24. Oktober 2006
Begriffsklärung
Das folgende Problem ist aufgetreten . ich wollte über ein kleines Dorf namens Langeland schreiben . jedoch ist bereits ein artikel mit dem stichwort Langeland vorhanden . und zwar fü die insel Langeland . beides sind namen .
was kann ich jetzt machen ?aus dem FAQ wurde ich nicht ganz schlau .
--84.245.170.214 06:40, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Für solche Fälle gibt es die Begriffsklärung, wobei nach den dort beschriebenen Modellen zu unterscheiden ist. --Martin Zeise ✉ 06:53, 24. Okt. 2006 (CEST)
Also könnte ich nun eine Begriffsklärungs Seite machen und von dort auf die beiden Ort verweisen ? Müsste ich dann nicht auf die seite Langeland diese Begriffsklärung machen und dann den Text über die Insel auf eine neue Seite bringen ,namens Langeland (Insel)?--84.245.170.214 06:40, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Kannste machen wie die Dachdecker ;-) Ich würde so einen Text [1] in die bestehende Seite reinschreiben und die neue dann vielleicht unter Langeland (Ort) oder vielleicht Langeland (Bundesland) (in welchem Bundesland es sich auch befinden mag) anlegen. IMHO sind beide Begriffe nicht so exorbitant wichtig, als dass es da eine vorgeschaltete BKL geben müsste. Ansonsten kannst du natürlich eine BKL erstellen: Den jetzigen Artikel mit der Verschiebefunktion zB nach Langeland (Insel) verschieben, dann die Seite Langeland bearbeiten (da ist dann durch die verschiebung ein Redirect) und die BKL erstellen, dann auch auf die Seite Langeland (Ort) verlinken. --fubar 15:15, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Langeland Verschieben ist keine gute Idee: Da sind ca. 30 andere Seiten mit verlinkt . Die müßten alle einzelnd aufgerufen und korrigiert werden! Besser (und vollkommen ausreichend)ist Langeland (Ort) und Langeland (Begriffsklärung) anlegen. In Langeland und Langeland (Ort) oben den Baustein {{Dieser Artikel|behandelt xxxxxxx. Weitere Bedeutungen finden sich unter [[Langeland (Begriffsklärung)]]}} und unten in Langeland (Begriffsklärung) den Baustein {{Begriffsklärung}} einfügen. --Jom Klönsnack? 15:54, 24. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe nun Langeland(NRW) genommen . Die Seite ist größteils fertig .Das einzige was mich ärgert ist das ich zwischen Langeland und (NRW) keinen Leerschritt gemacht habe . Kann man das noch beheben ?--84.245.170.214 06:40, 24. Okt. 2006 (CEST)
Behoben. Jetzt unter Langeland (NRW) zu finden. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 17:22, 24. Okt. 2006 (CEST)
- HIch hätte es dann aber Langeland (Nordrhein-Westfalen) genannt, das ist in Kategorie:Ort_in_Nordrhein-Westfalen die üblichere Schreibweise. --Of 17:24, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Stimmt. Erledigt. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 17:37, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hab' den alten Redirect gelöscht. --Scherben 17:46, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Stimmt. Erledigt. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 17:37, 24. Okt. 2006 (CEST)
Und wer biegt die 30 jetzt falschen Links (die eigendlich zur Insel verwiesen haben) zurecht? --Jom Klönsnack? 20:38, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn nicht noch irgend so ein Löschtroll daherkommt und einen LA für den neuen Artikel stellt und damit wieder alles hinfällig wird und sich kein anderer findet würde ich es zur Not irgendwann dembald mal selbst per Hand machen. --fubar 22:43, 24. Okt. 2006 (CEST)
- @fubar: Danke für das Angebot, bleib erstmal ganz ruhig: Soll doch erstmal der, der die Verschiebung getätigt hat zu meiner Aufforderung Stellung nehmen, ich hab ja oben vor der Arbeit gewarnt und Alternativen aufgezeigt (hab ihn auch auf seiner Disk angesprochen, warten wir, bis er wieder online ist) Der Zustand so ist zwar nicht schön (alle Links gehen auf die BKL), aber es ist ja auch nichts wirklich kaputt. Man sollte sich nur vor solchen Aktionen die Linkliste angucken bevor man unter Umständen (ohne es zu bemerken) eine Riesenbaustelle hinterläßt. Wenn sich bis morgen nichts getan hat faß ich gern auch mit an! Freundliches Tschüss--Jom Klönsnack? 00:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Naja, bei Stahl ([2]) vs. Stahl (Begriffsklärung) hätte ich mich aufgeregt, aber hier bei einem unwichtigem und einem extrem unwichtigen Artikel finde ich die Lösung schon OK. Sicherlich hätte es man auch ohne die BKL auf dem Lemma schaffen können (s.o.) und sich ein bisschen Arbeit sparen können, andererseits haben wir hier alle allein mit der Diskussion darüber ein vielfaches an Zeit verbraten, als es braucht die paar Links wieder zurecht zu biegen. V.a. wenn zu den noch roten Links in der BKL auch noch Inhalte kommen sollten ist dies auch die sauberere Lösung.
- OT:Gekotzt habe ich bei Kawasaki da geht die BKL auch in Ordnung und besteht schon seit über zwei Jahren, deswegen habe ich trozdem noch vor ein paar Monaten locker 100 Links (auf ein paar Tage verteilt) per Hand jeweils abwechselnd auf Kawasaki (Kanagawa) bzw Kawasaki Heavy Industries umverteilt. --fubar 01:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag: AAAAAaaaaaaarrrrgggghh!!!111 schon wieder gut 20 Trollmaten haben auf die BKL verlinkt [3] :/[ Dabei hatte ich so schön aufgeräumt... --fubar 01:38, 25. Okt. 2006 (CEST)
- zB hier [4] ungeprüften (und zudem IMHO leicht sinnfreien) Link eingefügt und drei Wochen drauf hat der Artikel das "Exzellent" bekommen, ohne dass sich einer die Mühe gemacht hätte die Links zu überprüfen. Naja ich habe den Link erstmal raus, was weiss denn ich was der auf der BKL wollte [5] *evilgrin* --fubar 01:48, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag: AAAAAaaaaaaarrrrgggghh!!!111 schon wieder gut 20 Trollmaten haben auf die BKL verlinkt [3] :/[ Dabei hatte ich so schön aufgeräumt... --fubar 01:38, 25. Okt. 2006 (CEST)
- @fubar: Danke für das Angebot, bleib erstmal ganz ruhig: Soll doch erstmal der, der die Verschiebung getätigt hat zu meiner Aufforderung Stellung nehmen, ich hab ja oben vor der Arbeit gewarnt und Alternativen aufgezeigt (hab ihn auch auf seiner Disk angesprochen, warten wir, bis er wieder online ist) Der Zustand so ist zwar nicht schön (alle Links gehen auf die BKL), aber es ist ja auch nichts wirklich kaputt. Man sollte sich nur vor solchen Aktionen die Linkliste angucken bevor man unter Umständen (ohne es zu bemerken) eine Riesenbaustelle hinterläßt. Wenn sich bis morgen nichts getan hat faß ich gern auch mit an! Freundliches Tschüss--Jom Klönsnack? 00:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hab die BKLs mal aufgeräumt. --fubar 04:16, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Das Ergebnis ist sehr unbefriedigend, das Ganze ist doch ein klarer Fall von BKL II. Ich werde demnächst Langeland (Insel) wieder auf Langeland zurückschieben und aus Langeland eine Seite Langeland (Begriffsklärung) machen. --Reinhard Kraasch 15:51, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Warum?
- Und warum fällt dir das erst jetzt ein, nachdem schonn alles gemacht ist? --fubar 16:34, 28. Okt. 2006 (CEST)
- "Warum" ist doch wohl klar - die BKL-Seite ist voller roter Links - und der Ortsteil von Bad Driburg
kennt auch kein Schweinliefert gerade mal 719 Google-Hits (oder vielleicht ein paar mehr, je nachdem wie man halt sucht) - das einzige wirklich bekannte Lemma auf der Seite ist die Insel. Eingefallen ist mir das insofern "erst jetzt", weil ich "erst jetzt" gesehen habe. Und machen sollte man so etwas ohnehin nicht von Hand, ich habe einen Bot für solche Dinge... --Reinhard Kraasch 20:58, 28. Okt. 2006 (CEST)
- "Warum" ist doch wohl klar - die BKL-Seite ist voller roter Links - und der Ortsteil von Bad Driburg
- Das Ergebnis ist sehr unbefriedigend, das Ganze ist doch ein klarer Fall von BKL II. Ich werde demnächst Langeland (Insel) wieder auf Langeland zurückschieben und aus Langeland eine Seite Langeland (Begriffsklärung) machen. --Reinhard Kraasch 15:51, 28. Okt. 2006 (CEST)
25. Oktober 2006
Sitzungsdaten sind verloren gegangen
Bei mir erscheid beim speichern eines Artikels oder einer Diskussion machmal diese Fehlermeldung:
"Deine Bearbeitung konnte nicht gespeichert werden, da deine Sitzungsdaten verloren gegangen sind. Bitte versuche es erneut. Sollte das Problem bestehen bleiben, logge dich kurz aus und wieder ein."
Was ist da eigentlich schief gegangen. Liegt es am Server oder an mir (bzw. Browser, Einstellungen, ...) -- San Jose 17:10, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Don't panic, liegt an den Servern. Einfach nochmal abschicken. --Raymond Disk. Bew. 17:30, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ach so, na dann ;) -- San Jose 17:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
Passiert auch, wenn du einen Artikel als IP zum Bearbeiten öffnest und dich in einem anderen Browserfenster einloggst, oder umgekehrt, wenn du eingeloggt den Artikel bearbeitest, dich aber in einem anderen Browserfenster ausloggst. --Matthiasb 11:46, 27. Okt. 2006 (CEST)
Passiert mir öfter, wenn ich nach einer Vorschau speichern will und die Seite noch nicht ganz geladen wurde. --Jackalope 11:51, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Passiert vor allen Dingen auch dann, wenn zwischen Laden der Seite und abspeichern sehr lange Zeit vergeht, du also sehr lange editiert hast, ohne eine auf dem Server sichtbare Aktion (wie zB Vorschau). --84.44.169.241 11:12, 28. Okt. 2006 (CEST)
26. Oktober 2006
Hans Mayr und die Klammern
Seit heute haben wir zwei Hans Mayrs, beide Politiker, einer Österreicher, einer Deutscher. Die gewählte Lösung Hans Mayr (österr. Politiker) und Hans Mayr (dt. Politiker) gefällt mir gar nicht. Wie kann man das schöner lösen? --Streifengrasmaus 23:12, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Gefällt mir auch nicht. Wie wäre es mit Hans Mayr (1928) und Hans Mayr (1921) oder Hans Mayr (* 1928) und Hans Mayr (* 1921)? --Raymond Disk. Bew. 23:15, 26. Okt. 2006 (CEST)
- An mindestens einer Klammer kommen wir ohnehin nicht vorbei, wenn wir unser Grundsystem, bei Namensidentität mittels Klammern zu unterscheiden, nicht grundsätzlich über Bord werfen möchten. Da beide Politiker bedeutungsmäßig etwa gleichrangig sind, sind Klammern bei beiden angemessen. Die übliche Unterscheidung „Name (Beruf)“ führt hier zu nichts, da beide Herren Politiker sind. Eine Alternative, angelehnt an Gerhard Schröder (CDU), wäre Hans Mayr (SPD) und Hans Meyer (SPÖ), was aber aus Gründen der Verwechslungsgefahr auch nicht optimal ist. Die bisherige Lösung halte ich dagegen eigentlich für ganz sinnvoll, weil der Benutzer den wesentlichen Unterschied (Land in dem sie als Politiker aktiv waren) gleich aus dem Lemma heraus erkennen kann.--Berlin-Jurist 03:52, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Da kann ich mich Berlin-Jurist nur anschließen. --Philipendula 11:01, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Was haltet ihr von Hans Mayr (Gewerkschafter) und Hans Mayr (Politiker)? Zwar ist der deutsche Hans Mayr in der SPD, aber relevant ist er für uns wegen seiner Gewerkschaftspolitik, und wir haben ihn auch in die Kategorie Gewerkschafter und nicht Politiker eingeordnet. --Streifengrasmaus 11:25, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Da kann ich mich Berlin-Jurist nur anschließen. --Philipendula 11:01, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich finde den Hinweis auf die Nationalität nicht schlecht. Denn Hans Mayr (Politiker) würde auch auf den Gewerkschaftler passen und ist nicht eindeutig. --Of 11:38, 27. Okt. 2006 (CEST)
Hans Mayr (Parteinahme) finde ich auch nicht gut, da die beiden ja nicht unbedingt bis an ihr Lebensende Parteimitglieder sein müssen. Ich persönlich fände die Lösung Hans Mayr (A) und Hans Mayr (D) als kurze und bündige Lösung sinnvoll. --Matthiasb 11:40, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Und was ist mit B und C?? *duck* --Philipendula 11:57, 27. Okt. 2006 (CEST)
Wenn ihr gerade schon kreativ seid: Sucht doch bitte noch eine schönere Lösung als Fritz Walter (Fußballspieler, 1920). ;) --Scherben 12:02, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich fürchte, eine Patentlösung wird es da nicht geben,
aber man könnte gleich noch in einem Aufwasch den Dr. Fritz Walter in ein Lemma Fritz Walter (blahblubb) verschieben.--Philipendula 12:08, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Da Lemmata mit Klammerzusatz wohl von niemandem direkt eingegeben werden, sondern über die BK ohne Klammerzusatz gefunden werden, bzw über Links direkt angesprungen werden, spielt der Klammerzusatz doch überhaupt keine Rolle. --84.44.169.241 11:08, 28. Okt. 2006 (CEST)
27. Oktober 2006
Wer hat's geschrieben?
Wenn ich einen WP-Artikel lese, frage ich mich manches Mal, wer wohl einen bestimmten Absatz zum ersten Mal eingefügt hat und wann das war, um Rückschlüsse auf die Aussagekraft dieser Stelle ziehen zu können. Die einzige Methode, die mir geläufig ist, ist, das Auftauchen des fraglichen Absatzes in der Versionsgeschichte Schritt für Schritt einzugrenzen, bis der "Übeltäter" gefunden ist. Gibt es noch eine geschicktere Methode? Falls nein: Würde es nicht Sinn machen, das zu programmieren? --Wolli 15:37, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Das geht nicht zu programmieren. Man müsste jedem Buchstaben eines Artikels einem Benutzer zuweisen um die aktuelle Version nach diesem Benutzer durchsuchen zu können. Das Volumen der WP würde sich potenzieren. 217﹒125﹒121﹒169 15:46, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Das geht wohl zu programmieren, Flominator hats bereits getan, siehe Benutzer:Flominator/WikiBlame --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 15:47, 27. Okt. 2006 (CEST)
- oh, kannte ich auch noch nicht. danke für den link und danke, flominator. ;-) --JD {æ} 15:56, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ist ja richtig praktisch, auch von mir ein Danke ;) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 16:01, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Exakt, was ich gesucht habe. Fantastische Sache, Dank an Flominator und BLueFiSH! Woran liegt es, dass das Tool recht langsam ist? Es wäre wünschenswert, wenn es mal ausgebaut, erweitert und auf einem leistungsfähigen Server platziert würde. Aber das Wichtigste: Es funktioniert! Freut sich Wolli 16:20, 27. Okt. 2006 (CEST)
- warum es so langsam ist? es wird wohl nichts anderes tun, als eine anfrage nach der anderen an de.wikipedia.org zu schicken, das ergebnis jeweils zu checken usw. --JD {æ} 16:46, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Exakt, was ich gesucht habe. Fantastische Sache, Dank an Flominator und BLueFiSH! Woran liegt es, dass das Tool recht langsam ist? Es wäre wünschenswert, wenn es mal ausgebaut, erweitert und auf einem leistungsfähigen Server platziert würde. Aber das Wichtigste: Es funktioniert! Freut sich Wolli 16:20, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Eventuell ist auch Wikipedia:Hauptautoren oder User:Jah/histfilter interessant. --fubar 16:28, 27. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe es immer manuell gemacht. Hat ein Artikel z.B. 200 Versionen, und ich habe überhaupt keine Vorstellung, wann der fragliche Edit war, dann schau ich mir die 100. Version an, dann, je nachdem, ob der Absatz bereits enthalten war oder nicht, die 50. oder 150., dann die 25. oder die 75. bzw. die 125. oder 175. und so weiter (muß nicht genau sein, nur ungefähr). So kommt man mit erstaunlich wenig Schritten auf den fraglichen Edit. Evtl. könnte man das Tool auch entsprechend optimieren, wobei dann natürlich nur noch die erste Version mit dem gesuchten Text angezeigt würde und nicht mehr alle. Aber das ist es ja, was in der Regel interresiert. --Fritz @ 16:49, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Hört sich stark nach ner Optimierung in Richtung Shellsort oder Quicksort an. Sollte eigentlich machbar sein, auch wenn ich keinen Plan von Programmierung hab ^^ --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:25, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, ist auch ein Verfahren mit logarithmischem Verhalten, das heißt, daß bei einer Verdoppelung der zu durchsuchenden Edits nur ein Suchschritt mehr erforderlich ist. Auf dem Prinzip beruht - stark vereinfacht gesagt - auch die Indizierung von Datenbanken. --Fritz @ 18:55, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Hinweis: Für Fragen die nichts mit der W... hier für euch Jungs: Binäre Suche --chrislb 问题 19:52, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, ist auch ein Verfahren mit logarithmischem Verhalten, das heißt, daß bei einer Verdoppelung der zu durchsuchenden Edits nur ein Suchschritt mehr erforderlich ist. Auf dem Prinzip beruht - stark vereinfacht gesagt - auch die Indizierung von Datenbanken. --Fritz @ 18:55, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Hab zwar keine Ahnung, wie ich die ganzen Vorschläge umsetzen soll, aber die Möglichkeit, Artikel zu überspringen oder an einem bestimmten Datum anzufangen existiert bereits jetzt und dürte die Sache ordentlich beschleunigen. Ich würde mich sehr über Verbesserungswünsche auf Benutzer Diskussion:Flominator/WikiBlame freuen. --Flominator 21:21, 27. Okt. 2006 (CEST)
Da ist Musik drin! Diskutiere weiter auf Benutzer Diskussion:Flominator/WikiBlame! --Wolli 21:38, 27. Okt. 2006 (CEST)
geht sogar noch praktischer, nur nicht in der Wikipedia: [6] - Uli 23:16, 27. Okt. 2006 (CEST)
Verfassen eines Artikels
Wie verfasse ich einen Artikel bei Wikipedia? --Nikki 1995 17:33, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo! Zunächst mal willkommen bei Wikipedia! Zum Einstieg schaust du dir am besten mal WP:WSIGA an. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 17:37, 27. Okt. 2006 (CEST)
Vielen Dank aber es geht nicht ums Inhaltliche, sondern wie ich zu dem verzeichnis Neues Artikel verfassen komme. (nicht signierter Beitrag von Nikki 1995 (Diskussion | Beiträge) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:46, 27. Okt. 2006 (CEST))
- neuer Artikel verfassen, nicht neues ;) Um einen Artikel zu erstellen, einfach in die Suche eingeben, auf Artikel klicken, wo dann (falls er noch nicht existiert) erscheint, das er noch nicht existiert, und dir automatisch ein Link angeboten wird (rot) diesen Artikel zu verfassen, da klickst du rauf und befindest dich automatisch im Bearbeiten-Modus des entsprechenden Lemmas.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:46, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Eigentlich gibt es genau für das Problem eine Wikipedia-Seite die erklärt wie man es macht, und wieso man es genau so nicht machen soll. --chrislb 问题 17:53, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Die wurde letztens schon gesucht und nicht gefunden. Wo liegt denn das Problem darin? --Gnu1742 19:00, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Hilfe:Neue Seite anlegen erklärt eine Methode, rät aber von keiner anderen ab. Ich lege neue Artikel immer über die Suchfunktion an und verstehe das Problem auch nicht. --Streifengrasmaus 19:08, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte: Für euch Unwissende, ihr müsst nur gründlicher suchen ;) [7] --chrislb 问题 19:49, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Hilfe:Neue Seite anlegen erklärt eine Methode, rät aber von keiner anderen ab. Ich lege neue Artikel immer über die Suchfunktion an und verstehe das Problem auch nicht. --Streifengrasmaus 19:08, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Die wurde letztens schon gesucht und nicht gefunden. Wo liegt denn das Problem darin? --Gnu1742 19:00, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Eigentlich gibt es genau für das Problem eine Wikipedia-Seite die erklärt wie man es macht, und wieso man es genau so nicht machen soll. --chrislb 问题 17:53, 27. Okt. 2006 (CEST)
Najaaa - das überzeugt mich nun nicht davon, in Zukunft die Artikel nicht mehr über die Suchfunktion (nach Erprobung eventuell das Gleiche meinender Lemmata) anzulegen. Übrigens, ist nur bei mir der "Bearbeiten"-Button jeweils um einen Abschnitt verrutscht? --Xocolatl 14:38, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ein neuer Artikel gehört auch immer in andere Artikel verlinkt. Gibt es keine Artikel von denen man verlinken kann, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Artikel nicht in die Wikipedia gehört. Ein guter Stub sollte
- das Thema kurz beschreiben,
- in den passenden Kategorien stehen,
- von den richtigen Artikel aus verlinkt sein und
- auf die richtigen Artikel verlinken.
- Die wird meiner Erfahrung nach von nur etwa 5% der Stubs geleistet. --chrislb 问题 12:01, 29. Okt. 2006 (CET)
PC-Tastatur-
An alle Hilfskräfte - wie kann ich die Tastatur mit einem Klick von deutsch auf englische umstellen? Der normale Systemweg ist bekannt. Vielen Dank für eine kurze Rückantwort. Viele Grüsse!
Martin (nicht signierter Beitrag von 84.152.91.152 (Diskussion) Max Nörglmoser 18:11, 27. Okt. 2006 (CEST))
- Was hat das mit der Wikipedia zu tun? --Max Nörglmoser 18:11, 27. Okt. 2006 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft.
Aus Nächstenliebe aber: Bei Windows gibt es bei den Tastatureinstellungen auch die Möglichkeit, dafür einen Shortcut einzurichten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:16, 27. Okt. 2006 (CEST)
Probier mal 5*<strg>. IIRC war da was. --fubar 18:53, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Tja, wenn Monsieur noch geschrieben hätte, ob er DR-DOS, OS/400 oder Symbian verwendet... --Johnny YenQapla’ 19:14, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Wollen wir wetten, dass es WinXP ist? --fubar 19:32, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Er möchte doch die Tastatur umstellen. Also geht es offensichtlich um die Hardware. --88.70.95.163 19:36, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Wollen wir wetten, dass er das Tastaturlayout meinte? ;-) --fubar 23:19, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Er möchte doch die Tastatur umstellen. Also geht es offensichtlich um die Hardware. --88.70.95.163 19:36, 27. Okt. 2006 (CEST)
offline Vorschau
Welches einfache Programm kann WP-Quelltexte offline in der Vorschaufunktion zeigen? Man soll uneingeschränkt offline arbeiten können. Bitte kein Java und nichts mit Sonderanforderungen. 172.176.205.29 18:28, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Wirklich uneingeschränkt geht das nur, wenn du dir eine lokale Mediawiki-Installation einrichtest. --87.78.150.30 22:23, 27. Okt. 2006 (CEST)
Wäre für einen Umzug der ganzen Formelsammlungen (siehe auch Kategorie:Formelsammlung, Vorlage:Formelsammlung) nach Wikibooks, z.B. b:Allgemeine Formelsammlung (wäre anzulegen), da in dieser Form keinerlei enzyklopädischer Gehalt. (Es gibt auch schon b:Formelsammlung Physik und b:Formelsammlung Mathematik.) Die bisherigen Artikel "Formelsammlung x" kann ja bei Wikibooks als Kapitel angelegt werden und dann im Wikipedia-Artikel x per Vorlage:Wikibooks bei den Weblinks verlinkt werden. --Rtc 20:42, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Scheint mir sinnvoll. --ST ○ 20:50, 27. Okt. 2006 (CEST)
Darstellung von Sonderzeichen in Fremdsprachen
Hallo und Guten Tag, gerade eben hab ich mich gefreut, dass es wikipedia nun auch in Obersorbisch gibt - und dann zeigt mir mein Rechner statt der gewohnten Sonderzeichen (z. B.: r mit Häkchen drüber) nur lauter Vierecke an. Das ist merkwürdig, weil ich die sorbischen Fonts eigentlich sonst auf meinem Rechner drauf habe - ich kann sowohl unter Word damit arbeiten als auch Mails schreiben. Wie kann ich meinen Compi davon überzeuen, auch hier die richtigen Buchstaben anzuzeigen? Herzliche Grüße --ANAMORG 21:09, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Wie sieht´s mit anderen Internetseiten aus? Werden da die Sonderzeichen auch nicht richtig dargestellt? Wenn ja, dann liegt das an deinem Browser. -- ChaDDy ?! +/- 22:04, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Hast du einen UTF8-Zeichensatz installiert, z.B. Arialuni.ttf? --Uwe G. ¿⇔? 10:16, 28. Okt. 2006 (CEST)
Wikipedia als ebook auf PDA
Es scheint, dass die Konvertierung der Wikipedia in das Mobipocket Format schwierig ist -- die aktuelle Version ist von Mai 2006. Im Tomraider-Format gibt es sie vom September 2006. Beide Formate sind proprietär; Mobipocket gibt es kostenlos, Tomraider für ca. 30 EUR. Meine Fragen:
- Kann jemand sagen, wie man die Wikipedia in Mobipocket konvertiert?
- Hat nicht [Amrhein] bereits die Hauptarbeit der Konvertierung geleistet?
- Wäre auch das freie und offene Format von Plucker geeignet?
Uffizius 21:44, 27. Okt. 2006 (CEST)
Thinspace
funktioniert nicht.
- 1) größerer Abstand als bei "& n b s p ;"
- 2) wird ein Quadrat erzeugt; Beispiel d. h. in Kernfusion#Physikalische Forschung, Neutronenquellen. Wer kann das korrekt weiterleiten...--Dr.cueppers 22:30, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht ob wir über das gleiche reden, aber den "thinspace" den ich kenne, verwenden wir meist nicht, da von den meisten Browsern noch nicht korrekt angezeigt. --chrislb 问题 22:35, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Sieht bei mir gut aus. Die beste Lösung ist aber, schlicht das heißt zu schreiben, denn wir haben die Regel, dass wir so wenig Abkürzungen wie möglich benutzen. Wikipedia wird nicht auf Papier gedruckt und daher brauchen wir keine Buchstaben zu sparen. Und die Verständlichkeit des Textes wird erhöht, da die Kenntnis der Abkürzungen nicht mehr zum Verständnis notwendig ist. --::Slomox:: >< 15:46, 28. Okt. 2006 (CEST)
Frage
Ich habe eine weitere Frage zu einem bestimmten Begriff. Wie gehe ich dabe vor? --217.226.20.114 22:32, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Hat deine Frage konkret mit der Wikipedia zu tun? Wenn die Antwort "Ja, geht direkt um Wikipedia" ist, dann nenne den Begriff und formuliere deine Frage in verständlicher Form. Sollte die Antwort "Nein, mit WP hat es nichts zu tun, ich wollte nur mal was fragen" sein, dann bemühe bitte die Auskunft. Danke. --Henriette 22:56, 27. Okt. 2006 (CEST)
Was tun, wenn es keine Abstimmungseite zu etwas gibt?
Hallo,
hier gibt es ja viele Abstimmungen - z.B. exzellente und lesenswerte Artikel, Löschkandidaten etc.. Aber was tun, wenn es zu etwas noch keine Abstimmungsseite gibt?
Es geht um folgendes: ich möchte, dass darüber abgestimmt, ob man die Kategorie "Softwarehersteller" umbenennen sollte. Begründung hier. --netkai 23:28, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Dann machste halt ein Wikipedia:Meinungsbilder. --fubar 23:34, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Auf dieser Seite wird erklärt, wie man eine Kategorienumbenennung zur Diskussion stellen kann. Wenn alles klappt, wird das auch gleich umgesetzt, weil Kategorienumbenennungen manuell nur sehr schwer durchzuführen sind. sebmol ? ! 23:41, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Und bitte KEIN Meinungsbild dazu aufmachen! Marcus Cyron Bücherbörse 23:51, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Joo, das wäre dafür vielleicht übertrieben ;-) --fubar 00:32, 28. Okt. 2006 (CEST)
28. Oktober 2006
Artikel zu Tagesdaten
Ernstgemeinte Frage: Wozu sind eigentlich die ganzen Einträge in Kategorie:Jahrestag gut? Irgendne systematische astrologische Macke? Kategorie:Jahr kann ich ja noch nachvollziehen, mit viel Geduld und Aufwand kann man aus den dortigen Artikeln Glanzstücke wie 1974 erschaffen. Aber wie bitte soll man geordnetes Wissen zu einem Tagesdatum sammeln, das sich noch nichtmal auf irgendein bestimmtes Jahr bezieht? Ich sehe da keinen realen Zusammenhang der dort abgelagerten Daten außer einer Kalenderkonvention (gilt ansatzweise auch für die Jahre, aber da liegen die beschriebenen Ereignisse wenigstens historisch nah zusammen). --Asthma 00:05, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Warum denn nicht? Sonderlich viel Arbeit ist es nicht und ich finde es interessant. Sicherlich ist es nicht überlebenswichtig, aber IMHO nice-to-have. --fubar 00:40, 28. Okt. 2006 (CEST)
- "Interessant" kann alles sein, auch die Telefonnummern von Oslo. Deswegen gehört es aber noch lange nicht in die Wikipedia. Nochmal meine Frage: Warum ist sowas im Sinne einer Enzyklopädie "nice-to-have"? --Asthma 08:47, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Es hat sich in der Frühzeit der Wikipedia halt eingebürgert. War 'ne gute Methode schnell Artikel zu generieren. Und nun ist es sakrosankt, denn was einmal Fuß gefasst hat, kriegt man nicht wieder raus. Asthma, versuch es lieber erst gar nicht ;-) Es hilft nur noch Warten auf die Implementierung eines Semantic Web in der Wikipedia, wodurch man semantische Auszeichungen wie geschah am im Text machen könnte. Dann könnte man aus diesen Auszeichungen automatische Listen generieren, die die Tagesartikel ersetzen. Ersatzloses Streichen funktioniert nicht, denn interessant gewinnt leider gegenüber enzyklopädisch, wenn in Wikipedia abgestimmt wird. De facto ist Wikipedia trotz anderslautenden Namens mehr loses Informationsnetzwerk als Enzyklopädie. --::Slomox:: >< 15:30, 28. Okt. 2006 (CEST)
- "Ersatzloses Streichen funktioniert nicht, denn interessant gewinnt leider gegenüber enzyklopädisch, wenn in Wikipedia abgestimmt wird." - Gut zu wissen, daß Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind. Sieht aus, als gäbe es doch durchaus gute Gründe, mich mal wieder unbeliebt zu machen. --Asthma 00:31, 29. Okt. 2006 (CEST) PS: Ich hab garnix gegen Artikel wie 29. Februar oder 30. Februar, aber das meiste wie 17. Februar ist einfach Bullshit und größtenteils Verstoß gegen WP:WWNI.
wappen_Alsleben
Hallo Ich bin neu hier! Ich suche von Alsleben in Unterfranken ein Wappen. Dabei bin ich auf diese Seite gestoßen. Kann mir hier jemand helfen? Bitte e-mail an mum.wasser (at) gmx.de DANKE! --89.51.236.45 00:22, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Zu welcher Stadt gehört das denn? Trappstadt? --ST ○ 00:28, 28. Okt. 2006 (CEST)
- So: Das Wappen im Artikel Trappstadt ist das von Alsleben und das richtige Wappen von Trappstadt sieht so aus. --ST ○ 00:52, 28. Okt. 2006 (CEST)
Wie lange dauert es?
Wenn man einen eigens verfassten Bericht erstellt, wie lange dauert es dann, bis er erscheint und von anderen aufrufbar ist?
--Nikki 1995 12:10, 28. Okt. 2006 (CEST)
- In der WP? Der ist sofort aufrufbar, oder die Server spinnen. Welchen meinst du denn? --Nightflyer 12:17, 28. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe gestern einen verfasst, der ist immer noch nicht aufrufbar. Ich habe alles beachtet.
- Nein, hast du nicht, deine Edits, sofern du welche an einem Artikel gemacht hast, wurden nicht gespeichert.. musste du leider nochmal machen.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 12:25, 28. Okt. 2006 (CEST)
- (BK)Hallo Nikki. Bei Deinen Benutzerbeiträgen (Siehe hier: [8] ) taucht kein Artikel auf, nur Deine Anfrage hier und ein hochgeladenes Bild. Hast Du aus Versehen nur auf "Vorschau" geklickt? Das passiert leider manchmal. In dem Falle hoffe ich, dass Du nicht allzuviel Arbeit in den Artikel gesteckt hast.
- Es kann auch sein, dass der Artikel gelöscht wurde. Wie hieß er denn? Grüße, --Frank11NR Diskussion 12:27, 28. Okt. 2006 (CEST)
Es ging um die Historikerin Marieluise von Ingenheim. Der Artikel war schon viel Arbeit, aber ich mache ihn nochmal.
- Im Löschlogbuch ist nichts drin Von Nikki 1995. --Nightflyer 12:32, 28. Okt. 2006 (CEST)
Selbstverständlich ist im Löschlogbuch dokumentiert, dass dr Artikel Marieluise von Ingenheim gelöscht worden ist, da es sich um eine Urheberrechtsverletzung handelte. Bitte IMMMER die Urheberrechte beachten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:38, 28. Okt. 2006 (CEST)
Deutsche Sprache
Haie ihrs,
der Flughafen Danzig wurde nach Lech-Wałęsa benannt. Wie ist die korrekte deutsche Bezeichnung: Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig oder Flughafen Danzig-Lech-Wałęsa? ...Sicherlich Post 12:49, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Wie beim Flughafen München Franz Josef Strauß würde ich auch hier Flughafen Danzig Lech Wałęsa vorschlagen. --JuergenL ✈ 13:16, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich persönlich finde das Lemma „Flughafen München Franz Josef Strauß“ eher suboptimal. „Franz-Josef-Strauß-Flughafen“ oder „Flughafen München“ (BLK) gefallen mir da sehr viel besser. Beim Kölner Flughafen, der nach dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland benannt ist, heißt der Artikel „Flughafen Köln/Bonn“ und im ersten Satz heißt es dann „Der Köln Bonn Airport ‚Konrad Adenauer‘…“. Das ist meiner Meinung nach eine gute Lösung. Also sollte entweder ein – ins Lemma (Flughafen München – Franz Josef Strauß) oder der Name sollte in Anführungszeichen gesetzt werden (Flughafen München „Franz Josef Strauß“). Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 13:48, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Du findest es besser. Warum? sebmol ? ! 14:57, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich finde es besser, weil bei „Flughafen München Franz Josef Strauß“ meinem Sprachgefühl nach einfach was fehlt. Sei es nun der Gedanken- oder Bindestrich oder seien es die Anzührungszeichen. Es gibt ja auch keine „Universität Düsseldorf Heinrich Heine“. --Στέφανος (Stefan) ■ 15:10, 28. Okt. 2006 (CEST)
- das finde ich auch; die Universitäten sind IMO ein gutes beispiel. Ähnlich wäre Straße Max Mustermann ...Sicherlich Post 15:42, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Nach meinem Sprachgefühl sollte eine Enzyklopädie (selbst)gewählte Bezeichnungen und Benennungen von Institutionen abbilden. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie "bessere", "schönere", "logischere" oder "treffendere" zu entwickeln ... Hafenbar 16:10, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Eben, der allgemeien Sprachgebrauch folgt nur wenigen starren Regeln und ist sonst eher durch Chaos gekennzeichnet. Wikipedia versucht da, Strukturen zu erkennen und Wissen darzustellen, ohne die Wirklichkeit zu verfälschen. Wenn bei einem Namen dann eben die sonst üblichen Bindestriche fehlen, liegt der Fehler nicht im Namen sondern in der zu starren Anwendung der Regeln. sebmol ? ! 16:22, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Mag ja sein, nur finde ich auf der Webpräsenz des Flughafens keinen Hinweis auf die Benennung nach Strauß. Eigentlich ist das ja auch eher nebensächlich, Sicherlich hat den Artikel ganz richtig zurückverschoben. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 18:26, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Eben, der allgemeien Sprachgebrauch folgt nur wenigen starren Regeln und ist sonst eher durch Chaos gekennzeichnet. Wikipedia versucht da, Strukturen zu erkennen und Wissen darzustellen, ohne die Wirklichkeit zu verfälschen. Wenn bei einem Namen dann eben die sonst üblichen Bindestriche fehlen, liegt der Fehler nicht im Namen sondern in der zu starren Anwendung der Regeln. sebmol ? ! 16:22, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Nach meinem Sprachgefühl sollte eine Enzyklopädie (selbst)gewählte Bezeichnungen und Benennungen von Institutionen abbilden. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie "bessere", "schönere", "logischere" oder "treffendere" zu entwickeln ... Hafenbar 16:10, 28. Okt. 2006 (CEST)
- das finde ich auch; die Universitäten sind IMO ein gutes beispiel. Ähnlich wäre Straße Max Mustermann ...Sicherlich Post 15:42, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich finde es besser, weil bei „Flughafen München Franz Josef Strauß“ meinem Sprachgefühl nach einfach was fehlt. Sei es nun der Gedanken- oder Bindestrich oder seien es die Anzührungszeichen. Es gibt ja auch keine „Universität Düsseldorf Heinrich Heine“. --Στέφανος (Stefan) ■ 15:10, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Du findest es besser. Warum? sebmol ? ! 14:57, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich persönlich finde das Lemma „Flughafen München Franz Josef Strauß“ eher suboptimal. „Franz-Josef-Strauß-Flughafen“ oder „Flughafen München“ (BLK) gefallen mir da sehr viel besser. Beim Kölner Flughafen, der nach dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland benannt ist, heißt der Artikel „Flughafen Köln/Bonn“ und im ersten Satz heißt es dann „Der Köln Bonn Airport ‚Konrad Adenauer‘…“. Das ist meiner Meinung nach eine gute Lösung. Also sollte entweder ein – ins Lemma (Flughafen München – Franz Josef Strauß) oder der Name sollte in Anführungszeichen gesetzt werden (Flughafen München „Franz Josef Strauß“). Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 13:48, 28. Okt. 2006 (CEST)
Artikel Oegishjalmr bzw Oegishelm
Hallo, bei diesen beiden Artikeln, können sich die beiden Haupt-Autoren (einer bin ich) nicht darüber einigen, woher der Helm eigentlich kommt. Diskutiert wurde bereits bei mir , bei Ecke (Riese) und beim 'hjalmr. Es ist nicht so wichtig, finde ich, das man jetzt den Vermittlungsausschuß anrufen sollte, aber vielleicht gibt es ja doch noch ein paar Meinungen mehr. Die Artikel waren auch schon bei Redundanz eingetragen, aber das hat nicht geholfen. --Eρβε 13:14, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist doch ein reiner Sachdisput, da kann von dieser Seite wohl niemand das Problem entgültig entscheiden. Meines Erachtens klingt die Argumentation für Schrecken, gegen Wasser aber recht plausibel. --::Slomox:: >< 15:01, 28. Okt. 2006 (CEST)
Honig und Quark
Lapidare Frage: Warum wird der Quark auf meinem Frühstücksbrötchen durch Hinzugabe von Honig flüssig? - bei Marmelade und Co passiert das nicht! Liegt das an irgendwelchen Säuren im Honig? --195.93.60.131 13:31, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Honig enthält sogenannte antibiotische Substanzen ... siehe zB WIKIPEDIA-Artikel über Honig. Jahn SPRiCH miT miR ... 13:46, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Anmerkung: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Auskunft. -- ChaDDy ?! +/- 14:55, 28. Okt. 2006 (CEST)
Was ist denn da los - spinnt die Mediawiki-Software oder sehe nur ich die endlose Replikation von "Ihre Mutter Lauralei Combs war erst 15 Jahre alt als sie Holly Marie am ..." ?! --Reinhard Kraasch 13:55, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Eher ersteres, ich seh's auch. 84.59.30.204 14:02, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Da hatte eine IP ihren Text fälschlicherweise in die Vorlage:Entsperren reingesetzt. --88.134.44.127 14:05, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ach so, klar - ja, da hätte ich auch draufkommen können... --Reinhard Kraasch 14:10, 28. Okt. 2006 (CEST)
Wer ist eigentlich der beste Wikipedia-Autor?
Hallo ihr, ich habe mich in den letzten Tagen mal ein wenig in die Wikipedia eingelesen und festgestellt, dass es ja massive Unterschiede in den Beiträgen der einzelnen Autoren gibt. Mich würde interessieren, wer der beste Autor der Wikipedia ist, wessen Beiträge sich wirklich lohnen, gelesen zu werden, wenn man mal einen richtig guten Artikel haben möchte. Die Exzellenten und Lesenswerten Artikel habe ich bereits gefunden (nur den Unterschied nicht herausgefunden) und nachdem ich mich heute angemeldet habe, habe ich auch einen mir sehr gut erscheinenden Artikel dort vorgeschlagen - den Bezug zu den Autoren habe ich aber nicht. Kann mir einer eine (vielleicht) Top10 der besten Schreiber nennen, eventuell auch nach Bereichen aufgebaut? Ich interessiere mich vor allem für Literatur und Musik, würde aber auch gern die besten Autoren von beispielsweise Mathe-, Medizin-, Geografie- oder Bioartikeln gern mal sehen und mich durch ihr Werk stöbern, oder von ganz anderen Themen wie Filmen oder Biografien. Vielleicht kann ich ja da dann auch was lernen und selber mal solch einen schönen Beitrag leisten. -- Dein Lakai 14:14, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Lakai, eine solche Top-10-Liste gibt es nicht. Aus gutem Grund, denn die Ansichten darüber, was einen besonders guten Autor auszeichnet und wie ein besonders guter Artikel auszusehen hat, sind durchaus unterschiedlich. Auch sind die meisten Artikel von mehreren Autoren bearbeitet worden, oft in langem Ringen um die Einigung auf Details. Vielleicht schaust Du in den jeweiligen Themenportalen mal herein, da werden Dir schnell die sich im jeweiligen Bereich besonders stark engagierenden Autoren ins Auge fallen. :-) Gruß -- Cornelia -etc. ... 14:22, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Der "Beste" in welcher Beziehung? Der Fleißigste ließe sich programmtechnisch ermitteln, vielleicht auch der mit den wenigsten orthografischen Fehlern. Den mit den wenigsten Sachfehlern könnte man vielleicht auch noch automatisch herausbekommen (der mit den wenigsten nachträglichen Sach-Korrekturen). Gesucht wird aber sicherlich der mit dem besten Stil, der gelungensten Gliederung, den passendsten Zwischenüberschriften und einer hervorragenden Erklärungslogik in ausgezeichnetem Deutsch, so dass Oma und Enkel auf Anhieb und ohne zusätzliche Link-Link-Link-Suche alles verstehen. Schon dieser Satz ist subjektiv, weil die Anforderungen an "den Bestren" in den Augen des jeweiligen Lesers zwangsläufig verschieden sind und auch Zeitströmungen unterliegen (nicht jeder Nobelpreis für Litaratur für Werke aus der ersten Hälfte des 20. Jhd. würde heute dafür vergeben!).--Dr.cueppers 14:44, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich ;O) - nee, mal im Ernst, der beste Autor ist ... (verrate ich nicht). Zum Nobelpreis: vielleicht sollten wir mal einen eigenen, internen, vergeben. Gruß -- Achim Raschka 14:49, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Die exzellenten und lesensweten Artikel sind natürlich nicht alles, es gibt auch Autoren, die keine prämierten Artikel aufzuweisen haben, aber dafür viele rote Links gebläut, Artikel ausgebessert, Tippfehler korrigiert etc. haben und damit einen vielleicht sogar größeren Beitrag geleistet haben. Aber gut, wir reden hier über den High-End-Bereich, und das ist zugegebenermaßen auch das, was mir als erstes zu einem "guten Autor" einfällt. Ein Ranking gibt es nicht und kann es natürlich auch nicht geben, weil das natürlich subjektiv ist. Aber wenn wir einfach die Anzahl der lesenswerten und exzellenten Artikel, die ein Autor prodziert hat, zählen, könnte Achim in seiner großen Bescheidenheit :-P durchaus recht haben. Ansonsten, wenn du lang genug in der Wikipedia, insbesondere auf den Kandidatenseiten rumhängst, wirst du schon einige Autoren kennenlernen. Und da viele genauso eitel sind wie ich ;-) und auf ihrer Benutzerseite ihre bebapperlten Artikel ausstellen, kannst du da im Laufe der Zeit schon einen Überblick gewinnen. --BishkekRocks 14:59, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Mmh, danke. Ich dachte, es gäbe vielleicht irgendwelche besonders herausragenden, an die ich mich halten kann - aber wahrscheinlich habt ihr recht. Gruß -- Dein Lakai 15:34, 28. Okt. 2006 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass es eigentlich "den Autor" eines Artikels nur in seltenen Fällen bzw. nur in einigen Fachgebieten gibt (und sich dieser auch nur sehr mühselig anhand von Textmengenvergleichen - Uli Fuchs lässt grüßen - herausfinden ließe). Darüber hinaus ist es zwar legitim, aber doch sehr ungewöhnlich, eine Enzyklopdie vom Autor und nicht von einem bestimmten Wissensgebiet oder einer bestimmten Fragestellung her angehen zu wollen, das ist ja eher ein Ansatz aus der Belletristik ("Romane meines Lieblingsschriftstellers"). Eigentlich ist es Ziel der Enzyklopädie, generell qualitativ hochwertige Artikel zu haben, wobei es keine Rolle spielen sollte, ob die Qualität durch die Gemeinschaftsarbeit vieler oder durch die besondere Leistung eines Einzelnen erreicht wurde. --Reinhard Kraasch 15:42, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Im Ansatz mag die Hearngehensweise ungewöhnlich erscheinen, hat aber einen speziellen Hintergrund: Ich bin zuerst über den Artikel Drei Chinesen mit dem Kontrabass hier eingestolpert und habe dann ein paar Artikel des Hauptautors gelesen, die sich in unterschiedlichen Bereichen (hauptsächlich Musik und Zamonien) finden und fand sie halt einfach alle klasse, auch das Horst-Wessel-Lied. Aber ist egal, ich werde schon "meine" Autoren finden, denn ich glaube, dass die Rolle des (individuellen, Haupt-) Autors in der Wikipedia doch sehr viel größer ist als es bei euren Antworten den Anschein macht. Vielleicht ist meine Herangehensweise aber auch wirklich belletristisch, ich lese lieber einen spannenden und unterhaltsamen Artikel (gern auch abendfüllend) als eine stinklangweilige aber auch wichtige Spezifikationstabelle oder Datenreihung, die Kreiszahl beweist, dass es auch in der Mathematik beispielsweise anders, spannender geht. -- Dein Lakai 15:50, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Wie gesagt, das hängt sehr von den jeweiligen Fachgebieten und auch vom Alter des jeweiligen Artikels ab. Es ist in der Tat auch gelegentlich eine gewisse Tendenz zur Verschlimmbesserung zu beobachten (speziell der Ansatz "ich weiss auch noch etwas" führt dazu, dass viele Artikel sehr zusammengestückelt und nicht mehr aus einem Guss erscheinen). Andererseits ist "spannend und unterhaltsam" im Sinne von "essayistisch" halt auch ein gewisser Widerspruch zum Enzyklopädischen bzw. ist die Unterhaltsamkeit nicht das primäre Ziel der Enzyklopädie. Es kann also durchaus sein, dass jemand einen wunderschönen - aber leider aufsatzartig verfassten - Artikel beginnt, der dann im Laufe der Zeit neutralisiert und umgebaut wird, damit einerseits an Lesbarkeit verliert, aber letztendlich dem enzyklopädischen Anspruch gerechter wird. Das Ganze ist eine ziemliche Gratwanderung. Ich erinnere mich z.B. an Sätze wie Eppan ist nicht nur einer der schönsten und eigenartigsten Landstriche des weltbekannten Fremdenverkehrslandes Südtirol, es nimmt darin noch die rühmliche Sonderstellung ein, die schon in der Vorgeschichte am stärksten besiedelte Landschaft von ganz Tirol gewesen zu sein. und ähnlich hübsch zu lesende Dinge im Artikel Eppan an der Weinstraße, die aber letztendlich verschwinden mussten, weil sie sehr subjektiv waren. Jetzt ist der Artikel zwar weitaus trockener, aber dafür näher an den Fakten, was man vielleicht beklagen mag, aber letztendlich erklärtes Ziel einer Enzyklopädie ist. Wünschenswert wären natürlich faktennahe und unterhaltsame Artikel. Wobei es die Frage ist, ob man denen über den jeweiligen Autor oder nicht doch vielleicht eher über externe Beurteilungen (Review, Schreibwettbewerb) näher kommt... --Reinhard Kraasch 21:31, 28. Okt. 2006 (CEST)
Meine Artikel sind selbstredend die besten --Histo Bibliotheksrecherche 01:49, 30. Okt. 2006 (CET)
Ausführliches Howto vs. "Wikipedia ist kein Handbuch"
Ich arbeite am Artikel Königrufen. Sollen die grundsätzlichen Spieltaktiken hinein oder nicht? Einerseits ist Wikipedia kein Handbuch, andererseits vervollständigt das den Artikel vom Verständnis her. --KnightMove 17:56, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist vor Allem eine Sache der Formulierung. Auch Schach enthält einen großen Abschnitt zur Spieltaktik, den niemand in Frage stellen wird. Wenn man allerdings Sätze im "man muß x spielen, um y zu vermeiden"-Stil formuliert, ist man besser bei Wikibooks aufgehoben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:54, 28. Okt. 2006 (CEST)
Direktlinks auf Bilder im Fließtext?
Dürfen im Wikipedia Direktlinks auf Bilder gemacht werden, noch dazu im Fließtext? Mir geht es speziell um den Artikel Hoshin Engi. Dank im voraus. --Medici 18:06, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Nein. Keine Weblinks (auch keine zu Bildern) im Fließtext. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 18:11, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Also wenns das Bild "fast unentbehrlich" ist, dann bau ich auch Direktlinks auf Bilder ein. Ansonsten halt ich mich da sehr zurück - wär aber interessant in welchen Fällen das nun konkret gestattet oder erwünscht ist, oder obs generell gelassen werden soll. -- Otto Normalverbraucher 18:12, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe die Bildlinks rausgenommen, in diesem Fall waren sie definitiv nicht erforderlich. Unser Ziel ist es übrigens, eine freie Enzyklopädie zu erstellen, deren Inhalte von jedem genutzt werden können. In jedem zweiten Satz auf eine externe Seite mit einem unfreien Bild zu verweisen (das von dieser Seite möglicherweise nicht mal legal benutzt wird) unterminiert dieses Prinzip meiner Ansicht nach. --Streifengrasmaus 18:32, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für die Antworten und fürs Rausnehmen. :) --Medici 18:44, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe die Bildlinks rausgenommen, in diesem Fall waren sie definitiv nicht erforderlich. Unser Ziel ist es übrigens, eine freie Enzyklopädie zu erstellen, deren Inhalte von jedem genutzt werden können. In jedem zweiten Satz auf eine externe Seite mit einem unfreien Bild zu verweisen (das von dieser Seite möglicherweise nicht mal legal benutzt wird) unterminiert dieses Prinzip meiner Ansicht nach. --Streifengrasmaus 18:32, 28. Okt. 2006 (CEST)
Ich stell´s mal hier mit ein, da es eine Themenverwandte Frage ist. Dass es keine Links im Fließtext geben soll, ist klar. Was ist denn mit Listen/ Aufzählungen im Textteil?
Beispiel: Stadtartikel, Abschnitt Sehenswürdigkeiten.
- Blahblah- Museum WEBLINK
- Dingsda- Zoo WEBLINK
... ist sowas zulässig, oder sollen Weblinks wirklich ausschließlich im entsprechenden Abschnitt stehen?
- Nein, das ist nicht zulässig, diese Links sollten überhaupt nicht im Artikel stehen, nicht mal unter Weblinks. Die gehören allenfalls in einen Artikel über den Zoo, das Museum, etc. Wir sind keine Linksammlung. --Streifengrasmaus 18:27, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Danke. Grüße, --Frank11NR Diskussion 18:34, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Immer im Hinterkopf behalten: Die Wikipedia wird nichts zwangsweise online oder überhaupt an einem digitalen Rechner gelesen. Also bringen Weblinks im Fließtext garnichts. --chrislb 问题 19:56, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Danke. Grüße, --Frank11NR Diskussion 18:34, 28. Okt. 2006 (CEST)
Debian und die Tilde
In Windows drücke ich <Ctrl>+>alt> und die Tilde- Taste <*> oder <Alt Gr>+<*> - unter Debian klappt erstere Variante überhaupt nicht und bei der zweiten muß ich immer zweimal tippen - mache ich was falsch oder was ist da los? --Ralf 18:47, 28. Okt. 2006 (CEST)
- <Alt Gr> + <*> ist unter Debian schon richtig, nur muss, damit es beim ersten Mal klappt, in der /etc/X11/xorg.conf respektive XF86Conf (je nach Debian Version) in der Keyboardkonfiguration
Section "InputDevice"
der EintragOption "XkbVariant" "nodeadkeys"
enthalten sein. Grüße --AT talk 19:02, 28. Okt. 2006 (CEST) - Unter KDE zu finden unter Einstellungen => Regionaleinstellungen => Tastaurlayout. Ich bevorzuge "deadgraveacute", da kann man französische Accents ("10 Eimer à 10 Liter") ohne zusätzlichen Tastendruck eingeben. --Eike 19:08, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Das hast Du natürlich recht. Danke. --AT talk 19:37, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe aber kein KDE --Ralf 19:42, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Dank Privatnachhilfe von AT gehts nun :) Ralf 19:53, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe aber kein KDE --Ralf 19:42, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Das hast Du natürlich recht. Danke. --AT talk 19:37, 28. Okt. 2006 (CEST)
Was hat das hier mit "Fragen zur Wikipedia" zu tun? --Asthma 09:32, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich konnte nicht "unterschreiben" --Ralf 09:42, 29. Okt. 2006 (CET)
Weblinks auf Liebespfeil
--84.134.45.155 20:42, 28. Okt. 2006 (CEST)http://de.wikipedia.org/wiki/Liebespfeil
die links funktionieren nicht auf dieser Seite (2 Stück)
- Die beiden Weblinks? Bei mir funktionieren sie. War vielleicht eine vorrübergehende Störung. --StYxXx ⊗ 22:14, 28. Okt. 2006 (CEST)
Zeitliche Abfolge Versionsgeschichte
Wie kann sowas (aus der Versionsgeschichte von Red Hot Chili Peppers) passieren:
18:40, 28. Okt. 2006 82.36.181.213 (Diskussion) (→Geschichte und Wirken) 18:40, 28. Okt. 2006 Aka (Diskussion | Beiträge) K (Änderungen von 82.36.181.213 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von JAnDbot wiederhergestellt) 09:32, 27. Okt. 2006 JAnDbot (Diskussion | Beiträge) K (Bot: Ergänze: br:Red hot chili peppers)
Der Revert muss ja eindeutig nach dem Vandalismus stattgefunden haben. Oder ist die Sortierung nur minutengenau, und bei mehreren Änderungen in derselben Minute zufällig? --Andreas ?! 20:51, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Letzteres scheint der Fall zu sein. sebmol ? ! 20:52, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Im diff stimmt die Reihenfolge. --Streifengrasmaus 20:57, 28. Okt. 2006 (CEST)
- P.S.:Kann auch ein Fehler sein, ich hatte sowas schonmal etwas krasser... --Streifengrasmaus 20:59, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Im diff stimmt die Reihenfolge. --Streifengrasmaus 20:57, 28. Okt. 2006 (CEST)
Benutzerseiten nicht durch Suchmaschinen indizieren
Hallo, aus gegebenem Anlass drei Fragen dazu:
- Ist es von der Wikimedia Foundation Inc. erlaubt, dass Benutzerseiten nicht durch Suchmaschinen indiziert werden?
- Ist es technisch möglich eine Indizierung zu verhindern?
- Wenn 1. und 2. mit ja beantwortet werden können, wäre es sinnvoll ein Meinungsbild zu diesem Thema abzuhalten?
Schöne Grüße, Hans. --Hans Koberger 21:08, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, es ist technisch nicht möglich. (zum wie vielten Mal haben wir diese Frage jetzt eigentlich schon?) -- ChaDDy ?! +/- 21:12, 28. Okt. 2006 (CEST)
- hm? eine einfache anpassung der robots.txt ollte genügen.HardDisk rm -rf chmod 21:13, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Aha. Und was genau würdest du da reinschreiben? sebmol ? ! 21:15, 28. Okt. 2006 (CEST)
- hm? eine einfache anpassung der robots.txt ollte genügen.HardDisk rm -rf chmod 21:13, 28. Okt. 2006 (CEST)
User-agent: * Disallow: /wiki/Benutzer: Disallow: /wiki/Benutzer_Diskussion: Disallow: /wiki/User: Disallow: /wiki/User talk:
- HardDisk rm -rf chmod 21:26, 28. Okt. 2006 (CEST)
- das geht meiness erachtens nur, wenn es nicht "Benutzer:" heißen würde, sondern "Benutzer/"; also ein eigenes verzeichnis, das zu sperren möglich wäre. --JD {æ} 22:27, 28. Okt. 2006 (CEST)
- HardDisk rm -rf chmod 21:26, 28. Okt. 2006 (CEST)
Stimmt, aber Einzelseiten lassen sich durch meta-tags "sperren". Dabei handelt es sich -auch bei der robots.txt - nicht um wirkliche Sperren sondern um eine freiwillige Selbstbeschränkung der Suchmaschinen. Der Aufwand, jede Benutzerseite mit dem tag zu versehen ist m.E. nicht zu rechtfertigen (es kommen ständig neue Benutzerseiten hinzu, Serverressourcen !)--Staro1 05:59, 29. Okt. 2006 (CET)
Es ist völlig unerheblich, was in der robots oder den Meta steht, Suchmaschinen können sich daran halten oder nicht - beeinflussen kann man das nicht wirklich.--Ralf 08:08, 29. Okt. 2006 (CET)
- Es ist nicht "völlig unerheblich", da sich die großen Suchmaschinen de facto an robots.txt halten. Im übrigen werden Benutzerdiskussionsseiten bereits nicht mehr indiziert. --Asthma 09:30, 29. Okt. 2006 (CET)
- Auch wenn Seiten per disallow ausgesperrt werden, werden sie gespidert. Die Ergebnisse landen (vielleicht) nicht in den Suchergebnissen, die Inhalte werden aber berücksichtigt. In welchem Umfang dies geschieht, ist bei jeder Suchmaschine anders. Google und msn spidern jedenfalls fleißig auch die disallow-Seiten. --Ralf 09:46, 29. Okt. 2006 (CET)
- Google und msn spidern jedenfalls fleißig auch die disallow-Seiten." - Solange wir nicht wissen, wozu das bei den großen Suchmaschinen gebraucht wird, sollte es uns egal sein. --Asthma 11:21, 29. Okt. 2006 (CET)
- Auch wenn Seiten per disallow ausgesperrt werden, werden sie gespidert. Die Ergebnisse landen (vielleicht) nicht in den Suchergebnissen, die Inhalte werden aber berücksichtigt. In welchem Umfang dies geschieht, ist bei jeder Suchmaschine anders. Google und msn spidern jedenfalls fleißig auch die disallow-Seiten. --Ralf 09:46, 29. Okt. 2006 (CET)
Vorschlag für eine Zuordnung von Betreuern zu Artikeln
Hallo alle, ich habe unter Benutzer:UW/Vorschlag Betreute Artikel eine Idee für eine mögliche Lösung skizziert, mit der Benutzer sich als Betreuer von bestimmten Artikeln zuordnen können. Auch die Intention dahinter und die möglichen Vorteile sind kurz beschrieben. Ich bitte um konstruktive Kritik und Diskussion dieses Vorschlages. --Uwe 21:18, 28. Okt. 2006 (CEST)
Kommentarfeld
Bei mir fehlt das Kommentarfeld, wenn ich im Bearbeitenmodus arbeite. Normal ist das nicht, oder? -- FRaGWüRDiG ?! 21:57, 28. Okt. 2006 (CEST) Unsinn, ich bin nur superblind. Au weia... -- FRaGWüRDiG ?! 21:58, 28. Okt. 2006 (CEST)
- kicher*
Vorübergehende Gäste
Kann mir bitte jemand den Linkwink geben, wo vom Wiki-Phänomen der Vorübergehenden Gäste die Rede ist? --Logo 22:08, 28. Okt. 2006 (CEST)
Benutzer:Skriptor/Vorübergehende Gäste. Gruß 84.58.228.41 22:11, 28. Okt. 2006 (CEST)
Danke! Logo
29. Oktober 2006
Wikimania 2007 Team Bulletin
Published by the Wikimania 2007 Taipei Team, Wikimania 2007 Team Bulletin provides the latest news of the Team's organizing work to everyone who is interested in Wikimania; it also gives the Team chances to announce calls for help/participation, so assistance in human and other resources can be sought in a wider range. Team Bulletin is published at the official website of Wikimania 2007 and released to the public domain. Issue 1 and Issue 2 has already published.--218.166.212.246 02:50, 29. Okt. 2006 (CET)
Seltsame Fehlermeldung
Hallo allerseits. Ich hatte heute Nacht des Öfteren die Fehlermeldung "Dein Edit konnte nicht gespeichert werden, weil Deine Sitzungsdaten verloren gingen." (sinngemäß). Knappe Frage: Liegt das an meinem Rechner bzw. den Cookies oder an Wikipedia? Grüße, --Frank11NR Diskussion 03:46, 29. Okt. 2006 (CET)
- Schon bei #Sitzungsdaten sind verloren gegangen geschaut? --fubar 03:48, 29. Okt. 2006 (CET)
- Jetzt ja ;-) Danke und gute Nacht. --Frank11NR Diskussion 03:58, 29. Okt. 2006 (CET)
Bitte um Verschiebung durch angemeldeten Benutzer:
Der Artikel "Oswald Bieler" muss korrekt "Oswald Bieber" heissen - im Artikel ist der Name richtig geschrieben, auch sonst ist der Inhalt o.k. Ulrich --217.254.3.149 04:16, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hab ich gemacht und auch noch die Geburts und Sterbedaten ergänzt, in dem von mir in der History angegebenen Link sind auch noch mehr Daten zu finden. --fubar 06:01, 29. Okt. 2006 (CET)
BIld aus en:WP mit Creative Commons Attribution 2.0-Lizenz nutzbar?
Hallo, ich würde gerne wissen ob ich dieses Bild unter der derzeitigen Lizenz (und mit "This image, which was originally posted to Flickr, has not yet been reviewed by an administrator to confirm that the above license is valid."-Hinweis) hier in einem Artikel benutzen darf. --FGodard ✉ Bewertung 11:32, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich sehe da kein Problem, das Bild (was ja bereits auf den Commons liegt) zu nutzen. Die verlinkte Originalquelle gibt die selbe Lizenz an. --Andreas 06 11:37, 29. Okt. 2006 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. --FGodard ✉ Bewertung 11:56, 29. Okt. 2006 (CET)
- Die Frage ist hier falsch. Siehe WP:UF --chrislb 问题 11:57, 29. Okt. 2006 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. --FGodard ✉ Bewertung 11:56, 29. Okt. 2006 (CET)
Technisch: Fehlermeldung bei "Seite speichern"
Hallo,
seitdem ich auf Firefox 2.0 umgestiegen bin, kommt beim Speichern einer Seite immer mal wieder die Meldung
- Deine Bearbeitung konnte nicht gespeichert werden, da deine Sitzungsdaten verloren gegangen sind. Bitte versuche es erneut. Sollte das Problem bestehen bleiben, logge dich kurz aus und wieder ein.
Ich merke auch, dass ich mich mehrmals am Tag einloggen muss. Woran kann das liegen? Vielleicht, weil ich das Häckchen bei dauerhaft anmelden nicht gesetzt habe? -- Daniel 13:17, 29. Okt. 2006 (CET)
- Dein Punkt 2: Genau das. Und Punkt 1 ergeht mir auch gelegentlich so, zuletzt gestern häufiger, davor aber wochenlang gar nicht (und ich feuerfuchse ebenfalls). Das liegt also nicht an Dir. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:24, 29. Okt. 2006 (CET)
- Danke für die Infos. -- Daniel 13:27, 29. Okt. 2006 (CET)
- Dein Punkt 2: Genau das. Und Punkt 1 ergeht mir auch gelegentlich so, zuletzt gestern häufiger, davor aber wochenlang gar nicht (und ich feuerfuchse ebenfalls). Das liegt also nicht an Dir. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:24, 29. Okt. 2006 (CET)
Gefälschte Bilder?
Ab und zu stöbere ich auch mal so in en-Wikipedia ... und da ist mir (bei den mächtigsten Frauen) das Bildchen von Frau Merkel aufgefallen, die (Augen-)Farben schien (und scheint) mir etwas intensiv, also wollte ich mal mit den Bildchen auf en-Merkel-Artikel und de-Merkel-Artikel vergleichen. Und schau an, gleiches Bildchen, aber spiegelverkehrt. Auch wenn dies (abseits möglicher Farbverfälschung) in diesem Falle noch recht harmlos ist, finde ich es prinzipiell nicht tragbar, eine Spiegelung eines Bildes IST m.E. eindeutig eine Fälschung. Beide löschen? Alle Bilder der (vorgeblichen) Profifotografin löschen? Nur das gefälschte löschen? --WikiMax 13:33, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hast du mal links? Bildfälschungen kann man fast immer entlarven. --Ralf 13:57, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich nehme an, er meint das bzw. das.--Hannes2 Diskussion 14:03, 29. Okt. 2006 (CET)
- Danke @ Hannes2, dachte Frau Merkel + mächtigste Frau sei eindeutig. *bg* (schon richtig, hätte - der Höflichkeit wegen - verlinken sollen)
@Ralf: Hier geht es nicht um "entlarven" von Fälschung, dies ist längst geschehen. Es geht um das "wie darauf reagieren". --WikiMax 14:10, 29. Okt. 2006 (CET)- Eine Bildbearbeitung ist bei GFDL immer erlaubt. Man kann das Bild spiegeln, farblich verändern oder stilisieren, ganz wie gewünscht. 217﹒125﹒121﹒169 14:07, 29. Okt. 2006 (CET)
- Mensch, es geht doch nicht um Lizenzen, es geht um Wikipedia und um den Umgang mit Fälschungen. :-(
abgesehen davon, darf man seine eigenen(!) Bilder immer verändern. Bitte nur sachdienliches beitragen und nicht Nonsense.
--WikiMax 14:10, 29. Okt. 2006 (CET)- Wir wollen hier die Realität abbilden, kleine kosmetische Korrekturen sind schon ok, aber größere Eingriffe wie Augen umgefärben oder Schweißflecken entfernen dürfen wir nicht akzeptieren, auch wenn die GFDL es zuließe. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 14:23, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich kann dazu nur sagen, daß es sehr unwahrscheinlich ist, daß eines der Bilder aus dem anderen entstand. Daß sie einen gemeinsamen Ursprung haben, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gegeben. --Ralf 14:27, 29. Okt. 2006 (CET)
- Schön, interessiert aber kein bisschen. Deutlich ist eines der Bilder spiegelverkehrt (joh2)! Das interessiert.
(und einer Profifotografin passiert sowas nicht einfach so) --WikiMax 14:31, 29. Okt. 2006 (CET)- @ Ralf: Ich nehme schon an, dass eines der Bilder das Original ist, und zwar vermutlich das in der deutschen WP verwendete. Das zeigen nicht nur der Dateinamen (...Joh/...Joh2), sondern auch die jeweiligen Hochlader: das Bild in der deutschen WP wurde von der als fotografin angegebenen Frau selbst hochgeladen, während das in der englischen von jemand anderem hochgeladen wurde.
- @WikiMax: Wenn ich mich nicht täusche, wurde Joh2 von einer anderen Person hochgeladen als Joh. Es gibt also keinen Grund, der Profifotografin einen derart dummen Fehler zu unterstellen. Könnte natürlich auch sein, dass die Hochladerin einfach das Passwort vergessen oder eine Sockenpuppe produziert hat...--Hannes2 Diskussion 14:36, 29. Okt. 2006 (CET)
- Du hast recht. Hmm, ja ich habe nicht überprüft wer's hochgeladen hat, bzw. habe nur das "Original" überprüft. Sollte vielleicht alles überprüfen, bevor ich jemanden den Fehler unterstelle - sorry @ SarahJ. Ich hatte mich mit dem "Author" begnügt. --WikiMax 17:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- PS: Stell doch einfach einen LA auf den Commons ({{delete}}) und informiere die jeweiligen Hochlader. DAnn siehst du, wie sei argumentieren und ob die Spiegelung vielleicht doch einen für uns unergründlichen Zweck hatte.--Hannes2 Diskussion 14:44, 29. Okt. 2006 (CET)
- @ Ralf: Ich nehme schon an, dass eines der Bilder das Original ist, und zwar vermutlich das in der deutschen WP verwendete. Das zeigen nicht nur der Dateinamen (...Joh/...Joh2), sondern auch die jeweiligen Hochlader: das Bild in der deutschen WP wurde von der als fotografin angegebenen Frau selbst hochgeladen, während das in der englischen von jemand anderem hochgeladen wurde.
- Schön, interessiert aber kein bisschen. Deutlich ist eines der Bilder spiegelverkehrt (joh2)! Das interessiert.
- Ich kann dazu nur sagen, daß es sehr unwahrscheinlich ist, daß eines der Bilder aus dem anderen entstand. Daß sie einen gemeinsamen Ursprung haben, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gegeben. --Ralf 14:27, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wir wollen hier die Realität abbilden, kleine kosmetische Korrekturen sind schon ok, aber größere Eingriffe wie Augen umgefärben oder Schweißflecken entfernen dürfen wir nicht akzeptieren, auch wenn die GFDL es zuließe. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 14:23, 29. Okt. 2006 (CET)
- Mensch, es geht doch nicht um Lizenzen, es geht um Wikipedia und um den Umgang mit Fälschungen. :-(
- Eine Bildbearbeitung ist bei GFDL immer erlaubt. Man kann das Bild spiegeln, farblich verändern oder stilisieren, ganz wie gewünscht. 217﹒125﹒121﹒169 14:07, 29. Okt. 2006 (CET)
Man könnte sich vorstellen, dass jemand das Bild gespiegelt hat um es im Artikellayout auf der linken Seite zu platzieren (Bild:Angela Merkel Joh.jpg). Bild:Angela Merkel Joh2.jpg auf der linken Seite würde auch mich gefühlsmäßig irgendwie irritieren. --Btr 16:49, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wäre möglich, aber immer noch kein Grund für so eine Fälschung. Layout ist kein (echter) Grund dafür. --WikiMax 17:31, 29. Okt. 2006 (CET)
Eckige Klammern in Weblinks
Beim Artikel Metropol (Bonn) sollte folgender Weblink als Quelle verwendet werden: http://www.rheinraum-online.de/27.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=133&tx_ttnews[backPid]=7&cHash=01dbcb6d1f. Wegen der doppelten eckigen Klammern (beim Verstecken des Weblinks mit dem Text Rhein:raum: Weiterer Sieg für den Denkmalschutz) ist die Ausgabe allerdings fehlerhaft. Wurde ein solches Problem schon einmal vorgetragen? Wie kann man das Problem lösen?--Bo·Rhein·Sieg 14:51, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ja. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2006/Woche 42#Weblink mit eckigen Klammern. --Streifengrasmaus 14:54, 29. Okt. 2006 (CET)
- Geht jetzt. Danke für's Erinnern/Wühlen im Archiv/sonstiges.--Bo·Rhein·Sieg 22:37, 29. Okt. 2006 (CET)
SPD-Fotos
Was passiert denn da gerade auf Commons? Irgendwie scheinen sämtliche Fotos von SPD-MdBs gelöscht worden zu sein. Müssen wir jetzt einen Bot programmieren oder gibt es die Möglichkeit, dass das kurzfristig repariert werden kann? --Scooter Sprich! 15:18, 29. Okt. 2006 (CET)
- commons:Commons:Deletion_requests/Template:SPDFraktion --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 15:38, 29. Okt. 2006 (CET)
- Danke für die ausführliche Antwort, hab ich inzwischen auch schon selber gefunden. Aber das kann's doch nicht sein. Vor allem finde ich aber auch, dass solche Diskussionen hier mal an prominenter Stelle zugänglich gemacht werden sollten. So wird jetzt hier mit der groben Kelle zugeschlagen. Zweite Frage bleibt: Schmeißt jetzt jemand einen Bot an? Von Hand wäre das doch ein bisschen umständlich. --Scooter Sprich! 15:41, 29. Okt. 2006 (CET)
- done [9] --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 16:54, 29. Okt. 2006 (CET)
- Danke. Aber das wird's ja wohl noch nicht gewesen sein, denn offenbar wurden bis jetzt nur die Abgeordneten bis zum Buchstaben D abgearbeitet. Und ich bleibe dabei: Das kann's nicht sein. Die Nutzung der Fotos scheint bislang nicht beanstandet worden zu sein, aber wir müssen uns ja wieder selbst das Leben schwer machen. --Scooter Sprich! 17:27, 29. Okt. 2006 (CET)
- done [9] --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 16:54, 29. Okt. 2006 (CET)
- Da wurden gerade Bilder gelöscht die ich in stundenlanger Arbeit hier hochgeladen habe :-( Wenn es nicht reicht, dass der Wikipedia ein "uneingeschränktes Nutzungsrecht" übertragen wurde, was brauchen wir dann noch? --JuergenL ✈ 17:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- Frag mal bei Benutzer:Rtc nach, der hat bestimmt eine Antwort darauf. --Scooter Sprich! 17:33, 29. Okt. 2006 (CET)
- Den hab ich schon gefragt. Er glaubt nur denen die ganz genau seinen Freigabetext verwenden. --JuergenL ✈ 17:40, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich bin kein Experte für Bildrechte, offen zugegeben. Kann mir folglich jemand erklären, ob es sich beispielsweise bei dem Bild von Hermann Otto Solms anders verhält? Hier lesen wir den Text: "Nach Auskunft der FDP-Bundestagsfraktion sind die Bilder Public Domain." Reicht das? --Scooter Sprich! 17:55, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wer hat das Bild gesschossen? Das ist wichtig. Wenn der Fotograf sagt, es ist PD, dann ist es auch PD. -- ChaDDy ?! +/- 21:25, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich bin kein Experte für Bildrechte, offen zugegeben. Kann mir folglich jemand erklären, ob es sich beispielsweise bei dem Bild von Hermann Otto Solms anders verhält? Hier lesen wir den Text: "Nach Auskunft der FDP-Bundestagsfraktion sind die Bilder Public Domain." Reicht das? --Scooter Sprich! 17:55, 29. Okt. 2006 (CET)
- Den hab ich schon gefragt. Er glaubt nur denen die ganz genau seinen Freigabetext verwenden. --JuergenL ✈ 17:40, 29. Okt. 2006 (CET)
- Frag mal bei Benutzer:Rtc nach, der hat bestimmt eine Antwort darauf. --Scooter Sprich! 17:33, 29. Okt. 2006 (CET)
Die Löschdiskussion wurde knapp 3 Monate lang in Commons geführt. Diese hier nochmal aufzurollen, ist völlig zwecklos. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 18:05, 29. Okt. 2006 (CET)
- Soll wohl EOD heißen. Naja, bittesehr. Aber für mich ist das mal wieder ein Beispiel, dass das Zusammenspiel WP - Commons ein sehr problematisches ist. --Scooter Sprich! 18:11, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hier ist der falsche Platz, um über Bildrechte zu diskutieren. Ich versteh dein Problem nicht. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 20:40, 29. Okt. 2006 (CET)
Löschen? Oder ausbauen?
Ich hab grad nen rudimentären Text unter dem Lemma Canton de Corlay in s Netz gesetzt. Leider kann ich kein Wort Französich und möchte den Benutzer, der mir freundlicherweise was aus dem entsprechenden Artikel in der Französischen WIKIPEDIA übersetzt hat, nicht schon wieder fragen ... deshalb hier meine Frage. Mag wer mit Französisch-Kenntnissen helfen, den Artikel auszubauen? Oder soll ich lieber gleich nen Schnell-Löschantrag stellen? Das kann ich nämlich schon. :o) fz Jahn SPRiCH miT miR ... 15:33, 29. Okt. 2006 (CET)
- Nein das ist wirklich kein Fall für einen SLA, irgendeiner wird sich schon finden, der was dazu schreiben kann. So ist das ja schon mal ein 'richtiger' Stub. --Birnkammer Fabian Diskussion 15:37, 29. Okt. 2006 (CET)
- Bei Wikipedia:Übersetzungswünsche eintragen, als Artikel, der erweitert werden soll. --Streifengrasmaus 15:41, 29. Okt. 2006 (CET)
- Aber beim französischen Artikel steht eigentlich auch nicht mehr drin. --Birnkammer Fabian Diskussion 15:47, 29. Okt. 2006 (CET)
- Aber bei GOOGLE ... siehe >>> "Canton de Corlay" ... da versteh ich bloß nix von, das sind, bis auf einen, glaub ich, alles Links auf Französisch-sprachige Seiten. @ Streifengrasmaus: Gute Idee, werd ich dann mal tun. Jahn SPRiCH miT miR ... 15:52, 29. Okt. 2006 (CET)
- Nicht löschen. Zahlreiche Artikel über Kantone in Frankreich haben nicht viel mehr Substanz. Da eine einheitliche Namensgebung nach dem Schema xxx (Kanton) erwünscht ist, habe ich den Artikel gleich nach Corlay (Kanton) verschoben. --Vodimivado 15:55, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wozu dieses unnütze Klammerlemma solange es keinen Artikel Corlay gibt? --88.134.44.127 16:57, 29. Okt. 2006 (CET)
- Weil es auch eine Gemeinde namens Corlay gibt (nämlich den Hauptort dieses Kantons), die nur noch auf jemanden wartet, der den Artikel erstellt oder aus dem Französischen übersetzt. --Vodimivado 17:15, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wozu dieses unnütze Klammerlemma solange es keinen Artikel Corlay gibt? --88.134.44.127 16:57, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ganz so ein-fach ist es wohl nicht ... siehe >>>
Charlotte de Corlay undCorlay (Pferdeart) ... aber interessant. Finde ich. Jahn SPRiCH miT miR ... 20:42, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ganz so ein-fach ist es wohl nicht ... siehe >>>
Babelboxen
Es soll in der letzten Zeit irgendeine Diskussion über die Löschung von Babelboxen gegeben haben. Kann mir jemand einen Link darauf geben? Danke. --80.135.17.46 16:43, 29. Okt. 2006 (CET)
- Siehe [10], [11], [12]. --Kai Pirinja 17:21, 29. Okt. 2006 (CET)
Güte von Literatur-Weblinks
Auf Portal Diskussion:Literatur/Überarbeitungswürdige Artikel#Evaluierung von Weblinks? habe ich einen interessanten Beitrag gefunden, wie man Weblinks klassifizieren kann mit dem Ziel, die wiederkehrenden Diskussionen bzgl. Weblinks einzudämmen. Der Beitrag ist speziell auf "Literatur" gemünzt, aber vielleicht kann man das auch verallgemeinern. Interessierte bitte dort mal vorbeischauen. -- tsor 18:09, 29. Okt. 2006 (CET)
Winterzeit
Ich staune, dass es wohl noch niemand angemerkt hat: Die Anzeige der Wikipedia scheint noch auf Sommerzeit zu stehen... --Eike 19:37, 29. Okt. 2006 (CET)
- Als ich das gerade in meinen Einstellungen änderte, wunderte ich mich auch, dass noch niemand gefragt hat. --Στέφανος (Stefan) ■ 19:40, 29. Okt. 2006 (CET)
Sabine-Skala
Was bitte ist eine Sabine-Skala? Hier als Originaltext eingefügt das woher, sich mir diese Frage aufdrängt. Zitat: " Kaigauna hat sehr viele Punkte auf der nach oben offenen Sabine-Skala. Marcus Cyron Bücherbörse 14:35, 26. Okt. 2006 (CEST) " Zitat Ende. Bitte klär mich doch mal eine/r auf. --Eρβε 20:07, 29. Okt. 2006 (CET)
Schnelles Googlen ergab nur Sabine Skala, eine Heilpraktikerein. Naja, und eigentlich ist das ja eine Frage für die Auskunft. --Στέφανος (Stefan) ■ 20:09, 29. Okt. 2006 (CET)Reingelegt RW
- Nicht verzagen, Sabine fragen --Sabine0111 20:19, 29. Okt. 2006 (CET)
- Vielleicht wäre es am sinnvollsten gewesen, Marcus, der das ja geschrieben hat, zu fragen... -- ChaDDy ?! +/- 20:21, 29. Okt. 2006 (CET)
- Von dem hab ich noch nie ne vernünftige Auskunft erhalten. --Eρβε 21:09, 29. Okt. 2006 (CET)
- Stell einfach mal ordentliche Fragen. Marcus Cyron Bücherbörse 23:37, 29. Okt. 2006 (CET)
- Von dem hab ich noch nie ne vernünftige Auskunft erhalten. --Eρβε 21:09, 29. Okt. 2006 (CET)
Immer wieder spannend wie auf einmal Texte verschwinden, wei sie von irgendeiner übelwollenden IP gelöscht werden (vermutlich Text fressende Trolle). Na stell ich es halt wieder rein, ist ja nicht so schlimm. --Eρβε 21:34, 29. Okt. 2006 (CET)
- Anmerkung: 217﹒125﹒121﹒169 ist keine IP. -- ChaDDy ?! +/- 21:45, 29. Okt. 2006 (CET)
Ums klar zu sagen: Die Sabine-Skala ist die Meßlatte an der nervtötende Benutzer mit ihren dusseligen Beiträgen sich messen lassen müssen. --Henriette 23:07, 29. Okt. 2006 (CET)
Larry Sanger und die Citizenpedia
Wann werden denn eigentlich bei uns mal endlich die Editierbarkeit durch IP-Adressen dichtgemacht? Ab und zu wird hier ja von Echtnamen und namentlichen Anmeldungen geschwärmt, und dann kriegt man wiederum nicht mal so etwas Einfaches hin.
Angemeldete Benutzer machen sicherlich auch gelegentlich Unsinn und Schwachfug, aber bei bekannten Benutzern kann man es schon mal mit dem Nachputzen gelassener angehen. IP-Beiträge werden sicher superhäufig gecheckt (ein unmässiger Ressourcenverbrauch), aber es gehen auch etliche Unsinnssachen über Monate hinweg durchs Sieb durch.
Jimbo Wales' ehemaliger Kollege Larry Sanger hat mit solchen Argumenten angeblich schon 10 Millionen Dollar für ein Alternativprojekt gesammelt, das nur noch mit registrierten Benutzern arbeitetet. So eine Art amerikanischer Ulrich Fuchs.
Alles in allem könnte man hier mal einen Mittelweg gehen. -- Simplicius ☺ 22:06, 29. Okt. 2006 (CET)
- Weiß nicht. Als IP ohne böse Absichten sehe ich genügend Vandalismus durch angemeldete Benutzer, insbesondere Zeloten jeder Couleur - und die werden dann eben nicht so genau gecheckt! Schul-IPs zwischen 8 und 13 Uhr nerven, zugegeben, aber diese Spielereien sind ja leicht revertiert. 84.58.225.134 22:14, 29. Okt. 2006 (CET)
- Sicher, aber bei guter Absicht ist es doch eigentlich auch kein Thema, sich mal einen Nicht-Echtnamen-Nick auszudenken - eine eMail braucht man auch nicht, und die Capslock-Taste lässt man ja gewöhnlich auch unten (in diese Falle tappt ja jeder mal im Leben).
- Bei der mittlerweile erreichten Anzahl von edits pro Stunde macht das Kontrollieren der jüngsten Beiträge genausowenig Spaß wie die vorbeirauschenden Flaschen in der Flaschenfabrik am Leuchtschirm nachzukontrollieren.
- Ich unterstelle mal als heimliche Angst, dass „das Projekt“ dann nicht mehr so schnell wachsen würde. -- Simplicius ☺ 22:39, 29. Okt. 2006 (CET)
- Dann bereite doch einfach mal ein neues MB vor... --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:54, 29. Okt. 2006 (CET)
- Citizenpedia in deutsch gibts doch schon mit wikiweise . Ich glaube, dass die bearbeitbarkeit durch "jedermann" (also auch ohne anmelden) der Wikipedia durchaus sehr viel hilft. natürlich sieht man öfter IPs die vandalieren. Ich vermute, dass man leicht in die gefahr läuft in schubladen zu denken; "heute habe ich 10 vandalismen durch IPs gesehen --> IPs vandalieren" ..... die 20 inhaltlich wertvollen änderungen hat man dabei vergessen. - und viele bearbeitungen durch angemeldete bringen IMO die WP inhaltlich kaum weiter. Ein großer teil der bearbeitungen die ich so sehe sind "kat-schupserei" also formatänderungen, kat einfügen/präzisieren/löschen, PDs einfügen usw - mache ich auch reichlich . Das ist Sicherlich für die WP nicht unwichtig aber IMO nicht das allerwichtigste? ...Sicherlich Post 00:06, 30. Okt. 2006 (CET)
- Dann bereite doch einfach mal ein neues MB vor... --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:54, 29. Okt. 2006 (CET)
oh ja, mami: können wir das hier sinnloserweise zum zehnten mal schön polemisch durchkauen? gute nacht wünscht: --JD {æ} 00:50, 30. Okt. 2006 (CET)
Der Schrott wurde schon xmal belabert und als unpraktikabel ersonnen. Daran wird auch kein MB was ändern. Wird hier nicht durchgesetzt werden, und das ist auch gut so. Besser, du nimmst dein Right to leave in Anspruch, greifst dir mit einem spitze Anmelde-Projekt ordentlich Kohlen bei irgendwelchen Geldgebern ab und setzt dann dein Right-to-fork um, auf dass du damit reicher und glücklicher als Wikiweise wirst. Viel Glück! --84.137.3.39 00:55, 30. Okt. 2006 (CET)
SPIEGEL ONLINE, 17.10.2006 --------------------------------------------------------------------- Online-Enzyklopädie: Wikipedia-Gründer fordert Wikipedia heraus --------------------------------------------------------------------- Larry Sanger weiß genau, mit wem er sich anlegt. Ausgerechnet der Mitgründer der Internet-Enzyklopädie Wikipedia will in wenigen Tagen ein neues Online-Lexikon starten: Citizendium. Es soll die typischen Wikipedia-Probleme umgehen. Von Holger Dambeck Den vollständigen Artikel erreichen Sie im Internet unter der URL http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,442989,00.html -- ParaDox 01:03, 30. Okt. 2006 (CET) i
Ludwig Karl Eduard Schneider
Sehr geehrte Damen und Herren,
genau finde ich mich nicht so ganz zurecht beim Artikelschreiben. Vielleicht geht es auch so: Ich habe unter Schönebeck(Elbe) und dort unter 6.1. den Namen meines Ur-Ur-Großvaters Ludwig Karl Eduard Schneider gefunden, und diese Seite ist noch leer. Ich bin aber unter www.uni-magdeburg.de/mbl/Biografien/0800.htm auf seine Biografie gestoßen. Vielleicht wollen Sie diese übernehmen?
Ich würde mich sehr freuen! vielen Dank!
Dr. Rüdiger Lison
--84.62.162.184 23:45, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hallo Herr Lison, so einfach geht das mit dem Übernehmen nicht, da der Text auf der Uni-Homepage urheberrechtlich geschützt ist. Das bedeutet, dass, damit ein entsprechender Artikel in der Wikipedia erscheint, sich jemand finden muss, der die Biografie von Ludwig Karl Eduard Schneider mit eigenen Worten schreibt. Das Ganze sollte dann auch möglichst noch den Wikipedia-Regeln bezüglich Strukturierung und Formatierung entsprechen, aber da finden sich üblicherweise Mitarbeiter, die entsprechende Ergänzungen vornehmen. Einen gute Übersicht über das Schreiben guter Artikel findet sich unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --Martin Zeise ✉ 23:55, 29. Okt. 2006 (CET)