Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2023 um 16:23 Uhr durch SeptemberWoman (Diskussion | Beiträge) (Vorschaukasten: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von SeptemberWoman in Abschnitt Vorschaukasten
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

19. Juni

Ernesto Köhler - Artikel ohne Quellenangabe

Ernesto Köhler - ohne eine einzige Quellenangabe. Woher stammt z.B. "17. März 1907 in Sankt Petersburg"? --77.11.118.36 18:51, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Schau mal in die Normdaten, da steht ein bisschen was. --Erastophanes (Diskussion) 20:18, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn du auf "lobid" klickst, siehst du sogar die genauen Daten. Im GND-Datensatz auch, aber da müsste man die Rohdaten anstarren. --Wurgl (Diskussion) 20:39, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Welche Normdaten? Und sind "Normdaten" wo nach Wikiprinzip viele Leute mitschreiben erlaubte Quellen für ganze Artikel? --77.11.118.36 22:19, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Normdaten stammen von den Nationalbibliotheken. Einige schreiben ihre Quellen dazu, andere eben nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:58, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Bei so alten Artikeln fehlen leider häufig Belege. Zumindest die Lebensdaten lassen sich aber per WBIS bestätigen ("Pazdírkův hudební slovník naučný : Část osobní." - Brno : Pazdírek, 1937).--Berita (Diskussion) 01:34, 25. Jun. 2023 (CEST) PS: Wobei ich grade sehe, dass dort Mai als Todesmonat steht statt März.Beantworten
Im verbundenen Objekt in Wikidata steht ebenfalls Mai. Was in Wikidata nicht steht ist die ID für einen Datensatz zur Person in der Erik-Amburger-Datenbank, dort steht ebenfalls Mai, ohne Kalendersystem, aber mit 4.5. könnte ein Datum im System "Julianischer Kalender" gemeint sein, welches im System "Gregorianischer Kalender" 17.5. ist. Link zu EADB: https://amburger.ios-regensburg.de/?id=56624 .
PS:
CAPTCHA: Deine Bearbeitung enthält zusätzliche externe Links (Weblinks). Zum Schutz vor automatisiertem Spamming ist es nötig, dass du das nachfolgende Wort in das darunter erscheinende Feld einträgst. Klicke dann erneut auf „Seite speichern“ (Was soll das?).
Bitte prüfe vorher, ob dein Link den Wikipedia-Richtlinien entspricht, ansonsten wird er wieder gelöscht werden. Mehrfaches und/oder wiederholtes Einfügen wird als Linkspam gewertet und führt zu einer Bearbeitungssperre.
Ja, was soll das? Automatisiertes Spamming? Ich schreibe nicht automatisiert. --78.54.164.215 01:28, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

26. Juni

Beim Sektor Linz versuche ich https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.ENfindok127672TE/formats/127672.1.pdf in der wayback machiche zu arcvhiviern, aber er sagt mir der Server reagiert nicht. Kann jemand von euch das mal versuchen? Thx.--Sanandros (Diskussion) 22:03, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich kann zwar die PDF aufrufen, aber auch nicht archivieren. --Nordprinz (Diskussion) 23:01, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Sanandros: Alternativ zum PDF-Format wäre die landing page https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.ENfindok127672TE und ihr Memento auf https://web.archive.org/web/20230626205517/https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.ENfindok127672TE nutzbar.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:20, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
OK thx habe es mal geändert.--Sanandros (Diskussion) 05:47, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

27. Juni

Penny Johnson Jerald

Laut Personendaten ist ihr Vorname „Penny Johnson“. Kann ich nicht wirklich glauben. In der enWP wird sie unter Early life Penny Johnson genannt. 1983 heiratete sie Gralin Jerald. Ich denke, sie hat einen Doppelnamen und heißt mit Familiennamen „Johnson Jerald“. Wie seht ihr das? --Quick-O-Mat (Diskussion) 02:49, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Amerikanerin. Da gibt es den Mittelnamen. Der Geburtsname (hier Johnson) wird häufig zum Mittelnamen. Vorname ist Penny, Nachname nach Eheschließung Jerald. Generell ist anscheinend das Namensrecht in den USA flexibler als in D (und je nach Staat auch unterschiedlich). --Erastophanes (Diskussion) 08:31, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Geht wohl vielerorts beides: Geburtsname als Mittelname oder als Teil eines (Familien-) Doppelnamens [1]. Zu beachten ist auch, dass das Namensrecht in Ländern mit Common Law auch starke privatrechtliche Züge trägt, so dass der Name nicht in demselben Maß amtlich und quasi unveränderbar ist wie etwa in Deutschland. Ob im vorliegenden Fall Johnson Mittelname oder erster Teil eines Doppelnamens ist, lässt sich möglicherweise gar nicht belegen. Ich tendiere auch dazu, ohne weitere Belege "Johnson Jerald" als Familiennamen anzusehen, aber letztlich ist das ebenso TF wie die umgekehrte Annahme, dass "Johnson" Mittelname ist. Wichtiger wäre meiner Meinung, im Artikel nachzutragen, dass sie auch als Peggy Johnson (offenbar ihr Geburtsname) bekannt ist (wie aus diversen im Artikel verlinkten Weblinks hervorgeht). Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:23, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

28. Juni

Bug?

Huhu. Bin ich der Einzige, bei dem gerade überall in WP die Bild- und Klickibunti-Darstellung verbuggt ist? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:06, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Beschreibe bitte, was du mit „Bild- und Klickibunti-Darstellung“ meinst. So kann ich dir nicht helfen. --Dwain 12:25, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Bilder, Videos und Grafiken laden nicht. Das ist aber nur hier in Wikipedia so, alle anderen Seiten funktionieren bei mir normal.--Dr.Lantis (Diskussion) 12:30, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
bei mir geht es hier. --0815 User 4711 (Diskussion) 12:32, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Bei mir auch. --Dwain 12:36, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Welchen Skin, welchen Browser und welches Betriebssystem nutz du? --Dwain 12:36, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Falls Du Zugang über Vodafone Kabel hast: Hier komme ich gar nicht auf wikipedia oder commons. Beim Umschlaten auf dei Backupverbindung gehts. Anpingen kann ich, tracerouten auch, telnet auf port 80 oder 443 gibt schon einen timeout. --Webstoney (Diskussion) 14:40, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Windows 10 64Bit PC-Version, der Bug tritt auf allen Browsern auf. Und wie gesagt, es laggt nur in Wikipedia.--Dr.Lantis (Diskussion) 12:41, 28. Jun. 2023 (CEST) Nachtrag: der Bug tritt auch auf Android-Geräten in der Mobile-Version auf.--Dr.Lantis (Diskussion) 12:48, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Welchen Skin nutzt du (für mobil erübrigt sich die Frage, da nutzt du ja Minerva)? Vector-2022neu (zukünftig Standard), Vector-2010-Legacy (derzeit Standard), Timeless, Monobook, KölschBlaue oder Minerva (Smartphoneskin).
Nutzt du Add-ons, Java-Skripte etc. für die Wikipedia? --Dwain 12:59, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Weder noch. Und zu "Skins" kann ich nix sagen (ich weiß nichtmal, was das sein soll). --Dr.Lantis (Diskussion) 14:39, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Service: Hilfe:Skin. --XanonymusX (Diskussion) 14:41, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ok. Nein, ich habe meine Benutzereinstellungen nicht verändert, seit ich hier vor 14 Jahren angefangen habe. Und Skins benutze ich nicht.--Dr.Lantis (Diskussion) 14:44, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Doch irgendeinen benutzt du. Ansonsten könnten wir dieses Geschreib gar nicht führen. Vielleicht gehst du einfach mal auf die Seite Spezial:Einstellungen und dann auf Aussehen und sagst uns, welchen Skin du nutzt. Ansonsten wird das Beraten/Debuggen schwierig. --Dwain 17:52, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Bug Grafiken

Hallo,

mir ist aufgefallen, das seit ein paar Tagen: Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert. erscheint. ff aktuell, auch Edge getestet --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 14:21, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

@Woelle ffm: siehe oben. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:38, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Spricht ja einiges dafür, dass ihr eine ähnliche "Schutzsoftware" betreibt, die dazwischengrätscht. --Magnus (Diskussion) 14:54, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dein Fehler ist ein anderer als Woelle ffms. Woelle ffMs Fehler ist kein Fehler, sondern eine aus Sicherheitsgründen deaktivierten Feature. --Dwain 17:55, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Welche Schutzsoftware sollte denn dazwischengrätschen??? Ich benutze nur den Windows 10 Windows Defender. Außerdem wäre es doch sonderbar, dass ein Schutzprogramm nur bei Wikipedia spackt, aber alle anderen Websites in Ruhe lässt. Ich kann mich nur wiederholen: der Grafik-Bug tritt exklusiv nur in WP auf. Und das auch auf meinem Smartphone. Es muss also an Wikipedia liegen.--Dr.Lantis (Diskussion) 15:02, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Der Bug tritt bei mir weder an verschiedenen PCs noch am Handy auf. Es kann also nicht an Wikipedia liegen... Eher ist dein Routing gestört. --Magnus (Diskussion) 15:07, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2023/Woche_22#Darstellung_von_Grafiken_deaktiviert ist schon etwas länger bekannt. --Wurgl (Diskussion) 15:10, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

@Tsungam: Was hat das mit Routing zu tun? --Dr.Lantis (Diskussion) 15:12, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Der "Witz" ist: bis ca. 12:00 Uhr hatte ja alles noch reibungslos funktioniert.--Dr.Lantis (Diskussion) 15:15, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Du hast doch schon eine Stunde vorher das problem gemeldet?!
Zum Routing: Womöglich ist deine Route zu den Wikipedia-Servern gestört. Ist das Smartphone über WLAN mit dem Internet verbunden oder über Mobilfunk? Wenn letzteres, kommt beides vom selben Provider? --Magnus (Diskussion) 15:57, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Das Smartphone ist über WLAN verbunden, Provider: 1und1. Worum es mir geht: bis heute Mittag war alles gut. In der Zwischenzeit hatte ich nichts verändert, weder am Internet, noch am Modem, noch sonstwie. Nun scheine ich ja eben nicht der Einzige zu sein, bei dem es Probleme gibt. --Dr.Lantis (Diskussion) 16:33, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Mein Provider ist Vodafone, und ich hatte vorhin stundenlang mit Windows 10 64bit gar keinen Zugriff auf Wikipedia (aber auf alle anderen Websites schon). Jetzt habe ich mal die IP gewechselt (bin aber logischerweise immer noch bei Vodafone), und es funktioniert wieder. Sehr seltsame Phänomene heute ... --95.208.216.162 16:50, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:53, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Bei mir gehts seit 20 Minuten auch wieder. VF Kabel. Und ich hab die IP nicht gewechselt ;-) --Webstoney (Diskussion) 17:06, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wieso macht die Wikipedia Werbung für das DIN-Monopol des Beuth-Verlags?

Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Beuth_Verlag#Keine_Kritik%3F --Historiograf (Diskussion) 16:55, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

"Wann haben sie aufgehört, ihre Frau zu schlagen?" -- Perrak (Disk) 16:59, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn Dir ein Kritikabschnitt fehlt, dann ergänze ihn doch einfach. -- Perrak (Disk) 17:00, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

War die Wikipedia down?

Für mich war von heute Vormittag bis vor ein paar Minuten die Wikipedia nicht erreichbar (und auch Wikidata etc. nicht). Ging das nur mir so? --Sabrieleauftistik (Diskussion) 17:31, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Bei mir war alles ok. --tsor (Diskussion) 17:33, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Bei mir hat es ebenso nicht funktioniert. Commons ebenso nicht. Mindestens von 15:30 bis 17:30. --Joachim Köhler (Diskussion) 17:34, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Also am Vormittag bis 13:15 Uhr hat die Wikipedia bei mir prima funktioniert. Zu später kann ich nichts sagen. --Dwain 17:59, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Bei mir waren die Grafiken verbuggt und ich wurde mit Routing-Blah überschüttet... Jetzt geht es komischerweise wieder. Also doch Wikipedia. --Dr.Lantis (Diskussion) 18:13, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich hatte teilweise ruckelnde WP-Seiten. Aber alles war aufrufbar. -- WBM (Noch Fragen?) 18:18, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Betraf wohl nur Vodafone-Nutzer: https://www.wikimediastatus.net/ --Mabschaaf 18:58, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich nix haben Vodafone :) -- WBM (Noch Fragen?) 18:59, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Und ich bin bei 1und1 und hatte trotzdem Grafik- und Bilderpobleme.--Dr.Lantis (Diskussion) 19:24, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Das Bizarre war, dass ping & Co funktioniert haben. Nur der Browser hat keine Verbindung gekriegt. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 21:50, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Das kann ich bestätigen. ping und traceroute haben m.E. funktioniert. Im Browser kam aber immer Netzwerk-Timeout. (Habe auch Vodafone.) --Joachim Köhler (Diskussion) 22:01, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hatte seit heute Mittag immer mal wieder für einige Minuten keien Verbindung zu Wikipedia, andere Seiten waren währenddessen aufrufbar --Lutheraner (Diskussion) 22:07, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Umfragepopup

eben nach dem Einloggen ploppte eine Umfrage auf, die einem recht umfangreichen Starttext hat. Den Text gelesen, brav auf "Weiter" geklickt und auf dem nächsten Bildschirm steht: "Session abgelaufen, Sie (sic!) waren zu lange inaktiv". Äh?! Dann eben nicht, aber ohne solche Texte zu lesen mache ich keine Umfrage mit. Da besteht wahrscheinlich Überarbeitungsbedarf. --Elrond (Diskussion) 19:40, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Den beschriebenen Fehler kann ich bestätigen. --Joschi71 (Diskussion) 22:08, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
ich habe die leider woche mich jeden Tag neu einloogen dürfen .... Heute war es weg--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 10:17, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Announcing the new Elections Committee members

You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.

Hello there,

We are glad to announce the new members and advisors of the Elections Committee. The Elections Committee assists with the design and implementation of the process to select Community- and Affiliate-Selected trustees for the Wikimedia Foundation Board of Trustees. After an open nomination process, the strongest candidates spoke with the Board and four candidates were asked to join the Elections Committee. Four other candidates were asked to participate as advisors.

Thank you to all the community members who submitted their names for consideration. We look forward to working with the Elections Committee in the near future.

On behalf of the Wikimedia Foundation Board of Trustees,

RamzyM (WMF) 19:59, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Erbprinzentanne

Erbprinzentanne ist ein winziger Ortsteil der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld. Das wird auch im hiesigen WP-Artikel alles richtig beschrieben und wiedergegeben. Wenn ich aber auf meinem Smartphone den Artikel Erbprinzentanne aufrufe, so erscheint dann unter dem Lemma die Kurzbeschreibung "Ortsteil der Gemeinde Oberharz". Dies ist grundverkehrt, eine Gemeinde "Oberharz" gibt es nicht und eine Verwechselung mit der Gemeinde Oberharz am Brocken sollte dringend vermieden werden. Leider finde ich hier im Artikel auch im Bearbeitungsmodus nirgends diese falsche Zuordnung und kann sie nicht korrigieren. Sie muss woanders hinterlegt sein. Wo ist die Stelle, an der ich diesen Zusatz korrigieren kann? Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 22:53, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Die Kurzbeschreibung kommt von Wikidata. Dort wurde der Fehler nun korrigiert. --D3rT!m (Diskussion) 23:48, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --JuTe CLZ (Diskussion) 21:52, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

29. Juni

Mehrspaltige Einzelnachweise

Hallo,

mit ist aufgefallen, dass wenn ich mehrspaltige Einzelnacheweise mit <references responsive /> machen möchte, und diese sind nicht einfach per ref eingebuden, sondern mit Fußnoten oder mit | drinne funktioniert dies nicht immer richtig. oder die Meldung kommt es fehlt ein "ref"

Ich habe natürlich jetzt kein Bespiel.

Kann man als Eröffnung einen neuen seite dies nicht Standartmäßig einbauen, auch wenn es nur wenig Wikiseiten brauchen --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 10:16, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Das references-tag verhält sich - was die Funktion angeht - genauso, egal ob mit oder ohne responsive. Daher kann ich das Problem nicht nachvollziehen, daß "responsive" Fehler erzeugt die es ohne nicht gegeben hätte. Vielleicht sieht man sie zweispaltig einfach besser?
Zum standardmäßigen Einbauen: Hier gäbe es zwei Möglichkeiten. Ob man in einen neuen Artikel direkt einen Abschnitt "Einzelnachweise" mit einem references-Tag drin einbauen sollte, kann man vielleicht an geeigneter Stelle diskutieren. Es gibt allerdings einen Teil der Wikipedianer, die das zweispaltige Anzeigen der Einzelnachweise stört (so wie jede wie auch immer geartete Neuerung hier immer einen Haufen Leute stört), ein Konsens darüber dies zum Standard zu erklären wird daher wohl nicht zustandekommen. --Windharp (Diskussion) 12:27, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Beitragsliste

Wie kann man die Beitragsliste im Wikiformat darstellen? --Karsten Schulze (Diskussion) 13:08, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Da niemand antwortet, versuche ich mich mal:
Ich bin mir nicht sicher, was Du genau möchtest. Ich verstehe das so: Du möchtest die Liste Deiner Beiträge in einem anderen Format angezeigt bekommen, evtl. in einem das Wikitext beinhaltet, man also in den Quelltext einer Wikipedia-Seite einfügen kann. Wenn ich mit dieser Interpretation richtig liege, geht das nicht direkt, da es sich eben nicht um einen im Quelltext editierbaren Artikel sondern um ein Toolausgabe handelt. Du könntest allerdings alles das Du umwandeln willst von der oben verlinkten Website kopieren und in eine beliebige Seite, bspw. Benutzer:Karsten_Schulze/Spielseite im Visual Editor einfügen, dann oben auf "Quelltext erstellen" umschalten und siehst einen Quelltext in Wikipedia-Manier. --Windharp (Diskussion) 12:09, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Genau, das wäre auch mein Vorschlag gewesen. Ist aber nur so mittelmäßig, da durchgehend externe Links verwendet werden und per CSS eingefügte Interpunktion verloren geht. Eine direkte Exportfunktion der Spezialseite gibt es nicht. Vermutlich könnte man sich eine schönere Liste/Tabelle über eine externe Abfrage (Quarry?) erzeugen lassen, damit kenne ich mich aber nicht aus. --XanonymusX (Diskussion) 12:15, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ach so, und du kannst deine Beitragsliste als Vorlage einbinden, wenn es dir nur um die Darstellung an einer anderen Stelle geht. --XanonymusX (Diskussion) 12:16, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Sichtungs-Box: neues Design stört massiv

Am Ende jedes ANR-Artikels wird in dem von mir verwendeten Monobook ein Kasten angezeigt mit dem Text "Diese Version erneut sichten lassen", samt (initial nicht anwählbaren) Button für „Sichten“ und einem (initial anwählbaren) Button „Sichtung entfernen“. Das zuvor farblich unaufdringliche, sehr platzsparende Design wurde zu ungunsten einer auffallend riesigen Box in weißer Hintergrundfarbe abgelöst, wobei die Buttons deutlich größer sind und der „Sichtung entfernen“-Button mit seiner roten Fettschrift ganz besonders penetrant ins Auge sticht. Die Box nimmt nun z.B. bei einer BKL mit zwei Einträgen fast denselben Platz ein wie der Artikel selbst und zieht aufgrund seines Design sämtliche Aufmerksamkeit auf sich. So ist das eine furchtbare Zumutung und wüsste ich, wer genau das verbrochen hat, würde ich ihm das auch so mitteilen. Wer gibt sowas frei? Aber noch viel wichtiger: wie bekomme ich das, von mir aus auch per Skript, wieder weg (oder auf den alten Design-Stand)? Danke für jede Hilfe. Gruß, Squasher (Diskussion) 21:16, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Finde ich auch grässlich (benutze Vector).--Berita (Diskussion) 21:20, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Offenbar wieder mal ein Unsinn mit dem neuen Design, was sich auf die anderen Designs auswirkt. Genau das sollte verhindert werden, aber wieder und wieder werden neue Designinnovationen beid er Einführung im neuen Vecotr offenbar nicht mit den alten Versionen ausreichend getestet. Langsam gerät das aus den Fugen und dem muss dringend Einhalt geboten werden.--Maphry (Diskussion) 21:25, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die Initiatoren dieses Blödsinns sollten dauerhaft abgeklemmt werden. Rauenstein 21:28, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Also mit dem hier kann man die ganze Box ausblenden, wobei das wohl nicht Sinn der Sache ist: #mw-data-after-content { display: none; }--Berita (Diskussion) 21:53, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nur kurz: Da die Sichtungserweiterung hoffnungslos veraltet ist, wurde gerade versucht, sie zumindest optisch an die neuen Designstandards anzupassen. Besonders gelungen scheint das in diesem Anlauf leider noch nicht zu sein, aber wird schon werden, siehe ansonsten phab:T191156. --XanonymusX (Diskussion) 21:53, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Sprich: Wir dürfen uns damit jetzt so lange abfinden, bis wir uns dran gewöhnt haben? Ich bin in letzter Zeit echt genervt von diesen Änderungen und habe dadurch immer weniger Lust auf WP. --SeptemberWoman 22:02, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Da sichte ich lieber nichts mehr, als dass ich mich unnötig von nicht sauber getesten Entwicklungen nerven lasse. Danke für den Code. - Squasher (Diskussion) 22:08, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Solange es nicht blinkt oder klingelt… --Brettchenweber (Diskussion) 22:09, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich verstehe mal wieder das Problem nicht, es geht hier um eine minimale Designänderung am Seitenfuß (den ich zumindest kaum zu Gesicht bekomme). Das alte Buttondesign war jedenfalls schon seit sicher fünf Jahren veraltet und ein Fremdkörper, wie halt die gesamte Erweiterung. Was jetzt in erster Linie verbessert werden sollte, ist die Schriftgröße, die passt nicht zur Umgebung (und dürfte wohl auch nicht so geplant gewesen sein). Wird sicher bald angepasst. Ansonsten wäre eine (ketzerische) Lösung, dass deWP diese Uralterweiterung ganz aufgibt, aber dazu gibt es hier ja keine Mehrheit.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --XanonymusX (Diskussion) 22:17, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Was bekäme man denn stattdessen? --Brettchenweber (Diskussion) 22:19, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich finde es auch absolut furchtbar. Vor allem sind die Kategorien nicht mehr da, wo sie hingehören. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich da nicht selbst irgendwas ausblende, was das Layout noch verschlimmert. --Carlos-X 22:21, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das Problem habe ich doch oben beschrieben, zugegeben im genervten Unterton ;) Es ist nicht nur die Schriftgröße, sondern mehr und letztlich das Gesamtbild. Das muss natürlich nicht jeden stören, offenbar ist es aber penetrant genug, dass das Thema hier binnen zwölf Minuten schon drei zustimmende Kommentare bekommt (und nach wie vor erhält). Gruß, Squasher (Diskussion) 22:25, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Am meisten hat mich beim ersten Anblick die rote Schrift gestört. Ich dachte zuerst sogar, das wäre ein Link zu einer noch nicht angelegten Seite. --Carlos-X 22:30, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Mich stört die Sichtungs-Box vor allem oben im Versionsunterschied. Der css-Code entfernt leider nur die Box unterhalb des Artikels. Die Box, in der steht „Dies ist nur eine Vorschau, der Artikel wurde noch nicht gespeichert!“, kommt mir jetzt auch verändert vor, kann das sein? --SeptemberWoman 22:34, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe mal ein bisschen was auf Phabricator angesprochen. Ja, wenn ich mir Seiten in Monobook anschaue (sehr exotische Erfahrung für mich), wundere ich mich auch; wenn die Buttons beim Suchfeld noch das Uraltdesign haben, sollten die Buttons da unten mE auch nicht ausscheren. Gut, ich hätte da noch eine ketzerische Idee, aber die kann ich hier nicht äußern  Vorlage:Smiley/Wartung/:d 
Gerade stört mich auch das Label Kommentar:, obwohl da doch gar kein Eingabefeld erscheint. Werde das Ganze weiter verfolgen! --XanonymusX (Diskussion) 22:37, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ach so, da funken unsere Sonderregeln in MediaWiki:Common.css#L-380 rein. --XanonymusX (Diskussion) 22:43, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Diese ketzerische Idee behältst du schön für dich!! :P - Squasher (Diskussion) 22:49, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich schätze, du kannst Gedanken lesen. ;)
Wollte gerade unsere Common.css anpassen, aber werde jetzt doch lieber noch ein paar Tage warten, bis es auf Phabricator noch ein paar Reaktionen gibt. Tatsächlich können wir notfalls auch lokal eingreifen, wir hatten ja offenbar bisher schon eine Einfärbung verändert. Das ginge dann auch skinspezifisch. Aber das sollten wir erst probieren, wenn die Anpassung stabil ist. --XanonymusX (Diskussion) 22:55, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Aber das ist doch das Problem. Die verändern ohne Tests an Monobook und Vector 2010 derzeit andauernd Dinge offenbar im Kern der Software, nur weil sie zwanghaft probieren Vector 2022 auf einen Designstandard zu heben, der mit den alten verisonen nicht kompatiblel ist. Es ist ja nicht so, dass dies n un das erste mal war, da leigen gravierende Systemfehler im Qualitätskontrollprozess vor, die Dringen gestoippt werden müssen. Da müsste eigentlich ein komplettes Update-version in diesem (Design-Bereich) verhängt werden, bis die Qualitätskontrolle für alle kins funktioniert. Bei all den Diskussionen die man zu Vector 2022 hatte war immer die Befürchtung, dass dadurch die alten Versionen geändert werden. Man hat damals vom Designteam zugesagt, dass dies nicht direkt passieren wird (aber man es wohl indirekt nicht verhindern kann). Hier haben wir nun direkte Eingriffe im Design, etwas was nach Designstandard nicht zulässig sein dürfte. Und ja, das ist ein massives Problem. Ich mag denen ja nun ungern in deren Ticketsystem mit einer Grundsatzdiskussion vollspammen, aber wo ist der Platz um den Unsinn konstruktiv ein Ende zu bereiten? Denn langsam reicht es wirklich damit, da es massiv bei der Arbeit stört.--Maphry (Diskussion) 22:41, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Mit Vector-2022 hat das gar nichts zu tun, diese Anpassungen laufen schon seit Jahren und immer auf allen Skins, etwa auch auf der Beitragsliste, Logbuch, Sperrformular etc. Hintergrund ist einfach die Standardisierung auf ein einziges Designsystem; die Sichten-Box hatte bspw. ihre völlig eigenen Stildefinitionen, was der Wartung alles andere als zuträglich ist. Notfalls dampfen wir das ein bisschen zusammen, aber da würde ich auch erstmal die kurzfristigen Entwicklungen abwarten. -- hgzh 23:33, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die mobile Ansicht ist nicht verschont geblieben. Hier ist allerdings auch weniger Platz als am Desktop, da ist ein im Vergleich zu vorher größerer Kasten nicht wirklich zielführend. Ich hab jetzt keine Pixel verglichen, massiv erscheint er dennoch, auch mit der fetten Schrift. Aber daran muss man sich gewöhnen, wie viel Einfluss haben wir denn auf die Art und Weise wie diese Updates veröffentlicht werden? Wenn sowas immer mal wieder auf einen Schlag kommt, ist es schon verständlich wenn das einigen sauer aufstößt. Hätten nicht mal ein Betawiki, oder ist das nur zum Vorlagen testen? Pintsknife (Diskussion) 23:41, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das war ja eigentlich gezielt eine Änderung im Sinne der Mobilversion, siehe die Taskbeschreibung auf Phabricator. --XanonymusX (Diskussion) 00:08, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja. Es ist halt momentan noch Geschmackssache. Auf solche Änderungen folgen dann für gewöhnlich ja sowieso noch weitere Optimierungen und dann schaut das in ein paar Tagen für euch am Desktop hoffentlich auch besser aus. Mit Rot könnte man trotzdem sparen. Ich versteh das Argument, dass die rote Schrift für gewöhnlich auf leere Seiten hinweist. Und wie ist das jetzt mit dem Betawiki, oder haben die Programmierer noch andere Wege das zu testen? --Pintsknife (Diskussion) 00:16, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Grad angeschaut (bin am Handy und musste erstmal umschalten): der Kommentar-Text kann natürlich wegfallen, in der Diffansicht noch der fette Text (null Informationsgehalt) und ggf. auch noch der Titel der Box. Zur Textgröße kann ich jetzt nichts sagen, aber wenn die auf Norm gestützt wird, sollte zur alten Box nicht mehr viel Unterschied bestehen. -- hgzh 23:40, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ne Nummer kleiner geht es nicht? --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 10:43, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

So, Diätrezept für die Sichtenbox (quick&dirty, das DOM ist dort aber auch etwas konfus, würde mich nicht wundern, wenn es noch zu Änderungen kommt):

.flaggedrevs_reviewform span :not(input) {
  display: none;
}

in die eigene common.css einfügen. -- hgzh 23:57, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, die Klassennamen sind in dem Bereich ja mal so gar nicht koordiniert, ich war auch schon am Rumsuchen. :| Und irgendwas mit den Verschachtelungen der spans scheint mir nicht korrekt zu sein, aber ich hoffe, da kommt nächste Woche noch was Besseres. --XanonymusX (Diskussion) 00:06, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, hab im Phabricator kurz einen Hinweis hinterlassen. -- hgzh 00:19, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Bei mir ist das Kasten ganz oben, wenn ich 2 Versionen vergleiche. Das nimmt schon Platz ein, den man immer erstmal wegscrollen muss. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 01:22, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Mir scheint, hier wissen alle, wozu dieser Kasten überhaupt da ist. Ich habe den nie verstanden. Was passiert eigentlich, wenn man auf den einen oder anderen Knopf drückt? Momentan fordert er auf, die Sichtung zu entfernen. Warum? Und sehen diesen Kasten auch unsere Leserinnen & Leser? Gibt es eine Seite, auf der ich was über die Funktion dessen nachlesen kann? Btw: warum eigentlich muss – und das nicht nur an dieser Stelle – alles immer aufdringlicher werden? Ich kriege schon Augenkrebs, wenn die Nachrichtensprecherinnen meinen, sie müssten uns zunehmend mit Klamotten in Leuchtfarben beglücken. Aufdringlichkeit ist eine Zier? Tschuldigung für offtopic und diesen Seitenhieb! Gruß von --Andrea (Diskussion) 07:12, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

@Andrea014: Nur zur Funktion des Buttons: Zum Beispiel wenn ich bei den Letzten Änderungen unterwegs bin und dabei auch mal Vandalismus bekämpfe und Co., dann stoße ich auch öfter mal auf den ersten Blick nicht zu beanstandende IP-Beiträge, die ich nicht gut genug beurteilen kann um sie zu sichten, aber dennoch auch nicht um sie zurücksetzen. Doch kann es vorkommen, dass ich in diesem Prozess versehentlich den Beitrag zurück setze. Wenn das passiert, setze ich dann natürlich meine Zurücksetzung wieder zurück. Das Problem dabei ist nur, dass meine Beiträge als automatisch gesichtet markiert werden, weswegen dann der Beitrag der IP durch meine doppelte Zurücksetzung indirekt gesichtet wurde. In solchen Momenten ist denn der Einsichten Button notwendig. -- WBM (Noch Fragen?) 08:21, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
 
Anderes buntes zur Aufmunterung
An den gesichteten Versionen können nur Benutzer mit Sichtungsrechten Änderungen durchführen, sprich, du kannst Änderungen sichten, oder die Sichtung entfernen. Momentan wird die Möglichkeit zur "Entsichtung" extrem aufdringlich dargestellt. Offensichtlich die aktuelle Spielerei der Technischen Abteilung. Warten wir mal ab, der Fehler, bzw. das "Feature" wurde ja gemeldet. --Itti 07:17, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wie Squasher im Eingangspost - es nervt, die Riesenbox oben im Versionsvergleich erstmal wegscrollen zu müssen und die aufdringliche rote Schrift. Und falls jetzt wieder mit „kann man ja mit selbstgebasteltem Skript wegbegkommen“ argumentiert wird, bin ich hier endgültig weg. Diese technischen Spielereien, deren Sinn sich, zumindest mir, niemals auf Anhieb und ohne Rückfragen erschließt, gehen mir inzwischen tierisch auf die Laune. Innobello (Diskussion) 07:27, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Mir auch! Austausch von Skripten? WP ist für alle da?
Aber meine obige Frage bleibt, selbst wenn der Kasten dezenter wäre. Wozu ist er da? Irgendwann ist er weg. Wodurch verschwindet der? Im Artikel Musiktruhe steht er noch. Warum? Da waren doch Benutzer mit Sichtungsrechten schon dran. --Andrea (Diskussion) 07:40, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Er steht - und stand auch bisher schon, in jedem Artikel. Du kannst als Sichterin Änderungen sichten, du kannst sie aber auch entsichten. Das gilt auch für den kompletten Artikel. Das war schon immer so, nur nicht so aufdringlich. Viele Grüße --Itti 07:43, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Verstehe ich richtig: der Kasten ist dafür da, den ganzen Artikel zu sichten oder zu entsichten? Wenn ich dort also (wenn nicht mehr ausgegraut) auf Sichten klicke, ist der Kasten weg? Der steht, wenn ich es richtig sehe, ja nur in neuen Artikeln. Wenn ich aber auf Sichtung entfernen klicke, was passiert dann? Btw: Dank für's schöne Blümerchen. Das Gegenteil von Augenkrebs ist eine Augenweide!    --Andrea (Diskussion) 08:21, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Du kannst einen Diff sichten, oder entsichten, du kannst aber auch den kompletten Artikel sichten, oder entsichten. Klick halt mal drauf, passiert nichts schlimmes, zudem nichts, was man nicht richten könnte. Viele Grüße --Itti 08:24, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Und plötzlich wurde ganz Wikipedia mit einem Klick entsichtet. *Duck und wech*  Vorlage:Smiley/Wartung/:d  -- WBM (Noch Fragen?) 08:26, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Na ja, es geht schlimmer, ich habe mal mit zwei IP-Sperren die halbe Wikipedia gesperrt, war auch ein bug, kein feature. Viele Grüße --Itti 08:53, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Auweia! Naja, sich beschwert hat da wohl keiner, ging ja nich… ;) -- WBM (Noch Fragen?) 08:58, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Oh doch, die wurden ja im Sekundentakt von den Serverips zugewiesen, also gesperrt, nicht gesperrt, gesperrt, usw. Das war lustig... --Itti 09:03, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hässlich und in dieser Form nur störend, unnötig und dumm. Zum Spielen sollten die Kinder doch in den Sandkasten. Sichter sind in der Regel schon ein, zwei Tage in der Wikipedia aktiv und wenn sie sichten wollen oder eine Sichtung entfernen wollen, dann finden sie die Buttons auch ohne Augenkrebseffekt. -- WikiMax - 07:48, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Geht das auch ohne Beleidigung? Sonst fange ich auch mal an zu sagen, was ich von Puristen halte, die wenn möglich nur ja keine Farbe haben wollen. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 10:44, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
+1, ich wundere mich sowieso, woher die große Aufregung kommt. Es wurde doch längst oben erklärt (und wenn man in den Phabricator-Task schaut auch dort), dass die optisch in der Tat merkwürdige Änderung wohl nicht ganz so geplant war, wie aktuell umgesetzt bzw. zum Teil fehlerhaft ist.
Zuständig ist in dem Fall auch nicht die böse WMF, sondern ein fawiki Administrator (ok er ist auch WMF Mitarbeiter, aber da macht er was anderes), der als Ehrenamtlicher Aktualisierungen der Sichtungs-Erweiterung vornimmt. Gebt ihm doch bitte einfach Zeit, auf die Rückmeldungen zu reagieren und das zu fixen. Selbst falls das wegen Ehrenamt ein paar Tage dauern sollte, würde uns das nicht umbringen.
Das Kommentarfeld gabs übrigens schon immer, wurde bloß in dewiki bisher lokal ausgeblendet (bis auf in der Mobilversion, wo es bei mir jedenfalls immer sichtbar war), das können wir sicherlich erneut ausblenden. --Johannnes89 (Diskussion) 11:07, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Tatsache, (sehe es erst jetzt) diese Box ist wirklich mies, sieht aus als hätte man CSS irgendwie vergessen… Schwamm drüber, wurde ja bereits angekündigt, dass das überarbeitet wird und so nicht geplant war. @Rauenstein: Solche Beiträge jedenfalls finde ich jedoch mehr als geschmacklos und gehen gar nicht. „Dauerhaft abgeklemmt“? Weil jemand einen offensichtlichen Fehler macht? Jemand der nebenbei bemerkt auch noch ehrenamtlich arbeitet? Solltest du „dauerhaft abgeklemmt“ werden, weil du in einen Artikel einen fachlichen Fehler eingebaut hast? Oder einen Tippfehler geschrieben hast? Mach dir mal bitte über deine Ausdrucksweise Gedanken und ob die in einem Projekt mit lauter Ehrenämtlern angebracht ist. -- WBM (Noch Fragen?) 11:17, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hätte ja gerne das Kommentarfeld, das fehlte mir bislang immer als Feature. Wenn ich gewusst hätte, dass es auch bei diesem Sichtungstool eine Kommentarfunktion gäbe, hätte ich das schon längst per css wieder übersteuert (ich weiß quick und dirty, aber was soll man sonst machen, wenn irgendwelche Pfeifen (tut mir leid, aber so sehe ich das) einen sehr wichtigen Teil des Sichtungsfeatures ausblenden). --Dwain 11:47, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich vermute, es war irgendwann bei Einführung der Communitywille, dass wir weder die Bewertungsmöglichkeiten noch die Kommentarfunktion der Erweiterung nutzen. Würde mich auch interessieren, die Hintergründe dieser Entscheidung zu erfahren, müsste irgendwo in den Archiven zu finden sein. --XanonymusX (Diskussion) 12:19, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, bei Vergleich von Versionen wird es bei mir mir obendrüber angezeigt. Dies ist genauso störend. Ich sehe es ein, wenn die Seite nicht gesichtet ist.--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 13:44, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, oben hatte ich es erst übersehen. Unter Wikipedia:Gesichtete Versionen #Markierung einer Artikelversion als „gesichtet“ sind die beiden Anwendungsfälle aufgeführt (wobei die Screenshots dort sogar ein noch älteres Design zeigen als vor der letzten Änderung, scheint mir). --XanonymusX (Diskussion) 14:35, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Dwain Zwerg: Witzig, unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung/Tipps #Allgemeine Hinweise wird sogar noch empfohlen, sich das Kommentarfeld bei Bedarf einblenden zu lassen. --XanonymusX (Diskussion) 14:44, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Dass die Felder „Sichten“ und „Änderungen verwerfen“ in unterschiedlichen Farben gehalten sind, finde ich ehrlich gesagt gar nicht schlecht. Es müsste nicht ganz so groß und auffällig sein, aber vielleicht wird das ja noch geändert. --Brettchenweber (Diskussion) 15:10, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich wollte mich auch beschweren und sehe nun, dass es schon diesen langen Thread gibt. Ohne alles gelesen zu haben, schliesse ich mich an: Die neue riesige Box "Sichtung entfernen" am Ende jedes Artikels ist angesichts der Tatsache, dass es verhältnismässig selten vorkommt, dass man einen Artikel entsichten muss, absurd übertrieben und stört. Wer auch immer dafür verantwortlich ist, sollte diese Änderung rückgängig machen. Es kann auch nicht sein, dass man da jetzt selbst mit irgendwelchen CSS-Dateien herumbasteln soll, schliesslich ist das eine völlig nutzlose und einfach nur störende Darstellung. Gestumblindi 15:30, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

PS: Was dafür durchaus grösser und prominenter dargestellt werden dürfte, sind die Links zur Abrufstatistik und zum Autoren-Tool am Seitenende. Gestumblindi 15:58, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Buttons und Links sind zwei Paar Schuhe; aber ja, der Footer könnte ein bisschen Aufhübschung vertragen. Ein Thema für ein andermal. --XanonymusX (Diskussion) 18:08, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
+1 Volle Zustimmung --VECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 22:14, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi Du hättest den ganzen Thread durchlesen sollen: Das Update war eigentlich nur ein entwicklertechnisches Update eines Freiwilligen, der der Ansicht war, dass das Feature genormt dieselben CSS-Klassen bekommen sollte, wie die einzelnen Skins und nicht eine einzeln zu wartende Variante. Ihm sind da wohl ein paar Klassen durchgerutscht und irgendwelche Tags sind überhaupt gar nicht geschlossen (untersuche mal im Browser das Sichtungsfeature), sodass es zu dieser Fehldarstellung kommt. Der Freiwillige hat schon zugesagt, dass er diesen (offensichtlichen) Fehler so schnell, wie er es als Freiwilliger schafft, fixt. --Dwain 08:29, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dass man etwas "freiwillig"/ehrenamtlich macht, entbindet imho nicht von einer gewissen Sorgfaltspflicht. Ein Entwickler, der seine Änderungen nicht testet, sollte lieber gar nichts tun, als die Funktionsfähigkeit einer Software zu gefährden, die tausende Benutzer verwenden. Nun mag es sein, dass keine ausreichenden Testbedingungen vorhanden sind, aber die Frage danach von Benutzer Pintsknife wird weiter oben konsequent ignoriert. Stattdessen wird so getan, als müssten wir uns darüber freuen, dass überhaupt was getan wird, egal ob jemand um diese Änderung gebeten hat oder wie fehlerhaft sie ist.--Berita (Diskussion) 09:59, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
+1 Sehe ich vollkommen genauso. Das ist in keiner Weise mit einem simplen Tippfehler zu vergleichen. --SeptemberWoman 10:08, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die „Funktionsfähigkeit“ der Software ist weder gestört noch gefährdet, sonst wäre die Änderung gestern schon wieder rückgängig gemacht worden. Derlei Layout- und Designfehler sind bei Fremdkörpern wie der Sichtungserweiterung normal und ergeben sich auch ohne Änderungen regelmäßig, da sich die Softwareumgebung rundherum ständig ändert. Also nur Geduld, nach dem Wochenende wird der Kollege das schon reparieren, und dann können wir lokal noch unsere Anpassungen aktualisieren. --XanonymusX (Diskussion) 15:53, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

30. Juni

Erik-Amburger-Datenbank offline

Ein Frage zur Erik-Amburger-Datenbank, normalerweise erreichbar unter https://amburger.ios-regensburg.de/ , aber ich erhalte keine Verbindung. Unter https://web.archive.org/save/https://amburger.ios-regensburg.de/

Sorry
Cannot resolve host amburger.ios-regensburg.de.
Return to Save Page Now

Wie ist es bei euch? --89.14.131.50 03:55, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Scheint wieder zu funktionieren. Auch unter https://web.archive.org/web/20230630015742/https://amburger.ios-regensburg.de/ 89.14.131.50 03:58, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Standardmäßig als „kleine Änderungen“ markieren

Welchen Sinn macht eigentlich diese Option in den Einstellungen? Ich lese immer wieder, dass es hier Probleme gibt, wenn ein Autor diese Option (wahrscheinlich) aktiviert hat, aber „normal“ mitarbeitet. Oder ist das für spezialisierte Accounts/Bots, die z.B. (hauptsächlich) Rechtschreibfehler (u.ä.) abarbeiten? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 04:25, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Das ist vermutlich für Leute wie mich gedacht, damit meine Kommasetzerei nicht die Beobachtungslisten anderer Benutzer überlaufen lässt. --Brettchenweber (Diskussion) 06:11, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe das bei mir angeklickt, um die Beos anderer Mitarbeiter nicht zu belästigen. Wenn ich größere Bearbeitungen mache, deaktiviere ich den Haken. --Dwain 11:49, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Und wenn man es vergisst umzustellen, ist das wieder eine Ursache mehr für nervige Diskussionen, daher habe ich mich vor langer Zeit (obwohl nahezu alle meine Änderungen klein sind) dagegen entschieden das Feature überhaupt zu nutzen. Bei mir werden nur die als klein markiert, wo mir ein Hilfstool wie Akas Listen das automatisch setzt, aber auch das nur weil ich es vergesse umzustellen. --Windharp (Diskussion) 12:15, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Also wie vermutet: gerade eine Option für die "Fehlerjäger". Danke   . --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:03, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

{{#invoke:…}} im Quelltext

Soweit ich mich erinnere gab es mal einen Konsens, dass diese Einbindungen, direkt im Artikelquelltext nicht gestattet sind. Hat sich daran etwas geändert?

Ich frage, weil ich gerade über einen neu erstellten Artikel Europaspiele 2023/Badminton – Herrendoppel gestolpert bin, der ebenfalls #invoke verwendet, dort, um Tabellensyntax zu erzeugen. Oder ist das ein anderer Fall und es wäre dort erwünscht? Ich finde es jedenfalls eher verwirrend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:07, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hauptgrund ist, dass hier die Artikelbearbeitenden ohne jede Dokumentationsseite zurückgelassen werden.
Im ANR muss dies immer in die Vorlage gekapselt sein, die dann darauf ausgelegt ist, für Autoren verständlich den Verwendungszweck und die Bedeutung der Parameter zu erläutern.
Die Lua-Doku ist nur an die Vorlagenprogrammierung adressiert und nicht auf Allgemeinverständlichkeit.
Der erste Treffer in SARS-CoV-2 {{#invoke:Vorlage:lang|full|CODE=dk|SCRIPTING=Latn|SERVICE ist absoluter Bockmist, weil das ist Vorlage:daS und die kann zentral gepflegt werden. Im Übrigen den Ländercode DK mit der Sprache da verwechselt, weil deshalb gibt es solch eine Sprache auch gar nicht.
Der Rest ist weitaus überwiegend Wikidata und dessen ganze Auswirkungen verhindern das Verständnis für Normalsterbliche.
VG --PerfektesChaos 15:41, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich sage ja, es ist eher verwirrend. Nur was machen wir nun mit dem (den) Artikel[n], da werden sicherlich weitere folgen oder es gibt bereits andere aus dem Bereich Badminton, die wohl alle auf diesen Benutzer zurückgehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:49, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Was man da (Wikidata) machen soll, weiß ich auch nicht.
Die sonstigen Fälle sollten erstmal eliminiert werden.
Alle diese Wikidata-Fälle sind eine glasklare Verletzung des MB, weil sie es durch die Bank unterlassen, die ausdrücklich verpflichtend vorgeschriebene Selektoren-Kennzeichnung der Informationsherkunft bereitzustellen.
Völlig egal wer das wann wo eingefügt hat: Nach Fristsetzung könnte ein Bot alle Einbindungen auskommentieren; dann können die verantwortlichen Hauptautoren das ja dann in einen MB-konformen Zustand bringen.
VG --PerfektesChaos 16:19, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Etwas verwirrend. Die Frage war nach invoke, die Antwort: „Die Einbindung muss über eine Vorlage geschehen. Die Nutzung von {{#property:}} oder von {{#invoke:Wikidata}} direkt im Artikelnamensraum ist nicht zulässig.“ Generell bitte einfach Wikipedia so aufstellen, dass Verbotenes nicht benutzt werden kann - und bitte keine Angriffe gegen Nutzer, die von Wikimedia zur Verfügung gestellte Mittel einsetzen. PS: Und bestimmt kennt jeder hier Diskutierende alle je von dewiki durchgeführten Meinungsbilder. Sprich: Wenn ein Meinungsbild etwas Sinnvolles ausgibt, dann sollte das Wiki auch so aufgestellt werden, dass das MB nicht umgangen werden kann. Wenn ein MB nicht umgesetzt werden kann, dann war es einfach...??? --Florentyna (Diskussion) 17:38, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Es ist technisch immer möglich, irgendwelchen und selbst technisch ungültigen Wikitext in die Seiten hineinzuschreiben, den der globale Server dann irgendwie interpretiert und erstmal darstellt.
Das kann auch nicht verhindert werden, denn innerhalb legitimer Vorlagenprogrammierung in einer Seite ist das ja dann völlig okay.
Dass wir in diesem Wiki allerlei spezielle Regeln haben, was im Sinne der Bearbeitungsfähigkeit durch Andere und zur inhaltlichen Nachvollziehbarkeit im ANR erlaubt ist und was nicht, kann ein globaler Server nicht wissen.
Nicht alles, was technisch erstmal irgendwie funktioniert, ist auch eine gute Idee.
Ich verstehe das dann so, dass du innerhalb von, sagen wir, zwei Monaten diese direkten Einbindungen aus „deinen“ Artikeln entfernen wirst? Welche Themenbereiche wären denn das? Was von den Suchtreffern würde nicht zu dir gehören?
VG --PerfektesChaos 17:47, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Schrieb ich doch schon, so wie der Artikel, der mich hierher brachte →Badminton, da müsste eine Vorlage für die Tabellen (Modul:Sports table) erstellt werden. Warum ein Hinweis auf unsere Richtlinien oder ein Meinungsbild aber ein Angriff auf Benutzer sein soll, muss ich nicht verstehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:00, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

"vor dem Kriege "

Siehe Regel-3-Tonner#Vorgeschichte - ich würde da "vor dem Krieg" schreiben. Das e klingt für mich reichlich angestaubt bzw. veraltet. Man trifft das auch bei "im Jahre" oder ähnlichen Kombinationen. Ist das Standarddeutsch? Wäre eine Änderung korrekt? --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:17, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

So weit ich mich erinnern kann, gab es so eine Diskussion erst vor kurzem (weiß nicht mehr, ob hier bei FzW oder andernorts), aber dieses Dativ-e ist (auch wenn ich es ebenfalls für veraltet halte) offenbar eine gültige Schreibweise, ich würde das also eher nicht korrigieren. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:40, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist gültig, aber schwerfällig-altmodisch. Ich würde es also gemäss der Praxis, keine gültige Schreibweise in eine andere gültige zu ändern, stehenlassen, wenn ich in einem Artikel ansonsten keine grösseren Änderungen vornehme, aber man kann es im Rahmen einer allgemeinen Überarbeitung sicher durch die modernere Schreibweise ohne Dativ-e ersetzen. Gestumblindi 19:49, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Gemäß WP:KORR ist die bloße Entfernung der alten, aber korrekten Dativendung nicht erwünscht. --Brettchenweber (Diskussion) 20:19, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Sag ich ja. Gestumblindi 20:39, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Suche nach Stichworten innerhalb eines Kategorie-Zweiges

Gibt es die Möglichkeit, nur innerhalb eines Kategoriezweiges nach bestimmten Stichworten zu suchen? Bsp: "Foo-Bar-Minister" innerhalb Kategorie:Kuba. -- Escla ¿! 20:21, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Lassen sich Kategorieeinträge ausblenden?

Lassen sich in einer Wartungskategorie (Bsp.) die Test-Seiten (Bsp.) ausblenden oder anders gruppieren? Ich finde die stören sehr den Lesefluss und verwirren, wenn die abgearbeitete Seite nicht als leere Kategorie angegeben wird. Ist sonst eine Unterkategorie erlaubt?

LG, --VECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 21:20, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Nein, es handelt sich um sogenannte Negativtests, mit denen geprüft wird, ob die beabsichtigte Kat-Auslösung auch tatsächlich funktionieren würde.
Würde man deinem Wunsch folgen, könnte eine Auslösung einer Wartungskat über Jahre durch einen Programmierfehler verstummen, obwohl Fehler vorhanden sind, ohne dass jemand die Möglichkeit hätte, dies zu bemerken.
Gerade die von dir begehrte Ausblendung oder andere Extras verkompliziert eine Programmierung und erhöht das Risiko, dass dann garnix mehr passiert.
Oben auf der von dir als Beispiel verlinkten Kat steht ein grün umrandeter Kasten mit folgendem Inhalt: „Möglicherweise enthaltene Einträge für eine zugehörige Vorlage bzw. eine Unterseite /Test sind Negativtests zur Überprüfung der Fehlerbehandlung und können ignoriert werden.“
VG --PerfektesChaos 09:38, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Was bedeutet "Diese Version erneut sichten lassen"?

Warum steht unter einigen Artikeln dieser Kasten? --Malabon (Diskussion) 21:38, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Siehe bitte weiter oben bei #Sichtungs-Box: neues Design stört massiv. -- Gruß, aka 21:41, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Aber aus dem Wust werde ich nicht schlau. --Malabon (Diskussion) 22:21, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Oben geht es um das mißglückte Design, aber beantwortet nicht die Frage nach der neuen Funktion. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:33, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die Funktion ist nicht wirklich neu. Wenn ich mich nicht sehr irre, hieß das mal "Sichtung entfernen", ging auf jeden Fall schon früher. Macht einen Artikel (oder Versionen davon) wieder ungesichtet. Scheint mir in der Form wie es jetzt implementiert ist eine ABM-Maßnahme, weil wir mit Sichten ja so unglaublich gut hinterherkommen. --Windharp (Diskussion) 23:16, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dann wäre die Bezeichnung irreführend ... oder geht es möglicherweise darum, etwas mehrfach zu sichten? Das scheint technisch tatsächlich zu gehen, auch wenn mir unklar ist wozu das gut sein soll. -- Aspiriniks (Diskussion) 23:29, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
P.S. Siehe dazu Benutzer Diskussion:NowCommons-Sichtbot. -- Aspiriniks (Diskussion) 00:06, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Eigentlich haben wir auch dafür eine →Hilfeseite, die sollte alle Boxen erklären, auch warum oder wie man eine →Sichtung entfernen kann. Das neue Design werde ich aber erst nach dort übernehmen, wenn das stabil so aussehen soll, wie es derzeit aussieht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:03, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn das gemeint ist, sollte da auch "Sichtung entfernen" stehen und nicht "erneut sichten lassen". Sonst wird der Löschantrag irgendwann in Artikel-erneut-anlegen-lassen-Antrag unbenannt. -- Aspiriniks (Diskussion) 08:55, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

1. Juli

Kategorie: und Vorlage: in einer Kategorie ausblenden

Besteht die möglichkeit in einem Wiki, wenn man Seiten in einem bestimmten Namensraum hat und diese Kategorisiert sind, dass z.b. in der Kategorie nicht vor jedem einzelnen Lemmata "Vorlage:" steht. Es werden überall Sortiermöglichkeiten gezeigt, aber ich würde aus gründen der übersichtlichkeit diesen immergleichen Beginn gerne irgendwie ausblenden können. Weiß hier jemand eine möglichkeit?Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage.--2.205.77.162 05:47, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich: Nein.
Es wäre sonst nicht möglich, Seiten in unterschiedlichen Namensräumen von gleichnamigen Artikeln zu unterscheiden, und es wäre auch nie mehr möglich, irrtümliche Fehlkategorisierungen zu erkennen.
VG --PerfektesChaos 09:41, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Vorschaukasten

Ähnlich wie die weiter oben schon besprochene Sichtungs-Box hat sich wohl auch der bei einer Bearbeitungsvorschau angezeigte beige (?) Kasten verändert, in dem steht „Dies ist nur eine Vorschau, der Artikel wurde noch nicht gespeichert!“ Offenbar bisher nur bei Artikeln, nicht auf Diskussionsseiten, wodurch man den Unterschied deutlich sehen kann. Wenn ich mir hier auf dieser Seite die Vorschau zeigen lasse, ist der Kasten imo wie immer. Bei einem Artikel ist der Kasten jetzt größer und hat ein Dreieck mit einem Ausrufezeichen wie beim Bearbeiten einer veralteten Artikelversion, sodass man da ständig einen kleinen Schreck kriegen kann, weil man denkt, dass man eine alte Artikelversion bearbeitet. Warum sind solche Designänderungen, so simpel sie auch sein mögen, jetzt eigentlich immer so aufmerksamkeitsheischend à la „Sieh mich an!“, „Beachte mich!“, „Ich bin gaaanz wichtig!“, „Du darfst mich nicht ignorieren!“ Es lenkt doch alles nur von der Artikelarbeit ab und trägt auch nicht dazu bei, erfahrene Autoren zu halten (im Gegenteil), geschweige denn neue zu gewinnen.

Kann man den Kasten wenigstens per css wieder verkleinern und das Dreieck entfernen? Gruß, --SeptemberWoman 10:41, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Falls es der Kasten ist, den ich gestern auch als störend empfunden habe, schau mal meine letzten beiden Änderungen in meiner common.css an. Mich nerven so hohe Kästen nämlich auch. Ich habe es zumindest hinbekommen, dass es bei mir kleiner und ohne das Icon ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:33, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Lómelinde. Das hat mir sehr geholfen. Ich habs nur noch etwas angepasst, weil ich es wieder so haben wollte, wie es vorher in etwa war, und es nicht ganz so schmal brauche. Das Warndreieck wird jetzt zwar auch nicht mehr beim Bearbeiten einer älteren Artikelversion angezeigt, aber das ist erstmal nicht so schlimm. Viele Grüße, --SeptemberWoman 15:11, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Gern geschehen, ich bin schon etwas stolz darauf das so ungefähr allein hinbekommen zu haben.    --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:27, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das darfst du auch gern sein :-). Ich frage mich jetzt nur noch, wer denn hier lokal auf dewiki wieder meinte, das überhaupt verändern zu müssen … in den anderen Sprachversionen hat sich der Kasten ja nicht entsprechend verändert. --SeptemberWoman 16:23, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Vermuteter Todesfall

Im Artikel Thomas Battenstein wurde 2 mal quellenlos der Tod des Musikers vermeldet. Auf mich wirkt das nicht wie typischer Vandalismus. Die zweite Bearbeitung stammte von einem Benutzer, der schon zuvor an dem Artikel mitgeschrieben hat. Außerdem sind die beiden Websites von Battenstein inzwischen down – am 08.06 waren sie noch erreichbar. Auch nach längerer Suche konnte ich keine Nicht-Wiki-Quellen für den Tod finden. Hat irgendwer einen Geheimtipp, wie man z.B. eine Todesanzeige finden könnte? Und was ist die Konsequenz, wenn wir dauerhaft nichts finden? Schreiben wir dann ab 2080 "vermutlich verstorben im 21. Jahrhundert"? --Carlos-X 15:19, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Statt Vermutungen Gewissheit: https://trauer.rp-online.de/traueranzeige/thomas-battenstein.
In Suchmaschine: Thomas Battenstein tot eingegeben.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:04, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Bei Google kommt da nichts, sogar eher das Gegenteil. Bei Bing ist die Traueranzeige tatsächlich das erste Ergebnis, selbst ohne den Zusatz "tot". Wer hätte das gedacht. Danke auf jeden Fall, jetzt haben wir zumindest Gewissheit. --Carlos-X 16:16, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wer hätte gedacht, dass DuckDuckGo mehr als Google findet. ;-) Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:21, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten