Wikipedia:Löschkandidaten/6. Januar 2021

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2021 um 12:33 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge) (Kitty Curtiz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. Januar 3. Januar 4. Januar 5. Januar 6. Januar 7. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Pfarrei nach Gründungsdatum (mit allen Unterkategorien) (erl.)

darunter (nur exemplarisch)

Zu den Kategorien insgesamt (erl.)

Wir haben hier ein Konvolut von (wenn ich richtig gezählt habe) 28 ineinander verschachtelten Kategorien, um 18 (in Worten achtzehn) Artikel zu kategorisieren. Das allein zeigt schon, dass hier eine völlige Atomisierung des Kategoriensystems vorgenommen wird. Fast alle Unterkategorien enthalten nur einen einzigen Artikel, eine enthält zwei.
Dazu kommt, dass überhaupt nicht klar ist, was hier kategorisiert werden soll. Kein einziger der achtzehn Artikel ist ein Artikel über eine Pfarrei. Soweit ich sehe, haben wir auch überhaupt nur drei Artikel über Pfarreien in der WP (K.u.k. Hof- und Burgpfarre, Pfarre St. Medardus (Nörvenich), Pfarrei Schwindkirchen). Das ist kein Wunder, denn Pfarreien gelten für die WP als nicht automatisch relevant. Es ist allerdings seit langem Usus, dass in Artikeln zu Kirchengebäuden auch etwas zur Geschichte der Kirchengemeinde bzw. Pfarrei geschrieben werden kann, was auch regelmäßig der Fall ist. Man könnte also, wenn man Pfarreien nach Gründungsdatum und weiteren Merkmalen kategorisieren wollte, Weiterleitungen auf die Bauwerkartikel erstellen und die WLen kategorisieren (nicht die Bauwerkartikel, denn die betreffen ja andere Entitäten). Allerdings müsste es dazu logischerweise, weil man das Kategoriensystem nicht von unten aufbaut, zuerst einmal eine Kategorie:Pfarrei geben.
Nun haben wir aber allein über 17.000 Artikel über römisch-katholische, altkatholische oder anglikanische Kirchengebäude, bei denen Angaben zur Pfarreigründung vorhanden sein müssten (zu schweigen von den auch sicher mehrere Tausend umfassenden evangelischen Kirchengebäuden, die aus dem Mittelalter stammen). Es sind also bislang nicht einmal 0,01 % der in Frage kommenden Artikel kategorisiert. Und da der Kategorienwust schon über zweieinhalb Jahre besteht und seitdem von mehreren Dutzend Benutzern sicher Tausende Artikel über Kirchengebäude dazugekommen sind, von denen aber so gut wie keiner in diese Kategorie eingefügt wurde, kann man konstatieren, dass die Benutzerschaft keinen Bedarf für diese Kategorien sieht. (Der einzige, der nach meiner Kenntnis eine dieser Kategorien gelegentlich setzt, ist Benutzer:Transiturus, der hier fairerweise angepingt werden soll.) Selbst der Ersteller der Kategorien Benutzer:Reinhardhauke, hat zumindest bei den drei letzten Artikeln zu römisch-katholischen Kirchengebäuden, St. Laurentius (Donauwörth-Berg), St. Georg (Auchsesheim) und St. Willibald (Altisheim) (und vermutlich bei Dutzenden zuvor) keine der Pfarreigründungskategorien mehr eingetragen, hat also offensichtlich das Interesse daran verloren. Dafür hat er allerdings genaue Jahreskategorien in Artikel eingefügt, bei denen überhaupt nichts zu einer Pfarreigründung in einem bestimmten Jahr steht, z.B. St. Pius (München) oder Don-Bosco-Kirche (Augsburg). Es würde also allein schon einen ordentlichen Aufwand erfordern, die Angaben nachzuprüfen und ggfs. belegt in die Artikel einzubauen; und es würde einen überhaupt nicht zu stemmenden Aufwand erfordern, den gesamten Artikelbestand von mehr als 20.000 Kirchengebäuden durchzugehen, um die Kategorien systematisch befüllen zu können. Da bleibt statt dessen nur die Löschung dieses Strangs, dessen Erstellung (muss ich es wirklich eigens erwähnen?) natürlich weder mit dem Projekt Christentum noch mit dem Projekt Sakralbauten abgesprochen war.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:17, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

ganz kurz: unbrauchbar und nicht relevant. Wir haben keine Artikel zu Pfarren (nur zu den Gebäuden). Zudem ist das oft nicht so eindeutig. Pfarren wurden zusammen gelegt, aufgelöst, wieder getrennt; zZ werden rk Pfarren wieder eher zusammen gelegt (zumind in A und D). Bei Pfarrgründungen im Mittelalter weiß man auch oft nichts genaues nicht ;-) Quellen zu sicheren Angaben sind wohl auch eher selten (in vielen Fällen wohl nur Heimatchroniken). Löschen
p.s. sinnvoll wäre mMn eine „Liste von Pfarrgründungen in xyz“, aber macht man das nach kirchlichen Einheiten (Dekanaten…), die instabiler sind, oder eher nach staatlichen Gliederungen (Bezirke, Kreise)? Da braucht es aber dann auch guter Belege. Hab erst jetzt gesehen, dass die Pfarrlisten das Gründungsjahr enthalten. zB Liste der Pfarren im Dekanat Mödling, mein Heimatdekanat, --Hannes 24 (Diskussion) 12:00, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn wir Artikel zu Pfarreien hätten, dann wäre das eine durchaus sinnvolle Systematik. Haben wir aber nicht, daher löschen. --Reinhard Müller (Diskussion) 13:05, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 für Löschen --Didionline (Diskussion) 19:24, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Warum? Der von Zweioeltanks beschriebene Mangel (Unvollständigkeit) fällt bei einer Löschung auf Kategorie:Gegründet im 2. Jahrtausend et al. zurück. Ich sehe in einer Löschung keinen Vorteil, im Gegenteil. Behalten. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:35, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wäre das wirklich so? Die Artikel behandeln ja in erster Linie keine Organisationen, sondern Bauwerke, und spielen daher für Organisationskategorien wie Kategorie:Gegründet im 2. Jahrtausend eigentlich keine Rolle, oder? --Didionline (Diskussion) 20:43, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Richtig. Die Artikel behandeln nicht nur "in erster Linie keine Organisationen", sondern überhaupt nicht. Keiner der 18 kategorisierten Artikel gehört in eine Organisationskategorie (und steht auch in keiner einzigen anderen). Also kann auch die Pfarreigründungskategorie ersatzlos entfallen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:25, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hätten wir Artikel zu Pfarreien, wäre diese Systematik sinnvoll.
Da wir diese nicht haben, ist das nicht sinnvoll. Alle gelöscht.
-- Perrak (Disk) 13:25, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie erzeugt so, wie sie momentan eingeordnet ist, Fehlzuordnungen. Durch die Einordnung in die Kategorie:Pfarrwesen steht ihr ganzer Inhalt im Zweig der Kategorie:Christentum. Ihr zugeordnet ist aber der Artikel Wat-Thai-Tempel (München) und die Unterkategorien Kategorie:Gemeindezentrum (Islam)‎ und Kategorie:Gemeindezentrum (Judentum)‎. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 14:13, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Stimmt, mein Fehler. In die Oberkategorie gehört nur Kategorie:Gemeindezentrum (Christentum). Ich hab's schon korrigiert, können wir hier erledigen? --Zweioeltanks (Diskussion) 14:31, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ist auf jeden Fall besser so. In der Kategorie:Bauwerk nach Religion sieht die Kategorie:Gemeindezentrum (Religion) aber als direkte Unterkategorie ein bisschen wie ein Fremdkörper aus. Ich bin mir nicht sicher, ob das schon die optimale Lösung ist. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 14:49, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Direkte Unterkategorie ist schon richtig, was sollte es sonst sein? Aber besser wäre, es dort durch vorangestelltes ! zusammen mit den Sakralbauten am Anfang aufzuführen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:54, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Wobei es wohl besser wäre, wenn die Kategorie:Bauwerk (Religion) hätten, die nach dieser gelinde gesagt aufgeladenen und nicht sehr konstruktiven Diskussion gelöscht wurde, denn dann könnte die Kategorie:Gemeindezentrum (Religion) parallel mit der Kategorie:Sakralbau darin stehen, und nicht parallel mit der Kategorie:Sakralbau nach Religion. Oder wir kategorisieren die Gemeindezentren als Unterkategorie der Sakralbauten - im evangelischen Bereich ist es jedenfalls so, dass Gemeindezenten immer auch einen Gottesdienstraum enthalten, im Unterschied zu Gemeindehäusern.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:04, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
irgendwelche (Neben)Gebäude sind keine Sakralbauten (dort steht mMn ein Unsinn bei Christentum diesbezüglich). Wenn in einem Gebäude jetzt ein kleiner Gebetsraum, eine Kapelle drinnen ist, so ist das noch kein (öffentlicher) Sakralraum. Da wäre jeder größere Bahnhof oder Flughafen mit so einem kleinen Bet/Andachtsraum ein Sakralbau. Es kann immer nur die Hauptfunktion masgeblich sein. Bei multifunktionalen Gebäuden (oder Beträume kleinerer Gemeinschaften, die nicht so große Gebäude besitzen), ist das etwas anderes. --Hannes 24 (Diskussion) 19:33, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nachdem hier keine Beiträge mehr kamen, setze ich auf erledigt, falls doch noch Bedarf besteht, bitte anpingen. --Zollernalb (Diskussion) 09:02, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

dem Hauptartikel entsprechend. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:30, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 19:25, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:07, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

dem Hauptartikel entsprechend. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:30, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Endlich ist die Sache auf dem richtigen Weg. Danke. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:27, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:07, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

dem Hauptartikel entsprechend. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:31, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 19:25, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:07, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

dem Hauptartikel entsprechend. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:32, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:07, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

dem Hauptartikel entsprechend. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:32, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:07, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

dem Hauptartikel entsprechend. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:33, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:07, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

dem Hauptartikel entsprechend. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:34, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:07, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

dem Hauptartikel entsprechend. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:36, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 19:25, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:07, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich stelle mal die von Wheeke neu angelegte Kategorie zur Diskussion, da wir meines Wissens bislang keine Kategorien zur Geschichte von Ortsteilen pflegen. --Didionline (Diskussion) 19:27, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

schwierig; so mancher Ortsteil ist größer als eine Stadt (Beispiel aus Ö: Per-Albin-Hansson-Siedlung 14.000 EW, Drosendorf-Zissersdorf ca. 1200 EW). In dem Fall ist bei zwei Einträgen mMn kein Bedarf, --Hannes 24 (Diskussion) 19:47, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe da mal ein paar Artikel rausgenommen, die nichts direkt mit der Geschichte Warnemündes zu tun haben, zu der wir nicht einmal einen Hauptartikel haben. Warum wohl? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:58, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Also so sehr ich mit Dir darüber einig bin, dass die Kategorie überflüssig ist, so sehr möchte ich Dich darum bitten, Artikel nicht vor Abschluß der Diskussion aus dieser (und v.a. nicht komplett aus der Kategorie:Warnemünde) zu entfernen, wenn sie dort richtig einsortiert sind (insbesondere ordnen wir ehemalige Organisationen grundsätzlich dem Geschichtsstrang zu, siehe auch die Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Rostock) oder Kategorie:Historische Organisation (Mecklenburg-Vorpommern)). --Didionline (Diskussion) 20:15, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sie sind ja nicht richtig dort, denn sie haben mit der Geschichte nicht einmal ansatzweise was zu tun. Aus der Kat Warnemünde habe ich gar nichts komplett entfernt. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:23, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Jede ehemalige Organisation ist nach dem Verständnis der WP Teil der Geschichte (siehe die oben verlinkten Kategorien). Zur kompletten Entfernung der Zuordnung verweise ich nur auf den Artikel Private Hanseuniversität. --Didionline (Diskussion) 20:28, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Und die Hochschule gehört da schon deshalb nicht rein, weil sie unter der Kategorie:Hochschule in Rostock geführt wird. Bitte denke mal nach. Während der Existenz gehört es zu Rostock und nach der Auflösung plötzlich zu Warnemünde. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:32, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Warnemünde ist Teil von Rostock, das ist also kein Widerspruch. Eine ehemalige Organisation von Warnemünde ist zwangsläufig eine ehemalige Organisation von Rostock. --Didionline (Diskussion) 20:35, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Und deshalb ist diese da auch eingehängt und benötigt diese nicht noch. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:41, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Solange die Kategorie vorhanden ist, ist die zusätzliche Einordnung als ehemalige Organisation in diesem Ortsteil auch korrekt - nochmals: bitte den Ausgang dieser Diskussion abwarten. --Didionline (Diskussion) 20:43, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@Didionline:, unterlasse deinen EW. Ich denke mir was dabei, wenn ich die rausnehme. Und bei HotScan gibt es keine Begründung. Sollte dir aber bekannt sein, solange wie du schon hier im Kat-System rumirrst. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:43, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Du denkst Dir was dabei, wenn Du Artikel über Organisationen aus Warnemünde komplett aus der Kategorie:Warnemünde entfernst? Das würde dann vorsätzlichen Vandalismus bedeuten. --Didionline (Diskussion) 20:46, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Was kapierst du nicht? Diese Artikel gehören wenn überhaupt in die Rostock-Kats. Erzähle mir du bitte nichts von Vandalismus, denn hier zeigst sehr schön, dass du von Kategorieserung keine Ahnung hast. Du störst mit deinen Reverts, und ja, das ist Vandalismus. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:49, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich glaube eher, dass Du hier etwas nicht kapierst - Du hast mit Deinen sinnlosen Reverts beispielsweise die Artikel Private Hanseuniversität und Spielbank Warnemünde komplett aus der Kategorie:Warnemünde und ihren Unterkategorien entfernt, so definiert man Vandalismus. --Didionline (Diskussion) 20:52, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Schnallst du es wirklich nicht? Ja ich habe ganz bewusst diese beiden Artikel aussortiert, weil sie da einfach nicht rein gehören. Und ja, damit war gewollt dass damit auch die Unterkategorie entlastet wird. Es ist mir vollkommen egal wie du das nennst, denn ich begründete es mittlerweile mehrfach! Und jetzt gehe bitte woanders stören! --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 21:00, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Jetzt machst Du uns aber neugierig - warum haben Deiner Meinung nach die beiden Organisationen mit Sitz in Warnemünde nichts in der Kategorie:Warnemünde oder deren Unterkategorien verloren? --Didionline (Diskussion) 21:08, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie kann wohl weg. Warnemünde hat lt. unserem Artikel 1323 aufgehört als eigene administrative Einheit zu existieren. Dementsprechend gehören in diese Kategorie nur Dinge, Personen und Ereignisse, die zumindest vor 1323 begonnen hatten. Da wird sich wahrscheinlich nicht so viel finden, dass nicht in den übergeordneten Kategorien noch Platz hätte.

Wobei die Löschbegründung trotzdem unzutreffend ist. Die allermeisten Ortsteile in den meisten Bundesländern waren vor höchstens 50 Jahren noch selbstständige Gemeinden mit teils deutlich mehr als zehn möglichen Artikeln, die rein gar nichts mit der Geschichte der neuen Gemeinde zu tun haben. Und das sogar ungeachtet der heutigen Ortsteile, die im Laufe der Jahrzehnte komplett unterschiedlichen Gemeinden oder gar Ländern zugehörig waren. Ein Dogma Ortsteile sollen keine Kategorien haben lässt sich eigentlich nicht sinnvoll begründen. Fragwürdig sind eher Kategorien wie Kategorie:Wuppertal im 17. Jahrhundert, wo die Kategorie einen Namen trägt, den es erst ab 1930 als Ortsnamen gab. --Branthoh (Diskussion) 18:59, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell spricht nichts dagegen, zur Geschichte von Ortsteilen Kategorien anzulegen, insbesondere dann, wenn diese eine lange, vom
heutigen Hauptort verschiedene Geschcihte haben und entsprechend viele Artikel vorhanden sind. Hier ist weder das eine noch das andere
der Fall, daher habe ich die Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:12, 16. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Auch bei dieser Neuanlage von Wheeke sehe ich weder eine Systematik noch eine Notwendigkeit. --Didionline (Diskussion) 19:29, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

fünf Einträge ist auch grenzwertig, --Hannes 24 (Diskussion) 19:49, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Bin ja gespannt, ob man, wenn das so weiter geht, den FC Hansa statt unter Rostock unter Sport (Hansaviertel, Rostock) einsortiert. --Global Fish (Diskussion) 20:49, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:12, 16. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

zu beiden (erl.)

Vollkommen absurde Kategorie, denn seit 1323 gehört Warnemünde zu Rostock, also seit fast 700 Jahren. Vorher war es etwa 100 Jahre ein unbedeutendes Dorf. Alles was ab 1323 dort passierte, und dort bisher einsortiert ist, gehört zu Rostock. Sämtliche sportlichen Veranstaltungen kamen auch nach 1323 und sind in Kategorie:Sport (Rostock) einzuhängen. Sollte das irgendwann anders sein, werde ich eine Kategorie:Sport (Babelsberg) anlegen. @Wheeke:, diese Kat ist einfach nur absurd. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:50, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wir haben selbst in Berlin unterhalb Kategorie:Berlin die Themenkategorien der Ortsteile, nicht weiter untergliedert. Alles andere Kategorie:Verkehr (Berlin), Kategorie:Geschichte (Berlin), Kategorie:Bauwerk in Berlin], Kategorie:Sport (Berlin) hängt direkt in der Stadtkategorie drin, nicht in den Ortsteilkategorien! Dito in Hamburg oder Köln. In München hat man nur die Bauwerke nach Stadtteilen sortiert (das wäre von allem noch das erträglichste). Aber sonst ist das völlig unüblich.
Es hat mich in den letzten 2 Stunden etliche Zeit gekostet, das, was bei diesen Kategorisierungsversuchen der Warnemünder Artikel jenseits aller Geschmacksfragen einfach sachlich falsch kategorisiert wurde, zu korrigieren.
Es besteht kein Konsens für diese Kategorien, sie sind nicht auf OT-Ebene nicht üblich und sie führen inhaltlich zu Fehlern ungenauigkeiten. Dringend weg damit!--Global Fish (Diskussion) 20:42, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Bauwerke werden immer nach Ortsteilen sortiert. Im Verkehrsbereich dachte ich doch tatsächlich das hätte sich mittlerweile durchgesetzt, denn da ist es sinnvoll. Im Sport und Geschichte ist das was ganz anderes. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:54, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Bauwerke werden immer nach Ortsteilen sortiert. schlicht und ergreifend falsch. Weder in Berlin, Hamburg oder Köln ist dies der Fall. In Huderten Städten auf Rostocker Größenniveau genauso wenig.--Global Fish (Diskussion) 20:58, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Bitte schreibe nicht so einen Unsinn. Diskutiere das bei Bedarf im Fachportal, hier hast du es zu akzeptieren. Und früher oder später wird das auch für Berlin, Hamburg oder Köln, und hunderte Städte auf Rostocker Größenniveau passieren. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 21:03, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Antwort im Bauwerkssubthread. --Global Fish (Diskussion) 23:23, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ähem, wir haben seit Jahren Kategorie:Berlin nach Bezirk und Kategorie:Hamburg nach Bezirk. Das aber deswegen, weil beide Städte Länder sind und die Bezirksämter einen Teil der Aufgaben abwickeln, die anderswo den Landkreisen obliegt. Desweiteren ist es bei kreisfreien Städten Konsens, Stadtteilkategorien zu tolerieren. Als ich ddas letzte Mal geschaut habe, war Rostock eine kreisreie Stadt. Warum wird hier Wheeke wieder einmal angeprangert für etwas, was für Dresden Düsseldorf und Frankfurt andere schon vor langem angelegt haben? Behalten, kein Unterscheid erkennbar zu Kategorie:Frankfurt am Main nach Stadtteil, Kategorie:Dresden nach Stadtteil oder Kategorie:Düsseldorf nach Stadtteil. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:56, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Vorsichtig, Matthiasb, es geht hier nicht um die Kategorie des Ortsteils, sondern um die Unterkategorien zu Sport und Geschichte - Du hast vermutlich gerade für das Behalten der Ortsteilkategorie plädiert, oder? --Didionline (Diskussion) 20:46, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nein. Ich meine immer genau das, was ich schreibe. Probleme gibt es nur, wenn andere meinen, was ich vermeintlich gemeint habe oder, noch schlimmer, was ich zu meinen habe. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:25, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Für Sport und Geschichte unterteilen wir aber auch bei kreisfreien Städten, wie Rostock eine ist, nicht. Insofern unterstelle ich dir nicht was du evtl. meinst, aber damit ist ein Teil deiner Aussage schlicht falsch. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 21:37, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich wollte Dir da auch nichts unterstellen, aber Du hast ja eben Beispiele aufgeführt, bei denen es ebenfalls keine Kategorien zu Sport oder Geschichte für die einzelnen Ortsteile gibt, daher hatte ich Dich da wohl falsch verstanden. --Didionline (Diskussion) 21:39, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Matthiasb (irgendwas ist bei der Einordnung der Vorrednerbeiträge schief gegangen) Ähem, wir haben seit Jahren Kategorie:Berlin nach Bezirk und Kategorie:Hamburg nach Bezirk. ... kein Unterscheid erkennbar zu Kategorie:Frankfurt am Main nach Stadtteil, Kategorie:Dresden nach Stadtteil oder Kategorie:Düsseldorf nach Stadtteil. - dann hast Du etwas wesentliches übersehen. Verlinkt in Deinen Beispielen sind die jeweiligen Ortsteilkategorien (gibt es noch eins tiefer als Bezirk für Berlin Kategorie:Berlin nach Ortsteil oder Hamburg mit Kategorie:Hamburg nach Stadtteil). Das Äquivalent ist hier Kategorie:Rostock_nach_Ortsteil. Um die geht es nicht, die sind völlig unstrittig. Hier geht es un eine weitere Untergliederung der *Ortsteilkategorien*, also Geschichte, Sport, Verkehr nach Rostocker Ortsteil. Die Äquivalente wären Geschichte, Sport, Verkehr nach Berliner Ortsteil oder Hamburger Ortsteil. Die haben wir auch dort nicht. Nicht einmal eine Ebene nach Berliner Bezirk oder Hamburger Bezirk.
Diese Themenkategorien unterhalb der Ortsteile sind hier die Frage, und die lassen sich eben nicht mit einem Verweis auf Kategorie:Berlin nach Bezirk, Kategorie:Hamburg nach Bezirk, Kategorie:Frankfurt am Main nach Stadtteil, Kategorie:Dresden nach Stadtteil oder Kategorie:Düsseldorf nach Stadtteil erklären. Das sind unterschiedliche Ebenen. --Global Fish (Diskussion) 22:42, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Siehe oben, beide gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:12, 16. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

noch so ein Fall. --Global Fish (Diskussion) 20:20, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Verkehr wird bis auf Ortsteile runtergebrochen. Bitte nicht Bananen mit Kirschen vergleichen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:25, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Genau, beim Verkehr sieht es anders aus, hier haben wir auch an anderer Stelle Kategorien zu Ortsteilen (siehe beispielsweise unter Kategorie:Verkehr (Frankfurt am Main)) - daher behalten. --Didionline (Diskussion) 20:30, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie schon gesagt, wir haben so etwas weder bei Berliner, Hamburger, Münchener Ortsteilen.
Und selbst wenn wir es hätten, hieße das noch lange nicht, dass wir eine solche Systematik auch hier bräuchen. Warnemünde hat 2 Bahnstationen, eine Fähre nach Hohe Düne, 2 Buslinien. Das wars. Alles andere dient nicht dem örtlichen Verkehr, sondern mindestens für Rostock. Die Dänemarkfähre war nicht wegen des Verkehrs nach Warnemünde da. --Global Fish (Diskussion) 20:45, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn wir etwas bei einem Ort nicht haben, ist das ja noch kein Grund, dass wir es bei einem anderen nicht haben, solange es ausreichend befüllt ist, wovon man hier zumindest reden kann. --Didionline (Diskussion) 20:49, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe Dir oben erklärt, mit welchen Artikeln die Kat sinnvoll befüllt werden könnte. Alles andere gehört zum Themenkomplex Verkehr (Rostock). Mir hat es genug Arbeit gemacht, Deine Fehler in diesem Komplex auszubügeln (es ist einfach völliger Nonsens, die Warnow oder den Hafen unter Verkehr (Warnemünde) aber nicht unter Rostock bzw. den anderen betroffenen Ortsteilen einzusortieren), genauso liegt die Strandbahn nicht in Warnemünde. Die freundlichere (und m.E. auch zutreffende) Erklärung liegt darin, dass die Fehler sich aus der Struktur dieser Kategorie ergeben. Würde vorschlagen, wir belassen es dabei.--Global Fish (Diskussion) 20:56, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn Artikel in einer Unterkategorie eines Ortsteils enthalten sind, dann heißt das ja nicht, dass sie sich damit ausschließlich auf diesen beziehen, sie können damit genauso gut auch noch zu Themen in anderen Ortsteilen oder Orten gehören. Aber hier geht es nicht um die Einsortierung einzelner Artikel (darüber kannst Du an anderer Stelle diskutieren), sondern um die Existenz der o.a. Kategorie, die derzeit nach wie vor ausreichend befüllt ist. --Didionline (Diskussion) 21:11, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn Artikel in einer Unterkategorie eines Ortsteils enthalten sind, dann heißt das ja nicht, dass sie sich damit ausschließlich auf diesen beziehen, sie können damit genauso gut auch noch zu Themen in anderen Ortsteilen oder Orten gehören. - das ist prinzipiell richtig. Nur dann muss es diese Kategorien erstmal geben! Wenn etwas, wie die Warnow oder die Fähre nach Gedser eigentlich zunächst übergeordnet ganz Rostock betreffen, aber in der Kategorie:Verkehr (Warnemünde) einsortiert werden, dann dürften sie nicht mehr in die Kategorie:Verkehr (Rostock) einsortiert werden. Man könnte sie dann noch in etliche andere Verkehrskategorien nach Ortsteil einsortieren. Für eine Unterteilung der anderen Ortsteilkats (außer Stadtmitte) bestünde aber nicht der mindeste Bedarf, und eben selbst in Warnemünde ist er keineswegs zwingend. Insofern: eine Systematik: Verkehr nach Rostocker Ortsteil braucht man nicht im Ansatz!
Du reißt mit der Unterteilung da weit mehr auf, als Du schließt. Wenn man wirklich nur die Artikel nimmt, die wirklich spezifisch den Verkehr in Warnemünde meinen, bleiben Bahnhof, Bahnhofsbrücke und die WL auf den Hp. Werft übrig. Die Fähre nach Hohe Düne wäre noch relevant, hat aber noch keinen Artikel. Sind insgesamt vier Artikel, das wars.
Ansonsten: Leuchtturm, Seenotrettung, Molenfeuer beziehen sich auf den Verkehr auf der Ostsee und nach Rostock, nicht speziell auf Warnemünde, die beiden Fährartikel hatten wir schon. Auch nicht spezifisch Warnemünde. Ich sehe nur geringen wirklich spezifischen Bedarf, dafür massive Abgrenzungsprobleme. Und ich wiederhole mich von oben: Mir hat es genug Arbeit gemacht, Deine Fehler in diesem Komplex auszubügeln. Und ich meine nicht solche Fehlerchen, wie ein Kriegs-U-Boot unter "Verkehr" einzusortieren. So was passiert. Sondern wirklich zerschossene geographische Bezüge. Die freundlichere (und m.E. auch zutreffende) Erklärung liegt darin, dass die Fehler sich aus der Struktur dieser Kategorie ergeben. Würde vorschlagen, wir belassen es dabei. --Global Fish (Diskussion) 22:58, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Da Du mir geantwortet hast, scheinst Du mich ansprechen zu wollen - die Kategorie wurde aber nicht von mir angelegt, sondern nur befüllt, ich halte sie ebenso für verzichtbar. Und das U 3519 hängt über die Schiffsverlust-Kategorien bereits im Verkehrswesen, warum also dann nicht auch die örtliche Zuordnung? --Didionline (Diskussion) 00:18, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das U-Boot ist ja nicht in Warnemünde versenkt worden, sondern nördlich davon und in der Ostsee. Die Zuordnung ist schlicht und ergreifend Blödsinn. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:45, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Zuordnung zu Warnemünde hat Roland Kutzki im Jahr 2013 vorgenommen, offenbar hat sich seither niemand daran gestört. --Didionline (Diskussion) 16:58, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ändert rein gar nichts daran, dass diese Zuordnung totaler Blödsinn ist. Warnemünde steht mit dem U-Boot in keinem Zusammenhang. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:28, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Also die Koordinaten im Artikel verweisen auch auf Warnemünde, ist das dann auch Blödsinn? --Didionline (Diskussion) 20:38, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Willst du mich veralbern? Die Koordinaten zeigen den Strandbereich und das war auch 1945 Strand. Die können nur falsch sein, denn wie soll dorthin ein U-Boot gekommen sein und auf eine Mine aufgelaufen sein? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 21:17, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Natürlich, jetzt bin ich auch noch schuld daran, dass der Artikel falsche Koordinaten hat - Du machst es Dir wirklich einfach. --Didionline (Diskussion) 02:42, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wo schrieb ich, dass ich dich für die falschen Koordinaten verantwortlich mache? Allerdings hast du dich oben auf diese berufen, ohne etwas zu prüfen. Zumindest musst du doch endlich einsehen, dass du wohl nur wenig Ahnung von der Materie Kategorie hast. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 09:44, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Was sollen denn diese ganzen persönlichen Angriffe (totaler Blödsinn, wenig Ahnung von der Materie)? Ich habe nie behauptet, mehr Ahnung von der Materie zu haben als die Autoren der Artikel - befass Dich doch lieber selbst mal konstruktiv mit den Artikeln und korrigier das, was Dir falsch erscheint. --Didionline (Diskussion) 10:23, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Entschuldige mal, totaler Blödsinn bezog sich auf Zuordnung der Koordinaten und Kategorisierung in Warnemünde. Dass du von der Kategorisierungsgrundlage nichts verstehst, hast du mit deinen Einsortierungen, EW und nicht logischen Begründungen bewiesen. Und ich habe mich ja mit den Artikeln beschäftigt, nur leider hast du da alles wieder ohne jeden sinnvollen Grund revertiert. Dass die Einsortierung des Unterganges eines U-Bootes, in die Geschichte-Kat eines Ortes an Land unlogisch ist, muss dir doch auffallen. Du betreibst aber lieber reinen Aktionismus. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 11:38, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Auf das Gestänkere gehe ich nicht ein, daher nur der Hinweis darauf, dass wir Schiffsverluste in unmittelbarer Landnähe immer den Verkehrs- und Geschichts-Kategorien (denn das sind die übergeordneten Kategorienzweige von Schiffsverlusten) der nächstgelegenen Gemeinde zuordnen - und das habe nicht ich mir ausgedacht. --Didionline (Diskussion) 14:40, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist Quatsch und das tun wir eben nicht. Schiffsverluste ereignen sich überwiegend auf offener See und daher ordnen wir diese nicht irgendwelchen Orten auf dem Land zu. Das ist ja nahzu Theorienfindung. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:50, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@@Didionline:, dass deine Aussage Unsinn ist, kannst du an U 4705, denn dieses wurde direkt im Kieler Hafen versenkt und ist auch nicht den Kategorien von Kiel zugeordnet. Warum wohl? Weil du dir das im Falle von Warnemünde nur ausgedacht hast. Im Übrigen war diese falsche Zuordnung der Koordinaten bereits vor mehr als 11 Jahren auf der Disk bemängelt worden. Also erzähle hier nicht etwas von Gestänkere, wenn man dir nachweist, dass du Unsinn schreibst. Das wirst du dann ertragen müssen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:00, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn bei einem Artikel das nicht so umgesetzt wurde, ist das ja noch kein Argument für eine grundsätzliche Linie. Du kannst Dir gerne mal die Kategorie:Schiffsunfall durchschauen, da wirst Du viele geographische Zuordnungen bei Schiffsunglücken in unmittelbarer Landnähe finden. Von Unsinn oder TF kann also keine Rede sein. --Didionline (Diskussion) 17:06, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Bei Strandungen sicher, aber nicht bei Verlusten auf offener See. Die ist und bleibt Theorienfindung und Unsinn.--bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:45, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Durch die falschen Koordinaten war ja von offener See bis heute keine Rede. --Didionline (Diskussion) 18:27, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Und damit kommen wir zum Pudels Kern. Du arbeitest im Kat-Bereich leider ohne nach links oder rechts zu schauen und ignorierst Diskussionsseiten. Und dort war dieser Hinweis bereits seit 11 Jahren dokumentiert. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 21:33, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten, siehe oben. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:01, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Kategorie ist mit sieben Artikeln nicht gerade üppig gefüllt, Potenzial für weitere Artikel ist aber vorhanden.
Da Verkehr auch bei anderen Städten auf Stadtteilebene kategorisiert wird, spricht auch grundsätzlich nichts
gegen die Kategorie. LA daher entfernt. -- Perrak (Disk) 18:09, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip dito. --Global Fish (Diskussion) 20:20, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nein, denn Bauwerke sortieren wir seit Jahren auch nach Ortsteilen, genauso wie Denkmale. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:24, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten, da Teil der etablierten Systematik Kategorie:Bauwerk nach Ortsteil. --Didionline (Diskussion) 20:29, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nur weil es eine Systematik gibt, heißt das noch lange nicht, dass man sie in allen Orten anlegen muss. Selbst Berlin, Hamburg, Köln kommen wunderbar ohne das aus. Einen quantitativen Bedarf sehe ich nicht.--Global Fish (Diskussion) 20:47, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@Global Fish:, es ist aber nicht maßgeblich was du darüber denkst, weil diese Entscheidung trifft immer das Fachportal. Und der Fachbereich Bauen sortiert so und wünscht diese Sortierung auch. Mir bist du im Fachbereich aber noch nie begegnet. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:56, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Am Rande: Diskussionen, an denen ich mich beteilige, lese ich auch. Anpingen ist völlig überflüssig, und ich finde das lästig. Bitte lassen.
Zur Sache: es ist aber nicht maßgeblich was du darüber denkst - das ist völlig korrekt. Abgesehen davon, denke ich hier noch relativ neutral. Die ganze Kat ist das kleinste Übel unter den neuangelegten. Ich kann aber nur darauf verweisen, dass selbst Städte, weit größer als Rostock, wie Berlin, Hamburg, Köln ganz wunderbar ohne diese Ortsteilunterkategorien auskommen. Übrigens auch (weil wir beide das gut kennen, nur als Beispiel): Kategorie:Bauwerk_in_Potsdam. Nur unwesentlich kleiner als Rostock.
Und der Fachbereich Bauen sortiert so und wünscht diese Sortierung auch.- wunderbar. Dann wirst Du mir ja sicher einen Link auf eine entsprechende Diskussion geben können.
--Global Fish (Diskussion) 22:38, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Potsdam ist als unwesentlich kleiner als Rostock? Was hast du denn in Mengenlehre gelernt? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 10:06, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie ist durchaus ausreichend befüllt, also ist zumindest das kein Grund gegen die Kategorie. --Didionline (Diskussion) 20:50, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine der Großstädte weit und breit hat eine Unterteilung der Bauwerksartikel nach Ortsteilen! Hamburg, Lübeck, Kiel, Schwerin, Magdeburg, Potsdam, Berlin, Stettin, Kopenhagen, Malmö, Braunschweig,Bremen (Rostocks Partnerstadt),Hannover etc. Warnemünde mag für sich genommen vieleicht ausreichend befüllt sein, aber bei weitem nicht so viel, dass es zwingend wäre. Bei den anderen Rostocker Ortsteilen außer Stadtmitte wäre es nicht einmal ansatzweise ausreichend (Systematik!)--Global Fish (Diskussion) 23:34, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Nichtvorhandensein von Kategorien rechtfertigt nicht das Löschen von anderen, Gegenbeispiele haben wir ja bei München, Frankfurt am Main, London, Düsseldorf, aber auch bei kleineren Städten wie Heilbronn genug. --Didionline (Diskussion) 00:21, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
wenn es eine große Anzahl von Artikeln gibt, sollte feiner gegliedert werden. --Hannes 24 (Diskussion) 09:26, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Dem schließe ich mich an. Klar behalten.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:32, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 behalten.--GT1976 (Diskussion) 16:47, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Jepp. Kategorie:Bauwerk in Berlin ist ja schon seit geraumer Zeit nach Stadtbezirken aufzuteilen. Baugenehmigungen erteilen nämlich die Bezirksämter und nicht der Senat. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:09, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Kategorie ist nicht gerade üppig gefüllt, aber groß genug, Potenzial für weitere Artikel ist vorhanden.
Die gut gefüllte Kategorie:Bauwerk nach Ortsteil zeigt, dass eine solche Kategoriesierung anderswo
ebenfalls vorgenommen wird, damit spricht auch grundsätzlich nichts gegen die Kategorie.
LA daher entfernt. -- Perrak (Disk) 18:13, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Franchising angepasst werden --Didionline (Diskussion) 22:24, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wieder so ein Fall, wo der Hauptartikel verschoben gehört, denn Franchise ist der wahre Begriff. Der Begriff Franchising ist unnötiges Denglisch oder auch Dezösich. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:49, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nicht wirklich. Als Themenkategorie sollte das Lemma letzteres sein, weil Bezeichnung des Geschäftsmodells. Ersteres wäre geeignet als Lemma geeignet für die Objektkategorie mit einzelnen Franchis-Modellen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:39, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Geschäftsmodell heißt Franchisegeber oder Franchisenehmer. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 21:39, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 zu Label5 Franchising ist fast so schlimm wie Zeitraubing. ;-) Zu Franchising gibt es fast 260 Nettotreffer, zu Franchise unter 200. Also wohl beide Begriffe zulässig, --Hannes 24 (Diskussion) 15:01, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ob der Hauptartikel falsch lemmatisiert ist, sollte auf der dortigen Diskussionsseite thematisiert werden,
wenn gewünscht. Solange der Artikel das jetzige Lemma hat, ist es sinnvoll, dass die Kategorie dieses
ebenfalls verwendet. Kategorie verschoben. -- Perrak (Disk) 18:32, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Hier werden viele Buzzwords zum besten gegeben. Natürlich muss alles disruptiv und agil sein, fehlt nur noch nachhaltig. Außerdem werden viele kluge Leute genannt, mit denen sich der Mensch befasst habe. Inwieweit das alles für eine Enzyklopädie relevant ist, wird weder dargestellt noch belegt. Ebenso der angebliche Professorenstatus, der auch auf Nachfrage auf der Ersteller-DS nicht erläutert/belegt wurde. Kann ja noch nachgeholt werden. Im Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 00:20, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Oder per SLA abkürzen? --91.47.25.144 01:05, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Angeblicher Professor an der Uni Duisburg-Essen? Es wurden 0 Personen gefunden. - an der Uni Freiburg? Da hat er lediglich seine Dissertation geschrieben: "Abgeschlossene betreute Dissertationen", S. 35, mehr spuckt die Suche zu seinem Namen nicht aus. Ich habe das aufgrund mangelnder Belege aus dem Artikel gelöscht. Wegen Irrelevanz zu löschen, gern auch schnell. --ɱ 01:35, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
In der derzeitigen Form keine Relevanz zu erkennen.--KlauRau (Diskussion) 02:56, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
zu den bereits angeführten Aspekten kommt noch, dass der Username, der die Seite angelegt hat, den Verdacht nahelegt, dass er nicht neutral ist ("DrAnFe"). Wissenschaftliche Publikationen finde ich in Google Scholar, abgesehen von der Dissertation, auch keine. Professor war er wohl mal an der internationalen Hochschule Calw bis zu deren Schließung/Übernahme durch die MSH Hamburg. An den genannten Universitäten hat er (so verstehe ich den Satz) lediglich als Lehrbeauftragter gearbeitet löschen --Marmeladenglasmitmarmelade (Diskussion) 07:20, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Langsam wird es hochgradig albern, jeden Akademiker bei de:WP einzutragen. Das hier gehört in ein Akademiki-wiki-waki und verdient hier SLA-- KPG 10:00, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Lemma nicht sperren da es einen relevanten Oberbürgermeister gibt.--Gelli63 (Diskussion) 11:29, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Jungakademiker sind derzeit auf Wikidata stark vertreten durch Datenbankkopien... --Bahnmoeller (Diskussion) 11:52, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Jetzt steht da der gleichnamige Schwandorfer OB, der mit ihm nichts außer dem Geburtsjahr teilt. LAE. --87.162.168.52 13:24, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber lege für den OB bitte einen neuen Artikel an und überschreibe nicht den Personenartikel eines anderen. --ɱ 13:30, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Dozent ist klar irrelevant und wurde der Artikel von ihm selbst angelegt, ohne dass Belege verwendet wurden. Natürlich kann dieses Machwerk überschrieben werden. --87.162.168.52 13:44, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hier in der Diskussion wurde aufgezeigt, dass er zumindest an der internationalen Hochschule Calw Professor war (Quelle), das ist jetzt kein Zeichen der klaren Irrelevanz. Ich spreche mich aber weiterhin für Löschen aus, da unsere RK bei Professoren denen nur zumeist Relevanz verleiht, streng genommen steht da: „Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird.“ - das möchte ich bei fehlenden Publikationen verneinen. 7 Tage Zeit sollte sein, damit der Autor dies nachweisen kann. --ɱ 13:57, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Andreas Feller (Oberbürgermeister) --87.162.168.52 13:57, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke, bereits gesichtet. --ɱ 13:58, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Internationale Hochschule Calw war nur eine Fachhochschule. --87.162.168.52 13:59, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nun, es gibt auch relevante Forschung an Fachhochschulen - im vorliegenden Fall scheinbar nicht, außer Benutzer:DrAnFe kann uns belegt vom Gegenteil überzeugen. Seine übrigen Tätigkeiten sind ja nicht relevanzerzeugend. --ɱ 14:13, 6. Jan. 2021 (CET)H[Beantworten]

Noch ein Hinweis: Der (angebliche, ehemalige) Professorenstatus war es, der mich von einem SLA abgehalten hat. Er ist aber bisher nicht wirklich belegt, denn Haufe dürfte hier nur wiedergeben, was man ihnen gesagt hat. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 18:15, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Eine FH-Professur ohne Forschung ist auch nichts anderes als die anderen Tätigkeiten. Löschen. --87.162.168.52 18:56, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das sehen einige Admins berechtigt anders. In RK ist auch nur Professur an Hochschule gefordert. Er war aber übrigens nicht ordentlicher Professor sodern Gastprofessor, hatte dort aber wohl auch einen Froschungsauftrag.--Gelli63 (Diskussion) 09:50, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

MEDIA BIZ (LAZ, in BNR verschoben)

Relevanz nicht dargestellt, weder als Website noch als Zeitschrift: keine Mitgliedschaft bei der Österreichische Auflagenkontrolle. Lediglich in drei öffentlichen Bibliotheken neben der Nationalbibliothek zu finden. --ɱ 00:47, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier Duzende (wenn es die Zeitschrift ist - Verleger sind im Artikel nicht genannt). Aber der Artikel ist eher grottig und werbend. BNR wäre wohl der passende Ort.--Gelli63 (Diskussion) 08:53, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Woow, da legt die Herausgeberin und Anzeigenleiterin des Blättchens, Sylvia Bergmayer, ein Lemma an, um einen selbsternannten Verlag mit der sagenhaften Auflage von 5.000 Stück im Direktversand (unbewiesene Eigenangabe, das kauft Niemand und nimmt nicht mal Jemand kostenlos mit). Ehrlich, unsere Heimatzeitung ist dagegen ein Großmedium. Echter Fall für Schnellst-SLA!-- KPG 10:20, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
In der ZDB hier sind mehr als drei öffentliche Bibliotheken genannt. --Jageterix (Diskussion) 11:04, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn es in der ZDB dieses Bergmayer MEDIA BIZ ist dann sind es 4. Hinweis es gibt scheinbar min 2 "MEDIA BIZ"e--Gelli63 (Diskussion) 11:14, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Unabhängig ob die hier selbstgebastelten Relevanzkriterien greifen, ist das kein lesbarer Artikel. Sollte er behalten werden, bitte zur Überarbeitung an die Erstautorin zurück! --TheOneAndOlli (Diskussion) 11:48, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das sind keine selbstgebastelten Relevanzkriterien sondern die von der Gemeinschaft definierten. Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren (mehr wenn du dem Link folgst). Zum Thema Qualität hatte ich mich schon oben (ähnlich) geäußert.--Gelli63 (Diskussion) 13:00, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ups, hatte mich auf meiner Recherche nur auf Bergmayer & Partner Producer OG geachtet und diesen Eintrag ausgewertet und mich da geirrt. In Bezug auf die Artikelqualität gehe ich mit, den zur Erstellerin zu verschieben. Ich mach dann mal LAZ. --ɱ 13:39, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. Seite wurde bereits zweimal gelöscht (LD vom 30.11.2008 und LD vom 25.07.2009) --Ilumeo (Diskussion) 03:27, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Da muesste mindestens noch eine gewisse externe Rezeption hinzukommen, um auf Behalten plädieren zu koennen. So eher Loeschen.--KlauRau (Diskussion) 03:50, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die jährlichen Konferenzbeiträge der InterPM wurden seit dem Beginn regelmäßig im dpunkt.verlag veröffentlicht. Das spricht für Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 08:46, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Eigentlich wäre der dpunkt.verlag auch schon potentieller Löschkandidat. -- KPG 10:32, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das glaubst aber auch nur du.--Gelli63 (Diskussion) 10:47, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wobei die Veröffentlichung von Konferenzbeiträgen in Tagungsbänden keine externe Rezeption im engeren Sinne des Wortes ist, da diese in der Regel durch den Veranstalter der Tagung selbst initiiert wird - und zwar auch dann wenn es sich um einen konventionellen (wissenschaftlichen) Verlag handelt. (Allerdings gehören Druckkostenzuschuesse und/oder Abnahmegarantien auch zum Alltag der Publikation von Tagungsbänden). Kurz gesagt, ich halte diese nicht fuer eine Beurteilung der Relevanz geeignet.--KlauRau (Diskussion) 15:30, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wenn hier gelöscht werden sollte, bitte an die Weiterleitung Konferenz zur Zukunft im Projektmanagement denken. Gruß --Itti 11:45, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die externe Rezeption ist offenbar etwas dünn, dennoch wäre ich für behalten, weil zum einen die Kontinuität mit der Tagung stattfindet ein Hinweis auf Relevanz sein könnte und sie für eben die Fachgesellschaften und Fachgruppen der Gesellschaft für Informatik (GI) doch entsprechend wichtig erscheint. Levin Holtkamp (Diskussion) 19:18, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Konfernzbände werden besprochen [1][2]... und deren Beiträge werden häufig zitiert.[3][4][5][6][7][8][9]... oder Artikel über sie heise1heise2heise3...--Gelli63 (Diskussion) 21:07, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. Weiterleitungsseite auf InterPM. --Ilumeo (Diskussion) 03:32, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Siehe eines weiter oben. Wenn Ziel der WL nicht relvantr ist, dann kann es die WL auch nicht sein.--KlauRau (Diskussion) 03:51, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das muss nicht zweimal diskutiert werden. Siehe eins drüber.--Gelli63 (Diskussion) 08:48, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie soll hier erledigt sein, wenn es oben noch diksutiert wird? Wenn der Artikel gelöscht wird, muss die WL logischerweise auch dran glauben. Entweder eine "zu beiden"-Absatz, oder den hier als Unterabsatz, aber ganz sicher nicht "erledigt". Flossenträger 09:22, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn du das unbedingt zweimal diskutieren willst dann ist das halt deine Auffassung.--Gelli63 (Diskussion) 09:29, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel InterPM gelöscht wird, dann werden – sofern der löschende Admin daran denkt – Weiterleitungen sowieso mitentsorgt, also erübrigt sich die Extradiskussion hier. --Wikinger08 (Diskussion) 11:30, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

LAE da der Zielartikel ebenfalls hier geführt wird. Ich werde es oben vermerken. --Itti 11:44, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Danke: doppelt zu diskutieren macht keine Sinn.--Gelli63 (Diskussion) 12:54, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

SLA mit einscpruch. Enz. Relevanz unklar Hyperdieter (Diskussion) 10:57, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Sein Label scheint schon eine gewisse Relevanz zu haben, er "leitet" dieses wohl. Ich bin mir unentschlossen, aber wenn man den Artikel ausbauen kann, kann man es schon behalten, denke ich KatastrophenKommando (Diskussion) 11:12, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz muss im Personenartikel dargestellt werden. Davon ist derzeit allerdings nichts erkennbar. LG --Rechtschreibratte (Diskussion) 11:28, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn er das Label leitet, ist das für seine eigenen Werke wohl Selbstverlag. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:48, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Leider kann ich auch keine enzyklopädische Relevanz feststellen. Die Verlagswebseite „bimsum.com“ leitet auf seinen FB-Account um, dort ist leider sein Wirken nicht erkennbar. Die im Artikel hinterlegte Label-Webseite beinhaltet eine Künstlerin. Joel1272 (Diskussion) 12:54, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Er ist wohl Komponist und Gittarist von Thabilé. Sie habt zwar bisher auch nur in seinem Label veröffentlicht (und die CD war wohl die einzige dort). Sie selber ist wohl relevant wegen ihrer überregionalen Auftritte. Ob das für ihn als Komponisten ausreicht muss wohl ein Admin entscheiden. Aber das wird eher sehr sehr eng, denn ob er ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert hat, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde wird wohl der Admin eher verneinen müssen, wenn bisher bei seinem Label nur die eine CD erschienen ist.--Gelli63 (Diskussion) 13:47, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

@Gelli63: die dort gelisteten Auftritte sind aber alles geplante Auftritte für 2021, oder hab ich einen Reiter übersehen? Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:15, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ja das sind die für 2021 geplanten (die sich auch bei den Veranstaltern wohl verifizieren lassen), Vergangenhait lässt sich meist nicht zu komprimiert darstellen aber dazu ein paar Beispiele: [10][ [11][12][13]SWR...--Gelli63 (Diskussion) 14:25, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Daraus könnte man eine Relevanz für die Gruppe Thabilé generieren. Bimamisa kann dann dort einen Abschnitt bekommen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:14, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Da sind wir nicht weit auseinander.--Gelli63 (Diskussion) 21:16, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die scheinen das Radar alle deutlich zu unterfliegen. Lemmainhaber, Label, Thabilé - bei Discogs oder Allmusic allesamt Fehlanzeige. Und ein Auftritt mit einem Slot Fr./Sa. nachmittags, 15:°° im Familienprogramm des Würzburger Afrikafestivals ist jetzt auch nicht der totale Durchbruch. Ansonsten auch im Africaweb Fehlanzeige. --LexICon (Diskussion) 22:49, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Im März 2020 schon mal nach LD und mit SLA gelöscht, nun wieder da. Besser ist es nicht geworden. Miss Wien reicht (mir) nicht, auch sonst ist da nicht viel, was für Relevanz spricht. Es könnte höchstens der Trubel um Aberkennung und Wiedereinsetzung als Miss Vienna sein, das hält mich vom SLA ab. --Kurator71 (D) 11:00, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

meine Meinung bleibt die gleiche wie letzten März. Bitte diesmal administrativ abschließend nach 7 Tagen regulär löschen und Lemma sperren. -bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 11:17, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hatten wir letztes Jahr schon mal. Irrelevante SD'in. Löschen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:24, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz im Sinne der WP zu erkennen.--KlauRau (Diskussion) 00:35, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz der Giordano-Bruno-Stiftung strahlt nicht auf deren regionale Unterstützergruppen aus. Die Zeitungsartikel geben auch keine eigenständige Wahrnehung her. Bahnmoeller (Diskussion) 11:47, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

<exkurs>der Geldhamster ist na recht niedlich. Zum Reichtum der Kirchen: die Gebäude zu erhalten wird immer schwieriger und wenn es die Kirchen nicht mehr machen (können), der Staat wird das auch nicht wollen/können? Daher werden die dann abgerissen??? Na, ich kann mir den Aufschrei des p.t. Publikums dann schon gut vorstellen. ;-) Löschen, nicht relevante Unterorganisation. --Hannes 24 (Diskussion) 12:24, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wer keine eigene Identität hat, braucht eben andere als Negativfolie. Kirchenbashing eignet sich dazu immer gut.
Diese persönliche Meinungsäußerung besagt natürlich nichts über die Relevanz dieses Vereins. Die kann ich bei dieser regionalen Unterorganisation allerdings auch nicht erkennen. --91.34.43.125 19:56, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ggf bei der übergeordneten Stiftung einbauen und hier zur reinen WL ändern.--KlauRau (Diskussion) 00:43, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nachdem es auf der Diskussionsseite schon längere Zeit hinterfragt wurde, im Oktober in dem Zusammenhang eine Adminanfrage gab und ich diesen Sonntag den Rest der anderen betroffenen Artikel zurückgesetzt habe, sollte man noch klären, wie mit diesem Elaborat umgehen sollte. Wischmat hat 2019 diverse Artikel (Amdo, Kham, Ngari und andere) zu Weiterleitungen degradiert und deren Inhalte in diesem Sammelartikel nicht lizenzgerecht zusmmengeführt. Das Ergebnis ist ein Redundanzproblem nicht nur mit den Einzelartikeln, die für mich klarerweise eine Berechtigung haben, sondern auch zu anderen Artikeln für die Großregion (Tibet, Hochland von Tibet), und logischerweise ein Artikel, der weniger das große Ganze als die Einzelteile beschreibt. Ich bin nicht gegen einen Artikel unter diesem Lemma und bin auch fachlich nicht versiert genug, um das wirklich zu beurteilen, denke aber, dass diese prinzipielle URV mit diesen handwerklichen Problemen jedenfalls nicht die Lösung ist. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 13:09, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Einig. Jetzt sollte nur die Rückverknüpfung der Einzelartikel zu den übergeordneten Artikeln gelingen und soweit eine Verknüpfung nicht bestand, diese geschaffen werden, damit der Themenbereich rund um „Tibet“ sich schließt. In den Zentralartikeln sind dann noch Nachsorge-Arbeiten notwendig. Dieser Artikel hier jedenfalls, verfehlt bereits sein Thema („Kultur“), schon uneingedenk seiner bestehenden URV-Problematik. --Stephan Klage (Diskussion) 14:33, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz zu erkennen, zudem Werbeflyer. --PCP (Disk) 13:40, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Sie stehen beim Umsatz der führenden deutschen Baumarktunternehmen national und international wohl an 8. Stelle.--Gelli63 (Diskussion) 14:31, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sie haben wohl 400 Märkte. Sie hatten eine Umsatz von über 1,5 Millarden Euro.--Gelli63 (Diskussion) 14:39, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Unverständlicher LA. Bauviesta zählt seit Jahren zu den TOP 6 der größten Baumarktbetreiber in Deutschland und rechnet seinen Umsatz in Milliarden, nicht in Millionen (Baumarktmanager 4/17 Seite 4 Bauviesta 1,6 Milliarden Jahresumsatz). Das gehört so natürlich noch in den Artikel, aber Relevanz ist eindeutig. Schnellbehalt Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:42, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Einarbeitungsdauer inkl. Belegsuche ca. 2 Minuten. Klarer LAE. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:10, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
LAE zurück, ganz so einfach ist es offenbar nicht: Laut Geschäftsbericht im Bundesanzeiger hat das Unternehmen selbst nur einen Umsatz von 14 Millionen Euro. Die 1,5 Milliarden sind der Umsatz der unabhängigen Kooperationspartner mit deren 400 Märkten. In bin unsicher, ob man den vermittelten Umsatz (der wohl bei 500 Millionen liegt) im RK-Sinn hier wie eigenen Umsatz werten kann - bei einem Makler oder einer reinen Vermittlungsplattform würde ich das verneinen. --Rudolph Buch (Diskussion) 15:27, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@Rudolph Buch:, Mit der Begründung müsste man Obi (Baumarkt) auch den dargestellten kürzen, weil er auch sämtliche Franchisepartner beinhaltet. Wir bewerten bei solchen Franchiseunternehmen immer den gesamten Umsatz welcher unter dem Namen eben generiert wird, wie man an Hagebau ebenfalls sieht. Daher ist der Einspruch gegen LAE nicht gerechtfertigt und es wäre sinnvoller gewesen, vorher nachzufragen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:33, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wer den Artikel als Werbeflyer abtut, der ist hier zu selten unterwegs - werbliche Artikel gibts hier eine Menge und die Artikel sehen sehr anders aus. Wie der Vorredner: als Dachorganisation von 400 Märkten auf jedenfall relevant und zu behalten - völlig egal wie hoch der Umsatz ist. --TheOneAndOlli (Diskussion) 17:44, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel ergibt sich zunächst mal, dass es sich um eine Einkaufskooperation handelt. Die Frage, die sich mir stellt: treten die dieser Kooperation angeschlossenen Baustoffhandlungen bzw. Baumärkte auch unter dieser Marke auf? So wie es bspw. bei Hagebau der Fall ist? Wenn ja, dann dürfte sich die Relevanzfrage eindeutig mit "ja" beantworten lassen, denn mehr als 400 Filialen dürften dann für ausreichende Bekanntschaft sorgen, um die allgemeinen RK zu erfüllen.
Da ich persönlich keinen Baustoffhändler bzw. Baumarkt kenne, der unter der Marke Bauvista auftritt (was aber auch daran liegen könnte, dass es hier in der Region keinen gibt), wäre ich für eine Antwort auf meine Frage dankbar.--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:48, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: habe gerade mal die Händlersuche auf der Unternehmenswebsite genutzt. Ergebnis: es gibt im Umkreis meines Wohnorts tatsächlich ein paar Baustoffhändler, die Bauvista angeschlossen sind. Allerdings nutzt keiner von denen in seinem Außenauftritt die Marke "Bauvista". Sollte das auch andernorts so üblich sein, fällt Relevanz gemäß den allgemeinen RK wohl flach, im Gegensatz bsp. zu OBI oder Hagebau, wo die selbständigen Händler unter der jeweiligen Marke auftreten. Daher Tendenz zu löschen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:55, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die meisten Hagebau-Partner treten auch unter ihren eigenen Namen auf und weisen in ihren Firmenauftritten nur beim genaueren Hinschauen darauf hin, dass sie Partner der Einkaufskooperation Hagebau sind. Das ist also die vollkommen übliche Vorgehensweise, anders als beim Obi, deren Franchisekonzept auf die Verwendung des Markennamens basiert. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:19, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Mag Dein Eindruck sein. Meiner ist der, dass es so wie von mir geschildert ist. Häufig kommt da der Marktauftritt als "Hagebau xy" bzw. "Hagebaumarkt yz" vor. Zwei Beispiel: https://www.my-gillet.de/ und https://www.bbk-hagebaumarkt.de/ Da ist das Hagebau-Signet sogar im Unternehmenslogo drin und die Läden nennen sich "Hagebaumarkt". Bei Bauvista sieht es anders aus, hier zwei Beispiele dazu: https://milzgmbh.de/ oder https://profi-mertins.com/ (beide gefunden über die Händlersuche auf bauvista.de). Bei den Hagebau-Märkte sieht man die Zugehörigkeit zur Kooperation auf Anhieb. Bei den Bauvista-Märkten nicht. --Logistic Worldwide (Diskussion) 06:58, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal eine Anfrage auf deren Mitglieder-Suchseite (https://www.bauvista.de/die-kooperation/mitglieder/) gestellt, Radius 400 km. Von den gelisteten Händlern firmierte nicht einer (!) unter Bauvista (sehr viele unter Raiffeisen). Damit handelt es sich ganz offensichtlich nicht um ein Franchise-Modell, bei dem der Markenname alles ist, oder irgend etwas Vergleichbares dazu. Dem Eindruck und der Selbstdarstellung nach tatsächlich eine Einkaufskooperative ansonsten selbständiger Unternehmen. Wenn sich Unternehmen beim Einkauf zusammentun ist das doch nicht sehr verschieden von sowas wie einer outgesourcten EDV oder Lohnbuchhaltung.--Meloe (Diskussion) 09:02, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie schon mal erwähnt würde ich sie so betrachten wie der Markt sie sieht und einschätzt.--Gelli63 (Diskussion) 10:14, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
"Der Markt" nimmt aber keine einheitliche Marke/Kette Bauvista wahr, sondern besteht aus vielen Einzelhändlern, die ihre Ware zwar über die Einkaufsgemeinschaft kaufen, sie aber nicht unter der Marke Bauvista verkaufen (siehe oben). "Der Markt", d.h. die Kunden, nehmen Baustoffgroßhanldung xy und Baumarkt yz wahr, d.h. kaum ein Kunde wird sagen, er kauft bei Bauvista ein, weil dieser Name am Markt schlichtweg nicht verwendet wird.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:18, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Gemäß der englischsprachigen Artikel wurde 2008 beschlossen, diesen Maut-Testversuch abzubrechen und eine andere Form der Maut in GB einzuführen. Es gibt heute zwar "electronic road user charging" und auch die "London congestion charge", aber Lorries sind da mit hineingemischt. Tolling bezieht sich auf Straßen und Stadtgebiete, erst dann unterteilt auf Fahrzeuggrößen. --Jbergner (Diskussion) 14:12, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt 2A01:598:8083:E9E7:3499:278D:50F:28E2 14:31, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

die Deutsche Welle und andere sehen das aber anders.--Gelli63 (Diskussion) 15:12, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie bitte? Die Deutsche Welle sieht, dass unser Artikel die Relevanz seines Gegenstandes darstellt? -- Olaf Studt (Diskussion) 20:28, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nein, sie bespricht die SW, was deren Relevanz zeigt, oder glaubt du, dass die nicht Relevantes rezipieren.--Gelli63 (Diskussion) 21:17, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Verein ist die Durchfürhungsorganisation für die Projekte von Herbert Gantschacher. Andere Projekte außer seinen, erkenne ich keine. Deshalb nicht eigenständig relevant. --TheOneAndOlli (Diskussion) 14:44, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nach WorldCat hier eine ganze Reihe von Veröffentlichungen (Bücher, CDs, DVDs) - und nicht nur von oder für Gantschacher - sollte die Eigenständigkeit und Relevanz dieses Vereins nachweisen. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:01, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Aber sind das nicht nur die Texte zu seinen Projekten? Nur mal so als Beispiel: Ullmann wird im Artikel Herbert Gantschacher satte 22mal genannt. Die Vereinsveröffentlichung dazu wird ja nicht unabhängig davon sein.
Bei den Preisen ist auch Vorsicht geboten. Die werden z.T. für beide beansprucht, für die Person und für den Verein. --91.34.43.125 17:29, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. Homepage der EABPM seit über 5 Jahren verwaist. Externe Rezeption nicht vorhanden, mit Ausnahme eines Herausgeberbandes der an wenigen Stellen zitiert wird (Verlag Dr. Götz Schmidt). --Ilumeo (Diskussion) 15:31, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Als Herausgeberin einer Zeitschrift, die in mindestens 38 wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet ist (siehe hier), sollte diese Vereinigung relevant sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:05, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich dabei nicht um eine Zeitschrift, sondern um eine Schriftenreihe vom Verlag Dr. Götz Schmidt, die aus genanntem Herausgeberband besteht. Siehe hier. --Ilumeo (Diskussion) 17:34, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Eine allgemeine Info noch zu diesem "Verlag": Der Webseite lässt sich entnehmen, dass das Verlagsspektrum insgesamt nur 11 Titel aufweist. Einer davon ist genannter Herausgeberband, die anderen 10 Titel haben nichts mit dem Lemma dieser LD zu tun --Ilumeo (Diskussion) 17:51, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Unabhängig von Alimentation Couche-Tard, keine Relevanz erkennbar bzw. dargestellt. --ΚηœrZ  16:09, 6. Jan. 2021 (CET) Da es zum Begriff in beiden Artikeln keinen Info-Mehrwehrt gibt, reicht imho auch eine Weiterleitung auf Alimentation Couche-Tard. --ΚηœrZ  16:11, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

WL sollte ausreichen.--KlauRau (Diskussion) 00:44, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. Der Gegenstand ist nicht definiert. Großteils Theoriefindung, die aus unveröffentlichtem Material des Hauptstaatsarchiv und privaten Sammlungen schöpft. Darstellung behördeninterner Vorgänge in nicht-enzyklopädischer Sprache sowie Mutmaßungen über Texturheberschaft usw. Zudem ist zu prüfen, ob diese Wald-Universität überhaupt zeitüberdauernde Relevanz hat (es gibt einen längeren Text dazu von 1983), offenbar nach einer Vorgeschichte 1982/83 rein lokales Ereignis in Walldorf-Mörfelden.--212.185.235.49 16:35, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Autorin nicht dargestellt und ansonsten Tochter von und von macht nicht relevant. --codc senf 17:09, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Lt. Worldcat 3 Bücher, das genannte ist allerdings nicht dabei. Joel1272 (Diskussion) 17:16, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

ab wie vielen büchern ist eine relevanz als autorin gegeben? --Carl Rottinga (Diskussion) es ist an der zeit! carrotti time is ripe! 22:24, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Bei Belletristik reichen in der Regel 2, bei Sachbuecern 4 fuer eine automatische Relevanz, daher duerfte hier Relevanz vorliegen.--KlauRau (Diskussion) 00:37, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich bin nicht sicher, ob es nicht zwei Frauen mit dem Namen gibt. In der Biografie Michael Curtiz: A Life in Film findet man einiges über Curtiz' Tochter Kitty. Doch ist es dieselbe, die im hohen Alter Gedichte und Landschaftsimmpressionen schrieb? --Fiona (Diskussion) 01:29, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Zwei literarische Werke reichen für die Relevanz als Autorin, Codc.--Fiona (Diskussion) 01:30, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel gem. den Artikelanforderungen der WP. Zudem wird hier nicht das Lemma „Wochenendsiedliung“ sondern der Teilaspekt der rechtlichen Grundlage als (zusätzlicher) Wohnsitz beschrieben. Sollte sich ein(e) interessierte(r) Autor/-in finden, kann diese das Lemma neu aufgreifen und von vorne beginnen. Mit diesen Zeilen ist so keinem geholfen. Joel1272 (Diskussion) 17:09, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Man könnte evtl. überlegen, das Stichwort im Artikel Wochenendhaus einzubauen und fertig. Allerdings glänzt der Artikel auch nicht gerade durch solide Beleglage. --91.34.43.125 17:21, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Finde vorangegangenen Vorschlag gut, aber der Artikel selbst gibt nichts her. --TheOneAndOlli (Diskussion) 17:41, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Begriff selber scheint genau aus rechtlichen Überlegungen relevant. In solchen Siedlungen ist eben kein Daueraufenthalt möglich. Ein Wochenendhaus kann wiederum in jeder Siedlung stehen. Das müsste aber wirklich jemand mit Ahnung sich vornehmen. --GhormonDisk 17:52, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Man könnte schon einen Artikel über Wochenendhausgebiete oder Ferienhausgebiete anlegen. Und der würde dann vorwiegend rechtliche Aspekte behandeln, wie sie die BauNVO, weitere Gesetze und die Gerichte vorgeben. Welche Probleme sich schon in eiem einzigen Fall ergeben können, zeigt Binsfeld (Speyer)#Baurecht im bebauten Gebiet des Bebauungsplans „Im Binsfeld III“ und vieljährige und vielfache Auseinandersetzungen. Das hier ist aber freies Geschwurbel unter einem nur halbrichtigen Lemma. Löschen. --jergen ? 17:57, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich will der Artikel eine Definition bieten, für eine vereinzelt verwendete Bezeichnung. Nur diese Definition ist eine reine Theorienfindung und daher wegen WP:TF zu löschen, was auch an den fehlenden Belegen zu erkennen ist. Ferienhaussiedlung wäre da ja noch sinnvoller Löschen --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:25, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Mike Warmeling (gelöscht)

Riecht stark nach Coachspamm. Der DNB ist dieser Autor unbekannt.--enihcsamrob (Diskussion) 17:50, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschen. Verfasser des Artikels ist Herr Warmeling selbst. Erfüllt WP:RK als Sachbuchautor nicht. --Ilumeo (Diskussion) 17:58, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Löschen. Hat zwar diverse Bücher geschrieben, die jedoch alle Books on Demand veröffentlicht zu sein scheinen. Somit werden die RK#Autoren nicht erfüllt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 18:01, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Oh Graus. Warum sind eigentlich immer die Speaker, die Coaches und die Experten für digitales Marketing diejenigen, die hier die fürchterlichsten Werbeversuche abliefern? SLA wäre angebracht. Das Fote dürfte eine Urheberrechtsverletzung zulasten eines ehrlichen Fotografen sein, denn ein Selfie des Herrn Warmeling ist das sicher nicht (und der Fotograf hat sich vermutlich nicht als Warmeling angemeldet und den "Artikel" "geschrieben"... Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 18:13, 6. Jan. 2021 (CET) PS: Wie schön, dass ich jetzt das Recht habe, dieses Foto zu eigenen Zwecken zu verwenden. Muahahahah... (scnr)[Beantworten]

Au weia, da fiel mir nur ein. SLA als irrelevanter SD --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:27, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 19:42, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, Relevanz unklar. Inhalt beruht im wesentlichen auf persönlicher Kommunikation mit japanischen Fischern (siehe ältere Versionen). -- Aspiriniks (Diskussion) 20:13, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Durchaus ein enzyklopädischer Artikel, mit berechtigter Relevanz. Eine der weltweit ältesten Arten mit künstlichen Ködern (hier: "Fliegen") zu fischen. Verhaltene, jedoch weltweite Ausbreitung als Freizeitbeschäftigung seit den 1980er-Jahren. Große Szenen in USA, GB, F, CZ, CH, AUT und natürlich JP. In Deutschland unter den klassischen Fluganglern stark auf dem Vormarsch. Enzyklopädisch berechtigte Relevanz, da nicht englischsprachige Interessierte keinen Zugang zu gesicherter Information haben. Belastbare Datenlage international dünn (außer in JP). Persönliche Kommunikation mit Japanern wichtig, da sich die meisten Autoren in D aus meist ungesicherten amerikanischen Quellen bedienen, die aus dem Japanischen übersetzt wurden und häufig nicht nachprüfbar sind. (nicht signierter Beitrag von 2003:C4:4F09:3246:D0EC:1BDD:F72:AEA4 (Diskussion) 20:28, 6. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]
Was ist hier passiert? Dieser Beitrag des Artikelerstellers ist auf mysteriöse Weise verschwunden. Ich erlaube mir, ihn wieder einzufügen - so viel Fairness muss ja sein. --91.34.43.125 21:01, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Zur Klarstellung: Relevanz ist nicht das Thema, sondern die Seite ist ein Essay und nur durch komplettes Neuschreiben in einen Artikel umzuwandeln. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:35, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Über die Relevanz vermag ich nichts zu sagen, aber so wie sich der Artikel im Moment darstellt, ist das Ganze selbsterklärte OR, siehe Bearbeitungskommentare. --91.34.43.125 20:54, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

@2003:C4:4F09:3246:D0EC:1BDD:F72:AEA4: Es wäre gut, wenn Du Dich mit den Grundregeln der Enzyklopädie vertraut machen würdest, allen voran WP:Q. Personal communication ist hier nicht als Quelle akzeptiert, dazu gibt's schlicht nichts weiter zu sagen.
Ich verstehe im übrigen Dein Problem mit der angeblich so dünnen Datenlage nicht. Ein kurzer Blick in Google Books offenbart, dass es unzählige Bücher zum Thema gibt. Manche How-To-Bücher natürlich, die hier als Quelle nicht viel taugen, aber Du wirst da für Deine Recherche sicher auch Seriöses finden. --91.34.43.125 21:27, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich habe diesen Schritt in Diskussion:Ctrl-V#Redundanz, löschen? angekündigt.
1. Es fehlen Quellen.
2. Ctrl-V ist eine Tastenkombination, nicht ein Sachverhalt.
3. Ctrl-V ist Englisch, auf Deutsch es müsste Strg + V heißen.
4. Der erste Teil des Artikels ist bereits redundant in Kopieren und Einfügen enthalten.
5. Der zweite Teil des Artikels müsste dort, etwa im Artikel Unix-Shell, eingearbeitet werden. (Dazu bedarf es aber einer geeigneten Quelle...)
Andreas 20:18, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Hinzu kommt für mich noch, dass Ctrl+V kein Steuerzeichen ist, sondern, wenn überhaupt, eines durch diese Tastenkombination erzeugt wird, was allerdings abhängig vom System oder dem Programm, in dem man die Tastenkombination anwendet, ist. ‣Andreas 20:23, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Falls behalten bitte auf ein Lemma mit kleinem v verschieben, sonst muss man Shift mittdrücken und dann funktioniert das Ganze nicht... Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 21:03, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das große V ist aber die übliche Schreibweise, das passt schon. ‣Andreas 22:03, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Solange wir keinen Artikel zu Ctrl-C haben, ist Ctrl-V sinnlos. Spass beiseite: löschen --Reinhard Müller (Diskussion) 00:01, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wuerde heissen, dass wir bald Artikel zu prinzipiell allen Key-Board short-cuts haben und da WP eine Enzyklopädie und kein Benutzerhandbuch ist, erscheint mir dies nicht wirklich erstrebenswert.--KlauRau (Diskussion) 00:47, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
in eine WL auf Kopieren und Einfügen umwandeln, (ebenso Ctrl-C) lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:36, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Unbelegt und in jeder Hinsicht mangelhaft, per QS nicht lösbar. Nicht mal das Lemma stimmt. Relevanz ist vorhanden, aber ggf. ist ein Neuanfang besser als Zeit in diese Artikelruine zu investieren. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:40, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Das Lemma stimmt mit der Schreibweise ihrer offiziellen Kanäle auf YouTube, Facebook, Instagram u.ä. überein. Fehlende Belege sind kein Löschgrund. Ein Löschantrag ist das "letzte Mittel" und soll nur im Notfall eingesetzt werden. Inwieweit ist das ein Notfall? Was meinst Du, wie viele tausend Biographien hier nicht ausreichend belegt sind? --DNAblaster (Diskussion) 22:49, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, nur regionale Presseberichte, überwiegend Selbstdarstellung --Kulturkritik (Diskussion) 21:24, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich wäre hier etwas vorsichtiger. Möglicherweise ist der Verein relevant. Klar ist, dass der Artikel eingedampft werden muss und zum jetzigen Stand eigentlich nichts über die konkrete Arbeit des Vereins zu lesen ist. Schade, aber das Vorgehen ist einfach sehr dilettantisch. Zurück an die Erstautorin! --TheOneAndOlli (Diskussion) 21:36, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Trägt immerhin seit 2002 das DZI-Spendensiegel; da wäre ich mit allzu schnellen Irrelevanz-Aussagen auch vorsichtig.
Auf der Artikeldisk. habe ich versucht, mal ein paar unabhängige Quellen zusammenzutragen für den Anfang. Vielleicht lässt sich daraus ja was machen. --91.34.43.125 00:36, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, keine Rezeption, überwiegend Selbstdarstellung. --Kulturkritik (Diskussion) 21:33, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Das Gruselkabinett des unreflektierten postkolonialen Bürgertums bitte schnell löschen! --TheOneAndOlli (Diskussion) 21:39, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wir halten jedes regulär betriebene Museum für relevant. Und das hier existiert seit 20 Jahren und ist regelmäßig in der Presse: "Seine Sammlung gilt als bundesweit einzigartig. Schon seit Jahren ist ein Umzug des Museums ... im Gespräch. Dort hat Innogy dem Betreiber das ehemalige RWE-Schalthaus in Aussicht gestellt, wo die Sammlung auf 1500 Quadratmetern präsentiert werden könnte. ... Ende September hat die Stadt einen Antrag zur Förderung des Soul-of-Africa-Museums bei der Bezirksregierung Düsseldorf gestellt ..." --DNAblaster (Diskussion) 22:30, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Wissenschaftler nicht dargestellt. --M. Krafft (Diskussion) 22:18, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nein, aber eine gewisse lokale oder sogar überregionale Bekanntheit als Kulturveranstalter könnte er haben? Siehe hier: https://ga.de/region/siebengebirge/koenigswinter/es-ging-munter-immer-weiter_aid-42354809 Darüber hinaus finden sich in der DNB mindestens zwei wiss. Veröffentlichungen von ihm, ist halt nicht gut im Artikel dargestellt. Ich hätte behalten und QS vorgeschlagen --Marmeladenglasmitmarmelade (Diskussion) 22:57, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Als Autor sollte er aber hiernach relevant sein (15 works in 44 publications in 2 languages and 148 library holdings). Behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:20, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Das Thema des Artikels hat auch nach meiner Auffassung Relevanz, da ebenfalls ein englischer Artikel zu dem Herrn besteht. Allerdings leidet dieser Artikel bislang noch an einigen wichtigen Mängeln und sollte zeitnah verbessert oder komplett neugestaltet und erst später eingestellt werden. M. E. wäre ein Import der englischen Seite und dann eine Bearbeitung auf Grundlage dieser sinnvoller, als hier das Rad komplett neu zu erfinden. Aber ich respektiere die Leistung des Autors und überlasse die Entscheidung der Community. --ScientiaX (Diskussion) 23:55, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Hinweis ohne Kommentar in der Sache: Existenz eines Artikels in einer Anderssprachige WP ist regelmaessig fuer die Relevanz innerhalb der deutschen WP nicht relevant.--KlauRau (Diskussion) 00:41, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@KlauRau: Der Mann ist im Kabinett Biden, stimmt könnte knapp werden mit der Relevanz --2A01:598:8083:748:FC98:195:BD31:9948 00:46, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, ich habe mich bewusst nicht in der Sache geäußert, wenn die Biden Administration im Amt sein wird, ist er natuerlich relevant.--KlauRau (Diskussion) 00:49, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Habe den Löschantrag wieder eingefügt. M. E. hat der Autor bislang nicht dargelegt, wie er gedenkt, innerhalb der nächsten 7 Tage (solange läuft die Frist) gem. WP:LR, einen hinreichenden Artikel vorzulegen. Sollte er das innerhalb dieser Zeit hinkriegen, habe ich keine Probleme damit, den LA sofort wieder zu entfernen. Nur meines Erachtens erfüllt der Artikel bislang nicht die Kriterien gem. WP:ART in Bezug auf eine inhaltliche Gliederung, Umfang, Struktur und Belege. Daher bleibt meine Auffassung bestehen, dass er den Artikel entweder zurückzieht und später vollständig in der Wikipedia angelegt oder sich der Hilfe durch einen Import der englischen Seite bedient, um schneller ans Ziel zu kommen. Viele Grüße--ScientiaX (Diskussion) 01:46, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sofern die Relevanz gegeben sein sollte, handelt es sich zumindest um einen gültigen Stub. --Didionline (Diskussion) 09:38, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Relevanz bezweifelt ja der Antragsteller selber nicht. Behalten und ggf. QS Baustein. Belege und Weblinks sind vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 10:42, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wozu ein QS-Baustein? Die QS ist keine Artikelschreibstube. Der Artikel ist ein gültiger Stub und keinsfalls mehr ein QS-Fall. --Solomon Dandy (Diskussion) 11:12, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]