Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
14. Juni
Alois Rehrl (1827-1900)
Jetzt wäre es endlich an der Zeit etwas mehr über den Strompionier zu erfahren. Das wir einen Landtagsabgeordneten nicht haben ist doch merkwürdig.
https://www.bavariathek.bayern/medien-themen/portale/geschichte-des-bayerischen-parlaments/personen/personen-suche.html kennt ihn jedenfalls nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:58, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist vermutlich der Alois Röhrl, über den sonst wenig bekannt ist. Der hat in Strohhof gewohnt und war Müller. Allerdings wird 1871 bis 1875 als Zeit in der Kammer der Abgeordneten angegeben. Auch Datenbanken haben ihre Probleme. --Enzian44 (Diskussion) 02:18, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Hier taucht er im Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern auf. --Christian140 (Diskussion) 09:11, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Im Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern wird Alois Rehrl lediglich als Ersatzmann für den Abgeordneten des Wahlkreis ("Wahlkörper") Laufen / Tittmoning geführt. Abgeordneter zu der Zeit war demnach ein Joseph Mayr.--A11158 (Diskussion) 22:19, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Das zeigt bereits, daß das Heimatbuch, das ich nicht einsehen kann und das auch in öffentlichen Bibliotheken nicht sehr häufig ist, auch wenn es das dicke Buch es bis in die Library of Congress geschafft hat, möglicherweise Angaben enthält, die im Widerspruch zu anderen auffindbaren Informationen stehen. Daß in der Abgeordnetendatenbank jemand fehlt oder falsch benannt ist, ist zwar möglich, aber doch nicht die wahrscheinlichste Möglichkeit. Ohne eigene Forschung würde man einen Artikel über diesen Rehrl, übrigens ein häufiger Name in Fridolfing, wohl nicht sinnvoll anlegen können. --Enzian44 (Diskussion) 23:30, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Die Seite bavariathek.bayern ist unvollständig und wird laufend ergänzt. Siehe auch https://www.bavariathek.bayern/medien-themen/portale/geschichte-des-bayerischen-parlaments/personen.html. Dort steht ausdrücklich der Hinweis : "Diese Datenbank wird im Referat Bibliothek, Dokumentation, Archiv weiter fortgeführt [...] Trotz intensiver Recherchen konnte bisher noch nicht zu jeder Person ein Porträt gefunden werden, und bei einigen, vor allem bei Abgeordneten und Reichsräten in der Zeit vor 1900, fehlen Lebensdaten oder genauere Angaben zur Biografie." --A11158 (Diskussion) 22:19, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Das der Name häufig ist, ist gerade das Problem. Ein Namensvetter war nämlich ein guter Freund von Heinrich Himmler. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:29, 26. Jun. 2020 (CEST)
- ...womit es ja die Wikipedia in die bayerischen Medien geschafft hat, als sie den genannten, im 19. Jahrhundert verstorbenen Strompionier in einem Bildtext als Nazi bezeichnete. Daher ist Sorgfalt durchaus geboten, ich meine aber, dass man einen Artikel auch schreiben könnte, wenn man nicht genau weiß, ob und wann er im Landtag war. Irgendwie wären wir es ihm schuldig, um weitere Verwechslungen zu vermeiden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:39, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Das der Name häufig ist, ist gerade das Problem. Ein Namensvetter war nämlich ein guter Freund von Heinrich Himmler. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:29, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Die Seite bavariathek.bayern ist unvollständig und wird laufend ergänzt. Siehe auch https://www.bavariathek.bayern/medien-themen/portale/geschichte-des-bayerischen-parlaments/personen.html. Dort steht ausdrücklich der Hinweis : "Diese Datenbank wird im Referat Bibliothek, Dokumentation, Archiv weiter fortgeführt [...] Trotz intensiver Recherchen konnte bisher noch nicht zu jeder Person ein Porträt gefunden werden, und bei einigen, vor allem bei Abgeordneten und Reichsräten in der Zeit vor 1900, fehlen Lebensdaten oder genauere Angaben zur Biografie." --A11158 (Diskussion) 22:19, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Hier taucht er im Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern auf. --Christian140 (Diskussion) 09:11, 20. Jun. 2020 (CEST)
Die Mandatszeiten im Portal zum k.b. Landtag sind sehr sauber recherchiert, die müssen dort auch in der Reihenfolge passen. Da sind die Fehler zuerst im Heimatbuch zu suchen. Da die Bayern östlich des Rheins noch keine Standesämter hatten, sind die weiteren Daten oft mit Unsicherheiten behaftet oder schwer zu recherchieren. Zudem war es durchaus üblich, die Namen nach neueren Schreibgewohnheiten anzupassen. Es kann auch zwei Vettern gegeben haben, die beide Alois hießen. Rehrl wäre ein relativ junger MdL gewesen. – Also viel saubere OR, dann das veröffentlichen (dürfte mit dem Verwandten & Himmler-Freund auch auf Interesse stoßen) und dann kann das hier zitiert werden. --1rhb (Diskussion) 18:04, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Die ständig wechselnden Zahlen der erfassten Abgeordneten zwischen den Landtagen (auch ohne Neuwahl) lassen mich schon an der Vollständigkeit zweifeln. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:42, 1. Jul. 2020 (CEST)
27. Juni
Kalkulations-Vorlage
Gibt es eine Vorlage, die mit mehreren im Text oder in einer Tabellenspalte/-Zeile Rechenoperationen durchführen kann? z.B. Summe oder Mittelwert einer Zeile oder Spalte berechnen etc. Denkbar wäre so eine Art stramm abgespeckter Tabellenkalkulation.
Preis | A | B | C | D | Summe A…D | Ø A…D |
---|---|---|---|---|---|---|
XXX | 22 | 4 | 17 | 32 | 75 | 18.75 |
YYY | 8 | 9 | 11 | 4 | ||
ZZZ | 16 | 13 | 1 | 0 | ||
Summe Preis | ||||||
Ø € |
Fließtext: Haus = 11, Maus = 22, Laus = 33
Summe ~aus:
Sinn sollte es bringen bei Tabellen/Listen, deren Werte gelegentlich aktualisiert werden. Dann könnte die Berechnung der Ergebnisse zur Laufzeit erfolgen.--Klaus-Peter (auf und davon) 14:47, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Dazu müsste die Vorlage auf ihre Umgebung zugreifen können. Ist wohl nur lösbar, wenn die gesamte Tabelle aus einer Vorlage kommt, dann müssen lediglich Parameterwerte zusammengezählt werden. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 15:25, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Derlei Einzelübungen gibt es ja, aber ich suche eher nach einer universell einsetzbaren Lösung, die flexibel genug ist, um bei Ergänzungen/Änderungen mitzuspielen. Mal grob denke ich mir, dass man die Einzelwerte einer Variablen(-Gruppe) zuordnet und der übergeordnete Vorlagenaufruf die Werte verarbeitet. Bei Fließtext ist das noch lösbar, doch WP-Vorlagen können keine komplette Tabelle als ein Parameter übernehmen. Da funken die Pipes dazwischen, die ja als Trenner einzelner Parameter ausgewertet werden.
- Also eine Tabelle per Vorlage zu berechnen, die ein exakt definiertes Format hat, wäre keine Hürde. Ähnliche, halbwegs universale Lösungen gibt es z.B als Vorlage:Positionskarte, wo 2 Vorlagen ineinander verschachtelt sind. Ähnlich könnte es auch für simple Tabellenzeilen funktionieren, bei Spalten wird es schon unangenehmer. Aber wer bastelt schon für jede Tabelle eine spezielle Vorlage? Und wer wird begreifen, wie es zu bedienen ist?--Klaus-Peter (auf und davon) 17:12, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Mit JavaScript bzw. JQuery geht das sicher - am besten realisiert man das wohl als Mediawiki-Plugin (analog zum Tablesorter). Müsstest du vielleicht mal im Phabricator vorschlagen (wenn es noch niemand getan hat...) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:07, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Mit dem Unterschied, dass eine nicht sortierbare Tabelle (weil kein Javascript oder weil Wikipedia-App) alle Informationen bereitstellt, bei der Summenbildung würde dort aber nix drinnen stehen, also Informationen fehlen. Das wäre also keine Lösung, sondern eine Krücke. --Wurgl (Diskussion) 18:23, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Da hast du natürlich auch wieder recht... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:26, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Mit dem Unterschied, dass eine nicht sortierbare Tabelle (weil kein Javascript oder weil Wikipedia-App) alle Informationen bereitstellt, bei der Summenbildung würde dort aber nix drinnen stehen, also Informationen fehlen. Das wäre also keine Lösung, sondern eine Krücke. --Wurgl (Diskussion) 18:23, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Mit JavaScript bzw. JQuery geht das sicher - am besten realisiert man das wohl als Mediawiki-Plugin (analog zum Tablesorter). Müsstest du vielleicht mal im Phabricator vorschlagen (wenn es noch niemand getan hat...) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:07, 27. Jun. 2020 (CEST)
Dein Eintrag
- Da gab es wohl schon mal Denkansätze. Meine Vorstöße in diese Richtung fanden bisher keinerlei Echo. Primär geht es mir darum, ob so etwas oder Ähnliches bereits existiert, denn dann verwende ich es und muss nicht das Rad neu erfinden, denn das gibt bei de-WP massiv Ärger. Da verplempere ich meine Zeit lieber im WP-Ausland, da geht es kooperativer und zielorientierter zu.--Klaus-Peter (auf und davon) 18:31, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Die entscheidende Frage ist: in welchem konkreten thematischen Kontext hälst du solche automatischen Rechenoperationen in Tabellen für sinnvoll bzw. gibt es Artikel mit Tabellen, bei denen eine solche Vorlage die Wartung erleichtern würde? Wenn ja, sind die Chancen gut, dass jemand dafür eine Vorlage erstellt bzw. eine dafür passende Vorlage von den Vorlagen-Verantwortlichen (die ja, sofern der ursprüngliche Autor nichtmehr aktiv ist, die Wartung übernehmen müssten) akzeptiert wird. Wenn nein, stehen die Chancen ziemlich schlecht, denn je weiter das beabsichtige Einsatzgebiet desto aufwändiger die Programmierung und somit auch die Wartung. Und solange nicht klar ist, dass die Vorlage entsprechend häufig sinnvoll genutzt wird, sodass sich der Aufwand auch lohnt, wird die Akzeptanz verständlicher Weise sehr gering sein. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 21:10, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Ich mache sehr viel mit Listen und Tabellen und daher beobachte ich natürlich auch andere. Da gibt es eine Menge, wo fleißig ‚von Hand‘ berechnet wird. Gerade aktuell die Menge der Pandemie-Hitlisten, die ja fast alle Summen berechnen. Da kommt schon was zusammen. Da wundert es mich schon, dass es dafür keine passende Vorlage gibt.--Klaus-Peter (auf und davon) 21:47, 27. Jun. 2020 (CEST)
- + 1. Kann da Klaus-Peter nur beipflichten. Habe nach meinem Wikipedia-Einstieg im letzten Jahr zusammen mit einem Mainzer Kollegen die Pflege einer Tabelle übernommen, für die mehrmals im Jahr aktuelle Werte von der Stadtverwaltung kommen, und muss bei der Datenübernahme den Taschenrechner bemühen, weil ich Summen, Durchschnitts- und Prozentwerte benötige. Eine Suche nach Vereinfachungsmöglichkeiten habe ich auf meiner internen To-Do-Liste vorgemerkt, bin aber noch nicht zur intensiven Recherche in den Weiten der Wikipedia-Hilfsseiten und -Erläuterungen gekommen. Lese daher sehr interessiert mit, und würde mich freuen, wenn sich hier etwas ergibt... Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 22:46, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Prinzipiell wäre es ja möglich, die Berechnungsfunktionalität in ein Modul auszulagern und für die entsprechende Anwendung Vorlagen zu bauen die die Daten entsprechend an das Modul zu geben (denn Lua is glaube ich deutlich flexibeler als Vorlagensyntax) und die Tabellen aufzubauen. Dafür wäre es aber auf jeden Fall nötig dass die Tabellen eine feste Struktur haben (was bei den von @Mombacher angesprochenen Daten ja sehr wahrscheinlich der Fall ist). Wenn nicht, braucht es dafür ne eigene Vorlage. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 23:38, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Ich mache sehr viel mit Listen und Tabellen und daher beobachte ich natürlich auch andere. Da gibt es eine Menge, wo fleißig ‚von Hand‘ berechnet wird. Gerade aktuell die Menge der Pandemie-Hitlisten, die ja fast alle Summen berechnen. Da kommt schon was zusammen. Da wundert es mich schon, dass es dafür keine passende Vorlage gibt.--Klaus-Peter (auf und davon) 21:47, 27. Jun. 2020 (CEST)
Ich benutze gerne vorbereitete Prozent-Vorlagen ({{%}}), in die einfach die neue Zahlen kopiert werden. Ähnlich wäre es für die obige Tabelle:
Preis | A | B | C | D | Summe A…D | Ø A…D |
---|---|---|---|---|---|---|
XXX | 22 | 4 | 17 | 32 | 75 | 18.75 |
| XXX || 22 || 4 || 17 || 32 || {{#expr:22 + 4 + 17 + 32 }} || {{#expr:(22 + 4 + 17 + 32) / 4 }}
Nachdem die ersten 4 Zahlen erneuert wurden, werden sie im Quelltext kopiert (22 || 4 || 17 || 32
) und in die vorbereiteten Formeln/Vorlagen eingesetzt und die Pipes mit "+" überschrieben. Entsprechendes gälte für Prozentberechnungen. Mehr Automation geht leider nicht ;) Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:46, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Patrick, Hallo Chiananda, Danke für die Anregungen! Zur "festen Struktur" noch die Rückfrage, wie das genau gemeint ist: Die Spalten sind in meinem Beispiel fest definiert, und auch die Anzahl der Zeilen ändert sich nicht (solange es keine Eingemeindungen oder neue Stadtteile gibt, was aber nicht soooo häufig vorkommt), allerdings ist die Tabelle bisher sortierbar (--> ist sie dann noch "fest"?). Die Berechnungsformeln kann ich auch nicht direkt übernehmen, da keine Rundung enthalten ist. Ein Ergebnis von 1637,3954725103 Einwohnern pro Quadratkilometer wäre einfach zu genau. In Infoboxen werden solche Angaben automatisch gerundet, also scheint es zumindest dort grundsätzlich möglich zu sein. Falls eine Realisierung über eine eigene Vorlage gehen könnte, wie aufwändig wäre da die Einarbeitung ins Thema? Vielleicht wäre es alternativ auch ein Weg, die Berechnungen einfach in Excel durchzuführen, und dann zu importieren. Hätte allerdings den Nachteil, dass nur ich die Tabelle auf diese Weise aktualisieren könnte. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 17:18, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Mit festen Strukturen zu arbeiten ist keine Hürde, aber muss ja immer in einen jeweils vorgegebenen Rahmen passen. Da entstehen dann massenweise maßgeschneiderte Vorlagen. Das kann nicht der Sinn sein. Mit PHP habe ich es extern schon durchgespielt, klappt astrein. Sollte auch mit Standard-Lua kein gravierendes Problem sein. Dazu habe ich einfach die Rechenwerte gekennzeichnet (gruppiert) und berechne zur Laufzeit das für die jeweilige Gruppe vorgesehene Ergebnis. Da habe ich mal 16 Gruppen (0123456789ABCEF) gleichzeitig angelegt und durchgespielt, also quasi 16 Spalten. Das rennt wie der Teufel. Mit WP wäre es einfach, würde nicht der Umweg via Vorlage:Kalkulation ein spezifisches Eigenleben spielen. Bei Fließtext keine Hürde, aber die Pipes der Vorlagenparameter kollidieren mit dem Tabellensyntax. Damit kann ich erstmal keine Tabelle komplett als Parameter an eine Variable übergeben.
- Klar, derzeit transferiere ich Tabellen nach LO-Calc, ein Makro wurstelt es durch und das Ergebnis landet bei WP. Inzwischen automatisiere ich es mit PHP. Ich finde es aber jämmerlich, wenn für derlei simple Berechnungen Außer-WP-Operationen herhalten müssen. --Klaus-Peter (auf und davon) 19:41, 28. Jun. 2020 (CEST)
- @Mombacher: Feste Struktur meint, dass die Anzahl der Zeilen und Spalten festgelegt ist und somit klare Parameter definiert werden können. Sortierbarkeit ist dabei erstmal kein Problem, denn die erfolgt per JavaScript im Browser, sollte aber bei der Implementierung der Vorlage auf jeden Fall berücksichtigt werden (dafür gibts ebenso wie für's runden glaube ich aber Vorlagen und/oder Module), denn wenn Formatierung der Zahlenwerte nicht passt, kann das Sortieren zu merkwürdigen Ergebnissen führen. Natürlich kann man die Berechnungen auch in Excel oder ähnlichen Programmen machen, allerdings muss man dann bei jeder Änderung die gesamte Tabelle neu aus Excel importieren, was deutlich aufwändiger ist, als nur ein paar Werte in ner Vorlage anzupassen.
- @Gadacz: Technisch gesehen ist eine Vorlage vergleichbar mit einer globalen statischen Methode/Funktion/Prozedur in einem Programm. Sie kann von überall aufgerufen werden und beim Aufruf gibt man über Parameter Daten rein und bekommt dann ein Ergebnis raus. Und je nach Zweck kann es auch in der Programmierung vorkommen, dass man für ähnliche Zwecke mehrere Funktionen braucht, die man dann am Ende zur Vereinfachung der Pflege meist entweder nach etwas Vorverarbeitung irgendwie zu einer Methode zusammenführt oder in mehrere gemeinsame Unterfunktionen aufteilt. Daher sehe ich grundsätzlich kein Problem darin, mehrere Vorlagen zu bauen, die letztlich ihren speziellen Input in ein gemeinsames Modul einfüttern.
- Insgesamt verstehe ich nicht, warum du so sehr darauf bedacht ist, Wikisyntax-Tabellen mit Daten als Input für ne Vorlage oder ein Modul zu verwenden und am Ende da auch die Ergebnisse reinzuschreiben, denn das ist vergleichbar mit in PHP eine HTML-Tabelle mit Daten in eine Funktion reinpacken und am Ende die Rechenergebnisse in diese Tabelle wieder reinzuschieben. Und das ist ziemlicher Unsinn, denn grundsätzlich gilt: entweder extrahiert man aus dem Markup Daten zur Weiterverarbeitung oder man gibt das Markup mit Platzhaltern als Template für die Ausgabe einer Datenstruktur (die entweder anderswo definiert ist oder beim Aufruf an die Funktion mitübergeben wird) in die Funktion hinein, aber niemals beides gleichzeitig, denn in der Programmierung alle möglichen Eingaben (Nutzer sind sehr erfinderisch was Input anbelangt) zumindest insoweit abzufangen, dass da am Ende wenigstens was halbwegs brauchbares rauskommt, ist ein ziemlich großer Aufwand. Und dieser Aufwand steht oftmals in keinem vernünftigen Verhältnis zum Nutzten, denn am Ende hat man sowieso einen Fall übersehen und zudem ist der scheinbare Bedarf für sowas sehr oft ein Zeichen dafür, dass man in der Planung einen gravierenden Fehler gemacht hat und die lieber nochmal überdenken sollte.
- Ach ja, es braucht übrigens nicht für jeden Fall eine Vorlage, denn es gibt sicherlich genug Fälle in denen sich lediglich die Beschriftung unterscheidet, sodass diese mit einer Vorlage abgedeckt werden können (siehe z.B. Kategorie:Vorlage:Turnierplan). Ganz abgesehen davon könnte sogar eine Vorlage mit Recht vielen möglichen Spalten und Zeilen ausreichen (z.B. 32 ähnlich ähnlich wie {{Erweiterte Navigationsleiste}}), wobei für die Darstellung und Berechnung eben nur Spalten und Zeilen verwendet werden, bei denen eine Beschriftung vorhanden ist bzw. die über einen Parameter als Input bzw. nicht als Output festgelegt wurden.
- PS: Was genau, verstehst du eigentlich unter Rechenwerte gekennzeichnet (gruppiert)? Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 16:34, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Lass mich mal bzgl. Gruppierung spinnen:
{1{55}}, {3{12,5}}, {A{1,8}}, {1{200.7}}, {3{1234}}, {A{88}}, {1{5,557.}},{1{200.1}},{1{5,0}}, {1{Summe}}, {3{Durchschnitt}}, {1{Maximum}}, {A{Prozent|von=120}}
- Ich habe durch die komische Klammerübung (so mache ich es bei meinem PHP-Programm) Gruppen gebildet (hier 1, 3, A), die ich irgendwo verarbeite (Summe, Durchschnitt, Max, Prozent mit Basiswert). Ich erkenne zudem, ob es sich um ein Dezimal- oder Tausendertrenner handelt(beliebige Länderspezifische Varianten; bei
{1{5,557.}}
Fehlt ein Nachkommawert, das letzte Zeichen ist stets Dezimaltrenner). Das sind nützliche Spielereien und das Ergebnis kann ich auch formatieren (Dezimalkomma-Ausrichtung). Bei dem Verfahren ist es mit völlig egal, wo die Einzelwerte bzw. das Ergebnis stehen, denn ich scanne quasi den übergebenen Text/Tabelle/Liste/Gemisch und suche mir gekennzeichnete Gruppen zusammen, die ich bestimmungsgemäß verarbeite. --Klaus-Peter (auf und davon) 17:20, 1. Jul. 2020 (CEST)- Definitiv ein interessanter Ansatz, der sicherlich viele Möglichkeiten bietet, allerdings stellt sich mir die Fragen, was der VE dazu sagt (den ich zwar persönlich nicht nutze, in dem solche Konstrukte aber nutzbar sein müssen um hier grundsätzlich ne Chance zu haben). Abgesehen davon würde das die Handhabung der Tabellen nicht grade vereinfachen, denn zum einen muss ein Bearbeiter, der versucht eine Tabelle anzupassen, erstmal verstehen wie das System funktioniert (und dafür hab ich, der schon programmiert hat und durchaus auch schon mit Regulären Ausdrücken gearbeitet hat, erstmal kurz gebraucht) und zum anderen müsste man immer darauf achten, dass die Werte richtig gruppiert sind (sonst kommt am Ende Unsinn raus). Und zudem müsste eine Vorlage/ein Modul betreut werden, die/das diese Konstrukte aus ner Eingabe ausliest und dort entsprechend ersetzt (denn da sollen ja am Ende saubere Zahlenwerte stehen) und dabei mit allerlei anderen möglichen Formatierungen klar kommt, die da unter Umständen sonst noch vorkommen. Und das ist auch in der Wartung bei eventuellen Änderungen in MediaWiki sicher mit einer entsprechenden Menge an Arbeit verbunden, sodass ich davon ausgehe, dass die für Vorlagen Zuständigen (die ja für die Wartung verantwortlich sind, falls du das aus welchen Gründen auch immer nichtmehr machen kannst) dem ganzen nicht wirklich positiv gegenüberstehen werden. Zumal es ja durchaus andere Wege gibt (siehe mein vorheriger Post), das ganze zu realisieren, die zwar weniger flexibel aber dafür deutlich robuster sind (weil man nur die Zahlenwerte über Parameter in die Vorlage reinpackt), keine Probleme mit Tabellensyntax haben (weil sie die Tabelle schlicht selbst erzeugen), und bei denen man auch nur einmal angeben muss, was wie verrechnet werden soll und wo das Ergebnis landen soll. Mal ein Beispiel für ne simple Summenberechnung:
{{Kalkulation| Art=Summe | Richtung=Zeile | KalkulationStart=1 | KalkulationEnde=6 | KalkulationErgebnis=7 | BeschriftungSpalte1 = Wert 1 | BeschriftungSpalte2 = Wert 2 | BeschriftungSpalte3 = Wert 3 | BeschriftungSpalte4 = Wert 4 | BeschriftungSpalte5 = Wert 5 | BeschriftungSpalte6 = Wert 6 | BeschriftungSpalte7 = Ergebnis | BeschriftungZeile1=Rechnung 1 | Feld1_1=55 | Feld1_2=200,7 | Feld1_3 = 5557 | Feld1_4 = 200,1 | Feld1_5 = 5,0 | Feld1_6 = 8 | Feld2_1= 42 .... Feld32_6 = 46}}
- Eventuell könnte man auch mehrere Berechnungen in einer Tabelle machen bzw. die Berechnungen auf bestimmte Spalten/Zeilen einschränken (sinnvoll z.B. für Gesamtsummen), wofür es halt erforderlich wäre, separate Parameter für die einzelnen Berechnungen zu machen (also Art1 bis ArtN statt Art und so) und man könnte eventuell nen Parameter Formel machen, in dem es möglich ist, eine eigene Formel für die Berechnungen anzugeben, wenn man unbedingt komplexere Formeln nutzen will. Letzteres hängt aber davon ab, ob es möglich ist einen entsprechenden Ausdruck so verarbeitet bekommt, dass man damit Berechnungen machen kann. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 21:27, 1. Jul. 2020 (CEST)
Mobile Ansicht: keine Rotlinks mehr... (seit heute)???
Fiel mir heute schon ein paar Mal auf: bei mir werden nur noch Blaulinks angezeigt. auch bei Seiten die bereits geSLAt wurden zum Beispiel. Klicke ich drauf kommt "Seite noch nicht erstellt". Hab's erst ohne Erfolg mit Seite aktualisieren versucht. Eben im Nekrolog bei dem Todesfall des Terroristen Thomas Edwin Blanton Jr. dasselbe. Diesmal habe ich auf "Klassische Ansicht" umgeschaltet, und siehe da: alle Rotlinks vorhanden. Zurück auf "mobil" wieder alles blau. Bis gestern alles normal, keine größeren Updates gemacht, woran kann das liegen? --95.115.72.203 17:17, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Ist bei mir auch so, liegt also nicht an dir. Es ist auch in der englischen Wikipedia so, also scheint es sich um eine globale Änderungen zu handeln. --Redrobsche (Diskussion) 17:22, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Gut zu wissen! --95.115.72.203 17:45, 27. Jun. 2020 (CEST)
Meinst du die App? Dort habe ich noch nie Rotlinks gesehen, auch wenn diese vorhanden waren. Ist wohl auch besser so, einen neuen Artikel zwischen zwei U-Bahnstationen braucht keiner. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:41, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Nein, die App meinte ich mit meiner Eingangsfrage nicht. Ich gehe mit Chrome auf die mobile WP-Seite. Ich warte jetzt einfach mal ab, bis der Task abgearbeitet ist. --95.115.68.242 21:31, 29. Jun. 2020 (CEST)
Bei mir funktionieren die Rotlinks in der mobilen Ansicht seit heute wieder. Vielen Dank! --95.114.122.69 15:49, 3. Jul. 2020 (CEST)
Artikelfoto
Es handelt sich um den Artikel Martin Seils. Sämtliche diesem Artikel beigegebene Fotos geben die im Artikel behandelte Person nicht wieder. Es wäre wünschenswert, dass das geändert wird. Wie läßt sich das bewerkstelligen? --Ferdinand Nachbar (Diskussion) 20:30, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Du hinterlässt mich ratlos. Da sind keine Bilder im Artikel ... —Offenbacherjung (Diskussion) 20:44, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Vielleicht meint der Fragesteller die Infobox bei der Google-Suche (oder wieimmer das Ding auf der rechten Seite heißt). --Digamma (Diskussion) 21:03, 27. Jun. 2020 (CEST)
- 1rhb (Diskussion) 21:47, 27. Jun. 2020 (CEST) Info: Ich habe bei Google auf dem Dienstweg das falsche Foto und die falsche Literatur reklamiert. Erfahrungsgemäss kann das schon etwas dauern, zudem in Zeiten von CoVid & Homeoffice... - Schneller kann das nur von Seils direkt oder dessen Rechtsvertreter gemacht werden, wenn sich beide im Netz legitimieren können. --
- Mein Google zeigt mir im Erstzugriff nur freundlich lächelnde Menschen, die den gleichen Namen haben. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:45, 28. Jun. 2020 (CEST)
- 1rhb (Diskussion) 17:37, 30. Jun. 2020 (CEST) Info: Google hat jetzt das Foto entfernt, Hauptwerk des Theologen ist zwar noch Holozäne Sediment- und Bodenverlagerungen im östlichen Harzvorland: Wirkungen und Ursachen nutzungsbedingter Landschaftsveränderungen, aber es sind auch eigene Schriften direkt verlinkt. --
- Vielleicht meint der Fragesteller die Infobox bei der Google-Suche (oder wieimmer das Ding auf der rechten Seite heißt). --Digamma (Diskussion) 21:03, 27. Jun. 2020 (CEST)
28. Juni
Anlaufstelle für Kosmetik
Wenn man Artikelfeedback oder -wünsche im Bereich Kosmetik hat - gibt es da eine halbwegs passende Anlaufstelle? --KnightMove (Diskussion) 20:46, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Kosmetik als Thema oder im Sinne von optisch ansprechender Artikelformatierung? Ersteres evtl. beim Wikipedia:WikiProjekt Gesundheitswesen, letzteres auf dieser Seite oder bei der WP:Technikwerkstatt. XenonX3 – (☎) 22:33, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn man in halbwegs zivilisierter Umgebung lebt, findet man reichlich Kosmetik-Institute. In der Einsiedelei fehlen dem teuren Kosmetikergebnis die Bewunderer, da kann man's ruhig lassen oder sollte bei gravierenden Missbildungen eher den Facharzt konsultieren. --Klaus-Peter (auf und davon) 19:38, 29. Jun. 2020 (CEST)
Der tausendste Isländer?
Gerade ist mir aufgefallen, dass wir inzwischen 1005 Einträge in Kategorie:Isländer haben. Mich würde interessieren, welcher Artikel wohl der 1000. war (Grund zum Feiern im schläfrigen Portal:Island!), wenn sich das noch mit einiger Sicherheit rekonstruieren lässt... mit völliger Gewissheit wird es sich wohl nicht sagen lassen, aber ich gehe mal davon aus, dass zumindest die in letzter Zeit angelegten Artikel über Isländer alle gleich die Kategorie erhalten, wir also irgendwann in den letzten Wochen die Zahl 1000 erreicht haben. Wenn ich von meinem soeben angelegten Artikel Guðmundur Franklín Jónsson ausgehend die Einträge in Portal:Island/Neue Artikel anschaue, müsste es sich um den Artikel Hjörvar Steinn Grétarsson von Benutzer:Volcanus handeln. Plausibel? :-) Gestumblindi 22:14, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn ich die letzten Eintragungen in der Kategorie zurückzähle, komme ich auf Álfheiður Erla Guðmundsdóttir. XenonX3 – (☎) 22:17, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Hm, dein Link zeigt mir "Keine Änderungen während des angegebenen Zeitraums entsprechen diesen Kriterien" an... Gestumblindi 22:19, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Komisch, bei mir geht der Link immer noch. Seit dem 30.05. wurden folgende Artikel in die Kategorie:Isländer eingefügt (sortiert von alt nach neu): Þröstur Þórhallsson, Hjörvar Steinn Grétarsson, Álfheiður Erla Guðmundsdóttir, Bragi Þorfinnsson, Rósa Björk Brynjólfsdóttir, Sigrídur Bachmann, Franz Gíslason, Guðmundur Franklín Jónsson. XenonX3 – (☎) 22:26, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Ah - warum auch immer dein Link bei mir nicht funktioniert, in deiner Aufzählung sehe ich nun, warum wir zu anderen Resultaten gelangt sind: Den Artikel Franz Gíslason gab es schon seit Jahren und die Kategorie wurde erst am 10. Juni ergänzt, darum erscheint er nicht in Portal:Island/Neue Artikel. Gestumblindi 22:31, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Komisch, bei mir geht der Link immer noch. Seit dem 30.05. wurden folgende Artikel in die Kategorie:Isländer eingefügt (sortiert von alt nach neu): Þröstur Þórhallsson, Hjörvar Steinn Grétarsson, Álfheiður Erla Guðmundsdóttir, Bragi Þorfinnsson, Rósa Björk Brynjólfsdóttir, Sigrídur Bachmann, Franz Gíslason, Guðmundur Franklín Jónsson. XenonX3 – (☎) 22:26, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Hm, dein Link zeigt mir "Keine Änderungen während des angegebenen Zeitraums entsprechen diesen Kriterien" an... Gestumblindi 22:19, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Sortieren nach SeiteID sollte das Gewünschte liefern. --9xl (Diskussion) 11:07, 29. Jun. 2020 (CEST)
- @9xl: Super, musste unter deinem Link nur noch die Sortierreihenfolge von "absteigend" auf "aufsteigend" ändern und damit scheint der "Gewinner" doch wieder Hjörvar Steinn Grétarsson zu sein :-). Interessant auch, dass der erste Artikel über eine Person aus Island, der angelegt wurde, also Björk war. Gestumblindi 21:16, 30. Jun. 2020 (CEST)
29. Juni
Sichterstatus entzogen?
Hallo, ich habe plötzlich ungesichtete Versionen in meiner Bearbeitungsgeschichte, die ich selbst zuletzt bearbeitet hatte und die normalerweise "automatisch gesichtet" werden. Hat jmd. mir vllt. den Sichterstatus entzogen oder gezielt Bearbeitungen von mir "entsichtet". Was könnte dahinter stecken? Und was soll ich tun? Ist es Vandalismus oder Editwar, wenn ich die von Unbekannten ohne erkennbaren Grund entsichteten Edits von mir wieder neu sichte oder muss ich warten, bis das jmd. anderes tut? Diskussionen oder Ähnl. zu den verschiedenen Artikeln, die aus ganz unterschiedlichen Themengebieten stammen, gab es nicht. Danke.--Jordi (Diskussion) 11:14, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn du ungesichtete Artikel bearbeitest oder wenn du Artikel bearbeitest, wo die letzte Version ungesichtet ist, dann bleibt die ungesichtet. Hat mit deinen Rechten nix zu tun. --Wurgl (Diskussion) 11:17, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, danke, das ist mir klar, das war aber nicht der Fall. Waren ganz normale Edits, die anfänglich auch wie immer "automatisch gesichtet" waren, aber jetzt nachträglich als "ungesichtet" markiert sind. In den Versionsgeschichten der betr. Artikel sind nur die letzten, von mir selbst stammenden Edits "ungesichtet", keine vorherigen Edits anderer Nutzer, die mglw. keine Sichterrechte haben. Kann mir das nur so erklären, dass irgendein anderer Sichter meine "automatische Sichtung" entfernt hat. Aber es sind wie gesagt ganz unterschiedliche Artikel zu unterschiedlichen Themen und es gibt keinerlei Diskussionen oder Anhaltspunkte, dass jmd. meine Edits für zweifelhaft hält.--Jordi (Diskussion) 11:23, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Zumindest bei Pepsi & Shirlie und Erwin Guido Kolbenheyer hat Benutzer:Irrgarten die Sichtung entfernt. Da müsste man mal nachhaken. NNW 11:28, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Aha, also eine Art Konfliktaustragung auf ungeeigneten Nebenschauplätzen, oder was bedeutet das? Hätte @Irrgarten mich nicht besser auf meiner Diskussionsseite ansprechen sollen oder mich vor der Entsichtung auf den jeweiligen Artikeldiskussionen auf etwaige Unzuverlässigkeiten meiner Edits hinweisen sollen? Oder vielleicht die von mir begonnene Diskussion auf der Seite, wo wir sie ursprl. geführt hatten, weiterführen, wo sie nicht mehr antwortet? --Jordi (Diskussion) 11:33, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Zumindest bei Pepsi & Shirlie und Erwin Guido Kolbenheyer hat Benutzer:Irrgarten die Sichtung entfernt. Da müsste man mal nachhaken. NNW 11:28, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Ich kenne deine Vorgeschichte mit Irrgarten nicht, kann daher nichts dazu sagen. Es ist angebracht, dass sich @Irrgarten dazu äußert. NNW 11:37, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Ich kenne auch keine Vorgeschichte außer unserer letzten Diskussion, wo ich ihr erstmals begegnet bin.--Jordi (Diskussion) 11:38, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Dann solltest du erstmal eine Antwort abwarten. Das hier ist zumindest sehr fragwürdig und man darf darauf auf jeden Fall eine Erklärung erwarten. NNW 11:43, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Entschuldigung fürs Dazwischenfunken. Ich habe den Artikel Edgar Ernst (Fußballtorwart) nach der Verschiebung gesichtet, da mir hier keine Unregelmäßigkeiten aufgefallen sind. Jetzt warte ich jedenfalls mal ab und überlasse den Rest euch. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:29, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Dann solltest du erstmal eine Antwort abwarten. Das hier ist zumindest sehr fragwürdig und man darf darauf auf jeden Fall eine Erklärung erwarten. NNW 11:43, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Ich kenne auch keine Vorgeschichte außer unserer letzten Diskussion, wo ich ihr erstmals begegnet bin.--Jordi (Diskussion) 11:38, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Ich kenne deine Vorgeschichte mit Irrgarten nicht, kann daher nichts dazu sagen. Es ist angebracht, dass sich @Irrgarten dazu äußert. NNW 11:37, 29. Jun. 2020 (CEST)
Automatische Zeilenumbrüche in BKHs
Mit ist gerade zum ersten Mal aufgefallen, dass BKHs (zumindest gemäß meiner Ansicht) einen automatischen Zeilenumbruch setzen, obwohl auf der Seite noch reichlich Platz ist (Beispiel: In O5 steht für mich das letzte Wort "Aviation" auf einer neuen Zeile.) Versetzung dieses Zeilenumbruchs beim Hineinzoomen ist kein Problem, aber bei Verkleinerung geht er niemals weg. Ist das alt oder neu? Und ein Bug oder ein Feature? --KnightMove (Diskussion) 17:11, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Feature.
- Es gibt Menschen, die haben eine begrenzte Lese- oder Sprachkompetenz.
- Alle gängigen Hinweisbausteine dieser Art begrenzen die Anzahl der in einer Zeile sichtbaren Buchstaben bei rund 150; das ist mehr als in der Zeile eines Buches abgedruckt würden.
- Da die Schriftgröße hier kleiner ist als im Artikel, passen in der Box mehr Buchstaben in eine Zeile als im Artikel. Wer sich das Bildschirmfenster so eingestellt hat, dass Zeilen genau seinem Leseverständnis entsprechen, bekäme im Hinweisbaustein überlange Textzeilen.
- Das gilt unabhängig davon, ob du persönlich nun mit besonderer Lese- und Sprachkompetenz gesegnet bist, und ob du dein Bildschirmfenster deshalb so breit gezogen hast, dass du auch eine überlange Textzeile theoretisch in einer Zeile darstellen könntest.
- Barrierefreiheit betrifft nicht nur Menschen, die komplett blind sind; auch Menschen, die sehr schlecht gucken können, nicht die volle Gewalt über ihre Finger haben, oder überlange Textzeilen nicht mehr verstehen können. Insbesondere die wichtigen Navigationshinweise zu Beginn eines Artikels dürfen nicht zur unverständlichen Barriere werden.
- Es geht nicht darum, ob sich irgendwo auf der Seite noch einige Zentimeter Platz finden lassen, die bisher noch nicht zugetextet wurden, sondern ob die Menschen, an die diese Nachricht adressiert ist, das auch noch verstehen können.
- VG --PerfektesChaos 17:20, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Bei mir steht in dem oben genannten Beispiel alles in einer Zeile. Deshalb: Bist du sicher, dass das hier ein Feature und kein Bug ist? Und ist nicht die Philosophie hinter HTML, dass der User(-Agent) für den Zeilenumbruch zuständig ist? --Digamma (Diskussion) 18:23, 29. Jun. 2020 (CEST)
- PS: Bei mir kommt es vor, dass beim Rauszoomen (Verkleinern) die Zeile plötzlich umgebrochen wird. Und mal vor "Aviation" und mal vor "Comores". Wenn ich weiter rauszoome verschwindet das wieder. --Digamma (Diskussion) 18:27, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Hm, bei mir ist der Zeilenumbruch an mindestens zwei verschiedenen Rechnern und in verschiedenen Browsern da (Chrome/Opera).
- Jedenfalls sollte klar sein, dass die Maßnahme in Fällen wie dem Beispielfall die Lesbarkeit verschlechtert. Aber eine bessere Lösung habe ich auch nicht parat. --KnightMove (Diskussion) 21:11, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Es gibt ja dazu 2 Denkansätze:
- WP erzeugt einen eigenwilligen Code, der den Murks verursacht. Immerhin kann ich ja auslesen, was der Anwender für einen Browser hat, Bildschirmgröße usw. Das kann ich bei der Erzeugung des HTML-Codes berücksichtigen. Typisch ist das bei Mobs
- Der abgegebene Code ist gleich. Typischerweise überlässt WP die Zeilenumbrüche bei Fließtext dem Browser.
- Ich kann auch meinen Browser auf absurde Bildschirmmaße/Auflösung einstellen, dann kommt entsprechender Murks heraus.
- Keine Ahnung, ob es alle Browser haben, aber ich habe bei FF Entwicklerversion die Möglichkeit, den generierten Code abzubilden. Ansonsten kann man auch die Seite abspeichern und lesen. Ich bekomme bei Chrome, Opera, FF nahezu den gleichen Code von WP geliefert, jedenfalls was css und Umbrüche betrifft. Die Frage bleibt nun, was mein Browser daraus macht.
- Es wäre zu überlegen, ob hier die richtige Adresse für das Problem ist. --Klaus-Peter (auf und davon) 22:26, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Es gibt ja dazu 2 Denkansätze:
- Ich verstehe die Argumente bzgl. der Barrierefreiheit durchaus, frage mich aber, wie valide diese sind, wenn der direkt darunterstehende Fließtext deutlich mehr Text pro Zeile aufweist. Inhaltlich geht das Argument der Barrierefreiheit dann völlig ins Leere, während es gleichermaßen typographisch auch noch äußerst unglücklich aussieht. Wurde diese Änderung irgendwo diskutiert, immerhin handelt es sich um eine sehr häufig veränderte Vorlage? Yellowcard (D.) 09:32, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Offenbar betrifft das eine ganze Reihe an häufig eingebundenen Vorlagen, die als Basis alle die Vorlage {{Hinweisbaustein}} verpasst bekommen haben. Die Änderungen der teils vollgeschützten Seiten wurden von NordNordWest eingefügt, auf Bitten von PerfektesChaos. Ich finde dieses subtile Vorgehen bei bewussten Layout-Änderungen und anderen nicht zwingend in der Breite konsensfähigen Änderungen verdammt ärgerlich (war mir ja auch hier schon aufgefallen). Diverse Hinweisbausteine wie {{Allgemeinverständlichkeit}} sehen schon recht erheblich anders aus als vor der Änderung. Bei 16:9-Bildschirmen wirkt es äußerst fragwürdig, den Text bei rund einem Drittel der Bausteinbreite umbrechen zu lassen und dafür die Zeilenanzahl zu verdreifachen (je nach Auflösung und Zoom des individuellen Nutzers ggf. noch extremer). Warum werden solche Änderungen nicht vorher diskutiert? Derzeit schlagen an diversen Stellen die Rückfragen dazu auf, u.a. auf den Diskussionsseiten der Vorlagen. Ich schlage vor, diesen Zeilenumbruch in Vorlage:Hinweisbaustein zunächst zu deaktivieren, bis sich eine Zustimmung zu dieser oder einer anderen Lösung aufgetan hat. Yellowcard (D.) 09:47, 30. Jun. 2020 (CEST)
- +1 --NiTen (Discworld) 10:26, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Vorlage:Hinweis Farbdarstellung nimmt bei meiner persönlichen Konfiguration übrigens infolge dieser Änderung rund ein Drittel der Bildschirmhöhe ein. Glücklicherweise befindet sich der Baustein meist am Artikelende, dass dieses aufgeblähte Erscheinungsbild nicht extrem auffällt. Bei anderen Bausteinen, die am Artikelkopf (wie {{Dieser Artikel}}) oder auch mal mittendrin (wie {{Allgemeinverständlichkeit}}) stehen, sieht das anders aus. Bei Bausteinen wie dem Letztgenannten finde ich ohnehin fragwürdig, ob er so dominant für jedermann sichtbar im Artikel stehen muss; diese deutliche Vergrößerung seiner Fläche verstärkt das Problem nochmals erheblich. Yellowcard (D.) 10:36, 30. Jun. 2020 (CEST)
- So richtig gefällt mir das auch nicht. Es ist doch Sache des Lesers, die Breite des Browserfensters einzustellen. Wenn der Leser 1727 Pixel Breite einstellt, dann will der so lange Zeilen. Der Rest der jeweils einbindenden Artikel hat doch ebenfalls diese Breite. Und wenn der Leser das Browserfenster auf 1067 Pixel Breite einstellt, dann hat der Leser kürzere Zeilen. Vielleicht gibt es tatsächlich ein paar Leser, die nicht wissen, wie man Fenster verkleinert, das sollte aber nicht das Problem der Wikipedia sein. Ich mag solche Bevormundungen nicht. --Wurgl (Diskussion) 10:44, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Vorlage:Hinweis Farbdarstellung nimmt bei meiner persönlichen Konfiguration übrigens infolge dieser Änderung rund ein Drittel der Bildschirmhöhe ein. Glücklicherweise befindet sich der Baustein meist am Artikelende, dass dieses aufgeblähte Erscheinungsbild nicht extrem auffällt. Bei anderen Bausteinen, die am Artikelkopf (wie {{Dieser Artikel}}) oder auch mal mittendrin (wie {{Allgemeinverständlichkeit}}) stehen, sieht das anders aus. Bei Bausteinen wie dem Letztgenannten finde ich ohnehin fragwürdig, ob er so dominant für jedermann sichtbar im Artikel stehen muss; diese deutliche Vergrößerung seiner Fläche verstärkt das Problem nochmals erheblich. Yellowcard (D.) 10:36, 30. Jun. 2020 (CEST)
- +1 --NiTen (Discworld) 10:26, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Offenbar betrifft das eine ganze Reihe an häufig eingebundenen Vorlagen, die als Basis alle die Vorlage {{Hinweisbaustein}} verpasst bekommen haben. Die Änderungen der teils vollgeschützten Seiten wurden von NordNordWest eingefügt, auf Bitten von PerfektesChaos. Ich finde dieses subtile Vorgehen bei bewussten Layout-Änderungen und anderen nicht zwingend in der Breite konsensfähigen Änderungen verdammt ärgerlich (war mir ja auch hier schon aufgefallen). Diverse Hinweisbausteine wie {{Allgemeinverständlichkeit}} sehen schon recht erheblich anders aus als vor der Änderung. Bei 16:9-Bildschirmen wirkt es äußerst fragwürdig, den Text bei rund einem Drittel der Bausteinbreite umbrechen zu lassen und dafür die Zeilenanzahl zu verdreifachen (je nach Auflösung und Zoom des individuellen Nutzers ggf. noch extremer). Warum werden solche Änderungen nicht vorher diskutiert? Derzeit schlagen an diversen Stellen die Rückfragen dazu auf, u.a. auf den Diskussionsseiten der Vorlagen. Ich schlage vor, diesen Zeilenumbruch in Vorlage:Hinweisbaustein zunächst zu deaktivieren, bis sich eine Zustimmung zu dieser oder einer anderen Lösung aufgetan hat. Yellowcard (D.) 09:47, 30. Jun. 2020 (CEST)
Nachdem jetzt dieses "Feature" auf eindeutigen und bisher einhelligen Widerspruch gestoßen ist, bitte ich jemanden, der es kann, das zurückzusetzen und diejenigen, die es haben wollen, an passender Stelle eine Diskussion über eine mögliche Einführung zu eröffnen. (nicht signierter Beitrag von Zollernalb (Diskussion | Beiträge) 23:46, 1. Jul. 2020 (CEST))
- +1: weg damit. --Chiananda (Diskussion) 02:42, 2. Jul. 2020 (CEST)
Einfügen einer Internetquelle im VE - wie erreichen, dass Datum und Autor dabei automatisch erzeugt werden?
Hallo,
nochmal meine Frage vom 22. Juni, die ohne Antwort inzwischen im Archiv gelandet war:
Lässt es sich einrichten, dass beim Einfügen einer Internetquelle im VE immer auch Datum und Autor erzeugt werden (bzw., wenn diese nicht verfügbar, bei "Datum" das Jahr das Abrufs - was wohl so zulässig ist -und bei "Autor" evtl. den Betreiber der Seite?), damit klar ist, dass das nicht vergessen wurde?
Ein Beispiel dafür, dass das noch nicht so geht, ist der EN 480 hier:
Danke!-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 17:26, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Wie soll das gehen? Und das Datum des Jahrs des Abrufs dürfte in vielen Fällen falsch sein. Und den Betreiber der Seite als Autor anzugeben, dürfte auch meistens falsch sein. Da ist es besser, wenn die Angaben fehlen als wenn sie falsch sind. --Digamma (Diskussion) 18:29, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Wie meinst du denn das? Der Beleg dort steht nicht in einer Vorlage:Internetquelle. Bei der automatischen Auswertung würde da auch automatisch ein Formatierter Beleg mit Abrufdatum erscheinen.[1]
- Einzelnachweise
- ↑ Schusterstochter, Weberkind: Die ersten Parlamentarierinnen. Abgerufen am 29. Juni 2020.
- Automatisch ausgewertet, das bedeutet natürlich, dass man diese Funktion auch verwenden muss, von allein geht das nicht. Und es muss in der Datenbantk auch der Autor hinterlegt sein. Siehe auch Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor#Automatische Auswertung und Wikipedia:Technik/Labs/Citoid bzw. Zotero --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:34, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Die meisten Informationen stehen im im Header der HTML-Datei. Da braucht man nur etwas intelligente Programmierung, um es auszuwerten und anzuzeigen. Werden schlampige HTMLs geliefert, kann das Programm ohne Glaskugel nicht raten.--Klaus-Peter (auf und davon) 19:32, 29. Jun. 2020 (CEST)
Verwendung des Wortes "Farbiger"
Es war nicht meine Absicht, hier ein großes Rad zu drehen, aber einfach zurückstecken und es so hinnehmen mag ich auch nicht. Also: Ich habe mir gerade erlaubt, mit diesem Edit den Begriff "farbigen" durch "afroamerikanischen" zu ersetzen. Unser Artikel Farbiger sagt in seinem Kernsatz: "Der Begriff entstammt historischen Rassentheorien und rassistischen Ansichten und wird heute als problematisch gesehen." Mit Verlaub: Sehe ich auch so. Jedoch wurde mein Edit kurz darauf durch Benutzer:JuTe CLZ hier mit dem Verweis auf WP:KORR zurückgesetzt. Dies empfand ich als vergleichsweise unverschämt, da es sich hier nicht um eine unterschiedliche Schreibweise oder andere minimale Geschmacksunterschiede handelt, sondern eben um einen sehr problematischen Begriff, der grundsätzlich nicht mehr verwendet werden sollte. Meine Kritik wurde mit diesen Worten zurückgewiesen: "WP ist nicht das Podium für Weltverbesserer, Sprachverbesserer, Gendersprech, Mainstream-Deutsch oder was auch immer. Hier gilt es einfach mal, den Wunsch des Erstautoren zu respektieren. Ich kann hier auch keinen Begriff mit negativer Konnotation erkennen." Sorry, aber damit finde ich mich nicht ab. Der Erstautor hat nicht das Recht, problematische Begrifflichkeiten in "seinem" Artikel behalten zu dürfen (wobei er es auch nicht war, der die Zurücksetzung vorgenommen hat). --Ms. Politics (Diskussion) 21:07, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Die Debatte wird immer wieder von Weltverbesserern geführt, die exotische Früchte billig kaufen, die von stärker Pigmentierten in Sklavenarbeit für Hungerlohn geerntet werden, Klamotten Tragen, die unter unmenschlichen Bedingungen von Asiaten genäht werden, Elektronik einsetzen, die ein totalitärer Staat zu Dumpingpreisen exportiert usw. Rassismus beginnt genau DA!! Die Korrektur falscher Begriffe sollen nur den Anschein erwecken, dass man zu den Guten gehört. Das Pferd von hinten aufzäumen?--Klaus-Peter (auf und davon) 21:45, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Hast Du irgendwas Verdorbenes gegessen oder was soll dieser Beitrag hier? --Ms. Politics (Diskussion) 21:57, 29. Jun. 2020 (CEST)
- (BK) Ein Warnhinweis auf problematische Verwendung steht auch im Duden: www.duden.de/rechtschreibung/Farbiger. Insofern würde ich es abseits von sprachpolitischen Diskussionen ebenfalls ändern. Ob Afroamerikanisch der richtige Begriff ist, müsste man recherchieren, dazu weiß ich aber zu wenig über die tatsächliche Besetzung--elya (Diskussion) 21:48, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Die Bezeichnung Farbige:r mag vielleicht nicht so pejorativ-rassistisch sein wie N*ger oder gar N*gger sein, aber dennoch ist sie genauso rassistisch wie die Bezeichnung hautfarben für einen Rosaton... oder, mein all-time favourite: "Wo kommst Du denn her?" Dementsprechend ist sie abzulehnen. @Benutzer:Gadacz Rassismus beginnt in unseren Köpfen und gerade Wikipedia, das Projekt, das Wissen allen zur Verfügung stellen will, egal ob welcher Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder Ethnie, sollte daher an der Speerspitze gegen jegliche Form von Rassismus stehen. Das hat nichts mit Gutmenschentum oder Weltverbessererei zu tun, sondern einfach und allein damit, dass Diskriminierung keinen Platz in der Wikipedia haben darf. Und solange Begrifflichkeiten wie Farbige:r als Bezeichnung in der Wikipedia stehen, solange werden Menschen hier diskriminiert. --Odeesi talk to me rate me 22:10, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Wo kommst du denn eigentlich her, Leuten implizit Rassismus zu unterstellen, die sich dafür interessieren, wo offensichtlich nicht in Deutschland geborene und aufgewachsene Leute ursprünglich herkommen? Das frag ich übrigens auch „Biodeutsche“ (Darf man das noch sagen, oder hat das schon irgend ein steuergeldfinanzierter SJW-Spacko zum Unwort erklärt?), die ihrem Dialekt nach nicht hier aus der Gegend kommen können… Auch rassistisch? --Gretarsson (Diskussion) 22:17, 29. Jun. 2020 (CEST)
- "SJW steht für: Social Justice Warrior, herabsetzende Bezeichnung für Aktivisten in Fragen sozialer Gerechtigkeit, insbesondere Feminismus und Bürgerrechte".
- Da Du das einfach mal so nonchalant verwendest, muss ich wohl nicht fragen, wo Du herkommst. --Ms. Politics (Diskussion) 22:20, 29. Jun. 2020 (CEST)
- (BK) Antonio Rüdiger kommt aus Berlin, wird aber gefragt, wo er denn wirklich herkommt (Berlin btw.). Und das nur, weil er eine dunklere Hautfarbe als der Otto-Normal-Deutsche hat. Ill-Young Kim hat einen ungewöhnlichen Namen und für wen, der in Europa geboren wurde, eine ungewöhnliche Augenform. Er kommt aus Köln... auch wenn Du fragen würdest, wo er denn wirklich herkommt.
- Durch die Frage, wo jemand wirklich herkommt, wird angedeutet, er/sie sei nicht von hier, er/sie ist also "nicht eine(r) von uns", sondern er/sie ist von woanders. Das hat nix mit Social Justice Warrioring zu tun, sondern einfach nur mit dem Erkennen von Diskriminierung und Ausgrenzung, selbst wenn sie hier nur auf sprachlicher Ebene stattfindet. Und ob etwas diskriminierend ist, entscheidet im Zweifelsfall nicht die Person, die sich diskriminierend verhält, sondern die Person, die sich diskriminiert fühlt. Ansonsten wären Dinge wie Blackfacing ja immer noch tolerabel, was sie zum Glück nicht mehr sind.
- Über Dein Stöckchen Biodeutscher springe ich jedoch nicht, Du würdest wahrscheinlich argumentieren, dass ja Cem Özdemir den Begriff von Muhsin Omurca übernommen hatte. --Odeesi talk to me rate me 22:42, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Wo kommst du denn eigentlich her, Leuten implizit Rassismus zu unterstellen, die sich dafür interessieren, wo offensichtlich nicht in Deutschland geborene und aufgewachsene Leute ursprünglich herkommen? Das frag ich übrigens auch „Biodeutsche“ (Darf man das noch sagen, oder hat das schon irgend ein steuergeldfinanzierter SJW-Spacko zum Unwort erklärt?), die ihrem Dialekt nach nicht hier aus der Gegend kommen können… Auch rassistisch? --Gretarsson (Diskussion) 22:17, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn sie fließend und akzentfrei Deutsch sprechen, sind sie nicht offensichtlich nicht in Deutschland geboren. Aber was ist schlecht/falsch daran, jemanden nach seiner Herkunft zu fragen, wenn er z.B. einen ungewöhnlichen Namen hat? Zumindest dann, wenn man ein gewisses ethnologisches Interesse hat (jemanden, der „Kim“ mit Nachnamen heißt, brauche ich eher nicht zu fragen, von dem weiß ich, dass er wahrscheinlich koreanische Wurzeln hat, so wie jemand, der „Diallo“ oder „Dembele“ heißt, wahrscheinlich kein Abkömmling eines schwarzen US-Soldaten ist, und einen türkischen Akzent erkenne ich nach 20 Jahren Leben in Berlin auch im Schlaf). In Berlin leben und arbeiten so viele Leute, die nicht in Berlin geboren sind, micht eingeschlossen, da fragt man fast schon obligatorisch nach der Herkunft. Und WTF?! Die Person weiß doch selber, dass sie „von woanders“ ist. Wer ist denn bitte nicht mal irgendwann „von woanders“ gekommen? Es ist einfach mal Scheiße, Leuten, die sich auch für die Herkunft ihrer Mitmenschen interessieren, und da stecken ja oft interessante Geschichten dahinter, pauschal hintenrum Rassismus zu unterstellen. Genauso übrigens, wie einen Scheiß über sie zu wissen und sie wegen der Benutzung bestimmter, in der Sache durchaus zutreffender Bezeichnungen für selbsternannte, selbstreferentielle Sprachpolizisten in eine bestimmte Ecke zu stellen. Ich hab einfach langsam die Faxen dicke! Muss ich wirklich einmal pro Woche die Homepage der Amadeu-Antonio-Stiftung konsultieren, um darüber informiert zu sein, welche nicht intuitiv als rassistisch erkennbaren Ausdrücke (noch) opportun sind? Leckt mich Leute, echt mal! Mich würde mal interessieren ob sich in Deutschland mehr Farbige am Ausdruck „Farbiger“ stören oder nicht vielleicht doch mehr weißbrotige Wohlstandskartoffeln… --Gretarsson (Diskussion) 23:26, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Selbst wenn sich die meisten People of Color sich nicht am Begriff "Farbiger" stören sollten, so reicht es, wenn sich ein eine Person of color daran stört. Mein Sohn z.B., dessen Mutter in Afrika geboren wurde und dort aufwuchs, während sein Papa, also ich, Halb-Deutsch, Halb-Nichtdeutsch ist. Oder der Verfasser des Textes, der von Tongue Forest / Lamont Humphrey hier rezitiert wird.
- Alice Hasters hat darüber ein Buch geschrieben. "Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen". Sehr lesenswert. Die ARD hat am Sonntag über latenten Alltagsrassismus eine Sendung gebracht. Die Landeszentrale für politische Bildung NRW hat zum Thema "Woher kommst Du?" ein Video gemacht.
- Dass Du die Faxen dicke hast... Naja, das ist Deine Ignoranz und somit ehrlich gesagt Dein Problem. Allerdings darfst Du Dich dann nicht beschweren, wenn andere Dir ins Wort fahren, wenn Du Dich diskriminierend ausdrückst (selbst wenn Du das nicht mal diskriminierend meinst). Weil... "Ich mein ja nur" & "Ich wollte doch nur wissen"... letzten Endes... it's none of your fuckin business. Und wenn ich, mein Sohn, seine Mutter etwas über meine/seine/ihre Wurzeln erzählen wollen, dann tun wir das auch. Andere übrinx auch. --Odeesi talk to me rate me 00:03, 30. Jun. 2020 (CEST)
- „Non of your fucking business.“ Selbstverständlich. Nur gilt das ja wohl für jeden, unabhängig von der Hautfarbe oder Herkunft. Und genauso selbstverständlich nehme ich das, ab einem bestimmten Punkt, auch für meinen Wortschatz in Anspruch… --Gretarsson (Diskussion) 14:20, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Für mich stand der Edit auf der RC-Seite zum Sichten an. Da dies die einzige Änderung war und ich persönlich vom Gefühl her unter "Farbig" nicht unbedingt etwas Negatives verstehe, und da "afroamerikanisch" sich erstens komplizierter schreibt und spricht, zweitens kein wirkliches Synonym sein kann (wo bleiben denn die Asiaten?) sah ich hier einen unnötigen Edit, der gegen WP:KORR verstößt und zudem noch auf Kosten der Allgemeinverständlichkeit geht. Dass ich hier in so einen Honigtopf steche, habe ich dabei nicht geahnt. Die erste Quelle im Artikel Farbiger scheint mir übrigens nicht sonderlich neutral zu sein, etwas nachdenklicher stimmt mich in der Tat der Duden. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 22:32, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Es war ein „all-black cast“: [1], [2]. Ich bin die Besetzungsliste mal durchgegangen, die meisten scheinen tatsächlich African American zu sein, nicht alle haben allerdings einen enWP-Artikel. Ich denke, mit afro-amerikanisch sind wir hier einigermaßen präzise. --elya (Diskussion) 22:43, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Gemäß der Diskussion habe ich die Rückgängigmachung durch JuTe CLZ wieder rückgängig gemacht. --Odeesi talk to me rate me 23:04, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Eine optimale Lösung wird es wohl nicht geben. "Neger" sollten wir in den 70ern schon nicht mehr sagen, den Negerkuß gab es aber noch. Es sollte "Schwarzer" heißen. Später war das auch unerwünscht, daraus wurde "Farbiger". Nun ist das auch unerwünscht, "...mit Migrationshintergrund" ist einfach nur lächerlich, da jeder irgendwann irgendwohin in seiner Familiengschichte migriert ist. Mein Opa ist in Böhmen geboren und als Österreicher nach D gekommen, Oma aus Pommern. Bin ich nun tschechischer Migrant oder polnischer Aussiedler? Wir sollten die Kirche im Dorf lassen. Woher nimmt der Duden den zunehmenden Gebrauch von "Afrodeutscher"? Ich kenne einige, niemand nennt sich so. Und "Afro" suggeriert Afrika, das schließt Amerika aus, irgendwie nicht zu Ende gedacht. Egal wie man das nennt, irgendjemand regt sich immer auf. --M@rcela 00:31, 30. Jun. 2020 (CEST)
- +1 Einige haben hier eine Corona-Sommer-Klatsche. Woher weiß der Revertierer auf Afroamerikaner, dass es scih um einen Afroamerikaner handelte? Hätte auch ein Inder, Vietnameser oder Tonga-Insulaner sein können. Oder eben Rolletschek ;-). -jkb- 00:44, 30. Jun. 2020 (CEST)
- @Benutzer:Ralf Roletschek Wenn Du Dich an das Credo „I speak, so you don’t speak for me!“ hältst, isses eigentlich recht easy. Von daher halte Dich einfach an die Begrifflichkeiten, welche z.B. die ISD nutzt. Also Schwarze(r) Mensch(en) (mit groß geschriebenem S) oder auch People of Color... oder auch Afrodeutsch, denn selbst die Vorfahren der AfroamerikanerInnen sind ja (zumeist) ehemalige SklavInnen gewesen.
- @-jkb- Eigentlich füttere ich ja keine Trolle (VM kannste ruhig stellen, ich hab Dich ja gerade Troll genannt), aber guess what... sogar ein West-Inder hat in dem Stück mitgespielt. Oder eine Frau haitisch-amerikanischer Abstammung. --Odeesi talk to me rate me 01:38, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Gemäß der Diskussion habe ich die Rückgängigmachung durch JuTe CLZ wieder rückgängig gemacht. --Odeesi talk to me rate me 23:04, 29. Jun. 2020 (CEST)
- People of color nicht Farbige nennen zu sollen, ist nüchtern betrachtet schon seltsam, lässt sich wohl aus dem angelsächsischen Sprachgebrauch erklären, eine Art Gegenidentität zum obrigkeitlichen "colored", also "nicht-weiß". Ich würde aber beides vermeiden. "Farbiger" klingt wirklich sehr abgeschmackt. Das war auch nicht einfach nur ein Ersatzwort für "Schwarzer" oder "Neger", sondern im Kolonialzeitsprech immer schon verbreitet, zumal wenn es um nichtafrikanische "Farbige" ging. Ist auch offenkundig eine reine Fremdbezeichnung. Auch in dem moderneren Sprachgebrauch, wo man es (wie auch in dem hier kritisierten Bsp. anzunehmen) oft nur benutzt, um sich möglichst "korrekt" auszudrücken und keine bösen Wörter sagen zu müssen. Klingt dann aber eben doch ziemlich verdruckst und wird von der Sprachpolizei wie gesehen letztlich doch kassiert. PoC ist zu amerikanisch und in einem westdeutsch geprägten kulturellen Umfeld kaum nachzuvollziehen. Hierzulande richten sich rassistische oder ausländerfeindliche Ressentiments in erster Linie gegen sog. Südländer (Türken usw.), manchmal zusammenfassend "Schwattköppe" genannt, und die sind im konventionellen Verständnis hautfarbenmäßig genauso "weiß" wie "Biodeutsche", nur die schwarzen Haare stören. In Amerika ist das anders, da galten "Latins" (darunter fielen neben Lateinamerikanern auch europäisch[stämmig]e "Südländer" wie Griechen, Spanier, Italoamerikaner usw.) üblicherweise als colored. Hier in dem Fall hat es sich ja nun schön aufgelöst, da offb. tats. alle Beteiligten Afroamerikaner gewesen zu sein scheinen (obwohl man auch bei "All-Black" vorsichtig sein muss, im Sport z.B. bestanden die Mannschaften im sog. "Negro League Baseball" hpts. aus Puertoricanern und andere Latinos, witzigerweise sogar Kanadiern, die wenigsten waren Schwarze). Wie kompliziert das alles ist, zeigt auch der obige Link, der die Bezeichnung "Schwarze" ausdrücklich empfiehlt, weil sie von Schwarzen selbst verwendet werde. Ähnlich Wikipedia, wo der Artikel Schwarze in der Einleitung von "typisch schwarzafrikanischen Merkmale[n]" redet, während die Artikel Schwarzafrikaner und Schwarzafrika diese Begriffe aus historischen Gründen negativ besetzen. Man sollte keinem einen Vorwurf machen, der "Farbige" schreibt, es ist ja wohl i.d.R. ein gutmeinender Versuch, nicht anzuecken. Ablehnen und wenn möglich ersetzen würde ich es trotzdem.--Jordi (Diskussion) 02:15, 30. Jun. 2020 (CEST)
- And you got the fucking nerv to call me colored Liesel Ultreïa! 07:11, 30. Jun. 2020 (CEST)
- (BK) *quetsch* Vielleicht sollte man in den Einstellungen eine Möglichkeit schaffen, dass persönlich richtige Wort an den Stellen einzusetzen, nur so ist jeder zufriedenzustellen. Es gibt diese Logik ja auch schon bei der Anrede mit Benutzer/Benutzerin. Kann also nix großes sein. --Wurgl (Diskussion) 07:50, 30. Jun. 2020 (CEST)
- And you got the fucking nerv to call me colored Liesel Ultreïa! 07:11, 30. Jun. 2020 (CEST)
- People of color nicht Farbige nennen zu sollen, ist nüchtern betrachtet schon seltsam, lässt sich wohl aus dem angelsächsischen Sprachgebrauch erklären, eine Art Gegenidentität zum obrigkeitlichen "colored", also "nicht-weiß". Ich würde aber beides vermeiden. "Farbiger" klingt wirklich sehr abgeschmackt. Das war auch nicht einfach nur ein Ersatzwort für "Schwarzer" oder "Neger", sondern im Kolonialzeitsprech immer schon verbreitet, zumal wenn es um nichtafrikanische "Farbige" ging. Ist auch offenkundig eine reine Fremdbezeichnung. Auch in dem moderneren Sprachgebrauch, wo man es (wie auch in dem hier kritisierten Bsp. anzunehmen) oft nur benutzt, um sich möglichst "korrekt" auszudrücken und keine bösen Wörter sagen zu müssen. Klingt dann aber eben doch ziemlich verdruckst und wird von der Sprachpolizei wie gesehen letztlich doch kassiert. PoC ist zu amerikanisch und in einem westdeutsch geprägten kulturellen Umfeld kaum nachzuvollziehen. Hierzulande richten sich rassistische oder ausländerfeindliche Ressentiments in erster Linie gegen sog. Südländer (Türken usw.), manchmal zusammenfassend "Schwattköppe" genannt, und die sind im konventionellen Verständnis hautfarbenmäßig genauso "weiß" wie "Biodeutsche", nur die schwarzen Haare stören. In Amerika ist das anders, da galten "Latins" (darunter fielen neben Lateinamerikanern auch europäisch[stämmig]e "Südländer" wie Griechen, Spanier, Italoamerikaner usw.) üblicherweise als colored. Hier in dem Fall hat es sich ja nun schön aufgelöst, da offb. tats. alle Beteiligten Afroamerikaner gewesen zu sein scheinen (obwohl man auch bei "All-Black" vorsichtig sein muss, im Sport z.B. bestanden die Mannschaften im sog. "Negro League Baseball" hpts. aus Puertoricanern und andere Latinos, witzigerweise sogar Kanadiern, die wenigsten waren Schwarze). Wie kompliziert das alles ist, zeigt auch der obige Link, der die Bezeichnung "Schwarze" ausdrücklich empfiehlt, weil sie von Schwarzen selbst verwendet werde. Ähnlich Wikipedia, wo der Artikel Schwarze in der Einleitung von "typisch schwarzafrikanischen Merkmale[n]" redet, während die Artikel Schwarzafrikaner und Schwarzafrika diese Begriffe aus historischen Gründen negativ besetzen. Man sollte keinem einen Vorwurf machen, der "Farbige" schreibt, es ist ja wohl i.d.R. ein gutmeinender Versuch, nicht anzuecken. Ablehnen und wenn möglich ersetzen würde ich es trotzdem.--Jordi (Diskussion) 02:15, 30. Jun. 2020 (CEST)
Schon erschreckend, wie viele Benutzer hier offenbar den Bedarf für eine Hilfsseite namens WP:Das wird man ja wohl noch schreiben dürfen haben. Sogar der N-Kuss wird wieder ins Spiel gebracht, den viele Rosafarbige offenbar so schrecklich vermissen, dass sie sich dadurch in der Ausübung ihrer verfassungsmäßigen Rechte eingeschränkt sehen. Und nein, Ralf Roletschek: Es hieß NICHT "erst Schwarzer, dann Farbiger". Ich finde es recht erstaunlich, wie viele Menschen, die an diesem Projekt mitarbeiten, mit derart wenig Wissen über ihre Umwelt durchs Leben gehen. Wer sich auch nur ein bisschen mit amerikanischer Geschichte befasst hat, weiß, dass jene Menschen, auf die heute die Bezeichnung "Afroamerikaner" zutrifft, früher als "Farbige" bezeichnet wurden. Das war kein Sammelbegriff für alle Nicht-Eurasier. Dieser Thread zeigt leider in bitterem Realismus, wie Wahrnehmung von Anderssein funktioniert: Es soll aus Sicht eines Benutzers beispielsweise völlig in Ordnung sein, nachzubohren, "wo offensichtlich nicht in Deutschland geborene und aufgewachsene Leute ursprünglich herkommen?" Wäre das nicht jetzt der Moment für die inzwischen auch ziemlich ausgeleierte Frage "Merkste selber, ne"? Es wird darauf abgehoben, dass irgendjemand offensichtlich nicht in Deutschland geboren und aufgewachsen ist. Das macht die Person hier also daran fest, dass jemand "Nicht-Deutsch" aussieht, und bekommt nicht mit, dass genau das die Sache ist, über die sich sehr wohl in Deutschland aufgewachsene und geborene Menschen sehr zu Recht aufregen. Sie werden allein aus optischen Erwägungen als "anders" abgestempelt, obwohl ihr Hintergrund, was die Migrationsgeschichte der Vorfahren angeht, womöglich genau derselbe ist wie bei Menschen, deren Ahnen aus Schweden, Polen oder Neuseeland kommen - was man ihnen aber nicht anmerkt, denn sie sehen ja so wunderbar "deutsch" aus, dass sie sich keine Gedanken darüber machen müssen, allein aufgrund der Andersartigkeit ihrer Hautfarbe als nicht zum Land gehörend abgestempelt werden zu müssen. Ich finde es offen gestanden ziemlich eklig, sich irgendwelche Untergriffigkeiten anhören zu müssen, nur weil man/frau ein Interesse daran hat, dass Menschen - wie wenige es auch immer sein mögen - nicht andauernd schlecht fühlen, weil ihnen ihre Andersartigkeit ständig vor Augen geführt wird. Die Menschen, die das tun, haben offenbar schlichtweg keinen Bedarf an einer Gesellschaft, in denen es möglichst vielen ihrer Mitglieder gut geht. Hauptsache, sie dürfen weiter sagen, fragen, schreiben, diskriminieren, was und wen sie wollen. Übrigens: In den heutigen Morgenstunden wurde die F-Version wieder hergestellt - mit süßen verniedlichenden Anführungszeichen. Stellt sich wirklich die Frage, wer hier von einem Honigtopf angezogen wurde, wie es der Erstrevertierer hier meinte unterstellen zu müssen. Lustig ist obendrein, dass das alles womöglich keine Thematik gewesen wäre, wenn ich noch meinen ursprünglichen Account benutzen könnte (siehe meine Benutzerinnenseite). Dann wäre ich ja offenbar nicht als "sichtungswürdig" auf der RC-Seite gelandet, wo sich ja sofort der pflichtbewusste Kollege meines völlig absurden Edits annehmen musste... --Ms. Politics (Diskussion) 11:07, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Weißte, ich brauch nur 3 Worte sagen und schon erkennt mein Gegenüber, dass ich nicht am Niederrhein aufgewachsen bin. Tatsächlich fragt man mich oft, wo ich herkomme. Und ja, es freut mich sogar, weil sich das gegenüber für mich interessiert, weil das immer wieder ein nettes Gesprächsthema ist. --Wurgl (Diskussion) 11:12, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Wow, so richtig mal gar nichts zu kapieren, ist schon eine Leistung. Ob Du an Deinem Dialekt als Nicht-Niederrheiner erkannt wirst oder jeder auf der Straße Dich wegen Deiner anderen Hautfarbe sofort als Nicht-Deutschen ("anders", "nicht von hier", "fremd") klassifiziert, ist auch echt nur ein minimaler Unterschied. *facepalm* --Ms. Politics (Diskussion) 11:42, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Und deshalb ist es wichtig, „Schwarzer“ zu sagen, statt „Farbiger“, weil dann werden Menschen anderer Hautfarbe nämlich nicht mehr automatisch als Nicht-Deutsche klassifiziert… *SCNR* --Gretarsson (Diskussion) 14:32, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Was auf den Wikipedia-Diskussionsseiten von manchen an völligem Unverständnis gegenüber Wortinhalt und Sprachwandel verbreitet und in Stammtisch-Analogien verpackt wird, überrascht mich doch immer wieder. Dabei hatte ich zumindest auf der Wikicon, als das Problem diskriminierender Sprache kam, den Eindruck allgemeiner Nachdenklichkeit, aber die Unnachdenklichen waren vmtl einfach nicht da. Es stimmt schon, dass in den letzten Monaten insgesamt immer deutlicher wurde, wie wenig weit wir gesellschaftlich eigentlich in den letzten Jahrzehnten vorangekommen sindd. Die Wikipedia macht da - wie immer, klar –, insbesondere auf Diskussionsseiten wie diesen keine Ausnahme. --Aalfons (Diskussion) 14:44, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Und deshalb ist es wichtig, „Schwarzer“ zu sagen, statt „Farbiger“, weil dann werden Menschen anderer Hautfarbe nämlich nicht mehr automatisch als Nicht-Deutsche klassifiziert… *SCNR* --Gretarsson (Diskussion) 14:32, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Wow, so richtig mal gar nichts zu kapieren, ist schon eine Leistung. Ob Du an Deinem Dialekt als Nicht-Niederrheiner erkannt wirst oder jeder auf der Straße Dich wegen Deiner anderen Hautfarbe sofort als Nicht-Deutschen ("anders", "nicht von hier", "fremd") klassifiziert, ist auch echt nur ein minimaler Unterschied. *facepalm* --Ms. Politics (Diskussion) 11:42, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Ich würde das dem Hauptautor überlassen. Zumal sprachliche Modifikationen ja erstmal nichts an der gesellschaftlichen Realität ändern, zB daran, dass Menschen Unbekannte nach der Hautfarbe einschätzen. Daher die regelmäßigen Formulierungswechsel [3]. Es macht auch einen Unterschied, ob man für einen sachlich-informativen Lexikonartikel schreibt oder für eine öffentliche Rede. Letzteres erlaubt mehr situative Subtexte und muss deshalb feiner ziseliert werden als ersteres. --MBq Disk 12:01, 30. Jun. 2020 (CEST)
@Ms.Politics, das ist einfach nicht richtig und nicht differenziert genug. Viele Deutsche bundesrepublikanischer Prägung benutzen das Wort "Farbiger" gerade deswegen, weil sie aus irgendeinem Grund meinen, das sei unverfänglicher und weniger rassistisch als "Schwarzer", was als Ersatzbenennung für das verpönte "Neger" begriffen und deshalb mitunter auch gemieden wird. Vielleicht hat man das Gefühl, weniger rassistisch zu sprechen, weil man sich nicht auf eine bestimmte "Farbe" festlegt. Dass das historisch und inhaltlich gesehen Blödsinn ist, kannst du den Leuten nicht vorwerfen. Die kolonialzeitliche Verwendung war im deutschen kollektiven Bewusstsein eben lange Zeit verschwunden. Die amerikanischen Verhältnisse sind überhaupt nicht auf das deutsche Sprachempfinden übertragbar, du vermischst das ganz unreflektiert. Türken und Araber und früher auch Griechen, Italiener, Jugoslawen und Spanier sind in deutschen Augen (anders als in amerikanischen) keine "Farbigen" und werden/wurden trotzdem benachteiligt oder als Fremdkörper behandelt. In Deutschland werden Menschen nach Herkunft und Haarfarbe taxiert und diskriminiert, viel weniger nach Hautfarbe, deshalb wird "Farbiger" vielfach für nicht so problematisch gehalten. Dass jemand nicht-deutsch aussieht, wird im deutschen Verständnis nicht primär an der Hautfarbe festgemacht und nicht primär mit dem Wort "farbig" markiert. Das mag im internationalen/postkolonialen Kontext ungewöhnlich oder unpassend wirken, ist aber nunmal so. Von daher sind irritierte Reaktionen, wenn darauf hingewiesen wird, dass (gefühlt: "jetzt auch noch") das bislang für unverfänglich gehaltene Wort "Farbiger" nicht mehr korrekt sein soll, ganz verständlich. Das Wort "Farbiger" will ich deswegen trotzdem nicht empfehlen, es klingt wie gesagt verdruckst und abgeschmackt.
Die erneute Einfügung in Anführungszeichen müsste man überdenken, mit den Anfz. soll ja wohl vermutlich nichts "verniedlicht", sondern anscheinend angedeutet werden, dass die Schauspieler im örtlichen und zeitlichen Originalkontext dieser amerikanischen Filmproduktion tats. so bezeichnet wurden. Da müsste man prüfen, ob das überhaupt zutrifft. Ich fand die Lösung mit den Afroamerikanern besser, sofern es sich tatsächlich um schwarze Schauspieler gehandelt hat. Denn die Bezeichnung "Farbiger" im (amerikanischen) Zielkontext ist ja tats. äußerst problematisch und eigtl. viel problematischer als die Verwendung des Wortes ohne Anfz.--Jordi (Diskussion) 14:48, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Ich weiß nicht. Wenn jemand ernsthaft glaubt, das Wort "Farbiger" wäre unverfänglicher und weniger rassistisch als "Schwarzer", dann hat er die letzten Jahre wenn nicht Jahrzehnte in Isolation verbracht.
- Und zu "PoC": Der Begriff will gerade alle zusammenfassen, die aufgrund ihres "Andersseins" ausgegrenzt werden. Also eben gerade nicht nur Schwarze, sondern auch Türken und Araber, Griechen, Italiener, Jugoslawen, Spanier usw.
- Zum Thema: Wenn es Zweifel gibt, ob es sich tatsächlich nur um Afroamerikaner handelt, warum dann nicht "Schwarz" schreiben? --Digamma (Diskussion) 20:34, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Bitte mal mit handfesten Belegen rüberkommen, dass es eine öffentliche gesellschaftliche Debatte zum Ausdruck „Farbiger“ in Deutschland gab (vergleichbar mit der Kontroverse um das „N-Wort“) aus der hervorgegangen sein sollte, dass er rassistischer und verfänglicher als „Schwarzer“ sei, wenn hier sowas großspurig andeutet wird. Die im Artikel Farbiger angegeben Quellen lassen jedenfalls nicht darauf schließen, dass soetwas je stattgefunden hat…
- Dem Artikel People of color ist übrigens zu entnehmen, dass dieser Ausdruck von Teilen der „People of color“ abgelehnt wird, weil sie meinen, dass sie mehr ausgegrenzt würden als andere und dass ihr Mehrausgegrenztsein, durch das Wenigerausgegrenztsein der anderen relativiert würde. Dem stimme ich sogar zu einem gewissen Grade zu, denn man sollte nicht so naiv sein, Araber, Türken, Italiener, Spanier, Inder, Vietnamesen und Schwarze als homogene, gleichermaßen „anders seiende“ und „ausgegrenzte“ Masse zu sehen, innerhalb der es obendrein keinerlei Ab- und Ausgrenzung gibt. Selbst unter Schwarzen gibt es Ab- und Ausgrenzung. Ich hatte mal mit einem Kameruner aus dem englischsprachigen Teil Kameruns zu tun, der keine „Franzosen“ mochte, zu denen er sowohl „echte“ Franzosen als auch Kameruner aus dem französischsprachigen Teil Kameruns zählte. Und einer meiner ersten Kontakte mit „Ausländern“ überhaupt (ich war 16) waren rumänische Gastarbeiter auf einem Campingplatz, mit denen wir zusammen gesoffen haben, die dann im Laufe des Abends total paranoide wurden, weil sie sich von „Zigeunern“ verfolgt fühlten. Und die Eltern der türkischen Arbeitskollegin meiner damaligen Lebensgefährtin hatten den Kontakt zu ihr (also der Arbeitskollegin) abgebrochen, weil sie mit einem Schwarzen liiert war. Ja, so liebe- und verständnisvoll geht es zu bei den „People of colour“. Arschlecken rasur! --Gretarsson (Diskussion) 22:45, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Tatsächlich habe ich mir die Mühe gemacht und bin die Liste der Namen aus dem Playbill durchgegangen und es waren alles Schwarze Schauspieler, nicht alle wurden in den USA geboren (sondern z.B. auf Haiti, Trinidad oder Südafrika). @MBq schlug vor, @Benutzer:Konrad Lackerbeck zu fragen, wie er es hält... von daher, @Benutzer:Konrad Lackerbeck, Du bist herzlichst eingeladen, Dich an dieser Diskussion zu beteiligen. --Odeesi talk to me rate me 15:21, 30. Jun. 2020 (CEST)
- @Digamma, ja, das wollte ich auch vorschlagen. Wenn es alles Schwarze waren, kann man das auch schreiben. Das passt auch, wenn unabhängig vom Geburtsland alle schwarze Amerikaner waren, also als "residents" oder "citizens" in den USA lebten. Denn amerikanische Haitianer unter Afroamerikanern zu subsumieren, ist sicherlich möglich und wird auch gemacht, aber es gibt da Widerstände und Reibungen.[4]
- Zum Rest: Dass der Begriff das "will", ist klar, nur gehört zu einer Begriffsetablierung eben auch eine gewisse Akzeptanz und Plausibilität. Die mag für diesen Begriff im amerikanischen Kulturraum gegeben sein, aber der Export in anders gestrickte Kontexte ist schwierig und glaube ich auch wenig sinnvoll. Wenn sowieso keiner meint, Deutschtürken wären Farbige und keine Weißen, lässt sich nur schwer vermitteln, dass man sie als PoC einordnen könnte. Und wenn "Farbiger" problematisch ist, was den meisten deutsch sozialisierten Männern zumindest der Generation 50+ erstmal neu sein dürfte, lässt sich schwer vermitteln, dass eine Kategorisierung in "People of Color" und "Weiße" (du musst den Gegenbegriff ja mitdenken) emanzipatorisch sein soll.--Jordi (Diskussion) 21:10, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Sehe gerade, das wurde schon gemacht.--Jordi (Diskussion) 21:17, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Der Begriff "PoC" dient ja auch gerade nicht dazu, die Menschen einzuordnen, zu kategorisisieren (das Kategorisieren ist ja gerade das Problem), sondern identitätspolitisch dazu, gruppenübergreifend ein gemeinsames Bewusstsein zu schaffen. Es ist also immer nur Eigenzuschreibung, keine Fremdzuschreibung. Ich denke, dass das auch in den USA, wo das herkommt, so gemeint ist. (Ich bin übrigens ein deutsch sozialisierter Mann der Generation 50+.)--Digamma (Diskussion) 21:25, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Sicher, dennoch ist das um viel zu viele Ecken gedacht, um eine übergreifend akzeptierte Plausibilität in einem völlig fremden Kontext zu entwickeln. PoC wird der Mann auf der Straße, der etwas Englisch kann, mit "farbige Leute" übersetzen. Er wird daraus schließen, dass "Farbige" ein Begriff ist, den die Betroffenen sich selber wünschen. Die negativen Bedeutungen, die das Wort "Farbige" in Amerika oder auch Frkr. hat, kennt hier ja keiner. Letztlich liefe das darauf hinaus, man soll statt "Farbige" einen englischen Ausdruck verwenden, das sei dann weniger rassistisch. Das wirkt dann eher wie amerikanischer Kulturimperialismus und ruft verständliche Abwehrreaktionen hervor. Dazu kommt das Problem mit dem unscharfen Gegenbegriff der "Weißen" (der nat. auch eine Kategorisierung ist). In Deutschland lebende Dominikaner, Ghanaer und Griechen werden sich sicherlich gruppenübergreifend gemeinsam gegenüber der deutschen Mehrheitsgesellschaft positionieren können, vielleicht auch einen Begriff dafür finden, aber bestimmt nicht diesen aus Amerika importierten Begriff. Du kannst von Griechen und Dominikanern auch nicht verlangen, sich als "People of Color" und nicht als "Weiße" zu sehen, weil das den in deren eigenen Heimatkulturen dominanten Leitbildern widerspräche. Das funktioniert eben nur in Amerika.--Jordi (Diskussion) 22:04, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Der Begriff "PoC" dient ja auch gerade nicht dazu, die Menschen einzuordnen, zu kategorisisieren (das Kategorisieren ist ja gerade das Problem), sondern identitätspolitisch dazu, gruppenübergreifend ein gemeinsames Bewusstsein zu schaffen. Es ist also immer nur Eigenzuschreibung, keine Fremdzuschreibung. Ich denke, dass das auch in den USA, wo das herkommt, so gemeint ist. (Ich bin übrigens ein deutsch sozialisierter Mann der Generation 50+.)--Digamma (Diskussion) 21:25, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Und dann muss man auch noch erklären das "People of Color" und "Colored People" zwei völlig verschiedene Dinge sind. Liesel Ultreïa! 06
- 59, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Eben. Und das ist zu kompliziert und leuchtet Menschen, die nicht in der Kultur beheimatet sind, wo dieser Gegenbegriff entstand, eben nunmal nicht automatisch ein. Als Gegenbegriff versteht man das in Kontexten, wo die herrschende weiße Klasse nicht von "Colored People" redet oder das so nicht geläufig ist, nicht und denkt dann halt von der Wortbedeutung her, "Farbige" und "People of Color" müsste ungefähr dasselbe sein. Ist halt ein importierter Kampf- und Kunstbegriff und keine selbstgewählte Bezeichnung von hier in Europa/DACH lebenden rassistisch diskriminierten Gruppen.--Jordi (Diskussion) 11:09, 1. Jul. 2020 (CEST)
Müssen wir in einem aufgeklärten Enzyklopädieprojekt wirklich darüber diskutieren, ob wir rassistische Begriffe vermeiden sollten? Geht´s noch? -- Chaddy · D 21:27, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, es geht noch. Danke der Nachfrage. Und bei dir so…? --Gretarsson (Diskussion) 03:06, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Also die Tatsache, dass darüber diskutiert und die Rücksetzung gemäß Korrektorenrichtlinie nicht so stehen gelassen wurde, ist dem Mut von @Ms.Politics zu verdanken, das sehe ich positiv und dafür kann man ihr danken, auch wenn ich inhaltlich z.T. nicht mit ihrer Argumentation einverstanden bin. Immerhin hat die Diskussion letztlich zu einem sehr guten und für alle akzeptablen Ergebnis geführt. Von daher super, damit kann man es dann aber auch bewenden lassen, ich mache hier jdfs. Schluss ;-) --Jordi (Diskussion) 11:09, 1. Jul. 2020 (CEST)
Hallo allerseits, und vielen Dank für die Benachrichtigung. Die Diskussion hier ist mindestens so gut wie alle Fernsehdiskussionen, die es in letzter Zeit zum Thema Rassismus – auch in Deutschland? gegeben hat. Man sieht, wie ein Mensch aussieht, aber über dieses Aussehen zu sprechen, ist heikel. Was ist, wenn man jemanden durch sein Aussehen sympathisch oder unsympathisch findet, aber man will oder darf niemanden deshalb bevorzugen oder benachteiligen? So spricht man also besser nicht über das Aussehen eines Menschen, aber umso mehr wird darüber gemutmaßt, was jemand über jemands Aussehen denken könnte. Es könnte ja tatsächlich sein, dass jemand aufgrund von Äußerlichkeiten bevorzugt oder benachteiligt wurde, aber der Verantwortliche dies natürlich nicht zugibt. Ich glaube, dass dieses Problem nie zufriedenstellend gelöst werden wird. Nun zum Ausgangspunkt: Der von mir begonnene Artikel über Joseph Papp, der die Diskussion hier in Gang gebracht hat, folgt weitgehend der Darstellung von Wolfgang Beck im Theaterlexikon 2 (siehe Literatur). Beim Autor Wolfgang Beck handelt es sich um diesen Wolfgang Beck, der im Theaterlexikon 2 mit einigen Angaben zur Person als Mitherausgeber vorgestellt wird. Im Artikel über Joseph Papp schreibt Beck, die Produktion von Čechovs Der Kirschgarten „mit farbigen Schauspielern“ sei „für das amerikanische Theater ein Markstein für eine nicht mehr auf Hautfarbe achtende Besetzung“ gewesen. Nun ja, das zugrundeliegende Problem nebst der Frage nach einer dem Thema angemessenen Wortwahl besteht fort.--KLa (Diskussion) 11:04, 1. Jul. 2020 (CEST)
- [Melde mich dann doch noch ein-mal] Danke für die Info über die Quelle!
- Meiner Ansicht nach macht die Tatsache, dass die Redeweise von den "farbigen Schauspielern" aus der dt. Sekundärquelle stammt, das Problem in dem konkreten Fall zwar etwas komplexer, aber die nun gefundene Lösung deshalb nicht weniger valide, jdfs. wenn du einverstanden bist ("schwarze Schauspieler" zu schreiben). Warum genau Beck die Ausdrucksweise "farbige Schauspieler" benutzt (unreflektiert; basierend auf einer Originalquelle, die "colored actors" sagte; weil er anschließend auf "Hautfarbe" abstellt und "farbig" dazu stilistisch besser passt als "schwarz"; sonstige Gründe ...) kann man nur spekulieren. Da es sich aber nach den Recherchen der Mitdiskutanten faktisch tats. auschließlich um schwarze Schauspieler handelte, kann man das m.E. auch so schreiben, ohne den Sinn von Becks Aussage zu verschieben und die Kontroverse neu aufzurollen. Dass die von Beck übernommene Redeweise im amerikanischen Originalkontext (nicht unbedingt im dt.-spr. Kontext) problematisch ist/war, ist denke ich Konsens.--Jordi (Diskussion) 11:24, 1. Jul. 2020 (CEST)
Auch wenn ich gleich als ahnungslos und am Thema vorbei qualifiziert werde: In der Seemannsmission (wir missionieren nicht, sondern kümmern uns, unabhängig von der Religion) haben wir ca. 100 Gäste/Tag (Vor-Corona-Zeit), davon fast alle "nicht-rosafarben" vor und hinter dem Tresen. Es gibt bei uns gar keinen Begriff dafür, den habe ich erst hier gelernt, weil es überhaupt keine Rolle spielt, genauso wenig wie die Schuhgröße. Alle Gäste sind uns gleich. Wir beachten die Nicht-Alkoholtrinker (ist bei manchen Reedereien auch in der Freizeit verboten) und Vegetarier (fast alle Inder). Ich lese aber gerne hier mit, um zu lernen, wie der korrekte Begriff wäre, sollte das jemals eine Rolle spielen. Mir fällt zwar im Moment kein einziger Grund ein. Für unsere Gäste und Freunde ist das völlig irrelevant. Ach ja, nochwas: Kein Mensch ist illegal. --Pankoken (Diskussion) 12:34, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Exakt so sehe ich das auch. Der Vergleich mit Schuhgröße ist passend. In meinem erweiterten Familienkreis sind alle Kontinente ordentlich repräsentiert. Eigenartigerweise sind die 2 Stinkstiefel, die es sicher in jeder Familie gibt, echte Bio-Deutsche mit Herkunftssiegel. Ansonsten finde ich die Mischung super und da man sich hin und wieder zum Essen einlädt, wird der Gaumen international verwöhnt und dabei der Horizont erweirert. Da gibt es auch keinerlei Debatten oder Empfindlichkeiten mit ‚rassistischen‘ Begriffen, die intern manchmal schon etwas deftiger ausfallen. Das Grundverständnis zu einer Familie zu gehören ist entscheidend und ganz nebenbei konnten wir via „Familienbesuch“ neue Welten fernab vom komerziellen Tourismus kennenlernen. Wenn z.B. mein Schwiegersohn (Inder) oder meine Adoptivnichte (aus Eritrea) von Anderen blöd angemacht wird, dann werde ich affig. Meist kommt ja außerfamiliär immer wieder mal die Einstellung durch, dass man minderwertig ist, wenn die Haut nicht schweinchenrosa oder die Aussprache nich akzentfrei ist. Andererseits kotzt es mich bei Debatten mit (weißen) Amis auch an, wenn die CARE-Paket-Story aufgetischt wird, für das wir ewig dankbar zu sein haben, wenn man irgendwo in Afrika mit Heil Hitler begrüßt wird oder wenn ich in Russland Leute treffe, die so tun, als hätten sie mich persönlich vom Faschismus befreit. Es sind nur Ausnahmen, aber da wende ich mich ab und wir haben keine Chance, Freunde zu werden.--Klaus-Peter (aufunddavon) 13:45, 2. Jul. 2020 (CEST)
| LOCODE =
Guten Tag, ich pflege gerade in deutsche Ortsartikel LOCODE ein. Haben andere vor mir auch schon gemacht, aber nur sporadisch. LOCODE = United Nations Code for Trade and Transport Locations (UN/LOCODE). Dabei fällt mir auf, dass diese Änderungen auf meinem Mobiltelefon sichtbar sind, auf meinem Laptop aber nicht. Vgl. zum Beispiel die Basisdaten von Absberg. Ich benutze auf dem Laptop übrigens Opera als Browser. --Plundervolt (Diskussion) 21:20, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Und ich sehe gerade: Achern, LOCODE war bereits eingearbeitet, ist auf Mobiltelefon zu sehen, auf Laptop nicht. An Makros trau ich mich nicht ran. Ich mach jetzt einfach mal wacker weiter. -- Plundervolt (Diskussion) 21:43, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Edge zeigt es auch nicht an. Liegt also nicht am Browser. Dann lass ich die weitere LOCODEs-Einarbeitung erst einmal, bis der Bug gefixt ist. -- Plundervolt (Diskussion) 21:45, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist kein Bug, sondern bewusst ausgeblendet, siehe Vorlage:Infobox Gemeinde in_Deutschland#NUTS, LOCODE. NNW 21:49, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ist jedenfalls trotzdem ein Bug, weil LOCODEs auf Mobiles angezeigt werden und auf Laptops nicht. Und ich verstehe auch nicht, warum es auf Laptops nicht automatisch angezeigt wird, denn es hat einen Nutzen, alle Orte dieser Welt auf 5 Stellen zu reduzieren. Die Deutsche Post benötigt alleine für Deutschland 5 Stellen. Aber es macht keinen Sinn, diese Daten einzuarbeiten, wenn sie nicht automatisch angezeigt werden, weil man riskiert, dass ein unbedarfter Sichter die Änderung zurücksetzt, weil er nichts sehen kann. Ich bin dafür, dass man die LOCODES defaultmäßig anzeigt, denn das hat was mit "eine Welt" zu tun. Naja, bin Wiki-Anfänger. -- Plundervolt (Diskussion) 22:37, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist kein Bug, sondern bewusst ausgeblendet, siehe Vorlage:Infobox Gemeinde in_Deutschland#NUTS, LOCODE. NNW 21:49, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Das wurde auf der Diskussionsseite der Infobox schon das eine oder andere Mal diskutiert. Wenn du neue Argumente hast, solltest du es dort versuchen. Ich habe mich übrigens mit diesen Codes bislang nicht beschäftigt, habe dort aber eben gelesen, dass nur 3554 Orte in Deutschland einen Code haben, also mitnichten alle Orte dieser Welt. NNW 22:47, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Nee, also es gibt weitaus mehr, in Deutschland und weltweit. Siehe hier: www.unece.org/cefact/locode/service/location.html. Muss man dann auf das jeweilige Land weiterklicken. Da sind sogar Orte in Deutschland dabei, die inzwischen eingemeindet sind. -- Plundervolt (Diskussion) 22:54, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Stimmt, sind mehr, aber nicht mal 10.000. Also immer noch nicht alle und auch nicht alle Gemeinden. NNW 23:09, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Nee, also es gibt weitaus mehr, in Deutschland und weltweit. Siehe hier: www.unece.org/cefact/locode/service/location.html. Muss man dann auf das jeweilige Land weiterklicken. Da sind sogar Orte in Deutschland dabei, die inzwischen eingemeindet sind. -- Plundervolt (Diskussion) 22:54, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Das wurde auf der Diskussionsseite der Infobox schon das eine oder andere Mal diskutiert. Wenn du neue Argumente hast, solltest du es dort versuchen. Ich habe mich übrigens mit diesen Codes bislang nicht beschäftigt, habe dort aber eben gelesen, dass nur 3554 Orte in Deutschland einen Code haben, also mitnichten alle Orte dieser Welt. NNW 22:47, 29. Jun. 2020 (CEST)
Fehler bei Positionsbestimmung – Infobox Gemeinde in Deutschland
In der mobilen Wikipedia (Tablet) weicht die Positionsbestimmung in der Karte der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland südsüdöstlich ab. Bsp. Mainz (auf der englischen Wkipedia wird die Position korrekt dargestellt).
--Lettres (Diskussion) 21:30, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Ohne es genau zu wissen, aber an entsprechender Erfahrung orientiert, hätte ich erst mal die Stylesheets in Verdacht. Bei den germanischen css-Dateien werkeln einige selbsternannte Experten, die vieles anders und besser machen wollen. Anders klappt meist, aber besser? Reklamationen dieser Art werden meist mit ausschweifenden Expertisen beantworten, die gerne am Thema vorbei führen, Erklärungen vortragen die eher Ausreden sind und wenn man daran Zweifelt, wird man zum ahnungslosen Dummkopf degradiert. --Klaus-Peter (auf und davon) 21:59, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Sozusagen ein default-Fehler. Muss man in DE-WP (mobile) drüber hinwegsehen. --Plundervolt (Diskussion) 22:58, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Ich fürchte schon, denn vorab gibt es nur 1 - 2 Insider, die damit spielen und immun gegen Kritik sind. Ich persönlich finde es jämmerlich, wenn nicht mal die funktionierenden en-WP ‚Vorgaben‘ übernommen werden können. Eher erfreut man sich an/am Chaos--Klaus-Peter (auf und davon) 06:58, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Sozusagen ein default-Fehler. Muss man in DE-WP (mobile) drüber hinwegsehen. --Plundervolt (Diskussion) 22:58, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Der Fehler kommt dadurch zustande, dass irgendwas im Mobil-Code die Karte verkleinert, was die Programmierer der Positionsanzeige wohl nicht eingeplant haben. --Wickie37 21:15, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Das hier verursacht die Verkleinerung: [5]
.content a > img,
.content a > .lazy-image-placeholder,
.content noscript > img {
max-width:100% !important;
}
- Und die Positionsanzeige wird durch Vorlage:Lageplan erzeugt, die als Inputs die Größe der Karte (mapsize_x/y) und die relative Postion (pos_x/y = 0 ... 100) erwartet. Die kommen in dem Fall aus Vorlage:Infobox_Verwaltungseinheit_in_Deutschland:
|pos_y = {{#expr: (55.1 - {{CoordinateLAT|{{{Breitengrad|52.5}}}}}) * 100 / 7.9}}
|pos_x = {{#expr: ({{CoordinateLONG|{{{Längengrad|13.4}}}}}) * 10 - 55}}
...
|mapsize_x = 140
|mapsize_y = 166
Nun dürfte bezweifel ich, dass es eine Möglichkeit gibt, der Vorlage die tatsächliche Anzeigegröße der Karte mitzuteilen. Den Marker im HTML in die Karte schieben geht auch nicht, weil das <img>-tag keine Unterelemente akzeptiert. Und bei der verkleinerten Darstellung in der Mobilansicht hat sich sicherlich auch jemand was bei gedacht ... hat jemand eine Idee was man da machen könnte? --Wickie37 21:57, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Bei genauerem hinsehen ist die Verkleinerung so wohl doch nicht gewollt. Vorlage:Lageplan erzeugt eine Tabelle innerhalb der Tabellenzelle, was einen doppelten Randabstand in der Zelle verursacht (wobei überhaupt nur in der Mobilansicht ein Abstand festgelgt ist). Ohne diese Dopplung hätte man immerhin 139px Platz für die Karte, das 1px Abweichung würde man dann vermutlich nicht mehr sehen. Wenn ich das richtig sehe, wird die Vorlage auch nur innerhalb der Vorlage:Infobox_Verwaltungseinheit_in_Deutschland verwendet. --Wickie37 22:29, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe jetzt die Vorlage:Lageplan so umgeschrieben, dass sie die Rechnung dem Browser überlässt. Der weiß wie groß die Karte tatsächlich darstellt wird und rechnet entsprechend auch bei kleinerer Darstellung richtig. --Wickie37 13:38, 2. Jul. 2020 (CEST)
30. Juni
Luftbilder Insel Rügen usw.
Wir werden am folgenden Wochenende mit Drohne Luftaufnahmen auf Rügen machen. Klar, alle Seebäder aber auch Kreidefelsen, einige Städte, Prora, Jagdschloß Granitz, Vilm usw. Für Hiddensee und drumherum ist keine Genehmigung zu bekommen, das geht nur mit Flugzeug. Jasmund und Kap Arkona ist noch nicht geklärt. Gibt es irgendwelche spezielle Bebilderungswünsche, die ich vielleicht nicht im Visier habe? Später werden Usedom und die restliche Küste Meck-Pomm folgen. "Fotografiere einfach alle Orte" hilft nicht viel weiter, das ist nicht zu schaffen. Ganz Rügen ist auch illusorisch, das ist aus max. 500 m Höhe nicht zu machen. Gibt es relevante Firmengelände, Windparks, Landschaften oder dergleichen, was man nur aus der Luft ordentlich abbilden kann? --M@rcela 00:03, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Eventuell gehen aber Schrägaufnahmen in Richtung Hiddensee, wenn man nach Schaprode fährt (mir fehlt gerade die Vorstellung, ob dabei was Vernünftiges herauskommt)? Wie sieht es mit Ummanz aus? Du kannst nicht jedes einzelne Objekt aufführen, an das ihr schon gedacht habt, aber mir fiel spontan Schloss Spycker ein, wobei davon schon eine Luftaufnahme existiert. Wie wäre es mit Bauten des Architekten Ulrich Müther, speziell der Ostseeperle in Glowe? Dann dachte ich an den Circus von Putbus (gibt’s aber auch schon was), Ralswiek (Schloss, Freilichtbühne?), vielleicht überhaupt Aufnahmen der Boddenareale, Bilder vom Kreideabbau (laut Artikel im Tagebau Promoisel, hmmm liegt ja logischerweise auf Jasmund), Sassnitz, Mukran (sicher nur von außerhalb der Häfen), eventuell ein schönes Motiv vom Rasenden Roland, auf dem Mönchgut sollte es einige schöne Motive geben … — Speravir – 02:23, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Super, vielen Dank! Das hilft sehr weiter. --M@rcela 17:28, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Mein Tipp ist der „Sachsenblick“ in Sassnitz am südlichen Ende der Bahnhofstrasse mit Blick auf den Hafen und die geschwungene Fußgängerbrücke. Ein Blick auf den Sachsenblick mit Hafen und Brücke könnte interessant sein. Die Geschichte des Sachsenblicks wird auf einem Schild beschrieben: Von dort sahen DDR-Rügenurlauber sehnsuchtsvoll den nach Schweden ablegenden Fähren nach. Die Frage ist nur, ob die Fussgängerbrücke nicht geschützt ist und überhaupt lizenzgerecht von oben fotografiert/gefilmt werden darf. Urheberrechtlich geschützt sind auf jeden Fall die Müther-Bauten, was Luftaufnahmen imho verbietet. Mein Müther-Liebling ist das „Ufo“ in den Dünen von Binz. Vom Sachsenblick selbst lohnen Fotos nach meiner Ansicht besonders zur "Blauen Stunde". --2003:E7:BF03:3FC5:1C94:38AF:3B3B:5CFC 04:27, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Danke, werden wir machen, das liegt direkt neben unserem Quartier. --M@rcela 18:26, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Wünsche mit einige schöne Bilder vom Buskam. Für später Usedom: Ruden (Insel) und Historisch-Technisches Museum Peenemünde. -- sk (Diskussion) 11:02, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Buskam geht klar, ist auch problemlos möglich. Davon habe ich noch nie gehört, gut daß ich hier gefragt habe. Ruden wird wohl eher schwierig, die Insel ist zu weit vom Ufer weg. Es ist auch noch nicht geklärt, in welchem Modus ich dort fliegen kann. Einerseits ist da der Flugplatz, andererseits ist das alles Vogelschutzgebiet. Das wird noch bei den Behörden geklärt. --M@rcela 18:26, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Mir war der Name auch keine Begriff, aber das Thema riesige Findlinge schon, siehe übrigens (das vom Buskam-Artikel aus verlinkte) Findlinge um und auf Rügen. Zum Thema Panoramafreihet: Die IP hat leider Recht, ich vergaß. Du könntest höchstens schauen, ob Du mit deiner eigenen Kamera noch Motive von Müther-Bauten findest, die es in Commons so noch nicht gibt. Eine weitere Idee wären noch Bilder der Inselbögen, soweit möglich (Bug, Schaabe, Schmale Heide); ich hab jetzt nicht nachgesehen, ob es da schon was gibt. — Speravir – 22:48, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Buskam geht klar, ist auch problemlos möglich. Davon habe ich noch nie gehört, gut daß ich hier gefragt habe. Ruden wird wohl eher schwierig, die Insel ist zu weit vom Ufer weg. Es ist auch noch nicht geklärt, in welchem Modus ich dort fliegen kann. Einerseits ist da der Flugplatz, andererseits ist das alles Vogelschutzgebiet. Das wird noch bei den Behörden geklärt. --M@rcela 18:26, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Mein Tipp ist der „Sachsenblick“ in Sassnitz am südlichen Ende der Bahnhofstrasse mit Blick auf den Hafen und die geschwungene Fußgängerbrücke. Ein Blick auf den Sachsenblick mit Hafen und Brücke könnte interessant sein. Die Geschichte des Sachsenblicks wird auf einem Schild beschrieben: Von dort sahen DDR-Rügenurlauber sehnsuchtsvoll den nach Schweden ablegenden Fähren nach. Die Frage ist nur, ob die Fussgängerbrücke nicht geschützt ist und überhaupt lizenzgerecht von oben fotografiert/gefilmt werden darf. Urheberrechtlich geschützt sind auf jeden Fall die Müther-Bauten, was Luftaufnahmen imho verbietet. Mein Müther-Liebling ist das „Ufo“ in den Dünen von Binz. Vom Sachsenblick selbst lohnen Fotos nach meiner Ansicht besonders zur "Blauen Stunde". --2003:E7:BF03:3FC5:1C94:38AF:3B3B:5CFC 04:27, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Super, vielen Dank! Das hilft sehr weiter. --M@rcela 17:28, 30. Jun. 2020 (CEST)
Kurze Info-Meldung zwischendurch - to whom it may concern: Es gibt einen offenen Brief der Editoren-Community an die Wikimedia-Foundation zum Prozess der Namensänderung der Wikimedia-Projekte, der gezeichnet werden kann, wenn man die Aussagen des Briefes unterstützt. Bitte prüft dies. Grüße --91.2.153.226 00:17, 30. Jun. 2020 (CEST)
Wikidata auseinanderdröseln
Wie angekündigt hab ich den Abschnitt umgetopft: Diskussion:Adolf_I._(Berg)#Wikidata_auseinanderdröseln --Wurgl (Diskussion) 11:45, 1. Jul. 2020 (CEST)
Färbung von Tabellen
Ich habe ein Problem mit der Vorlage:Partei-Farbcode-US. Wenn diese in Tabellen benutzt wird, scheint es nur möglich sein, sie Tabelle zeilenweise einzufärben, was nicht immer der gewünschte Effekt ist. Gibt es irgendwie eine Möglichkeit Tabellen auch zeilen- oder zellenweise einzufärben?--Kymbrium (Diskussion) 10:15, 30. Jun. 2020 (CEST)
Democratic | DEF |
GHI | Whig |
Siehe Quelltext. Gruß, -- hgzh 10:19, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Ein ganz brisantes Thema! Nachdem ich eine Vorlage schrieb, die das Färben elegant erlaubte. Musste ich mir in der Löschdiskussion vielfach anhören, wie schädlich und unerwünscht Farbe ist.
- Aber dennoch mein Tipp mit ausdrücklichem Vorbehalt
Spaltenweise geht leider nicht. --Klaus-Peter (auf und davon) 11:03, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Die Antworten, die nur das Referenzieren auf irgendeines deiner vorherigen Probleme zum Sinn haben, sind langsam ermüdend. Keine Replik nötig. -- hgzh 12:04, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Dann vergiss es einfach!--Klaus-Peter (auf und davon) 16:56, 30. Jun. 2020 (CEST)
Bugs in Vorlagen von Infoboxen
Hallo zusammen, ich hab hier drei Artikel , die in der Wikipedia-Ansicht normal aussehen, aber wo die API-Abfrage im Klartext Reste der Vorlage der Infobox ausgibt. Das führt bei Benutzung der API z.B. bei TheBook zu unschönen Artefakten:
- Fataga, API-Abfrage, TheBook: Fataga
- 19-Lachter-Stollen, API-Abfrage, TheBook: 19-Lachter-Stollen
- Laos, API-Abfrage, TheBook: Laos
Kann jemand herausfinden, woran das bei der jeweiligen Vorlage liegt? Kann man sowas auch als Vorlagen-Laie einfach finden? Für den Fall das ich wieder sowas entdecke, dass ich dann selber aktiv werden kann. -- sk (Diskussion) 14:28, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Das sind per CSS versteckte Wartungslinks der Infoboxen. Da CSS bei den Extracts logischerweise nicht aktiv wird und diese Links außerhalb der Infobox-Tabelle gesetzt werden, interpretiert sie der Textauszugsgenerator als Teil des Artikeltextes. Gruß, -- hgzh 15:15, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Davon wirst du noch Hunderte Programmierungen finden. (Es geht um
Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Spanien/Wartung/localidad
) - Das ist eine früher mal übliche Mode, als man noch keine „dem ANR vorbehaltenen“ Kategorien für Wartungskats verwenden wollte, sondern man sich Kategorien nur für Artikel aufsparen wollte, und solche optisch versteckten Hinweise als getarnte Rotlinks mit in den HTML-Code eingebaut hatte.
- Auf H:TSORT #Veraltet gibt es noch den Zugang zu Hunderttausender weiterer solcher Überraschungen, die alle aus unseren Artikeltexten eliminiert werden müssen, weil sie zwar optisch versteckte aber inhaltlich vorhandene Textfragmente in unsere Artikel einfügen. Nur für optische Browser und Screenreader sind die versteckt; für Suchmaschinen extern wie intern Cirrus und für allerlei Popup- und TheBook-Generatoren ist das aber ganz normaler Inhalt.
- TheBook scheint ja nur den Einleitungsabschnitt zu zeigen; da sind außer Infoboxen nicht ganz so viele solche Experimente. Aber selbst in den wenigen Zeilen des Popup-Preview waren bereits derartige Artefakte aufgetaucht.
- VG --PerfektesChaos 15:29, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Davon wirst du noch Hunderte Programmierungen finden. (Es geht um
- @Hgzh, PerfektesChaos: Kann man diese Elemente aus dem Vorlagen einfach entfernen? Zumal sie ja veraltet sind? -- sk (Diskussion) 16:16, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Spanien/Wartung/localidad existiert ja überhaupt nicht mehr. Da man mit "Links auf diese Seite" über 500 Artikel findet, könnte man das doch einfach aus der Infobox entfernen. Oder übersehe ich da etwas? -- sk (Diskussion) 16:22, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Es ist gerade der Zweck dieser Wartungslinks (auch wenn sie Rotlinks sind), über die Linkliste diejenigen Artikel anzuzeigen, bei denen Wartungsbedarf angenommen wird (denn nur dann werden sie auch in der Vorlagenprogrammierung gesetzt). Das ganze ist quasi eine altmodische Wartungskategorie. Ohne jetzt zu wissen, wer welchen Link überhaupt noch nutzt, einfach entfernen würde ich ihn keinesfalls. Gruß, -- hgzh 16:29, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Die Suche nach insource:/display:none/ im Namespace Vorlagen hat 3.234 Treffer. … 2030 ist das dann vielleicht weg. --Wurgl (Diskussion) 16:28, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Spanien/Wartung/localidad existiert ja überhaupt nicht mehr. Da man mit "Links auf diese Seite" über 500 Artikel findet, könnte man das doch einfach aus der Infobox entfernen. Oder übersehe ich da etwas? -- sk (Diskussion) 16:22, 30. Jun. 2020 (CEST)
- @Hgzh, PerfektesChaos: Kann man diese Elemente aus dem Vorlagen einfach entfernen? Zumal sie ja veraltet sind? -- sk (Diskussion) 16:16, 30. Jun. 2020 (CEST)
- (2×BK, angepingt)
- Das waren noch niemals „Vorlagen“ gewesen.
- Das meinte ich oben mit: „als getarnte Rotlinks mit in den HTML-Code eingebaut“
- Die Komponente
/Wartung/
signalisiert dem Fachpersonal, dass dieses Rotlink nicht als echte Seite gemeint ist, sondern man nur über die Links auf diese Seite die 500 Artikel herausfinden soll, wo dieses Wartungsproblem vorhanden ist. - Bzw. spezielle Einzelprobleme, wie hier
/Wartung/localidad
- Diese Seiten hatten noch nie existiert.
- Heutzutage verwenden wir für sowas Wartungskats ; die lassen sich mit
PAGESINCATEGORY
auf Anzahl der aktuellen Problemfälle überwachen, und sie haben eine Kategoriebeschreibung, in die man reinschreiben kann, wodurch das Problem ausgelöst wird, wie es behoben werden kann, und hilfreiche weiterführende Seiten verlinken kann. - Deshalb ist diese Pseudo-Rotlink-Verlinkung optisch Unsichtbarmacherei obsolet.
- VG --PerfektesChaos 16:31, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Ich verstehe. Aber so kann es nicht drin bleiben, weil das ja die Nachnutzung der Wikipedia-Inhalte durch Dritte über die API deutlich behindert. Kann jemand das in
PAGESINCATEGORY
umbauen? Gerade bei den asiatischen Ländern, die ja sicherlich sehr häufig abgefragt werden, ist das unschön. --sk (Diskussion) 16:37, 30. Jun. 2020 (CEST)- Wie Wurgl das schon andeutete oben, das ist eine „Generationenaufgabe“ in wikipedianischen Dimensionen und nicht so einfach umzustellen. Irgendwo wird immer wieder etwas derartiges auftauchen. -- hgzh 17:04, 30. Jun. 2020 (CEST)
- So ist es. Die Suche nach
insource:/display:none\"\>\[\[/
liefert 230 Treffer, das sind wohl solche, die ziemlich genau das finden, was hier das Problem darstellt – nur ist das genau eine Problemsorte, die Gemeinde in Spanien ist nicht darunter. Und bei jedem Vorkommen muss man erstmal grübeln, wann das überhaupt zuschlägt (wie soll man sonst testen?) und dann umbauen. Und dann kommen die Diskussionen warum und wieso. Das verschlingt beliebig viel Zeit und Nerven. --Wurgl (Diskussion) 17:12, 30. Jun. 2020 (CEST)
- So ist es. Die Suche nach
- Wie Wurgl das schon andeutete oben, das ist eine „Generationenaufgabe“ in wikipedianischen Dimensionen und nicht so einfach umzustellen. Irgendwo wird immer wieder etwas derartiges auftauchen. -- hgzh 17:04, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Ich verstehe. Aber so kann es nicht drin bleiben, weil das ja die Nachnutzung der Wikipedia-Inhalte durch Dritte über die API deutlich behindert. Kann jemand das in
Nicht alle oben von Wurgl detektierten Dingse sind ein Problem, die gefilterten 230 sind schon realistischer.
- Viele mit
display:none
sind pfiffig angeordnet, werden nur bei gepflegten Wartungskats aktiv, enthalten nur eine Fehlermeldung oder ein dezentes (?) an einer sowieso nicht funktionierenden ISBN etc. – das braucht man jedoch, weil dieselbe Vorlage, vielleicht eine Zitation oder Formatierung, dutzend- und hundertfach in der Seite eingebunden sein kann, und man die eine kaputte Stelle finden können muss.
Die VWS hat meines Überblicks nach alle von ihr gepflegten projektweit genutzten massenhaft aktiv verwendeten Vorlagen schon längst umgebaut.
- Übrig sind in erster Linie die von den Fachportalen verantworteten und von denen gepflegten themenbezogenen Vorlagen.
- Die wird kaum jemand freiwillig anfassen, insbesondere weil es ein paar Fans der Rotlink-Technik gibt, die finden die schöner, und das ist ja schon immer so gewesen, das haben wir schon immer so gemacht.
- Da musst du wohl erstmal ein erfolgreiches Meinungsbild hinbekommen, bevor das flächendeckend was werden kann.
Die Wartungskats haben noch einen weiteren Vorteil: Sie lösen sich für Autoren sichtbar unten auf der Seite aus und machen sich für registrierte Benutzer mit aktivierter Darstellung versteckter Kats sichtbar, und machen sie auf ein Problem in ihrem Artikel aufmerksam, selbst wenn keine Fehlermeldung ausgelöst wird.
- Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler (einzelne Infobox) listet Beispiele für das neue Verfahren.
- Kategorie:Vorlage:nur Wartung zeigt um die 180 Seiten, auf denen meistens nur solche Linklisten auf versteckte Pseudo-Rotlinks aufgezählt werden. Wie du siehst, unterstehen die alle der Verantwortung einer bestimmten Redaktion oder eines Wikiprojekts; die müssen sich um ihre Modernisierung selbst kümmern.
VG --PerfektesChaos 17:17, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Ich hab jetzt bei allen drei Infoboxen Vorlage:Infobox Bergwerk, Vorlage:Infobox Staat und Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien auf den Diskussionsseiten gebeten, diesen Bug jeweils zu beheben. Mal schauen wie fix das geht. -- sk (Diskussion) 20:09, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Eine einfache Lösung könnte sein, den Link mit Leerzeichen als Beschriftung zu maskieren, also [[Vorlage:XYZ/Wartungslink| ]]. -- hgzh 22:06, 30. Jun. 2020 (CEST)
Lemma-Frage
Ich weiß leider nicht, wie man das Lemma eines Artikels ändert: Ich meine, das Lemma Familyradio müsste in zwei Wörtern geschrieben werden. Die Eigenschreibweise ist in zwei Wörtern, nach englischen Grammatikregeln müssen es zwei Wörter sein, alle anderen Interwikis schreiben es in zwei Wörtern. Oder habe ich irgendeinen triftigen Grund übersehen, warum nur wir das anders handhaben? --217.239.13.132 16:58, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Wer ist denn mir dem Lemma gemeint?
- famyliradio.org= Family Radio (2 Worte), so steht es im Impressum und das habe ich zu akzeptieren
- famyliradio.de= Bei Wolfgang Bähring (siehe Impressum) gibt es beide Varianten Familyradio und Family Radio und offensichtlich ist es nicht die Firma sondern nur der Begriff wird (unterschiedlich) verwendet.
- Familienradio würde ich unbedingt zusammenschreiben, Family Radio getrennt, weil auswärtige Sprache mit anderen Regeln. Verbindliche Regeln für Denglisch sind mir nicht präsent.
- <quetsch nach BK> Danke für Deine Antwort, aber ich verstehe die Rückfrage nicht ganz... es geht doch aus dem Artikel klar hervor, wer mit dem Lemma gemeint ist (der Radiosender in Oakland, Kalifornien).
- Ich habe keine Ahnung, ob der deutsche Sender damit irgendwie in Verbindung steht, aber auf der Seite familyradio.de gehen drei Schreibweisen bunt durcheinander: zwei Wörter, ein Wort, ein Wort mit Binnenmajuskel. Etwas schwierig, da überhaupt von einer Eigenschreibweise zu sprechen. Aber da das hier nicht gemeint ist, ist es ja ohnehin irrelevant. --217.239.13.132 17:34, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Um die Frage an sich zu beantworten: Ein Lemma (=Titel der Seite) ändert man durch Verschieben, siehe hierzu Hilfe:Seite verschieben, als unangemeldeter Nutzer kann man einen Verschiebewunsch auf Wikipedia:Verschiebewünsche äußern, allerdings solltest du das erstmal auf der Diskussionsseite des Artikels vorschlagen Diskussion:Familyradio, damit die daran Interessierten sich dort erstmal austauschen können. Wenn sich da nach ein paar Tagen niemand meldet, kannst du ja den Verschiebewunsch äußern. Konkret würde ich auch für "Family Radio" stimmen, da es ja in erster Linie um den amerikanischen Sender geht. -Naronnas (Diskussion) 17:29, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe das mal dort zur Diskussion gestellt, wie Du empfiehlst. Ich hoffe, ich denke in ein paar Tagen noch dran, da mal nachzusehen... Der Fall schien mir so eindeutig, dass ich so ein bisschen gehofft hatte, man könnte eine Abkürzung nehmen. :-) --217.239.13.132 17:40, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Siehe auch Deppenleerzeichen --M@rcela 17:48, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Gilt hier wohl nicht. Weil englische Sprache und weil Eigenschreibweise. --Wurgl (Diskussion) 17:56, 30. Jun. 2020 (CEST)
- (BK) Was hat das hiermit zu tun? Wir reden hier nicht von einem deutschen Kompositum, sondern vom Eigennamen eines amerikanischen Radiosenders. --217.239.13.132 17:58, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Das Impressum der oben verlinkten Domain sieht nicht sehr amerikanisch aus. --M@rcela 18:05, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Um die Domain geht's in dem Artikel ja auch nicht. --217.239.13.132 18:07, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Der Domainname MUSSte so sein. Damals waren nur Buchstaben/Zahlen zulässig, keinerlei Leer-, Sonderzeichen Umlaute etc.--Klaus-Peter (auf und davon) 18:26, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Um die Domain geht's in dem Artikel ja auch nicht. --217.239.13.132 18:07, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Das Impressum der oben verlinkten Domain sieht nicht sehr amerikanisch aus. --M@rcela 18:05, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Siehe auch Deppenleerzeichen --M@rcela 17:48, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe das mal dort zur Diskussion gestellt, wie Du empfiehlst. Ich hoffe, ich denke in ein paar Tagen noch dran, da mal nachzusehen... Der Fall schien mir so eindeutig, dass ich so ein bisschen gehofft hatte, man könnte eine Abkürzung nehmen. :-) --217.239.13.132 17:40, 30. Jun. 2020 (CEST)
Leute, bitte... vergesst doch endlich mal die Domain familyradio.de und den dazugehörigen deutschen Radiosender. Darum geht es in dem Artikel doch überhaupt nicht. Sagte ich übrigens schon oben in meiner allerersten Antwort um 17.34 Uhr. Ich verstehe nicht ganz, wieso es hier doch ständig wieder um die falsche Website und den falschen Sender geht. --217.239.13.132 23:31, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Es gehört zum gepflegten WP-Standard: Je geringer die Änderung, desto breiter die Diskussion. Erst wenn sich alle angemeldeten Autoren (≈5200) ohne Vetostimme dafür ausgesprochen haben, wird umbenannt! Das Ergebnis dieses erfolgreichen Verfahrens ist HIER aktenkundig. Von ≈8600 auf ≈5200 ist schon ein strammer Erfolg und die Zahl der möglichen Vetostimmen sinkt erferulich.--Klaus-Peter (aufunddavon) 12:09, 3. Jul. 2020 (CEST)
Lemma-Frage Nr. 2
Ich schließe mal gleich eine zweite Lemma-Frage an: Wie ist es mit Sprach-Mischmasch-Lemmas? Das Yale Center für britische Kunst klingt doch seltsam. Eigenbezeichnung Yale Center for British Art, übersetzt müsste es mindestens einen Bindestrich bekommen - Yale-Center für britische Kunst, oder, besser noch, komplett übersetzt werden: Yale-Zentrum für britische Kunst.
Die anderen Sprachausgaben von WP haben entweder eine konsequent englische (Yale Center for British Art) oder eine konsequent landessprachliche (Centro de Arte Británico de Yale, Centre d'art britannique de Yale) Betitelung. --217.239.13.132 17:23, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Es scheinen die Originanamen weitgehend gebräuchlich zu sein: Museum of Modern Art, Smithsonian Institution (englisch), Museo del Prado (kastillisch), Fundació Joan Miró (catalá). Prado und Eremitage sind Eigennamen, die nicht übersetzt werden. Zumindest bei großen, bedeutenden Museen ist offenbar Originalschreibweise üblich. --M@rcela 20:13, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Das würde dann für Yale Center for British Art sprechen. Wäre auch meine erste Wahl.
- In jedem Fall ist (fast) alles besser als dieser hässliche Sprachmix. --217.239.13.132 23:23, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Nachzufragen wäre m.E. beim Benutzer:DerHisto, warum er diesen übersetzten Namen so gewählt hat. Wenn das Center sich in seiner dt.-spr. Selbstdarstellung so nennt oder in der dt.-spr. Fach- und Reiseliteratur so genannt wird, wäre das als etablierter dt. Name wmgl. akzeptabel. Scheint aber nicht der Fall zu sein, jdfs. findet Google nur Spiegel des dt. WP-Artikels mit dieser Bezeichnung "Center für britische Kunst". Wenn der Artikelersteller die Übersetzung selbst gemacht hat, wäre die Verschiebung von dem Fantasie- auf den Originalnamen m.E. angezeigt. Die DNB kennt die Einrichtung auch nur als Yale Center for British Art und erwähnt keinen deutschen Namen; die Homepage des Museums ebenso wenig, eine dt. Version gibt es nicht.--Jordi (Diskussion) 00:21, 1. Jul. 2020 (CEST)
WIKI-Hilfe-Kurzlinks
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach der Hilfe-Seite, auf der einige Kurzlinks auf die Hilfeseiten aufgeführt sind. z.B. auf [[WP:AGF]] usw. Stehe grade auf dem Schlauch ... vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 20:03, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Hier werden Sie geholfen! besten Dank. vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 20:18, 30. Jun. 2020 (CEST)
Commons SDC-Motiv per API abfragen
Wie kann ich bei einem Bild (Beispiel File:AK_-_Gruß_aus_Berching_-_Litho_um_1900.jpg) per API das Motiv (P180) abfragen. Vermutlich mit action=query, aber dann wie weiter? Konnte in der API-Sandbox oder der Hilfe nix passendes finden. Danke für Hinweise. -- sk (Diskussion) 21:50, 30. Jun. 2020 (CEST)
- https://commons.wikimedia.org/w/api.php?action=wbgetclaims&entity=M59188989&property=P180 – die M-Nummer ist die Seitenkennung des Bildes auf Commons (vgl. c:Special:Info/File:AK - Gruß aus Berching - Litho um 1900.jpg. Gruß, -- hgzh 21:57, 30. Jun. 2020 (CEST)
- @Hgzh: Recht herzlichen Dank für die Info. Damit komme ich gut weiter. -- sk (Diskussion) 23:10, 30. Jun. 2020 (CEST)
1. Juli
Annual contest Wikipedia Pages Wanting Photos
This is to invite you to join the Wikipedia Pages Wanting Photos (WPWP) campaign to help improve Wikipedia articles with photos and win prizes. The campaign starts today 1st July 2020 and closes 31st August 2020.
The campaign primarily aims at using images from Wikimedia Commons on Wikipedia articles that are lacking images. Participants will choose among Wikipedia pages without photo images, then add a suitable file from among the many thousands of photos in the Wikimedia Commons, especially those uploaded from thematic contests (Wiki Loves Africa, Wiki Loves Earth, Wiki Loves Folklore, etc.) over the years.
Please visit the campaign page to learn more about the WPWP Campaign.
With kind regards,
Thank you,
Deborah Schwartz Jacobs, Communities Liaison, On behalf of the Wikipedia Pages Wanting Photos Organizing Team - 10:24, 1. Jul. 2020 (CEST)
feel free to translate this message to your local language when this helps your community
Wer ist A. Moré?
Weiß jemand, welchen Vornamen und welches Geschlecht A. hat? Meine Frage bezieht sich auf diesen Text: → A. Moré: Zur Geschlechtsspezifik bei (neuro)psychologischen und psychosomatischen Störungen aus der Sicht der pädiatrischen Psychologie. In: Anita Rieder, Brigitte Lohff (Hrsg.): Gender-Medizin. Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. 2 überarb. und erw. Auflage. Springer, Wien, New York 2008, ISBN 978-3-211-68289-0, S. 89–106. Wer neugierig ist und ein wenig schmulen mag, findet den Text hier aus der vorausgehenden Auflage. Mit freundlichem Gruß --Andrea (Diskussion) 11:23, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Angela Moré. --Redrobsche (Diskussion) 12:12, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Oooo, supi! Sei herzlich bedankt, Redrobsche! 💐 Mit Gruß von --Andrea (Diskussion) 12:23, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Ich nochmal. Was für eine interessante Frau! Da muss ein Artikel her: Angela Moré. Mag ihn jemand schreiben? Und noch immer fehlt ein Artikel über die Transgenerationale Weitergabe. Taucht in der WP schon ab und zu auf. Und dazu hat sie einen wirklich interessanten Artikel geschrieben: Die unbewusste Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen an nachfolgende Generationen. Ach wenn doch nur jemand Lust hätte, darüber zu schreiben... Eine schöne Wochenmitte wünscht --Andrea (Diskussion) 12:42, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Oooo, supi! Sei herzlich bedankt, Redrobsche! 💐 Mit Gruß von --Andrea (Diskussion) 12:23, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Dafür müsste man auf die Epigenetik blicken, was die Traumata angeht. Die werden wirklich vererbt. Aber wer ist da kompetent? Siehe DNA-Methylierung.--Caramellus (Diskussion) 13:14, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Caramellus! Ich bin da ganz mit Freud einer Meinung, der immer überzeugt war, dass all das, worüber er schrieb, letztlich eine irgendwie geartete biochemische oder sonstwie organische Grundlage hätte. Ja, die Epigenetiker sind auf dem Vormarsch, ebenso wie die Hirnforscher. Ich bin nur bange, dass sie uns bald wieder im Gehirn rumfummeln, aus psycho-ästhetischen Gründen! --Andrea (Diskussion) 13:33, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Rumfummeln in der Birne hat wohl lange schon eine gewisse Geschichte. Ich erinnere mich da (schon länger her) an diesen Knirps.--Caramellus (Diskussion) 13:58, 1. Jul. 2020 (CEST)
Wie lange braucht Google zum "Nachziehen" nach Verschiebungen?
Vor drei Tagen habe ich das vormalige Klammerlemma Laudes (Liturgie) auf Laudes verschoben und den Verschieberest am nächsten Tag löschen lassen. Das war möglicherweise etwas zu schnell - Google zeigt heute immer noch das alte Lemma ganz oben. Wie lang dauert es so ungefähr, bis Google hier nachzieht? --KnightMove (Diskussion) 13:11, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Bei mir zeigt es das alte Lemma mit SLA-Baustein, darunter das neue, in der Infobox ebenfalls das neue. Du kannst jetzt auf Laudes (Liturgie) bei den Webmastertools einen Entfernungsantrag stellen, dann ist das spätestens morgen weg. --Seewolf (Diskussion) 13:16, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Spitze, danke. Bleibt nur noch die offene Frage: Wie geht man am besten vor bei einem Verschieberest? Solange er besteht, kann man vermutlich keinen erfolgreichen Entfernungsantrag stellen. Also erst löschen lassen und dann Entfernungsantrag stellen - aber ist es ratsam, mit der Löschung ein paar Tage zu warten, bis sich Google an das neue Lemma "gewöhnt" hat? --KnightMove (Diskussion) 13:23, 1. Jul. 2020 (CEST)
Projekt
Wikipedia wird nächstes Jahr 20, wir nähern uns dem 2.500.000sten Artikel, aber wir schreiben immer noch „Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten“. In Enzyklopädie steht „Die 2001 gegründete Wikipedia entwickelte sich zur größten Internet-Enzyklopädie“ und auch Deutschsprachige Wikipedia bestätigt, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist. Findet ihr nicht auch, dass es Zeit wird, den Satz zu ändern, wie es die anderssprachigen Kollegen längst vollzogen haben? „Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten“. Wenn Wikipedia tatsächlich noch eine Enzyklopädie im Aufbau wäre, dann hat es noch nie eine Enzyklopädie gegeben. NNW 18:52, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Nun, WP ist insofern immer noch ein Projekt zum Aufbau, als sie nicht fertig ist und auch nie fertig sein wird. Eine gedruckte Enzyklopädie ist dann fertig, wenn der Strich gezogen wird und die Texte in den Druck gehen. Wenn du also heute abend die WP ausdruckst, kannst du den Papierstapel als Internet-Enzyklopädie verkaufen, aber das Projekt, das dir den Content geliefert hat, wird sich derweil weiterhin mit dem weiteren Aufbau dieser Enzyklopädie beschäftigen und demnach keine fertige Enzyklopädie anbieten, sondern bestenfalls einen redaktionellen Zwischenstand. --Kreuzschnabel 20:28, 1. Jul. 2020 (CEST)
Diskussion zu diesem Thema, die leider ohne Resultat eingeschlafen ist. --Wickie37 20:45, 1. Jul. 2020 (CEST)
Info: Auf WD:HS gab es bereits vor ein paar Monaten eine- Ach, die Wikipedia ist endlich fertig? Nee, dass ich das noch erleben darf !
- +1 für „Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten.“ --Chiananda (Diskussion) 02:53, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe mir eine ganze Reihe von Definitionen von „Enzyklopädie“ angeschaut, aber nirgendwo wurde „Vollständigkeit“ bzw. „fertig sein“ genannt. Das kann es also nicht sein, wenn man am „Projekt zum Aufbau“ festhalten will. Passend in diesem Zusammenhang dieses aus Brockhaus Enzyklopädie:
- Erst in den Jahren 1817 bis 1819 folgten die letzten drei Bände für beide Auflagen, die nunmehr zehnbändig ausgelegt waren. Gleichzeitig waren diese aber auch schon die abschließenden Bände der 4. Auflage, die 1817 begonnen werden musste, um den Nachdruck der Stuttgarter Firma A. F. Macklot abzuwehren (…). Somit hatten die 2. bis 4. Auflage drei gemeinsame abschließende Bände.
- Auch wenn irgendwo in den Druckausgaben eine Ausgabe genannt wurde, so ging die Arbeit an den gedruckten Enzyklopädien permanent weiter, für die nächste Auflage. Eine Auflage ist daher im Grund nichts anderes als ein Ausdruck oder ein Download der Wikipedia zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wir bauen längst eine Enzyklopädie aus, nicht mehr auf. Anderenfalls sollten wir überlegen, ob Berlin/Hamburg/München/Köln auch „Projekte zum Aufbau einer Stadt“ sind, denn sie wachsen jeden Tag weiter. Wer den „Aufbau“ behalten möchte, muss schon andere Gründe nennen können. NNW 10:29, 2. Jul. 2020 (CEST)
- SCNR: Also wenn Berlin kein Projekt zum Aufbau einer Stadt is, denn weesiks nich... sagt die Berlinerin --Andrea (Diskussion) 12:18, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe mir eine ganze Reihe von Definitionen von „Enzyklopädie“ angeschaut, aber nirgendwo wurde „Vollständigkeit“ bzw. „fertig sein“ genannt. Das kann es also nicht sein, wenn man am „Projekt zum Aufbau“ festhalten will. Passend in diesem Zusammenhang dieses aus Brockhaus Enzyklopädie:
- +1 Die gedruckte "fertige" Enzyklopädie kann man sich dann im städtischen Projekt zum Aufbau einer Bibliothek ausleihen, oder? ;-) Dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist, ist doch längst offensichtlich. Einfach mal aufs Logo oben links schauen. Da steht das schon. -- Thoroe (Diskussion) 11:50, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Die Zeit des Aufbaus ist mMn schon seit Jahren vorbei, daher sollte der Text umformuliert werden. Fertig ist eine Enzyklopädie – genau wie ein Nachrichtenportal – ohnehin nie, da immer Neues hinzukommt. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 14:12, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Die Wikipedia ist immer noch im Aufbau befindlich. Ich halte den Zusatz immer noch für angebracht. -- Chaddy · D 15:19, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Vielleicht gibt es ja einen Mittelweg wie z.B. "Wikipedia ist eine laufend erweiterte und aktualisierte Enzyklopädie aus freien Inhalten"? lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:54, 2. Jul. 2020 (CEST)
- @Morten Haan: @Invisigoth67: so isses --Georgfotoart (Diskussion) 16:11, 2. Jul. 2020 (CEST)
- +1 zum Mittelweg. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 16:17, 2. Jul. 2020 (CEST)
- +1. Klingt gut, vielleicht könnte noch ein Nachsatz dazu, der dazu einlädt, an der Erweiterung und (mE vor allem) Aktualisierung mitzuwirken, also so etwas wie: "wozu jeder beitragen kann", mit Links zu Mitmachen o.Ä.?--Altaripensis (Diskussion) 16:34, 2. Jul. 2020 (CEST)
- (nach BK) @Altaripensis: Sehe ich auch so, der schon jetzt bestehende Zusatz "... zu denen du sehr gern beitragen kannst" samt Mitmach-Link sollte natürlich beibehalten werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:48, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Auf welcher Seite wollt ihr das Schreiben? Ich dachte, es ginge um den Artikel Wikipedia. --Digamma (Diskussion) 17:09, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Es geht um die Hauptseite.--Altaripensis (Diskussion) 17:12, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Auf welcher Seite wollt ihr das Schreiben? Ich dachte, es ginge um den Artikel Wikipedia. --Digamma (Diskussion) 17:09, 2. Jul. 2020 (CEST)
- (nach BK) @Altaripensis: Sehe ich auch so, der schon jetzt bestehende Zusatz "... zu denen du sehr gern beitragen kannst" samt Mitmach-Link sollte natürlich beibehalten werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:48, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Ich denke, dass die Wikipedia beides ist. Die Bezeichnung "Wikipedia" meint einerseits die Enzyklopädie und andererseits das Projekt, darin einbezogen all die Freiwilligen, die da mitarbeiten. --Digamma (Diskussion) 16:45, 2. Jul. 2020 (CEST)
Da hier wie auch schon bei der Diskussion im letzten Dezember die große Mehrheit für eine Änderung war, habe ich das jetzt umgesetzt. NNW 20:14, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Ich bin gegen diese Änderung und sehe das wie @Chaddy. Natürlich waren auch klassische Enzyklopädien nie richtig "fertig" und wurden periodisch umgeschrieben und aktualisiert. Aber Wikipedia ist eben doch etwas ganz anderes als eine klassische Enzyklopädie und viel "unfertiger" und heterogener als alle professionell aus einer Hand gemachten Werke. Dieser Unterschied wird durch die Änderung verwischt. Dass sich WP durch die eigene Konzeption bedingt immer und ewig im Aufbau befinden wird und nie einen akzeptablen End- oder auch nur Zwischenzustand erreichen wird, wurde durch die alte Formulierung besser ausgedrückt. Daran hat sich durch den Zeitablauf auch nichts geändert, die WP ist immer noch genauso unfertig wie vor 20 Jahren. Daher ist auch das einleitend genannte Argument (nach 20 Jahren müsse man das doch endlich mal anders formulieren) nicht stichhaltig.--Jordi (Diskussion) 20:54, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Wie definierst du „akzeptabel“? NNW 21:01, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Sagen wir wie eine mehrbändige Brockhaus- oder BE-Ausgabe, die einen im weitesten Sinne "fertigen" und gut kompilierten (Zwischen-)Stand des aktuellen Allgemeinwissens verkörperte, auch wenn der einige Jahre später aktualisiert werden musste. Natürlich waren auch da immer Einseitigkeiten, Lücken und unausgereifte Artikel dabei, aber nicht wie in der Wikipedia, wo immer große Teile der Enzyklopädie im Aufbau, unfertig, mangelhaft oder falsch sein werden, was ja nicht anders gewollt ist und in der Natur des Konzeptes liegt. Insgesamt ist das Konzept natürlich "akzeptabel" und hat auch viele Vorteile gegenüber einer klass. Enzyklopädie, aber es ist nicht dasselbe.--Jordi (Diskussion) 22:09, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Gerade zum Thema mangelhaft/falsch gibt Deutschsprachige Wikipedia#Sekundärliteratur über Wikipedia einige Antworten. Den Rest beantworten wohl die täglichen Aufrufzahlen. NNW 23:38, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Sagen wir wie eine mehrbändige Brockhaus- oder BE-Ausgabe, die einen im weitesten Sinne "fertigen" und gut kompilierten (Zwischen-)Stand des aktuellen Allgemeinwissens verkörperte, auch wenn der einige Jahre später aktualisiert werden musste. Natürlich waren auch da immer Einseitigkeiten, Lücken und unausgereifte Artikel dabei, aber nicht wie in der Wikipedia, wo immer große Teile der Enzyklopädie im Aufbau, unfertig, mangelhaft oder falsch sein werden, was ja nicht anders gewollt ist und in der Natur des Konzeptes liegt. Insgesamt ist das Konzept natürlich "akzeptabel" und hat auch viele Vorteile gegenüber einer klass. Enzyklopädie, aber es ist nicht dasselbe.--Jordi (Diskussion) 22:09, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Wie definierst du „akzeptabel“? NNW 21:01, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Ich halte diese Änderung für etwas vorschnell... -- Chaddy · D 02:16, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Weil?
- Ok, Synthese: „Wikipedia ist eine offene Enzyklopädie aus freien Inhalten“
- Ende offen ;) --Chiananda (Diskussion) 02:53, 3. Jul. 2020 (CEST)
+1 für „Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten.“ --Schotterebene (Diskussion) 12:38, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Ich wäre für eine Umfrage. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 17:06, 3. Jul. 2020 (CEST)
Hallöchen
Hallöchen, ich bin der lachende Hans - benannt nach einem Eisvogel - und neu hier in dem Projekt. Ich wollte spontan mal in die Runde grüßen. LG --Lachende Hans (Diskussion) 22:50, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Hier bitte Fragen. --Pankoken (Diskussion) 23:00, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Herzlich willkommen, aber großes Grüßen ist hier nicht so üblich :) Klink dich einfach in die Arbeit mit ein, und wenn Fragen auftauchen, immer her damit! :) --Kreuzschnabel 07:52, 2. Jul. 2020 (CEST)
2. Juli
Verlinkung auf Amazon-Prime-Filme?
Hi, verlinken wir in Werklisten von Filmemachern auf Amazon-Prime-Zugänge? Anlass ist dieser Edit, den ich inakzeptabel finde. Grüße --h-stt !? 16:14, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Naja, so schon gleich zweimal nicht. Weblinks gehören ausschließlich in den Weblinks-Abschnitt und zwischen ref-Tags.
- Davon abgesehen sehe ich den Mehrwert dieser Links nicht. Dass man sich den Film irgendwo ansehen kann, wenn man Geld dafür bezahlt, ist klar. Das bringt dem Leser nichts. Was anderes wäre es vielleicht, wenn er komplett frei zur Verfügung steht. Aber dann gehört der Link auch nur in den Filmartikel selbst. -- Chaddy · D 16:29, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Das verstößt klar gegen die Richtlinie Wikipedia:Weblinks: "Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Wir Wikipedianer wollen freie Inhalte bieten und können damit auch nur schwerlich verlangen, dass sich jemand erst registrieren oder bezahlen muss, um an weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu kommen." Ich habe das auch mal auf die Diskussionsseite zum Artikel Diskussion:Jan Haft geschriebe. Eventuell sollte man Benutzer: Distelfinck auch direkt ansprechen? -Naronnas (Diskussion) 16:33, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Das geniale Softwaresystem hier hat mich darüber informiert, dass du mich erwähnt hast, und hab mir diesen Abschnitt hier schon durchgelesen, von daher passt --Distelfinck (Diskussion) 17:35, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Naronnas, du sagt meinen Namen und ich erscheine, es ist wie Magie --Distelfinck (Diskussion) 17:49, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Das geniale Softwaresystem hier hat mich darüber informiert, dass du mich erwähnt hast, und hab mir diesen Abschnitt hier schon durchgelesen, von daher passt --Distelfinck (Diskussion) 17:35, 2. Jul. 2020 (CEST)
Naja, das Gruseligste dabei ist dann ja noch dieser Werbespruch "für Amazon-Prime-Kunden kostenlos". Das ist nicht nur Schleichwerbung, sondern richtige Werbung. Kann man nicht machen. Selbst wenn ein Link auf ein kostenpflichtiges Angebot vielleicht in manchen Fällen durchaus zulässig ist, verlinke selber jdfs. auch schonmal hinter eine Paywall, aber so platt ist das schon provokativ. Bei Filmwerken in einer Werkliste ist das auch überhaupt nicht nötig, da muss ja nichts belegt oder nachgewiesen werden, dass man darauf Zugriff hatte.--Jordi (Diskussion) 20:02, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Ein Link versehen mit der Warnung "für Amazon-Prime-Kunden kostenlos" erspart Menschen, die keine Kunden sind, den Klick. Hätte der Link nicht diese Warnung, dann würden Leute ohne Abo ihn anklicken, und enttäuscht feststellen, dass da eine Aboschranke ist. Du magst das gruselig nennen, ich nenne es mit meinen Mitmenschen Zeit ersparen, die sie dann stattdessen mit was verbringen können, das ihnen mehr Spaß macht als unnötig im Internet rumzuklicken --Distelfinck (Diskussion) 21:35, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Ich denke, der Tenor hier ist, dass wir gar nicht auf Amazon-Angebote verlinken. Und natürlich schon gar nicht auf kostenpflichtige und schon gar nicht im Text. --Digamma (Diskussion) 21:48, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Ich kann lesen, hältst du mich für blöd, danke Captain Obvious --Distelfinck (Diskussion) 22:00, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Ich denke, der Tenor hier ist, dass wir gar nicht auf Amazon-Angebote verlinken. Und natürlich schon gar nicht auf kostenpflichtige und schon gar nicht im Text. --Digamma (Diskussion) 21:48, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Mäßige Dich in Deiner Wortwahl, Distelfinck! Digamma hat auf eine Antwort von dir reagiert, aus der nicht ersichtlich ist, dass Du diesen Tenor verstanden hättest. Und selbst wenn Du deine Antwort so geschrieben hättest, dass es ersichtlich gewesen wäre, wäre Deine Art der Reaktion unangebracht. — Speravir – 01:26, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Meine Wortwahl war unfreundlich, und ich bereue, mich auf dieses Niveau begeben zu haben. Ich hatte oben schon geschrieben, dass ich diesen Abschnitt hier gelesen habe. Von daher habe ich Digammas kurz darauf folgende an mich gerichtete Zusammenfassung dieses Abschnitts als Unterstellung empfunden, ich wäre nicht mächtig, etwas, das ich gelesen habe, auch zu verstehen, und gedanklich selber für mich zusammenzufassen. Er oder sie hätte es besser machen können, er hätte seine Zusammenfassung nicht an mich, sondern an die Allgemeinheit richten können. Gleicher Informationsgehalt, aber freundlicher. Ich hoffe, sowohl Digamma als auch ich machen es das nächste Mal besser.
- Mäßige Dich in Deiner Wortwahl, Distelfinck! Digamma hat auf eine Antwort von dir reagiert, aus der nicht ersichtlich ist, dass Du diesen Tenor verstanden hättest. Und selbst wenn Du deine Antwort so geschrieben hättest, dass es ersichtlich gewesen wäre, wäre Deine Art der Reaktion unangebracht. — Speravir – 01:26, 3. Jul. 2020 (CEST)
Was ist denn an Amazon-Links schlechter als an FAZ-Links oder Spiegel online? Werbefinanziert ist alles in den Medien. Wieso ist nun Amazon böser als der Spiegel? --M@rcela 07:58, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Digamma hat es falsch zusammengefasst. Das Problem sind nicht Amazon-Links allgemein, sondern Amazon-Links mit einer Bezahl-/Aboschranke außerhalb von Belegen. Auf kostenpflichtige Inhalte darf nur gelinkt werden, wenn es dem Belegen dient (laut Regelwerk unter Wikipedia:Weblinks: "Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. [...] Davon jedoch abweichend: „Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg.“"). Das trifft Spiegel- oder FAZ-Links ebenso, wenn sie nicht werbefinanziert, sondern bezahlschrankenfinanziert sind. --Distelfinck (Diskussion) 09:00, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Ein Faz-Paylink zum Seezwischenfall zwischen Frkr. und der Türkei im Juni wäre m.M.n. zulässig,[1] wenn ich damit etwas belege. Nichtabonennten von F+ sehen dann nur die ersten zwei Absätze, Abonnenten können den ganzen Zeitungsartikel lesen. Das macht denke ich nichts. Wirklich notwendig ist die Verlinkung auch hier nicht (ich könnte den Artikel auch als Beleg angeben, ohne ihn zu verlinken, sofern ich ihn selbst gelesen habe, das reicht ja), aber es erleichtert immerhin die Nachprüfung, ob die Quelle wirklich existiert, und hat sich so eingebürgert, von daher ok.
- Wenn ich denselben Link mit Werbesprüchen garniere und ohne Notwendigkeit, einen im Angebot erwähnten konkreten Sachverhalt belegen zu müssen, als Bonusmaterial unter einen Artikel setze,[2] wäre das sicherlich Werbung. Bei Amazon kommt dazu, dass das anders als die FAZ oder der Spiegel keine Informations-, sondern eine Verkaufsplattform ist, wo relativ selten zuverlässige Informationen stehen, die als Belege verwendet werden können. Wenn ich aber bspw. belegen will, dass ein bestimmtes Buch in den Amazon-Rezensionen sehr kontrovers besprochen wurde, kann ich da m.E. auch drauf verlinken, wenn das nötig und wichtig und durch Drittangaben gestützt, also keine bloße OR ist.
- Es gibt aber Beispiele, wo ein Link wohl auch dann fragwürdig ist, wenn er als Beleg dient. Sagen wir E-Books, die z.B. bei Scribd oder einer ähnlichen Plattform (keine Informationsmedien) für Abonnenten zugänglich sind. Für den Artikel über Antonio Moreno möchte ich z.B. dieses Buch zitieren,[3] das ich bei Scribd komplett lesen kann, mache das aber sicher nicht so.[4] Dass ich das Buch gelesen habe, egal ob physisch in der Bibliothek oder virtuell bei Scribd, muss man mir schon glauben, den Link zum E-Book-Verwerter braucht es dafür nicht.--Jordi (Diskussion) 09:18, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Das sehe ich so ähnlich. Ein Link zu Amazon ist in erster Linie ein Link zu einem Händler. Und ich denke, das machen wir grundsätzlich nicht. Schon aus Gründen der Gleichbehandlung. --Digamma (Diskussion) 16:06, 3. Jul. 2020 (CEST)
- ↑ Thomas Gutschker: Kurz vor dem Feuerbefehl. In: Frkf. Allg. Ztg. 3. Juli 2020, abgerufen am selben Tag (Paywall).
- ↑ F+-Abonnenten können sich komplett informieren in: Kurz vor dem Feuerbefehl.
- ↑ Michael Locke: The Crestmont Mansion Part 1: The Life and Times of Antonio Moreno. In: ders.: Silver Lake Chronicles. Exploring an Urban Oasis in Los Angeles. The History Press, Charleston 2014, ISBN 978-1-60949-958-7, S. 122–129.
- ↑ Michael Locke: The Crestmont Mansion Part 1: The Life and Times of Antonio Moreno. In: ders.: Silver Lake Chronicles. Exploring an Urban Oasis in Los Angeles. The History Press, Charleston 2014, ISBN 978-1-60949-958-7, S. 122–129 (Volltext für Scribd-Abonnenten).
Feedback zu Namen der Bewegung
Es gibt derzeit viele Gespräche über die Zukunft unserer Bewegungsnamen. Wir hoffen, dass ihr Teil dieser Diskussionen seid und dass eure Community vertreten ist.
Seit dem 16. Juni führt das Foundation Brand Team eine Umfrage in 7 Sprachen zu 3 Namensoptionen durch. Es gibt auch Community-Mitglieder, die Bedenken hinsichtlich der Umbenennung in einem offenen Community-Brief teilen.
Unser Ziel bei dieser Aufforderung zu Feedback ist es, von der gesamten Community zu hören. Wir empfehlen euch daher, an der Umfrage, dem offenen Brief oder beidem teilzunehmen. Die Umfrage wird bis zum 7. Juli in allen Zeitzonen durchgeführt. Die Beiträge aus der Umfrage und den Diskussionen werden analysiert und auf Meta-Wiki veröffentlicht.
Danke, dass ihr über die Zukunft der Bewegung nachdenkt -- Das Brand-Projektteam, 20:54, 2. Jul. 2020 (CEST)
Rechtlicher Hinweis: Diese Umfrage wird von Qualtrics ausgeführt. Deine Informationen und Antworten werden durch dessen Datenschutzerklärung (Privacy Statement) und Nutzungsbedingungen (Terms of Service) behandelt. Für weitere Informationen darüber, wie die Foundation Informationen sammelt und verwendet, die in dieser Umfrage zusammengetragen werden, siehe bitte unsere Datenschutzerklärung.
3. Juli
Ist es möglich, das gleiche Account für Wikipedia und für Wiktionary zu haben?
Hallo. Wie kann ich das gleiche Account sowohl für wiktionary als auch für Wikipedia zu haben? {{subst:void| ↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓ }} --91.165.182.1 10:31, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Das geht automatisch. Wenn du dich in dem einen Projekt angemeldet hast, kannst du ins andere herüberwechseln. Siehe auch Hilfe:Single-User-Login. NNW 10:42, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Wie schon beantwortet: Geht automatisch. Allerdings nur, wenn du Cookies für die Domain wikimedia.org zulässt (oder eventuell zumindest für die Seite login.wikimedia.org). --Wurgl (Diskussion) 10:46, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Etwas verwirrend dabei ist allerdinbgs, dass ich seit einiger Zeit, wenn ich zu Commons oder Wikt. wechsele, erst ein- bis zweimal auf "Neuladen" klicken muss, damit ich dort auch angemeldet bin. Wenn man es weiß, ist es nicht schlimm, aber ein Neuling kann da schon stutzen. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:53, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Das sollte aber eigentlich auch ohne Neuladen klappen, kann dir aber auch nicht sagen, wie man das abgestellt bekommt. NNW 13:09, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Etwas verwirrend dabei ist allerdinbgs, dass ich seit einiger Zeit, wenn ich zu Commons oder Wikt. wechsele, erst ein- bis zweimal auf "Neuladen" klicken muss, damit ich dort auch angemeldet bin. Wenn man es weiß, ist es nicht schlimm, aber ein Neuling kann da schon stutzen. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:53, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Wie schon beantwortet: Geht automatisch. Allerdings nur, wenn du Cookies für die Domain wikimedia.org zulässt (oder eventuell zumindest für die Seite login.wikimedia.org). --Wurgl (Diskussion) 10:46, 3. Jul. 2020 (CEST)
Mazedonische Wikipedia schaltet Werbung oben auf jeder ihrer Seiten.
Ich habe Wikipedia bisher vertraut, was Privacy angeht. Die entsprechenden Diskussionen in der deutschen Community haben meinen Geschmack getroffen. Eigentlich hatte ich immer den Eindruck gewonnen, dass in freien Projekten immer solch eine Grundeinstellung besteht. Nun bekam ich über die Benachrichtigungsfunktion der Wikipedia heute den Hinweis, dass 2011 jemand auf meine mazedonische Diskussionsseite gepostet habe. Ich spreche diese Sprache nicht und habe daher maschinell übersetzen lassen. Dabei stellte ich fest, dass ich dort aufgefordert werde, Facebook beizutreten - und zwar nicht von dem Postenden, sondern im offiziellen Wikipedia-Teil dieser Seite. Eine weitere Prüfung ergab, dass das auf jeder Seite inklusive der Hauptseite geschieht.
Vor diesem Hintergrund erscheint die ehemals einführte, automatische Anmeldung in allen Sprachversionen der Wikipedia in einem neuen Licht. Auf der einen Seite ist das gut. Es hatte nämlich jemand mit meinem Usernamen in einer anderen Sprachversion herumgepöbelt, worauf ich dann über meinem deutschen Account angesprochen wurde. Das ist jetzt nicht mehr möglich. Auf der anderen Seite weiß man nicht, welchen Schindluder die Betreiber der anderssprachigen Wikipedias mit den Daten der User anstellen. Gibt es da keine übergreifenden Regeln für alle Sprachversionen, die solchen Schindluder verhindern? Es heißt immer, Wikipedia verzichte auf Werbung. Das wird immer insbesondere im Rahmen des jährlichen Spendeaufrufes betont und sogar als eine Begründung für diesen genannt. Hingegen wirbt die mazedonische Wikipedia dafür, Kunde bei einem Drittem zu werden. Die machinelle Übersetzung liefert mir hier einen Imperativ. Dann wäre es schlimmer als Werbung sondern sogar eine Aufforderung - und immer schön ganz oben auf jeder Seite und das obendrein für solch eine Datenkrake. Damit wird diese Begründung der Spendenaktion zu einer Lüge der übelsten Sorte.
Gibt es also Regeln, die übergreifend für alle Sprachversionen gelten? Gibt es insbesondere ein Werbeverbot? Gibt es eine Instanz, die sich um die Einhaltung der Regeln kümmert. -- Tirkon (Diskussion) 16:45, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Die Betreiberin aller Wikipedia-Sprachversionen ist die gleiche: Wikimedia Foundation. Kann mir auch schwer vorstellen, dass die für irgendein Banner Geld nehmen bzw sowas gegen Geld anbieten. Was den konkreten Fall betrifft: @J budissin: ? --Don-kun • Diskussion 16:48, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist eine Aufforderung der mazedonischen Wikipedia-Community, der eigenen Gruppe auf Facebook zu folgen. Nicht wirklich Werbung, bei uns wäre das allerdings ziemlich unerwünscht und würde nicht als Banner geschaltet werden. --Seewolf (Diskussion) 16:52, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Was aber beinhaltet, bei Facebook Kunde zu werden. Also ist das eine Aufforderung, Facebook Kunde zu werden. Achja, Der Link zur Hauptseite der mazedonischen Wikipedia -- Tirkon (Diskussion) 16:58, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Wie Seewolf: Wäre hier unerwünscht. Da wird allerdings auch nicht für Fb geworben, sondern für die Fb-Gruppe. Du musst nicht Fb beitreten, aber wenn du bei Fb bist, kannst du der Gruppe beitreten. Mäßig aufregenswürdig. Ich freue mich sogar, dass sie 38.000 Mitglieder haben, das finde ich ziemlich viel. Vielleicht kommt ja auch daher, dass sie bei Wiki Loves Earth so irrsinnig viele Fotos hochladen, pro Kopf sind sie vllt Weltspitze. Du solltest es dir also überlegen, ob du dich über den Hauptseitenhinweis beschweren willst. --Aalfons (Diskussion) 17:13, 3. Jul. 2020 (CEST) , upps, BK zu Gretarsson nicht angezeigt, ts ts
- Was aber beinhaltet, bei Facebook Kunde zu werden. Also ist das eine Aufforderung, Facebook Kunde zu werden. Achja, Der Link zur Hauptseite der mazedonischen Wikipedia -- Tirkon (Diskussion) 16:58, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist deine Interpretation. Man kann das aber auch so auslegen, dass es sich in erster Linie an Leute richtet, die bereits einen Facebook-Account haben. Vielleicht besteht die mazedonische Wikipedia-Community ja größtenteils aus Facebook-Enthusiasten, die Facebook und mithin solch ein Banner völlig unkritisch sehen. Weißt du’s? --Gretarsson (Diskussion) 17:09, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Eine Wikipedia Seite richtet sich an alle Leser und nicht nur an die Wikipedia Community. Angenommen, die Firma XY wird enthusiastisch von der deutschen Community verehrt. Darf das dann Begründung dafür sein, dass ich auf der deutschen Wikipedia Seite dazu aufgefordert werde, Kunde der Firma zu werden? -- Tirkon (Diskussion) 17:24, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist deine Interpretation. Man kann das aber auch so auslegen, dass es sich in erster Linie an Leute richtet, die bereits einen Facebook-Account haben. Vielleicht besteht die mazedonische Wikipedia-Community ja größtenteils aus Facebook-Enthusiasten, die Facebook und mithin solch ein Banner völlig unkritisch sehen. Weißt du’s? --Gretarsson (Diskussion) 17:09, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Neben der unerlaubten Werbung gibt es einen weiteren Grund: Eigentlich hat Wikipedia seine eigenen Seiten, auf denen es sich organisiert. Wenn hier also für eine Facebook Gruppe Werbung gemacht wird, dann ist das eine Aufforderung dazu, die Organisation und Diskussion auf eine Seite zu verlegen, die nicht Facebook Kunden versagt ist. Somit ist es eine Aufforderung, den freien Zugriff zur Organisation und Diskussion den Nicht-Facebook Kunden zu entziehen und widerspricht somit den Zielen der Wikipedia. -- Tirkon (Diskussion) 17:44, 3. Jul. 2020 (CEST)
Spam-Negativliste-Logbuch
von Seewolf bei WP:AA gelöscht, daher nach hier übertragen --77.3.33.54 16:49, 3. Jul. 2020 (CEST)
Werte Kollegen (und gerne auch alle anderen Benutzer) in der Wikipedia,
was haltet ihr eigentlich davon, dass das frühere „Spam-Blacklist-Logbuch“ seit der neuesten Mediawiki-Version nun auf einmal „Spam-Negativliste-Logbuch“ heißt? Und in den Logbucheinträgen steht dann „… verursachte einen Treffer in der Spam-Negativliste auf …“.
Ich bin zwar nicht unbedingt ein ausgesprochener Freund von Anglizismen, halte die Umbenennung (via translatewiki.net übrigens) in diesem Zusammenhang aber doch für etwas schräg.
Bei duden.de und dwds.de kennt man für „Negativliste“ nur die Bedeutung „Verzeichnis der Arzneimittel, deren Kosten von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen werden“.
Ist ja eigentlich nicht so wichtig, aber mich würde einfach mal eure Meinung dazu interessieren. Mir ist natürlich bekannt, dass man bei Bedarf durch eine lokale Mediawiki-Seite den früheren Zustand wieder herstellen kann...
Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:45, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Ohne den Einzelfall zu kennen – Absicht ist üblicherweise ein leichteres Verständnis.
- „Blacklist“ steht nicht im Duden und ist Fachjargon.
- „Negativliste“ steht im Duden und ist beschrieben als „Verzeichnis von nicht mehr zu verwendenden Wörtern, Sachen o.Ä.“
- VG --PerfektesChaos 14:10, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Mir ist natürlich schon klar, dass „Blacklist“ (noch) nicht bei Duden angeführt wird; wird wohl einfach nicht so oft verwendet wie z. B. „Motherboard“...
- Und auf duden.de sowie in 2 gedruckten Werken vom Duden wird als Bedeutung von „Negativliste“ lediglich das „Verzeichnis der Arzneimittel, deren Kosten von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen werden“ angeführt.
- Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:17, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Blacklist ist ein geläufiges Fremdwort, das 99% der Leute kennen müssen. Beim der Spamblacklist handelt es sich um eine Blacklist, daher verstehe ich diese Änderung auch nicht.--𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 14:14, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Die Änderung ist politisch motiviert. Das war in den letzten Wochen Thema im IT-Bereich, siehe z.B. [6]. --Count Count (Diskussion) 14:23, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist es jetzt aber wohl ein Scherz, oder? Was hat denn diskriminierende Sprache gegenüber Menschen mit einer Blacklist oder Whitelist im IT-Bereich zu tun? Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:26, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Kein Scherz, leider. --Count Count (Diskussion) 14:29, 2. Jul. 2020 (CEST)
- <Ironie an>Oh mein Gott, was machen jetzt nur BDSM-Anhänger, wenn sie Master oder Slave nicht mehr verwenden dürfen?<Ironie aus> ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:33, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Kein Scherz, leider. --Count Count (Diskussion) 14:29, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist es jetzt aber wohl ein Scherz, oder? Was hat denn diskriminierende Sprache gegenüber Menschen mit einer Blacklist oder Whitelist im IT-Bereich zu tun? Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:26, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Hmm, ich nehme das zurück. Scheinbar hat Kghbln diese Änderungen im TranslateWiki nur für Deutsch durchgeführt. @Kghbln: Warum hast du die Texte geändert? --Count Count (Diskussion) 14:36, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Hier ist übrigens ein Schreibfehler, wider muss wieder heißen. --Magnus (Diskussion) 14:41, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Die Gründe wurden hier alle schon genannt. Jetzt versteht das alles auch meine Oma. Zudem komme ich einer Änderung durch die WMF zuvor. Die Erweiterung wird demnächst umbenannt sowie die Nachrichten im Gefolge angepaßt. Meine Empfehlung wäre, wie vorgeschlagen, die Nachrichten lokal hier auf dewiki zu ändern. Beste Grüße --[[kgh]] (Diskussion) 22:33, 2. Jul. 2020 (CEST) PS Ich kann bspw. kein Chinesisch und darum habe ich für diese Sprache keine Änderung durchgeführt.
- Und morgen kannst du "Negativliste" ändern, weil das wie das N-Wort klingt. Viel Spaß in der Euphemismus-Tretmühle. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:46, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Bei allem Verständnis für das Hinterfragen von Ausdrücken scheint mir das jetzt auch über das Ziel hinausgeschossen zu sein. Erinnert mich daran, dass YouTube ein Schachvideo runtergenommen hat, weil in einer Diskussion etwas wie "White will always be better than black" fiel. (Genauer: "If black plays ... c6 he cannot develop properly and then white will always be better than black." Und das Video ist inzwischen auch wieder freigeschaltet.) Das muss nicht für die Ewigkeit sein und mag auch im englischen Sprachraum noch einmal anders aussehen, aber so lange nicht wirklich eine Assoziation "Blacklist sind üble Dinge also sind 'black' Menschen auch übel" verbreitet ist oder genutzt wird, sehe ich eigentlich keinen Bedarf. Und das sage ich auch wie oben Udo als Gernanglizismenvermeider. --131Platypi (Diskussion) 12:30, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Und morgen kannst du "Negativliste" ändern, weil das wie das N-Wort klingt. Viel Spaß in der Euphemismus-Tretmühle. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:46, 2. Jul. 2020 (CEST)
Ich möchte noch einschieben, dass "Blacklist" zwar Fachjargon sein mag, dass es aber auch deutsche Entsprechungen in anderen Bereichen gibt: "Weißbuch", "Schwarzbuch", "Schwarze Liste", "Weiße Liste", "Weißer Ring". Aber wie schon bei dem generischen Maskulin, gibt es halt eben einige Menschen, die denken, sie würden etwas großartiges vollbringen, wenn sie dann Nonsens fordern, der auch noch von Teilen der Gesellschaft wortreich adaptiert wird. Man muss wirklich nicht alles mitmachen. Chz (Diskussion) 12:30, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Insofern wäre es vielleicht sogar eine gute Idee, die „Spam-Blacklist“ ins „Spam-Schwarzbuch“ umzubenennen (was allerdings zur Folge hätte, dass das „Spam-Blacklist-Logbuch“ zum „Spam-Schwarzbuch-Logbuch“ würde, ein bisschen viel „Buch“; alternativ könnte man das „Buch“ in „Logbuch“ auch weglassen). Ansonsten könnte man gucken, was für derartige Listen ansonsten noch für Bezeichnungen gebräuchlich sind, die vielleicht „schwarz“ oder „weiß“ nicht enthalten. So was wie „persona non grata“ für Einzelpersonen („verbum non gratum“ für ein Wort?). Pubs und Bars haben bestimmt auch Listen unerwünscht gewordener Gäste; wie nennen sie die? „Negativliste“ finde ich jetzt auch nicht außerordentlich schlimm, ob das die Oma versteht, sei dahingestellt (bei der scheitert es gegebenenfalls vielleicht eher am „Spam“). --77.3.33.54 13:40, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Da könnte man dann auch das ganze Logbuch rausschmeißen - Spam-Schwarzbuch oder Ähnliches. Nur wäre das im Sinne der Änderung dann natürlich immer noch Schwarz ... --131Platypi (Diskussion) 13:56, 3. Jul. 2020 (CEST)
- „Spam-Logbuch“? „Spamfilter-Logbuch“? Spamfilter kennt jeder von diesen schrecklich dämlichen Dingern, die in den E-Mail-Posteingängen verbaut sind. Das ist natürlich keine Hilfe für die Liste an sich, entbindet einen aber von der Verpflichtung, dafür eine Bezeichnung zu finden, die sich gut mit „Logbuch“ kombinieren lässt. (Wer bei „schwarz“ im Kontext von Spam-Bekämpfung gleich an dunkelhäutige Menschen denkt, sollte aber vielleicht erst mal den eigenen Rassismus hinterfragen, ehe er/sie die Änderung von Fachbegriffen anmahnt, die damit überhaupt nichts zu tun haben.) --77.3.33.54 14:13, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Vielleicht wird „schwarz“ ja irgendwann noch ganz eliminiert und durch „dunkler-als-das-dunkelste-Dunkelgrau“ ersetzt... ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:47, 3. Jul. 2020 (CEST)
- „Spam-Logbuch“? „Spamfilter-Logbuch“? Spamfilter kennt jeder von diesen schrecklich dämlichen Dingern, die in den E-Mail-Posteingängen verbaut sind. Das ist natürlich keine Hilfe für die Liste an sich, entbindet einen aber von der Verpflichtung, dafür eine Bezeichnung zu finden, die sich gut mit „Logbuch“ kombinieren lässt. (Wer bei „schwarz“ im Kontext von Spam-Bekämpfung gleich an dunkelhäutige Menschen denkt, sollte aber vielleicht erst mal den eigenen Rassismus hinterfragen, ehe er/sie die Änderung von Fachbegriffen anmahnt, die damit überhaupt nichts zu tun haben.) --77.3.33.54 14:13, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Da könnte man dann auch das ganze Logbuch rausschmeißen - Spam-Schwarzbuch oder Ähnliches. Nur wäre das im Sinne der Änderung dann natürlich immer noch Schwarz ... --131Platypi (Diskussion) 13:56, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Auch wenn der Kollege Udo T. noch so sehr die Schenkel klopft: Eine Diskussion über Master/Slave und Blacklist/Whitelist gibt es in den USA seit Jahren, und eine Menge Entwicklungsfirmen nutzen die Begriffe nicht mehr. Dazu lässt sich ein bisschen was lesen, z.B. dass Allowlist und Blocklist auch noch den Vorteil haben, dass alle sofort verstehen, worum es geht. --Aalfons (Diskussion) 17:21, 3. Jul. 2020 (CEST)