Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2006 um 08:13 Uhr durch Bonjour~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Unberechtigte Vandalismussperrung durch Budissin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro


wie werden die Spezialseiten eigentlich aktualisiert?

Eigentlich wollte ich gerade fragen, ob es einen triftigen Grund gibt, dass die Aktualsierung der Spezialseiten schon wieder ein paar Tage überfällig ist - angesichts des Hamsterstreiks erübrigt sich aber wohl die Frage. Deshalb erst mal in die andere Richtung:
weiß zufällig jemand, ob die Aktualisierung manuell erfolgt (und möglicherweise nach Problemphasen einfach vergessen wird) oder ob sie automatisiert über jobs abläuft, die nach Serverproblemen möglicherweise manuell neu gestartet werden müssen? Irgendeinen Grund muss es ja haben, dass die Aktualisierung nach Ausfällen schon fast regelmäßig nicht mehr in die Gänge kommt. Hilfreich ist der unzuverlässige Aktualisierungsrhythmus für die Routinetätigkeiten (Abarbeitung der Spezialseiten) jedenfalls sicher nicht - vor allem nicht bei Seiten mit massiven Neuzugängen wie z.B. den unkategorisierten Seiten. -- srb  01:53, 14. Apr 2006 (CEST)

Soweit ich weiss, momentan von hand, wenn gerade nichts anderes ansteht. -- D. Dÿsentrieb 02:10, 14. Apr 2006 (CEST)
Da die Probleme wohl derzeit nicht auf Wikipedia-Seite liegen sollte vielleicht mal jemand versuchen, bei den Entwicklern im Chat wg. der überfälligen Aktualisierungen nachzufragen (letzte Aktualisierung schon wieder eine Woche alt) - wenn sie heute durchgeführt würde, dann wäre nur eine verpennt worden und alles wäre wieder im Lot ;-) -- srb  03:04, 14. Apr 2006 (CEST)
Was auch mal schlau wäre, ist eine Angabe dazu, von wann die Spezialseite, die ich vorgesetzt kriege, eigentlich ist. Dann sehe ich wenigstens, ob es sich lohnt, die Einträge anzukucken, oder ob die Seite womöglich schon seit Tagen und Wochen nicht aktualisiert ist. --::Slomox:: >< 18:44, 14. Apr 2006 (CEST)

Neue Klarnamenaccounts

Eine direkte Frage zur WP. Wenn ich entdecke, dass jemand sich mit einem Account anmeldet, der den Klarnamen eines anonymen Users oder sogar adimins beinhaltet, ist dann, wenn ich das als solches erkenne, ist dann ein SLA zulässig oder wäre dieser Antrag Vandalismus? Oder müsste ich da anders verfahren? Wenn ja, wie? Was ist, wenn dies ein Nick ist, der nur eienm sehr kleinen Kreis bekannt ist, aber mit dr WP-Anmeldung diskreditiert werden soll, so dass er künftig unbrauchbar ist, wie ist dann zu verfahren? --Mäfä 04:53, 14. Apr 2006 (CEST)

Schonmal von Assume good faith gehört? Um soviel Ecken herum denkt normalerweise niemand.
Wenn jemand sich mit einem Namen anmeldet, dann ist das sein Nick, auch wenn dieser mit seinem Klarnamen identisch sein sollte.
Das müssen wir m.E. weder prüfen noch irgendwie misstrauisch beäugen.
Ob jemand damit diskreditiert werden soll oder nicht, kann der WP erstmal völlig egal sein, weil der Nick an sich niemand diskreditiert (außer denjenigen selber, wenn es sich um offensichtliche Provokationsnicks handelt). Jesusfreund 05:01, 14. Apr 2006 (CEST)
Was ist, wenn ein neuer account als Provokation aufgefasst wird. Die Klarnahmensnennung eiens user oder eins admins wäre eine Povokation, wenn dieser Nick mitten in eien Auseinanderstzung erfolgt. Mal ein Beisopiel. Klenke/ekke geht unter bdk's Klarnamen in die WP. Ist ein SLA in diesem Falle Vandalismus oder nicht?--Mäfä 05:05, 14. Apr 2006 (CEST)
Intuitiv: Nein. Ich muss aber vermuten, dass du hier nur eine späte Rechtfertigung deines eigenen anders gelagerten Verhaltens abholen willst.
Wenn jemand wiederholt SLAs gegen neue Accounts stellt, obwohl dazu vorerst kein offensichtlicher Anlass besteht, dann wirkt das zwangsläufig wie Vandalismus. Dann ist es besser, abzuwarten und die möglicherweise wirklich Betroffenen selber reagieren zu lassen. Denke ich. Jesusfreund 05:08, 14. Apr 2006 (CEST)
(reinquesch) Lass mal andere antworten, du könntest durchaus befangen sein. Ich will keine Rechtfertigung sondern Klarheit. Mal ganz unvoreingenommen. Wennich Recht kriege, werde ich bestimmt nciht deshalb jammern. Aber jhalen wir mal das ganz sachlich und zielorienteirt offen.

@JesusfreundDie Behauptung ich nehme falsche Behauptungen nicht zurück ist eine falsche Behauptung. Du kannst dazu gerne mal andere Admins befragen..--Mäfä 05:19, 14. Apr 2006 (CEST)

... vor allem wäre jedes öffentliche Geschrei um solch eine Annahme in der Form, wie Mäfä es bislang mit seinen Verdächtigungen gemacht hat, absolut kontraproduktiv. Bitte ohne großes Aufheben ggf. per Mail oder im IRC an einen Admin des Vertrauens wenden und sachlich begründet Account und mögliche Hintergründe nennen. Im Übrigen sind die wenigsten Klarnamen oder Nicks so einmalig, als dass sie ohne entsprechend deutliche Edits als Trollerei zu gelten hätten. Gruß --:Bdk: 05:14, 14. Apr 2006 (CEST)
Meine Herren, was ein sinnfreies Gezeter. Schade dass ich den Sperrantrag nicht bemerkt habe, als ich noch haette dafuer stimmen koennen. Fuer die Akten: Wikipedia:Benutzersperrung, Leitlinien Punkt 12 -> Wikipedia:Vandalensperrung. SLAs gegen Benutzerseiten sind klarer Vandalismus. --Rivi 05:23, 14. Apr 2006 (CEST)
@Mäfä: Ich bin Admin und ich finde deine Fähigkeit zur Selbstkritik ausgesprochen schwach ausgeprägt. Und mit der Rücknahme von Falschbehauptungen hast du es nicht gerade eilig. Nochmal: Das ist ein Verhalten mit dem du hier viel Spaß haben kannst (freilich nur, wenn du gern überflüssige Diskussionen führst). --Henriette 05:43, 14. Apr 2006 (CEST)

Guten Morgen Henriette, Gorbi lässt schöne Grüße ausrichten. Schau mal auf bdk's BenDisk.seite, da du admin bist, kannst du mir ja auch den Gefallen mal machen. --Mäfä 05:53, 14. Apr 2006 (CEST)

Schöneres Bild für Benutzer:Vorlage/aus Europa?

Das Bild für Benutzer:Vorlage/aus Europa zeigt Europa, vom Satelliten aus gesehen, was mir als Idee gut gefällt. Nur leider ist das Bild sehr dunkel, sodass Europa nicht besonders gut zu erkennen ist, und ich finde, außerdem sieht es nicht besonders gut aus. Ob sich dafür nicht ein schöneres Bild finden lässt? -- Irene1949 10:45, 14. Apr 2006 (CEST)

Die Vorlage verweist nun auf eine aufgehellte Kopie --ollio 23:50, 14. Apr 2006 (CEST)
Danke -- Irene1949 00:49, 15. Apr 2006 (CEST)

Wieso wurde diese Portalseite gelöscht, obwohl Benutzer:Markus Schweiß in der LA-Diskussion vom 1. April beschlossen hatte, dass diese Seite bleiben soll? --84.188.203.200 11:03, 14. Apr 2006 (CEST)

Sehr seltsam; zwei Minuten bevor er "bleibt" drangeschrieben hat, hatte er selber gelöscht. Ich frage mal auf seiner Benutzerdisku nach, vermutlich ja nur ein Versehen; zumal die dort beschriebenen Bausteine ja weiter verwendet werden. --Andreas ?! 11:19, 14. Apr 2006 (CEST)
Das war tatsächlich eine Versehen, daher habe ich die Vorlage wieder hergestellt. --Markus Schweiß, @ 11:27, 14. Apr 2006 (CEST)

Artikel mit Listen - und sonst fast nichts

Was macht man mit einem Artikel wie Nationalparks in den USA? 90% oder noch mehr Listen, dacon wiederum 90% rot, was sich in absehbarer Zeit auch nicht ändern wird. Grundinformationsgehlat gegen Null, aber da liesse sich ja was gegen machen. Lemma falsch, weil es nicht nur um Parks, sondern auch um Nationalmonumente nd anderes geht. Was macht man mit sowas? Zu einem Portal erweitern (dann aber die Ausdehnung auf Amerika?) Ratlose Ostergruesse --Huebi 12:03, 14. Apr 2006 (CEST)

Sei doch froh, dass es ein "Artikel" ist und keine Navigationsleiste. Das ist für die heutigen Verhältnisse in der Wikipedia nicht selbstverständlich. Julius1990 12:08, 14. Apr 2006 (CEST)
Teile davon gibt es auch als Navileiste. Und wer schaut sich dieses Monstrum denn nun an? Zumal es in den unteren 7/8 nur noch rote Links gibt... Potthaesslich wie die Nacht dazu. --Huebi 12:10, 14. Apr 2006 (CEST)
Also zu den National Parks gibt es ja die entsprechenden Artikel. Die Monumente und den nicht existenten Rest würde ich erstmal auf die Disku verlegen. Aus dem Artikel könnte man was machen: Rechtslage, Geschichte, Entwicklung, Struktur etc. Julius1990 12:14, 14. Apr 2006 (CEST)
Ich plädiere für behalten, so wie er ist. Der Listencharakter ist bei diesem Thema nahezu unvermeidlich, es sei denn, man würde die Liste auslagern. Und auch die roten Links haben ihre Berechtigung, da die Einträge vollständig abgegrenzt insgesamt noch überschaubar sind. Ein NM habe ich schon gefunden, zu dem ich wohl heute oder morgen schnell einen kleinen Artikel schreiben werde. --h-stt !? 12:53, 14. Apr 2006 (CEST) Update: Point Reyes National Seashore ist soweit fertig, ein echtes National Monument mache ich auch nocht. --h-stt !? 16:03, 14. Apr 2006 (CEST)
Man könnte ja auch erst mal was zum Thema Nationalparks schreiben. Seit wann? Wer legt fest etc. Die einzelnen Roten Links könnte man auch in einer zweispaltigen Tabelle packen, damit es die Seite nicht so in die Länge zieht. Die anderen Sachen Monuments etc. könnten ja auch in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. Liesel 13:02, 14. Apr 2006 (CEST)
Also Erweiterung zu einem Portal ist wohl die schlechteste Lösung: Fies gesagt, könnte es sein, daß Du dann eine unbearbeitete Liste, um die sich keiner kümmern mochte, gegen ein Portal, daß keiner betreuen will eintauschst ;) Das, was nicht zum Lemma gehört (die Monuments etc.) würde ich auch aus der Liste rauswerfen. Und es läßt sich sicher einiges drumherum zu den Parks ergänzen; so wie man auch über eine andere Sortierung nachdenken könnte: In der Kategorie sind sie ja schon alphabetisch sortiert, wieso das in der Liste wiederholen? Warum nicht nach Gründungsdatum, Fläche, Bundesstaat, whatever sortieren? Meinethalben auch nach wirtschaftlicher Bedeutung, nach Besucherzahlen oder Menge der Bären, die dort leben ;) --Henriette 13:25, 14. Apr 2006 (CEST)
Das es wenige Mitstreiter gibt, ist mir bekannt. Es liegt auch noch vieles im argen bei den NP Artikeln selbst. Ich habe im Wikipedia:WikiProjekt Nationalparks in den USA schon mal alles zusammengefasst, was es an Materialien gibt und welcge Diskussionen es bereits gab, welche Konventionen abgestimmt wurden usw usw. Alleine ein Portal zu stemmen - dazu fehlt mir die Zeit, ich krieg ja kaum den Zion NP fertig gebacken. Das Wikiprojekt habe ich nur deswegen dazwischengschoben, damit es bei den NPs nicht wie Kraut und Rüben einhergeht. Da fanden sich Diskussionen bei den Artikeln selbst, bei den Kategorien und bei den Übersichtsseiten. Die NPs in der Übersichtsseite nach anderen Kriterien zu ordnen wollte ich vermeiden, deswegen habe ich ja schon den Bundesstaat, das Gründungsjahr und die Fläche wieder herausgeworfen, zu unstimmig und fehlerträchtig ist es, dies konsequent, bündig und stimmig auf zig Seiten auf den Stand der Dinge zu halten. Schliesslich möchte ich ja auch noch den einen oder anderen Artikel zu den NPs verfassen. Nur so wie die Übersichtsseitejetzt ist finde ich sie mehr als grausam. Eigentlich gehört ne grosse Karte hin mit allen NPs als roter Punkt und textuell noch vieles anderes. --Huebi 13:39, 14. Apr 2006 (CEST)

Commons?

Was ist denn wieder mit den commons los? Es werden keine Bilder mehr angezeigt, sowohl hier wie auch auf den commons-Seiten. btw: Ist das hier der richtige Ort für die Frage? Ich habe erstmal keinen besseren gefunden. Gruss Martin Bahmann 12:06, 14. Apr 2006 (CEST)

Die haben wahrscheinlich irgendein Problem... --binningench1   Bumerang_und_bewertung 12:09, 14. Apr 2006 (CEST)
upload.wikimedia.org, wo alle hochgeladenen Bilder liegen, erlaubt den Zugriff nicht. Meist gibt es eine Meldung über fehlende Berechtigungen (Fehler 403), teilweise auch andere Fehler. Da heißt es wohl abwarten und Tee trinken. —da Pete (ばか) 12:45, 14. Apr 2006 (CEST)
Der Server war völlig ok, dein Browser konnte ihn nur nicht finden, weil im DNS etwas nicht stimmte. Jetzt sollte es eigentlich wieder gehen - je nach dem, wo da noch gecachte E^inträge rumliegen. -- D. Dÿsentrieb 13:40, 14. Apr 2006 (CEST)

Danke für eure Antworten. Zumindest bei mir läuft es wieder. Ist aber leider schon mehrmals in den letzten Monaten vorgekommen, dass die commons entwder Totalaussetzer hatten oder die dort befindlichen Bilder extrem langsam geladen wurden. Das bringt mich zu der Überlegung, ob es bei dem dortigen technischen Stand derzeit sinnvoll ist, Bilder in die commons hochzuladen (was, zumindest bei mir, auch deutlich länger dauert als das hochladen in WP). Gruss Martin Bahmann 17:25, 14. Apr 2006 (CEST)

Ja, es ist sinnvoll! Bitte keine falschen Schlüsse ziehen, die lokalen Bilder hier in de liegen auf dem gleichen Server auch unter upload.wikimedia.org. Bitte alles nach Commons, solange es keine speziellen rechtlichen Gründe gibt, die dagegen sprechen (Was meines Wissens derzeit nur für Bilder mit unbekanntem Autor, die älter als 100 Jahre sind, und für markenrechtlich geschützte, aber urheberrechtlich freie Bilder gilt, die hier akzeptiert werden, aber auf Commons Schwierigkeiten machen können.). Andere Hindernisse gibt es nicht.
PS: Ich muss hier mal Werbung für unsere Sprache machen, da ich immer wieder erstaunt feststelle, dass deutsche Benutzer Bilder mit rein englischer Beschreibung auf Commons hochladen: Commons ist vielsprachig! Es ist sogar zulässig, Deutsch als einzige Sprache für die Beschreibung zu verwenden. Ich verweise mal als Beispiel auf Commons:Image:Wappen Bederkesa.svg, wo man sehen kann, wie man mehrsprachigen Inhalt organisiert. --::Slomox:: >< 18:21, 14. Apr 2006 (CEST)

Nur um das nochmal klarzustellen: der Ausfall betraf uploads.wikimedia.org - dort liegen alle Bilder, auch die die direkt auf die deutsche WP hochgeladen werden. Das hat nichts mit Commons zu tun. -- D. Dÿsentrieb 20:57, 14. Apr 2006 (CEST)

Karfreitag

Verschoben nach Wikipedia:Auskunft#Karfreitag. Sechmet Ω Bewertung 12:32, 14. Apr 2006 (CEST)

und nochmal Gynäphagie

beliebig gelöscht von Benutzer:Superbass ,[1] ist das so in Ordnung?--Wanze 16:09, 14. Apr 2006 (CEST)

Arrrgh, nein, dass ist nicht okay. Durch den Edit (ich denke Superbass hat aus Versehen eine ältere Version editiert) sind zahlreiche Beiträge anderer gelöscht worden. Da dieBeiträge nicht sofort wieder hergestellt wurden, gibt es jetzt schon ebenso viele neue. Ich weiß nicht, ob ein Administrator in dem Fall noch etwas zusammenführen kann. Sechmet Ω Bewertung 18:37, 14. Apr 2006 (CEST)
Vielen Dank an Benutzer:Omi´s Törtchen. Sie hat die gelöschten Beiträge manuell wieder hergestellt. Ich schätze, dass ist in so einem Fall die einzige Option, sofern nicht sofort eine ältere Version eingefügt wird. Sechmet Ω Bewertung 02:06, 15. Apr 2006 (CEST)

Artikel zum Gymnasium Leopoldinum

Der Artikel enthält viele falsche Angaben und ist völlig überholt. Wer verbirgt sich als Autor? Antwort bitte an <mail aus schutz vor webcrawlern entfernt --JD {æ}>

Was hält dich davon ab, die Fehler zu korrigieren? Nur zu!--Thomas S.Postkastl 16:15, 14. Apr 2006 (CEST)
it's a wiki. --JD {æ} 19:59, 14. Apr 2006 (CEST)

Begriffsklärungsseiten in der Kategorie:Name

Hallo, in den letzten Tagen wurden einige BKLs um die Kategorie:Familienname bereinigt. Dies ist gemäß Wikipedia:Begriffsklärung auch korrekt. Ich frage mich nur, ob es auch in Fällen wie z.B. Christie (Begriffsklärung) oder Morrissey (Begriffsklärung) sinnvoll ist, da diese BKLs ja ausschließlich aus Nachnamen bestehen. Sollte da die Kategorisierung nicht beibehalten werden? Grüße, --NiTen (Discworld) 17:55, 14. Apr 2006 (CEST)

Zumindest bei Christie kann ich nicht zustimmen, das ist (wie bereits im Artikel vermerkt, nur noch ohen Beispiele) auch ein Vorname. -- Hey Teacher 17:59, 14. Apr 2006 (CEST)

NiTen, Du erinnerst mich an eine Aufgabe, die mein Bot vor längerer Zeit schonmal gemacht hat. ich werd ihn bald wieder laufen lassen.HD-α @ 18:00, 14. Apr 2006 (CEST)
Lass uns nicht dumm sterben und sag uns doch auch, was du vor längerer Zeit gemacht hast. Dann können wir gleich hier Einspruch einlegen und müssen nicht reverten :) -- Hey Teacher 18:05, 14. Apr 2006 (CEST)
Ich zittere jetzt schon... --Scooter Sprich! 18:06, 14. Apr 2006 (CEST)
Hä hä. Der Bot hat vor nem Monat per Catscan alles in der Vorlage:Begriffsklärung in Kategorie:Hauptkategorie abgegrast und dabei zuerst alle kategorien gelöscht, gespeichert und sich verabschiedet. HD-α @ 18:10, 14. Apr 2006 (CEST)
Ich würde schon sagen, dass BKLs in den Namens-Kategorien bleiben können und sollten, wenn es dort (hauptsächlich) um Personen geht. Immerhin ist das Lemma ja ein (Familien)name. Keine Regel ohne Ausname --Jutta234 Talk 04:32, 15. Apr 2006 (CEST)

Was machen wir eigentlich mit Artikeln wie Christian Science? Irgendwie muss es doch gelingen, hier für Neutralität zu sorgen? Stern 18:00, 14. Apr 2006 (CEST)

Gute Frage. Wie will man überhaupt sämtliche Randgruppenthemen in den Griff behalten, wenn die ganzen Spinner und Fanatiker in Deutschland, die der Nachbar oder Arbeitskollege schon wohlweisslich meidet, irgendwann mal die Wikipedia entdeckt haben? -- Simplicius 19:29, 14. Apr 2006 (CEST)
Nana, das geht doch noch für einen "Sektenartikel". Immergin schon mal von Irmgard überarbeitet worden. Christian Science#Lehre ist noch zu straffen und Christian Science#Christian Science Praktiker ist etwas daneben. --Pjacobi 02:00, 15. Apr 2006 (CEST)

Mit Hilfe einer Vorlage Text auf anderer Seite einfügen

Wie kann ich mit Hilfe einer Vorlage, angenommen sie heißt "billig", auf eine andere Seite verweisen(also "WP:billig"), auf der dann der Artikel, der die Vorlage enthält, als Unterüberschrift steht und darunter dann der Text, den ich beim Eintragen der Vorlage als Parameter eingegeben habe? Ist das möglich. Das würde zB das erstellen von LA vereinfachen, man müsste nicht den eigenen Komentar, den ich als Begründung getippt habe, noch einmal auf der LA-Seite eintragen! Bitte schnelle Antwort! Danke. -- Joschy 21:55, 14. Apr 2006 (CEST)

Versteht ihr mich? -- Joschy 22:19, 14. Apr 2006 (CEST)
Ich präzisiere: Auf Wikisource wollen wir eine Vorlage haben, die, wenn sie mit einem Parameter eingefügt worden ist, dazu dient, dass der Parameter(also zB die Löschbegrundung) unter einer bestimten Überschrift auf einer bestimmten Seite angezeigt wird. Also die Seite, wo der Parameter als Text dann angezeigt werden soll, wäre die Löschkandidatenseit und die Überschrift würde dann wie der zu löschend Artikel heißen. Jetzt alles klar? -- Joschy 22:32, 14. Apr 2006 (CEST)
Es gibt zwar den Parameter preload=, den man an eie URL anhängen kann, um eine Wikiseite in das Bearbeitungsfenster zu laden ([2]), aber mir fällt keine Möglichkeit ein, wie man dieser Seite den Seitennamen übergeben könnte... Ich vermute, das geht nicht. --::Slomox:: >< 22:52, 14. Apr 2006 (CEST)
Ich will ja nur, dass der zu löschende Artikel-Name als Unterüberschrift auf der öschkandidatenseite steht. -- Joschy 22:54, 14. Apr 2006 (CEST)
wer zu letztmöglichen "Waffe" in WP greift, sollte sich die paar Sekunden Zeit für einen weiteren Edit einfach nehmen... Rbrausse 22:59, 14. Apr 2006 (CEST)
Es geht ja net um die WP, wobei das hier auch schön wär, es geht um die WS, bei der viel solches Zeug da ist. BTW: Es gibt auf WS viel zu tun, Helft mit!^^ -- Joschy 23:01, 14. Apr 2006 (CEST)
Wenn dir Javascript auch recht ist, dann guck mal bei Benutzer:BLueFiSH.as/Javascripts_&_Stylesheets_von_Benutzern#Littl. Da gibt es einen Code, der dir ein Kästchen bereitstellt, das, wenn du draufklickst, ein Eingabefenster öffnet, in das du eine Begründung eintippst und gleich der LA eingetragen wird. Müsstest du eventuell noch für deine Zwecke modifizieren. --::Slomox:: >< 00:03, 15. Apr 2006 (CEST)

Bilder verlinken

Normalerweise führen Bilder ja immer zu einer Bildbeschreibungsseite. Ich meine mich aber erinnern zu können, daß man diesen automatischen Link auch durch andere, manuell gesetzte ersetzen kann. Oder spinne ich? Jedenfalls finde ich gerade dazu nix in den Hilfeseiten. Help? --Asthma 22:05, 14. Apr 2006 (CEST)

Es gibt die Vorlage „Link-Bild“, vielleicht meinst du ja die. Gruß --Στέφανος (Stefan) 22:12, 14. Apr 2006 (CEST)
Hm, doesn't ring a bell, funktioniert aber. Danke sehr. --Asthma 22:17, 14. Apr 2006 (CEST)

Kommentare auf Diskussionsseiten – unten drunter oder mitten dazwischen?

Auf Wikipedia:Diskussionsseiten heißt es:

  • Neue Diskussion unten anhängen

Ich meine, daraus geht eindeutig hervor:

  • Kommentare zu Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer gehören unten drunter, d. h. ans untere Ende der Diskussion zum jeweiligen Diskussionsthema.
  • Das heißt, Kommentare zu Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer sollen logischerweise nicht mitten in diese Diskussionsbeiträge hineingeschoben werden.

Wie das aussieht, wenn Benutzer ihre Kommentare mitten in die Beiträge anderer Benutzer einschieben, dafür zwei Beispiele:

Das Einschieben von Kommentaren wird übrigens auch von Leuten gemacht, die meinen, sie wüssten es besser als ich: „es ist absolut wiki-üblich abschnitte durch ordnungsgemäße einrückung zu unterbrechen, um auf passagen zu antworten.“ (Diskussion:Bibelkritik#Sprachstil bitte wissenschaftlich).

Ich wüsste gern mal eure Meinung:

  • Gehören Kommentare unten drunter und nicht mitten in die Diskussionsbeiträge hinein?
  • Sollte das auf Wikipedia:Diskussionsseiten noch einmal ausdrücklich hingeschrieben werden? -- Irene1949 22:22, 14. Apr 2006 (CEST)
Aber JA! --> Diskussion:Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA#Kleine Änderungen in Richtung NPOV. Jesusfreund 22:26, 14. Apr 2006 (CEST)
Sorry, Jesusfreund, aber ich kapiere nicht, was du mit deinem Kommentar eigentlich zum Ausdruck bringen willst. -- Irene1949 22:33, 14. Apr 2006 (CEST)
Du findest dort ein weiteres Beispiel für die Art des Dazwischenschreibens, die Du weiter oben ansprichst. --Tsui 22:48, 14. Apr 2006 (CEST)
Zur Frage "unten anfügen oder mitten reinschreiben": Ich selbst nehme Kommentare, die jemand in Kommentare von mir hineinschreibt, üblicherweise wieder heraus und fügen sie darunter eingerückt an.
Diskussionsseiten sollen möglichst übersichtlich und nachvollziehbar sein. Daraus ergibt sich für mich (unter anderem), dass ich nicht in anderer Leute Kommentare hineinschreibe und meine Antworten passend einrücke.
Hilfreich ist es auch, wenn mehrere Punkte angesprochen werden, sie von vorneherein zu nummerieren. Also:
  1. Punkt eins
  2. Punkt zwei usw.
Die können dann auch passend beantwortet werden:
@1: zu Punkt eins, etc.
--Tsui 22:48, 14. Apr 2006 (CEST)
vollste zustimmung. das problem ist nur, dass gerade neulinge und klugscheißer sich da kaum belehren lassen... "aber im usenet ist das auch so! aber ich bin schon seit 46 jahren online! aber warum denn?" --JD {æ} 21:49, 15. Apr 2006 (CEST)
Schönen Dank für die Antworten :-) -- Irene1949 11:09, 16. Apr 2006 (CEST)
Nachdem die Diskussion hier – und auch auf Wikipedia Diskussion:Diskussionsseiten – einhellige Zustimmung ergeben hat, habe ich auf Wikipedia:Diskussionsseiten eingefügt: „Kommentare bitte nicht mitten in die Beiträge anderer Benutzer einschieben.“ Eigentlich nur eine Klarstellung, keine inhaltliche Neuerung: Wenn man etwas „unten anhängt“, dann schiebt man es nicht mitten hinein. -- Irene1949 17:09, 16. Apr 2006 (CEST)

Wieviel Speicher braucht ein privater Wikipedia-Server ?

Hallo,

ich möchte mit der mediawiki -Software die Info-Materialien eines Vereins veröffentlichen. Dafür möchte ich einen Server mieten. Ich müßte nur wissen, wieviel Speicherplatz ich dafür brauche.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias

Die Mediawiki-Installation ist etwa acht Megabyte groß. Der restliche Inhalt, also das was du schreibst, landet dann ja in der Datenbank. Dann kommen noch deine Bilder dazu. An Speicherplatz dürftest du also vermutlich nicht so viel brauchen. --::Slomox:: >< 23:23, 14. Apr 2006 (CEST)
Bei dedizierten Servern hast Du eine Festplatte 20 - 80 Gb, für den Zweck reicht ein Virtueller Server 1-3 Gb. --Staro1 00:30, 15. Apr 2006 (CEST)

Newbie

Hallo,

ich habe versucht 2 Artikel einzustellen.

Thermalbad Hajduszoboszlo und Keleti

Ich bin noch nicht so geübt, aber vieleicht kann mir ja jemand helfen.

z.B. Wie stelle ich Bilder ein ??

Warum der Keleti gleich gelöscht werden soll weiß ich nicht. Es gehört doch zu Ungarn und ich bin der Meinung das es Leute interessiert wenn Sie darüber fahren was es ist und zu was er genutzt wird. Er prägt ja auch die Landschaft der Tiefebene und ist ein wesentlicher Bestandteil und eine Leistung der ungarischen Bevölkerung . Quellen: habe ich noch leider keine gefunden. Ich war vor Ortund bin es immer wieder.


Bei Thermalbad Hajduszoboszlo habe ich versucht das größte Thermalbad in Ungarn vorzustellen und den Artikel von Hajduszoboszlo zu erweitern.

Gruß Gerhard Popp

Hallo Gerhard,
Keleti existiert noch, sollte aber verbessert werden. Bei dem Hallenbad musst du dich verschrieben haben, da gibt und gab es nämlcih keinen Artikel. --DaB.


Ich werde versuchen noch die Artikel zu verbessern

ich meinte

Thermalbad Hajdúszoboszló ist kein Hallenbad

Gruß Gerhard

Beide Artikel sind nur auf den Qualitätssicherungsseiten gelistet. Qualitätssicherung führt zu keiner Löschung, also keine Angst. Arbeite einfach an den Artikeln weiter, höre auf die Tipps oder die Kritik, die in der Qualitätssicherung geäußert werden und alles wird gut ;-)
Bilder gehen mit [[Bild:BILDNAME.JPG|thumb|BILDBESCHREIBUNG]] (großgeschriebenes entsprechend einsetzen, Bilder müssen vorher hochgeladen worden sein). --::Slomox:: >< 23:31, 14. Apr 2006 (CEST)

Abstammungsorte von Personen

Immer häufiger fallen mir in Personenartikeln solche Beschreibungen z.B. für Geburts- bzw. Sterbeorte auf: XYZ ist ein wasweißich aus München, Bayern, Deutschland.' Ich finde das völlig übertrieben, denke ein verlinktes München reicht aus und lösche grundsätzlich den Rest raus. Da diese Formulierungen IMHO immer häufiger so verwendet werden, bin ich nicht sicher, ob ich weiterhin so vorgehen soll, vielleicht gab es dazu ein Meinungsbild, das ich nicht mitbegommen habe? Gibt es weitere/andere Meinungen dazu?--Thomas S.Postkastl 23:34, 14. Apr 2006 (CEST)

Der Staat wird üblicherweise nur dann aufgeführt, wenn er sich von der Staatsangehörigkeit der Person unterscheidet. Ein Bundesland wird nur dann aufgeführt, wenn der Ort unbekannt ist. Das ist bei München nicht der Fall. Stern 23:37, 14. Apr 2006 (CEST)
Das Problem betrifft nicht nur München. Du meinst, wenn es zum Ort einen Artikel gibt, ist der rest überflüssig, oder?--Thomas S.Postkastl 23:40, 14. Apr 2006 (CEST)
Nein, wenn der Ort bekannt genug ist. Bei Posemuckel würde ich Bayern anfügen, bei München nicht. Deutschland würde ich am Ende dann gar nicht erwähnen. Bei ausländischen Städten würde ich aber beispielsweise "* in Pisa, Italien" schreiben, aber nur, wenn es sich um keinen Italiener handelt, sonst reicht ein "Pisa". Stern 23:42, 14. Apr 2006 (CEST)
Das würde ich ähnlich beantworten. Wieviel Detail nötig ist, hängt vom Kontext des Artikels ab. Wenn klar ist, dass es sich um München in Bayern/Deutschland handelt (und das wird wohl fast überall der Fall sein), dann ist extra Info nicht nötig. Amerikanische Städtenamen andererseits würde ich fast immer mit Bundesstaat nennen, weil es wahrscheinlicher ist, dass der Leser den Bundesstaat als den Städtenamen richtig einordnet (mit Ausnahmen wie LA, Chicago, New York, natürlich). -- sebmol ? ! 23:48, 14. Apr 2006 (CEST)
OK, aber wenn sich ein Leser für den Ort näher interessiert, wird er sowieso auf den Link klicken. Deswegen finde ich z.B. den Bundesstaat weniger wichtig (vorausgesetzt es gibt einen Ortsartikel und er ist richtig verlinkt natürlich). Ich fände auch "Ortinamerika, USA" ausreichend. "Ortinamerika, Texas, USA" ist IMHo schon wieder zuviel. Es geht schließlich um die Person, nicht um Nachhilfe in Geografie;-)--Thomas S.Postkastl 23:52, 14. Apr 2006 (CEST)
den staat würde ich dann aber doch angeben. auch in den usa macht es einen nicht unwesentlichen unterschied, ob jemand in Kalifornien, Mississippi oder Massachusetts lebt und sich sozialisiert :-) -- southpark Köm ?!? 01:23, 15. Apr 2006 (CEST)
Es gibt auch Orte, die (noch?) keinen Artikel haben. In diesen Fällen ist es nützlich, die nächsthöhere (verlinkte) Ebene mit anzugeben, z. B. * ... in Gnadenfrei, Landkreis Reichenbach (Eulengebirge). In einem späteren Satz kann man dann ja auch noch unterbringen, dass das (in diesem Fall) in Niederschlesien liegt. --Concord 00:59, 17. Apr 2006 (CEST)

Aus für Wikiprinzip?

"Für die Störereigenschaft reicht - wie sich auch aus den Normen der §§ 186 StGB oder 824 BGB ergibt - das bloße Verbreiten einer unzulässigen Äußerung aus; dass der Verbreiter selbst hinter den rechtswidrigen Inhalten steht oder sie gar verfasst hat, ist danach nicht erforderlich. Die Störereigenschaft entfällt nicht deswegen, weil es der Antragsgegnerin unmöglich wäre, auf den Inhalt des von ihr eingerichteten Forums Einfluss zu nehmen. Technisch ist ihr eine solche Einflussnahme im Grundsatz ohne Weiteres möglich, da sie ihr Forum in der Weise einrichten kann, dass die Einträge vor ihrer Freischaltung auf die rechtliche Zulässigkeit ihres jeweiligen Inhalts geprüft werden. Zu einer solchen Prüfung der Inhalte, die sie über ihren lntemetauftritt verbreitet, ist die Antragsgegnerin auch verpflichtet. Denn diejenige Person, die Einrichtungen unterhält, über die Inhalte in pressemäßiger Weise verbreitet werden, muss Vorkehrungen dahingehend treffen, dass über diese Einrichtungen keine rechtswidrigen Inhalte verbreitet werden (s. z.B. BGH, Urt. V. 8. 7.1980, GRUR 1980, S. 1099 ff., 1104)." Und: "Denn wer Betriebsmittel bereit hält, die es ihm erlauben, über ein redaktionell gestaltetes Angebot in riesenhafter Anzahl Äußerungen zu verbreiten, unterhält damit eine Gefahrenquelle, indem er einer unbestimmten Vielzahl von Nutzern gerade damit die Möglichkeit eröffnet, in großer Zahl Äußerungen zu verbreiten, die geeignet sind, Rechte Dritter zu verletzen. Ein allgemeiner Grundsatz, dass derjenige, der eine besonders gefährliche Einrichtung unterhält, wegen deren Gefährlichkeit von eventuellen Haftungsrisiken freigehalten werden müsste, existiert nicht; die Tendenz geht im Gegenteil vielmehr dahin, dass derjenige, der eine Einrichtung unterhält, von der wegen ihrer schweren Beherrschbarkeit besondere Gefahren ausgehen, einer verschärften Haftung unterworfen wird" http://www.elbelaw.de/blawg/?p=317 --Historiograf 01:19, 15. Apr 2006 (CEST)

Es ist mir einfach unbegreiflich, wie ein an der WP teilnehmender Benutzer ständig und wiederholt Äußerungen verbreitet, die anscheinend zum Ziel haben, derselben die rechtliche Grundlage abzusprechen. Im übrigen würde ich empfehlen, vom öffentlichen Interpretieren von Gerichtsfällen zum Zwecke der Anwendung auf andere Fälle abzusehen, da solches schnell auch als unrechtmäßiger Anwaltsarbeit gewertet werden könnte. -- sebmol ? ! 01:39, 15. Apr 2006 (CEST)
ich vermag zwar auch nicht ganz zu erkennen was uns Histo sagen will, aber dass Historiograf der WP die Grundalge entziehen möchte ist reichlich abwegig. --Finanzer 01:42, 15. Apr 2006 (CEST)
Das war ein Schluss aus dem Header und auch die wiederholte Behauptung, dass Übersetzungen von Artikeln aus anderen WPs in den meisten Fällen unzlässig sind, wenn sie nicht seine herbei-interpretierten Bedingungen der Lizenz befolgen. -- sebmol ? ! 01:44, 15. Apr 2006 (CEST)
Hast du dich so lange mit der GNU FDL befasstz wie ich? Vielleicht liest du sie dir mal durch --Historiograf 02:41, 15. Apr 2006 (CEST)
"Dieses Verhaltensmuster konnte in der Geschichte häufig beobachtet werden". grüße, Hoch auf einem Baum 16:11, 15. Apr 2006 (CEST)

Ich vermute eher, Histo will uns damit sagen, dass wir eine Anmeldepflicht brauchen, damit nicht jeder anonym seinen Käse mit möglicherweise strafrechtlich relevanten Inhalten verbreiten kann? --Thomas S.Postkastl 01:46, 15. Apr 2006 (CEST)

Wenn er was bestimmtes sagen wollte, hätte er es sicher in Worte gefasst. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 01:49, 15. Apr 2006 (CEST)
Ich persönlich wäre für eine Anmeldepflicht. Wir haben täglich genug Faschos hier die "H*il H*tler" in Artikel schmieren...HD-α @ 02:04, 15. Apr 2006 (CEST)
Das Problem sind weniger die Faschos, die Heil Hitler in manche Artikel schreiben, sondern diejenigen Faschos (auch in einem breiteren Sinn), die manche Artikel aus ihrem Spezialgebiet mit viel Liebe betreuen, ohne dass jemand anders sich ausreichend darum kümmert. --84.73.153.248 02:17, 15. Apr 2006 (CEST)
Der Beitrag ist doch ganz einfach zu verstehen: I. Es gibt ein Urteil, dass Betreiber von Foren usw. berührt. II. Das steht unter der Frage, ob das Betreiben von Wikis unmöglich wird. -- Simplicius 08:58, 15. Apr 2006 (CEST)
Das Heise-Forum, um das es in dem Urteil geht, besaß eine Anmeldepflicht, zusätzlich muss dort afaik eine gültige E-Mail-Adresse angegeben werden. grüße, Hoch auf einem Baum 14:37, 15. Apr 2006 (CEST)

Ich denke, wer die Diskussion um Tron (Hacker) verfolgt hat, weiss, was diese eV, gegen die vom Heise Verlag Rechtsmittel eingelegt werden, besagen kann. Matthias Schindler hatte damit argumentiert, dass das Wikiprinzip es ausschließen würde, das Entfernen des Namens dauerhaft abzusichern. Nun, bei Tron hatten wir Recht, aber es ist nicht gesagt, dass wir uns nicht eine andere eV einfangen, die es uns untersagt, eine bestimmte Behauptung zu wiederholen, die etwa das Persönlichkeitsrecht verletzt. Auch wenn wir den betreffenden Artikel samt Diskussion dauerhaft sperren, könnten Benutzer auf anderen Seiten oder in anderen Sprachversionen die Behauptung wiederholen. Wir haben hier nun einmal keine Möglichkeit, einen Ukas z.B. von Jimbo Wales tatsächlich rechtswirksam durchzusetzen, das hängt mit Prinzipien unserer Community zusammen. Auch wenn nur registrierte Nutzer mit Mailadresse schreiben dürften, könnten wir uns gegen Wiederholung verbotener Aussagen nicht absichern - es sei denn, wir führen für bestimmte oder alle Seiten eine redaktionelle Vorprüfung ein, die es tatsächlich ausschließt, dass bestimmte Rechtsverletzungen vorgenommen werden. Bei einem Personenartikel werden viele denken, dass es nicht wahrscheinlich ist, dass bestimmte Behauptungen auf einer anderen Seite als der zur Person wiederholt werden. Aber wie ist es bei einer DDR-URV? Wenn ein Verlag angesichts der Wiederholungsgefahr eine eV erwirkt, die es uns verbietet, urheberrechtlich geschützte Texte aus einem seiner Nachschlagewerk zu entnehmen, was machen wir dann? Wie wollen wir sicherstellen (außer durch Gebet), dass nicht ein Artikel mit einer solchen URV versehen wird. Die Argumentation, dass wir angesichts der Größe des Projekts nicht das Personal und die Mittel haben, Rechtsverletzungen im vornherein wirksam auszuschließen, hat das Gericht (wie ich meine zu Unrecht) zurückgewiesen. --Historiograf 02:41, 15. Apr 2006 (CEST)

Da würde ich doch sagen, dass deutsche Gerichte nix gegen eine amerikanische Foundation machen können. Wikimedia Dtl. ist nicht für Wikimedia USA verantwortlich.HD-α @ 02:45, 15. Apr 2006 (CEST)

Gott erhalte dir deinen Kinderglauben. Erkundige dich mal beim Portal Recht, wenn du mir nicht glaubst. Die Vollstreckung in den USA ist zwar schwierig, aber nicht unmöglich. --Historiograf 02:48, 15. Apr 2006 (CEST)

Das braucht nicht in den USA vollstreckt werden, die Gerichte hier können die Provider in Deutschland zwingen, wikipedia.org nicht zu verbreiten.
Zitat §6 Mediendienstestaatsvertrag (Fassung vom 01.07.2002):
(2) Diensteanbieter im Sinne der §§ 7 bis 9 sind nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach diesem Staatsvertrag oder den allgemeinen Gesetzen bleiben auch im Falle der Nichtverantwortlichkeit des Diensteanbieters nach den §§ 7 bis 9 unberührt. Das Fernmeldegeheimnis nach § 85 des Telekommunikationsgesetzes ist zu wahren.
--Staro1 03:09, 15. Apr 2006 (CEST)
Und was genau schlägst du als Lösung vor? -- sebmol ? ! 02:52, 15. Apr 2006 (CEST)
Das erste, was ich festgestellt habe, ist: Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Der unterlegene Verlag will Rechtsmittel einlegen. Die Frage ist damit nicht endgültig entschieden. Es ist ein Zivilurteil, und gilt damit erstmal nur zwischen den Parteien, selbst wenn es so rechtskräftig werden sollte. Es ist also zu früh, das Ende des Wikiprinzip zu verkünden und Panikmache zu betreiben, gute Nacht. -- Tobnu 02:56, 15. Apr 2006 (CEST)

Natürlich ist nichts endgültig entschieden, das weiß ich auch. Aber die Argumente des Gerichts über die Gefährdungshaftung sollten wir nicht vom Tisch wischen. Wir sollten uns hier nicht in die Tasche lügen. --Historiograf 03:10, 15. Apr 2006 (CEST)

"Nun, bei Tron hatten wir Recht...": Wie bitte? Nein, die WP hatte nicht Recht! Ein Amtsrichter hat die Einstweilige Verfügung zurückgenommen. Das Berufungsverfahren vor dem Landgericht steht noch aus. Und rein moralisch/ethisch gesehen hat die WP verloren. Auch wenn die Jubelperser einen vorläufigen Sieg verkündet haben. --Henriette 03:58, 15. Apr 2006 (CEST)
Gähn oder anders gewendet: *plonk* --Historiograf 06:08, 15. Apr 2006 (CEST)
Wie kommst du zu der Feststellung, dass die WP moralisch/ethich verloren hätte? -- sebmol ? ! 04:13, 15. Apr 2006 (CEST)
Weil es moralisch/ethisch besser gewesen wäre, den Wunsch der Eltern zu respektieren und nicht so eine Show auf der Diskussionsseite zum Artikel zu veranstalten (einschließlich Aufruf zu einer Demo vor dem Reisebüro von Trons Vater und einiger anderer Unglaublichkeiten). Freundlicherweise sind ja inzwischen die u. U. justiziablen Äußerungen verschwunden, daher ist das alles nicht mehr ganz nachvollziehbar. --Henriette 13:26, 15. Apr 2006 (CEST)
Da bubbert wohl die CCC-Mitgliedschaft in Henriettes Herzchen. Was die Forenhaftung im Allgemeinen angeht, kommt diese Sache oben (vielleicht) noch in die nächste Instanz. Ein Argument ist natürlich recht problematisch: "Wir können nur den Server warten. Bei all den Seiten können wir nicht immer nachschauen". Das Gegenargument heißt: "Sie können Ihren Dienst auch abschalten."
Beginnend mit dem Gästebuch auf der eigenen Homepage ist es aber tatsächlich so: man kann nicht jeden Tag draufsehen. Und bei einem Forum kann man sich auch nicht Kopien aller neuen Beiträge zumailen lassen. Der erste verlässliche Haltepunkt ist für mich eigentlich erst einmal die Impressumspflicht/Kontaktierbarkeit. wikipedia.nl war - zumindest vor ein paar Wochen noch - übrigens wirklich in St. Petersburg, Russland angemeldet.
Was mich mal interessieren würde ist eine komplette Liste, was alles unter der Verletzung der Rechte Dritter zu verstehen sein könnte. Ich halte die Sache in Hamburg schon für sehr bedenklich, denn sie kann die Möglichkeit der Meinungsäusserung per Foren extrem stark einschränken. -- Simplicius 08:58, 15. Apr 2006 (CEST)
Du kannst mir bestimmt erklären, was der CCC mit der Angelegenheit zu tun, nicht wahr? --Henriette 13:26, 15. Apr 2006 (CEST)

Ich bitte dringend darum, das Thema hier nicht zu zerreden. Eigentlich ist es auch gar nicht möglich, das Urteil und seine Konsequenzen hier angemessen zu diskutieren. Aber nur ganz kurz: 1. Es ist nicht rechtskräftig. 2. Es hat keine spezielle Relevanz für die Wikipedia 3. Es ist (genau wie BGH, Urt. V. 11. 3. 2004, GRUR 2004, S. 860 ff., 863 f.) juristischer Giftmüll und sollte in Bleicontainern dauerhaft eingelagert werden. 4. Bislang gibt es nur das eine BGH-Urteil und zwei Entscheidungen aus HH - es handelt sich noch nicht um gefestigte Rechtsprechung. 5. Würde diese Interpretation der "Störerhaftung" und ihrer Stellung in der Geesetzeskonkurrenz Bestand haben, hätte das nicht einfach Folgen für die Heise Foren oder die Wikipedia, sondern danach wäre der Betrieb des Internets in Deutschland nicht mehr möglich. Auch der Durchleiter ist Mitstörer und ohne Haftungsprivileg könnte man nicht mal mehr einen Router ans Netz hängen ohne für die darüberlaufenden Inhalte einstehen zu müssen. 6. Die BGH-Richter (und das Geschwätz der Hamburger Nachplapperer) missachten das Haftungsprivileg des TDG (und MdStV) und insbesondere dessen Stellung als lex specialis. 7. Das Urteil ist konservativ, defensiv und anachronistisch - es untersagt den Betrieb eines neuartigen Mediums, weil damit Gefahren verbunden sind. Es berücksichtigt nicht, dass der Gesetzgeber das mit dem IuKG bereits im Jahr 1997 erkannt und genau deshalb die Haftungsfreistellung des TDG eingeführt hat, um den Chancen des neuen Medium Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten. Wenn die Justiz (bis zum BGH) das auch nach 8/9 Jahren nicht verstanden hat, muss ihnen wohl das BVerfG auf die Finger hauen. 42. Bitte haltet den Fall Tron hier raus. Wir brauchen keine Argumente mit moralischen Siegern oder Verlierern in dieser Diskussion. --h-stt !? 09:34, 15. Apr 2006 (CEST)

Ein konkreter Hinweis auf das "wo?" für die Haftungsfreistellung nach IuKG oder TDG wäre hilfreich. "Chancen" und "Entfaltungsmöglichkeiten" sind für mich allein genommen keine juristischen Argumente, die die Verletzung der Rechte Dritter rechtfertigen.
Das hier scheint ein recht informativer Text zu sein: Die Inhaltsverantwortlichkeit im Internet nach dem neuen Teledienstegesetz. -- Simplicius 09:44, 15. Apr 2006 (CEST)
§8-11 TDG. Im IuKG war das damals §5 I-III TDG (alte Fassung). Chancen und Entfaltungsmöglichkeiten sind politische Argumente. Der Gesetzgeber wollte dieses neue Medium durch die Haftungsfreistellung ausdrücklich fördern und es ist die Funktion des Gesetzgebers, zwischen Werten abzuwägen. Die Justiz hat sich dann gefälligst an diese Wertungen zu halten und sie nicht durch Rückgriff auf allgemeine Grundsätze unwirksam zu machen. In diesem Fall steckt ein elementares verfassungsrechtliches Problem zu Gewaltenteilung und Rolle der Justiz drin. --h-stt !? 10:03, 15. Apr 2006 (CEST)
Das ist eben der Punkt. Abzuwägende Güter sollten schon auf Grundrechte und Grundgesetz zurückzuführen sein und nicht nur auf das Interesse der Politik.
Bist du dir sicher, dass es das IuKG ist, das du meinst?-- Simplicius 10:37, 15. Apr 2006 (CEST)
Die betroffenen Grundrechte haben alle Schrankenbestimmungen mit Gesetzesvorbehalt. Der Gesetzgeber darf hier neue Wertungen vornehmen. Das ist die Aufgabe des Gesetzgebers und die Funktion der Politik. Und ja, ich meine des IuKG - das ist allerding ein anderes Gesetz als das hinter dem Link IuKG. Mein IuKG ist das Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste vom 22.07.1997 (BGBl. I. S. 1870), ein Artikelgesetz mit dem ua das TDG neu eingeführt wurde. --h-stt !? 10:52, 15. Apr 2006 (CEST) (SLA für das komische bay LandesG gestellt)
Ah, jetzt sehe ich auch das Problem: Du meinst das IuKDG, nicht das IuKG. -- Simplicius 11:46, 15. Apr 2006 (CEST)

Wenn man das Hamburger Urteil mal überträgt, müssen eigentlich alle Häuserwände strengstens gesichert oder abgerissen werden, damit kein Sprayer Urheberrechtsverletzungen drauf sprühen kann. Leider ist uns aus demselben Grund auch der Weg in die Höhlen verwehrt. --84.44.170.125 22:18, 15. Apr 2006 (CEST)

Gibt es wirklich noch einen, der den Hysterioparagrafenreiter ernst nimmt? Den Untergang - wenn auch aus anderen Gründen - hat der Wikipedia schon manch anderer Wichtigtuer (-> Fuchs, U.) prophezeit. So - what? --89.48.31.66 22:30, 15. Apr 2006 (CEST)

Liste Fehlender Artikel?

Hallo,

gibt es irgendwo eine Liste mit Artikeln die noch in Wikipedia fehlen? Wenn ja dann wüsste ich gerne wo diese Liste sich befindet (als Schreibanregung). Wenn nein könnte ich mir gut vorstellen, dass so eine Liste mehr Leute zum schreiben von Artikeln anregt.

Grüße

-- cybomarc 08:54, 15. Apr 2006 (CEST)

Über die Portale müsstest du zu jedem Interessensgebiet eine Liste fehlender Artikel finden. -- Hey Teacher 09:03, 15. Apr 2006 (CEST)
Und Wikipedia:Artikelwünsche Liesel 09:39, 15. Apr 2006 (CEST)
Und last but not least: Spezial:Wantedpages -- da didi | Diskussion | Bewertung 10:15, 15. Apr 2006 (CEST)
(dazwischenschieb) Diese Spezialseite ist eher unbrauchbar, da sie Seiten, die in Vorlagen (und dadurch häufig) genannt werden, an erster Stelle aufführt – nicht aber Seiten, die im normalen Fließtext gewünscht werden. --chrislb 问题 10:55, 15. Apr 2006 (CEST)
Nationalparks in den USA ... da kannst dich herrlich austoben. --Huebi 10:19, 15. Apr 2006 (CEST)

Gaius Cornelius Cethegus

Was schafft man es aus diesem Artikel eine richtige BKL zu machen und aus Lizensgründen den Artikel zweimal zu verschieben? Copy&paste darf man ja nicht machen, sondern muss vershcieben. Wenn ich es aber einmal verschiebe, ist das Original ja weg und ich kann es nicht noch mal verschieben. Oder denke ich da zu kompliziert?--Arma 10:09, 15. Apr 2006 (CEST)

ich würde sagen, ja. Du denkst zu kompliziert ;) Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 10:20, 15. Apr 2006 (CEST)
Ich würde sagen, du machst einfach eine BKL draus, wenn mal keiner hinschaut, und schreibst beim Erstellen der ausgelagerten Artikel als Kommentar aus Gaius Cornelius Cethegus und kopierst, wenn du auf Nummer sicher gehen willst, noch die Versionsgeschichte von Gaius Cornelius Cethegus auf die Diskussionsseite der neuen Artikel. Aber von mir hast du den Tipp nicht. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 10:39, 15. Apr 2006 (CEST)
Ok, auf eure Verantwortung ;-)--Arma 11:24, 15. Apr 2006 (CEST)

Upload-Tool für die Commons

Beim Workshop in Köln habe ich bei Maha ein Upload-Programm gesehen, womit man mehrere Bilder gleichzeitig bei den Commons hochladen kann. Er hat mir auch gesagt, wo ich das finde, aber mein Sieb ist manchmal ein Gehirn - oder umgekehrt. Also, wo finde ich das? Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 10:56, 15. Apr 2006 (CEST)

Meinste [3]?--Arma 11:22, 15. Apr 2006 (CEST)

Ich denke schon. Danke. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 12:35, 15. Apr 2006 (CEST)

Es gibt noch was anderes: [4]; du musst dir dazu bei mir nen Accoun abholen und außerdem gehts nur, wenn ich online bin(kommt aber hoffentlich die nächsten tage auf den Toolserver)...Grüsse,HD-α @ 12:52, 15. Apr 2006 (CEST)
Für Windows gibt's auch noch Wikimedia Commonplace.--Tebdi ノート 13:05, 15. Apr 2006 (CEST)

Wegweiser für Dienste aller Art?

Wo schon mal drüber gesprochen wird (niemand findet nix): Gibt es so eine Art kommentierten Wegweiser für Dienste Dritter, beispielsweise Katetools, Stefan Kühns KML-Dateien, Kolossos Kattool, Duesentriebs Entwicklungen usw.? Wenn's den echt noch nicht gibt, soll ich mal einen anlegen? -- Simplicius 13:50, 15. Apr 2006 (CEST)

Gibt es bestimmt irgendwo im Meta-Gestrüpp, also leg' besser hier so eine Seite an ;) Bzw. dürfte sich Wikipedia:Helferlein anbieten. --Henriette 14:18, 15. Apr 2006 (CEST)
Danke, das ist eine gute Seite, die man weiterentwickeln sollte. -- Simplicius 15:05, 15. Apr 2006 (CEST)

Einspruch gegen SLA

Es ist mir heute schon zweimal begegnet, dass ein SLA gegen offenbaren Schwachfug durch Einspruch des Erstellers in einen LA umgewandelt wurde. Die Erstellung des Artikels ist aber schon per se eine Stellungnahme, und der Einspruch gegen den SLA bloß doppelt gemoppelt. Gibt es keine Regel, dass die Umwandlung von SLA in LA von einem Unbeteiligten beantragt werden muss? --Logo 14:50, 15. Apr 2006 (CEST)

Nö, gibt es nicht. Und im Sinne einer Deeskalation ist es auch besser, dann einen regulären LA zu stellen: Wenn der Inhalt tatsächlich schnellöschfähig ist, dann passiert das häufig auch auf (bzw. der trotz) der Löschkandidaten-Seite oder dort ist das Urteil so einhellig, daß der Artikel letztendlich rausgeschmissen wird. Ist doch eigentlich egal wo gelöscht wird, oder? --Henriette 15:05, 15. Apr 2006 (CEST)
In der Vorlage:Löschen, die ja in jeden Schnelllöschkandidaten eingefügt wird, steht, dass man Einsprüche direkt in den Artikel schreiben soll. Insofern handeln alle, die sich dort äußern, streng nach dieser Anleitung. Auch ich finde dagegen den Vorschlag für sinnvoll, dass alle, die ein Problem mit einem SLA haben, daraus einen herkömmlichen Löschantrag machen sollen und die Diskussion eröffnen sollen. Aber das sollte dann auch entsprechend in der Vorlage und der Dokumentation stehen. Grüße, --Birger 19:54, 16. Apr 2006 (CEST)
Das fände ich auch besser. -- D. Dÿsentrieb 19:59, 16. Apr 2006 (CEST)

Interessante Frage

Popie stellte auf der Seite von Benutzer:BLueFiSH.as eine so interessante Frage, dass ich sie hier mal mir reinstelle. Der Sachverhalt interessiert mich auch. Hi Bluefish, da Alexander gerade *hm* abwesend ist und du dich auch um die Tauchartikel kümmerst, "petze" ich mal bei dir: Der WP-Artikel Apnoetauchen wird hier verwendet, ohne einen Hinweis auf WP als Quelle zu geben. Ich kenne mich mit dem ganzen Lizenzgedöns nicht besonders aus, und weiß jetzt nicht genau, wie man in sonem Fall vorgeht; im Grunde genommen find ich´s auch gar nicht weiter tragisch. Wie schätzt du das ein? --Popie 15:49, 15. Apr 2006 (CEST) --mäfä. jemand ohne Fahrschein? 16:06, 15. Apr 2006 (CEST)

Hast du mal Wikipedia:Lizenzbestimmungen gelesen? Gruß, Sechmet Ω Bewertung 16:09, 15. Apr 2006 (CEST)
In so einem Fall - Schau mal auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel. Sechmet Ω Bewertung 16:12, 15. Apr 2006 (CEST)
huch, das wollte ich auch gerade schreiben... :-) --Begw 16:13, 15. Apr 2006 (CEST)
Da der Inhaber der Website auch einer der Autoren des Wikipedia-Artikels ist, sprichst du ihn wohl am besten direkt an. Wenn er Hauptautor des Artikels wäre, dürfte er ihn übrigens auch ohne Hinweis auf die Wikipedia oder die GNU-FDL auf seiner Website veröffentlichen. grüße, Hoch auf einem Baum 16:17, 15. Apr 2006 (CEST)
Also ich bin eben nur kurz drüber geflogen. Es fehlt m. E. der Hinweis auf die Quelle wikipedia, ggf. mit Hiweis, wie die Autoren rauszukriegen sind. Es sei, es ist der Hauptautor selbst (über 50 % Textanteil würde ich da mal sagen.--mäfä. jemand ohne Fahrschein? 16:23, 15. Apr 2006 (CEST)
Mäfä, wärst du künftig bitte so freundlich, Diskussionsbeiträge von privaten Diskussionsseiten nicht einfach per Copy/Paste woanders hin zu kopieren, ohne vorher nachzufragen? Ich habe die Frage ganz bewusst nicht auf WP:FZW gestellt. Danke. --Popie 17:02, 15. Apr 2006 (CEST)
@Popie. Du, ich fand die Frage so interessant fürs Allgemeininteresse, dass ich gerade dachte, sie gehört in die FZW-Seite. Als Leserservice wollte ich nur eine Verlinkung zu deiner Frage sparen. Außerdem ging ich davon aus, dass innerhalb der Wiki Texte, die ja eh unter GNU-GFDL stehen ohnehin hin- und herkopierrt werden dürfen, innerhalb der Wiki auf jeden Fall. Sonst dürfte man ja nirgends eien Bapperl, Baustein und ähnliches klauen. Wenn du Fragen hast, die nicht jeder lesen soll, kannst du ja die E-Mail-Funktion nutzen, bei Bluefish geht diese.
Trotzdem gleich die nächste Frage an alle. War das was ich gemacht habe, in Orndung oder hätte ich Popie vorher fragen müssen? --mäfä. jemand ohne Fahrschein? 18:03, 15. Apr 2006 (CEST)
Fragen und Antworten die auf Benutzerdiskussionseiten sollten in der Regel auch dort bleiben. Manche Sachen müssen einfach nicht ans schwarze Brett gehängt werden, weil es in der Regel erstmal nur das Problem der betroffenen Personen ist.
Copy/Paste ist auch innerhalb der WP nicht möglich, da ja da die Versionsgeschichte mit Autoren verloren geht. Deine obige Einfügung würde ich eher als Zitat sehen. Liesel 18:12, 15. Apr 2006 (CEST)
Das faszinierende daran ist tatsächlich, dass jeder, der Interesse daran hat es sowieso liest, WP:FZW ist nur unwesentlich öffentlicher... --Stefan-Xp 18:25, 15. Apr 2006 (CEST)

Liesel begründe bitte, wieso C&P bei signierten Beiträgen von Benutzerseiten nicht möglich sein soll. Wozu braucht man eine Versionsgeschichte, wenn der Urheber unmittelbar am Beitrag steht? Ich würde im übrigen sagen, dass es absolut erlaubt ist, alles, was hier auf einer Seite irgendwo öffentlich steht, hier zu thematisieren. Hier scheint die GNU FDL rein vorgeschoben. --Historiograf 19:01, 15. Apr 2006 (CEST)

Hallo Histo, bitte lies bitte genau, was ich geschrieben habe. Ich habe auf die gestellte Frage ganz allgemein geantwortet und nicht auf den speziellen Fall Popie ./.Mäfä bezogen. Ja es ist hier üblich, dass Beiträge per copy&paste hin und her kopiert werden und solange ein Verweis auf den Ursprungsort dabei ist, gibt es auch keine Probleme, auch keine unter dem Deckmantel angeblicher Lizenzvergehen. Viel wichtiger ist es jedoch nachvollziehen zu können, ob ein signierter Beitrag eines Benutzer wirklich von diesem und dann auch wirklich so erfolgt ist und dass ist bei c&p nicht möglich Liest Bücher 19:24, 15. Apr 2006 (CEST)
Blabla, wo schrieb ich was von Lizenz und dem ganzen Käse? Ich find´s einfach nur unhöflich, Benutzerbeiträge samt Unterschrift von A nach B zu kopieren, ohne den Betreffenden zu informieren; man kann den Beitrag schließlich auch einfach verlinken. --Popie 19:19, 15. Apr 2006 (CEST)

Beobachtungsliste

Servus, vielleicht ist das, was ich fragen möchte, ja längst bekannt bzw. erklärt worden. Ich wundere mich aber; deshalb sage ich's mal. Also: Ich habe gerade in meiner Beobachtungsliste einen Eintrag auf Diskussion:Lefter Küçükandonyadis gesehen. Danach habe ich den betreffenden Artikel Lefter Küçükandonyadis gesucht, ihn aber in meiner Watchlist nicht gefunden - was mich schon wunderte, da ich ihn heute Mittag bearbeitet hatte. Bei einem Blick auf den Artikel, den ich dann über die Diskseite fand (zum Glück war die ja zu sehen, denn aus dem Kopf mochte und konnte ich obigen Namen kaum eingeben), stellte ich dann fest, dass die letzte Bearbeitung eine IP-Sperre durch Benutzer:Berlin-Jurist um 17.22 Uhr war. Die taucht aber wie gesagt in meiner Watchlist ebensowenig auf wie die letzte "reguläre" Bearbeitung durch Benutzer:Hey Teacher um 17.03 Uhr. Das riecht nach einem Bug, oder? --Scooter Sprich! 18:35, 15. Apr 2006 (CEST)

das könnte ein ähnlicher Bug sein der auftritt wenn ein Artikel verschoben wird. Dann ist er auch aus der Liste verschwunden. Aber nur bis zur nächsten Änderung. --Steffen2 18:57, 15. Apr 2006 (CEST)
könnte doch auch ein fall von browser-cache-leerung sein, oder??? ps: wenn ein artikel verschoben wird, taucht bei mir i.d.r. auch die neue seite auf meiner watch-list auf. gruß --ee auf ein wort... 20:28, 15. Apr 2006 (CEST)
Nö, der Browsercache kann nicht selektiv Zeilen mitten aus einer Seite vergessen. Wär ja noch schöner. Sollten nicht Änderungen wie Seitensperren ebenfalls in der Beobachtungsliste auftauchen? Hatte irgendwo gelesen, dass dahingehend was geändert wurde … --dbenzhuser 20:33, 15. Apr 2006 (CEST)
Ich war's net! ;) Ja, riecht nach Bug, ich wette aber drauf, dass gleich einer das Bugwiki zitiert. -- 20:47, 15. Apr 2006 (CEST)
beim verschieben: Bug 4898 Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2006/März/1#Beobachtungsliste_-_Problem_mit_verschobenen_Artikeln --Steffen2 21:14, 15. Apr 2006 (CEST)
das problem ist, dass die (ent)sperrung zwar zu einem versionshistory-eintrag führt (vgl. [5]), dieser aber leider nicht in den beobachtungslisten erscheint. erst wenn ein weiterer edit vorgenommen wurde, ist er wieder da. blöd, aber ist (im moment) so. --JD {æ} 21:51, 15. Apr 2006 (CEST)

neuer Artikel

Kann es sein, dass ich einen Weg gefunden habe, neue Artikel in den Artikelnamensraum zu legen, ohne dass sie auf der Spezialseite Neue Artikel auftauchen?

Ich habe meinen Artikel zunächst als Unterseite meiner Benutzerseite angelegt und dann in den Artikelnamensraum verschoben.

Wer's nachvollziehen will: Arbeitsgemeinschaft kommunale und kirchliche Altersversorgung --Elmar Oppelt 19:00, 15. Apr 2006 (CEST)

Wow das ist ja ein super-Trick, aber müssten nicht auch Seiten aus dem Benutzerraum irgendwo im Logbuch auftauchen? Ich finde es etwas bedenklich. --Stefan-Xp 19:30, 15. Apr 2006 (CEST)

Es gibt leider mehrere solcher Tricks. Beliebt ist unter falschen Lemma einstellen, verschieben und das falsche Lemma schnelllöschen. Grenzwertige Personenartikel mit kleingeschriebenem Nachnamen sollte man daher nicht sofort verschieben, da mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die verbleibende Weiterleitung (der einzige Hinweis auf die neue Seite) kurze Zeit später gelöscht wird.--Bahnmoeller 18:15, 16. Apr 2006 (CEST)

Umgang mit Religion in der WP

Ich vernehme zunehmend, wie evangelikale Gruppierungen Einfluss auf die Wikipedia üben. Auch andere Gruppen zensieren hier ohne Unterlass. Eben erst wurden Beiträge über die Zeugen Jehovas von mir zurückgesetzt. Ich bin familiär mit der Gruppierung durchaus vertraut, sodass ich mir da kritische Einfügungen zutraue. Ich kann nur möglichst viele Benutzer auffordern, die "Beobachtungskandidaten" regelmäßig zu überprüfen und religiöse Themen in die privaten Beobachtungslisten aufzunehmen. Kritikvernichtung ist hier an der Tagesordnung, gerade in kommerziell tätigen Gruppen, deren Mitglieder oftmals völlig ahnungslos sind. Stern 19:37, 15. Apr 2006 (CEST)

Das scheint mir zunehmend zum Problem der Wikipedia zu werden. Die Beobachtung habe ich auch schon in einigen Religionsartikeln gemacht, die ich mehr oder weniger zufällig zu Gesicht bekommen habe und die sich teilweise wie Hochglanzbroschüren lasen. Vielleicht sollten wir verstärkt über das Modell aus der englischen Wikipedia nachdenken (war es das Arbcom?), das einzelnen Benutzern verbieten kann, bestimmte Themenbereiche zu bearbeiten. Ich erinnere mich, dass das gewissermaßen ad hoc bereits im Bereich Physik durchgezogen wurde. Lieber keine Edits in kritischen Artikeln als Apologie und Kritikvernichtung. --Dundak 20:34, 15. Apr 2006 (CEST)
Ich habe viele "Sektenartikel" auf meiner Beobachtungsliste, und sehe zwar ein Problem, aber eher ander als Stern, wie schon weiter oben gesagt [6].
Die Artikel mögen zu lang und zu schwafelig sein, alles Begleiterscheinungen des langwierigen Ringens um Neutralität, aber Hochglanzbroschüre? Ich glaube nicht, dass unser Artikel Zeugen Jehovas auch nur zu einem einzigen Eintritt geführt hat.
Und bei Benutzern, die wegen mangelnder Distanz Probleme bereiten können, bitte nicht die Ex-Mitglieder vergessen, die es manchmal als Lebensaufgabe ansehen, die Welt vor dieser bösen Sekte zu warnen.
Wenn einfach darauf verzichtet würde, ständig Einfügungen, Ergänzungen und Widerrufe aus eigener Erfahrung einzubringen (von beiden Seiten), was sowieso nicht mit unserer Policy vereinbar ist, wäre schon viel gewonnen.
Pjacobi 20:46, 15. Apr 2006 (CEST)

Wir machen die Wikipedia auf Dauer kaputt, wenn wir sie weiter offenlassen wie ein Scheunentor. Die Benutzeranmeldung muss möglichst schnell kommen. Wer das immer noch leugnet, bearbeitet einfach nur die harmlosen Themenbereiche. Da nun jede Sekte ihren Artikel hat und auch jeder unbemerkt von den Sekten selbst gepflegt und verteidigt wird, muss möglichst noch in diesem Jahr die Benutzeranmeldungspflicht kommen. Unter diesen Umständen ist eine Weiterarbeit in der Wikipedia kaum noch zuzumuten, eine Verteidigung der Wissenschaftlichkeit der Wikipedia aber dennoch nötig. So kann es einfach nicht mehr weitergehen. Wie machen uns lächerlich und lassen uns als Instrument von Kleinstgruppen ausnutzen, die teilweise ja auch zwielichtige Medizin verkauft und den guten Ruf dieser Enzyklopädie ausnutzt. Wann ist endlich Schluss mit diesem anarchistischen Zustand? Das ist so als ob man bei Amazon Bücher für irgendwen bestellen dürfte, ohne jegliche Anmeldung. Stern 20:51, 15. Apr 2006 (CEST)

Ich denke wir sollten solche POV-Krieger, die vor allen Kritik kommentarlos löschen, wegen Vandalismus schneller und kompromissloser sperren, besagter Benutzer hat sich bisher nur bei den ZJ betätigt, dabei aber niemals Quellen sondern nur einseitige Propaganda losgelassen, in der derzeitigen Artikeldiskussion zeigt er sich auch nicht kooperativ und ich werde mich auf keine Diskussion mit ihm mehr einlassen, PS@Stern, der Benutzer ist registriert, Gruß--Zaphiro 21:17, 15. Apr 2006 (CEST)
Mit Registrierung meine ich eine echte Registrierung mit E-Mail-Freischaltung, sodass jeder Benutzer eine Selbstverantwortung gegenüber der Wikipedia ausübt und bei Vandalismus auch juristisch belangt werden kann. Momentan kann doch jeder hier wildern und zerstören und verfälschen wie es einem beliebt. Stern 21:21, 15. Apr 2006 (CEST)
PS:siehe auch Benutzer:Vinojan Diskussionsseite, "ich bin ein Kämpfer..." brauchen wir hier solche Leute--Zaphiro 21:26, 15. Apr 2006 (CEST)
@Stern: Da hättest Du grundsätzlich mein pro, nur Vandalismus kann juristisch wohl nicht belangt werden, POV auch nicht, nur wenn es strafrechtlich relevant wird, Gruß --Zaphiro 21:29, 15. Apr 2006 (CEST)
Ich denke, dass man anhand der Benutzungsbedingungen da durchaus bestimmtes Verhalten ausschließen könnte. Wichtiger ist mir die moralische Verantwortung. Wenn man unter seinem eigenen Namen auftritt, wird man sich zweimal überlegen, ob man bestimmte schlecht recherchierte Beiträge leistet, selbst wenn der Name nur gegenüber der Wikipedia und nicht nach außen auftritt. Auch wird die Mühe einer Anmeldung einen schnellen Vandalismus stoppen. Alles löst man damit nicht, ich behaupte jedoch einen Großteil. Stern 21:32, 15. Apr 2006 (CEST)
Das leuchtet überhaupt nicht ein. Es mag Gründe geben, die anonyme Bearbeitbarkeit abzuschaffen, aber das POV-Pushing bei Artikeln über religiöse Gruppen gehört keinesfalls dazu - die meisten Benutzer, die bei solchen Artikel zu versuchen scheinen, sie in Selbstdarstellungsartikel zu verwandeln, tun das angemeldet, manche sogar unter Angabe des Realnamens. Im übrigen verweise ich (wie jedes mal, wenn Stern auf FZW wieder sein Ceterum censeo zu diesem Thema anbringt) auf die zentrale Diskussion unter Wikipedia:Themendiskussion/Anonyme und pseudonyme Benutzer. grüße, Hoch auf einem Baum 22:41, 15. Apr 2006 (CEST)
Dass die "Sektenartikel" unbeobachtet von den Anhängern editiert werden, ist mit Verlaub gesagt völliger Unsinn. Zum Beispiel habe ich sie auf der Beobachtungsliste, Mit Irmgard ist mindestens ein weiter Admin fast überall zugange. Und überall sind euch die Ex-Mitglieder mit von der Partie. Allerdings werden in einigen Artikeln die Edits tatsächlich hauptsächlich von Mitgliedern und Ehemaligen bestritten, da sonst kaum jemand etwas über die Läden weiß, oder den ständigen Insiderdiskussionen nicht gewachsen ist. Das sind aber eher Exoten wie Elan Vital oder Neue Kadampa-Tradition.
Und ich bitte auch die Artikel in "normalen" Enzyklopädien zu vergleichen. Die Artikel sind wohltuend kürzer, aber keine flammenden Manifeste gegen die Gruppen, wie sie manch selbsternannter Sektenexperte es gerne hätte.
Vielleicht können wir ja im Rahmen eines WikiProjekts parallel zu Portal:Neue Religiöse Bewegung (das z.Zt. nahezu eine Alleinverstaltung von Helmut Zenz ist), Grundlagen für eine in Grenzen einheitliche, sachliche und prägnante Darstellung der Gruppen erarbeiten.
Pjacobi 21:32, 15. Apr 2006 (CEST)
Unkritische Lobhudel-Artikel über religiöse Gruppen sind nicht das Schlimmste, was Wikipedia passiert. Viel ätzender finde ich, wenn gewisse Leute versuchen, rassistisches und/oder antisemitisches Gedankengut über Wikipedia zu verbreiten. Ein Konflikt darum ist kürzlich so eskaliert, dass es zu einem Löschantrag kam (am 8.4. zu Antirelativismus (Geisteswissenschaften); inzwischen zurückgezogen). Da hatten wir es mit einem nicht-angemeldeten Benutzer zu tun, und da haben wir erlebt, dass eine Sperrung der Artikel-Seite für solche Leute wirklich einen Unterschied machen kann; erst danach hatten wir endlich Ruhe. -- Irene1949 21:42, 16. Apr 2006 (CEST)
Die gelegentliche Halbsperrung verhindert den "Zeugen Jehovsa sind Kindermörder"-Unfug, aber ansonsten sind alle Mitarbeiter brav angemeldet... --Pjacobi 21:48, 16. Apr 2006 (CEST)
Brav angemeldete Benutzer, die Unfug treiben, kann man sperren. Erneute Anmeldungen derselben Benutzer auch. Natürlich hat man keine Garantie, dass angemeldete Benutzer nichts Unerwünschtes schreiben. Aber wenn es etwas weniger wird, weil die Hemmschwelle höher gelegt wird, dann wäre schon etwas gewonnen. -- Irene1949 01:11, 17. Apr 2006 (CEST)

Spoilern

Mir ist aufgefallen, dass ein Großteil der Filme hier gnadenlos gespoilert wird. Beispiel Fight Club oder auch Sixth Sense. Die Kollegen vom englischen Wikipedia haben so ein schickes Spoiler Zeichen. Gibt es sowas hier auch? Wenn nicht wäre ich ja mal für eine Einführung.

Die deutsche WP hat sich (leider) bisher erfolgreich gegen Spoiler ausgesprochen, weil sie angeblich nicht enzyklopädisch sind. Es ist ein Meinungsbild dazu in Arbeit. -- sebmol ? ! 21:30, 15. Apr 2006 (CEST)

Danke für die schnelle Antwort. Hätte die Seite mit dem Meinungsbild wahrscheinlich nie selber gefunden. Werde mich mal reinarbeiten.

Könnt Ihr den Begriff Spoiler mal erklären? Man muss ja keinen Englischkurs mitmachen, um hier Diskussionen nachzuvollziehen :-) Stern 21:34, 15. Apr 2006 (CEST)
Eine genaue Definition kann ich dir wohl nicht liefern. Es geht aber darum, dass es eine Warnung geben soll, bevor zum Beispiel das Ende eines Filmes verraten wird, so dass der Leser selber entscheiden kann, ob es das wissen möchte oder eben nicht. Julius1990 21:38, 15. Apr 2006 (CEST)
spoiler heißt eigentlich nur Spaßverderber. Man könnte also verständlich von "Spaßverderberwarnung" sprechen. Dann besteht es auch den Omatest. Stern 21:40, 15. Apr 2006 (CEST)
In der englischen WP ist es üblich, vor der Beschreibung einer Film- oder Episodenhandlung eine Warnung anzugeben, dass der nachfolgende Text Details enthalten kann, die wichtige Plotelemente preis geben, die damit das Anschauen selbst verderben (engl. „spoil“) könnte. In Filmen, die unerwartete Situatioen enthalten (fast alle Filme M. Night Shyamalans aber auch Filme oder TV-Episoden, in denen wichtige Charaktäre sterben, etc.), sind solche Spoilerwarnungen m.E. angebracht. Dieses Verständnis hat sich aber eben in der deutschen WP aus mir unerklärlichen Gründe nicht durchgesetzt. -- sebmol ? ! 21:44, 15. Apr 2006 (CEST)
Versuchst du hier für diese Idee zu missionieren? !:o) Julius1990 21:47, 15. Apr 2006 (CEST)
Wieso muss man die Leute extra warnen? Wenn sie die Inhaltsangabe lesen, dann muessen sie damit rechnen, den Inhalt zu erfahren. Dazu ist eine Inhaltsangabe ja da. Man kann ruhig ein wenig Intelligenz beim Leser vorraussetzen. --Huebi 21:55, 15. Apr 2006 (CEST)
Missionieren nicht unbedingt. Aber ich hab meine Meinung dazu und hab sie oben dargelegt. Zur Diskussion der Frage an sich muss das natürlich hier nicht führen, schließlich wird die schon seit Jahren an verschiedenen Stellen durchgeführt. -- sebmol ? ! 21:55, 15. Apr 2006 (CEST)
Spoiler (Medien) --dbenzhuser 21:49, 15. Apr 2006 (CEST)
In einer Enzyklopädie sollte man erwarten, dass dort der komplete Inhalt eines Filmes oder Buches erfährt. -- Timo Müller Diskussion 21:52, 15. Apr 2006 (CEST)

In der en: haben auch Astronomieartikel und die Geschichten aus 1001 Nacht Spoilerwarnungen... -- southpark Köm ?!? 21:56, 15. Apr 2006 (CEST)

Kannst du Beispiele nennen? Also, insbesondere die Astronomieartikel wären ja mal interessant. -- sebmol ? ! 22:01, 15. Apr 2006 (CEST)
Achtung, es folgt die Zusammensetzung der Mars-Atmosphäre. Wenn Du Dir die Überraschung bei Deinem ersten besuch nicht verderben willst, lies nicht weiter! --Logo 22:06, 15. Apr 2006 (CEST)

"In einer Enzyklopädie sollte man erwarten, dass dort der komplete Inhalt eines Filmes oder Buches erfährt" - ich meine, es sollte in einer enzyklopädie möglich sein, zu erfahren, um was es in dem film geht ("inhaltsangabe") und von mir zusätzlich auch die story mit ende angeführt werden ("filmverlauf" oder so). --JD {æ} 22:33, 15. Apr 2006 (CEST)

    • bin zwar auch generell nicht für Spoilerwarnungen, aber es wäre ein Mißverständnis zu behaupten, es würden Informationen unterschlagen, es handelt sich nur um eine Warnung--Zaphiro 23:32, 15. Apr 2006 (CEST)
      • oder habe ich was missverstanden "Mir ist aufgefallen, dass ein Großteil der Filme hier gnadenlos gespoilert wird"...*ratlos*--Zaphiro 23:34, 15. Apr 2006 (CEST)
        • gut das es die Wikipedia gibt, siehe Spoiler (Medien), demnach sind wir unhöflich ;-)--Zaphiro 23:37, 15. Apr 2006 (CEST)
wenn es heißt "es wird zu viel gespoilert", dann heíßt das, dass in den artikeln ohne vorwarnung zu viel verraten wird (to spoil = verderben IMHO). --JD {æ} 23:37, 15. Apr 2006 (CEST)
aber z.B. bei Fight Club wird das Ende garnicht erzählt, dort heißt es etwa sinngemäß, und das Unheil nahm seinen Lauf...,deswegen war ich irritiert--Zaphiro 23:41, 15. Apr 2006 (CEST)
meine letzte Aussage war ein Fehler, glaube ich bin zu müde, sorry--Zaphiro 23:42, 15. Apr 2006 (CEST)

Boah, ey, spoilers inner wikipedia... die gehör'n annen Opel Manta, aber nich' innen Lexikon, da mut dat wichtige janz drinsein. -- 80.139.75.70 23:45, 15. Apr 2006 (CEST)

Evtl. könnte man Artikel auch so strukturieren, dass dem Leser sofort klar wird, dass er jetzt mehr erfährt, als er will. Wenn ein Abschnitt "Ende" heisst, kann man sich ja denken, dass dort was verraten wird. Auch eine Idee wäre, in Film- und Buchartikeln zunächst eine grobe Übersicht zu geben (soviel, wie man zb auf Kinoseiten erfährt), ohne auf Details einzueghen und erst dann die Handlung zu erzählen. Meines wissens ist dies auch jetzt oft so. Spoilerwarnungen sind da unnötig. --StYxXx 02:42, 16. Apr 2006 (CEST)

Wenn im Artikel als Überschrift "Inhaltsangabe" oder "Handlung" steht, dann vermutet auch eine Oma, dass da der Inhalt bzw. die Handlung angegeben wird. Da braucht es keine extra Warnung. -- Martin Vogel 11:00, 16. Apr 2006 (CEST)

ich versuche es nochmal deutlicher zu machen: ich würde in wikipedia gerne auch allgemeinere inhaltliche informationen zu einem film finden. also z.b. "in 'rain man' geht es um einen mann, der nach dem tod seines vaters erstmals von einem bruder erfährt und dieser durch sein autistisches syndrom für einige verwirrung sorgt. aus einer anfänglichen (aus)nutzbeziehung entwickelt sich langsam ein verständnis füreinander." (ja, das ist jetzt total beispielhaft, soll sprachlich und textmäßig keinerlei vorbild sein). dass danach noch ein abschnitt zum kompletten filmverlauf kommt, wäre mMn vollkommen okay, aber es sollte auch obige knappe infomöglichkeit geben. --JD {æ} 23:40, 16. Apr 2006 (CEST)

monobook.js

ich lese das immer öfter und alle sind begeistert, um was geht es da, was kann man damit machen? ich hätte das auch gerne, habe IE--84.63.40.20 21:27, 15. Apr 2006 (CEST)

Dazu musst du dich erst mal als Benutzer anmelden, sonst geht nix.--Thomas S.Postkastl 21:29, 15. Apr 2006 (CEST)
Deine persönliche monobook.js ist eine JavaScript-Datei, die jedesmal wenn eine Wikipedia-Seite geladen wurde auf diese angewendet wird. Was man damit machen kann? Alles das was JavaScript eben so machen kann, vorausgesetzt man kann a) Programmieren, oder b) weiß wo man fertige Scripte herbekommt. --dbenzhuser 21:52, 15. Apr 2006 (CEST)
was wird denn damit z.B. anders, welche Seiten berifft es, na ja, ich kanns auch lassen, was programmieren ist weiß ich zwar, betrifft es die Feature-Requests? (hab natürlich accounts)--84.63.27.123
Schau zB mal unter Benutzer:BLueFiSH.as/Javascripts & Stylesheets von Benutzern. grüße, Hoch auf einem Baum 22:47, 15. Apr 2006 (CEST)

Bilder

Ich bin auf den Artikel Literatur der USA gestoßen und frage mich ob sowas noch sinnvoll sein kann: Im Artikel sind dutzende (bestimmt über 50) Bilder, über weite Strecken besteht die gesamte rechte Seite nur aus aneinandergelegten Bildern, eine Riesendatei (über 170 KB) zeigt eine Gemälde "Washington überquert den Delaware", das in keinem Zusammenhang zum Artikel steht, ein offensichtlich selbstgemachtes Logo für Literaturnobelpreise prangt groß neben den Preisträgern usw. Ich habe nichts dagegen, wenn Artikel mit Bildern ein wenig aufgelockert werden, aber wenn es nur noch darum geht, die Seiten bunt zu kriegen ("Walden Pond im Winter") und ich gezwungen werde, hunderte oder tausende Kilobyte überflüssiger Bilddaten zu laden, wenn ich mir den Artikel ansehe, geht das für mich zu weit. Da wundert es mich dann auch nicht mehr, dass der Bilder-Server von Wikipedia öfters ins Stocken gerät. --85.25.105.185 03:09, 16. Apr 2006 (CEST)

liebe ip, ich habe mir den artikel genauer angesehen und meine, dass die bilder durchweg ihre berechtigung haben. sie zeigen mehrheitlich die im artikel genannten autoren. ansonsten zeigen sie bilder von geschehnissen oder orten, die in den im text beschriebenen literarischen werken behandelt werden. lediglich das bild mit dem nobelpreis habe ich entfernt, da es nicht wirklich dorthin passte. besser wäre dort das photo einer preisverleihung an einen der preisträger. --Dirk <°°> 14:53, 16. Apr 2006 (CEST)

Politisch vorurteilt?

Ich bin nicht sicher, aber in den Artikeln über den USA, z.B. George Bush, Rush Limbaugh, usw....meiner Meinung nach sieht es so aus, daß sie teilweise linksgerichtet sind. Noch ein Beispiel - in dem Artikel von Präsidenten Bush, gibt es Bücher von Michael Moore als Quellen. Er ist nicht der objektivste Mensch über die Sache. Objektiver wäre Bücher von Bill Sammon - ein Reporter, der gerade vorm Präsidenten saß und interviewte. Zumindest sollten Bücher von Menschen wie Byron York, Fred Barnes, Michelle Malkin, usw. auch zitiert werden. Ich möchte helfen, aber will keinen politischen Feuersturm anfangen. --JJohnson 08:37, 16. Apr 2006 (CEST)

Ich schau mir gerade mal den Artikel an. Wenn das wirklich der Fall ist, würd ich eher die Verweise auf Michael Moore entfernen anstatt krampfhaft nach ausgleichenden anderen Autoren und Texstellen zu suchen. -- sebmol ? ! 09:00, 16. Apr 2006 (CEST)
Michael Morres Studien sind durchaus treffend, wenn auch Einseitig. Die haben schon ihre Berechtigung. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 09:17, 16. Apr 2006 (CEST)
„Studien“ ist vielleicht etwas übereilig, weil damit ja schon eine gewisse Neutralität angenommen wird, die bei Michael Moore nicht gegeben ist. Im übrigen ist fast die ganze Literaturliste äußerst fraglich, da sie fast ausschließlich auf Kritikschriften gegen Bush verweisen. -- sebmol ? ! 09:29, 16. Apr 2006 (CEST)
Das ist übrigens bei diversen Wirtschaftsverbänden nicht anders. "Linke" Kleinstgruppen haben es sich offenbar zur Aufgabe gemacht, die Wikipedia mit ihrer Meinung zu zersetzen. Das ist eigentlich ein alter Hut. Neutralität wird man in der Wikipedia nicht erreichen, indem man sie offen lässt wie ein Scheunentor. Stern 10:25, 16. Apr 2006 (CEST)
Sowas habe ich auch schon öfter gesehen. Viele Artikel sind entweder rechts- oder linkslastig - das mag daran liegen, dass Leute, die sich für sowas interessieren, oft auch eine pointierte Meinung haben. Daher fehlt leider zu oft die goldene Mitte, wie wir sie z.B. bei Artikeln zu Spitzenpolitikern wohl ganz gut hinbekommen.--Berlin-Jurist 10:55, 16. Apr 2006 (CEST)
Gut wäre es doch, solche Artikel mal Benutzern zuzulosen, die sie dann neutral machen, indem sie sich selbst wissenschaftliche Bücher dazu ausleihen etc. Stern 10:57, 16. Apr 2006 (CEST)
Wie jetzt? Etwa Zeit und Arbeit beim Editieren von Artikeln aufnehmen? Wo kommen wir denn da hin? ;-) -- sebmol ? ! 11:02, 16. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht gibt es bald ein Sterngesetz: Alle Wikidiskussionen laufen am Ende als Problemlösung auf eine Sperre unangemeldeter Benutzer heraus. -- sebmol ? ! 10:27, 16. Apr 2006 (CEST)
Natürlich ist Moore nicht neutral, da sollte man sich nichts vormachen. Diejenigen Reporter, die vor dem Präsidenten saßen und sitzen jedoch leider auch nicht. Es wird nämlich vom Weißen Haus eine enge Vorauswahl getroffen, die Anhänger bestimmter politischer Richtungen und Ansichten anscheinend besser überstehen als andere.--Berlin-Jurist 10:55, 16. Apr 2006 (CEST)
habe den Artikel mir mal zu Gemüte geführt, sicher habe ich selber auch eine politische Meinung, dennoch finde ich den Artikel sehr neutral, Kritik wird eigentlich nur unter Bezugnahme der wohl populärsten, gleichwohl umstrittensten Quellen von Micheal Moores im Absatz "Kritik und polarisierende Wirkung" vorgenommen, aber das ist wohl Fakt, dass es eben diese umtrittene Kritik gibt oder gab. Es heißt dort ja auch "Polarisierung"--Zaphiro 14:18, 16. Apr 2006 (CEST)

Wieso kann Benutzer:PortalBot, also ein BOT

einen Schnelllöschantrag als unzulässig einfach rausnehmen. Ich bin eigentlich der Meinung, dass die Administratoren darüber zu entscheiden haben, ob ein Text bzw. Bild schnellgelöscht wird. Hier der konkrete Fall. Ich hatte die Vorgaben von WP:WWNI als Grund (speziell Punkt 6) für meinen Löschantrag angegeben.--Zaungast 09:52, 16. Apr 2006 (CEST)

Jeder kann einen SLA in einen LA umwandeln, indem er Einwände gegen den SLA ausdrückt. Entsprechend sollte wohl eine LA-Diskussion durchgeführt werden, wenn du immer noch glaubst, dass das Bild zu löschen ist. -- sebmol ? ! 09:58, 16. Apr 2006 (CEST)
das beantwortet meine Frage nicht.--Zaungast 10:00, 16. Apr 2006 (CEST)
Das hätte es, wenn PortalBOT den SLA auch richtig in einen LA umgewandelt hätte, statt nur den SLA rauszunehmen. Meine Empfehlung: LA selber stellen, wenn's nicht passiert. -- sebmol ? ! 10:02, 16. Apr 2006 (CEST)
Abgesehen davon halte ich es für seltsam, dass jemand unter einem Bot-Account normal arbeitet. Das sollte doch eigentlich nicht sein. —da Pete (ばか) 10:03, 16. Apr 2006 (CEST)
Nach meinem Verständnis ist der einzige technische Unterschied zwischen Bot und Nicht-Bot, dass Bots keiner Editsperre unterliegen, wenn sie "zu viele" Edits pro Minute durchführen. --Sebmol nachgetragen da Pete (ばか) 10:18, 16. Apr 2006 (CEST)
Das hab ich noch nie gehört. Was ich als Haupteigenschaft im Kopf habe, ist, dass Bot-Edits nicht in den Letzten Änderungen auftauchen. Aber wie ich auf der Diskussionsseite des Bots gerade hinterlassen habe, sollte man eigentlich nicht unter Bot-Accounts arbeiten. Warum sonst gibt es dafür separate Benutzer? —da Pete (ばか) 10:18, 16. Apr 2006 (CEST)
dass hinter dem BOT Benutzer:Augiasstallputzer steckt, steht auf der Bothauptseite.--Zaungast 10:22, 16. Apr 2006 (CEST)

SVG Profigesucht

 

Hi, ich hab ein ziemlich haessliches Bild Bild:Zion strat.jpg, hat einer der SVG Profis/Künstler grade mal Langeweile? :) --Huebi 13:30, 16. Apr 2006 (CEST)

Ich kümmer mich drum, alternativ wäre aber Wikipedia:Bilderwerkstatt angebracht gewesen... --Stefan-Xp 16:05, 16. Apr 2006 (CEST)
Ich hab mal ein SVG erstellt, auf die Texturen hab ich mal verzichtet. --Stefan-Xp 16:22, 16. Apr 2006 (CEST)
Danke. Welches SVG Programm beutzt du? --Huebi 17:16, 16. Apr 2006 (CEST)
Laut Quelltext wurde die Datei mit CorelDRAW erstellt. --dbenzhuser 17:32, 16. Apr 2006 (CEST)
Sorry, war etwas abwesend, aber der Quelltext lügt nicht... --Stefan-Xp 01:14, 17. Apr 2006 (CEST)


NEU ANGEMELDET

WANN KANN ICH BEARBEITEN ?

Ich will Text und Bild einbringen.

Ich bin als MOZART-TURM eingetragen

Dann log dich ein und leg los. Lies vorher evtl die Hinweise zu Artikeln (zu erreichen uber Wikipedia-Portal). Caps Lock wird überigens als schreien interprtiert und gilt als unhöflich. Unterschreiben kannst du deine Beiträge (nicht Artikel!) mit --~~~~ --Huebi 14:30, 16. Apr 2006 (CEST)
Denke er hat Probleme mit halbgesperrten Seiten *nurmalsoanmerk*--Zaphiro 14:42, 16. Apr 2006 (CEST)
Einen Benutzer MOZART-TURM oder Mozart-Turm oder ähnlich gibt es nicht. Da glaub ich den Rest auch nicht. -- Martin Vogel 15:08, 16. Apr 2006 (CEST)
Doch, gibts... und nervt mit Linkspam im Wolfgang Amadeus Mozart-Artikel... --gunny [?] [!] 15:10, 16. Apr 2006 (CEST)

Geburtsname

Mein Geburtsname ist Totzauer. Würde gern wissen woher er stammt.

Würde mal tippen von einem Vorfahren, der aus Totzau (heute Tocov in Tschechien) stammt. Die Frage gehört aber in die Auskunft. --::Slomox:: >< 17:49, 16. Apr 2006 (CEST)
Ich hätte gesagt: wahrscheinlich von deinen Eltern. Aber ich nehm mal an, dass du das eh schon weißt. -- sebmol ? ! 19:17, 16. Apr 2006 (CEST)

Vorlage "Städte und Gemeinden" aus italienischer Wiki

Die italienische Formatvorlage ist wunderschön mit Wappen/Karte+Stiefel (Beispiel: Massa Marittima). Ein schieres Herüberkopieren in den deutschen Artikel, der noch ein Stub ist, funktioniert aber nicht. Die deutsche Gemeindevorlage mit Deutschlandkarte etc. ist ja untauglich. Was kann ich machen, um das italienische Format herüberzubekommen mit den Bildern? (die einzelnen Überschriften müsste ich natürlich übersetzen). --Reise-Line Fahr mal hin! 17:31, 16. Apr 2006 (CEST)

So toll gegenüber der deutschen ist die auch nicht. Und es kann nicht Sinn und zweck sein, das es x Formaqtvorlagen für deutsche Staedte gibt. Stelle deine Änderungen aus der Diskussionsseite der deutschen Vorlage zur Diskussion oder sei mutig und ändere, aber erstelle nicht einfach eine neue. Oder wenn schon, dann ändere bitte alle Artikel so ab, das sie die neue benutzen und es wieder einheitlich ist. --Huebi 17:50, 16. Apr 2006 (CEST)
Ich glaube, er will damit nur die deutschen Artikel zu den italienischen Städten ausstatten. Nicht die deutschen Gemeinden mit der italenischen Vorlage. Da viele deutsche Artikel zu italenischen Gemeinden noch Stubs sind, erscheint mir das vernünftig.--Arma 18:15, 16. Apr 2006 (CEST)

Hab mich wohl missverständlich ausgedrückt: Ich wollte nur wissen, wie ich - z.B. beim deutschen Massa Marittima-Artikel - das italienische Pendant mit dem Wappen und der Karte herüberkriege. Es ging nicht darum, an der deutschen Vorlage (für deutsche Städte) irgendwas zu ändern. Leider bin ich jetzt noch verwirrter als vorher. --Reise-Line Fahr mal hin! 20:20, 16. Apr 2006 (CEST)

Das macht genausowenig Sinn, da es auch fuer italiniesche Städte in der deutschen Wikipedia bereits benutzte Vorlagen gibt. Willst du alle Artikel in der de-Wikipedia, die italienische Staedte betreffen, auf deine neue Vorlage ändern, damit es wieder ein einheitliches Bild ergibt? --Huebi 20:25, 16. Apr 2006 (CEST)

Nein, so weit habe ich gar nicht gedacht. Wo bitte ist die Vorlage für die italienischen Städte in der deutschen Wiki, die regelmäßig benutzt wird? Ich werde diese dann nehmen und keine neue machen. --Reise-Line Fahr mal hin! 20:30, 16. Apr 2006 (CEST)

Vorlage:Infobox italienische Gemeinde --Huebi 20:56, 16. Apr 2006 (CEST)
dort wird auf der Disk auf Vorlage:Gemeinde it verwiesen ?! --Steffen2 21:58, 16. Apr 2006 (CEST)

Danke! --Reise-Line Fahr mal hin! 22:11, 16. Apr 2006 (CEST)

Zwei Artikel für eine Person?

Kann es wirklich sinnvoll sein, in der Wikipedia für eine Person zwei Artikel zu führen, nur weil einige Leute nicht wahrhaben wollen, dass auch eine Historie als Pornodarsteller(in) zum Lebenslauf und in das Gesamtbild dazugehört? Inzwischen haben einige Benutzer aus dem Artikel Sibel Kekilli einen gesonderten Artikel Dilara abgespalten, weil sie meinen, ihre Historie als Pornodarstellerin nicht im gleichen Artikel abhandeln zu wollen. Außerdem wird es mit der Verhinderung eines dauernden Editwars begründet. In meinen Augen aber recht unsinnig: wenn wir so anfangen, haben wir bald für jeden Künstler, der z.B. in verschiedenen Lebensphasen unter anderen Pseudonymen oder Namen aufgetreten ist, einen gesonderten Artikel (z.B. Blümchen, Prince, etc.) Kann so etwas wirklich so laufen? Zu Dilara läuft (nachdem mein SLA abgelehnt wurde) gerade eine sich offensichtlich endlos entwickelnde Löschdiskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/16. April 2006#Dilara. Ich halte es für unsinnig... --Hansele (Diskussion) 17:32, 16. Apr 2006 (CEST)

Benutzernamen ganz frei wählbar ?

Sind eigentlich alle denkbaren Benutzernamen auch zulässig? Ich meine solche Fälle wie diesen: Benutzer:Leo_Schlageter offensichtlich nach Albert Leo Schlageter --Bahnmoeller 17:38, 16. Apr 2006 (CEST)

Nunja, Wikipedia:Anmelden#Benutzername sagt nur: "... keine Namen, die mit Gesetzen in Amerika oder Deutschland in Konflikt geraten könnten, wie z. B. „Stadt Dachau“ oder „City New York“. Ebenso wird es nicht gewünscht, wenn geschützte Firmennamen wie „FIFA WM 2006 OK“ verwendet werden". Der Rest ist wohl Abwägungssache. --Henriette 18:17, 16. Apr 2006 (CEST)
Assume good faith und spreche den betreffenden auf seiner Diskussionsseite auf seinen Namen an. Alles weitere sieht man dann. -- Hey Teacher 18:27, 16. Apr 2006 (CEST)

Änderungshoheit -

Eigentlich dachte ich, an Wikipedia arbeiten alle mit, die konstruktiv etwas beitragen können. Aber es scheint einige zu geben, die die Kontrollhoheit besitzen und ihnen unliebsame Beiträge entfernen, bzw. Seiten sperren können. Solange dies kriminelle Tatbestände oder Sittenwidrigkeiten betrifft ist das ja auch richtig, aber mich beschleicht das Gefühl, hier wird nach "eigenem Geschmack und politischer Weltanschauung" geputzt.

Ich fange langsam an die "freie" Enzyklopädie in Zweifel zu ziehen. Wer kontrolliert euer Spiel? Ich war wohl etwas naiv ...

Welchen Fall meinst Du ganz konkret? --Markus Schweiß, @ 17:44, 16. Apr 2006 (CEST)
Schau, so etwas ist in einem partizipativen System nie zu verhindern. Schön wär die Demokratie, wenn alle nur das hehre Ziel vor Augen hätten. Der Witz des Systems ist, dass sich die Einflüsse doch zu einem gewissen Grad aufheben und man so zu einer eingermassen guten bzw. einigermassen neutralen Lösung kommt. Die Wikipedia hat Nachteile, aber auch Vorteile gegenüber einem redaktionell hergestellten Produkt. --84.73.153.248 23:32, 16. Apr 2006 (CEST)

Sidenote-Kommentar

Ich weiß nicht ob dieser Darstellungsfehler nur bei mir auftritt - deshalb frag ich hier mal nach - , denn bei allen Artikeln, die ihre "Sidenote" mit folgendem "Kommentar" kennzeichnen, tritt bei mir ein Anzeigefehler auf, der sich durch Verschiebung des Artikelanfangs nach unten äußert:

<div style="position:relative;visibility:hidden">---Sidenote START---</div>

Tritt dieser Anzeigfehler auch bei anderen auf? Früher bin ich nie auf einen solchen Fehler in der Wikipedia gestoßen, jetzt plötzlich schon. Weiß wer wieso? Ich weiß, dieser Fehler ist rein kosmetischer Natur, dennoch sieht es nicht gerade gut aus.--Axio 21:57, 16. Apr 2006 (CEST) PS: Ein Beispiel: Kampanien

Kampanien sieht bei mir ganz normal aus. Welchen Browser benutzt du? Hat du irgentwelche Erweiterungen im Browser installiert? --HAL 9000 06:04, 17. Apr 2006 (CEST)

hauptseite und sprachen

wer kann eigentlich die hauptseite www.wikipedia.org bearbeiten, wer aktualisiert sie? und werden es immer dieselben 10 sprachen sein die dort aufgelistet sind, oder werden jeweils die größten zehn angezeigt? oder alle mit mehr als 100.000 artikel? --Dirk <°°> 01:44, 17. Apr 2006 (CEST)

Jeder Admin kann die Seite bearbeiten. Ich weiß allerdings nicht, wo du zehn Sprachen zählst, bei mir sind's 48. Die Regeln sind: mehr als 10.000 Artikel oder autochthone Sprache im deutschsprachigen Raum. --::Slomox:: >< 02:22, 17. Apr 2006 (CEST)

Unberechtigte Vandalismussperrung durch Budissin

siehe: 16:07, 16. Apr 2006, J budissin (Diskussion) blockierte Nationaldadaistische_Angestellten-_und_B (Beiträge) (bis infinite) (vandalismus)

Die Durchsicht des Accounts zeigt aber keine Vandalismen. Offensichtlich ist Budissin dem Irrtum aufgesessen, das Account habe in Pfannenstiel und vor allem Burg Pfannenstiel vandaliert. Das stimmt so nicht, im Gegenteil haben schlecht recherchierende Schnellöscher einen sinnvollen Artikel vandaliert und das Account musste sich wehren. Bonjour 08:12, 17. Apr 2006 (CEST)