Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
17. November
Doppel-URLs
Ich habe festgestellt, dass vor dieser Korrektur der Fehler fast zwei Jahre lang unbemerkt im Artikel war. Gibt es für solche Doppel-URLs (Links, die ein zusätzliches https:// oder http:// enthalten, oft so) tatsächlich keine Wartungslisten? --Leyo 18:39, 17. Nov. 2020 (CET)
- 4 mögliche im ANR: Quarry:query/49899 (Namespace 0) --Wurgl (Diskussion) 19:22, 17. Nov. 2020 (CET)
- Danke, deckt deine Query auch Fälle wie im ersten Diff ab? --Leyo 21:08, 17. Nov. 2020 (CET)
- Wart mal, ich hatte da einen geistigen Kurzschluss. Und jetzt wohl ein Timeout. --Wurgl (Diskussion) 21:13, 17. Nov. 2020 (CET)
- @Leyo: Die obere hat zu viele Treffer und zu viele Sonderfälle. Echte Verdopplungen sind hier. Quarry:query/49907 (Teils in der Form <URL_A><URL_A><URL_B>) --Wurgl (Diskussion) 21:53, 17. Nov. 2020 (CET)
- Danke! Vielleicht könnten die Fälle, bei welchen zweimal dieselbe URL hintereinander steht, per Bot korrigiert werden. Es gibt auch viele Treffer mit web.archive.org.
- Wäre ein doppeltes Protokoll nicht sogar ein Fall für Spezial:LintErrors? --Leyo 23:32, 17. Nov. 2020 (CET)
- Ich bin grad am Umschreiben von meinem Bot, mal sehen, wann der neue Code soweit ist, da kann ich das machen.
- In der ersten Query hab ich 3 Links mit %5B (%5b = [) am Anfang korrigiert. Die letzte war ganz toll verhunzt. --Wurgl (Diskussion) 23:48, 17. Nov. 2020 (CET)
- Lohnt es sich für mich dann noch, diese Liste weiter manuell abzuarbeiten, so wie ich in den letzten Tagen nicht nur den diesen Thread veranlassenden Edit gemacht habe, sondern auch noch ~ 100 weitere, oder macht das, wenn ich zwei Tage warte, eh ein Bot? --Karotte Zwo (Diskussion) 10:17, 18. Nov. 2020 (CET)
- Der Bot kann nur gewisse Standardfälle abarbeiten. --Leyo 17:19, 18. Nov. 2020 (CET)
- Ein Punkt, auf den man bei einer Abarbeitung, egal ob Bot oder nicht, nach Möglichkeit noch achten sollte, ist, dass einem solchen korrupten Link oft (aber längst nicht immer) die Vorlage "Toter Weblink" folgt, die durch die Korrektur oft (aber längst nicht immer) obsolet wird. --Karotte Zwo (Diskussion) 11:08, 19. Nov. 2020 (CET)
- @Leyo, Karotte Zwo: Erstmal danke fürs Abarbeiten, immerhin von 423 Treffern runter auf 367.
- Ich möchte erstmal die Vorlage Webarchiv per Bot durchackern, dort ist in der Url oft auch der Teil https://web.archive.org/web/20110524003602/ einhalten. 208 Fälle – bei 55 passt aber diese Zeitangabe nicht zum Inhalt des Parameters wayback, die 153 wo das passt lass ich gleich mal laufen. Aber was bei denen wo das ungleich ist? Diese 55 greif ich vorerst nicht an. Und Vorlage:Toter Link gibts bei diesen nicht. --Wurgl (Diskussion) 20:28, 21. Nov. 2020 (CET)
- Kollege Bot ist durch. 110 Artikel mit seltsamen Parameter "url" bei Vorlage:Webarchiv gibts noch, eine Stichprobe bei Festungsmuseum Salzburg gab ein doppelt archiviertes File, so quasi als Highlight. Die Vorlage ist ja nicht falsch ausgefüllt, aber ein Archiv eines Archivs ist doch nicht so ganz sinnvoll. Und die Quarry hat nun 271 Treffer. --Wurgl (Diskussion) 21:18, 21. Nov. 2020 (CET)
- Ein Punkt, auf den man bei einer Abarbeitung, egal ob Bot oder nicht, nach Möglichkeit noch achten sollte, ist, dass einem solchen korrupten Link oft (aber längst nicht immer) die Vorlage "Toter Weblink" folgt, die durch die Korrektur oft (aber längst nicht immer) obsolet wird. --Karotte Zwo (Diskussion) 11:08, 19. Nov. 2020 (CET)
- Der Bot kann nur gewisse Standardfälle abarbeiten. --Leyo 17:19, 18. Nov. 2020 (CET)
- Lohnt es sich für mich dann noch, diese Liste weiter manuell abzuarbeiten, so wie ich in den letzten Tagen nicht nur den diesen Thread veranlassenden Edit gemacht habe, sondern auch noch ~ 100 weitere, oder macht das, wenn ich zwei Tage warte, eh ein Bot? --Karotte Zwo (Diskussion) 10:17, 18. Nov. 2020 (CET)
- @Leyo: Die obere hat zu viele Treffer und zu viele Sonderfälle. Echte Verdopplungen sind hier. Quarry:query/49907 (Teils in der Form <URL_A><URL_A><URL_B>) --Wurgl (Diskussion) 21:53, 17. Nov. 2020 (CET)
- Wart mal, ich hatte da einen geistigen Kurzschluss. Und jetzt wohl ein Timeout. --Wurgl (Diskussion) 21:13, 17. Nov. 2020 (CET)
- Danke, deckt deine Query auch Fälle wie im ersten Diff ab? --Leyo 21:08, 17. Nov. 2020 (CET)
- gudn tach!
- als kleine ergaenzung: bei den recent changes sollte sich eigentlich bereits seit ein paar jahren camelbot sich um die ersetzung von
[^\[]\K//http://->http://[^\[]\K//https://->https://http://http://->http://http://https://->https://
- kuemmern. ich wundere mich nur gerade, weshalb die ersetzungen
https://https://->https://https://http://->https://
- nicht dabei sind. (das erklaert naemlich den einen diff von Leyo.)
- @user:Wurgl: wird sich dein bot auch kuenftig um diese
~https?://(.*)https?://\1~(code vereinfacht; stimmt so natuerlich nicht) links kuemmern (also lauscht er auf den recent changes)? falls ja: dann braeuchte ich das feature in camelbot ja gar nicht erst weiter ausbauen. -- seth 20:00, 22. Nov. 2020 (CET)- Also täglich werde ich das nicht laufen lassen, es kostet einfach zu viel Query-Zeit. Aber einmal die Woche oder zweimal im Monat schon. --Wurgl (Diskussion) 21:41, 22. Nov. 2020 (CET)
Es wäre schön, wenn solche URL-Dopplungen sowie die inkorrekte Verwendung von Vorlage:Zeno-Werk (→ hastemplate:Zeno-Werk insource:/Zeno-Werk *\| *http/) per Bot behoben werden könnten. --Leyo 22:27, 22. Nov. 2020 (CET)
- Zeno ist durch, 30 Fälle waren das. --Wurgl (Diskussion) 10:30, 23. Nov. 2020 (CET)
- Also 86 URLs als Weblinks kann ich fixen. Bleiben noch 59 Vorkommen aus irgendwelchen Vorlagen, ich hab mal die Vorlagen DBI, DANFS, MobyGames, InvSchweizArch, NNDB Name, KMDb Name, Twitch.tv, YouTube, Avibase, Allmusic, Worldcurling, Gallica, Schauspielervideos, Monumentale Eichen, fernsehserien.de und Webarchiv mit www.webcitation.org als Archiv identifiziert. Gibt noch weitere, bei 50% der Botausgabe im Trockendurchlauf hat es erstmal gereicht.
- Ich kann die Vorlagen alle in den Bot einbauen, so dass solche Schlampereien der User auch in Zukunft automagisch korrigiert werden, aber ob es nicht schlauer wäre, in so mancher Vorlage ein wenig zu prüfen?
- Der Rest (252 - 56 - 86 = 110 Stück) leiten auf andere Seiten weiter oder sind einfach tot bzw. leere Seiten. --Wurgl (Diskussion) 16:23, 23. Nov. 2020 (CET)
- In diversen unserer Vorlagen und bei Neuentwicklungen machen wir bereits zahlreiche Plausibilitätschecks.
- Das ist jedoch ziemlich anstrengend.
- Bei der allgemeinen Projekt-Infrastruktur ist das oft schon realisiert; die großen, vielfach eingesetzten haben das meist, unter wütenden Protesten der Autoren, die sich beschweren, dass unerlaubte Hacks und Tricks und Abkürzungen und missbräuchliche Verwendung jetzt nicht mehr möglich sind. Bei allen zukünftig anstehenden Modernisierungen der zentralen häufig verwendeten Vorlagen ist das routinemäßig eingeplant.
- Zuständig für die Wartung und Pflege der oben aufgezählten sind die Themengebiete, die sich selbst drum kümmern müssen. Ich sehe da so einige bekannte Sorgenkinder. Deren Ding.
- Ein Trick wäre, URL nicht selbst in einem Wikisyntax-Weblink umzusetzen, sondern Vorlage:Internetquelle zu ummanteln. Die meldet sich dann in Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:URL bereits heute, noch vor der großen Lua-Migration. Fordert jedoch die Hinterlegung des Abrufdatums ein, was den Autoren dann wieder nicht passt.
- VG --PerfektesChaos 17:16, 23. Nov. 2020 (CET)
- Ja, das ist µhsam. Genauso wie für jede Vorlage 10 Zeilen Code zu schreiben. Eventuell find ich was Generisches, das dann generell klappt. ich muss da mal denken, morgen ist auch noch ein Tag. --Wurgl (Diskussion) 17:27, 23. Nov. 2020 (CET)
Schade, dass die Artikel in der Query-Ausgabe nicht verlinkt sind. So wäre eine Abarbeitung effizienter möglich. --Leyo 09:28, 25. Nov. 2020 (CET) PS. Erstaunlicherweise war dieser Artikel (im Gegensatz zu diesem) nicht unter den Treffern.
- Hab dich am Vormittag übersehen. Mach mal Refresh. --Wurgl (Diskussion) 21:07, 26. Nov. 2020 (CET)
- Neben echten URL-Verdoppelungen <URL_A><URL_A> und beliebigen Fehlern x<URL_A> und <URL_A>x ist übrigens auch <URL_A>,%20<URL_A> ein sehr auffallend häufiger Fehler. --Karotte Zwo (Diskussion) 20:06, 26. Nov. 2020 (CET)
Hab heute ein wenig am Bot gedreht. 82 Verdoppelungen bleiben in quarry:query/49907 übrig. Ich hab auch aus Vorlagenparametern was generisches gezaubert. Das klappt ganz gut, es sei denn ich finde mehrere Treffer des Links, wie bei Erica Lillegg wo die Query das hier findet: https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/literatur/bestaende/personen/https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/literatur/bestaende/personen/lillegg-erica-1907-1988 und der nicht verdoppelte Link https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/literatur/bestaende/personen/lillegg-erica-1907-1988 insgesamt 3 mal zu finden ist. Aber welche Vorlage nun die Verdopplung erzeugt, kann der Bot nicht entscheiden.
Diese 32 Änderungen hat der Bot wegmachen können. Und ab sofort läuft der jeden Montag früh in der Nacht. --Wurgl (Diskussion) 15:42, 27. Nov. 2020 (CET)
- Vielen Dank! Allerdings verstehe ich nicht ganz, weshalb der Bot diese Doppel-URL ausgelassen hat. --Leyo 21:24, 28. Nov. 2020 (CET)
- Weil die URL einen Status 302 zurückliefert, also ein Redirect und zwar von http://books.google.de/books?id=kqBNgi-iG_kC&pg=PA825 nach https://books.google.de/books?id=kqBNgi-iG_kC&pg=PA825&hl=de da das "&hl=de" am Ende zusätzlich ist, kann der strunzdoofe Bot nicht erkennen, ob es das richtige Ziel ist. Wenn nur http nach https umgeleitet wäre, hätt ich das ersetzt. --Wurgl (Diskussion) 21:45, 28. Nov. 2020 (CET)
- Wobei mir das nicht in mein dummes Hirn will. Woher hat Google dieses "&hl=de"? Die IP von wo ich das mache ist 185.15.56.50 und die ist im Wikipedia-Universum, auf toolforge. Alles an Environment ist dort auf Englisch. Wo kommt das "de" her? --Wurgl (Diskussion) 23:06, 28. Nov. 2020 (CET)
- Weil die URL einen Status 302 zurückliefert, also ein Redirect und zwar von http://books.google.de/books?id=kqBNgi-iG_kC&pg=PA825 nach https://books.google.de/books?id=kqBNgi-iG_kC&pg=PA825&hl=de da das "&hl=de" am Ende zusätzlich ist, kann der strunzdoofe Bot nicht erkennen, ob es das richtige Ziel ist. Wenn nur http nach https umgeleitet wäre, hätt ich das ersetzt. --Wurgl (Diskussion) 21:45, 28. Nov. 2020 (CET)
23. November
Abbildungen auf/von Geldscheinen urheberrechtlich geschützt ?

Sind Bilder wie nebenstehendes oder diese urheberrechtlich (noch) geschützt (das Bild nebenan stammt von Günther Clausen, † 1954) oder sind Banknoten u.U. gemeinfrei? Gruß, Brunswyk (Diskussion) 15:41, 23. Nov. 2020 (CET)
- Das fragst du besser auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen--Naronnas (Diskussion) 15:51, 23. Nov. 2020 (CET)
- Ja, denn die Frage ist nicht sicher zu beantworten. Viele hier sind der Auffassung, dass das gemeinfreie Werke sind, siehe zB die Auskunft hier [1]. Auf Commons sind deutsche Geldscheine, auch die Notgeld-Banknoten, mit {{PD-GermanGov-currency|type=note}} markiert. Dass die Behörden die Notenbilder damals irgendwo offiziell veröfffentlicht/bekanntgemacht haben, ist wohl unstrittig. Dein Beispiel ist allerdings unbedingt falsch attribuiert ("Eigenes Werk") und lizensiert. --MBq Disk 16:00, 23. Nov. 2020 (CET)
- Wenn es nachweislich als Amtliches Werk erschienen ist, dann ist die Darstellung gemeinfrei. Das war bei Notgeld aber nicht immer der Fall. Muß man von Fall zu Fall entscheiden. --M@rcela
18:34, 23. Nov. 2020 (CET)
- Und auf welcher Grundlage und nach welchen Kriterien entscheide ich das bei Braunschweiger Notgeld (alle dafür tätigen Künstler sind noch nicht länger als 70 Jahre tot) „von Fall zu Fall“? Brunswyk (Diskussion) 19:36, 23. Nov. 2020 (CET)
- Wurde es im Amtsblatt der Stadt veröffentlicht, ist es kein Problem. --M@rcela
21:09, 23. Nov. 2020 (CET)
- Die wurden ja schon durch die Ausgabe an die Bevölkerung amtlich veröffentlicht. War bis zum von-Bülow-Urteil jedenfalls unsere Meinung. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:40, 27. Nov. 2020 (CET)
- Wurde es im Amtsblatt der Stadt veröffentlicht, ist es kein Problem. --M@rcela
- Und wie ist es dann mit den DM-Scheinen, die einen Copyright-Vermerk hatten? --Digamma (Diskussion) 21:14, 27. Nov. 2020 (CET)
- Der galt hier nie, weil copyright aus einer fremden Rechtstradition wurzelt. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:29, 28. Nov. 2020 (CET)
- Und auf welcher Grundlage und nach welchen Kriterien entscheide ich das bei Braunschweiger Notgeld (alle dafür tätigen Künstler sind noch nicht länger als 70 Jahre tot) „von Fall zu Fall“? Brunswyk (Diskussion) 19:36, 23. Nov. 2020 (CET)
- Wenn es nachweislich als Amtliches Werk erschienen ist, dann ist die Darstellung gemeinfrei. Das war bei Notgeld aber nicht immer der Fall. Muß man von Fall zu Fall entscheiden. --M@rcela
24. November
Einzelnachweise
Hallo Zusammen,
wie kann ich die Einzelnachweise bearbeiten bzw. ändern? Danke für Eure Unterstützung.
LG
P.A. --051189-A-61810 (Diskussion) 14:19, 24. Nov. 2020 (CET)
- Am besten einfach mal in die Hilfe schauen: Hilfe:Einzelnachweise --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:26, 24. Nov. 2020 (CET)
- gudn tach!
- evtl. hast du auch eigentlich alles richtig gemacht, aber hast die aenderungen nicht gesehen, weil die version erst noch gesichtet werden musste? -- seth 22:30, 24. Nov. 2020 (CET)
- Einzelnachweise kannst du nicht im Abschnitt "Einzelnachweise" ändern, sondern im Text, wo die Fußnoten vorkommen, da stehen sie zwischen <ref>...</ref>. Du findest den richtigen Abschnitt, wenn du auf den Pfeil vor der Fußnote klickst. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:11, 25. Nov. 2020 (CET)
- gudn tach!
- das stimmt leider auch nicht immer, denn es gibt auch artikel, bei denen einzelnachweise am ende in jenem abschnitt aufgefuehrt sind, vgl. Hilfe:Einzelnachweise#Inhalt_der_Einzelnachweise_am_Ende_des_Artikels. -- seth 09:08, 25. Nov. 2020 (CET)
- Ich würde sagen: das stimmt zum Glück nicht immer. Denn wenn man sie ans Ende packt, fragen sich neue Benutzer nicht, wo man sie denn nun im Quelltext eigentlich findet. --Yen Zotto (Diskussion) 10:17, 27. Nov. 2020 (CET)
- gudn tach!
- "leider" bezog sich vor allem darauf, dass es uneinheitlich ist. beide varianten haben vor- und nachteile. -- seth 09:09, 29. Nov. 2020 (CET)
26. November
Löschungen sind die Hauptursache von Konflikten. Was kann man dagegen tun?
Ich beobachte hier nun schon länger den Werdegang von Artikeln. Und habe mithin einen Eindruck davon entwickelt, wodurch Konflikte entstehen. Und ich bin der sicheren Überzeugung: Die Erweiterung, der Ausbau, die Ergänzung von Artikeln erzeugt selten bis nahezu niemals Ärger und Konflikt. Ein Konflikt entsteht fast immerzu nur dann, wenn Erweiterungen und Ergänzungen gelöscht werden. Eine Löschung von Input scheint eine wesentliche konfliktträchtigere Maßnahme zu sein als Hinzufügugen und Ergänzungen. Der Autor der Ergänzung empfindet sich nicht wahrgenommen und bevormundet. Frage: Gäbe es nicht Möglichkeiten die "Anforderungen" an Löschungen anzuheben? Zum Beispiel den Umfang von Begründungen anzuheben? Beispiel: Ein Neuling schreibt mit Herzblut eine Ergänzung zu einem Artikel. Diese wird revidiert mit "Keine Verbesserung". Dieser Wikipedia-Neuling ist doch ein für allemal für Wikipedia-Mitarbeit verprellt. Oder? --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:09, 26. Nov. 2020 (CET)
- @Dr. Peter Schneider: Grundsätzlich hast Du recht. Aber was soll man machen, wenn zum Beispiel ein begeisterter Neuling den „Landgeschwindigkeitsrekord“ durch „für Landfahrzeuge“ ergänzt? Ich habe die Ergänzung vorhin mit einem Bearbeitungskommentar zurückgesetzt, der ihn möglicherweise mehr verprellt als „Keine Verbesserung“. In den Artikel Veritas (Automarke) brachte er sprachliche „Verbesserungen“ ein, die den Schönheitsfehler hatten, dass sie den Inhalt veränderten. Es hieß da zum Beispiel ursprünglich, dass wenige Jahre nach dem Krieg die Interessenten an einem Veritas-Sportwagen Material „stellen“ (beibringen) mussten, woraus er „bestellen“ machte. Welche Reaktion war die richtige oder wäre die richtige gewesen; einfach stehen lassen oder zurücksetzen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:33, 26. Nov. 2020 (CET)
- Nunja, mein Beitrag ist im Grunde ein Aufruf dazu, die Qualität und den Umfang von Bearbeitungskommentaren - insbesondere für Zurücksetzungen - anzuheben und zu verbessern. Meines Erachtens sind Menschen für Kommentare und Argumente durchaus erreichbar, - aber eben nicht für Kurzargumente und Kurzkommentare. Der Ärger entsteht oftmals aufgrund der Zurücksetzung mit minimalem Kommentar. Bei ausführlicher Begründung ist dieses Problem weitaus geringer.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:56, 26. Nov. 2020 (CET)
- Stimme Dr. Peter Schneider voll umfänglich zu. Es ist schon erstaunlich wie manche WP-Oligarchen (es sind im Übrigen immer wieder die selben) die Edits von Neulingen oder IPs rigoros mit einem nichtssagenden Zweiwort-Kommentar revertieren, was sie sich bei anderen Autoren, die schon mehrere tausend Bearbeitungen vorweisen können, nicht so ohne weiteres trauen. Wenn ich so was sehe, geht mir regelmäßig der Hut hoch, obwohl ich gar nicht persönlich betroffen bin.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 05:16, 27. Nov. 2020 (CET)
- Neulinge oder IPs machen eben diese Fehler - einige auch absichtlich. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:48, 27. Nov. 2020 (CET)
- @Bestoernesto: Ich gehöre zu denjenigen, die sich aufregen und es nicht fassen, wenn interessante Artikel wegen „nicht erkennbarer Relevanz“ gelöscht werden. Ein Beispiel dafür war kürzlich die Geschichte einer Clownin. Andererseits gibt es im Artikel Autowerkstatt ein weiteres Beispiel dafür, wie ich neue Autoren verprelle. Die Information, dass in einer solchen Werkstatt unter anderem ein Hammer gebraucht wird, hatte tatsächlich gefehlt, und da kommt ein „Oligarch“ wie ich, der so etwas entfernt. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:29, 27. Nov. 2020 (CET)
- Stimme Dr. Peter Schneider voll umfänglich zu. Es ist schon erstaunlich wie manche WP-Oligarchen (es sind im Übrigen immer wieder die selben) die Edits von Neulingen oder IPs rigoros mit einem nichtssagenden Zweiwort-Kommentar revertieren, was sie sich bei anderen Autoren, die schon mehrere tausend Bearbeitungen vorweisen können, nicht so ohne weiteres trauen. Wenn ich so was sehe, geht mir regelmäßig der Hut hoch, obwohl ich gar nicht persönlich betroffen bin.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 05:16, 27. Nov. 2020 (CET)
- Nunja, mein Beitrag ist im Grunde ein Aufruf dazu, die Qualität und den Umfang von Bearbeitungskommentaren - insbesondere für Zurücksetzungen - anzuheben und zu verbessern. Meines Erachtens sind Menschen für Kommentare und Argumente durchaus erreichbar, - aber eben nicht für Kurzargumente und Kurzkommentare. Der Ärger entsteht oftmals aufgrund der Zurücksetzung mit minimalem Kommentar. Bei ausführlicher Begründung ist dieses Problem weitaus geringer.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:56, 26. Nov. 2020 (CET)
Da hat der Kollege Dr. Peter Schneider genau das erkannt, was bereits seit dem Bestehen der Wikipedia immer mal wieder Gegenstand von schließlich immer wieder eingeschlafenen Diskussionen und Konflikten war: Die herablassende, teilweise arrogante und manchmal nicht mal vorhandene Kommunikationsfähigkeit von Alteingesessenen gegenüber neuen Leuten. Neue Leute, die sich aus Versehen in einen Honigtopf verirren, einem unserer Platzhirsche ins Gehege kommen und dann sich dann womöglich genervt unschön äußern, haben schlechte Karten, denn sie liefern mit Ihren "PAs" den Admins die willkommene Steilvorlage für eine Sperre. Aber was soll's, alle Appelle, Mahnungen und Ratschläge bringen nur für kurze Zeit etwas. --Schlesinger schreib! 09:58, 27. Nov. 2020 (CET)
- Ja. Und nicht nur neue Leute fühlen sich abgestoßen von abstoßenden Bemerkungen in Zusammenfassungszeilen und Artikeldiskussionen. --Andrea (Diskussion) 10:16, 27. Nov. 2020 (CET)
Hallo, ::Lothar Spurzem. Du fragtest, was man denn machen soll. Z. B. hätte man die Funktion Rückgängigmachung nicht nutzen müssen, sondern hätte die beiden Worte "für Landfahrzeuge" ohne Revert entfernen können. Dein Bearbeitungkommentar wirkt auf mich wie eine spöttische Frage, auch das hätte man neutraler formulieren können.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 12:00, 27. Nov. 2020 (CET)
- Sicher, ich hätte schreiben können: „Keine Verbesserung des Artikels“ – Aber das ist im Umgang mit Neuautoren auch nicht erwünscht. Am besten ist es demnach, die Änderungen und Ergänzungen hinzunehmen, egal wie falsch oder unsinnig sie sind. Die Zeit ist mir zu schade, weitere Beispiele herauszusuchen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:34, 27. Nov. 2020 (CET)
- Mal abgesehen von dem Problem der Zusammenfassungszeilen und Revertbegründungen: Löschungen sind nun mal aber sehr oft angezeigt. Es ist ein ziemlich gravierendes Missverständnis, dass es "enzyklopädische Arbeit" wäre, "belegte Ergänzungen" zu produzieren. Nicht alles, was "belegt" ist, ist sinnvoll. Es ist eben keineswegs wünschenswert, jegliche Sachen, die man irgendwoher hat, in alle möglichen Artikel reinzupacken. Sie werden so unförmig, entstellt und unlesbar. Viele Artikel leiden erheblich darunter, dass so eine Art Schnee aus Googlefunden auf sie niederfällt, bis alle Konturen total verwischt sind und man nichts mehr erkennen kann.--Mautpreller (Diskussion) 12:39, 27. Nov. 2020 (CET)
- In der Tat, manche Hinzufügungen sind eher von der Art "ich weiß auch noch etwas zum Thema" - oft genug hat der Betreffende den Artikel gar nicht wirklich gelesen, da das Hinzugefügte schon an anderer Stelle steht oder die Chronologie nicht stimmt. Kommt noch hinzu, dass die grundsätzliche Verteidigungshaltung der "Platzhirsche" und "Oligarchen" ja meist gar kein Fehler ist. In vielen Artikeln kommt von IPs und neu-angemeldeten Benutzern überwiegend Nicht-Produktives (um mal die Keule "Vandalismus" beiseite zu lassen) - was dazu führt, dass bei der "Artikelverteidigung" gelegentlich das Kind mit dem Bade ausgeschüttet wird und in jedem unbekannten Autor ein Vandale vermutet wird. Vielleicht sollten wir die Zugangshürden zu Wikipedia erhöhen und nicht erniedrigen, uns von der Wikipedia-Lebenslüge "sei mutig" verabschieden und die dann wenigen und wirklichen Neuautoren behutsamer behandeln und besser betreuen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:44, 27. Nov. 2020 (CET)
- + 1. Die These, dass immer nur Entfernungen, nie aber Ergänzungen/Hinzufügungen von Inhalten zu Konflikten führten, ist Unsinn. Wenn jemand eine kürzlich gemachte Ergänzung löscht, ist der Konflikt, ein inhaltlicher jedenfalls, bereits vor der Löschung dagewesen. Er entstand durch die Ergänzung, nicht durch die Löschung, andernfalls hätte kein Anlass zur Löschung bestanden. Es ist halt lediglich so, dass der Konflikt weiter eskalieren und von der inhaltlichen auf die persönliche Ebene gehen kann, wenn derjenige, der die Ergänzung getätigt hatte, auf dieser besteht (was ja durchaus gerechtfertigt sein kann). Lediglich solch eine unnötige Eskalation gilt es zu verhindern, auf keinen Fall aber den ursprünglichen inhaltlichen Konflikt! --Gretarsson (Diskussion) 16:21, 27. Nov. 2020 (CET); nachträgl. veränd. 17:43, 27. Nov. 2020 (CET)
- Man sollte das immer aus dem Blickwinkel betrachten, dass man selbst derjenige ist, dessen Input gelöscht wird. Beispiel: Man hat einen Abschnitt in einem Artikel eingefügt und schon bald danach blinkt die Glocke "Dein Abschnitt wurde revertiert". Man guckt auf den Bearbeitungskommentar: Quelle nicht reputabel. Ich finde so etwas ärgerlicher als alle denkbarten Ergänzungen. Wie ginge es besser? Zunächst einmal ist der Bearbeitungskommentar viel zu kurz. Außerdem kann man über die Reputabilität von Quellen unterschiedlicher Ansicht sein. Man könnte zudem schauen, ob statt eines stumpfen Drucks auf den Revert-Knopf nicht auch "Teillöschungen" möglich sind. Man könnte, statt zu löschen, etwas relativierendes ergänzen. Es gäbe also, wenn man nur wollte, etliche Möglichkeiten, einen Kompromiss zu finden, mit dem alle zufrieden sind.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:11, 27. Nov. 2020 (CET)
- Das ist aber immer konkret fallabhängig. Es gibt eben auch „Good-Faith“-Edits, die in jeder Hinsicht indiskutabel sind, und da mache ich dann auch keine faulen Kompromisse nur um des lieben Friedens willen. Man kann und sollte dieses Problem nicht verallgemeinern und deshalb auch nicht versuchen, ein Allheimittel dagegen zu finden. Konflikte sind in diesem offenen Projekt unvermeidbar und auch nötig. Wer das nicht aushält, soll gehen. --Gretarsson (Diskussion) 20:36, 27. Nov. 2020 (CET)
- Man sollte das immer aus dem Blickwinkel betrachten, dass man selbst derjenige ist, dessen Input gelöscht wird. Beispiel: Man hat einen Abschnitt in einem Artikel eingefügt und schon bald danach blinkt die Glocke "Dein Abschnitt wurde revertiert". Man guckt auf den Bearbeitungskommentar: Quelle nicht reputabel. Ich finde so etwas ärgerlicher als alle denkbarten Ergänzungen. Wie ginge es besser? Zunächst einmal ist der Bearbeitungskommentar viel zu kurz. Außerdem kann man über die Reputabilität von Quellen unterschiedlicher Ansicht sein. Man könnte zudem schauen, ob statt eines stumpfen Drucks auf den Revert-Knopf nicht auch "Teillöschungen" möglich sind. Man könnte, statt zu löschen, etwas relativierendes ergänzen. Es gäbe also, wenn man nur wollte, etliche Möglichkeiten, einen Kompromiss zu finden, mit dem alle zufrieden sind.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:11, 27. Nov. 2020 (CET)
- Ja, nicht Löschungen sind die Hauptursache von Konflikten, sondern das Ego der Beteiligten. Aus diesem Ego heraus wird manches Behaltenswertes oder Ausbaufähiges gelöscht. Aus diesem Ego heraus wird aber auch um Belangloses, Kenntnisloses, unbemüht Herbeigegoogletes oder reine Geschmacksfragen gekämpft und Edit-War geführt, weil man den eigenen Edit wichtiger nimmt als die Qualität des Gesamtartikels. Auch das schadet der Wikipedia, weil es allen, die sich zuvor mit dem Artikel Mühe gegeben haben, die Botschaft sendet, dass Qualität keine Rolle spielt und jedermann gute Arbeit verhunzen darf, wenn er nur genug Dickköpfigkeit mitbringt. --Magiers (Diskussion) 11:03, 28. Nov. 2020 (CET)
- @Peter Schneider: Mir ist durchaus aufgefallen, dass diese Anmerkung "zurückgesetzt" in der Versionsgeschichte erheblichen Frust hervorruft. Vielleicht ist das nicht die Ideallösung. Ich fürchte nur, dass das Hauptproblem eigentlich ganz woanders liegt, nämlich darin, dass die Wikipedia nach wie vor die Lebenslüge der Schwarmintelligenz hochhält. Das kollaborative Schreiben von Artikeln, d.h. von brauchbaren, in sich schlüssigen Texten, hat aber sehr viel mehr Voraussetzungen, als da vorgespiegelt wird. Es ist möglich, aber schwierig. Ich finde, man sollte offensiv sagen: Bevor Du in einen Artikel eingreifst, lies ihn ganz. Dann darfst Du "mutig sein" und etwas ergänzen oder korrigieren. Es kann aber passieren, dass Dein Edit zurückgesetzt wird. Dann beruf Dich nicht auf ein Jedermannsrecht, sondern nimm Kontakt auf.--Mautpreller (Diskussion) 11:25, 28. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Mautpreller, du schlägst hier drüber an Verbesserer vor: Bevor Du in einen Artikel eingreifst, lies ihn ganz. Dann darfst Du "mutig sein" und etwas ergänzen oder korrigieren. Finde ich hilfreich, nötig und human. Gibts was ähnlich Treffendes gegen Löschen?--Momel ♫♫♪ 12:24, 28. Nov. 2020 (CET)
Es werden hier zwei Dinge vermengt. 1. Der isolierte „Keine Verbesserung“-Kommentar (wenn überhaupt) bei Löschung), 2. Die Frage, wie ein Neuling oder eine IP behandelt werden soll, wenn er überhaupt ungefragt etwas ändert.
Zu 1. Es wäre schon viel gewonnen, wenn die Diskussionsseite mehr genutzt würde. Wenn erklärt wird, warum das keine Verbesserung ist, wären 90% der Konflikte vom Tisch.
Zu 2. Unsere Texte sind nach dem Edit Gemeingut, das wird einem bei jedem Edit mitgeteilt. Daraus ergibt sich kein Eigentum. Dann kann eben auch Jedermann eingreifen. So ist das. Auch hier mit Gretarssons Worten: „Wer das nicht aushält, soll gehen.“ Eingriffe können ärgerlich sein, das weiß ich auch. Aber wenn ich mich auf dieses Projekt einlasse, habe ich das mitgebucht. So richtig ärgerlich sind ja garnicht die offensichtlichen Vandalismen, die sind nach einer Minute weg. Ich habe den Eindruck, dass die heftigsten Konflikte da ausbrechen, wo der andere (eben auch IP oder Neuling) eben doch etwas einbringt, was zwar in dem Artikel stehen könnte (weil es eben kein offensichtlicher Vandalismus ist), aber nach Ansicht den Artikelbesitzers dort nicht so stehen sollte, also die übliche Meinungsverschiedenheit. Diese wird aber nur zu leicht mit einem nach hohem Roß klingendem „Keine Verbesserung“ erledigt oder mittels Proxy-Argumenten (ich war schon länger hier, bin angemeldet, älter od. jünger als du, bin qualifizierter, habe akad. Grad etc, alles schon so gelesen). --Dioskorides (Diskussion) 21:54, 28. Nov. 2020 (CET)
- Danke für den Input. Eine längere Erklärung wäre wirklich oftmals konfliktvermeidend. Ein Gedanke von mir wäre auch, wenn es die Möglichkeit gäbe, Änderungen hinterfragen zu können ohne sie gleich löschen zu müssen. Ein "Sag mal, hast Du eigentlich einen Beleg für deine Änderung?" klingt doch gleich ganz anders als ein Revert mit der lapidaren Begründung "Unbequelltes entfernt", oder?.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 22:25, 28. Nov. 2020 (CET)
- Vielleicht hift das Zurücksetzen ohne die Glocke anzustoßen? Das geht, aber ich verat nicht wie. edenfalls ist der Schreck weg. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:39, 28. Nov. 2020 (CET)
- Um dieser Tage einen neuen Autor nicht allzu sehr vor den Kopf zu stoßen, schrieb ich ihm ein paar Sätze auf seine Diskussionsseite, wie ich es auch früher gelegentlich machte. Vergrault ist er wahrscheinlich trotzdem. Es wäre also besser gewesen, seine Ergänzung, dass in einer Autowerkstatt ein Hammer und ein Schraubendreher gebraucht werden, stehen zu lassen, vor allem in der Art, wie er es formuliert hatte. Die andere Möglichkeit ist allerdings, statt auf „Rückgängig“ zu klicken, die vorherige Version des Artikels anzuwählen, „Nur Kleinigkeiten wurden verändert“ zu markieren und ohne Kommentar zu speichern. Das ist zwar nicht ehrlich, wird vom sonst gekränkten Neuling möglicherweise aber nicht bemerkt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:04, 29. Nov. 2020 (CET)
- gudn tach!
- ich denke, sowas einfach stehen zu lassen, kann tatsaechlich in einigen faellen sinnvoller als eine loeschung sein. wenn man selbst keine zeit hat oder zu wenig in der materie steckt, um sich um eine korrektur zu kuemmern, kann man zumindest auf der diskussionsseite darauf hinweisen und hoffen, dass sich mal irgendwann jemand anders darum kuemmert.
- im konkreten beispiel liegt der verdacht nahe, dass jemand links auf eine bestimmte website bei uns unterbringen wollte. andererseits wurde durch die ergaenzungen in teilen deutlich, dass die artikel da noch verbessert werden koennten. wenn die angegebene website WP:EL bzw. WP:BLG nicht erfuellt, dann sollte zumindest diese entfernt werden (was ja auch geschehen ist).
- bei hinzugefuegten texten dagegen sollte man meiner ansicht nach einen revert eigentlich nie nur mit aeusserlichkeiten (orthographie, grammatik, stil) begruenden (ausser der edit bestand aus nichts anderem), sondern immer primaer inhaltlich. wenn der inhalt gut ist, kann sich jemand um die form kuemmern. dafuer haben wir genug leute. -- seth 15:56, 29. Nov. 2020 (CET)
- Um dieser Tage einen neuen Autor nicht allzu sehr vor den Kopf zu stoßen, schrieb ich ihm ein paar Sätze auf seine Diskussionsseite, wie ich es auch früher gelegentlich machte. Vergrault ist er wahrscheinlich trotzdem. Es wäre also besser gewesen, seine Ergänzung, dass in einer Autowerkstatt ein Hammer und ein Schraubendreher gebraucht werden, stehen zu lassen, vor allem in der Art, wie er es formuliert hatte. Die andere Möglichkeit ist allerdings, statt auf „Rückgängig“ zu klicken, die vorherige Version des Artikels anzuwählen, „Nur Kleinigkeiten wurden verändert“ zu markieren und ohne Kommentar zu speichern. Das ist zwar nicht ehrlich, wird vom sonst gekränkten Neuling möglicherweise aber nicht bemerkt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:04, 29. Nov. 2020 (CET)
- Vielleicht hift das Zurücksetzen ohne die Glocke anzustoßen? Das geht, aber ich verat nicht wie. edenfalls ist der Schreck weg. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:39, 28. Nov. 2020 (CET)
- gudn tach!
- ich finde es sehr gut, dass dieses thema immer wieder mal angesprochen wird und nicht einfach der status quo hingenommen wird. und ich freue mich auch ueber die rege und konstruktive beteiligung bei dem thema.
- ich fasse mal zusammen, was ich bisher an problembeschreibungen/vorschlaegen/einwaenden gelesen habe:
- loeschungen (von neu hinzugefuegten texten) koennen zu eskalierenden konflikten fuehren.
- andererseits sind loeschungen wichtig und noetig (z.b. fuer uebersichtlichkeit, redundanzvermeidung, enzyklopaedische qualitaet).
- huerden fuers loeschen/hinzufuegen von texten erhoehen? -> pauschal wohl nicht sinnvoll.
- vermutlich sind weniger die loeschungen oder die ergaenzungen selbst das problem, sondern vielmehr der menschliche umgang dabei, also die kommunikation untereinander.
- neulinge kennen sich hier nicht so aus, lassen sich leicht zu regelverstoessen provozieren, ziehen meist den kuerzeren.
- genannte wuensche sind:
- ausufernde (persoenliche) konflikte wollen wir vermeiden -- inhaltliche auseinandersetzungen aber nicht.
- begruendungen (insb. summaries) sollten nachvollziehbarer und verstaendlicher sein. sowas wie "keine verbesserung" hilft kaum weiter.
- besser verbessern als loeschen -- wo moeglich und sinnvoll. potenzielle revertierer sollten pruefen, ob teilrevert sinnvoller als vollrevert sein koennte.
- revert-begruendungen sollten nicht herablassend/arrogant wirken und nicht zu viel wp-regel-wissen voraussetzen. tipp dabei: perspektivenwechsel.
- vor einem revert erst mal diskussionsseite nutzen (ausser selbstverstaendlich bei eindeutigem vandalismus)
- meiner ansicht nach sind die wuensche eigentlich schon in unseren richtlinien verankert: WP:WQ, WP:WAR, WP:rollback, ...
- allerdings werden die regeln sehr haeufig lasch ausgelegt.
- die grosse frage ist also nun: wie bekommt man die community dazu, die wuensche zu erfuellen bzw. die eigenen regeln zu befolgen?
- ich denke, zunaechst mal sollten alle bei sich selbst anfangen und
- sich fuers summary mehr zeit nehmen, um eine nachvollziehbare und verstaendliche begruendung zu schreiben;
- auf den einsatz der rollback-funktion verzichten (oder sie nur dann benutzen, wenn es sich wirklich fuer jeden ganz klar um vandalismus handelte);
- angriffe von neulingen nicht auf sich persoenlich beziehen, sondern per WP:AGF versuchen, das vorgehen zu erklaeren -- und dabei auch richtlinien nennen;
- vor selbst geaeusserter kritik nochmal WP:Kritik-Knigge lesen;
- immer daran denken, dass man selbst am anfang vielleicht andere, aber ebenfalls fehler gemacht hat.
- und selbstverstaendlich kann und sollte das thema immer wieder in meta-diskussionen wie dieser hier aufgebracht werden. ich habe selbst erst vor wenigen wochen ein sehr ueberlappendes thema auf WP:AN angesprochen. immerhin bekam ich zustimmung dafuer, dass admins sich dafuer einsetzen sollten/wollen, dass WP:rollback strenger eingehalten wird. besser als nix.
- ausserdem kann man auch als unbeteiligter bei konflikten versuchen, deeskalierend zu vermitteln und etwaige missverstaendnisse aufzuklaeren.
- besonders schwierig -- aber nicht notwendig vergeblich -- ist es, als unbeteiligter alten hasen auch mal zu sagen, dass sie vielleicht inhaltlich recht haben moegen, aber freundlicher auftreten sollten. (vorsicht, solche diskussionen koennen selbst schnell eskalieren, weshalb es sich empfiehlt, behutsam vorzugehen.)
- damit werden gewiss nicht alle probleme geloest, aber ich denke, es ist ein guter anfang.
- ergaenzend kann man auch per WP:MB versuchen, eine kollektive aenderung zu bewirken, aber das halte ich fuer extrem schwierig. -- seth 15:56, 29. Nov. 2020 (CET)
- I can NOT emphasize this enough. There seems to be a terrible bias among some editors that some sort of random speculative "I heard it somewhere" pseudo information is to be tagged with a "needs a cite" tag. Wrong. It should be removed, aggressively, unless it can be sourced. This is true of all information, but it is particularly true of negative information about living persons. I think a fair number of people need to be kicked out of the project just for being lousy writers. (This is not a policy statement, just a statement of attitude and frustration. Jimmy Wales.
- Goldene Worte. Die Vorstellung, Kollegen, die wenig durchdachtes oder unbelegtes Zeug einstellen, auch noch zu pampern und liebzuhalten, halte ich für irrig. Auf der Diskussionsseite kann man bei Bedarf ja noch eine freundliche Erläuterung geben, in der ZuQ sollte man sachlich bleiben. Beste Grüße zum Advent --Φ (Diskussion) 16:13, 29. Nov. 2020 (CET)
- gudn tach!
- sachlich: ja; unfreundlich und aggressiv: nein.
- Jimbos zitiertes statement halte ich primaer fuer ein statement der frustration. er wollte da offenbar nicht konstruktiv sein und war es meiner ansicht nach auch nur zum teil. was WP:BIO betrifft, hat er selbstverstaendlich recht.
- wenn er mit "aggressively" nur gemeint ist, dass man vehement die regeln verteidigen soll: dann ok.
- aber nicht ok waere es -- wie man dieses zitat naemlich auch verstehen koennte -- leute aggressiv anzugehen. abgesehen davon, dass das ohnehin der wikipedia nix positives bringt, widerspricht es WP:WQ, einer bei den grundprinzipien aufgehaengte richtlinie. -- seth 17:35, 29. Nov. 2020 (CET)
- Hallo! Danke für den netten Input! Was mir noch aufgefallen ist, dass "alte Hasen" ihren Revert oft mit "wp:irgendwas beachten" begründen, aber Neulinge sind mit den Abkürzungen nicht vertraut. Es wäre daher schon mal sinnvoll, auf Abkürzungen in Revertbegründungen zu verzichten--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 18:20, 29. Nov. 2020 (CET)
- Hier habe ich noch einen für dich:
- „Um Experten zum Mitwirken und Bleiben zu bewegen, darf nur wenig Geduld für diejenigen aufgebracht werden, die die Ziele der Wikipedia nicht verstehen, und erst recht nicht für jene anmaßenden Kleingeister, die nicht in der Lage sind, konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten oder ihre eigenen Wissenslücken wahrzunehmen (insgesamt die störendste Gruppe in der Wikipedia). Eine weniger nachsichtige Haltung gegen Störungen würde das Projekt wesentlich freundlicher, einladender und offener für die große Mehrheit der intelligenten, wohlgesinnten Menschen im Internet machen.“
-- Larry Sanger
- „Um Experten zum Mitwirken und Bleiben zu bewegen, darf nur wenig Geduld für diejenigen aufgebracht werden, die die Ziele der Wikipedia nicht verstehen, und erst recht nicht für jene anmaßenden Kleingeister, die nicht in der Lage sind, konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten oder ihre eigenen Wissenslücken wahrzunehmen (insgesamt die störendste Gruppe in der Wikipedia). Eine weniger nachsichtige Haltung gegen Störungen würde das Projekt wesentlich freundlicher, einladender und offener für die große Mehrheit der intelligenten, wohlgesinnten Menschen im Internet machen.“
- Gerade auf BKS sind Einfügungen von Neulingen oder IP meist komplett daneben, weil sie Begriffsklärungsseiten nicht verstehen und nicht wissen, dass BKS keine Artikel sind; meist sind’s reine Wörterbucheinträge (Beispiel). Da kann man schonmal ungehalten werden beim Revertieren. Gruß --Chiananda (Diskussion) 18:42, 29. Nov. 2020 (CET)
- Hier habe ich noch einen für dich:
- Ich hoffe, dass dieser thread als Beitrag und mein Appell zu einem konstruktiveren Miteinander verstanden wird.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 19:07, 29. Nov. 2020 (CET)
- gudn tach!
- zu den abkuerzungen in begruendungen: das ist der grund, weshalb ich mir angewoehnt habe, wp-interne abkuerzungen immer zu verlinken, selbst wenn ich mit langjaehrigen leute rede: damit etwaige mit- oder spaeter lesende das leicht nachvollziehen koennen. -- seth 19:16, 29. Nov. 2020 (CET)
- Hi erstmal!
- Das konsequente Verlinken von Abkürzungen ist eine sehr gute Maßnahme!--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 19:20, 29. Nov. 2020 (CET)
- Ich teile die Auffassung des Ausgangsbeitrags nicht: "Die Erweiterung, der Ausbau, die Ergänzung von Artikeln erzeugt selten bis nahezu niemals Ärger und Konflikt. Ein Konflikt entsteht fast immerzu nur dann, wenn Erweiterungen und Ergänzungen gelöscht werden." Dazu habe ich schon zu oft umstrittene Ergänzungen gesehen. Gerade bei Personenartikeln gibt es doch oft Ergänzungen, die als störend oder unpassend wahrgenommen werden; sei es nun, weil sie als PR oder z.B. vom Betroffenen selbst als ihn in ein ungünstiges Licht rückend angesehen werden. Man kann nun natürlich behaupten, der Konflikt entstehe immer in dem Moment, in dem die Ergänzung entfernt wird, nicht durch die Ergänzung selbst, aber das wäre doch eine schiefe Sichtweise ;-). Gestumblindi 19:22, 29. Nov. 2020 (CET)
- Das kann man natürlich so sehen. Meine Beobachtung ist eher, dass Löschungen "Ärger" erzeugen, - insbesondere per revert -, und Ergänzugen, Relativierungen, oder Eintragungen, die der Aussage des Ergänzten sogar komplett widersprechen, klaglos "stehengelassen" werden. Selbst die "Modifizierung" des Eingetragenen wird oftmals klaglos hingenommen, während ein Revert regelmäßig Ärger hervorruft. Ich interpretiere das so, dass ein Revert wie eine "Zensur" empfunden wird, während eine Modifikation eher der Weg hin zu einer Kompromissfindung ist zu einer Formulierung, mit der schließlich beide leben können. Mein Appell wäre also: Mehr Behutsamkeit mit "Entfernungen". --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 19:56, 29. Nov. 2020 (CET)
- Hallo miteinander, ich komme noch mal auf den Artikel Autowerkstatt zurück und frage, wie wichtig im Anschluss an den Abschnitt Spezielle Ausstattung die folgende Ergänzung von Selbstverständlichkeiten gewesen sein sollte: „Neben den Ausstattungen, bzw. der Maschinen sind auch die notwendigen Werkzeuge besonders wichtig. In einer Autowerkstatt gehören unbedingt die folgenden Werkzeuge: Schraubendreher, Hammer, Inbussschlüssel, Steckschlüssel, Drehmomentschlüssel. Des Weiteren gehören auch noch Akkuschrauber, bzw. Akkuschlagschrauber zur Ausstattung. Diese oben angeführten Werkzeuge sind ein unbedingtes muss für die Durchführung diverser Reparaturen.“ Zur Qualität von Wikipedia hätten die Ausführungen nicht beigetragen, selbst wenn ich versucht hätte, die Banalitäten neu zu formulieren. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:33, 29. Nov. 2020 (CET)
- Meiner Meinung nach war das Unfug und kommentarlos zu entfernen.--Mautpreller (Diskussion) 21:38, 29. Nov. 2020 (CET)
- Hi und gudn Abend, bei Deiner Revision ist doch gar kein "Streit" entstanden. Solange kein Streit entsteht, ist doch alles gut...--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 21:53, 29. Nov. 2020 (CET)
- Was ist denn das für eine Logik? Entweder, das Verhalten von Lothar ist in Ordnung oder nicht. Das kann und darf doch nicht von der Reaktion des Zurückgesetzten abhängen. --Redrobsche (Diskussion) 21:56, 29. Nov. 2020 (CET)
- gudn tach!
- in einem artikel ueber autowerkstaetten sollte vernuenftigerweise auch was zur ausstattung stehen. tut es auch bei uns. allerdings traegt der abschnitt den namen "Spezielle Ausstattung". sinnvoller waere meiner ansicht nach, den abschnitt einfach nur mit "Ausstattung" zu betiteln und anschliessend noch etwas in den einleitungssatz einzubauen a la "Zur Ausstattung einer Kfz-Werkstatt gehören neben verbreiteten allgemeinen Werkzeugen wie Schraubendrehern, Schraubenschlüssel und Hämmern unter anderem Hebebühne, [...]". (oder man macht mehrere saetze daraus.)
- aktuell wird im artikel weder werkzeug noch werkstatt verlinkt. da kann ich verstehen, dass jemand sowas hinzufuegen moechte, da es sonst bisher nicht aus dem artikel hervorgeht. wir schreiben im artikel eins, dass es sich dabei um "die natürliche Zahl zwischen null und zwei" handelt, aber lassen die angabe von schraubendrehern im artikel ueber autowerkstetten nicht zu, weil es zu trivial ist? nee.
- sprachlich war das sicher nicht das grosse los. aber deswegen sollte man jemanden nicht entmutigen, mitzuarbeiten. gerade in diesem bereich sind unsere artikel teilweise stark verbesserungsbeduerftig und da koennen fachleute, die nicht notwendig studiert und nicht notwendig die besten noten in deutsch hatten sind, trotzdem einiges beitragen.
- keinesfalls sollte man den edit mit "unfug" oder aehnlich herablassenden kommentaren revertieren. Lothars revert-kommentar war sachlich und nicht unfreundlich. noch besser haette ich gefunden, dass, wenn man sowas revertiert, man im gleichen atemzug zumindest auf der diskussionsseite das thema ansprecht und den user benachrichtigt. -- seth 23:20, 29. Nov. 2020 (CET)
- Hi und gudn Abend, bei Deiner Revision ist doch gar kein "Streit" entstanden. Solange kein Streit entsteht, ist doch alles gut...--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 21:53, 29. Nov. 2020 (CET)
- Meiner Meinung nach war das Unfug und kommentarlos zu entfernen.--Mautpreller (Diskussion) 21:38, 29. Nov. 2020 (CET)
- Na also: Ich hab schon sehr oft Ergänzungen zu von mir mit großem Aufwand geschriebenen Artikeln gesehen, die schlicht unterirdisch waren. Man sollte halt wenigstens den Artikel gelesen und womöglich auch verstanden haben. Solche Ergänzungen möchte ich entmutigen.--Mautpreller (Diskussion) 21:36, 29. Nov. 2020 (CET)
- klar, schlechte aenderungen sollen nicht (in aehnlich schlechter art) wiederholt werden. jedoch muss man dafuer die urheber nicht entmutigen oder gar niedermachen. haeufig passieren fehler, weil ein neuling irgendwelche regeln noch nicht kennt. da kann man helfen. -- seth 23:20, 29. Nov. 2020 (CET)
- Hallo miteinander, ich komme noch mal auf den Artikel Autowerkstatt zurück und frage, wie wichtig im Anschluss an den Abschnitt Spezielle Ausstattung die folgende Ergänzung von Selbstverständlichkeiten gewesen sein sollte: „Neben den Ausstattungen, bzw. der Maschinen sind auch die notwendigen Werkzeuge besonders wichtig. In einer Autowerkstatt gehören unbedingt die folgenden Werkzeuge: Schraubendreher, Hammer, Inbussschlüssel, Steckschlüssel, Drehmomentschlüssel. Des Weiteren gehören auch noch Akkuschrauber, bzw. Akkuschlagschrauber zur Ausstattung. Diese oben angeführten Werkzeuge sind ein unbedingtes muss für die Durchführung diverser Reparaturen.“ Zur Qualität von Wikipedia hätten die Ausführungen nicht beigetragen, selbst wenn ich versucht hätte, die Banalitäten neu zu formulieren. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:33, 29. Nov. 2020 (CET)
- Das kann man natürlich so sehen. Meine Beobachtung ist eher, dass Löschungen "Ärger" erzeugen, - insbesondere per revert -, und Ergänzugen, Relativierungen, oder Eintragungen, die der Aussage des Ergänzten sogar komplett widersprechen, klaglos "stehengelassen" werden. Selbst die "Modifizierung" des Eingetragenen wird oftmals klaglos hingenommen, während ein Revert regelmäßig Ärger hervorruft. Ich interpretiere das so, dass ein Revert wie eine "Zensur" empfunden wird, während eine Modifikation eher der Weg hin zu einer Kompromissfindung ist zu einer Formulierung, mit der schließlich beide leben können. Mein Appell wäre also: Mehr Behutsamkeit mit "Entfernungen". --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 19:56, 29. Nov. 2020 (CET)
- gudn tach!
- ein inhaltlicher konflikt besteht bereits, wenn irgendwo etwas steht, mit dem jemand nicht einverstanden ist (also noch vor dem etwaigen loeschen). und das ist auch nix schlimmes, sondern wichtig fuer den aufbau unserer enzyklopaedie.
- wie ich in meinem laengeren beitrag oben (und gewiss nicht als erster) schrieb, vermute ich, dass es weder das hinzufuegen noch das loeschen selbst ist, was unschoene konflikte verursacht, sondern vielmehr die art und weise, wie das vonstatten geht. und dabei spielt es auch nur eine untergeordnete rolle, ob ein neuling involviert ist.
- am einstiegsverhalten von neulingen koennen wir kaum was aendern, die koennen wir nur fruehzeitig versuchen zu indoktri..aeh lenken. wer sich nach und nach mit den wp-regeln anfreunden und uns helfen kann, der sollte unterstuetzt werden. wem die grundprinzipien nicht gefallen, dem kann man alternativen vorschlagen (z.b. fan-wikis, internetforen, twitter) und in schlimmeren faellen die tuer zeigen. aber das sollte normalerweise nicht gleich beim ersten edit passieren (klare stoerer ausgenommen). und das sollte auch nicht unfreundlich sein muessen.
- den appell an alt-eingesessene, beim entfernen behutsam vorzugehen, moechte ich unterstuetzten, da das sicher einer von mehreren kritischen punkten ist, die zu konflikten fuehren. an neulinge koennen wir hier logischerweise keine appelle richten. -- seth 21:39, 29. Nov. 2020 (CET)
- Hallo, seth, ich wiederhole mich jetzt zwar, schau aber bitte einmal auf die Diskussionsseite des neuen Autors, ob ich ihn noch sachlicher und freundlicher auf die Schwächen in seinen Beiträgen hätte hinweisen können. Ob er es gelesen hat, weiß ich nicht. Ähnliches habe ich auch in anderen Fällen geschrieben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:55, 29. Nov. 2020 (CET)
- gudn tach!
- sorry, dass ich nicht explizit auf diese ansprache eingegangen bin. die fand ich schon ganz gut, das geht in die richtige richtung. nur setzt diese ansprache voraus, dass der user grundsaetzlich zu besserer formulierung faehig ist. das muss nicht immer der fall sein. deswegen empfehle ich, als zusaetzlichen weg noch die diskussionsseite des artikels (deren existenz neulingen haeufig unbekannt ist) ins spiel zu bringen, wo man vorschlaege unterbreiten und gemeinsam mit anderen eine gute loesung erzielen kann. da waere dann die sprachliche qualitaet noch nicht so wichtig.
- zudem kann man darauf hinweisen, dass die aenderungen zwar rueckgaengig gemacht wurden, sie aber noch nicht verloren sind, sondern sich in der history befinden. das kann dem user beim ansprechen auf der diskussionsseite helfen.
- wohlgemerkt: vielleicht war deine ansprache auch viel zu nett fuer den user, weil er nur links auf seine website platzieren wollte und der fliesstext das nur kaschieren sollte. aber lieber behandelt man jemanden, der gar nicht hilfreich sein moechte, gut, als einen potenziell hilfreichen wp-neuling schlecht. -- seth 09:24, 30. Nov. 2020 (CET)
- Hallo, seth, ich wiederhole mich jetzt zwar, schau aber bitte einmal auf die Diskussionsseite des neuen Autors, ob ich ihn noch sachlicher und freundlicher auf die Schwächen in seinen Beiträgen hätte hinweisen können. Ob er es gelesen hat, weiß ich nicht. Ähnliches habe ich auch in anderen Fällen geschrieben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:55, 29. Nov. 2020 (CET)
- Dass man beim Entfernen behutsam vorgehen sollte, vermischt mir einfach zwei Ebenen, nämlich die inhaltliche Ebene und die persönliche Ebene. Auf der inhaltlichen Ebene schließt man eben keine faulen Kompromisse (und schreibt etwa im Artikel Autowerkstatt Banalitäten, wie dass dort ein Hammer verwendet wird). Inhaltlich gilt die Regel Wikipedia:Handle entschieden oder wie sie früher hieß "Sei grausam". Für die Artikelqualität spielt es keine Rolle, ob der Beitragende ein Neuling ist, ob er ein netter Mensch ist usw. Wenn sein Beitrag den Artikel verschlechtert, gehört er raus. Gleichzeitig sollte man aber auf der persönlichen Ebene vermittelnd bleiben, freundlich oder zumindest sachlich, wenn möglich erklären, bei Neu-Accounts bietet sich auch eine Benutzerbegrüßung mit Ansprache zum konkreten Thema an. Nur ist unsere Kapazität auch beschränkt, und so schön man sich das auf einer theoretischen Ebene vorstellen mag, dass hier jeder Neuling willkommen geheißen und persönlich in das Projekt eingewiesen wird, in der Praxis beschränke zumindest ich das auf die Neulinge, die vielversprechende Ansätze zeigen. Wer sich bei seinem Edit tatsächlich Mühe gegeben hat oder Fachkenntnis aufschimmern lässt, auch wenn es letztlich Gründe gab, ihn wieder zu entfernen, dem sollte man im Sinne des Projekts den Weg zu zukünftig besserer Mitarbeit weisen. Tatsächlich geben sich aber zu viele weder Mühe noch zeigen sie Fachkenntnis, und sorry, in dem Fall reicht mir vollkommen eine sachlich-neutrale Rücksetzung. Da läge es auch am Neuling selbst, erst einmal die ersten Schritte aufs Projektziel hin zu machen, ehe er erwartet, dass sich das Projekt um ihn bemüht. --Magiers (Diskussion) 09:37, 30. Nov. 2020 (CET)
- Übrigens, weil es gerade so gut passt, ein aktuelles Beispiel: Diskussion:Bertha von Suttner#verwandt mit Luke Mockridge (über seine Mutter). Und nein, hier gibt es für mich keinen Kompromiss, sondern solches Namedropping entfernter Nachfahren gehört nicht in einen enzyklopädischen Artikel, auch wenn es für manche Menschen die verstaubte Tote wahnsinnig aufwertet, dass sie mit ihrem Idol Luke verwandt ist (oder Kafka unglaublich aufwertet, dass er "sogar" in "intellektuellen" Kreisen in der USA wie den Simpsons bekannt ist, siehe: Diskussion:Die Verwandlung#In The SIMPSONS Referenzen !). --Magiers (Diskussion) 10:06, 30. Nov. 2020 (CET)
- Zwar ist die WP ein virtueller Raum, dennoch sollte man in der Realität bleiben. Daher unbedingt +1 zu Magiers. Wir sind hier keine Psychotherapeuten, die Aufgabe ist, eine Enzyklopädie zu erstellen, und das ist nun mal wirklich nicht jedermanns Sache. -jkb- 10:13, 30. Nov. 2020 (CET)
- Übrigens, weil es gerade so gut passt, ein aktuelles Beispiel: Diskussion:Bertha von Suttner#verwandt mit Luke Mockridge (über seine Mutter). Und nein, hier gibt es für mich keinen Kompromiss, sondern solches Namedropping entfernter Nachfahren gehört nicht in einen enzyklopädischen Artikel, auch wenn es für manche Menschen die verstaubte Tote wahnsinnig aufwertet, dass sie mit ihrem Idol Luke verwandt ist (oder Kafka unglaublich aufwertet, dass er "sogar" in "intellektuellen" Kreisen in der USA wie den Simpsons bekannt ist, siehe: Diskussion:Die Verwandlung#In The SIMPSONS Referenzen !). --Magiers (Diskussion) 10:06, 30. Nov. 2020 (CET)
- gudn tach!
- die positionen erwecken den eindruck, weiter auseinander zu liegen, als sie es tatsaechlich tun. deswegen finde ich gut, dass explizite beispiele genannt werden.
- bei einem artikel ueber eine autowerkstatt erwarte ich, dass jemandem, der nicht weiss, was eine autowerkstatt ist, eine verstaendliche erklaerung geliefert wird und natuerlich auch typische und auch triviale werkzeuge genannt werden -- so wie auch im artikel ueber kfz steht, dass diese einen motor und eine lenkung haben (auch wenn das fuer die meisten fahrzeuge gilt).
- bei dem genannten Suttner-artikel ist meiner ansicht nach alles glatt gelaufen. es gab eine mini-ergaenzung, diese wurde unter angabe eines sachlichen grundes revertiert. ausserdem wurde auf der diskussionsseite kurz darueber gesprochen. Magiers hat sein vorgehen begruendet und der ip-adresse sollte somit klar sein, was der grund dafuer war, dass die aenderung nicht bestand hatte. Magiers hat sogar die moeglichkeit angegeben, was eine loesung sein koennte (naemlich die information woanders, an einer passenderen stelle unterzubringen).
- klar, man kann immer was verbessern. Magiers haette z.b. noch wertschaetzender auf den user zugehen koennen ("danke, dass du dich beteiligten moechtest. allerdings ist diese information enzyklopaedisch nicht relevant, wenn sie nicht durch sekundaerliteratur rezipiert wurde, ..."). aber insg. fand ich, war das so schon ok. es war ja auch nicht die riesen-ergaenzung, die dadurch floeten ging. -- seth 11:04, 30. Nov. 2020 (CET)
- Hallo seth, wenn es Dir denn so wichtig erscheint, im Artikel Autowerkstatt den Hammer, den Schraubendreher usw. als unerlässliches „Muss“, wie es hieß, zu erwähnen, setze diese Werkzeuge doch wieder ein. Vergiss dann aber bitte auch die Putzwolle nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:01, 30. Nov. 2020 (CET)
- gudn tach!
- ich habe die angelegenheit bereits ca. 45 minuten vor deinem edit dort angesprochen: talk:Autowerkstatt. -- seth 00:29, 1. Dez. 2020 (CET)
- Hallo seth, warum schreibst Du mir eigentlich keine so wertschätzende Einleitung auf meinen Beitrag? Wahrscheinlich, weil Du es selbst albern fändest, wenn erfahrene Benutzer sich in Sachdiskussionen immer gegenseitig Honig ums Maul schmieren. Die IP, der ich geantwortet habe, ist aber ebenso kein Neuling, wie man an ihren Beiträgen erkennt. Gerade IPs legen doch eigentlich wert darauf, dass man rein sachlich mit ihren Beiträgen umgeht, dann können sie aber auch nicht erwarten, dass man mit ihnen auf der Beziehungsebene so freundlich umgeht wie mit bekannten und geschätzten Benutzerkonten. Übrigens ist es auch nicht gerade freundlich, eine Diskussion zu beginnen, aber unabhängig von der abschlägigen Antwort dann doch die Verwandtschaft in den Artikel einzubauen, wie es derjenige unter einer anderen IP aus derselben Range getan hat. P.S. zur Autowerkstattdebatte: Gibt es denn irgendeine Literatur oder einen Enzyklopädieartikel zum Thema, der explizit einen "Hammer" (und etwa nicht nur allgemein "Werkzeuge") erwähnt? Wenn das woanders nicht der Fall ist, muss das auch bei uns nicht sein. Es gibt immer Informationen, die so trivial oder speziell werden, dass man sie in der für einen enzyklopädischen Artikel gebotenen Zusammenfassung und Fokussierung eben nicht erwähnt, gerade auch im Sinne des Lesers, der nicht mit nebensächlichem vom Kern des Artikels abgelenkt werden soll, nur weil wir intern Kompromisse schließen, damit sich auch Beiträger von Unwichtigem gewertschätzt fühlen. --Magiers (Diskussion) 12:43, 30. Nov. 2020 (CET)
- Hallo seth, wenn es Dir denn so wichtig erscheint, im Artikel Autowerkstatt den Hammer, den Schraubendreher usw. als unerlässliches „Muss“, wie es hieß, zu erwähnen, setze diese Werkzeuge doch wieder ein. Vergiss dann aber bitte auch die Putzwolle nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:01, 30. Nov. 2020 (CET)
- gudn tach!
- ich bin in diese diskussion bereits ziemlich wertschaetzend eingestiegen (siehe oben). diese wertschaetzung gilt weiterhin. es macht jedoch wenig sinn, das in jedem post im selben thread zu betonen. es wuerde sich vielmehr mit der zeit abnutzen oder gar ironisch klingen.
- "gerade IPs": IPs sind so unterschiedlich wie die anderen wikipedianer. ich denke nicht, dass man die bzgl. ihrer wuensche ueber einen kamm scheren kann. jeder sollte als individuum behandelt werden, sonst koennten wir ja bots darauf ansetzen. manche wollen gesiezt werden, manche poltern erstmal selbst lauter als so mancher VM-dauergast, manche sind total schnell eingeschnappt, manche sind einfach nur neugierig, ...
- zu beginn sollte man jedem bis zu einem gewissen mass entgegenkommen und freundlich sein, ohne sich selbst zu verleugnen oder unterzuordnen und ohne herablassend oder ueberheblich zu sein. so wie man IRL sich auch meist erstmal die hand gibt (hehe, ja, aktuell nicht) und herantastet.
- autowerkstatt: ja, es waere schon gut, wenn im autowerkstattartikel stehen wuerde, dass es dort ueberhaupt werkzeuge gibt. aber das wort "werkzeug" taucht da bisher noch gar nicht auf. das ist ja gerade das problem, dass der user anscheinend erkannt hat. -- seth 00:29, 1. Dez. 2020 (CET)
- Während wir hier diskutieren, wie Neulinge möglichst freundlich behandelt werden sollen, könnten oder müssten, wurde der Jungautor Hot dog mz wegen seiner Ergänzung der Einleitung des Artikels Zündapp gesperrt. Dabei hatte er sich so viel Mühe gegeben und ohne Anzeichen von Beleidigtsein seinen Beitrag nach der ersten Löschung noch einmal eingefügt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:06, 30. Nov. 2020 (CET)
- hehe, ja, auch ein nettes beispiel. ich vermute, dass dort niemand aus dieser diskussion hier etwas gegen den revert hat. meiner ansicht nach haette es da als begruendung gereicht, nuechtern darauf hinzuweisen, dass die etwaige enzyklopaedische relevanz durch rezeption in (anderen) medien aufgezeigt werden muesse. es haette am weiteren verlauf wohl in diesem fall nichts geaendert, ausser, dass das summary aussagekraeftiger waere. ok "kennt niemand" ist die verkuerzung davon und im kontext wohl auch ok. ich denke nicht, dass das ein fall ist, von dem Dr. Peter Schneider sprach. vielleicht kann er ja mal ein beispiel nennen, das aus seiner sicht ungluecklich verlief. -- seth 00:29, 1. Dez. 2020 (CET)
- Ich denke, dass der Fehler schon in der These liegt. Die Zurücksetzung ist eine Stufe auf einer Eskalationsleiter. Es ist die Reaktion auf eine qualitativ mangelhafte (manchmal) Aktion eines der Konfliktteilnehmer. Aber das beschreibt nur die Mechanik des Konflikts, nicht die Ursache.
- Die Ursache für den Konflikt müssten wir dann in der Rekrutierungsmethodik suchen, die es jedem ermöglicht, Beiträge ohne Kenntis der Formalien zu speichern. Das bedeutet nicht, dass nicht jeder mitmachen darf. Es sollten nur einige Bedingungen erfüllt sein.
- Ich schlug schon mehrfach vor, dass Neulinge nur über eine Frischlingsgruppe Zugang erhalten - also wie Mentorenprogramm. Und da würde ich ein paar verpflichtende Elemente erwarten, darunter auch "Kanalgerechte Kommunikation". Denn das Problem ist nicht die Zurücksetzung. Es ist die Unmöglichkeit Schritt 1 oder 2 zu diskutieren, bevor er durchgeführt wird. In normalen Gesellschaften würde der Neuling fragen:"Da stimmt aber was nicht." Und der Oldtimer würde sagen:"Was schlägst du vor?" Und dann würden sie das kurz zusammen abstimmen und die Birne wäre geschält. Aber so geht es nicht. Frischling sieht etwas, denkt sich "das kann ich aber besser" und tut einfach, was man ihm verspricht:"Tu einfach und dann bist du unser Held. Und damit ist die erste Stufe der Eskalationsleiter schon beschritten. Yotwen (Diskussion) 13:36, 30. Nov. 2020 (CET)
- gudn tach!
- ja, so einen mechanismus faend ich auch sinnvoll. die gesichteten versionen sollten ja so ein bisschen auch in diese richtung gehen. aber ihr potenzial wird da nicht ausgeschoepft (und es gibt einige wikipedianer, die sie am liebsten wieder abschaffen wuerden, aber das ist eine andere diskussion).
- von mir aus braeuchte das auch nicht verpflichtend sein, sondern eben nur eine hilfestellung fuer jene, die sich unsicher sind. das wuerde sicherlich die einstiegshuerde fuer einige leute verkleinern und auch das risiko fuer missverstaendnisse und daraus resultierende konflikte verringern. idealerweise braeuchte man dann bei den leuten, die trotz dieses angebots weiterhin im anarchie-modus (also so wie jetzt) editieren, nicht jede winzigkeit erklaeren, sondern koennte es bei kurzen begruendungen (z.b. verweisen aufs regelwerk) belassen. -- seth 00:39, 1. Dez. 2020 (CET)
Hi seth, danke für Deine freundlichen Beiträge hier, Du fragtest nach einem Beispiel, ich nehme mal was ganz Aktuelles, keine 60 min her. Was ganz Einfaches. Lemma Schach. Ein völliger (weiblicher?) Neuling fügt da ein Bild ein. Sicherlich kein Geniestreich. Das Bild wird vom Lemma-Wächter innerhalb. 15 Minuten entfernt mit dem Kommentar: "Mehrwert nicht erkennbar". Meines Erachtens war das unnötig. Das Bild hat an eingefügter Stelle nicht gestört und war auch nicht komplett unpassend. Der Neuling dürfte allerdings durch diese Maßnahme verprellt sein und Wikipedia den Rücken kehren. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:52, 1. Dez. 2020 (CET)
- Siehste, sowas nenne ich den "kleinen Unterschied". Dieser "Lemma-Wächter" hatte seinen letzten Edit im Artikel vor dem Revert am 18. Januar 2019 und seine Begruendung fuer den Revert lautete Änderung 206110317 von Minä muka rückgängig gemacht, weil: Mehrwert dieses Gemäldes für den Artikel so nicht erkennbar. Die Begruendung ist voellig korrekt (selbst bei "breiter" Darstellung laeuft das ergaenzte, dritte Bild bereits in den naechsten Abschnitt ueber). Wenn wir der angegebenen Aussage Das Bild hat an eingefügter Stelle nicht gestört und war auch nicht komplett unpassend. folgen, dann haben wir - Gleichbehandlungsgrundsatz! - in kuerzester Zeit einige Hundert Schachbilder in diesem Artikel. Ob der Neuling nun WP den Ruecken kehren wird, das weiss ich nicht, aber es wurde jedenfalls versucht, Kontakt mit ihm/ihr aufzunehmen. Meint -- Iwesb (Diskussion) 01:42, 1. Dez. 2020 (CET)
- Bild-„Ergänzungen“ sind übrigens ein schönes Stichwort. Sicher immer gut gemeint aber doch sehr oft nicht gerade uneigennützig, geht es darum, das eigene Bild im Artikel sehen zu wollen, obwohl der Artikel bereits völlig ausreichend bebildert ist, die Bilder darin qualitativ dem ergänzten Bild in nichts nachstehen und das ergänzte Bild auch inhaltlich nichts besonderes/neues beiträgt. Da hat der Fotograf dann halt Pech gehabt, „Wer zuerst kommt,…“. Manchmal kann ich das eine oder andere Bild noch in einem spezielleren Artikel unterbringen (den der Bildermacher mangels Fachkenntnis nie gefunden hätte, sofern ihm nicht irgendwann mal auffällt, dass man solche Artikel über das Kategoriesystem finden kann). --Gretarsson (Diskussion) 03:24, 1. Dez. 2020 (CET)
- (1) Au weia, und u. a. für den, der mich jetzt „Lemma-Wächter“ nennt, habe ich meine Nerven an anderer Stelle verbrannt und mich anscheinend gegen die ganze Community gestellt ... Also, der Lemma-Wächter hat viele Seiten auf seiner Beo. Und dann kann sowas mal auffallen, ja. Und die neuesten Änderungen stehen auf der Beo nunmal oben - soviel zu den 15 Minuten. Habe ich den Artikel deswegen bewacht? Nein. Gibt es Artikel, bei denen ich mich bemühe, möglichst keine Änderung zu verpassen, um Verunglimpfungen, TF und allgemeines Vandalentum möglichst schnell zu entfernen, wenn sie auftauchen, ja klar. Und nun? Ach ja, ich bin ein Lemma-Wächter. Und das nächste Mal pingst Du bitte die Leute an, Dr. Peter Schneider, deren Verhalten Du nicht verstehst und kritisieren möchtest. (Danke Iwesb, bei der Gelegenheit.)
- (2) Zu dem Bild: Dieses Bild kann überhaupt keinen Mehrwert für den Artikel darstellen, wenn es keine Bildeschreibung trägt, die einen solchen Mehrwert erkennen ließe. Wir reden hier nicht vom Merkel-Artkel, wo ein Bild mit der Kanzlerin selbstbeschreibend wäre und maximal das Jahr der Aufnahme noch interessant wäre. Und ja, Artikeländerungen sollten einen Mehrwert darstellen, nicht nur schön aussehen. Irgendwo habe ich vor kurzem auf einer Disk mal gelesen (sinngemäß), dass Artikel hier oft eine knackig enzyklopädische Aufmachung haben, bis dann irgendwann der Schneefall einsetzt, der die knackigen Details bedeckt mit den Flocken dessen, was irgendwie in den Artikel passt, irgendwie doch auch noch dazugehört oder wo es doch einfach schön ist, wenn's auch drin stünde. Danach sind solche Artikel dann eine breiige Masse. Dem stimme ich zu und sage: Nicht alles was in einem Artikel hinein könnte, gehört auch rein.
- (3) Zum Neu-User: Der Account kann so "neu" sein wie er möchte: Er donnert dieses Bild anscheinend gerade globalwikiweit am Fließband in die Artikel [2]. Das macht ein Bild nicht besser oder schlechter, aber man könnte in so eine Maßnahme etwas reininterpretieren, wenn man möchte ... Soviel zum Thema, ob der Neu-User Wiki verlassen wird. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 08:05, 1. Dez. 2020 (CET)
- Das Problem bleibt die Schmalbandigkeit der Kommunikation (mehr dazu hier). In einer Zeile von 250 Zeichen kann man keine für einen Anfänger hinreichende Erklärung schreiben. Und es bleibt Glückssache ob der Initiator (meist der Anfänger) die passive Kritikfähigkeit mitbringt, ein solches Feedback sinnvoll zu verarbeiten. Wenn ihr hier diskutiert, ob die aktive Kritikfähigkeit des nächsten Editors für so eine Transaktion ausreicht, dann müsst ihr wie Kolleg*in @Iwesb: alle Bemühungen zusammennehmen.
- Ich zweifle ein wenig an der Durchführbarkeit. Denn für so eine Kommunikation hat nicht jeder Zeit. Momentan erscheint uns das als einzige Ausweg: Statt in einem breitbandigen Kanal kurz zu kommunizieren, sollen wir plötzlich in einem schmalbandigen Kanal lange kommuzieren. Und erneut wissen wir nicht, ob beide Teilnehmer in der Transaktion sich dieses Flaschenhalses bewusst sind, ob sie gerade daran denken, ob sie in der Etikette des langatmigen Schreibens geübt sind… Yotwen (Diskussion) 09:46, 1. Dez. 2020 (CET) Wikipedia-Autoren müssen mehr können, als nur etwas von "Ihrem" (TM) Fachgebiet zu verstehen. Und diese Fähigkeiten benötigen Menschen auch anderswo im Internet. Wir sind nur langsam darin, den Bedarf zu beschreiben und sinnvolle Methoden zu lehren. Es ist halt nicht Wissen, sondern Können, das wir erwarten.
- Hallo Apraphul, es tut mir leid, wenn ich Dich mit "Lemmawächter" beleidigt haben sollte. Ich wollte überhaupt niemanden persönlich ansprechen oder kritisieren, daher auch niemanden anpingen. Sondern ich suchte nur auf die Schnelle irgendein Lemma, wo eine zurückgesetzte Maßnahme von einem Neuling m.E. kein offensichtlicher Vandalismus war, sondern, wie ich empfand, in guter Absicht geschah. Liebe Grüße.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 12:03, 1. Dez. 2020 (CET)
- Hallo, alles gut. :-) Danke für Deine Rückmeldung. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:23, 1. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Apraphul, es tut mir leid, wenn ich Dich mit "Lemmawächter" beleidigt haben sollte. Ich wollte überhaupt niemanden persönlich ansprechen oder kritisieren, daher auch niemanden anpingen. Sondern ich suchte nur auf die Schnelle irgendein Lemma, wo eine zurückgesetzte Maßnahme von einem Neuling m.E. kein offensichtlicher Vandalismus war, sondern, wie ich empfand, in guter Absicht geschah. Liebe Grüße.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 12:03, 1. Dez. 2020 (CET)
Nun stehe ich selbst vor dem Problem einen Revert machen zu wollen. Ein Neuling hat unter Trivia einen Filmfehler eingefügt. Ich kann das im Grunde gut verstehen, dieses "Hallo, ich weiß was". Mal schauen, ob ich da einvernehmliche Worte finde....--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 22:42, 1. Dez. 2020 (CET)
- Willkommen im Club. Yotwen (Diskussion) 07:50, 2. Dez. 2020 (CET)
28. November
Benachrichtigungen
Manchmal sehe ich oben das rote Benachrichtigungssymbol, wenn ich dann aber darauf gehe, sehe ich keine neue Benachrichtigung. Ist das ein Bug oder was hat das zu bedeuten? --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 10:03, 28. Nov. 2020 (CET)
- Gute Frage, ich hatte das heute auch schon zweimal. --5DKino (Diskussion) 19:17, 28. Nov. 2020 (CET)
- Das kommt manchmal beim Wechsel von einer Sprachversion zur anderen. Auf de hast du das abgehakt und auf fr kommt eine Nachricht. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:04, 29. Nov. 2020 (CET)
- Manchmal auch Hinweis auf Nachrichten auf commons--Lutheraner (Diskussion) 00:36, 29. Nov. 2020 (CET)
Vandalismus in Wikipedia-App
Hallo, in der Wikipedia-App wird im Artikel Angela Merkel als Beschreibung weiterhin der Text dargestellt, der gestern in Wikidata eingefügt wurde, obwohl dieser etwa 50 min später von @ChristianKl: entfernt wurde (siehe Link). Nimmt die App die Daten direkt von Wikidata oder gibt es eine Art „Zwischenspeicher“? Wie oft werden die Daten in der App aktualisiert? Schöne Grüße --Rmcharb (Disk.) 17:05, 28. Nov. 2020 (CET)
- Könnte da vielleicht der Cache zu perfekt sein? Billigeres Smarty kaufen.--Klaus-Peter (aufunddavon) 17:15, 28. Nov. 2020 (CET)
- Meinst Du den Cache des Smartphones? Unwahrscheinlich, da ich den Artikel erst heute über die App aufgerufen habe. --Rmcharb (Disk.) 17:25, 28. Nov. 2020 (CET)
- Mein Handy kannte den Artikel auch vorher nicht und bleibt bei Führerin. Der Cache ist nicht meiner. Das muss dringend korrigiert werden. --Ailura (Diskussion) 18:17, 28. Nov. 2020 (CET)
- Jetzt isset wech. --FriedhelmW (Diskussion) 18:32, 28. Nov. 2020 (CET)
- Hat jemand irgendetwas gemacht? Ich habe für Angela Merkel und wikidata:Q567 Purge aufgerufen, aber direkt danach war die vandalierte Beschreibung noch da. --Count Count (Diskussion) 18:37, 28. Nov. 2020 (CET)
- Purge in WD hatte ich auch erfolglos probiert, aber in meiner App passt es jetzt auch. --Ailura (Diskussion) 18:40, 28. Nov. 2020 (CET)
- Nun ist es auch bei mir weg, danke Euch! --Rmcharb (Disk.) 18:41, 28. Nov. 2020 (CET)
- Vor einiger Monaten gab es folgende Diskussion betreffend Vandalismus in einem anderen Wikidata-Objekt: Benutzer Diskussion:Rmcharb/Archiv/2020#Vandalismus Personendaten Wernher von Braun. @MisterSynergy: zur Info.
- Folgende Fragen stelle ich mir:
- Was ist der (technische?) Grund, dass die vandalierte Bearbeitung mehr als einen Tag sichtbar war, obwohl diese auf Wikidata „nur“ 50 Minuten Bestand hatte.
- Ist es möglich, dass noch viele weitere Wikipedia-Artikel bzw. Wikidata-Objekte von bisher nicht erkanntem Vandalismus betroffen sind? (In Wikidata gibt es das Modell der „gesichteten Versionen“ nicht.)
- Schöne Grüße --Rmcharb (Disk.) 19:50, 28. Nov. 2020 (CET)
- Ich habe das technische Problem auf https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Contact_the_development_team#Vandalism_of_Angela_Merkel_persisted_in_the_Wikipedia_App weitergreicht. --ChristianKl (Diskussion) 00:56, 29. Nov. 2020 (CET)
- Danke Dir! --Rmcharb (Disk.) 12:57, 29. Nov. 2020 (CET)
- Ich habe das technische Problem auf https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Contact_the_development_team#Vandalism_of_Angela_Merkel_persisted_in_the_Wikipedia_App weitergreicht. --ChristianKl (Diskussion) 00:56, 29. Nov. 2020 (CET)
- Nun ist es auch bei mir weg, danke Euch! --Rmcharb (Disk.) 18:41, 28. Nov. 2020 (CET)
- Purge in WD hatte ich auch erfolglos probiert, aber in meiner App passt es jetzt auch. --Ailura (Diskussion) 18:40, 28. Nov. 2020 (CET)
- Hat jemand irgendetwas gemacht? Ich habe für Angela Merkel und wikidata:Q567 Purge aufgerufen, aber direkt danach war die vandalierte Beschreibung noch da. --Count Count (Diskussion) 18:37, 28. Nov. 2020 (CET)
- Jetzt isset wech. --FriedhelmW (Diskussion) 18:32, 28. Nov. 2020 (CET)
- Mein Handy kannte den Artikel auch vorher nicht und bleibt bei Führerin. Der Cache ist nicht meiner. Das muss dringend korrigiert werden. --Ailura (Diskussion) 18:17, 28. Nov. 2020 (CET)
- Meinst Du den Cache des Smartphones? Unwahrscheinlich, da ich den Artikel erst heute über die App aufgerufen habe. --Rmcharb (Disk.) 17:25, 28. Nov. 2020 (CET)
Die App lädt wohl nie neu während einer Sitzung. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:06, 29. Nov. 2020 (CET)
- Doch, wenn man am Anfang einer Seite versucht rückwärts zu scrollen. --FriedhelmW (Diskussion) 13:51, 29. Nov. 2020 (CET)
Das Problem hat jetzt einen Phabricator-Eintrag. --Count Count (Diskussion) 18:15, 30. Nov. 2020 (CET)
29. November
Warum wird mein Link nicht umgesetzt?
Dort bei Diskussion:COVID-19#unklar --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 00:14, 29. Nov. 2020 (CET)
- Eventuell weil der Link eckige Klammern enthält? Versuch am die durch %5B für [ bzw. / %5D für ] zu ersetzen. --Wurgl (Diskussion) 00:31, 29. Nov. 2020 (CET)
- Ja die eckigen Klammern innerhalb des geplanten Links sind das Problem. Aber sie sind in dem Fall dort garnicht nötig, ich hab das mal behoben [3] --Naronnas (Diskussion) 09:11, 29. Nov. 2020 (CET)
- Man sollte die Diskussionsabschnittsüberschrift nicht als Teil des Abschnitttextes gestalten. Besser eine kurze aber aussagefähige Überschrift und dann zu Beginn des Textes das Zitat aus dem Artikel, um das es geht (kursiv oder in „“). Dann ist auch unmittelbar ersichtlich, dass es sich um ein Zitat aus dem Artikel handelt). Das Eckigklammerproblem hier entstand ja nur daraus, dass die Überschrift ein zitierter Satz aus dem Artikel war, in den eine Ergänzung zitationsüblich in eckigen Klammern eingefügt wurde. --Diwas (Diskussion) 17:13, 29. Nov. 2020 (CET)
- Ja die eckigen Klammern innerhalb des geplanten Links sind das Problem. Aber sie sind in dem Fall dort garnicht nötig, ich hab das mal behoben [3] --Naronnas (Diskussion) 09:11, 29. Nov. 2020 (CET)
Die populärsten Artikel einer Kategorie finden?
Hallo, gibt es eine Möglichkeit, wie man die am häufigsten aufgerufenen Artikel zu einem bestimmten Themenbereich für einen bestimmten Zeitraum herausfindet? Also etwa die am häufigsten aufgerufenen Artikel in der Kategorie:Medizin in den letzten 30 Tage. Mir geht es dabei um Leser, nicht um die am häufigsten bearbeiteten Artikel. Vielen Dank!--schreibvieh muuuhhhh 21:14, 29. Nov. 2020 (CET)
- Massviews bei Toolforge. --Redrobsche (Diskussion) 21:19, 29. Nov. 2020 (CET)
- Ah, cool. Ich war nur bis Topviews vorgedrungen. Schade, diese Information kann man also nicht bei ISBN 9783593447537 nachlesen ;-) --Stefan »Στέφανος« ⸘…‽ 21:27, 29. Nov. 2020 (CET)
- Hehe. Nein, kann man nicht. Mein Buch richtet sich aber tatsächlich an eine breite Leserschicht - und die würde sich für diese Frage eher nicht interessieren, denke ich. Oder?--schreibvieh muuuhhhh 21:47, 29. Nov. 2020 (CET)
- Ah, cool. Ich war nur bis Topviews vorgedrungen. Schade, diese Information kann man also nicht bei ISBN 9783593447537 nachlesen ;-) --Stefan »Στέφανος« ⸘…‽ 21:27, 29. Nov. 2020 (CET)
Danke!
Liebe Menschen, die ihr hier auf FzW Fragen beantwortet: Ich habe in den letzten Monaten ein Buch über Wikipedia geschrieben (siehe dazu die Besprechung im Kurier). Immer, wenn ich nicht mehr weiter wusste, habe ich hier nachgefragt und ausnahmslos schnell und vollumfänglich Antwort bekommen. Daher möchte ich hier gerne wiederholen, was auch in der Danksagung am Ende der "Wikipedia-Story" steht: "Besonderer Dank an die Ehrenamtlichen, die auf der Wikipedia-Seite »Fragen zu Wikipedia« zahlreiche meiner Anfragen schnell und kompetent bearbeitet haben." Wenn ich Euch einmal helfen kann, dann sagt bitte Bescheid!--schreibvieh muuuhhhh 21:58, 29. Nov. 2020 (CET) / Pavel Richter
30. November
Spende
--2001:171B:2263:7BC0:6D65:F8B7:E7CB:66CB 10:09, 30. Nov. 2020 (CET) Also warum sollte ich spenden wenn es ja ( hies es) ein gemeinnütziges Projekt sei? Also kurz es steht allen gratis zur Verfügung! Oder versteh ich da was falsches . Wieder jemand der Geld auf Kosten anderer machen will😔
- Du verstehst was falsch. Die Server kosten Geld, die Mitarbeiter etc.. Das Projekt ist zwar nicht Gewinnorientiert, was bedeutet, dass hier niemand Geld machen will, was aber nicht beduetet, dass keine Kosten entstehen. Da alles hier jedem gratis zur Verfügung steht und keine Einnahmen generiert werden, so müssen diese laufenden Kosten über Spenden gedeckt werden. Gruß --ExtremPilotHD (Disk |
) 10:14, 30. Nov. 2020 (CET)
- Ergo: Eben weil es ein gemeinnütziges Projekt ist... --j.budissin+/- 10:49, 30. Nov. 2020 (CET)
- Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? Gemeinnützig heißt doch nicht, dass es nichts kostet. Es heißt nur, dass es nicht aufs Geldverdienen hin angelegt ist. Natürlich müssen laufende Kosten gedeckt werden. --Kreuzschnabel 11:27, 30. Nov. 2020 (CET)
Wikidata descriptions changes to be included more often in Recent Changes and Watchlist
Sorry for sending this message in English. Translations are available on this page. Feel free to translate it in more languages!
As you may know, you can include changes coming from Wikidata in your Watchlist and Recent Changes (in your preferences). Until now, this feature didn’t always include changes made on Wikidata descriptions due to the way Wikidata tracks the data used in a given article.
Starting on December 3rd, the Watchlist and Recent Changes will include changes on the descriptions of Wikidata Items that are used in the pages that you watch. This will only include descriptions in the language of your wiki to make sure that you’re only seeing changes that are relevant to your wiki.
This improvement was requested by many users from different projects. We hope that it can help you monitor the changes on Wikidata descriptions that affect your wiki and participate in the effort of improving the data quality on Wikidata for all Wikimedia wikis and beyond.
Note: if you didn’t use the Wikidata watchlist integration feature for a long time, feel free to give it another chance! The feature has been improved since the beginning and the content it displays is more precise and useful than at the beginning of the feature in 2015.
If you encounter any issue or want to provide feedback, feel free to use this Phabricator ticket. Thanks!
Einbindung einer Vorlage in einen Text
Hallo alle miteinander
| Auf der Vorderseite; neben dem links abgebildeten König, rechts in Köpfhöhe: Nar-mer in Hieroglyphen | |
|---|---|
|
Nˁr-mr Furchterregender Wels |
Ich möchte, dass bei Platzierung dieser Vorlage auf der linken Seite der zugehörige Text neben der Vorlagennabbildung erscheint und nicht erst nach der Vorlage (siehe Artikel Narmer-Palette). Dabei ist in diesem Falle zu beachten, dass auch auf der rechten Seite schon zwei Abbildungen platziert sind, der zugehörige Text also dazwischen weiterlaufen soll. Auf den möglichen Hilfsseiten kann ich leider keine Anleitungen dazu entdecken. Wie kann ich also meinen Wunsch verwirklichen ?? Gruß -- Muck (Diskussion) 16:22, 30. Nov. 2020 (CET)
Nachtrag: Um das Problem ggf. zu vereinfachen, habe ich ersteinmal die rechten Abbildungen weiter nach rechts unten verschoben. -- Muck (Diskussion) 16:22, 30. Nov. 2020 (CET)
- Ich war so frei. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 16:48, 30. Nov. 2020 (CET)
- Hallo FriedhelmW, vielen Dank für deine Hilfe. War im Grunde leichter, als ich vermutet hatte; werde es mir in meiner privaten Hilfsdatenbank abspeichern.
- Inzwischen habe ich im Artikel durch Bildergänzungen und Umplatzierungen das Problem umgangen, aber dennoch ist deine Lösung mir für künftige Fälle eine wertvolle Hilfe! Gruß -- Muck (Diskussion) 17:41, 30. Nov. 2020 (CET)
Gibt es eine Funktion, um von einem eingebauten Commons-Bild nur einen Ausschnitt zu zeigen?
Kann ich beim Einbinden eines Bilds in einen Artikel festlegen, dass immer nur ein Teil des Bildes zu sehen ist? Also zB der "linke obere Quadrant", indem ich dessen Koordinaten bzw seinen Rand in Pixel angebe? Bsp: Auf einem Bild trägt jemand eine Armbanduhr (relativ klein im Bild), und ich möchte nur den Bildausschnitt rund um die Uhr zeigen. Natürlich kann ich auch ein "Derivative Work" mit dem Ausschnitt auf Commons hochladen, aber dann wird Commons 'sinnlos' aufgebläht.
--Pittigrilli (Diskussion) 18:49, 30. Nov. 2020 (CET)
- Ja, habe ich auch heute erst entdeckt: Vorlage:CSS-Bildausschnitt. --Seewolf (Diskussion) 18:56, 30. Nov. 2020 (CET)
- Hui, was es alles gibt. Danke für den Hinweis. Das scheint mir gerade für Artikel über Kunstwerke eine tolle Option, wenn man Ausschnitte aus dem Bild darstellen kann, ohne dafür immer extra das Originalbild zurechtschneiden zu müssen. Zum Beispiel Frühling auf der Karl Johans gate#Interpretation. --Magiers (Diskussion) 19:28, 30. Nov. 2020 (CET)
- In der Mobilansicht fehlt der Ausschnitt ganz. --FriedhelmW (Diskussion) 19:37, 30. Nov. 2020 (CET)
- Seltsamer Bug. Wenn man auf Edit klickt, taucht es auch in der Mobilversion auf. Warum sollte es dann in der Leseansicht nicht auch klappen? --Magiers (Diskussion) 20:05, 30. Nov. 2020 (CET)
- Hab das mal lokal repariert; offenbar kann die Mobilversion in der Leseansicht das unvollständige „500“ nicht zu „500px“ ergänzen, die VE-Vorschau hingegen schon. Habe leider im Moment keine Zeit, da tiefer einzusteigen und das in der Vorlage stabil zu lösen, aber falls sich bis dahin keiner drum kümmert, kann ich ab Ende Dezember nochmal drüberschauen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 20:50, 30. Nov. 2020 (CET)
- Danke für die schnelle Reperatur im Artikel! In der Vorlage ist ja beim Beispiel selbst auch 400px angegeben. Also sollte das sicher auch der Standard bei der Verwendung sein. --Magiers (Diskussion) 21:12, 30. Nov. 2020 (CET)
- Ja, ist halt wenig benutzerfreundlich, wenn die Vorlage bei einigen Zahlen selbst das „px“ dahinter setzt, nur bei der einen nicht; warst sicher nicht der erste, der den Fehler gemacht hat. Lässt sich bestimmt flexibler gestalten, ich behalte es auf meiner To-Do-Liste! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 21:28, 30. Nov. 2020 (CET)
- Danke an Seewolf für den Tipp. Habs schon wie geplant eingebaut, die Vorlage ist leider für mich un-intuitiv, trotzdem ist es gelungen: Taucheruhr#Taucheruhren_als_Accessoire. Allerdings vermisse ich eine Art Autoscale-Funktion, wie ich das verstehe muss man eine feste Bildbreite des (tatsächlich gezeigten) Bildausschnitts angeben, was ja seit dem Bildparameter "mini" bzw "thumb" eigentlich Vergangenheit ist. Oder hab ich was übersehen? Pittigrilli (Diskussion) 22:48, 30. Nov. 2020 (CET)
- Ja, ist halt wenig benutzerfreundlich, wenn die Vorlage bei einigen Zahlen selbst das „px“ dahinter setzt, nur bei der einen nicht; warst sicher nicht der erste, der den Fehler gemacht hat. Lässt sich bestimmt flexibler gestalten, ich behalte es auf meiner To-Do-Liste! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 21:28, 30. Nov. 2020 (CET)
- Danke für die schnelle Reperatur im Artikel! In der Vorlage ist ja beim Beispiel selbst auch 400px angegeben. Also sollte das sicher auch der Standard bei der Verwendung sein. --Magiers (Diskussion) 21:12, 30. Nov. 2020 (CET)
- Hab das mal lokal repariert; offenbar kann die Mobilversion in der Leseansicht das unvollständige „500“ nicht zu „500px“ ergänzen, die VE-Vorschau hingegen schon. Habe leider im Moment keine Zeit, da tiefer einzusteigen und das in der Vorlage stabil zu lösen, aber falls sich bis dahin keiner drum kümmert, kann ich ab Ende Dezember nochmal drüberschauen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 20:50, 30. Nov. 2020 (CET)
- Seltsamer Bug. Wenn man auf Edit klickt, taucht es auch in der Mobilversion auf. Warum sollte es dann in der Leseansicht nicht auch klappen? --Magiers (Diskussion) 20:05, 30. Nov. 2020 (CET)
- In der Mobilansicht fehlt der Ausschnitt ganz. --FriedhelmW (Diskussion) 19:37, 30. Nov. 2020 (CET)
- Hui, was es alles gibt. Danke für den Hinweis. Das scheint mir gerade für Artikel über Kunstwerke eine tolle Option, wenn man Ausschnitte aus dem Bild darstellen kann, ohne dafür immer extra das Originalbild zurechtschneiden zu müssen. Zum Beispiel Frühling auf der Karl Johans gate#Interpretation. --Magiers (Diskussion) 19:28, 30. Nov. 2020 (CET)
(BK)
- @XanonymusX: setParSize@FileMedia
- Die Methodik ruiniert die Miniaturbildfunktion und kostet alle Leser Bandbreite.
- Es muss immer das volle Bild in ganzer Ausdehnung in der starr vorgegebenen Auflösung heruntergeladen werden, für alle Leser.
- Mit der Miniaturbildfunktion können Leser, die langsames oder teueres Internet haben oder sich weniger für die Bebilderung interessieren, sich nur relativ wenige Pixel einstellen, und bekommen dann nur den Ausschnitt undnur die Pixelmenge die sie haben möchten.
VG --PerfektesChaos 22:49, 30. Nov. 2020 (CET)
- Danke, ich dachte mir schon, dass es so etwas wie setParSize geben müsste. Die Unsitte mit den pixellosen Angaben aus HTML-Attributen hatte mich früher schon bei den Charttabellen kirre gemacht.
- Das ist wohl wahr, bei uns hat es auch noch kaum Verwendung gefunden. Aber da die Entwickler ohnehin der enWP hinterherhecheln und die Vorlage dort so weit verbreitet ist, würde ich mir erwarten, dass das Problem dort bekannt ist und irgendwann™ gelöst wird. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:07, 30. Nov. 2020 (CET)
- Denkbar wäre eventuell auch das Pendant Vorlage:Annotiertes Bild
- Für Mobilversionen (mitunter langsam, teuer und darstellungsbegrenzt) könnte man über class="nomobile" nachdenken. --Klaus-Peter (aufunddavon) 07:33, 1. Dez. 2020 (CET)
- @PerfektesChaos: Danke für den Hinweis auf FileMedia, habe das eingebaut. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 18:06, 1. Dez. 2020 (CET)
Da hätte ich jetzt aber auch mal ne Frage: Kann man ein Foto auch von unten her beschneiden? Konkret geht es um dieses Bild hier:
Seewolf, hast du da eine Idee? Ich hätte also gerne die Beschreibung unten weg. Und darf ich das überhaupt? --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:25, 1. Dez. 2020 (CET)
- Um das Bild unten zu beschneiden, ist der Parameter cHeight entsprechend zu verkleinern. --FriedhelmW (Diskussion) 19:06, 1. Dez. 2020 (CET)
- @FriedhelmW: Ich bin irgendwie zu doof. Könntest du das am nebenstehenden Bild mal demonstrieren, so dass die Schrift unten weg ist? --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:07, 1. Dez. 2020 (CET)
1. Dezember
Topic Ban
Könnte jemand so freundlich sein und mir sagen, an welchem Ort die Bedingungen für einen Topic Ban geregelt sind? Hilfsweise: welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit wo die Verhängung eines Topic Ban beantragt werden kann? --Andrea (Diskussion) 05:44, 1. Dez. 2020 (CET)
- Gibt es in der deWP "offiziell" gar nicht, vgl. Sprachversionen bei en:Wikipedia:Banning policy. Zum angefragten gibts dort einen eigenen Abschnitt incl. shortcut. In der deWP gibt es Ansaetze dazu im Rahmen von adminstrativen "Auflagen", die sind auf WP:AAF zu diskutieren aber das ist dir ja bekannt. -- Iwesb (Diskussion) 06:48, 1. Dez. 2020 (CET)
ich Brauche Artikel zum bearbeiten
--Der Wissenschaftler 236 (Diskussion) 17:33, 1. Dez. 2020 (CET)
- Such dir am Besten ein Themengebiet heraus wo du dich auskennst oder was dir gefällt. Du könntest zum Beispiel mit deiner Umgebung anfangen und da dann Artikel ergänzen, überprüfen auf Fehler etc --Nexo20 (Diskussion) 17:44, 1. Dez. 2020 (CET)
- Benutzer:Wurgl hat da viele Wartungslisten zum Abarbeiten. Zum Bleistift: Benutzer:Wurgl/Fehler Infobox Film Benutzer:Wurgl/Falsche Lebensdaten --Bahnmoeller (Diskussion) 23:49, 1. Dez. 2020 (CET)
- Ja schon. Aber zumindest die Liste mit den Lebensdaten ist nicht blind abzuarbeiten. Bei Daten aus der Geschichte gibt es oft mehrere seriöse Quellen und der eine schwört auf diese und der andere auf jene. Auch bei aktuellen Personen ist das nicht immer ganz sicher. --Wurgl (Diskussion) 00:09, 2. Dez. 2020 (CET)
- Benutzer:Wurgl hat da viele Wartungslisten zum Abarbeiten. Zum Bleistift: Benutzer:Wurgl/Fehler Infobox Film Benutzer:Wurgl/Falsche Lebensdaten --Bahnmoeller (Diskussion) 23:49, 1. Dez. 2020 (CET)
Wie umgehen mit Geschlechterwechsel?
Haute wurde bekannt, dass Ellen Page transgender ist, Minuten später wurde aus ihr Elliot Page. Ähnliches hatten wir mit Ezra Miller, auch Minuten nach dem Bekanntwerden (was jedoch keine Lemma-Verschiebung notwendig machte). Wie schnell sollte die Wikipedia hier reagieren? --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:25, 1. Dez. 2020 (CET)
- Bei Quinn haben alle Sprachversionen außer dieser reagiert. --Ailura (Diskussion) 21:29, 1. Dez. 2020 (CET)
Worauf möchtest u denn noch warten? (nicht signierter Beitrag von Schreibvieh (Diskussion | Beiträge) 22:32, 1. Dez. 2020 (CET))
- Viel schlimmer ist ja, dass dann der Text grauenhaft überarbeitet wird. Da kann dann schon mal ein (inzwischen) Mann ein Kind gebären und dann steht da (fiktives Beispiel): Fritz Müller wurde 1999 schwanger. Man muss sich mal Beate Schmidt (Serienmörderin) reinziehen, der/die ein komplett neuer de:WP Lebenslauf verpasst wurde, fernab jeder Realität und Logik. Da hat auf einmal eine Frau Serienmörderin ihre Verlobte (mit üblichem, natürlichen Verfahren) geschwängert. Stramme Leistung! Inzwischen wurde der Artikel nach hitzigen Debatten etwas logischer und ‚entschärft‘.--Klaus-Peter (aufunddavon) 07:11, 2. Dez. 2020 (CET)
- Hier Transsexualität die "Realität und Logik" abzusprechen, ist gewiss keine gut Vorraussetzung für eine gedeihliche Diskussion der Sache. Transsexuelle hatten auch vor dem Outing schon das geoutete Geschlecht und die vermeintlich so grauenhaften Angaben sind schlicht korrekt. An der Formulierung in den Artikeln ließe sich anderes kritisieren. Bzgl der eigentlichen Frage: Wenn wie hier Outing und Namensänderung gut belegt und öffentlich wahrgenommen sind, sollte man dem auch zügig folgen. --Don-kun • Diskussion 07:24, 2. Dez. 2020 (CET)
- Viel schlimmer ist ja, dass dann der Text grauenhaft überarbeitet wird. Da kann dann schon mal ein (inzwischen) Mann ein Kind gebären und dann steht da (fiktives Beispiel): Fritz Müller wurde 1999 schwanger. Man muss sich mal Beate Schmidt (Serienmörderin) reinziehen, der/die ein komplett neuer de:WP Lebenslauf verpasst wurde, fernab jeder Realität und Logik. Da hat auf einmal eine Frau Serienmörderin ihre Verlobte (mit üblichem, natürlichen Verfahren) geschwängert. Stramme Leistung! Inzwischen wurde der Artikel nach hitzigen Debatten etwas logischer und ‚entschärft‘.--Klaus-Peter (aufunddavon) 07:11, 2. Dez. 2020 (CET)
<entfernt, auch über Lemmapersonen muss nicht respektlos diskutiert werden. --Itti 07:46, 2. Dez. 2020 (CET)>
Die Diskussion läuft im Artikel, wie immer. Das sollte genügen. --Itti 07:46, 2. Dez. 2020 (CET)
Bilder von Wikisource zu Commons verschieben
Da gibt es auf Wikisource eine Schaltfläche, aber dann wird der Vorgang abgelehnt, weil nicht eingerichtet. Was kann man da machen? --Bahnmoeller (Diskussion) 23:45, 1. Dez. 2020 (CET)
- Es geht um de.wikisource, oder? Es fehlt die notwendige Konfiguration, vergleiche mw:Extension:FileImporter/List of configured wikis. Jemand müsste eine solche anlegen. — Speravir – 00:29, 2. Dez. 2020 (CET)
2. Dezember
Wer entscheidet eigentlich ...
... welche Themen erledigt und zu archivieren sind? Zunehmend fällt mir auf, dass nicht der Fragesteller, TO oder eventuell ein Admin das Thema ‚erledigt‘, sondern oft Mitglieder, denen das Thema nicht passt oder die es (für sich selbst) als abgeschlossen betrachten. Zunehmend erklären auch IP-Eintagsfliegen (vermutlich Sockenpuppen), wann etwas als erledigt auszuzeichnen ist. Langsam kommt es mir vor, wie in totalitären Systemen, wo Einzelne entscheiden, was zu zensieren und abzulegen ist. Ein Bot, der dann blind rasiert ist sicher keine optimale Lösung. --Klaus-Peter (aufunddavon) 06:55, 2. Dez. 2020 (CET)
- Beziehst du dich auf diese Seite hier oder allgemein projektweit? Hast du mal ein paar konkrete Beispiele für zu früh geerlte Themen? Generell steht es natürlich jedem User ebenso frei, eine Erle auszureißen, wie eine zu pflanzen. Für mein Empfinden ist WP von einem totalitären System sehr, sehr weit entfernt. --Kreuzschnabel 07:24, 2. Dez. 2020 (CET)
- Jeder, der meint, eine Diskussion ist abgeschlossen. Wer anderer Meinung ist, kann die Erledigung entfernen und weiterdiskutieren. Wo ist das Problem? --Itti 07:47, 2. Dez. 2020 (CET)
- @Kreuzschnabel: Nein, das bezieht sich auf verschiedene Seiten, wie z.B. WP:AUS, WP:C, div. Diskussionsseiten. Aktuelles Beispiel (von vielen) Wikipedia:Auskunft/Archiv/2020/Woche 49#Schadensbegrenzung, das 77.8.146.122 mehrmals loswerden wollte. In diesem Fall drängt sich das Wort „Sockenpuppe“ auf und der Urheber kann (vermutet) zugeordnet werden. In den Archiven findet an aber etliche ähnlicher Beispiele. @Itti: s.o., wer am frechsten ist gewinnt!--Klaus-Peter (aufunddavon) 07:58, 2. Dez. 2020 (CET)
- Jetzt entscheide dich mal: Ist WP totalitär oder anarchisch? Der Vorwurf „wer am frechsten ist gewinnt“ deutet eher auf letzteres :) --Kreuzschnabel 08:10, 2. Dez. 2020 (CET)
- @Kreuzschnabel: Nein, das bezieht sich auf verschiedene Seiten, wie z.B. WP:AUS, WP:C, div. Diskussionsseiten. Aktuelles Beispiel (von vielen) Wikipedia:Auskunft/Archiv/2020/Woche 49#Schadensbegrenzung, das 77.8.146.122 mehrmals loswerden wollte. In diesem Fall drängt sich das Wort „Sockenpuppe“ auf und der Urheber kann (vermutet) zugeordnet werden. In den Archiven findet an aber etliche ähnlicher Beispiele. @Itti: s.o., wer am frechsten ist gewinnt!--Klaus-Peter (aufunddavon) 07:58, 2. Dez. 2020 (CET)


