Vorlage:FZW-Intro Vorlage:Archiv Tabelle
„Fragen zur Wikipedia“ Archive und Archivierung
- Ältere Beiträge und Fragen sind über die Gesamtübersicht aller Fragen zur Wikipedia Archive zu finden.
- Diskussionen, Fragen und Kommentare zu Archiven und Archivierung.
16. September 2006
Was soll mir das sagen, wenn mir bei Aufruf eines Artikels statt des Artikeltextes nur „Vorlage:MediaWiki Noarticletext NS“ angezeigt wird wie im Artikel Melioration? Über die Versionshistorie kann ich mir den Artikel in der aktuellen Version anschauen: [1]. --Zefram blabla 12:04, 16. Sep 2006 (CEST)
gleiches Problem, kein Inhalt, nur „Vorlage:MediaWiki Noarticletext NS“ --213.54.197.28 14:12, 16. Sep 2006 (CEST)
- Bei mir nur Melioration, Mariä Aufnahme in den Himmel nicht. --213.54.197.28 14:24, 16. Sep 2006 (CEST)
- Sollte jetzt gehen, in Zukunft einfach auf Bearbeiten klicken und ohne Änderungen speichern (null edit). TZM Alles ist relevant! 15:55, 16. Sep 2006 (CEST)
- Bei mir nur Melioration, Mariä Aufnahme in den Himmel nicht. --213.54.197.28 14:24, 16. Sep 2006 (CEST)
Weblinks auf Pfennigmagazin
Seit heute trägt Benutzer:Ngiyaw in allerhand Artikeln Weblinks auf Artikel im Pfennigmagazin von 1833 ein (siehe Benutzerbeiträge). Ist so etwas wirklich sinnvoll? Irgenwie befürchte ich, dass der nächste hergeht und Links in den Meyers setzt. --87.78.180.172 15:40, 16. Sep 2006 (CEST)
- So wie ich das sehe (an ein paar Beispielen): nicht sinnvoll. Die ebseite des Magazins beeinhaltet immer mehrere, nicht zusammenhängende Themen und es ist für den Leser mehr als verwirrend, auf ein thema zu gelangen, das ihn gar nicht interessiert. Das weiter unter etwas über das von ihm Gewünschte kommt, wird er wohl nicht auf Anhieb bemerken, wenn überhaupt. --Huebi 15:53, 16. Sep 2006 (CEST)
- Teilweise sind sie schon sinnvoll, manche allerdings auch nicht. -- j.budissin-disc 16:53, 16. Sep 2006 (CEST)
- Hab ich auch schon gesehen und es für nicht sonderlich sinnvoll gehalten, wollte aber erstmal abwarten was noch so passiert. Wirklich weiterführend sind die Texte ja oftmals nicht. --fubar 17:14, 16. Sep 2006 (CEST)
Hallo? Hier läuft eindeutig was falsch. Bevor man sich hier beschwert, hat man
- gefälligst den Benutzer zu begrüßen und
- freundlich auf sein Vorgehen anzusprechen --Histo Bibliotheksrecherche 23:58, 17. Sep 2006 (CEST)
warum deutsche Urheberrechte
Hier wird immer wieder über Bildrechte, Urheberrechte etc. gesprochen. Dazu habe ich eine vielleicht blöde Frage:Warum wird da immer vom deutschen Recht gesprochen, weil wikipedia ein in Deutschland eingetragener Verein oder weil es eine in D registrierte Domain ist, oder weil eben die deutschen Internetbenutzer hineinschauen oder warum? Wohlgemerkt es soll absolut keine provokante Fraege eines Österreichers sein, der auch ein schweizer oder anderer deutschsprechender Wikipedianer sein kann, sondern eine Frage, die mich eigentlich schon lange beschäftigt. --K@rl 17:03, 16. Sep 2006 (CEST)
- Liegt vermutlich daran, dass die DACH Rechte sich recht gleichen und die meisten User nunmal aus D kommen. Falls du Vorschriften kennst, die in A oder CH strenger sind, als in D freuen sich die Luet in WP:UF sicher über eine Meldung (die beißen auch nur wenig ;)). --DaB. 17:21, 16. Sep 2006 (CEST)
- Nebenbei ist weder Wikipedia ein in Deutschland eingetragener Verein, noch ist wikipedia.org in Deutschland registriert, siehe Wikipedia:Impressum. (Es gibt den Verein Wikimedia Deutschland e. V., der wikipedia.de hält, aber einen Verein gibt es z.B. in der Schweiz] auch) --dbenzhuser 17:28, 16. Sep 2006 (CEST)
- Eigentlich müsste man wegen des Schutzlandprinzips des Urheberrechts die Urheberrechtsordnungen all derjeniger Staaten beachten, in denen das Angebot abrufbar ist, da jeder dieser Staaten potentiell als Schutzland in Betracht kommt. Da man die Wikipedia am sinnvollsten in Florida verklagt, sollte man eigentlich zumindest das dortige Urheberrecht beachten. Da man aber rein theoretisch auch die Nutzer verklagen könnte, die urheberrechtswidrige Inhalte einstellen, und diese Nutzer hauptsächlich in Deutschland wohnen und dort gut verklagt werden können, sollten zumindest die Nutzer das deutsche Urheberrecht beachten. Ein Österreicher sollte sinnvollerweise also auch österreichisches Recht beachten. Da das alles viel zu kompliziert ist, hat man sich wohl darauf geeinigt, dass für de-wp das deutsche Urheberrecht gilt. Unter anderem auch deswegen, weil dies am meisten bekannt ist. Wirklich zwingende juristische Gründe, warum nun gerade nur deutsches Recht das für de-wp geltende ist, gibt es soweit ich das sehe nicht. --Alkibiades 17:34, 16. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag: Wer's nachlesen will: Thomas Hoeren, Skript Internetrecht S. 84 - 87. --Alkibiades 17:45, 16. Sep 2006 (CEST)
- Aber Schutzrechte müßten doch von dem Staat gelten, wo das zu schützende her ist, d. h. wenn ich jetzt beispielsweise Fotos oder Zeichnung einem Litauer klaue, so müßte doch das Litauische recht gelten, oder ? K@rl 17:35, 17. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag: Wer's nachlesen will: Thomas Hoeren, Skript Internetrecht S. 84 - 87. --Alkibiades 17:45, 16. Sep 2006 (CEST)
- Soweit ich das verstehe ist das gerade nicht der Fall. In dem Skript steht auf S. 86 oben ganz ausdrücklich: "Anwendbar ist danach das Recht des Staates, für dessen Gebiet Schutz gesucht wird, die sog. lex loci protectiones." Das führt bei Urheberrechtsverletzungen im Internet natürlich zu Problemen, da man das Internet sowohl in Litauen als auch in Österreich abrufen kann. Der Litauer kann dich demnach sowohl in Litauen als auch in Österreich verklagen. Es gilt dann das Recht des Staates, in dem er dich verklagt. Er wird dies sinnvollerweise in Österreich tun, da er gegen dich mit einem Urteil aus Litauen nur schlecht vollstrecken kann. So verstehe ich das zumindest. --Alkibiades 20:56, 17. Sep 2006 (CEST)
- In den meisten Fällen geht es ja um Urheberrechte. Wenn du nun als deutscher Staatsbürger ein Bild eines deutschen Fotografen in einem deutschsprachigen Internetangebot benutzt und damit gegen deutsches Urheberrecht verstößt und dich der deutsche Fotograf vor einem deutschen Gericht verklagt, glaubst du dann echt, dass das Gericht die Klage ablehnt, weil die Server nicht in Deutschland stehen und die Betreiberin eine US-amerikanische Organisation ist? Wohl kaum. --APPER\☺☹ 22:08, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ist ja völlig richtig. Nach dem Schutzlandprinzip kannst du überall da klagen, wo du verletzt wirst und um Schutz suchst. Im Internet ist das überall. Die Frage ist nur, was der Rechteinhaber davon hat, wenn er den, der das geschütze Bild hochgeladen hat, in Deutschland verklagt. Er will ja das Bild aus dem Internetangebot der US-amerikanischen Organisation rausnehmen lassen. --Alkibiades 22:24, 17. Sep 2006 (CEST)
Wie wärs, wenn jemand mal Wikipedia:Bildrechte und den dort einschlägigen Abschnitt zur Kenntnis nähme? --Histo Bibliotheksrecherche 23:39, 17. Sep 2006 (CEST)
Verschlankte Oberflächenelemente
Die Schaltflächen "nicht mehr beobachten" und "Versionen/Autoren" bewirken, dass auf kleineren Auflösungen (ja 800 x 600 ist noch extrem häufig in Gebrauch, vor allem weil kaum ein Mensch weiß wie man in Windows die Systemschrift für alle Bestandteile größer macht, ganz zu schweigen von den stark in Mode gekommenen Mobilgeräten mit maximaler Auflösung unterhalb von 640 x 480, die es dadurch unnötig schwer haben vernünftig die Wikipedia darzustellen) die Wikipedia nicht mehr in der Breite auf den Bildschirm passt. Aus diesem Grund und weil mehrere Worte für eine Aktion immer schlechter sind als ein treffendes Wort benötigen wir dringend kurzen und prägnanten Ersatz:
- Für Versionen/Autoren (bitte keine Lizenzdebatte anfangen), schlage ich Verlauf vor, welches zudem die direkte Übersetzung des englischen Äquivalents History ist.
- Für nicht mehr beobachten hätte ich weglegen, ignorieren und vergessen als Alternativvorschlag (wobei ich zu "ignorieren" tendiere).
Irgendwelche weiteren Vorschläge für griffige Synonyme? Bitte auch nicht zu sklavisch am Englischen orientieren, sondern frei mit Assoziationen spielen, sonst macht unsere Sprache keinen Spaß zu lesen. ;-) Arnomane 20:48, 16. Sep 2006 (CEST)
- Full ACK. Verlauf und Ignorieren wären meine Favoriten. -- sebmol ? ! 20:54, 16. Sep 2006 (CEST)
- "Verlauf" ok, "Ignorieren" erfordert dann aber auch sowas die "beachten", finde "Ignorieren" völlig unpassend. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 21:20, 16. Sep 2006 (CEST)
- Verlauf ist aber reichlich unkonkret, während Versionen/Autoren genau wiedergibt, was dort zu finden ist. Und die drei Gegenvorschläge für nicht mehr beobachten sind auch nicht wirklich äquivalent zu beobachten. Meines Erachtens wären das Verschlimmbesserungen. Man sollte lieber nachdenken, ob es nicht möglich ist, per CSS die Leiste auf zwei Zeilen zu verteilen oder etwas in die Richtung. Wenn das Design hakt, sollte man nach einer Designlösung suchen und nicht am Inhalt rumzwacken. --::Slomox:: >< 22:36, 16. Sep 2006 (CEST)
- Genau das meinte ich mit sklavisch sich am Englischen festhalten. Da macht das Deutsche irgendwann keinen Spaß mehr, findest du nicht auch? ;-) Arnomane 00:19, 17. Sep 2006 (CEST)
- Abgesehen davon wäre der Vorschlag einer Aufteilung auch nicht ideal, da nach wie vor die gleiche Fläche für Beiwerk statt Inhalt beansprucht würde und eine (Haupt-) Aktion in Benutzeroberflächen im Idealfall immer durch ein einzelnes Wort beschrieben werden soll. "nicht mehr beobachten" ist in meinen Augen viel zu geschwätzig. Arnomane 12:15, 17. Sep 2006 (CEST)
- Verlauf ist aber reichlich unkonkret, während Versionen/Autoren genau wiedergibt, was dort zu finden ist. Und die drei Gegenvorschläge für nicht mehr beobachten sind auch nicht wirklich äquivalent zu beobachten. Meines Erachtens wären das Verschlimmbesserungen. Man sollte lieber nachdenken, ob es nicht möglich ist, per CSS die Leiste auf zwei Zeilen zu verteilen oder etwas in die Richtung. Wenn das Design hakt, sollte man nach einer Designlösung suchen und nicht am Inhalt rumzwacken. --::Slomox:: >< 22:36, 16. Sep 2006 (CEST)
- Wenn das Umbenennen anscheinend relativ einfach ist, dann könnte man doch in der linken Navigationsleiste unter "Hauptseite" auch statt "Über Wikipedia" lieber "Willkommen" schreiben, zumal die Seite auch Wikipedia:Willkommen heißt. -- San Jose 16:43, 17. Sep 2006 (CEST)
Das "nicht mehr beobachten" jetzt "ignorieren" zu benennen ist ja nicht grad das Gelbe vom Ei. Zugegeben, mir fällt grad aber auch nichts besseres ein. -- ChaDDy ?! +/- 17:44, 17. Sep 2006 (CEST)
- Das ist ja ein Stil, Arnomane. Eine zustimmende Meinung und zwei dagegen finde ich keinen geeigneten Konsens um einfach Meldungen zu ändern. Besonders, wenn die Änderungen sinnverzerrend sind. --::Slomox:: >< 18:20, 17. Sep 2006 (CEST)
- Das kann ja wohl nicht euer Ernst sein? Ich dachte, dass das heir wie üblich nur eine allgemeines Geplänkel ist, da man ja das "Ignorieren" für "nicht mehr beobachten" wirklich nur als Witz auffassen kann. Nun ist das aber wirklich ohne weitere Diskussion geändert. Kann man das bitte wieder rückgängig machen und wenn es denn schon wirklcih geändert werden soll, dann bitte mit einer vernünftigen Bedeutung. --fubar 18:28, 17. Sep 2006 (CEST)
- +1 --Eike 21:29, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich find die Änderung auch nicht gut, weil "nicht mehr beobachten" einfach eindeutiger isr und die unterschiedliche Länge im Vergleich zu "beobachten" auch sofort deutlich machte, ob man etwas auf der Beobachtungsliste hat. -- W.R. 21:18, 17. Sep 2006 (CEST)
Na, wenn ich den Artikel nicht beobachte ignoriere ich ihn doch nicht gleich ;) Fand die vorherige Lösung besser. Kann die Gründe, mit der Auflösung ja verstehen. Aber da gibt es doch bestimmt andere Lösungen. Kann man nicht per Stylesheet die Abstände zwischen den Schaltflächen einfach verkleinern oder die Schriftart? Dann passt es ja auch so drauf. Natürlich wäre es schön, wenn jeder seine eigenen Texte definieren könnte (müsste doch per monobook.js gehen, oder?)--StYxXx ⊗ 21:58, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich finde das auch schrecklich. Ich ignoriere den Artikel doch nicht, wenn ich ihn nicht mehr beobachte. Die Wortwahl ist absolut schlecht. Da hier bis auf eine Zustimmung nur Ablehnung geäußert wird, mache ich die Änderung rückgängig und ich bitte darum, solche Dinge nur zu ändern, wenn dafür ein Konsens besteht, dieser war schon zum Zeitpunkt der Änderung nicht erkennbar. --APPER\☺☹ 22:02, 17. Sep 2006 (CEST)
- ACK --Histo Bibliotheksrecherche 23:37, 17. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht könnte man ja als Kompromiss "nicht beobachten" nehmen. Das ist kürzer als "nicht mehr beobachten", sagt aber auch das Wesentliche. --Ce 22:48, 17. Sep 2006 (CEST)
Also ich finde es ziemlich schade, dass man einerseits mit der eigenen Sprache schrecklich pingelig umgeht andererseits aber englische Oberflächen bei Programmen bevorzugt weil die einfach kurz und prägnant sind. Warum? Beim Englischen hat man kein Problem seinen Assoziationen freien Lauf zu lassen (selbst wenn die Assoziation noch so grottig ist): eine sehr effektive Methode das Deutsche als besonders unpraktisch im Computerbereich wirken zu lassen. Außerdem ist dieses Längenproblem bei Oberflächen nicht nur ein Problem der Auflösung. Es hat einen guten Grund warum in Menüleisten von Programmen ausschließlich einzelne Worte für Aktionen stehen. Egal ich mag mich nicht nicht darum streiten. Ich hab genug anderes zu tun. Arnomane 00:30, 18. Sep 2006 (CEST)
Morris (Begriffsklärung) nach Morris verschieben
Benötigt man Administratorenrechte, um eine Seite auf ein bereits existierendes Lemma zu verschieben? --Xyzzy 22:17, 16. Sep 2006 (CEST)
- Nein.. aber wieso willst du es verschieben? Es reicht doch auch ein Hinweis in Morris das es auch noch Morris (Begriffsklärung) gibt..
- Nachtrag: Habs mal gemacht --J-PG MaL LaCHeN?! 22:21, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich fände es besser, die Seite Morris zu löschen und Morris (Begriffsklärung) dorthin zu verschieben. Das Geflecht von Umleitungen und Begriffsklärungen sollte vermieden werden. --Xyzzy 22:26, 16. Sep 2006 (CEST)
- ich habe das mal alles verschoben und gelöscht usw. .... sollte man den Comiczeichner nicht unter seinem richtigen namen einstellen statt unter dem klammerlemma?! ...Sicherlich Post 22:43, 16. Sep 2006 (CEST)
und wer räumt jetzt die Links mit auf? Ich habe mal angefangenm gehöre aber ins Bett.... btw - wer weiß welche der Städte in Morris bei Wiederaufbereitung gemeint ist, ein schnelles guuglen gab mir keine Antwort. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:46, 16. Sep 2006 (CEST)
- Im Zweifelsfall Wikipedia fragen :-) : en:Morris, Illinois. --Proofreader 12:34, 18. Sep 2006 (CEST)
- super, danke Rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:54, 18. Sep 2006 (CEST)
Halbsperrung Adminkandidaten-Kommentare
Dass die Abstimmseiten halbgesperrt sind, leuchtet mir ein, aber was spricht dagegen, Anonyme an den Diskussionen teilnehmen zu lassen? Oder hat es dort schon viel Missbrauch gegeben? 84.58.231.32 22:30, 16. Sep 2006 (CEST)
- Es hat, in einem unerträglichen Maße. Allerdings dürften solche Sperrungen in Zukunft weniger Nebenwirkungen haben, da jede Kandidatur ihre eigene Seite gibt und bei Bedarf separat geschützt werden kann. -- sebmol ? ! 22:31, 16. Sep 2006 (CEST)
- Danke, da kann man wohl nichts machen. Separate Kandidatenseiten sind eine interessante Aussicht. 84.58.243.46 22:49, 16. Sep 2006 (CEST)
Diskussionseiten aufräumen
Ich bitte einen Admin unser Diskussionseiten der Sozialen Plastik ein wenig aufzuräumen und die bisherige Diskussion ins Archiv zu verlegen. Leider kommt es immer wieder zu Diskussion über die Diskussionsseite und darunter leidet dann die Qualität des Artikels und auch die Zusammenarbeit! Die Kritikpunkte wurden bereits zusammengefasst. Vielen Dank! --Harry Houdini 23:28, 16. Sep 2006 (CEST)
- Wenn Du noch dazuschreibst, wo diese Diskseiten sind,... --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:34, 16. Sep 2006 (CEST)
- hier Diskussion:Soziale Plastik z. Zt. ist der artikel allerdings zum Überarbeiten markiert, natürlich *ohne* das in der Diskussion zu begründen. Aber der erweiterte Kunstbegriff impliziert das wohl ;-) ... Hafenbar 00:11, 17. Sep 2006 (CEST)
============================== Diskussion:Soziale Plastik ============================== Nr. Letzter Beitrag Tage ------------------------------ 1 2006-09-01 07:26 15.75 Social Sculpture 2 2006-09-05 11:34 11.58 Viele unverständliche aufgeblasene Sätze 3 2006-09-01 14:12 15.47 Vereinfachung - Verbesserung und Erweiterung 4 2006-09-03 15:01 13.43 Unterschied 5 2006-09-04 11:54 12.56 Definitionen? 6 2006-09-13 09:41 3.66 Kritik (1) 7 2006-09-13 09:42 3.65 Kritik (2) 8 2006-09-08 14:28 8.46 Zusammenfassung (1) 9 2006-09-09 12:31 7.54 Fehlerhafte Satzstellungen 10 2006-09-09 12:31 7.54 Bezeichnung 11 2006-09-11 18:16 5.30 Lizzy 12 2006-09-09 21:02 7.18 Hintergrund und Ursprung (1) 13 2006-09-09 21:51 7.15 Vereinfachung 14 2006-09-09 22:27 7.12 Hybsche Inhaltliche Kritik 15 2006-09-10 00:28 7.04 "Aufräumen" 16 2006-09-10 09:37 6.66 Inhaltliche Kritik 17 2006-09-09 23:57 7.06 Berufe in der Einleitung 18 2006-09-10 00:03 7.06 Konkrete Beispiele 19 2006-09-10 00:11 7.05 Bedeutung innerhalb der Kunstgeschichte 20 2006-09-10 00:17 7.05 Hintergrund 21 2006-09-10 12:13 6.55 Hauptproblem 22 2006-09-11 11:48 5.57 Wo bleibt das Konstruktive? 23 2006-09-11 11:34 5.58 Übersicht und Orientierung 24 2006-09-12 10:12 4.63 Zusammenfassung (2) 25 2006-09-11 12:35 5.53 Interesse 26 2006-09-13 08:32 3.70 Zum Vergleich: Die "alte" Version 27 2006-09-13 13:11 3.51 Kaffee und Kuchen 28 2006-09-13 10:42 3.61 Freie Universität 29 2006-09-17 01:07 .01 Übersicht 30 ---------------- Zusammenfassung (3) 30.1 2006-09-15 14:56 1.44 Athropologie und Anthroposophie 30.2 2006-09-13 11:13 3.59 Fehlerhafte Satzstellungen und -Konstruktionen 30.3 2006-09-13 11:13 3.59 Kunstgeschichte und die Soziale Plastik 30.4 2006-09-13 11:13 3.59 Vereinfachung oder Erleichterung des Verständnis 30.5 2006-09-13 11:13 3.59 Hintergrund und Ursprung (2) 30.6 2006-09-15 12:34 1.54 Beispiel 30.7 2006-09-15 16:12 1.38 Zusammenfassung und Meinungsumfrage 31 2006-09-13 15:35 3.41 TODO Liste 32 2006-09-16 11:47 .57 Unterschiedliche Definitionen
Was genau sollte da „aufgeräumt“ werden? Z.Zt. ist der älteste Abschnitt rund 2 Wochen alt, so dass kein dringender Handlungsbedarf besteht. -- ParaDox 00:36, 01:27, 17. Sep 2006 (CEST)
17. September 2006
Löschen eigener Seiten unterhalb der Benutzerseiten
Lassen sich Seiten, die ich selbst unterhalb meiner eigenen Benutzerseite angelegt habe, auch von mir selbst wieder löschen oder gilt hier ebenfalls die allgemeine Aussage der FAQ zum Löschen („Die endgültige Löschung einer Seite ist aus Sicherheitsgründen Administratoren vorbehalten (und selbst dies kann falls nötig wieder rückgängig gemacht werden). Wenn du der Meinung bist, eine Seite sollte gelöscht werden, dann füge sie bitte der Liste der Seiten, die gelöscht werden sollten hinzu.“)? --Le petit prince messagerie 02:37, 17. Sep 2006 (CEST)
- Nein, kannst du nicht selbst löschen. Schreib einfach {{Löschen}} in die Seite rein, ein Admin kümmert sich dann drum. --dbenzhuser 02:39, 17. Sep 2006 (CEST)
- Danke, dbenzhuser. --Le petit prince messagerie 02:56, 17. Sep 2006 (CEST)
Eintrag der Seehöhe bei Orten
Oftmals fehlt bei den Angaben zu den Städten und Gemeinden der Eintrag zur Seehöhe (über NN). Ich bin dabei, die fehlenden Daten zu sammeln und möchte sie dann nachtragen. Ein erster Versuch (bei Fürstenau (Niedersachsen) Höhe 52 m über NN ist gescheitert. Ich kann zwar den Wert einschreiben, aber in der Vorschau wird er nicht angezeigt. Was mache ich falsch? --84.189.178.1 11:05, 17. Sep 2006 (CEST))
- Kommentierte Angaben werden nicht angezeigt. --Huebi 11:21, 17. Sep 2006 (CEST)
Ok, wenn das so ist, müsste ja der neue Eintrag nach dem Abspeichern automatisch auf der betreffenden Seite erscheinen, wie z.B. bei Aham oder Aholfing. Macht er aber nicht. Sorry, ich bin neu hier und kenne mich noch nicht so gut aus.
- Du musst noch die HTML-Kommentarzeichen davor und dahinter entfernen, so wie ich es hier oder Huebi da gemacht haben. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 13:19, 17. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Hilfe, klappt wunderbar.
komische Fehlermeldung
Wenn ich den Artikel Scarpenbergh öffne, steht dort als Text Vorlage:MediaWiki Noarticletext NS. Ist die aktuelle Version des Artikels gelöscht worden, oder was ist da los? --08-15 11:26, 17. Sep 2006 (CEST)
- Der Fehler sitzt vor dem Bildschirm, der mal wieder nicht willens oder in der Lage war, mal eben zu überfliegen, ob das Thema nicht schon auf FZW behandelt wurde. --Huebi 11:28, 17. Sep 2006 (CEST)
- Huebi ich würde dich bitten die Wikipedia:Wikiquette einzuhalten. Danke ...Sicherlich Post 11:34, 17. Sep 2006 (CEST)
- Hoeflich ist es, sich mittels ctrl-f3 mal zu informieren, ob die fehlermeldung schon mal da war. Wenn dir das nicht passt, lies es einfach nicht, ebenso wenig, wie jemand auf unnuetze Links ja nicht zu klicken braucht. --Huebi 11:44, 17. Sep 2006 (CEST)
- Unhöflich ist deine antwort wie leider des öfteren auf dieser seite. Wenn du von anfragen genervt bist beantworte sie einfach nicht. und ich sorge mich nicht um dein Wohl sondern um das der Community. Denn für diese ist die Wikiquette ...Sicherlich Post 11:53, 17. Sep 2006 (CEST)
- Hoeflich ist es, sich mittels ctrl-f3 mal zu informieren, ob die fehlermeldung schon mal da war. Wenn dir das nicht passt, lies es einfach nicht, ebenso wenig, wie jemand auf unnuetze Links ja nicht zu klicken braucht. --Huebi 11:44, 17. Sep 2006 (CEST)
- Dein freundlicher Hinweis hilft nicht wirklich weiter, wenn ich über die History gehe, kommt die Meldung "Fehler: Der Text für „Scarpenbergh,oldid=20473353“ wurde nicht in der Datenbank gefunden." --08-15 11:39, 17. Sep 2006 (CEST)
- Huebi ich würde dich bitten die Wikipedia:Wikiquette einzuhalten. Danke ...Sicherlich Post 11:34, 17. Sep 2006 (CEST)
- Bei mir sieht sowohl der Artikel als auch die Historie gut aus. -- tsor 11:41, 17. Sep 2006 (CEST)
- Jetzt ist der Artikel wieder da. Merkwürdig. --08-15 11:48, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ich packs einfach nicht, seid ihr alle unfaehig zu lesen? Einfach mal ctrl-f3 zu druecken und zu suchen? Und zu lesen wie man das behebt? Es ist wohl besser, diese Seite nciht mehr zu beobachten, dann erspare ich ich mir auch noch duemmliche "Zurechtweisungen" --Huebi 11:52, 17. Sep 2006 (CEST)
- leider scheinst du die Wikipedia:Wikiquette nicht gelesen zu haben oder sie nich beachten zu wollen. Ich verweise erneut darauf ...Sicherlich Post 11:54, 17. Sep 2006 (CEST)
- Wenn du nichts anderes zu sagen hasst: Lies es doch einfach nicht, ebenso wie man ja auf idiotische Links nicht zu klicken braucht. Du bist nicht derjenige, der hier geholfen hat... ach was, ich vrekriech mich in meien Artikel, hier ists mir zu doof --Huebi 11:57, 17. Sep 2006 (CEST)
- leider scheinst du die Wikipedia:Wikiquette nicht gelesen zu haben oder sie nich beachten zu wollen. Ich verweise erneut darauf ...Sicherlich Post 11:54, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ich packs einfach nicht, seid ihr alle unfaehig zu lesen? Einfach mal ctrl-f3 zu druecken und zu suchen? Und zu lesen wie man das behebt? Es ist wohl besser, diese Seite nciht mehr zu beobachten, dann erspare ich ich mir auch noch duemmliche "Zurechtweisungen" --Huebi 11:52, 17. Sep 2006 (CEST)
- Jetzt ist der Artikel wieder da. Merkwürdig. --08-15 11:48, 17. Sep 2006 (CEST)
- Bei mir sieht sowohl der Artikel als auch die Historie gut aus. -- tsor 11:41, 17. Sep 2006 (CEST)
Scheint heute vermehrt aufzutreten, ist mir schon viermal untergekommen, auch auf anderen Wikipedien. --Asthma 11:55, 17. Sep 2006 (CEST)
- Der Fehler oder Huebis Kommentare? *g* --Voyager 15:35, 17. Sep 2006 (CEST)
Koordinaten
Hallo, kann mal jemand kurz Bassum öffnen und sehen, ob die Koordinaten sichtbar sind? Bin gerade drüber gestolpert, das da keine angezeigt werden. Diese etwas genauer eingetragen, in der Vorschau getestet und abgeschickt. Im Artikel aber nicht sichtbar. Das Problem ist bei anderen Seiten so nicht vorhanden. Gruss --Nightflyer 11:57, 17. Sep 2006 (CEST)
- [X] Fixed. obwohl mir Sicherlich die Lust am fixen definitiv genommen hat. --Huebi 12:00, 17. Sep 2006 (CEST)
- Danke. Aber dann kannst du mir vielleicht sagen, warum das in Itzehoe ohne underline geht, damit hab ich das nämlich verglichen. --Nightflyer 12:05, 17. Sep 2006 (CEST)
- Evtl war in Bassum auch ein Whitespace zuviel, nur sieht man die nicht :) --Huebi 12:20, 17. Sep 2006 (CEST)
- Wenn man die Historie betrachtet, eigendlich nicht. Ist aber egal, da gefixt. Obwohl... Konntest du die Koordinaten denn sehen, oder lag es an mir? --Nightflyer 12:29, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ich konnte auch keine sehen, auch nach löschen des Serverscaches nicht, deswegen vermutete ich einen whitespace zuviel. --Huebi 12:34, 17. Sep 2006 (CEST)
- Wenn man die Historie betrachtet, eigendlich nicht. Ist aber egal, da gefixt. Obwohl... Konntest du die Koordinaten denn sehen, oder lag es an mir? --Nightflyer 12:29, 17. Sep 2006 (CEST)
- Evtl war in Bassum auch ein Whitespace zuviel, nur sieht man die nicht :) --Huebi 12:20, 17. Sep 2006 (CEST)
- Danke. Aber dann kannst du mir vielleicht sagen, warum das in Itzehoe ohne underline geht, damit hab ich das nämlich verglichen. --Nightflyer 12:05, 17. Sep 2006 (CEST)
Da ist kein Whitespace zuviel und ob man da nun Unterstriche einfügt oder nicht völlig unerheblich. Und auch in der ursprünglichen Version kann ich die Koords sehen, wüsste nicht, wo es da ein Problem geben sollte. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 13:25, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ganz einfach:Nightflyer und meiner Wenigkeit wurden die Koordinaten oben rechts nicht angezeigt, das war das Problem. --Huebi 14:09, 17. Sep 2006 (CEST)
- Kleiner Beweis, das mit der Koordinatenvorlage etwas nicht stimmt. Die Bilder wurde mit Win98SE aufgenommen, hier bei Win2000 ist der gleiche Effekt. Bitte bestätigen, Fehler melden oder beseitigen und dann die Bilder löschen. Danke.
--Nightflyer 20:57, 17. Sep 2006 (CEST)
- Und? Du hast ursprünglich geschrieben, dass keine Koordinaten da sind, in deinen Screenshots sind doch alle Koordinaten da. Dass der Internet Explorer mit der Positionierung nicht klar kommt, pech, wahrscheinlich eine Uralt-Version, die mit CSS nicht richtig klar kommt. Liegt wenn dann aber auch nicht an den Koordinaten, sondern an der sie anzeigenden Vorlage:Text oben rechts, die im Übrigen auch Vorlage:Shortcut anzeigt. Schon mal bei der probiert, den Fehler nachzustellen? Gleiches Problem dürfte außerdem auch mit Vorlage:Lesenswert, Vorlage:Exzellent, Vorlage:Gesprochene Wikipedia, Vorlage:Editcount etc. auftreten. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 23:31, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich habe hier eine Unregelmässigkeit gemeldet, sie wurde von Huebi bestätigt. Und jetzt muss ich mir anhören, das ich mit veralteten Systemen arbeite. Beim Versuch, das nachzustellen, bin ich auf die anderen Sachen gestossen. Und nein, das Nichtanzeigen der Koordinaten konnte ich nicht wiederholen. Und ja, ich hab es versucht. Hier jetzt ein Screenshot mit Win2000, IE6, aktueller Stand, siehe Versionsnummer. Kann das jemand anderes (nicht BLueFiSH) bestätigen?
Gruss --Nightflyer 00:36, 18. Sep 2006 (CEST)
- Reproduzier es doch auch mal bitte mit einer der anderen genannten Vorlage: Vorlage:Shortcut, Vorlage:Lesenswert, Vorlage:Exzellent, Vorlage:Gesprochene Wikipedia, Vorlage:Editcount. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 07:46, 18. Sep 2006 (CEST)
Ist einfach zu reproduzieren, Hamburg hat Koordinaten und ist lesenswert. Diesmal am dritten Rechner mit WinXP. Bei Verkleinerung des Bildes werden die Koordinaten verschoben, das Lesenswert-Bapperl bleibt an der richtigen Position. Durch die Änderung, das Lesenswert nicht mehr nur unten im Artikel steht, überschneiden sich jetzt die Bapperl und die Koordinaten.
Gruss --Nightflyer 13:43, 18. Sep 2006 (CEST)
Tatsächlich muss ich dir zustimmen, habe das Phänomen ebenfalls, dass die Koordinate "hängen" bleibt. Zwei Rechner, zwei verschiedene IE. Konnte das Problem soweit einschränken, dass es nicht ausschließlich auf die Koordinate zurückzuführen ist (dann wärs ja auch schon früher bemerkt worden), sondern es auf jeden Fall einen Zusammenhang zwischen der Koordinatenvorlage (respektive der Vorlage:Text oben rechts) und der Formatvorlage Stadt gibt, wobei das wohl eher auf die Tabelle allgemein zurückzuführen sein wird. Kann man in Benutzer:BLueFiSH.as/Testseite3 und neueren Versionen nachvollziehen. Irgendwer hat da imho an MediaWiki ne Kleinigkeit geändert. *Ratlos bin* --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 20:08, 18. Sep 2006 (CEST)
Malibu für Jugendliche
An Jugendliche zwischen 16 und 18 darf kein Brantwein verkauft werden. Die Definitionen was ein Brantwein ist und was nicht sind sehr unterschiedlich. Frage: Ist MALIBU Rum ein Brantwein im Sinne des Jugendschutzgesetzes oder nicht. Mit einem Alkoholgehalt von 21% liegt er unter der steuerlichen Definition von 32%. Dies muss aber nicht zwangsläufig auch für die Definition im Sinne des JSchG gelten.? Wolfgang Kuntze --Kuntze 14:06, 17. Sep 2006 (CEST)
- Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Huebi 14:10, 17. Sep 2006 (CEST)
Frage
Hallo, wie kann ich zu einem bestimmten Artikel Fragen stellen und wem sollte ich sie stellen? Dem Autoren o der der Allgemeinheit? --Anntje 16:22, 17. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Anntje, am besten erstmal auf der Diskussionsseite des Artikel. Oft haben die Hauptautoren sie auf ihrer Beobachtungsliste. Gruß, Stefan64 16:25, 17. Sep 2006 (CEST)
- Am besten auf der Disk Seite des Artikels, oder wenn es eine grundsätzliche Frage zu einer ganzen Artikelgruppe ist auch auf der Portalseite oder der Projektseite. --Huebi 16:27, 17. Sep 2006 (CEST)
Verwaiste, begonnene Artikel auf Benutzerunterseiten
Hi Gemeinde, möchte mal Eure Meinung dazu hören. Wenn ein inaktiver Benutzer (seit ca. 3,5 Monaten) einen begonnenen Artikel auf einer Benutzerunterseite hat und ich diesen gerne weiterschreiben und dann einstellen möchte, würde ich folgendermaßen vorgehen:
- Benutzer auf seiner Disku fragen
- Nach angemessener Wartezeit (Zwei Monate??) die Unterseite auf meine Unterseite kopieren (nat. mit kompletter Versionshistorie)
- Fertigen Artikel einstellen
Was meint ihr, kann ich das so machen? Gruß von --W.Wolny - (X) 18:40, 17. Sep 2006 (CEST)
- Unter jeder Benutzerseite steht „Ihr Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.“ Du kannst den Text im Rahmen der Lizenz nutzen, prinzipoell erübrigt sich damit Punkt 1. --Huebi 18:51, 17. Sep 2006 (CEST)
Klingt nach einer vernünftigen Vorgehensweise, Höflichkeit hat auch noch keinem Menschen geschadet, von daher halte ich auch das Nachfragen beim Benutzer für sinnvoll. Beim Einstellen des Artikels sollte dann aber bei "Zusammenfassung und Quellen" natürlich fairerweise mit angegeben werden, dass man das von einer Benutzer-Unterseite hat. --Proofreader 12:23, 18. Sep 2006 (CEST)
Kartoffelkäfer, welches Alter erreicht eine Generation?
- 42 --Huebi 18:53, 17. Sep 2006 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Farino 01:00, 18. Sep 2006 (CEST)
[2] Was ist das für ein Fehler? Bei mir erscheint ein Verweis auf die Vorlage:MediaWiki Noarticletext NS, über die Versionsgeschichte komme ich aber auf den Artikel. --Seewolf 19:03, 17. Sep 2006 (CEST)
- Das ist jetzt das dritte mal, dass das auf FZW gefragt wird und ohne Archiv zu finden ist. --Huebi 19:07, 17. Sep 2006 (CEST)
Sind Diskussionshistorienlinks dauerhaft?
Hallo!
Ist ein Link wie dieser hier dauerhaft? Zeigt er auch in einem Jahr noch auf dieselben 50 Einträge wie heute oder hängt das vom Tag oder der Anzahl der nachfolgenden Edits ab?
--Eike 19:17, 17. Sep 2006 (CEST)
- Solange keine der Versionen gelöscht werden, werden die Einträge identisch sein. Mit dem offset gibst du Startdatum und Uhrzeit der Liste vor. Was danach passierte, spielt keine rolle. --Raymond Disk. Bew. 20:39, 17. Sep 2006 (CEST)
Kategorie Film auf der Lesenswert-Seite
Da auf der entsprechenden Diskussions-Seite niemand antwortet frage ich mal hier:
Wo ist auf der Übersichtsseite der Lesenswerten Artikel die Unterkategorie Film? --JayJay1704 23:25, 17. Sep 2006 (CEST)
18. September 2006
Hallo, könnte mal jemand ein kleines Rätsel (zumindest für mich) aufklären: Bei der LA-Diskussion zu Willi Weber gab's plötzlich eine Doppelung; die Beiträge zu beiden Disks auf derselben Seite sind zum Teil identisch, zum Teil nicht. Wie kann das kommen, da weiß ja keiner mehr, wer wo auf was antwortet? Kommt sowas u.U. dadurch, dass der LA zwischendurch entfernt und danach wieder eingestellt wurde? Wenn ja, wird's natürlich sehr unübersichtlich.--NSX-Racer | Disk | B 00:42, 18. Sep 2006 (CEST)
- Das hat jemand nach dem Hick-Hack (LA rein/LA raus) dupliziert. Eigentlich sollte ein LA nicht zweimal eingetragen werden, sondern unter dem alten Eintrag weiterdiskutiert, aber eigentlich sollte ein LA (selbst wenn es ein Troll-LA gewesen wäre) auch nicht von Dir entfernt werden. Jetzt ist ja gut mit dem LA. --Farino 01:10, 18. Sep 2006 (CEST)
- Danke, aber ein anderer User und nicht-admin (der ebenso wie ich nicht Autor oder Mitautor des Artikels war) hat ja danach unter Berufung auf die Löschregeln auch wieder den LA entfernt (ich selbst habe das widerspruchslos in anderen Fällen auch schon gemacht). Offenbar kann man doch offensichtlich unbegründete LAs auch als nicht-admin entfernen, richtig?--NSX-Racer | Disk | B 09:30, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ja, kann mann, wenn es wirklich offensichtlich ist. Ein LA ist häufig aber auch ein guter Grund, sich den Artikel auf Überarbeitungsbedarf anzusehen. -- Tobnu 10:54, 18. Sep 2006 (CEST)
- Danke, aber ein anderer User und nicht-admin (der ebenso wie ich nicht Autor oder Mitautor des Artikels war) hat ja danach unter Berufung auf die Löschregeln auch wieder den LA entfernt (ich selbst habe das widerspruchslos in anderen Fällen auch schon gemacht). Offenbar kann man doch offensichtlich unbegründete LAs auch als nicht-admin entfernen, richtig?--NSX-Racer | Disk | B 09:30, 18. Sep 2006 (CEST)
Was hat das zu bedeuten, wenn im Artikel ausser Vorlage:MediaWiki Noarticletext NS nichts mehr steht wie z.B. in Kronenburg, Videoüberwachung ???? --Putput 07:42, 18. Sep 2006 (CEST)
- Siehe weiter oben: #Vorlage:MediaWiki Noarticletext NS und #komische Fehlermeldung. —da Pete (ばか) 09:29, 18. Sep 2006 (CEST)
- Wer lesen kann ist klar im Vorteil, du schreibst ja schon "nochmal". Eine Erklärung hat keiner geliefert, dürfte ein allgemeines Serverproblem sein. Diese Vorlage beinhaltet den Text, den man serviert bekommt, wenn ein Artikel nicht existiert, und offenbar werden erst der Artikel und dann die Vorlage nicht gefunden; dadurch erscheint dann nur ein Link auf diese Vorlage. —da Pete (ばか) 09:32, 18. Sep 2006 (CEST)
- Bei solchen Fällen einfach auf Bearbeiten klicken und ungeändert abspeichern (null edit). TZM Alles ist relevant! 15:54, 18. Sep 2006 (CEST)
BENUTZER SEITE
hallo, ich habe eine benutzer seite "bewegung" wo ich lediglich meine daten angebe...also name, ort etc.
dennoch wird diese ständig gelöscht, obwohl ich eingeloggt bin und diese bearbeite!
aus was für grund???
gruß ricardo wiek
--Bewegung 10:45, 18. Sep 2006 (CEST)
- ähm, eventuell weil du diese seite offenbar nicht brauchst um produktiv an der wikiepdia mitzuarbeiten? siehe auch WP:WWNI besonders den punkt, wikipedia ist kein webspaceprovider. -- southpark Köm ? | Review? 10:50, 18. Sep 2006 (CEST)
- (BK) Hallo Ricardo, ich vermute mal, dass Du Deine Benutzerseite aus Versehen in den Bereich gestellt hast, wo nur Artikel erlaubt sind. Du kommst auf Deine Benutzerseite, wenn Du rechts oben auf den Reiter mit Deinem Namen klickst. Siehe auch WP:ES und WP:TT aus der Wikipedia:Hilfe. MfG, DocMario ( D | C | B ) 10:50, 18. Sep 2006 (CEST)
Beitragszähler
Wie kann ich einen Beitragszähler auf meiner benutzerseite einbauen?--Pilawa 10:48, 18. Sep 2006 (CEST)
- {{Vorlage:Editcount|Pilawa}} sollte funktionieren -- Tobnu 10:51, 18. Sep 2006 (CEST)
- Danke!--Pilawa 11:57, 18. Sep 2006 (CEST)
Symplegades
Hallo, der Artikel, über die Symplegades, der am Freitag noch da war, ist heute sang und klanglos verschwunden. Vermutlich durch SLA, nun hab ich den zwar selbst geschrieben, verstehe aber trotzdem nicht, was da zu eiem SLA geführt haben könnte. Kann mir da jemand weiterhelfen, bzw eine Rekonstruktion vornehmen. --Eρβε 11:21, 18. Sep 2006 (CEST)
- als Dublette zu Symplegaden gelöscht. Liesel 11:27, 18. Sep 2006 (CEST)
Probleme beim Drucken
Sehr geehrte Damen und Herren,
es kommt sehr oft vor, dass beim Drucken eines Artikels der Text von Bildern überlagert wird, do dass der Text nicht lesbar ist. Gibt es eine spezielle Einstellung wie man das vermeiden kann ?
Mit freundlichen Grüßen
- Passiert das auch mit den Druckversionen der Artikel (linke Spalte unter Werkzeuge auf Druckversion klicken)?--NSX-Racer | Disk | B 14:50, 18. Sep 2006 (CEST)
- Es wird immer die Druckversion aufgerufen, egal welchen Weg man zum Drucken wählt. Eventuell hilft es, im Querformat auszudrucken, dann sind die Abstände weiter. Eine andere Möglichkeit den Druck zu beeinflussen gibt es nicht. --Raymond Disk. Bew. 16:04, 18. Sep 2006 (CEST)
utf8-Zeichensatzproblem?
Hallo,
ich habe gemäß FAQ per Systemsteuerung/Regions- und Sprachoptionen (WinXP) die zusätzlichen Sprachunterstützungen installiert und im IE6 bei Schriftarten Arial Unicode als Schrift bei fehlender HTML-Schriftangabe festgelegt.
Trotzdem erscheinen auf einigen Wikipedia-Seiten die Platzhalterzeichen für unerkannte Schriftzeichen. Beispiel: Seiten Schiiten und Sunniten.
Was mache ich falsch?
Viele Grüße
--88.134.210.212 14:48, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ganz einfach zu Firefox wechseln, da gibts keine Probleme. TZM Alles ist relevant! 15:51, 18. Sep 2006 (CEST)
- Wenn dir 中文 als Zeichen und nicht als Kasten oder Fragezeichen angezeigt werden, ist alles in Ordnung. Und da spielt der Firefox keine Rolle bei. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 15:53, 18. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Antworten. Aber ich muß wohl präzisieren: Die arabischen Schriftzeichen werden korrekt angezeigt, doch im normalen Text (Latin) werden einige Zeichen von Namen durch Platzhalter ersetzt. Beispiel: letzte Zeile des Abschnitts Zwölferimamiten auf Seite Schiiten sihet so aus: Überlieferungen (aḥadīṯ, Sg. ḥadīṯ) auf den sechsten Imām Ǧaʿfar aṣ-Ṣādiq zurückgehen.
Artikel Prototyping
Hallo,
Der Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Prototyping ist verunstaltet. Vielleicht könnt ihr eine ältere Version wiederherstellen.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßne,
Guido Winkler --195.145.160.200 15:28, 18. Sep 2006 (CEST)
Hallo nocheinmal,
jemand hat das Problem bereits behoben.
Mit freundlichen Grüßen, Guido Winkler --195.145.160.200
- Kannst du auch selber machen. Ansonsten sowas auf WP:VS melden. Siehe auch WP:VAND. TZM Alles ist relevant! 15:50, 18. Sep 2006 (CEST)
Suche-Funktion: Vorgeschichte
Bin noch ziemlich neu bei Wikipedia. Beim Stöbern fiel mir auf, dass die Suchbegriffe, die man bei "Suche" eingegeben hat, offensichtlich irgendwo gespeichert werden, da sie auch bei einem neuen Besuch von Wikipedia an einem anderen Tag bei tippen des gleichen Anfangsbuchstabens alle erscheinen.
Das erleichtert zwar die Tipp-Arbeit, wenn man öfters nach ähnlichen Begriffen sucht, aber andererseits lässt sich daraus auch die komplette "Historie" von allen Artikeln nachvollziehen, die man je nachgeschlagen hat.
Meine Frage: Lässt sich diese automatisch mitgespeicherte Vorgeschichte irgendwie löschen (der Schutz der eigenen Daten wäre mir schon wichtig). Das allgemeine Löschen der "Cookies" hat nichts bewirkt. Beim Nachsehen bei FAQ u.s.w. habe ich nichts gefunden.
Harald
- Diese "Vorgeschichte" legt dein Browser (Internet-Explorer ?) auf deinem eigenen Computer an. Ebenso, wie es ja auch oben im "Adresse"-Feld eine Liste gibt, welche Internetseiten du zuletzt besucht hast (das ist der so genannte "Verlauf"). Diese Listen kannst du selbst löschen, sie sind im Ordner "Temporary Internet files" gespeichert. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man sie löscht, eine Möglichkeit findest du im Browser-Menü unter Extras/Internetoptionen (im IE). mfg--Regiomontanus 15:55, 18. Sep 2006 (CEST)
Formatvorlage Betriebssystem in Windows Vista
irgendwas läuft da gerade schief, anstatt der Infobox sieht man* nur einen Link zu der Vorlage. Was haben wir falsch gemacht? Danke, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:26, 18. Sep 2006 (CEST) *)also ich und ein paar auf der Artikel-Diskussion...
- Das war falsch. -- San Jose 16:37, 18. Sep 2006 (CEST)
- argl - *KopfAufTischSchlag*, jetzt habe ich tausend mal reingeschaut und das nicht gesehen. Danke vielmals Rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:42, 18. Sep 2006 (CEST)
Löschung
warum wurde eigentlich der mart!n himself artikel gelöscht? Erwarte Antwort martindanumber1@yahoo.de
mfg chmiself
- "Erwarte Antwort" - Ist das hier ein Verhör? Der Löschgrund war schlicht mangelnde Relevanz (siehe auch WP:RK). --Andreas 06 17:18, 18. Sep 2006 (CEST)
- In einer Enzyklopädie steht nicht alles, sondern bloß alles Wissenswerte. Für Wissenswertes hat die Wikipedia eigene Regeln, diese heißen "Relevanzkriterien". Eine Enzyklopädie ist leider keine Plattform für junge Talente etc., solche Plattformen gibt es anderswo im Internet. mfg--Regiomontanus 18:00, 18. Sep 2006 (CEST)
Kategorie beobachten
Gibt es eine Möglichkeit, den Inhalt einer Kategorie zu beobachten? Kann man benachrichtigt werden, wenn ein Artikel neu in eine Kategorie eingetragen wird? Liebe Grüße, --Drahreg01 17:33, 18. Sep 2006 (CEST)
- Hi Drahreg01. Eine automatische Benachrichtigung gibts nicht, aber Frank Schulenburg hat unter http://tools.wikimedia.de/~fschulenburg/ mal ein entsprechendes Tool geschrieben. Leider ist seine Seite dort momentan offline. Habe schon auf seiner Disku angefragt. Schau dort einfach mal nach, was Frank antwortet. Gruß von --W.Wolny - (X) 19:04, 18. Sep 2006 (CEST)
Gebrauchsanleitung für die Wikipedia für Schüler - wer macht mit?
http://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Online-Nachschlagewerke_in_der_schulischen_Praxis --Histo Bibliotheksrecherche 17:35, 18. Sep 2006 (CEST)
Verstehe ich nicht. Was soll das bedeuten? --85.2.183.124 19:03, 18. Sep 2006 (CEST)
- Was ist daran nicht zu verstehen? --Henriette 19:22, 18. Sep 2006 (CEST)
Autodafé (aus port. auto da fé von lat. actus fidei, "Glaubensakt") bezeichnet die Vollstreckung eines Urteils der Inquisition oder eines Glaubensgerichts, beispielsweise die Verbrennung eines Ketzers oder Verbrennung ketzerischer Bücher.--Mg ☎ ☠ ❤ @ 19:29, 18. Sep 2006 (CEST)
- Und was hat das mit der Wikipedia zu tun? --Max Nörglmoser 19:34, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich weiss, was Autodafé ist und jetzt könnte man es auch wieder nachlesen. Aber vorhin war dort nur ein Link auf Vorlage:MediaWiki_Noarticletext_NS zu sehen. So wie jetzt zum Beispiel bei Alexandra. --81.62.149.142 20:01, 18. Sep 2006 (CEST)
- Siehe oben (mehrfach), das kommt momentan vor, irgendein Serverproblem. --dbenzhuser 20:03, 18. Sep 2006 (CEST)
Artikel kaputt?
Kann mir jemand sagen, was mit Streptokokken los ist? Da wird bei mir nur "Vorlage:MediaWiki Noarticletext NS" anzeiegt. Der Quelltext passt aber und auch die History ist okay... Sowas habe ich noch nie gesehen... Spinne ich? ;) --Fridel 20:10, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ich hatte das Problem heute auch schon ein paar mal. Bei verschiedenen Artikeln. --Thomas S. 20:12, 18. Sep 2006 (CEST)
- Scheint ein öfters auftretendes Problem zu sein (siehe auch diese Seite). Versuch einfach mal einen Reload der Seite oder öffne den Text zum Bearbeiten und speicher ihn ohne Änderung wieder. --Andreas 06 20:21, 18. Sep 2006 (CEST)
- Geht schon wieder, scheint ein temporäres Problem zu sein, das bei einigen Artikeln auftritt, siehe Vorlage Diskussion:MediaWiki Noarticletext NS. --Fridel 20:24, 18. Sep 2006 (CEST)
- "Geht schon wieder" - ja, nach meinen Dummy-Edit ;-) --Andreas 06 20:27, 18. Sep 2006 (CEST)
- okay ;) --Fridel 20:31, 18. Sep 2006 (CEST)
- "Geht schon wieder" - ja, nach meinen Dummy-Edit ;-) --Andreas 06 20:27, 18. Sep 2006 (CEST)
- Geht schon wieder, scheint ein temporäres Problem zu sein, das bei einigen Artikeln auftritt, siehe Vorlage Diskussion:MediaWiki Noarticletext NS. --Fridel 20:24, 18. Sep 2006 (CEST)
- Scheint ein öfters auftretendes Problem zu sein (siehe auch diese Seite). Versuch einfach mal einen Reload der Seite oder öffne den Text zum Bearbeiten und speicher ihn ohne Änderung wieder. --Andreas 06 20:21, 18. Sep 2006 (CEST)