02. November 2006
American Center
Hallo, ich habe einen Artikel über ein Gebäude (American Center) gefunden. Dieser Artikel behandelt das American Center in Southfield. Ich kenne dieses Gebäude zwar nicht, aber es scheint zu existieren, da es auch in der englischen Wikipedia eingetragen ist. Ich kenne aber ein anderes American Center (von Frank Gehry (Frank_Gehry) in Paris. Sowohl auf der deutschen sowie auf der englischen Wikipediaseite von Frank Gehry ist dieses Gebäude bei den Bauwerken aufgelistet. Ich besitze zwei Bücher über die Werke Frank Gehrys und es ist in beiden als American Center (im deutschen: Amerikanisches Kulturzentrum) angeführt. Über dieses American Center existiert noch kein Artikel. Es scheint, als ob es 2 Gebäude mit denselben Namen gibt. Kann bitte jemand den Namen des schon bestehenden Artikel ändern und einen zweiten für Gehrys American Center erstellen. Dann müssten auch die Links auf den Seiten von Frank Gehry und der Cinémathèque Française (Cinémathèque Française) geändert werden. Benutzer:bammsi 19:10, 02. Nov. 2006 (CET)
29. Oktober 2006
Gefälschte Bilder?
Ab und zu stöbere ich auch mal so in en-Wikipedia ... und da ist mir (bei den mächtigsten Frauen) das Bildchen von Frau Merkel aufgefallen, die (Augen-)Farben schien (und scheint) mir etwas intensiv, also wollte ich mal mit den Bildchen auf en-Merkel-Artikel und de-Merkel-Artikel vergleichen. Und schau an, gleiches Bildchen, aber spiegelverkehrt. Auch wenn dies (abseits möglicher Farbverfälschung) in diesem Falle noch recht harmlos ist, finde ich es prinzipiell nicht tragbar, eine Spiegelung eines Bildes IST m.E. eindeutig eine Fälschung. Beide löschen? Alle Bilder der (vorgeblichen) Profifotografin löschen? Nur das gefälschte löschen? --WikiMax 13:33, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hast du mal links? Bildfälschungen kann man fast immer entlarven. --Ralf 13:57, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich nehme an, er meint das bzw. das.--Hannes2 Diskussion 14:03, 29. Okt. 2006 (CET)
- Danke @ Hannes2, dachte Frau Merkel + mächtigste Frau sei eindeutig. *bg* (schon richtig, hätte - der Höflichkeit wegen - verlinken sollen)
@Ralf: Hier geht es nicht um "entlarven" von Fälschung, dies ist längst geschehen. Es geht um das "wie darauf reagieren". --WikiMax 14:10, 29. Okt. 2006 (CET)- Eine Bildbearbeitung ist bei GFDL immer erlaubt. Man kann das Bild spiegeln, farblich verändern oder stilisieren, ganz wie gewünscht. 217﹒125﹒121﹒169 14:07, 29. Okt. 2006 (CET)
- Mensch, es geht doch nicht um Lizenzen, es geht um Wikipedia und um den Umgang mit Fälschungen. :-(
abgesehen davon, darf man seine eigenen(!) Bilder immer verändern. Bitte nur sachdienliches beitragen und nicht Nonsense.
--WikiMax 14:10, 29. Okt. 2006 (CET)- Wir wollen hier die Realität abbilden, kleine kosmetische Korrekturen sind schon ok, aber größere Eingriffe wie Augen umgefärben oder Schweißflecken entfernen dürfen wir nicht akzeptieren, auch wenn die GFDL es zuließe. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 14:23, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich kann dazu nur sagen, daß es sehr unwahrscheinlich ist, daß eines der Bilder aus dem anderen entstand. Daß sie einen gemeinsamen Ursprung haben, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gegeben. --Ralf 14:27, 29. Okt. 2006 (CET)
- Schön, interessiert aber kein bisschen. Deutlich ist eines der Bilder spiegelverkehrt (joh2)! Das interessiert.
(und einer Profifotografin passiert sowas nicht einfach so) --WikiMax 14:31, 29. Okt. 2006 (CET)- @ Ralf: Ich nehme schon an, dass eines der Bilder das Original ist, und zwar vermutlich das in der deutschen WP verwendete. Das zeigen nicht nur der Dateinamen (...Joh/...Joh2), sondern auch die jeweiligen Hochlader: das Bild in der deutschen WP wurde von der als fotografin angegebenen Frau selbst hochgeladen, während das in der englischen von jemand anderem hochgeladen wurde.
- @WikiMax: Wenn ich mich nicht täusche, wurde Joh2 von einer anderen Person hochgeladen als Joh. Es gibt also keinen Grund, der Profifotografin einen derart dummen Fehler zu unterstellen. Könnte natürlich auch sein, dass die Hochladerin einfach das Passwort vergessen oder eine Sockenpuppe produziert hat...--Hannes2 Diskussion 14:36, 29. Okt. 2006 (CET)
- Du hast recht. Hmm, ja ich habe nicht überprüft wer's hochgeladen hat, bzw. habe nur das "Original" überprüft. Sollte vielleicht alles überprüfen, bevor ich jemanden den Fehler unterstelle - sorry @ SarahJ. Ich hatte mich mit dem "Author" begnügt. --WikiMax 17:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- PS: Stell doch einfach einen LA auf den Commons ({{delete}}) und informiere die jeweiligen Hochlader. DAnn siehst du, wie sei argumentieren und ob die Spiegelung vielleicht doch einen für uns unergründlichen Zweck hatte.--Hannes2 Diskussion 14:44, 29. Okt. 2006 (CET)
- @ Ralf: Ich nehme schon an, dass eines der Bilder das Original ist, und zwar vermutlich das in der deutschen WP verwendete. Das zeigen nicht nur der Dateinamen (...Joh/...Joh2), sondern auch die jeweiligen Hochlader: das Bild in der deutschen WP wurde von der als fotografin angegebenen Frau selbst hochgeladen, während das in der englischen von jemand anderem hochgeladen wurde.
- Schön, interessiert aber kein bisschen. Deutlich ist eines der Bilder spiegelverkehrt (joh2)! Das interessiert.
- Ich kann dazu nur sagen, daß es sehr unwahrscheinlich ist, daß eines der Bilder aus dem anderen entstand. Daß sie einen gemeinsamen Ursprung haben, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gegeben. --Ralf 14:27, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wir wollen hier die Realität abbilden, kleine kosmetische Korrekturen sind schon ok, aber größere Eingriffe wie Augen umgefärben oder Schweißflecken entfernen dürfen wir nicht akzeptieren, auch wenn die GFDL es zuließe. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 14:23, 29. Okt. 2006 (CET)
- Mensch, es geht doch nicht um Lizenzen, es geht um Wikipedia und um den Umgang mit Fälschungen. :-(
- Eine Bildbearbeitung ist bei GFDL immer erlaubt. Man kann das Bild spiegeln, farblich verändern oder stilisieren, ganz wie gewünscht. 217﹒125﹒121﹒169 14:07, 29. Okt. 2006 (CET)
Man könnte sich vorstellen, dass jemand das Bild gespiegelt hat um es im Artikellayout auf der linken Seite zu platzieren (Bild:Angela Merkel Joh.jpg). Bild:Angela Merkel Joh2.jpg auf der linken Seite würde auch mich gefühlsmäßig irgendwie irritieren. --Btr 16:49, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wäre möglich, aber immer noch kein Grund für so eine Fälschung. Layout ist kein (echter) Grund dafür. --WikiMax 17:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- Also ein gespiegeltes Bild ist für mich höchstens eine Verfälschung, aber keine Fälschung. Wenn ich Frau Merkel mit einem Speigel fotografiere, den man im Bild nicht sieht, hätte ich das gleiche Ergebnis, aber ein "echtes" Bild. Früher, als Bildagenturen noch mit Dias arbeiteten, kam so etwas öfters aus Versehen vor. Wird aber auch absichtlich gemacht, wenn die Richtung des Objekts nicht ins Layout passt und es keine offensichtlichen Merkmale (z.B. T-Shirt mit Aufschrift) im Bild gibt. Ähnliches bei Filmen, wenn die Bewegungsrichtung von etwas nach einem Schnitt nicht passen würde. Was nicht geht, sind echte Eingriffe ins Bild, wobei vielleicht auch eine geänderte Augenfarbe von einer Rote-Augen-Entfernung herrühren kann. --Kucharek 15:10, 31. Okt. 2006 (CET)
Ein seitenverkehrtes Bild gehört selbstverständlich nicht in eine Enzyklopädie - eben weil es nicht die Wahrheit darstellt, sondern eine Verfremdung. --212.202.113.214 12:21, 1. Nov. 2006 (CET)
- Sehe ich auch so. --Eike 12:26, 1. Nov. 2006 (CET)
- Kein Bild stellt die Wahrheit dar. Oder ist Frau Merkels Kopf 4cm groß und flach? --Kucharek 14:22, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das ist nicht dein Ernst, oder? Bilder in Originalgröße und/oder 3D können wir technisch bedingt nicht liefern (Wir wissen ja nicht wir groß ein Pixel auf dem Bildschirm oder dem Ausdruck des Betrachters ist.), aber Bilder, die etwas nicht perfekt spiegelsymmetrisches richtigherum darstellen, können wir liefern. --Eike 17:19, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nein, das war nicht ganz ernst gemeint. Ernster ist eher die Frage, wer eigentlich beweisen kann, dass das "Originalbild" nicht vielleicht schon spiegelverkehrt war und das zweite Bild eine Korrektur ist. --Kucharek 19:22, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin erleichtert. :o) Man könnte mal nach leichten Asymmetrien schauen, hat Frau Merkel Leberflecke o. ä.? --Eike 10:05, 2. Nov. 2006 (CET)
- Nein, das war nicht ganz ernst gemeint. Ernster ist eher die Frage, wer eigentlich beweisen kann, dass das "Originalbild" nicht vielleicht schon spiegelverkehrt war und das zweite Bild eine Korrektur ist. --Kucharek 19:22, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das ist nicht dein Ernst, oder? Bilder in Originalgröße und/oder 3D können wir technisch bedingt nicht liefern (Wir wissen ja nicht wir groß ein Pixel auf dem Bildschirm oder dem Ausdruck des Betrachters ist.), aber Bilder, die etwas nicht perfekt spiegelsymmetrisches richtigherum darstellen, können wir liefern. --Eike 17:19, 1. Nov. 2006 (CET)
Löschen? Oder ausbauen?
Ich hab grad nen rudimentären Text unter dem Lemma Canton de Corlay in s Netz gesetzt. Leider kann ich kein Wort Französich und möchte den Benutzer, der mir freundlicherweise was aus dem entsprechenden Artikel in der Französischen WIKIPEDIA übersetzt hat, nicht schon wieder fragen ... deshalb hier meine Frage. Mag wer mit Französisch-Kenntnissen helfen, den Artikel auszubauen? Oder soll ich lieber gleich nen Schnell-Löschantrag stellen? Das kann ich nämlich schon. :o) fz Jahn SPRiCH miT miR ... 15:33, 29. Okt. 2006 (CET)
- Nein das ist wirklich kein Fall für einen SLA, irgendeiner wird sich schon finden, der was dazu schreiben kann. So ist das ja schon mal ein 'richtiger' Stub. --Birnkammer Fabian Diskussion 15:37, 29. Okt. 2006 (CET)
- Bei Wikipedia:Übersetzungswünsche eintragen, als Artikel, der erweitert werden soll. --Streifengrasmaus 15:41, 29. Okt. 2006 (CET)
- Aber beim französischen Artikel steht eigentlich auch nicht mehr drin. --Birnkammer Fabian Diskussion 15:47, 29. Okt. 2006 (CET)
- Aber bei GOOGLE ... siehe >>> "Canton de Corlay" ... da versteh ich bloß nix von, das sind, bis auf einen, glaub ich, alles Links auf Französisch-sprachige Seiten. @ Streifengrasmaus: Gute Idee, werd ich dann mal tun. Jahn SPRiCH miT miR ... 15:52, 29. Okt. 2006 (CET)
- Nicht löschen. Zahlreiche Artikel über Kantone in Frankreich haben nicht viel mehr Substanz. Da eine einheitliche Namensgebung nach dem Schema xxx (Kanton) erwünscht ist, habe ich den Artikel gleich nach Corlay (Kanton) verschoben. --Vodimivado 15:55, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wozu dieses unnütze Klammerlemma solange es keinen Artikel Corlay gibt? --88.134.44.127 16:57, 29. Okt. 2006 (CET)
- Weil es auch eine Gemeinde namens Corlay gibt (nämlich den Hauptort dieses Kantons), die nur noch auf jemanden wartet, der den Artikel erstellt oder aus dem Französischen übersetzt. --Vodimivado 17:15, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wozu dieses unnütze Klammerlemma solange es keinen Artikel Corlay gibt? --88.134.44.127 16:57, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ganz so ein-fach ist es wohl nicht ... siehe >>>
Charlotte de Corlay undCorlay (Pferdeart) ... aber interessant. Finde ich. Jahn SPRiCH miT miR ... 20:42, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ganz so ein-fach ist es wohl nicht ... siehe >>>
- Ich hab grad Corlay hinzugefügt, aber (Gemeinde) vergessen. Wie geht das jetzt? Einfach verschieben? Jahn SPRiCH miT miR ... 14:26, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ja, ne ... dann probier ich das jetz ma. Jahn SPRiCH miT miR ... 14:52, 31. Okt. 2006 (CET)
Winterzeit
Ich staune, dass es wohl noch niemand angemerkt hat: Die Anzeige der Wikipedia scheint noch auf Sommerzeit zu stehen... --Eike 19:37, 29. Okt. 2006 (CET)
- Als ich das gerade in meinen Einstellungen änderte, wunderte ich mich auch, dass noch niemand gefragt hat. --Στέφανος (Stefan) ■ 19:40, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wie jetz, muß man das selbst ändern? Das geht nicht automatisch? Jahn SPRiCH miT miR ... 09:29, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ja, muß man selbst ändern. War schon immer so. --AlexF 09:32, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wie jetz, muß man das selbst ändern? Das geht nicht automatisch? Jahn SPRiCH miT miR ... 09:29, 30. Okt. 2006 (CET)
- Schon immer? Und wie läßt sich das ändern? Jahn SPRiCH miT miR ... 09:35, 30. Okt. 2006 (CET)
- Die Server stehen in Amiland, da gibts keine Sommerzeit. Welche Zeit bei Dir angezeigt wird hängt von deinen Einstellungen ab (kann ja keiner wissen ob Du in Deutschland oder Chile sitzt und WP schreibst). Deshalb einfach in den Einstellungen auf "browserzeit übernehmen" und gut ist :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:37, 30. Okt. 2006 (CET)
- In Nordamerika gibts schon Sommerzeit, aber nicht an jedem Ort, der sich in der Zeitzone UTC+1:00 befindet. Deswegen ist es nicht sinnvoll die Zeitanzeige automatisch umzustellen. Wollte man so etwas realisieren, müßte man in den Einstellungen auch den geographischen Ort festlegen können (also z.B. Europa/Berlin, Europa/Wien etc.), ähnlich wie dies intern auf einem Unix-System läuft. --AlexF 09:44, 30. Okt. 2006 (CET)
- OK. Danke, Ihr beiden. HAND (Have A Nice Day)! fz Jahn SPRiCH miT miR ... 09:53, 30. Okt. 2006 (CET)
Sabine-Skala
Was bitte ist eine Sabine-Skala? Hier als Originaltext eingefügt das woher, sich mir diese Frage aufdrängt. Zitat: " Kaigauna hat sehr viele Punkte auf der nach oben offenen Sabine-Skala. Marcus Cyron Bücherbörse 14:35, 26. Okt. 2006 (CEST) " Zitat Ende. Bitte klär mich doch mal eine/r auf. --Eρβε 20:07, 29. Okt. 2006 (CET)
Schnelles Googlen ergab nur Sabine Skala, eine Heilpraktikerein. Naja, und eigentlich ist das ja eine Frage für die Auskunft. --Στέφανος (Stefan) ■ 20:09, 29. Okt. 2006 (CET)Reingelegt RW
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von ERWEH (Diskussion • Beiträge) 21:34, 29. Okt. 2006, nachgetragen von Στέφανος (Stefan) ■)
- Na toll – tztztz! --Στέφανος (Stefan) ■ 17:49, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nicht verzagen, Sabine fragen --Sabine0111 20:19, 29. Okt. 2006 (CET)
- Vielleicht wäre es am sinnvollsten gewesen, Marcus, der das ja geschrieben hat, zu fragen... -- ChaDDy ?! +/- 20:21, 29. Okt. 2006 (CET)
- Von dem hab ich noch nie ne vernünftige Auskunft erhalten. --Eρβε 21:09, 29. Okt. 2006 (CET)
- Stell einfach mal ordentliche Fragen. Marcus Cyron Bücherbörse 23:37, 29. Okt. 2006 (CET)
- Von dem hab ich noch nie ne vernünftige Auskunft erhalten. --Eρβε 21:09, 29. Okt. 2006 (CET)
Immer wieder spannend wie auf einmal Texte verschwinden, wei sie von irgendeiner übelwollenden IP gelöscht werden (vermutlich Text fressende Trolle). Na stell ich es halt wieder rein, ist ja nicht so schlimm. --Eρβε 21:34, 29. Okt. 2006 (CET)
- Anmerkung: 217﹒125﹒121﹒169 ist keine IP. -- ChaDDy ?! +/- 21:45, 29. Okt. 2006 (CET)
Ums klar zu sagen: Die Sabine-Skala ist die Meßlatte an der nervtötende Benutzer mit ihren dusseligen Beiträgen sich messen lassen müssen. --Henriette 23:07, 29. Okt. 2006 (CET)
30. Oktober 2006
Nennung eines verurteilten Straftäters mit vollem Namen
Nennung eines verurteilten Straftäters mit vollem Namen
ich würde dein einen User oder den anderen Admin mal bitten, sich diese Seite anzuschauen. Habe Zweifel an dem Artikel unter dieser Überschrift. Der Artikel wäre OK, wenn von Rolf F. die Rede wäre und wenn er unter diesem Namen existieren würde - was tun?
Viele Grüße
--217.66.32.101 14:24, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich hab mal SLA auf den REdirect gestellt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:14, 31. Okt. 2006 (CET)
- Gab es schon mal eine Entscheidung über dieses Vorgehen? Bei rechtskräftig Verurteilten heißt es in WP ja auch Fritz Honka und Jürgen Bartsch. Oder gilt das nur für nicht mehr lebende Kriminelle? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:26, 31. Okt. 2006 (CET)
- NB: Ich habe deswegen bis zur Klärung Deinem SLA meinen Einspruch hinzugefügt.
- Lebach-Urteil. Wenn die Straftaeter nach Absitzen der Strafe nicht von sich aus an die Oeffentlichkeit gehen, habe sie ein Recht auf Resozialisierung. --P. Birken 10:36, 31. Okt. 2006 (CET)
- So oder so, um den Namen vollständig aus dem Artikel zu entfernen, müsste eine (tiefgreifende) Versionsbereinigung vorgenommen werden. --Gardini · Spread the world 10:37, 31. Okt. 2006 (CET)
- (BK)Ich denke, dass sollte man im Einzelfall klären: Ist der Betroffene bereits vorwiegend unter seinem Klarnamen bekannt, oder ist die Abkürzung in seriösen Medien geläufiger? Ich denke, im vorliegenden Fall eher letzteres, bei Wolfgang Priklopil konnte man ja regelrecht zusehen, wie der Klarname nach dem Tod Einzug in die Medien bekam. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:39, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ist WP in Analogie mit dem Lebach-Urteil a) als "Fernsehsendung mit entsprechender Reichweite" zu betrachten, oder erfüllen wir sozusagen b) das "Informationsinteresse der Öffentlichkeit"? Ich vermute zwar, dass drei Juristen hierzu fünf unterschiedliche Standpunkte äußern würden, aber im konkreten Fall wäre auch noch zu klären, ob der Fall nach der erst kürzlich zurückgezogenen Absicht einer Urteilsrevision nicht noch so aktuell ist, dass b) zutrifft. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:44, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die WP ist, da sie im Gegensatz zum Fernsehen das ganze noch konserviert, wohl noch strenger zu beurteilen als Fernsehen. Das Informationsinteresse der Oeffentlichkeit steht dann hinter dem Schutz der Persoenlichkeitsrechte des Taeters zurueck. --P. Birken 10:49, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ist WP in Analogie mit dem Lebach-Urteil a) als "Fernsehsendung mit entsprechender Reichweite" zu betrachten, oder erfüllen wir sozusagen b) das "Informationsinteresse der Öffentlichkeit"? Ich vermute zwar, dass drei Juristen hierzu fünf unterschiedliche Standpunkte äußern würden, aber im konkreten Fall wäre auch noch zu klären, ob der Fall nach der erst kürzlich zurückgezogenen Absicht einer Urteilsrevision nicht noch so aktuell ist, dass b) zutrifft. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:44, 31. Okt. 2006 (CET)
- Lebach-Urteil. Wenn die Straftaeter nach Absitzen der Strafe nicht von sich aus an die Oeffentlichkeit gehen, habe sie ein Recht auf Resozialisierung. --P. Birken 10:36, 31. Okt. 2006 (CET)
Nur mal so nebenbei angemerkt ... Ich frage mich dann allerdings, warum das bei Straftätern so gesehen wird, bei Verbrechensopfern aber nicht? Kategorie:Entführungsfall -- Cornelia -etc. ... 23:41, 31. Okt. 2006 (CET)
Webzeitungen müssen anscheinend auch nicht löschen, also würde ich meinen, dass die Versionsgeschichte auch nicht bereinigt werden muss. Wenn der aktuelle Artikel nicht den vollen Namen enthält (und es somit auch nicht googlebar ist) sollte es reichen. Quelle: http://www.ksta.de/html/artikel/1159354636334.shtml bei Walter Sedlmayr haben wir schon ein Beispiel, wo die meisten Autoren nicht mehr zu sehen sind, eigentlich eine URV. --Franz (Fg68at) 10:57, 1. Nov. 2006 (CET)
Artikelneuanlage für IPs sperren?
Gab es in letzter Zeit eigentlich Überlegungen, die Artikelneuanlage durch IPs ähnlich wie auf en: zu sperren? Wir sind mittlerweile an einem Punkt angekommen, wo das ernsthaft in Erwägung gezogen werden sollte. Das Signal-Rauschen-Verhältnis jedenfalls rechtfertigt die aktuelle Praxis nicht mehr. Als Stichprobe habe ich mal die Artikelneuanlagen durch IPs sowie die durchgeführten SLA zwischen 09:00-10:00 Uhr und 13:00-14:00 Uhr gezählt. Dabei komme ich auf 33 bzw. 31 Löschungen (wohlgemerkt: Nur SLA, keine regulären LA, keine Bilder etc.). Gleichzeitig blieben 2 (zwei!) bzw. 5 (fünf!) IP-Artikel unbeanstandet. Der nichtgelöschte Rest war bereits mit einem regulären Löschantrag oder einer URV-Warnung versehen.
Wir haben also mindestens 62 überflüssige Edits (31 Artikel erstellen, 31 Artikel löschen) um fünf eher dürftige Artikelstarts zu rechtfertigen. Hinzu kommt, dass jede Menge Mitarbeiter in erster Linie mit der Überwachung nicht ausgelasteter Schüler beschäftigt werden. Wir verschwenden hier sowohl Arbeitszeit als auch Serverkapazitäten für nichts und wieder nichts. Was also spricht dagegen, IPs nicht mehr direkt neue Artikel anlegen zu lassen, sondern stattdessen ein Vorschlags-/Wunschsystem ähnlich wie auf en: zu etablieren? --Zinnmann d 15:37, 30. Okt. 2006 (CET)
- Mein letzter Wissenstand war, dass in en.wp wieder überlegt wurde, die Beschränkung abzuschalten weil sie nichts gebracht hat, außer dass sich die Störenfriede einen Account anlegen... --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 15:48, 30. Okt. 2006 (CET)
Habe diesen Registrierungszwang gerade mal getestet (natürlich mit einem frischen Benutzernamen, da mein anderer auf der en:wp schon ein Weilchen älter ist): ich könnte sofort nach der Registrierung Unsinnsartikel anlegen. Inwiefern wäre uns also mit einem (derartigen) Registrierungszwang geholfen? Die RCs sind gerade in der Schulzeit sehr gut bewacht (zum Beispiel von mir: ich kann während der Arbeitszeit natürlich keine Artikel schreiben, aber locker mal kurz über die RCs drüberschauen), und das ausführen eines SLA kostet den Admin ja auch nur zwei Klicks... Grüße, --Johnny Yen Qapla’ 15:50, 30. Okt. 2006 (CET)
- Man könnte ja nach der Registrierung die gleiche viertägige Wartefrist wie fürs Verschieben oder für die Bearbeitung halbgesperrter Artikel einführen. Vor allem bei letzteren hat sich die Maßnahme IMHO schon bewährt. --Zinnmann d 16:01, 30. Okt. 2006 (CET)
- Full ACK. -- Sir 16:03, 30. Okt. 2006 (CET)
- @Zimmermann: IMO ein guter Vorschlag. --Mipago 16:08, 30. Okt. 2006 (CET)
- "Zimmermann"... *g* --JD {æ} 16:13, 30. Okt. 2006 (CET)
- Hab's auch gerade bemerkt. Ist einfach zu gut, um es zu verbessern ;-) --Mipago 16:16, 30. Okt. 2006 (CET)
- "Zimmermann"... *g* --JD {æ} 16:13, 30. Okt. 2006 (CET)
Kein schlechter Vorschlag, ich wäre aber auch erstmal froh, dass man als Benutzer trotzdem arbeiten kann, auch wenn die IP, mit der man arbeitet gesperrt ist. --Στέφανος (Stefan) ■ 16:11, 30. Okt. 2006 (CET)
Der Vorschlag mit der viertägigen Frist gefällt mir. Ich alleine (!) habe neulich an einem Tag mehr als 200 Mal (!) IP-Müll gelöscht. Alleine wäre ich an diesem Tag gar nicht mehr mit dem Löschen hinterhergekommen; fast im Sekundentakt sind neue SLAs eingetrudelt. Und klicke ich in den lezten Änderungen auf einen neuen IP-Artikel, so ist es mit fast 100%iger Treffsicherheit Vandalismus oder zumindest ein SLA- oder LA-fähiger Fehlversuch. Wenn die Vandalen nach einer Accountneuanlage erst einmal vier Tage warten müssen, vergeht ihnen schnell der Spaß, außerdem fallen die spontanen Gelegenheit-macht-Vandalen-Fälle aus den Schulen weg. Man verhindert zwar nicht den Änderungsvandalismus, aber der ist schnell zurückgesetzt. --Fritz @ 16:26, 30. Okt. 2006 (CET)
- Zusätzlich würde das sicher vielen neuen Autoren die böse Entäuschung "Löschhölle" ersparen, wenn man sich erst einmal das Handwerkszeug Wikipedia mit kleineren Edits "bereitlegt". Ein wenig Hintergrundwissen wie z.B. Formatierung, Formatvorlagen, Relevanzkritierien im weitesten Sinne ... usw., sowie bei den Bildern etwas Ahnung von Lizenzierung, Urheberrechten etc. würde vor dem ersten Upload sicher nicht schaden und allen das Leben erleichtern - es ist sicher auch für den Neu-Autor kein schönes Erlebnis, wenn jeder seiner Edit/Uploads/ ... gelöscht, rückgängig, oder sonst irgendwie kritisiert wird. --Btr 16:34, 30. Okt. 2006 (CET)
- Das ist hier Mal wieder der typische Sippenhaft-Gedanke. Trotzdem voll daneben. Es gibt viel IP-Müll, keine Frage jedoch nicht nur dort. Wenn so ein Mist verzapft wird, dann brauch man das ganze System nicht mehr. Dann sollten wir einfach dicht machen für IPs. Ich muss täglich garantuiert mindestens 20 unbelegte von IPs durchgeführte Chartplatzierungen reverten, weil sonst keiner mehr weiß, woher die Zahlen kommen. Bitte tut nicht so, als ob nur ihr Arbeit dadurch habt. Im Grunde genommen tretet ihr nur den IPs in den Arsch, die konstruktiv sind. Ein Dauer-IP-Vandale wird sich halt jeden Tag nen neuen Account anlegen und vier Tage warten, um ihn einzusetzen. Julius1990 16:59, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wie ich oben dargelegt habe, akzeptieren wir momentan 32 Unsinnsartikel um maximal fünf halbwegs brauchbare Artikelanfänge zu erhalten. Tatsache ist, dass die ganz überwiegende Zahl der gelungenen Artikelanfänge mittlerweile nicht mehr von IPs stammt. Es geht mir nicht darum, IPs von der allgemeinen Arbeit auszuschließen. Irgendwann aber (und meiner Meinung nach ist der Zeitpunkt bei den neuen Artikeln längst erreicht), müssen wir uns fragen, wieviel Vandalismus noch tolerierbar ist. Wo wäre denn Deine Grenze? Ein sinnvoller Edit auf 1.000? Einer auf 10.000? Oder muss das System immer offen bleiben, weil es offen begonnen hat? --Zinnmann d 17:17, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wo setzen wir denn dann die Grenze bei deutlich mehr als 32 Fällen von offensichtlichen Vandalismus und erst denen des Inhaltsvandalismus? Man kann auch das Pferd von Hinten aufzäumen. Warum muss sich erst um das kleinste Problerm (32!!) gekümmert werden? Julius1990 22:35, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich habe Bedenken: 1. Das Wiki-Prinzip (jeder darf Artikel verfassen) würde dadurch eingeschränkt werden. So ist der Weg zu einer kompletten Anmeldepflicht dann auch nicht mehr weit. Das Wiki-Prinzip würde dann noch weiter eingeschränkt werden (nur der, der sich anmeldet, kann editieren, womögöich sogar erst 4 Tage nach der Anmeldung). 2. Man verhindert zwar nicht den Änderungsvandalismus, aber der ist schnell zurückgesetzt. --Fritz @ 16:26, 30. Okt. 2006 (CET): findest du? Das Auffinden und reverten von Änderungsvandalismus bindet auch viele Kräfte, die wir besser in Artikel investieren könnten. Außerdem ist es bei den doch recht zahlreichen IP-Edits gar nicht so einfach, Vandalismus herauszufischen. Ich merke es ja selbst fast täglich: Würde man alle Edits durchschauen (und damit auch alles vandalierte finden), würde man mit den IPs nicht mehr mitkommen. Deshalb kann man nur Stichproben machen. Natürlich ist man beim Stichproben nicht allein, aber es kann trotzdem was übersehen werden. Also bringt das Sperren von Artikelneuanlagen für IPs IMHO nicht wirklich was. Und die Vandalen, die auch mal mehr Zeit investieren zum Vandalieren (Diesel), legen sich dann halt nen Account an und warten 4 Tage. Ist aber zugegeben leichter zu kontrollieren, als IPs. -- ChaDDy ?! +/- 17:08, 30. Okt. 2006 (CET)
- Gegen wirklich engagierte Vandalen hilft auch eine generelle Anmeldepflicht nichts. Hier geht es nur darum den beiläufigen, aber dennoch massiven Vandalismus der "Laufkundschaft" einzudämmen. --Zinnmann d 17:17, 30. Okt. 2006 (CET)
Diese Idee gefällt mir. Das ist auch meine Erfahrung, dass man fast 90% aller neuen Artikel von IP-Nummern löschen kann. Sehr viel kommt von Leuten, die noch so gut wie nichts sonst beigetragen haben, also wahrscheinlich gar keine Ahnung haben, wie ein sinnvoller Artikel überhaupt aussieht. Das ist etwas anderes als bewusster Vandalismus - dem kommt man damit natürlich nicht bei. Aber Leute, die einfach nur schreiben wollen "Hansi ist blöd" o.ä. sollte man vielleicht schon eine gewisse Hürde setzen. Insofern sie das dann nach wie vor in Artikel reinschreiben können, bringt es nur teilweise was, stimmt schon. Trotzdem ist es zumindest bei eine Art Sicherung. -- Clemens 17:36, 30. Okt. 2006 (CET)
- Man sollte vielleicht noch eine zweite Probenserie am Nachmittag/Abend durchführen, gerade 9/10 Uhr und 13/14 Uhr ist die Schülerzeit (sind momentan eigentlich überall Ferien?), das heißt, das Ergebnis ist nicht unbedingt aussagekräftig. --rdb? 19:24, 30. Okt. 2006 (CET)
- Nein es sind nicht überall Ferien. Ich weiß nicht, wann z. B. die Japaner, Italiener, ... Herbstferien haben, oder ob die überhaupt Herbstferien haben. ;-) Innerhalb Deutschlands hat jedenfalls, so weit ich weiß, nur Bayern und Baden-Württemberg Ferien. -- ChaDDy ?! +/- 20:30, 30. Okt. 2006 (CET)
- Diese Klagen und Vorschläge sind nicht ganz neu. Vor etwas mehr als einem Jahr hat es dazu auch mal Statistiken gegeben, die komischerweise ein ganz anderes Ergebnis erbracht haben. Vielleicht geht ja mal wieder jemand her und legt eine neue Statistik an, die über den Zeitraum einer Woche geht. --87.78.231.147 22:23, 30. Okt. 2006 (CET)
- Vielleicht liest ja der ein oder andere auch mal Benutzer:Avatar/Wer_schreibt_die_Wikipedia. --87.78.231.147 22:42, 30. Okt. 2006 (CET)
Zu Herbstferien: In Österreich gibts keine offiziellen Herbstferien, aber schulautonome Tage, die so eingesetzt werden, dass es doch wieder Herbstferien gibt. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 08:52, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich kann beide Seiten verstehen, aber ich habe oft genug genug Mist in der Eingangskontrolle gesehen. Daher kann und werde ich „Zimmermanns“ ;) Vorschlag unterstützen. Wünsche zur Neuanlage auf einer eigenen Seite zu führen finde ich wirklich sinnvoll, denn dadurch wird einigen Artikeln und vor allem deren „anonymen“ Autoren die Löschhölle erspart und sie müssten sich bereits im Vorfeld überlegen, ob das anzulegende Lemma relevant sein könnte und wieso. Verbesserung bestehender Artikel ist weiterhin möglich und vermeidbarer Vandalismus eingedämmt. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 09:03, 31. Okt. 2006 (CET)
Weil wir eh schon vom Thema abschweifen und damit rdbs Frage dann ganz beantwortet ist: im Saarland sind noch bis morgen, in Sachen-Anhalt und Schleswig-Holstein bis heute und in Thüringen bis 3. 11. Ferien. Wie es in der Schweiz aussieht, weiß ich nicht. -- ChaDDy ?! +/- 09:08, 31. Okt. 2006 (CET)
Warum eigentlich nur fuer IPs abschalten? Warum nicht mal fuer einen begrenzten Zeitraum das Anlegen von Artikeln fuer alle abschalten, mit einem klar definierten Ziel, etwa das Reduzieren der LAs pro Tag oder der Reduzierung der Artikel in der Kategorie:Ueberarbeiten? --P. Birken 09:40, 31. Okt. 2006 (CET)
- Warum nicht? Wir kommen so langsam an einen Punkt, wo man alles einfach mal ausprobieren sollte. --Scherben 09:51, 31. Okt. 2006 (CET)
- Find ich nicht gut. Hatten wir übrigens nicht mal eine Umfrage dazu? -- ChaDDy ?! +/- 10:20, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das können wir vielleicht tun, wenn wir nicht noch soviele inhaltlich Löcher hätten. In der Wikipedia steht nur ein kleiner Bruchteil dessen, was eigentlich drin stehen sollte (auch nach P. Birken's Enyzklopädieverständnis). sebmol ? ! 10:22, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich rede ja nicht von immer oder einem Monat. Sondern einfach mal eine oder zwei Wochen, dafuer ab und an. Gar nicht schlechte waere vielleicht auch ein artikelfreier Sonntag. --P. Birken 10:38, 31. Okt. 2006 (CET)
- Phlillip, jetzt drisch nicht gleich auf mich ein, es ist nur so ne Idee: Wie wäre es mit sowas wie "Ladenöffnungszeiten"? Jahn SPRiCH miT miR ... 10:42, 31. Okt. 2006 (CET)
- Na dann wäre ein anderer Vorschlag vielleicht sinnvoller: erlaube das Erstellen von Artikeln nur einer bestimmten Gruppe von Benutzern (basierend auf Editzahl/Beteiligungslänge), der Rest erstellt Artikel im Benutzernamensraum und stellt sie nach getaner Arbeit ins Review. Wenn sich dort eine Mehrheit dafür ausspricht, wird er im Artikelnamensraum untergebracht. sebmol ? ! 10:45, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das ist nicht schlecht ... Jahn SPRiCH miT miR ... 10:50, 31. Okt. 2006 (CET)
- @sebmol: Das ist aber ja noch aufwändiger, als die neuen Beiträge zu überwachen und dann ggf. sla/LA zu stellen. Gulp 11:04, 31. Okt. 2006 (CET)
- @sebmol: Damit kann ich mich schon gar nicht anfreunden. Das setzt ja dann eine Anmeldepflicht zumindest zum Artikelschreiben voraus. Da stell ich lieber massenweise SLAs. -- ChaDDy ?! +/- 11:12, 31. Okt. 2006 (CET)
- Jetzt fehlt nur noch der eine mit der Forderung nach Wikipedia:Nachtruhe. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 11:55, 31. Okt. 2006 (CET)
- Welcher eine? -- Carbidfischer Kaffee? 12:58, 31. Okt. 2006 (CET)
- Jetzt fehlt nur noch der eine mit der Forderung nach Wikipedia:Nachtruhe. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 11:55, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich finde Zinnmanns Vorschläge durchweg gut. Mit Statistiken von vor ewinem Jahr zu argumentieren nutzt nichts. Nicht nur die Bearbeitungen in der WP sind aktuell, auch die Entwicklungen in der WP. Dabei ist mir aufgefallen, daß in den letzten Monaten der Müll - und ganz besonders der von IP's - unverhältnismäßig zugenommen haben. Ich spiele auch ab und an EIngangskontolle und entsorge dabei mindestens 50% der neuen IP-Artikel sofort. Und ein ganz Teil der restlichen bekommen von mir SLAs, LAs oder mit viel Liebe noch QSAs. Auch Phillips Vorschlag ist gut. Man muß das ja nicht zu einer regulären Sache machen, aber mal eine Woche alle Neuanlagen ausschalten und die Zeit zur Überarbeitung von Artikeln nutzen wäre sicher eine absolut positive Sache. Marcus Cyron Bücherbörse 13:07, 31. Okt. 2006 (CET)
- Da der überwiegende Teil den Vorschlag Zinnmanns begrüßt: Wie wär's mit 'nem Meinungsbild? Oder sollen wir hier erst noch ein paar Tage weiterdiskutieren? -- Sir 14:53, 31. Okt. 2006 (CET)
- OH GOTT ... Jahn SPRiCH miT miR ... 14:58, 31. Okt. 2006 (CET)
- ??? -- Sir 15:00, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich liebe Meinungsbilder. -- ChaDDy ?! +/- 15:09, 31. Okt. 2006 (CET)
- Mach mal ein Tage wirklich intensiv Eingangskontrolle, dann reden wir weiter. Ich kann diese Sperre jedenfalls kaum erwarten. -- Sir 15:16, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich kontrolliere fast jeden Tag, wenn ich aktiv bin, die Letzten Änderungen recht intensiv. Und ja, da ist leider viel IP-Müll dabei. Und ja, auch ich bin der Meinung, Qualität geht vor Quantität. Aber ich finde auch, dass das Artikelschreiben nicht nur zu bestimmten Zeiten bestimmten Usern verenthalten werden darf, sondern immer allen erlaubt sein soll. wir sollten IMHO nicht zu weit von unserem Ursprung abrücken. Wie heißt es denn so schön, Die Wikipedia ist frei und wird es immer bleiben, oder so ähnlich. Solcherlei Einschränkungen machen die Wikipedia natürlich noch nicht unfrei, aber es geht dann so langsam in die Richtung. Bis wir irgendwann vielleicht wirklich nicht mehr viel mit der ursprünglichen Wikipedia gemeinsam haben. Und das sollte man verhindern. Vielleicht bin ich ja auch etwas pessimistisch, was das betrifft, aber ich bin halt besorgt um unser schönes Projekt. -- ChaDDy ?! +/- 15:32, 31. Okt. 2006 (CET)
- Mach mal ein Tage wirklich intensiv Eingangskontrolle, dann reden wir weiter. Ich kann diese Sperre jedenfalls kaum erwarten. -- Sir 15:16, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich liebe Meinungsbilder. -- ChaDDy ?! +/- 15:09, 31. Okt. 2006 (CET)
- ??? -- Sir 15:00, 31. Okt. 2006 (CET)
- @Marcus Cyron: Vor über einem Jahr gab es exakt dieselben Argumente, die IPs würden sowieso nur Müll beitragen und für die paar von ihnen tatsächlich beigetragenen guten Artikel würde sich der Ärger nicht lohnen. Dummerweise liegen oftmals Gefühl und Statistik weit auseinander. Deshalb wäre ich sehr dafür mal wieder eine Statistik aufzusetzen. Übrigens hat sich letztes Mal gezeigt, das prozentual der Anteil am Müll bei angemeldeten und nicht angemeldeten benutzern ziemlich identisch war. Mit dem gleichen Argument könnten wir also allen angemeldeten Benutzern die Neuanlage verbieten und sie nur noch IPs erlauben ;). --87.78.155.243 15:07, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich bin mir schon SEHR sicher, was ich bei der Eingangskontrolle vorfinde. Und das zu allen Tages- und Nachtzeiten. Marcus Cyron Bücherbörse 18:54, 31. Okt. 2006 (CET)
- Zu dem Vorschlag von Benutzer:P. Birken: Die Idee finde ich eigentlich gar nicht schlecht. Ich würde das sogar dahingehend ausbauen, dass neue Artikel generell nur zu bestimmten Zeiten eingegeben werden können, zB 17-23 Uhr. Das würde erstens viele Neuanlagen, die in der Pause mal eben gemacht werden unmöglich machen und zweitens auch dafür sorgen, dass sich so manche/r einen offline erstellten Artikel vielleicht noch einmal durchliest, bevor er/sie ihn einstellt. Die Ungeduldigen würden ja vielleicht auch hergehen und die Infos in bereits vorhandene Artikel einbetten, was ich in vielen Fällen sehr begrüßen würde. Ich lege hierbei allerdings durchaus Wert darauf, dass IPs und angemeldete Benutzer gleich behandelt werden. --87.78.155.243 15:19, 31. Okt. 2006 (CET)
- Und was machen die, die um diese Zeit vielleicht keine Zeit haben (Schichtarbeiter, ...). -- ChaDDy ?! +/- 15:32, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich weiß, wieviel IP-Mist reinkommt, aber ich glaube nicht, dass die Sperre wirklich viel bringen würde. Bisher kann man bei der Eingangskontrolle nämlich immer noch ziemlich schnell die "Verdächtigen" herausfischen und überprüfen. Wenn jeder mit einem Benutzernamen daherkommt, wird das nur umständlicher. Außerdem haben wir doch wohl fast alle mal spontan als IP angefangen und diesen unbürokratischen Einstieg erfreulich gefunden. Auszeiten für die Artikelneuanlage fände ich auch nicht so genial, jeder hat doch zu einer anderen Zeit Muße und Ideen. --Xocolatl 15:29, 31. Okt. 2006 (CET)
- Genau. Ich schreibe Artikel auch dann, wenn ich gerade Lust dazu habe, und nicht, wenn man mir es grad´ mal erlaubt. -- ChaDDy ?! +/- 15:34, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das stimmt natürlich, und die Erde ist ja auch rund und das Netz weltweit. Soll heißen, daß es an unterschiedlichen Orten auf der Oberfläche unserer Heimaterde zu unterschiedlichen Zeiten 17-23 Uhr ist. Und überhaupt: Man macht, was man hier macht, ja freiwillig, normalerweise (denk ich mal) in der Freizeit. Und vor allem: Für lau, ohne Bezahlung. Das würde ja dann an Sklaverei grenzen, wenn man die vielen freiwilligen Guten sozusagen mit der Peitsche zum Arbeiten treiben wollte. Und dann waren da ja auch noch diejenigen, die das Ding hier am laufen halten durch ihre Spenden. Vielleicht sollte man die auch mal fragen, wie die das so sehen ... Jahn SPRiCH miT miR ... 15:46, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich stelle jeden Tag etliche Duzend SLAs in IP-Neuanlagen... und ja, das nervt... aber es ist so leicht sie zu finden... Einfach die angemeldeten User in den Letzten Änderungen ausblenden... Wenn jetzt jeder Vandale sich anmeldet wird das Signal/Rauschen verhältniss nicht besser, sondern nur schwerer zu filtern. --P.C. ✉ 15:56, 31. Okt. 2006 (CET)
- Dass es helfen kann, zeigt ein Blick in die Versionsgeschichte halbgesperrtert Artikel. Wo sie vorher durch Vandalismus, Unsinnsbeiträge etc. innerhalb kürzester Zeit aufgebläht wurde, kehrt nach der Halbsperrung sehr schnell Ruhe ein. Auch hier könnten IPs massenhaft neue Benutzerkonten einrichten und weiter stören. Tun sie aber nicht. Offenbar stellt die Viertagesfrist eine genügend hohe Hemmschwelle dar. Gleichzeitig ist zur Sperrung eines neuen (angemeldeten) Vandalenaccounts weniger Aufwand erforderlich als zu seiner Anlage. Wird dagegen eine IP gesperrt, genügt es, kurz offline zu gehen und anschließend mit neuer IP weiterzuvandalieren. Davon abgesehen erkennt man neue Benutzer mit Vandalismusabsichten oft bereits am Namen. Alles in allem glaube ich daher nicht, dass die Eingangskontrolle unübersichtlicher wird. Im Gegenteil: Wenn man nicht fünf "Muahaha Ficken!"-Artikel pro Minute löschen muss, wächst vielleicht auch wieder die Lust einen Substub zu retten. --Zinnmann d 18:45, 31. Okt. 2006 (CET)
- Volle Zustimmung. Von mir aus auch volle Anmeldepflicht. Diese ganzen tollen IP-Statistiken sind nicht viel wert, denn sei können nicht abbbilden, wie die Lage aussähe, wenn eine Anmeldung notwendig wäre. Würden die konstruktiven Beiträge dann ausbleiben, oder würden die Betreffenden sich dann nicht einfach anmelden? Würden sich die Vandalen tatsächlich mehrheitlich erst anmelden, um nur „Ficken“ zu schreien und sich prompt eine Sperre einzuhandeln? Wir sollten schon seit langem auf die Bremse treten, die Anmeldepflicht wäre ein einfacher Schritt in diese Richtung. Rainer Z ... 01:25, 1. Nov. 2006 (CET)
Obwohl jetzt auch gerade als IP unterwegs... Bei den neuen Seiten sich auf die IPs konzentrieren und dann kann man es schon sehen: 'Vorname name' = ein lieber Mitschüler oder Lehrer werden verulkt. 'irgew unvgändliches' = Tastaturtest oder Bandspam oder Browserspiel oder neue Webcommunity seit gestern oder so. 'Name Vorname' = meist irgendwas aus der Lokalzeitung oder unterhalb eines vollständigen Satzes. Insgesamt mindestens 90% Schrott und meine SLA Statistik gibt mir da recht, 98% ist nach kurzer zeit rot oder als Lemma gesperrt, der Rest deutlich erweitert oder Fans haben widersprochen (Bands, Spiele) --212.202.113.214 12:40, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ich hoffe doch, dass du einen SLA nur für wirklichen Schrott stellst und nicht - wie du es hier wohl versehentlich andeutest - für jede von IPs eingestellte Biographie. --84.44.174.13 16:55, 1. Nov. 2006 (CET)
Filmtitel
Ich suche einen Filmtitel dessen Handlung in einem Armenviertel einer amerikanischen Großstatt handelt und wo die Freunde eines jungen Mannes,alles skurile,arme Existenzen Frösche zum Verkauf fangen um mit dem Erlös die Hochzeitsfeier auszurichten,die allerdings von einem Trupp junger, besser betuchter Männer aufgesucht und bei einer wüsten Schlägerei zerstört wird!
Wer kann mir den Filmtitel nennen,denke mir das er so lautet wie der Name besagter Straße?
Cremer Stephan
--89.56.34.149 18:33, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich glaube, du meinst "Cannery Row", nach dem Roman von John Steinbeck. Fürs nächste Mal: So etwas bitte bei der Wikipedia:Auskunft fragen. Gruß 84.58.223.96 18:42, 30. Okt. 2006 (CET)
- Der deutsche Titel wäre Die Straße der Ölsardinen. Marcus Cyron Bücherbörse 12:45, 1. Nov. 2006 (CET)
Wie heißt die Pflanze
Ich habe ein Foto zu Andelgras eingestellt und bekomme jetzt den Hinweis, dass es sich wohl um das Schlickgras Spartina handelt. Wer kann mir da fachlich helfen? -- Godewind 20:20, 30. Okt. 2006 (CET)
- da wird dir geholfen:Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung --Jom Klönsnack? 20:44, 30. Okt. 2006 (CET)
- Danke -- Godewind 14:11, 31. Okt. 2006 (CET)
Überschrift
Hallo!
Ich hab's heute gewagt und meinen ersten Beitrag geschrieben.
Allerdings gibts ein Problem: Mein Eintrag handelt von Marie-Therèse Escribano - genauso habe ich das auch eingegeben - aber in der obersten Zeile sieht man nur "Escribano"
Meine Frage: Was muss ich tun, damit oben der vollständige Name steht?
Ich hab schon eine Zeitlang getüftelt, komm aber nicht drauf, wie es geht.
Und wer Zeit & Lust hat: für Feedback, Anregungen und Kritik bin ich dankbar und froh.
Schönen Abend und danke im Vorhinein.
--Bettina R aus W 22:00, 30. Okt. 2006 (CET)
- Benutzer:Jutta234 hat den Artikel für Dich auf das gewünschte Lemma verschoben. So etwas kannst Du auch selbst machen. Wie, steht Hilfe:Artikel verschieben hier. Gruß --Superbass 22:11, 30. Okt. 2006 (CET)
- Hallo Bettina, willkomen bei uns :) Ich habe den Artikel nun aufs korrekte Lemma Marie-Thérèse Escribano verschoben.
In Hilfe:Artikel verschieben ist es genau erklärt wie dies geht. Allerdings wirst Du einige Tage angemeltet sein müssen bevor Du diese Funktion auch ausführen darfst. Gruß --JuTa Talk 22:10, 30. Okt. 2006 (CET)
Herzlichen Dank für die schnellen Antworten. Jetzt hab ich's kapiert. Gruß Bettina R aus W 07:19, 31. Okt. 2006 (CET)
31. Oktober 2006
MEZ
Wieso wird in der Wikipedia die Zeit nicht auf die MEZ umgestellt? --Uka 00:03, 31. Okt. 2006 (CET)
- Shit, hier stimmt sie auf einmal... ;) 00:03, 31. Okt. 2006 (CET)
- O.k., der Groschen ist gefallen! Uka 00:05, 31. Okt. 2006 (CET)
- Du musst deine Uhr schopn selbst umstellen, ist nämlich keine Funkuhr. ;-) Unter Einstellungen - Datum und Zeit kannst du deine Uhr umstellen. -- ChaDDy ?! +/- 08:10, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nunja, ist ein Misstand von php. Mit Java ist es kein Problem, die Leute Zeitzonen auswählen zu lassen. Dann wird auch von Sommerzeit (und zurück) automatisch umgestellt *flamewar start* --DaB. 14:42, 31. Okt. 2006 (CET)
- Du musst deine Uhr schopn selbst umstellen, ist nämlich keine Funkuhr. ;-) Unter Einstellungen - Datum und Zeit kannst du deine Uhr umstellen. -- ChaDDy ?! +/- 08:10, 31. Okt. 2006 (CET)
- O.k., der Groschen ist gefallen! Uka 00:05, 31. Okt. 2006 (CET)
Zeitvergleich
Sind die Uhren von de:WP und en:WP eigentlich synchron (zB über einen Timeserver, oder weil es auf demselben Computer läuft)? --Franz (Fg68at) 09:10, 31. Okt. 2006 (CET)
- Sie laufen synchron aber nicht in derselben Zeitzone. sebmol ? ! 09:24, 31. Okt. 2006 (CET)
- Besten Dank, somit kann man also vergleichen. Und die Zeitzone betrifft ja nur unangemeldete, wenn man in den Einstellungen nichts verändert hat und die Timestamps der Unterschriften. Ja, das muss ich teilweise auch noch bedenken. --Franz (Fg68at) 13:18, 31. Okt. 2006 (CET)
Link zu Wikiquote
Hallo zusammen, ich habe anhand des Artikels Amtsschimmel bemerkt, dass die Einbindung von Links zu Schwesterprojekten mittels {{Vorlage:Wikiquote}} bei Wikiquote aus irgendeinem Grund nicht zu funktionieren scheint? Oder bin ich nur "zu dumm zum zum" ? ;-) – Ich glaube aber eher nicht, dass es an mir liegt, denn selbst auf der Hauptseite erscheint Wikiquote nicht unter den Schwesterprojekten, obgleich es im Quelltext mit aufgeführt ist. :-) Vielleicht kann mal jemand danach schauen? LG -- Cornelia -etc. ... 13:26, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wikiquote wird "offiziell" boykottiert wegen Ignorieren der Urheberrechtsproblematik. Gibts sicher an anderer Stelle was nachzulesen, hab aber nix parat. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 13:28, 31. Okt. 2006 (CET)
- Auf der Hauptseite ist es jedenfalls schon seit Juli verschwunden (siehe hier) --Of 13:44, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hm, ich verstehe. Allerdings existiert auf diese Weise nun in manchen Artikeln ein Abschnitt "Weblinks", unter dem für den "normalen" Leser kein Eintrag zu sehen ist. Vielleicht kann man diese Artikel über einen Bot aufspüren und entweder den so sinnlos gewordenen Abschnitt Weblinks entfernen oder aber den Link zu Wikiquote ändern, so dass er wie ein ganz normaler Link erscheint (so habe ich es beim Amtsschimmel gemacht)? -- Cornelia -etc. ... 13:52, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich würde - wenn möglich - Ersteres empfehlen. -- Sir 14:12, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe deine Änderung rückgängig gemacht, da wir damit nichts verbessern. Dass dadurch eine Überschrift ohne Text entsteht ist dabei der dumme Nebeneffekt. Man könnte natürlich einen Bot beauftragen in solchen Fällen die Überschrift rauszulöschen. Vielleicht hast du Lust das an betreffender Stelle anzufragen. Link habe ich gerade leider nicht parat. --chrislb 问题 14:16, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich würde - wenn möglich - Ersteres empfehlen. -- Sir 14:12, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hm, ich verstehe. Allerdings existiert auf diese Weise nun in manchen Artikeln ein Abschnitt "Weblinks", unter dem für den "normalen" Leser kein Eintrag zu sehen ist. Vielleicht kann man diese Artikel über einen Bot aufspüren und entweder den so sinnlos gewordenen Abschnitt Weblinks entfernen oder aber den Link zu Wikiquote ändern, so dass er wie ein ganz normaler Link erscheint (so habe ich es beim Amtsschimmel gemacht)? -- Cornelia -etc. ... 13:52, 31. Okt. 2006 (CET)
Um mich vor anderer Arbeit zu drücken, hab ich das gerade mal alles hier bei uns nachgelesen. Wenn ich das richtig sehe, behauptet man von Wikiquote-Seite aus, das Problem gelöst zu haben bzw. dabei zu sein, es zu lösen. Müssten dann nicht tatsächlich die Vorlagen wieder aktiviert werden bzw. sollte man nicht wenigstens vorsichtig sein, die Vorlage aus unseren Artikeln zu entfernen? Oder stimmt die Darstellung der Wikiquote-Leute nicht? Weia, was es nicht alles gibt... ;) --Ollie B Bommel 14:18, 31. Okt. 2006 (CET)
Wörterbuch-Add-on für FF 2.0
Ich habe jetzt ein Wörterbuch als Add-on in mein Firefox 2.0 ergänzt. Das unterstreicht mir mit einem roten Strich die Wörter im Bearbeiten-Feld, die es nicht kennt. Leider kennt das Wörterbuch die wiki-Syntax auch nicht, wodurch sehr viel mehr Unterstreichungen angezeigt werden, als notwendig wäre. Weiß jemand, ob man das ändern kann? Nicht das es sehr stören würde, wäre aber toll. --Zahnstein 13:40, 31. Okt. 2006 (CET)
- Welche Wikisyntax meinst du denn? Ich habe mir mal das hier genannte Addon angeschaut und dort werden mir Wikilinks und ähnliches nicht als falsch angezeigt (solange die Rechtschreibung passt). --Andreas 06 14:15, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich meinte z.B. die mit den doppelten rechteckigen Klammern. Steht da z.B. noch ein Buchstabe dahinter, wird dieser als Fehler angezeigt, da er kein eigenständiges Wort ist. Dann auch wikipedia-Begriffe wie ref oder Bildereinbindungen. --Zahnstein 18:28, 31. Okt. 2006 (CET)
- klicke mit rechts auf den Begriff und dann auf "zu Benutzerwörterbuch hinzufügen". --Steffen2 19:25, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich kann das Problem auch nicht nachvollziehen, mein FF2 ignoriert die Wikisyntax. Zahnstein, hast du auch auf das deutsche Wörterbuch umgeschaltet (beim Bearbeiten rechts auf das Textfeld klicken, Sprachen, dort auswählen)? —da Pete (ばか) 08:30, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ich meinte z.B. die mit den doppelten rechteckigen Klammern. Steht da z.B. noch ein Buchstabe dahinter, wird dieser als Fehler angezeigt, da er kein eigenständiges Wort ist. Dann auch wikipedia-Begriffe wie ref oder Bildereinbindungen. --Zahnstein 18:28, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich vermute mal, Zahnstein meint Befehle wie „ref“, „Image“, „small“ usw. Ich hatte das Problem auf, da hilft nur das Hinzufügen der Wörter zum Wörterbuch wie Steffen2 es oben schon vorgeschlagen hat. --Raymond Disk. Bew. 09:08, 1. Nov. 2006 (CET)
- Mit dem Hinzufügen kann ich das verbessern, danke. --Zahnstein 10:23, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ich vermute mal, Zahnstein meint Befehle wie „ref“, „Image“, „small“ usw. Ich hatte das Problem auf, da hilft nur das Hinzufügen der Wörter zum Wörterbuch wie Steffen2 es oben schon vorgeschlagen hat. --Raymond Disk. Bew. 09:08, 1. Nov. 2006 (CET)
Meinungsbilder (Ablehnung/Contra vs. Pro)
Hi.
- Werden bei einer Abstimmung Alehnung und Contra zusammngezählt werden oder gelten eine Pro-Entscheidung, wenn sie absolut jeweils über Ablehnung und Contra liegen. (Letzteres stellt in meinen Augen ein Problem dar).
- Ablehnung und contras werden nicht zusammen gezählt. Überwiegen die Ablehner die Abstimmenden, ist das Meinungsbild ungültig. Carus 217﹒125﹒121﹒169 15:19, 31. Okt. 2006 (CET)
- Kann man Ablehnung und Contra abstimmen oder muss man sich zwischen Pro, Contra (,Enthaltung) und Ablehnung entscheiden? --Sargoth 14:33, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wer das Meinunsgbild ablehnt, sollte nicht abstimmen. Benutzer die sich nicht daran halten, wurden aber schon oft toleriert. Carus 217﹒125﹒121﹒169 15:19, 31. Okt. 2006 (CET)
- (BK)Bei einem Meinungsbild, wo es nur pro/contra/neutral/Ablehnung gibt, kannst du nur 1x abstimmen. Contra und Ablehnung sind völlig verschiedene Dinge, siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Ablehnung eines Meinungsbilds. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 15:32, 31. Okt. 2006 (CET)
- Also im Zweifel das Meinungsbild beobachten und dann die Stimme von Contra auf Ablehnung übertragen bzw. umgekehrt, thx --Sargoth 16:21, 31. Okt. 2006 (CET)
- Oder das Meinungsbild vergessen. Die Exegese ist ja jedesmal ein Spaß für Groß und Klein. Rainer Z ... 00:51, 1. Nov. 2006 (CET)
Commons und PD-Soviet
Ich habe gerade gesehen, dass trotz der langen Diskussion um PD-Soviet noch immer sehr viele Bilder mit diesem Lizenzbaustein existieren. Was passiert damit jetzt? Passiert überhaupt etwas? Ist überhaupt schon ein Bild mit diesem Lizenzbaustein gelöscht worden? --Mijobe✉ 17:10, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die sind doch auf commons gerade am löschen der deutschen Politiker - da haben sie einfach keine Zeit, sich um solchen Kleinkram wie PD-Soviet zu kümmern ... -- srb ♋ 17:40, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wir sollten ernsthaft überlegen, alle Bilder von den Commons auf de zu kopieren (natürlich nur die urberrechtlich unbedenklichen). Dann haben wir Kontrolle darüber und nicht ein paar überforderte Commons-Admins. -- ChaDDy ?! +/- 18:52, 31. Okt. 2006 (CET)
- Großartige Idee, wo wir in der deutschen Wikipedia ja auch soviele unbeschäftigte Admins mit Interesse und Erfahrungen im Bereich Bildrechte haben... sebmol ? ! 21:22, 31. Okt. 2006 (CET)
- Zumindest werden hier nicht willkürlich Bilder gelöscht, bzw. nicht gelöscht. -- ChaDDy ?! +/- 21:31, 31. Okt. 2006 (CET)
- Großartige Idee, wo wir in der deutschen Wikipedia ja auch soviele unbeschäftigte Admins mit Interesse und Erfahrungen im Bereich Bildrechte haben... sebmol ? ! 21:22, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wir sollten ernsthaft überlegen, alle Bilder von den Commons auf de zu kopieren (natürlich nur die urberrechtlich unbedenklichen). Dann haben wir Kontrolle darüber und nicht ein paar überforderte Commons-Admins. -- ChaDDy ?! +/- 18:52, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die commons-Leute warten AFAIR auf ein Gutachten. In de sollten aber alle verweise auf PD-Sov gelöscht sein. Wenn du eines findest, lösche den Link. --DaB. 21:17, 31. Okt. 2006 (CET)
Virenverbreitung über Wikipedia
Ich habe eine Mail bekommen, die u.a. folgenden Link enthält:
1. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W32.Blaster&oldid=23164613
Das ist eine alte Version eines Artikels, beim dem man wohl Viren als Patches downloaden kann. Dagegen sollte man doch etwas tun können? --Sturm 17:36, 31. Okt. 2006 (CET)
- Versionslöschung und Artikelhalbsperre. -- ChaDDy ?! +/- 19:06, 31. Okt. 2006 (CET)
- Eine Version (die angegebene) wurde bereits gelöscht, die neueingestellte ist beantragt und die Foundation wurde informiert. Danke und Grüße --AT talk 19:11, 31. Okt. 2006 (CET)
Dbenzhuser hat´s erledigt. -- ChaDDy ?! +/- 21:33, 31. Okt. 2006 (CET)
Sonderzeichen in Weblink
Ich habe bei Schweizerhalle einen Weblink zu einem TV-Beitrag über das Chemieunglück hinzugefügt. Leider sind eckige Klammern Bestandteil des Weblinks: http://www.ideesuisse.ch/256.0.html?tx_ttnews[tt_news]=1600
Diese werden von der Wiki-Software natürlich dementsprechend interpretiert und der Link wird nicht wie gewünscht dargestellt. Gibt's da eine Lösung? --Leyo 17:47, 31. Okt. 2006 (CET)
Da die Frage nun zum dritten Male kam: Hier die Hilfe: Hilfe:Verlinken#Links zu externen Webseiten (Weblinks) --chrislb 问题 19:30, 31. Okt. 2006 (CET)
Hallo, ich habe vor kurzem ein Bild (Bild:Rest_and_be_Thankful.jpg) hochgeladen. Wenn ich auf die Bildbeschreibungsseite klicke oder das Bild in einen Artikel einfüge, sehe ich jedoch nur ein rotes "x", wo das Bild sein müsste. Wer kann mir helfen? --Nicolas17
- wieder ein progressives JPEG, mit denen haben die Server Probleme. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 18:45, 31. Okt. 2006 (CET)
Danke für die Antwort, was kann ich machen um das nicht "progressiv" zu machen? --Nicolas17
Ist die Wikipedia ein Waffenhandbuch?
Nachdem unter Portal_Diskussion:Waffen#Kleinwaffendiskussion die Diskussion wieder etwas aufgeflammt ist, weil man dort am liebsten garnicht sehen möchte, dass durch Waffen auch Menschen sterben. Genaugenommen stört man sich an dem folgenden Satz: "Bei aller Faszination für die Technik der Waffen, sollte allerdings nicht vergessen werden, dass in den letzten 10 Jahren alleine durch Kleinwaffen 3 Mio Menschen getötet wurden." Da sich im Portal naturgemäß wohl kaum pazifistischen Waffengegner angieren ist somit dort auch kaum der NPOV gewährleistet.
Nun kam von Benutzer:Shotgun folgender Vorschlag: "..., dass die Waffengegner, die es wegen der gesellschaftlichen Ausgewogenheit (Neutralität) auch geben soll, entsprechende Artikel z.B. Waffenmisbrauch, Waffenunfälle, Negativwirkungen zu von Waffen, usw. schreiben und in Wikipedia veröffentlichen. Diese Artikel könnten dann auch auf dem Waffenportal ... verlinkt werden....". Diesen Vorschlag möchte ich aufgreifen und somit eine breitere Masse an der Diskussion beteiligen. Wie könnten Alternativen für den oben genannten Satz lauten? Weitere Diskussionen am besten dort. Kolossos 18:47, 31. Okt. 2006 (CET)
- Raus mit dem Satz. Er entspricht nicht dem Grundsatz des NPOV und ist abgesehen davon völlig unenzyklopädisch.--Thomas S. 19:16, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wo sollte der fragliche Satz denn rein? Kleinwaffen ist jedenfalls auch grenzwertig formuliert und enthält nur einen Weblink auf eine Anti-Waffenkonferenz und sonst keine Quellenbelege. Wer NPOV will muß auch Quellenangaben lernen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:25, 31. Okt. 2006 (CET)
Vielleicht einen Baustein ähnlich wie bei den Gesundheits- und Rechtsthemen. "Der Umgang mit Waffen kann Gefährdungen hervorrufen" - "Waffen gehören nicht in Kinderhände" - "Vorsicht, Waffen können zu ungesetzlichem Verhalten verwendet werden" - wie auf Zigarettenpackungen. -- Martin Vogel 19:32, 31. Okt. 2006 (CET)
- Seit einiger Zeit machen sich auch die kleinen Möchtegern-Bombenbauer daran, in Artikeln oder auch Artikeldiskussionen Rezepte zu bunkern, wie man bestimmte "Stoffe darstellen" / = chemisch darstellen = Sprengstoffe herstellen kann. Das ist ziemlich heiß. Selbst wenn "woanders" im WEB solche Anleitungen kuersieren, müssen die dennoch nicht in die WP. (Ich kenne einen Mitstudenten, der sich bei solchen Basteleien die rechte Hand weggesprengt hat.) Man sollte überlegen, diese Rezepturen per Versionslöschung rauszuziehen, damit nicht mit Links irgendwiewowann auf Versions-Nrn. der Wikipedia dennoch die Inhalte der WP zugerechnet bleiben. 217.191.252.120 19:39, 31. Okt. 2006 (CET)
Mir ging es bei meiner Frage darum, ob außer der rein tech. Wissensvermittlung zu dem Thema, nicht auch andere Sichtweise wie die humanitären Gesichtspunkte, wenn schon nicht in jedem einzelnen Artikel, so doch zumindest in dem genannten Portal aufgeführt werden müßten um der Neutralität gerecht zu werden. Artikel wie Landmine und Streubombe sind da schon mal ein Anfang. Typische Waffenartikel sehen jedoch sehr unkritisch aus, Beispiel AR-10. Kolossos 22:20, 31. Okt. 2006 (CET) P.S. Die Quellen[2] wurden ja nie angezweifelt.
- Hm, ja ne. Es ist doch eigentlich klar, dass Waffen Tötungswerkzeuge sind. Dafür wurden sie erfunden, dafür werden sie gebaut. Das muss man nicht jedesmal erwähnen. Bei den besonders perfiden wie Landminen darf natürlich deren besondere Perfidie dargestellt werden. Rainer Z ... 00:40, 1. Nov. 2006 (CET)
- Dieses dafür werden sie gebaut wird aber von Waffenfans gezielt ausgeblendet. --84.44.174.13 12:21, 1. Nov. 2006 (CET)
- Also wirfst Du mir vor, ich würde das ausblenden?! Ich bin zugegebenermaßen ein "Waffenfan", bin mir aber durchaus bewußt wozu sie dienen und hoffe auch, dass dies in ausgewogener Weise in der WP dargestellt wird. Wenn Du Dir vielleicht mal die entsprechenden Diskussionen durchgelesen hättest, wüßtest Du auch, dass es der "anderen Seite" nicht um Verschleierung, sondern um eine objektive Darstellung des Themas geht. Ich bin auf jeden Fall dafür, dass im Arikel "Landmine" die humanitären Probleme/diese humanitäre Katastrophe dargestellt wird. Und wenn ich mich mit dem Thema besser auskennen würde, würde ich es auch selber schreiben. --Triggerhappy 13:23, 1. Nov. 2006 (CET)
- Dieses dafür werden sie gebaut wird aber von Waffenfans gezielt ausgeblendet. --84.44.174.13 12:21, 1. Nov. 2006 (CET)
bearbeiten-Links für Abschnitte
Hat es eine Software-Änderung gegeben, dass die bearbeiten-Links für Abschnitte jetzt unterhalb der Überschrift angezeigt werden, oder liegt das an meinem Browser? Ich finde das sehr unpraktisch, weil es den Textfluss stört und wenn rechts Bilder angeordnet sind einen übermäßigen Abstand zwischen Überschrift und Text erzwingt. --Bjs (Diskussion) 19:22, 31. Okt. 2006 (CET)
- Bei mir sieht alles normal aus. Welchen Browser hast du? Vielleicht hilft ja das Leeren deines Browser-Caches. Vielleicht liegt´s aber auch am Server. -- ChaDDy ?! +/- 19:38, 31. Okt. 2006 (CET)
- Auch alles normal hier.. Browser-Cache ist wahrscheinlich schuld.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 20:01, 31. Okt. 2006 (CET)
- Als anonymer Benutzer mit dem IE7 kann ich es nachvollziehen, mir ist nur noch klar, woher das kommt, von Admin-Seite wurde nicht an den CSS-Dateien gebastelt, an zentralen Softwareupdates gab es diese Skin-Änderung (siehe auch hier), ich bin mir aber unsicher, ob diese zu dem Effekt führen kann. --Raymond Disk. Bew. 20:48, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe IE6 und es tritt an verschiedenen Rechnern auf, Cache leeren hilft nichts. Bis vor ca. 2 Wochen (genau weiß ich es nicht mehr) war der Bearbeiten-Link bei "=="-Überschriften immer oberhalb des Trennstrichs, bei "==="-Überschriften auf gleicher Höhe der Überschrift, jetzt ist er immer darunter. Andere Browser zum Gegenchecken habe ich nicht. Grüße --Bjs (Diskussion) 21:15, 31. Okt. 2006 (CET)
- Lad´ dir Firefox runter, dann kannst du den IE zum Gegenckecken nehmen. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 21:58, 31. Okt. 2006 (CET)
- Habe mozilla (aktuellste Version) und ebenfalls seit 20/21. Okt.
- Abschnittsüberschrift
- [Bearbeiten]
- cache zigmal gelöscht, inzwischen kapituliert (vgl. Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2006/Woche_42#Bearbeiten-Knopf) ... Hafenbar 14:10, 1. Nov. 2006 (CET)
- Lad´ dir Firefox runter, dann kannst du den IE zum Gegenckecken nehmen. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 21:58, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe IE6 und es tritt an verschiedenen Rechnern auf, Cache leeren hilft nichts. Bis vor ca. 2 Wochen (genau weiß ich es nicht mehr) war der Bearbeiten-Link bei "=="-Überschriften immer oberhalb des Trennstrichs, bei "==="-Überschriften auf gleicher Höhe der Überschrift, jetzt ist er immer darunter. Andere Browser zum Gegenchecken habe ich nicht. Grüße --Bjs (Diskussion) 21:15, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe dasselbe Problem unten unter "Bilder unter Überschriften - doppelte Leerzeile" dargestellt und sehe erst jetzt, dass die Sache hier bereits diskutiert wird. Verlüffend finde ich, dass der Effekt bei mir (sowohl zu Hause wie auch auf mehereren Büro-Rechnern/Internet-Explorer) nur dann auftaucht, wenn ich angemeldet bin. Als IP ist alles ok. (??) --Berolina Brieftaube 10:55, 2. Nov. 2006 (CET)
- Cool, durch Abmelden krieg ich den Fehler auch behoben! Hängt es vielleicht mit dem Monobook zusammen (siehe Benutzer:Bjs/monobook.css, steht aber nichts besonderes drin) --213.183.10.41 16:38, 2. Nov. 2006 (CET) = Benutzer:Bjs
- Jetzt hab ich mein Monobook gelöscht, es tritt aber immer noch auf. Aufgefallen ist mir (weiß nicht, ob es vorher schon so war), das erst die kurz die richtige Darstellung kommt, und es dann umspringt. There is something wrong in the state of Wikimark! (frei nach Shakespeare) --Bjs (Diskussion) 16:44, 2. Nov. 2006 (CET)
Artikel Rolf F., der "Todesraser"
In diesem Artikel gibt es seit gestern eine heftige Veranstaltung mit Artikelsperrung und immer länger werdender Diskussionsabteilung. Ich möchte gerne eine größere Aufmerksamkeit fördern und frage daher hier, in welchem Portal oder auf welcher zentralen Diskussionsseite ich die aktuellen Vorgänge zu diesem Zwecke darstellen sollte. Gruß -- Muck 19:29, 31. Okt. 2006 (CET)
- Mein Tip: LA stellen, auf den Artikel können wir genauso gut verzichten. --P. Birken 09:17, 1. Nov. 2006 (CET)
- Sehr witzig, und alle anderen interessierten Leser, die vielleicht auch die zweimalige Wiederholung der betreffenden Fernsehdokumentation gerade eben erst auf 3Sat gesehen haben, finden bei WP dann garnichts dazu. Super Vorschlag, beste Empfehlung für WP! Klasse, ratz fatz weg damit, könnte ja Mühe machen, daraus einen sehr guten Artikel zu entwickeln, den es sonst so nirgendwo gibt ;-) Bin richtig begeister ob dieses kreativen Vorschlags. -- Muck 11:14, 2. Nov. 2006 (CET)
- Es war kein Witz. Die Begebenheit hat keine grosse Relevanz. Unterlasse es ferner, die Persoenlichkeitsrechte dieses Mannes zu verletzen. --P. Birken 11:21, 2. Nov. 2006 (CET)
- Der Artikel ist auch aktuell von keinem anderen Artikel aus verlinkt (nur von Diskussionsseiten und Löschseiten). Falls der Artikel Relevanz hat, sollte er auch verlinkt sein. Wenn er nicht sinnvoll verlinkbar ist, hat er wohl auch nicht genügend Relevanz. --Neitram 11:47, 2. Nov. 2006 (CET)
- Es war kein Witz. Die Begebenheit hat keine grosse Relevanz. Unterlasse es ferner, die Persoenlichkeitsrechte dieses Mannes zu verletzen. --P. Birken 11:21, 2. Nov. 2006 (CET)
- Sehr witzig, und alle anderen interessierten Leser, die vielleicht auch die zweimalige Wiederholung der betreffenden Fernsehdokumentation gerade eben erst auf 3Sat gesehen haben, finden bei WP dann garnichts dazu. Super Vorschlag, beste Empfehlung für WP! Klasse, ratz fatz weg damit, könnte ja Mühe machen, daraus einen sehr guten Artikel zu entwickeln, den es sonst so nirgendwo gibt ;-) Bin richtig begeister ob dieses kreativen Vorschlags. -- Muck 11:14, 2. Nov. 2006 (CET)
@ P. Birken, ob bei der Nennung des vollständigen Namens tatsächlich Persönlichkeitsrechte verletzt werden ist im Grunde nicht nur aber auch in diesem Fall eher strittig, zumindest von mir keine böswillige Absicht! Mehr zu diesem Thema auch unter Diskussion:Rolf F. und nach Stellung eines Löschantrags für diesen Artikel auch unter Wikipedia:Löschkandidaten/2._November_2006#Rolf_F. Auch stimme ich dir keinesfalls zu, die ganze in diesem Artikel sicher noch nicht optimal dargestellt und formulierte Begebenheit hätte in all ihren vielschichtigen Aspekten keine Relevanz, man muss eine solche nur erkennen können, und ich denke, dazu gehört eigentlich nicht allzu viel. -- Muck 12:05, 2. Nov. 2006 (CET)
- Dazu von mir aber noch der Hinweis, dass es dann wichtig ist, sich auf das Eregnis und dessen Folgen zu konzentrieren. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:26, 2. Nov. 2006 (CET)
- Völlig einverstanden, einschließlich fragwürdiger Ermittlungsmethoden und -ergebnisse, Verhalten aller damals in Frage gekommenden möglichen Unfallverursacher, des letztlich rechtskräftig Verurteilten, der Medien nach dem Unfall, bei Ermittlungsbeginn und vor wie nach den Urteilen, ggf. gezogene Konsequenzen aus dem Gesamtgeschehen hinsichtlich einem Medienverhalten, Strafprozessordnung, Straßenverkehrsordnung usw. Selbstverständlich, genau darin liegt ja die imho sehr wohl vorhandene Relevanz. -- Muck 12:52, 2. Nov. 2006 (CET)
İ und ı
1. Wieso kommt man bei Suche nach den türkischen "Sonderbuchstaben"
- İ (großes I mit Punkt) zum Artikel I (kein Redirect!)?
- ı (kleines i ohne Punkt) zum Artikel I (kein Redirect!)?
2. Wieso kommt man bei Verlinkung von
- İ (großes I mit Punkt) nicht zum Artikel I?
- ı (kleines i ohne Punkt) zum Artikel I (kein Redirect!)?
3. Warum kommt man bei Eingabe der beiden bzw. Verlinkung des einen überhaupt zu I? Wieso verhält sich die Wikipediasoftware hier so anders als bei anderen "Sonderbuchstaben"? Bei Suche nach/Verlinkung von í (i mit Akzent) kommt man ja auch nicht automatisch zu I, sondern nur per Redirect.
4. Wer hat eine oder mehrere Antworten?
Danke, FRaGWüRDiG ?! 20:29, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die Suche ist sehr eigenartig, das stimmt. Also in der Hinsicht brauchst du dir eigentlich gar keine Gedanken machen. Das andere (mit dem kleinen i) könnte an der Software liegen, die das falsch interpretiert (weil sie den Buchstaben wahrscheinlich nicht kennt). -- ChaDDy ?! +/- 21:23, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ganz so einfach ist das leider nicht. Denn ich möchte einen Artikel zu İ und ı schreiben (bzgl. der Sonderrolle von İi und Iı im Türkischen), und dieser Artikel sollte natürlich über Suche nach und Verlinkung von İ und ı erreichbar sein, also beispielsweise wie beim Artikel Å. -- FRaGWüRDiG ?! 21:31, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wie gesagt die Suche ist eigenartig und die Entwickler haben wichtigeres zu tun, als eine neue Suchfunktion zu schreiben. Mit Google bsp. kann man ja auch die WP durchsuchen. -- ChaDDy ?! +/- 22:04, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nun, ich will ja nicht unbedingt, das die was ändern. Erstmal will ich eine Erklärung. Irgendeinen Grund muss es ja dafür geben, dass sich die Software bei diesen beiden Zeichen anders verhält als bei (allen?) anderen. -- FRaGWüRDiG ?! 22:10, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wie gesagt die Suche ist eigenartig und die Entwickler haben wichtigeres zu tun, als eine neue Suchfunktion zu schreiben. Mit Google bsp. kann man ja auch die WP durchsuchen. -- ChaDDy ?! +/- 22:04, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ganz so einfach ist das leider nicht. Denn ich möchte einen Artikel zu İ und ı schreiben (bzgl. der Sonderrolle von İi und Iı im Türkischen), und dieser Artikel sollte natürlich über Suche nach und Verlinkung von İ und ı erreichbar sein, also beispielsweise wie beim Artikel Å. -- FRaGWüRDiG ?! 21:31, 31. Okt. 2006 (CET)
Noch ein paar Gedanken dazu: Wenn ich das Verhalten der WP-Software richtig deute, ist ı für die Software offensichtlich der kleine Buchstabe zu I. Damit hätte der Großbuchstabe I zwei Kleinbuchstabenäquivalente, nämlich ı und i, der Großbuchstabe İ dagegen keines? Sehr merkwürdig. -- FRaGWüRDiG ?! 22:13, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das könnte man IMHO als entwickler leicht ändern. Wie wär´s mit nem Bugreport? Wieso sich die Software so verhält kann ich dir aber auch nicht sagen. -- ChaDDy ?! +/- 22:30, 31. Okt. 2006 (CET)
- Der erste Buchstabe eines Artikels kann kein Kleinbuchstabe sein.
- Die Zuordnung von Groß- zu Kleinbuchstaben erfolgt in den Wikipedien nach den Regeln ihrer Sprache. Deshalb landen hier ı und i bei I, auf tr: hingegen landen tr:ı und tr:i bei tr:I und tr:İ.
- Fazit: Wie wäre es mit einem Artikel İ und ı im Türkischen?
Pjacobi 23:27, 31. Okt. 2006 (CET)
- Stimmt, das mit den Kleinbuchstaben habe ich ganz vergessen. -- ChaDDy ?! +/- 23:30, 31. Okt. 2006 (CET)
- Mist, das mit dem Kleinbuchstaben am Artikelanfang stimmt natürlich. Habe jetzt übrigens mal einen Kurzartikel İ angelegt. Interessant und komisch ist allerdings schon, dass dem Großbuchstaben I damit nach Logik der WP-Software zwei Kleinbuchstaben gegenüberstehen (ı und i). -- FRaGWüRDiG ?! 23:33, 31. Okt. 2006 (CET)
Wohingegen đ und ð auf zwei verschiedene, aber gleich aussehende Großbuchstaben abgebildet werden -- die glücklicherweise im gleichen Artikel besprochen werden. --Pjacobi 23:41, 31. Okt. 2006 (CET)
- Auch schick ;) -- FRaGWüRDiG ?! 23:50, 31. Okt. 2006 (CET)
Pjacobi schrieb: Der erste Buchstabe eines Artikels kann kein Kleinbuchstabe sein. Das ist wohl bei allen Artikeln so, außer bei diesem hier... einzigartig. Aber was soll die Software auch anderes machen, solange es sowas nicht gibt. --Magadan ?! 13:16, 2. Nov. 2006 (CET)
Winterzeit2
Hallo! Hab es noch nicht verstanden. Wenn ich die "letzten Änderungen aufrufe, sind wir noch bei Sommerzeit?!? --Hoerb79 21:51, 31. Okt. 2006 (CET)
Aber ich signiere mit Winterzeit? Verrückte wiki-Welt --Hoerb79 21:51, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hast du schon deine "Uhr" umgestellt? Unter Einstellungen - Datum und Zeit. -- ChaDDy ?! +/- 21:54, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich hab auf die Uhrzeit doppelt geklickt, aber ich denke, dass ist grob genommen das gleiche. Also ja. Bei unterschreiben bin ich ja auch "in time". Nur ich sehe bei den letzten Änderungen, dass da schon 22:57 Uhr ist. Haben die alle die Uhr noch nicht umgestellt? --Hoerb79 21:58, 31. Okt. 2006 (CET)
- JETZT habe ich verstanden, danke, Problem gelöst! --Hoerb79 21:59, 31. Okt. 2006 (CET)
- Weiter WP:FZW#Winterzeit oben gab es übrigens auch schon eine Diskussion dazu. -- ChaDDy ?! +/- 22:07, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die gibt es jeder Jahr (und im Frühjahr gibt's 'ne Weitere) :). --DaB. 22:09, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ja, ich weiß. Das ist ja auch immerhin schon meine dritte Diskussionsrunde zu diesem Thema. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 22:11, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die gibt es jeder Jahr (und im Frühjahr gibt's 'ne Weitere) :). --DaB. 22:09, 31. Okt. 2006 (CET)
- Weiter WP:FZW#Winterzeit oben gab es übrigens auch schon eine Diskussion dazu. -- ChaDDy ?! +/- 22:07, 31. Okt. 2006 (CET)
- Vielleicht sollte dann bei den Benutzereinstellungen mal ein Sätzchen dazu geschrieben werden. Oder eine Sommerzeit-Klickbox ergänzt werden. Dann hätte das ein Ende. Rainer Z ... 00:30, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das Problem ist, dass die Leute meist gar nicht mehr wissen, dass es da eine Einstellung gibt und meinen, die Server würden eine falsche Uhrzeit liefern. --DaB. 00:32, 1. Nov. 2006 (CET)
- Man könnte matürlich jedesmal zur Zeitumstellung eine Sitenitce schalten, um die User an die Einstellung zu erinnern. Aber dann hätten wir hier dafür die Diskussion „Die Sitenotice nervt mich, wie kann ich diese ausblenden“. Den „Teufel mit dem Beezelbub austreiben“ nennt man das glaube ich *duck* --Raymond Disk. Bew. 07:26, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das Problem ist, dass die Leute meist gar nicht mehr wissen, dass es da eine Einstellung gibt und meinen, die Server würden eine falsche Uhrzeit liefern. --DaB. 00:32, 1. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht sollte dann bei den Benutzereinstellungen mal ein Sätzchen dazu geschrieben werden. Oder eine Sommerzeit-Klickbox ergänzt werden. Dann hätte das ein Ende. Rainer Z ... 00:30, 1. Nov. 2006 (CET)
WIKIPEDIA. Ein Zwischenbericht.
Erst ... haben sie über Euch gelacht (und viele tun das noch immer) ... und dann ... haben sie nicht mehr über Euch gelacht und angefangen, Euch ernst zu nehmen. Und dann ... habt Ihr angefangen, sie ernst zu nehmen. Ich behaupte, das war ein gravierender Fehler. Und nun, wie wollt Ihr jetzt weiterhin verfahren? fz Jahn SPRiCH miT miR ... 22:14, 31. Okt. 2006 (CET)
- ????? --DaB. 22:18, 31. Okt. 2006 (CET)
- Äh, ich kann mir zwar denken, wen bzw., was du meinst, irgendwie bin ich aber trotzdem ein wenig verwirrt. -- ChaDDy ?! +/- 22:31, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wer sind SIE? Doch nicht etwa SIE. Liesel 22:42, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ja, das weiß ich eben nicht so genau. Vielleicht die IPs, die Vandalen, die Öffentlichkeit (außerhalb der Wikipedia), die Illuminaten, ... -- ChaDDy ?! +/- 22:48, 31. Okt. 2006 (CET)
- Natürlich SIE. Wer sonst? Steht doch ganz genau da. --StYxXx ⊗ 22:49, 31. Okt. 2006 (CET)
- Eben. -- ChaDDy ?! +/- 22:51, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wer sind SIE? Doch nicht etwa SIE. Liesel 22:42, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nein, eben nicht SIE, das steht da nicht. Da weise ich hiermit ganz entschieden und vehement drauf hin. Einer meiner besten Freunde wohnt in Bielefeld, das weiß ich genau! Jahn SPRiCH miT miR ... 22:56, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hm. Ich fürchte ja manchmal, dass ES uns holen kommt oder ER uns auf den Kopf fällt, aber sie, die nicht SIE sind, kenne ich leider nicht. (Aber vielleicht kennen sie MICH...) --Streifengrasmaus 23:19, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nein, eben nicht SIE, das steht da nicht. Da weise ich hiermit ganz entschieden und vehement drauf hin. Einer meiner besten Freunde wohnt in Bielefeld, das weiß ich genau! Jahn SPRiCH miT miR ... 22:56, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ähm ... naja, also, ich mein erst mal mit sie sowas wie DIE Öffentlichkeit. Das mit den ANDEREN, das kriegen wir, da bin ich mir sicher, dann auch schon noch in den Griff, wenn Ihr das mit der Öffentlichkeit in den Griff gekriegt habt. Kleiner Tipp: WIKIPEDIA hat es doch gar nicht nötig, sich denen anzubiedern, anderen Enzyklopädien, Lexikas etc pp, mein ich. Im Sinne von: IHNEN gleich zu sein. Weil, wenn WIKIPEDIA auch so wird, wie DIE es sind, dann gehört WIKIPEDIA, so, wie ich es sehe, mit Verlaub, zugeschissen. Jahn SPRiCH miT miR ... 23:35, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ach, nicht sie, sondern DIE. Also, was DIE angeht, also die ANDEREN, empfehle ich das gute alte Bibelwort "Prüfet alles, und das Gute behaltet." (und ich empfehle wirklich sehr selten Bibelworte) Oder, falls man es eher weltlich mag: Wir sind Zwerge, die auf den Schultern von Riesen stehen. Damit kommen wir zwar höher hinaus als DIE, aber wenn wir vom Riesen runterspringen, können wir nicht mal über den Bordstein gucken. Wikipedia ist vielleicht mehr (und anders) als eine klassische Enzyklopädie, aber ohne Enzyklopädie ist Wikipedia nichts. --Streifengrasmaus 23:45, 31. Okt. 2006 (CET)
Manchmal kommen sie wieder... - kommt da jetzt noch Sinn - oder spielen wir nur mal wieder Forum hier? ;) Marcus Cyron Bücherbörse 23:51, 31. Okt. 2006 (CET)
- @ Marcus Cyron: Ohne Gefühle ist ALLES bedeutungslos, sinnlos.
- @ Streifengrasmaus: Ja, wir sind Zwerge, die auf Schultern von Riesen stehen. Und wir sind Menschen, ich zumindest bin einer. Und alle Menschen haben Schwächen und Stärken. Auch die, die Artikel der Enzyklopädie Britannica "Korrektur lesen". Ein kleiner, aber feiner, Unterschied ist der, daß die Schotta dafür kriegen. Und denen kommt, glaub ich, kaum einer über den Weg gelaufen, der sich anmaßt, ihnen zu verbieten, mit Kollegen zu reden ... hier sieht das allerdings ein wenig anders aus. Obwohl es, wie man früher sagte, es keine müde Mark dafür gibt. Daß einer sich hier einbringt, mein ich. Es gibt keinerlei Honorierung dafür. Ganz im Gegenteil wird es von einigen hier so gehandhabt, als sei es das selbstverständlichste von der ganzen Welt, seinen Teil hier dazutun. Naja, schaun wir mal, wie DAS weitergeht ... fz Jahn SPRiCH miT miR ... 00:33, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaub, wenn du bei der Britannica vor allem mit Kollegen plauderst und kaum was Korrektur liest, dann wird dir sehr schnell dein Stuhl vor die Tür gestellt. Die Honorierung, die du hier bekommst, ist das schöne Gefühl, die Wikipdia durch deine Arbeit wachsen zu sehen. Wem das nicht genügt, der muss ja nicht mitmachen. --Streifengrasmaus 00:46, 1. Nov. 2006 (CET)
- Jahn hat nur mal wieder was geraucht. Kommt in den besten Familien vor. Rainer Z ... 00:26, 1. Nov. 2006 (CET)
- @ Rainer: Red Dich nicht raus ... Jahn SPRiCH miT miR ... 00:36, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab mich ja noch nicht mal reingeredet. Ich weiß nicht mal, worum es überhaupt geht, du sprichst ja gern in Rätseln, das aber ausführlich. Rainer Z ... 00:42, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ja, sorry, Rainer, stimmt. Der war nicht so gut, der mit dem rausreden. Ich hab mich danach auch schleunigst abgerollt, weil ich mir dachte, daß es besser ist, zu schlafen. Wie Yotwen mir mal geschrieben hat: Early to bed and early to rise makes a man healthy, wealthy and wise. Schöner Spruch, so melodisch. Und so wahr ... Jahn SPRiCH miT miR ... 09:18, 1. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht besser mal im Usenet probieren ... --Monade 18:08, 1. Nov. 2006 (CET)
Pranger auf Benutzerseiten
Ich würde hier ein in letzter Zeit zunehmend grassierendes Problem gerne einer generellen Klärung zugeführt sehen. Die Unsitte, im eigenen quasi sakrosankten Benutzernamensraum prangerähnliche Benutzerlisten zu führen, greift zusehends um sich. Als Beispiele möchte ich [3] und [4] anführen, vgl. dazu auch die Diskussion [5], dort besonders die Punkte 6-8. Solche Pranger sind dazu geeignet, nachhaltig den Betriebsfrieden in der Wikipedia zu stören und sollten meiner Ansicht nach nicht durch das Recht zur freien Gestaltung der eigenen Nutzerseite gedeckt werden. Dem Wunsch betroffener Benutzer nach Entfernung von einer solchen Liste sollte von den betreffenden Benutzern Rechnung getragen werden, bei wiederholter Weigerung der Pranger von einem unbeteiligten Admin entfernt und die Seite ggf. für einige Zeit zur Bearbeitung gesperrt werden. Das wäre immerhin noch die sanftere Alternative zur Benutzersperrung. „Schwarze Listen” lassen sich im Falle dringenden Bedarfes auch für die Öffentlichkeit (und Google sowie die Wikipedia-Klone, die bekanntermaßen nicht nachträglich bearbeitet werden können)) uneinsehbar in Form von Bookmarks oder anderweitig offline führen. Ich bin ansonsten nicht für die Abteilung Krach&Randale zuständig, jedoch sollte in gewissen Fällen deutlich gezeigt werden, wo die Grenzen der freien Bearbeitbarkeit der Software liegen. --Dundak ☎ 23:15, 31. Okt. 2006 (CET)
- In der Tat, das nimmt zur Zeit überhand, ohne dem Projekt irgendwie zu dienen. Dabei richtet es allerdings einiges an Schaden an. sebmol ? ! 23:34, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das sehe ich auch so. -- Cornelia -etc. ... 23:46, 31. Okt. 2006 (CET)
- +1 BNraum radikaler beschränken --Wranzl 23:53, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das sehe ich auch so. -- Cornelia -etc. ... 23:46, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich weiß auch, daß ich mindestens auf einer solchen Liste negativ verzeichnet bin und muß sagen, daß mich mein Name darauf gar nicht sosher stört. Ich finde es generell unschön. Ich war auch mal so blöd und hatte eine Mißtraquensliste. Ironischerweise stehen heute viele die dort standen auf meine aktuellen Vertrauensliste. Nicht zuletzt deswegen habe ich das blöde Ding nicht mehr. Es stiftet einfach nur unfrieden. Leute, die sowas haben, scheinen immer auf einer Mission hier zu sein. Nur selten verstehen sie, was ein neutraler Standpunkt ist. Wer andere Leute, nur weil sie anderer Meinung sind, in solche Schubladen ablädt, sollte sich überlegen, ob das heir der richtige Ort ist. Diese politische und religiöse einordnung der Leute, die nicht selten an der Wahrheit vorbei geht, ist in meinen Augen nicht selten etwas anderes, als übele Nachrede. Derzeit sit die Stimmung schon nicht so toll. Man sollte solche Provokationen tunlichst beseitigen. Das hat ja nichts damit zu tun, daß man nicht auch anderer Meinung sein darf. Ich streite mich alle Nase lang - nur sollte das nicht eine lebenslage Feindschaft werden. Man streitet bei einer Sache - und das sollte es gewesen sein. Wir sind doch keine Kinder (solltes es zumindest nicht sein). Man kann über sowas stehen - aber ich vertshee auch die Leute, die von so etwas genervt sind. Marcus Cyron Bücherbörse 00:04, 1. Nov. 2006 (CET)
- Prangerlisten stören den Frieden unter den Wikipedianern, stören daher den Aufbau der Enzyklopädie, sind für nichts nützlich und sollten deshalb konsequent unterbunden werden. -- Mathetes 00:08, 1. Nov. 2006 (CET)
Auch wenn ich bei Hartmann Schedel als jemand gelistet bin, der "einfach nicht ernstzunehmen" ist [6], möchte ich doch darauf hinweisen, dass solche Listen eben viel mehr über denjenigen aussagen, der sie erstellt, als über die, die dort genannt werden. Das ändert natürlich nichts daran, dass solche Listen albern und unnütz sind. --TMFS 00:16, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ich warte auch noch, bis ich endlich einen Uff-Faktor von mindestens 8 habe ;) Marcus Cyron Bücherbörse 00:38, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das ist vollkommen klar und bedarf keiner Zusatzdiskussion. Woran es fehlt, ist KONSEQUENTES HANDELN. Dass die Listen um sich greifen, ist direkte Folge von Nichtstun. Von "wir brauchen ein Meinungsbild" bis zu "ist doch nicht so schlimm" bis zu "wenn der, dann andere auch" ist nichts zu doof, um sich vor dem Löschen solcher Pranger und notfalls Sperren solcher fehlorientierte Benutzer zu drücken. Deshalb werden dann hier Ersatzdebatten vom Zaun gebrochen, wo sich alle die Schulter klopfen und anschließend geht es weiter wie gehabt. GÄHN. Jesusfreund 00:21, 1. Nov. 2006 (CET)
@Marcus: Ich bin 17 und damit laut Gesetz noch ein Kind. ;-) Ich finde diese Listen ebenfalls provokativ. Wenn man ein paar Leute überwachen will, weil sie einem negativ aufgefallen sind, kann man so ne´ Liste auch auf seinem PC, Mac, Notebook oder sonst was anlegen. Aber hier einen öffentlichen Pranger zu erstellen, ist nicht gut. Ich bin sehr liberal, was den Benutzernamensraum angeht, aber irgendwo gibt´s halt auch Grenzen. Solche Prangerlisten sind schon sehr nah an der Granze, vielleicht auch schon darüber. Und es wäre nicht schlecht, wenn das nicht wieder mal nur eine Ersatzdebatte(n) (Jesusfreund) wäre. -- ChaDDy ?! +/- 08:50, 1. Nov. 2006 (CET)
- Also was tun? Löschanträge für die Listen stellen? --Okatjerute !?* 09:09, 1. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht erstmal die Benutzer freundlich darum bitten, die Listen selbst du entfernen. Erst dann sollte man Zwang anwenden. -- ChaDDy ?! +/- 09:19, 1. Nov. 2006 (CET)
- Inwiefern unterscheiden sich diese Listen von gewöhnlichen Ver- und Mißtrauenslisten? Von "Trollkollektionen" u.ä.? Kommt es darauf an, wer draufsteht? Oder wer sie führt? Würde es helfen, wenn die genannten Benutzer ihre Listen einfach nach Benutzer:XYZ/Misstrauen verschieben würden? --Magadan ?! 09:43, 1. Nov. 2006 (CET)
- Freundliche Bitten wurden längst ausgeteilt, dann wurde ein idiotischer Löschantrag für die Liste bei Benutzer:Optimismus gestellt, Ergebnis "behalten" (welcher Admin das entschieden hat, weiß ich nicht, aber WP:KPA interessiert ihn jedenfalls nicht)
- Über Misstrauenslisten steht halt Misstrauen. Wer dort Leute mit persönlichen Bemerkungen angreift, muss diese natürlich ebenfalls löschen. Denn genau in diesem Windschatten läuft die Provo dann immer weiter, daraus leiten unsere Kindergartenkinder ihr "Recht" ab.
- Es ist absolut erbärmlich, dass sich hier niemand aufrafft, das gemäß den Regeln SCHLICHT ZU UNTERBINDEN und dann daraus Endlosdiskussionsketten und energiezehrende Ablenkungsmanöver wachsen. Fangt endlich an! Jesusfreund 09:57, 1. Nov. 2006 (CET)
- solange Weissbier kein Admin ist, hat das kein Admin entschieden. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 10:03, 1. Nov. 2006 (CET)
- Mit anderen Worten, nicht nur überflüssig war der LA, sondern er wurde, einmal gestellt, auch noch irregulär von einem Nichtadmin abgebrochen. Wie lange noch dieser Zirkus? Jesusfreund 10:06, 1. Nov. 2006 (CET)
- Info: Weissbier hat seinen LA auf die Seite von Benutzer:Optimismus selbst wieder zurückgezogen: [7]. Das ist natürlich nicht irregulär. Und was mir gerade aufgefallen ist: Achim hat die Liste dann doch entfernt ([8]). -- ChaDDy ?! +/- 10:07, 1. Nov. 2006 (CET)
- Naja - insofern irregulär, dass der LA gar nicht von Weissbier kam.... --Hansele (Diskussion) 10:11, 1. Nov. 2006 (CET)
- Info: Weissbier hat seinen LA auf die Seite von Benutzer:Optimismus selbst wieder zurückgezogen: [7]. Das ist natürlich nicht irregulär. Und was mir gerade aufgefallen ist: Achim hat die Liste dann doch entfernt ([8]). -- ChaDDy ?! +/- 10:07, 1. Nov. 2006 (CET)
- Damit ist die Sache jetzt wohl endlich durch einen Admin entschieden. Dank an Achim. --Hansele (Diskussion) 10:09, 1. Nov. 2006 (CET)
- Reißt du dich mal langsam zusammen und kommst von deinem selbsterzeugten Stresslevel runter? Du verbreitest eine Hektik als ob eine eilige Entscheidung sofort getroffen werden muss. sebmol ? ! 10:10, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ganz ruhig bleiben - Stresssignale empfange ich hier gerade ausschließlich von dir. --Hansele (Diskussion) 10:13, 1. Nov. 2006 (CET)
- Reißt du dich mal langsam zusammen und kommst von deinem selbsterzeugten Stresslevel runter? Du verbreitest eine Hektik als ob eine eilige Entscheidung sofort getroffen werden muss. sebmol ? ! 10:10, 1. Nov. 2006 (CET)
- Hätte ich eine Misstrauensliste, Sebmol, würde ich dich wegen solcher dummen Sprüche draufsetzen. Hansele ist einer der Hauptbetroffenen und zwar schon seit Anfang Februar. Man kann also wirklich nicht sagen, dass es in diesem Fall zu schnell geht. Im Gegenteil. Jesusfreund 10:14, 1. Nov. 2006 (CET)
- @Hansele, @Jesusfreund: Ich glaube, sebmol meinte Jesusfreund und nicht Hansele. Zumindest von der Einrückung her würd´s passen. -- ChaDDy ?! +/- 10:24, 1. Nov. 2006 (CET)
- Korrekt. Es ging mir um dieses wiederholte "nun macht doch endlich", was nicht konstruktiv zur Lösung beitrug. Die Verschachtelung war ein BK, den MediaWiki automatisch aufgelöst hat. Dass diese Liste ein Unding ist, streite ich nicht ab. Wenn man auf die Diskussionsseite und ins Seitenlog schaut, dürfte man auch sehen, dass ich um die Entfernung der Liste selbst einmal gebeten und sie dann auch einmal selbst gelöscht habe. sebmol ? ! 10:27, 1. Nov. 2006 (CET)
- @Hansele, @Jesusfreund: Ich glaube, sebmol meinte Jesusfreund und nicht Hansele. Zumindest von der Einrückung her würd´s passen. -- ChaDDy ?! +/- 10:24, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das ist schön, nur fragt man sich dann natürlich, wieso du nach Wiederherstellung der Liste auf einmal endlos Zeit hast. Entweder ist es ein Unding, dann weg damit, oder es ist tolerabel. Wer sich nicht entscheidet, entscheidet sich auch. Nämlich für letzteres. Das ist dann der Grund weshalb andere konsequentes Handeln anmahnen müssen. Jesusfreund 10:33, 1. Nov. 2006 (CET)
HeikoEvermann hat den LA ja gestellt. Stimmt also, der LA wurde rechtswidrig entfernt. -- ChaDDy ?! +/- 10:27, 1. Nov. 2006 (CET)
- Auf wie vielen Seiten soll denn noch diskutiert werden? Oder anders gefragt: Soll so lange nach einem anderen Ort der Diskussion gesucht werden, bis das Ergebnis der Diskussion passt? Die Argumente hier sind haarsträubend und jeder Anwalt würde sie in der Luft zerreißen. Bei den beanstandeten Nutzerseiten handelt es sich um Meinungsäußerungen, die unser GG in Wort, Schrift und Bild jedem zubilligt. Eine Verunglimpfung bzw. Beleidigung kann ich nicht entdecken und es dafür ist wohl auch bezeichnend, dass niemand eine Anzeige wegen dieser Tatbestände stellt. Die Erfolglosigkeit einer solchen Anzeige wird wohl von niemandem gesehen, weswegen diese Diskussion lieber an zehn verschiedenen Orten geführt werden soll (Vandalensperre, Fragen zur Wikipedia, Löschdiskussion, Administratorbenutzerdiskussionen) Ich kann mich wirklich nicht des Eindrucks erwehren, dass so lange diskutiert werden soll, bis man das passende Ergebnis gefunden hat. --BabyNeumann 10:43, 1. Nov. 2006 (CET)
- Musst du grade sagen... --Felix fragen! 10:46, 1. Nov. 2006 (CET)
- Es geht hier nicht um Straftatbestände, sondern um persönliche Angriffe. Diese sind dann gegeben, wenn andere Personen kategorisiert und irgendwelche Behauptungen über sie aufgestellt werden. Genau das ist der Unterschied zu einer bloßen von vornherein subjektiven Misstrauensliste.
- Und WP ist kein Forum, hier geht es nicht um freien Meinungsaustausch. Da du das seit deinem Dabeisein beharrlich ignorierst und trotzdem immer noch hier rumtrollen kannst, ist Zeichen der endlosen Toleranz der Community. Aber kein Beitrag zum Erstellen einer Enzyklopädie. Jesusfreund 10:50, 1. Nov. 2006 (CET)
Es gibt hier das Misstrauensnetz, die Benutzerbewertung usw. überall kann man die eigene Meinung über andere Benutzer kundtun. Warum soll das auf der eigenen Benutzerseite plötzlich verboten werden? Das Einhalten der Wikiquette ist natürlich überall Grundbedingung. --Hans Koberger 11:10, 1. Nov. 2006 (CET)
- Und das war im beanstandeten Fall eben nicht gegeben. Marcus Cyron Bücherbörse 11:14, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ich gehe mal davon aus, dass jeder, der immer noch behauptet, hier sollen allgemein Meinungen oder Mistrauensbekundungen über andere Benutzer verboten werden, eigentlich nur sein Nicht-Recht zu persönlichen Angriffen und Denunziationen verteidigt. Um diese ging es. EOD. Jesusfreund 11:16, 1. Nov. 2006 (CET)
Wenn Optimismus' Evangelikalenliste gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe verstößt, dann wohl auch die von Steschke abgekupferte Vandalenliste, wie sie bei Benutzer:Braveheart zu finden ist. -- W.R. Zum Gschwätz 11:53, 1. Nov. 2006 (CET)
- Der Unterschied ist aber bei „Optimismus“ sind andere Accounts in einem Kontext eingebunden (evangelikal, homophob) während bei „Bravehart“ einfach nur eine Liste bestimmter Accounts auf einer Seite versammelt ist. Alleine die Zusammenstellung bestimmter Benutzernamen erfüllt mE noch nicht die Prangerfunktion: Ansonsten müssten Misstrauens- und Vetrauensseiten ebenfalls gelöscht werden. Liesel 12:07, 1. Nov. 2006 (CET)
- Die Benutzer werden allesamt mittels {{vandale|...}} als Vandalen bezeichnet. Das ist mindestens so sehr ein persönlicher Angriff wie die Einordnung als Evangelikaler (was ja allenfalls für Nicht-Evangelikale wie mich als persönlicher Angriff gewertet werden kann, aber nicht für diejenigen, die sich dazu bekennen.) -- W.R. Zum Gschwätz 12:15, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ich halte generell nichts von solchen Benutzerlisten im Wikipediaraum - eben weil sie, wie man sieht, nur zu Nachahmen und Trollrechtfertigung dienen.
- Ich sehe aber sehr deutliche Unterschiede. Braveheart und Steschke haben aus pragmatischen Gründen eine Unterseite für ihre Beobachtungskandidaten eingerichtet. Sie machen dort keine näheren Aussagen über die Benutzer, sondern verlinken deren Beiträge. Braveheart tut dies mit einer dazu vorhandenen Vorlage. So kann jeder diese Beiträge überprüfen. Einige wenige Beiträge kommentiert er sachlich. Wer darin Falschbehauptungen oder Beleidigungen erkennt und das belegt, kann dies ja auf Bravehearts Disku mitteilen. Jesusfreund 12:36, 1. Nov. 2006 (CET)
- {{vandale|...}} dient zu Vandalensperranträgen. Wenn Braveheart das benutzt, bezeichnet er die eingetragenen Benutzer als Vandalen und will sie gesperrt sehen (das ist dann wohl der pragmatische Grund). Das ist ein viel weitgehender Angriff als jemanden als Evangelikalen zu bezeichnen. -- W.R. Zum Gschwätz 12:44, 1. Nov. 2006 (CET)
- Kennst du eine andere Vorlage die die in {{vandale|...}} aufgeführten Links anzeigt? Ansonsten ist dein Argument hinfällig, wenn man den gleichen Zweck mit einer Vorlage {{Nutzer|...}} oder so erreichen könnte. Liesel 13:02, 1. Nov. 2006 (CET)
- Im Zusammenhang mit dieser Liste werden die aufgeführten Benutzer durch diese Vorlage als Vandalen gekennzeichnet. Oder wird die Vorlage etwa auch auf Vertrauenslisten benutzt? -- W.R. Zum Gschwätz 13:43, 1. Nov. 2006 (CET)
- Kennst du eine andere Vorlage die die in {{vandale|...}} aufgeführten Links anzeigt? Ansonsten ist dein Argument hinfällig, wenn man den gleichen Zweck mit einer Vorlage {{Nutzer|...}} oder so erreichen könnte. Liesel 13:02, 1. Nov. 2006 (CET)
- {{vandale|...}} dient zu Vandalensperranträgen. Wenn Braveheart das benutzt, bezeichnet er die eingetragenen Benutzer als Vandalen und will sie gesperrt sehen (das ist dann wohl der pragmatische Grund). Das ist ein viel weitgehender Angriff als jemanden als Evangelikalen zu bezeichnen. -- W.R. Zum Gschwätz 12:44, 1. Nov. 2006 (CET)
Auch ich steh´ ja mittlerweile auf einer solchen Liste: Benutzer:GLGerman. Hab ich noch gar nicht gewusst. -- ChaDDy ?! +/- 13:14, 1. Nov. 2006 (CET)
- Aber z.B. gerade diese Liste beleidigt niemanden, sondern sagt nur aus, wer dem Benutzer positiv oder negativ "aufgefallen" ist. Genau so etwas ist doch wohl durch das Ver-/Misstrauensnetz gedeckt, auch wenn's besser wäre, man würde sich ebensolche Seiten anlegen. Da steht ja nirgendwo: "XYZ ist ein Volltroll", sondern nur, daß der Benutzer mit manchen Kollegen öfter in Konflikt gerät - was ja auch an ihm selbst liegen kann. Da finde ich Steschkes Vandalenliste problematischer, auch wenn sie von ihrem Inhalt her mehrheitsfähig sein dürfte.
- Will sagen: es ist legitim, auf der Benutzer-, Misstrauens- oder Bewertungsseite zu sagen: "mit XYZ habe ich ständig Ärger/mag ich nicht besonders/hat eine andere Meinung als ich". Pranger oder Beleidigungen sind dagegen nicht legitim, auch nicht, wenn sie von den "Guten" aufgestellt werden. --Magadan ?! 13:34, 1. Nov. 2006 (CET)
- Da stimme ich dir zu. (Meine Meldung war eher zu dokumentarischen Zwecken.) -- ChaDDy ?! +/- 13:54, 1. Nov. 2006 (CET)
Ich finde Pranger, Troll- und Vandalenlisten sowie Misstrauenslisten gehören ebenso abgeschafft wie Vertrauenslisten und dieses unsägliche Bewertungssystem. Nichts davon trägt auch nur ansatzweise zum Erstellen einer Enzyklopädie bei. Es sind reine Communityspielzeuge, die nur dazu führen, dass sich die Wikipedianer zuviel mit sich selbst und zu wenig mit den Artikeln beschäftigen. --Thomas S. 13:38, 1. Nov. 2006 (CET)
- Negativaussagen in Listenform über andere Benutzer halte ich für unnütz und störend (schließt Misstrauenslisten ein). Alle solchen Listen sollten konsequent unterbunden werden. Das Vertrauensnetzt macht Positivaussagen und ist damit etwas ganz anderes und erhaltenswert. Es geht hier nicht um Positivaussagen, sondern um Negativaussagen, die den Frieden und damit den Aufbau der Enzyklopädie stören. -- Mathetes 13:47, 1. Nov. 2006 (CET)
1. November 2006
Auslagern von Artikelteilen
Unabhängig von den zur Zeit geführten Diskussionen über "(sinnvolles) Auslagern", hätte ich gern gewußt, wie die bisherigen Autoren in dem neuen Artikel erwähnt werden müssen. Danke. -- Sciurus 01:10, 1. Nov. 2006 (CET)
- Die "offizielle" Anleitung findet sich da: Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 06:18, 1. Nov. 2006 (CET)
- Hey! Danach hab ich auch grad gesucht! Kurz vorm Aufgeben bin ich hierher gelangt. Ich finde, dass die Hilfe zum Verschieben (diesmal wirklich) von Artikelteilen grade für Newbies wie mich, bisher nicht existent war. Ich hab auch an einigen Stellen die Verwirrung über Verschieben=Umbenennen bemerkt... lG Rudi PumpingRudi 17:02, 1. Nov. 2006 (CET)
- Dankeschön! Genau diese Informationen habe ich bisher nicht gefunden. :-) -- Sciurus 23:16, 1. Nov. 2006 (CET)
Verfallsdatum von IPs (Checkuser)
Ich hab hier mal aus dem Augenwinkel gelesen, IPs könne man nur während eines gewissen Zeitraums nach dem letzten Edit checken. Wie verhält sich das, bzw wo steht was darüber? --Logo 01:50, 1. Nov. 2006 (CET)
- Diese Daten werden nur eine Woche gespeichert, so dass Nutzerbeiträge vor diesem Zeitfenster durch CheckUser nicht gezeigt werden. (m:CheckUser Policy/de) --Streifengrasmaus 02:03, 1. Nov. 2006 (CET)
- en spricht von "short periode" das trifft es besser. --DaB. 02:05, 1. Nov. 2006 (CET)
Artikelabschnitte ein/ausklappen
Guten Morgen, hätte eine Spezialfrage. Ich möchte im Artikel Segel den Abschnitt Glossar der Segeltypen klappbar machen. Das ist mir auch schon gelungen mittels:
<div class="BoxenVerschmelzen"> <div style="clear:both; class="NavFrame"> <div class="NavHead"><div align="left">Glossar der Segeltypen zum Ausklappen</div></div> <div class="NavContent">
Dadurch wird aber leider auch die Textformatierung innerhalb des Klappabschnittes geändert - die Schrift wird verkleinert und zentriert. Weiß jemand wie es funktioniert, damit diese Formatierung nicht angewandt wird, sondern die "normale" Formatierung bleibt? Gruß, --Hans Koberger 09:06, 1. Nov. 2006 (CET)
- Bitte keine solchen Layoutspielchen in Artikeln veranstalten. Wenn das Glossar stoert, dann lagere es aus. --Elian Φ 11:21, 1. Nov. 2006 (CET)
Diskussion
Guten Tag,
Die letzten 2 Tage habe ich mit der Person, welche die Seite APPO erstellt hat, versucht, eine Diskussion zu führen. Heute wurde mir von seiner Seite her wieder etwas unterstellt und ich wollte dies klären. Leider kann ich keine Beiträge mehr hinschreiben. Zudem wurde im zweiten Beitrag den ich verfasst etwas hinzugefügt das nicht von mir stammt. Ich bitte Sie diese Diskussion mal zu lesen. Es ging mir darum, dass dieser Bericht die APPO zu sehr verteidigt und keine Kritik zu finden ist. Es gibt durchaus Bewohner aus Oaxaca City, die die APPO nicht unterstützen und bei diesen Personen handelt es sich nicht um Paramilitärs oder Rechtsextreme, wie dies der Verfasser behauptet, sondern um ganz gewöhnliche Bewohner oder Arbeiter.
Besten Dank für Ihre Stellungsnahme.
Ich verstehe nicht, was Sie mir unterzeichnen meinen, sorry.
--194.250.98.243 10:46, 1. Nov. 2006 (CET)
Hallo. Das mit dem Unterzeichnen hat ja jetzt geklappt, und das ist sehr wichtig, denn z.B. Eure Diskussion ist ... ähem, etwas unübersichtlich. Ich kann übrigens nicht erkennen, dass die Seiten gesperrt wären, Du müsstest editieren können. - Ansonsten: Ruhig Blut. Es wird sich jemand ansehen. Dass Du Dich hier gemeldet hast, war richtig. --Logo 11:27, 1. Nov. 2006 (CET)
Bilder unter Überschriften - doppelte Leerzeile
Seit einigen Tagen taucht bei mir bei allen Bildern, die in Artikeln direkt unter einer Zwischenüberschrift eingebunden sind, an dieser Stelle unter der Überschrift der doppelte Leerzeilenabstand auf (z.B. bei Hagelberg,). Ein allgemeines Problem oder gibt es Einstellungen, die das verhindern? --Berolina Brieftaube 12:54, 1. Nov. 2006 (CET)
- Mich schon gestern über Havelberg gewundert. Welches Bild konkret meinst du denn? Welchen Browser verwendest du? --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 09:49, 2. Nov. 2006 (CET)
- Internet-Explorer. Bei dem angegebenen Artikel taucht das Problem 2x auf. Bei der Karte, also unter der Überschrift "Bildung in der Saaleiszeit", sowie beim Bild "Neues Denkmal von 1955" unter der Überschrift "Der Hagelberg". Ich nehme mal an, dass der vergrößerte Abstand bei Dir nicht zu sehen ist, weil Du sonst kaum gefragt hättest. Das Problem ist bei meinen Darstellungen grundsätzlicher Natur und in allen Artikel gleichförmig. --Berolina Brieftaube 10:26, 2. Nov. 2006 (CET)
Ist wohl dasselbe problem wie oben unter #bearbeiten-Links für Abschnitte. --Bjs (Diskussion) 10:31, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ja, stimmt, das "Bearbeiten" hängt bei mir auch zu tief. Verblüffend ist, dass der Effekt bei mir nur auftaucht, wenn ich angemeldet bin. Gehe ich als IP rein, ist das weg und alles richtig. --Berolina Brieftaube 10:51, 2. Nov. 2006 (CET)
Familienfotos
Hallo,
für einen Artikel möchte ich gerne zwei im Privatbesitz der Familie befindliche und von einem mir unbekannten Familienmitglied in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts aufgenommene Fotografien (die eingescannte Version) hochladen. Ein Foto zeigt das Familienanwesen, das andere eine Person (vor 58 Jahren verstorben!).
Die Bilder wurden leider entfernt, mit der Begründung, dass die Lizenzfrage ungeklärt sei. Allerdings würde ich gerne diese Fotografien als Public Domain zur Verfügung stellen.
Ich finde die Angaben zu den Bildrechten kompliziert und unverständlich. Ich kann nicht verstehen, warum es nicht möglich sein soll, ein uraltes, privates Familienfoto, das von einem Amateur aufgenommen wurde, zu veröffentlichen.
Kann mir jemand helfen?
Gruss
T. Terweiden
--Thorsti8 13:39, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das Problem liegt darin, das es eigentlich egal ist, ob ein Amateuer oder Profi das Bild aufgenommen hat. Der Fotograf hat die Urheberrechte, die Du leider beachten musst. Die einzige Chance die ich sehe ist, dass Du ein paar Verwandte befragst, wer der Fotograf war und diesen (oder dessen Erben) ) um Erlaubnis bittest. Gruß --Martin 18:24, 1. Nov. 2006 (CET)
Ich habe den Artikel Schloss Ortenberg angelegt und auch diverse Bilder auf Commons hochgeladen. Dabei musste ich feststellen, dass der Server selbst nach Tagen keine Vorschau anzeigt. Ich habe nun eine kleinere Bilddatei hochgeladen Image:Schloss Ortenberg Panorama.jpg trotzdem wird keine Vorschau erzeugt. Was mache ich falsch? Gruß --Martin
- Die MediaWiki-Software lässt z.Z. nur eine Skalierung von Bildern bis zu einer gewissen maximalen Bildgröße zu. Vielleicht ist dies das Problem. Ein Link auf die Problematik habe ich leider gerade nicht zur Hand. --chrislb 问题 14:00, 1. Nov. 2006 (CET)
- Du meinst die tatsächliche Pixelanzahl und nicht die Dateigröße? Die Datei ist ja klein. Gibt es da in absehbarer Zeit eine Lösung? Gruß --Martin
- (BK) Ich denke es liegt daran, dass das Bild im Progressive-Modus gespeichert wurde. Die Software hat dann Probleme, Vorschaubilder zu erstellen. In Photoshop heißt die Option beim JPG-Speichern „Mehrere Durchgänge“. Die darf nicht aktiviert sein. --Zefram 14:06, 1. Nov. 2006 (CET)
- Danke für den Tipp, werde ich gleich mal ausprobieren. Gruß --Martin 14:08, 1. Nov. 2006 (CET)
- (2maliger BK) Hier ist ein Link zu der von Chrislb angesprochenen Problematik: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Help_desk#Problem_with_uploaded_pic. -- Mathetes 14:11, 1. Nov. 2006 (CET)
- Der Upload ohne Progressive-Modus hat nichts gebracht, das Bild ist jetzt zum 3. mal hochgeladen und es klappt immer noch nicht. Ich habe aber schon bedeutend größere Bilder ohne Probleme upgeloaded Bild:Skyline-New-York-City.jpg. Wo liegt da die Grenze? Gruß --Martin 14:17, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ack, hab es auch probiert [9], geht leider auch nicht :-( --fubar 14:22, 1. Nov. 2006 (CET)
- Bild:Skyline-New-York-City.jpg (7979 x 740 Pixel = 5,9 Megapixel) ist nicht größer, sondern etwas kleiner als Bild:Schloss Ortenberg Panorama.jpg (3444 x 1808 Pixel = 6,2 Megapixel). Vielleicht hast du da knapp eine Grenze überschritten? --Zefram 14:27, 1. Nov. 2006 (CET)
- Wäre denkbar, dass die Grenze bei 6 Megapixel liegt. Dann werde ich ums Abschneiden nicht umhinkommen. Danke. Gruß --Martin 14:32, 1. Nov. 2006 (CET)
- So beschnitten auf 4,8 Megapixel, trotzdem keine Vorschau, Cache geleert, kein Progressive-Modus. Und nu? Hat noch jemand Vorschläge ;-) ? Gruß --Martin 14:38, 1. Nov. 2006 (CET)
- Wäre denkbar, dass die Grenze bei 6 Megapixel liegt. Dann werde ich ums Abschneiden nicht umhinkommen. Danke. Gruß --Martin 14:32, 1. Nov. 2006 (CET)
- Der Upload ohne Progressive-Modus hat nichts gebracht, das Bild ist jetzt zum 3. mal hochgeladen und es klappt immer noch nicht. Ich habe aber schon bedeutend größere Bilder ohne Probleme upgeloaded Bild:Skyline-New-York-City.jpg. Wo liegt da die Grenze? Gruß --Martin 14:17, 1. Nov. 2006 (CET)
- (2maliger BK) Hier ist ein Link zu der von Chrislb angesprochenen Problematik: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Help_desk#Problem_with_uploaded_pic. -- Mathetes 14:11, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ja. Großes Bild nehmen, Abwarten und Teetrinken. Das Problem ist vorübergehend. Hatte ich vor ein paar Tagen auch und irgendwann waren die Thumbs schließlich da. Rainer Z ... 15:01, 1. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Rainer, so mache ich es normalerweise auch, es gibt aber scheinbar eine Grenze, ab der das nicht mehr geht. Ich habe zur Zeit einen "Langzeitversuch" mit einem zugegebener Maßen sehr großen Bild, am Laufen Image:Voulismeni-See Nachts.JPG. Gruß --Martin 15:11, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ist es eigentlich zur Illustration von Enzyklopädieartikeln wirklich erforderlich, Bilder mit mehr als 8 Megabyte hochzuladen? --Magadan ?! 16:10, 1. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Rainer, so mache ich es normalerweise auch, es gibt aber scheinbar eine Grenze, ab der das nicht mehr geht. Ich habe zur Zeit einen "Langzeitversuch" mit einem zugegebener Maßen sehr großen Bild, am Laufen Image:Voulismeni-See Nachts.JPG. Gruß --Martin 15:11, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ja. Großes Bild nehmen, Abwarten und Teetrinken. Das Problem ist vorübergehend. Hatte ich vor ein paar Tagen auch und irgendwann waren die Thumbs schließlich da. Rainer Z ... 15:01, 1. Nov. 2006 (CET)
Nach links rück
Ich habe mich vorhin auch am Bild:Schloss Ortenberg Panorama.jpg versucht, leider ohne Erfolg und leider durch einen flinken Finger auch die Version mit voller Breite zurückgesetzt. Sorry. Aber diese Version ist auch im Standard-JPEG, so dass wir einfach abwarten sollten. @Magadan. Grundsätzlich ja, wenn man auch für die Zukunft plant und weitere Verwendungszwecke, inkl. lizenzkonformer Druckausgabe von Bildern, bedenkt. --Raymond Disk. Bew. 16:33, 1. Nov. 2006 (CET)
- @Magadan ich sehe das wie Raymond. Die Server sollten in der Lage sein kleinere Vorschauen zu erzeugen, für Druckversionen kann die Auflösung nicht groß genug sein. Platzprobleme haben wir ja keine. Im übrigen gibt es von der großen Datei auch noch eine kleinere Version Image:Voulismeni-See Nachts klein.jpg, die bei den Exzellenten gerade zur Disku steht. Gruß --Martin 17:49, 1. Nov. 2006 (CET)
Es gibt in letzter Zeit diverse Probleme mit Bildern.--KaHe Disput 18:02, 1. Nov. 2006 (CET)
Wie Überschrift „Suche“ über dem Suchfeld ausblenden?
Kann mir jemand sagen, was ich in meine monobook.css eintragen muss, um die Überschrift „Suche“ des Sucheingabefeldes auszublenden? Mein Versuch mit
#p-search h5 { display:none }
funktioniert im Gegensatz zu den anderen Überschriften wie beispielsweise
#p-navigation h5 { display:none }
bei der Überschrift „Navigation“ nicht. --Zefram 14:14, 1. Nov. 2006 (CET)
- Brauche keine Hilfe mehr, mit
.portlet h5 { display:none }
- lassen sich alle Überschriften mit einem Befehl ausblenden. --Zefram 15:34, 1. Nov. 2006 (CET)
Artikel des Tages
Kann mal jemand diesen peinlich unkorrekten Satz "Wegener befasste sich zudem auf dem Gebiet der Impaktforschung" von der Hauptseite entfernen, bitte. --Eρβε 15:18, 1. Nov. 2006 (CET)
- Besser so? --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:29, 1. Nov. 2006 (CET)
- Danke --Eρβε 15:32, 1. Nov. 2006 (CET)
Wikipedia in der Tagesschau...
... so schlecht stehen wir vielleicht gar nicht da, denn auch Herr Sanger hat noch ein paar Probleme zu lösen [10] Grüße --Magadan ?! 16:07, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ein recht fundierter, aber doch auch tendenziöser Artikel, den die Redakteure der tagesschau da produziert haben. sebmol ? ! 16:09, 1. Nov. 2006 (CET)
Bild von Walnussholz
Dieses Bild in der nl-Wikipedia würde ich gern bearbeiten (Rand abschneiden) und in Commons abspeichern, damit es in den Artikel Echter Walnussbaum eingebaut werden kann. Was müßte ich in die Felder Source=, Date=, Author= und Permission= eintragen? --Of 16:12, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das Bild liegt schon bei Commons. Also entweder die Bearbeitung drüberbügeln (in dem Fall wohl erlaubt) oder den Beschreibungstext für deine Fassung übernehmen. Rainer Z ... 16:24, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das ist ja schon die halbe Miete :-) werde es vielleicht später mal bearbeiten. Danke --Of 17:15, 1. Nov. 2006 (CET)
-
10 größte Projekte
--Jonathan Groß 19:36, 1. Nov. 2006 (CET)
Link aus diversen künstlerischen Artikeln zu den Fachportalen funktionieren nicht mehr.
In diversen Hauptartikeln funktionieren die Bapperl nicht mehr, die zu den jeweiligen Portalen führen sollen. Ist da irgendetwas gelöscht/geändert worden? z. B. Kunst - Musik - u.a.: es erscheint in den Artikeln
-
, sollte aber eigentlich den Portalschlüssel zeigen.... Sollte dringend bearbeitet werden! Grüße --Arnis 20:21, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das sollte deine Frage beantworten: [11] -- ChaDDy ?! +/- 20:25, 1. Nov. 2006 (CET)
Jetzt wäre halt ein Bot recht, der die ganzen Vorlagen aus den sehr zahlreichen Artikeln entfernt... -- ChaDDy ?! +/- 20:27, 1. Nov. 2006 (CET)
Na wunderbar, ist ja toll durchgeplant (sollen 600 Artikel sein). Danke für die Antwort. --Arnis 22:33, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe die Vorlage erstmal leer wiederhergestellt, damit der rote Link aus den Artikeln verschwindert. Darüberhinaus würde ich vorschlagen, dass eine Wiederherstellungsdiskussion geführt wurde, da die Löschdiskussion ja doch eher mit schwacher Beteiligung glänzte. sebmol ? ! 22:38, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ja , find ich auch. -- ChaDDy ?! +/- 22:43, 1. Nov. 2006 (CET)
War das jetzt "aus Versehen" oder kalkuliert vom löschenden Admin, dass er offenbar "Links auf diese Seite" ignoriert hat... Bei Vorlagen genauso unschön wie bei Bildern die "Dateiverweise" nicht aufzuräumen... --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 22:58, 1. Nov. 2006 (CET)
Datenbankabfragen
Mal eine allgemeine Frage: Es gibt die Seite Wikipedia:Datenbankabfragen mit Unterseiten, jedoch scheint sich dort seit Monaten nicht mehr viel zu tun - gibt es noch Mitarbeiter, die sich dumps ziehen und bereit sind entsprechende Anfragen zu bearbeiten? Oder gibt es Möglichkeiten, die entsprechenden Anfragen auf dem Toolserver zu bearbeiten (und entsprechende Wunschseiten, die ich nicht kenne)? Konkret geht es mir um Wikipedia:Datenbankabfragen/Wünsche#Artikelindex Astronomie und Raumfahrt - es fand vor einigen Monaten eine Trennung des ehemaligen Doppelportals A&R statt und es wäre daher wünschenswert auch den Index entsprechend zu aktualisieren (bzw. für die Raumfahrt zu erstellen). Hat jemand eine Idee, wie wir da weiterkommen könnten? -- srb ♋ 20:40, 1. Nov. 2006 (CET)
- Auf dem Toolserver werden äußerst aktiv DB-Abfragen getätigt. So gibt es dort dankt Duesentrieb ein Tool Catscan welche in der angepaßten Version deine Wünsche ggf. schon erfüllt. Catscan-Astronomie Wenn du dort noch einen Hacken bei CSV machst wird meines Wissens nach auch nicht mehr bei 1000 abgebrochen. Kolossos 21:55, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ich ziehe mir regelmäßig den Dump runter und habe eine ganze Reihe an Abfragen, die dann ausgeführt wird. Leider gibts schon seit >1 Monat keinen funktionierenden Dump mehr, die letzten beiden sind fehlgeschlagen. Wenn zu den diversen Unterseiten der Abfragequelltext niedergeschrieben würde, könnte ich die mit abfragen und die Seiten auf den jeweils aktuellen Stand bringen. Das Abarbeiten muss dann aber gemeinschaftlich erfolgen. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 22:49, 1. Nov. 2006 (CET)
- @Kolossos: Catscan kenne ich, ist aber leider für die Indexgeschichte auch dann nicht brauchbar, wenn das 1000er-Limit weg fällt (trotzdem danke für den Hinweis auf die csv-Möglichkeit, könnte mir bei anderen Dingen sehr gut weiterhelfen) - der Grund liegt darin, dass im Astronomie-Ast einige Kategorien eingehängt sind, die ausgefiltert werden müssen (sonst landet dort alles von Bratapfel bis Kochkiste).
- @BLueFiSH: Die Abfrage steht auf Portal Diskussion:Astronomie/Index - die Unterseiten sind nur Unterteilungen nach Anfangsbuchstaben. Es würde mir schon viel helfen, wenn Du die Abfrage ausführen und an mich weiterleiten könntest - ich habe zwar schon lange nichts mehr programmiert, aber das Abfrageergebnis entsprechend aufzubereiten traue ich mir eigentlich schon noch zu. Vielleicht könntest Du die Abfrage entsprechend anpassen und auf den letzten Dump loslassen: zum einen um zu schauen, ob noch weitere Anpassungen notwendig sind (möglicherweise gab es wieder mal Änderungen in der Datenbankstruktur) - zum anderen, um mir eine Basis für die Aufbereitung zu verschaffen. Den Echtlauf können wir dann beim nächsten Dump durchführen. Weiteres sollte dann auf meiner Diskussionsseite besprochen werden. Gruß -- srb ♋ 00:47, 2. Nov. 2006 (CET)
Startseite, neue Artikel
In der Box "Schon gewusst?", wo immer neue Artikel präsentiert werden, ist schon ein ziemlich alter Artikel drin, ich habe zufällig ^^ heute einen neuen Artikel verfasst und habe mir gedacht das wäre ja ne Idee ^^. Joseph Weydemeyer Tets 20:47, 1. Nov. 2006 (CET)
- Na dann los. Was hindert dich? sebmol ? ! 20:51, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ok ;) Habe nur auf die Startseite geschaut und die ist für User gesperrt. Tets 21:07, 1. Nov. 2006 (CET)
- Du musst Vorlage:Hauptseite Schon gewusst bearbeiten. sebmol ? ! 21:11, 1. Nov. 2006 (CET)
- Beachte aber bitte auch die Hinweise dort und überleg Dir, ob der Artikel schon gut genug ist :) Wenns um Joseph Weydemeyer geht: Da sind mir derzeit noch zu viele externe Links drin. Bitte keine WEblinks im Fließtext. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:12, 1. Nov. 2006 (CET)
- Hallo, im Fließtext sind ausschliesslich interwiki-links und Quellenverweise. Einzig unter Weblinks finden sich externe Links. grüsse. Tets 21:20, 1. Nov. 2006 (CET)
- Sorry, da hab ich wohl die Überschrift überlesen ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:28, 1. Nov. 2006 (CET)
- Hallo, im Fließtext sind ausschliesslich interwiki-links und Quellenverweise. Einzig unter Weblinks finden sich externe Links. grüsse. Tets 21:20, 1. Nov. 2006 (CET)
- Beachte aber bitte auch die Hinweise dort und überleg Dir, ob der Artikel schon gut genug ist :) Wenns um Joseph Weydemeyer geht: Da sind mir derzeit noch zu viele externe Links drin. Bitte keine WEblinks im Fließtext. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:12, 1. Nov. 2006 (CET)
- Du musst Vorlage:Hauptseite Schon gewusst bearbeiten. sebmol ? ! 21:11, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ok ;) Habe nur auf die Startseite geschaut und die ist für User gesperrt. Tets 21:07, 1. Nov. 2006 (CET)
2. November 2006
Sexismus in Wikipedia
Bild:Yamaha YZF-R6 Model 2006.jpg (verwendet in Yamaha YZF-R6) ist meiner Meinung nach sexistisch. Gibt es in Wikipedia eine Handhabe gegen solche Bilder? --Vren 10:12, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ja, die Handhabe lautet 'Löschknopf'. Ich stimme mit dir überein und habe das Bild gelöscht. Üblicherweise solltest du sowas zur Löschung, ggfs. Schnelllöschung vorschlagen. --Gnu1742 10:17, 2. Nov. 2006 (CET)
- Auf welches Schnelllöschkriterium berufst du dich dabei? Ich stimme zu, dass das Bild eher eingeschränkt zur Verwendung hier geeignet ist, aber das rechtfertigt meiner Meinung nach noch keine Schnelllöschung. --dbenzhuser 12:57, 2. Nov. 2006 (CET)
- Warum nicht im Artikel Sexismus oder so? :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:01, 2. Nov. 2006 (CET)
- Wir haben schon genug sexistische Bilder. Irgendwann ist auch wieder gut. Wir schreiben hier ja immer noch eine Enzyklopädie, dachte ich zumindest. -- ChaDDy ?! +/- 13:05, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich berufe mich auf das Schnelllöschkriterium Zweifelsfreie Irrelevanz. Zwar sind die Schnelllöschkriterien für Bilder dort nicht explizit dargelegt, aber dieses Bild ist das visuelle Gegenstück zum Satz Das Motorrad XYZ ist dafür bekannt, dass sich leichtbekleidete Damen darauf räkeln, der von jedem ohne grosses Aufheben aus dem entsprechenden Artikel entfernt wird. --Gnu1742 13:15, 2. Nov. 2006 (CET)
- Warum nicht im Artikel Sexismus oder so? :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:01, 2. Nov. 2006 (CET)
- Auf welches Schnelllöschkriterium berufst du dich dabei? Ich stimme zu, dass das Bild eher eingeschränkt zur Verwendung hier geeignet ist, aber das rechtfertigt meiner Meinung nach noch keine Schnelllöschung. --dbenzhuser 12:57, 2. Nov. 2006 (CET)
- In diesem Fall kommt wohl leider noch URV hinzu - ansonsten ist es doch ein schönes Foto, bei dem ich keinerlei Irrelevanz erkennen kann ;-) -- srb ♋ 13:20, 2. Nov. 2006 (CET)
- Die URV stimmt wohl, deshalb ist die Löschung ok - ansonsten sehe ich weder einen schnellen noch andersartigen Löschgrund. Oder soll das Bild:Jaegermeister-06.jpg wegen Sexismus gelöscht werden? Bleibt mal auf'm Teppich. Wäre die URV nicht, könnte das Bild ebenso Sex sells bebildern. --Ralf 13:36, 2. Nov. 2006 (CET)
- Kommt eben auf den Kontext an - würde das Bild in Jägermeister unkommentiert stehen, wäre ich auch in diesem Fall für Löschung. In Sex sells und Arschgeweih ist es allerdings gut aufgehoben. --Sergio Delinquente 15:39, 2. Nov. 2006 (CET)
- Die URV stimmt wohl, deshalb ist die Löschung ok - ansonsten sehe ich weder einen schnellen noch andersartigen Löschgrund. Oder soll das Bild:Jaegermeister-06.jpg wegen Sexismus gelöscht werden? Bleibt mal auf'm Teppich. Wäre die URV nicht, könnte das Bild ebenso Sex sells bebildern. --Ralf 13:36, 2. Nov. 2006 (CET)
- In diesem Fall kommt wohl leider noch URV hinzu - ansonsten ist es doch ein schönes Foto, bei dem ich keinerlei Irrelevanz erkennen kann ;-) -- srb ♋ 13:20, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich glaube, wir müßten uns für Bilder ohnehin mal neue Qualitätskriterien einfallen lassen. Neue Artikel gehen durch eine strenge Eingangskontrolle, aber bei Bildern darf man jeden Schrott hochladen, denn "es gibt keine Relevanzkriterien für Bilder", und auch Nichtverwendung (häufig eine Folge von Unbrauchbarkeit) ist kein Löschgrund. Wenn die Foundation mal wieder wegen neuer Hardware auf Spendensammlung geht, wäre das vielleicht ein Anlass. --Magadan ?! 13:40, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe bisher bei jedem Bild, welches wegen Qualität gelöscht werden sollte, auch einen passenden Artikel gefunden. Bestes Beispiel: Bild:Ploeckenpass Grenzuebergang AT IT.JPG. Es gibt natürlich auch genug Schrott und diesen löschen wir auch ohne viel Federlesen. --Ralf 13:47, 2. Nov. 2006 (CET)
- Der ist ja klasse ;-) aber sooo viele Bildbeispiele für "Unterbelichtungen" brauchen wir vermutlich nicht, oder? Eine commons-Kategorie "unterbelichtete Fotografien" würde ich ebenso ablehnen wie eine für verwackelte Aufnahmen oder solche, bei denen der Autofokus das eigentliche Bildobjekt verfehlt hat... --Magadan ?! 13:55, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich verstehe dich voll und ganz - und glaub mir, bei den Bilderlöschungen handhaben wir es auch so! Daß es keine Relevanzkriterien gibt ist vielmehr eine Bemerkung, um unqualifizierte Löschanträge ablehnen zu können. Deine zitierten Bemerkungen sind von mir, ich gebe es zu ;) Wenn ein Bild nichts taugt, findet man meistens auch andere Gründe. Nur manchmal tritt man eben Leuten aus dem muslimischen Umfeld auf die Füße und dann wird scharf geschossen. --Ralf 14:03, 2. Nov. 2006 (CET)
- Dann such mal was für Bild:Emilienstrasse17 Eingang.jpg und Bild:Sonnenallee 191-199.jpg. Meine LAe für die beiden wurden ja abschlägig entschieden. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 16:33, 2. Nov. 2006 (CET) P.S.: In Sonnenallee oder Berlin-Marienfelde#Historische_Personen will ich die echt nicht wiederfinden.
- Ich verstehe dich voll und ganz - und glaub mir, bei den Bilderlöschungen handhaben wir es auch so! Daß es keine Relevanzkriterien gibt ist vielmehr eine Bemerkung, um unqualifizierte Löschanträge ablehnen zu können. Deine zitierten Bemerkungen sind von mir, ich gebe es zu ;) Wenn ein Bild nichts taugt, findet man meistens auch andere Gründe. Nur manchmal tritt man eben Leuten aus dem muslimischen Umfeld auf die Füße und dann wird scharf geschossen. --Ralf 14:03, 2. Nov. 2006 (CET)
- Der ist ja klasse ;-) aber sooo viele Bildbeispiele für "Unterbelichtungen" brauchen wir vermutlich nicht, oder? Eine commons-Kategorie "unterbelichtete Fotografien" würde ich ebenso ablehnen wie eine für verwackelte Aufnahmen oder solche, bei denen der Autofokus das eigentliche Bildobjekt verfehlt hat... --Magadan ?! 13:55, 2. Nov. 2006 (CET)
Wie Weblinks mit Klammern in der URL einbinden?
Hallo! Weiß jemand, wie Weblinks in Wikipedia eingebunden werden konnen, die bereits in der URL Klammern haben, also beispielsweise so ausschauen:
- http://www.stadtumbau-berlin.de/1387.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=335&tx_ttnews[backPid]=1386
Wenn ich die üblichen Klammern vorne und hinten mache, kommt nämlich sowas raus:
- [tt_news=335&tx_ttnews[backPid]=1386 Beispiellink]
-- 84.159.188.164 11:54, 2. Nov. 2006 (CET)
- siehe Hilfe:Verlinken#Links zu externen Webseiten (Weblinks) ...Sicherlich Post 11:57, 2. Nov. 2006 (CET)
- Alles klar, danke für die schnelle Hilfe! --84.159.188.164 12:00, 2. Nov. 2006 (CET)
Missbrauch von Communityeinrichtungen
Gibt es Konsequenzen für Menschen, die zum Beispiel Wikipedia:Benutzersperrung missbräuchlich verwenden, so wie hier? --Gratisschreiberling 15:40, 2. Nov. 2006 (CET)
- Nein. --87.78.158.216 17:53, 2. Nov. 2006 (CET)
- Das kann u. U. mit einer Sperrung geahndet werden. -- ChaDDy ?! +/- 18:24, 2. Nov. 2006 (CET)
Wie offensichtliche Fehler in gesperrtem Artikel korrigieren?
Siehe beispielsweise „Diskussion:Sexismus#2. Nov. 2006: Fehlerhafte ISBN-Formatierung bitte korrigieren“. -- ParaDox 16:29, 2. Nov. 2006 (CET) i
Was anfangen mit dem verwaisten Artikel?
Ständige Vertretung von BRD und DDR: Wurde Anfang Oktober angelegt und bisher ist er von nirgendwo verlinkt. Kommt mir auch stellenweise wie eine Abhandlung vor (Überschrift: Interessen). Einige Überschneidungen mit Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der DDR hat er auch, wobei das Thema auch ein größeres ist. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 16:30, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ist kategorisiert, also erreichbar. --87.78.158.216 17:51, 2. Nov. 2006 (CET)
Hauptseite hat keinen Link auf th.wikipedia.org und viele andere
Nur ein Admin kann das korrigieren. --HAH 16:44, 2. Nov. 2006 (CET)
- ich denke, das ist kein zufall... wie viele verschiedensprachige wikipedia-projekte gibt es doch gleich? --JD {æ} 17:02, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich schätze mal so etwa 30 Stück? --HAH 17:07, 2. Nov. 2006 (CET)
- Na, dann schau mal hier vorbei. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 17:13, 2. Nov. 2006 (CET)
- Witzigerweise hat diese Seite hier (Wikipedia:Fragen zur Wikipedia) etwa doppelt soviele Sprachlinks wie die Hauptseite und dürfte damit fast vollständig sein. --HAH 17:10, 2. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt das ist witzig. Ich meine aber deine Aussage. Soweit ich weiß, gibt es ungefähr 250 verschiedene Wikipedias. Hier sind ungefähr 70 verlinkt. Das ist wirklich fast vollständig. LOL -- ChaDDy ?! +/- 17:26, 2. Nov. 2006 (CET)
- Gut, Ihr habt mich überzeugt, aber kann man nicht wenigstens die von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia auf die Hauptseite übernehmen. Das sollten so die wichtigsten sein. Sachen wie Alemannisch und Muscogee und viele Andere sind ziemlich unwichtig. Mir würde halt speziell Thailändisch am Herzen liegen. Geht das?
- Stimmt das ist witzig. Ich meine aber deine Aussage. Soweit ich weiß, gibt es ungefähr 250 verschiedene Wikipedias. Hier sind ungefähr 70 verlinkt. Das ist wirklich fast vollständig. LOL -- ChaDDy ?! +/- 17:26, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich schätze mal so etwa 30 Stück? --HAH 17:07, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe nicht durchgezählt, obwohl ich die Liste pflege: Wikipedia:Sprachen ist komplett. --Raymond Disk. Bew. 17:44, 2. Nov. 2006 (CET)
Hier ist der falsche Ort zu Fragen. Bitte auf der Hauptseite diskutieren, falls sich das überhaupt jemand noch anhören will. Extrawüste werden in der Wikipedia sehr gerne verteilt. --chrislb 问题 18:14, 2. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die überaus freundliche und höfliche Aufklärung. --HAH 19:14, 2. Nov. 2006 (CET)
irc.freenode.net defekt?
Huhu. Wer weiss was näheres, ob es größere Probleme bei freenode.net gibt? Ich komme seit heute nachmittag nimmer in den wikipedia-channel rein mit Fehlermeldung 'Unbekannter Host "irc.freenode.net", ein nslookup irc.freenode.net gibt mir keine IP zurück ... Gunny hat mir schon den Tipp gegeben, dass es da wohl eine DoS-Attacke gab. Wie gesagt: Wer weiss was näheres? --Gnu1742 17:29, 2. Nov. 2006 (CET)
- War offenbar ein Softwarefehler. Wenn man mal drin ist, geht’s. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:33, 2. Nov. 2006 (CET)
- Toll, und wie kommt man rein? --Gnu1742 17:36, 2. Nov. 2006 (CET)
- Die Antwort bei mir auf host irc.freenode.net:
- Toll, und wie kommt man rein? --Gnu1742 17:36, 2. Nov. 2006 (CET)
irc.freenode.net is an alias for chat.freenode.net. chat.freenode.net has address 82.96.64.4 chat.freenode.net has address 85.188.1.26 chat.freenode.net has address 130.239.18.172 chat.freenode.net has address 140.211.166.3 chat.freenode.net has address 140.211.166.4 chat.freenode.net has address 213.92.8.4 chat.freenode.net has address 216.165.191.52 irc.freenode.net is an alias for chat.freenode.net. irc.freenode.net is an alias for chat.freenode.net.
- such dir eine IP aus und geh direkt drüber. --87.78.158.216 17:49, 2. Nov. 2006 (CET)
Kosmetische Änderungen am Quelltext
Hi, rechtfertigen Änderungen wie http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nektanebos_I.&diff=prev&oldid=23325182, die nur Quelltextkosmetik sind und zum Inhalt nichts beitragen oder an diesem korrigieren, einen extra Edit? Der Benutzer scheint das massenweise zu machen. --Quartus 18:39, 2. Nov. 2006 (CET)
- Sollte man zwar, wenn möglich, mit anderen Änderungen kombinieren, ist so aber weiter auch nicht schlimm. Am besten redest du mit Sven selbst darüber. -- ChaDDy ?! +/- 19:14, 2. Nov. 2006 (CET)
Berechnung des Alters an Hand des Geburtsdatums
Hi zusammen, ich würde in einer Tabelle mit Personen gerne das Alter der Personen ausgeben. Das Alter ist aber, wie wir alle wissen, dem stetigen Wandel unterworfen und eine permanente Aktualisierung ist m.E. vergeudete Zeit. Alternativ kann ich das natürlich über die Angabe des Geburtsdatums machen, das braucht aber im in WP vorgegebenen Format relativ viel Platz. Nun suche ich nach einer Möglichkeit, evtl eine Vorlage, der ich das Geburtsdatum mitgebe, aber in der Anzeige das aktuelle Alter erhalte. Gibt es so etwas bzw. ist es hier technisch möglich? Vorab schon mal Danke und Gruß --Horge 18:48, 2. Nov. 2006 (CET)
Wie viele Artikel mindestens für eine Kategorie?
Ich baue gerade an der Liste der Bunkeranlagen und mache mir Gedanken, in wie viele Kategorien ich die hier zusammen gestellten Artikel einordnen soll/kann. Ich bin hier auf insgesammt 9 Kategorien für schätzungsweise 200 Artikel bis Anfang 2007 gekommen. Ich habe noch nicht mit Hirarchien von Artikeln gearbeitet und fage mich, ob es etwas wie eine Erfahrungswert für eine Mindestanzahl von Artikeln gibt, welche in einer Kategorie sein sollen. --BEG 18:59, 2. Nov. 2006 (CET)
- Mindestens 10 sollten es schon sein. In Ausnamefällen aber auch weniger. -- ChaDDy ?! +/- 19:10, 2. Nov. 2006 (CET)
Übersetzung benötigt
Hi zusammen! Gibt es jemanden hier, der mir den folgenden Text ins Hochdeutsche übersetzen könnte? Ich hab' keine Ahnung, ob dass nur ein alter, deutscher Dialekt, Mitteldochdeutsch oder was auch immer ist.
Anno domini 1367 jor wart die burg zuo Friburg gebrochen von den von Friburg wider iren herren groff Egen von Friburg. In dem selben jore zugend die von Friburg für Endingen, mit den von Basel, Nuwenburg, Brisach und Kentzingen; wan der her von Susenberg was groff Egen helfer, grof Egen sin widerhelfer, und worend zuo Endingen ouch enthalten, und worend alle do. Do santend die herren usser her Gerhart von Endingen ein ritter, zuo werben an ir herren und frunt umb hilff; die ouch komend. Do das die stet vernomend vor der stat, do brochend sú fruege uff und woltend hein ziechen; und wart inen so not, das sú baner, zelt und ander gezug ston liessend. Do das die herren in dem slossz vernomend und ouch sochend ir helff komen, do brochend sú ussz dem slossz und iltend den stetten noch, bis gon Brisach zuo dem Obertor in das frowencloster, und ersluogend und fiengend sú, das der 10. nit hein kam. Donoch (1386) wart der krieg gerichtet noch der herren wille, und muostend die von Friburg grosz guot geben fúr die burg, die sú gebrochen hattend; do nomend sú den herren von Oesterich zem herren.
-- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 19:03, 2. Nov. 2006 (CET)
- Du solltest vielleicht bei Wikipedia:Übersetzungswünsche nachfragen. -- ChaDDy ?! +/- 19:12, 2. Nov. 2006 (CET)