6. November 2006
Klickibunti in der zentralen Formatdatei
Die deutschsprachige Wikipedia besteht in ihren diversen Namensräumen aus mehreren Millionen Seiten, die alle zwei Dinge gemeinsam haben: Links sind blau, Links aus nicht existierende Seiten sind rot. Mit einer Ausnahme: das Portal:Punk hält sich für derart außergewöhnlich, daß es beschlossen hat, daß dort, und nur dort, Links auf Artikel rot und tote Links orange zu sein haben. Das passt nach Meinung der Betreiber besser zum schwarzen Seitenhintergrund und der vom Normal-Layout abweichenden Schrift.
Weil abweichende Linkfarben in Wikipedia nur mit gewissem Aufwand realisierbar sind, hat man in die zentrale Formatdatei MediaWiki:Monobook.css, die all diese Millionen von Seiten steuert, für diese einzige Seite eine Ausnahmeregel eingefügt:
/*-----------------------------------------------------------------------------*/ /* Links im Portal:Punk */ #punk a { color: red } #punk a.new { color: #FF8000 }
Frage: wollen wir das?
Wenn wir einem Portal in der css-Datei eine Extrawurst braten, hätten die über 300 anderen ebenfalls das Recht, dasselbe einzufordern. Am Ende wäre Wikipedia eine unzusammenhängende Sammlung hübscher bunter Fan-Homepages. Das kann ja wohl hoffentlich nicht das Ziel sein. Für Artikel, die wie Fan-Homepages aussehen, stellen wir gewöhnlich Löschanträge, für anderes unnützes Klickibunti, sogar solches im Benutzernamensraum, auch. Nur ein einzelnes Portal hat anscheinend das Recht, NPOV und WP-übliches Layout zu ignorieren.
Ich habe die zitierten Zeilen jetzt schon zwei Mal aus der monobook.css (nur dort stehen sie, Benutzer mit anderen Skins sind anscheinend nicht vorgesehen) rausgeworfen, und wurde zwei Mal revertiert, mit "Begründungen" wie punk ist anders! wider den konformitätszwang! portal sieht scheiße aus ohne!. Das kann's doch wohl nicht sein.
Klickibunti, Layout-Mätzchen und Fanartikel haben in Wikipedia nichts zu suchen, auch dann nicht, wenn sie zu den Lieblingsseiten verdienter Wikipedianer gehören. Bevor ich jetzt anfange, an mir selbst zu zweifeln, würde ich gerne ein paar Meinungen lesen. Merci --Magadan ?! 14:48, 6. Nov. 2006 (CET)
- Mit allem gebührenden Respekt, aber ein Frage, die mit solch einer argumentativen Schlagseite präsentiert wird, kann ich nicht ernst nehmen. sebmol ? ! 14:52, 6. Nov. 2006 (CET)
- Meine Meinung: Das Design des Portal:Punk tut in den Augen weh und sollte schnellstens dem normalen WIkipedia-Erscheinungsbild angepasst werden. --Thomas S. 14:57, 6. Nov. 2006 (CET)
- Muß ein Argument automatisch neutral vorgebracht werden? Jeder präsentiert doch letzten Endes eh nur seine Meinung, da ist es doch schöner, man erkennt sie gleich als solches.
- Als Antwort zu Magadan: Uneingeschränktes Ja. Portale sollten eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen und auch für jeden möglichen Leser gedacht sein. Desweiteren sollten irgendwo Grenzen sein, wenn es darum geht lokale Formregeln zu erstellen. Ich persönlich würde sogar ein Schritt weitergehen und alle Portale im Bild vereinen, doch dies war im damaligen MB kein Konsens. --chrislb 问题 15:00, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ebenfalls für starke optische Ähnlichkeit aller Portale. Das ist ja grade der Witz an der WP, dass man in eine relativ einheitliche Form beinah jeden denkbaren Inhalt gießen kann.
- sebmol: wie soll Magadan denn sonst fragen?! --Eryakaas 15:05, 6. Nov. 2006 (CET)
- Er hätte das Problem vorstellen können und erstmal nach den Meinungen der anderen fragen können. So, wie das jetzt klingt, sucht er doch mit der Frage eher nach Unterstützung seines Standpunktes, statt einer ehrlichen Abwägung der Vor- und Nachteile. Mit der Wortwahl, der ich eine bewusste Absicht unterstelle, sollte klar werden, dass er Argumente für diese projektspezifischen CSS-Elemente weder erwartet noch wirklich wünscht. Schließlich müsste derjenige, der diese Gegenposition bezieht, nicht nur eigene Argumente vorlegen, sondern auch gleichzeitig gegen die herablassenden Vorwürfe des Fragestellers ("Fan-Homepage", "unnützes Klickibunti", "Layout-Mätzchen" etc.) kämpfen. Fair? Mitnichten. sebmol ? ! 15:10, 6. Nov. 2006 (CET)
- Also wie ich das wahrnehme, scheint der Eintrag sowieso nicht zu funktionieren. Ich sehe nur blaue und rote Links auf gelbem Grund. Außerdem warum soll Punk etwas besonders sein: Demnächst kommen unsere Lebewesenfreunde und sagen "Lebewesen sind was ganz besonderes und wichtiges" und wollen auch eine Extra_Wurts bei den Links haben. ...und dann kommt noch das Portal:Jazz, Portal:Nauru etc.... Liesel 15:13, 6. Nov. 2006 (CET)
- Er hätte das Problem vorstellen können und erstmal nach den Meinungen der anderen fragen können. So, wie das jetzt klingt, sucht er doch mit der Frage eher nach Unterstützung seines Standpunktes, statt einer ehrlichen Abwägung der Vor- und Nachteile. Mit der Wortwahl, der ich eine bewusste Absicht unterstelle, sollte klar werden, dass er Argumente für diese projektspezifischen CSS-Elemente weder erwartet noch wirklich wünscht. Schließlich müsste derjenige, der diese Gegenposition bezieht, nicht nur eigene Argumente vorlegen, sondern auch gleichzeitig gegen die herablassenden Vorwürfe des Fragestellers ("Fan-Homepage", "unnützes Klickibunti", "Layout-Mätzchen" etc.) kämpfen. Fair? Mitnichten. sebmol ? ! 15:10, 6. Nov. 2006 (CET)
- Cool
Punk ist anders gefällt mir - und wir Lebewesentypen braten uns doch ständig Extrawürste (rester eigener Themenchat, erste eigene Validierungsseiten ...) - Problem nur, dass auch ich nur blaue und rote Links sehe (und natürlich weinrote für alle Artikel unterhalb meiner persönlich festgelegten Stubgröße von 10k), mache ich was falsch? Also my cents: lasst die Leute ihren kreativen Ausbruch machen, stört keinen und wir haben hier sicher noch viele andere und zentralere Probleme - Rock tha Casbah, -- Achim Raschka 15:23, 6. Nov. 2006 (CET)
- Die anderen Farben sind in der aktuellen Version nicht mehr zu sehen, da zwischenzeitlich daran was geändert wurde, um das Portal wieder lesbarer zu machen. Die fragliche Version des Portal Punk sieht so aus. --FloSch 15:50, 6. Nov. 2006 (CET)
Frage: Willst du Meinungen oder Bestätigungen? -- southpark Köm ? | Review? 16:02, 6. Nov. 2006 (CET)
- Meinungen, gerne auch Deine. Tut mir leid, wenn ich meine eigene nicht zurückgehalten habe. --Magadan ?! 16:21, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich, Mitarbeiter des Projekts Portale habe letztens das Portal Punk mit blauer (und roter) Schrift auf schwarzem Hintergrund entdeckt. Das war nur sehr mühsam zu lesen, also völlig unergonomisch. Deshalb habe ich kurzentschlossen der blauen (und roten) Schrift einen gelben Hintergrund verpasst (Details siehe Portal Diskussion:Punk, Lesbarkeit und Farbgebung: Vorschlag erarbeitet). Das entspricht zwar bei weitem noch nicht meinen ergonomische Anforderungen, die ich an Text auf dem Bildschirm stelle, nimmt aber Rücksicht auf den Inhalt "Punk", weil das Schwarz als Hauptfarbe erhalten bleibt. Da sich über mehr als 48 h nichts tat, habe ich heute Nacht meinen Vorschlag in die Tat umgesetzt. (Soeben hat Elian das Portal wieder revertiert und ich danach noch einmal, weil ich der Meinung bin, dass hier erst diskutiert werden soll, bevor am Objekt etwas geschieht.)
Nun zu meiner Auffassung bzgl. Änderung von MediaWiki:Monobook.css: Wenn für ein Portal diese zentrale und für Normalbenutzer gesperrte Datei geändert wird, dann muss aus Gründen der Chancengleichheit das auch für alle anderen Portale ermöglicht werden. Aus software-ergonomischer Sicht halte ich aber dafür, dass für kein Portal diese Datei geändert wird. -- Mathetes 16:16, 6. Nov. 2006 (CET)
- bei allem Respekt: Deine Version sah richtig sch...lecht aus -- Achim Raschka 16:18, 6. Nov. 2006 (CET)
- Bei allem Respekt: "Das entspricht zwar bei weitem noch nicht meinen ergonomische Anforderungen, die ich an Text auf dem Bildschirm stelle, ..." -- Mathetes 16:22, 6. Nov. 2006 (CET)
So, an alle die hier meckern: Portal:Punk/Neuentwurf. Macht bitte einen Neuentwurf. Ausgabenstellung: Portal soll sowohl das Thema als auch den Geist der Musikrichtung und der sozialen Bewegung Punk rüberbringen, am Ende vergleichen wir die zwei Entwürfe. Wenn das jemand ohne CSS-Änderungen gelingt, schön . Urteilsberechtigt darüber sind alle, die ein Foto von sich mit Iro einreichen können bzw. deren Plattensammlung auf profunde Punkkenntnisse schliessen laesst. --Elian Φ 16:25, 6. Nov. 2006 (CET)
- Boah, mich mit Iro will ich aber niemandem antun - Musik, o.k., darüber können wir reden: I married a monster from outer space ;O) - Achim Raschka 16:31, 6. Nov. 2006 (CET)
- Gilt ersatzweise auch ein VHS-Teilnahmezertifikat „Mein Kind ist Punker. Was nun?“ von 1983? --Zinnmann d 16:50, 6. Nov. 2006 (CET)
- So sieht es derzeit in den verschiedenen Skins aus:
- Kölnisch Blau
- Klassik
- Monobook
- Nostalgie
- Liesel 16:36, 6. Nov. 2006 (CET)
- <Al Bundy> Meine Augen! Mein Gott, meine Augen! </Al Bundy>. Nächstes mal bitte an den Anfang dieser Diskussion folgendes einfügen:
Die Betrachtung der verlinkten Seiten in dieser Diskussion kann zu einem akutem Ausfall Ihres Gesichtsfeldes führen. Bei Augenschmerzen fragen Sie ihren Optiker oder schlagen die Designer.
- Ich hatte mal einen Iro-Bart, zählt das auch? (Trotz meiner jungen Jahre ist mein Haupthaar definitiv nicht mehr für Haarschnitte jeder Sorte geeignet. ;)) --Scherben 16:38, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich stelle die zusätzliche Bedingung, dass der Benutzer vor 1000 Wikipedianern im Reallife nachweisen muss, dass er völlig ohne technische Hilfsmittel 1 km weit fliegen kann. Ansonsten wird der Entwurf gar nicht erst angesehen. ;)
- Es muss für jedes Portal möglich sein mit den üblichen Mitteln auszukommen. Sonst verlange ich, dass im Portal:Tourismus die Buchung einer kostenlosen Kurzreise zu einem Ziel der Wahl mit Sofortabholung am Standort des Benutzers möglich sein muss. ;)
- Es braucht keinen Neuentwurf des Portals Punk, bevor das hier weiterdiskutiert und zu einem Ergebnis geführt werden kann. So eine Verschleppung ist nicht erforderlich. -- Mathetes 16:39, 6. Nov. 2006 (CET)
- Okay, dann werde ich auch mal ernst. Ihr liefert nur WP:BNS-Argumente: Wenn die einen das dürften, dann könnten doch auch die anderen. Tun sie aber nicht. Seit wann hat das Portal Punk dieses Layout? Und welches andere Portal will denn konkret was an der Farbe der Links ändern? --Scherben 16:55, 6. Nov. 2006 (CET)
- Na gut, ich denke aber, wir sind uns trotz WP:BNS einig, daß, wenn wir bei einem Portal etwas zulassen, wir es bei allen anderen auch zulassen müssten. Da gibt es keine "älteren Rechte". Und wenn wir es bei allen Portalen tolerieren (müssen), dann hätten wir uns in unserem Bestreben um eine ernsthafte Enzyklopädie m.M.n. den Aufwand diverser Bab(b)el-Löschaktionen sparen können.
- Man kann Links übrigens auch ohne Eingriff in die css-Datei umfärben. Ich müßte also präziser fragen: a) wollen wir zulassen, daß Portale so aussehen, als wären sie nicht Teil von Wikipedia?, und b) falls ja, dürfen sie sich zu diesem Zweck in die monobook.css eintragen?
- Auch wenn ich meine eigene Ansicht in der Fragestellung nicht versteckt habe, die Frage nach Euren Meinungen war ernstgemeint. Wenn die Ansicht überwiegen sollte (sehe ich bisher noch nicht), solche Portalgestaltungen (natürlich nicht nur für eines, sondern für alle) seien okay, dann ist das so, und ich muss es bei künftigen Löschanträgen oder Baustein-Aufräumaktionen berücksichtigen. Grüße --Magadan ?! 17:21, 6. Nov. 2006 (CET)
- "wir sind uns trotz WP:BNS einig, daß, wenn wir bei einem Portal etwas zulassen, wir es bei allen anderen auch zulassen müssten" - Einig auf jeden Fall nicht, denn ich sehe dafür keinen Grund. sebmol ? ! 17:28, 6. Nov. 2006 (CET)
- Okay, dann werde ich auch mal ernst. Ihr liefert nur WP:BNS-Argumente: Wenn die einen das dürften, dann könnten doch auch die anderen. Tun sie aber nicht. Seit wann hat das Portal Punk dieses Layout? Und welches andere Portal will denn konkret was an der Farbe der Links ändern? --Scherben 16:55, 6. Nov. 2006 (CET)
Löschen, keine Projektrelevanz (des Layouts) erkennbar - sollte nicht mal jemand LA stellen. ;-) --Schwalbe D | C | V 17:03, 6. Nov. 2006 (CET)
- Seit wann hat Portal Punk dieses Layout: siehe Versionsgeschichte. Ist das hier relevant?
- Welches andere Portal: Mir fällt spontan Portal:Maschinenbau ein (blaue Links auf blauem Grund, wobei ich da die Hintergrundfarbe einmal aufgehellt habe, weil die Schrift kaum lesbar war).
- Wenn die Links farblich geändert werden könnten, wären die farblichen Möglichkeiten aller Portale sehr viel größer als jetzt. Bis jetzt scheidet mittleres bis dunkleres Blau als Hintergrundfarbe aus. Ebenso sind kaum dunkle Hintergrundfarben möglich. Wenn die Portalbauer wüssten, dass die Linkfarben angepasst werden können, würde das ganz sicher auch genutzt.
- Ich bezweifle aber stark, dass das ergonomisch sinnvoll wäre, weil Erwartungskonformität und Lernförderlichkeit (gemäß ISO 9241, Teil 110) verletzt wäre: Wenn der Leser blaue und rote Wiki-Links mit ihrem jeweiligen Zweck gewohnt ist und nun auf Portale mit anderen Wiki-Link-Farben stößt, dann wird er verwirrt. Ähnlich, wenn nicht gar schlimmer, ist der umgekehrte Weg: zuerst Portal mit geänderten Link-Farben und dann andere Seiten. Komplett verwirrend wird es, wenn er sich von einem Portal zum anderen klickt, vielleicht zwischendrin noch eine Seite mit normalen Link-Farben besucht.
- Aus software-ergonomischer Sicht kommt deshalb nur ein einheitlicher Standard für alle Seiten, einschließlich aller Portale in Frage. Dem entspricht auch die zentrale Datei, die für die Bearbeitung (durch Nicht-Admins) gesperrt ist. -- Mathetes 17:22, 6. Nov. 2006 (CET)
- Voll d'accord. Es gibt sowohl sachliche Gründe (Lesbarkeit und Wiedererkennung/CI) als auch Community-Gründe (kein weiterer Vorschub für Verbuntung durch Navileisten, Bausteinchen in allen Ecken des Bildschrirmes usw.) Wenn nach und nach ein Standard nach dem anderen aufgegeben wird, dann sieht die Wikipedia eines Tages genauso bunt und unübersichtlich aus wie das übrige Web. Wozu dann überhaupt den Extra-Aufwand? Google leistet das bereits heute. --Schwalbe D | C | V 17:35, 6. Nov. 2006 (CET)
- Für mich zählen immer noch Inhalte und nicht Farben oder Bildchen... Nur für's Protokoll. --Scherben 17:37, 6. Nov. 2006 (CET)
- Eine Vereinheitlichung hat die Community beim letzten Meinungsbild zum Thema abgelehnt. --Elian Φ 18:15, 6. Nov. 2006 (CET)
- Die Portale sollen ja nicht identisch aussehen, aber man sollte doch noch erkennen können, daß man bei Wikipedia ist. Wir sind ja nicht bei Uncyclopedia, und wir haben auch keine Category:Pages that look like the things they're about :-) Magadan ?! 18:42, 6. Nov. 2006 (CET)
- Voll d'accord. Es gibt sowohl sachliche Gründe (Lesbarkeit und Wiedererkennung/CI) als auch Community-Gründe (kein weiterer Vorschub für Verbuntung durch Navileisten, Bausteinchen in allen Ecken des Bildschrirmes usw.) Wenn nach und nach ein Standard nach dem anderen aufgegeben wird, dann sieht die Wikipedia eines Tages genauso bunt und unübersichtlich aus wie das übrige Web. Wozu dann überhaupt den Extra-Aufwand? Google leistet das bereits heute. --Schwalbe D | C | V 17:35, 6. Nov. 2006 (CET)
Spiel ich doch auch mal Kindergarten: Wenn das Punk-Portal seine css-Einstellungen ins zentrale Stylesheet schreiben darf, dann werde ich demnächst mal das Astroportal durchgehen und entsprechende Änderungen im zentralen Stylesheet durchführen, damit der Quelltext wieder besser lesbar ist. ;-) Und dann haben wir ja noch ein paar hundert weitere Portale - da hat sicher auch jedes ein paar spezielle css-Wünsche: möge das Stylesheet also wachsen und gedeihen ... -- srb ♋ 18:48, 6. Nov. 2006 (CET)
leute, ich könnte ja verstehen, dass wir das diskutieren müssen, wenn es zig portale gäbe, die den quelltext für sich reklamierten. dies ist nicht der fall. solange dies ein einzelfall ist, der abgesehen von den oben von magadan geäusserten hypothetischen problemen keine sau stört, sehe ich überhaupt keinen bedarf hier irgendwelche abstrakt-generellen regeln aufzustellen. habt ihr eigentlich keine dringenderen probleme, dass ihr euch jetzt schon welche ausdenken müsst??? --poupou l'quourouce Review? 20:47, 6. Nov. 2006 (CET)
- Aus unbegreiflichen Gründen werden Font-Hacks die ein verbesserter (nur MSIE betroffen) Ersatz für Fontlisten in Templates sind (siehe MediaWiki_Diskussion:Common.css#Fonts) nicht eingeschaltet, aber solch ein Spielkram ist's wert. --Pjacobi 21:08, 6. Nov. 2006 (CET)
Ich weiß nicht, wer sich das Design ausgedacht hat und welches Ziel dahinter stand. Aber falls Ziel ein möglichst unleserliches, augenschmerzendes Design gewesen sein sollte, ist das in wirklich beeindruckendem Umfang erreicht worden. Auch so lassen sich Leser von Inhalten fernhalten. --Le petit prince messagerie 22:42, 6. Nov. 2006 (CET)
Nun, ich weiß wer sich das Design ausgedacht hat (Ich war es nicht), mir gefällt es nicht, aber bleiben soll es schon. Bekanntlich bestätigt die Ausnahme die Regel und so ist es halt auch mit dem Ausnahmeportal Punk. Wenn die Leute dort es behalten wollen, sollte man nicht versuchen es auf "Standard" zu bringen. Individualität ist für die Wikipedia schließlich kein Schimpfwort, oder? --Zahnstein 23:58, 6. Nov. 2006 (CET)
- Nein, mangelnde Ergonomie aber schon. Kursive Courier rot auf schwarzem Grund ist bei einem weiteren weißen Navigations-Table links schwer lesbar und extrem augenstrapazierend. Lies Dir diese Diskussion hier einmal in dieser Version (gleiches Layout!) durch – ich bin gespannt, ob Du überhaupt bis hierher gelangst oder nicht doch vorher entnervt aufgibst (und wirklich lesen! und nicht nur einmal 'draufschauen :)).
- Zum ästhetischen Aspekt hatte ich mich überhaupt nicht geäußert. --Le petit prince messagerie 00:28, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde das Portal eine gut gelungene Umsetzung der Punk-Ästhetik und habe keinerlei ergonomische Probleme. Möglicherweise liegt das an einer Rot-Blindheit. Diese ist ja recht verbreitet. Ansonsten behalten --Sargoth 00:55, 7. Nov. 2006 (CET)
- Rot auf Schwarz finde ich auch nicht toll. Der schwarze Hintergrund ist allerdings sehr gut. Wir hatten mal einen schwarzen Skin und wenn der besser funktioniert hätte, hätte ich ihn als Voreinstellung genommen. Also, wenn die Schrift heller wäre, weiß vor schwarz ist z.B. vom Kontrast ganz toll, wäre das ästhetisch sehr schön (Obs dann noch punkig ist, weiß ich aber nicht. Soll ja schockieren, oder?). Nicht umsonst ist schwarz eine Modefarbe. --Zahnstein 01:41, 7. Nov. 2006 (CET)
- Warum kreieren die Punker sich nicht einen eigenen Skin (der dann den Interessierten unter Special:Preferences zur Verfügung gestellt werden müsste) und lassen dafür die zentrale MediaWiki:Monobook.css in Ruhe? Ich denke, damit wäre beiden Seiten geholfen. Die jetzige Form des Portals ist für mich einfach Mist, weil unlesbar. --Blaubahn 08:05, 7. Nov. 2006 (CET)
So sehr mir Punk und die Punk-Ästhetik persönlich zusagen: Die Usability und Lesbarkeit des Portals sind deutlich suboptimal. Insbesondere dass die Farbcodierung der Links nicht dem WP-Standard enstspricht ist sehr irritierend. IMHO sollte schon erkennbar sein, dass es sich um eine WP-Seite handelt. Nichts gegen eine individuelle Gestaltung eines Portals, aber das hier ist leider zu viel. --Gunter Krebs Δ 10:36, 7. Nov. 2006 (CET)
- Der Vorschlag von Blaubahn klingt doch sehr gut. Weitere Skins tun niemandem weh und jeder kann sich dann aussuchen, ob er sich das wirklich antun will. Ansonsten sollte eigentlich klar sein, dass das hier eine Enzyklopädie werden soll und dass die Portale der Navigation dienen und themenbezogene Informationsseiten sein sollten. Wenn diese Informationsseiten aber bereits durch ihr Design Leser abschrecken, ist der Sinn sicherlich verfehlt. Oder geht es hier nur um Selbstdarstellung? Dann möchte ich auf jeden Fall auch ein paar Sonderwünsche anmelden, insbesondere was diesen langweiligen Hintergrund anbelangt. --87.78.158.95 13:12, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das Problem ist nicht das Aussehen des Portals, sondern eine privilegierte Behandlung des Portals in der Skin Monobook. Würde dieses Privileg auch von anderen eingefordert, hätten wir ein riesiges Stylesheet voller Müll, bloß wegen einer Handvoll Seiten, während vernünftige Tabellenklassen fehlen. Solche Hacks, von Privilegierten klammheimlich [1] [2] installiert, sollten nicht geduldet werden. Eine Skin "Punk" wäre ein gangbarer Weg für die Punks unter uns, beträfe dann allerdings alle Seiten, nicht aber für IPs. Den gleichen Effekt kann man besser (und gezielter) im der persönlichen Stylesheet unterbringen. --stefan (?!) 11:28, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe das Problem auch im Aussehen, denn der Wiedererkennungseffekt ist gleich null. Ich habe mir das Protal vor lesen dieser Disku angeschaut und war erstmal verwirrt, welche Artikel denn jetzt angelegt sind und welche nicht, denn "rot" assoziiere ich erstmal mit "nicht existent". Nur weil Punk so alternativ sein will (ja, ich höre auch etwas Punk), hat es nicht das Anrecht, in der Monobook.css verweigt zu werden, was zum Beispiel dem Portal:Alte Meister verweigert werden würde. (Das ist nur ein Beispiel.) --FGodard ✉ Bewertung 12:30, 8. Nov. 2006 (CET)
Stefan: ja, genau das ist es leider. Vor ein paar Wochen haben wir in einer großen Aktion fragwürdige Benutzerseitenbausteine gelöscht. Das war scheinbar okay, denn das waren ja nur die Spielzeuge von "unwichtigen", meist jüngeren Benutzern. Hier haben wir dagegen offenbar ein Lieblingskind einiger "wichtiger" Benutzer, und deswegen ist es natürlich etwas gaaanz anderes. Dafür kann man dann schonmal einen Privateintrag im Stylesheet vornehmen, fleißig revertieren, wenn das jemand aufräumt, und mir für das Ansprechen hier an dieser Stelle vorwerfen, ich würde "Kreativität und Individualität mit dem geheiligten Zaunpfahl der Regelkonformität niederknüppeln" und "Konformität" statt "Erkenntnis" fordern.
Sowas ist wirklich ärgerlich. Wer meine Arbeit hier auch nur ein bißchen verfolgt, müßte wissen, daß dieser Vorwurf absurd ist. Zum Einstieg darf man sich gerne das bereits zitierte Meinungsbild zu Gemüte führen und nachlesen, wer damals für und wer gegen eine optische Gleichschaltung aller Portale gestimmt hat. Meinen Kommentar von damals kann ich gerne wiederholen, falls das jemand möchte. Ich habe nicht gefordert, mit dem Zaunpfahl jede Kreativität zu erschlagen, sondern gefragt, ob es Not tut, für eine einzige Seite das zentrale Stylesheet zu mißbrauchen, das von Millionen Seiten geladen wird.
Ich werde den Eindruck nicht los, daß hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Die (wohlgemerkt im Benutzernamensraum geparkten) Spielzeuge des Wikipedia-Fußvolks sind "unenzyklopädisch" und werden deshalb gelöscht (m.E. zurecht), für die der Wikipedia-Promis werden dagegen sämtliche Regeln außer Kraft gesetzt, und wer sie hinterfragt, wird zum Depp der Gemeinschaft gestempelt. Auf eine solche Community habe ich irgendwie keine große Lust. Traurig --Magadan ?! 13:04, 10. Nov. 2006 (CET)
Yeah! PUNKS NOT DEAD!!! und die gutbürgerliche Wikipedia-Gesellschaft ist empört. Doch diesmal sind die Punks fleissig, schreiben Artickelchen und basteln Portale um sich vorzustellen. Die Zecken missbrauchen WP nicht als Webspace und stinken tun sie auch nicht. Lediglich eine kleine Konvention wird ignoriert um das Portal authentischer rüberzubringen. Und es funktioniert sogar hervorragend: Man lernt inhaltlich etwas über die Kultur und kann sich gleichzeitig so richtig schön über deren mangelnden Respekt vor spiesbürgerlicher Normkonformität aufregen - ganz wie im realen Leben. Doch wo kämen wir nur hin wenn plötzlich alle Portale assoziale Style Sheets für sich beanspruchen würden? Die totale Anarchie! Das muss im Keim erstickt werden! Ich werde umgehend den Verfassungsschutz informieren.
A.C.A.B. ---Nicor 14:02, 10. Nov. 2006 (CET)
- Nein, wenn sich hier in den nächsten Tagen nichts ändert, werde ich schlicht und einfach Einträge für weitere Portale einfügen - und wenn's auf einen Editwar hinauslaufen, ist mir das mittlerweile vollkommen egal. Wenn Ihr Anarchie wollt - dann könnt Ihr sie haben. -- srb ♋ 14:10, 10. Nov. 2006 (CET)
- Das tolle ist ja, das die Benutzer anderer Skins diskriminiert werden. Man schaue sich das Portal mal im Skin Kölnischblau an. Dunkelblauer Text auf schwarzem Hintergund ist wirklich ein tolles Design und zeigt die herausragenden und einmaligen Fähigkeiten der Portaldesigner. Liesel 14:56, 10. Nov. 2006 (CET)
- srb, du gehst laut deinen beiden Kommentaren tatsächlich davon aus dass das Portal:Medizin demnächst pinke Links verwenden wird, das Portal:Politik die Verweise mintgrün und violett gestalten könnte und im Portal:Chemie auf Farben wie Orange oder Neongelb gesetzt wird, weil das Portal:Punk es schliesslich auch so macht? Ich gehe ehrlich gesagt nicht davon aus. Das ist vielleicht deine Vorgehensweise, aber die Mehrheit der Benutzer ist bestrebt die Portale, je nach Themengebiet, möglichst seriös oder authentisch zu gestalten. Vielleicht wird sich das Portal:Karneval einmal von der Möglichkeit bunter Linkgestaltung inspiriert fühlen, aber selbst dabei kann beim besten Willen momentan kein Problem erkennen. Deine Drohung betreffend: Wikipedia:Bitte nicht stören. ---Nicor 15:33, 10. Nov. 2006 (CET)
- Mit eurem Pink könnt Ihr mir gestohlen bleiben, aber es gibt noch genügend andere Farben - und gerade die Farben der "roten"/"blauen" Links in Kombination mit den "besuchten"/"unbesuchten" Varianten schränken die Farbauswahl bei der Portalgestaltung enorm ein. Wenn jetzt mit dem anscheinend anerkannten Präzendenzfall die Linkfarben in den Portalen über die zentralen css-Dateien individuell eingestellt werden können, dann wären wir doch blöd wenn wir das nicht auch nutzen würden. Insofern gefällt mir Eure Anarchie sogar - aber wie schon gesagt, dann will ich auch an der Anarchie teilhaben ;-) -- srb ♋ 16:01, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe vorhin nur angekündigt, wie ich mich verhalten werde - wenn Du das als Drohung auffasst, dann ist es aber nicht weit her mit Deinem Anarchieverständnis. Die Punks sind anscheinend auch nicht mehr das, was sie mal waren ... ;-)) -- srb ♋ 16:03, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ich verstehe dich nicht. Der einzige der hier vor hat alle möglichen Portale in allen unmöglichen Farben zu gestalten bist du selber. Ich für meinen Teil habe mit der Punkbewegung überhaupt nichts zu tun, sondern finde lediglich dass das Portal es geschafft hat diese sehr gut rüberzubringen. ---Nicor 16:22, 10. Nov. 2006 (CET)
Es gibt ganz sicher einige Portale mehr, die an einem speziellen Eintrag in einer zentralen CSS-Datei Interesse hätten und das auch gut begründen könnten. Blau ist eine gern gesehene Hintergrundfarbe für Portale. Dazu passen die blauen Links aber nicht. Sollen wir Mitarbeiter des Wikipedia:WikiProjekt Portale die Portalbauer ermuntern, entsprechende Einträge in zentralen Format-Dateien anzulegen bzw. anlegen zu lassen? -- Mathetes 15:50, 11. Nov. 2006 (CET)
- Das Portal hat dieses Design nun seit einem Jahr. In dieser Zeit sind viele neue Portale entstanden die sich an zuvor erstellten orientiert haben. Dabei hat niemand die Idee andersfarbiger Links für sinnvoll befunden und übernommen. Wenn etwas tatsächlich zur andersfarbigen Gestaltung inspiriert und provoziert, dann ist es, wie bereits im obigen Verlauf zu lesen, diese Diskussion. Falls sich nun tatsächlich weitere Portale dazu entscheiden sollten, diese Gestaltungsmöglichkeit aufzugreifen, gut begründen können (wie du selber sagst), und die Idee von anderen Benutzern überwiegend akzeptiert und ebenfalls für sinnvoll befunden wird, so sehe ich auch dann keine Probleme. ---Nicor 20:19, 11. Nov. 2006 (CET)
7. November 2006
8. November 2006
frage
Kann ich einen Hyperlink in einem neuen Fenster öffnen?
--193.247.180.4 18:33, 8. Nov. 2006 (CET)
- Firefox: Strg+Klick. Jonathan Groß 18:35, 8. Nov. 2006 (CET)
- Generell: Shift+Klick. --WIKImaniac 18:45, 8. Nov. 2006 (CET)
ja ...Sicherlich Post 20:43, 8. Nov. 2006 (CET)
- (Unter Windows:) Rechtsklick Kontextmenü -> "Link in neuem Fenster (Firefox auch: Tab) öffnen". 84.58.249.55 20:48, 8. Nov. 2006 (CET)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 21:05, 8. Nov. 2006 (CET)
- Oder einfach mit mittlerer Maustaste, bzw dem Scrollrad klicken (sofern vorhanden). Öffnet zumindest in Opera und Firefox die Seite in einem neuen Hintergrund-Tab (und Tabs sind sowieso besser als Fenster in den meisten Fällen). --StYxXx ⊗ 21:56, 8. Nov. 2006 (CET)
- Da schließe ich mich aber mit der Frage nach einer generellen Einstellungsmöglichkeit z.Bsp. in der monobook.css an, dass jeder weblink in einem externen Fenster öffnet. --danke K@rl 08:55, 11. Nov. 2006 (CET)
9. November 2006
Frage zur Aufteilung von Artikeln
Hallo, der Artikel Geschichte Polens soll in mehrere Einzelartikel geteilt werden. Die Wiki-Anleitung fürs Aufteilen ist mir nicht ganz klar (bin nicht so der Technikhengst):
- "Als erste Version des neuen Artikels den vollständigen alten Artikelinhalt und die vollständige Versionsgeschichte kopieren ..."
- Wie kopiere ich die Versionsgeschichte? Wo setze ich die dann hin, direkt unter den kopierten Artikel?
- "... und im Bearbeitungskommentar erklären, z. B. »Artikel und Versionsgeschichte aus John Ronald Doe (Version [Permanentlink]) kopiert.«"
- Ensprechend »Artikel und Versionsgeschichte aus Geschichte Polens (Version [Permanentlink]) kopiert.«, aber was setze ich dann genau in die Klammer?
Wäre schön, wenn die Sachen am genannten Artikel verdeutlicht werden könnten. Danke! --Ratziputz 13:28, 9. Nov. 2006 (CET)
- Warum soll der Artikel denn überhaupt (auf)geteilt werden? Wegen der Länge? Da ich der Diskussion keine regelrechten fachspezifischen Argumente sehen kann, ist dies nur aus der Sicht von unbedarften Laien mehrheitsfähig. Und wer bei der Länge "Angst vor einem Monster" bekommt: Lies doch mal wieder ein Buch! "Nein danke" zum Artikelnapping. --Herrick 18:36, 9. Nov. 2006 (CET)
Schönen Dank für die tolle Information! Wer sich mit dem Problem nicht eingehender beschäftigt hat, sollte lieber nicht so altklug daherreden. Schon mal was von Leserfreundlichkeit und Übersichtlichkeit gehört? Aber in Deutschland gilt ja, je unleserlicher desto besser - da lob ich mir den angelsächsischen Stil! Und wer hat außerdem schon Lust, das Monstrum auf etwaige Schwächen abzuklopfen? Da könnte ja wer weiß was für’n Schwachsinn drin versteckt sein. Zuletzt: für wen ist denn Wikipedia gedacht wenn nicht für den “unbedarften Laien”? Aber Elitarismus kommt ja derzeit wieder groß in Mode. Deine scheißenarrogante Belehrung macht echt Mut! Wäre nett wenn sich noch jemand fände der meine Frage beantwortet. --Ratziputz 19:46, 9. Nov. 2006 (CET)
- Grade zum Artikel Geschichte Polens empfiehlt es sich, in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Auslagern von Artikelteilen reinzuschauen. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 19:51, 9. Nov. 2006 (CET)
- Achso und wegen "scheißenarrogante Belehrung" empfiehlt sich auch die Lektüre von WP:KPA. MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 19:52, 9. Nov. 2006 (CET)
Die runtermachende Arroganz war die eigentliche Respektlosigkeit, sowas wirkt meist noch übler als Beleidigung und sollte als das bezeichnet werden was es ist. Die Diskussion ist interessant, hat aber kein abschließendes Ergebnis. Für mich Argumente für Teilung:
- hat sich in der englischen Wikipedia bewährt. Andere Artikel sind auch zusätzlich unterteilt (z.B. das deutsche Pendant).
- soll den geschichtlich überfrachteten Artikel Polen entlasten helfen, das dortige Kapitel Geschichte wird dann zu Geschichte Polens verschoben.
- die meisten die sich nicht grundsätzlich mit dem Thema Aufteilen sondern mit der Polenartikel-Problematik beschäftigt haben scheinen fürs Aufteilen zu sein.
- Hauptkriterien: Leserfreundlichkeit, Übersichtlichkeit, Überprüfbarkeit
Da es keine eindeutige Richtlinie dagegen gibt, würde ich gerne zut Tat schreiten. Sobald mir jemand das Technische nahebringt. --Ratziputz 20:38, 9. Nov. 2006 (CET)
Solange wir in der DE:WP Themenringe als unerwünscht ansehen, ist eine Aufteilung von Artikeln kontraproduktiv. (Eine Linkbox bspw., in der die aufgeteilten Artikel anklickbar sind, wird bald als unerwünschter Themenring einen LA bekommen und gelöscht werden). Deswegen: nichts aufteilen, immer weiterschreiben. Ist eh egal, die meisten haben Flatrate DSL und, wich ich gestern las, PISA-D ist ja sowieso nicht so schlecht wie's aussieht, wg. falscher Methodik. --Matthiasb 23:45, 9. Nov. 2006 (CET)
- Was ist denn LA (wahrscheinlich nicht Lehramt, sondern Löschantrag?) (und was WP)? Und was ein Themenring? Ring klingt irgendwie nicht wie Linkbox und eine Linkbox finde ich meist gut. Es hat eben nicht jeder dsl („arroganz?“)... --Juja 09:52, 10. Nov. 2006 (CET)
- Was sollte denn an einer rhetorischen Frage arrogant sein? Ich sehe immer noch keine fachspezifischen Argumente Ratziputz(is) und wenn er sich selbst als Laien interpretiert, passt ihm offenbar der Schuh. "Altklug?" Wer wie ich am osteuropäischen Institut in Köln, Alexander, Kappler und selbst noch Stöckl erleben durfte, ist wohl etwas "älter". Und wenn ich die Zeichensetzungsproblematik mancher Editierer hier sehe, darf ich mich zumindest in diesem Punkt... Aber lassen wird das... Immer auf die englische Wikipedia zu verweisen - mit ihren angeblich vorbildlichen Lösungen - halte ich schon für ein Armutszeugnis. Ratziputz ist derjenige, der alle beleidigt, die bis dato Energie in den Artikel gesteckt haben. DSL ist Standard, Scrolltaste ebenfalls und wer den Polen noch einmal eine Teilung (;-) bescheren möchte, versteht die Ironie der Sachlage nicht. Ergo: weiterschreiben, keine Aufteilung. --Herrick 09:06, 10. Nov. 2006 (CET)
- Keine Aufteilung nach Epochen: Wenn ich eine Geschichte Polens lesen will, dann bitte wie hier von den Anfängen bis heute. Sinnvolle Kapitelüberschriften erlauben mir über das Inhaltsverzeichnis zu der Epoche,oder dem Ereignis zu springen für das ich mich gerade jetzt besonders interessiere. Korrigieren von Fehlern kann in den einzelnen Kapiteln von den Experten für die betroffene Periode erfolgen,dazu gibt es den Bearbeitenlink bei den Kapitelüberschriften. Hinweise auf weiterführende Artikel zu einzelnen Dynastien oder Begriffen die einen Einzelartikel rechtfertigen (Bsp. Kongresspolen) sind wie in der englischen Wikipedia willkommen. --Rainer Halama 11:37, 10. Nov. 2006 (CET)
Vielleicht ist das unter den Tisch gefallen: einen Artikel Geschichte Polens soll es weiterhin geben! Nur kürzer, es bietet sich an (fürs erste) das Kapitel Geschichte aus dem Artikel Polen rüberzunehmen und dort eine noch kürzere Zusammenfassung reinzustellen. Die englische Wikipedeia hat das gut gelöst.
Nun noch zu Herrick: “Was sollte denn an einer rhetorischen Frage arrogant sein?” - Oje! Verständlich, dass Du das selbst nicht bemerkst, da Du ja munter damit weitermachst:
- Leute die von nix ne Ahnung haben (“unbedarfte Laien”) habe auch nix zu melden, äußern dürfen sich nur Leute mit “fachspezifischen Argumenten”. Schon mal was von Formfragen, Stil, Lesertauglichkeit gehört? Um dahingehend ne Meinung zu haben muss ich nicht polnische Geschichte studiert haben!
- Altklug: Das Problem ist komplizierter weil es auch den Artikel Polen betrifft. Es geht darum, beide Artikel so aufzumöbeln bzw. zu entschlacken dass man sie wieder gerne liest. “Man” - soll heißen die sprichwörtliche Oma oder zumindest “unbedarfte Laien” - und nicht nur so’n toller Hecht wie Herrick der alles nur mit seiner Akademikerbrille betrachtet
- ”Lies doch mal wieder ein Buch!” - In Zusammenhang mit dem sonst gesagten ist das nicht mehr ironisch (wenn es das denn sein sollte), sondern unterstreicht die Arroganz. Und: wenn ich eine epische Darstellung haben will, ja, dann lese ich tatsächlich das entsprechende Buch, tue mir aber keinen unübersichtlichen 250kb-Wikipediaartikel an.
- Die ganze Haltung: Herrick hat kein Problem mit langen Artikeln, er kennt sich ja schließlich auch aus, und erklärt dann sein Verständnis der Materie zum Maßstab. Der Maßstab sollte aber der “gemeine Leser” sein, und von denen haben sich auf der Diskussionsseite viele für das Aufteilen ausgesprochen. Aber diese Leute gehören ja wahrscheinlich eh alle zur geistigen Unterschicht und gehören ignoriert.
- ”Wer wie ich am osteuropäischen Institut in Köln, Alexander, Kappler und selbst noch Stöckl erleben durfte...” - Selbst noch Stöckl! Hui, da staune ich ehrfurchtsvoll und erkenne, dass ich, der diese heilige Erfahrung nicht hat, mir keine eigene Meinung erlauben darf.
- ”Und wenn ich die Zeichensetzungsproblematik mancher Editierer hier sehe, darf ich mich zumindest in diesem Punkt... Aber lassen wird das...” - Ja, wer auf der Diskussionsseite nicht perfekt Zeichen setzt der muss auch sonst nicht ernstgenommen werden. So einfach ist das.
- “Immer auf die englische Wikipedia zu verweisen - mit ihren angeblich vorbildlichen Lösungen - halte ich schon für ein Armutszeugnis.“ - es ist wohl eine Erwähnung wert dass man dort ein Aufteilen zumindest hinnehmen konnte. Jeder kann sich eine Meinung bilden, ob die dortige hierarchische Aufteilung des Themenkomplexes “polnische Geschichte“ mit mehreren Ebenen nicht vielleicht doch bekömmlicher, übersichtlicher, bedarfsgerechter, verständnisfördernder ist (sollte das nicht das Hauptziel sein?!) und diese Lösung hier tatsächlich Vorbild sein könnte. Ich bin nicht der einzige der das so sieht.
- ”Ratziputz ist derjenige, der alle beleidigt, die bis dato Energie in den Artikel gesteckt haben.“ - Nein, im Gegenteil, ich möchte das Geschriebene erhalten und ihm wieder zu mehr Lesern verhelfen. Im jetzigen Zustand steht der Artikel in abschreckender Größe weitestgehend ungelesen herum und wird womöglich irgendwann wieder zurechtgestutzt, wenn denn überhaupt jemand die Lust bekommt sich seiner anzunehmen, was ich für fraglich halte.
Es ist ziemlich scheiße und frustrierend, wenn man hier voller Einsatzfreude Hilfe erwartet und dann als erstes so einen Kommentar reingereicht bekommt. Inhaltliche Einwände sind ja in Ordnung, aber mit so wenig Fingerspitzengefühl bringt man viele Leute dazu, die Brocken hinzuschmeißen. Aber eine derartige Auslese scheint ja einigen elitären Geistern ganz recht zu sein. --Ratziputz 12:40, 10. Nov. 2006 (CET)
P.S.: ”Wer wie ich am osteuropäischen Institut in Köln, Alexander, Kappler und selbst noch Stöckl erleben durfte...” - ist da nicht irgendwo ein Komma zuviel? --Ratziputz 12:47, 10. Nov. 2006 (CET)
Ich denke, mit Fäkaljargon überzeugt man nicht. Das Aufteilen des Artikels ist fachlich in keiner Weise geboten --Histo Bibliotheksrecherche 19:43, 10. Nov. 2006 (CET)
ich hab eine wichtige frage
es gibt ja das verzeichnis "Versionen/Autoren" wo bei einer bearbeitung einer seite meine IP eingespeichert ist. Gibt es da irgendwie wege meine IP vom versionen/autoren zu löschen oder das auf meinen benutzernamen zu ändern? ich will nicht haben dass dort meine IP lebenslänglich gespeichert bleibt. bitte helft mir! 81.223.23.159 14:16, 9. Nov. 2006 (CET)
- Nein, das ist genau der Sinn dieser Funktion, eben dass deine IP Addresse gespeichert ist. --P.C. ✉ 14:19, 9. Nov. 2006 (CET)Und hier können wir den grund deiner Anfrage sehen: Special:Contributions/81.223.23.159 --P.C. ✉ 14:20, 9. Nov. 2006 (CET)
- Tja, liebe home-ADSL-STATIC-Single-IP sowas würde ich dann mal einfach zukünftig lassen... --Löschkandidat 14:21, 9. Nov. 2006 (CET)
- So wie zum Beispiel bei diesem wertvollen und konstruktiven Beitrag --AN 14:22, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ich hoffe dir ist bewusst das wir deinen Internetprovider wegen deiner Adresse anschreiben und es dann zur einer Anzeige kommt. Außer natürlich du hinterläßt eine höffliche entschuldigung, dann kann man vielleicht noch mal darüber hinwegsehen. --Hercegovac 14:45, 9. Nov. 2006 (CET)
- nein!! ich will haben dass meine IP gelöscht wird sonst sehe ich mich gezwungen schritte zu unternehmen. macht das bitte rückgängig. danke. 81.223.23.159 15:11, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ich lach mich weg. Du bist ein lustiges Kerlchen. Schritte einleiten... *Kopfschüttel* --Löschkandidat 15:13, 9. Nov. 2006 (CET)
- Frag mich auch grad, welche Schritte der Fratz genau einleiten will. Eine Selbstanzeige vielleicht? ;-)))))) --Pendulin 15:17, 9. Nov. 2006 (CET)
Da ich kaum glaube, dass von dem noch mal was Brauchbares kommt sperre ich die IP für immer. -- tsor 15:29, 9. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht noch eine Entschuldigung? --Hercegovac 15:31, 9. Nov. 2006 (CET)
- Naja too late.... auch egal. --Hercegovac 15:34, 9. Nov. 2006 (CET)
Da hätte ich gleich eine Anschlußfrage: Wenn sich ein Benutzer neu anmeldet, aber einen Namen nimmt wie "Benutzer:XY ist ein Arsch!" können wir da die IP rausfinden. In letzter Zeit scheint es da einige solche Vandalen zu geben und da wäre wirklich mal ein paar rechtliche Schritte notwendig. -- sk 15:45, 9. Nov. 2006 (CET)
- Die da können es: Wikipedia:Checkuser bzw. Wikipedia:Checkuser/Anfragen. --Streifengrasmaus 15:55, 9. Nov. 2006 (CET)
- Danke für den Tipp. -- sk 17:58, 9. Nov. 2006 (CET)
- checkuser ist nicht dafür da, um ip-adressen zu irgendwelchen benutzernamen herauszusuchen. anzeigen laufen ab, wie anzeigen eben ablaufen: ab zur polizei, anzeige wegen beleidigung, polizei fordert herausgabe von ip-adresse, anfrage an provider, anzeige wird zugestellt. natürlich nur, wenn das alles halbwegs schnell über die bühne geht, weil sonst die nötigen verbindungsdaten bei uns oder beim provider schon gelöscht sein könnten. --JD {æ} 18:16, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ich dachte eher an eine Aktion ohne Polizei und Gerichte. Wenn wir uns direkt an den Provider mit den IP´s und den Zeiten der Vandalen wenden, sollte doch ein mahnendes Wort an den Endnutzer möglich sein, ohne das gleich die Kavalerie losgeschickt wird. -- sk 18:26, 9. Nov. 2006 (CET)
- das ist mE wieder ein ganz anderes thema und sollte - wenn überhaupt - nichtöffentlich ablaufen: einen ip-pranger sollten wir wohl eher nicht einführen. sprich: info an jemanden, der entsprechenden zugriff auf ip-daten hat, dieser übernimmt direkt per textbaustein die meldung an den provider. sonstiges würde zu weit gehen: da könnte jeder kommen und ip-herausgabe wegen allem möglichen verlangen.
- aber nochmal: (a) das wäre meines erachtens eine sache, die explizit und an anderer stelle diskutiert werden müsste. (b) es ist definitiv kein fall für checkuser.
- gruß --JD {æ} 18:34, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ich dachte eher an eine Aktion ohne Polizei und Gerichte. Wenn wir uns direkt an den Provider mit den IP´s und den Zeiten der Vandalen wenden, sollte doch ein mahnendes Wort an den Endnutzer möglich sein, ohne das gleich die Kavalerie losgeschickt wird. -- sk 18:26, 9. Nov. 2006 (CET)
Der Benutzer hat sich gerade telephonisch bei mir gemeldet, er möchte sich entschuldigen. Die Adresse ist vorerst gesperrt, er wird sich vermutlich noch im OTRS Melden. --chb 15:56, 11. Nov. 2006 (CET)
- @chb: Mit was du auch alles telefonierst. Du ekelst dich ja wirklich vor nichts. --ST ○ 16:02, 11. Nov. 2006 (CET)
Suchfunktion Umlaute
Mir ist aufgefallen, das bei Wikipedias Suchfunktion Umlaute nicht als ae,oe,ue eingegeben werden koennen. Ist diese Funktionalitaet so beabsichtigt? Ich sehe als Nachteile, das Leser aus dem Ausland oder in wissenschaftlichen Einrichtungen (wo haeufig nicht das deutsche Tastaturlayout verwendet wird) nur umstaendlich auf Artikel zugreifen koennen, in deren Titel Umlaute vorkommen. Persoenlich gefaellit mir die Loesung von google.
--Benjamin.friedrich 16:23, 9. Nov. 2006 (CET)
- Nein, diese Funktionalität ist nicht beabsichtigt, sondern leider eine der vielen Unzulänglichkeiten der Wikipedia-internen Suchmaschine :-( Ob und wann sie verbessert wird, weiß ich nicht... Bisweilen kann man leider nur dazu raten, über externe Suchmaschinen zu suchen. --Raymond Disk. Bew. 17:48, 9. Nov. 2006 (CET)
- Auf eine ähnliche Frage zur Suchfunktion (ß und ss) wurde mir diese Antwort gegeben. --Leyo 15:02, 11. Nov. 2006 (CET)
10. November 2006
Frage zu Referenzen
Ich finde es sehr gut, dass es die Referenzen gibt. Ich hätte es sogar noch viel besser gefunden, wenn man das schon gleich zu Anfang eingeführt hätte.
Ich habe jetzt noch eine Frage: Wie macht man das, wenn mehrere Stellen im Text eines Artikels auf die gleiche Quelle (zum Beispiel das gleiche Buch) verweisen? Ich bräuchte also mehrfach im Text eine 1, die auch verlinkt ist.
Das, was wir jetzt haben, ist ja mehr die Funktion der Fußnote, oder täusche ich mich? -- Simplicius ☺ 01:18, 10. Nov. 2006 (CET)
- Auf ein ganzes Buch zu verweisen ist ja i.d.R. keine „richtige“ Referenz. Man gibt die Seitenzahl mit an (sonst ist die Angabe praktisch unüberprüfbar). Dafür wird dann jedesmal eine neue Fußnote angelegt. Es gibt zwar immer noch wenige Fälle, wo Dein Problem trotzdem auftritt, aber da würde ich dann mehrfache Fußnoten mit gleichem Inhalt einfach in Kauf nehmen. --Markus Mueller 01:27, 10. Nov. 2006 (CET)
- Bei wirklich identischen gibt es
erstes<ref name="a">X</ref> zweites<ref name="a" />
, siehe Hilfe:Einzelnachweise.--Gunther 01:35, 10. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt, hatte ich total vergessen. Sollte aber (mahn! mahn!) eigentlich nur selten vorkommen. Ich finde es nicht im Sinne des Erfinders, immer nur auf ganze Aufsätze oder Monograpien zu verweisen, wie in den Naturwissenschaften manchmal so üblich (wobei ich festgestellt habe, dass z.B. in der Biologie Aufsätze in Zeitschriften oft wirklich nur 1 oder 2 Seiten lang sind). --Markus Mueller 01:39, 10. Nov. 2006 (CET)
- Danke, ich wollte es umsetzen und erhielt dann gleich einen riesenlangen roten Text, dass es nicht genug Buchstaben für meine Zwecke gibt. Kann man das mit den Buchstaben unten nicht einfach ganz abschaffen? -- Simplicius ☺ 19:42, 10. Nov. 2006 (CET)
Verlinkung Benutzerseiten mit Commons
Auf der Benutzerseite der Commons kann die Benutzerseite der Wikipedia mittels z.B. [[de:Benutzer:xxx]] unter andere Sprachen verlinkt werden. Geht das auch umgekehrt? --Leyo 13:44, 10. Nov. 2006 (CET)
- Aber ja [[commons:User:xxx]] --87.78.145.35 14:08, 10. Nov. 2006 (CET)
- Das taucht dann aber nicht unter andere Sprachen auf, sondern gibt einen normalen Link: commons:User:xxx. Unter andere Sprachen funktioniert nicht. --::Slomox:: >< 14:35, 10. Nov. 2006 (CET)
- Und zwar weil Commons keine Sprachversion der Wikipedia ist, sondern "nur" ein Schwesterprojekt, das Bilder sammelt. -- ChaDDy ?! +/- 21:19, 10. Nov. 2006 (CET)
- Das taucht dann aber nicht unter andere Sprachen auf, sondern gibt einen normalen Link: commons:User:xxx. Unter andere Sprachen funktioniert nicht. --::Slomox:: >< 14:35, 10. Nov. 2006 (CET)
uhrzeit in wp
moin moin, wikipedianer
mir ist gerade aufgefallen, dass die zeitangaben in wp sich mit meiner ortszeit decken (siehe bei meinem test am ende des abschnitts die übereinstimmung der angezeigten mit der versionen-zeit). bisher war es aber doch so, dass die editierzeit-angaben in den versionen eine um eine stunde frühere zeit angezeigt haben (weltzeit), als mein edit tatsächlich war. wurde wp auf dt. zeit umgestellt? --ee auf ein wort... 15:59, 10. Nov. 2006 (CET)
- Wahrscheinlich hattest Du während der Sommerzeit Dein Zeitschema nicht angepasst. Schau mal bei Deinen Account-Einstellungen was dort unter "Datum und Zeit" eingetragen ist. --Zinnmann d 16:13, 10. Nov. 2006 (CET)
- dort ist zwischen server-zeit und ortszeit eine differenz von einer stunde angegeben. bei "unterschied" habe ich diese eine stunde drinnen. da ich aber dort nie was geändert habe, kann es eigentlich nicht daran liegen. ausser, dass man seit neuestem bei "unterschied" die stundenanzahl mit +/- angeben müsste. --ee auf ein wort... 16:50, 10. Nov. 2006 (CET)
- Zur Winterzeit stimmt das so, und zur Sommerzeit hättest du für die passende Zeitanzeige da 2 Stunden eingeben müssen. Könnt's daran liegen? --Eike 17:02, 10. Nov. 2006 (CET)
- dort ist zwischen server-zeit und ortszeit eine differenz von einer stunde angegeben. bei "unterschied" habe ich diese eine stunde drinnen. da ich aber dort nie was geändert habe, kann es eigentlich nicht daran liegen. ausser, dass man seit neuestem bei "unterschied" die stundenanzahl mit +/- angeben müsste. --ee auf ein wort... 16:50, 10. Nov. 2006 (CET)
- Nein.. einfach bei Unterschied 01:00 (oder einfach auf vom Browser übernehmen klicken) und das müsste passen.. Cache geleert? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 16:58, 10. Nov. 2006 (CET)
JFTR: Im Log finde ich im meine Ortszeit, der Stempel ist aber immer ME(S)Z, egal was ich eingestellt habe. Fossa?! ± 18:02, 10. Nov. 2006 (CET)
- habe nun meine unterschiedszeit durch den browser aktualisieren lassen. es bleibt bei einer stunde (ohne +/-), aber auch die nicht-differenz ist nach wie vor vorhanden. --ee auf ein wort... 14:27, 11. Nov. 2006 (CET)
- Logisch. Nun ist ja auch wieder Winter/Normalzeit. --DaB. 16:04, 11. Nov. 2006 (CET)
- klar logisch, aber die differenz, die früher bestand und heute nicht mehr, kann mir immer noch keiner erklären. vielleicht du, dab ;-) --ee auf ein wort... 16:14, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ja, vor ein paar Wochen war noch Sommerzeit. --DaB. 18:07, 11. Nov. 2006 (CET)
- klar logisch, aber die differenz, die früher bestand und heute nicht mehr, kann mir immer noch keiner erklären. vielleicht du, dab ;-) --ee auf ein wort... 16:14, 11. Nov. 2006 (CET)
- Logisch. Nun ist ja auch wieder Winter/Normalzeit. --DaB. 16:04, 11. Nov. 2006 (CET)
Neue Unterseite zur eigenen Diskussionsseite
Ich würde gerne (für einen bestimmten Zweck - Vorarbeit für einen Artikel - und demzufolge für eine begrenzte Zeit) so etwas anlegen, z. B. eine "Benutzer Diskussion:Dr.cueppers/Unterseite". Geht das, darf man das, ist das für diesen Zweck sinnvoll und funktioniert das wie bei einem "neuen Artikel"?--Dr.cueppers 16:09, 10. Nov. 2006 (CET)
- Darf man, ist sinnvoll und funktioniert ganz einfach wie beim anlegen neuer Artikel.. z.B. durch klick hierauf: Benutzer Diskussion:Dr.cueppers/Test.. (Hab auch jede Menge ;)) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 16:12, 10. Nov. 2006 (CET)
wikipedia toolbar
hallo liebe leute, weiß jemand von euch, wo es eine toolbar gibt, die mit mozilla firefox 2 kompatibel ist? --Dirk <°°> 17:06, 10. Nov. 2006 (CET)
- Was sollte denn so eine Toolbar drinn haben?Ich kenne für WP nur Weekedit [3], aber das ist keine Toolbar...--Luxo 17:18, 10. Nov. 2006 (CET)
- Es geht um diese Toolbar. Sie bot die gängigen Foramtierungen, Hilfen beider Bildereinbindung, Tabellenerstellung etc. Liesel 17:23, 10. Nov. 2006 (CET)
- Na sie bietet das ja immer noch, aber halt nur für die alte FF-Version. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 18:25, 10. Nov. 2006 (CET)
- Und zur Not könntest du die Kompatibilität per Nightly Tester Tools] erzwingen. --Andreas 06 20:35, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ja, aber sinnvoller ist es, zu warten, bis ein Kompatibilitätsupdate veröffentlicht wurde. -- ChaDDy ?! +/- 21:11, 10. Nov. 2006 (CET)
- Das ist richtig (die Toolbar habe ich nicht ausprobiert, der Rest meiner Erweiterungen hatte sich damit nicht an der FF2-Beta gestört, daher verhaltener Optimismus ;)). --21:19, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ja, aber sinnvoller ist es, zu warten, bis ein Kompatibilitätsupdate veröffentlicht wurde. -- ChaDDy ?! +/- 21:11, 10. Nov. 2006 (CET)
- Und zur Not könntest du die Kompatibilität per Nightly Tester Tools] erzwingen. --Andreas 06 20:35, 10. Nov. 2006 (CET)
- Na sie bietet das ja immer noch, aber halt nur für die alte FF-Version. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 18:25, 10. Nov. 2006 (CET)
- Es geht um diese Toolbar. Sie bot die gängigen Foramtierungen, Hilfen beider Bildereinbindung, Tabellenerstellung etc. Liesel 17:23, 10. Nov. 2006 (CET)
also heißt es weiter warten, bis eine neue toolbar erscheint. danke. --Dirk <°°> 12:44, 12. Nov. 2006 (CET)
Eine Frage
Vor geraumer Zeit war ich mal beim klicken auf irgendeinen Link in einem Schwesterprojekt von Wikipedia gelandet, wo Wander- und Reiseführer erstellt werden. Wie finde ich das? --Rolf-Dresden 17:37, 10. Nov. 2006 (CET)
- Du meinst bestimmt das Regal:Reise in Wikibooks. Liesel 17:52, 10. Nov. 2006 (CET)
Ich hätte gedacht, das sah irgendwie anders aus. In Wikibooks war ich vorhin schon. --Rolf-Dresden 18:01, 10. Nov. 2006 (CET)
Vielleicht Wikitravel? --88.134.44.254 18:14, 10. Nov. 2006 (CET) Danke, hatte es eben gerade auch selbst gefunden. --Rolf-Dresden 18:22, 10. Nov. 2006 (CET)
- Noch ein kleiner Hinweis: Wikitravel ist kein Schwesterprojekt. Liesel 18:23, 10. Nov. 2006 (CET)
Navigationsleisten
Wo sind die Navigationsleisten gespeichert, und wie kann man sie verändern (konkret suche ich die Navigationsleiste Cartellverband)? --KnightMove 17:57, 10. Nov. 2006 (CET)
- Die Navi-Leisten sind Vorlagen. Wenn du bei dem Artikel, in dem die Navi-Leiste eingebaut ist, auf bearbeiten klickst, kannst du dir den Name der Navileiste aus dem Quelltext heraussuchen. Du kannst dann entweder mit dem Präfix Vorlage: danach suchen, oder einfacher die Navi-Leiste unten unter der Sonderzeichenleiste direkt auswählen. Das Bearbeiten geht dann genauso wie bei Artikeln. Und hier gleich direkt die Navi-Leiste, nach der du gefragt hast: Vorlage:Navigationsleiste Cartellverband -- ChaDDy ?! +/- 18:16, 10. Nov. 2006 (CET)
- Mach Dir nicht die Arbeit... die Vorlage muss ohnehin gelöscht werden. --Markus Mueller 18:18, 10. Nov. 2006 (CET)
Übersichten/Grafiken
Ich als großer Metalfan habe gerade einfach mal "Metal" bei Wikipedia eingegeben und mir den Artikel angesehen. Dabei ist mir wieder aufgefallen, wie viele verschiedene Unterarten dieser Musikrichtung es gibt und das auch ich die nicht bzw. nur grob auseinanderhalten kann. Wikipedia beschreibt die einzelnen Untergenres toll, aber ich habe mich gefragt, ob man bei derartigen Fällen nicht irgendwie eine Art Übersicht machen könnte. So eine Art Mindmap, wie in der Schule. Wo dann die Beziehungen der Untergenres zueinander irgendwie dargestellt werden und zu jedem auch kurz die allerwichtigsten Merkmale. Und solche Übersichten wären natürlich auch für alle möglichen Themen interessant. Ich könnte so etwas kaum schaffen, aber vielleicht jemand, der das liest... Ich fänd's klasse!
--85.16.212.24 19:12, 10. Nov. 2006 (CET)
Regeln für Themenringe
Mir erscheinen die Regeln für Navigationsleisten und Themenringe etwas eigenartig. Ist eine Navigationsleiste nur erlaubt, wenn ALLE Elemente einer Menge eindeutig bestimmt und wikipediarelevant sind? Aber dann wären doch auch die Navigationsleisten über Jupitermonde (es gibt keinen Grund anzunehmen, dass schon ale bekannt sind) oder die Schweizer Dialekte (die ja wieder in Untergruppen zerfallen - die Liste ist also subjektiv und unvollständig) regelwidrig - aber diese beiden werden als vorbildliche Beispiele angegeben?! Wenn eine Menge eindeutig definiert ist, dann sollte eine Navigationsleiste doch möglich sein?! --KnightMove 20:28, 10. Nov. 2006 (CET)
- Themenringe sind definiert worden als geistiger Flaschenzug, für Menschen, die nicht verstehen wollen oder können, dass ein neutraler Standpunkt durch Weglassen empfindlich beeinträchtigt wird:
- Wer eine Liste deutscher Parteien erstellt und alles links der SPD weglässt nimmt eine Wertung vor.
- Wer schweizer Dialekte listet, und sich nicht auf eine verlässliche wissenschaftliche Einteilung stützen kann, nimmt eine Wertung vor.
- Wer Jupiter-Monde zusammenstellt und nicht den Stand der Forschung zu Grunde legt, nimmt eine Wertung vor.
- Daraus ergibt sich: Navigationsleisten (und entsprechende Formen) sind vollständige, enumerative (also einzeln aufzählende) Listen; und wenn das nicht geht, lassen wir es lieber. Daneben steht über allen Regeln natürlich noch der gesunde Menschenverstand. --Farino 20:59, 10. Nov. 2006 (CET)
- Das konkrete Problem sind die CV-Verbindungen. Sie sind eindeutig definiert, aber nicht alle sind WP-relevant. Trotzdem scheint ein Themenring sinnvoll zu sein und keiner Subjektivität ausgesetzt. --KnightMove 21:14, 10. Nov. 2006 (CET)
- Dann wollen wir die LA-Diskussion dort hier nicht erweitern und es bei Allgemeinplätzen hier belassen:
- Wer in einer Liste Artikel weglässt, weil es sie in der WP (noch) nicht gibt, nimmt ebenfalls eine Wertung vor, weil der Leser einer solchen Liste diesen Umstand nicht erkennen kann.
- --Farino 21:32, 10. Nov. 2006 (CET)
- Dann wollen wir die LA-Diskussion dort hier nicht erweitern und es bei Allgemeinplätzen hier belassen:
- Das konkrete Problem sind die CV-Verbindungen. Sie sind eindeutig definiert, aber nicht alle sind WP-relevant. Trotzdem scheint ein Themenring sinnvoll zu sein und keiner Subjektivität ausgesetzt. --KnightMove 21:14, 10. Nov. 2006 (CET)
Was passiert mit Fakes nach der Löschung?
Ich habe vom Fake über "Erwin Raschel" gehört, das eine ganze Weile hier in Wikipedia gestanden haben soll. Was ist damit nach der Löschung passiert? Ist es irgendwo gespeichert worden? --Dicker Pitter 20:57, 10. Nov. 2006 (CET)
- Auch nach einer Löschung werden alle Versionen weiterhin gespeichert. Das hat den Sinn, dass man es bei Bedarf einfach wieder herstellen kann. Die gelöschten gespeicherten Artikel können aber nur Admins betrachten. -- ChaDDy ?! +/- 21:16, 10. Nov. 2006 (CET)
- Was qualifiziert einen Artikel eigentlich für das Humorarchiv? --KnightMove 21:29, 10. Nov. 2006 (CET)
- Witzigkeit kombiniert mit Wikipedia:Sei mutig ... Hafenbar 23:49, 10. Nov. 2006 (CET)
- Was qualifiziert einen Artikel eigentlich für das Humorarchiv? --KnightMove 21:29, 10. Nov. 2006 (CET)
- Was Du möglicherweise nicht gelesen hast - und auch weiterhin einsehbar ist: Es gab durchaus einen aufmerksamen Benutzer, der den Raschel-Unsinn *frühzeitig* als solchen erkannt hat (Diskussion:Graue Eminenz) ... Der hatte aber möglicherweise irgendwann etwas besseres zu tun, als ständig IP-Mist zu reverten ... Hafenbar 23:49, 10. Nov. 2006 (CET)
11. November 2006
Genehmigung
Wie sollte ich die schriftliche Genehmigung der Urheber an die richtige Adresse bei Wikipedia bringen?
--84.179.203.25 10:06, 11. Nov. 2006 (CET)
- Schau mal unter Wikipedia:Textvorlagen, da gibt es Beispiele für Einverständniserklärungen. --Of 11:22, 11. Nov. 2006 (CET)
- zum wie; z.B. per E-Mail an info-de@wikimedia.org ... bitte genauen Betreff und eine eindeutige erklärung worum es geht; z.B. per Weblink. ...Sicherlich Post 18:18, 11. Nov. 2006 (CET)
anderes Erscheinungsbild unter Firefox 2
Seit ich den Firefox 2 installiert habe ist die Seiteneinrichtung der deutschen (und nur dieser) Wiki völlig durcheinandergeworfen. Sogar die individuelle Einrichtungsmöglichkeiten unter Einstellungen bringen nur sehr wenig bis gar keine Hilfe. Der Witz ist, alle anderssprachigen Wikis sind mit FF2 wie immer und auch unter M$ Explorer (igitt) sieht die deutsche Wiki aus wie früher. Weiß jemand Rat? Ich denke, daß ich irgendetwas im Firefox ändern muss, aber wo?
--Spanish Inquisition 10:23, 11. Nov. 2006 (CET)
- Hm.. hab auch Firefox 2 und da hat sich rein gar nichts verändert, vielleicht liegt es an deiner monobook.css ? Wenn du eine hast.. ansonsten keine Ahnung.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:38, 11. Nov. 2006 (CET)
Dialektwörter in mündlicher Sprache
Dürfen dazu Lemmas angelegt werden? --Dicker Pitter 10:38, 11. Nov. 2006 (CET)
- Beispiel? Wenn es kein nichtdialektales Wort für den Sachverhalt gibt und du einen guten Artikel über die bezeichnete Sache hinkriegst, dann ist das okay. Wenn du aber bloß über das Dialektwort und seinen Gebrauch schreiben willst, dann wird das eher als Wörterbucheintrag aufgefasst werden und für solche ist das Wiktionary zuständig. Solche solltest du dann dort einbringen. --::Slomox:: >< 14:37, 11. Nov. 2006 (CET)
Upload-Problem
Hi Ich will eine "jpg-Datei" hochladen - dies wird abgeleht weil es keine sichere Datei ist wie "jpg" - das ist doch Quatsch.
Ich hab keinen Bock mich hier 10 Munuten hinzusetzen um so abgefertigt zu werden.
--Mo WNB 13:28, 11. Nov. 2006 (CET)
- Und mir würde es gefallen wenn du deinen Beitrag nicht einfach anhämgst, sondern eine neue Überschrift eröffnest.. Bist du sicher das es eine JPG-Datei ist? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:39, 11. Nov. 2006 (CET)
- Wenn ich mir deine Benutzerbeiträge ansehe (Link am Bildschirmrand), dann hast du drei Bilder hochgeladen. Da das Bild Bild:MonteOlivetoMaggioreFreskoVersuchung.jpg nirgendwo eingebunden ist, ist es vielleicht das, welches du suchst? Jedenfalls werden damit die Bilder angezeigt, die auch angekommen sind. --Zahnstein 02:11, 12. Nov. 2006 (CET)
Datum der letzten Änderung irgendwo oben anstatt unten einblenden
Hallo,
Irgendwie habe ich keinen richtigen Platz gefunden, wo ich meine Frage/Anregung loswerden kann. Deshalb stelle ich Sie hier (mit Bitte um Verschiebung, wenn es dafür einen besseren Ort gibt):
Kann man das Datum der letzten Änderung nicht oben irgendwo einblenden anstatt unten? So muss man nicht immer rumscrollen bzw. in die Historie wechseln um zu sehen, ob es sich um eine aktuelle Version handelt (wenn man einen Artikel länger "beobachtet"). Falls jetzt das Argument kommt, dass es dafür eine (mir unbekannte) Benachrichtigungsfunktion gibt, so möchte ich dies damit entkräften, dass ich mich bei WP nicht registrieren möchte und auch an zu vielen Computern arbeite.
Viele Grüße,
-- 84.132.224.11 14:13, 11. Nov. 2006 (CET)
- Leg doch für deine Beobachtungen statt der Artikelseite die Versionsseite in deine Linkliste, die ist deutlich aussagekräftiger. --Of 14:39, 11. Nov. 2006 (CET)
if ( document.getElementById('contentSub') ) { var contentSub = document.getElementById('contentSub').innerHTML; if ( document.getElementById('lastmod') ) { var lastMod = document.getElementById('lastmod').innerHTML; var lastPos = lastMod.indexOf(' am '); if( lastPos > 0 ) { document.getElementById('contentSub').innerHTML = contentSub + ' (Am ' + lastMod.substr(lastPos + 4) + ')'; } } }-- ParaDox 16:15, 11. Nov. 2006 (CET) i
Bei einigen Web-Browsern gelangt man mit der Taste "Ende" ganz schnell zum Seitenende, mit "Pos 1" zum Seitenanfang. Damit können auch unangemeldete Nutzer und Nutzer, die JavaScript bzw. JScript sicherheitshalber ausgeschaltet haben, Datum und Uhrzeit der letzten Änderung schnell erreichen. -- Mathetes 16:50, 11. Nov. 2006 (CET)
Firefox und Hannah Arendt
Hallo! In letzter Zeit bleibt mein Firefox beim Scrollen im Wikipedia-Artikel Hannah Arendt immer weider hängen. Ist das außer mir schon jemand passiert? Habe kürzlich auf Firefox upgedatet, aber an dem Problem hat sich nichts geändert. Und es passiert wirklich immer nur bei Hannah Arendt. --Peter 15:17, 11. Nov. 2006 (CET)
- Kann ich nicht bestätigen. --Markus Mueller 15:30, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich ebenfalls nicht.. denke auch nicht dass das am Browser liegt, eher Überlastung der CPU oder ähnliches.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:36, 11. Nov. 2006 (CET)
Unbeschränkte Sperre meines Benutzeraccounts
Hi. Am 07. November hat der Administrator Benutzer:Alexander Z. meinen Benutzeraccounts Benutzer:Meckerfritze mit dem einfachen Kommentar "Trollaccount" auf unbeschränkte Zeit gespeert. Ich gebe zu das ich selber noch kein eigenen Artikel verfasst habe und einmal wegen Beleidung für eine Woche gesperrt wurde. Ich frage mich ob das hier übliche Praxis ist ohne Vermittlungsausschuss und beantragten Sperrverfahren einen ungebrenzt zu sperren? Bis auf die einmalige Entgleisung für die ich auch eine Woche gesperrt wurde (wir sind alle nur Menschen), habe ich mir nichts zu Schulden kommen lassen. Ich glaube das die Begründung die der Admin Benutzer:Alexander Z. auf seiner Diskussionsseite geschrieben hat Benutzer_Diskussion:Alexander_Z.#Sperrung_Meckerfritze wohl kaum aussreicht um einen unbefristet zu sperren. Für eine Antwort wäre ich sehr Dankbar.
MfG Meckerfrtize 172.177.223.125 15:28, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe mir einige Deiner alten Kommentare angesehen und Deine Benutzerbeiträge sind wahrlich kein Ruhmesblatt. Dennoch hast Du nicht Unrecht. Liegt hier Gutdünken vor oder warum ein solcher willkürlicher Alleingang eines Admins? --Rollo rueckwaerts 16:34, 11. Nov. 2006 (CET)
- Hi Rollo. Ich weis das ich bei Diskussionen einen etwas rauhen Ton habe, aber die Diskussionspartner sind da nicht besser und das sind zumeist Alteingesessene. Warum mich Alexander gesperrt hat, keine Ahnung. Ich hatte noch nie mit Ihm zutun. Er meinte halt nachdem er meine History angeschaut hat das ich ein Troll bin. Daraufhin hat er mich gesperrt. Das ich keine Artikel selber verfasst habe ist kein Grund mich zu sperren. Vielleicht meinte er dem schlechten Ruf der Admins gerecht werden zu müssen. Es gibt genug Benutzer die selber nicht viel schreiben und auch Pausen einlegen und die löscht auch keiner. Für mich ist das reine Willkür. MfG Meckerfritze 172.177.223.125 16:49, 11. Nov. 2006 (CET)
- PS: Falls du auf Alexanders Diskusseite geschaut hast siehst du das er diese schon wieder gesperrt hat, gestern und heute nur weil ich etwas reingeschrieben habe und als Grund nennt er das er keine Lust auf Rumpöbeleien hat. Für mich ist das ein klarer Missbrauch seines Adminstatus da ich weder rumgepöbelt habe noch ausfallend geworden bin. Der Mensch ist Admin und verweigert eine Diskussion. Ich frag mich ehrlich wie solche Leute Admins werden können.
- Nun ja Meckerfritze, Dein vorletzter Beitrag vor der Sperre enthielt beleidigende Passagen und auch wenn's etwas länger gedauert hat, bis das jemanden aufgefallen ist, wurde eine Konsequenz gezogen. Reguläre Benutzersperrverfahren sind für alle Beteiligten mit einem erhöhten Aufwand verbunden. Ich persönlich schaue beispielsweise in der Regel erst genauer hin, wenn ein ohne Verfahren gesperrter Benutzer 200 Edits im Artikelnamensraum aufzuweisen hat und schon drei Monate dabei war. Du kannst einen Administrator Deines Vertrauens um Entsperrung bitten, oder Dir einen neuen Account zulegen und von dort aus konstruktiver mitarbeiten. Gruß --Hei_ber 16:46, 11. Nov. 2006 (CET)
- Dem muss ich beipflichten: aufgrund der Beleidigungen, die nirgendwo gerne gesehen werden, hat man Konsequenzen gezogen, auch wenn ich persönlich die unbegrenzte Sperrung übertrieben und als Schnellschuss ansehe. Bitte einen Admin um Entsperrung - wie Hei_ber schreibt - oder fange neu und unbelastet an (aber bitte keine Sockenpuppe schaffen!). Wenn Du in künftigen Diskussionen auf der sachlichen Ebene bleibst, Meckerfritze (der Name ist etwas unglücklich gewählt oder?), sollte es keine Probleme dieser Art mehr geben. --Rollo rueckwaerts 17:04, 11. Nov. 2006 (CET) P.S.: auf den Benutzerdiskussionsseiten herrscht Hausrecht und auf seiner eigenen Disku. kann Alexander sperren, soviel er lustig ist. :)
- Hi Hei_ber. Bei der Beleidung habe ich ja auch eine Sperre bekommen am 3.Oktober für eine Woche. Danach habe ich nichts mehr geschrieben und dann mehr als einen Moant später sperrt Admin Alexander mich. Das nennte ich Willkür, mehr nicht.
- Was verstehst du unter "konstruktiv", ernste Frage? Ich habe so das Gefühl das Jemand nur konstuktiv mitarbeitet wenn er eigene Artikel verfasst wo wir wieder beim Thema wären, lieber Masse statt Klasse. Das drumherum gehört nunmal auch dazu,vielmehr es ist die Basis von Wikipedia. Da kann ich nur mal empfehlen das zu lesen von einem anderen Benutzer dem es ähnlich erging Benutzer:Besserwisserhochdrei/mittelalterliche_Zustaende_in_der_Wikipedia. MfG Meckerfritze 172.177.223.125 17:00, 11. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Meckerfritze, im Moment haben wir hier die Situation, dass vielen ehemals sehr aktiven Benutzern, die einiges Herzblut und viele Stunden intensiver Arbeit in den Ausbau der Wikipedia gesteckt haben, die Lust vergeht, weiter mitzuarbeiten, weil der Umgangston immer unangenehmer wird. Einige stören auch die Diskussionen, die ohne angemessenen Anlass entstehen. Dies führt auf der einen Seite dazu, dass sehr fleißige Mitarbeiter frustiert gehen, auf der anderen Seite dazu, dass einige Administratoren plötzlich mit drakonischen Maßnahmen reagieren. Beides ist nicht wünschenswert.
- Unter konstruktiver Mitarbeit verstehe ich, hier so mitzuarbeiten, dass die Enzyklopädie in Umfang und Qualität wächst. Dazu gehört primär Artikelarbeit, denn an den Artikeln wird die Wikipedia gemessen. Aber auch administrative Arbeit, wie die Kontrolle der Neuzugänge, die Meldung von beschädigten Artikeln oder die Suche nach Urheberrechtsverletzungen zählt dazu. Es gibt auch eine Reihe von Mitarbeitern, die sich auf der - manchmal gescholtenen - Metaebene beteiligen und sich für Verbesserungen der Richtlinien und die Umsetzung der Richtlinien einsetzen, um eine möglichst reibungsarme Zusammenarbeit zu gewährleisten. Dazu gehört selbstverständlich auch Kritik, auch Kritik an einzelnen Benutzern. Dabei setze ich allerdings Erfahrung mit dem Artikelschreiben voraus. Wer gesehen hat, welche Mühe es kostet, einen Artikel von Werbung oder nicht neutralen Einschüben zu befreien, wer endlose Diskussionen um Trivialitäten geführt hat und wegen Selbstverständlichkeiten persönlichen Angriffen ausgesetzt wird, der hat einen ganz anderen Blick auf die Dinge als jemand, der mit den konkreten Problemen der Wikipedia noch nicht konfrontiert wurde. Übringens gehört zu einer konstruktiven Mitarbeit auch ein Kommunikationsverhalten, dass auf Zusammenarbeit und nicht auf Konfrontation ausgelegt ist, insbesondere im Lichte der von mir eingangs geschilderten Problematik, dass immer mehr aktive Mitarbeiter die Lust an der Arbeit hier verlieren.
- Die Sperrung durch Alexander Z., die Deiner Darstellung nach ohne erneuten Anlass erfolgte, halte auch ich für nicht angemessen. Aus den schon in meinem vorigen Beitrag genannten Gründen werde ich es jedoch selbst bei dieser Wertung belassen und sonst weiter nichts unternehmen. Es bringt meines Erachtens wenig, Deine Sperrung jetzt hier weiter zu diskutieren. Zwei mögliche Wege wurden Dir vorgeschlagen. Falls Du nach der Neuanmeldung noch Texte Deiner alten Benutzerseiten benötigst - sie sind noch vorhanden und Du kannst sie Dir schon jetzt sichern und lokal auf Deinem PC abspeichern. Du kannst auch versuchen, einen Admin von Deinem Sinneswandel zu überzeugen, so dass er Dich entsperrt. Gruß --Hei_ber 18:24, 11. Nov. 2006 (CET)
Danke für eure Tips. Zum Abschluss nochmal: Die Sperrung von Benutzer Alexander hat nichts mit der Sperrung von Benutzer Eike zutun, das sind zwei völlig verschiedene Dinge, zumal die einwöchige Sperre schon mehr als einen Monat her ist und ich danach keine Aktivitäten zu verzeichenen hatte. Na mal sehen was ich mache. Bis denndenn MfG Ex-Meckerfritze 172.177.223.125 18:14, 11. Nov. 2006 (CET)
Artikel von mir verschwunden
Ein Artikel von mir ist verschwunden (Liste von deutschen Ortsnamen mit englischen Nebenbedeutungen). Habe ich nur Vorschau geklickt und speichern vergessen? Oder wurde er schnellgelöscht? Wie kann ich letzteres schnell nachsehen? --Dicker Pitter 15:30, 11. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt einen Link in der Seitenleiste für die eigenen Beiträge: Spezial:Contributions/Dicker Pitter --Zahnstein 15:44, 11. Nov. 2006 (CET)
- Er wurde gelöscht, siehe Logbuch. --Streifengrasmaus 15:51, 11. Nov. 2006 (CET)
- Das Logbuch ist nur für Admins einsehbar. --Rollo rueckwaerts 15:53, 11. Nov. 2006 (CET)
Warum ist eine Schnelllöschung nur für Admins einsehbar? Wie kann ich erfahren, wer ihn schnellgelöscht hat und warum? --Dicker Pitter 15:56, 11. Nov. 2006 (CET)
- Nein, es ist für jeden einsehbar, ich habe den falschen Link erwischt, jetzt stimmt er. Es ist ein vollkommen unenzyklopädisches Thema und meines Erachtens zu Recht gelöscht worden. --Streifengrasmaus 15:59, 11. Nov. 2006 (CET)
- Mag sein, dass die Relevanz zweifelhaft ist, aber es liegt keine zweifelsfreie Irrelevanz vor. Das ist kein Fall für eine Schnelllöschung. --Dicker Pitter 16:43, 11. Nov. 2006 (CET)
- Doch, das war schon zweifelsfrei, ich hätte ihn auch gelöscht, aber wenn du kannst natürlich einen Wiederherstellungsantrag stellen, Link siehe Taxman weiter unten. --Streifengrasmaus 16:50, 11. Nov. 2006 (CET)
- Hast Recht, 'tschuldigung (musste noch nie ins Logbuch gucken). --Rollo rueckwaerts 16:26, 11. Nov. 2006 (CET)
- Kann man da auch feststellen wie der Artikel zum Zeitpunkt der Löschung war? Wenn ich auf den Link gehe, komme ich nur zu einer Seite wo steht, wer und warum was gelöscht hat. --217.228.118.47 16:36, 11. Nov. 2006 (CET)
- Der Sinn einer Löschung ist eben, dass der Artikel „weg“ ist. In Fall deines Artikels ist das natürlich nicht wichtig, aber wenn du an strafbare Inhalte denkst... Alles was du tun kannst, ist einen Adminstrator zu bitten, dir den Artikelinhalt zur Verfügung zu stellen.--Hannes2 Diskussion 16:43, 11. Nov. 2006 (CET)
- Wie konnte jetzt Streifengrasmaus beurteilen das der Artikel von Dicker Pitter zurecht gelöscht worden ist, wenn Sie ihn auch nicht gesehen hat. Oder konnte Sie ihn sehen weil Sie ein Admin ist. --217.228.118.47 16:49, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ja, ich bin ein Admin und kann mir gelöschte Artikel ansehen. (Und, nur am Rande, ich bin eine Sie.) --Streifengrasmaus 16:52, 11. Nov. 2006 (CET)
- Entschuldigung! -- 217.228.118.47 17:00, 11. Nov. 2006 (CET)
- Dafür brauchst du dich nicht entschuldigen, das geht aus meinem Nick schließlich nicht hervor. :) --Streifengrasmaus 17:03, 11. Nov. 2006 (CET)
- Entschuldigung! -- 217.228.118.47 17:00, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ja, ich bin ein Admin und kann mir gelöschte Artikel ansehen. (Und, nur am Rande, ich bin eine Sie.) --Streifengrasmaus 16:52, 11. Nov. 2006 (CET)
- Wie konnte jetzt Streifengrasmaus beurteilen das der Artikel von Dicker Pitter zurecht gelöscht worden ist, wenn Sie ihn auch nicht gesehen hat. Oder konnte Sie ihn sehen weil Sie ein Admin ist. --217.228.118.47 16:49, 11. Nov. 2006 (CET)
- Der Sinn einer Löschung ist eben, dass der Artikel „weg“ ist. In Fall deines Artikels ist das natürlich nicht wichtig, aber wenn du an strafbare Inhalte denkst... Alles was du tun kannst, ist einen Adminstrator zu bitten, dir den Artikelinhalt zur Verfügung zu stellen.--Hannes2 Diskussion 16:43, 11. Nov. 2006 (CET)
- Dafür gibts WP:WW. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:46, 11. Nov. 2006 (CET)
- Kann man da auch feststellen wie der Artikel zum Zeitpunkt der Löschung war? Wenn ich auf den Link gehe, komme ich nur zu einer Seite wo steht, wer und warum was gelöscht hat. --217.228.118.47 16:36, 11. Nov. 2006 (CET)
- Mag sein, dass die Relevanz zweifelhaft ist, aber es liegt keine zweifelsfreie Irrelevanz vor. Das ist kein Fall für eine Schnelllöschung. --Dicker Pitter 16:43, 11. Nov. 2006 (CET)
Landkreise in Preußen
Sehr geehrte Damen und Herren, bedauerlicherweise finde ich unter Ihrer Rubrik "Landkreise in Preußen" keinen einzigen Landkreis der sich im heute von Deutschland abgetrennten Kernland Preußens befindet. Bitte lassen Sie dies bald möglichst korrigieren, da sonst Ihre Angaben mehr als unvollständig sind. Mit freundlichem Gruß, H-E.von Brand /10.Nov. 2006
- Welchen konkreten Artikel meinen Sie? --Rollo rueckwaerts 16:56, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke er meint die Liste der Landkreise Preußens, allerdings kann ich dort das Problem nicht nachvollziehen, da auch alle Landkreise östlich von Oder und Neiße aufgeführt sind. --Martin Zeise ✉ 17:52, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich vermute, es geht um die Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Preußen. Ich durchschaue diese Einteilung auch nicht ganz (aber ich habs auch nicht so mit Kategorien). Wir haben jedenfalls auch noch die Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Pommern, Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Ostpreußen und weitere, die aber auf gleicher Ebene wie die erste eingeordnet sind. --Streifengrasmaus 18:24, 11. Nov. 2006 (CET)
Benutzersperrung Sabine0111
Zur freundlichen Kenntnisnahme: Sie wurde ohne Abstimmung infinit gesperrt. In Wikipedia:Benutzersperrung/Sabine0111 stelle ich den Antrag, dies per Abstimmung zu bestätigen (ihre Zeit für eine Stellungnahme läuft noch), damit wir hier demokratisch auf der sicheren Seite bleiben. Hintergrund sind für mich Äusserungen zur Sperrung wie
- „Regeln, die ursprünglich dafür ersonnen wurde, das Projekt zu schützen, werden heute dazu missbraucht, Trollen Schutz zu gewähren.“
- „Sabine schadet dem Projekt, dafür habe ich sie aus dem Projekt geschmissen.“
von Gardini. Der erste Schnell-Löschantrag ist auf diese Seite auch schon gefallen. -- Simplicius ☺ 17:07, 11. Nov. 2006 (CET)
PS: Insbesondere werden dort zwei Unterstützer des Antrags gefordert - zumindest von Tobnu. Sabine begrüsst eine Abstimmung, kann sich aber nicht äussern, da zugleich ihre IP-Adresse gesperrt ist. Eine Kopie der Meldung hat sie mir gemailt. Es stimmt. -- Simplicius ☺ 23:38, 11. Nov. 2006 (CET)
- Seit wann wird auf WP:FZW über Benutzersperranträge informiert? --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:18, 11. Nov. 2006 (CET)
Informiert wurden diejenigen, die in Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung sich an der Diskussion beteiligt haben. Die große Masse der Benutzer hat diese Aktion zuvor ja kaum mitbekommmen.
Bedenken wurden nun wiederum geäussert, ob es Sinn macht, Sabine einer weiteren Nachrede auszusetzen und ob man gegen den Chatmob (Dachverband der besonders Zeitreichen), der die bisherigen Regeln schrittweise abschaffen will, noch ankommt. Eine kleine Öffentlichkeit zu dem Thema halte ich aber nicht für verkehrt. -- Simplicius ☺ 12:25, 12. Nov. 2006 (CET)
Editcount als Ausgangspunkt
Hallo allerseits. Komme ich von meinem Editcount irgendwie direkt auf die Unterseiten, auf denen steht welche Artikel ich erstellt habe, wie hoch der Anteil von unkommentierten Änderungen ist usw.? Dass es diese Seiten gibt, weiß ich, wie ich hinkomme allerdings nicht. Grüße, --Frank11NR Diskussion 17:59, 11. Nov. 2006 (CET)
- Du meinst z.B. sowas? Einfach draufklicken, auch in die Grafiken kann man klicken.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:08, 11. Nov. 2006 (CET)
Danke, dass man auf die Grafiken klicken kann blieb mir bis eben verborgen. Aber ich meinte eigentlich explizit die Seiten, die ich oben genannt habe. Die "Welche Beiträge wurden von mir ersterstellt"- Seite hab ich mal bei einem anderen Benutzer gesehen, die "Wieviele Änderungen habe ich unkommentiert durchgeführt" auch mal für mich, weiß aber nicht mehr wo. Grüße, --Frank11NR Diskussion 18:11, 11. Nov. 2006 (CET)
- Eine Liste mit Artikeln, die du erstellt hast, kann dir Interiot nur auf Anfrage zusammenstellen. Ansonsten geht es nur für die letzten 30 Tage über Spezial:Newpages. "Wieviele Änderungen habe ich unkommentiert durchgeführt" is mir noch nie begegnet ;). --Streifengrasmaus 18:30, 11. Nov. 2006 (CET)
Dankeschön, das erklärt warum ich die "neue Artikel"- Seite für mich über den kompletten Zeitraum nicht finden konnte. Die andere gibt´s aber 100 Pro auch irgendwo... man sollte mal dran denken, Bookmarks zu setzen ;-) Grüße, --Frank11NR Diskussion 18:33, 11. Nov. 2006 (CET)
Neu Behandlung von Bearbeitungskonflikten
Habe hier gerade einen länglichen Text eingestellt und festgestellt, dass er vor eigentlich nach Beginn meiner Editiertätigkeit eingestellten Artikeln plaziert wurde. Ein Bearbeitungskonflikt wurde nicht angezeigt. Ist das jetzt ein neues Feature oder ein Bug? --Hei_ber 18:30, 11. Nov. 2006 (CET)
- "dass er vor eigentlich nach Beginn meiner Editiertätigkeit eingestellten Artikeln plaziert wurde" – bahnhof. --JD {æ} 18:33, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaube er meint, dass er mit der Bearbeitung begonnen hat, ein Anderer währenddessen den Artikel veränderte, und dann, als er auf "speichern" klickte, sein Artikel in der Versionsgeschichte vor der Änderung des Anderen eingetragen wurde. Ist mir auch schon passiert, aber sehr selten. Woran´s lag weiß ich aber auch nicht ;-) Grüße, --Frank11NR Diskussion 18:35, 11. Nov. 2006 (CET)
- Vor ist unklar, sorry: Mein Beitrag wurde in der Position vor Beiträgen auf der Seite einsortiert, die gemäß Versionsgeschichte zeitlich vor meiner Speicherung eingestellt wurden, aber zu dem Zeitpunkt, als ich auf Bearbeiten gedrückt hatte, noch nicht vorhanden waren. --Hei_ber 02:10, 12. Nov. 2006 (CET)
Unerkannter Bearbeitungskonflikt - nachträgliche Auflösung durch die Software
Bislang habe ich ja eher geschmunzelt, wenn jemand behautete "der edit ist nicht von mir!" Jetzt hat mir die wiki-Software aber einen edit untergeschoben, der nicht von mir ist, jedenfalls nicht in dieser Form. Wie das geht?
Tomkraft macht einen edit [10], ich auch [11]. Man vergleiche die Zeit. Jetzt beinhaltet "meine" Version aber auch Tomkrafts edit, der diff-link zeigt exakt meine differentiell gewollte Änderung. Da ich aber zum Bearbeiten garantiert die Version vor Tomkrafts edit geöffnet hatte, seine Änderungen aber ebenfalls drin habe, bin ich also Hellseher. Jetzt passiert mal 5 Minuten nichts, und dann der edit [12]: gleicher Benutzer (ich), gleicher Editkommentar. Ich brauchte also 5 Minuten um draufzukommen, dass ich als Hellseher enttarnt bin, und versuche also meine Spuren zu verwischen, indem ich Tomkrafts Änderungen wieder rausnehme. Cool.
Tatsächlich hat vermutlich die Software den Bearbeitungskonflikt nicht rechtzeitig erkannt, und meine differentiell gewollte Änderung auch differentiell eingepflegt, allerdings gegenüber der aktuellen Version. Was ich allerdings beim Speichern im Editorfenster hatte, enthielt Tomkrafts Änderung noch nicht (wie auch). Die Software erkennt nun die bestehende Inkonsistenz zwischen der gespeicherten Versíon und dem übersandten Text, und behebt diese durch einen weitereren edit, der ebenfalls mir zugeordnet wird. Oder einfacher, die Software hat versäumt mir einen Bearbeitungskonflikt zu melden und hat meinen edit in zwei (mit 5 min Abstand) aufgespalten - einen differentiell gewollten und einen Bearbeitungskonfliktignorierenden. Der zweite edit sieht dabei wie ein astreiner revert aus. It's a feature. Ist zwar keine Frage, ich musste das aber jemandem erzählen :-) --stefan (?!) 19:43, 11. Nov. 2006 (CET)
- Heute ist wirklich irgendwie der Wurm drin. Hier hab ich einen Edit zurückgesetzt, im nächsten Diff zwei Minuten später setzt Philipendula es nochmal zurück und entfernt den Satz zum zweiten Mal, obwohl er eigentlich gar nicht mehr drin stehen dürfte. --Streifengrasmaus 00:06, 12. Nov. 2006 (CET)
- Moment Streifengrasmaus, dein Revert war einfach nicht so umfangreich, du hast nur den allerletzten Satz der IP revertet die ihn genau vor die eingestellt hat. Er hat einfach den 1. Teil des Satzes entfernt, du den 2. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 02:45, 12. Nov. 2006 (CET)
- Hast recht, ich hab vor lauter Gorillas den Text nicht mehr gesehen. Ich sollte weniger Zeit vorm Monitor verbringen. --Streifengrasmaus 02:49, 12. Nov. 2006 (CET)
- Moment Streifengrasmaus, dein Revert war einfach nicht so umfangreich, du hast nur den allerletzten Satz der IP revertet die ihn genau vor die eingestellt hat. Er hat einfach den 1. Teil des Satzes entfernt, du den 2. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 02:45, 12. Nov. 2006 (CET)
Verwendung des Neutralitätsbaustein
Nun wurde in einem ständigen hin und her erneut der {{Neutralität}} in den Artikel Jan Udo Holey eingefügt.
Mit dem Baustein kann ich allerdings nichts anfangen, wenn es nur eine pauschale Begründung dafür gibt. Ich finde leider keine notwendigen Kriterien, um den Baustein verwenden zu dürfen. Ohne notwendigen Kriterien lässt sich damit jeder unbequeme Artikel "brandmarken".
Die einzige Voraussetzung, die es zu geben scheint, ist, dass einige den Artikel nicht als neutral ansehen:
„Artikel, die einige als nicht neutral ansehen und nicht so einfach umzuschreiben sind, kannst Du mit dem Baustein "{{Neutralität}}" kennzeichnen, der auf diese Seite linkt. Das Ganze sieht dann so aus:“
Das ist sehr vage und auch leicht mit Mehrfachaccounts zu umgehen. Wer darf wann den Baustein z. B. wieder entfernen? Im obigen Fall habe ich keine konkrete Textstelle sondern nur eine pauschale Behauptung. Es sieht für mich so aus, als wäre der einzige, der über die Neutralität entscheidet derjenige ist, der den Baustein hinzugefügt hat. Kein Wunder, dass das zum Edit-War führt. Oder habe ich etwas übersehen? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:11, 11. Nov. 2006 (CET)
Kategoriebaum mit Lemmas in Wikiformat
Irgendwer hat doch sicherlich zum planen ein Tool, das den (kleinen) Kategoriebaum von Kategorie:Homosexualität inclusive verlinkten Lemmas strukturiert auf eine Benutzerseite speichern kann. --Franz (Fg68at) 23:11, 11. Nov. 2006 (CET)
- Vlt. mit <categorytree>Name</categorytree>, zeigt aber nicht die Lemmas an. --Birnkammer Fabian Diskussion 00:16, 12. Nov. 2006 (CET)
- Wie wärs damit ? Die csv Ausgabe müßte sich doch irgendwie zu einer Unterseite umbasteln lassen, oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:32, 12. Nov. 2006 (CET)
- Als Unterseite sehe ich gerade keine Möglichkeit. Als Seitenleiste im Firefox ginge es damit. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:53, 12. Nov. 2006 (CET)
- "categorytree" und Seitenleiste ist keine Lösung, da ich das dann als Test, zur Anschauung umbauen möchte und nur eine Ausgangsbasis haben möchte. Wer es mal mit CSV und Excel versuchen. Hab ja auch schon Batchdateien damit programmiert. :-) Sont mach ich es händisch, sind ja nich soo viele. Besten Dank auf jeden Fall. --Franz (Fg68at) 06:40, 12. Nov. 2006 (CET)
- Als Unterseite sehe ich gerade keine Möglichkeit. Als Seitenleiste im Firefox ginge es damit. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:53, 12. Nov. 2006 (CET)
Edit-Toolbar ausschalten
Die Toolbar beim Editfenster braucht bei mir (Opera) ziehmlich lang und ich brauche sie eigentlich nicht. Kann ich die Irgendwie über css deaktivieren? --Franz (Fg68at) 23:14, 11. Nov. 2006 (CET)
- versuchs mal mit
div.toolbar { display: none }
. Ist aber ungetestet. --Birnkammer Fabian Diskussion 00:18, 12. Nov. 2006 (CET) - Wie wärs mit Einstellungen, Bearbeiten, Häkchen bei "Bearbeitungswerkzeugleiste anzeigen" wegmachen? --Streifengrasmaus 00:27, 12. Nov. 2006 (CET)
- Erseres funkte nicht, aber die 2. war wunderbar. Danke. Daran hab ich nicht mehr gedacht. :-) --Franz (Fg68at) 06:30, 12. Nov. 2006 (CET)
12. November 2006
Was ist das? - Weiterleitung unter www.wikipedia.de defekt
Seit heute wird, wenn man direkt die Seite www.wikipedia.de folgender Download geöffnet: Download-Datei: application/x-httpd-php5
Soweit hab ichs natürlich nicht kommen lassen, nur,was soll das bitte sein? Wenn ich normal auf mein Lesezeichen von meiner Benutzerseite zugreife, passiert das nicht. ??? --Hufi ☎ Rating 09:22, 12. Nov. 2006 (CET)
- Stelle fest, dass es mir bei 'www.wikipedia.de' genauso geht!?!? Dein Bookmark dürfte jedoch auf 'de.wikipedia.org' zeigen. --Gnu1742 09:27, 12. Nov. 2006 (CET)
- Ja stimmt, ich hab mich nur gefragt, was das soll. --Hufi ☎ Rating 09:29, 12. Nov. 2006 (CET)
- Diese herunterladbare Datei ist das, was eigentlich die Startseite (mit dem Hinweis, dass die deutschsprachige Wikipedia unter de.wikipedia.org zu erreichen ist) sein sollte. Dass die Seite nicht angezeigt wird, ist wohl einfach ein Konfigurationsfehler. -- kh80 •?!• 09:47, 12. Nov. 2006 (CET)
An wen muss man sich eigentlich wenden, damit die hier angezeigte nicht mehr funktionierende Weiterleitung von http://wikipedia.de und http://www.wikipedia.de auf de.wikipedia.org wieder repariert wird? -- Ralf G. 10:40, 12. Nov. 2006 (CET)
Wenn man eingibt www.wikipedia.de erscheint ein Fenster ob man die Datei speichern will oder nicht. Kann man das irgendwie nicht ändern?--Grüße, Rostam 10:51, 12. Nov. 2006 (CET)
- Hallo! Das Problem wird ein paar Zeilen weiter oben bereits diskutiert. Bei der Datei handelt es sich um die eigentliche Hauptseite, anscheinend funktioniert die Weiterleitung nicht. mfg --Hufi ☎ Rating 10:53, 12. Nov. 2006 (CET)
- Der Übersicht halber habe ich den Beitrag nach oben verschoben. - Ralf G. 10:58, 12. Nov. 2006 (CET)
Bei mir funktioniert es (wieder). -- ChaDDy ?! +/- 11:30, 12. Nov. 2006 (CET)
- Bei mir auch :-) Ralf G. 11:36, 12. Nov. 2006 (CET)
- Sicher? Bei mir gehts jetzt gerade nicht :-( --Hufi ☎ Rating 12:10, 12. Nov. 2006 (CET)
- Cache leeren? -- ChaDDy ?! +/- 12:21, 12. Nov. 2006 (CET)
- Sicher? Bei mir gehts jetzt gerade nicht :-( --Hufi ☎ Rating 12:10, 12. Nov. 2006 (CET)
Bei mir funktioniert es auch wieder. Tipp für alle bei denen es nicht klappt: Gibt bei google wikipedia ein. So könnt ihr dann die Seite öffnen, ohne, dass das Fenster erscheint! --Grüße, Rostam 15:36, 12. Nov. 2006 (CET)
Listenfachmann gesucht
Hallo, in Diskussion:Liste der Nutzfahrzeughersteller#Listenstruktur läuft eine Diskussion, um den Aufbau der Liste zu verbessern. Die Diskussionsteilnehmer haben ein paar gute Ideen, sind aber nicht erfahren genug, um sie in Wkipedia umzusetzen. Vielleicht kann da mal ein richtiger Fachmann helfen.--Genossegerd 10:29, 12. Nov. 2006 (CET)
- Danke Nightflyer, jetzt beginnt die Arbeit.--Genossegerd 14:10, 12. Nov. 2006 (CET)
Suche eine Wikiseite, Bücherbörse oder so ähnlich.
Hallo zusammen. Hatte vor kurzem eine Seite in Wikipedia gefunden, wo Wikipedianer die eigene Bücher besitzen, diese aber nicht verwenden, an andere Wikipedianer versenden können. Hat zufälligerweise einer von Euch diesen Link parat? Danke. MfG Dirk 172.178.206.109 12:15, 12. Nov. 2006 (CET)
- guckstu hier: Wikipedia:Bücherbörse. Gruß, JHeuser 12:25, 12. Nov. 2006 (CET)
- Ups, doch so einfach. Komisch, ich hatte diesen Begriff als Suchbegriff eingegeben und der hat mir eine Latte von gefundenen Seiten ausgespuckt. Hatte eigentlich gedacht das diese Seite gleich als erstes angezeigt wird. Naja, vielleicht habe ich die Suchmaske nicht richtig benutzt. Schönen Dank JHeuser. MfG Dirk 172.178.206.109 12:48, 12. Nov. 2006 (CET)
Frage
Wie kann eine Nervenschädigung,induziert durch Vincristin behandelt werden.Die Nebenwirkungen sind,allgemeine Muskel und Knochenschmerzen,vor allem die Füße und Unterschenkel schmerzen stark,übliche Schmerzmittel helfen gegen die Nervenschmerzen nicht.Erbitte Hilfe. B.Heinze
- Liebe(r) Frau/Herr Heinze: Diese Seite ist nur dafür gedacht, Fragen zur Wikipedia zu beantworten. Fragen zu individuellen medizinischen Problemen werden wir weder hier noch anderswo beantworten, dafür bitte ich um Verständnis. Ohne Patientenkontakt und eine ordentliche Untersuchung wäre das verantwortungslos. Gruß, JHeuser 12:32, 12. Nov. 2006 (CET)
Artikelrampe wo bist du?
Ist das Projekt "Artikelrampe" wieder eingestellt worden? MfG Dirk 172.178.206.109 13:10, 12. Nov. 2006 (CET)
- Ja, BaalseiDank wurde es das. -- Achim Raschka 13:13, 12. Nov. 2006 (CET)
- Ups, wie soll ich das verstehen? Fandest du das Projekt nicht gut, nur mal am Rande gefragt? Soll keine Diksussion werden. MfG Dirk 172.178.206.109 13:17, 12. Nov. 2006 (CET)
- Er fand es gemeinsam mit seinem Freund Batman nicht gut. Carus 217﹒125﹒121﹒169 13:41, 12. Nov. 2006 (CET)
- Ups, wie soll ich das verstehen? Fandest du das Projekt nicht gut, nur mal am Rande gefragt? Soll keine Diksussion werden. MfG Dirk 172.178.206.109 13:17, 12. Nov. 2006 (CET)
Nicht bearbeiten-Baustein
Ich möchte einen Stub in den nächsten Tagen durch einen vorbereiteten Artikel komplett ersetzen. Gibt es einen Baustein, der im Stub vor weiterer Bearbeitung warnt? -- Godewind 13:38, 12. Nov. 2006 (CET)
- Ein Gruß, Verweis: Wikipedia:Textbausteine. Conny 13:39, 12. Nov. 2006 (CET).
- Vorlage:Inuse dürfte das sein.--Medici 13:45, 12. Nov. 2006 (CET)
- Danke -- Godewind 13:47, 12. Nov. 2006 (CET)
- Vorlage:Inuse dürfte das sein.--Medici 13:45, 12. Nov. 2006 (CET)
Problem mit Interwiki-Links
Bitte schaut mal in den Artikel John Nunn und klickt mal den interwiki-Link "englisch". Seltsam, nichtwahr? Dabei gibt es den englischen Artikel: [13]. Das gleiche mit dem spanischen intewikilink. Da geht wohl etwas schief. -- tsor 14:22, 12. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe außerdem im Artikel zwölf Interwikis, im Quelltext aber nur vier. --Streifengrasmaus 14:27, 12. Nov. 2006 (CET)
- Jetzt stimmts [14] --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 14:27, 12. Nov. 2006 (CET)
- Super, danke. -- tsor 15:00, 12. Nov. 2006 (CET)
Beobachtungsliste
In meiner Beochbachtungsliste fehlt merkwürdigerweise plötzlich Wasserstoff, wohl seit bzw. infolge einer vor ein paar Stunden erfolgten Halbsperrung. Die dazugehörige Diskussionsseite ist noch da. In der Version "Komplette Liste zeigen und bearbeiten" ist es noch drin. Bug oder Feature (was ich mir kaum vorstellen kann, denn ich bin ja von der Halbsperrung nicht betroffen)?--Dr.cueppers 14:20, 12. Nov. 2006 (CET)
- Bug. Nach einer Sperrung verschwinden die Artikel und tauchen bei der nächsten regulären Bearbeitung wieder auf. --Streifengrasmaus 14:24, 12. Nov. 2006 (CET)
Freimaurer
Ich habe mir gerade die Kategorie "US-amerikanischer Freimaurer" angesehen. Wenn ich auf die 10 Einträge mit dem Anfangsbuchstaben "A" klicke, dann wird bei keinem einzigen im Artikeltext auf die Mitgliedschaft bei den Freimaurern eingegangen. Bei Stichproben mit anderen Anfangsbuchstaben ist das genauso. Meine Schlussfolgerung ist deshalb, dass diese Mitgliedschaft für das Leben/Lebenswerk unbedeutend war und dass die Mitgliedschaft nicht durch Quellen belegt ist. Müsste man die Einträge in die Kategorie in solchen Fällen nicht entfernen? --Martinl 14:27, 12. Nov. 2006 (CET)
„Die Kategorie:Freimaurer wird bei jeder Person, von der ihre Mitgliedschaft zu freimaurerischen Logen etc. bekannt ist, eingesetzt. Die Kategorisierung ist unabhängig davon, ob diese Eingruppierung eine Bedeutung für das Leben der Person hatte oder ob diese Person für Entwicklungen in Bereich der Freimaurerei Bedeutung hatte.“
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:54, 12. Nov. 2006 (CET)
- Und was ist mit Quellen? In keiner meiner Stichproben befanden sich Quellenangaben zur Mitgliedschaft bei den Freimaurern. --Martinl 15:27, 12. Nov. 2006 (CET)
- Du kannst gern welche hinzufügen, falls sie fehlen sollten. Du findest sie bei Google, bei den in der Überkategorie angegebenen Quellen oder über den englischen Artikel. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:30, 12. Nov. 2006 (CET)
- Liberal Freemason, ich finde deine Beantwortung der Frage, vorsichtig formuliert, etwas überheblich. Hier wurde offensichtlich meher oder weniger wahllos verschiedensten Herren das Bapperl "Freimaurer" angehängt. Dies erfolgte (wie auch aus die von mir durchgeführten Stichproben ergeben haben) offensichtlich in der Mehrzahl ohne Quellenangabe und ohne das die Tatsache im Text auch nur irgendwie eine Erwähnung findet. Martinl macht richtigerweise auf die Problematik aufmerksam und du speist ihn damit ab, er solle doch woanders recherchieren. Ich finde, die richtige Antwort muss hier wohl lauten: Kategorie wird rausgenommen, solange hier vom Einsteller keine Belege/Quellen für die Zugehörigkeit erbracht werden. --Martin Zeise ✉ 16:46, 12. Nov. 2006 (CET)
- Nur weil eine Quelle fehlt, ist es noch lange nicht falsch: Darf ich auch ganze Artikel löschen, nur weil es keine Quellenangabe gibt? Ich wüsste da einige. Darf ich alle Kategorien löschen, wenn es keine Quellenangabe gibt, beispielsweise zur Nationalität? Auch da wüsste ich einige. Darüber hinaus schreibe ich nicht alle Artikel. Wenn ich Kategorien hinzufüge, sind sie eintweder auch in der englischsprachigen Wikipedia vorhanden oder haben eine Quellenangabe. Zudem wurden schon Quellenangaben wegen vermeintlicher "Irrelevanz" gelöscht. Rein willkürliches Löschen trotz identischer Kategorie z. B. in der englischsprachigen Wikipedia und ohne ein Versuch einer Recherche werte ich als Vandalismus. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:59, 12. Nov. 2006 (CET)
- @Liberal Freemason. Darf ich dich bitten, die Seite Wikipedia:Quellenangaben zu lesen, insbesondere die fettgedruckten Abschnitte. Danach möchte ich Dich bitten, Deine Aussage von wegen Vandalismus nochmal zu überdenken. --Martinl 17:18, 12. Nov. 2006 (CET)
- (BK) Nun gibt es Wikipedia:Quellenangaben ja nicht zum Spaß. Dass die dort aufgestellten Regeln bei weitem nicht immer eingehalten werden, ist mir durchaus bewusst. Ich finde auch nicht, dass dies ein großes Problem ist, solange es sich um leicht zu recherchierende und vor allem unstrittige Angaben handelt. Bei Angaben zu Personen, die etwas mit deren Einstellung oder Religion zu tun haben, denke ich aber schon, dass Quellenangaben unverzichtbar sind. Ich möchte außerdem auf die Wortwahl in meinem Kommentar oben hinweisen: „muss wohl“ ist für mich etwas anderes als „muss“ - es stellt etwas wünschenswertes, aber nicht unbedingt unter allen Umständen durchzuführendes dar.
Zudem wurden schon Quellenangaben wegen vermeintlicher "Irrelevanz" gelöscht. - Verstehe ich nicht, bei mir war das noch nie so. Die einfachste Variante der Quellenangabe (die eigentlich nur in Ausnahmefällen angewendet werden soll) ist die in der Kommentarzeile zur Artikeländerung. Eine solche kann nun gar nicht gelöscht werden. Und ich glaube auch nicht, dass Quellenangaben, die sich an die im o.a. Artikel genannten Techniken zur Quellenangabe halten, gelöscht werden.
Ich bleibe aber grundsätzlich dabei, dass deine Art der Beantwortung von Martinls Frage auch in Anbetracht deiner Antwort auf meinen Kommentar ziemlich überheblich rüberkommt. --Martin Zeise ✉ 17:24, 12. Nov. 2006 (CET)
- (BK) Nun gibt es Wikipedia:Quellenangaben ja nicht zum Spaß. Dass die dort aufgestellten Regeln bei weitem nicht immer eingehalten werden, ist mir durchaus bewusst. Ich finde auch nicht, dass dies ein großes Problem ist, solange es sich um leicht zu recherchierende und vor allem unstrittige Angaben handelt. Bei Angaben zu Personen, die etwas mit deren Einstellung oder Religion zu tun haben, denke ich aber schon, dass Quellenangaben unverzichtbar sind. Ich möchte außerdem auf die Wortwahl in meinem Kommentar oben hinweisen: „muss wohl“ ist für mich etwas anderes als „muss“ - es stellt etwas wünschenswertes, aber nicht unbedingt unter allen Umständen durchzuführendes dar.
- Also ehrlich mal: Das Meinungsbild kannst Du ausdrucken und an kalten Winterabenden zum Ofenanzünden benutzen.
- Natürlich gilt für die Mitgliedschaft bei den Freimauerern das gleiche wie bei Kategorie:Person (Religion), also nur:
- Personen, deren Biografie durch X entscheidend beeinflusst wurde oder wird
- Personen, die für X Wichtigkeit hatten oder haben
- Wir sind hier schließlich nicht auf en:
- Bei Kategorie:Korporierter scheint die Einordnung auch wieder einmal völlig verwässert zu sein. Hätte man doch gleich löschen sollen.
- Pjacobi 19:47, 12. Nov. 2006 (CET)
Seite zur Vorabdiskussion für Artikel?
Ich bin neu hier bei Wikipedia und habe bis jetzt mangelndes Gespür für Relevanz gezeigt. Gibt es eine Seite, auf der man Artikel vorschlagen kann zwecks Vorabdiskussion, ob Relevanz gegeben ist? --Dicker Pitter 15:07, 12. Nov. 2006 (CET)
- Nein, die eine Seite dafür gibt es nicht. Du kannst es auf der Diskseite einen schon vorhandenen, benachbarten Artikels versuchen oder du fragst einen Autor, der dir im jeweiligen Themenkreis aufgefallen ist. Vor größeren Projekten kannst du auch hier auf „Fragen zur Wikipedia“ nachfragen, bevor du dir viel Arbeit machst. --h-stt !? 15:28, 12. Nov. 2006 (CET)
- Wikipedia:Relevanz. --stefan (?!) 15:41, 12. Nov. 2006 (CET)
Layout der Hauptseite
Hallo,
eben gerade habe ich bemerkt, dass sich irgendwas am Layout der Hauptseite geändert hat: Die Kästen mit den Überschriften nehmen nicht mehr den kompletten Platz bis zur rechten Begrenzung ein, das sieht ziemlich komisch aus, zumal die rechte Begrenzung jetzt "irgendwo" beginnt.
Gestern war das noch normal. Das Problem besteht sowohl im IE als auch im FF.
Gruß --MdE Quasselecke 15:49, 12. Nov. 2006 (CET)
- Das war eine Softwareänderung am Nachmittag. An der Ursache und Behebung des Problems wird gerade gearbeitet. sebmol ? ! 16:10, 12. Nov. 2006 (CET)
- Hi. Auf der Diskusseite der Hauptseite hat man ein Bild eingefügt mit einer Frau und dahinter steht MICH GIBTS FÜR 150 EURO / 30 MINUTEN - !! KONTAKTIERE MICH HIER !!. Kann das mal einer entfernen. Ich kann auf der Hautpdiskusseite nicht schreiben da ich eine IP bin.
- PS: Kleiner Tip am Rande, man könnte solche Softwareänderungen auf die Nachtzeit verschieben. MfG Dirk 172.178.206.109 16:16, 12. Nov. 2006 (CET)
- "Nachtzeit" - wo? Wikimedia ist ein globales Projekt, da ist immer irgendwo Tag. Softwareänderungen geschehen global für alle Projekte gleichzeitig. sebmol ? ! 16:21, 12. Nov. 2006 (CET)
Ich finde das neue Layout der Hauptseite irgendwie interessant.--Tilla 16:19, 12. Nov. 2006 (CET)
- Naja, der Titel ist ein bisschen weit oben... ;)--Luxo 16:23, 12. Nov. 2006 (CET)
Sollte wieder alles in Ordnung sein. Unter Umständen ist ein Cache-Refresh notwendig. Sollte es weitere Probleme geben, meldet sie bitte hier. sebmol ? ! 16:29, 12. Nov. 2006 (CET)
Ja, jetzt ist es wieder in Ordnung. Gruß --MdE Quasselecke 18:33, 12. Nov. 2006 (CET)
Vermüllung der Diskussion:Netzwerk Linke Opposition
Hallo!
Kann sich mal jemand um diese Diskussionsseite kümmern? Vielleicht archivieren, was nicht mehr aktuell ist, und die Neueinstellung von Beiträgen, die sich nicht direkt auf den Artikeltext beziehen, bremsen? Die Seite besteht IMHO zum großen Teil aus solchen Beiträgen, der neueste, mit allgemeinen Formatierungshinweisen, die für jeden anderen Artikel genauso gelten, ist dieser hier: [15]. Ich kann das nicht selbst machen, ich erkläre mich für befangen.
TIA, --Eike 16:41, 12. Nov. 2006 (CET)
PS: Eine denkbare Alternative findet sich hier.
Bild wird nicht angezeigt
Das Bild "10senti_1997.png" auf Commons Kategorie "Coins of Estonia" wird in Wikipedia-de nicht angezeigt. Die Zeile zum Einbinden lautet: 10 Senti 1997 Was ist da faul?
--Cocoloi 16:58, 12. Nov. 2006 (CET)
- Abrakradabra. Da war ein überflüssiges Zeichen. --Streifengrasmaus 17:02, 12. Nov. 2006 (CET)
- Habs dir auch im Artikel repariert. Das Zeichen erwischt man manchmal, wenn man einen Link als Text kopiert, es ist nur im Quelltext zu sehen. --Streifengrasmaus 17:06, 12. Nov. 2006 (CET)
Go-Motive
Wie ich sehe, gibt es hier massig eigene Lemmas für Schachmotive. Sind auch Go-Motive als eigene Lemmas erwünscht?
--Dicker Pitter 17:40, 12. Nov. 2006 (CET)
- was ist ein Schachmotiv? (übrigens: Plural von "Lemma" ist "Lemmata") --217.184.129.23 20:50, 12. Nov. 2006 (CET)
Fachbegriffe in Texten
Ich habe keine Frage, aber mir fällt immer wieder ein Mangel bei Artikeln auf: Es werden oft ohne Not Fachbegriffe verwendet, die man auch umschreiben oder kurz erläutern könnte. Diese Begriffe sind oft verlinkt. Mir scheint, dass die Autoren denken, damit sei das Problem erledigt, wer den Begriff nicht kennt könnte ja im entsprechenden Artikel nachschauen. Aber das ist ein großer Fehler. Zum einen gibt es Artikel, in denen schon im ersten Satz 4-5 Fachbegriffe vorkommen, die man nachlesen muss, die aber dort wiederum mit Fachbegriffen erläutert werden, sodass man dort auch wieder nachlesen muss. Das nimmt einem jegliche Leselust, wenn man sich nicht gerade umfassend informieren will. Zum anderen werden die Artikel nicht unbedingt online gelesen. Ich drucke öfters Artikel aus für Leute, die (momentan) keine Internetanbindung haben. Da kann man nicht sämtliche verlinkte Artikel noch mit ausdrucken, so ein Artikel muss aus sich selbst allgemein verständlich sein. Ich bitte also alle, darauf zu achten, eine solche Vorgehensweise zu vermeiden.
Aktuell ist mir das bei Pferdeartikeln aufgefallen. Dort wird meist ohne weitere Erklärung auf Exterieur (Pferd) und oft auch Interieur verlinkt. Im Artikel Mustang (Pferd) steht z. B.: "Sie haben einen hartnäckigen und unabhängigen Charakter und fallen durch ihr gleichmäßiges Exterieur auf." Wer den Begriff nicht kennt, kann mit der Aussage nichts anfangen. Im Artikel Exterieur (Pferd) steht aber "Als Exterieur bezeichnet man das äußere Erscheinungsbild eines Pferdes." Es wäre doch ein leichtes, dann in den Pferdeartikeln auch vom "äußeren Erscheinungsbild" zu schreiben. --88.76.206.138 19:04, 12. Nov. 2006 (CET)
Wie ich gerade sehe, wurde meine Änderung im Artikel Tarpan wieder rückgängig gemacht mit der Begründung "Exterieur ist ein den Meisten sehr wohl bekannter Begriff, der zudem verlinkt ist". --88.76.206.138 19:34, 12. Nov. 2006 (CET)
Überblicksseite für Wikipediaseiten
Hallo. Gibt es sowas wie eine Sitemap wie auf dieser Seite auch für Wikipedia? MfG Dirk --172.177.64.181 19:57, 12. Nov. 2006 (CET)
- Eine komplette Sitemap dürfte den Rahmen sprengen. Die Kategorien könnten aber ein guter Startpunhkt sein. --Andreas 06 20:00, 12. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt zumindest Wikipedia:Sitemap. --Markus Mueller 20:01, 12. Nov. 2006 (CET)
- Super, das wars. Dankeschön MfG Dirk 172.177.64.181 20:52, 12. Nov. 2006 (CET)
Artikel aus anderen Enzyklopädien - Neue Vorlage
Auf der Suche nach einer Vorlage für andere Enzyklopädien bin ich nicht fündig geworden. Ich habe probeweise eine erstellt: Vorlage:Meyers-Lexikon. Ist dies etwa nicht erwünscht oder warum gibt es sowas noch nicht?! Oder habe ich es schlicht nicht gefunden? Tets 21:26, 12. Nov. 2006 (CET)
- Du suchst vermutlich Vorlage:Meyers (unter Wikipedia:Textbausteine zu finden) --Btr 21:50, 12. Nov. 2006 (CET)
- Hallo, nein, dieses Meyers ist ein aktuelles Lexika ;) Tets 21:53, 12. Nov. 2006 (CET)
Rechtschreibfehler in einem Template
Wie ändert man ein Template? z.B. im Artikel zu "Albemarle County" heißt es "Verwaltungsitz" anstatt "Verwaltungssitz". Welches Template ist das, und wie kann man das fehlende "s" da 'reinmurksen? --Ibn Battuta 21:28, 12. Nov. 2006 (CET)
- Hallo,
- wenn du auf "Bearbeiten" gehst, dann siehst du ganz unten, welche Vorlagen enthalten sind. Die kannst du dann ganz normal anklicken und bearbeiten. Hab das 's' mal reingesetzt. Gruß -- ri st 21:34, 12. Nov. 2006 (CET)