Wikipedia:Administratoren/Notizen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2016 um 22:36 Uhr durch Lustiger seth (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt keine enzyklopaedische mitarbeit erkennbar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt keine enzyklopaedische mitarbeit erkennbar

Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.



Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.

AsuraBot + MerlBot

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. In Arbeit durch Doc Taxon.

AsuraBot

Moin, der Bot läuft gerade alle paar Sekunden auf der Spielwiese in einen Mißbrauchsfilter. Den Botbetreiber habe ich bereits angesprochen, aber dann festgestellt, dass er zuletzt am 2. September 15 editiert hat... Gruß, --Björn 22:42, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das beste wird sein, den Filter abzuschalten, und entweder den AsuraBot den Job machen zu lassen, oder einen Labs-Admin zu kontaktieren, damit er diesen Job des AsuraBots aus der Crontab löscht. Ansonsten geht das so weiter.... Viele Grüße, Luke081515 23:00, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das hier sieht mir auch nach Resourcenvergeudung aus... --Zollernalb (Diskussion) 23:04, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das Problem hatten wir auch mal auf einer Seite im BNR von Merlissimo. Damals half eine Vollsperre der Seite. Das Problem ist, das man den Bot nur ganz sperren kann, oder nicht. Jedenfalls sollte der Filter mal aus, der spammt das Log voll. Man sollte den Bot vllt einen Tag sperren, vllt hilft das. Morgen versuche ich einen LabsAdmin zu erreichen, aber heute ist noch Wochenende, daher heute schlecht. Bitte dann ohne Autoblock (weil Labs) sperren. Viele Grüße, Luke081515 23:08, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Vgl. BD:Sitic#Dein Bot, die Spielwiese und der Mißbrauchsfilter: Itti hat den Bot gesperrt und wieder entsperrt, seitdem arbeitet er wieder normal. Filter ist nach wie vor aktiv. Mal beobachten … Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:13, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Zu früh gefreut, er legte wieder los. Habe erst mal unbeschränkt gesperrt. Ist das, was Zollernalb verlinkt, sinnvoll? Wenn ja: Den Spielwiese-Job auf Labs killen. Wenn nein: Sperre beibehalten. Oder? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:22, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Schniggendiller: Ich nehm den Filter mal raus und werde AsuraBot erst mal wieder aktivieren, wegen seiner Hauptseiten- und AdT-Funktionen. Diese Funktionen fahre ich dann langsam rüber auf TaxonBot und damit fahren wir AsuraBot langsam runter. Unterdessen warte ich weiterhin auf Kontakt. Das wäre wohl zunächst die beste Lösung. Danke, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 23:33, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die Diskusseiten-Zusammenstellung (Portal:Wuppertal/Diskussionen) läuft auch über AsuraBot. --Atamari (Diskussion) 23:40, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Atamari: Das mach ich gleich mit, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 23:44, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

MerlBot

MerlBot soll heute (19. Juli) auch nicht mehr funktionieren, denn bei WMF wird ein Patch eingespielt, da Requests nur noch per HTTPS, nicht aber mehr per HTTP möglich sein sollen. Merlissimo ist aber schon seit längerer Zeit nicht mehr sprechbar, und wo er eigentlich steckt, kann man nur vermuten. Möglicherweise wird es dann jetzt viele Anfragen dazu aus der Community geben. Ich versuche nach und nach so viel wie möglich zu übernehmen. Aber alles zugleich zu programmieren, ist auch nicht ganz so einfach. Deshalb muss ich da um etwas Geduld bitten. Sollen Jobs von MerlBot zeitweise übernommen werden, bitte hier eintragen: Benutzer:TaxonBot/MerlBot. Danke sehr, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 22:01, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Gibt es niemand anderen, der da Dinge abnehmen und Funktionen übernehmen kann? Ich kenne mich ja bei den bots nicht sooo gut aus, aber dass jede Funktion Überwachung, Wartung etc braucht, soviel ist mir klar. Und mir scheint, dass Doc Taxon hier bereits einen sehr großen Teil Arbeit tun, für die ich hier an dieser Stelle auch ausdrücklich danken möchte. --Kritzolina (Diskussion) 07:59, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Uhhh, das ist ganz schlecht. Der Bot liefert neue Artikel in der allgemeinen QS ein, wenn was fehlt/falsch ist... Kann man da was machen? --Kurator71 (D) 08:27, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Kurator71: wenn Du etwas vermisst, dann hier melden: Benutzer:TaxonBot/MerlBot. Danke sehr, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 14:15, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

anhaltender WP:RS-konflikt

gudn tach!
zum user:YoungDylan gibt es einen lang anhaltenden konflikt, mittlerweile, soweit ich es sehe, hauptsaechlich mit den user:Pingsjong und user:Josy24; auf der talk page YoungDylans findet man jedoch noch einige weitere, die sich ueber YoungDylans arbeit beschweren, teils in unfreundlichem ton, teils aber auch leute wie user:SigmundIgzorn, die das recht fundiert tun, jedoch nur sehr selten eine sachliche/inhaltliche antwort bekommen. zum background:

YoungDylan fuehrt hauptsaechlich korrekturen und stilistische aenderungen durch. viele davon sind wirklich gute verbesserungen, wie man sie bei wikipedianern leider nur selten sieht. nicht wenige aenderungen jedoch sind keine objektiven verbesserungen, sondern nur geschmacksrichtungsaenderungen, die gegen WP:RS#Korrektoren verstossen. wenn sowas mal passiert, ist es nicht schlimm. wenn sich jedoch auch nach vielen ansprachen (siehe talk page des users) das verhalten nicht wesentlich aendert, dann fuehrt das zu verdruss auf mehreren seiten -- wie in diesem fall.

die ansprachen (z.b. von user:Zollernalb, user:Squasher und von mir) sind nicht voellig verhallt. soweit ich es sehe, hat YoungDylan mit einigen monierten aenderungen aufgehoert. dennoch geht es immer noch weit ueber die von WP:RS zulaessige grenze hinaus und es werden auch edit-wars gefuehrt, z.b. aktuell mit Josy24: [1] [2] [3] [4] [5]. der ton ist dabei sehr rau und unfreundlich geworden (wenn auch mehr gegenueber YoungDylan als von YoungDylans seite).

wie gehen wir damit um? auf meiner talk page werde ich wiederholt um hilfe gebeten, jedoch bin ich vermutlich mittlerweile involviert genug, um da nicht alleine zu agieren -- ganz abgesehen davon, dass ich noch keine vernuenftige loesung sehe, sondern mittlerweile keulenpaedagogik erwaege, von der ich eigentlich nix halte: neben temporaeren sperren gibt es das edit filter und z.b. den entzug der sichterrechte. das edit filter ist hier imho nicht wirklich sinnvoll einsetzbar. um nicht gleich mit temporaeren sperren anzuruecken, faend ich die idee mit dem entzug der sichterrechte besser. eigentlich waere mir jedoch lieber, wenn YoungDylan freiwillig gespraechiger waere und auf diskussionen und anfragen eingehen wuerde. -- seth 23:35, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Meine Reibungspunkte mit ihm betrafen vor allem Artikel im Tennisbereich. Teilweise waren Ansprachen zunächst nicht immer erfolgreich, mittlerweile seh ich nur noch selten Edits von ihm, die ich beanstanden würde. Die, die ich noch sehe, fallen dann unter WP:RS. Da ich aber seine übrigen Aktivitäten durchaus schätze, drücke ich da, ehrlich gesagt, meist ein Auge zu. Andere Portalmitarbeiter verfolgen das aber etwas aufmerksamer als ich und haben da eine weniger nachsichtige Meinung. Wie man da aber nun weiter verfahren sollte, weiß ich nicht. --Squasher (Diskussion) 23:49, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Entzug der Sichterrechte ist keine "Sperre light" und sollte meines Erachtens nur erfolgen, wenn die Sichterrechte missbraucht werden, z.B. durch Missbrauch der rollback-Funktion oder durch vorsätzliches Sichten von Vandalismus. --Drahreg01 (Diskussion) 06:13, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Lustiger seth: danke, dass Du Ernst machst und hier versuchst, eine Lösung zu finden. Die beiden Vorgänge, die Du oben erwähnt hast, und an denen ich beteiligt war, zeigen doch genau die Probleme, um die es geht. Auf der einen Seite macht Benutzer:YoungDylan ordentliche Arbeit, dafür gibt es aber auch in erheblichem Umfang Ausfälle bei ihm, die klipp und klar gegen WP:Korrektoren verstoßen und keine Verbesserung der Artikel darstellen. In solchen Fällen sollte man ihn mal öfter eine Pause machen lassen, und zwar so, dass er es auch spürt. Der Entzug der Sichterrechte bringt m. E. gar nichts. Sein Benutzer Sperrlog hat aber noch ausreichend Platz. --der Pingsjong Glückauf! 11:13, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo! Da ich hier namentlich erwähnt wurde, ein kurzer Kommentar meinerseits: YoungDylan verstößt regelmäßig gegen WP:Korrektoren. Hier scheint er sich explizit über die Regel lustig zu machen, die er ironisch als „Platzrecht des Erstverfassers“ bezeichnet. Neben einigen völlig legitimen Änderungen führt er nämlich nach wie vor solche durch, die nur Anpassungen an seinen Stil darstellen, der aus meiner Perspektive mehr als fragwürdig ist. Daneben gibt es viele Bearbeitungen, die sprachlich eindeutig fehlerhaft sind, etwa was die grammatischen Bezüge von Pronomen betrifft. Auch führen seine Streichungen zu Anschlussfehlern, die er auch mal übersieht: Aus "Die Handlung spielt im Schottland des Jahres 1831" hat er "Die Handlung spielt 1831 im Schottland" gemacht. Der ohnehin unerwünschte Versuch, eine zulässige Formulierung durch eine andere zu ersetzen, hat also zu einer unzulässigen Formulierung geführt. Das ist meiner Meinung nach aber noch nicht das größte Problem: Schwerwiegender sind das fast vollständige Verweigern von Diskussion und Zusammenarbeit (selbst, wenn sie höflich von einem Admin eingefordert werden), die vielen persönlichen Angriffe ("Bello", "Kindergarten", "Wahnsinn") und das gezielte Verfolgen einzelner Nutzer, bei dem er in offensichtlich laufende Umgestaltungsprozesse eingreift. Seine DS, diese und diese dokumentieren das sehr gut. Ich bin mehrfach auf konkrete Bearbeitungen und sprachliche Phänomene eingegangen, es hat aber keinerlei sachliche Reaktion gegeben. Das finde ich frustrierend. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 15:23, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

gudn tach!
@Drahreg01: das sichten des eigenen "vandalismus" geschieht hier ja automatisch und somit auch irgendwie vorsaetzlich. was wuerde im hiesigen fall gegen den entzug der sichterrechte (im vergleich zu einer usersperre) sprechen?
@Sigmund Igzorn: nun ja, letztlich kann WP:RS#Korrektoren schon als sowas wie ein platzrecht des erst- bzw. hauptautors angesehen werden, wobei es eigentlich weit mehr als das ist, wenn man die wikipedia als ein etwas komplexeres kollaboratives system begreift. so oder so ist es jedenfalls nicht ok, sich ueber regeln hinwegzusetzen, auf die man mehrfach hingewiesen wurde.
@all: und auch im uebrigen stimme ich Sigmund Igzorn vollkommen zu bzw. verstehe den frust. wenn man als einzelgaenger aneckende aenderungen durchfuehrt und sich unkooperativ verhaelt, stoert und aergert das die community bei ihrer arbeit. ich halte WP:RS deswegen fuer eine wichtige richtlinie, insb. eben auch in sozialer hinsicht.
wie geht man damit nun um? -- seth 22:52, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Lustiger seth: Welchen Vandalismus gemäß Wikipedia:Vandalismus#Was ist Vandalismus? hat der Benutzer denn begangen? Gegebenfalls sollte man ihn dann sperren. Wenn er aber nur edits gemacht hat, die irgendeiner Sollvorschrift (wie WP:Korrektoren, Zitat: Korrektoren sind besonders gebeten, sich an die hier vereinbarten Regeln zu halten. In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. Eine Auflösung zulässiger und sinnvoller Weiterleitungen in Artikeln ist unerwünscht. Hervorhebungen von mir.) widersprechen, kannst du daraus keinen Vandalismus konstruieren. Wie man den Projektfrieden wiederherstellen kann, weiß ich allerdings auch nicht. Ein soziales Problem lässt sich jedenfalls nur schwerlich technisch lösen. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 06:22, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Drahreg01: da bin ich aber ganz anderer Meinung. Hier wird nämlich fortgesetzt die friedliche Zusammenarbeit in einem Netzwerk von vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von einem einzelnen Mitglied dermaßen gestört, dass vielen an der weiteren Mitarbeit die Freude verdorben wird. Dabei gibt es die Regel WP:Korrektoren (im bürgerlichen Zusammenleben würde man sagen das Gesetz oder die Richtlinie), die ein derartiges Unterfangen nicht zulässt. Wenn der Benutzer:YoungDylan trotzdem gegen diese Regel verstößt und er auf alle bisherigen Hinweise und Bemühungen nicht reagiert, ist sein Betreiben nichts anderes als Vandalismus, denn er handelt wider besseres Wissen und entgegen dem Regelwerk. Um hier wieder zu einer allgemeinen friedlichen Zusammenarbeit kommen zu können, müssen Sperren des Benutzers einbezogen werden, wenn auf andere Weise keine friedliche Zusammenarbeit erreicht werden kann. Und mit den bisherigen Bemühungen ist hier Wikipedia – wie man sehen kann – leider mit ihrem Latein am Ende angekommen. --der Pingsjong Glückauf! 10:44, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Pingsjong: Nein. Was Vandalismus ist, ist unter WP:VAND erklärt. Alles andere ist kein Vandalismus (sondern schlimmstenfalls disruptive editing, störende Bearbeitungen) und sollte auch nicht Vandalismus gebannt werden. Punkt. Wenn du willst, dass der genannte Benutzer überhaupt nicht mehr mitarbeiten darf, strenge ein Benutzersperrverfahren an. Wenn du dagegen weiterhin mit ihm zusammenarbeiten willst, nenne ihn nicht Vandale. --Drahreg01 (Diskussion) 18:30, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Drahreg01: Egal was es ist, für mich liegen hier jedenfalls ausreichend Gründe für eine Sperre vor, wie ich ausführlich dargelegt habe. Wenn hier das Urteil anders ausfallen sollte, dann bitte. Mir soll es am Ende egal sein, denn mich rührt er nicht mehr an. Und wenn doch, weiß er genau, was ihm blüht. --der Pingsjong Glückauf! 20:05, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

{{erledigt|1=--Drahreg01 (Diskussion) 21:04, 31. Aug. 2016 (CEST)}}Beantworten

Ich akzeptiere die Beendigung der Diskussion auf diesem Weg in keinem Fall, weil von Seiten der Administration noch keine Lösung für das angesprochene Problem fixiert worden ist. Oder soll alles so weiterlaufen? Hier muss ein Administrator über diese schwierige Frage entscheiden. --der Pingsjong Glückauf! 21:57, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo! Auch ich habe nicht den Eindruck, dass die von Seth gestellte Frage beantwortet wurde. Sie lautete gekürzt etwa: "Was können wir tun, wenn jemand WP:RS konstant missachtet, infolgedessen Edit-Wars auskämpft und sachliche Diskussionen ablehnt?" Ich würde zusätzlich noch persönliche Angriffe erwähnen. Diese sind, wie auch Edit-Wars, durchaus übliche Sperrgründe. Im Übrigen führt das Verweigern von Diskussionen und gleichzeitige Beharren auf der eigenen Position, wie der Nutzer es pflegt, automatisch früher oder später zu Edit-Wars, da kein Konsens hergestellt werden kann. Die reine Feststellung, dass Änderungen, die gegen WP:RS verstoßen, kein Vandalismus sind, beantwortet die eingangs gestellte Frage nicht. Ich wüsste ebenfalls gerne, was man in solchen Fällen tun kann! --Sigmund Igzorn (Diskussion) 23:52, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@Drahreg01: zur vandalismus-frage: gemaess WP:VAND waere das beschriebene verhalten weder vandalismus noch kein vandalismus. ich setzte den begriff absichtlich in anfuehrungszeichen. das verhalten ist de facto auf die wikipedia bezogen destruktiv, sei es aus sprachlicher sicht (siehe Sigmund Igzorns kommentar) oder aus soziologischer. ich stimme dir zu bei deinem statement "Ein soziales Problem lässt sich jedenfalls nur schwerlich technisch lösen."
auf zwischenmenschlichem (wenn auch nur schriftlichem) weg haben jedoch bereits mehrere leute ihr moeglichstes versucht. deswegen sehe ich derzeit keine moeglichkeit mehr, ohne jene unbeliebten technischen hilfsmittel. und da waere mir der sichterrechte-entzug lieber als eine sperre, weil ich darin fuer die wikipedia mehr vorteile sehe. falls der sichterrechte-entzug nichts bringt, kann man immer noch sperren. -- seth 00:05, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, schreib ich denn chinesisch? Wenn der Benutzer Vandalismus (im eng(st)en Sinne) begeht, ist er zu sperren. Wenn er keinen Vandalismus (im eng(st)en Sinne) begeht, bedeutet ein Entzug der Sichterrechte, dass irgendein anderer Benutzer diese Bearbeitungen, die ja – entschuldigt die Wiederholung, aber sonst werde ich ja nicht verstanden – kein Vandalismus (im eng(st)en Sinne) sind, sichten muss und sichten wird. Das ist Beschäftigungstherapie für sichtigungswille Wikipedianer, denen aber chronisch nicht langweilig ist. (Dass dieser Vorschlag von jemandem kommt, der mal gerade 3 Jahre für 100 Sichtungen braucht, gibt dem Vorschlag keinen besseren spin.) Wenn der Benutzer Dinge tut, die dem Betriebsfrieden massiv abträglich sind, strengt ein Benutzersperrverfahren an. Wenn die Bearbeitungen des Benutzers in der Summe mehr nutzen als schaden, sucht den konstruktiven Dialog. Redet mit dem Benutzer statt über den Benutzer. Hugh, ich habe gesprochen. --Drahreg01 (Diskussion) 06:10, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Dass diese Diskussion hier unerwünscht ist, habe ich verstanden. Ich werde mich hier nicht mehr beteiligen. Trotzdem könntest Du Dir wenigstens die Mühe machen, die Beiträge, auf die Du antwortest, oder zumindest den ersten Beitrag in dieser Diskussion zu lesen. Mindestens vier von ihnen, darunter die ursprüngliche Anfrage, beinhalten als wesentliches Element die Aussage, dass ein konstruktiver Dialog seit langem versucht, aber vom Nutzer abgelehnt wird. Das ist ja gerade das Problem! Der Vorschlag, man könne doch mit dem Benutzer statt über den Benutzer reden, ist für Menschen, die seit Monaten Zeit investieren, um genau das zu tun, ein Schlag ins Gesicht. Es steht alles in dieser Diskussion hier, mehrfach und mit den entsprechenden Links. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 09:36, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@SigmundIgzorn: Ja, vollkommen richtig, was Du sagst. Das entspricht auch in vollem Umfang meinen Aussagen. Aber Benutzer:Drahreg01 will oder kann es nicht verstehen. Es wäre übrigens zu begrüßen, wenn sich mit diesem Vorgang hier wenigstens noch ein weiterer Administrator befassen würde. --der Pingsjong Glückauf! 10:39, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Calm down. Drahreg01 hat doch Recht: es gibt da keinen Vandalismus, und disruptive editing auch nicht so weit, um eine Dauersperre zu rechtfertigen. Das Sichtungsrecht zu entziehen bringt nichts, weil die Edits des Benutzers alle gesichtet werden würden. Bleiben Artikel- und Kurzzeitsperren von Fall zu Fall bei Editwars, wie bisher auch, eskalierend nur wenn nötig, also bei Wiederholungskonflikten. Das würde dann aber über die VM abgewickelt wie immer. --MBq Disk 13:30, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Na, dann gute Nacht und Tschüss. --der Pingsjong Glückauf! 13:33, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@Drahreg01: danke fuer die reformulierung. ich hab dich jetzt tatsaechlich besser verstanden. das mit dem sichter-rechte-entzug waer halt ein versuch gewesen, aber vermutlich habt ihr recht, dass das eigentlich nix bringen wuerde.
das mit dem konstruktiven dialog ist wie gesagt bisher nicht geglueckt. diese tuer steht YoungDylan zwar weiterhin offen, bis dahin werden wir aber wohl nicht an user-sperren vorbeikommen. schade. -- seth 21:31, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@seth: fühlst du dich so unter Druck gesetzt von user:Pingsjong und als 'starker' Admin herausgefordert, dass du alle Verhältnismäßigkeit verloren hast? Die Scheinheiligkeit von ihm und user:Josy24 findet jedenfalls in deiner neuen Argumention ihre Fortsetzung.
Hat sich überhaupt einer von den hier beteiligten Diskutanten einmal die Mühe gemacht, die Artikelbearbeitung von Josy24 selbst anzuschauen, auf die ich anscheinend so 'störend' reagiert habe; ihr angeblicher 'Frust' besteht einfach nur darin, dass sie neben ihren selbst verfassten Artikeln eine ganze Latte andere A. nach ihren persönlichen Vorlieben (was sie ja hartnäckig genau mir vorwirft, wenn ich diese Eingriffe korrigiere!) entsprechend zu "verunstalten" - einschließlich dem sinnlosen Einfügen von Leerzeilen usw. Dies hab ich auch auf ihrer Diskussionsseite angesprochen und danach hat sie sich diesbezüglich ziemlich zurückgehalten... - Aber offenbar nur, weil sie gleichzeitig im Hintergrund ihre Gesinnungsgeossen aus vorherigen 'Frust'-Diskussionen in Stellung gebracht hat, für die erneut der scheinheilige Pfingstjunge den Wortführer & Anheizer spielt... Und da fordern welche allen Ernstes demokratisch konstruktiven Dialog - wahrscheinlich genau so verlogen wie bei Erdogan, Putin und Merkel? --YoungDylan (Diskussion) 11:15, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich denke, deine antwort bestaetigt vor allem das, was Sigmund Igzorn bereits schrieb -- leider.
man muss nicht mit jedem super kommunizieren koennen (Pingsjong und ich haben da z.b. auch probleme miteinander, siehe meine talk page). aber wenn jemand mit niemandem sachlich kommunizieren mag, dann ist das ein problem. -- seth 23:11, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Checkuser/Wahl/September 2016

zur Kenntnis: Wikipedia:Checkuser/Wahl/September 2016. Grüße --Rax post 00:39, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wer noch will: In etwas mehr als vier Stunden (22:59 Uhr) endet die Frist für Bewerbungen! -- Perrak (Disk) 18:41, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Tscha, ihr Lieben: ich hätt's ja ggf. gemacht, aber da ihr mir beim ersten (und erfolglosen) Versuch so wunderbar bescheinigt habt, dass ich technisch zu dumm dazu bin, wird das - natürlich - nix mehr. --Felistoria (Diskussion) 18:44, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wieso? Du hattest doch die erforderlichen 70%. Es waren halt nur andere Kandidaten vor Dir, ansonsten wärst Du gewählt gewesen. -- Perrak (Disk) 20:28, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Darum geht's doch gar nicht;-) Ihr macht das schon. --Felistoria (Diskussion) 22:03, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

GeoIP

Ich habe gerade die GeoIP-Abfrage von utrace mit der von whatismyipaddress ersetzt. Die Daten sind erheblich genauer, wenn auch nicht perfekt (Telefonica DSL z.B. ist ganz schlimm). Es funktioniert auch mit IPv6-Adressen. Dafür ist die Seite langsamer und mit Werbung überfrachtet. Wenn jemand einen besseren Webdienst kennt oder einen basteln möchte: Her damit. --Seewolf (Diskussion) 12:52, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Evtl. [6] mit der IPv4 oder v6 nach dem letzten Schrägstrich, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:05, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Standard-Abfrage ist grafisch eigentlich sehr schön schlicht und verständlich, leider fehlen die Whois-Angaben, so dass ich nicht zwischen Festnetz und Mobilnetz unterscheiden kann. Will jemand was mit der XML-Abfrage basteln? --Seewolf (Diskussion) 15:10, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, das ist eine gute Verbesserung. --Otberg (Diskussion) 14:20, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Seh ich auch so! Ist schon blöd, wenn erst Dontworry und dann Arcy plötzlich scheinbar nach München umgezogen sind ...
Maxmind wäre natürlich insofern opti, als da Radien angegeben sind. Aber die würden für die Einbindung wohl Kohle haben wollen (oder verstehe ich da was falsch?). Wobei man es ja per Anfrage versuchen könnte. Wir sind ja gemeinnützig und renommeeerhöhend! --Elop 18:18, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Macht es Sinn, das auch in Vorlage:Benutzer anzupassen? Sonst wird insbesondere auf WP:VM immer noch auf UTrace verlinkt... --194.127.8.28 09:12, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich. Danke für den Hinweis. --Seewolf (Diskussion) 09:38, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wäre das Ganze nicht was für Wikidata oder Labs? --M@rcela   09:32, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hier gibts doch alles hochoffiziell von RIPE und werbefrei. Auch als Einzelwidgets. --StG1990 Disk. 21:05, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Aber ausgerechnet der Geolokationsdienst dort funktioniert wohl eher bescheiden. Die IP, die sich hier im Thread zu Wort gemeldet hat, und die whatismyipaddress auf einen kleinen Kreis um München verortet, platziert RIPE einfach in Deutschland. Naja. --YMS (Diskussion) 21:14, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wir sind gerade im Chat am diskutieren hier ein Whois einzubauen und das Ding auf Labs zu bringen. Meiner Meinung nach sollten wir so etwas selber haben um nicht ewig auf Drittanbieter angewiesen zu sein die Werbung schalten, ihre Abfragehäufigkeit begrenzen usw. --codc Disk 21:27, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die von dem Projekt genutzten GeoLite2-Daten sind genau die, die RIPE benutzt und oben von YMS kritisiert wurden. whatismyipaddress.com scheint mir GeoIP2 Precision zu benutzen, das ist erheblich genauer. Die Idee an sich ist natürlich gut. Weiß jemand, ob man mit der Wikipedia-eigenen GeoIP-API was machen könnte? Ich finde die gerade nicht mehr, meine mich aber erinnern zu können, dass man da zumindest den eigenen Standort abfragen konnte. --schulhofpassage 21:33, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Aber eben nur den eigenen Standort. Dein Browser sagt MediaWiki wo du bist, dann sagt MediaWiki dir das. Wo irgendjemand anderes ist, weiß dein Browser nicht, und damit dann auch MediaWiki nicht. --YMS (Diskussion) 21:51, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Datenbanken sind beide von Maxmind und sollten die gleiche Struktur haben. Also wenn WMF genug Geld locker macht sollte die GeoIP2 Precision auch käuflich erwerbbar und kompatible sein. --codc Disk 22:02, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wir bräuchten die Genauigkeit "Ort", da kosten 2500 Anfragen, das ist mehr als mein Jahresbedarf, einen Dollar. Der Datenbankpreis ist also nicht das Problem, müsste halt jemand umsetzen. --Seewolf (Diskussion) 22:29, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1, Maxmind, auf das whatsmyipaddress wohl setzt, habe ich damals wg. CU-Arbeit schon öfters eingesetzt. Das Maxmind-Demotool hatte zudem den Vorteil, dass viele IPs auf einmal abgefragt werden konnten, was auch beibehalten werden sollte. Nicht nur Ort, auch Koordinaten und ISP bräuchte man,(missverstanden, Seewolf meint das) Eine Idee wäre die Kartenvisualisierung bei Abfragen von 100 IPs gleichzeitig (gibt dann eine schöne Karte mit 100 Stecknadeln oder so, dabei erhält jede ISP eine eigene Farbe). Ärgerlich war bislang schon diese Beschränkung auf ein paar IP-Adressen. Hier würde ich mir schon mal Gedanken machen, da ein schönes Paket zu kaufen oder zu erbetteln und bei uns ein Tool zu implementieren inkl. Missbrauchsschutz (d.h. unlimitiert nur auf Antrag, dann Zugang via OAuth oder so). --Filzstift  22:44, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Danke. Seit klar ist, dass Utrace Murks ist, sind wir Arcy (IP 91.17.2...) wieder los. Der wurde monatelang durch die Fehlinformation "München" statt "Bremen" geschützt. --JosFritz (Diskussion) 22:08, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Dass Utrace ungenau ist, ist nicht neu. --Filzstift  22:44, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
... aber war eben nicht allen bekannt. Außerdem ist der Mensch bequem. Hatte vor mir offenbar keiner Lust gehabt, mal anderswo zu testen. Und ich hätte es auch nicht getan, wäre mir da nicht was bekannt vorgekommen.
Meine IP wird übrinx von fast allen Diensten falsch zugeordnet. Angaben gehen von der Bergstraße bis zum Kellerwald, aber immer weit weg.
Maxmind sagt zwar auch nur "Frankfurt", gibt aber eben den Radius (mal 100, mal 200 km) an und relativiert damit gut. --Elop 15:37, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Sehe gerade: Heute bin ich in Stuttgart ... mit Radius 200 ... das ist wirklich am äußersten Rand ... --Elop 18:37, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Quellenfiktion im Bereich Studentenverbindungen, again

Anlässlich der gestrigen VM gegen Benutzer:Elektrofisch [7] stellt sich erneut die Frage nach dem Umgang mit Literatur im Bereich Studentenverbindungen. Ganz offensichtlich wird Literatur ungeprüft und gießkannenartig über diverse SV-Artikel ausgekippt. Ein typisches Beispiel für spamartig eingefügte Literatur ist die Geschichte des Cartell-Verbandes der Katholischen Deutschen Studenten-Verbindungen, 1890 als "Jubelbeilage zum Korrespondenz-Blatt der Katholischen Deutschen Studenten-Verbindungen" erschienen. Herausgeber war Florian Werr, den Artikel zu ihm habe ich heute erstellt und dabei die mit ihm verbundenen Einträge überprüft.

Das Werk wird in zahlreichen SV-Artikeln gelistet, fast durchgängig mit dem falschem Herausgebernamen Florian Wehr. Die aktuellste Einfügung mit ist die gestrige durch User:Volker-Morath im Artikel KDStV Hercynia Freiburg im Breisgau, der vier Belegstellen des Werks mit Seitenangaben anführt, jedoch durchgängig mit falschem Herausgebernamen [8]. Einige Tage zuvor hatte derselbe Benutzer die gleiche fehlerhafte Literaturangabe sowie fünf weitere Titel im Artikel VKDSt Saxonia Münster eingefügt [9].

Eine Liste mit teilweise identischen Titeln incl. dem falschen Herausgebernamen war bereits 2006 von User:Stijn Calle in mehrere Artikel eingefügt worden: [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18]. Vergleichbare Listen kamen von den Einzweckaccounts User:Ripuaria [19] und User:AV Austria [20]. Beim ebenfalls betroffenen Artikel KAV Lovania Löwen musste der größte Teil der Versionsgeschichte wegen URV gelöscht werden.

Dieser haarsträubende Umgang mit Literatur scheint mir symptomatisch für den Bereich Studentenverbindungen zu sein. Ich bitte die Administratoren (und nicht nur sie), ein wachsames Auge auf Verbindungsartikel und ihre Lobbyisten zu werfen und spamartig eingefügte Literatur zu entfernen, es sei denn, der Lemmabezug wird per Seitenzahlen nachgewiesen. --Stobaios 23:55, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich bitte um Entschuldigung. Ich habe tatsächlich über die Universitätsbibliothek alle möglichen Werke bestellt, die als Quelle für den Artikel herangezogen werden können. Dazu gehört unter anderem das genannte Werk von Florian Werr. Dabei habe ich tatsächlich einen Kopierfehler begangen und den falschen Namen Florian Wehr verwendet bzw. verschleppt. Der Fehler wurde eben behoben, übrigens auf allen genannten Seiten. Das Buch habe ich als digitalen Scan und kann diese Datei gerne zur Verfügung stellen, wenn eine Überprüfung meiner eingefügten Quellen seitens der Administratoren gewünscht ist. Da diese Quelle ein Sammelwerk der Gründungsgeschichten vieler alter CV-Verbindungen darstellt, werde ich es vermutlich auch in anderen Artikeln für Einzelnachweise heranziehen. Wenn Probleme mit meiner Person auftreten, kann man sich auch gerne direkt an mich wenden. Die Überschrift "Quellenfiktion" und der unterstellte "haarsträubende Umgang mit Literatur" ist meiner Meinung nach eine haltlose Unterstellung. -- Benutzer:Volker-Morath 00:40 13. Sep. 2016 (CEST)
Von 20 SV-Artikeln, die das Buch von Florian Werr als Literaturangabe führten, nannten 17 den falschen Herausgebernamen, lediglich drei waren korrekt. Der Umgang mit Literatur im Bereich SV ist keinen Pfifferling wert. --Stobaios 02:06, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Solche Verallgemeinerungen sind natürlich immer goldrichtig. Aber Spaß bei Seite, Sie haben tatsächlich teilweise recht. Dieses Buch in der Ausgabe von 1890 bezieht sich nur auf SV bis zur Carolinia Graz und kann demnach für einige Stellen (3), an denen es verwendet wird, gar nicht herangezogen werden. An diesen Stellen werde ich die Referenz gleich noch entfernen (getan).
Wie an anderer Stelle schon geschehen fordere ich gerne zur Mitarbeit auf und bitte darum pauschale Unterstellungen zu vermeiden. -- Benutzer:Volker-Morath 02:34, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Tippfehler sind nicht schön, aber sie passieren; und häufig entstehen daraus Kopierfehler, die niemand gewollt hat. Jemandes Absicht zu unterstellen, halte ich für eine maßlose Unterstellung. Daraus zu folgern, dass der Umgang mit Literatur "keinen Pfifferling wert" sei, halte ich für ein Unding, vor allem wenn ein Bezug zu einem bestimmen Themenbereich herbeiphantasiert wird. Wikipedia-Autoren als "Lobbyisten" zu bezeichnen halte ich für eine Diffamierung, die nicht durchgehen sollte. Das Klima in der Community, v.a. im Verbindungsbereich, ist mit Sicherheit auch deshalb so vergiftet, weil solche Bezeichnungen in der Vergangenheit durchgegangen sind. Generell halte ich die Anschuldigungenn von Stobaios, insbesondere an Volker-Morath, für ungerechtfertigt und kann keine "Quellenfiktion" erkennen. Stattdessen stelle ich lediglich wüste Anschuldigungen von einem bestimmten Nutzer fest. --Heiner Strauß (Diskussion) 03:30, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Der "Tippfehler" ist ja nur ein Symptom. Aber er hinderte in dem Falle uns alle daran die Literaturangabe als das zu nutzen wozu sie da ist: Als Kontrollmöglichkeit für die daraus entnommenen Dinge. Das Buch war so weder über die DNB noch über Hebis nachzuweisen oder per Fernleihe zu bestellen.
Laut unseren Richtlinien zu Literatur sollte Literatur das Lemma im Titel tragen, allgemeine Darstellungen sind nicht unter Literatur aufzuführen, die gehören in die ENs. ("Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.") Das ist in keinem der oben genannten Artikel zu einer Einzelverbindung der Fall.
Noch dazu ist diese Literatur wenig bis gar nicht geeignet: Das Buch von Werr ist 120 Jahre alt, es stammt nicht von einem Wissenschaftler, es stammt von einem Mitglied der Verbindung Hercynia selbst, der Politiker (Zentrum, Akteur des "badischen Kulturkampfes") sowie als Herausgeber, heute würde man sagen, PR-Mann in Sachen CV war. Das wird natürlich ohne Hinweis auf die Person und ihren Standpunkt im Artikel wiedergegeben als sei es die reine Wahrheit. Hübsch auch, dass sich dieses "Werk" von 1890 in einem Artikel einer erst 1908 gegründeten Verbindung unter Literatur findet.
Auch die weitere Literatur ist tendenziös und hat einen IK. Peter Stitz ist/oder war CV-Mitglied[21] und publizierte die üblichen CV-Histörchen[22] bzw in der "Gesellschaft für CV Geschichte".
Was wir somit haben ist eine durchgehende Täuschung: über die Bedeutung des Werr-Buches für diverse Lemma, über die angebliche Verwendung des Buches in div. Artikeln, über die Neutralität der Quelle und der Artikel. Natürlich geben die Artikel so wieder was der jeweilige Verein über sich erzählt haben möchte, nur ist das so kein Artikel der in WP stehen sollte.
Wir haben Literatur die aus einem einzigen IK besteht, WP-Autoren die sicher auch einen IK haben ( entfernt 212.211.150.194 12:35, 13. Sep. 2016 (CEST) ) und das wird uns (und schlimmer den Leserinnen und Lesern der WP) dann als seriöser Artikel verkauft. Und sicher weicht dieser Befund nicht wesentlich von den Befunden anderer Verbindungsartikel ab, weder nach unten, noch nach oben.--Elektrofisch (Diskussion) 10:24, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bitte diesen Verstoß gegen ANON entfernen 212.211.150.194 11:53, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der Titel Geschichte des Cartell-Verbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen ist in vier Bibliotheksverbünden (BVB, HeBIS, hbz, SWB) nachweisbar. Die DNB sammelt erst seit ihrem Gründungsjahr 1913 und hat daher einen Titel von 1890 bzw. 1900 (2. Auflage) nicht im Bestand. -- Rosenzweig δ 12:00, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Heute von Benutzer Hsingh in den Artikel Greifswalder Burschenschaft Rugia eingefügt: E. H. Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig, 1924/25. Auch dieses Buch wird in der Deutschen Nationalbiblithek nicht geführt. Man findet es aber als Literaturangabe in etlichen Verbindungsartikeln[23]. Nach WP:Belege soll die Darstellung nachprüfbar belegt sein. Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit. Ich beoachte die Diskussionen um die Quellenproblematik in Verbindungsartikel seit längerem und schlage vor eine Arbeitsgruppe zu bilden, die Belege und Literaturangaben in Verbindungsartikeln systematisch prüft. --Fiona (Diskussion) 11:44, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Handbuch des studentischen Verbindungswesens an den Hochschulen des deutschen Sprachgebietes bei der DNB. Auch bei allen wissenschaftlichen Bibliotheksverbünden (außer HeBIS, warum auch immer) zu finden. -- Rosenzweig δ 11:51, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
In der DNB ohne Angabe eines Autors. Bei diesem handelt es sich um ein Corps-Mitglied[24]. Ich habe ihn nun bei Worldcat gefunden.[25] Bist du der Meinung, dass es sich bei dieser Schrift um historische Fachliteratur handelt?--Fiona (Diskussion) 12:00, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
In der DNB ohne Autor, da dort als Periodikum katalogisiert. Ich kenne den Titel nicht und kann zum Inhalt nichts sagen. -- Rosenzweig δ 12:02, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Als Literatur sind die Werke tatsächlich näher zu diskutieren, aber als Einzelnachweise für reine Tatsachen ("xy wurde am xx.xx.xxxx von xx gegründet" oder "xy ist am xx.xx.xxxx in den Verband yz eingetreten") sind die Werke natürlich geeignet. --Engie 12:08, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Rosenzweig ich habe keine Behauptung aufgestellt, die deinen Angaben widerspricht. Darum geht es hier aber nicht. Es geht um den ganz gewöhnlichen Pfusch, um das Wort Fiktion zu vermeiden, mit Quellen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:11, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht würde es helfen, die genannte uralte und inzwischen gemeinfreie Literatur im Internet-Archive hochzuladen. Dann kann mab erstens die Literatur leicht einsehen und zweitens Links direkt auf die Seiten machen. Das würde somit der Nachvollziehbartkeit dienen und die Kontrolle erleichtern. Andere Autoren müssen dann nicht per Fernleihe umständlich die Literatur zusammensuchen, wenn sie was überprüfen wollen. Der Bereich SV ist ja seit Jahren ein Zankapfel, um so mehr sollte alles was da geschieht leicht nachvollziehbar sein. Wenn man die PDFs ohnehin schon hat, ist das Hochladen kein Akt mehr.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:47, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das würde aber das Problem, dass so nicht nur uralte Fakten in Artikel eingebaut wurden sondern auch zahlreiche povige und überholte Wertungen, nicht beheben. (Beispiel aus einer Einleitung: "Die Katholische Deutsche Studentenverbindung ... die 1882 in Straßburg gegründet wurde und 1918 nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg und der damit verbundenen Abtretung Elsass-Lothringens an Frankreich nach Frankfurt übersiedelte." - Sowas entspricht wohl kaum den historischen Tatsachen und einer modernen Sprache und Sichtweise.) "Die Artikel würden dann ganz aus solchen Schinken gebaut, und als Sahne noch hier oder da ein modernes Rosinchen. Das wäre meilenweit von dem wie WP-Artikel gebaut sein sollen entfernt.--Elektrofisch (Diskussion) 12:52, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Immerhin wüsste man gleich aus welchem Schinken.... Ich dachte da eigentlich primär an Einzelnachweise für bestimmte Details. Wäre mir nicht eingefallen dass man einen sauberen, ausgewogenen und aktuellen Artikel alleine aus solchem Altpapier mit einem bestimmten Stallgeruch fabrizieren könnte. Details zur Gründung, beteiligte Personen, Ortsangaben etc. kann man eventuell trotzdem brauchen. Wie gut ein Artikel geschrieben ist hängt nicht alleine an den Quellen ab, sondern auch davon, wie sie verwendet werden. Man kann z. B. durchaus eine alte Meinung bringen, müsste sie aber einer neueren Sichtweise gegenüberstellen und entsprechend erklären. Trotzdem halte ich Nachvollziehbarkeit für eine Tugend eines Artikels.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:48, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Stijn Calle hat einige recht eigentümliche Arbeitsweisen an den Tag gelegt. Der Artikel KAV Lovania Löwen würde von dem Benutzer als URV aus einem Buch abgeschrieben, in mindestens einem weiteren Fall gab es ebenfalls eine URV durch diesen Benutzer. -- 213.208.155.112 12:57, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Für das Protokoll: Dieser EN ist Unfug, auf S. 65 steht nicht das, was behauptet wird. -- 131.130.87.104 14:45, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn du das Buch vorliegen hättest, warum korrigierst du nicht gleich den Tippfehler? Ist leicht zu finden! Aber um Artikelarbeit geht es der IP wohl nicht.--Hsingh (Diskussion) 14:52, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, es geht um Quellenfiktionen, für die das nur ein Beispiel ist (vorbehaltlich, da ohne Kenntnis der Quelle); weiter geht es um ungeeignete Literaturgaben, die nicht konform sind mit WP:Belege und WP:Lit. Autoren des Verbindungsportal haben über Jahre in Wikipedia Quellen, die außerhalb von Wikipedia nicht rezipiert wurden, und damit die Eigensicht der Verbindungen etabliert.--Fiona (Diskussion) 15:22, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Für die Behauptung, Autoren hätten über Jahre nicht rezipierte Quellen und die Eigensicht der Verbindnungen in der Wikipedia etabliert, hätte ich gerne Beweise und/oder Beispiele. Nach meinem Empfinden ist das nämlich nicht stärker der Fall als in anderen Themengebieten unserer Enzyklopädie. In dem konkreten Beispiel, das Stobaios hier angeführt hat, liegt jedenfalls keine Quellenfiktion vor. --Heiner Strauß (Diskussion) 17:34, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Aus SV-Ecke natürlich nur ad personam, nicht wahr, Hsingh? --2.240.107.53 17:00, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Mich wundert in diesem Bereich, dass gefühlt keiner der Mitarbeiter des Verbindungsportals kritische Informationen zu Verbindungen und Burschenschaften in die Artikel einbringt (obwohl vielfach genug sehr reputable Quelle vorhanden sind), sondern hauptsächlich Texte und Quellen einbringen, die die jeweilige Verbindung in positives Licht stellen (z.B. im Hinblick auf das Verbot von SV im NS) oder von Brauchtum etc. handeln. Da ist eine gewaltige Schieflage zu beobachten. Eventuell liegt dies auch einfach an den minderwertigen Quellen zur Geschichte, die häufig ja von der Verbindung selbst stammen und somit eventuell negatives beschönigen. Sehr unschön ist, dass darüberhinaus häufig noch Kritisches, wie nachweisbare Verbindungen zum Rechtsradikalismus, relativiert wird. Diese Problematik sehe ich auch als Hauptursache für die Löschkriege um Studentenverbindungen. Ich hätte z.B. kein Problem, wenn jede größere Verbindung einen Artikel besitzt, solange diese neutral, von angemessener Länge wären und ohne schwülstige Verbindungsprosa auskämen.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:31, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Sowas lässt sich in vielen Artikeln beobachten und ist keineswegs Verbindungs-typisch, sondern wird von links bis rechts, christlich bis atheistisch von allen ideologischen Lagern praktiziert. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:59, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja das ist auch abzulehnen. Hier haben wir aber ein Portal, dass sich die Deutungshoheit rausnimmt, Standards bestimmen möchte, gleichzeitig aber offenbar in weiten Teilen unsauber arbeitet. --Perfect Tommy (Diskussion) 18:10, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das Portal macht schon mal gar nichts. Und auch bei einzelnen Benutzern erkenne ich nichts, was nicht generell in der Wikipedia auftritt. --Heiner Strauß (Diskussion) 18:28, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Macht es das irgendwie besser?--Perfect Tommy (Diskussion) 18:35, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das Portal:Studentenverbindung scheint tatsächlich kaum noch funktionsfähig zu sein, vielleicht ist das der Kern des Problems. Viele gute Mitarbeiter inaktiv, QS-Einträge seit April, "Artikel des Monats" seit 2005 nie geändert... Vielleicht stattdessen eine vorübergehende Task force, die euren Artikelbestand im Hinblick auf die aktuelle Kritik durchgeht? --MBq Disk 18:59, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Tendenz einiger dieser (nicht aller aber doch einiger) Verbindungen zur rechtsextremen Szene kennt anscheinend fast die ganze Welt, außer bei den Verbindungen selbst, dort kennt man das immer nur gerüchteweise bei "den anderen". --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:26, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bei den "einigen" steht das auch im Artikel, dann meist im Zusammenhang mit Verfassungsberichtberichten etc. als Quelle oder Berichten darüber. Ansonsten ist da nicht viel mit solchen "Tendenzen", auch wenn das immer wieder verallgemeinernd behauptet wird. --Hsingh (Diskussion) 19:41, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Der Kern des Problems ist: IK, IK, IK, jahrelanges runterdimmen der Literatur inkl. massenhafte Verwendung von Hausgeschichtsschreibung, Relevanzerklärungen die, die recht uniformen Verbindungen die sich von der Verbindung des gleichen Verbandes in der Nachbarstadt im Wesentlichen durch Name, Farbunterschiede und Jahreszahlen unterscheidet für eigenständig erklärt. Das führt zu stereotypen, uniformen Darstellungen inkl. der monotonen Sätze zum NS. Systematisches vermeiden kritischer oder wissenschaftlicher Literatur (in den harten Fällen - und das sind nicht wenige - entfernen solcher Informationen mit allem was die PR und Sophistik an scheinheiligen Gründen bietet), Artikelaufbau der sich an den Standards der verbindungsinternen Darstellung orientiert. Solange sich an den IKs nix ändert, wird da nix draus.--Elektrofisch (Diskussion) 20:03, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Und wer ist dran schuld? Nicht etwa doch die eifernde Löschsocken-IP, die durch Ihren Feldzug auch zu Verhärtungen der Gegenseite (vulgo Festgefahrensein) führt? Brainswiffer (Disk) 21:39, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke man kann schon beiden Seiten eine gewisse Mitschuld geben. Vielleicht führen auch die Ansprüche der Relevanzkriterien zum massiven Ausschmücken der Artikel. Das erklärt aber nicht das strikte verteidigen dubioser Weblinks und die selektive Textauswahl. Auch negative Informationen über eine SV kann zu Relevanz führen. Ich glaube z.B. nicht, dass es viele Löschanträge auf in den Medien in Bezug auf Rechtsradikalismus thematisierte Burschenschaften gab. Und wenn, dann nicht aus Relevanzgründen. Offiziell anmutende Seiten wie Portal:Studentenverbindung/Warnhinweis_für_Interessierte, auf denen man sich als verfolgte Unschuld darstellt, sind sicher nicht hilfreich um verbindungskritische Mitarbeiter für das Portal zu gewinnen. Die gesamte Portalaufmachung zeugt davon, dass hier eine einseitig positive Stellung zum gesellschaftlich sehr umstrittenen Thema eingenommen wird. Auch die Kritik an Verbindungen, wie z.B. Vorwürfe wie Elitenbildung und Vetternwirtschaft und der Komplex um rechtsradikalen Einfluss auf Burschenschaften könnte auf der Eingangsseite prominent herausgestellt werden. Für mich wirkt das wie ein Portal von und für Mitglieder und nicht wie eine Einstiegsseite für neutrale Infos zu einem Thema.--Perfect Tommy (Diskussion) 22:00, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das Verbindungsportal zeigt vor allem eins: Inaktivität seit Monaten und Jahren. Wahrscheinlich ist das das Problem --Heiner Strauß (Diskussion) 22:14, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Heiner Strauß darf ich fragen welchen IK du hättest und warum der nicht ausgewiesen ist?--Elektrofisch (Diskussion) 22:40, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist zu beachten, dass die Verbindungen als solche Ortsgruppen ihrer jeweiligen Dachverbände sind. Diese Ortsgruppen sind im Vergleich zu anderen Vereinen klein - die Zahl der aktiven Mitglieder liegt meist unter 20, auch mit den so genannten inaktiven Mitgliedern kommen diese nicht über die Größe eines durchschnittlichen Dorfsportvereins. Als einzelne Vereine werden diese Verbindungen von außerhalb nicht wahrgenommen. Es gibt daher keine unabhängige Literatur, die sich mit den einzelnen Verbindungen befasst. WP:BLG gibt dazu vor: ". Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden.". Aus diesem Grund, aus dem auch keine Artikel zu einzelnen Gewerkschaftsortsgruppen geschrieben werden ist es nicht sinnhaft, Lemma zu einzelnen Verbindungen zu führen. Wenn einzelne Verbindungen in ordentlicher Literatur auftauchen betrifft dies in fast allen Fällen beispielhafte und eher zufällige Erwähnungen nach dem Muster "Um 1960 reduzierte sich die Zahl der Verbindungsmitglieder in X, die Verbindung Y zählte im Jahr Z N Mitglieder". Die Zahl der Verbindungen, zu denen es tatsächlich ausgiebige Literatur gibt liegt bei ca. 10-20. Auf diese Zahl sollte man die Artikel zu einzelnen Verbindungen reduzieren und stattdessen die Artikel zu den Dachverbänden - zu denen es IdR brauchbare Literatur gibt wikifizieren. -- 178.191.139.81 01:34, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das hättste gerne :-) Huch, ist das wieder neutralitätstriefend, SV sind nicht nur "Ortsgruppen" und das weisst Du auch. Für das Übergeordnete liegt der Begriff "Dachverband" näher. Und Dein Trick, alle Probleme so geschickt zu verbinden, dass man denkt "au weia" funktioniert einfach nicht mehr, der ist abgedroschen. Wir hatten vorher schon mal klargestellt, dass die SV vor allem früher eine höhere Bedeutung für die Universitätsgeschichte hatten (als es eben noch keine AStA gab). Manchmal fällt es auch mir schwer, daran zu denken, wenn ich die Leute heute sehe. Und wenn es kritische Anmerkungen zu wasimmer gibt: liegen Quellen vor, ist Wikipedia das richtige Medium, die Sicht sachlich-kritisch darzustellen. Kritik an einer relevanten Sache war noch nie relevanzeinschränkend. Und mit Deinen Belegen überziehst Du eben auch. Die Forderung nach "unabhängiger" Literatur ist in ganz vielen Bereichen gar nicht durchzuhalten. Wichtig ist, ob die Leute kompetent sind (meist handelt es sich um richtige Historiker) und die Sache wirklich publiziert ist. Das trifft in den meisten von Dir kritisierten Fällen zu. Ausserdem übernehmen wir, so es das gäbe, vor allem die Fakten und Ereignisse - in der Regel keine Bewertungen. Fazit: So wird das mit einer sachlichen Diskussion auch nichts, wenn man mit rabulistischen Verrenkungen einfach aufeinander einhaut und die sonst bei jeder SV geführte Diskussion 1:1 in irgendeinen Metaraum verlagert. Allein das Aufbauschen und Pauschalisieren des initialen Anlasses dieses ganzen Threads (der Fehler, der halt passieren kann, wurde erklärt und sich entschuldigt - wer dann trotzdem weiter drauf eindrosch, war die Gegenfraktion) würde die Gelbe Karte verdienen. --Brainswiffer (Disk) 07:03, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Machen wir es doch einmal konkret. Der Wingolfsbund und seine Einzelverbindungen sind eine überschaubare Gruppe von Artikeln. Hier ein Vergleich der mir am Herzen liegt, die Darstellung der Verbandsgeschichte 1933ff. So stellt es unser Artikel dar:

"Nach der Machtübernahme Hitlers stieg der Druck auf die Studentenverbindungen stark an. Dennoch hofften viele Wingolfiten, ihr Bund könne unter den bestehenden korporativen und christlichen Prinzipien erhalten werden. Daher wurde 1933 nach heftigen internen Diskussionen das Führerprinzip eingeführt und der bisherige VAW-Geschäftsführer Robert Rodenhauser zum neuen „Bundesführer“ bestimmt; die einzelnen Activitates wurden durch so genannte „Burschenführer“ geleitet. Rodenhauser war dabei unter Anhängern des Regimes umstritten, da er kein Politiker mit überzeugter nationalsozialistischer Weltanschauung war. Im selben Jahr beugte sich der Wingolf dem Druck der NS-Rassengesetzgebung, indem Christen jüdischer Abstammung aus dem Verband ausgeschlossen wurden. Rodenhauser bevorzugte in diesem Zusammenhang die Auflösung des Bundes, konnte sich aber nicht gegen die aktiven Studenten durchsetzen."

Das ist quellfrei. Unter Literatur findet sich einschlägige Literatur, (Eva Chr. Gottschaldt (Hrsg.): „Das ist die Tat unseres herrlichen Führers.“ Die christlichen Studentenverbindungen Wingolf und der Nationalsozialismus im Spiegel der Verbandspresse.) die offensichtlich keinen Eingang in den Artikel gefunden hat und das bei einem Bund dem Gottschaldt bescheinigt: "Der Wingolfsbund, ... geht vergleichsweise offen und ehrlich mit der eigenen Vergangenheit, insbesondere dem Verhältnis zum Nationalsozialismus, um." Auch Ingo Zocher, Der Wingolfsbund im Spannungsfeld von Theologie und Politik 1918-1935. Eine Theologenverbindung zwischen nationaler Identität und christlichen Prinzip, Greifswald 1996. findet sich aber ohne Verwendung. Zocher gehört selbst zum Wingolf, seine Veröffentlichung ist eines der Beispiele, das zu der Bewertung durch Gottschaldt führte. Ich darf daraus zitieren allerdings nach der auch unter Literatur verlinkten Veröffentlichung: Eva Chr. Gottschaldt: Keine Flucht vor Argumentationslinien der Antifa. Vom Umgang des Wingolfsbundes mit rechtsextremen Tendenzen in den eigenen Reihen. Kleine Dokumentation. Die gibt es nämlich als im Artikel verlinktes pdf.

"Die Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde 1933 vielmehr freudig begrüßt. .... Die Anordnungen der nationalsozialistischen Machthaber wurden in der Regel willig befolgt und nahezu euphorisch kommentiert, so z. B. im Juni 1933 anläßlich der Erhebung Rodenhausers zum Führer des Wingolfs. Die Weisung zur Einführung des Arierparagraphen Ende 1933 bedeutete wie für alle anderen Verbände, so auch für den Wingolfsbund die Forderung, sich von denjenigen Mitglieder zu trennen, die nach den Grundsätzen des "Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" nicht als Arier galten .... Die Neigung studentischer Kreise zum Antisemitismus war auch im Wingolfsbund schon vor 1933 aufgefallen .... Die Einschätzung ist nicht falsch, daß der Wingolfsbund an den Restriktionen des totalitären nationalsozialistischen Machtstaates gescheitert ist. Sein eigentliches Scheitern jedoch liegt in der Verweigerung der Bundesbrüderlichkeit gegenüber seinen schwächsten Gliedern in den Zeiten der Not begründet. Die Vernachlässigung des christlichen Prinzips resultierte letztlich aus der Überhöhung des Nationalen und der damit einhergehenden kritiklosen Anerkennung des nationalsozialistischen Staates.'"(Zocher)

Bei 12 Artikel ist es einfach einen Überblick über die Darstellung der Verbindungsgeschichte 1933ff zu bekommen. Sie ist folgt im Wesentlichen der Darstellungsweise des Dachverbandsartikel, wenn sie auch (nahezu) bei Berliner Wingolf und Erlanger Wingolf fehlt, bei Bonner Wingolf auf das Fakt der Auflösung reduziert ist. Ein Beispiel: für eine umfängliche nicht untypische Darstellung des reinen Opfer:

"Schon Mitte der 20er Jahre wurde es immer schwieriger neue Mitglieder zu werben, nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde es für eine christliche Verbindung fast unmöglich. Hatte die Verbindung im Wintersemester 1933/34 noch acht Mitglieder, so verringerte sich die Zahl im Sommersemester 1934 auf sechs. Im Wintersemester 1934/35 versuchte der damalige Erstchargierte Gerhard Pfefferkorn durch einen Notruf in den Wingolfsblättern die hoffnungslose Lage noch einmal zu meistern, konnte aber nicht verhindern, dass die Zahl der Aktiven im Sommersemester 1935 auf zwei fiel. Im Wintersemester 1935/1936 verblieb als letzter Aktiver Hermann Müller, der trotz der ausweglosen Lage nicht kapitulierte, sondern verzweifelt versuchte, die Korporation zu retten, bis am 26. Januar 1936 der Stellvertreter Hitlers, Rudolf Heß, in einer Grundsatzrede die Korporationen, die bis zum 30. Januar 1936 noch bestehen, als Staatsfeinde bezeichnete und damit ultimativ die Selbstauflösung einforderte. So fuhr Müller als letzter Aktiver der Verbindung zu einem Vertreterconvent des Wingolfsbundes nach Marburg und beschloss am 23. Februar 1936 mit den übrigen noch verbliebenen Wingolfsverbindungen die Selbstauflösung des Wingolfsbundes."Freiburger Wingolf

Dazu fällt einem dann echt nix mehr ein. Oder sieht hier irgendwer, das - jetzt nur bezogen auf den NS - die Artikel des Bereiches Wingolfsbund auch nur den Versuch unternehmen eine ausgewogene Darstellung des gesicherten Wissen zu geben? Relevante Literatur wird weggelassen oder nicht benutzt, Quellen für Wertungen und Fakten sind selten und gerne nicht wirklich wahr. Das Zauberwort: Standpunktzuweisung, das beim Gebrauch und der Wiedergabe parteiischer Quellen wie der Hausgeschichtsschreibung sehr viel weiter hilft, ist offensichtlich unbekannt.--Elektrofisch (Diskussion) 09:50, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

OK, wenn Du die präzise Darstellung der Dinge im Dritten Reich anmahnst, ist das legitim und das muss ordentlich bequellt und stimmend da auch drin stehen. Was problematisch ist, ist die explizite und implizite Vermischung mit der Löschdiskussion (SV löschen, weil ein Zeitabschnitt - und vermutlich nicht mal der Bedeutendste - verbessert werden muss). DAS hat doch die Fronten aufgebaut. Was Du hier anmahnst, riecht vor allem nach Arbeit :-) --Brainswiffer (Disk) 10:08, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hmhm. Also den Bias erkenne ich sehr wohl. Es gibt wenig Neigung, die sehr heftige Ablehnung von Studentenverbindungen (manchmal auch nur bestimmter Typen von Studentenverbindungen) in der zeitgenössischen Literatur in den Artikeln zu behandeln. Auch die wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesen Themen spielen kaum eine Rolle. Wenn überhaupt, werden sie gern durch merkwürdige Selbsteinschätzungen "entkräftet". Zum Teil liegt das an der sehr kleinteiligen Artikelstruktur, wenn man jeder einzelnen Studentenverbindung einen Artikel spendiert, muss man auf Selbstauskünfte und allgemeinere Textbausteine ausweichen. Aber auch bei den größeren Einheiten ist die Lage problematisch. Der Kösener Senioren-Convents-Verband etwa, ganz sicher eine relevante Gliederung, ist insofern eine Ausnahme, als (von mir übrigens) tatsächlich wissenschaftliche Literatur eingebracht wurde, aber auch insofern der Regelfall, als dies gleich wieder durch zweifelhafte Selbstauskünfte relativiert wird. Man lese mal im Artikel den Abschnitt Kösener Senioren-Convents-Verband#Corpsstudenten und Auswärtiges Amt und schaue sich an, wie die beiden Teile dieses Abschnitts kombiniert werden: eine quellengesättigte historische Untersuchung von Hans-Jürgen Döscher und eine zeitgenössische Epistel von Erich tho Rahde in der Deutschen Corpszeitung. Dazu lohnt es sich auch, die Diskussionsseite zu lesen.--Mautpreller (Diskussion) 10:18, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Oder das Corps Saxo-Borussia Heidelberg, schon deshalb zweifellos relevant, weil es das Thema eines Bestsellers war, nämlich von Harry Domela, und von Kurt Tucholsky in der Folge einige Aufmerksamkeit erhielt. Immerhin steht das wenigstens drin. Dass es sich allerdings lediglich um "Spott und Satire" wegen der "herausgehobenen gesellschaftlichen Stellung der Saxo-Borussia" gehandelt haben soll, ist doch eine recht kühne Behauptung.--Mautpreller (Diskussion) 10:27, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Interessant auch KBStV Rhaetia München, siehe vor allem die Diskussionsseite. Vielleicht sollte man sich mal unabhängig von den Löschstreitigkeiten der Aufgabe widmen, die Artikel zu den relevanten Studentenverbindungen etwas kompatibler mit den WP-Richtlinien zu gestalten.--Mautpreller (Diskussion) 10:32, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Elektrofisch: Es könnte eine gute Idee sein, beispielhaft mal einen Artikel wie Wingolfsbund so umzubauen, dass die existierende wissenschaftliche Literatur tatsächlich vernünftig genutzt wird. Mir geht es da nicht um einen "Gegen-Bias" (der Wingolf gehörte sicher nicht zu den Schlimmsten), sondern um eine einigermaßen akzeptable Darstellung im Spiegel der Fachliteratur.--Mautpreller (Diskussion) 10:55, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Mautpreller Das könnte eine Idee sein. Aber ehrlich gesagt ist meine Lust Verbindungsartikel zu verbessern in den letzten Jahren - wegen dem penetranten, kaum an der Sache orientierten apologetischen Gegenwind und PR - auf null gesunken. Ich schreibe für gewöhnlich weil ich beim Schreiben einen Erkenntnisgewinn habe. Im Augenblick sehe ich nicht, das mein Gewinn auch in Bezug auf die Unterschiede der Verbindungen größer werden könnte, bzw. das mir ein weiterer Zuwachs was bringt. Einen Gegenbias möchte ich auch nicht. Wer will schon beim Lesen und Schreiben von Artikeln sich und andere für blöd verkaufen? Übrigens der oben als Beispiel angeführte Freiburger Wingolf ist jener, der in den 90ern für den Rausschmiss einer Verbindung wg. Rechtsextremismus gesorgt hat. Wir haben also nicht nur einen Bias auf der Basis der eher mauen und selektiven Hausliteratur, sondern auch noch einen Bias bei deren Auswahl. Übrigens nicht nur beim Wingolf, sondern da habe ich es mitverfolgt bei der Deutschen Burschenschaft, wo es durchaus solide, selbstkritische Arbeiten zu NS und Antisemitismus gibt und wie dieses von den einschlägigen WP-Autoren torpediert wurde. Der Abschnitt NS kommt heute ohne das Stichwort Antisemitismus aus. Und zur Einführung des Führerprinzips wurde man natürlich gezwungen (Quelle ist eine "Diplomarbeit im Studiengang Pädagogik, Philosophie, Psychologie der Universität Bamberg. Hrsg. vom Altherrenverband der Burschenschaft Hilaritas Stuttgart.")--Elektrofisch (Diskussion) 11:21, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja klar, ich seh das Problem schon. Hab ja selber auch kaum etwas dergleichen getan. Nur wie geht man damit vernünftig um? Ein exemplarischer Artikel könnte schon mal etwas bedeuten.--Mautpreller (Diskussion) 12:02, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht eine Arbeitsgruppe aufstellen, die sich vernünftig mit der Thematik beschäftigt und die Apologeten und POV-Reiter in die Schranken weist?--KarlV 12:06, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
das sind alles interessante Dinge, die doch in die Artikel gehören - diese gehören aber nicht gelöscht. Zuerst den ideologischen Löschwahn stoppen, dann eine moderierte Gruppe bilden, die das diskutiert, ist eine gute, aber nicht neue Idee. Das Mediationsprojekt wäre gefragt Brainswiffer (Disk) 13:38, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Eine Arbeitsgruppe zu bilden, die zunächst die Literatur in Verbindungsartikeln systematisch prüft, hatte ich bereits vorgeschlagen ebenso MBq. Das wäre doch der erste Schritt. Damit müsste man sich nicht gleich in einen ermüdenden Streit mit IK-Autoren begeben. Wer hat das Interesse sich dafür die Zeit zu nehmen?--Fiona (Diskussion) 13:47, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

mit dem Feindbild Apologeten etc. wird das nicht funktionieren. Wenn gewisse Leute das machen, würde ich wissen, wie das endet ;-) Brainswiffer (Disk) 14:28, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Es geht zunächst um den Abgleich von referenzierter Literatur mit der Darstellung (Beispiele dafür wurden bereits angeführt), Quellenkritik und Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Eine solche Überprüfung kann von Benutzern aus den Bereichen Gesellschaftswissenschaften oder Geschichte durchführt werden, die sich nicht fachspezifisch mit dem Thema beschäftigt haben.--Fiona (Diskussion) 14:48, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Also nicht Du und nach dem "Quellen-Bashing-Stil", der aus dem Honeypot bekannt ist? Denn was "wissenschaftliche" Literatur an sich ist, muss hier vorher geklärt werden. Das "Sekundärquellenfetisch", mit dem so gern gewedelt wird, funktioniert in bestimmten Bereichen nämlich nicht wirklich (von Bahnhöfen, Rappern, Vereinen wie grosse wissenschaftliche Fachgesellschaften bis zu ganz anderen Dingen). Wenn wir nur noch unabhängige "wissenschaftliche" Sekundärquellen zulassen, müssten wir vermutlich Zehntausende Artikel löschen. Für einige Bereiche ist das Interesse viel zu gering, um das "wissenschaftlich" zu dokumentieren. Da bin ich zufrieden, wenn es Publikationen über die Fakten gibt, die verlässlich sind. Brainswiffer (Disk) 15:13, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
OT ad personam-Diskussionen entfernt
Vielleicht könnten wir uns zunächst darauf einigen, Artikelinhalte mit den Quellen zu vergleichen, also ob in der Quelle wirklich dasselbe steht, und die aus Innensicht geschriebenen Quellen für den Leser zu kennzeichnen, zB. mit Veröffentlichungen der Verbindung zufolge.... Die Löschdiskussion würde ich auch zurückstellen, bis genügend Leute sich eingearbeitet haben. Zur Größenordnung: der Bereich hat ca. 600 Artikel. --MBq Disk 16:16, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Gerade bei Vereinen mit sehr randständigen politischen Positionen wie den diversen Verbindungen, bei denen man vom Reaktionärkatholizismus bis zum Rechtsextremismus alles dabei hat darf es keinesfalls auch nur vorläufig als übliche Praxis etabliert werden, dass Artikel nur auf Angaben des Lemmagegenstands beruhen. Ich kenne den Großteil dieser Literatur, es werden grundlegende Standards wissenschaftlichen Arbeitens nicht eingehalten, es herrscht ein apologetischer Ton vor. Es ist aus arbeitsorganisatorischen Gründen nicht sinnvoll, Literatur heranzuziehen, die man in einem endgültigen Artikel nicht zitieren kann. Das Problem Binnensicht/Selbstdarstellung wird seit 10 Jahren kritisiert. Es läge jetzt einmal an den Selbstdarstellern, die Artikel ordentlich zu gestalten. Man kann nicht die ganze Arbeit denjenigen Überlassen, die auf die Einhaltung von ystandards drängen, während die Selbstdarsteller laufend neue Problemfälle verursachen. -- 213.208.155.112 18:36, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob das noch auf dieser Seite besprochen werden muss. Vielleicht wäre Wikipedia:Projektdiskussion eine Idee? Trotzdem noch: Mein Interesse wäre weniger eine Bekämpfung von "Quellenfiktionen" (die es ganz offensichtlich hier gibt), sondern mal einen Artikel in diesem Bereich zu haben, den ich gelungen finde. Es geht mir öfter so, dass ich auf Gebieten, die mir eher unsympathisch sind (gebe ich gern und freiwillig zu), zu gern mal einen brauchbaren Text hätte, so als eine Art Nagelprobe darauf, was NPOV in der Wikipedia eigentlich bedeuten kann. Dabei stört mich am wenigsten eine subjektive Färbung, wohl aber, wenn die Literatur gar nicht, falsch oder unvollständig ausgewertet ist oder det janze Ding gar freihändig zusammengebastelt ist. Nichts gegen eine AG, die sich mal die Standardtexte anguckt, die in Verbindungsartikeln ein ums andere Mal benutzt werden, das wär sicher nützlich, aber mir persönlich wär wichtiger ein gutes Beispiel.--Mautpreller (Diskussion) 16:31, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Brainswiffer: Das ist allerdings tatsächlich auch ein Problem des Artikelbestandes. Zu größeren und wichtigeren Studentenverbindungen, insbesondere größeren Zusammenschlüssen, gibt es (auch unabhängige) Literatur. Bei ausschließlich lokal agierenden Einzelverbindungen dürfte das tatsächlich schwierig sein. Da kann man sich dann fragen, ob man sie als irrelevant und löschfähig ansieht (weil es im Grunde nur die Selbstdarstellung gibt) oder ob man sie strikt auf die notwendigsten Daten beschränkt und alle übergreifenden Sachen in den "größeren" Artikeln abhandelt, wo man auch Literatur findet.--Mautpreller (Diskussion) 18:21, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Dass es eine Behaltens-Grenze geben kann, die über der jetzigen liegt, ist möglich. Wenn Dir jemand Deine Felder abfackeln will, verteidigst Du aber erst mal jeden Halm :-) Hier würde ich aber nicht unbedingt bei der Quelle anfangen, sondern "Typen* identifizieren. Dann kann es schon sein, dass es historisch (da kommt die Relevanz wohl vor allem her) so wenig bedeutsame gibt, dass die gleichzeitige Aufnahme sogar die vorhandenen abwertet - solange wir uns nicht zu mehr Inklusionismus insgesamt bekennen. --Brainswiffer (Disk) 18:33, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Gemäß WP:WWNI ist Wikipedia kein allgemeins Vereinsregister. Daraus folgt, dass Wikipedia auch kein allgemeines Verbindungsregister ist. Ich sehe keinen Grund, hier Ausnahmen für Verbindungen zu machen, nur weil WP mit qualitativ unbrauchbaren Artikeln zu diesen geflutet wird. -- 213.208.155.112 18:53, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Du repetierst mal wieder! Und deine Ausführungen sind immer noch genauso an den Haaren herbeigezogen, wie die letzten Male als du das angeführt hast: Es ist bei WP nur ein (repräsentativer und) insgesamt geringer Bruchteil der über weit über 10000 jemals bestehenden Studentenverbindungen mit einem eigenen Artikel vorhanden.--Hsingh (Diskussion) 19:17, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
jetzt fürchtet er um seine Spielwiese, wenns wirklich mal im Ansatz konstruktiv wird. Das darf natürlich nicht sein. Und auch durch nachträglich vom Thema wegführend eingefügte Beiträge zertrollt er diesen Thread. Ich gloobe nich, dass der eine Lösung will. Brainswiffer (Disk) 19:31, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Zahl 10.000 beinhaltet offenbar sämtliche Verbindungen, die jemals bestanden, auch wenn sie sich nach 2 Jahren wieder aufgelöst haben. In dem irrtümlicherweise Michael Doeberl zugeschriebenen Buch "Das akademische Deutschland" werden 1.000 einzelne Verbindungen angeführt, die zumindest einige Jahre bestand hatten. Wir können die Auswahl der Leute, die sich unter dem Pseudonym Doeberl tarnten als einen Schätzer für die Zahl der Verbindungen, die so um die Jahrhundertwende zumindest von anderen Leuten als den Mitgliedern wahrgenommen wurden verwenden. Etwa die Hälfte der dort angeführten Verbindungen hat sich zwischenzeitlich aufgelöst, einige wenige wurden neu gegründet, in Summe kann man die Zahl 1.000 stehen lassen. Gegenwärtig bestehen 600 Artikel zu Verbindungen. Warum sollen 60% aller Verbindungen, die sich nicht anch kurzer Zeit aufgelöst haben relevant sein? -- 88.117.53.125 21:15, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Es wurden hier mehrere Aspekte zur Problematik und Qualitätssicherung des gesamten Verbindungsbereichs angesprochen, und ich möchte den Vorschlag von Mautpreller aufgreifen, die verschiedenen Themen auf der Wikipedia:Projektdiskussion weiterzuführen. Die Admins, an die sich die "Notizen" richten, haben die Problematik sicher zur Kenntnis genommen.--Fiona (Diskussion) 20:00, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich würde wetten, dass wir die Seite sprengen, wenn das dort weitergeht. Gegenvorschlag: extra Seite und moderiert bzw. meditiert. Und nicht nur mit den SV-Gegnern, sondern im Dialog. Da ist zu viel Dampf im Kessel. Und die Seite Dreiviertelsperre. Wer was zu sagen hat, soll dies ohne Maske tun. Brainswiffer (Disk) 20:06, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Eine Moderation wäre sehr sinnhaft, damit deine nicht sachbezogenen Kommentare eingedämmt werden könnten. -- 88.117.53.125 21:15, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn du dich an die Regeln für Diskussionen hältst und nicht wieder ad personam abgleitest, sondern zum Thema diskutiert wird, sehe ich diese Problematik nicht. Auch eine Beschränkung der Diskussionsteilnehmer ist doch wohl nicht im Sinne eines offenen Diskurses in der Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 20:15, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
und das ist jetzt aber nicht belehrend, von oben herab? Ich bin nur einer. Und wieso Beschränkung? IP im metabereich auszuschliessen ist eine Bereicherung der Kultur. Jeder, der will, kann auch - aber ohne Maske. Brainswiffer (Disk) 20:19, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
IP-Benutzer sind gleichberechtigt. Für sie gilt wie für angemeldete Accounts, sich an die Regeln zu halten und zum Thema beizutragen. Das wirst auch du nicht außer Kraft setzen. --Fiona (Diskussion) 20:36, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Was ich mache, nennt man Diskussion. Da denkt man, wägt man ab und sieht die Vorteile und Nachteile. Du und ich entscheiden allein nichts - man muss sagen zum Glück ;-) Brainswiffer (Disk) 20:43, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
(div. BKs) Sollte es nicht zu denken geben - soweit die Angaben im Portal stimmen -, dass es nur einen einzigen lesenswerten Artikel einer Einzelverbindung gibt und der ist von 2005 und genügt den heutigen Ansprüchen schon rein formal nicht mehr. In all den Jahren sollte ein Portal, das so auf der Hausliteratur und Informationen sitzt doch in der Lage sein, zahlreiche relevante und ausgezeichnete Artikel zu schreiben bzw. die zahlreichen neutralen und die wenigen verbindungskritischen WP-Autoren von der Qualität und seiner Kompetenz zu überzeugen. Ich glaub da würde man offene Türen einrennen. Nein es gibt keinen ideologisch motivierten Löschwahn, wohl aber wikipedianische Notwehr bei einer Abschottung gegen notwendige Kritik und das systematische Unterlaufen der Geschäftsbedingungen hier.
Zurück zu Mautprellers Vorschlag. Insofern wäre nicht ein Dachverband das was zu bearbeiten wäre sondern zugleich auch eine Einzelverbindung, damit wir auch da einen Idealartikel hätten. Das Problem dabei ist, dass man in solchen Fällen den umfangreichen Zugang (und des Wissen um) die Lokalgeschichtsschreibung haben muss. Man braucht etwa eine Idee von den lokalen Akteuren des NS und ihren Organisationen. (Oder Wissen um die Personalunion zwischen einem SA-Sturm und einer Verbindung) Oder auch etwas mehr als zusammengegoogeltes Wissen um andere lokale Akteure. Man braucht auch eine Idee der lokalen Universitätsgeschichte, es ist z.B. ungemein hilfreich zu wissen welcher Großkopferte in der Univerwaltung oder unter den Professoren 1945 selbst AH war und systematisch beim Unterlaufen der Anordnungen der Besatzungsmächte geholfen hat. Ähnliches gilt natürlich etwa beim CV für die örtlichen Akteure der Kirche. Das gilt natürlich auch für den Umbruch 1968, nachdem die Verbindungen als dominantes Modell der studentischen Organisation aufhörten zu existieren, mich würde da durchaus interessieren ob und welcher AH etwa an "meiner Uni" die ESG drangsaliert hat bzw. die Abberufung eines Gastpfarrer aus der US-Bürgerrechtsbewegung betrieben hat. Die Quellen dazu liegen jenseits der Hausgeschichtsschreibung, und es wird schwer sie zu erschließen und sich kompetent zu machen.--Elektrofisch (Diskussion) 21:08, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1, das ist die Richtung wieder, die auch ich meine. Das riecht aber nach komplexer und viel Arbeit und ist nicht nur quellenschubsen. Brainswiffer (Disk) 21:10, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Es wurde hier vorgeschlagen, einen Artikel als Beispiel auf einen brauchbaren Stand zu bringen. Da ich die einzelnen Verbindungen für irrelevant halte, würde ich vorschlagen, einmal zu skizzieren, wie z.b. dieser zurzeit problematische Artikel verbessert werden könnte. -- 88.117.53.125 21:15, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

und wenn du dich dazu anmeldest, wüssten wir auch besser, wenn du es wirklich bist... Brainswiffer (Disk) 21:20, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

keine enzyklopaedische mitarbeit erkennbar

gudn tach!
user:Hermelin5000 wuerde ich wegen kwzeme sperren. hatten wir nicht mal eine regel, die besagte, dass jemand, der nur werbung fuer irgendwas macht, sich aber nicht wirklich beteiligt, gesperrt wird? -- seth 22:36, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten