Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2021 um 18:34 Uhr durch 46.114.92.3 (Diskussion) (Unvollständige Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 46.114.92.3 in Abschnitt Unvollständige Einzelnachweise
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

22. April

"Stellungnahme zu Cookies"

Hallo,
durch Zufall habe ich heute mal ganz ganz unten auf der Seite die "Stellungnahme zu Cookies" angeklickt, und musste feststellen, dass die Seite auf Englisch ist. Wäre es nicht sinnvoll, da eine deutsche Übersetzung zur Verfügung zu stellen? Oder übersehe ich was? -- Perrak (Disk) 11:59, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, das wäre es, aber das ist Sache der Foundation. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 12:39, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Zumal auf der Seite noch nicht mal eine normale SUL-Anmeldung geht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:51, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Welcher Behörde auf Alpha Centauri würde man denn untertänigst eine Bittschrift unterbreiten? Eloquenzministerium (Diskussion) 14:17, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
meta:Talk:Wikimedia Foundation Governance Wiki. --FriedhelmW (Diskussion) 15:22, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wie ich gerade sehe, gibt es für Spanisch eine Übersetung, vielleicht muss man die nur einpflegen für deutsch. -- Perrak (Disk) 15:31, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Dann bitte meta:Cookie statement übersetzen. --FriedhelmW (Diskussion) 16:11, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, auch gerade gesehen, es hat sich noch niemand die Mühe gemacht, das ins Deutsche zu übersetzen. Mal schauen, wenn ich die Zeit finde, mache ich mich mal drüber.
Von meiner Seite wäre das damit erstnmal erledigt. -- Perrak (Disk) 16:18, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Und was ist mit der DSGVO?

Ich frage mich, ob sich Wikimedia mal Gedanken über die Bestimmungen der DSGVO gemacht hat. Die aktuelle Position in dem statement läuft hinaus auf:

Wenn ihr die cookies nicht haben wollt, seht zu, wie ihr damit klarkommt. Gesetze aus diesem komischen Europa (wo war das nochmal? Sind das nicht diese Spacken mit dem Datenschutz?) gehen uns gepflegt am Allerwertesten vorbei.

Wikimedia DE ist das offenbar auch Stulle, sonst hätten die es ja längst übersetzt und ihnen wäre bei der Gelegenheit womöglich aufgefallen, daß da Handlungsbedarf für uns und alle europäischen Versionen besteht. Klar, durch das lustige Konstrukt der WP-Immunität sind wir vor Klagen wohl ziemlich sicher, aber ob das ein guter Grund ist, sich nicht drum zu kümmern, ist wohl mindestens eine berechtigte Frage. Eloquenzministerium (Diskussion) 06:32, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

23. April

Hallo,

gibt es eine Suchfunktion mit der ich in den Wikipedia-Artikeln vom Bot als defekt gekennzeichneten Weblinks suchen kann?

Ausserdem würde mich interessieren ob es eine Suchfunktion gibt bei der nicht formatierte Weblinks angezeigt werden (Beispiel: es wird http/www.abc.de angezeigt statt ein Titel.

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--IsaGC (Diskussion) 12:33, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Meinst du mit der ersten Frage so etwas wie die Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen? Zur zweiten: Volltextsuche [1]?--Chianti (Diskussion) 14:18, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Super das ist es was ich suchte. Vielen Dank Chianti. IsaGC (Diskussion) 13:46, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Info Kasten zur Warnung an Kinder und Jugendliche bei Wikipedia Artikel die Sexuelles Material erhalten

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Ich möchte einen Vorschlag bzw. Idee vorschlagen. Es gibt ja seit einigen Jahren die Diskussion, ob reale sexuelle Bilder/Fotos in manchen Wikipedia Artikel geeignet sind, denn auch Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren besuchen so solche Seiten täglich, mit Gefahr an ähnelnden pornografisches Material in Berührung zukommen, was leider nicht ganz ungefährlich ist. Deshalb war meine Überlegung, ob man nicht ein Info Kasten an jene Artikel anbringen soll an denen Reale Nacktheit repräsentiert wird, um Kinder und Jugendliche zu warnen. Mein Entwurf schaut ungefähr so aus (was im Info Kasten stehen könnte): „Bitte beachten Sie dass dieser folgende Wikipedia Artikel, Material erhalten kann was für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nicht geeignet sein könnte.“ Das wäre mein Vorschlag. Und freue mich auch Rückmeldung. Gruß --Justiz-Botschafter (Diskussion) 20:20, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Umfragen/Nicht jugendfreie Dateien in Wikipedia-Artikeln. --Senechthon (Diskussion) 20:25, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ergänzend dazu: Ich bin mir nicht so sicher, ob das eine gute Idee ist. Verantwortungsvolle Eltern begleiten ihre kleinen Kinder bei Online-Expeditionen. Ein Mechanismus, um die Artikel für jüngere Leser unzugänglich zu machen, ist wohl auch nicht machbar. Und falls der Kasten eine eingebaute Kategorisierung enthält, würden sich das wohl eher pickelige Dreizehnjährige als Themenring von vorne bis hinten duchlesen und ihrem Kumpels erzählen ;-) . Gut gemeint aber... Eloquenzministerium (Diskussion) 20:32, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hier noch mal meine Antwort, weil andere Wikipedia so respektlos sind und willkürlich Sachen löschen:
Ich wollte kein Mechanismus, das den ganzen Artikel sperrt... ich wollte nur ein Warnschild aufstellen, auf so solche Artikel die Themen und Inhalte zeigen die nicht für jedermanns Alter geeignet ist. Und würde den Themenring noch nicht mal erstellen, denn das ist ja im Prinzip wie eine Insel die den ganzen gefährlichen Gegenstände sammelt. Und bei der Umfrage im Oktober 2020, ist mir ein großer Haken aufgefallen, was natürlich zur Ablehnung geführt hat: Denn die Wikipedianer die die Idee vorgeschlagen haben, hatten keine Argumentationen/ Begründungen vorgelegt, warum die sowas umändern wollten. Im Gegensatz zu der vorjährige Abstimmung, habe ich/wir gute, solide Argumentation dabei, und mit guten beweisen etc. auch von Experten die im so einem Feld tätig sind. Was schlicht und ergreifend nicht in der Wahl vom Oktober 2020 fehlte. Somit bitte ich um eine neue Entscheidung darüber, mit fairen Beweisakten, Argumentation, die durchgeführt Weden kann, um die anderen wenigstens die Chance zu geben, dieses Problem zu verstehen. Und dann können sich die anderen ein Bild draus machen und abstimmen. --Justiz-Botschafter (Diskussion) 20:56, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Alles ganz toll. Das war erstmal nur eine Umfrage, die gar nichts entscheidet. Du müsstest ein Meinungsbild initiieren, um das Warnschild aufhängen zu dürfen. Bonne chance.--Ocd→ parlons 21:01, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Erstmal Danke. Wie könnte ich diese Initiative in der Wikipedia initiieren? Wie läuft das hier, eine Initiative zu Starten, und was wäre die nächst folgenden Schritte dazu? Danke im Voraus—Justiz-Botschafter (Diskussion) 21:06, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt eine Vorlage die vor dem Zugriff auf eine nicht Jugendfreie Webseite warnt. Wurde allerdings noch nicht eingeführt. Pornografische Webseiten sollen ja sowieso nicht verlinkt werden. Pintsknife (Diskussion) 21:15, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Man sollte glücklich über jedes Kind sein, dass nach solchen Inhalten googlet und dann bei Wikipedia landet. Warnhinweise sind hier so nötig wie in Bio-Schulbüchern. --NiTen (Discworld) 21:21, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dieses Thema haben wir immer wieder und es ergibt sich immer wieder derselbe Kontext: Nein, wir zensieren uns nicht selbst. Des Weiteren halte ich die Behauptung, dass der Anblick nackter menschlicher Körper für Minderjährige gefährlich sei, für grob falsch. Vielmehr halte ich gar eher die Sichtweise für gefährlich, absolut natürliche Dinge wie unseren Körper, Sexualität, Liebe und Fortpflanzung zu tabuisieren. Diese prüden Tabus führen nämlich nachweislich tatsächlich zu einem völlig gestörten Verhältnis zu Sexualität und damit nicht nur zu mentalen Problemen, sondern im schlimmsten Fall sogar zu sexualisierter Gewalt. -- Chaddy · D   21:30, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
(BK) Diese Darstellungen sind übrigens kontextabhängig zu betrachten. Klar, dieselben Fotos wie z. B. im Artikel Vaginalverkehr (um den es dem Fragesteller zu gehen scheint) könnten so auch auf einer Porno-Website zu finden sein. Allerdings ist die Definition von Pornografie an die beabsichtigte Wirkung geknüpft: Pornografie zielt stets auf die sexuelle Erregung der betrachtenden Person ab, wohingegen unsere Darstellungen stets auf die enzyklopädische Aufklärung abzielen. Die Fotos sind nicht isoliert zu betrachten, sondern immer im Gesamtkontext. Und der ist bei uns ein enzyklopädischer Artikel und keine aufgeilende XXX-Website. -- Chaddy · D   21:37, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Der Mensch wird auf natürlichem Wege hergestellt, doch empfindet er dies als unnatürlich und spricht nicht gern davon. meinte "Kaspar Hause". --RAL1028 (Diskussion) 21:34, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Theoretisch könntes Du ein Meinungsbild zur Änderung unserer Politik zum Thema initieren. Allerdings sind die Erfolgsaussichten angesichts des Umfrageergebnisses und Deiner Unerfahrenheit hierzuwiki recht mau und ich würde zur Frustvermeidung davon abraten. Eloquenzministerium (Diskussion) 21:42, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Also wenn ich mir einen enzyklopädischen Artikel über Vaginas durchlesen würde, dann erwarte ich eine Abbildung um den Aufbau des Objektes zu verstehen, aber reicht nicht eine Zeichnung? Des Weiteren sollte in einem Artikel über Butt-Plugs doch ein Bild vom Gegenstand reichen, brauchen wir da wirklich noch zwei Bilder, die uns die Verwendung ganz genau darstellen, durch eine Nahaufnahme weiblicher Geschlechtsteile. Viele Artikel bekommen das mit guten Zeichnungen auch hin, vor allem in den Artikeln über die verschiedenen Sexstellungen. Pintsknife (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Pintsknife (Diskussion | Beiträge) 21:50, 23. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Was ist denn an fotografischen Darstellungen auszusetzen? Welchen Vorteil haben Zeichnungen? Und wieso müssen wir eigentlich bei der natürlichsten Sache überhaupt - unserem Körper - da so ein Fass aufmachen? -- Chaddy · D   21:56, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Man kann die Grenze zur Pornographie beliebig verschieben. Meine Grenze ist überschritten, deine eben nicht. Ich kann deine Meinung diesbezüglich hinnehmen, aber ich teile ist nicht. --Wurgl (Diskussion) 22:01, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@ Eloquenzministerium Ja es stimmt, dass die Umfrageergebnisse schlecht waren, aber aus einem guten Grund, denn es wurde nicht richtig aufgeklärt, und Überzeugungsarbeit geleistet, genauso wie Tiefgründige Argumentationen fehlten leider auch. Aber all dies werde/n ich/wir mit ein beziehen, um überzeugt diese Initiative einzuleiten. Denn ich glaube mit Überzeugungskraft und Beweise, Argumentationen etc. kann man den anderen Wikipedianer erklären warum dieses Thema ein Problem darstellt und wie es gelöst werden kann. Insgesamt, bin ich für eine Initiative zu initiieren. —-Justiz-Botschafter (Diskussion) 22:11, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nur ist so ein Kasten der falsche Weg. Wenn der Kasten erscheint, dann ist der Artikel schon offen. Es schwirrte vor so 10 Jahren mal die Idee im Netz herum, man soll meta-tags in HTML einbauen und so Kinder vor Pornographie schützen, da ist aber wohl eingeschlafen, hab lange nix mehr gehört. --Wurgl (Diskussion) 22:22, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das wurde schon unzählige Male versucht, du bist ja nicht der erste mit dieser Idee. Das Ergebnis war immer dasselbe. Also, du kannst gerne einen erneuten Anlauf versuchen, aber letztlich wird dich das wahrscheinlich mehr frustrieren als es nutzt. Und du wirst auf jeden Fall damit rechnen müssen, dass es allein deshalb schon Gegenstimmen geben wird, weil viele Leute einfach nur noch davon genervt sind, dieses Thema immer wieder und immer wieder erneut durchkauen zu müssen. ---- Chaddy · D   22:43, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Justiz-Botschafter, (prima Name, der hiesige Abteilungsleiter für auswärtige Angelegenheiten, wie auch der Chef der Rechtsabteilung richten herzliche Grüße aus ;-) ). Die richtige Adresse, um Deine Initiative zu initiieren ist hier: WP:Meinungsbilder, aber sei abermals gewarnt, daß so etwas ohne signifikante Erfahrung zum kläglichen Scheitern verurteilt ist. Allein schon zehn wahlberechtigte Unterstützer zusammenzutrommeln, würde erhebliches Lobbying notwendig machen. Mehr als Deine Frage hier vor einer illegitmen Löschung zu bewahren, würde ich auch nicht tun wollen. Eloquenzministerium (Diskussion) 22:53, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Es wurde doch mal gesagt das eine Umfrage eigentlich nichts zu sagen hat. Warum wurde es dann im Oktober 2020 durchgeführt? Könnte man nicht gleich ins Schiedsgericht (was natürlich UNPARTEIISCH ist) gehen? —Justiz-Botschafter (Diskussion) 23:00, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Umfrage und Meinungsbild sind zwei verschiedene Sachen. Ersteres ist unverbindlich und kann mit sehr geringen Hürden initiiert werden. Zweiteres ist verbindlich, hat aber sehr hohe Anforderungen. Das Schiedsgericht wiederum ist für inhaltliche Fragen gar nicht zuständig. -- Chaddy · D   23:09, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hier ist ein bisschen Lesestoff zum Thema für den Justiz-Botschafter: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Vulva. Viel Vergnügen! Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:13, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Auch noch Senf von mir: Zum Foto im Lemma Buttplug und "die natürlichste Sache der Welt". Nein, rotgelackte Fingernägel und eine enthaarte Scham sind nicht "das natürlichste der Welt" und m.E. ganz eindeutig erotisch konnotiert. Dennoch halte ich das Anliegen von @Justiz-Botschafter für wenig sinnvoll. Denn mit zwei Klicks ist jeder interessierte Jugendliche gleich welchen Alters auf "richtigen" Pornoseiten. Lg--Doc Schneyder Disk. 23:21, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Und warum ist Erotik widernatürlich? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:33, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hab noch eine Frage: Man nehme an, das die Umfrage Werte eine klare Mehrheit für diese Initiative ist, was würde dann passieren? Und dann noch, was würde passieren wenn wieder das komplette Gegenteil passieren würde? Gruß—Justiz-Botschafter (Diskussion) 20:05, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wie dir oben erklärt wurde, haben Umfragen überhaupt gar keine Auswirkungen, im Gegensatz zu Meinungsbildern. Wenn ein Meinungsbild erfolgreich ist, wird das, was darin beschlossen wurde, auch umgesetzt. Die Auswirkungen hingen also im Wesentlichen davon ab, wie die Beschlussvorlage des Meinungsbildes formuliert ist. Wenn ein Meinungsbild nicht erfolgreich ist, dann bleibt alles, wie es ist (also keine Warnungen vor irgendwelchen „jugendgefährdenden“ Inhalten in der Wikipedia). --Redrobsche (Diskussion) 20:22, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Da erst vor wenigen Monaten ein ganz ähnlicher Vorschlag äußerst deutlich abgelehnt wurde halte ich das alles allerdings ehrlich gesagt für totale Zeitverschwendung. -- Chaddy · D   20:35, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
«rotgelackte Fingernägel und eine enthaarte Scham sind nicht "das natürlichste der Welt"» Willst du das Fass wirklich aufmachen? Schminke ist dann auch unnatürlich. Künstliche Wimpern auch. Bodybuilding auch. Tätowierungen? Schönheitsoperationen? Man kann das ganze Spektrum Körpermodifikation für unnatürlich halten, im Grunde sind sämtliche kulturellen Errungenschaften "unnatürlich", eigentlich sind wir Affen und sollten mit Fäkalien werfen. /s Die Debatte "Was ist natürlich und was ist unnatürlich" ist doch von vornherein moralisch so aufgeladen, dass dabei gar nichts Sinnvolles herauskommen kann. Es gibt zu diesen immer wieder unter verschiedenen Vorzeichen aufkeimenden Moral-Debatten im Grunde nur eine richtige Antwort: Wir stellen die Welt dar, wie sie ist. Mit allem was dazu gehört, vollumfänglich bebildert. Detailliert. Alles andere wäre Selbstzensur und damit würden wir die Büchse der Pandora öffnen. Die einzig erlaubte Einschränkung darf offensichtlich der Gesetzgeber sein. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 10:09, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

en:Think of the children beschreibt ganz gut den argumentativen Quatsch, den das Einzweckkonto hier abzieht. Nicht, dass ich dafür wäre, aber Warnhinweise in Artikeln über religiöse Schriften lassen sich sehr gut begründen. *Hozro (Diskussion) 09:05, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Vorlage:Dieser Artikel ist nicht für Leser geeignet, die einen IQ über Raumtemperartur haben fehlt. Bitte erstellen. --Jack User (Diskussion) 20:40, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Sehr witzig, dass hilft wirklich sehr viel...—Justiz-Botschafter (Diskussion) 20:43, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Vorlage:Dieser Artikel ist nicht für Leser geeignet, die Veganer sind fehlt auch. --Jack User (Diskussion) 20:44, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Videos als Beleg

Ich weiß nicht, ob es erlaubt ist, Videos als Belege zu verwenden, es fühlt sich auf jeden Fall für mich falsch an. Um meinen Gedankengang dazu mal zu äußern: Ich habe es bisher nie gemacht, wegen WP:WEB#Richtlinien, Punkt 3. Aber das Gute an einem Video ist, dass sich es jeder mit eigenen Augen ansehen kann und schwerer (gut) zu fälschen ist, als Webseiten o.Ä. Allerdings kann es auch sein, dass ein Video eine Uhrheberrechtsverletzung ist.

Beispiel 1: Es gibt Videoaufnahmen von The Wall-Konzerten, die aber den Status Bootleg haben. Sie können aber von jedem auf YouTube eingesehen werden und nur wegen ihrem Veröffentlicher wird sie ja nicht weniger aussagekräftig. Bei diesem Beispiel würde ich das Video als Beleg für eine Beschreibung der Show zulassen.

Beispiel 2: Ein Wissenschafts-Webvideoproduzent macht ein Video über Gravitation. Er hat aber keine oder keine von Wikipedia anerkannten Quellen benutzt. In diesem Fall würde ich das Video nicht als Beleg gelten lassen.

Nun gut, was sagt ihr zum ganzen Thema und könnt ihr mir vielleicht auch die rechtmäßige Antwort nennen? Danke und Liebe Grüße Minecalpe (Diskussion) 22:04, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Siehe dazu WP:BLG, es kommt immer auf die Quelle an. Renommierte Nachrichtensender sind wohl OK, irgendwelche hergelaufenen Youtube-Strolche eher nicht. The Wall ist ja auch so relevant, ob die Hinzufügung des Videos eine Verbesserung des Artikels darstellt, müsst ihr auf der Disku des Artikels klären. Eloquenzministerium (Diskussion) 23:01, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Was man bei Videos auch beachten sollte: Oft ist die in WP:BEL geforderte langfristige Verfügbarkeit nicht gegeben, besonders bei illegalen Videos denen immer eine Löschung aus rechtlichen Gründen droht. Das ist kein pauschales Ausschlusskrierium, aber bei Videos die nicht "regulär" erschienen sind (also etwa nicht eine hochgeladene Version einer regulären Fernsehsendung oder Dokumentation sind), sollte man vorsichtig sein. Oft driftet das auch in Original Research (WP:KTF) ab oder es gibt Probleme mit der inhaltlichen Zuverlässigkeit (im Sinne von "im Video sieht man doch wie X in Y folgendes Z sagt", mit fehlendem/falschen Kontext und in Zeiten von immer besseren Deep Fakes durchaus problematisch).--Naronnas (Diskussion) 20:28, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

24. April

Verlinkungen zu Schwesterprojekten

Die Schwesternprojekte werden seit geraumer Zeit links angezeigt (über offensichtlich Wikidata), genauso wie die anderen Sprachversionen. Bei den Sprachversionen wurden dann früher die Einträge zu den anderen Sprachversionen aus den Artikeln gelöscht. Frage: ist das auch für die Verlinkungen auf Commons&Wikisource&Co. vorgesehen oder läuft das bereits oder wenn nicht: warum eigentlich nicht? --Jack User (Diskussion) 11:01, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich vermute weil das nicht sinnvoll wäre, zumindest zum jetzigen Zeitpunkt. Bei den Interwiki-Links (andere Sprachen) hat sich die Darstellung nicht verändert, es blieb an der gleichen Position wie vorer, nur die Datenquelle hat sich geändert. Dies wäre bei den Links zu den Schwesterprojekten nicht der Fall, aktuell sind diese im Artikel selbst unter Weblinks verlinkt, kaum jemand weiß, dass sie nun auch auf der linken Seite im Menü auftauchen. Hinzu kommt, dass sie in der mobilen Ansicht nicht zu sehen sind, was inzwischen einen Großteil der Aufrufe ausmacht.--Rainyx (Diskussion) 11:10, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bei The Wall lese ich links über "In anderen Sprachen" den Eintrag "In anderen Projekten: Commons". Es läuft also bereits und es kommt halt drauf an, was in Wikidata verlinkt ist und was nicht.--Chianti (Diskussion) 11:19, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Das ist klar. Ich denke Jack User geht es darum die Links aus den Artikeln (unter Weblinks) zu entfernen mit der Begründung, dass sie ja jetzt im linken Bereich bereits automatisch verlinkt sind. Und die Frage bezog sich darauf, ob dazu bereits ein Automatismus geplant ist oder schon läuft.--Rainyx (Diskussion) 13:45, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Solange das in der mobilen Ansicht noch nicht an anderer Stelle angezeigt wird, bitte nicht die Weblinks entfernen. Pintsknife (Diskussion) 14:43, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Unsere Verlinkung im Abschnitt „Weblinks“ ist ggf. selektiver und präziser beschriftet.

  • Bei „Wikisource“ können ggf. mehrere Dokumente verlinkt sein, oder die Autorenseite, oder ein Inhaltsverzeichnis über Dokumente.
  • Durch uns wird auch inhaltlich geprüft, ob das eine sinnvolle und den Lesern nahezulegende Schwesterprojektseite wäre. Was Wikidata da anstellt, darauf haben wir keinerlei Einfluss; da tragen Bots irgendwas in den Item ein, und worauf das genau zielt und ob das für unseren Artikel relevant wäre und ob alle für unseren Artikel relevanten Schwesterprojektseiten aufgelistet sind (Wikidata kann immer nur 1:1 verknüpfen) ist alles fraglich.
  • Zuweilen verlinken wir auch mehrere Sprachvarianten desselben Nicht-Wikipedia-Schwesterprojekts, etwa eine Wikisource in der Originalsprache eines für unseren Artikel fundamentalen Dokuments und noch eine deutschsprachige Übersetzung.

Die Grundregel ist, dass der Artikel in der anderen Sprachversion einer Wikipedia genau das gleiche Thema behandeln muss wie unser Artikel.

  • Das ist aber bei Querverweisen zwischen Seiten von Nicht-Wikipedia-Schwesterprojekten unterschiedlicher Aufgaben nicht trivial erfüllbar.
  • Gibt es eine gute Commons-Galerie, dann würden wir nur diese verlinken und nicht die Commons-Kategorie, die von dort aus erreichbar ist.
  • Es können viele unserer Artikel durch ein und dieselbe Commons-Kategorie/Galerie abgebildet werden, oder unser Artikel kann durch mehrere Commons-Kategorien gefüttert werden. Wikidata kann aber immer nur 1:1 verknüpfen und ist deshalb für derartige Bezüge unbrauchbar.

TL;DR: Wurscht, bleibt so wie es ist. VG --PerfektesChaos 15:00, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Und was soll das hier werden? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:13, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Unsere Verlinkung ist genauso gut/schlecht wie die über Wikidata. Dafür wurde Wikidata eigentlich gegründet, deswegen wurden hier dann auch die Interwikilinks entfernt, damit das zentral gepflegt wird - und nicht von Wiki zu Wiki unterschiedlich. Es war auch nur eine Frage, ich wollte eher keine Belehrung, die damit endet, dass alles beim alten, aber dafür schlechten bleiben soll. --Jack User (Diskussion) 13:21, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das Problem bei Wikidata ist, dass dort nur jeweils eine einzige Seite mit einer anderen verlinkt werden kann. Wenn ein Thema, das hier einen eigenen Artikel hat, in einer anderen WP nur der Unterabschnitt eines anderen ist, wäre ein lokaler Interwikilink auf unserer Seite meiner Meinung nach immer noch angemessen. Gerade die Links zu Schwesterprojekten sind ein anderes Kaliber, da dort die fehlende Deckungsgelich noch viel höher und häufuger ist. Nicht selten sind (im übrigen im Weblinkabschnitt) in WP-Artikeln zwei oder mehr verschiedene Commons-Links angegeben. Gerade im Bahnbereich, in dem ich meistens aktiv bin, kommt das häufig vor, weil in den WP-Artikeln alle Bezeichnungen einer Lokomotivbaureihe und oft auch Umbauvarianten in einem Artikel abgehandelt werden, während bspw. auf Commons für jede Bezeichnung eine eigene Kategorie existiert. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:18, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte auch bedenken, dass die Navigationsleiste im neuen Desktop-Layout ab Sommer auf kleinen Bildschirmen meist weggeklappt sein wird, so dass die dortigen Links nicht mehr ohne weiteres sichtbar sind. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:49, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Notwendigkeit eines Versionsnachimportes

Hallo,

ich habe den Artikel Jennifer Robinson (Rechtsanwältin) angelegt; dabei habe ich mit der englischen Version als Orientierung gearbeitet, einige Teile NICHT übernommen bzw. übersstzt. Brauchen wir dennoch einen Nachimport der englischen Versionen? Bitte Rückmeldung. Vielen Dank vorab. Grüße

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--Wikisympathisant (Diskussion) 11:17, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nach meiner persönlichen Meinung ist das eine Aufzählung von Fakten ohne Schöpfungshöhe. --Magnus (Diskussion) 11:19, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die superrasche AW   . Also kein Nachimport nötig, habe ich das richtig verstanden? VG, --Wikisympathisant (Diskussion) 11:23, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich sehe das so. Vielleicht wartest du noch eine andere Meinung ab... --Magnus (Diskussion) 11:25, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hier ist nicht die Schöpfungshöhe des deutschen oder englischen Textes relevant (die ist gegeben, sobald man längere Texte auch anders hätte formulieren können, was außer bei Bedienungsanleitungen fast immer der Fall ist), sondern die Tatsache, dass die deutschen Formulierungen ganz erheblich von den englischen abweichen. Daher ist kein Nachimport nötig.--Chianti (Diskussion) 11:29, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Besten Dank, ich würde das auf die Disk.-Seite des Artikels kopieren, mir genügt das so, oder noch weitere Bewertungen abwarten? Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 11:36, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nö, wenn Du Dich nur am anderen Artikel orientiert hast, ohne ihn in größerem Umfang Satz für Satz übersetzt zu haben, kannst Du Dir Import und auch das Kopieren dieser Passage hier klemmen. Wenn Dir danach ist, kannst Du ja stattdessen auf der Disk ein kleines Dankeschön an die Kollegen von der en:WP formulieren. Eloquenzministerium (Diskussion) 04:58, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Euer Votum ist eindeutig, Danke    Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 13:59, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Eintrag für verstorbene Person

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--70illule01 (Diskussion) 13:04, 24. Apr. 2021 (CEST) Hallo liebe Wikipedia Mitglieder!Beantworten

Meine Familie und ich wollten schon seit längerer Zeit einen Wikipedia Eintrag für meinen verstorbenen Verwandten erstellen, der ein ziemlich berühmter Künstler im Baltikum war. Nun wollten wir uns erkundigen, ob es da irgendwelche Schwierigkeiten geben könnte, bzw. ob jemand Tips hat, wenn man über eine bereits verstorbene Person berichtet.

Beste Grüße!

Moin, zunächst mal bitte die Relevanzkriterien zu bildenden Künstlern lesen und prüfen, ob diese Bedingungen erfüllt sind, dann könnte noch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel helfen. Ansonsten auch das WP:Mentorenprogramm. Viele Grüße --Itti 13:07, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, Einträge können für iSd Wikipedia relevante Personen erstellt werden. Für Künstler gilt hier insb. WP:RKBK. Außerdem muss es neutrale Belege und Quellen geben, z.B. Erwähnungen in Lexika, Büchern, Zeitschriften, Zeitungen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:08, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Im Zweifel ist der WP:Relevanzcheck hilfreich. Eloquenzministerium (Diskussion) 14:08, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Und wenn der positiv ausgeht, ist die Formatvorlage Biografie ganz hilfreich zur Orientierung.--Chianti (Diskussion) 15:01, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Autorentool

Beim Artikel Rangliste der Pressefreiheit scheint das Autorentool nicht zu funktionieren [2]. Bei willkürlich ausprobierten anderen Artikeln hingegen gibt es keine Probleme [3]. Auch im Seitenhistorie-Tool wird der Abschnitt Autorenschaft bei der Rangliste der Pressefreiheit nicht angezeigt [4]. Weshalb wohl kann das Tool bei dem einen Artikel die Revision-ID nicht finden? --Johannnes89 (Diskussion) 14:15, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nimm halt Wikihistory: https://wikihistory.toolforge.org/wh.php?wiki=dewiki&page_title=Rangliste+der+Pressefreiheit --Wurgl (Diskussion) 14:30, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich zitiere mal meine Vermutung von 2019: "Die relative Worthäufigkeit scheint in die Vandalismus-Erkennung einzugehen, sprich wenige verschiedene Wörter, die aber oft im Text vorkommen, lösen hier fälschlicherweise Vandalismus-Verdacht aus. Dabei ist genau sowas ja typisch für Listen, die Vandalismus-Erkennung ist also eher auf typische Fließtext-Artikel ausgelegt". Kurz, ein unglücklicher Fehler im Tool. Gruß --DB111 (Diskussion) 23:29, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke dir, testweise mal gezielt ein paar Listen angesteuert (Beispiel [5]) und dort klappte es tatsächlich auch nicht. Dann magst du wohl recht haben mit deiner Vermutung. --Johannnes89 (Diskussion) 10:30, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

wikilint ist seit über zwei Jahren kaputt - geht doch!

Wikilint ist seit über zwei Jahren kaputt, wie der Diskussionsseite zu entnehmen ist.

Offenbar bin ich nicht der Einzige, der es schmerzlich vermisst und frage mal in die Runde, ob es akute Pläne für Wiederbelebung oder Ersatz gibt. Eloquenzministerium (Diskussion) 22:13, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Spezial:LintErrors HTH --Wurgl (Diskussion) 22:19, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, ist nur leider kein geeigneter Ersatz, wenn ich das richtig verstehe. Ich möchte nicht die ganze WP nach Fehlern durchflünzen, sondern einzelne Artikel. Eloquenzministerium (Diskussion) 22:35, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die ist kaputt? Was funktioniert denn nicht? Mir spuckt es immer ein brauchbares Ergebnis aus. Liebe Grüße Minecalpe (Diskussion) 22:36, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Richtig, geht doch, aber weder mit einer aus dem browser kopierten URL, noch mit einem Lemma mit Sonderzeichen, sondern in dem Fall nur, wenn man sich mit der Hand aus der WP-Stamm-URL und dem Lemma, wie es im Artikel steht, seine eigene URL baut. Danke für die Ermutigung, da noch mal tiefer zu graben. Benutzerfreundlichkeit optional, aber Hauptsache, es funzt. Eloquenzministerium (Diskussion) 23:01, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Offenbar gibt es auch noch eine recht knapp angesetzte Längen-Beschränkung für die URL, das hier endet mit einer Fehlermeldung: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste romanischer Klöster, Kirchen und Kapellen in Côte-d’Or (Burgund) , während es mit kürzeren Lemmata, auch mit einer wüsten Mischung aus Leer- und Sonderzeichen, prima klappt.
Hat jemand Zugriff auf den code, um die maximale Länge auf einen sinnvollen Wert aufzustocken? Eloquenzministerium (Diskussion) 19:55, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Tidoni: Kannst Du hier helfen? Gruß --DB111 (Diskussion) 22:33, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn man genau auf die Fehlermeldung guckt, dann sieht man, dass die Fehlermeldung von einem Zugriff auf die Wikipedia kommt. Und zwar irgendeine alte Variante des Zugriffs die auch mal der APPERbot mit dem Code von mwbot.php verwendet hat. Dieses "action=raw" Ich nicht ohne Grund vom dem mwbot.php weg und hab alles auf API umgeschrieben, diese alten Calls machten immer wieder Probleme.
Es ist auch nicht die Länge, es ist das Zeichen wie man an Giro d’Italia erkennen kann. Abgesehen davon, dass gar nicht als Lemma anerkannt wird. --Wurgl (Diskussion) 00:32, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich vermute, das liegt an UTF-8 Zeichen im Lemma, die mehr als 2 Byte Länge haben, Justus ǁGaroëb klappt auch nicht.
Die Länge ist auf 150 (Bytes oder Zeichen?) beschränkt, das führt zu einer anderen Fehlermeldung, siehe Der Untersuchungsausschuss der Verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung und des Deutschen Reichstages für die Vorgänge, die zum Ausbruch, zur Verlängerung und zum Verlust des Krieges geführt haben. --Wurgl (Diskussion) 00:43, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Offenbar liegt es am Pseudo-Apostroph, dieses Lemma überschaubarer Länge klappt auch nicht: Époisses (Côte-d’Or). Bleibt die Frage: Was tun? Alle Artikel mit diesem Problem verschieben? Oder bestünde nicht die Möglichkeit eine Immunität gegen diesen Fehler bei wikilint einzubauen? Wäre total super. Eloquenzministerium (Diskussion) 01:55, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Da ich das zumindest bei Époisses (Côte-d’Or selbst verbockt habe, gelobe ich Besserung und habe mir einen Eintrag für meine PDD-monobook.js gemacht. Das Zeichen dort ist aus unserem Artikel Apostroph herauskopiert, das sollte das Richtige sein.
Wer das nachmachen möchte, ohne bei mir rumwühlen zu müssen, hier der notwendige Zusatz unterhalb von function qbEditTags() { :
w(3, '\'’\',\'\',\'\, 'Apostr.', , 'Apostroph');
Eloquenzministerium (Diskussion) 09:52, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hier hast du die drei Maintainer. https://admin.toolforge.org/tool/wikilint Diese drei haben Zugriff und können das fixen, mehr gibt es nicht, der erste wurde oben schon angepingt. --Wurgl (Diskussion) 10:08, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Da Tidoni das Tool von Tim Landscheidt zwangsadoptiert hat, habe ich ihn als Vielversprechendsten angepingt. Sonst können wir in 2 Wochen wiederum zwangsadoptieren :-) --DB111 (Diskussion) 12:51, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Vorab: Ich bin da raus. Das Ding ist in Perl geschrieben, da hab ich einfach zu wenig Ahnung.
Das tatsächliche Problem ist wohl nicht dieses uralte Interface mit "action=raw", sondern das Umwursteln der Sonderzeichen im Link. Das wird doppelt gemacht und so wird aus einem "ü" erst ein richtiges "%C3%BC" und dann werden die Prozentzeichen nochmals kodiert und es kommt der Käse "%25C3%25BC" raus.
Abgesehen davon, dass nur http-Links eingeworfen werden können … seit wann ist Wikipedia https-only? Und dass die Länge des Lemma wohl auf 150 Zeichen begrenzt ist, gibt zwar nur 96 Lemmata im ANR mit mehr als 150 Byte Länge, aber es gibt sie. --Wurgl (Diskussion) 13:07, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe Tidoni jetzt mit Verweis auf die Diskussion hier mal lieb gefragt . Wäre ja schön, wenn wikilint wieder einen aktiven Maintainer bekäme, der solche Probleme lösen kann. Eloquenzministerium (Diskussion) 13:50, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hi zusammen, ich hatte das Projekt damals "zwangsadoptieren", weil es nach einer Aktuallisierung von Toolforge nicht mehr ging und ich das gleiche problem bei einem anderen Projekt schnell gelöst bekommen hatte. Deshalb die Adoption und das wieder ans laufen bringen. Inhaltlich tiefer in das Projekt eingestiegen bin ich nie und habe ich aktuell auch leider keine Zeit für. Wenn jemand gerne inhaltlich an dem Projekt etwas weiterentwickeln will, kann ich ihn gerne als Maintainer hinzufügen (gerne anpingen).
Benutzerfreundlichkeit optional, aber Hauptsache, es funzt. So hatte ich das auch abgehakt, nachdem ich mir den Code angeschaut hatte und auf die schnelle nicht gefunden habe, wo man das mit der URL beheben könnte.
Zu Länge und Apostroph kann ich leider auch nichts sagen, aber wenn ich das richtig lese, gibt es ja einige, die eine Idee haben, wie man das lösen könnte. --Gruß Tidoni (Diskussion) 15:25, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, Tidoni, daß Du Dich so zügig hier meldest und Deinen Standpunkt darlegst. Schade, daß Du keine Zeit dafür hast. Bist Du inzwischen Maintainer, letztes Mal, als ich geschaut habe, warst Du dort noch nicht eingetragen?
Die Erläuterung von Wurgl, woran das wohl liegt, glaube ich mangels eigener Sachkunde unbesehen. Für mich wird dadurch jedoch nicht offensichtlich, wie sich das Problem mit Lemmata, die ein Nicht-Apostroph enthalten, umschiffen lässt. Für eine Erläuterung auf dem Verständnisniveau eines programmierunkundigen Nutzers würde ich mich sehr freuen. Liebe Grüße vom Eloquenzministerium (Diskussion) 16:07, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke @Tidoni: Füge mich gern als Maintainer hinzu, da schau ich mir dir drängendsten Probleme mal an. --DB111 (Diskussion) 17:26, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Neue Inhalte

Gibt es Stellen in der Wikipedia, wo über neue Inhalte gesprochen bzw. geschrieben wird? Diskussion oder Absprachen wo, wann, wer neue Inhalte erstellt oder einpflegt. Mir fallen nur beispielhaft Stichpunkte ein. Mit neue Inhalte meine ich Inhalte, die just völlig neu entstanden sind, oder von denen man weiss, dass sie neu entstehen werden. Ganz allgemein Inhalte aus den Nachrichten. Neue Kunst, Erfindungen, Forschungen, Produkte, Politik uvm. Danke --Mrmw (Diskussion) 22:48, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

WP:RK lesen, im Zweifel beim WP:Relevanzcheck nachfragen. Eloquenzministerium (Diskussion) 23:02, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Schau mal in die Wikipedia:Redaktionen, Wikipedia:WikiProjekte oder ggf. auch Portal:Wikipedia nach Themen --Johannnes89 (Diskussion) 23:30, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nutzung der Spenden

Hallo, ich bin neu in der Wikipedia und habe eine Frage zu den jährlichen Spenden. Gibt es ein Verzeichnis, in dem der gesamte gespendete Betrag und die Verwendung der Spenden aufgelistet wird. Ich bin bei meiner Recherche nur bei der Wikimedia Deutschland gelandet. VG --Elyps (Diskussion) 23:53, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wird unter Use of Funds eigentlich ganz schön illustriert, mit Links zu den vollständigen Jahresplänen von Wikimedia Deutschland und der Wikimedia Foundation. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 00:10, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

25. April

Konkret geht es um die BKL Epoisses. Die würde orthographisch korrekt nach Époisses gehören. Dort wohnt aber schon, wenn auch mit dem korrekten accent aigu, das homonyme Dörfchen, das ich gern nach Époisses (Côte-d’Or) verschieben würde.

Das hilft mir aber nicht, denn anschließend müsste ich, um Platz für die erste Verschiebung zu machen, erstmal 273 Verlinkungen auf den Gemeinde-Eintrag im ANR umbiegen, excusez du peu.

Die Bot-Anfragen sind hoffnungslos überlastet, die Technik Werkstatt verbittet sich solche Anfragen mit Verweis auf das BKL-Fließband, die aber offensichtlich dafür auch kein automatisiertes Werkzeug haben.

Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, daß sowas nicht irgendwo automatisiert durchgeführt wird, schließlich kommt sowas ständig vor, ich weiß aber nicht, wo.

Für sachdienliche Hinweise dankt das Eloquenzministerium (Diskussion) 01:21, 25. Apr. 2021 (CEST) im Voraus.Beantworten

Ja, das kommt ständig vor, ist aber nicht immer so einfach, da ja meistens mehrere Begriffe in einer BKL stehen und davon ausgewählt werden müsste. Ich fürchte, das musst du per Hand machen. Allerdings sollten es deutlich weniger werden, wenn das neue Lemma in den Navigationsleisten steht (siehe zum Beispiel Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Montbard). Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 01:32, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den tollen Hinweis, das erledigt schonmal gut 250 Artikel! Den Rest werde ich dann wohl mit der Hand machen, das geht ja gerade noch. Eloquenzministerium (Diskussion) 02:38, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wo korrigiere ich einen Gemeindenamen aus Datenbankvorlagen?

So, nach etwa dreißig linkfixes ist Époisses jetzt nach Époisses (Côte-d’Or) verschoben. Übrig bleiben zwei Problembären,[6] in denen Vorlagen zu Einwohnerzahlen verwendet werden, deren Datenherkunft für mich nicht nachvollziehbar ist. Kann mir jemand bitte erklären, wie ich auch dort die alte Angabe Époisses duch die neue Époisses (Côte-d’Or) ersetzen kann? Oder es netterweis selbst macht, wenn es zu kompliziert erscheint, mir das zu verklickern?
Abermals vielen Dank im Voraus vom Eloquenzministerium (Diskussion) 04:33, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Das war eine Vorlagenfrage, ist erledigt. Das Lemma Epoisses sollte meiner Ansicht nach aber als Weiterleitung bleiben. Nicht jeder, der nach dem Begriff sucht, wird das mit dem É machen wollen. Es müsste auch irgendwo eine Regel geben, die besagt, dass bei solchen Sonderzeichen eine Weiterleitung ohne diese Sonderzeichen existieren soll, also genau so, wie es bei Epoisses jetzt ist, nur ohne SLA. --Senechthon (Diskussion) 07:19, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich hab noch in den Vorlagen (lesend) rumgestochert, aber das zu finden lag weit jenseits meines Verständnisses. Die Anmerkung mit der akzentfreien WL steht leider so in den Richtlinien, deshalb wurde mein SLA auch abgelehnt. Daß das heutzutage noch sinnvoll ist, möchte ich bezweifeln. Die interne Suche macht so oder so Vorschläge und Suchmaschinen sind allemal clever genug, um den richtigen Artikel zu verlinken. Eloquenzministerium (Diskussion) 11:38, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die akzentfreie WL ist für Suche innerhalb WP nötig: Für all die die keine externe Suchmaschine bemühen sondern innerhalb WP suchen (und auf deren Tastatur das mit den Sonderzeichen nicht nicht so einfach ist)
freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 21:05, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das stimmt so nicht, kannste ja selber mal probieren, tipps, gern auch klein und akzentfrei ins Suchfeld. Dann kommt zuerst die Falschreibung und dann, was Du wirklich wolltest. Ist aber inzwischen in der zuständigen WL-Regel-Disk bereits zu meiner Zufriedenheit erörtert worden. Es gibt andere Gründe, die mich, wenn auch zähneknirschend, erkennen lassen, daß es ein sinnvoller Kompromiss ist. Liebe Grüße zurück in den hohen Norden vom Eloquenzministerium (Diskussion) 22:09, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ein Grund der für solche Weiterleitungen spricht, ist dass dadurch eine redundante Neuanlage vermieden wird. Jemand der nicht weiß, dass es Époisses schon gibt, würde aus Unwissenheit Epoisses anlegen. Kommt oft vor. Pintsknife (Diskussion) 22:25, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Senechthon: Sofern du Zeit und Lust hast: denk dir eine Regel aus. Ich halte mich derweil an Wikipedia:Weiterleitung#Sonderzeichen. :D (gilt übrigens auch für WL mit ss statt ß, selbst wenn es das Wort nicht so im bundesdeutschen gibt: Fussball ist eine korrekte WL auf Fußball, denn das schweizerdeutsch kennt kein scharfes s. Die Glücklichen. MfG --Jack User (Diskussion) 17:15, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Unvollständige Beschreibung bei automatisch gesetzten Archivlinks.

Ich habe den Artikel Sanitätsschule der Luftwaffe bearbeitet. Unter Quellenangabe 3 befindet sich ein automatisch gesetzter Archivlink. Ich hätte dort gern aufgeräumt, stehe aber bei der Beschreibung, was zu tun ist, auf dem Schlauch.

Im Artikel heißt es: "Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis." In diesem Satz wird hierher verlinkt. Dort fehlen folgende Angaben:

  • 1 Was genau ist mit '"diesen Hinweis", den man entfernen soll, gemeint? Ist es der von mir oben kursiv zitierte Text?
  • 2 Wie wird dieser Hinweis entfernt?
  • 3 Man soll prüfen ob "die Archivversion" geeignet ist. Der Originallink ist tot, ein Ersatzlink ist nicht auffindbar, die Archivversion ist o.k. Für diesen Fall wird in der Anleitung zum Archivlink keine weitere Vorgehensweise beschrieben. Was soll dann geschehen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese vorläufig aussehende Botmeldung so bestehen bleiben soll.-- Tirkon (Diskussion) 04:30, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Völlig richtig. Ich hab Dir das im Beispielartikel am letzten link mal vorgemacht, wie das geht, ohne allerdings die Richtigkeit des links zu prüfen, das holst Du bitte noch nach.
Ich finde die Bot-Doku allerdings erstaunlich gut gemacht.
Falls die Diskussionsseite eines Artikels nie aus mehr als inzwischen bearbeiteten bot-Hinweisen besteht, kannst Du sie auch schnelllöschen lassen, damit nicht der Eindruck entsteht, dort wäre etwas von Belang zu lesen. Vorher die Versionsgeschichte prüfen. Eloquenzministerium (Diskussion) 04:46, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Quetsch: Hi Eloquenzministerium, danke für Deine Bemühungen. Irgendwie leben wir in zwei verschiedenen Welten. Ich weiß nicht, von welchem Link in welchem Beispielartikel Du sprichst, wo Du das vorgemacht hast. Auf welche der Fragen bezieht sich Dein "Völlig richtig"? Zudem verstehe ich nicht, warum man Diskussionsseiten löschen lassen sollte, was man an der Versionsgeschichte prüfen soll und ob das für meine obigen Fragen von Belang ist oder als Zusatzinfo gedacht war. Eigentlich habe ich bei Wikipedia gelernt, dass an fremden Postings auf Diskussionsseiten grundsätzlich nichts zu löschen ist. Allenfalls kann man archivieren. -- Tirkon (Diskussion) 00:30, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, Tirkon, da habe ich Dich wohl in der Tat überfordert. Bearbeitet habe ich die letzte Fußnote im Artikel Sanitätsschule der Luftwaffe. In der Versionsgeschichte kannst Du sehen, wie ich das gemacht habe. Das Völlig richtig bezug sich auf Deine Vermutung, daß das nicht so bleiben sollte. Und wie bereits erläutert, können Diskussionsseiten nur gelöscht werden, wenn aus der Versionsgeschichte ersichtlich ist, daß sie nur aus erledigten Archivbot-Meldungen besteht. Sobald dort Nutzer debattiert haben, ist das natürlich keine Option. Ich hoffe, damit sind alle Klarheiten beseitigt und ich würde mich freuen, wenn Du dem Kollegen bei der Formulierung einer besseren Hilfeseite assistieren könntest. Wenn man erstmal betriebsblind ist und eh weiß, wie das geht, kann das schwierig sein... Eloquenzministerium (Diskussion) 00:08, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hi Eloquenzministerium Genau dort, wo Du es soeben beschreibst, hatte ich schon nachgeguckt. Nach wie vor ist meine Bearbeitung im Artikel die letzte. Niemand sonst hat seit meiner Fragestellung dort editiert, wie in der Versionsgeschichte zu sehen ist. -- Tirkon (Diskussion) 23:30, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, Tirkon, da habe ich mich wohl vertan und den tab zugemacht, ohne zu speichern oder sowas. Tut mir leid, daß ich hier entbehrlicherweise aktiv zur Verwirrung beigetragen habe. Eloquenzministerium (Diskussion) 23:53, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Tirkon, kannst du hier oder auf der Diskussionsseite zur Anleitung genauer beschreiben, welche Informationen dir in der Anleitung fehlen bzw. an welcher Stelle du das Gefühl hattest, dass sie dir nicht weiterhilft? Vielleicht hast du auch gleich schon einen Vorschlag, wie sie verbessert werden könnte? Vielen Dank!--Cirdan ± 11:01, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Für die obigen Punkte "*1" und "*2" weiß ich nicht, wie ich es genauer beschreiben soll. Ich versuche es für den obigen Punkt "*3". Wenn man die Bot-Doku durchgeht, gibt es eine Fallunterscheidung. Dabei kommt der oben von mir beschriebene Fall nicht vor, den ich nochmals zitiere:"Der Originallink ist tot, ein Ersatzlink ist nicht auffindbar, die Archivversion ist o.k.". Es werden in der Bot-Doku nur Fälle beschrieben, in denen es "keine geeignete Archivversion" gibt. Da ich in diesem Posting hier nach der nicht beschriebenen Vorgehensweise für den Fall mit funktionierendem Archivlink frage, kenne ich sie demzufolge nicht und kann keinen Vorschlag machen. -- Tirkon (Diskussion) 00:33, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Tirkon, vielen Dank. Der von dir beschriebene Fall soll durch diesen Absatz abgedeckt werden: „Falls der Originallink nicht durch den Verweis auf eine andere, geeignete Webseite ersetzbar ist, dann prüfe bitte die verlinkte Archivversion. Beim Klick auf den Link muss eine gut lesbare Website dargestellt werden, welche die zu belegenden Informationen enthält. Ist dies der Fall, kann die Archivbot-Markierung wie unten beschrieben entfernt werden. Bitte denke daran, das Zugriffsdatum des Links zu aktualisieren, sofern vorhanden.“
Zu diesem Zeitpunkt wurde bereits geprüft, dass der Originallink tatsächlich tot ist und kein Ersatz auffindbar ist. Dann soll geprüft werden, dass die vom Bot eingetragene Archivversion brauchbar ist (sowohl technisch als auch inhaltlich) und, sofern dies der Fall ist, der Bot-Hinweis wie unten in der Anleitung beschrieben entfernt werden.
Offensichtlich ist das aber noch nicht gut formuliert, denn du hast es offenbar anders verstanden. An welcher Stelle im Text fehlen aus deiner Sicht Informationen? Was müsste noch erklärt werden? Was sollte einfacher formuliert werden? Vielen Dank!--Cirdan ± 11:12, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nutzung von Autovervollständingen in der Suchfunktion - Anteil

Lässt sich derzeit irgendwie messen oder erahnen, zu welchem Anteil die Leser bei der Nutzung der Suchfunktion das Autovervollständigen nutzen oder nicht? (Ich selbst nutze es immer, nur in der klassischen Ansicht am Handy funktioniert es nicht (Chrome), warum auch immer - somit ist mir klar, dass es beide Situationen gibt.) --KnightMove (Diskussion) 06:09, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vorlage " und Aufzählung

Im Artikel Paula-Prinzip kommt es bei einem Zitat zu einem scheinbaren Anführungszeichen-Fehler von Akas Listen, weil das Zitat über mehrere Zeilen geht. Eigentlich kein Problem, dass man die Vorlage:" einsetzt, die dann die Anführungszeichen setzt. In dem Zitat ist eine Aufzählung mit # drin. Beim deutschen Text werden diese # auch in der Vorlage:" in Ziffern umgewandelt. Es gibt aber auch ein englisches Zitat mit der selben Aufzählung. Wenn man hier wegen der englischen Anführungszeichen den Parameter sprache=en setzt, klappt es mit der Umwandlung von # in Ziffern nicht mehr. Warum? Die Lösung über die Ausschlussliste kenn ich, möchte ich aber, wenn es irgendwie geht, vermeiden, weil dies die ganze Seite aus der Überwachung nimmt.

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--Nordprinz (Diskussion) 12:13, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Die Auszeichnung der Sprache geschieht im HTML mittels <span lang="en">...</span>. Für das ... dürfen nur Inline-Elemente vorkommen, keine Block-Elemente wie eine Aufzählung. HTH. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 13:09, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Okay, dann geht da nur die Ausschlussliste. Danke Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 13:12, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Nordprinz: Die einzig korrekte Lösung wäre hier wohl eher nicht die Ausschlussliste, sondern die Nutzung von Vorlage:Zitat (statt wie bisher Vorlage:", Du hast das im Bearbeitungskommentar verwechselt). Ich hab das eben für diesen Artikel auch so umgesetzt. Und vermutlich trifft das auf viele der in der Ausschlussliste bereits eingetragenen Artikel ebenso zu. Es könnte sogar noch eine andere Variante besser geeignet sein – im derzeit direkt vor Paula-Prinzip stehenden Pattani (Provinz) sollte jedenfalls die Poem-Umgebung gut passen. — Speravir – 23:46, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Speravir: Danke für die Info. Wie gesagt, die Ausschlussliste ist für mich ist erst die letzte Lösung, wenn nichts anderes mehr geht, wie bei polnischen Anführungszeichen. In dem Zusammenhang aber zur Info Benutzer_Diskussion:Nordprinz#Verwendung_der_Vorlage:", wo Gardini dies anders sieht. Zu der in dieser Diskussion angekündigten Anfrage deshalb war ich heute wohl nicht gekommen, ist aber noch vorgemerkt.
Dass manche Artikel auf der Ausschlussliste stehen, die anders gelöst werden könnten, bin ich auch überzeugt. Sicherlich auch welche, die ich einst nach besten Gewissen dort eingetragen habe, weil mir damals ein anderer Weg noch nicht bekannt war. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:23, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

26. April

Google verweist auf gelöschte Wikipedia-Artikel

Seit einiger Zeit werden bei der Googlesuche gelöschte Wikipediaartikel angezeigt. Das beobachte ich schon seit längerem und möchte mal hier nachfragen, ob auch noch andere das Problem haben und/oder an einer Lösung arbeiten. Beispiel: Wolfgang Nossen, gerade im ANR gelöscht. --Pintsknife (Diskussion) 00:19, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Das ist normal und liegt an den hohen Ranking der Wikipedia. Die verschwinden erst nach einiger Zeit wieder aus den Suchergebnissen, wenn die alles verschlingende Datenkrake das nächste Mal durchgekrabbelt ist. --LexICon (Diskussion) 00:25, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wer hat am Layout gedreht?? :-)

 
Layoutfehler?

Seit heute sieht es bei Verwendung des Scripts von PDD so aus. Das Bild war bisher weg, ist nun etwas störend im Hintergrund. Die Links funktionieren zum Glück noch. Suche rechts war auch etwas platzsparender. Kann das nochmnal jemand anschauen? GhormonDisk 09:19, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Shift + F5? Anderer Browser? Browser-Cache leeren? Ich kann das nicht nachvollziehen. --Wurgl (Diskussion) 10:47, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Firefox seit Langem, Cache ist es auch nicht. Extra mal in Chrome angemeldet - dort ist es genauso.--GhormonDisk 10:55, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hilfe:Skin#Vector-Skin: „Legacy“ muss wieder eingeschaltet werden. -- hgzh 10:57, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habs parallel gefunden :-) Einstellungen - Aussehen - "Verwende klassischen Vektor" hatte ich gestern als mutiger Benutzer ohne viel Nachdenken verbunden mit ein paar anderen Änderungen ausgeklickt. An der Hilfe hatte ich mich nicht vergriffen. Offensichtich ist das neu noch nicht richtig im Griff. Wieder angeklickt alles gut. @PDD: zur Kenntnis.--GhormonDisk 11:04, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Und seh grade, dass das das Gleiche ist. Danke. --GhormonDisk 11:05, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist interessant. Weil unangemeldet (hab ich vorher auch probiert) passt das Layout und unangemeldet ist Vector doch der Default, oder? Also haben unangemeldete auch klassisches Vector? --Wurgl (Diskussion) 11:07, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Aber unangemeldet hast du doch nicht das PDD-Script. --Magnus (Diskussion) 11:27, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Aha! Jetzt hab ichs kapiert! --Wurgl (Diskussion) 11:46, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GhormonDisk 07:59, 27. Apr. 2021 (CEST)

Sperrgrund

Ich habe -leider - eben erst bemerkt, das Manfred Kuzel vor einem Jahr verstorben ist. Bedauerlich. Habe mich dann auf der Kondolenzliste eingetragen. Wenn man die Kondolenzlist bearbeiten will, kommt folgender Text oben:

Dieses Konto ist gesperrt. Es folgt der aktuelle Eintrag aus dem Logbuch

15:18, 18. Feb. 2020 Tsui (A) Diskussion Beiträge sperrte Manfred Kuzel Diskussion Beiträge für eine Dauer von unbeschränkt (Autoblock deaktiviert, E-Mail-Versand gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (ist verstorben)

Kann man sich nicht für verstorbene Benutzer etwas besseres einfallen lassen? Vor allem darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten ist schon etwas... seltsam.

Als Diskussionsgrundlage:

Dieses Konto ist geschlossen. Es folgt der aktuelle Eintrag aus dem Logbuch

15:18, 18. Feb. 2020 Tsui (A) Diskussion Beiträge schloss Manfred Kuzel Diskussion Beiträge für eine Dauer von unbeschränkt (ist verstorben)

MfG --Jack User (Diskussion) 10:23, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Du hast Dich aber doch in die Kondolenzliste eintragen können? --2003:D5:FF11:A600:9946:E3C6:D2D2:2DA4 12:25, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das schon. Aber wie gesagt: der Kommentar darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten ist schon etwas... seltsam. --Jack User (Diskussion) 17:06, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hmm, diese Diskussion hatten wir schon mal (hier oder auf einer anderen Seite) … Ich finde das bloß nicht wieder und erinnere mich auch nicht an das Ergebnis :-/ Dürfte innerhalb der letzten 2 Jahre gewesen sein. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:41, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Neu hochgeladenes Logo wird nicht angezeigt

Moin! Ich habe den Ausschnitt eines Logos durch das vollständige Logo ersetzt: Datei:Logo BEFG.jpg. In der Info-Box des Artikels Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden wird merkwürdigerweise immer noch das alte Logo gezeigt. Woran liegt's? Ich weiß: Auf jeden Fall auch an mir … aber woran noch? MfG, GregorHelms (Diskussion) 12:14, 26. Apr. 2021 (CEST) --GregorHelms (Diskussion) 12:14, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Für Logos ist JPG ungeeignet. SVG oder PNG wären besser. --Leyo 12:19, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Leyo: Allerdings ist bereits die Originaldatei in JPEG und eine Konvertierung macht es dann nicht unbedingt besser. — Speravir – 20:41, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Eine Konvertierung ins PNG-Format würde die Kompressionsartefakte bei Miniaturversionen verhindern und der Hintergrund könnte transparent gemacht werden. --Leyo 21:49, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich richtig, wenn jedoch die Artefakte schon da sind hilft die Konvertierung aber leider auch nicht mehr viel. -- Chaddy · D   21:53, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
?? --Leyo 22:12, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Der Einwand zur möglichen Transparenz ist korrekt. Zum anderen hat Chaddy sich schon geäußert, wobei man das in der vorliegenden Logo-Datei nur bei starker Vergrößerung sieht. — Speravir – 22:45, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Du musst deinen Browser-Cache leeren, dann wird die neue Version angezeigt. NNW 12:21, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp! Es hat geklappt. Wie kann ich das Logo im Infokasten vergrößern??? MfG, GregorHelms (Diskussion) 14:06, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Mit der Zeile | Bildbreite = 000px, wobei 000 durch die gewünschte Breite ersetzt wird. NNW 14:15, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Merci! GregorHelms (Diskussion) 14:39, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@GregorHelms: Du hättest das vollständige Logo als neue, eigene Datei hochladen sollen, vgl. Commons:Existierende Dateien überschreiben. Auch wäre es meiner Meinung nach besser gewesen, die schmalere Version in der Infobox zu behalten und das vollständige Logo an anderer Stelle im Artikel unterzubringen, zum Beispiel zu Beginn des Abschnitts „Organisation“. — Speravir – 20:41, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Rat! Beim nächsten Mal ...! MfG, GregorHelms (Diskussion) 22:32, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Abwarten, Gregor: Wenn der Splitauftrag bearbeitet ist, kannst du das noch ändern. — Speravir – 22:45, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Splitauftrag? Was bedeutet das??? GregorHelms (Diskussion) 23:06, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Dass die erste Version zu einer eigenständigen Datei wird, siehe c:Commons:History merging and splitting/Requests#File:Logo BEFG.jpg → File:Logo BEFG kurz.jpg. NNW 11:25, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Datei:Logo BEFG.svg und Datei:Logo BEFG kurz.svg sind jetzt verfügbar. NNW 18:27, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Gregor, ich hatte dich dort extra angepingt. Cool, NNW, sogar mit anderer Quelle, so könnten wirklich beide JPG-Dateien entfernt werden, weil sie selbst nicht mehr als Quelle notwendig sind (Ping auch @Leyo). — Speravir – 20:42, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Klasse, herzlichen Dank für den Einsatz! GregorHelms (Diskussion) 21:10, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nochmal Schwesterprojekte

Moin allerseits, ich hatte in dem obigen Abschnitt zu den Schwesterprojekten schon mal gefragt, aber da ist es wohl untergegangen: Was ist davon zu halten? Ist mir noch nie begegnet. Erwünscht, sinnvoll, Quatsch, egal? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:45, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hast du dir die Doku der Vorlage nicht angesehen? → Vorlage:Schwesterprojekte#Verwendung das kann man machen muss es aber nicht manch einer mag das ich finde es eher störend. Ansichtssache. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:02, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nee, hatte ich noch nicht, danke für den Hinweis. Ich finde es auch eher störend, wenn ich nach einem Commons-Link oder so suche, schaue ich unter Weblinks und nicht, ob da rechts irgendein Kasten steht. Aber wenns denn möglich ist, lasse ichs halt. Nochmal danke und Grüße --Kpisimon (Diskussion) 14:02, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
„schaue ich unter Weblinks und nicht, ob da rechts irgendein Kasten steht.“ Das ist einfach eine Frage der Gewöhnung oder Erwartungshaltung. In der englischen Wikipedia sind, glaube ich, alle Vorlagen dieser Art als rechts angeordneter Kasten programmiert. — Speravir – 20:11, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hm angelegt wurde die Vorlage 2012 von Benutzer:Steak. Derzeit sind es 402 Einbindungen im ANR. Das durch die Einbindung hier weiter mit der en:WP gleichgezogen wird kann man durchaus thematisieren. Man kann auch grundsätzlich über das Verhältnis der Schwesterprojekte sinnieren. Bisher sind die Einbindungen z.B. nach Commons rechtlich als externe Quelle anzusehen. Ob man das eventuell rechtlich mit Schwesterprojekten anders betrachtet sollte man zumindest bedenken. --Tom (Diskussion) 09:45, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
"Rechtlich als externe Quelle"? Wohl kaum, wenn man das Wikipedia:Impressum anschaut oder wohin der Link "Datenschutz" unten auf dieser Seite führt und das mit Commons vergleicht. Es gibt hier auch keinen Haftungsausschluss für eingebettete Inhalte von Commons − weil der Dienstanbieter derselbe ist: die WMF.--Chianti (Diskussion) 10:44, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Tjo kann man so sehen ... nur vor Gericht und auf hoher See .... LG --Tom (Diskussion) 11:29, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zu dir habe ich meine Ansicht fundiert begründet. Magst du eventuell auch auf diese Niveau aufsteigen oder bleibt es bei Platitüden?--Chianti (Diskussion) 13:24, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Laut Hilfe:Links wird auf Seitentitel verlinkt, d. h. nicht auf Weiterleitungen. Benutzer:RoBri hat meinen dementsprechenden Revert im Artikel Hörnle (Ammergauer Alpen) mit dem Hinweis auf WP:KORR zurückgesetzt und mir auf meine Frage auf seiner Benutzerdisk geantwortet: "Links auf Weiterleitungen sind weder unerwünscht noch falsch, beide Schreibweisen sind zulässig."[7] Ist das richtig? --2003:ED:670A:4235:3D3F:B74:9DD9:EDD3 18:50, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hast du schon WP:WLA gelesen? Evtl. findest du dort Antwort. Schöne Grüße --Sonnesatt (Diskussion) 19:22, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Im Übrigen sind auch Weiterleitungen Seiten im Sinne der Wikipedia, siehe Spezial:Alle Seiten. --Redrobsche (Diskussion) 19:23, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das Weiterleitungslemma ist ein alternativer Name der Hütte, und war genau deswegen und zum Verlinken eingerichtet worden. Der Name ist weder falsch noch unerwünscht, und der Autor wird sich etwas dabei gedacht haben, diesen zu benutzen - und natürlich zu verlinken. --Roger (Diskussion) 19:43, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Oder eben [[Hörnlehütte|Hörndlhütte]]. --2003:FC:1F04:AE41:C938:9B8:9B49:E8AC 23:07, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Und wozu? Unter anderem genau dafür gibt es doch Weiterleitungen, damit der Quelltext nicht so unnsinnig aufgebläht werden muss. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:11, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, es ist erlaubt auf Weiterleitungen zu verlinken. Lg --Doc Schneyder Disk. 23:41, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wobei es im Sinne der Kundenfreundlichkeit nur sinnvoll ist, wenn gute Gründe dafür sprechen. Beispielsweise eine WL von der Falschschreibung Epoisses auf die richtige Seite Époisses sollte nicht verwendet werden, und wer sowas während einer Seitenbearbeitung findet und korrigiert, tut Gutes, denn das reduziert Serverlast und fördert zügigen Seitenaufbau. Eloquenzministerium (Diskussion) 23:50, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Epoisses ist keine Falschschreibung, siehe Wikipedia:Weiterleitung#Fremdsprachliche Eigennamen und Begriffe, wurde auch schon an anderer Stelle diskutiert. Auch sollte man vermeiden eine Bearbeitung nur wegen eines Linkfix durchzuführen, verursacht Serverlast. Pintsknife (Diskussion) 23:57, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
und bei Wikipedia sprechen wir wohl eher von Nutzerfreundlichkeit, nicht von Kundenfreundlichkeit. Pintsknife (Diskussion) 00:00, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Epoisses ist ein ganz schlechtes Beispiel: das ist eine Weiterleitung auf die Begriffsklärung Époisses auf die nicht verlinkt werden sollte. -- 2A02:1205:5014:8C90:D820:205D:8EEF:6A73 00:05, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich sind Links auf Weiterleitungen erlaubt. Viele Artikel, z.B. Sportschule Ruit sind aus WL entstanden und vielleicht wird aus Reiswaffel auch mal einer? Auch gibt es z.B. Bezeichnungen in mehreren Sprachen wie Val Bregaglia (Name in der Amtssprache dort) und Bergell. Auf beides kann verlinkt werden.--Chianti (Diskussion) 10:22, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich hab das heute erst gemacht: Das niederdeutsche Wort Krog kennt man nur im Norden, der korrekte Artikel heisst Gaststätte. Die Weiterleitung von Dorfkrug bringt den Leser näher an Krog. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:34, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Nightflyer: Wenn es eh auf Gaststätte zielt, warum dann nicht gleich [[Gaststätte|Krog]]? Links auf WL sind überflüssig - da nimmt man besser gleich den Zielartikel. Ob erlaubt oder nicht - sie sind umständlich. --Jack User (Diskussion) 13:56, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Weil dann in meiner Wikipedia unterhalb von Gaststätte (Weitergeleitet von Dorfkrug) steht und damit der sprachliche Bezug zu Krog besser erklärt wird. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:59, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Und du denkst das liest einer? In der mobilen Ansicht wird das nicht mal angezeigt, da landest du sofort auf Gaststätte. Eben ausprobiert. --Jack User (Diskussion) 14:01, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Sonst hätte ich das nicht gemacht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:05, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Der Glaube versetzt Berge. :) <scnr> Gruß. --Jack User (Diskussion) 14:08, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Mobil gibt es auch keine Koordinaten, trotzdem ergänze ich sie. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:10, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn jemand einen Ampera-e von Opel fährt, fährt er eben Opel. Nur weil wir (noch) keinen Artikel dazu haben und das Basisauto ein Chevrolet Bolt ist, macht es keinen Sinn, die WL auf den Chevy zu ändern, denn den Opel gab es in anderen Ausstattungsvarianten. Also sollte die WL bleiben, insbesondere, um festzustellen, ob sie nur dreimal verwendet wird (dann lohnt vielleicht keine eigener Artikel) oder dreihundertmal in Artikeln genutzt wird (dann ist es höchste Zeit, den Artikel zu schreiben). --Jbergner (Diskussion) 15:02, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Spenden

Nach einem Zeitungsartikel möchte ich mich ein bisschen in die Finanzierung von Wikipedia einarbeiten. Gibt es zu den Spenden eine Statistik, die anzeigt, wie viele sich an den jährlichen Spenden beteiligen und ob die Spenden von Einzelpersonen kommen oder von großen Firmen? VG --Elyps (Diskussion) 20:44, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Rund ums Thema Spenden siehe [8] --Lutheraner (Diskussion) 21:17, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich glaube die Frage nach der Spendenzusammensetzung wird da nicht beantwortet. Bin auch gerade überfragt. @Till Mletzko (WMDE):? --Don-kun Diskussion 21:20, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Der Wirtschaftsplan für 2020. Größer Einnahmeposten, die Beiträge der >80.000 Mitglieder, danach Spenden (meines Wissens fast durchgehend Online-Kleinspenden) und dann Zuwendungen der Wikimedia Foundation für bestimmte Projekte. Überfragt bin ich bei den Postebn Förderung durch Drite und Erbschaften. -- southpark 11:17, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ergänzend dazu: Wirtschaftsplan für 2021. Laut diesem Blogbeitrag haben während der letzten deutschen Spendenkampagne 368.308 Personen gespendet. Soweit ich weiß, sind auch international private Kleinspenden die Regel.--Cirdan ± 11:46, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
danke für den ping, Don-kun. Neben den bereits verlinkten Ressourcen, kann ich noch die letzten Blogbeiträge zur Spendenkampagne anbieten. Wenn diese Zahlen nicht ausreichen, dann am besten hier nochmal deine Frage etwas spezifizieren (z.B. was für dich "große Firmen" sind). Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 13:57, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Es gibt auf den Spendenseiten auch eine Hall of Fame, wobei mir nicht ganz klar ist, was hier dargestellt wird. Die höchsten Spenden? Und, wenn ja, für welchen Zeitraum? Es werden auch nicht alle Beträge konkret genannt, sondern es gibt auch die Angabe „Betrag anonym“. Gruß, --Mombacher (Diskussion) 18:19, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

27. April

Beobachtungsliste von WP aus zu WD?

Hallo zusammen, ich hatte grad auf meiner Beobachtungsliste folgenden Hinweis und bin erfreut und aber erstaunt :-)

DK Liste der Naturdenkmale in Potsdam (Q106393675); 13:02 . . PantherStrix (Diskussion | Beiträge) (‎Bezeichnung für [de] geändert: Linde in Fahrland; ‎Aliasse [de] aktualisiert: Linde in Fahrland Ketzinerstraße 133, 14476 Potsdam; Flur 2, Flurstück 24 in Potsdam, Naturdenkmal Linde in Fahrland Ketzinerstraße 37, 14476 Potsdam; Flur 2, Flurstück 24 in Potsdam)

ich weiß aber nicht, warum ich diesen Hinweis habe. Ich versuche mal alle Fakten aufzuführen:

Welche dieser Fakten sind der Grund, dass ich auf meiner WP-Beobachtungsliste bei einem Objekt sehe, warum ein anderes Objekt in WD geändert wurde. Wie gesagt, ich finde das gut und toll... will aber gern den Grund wissen.

@MisterSynergy, M2k~dewiki, PerfektesChaos: (Ping an euch, weil ihr meine WD-Helfer seid, natürlich darf jeder andere auch antworten). Viele Grüße --  Thomas 14:53, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--  Thomas 14:53, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ergänzung: "Linde in Fahrland" ist auch der einzige Listeneintrag, an dem wir das direkte Laden der Koordinaten per #invoke:Wikidata (über die Vorlage) mal als technischen Machbarkeitstest exerzierten. Vielleicht ist das die Ursache? --DB111 (Diskussion) 15:30, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@DB111: das ist vielleicht die Lösung. kannst du mal einfach bei Wikidata:Q106393676 die eckigen Klammern in der Bezeichnung oder im Alias entfernen? dann schauen wir was passiert, oder auch nicht. gruß --  Thomas 17:26, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Z thomas: Ok, hab mal einen Mini-Edit gemacht. --DB111 (Diskussion) 18:49, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@DB111: sehr spannend... ich hab deinen edit nicht auf der Beo! es ist weiterhin der obenstehende zu sehen.
Wir sollten uns mal unterhalten (vielleicht mal per Video). viele grüße --  Thomas 20:13, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn Du in der Potsdam-Liste "Bearbeiten" anklickst, siehst Du ja unter dem Bearbeitungsfenster "Verwendete Wikidata-Objekte", scheinbar wird der Bezug deswegen erkannt. Ich sehe noch nicht den großen Wikidata-Durchbruch in der WP :-) Muss mal in Ruhe das Meinungsbild von 2015 studieren. --DB111 (Diskussion) 20:40, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@DB111:, ich hab grad mal mit anderen Listen verglichen. Tatsächlich fehlt bei anderen Liste von dir genannte Bezug zu den WD-Objekten.
ich finde das deshalb spannend, weil es damit eine möglichkeit gibt, über die WP-Beobachtungsliste die WD-Objekte zu beobachten. kann man theoretisch die anderen Objekte auch so mit in die überwachung reinbekommen oder muss es dafür über die envoke-funktion angesprochen worden sein? (falls ich das technisch nicht vollständig begriffen haben sollte, verzeih mir :-) ) viele grüße --  Thomas 08:19, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, man könnte Pseudo-Abfragen mit dieser Methode machen, deren Ergebnis man dann im Artikel gar nicht verwendet, die aber zur Verlinkung führen. Aber das wäre nicht im Sinne der Serverlast. Mir schwebt ja immer noch vor, zumindest in Listen z.B. Koordinaten live aus WD zu laden statt alles an zwei, drei Stellen parallel zu pflegen. Dann fällt die Beo als Nebenprodukt mit ab. Aber wie gesagt, das ist eine Strategiediskussion, wie niederschwellig Autoren arbeiten können, man will ja auch niemandem seinen Spaß an der Fummelei nehmen. Man könnte sich aber als Kompromiss vorstellen, technischeres "Gedöns" wie Listen automatischer zu erzeugen, während normale Artikel möglichst einsteigerfreundlich und ohne Gehirnverrenkungen bearbeitbar blieben. Gekoppelt mit komfortablen Koordinaten-Tools usw. kommt viell. der Tag, wo die Autoren nicht mehr nur nach WikiText rufen, sondern wo es eigtl. egal (und nicht unbedingt sofort ersichtlich) ist, wie Daten bearbeitet und wo dann gespeichert werden (z.B. in WD).--DB111 (Diskussion) 15:20, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Was sind denn das für seltsame Wikilinks á la [[IArchive:1951-the-tall-target-anthony-mann|Archivlink]] → Archivlink? Sie sehen aus wie Links zu Mediendateien (á la ‚Datei:‘), welche aber intern oder halb intern, also bei WP oder Commons gespeichert sind. Links ins Internet Archiv(e) sollten aber externe (Web-)Links sein.

Gibt es noch mehr dieser ‚Dinger‘? --Tommes  15:37, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ja leider Spezial:Interwikitabelle mich stört so etwas auch sehr, weil man nicht mehr erkennen kann dass ein Link nach außerhalb geht und ich auch nicht weiß, wie sich das dann bei defekten Verlinkungen auswirkt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:58, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
, diese Links erhalten alle das Klassenattribut extiw, so dass man sich in seiner common.css oder global.css eine passende CSS-Regel basteln kann. Ich schreib hier mal die Vorgabe auf (wie man sieht, gilt sie standardmäßig auch für externe Links wie https://archive.org/):
.mw-parser-output a.extiw, .mw-parser-output a.external {
	color: #36b;
}
Die Gültigkeit kannst Du so weiterhin nicht feststellen, aber das könntest Du auch nicht in der Formatierung als externer Link. — Speravir – 19:30, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Lómelinde, Speravir: Wie kann ich feststellen, in welchen anderen Sprachversionen ein Interwikilink verwendet wird? Oder muss ich in jeder Version nachsehen? --Tommes  03:06, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ergänzung: imdb/character funktioniert nicht mehr (404). Mit der Vorlage könnte das ins Archiv umgebogen werden (Ich habe es mal auf Vorlage Diskussion:IMDb angesprochen). Das (das Umbiegen) wird mit Interwikilinks aber nicht so einfach gehen, da wird ggf. ein Bot jeden einzelnen betroffenen Artikel ändern müssen. In der en-WP gibt's nicht einmal ein "template:IMDb character" (Da haben wir tatsächlich mal die bessere Vorlage, die alle IMDb.com-Unterverzeichnisse erfasst und nicht für jedes eine eigene benötigt). --Tommes  03:27, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich mit diesen Links nicht aus, ich wusste nur, dass es eine entsprechende Liste gibt und diese musste ich auch erst suchen. Es geht auch dabei nicht um mich, jeder Leser sollte erkennen können, welche Links nach draußen gehen und welche zum Projekt gehören, sonst könnte man ja alle immer als class="plainlinks" definieren. Ich weiß noch, dass ich selbst mal auf so etwas gestoßen bin und nachgefragt hatte was das merkwürdiges ist.
@Speravir, meine Frage nach den Totlinks zielte eher darauf ab, ob ein Bot, der defekte Weblinks auswertet, sie in dieser Form auch erkennen und als defekt kennzeichnen würde, wie man das repariert und und und. Ich empfinde das nicht als barrierefrei sondern als getarnte Links, die man so auch in den normalen Artikeltext schmuggeln könnte, ohne dass optisch jemand bemerkt, dass sie eigentlich gegen WP:Weblinks#Wo können Weblinks eingefügt werden? (Weiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt, sondern können – sparsam – unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden.) verstoßen würden. Das ist es, was mich daran stört. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:42, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Kann man irgendwo nachlesen, warum manche Internetseiten auf der Blacklist stehen?

Heute wollte ich eine Ergänzung mit einem Einzelnachweis versehen, und Google führte mich auf https://www.chemie.de/lexikon/. Den Eintrag dort fand ich eigentlich ganz brauchbar. Nach abschicken große Warnung. Die Seite steht auf der Blacklist. Kann man irgendwo nachlesen, warum genau die Seite auf der Blacklist steht und wie sie dahingekommen ist? Lg --Doc Schneyder Disk. 21:13, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Sollte normalerweise unter Wikipedia:Spam-blacklist/log stehen. --Gripweed (Diskussion) 21:18, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Für die fragliche Seite siehe Wikipedia:Redaktion Chemie/Schwarze Liste. --Gripweed (Diskussion) 21:20, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Der Grund ist ziemlich trivial: die Inhalte sind aus Wikipedia übernommen und damit als Wikipedia-Quelle nicht geeignet. --Orci Disk 21:33, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bei einigen Stichproben ist mir nicht aufgefallen, dass die Seite von Wikipedia abschreibt. Hast Du mal ein Beispiel? Lg--Doc Schneyder Disk. 21:44, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bsp. Wasserstoff, die Infobox ist eindeutig Wikipedia. Du musst in den Artikeln einfach mal nach unten scrollen, da steht ziemlich klein gedruckt "Dieser Artikel basiert auf dem Artikel xy aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar." --Orci Disk 21:51, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

28. April

Frage zur Stammbaum-Syntax

Ich würde gerne die Stammbaugrafik mit den Unternehmensbeteiligungen ein weiteres Unternehmen in diesem Abschnitt Pax_Schweizerische_Lebensversicherungs-Gesellschaft#Unternehmenszweck_und_-organisation ergänzen. Und zwar soll "Creadi AG" weiter nach links rücken und zwischen Creadi und Pax, Schweizerische Lebensversicherungs AG ein weiteres Kästchen entstehen. Die generelle Struktur und der "Hauptstrang" mit den grün gefärbten Kästen soll in einer vertikalen Linie verbleiben. Ich habe mich an der Ergänzung probiert, aber stets passt etwas nicht. Kann das jemand erklären oder ergänzen? --Alabasterstein (Diskussion) 08:41, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

So etwa?
 
 
 
 
 
 
 
 
Pax Holding, Basel
(Genossenschaft)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Creadi AG, Basel
Aktienkapital 4 Mio. CHF
100%
 
neuer Eintrag
 
Pax, Schweizerische Lebensversicherungs AG, Basel
Aktienkapital 120 Mio. CHF
100%
 
Dextra Versicherungen AG, Zürich
Aktienkapital 9.92 Mio. CHF
48.8%
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Pax Verwaltungen AG, Basel
Aktienkapital 0.25 Mio. CHF
100%
 
 
 
 
--Magnus (Diskussion) 08:57, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Genau so. Ich implementiere das im Laufe des Tages. Dankesehr. --Alabasterstein (Diskussion) 09:09, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Frage zu Ref responsive

Guten Morgen! Gibt es, außer der "Mehr-als-10-Einzelnachweise-Regel" weitere Übereinkünfte hinsichtlich des Einsatzes von "references responsive"? Ich mache nämlich die Erfahrung, dass immer wieder von mir eingefügte "ref resp" rückgängig gemacht werden, zum Teil mit dem Hinweis, dass die einzelnen Nachweise zu lang sind und jeweils mehrere Zeilen beanspruchen. MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:25, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich empfinde das Aufzwingen der Mehrspaltigkeit als störend, es ist doch sehr davon abhängig welche Arbeitsumgebung man verwendet. Daher habe ich das für mich generell abgeschaltet, weil ich sonst nur sehr schwer Belegprüfungen durchführen kann, weil die Belegangeban unleserlich werden. Es ist aber eben sehr individuell. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:09, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Der Einsatz von responsive fällt generell unter WP:KORR, d.h. es ist generell unerwünscht, in nicht selbst geschriebenen Artikeln dies einzusetzen. Ansonsten siehe Lómelinde: gerade bei langen Literatur-Zitaten sind diese mit mehreren Umbrüchen deutlich schwerer lesbar, in solchen Artikeln sollte auf responsive verzichtet werden. --Orci Disk 12:03, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Es gab hierzu vor kurzem eine Anfrage: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2021/Woche 11#Einzelnachweise ein- und mehrspaltig. Fazit:
  • Neben der 10 Einträge-Regel (die meines Wissens automatisch umgesetzt wird, d.h. responsive wird ignoriert) hat sich informell herauskristallisiert, dass responsive für die Mehrzahl der Autor(inn)en schlecht zu lesen ist, wenn die einzelnen ENs eine gewisse Länge haben und damit ihrerseits in den schmalen Spalten zusätzliche Zeilenumbrüche erzeugen. Was sich mit Lómelindes Wahrnehmung oberhalb deckt.
  • Dort wurde auch Regelwerk zitiert, das Vorsicht beim Einsatz von "responsive" anmahnt.
  • Es gab aber auch eine Stimme, die das umgedreht empfindet.
Darüber hinaus gilt:
  • Vollständige ENs (bei Internetquellen also Autor, Titel, Werk, Datum, Abrufdatum, evtl. ein Herausgeber, nichtdeutsche Sprache) sind in der Regel länger, als eine Spalte in responsive breit ist. Was bedeutet, dass Artikel mit ausführlichen Einzelnachweisen Kandidaten für einen Verzicht auf responsive sind.
  • Auch die Anzahl der ENs spielt eine Rolle: Wenn diese mit/ohne responsive mehr als eine Bildschirmseite füllen, man also nach unten scrollen muss, um den umgebrochenen EN weiterlesen zu können, ist spätestens der Zeitpunkt gekommen, auf responsive zu verzichten. Vergleicht man das mit der guten alten Zeitung, die ja bekanntlich mehrspaltig ist: Wenn die Seite unten zu Ende ist, wird nicht über die Seitengrenze hinweg umgebrochen, sondern in die nächste Spalte. Vielfach beginnt die Fortsetzung gar nicht ganz oben auf der Seite, sondern auf derselben Höhe wie die vorangegangene Spalte. Derartige Satzkunst geht aber weit über das hinaus, was bei Bildschirmen/Anzeigen mit sehr unterschiedlichen Größen steuerbar ist.
Wenn ich bei der Abarbeitung von Fehlerlisten Artikel mit solch vielen Zeilenumbrüchen sehe, nehme ich in der Regel das responsive (mit ausführlicher Begründung) raus. Dafür wurden vereinzelt sogar "Dankeschöns" gegeben, in einem Fall gab es aber auch eine Rücksetzung, was ich auf sich beruhen habe lassen. Deshalb mit einem/r anderen Autor(in) zu streiten ist die Sache nicht wert. VG --Bicycle Tourer 12:06, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Kategorie

Wie findet man heraus, wieviele Artikel in einer Kategorie sind? Also z.B. Kategorie:Person (Augsburg) samt Unterkategorien? --Jack User (Diskussion) 11:36, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

2578. Z.B. per Petscan. --Zollernalb (Diskussion) 11:47, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
(BK) In dem man durch "Zeitverschwendung" erlerntes Wissen verwendet: 2517 unterschiedliche (2715 - 2517 = 198 sind in mehr als einer Kategorie aus dem Baum). --Wurgl (Diskussion) 11:48, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Oder wenn man 5min Ladezeit hat, zeigt es dieses Hall-of-Fame-Tool in der Fußzeile. Nur für kleinere Kategoriebäume geeignet. --DB111 (Diskussion) 15:07, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, hatte petscan glatt vergessen. Es war übrigens eine allgemeine Frage. --Jack User (Diskussion) 15:26, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jack User (Diskussion) 15:25, 28. Apr. 2021 (CEST)

E-Mails

Beim Sichten eines Artikels fällt mir auf, dass ein Benutzer eine E-Mail-Adresse als Beleg angegeben hat? Ist das erlaubt? Liebe Grüße Minecalpe (Diskussion) 12:10, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Update: Es war doch keine E-Mail, sah nur so aus. Aber im Falle, dass tatsächlich jemand eine angibt, dann einfach revertieren? Liebe Grüße Minecalpe (Diskussion) 12:20, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Übersetzungen unter Beiträge

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Hallo, ich wollte eine Übersetzung per Tool erstellen. Dann komme ich in eine Liste meiner Übersetzungen. Nun wollte ich meine Übersetzung von gestern aufrufen. Ich werde dann in das vorherige Fester zurückgeworfen. Ich wollte zum Testen einen neuen Artikel übersetzen und ich habe einen anderen Browser verwendet. Ist das nur bei mir so oder sind mehr betroffen? --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 12:28, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Fehler bei verschiedenen Raumfahrern in der Infobox

Hallo, bei verschiedenen Raumfahrern sind Fehler in der Infobox, bitte sagt mir, wie ch sie berichtigen kann, dann mache ich das. Beispiele: Christina Koch, hin mit Sojus MS-12, zurück mt Sojus MS-13; Andrew Morgan, hin mit Sojus MS-13, zurück mt Sojus MS-15. Da müsste dann sowas stehen wie Sojus MS-12 / Sojus MS-13, steht aber nur Sojus MS-12 da. Ich weiß nicht, wie ich das korrigieren kann. --Allexkoch (Diskussion) 13:55, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Im Prinzip steht das in Vorlage:Infobox Raumfahrer/Missionen. Bevor du da was änderst, solltest du das aber auf der Diskussionsseite oder im Portal:Raumfahrt ansprechen. --Magnus (Diskussion) 14:02, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Unvollständige Einzelnachweise

Ist es üblich, in der Wikipedia Einzelnachweise abzukürzen, nur weil eine ausführliche Version des gleichen Einzelnachweises schon vorhanden ist?

Beispiel: Einzelnachweis mit Autor, Titel, Verlag, Jahr, Online-Link und Seitenzahl. Der zweite und jeder weitere Einzelnachweis, der sich auf dasselbe Buch bezieht, enthält nur noch den Nachnamen des Autors, eine abgekürzte Version des Titels und eine abweichende Seitenzahl.

mfg --46.114.90.109 14:49, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, diese werden üblicherweise gemäß Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben mit voller wiederholter Literaturangabe (und der genauen Seitenzahl) in Artikel eingesetzt. Schöner Gruß --Rmcharb (Disk.) 14:53, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Was kann ich tun, wenn sich ein Benutzer nicht dran halten will, wie Hannes 24 in T'Serclaes und in Ferdinand Lorenz Reichsgraf von Tilly? mfg -- 46.114.90.109 15:06, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Du hast das erstmal richtig gemacht, indem du das auf der Diskussionsseite des Nutzers angesprochen hast und auch gleich die richtige Regel verlinkt hast. Ansonsten wäre ich da bei der Anmerkung von Chianti auf der Benutzer-Disk: Wird trotz Erklärung das ohne Einsicht weiter betrieben, kann man das notfalls auch auf die Vandalismusmeldung bringen, damit ein Admin mal mit Autorität das erklärt.--Naronnas (Diskussion) 17:05, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
die IP kennt sich bei den Regeln gut aus, wie ein guter Artikel (gemeint ist fachlich) gemacht gehört, da mangelt es aber. Die Verpflichtung JEDEN Satz mit den vollen Literaturangabe belegen zu müssen, sehe ich anders. Ein EN kann auch in der Kurzform (Autor: Kurzer Titel; Seitenangabe) erfolgen. Falls nötig, werde ich meinen Standpunkt auch in einer VM darlegen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:58, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn ein Werk z.B. bereits unter "Literatur" oder "Weblinks" verzeichnet ist, halte ich eine Angabe aller bibliografischer Angaben in jedem Einzelnachweis für entbehrlich. Da reicht dann wirklich ein Verweis auf das Werk mit Angabe der Seitenzahl. --Mogelzahn (Diskussion) 18:10, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist schon wieder Wortumdreherei hier auf untersten Niveau... Hannes 24, nicht jeder Satz muss belegt werden. Aber jeder Einzelnachweis muss (laut Wikipedia) alle verfügbaren Inhalte haben. Mogelzahn, es ist zwar nicht meine Aufgabe die Wikipedia-Richtlinien zu begründen, aber wenn ich auf einen Einzelnachweis klicke, finde ich es gut, im gleichen Wikipedia-Artikel nicht zusätzlich nach den Details recherchieren zu müssen. Danke an Naronnas für die Bearbeitung. Hannes 24 hat meine Frage auf seiner Benutzer-Disk wohl nicht verstanden, weil ich gesagt habe, dass er auch im Artikel Ferdinand Lorenz Reichsgraf von Tilly die Einzelnachweise abgekürzt hätte, was gar nicht der Fall gewesen ist. Aber hat er erstmal entschieden abgelehnt, bevor er sich dafür interessiert hat, worum es eigentlich ging. -- 46.114.92.3 18:25, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten