird, relevant genug? Es geht konkret um Wendy Whoppers. --KnightMove 12:53, 27. Nov. 2006 (CET)
- Was die en-Wikipedia macht oder was bezüglich Google-Adwords-Kunden geschieht, ist für uns nicht entscheidend. Es kommt auf die Merkmale an, die unter Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller genannt sind. Viel Erfolg bei der auf die konkrete Dame bezogenen Analyse.--Berlin-Jurist 13:00, 27. Nov. 2006 (CET)
- Bleibt nur noch zu hoffen, dass nicht der silkongestützte Umfang zum Relevanzkriterium erhoben wird. -- Simplicius ☺ 15:11, 2. Dez. 2006 (CET)
29. November 2006
Wie erstelle ich eine eigene Diskussionsseiten-Kopfvorlage?
Auf der Seite Hilfe:Archivieren steht: „eine eigene Diskussionseiten-Kopfvorlage mit Vorlage:Archiv Tabelle o.ä. erstellen (z.B. Benutzer_Diskussion:Benutzername/Hinweis; Beispiel)“
Sorry, aber daraus werde ich nicht schlau. Muss ich da eine Seite im Vorlagenraum erstellen? Wenn ja, muss sie eine bestimmte Art von Namen haben? Und was müsste gegebenenfalls auf dieser Seite stehen? Was würde ich dabei mit Vorlage:Archiv Tabelle machen?
Es wäre gut, wenn das auf der Seite Hilfe:Archivieren mal so erklärt würde, dass das auch Benutzer verstehen und umsetzen können, die mit so etwas noch nicht vertraut sind. --Irene1949 01:12, 29. Nov. 2006 (CET)
- Du erstellst einen "neuen Artikel" mit dem Namen Benutzer Diskussion:Irene1949/xyz. Das xyz ersetzt Du durch einen von Dir gewählten Begriff. Oder meinst Du was anderes?--62.226.63.10 01:31, 29. Nov. 2006 (CET)
- Nachtrag - Ich glaube ich weiß jetzt was Du meinst. Du möchtest Deine Disku archivieren. Dann guck mal im Artikel Titanic auf der Diskussionsseite nach. Die habe ich zufällig vorhin archiviert. --62.226.63.10 01:34, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ja, ich wollte meine Disku archivieren. Und dazu wird auf der Seite Hilfe:Archivieren eine eigene Diskussionsseiten-Kopfvorlage empfohlen. Wie man die erstellt, weiß ich leider immer noch nicht. -- Irene1949 01:40, 29. Nov. 2006 (CET)
Also man baut diese Vorlage so wie alle anderen Vorlagen ein; hier konkret {{Archiv Tabelle}}
an den Anfang Deiner Diskussionseite setzen. Das steht auch recht ausführlich in der Beschreibung der Vorlage, die Du oben wohl selbst verlinkt hast. Anschließend auf den (noch) roten Link klicken und aus einem zweiten Fenster die Abschnitte, die Du archivieren möchsten, mit cut & paste aus der Diskussion in das Archiv "verschieben". Gruß --JuTa Talk 01:47, 29. Nov. 2006 (CET)
- Die speicherst Du erstmal unter z.B. unter Benutzer Diskussion:Irene1949/xyz ab und setzt sie dann mit {{Benutzer Diskussion:Irene1949/xyz}} an die gewünschte Stelle auf der Seite, auf der Du sie haben willst. Oder reden wir jetzt aneinander vorbei? --62.226.63.10 01:49, 29. Nov. 2006 (CET)
@irene: wenn du etwas genauer liest, würdest du feststellen, dass die kopf-vorlage für ein aufwändiges archivieren besteht. die einfachere (die solange genügen sollte, bis du die entsprechende sofware besser kennst) ist die erste variante: eine benutzerdiskussions-unterseite, wie oben beschrieben und per c&p den inhalt aus deiner aktuellen disk einfügen, speichern fertig. das archiv-bildchen kannst du als vorlage direkt einbinden, letztlich aber unnötig. ps:leider muss ich juta recht geben, eigentlich ist alles hinreichend erklärt. gruß --ee auf ein wort... 02:06, 29. Nov. 2006 (CET)
- @ 62.226.63.10: Heißt das, dass ich meine eigene Diskussionsseiten-Kopfvorlage nicht unter [[Vorlage:irgendwas]] abspeichern soll, sondern z. B. unter Benutzer Diskussion:Irene1949/ArchiVorlage?
- Was ich damit immer noch nicht weiß, ist, was denn eigentlich in dieser eigenen Diskussionsseiten-Kopfvorlage stehen soll.
- @ ee: Ich habe schon genau genug gelesen, um mitzubekommen, dass die für die Benutzer-Diskussionsseiten vorgeschlagene Methode aufwändiger ist. Wieso sollte ich daraus schließen, dass diese Methode nichts für Anfänger wäre? Meiner Meinung nach heißt das nur, dass man mehr tun muss, wenn man diese Methode anwenden will – und das können auch Anfänger, wenn alles vernünftig erklärt ist. Und wenn Anfänger das lieber nicht machen sollen, dann soll man das dabeischreiben und es nicht so aussehen lassen, als wäre das grundsätzlich die für Benutzer-Diskussionsseiten empfohlene Methode. -- Irene1949 02:36, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ja, deine eigene Vorlage musst du nicht im Vorlagenraum speichern. Stehen kann da was auch immer du da stehen haben willst, es empfiehlt sich, bei anderen Diskussionsseiten zu schauen, was da so geschrieben wird und dann eventuell zu übernehmen was dir gefällt. Das ganze optisch nett aufzubereiten ist für Leute die sich damit nicht so auskennen ein bißchen kompliziert, da empfiehlt sich Copy & Paste von Quelltext (z.B. von hier) und dann beim Anpassen ein bißchen rumexperimentieren. Viel Erfolg! --NoCultureIcons 02:48, 29. Nov. 2006 (CET)
- @ ee: Ich habe schon genau genug gelesen, um mitzubekommen, dass die für die Benutzer-Diskussionsseiten vorgeschlagene Methode aufwändiger ist. Wieso sollte ich daraus schließen, dass diese Methode nichts für Anfänger wäre? Meiner Meinung nach heißt das nur, dass man mehr tun muss, wenn man diese Methode anwenden will – und das können auch Anfänger, wenn alles vernünftig erklärt ist. Und wenn Anfänger das lieber nicht machen sollen, dann soll man das dabeischreiben und es nicht so aussehen lassen, als wäre das grundsätzlich die für Benutzer-Diskussionsseiten empfohlene Methode. -- Irene1949 02:36, 29. Nov. 2006 (CET)
- Schön, ich habe jetzt selbst ein wenig herumprobiert: Habe mir den Quelltext der Seite Vorlage:Archiv Tabelle kopiert, unter Benutzer Diskussion:Irene1949/ArchiVorlage abgespeichert und dann ein paar Änderungen vorgenommen, wie sie mir plausibel erschienen – und das scheint geklappt zu haben. Bis jetzt jedenfalls, ich habe gerade mal eine Archiv-Seite. Ich nehme an, dass ich wohl auch weiterhin damit zurechtkommen werde. Trotzdem empfehle ich eine Überarbeitung der Seite Hilfe:Archivieren. Die Erstellung einer eigenen Diskussionsseiten-Kopfvorlage ist vermutlich zu schwierig, um sie wirklich für jeden Anfänger verständlich und umsetzbar zu erklären. Vielleicht sollte ein Hinweis hinein: „Für Benutzer, die sich zutrauen, eine eigene Diskussions-Kopfvorlage zu erstellen ...“ -- Irene1949 04:18, 29. Nov. 2006 (CET)
- Inzwischen habe ich meine Diskussionsseiten-Kopfvorlage auch für andere Parameter als 1 getestet und das erwartete Ergebnis gesehen. Nun möchte ich mich bei allen bedanken, die mir hier geantwortet haben. Gruß -- Irene1949 19:55, 29. Nov. 2006 (CET)
Da hast Du wohl was mißverstanden, ich habe ebenfalls was mißverstanden. Bin übrigens der 62.226.63.10 von gestern mit dynamischer IP. ;-)).
Jetzt beinhaltet Benutzer Diskussion:Irene1949/ArchiVorlage den Inhalt von Vorlage:Archiv Tabelle. Diesen Baustein hättest Du auch direkt mit {{Vorlage:Archiv Tabelle}} einfügen können, ohne ihn auf Deiner Diskussionsseite selbst neu angelegt zu haben. Zudem hast Du wichtige Punkte der Vorlage nicht gelöscht:
[[Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein|Archiv Tabelle]] [[Kategorie:Wikipedia:Vorlage mit Programmierung|Archiv Tabelle]] [[Kategorie:Vorlage:Diskussionsseitenbaustein|Archiv Tabelle]]
Jetzt ist Deine Vorlage auch hier aufgeführt. An erster Stelle ;-) --62.226.74.104 01:59, 30. Nov. 2006 (CET)
- 62.226.74.104, du hast geschrieben: „Jetzt beinhaltet Benutzer Diskussion:Irene1949/ArchiVorlage den Inhalt von Vorlage:Archiv Tabelle.“ Nicht ganz, sondern mit kleinen Änderungen. Außerdem habe ich jetzt die Kategorien gelöscht. Ist damit alles im grünen Bereich? Gruß -- Irene1949 15:36, 30. Nov. 2006 (CET)
Ja klar, soweit ist jetzt alles ok. --62.226.21.17 01:49, 1. Dez. 2006 (CET)
- Danke :-) Gruß -- Irene1949 21:59, 2. Dez. 2006 (CET)
30. November 2006
Werke oder Publikationen?
Hallo, gibt es bei Biografien zu Autoren die zwingende Regel, dass die veröffentlichten Bücher unter der Überschrift "Werke" stehen müssen? Ich halte das eigentlich nur bei Schriftstellern für angebracht, die (nicht immer hochklassigen) Veröffentlichungen von Sachbuchautoren bezeichne ich normalerweise als "Publikationen". Verstößt das gegen irgendeine Konvention? Gruß --Dinah 12:24, 30. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt keinen Softwareautomatismus, der dies erzwingt, von daher kann natürlich gemäß Wikipedia:Ignoriere alle Regeln ein unwissender Benutzer auch andere Begriffe verwenden. Für Biografien gibt es aber -für den wissenden Benutzer- die Wikipedia:Formatvorlage Biografie, die -wie alle Wikipedia:Formatvorlagen- die Darstellung derartiger Dinge in der WP auf Basis einer mehrheitlich erarbeiteten Fassung vorgeben. Es bricht sich niemand einen Zacken aus der Krone, wenn er sich in derartige -der einheitlichen Darstellung geschuldeten- Vorlagen einbindet... --80.133.9.237 12:34, 30. Nov. 2006 (CET) ...und nicht wider besserer Kenntnis der bereits genannten Konvention revertet - sondern hier erst einmal eine Antwort abwartet... ;-)
- Wessen Sockenpuppe bist du eigentlich? Nein, die Formatvorlage Biografie ist für Neulinge und Unwissende wie dich gedacht, damit ein Artikel hinterher nicht aussieht wie Kraut und Rüben, die Begriffe Werke/Publikationen/Veröffentlichungen dürfen nach meinem Wissensstand alle verwendet werden, die Formatvorlagen sind nur hilfreiche Beispiele, Abwandlungen sind selbstverständlich möglich und überhaupt nicht zu beanstanden, wenn sie sinnvoll sind. Das ist hier der Fall --Dinah 12:51, 30. Nov. 2006 (CET)
- "Beim Anlegen neuer Biografien sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten, damit eine gewisse Einheitlichkeit entsteht." - da steht nichts davon, dass 'erfahrene' Benutzer <fun>wieder Kraut und Rüben säen</fun> sollen ;-). Im Ernst sollte hier nicht in Zweifel gezogen werden, dass "Werke" ein hinreichend zutreffender Begriff ist, wenn man es nur als 'wissenschaftliche' Arbeit sehen wollte, käme noch -gemäß Vorlage- "Schriften" in Betracht. Einen Grund für das willentliche Abweichen von der WP-Vorlage (und deren zitierten Sinn) ist mir nicht ersichtlich... --80.133.9.237 13:12, 30. Nov. 2006 (CET) Ansonsten kann ich per Definition keine Sockenpuppe sein, sondern nur ein unangemeldter Benutzer - wie viele andere hilfreiche IPs auch...
- Wessen Sockenpuppe bist du eigentlich? Nein, die Formatvorlage Biografie ist für Neulinge und Unwissende wie dich gedacht, damit ein Artikel hinterher nicht aussieht wie Kraut und Rüben, die Begriffe Werke/Publikationen/Veröffentlichungen dürfen nach meinem Wissensstand alle verwendet werden, die Formatvorlagen sind nur hilfreiche Beispiele, Abwandlungen sind selbstverständlich möglich und überhaupt nicht zu beanstanden, wenn sie sinnvoll sind. Das ist hier der Fall --Dinah 12:51, 30. Nov. 2006 (CET)
- Die Argumentation, daß wissenschaftliche Werke einen anderen Stellenwert haben sollen als (mitunter wenig hochklassige) belletristische Veröffentlichungen von Schriftstellern kann mich nicht überzeugen. Eine Differenzierung von (allgemeinen) Veröffentlichungen und (selbst verfaßten) Werken, kann aber in manchen Fällen sinnvoll sein. --AlexF 13:06, 30. Nov. 2006 (CET)
- @Dinah: Dass die Vorlagen nicht bindend sind sehe ich auch so. Aber wieso nur bei Unwissenden Abweichungen davon wie Kraut und Rüben aussehen kann ich nicht nachvollziehen. Und warum gerade in diesem Fall eine Abwandlung sinnvoll sein soll noch weniger. --Of 13:11, 30. Nov. 2006 (CET)
- Also, Werke ist bei Sachliteratur jedenfalls falsch, aber ob jemand jetzt Schriften oder Publikationen schreibt, ist nun wirklich sch...egal. Es ist auch absolut nicht vorstellbar, dass ein generell des Lesens fähiger WP-Leser durch die nicht einheitliche Verwendung dieser Begriffe verwirrt wird. Also: Tu, was Sinn macht. --ThePeter 15:26, 30. Nov. 2006 (CET)
- @Dinah: Dass die Vorlagen nicht bindend sind sehe ich auch so. Aber wieso nur bei Unwissenden Abweichungen davon wie Kraut und Rüben aussehen kann ich nicht nachvollziehen. Und warum gerade in diesem Fall eine Abwandlung sinnvoll sein soll noch weniger. --Of 13:11, 30. Nov. 2006 (CET)
- @ThePeter: Je umfangreicher ein Werk wird, um so wichtiger ist eine gewisse Uniformität. Natürlich kann man Weblinks auch Links, weiterführende Informationen im Internet, Surftipps, was du dir auch noch im Internet anschauen solltest oder sonstwie nennen. Wenn mir solche Spielereien in einem gedruckten Lexikon begegnen würden, würde ich das Buch nicht kaufen! Egal ob Buch oder Internet-Enzyklopädie, eine einheitliche Handhabung der Begriffe macht das Lesen leichter. Wenn das gleiche gemeint ist sollte man es auch gleich benennen. Wenn du meinst, dass der Begriff Werke in diesem Fall falsch ist, muss die Wikipedia:Formatvorlage Biografie überarbeitet werden. --Of 10:01, 1. Dez. 2006 (CET)
- Die Formatvorlage ist natürlich nicht bindend in dem Sinne, dass jemandem, der nichts von ihr weiß und sich nicht an sie hält, gleich der Kopf abgerissen werde würde. Sie ist jedoch sehr wohl maßgeblich in Konfliktfällen - wenn es also mal einen Editwar um "Werke" vs. "Veröffentlichungen" geben sollte, dann sollte er durch Verweis auf diese Konvention entschieden sein.
- Inhaltlich gesehen halte ich die Argumente von Dinah allerdings für nachvollziehbar; es dürfte eigentlich nichts dagegen sprechen, in Wikipedia:Formatvorlage Biografie "Veröffentlichungen" oder "Publikationen" als alternative Überschrift zu ergänzen, gerne auch als Ersatz für das leicht verstaubt-gestelzte "Schriften". grüße, Hoch auf einem Baum 12:28, 1. Dez. 2006 (CET)
- Hinsichtlich des Begriffs stimme ich Dir zu, zumal mit 'Werke' eigentlich keine Herausgeber-Tätigkeiten abgedeckt wären. Allerdings ist man dann auf Autoren-Biografien eingeschränkt, während auch Bildhauer, Maler oder Wissenschaftler ein 'Werk' haben, jedoch nicht unbedingt 'Publikationen'... --80.133.26.40 22:24, 2. Dez. 2006 (CET)
Darstellung
Ich benutze den IE. Bei der Darstellung von Artikel, die eine Box auf der linken Seite enthalten, geschieht es, dass Zwischenüberschriften als Unterschriften unter dem Text erfolgen, und der Text der zur Überschrift gehört, erst dort, wo die Infobox zu Ende ist. Bei Firefox soll das nicht aufttreten,. Gibt es andere Lösungen? --Köhl1 23:48, 30. Nov. 2006 (CET)
- Opera?
- Bei welchen Artikeln tritt das zB auf? --fubar 03:05, 1. Dez. 2006 (CET)
- Kein Opera. Das Problem ist wohl, dass es mehrere Boxen gibt. Ein konkreter Artikel ist LHB VT 2E.--Köhl1 11:34, 1. Dez. 2006 (CET)
- LHB VT 2E schaut sowohl in Firefox, als auch in Opera und Konqueror gut aus. Beim IE tritt tatsächlich der o.g. Effekt auf, nimm einfach einen funktionierend Browser und nicht einen kaputten. --fubar 21:25, 1. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Mühe, WP sollte ja eigentlich bei allen Browsern schön aussehen. Mit
habe ich das Problem jetzt hoffentlich gelöst. Jetzt sieht es wenigstens im IE so aus, wie ich es haben wollte. --Köhl1 17:47, 3. Dez. 2006 (CET)
- Kein Opera. Das Problem ist wohl, dass es mehrere Boxen gibt. Ein konkreter Artikel ist LHB VT 2E.--Köhl1 11:34, 1. Dez. 2006 (CET)
1. Dezember 2006
Artikelfreier Sonntag
Gab es zu dem Quatsch eigentlich ein Meinungsbild, oder kann jeder einfach einen Aktionssonntag ausrufen? --89.59.65.220 10:09, 1. Dez. 2006 (CET)
- Wikipedia:Artikelfreier_Sonntag --P.C. ✉ 10:12, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ah ja, danke. Und woher erfährt Otto Normalverbraucher, dass es die Seite gibt? --89.59.65.220 10:21, 1. Dez. 2006 (CET)
- in dem Otto auf den Link klickt, der oben auf jeder Seite eingeblendet wird... --P.C. ✉ 10:22, 1. Dez. 2006 (CET)
- Schlaumeier ;-) Ich meine natürlich bevor dieser ausgerufen wird. --89.59.65.220 10:24, 1. Dez. 2006 (CET)
- Indem man den Kurier liest. Btw. es gibt keine Bringpflicht, aber jeder Benutzer hat eine Holpflicht. Liesel 10:31, 1. Dez. 2006 (CET)
- Danke, Wikipedia hat soviele Seiten, da wird ist es mit der Holpflicht nicht immer einfach. Dass der Kurier als eine Art "Amtsblatt" dient war mir neu. --89.59.65.220 10:40, 1. Dez. 2006 (CET)
- Mach dir nix drauß, ich bin auch schon paar Monate dabei, und ich denke mal, dass ich auch noch nicht alle Seiten kenne. Na gut, ein Thema für sich. Was diesen artikelfreien Sonntag angeht, bin ich skeptisch. Im Idealfall sollte man sich bei Qualität UND Quantität um Verbesserung bemühen. Ich bin einer von wahrscheinlich mehreren Leuten, die sich auch so schon um Verbesserung des bereits Vorhandenen bemühen (Und wenn es um das Setzen von Interwikilinks geht), und diese Leute brauchen den artikelfreien Sonntag eher nicht. --Darev 12:48, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich seh gerade, der Artikel wurde am 29.11 im Kurier eingestellt und ist heute schon auf allen Seiten und dass bei dem Thema. --89.59.65.220 10:51, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ist er auch nicht. Er ist das Privatspielzeug einer kleinen Gruppe von Benutzern. Ich weiß auch nicht, mit welchem Recht diese Aktion oben in jede Seite gesetzt worden ist, und ob das jeder darf, der uns etwas mitteilen möchte. --Magadan ?! 10:54, 1. Dez. 2006 (CET)
- Danke, Wikipedia hat soviele Seiten, da wird ist es mit der Holpflicht nicht immer einfach. Dass der Kurier als eine Art "Amtsblatt" dient war mir neu. --89.59.65.220 10:40, 1. Dez. 2006 (CET)
- Indem man den Kurier liest. Btw. es gibt keine Bringpflicht, aber jeder Benutzer hat eine Holpflicht. Liesel 10:31, 1. Dez. 2006 (CET)
- Schlaumeier ;-) Ich meine natürlich bevor dieser ausgerufen wird. --89.59.65.220 10:24, 1. Dez. 2006 (CET)
- in dem Otto auf den Link klickt, der oben auf jeder Seite eingeblendet wird... --P.C. ✉ 10:22, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ah ja, danke. Und woher erfährt Otto Normalverbraucher, dass es die Seite gibt? --89.59.65.220 10:21, 1. Dez. 2006 (CET)
- Je nach Herangehensweise lässt sich diese Frage (wie eigentlich jede analoge zu jeder Aktion in der WP) unterschiedlich beantworten: WP:AGF, Wikipedia:Sei mutig oder Willkür und MISSBRAUCH bis hin zu „Alles Nazis“ (in memoriam zum heutigen Beitrag der Roten Fahne). Zu welcher Antwort ich in diesem Fall tendiere, weiß ich, jeder andere darf sich seine passende aussuchen. Btw.: Der Wikipedia:Schreibwettbewerb hat auchmal mit Willkür begonnen. Gruß -- Achim Raschka 11:50, 1. Dez. 2006 (CET)
- wird/wurde der schreibwettbewerb auch prominent in der zeile ganz oben über allen artikeln verlinkt? ich glaube nicht. das finde ich persönlich nämlich ziemlich penetrant; mir wäre da z.b. sogar ein hinweis auf der startseite lieber. und da es sich eben eher um eine ruckzuck-aktion von nur einer reihe von autoren handelt (wie ich persönlich dazu stehe, mal ganz außen vor), kann ich mich der obigen anfrage von magadan schon anschließen. --JD {æ} 16:25, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe die SiteNotice vorhin entfernt. Siehe hier. -- Sir 16:27, 1. Dez. 2006 (CET)
- wird/wurde der schreibwettbewerb auch prominent in der zeile ganz oben über allen artikeln verlinkt? ich glaube nicht. das finde ich persönlich nämlich ziemlich penetrant; mir wäre da z.b. sogar ein hinweis auf der startseite lieber. und da es sich eben eher um eine ruckzuck-aktion von nur einer reihe von autoren handelt (wie ich persönlich dazu stehe, mal ganz außen vor), kann ich mich der obigen anfrage von magadan schon anschließen. --JD {æ} 16:25, 1. Dez. 2006 (CET)
- Je nach Herangehensweise lässt sich diese Frage (wie eigentlich jede analoge zu jeder Aktion in der WP) unterschiedlich beantworten: WP:AGF, Wikipedia:Sei mutig oder Willkür und MISSBRAUCH bis hin zu „Alles Nazis“ (in memoriam zum heutigen Beitrag der Roten Fahne). Zu welcher Antwort ich in diesem Fall tendiere, weiß ich, jeder andere darf sich seine passende aussuchen. Btw.: Der Wikipedia:Schreibwettbewerb hat auchmal mit Willkür begonnen. Gruß -- Achim Raschka 11:50, 1. Dez. 2006 (CET)
Wenn Du sonnen (und ähnlichen) ahnungslosen Quark auf jede Seite der Wikipedia verpflanzen willst, solltest Du schon ein good old boy von Wikimedia sein, denke ich. Normalsterbliche brächten das bei WP:VV ein und würden dann mit Nichtbeachtung retourniert. Fossa?! ± 14:45, 1. Dez. 2006 (CET)
Ich fordere einen Tag der Wikipedia:Wikiliebe am 14. Februar 2007. --Asthma 21:12, 2. Dez. 2006 (CET)
Wikilinks in der Versionszusammenfassung?
Stimmt mein Eindruck, dass sie derzeit nicht möglich sind - obwohl sie z.B. bei den Auslagerungen der Artikelteile ausdrücklich gefordert werden? (Zum Beispiel hier wollte es nicht klappen) --Kate-Winslet-Fan 12:17, 1. Dez. 2006 (CET)
- Doch, funktioniert. Hab´s gerade auf der Spielwiese ausprobiert, siehe hier. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 12:34, 1. Dez. 2006 (CET)
Nachtrag: Hast Du vielleicht die Klammern vergessen? soll ja vorkomen.
- Als ich die Versionszusammenfassung in der Vorschau schwarz sah, habe ich genau untersucht, ob die auf beiden Enden da sind, vor dem Speichern. --Kate-Winslet-Fan 13:03, 1. Dez. 2006 (CET)
- Siehe hier: Zwei Wikilinks wurden akzeptiert, der dritte nicht. --Kate-Winslet-Fan 13:05, 1. Dez. 2006 (CET)
Vielleicht liegt´s daran, dass Du auf einen Artikelunterpunkt verlinkst. Das funktioniert ja nichtmal bei redirects. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 13:08, 1. Dez. 2006 (CET)
- Das_Spiel_der_Macht#Hintergrund ist in der Zusammenfassung blau... --Kate-Winslet-Fan 13:11, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ja, die Raute (#) ist schon okay, aber die öffnenden und schließenden Klammern (%28 und %29) scheinen der Mediawiki-Software Probleme zu bereiten. So wäre es gegangen:
[[en:All_the_King's_Men_(2006_film)#Differences_between_the_book_and_film]]
Gruß --WIKImaniac 13:12, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ja, die Raute (#) ist schon okay, aber die öffnenden und schließenden Klammern (%28 und %29) scheinen der Mediawiki-Software Probleme zu bereiten. So wäre es gegangen:
Und wie ist es mit externen Links? Konnte man die nicht auch mal einfügen wie man sie in Artikel einbaut? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 13:25, 1. Dez. 2006 (CET)
- Das ist derzeit nicht möglich. Vielleicht ist das eine Idee für Wikipedia:Verbesserungsvorschläge? Gruß --WIKImaniac 13:31, 1. Dez. 2006 (CET)
- Aber früher ging das mal, oder erinnere ich mich da vollkommen falsch? – Ja, gute Idee, vor allem, wenn man (mehrere) Quellen angibt, kann das der Übersicht sehr dienen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 13:38, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich nehme an, dass Du Dich da vertust. Zumindest konnte ich das noch nie... ;-) Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren, solltest Du einen externen Link in einer Versionsgeschichte finden. --WIKImaniac 13:50, 1. Dez. 2006 (CET)
- Wahrscheinlich hast du Recht. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 13:59, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich nehme an, dass Du Dich da vertust. Zumindest konnte ich das noch nie... ;-) Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren, solltest Du einen externen Link in einer Versionsgeschichte finden. --WIKImaniac 13:50, 1. Dez. 2006 (CET)
- Aber früher ging das mal, oder erinnere ich mich da vollkommen falsch? – Ja, gute Idee, vor allem, wenn man (mehrere) Quellen angibt, kann das der Übersicht sehr dienen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 13:38, 1. Dez. 2006 (CET)
Der Link hat nicht geklappt, weil ihr in falsch formatiert habt. Einen Link auf eine anderssprachige Wikipedia setzt man mit vorangesetzten Doppelpunkt, die ohne Doppelpunkt sind in den Artikel eingesetzt, damit sie links unter "Andere Sprachen" erscheinen. Also einfach [[:en:Test|Test (engl.)]], siehe auch Test auf Spielwiese. -- Amtiss, SNAFU ? 19:04, 2. Dez. 2006 (CET)
Kleine Frage kurz vor Weihnachten
Angenommen, ich würde die freien Inhalte der Wikipedia so auf eine DVD packen, dass sie nur mit einer Software gelesen werden kann, die mir gehört. Diese Software ist nicht frei und nicht dokumentiert.
Das Ganze bringe ich auf den Markt mit der Einschränkung, dass andere diese Kombination geschäftlich nicht nachbrennen und verkaufen dürfen.
Für Privatnutzung verspreche ich eine kostenlose Version per download, verrate aber nicht, ab welchem Zeitpunkt sie angeboten wird.
Wie wäre das anhand der Lizenzbestimmungen und GNU FDL zu bewerten? -- Simplicius ☺ 21:48, 1. Dez. 2006 (CET)
- Du verwendest Material, das unter einer freien Lizenz steht und musst deshalb dann die Artikelinhalte auch wieder frei verfügbar machen. Übrigens, dort ist die Frage besser aufgehoben. -- ChaDDy ?! +/- 22:03, 1. Dez. 2006 (CET)
- Würdest du mich abmahnen? -- Simplicius ☺ 22:04, 1. Dez. 2006 (CET)
- Redest du mit dir selbst? ;-) (Bitte auf die korrekte Einrückung achten.) Ich selbst wohl nicht, als Vertreter des Vereins oder der Foundation aber vielleicht schon. Schließlich würdest du ja dann eine Urheberrechtsverletzung begehen. -- ChaDDy ?! +/- 22:21, 1. Dez. 2006 (CET)
- @Chaddy: Würde es mir helfen, den einen oder anderen aus dem Verein einfach bei mir zu beschäftigen? -- Simplicius ☺ 22:37, 1. Dez. 2006 (CET)
- Simplicius würe es gaaanz zufällig helfen, wenn du ein einziges mal offen Klartext redest und nicht mit irgendeiner hinter[zensiert] Tour kommst, sondern sagst was gerade dein konkretes Problem ist? Danke fürs Verständnis. Arnomane 22:41, 1. Dez. 2006 (CET)
- Hat die Frage "so ganz zufällig" etwas mit [1] zu tun? -- aka 22:39, 1. Dez. 2006 (CET)
wenn simpli hier nicht wieder die total polemische schiene fahren würde, wäre das vielleicht sogar ein thema, das sachlich und endgültig an dieser stelle geklärt werden könnte und sich auch eine ganze reihe leute dafür interessieren dürften. --JD {æ} 22:43, 1. Dez. 2006 (CET)
-------------------------- /| /| | | ||__|| | Simplicius bitte | / O O\__ nicht | / \ füttern! | / \ \ | / _ \ \ ---------------------- / |\____\ \ || / | | | |\____/ || / \|_|_|/ | __|| / / \ |____| || / | | /| | --| | | |// |____ --| * _ | |_|_|_| | \-/ *-- _--\ _ \ // | / _ \\ _ // | / * / \_ /- | - | | * ___ c_c_c_C/ \C_c_c_c____________
Liesel 22:45, 1. Dez. 2006 (CET)
- @ Simplicius: Was würde denn dann, für den einen oder anderen, so dabei rausspringen? Jahn 22:46, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich weiss nicht, was dabei rumspringt, weil ich so etwas noch nie gemacht habe. Ausserdem habe ich den Eindruck, dass andere diese Idee - offenbar genauso - schon viel früher gehabt haben und machen: Wikipedia:DVD. -- Simplicius ☺ 22:57, 1. Dez. 2006 (CET)
- Mir ist unklar, was du an "voraussichtlich ab Dienstag, dem 5. Dezember 2006" nicht verstehen kannst. --Avatar 23:01, 1. Dez. 2006 (CET)
- Lieber Avatar, wo soll ich das bitte verstehen? Auf der Seite Wikipedia:DVD steht "Download: in Vorbereitung", "die Adresse wird hier bekannt gegeben." und ausserdem können wir ja mal abgleichen, wer von uns beiden die GNU FDL besser verstanden hat. Ich für meinen Teil stelle das lieber mal hier zur Diskussion, denn ein echter Kenner der GNU FDL bin ich auch nicht. -- Simplicius ☺ 23:09, 1. Dez. 2006 (CET)
- Es steht genau da, wo es zu erwarten ist: auf der Download-Seite der DVD. An einem Wer kennt sich besser mit Lizenzen aus-Quiz mit dir habe ich wenig Interesse. Wie üblich stellst du auch nicht etwas zur Diskussion, sondern unterstellst etwas und trägst erfolgreich dazu bei das Klima in der Wikipedia weiter zu vergiften. --Avatar 00:58, 2. Dez. 2006 (CET)
@Simplicius:
- Es dauert ein paar Tage bis das fertige ISO-Image auf die Mirrorserver verteilt ist oder soll ein einziger Server unter der Last zusammenbrechen? Und Avatars Angabe ist schon sehr präzise.
- Wikipedia ist schon in sich selbst ist eine Aggregation verschieden lizensierter Werken ansonsten dürftest du ja strenggenommen nichtmal CC-lizensierte Bilder in GFDL-Text einfügen.
- Es ist irgendwie absurd indirekt zu behaupten die GFDL erlaube es nicht ein GFDL-Werk (Wikipedia) mit einem unfreien Werk (Software) zusammen auf einem Datenträger anzubieten. Ansonsten könnte ja mir auch Microsoft verbieten Word-Dokumente unter der GFDL zum Download bereitzustellen.
- Wenn du das alles nicht glaubst, dann mach dich mal über Suse Linux schlau. Dort werden ebenfalls freie und unfreie Werke zusammen auf einem Datenträger angeboten (wohlgemerkt ich rede hier nicht über unfreie Kernelmodule oder andere direkt gegen GPL-Software "gelinkte" unfreie Werke bei denen es zurecht Probleme gab) und zwar unter ziemlich änlichen Bedingungen.
Natürlich ist es ein berechtigter Einwand warum denn die Software nicht auch frei sein kann, aber anderen Leuten anhand dessen Lizenzbruch vorzuwerfen ist einfach nur falsch und schändlich. Verschone bitte die Wikipedia in Zukunft mit deinem wissensfernen Gelaber. Arnomane 23:14, 1. Dez. 2006 (CET)
- Also vom ersten Eindruck her würde ich deine Stellungnahme her stilistisch als ungeglückt bezeichnen, vom zweiten Eindruck her auch als wenig informativ.
- De facto kann diese DVD zum Beispiel a) nicht von jemanden für wenig Geld auf ebay angeboten werden, oder b) nicht weiterentwickelt werden. Das halte ich jedoch für eine Grundforderung von freier Software und freien Wissens unter GNU FDL. -- Simplicius ☺ 23:28, 1. Dez. 2006 (CET)
- Also, ich weiß ja nicht so genau, wer hier warum, weshalb wer welche Probleme mit dem Simplicius hat, aber: So ganz daneben find ich dem seine Äußerungen, die ich bislang gelesen hab, nicht. Auch wenn ich den Eindruck hab, daß er mitunter ein wenig zu sehr den Verbitterten raushängen läßt (sorry, Simplicius, aber das kommt mir echt so vor). Aber das liegt, glaub ich, wahrscheinlich an der auch in WIKIPEDIA weitverbreiteten Betriebsblindheit. Wenn hier einer erst mal so richtig drin hängt, ist es dem kaum noch möglich, das Ganze als Außenstehender zu sehen. Als simpler Leser von WIKIPEDIA. Und um den geht es doch eigentlich. Oder? Jahn
- Es geht um die Leser, Autoren, die Idee freier Inhalte und GNU FDL in diesem Falle.
- Im Allgemeinen ist es so: Du darfst etwas unter GNU FDL auch verkaufen, aber Dritte müssen es auch verkaufen können. Maßgeblich ist, wie man das rechtlich einordnen kann. Da interessieren mich mal die Expertenmeinungen. Chaddy hat dazu ja schon was gesagt.
- Und ich muss sagen, die Idee einer Abmahnung hat hier was für sich. -- Simplicius ☺ 01:46, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ja ... aber, Simplicius, das geht mir persönlich, mit Verlaub, am Arsch vorbei, das mit den Lizenzen und Nutzungen und so. Mich, als Leser, interessiert letztlich einzig und allein, ob das, was in WIKIPEDIA drin steht, stimmt. Wie Fantasy es mal so lapidar ausgedrückt hat: Es darf nichts falsches in WIKIPEDIA stehen. Um Authentizität von Informationen, oder meinetwegen auch Wissen, darum geht s mir. Wenn das OK ist, dann können sich von mir aus auch alle möglichen und unmöglichen Nasen daran dumm und dämlich verdienen. Das ist ähnlich wie mit der solarenergie, aber das ist ne andere Geschichte. fz Jahn 02:15, 2. Dez. 2006 (CET)
- (Jetzt klappt das mit den Einrückungen ja schon besser. ;-)) Die Artikel und Bilder auf der DVD stehen unter freien Lizenzen, müssen also frei kopierbar sein. Aber nur diese. Die Software, mit der du die Artikel dann betrachtest, muss nicht frei sein, auch wenn du dann die freien Artikel nicht mehr lesen und verändern kannst. In welchem Format die Artikel gespeichert sind, ist nicht so wichtig. Du kannst ja auch einen GFDL-Text im .doc-Format veröffentlichen, obwohl es nicht frei ist. Die Software, mit der ein Format ausgelesen wird, muss auch nicht zwingend frei sein. Man kann mit dem unfreien IE auf der Online-WP surfen und diese damit bearbeiten. @Jahn: Dem Leser interessiert das freilich nicht. Aber das Urheberrecht muss dennoch beachtet werden. -- ChaDDy ?! +/- 02:39, 2. Dez. 2006 (CET)
- Das ist mir schon klar, Chaddy, ich bin da sozusagen ein gebranntes Kind. Deshalb bin ich diesbezüglich auch, ich sag mal, überdurchschnittlich empfindlich. Nur, was nützt es dem Leser, wenn das mit dem rechtlichen Gedöns alles ordentlich geregelt ist, und das, was er liest trotzdem, ähm, Rübenscheiße ist? Jahn 02:51, 2. Dez. 2006 (CET)
- Tja, wir werden leider vom Gesetzgeber dazu gezwungen, lizenzrechtlich alles "perfekt" zu machen. Wir müssen halt beides beachten und unter einen Hut bringen. Natürlich ist die Qualität längst noch nicht so gut, wie unsere lizenzrechtliche Situation, aber auch das wird immer besser. -- ChaDDy ?! +/- 03:12, 2. Dez. 2006 (CET)
- Das ist mir schon klar, Chaddy, ich bin da sozusagen ein gebranntes Kind. Deshalb bin ich diesbezüglich auch, ich sag mal, überdurchschnittlich empfindlich. Nur, was nützt es dem Leser, wenn das mit dem rechtlichen Gedöns alles ordentlich geregelt ist, und das, was er liest trotzdem, ähm, Rübenscheiße ist? Jahn 02:51, 2. Dez. 2006 (CET)
- Wer niemals ruht, wer mit Herz und Blut auf Unmögliches sinnt, der gewinnt. :o) Jahn 09:13, 2. Dez. 2006 (CET)
Um Simpls "Idee" mal weiterzustricken: der Internet Explorer ist auch keine freie Software... dürfen IE-Benutzer jetzt die Wikipedia nicht mehr lesen, da die Software, die sie benutzen, nicht die gleiche Lizenz wie die Inhalte hat? Muss ich jetzt auf irgendeinen GNU-Browser umsteigen, um in der WP mitarbeiten zu können? Darf ich Bilder, die mit einer Kamera mit proprietärem Datenträger gemacht wurden, hiuer noch hochladen? --Felix fragen! 20:48, 2. Dez. 2006 (CET) (der auch gerne was von Simplicius Stoff hätte, das Zeug muss gut knallen)
2. Dezember 2006
Forum für den Austausch mit fremdsprachigen Wikipedianern?
Gibt es eigentlich ein Forum über den Austausch mit fremdsprachigen Wikipedianern? Manchmal tauchen ja Fragen auf, die eine andere Sprache bzw. ein fremdsprachiges Land betreffen und daher am wahrscheinlichsten von Wikipedianern dort beantwortet werden können. Erst recht gilt das natürlich für Fragen zu Artikeln anderer Wikipedien. Nun kann ja leider niemand von uns all die Sprachen, auf denen es Wikipedien gibt. Gibt's irgendein Forum, über das man fremdsprachige Wikipedianer erreichen kann, über das man Kontakt auf fremdsprachigen Wikipedien bekommen kann usw.? Also letztlich zwei (kombinierbare) Fragen: 1) Wie finde ich (z.B.) einen Suaheli-sprechenden Wikipedianer? Wie bekomme ich Kontakt zur israelischen Wikipedia, wenn ich dort noch nicht einmal lesen kann, wo "Hilfe" steht?
Gibt es irgendein Forum, eine Linksammlung, eine Organisation Freiwilliger, ... ??? --Ibn Battuta 05:34, 2. Dez. 2006 (CET)
(PS: Vermutlich ist die Frage falsch hier, dann seid so gut und verratet mir, wo "Verbesserungsvorschläge zur Wikipedia" hinsollen! Danke.--Ibn Battuta 05:35, 2. Dez. 2006 (CET))
- Etwas umständlicher: Du suchst Dir jemanden aktiven, der "deine" Sprache spricht aus Kategorie:Benutzer nach Sprache raus und schreibst ihn auf seiner Diskussionsseite an. Oder Du folgst dem jeweils gewünschten interwiki Link in Kategorie:User_de und suchst Dir dort jemanden, den Du auf Deutsch ansprechen kannst. Es macht jeweils Sinn sich vorher die letzen Benutzerbeiträge anzuschauen, damit Du nicht jemanden erwischst der seit Monaten nicht mehr aktiv ist. Ich hab das mal mit einer isländischen Frage so gehandhabt. Und es hat funktioniert. -) --JuTa Talk 05:52, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ach ja: Häufig findet man auch gute Resonanz auf der Diskussionsseite des entsprechenden Länder-Portals. --JuTa Talk 05:55, 2. Dez. 2006 (CET)
- Thx für den Link von der Botschaft, hab mich bei der Gelegenheit auch gleich mal eingetragen :-). --Darev 10:50, 2. Dez. 2006 (CET)
- Etwas umständlicher: Du suchst Dir jemanden aktiven, der "deine" Sprache spricht aus Kategorie:Benutzer nach Sprache raus und schreibst ihn auf seiner Diskussionsseite an. Oder Du folgst dem jeweils gewünschten interwiki Link in Kategorie:User_de und suchst Dir dort jemanden, den Du auf Deutsch ansprechen kannst. Es macht jeweils Sinn sich vorher die letzen Benutzerbeiträge anzuschauen, damit Du nicht jemanden erwischst der seit Monaten nicht mehr aktiv ist. Ich hab das mal mit einer isländischen Frage so gehandhabt. Und es hat funktioniert. -) --JuTa Talk 05:52, 2. Dez. 2006 (CET)
In der französischen Wikipedia gibt es ein Bistro für fremdsprachige Nutzer auf die ich gleich bei der Begrüßung aufmerksam gemacht worden bin. Finde ich eine sehr gute Idee. Stullkowski 13:19, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ich wäre eher für eine allgemeines interlinguales internationales Bistro auf Meta. Da müsste man sich nicht für jede Frage zu einer anderen Wikipedia ein anderes Benutzerkonto dort machen, wenn man nicht als IP erscheinen möchte, sondern nur auf Meta eins. --Mg 15:26, 2. Dez. 2006 (CET)
- Naja, wenn ich das Bistro mal brauche, dann wegen Übersetzungsproblemen bei konkreten Artikeln aus der frz. WP. Auch aus der dt. WP übersetzen ja viele oder suchen hier nach Informationen über D,A,CH ohne besonders gute Deutschkenntnisse zu haben. Da ist die WP in der jeweiligen Sprache schon das geeignetste Mittel, auf die Idee, mich woanders hinzuwenden (Meta?), würde ich gar nicht kommen. Stullkowski 15:34, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ich stimme Mg zu - am einfachsten wäre es doch, wenn jede Wikipedia an leicht auffindbarer Stelle einen Link hätte, über den man entweder auf die Meta-Ebene oder eben zu den "Bistros" der jeweils anderen Wikipedien kommt. Und ja, Meta-Ebene hätte dann den Vorteil, daß man nicht zur IP wird (sonst kann man nur schummeln und per Hand auf die deutsche Diskussionsseite weiterleiten...). Dann muß man nicht bei jeder anderen Wikipedia neu suchen, und vor allem erleichtert das den Zugang zu Wikipedien, deren Sprache man wirklich nicht kennt. (Schon mal versucht, das türkische, Thai- oder arabische Bistro zu suchen? :o)) --Ibn Battuta 20:44, 2. Dez. 2006 (CET)
(Entfernen)?
Mag ja mal wieder sein, dass ich in jüngster Zeit blind durch die Gegend gelaufen bin, aber mir fällt gerade auf, dass ich bei einem Versionsvergleich und einem Klick zur nächstälteren Version oben rechts neben "(Bearbeiten)" plötzlich einen Link "(Entfernen)" sehe, der mir bisher nie aufgefallen ist. Habe ich den übersehen? Einen Effekt hat er nicht, denn wenn ich draufklicke, wird angezeigt, das Entfernen sei nicht möglich, da der Artikel inzwischen aktualisiert worden sei. Kläre mich doch bitte mal jemand auf, ob ich ein Depp bin. --Scooter Sprich! 12:28, 2. Dez. 2006 (CET)
- Siehe WP:NEU#Softwareerweiterungen ;-) Und ja, das ist neu... --rdb? 12:34, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ahhh, danke. Man kann seine Augen halt nicht überall haben. ;-) --Scooter Sprich! 12:36, 2. Dez. 2006 (CET)
- gucke auch [[2]]. --JD {æ} 12:39, 2. Dez. 2006 (CET)
Generelle Fragen
Hi! Ich bin neu hier und ich würde gerne einiges über Wikipedia wissen.
- Mich würde es interessieren wie und wann Wikipedia entstanden ist.
- Wie wird man zu einem Administrator?
- Werden die Administratoren für ihren Job bezahlt? Pooter-the-clown 12:29, 2. Dez. 2006 (CET)
- Der einfachste Tipp: Lies Dir bitte mal Wikipedia durch. Da werden sicher viele Fragen beantwortet. --Scooter Sprich! 12:30, 2. Dez. 2006 (CET)
- Hier wird übrigens niemand bezahlt, jeder tut seine Arbeit freiwillig und ehernamtlich. -- ChaDDy ?! +/- 12:40, 2. Dez. 2006 (CET)
Die zweite Frage wird hier beantwortet: Wikipedia:Administratoren#Wie_wird_man_Administrator?. Gruß -- ri st 13:19, 2. Dez. 2006 (CET)
- Hieß es nicht mal, es gebe zwei bezahlte Stellen weltweit? (Ist Euch eigentlich schon mal aufgefallen, daß wir für den Arbeitsmarkt verheerend sind!? Stellt Euch mal vor, es gäbe nur noch solche unbezahlten Projekte! ;o)) --Ibn Battuta 20:47, 2. Dez. 2006 (CET)
- Jein. Es gibt bei der Foundation mindestens einen bezahlten Mitarbeiter für allerlei bürokratischen Foo und – wenn ich mich nicht irre – dann wird der Chefentwickler für das Mediawiki der WP auch bezahlt (aber auch von der Foundation). Der deutsche Verein Wikimedia e.V. hat seit 2 Monaten einen bezahlten Geschäftsführer. Aber der Wikimedia e.V. engagiert sich vor allem für die Verbreitung der Idee freien Wissens und hält sich aus allen inhaltlichen Dingen der WP raus (einzige Ausnahme: Rechtsstreitigkeiten, die durch WP-Artikel ausgelöst werden). Und dann gibt es noch Achim, der durch seine Mitarbeit in der WP einen Job bei Directmedia bekommen hat (das sind die, die WP-DVD herausgeben) – aber Achim wird für seine Arbeit bei Directmedia bezahlt, nicht für seine Arbeit in der WP. Wenn man dann noch daran denkt, daß schon einige von uns über ihre WP-Arbeit den einen oder anderen (mit einem kleinen Honorar dotierten) Vortrag gehalten haben, dann ist WP eigentlich genau das Gegenteil für verheerend für den Arbeitsmarkt: Einzelne haben durch die Arbeit in der WP einen bezahlten Job außerhalb der WP bekommen (tja, moderne Zeiten :) --Henriette 21:05, 2. Dez. 2006 (CET)
Nö, wenn wirklich alle, alle, alle, alle unbezahlt arbeiten ist doch alles ausgeglichen! Wird nur manchmal vielleicht unbequem, z.B. was biete ich aus Deutschland für den Bananenpflücker in Übersee? Wie könnte so ein Tausch stattfinden? Darum wurde wohl mal das Geld erfunden! Grüße! bioclaudia
Hilfe für Ersttutoren
Wie kann ich als Ersttutor richtig einen Artikel darstellen?
--Guidoalf120 13:12, 2. Dez. 2006 (CET)
- Hallo! Zunächst mal herzlich Willkommen bei Wikipedia! Als Neuling kann es nicht schaden, einen Blick auf die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel zu werfen, auch das Wikipedia:Tutorial bei den ersten Schritten helfen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 13:20, 2. Dez. 2006 (CET)
- Vielleicht gleich ein Hinweis zur Frage des Ersttutors. Ich denke, dass der Begriff nicht ganz glücklich gewählt ist, weil in sich widersprüchlich wenn es darum geht, als Anfänger einen Artikel zu erstellen. --Hubertl 14:00, 2. Dez. 2006 (CET)
Kann ich als Artikel die Biographie eingeben. Die Biographie steht nur bei Ra/Rath. Habe einen Artikel formuliert, der aber micht als Artikel aufscheint. Bitte um Aufklärung.Danke. Rath
- Die Liste der Biografien/Ra ist mit Sicherheit der falsche Ort für einen Artikel. Bitte ließ Wie schreibe ich gute Artikel und vor Allem die Hilfe:Bearbeiten, dort findest Du auch die Anleitung zum anlegen Neuer Artikel. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:47, 4. Dez. 2006 (CET)
Ortsartikel/Infoboxen
Als Beispiel für viele möchte ich den Artikel Aldersbach anführen. Wie viele andere auch, sind viele bayerische Ortsartikel nicht grösser als in dieser Länge aufgebaut (war ziemlich viel Arbeit, Dank an die Ersteller!), aber eher selten länger. Infobox rechts, Artikel im Fließtext links. In der Infobox ist nun der Ortsbürgermeister aufgelistet, gleich links daneben wie im Beispiel sichtbar, innerhalb des Artikeltextes noch einmal. Es ist eigentlich Konsens, dass der externe Ortslink, wenn er in der Infobox ist, nicht bei den Weblinks wiederholt wird, man findet das auch nur noch bei sehr langen Orts/Stadtartikeln. Wie schaut das aber bei den Bürgermeistern aus: Soll es hier einen doppelten Eintrag geben, oder erübrigt sich das durch die Infobox? Wie schaut es aus, wenn der Altbürgermeister auch noch angeführt werden will. Ich plädiere dafür, nur den Bürgermeister anzuführen, und das auch nur in der Infobox. --Hubertl 14:30, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ich plädiere dafür, bei kleineren Orten den Bürgermeister überhaupt wegzulassen, da nicht relevant. Die ohnehin unsichere aktuelle/veraltete Information ist über den Weblink sofort eruierbar. --stefan (?!) 15:22, 2. Dez. 2006 (CET)
- sofort; zum glück gibt es die Wikipedia nicht als DVD und daher kann man sie nur online nutzen .oO ...Sicherlich Post 16:57, 2. Dez. 2006 (CET)
- Du legst also die DVD ein und glaubst dem Satz "Der derzeitige Bürgermeister ist ..."? Selbst wenn die DVD allerneuest ist, würde ich die Website aufsuchen. Wo war doch noch die Regel, wie mit "tagesaktuellen" Fakten umzugehen ist? Manche halten WP anscheinend für ein großes Blog. --stefan (?!) 09:38, 4. Dez. 2006 (CET)
- nein das mit den weblinks ist mitnichten ein konsens; einige leute behaupten das aber ohne es belegen zu können. Die Infobox fasst ein paar wichtige fakten schnell und übersichtlich zusammen; und damit ist eine redundanz durchaus problemlos (haben zusammenfassungen so an sich ;) ) ...Sicherlich Post +
- sofort; zum glück gibt es die Wikipedia nicht als DVD und daher kann man sie nur online nutzen .oO ...Sicherlich Post 16:57, 2. Dez. 2006 (CET)
- Hier gehts aber um die Frage Bürgermeister und das anhand des von mir angeführten Artikels. Ich finde im Übrigen jegliche Redundanz für Quatsch. Erst recht dann, wenn es sich um reguläre Stubs handelt. Und dass die Mails immer noch drinnen sind, ist sowieso Unfug. Meiner bescheidenen Meinung nach. --Hubertl 05:53, 3. Dez. 2006 (CET)
- du führst in deiner argumentation einen Konsens auf den es überhaupt nicht gibt. Für die Bürgermeister sehe ich selbiges; es ist eine Kurzübersicht die die daten zusammenfasst. damit ist überhaupt nichts dagegen zu sagen die sachen welche sich in der Box befinden auch in einen Fließtext einzubinden ...Sicherlich Post 08:14, 3. Dez. 2006 (CET)
- bzw. eigentlich ja andersherum; es ist grundsätzlich nichts dagegen zu sagen, die dinge aus dem Fließtext in der Infobox zusammenzufassen ...Sicherlich Post 08:53, 3. Dez. 2006 (CET)
- du führst in deiner argumentation einen Konsens auf den es überhaupt nicht gibt. Für die Bürgermeister sehe ich selbiges; es ist eine Kurzübersicht die die daten zusammenfasst. damit ist überhaupt nichts dagegen zu sagen die sachen welche sich in der Box befinden auch in einen Fließtext einzubinden ...Sicherlich Post 08:14, 3. Dez. 2006 (CET)
- Hier gehts aber um die Frage Bürgermeister und das anhand des von mir angeführten Artikels. Ich finde im Übrigen jegliche Redundanz für Quatsch. Erst recht dann, wenn es sich um reguläre Stubs handelt. Und dass die Mails immer noch drinnen sind, ist sowieso Unfug. Meiner bescheidenen Meinung nach. --Hubertl 05:53, 3. Dez. 2006 (CET)
Weiterleitungen Nachame auf Vorname Nachname-Artikel
Mir ist aufgefallen, dass von einigen Usern Redirects oder besser Weiterleitungen auf biografische Artikel in der Form Nachname weitergeleitet auf Vorname Nachname erstellt werden. Ist das wirklich sinnvoll? Selbst wenn derzeit nur eine Person mit dem betreffenden Nachnamen in der WP geführt wird, kann ja in Zukunft eine weitere Person mit diesem Namen auftauchen. Was dann?
Grinsen muß ich, dass die betreffenden User wohl um die Tabellenspitze auf Wikipedia:Beitragszahlen im Wettbewerb liegen. So kann man ja richtig edits produzieren. --Blaufisch 18:07, 2. Dez. 2006 (CET)
- :-) Dann kann man ja daraus immer noch eine Begriffsklärung machen. Gruß -- ri st 18:12, 2. Dez. 2006 (CET)
- Siehe WP:WL#Nachnamen. -- Gruß, aka 18:14, 2. Dez. 2006 (CET)
- Merci für den WP:Vorgaben-Nachweis.--Blaufisch 18:20, 2. Dez. 2006 (CET)
Bitte ein Leerzeichen spendieren: „[...] Die Vereinigten Arabischen Emirate(457 km) [...]“ --84.63.21.139 18:17, 2. Dez. 2006 (CET)
- Blaufisch war so nett. Danke für den Hinweis. Sechmet Ω 18:22, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ruhig auch selber mal so mutig sein, Benutzer:84.63.21.139. Grüße Beck's 20:30, 2. Dez. 2006 (CET)
- @Beck's: Der Artikel ist halbgesperrt, deswegen konnte er ihn nicht bearbeiten. Gruß -- ri st
- Ups, sorry, wusste ich nicht/hab nicht drüber nachgedacht, dass das der Grund gewesen sein könnte. --Grüße Beck's 23:06, 2. Dez. 2006 (CET)
- Dafür wäre die Artikeldisk aber die bessere Anlaufstelle gewesen. -- ChaDDy ?! +/- 21:48, 2. Dez. 2006 (CET)
- Dankeschön! @Chaddy: So geht's einfach am schnellsten. ;) --84.63.21.139 12:41, 3. Dez. 2006 (CET)
Wie macht man einen „echten“ Revert?
Hab da mal eine - vielleicht in manchen Augen - dumme Frage.
Wie macht meinen eigentlich einen richtigen Revert, das heißt so einen Revert, dass da bei „Zusammenfassung und Quellen“ dann die Mitteilung „Revert auf die Version XY von Benutzer UV [...]“ steht?
Ich habe mih bisher damit beholfen die gewünschte alte Version anzuschauen, zu „bearbeiten“ und unverändert zu speichern. Aber das ist ja bestimmt nicht der richtige Weg. Schließlich steht da dann nicht besagte Info. Also, wie geht es richtig?
Danke schon mal und Grüße Beck's 20:30, 2. Dez. 2006 (CET)
- Diese „echten Reverts“ können nur Admins machen.--Tilla 2501 20:34, 2. Dez. 2006 (CET)
- Einen "Zurücksetzen"-Button kann auch jeder andere mit einem Script bekommen, etwa dem von von PDD. Gruß -- ri st
- Danke für den Tipp.--Tilla 2501 20:48, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ergänzung: Eigentlich wollte ich nur den "Zurücksetzen"-Button, doch jetzt ist bei mir fast alles anders. Welchen Abschnitt von user:PDD/monobook.js muss man denn für den "Zurücksetzen"-Button übernehmen?--Tilla 2501 20:55, 2. Dez. 2006 (CET)
- Da bin ich überfragt. Frag ihn am besten mal auf Benutzer Diskussion:PDD/monobook FAQ. Gruß -- ri st 21:10, 2. Dez. 2006 (CET)
- Werde ich machen. ;-) --Tilla 2501 21:29, 2. Dez. 2006 (CET)
Ich habe da etwas interessantes gefunden: Benutzer:PDD/monobook FAQ#Und wie geht_das nun mit diesem Revertieren.3F.--Tilla 2501 21:59, 2. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Info. --Grüße Beck's 22:57, 2. Dez. 2006 (CET)
"Stalking" Diskussionsseite gesperrt?
Für das neue Stalking-Gesetz ist IMHO ein falscher Paragraph genannt. Auf der Diskussionsseite hat das schon mal jemand angemerkt, ich würde dem gerne zustimmen und bis zu einer endgültigen Klärung am besten gar keinen Paragraphen nennen. Leider kann ich zur Diskussion nichts beitragen geschweige denn den Artikel direkt bearbeiten. --SchPetra 21:11, 2. Dez. 2006 (CET)
- Was hättest du denn zur Diskussion beizutragen? Ich könnte es dann für dich dort einfügen.--Tilla 2501 21:27, 2. Dez. 2006 (CET)
- Mein Beitrag würde zum letzten Abschnitt der Diskussion gehören ("§238 StGB?"):
- [quote]Auf der Seite des Bundestages vom 1. 12. 2006 (http://www.bundestag.de/aktuell/archiv/2006/stalking/index.html) ist der an diesem Tag verabschiedete Gesetzentwurf verlinkt: http://dip.bundestag.de/btd/16/005/1600575.pdf. Dort ist von §241b StGB die Rede. Gibt es für §238 eine bessere Quelle? Solange die Diskussion läuft, könnte man im Artikel auf die Nennung eines Paragraphen ganz verzichten.[/quote]
- Danke! --SchPetra 22:03, 2. Dez. 2006 (CET)
Die Diskussionsseite ist gerade entsperrt worden. Ich trag's dann selber ein. Danke! --SchPetra 22:12, 2. Dez. 2006 (CET)
- (BK) Guck mal hier. ;-) PS: Die Diskussionsseite sollte eigentlich nicht mehr gesperrt sein.--Tilla 2501 22:16, 2. Dez. 2006 (CET)
Die Abmeldung von Wikipedia
Wie kann man sich von Wikipedia abmelden?
--195.93.60.131 23:23, 2. Dez. 2006 (CET)
- Vorlage:Deaktivieren - dort steht, wie du vorgehen musst. Sechmet Ω 23:26, 2. Dez. 2006 (CET)
- auf Abmelden klicken; oben rechts; wobei mir scheint, dass du schon abgemeldet bist. Vielleicht kannst du genauer sagen was du möchtest ...Sicherlich Post 23:27, 2. Dez. 2006 (CET)
Danke, du hast mir sehr geholfen. --Trollen 23:38, 2. Dez. 2006 (CET)
3. Dezember 2006
Lebend oder tot
Sosehr ich ja hoffe, daß das zutrifft was im Artikel Danuta Czech steht - aber kann vieleicht Jemand klar stellen, wie das Schicksal Bronisław Czechs war? Kam er nun 1944 in Ausschwitz um, oder überlebte er das Kriegsende? Marcus Cyron Bücherbörse 01:56, 3. Dez. 2006 (CET)
- Kann es sein, dass es 2 gab? Den Vater und den Skisportler Bronisław Czech? --Of 02:04, 3. Dez. 2006 (CET)sonst wäre er auch mit 14 Vater geworden --Of 02:05, 3. Dez. 2006 (CET)
- Einen Link habe ich hier gefunden über google: [3] --Wikisearcher 02:06, 3. Dez. 2006 (CET)
- Da heißt ihr Vater auch Stefan! --Of 02:12, 3. Dez. 2006 (CET)
- Dürfte ja dann geklärt sein.--Wikisearcher 02:20, 3. Dez. 2006 (CET)
- Einen Link habe ich hier gefunden über google: [3] --Wikisearcher 02:06, 3. Dez. 2006 (CET)
- Kann es sein, dass es 2 gab? Den Vater und den Skisportler Bronisław Czech? --Of 02:04, 3. Dez. 2006 (CET)sonst wäre er auch mit 14 Vater geworden --Of 02:05, 3. Dez. 2006 (CET)
Schon wieder seltsamer Bug
Bei diesem Edit [4] habe ich die halbe Seite gelöscht, obwohl beim Versionsvergleich nur die kleine Änderung, die ich eigentlich vorhatte, auftaucht. Klickt mal auf den "vorherigen Versionsunterschied" und vergleicht die Artikellänge, dann wird deutlicher was ich meine. Ist das ein bekannter Bug? Bzw. ist der von gestern sicher behoben? Der äußerte sich ähnlich. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 02:07, 3. Dez. 2006 (CET)
- Du hattest den Ref-Tag falsch geschrieben, darum wurde alles dahinter nicht gezeigt, also kein Bug. --Of 02:11, 3. Dez. 2006 (CET)
- Heißt, der ganze restliche Text war im Prinzip "Inhalt" der einen Quelle, weil ich den Tag nicht geschlossen habe? Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 02:12, 3. Dez. 2006 (CET)
- Du hattest den Ref-Tag falsch geschrieben, darum wurde alles dahinter nicht gezeigt, also kein Bug. --Of 02:11, 3. Dez. 2006 (CET)
Die Bugs nehmen zu. Siehe [5]. Ein Edit, den ich von Benutzer:MB-one niemals erwartet hätte und den er sicherlich auch nicht getätigt hat, was er auch auf seiner Diskussionsseite bestätigt. --Wikisearcher 02:16, 3. Dez. 2006 (CET)
- Bei Frank11NR war es jedenfalls kein Bug und MB-one kenne ich nicht. @Frank: nimm einfach mal probehalber das Schließen-Tag weg, dann siehst du, dass der ganze Text dahinter nicht angezeigt wird. --Of 02:22, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ok, danke. Ich werde jedoch Probehalber gar nichts tun, bin ja froh, dass es jetzt funktioniert ;-) Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 02:24, 3. Dez. 2006 (CET)
- @Oberfoerster, dann schau mal, was MB-one bisher in der Wiki getrieben hat. Sicherlich keine derat destruktiven Edits. --Wikisearcher 02:28, 3. Dez. 2006 (CET)
- MB-Ones vermeintlicher Edit erscheint ja auch nur im Versionsunterschied. Der Artikel ist ja - wenn man runterscrollt - trotz des angeblichen Unterschiedes noch komplett vorhanden. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 02:30, 3. Dez. 2006 (CET)
- Richtig, aber ihm wird da ein "Vandalenedit" zugerechnet, den er sicherlich nicht getätigt hat. Das nenne ich auch einen Bug. Oder siehst Du das anders? --Wikisearcher 02:34, 3. Dez. 2006 (CET)
- Nein, genau das wollte ich damit ja sagen ;-) --Frank11NR Diskussion Bewertung 02:36, 3. Dez. 2006 (CET)
- Sorry, da wurde wohl was "repariert". Letzte Nacht stand der Artikel wegen diesem Edit noch bei den SLA. Ist jetzt in Ordnung. Vielleicht sollte besagte Bearbeitung komplett gelöscht werden (Versionslöschung).--Wikisearcher 02:40, 3. Dez. 2006 (CET)
- Nein, genau das wollte ich damit ja sagen ;-) --Frank11NR Diskussion Bewertung 02:36, 3. Dez. 2006 (CET)
- Richtig, aber ihm wird da ein "Vandalenedit" zugerechnet, den er sicherlich nicht getätigt hat. Das nenne ich auch einen Bug. Oder siehst Du das anders? --Wikisearcher 02:34, 3. Dez. 2006 (CET)
- MB-Ones vermeintlicher Edit erscheint ja auch nur im Versionsunterschied. Der Artikel ist ja - wenn man runterscrollt - trotz des angeblichen Unterschiedes noch komplett vorhanden. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 02:30, 3. Dez. 2006 (CET)
Das ist kein Vandalenedit. Die Software fügt in die History einen SLA-Artikel ein, also wo wirklich ein gerechtfertigter SLA gestellt wurde. Und das hat auch gar nichts mit MB-One zu tun, denn der SLA wurde durch YourEyesOnly gestellt (der kann natürlich auch nichts dafür). Warum baut die Software da solchen Mist? Was wollte MB-One eigentlich tatsächlich im Artikel verändern? Hat er den Artikel überhaupt bearbeitet? -- ChaDDy ?! +/- 03:51, 3. Dez. 2006 (CET)
- Das ist alles ziemlich seltsam. Vielleicht sagt MB-one hier was dazu. Die Frage ist nur, ob er überhaupt in der Zeit an dem Artikel gearbeitet hat. Vandaliert hat er mit Sicherheit nicht. --Wikisearcher 05:06, 3. Dez. 2006 (CET)
- Erstmal vielen Dank, dass sich hier für mich eingestzt wird. Ja, ich habe tatsächlich am Artikel gearbeitet, allerding habe ich lediglich eine kleine Formatierungsänderung vorgenommen, sie ist zu erkennen wenn man „von Hand“ die Artikelversionen vergleicht (im Bereich Modellvarianten sind die Überschrifte neu formatiert). Deshalb war ich erstmal perplex, was man mir da vorwarf, aber nun scheint sich ja alles aufzuklären. --MB-one 14:02, 3. Dez. 2006 (CET)
Frage zu dieser Seite
Oben auf dieser Seite, gibt es einen Link, wo Chat draufsteht. Beim anklicken jedoch, erscheint eine Seite worauf steht, dass diese Seite nicht angezeigt werden kann!
- Oben gibt es zwei Links mit namen "Chat". Das eine ist ein Link, der dazu führt, dass sich ein installiertes Chatprogramm öffnet... zumindest, wenn Du eins installiert hast... und der andere geht auf Wikipedia:Chat, wo du ein Java-Applet verwenden kannst um in den Chat zu kommen. --P.C. ✉ 10:24, 3. Dez. 2006 (CET)
zweite, unterschiedliche Bedeutung für ein Schlagwort
Hi,
bin ein Neuling und möchte einen Artikel zum Schlagwort CEF einstellen (CEF ist ein Datenstrom von der Deutschen Börse).
Problem: CEF gibt es schon, hat etwas mit Sprachen zu tun.
Wie kann ich ein zweites Schlagwort anlegen?
--Braunbaer2003 11:23, 3. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Braunbaer2003, die Lösung für dieses Problem nennt sich Begriffsklärung. Details dazu findest du hier: Wikipedia:Begriffsklärung. -- Gruß, aka 11:29, 3. Dez. 2006 (CET)
- Grundsätzlich wird für andere Bedeutungen auch ein eigener Artikel angelegt, etwa in der Form Frankfurt (Oder) − Frankfurt (Main). Unter Wikipedia:Namenskonventionen steht mehr dazu. Damit der Leser die verschiedenen Bedeutungen auch findet legt man eine Begriffsklärungsseiten an. Außerdem muss der alte Artikel CEF auf ein passendes Lemma verschoben werden, etwa CEF (Sprache) (siehe auch Hilfe:Artikel verschieben ). Bevor du anfängst solltest du dir auch noch die Wikipedia:Relevanzkriterien durchlesen. --Vren
Was Technisches
Hat jemand eine Ahnung, warum ich die Seite Benutzer:Tobnu/JEWsZimmerleutesterben nicht aufrufen kann? Der IE macht dann bei mir dicht, genauso wenn ich Zimmerleutesterben als Suchbegriff eingebe. --Scooter Sprich! 11:37, 3. Dez. 2006 (CET)
- Mit Firefox und IE keine Probleme. --Of 11:59, 3. Dez. 2006 (CET)
- Äh, ja. Diese Feststellung hat mir jetzt nicht wirklich weitergeholfen. Die Frage war ja vielmehr, ob jemand eine Ahnung hat, woran das liegen könnte. Da ich den Artikel nicht aufrufen kann, stellt sich die Frage, ob an seinem Inhalt irgendetwas Besonderes ist, das meinen IE lahmlegt. --Scooter Sprich! 16:36, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ich kann das Problem auch nicht nachvollziehen. Cache entleeren? Spyware deinstallieren? ;) --Grüße, Auke Creutz um 11:53, 4. Dez. 2006 (CET)
- Der Artikel besteht nur aus Text mit ganz normaler Wikisyntax. Eine nichtexistierende Vorlage ist eingebunden, aber daran kann es ja eigentlich auch nicht liegen... --Andreas ?! 12:26, 4. Dez. 2006 (CET)
- Äh, ja. Diese Feststellung hat mir jetzt nicht wirklich weitergeholfen. Die Frage war ja vielmehr, ob jemand eine Ahnung hat, woran das liegen könnte. Da ich den Artikel nicht aufrufen kann, stellt sich die Frage, ob an seinem Inhalt irgendetwas Besonderes ist, das meinen IE lahmlegt. --Scooter Sprich! 16:36, 3. Dez. 2006 (CET)
Ich bitte auch hier um rege Beteiligung der Interessierten/Betroffenen an der Diskussion zur Verwendung der Vorlage Inuse. --Grüße, Auke Creutz um 12:42, 3. Dez. 2006 (CET)
Vorschlag zur Qualitätsverbesserung
Hallo,
macht doch zu jeder Seite unten einen Minifragebogen, den man mit Radiobuttons beantworten kann:
- Information (zu wenig, genau richtig, zu viel)
- Umfang (zu wenig, genau richtig)
- Neutralität (ja, nein)
- Sprache/Grammatik (viele, wenig, keine Fehler)
- ...
Dann sieht man doch nach einer Auswertung nach z.B. einem viertel Jahr, wo sich die Leser Änderungen wünschen.
Schönen Sonntag noch
--84.132.206.209 13:12, 3. Dez. 2006 (CET)
- Das wäre besser unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge aufgehoben gewesen, allerdings gibt es dazu bereits in der Wikipedia etablierte Mechanismen: Information/Umfang (Vorlage:Lückenhaft, Vorlage:Überarbeiten), Neutralität (Vorlage:Neutralität), Sprache/Grammatik (eben selber verbessern, "it's a wiki!"). In den einzelnen Vorlagen können zudem konkrete Verbesserungsvorschläge hinterlassen werden, die mit Radiobuttons nicht aufgenommen werden könnten. Gruß --WIKImaniac 13:26, 3. Dez. 2006 (CET)
- ALlerdings ist für Nicht-Wikipedianer (und selbst für neue Wikipedianer) der Wust von Vorlagen unüberschaubar und äußerst benutzer-unfreundlich. Der Vorschlag mit Radiobuttons würde fraglos auf viel mehr Resonanz stoßen. Ob "die" Wikipedia das will, ist eine andere Frage. --Ibn Battuta 11:47, 4. Dez. 2006 (CET)
- ... Ob die Server das verkraften eine weitere... --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:52, 4. Dez. 2006 (CET)
- ALlerdings ist für Nicht-Wikipedianer (und selbst für neue Wikipedianer) der Wust von Vorlagen unüberschaubar und äußerst benutzer-unfreundlich. Der Vorschlag mit Radiobuttons würde fraglos auf viel mehr Resonanz stoßen. Ob "die" Wikipedia das will, ist eine andere Frage. --Ibn Battuta 11:47, 4. Dez. 2006 (CET)
Kann man das Inhaltsverzeichnis eines Artikels vom Text umfließen lassen?
Die Überschrift meiner Frage sagt eigentlich alles - Falls es geht, könnte mir bitte jemand (möglichst simpel) schildern wie. Danke und Grüße --Beck's 13:15, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ja, das geht, wird aber eher als unschön angesehen. Umsetzen kannst Du es mit
<div style="float:left">__TOC__</div>
. Gruß --WIKImaniac 13:22, 3. Dez. 2006 (CET) - Guckst du hier: Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Optionen_im_Artikelcode. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:35, 3. Dez. 2006 (CET)
- Danke. Ich habe auch nicht vor, das regelmäßig zu machen. Jedoch gibt es Artikel mit sehr langen Inhaltsverzeichnissen, wo daneben ein ellenlanger, leerer, weißer Raum ist. Da könnte es angebracht sein. Grüße Beck's 13:37, 3. Dez. 2006 (CET)
- Setz lieber ein Bild daneben. Das sieht erfahrungsgemäss besser aus :). --DaB. 14:30, 3. Dez. 2006 (CET)
- Das verhindern leider d.ö. die de:wp-Bildlizenzrichtlinien. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:34, 3. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Wahrerwattwurm, magst Du das für mich noch einmal etwas ausführen, inwiefern verhindern das die Bildlizenzrichtlinien? --WIKImaniac 14:38, 3. Dez. 2006 (CET)
- Schlicht dadurch, dass es d.ö. kein nach diesen Regeln freies Bild (bei Personenartikeln) gibt (konkreter Anlass für meine Bemerkung siehe z.B. hier). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:44, 3. Dez. 2006 (CET)
- Okay, klang für mich, als würde es irgendwelche Richtlinien bzw. gar lizenzrechtliche Restriktionen für die Positionierung von Bildern geben, was ich mir absolut nicht vorstellen konnte. Danke für Deine Erklärung. Gruß --WIKImaniac 15:11, 3. Dez. 2006 (CET)
- Unsinn, hier haust du mutwillig zwei Dinge, die nicht zusammengehören, durcheinander. --AlexF 15:14, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ob "mutwillig" oder nicht, klärst Du mit Wahrerwattwurm besser privat. Sicher hängt die Formatierung und die Existenz freier Bildinhalte nicht unmittelbar zusammen, dies als Unsinn zu bezeichnen, ist dennoch nicht nötig. --WIKImaniac 20:51, 3. Dez. 2006 (CET)
- Schlicht dadurch, dass es d.ö. kein nach diesen Regeln freies Bild (bei Personenartikeln) gibt (konkreter Anlass für meine Bemerkung siehe z.B. hier). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:44, 3. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Wahrerwattwurm, magst Du das für mich noch einmal etwas ausführen, inwiefern verhindern das die Bildlizenzrichtlinien? --WIKImaniac 14:38, 3. Dez. 2006 (CET)
- Das verhindern leider d.ö. die de:wp-Bildlizenzrichtlinien. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:34, 3. Dez. 2006 (CET)
- Setz lieber ein Bild daneben. Das sieht erfahrungsgemäss besser aus :). --DaB. 14:30, 3. Dez. 2006 (CET)
- Danke. Ich habe auch nicht vor, das regelmäßig zu machen. Jedoch gibt es Artikel mit sehr langen Inhaltsverzeichnissen, wo daneben ein ellenlanger, leerer, weißer Raum ist. Da könnte es angebracht sein. Grüße Beck's 13:37, 3. Dez. 2006 (CET)
Möchte ein Weihnachtsgedicht einspeisen
Möchte ein Weihnachtsgedicht einspeisen von H. Brehm "Ach, wenn es doch endlich Weihnachten wär"; bin absoluter PC-Anfänger
Ich bin nicht Kunde. Frau Helene Brehm (1862 - 1932)ist auch unter Googl erreichbar und näher beschrieben. Fundstelle des Gedichts: "INS HERZ HINEIN", Langenbucher (Hg). Ich weiß nicht, wie ich das in Wikipedia einbringen soll (wdkillich@online.de)
--80.132.54.164 14:02, 3. Dez. 2006 (CET)
- Am besten gar nicht, denn es handelt sich bei der Wikipedia um ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, nicht um eine Lyriksammlung. Gruß, j.budissin-disc 14:12, 3. Dez. 2006 (CET)
- Freie Quellentexte werden in der Wikisource erfasst. Helene Brehm ist seit mehr als 70 Jahren verstorben, so dass ihr Urheberrecht bereits erloschen ist. Somit kann das Gedicht in der Wikisource aufgenommen werden. Frage dort doch einfach unter Wikisource:Auskunft. Gruß --WIKImaniac 14:26, 3. Dez. 2006 (CET)
Wie wird traditionnell Weihnachten auf Mallorca gefeiert?
Habe keine befriedigenden Antworten gefunden, leider auch bei Wikipedia nicht. Wer weiß was oder weiß wo ichs finde? Claudia --213.168.95.132 15:24, 3. Dez. 2006 (CET)
- Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --AlexF 15:26, 3. Dez. 2006 (CET)
wer ist der komponist von dem lied father and son von cat stevens??
--217.84.119.93 15:41, 3. Dez. 2006 (CET)
- Cat Stevens ist Komponist und Texter dieses Liedes. Google mal! mfg,Gregor Helms 15:47, 3. Dez. 2006 (CET)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Mg 16:23, 3. Dez. 2006 (CET)
Was hat das mit der Wikipedia zu tun?
--Max Nörglmoser 15:43, 3. Dez. 2006 (CET)
Im Artikel therapeutische Breite steht: „Ein Arzneimittel ist umso ungefährlicher, je größer die therapeutische Breite ist.“ Meine Frage: Warum? Wenn LD50= 100 und ED50= 1, dann ist die therapeutische Breite anscheinend= 100. Falls aber ED50= 50, dann ist die therapeutische Breite anscheinend= 2. Also ist doch ein Medikament mit einer geringen Grenze zwischen effektiver und lethaler Dosis gefährlicher! --85.176.97.193 16:23, 3. Dez. 2006 (CET)
- „Ein Arzneimittel ist umso ungefährlicher, je größer die therapeutische Breite ist.“ und andersherum gefährlicher bei einer kleinen Breite. Ich verstehe deine Frage nicht? --Of 16:55, 3. Dez. 2006 (CET)
- ED50= 50 > ED50= 1
- 100 > 2
- Also ist doch ein Medikament mit einer geringen Grenze zwischen effektiver und lethaler Dosis gefährlicher! ... stimmt und läßt sich so eigentlich auch aus dem Artikeltext ableiten: „Ein Arzneimittel ist umso gefährlicher, je geringer die therapeutische Breite ist.“ ... Hafenbar 16:58, 3. Dez. 2006 (CET)
- O.k. ich hatte mich verlesen. In der Diskussion sah ich, dass ich nicht der einzige bin. Ich vermute, dass beim Lesen von umso ungefährlicher das un leicht überlesen werden kann. Ich habe jetzt den Satz umgedreht: umso gefährlicher, je kleiner. --85.176.97.193 19:21, 3. Dez. 2006 (CET)
Liste oder Aufzählung nebeneinander
Wie kann man eine Aufzählung oder Liste nebeneinander machen und zwar so, dass die ganze Bildschirmbreite ausgenutzt wird. Ich habe es mit " |valign="top"| " versucht, aber da ist alles eng aneinander. Gruß -- Rainer L 16:32, 3. Dez. 2006 (CET)
1 | 2 | 3 |
(siehe Quelltext) --Grüße, Auke Creutz um 17:17, 3. Dez. 2006 (CET)
Über eine Liste selbst lässt sich das schlecht lösen. Aber es würde nach dem Prinzip: <ul style="width: 100%"><li style="float: left; width: 100%/Anzahl der Listenpunkte">...</li><li>...</ul> --Grüße, Auke Creutz um 17:21, 3. Dez. 2006 (CET)
- Schönen Dank für deine Hilfe, Problem gelöst. Gruß -- Rainer L 17:25, 3. Dez. 2006 (CET)
Wie kam es zum Anstieg der Beiträge ab Februar 2004
Mal eine Frage, die mich schon länger interessiert: Im Februar 2004 kann man einen deutlichen Anstieg des Artikelzuwachses feststellen, der bis heute anhält. Kann man dies an einem bestimmten Ereignis festmachen? Medienberichte oder ähnliches?--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 16:49, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ja, damals geriet die Wikipedia erstmals in den Fokus der (Massen)medien, mit allen Konsequenzen. Ging damals los mit Spiegel-Online, dann Der Spiegel, und gleichzeitig Tagesthemen. Vorher war das ein "Insiderprojekt", über das Anno 2002/2003 nur heise.de berichtete. Ach schön war das früher noch, mit einem dutzend Löschkandidaten - wohlgemerkt für alle 7 Tage (!) ... Die ganze Infrastruktur ist damals fast zusammengebrochen, weil die "Neuen" natürlich alles Anfänger waren. Wer dass nicht mitbekommen hat, hat wirklich was verpasst. Die Löschkandidaten waren ein paar Tage ganz dicht, weil dem Wust von Müll zunächt gar nicht Herr zu werden war ... Hafenbar 17:07, 3. Dez. 2006 (CET)
- Wikipedia:Pressespiegel/2004#Februar. Um Missverständnisse zu vermeiden: Der "Anstieg des Artikelzuwachses" hält nicht an, sondern der Artikelzuwachs ist seit diesem Sprung etwa auf dem gleichen Niveau geblieben - wir haben lineares, nicht exponentielles Wachszum.
- Siehe auch März 2004 in dem "neue Wikipedianer"-Diagramm hier. Nebenbei: Dort zeichnet sich ein drastischer Rückgang seit diesem Sommer ab, was mich daran erinnert, das ich Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen mal überarbeiten und erweitern will.
- grüße, Hoch auf einem Baum 17:14, 3. Dez. 2006 (CET)
Auf der Welle bin ich im März 2004 auch hierher gespült worden (wenn auch damals nur für kurz), an die teils anarchischen Zustände damals kann ich mich auch noch dunkel erinnern. Im Grunde leidet die Wikipedia also seitdem an ihrem eigenen Erfolg. Man sollte aber mMn betonen, das es trotz all seiner Fehler ein Erfolg ist. Ja, das Wachstum bleibt linear - so hatte ich das auch gemeint, und hatte seine Initialzündung Anfang 2004.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 17:18, 3. Dez. 2006 (CET)
- Für Nostalgiker hatte ich vor längerer Zeit mal Benutzer:Hafenbar/Tausend Tage Löschhölle angelegt, ich hoffe, die damaligen Links zu http://www.archive.org funktionieren noch ... Hafenbar 17:28, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe per SPIEGEL-Artikel realisiert, wo die Quelle der ganzen Klone liegt. -- Simplicius ☺ 18:04, 3. Dez. 2006 (CET)
Namenswechsel
ich habe jetzt ein zweites benutzerkonto wie kann ich die allten daten von meinem anderen benutzerkonto darauf kopieren
--82.82.80.81 17:52, 3. Dez. 2006 (CET)
- Du hast zwei Konten, A und B. Du bittest einen Bürokraten, dein Konto A in Konto C umzubennen, Konto B in Konto A und Konto C in Konto B. Weiß allerdings nicht, ob die Bürokraten sowas machen.--Medici 17:58, 3. Dez. 2006 (CET)
- Hier gibt es ein paar grundsätzliche Informationen: Hilfe:Benutzernamen ändern --AlexF 18:20, 3. Dez. 2006 (CET)
Abschnitt auslagern
Muss ich irgendwie gesondert vorgehen, wenn ich einen recht großen Artikelabschnitt in ein gesondertes Lemma verschieben will? Auf der Diskussion des Artikels kamen innerhalb eines Monats keine Einwände. Ich frag vor allem, weil man die Autoren nicht sehen würde, wenn ich jetzt einfach per copy&paste einen neuen Artikel anlege.--Medici 17:53, 3. Dez. 2006 (CET)
- Siehe hier. Grüße --AT talk 18:00, 3. Dez. 2006 (CET)
- Danke. Nur, damit ich das richtig verstehe: heißt "Als erste Version des neuen Artikels den vollständigen alten Artikelinhalt und die vollständige Versionsgeschichte kopieren..." "Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite kopieren"?--Medici 18:16, 3. Dez. 2006 (CET)
- Nein, nur die vollständige Versionsgeschichte. Ein Beispiel: Ich habe den Artikel Kulturebenen-Modell aus Organisationskultur#Scheins_Ebenen_der_Kultur ausgelagert. Hier siehst Du den Kommentar in der Versionsgeschichte mit Wikipedia:Permalink auf die Version aus der ich ausgelagert habe. Gleichzeitig habe ich einen Eintrag auf der Diskussion:Kulturebenen-Modell angelegt und die komplette Versionsgeschichte des Artikels Organisationskultur auf eine Unterseite kopiert, siehe Diskussion:Kulturebenen-Modell/Versionsgeschichte, um die Diskussionsseite nicht zuzumüllen. Hilft Dir das weiter? Wenn Du noch weitere Fragen dazu haben solltest, kannst Du mich auch gerne direkt ansprechen. Grüße --AT talk 18:24, 3. Dez. 2006 (CET)
- .. und dabei die Signatur vergessen.. tztz.. hab ich mal nachgetragen.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 21:31, 3. Dez. 2006 (CET)
- Nein, nur die vollständige Versionsgeschichte. Ein Beispiel: Ich habe den Artikel Kulturebenen-Modell aus Organisationskultur#Scheins_Ebenen_der_Kultur ausgelagert. Hier siehst Du den Kommentar in der Versionsgeschichte mit Wikipedia:Permalink auf die Version aus der ich ausgelagert habe. Gleichzeitig habe ich einen Eintrag auf der Diskussion:Kulturebenen-Modell angelegt und die komplette Versionsgeschichte des Artikels Organisationskultur auf eine Unterseite kopiert, siehe Diskussion:Kulturebenen-Modell/Versionsgeschichte, um die Diskussionsseite nicht zuzumüllen. Hilft Dir das weiter? Wenn Du noch weitere Fragen dazu haben solltest, kannst Du mich auch gerne direkt ansprechen. Grüße --AT talk 18:24, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ach, auf die Idee mit der Unterseite bin ich nicht gekommen. Danke sehr :) Dann lagere ich den Abschnitt morgen aus.--Medici 18:50, 3. Dez. 2006 (CET)
- Bei allem Respekt, aber Diskussion:Kulturebenen-Modell/Versionsgeschichte halte ich für Textmüll ohne wirklichen Informationsgehalt. Die Autoren und deren *konkrete* Beiträge lassen sich nur aus der realen Versionsgeschichte des Ursprungsartikels extrahieren. Der Versuch, dies dergestalt per Text abzubilden ist (gutgemeinte) Augenwischerei ... Hafenbar 20:11, 3. Dez. 2006 (CET)
- Mit dem kleinen Nachteil, falls der Ursprungsartikel, aus welchen Gründen auch immer, ein mal gelöscht würde, könnte man die dortige Versionsgeschichte nicht mehr einsehen. Insofern ist dieser "Textmüll" schon irgendwie sinnig, find ich. --JuTa Talk 21:21, 3. Dez. 2006 (CET)
- Bei allem Respekt, aber Diskussion:Kulturebenen-Modell/Versionsgeschichte halte ich für Textmüll ohne wirklichen Informationsgehalt. Die Autoren und deren *konkrete* Beiträge lassen sich nur aus der realen Versionsgeschichte des Ursprungsartikels extrahieren. Der Versuch, dies dergestalt per Text abzubilden ist (gutgemeinte) Augenwischerei ... Hafenbar 20:11, 3. Dez. 2006 (CET)
- Eine blödsinnige Idee, den Datenmüll habe ich gerade gelöscht. Die Versionsgeschichte kopiert man mit dem Artikelinhalt zusammen in den Zielartikel und löscht sie anschließend mit einem zweiten Edit sofort wieder. --h-stt !? 21:47, 3. Dez. 2006 (CET)
- Auf die Idee die alte Versionsgeschichte als erstes mit in den Artikel zu packen und gleich wieder zu löschen, wäre ich alleine nie gekommen. Dies ist zwar in Wikipedia:Urheberrechte_beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel_aufteilen so erklärt; jedoch gar so leicht zu finden. Ich hatte bisher auch immer die alte Versionshistory auf die Diskussionsseite gepackt. Ich weiß nicht recht wie man dies a) prominenter präsentieren und b) noch unmissverständlicher formulieren kann. Man sollte es IMHO versuchen, denn ich vermute dass dies vielen (auch recht aktiven) Mitarbeitern so nicht bekannt ist. Jedenfalls hab ich hier grad was gelernt. --JuTa Talk 18:57, 4. Dez. 2006 (CET)
Relevanz
Ich möchte gerne mal wissen - Anlass ist der Löschantrag gegen Mayersche Buchhandlung - wissen, warum man eigentlich schlussfolgern darf, dass Artikel über Themen, die nicht die Relevanzkriterien "erfüllen", automatisch zu löschen seien. Ich sehe die genannten Punkte lediglich als Positivkriterien an, wo die Relevanz ausser Frage steht. -- Simplicius ☺
- Ich lese aus der Löschdiskussion, dass sie die RK durchaus erfüllt, was nur aus der alten Artikelversion nicht hevorzugehen schien. Ansonsten sehe ich "automatisch zu löschen seien" nicht erfüllt, denn es gibt ja die Löschdiskussionen. --Eryakaas 19:00, 3. Dez. 2006 (CET)
- In meinen Augen sehe ich eine Menge solider geschriebener Artikel, zum Beispiel über Brauereien und viele andere Themen, die einen Löschantrag bekommen, weil die Relevanzkriterien ummittelbar als Ausschlusskriterien (= Artikel muss weg) herangezogen werden.
- Solche Aktionen vertreiben auch die Autoren, die hinter solchen Artikeln stehen. Einen rückläufigen Trend kann man durchaus erkennen. -- Simplicius ☺ 10:59, 4. Dez. 2006 (CET)
- Aber nur wenn man ihn erkennen will. --87.78.150.174 14:54, 4. Dez. 2006 (CET)
- Wenn ich mir Spezial:Listusers ansehe kann ich keine Katastrophe darin erkennen, wenn die Zahl neuangelegter Accounts nachläßt ... Hafenbar 20:16, 4. Dez. 2006 (CET)
- Vandalenaccounts haben selten mehr als 10 Edits, den Rückgang bei "Neue Wikipedianer" sollte man daher nicht einfach so abtun. Auch die Zahl der aktiven Wikipedianer geht derzeit laut Zachtes Statistik zurück! grüße, Hoch auf einem Baum 01:37, 5. Dez. 2006 (CET)
Die Relevanzkriterien für Unternehmen sind hinreichende Bedingungen, keine notwendige Bedingungen. Es gibt viele Artikel über relevante Unternehmen mit weit weniger als 1000 Mitarbeitern und weit weniger als 100 Millionen Euro Umsatz. grüße, Hoch auf einem Baum 01:42, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich nehme an, dass der Rückgang der neuen Benutzer mit der Einführung von Captcha zu tun hat. Dieser Trend ist auch in vielen anderen Wikipedias zu beobachten. --JuTa Talk 01:56, 5. Dez. 2006 (CET)
Digitalkamera Vergleich
Was ist wichtig für einen Einsteiger in der Fotografie bei der Auswahl der Digitalkamera? Ich fotografiere oft Menschen, benötige also eine Kamera, die schnell das nächste Bild zulässt. Weiterhin sollte die Kamera einen hohen optischen Zoom haben, bewegte Bilder erfassen ohne Verwackelung, ausreichender Blitz und eine hohe Akku-Leistung.
--88.134.99.54 18:31, 3. Dez. 2006 (CET)
- Was halten Sie davon, mittels Google ein entsprechendes Forum zu suchen und diese Frage dort zu stellen. Hier ist jedenfalls der falsche Ort dafür! --Hubertl 18:40, 3. Dez. 2006 (CET)
- schau mal hier nach [6]. Dort kannst du mal recherchieren oder im Forum nachfragen.
--84.245.174.224 22:25, 3. Dez. 2006 (CET)
Fristen für IP-Seiten-Schnelllöschung (erl.)
Bitte um Reaktion auf die auf Wikipedia Diskussion:Schnelllöschantrag#Schnelllöschung von veralteten IP-Benutzerseiten sowie zugehörigen Diskussionen gestellte Frage.--Blaufisch 18:44, 3. Dez. 2006 (CET)
Lokalbands interessant?
Hallo, wollt mal wissen ob es sich lohnt, Lokalbands seiner Heimatstadt aufzuführen. Oder ob es sich einfach nicht lohnt, da es ja eh keine berühmten sind?
--84.245.174.224 22:17, 3. Dez. 2006 (CET)
- nein, nicht interessant/relevant, siehe WP:RK. du könntest aber bei der Indiepedia vorbeischauen. gruß --JD {æ} 22:19, 3. Dez. 2006 (CET)
danke dir!
4. Dezember 2006
Lizenzfrage
Überschrift von Taxman¿Disk?¡Rate!
Um Weblinks, eigene Berichte zu einem Thema, oder Bilder einzufügen eine Lizenz erwerben? Gibt es irgend eine Ausnahme, welche nicht gratis ist? --81.221.214.247 10:22, 4. Dez. 2006 (CET)
- Könntest Du Deine Frage präzisieren? Irgendwie erkenne ich hier keinen vollständigen Satz, verweise aber mal präventiv auf die Wikipedia:Grundprinzipien, nach denen alle Inhalte der Wikipedia frei, kostenlos und kommerziell weiterverwendbar sein müssen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:25, 4. Dez. 2006 (CET)
Frage zu Denunziation in Artikel
Bei dem Artikel Heidi Beutin wird immer aufs Neue die gleiche Denunziation eingefügt - sie sei Kommunistin, sie habe einen "Kampfauftrag" gehabt usw. Dies ist aber weder durch die Schriften noch die Aktivitäten (nicht jeder in Linkepartei oder WASG ist Kommunist!) belegt. Vielmehr entsteht der Eindruck, daß es sich um einen privaten Rachefeldzug hanelt, zumal die Änderungen immer anonym (also nur mit IP), nicht mit wikipedia-Usernamen eigefügt werden. Was kann man dagegen tun, daß dies immer wieder der gleiche verleumnderische Passus (ohne jeglichen Beleg) eingefügt wird? -- Lyhne 10:36, 4. Dez. 2006 (CET)
- Bei fortgesetztem POV-Vandalismus kannst du gerne eine Halbsperre für den Artikel bei WP:VS beantragen. Dann sind zumindest die IPs weg. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:45, 4. Dez. 2006 (CET)
Entfernter LA noch zu sehen
In Mariska Veres, zu finden unter Kürzlich Verstorbene auf der Hauptseite, ist der LA noch sichtbar, obwohl er laut Versionsgeschichte schon seit 3 Edits entfernt wurde. Warum ist das so und wie kriegt man ihn weg? --87.139.42.251 10:52, 4. Dez. 2006 (CET)
- Bei mir ist er nicht sichtbar, lade die Seite mal neu, leere den Cache oder ähnliches. --Of 10:58, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ja, jetzt isser wech. Hatte vorhin die Seite zum ersten Mal offen! --87.139.42.251 11:16, 4. Dez. 2006 (CET)
- Man bekommt häufig eine alte Version, wenn man nicht angemeldet ist. Irgendwie ist die Leitung zwischen der zentralen Datenbank und den vorgefertigten Seiten in den Squids nicht die allerbeste. --80.135.6.68 13:38, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ja, jetzt isser wech. Hatte vorhin die Seite zum ersten Mal offen! --87.139.42.251 11:16, 4. Dez. 2006 (CET)
Willy Messerschmitt
Der Lebensbericht über Wilhelm Emil Messerschmitt enthält sachliche Fehler. Wie kann man diese ändern? --84.146.242.3 10:54, 4. Dez. 2006 (CET)
- Suche das Link "Seite bearbeiten", editiere, benutze "Vorschau zeigen" zum Sichten deiner Änderungen und dann "Seite speichern". Bitte gib auch deine Quellen an. Danke. -- Simplicius ☺ 11:01, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, ließ dir am Besten mal die Ersten Schritte, das Tutorial und wie schreibe ich gute Artikel durch. Viel Erfolg. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:02, 4. Dez. 2006 (CET)
- Oder sprich die Fehler auf der Diskussion:Wilhelm_Emil_Messerschmitt-Seie an, wie das auch vorher schon geschehen ist. --Of 11:03, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, ließ dir am Besten mal die Ersten Schritte, das Tutorial und wie schreibe ich gute Artikel durch. Viel Erfolg. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:02, 4. Dez. 2006 (CET)
Links auf ein Ranking der europäischen Städte
Ich habe Zugang zu einer umfangreichen (350.000+) Datenbank mit den Adressen der grössten eurpäischen Firmen. Diese habe ich mit Genehmigung verwendet, um daraus eine Liste der 25.000 grössten europäischen Städte (gemessen anhand der Anzahl der Firmenauptquartiere in der Stadt). Das Ranking soll monatlich neu erstellt werden.
Die Rankingposition, die Anzahl der grossen Firmen in der Stadt und deren kumulierter Jahresumsatz sind sicher interessante Informationen zur Beurteilung der Wirtschaftskraft einer Stadt. Diese Liste und die stadtbezogene Information ist meines Wissens einmalig im Internet.
Ich würde diese Daten nun in irgendeiner Form den vorhandenen Stadtbeschreibungen hinzufügen. Ein erster manueller Test als Weblink scheiterte am Löschkandidaten.
Meine Fragen nun, würdet Ihr überhaupt und wenn ja, in welcher Form würdet Ihr diese Information hinzufügen? Wie kann man das bei 25.000 Datensätzen effizient machen? Welche Möglichkeiten der (automatischen) Aktualisierung gibt es? --Kwally 13:20, 4. Dez. 2006 (CET)
- Gib mal ein Beispiel, welche Information du überhaupt zu einer Stadt zufügen willst. Ich sehe noch nicht so richtig den Mehrwert für Wikipedia, insbesondere wenn sich diese Daten regelmäßig ändern. --Of 13:40, 4. Dez. 2006 (CET)
- Beispiel: "In Paris haben 2567 grosse (ab 1 M€ Jahresumsatz) Firmen ihr Hauptquartier. Damit steht Paris auf Rang 2 in der Liste der grössten europäischen Städte." Das mit der regelmässigen Änderung habe ich so nicht gemeint. Das Ranking wird zwar monatlich erstellt, aber Paris steht schon seit Jahren auf Platz 2. -- Kwally 14:00, 4. Dez. 2006 (CET)
- Wenn sich im Ranking nichts ändern würde, wäre eine monatliche Erstellung aber ziemlicher Unsinn. Aber es spricht nichts dagegen die Anzahl der großen Firmen (vermutlich verbunden mit Jahreszahl, denn das wird sich ja auch regelmäßig ändern) in den Artikel Paris unter Wirtschaft einzubauen. --Of 14:10, 4. Dez. 2006 (CET)
- Das ist doch ein völlig subjektives Ranking, sozusagen der klassische POV und damit für einen Enzyklopädieartikel völlig untauglich. --Reinhard Kraasch 14:12, 4. Dez. 2006 (CET)
- Jedes Ranking ist so gesehen POV und abzulehnen. Die Information an sich halte ich aber für durchaus interessant und sie in den Abschnitt Wirtschaft einzubauen ist naheliegend. Wenn sich das erweitern ließe in Anzahl der Firmen mit Jahresumsatz über 1M, davon über 10M, 100M, 1000M fände ich das schon eine sehr gute Aussage über die Wirtschaftskraft der Stadt. --87.78.150.174 14:47, 4. Dez. 2006 (CET)
- Man müsste mal Volkswirte fragen, ob das eine gängige und praktikable Bewertungsmethode ist (ich für mein Teil bezweifle das, schon weil immer nur der Hauptsitz der Firma herangezogen wird, bin aber nicht vom Fach). Wenn nicht, kann man das Ganze unter "private Theoriefindung" abhaken. Als Test empfehle ich, mal die Liste der ersten 100 Städte als eigenständiges Lemma einzustellen. Die dann sicher folgende Löschdiskussion wird zu einer Beurteilung des Themas führen. -- Reinhard Kraasch 15:14, 4. Dez. 2006 (CET)
- Jedes Ranking ist so gesehen POV und abzulehnen. Die Information an sich halte ich aber für durchaus interessant und sie in den Abschnitt Wirtschaft einzubauen ist naheliegend. Wenn sich das erweitern ließe in Anzahl der Firmen mit Jahresumsatz über 1M, davon über 10M, 100M, 1000M fände ich das schon eine sehr gute Aussage über die Wirtschaftskraft der Stadt. --87.78.150.174 14:47, 4. Dez. 2006 (CET)
- Das ist doch ein völlig subjektives Ranking, sozusagen der klassische POV und damit für einen Enzyklopädieartikel völlig untauglich. --Reinhard Kraasch 14:12, 4. Dez. 2006 (CET)
- Naja, man kann ja schreiben In Paris haben zum 1. Dezember 2006 2567 große (ab 1 Million Euro Jahresumsatz) Firmen ihr Hauptquartier. und die Platzierung weglassen. Dann ist es eine unPOVe Aussage (jedenfalls sofern man von Vollständigkeit der Datenbank ausgehen kann). Mit der Aussage X sei die 21.147.-wirtschaftsstärkste (groß halte ich an dieser Stelle für ein etwas verfehltes Adjektiv) Stadt Europas (oder vielleicht 21.147.-umsatzstärkster Wirtschaftsstandort)wird sowieso niemand etwas anfangen können. Wobei man für die ersten vielleicht fünf, die sich sowieso nicht häufig ändern werden, über die Nennung vielleicht doch nachdenken kann. Klug wäre auch eine jeweilige Quellangabe per ref-Tag, damit a) die Information nachvollziehbar ist und b) der Leser so indirekt üver den Quelllink trotzdem die Möglichkeit hat, die Platzierung nachzugucken, falls es ihn ausnahmsweise doch mal interessiert. --::Slomox:: >< 15:01, 4. Dez. 2006 (CET)
- Um so etwas schreiben zu können, müsste die Information aber aus einer verlässlichen und zumindest halboffiziellen Quelle stammen. Die verwendete Methodik rechtfertigt m.E. massive Zweifel daran. --Reinhard Kraasch 15:20, 4. Dez. 2006 (CET)
Es ist ja durchaus interessant, was andere zu eigenen Arbeit sagen. Natürlich ist bei jedem Ranking die Auswahl des Rankingkriteriums subjektiv. Aber die Datenerhebung erfolgt zu völlig anderen Zwecken, hat also das Ranking nicht beeinflusst. Und natürlich kann man auch über die Methode diskutieren. Irgendwo müssen immer Kompromisse geschlossen werden. Aber das Ergebnis ist (mir zumindest) plausibel. Abseits von den nach Bevölkerungszahlen geordneten Listen zeigt sich hier doch schön die föderalistische Dezentralisierung in Deutschland gegenüber den Hauptstadtorientierten Ländern Frankreich und Grossbritannien. Und auch die Wirtschaftsstruktur von Russland (relativ wenige aber mächtige Betriebe in Moskau) lässt sich gut belegen.
Also was ratet Ihr mir? Lohnt es sich, zwei Sätze zu schreiben oder werden die wieder gelöscht?
-- Kwally 16:12, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin noch nicht so sicher, ob das alles stimmt... das kleine Linz hat mehr (66) "große Unternehmen" als das große Barcelona (59)? Und welche drei Unternehmen in Nischni Nowgorod kommen auf 260 Mrd. € Umsatz? Und ich habe leider in keiner Wikipedia finden können (kann an uns liegen), durch welches Riesenunternehmen das 6000-Einwohner-Örtchen Bartringen auf den 14. Platz der kumulierten Unternehmensumsätze kommt. Als Berliner erstaunt mich natürlich vor allem das gute Abschneiden unserer Stadt, von der wir doch eigentlich wissen, daß in ihr wirtschaftlich nicht allzuviel los ist. Ich bin durchaus der Ansicht, daß die Wirtschaftskapitel vieler Stadtartikel noch stark ausbaufähig sind, aber vom hier zitierten Ranking bin ich (bisher) noch nicht überzeugt. --Magadan ?! 18:27, 4. Dez. 2006 (CET)
Wie kann man Artikel ändern, aktualisieren und teilweise löschen, über die Burg Stein???
--84.145.114.99 14:03, 4. Dez. 2006 (CET)
- siehe Hilfe:Seite_bearbeiten --Of 14:13, 4. Dez. 2006 (CET)
- oder auch: Hilfe:Erste Schritte --Reinhard Kraasch 14:14, 4. Dez. 2006 (CET)
Useability-Vorschlag
Ich weiss nicht ob ich hier richtig bin, aber ich hätte einen Vorschlag zur Useability zu unterbreiten. Es gibt einige Artikel in denen Begriffe nicht direkt weiterverlinkt sind, obwohl sie als eigenes Lemma in der Wikipedia existieren. Sicherlich macht das an manchen Stellen auch keinen Sinn, da sonst der halbe Artikel "blau" hinterlegt ist.
Mein Vorschlag wäre: Sobald man ein Stück Text im Artikel markiert, wird dieser Text automatisch (per Javascript) in das Suchfeld im linken Menü übernommen, und man gelangt nur durch einen Button-Klick zum gesuchten Artikel. Eine Überprüfung auf die Länge des markierten Textes sollte auch vorgenommen werden. --212.38.4.71 15:19, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab die Wikipedia bei mir zu den Suchmaschinen hinzugefügt [7], diese dann zum Kontextmenü hinzugefügt [8] und schon geht das: Markieren (Bei einem Wort auch per Doppelklick) -> Rechtsklick -> Wikipedia -> Artikel wird in neuem Tab geladen. --fubar 15:33, 4. Dez. 2006 (CET)
Seite für Widersprüche in Artikeln
Es gab doch mal eine Seite, wo man melden konnte, wenn in einem Artikel ein Widerspruch oder Fehler ist, den man aber selber nicht korrigieren kann. Ich find sie nur grade nicht. Kann mir jemand den Link geben? Danke, --SNAFU @@@ 15:23, 4. Dez. 2006 (CET)
- Normalerweise geschieht das auf der Diskussionsseite des Artikels, ggf. mit einem Hinweis auf der Diskussionsseite eines betreuenden Portals. Zur Not auch auf WP:EW... --Reinhard Kraasch 15:26, 4. Dez. 2006 (CET)
- Mit "nicht korrigieren kann" meinte ich nicht, dass die Seite gesperrt ist, sondern dass ich nicht genügend Fachwissen habe (zwei gegensätzliche Sachverhalte stehen in dem Artikel, und ich weiß einfach nicht, welcher richtig ist). Gruß, SNAFU @@@ 18:00, 4. Dez. 2006 (CET)
- In dem Fall ist, wie Reinhard Kraasch schon sagte, Dein Hinweis auf der jeweiligen Diskussionsseite richtig aufgehoben. Gruß --WIKImaniac 18:18, 4. Dez. 2006 (CET)
- Mit "nicht korrigieren kann" meinte ich nicht, dass die Seite gesperrt ist, sondern dass ich nicht genügend Fachwissen habe (zwei gegensätzliche Sachverhalte stehen in dem Artikel, und ich weiß einfach nicht, welcher richtig ist). Gruß, SNAFU @@@ 18:00, 4. Dez. 2006 (CET)
Babel-Sammlung
Hihi, wo finde ich denn eine Seite, die alle Vorlagen für die Babeltabelle auflistet. Aber ich meine jetzt weder Sprache, Dialekt noch Herkunft, sondern sie Benutzerbschreibungen (sowas wie zum Beispiel: "Benutzer schreibt nach neuer deutscher Rechtschreibung"). Ich kann es einfach nicht finden. --Brightster 15:44, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hi. Ich glaube, die größte Seite dieser Art - "Libros Babelliste" - wurde bei dem "großen Babeltheater" vor einiger Zeit gelöscht. Ob es noch andere gibt, weiß ich nicht. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 15:49, 4. Dez. 2006 (CET)
Guck mal hier. ;-) Gruß--Tilla 2501 16:13, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ansonsten wirst Du unter Wikipedia:Babel und Benutzer:Vorlage fündig. Gruß --WIKImaniac 16:27, 4. Dez. 2006 (CET)
- Dangööö :-) --Brightster 16:47, 4. Dez. 2006 (CET)
kategorien ohne link im artikel / vandalismus oder dummheit?
hallo, ich habe eine frage. und zwar geht es um ein paar "vandalen", die im artikel Betriebssysteme immer meinen link zur Kategorie:Apple (http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Apple) rausnehmen.
dabei geht es eigentlich nicht um den Artikel an sich, sondern um die Kategorie apple als solche. in der Kategorie sollte ein Verweis auf das Betriebssystem-Lemma enthalten sein! zumal apple der (schätzungsweise zweitgrösste) kommerzielle betriebssystemhersteller im heimkundenbereich ist.
nun zur frage:
kann ich die Kategorie:Apple so bearbeiten, dass da das Lemma Betriebssysteme da mit auftaucht? (das sah für mich alles automatisch generiert aus)
ausserdem gehören für mich die links zu kategorien der großen betriebssystemhersteller (nicht nur apple) eindeutig mit auf die seite, zumal der artikel sich explizit auf diese bezieht. seh ich das falsch?
oder hab ich vielleicht das prinzip der kategorien falsch verstanden?
--Tocotronaut 16:22, 4. Dez. 2006 (CET)
- der Artikel hat eine eigene Diskussionsseite, auf der du fragen kannst --87.184.210.215 16:25, 4. Dez. 2006 (CET)
danke, das hilft mir weiter... (kenn mich hier noch nicht so gut aus) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Tocotronaut (Diskussion • Beiträge) 16:30, 4. Dez. 2006)
- Kategorien werden automatisch generiert. Das Lemma Betriebssysteme taucht in der Kategorie:Apple nur dann auf, wenn im Artikel "Betriebssysteme" die Kategorie eingetragen worden ist. Allerdings wäre das in diesem Falle so, als würdest Du versuchen das Lemma Automobil mit der die Kategorie:BMW zu versehen. Allerdings ist der KFZ-Hersteller ein Teil der Automobilindustrie, nicht andersherum. Genau aus diesem Grunde wurde auch Dein Kategorieeintrag in "Betriebssysteme" stets zurückgesetzt. Ausführlichere Informationen dazu findest Du unter Wikipedia:Kategorien. Gruß --WIKImaniac 16:36, 4. Dez. 2006 (CET)
hmm aber wie kann man es dann erreichen, dass in der Kategorie:Apple das Lemma Betriebssysteme auftaucht? das gehört da nämlich rein! zumal im artikel auch viele informationen über Apple Betriebssysteme zu finden sind, die woanders nicht stehen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Tocotronaut (Diskussion • Beiträge) 16:57, 4. Dez. 2006)
- Gar nicht, denn der Artikel gehört dort aus o.g. Gründen nicht hinein. Nur weil Apple auch Bildschirme und Computer herstellt gehört das Lemma Bildschirm und Computer ja auch nicht in die Kategorie:Apple. Bitte denke daran zukünftige Diskussionsbeiträge mittels
--~~~~
zu signieren. Danke, Gruß --WIKImaniac 18:25, 4. Dez. 2006 (CET)
grundsätzlich seh ich das Mittlerweile ja auch ein. Aber ist es nicht das Ziel, Kategorien zu erhalten, mit denen man sich einen Überblick über ein jeweilliges Thema verschaffen kann? und in diesem fall ist es halt so, dass ein link im Lemma Betriebssysteme nicht wirklich passt bzw. erforderlich ist, andersherum die Kategorie Apple sehr wohl mit einem Verweis auf das Lemma Betriebssysteme glänzen könnte, denn da gehört das nunmal hin. Es ist halt doof, dass die Links für beide Seiten gelten (Artikel und Kategorie), aber nur auf einer Seite (Artikel) angebracht werden können.
kann man nicht kategorien so verändern, dass sie neben dem automatisch generierten teil einen Manuell einzupflegenden teil haben? oder als alternative ausgeblendete Kategorien im Lemma einführen, so dass man kategorien einbauen kann die nicht angezeigt werden aber in der Kategorie gelistet sind? Lieben Gruß --Tocotronaut 19:19, 4. Dez. 2006 (CET)
- Selbstverständlich kann man in einer Kategorie auch "Freitext" hinterlegen, siehe bspw. Kategorie:Person. Allerdings macht es im Fall der Kategorie:Apple wenig Sinn dort das Lemma Betriebssysteme manuell zu erfassen. Aus gutem Grunde ist "Betriebssystem" hingegen eines der ersten verlinkten Schlagworte im Artikel Apple. Hingegen tauchen sämtliche Betriebssysteme, die Apple produziert hat, in der Kategorie:Apple (bzw. ihrer Unterkategorie Kategorie:Mac OS) auf, siehe Apple#Betriebssysteme. Gruß --WIKImaniac 19:32, 4. Dez. 2006 (CET)
was es nicht alles gibt! Apple#Betriebssysteme diese seite kannte ich noch gar nicht... da ist ja irgendwie alles drin was ich gesucht habe... danke, jetzt kann ich mich wieder ruhig in meiner Trollhöhle schlafen legen. Gute Nacht --Tocotronaut 19:45, 4. Dez. 2006 (CET)
- Freut mich geholfen zu haben. --WIKImaniac 19:47, 4. Dez. 2006 (CET)
- Das ist keine Seite sondern ein Kapitel im Artikel Apple. :) --JuTa Talk 19:50, 4. Dez. 2006 (CET)
hmm irgendwie doch nicht, dachte im ersten moment, das wär ein anderer artikel... aber mir soll es erstmal egal sein... ich hab schon viel zu viel meiner lebensenergie in diese fragestellung geworfen... --Tocotronaut 19:50, 4. Dez. 2006 (CET)
Farbliche Darstellung fremdsprachlicher Originalschreibweisen
Wie ich gerade feststelle, werden per Bot Originalschreibweisen griechischer Orte farblich hinterlegt (siehe z.B. Patras). Wollen wir wirklich einen solchen Schritt zur "Klickibunti"-Wikipedia gehen? --Martin Zeise ✉ 17:33, 4. Dez. 2006 (CET)
- Vorlage:LangELneu und Vorlage:LangELneu. Ich wage stark zu bezweifeln, dass das so bleibt. sebmol ? ! 17:37, 4. Dez. 2006 (CET)
- Nein, bitte schnellstmöglich rückgängig machen. -- j.budissin-disc 17:44, 4. Dez. 2006 (CET)...natürlich erst, wenn der Bot fertig ist, sofern er das nicht selbst tut. -- j.budissin-disc 17:46, 4. Dez. 2006 (CET)
- Das wird nach dem Botlauf sicher wieder zurückgesetzt. Gruß --WIKImaniac 18:21, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hoffen wir's mal. --fubar 18:38, 4. Dez. 2006 (CET)
WP:WEB
Eine Frage: Nehme ich hier WP:WEB zu ernst? Kein einziger Link erklärt irgendetwas zum Thema, im Prinzip sind alles "Unterthemen" und noch dazu Werbung, die keine weiterführende Information bietet. Sehe ich das zu eng? Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 18:23, 4. Dez. 2006 (CET)
- IMHO richtig so, es sollten ja weiterführende Links sein und nicht einfach nur ein Linkverzeichnis mit div. Anbietern. --fubar 18:28, 4. Dez. 2006 (CET)
- Sehe ich das zu eng? - keinesfalls, kann mich den Ausführungen nur anschließen! --Btr 18:38, 4. Dez. 2006 (CET) PS: [9]
Fragen zu "Weiterleitung"
Nabend. Ich hoffe die Frage ist hier richtig plaziert. Warum wird bei einer automatischen Weiterleitung zB. bei Vicco von Bülow der Begriff Vicco von Bülow oben in der Adressleiste angezeigt? Registriert der Browser vielleicht nicht das es eine Weiterleitung gegeben hat? Ist nur eine Kleinigkeit, hat mich aber iritiert. Könnte das nicht eine Sicherheitslücke sein, weil ja die eigentliche Seite auf der der Artikel liegt ja Loriot heißt, ist nur so ein Gedanke. Gruß 172.158.195.203 18:27, 4. Dez. 2006 (CET)
- Einfach dargestellt: Der Browser hat damit nichts zu tun, der fordert die Seite "a" vom Server an, der Server guckt aber rein und liefert ihm Seite "a" mit Inhalt "b" aus, d.h. der Browser merkt davon nichts, deswegen steht auch die Adresse "a" in der Adresszeile. Den Passenden Inhalt liefert der Server dazu, der eben anstelle des Textes "#REDIRECT B" auch den Inhalt "b" ausliefert. --fubar 18:36, 4. Dez. 2006 (CET)
- Plus einem Vermerk "Weitergeleitet von...", richtig? T.a.k. 18:38, 4. Dez. 2006 (CET)
- Danke, wieder was gelernt. Ja der Vermerk steht da, ohne wäre es, wenn es nicht um Wiki sondern andere Inhalte gehen würde, aber ein Sicherheitsrisiko. Gruß 172.158.195.203 18:54, 4. Dez. 2006 (CET)
- Plus einem Vermerk "Weitergeleitet von...", richtig? T.a.k. 18:38, 4. Dez. 2006 (CET)
Template
Wie kann man dieses Template auch hier machen? Ich habe von der Englishe Wikipedia kopiert.
Danke,--Europas 19:22, 4. Dez. 2006 (CET)
- Was immer Du vorhattest, Du hast einen Sofortlöschantrag gestellt. --Logo 20:03, 4. Dez. 2006 (CET)
- Nein, das war ich, soweit auch okay, ich arbeite für Benutzer:Europas gerade an der korrekten Ausführung der Vorlage. Bin derzeit mit der Übersetzung und Dokumentation der Vorlage beschäftigt. Gruß --WIKImaniac
- So, die Vorlage:Infobox Zentralbank ist nun endlich fertig gestellt. Gruß --WIKImaniac 21:55, 4. Dez. 2006 (CET)
- Nein, das war ich, soweit auch okay, ich arbeite für Benutzer:Europas gerade an der korrekten Ausführung der Vorlage. Bin derzeit mit der Übersetzung und Dokumentation der Vorlage beschäftigt. Gruß --WIKImaniac
Du WIKImaniac bist super toll und auch sehr nett! Bitte Sehen Sie nun mein Artikel, siehst super toll aus! Gruß und danke :) --Europas 21:56, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Europas, danke! Übrigens, das Kompliment darf ich Dir zurückgeben, der Artikel Rumänische Nationalbank ist klasse geworden! Gruß --WIKImaniac 22:04, 4. Dez. 2006 (CET)
Ja, aber nur mit Deinem Hilfe. Erlich muß ich sagen daß nur jetzt sieht den Artikel cool aus. Gramatisch, glaub ich, ist nur ein bißchen problematisch :) --Europas 22:06, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich bins jetzt auch mal ganz grob sprachlich durchgegangen. gute Arbeit, Leute --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:17, 4. Dez. 2006 (CET)
Massive Änderungen von tw. in teilweise in Diskussionsbeiträgen
Was ist denn bitte hiervon zu halten? --Matthiasb 19:35, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Matthasb, hast Du denn den Eintrag auf Pelz Diskussionsseite über Deiner dortigen Anfrage gar nicht gesehen? Dort hat sich doch bereits alles geklärt, Änderungen in Artikeln sinnvoll, in Diskussionsbeiträgen nicht. Gruß --WIKImaniac 19:41, 4. Dez. 2006 (CET)
Doch, hatte schon mein Unverständnis dort geäußert, wollte aber sicher gehen. --Matthiasb 19:43, 4. Dez. 2006 (CET)
- Nein, es ging Imaniac vermutlich nicht um Deine Aeusserung, sondern um die darueber - dort hat auch Pelz sich schon zu seiner Aktion geaeussert. Gruss --Ibn Battuta 20:02, 4. Dez. 2006 (CET)
- Danke, Ibn Battuta, genau das meinte ich. Gruß --WIKImaniac 20:09, 4. Dez. 2006 (CET)
- Nein, es ging Imaniac vermutlich nicht um Deine Aeusserung, sondern um die darueber - dort hat auch Pelz sich schon zu seiner Aktion geaeussert. Gruss --Ibn Battuta 20:02, 4. Dez. 2006 (CET)
Symbolleiste Unten mit Unicode Zeichensatz
Ich wollte fragen wie ihr diese Symbolleiste mit den Unicode Dingern macht. Ich bin Admin in nem Wiki und würde deshalb wgern wissen ob das über ne MW Seite gemacht ist oder über die Website an sich. Ich finde das passt jetzt net hierher aber ich war schon froh das ich über viele Umwege hierher gekommen bin! (ich würde dasding hier auf der Sidebar verlinken; archiviert die seite ma wieder! )--87.193.6.51 20:07, 4. Dez. 2006 (CET)
- Du meinst sicherlich die MediaWiki:Edittools, eine Seite der MediaWiki. Alle MediaWiki-Seiten findest Du unter Spezial:Allmessages. Gruß --WIKImaniac 20:12, 4. Dez. 2006 (CET)
- Und für die Sprachenauswahl brauchst du außerdem die Extension:CharInsert. --Raymond Disk. Bew. 21:17, 4. Dez. 2006 (CET)
Befehlsübersicht
Hallo, es gab mal eine doppelseitige Übersicht über die WP-Codes zum Ausdrucken, leider finde ich die weder bei Wikipedia:Handbuch noch entsprechenden anderen Seiten. Weiß jemand, wo man die Übersicht noch findet? --80.133.9.56 20:10, 4. Dez. 2006 (CET)
- Möglicherweise suchst Du Hilfe:Bearbeitungshilfe. Gruß --WIKImaniac 20:13, 4. Dez. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis, leider habe ich die ausdruckbare Vorlage auch dort nicht gefunden - sie hatte eine gewisse Ähnlichkeit mit der dort verlinkten Formatierungsübersicht, war aber s/w und doppelseitig (wesentlich umfangreicher). Konnte man ausgedruckt klasse neben die Tastatur legen und hatte alles beisammen... --80.133.9.56 20:35, 4. Dez. 2006 (CET)
- Meinst du das Wikipedia-Einmaleins, zu finden unter Wikipedia:Promotion? --Andreas 06 22:14, 4. Dez. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis, leider habe ich die ausdruckbare Vorlage auch dort nicht gefunden - sie hatte eine gewisse Ähnlichkeit mit der dort verlinkten Formatierungsübersicht, war aber s/w und doppelseitig (wesentlich umfangreicher). Konnte man ausgedruckt klasse neben die Tastatur legen und hatte alles beisammen... --80.133.9.56 20:35, 4. Dez. 2006 (CET)
Werbung, nerviges Glockengebimmel
Der neueste Vollquark aus dem Hause Gardini: Wikipedia:Weihnachten. Danke für Ihre Aufmerksamkeit, --G. ~~ 20:54, 4. Dez. 2006 (CET)
- G., Du Schelm, ich wollte schon zu einer Standpauke zum Thema sprachlicher Verfehlungen aushohlen. Gute Idee... --Farino 22:44, 4. Dez. 2006 (CET)
Abkürzung
Hier [10] nennt sich jemand ‚apl Professor’. Was ist apl? Wie ist die Etikette: auch duzen oder ‚Herr Professor’? --84.189.78.13 21:03, 4. Dez. 2006 (CET)
- Siehe apl. Und ich denke, duzen geht schon in Ordnung :-) --Στέφανος (Stefan) ± ■ 21:07, 4. Dez. 2006 (CET)
BUG
In Diskussion:Susanne Osthoff kann man auf den letzten Beitrag irgendwie nicht richtig anworten, da ist immer nur ein alter zu sehen. what happend? --Krude 21:09, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hm, funktioniert tatsächlich nicht. Aber du kannst einfach in der Adresszeile am Ende
section=46
schreiben, dann klappts. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 21:16, 4. Dez. 2006 (CET)- Nicht wirklich ne Lösung, wie kommst du auf 46? Danke und Gruß--Krude 21:19, 4. Dez. 2006 (CET)
- Naja, der Abschnitt davor hat die section 45, also hat der nächste die 46. Aber du hast natürlich Recht, gut ist das nicht. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 21:24, 4. Dez. 2006 (CET)
- Nicht wirklich ne Lösung, wie kommst du auf 46? Danke und Gruß--Krude 21:19, 4. Dez. 2006 (CET)
- Bei mehreren Syntaxfehlern kein Wunder: [11]. Geht jetzt wieder. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 21:25, 4. Dez. 2006 (CET)
- Danke Bluefish, war ich schuld? --Krude 21:26, 4. Dez. 2006 (CET)
- Wenn du nicht mutwillig die Klammern ausgetauscht hast oder der warst, der den ganzen Abschnitt so eingefügt hat: nein. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 21:39, 4. Dez. 2006 (CET)
- Der wars --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 21:40, 4. Dez. 2006 (CET)
- Na da hast du ja das Motto seiner Benutzerseite umgesetzt :) --Krude 22:21, 4. Dez. 2006 (CET)
- Danke Bluefish, war ich schuld? --Krude 21:26, 4. Dez. 2006 (CET)
Seite Lahnschifffahrt Lahntunnel
Die Angabe ,daß die Stadt Gießen zu Preußen gehörte ist falsch! Wetzlar kam nach dem Wiener kongress als Freie Reichsstadt zu Preußen. Für Gießen galt dies erst nach dem Deutschen Krieg 1866!!! Grüße Harald Heil
--84.174.132.155 21:23, 4. Dez. 2006 (CET)
- also stimmt es ja doch? bitte nutz aber für diskussionen zum artikel selber die jeweilige Diskussionsseite, hier wäre vielleicht das Diskussion:Gießen!? ...Sicherlich Post 21:29, 4. Dez. 2006 (CET) einen artikel Lahnschifffahrt oder Lahntunnel gibt es nicht ...Sicherlich Post 21:31, 4. Dez. 2006 (CET)
5. Dezember 2006
Übersetzung=URV?
Hallo allerseits. Wenn ich einen Artikel aus der englischen Wikipedia wortwörtlich übersetzte und als Quelle "en-Wikipedia" angäbe, wäre das dann eine URV weil nicht die komplette Versionsgeschichte des Originalartikels angegeben wäre? Die Frage hat keinen aktuellen Anlass, ist nur so ein Gedanke. Danke und Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 02:16, 5. Dez. 2006 (CET)
- Da gibt es diverse Meinungen zu:
- Einige meinen, es reiche, in der Zusammenfassung die Hauptautoren anzugeben
- Einige geben alle Autoren an
- Einige meinen, die komplette Versionsgeschichte sollte auf die Diskusionsseite kopiert werden
- Eine Kombination daraus
- Gibt sicher noch mehr Meinungen zu. --DaB. 02:27, 5. Dez. 2006 (CET)
- Reicht nicht ein Link zur Versionsgeschichte auf der Disk? --Sargoth 02:31, 5. Dez. 2006 (CET)
- Gibt´s keine verbindlichen Regeln? So wie ich die GNU-FDL verstehe muss immer die gesamte Versionsgeschichte ersichtlich sein. Da Verschieben nicht möglich ist, bliebe nur noch Sargoth´s Version oder eine Kopie der kompletten Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite. Da Diskussionsseiten jedoch auch nicht zwingend "für die Ewigkeit" sind, sondern ggf. auch mal archiviert oder in seltenen Fällen einfach (schnell)gelöscht werden, scheint mir das auch nicht so ganz Lizenzkonform. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 02:37, 5. Dez. 2006 (CET)
- Einfache Antwort: Eine 100% lizenzkonforme Möglichkeit gibt es hier nicht. --DaB. 02:51, 5. Dez. 2006 (CET)
- Reicht nicht ein Link zur Versionsgeschichte auf der Disk? --Sargoth 02:31, 5. Dez. 2006 (CET)
Spezial:Contributions: Älteste / Neueste
Wer hat bei der Spezialseite Benutzerbeiträge das "Älteste" und "Neuste" weggenommen? *grmml* --Franz (Fg68at) 02:29, 5. Dez. 2006 (CET)
- Jüngste und Älteste hab ich bei mir noch. Ich wundere mich nur grad sehr doll, dass bereits August 2006 nur sporadisch ein Link "Unterschied" angezeigt wird... Noch älter scheint das ganz weg zu sein. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 02:33, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ah jetzt ist es wieder da und die Schrift ist auch wieder normal. (war kurzzeitig etwas kleiner.) Unterschied war jetzt kurz für Artikeldiskussionsseiten weg. Ist auch wieder da. --Franz (Fg68at) 02:38, 5. Dez. 2006 (CET)
- *Bearbeitungskonflikt* Ah, darüber wunderte mich auch gerade und dacht schon, ich hätte Übermüdungshalluzinationen ... ist nämlich inzwischen wieder da. --Mghamburg Diskussion 02:41, 5. Dez. 2006 (CET)
- tatsächlich.. Alle Unterschiede wieder da. Hatte noch rausbekommen, dass Unterschied eben nur bei Seiten angezeigt wurde, die ich als letzter bearbeitet hatte. Na dann is ja alles wieder gut. Wir sollten weniger Nachts hier machen, dann bemerken wir sowas nicht ;-) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 02:45, 5. Dez. 2006 (CET)
- In der Tat, daher gute nacht. --Mghamburg Diskussion 02:48, 5. Dez. 2006 (CET)
- tatsächlich.. Alle Unterschiede wieder da. Hatte noch rausbekommen, dass Unterschied eben nur bei Seiten angezeigt wurde, die ich als letzter bearbeitet hatte. Na dann is ja alles wieder gut. Wir sollten weniger Nachts hier machen, dann bemerken wir sowas nicht ;-) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 02:45, 5. Dez. 2006 (CET)
Namens-BKLs
Hi, ich bin mir nicht so ganz sicher, ob ich Peter oder Matthias wirklich sinnvoll finde: Haben wir für die verschiedenen Sprachen nicht eigentlich die Interwikilinks? Und was ist mit den ganzen Namensvariationen: Ist das tatsächlich sinnvoll für jede Variation eine eigene BKL anzulegen? Oder sie – wie bei Mathis und Mathieu z. B. – vermischt für Vor- und Nachnamen anzulegen? --Henriette 02:48, 5. Dez. 2006 (CET)