Karsten11

Beigetreten 27. März 2006
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2020 um 09:44 Uhr durch SignaturBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von Sfurt: "Neuer Abschnitt Löschung andsafe Aktiengesellschaft: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Sfurt in Abschnitt Löschung andsafe Aktiengesellschaft

Bitte neue Diskussionsbeiträge unten anfügen. Ich antworte gerne auf dieser Seite. Ältere Diskussionsbeiträge sind aus Gründen der besseren Lesbarkeit archiviert: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv

Fachliches Problem zur Nachkriegszeit in Sachsen-Anhalt

Hallo Karsten, im Rahmen der Gerichtsrecherche bin ich auf einen großen weißen Fleck in Sachsen-Anhalt gestoßen. Es geht um die Zeit zwischen Kriegsende und der ersten Landtagswahl. Hier habe ich durchaus unterschiedliche Bezeichnungen gefunden, Provinz Sachsen scheint gängig. Der diesbezügliche Artikel Provinz Sachsen hat damit aber an sich nix zu tun. Generell ist auch die weiterführende geschichte Sachsen-Anhalts bis 1952 äußerst mau in der WP beschrieben. Wie könnte man diesen Mangel und mit welchem Lemma elegant beheben? Grüße--scif (Diskussion) 09:59, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

In der Tat ist da ein großes Loch. Wie Du hier siehst, bestanden in der SBZ drei Länder... Da fehlt was, nämlich Land Sachsen-Anhalt (1946–1952) (und natürlich auch Sachsen). Das Thema ist rudimentär unter Sachsen-Anhalt#Geschichte beschrieben. Auch der Rest fehlt weitgehend, z.B. der Landtag Sachsen-Anhalt (1946–1952). Man könnte sagen, die Kategorie:Sachsen-Anhalt (1946–1952) ist leer. Zumindest den Landesartikel und die Kat lege ich mal als Stub die Tage an, damit ein Rahmen besteht, der gefüllt werden kann und wir ein Linkziel haben.--Karsten11 (Diskussion) 10:09, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Spitzfindig gesprochen gab es das Land Sachsen-Anhalt erst ab 1947, zwischen 46 und 47 war es wohl die Provinz Sachsen-Anhalt. Ich lege gerade das Kabinett Hübener I an, welches die Provinz nach Kriegsende bis zur Landtagswahl führte. Sachsen-Anhalt führte übrigens als einzige(s) Provinz/Land Regierungsbezirke ein. An denen orientierte sich dann zunächst auch die Gerichtsbarkeit...--scif (Diskussion) 10:57, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das Land ist das gleiche, nur der Name hat sich geändert. Auch wenn das Wort Provinz im Namen vorkam: Eine Provinz war das nie, da Preußen ja aufgelöst worden war. Also: 1 Artikel, Name Sachsen-Anhalt (weil die weitaus längere Zeit dieser Name bestand) und BKL II aus Provinz Sachsen.--Karsten11 (Diskussion) 11:00, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von Frankfurt-Bockenheim nach Benutzer:Karsten11/Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim

Hallo Karsten11,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Sorry for the enormous delay!  Vorlage:Smiley/Wartung/traurig 

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 19:22, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Hallo, ich habe eine Ähnliche liste bei mir rumfliegen! was soll damit passieren?? was hatten wier damit vor?? Benutzer:Woelle_ffm/Liste_bedeutender_Gebäude_in_Frankfurt-Bockenheim--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:46, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Da wollten wir eine Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim aus dem Hauptartikel auslagern. Diskussion:Frankfurt-Bockenheim#Auslagerung_.2F_Aufteilung_des_Artikels. Da "meine" Fassung die Artikelhistorie enthält, sollten wir diese zur Basis nehmen.--Karsten11 (Diskussion) 10:54, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Gebietsverkörperungen und Kabinette in RP

Lese gerade das spannende Buch Die Pfalz in der Nachkriegszeit, eigentlich wegen der Schuhindustrie. Da muß ich zur kenntnis nehmen, das wir diverse Regierungen und Gebietskörperschaften als Vorläufer des späteren RP dem Leser vorenthalten. Zwar waren die alle sehr kurzlebig, aber sie gehören dazu. Betrifft ja auch fast deine Ecke mit... Wie ist da zu verfahren? Kann man die Provinzialregierungen als Vorläufer der Kabinette Boden sehen?--scif (Diskussion) 22:54, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Oberpräsidien Rheinland-Hessen-Nassau und Hessen-Pfalz scheinen mir Gebietskörperschaften und keine Äquivalente zu Landesregierungen zu sein. Vorläufer der Kabinette Boden scheint mir unsachgerecht. Ich schaue mal in Ulrich Springorum: Entstehung und Aufbau der Verwaltung in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg. Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-05128-9 nach, wie sich die Sache dort liest.--Karsten11 (Diskussion) 09:29, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Springorum wird im Nestler auch angeführt, Nestler zeigt aber auch die Abteilungen dieser Präsidien auf. Ich sehe das in ähnlicher Qualität wie z.B. das Kabinett Brill. Besonderheit in der Pfalz ist aber anscheinend, das dort noch Mitte Mai die wohl erste deutsche Verwaltung wieder entstand. Bei Nestler taucht ja sogar der Begriff Regierung Heimerich auf. Was ich aber sehe, ist eine Präzisierung bei der Geschichte von RP. Von beginn an standen da schon Franzosen im Land, nämlich in 4 südpfälzischen Kreisen und Speyer. Der weitere Zuschnitt der bis 46 sich abwechselnden Gebietskörperschaften hing wohl entscheidend von den jeweiligen Truppenverteilungen der Besatzungsmächte ab.--scif (Diskussion) 12:21, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Karsten11/Die Linke Niedersachsen

Moin Moin Karsten11, ich habe auf der oben genannten Seite die Navigationsleiste aktualisiert, weil noch eine alte Form eingebunden war. mfg --Crazy1880 16:41, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke schön. Auch so ein Artikel, den ich mal fertig stellen sollte :-)--Karsten11 (Diskussion) 16:47, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Weil

Hallo in den Taunus,

kannst du mir bitte einen gefallen tuen? Kannst du bitte ein Foto vom Bärenfichtenweiler von beiden Seen flussabwärts machen?? (von der Straße müsse dies gehen).

Ich hatte ich gerne ein weiteres Foto von der Weil in Rod an der Weil. Am besten dort, wo man ein Vergleichsfoto machen kann zwischen mit und ohne Wasser.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 14:24, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ist mir ein Vergnügen. Bärenfichtenweiher ist einfach, die Weil in Rod an der Weil ist begradigt, dort haben wir bereits File:Rod an der Weil, Brücke über die Weil.JPG. Trifft das Deine Vorstellung oder suchst Du was anderes?--Karsten11 (Diskussion) 14:30, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Genau diese Stelle vom Foto habe ich mir vorgestellt (dies siehe ich immer beim Vorbeifahren) ... wieso habe ich dies nicht gesehen??? bitte einmal nochmal gefüllt (so wie jetzt), und einmal trocken (so wie im letzten Sommer)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 15:33, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Unmögliches wird sofort erledigt, aber Hexerei dauert eben. Ich lege mir das mal auf Wiedervorlage bis die Trockenheit kommt...Karsten11 (Diskussion) 16:18, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, ich bin vorhin am Bärenfichtenweiler vorbeigefahren und habe 3 Fotos gemacht ... das doofe, ich habe erst später gesehn, das ich einen Baum im Bild hatte. ein guter Standort, so denke ich, ist bei Baum 75 und 76 File:Bärenfichtenweiher_in_Flussrichtung_-_3.jpeg. Bei meinen Bilder ist GPS eingeschaltet.
Weiterhin habe ich durch Zufall den Schmiedhof in Rod an der Weil fotographiert, allerdings nur von hinten.... Bild habe ich bei den Kulturdenmäler eingesetzt und auch die Cat bei Commonds angelegt...
... und vielleicht bekommst du noch eine besseres Bild als ich hin ... File:Weil_(Fluß)_in_Rod_an_der_Weil_-_14.jpeg--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 16:44, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Vieleicht solltest Du beim fotografieren von Motorrad absteigen und durch den Sucher schauen :-) Wenn ich was ergänze, melde ich mich.--Karsten11 (Diskussion) 16:50, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Woher weiss du, dass ich (heute) Motorrad gefahren bin??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 17:11, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Deduktion: A) Schönes Wetter zum Motorradfahren. B) Das Weiltal ist schön, wird aber selten geschäftlich besucht. Aber wenn ich mich in der Wahl des Verkehrsmittels geirrt habe, ersetze im Geiste einfach das Motorrad durch das Passende.--Karsten11 (Diskussion) 17:14, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sehr gut Kompitent, stimmt alles --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 17:56, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


Beitrag zu valantic aktualisiert - Bitte um Einbindung in Wikipedia

Hallo Karsten11, wir haben den Umsatz von 110 Mio. für 2018 durch den Bundesanzeiger belegt und den valantic-Beitrag entsprechend aktualisiert Benutzer:Valantic wiki/Valantic. Die Standorte sind ebenfalls auf 22 gestiegen in der Zwischenzeit. Jetzt sollte einer Verschiebung in den öffentlichen Wikipedia-Raum nichts mehr im Wege stehen, oder? Seltsamerweise sehe ich den alten Eintrag mit 79 Mio. unter EverybodyWiki, kann ihn hier aber nicht verändern. Im Benutzeraccount valantic ist er aktualisiert. Danke für Deine kurze Rückmeldung dazu.--Valantic wiki (Diskussion) 12:31, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ist nun wieder valantic. Auf der Artikeldisk habe ich eine Erläuterung hinterlassen.--Karsten11 (Diskussion) 14:20, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Moin Karsten11, wo finde ich den JA 2018 in dem ein Umsatz von 110 Mio ausgewiesen wird? Ich sehe einen vom 18.7.2019 mit einem Konzernumsatz von 89,9 Mio.€ und ansonsten nur Selbstdarstellung. Übersehe ich da was? Grüße --Millbart talk 16:29, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich bin verwirrt. Nach der Anfrage auf meiner Disk habe ich mir den Artikel (und ganz sicher den Bundesanzeiger) angesehen und dort die 110 gesehen. Oder meine Demenz schreitet fort. Aber Du hast natürlich recht: Der Bundesanzeiger weist 90 Mio aus (und das kann am 15. August eigentlich nicht anders gewesen sein). @Valantic wiki:: Kannst Du uns aufklären, warum die Angaben abweichen?--Karsten11 (Diskussion) 11:32, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Karsten11 und Millbart, wir haben uns auf folgenden Abschnitt im Lagebericht vom 18.07.2019 bezogen: "Wesentlich aussagekräftiger für die Leistungsfähigkeit des Konzerns ist die Entwicklung auf Basis von Pro-Forma Werten. Hierzu werden die unterjährig im Rahmen von Share-Deals in 2018 erworbenen Gesellschaften ganzjährig in die Betrachtung mit einbezogen. Hier konnte valantic eine Gesamtleistung von TEUR 109.612 (+37% ggü. Vorjahr TEUR 79.916) erzielen. Das EBITDA betrug TEUR 16.140 (+49% ggü. Vorjahr TEUR 10.864) und die EBITDA Marge 14,7% (Vorjahr: 13,6%). Damit hat die valantic Gruppe auf Basis der Pro-Forma Werte die Grenze von TEUR 100.000 Umsatzerlösen überschritten, was ein signifikantes Wachstum bedeutet und auch die Wahrnehmung im Markt deutlich erhöht. Zudem bilden diese Kennzahlen die Ausgangslage für die zukünftige Ertrags- und Ergebnisfähigkeit der Gruppe, da alle zum 31.12.2018 zum Konzern gehörenden Gesellschaften im Geschäftsjahr 2019 ganzjährig zum Konzernergebnis beitragen werden." In 2019 ist valantic u.a. durch Zukäufe noch einmal stark gewachsen. Das belegt u.a. diese Veröffentlichung: https://www.it-zoom.de/dv-dialog/e/valantic-setzt-auf-customer-experience-24648/ Daher werden die Werte auch 2020 noch einmal entsprechend steigen, sobald sie im Bundesanzeiger verfügbar sind. Grüße --Valantic wiki (Diskussion) 11:47, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten


Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für dieThemenEule

Lieber Karsten11,

du wurdest für die WikiEule 2019 in der Kategorie:ThemenEule 2019 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deinen Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Durch deine Arbeit für Thema leistest du enormes, um dieses Thema auch anderen zugänglich zu machen.

  Dieser Benutzer wurde für die ThemenEule 2019 nominiert.

Liebe Grüße --WikiEulenAcademy   20:57, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Es ist mir eine Ehre.--Karsten11 (Diskussion) 22:12, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Löschung "Every Frame a Painting"

Hallo Karsten11,

die Löschung des Artikels zu "Every Frame a Painting" mit der Begründung einer fehlenden enzyklopädischen Relevanz kann ich nicht nachvollziehen. Ich verantworte an der Humboldt-Universität zu Berlin eine Lehrveranstaltung zum Thema E-Learning, Schwerpunkte sind u.a. Video-Essays. Dabei ist die Arbeit des Kanals inklusive der zugehörigen wissenschaftlichen Aufarbeitung seines Scheiterns Teil der wissenschaftlichen Literatur und Arbeit. U.a. sieht man das im englischsprachigen Wikipedia-Artikel.

Die von Dir gelöschte Seite ist eine Semesterarbeit der Studierenden, welche sowohl den enzyklopädischen Relevanzkriterien genügt, wie auch denen von Wikipedia. Der wissenschaftliche Bezug ist gegeben, die Publikationen sind vorhanden. Gleichzeitig ist es ein Teilabschnitt des größeren Aspektes der sogenannten "Video-Essays", also neuer Formen wissenschaftlicher Aufbereitungen von Inhalten innerhalb der digitalen Medien.

Es ist schade, dass hier Autoren der Wikipedia wissenschaftliche Neuerungen löschen, was gerade der Einheit von Forschung und Lehre, somit auch der zeitgemäßen Veröffentlichung in Wikipedia abträglich ist.

Die Lehrveranstaltung läuft während des Wintersemesters 2019/20 und findet sich hier: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds;jsessionid=98C50FD8D3808E2765E605DA785D206E.angua_root?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&keep=y&publishSubDir=personal&personal.pid=26474

Um eine Antwort möchte ich bitten, da ich dieses Vorgehen nicht nachvollziehen kann.--Mcwolff (Diskussion) 13:57, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten

WP:WWNI beschreibt, dass die Wikipedia nicht jedes Thema behandelt. Sie ist kein allgemeines Verzeichnis von wissenschaftlicher Arbeiten oder You-Tube-Videos. Für die Aufnahme ist vielmehr ein bestimmtes Maß an enzyklopädischer Relevanz notwendig. Die Relevanzkriterien sind unter WP:RK zu finden. Damit wissenschaftlicher Arbeiten enzyklopädische Relevanz im Sinne dieser Richtlinien aufweisen, ist zwingend eine entsprechende Rezeption in der Fachwissenschaft notwendig. Eine Semesterarbeit von Studenten wird diese Hürde wohl nie nehmen, selbst bei Dissertationen ist dies sehr selten der Fall (siehe Kategorie:Dissertation). Daneben war der gelöschte Text kein ausreichender Artikel. Ein Wikipedia-Artikel beschreibt sein Thema aus einer Außenperspektive: Anhand geeigneter Quellen beschreibt er, wie die Fachwissenschaft oder die Öffentlichkeit den Lemmagegenstand wahrnimmt und bewertet. Dies fehlte völlig (was ebenfalls auf fehlende Wahrnehmung und damit Relevanz schliessen lässt). Wenn das Thema Videoessay ein wichtiges ist, dann wäre dies in einem neuen Artikel unter diesem Lemma darzustellen.--Karsten11 (Diskussion) 14:17, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Karsten11,
es handelte sich um einen enzyklopädischen Artikel. In Deiner Antwort fehlt die Bezugnahme auf den englischsprachigen Wikipedia-Artikel zum "Every Frame a painting", wie auch auf die dort rezipierten Quellen.
Zusätzlich beobachte ich einen doppelten Maßstab: Eine bemerkenswerte Vielzahl Deiner Artikel erfüllt ebendiese Kriterien *NICHT*, unter anderem: Johann Friedrich d’Orville, Johann Peter d’Orville, Adam Flesch, Carl Erlanger, Carl Fromm, Georg Buderus I, und so weiter ). All diese und hunderte weiterer Artikel erfüllen die Relevanzkriterien nicht. Mit Deinem Maßstab müssten all diese Artikel sofort gelöscht werden.
Diesen doppelten Maßstab bitte ich aufzulösen, hier oder mit Hilfe des Schiedsgerichts. Denn so entsteht der Eindruck, dass die gewählte Vorgehensweise und Maßstäbe willkürlich gewählt sind. Nämlich dass ein Admins seinen Status nutzt einerseits Artikel nicht-enzyklopädische Artikel in großer Stückzahl zu veröffentlichen. Anderseits neue Artikel mit wissenschaftlichem und fachlichen Bezug im englischsprachigen Raum ohne fachlich-sachliche Prüfung und ohne Debatte löscht. --Mcwolff (Diskussion) 16:29, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die einzelnen Sprachversionen der Wikipedia sind unabhängig von einander. Dies gilt einerseits für die Regelwerke (was als relevant gilt, kann in der englischen oder französischen Wikipedia anders gelöst sein als in der deutschen) als auch für Artikel bzw. Löschungen. Wenn Du Dir aber den en-Artikel ansiehst, stellst Du sicher massive Unterschiede fest: Der Artikel beschrieb sein Thema in enzyklopädischer Form und wies Belege auf (ob die jetzt geeignet sind wäre zu prüfen). Aber allein die Existenz eines en-Artikels ist kein Argument bezüglich der Löschung. Der Verweis auf von mir angelegte Artikel hilft in doppelter Hinsicht nicht. Zum einen gibt es keine Gleichheit im Unrecht (bei uns: WP:BNR). Vor allem aber sind die genannten Personen eindeutig gemäß den von Dir verlinkten Relevanzkriterien relevant ("Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, z. B. Landtagsabgeordneter, oder in die Legislative gewählt)". Was ist nun zu tun? Es gibt zwei Ansätze: Die Löschung erfolgte per Schnellöschantrag. Diese sind für eindeutige Fälle da. Wenn es begründeten Einspruch gibt, wird der Schnelllöschantrag in einen regulären Löschantrag umgewandelt, der dann 7 Tage diskutiert wird (hierzu würde ich den Text dann wieder herstellen). Dann entscheidet ein Admin (natürlich ein anderer als ich). Wenn das Problem aber Deiner Meinung nach nur in der Qualität des Artikels und der Darstellung der enzyklopädischen Relevanz liegt, kann ich den Artikel zum Ausbau im WP:BNR unter Benutzer:Mcwolff/Every Frame a Painting wiederherstellen. Welcher Weg wäre für Dich passend?--Karsten11 (Diskussion) 16:50, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Karsten11,

der Hinweis auf den englischsprachigen Artikel diente a) dem Verweis auf vorhandene Diskruse, b) dem Verweis auf die fehlende sachliche Prüfung.

Das der neu erstellte deutschsprachige Artikel eine andere Qualität aufweist, liegt an seinem Status als neuer Artikel. Entsprechend fehlte die wikipedia-typische Evolution, zusätzlich hatte die Löschung innerhalb von 1 Stunde nach der Veröffentlichung keinen Raum für Entwicklung gelassen.
Was heute geschehen ist, dass eine Vielzahl von Studierenden an einem anschaulichen Beispiel von Wikipedia verprellt wurden, und zwar primär aufgrund einer fehlenden sachlichen Prüfung und einer robusten Löschkultur, die auf nicht nachvollziehbaren, weil flexibel ausgelegten Maßstäben baut.
Der Verweis auf die von Dir angelegten Artikel dient der Prüfung dieser angewandten Maßstäbe. So auch die Glaubwürdigkeit der Handlenden Personen=Admin. Es ist unglücklich, wenn jemand mit Kriterien argumentiert, die er selbst nicht zur Anwendung bringt. Es handelt nicht um eine juristische Figur, sondern um eine Prüffrage und Kritik an den Handlenden Akteur: Welcher Maßstab soll nun gelten? Wo die juristischen Formeln bemüht wurden: Sed quis custodiet ipsos custodes?
Was die Relevanzkriterien betrifft, bitte ich um dieselbe kritische Prüfung und fachliche Sachkenntnis: Die Ständige Bürgerrepräsentation, in der Johann Friedrich d’Orville gewählt wurde, ist schwerlich ein Organ der Legislative, zusätzlich ist die Nutzung dieser Kategorie für die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts problematisch. Bei den anderen Beispielen hingegen hast Du recht, die sind von mir schlecht gewählt.
Ich verfolge folgende Ziele A) Studierende zu motivieren und zu befähigen, sich produktiv in Wikipedia einzubringen B) Verschieden-sprachige Diskurse zu verbinden und die Diskurs so zu erweitern, C) der sehr typischen Wikipedia-Kultur ("Erst löschen, dann fragen"; "Schritt 1: Mit einem Admin golfen gehen") entgegenzuwirken.
In der nächsten Woche diskutiere ich mit den Studierenden der Frage und Erfahrung die Mechanismen von Wikipedia. Eine Prüfung innerhalb eines anständigen Zeitrahmens, zB 7 Tage wäre das Kriterium der Wahl.
Als Hochschullehrer gebe ich meine Irritation kund: Die Form der Argumente hätten in einem wissenschaftlichen Umfeld nur schwer Bestand.--Mcwolff (Diskussion) 17:22, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ist wieder da. Die Löschdiskussion findet unter Wikipedia:Löschkandidaten/26._November_2019#Every_Frame_a_Painting statt. Auf die ad hominem-Argumentation gehe ich nicht ein sondern wünsche viel Erfolg.--Karsten11 (Diskussion) 17:38, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Forsthaus Kranichstein

Guten Morgen, ich brauche bitte deine Hilfe. angeblich soll das Forsthaus Kranichstein ein denkmalgeschützes Gebäude sein. Steht so es bei Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Darmstadt/Eingemeindete_Orte#Kranichstein, aber bei Landesamt für Denkmalpflege Hessen kann ich es nicht finden. Was ist jetzt falsch? Komisch ist auch das keine Nummer bei den Objekten in Kranichstein stehen (bzw. bei allen Objekten)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 08:35, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wenn Du Dir den Bearbeitungsstand beim Landesamt für Denkmalpflege Hessen ansiehst, stellst Du fest, das Darmstadt leider noch nicht online gestellt ist. Deswegen haben die Darmstädter Listen auch keine Nummern Das hilft daher nicht weiter, man muss sich die Denkmaltopographie ansehen. Die gehört dann (mit Seitenangabe) als Quelle in den Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 13:20, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank, habe ich noch nicht in der Hand gehabt und als Quelle angegeben--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 13:45, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten


Löschkandiaten vom 10. Dezember

Die sind heute noch nicht endgültig zu entscheiden, da es an den 7*24h Diskussion mangelt. Bisher kannte ich diese frühmorgentlichen Entschlüsse nur vom Kollegen Gripweed. --91.2.126.204 12:04, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Der Vorwurf frühen Aufstehens wird mir selten gemacht :-). Inhaltlich: Auf Wikipedia:Löschkandidaten wird angezeigt, welcher Tag abzuarbeiten ist. Der Bot aktualisiert dieses Datum täglich um 23:00 Uhr. In der Tat wäre eine Abarbeitung zwischen 23:00 und 24:00 Uhr zu früh. Meine Schlafgewohnheiten verhindern aber wirksam, dass ich in diesem Zeitfenster arbeite. Eine Abarbeitung ab 00:00 Uhr ist hingegen zulässig, auch wenn keine 7*24h abgelaufen sind. Die betreffende Regel findest Du unter Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussion: "Für die Diskussion über den Löschantrag sind sieben Tage angesetzt. Der Tag der Löschantragsstellung zählt dabei stets als voller Tag im Sinne dieser Frist mit."--Karsten11 (Diskussion) 16:21, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Löschung von Opferstein von Quoltitz

Die Löschung ist für mich überhaupt nicht nachvollziehbar. Ich hatte eigentlich gehofft mit einer Artikelteilung (Wikipedia:Importwünsche/Importupload) das Thema Opferstein von Quoltitz vom Artikel über die benachbarte ehemalige Ortschaft Quoltitz lizenzkonform lösen zu können, und dafür einen ausführlichen informativen Entwurf erstellt, der von Umfang und enzyklopädischem Inhalt weit über die existierenden Artikel zu anderen Findlingen hinausgeht, gerade weil er von so besonderer archäologischer und kulturhistorischer Bedeutung ist. Wo ist also das Problem? --Lappländer (Diskussion) 13:30, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Du hast einen Artikel ohne Inhalt angelegt. Das ist inhaltlich natürlich nichtssagend aber auch für den wohl vorgesehenen Prozess nicht nützlich. Wie geht der Prozess richtig? Wenn Dein Importwunsch abgearbeitet ist, befindet sich eine Kopie von Quoltitz unter Opferstein von Quoltitz (wahrscheinlicher ist, dass der abarbeitende Kollege das erst mal unter Benutzer:Lappländer/Opferstein von Quoltitz packt. Dann kannst Du Deinen Entwurf dort als neue Version einstellen (und ggf. aus dem BNR zurückverschieben). Wenn unter dem Ziellemma schon ein Artikel (auch ohne Inhalt) steht, klappt weder der Import noch das Verschieben dahin. Daher ist die leere Seite zu löschen, damit es klappt.--Karsten11 (Diskussion) 13:39, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke für die nette Erklärung. Ich war lange Zeit nicht mehr aktiv und daher im Moment etwas unerfahren. --Lappländer (Diskussion) 13:45, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Kein Problem. Viel Erfolg und viel Spaß.--Karsten11 (Diskussion) 13:50, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Benutzer:Orlando1312/Mascherino, Katze bei Babingtons

... ist doch seit dem hier schnelllöschfähig, oder? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:15, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Danke, gelöscht--Karsten11 (Diskussion) 22:25, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Was soll...

diese Bemerkung? Ich habe die Anfrage zwar um 22:20 Uhr gestellt, aber sicher keine Reaktion bis 23:00 Uhr erwartet. Im Gegenteil, war ich überrascht, so schnell Antworten zu erhalten. Es sollte doch jedem selbst überlassen sein, wann er Anfragen stellt - oder im Wirtschaftsportal werden Anfragezeiten eingeführt. --DaizY (Diskussion) 23:30, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Der Beitrag war nicht gegen Dich gerichtet. Das ist offensichtlich zwischen den beiden beteiligten Admins kommunikativ schlecht gelaufen. Mit meiner Adminanfrage wollte ich die Möglichkeit geben, den Fehler durch die Handelenden zu verbesseren statt (wie dann passiert) per einfacher Neuanlage der WL. --Karsten11 (Diskussion) 12:27, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Die Angelegenheit scheint ja nun geklärt. Angenehme Feiertage wünscht --DaizY (Diskussion) 15:18, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Sichten

Spezial:Beiträge/Ilovebanking klingt nach deinem Spezialgebiet. Deine Disk hatte übrigens bis grad eben 196.480 Bytes --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 23:43, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Der neue Kollege ist offensichtlich im Dienst von GBB-Rating unterwegs. In Einlagensicherungsfonds und Ratingagentur ist das ok, in Bonität imho zu speziell.--Karsten11 (Diskussion) 15:00, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Frohes Fest

 
Ich wünsche Dir ein gesegnetes Weihnachtsfest.--Partynia RM 16:25, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

 
”Geburtsgrotte” in der Geburtskirche in Bethlehem

und ein glückliches Jahr 2020 wünscht dir und allen, die dir nahe stehen Lutheraner (Diskussion) 01:40, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Löschdiskussion McMakler

Ich bin zufällig vor ein paar Tagen auf die aktuelle Löschdiskussion von McMakler gestoßen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Dezember_2019#McMakler_(gel%C3%B6scht)

McMakler trifft meiner Interpretation nach die quantitativen Kriterien unter WP:RK#U ggf. doch - speziell den vierten Punkt zu Betriebsstätten, der in der Löschdiskussion kaum aufgegriffen wurde. Das ist denke ich nicht der Ort für eine ausführliche Diskussion dazu, aber kurz zusammengefasst:

  • erstes Kriterium, das kurz angeschnitten wurde, ist das Entsprechen von einer Großen Kapitalgesellschaft nach z.B. § 267 dHGB - von einer Bilanzsumme über 20 Mio. Euro kann aufgrund der 50 Mio. Euro-Finanzierung im Sommer und "eine[r] Fremdkapitallinie im zweistelligen Millionenbereich" [1], sowie einer aktuellen Umfinanzierung im Herbst von 20 Mio. Euro [2] realistisch ausgegangen werden; mehr als 250 Arbeitnehmer waren bereits Mitte 2019 eingestellt (insgesamt ~450) [3], aktuell sind es laut eigenen Angaben "über 500" [4] (die genaue Zahl ist hier leider sehr inkonsistent (siehe z.B. auch [5] vom Januar 2019), aber immer sehr deutlich über 250), d.h. auch hier kann man realistisch davon ausgehen, dass das Kriterium getroffen wurde -> Beurteilung als Große Kapitalgesellschaft sollte bzgl. Relevanz gegeben sein
  • zweites Kriterium sind mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA, was nicht besprochen wurde - es gibt insgesamt in Deutschland, Österreich und Frankreich ~20 lokale Niederlassungen für die regional tätigen Mitarbeiter, die als Betriebsstätte gelten sollten. Damit sind auch keine Handelsvertreter, Franchises oder ähnliches gemeint, sondern feste Standorte wie das Büro in Berlin (sollte also "Ort der Leitung" bzw. "Zweigniederlassung" entsprechen). Das ist leider bisher sehr schlecht dokumentiert und auch nicht direkt auf der Webseite einsehbar (einzig indirekt über [6] für Deutschland, oder wenn man z.B. "McMakler STADT" sucht kriegt man die lokale Niederlassung mit Adresse und Fotos (Beispiel München))

Ist das korrekte Vorgehen hier, einfach in den kommenden Monaten einen neuen Artikel zu erstellen, wenn mehr Quellen zu Relevanz verfügbar sind? Oder wird die Löschdiskussion bei Neuerstellung nochmal neu aufgerollt?

Disclaimer: ich bin ein Mitarbeiter von McMakler, der hier gelöschte Artikel stammt meines Wissens nach allerdings nicht von uns.

Ansonsten wünsche ich dir noch frohe Feiertage!

--KyonM (Diskussion) 15:17, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Zunächst einmal ebenfalls ein frohes Fest! Bitte lies Dir WP:IK und vor allem WP:VER durch, wenn Du in Bereichen editieren willst, die Euer Unternehmen betreffen. Inhaltlich: Wir verlassen uns in der Wikipedia auf externe Quellen und betreiben nicht selbst eigene "Theoriefindung", siehe WP:TF. Es steht uns daher nicht zu, aus Informationen über Kapitalbeteiligungen auf eine Bilanzsumme zu schließen. Das zugeführte Kapital wird zur Deckung der Anlaufverluste und zur Finanzierung der Werbung verwendet. Ob und in welchem Umfang die Kapitalzuführung sich in der Bilanzssumme spiegelt, hängt von der konkreten Verwendung bestimmt. Und eine Zuführung in 2019 führt definitionsgemäß nicht zu einer Bilanzsummenerhöhung in zwei aufeinanderfolgenden Jahren. Eine Große Kapitalgesellschaft bzw. Äquivanlent scheint mir möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich und definitiv nicht sicher. Aufgrund der Größe des Unternehmens halte ich hingegen die 20 Niederlassungen für plausibel, man müsste eben zum Nachweis 20 Niederlassungen in verschiedenen Städten ergoogeln, das ist unschön aber ok. Wir brauchen aber die Erfüllung beider Kriterien.
Zum Vorgehen: Wenn sich gegenüber der LD relevanzstiftende Aspekte (z.B. 1000 Mitarbeiter) klar ergeben, kann ohne weiteres ein neuer Artikel angelegt werden. Besser ist aber, dann den löschenden Admin (hier also mich) anzusprechen. Ich würde dann den alten Artikel im WP:BNR unter Benutzer:KyonM/McMakler wiederherstellen. Dort kannst Du ihn dann aktualisieren und ich verschiebe zurück. Vorteil ist, dass andere Benutzer nicht einen neuen Löschantrag als "Wiedergänger" stellen. Das gilt insbesondere, wenn der Fall eben nicht eindeutig ist. Dann muss der Weg über den abarbeitenden Admin gehen. Dieser prüft, ob nun Relevanz besteht. Wenn der Admin nicht überzeugt ist, gibt es die Möglichkeit auf WP:LP die Entscheidung überprüfen zu lassen.--Karsten11 (Diskussion) 19:30, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Konzertieren

Hallo, Karsten. Zu konzertieren:

26. Dez. 2019, 19:34:23 Karsten11 Diskussion Beiträge löschte Seite Konzertieren (Unerwünschte Weiterleitung)

Aus welchem Grund/welchen Gründen ist diese Weiterleitung unerwünscht? — Speravir – 00:38, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Siehe LD und (sinngemäß) auch Wikipedia:Weiterleitung#Beugungsformen_und_Plural. Daneben war das Verb weder auf der Zielseite (BKS) noch auf den von dort verlinkten Seiten genannt.--Karsten11 (Diskussion) 11:21, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke. Es war kein Artikel, damit sind die in der LD aufgeführten Gründe nicht relevant (hatte ich mir übrigens schon angesehen). Ebenso ist der zweite Punkt nicht anwendbar, weil ein Verb weder Beugungsform noch Plural eines Substantivs ist. Der dritte Punkt ist aber verständlich. Nur was, wenn ich nun eine Weiterleitung auf Konzert (Veranstaltung) anlegen will? Das wurde von dir ja nun unterbunden, weil Du das Lemma gesperrt hast. Aber sooo wichtig ist es mir dann doch nicht, wenn ich mir das recht überlege. Ich halte nur die Löschung für falsch, man hätte die WL eben auch umbiegen können. — Speravir – 21:20, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Begriffsklärung Bürgermeisterei

Hallo Karsten11,

ich habe gesehen, dass du auf Bürgermeisterei eine neue Begriffsklärung angelegt hast. Allerdings verweisen noch einige Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst. Bitte beachte diesen Hinweis auch, wenn du zukünftig neue Begriffsklärungen anlegst.

Grüße --Vfb1893 (Diskussion) 09:48, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Es gibt viele Hundert Links auf die BKS, von denen ich schon einen guten Teil abgearbeitet habe. Das ist nicht ganz unaufwendig, da in jedem einzelnen Fall geprüft werden muss, auf welches Land sich das bezieht (meist natürlich Preußen). Ich mache das natürlich fertig, bitte aber aufgrund der Menge um die nötige Geduld.--Karsten11 (Diskussion) 11:16, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Fladderak

Guten Abend. Deine Schnelllöschung des Artikels halte ich für fehlerhaft. Bei einem Einspruch bin ich nicht verpflichtet, Quellen im einzelnen zu prüfen, es reichen Anhaltspunkte [7], die gegen eine zweifelsfreie Irrelevanz sprechen. Bitte führe den Artikel einer regulären LD zu, danke. Stefan64 (Diskussion) 00:33, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mache ich natürlich gerne. Im Gegenzug bitte ich aber künftig keine Pro Forma-Einsprüche zu machen, sondern die (oder zumindest einen) Anhaltspunkt auch konkret zu benennen. In der ZQ hatte ich ja diesbezüglich schon geschrieben: "aber WP:SLA fordert einen "hinreichend begründet"en Einspruch, keinen Pro Forma-Einspruch. "--Karsten11 (Diskussion) 11:13, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke. Mit "Pro forma" wollte ich nur zum Ausdruck bringen, dass ich die Quellen noch nicht detailliert geprüft und mir selbst noch keine gefestigte Meinung zur Relevanz gebildet hatte, sondern das lediglich nicht für einen offensichtlichen Fall hielt. Bei einem SLA ist aber bekanntlich Eile geboten ;-) Grüße, Stefan64 (Diskussion) 13:30, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

GmbH (Österreich)

Hallo Karsten, ich würde nur gerne wissen, warum o.g. Weiterleitung "unerwünscht" ist, wenn GmbH (Deutschland) ok ist. LG, --Magipulus (Diskussion) 21:12, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

In Deutschland wird das mit GmbH abgekürzt, in Österreich mit GesmbH. Der Österreicher wird daher nach GesmbH suchen, alle anderen aus dem deutschen Sprachraum nach GmbH. Beide finden zum Ziel. GmbH (Österreich) ist so sinnvoll wie Paradeiser (Deutschland), nämlich eine unsinnige Kombination.--Karsten11 (Diskussion) 21:24, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Philipp Melanchthon Gymnasium Meine

Muss man eigentlich einen Artikel nach 10 Minuten löschen, der kein offenkundiger Vandalismus ist, sondern eben erst mal ein kurzer Stub? ■ Wickipädiater📪22:13, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Man muss nicht nur einen Satz mehrfach einwerfen. --91.2.124.132 23:53, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten


Warum ist diese Schule enzyklopädisch irrelevant? --Oktavian1402 (Diskussion) 22:21, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die Schnelllöschung erfolgte nicht aus zweifelsfrei fehlender enzyklopädischer Relevanz sondern weil es kein ausreichender Artikel war. Leider war es eben nicht einmal ein gültiger WP:Stub. Ein Artikel darf kurz sein. Er muss aber schon ein Minimum an Informationen enthalten. Dazu gehören neben geeigneten Quellen auch ein Hinweis, worin die enzyklopädische Relevanz bestehen soll. WP:RK#Schulen fordert nur ganz wenig: Die Darstellung irgendwelcher Besonderheiten. Leider gab es da nichts. --Karsten11 (Diskussion) 15:12, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Nachfrage

Wo kann ich Admins um Entfernen eines PA bitten? Würdest du es machen?   Benutzer:Kopilot 22:46, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Auf der VM. Und wenn der Admin, der die VM abarbeitet, diesen von Dir als PA empfundenen Beitrag nicht löscht, wird es wohl auch kein anderer tun.--Karsten11 (Diskussion) 15:05, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

PrintoLUX GmbH

Ich bitte Sie um Revision der Löschung des Artikel PrintoLUX GmbH. Begründung erfolgte wie von Ihnen gewünscht als Kommentar auf zugehöriger Diskussionsseite.
Mit Dank und Gruß --LuOb2 (Diskussion) 10:51, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wie Benutzer:Schnabeltassentier bereits geschrieben hat, sind die meisten Unternehmen dahingehend innovativ, dass sie bestehende Verfahren optimieren, neu kombinieren oder ähnliches. So auch hier: Ich zweifele nicht, dass Euer Verfahren zur Herstellung industrieller Kennzeichen eine Verbesserung darstellt. Aber das allein reicht für enzyklopädische Relevanz im Sinne unserer Relevanzkriterien nicht. Die Innovation muss eine Weiterentwicklung einer relevanten Produktgruppe darstellen. Industrielle Kennzeichnung scheint mir hier ein sehr enges Feld zu sein. Eine Vorreiterrolle setzt Nachahmer voraus: Das neue Verfahren muss sich durchgesetzt haben. Und "unabhängige Quelle erforderlich" bedeutet, dass es eben nicht auf der Platform Industrie 4.0 vom Unternehmen vorgestellt wird sondern eine externe Quelle bestätigt, dass es sich um eine innovative Vorreiterrolle handelt. Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz, Dir steht aber WP:LP gerne offen.--Karsten11 (Diskussion) 15:30, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Dein Beitrag Huren wehren sich gemeinsam

Hallo Karsten11,

Dein Beitrag Huren wehren sich gemeinsam wurde von Gripweed nach Benutzer:Karsten11/Huren wehren sich gemeinsam, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Gripweed hat als Grund für die Verschiebung „https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._Dezember_2019#Huren_wehren_sich_gemeinsam_%28gel%C3%B6scht%29 “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn/sie am besten auf seiner/ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Huren wehren sich gemeinsam schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 17:20, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Recover

Hallo Karsten, kannst du mir bitte die drei Franz Krüfta - Ignaz Bezstarosti - Johann Walch (Lehrer) noch einmal herstellen, da sie nicht kategorisiert waren oder gar keinen LA hatten, sind sie auch nicht auf dem Radar erschienen. danke im Vorhinein und noch im Nachhinein einen guten Rutsch K@rl 20:13, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Kann ich, lohnt sich aber nicht. Inhalt war jeweils "XYZ war ein Lehrer in <Ort> und Träger des Silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone" + Quelle. Willst Du so was wirklich exportieren?--Karsten11 (Diskussion) 20:18, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Na das passt danke, ich fands nur nirgends im Archiv. --K@rl 22:29, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

"Version des Erstellers"

[8]. --Hardenacke (Diskussion) 21:23, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Tomaten auf den Augen ich hatte.--Karsten11 (Diskussion) 21:32, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Liste der Stolpersteine in Kronberg im Taunus

Hallo Karsten11,

vielen herzlichen Dank für die tatkräftige Unterstützung mit Deinen Fotos für die Liste der Stolpersteine in Kronberg im Taunus !!! Ich habe Deine Fotos in der Liste entsprechend verwendet. Ich hoffe, Du bist mit dem Ergebnis zufrieden. Bezüglich der noch wenigen fehlenden Fotos wäre ich für entsprechende Fotos von Dir ebenfalls sehr dankbar, oder aber ich würde deswegen noch einmal selber nach Kronberg fahren (komme aus Mainz und bin übrigens noch ziemlicher Wikipedia-Anfänger). Über eine entsprechende Nachricht von Dir würde ich mich freuen. Viele Grüße Alfons Tewes (nicht signierter Beitrag von Alfons Tewes (Diskussion | Beiträge) 21:05, 3. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Ich danke für die Nutzung der Bilder! Ich war in anderen Bereichen gebunden und hatte noch keine Zeit mich darum zu kümmern. Noch ein paar Tipps zur Verbesserung. Das Bild Katharinenstraße 7 habe ich ergänzt. Es handelt sich um die Villa Bonn (Kronberg im Taunus). Dort ist auch mehr über Emma Bonn zu erfahren. Eine Verlinkung hin und her ist sinnvoll. Die Limburger Straße 18 liegt in Oberhöchstadt, daher konnte ich bei meinem Besuch in Kronberg kein Bild machen, mache das aber gerne bei passender Gelegenheit (da brauchst Du von Mainz nicht zu kommen). Die Broschüre der Stadt weist neben den Stolpersteinen auch auf den Gedenkstein hin. Das sollten wir unter "siehe auch" auch in der Liste machen. Daneben lies bitte Benutzer_Diskussion:Woelle_ffm#Liste_der_Stolpersteine_in_Kronberg_im_Taunus. Erneut vielen Dank für Deine Unterstützung. Wenn Du als Anfänger Hilfe brauchst, kannst Du mich jederzeit ansprechen. Die Wikipedia braucht immer Hilfe, im Bereich Stolpersteine ist Liste der Stolpersteine in Seeheim-Jugenheim wohl die Baustelle mit den größten Lücken...--Karsten11 (Diskussion) 21:36, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vielen herzlichen Dank für Deine Unterstützung ! Ich greife Deinen Hinweis über die konkrete Baustelle Seeheim-Jugenheim gerne auf, wenngleich ich Dir leider sagen muss, dass die Anzahl der sog. Stolperstein-Baustellen im ganzen Südwesten (wohl auch bundesweit -> siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Orte_mit_Stolpersteinen#Deutschland) noch immens ist. Aber darin sehe ich auch noch (m)eine große WP-Aufgabe. Ich werde also morgen nach Seeheim-Jugenheim fahren und möglichst vollständiges Material für die Liste besorgen. Gottlob bietet die Webseite der Stadt ausreichende Grundlagen (vgl. https://www.seeheim-jugenheim.de/index.php/bildung-soziales/wider-das-vergessen-stolpersteine) und anschließend die Liste der Stolpersteine in Seeheim-Jugenheim ergänzen. Sollte ich noch einmal weitere Fragen haben, komme ich gerne auf Dein Hilfeangebot zurück. Für heute ein schönes Wochenende und viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Alfons Tewes (Diskussion | Beiträge) 13:08, 4. Jan. 2020 (CET))Beantworten
Fein. Ich hatte Seeheim-Jugenheim auch als Beispiel genannt, weil wir dort auf Commons schon einiges an Bildern haben, was nicht in der Liste steht. Wenn Du als Sonntagsausflug nach Seeheim-Jugenheim fährst, haben wir auch noch Lücken in der Liste der Kulturdenkmäler in Seeheim-Jugenheim und der Liste der Naturdenkmale in Seeheim-Jugenheim (*duckwech*)--Karsten11 (Diskussion) 13:16, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Könntest Du bitte die Liste der Stolpersteine in Seeheim-Jugenheim und die Liste der Stolpersteine in Rüsselsheim am Main sichten ? Vielen Dank ! (nicht signierter Beitrag von Alfons Tewes (Diskussion | Beiträge) 01:25, 31. Jan. 2020 (CET))Beantworten
Vielen Dank für Deine Ergänzungen. Jugenheim, Zwingenberger Straße 20 steht auch unter Denkmalschutz. Ich habe es in Liste der Kulturdenkmäler in Seeheim-Jugenheim ergänzt. Sehr irritiert bin ich bei der Schloßstraße 24 in Seeheim. Nach der Liste der Kulturdenkmäler in Seeheim-Jugenheim steht unter der Adresse die ehemalige Synagoge, in der Liste der Stolpersteine ein anderes Haus. Da Du da warst: Kannst Du den Widerspruch aufklären? Kannst Du mir noch das Sortierkriterium der Stolpersteinliste in Seeheim-Jugenheim erklären? Ich hätte das nach Ortsteilen aufgeteilt und dann nach Adresse alphabetisch sortiert wie in der Kulturdenkmalliste. Wie es jetzt ist, kann ich kein Sortierprinzip erkennen?--Karsten11 (Diskussion) 11:49, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Karsten, in der Schloßstraße 24 in Seeheim habe ich nur das Haus auf dem Foto vorgefunden. Es kann natürlich gut sein, daß nach dem Krieg eine andere Straßen- bzw. Hausnummernzuweisung vorgenommen wurde oder auch das vorgefundene Haus ein neues Bauwerk ist. Auf jeden Fall habe ich keine Gebäudeteile gesehen, die an dieser Adresse auf eine ehemalige Synagoge hätten schließen lassen. Die Sortierung in der Spalte ANSCHRIFT erfolgt schlicht nach dem alphabetischen Straßennamen.--Alfons Tewes (Diskussion) 00:19, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Grund

Hi. Was ist der Grund?[9] --MrGarfield23 (Diskussion) 23:04, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@MrGarfield23: wurde bereits entschieden, siehe hier was sich wiederum auf Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2020/Januar#Qassem Soleimani (erl.) bezieht. --Johannnes89 (Diskussion) 23:26, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Johannnes89: Das ist über 24h her und veraltet. --MrGarfield23 (Diskussion) 00:11, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das war der dritte Entsperrwunsch für die gleiche Seite. Sorry aber die Entsperrwunschseite ist kein Arbeitsbeschaffungsprogramm für Admins.--Karsten11 (Diskussion) 11:40, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

FutureLearn

Hallo Karsten11, könntest du alle Versionen wieder herstellen? Im Moment sind nur die letzten 4 Vesionen sichtbar, alle von mir, da sieht es so aus, als hätte ich den Artikel erstellt. --Alpöhi (Diskussion) 23:52, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ist gemacht. Ich hatte mich von dem SLA täuschen lassen.--Karsten11 (Diskussion) 10:53, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke, Überarbeitung ist auch gemacht, wie du schon gesehen hast. Wäre es noch sinnvoll auf LD anstatt "(erl.)" (das ist wohl ziemlich unüblich) eher ein "(bleibt)" oder "(bleibt nach Überarbeitung)" hinzuschreiben? --Alpöhi (Diskussion) 14:07, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ist wohl für künftige Leser klarer, also so umgesetzt.--Karsten11 (Diskussion) 17:08, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bitte sämtliche Coaches löschen

Wenn Coaches keinerlei Seiten auf Wikipedia haben dürfen, dann erwarten wir die vollständige Löschung sämtlicher Coaches. Darunter fallen auch Personen wie Dirk Kreuter, Jürgen Höller und Co. Wenn schon konsequent, dann richtig. Denn auch diese Personen haben keinerlei enzyklopädische Relevanz. Andernfalls erwarten wir die Wiederherstellung der Seite Dieter Kiwus, da es sich ansonsten um Diskriminierung und persönliche Präferenzen handelt. :) (nicht signierter Beitrag von Marketing2020nbg (Diskussion | Beiträge) 10:18, 13. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Mein Rat lautet, zunächst WP:IK und dann WP:BNS durchzulesen. Dann einmal nachdenken, wie man die Löschung dem Kunden erklären kann. Hierbei hilft die Lektüre von WP:RK. Und nun zum Inhaltlichen: Gemäß Artikel ist Dieter Kiwus ein Coach, der seinen Job macht. Das ist nicht wirklich relevanzstiftend. Coaches werden meist durch Publikationen relevant. Die DNB nennt aber nur "Mehr Verkaufserfolg durch Selbstcoaching" als in einem regulären Verlag erschienenes Sachbuch. Das ist zu wenig. Nach den RK für Autoren kann man nun die Hörbücher (die die DNB nicht kennt) als Sachbücher betrachten (reicht dann immer noch nicht) oder das genannte Buch als Standardwerk betrachten. Da die Wikipedia aber eine solche Bewertung nicht vornimmt, bräuchten wir eine geeignete Quelle, die das Buch so bewertet. Daneben könnte die Bekanntheit von Kiwus so groß sein, dass sich Relevanz ergibt. Das war aber nicht einmal angedeutet, geschweige denn, belegt. Was ist zu tun? Die Löschung erfolgte als Schnellöschung. Das ist für eindeutige Fälle da. Wenn es fachlich begründeten Einspruch gibt, wird statt dessen eine reguläre Löschdiskussion geführt, bei der 7 Tage lang Argumente gesammelt werden und der Artikel ggf. verbessert wird. Am Ende entscheidet ein (anderer) Admin. Auf Wunsch kann ich gerne für solch eine Löschdiskussion wieder herstellen.--Karsten11 (Diskussion) 10:37, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Islamisierung Deutschlands

Hallo Karsten11, frohes neues Jahr. Im Dezember habe ich den Artikel Islamisierung Deutschlands erstellt und mir danach über Weihnachten und Neujahr eine Wikipedia-Pause gegönnt. Nun habe ich gesehen, dass Lutheraner den Artikel noch am Tag seiner Anlage in meinen Benutzernamensraum verschoben hat – weil unter diesem Lemma schon mal ein Artikel gelöscht worden und meiner daher ein „Wiedergänger“ sei. Laut Logbuch hast du jenen Artikel am 28. September 2016 gelöscht. Damals war ich aber noch überhaupt nicht hier angemeldet und insofern hat mein Artikel mit dem damaligen auch überhaupt nichts zu tun – muss ich trotzdem dafür die Löschprüfung bemühen, und wenn ja, was muss ich da beantragen? Um eine Wiederherstellung des Artikels von 2016 geht es mir ja gar nicht. Grüße --Hufeisen69 (Diskussion) 15:46, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die Gründe für die damalige Löschung findest Du unter Wikipedia:Löschkandidaten/21._September_2016#Islamisierung_Deutschlands_.28gel.C3.B6scht.29. Dein Artikel ist erkennbar ein völliger Neuanfang. Für die Frage ob Wiedergänger oder nicht, spielt dies aber nur eine kleine Rolle, wichtig ist, dass die Mängel des früheren Artikels behoben sind. Da nur Admins die gelöschte Fassung einsehen können, besteht bei einer Neuanlage ohne LP immer das Risiko, dass der Artikel sich einen (Schnell-)löschantrag einfängt. Daher ist eine LP sinnvoll, hier Sicherheit zu erlangen. Inhaltlich: Es gab in der LD zwei zentrale Punkte: Das eine war das Fehlen geeigneter Sekundärliteratur. Jetzt gibt es diese Diss (von der ich annehme, das sie die Basis des neuen Artikels bildet). Damit sollte dieser Punkt erledigt sein. Daneben haben Artikel über politische Schlagworte immer systematische Probleme, die ich unter Benutzer:Karsten11/Schlagworte beschrieben habe. Wir haben einen Sachartikel Islam in Deutschland. Dort gehören Fakten und Kontroversen hin. Und dann haben wir eben politische Schlagworte, zu denen nur zu ergänzen ist, wer diese, aus welcher Ecke kommend, mit welcher Intention verwendet hat. Das ist sehr schnell beliebig und noch schneller POV. Daneben haben wir natürlich ganz viele Schlagworte zu einem Thema (hier am bekanntesten: Großer Austausch). Wir beschreiben aber eben keine Worte sondern Inhalte. Daher werden Artikel über politische Schlagworte sehr kritisch betrachtet. Mein Rat ist daher: a) Einbau in einem Absatz unter Islam in Deutschland#Kontroversen mit Weiterleitung dorthin. b) wenn Du einen eigenen Artikel bevorzugst, eine LP anstrengen (auch wenn die alte Fassung nicht wiederhergestellt werden soll). c) Wenn Du auch das nicht wünschst, kannst Du auch den Entwurf in den ANR zurückverschieben und sinnvollerweise diese Diskussion hier auf die Artikeldiskussionsseite kopieren. Wenn dann jemand einen (S)LA stellt, wird ein Dritter Admin das eben entscheiden.--Karsten11 (Diskussion) 16:19, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hm, okay, danke. Ich bin mir nach diesen Ausführungen nicht ganz sicher, welche Vorgehensweise die beste ist. Eben da ich als Nicht-Administrator den damaligen Artikel nicht einsehen kann, weiß ich über den früheren Artikel quasi gar nichts. Kann ich eine Löschprüfung auch in der Form stellen, ob das Lemma als solches erwünscht wäre (oder die Inhalte lieber anderswo eingebaut werden sollten), oder gibt es dafür eine andere Anlaufstelle? --Hufeisen69 (Diskussion) 16:28, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Du kannst die Löschprüfung auch in der Form stellen, dass Du Deinen Entwurf geprüft haben willst, ob er als Artikel erwünscht ist. Wenn es der Argumentation hilft, kann ich den alten Artikel auch gerne für die Zeit der Löschprüfung unter Benutzer:Hufeisen69/Islamisierung Deutschlands (alt) wieder herstellen.--Karsten11 (Diskussion) 16:32, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Gut, dann versuche ich das mal so. Vielen Dank! --Hufeisen69 (Diskussion) 16:34, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Klima Arena

Ich bitte darum, Deinen Entscheid zu überprüfen: Bloß weil ein einzelner die Chance gegeben sieht, dass sich dieser Erlebnisort etabliert ist so nicht akzeptabel. --91.47.29.184 18:21, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die RK machen es nun einmal nötig, dass einer (der abarbeitende Admin) die Glaskugel auspackt und die Frage beantwortet ob das Thema "nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein" wird. Und bei 40 Mio Investition, der Größe der Anlage und dem Kaliber des Investors sagt meine Glaskugel ja. Wenn Du die Meinung anderer Glaskugeln/Admins haben möchtest, rate ich zur WP:LP--Karsten11 (Diskussion) 18:36, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Franz Richard Maria Joseph Gattermann

Nach der DNB in Trier gestorben. Falls dir das hilft. MfG --Jack User (Diskussion) 21:59, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke schön--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Thariot

Hi Karsten11, der Autor Thariot (Martin Langner) würde inzwischen eigentlich die Relevanzkriterien erfüllen, da er, neben der Pheromon-Reihe mit Rainer Wekwerth (erschienen bei Thienemann-Esslinger) und der Instabil-Reihe mit Sam Feuerbach (FanPro Verlag) jetzt auch den Roman Exodus 2727 bei Fischer TOR veröffentlicht hat. Ein weiterer Roman mit dem Titel Exodus 9414 wird im Herbst 2020 ebenfalls bei Fischer TOR erscheinen. Wann würdest du den Zeitpunkt gekommen sehen, an dem man den Thariot-Artikel wieder freischalten kann? Vielen Dank. --Computerkid (Diskussion) 23:03, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Fischer TOR ist ein regulärer Verlag, zwei Bücher dort reichen gemäß wp:rk#Autoren. Nach Erscheinen im Herbst 2020 sollte die Sache also klar sein.--Karsten11 (Diskussion) 15:17, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Elisabeth-Christinen-Grundschule

Hallo Karsten,

durch Zufall bin ich auf die Löschung der Grundschule gestoßen. Den Artikel kenn/kannte ich nicht.

Die Schule scheint aber eine Vorreiterschule in Bereich Begabtenföderung zu sein.

siehe

  1. Einsatz mBET - multidimensionales Begabungs-Entwicklungs-Tool und
  2. als eine der 300 bundesweit ausgewählten Schulen: Teilnahme an LemaS - Leistung macht Schule

Das ist in der LD nicht zur Sprache gekommen--Gelli63 (Diskussion) 13:58, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

"Eine von 300" klingt nicht sehr besonders, das mBET klingt aber spannend. Mir reicht das. Ich stelle wieder her und Du ergänzt?--Karsten11 (Diskussion) 15:12, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ja Pinge mich aber bitte hier an.--Gelli63 (Diskussion) 16:19, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Benutzer:Gelli63, Elisabeth-Christinen-Grundschule ist wieder da.--Karsten11 (Diskussion) 16:25, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke und Done.--Gelli63 (Diskussion) 17:02, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Friedrich Benary (Unternehmer)

Hallo Karsten11!

Die von dir stark überarbeitete Seite Friedrich Benary (Unternehmer) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:17, 23. Jan. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Christiane Augsburger

Nett, dass Du mich mal angesprochen hast.... :( --  Nicola - kölsche Europäerin 22:16, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Sorry, aber Du kennst doch die RK.--Karsten11 (Diskussion) 09:55, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich hatte die nicht präsent. Davon ab: Die RK sind immer noch Einschluss- und keine Ausschlusskriterien. Ich finde Dein Vorgehen nicht kollegial, sondern bürokratisch, das sollte in der Zusammenarbeit nicht sein. Zur Erinnerung: Wir kennen uns persönlich, und ich habe mich mal um einen größeren Artikel von Dir gekümmert. Da wäre es eben nett gewesen, mich anzusprechen. Auf der anderen Seite finde ich schon bemerkenswert, dass CA offenbar nicht mehr antritt, weil der Druck zu groß geworden ist. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:57, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Robert Heinrich Weber

Hallo Karsten11, Du hast am 14. Mai 2011 den Artikel 'Robert Heinrich Weber' nach Löschdiskussion wegen fehlender Relevanz gelöscht. Inzwischen ist Robert Heinrich Weber tatsächlich Botschafter in Montenegro und damit relevant. Ich schreibe den Artikel gerne neu, damit er aktuellen Standards entspricht. Mich würde aber schon interessieren, was damals im Artikel stand. Kannst Du mir den Artikelinhalt zugänglich machen? --Wikipeter-HH (Diskussion) 16:57, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Da lohnt sich eine Wiederherstellung nicht. Neben der Definitionszeile und der Angabe von Familienstand und Kindern gab es nur den Satz "Von 1992 bis 2010 war er an den deutschen Vertretungen in Rom (Italien), Neu Delhi (Indien) und Guangzhou (China) tätig, sowie im Auswärtigen Amt in Bonn/Berlin." Auf Quellen wurde großzügig verzichtet, daher keine Garantie für die Richtigkeit des Satzes.--Karsten11 (Diskussion) 17:01, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ok, Danke, dann schreibe ich den Artikel neu. --Wikipeter-HH (Diskussion) 17:08, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Äquivalenzökonomie

Hallo Karsten11, Du hast am 2. Februar 2020 im Artikel Äquivalenzökonomie meine Erweiterungen mit dem Kommentar "Ernsthaft: Du willst Venezuela als Beleg dafür nenne, dass den genannten Probleme heute nicht mehr bestehen??? Sorry, aber das ist nicht sachgerecht" gelöscht. Die Äquivalenzökonomie ist bis heute weder in Venzuela noch woanders eingeführt worden. Ich habe meine Erweiterung deshalb bewusst in den Abschnitt "Diskussion" eingebracht, wo ja eben genau so etwas eingebracht werden soll. Zudem habe ich die Kann-Form verwendet. Es ist eben gerade wg. der neu entwickelten Software, die genau diesem Bereich mittlerweile stabil benutzt wird (Community-Exchange-System) nun endlich möglich, dass die Mängel einer Zentralverwaltungswirtschaft beseitigt werden können. Dies begegnet eben auch genau der Kritik in dem Artikel Zentralverwaltungswirtschaft. Ich würde den Vorschlag machen, dass man das Wort können durch könnten ersetzt, um damit diese wichtige Erweiterung des Artikels nicht verloren gehen zu lassen. Das wäre doch wirklich schade, wenn Wikipedia hier nicht auf dem neueseten Stand wäre. Und auf diesem Gebiet wird in Zukunft eine Menge mehr passieren, so dass auch dies berücksichtigt werden sollte. Also bis dann, Grüße Josef --Willenborg (Diskussion) 12:16, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Du hast zwei Quellen verwendet: Die erste ist die, die ich in meinem Kommentar angesprochen hatte: Paul Cockshott ist Informatiker und kein Ökonom, dass könnte der Grund für seine Thesen sein. Vor allem aber ist das Paper aus 2008, also vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch in Venezuela aufgrund des Sozialismus des 21. Jahrhunderts. Ich bin mir nicht sicher, ob er diese Thesen heute immer noch so beschreiben würde. Die andere Quelle ist weit davon entfernt WP:Q zu entsprechen. Inhaltlich ist es so, wie in Zentralverwaltungswirtschaft#Mangel an Informationen beschrieben: Ökonomen gehen davon aus, dass die notwendigen Informationen, welches Bündel an zu produzierenden Produkte und Dienstleistungen den höchsten Nutzen für die Verbraucher bringt, durch den Marktprozess erst entsteht. Dieser Argumentation folgend ist es unmöglich diese Informationen durch irgendein Computerprogramm ohne Markt zu erzeugen.--Karsten11 (Diskussion) 18:20, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Karsten11, danke für deine Hinweise ! Zur ersten Quelle: habe gerade nochmal über den letzten Stand von en:Paul_Cockshott recherchiert und es macht Spass in seinem neuesten Werk von 2020 zu lesen: "Cockshott, P. (2020). How the World Works: The Story of Human Labor from Prehistory to the Modern Day, Monthly Review Press. ISBN 978-1-58367-777-3" online lesbar unter: https://bunkerchan.xyz/.media/30a4d8c484da6c39da6da5ec5bb51b0d-applicationpdf.pdf . Er schreibt genau zu dieser Thematik in Kap. 7.3 folgendes: "There have been big advances in computerization since the end of the 1980s, which make the task of operating a cybernetic moneyless economy even more practical. Google solves everyday systems of linear equations far bigger than those required for continental-scale economic planning [Widdows, 2004]. The huge bandwidth Internet now makes the modified 1980s broadcast technology that we proposed to use for disseminating planning information redundant. In our proposal people would be paid not in money but with nontransferable electronic work accounts. Purchases would be made with smart cards as they are today, but with the difference that the only way people could accumulate work credits would be by actually working. The more hours you work the more credits you get. Goods in the shops would then be priced in hours, and the exchange principle is basically one for one. For one hour of work you get goods that took one hour to make." Zur zweiten Quelle: Das Community Exchange System (CES) hat ja sogar einen Wikipedia-Artikel: Community_Exchange_System Diesen könnte ich dann zitieren und die Quelle wäre WP:Q. Ich würde deshalb vorschlagen, meine bisherige Erweiterung in dem Artikel Äquivalenzökonomie in folgende Formulierung zu ändern: "Seit den 1980er Jahren hat es grosse Verbesserungen in der Computertechnik gegeben, die heute eine neue Form der Äquivalenzökonomie ermöglichen würde (siehe en:Paul_Cockshott 2020[1]): Käufe würden mit Smartcards abgewickelt, die nicht durch Geld sondern durch geleistete Arbeitszeit aufgeladen werden könnten. Je mehr jemand arbeitet desto mehr Arbeitszeit hat er auf seiner Smartcard. Güter würden in Arbeitszeit bepreist. Für eine Stunde Arbeitszeit könnten Güter gekauft werden, für die genau eine Stunde gearbeitet wurde, um sie herzustellen. Arbeitsaufgaben könnten mit Hilfe einer elektronischen Plattform verwaltet werden, so dass sich die Produktion aktuell an die Nachfrage nach Gütern anpassen könnte. Die dafür nötige Verwaltungssoftware ist in großen Teilen bereits in freier Lizenz verfügbar (z.B. die Helsinki-Timebank im Community_Exchange_System). In solch einer Form der Äquivalenzökonomie könnten die wichtigsten Mängel einer Zentralverwaltungswirtschaft (Mangel an Informationen, Mangel an Flexibilität, Mangel an Steuerungssignalen, Mangel an technologischem Fortschritt, Mangel an Demokratie, Mangel an Selbstbestimmung; siehe Kritik an der Mangelwirtschaft) beseitigt werden." Was hälst du von dieser Formulierung ? Ich bin übrigens nun schon etwas länger über diese Thematik am recherchieren. Sie wird in letzter Zeit von immer mehr Leuten behandelt, weil es eben interessant ist für die humanere Weiterentwicklung der heutigen Wirtschaft. Ich würde da noch gern demnächst - mit etwas mehr Zeit - noch einiges weitere evtl. auch in anderen Artikeln erweitern bzw. besser vernetzen. Grüße Josef --Willenborg (Diskussion) 16:40, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
2020er Werke sind solchen aus 2008 grundsätzlich vorzuziehen. Dennoch belegt auch der neue Artikel von Cockshott höchstens eine Formulierung wie "Befürworter der Arbeitswerttheorie wie der Informatiker Cockshott vertreten entgegen den Wirtschaftswissenschaften die Meinung das...". Jetzt gibt es natürlich ganz viele Leute außerhalb der Wirtschaftswissenschaften, die sich zu Ökonomischen Themen äußern. Die Frage ist daher: Warum sollte man Exoten wie Cockshott zitieren? Und die Antwort aus Sicht der Wikipedia findet sich in WP:TF. Solche Mindermeinungen sind dann darzustellen, wenn sie in der Fachwissenschaft in ausreichendem Maße wahrgenommen und rezipiert werden. Hinweise dafür kenne ich nicht. Und auch dann sind sie natürlich erkennbar als Mindermeinung darzustellen und nicht als Mainstream oder gar als Fakt. Community Exchange System ist so, wie der Artikel dasteht ein klarer Löschkandidat. Aber vieleicht gibt es ja geeignete Quellen, damit man daraus einen regelkonformen Artikel machen kann.--Karsten11 (Diskussion) 21:43, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Karsten11, hey super, danke für den Hinweis. Mit deiner Formulierung habe ich nun den Artikel entsprechend aktualisiert ! Das sieht nun gut aus und ist auf dem neuesten Stand 2020 für Cockshott. Ich werde dann möglichst bald noch den Artikel Community Exchange System mit besseren Quellen belegen und auch den englischen en:Paul_Cockshott ins deutsche übersetzen und dann noch etwas später vieles weitere in diesem Kontext aktualisieren. --Willenborg (Diskussion) 11:34, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
  1. Cockshott, P. (2020). How the World Works: The Story of Human Labor from Prehistory to the Modern Day, Monthly Review Press. ISBN 978-1-58367-777-3

bodalgo

Hallo Karsten, ich habe gesehen, dass du das Lemma bodalgo gelöscht hast. Das Lemma wurde – wie du richtig gesehen hast – vor vier Jahren oder so wegen Relevanz gelöscht. Ich bin der Ansicht, dass Relevanz nunmehr aber gegeben ist. Der Markt für Werbesprecher ist zwar "nischig", stellt aber einen signifikanten Markt dar, sind es doch die Werbesprecher, die Millionen von Spots, Hörbüchern, Web-Videos etc. ihre Stimme leihen. bodalgo ist im Bereich des Online-Sprecher-Castings weltweit eine der führenden Seiten und Marktführer in Europa. Dies nachzuweisen ist jedoch nicht leicht: Zwar weisen die vielen Branchen-Artikel auf eine beherrschende Stellung hin, objektive Untersuchungen gibt es hierzu jedoch nicht.

Ich bitte um genauere Prüfung. (nicht signierter Beitrag von 188.194.245.32 (Diskussion) 09:57, 7. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Ich stimme Dir zu: Der Markt für Werbesprecher ist "nischig". Entsprechend sind die WP:RK#U nicht erfüllt. Aber die Löschprüfung steht Dir natürlich offen.--Karsten11 (Diskussion) 19:01, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das ist der Punkt: Meiner Meinung nach trifft WP:RK#U hier nicht, denn dort steht: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben". Und die Dienstleistung "Werbesprecher" *ist* relevant. Werbe- und Synchronsprecher werden zu Tausenden jeden Tag gebucht und erreichen ein weltweites Publikum. Sie sind es, die mit die Kaufentscheidungen beeinflussen und Menschen weltweit informieren und unterhalten.

Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR)

Artikel Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR), Abschnitt 2.2.6 Ost-CDU und Staatssicherheit

Die Quelle für die Zahlen der "Verteilung der inoffiziellen Mitarbeiter (IM) des MfS unter den Abgeordneten" scheint irreführend oder unzulänglich.

In dem erwähnten Artikel "TAZ Nr. 3223 Seite 2 vom 29. September 1990 173 Zeilen von TAZ-Bericht petra bornhöft" sind die Zahlen nicht zu finden. Der Artikel TAZ Nr. 3224 Seite 5 vom 1.10.2199 "Die CDU führt die Stasi-Liste an" gibt bessere Auskunft über Zahlen zu den einzelnen Parteien. Möglicherweise stimmen die genannten Zahlen nicht mit diesem Artikel überein.

Informativ fand ich zu dem Hintergrund der betreffenden Volkskammersitzung die Tagesschau. (nicht signierter Beitrag von Imblemias Hogitorus (Diskussion | Beiträge) 12:22, 12. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Die Zahl 35 steht auch in dem von Dir genannten Link. Ändere einfach die Quellenangabe.--Karsten11 (Diskussion) 20:03, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Illumenium

Hallo Karsten,

ich wüßte schon ganz gerne, warum Du gestern abend meinen Artikel "Illumenium" gelöscht hast. In der der Löschdiskussion finde ich hierzu keinen Eintrag oder bin zu doof, die richtige Seite zu finden. Der vormals existierende gleichnamige Artikel wurde seinerzeit, wenn ich es recht verstanden habe, nur gelöscht, weil er in der falschen Sprache abgefaßt war. Und die Relevanz des Lemmas ergibt sich mittlerweile schon daraus, daß ziemlich viele Leute an ziemlich vielen Orten von echten oder angeblichen Mitgliedern dieser Band zwecks Merchandising ihrer CDs angesprochen werden (siehe meine Quellenangaben im Artikel).

Danke für die Aufklärung! Gruß PhilEOS (Diskussion) 12:36, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Gegenüber den folgenden Löschdiskussionen und Löschprüfungen hat sich leider nichts in Bezug auf enzyklopädische Relevanz geändert: Wikipedia:Löschkandidaten/11. Mai 2015#Illumenium (gelöscht), Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche 22#Illumenium (erl.) und Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche 53#Illumenium (erl., bleibt gelöscht)--Karsten11 (Diskussion) 12:39, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Mainzer Stammtisch zusammen mit Wikipedia:Wiki Loves TV & Radio

Hallo Karsten11! Am 29. Februar 2020 (Samstag) findet um 19:00 Uhr in Mainz-Mombach ein gemeinsames Treffen des Mainzer Stammtischs und des Projekts „Wiki Loves TV & Radio“ (zu ihrem Treffen siehe auch die Seite Wikipedia:Wiki Loves TV & Radio/Treffen 2020/1) statt. Als Lokalität haben wir die Pizzeria Venezia ausgesucht. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest!  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  Gruß --Jivee Blau 21:04, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Volker Meyer-Guckel

Hey, du hattest die WL gelöscht. Die Relevanz von dieser Person resultiert aus der Arbeit für diese Stiftung. Sie wird auch dort erwähnt. Je nachdem wie du die Löschung begründest, könntest du ja vielleicht auch deine Argumentation auf die Löschung von Tugendprotzerei übertragen und als Autor in oder später Entscheider von der LD helfen. (Ähm, um eine Frage zu formulieren:) Warum hast du die WL gelöscht? Danke, Amtiss, SNAFU ? 16:27, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Maßstab ist WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge ("Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird."). Dies ist hier aber nicht der Fall. Im Zielartikel wird lediglich der Name erwähnt.--Karsten11 (Diskussion) 16:45, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke. Und darf ich fragen, wie du die WL entdeckt hast? Hast du die Seite auf der Beo, weil du denkst, dass er relevant ist? -- Amtiss, SNAFU ? 17:06, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nein. Ein anderer Benutzer hat einen SLA gestellt, den ich abgearbeitet habe.--Karsten11 (Diskussion) 17:09, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich würde den Nutzer fragen wollen, ob er noch Ergänzungspotential sieht, kannst du mir verraten, wer den SLA gestellt hat? -- Amtiss, SNAFU ? 17:40, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der SLA stammt von IP 91.2.123.135. ich fürchte, das mit dem Fragen wird nichts... Auf die Schnelle vermute ich, Potential ergibt sich am ehesten aus den "über 80 Publikationen (leider keine Monographien). --Karsten11 (Diskussion) 17:49, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ok, danke schonmal. Relevanz scheint da, aber erstmal brauche ich keinen neuen Artikel als Baustelle. -- Amtiss, SNAFU ? 18:35, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Löschung "Research Studios Austria"

Lieber Karsten11,

es geht um die Löschung des Lemmas "Research Studios Austria", siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Dezember_2015#Research_Studios_Austria_.28gel.C3.B6scht.29

Ich habe diesen Artikel vor einigen Tagen neu angelegt: https://de.wikipedia.org/wiki/Research_Studios_Austria_Forschungsgesellschaft ... und wusste nicht, dass er 2015 schon einmal gelöscht wurde. Soeben habe ich erfahren, dass ich eine Löschprüfung hätte beantragen müssen, was ich hiermit nachhole.

Habe mich zunächst nur an diesen Ratschlag gehalten: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Antiplag01#enwiki-%3Edewiki

Ich darf um eine Neuüberprüfung der Löschentscheidung bitten, siehe die Argumente auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck#Research_Studios_Austria_Forschungsgesellschaft

Mein m.E. entscheidendes Argument ist, dass eine sehr ähnliche Forschungsgesellschaft, auch mit z.T. sehr ähnlichem Forschungsfokus und ähnlicher Größe, seit 2014 einen WP-Eintrag hat: https://de.wikipedia.org/wiki/Salzburg_Research

Wenn dieser Eintrag Bestand hat, kann es eigentlich nicht sein, dass der über die andere Forschungsgesellschaft gelöscht wird.

Noch ein Hinweis/eine Frage: Ich habe mich hier schlau gemacht vor dem Anlegen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien Eindeutige Relevanzkriterien für Forschungsgesellschaften finde ich keine formuliert, zu denken wäre an Anzahl der Patente, Citations/Hirsch-Index, Umsatz etc.

Eine Lücke auf WP?

LG --Antiplag01 (Diskussion) 23:09, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Zunächst einmal kann sich von 2014 bis 2020 natürlich viel getan haben. Wenn es also neue Forschungsergebnisse, Publikationen o.ä. gibt, muss die enzyklopädische Relevanz natürlich neu bewertet werden. Der verlinkte Relevanzcheck geht genau in diese Richtung: Welche Publikationen hat das Unternehmen veröffentlicht, welche Studien durchgeführt und vor allem: Welche Rezeption in der Fachwissenschaft hat diese Forschungsarbeit gefunden? Der Vergleich mit anderen Forschungsunternehmen ist nicht hilfreich (siehe WP:BNS). Bezüglich der WP:RK: Diese sind Einschluss- keine Ausschlusskriterien. Zunächst einmal ist das ein Unternehmen. Wenn WP:RK#U erfüllt ist, besteht Relevanz. Wenn nicht, wäre WP:RK#Hochschulen ("Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.") sinngemäß anzuwenden: Wenn "eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Lehre nachgewiesen werden kann" ist auch ein Landesunternehmen relevant. Und zuletzt ist WP:RK#A zu prüfen.--Karsten11 (Diskussion) 23:23, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin schon dabei, diese Fragen zu beantworten: "Welche Publikationen hat das Unternehmen veröffentlicht, welche Studien durchgeführt und vor allem: Welche Rezeption in der Fachwissenschaft hat diese Forschungsarbeit gefunden?" Bitte mir dafür 1-2 Werktage Zeit geben. --Antiplag01 (Diskussion) 23:35, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Anbei die ersten Publikationen 2014 bis 2019:

Research Studio iSPACE


2019


• Butzhammer, A. (2019): Intermodale Erreichbarkeitsmodellierung. SIR-Mitteilungen und Berichte, Band 37/2019.

• Atzl, C.; Scholz, J.; Vockner, B.; Mittlböck, M.; Knoth, L. (2019): Role-Tailored Map Dashboards - A New Approach for Enhancing the Forest-based Supply Chain. ISPRS Int. J. Geo-Inf. 2019, 8(1), 41; doi: 10.3390/ijgi8010041.

• Butzhammer A., B. Castellazzi, T. Prinz (2019): GIS- gestützte Methodik zur Abschätzung von CO2-Emissionen multi- und intermodaler Wege. In: Strobl J., Zagel B., Griesebner G. & Blaschke T. (Hrsg.): AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik. Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin, in press.

• Gadocha S., T. Prinz, W. Spitzer (2019): Räumliche Daten für die Mobilisierung von Nachverdichtungspotenzialen. In: Strobl J., Zagel B., Griesebner G. & Blaschke T. (Hrsg.): AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik. Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin, in press.

• Götzlich L. (2019): GIS based Heat Demand Modelling for Tourist Accommodations, Case Study in Salzburg. Masterarbeit am Interfakultären Fachbereich Geoinformatik der Universität Salzburg in Zusammenarbeit mit RSA iSPACE, Salzburg.

• Gruber G., Schmitt J., Prinz T. (2019): Indicator-based Landscape Assessment Matrix for Defining Land Use Priority Zones in the Salzburg FUA. In: Journal of Digital Landscape Architecture, 4-2019, pp. 308-315. © Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH · Berlin · Offenbach.

• Knoth, L, Mittlböck, M, Vockner, B, Andorfer, M, Atzl, C (2019): Buildings in GI: How to deal with building models in the GIS domain. Transactions in GIS. 2019; 00: 1– 15. https://doi.org/10.1111/tgis.12541

• Mittlböck M., Vockner B., Knoth L., Atzl. C., Jaquemar S., Naderer C. (2019): Anforderungsanalyse zur Integration von raum-zeitlichen Daten in 4D-Geodateninfrastrukturen (4D-SDIs). In: Strobl J., Zagel B., Griesebner G. & Blaschke T. (Hrsg.): AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik. Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin, in press.

• Schneider C. & Gadocha, S. (2019): BONSEI! – Bestand Optimal Nutzen – Sanierung Energieeffizient Implementieren!. In: Tagungsband BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, IBO Verlag.

• Schardinger, I., Biberacher, M. und Atzl, C. (2019): Räumlich hoch aufgelöste Modellierung von potenziellen Fernwärmegebieten. 11. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, IEWT 2019, 13.- 15. Februar 2019. Wien.

• UGB Consortium (2019): Smart Governance Manual on Integrated Urban Green Space Management - Final Publication, Budapest.


2018


• Atzl, C., Lindmayr-Brandl, A., Mittlböck, M., Vockner, B. & Kelber, M. (2018): Spatio-temporal analysis of early music prints in interactive maps using a templating approach. In: Car A., Jekel T., Strobl J. & Griesebner G. (Eds): GI_Forum - Journal for Geographic Information Science. Austrian Academy of Sciences Press, Issue 2-2018, 72-84.

• Butzhammer A., Prinz T. & W. Riedler (2018): Mobilitätsaspekte in der Salzburger Wohnberatung. In: Planerin. Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung. Heft 3_18, S.31-33.

• Díaz-Cuevas, P., Biberacher, M., Domínguez-Bravo, J. & Schardinger, I. (2018): Developing a wind energy potential map on a regional scale using GIS and multi-criteria decision methods: the case of Cadiz (south of Spain). In: Clean Technologies and Environmental Policy, 1-17. Online: https://doi.org/10.1007/s10098-018-1539-x

• Hofsäß, F. (2018): Grid based energy system setup optimisation with RIVUS in dedicated regions. International Sustainable Energy Conference 2018, 67-76. 10.32638/proceedings.isec2018.201813.

• Knoth, L.; Scholz, J.; Strobl, J.; Mittlböck, M.; Vockner, B.; Atzl, C.; Rajabifard, A.; Atazadeh, B. Cross-Domain Building Models—A Step towards Interoperability. ISPRS Int. J. Geo-Inf. 2018, 7, 363.

• Loidl M., Butzhammer A., Castellazzi B., Wendel R., Prinz T. & B. Zagel (2018): Considering Spatial Determinants in Promoting Active, Healthy Commuting. In: Car A., Jekel T., Strobl J. & Griesebner G. (Eds): GI_Forum - Journal for Geographic Information Science. Austrian Academy of Sciences Press, Issue 1-2018, 162-176.

• Mauthner F., Leusbrock I., Heimrath R., Nageler P., Biberacher M., Schardinger I. (2018): Räumliche Energieplanung in Städten und Kommunen. In: E. Buhl (Hrsg.): Transforming Cities. Trialog Publishers Verlagsgesellschaft, Baiersbronn-Buhlbach, 1- 2018, 44-48.

• Moser J. (2018): Evaluierung der Erholungsqualität von Frei- und Grünräumen mit GIS-gestützten Methoden. Masterarbeit der Universität Salzburg in Zusammenarbeit mit RSA iSPACE, Salzburg.

• Nageler, P. J., Heimrath, R., Mach, T., Mair am Tinkhof, O., Schardinger, I., Mauthner, F., Schranzhofer, H. & Hochenauer, C. (2018): Urban Building Energy Modeling – Method and Scenario Case Study Schallmoos. International Sustainable Energy Conference 2018. Proceedings S. 34 – 41.

• Prinz T., Gadocha S., Spitzer W. (2018): Bestand optimal nutzen - GIS-gestützte Modellierung von Entscheidungsgrundlagen zur energieeffizienten Nachverdichtung. In: Strobl J., Zagel B., Griesebner G. & Blaschke T. (Hrsg.): AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik. Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin, 326-331.

• Schmitt J. (2018): GIS-based methods for a multi-criteria analysis of green space functions. A case study in the functional urban area Salzburg. Masterarbeit am Interfakultären Fachbereich Geoinformatik der Universität Salzburg in Zusammenarbeit mit RSA iSPACE, Salzburg.

• Schmitt, J. und Gruber, G. (2018): Assessment of Recreational Green Space Quality and Supply. GI_Forum 2018, Volume 6, Issue 2, 294-301. DOI: 10.1553/giscience2018_02_s294.

• Schöpflin F. (2018): Analysis of the potential of multimodal and intermodal mobility in the state of Salzburg”. Masterarbeit am Interfakultären Fachbereich Geoinformatik der Universität Salzburg in Zusammenarbeit mit RSA iSPACE, Salzburg.

• Schwillinsky S., Weiss L., Herbst S. (2018): ÖV-Güteklassen – ein Werkzeug zur Analyse der Versorgung eines Standortes mit ÖV. In: Strobl J., Zagel B., Griesebner G. & Blaschke T. (Hrsg.): AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik. Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin, 212-217.

• Weiss L., Schwillinsky S.; Castellazzi B., Prinz T. (2018): Erreichbarkeitsmodell Österreich − ein Werkzeug zur österreichweiten Analyse der Versorgung mit MIV und ÖV.. In: Strobl J., Zagel B., Griesebner G. & Blaschke T. (Hrsg.): AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik. Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin, 235-240.

• Vockner, B., Vogler, R., Atzl, C., Mittlböck, M. (2018): THE4BEES – Energieverständnis durch smarte Gebäude. In: Strobl J., Zagel B., Griesebner G. & Blaschke T. (Hrsg.): AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik. Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin, 348-353.

• Coumans F. (2018): Smart Factories Need Space and Time Anchors. Bericht über RSA iSPACE (Knoth L., Vockner B. & Mittlböck M.). In: GIM International, January/February 2018, Volume 32/1, geomares publishing, 21-23.


2017


• Atzl C., Vockner B. & Mittlböck M. (2017): Kids Love Stories: New Ways of Saving Energy. In: Car A., Jekel T., Strobl J. & Griesebner G. (Eds): GI_Forum - Journal for Geographic Information Science. Austrian Academy of Sciences Press, Issue 1-2017, 260-269.

• Butzhammer A. (2017): Modelling Intermodal Accessibility Considering Quality Aspects of Transport - a GIS-based Approach for the State of Salzburg. In: Car A., Jekel T., Strobl J. & Griesebner G. (Eds): GI_Forum - Journal for Geographic Information Science. Austrian Academy of Sciences Press, Issue 2-2017, 152-163.

• Butzhammer A. (2017): Modelling intermodal accessibility considering quality aspects of public and private transport – a GIS-based approach for the State of Salzburg. Masterarbeit am Interfakultären Fachbereich Geoinformatik der Universität Salzburg, Salzburg.

• Knoth L., Mittlboeck M., Vockner B. (2017): 3D Building Maps for Everyone—Mapping Buildings Using VGI. In: Bregt A., Sarjakoski T., van Lammeren R., Rip F. (eds) Societal Geo-innovation. GIScience 2017. Lecture Notes in Geoinformation and Cartography. Springer, Cham.

• Ingo Leusbrock, Franz Mauthner, Markus Biberacher, Ingrid Schardinger, Fabian Langhammer, Christian Fink (2017): Energieraumplanung für Städte. In: erneuerbare energie – Zeitschrift für eine nachhaltige Energiezukunft, 2017-01, Gleisdorf.

• Mittlböck M., Knoth L. & Vockner B. (2017): Universitäre Campus Maps - Beispiele aus Österreich und Nordamerika: Status quo & quo vadis? In: Strobl J., Zagel B., Griesebner G. & Blaschke T. (Hrsg.): AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik. Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin, Issue 3-20017, 374-382.

• Spitzer, W., J. Reithofer & T. Prinz (2017): Monitoring der Nachverdichtung in der Stadt Salzburg. . In: J. Strobl, B. Zagel, G. Griesebner & T. Blaschke (Hrsg.): AGIT ‒ Journal für Angewandte Geoinformatik, 2-2017. - Heidelberg, 383-389.

• Spitzer, W. & T. Prinz (2016): Planungsgrundlagen für ein grenzübergreifendes Flächenmanagement im Raum Salzburg. SIR-Mitteilungen und Berichte, Band 36/2016.

• Vockner B., Mittlböck M. & Nikmengjaj-Achatz V. (2017): Semi-automatisierte Metadatenerstellung (profil.AT 3.x) von räumlichen Datensätzen und deren Bereitstellung für INSPIRE und OGD. In: Strobl J., Zagel B., Griesebner G. & Blaschke T. (Hrsg.): AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik. Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin, Issue 3-20017, 73-78.


2016


• Andorfer, M. Vockner, B., Spitzer, W., Mittlböck, M. (2016): Partizipative Raumplanungsansätze mit 3D-Informationsbeständen. AGIT – Journal für Angewandte Geoinformatik, 2-2016, 534-539.

• Atzl, C., Vockner, B., Mittlböck, M. (2016): Online-Visualization of Streaming Data. GI-Forum 2016 – Geospatial Innovation for Society, Vienna: Austrian Academy of Sciences Press, Issue 2-2016, 57-66.

• Castellazzi, B., Biberacher, M., Hausl, S. (2016): Energy Supply for Buildings with Focus on Solar Power in the Urban Context – An Interactive Webtool for Citizens. In: Energy Procedia, Volume 97, November 2016, 156–163.

• Feil, C. (2016): Indoor Positioning – Chances and implementation strategies of Bluetooth Low Energy. GI-Forum 2016 – Geospatial Innovation for Society, Vienna: Austrian Academy of Sciences Press, in Press.

• Feil, C. (2016): Integrated Indoor Positioning Services – Concepts and Implementation strategies leveraging Bluetooth Low Energy. Masterarbeit an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. 97S., 44 Abb., Salzburg.

• Herbst, S., Prinz, T., Castellazzi, B. (2016): MobilityOptimizer – bedarfsorientierte ÖV-Angebotsplanung mit NutzerInnen-Feedback. AGIT – Journal für Angewandte Geoinformatik, 2-2016, 268-272.

• Horak, S. (2016): GIS-gestützte Abschätzung des Wärmebedarfs der Region Salzburg-Hallein auf Basis von öffentlich verfügbaren Daten. Bachelorarbeit an der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg, 77 S., 23 Abb., 17 Tab., Augsburg.

• Knoth, L. (2016): Smarte 3D-Positionierung in Innenräumen. In: GIS.SCIENCE Die Zeitschrift für Geoinformatik. 2/2016, 70-73.

• Knoth, L., Mittlböck, M., Vockner, B. (2016): Smart 3D building infrastructures: Linking GIS with other domains. ISPRS Ann. Photogramm. Remote Sens. Spatial Inf. Sci., IV-2/W1, 187-194, doi:10.5194/isprs-annals-IV-2-W1-187-2016, 2016.

• Kaziyeva, D. (2016): Evaluation of potentials for renewable energy in the power system in Kazakhstan using a GIS-based approach. Master Thesis an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, 56 S., 26 Fig., 4Tab., Salzburg.

• Mittlböck, M., Knoth, L., Vockner, B. (2016): 3D-Enterprise-Geodateninfrastrukturen – Basis für die transparente, kontextbasierte Informationsbereitstellung im Indoor-/Outdoor-Bereich. AGIT – Journal für Angewandte Geoinformatik, 2-2016, 173-178.

• Rakhymbay, Z. (2016): Disaggregation Strategies for Demographic Data in Central Asian Countries with Special Emphasis on Kazakhstan (CA_POP). Masterarbeit an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. 106S., 32 Abb., Anhang, Salzburg.

• Vockner, V., Mittlböck, M., Lukic, S. (2016): Qualitätsgesicherte Repräsentation von hydrographischen Messdaten in OGC SOS 2.0. AGIT – Journal für Angewandte Geoinformatik, 2-2016, 239-244.


2015


• Mittlboeck M., R. Jank, J. Scholz (2015): Harmonizing measurements from wood harvesting machines to support near-real time spatio-temporally enabled dashboards for process control. In: Proceedings of the 48th FORMEC Symposium 2015, Linz.

• AlpBC Consortium (2015): AlpBC Alpine Building Culture - Final Publication, Hannover.

• Atzl, C. (2015): How to Design Web Maps that Users Like? In: Hennig, S. (Hrsg.): Online-Karten im Fokus: Praxisorientierte Entwicklung und Umsetzung. Wichmann, 33-51. (ISBN-10: 3879075891)

• Atzl, C., Meschtscherjakov, A., Vikoler, S. & Tscheligi, M. (2015): Bet4EcoDrive: Betting for Economical Driving. In: MacTavish, T. & Basapur, S. (Eds.): Persuasive Technology. Springer International Publishing, 71-82.

• Bartling, M. (2015): Spatial Indicators for a Demand-Oriented Analysis of Public Transportation - A GIS-Based Approach for Calculating Deprived Areas of Settlement. Masterarbeit an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, Salzburg.

• Biberacher, M. and S. Warnecke (2015): Spatially discrete linear optimization of manure transports with a focus on supply for biomass power plants in agriculture. In: 21st World IMACS/MODSIM Congress, Gold Coast, Australia, 29 Nov - 4 Dec, 2015, MSSANZ, Canberra, pp. 427-433.

• Bibi, H., Alam, K., Chishtie, F., Bibi, S., Shahid, I., Blaschke, T. (2015): Intercomparison of MODIS, MISR, OMI, and CALIPSO aerosol optical depth retrievals for four locations on the Indo-Gangetic plains and validation against AERONET data. Atmospheric Environment 111, 113-126.

• Blaschke, T. (2015): Collective Sensing: Fernerkundung, Sensorik in den Straßen, soziale Netzwerke und „die Crowd“. In: Taubenböck, H., Wurm, M., Esch, T., Dech, S. (Hrsg.). Globale Urbanisierung. Perspektive aus dem All. Kapitel 31, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 267-269.

• Cabrera Barona, P. and Blaschke, T. (2015): Do poorer people have poorer access to health services? Comparing different health care accessibility measures to socio-economic deprivation in a study case in Quito, Ecuador. GI_Forum - Journal for Geographic Information Science 1-2015, 484-492.

• Cabrera Barona, P., Murphy, T., Kienberger, S., Blaschke, T. (2015): A Multi-Criteria Spatial Deprivation Index to Support Health Inequality Analyses. International Journal of Health Geographics 14(11).

• Condotta, M., Biberacher, M., Gadocha, S., Mancuso, A., Picchio, S. and Borga, G. (2015): Urban energy web. A transnational and comon energy city platform for sustainability in the built environment. In: Proceedings of International Conference CISBAT 2015 “Future Buildings and Districts – Sustainability from Nano to Urban Scale”, Lausanne: LESO-PB, EPFL, 2015 p. 975-980

• Godschachner, A., Krampe, S., Prinz, T., Herbst, S., Inninger, W., Sieber, P. (2015): „gABIS“ – Informationssystem zu Anschlussbahnen, Anschlussbahn-Standortanalysen und Transportkosten-Variantenberechnung. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 1-2015, 145-150.

• Gruber, G. und B. Gschwandtner (2015): Standorttools 2.0 – Innovative Bausteine der Lagebewertung. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 1-2015, 28-37.

• Haslauer, E. (2015): GIS-based Backcasting: An innovative method for parameterisation of sustainable spatial planning and resource management. Doctoral Thesis at the Faculty of Natural Sciences / Paris-Lodron-Universität Salzburg. 117 p., Salzburg.

• Haslauer, E. (2015): The application of a spatially explicit backcasting model: A case study in Salzburg, Austria. In: Applied Geography, 58, 128-140.

• Haslauer, E., E. Delmelle, A. Keul, T. Blaschke, T. Prinz (2015): Comparing Subjective and Objective Quality of Life Criteria: A case study of Green Space and Public Transport in Vienna, Austria. Social Indicators Research, 124, 3, 911-927.

• Herbst, S., Prinz, T., Krampe, S., Huber, J., Hiess, H., Bell, D. (2015): MobilityEqualizer - Planungswerkzeug für nachfrageorientierte Mobilitätsmaßnahmen im ÖV. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 1-2015, 169-174.

• Keul, A., Brunner, B., Poetsch, M.S., Blaschke, T. (2015): Lärm, Luft, Grün und Lebensqualität. Feldforschung in Salzburg-Lehen. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 1-2015, 480-485.

• Knoth, L. (2015): Spatial Information Infrastructures for Indoor Environments. Masterarbeit an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. 99S., 46 Abb., Anhang, Salzburg. à1. Platz AGEO Award 2016, EDC „Student of the Year“-Award

• Knoth, L., Arif, A., Schmitt, J. (2015): Salzburg Residential Mobility Model. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 1-2015, 126-135.

• Kocourek, C., Spiess, M., Grillmayer, R., Mittlböck, M. (2015): Datenintegration in ArcGIS Online mittels Koop Service Provider. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 1-2015, 328-334.

• Kronsteiner, P., Meissner, K., Grillmayer, R., Mittlböck, M. (2015): Konzeption und Implementierung eines raumbezogenen CEP Services mit der CEP (Complex Event Processing) Engine NEsper. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 1-2015, 496-501.

• Lausch, A., Blaschke, T., Haase, D., Herzog, F., Syrbe, R.-U., Tischendorf, L., Walz, U. (2015): Understanding and quantifying landscape structure - An integrative perspective on process characteristics, data models and landscape metrics. Ecological Modelling 295, 31-41.

• Mittlböck, M. und Atzl., C. (2015): Strategien für die Visualisierung und Kommunikation von raumzeitlichen Inhalten mit dynamischen Webkarten. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 1-2015, 566-571.

• Mittlböck, M. und Vockner, B. (2015): profil.AT 3.0 revised - Aktualisierung des handbuchs zur harmonisierten Geo-Metadatendokumentation. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 1-2015, 335-340.

• Roy, D. and Blaschke, T. (2015): Spatial vulnerability assessment of floods in the coastal regions of Bangladesh. Geomatics, Natural Hazards and Risk 6(1), 21-44.

• Sagl, G.; Resch, B.; Blaschke, T. Contextual Sensing: Integrating Contextual Information with Human and Technical Geo-Sensor Information for Smart Cities. Sensors 2015, 15, 17013-17035. http://www.mdpi.com/1424-8220/15/7/17013

• Schardinger, I., Blaschke, T., Hamacher, T. (2015): Mobilitätsstrukturen und Verkehrsaufkommen in ländlichen Räumen. In: Kolbe, T., Bill, R., Donaubauer, A. (Hrsg.) Geoinformationssysteme 2015, Beiträge zur 2. Münchner GI-Runde. Wichmann-Verlag, Heidelberg, S. 2-13.

• Spitzer, W., M. Kerschbaumer, H. Preissler & T. Prinz (2015): Grenzübergreifendes Flächenmanagement. Voraussetzung für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung im Raum Salzburg. - Salzburg. - Online: http://giplus.de/downloadpubikationen, verfügbar am 20.08.2015.

• Sudmanns, M., Cadus, S., Bartling, M. (2015): Geodata-based Alerting Service (GAS): A Conceptual Framework to Create Notifications Based on Spatial and Temporal Data. GI_Forum - Journal for Geographic Information Science 1-2015, 6-15.

• Tomljenovic, I., Blaschke, T., Höfle, B., Tiede, D. (2015): Building extraction from Airborne Laser Scanning data: An analysis of the state of the art. Remote Sensing, 7(4), 3826-3862.

• Vockner, B., Mittlböck, M. (2015): Semantische Erweiterung und Vernetzung von räumlichen und nicht-räumlichen Inhalten in Geoportalen. In: GIS.SCIENCE Die Zeitschrift für Geoinformatik. 2/2015, 43-50.

• Vockner, B., Mittlböck, M., Andorfer, M. (2015): Nutzung von Unterwassergeländemodellen in virtuellen 3D-Spielewelten. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 1-2015, 603-608.

• Wei, C., Cabrera Barona, P., Blaschke, T. (2015): Where is the poverty area? Quantifying neighborhood effect on deprivation index: A case study in Quito, Ecuador. GI_Forum - Journal for Geographic Information Science 1-2015, 625-634.


2014


• Anzengruber, M., K. Junghuber, E. Brandstetter, A. Butzhammer, K. Junghuber, A. Ringler, W. Spitzer, H. Weingartner & M. Wintersteller (2014): Interreg IV-A Projekt Almregion Bayerisch-Salzburger Kalkalpen. Projektfolder. Salzburg.

• Alam, K., Madl, P., Trautmann, T., Blaschke, T., Iqbal, M. J. (2014): Retrieval of aerosol properties from surface measurements in an urban environment. Aerosol and Air Quality Research 14, 686-696.

• Alam, K., Trautmann, T., Blaschke, T. (2014.): Variability of aerosol optical depth and their impact on cloud properties in Pakistan. Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics 107, 104-112.

• Alam, K., Trautmann, T., Blaschke, T., Subhan, F. (2014): Changes in aerosol optical properties due to dust storms in the Middle East and Southwest Asia. Remote Sensing of Environment, 216-227.

• Belgiu, M., Tomljenovic, I., Lampoltshammer, T.J., Blaschke, T. (2014): Ontology-based classification of building types delineated from Airborne Laser Scanning data. Remote Sensing 6(2), 1347-1366.

• Biberacher, M., Haslauer, E, Gadocha, S. (2014): Analysing mutual influences of settlement development and land use changes using Backcasting. Abstract und presentation at the Global Land Project Meeting, March 2014, Berlin.

• Biberacher, M., et.al. (2014): Availability assessment of bioenergy and power plant location optimization: A case study for Pakistan. Renewable and Sustainable Energy Reviews (2015), pp. 700-711. (published online : 8-NOV-2014)

• Bischof, D., Riedler, W., Schnürch, D., Cadus, S. (2014): Mobilitäts- und Wohnkosten – Mehr Lebensqualität durch kluge Standortwahl – Ergebnisse des Alpenraumprojekts MORECO. Raumplanung aktuell – Die Zeitschrift für die Salzburger Raumentwicklung, Heft 10, 8-27.

• Blaschke, T. (2014): Sensor Sensibility. International Innovation Nov 2014, 28-30.

• Blaschke, T., G.J. Hay, M. Kelly, S. Lang, P. Hofmann, E. Addink, R. Feitosa, F. van der Meer, H. van der Werff, F. van Coillie, D. Tiede (2014): Geographic Object-based Image Analysis: a new paradigm in Remote Sensing and Geographic Information Science. ISPRS International Journal of Photogrammetry and Remote Sensing 87(1), 180-191.

• Blaschke, T. and Merschdorf, H. (2014): Geographic Information Science as a multidisciplinary and multi-paradigmatic field. Cartography and Geographic Information Science 41(3), 196-213.

• Cadus, S., Riedler, W. (2014): Der MORECO-Haushaltsrechner für Wohnen- und Mobilitätskosten in ganz Salzburg – und darüber hinaus. Konzept, Entwicklung und praktische Anwendung. SIR Mitteilungen 35, 23-40.

• Cadus, S. (2014): A Web-based Housing and Mobility Cost Calculator for Salzburg. GI_Forum - Journal for Geographic Information Science 1-2014, 115-124.

• Castellazzi, B., Hausl, S., Biberacher, M. (2014): Webtool zur Abschätzung des Nutzungspotentials erneuerbarer Energien in Gebäuden. In: Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G., Zagel (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2014, Wichmann-Verlag, Heidelberg, 98-107.

• Contreras, D.M., Blaschke, T., Kienberger, S., Zeil, P. (2014): Myths and realities about the recovery of L'Aquila after the earthquake. International Journal of Disaster Risk Reduction 8, 125-142.

• d’Oleire-Oltmanns, S., Marzolff, I., Tiede, D., Blaschke, T. (2014): Detection of gully-affected areas by applying object-based image analysis (OBIA) in the region of Taroudannt, Morocco. Remote Sensing 6(9), 8287-8309.

• Feizizadeh, B., Jankowski, P., Blaschke, T. (2014): A GIS based Spatially-explicit Sensitivity and Uncertainty Analysis Approach for Multi-Criteria Decision Analysis. Computers & Geosciences 64, 81-95.

• Feizizadeh, B., Shadman Roodposhti, M., Jankowski, P., Blaschke, T. (2014): A GIS-Based Extended Fuzzy Multi-Criteria Evaluation for Landslide Susceptibility Mapping. Computers & Geosciences 73, 208-221.

• Feizizadeh, B., Tiede, D., Rezaei Moghaddam, M.H., Blaschke, T. (2014): Systematic Evaluation of Fuzzy Operators for Object-Based Landslide Mapping. South-Eastern European Journal of Earth Observation and Geomatics 3(2s), 219-222.

• Franz, S., Reutter, U., Haslauer, E., Schnürch, D., Prinz, T. (2014): Assessing smart locations – the MORECO project. Conference paper at REAL CORP 2014, May 2014, Vienna, 83-90.

• Hagenlocher, M., Kienberger, S., Lang, S., Blaschke, T. (2014): Implications of spatial scales and reporting units for spatial modelling of vulnerability to vector-borne diseases. In: Vogler, R., Car, A., Strobl, J., Griesebner, G. (eds.), GI-Forum 2014 - Geospatial Innovation for Society, Vienna: Austrian Academy of Sciences Press, 197-206.

• Haslauer E., Blaschke T. and Biberacher M. (2014): GIS-based Backcasting. A Method for Parameterisation and Sustainable Spatial Planning and Resource Management. Abstract and presentation at the Doctoral Consortium @ Sumltech Conference 2014 in Vienna, August 28-30, 2014.

• Haslauer, E., Schnürch, D., Prinz, T., Cadus, S., Castellazzi, B. (2014): An indicator-based calculation tool for rural areas to make aware of long-term mobility and residential costs. Modern Economy, 5 (6), 676-692.

• Hausl, S., Themeßl, M., Gadocha, S., Schardinger, I., Biberacher, M., Castellazzi, B., Gobiet, A. (2014): Effects of climate change on regional energy systems focussing on space heating and cooling: a case study of Austria,Thermal Science 2014 Volume 18, Issue 3, 771-786.

• Herbst, S., et al. (2014): FACTS4Stops - Informationsdienste zur bedarfsgerechten Anbindung von ÖV-Haltestelle und Umgebungsinfrastruktur. In: Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G., Zagel (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2014, Wichmann-Verlag, Heidelberg, 648-657.

• Hofmann, P., Lettmayer, P., Blaschke, T., Belgiu, M., Wegenkittl, S., Graf, R., Lampoltshammer, T., J., Andrejchenko, V. (2014): ABIA – A Conceptual Framework for Agent Based Image Analysis. South-Eastern European Journal of Earth Observation and Geomatics 3(2s), 125-130.

• Keul, A., B. Brunner und W. Spitzer (2014): Wohlbefinden in einer Stadt. Geoinformatik und Prädiktoren subjektiver Lebensqualität in Salzburg. In: Umweltpsychologie, Umweltpsychologie, 18. Jg., Heft 2, S. 31-52.

• Otukei, J.R., Blaschke, T., Collins, M. (2014): Using the Wishart maximum likelihood classifier for assessing the potential of TerraSAR-X and ALOS PALSAR data for land cover mapping. International Journal of Image and Data Fusion 5(2), 138-151.

• Prinz, T., et al. (2014): FACTS4Stops - Facility And ConnecTivity information Services for public transport Stops, Beitrag zur VII. österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen, Linz.

• Roy, D. and Blaschke, T. (2014): A grid-based approach for refining population data in rural areas. Journal of Geography and Regional Planning 7(3), 47-57.

• Sagl, G. and Blaschke, T. (2014): Integrated Urban Sensing in the 21st Century. In: Weng, Q. (Ed.). Global Urban Monitoring and Assessment through Earth Observation. Taylor & Francis/CRC Press, Boca Raton, FL, USA, 269-286.

• Schabus S., Scholz J. and Skupin A. (2014). Spatial-temporal Patterns of Production Assets in an Indoor Production Environment. Proceedings of Workshop "Analysis of Movement Data'14" Workshop at GIScience 2014, Poster Presentation, Vienna, Austria.

• Schardinger, I. (2014): Räumliche Modellierung und Optimierung regionaler Energiesysteme, Dissertation, Universität Salzburg. - Salzburg. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis Geoinformatik 2015 des Runden Tisch GIS e.V., München.

• Schnürch, D., Haslauer, E., Castellazzi, B., Prinz, T. (2014): MORECO Siedlungsrechner – Planungstool zur Abschätzung mobilitätsbezogener Folgekosten im Wohnbau. In: Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G., Zagel (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2014, Wichmann-Verlag, Heidelberg, 620-629.

• Schnürch, D., Haslauer, E, Prinz, T. (2014): MORECO Siedlungsrechner für den Bezirk Salzburg-Umgebung.- Planungswerkzeug zur Siedlungs- und Infrastrukturbewertung verschiedener Standorte für Wohnprojekte. SIR Mitteilungen und Berichte, 35, 41-52.

• Scholz J., Mandl P., Kogler C., Müller M. (2014). A spatial Agent-based Model for Assessment and Prediction of Woodchips Availability for Heating Plants in Austria. In: Kathleen Stewart, Edzer Pebesma, Gerhard Navratil, Paolo Fogliaroni, Matt Duckham (Eds.): Extended Abstract Proceedings of the GIScience 2014. Department of Geodesy and Geoinformation, Vienna University of Technology, pp.400-405. (= GeoInfoSeries Vienna, Volume 40, ISBN 978-3-901716-42-3)

• Scholz, J. and Schabus, S. (2014): An Indoor Navigation Ontology for Production Assets in a Production Environment. In: Stewart, K., Pebesma, E., Navratil, G., Fogliaroni, P., Duckham, M. (Eds.): Geographic Information Science 2014, Lecture Notes in Computer Science, LNCS 8728, pp. 204–220, Springer.

• Scholz, J., Haslauer, E., Andorfer, M. and Mittlboeck, M. (2014): Modeling the impact of public policies on socio-economic parameters with cognitive agents. In: Koch, A. and Mandl, P. (Eds.) Simulating Land-Use Change, Geosimulation Series Bd. 3, LIT Verlag, Berlin. ISBN 978-3-643-90553-6

• Scholz J., Rasinmäki J., Marques A., Rosset C., Veiga G. (2014) ”More than the sum of its parts?" - Enhancing optimisation for the forest based value chains by integrating process specific optimisation solutions. Proceedings of 20th Conference of the International Federation of Operational Research Societies, Barcelona, Spain.

• Spitzer, W. & T. Prinz (2014): Entwicklung einer grenzübergreifenden Datenbasis und räumlicher Indikatoren zur Almregion Bayerisch-Salzburger Kalkalpen. In: H. Weingartner (2014): Almregion Bayerisch Salzburger Kalkalpen. Eine kalkalpine Almlandschaft im Spannungsfeld zwischen Agrarproduktion, Tourismus und Ressourcenschutz (= Landschaft und nachhaltige Entwicklung Band 5). Salzburg, S. 37-52.

• Tomljenovic, I., Blaschke, T., Höfle, B., Tiede, D. (2014): Potential and idiosyncrasy of Object-based image analysis for airborne Lidar-based building detection. South-Eastern European Journal of Earth Observation and Geomatics 3(2s), 517-520.

• Vacik, H., Lexe, M. J., Scholz J., Wolfslehner B., Köck A.-M. and Granitzer M. (2014): Design and use of computer-based tools supporting forest planning and decision making in Austria. In: Borges, J.G., Nordström, E.M., Garcia-Gonzalo, J., Hujala, T., Trasobares, A. (Eds.) Computer-based tools for supporting forest management. The experience and the expertise world-wide. Sveriges Landbruksuniversitet, pp. 16 - 32.

• Vockner, B. (2014). Enhancing discovery in geoportals : Geo-enrichment, semantic enhancement, and recommendation strategies for geo-information discovery. Doctoral Thesis at the Faculty of Natural Sciences/Paris-Lodron University Salzburg. 132 S., Salzburg.

• Vockner B, Mittlböck M.(2014): Geo-Enrichment and Semantic Enhancement of Metadata Sets to Augment Discovery in Geoportals. ISPRS International Journal of Geo-Information. 2014; 3(1):345-367.

• Wei, C. and Blaschke, T. (2014): Estimating impervious surface distribution: A comparison of object based analysis and spectral mixture analysis. In: Vogler, R., Car, A., Strobl, J., Griesebner, G. (eds.), GI_Forum 2014 – Geospatial Innovation for Society, Vienna: Austrian Academy of Sciences Press, 25-29.

• Wieser A., Mittlböck, M. und Vockner, B. (2014):smart SensorIQS – Erweiterte Qualitätssicherung für hydrologische SensorMessdaten. In: Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G., Zagel (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2014, Wichmann-Verlag, Heidelberg, 735-739.

• Ziesak M., Marques A. F., Rasinmaki J., Rosset C., Nummila K., Scholz J., Mittlboeck M., Pinho de Sousa J., Häkli J., and Rommel D. (2014). Advances in forestry control and automation systems in Europe–FOCUS: the concept idea in a multinational EU research project. Precision Forestry Symposium 2014: "The anchor of your value chain", pp. 112-113.


Benedikt Gollan, Research Studio Pervasive Computing Applications

Gollan, Benedikt; Ferscha, Alois; A generic effort-based behavior description for user engagement analysis,International Conference on Physiological Computing Systems,,,157-169,2014,""Springer, Berlin, Heidelberg"

Gollan, Benedikt; Ferscha, Alois; Directed Effort-A Generic Measurand for Higher Level Behavior Analysis.,PhyCS,,,83-90,2014, Schuller, Björn; Gollan, Benedikt; Music theoretic and perception-based features for audio key determination,Journal of New Music Research,41,2,175-193,2012,Taylor & Francis

Gollan, Benedikt; Ferscha, Alois; Modeling pupil dilation as online input for estimation of cognitive load in non-laboratory attention-aware systems,COGNITIVE 2016-The Eighth International Conference on Advanced Cognitive Technologies and Applications,,,,2016,

Gollan, Benedikt; Ferscha, Alois; SEEV-Effort-Is it enough to model human attentional behavior in public display settings,Proceedings of the 8th International Conference on Future Computational Technologies and Applications (FUTURE COMPUTING’16),,,,2016,

Gollan, Benedikt; Haslgrübler, Michael; Ferscha, Alois; "",Demonstrator for extracting cognitive load from pupil dilation for attention management services,Proceedings of the 2016 ACM International Joint Conference on Pervasive and Ubiquitous Computing: Adjunct,,,1566-1571,2016,

Haslgrübler, Michael; Fritz, Peter; Gollan, Benedikt; Ferscha, Alois; "",Getting through: modality selection in a multi-sensor-actuator industrial IoT environment,Proceedings of the Seventh International Conference on the Internet of Things,,,1-8,2017,

Amrouche, Sabrina; Gollan, Benedikt; Ferscha, Alois; Heftberger, Josef; "",Activity segmentation and identification based on eye gaze features,Proceedings of the 11th PErvasive Technologies Related to Assistive Environments Conference,,,75-82,2018,

Gollan, Benedikt; Haslgrübler, Michael; Ferscha, Alois; Heftberger, Josef; "",Making Sense: Experiences with Multi-Sensor Fusion in Industrial Assistance Systems,,,,,2018,

Jungwirth, Florian; Haslgrübler, Michael; Murauer, Michaela; Gollan, Benedikt; Elancheliyan, Pratheeban; Ferscha, Alois; "",EyeControl: Towards Unconstrained Eye Tracking in Industrial Environments,Proceedings of the Symposium on Spatial User Interaction,,,177-177,2018,

Haslgrübler, Michael; Gollan, Benedikt; Ferscha, Alois; "",A cognitive assistance framework for supporting human workers in industrial tasks,IT Professional,20,5,48-56,2018,IEEE

Thomay, Christian; Gollan, Benedikt; Haslgrubler, Michael; Ferscha, Alois; Heftberger, Josef; "",The Other Kind of Machine Learning: Modeling Worker State for Optimal Training of Novices in Complex Industrial Processes,2018 16th International Conference on Emerging eLearning Technologies and Applications (ICETA),,,577-582,2018,IEEE

Thomay, Christian; Gollan, Benedikt; Haslgrübler, Michael; Ferscha, Alois; Heftberger, Josef; "",A multi-sensor algorithm for activity and workflow recognition in an industrial setting,Proceedings of the 12th ACM International Conference on PErvasive Technologies Related to Assistive Environments,,,69-76,2019,

Murauer, Michaela; Jungwirth, Florian; Anzengruber, Bernhard; Abbas, Ali; Ahmad, Abdelrahman; Azadi, Behrooz; Cho, Jullius; Ennsbrunner, Helmut; Ferscha, Alois; Gerhard, Detlef; "",A task-independent design and development process for cognitive products in industrial applications,Proceedings of the 12th ACM International Conference on PErvasive Technologies Related to Assistive Environments,,,358-367,2019,

Haslgrübler, Michael; Gollan, Benedikt; Thomay, Christian; Ferscha, Alois; Heftberger, Josef; "",Towards skill recognition using eye-hand coordination in industrial production,Proceedings of the 12th ACM International Conference on PErvasive Technologies Related to Assistive Environments,,,11-20,2019,

Jungwirth, Florian; Murauer, Michaela; Selymes, Johannes; Haslgrübler, Michael; Gollan, Benedikt; Ferscha, Alois; "",mobEYEle: an embedded eye tracking platform for industrial assistance,Adjunct Proceedings of the 2019 ACM International Joint Conference on Pervasive and Ubiquitous Computing and Proceedings of the 2019 ACM International Symposium on Wearable Computers,,,1113-1119,2019,

Jungwirth, Florian; Gollan, Benedikt; Breitenfellner, Marcel; Elancheliyan, Pratheeban; Ferscha, Alois; "",EyeControl: wearable assistance for industrial maintenance tasks,Adjunct Proceedings of the 2019 ACM International Joint Conference on Pervasive and Ubiquitous Computing and Proceedings of the 2019 ACM International Symposium on Wearable Computers,,,628-632,2019, (CET)}} Antiplag01 (Diskussion) 10:59, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Stop! Ich habe verstanden, dass es Veröffentlichungen gibt und schaue mir das mal an.--Karsten11 (Diskussion) 11:02, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich denke, die Publikationsliste spricht für enzyklopädische Relevanz. Ich hätte daher wiederhergestellt, Du hast aber ja schon unter Research Studios Austria Forschungsgesellschaft einen neuen Artikel angelegt. Das ist zwar grundsätzlich nicht der richtige Weg, aber vom Ergebnis passt es ja.--Karsten11 (Diskussion) 10:08, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Lieber Karsten11, passt leider noch nicht ganz, da nun die alte Infobox ca. aus dem Jahr 2014 übernommen wurde, u.a. mit dem alten Firmenlogo, das es nicht mehr gibt. Kann da der aktuelle Stand, siehe https://regiowiki.at/wiki/Research_Studios_Austria_Forschungsgesellschaft, auch in Wikipedia inkorporiert werden? Antiplag01 (Diskussion) 11:48, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Logo ist ausgetauscht.--Karsten11 (Diskussion) 12:02, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Löschung Friedrich W. Pleuger

Warum wurde dieser Beitrag gelöscht? Er ist sicherlich noch nicht ausgereift, aber warum kann man nicht mit dem wichtigsten erstmal anfangen und dann fortsetzen? Muss immer alles gleich 100% perfekt sein? (nicht signierter Beitrag von Bbegerow.pellasietas (Diskussion | Beiträge) 13:40, 17. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Der Artikel wurde nicht gelöscht sondern nach Benutzer:Bbegerow.pellasietas/Friedrich W. Pleuger verschoben, damit er auf eine Mindestqualität gebracht werden kann. Was sind die wichtigsten Probleme: Es fehlen Quellen, die enzyklopädische Relevanz muss besser dargestellt werden und Nassläufer wurde gemäß diesem Artikel nicht von Pleuger sondern von Benjamin Graemiger erfunden. Daneben ist das Bild falsch lizensiert: Das ist sicherlich nicht "eigenes Werk".--Karsten11 (Diskussion) 13:45, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Und versuche bitte nicht, damit die Löschung des Eintrags zur irrelevanten Firma PLEUGER Industries GmbH zu umgehen ... --He3nry Disk. 13:46, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich bitte um Entschuldigung und gelobe Besserung. Vielen Dank für die Hinweise, ich werde mich damit auseinandersetzen. (nicht signierter Beitrag von Bbegerow.pellasietas (Diskussion | Beiträge) 14:41, 17. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Löschprüfung

Zur Kenntnis: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Rosina_Gutensohn

Beste Grüße--Fiona (Diskussion) 15:28, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Löschung Erich Witzel

Warum wurde der Artikel über Erich Witzel gelöscht? --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 00:47, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der SLA-Steller schrieb: "Sehr wahrscheinlich ein Fake. Weder auf der Seite der Gemeinde, noch irgendwo im Netz ist etwas über Erich Witzel aus Wolfsegg oder in Zusammenhang mit Mauthausen zu finden. Dazu passt der erste vom Ersteller verfasste Edit und das Fehlen von Quellen und Belegen. Habe sie IP angesprochen - keine Reaktion." Google bestätigte diese Einschätzung, daher habe ich als Fake gelöscht. Dem Text nach war es ein Ehrenbürger der Marktgemeinde Wolfsegg am Hausruck; das es darüber keinen Hinweis im Netz gibt, glaube ich nicht. Wenn ich falsch liege und das kein Fake ist und jemand Quellen dazu hat, kann ich natürlich gerne wiederherstellen.--Karsten11 (Diskussion) 09:53, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ach so. Dann ist die Löschung natürlich gerechtfertigt, ich konnte jetzt auch nichts zu ihm finden. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 13:54, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Interkey

Hallo Karsten,

kannst du mir die gelöschten Artikel Interkey von 2013 und 2020 in meinen Benutzernamensraum schieben?

--Alex42 (Diskussion) 18:00, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ist Benutzer:Alex42/Interkey. Du findest die alte Version in der Artikelhist.--Karsten11 (Diskussion) 18:04, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Keynes-Gesellschaft

Für einen WP-Artikel scheint mir die Zeit gekommen zu sein. Nicht nur die Gründungsmitglieder des Vereins sind relevant, sondern auch die Träger des Wissenschaftspreises. Das Lemma ist auch in etlichen anderen WP-Artikeln erwähnt. Warum also nicht?

Wäre das Okay? --Sitacu (Diskussion) 02:58, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

(Abgesehen davon, dass nicht ich sondern Uwe die LD entschieden hat und ich nur den Wiedergänger gelöscht habe:) Da es bereits eine LP gibt, antworte ich dort um die Disk zusammenzuhalten.--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Löschung andsafe Aktiengesellschaft

Warum wurde der Eintrag zu andsafe Aktiengesellschaft gelöscht? Die damit wäre auch die Relevanz weiterer Einträge auf der Seite Provinzial NordWest nicht gegeben (alle Tochtergesellschaften) und diese müssten auch gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von Sfurt (Diskussion | Beiträge) 08:39, 26. Feb. 2020 (CET))Beantworten