Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2006 um 18:42 Uhr durch Magadan (Diskussion | Beiträge) (Verkauf von Wikipedia ala Youtube und Co?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

15. November 2006

Bild.de schon wieder

Hier schreiben sie von einer vandalisierten Version im Artikel Dieter Thomas Heck, wo drin stand: "wo er nach einem Bombenangriff auch drei Tage lang unter einer Kellertreppe onanierend lag" Die Version gibt es tatsächlich: [1], sie wurde von einer IP angelegt, die auch in zwei weiteren Artikeln vandaliert hat und das offenbar gleich darauf an Bild gemeldet hat. Könnte man mal überprüfen, ob das eventuell in der Bild-Redaktion produziert wurde? --Zahnstein 00:14, 15. Nov. 2006 (CET) Vielleicht sollten wir die WP, solange Bild ihre Aktion: "Vandaliert die WP!" laufen hat, für IPs dicht machen? Geht das überhaupt? --Zahnstein 00:42, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Halbsperre für alle Artikel? Geht wohl kaum. --62.226.54.214 00:58, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wäre m. E. auch nicht sinnvoll. Auf jeden Idioten, der sich von den entsprechenden bild.de-Seiten hierher verirrt, kommen zahlreiche IPs, die sinnvolle Arbeit leisten. Ärgerlich, diese Kampagne, aber schlimmer als durchschnittliche Sommerferien wird’s wahrscheinlich auch nicht werden. – Holger Thölking (d·b) 01:07, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich glaube sowieso nicht, dass Bild sich viele Freunde damit macht. Man könnte allerdings die Kampagne zum Aufhänger nehmen und unsere Versionsverwaltung zu erklären. Schließlich werden alle Schmierereien per Hand korrigiert und das ist eine tolle Leistung, die z.B. der Verein mal in der Öffentlichkeit bei dieser Gelegenheit loben könnte. Das wäre doch mal was für die Motivation, oder? Übrigens, wenn das der Schweizer Verein machen würde, könnte so auch klarer der internationale Charakter der de-WP heraus gestellt werden. Nur so ein Gedanke. --Zahnstein 01:27, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist eine sehr gute Idee. --Logo 01:29, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Freunde will sich die BILD-Zeitung auch keine machen. Ich vermute hinter dieser BILD-Kampagne eine Art »Gegenangriff« auf die Mitarbeiter des BILDblog, die ja sehr oft auf die Wikipedia verweisen. Kai D. sieht in der Wikipedia sicherlich eine Bande von BILDblog-Komplizen welche auch noch seine Geschäftsbeziehungen stören wollen. Verwüstung 07:44, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin ganz ruhig. Aber ist das nicht ein Fall für den Presserat? Noch widerlicher geht es ja kaum noch, auch aus Sicht der betroffenen "Promis". --Fritz @ 01:15, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

reinquetsch Bild und Presserat? guggst du [2] -- Cherubino
Wieso, widerlicher gings auch schon vorher nicht. Ich kann in der Behandlung der Wikipedia durch BILD keinen Unterschied zur Behandlung von X, Y und Z durch BILD erkennen. Abgesehen davon, dass die Wikipedia nicht so ohnmächtig ist wie eine von BILD verschlissene Einzelperson und nicht so abhängig wie ein von BILD fixierter Bundeskanzler. Eigentlich ganz komfortabel. Ach übrigens: Ostzonensuppenwürfel machen Krebs! --Logo 01:27, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, ein kaum versteckter Aufruf zum Vandalismus - kombiniert mit Werbung für die Konkurrenz [3]. Kriegen eigentlich die Vandalen Einsender Geld dafür? --Fritz @ 01:33, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das machen die jeden Tag, lieber Fritz, nur betrifft es Dich und mich normalerweise nicht. --Logo 01:35, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Geld dafür? Nein, ich glaube auch, dann würde sich der Inhalt von WP:VS schon langsam der Gigabytegrenze annähern. – Holger Thölking (d·b) 01:38, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würd ja vorschlagen als Gegenreaktion in Bild und Kai Diekmann gemeine Lügen zu verbreiten, andererseits sind die Fakten eigentlich schon erschreckend genug. --NoCultureIcons 01:45, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, es gibt nichts Härteres als die Wahrheit. Das mit der Penisverlängerung ist wahrlich köstlich! *g* --Fritz @ 01:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Andere Idee: Auf der Hauptseite unter "Wikipedia aktuell" auf diesen verkappten "Vandalismusaufruf" hinweisen und mögliche Konsequenzen aufzeigen ;-), oder einen temporären Artikel wie Wiki-Fehlia erstellen, der das Wikiprinzip erklärt und auf die Intention der Bild hinweist. Diesen dann für die nächsten 14 Tage als Artikel des Tages einstellen (mit großem Logo der Bild-Zeitung, man kann ja "Anzeige" drüberschreiben und auf Blöd, ähh Bild verlinken ;-)). --62.226.54.214 01:52, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo allerseits Wie wäre es denn, diese Kampagne einfach zu ignorieren? Diesem Druckwerk wird (Achtung, das ist meine persönliche Meinung!) sowieso schon zuviel Aufmerksamkeit geschenkt. Und beim täglichen Vandalismus der hier stattfindet dürften die paar Vandalen auch nicht mehr wirklich ins Gewicht fallen. Holger hat schon Recht, schlimmer als während der Sommerferien (oder Samstags Abends) wird´s dadurch auch nicht werden. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 01:59, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hast ja Recht. Leider kommt man an den Bild-Artikel derzeit nur angemeldet ran. Der Zusatz "Die Bildzeitung ist vor allem durch den Volks-Computer, das Volks-Navi, das Volks-Handy und die Volks-Verdummung bekannt." fehlt leider noch im Artikel ;-) --62.226.54.214 02:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und wäre auch "etwas" POV ;) Bekannt sind die (achtung, wieder persönliche Meinung) leider schon länger. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 02:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was ist denn eine POV? Ich bin mit der Wiki-Fehlia nicht im geringsten vertraut ;-)) --62.226.54.214 02:12, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry. POV bedeutet "Point of View" und sagt nix anderes, als dass dies eine sehr subjektive Sichtweise und somit für einen Ezyklopädieartikel untauglich ist... Ich persönlich stimme Dir aber in einem Punkt zu, werde mich hier jedoch hüten zu verraten in welchem ;-). Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 02:19, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
POV ist der Gegensatz zu Wikipedia:NPOV --Zahnstein 02:23, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eigentlich wäre das ja der NNPOV. (Das nur, um die IP noch etwas mehr zu verwirren.) – Holger Thölking (d·b) 02:26, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Wiki fehlt der "Ironie-Button". Sonst wären einige der getätigten Antworten nicht erfolgt ;-). Und ich bin keine IP, ich nutze nur eine ;-). --62.226.54.214 02:38, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
auf http://www.bild.t-online.de/BTO/tipps-trends/digital-leben/aktuell/2006/11/wikipedia-fehler/wikipedia-fehler.html aktuell: Shopping ... günstiger als gedruckt: der Brockhaus auf DVD - natürlich keine "Anzeige", wir würden sagen "gaaaanz zufällig" unter "siehe auch" ;-) ... Wenn diese skurile Aktion so weitergeht, sollte die tatsächlich mal auf einer Projektseite dokumentiert und - wie oben vorgeschlagen - unter aktuelles verlinkt werden ... Hafenbar 05:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehr cool finde ich auch den Verweis auf Bertrand Meyer, der es so aussehen laesst als ob i) der Fehler immer noch da steht und ii) es der Studentenscherz war, der ihn als lebendig darstellt. --P. Birken 10:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kommt mir übrigens recht merkwürdig vor, dass John Seigenthaler Senior seinen Job auf Grund der WP-Geschichte verloren haben soll: Der gute Mann ist fast 80 Jahre alt und seine Bio wirkt nicht so, als dass er in dem Alter noch unselbständig arbeiten muss ... möööp, ich sollte richtig lesen lernen ... --Gnu1742 10:50, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Welch Licht wirft das besagte Zitat aber selbst auf Bild: ... Dahinter steckt der Narzissmus all dieser kleinen Jungs, die ihre Initialen an die Mauer sprayen, aber gleichzeitig zu feige sind, ihr Gesicht zu zeigen.“ --Herrick 11:00, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere den gestern neu hinzugefügten letzten Absatz des Artikels BILD und Wikipedia aus dem Wikipedia:Kurier:
Scherzhaft hat nun ein Wikipedia-Benutzer vorgeschlagen, man könne doch die angegebene Bild-E-Mail-Adresse, an die Fehler der Wikipedia gesandt werden sollen, mit angeblichen „Fehlern“ zuspammen, die aber in Wirklichkeit keine sind, die aber zu aufwändigen Recherchen der Redaktion zwingen würden bzw. zu veröffentlichten „Fehlern“ führen würden, die in Wirklichkeit gar keine sind. Es bleibt zu hoffen, dass nicht Gegner der Wikipedia - oder auch Gegner der Bild-Zeitung selbst - jetzt diesen Vorschlag massenhaft in die Tat umsetzen, um die Benutzer der Wikipedia - oder auch die Bild-Zeitung - zu diskreditieren. Für ernst- und gewissenhafte Wikipedia-Autoren kommt ein derartiges vandalenhaftes Verhalten selbstverständlich nicht in Betracht.
--Berlin-Jurist 11:59, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Meldung auf der Seite der Bild nicht mehr finden. Möglicherweise wollen sie das doch nicht so "hoch" hängen. Bei google-news habe ich auch keine Zeitung gefunden, die darauf eingestiegen ist. Die Info, dass bei der WP vandaliert werden kann, ist auch nicht mehr so neu. --Zahnstein 16:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier ist er: http://www.bild.t-online.de/BTO/tipps-trends/digital-leben/aktuell/2006/11/wikipedia-fehler/wikipedia-fehler.html (immer noch)--Berlin-Jurist 18:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin baff, dass Heck nicht in der Toplist auftaucht, wohl aber z.B. Faust I. Überschätze ich die BILD-Wirkung? Oder tuts die Liste nicht? Oder was ist der Grund? --Logo 15:17, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht stöbern Bildleser lieber im Videotext? --Of 15:24, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, die lesen lieber im Brockhaus.--Roher Schinken 22:11, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wo steht denn dieses Brockhaus. Und wieviel Eintritt muß man da zahlen? --Karl-Heinz B. (45) aus D., Bildzeitungsleser 23:22, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

2006-11-19

aktuell: Wiki-Fehlia: Immer mehr schlimme Patzer Habe mir nur Thomas Anders + Günther Jauch angeschaut: kein aktueller Vandalismus. Möglicherweise bezieht sich auch der Rest des wirren Textes nur auf die Versionsgeschichten. Ansonsten: jetzt wieder Wiki-Fehlia statt Wikifehlia. Das Wikipedia Logo ist nach rechts und dafür das Brockhaus-Werbebanner noch oben verschoben worden ... Hafenbar 04:24, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Steht doch im Artikel, dass es sich auf die Versionsgeschichte bezieht: Was viele nicht wissen: Zwar kontrollieren 5000 ehrenamtliche Wikipedia-Aufpasser die Einträge und korrigieren die auffälligsten Fehler, aber gelöscht wird NICHTS! Alle Schmuddel-Einträge sind noch im Netz, können in Unterordnern bei Wikipedia jederzeit nachgelesen werden. --Wikisearcher 04:35, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wann kam eigentlich die erste seite ins netz? wäre doch sicherlich interessant, wie viele der inzwischen gemeldeten "vandalismen" nach deren erscheinen gemacht wurden? das wäre doch möglicherweise ein beweis, falls in irgendeiner form dagegen vorzugehen (Presserat, neutrale Medien, Gericht) beabsichtigt ist. es dürfte wohl niemandem schwer fallen, da einen zusammenhang zu sehen. interessant finde ich auch den aufmacher auf der folgeseite: "Nach BILD-Enthüllungen...". ein großteil der ersten gemeldeten fehler wurden schließlich schon vor monaten von anderen aufgedeckt. am witzigsten finde ich jedoch die listung der Leuchtschnabelbeutelschabe. das beweißt mir, das die redakteure wohl zurecht bei diesem blatt arbeiten ;-). wie war das übrigens nochmal mit der verwendung des logo? muss da nicht erst angefragt/verlinkt werden oder irgendwas in der art? gruß --ee auf ein wort... 04:58, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Böse Zungen werden bald behaupten, dass der Umsatz des Bild-Shops damit angekurbelt werden soll. Noch bösere Zungen werden behaupten, dass Brockhaus selbst hinter der Kampagne steckt. Ich gehöre nicht zu den bösen Zungen. Die Bildleser haben nach dem Aufruf möglicherweise keine wirklichen Fehler gemeldet, weil sie sich vielleicht nicht für die Wiki interessieren oder keine gefunden haben. Da wurden dann halt welche in den Versionsgeschichten gesucht, von wem auch immer. --Wikisearcher 05:11, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Unvorstellbar, dass engagierter Journalismus mit wirtschaftlichen Interessen von Unternehmen oder einzelner Akteure einhergeht. Sollte ich oben diesen Eindruck erweckt haben, bedaure ich das ausdrücklich ... Hafenbar 05:40, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau ;-) Man muß aufpassen, was man sagt. Der Feind liest möglicherweise mit. Glaube ich aber nicht ;-))) --Wikisearcher 05:47, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

17. November 2006

Generierung von autom. Menüs

Hallo Zusammen,

ich bin dabei mir ein eigenes kl. Wikipedia anzulegen und habe nun eine Frage zu der autom. Erstellung von Menüs. In einer Diskussion, Portal etc. wird ja autom. ein Index ab 3 Überschriften generiert. Gibt es denn auch eine Möglichkeit, autom. "Menüleisten" zu erstellen, so dass der User weiß in welcher Ebene er sich befindet und Ihm die Navigation zu erleichtern? Ein Beispiel findet Ihr hier im oberen Bereich hier.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

--Axeljon 10:09, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Mir fallen da nur zwei mögliche Ansätze ein: Eine passende meta:MediaWiki extensions installieren oder es gibt eine Variable auf meta:Help:Variable, die so etwas erledigt. --Zahnstein 23:55, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    • Könnt Ihr mir auch sagen, welche Variable dies vornimmt oder war es nur eine Vermutung? Vielen Danke für Euer feedback --Axeljon 14:42, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
      • Seit gestern gibt es bei den Portalen oben auf der Seite eine zusätzliche Navigationshilfe. Gelöst wurde das mit Vorlage:Index-Portal. Dann gibt es auf der Hauptseite eine Technik, wo in Abhängigkeit vom Tag ein andere WP-Text angezeigt wird. Man kann also mit den Variablen schon einigermaßen Programmieren. Noch tiefgreifendere Änderungen kannst du realisieren, wenn du die Oberfläche (Meta:skins) abänderst. Wenn du derart tief in die Materie einsteigen willst, kannst du so ziemlich alles auf deinem Wiki machen. Ich fürchte nur, dass es hier höchstens eine handvoll Leute gibt, die etwas derartiges können und leider gehöre ich nicht dazu. Du wirst dich da selber reinarbeiten müssen, fürchte ich. --Zahnstein 03:30, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Genitiv - Sprachexperten gefragt

In der einschlägigen Literatur zum Fläming begegnen mir zwei Schreibweisen für den Genitiv mit ungefähr gleicher Verteilung, teils sogar in ein und demselben Artikel. Mal heißt es ... des Fläming, mal des Flämings, also mit "s" hintendran. Gibt es eine halbwegs stichhaltige Begründung für eine der Varianten? --Lienhard Schulz Post 10:16, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kenn den Fläming zwar nicht, würde aber meinen, dass er als Höhenzug entsprechend vergleichbaren Landschaften behandelt wird. Des Kilimandscharo, des Mount Everest, ergo ohne s. --Nocturne 10:20, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
mir wäre "des Süntels" oder "des Wiehengebirges" geläufiger. --Of 11:12, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Laut DDR-Duden (1975) Gen. Sg. auf '-s', also des Flämings; aber Sprache wandelt sich immer. Plural weiß ich nicht. Nörgel 11:18, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Im gesamtdeutschen Duden von 1996 ist es immer noch so.--Berlin-Jurist 10:15, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Des Flämings, des Kilimandscharos, des Mount Everests. -- FRaGWüRDiG ?! 18:03, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kannst Du das begründen? Nach meinem Sprachempfinden ist das Genitiv-S bei Eigennamen, wenn schon nicht falsch (ich glaube, das ist vor allem eine Frage des persönlichen Geschmacks), dann wenigstens ungebräuchlich. Wenigstens letzteres belegt auch eine rasche Websuche. – Holger Thölking (d·b) 18:17, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Tschuldigung... sagt mir mein Sprachgefühl hätte ich ergänzen sollen. -- FRaGWüRDiG ?! 18:19, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Leute, könnt Ihr nicht zwischen „ur-“deutschen und eingedeutschten ausländischen Namen unterscheiden? Fremdnamen werden i. d. R. nicht dekliniert, deutsche aber schon. -- Olaf Studt 16:45, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie richte ich einen WIKI-Server ein und was brauche ich an Software dazu

Hallo zusammen,

ich möchte solch einen Server einrichten, habe aber gar keine Ahnung, wie ich das anstellen soll. Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Gruß Rainer -- 193.98.10.100 13:33, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schau mal auf www.mediawiki.org vorbei. Das ist die Software, die hinter der Wikipedia steht. --87.78.157.179 16:55, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann man empfehlen. Ähnliche andere Produkte findet man hier en:Comparison_of_wiki_software. -- Simplicius 17:08, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wann wurde Lueneburg gebaut??

guckst du hier: Lüneburg#Geschichte --P.C. 14:39, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


--195.93.60.131 14:33, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was hat das mit der Wikipedia zu tun? --Max Nörglmoser 14:43, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der richtige Platz für solche Anfrage wäre übrigens die Wikipedia:Auskunft gewesen. Gruß --WIKImaniac 14:48, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Noch richtiger wäre es wohl gewesen, wenn der Frager gleich den WP-Artikel über Lüneburg angeklickt hätte ;) --Henriette 16:58, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unkorrekte Links von anderen Seiten verweisen auf den falschen Artikel, da es eine Namensgleichheit gibt. Die Verlinkung wurde wohl automatisch von Wikipedia erstellt.

So z.B. bei der Seite über den Komponisten Peter Kiefer

ungewollte links:

  • Liste der Pfälzer Mundartdichter (hier z.B. bei Dr. Peter Kiefer)
  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode)
  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (3. Wahlperiode)
  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode)

Wie ist das zu vermeiden, was passiert bei Namensgleichheiten? Auf den Hilfeseiten ist nichts zu finden - wer kann helfen? Beste Grüsse --Klangkunst.de 14:44, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die unbekannteren Herren Kiefer bekommen einen Klammerzusatz in ihr Lemma (etwa Peter Kiefer (Politiker)), um die verschiedenen Namensträger zu unterscheiden. Achja, falls du selbst Peter Kiefer bist, beachte bitte auch WP:SD. Gruß --Στέφανος (Stefan)  14:51, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da muss eine Begriffsklärungsseite her. Gruß --WIKImaniac 14:52, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

die Verlinkung wurde nicht automatisch gemacht, sondern von anderen Autoren, die nicht wussten dass es mehrere Personen diesen Namens gibt. Ich habe Peter Kiefer verschoben und die BKL eingerichtet. Hier: Spezial:Whatlinkshere/Peter_Kiefer solltest du noch die Links korrigieren. --Steffen2 16:14, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erledigt. --WIKImaniac 20:02, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Seite wurde geleert. Warum überhaupt?

Ahoi, da die Software nun in der Lage ist die Leerung einer Artikelseite zu erkennen, welchen Grund gibt es sie überhaupt zu erlauben? Mir fällt keine sinnvolle Artikellöschung ein, so spontan...--Löschkandidat 15:46, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na ja, wenn man sie nicht mehr ganz löschen könnte, würden sie halt einen Buchstaben drin lassen. Oder ein Wort, oder meinetwegen auch einen Satz. Warum sollte man es also verbieten, bringt doch nix. --Streifengrasmaus 15:49, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(Bk) Stimmt. Ich könnte mir höchstens vorstellen, damit man etwa Nonsense-Diskussionsseiten leeren kann, erlaubt man das weiter. Oder man hat einfach nicht weiter darüber nachgedacht. Gruß --Στέφανος (Stefan)  15:51, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Immerhin wäre aber der propagierte Abschreckungseffekt durch Ansprache zu automatisieren. Halt ein du fürchterlicher Barbar. Dein Tun ist nicht nett könnte die Software dann auch direkt melden. Aber irgendwie hast du Recht, beim Antesten fiel mir auf, das eine Komplettlöschung mit ausgefülltem Wikipedia:Zusammenfassung und Quellen-Feld kommentarlos bleibt. Schade.--Löschkandidat 15:57, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da ich gestern ein paar leer angelegte Seiten mit SLAs versehen habe, wäre es aber doch sicher sinnvoll, das Anlegen leerer Seiten zu unterbinden. --87.78.157.179 16:54, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das kleine Periodensystem am Kopf von Elementartikeln verschwindet neuerdings nach 1/10 sek

Siehe z. B. in Wasserstoff oder Antimon. --Dr.cueppers 15:48, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also bei mir verschwindet nichts (Opera und Firefox). Allerdings ist es unter Opera unbrauchbar, da man nichts erkennt. --StYxXx 15:56, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich erkenne es auch unter Opera, dafür nicht mit einer (vermutlich) veralteten Version vom IE, da fehlt die Farbe. --Streifengrasmaus 16:28, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also bei mir sind unter Opera nur noch zusammenhängende Flächen, wenn die Vorlage in einem Artikel benutzt wird. Sehe ich sie mir direkt an geht sie. Früher gab es das aber nicht. Nehme an, das liegt an den Verbesserungen der letzten Zeit. --StYxXx 16:30, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt, ich musste mir Firefox erst installieren, da sieht es nochmal anders aus - so wies gemeint ist, vermutlich. Ich hab also mit drei verschiedenen Browsern drei verschiedene Ergebnisse, von denen eins gar nicht und eins nur beschränkt nutzbar ist. (Aber verschwinden tuts nicht. *g*) --Streifengrasmaus 16:39, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S.:Doch, ich hatte nur nicht genau hingeguckt. Mit IE verschwindet die Vorlage tatsächlich, dann fehlt einfach die Farbe. --Streifengrasmaus 16:41, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit Firefox 2 alles in Ordnung, bei IE Tab/IE 6 gibts keine Farben.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 16:41, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Offenbar verschwinden auch bei mir "nur" die Farben, denn das kleine schwarze Quadrat am Platz des betreffenden Elements bleibt!--Dr.cueppers 18:56, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
alles ok (bunt mit elementekästchen und markierungsrahmen) unter ff 1.5.0.8, zumindest bei mir --ee auf ein wort... 19:42, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
nicht okay mit IE, Klickibuntis verschwinden--Kino 19:49, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist also ein Fehler, der nur beim IE auftritt (war aber früher o. k.). --Dr.cueppers 22:31, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hm, der IE7 macht es dahingegen problemlos mit. --Andreas 06 00:01, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Scheint ein CSS-Problem zu sein: bei mir verschwindet das Psys im IE unter Windows nur wenn ich die Monobook-Skin eingestellt habe, unter Klassik oder Kölnisch Blau ist alles ok. --AZH 14:07, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Verschieben

Kann bitte jemand den Artikel Animepro nach AnimePRO verschieben? Da wurde das Lemma in Falschschreibung angelegt. --87.78.157.179 16:05, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab's verschoben und SLA für altes Lemma gesetzt (wobei man das eventuell auch als Redirect behalten könnte *grübel*). --StYxXx 16:09, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten muss, sonst wird der Artikel unter AnimePRO nur bei korrketer Schreibweise gefunden, die Großschreibung mitten im Wort überfordert unsere Software. --Streifengrasmaus 19:51, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhaltsverzeichnis

Wie kriegt man (ohne genug Überschriften) ein Inhaltsverzeichnis? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:24, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit __TOC__. Gruß --Στέφανος (Stefan)  16:27, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für den Link. __FORCETOC__ ist aber das, wonach ich suchte. Danke --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:30, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

eventueller namenskonflikt

moin moin, wikipedianer

gerade bin ich über den artikel Johann-Matthias Graf von der Schulenburg auf die bkl Schulenburg aufmerksam geworden und dort auf Johann Matthias von der Schulenburg, wobei letztgenannter in der bkl als "Johann Matthias Graf von der Schulenburg" bezeichnet wird. meine fragen:

  • WP:NK#Personen spricht eigentlich vom weglassen von adelstiteln. könnte aber auch so gelesen werden, dass nur adelstitel am anfang eines namens unterbleiben sollen, z.b. "Fürst XY" oder "König YZ", aber, analog zu Otto Graf Lambsdorff, ein titel in der mitte des namens erwähnt werden kann/darf/soll/muss. wie ist das also zu verstehen?
  • besagte bkl listet seine schulenburgs wahlweise mit und ohne grafentitel auf. eine vereinheitlichung könnte aber in besagtem fall oben (zwei johann matthiase) zu verwirrungen führen, auch wenn der eine sich mit bindestrich schreibt. wie hier verfahren?
  • der johann-matthias (mit titel und bindestrich) ist ökonom und erhielt, lt. artikel, neben einem ruf an uni xy auch rufe an weitere unis. das bedeutet aber nicht automatisch, dass er denen auch gefolgt ist, oder? ich frage dies, weil der ökonom nun fünf verschiedene "hochschullehrer (xy)"-kats hat, der artikel aber keine erkenntnis darüber bringt, ob er tatsächlich auch an besagten unis gelehrt hat.

soweit mal von mir, gruß --ee auf ein wort... 23:25, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im oben genannten Fall ist das Graf kein Titel (die sind seit 1919 abgeschafft) sondern ein Bestandteil des amtlichen Nachnamens der Person. Und da wir Personen unter ihrem Namen ablegen (es sei denn, sie wären unter einer anderen Namensversion oder einem Pseudonym wesentlich bekannter) ist die Version mit dem Graf korrekt. --h-stt !? 12:54, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

18. November 2006

massiver Linksspam

Hallo, im Artikel Volvo 240 versucht seit ein paar Tagen eine dynamische IP krampfhaft einen Weblink auf sein Forum zu setzen. Er wurde mehrfach angesprochen, sieht es aber nicht ein. Siehe auch: [4]. Kann man seine Webseite nicht einfach sperren, damit Ruhe ist? --62.226.68.94 00:01, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn du nicht wärst (danke für die Hilfe!) hätte ich schon für IPs gesperrt. --Fritz @ 00:02, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So, ist gesperrt. Gruß, Fritz @ 00:04, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. --62.226.68.94 00:05, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bilder zuschneiden und über das Original speichern?

Kann ich ein Bild (in diesem Fall Bild:3d-mobilkino.jpg und Bild:3d-powerwall.jpg) zuschneiden und dann über das Original speichern (Intention: Werbung raus)? Eine Bearbeitung ist nach der Lizenz erlaubt, ich bin mir aber wegen der Quellenangabe des dann bearbeiteten Bildes nicht sicher. --Andreas 06 01:29, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

meines wissens nach ist diese art der "werbung" oft voraussetzung, dass bilder gespendet werden. zur not auch mal auf Wikipedia:Bildrechte nachfragen. gruß --ee auf ein wort... 01:37, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@ Andreas: Ich würde sogar darum bitten. Schleichwerbung wollen wir nicht und an der Quelle ändert sich ja nichts. @ Erwin: Solche Bedingungen gibt es in der Wikipedia nicht. Entsprechende Vereinbarungen sind ungültig. Alle Bilder dürfen bearbeitet werden. Rainer Z ... 01:42, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Alles klar, dann werde ich mich mal ans Werk machen. Eine Einschränkung sehe ich bei der Bearbeitung nicht, da die Lizenz diese wie gesagt ja erlaubt. Danke jedenfalls euch beiden. --Andreas 06 01:53, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wieder was gelernt. man merkt mir wohl noch an, dass bilder nicht meine stärke sind :-(. daher auch mein not-ratschlag. gruß --ee auf ein wort... 02:59, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beobachtungsliste

kann man die auf einen anderen Benutzernamen verschieben? --Krude 02:54, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein. Für was brauchst du das denn eigentlich genau? Um vom einen Account aus die Beobachtungsliste des anderen Accounts zu kontrollieren? Wofür brauchst du zwei Konten? -- ChaDDy ?! +/- 04:19, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hilft dir auch Wikipedia:Benutzernamen ändern, man weißet ja nich. --BLueFiSH  (Langeweile?) 04:53, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

BKL-Auflösung

Gibt es ein Tool, das mir die BKLs anzeigt, auf die ein Artikel zeigt, damit ich sie auflösen kann? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 07:13, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jeder moderne Browser, einfach Link anklicken und nachschauen ;). --84.44.174.139 10:26, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schau mal hier vorbei, ansonsten dürfte es irgendwo bei den css-Hacks die Möglichkeit geben, sich Links auf BKL Seiten besonders farbig anzeigen zu lassen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:41, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da dafür eine Abfrage in der Datenbank nötig ist, wird über CSS nicht gehen. --84.44.174.139 15:27, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt Special:Disambiguations, wo alle verlinkten BKLs gelistet sind. Über CSS gehts sicher nicht, aber vl über JS. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 19:21, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht gefunden: Trennvorschläge

Kann man in einem wiki Trennvorschläge einbauen? Wenn ja, wie? Wenn nein, wo kann man darüber diskutieren? Hintergrund: Browserauflösung, Zoom, Bildunterschriften... – Was ich meine, ist das was in LaTeX mit Donau\-dampf\-schiffahrts\-gesellschafts\-kapitäns\-witwe funktioniert oder in gewissen Textverarbeitungen mit STRG-MINUS.

Ich habe dieselbe Frage in WP:Verbesserungsvorschläge am 13. 11. gestellt, aber da tut sich nix. Nun hat mir Benutzer:Polarlys geraten, es mal hier zu versuchen. --KleinKlio 09:41, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Trennen ist Sache des Browsers, nicht von der Mediawiki-Software, weil der Umruch der Zeilen ja erst vom Browser berechnet wird. Gehen tut es mit ­ (für Soft Hyphen) oder ­ an der gewünschten Trennfuge, das unterstützen aber noch nicht alle Browser, daher vorerst besser bleiben lassen. --Farino 14:55, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mmmpsft. Ich kenne keinen Browser, der soviel Deutsch kann, dass er sich ohne Vorschläge zu trennen traute. Dass die reale Zeilenaufteilung Browsersache ist, war mir schon klar, drum würd ich ihm ja gern Trennvorschläge mitgeben. Was geschieht denn schlimmstenfalls wenn man unbekannte Steuerzeichen oder Entitäten eingibt? Unter html schlimmstenfalls nix und unter echten xml-Bedingungen nach meiner Erfahrung auch nicht viel mehr. (Mein Firefox 2.0 mit Fehler-detect-plugin meldet draußen in der Wildnis WWW im Schnitt etwa 5 nicht-wohlgeformte Stellen pro 1000 Zeichen, ohne dass mir an den Seiten irgendwas auffällig erschiene.) Die sub-footnote-script-ultra-nano-script-size, die in Wikipedia als Bildunterschrift üblich ist, kann's jedenfalls auch nicht sein. Danke für den technischen Hinweis, ich werde mal damit experimentieren und ggf. irgenwo eine disku anzetteln.--KleinKlio 02:26, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Verlinkung konkreter Artikel in und aus anderen Sprachen

Mir fällt des öfteren auf, dass kein Link zu einer Sprachversion angegeben ist, obwohl ein Artikel zum Lemma existiert, welches durchaus mit anderen Sprachversionen rückverlinkt ist. Beispiel Accessibilitiy (engl.) - Barrierefreiheit (dt.) Dostepnosc (poln.). Weiterhin gibt es nicht selten Verlinkungen von Sprache zu Sprache, die den Begriff nicht eins zu eins wiedergeben, z.B. Polenfeldzug 1939 (dt.) - Kampania wrześniowa (poln.). Wie funktioniert die Verlinkung der Sprachversionen in Wikipedia, automatisch oder manuell, welche Bearbeitungsmöglichkeiten gibt es? --AGen 10:25, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Agen, in der Mehrzahl der Fälle müssen die Interwikilinks von Hand eingetragen werden, da es eben in der Regel keine 1:1 Übersetzungen von Lemmas aus verschiedenen Sprachen gibt. Es gibt zwar das Tool IWLC, das für verschiedenste Sprachkombinationen von Sprachen mit lateinischer Schrift Interwikivorschläge generiert, aber auch bei diesen muss noch von einem menschlichen Auge kontrolliert werden, ob es sich dabei wirklich um dasselbe Lemma handelt. Hilfreich ist es natürlich, wenn es schon entsprechende Interwikilinks in einer anderen Sprache gibt, die man dann übernehmen kann. Aber auch hier sollte man noch einmal die Richtigkeit kontrollieren. Wie bei dem von dir angegebenen Beispiel zu sehen, ist es immer eine Abwägung ob die Lemmas das gleiche Thema behandeln. Diese kann von verschiedenen Benutzern auch zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, über die dann ggf. diskutiert werden muss. --Martin Zeise 10:44, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hinweistext

Seit neuestem wird auf Wikipedia:Auskunft das Eingabefeld bei IPs offensichtlich mit diesem Kommentar vorbelegt:
„<!-- Bitte gib in das obige Feld "Betreff" eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Die unten stehende Zeichenkette generiert automatisch eine Signatur, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. -->“

Ich weiß, dass wir dem Nutzer das Lesen nicht abnehmen können und wollen, aber kann man da einen Hinweis, dass Fragen nicht per E-Mail beantwortet werden und E-Mail-Adressen nicht angegegben werden sollten mit aufnehmen? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 12:06, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier wird die Vorlage:Unterschrift-Hinweis verwendet: Sei mutig! (oder frage mal auf der Diskussionseite der Vorlage nach) Grüsse,--Michael 12:19, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich war mal mutig und habe einen Hinweis auf der Disk hinterlassen. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 12:34, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Preise in der Wikipedia?

Im Artikel Microsoft Office 2007 hat der Benutzer Giga-cooperation eine Tabelle mit den Preisen der einzelnen Editionen hinzugefügt. Meiner Meinung nach gehören Preise nicht in eine Enzyklopädie. Zumal wir in Deutschland ja nur Richtpreise und keine Festpreise haben. Löschen oder drinlassen?

--Ute-S 12:38, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So etwas findet sich auch in Xbox 360 (auch von Microsoft. Zufall?). M.E. gehören Preise nicht in eine Enzyklopädie. --Fritz @ 13:18, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da wir weder Endverbraucherpreise noch eine Preisbindung für Software haben, sind diese Angaben unsinnig, da sich der Preis idR am Markt bildet. Interessant wäre in diesem Falle höchsten, ob diese von Land zu Land unterschiedlich ist, bzw. wie der Preisverfall ist. Liesel 13:22, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, Eure Antworten bestärken meine Ansicht, dass Wikipedia kein Versandhauskatalog ist. Habe den Office-Artikel auf die letzte preis-freie Version zurückgesetzt. --Ute-S 00:06, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Offline-Wikipedia zur privaten Nutzung

Hallo, vermutlich eine ungewöhnliche Frage, aber vielleicht nicht unlösbar. Ich würde gerne als Geschenk ein kleines "Lexikon" erstellen, das optisch aussieht wie die Wikipedia, aber eben privaten Inhalt hat und auch nicht online gestellt werden soll, sondern nur offline verfügbar. Ich habe bereits herausgefunden, dass es "Private Wikis" gibt, die offline laufen, aber das sind zwar wikis, aber sie sehen halt nicht aus wie die Wikipedia... Also gibt es eine (einfache) Möglichkeit meinen Wunsch zu erfüllen? Ich habe weiterhin herausgefunden, dass es eine Offline-Wikipedia gibt, die man offline editieren kann etc. Im Grunde ist das genau das, was ich suche, bloß habe ich keinen Weg gefunden, nur das Gerüst herunterzuladen, also nicht das gesamte Artikelarchiv...? Also: absurd oder lösbar, meine Idee? Danke & Grüße 81.80.51.103 12:40, 18. Nov. 2006 (CET) [anonym, weil es eben ein Geschenk an eine Person sein soll, die nicht gerade wikipedia-unkundig ist und sonst womöglich auf diese Anfrage stoßen würde...][Beantworten]

Die Antwort ist denkbar einfach: Wikipedia läuft unter der Software MediaWiki. Einfach runterladen und mit der entsprechend notwendigen Zusatzsoftware installieren. In den Grundeinstellungen sieht das dann ziemlich ähnlich aus wie die Seiten der Wikipedia. Fürs Layout kann man natürlich auch noch die allgemeinen css Files kopieren, dann wirds wirklich Originalgetreu. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:45, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort, aber wie kann ich Mediawiki ohne Server betreiben? ("Folgende Komponente müssen bereits installiert sein: Zwingend: o Apache o PHP: ab MediaWiki-Version 1.7x ist PHP5 unbedingt notwendig. Wer nur auf PHP4 zurückgreifen kann, sollte Verison 1.6x installieren. o MySQL
Danke! 81.80.51.103 16:31, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine einfache Setup.exe zum draufklicken und alles läuft gibt es nicht (bzw. kenne ich nicht). Als Webserver könntest du z.B. XAMPP nehmen, die haben einen ziemlich einfachen Installer, der Webserver ist damit in ein paar Minuten einsatzbereit. Darauf lässt sich Mediawiki dann relativ einfach einrichten. Um ein wenig "Bastelei" und das Lesen einiger Hilfedateinen wirst du aber ohne Vorkenntnisse nicht herumkommen. Gruß --dbenzhuser 17:38, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja XAMPP hat einen run, fire and forget installer, den man auch vom usb stick laufen lassen kann HardDisk rm -rf 19:28, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du kannst für eine kleine Installation auch auf eine andere Wiki-Software zurückgreifen. Auf Liste von Wiki-Software gibt es eine Auswahl. --Zahnstein 20:53, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Frage zu Metadaten

Gibt es eigentlich auch mehr Metadaten außer den Personendaten ? MfG --172.158.89.231 14:46, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht ob das Metadaten sind. Jedenfalls gibt es dann noch die Geokoordinaten, die man z.B. bei Ortsartikeln oben rechts auf der Seite findet und wenn man die anklickt, kommt man zu Landkarten auf denen dann die Position des Ortes angezeigt wird. Außerdem gibt es noch bei vielen Artikeln mit einem Literaturabschnitt ISBN-Nummern für Bücher. Klickt man dort drauf, wird man zu Bibliotheken weitergeleitet, wo Infos zum Buch erhältlich sind. --Zahnstein 20:50, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man kann auch die PND (führt zum Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek) als Metadatum nennen. --Raymond Disk. Bew. 23:06, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Metadaten sind Daten über Daten, die PND sind Daten über Personen...

Der Klassiker unter den Metadaten: Bei Bildern Infos über Kamera, Belichtungszeit etc. Siehe z. B. Bild:TalsperreKönigshütteStaumauer.jpg. Bei Artikeln wären das Informationen über Größe, Anzahl der Bilder, Länge der Versionsgeschichte etc. PND sind keine Metadaten, sondern individuelle Nummern zu einer Person, auch ISBNs sind Infos zu einem Buch, genauso wie Geokoordinaten die geogr. Position eines Puntes angeben. Das Metadatum dazu wäre z. B. ISBN vorhanden, PND eingefügt am.... Auch Artikel ist gesperrt ist ein Metadatum. Die von der IP angesprochenen Personendaten sind nur eine andere, formalisierte Darstellung von Daten zu dieser Person, auf jeden Fall keine Metadaten. --Ulz Bescheid! 13:03, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht war auch einfach nur gemeint, was alles mit table.metadata {display:table;} eingeblendet wird. --Στέφανος (Stefan)  18:08, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie erstellt man Crystal Clear-Bilder?

Ich weiß nicht wo ich es fragen soll!

Mir gefalle die PNGs mit Crystal-Clear sehr gut. Hier ein paar BSP: WC . Nun möchte ich mir aber auch welche selber basteln. Kann mir da jemand einen Download empfehlen, der auch kostenlos ist? Danke! -- Joschy 14:49, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit ein wenig Geschick und Einarbeitungszeit sollte so etwas auch mit Gimp zu erledigen sein. Wenn es SVG-Dateien sein sollen (für die beliebige Skalierbarkeit), so würde ich Inkscape in Betracht ziehen. --Andreas 06 18:04, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mathematische Formeln

Wie füge ich in einem Artikel eine mathematische Formel ein? Erstellt wird sie mit dem Formeleditor von Microsoft Office Wie füge ich ein Bild ein?

--217.245.162.80 15:35, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mathematische Formeln können über Hilfe:Tex erstellt werden. Ob man die Formeln allerdings von MS Office einfügen kann, weiß ich nicht. Zur Not kannst du die Formel auch als Bild hochladen. --Matt314 16:27, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte nur im äußersten Notfall die Formel als Bild. Damit handelt man sich aller möglichen Portabilitätsprobleme ein. Denke nur daran, wass passiert, wenn die Schriftgröße vergrößert, oder verkleinert wird. Komplizierte Fälle, die ein Hochladen als Bild rechtfertigen würden, sind mit dem Formel-Editor ohnehin nicht möglich. Es gibt also keinen Grund nicht die in WP eingebauten Mathe-Fähigkeiten zu benutzen.---<(kmk)>- 11:12, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie kann eine gute Verlinkung zwischen zwei Wikis, speziell Indiepedia.de aussehen? Per Vorlage, wie für z.B. Discogs, oder durch Interwiki Links? Sollten so viele Querverbindungen entstehen wie möglich, oder sollten nur Links auf den jeweils besseren gesetzt werden (wie es hier steht)?

--Nacata 15:47, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Links machen nur Sinn, wenn sie Zusatzinfos zu dem jeweiligen Wikipediaartikel bieten und sind als ganz normale Weblinks zu behandeln. --87.78.177.139 19:34, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die von dir genannte Indiepedia ist in dem Fall eine ganz normale Website, nur halt technisch ein Wiki. Spezielle Links werden nur zu Schwesterprojekten (s. Hauptseite, ganz unten) und den anderssprachigen WPs gesetzt. // Ergänzung: Das gilt, wenn du den Link von der Wikipedia aus setzten willst, es ist nicht ganz klar, ob du das so gemeint hast. --Eryakaas 20:41, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, Danke an beide, damit sind meine Fragen beantwortet. --Nacata 02:27, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Formatierung nach Einrückung

Bitte um Entschuldigung, wenn ich etwas ganz Offensichtliches frage, aber ich bin da wirklich unbedarft: Wenn ein Editzeile mit einem Leerzeichen anfängt, erscheint auf meinem Bildschirm der Text dann in Monotype, über den Seitenrand hinausgehend und umgeben von einem gestrichelten Rahmen. Ist das ein Bug, ein Feature oder ein Problem mit meinen Browsereinstellungen? Gruß 84.59.13.221 16:03, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist so gewollt. Als angemeldeter Benutzer kannst du in deiner CSS-Datei den Code pre { overflow: auto; } eingeben, damit der Text dann nicht mehr über den Seitenrand hinausgeht. Gruß --Στέφανος (Stefan)  16:08, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ack, Einrückungen macht man hier mit einem ":". --fubar 16:20, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dankeschön! Aber wenn es so gewollt ist, wozu will man es? In Artikeln sieht es doch furchtbar hässlich aus. Selbst rücke ich ja mit Doppelpunkt ein. Gruß 84.59.13.221 18:19, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, was der ursprüngliche Sinn ist, aber ich benutze es, um Diskussionen abzuschließen. Zum Beispiel beim Abarbeiten von Löschanträgen rücke ich meine Entscheidung samt Begründung so ein, damit sie jeder sofort findet und von den anderen Diskussionsbeiträgen unterscheiden kann. --Streifengrasmaus 18:22, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das dient vor allem zur Formatierung von Quelltexten, siehe z.B. Hallo-Welt-Programm --dbenzhuser 18:44, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, kapiert! :-) 84.59.13.221 19:33, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo,

bin neu hier und hätte bezüglich interner Links eine Frage. Ich möchte in dem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Metallbauer einen internen Link auf http://de.wikipedia.org/wiki/Kunstschmied setzen. Das ganze soll bei "Metallbauer/in Fachrichtung Metallgestaltung" stehen. Wenn ich oben auf interner Link klicke verweißt er allerdings auf was anderes.

Hoffe mir kann hier jemand helfen.

Vielen Dank,

Gruß Jonas


--Blubblub 16:04, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das macht man so: [[Kunstschmied|Metallbauer/in Fachrichtung Metallgestaltung]]. Interne Links werden immer mit Doppelklammern gesetzt, und wenn er anders heißen soll, kommt der Name des Artikels in den ersten Teil und was im Text erscheinen soll in den zweiten. Habs für dich eingefügt. --Streifengrasmaus 16:08, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Vielen Dank :) Gruß Jonas

--Blubblub 16:04, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Metallbauer/-in Fachrichtung Konstruktionstechnik

Ergänzend zum oberen, in was nennt man das denn sinnvollerweise um? Bauschlosser? --Streifengrasmaus 16:11, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Am Besten gar nicht, es gibt immer mehr dieser neuen umständlichen, aber offiziellen Berufsbezeichnungen. --84.44.174.139 17:35, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Würde ich auch so sehen, Dass hier der oberste Link zu "Bauschlosser" führt, ist bestenfalls verwirrend, im Grunde aber falsch ... Hafenbar 18:12, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Mit der weiblichen Form im Lemma geht es schon mal gar nicht, und auch ohne gibt doch niemand so ein Ungetüm in die Suche ein. Wie dem auch sei, es steht jetzt bei Bauschlosser analog zu Kunstschmied, und wer meint, es verschieben oder Redirects anlegen zu müssen, solle das bitte machen. --Streifengrasmaus 18:15, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Redirects sind da sicherlich das Mittel der Wahl. --87.78.177.139 19:32, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Server-Frage

Ich habe mir aus Neugierde mal die Datenbank-Infrastruktur der Wikipedia angeschaut, weil ich mich gewundert habe, wie die Server die Last tragen. Da ich selber ein Wiki für eine Webseite nutze, habe ich einen Blick in den Quelltext gewagt und dabei den LoadBalancer gefunden. Soweit ich das verstanden habe, sorgt der LoadBalancer dafür, dass die Content-Anfragen auf die Server gleichmäßig verteilt werden. Ich konnte mir aber die Frage nicht beantworten, wie neue oder bearbeitete Artikel gespeichert werden. Werden diese an den Master-Server geschickt und direkt an die Slaves weitergegeben? Super wäre als Antwort nun ein einfaches "Ja", denn dann hab ich's mir richtig vorgestellt :o) Danke, --Gon 17:22, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Frage stellst du am Besten auf mediawiki.org --87.78.177.139 19:31, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja. Die Slaves sind read-only, und holen sich ihre Daten über die normale MySQl-Replication von den Mastern. --DaB. 21:47, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vandalen

Irrtümer beim Einstellen oder Korrigieren von Kommentaren können jederzeit passieren. Da sehe ich auch überhaupt kein Problem. Was ich jedoch sehr bedenklich finde: In letzter Zeit häufen sich leider die Fälle, wo bewußt Falschinformationen (bis hin zu Diffamierungen) eingestellt werden. Es muß doch irgendwie eine Möglichkeit geben, diese schwarzen Schafe festzuhalten, und sie für die Zukunft vor weiteren Einträgen (Korrekturen) zu sperren. Oder spricht hier etwa unser deutsches Rechtssystem (Datenschutz?) dagegen?

--89.247.137.79 19:23, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dafür müßte in jedem Einzelfall eine Anzeige erstattet werden. Die meisten würden mit einiger Sicherheit wegen Nichtigkeit fallengelassen, bei den verbleibenden wäre fraglich ob der Aufwand lohnt. Außerdem stellt sich natürlich die Frage, wer das Ganze bezahlen soll. --87.78.177.139 19:31, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man kann die IP bzw. den Account eines Vandalen einfach sperren, ohne irgendwelche Anzeigen. Danach kann er nicht mehr editieren. Natürlich kann er dann aber mit einem neuen Account oder einer neuen IP (sofern er keine statische IP hat) weitermachen. -- ChaDDy ?! +/- 19:48, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Farben

Im Artikel Schonen ist eine Grafik zur Landnutzung in Schonen untergebracht, die Landwirtschaftlich genutzte Bereiche nahezu weiß markiert, während in der Legende dafür ein leuchtendes Gelb verwendet wird. Da ich keine Ahnung habe, wie man die Farben in der Legende entsprechend anpassen kann, wäre es schön, wenn das jemand übernimmt, der sich damit auskennt. --87.78.177.139 19:29, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe es mal geändert. Dazu musste lediglich die background-color der entsprechenden Zelle von yellow auf ffd geändert werden. Da diese Farbe aber sehr ähnlich zur weißen Hintergrundfarbe ist, habe ich noch schnell einen grauen Rahmen (Farbe bbb) um die einzelnen Farben gelegt. --Andreas 06 19:38, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie kann ich einen eigenen Artikel schreiben?

Hallo, ich hab mich jetzt durch die ganzen Hilfen und FAQ durchgeblättert aber habe nirgens entdeckt, wie ich einen Artikel SELBER schreibe, nur wie ich einen bearbeiten. Können Sie mir bitte helfen?

MfG --Dude87 19:33, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja: Hilfe:Neue Seite anlegen. --Streifengrasmaus 19:35, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

warum wird mein beitrag gelöscht?

ich finde es eine bodenlose frechheit, dass 2 mal mein beitrag gelöscht wurde; 1. ohne vorwarnung und 2. ohne mir die chance zu geben, ein backup vom wikitext zu machen! beim ersten mal stand da als begründung was von linksammlung. das hat nicht gestimmt, es waren auf 2 seiten text am ende 2 links angefügt, das ist bei anderen artikeln ja wol auch so üblich. dann wurde noch ein von uns entwickeltes logo angekreidet, auch eine frechheit! wenn ich schon die möglichkeit hab, das als freies bild anzugeben, dann sollte man sich zumindest die mühe machen, nachzufragen/zu überprüfen bevor man wild drauf los löscht.

--Dude87 22:15, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht erstmal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel lesen. Das hilft meistens. --ahz 22:17, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Um welchen Artikel gings denn? Eventuell hat dein Artikel auch nicht die Relevanzhürde genommen... --rdb? 22:18, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
zumindest das Bild http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Log&user=Dude87 wurde gelöscht, zu den Artikeln kann nur ein Admin etwas sagen. --Steffen2 22:20, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es geht wohl um CBO - Chaosboardonline, ein Internetforum mit 20 Beiträgen pro Tag. Sorry, aber das ist wirklich irrelevant. --Streifengrasmaus 22:23, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
genau um den dreht es sich. nach dem ersten speichern hab ich auch die nachricht gesehen, dass das bild, warum auch immer, nicht regulär ist. die begründung interessiert mich nach wie vor! als ich das bild dann aber off nehmen wollte und wieder gespeichert hab, stand da schon, dass der artiekl gelöscht wurde. ich hatte also gar keine chance, den zu ändern!

da du ja bestimmt nicht nur die tagesbeiträge angeguckt hast sondern auch sonst auf der seite rumgeguckt hast, weißt du bestimmt, dass das forum erst neu gemacht wurde und wir früher fast 100 member hatten, da wurde auch mehr geschrieben. und andersrum gefragt: auch wenn es nicht jeden interessiert, warum wird es gelöscht? wie gesagt, ein admin kann bestätigen dass es kein werbung war! --~~ sry, *unterschrift* falsch gemacht: --Dude87

probier's doch einfach mal mit WP:RK für den anfang. --JD {æ} 22:34, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Streifengrasmaus ist ein admin. -- ChaDDy ?! +/- 22:36, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
zitat:Bei Sportvereinen wird auch die jeweilige Bedeutung innerhalb der Sportarten bewertet. Je nach Sportart ist daher z. B. maßgeblich zur Beurteilung der Relevanz eines Vereins, ob dieser nationale Meister oder Teilnehmer an der jeweils höchsten Liga stellt. Bei sehr populären Sportarten sind auch niedrigere Ligen relevant.

das heißt, dass ich meine volleyballmannschaft mit 12 mitgliedern hier vorstellen dürfte weils ein populärer sport ist? das klingt überhaupt nicht logisch. und auf die begründung vom bild warte ich immer noch --Dude87

Auch 100 Mitglieder sind zu wenig. Mir fallen aus dem Stehgreif gleich ein Dutzend Foren ein, die mehr als 100 Mitglieder haben und trotzdem keinen Artikel. Ich weiß gar nicht, ob wir überhaupt Artikel über reine Internetforen haben. Das Bild wurde gelöscht, weil es absehbar war, dass es keinen Artikel dazu geben würde, deshalb wurde es als überflüssig gelöscht. Ich bin ein Admin und habe deinen Artikel gelesen, ich gestehe dir zu, dass du es nicht als Werbung beabsichtigt hattest, aber trotzdem bleibt das Forum irrelevant. Und ein Volleyballverein mit 12 Mitgliedern ist genauso irrelevant. --Streifengrasmaus 22:41, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ich finde es eine bodenlose frechheit, dass hier immer wieder irrelevante beiträge eingestellt werden; 1. ohne vorwarnung und 2. ohne uns die chance zu geben, den text vor der einstellung zu überprüfen!
profilneurotische schüler werden als kommende stars dargestellt, familienunternehmen als weltmarktführer, es werden endlose listen von werbelinks erstellt. dann werden noch geklaute bilder eingestellt, auch eine frechheit! wenn man schon die möglichkeit hat, etwas zu einer enzyklopädie beizutragen, dann sollte man sich zumindest die mühe machen, nachzufragen/zu überprüfen bevor man wild drauf los tippt. --88.70.88.139 22:45, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
dass mein forum noch lange keins der großen war ist mir natürlich völlig klar, ich bin selber auch in nem board aktiv, indem über 7000 leute angemeldet sind (nein, es handelt sich um nix illegales).

danke für die stellungnahme mit dem bild, wusste ich nicht, dass ein bildtext zwingend ist. und auch danke, dass du es nicht als werbung angesehen hast, war auch nicht so gedacht, wie bereits gesagt. @88.70.88.139 ich hab überhaupt gar nicht übertreiben, ich hab keine fremden bilder gepostet und ich habe keine werbelinks gepostet. aber da du alles so gut weißt: wo soll ich denn nachfragen? wer würde die artikel denn alle durchlesen und überprüfen? ich rede genauso wie du von vor dem posten, nicht danach!

Das sollte wohl eher eine ironische Antwort auf deine Aussage "ich finde es eine bodenlose frechheit, dass 2 mal mein beitrag gelöscht wurde; 1. ohne vorwarnung und 2. ohne mir die chance zu geben, ein backup vom wikitext zu machen!" sein. Wenn du eine Kopie vom Text brauchst, um ihn (irgendwo anders) zu speichern, frag einfach hier nach, Admins haben wie gesagt die Möglichkeit, alte Texte einzusehen.
Es gibt keine Vorabprüfung von Texten, man kann erst reagieren, nachdem Dinge geschrieben wurden - was meinst du, was da stündlich für Müll reinkommt? Vielleicht knanst du dann verstehen, was deine Beschwerde ganz oben für eine Wirkung hatte.
Zum konkreten Fall: Dein Forum liegt ganz klar unter der Relevanzgrenze. Es sind momentan ca. 30 Benutzer angemeldet. Selbst wenns früher mal >100 waren: Warum muss das dann einen Lexikoneitnrag kriegen? Es interessiert euch 100 Leute da drüben, aber die restlichen 120 Millionen der deutschsprachigen Bevölkerung können damit nichts anfangen. --rdb? 23:03, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde ja so langsam aber sicher dafür plädieren, diese Diskussion zu beenden und sich wieder anderen Aufgaben zu widmen... --Xocolatl 23:05, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich sag ja, es gibt größere foren, aber da es keine werbung usw war hätte es bestimtm niemand gestört. aber ok, kann man nix machen. ich hab den text auch noch gespeichert, aber eben nicht mit den wikibefehlen für links usw. die sind übrigens strange, html ist bestimmt einfacher, auch für neulinge. aber darum gehts hier ja nicht ^^ und ich würde unseren beitrag nicht als müll bezeichnen und dass hier viel dreck reinkommt ist mir auch klar, deswegen haben ja auch mehrer user an dem text gearbeitet, dass der nach was aussieht.

--Dude87

Nein, das war kein Müll, man konnte dem Text die Mühe schon ansehen und für einen ersten Artikel war es ordentlich, und ihr habt euch auch in Formatierung eingearbeitet, das machen viele Neulinge nicht. Die Qualität war tatsächlich nicht das Problem, sondern allein die Relevanz. --Streifengrasmaus 23:16, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ok, danke, hat sich dann erledigt :)

19. November 2006

New York City-World Trade Center  :-(

Werden die zwei Zwillingstürme -Nordturm und Südturm wieder neu aufgebaut? bitte antwortet mir ich muss das wissen. bitte. diese gebäude waren das schönste was es je gab und-stimmt das dass da jetzt der Freedom Tower hingebaut wird? bitte antworten und bitte nicht meinen beitrag löschen:-)

fabian Peter

--89.15.188.229 00:02, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WTC. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. --Triggerhappy 00:06, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 19:15, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schlafende Admins?

Was ist denn da los?--Tilla 00:38, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hatte gerade drei Bearbeitungskonflikte bei der Umwandlung eines SLA in einen LA, deswegen habe ich im Moment keine Lust...
Übrigens: Admins schlafen nie: [5] ;-) --Fritz @ 00:52, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt sieht es schon besser aus. :-) PS: Ich wünsche dir einen guten Schlaf, wenn du den schlafen solltest. ;-) Gruß--Tilla 00:58, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt schlaft ihr aber alle. :-D Wie hoch ist eigentlich der Rekord an ungelöschten Artikeln/Bildern in der Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen? Vorhin war diese ja reichlich gefüllt.--Tilla 07:03, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gleich ist da gar nichts mehr gefüllt...--Berlin-Jurist 07:21, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

halbgesperrte Artikel verschwinden von Beobachtungsliste

Artikel wie 484 verschwinden in dem Moment von meiner Beobachtungsliste, in dem sie halbgesperrt werden. Warum? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:22, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist ein bekannter Fehler, sie kommen aber wieder nach der ersten Bearbeitung. --Farino 02:32, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist ja ein doofer Bug.. gibts dazu schon einen Eintrag? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 02:35, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(nach bk 1 und 2) habe eben an einer benutzerunterseite und an einem artikel versucht, das problem nachzuvollziehen. beide blieben jeweils in der watchlist. eventuell browsercache mal lehren. gruß --ee auf ein wort... 02:35, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
leeren.. :P --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 02:41, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
darf jetzt nicht jeder neu rechtschreiben ;-)--ee auf ein wort... 02:45, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Fehler. Lediglich die Sperrung wird nicht in der Beobachtungliste angezeigt. Gruß -- ri st 02:37, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
It's not a bug, it's a feature. Na gut. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:39, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt, bei mir verändert sich da eigtl. auch nie was.. bleibt immer so wie ist, Sperrungen werden nicht angezeigt in der Watchlist, das stimmt allerdings und stört nicht sonderlich --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 02:41, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe auch [6] die Sperre wird nicht angezeigt, wenn davor Änderungen gemacht worden sind bekommst du es nicht mit, mit der nächsten Änderung sollte er wieder auftauchen. --fubar 02:45, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich würde ja eigentlich gern die Änderung von davor sehen, naja.
Ob bug oder feature... da ist man sich wohl nicht so sicher :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:51, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Level-1 Überschriften erlaubt? Design der Level-2 und 3 ändern?

Ist es zutreffend das

Vorlage:Überschriftensimulation 1 wie diese hier in der Wikipedia prinzipiell nicht erlaubt sind, da sie einer Artikelüberschrift entsprechen? Oder wäre es nicht möglich dieses Überschriftenformat in besonders umfangreichen und gliederungsbedürftigen Artikel an Stelle der bisher üblichen

Vorlage:Überschriftensimulation 2 zu verwenden? Das bisherige Verfahren hat nämlich den Nachteil, dass die jetzigen

Vorlage:Überschriftensimulation 3 praktisch identisch zu den

Vorlage:Überschriftensimulation 4

aussehen. Dies vermindert die Übersichtlichkeit von umfangreichen, stark gegliederten Artikel oftmals erheblich. Wenn Level-1 Überschriften aber nicht praktikabel sind, dann würde ich vorschlagen das bisherige Design der Level-2 und 3 Überschriften auf den Cascading Style Sheets zu ändern (vielleicht kursiv?), so dass sie besser unterscheidbar wären. Wer könnte so etwas machen? Geoz 11:00, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also das 3 und 4 sehr ähnlich aussehen stimmt schon, aber 4 wird ja nicht sooo oft benutzt, 1 allerdings überhaupt nicht.. und Kursiv fänd ich nicht gut, dann lieber kleiner (wie Level-4 Überschrift), also normale Schriftgröße blos Fett.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:49, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie ich schon auf deiner Benutzerdiskussion sagte, das "wer kann das machen" ist kein Problem. Ich möchte nur mehr Ideeen und evtl. auch alternative bessere Vorschläge abwarten und nicht voreilig das Layout ändern. Kursiv ist keine geeignete Lösung, weil es ein häufig explizit verwendetes Element ist und bestimmten Inhalt kennzeichnet. Arnomane 14:00, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Noch wird Level-4 nicht soooo oft verwandt. Um so länger und ausführlicher die Artikel in der Wikipedia aber werden (und das wollen wir ja hoffen), umso öfter wird eine kleinere Untergliederung nötig sein. Kursiv ist wirklich suboptimal, sollte Fremdwörtern, Zitaten und Wortbetonungen vorbehalten bleiben. Normale Schriftgröße, bloß fett, ist aber auch nicht so toll. Wird ja für die Ersterwähnung des Lemmas und seine Synonyme in Artikeltext benutzt. Andererseits will mir die prinzipielle Unverwendbarkeit von Level-1 immer noch nicht so recht einleuchten. Erscheinen denn die Abschnitte wirklich als eigene Artikel bei der Artikelsuche? Oder ist das nicht eher nur eine alte Angewohnheit ohne tieferen Grund, Level-1 zu meiden? Geoz 14:56, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Letzteres ist richtig, ist nur eine Angewohnheit ohne tieferen Sinn. Wäre auch für die Benutzung von L1-Überschriften. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 19:12, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
L1 macht für Kapitel keinen Sinn. Warum darfst du selber rausfinden. Hinweis: Use the source Luke. Arnomane 19:19, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Layout in diesem Skin ist tatsächlich unglücklich: Warum werden Unterüberschriften plötzlich fetter? Generell sollten bei einem vernünftig strukturierten Text allerdings drei Ebenen ausreichen – und ich hoffe nicht, dass die Artikel grundsätzlich länger werden. Rainer Z ... 21:50, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Rainer zu. Drei Überschriften-Ebenen reichen sicherlich aus. Dies sieht man auch hier, auf dieser Seite, wo wir gerade diskutieren, die tadellos gegliedert und übersichtlich ist. Allerdings werden hier Level-1 Überschriften routinemäßig genutzt, und kein einziges Mal Level-4! Wenn hier Level-1 so gut funktioniert, sehe ich nicht, warum das bei Artikel-Kapiteln keinen Sinn machen soll. Um Missverständnissen vorzubeugen: ich plädiere nicht dafür in jeden Artikel Level-1 Überschriften reinzuklotzen. Ein gewöhnlicher Stub braucht in der Regel überhaupt keine Zwischenüberschriften, die Masse der kurzen und mäßig langen Artikel kommen mit Level 2 und 3 aus, so, wie es jetzt schon gehandhabt wird. Was ich nur nicht einsehen kann ist, dass bei einem mäßig langen Artikel empfohlen wird, den Text mit ein oder zwei Level-3 Überschriften pro Bildschirmseite zu gliedern, um die Lesbarkeit zu verbessern, während in langen Artikeln zum selben Zweck oft nur Level-4 genutzt werden kann. Steht denn in diesen Abschnitten weniger drin, oder sind die weniger wichtig, nur weil sie zufälliger Weise in einem langen Artikel stehen? Schon aus diesem Grund sollte Level-4 nach Möglichkeit vermieden werden, und nicht die mMn brauchbaren Level-1.

Der aktuelle Anlass für meine Anfrage waren übrigens einige Edits im Artikel Plattentektonik. Arnomane hat sich dort bei seinen Reverts auf existierende Wikipedia-Standards berufen, und seine obige Anspielung "Use the source Luke" scheint ja ebenfalls auf eine schriftlich fixierte Richtlinie hinzudeuten. Es wäre sicher hilfreich, wenn er diese Quelle angeben würde.

Da die selbe Thematik auch auf der Diskussionsseite von "Plattentektonik" diskutiert worden ist, kopiere ich die entsprechenden Passagen mal hier her:

In diesem Zusammenhang stört mich, dass es in Wikipedia-Artikeln angeblich keine "Level eins"-Überschriften geben soll. Beim jetzigen Lay-Out sieht es so aus, als ob der Abschnitt "Divergente Plattenränder" ein Kapitel ohne Text wäre, oder als ob "Hot Spots" ein Unterpunkt zu "Konvergierende Plattenränder" sein könnte. Wenn man aber die ganzen Unterpunkte unter vier "Level-drei"-Überschriften zusammenfasst (Divergierdend, konvergierend, konservativ, Hot Spot), dann verschwinden so zentrale Begriffe, wie "Mittelozeanische Rücken" oben aus der Inhaltsangabe. Was meint ihr? Geoz 10:15, 11. Aug 2006 (CEST)
Darüber hab ich zufällig vor ein paar Tagen nachgedacht. Der Knackpunkt liegt m.E. darin, dass man den Unterschied von "Level-Zwei" zu "Level-Drei" Überschrifen so gut wie nicht erkennen kann. Hm, vielleicht ein Fall für Wikipedia:Verbesserungsvorschläge oder so (obwohl wir mit dieser Sache mit Sicherheit nicht die ersten sind)? --TomCatX 11:16, 11. Aug 2006 (CEST)

(...)

Das mit den Überschriften hatte ich schon mal geändert (Version vom 10. Juli 2006). Wurde aber von Benutzer:80.135.45.242 zwei Tage später revertetd, mit der Begründung: keine Ebene-1 Überschrift. Jetzt habe ich mal nachgekuckt, und bei dieser IP nur zwei Edits gefunden! Auf so einen brauche ich nicht hören. Falls diese Richtinie wirklich existiert, dann höchstens für irgendwelche Zehn-Zeilen-Artikel, in denen "Level-1" Überschriften vielleicht etwas klotzig aussehehen. Deshalb werde ich jetzt gleich mal ein bisschen mutig sein. Geoz 17:54, 11. Aug 2006 (CEST)
Deine Neustrukturierung der Überschriften sieht (IMHO) überraschend gut aus. (...)--Regiomontanus 20:08, 11. Aug 2006 (CEST)

Grüße Geoz 09:20, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Überschriften Level 1 haben ihre wichtige Funktion z.B. bei Wikibooks und Wikireader, wo ein ganzes Dokument aus vielen Artikeln durch {{Artikel1}},{{Artikel2}}... zusammengesetzt werden. Darum sollten Level1 Überschriften tabu sein. Kolossos 11:25, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Um es nochmal deutlich zu sagen warum Level 1 tabu ist: Level 1 bewirkt im HTML-Quelltext exakt dieselbe Überschriftenhierarchie ("h1") wie der Name eines Artikels. (das war mit "use the source luke" gemeint) Dies wird nicht von der Skin definiert und kann auch nicht durch CSS und änliches geändert werden. Ein Kapitel eines Artikels ist einem Artikel immer untergeordnet und hat deswegen die Hierarchieebene h2. Des weiteren ist es schlicht & einfach Fakt dass wir nicht einfach bei allen Artikeln die Überschriften umändern. Gesucht ist eine Lösung bei der die Hierarchieebenen h3 und h4 besser voneinander unterschieden werden können und dieses Problem mit einem einzigen Edit in MediaWiki:Monobook.css zu lösen. Nichts anderes. Arnomane 11:45, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das passt jetzt nicht optimal in diesen Zusammenhang, deshalb gegebenenfalls bitte ignorieren – aber mir geht beim Lesen langer Texte (nicht nur in der Wikipedia) generell die strukturelle Übersicht verloren, wenn die Überschriften nicht nummeriert sind. Wenn ich nämlich nach langem Lesen auf eine Überschrift treffe, die "mittelgroß und ziemlich fett" ist, dann kann ich, wenn die Sache nicht inhaltlich eindeutig ist, nur durch Blick ins Inhaltsverzeichnis erschließen, welcher Ebene die Überschrift angehört. Insofern wäre es mir persönlich angenehmer und wichtiger, wenn sich die Kapitelnummerierungen aus dem Inhaltsverzeichnis in die Überschriften übernehmen ließen.
Viele Grüße, --GottschallCh 11:49, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Einstellungen -> Verschiedenes -> [X] Überschriften automatisch nummerieren. HTH, --Markus Mueller 12:29, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, es geht doch. Hätte mir das jemand schon früher erklärt, dann hätte ich mir mein ganzes Gelaber sparen können. Kann man nicht für Level-3 ein ähnliches Design, wie für 1 und 2 benutzen, nur mit noch kleineren Buchstaben? Dann wäre nur noch Level-4 fett. Geoz 12:54, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S.: Noch ein Vorschlag. Statt mit der Buchstabengröße könnte man mit Groß- und Kleinschreibung spielen. "LEVEL-2 ÜBERSCHRIFT" und "Level-3 Überschrift". Geoz 13:34, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Bild erscheint bei mir weder auf der Artikelseite KZ Stutthof noch auf der Bildbeschreibungsseite. Nur die hochaufgelöste Version lässt sich herunterladen. Woran kann das liegen? Cache wurde geleert. --Schubbay 11:13, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

es handelt sich um ein progressives jpg (bild wird beim nachladen stück für stück schärfer), das von der hier verwendeten software nicht entsprechend in vorschaubilder umgerechnet werden kann bzw. dies zu viel last bedeuten würde. neuhochladen als normales jpg und gut ist. --JD {æ} 11:31, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich war mal so frei, es hochzuladen. --Andreas 06 14:55, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schönen Dank. Jetzt erscheint das Bild zwar auf der Artikelseite, jedoch nach wie vor nicht auf der Bildbeschreibungsseite (Cache wiederum geleert). --Schubbay 18:38, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hm, läuft bei mir problemlos (sowohl im Artikel als auch die Bildbeschreibngsseite). Ich hab noch den Bildcache geleert (geht doch noch oder wurde dies deaktiviert?). --Andreas 06 19:35, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da das Bild von mir ist: Ich lade alle Bilder standardmäßig als progressive hoch und sie werden alle angezeigt, auch als Thumb – außer, die Bildserver hatten beim Hochladen Schluckauf wie neulich, dann kann es Tage dauern, hier offenbar noch länger. Mir scheint der Grund woanders zu liegen. Rainer Z ... 21:44, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bauernsilber - Begriff unter Wikipedia nicht aufgeführt, kann man das aktualisieren?

--89.59.147.112 11:59, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich, siehe Hilfe:Neue Seite anlegen. --Hannes2 Diskussion  12:01, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Trikots richtig einfärben

--62.2.220.40 12:05, 19. Nov. 2006 (CET) Ich möchte den Eintrag TSV St. Otmar St. Gallen bearbeiten. Die Trikotfarbe unserer Handballer sind gelb und schwarz. Ich habe es nicht geschafft, die weissen Flächen im Trikot in gelbe zu verändern. Kann das jemand gleich im Atikel richtigstellen oder mir erklären, wie das geht?[Beantworten]

Siehe Vorlage Diskussion:Football kit und Vorlage_Diskussion:Fußballklub Infobox.--Hannes2 Diskussion  12:41, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Seite nicht veränderbar - warum?

Bei dem Artikel "Pergamonaltar" fehlt der Button "Seite bearbeiten" - wie kommt das? -- Noebian 12:41, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zu seinem Schutz halbgesperrt, das heißt, dass Neuangemeldete und Nichtangemeldete ihn nicht ändern dürfen. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 12:46, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia:Geschützte Seiten -- sk 12:48, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Link MACH führt nicht dorthin, wo er hinführen sollte. Ich hätte ihn ja geändert, weiß aber nicht, wo er hinführen soll. Ich nehme an, dass MACH für "Marktanalyse Confoederatio Helvetica" beziehungsweise ""Marktanalyse Schweiz" steht. (nicht signierter Beitrag von 84.63.23.165 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:43, 19. Nov. 2006 (CET))[Beantworten]

Ich glaub du hast recht, denke nicht das damit der Kernel gemeint ist.. Hab es mal entlinkt. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:43, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. Scheint dafür ja leider keinen Artikel zu geben. --84.63.23.165 16:00, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wofür stehen die "(117.)" und die "(166.)" bei Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte? (nicht signierter Beitrag von 84.63.23.165 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:43, 19. Nov. 2006 (CET))[Beantworten]

Der Rang in der internationalen Statistik, also 117. und 166. Platz --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:43, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke nochmals. Gibt es die in Form eines Artikels? --84.63.23.165 16:00, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich finde diese Angabe ohne weitere Erläuterung einfach schlecht. Meinetwegen können sie im Artikel erläutert werden, aber in dieser Form in der Box sind sie nicht zu verstehen. --Of 17:56, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch der Ansicht, dass diese Angaben einer Erläuterung bedürfen. --84.63.14.118 17:59, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Zahlen mal mit den entsprechenden Artikeln verlinkt. Vielleicht wäre es sinnvoll, das auch in die Infobox „Staat“ einzubauen. --Στέφανος (Stefan)  19:47, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry, auch die Verlinkung betrachte ich noch als unverständlich, dann bitte ausschreiben "soundsovielter größter Staat nach Fläche" und dann verlinken. --Of 21:01, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Allerdings war offenbar eine Serverversion in Planung, denn mittels eines in der Computerzeitschrift c't beschriebenen Hacks lässt sich das System so manipulieren, dass es intern „glaubt“, ein Serversystem zu sein."

Kann mir jemand einen Link zu dem c't Artikel geben? Ich finde ihn leider nicht. --84.63.14.118 16:39, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann mich erinnern, dass man aus der Home- fast die Professional-Variante machen kann, an eine Server-Mutation nicht. Sollte man wohl rausnehmen, wenn sich keiner findet, der das kennt. --Eike 17:40, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich wurde in der c't beschrieben, wie das geht. --84.63.14.118 18:02, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
PS: Ist Windows Server 2003 nicht die Server-Version von XP?!?
Siehe den Abschnitt Anders als in den vorherigen Windows-Versionen gibt es keine Server-Version von Windows XP. Die Serverprodukte zu Windows XP sind in der „Windows Server 2003“-Produktfamilie zusammengefasst. --84.63.14.118 18:02, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Lt. Heise gibt es keinen entsprechenden c't-Artikel (Suche nach 'XP server' ) - es gab Artikel, wie aus home ein professional wird und einen Artikel zu XP als Webserver mit IIS (Windows XP als Webserver, c't 13/03, Seite 213) ... --NB > ?! > +/- 14:32, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie kann ich den Artikel „richtig“ formatieren?--Tilla 18:50, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erstmal "prettytable" verwenden, damit sind dann wenigstens schon mal die Farben geheilt. Dann eine erläuternde Einleitung schreiben und das Bild entfernen. Danach wird der Artikel richtig schick aussehen. :-) Waren das in der Republic of texas auch Gouverneure? Wenn nein, dann besser in einen Anhang verschieben. --Markus Mueller 18:56, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wieso sind die Farben dann geheilt? Es sieht doch jetzt auch schon gut aus, oder etwa nicht? Mir wurde schon geholfen, siehe hier, trotzdem danke.--Tilla 19:11, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ich weiß, Matt hat kurz vor mir die Sache besser gelöst, als ich es hätte können. Ob man mit den Farben auf diese Art mehr hilft oder stört ist eine schwierige Frage, die wir besser gar nicht erst hier anfangen. Gestalterisch würde ich solche massiven Farbblöcke eher sehr, sehr sparsam einsetzen (lieber ein buntes Symbol setzen). Aber weil das Geschmachssache ist, will ich nicht streiten. Ich bin durch zuviele Drucke aus dem 16. Jahrhundert für farbige HMTL-Spielereien verdorben. --Markus Mueller 19:22, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
PS: Könnte man die Farbe nicht auf die letzte Spalte beschränken? --Markus Mueller 21:43, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klar, {{prettytable}} wäre schöner (damit lassen sich ja auch einzelne Zellen einfärben), aber man müsste es dann konsequenterweise auch überall ändern. --Στέφανος (Stefan)  19:15, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin dabei alles zu ändern...--Tilla 21:35, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Medizin-Frage

Was gehört denn nun hier hin: Lungenentzündung? Primär oder sekundär? Wie bestimmt sich das? ... PCTrueper 19:48, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Quellenangaben

Nichts gegen Quellenangaben, aber man kann es auch übertreiben. Wenn in Artikeln über etwas so Irrelevantes wie einen Film (z.B. Borat (Film)) gleich zig Quellenangaben gemacht werden, teilweise zwei oder drei zu einer einzigen irrelevanten und/oder unstrittigen Aussage, dann wirkt das nur noch bizarr. Müssen demnächst Aussagen wie "Augsburg liegt in Bayern" oder "Die Baureihe 50 ist eine Dampflokomotive" auch noch belegt werden? Ich bekomme zudem zunehmend den Eindruck, daß die Quellenangaben zur Umgehung der Regeln von WP:WEB mißbraucht werden, zumal selbst billigst gemachte Fanhomepages oder irgendwelche Blogs als Quelle herhalten müssen oder besser gesagt dürfen.

Das hier nur, weil ich mich gerade geärgert habe. Vielleicht stehe ich mit meiner Meinung ja auch alleine da. --Fritz @ 20:06, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stimme dir vollkommen zu. Dieses Phänomen beobachtete ich zuerst in der WP:EN und nun seit einiger Zeit auch hier, schrecklich. <ironie>Soll ich Quellenangaben liefern?</ironie>--Tilla 20:40, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich muss Dir vehement widersprechen, aber nicht hier, da - wie Du bereits selbst angemerkt hast - dies nicht der richtige Platz dafür ist. --WIKImaniac 21:07, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe auch nichts gegen Quellenangaben, die praktische Umsetzung seit einigen Monaten würde ich aber auch als bizarr einstufen. IMHO sind es oft nicht gut geschriebene Artikel oder unwichtige Lemmata, die sich durch überbordende Quellenangaben auszeichnen. ... Hafenbar 21:45, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es sind m.E. vor allem die "aktuellen" Artikel, bei denen jede Nachrichtenmeldung als Quelle erwähnt wird. Ist ein Artikelgegenstand einmal aus den täglichen Nachrichten verschwunden, finden sich Belege höchstens noch in zusammenfassenden Magazin-Artikeln, die etwas länger im Netz überlebt haben, so daß ein oder zwei Quellenangaben genügen. --Fritz @ 21:52, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Brauchst Du mir nicht zu erzählen. Schau ich mir die erste Quelle in Borat an, lande ich bei http://kino.bluewin.ch/movie/2006/Borat/review.html ... Was ist das denn für ein Text, wer hat ihn denn wann erstellt, das ich doch keine wissenschaftliche Quelle ... Da kann ich doch im Text gleich schreiben "wie im Internet kolportiert wurde, soll ..." das ist ehrlicher und besser zu lesen ... Hafenbar 22:57, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
FritzG scheint der Ansicht zu sein, dass für Artikel über Filme ein besonders niedriger Qualitätsstandard angelegt werden soll, was die Richtigkeit und Nachvollziehbarkeit der darin enthaltenen Informationen angeht. Ich kann nicht nachvollziehen, warum bei "irrelevanten" Artikeln mehr Pfusch erlaubt sein soll, abgesehen von der Tatsache, dass es sich derzeit um eines der meistgelesenen Lemmata handelt (Platz 20 der Wikicharts, mit dem Hauptdarsteller auf Platz 6 und dem parodierten Land auf Platz 6), und wir derzeit in Medienberichten

daran gemessen werden, wie wir mit Fake-Informationen im Zusammenhang mit diesem Thema umgehen.

Dass man auf die Qualität der Quellen achten sollte, ist selbstverständlich, darauf wird unter Wikipedia:Quellenangaben auch deutlich hingewiesen. Aber gerade deswegen ist selbst die jämmerlichste Myspace-Seite als Quellenangabe besser als gar keine (oder "weiß ich halt"), weil sie es nämlich ermöglicht, die betreffende Information einzuschätzen und als unseriös belegt wieder zu entfernen. - Dass Artikel zu aktuellen Themen zunächst einmal etwas zusammengestoppelt aussehen, liegt in der Natur der Sache, da muss man eben so oder so nach einiger Zeit noch einmal drüber gehen.
Das Einfordern von Quellenangaben ist derzeit der einzige gangbare Weg, um das zentrale Problem der Wikipedia anzugehen: Unzuverlässig bis falsche Informationen, und die fehlende Zitierbarkeit der Inhalte.
grüße, Hoch auf einem Baum 06:46, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist ja grundsätzlich alles richtig was Du schreibst, aber was nützen denn in der Praxis Quellenangaben, bei denen nicht klar ist, welche konkrete Person/Institution die "Quelle" überhaupt verfasst hat ? Ich hatte mich auf den Löschkandidaten vor Jahren vehement dafür eingesetzt, Hochschullehrer generell als Relevant einzustufen - mit dem Hinweis auf deren Veröffentlichungen. Hintergedanke war, dass langfristig Biografie-Artikel entstehen, die es ermöglichen eine Quelle auch wirklich beurteilen zu können. Un nun ? bei der o.a. Quelle 1 zu Borat [7] ist nichtmal mir, der sich eine Spur "Medienkompetenz" zuschreibt, auch nur ansatzweise möglich, diese irgendwie einzuschätzen. Unten lese ich Copyright © 2006, Cinergy AG ... Cinergy ? Wie soll das ein völlig unbedarfter Leser einschätzen können - "Google doch selbst" ? Da ist die Grenze zum Missbrauch einfach fließend.
Wir haben es hier häufig mit Quellenangaben zu tun, die mit klassischer wissenschaftlicher Zitation nichts mehr zu tun haben. Es liegt wohl auch an der Autorenstruktur, dass Querverlinkungen auf (halb)anonyme WWW-Seiten, ala Blogs, als legitime Quellen verstanden werden. Die können mit Zuverlässige Quellen sind solche, die nach den Standards wissenschaftlicher oder journalistischer Arbeiten als solide recherchiert gelten können. (Wikipedia:Quellenangaben) schlicht nichts anfangen. Man kann sich natürlich immer auf den Standpunkt stellen "besser als garn nichts", mir persönlich ist nicht so ganz wohl dabei. Wenn man die Aufgabe einer Enzyklopädie darin sieht, "Auswahlen" zu treffen, muss und sollte sich das auch auf die verwendeten Quellen beziehen. Ich hoffe, dass die Entwicklung da mittel- und langfristig wirklich in die richtige Richtung läuft.
Grüße ... Hafenbar 09:18, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber selbst wenn die Quelle bekannt ist, kann dies missbräuchlich verwendet werden, wie das in Propaganda üblich ist: In en:Rudolf Virchow wird z. B. ein freimaurerischer Vortrag dazu "missbraucht", um Virchow eine freimaurerische Mitgliedschaft aus ideologischen[1] Gründen anzudichten. In der Freimaurerei glaubt niemand, dass er Freimaurer war, aber der zitierte Satz ist doppeldeutig, Virchow wird nur als Beispiel in einer Aufzählung erwähnt und schon sieht die Quelle auf den ersten Blick wie ein "seriöser" Beleg aus. Obwohl ich sogar einen Gegenbeleg hatte, Virchow wird im Internationalen Freimaurerlexikon explizit erwähnt ohne jedoch als Mitglied bezeichnet zu werden, konnte ich in der Diskussion rein nichts erreichen. Lohnenswert ist auch der Artikel en:Catholicism and Freemasonry - hier ist trotz einer Zahl von 134(!) Quellenangaben die Neutralitätswarnung drin. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 09:56, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vorhandene Quellenangaben machen es aber in einem solchen Fall doch erst möglich, ein verfälschendes Zitat als solches zu entlarven und die Seriosität sich widersprechender Quellen gegeneinander abzuwägen. Und NPOV-Probleme haben nichts mit Quellenangaben zu tun, es ist schon immer klar gewesen, dass ein Artikel aus lauter völlig richtigen und zweifelsfrei belegten Informationen bestehen und trotzdem POV sein kann. grüße, Hoch auf einem Baum 12:42, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dass Quellenangaben nur vor WP:TF schützen können, nicht aber vor POV, sollte als Hinweis auch in den Regeln stehen, falls das nicht schon drinsteht.
Aber im Virchow-Beispiel schützt nicht einmal eine Quellenangabe vor WP:TF, da sie absichtlich falsch interpretiert wird. Darauf wollte ich eigentlich hinaus. Grüße zurück --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:57, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was das Borat-Beispiel angeht: Ich habe mal den existierenden Wikipedia-Artikel über die Quell-Website verlinkt, so dass man sich mit einem Klick darüber informieren kann, dass es sich bei dem verlinkten Portal immerhin um die die drittgrößte Schweizer Website handelt. Das heißt natürlich nicht, dass es nicht noch solidere Quellen gäbe, aber wenigsten kann man mit einiger Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass sie das Presseheft nicht bewusst falsch wiedergegeben haben; einem Blog- oder Forumsbeitrag - oder der bloßen unbelegten Behauptung eines Wikipedia-Benutzers - ist so etwas beim weiten vorzuziehen.
Im Prinzip hast du aber mit deiner Bemerkung über die Auswahl von Quellen aber vollkommen recht, man muss WP:QA auch in diesem Punkt durchsetzen. Aber Quellenangaben zu löschen, ohne zugleich auch die darauf basierenden Aussagen zu entfernen, ist eine Vogel-Strauß-Taktik ("ich will gar nicht wissen, woher das kommt"). Ich würde sogar so weit gehen, zu sagen, dass das von dir angesprochene Problem (unsolide Hörensagen-Informationen in Artikel) erst durch die zunehmende Durchsetzung der Quellenangabenpflicht zu Tage kommt.
Es ist auch naiv, anzunehmen, dass die meisten Informationen in einem Artikel doch eh offensichtlich und unstrittig seien. Wir haben wirklich schon zahllose Fake-Artikel gehabt, die äußerlich sehr glaubwürdig daherkamen, und die auch deswegen so lange ungelöscht blieben, weil sich aufgrund fehlender Quellenpflicht niemand traute, Belege einzufordern. grüße, Hoch auf einem Baum 12:42, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
...oder aber bei einem Artikel kennt sich nur eine Randgruppe aus und kann die Informationen nicht beurteilen: Dann kann so etwas zwar zu Tage treten, kann aber lange dauern. :-( --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:57, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe mich bei einem neuen Beitrag bereits im Titel vertippt. (Josef statt Joseph). Wie kann ich das ändern ?

Habe mich bei einem neuen Beitrag bereits im Titel vertippt. (Josef statt Joseph). Wie kann ich das ändern ? --MoTi2 20:55, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe dir den Artikel mal verschoben. Gruß --Στέφανος (Stefan)  20:57, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Probleme mit animierten GIFs

 
Siebensegmentanzeige

hierher kopiert von Hilfe Diskussion:Bilder#Probleme mit animierten GIFs. --Ulz Bescheid! 22:17, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

N'abend. Auf der Seite Digitaluhr findet man ein Bild, in dem die Ziffern 0-1-2 durchrotieren. Das Bild jedoch, Bild:Seven segment display-animated.gif, rotiert durch die 16 Ziffern des Hexadezimalsystems. Warum tauchen im Artikel nur drei auf? (Ich habe es mit und ohne Thumbs probiert, immer nur drei). Gruß --Ulz Bescheid! 22:47, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann dein Problem nicht nachvollziehen, da bei mir auch im Artikel alle 16 Zeichen erscheinen. -- Gruß, aka 10:27, 19. Nov. 2006 (CET) Nachtrag: ich habe das gerade noch einmal mit dem IE nachvollzogen - da geht es tatsächlich nicht. -- aka 10:46, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch ich hab das jetzt noch mal an verschiedenen Rechnern mit unterschiedlichen Browsern probiert. Deterministisches Verhalten, rechnerunabhängig: IE (6.0) nur drei "Bilder" (Frames des PNGs?), Opera (8.5 und 9.0), Netscape (7.1) und FF (2.0 u 1.0.7) alle 16. --Ulz Bescheid! 11:10, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wird immer spannender: auf der Seite Benutzer:MarianSigler/Vorlage:hex zählt das Gif (im IE) immerhin eins weiter, also 0-1-2-3; in den anderen Browsern 0-F. --Ulz Bescheid! 11:45, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Verhalten ist unabhängig vom Anmeldezustand, also an meinen monobooks oder so kanns nicht liegen. --Ulz Bescheid! 12:06, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(habe das Bild hinzugefügt) Soll das so sein, dass auch A, C, d, E, F. angezeigt werden? --Rollo rueckwaerts 22:21, 19. Nov. 2006 (CET); Nachtrag: jetzt erst Siebensegmentanzeige gelesen: soll wohl so sein. --Rollo rueckwaerts 22:24, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Ja, denn er zählt nicht im Dezimalsystem, sondern im Hexadezimalsystem. -- ChaDDy ?! +/- 22:26, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hat sich wohl geklärt. -- ChaDDy ?! +/- 22:27, 19. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]
Nicht nur A-F, sondern davor 0-9, aber es bleibt dabei, im IE auf dieser Seite macht er nur 0-1-2, in anderen Browsern alle 16 Zeichen. Nur die Frage was ersoll, ist geklärt, nicht die Frage, warum er's nicht macht. --Ulz Bescheid! 23:21, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, ist der IE. Und was lernen wir daraus? Einen sicheren und modernen Browser verwenden! --Fritz @ 16:07, 20. Nov. 2006 (CET) Ups, ich bin ja gar nicht im Heise-Forum, sorry ;-)[Beantworten]

Wie kann ich mit einem Blick erkennen, von welchem Autor ein Beitrag stammt?

Wie kann ich mit einem Blick erkennen, von welchem Autor ein Beitrag stammt? In der FAQ habe ich keine Antwort finden können. Unter Versionen/Autor ist der Erstgenannte oft bereits derjenige, der den Artikel geändert hat. Wer aber ist der Autor?

Danke für die Antwort. Gruß LB

--84.141.126.24 22:57, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo. Der Erstautor eines Artikels steht in der Versionsgeschichte ganz unten, der Erstgenannte (also der ganz oben) ist derjenige, der den Artikel als letztes geändert hat. Bei Artikeln mit vielen Versionen muss man unter Umständen auch ein paar mal "umblättern" (auf "nächste 100" klicken). Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 22:59, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

... Oder auch ganz einfach einmal auf "älteste" klicken ;-) ... und dann ganz unten nachsehen. Gruß -- Cornelia -etc. ... 23:02, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wobei die Artikel ja nach und nach enstehen und nicht ein Autor, sondern alle in der Versionsgeschichte genannten mitgewirkt haben. Wenn du wissen willst, wer etwa einen bestimmten Abschnitt eingefügt hat, ist Wikiblame ein nützliches Werkzeug. Gruß --Στέφανος (Stefan)  23:15, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

20. November 2006

Werbung auf Benutzerseite

Neben dem schon seit langem gelöschten Artikel über das gleichnamige "Museum" dümpelt jetzt noch die Benutzerseite Benutzer:RRRollipop hier rum. Neben der Erstellung selbiger und einiger Werbe-Weblinkeinträge kam vom Benutzer nichts mehr.

Wie geht man damit um? LA oder einfach stehen lassen?--62.226.23.132 02:23, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

man löscht die seite[8]. ;-9 --JD {æ} 02:27, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Ersetzung (Header --> Kopfdaten) und (Audiokompression --> Audiodatenkompression)

Ich bin gerade auf einen Aktivisten für korrekte Begriffe gestoßen: Benutzer:Speck-Made ist offensichtlich gerade dabei, flächendeckend den Begriff "Audiokompression" durch "Audiodatenkompression" zu ersetzen. Nun ist Audiokompression aber der allgemein im Deutschen verwendete Begriff. Unter anderem hat er dabei den [vorher bestehenden Artikel Audiokompression durch eine BKL-Seite mit Verweis auf den Stub Audiodatenkompression ersetzt. Die Google-Statistik ist mit 50.000 zu 174 mehr als eindeutig auf Seiten der Audiokompression. Zur Sache: Audiokompression selbst ist sicher zweideutig. Es gibt ja auch noch die gute, alte analoge Kompression, die jedes Studio einsetzt, bevor ein Hit auf die Massen losgelassen werden. Dennoch ist der für die Datenkompression benutzte Begriff nunmal Audiokompression und nicht Audiodatenkompression. Eine BKL wäre sinnvoll. Eine allgemeine Ersetzung durch Audiodatenkompression ist IMHO Begriffsfindung.

In einer zweiten Kampagne ist Speck-Made dabei, den Begriff Header für die Adressdaten in Emails durch Kopfdaten zu ersetzen.

Ich habe Speck-Made bereits auf seiner Diskussionsseite darauf angesprochen und ihn/sie aufgefordert, die Änderungen zurück zu nehmen. Gibt es noch mehr, was man tun kann? Einen Editwar um tausendundeine Ersetzung wollte ich definitiv nicht führen.---<(kmk)>- 11:00, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz bei Politikern

Hallo,

ich bin gerade dabei die Liste der Politiker aus dem Kreis Aachen zu bearbeiten. Bis zum Landtag (MdL) scheint unstrittig zu sein (hier z.B. Martin Stevens und Hans Vorpeil). Wie steht es aber um (ehemalige) Landräte (ehemalige) Bürgermeister oder (ehemalige) Mitglieder der Landschaftsversammlung Rheinland?

Wie tief kann man gehen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

--NORLU 11:01, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier steht das Wesentliche: Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und öffentliche Ämter. Auch ehemalige Amts- bzw. Mandatsinhaber kommen in Betracht, auch wenn das nicht ausdrücklich dargestellt ist; dies folgt logisch: Sonst müßten wir den jeweiligen Artikel löschen, sobald die Person Amt bzw. Mandat verliert.--Berlin-Jurist 11:16, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aus diesem Grund habe ich die Regelung jetzt ausdrücklich auf ehemalige Amts- bzw. Mandatsinhaber ausgedehnt. Falls dies auf Widerspruch stoßen sollte: Diskussion dann bitte auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien führen. Danke.--Berlin-Jurist 11:20, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nutzung von Wikipedia-Inhalten für die eigene Firmenhomepage

Ich möchte gern für meine Homepage im Bereich Medizin die Daten von Wikipedia als medizinisches Wörterbuch nutzen, sodaß meine Besucher sich nicht nur durch eine Verlinkung mit Wikipedia sondern direkt bei mir gewisse Informationen zu bestimmten medizinischen Begriffen einholen können. Darf ich somit medizinische Inhalte von Wikipedia in dieser Form uneingeschränkt nutzen? Wenn nicht, wie könnte man hier eine Möglichkeit finden. vielen dank!!

--84.179.130.115 13:31, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Du darfst die Inhalte weiternutzen wenn du dich an die Lizenzbedienungen hältst. Les dir Wikipedia:Weiternutzung durch. --Nosfi (Diskussion) 13:40, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

massenhaftes hinzufügen in die beobachtungsliste

moinsen, kann man eigentlich ohne viel aufwand, am besten mit ein, zwei klicks, eine große anzahl von bildern, die man hochgeladen hat, auf die beobachtungseite schieben? habe in der vergangenheit leider allzuoft vergessen, bei meinen hochgeladenen bildern den haken bei "beobachten" zu setzen. grüße aus der schönsten stadt der welt: --Dirk <°°> 16:01, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sage jetzt einfach mal nein, auch wenn ich mir nicht 100%ig sicher sein kann, daß es nicht irgend ein verstecktes Feature gibt. --Fritz @ 16:03, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wolfsburg: Bild von Brücke über Mittellandkanal

Hallo, ich gesehen dass das Bild Brücke über Mittellandkanal auf der Seite Wolfsburg bei den Unternehmen war Darauf habe ich es aus der Seite etfernt, würde gerne Wissen wer das War Aber noch wichtiger Warum ?


Bitte um Antwort Tüsch Schnäpel (Nils)

--Schnäpel 16:28, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weil es die Brücke zur Autostadt war und diese als ansässiges Unternehmen aufgeführt ist ? Und wer was macht kannst du in den Versionen lesen. Das Bild ist übrigens schon wieder drin. --Of 16:37, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SELFHTML und ähnliches

Bevor ich einen Editwar anzettel: Die Namenskonventionen sagen eindeutig, dass SELFHTML auf Selfhtml gehört. Sind diese nichts wert und sollen in solchen Fällen verworfen werden? Auf meine Verschiebung zum richtigen Lemma gab's natürlich die prompte Rückverschiebung.

Gleiches gilt eigentlich auch für eBay, was sowieso unproblematischer auf Ebay wäre und ähnliche Mammutprojekte an denen ich mich gerne vergehen möchte. --Grüße, Auke Creutz um 16:45, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oh, nach dem Revert gab's jetzt doch auch noch eine Äußerung auf meiner Diskussionsseite. --Grüße, Auke Creutz um 16:46, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein paar Minuten solltest Du mir schon Zeit geben … – Holger Thölking (d·b) 17:12, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Tut mir Leid. War ja von mir ebenso brutal durchgeführt, wie der Revert dann von dir. --Grüße, Auke Creutz um 17:32, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Touché. ;-) – Holger Thölking (d·b) 17:36, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und welchen Sinn hätten diese "Mammutprojekte"? Ausser die, deinen Editcount in die Höhe zu treiben? --89.58.15.173 17:20, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dass es unter dem richtigen Lemma stünde? Es gibt tatsächlich Leute, die sich an Editcounts aufgeilen? Der unabhängig davon im Falle von Ebay nur um die Zahl zwei ansteigen würde, da ich sicher nicht verweisende Artikel von Hand verschiebe. --Grüße, Auke Creutz um 17:32, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Drama auf der Spielwiese

Mag bitte jemand einen Blick auf die Spielwiese werfen und mir anschließend sagen, was ich falsch mache? Ich kann meinen ersten Artikel zwar bearbeiten aber die Änderungen nicht abspeichern. Außerdem versuche ich einen Hinweis darauf zu finden, wie ich richtig zitiere (quote). Angesichts der Fülle von Informationen ist mir etwas schwindelig geworden und ich bin mir nicht sicher in welche Richtung ich taumeln soll. (nicht signierter Beitrag von Sender (Diskussion | Beiträge) --Grüße, Auke Creutz um 16:56, 20. Nov. 2006 (CET))[Beantworten]

Wo? --Grüße, Auke Creutz um 16:56, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Was die Zitate angeht solltest Du hier fündig werden.
Nachdem ich derjenige war, der die Spielwiese zurückgesetzt hat, zwei Hinweise: Auf der Spielwiese ist nix für die Ewigkeit und eine Tilde erhältst Du, wenn Du die „Alt Gr“-Taste drückst und dann die „+“-Taste verwendest. Wenn Du das viermal getan hast, dann sollte die Zeichenfolge so aussehen ~~~~. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 17:00, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Verkauf von Wikipedia ala Youtube und Co?

Die neue Welle von Web 2.0 Portalen ist am rollen, das schnelle Geld lockt. Youtube und Co. haben gezeigt das man eine menge Kohle mit diesen Internetplattformen verdienen kann. Liegt es da nicht nahe das Wikipedia das selbe Schicksal erleiden kann?

Meine Frage: Gab es schonmal Kaufangebote für Wikipedia(Kauf des Namens und Übernahme der gesamten Plattform)? --172.174.118.120 17:08, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn, dann solltest Du das die Wikimedia Foundation oder auf meta fragen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:12, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja es gab schon Kaufangebote. Eine ging auch mal über die Mailingliste, aber das kam von Leuten, die nicht das Prinzip verstanden hatten. Wikipedia kann man nicht kaufen. Jeder kann sich eine kostenlose Kopie ziehen. Warum sollte jemand also Geld ausgeben, für etwas was er auch kostenlos bekommen kann? Sollte das Portal eingstellt oder verändert werden, werden zahlreiche Leute eine neue Wikipedia mit dem letzten verfügbaren Datenstand aufziehen. -- sk 17:26, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die verschiedensprachigen Wikipedias und die Schwesterprojekte "gehören" der Wikimedia-Foundation. Sie ist eine Stiftung nach amerikanischen Recht. Selbst wenn diese plötzlich Milliarden von Dollar einnehmen sollte: Es ist rechtlich ausgeschlossen, dass das Geld an Privatpersonen zurückfließt, selbst der Gründer Jimbo Wales würde rechtlich zwingend leer ausgehen, selbst für den Fall der Auflösung der Stiftung. Es hätte daher niemand etwas davon, den Verkauf vorzunehmen, und genau das war auch die Absicht hinter dieser Konstruktion.--Berlin-Jurist 17:32, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gab schon (nicht wirklich ernstzunehmende) Kaufangebote. Erst kürzlich hat mal jemand versucht, den Marktwert des Projekts zu ermitteln und ist relativ konservativ bei rund 560 Millionen US-$ gelandet [9], ein anderer sieht weniger fundiert den Wert bei 5 Milliarden US-$ [10]. Die Wikimedia Foundation wurde allerdings ganz bewusst als Non-Profit-Organisation konzipiert, weil sie eben nicht käuflich sein will. Aber selbst wenn die Wikimedia Foundation irgendwann mal eine 180-Grad-Wende hinlegen sollte, dann wird sich sicher jemand finden, der die freien Inhalte nimmt und das Projekt nicht-kommerziell fortsetzt. Ich könnte mir für einen solchen (IMHO sehr unwahrscheinlichen) Fall sehr gut vorstellen, dass dabei auch die nationalen Wikimedia-Sektionen (die juristisch unabhängig von der Wikimedia Foundation sind) und insbesondere Wikimedia Deutschland eine Rolle spielen würden. -- akl 17:35, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eines der schönsten Angebote: Wikipedia:OTRS/Best of OTRS/2005#Wikipedia-Aufkäufer / August 2005. --Magadan  ?! 17:42, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fotos auf Wikipedia Commons verschwunden

Wie kann es vorkommen, dass Fotos auf Wikipedia Commons einfach verschwinden? Die Datei und die Beschreibung sind zwar noch da, das Foto selbst aber erscheint nicht mehr, auch nicht nach längerer Wartezeit (einige Minuten). Ebenfalls erscheint das Foto nicht mehr im entsprechenden Artikel, sondern nur noch die Bildunterschrift. Es gibt da sehr viele Beispiele (z.B. Bild:Alvis_1935.jpg). Vielen Dank im Voraus für die Antwort. --MartinHansV 17:20, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Bild wird bei mir überall angezeigt, auf den Bildbeschreibungsseiten hier und auf Commons, im Artikel, in Originalgröße. Wahrscheinlich also ein Cache-Problem in deinem Browser oder kurzzeitige Serververschlucker. --dbenzhuser 17:30, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  1. http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Virchow%27s+Freemasonry%22&btnG=Suche