Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juni 2016

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2016 um 20:44 Uhr durch Tonialsa (Diskussion | Beiträge) (GORILLA.BAS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. Juni 18. Juni 19. Juni 20. Juni 21. Juni 22. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


m Augenblick rast TaxonBot durch die Kategorie und sortiert Insassen in die Kategorie:Rechtsanwalt und die Themenkategorie Anwaltschaft in Deutschland um. Soweit ich weiß ohne vorherige Diskussion.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:04, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vllt. kann jmd. dann auch den Bepper "Diese Kategorie wurde zur Löschung vorgeschlagen" wieder entfernen, da die Kat. offenbar doch nicht gelöscht werden soll, wie ich den Ausführungen weiter unten (unter "zu beiden") entnommen zu haben glaube. Danke. Qaswa (Diskussion) 12:35, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den LA entfernt, da er von Kriddl war, der die Kategorie ja gerade nicht gelöscht haben will. Der LA auf die Kategorie hier drunter stammt von Benutzer:Tabbelio, und bei dem bin ich nicht sicher, ob er das genauso sieht. Am besten entfernt er den LA selbst oder begründet ihn noch einmal klar.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:04, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung "Juristen werden nicht nach Staatsbürgerschaft kategorisiert" [1] [2] trifft auf diese beiden Kats auch zu. Die Kats sind nur noch da, weil sie nicht in der Kategorie:Jurist nach Staat eingehängt waren. --Tabbelio (Diskussion) 18:15, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sie waren beide lange davor da, beide abgesprochen. Die Entscheidung betraf daher die Unterkategorisierung der Staatss- und Rechtsanwälte nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:37, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Kriddl: Wie du einen Bot sperrst, wirst du als Admin doch wissen? Ansonsten verweise ich auf meinen Einspruch zur Löschung von Kategorie:Jurist nach Staat auf MBqs Disku. Mehr sage ich dazu nicht mehr. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 20:23, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

zu beiden

  1. Eine Löschung, bei der aus einer Kategorie drei werden, scheint mir nicht zielführend.
  2. Die Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland) wurde vor acht Jahren (sic!) durch Kriddl angelegt für Artikel zu Rechtsanwälten, die in Deutschland tätig waren. Die Löschbegründung für die Kategorie:Jurist nach Staat, aufgrund derer die Kategorie mit gelöscht werden sollte (vgl. Botauftrag), trifft somit nicht zu. Es geht hier nicht um eine Staatsangehörigkeitskategorie.
  3. Die Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland) hat selbst mehrere Unterkategorie. Kategorien mit Unterkategorien werden GRUNDSÄTZLICH nicht gelöscht.

Beide Kategorien sind zu behalten. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 21:37, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

+1, Kategorien behalten und die mitgelöschten Unterkategorien zu Rechtsanwälten und Richtern etc. wiederherstellen. - SDB (Diskussion) 23:36, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Punkt 3. der Begründung von Matthiasb trifft zwar nicht zu, aber der Rest ist schlüssig. Hier wurde anscheinend die Diskussion, die zur Löschung der Kategorie:Jurist nach Staat und ihrer unmittelbaren Unterkategorien führen sollte, falsch ausgewertet, vgl. Benutzer Diskussion:Doc Taxon#‎Kategorie:Staatsanwalt (Deutschland) + Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland). Bitte die Kategorien zu konkreten Berufsgruppen wiederherstellen bzw. behalten.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:09, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach dieser Ankündigung von Benutzer:MBq, die Ausweitung der Löschungen rückgängig zu machen, hier erledigt. Für die Kategorie:Jurist nach Staat und ihre direkten Unterkategorien bitte ggfs. die Löschprüfung bemühen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:43, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Die Navileiste ist ein Themenring, dass wird auch aus dem Erstellungskommentar deutlich. Laut dem im Titel verlinkten Artikel gab es mehr als vierzig bedeutende und über 100 kleinere Aufstände. Die Definition von Themenring "Ein Themenring ist – vergleichbar etwa einem Webring – eine nur unzureichend eingrenzbare Zusammenstellung mehrerer Querverweise (Verlinkungen) zu thematisch ähnlichen Artikeln in einer Navigationsleiste oder einer vergleichbaren Konstruktion, die dazu dient, potenziell in mehreren Artikeln eingebunden zu werden." sehe ich als erfüllt.--JTCEPB (Diskussion) 18:03, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

weder Relevanz als Sportler, noch als Militär ersichtlich.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:50, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

keine wiki-enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 07:09, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Exzellenter Essay für die Bregant'sche Familienchronik - aber das war's dann auch schon, hier löschen. Sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:18, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Also wenn es um diesen Herren geht, dann könnte doch
 
Urkunde "Silbernes Ehrenzeichen der Republik Österreich"
,
 
Übergabe des silbernen Ehrenzeichens der Republik Österreich
Relevanz steiften? --DonPedro71 (Diskussion) 10:22, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist durchaus vergleichbar mit dem BVK, aber auch dieses ist lediglich ein Indiz für Relevanz, nicht der Nachweis selbiger.--Ocd (Diskussion) 10:25, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
So ein Quatsch. Den Dummfug hört man allenthalben, richtig wird er dadurch nicht. Als man die NK geschrieben hat, hat man Indiz, Anhaltspunkt, Kriterium gleichgesetzt und lediglich sprachlich variieren wollen. Liegt ein Indiz für Relevanz vor liegt auch Relevanz vor, denn aufgrund von was sollte jemand, bei dem ein Indiz für Relevanz vorliegt, irrelevant sein! Was wäre denn ein Kriterium für die Irrelevanz einer Person, bei der Indizien für Relevanz vorliegen? Richtig, so was gibt es net. Behalten. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 10:36, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hast Du einen belastbaren Beleg, dass das so war mit dem "Indiz, Anhaltspunkt, Kriterium gleichgesetzt und lediglich sprachlich variieren wollen" , oder ist das Deine selbstgebildete Meinung? --91.36.34.89 13:04, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin da bei Matthias und sehe es genauso. In der gesamtheit mit samt der Auszeichnung reicht das in meinen Augen. Behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:37, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Bedeutung von Österreichern für den WK II kann man nicht genug herausstellen, behalten :-) --Brainswiffer (Disk) 10:40, 21. Jun. 2016 (CEST) [Beantworten]

Kleines Problem mit der Sprachfeinheit? Indiz für ist eine Konjunktiv gebraucht Umschreibung. Es ist egal was mal irgendwer irgndwann sich gedacht hat. Wenn es geschrieben ist ist es manifest. Ein Indiz ist kein Kriterium (wofür den sonst zwei Wörter die eine unterschiedliche Aussage haben?)--Ocd (Diskussion) 10:50, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also mal ganz abgesehen vom Sprachlichen, aber die zwei Pics zu der Auszeichnung, die ich auf commons gesehen und hier reingezwurbelt hab, sind ja schon mal ne Seltenheit, wenn die Person so "unwichtig" ist. Bild von 1978... hmmm. Aber mir ist gerade aufgefallen, dass über die Ehrung gar nix im Artikel steht... oder hab ich da was (schnell)überlesen? --DonPedro71 (Diskussion) 16:48, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nee, steht nix drin. Auch nicht wofür erst bekam (Verdienste um Wirtschaft? Verdienste um Sport? Irgendetwas anderes?). Orden sind deshalb Anzeichen, weil das Blech nicht relevant macht, sondern das wofür es das gab. Wenn das nicht dargestellt ist, dann ist Relevanz nicht dargestellt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:32, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nichts genaues weiss man nicht und der Informationsgehalt des Artikels geht gegen null da das meiste auf Vermutungen fußt. --84.128.225.32 02:54, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da als Quellen Guardian, Observer und Times fungieren scheint der Artikel zu belegen, was bekannt ist. Behalten--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:02, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine erkennbare Relevanz. Laut Alexa ein DE-Ranking bei etwa 1000, also keine Relevanz als Webseite, sonstige Besonderheiten zumindest nicht dargestellt. Wassertraeger   07:44, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was sagt denn Alexa aus, außer daß es zugrifsstärkere Seiten gibt? Blinde Kuh hat 3254, Perlentaucher hat Rang 5700, Migazin hat 25000. Alle pollitisch korrekt, und zwar Grimme-Preisträger, aber Springer geht aus Prinzip nicht? Zudem mußt Du innerhalb der Themen vergleichen, nicht alles mit allem. Travelbook ist originell, überraschend und oft unkonventionell. Springer hin oder her: In diesem Segment wüßte ich keine lohnendere Seite. Du? Special Interest mit irgendwelchen Filtern (zB grün/nachhaltig reisen, nur wissenschaftlich, bestimmte Region) zählt nicht. Der Eigendarstellung "Deutschlands größtes Online-Reisemagazin" hat bisher niemand widersprochen. Es sind eben nicht nur Medien zu bildungsbürgerlichen Themen relevant, sondern auch zu Jedermannthemen. Am Rande: Travelbook ist immerhin als Medium mehrfach als Quelle für Wikipedia-Artikel gut gewesen. Matthias (Diskussion) 00:36, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es denn mit den belegten "10 Millionen Seitenabrufe bei 4,2 Millionen Visits" als Gradmesser allgemeiner Bekanntheit? --DonPedro71 (Diskussion) 10:15, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht darum schöne/interessante/... Websites vorzustellen, sondern relevante, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites und Wikipedia:Richtlinien_Websites#Qualitätskriterien. Ich vergleiche also keinerlei Themen, die Pornowebseite unterliegt den gleichen Anforderungen wie eine Behördenhomepage oder ein Blog. Travelbook lässt keine Besonderheiten erkennen, die es relevant machen würden. Die wertenden Adjektive:"originell, überraschend und oft unkonventionell" oder "lohnender" sind keine Kategorien die in den Artikel gehören oder hier etwas bringen. --Wassertraeger   10:20, 21. Jun. 2016 (CEST) P.S.: Superlative sind selbstredend immer belegpflichtig. Der Satz würde unbelegt umgehend aus dem Artikel entfernt werden.[Beantworten]
Ich habe absolut keine Lust auf Editwars, dafür ist mir meine Zeit zu schade, ich lösch das Teil und gut. Zumal Du mit Deinem PS schon jetzt die sachliche Ebene verläßt. Denn nichts dergleichen habe ich in den Artikel reingeschrieben, mein Anfang ist enzyklopädisch. Was in einer Diskussion erwähnt wird, ist eine andere Wiese. Matthias (Diskussion) 10:31, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich habe die sachliche ebene nicht verlassen, sondern lediglich darauf hingewiesen, dass der Satz unbelegt nicht in den Artikel darf. Wenn Du mal einen Blick in die WP:LR wirfst, da steht aber drin, dass die Relevanz im Artikel dargestellt sein muss. Wenn Dein Argument aber "Deutschlands größtes Online-Reisemagazin" ist, dann müsste das halt in den Artikel (belegt!). --Wassertraeger   11:04, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend oben keiner gelesen???: Wie wäre es denn mit den belegten "10 Millionen Seitenabrufe bei 4,2 Millionen Visits" als Gradmesser allgemeiner Bekanntheit? --DonPedro71 (Diskussion) 10:15, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wassi erinnert mich irgendwie an die "Feuerzangenbowle": Mit der Wikipedia ist es wie mit der Medizin, sie muss bitter schmecken.... Ich freue mich jedenfalls, wenn "schönes oder interessantes" Wissen hier Eingang findet, wozu auch Webseiten gehören. Und da ich Travelbook kenne und sogar nutze, war etwas Info darüber sogar hilfreich. --Brainswiffer (Disk) 17:07, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Genau betrachtet steht in den Löschregeln aber auch nur "Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt" Im Folgenden fehlt der Löschgrund: "Relevanz nicht belegt" dann vollends. Zu fehlenden Belegen nennen die anderen Regeln z.B. WP:Q dann: "In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht)" zudem "Es wird empfohlen sämtliche Angaben mit Einzelnachweisen zu belegen". Also etwa so eine soll wie "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein" oder "Sprich vor dem LA mit dem Autor, etc...", was einige Benutzer für eine Kann- und keine Mussvorschrift halten. Graf Umarov (Diskussion) 17:49, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Loten wir weiter aus, wann eine SV relevant ist: Stand jetzt weist diese hier keinerlei erkennbare Besonderheiten auf, die sie die Hürde zur Relevanz gemäß der allgemeinen Kriterien nehmen lassen würde. (Wie viele Artikel im Diskussionsgebiet hat auch dieser nur die Vereinsanalen als Quelle und keinerlei Äußerungen aussenstehender Dritte, das ist aber IMHO nur ein ergänzender Grund.) --He3nry Disk. 08:36, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nicht besonders schön, der Artikel, aber relevant gemäß besonderer Tradition, und ich sehe bei den Einzelnachweisen mehrere Fachaufsätze neben der eigenen Chronik. Behalten. (Nein, "Einst und jetzt" ist kein "Fanzine", um das gleich wieder vorwegzunehmen). -- Katanga (Diskussion) 10:21, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Fangen wir mal wieder an, Öl ins Feuer zu giessen, weil die IPs so ruhig geworden sind? Bestandteil der deutschen Bildungsgeschichte - vor allem, dass es das an der Uni Rostock auch gab (die ja eine alte Geschichte hat). Gut geschrieben, gut bequellt, vor allem viele interessante Mitglieder. Absolut und relativ gesehen unbedingt behaltenswert. --Brainswiffer (Disk) 10:44, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Katanga: Wo genau glaubst Du eine "besondere Tradition" erkannt zu haben, lt. Artikel haben die nichts gemacht, was andere SVen nicht auch durhgemacht haben? Beste Grüße --Dk0704 (Diskussion) 11:29, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo He3nry. 'Loten wir weiter aus, wann eine SV relevant ist' was ist den das für eine Löschantragsbegründung? Benutzt du diese Diskussion hier für persönlichen Experimente? Mach ein Meinungsbild, wenn du die Relevanz Kriterien von Schlagenden Verbindungen, (ich vermute das bedeutet SV) festlegen willst. Aber bitte nicht hier! Der Antrag ist nach meiner Meinung purer Vandalismus, da zum Testen von Relevanz Kriterien. Dl4gbe (Diskussion) 12:09, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Info: SV=Studentenverbindung (inkl. Corps und Burschenschaften). Die Spezial-RK für SV wurden aber bereits abgeschafft, dennoch sind viele SV-Artikel noch vorhanden, die den neuen Gegebenheiten eben keine Rechnung tragen. Berühmte Mitglieder war z.B. ein Grund für das Behalten, wurde aber eben abgeschafft. --Wassertraeger   12:28, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Verbreite hier nicht zum hundertsten Mal dies Märchen. Die Abschaffung der speziellen RK ging nach Meinung vieler nach hinten los, weil die besondere historische Bedeutung verglichen mit allen Vereinen viel leichter zu erringen ist. Und das ist eben auch Bildungsgeschichte, die nicht aus puren ideologischen Gründen vernichtet werden sollte. Brainswiffer (Disk) 12:34, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo He3nry Upps, sehe gerade bist ja Admin. Das ändert einiges. Ich bin der Meinung das Ankläger und Richter nicht aus einer Person bestehen dürfen. Also: die Bitte an dich. Zieh den Antrag zurück, über den du selber entscheiden könntest, da Neutralität in keinster Weise gegeben sein könnte. Vielen Dank. 12:37, 21. Jun. 2016 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Dl4gbe (Diskussion | Beiträge) 12:37, 21. Jun. 2016)
Hallo Wassertraeger. Entschuldigung, wusste ich nicht, Danke für die Infos. Wenn das so, ist dann ist der Fall eigentlich klar. Wenn die Relevanzkriterien vor dem 8. März 2009 geändert wurden, bzw. abgeschafft wurden können wir Diskutieren, wenn nicht dann besitzt der Artikel doch wohl Bestandsschutz, da rein rechtlich gesehen‎ im Artikel Berühmte Mitglieder aufgeführt sind. Dl4gbe (Diskussion) 12:48, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Genau darüber denke ich bezüglich He3nry auch nach, imho hat er mehrere LA und LP in dieser Sache sogar entschieden. Das verträgt sich auch für mich nicht mit diesem LA - zumindest sollte er jetzt nichts mehr in Sachen SV entscheiden, da die Neutralität nicht mehr gegeben ist. Brainswiffer (Disk) 12:49, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tradition = Alter = Über 190 Jahre (mit Vandalia I und II über 200). Da reden wir über eine Zeit, in der die Corps/Seniorenconvente die Gesamtvertretung für die Studentenschaft einer Universität stellten. Das sollte im Artikel herausgearbeitet werden, es macht aber auf jeden Fall relevant. -- Katanga (Diskussion) 13:09, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
genau, das ist eben auch der Unterschied, wenn die "Ideologen" das auf die heutige Generation nur beziehen, wo immer der Hass oder neid herkommt :-) --Brainswiffer (Disk) 13:20, 21. Jun. 2016 (CEST) [Beantworten]
Behalten. Wertvoller und seriöser Artikel, unter anderem mit Informationen über die allgemeine Studentengeschichte Rostocks. --Rabe! (Diskussion) 13:23, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dl4gbe, Bestandsschutz gibt es nicht, siehe WP:LR. Relevanz vergeht nicht, aber die Messlatte durchaus. Deswegen können auch alte Artikel ihre Existenzberechtigung verlieren (ebenfalls dort nachzulesen). --Wassertraeger   13:24, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema Märchen: die nur auf die SV bezogenen RK wurden abgeschafft, wer etwas anderes behauptet ist ein Lügner.
Thema Admin/LA-Steller. Selbstredend wird He3nry *diesen* LA nicht entscheiden und hat er auch nie gemacht. Auf was für Ideen hier manche kommen, Unfassbar... --Wassertraeger   13:24, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Geruhst Du bitte die Diskussionsseite des seinerzeitigen MB zu lesen? Natürlich wurde es abgeschafft (wer bestreitet das?) - aber namhafte Admins haben schon damals festgestellt, dass das nach hinten losgeht und eben die Sache nicht verschärft, sondern lockert.
Und die Wassserträgersche Unschärfe ist heute wieder besonders gross. Wenn ich auf einem Honeypot-Gebiet schiedsrichtere bzw. intensiv geschiedsrichtert habe, sollte ich dann auch nicht an den "Spielen" teilnehmen oder diese sogar anfeuern. --Brainswiffer (Disk) 13:34, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ideologie sollte bei dieser Diskussion keine Rolle spielen. Ich selber kenne mich nicht mit Studenten-Verbindungen aus und halte auch nicht viel von solchen. Aber meine Meinung spielt absolut keine Rolle hier. Die Frage ist, ist diese Studentenverbindung relevant und ich sage ja. Zum Thema Admins. Ein Admin sollte keine Löschanträge stellen, das ist meine Überzeugung, damit nicht einmal der Verdacht aufkommen könnte. Dl4gbe (Diskussion) 13:30, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Wassertraeger. Wen das stimmt, dann müsste ich sofort mit Wikipedia aufhören. Wirklich. Mein Fall: Ich schreibe viel über Indianer, z.B. Indianer-Reservate. Ich habe bereits Hunderte Stunden in die Artikel Serie Indianer-Reservate gesteckt. Kämme jetzt ein Relevanz Kriterium heraus , was besagt das Indianer-Reservate nur relevant sind, wenn sie 100.000 Einwohner haben, dann würde nur Navajo in Arizona überleben als Artikel, und meine Hunderten Stunden wären für die Katz gewesen. Das kann nicht sein! Ich schreibe in meiner Freizeit und aus Spaß am Thema. Dl4gbe (Diskussion) 13:43, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Leider hat der Wasserträger recht - wiewohl er beim letzten MB zur Verschärfung der RK für Unternehmen selbst zur Partei gehörte, die zuerst einen "Bestandsschutz" als Opiumdosis ans Volk verkaufen wollte. Dem kann man nur entgegenwirken, dass man sich und dem Stimmvolk die Folgen genau und wahrheitsgetreu erläutert - bzw. sich MB ohnehin besser überlegt. Das zu den SV war zudem unüberlegt, wenn man heute nicht einig ist, ob es eine Erleichterung oder Verschärfung war. Brainswiffer (Disk) 14:09, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Doch, das ist so, die Artikel wären existenziell bedroht, wenn sie nicht anderweitig relevant wären. Nun brauchen wir aber sicher nicht darüber diskutieren, wie wahrscheinlich das ist, das so ein RK kommt, oder? In den WP:LR steht aber wörtlich drin:"Auch veränderte Relevanzkriterien, die bei einer Neubewertung einen Artikel nicht mehr relevant erscheinen lassen, gelten als neues Argument für eine Löschung und legitimieren daher einen wiederholten Löschantrag. Es besteht also kein „Bestandsschutz“."
Lass Dich davon aber bitte nicht irritieren, um die RK zu ändern braucht es schon einiges. Die letzten drei MB in der Richtung waren die Fahrrad-RK (ein starke Aufweichung für Fahrradhersteller) das angenommen wurde und die RK zur Abschaffung von zwei Unterpunkten (abgelehnt) und die extrem weichen Spezial-RK für historische Unternehmen (wird gerade abgelehnt). Tendenziell geht es also eher in Richtung behalten (wobei meine Mathe-Prof. mich vermutlich schlagen würde, wenn er sehen könnte, das ich eine Statistik über drei Werte mache. Sind zum Glück beide im Ruhestand, deswegen traue ich mich einfach mal..)
Was den Admin-Job angeht, da gilt zu aller erst der erste Satz in WP:A#Stellung in der Wikipedia:"Administratoren sind keine Vertreter oder Angestellte der Wikipedia-Betreiberorganisation Wikimedia Foundation. Sie haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, ihre Stimme zählt wie jede andere. Es handelt sich um normale Benutzer, denen das Vertrauen entgegengebracht wird, mit ihren zusätzlichen Werkzeugen im Sinne der Wikipedia-Grundsätze zu handeln und dabei ihre eigenen Interessen und Standpunkte zurückzustellen. "
Worüber sich Brainswiffer hier gerade kunstvoll aufregt ist übrigens das Gleiche, was Gripweed macht. Wenn er diese LD entscheidet wird er selbstredend auf behalten entscheiden, nimmt aber durchaus auch an LD (u.A.) zum Thema SV teil. Also das gleiche Verhalten nur mit umgedrehten Vorzeichen. Lass Dich also nicht davon anstecken, er versucht nur mal wieder etwas zu zündeln (ADHS=Aufmerksamkeits-Defizit-Hypertext-Syndrom, er muss immer das letzte Wort haben und viel Aufmerksamkeit bekommen). --Wassertraeger   14:13, 21. Jun. 2016 (CEST) P.S.: Sind das echt nur noch so wenige Indianer? Oder gibt es so viele Reservate, die alle einfach kleiner sind?[Beantworten]
Da in meinem Büro noch keine Pilze wachsen: :-) Solange Du keine neue Platte auflegst und Zeichen für eine überstandene Merkbefreiung sichtbar sind, liegt die Kraft in der Wiederholung :-) "Konservative" Bewahrer sind selten Zündeler, sondern das sind die Ideologen, die ihre Meinung druchdrücken wollen - oder die Berufsapologeten für andere Zündeler, was auf Dich wohl eher zutrifft - denn eigentlich schliesst Du Dich ja immer irgendwelchen Dingen nur an, oder? --Brainswiffer (Disk) 14:22, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Wassertraeger. Gebe zu dass der Fall mit den Reservaten stark konstruiert ist, da nach Relevanz Kriterien jeder Weiler relevant ist und Reservate nach US Gesetzen Bundesstaaten gleichgestellt sind, was bedeutet man müsste dann auch South Dakota löschen, wenn man mein geliebtes Rosebud löschen möchte. Trotzdem. Die Sache gibt mir zu denken und ich werde versuchen diesen Aspekt auf der Wikicon darzustellen Es darf nicht sein, dass man sich auf RK nicht verlassen kann. Dl4gbe (Diskussion) 14:31, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es war mir schon klar, darum bin ich doch auf darauf eingegangen, um das als Planspiel durchzukauen. Es ist aber schon so, dass eigentlich nur die speziellen RK überhaupt zur Debatte stehen. Letztendlich spiegelt sich imho hier der gestiegene Qualitätsanspruch wieder. Was anno 2003 noch akzeptiert wurde [3] müsste heute dann schon so aussehen [4] um nicht gleich in die Tonne gedrückt zu werden. Ist das unfair? Nein, denn es gibt so viele gute Kopiervorlagen, das es imho keine Rechtfertigung mehr für die Urversion gibt (gut, das war jetzt ein Extrembeispiel).
An der Stelle lassen wir es aber gerne gut sein, wir sind nämlich so etwas von OT... Was bei der WikiCon herauskommt würde mich aber interessieren. Aber nicht hier sondern auf einer Benutzerdisk. o.Ä. --Wassertraeger   15:06, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Katanga danke für Deine sachliche Beantwortung meiner Frage. @all: Natürlich dürfen auch Admins Löschanträge stellen, sie sollten dann natürlich nicht über diesen von ihnen gestellten Antrag entscheiden. Das Vorgehen disqualifiziert Henry aber keinesfalls für andere Löschentscheidungen. --Dk0704 (Diskussion) 15:25, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Habt ja recht Die Diskussion get Off Topic Bestandteil der deutschen Bildungsgeschichte sage ich, behalten Dl4gbe (Diskussion) 15:37, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Man darf sich in der WP genausowenig auf einen Bestandsschutz verlassen, wie im normalen Leben: Auch weil man in einem Betrieb mal gelernt hat und jahrlang gearbeitet hat, kann der Betrieb morgen trotzdem pleite gehen und übermorgen nicht mehr exisieren. Nur weil ich heute lebe, bin ich nicht vor dem Sterben gefeit. Beziehungen können auch nach 40 Jahren Bestand über Nacht zerbrechen und junge Männer auch nach Jahrzehnten voller folgenloser One-Night-Stands schlagartig Väter werden, inclusive der rechtlichen und finanziellen Folgen. Leben ist Veränderung. Auch in der Grundbedingungen. --91.36.34.89 16:51, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zum Glück ist das Leben nicht ganz so darwinistisch, dir muss es ja wirklich schlechtgehen :-) Das Leben spielt sich als "dialektischer" Kampf zwischen "Bestandsschutz" und "Veränderung" ab. Ohne Bestandsschutz gäbe es weder die Worte Eigentum, Moral, Familie noch Geld :-) --Brainswiffer (Disk) 17:00, 21. Jun. 2016 (CEST) [Beantworten]
Im natürlichen Leben gibt es diese Begriffe ja auch nicht. Der Mensch hat sie sich ausgedacht. Und da jeder was anderes darunter versteht ist etwas anderes schlimmes Menschliches daraus entstanden: Streit, Neid, Krieg und ähnliches. Der Mensch ist also garnicht so menschlich, wie Du ansagst. Ps: mir geht es gut, mir hat nur gerade ein Mitbewerber einen töfften und lukrativen Auftrag vor der Nase weggeschnappt. Ist aber auch menschlich-natürlich-normal... --91.36.34.89 17:08, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann sei Dir Dein Frust heute gegönnt. Morgen stimmst Du mir wieder zu :-) --Brainswiffer (Disk) 17:11, 21. Jun. 2016 (CEST) [Beantworten]
Sorry, das ich mich noch einmal melde. Natürlich gibt es Bestandschutz im Recht (Und Relevanz Kriterien sind eine Art von Recht) Wenn ein Bundesland z.B. beschließt den Rettungsdienst nur noch von Hilfsorganisationen durchführen zu lassen per Gesetz, dann genießen die privaten Anbieter Bestandsschutz, da sie Ihren Betrieb vor der Erlassung des Gesetzes eröffnet haben. Sie dürfen ihren Betrieb dann aber nicht mehr ausbauen, mehr Rettungswagen beschaffen, neue Wachen gründen. Und so sollte es auch bei Relevanz Kriterien sein, neue Artikel nein, alte bleiben bestehen, da sie nach den alten RK formell korrekt erstellt worden sind. Oder anders gesagt man kann nicht für ein Verbrechen bestraft werden, für den es zum Zeitpunkt der Tat noch gar keinen Straftatbestand gab. Wikipedia ist da ziemlich eigenartig in dieser Richtung Dl4gbe (Diskussion) 19:38, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich komplett falsch. Ein paar (von tausenden) Beispielen: In den Nürnberger Prozessen wurden die Nazigrößen angeklagt und (meist) auch zum Tode verurteilt wegen - Verbrechen gegen die Menschlichkeit, ein Straftatbestand, der 1.) im deutschen Recht nicht existierte und 2. überhaupt noch nicht zur Zeit des Dritten Reichs gab (sondern erst nach Kriegsende von den Siegermächten festgelegt wurde -> Kontrollratsgesetz Nr. 10) Selbst das Völkerstrafrecht kam erst Monate, nachdem das 13jährige Reich nicht mehr existierte. 2. Beispiel, gleiches Thema: auch die Serbischen Generäle wurden dessen angeklagt, obwohl es diesen Paragraphen in Serbien, in Jugoslavien etc nicht gab. 3. Wessen wurde Saddam Hussein angeklagt? Verstoßes gegen ein Gesetz, dass erst die US-Amerikaner im Irak einführten. Weiter: wenn ich heute nach heutigem REcht eine Schusswaffe habe, darf eine künftige Regierung selbstverständlich den privaten Waffenbeseitz verbieten und ich muss meine Knarre abgeben. Es reicht sogar, dass ein einzelner Richter der Meinung ist, dass ich sie nicht mehr haben darf. Wenn ich einen Führerschein nach altem Muster habe, darf ich diesen nicht auf alle Ewigkeit als Fahrerlaubnis einsetzen, sondern irgendwann muss ich diesen eben mal umtauschen. Noch wird gesagt, dass alte DM-Münzen für alle Ewigkeit gültig sind und immer umgetauscht werden könnten. Aber genauso gut kann es sein, dass man in 1, oder 10, oder 100 Jahren sagt, dass diese eben noch ungültig seien. Wenn ich ein Haus vor 80 Jahren gekauft habe mit einem gültigen Kaufvertrag, so kann man mir dieses Haus morgen wieder abnehmen, nur weil man dort eine Autobahn oder ein Abbaugebiet für Kohle, oder einen Flughafen errichten will. Noch Fragen, Dl4gbe? --91.36.34.89 20:18, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja Frage. Hälst du diese Beispiele für rechtlich korrekt?. Führerschein. Nachdem der alte 3 Führerschein abgeschafft wurde mit 7.5 Tonnen, dann durften die alten trotzdem noch 7.5 Tonnen fahren. Ob es nach deutschem Rechtslage legal ist, Waffenbesitz ohne Bestandsschutz nachzuweisen glaube ich nicht. Denke an die Regelung von Waffen vor 1870. Die darfst du ja auch ohne Waffenbesitzkarte haben, da es so ein Gesetz vor 1870 noch nicht gab Sorry, und du musstest bei der Knarre einen Bedarf angeben, und an die ist die Genehmigung gebunden. Entfällt der Bedarf, entfällt das Recht auf Besitz. Warum renne ich immer auf den Schiesstand und sammele Unterschriften?Dl4gbe (Diskussion) 20:37, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wir sind eben eigen, aber nicht artig :-) --Brainswiffer (Disk) 20:14, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als Journalist, Redenschreiber, PR-Berater und Dozent nicht erkennbar relevant. Als Autor gibt es von ihm nur die Magisterarbeit als Buchveröffentlichung; die anderen unter Literatur genannten Veröffentlichungen sind in Zeitschriften o.ä. erschienen. Man könnte Selbstdarstellung vermuten: Das Foto im Artikel findet man auch auf seiner Website. Der Eintrag von Claudius Kroker bei Kroker war 2012 der erste Beitrag des Artikelautors. --Sander 11:03, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Relevanz ist zumindest nicht dargestellt.-- Karsten11 (Diskussion) 11:54, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sollte vielleicht noch dieser DNB-Link rein.--Ocd (Diskussion) 11:59, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist inzwischen eindeutig. --Sander 12:52, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sodalet. 2 Werke in relevantem Musikverlag erschienen. Sollte reichen.--Ocd (Diskussion) 12:53, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke schön, LAZ.--Karsten11 (Diskussion) 14:06, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Dort wurde der Artikel als TF betrachtet.-- Karsten11 (Diskussion) 11:56, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hier die QS-Diskussion
Ist das ein generischer Begriff oder nur eine Marke? Den Artikel Illit haben wir ja schon und dann würde sich hier die Frage nach der eigenständigen Relevanz als Markenartikel stellen. --H7 (Diskussion) 17:40, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist eher ein Fall für die Tonne, weil Theoriefindung. Den Begriff "Montmorillonit-Illit" gibt es so in der Mineralogie nicht und ein Mineral ist es schon gar nicht. Allenfalls könnte man das Zeug als Mineralgemisch bezeichnen, wobei es sich beim Illit bereits um eine Gruppenbezeichnung handelt, die mehrere verwandte Minerale ähnlicher Zusammenfassung umschließt. Eine Mineralgruppe oder Mischkristallreihe bzw. -bezeichnung wie beispielsweise Olivin ist Montmorillonit-Illit daher ebenfalls nicht, denn deren Endglieder sind immer klar definierte Minerale.
Bezüglich der angegebenen Quellen/Einzelnachweise noch folgendes: Der erste ist schonmal an der falschen Stelle, da die Entstehung von Illiten im entspr. Artikel geklärt und dort auch belegt sein sollte. In den anderen Quellen wird lediglich von "Montmorillonite–illlite/muscovite mixed layer clay minerals" (= Montmorillonit-Illit/Muskovit Tonminerale mit Wechsellagerungsstruktur, EN 2 u. 4) oder von Bentonit-Montmorillonit (als Futtermittel-Zusatzstoff, EN 3) die Rede, wobei Bentonit schon wieder ein Gestein mit Hauptbestandteil Montmorillonit ist und Illit gar nicht erwähnt wird.
Alles in allem ist der Artikel also ziemlich irreführend und das Lemma wie gesagt Theoriefindung. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:51, 14. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ende der QS-Diskussion.--Karsten11 (Diskussion) 11:56, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Das ist nicht viel mehr als ein kleines Demo-Programm, inwiefern hier die RK Computerspiele erfüllt werden, geht in keinster Weise aus dem Artikel hervor. -- 217.236.185.186 13:15, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Beim C64 gab es als Demo ein Listing über Freiballons. [5] --14:02, 21. Jun. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.153.115.62 (Diskussion))
Relevanz nicht dargestellt? 'Gorillas (auch unter dem Quellcode und Dateinamen GORILLA.BAS bekannt) ist das erste Computerspiel, das mit MS-DOS Version 5 ausgeliefert und im Jahr 1991 von IBM Corporation veröffentlicht wurde', wenn das nicht relevant ist, dann weiss ich wirklich nicht was relevant ist! Dl4gbe (Diskussion) 16:16, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag oder Versuch? Man sollte IPs den LA untersagen. Der Artikel beschreibt einen Vorreiter, der zahlreiche Nachahmer gefunden hat. Außerdem ist er eine Referenz zum Programmieren. So offen waren teils noch nicht einmal die Hersteller von Heimcomputern. Übrigens existiert der Artikel in sechs Sprachen der Wikipedia, teils seit dem Jahr 2004. --Hans Haase (有问题吗) 16:38, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vorreiter? Mitnichten. Siehe Artillery (Computerspiel), da waren andere schon viel früher dran. -- 217.236.185.186 17:02, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo IP Selbstverständlich Vorreiter. Dein erwähntes Spiel kam von Apple für Apple Hardware. Sicherlich gab es viele Spiele vor dem GORILLA.BAS, aber doch nicht für den PC und nicht für DOS. Dl4gbe (Diskussion) 19:04, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ei logisch, siehe z. B. Tank Wars - ein reinrassiges DOS-Spiel. -- 217.236.185.186 19:07, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

...das erstmals mit der Version 5 von MS-DOS ausgeliefert und im Jahr 1991 von der IBM Corporation veröffentlicht wurde.Auf der Systemdiskette (!) von MS-DOS 5.0 war dies nie und nimmer! --80.187.98.212 19:33, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Es handelt sich hier um eines der ersten Spiele, die, um es spielen zu können, gewisse Programmierkenntnisse erforderten. Einer der Wegbereiter für alle heute vorhandenen Conputerspiele, auch wenn manche der jüngeren Generation, diesen Zusammenhang nicht erkennen können. Gefordert waren zu dieser Zeit Kenntnisse in der Programmiersprache BASIC und Kenntnisse in der Datenspeicherung, wenn man die Listings nicht jedes mal aufs Neue aptippen wollte. Insofern wird mit diesem Artikel eine, wenn auch nicht alle, wichtige Epoche des Computers im Allgemeinen behandelt, der zu dieser Zeit noch als Spielzeug für Nerds in Erscheinung getreten ist und heute eine zentrale Rolle in unserem Leben einnimmt. --Tonialsa (Diskussion) 20:44, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nicht ausreichende Reelvanz bzw. selbige nicht dargestellt. Wassertraeger   13:31, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Naja, einen Artikel bei Laut.de und zwei Platten bei relevantem Label sollte reichen.--Ocd (Diskussion) 14:16, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du jetzt auch noch den laut.de-Artikel eintragen würdest wäre es nett. Ich mache schon mal LAZ. --Wassertraeger   15:08, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
War schon unter Weblinks drin. Gruß.--Ocd (Diskussion) 15:11, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Absolut unverständlicher Babelfisch-Unfall. So ist das kein Artikel, da traut sich nicht mal die QS ran. --Icy2008 Disk Hilfe? 14:51, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich denke mal, solange sich das niemand ansieht, der japanisch kann, wird der Sinn dieses Artikels für immer im Nebel bleiben... :-) --DonPedro71 (Diskussion) 16:51, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Alter Schwede bin ich froh das das kein Unternehmen ist. Ich finde es wäre doch ein Klasse Kapitel im Artikel über die Kommunistische Partei Japans (jetzt auch mit Chor) Graf Umarov (Diskussion) 18:00, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was machen die konkret? Haben die musikalische Qualitäten oder singen die bei Parteiversammlungen den Saal leer? Was macht die relevant? in dieser Form löschen. --ahz (Diskussion) 18:32, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
hat jemand die Aneinanderreihung deutscher Wörter verstanden? So löschen.Jbergner (Diskussion) 19:07, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Also Bitte. So schwer ist der Inhalt nun auch mal nicht zu verstehen. Du nix Deutsch können? Aber in die QA müsste er schon. Relevanz: Welche Partei hat schon einen Chor, der auf Partei Veranstaltungen auftritt? Ich glaube nicht das es viele davon gibt. Relevanz wegen Exklusivität. Natürlich könnte man den Sachverhalt im Artikel der kommunistischen Partei unterbringen. Aber würde das nicht dem Prinzip von Wikipedia widersprechen? Dl4gbe (Diskussion) 19:26, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Na ja, wäre aber besser als gelöscht werden weil eines ist klar: Einzigartig ist kein Relevanzkriterium sonst gäbe es auch über mich einen Artikel in der WP. es braucht schon Öffentlichkeitswirksamkeit. Graf Umarov (Diskussion) 19:44, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Also als die Russen noch bei uns in Wien und Umland das Sagen hatten, da war die damals (nona!) viel größere KPÖ mit einigen mächtigen Parteichören "gesegnet". Bei jeder (un)passenden traten sie auf und sangen das kommunistische Liedgut rauf und runter (von der „Internationalen“ bis zu „Wir sind jung, die Welt ist offen“). Also das mit dem Alleinstellungsmerkmal für den JPC-Chor kommt mir so unwahrscheinlich vor wie Stalin als Philanthrop! Wenn's sonst keine Relvanz geben sollte, sehe ich rot - äh - schwarz. Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion)
Noch dazu wo die Pioniere der Kooperative für Qualitäsicherung der volkseigenen Wikipedie selbst mit Hammer und Sichel nichts verbessern konnten. Graf Umarov (Diskussion) 20:07, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mir ist nicht bekannt das Die Linke über einen eigenen Chor verfügt. Und die CDU auch nicht. Und, Graf Umarov, würdest du der Merkel vor jeder Parteitag Sitzung ein Liedchen vorsingen, dann hättest du längst einen Eintrag mit Relevanz. Dl4gbe (Diskussion) 20:20, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Neutralität und Relevanz, politisch motivierter Artikel, ist dem politischen Umfeld der rechtsorientierten Maidanbewegung zuzurechnen. Beleidigungen (und die implizierte Zuordnung von Fäkalbegriffen) von Personen des öffentlichen Lebens, verstoßen gegen die entsprechenden Regeln. --Ost tarzan (Diskussion) 16:58, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

War bereits in der LD. Wenn es neue Argumente gibt, dann bitte in der Löschprüfung vorstellig werden. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:06, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz abseits der Band. Zudem auch keine neutrale Sprache. --Wolle2306 (Diskussion) 18:13, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich fast komplett falsch, ein Neuschrieb wäre die einzige Option, die mir sinnvoll erscheint. --Tonialsa (Diskussion) Ergänzende Info: Ich versuchte zunächst, den Artikel zu verbessern, da bereits die Einleitung komplett falsch formuliert war. Als ich das erledigt hatte, fiel mir auf, dass der Rest des Artikels inhaltlich komplett falsch ist. Der Opt-Out-Vorgang ist selbstverständlich legal, wenn man vorher einem Newsletter zugestimmt hat, ist es ja die einzige Möglichkeit, dort wieder rauszukommen. Ich weiß nicht, wer diesen Usinn hier verzapft hat, aber so kann das auf keinen Fall bleiben. Ein Neuschrieb dieses Gemurkses ist die einzig sich mir bietende Option. Hiermit übergebe ich in die LD. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 18:55, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag. Ich bitte meine (ausnahmsweise) deutlichen Worte zu entschuldigen, aber hier ging mir die Hutschnur hoch. --Tonialsa (Diskussion) 18:58, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn daran so falsch? Deckt sich jedenfalls mit meinen Kenntnissen. --Wolle2306 (Diskussion) 19:00, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sorry, kein Grund für einen Löschantrag. Lemma relevant. Und so falsch ist er nun auch mal nicht. Dl4gbe (Diskussion) 19:12, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist das Lemma relevant, das bezweifle ich ja auch nicht. Aber der Inhalt des Artikels, außer der jetzt von mir korrigierten Einleitung, ist nunmal komplett falsch und somit gehört der Artikel in meinen Augen gelöscht. Denn ein Neuschrieb wäre einfacher. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 19:14, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und warum baust du den Artikel dann nicht um? Mach ich doch auch, wenn mir einer komplett gegen den Strich geht. Mir geht dieser nur nicht komplett gegen den Strich, deswegen sehe ich von meiner Seite keinen Handlungsbedarf Hab vor ein paar Tagen auch den Zweiter Kontinentalkongress und den Konföderationskongress eingeführt, obwohl der Ursprungsautor der Meinung war alles könnte mit Kontinentalkongress abgehandelt werden was fachlich falsch war. Dl4gbe (Diskussion) 20:10, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Moment, es ist nicht meine Aufgabe, den Artikel komplett neu zu schreiben, weil dieser voller Fehler ist. Mir fiel nur auf, dass er voller Fehler ist. Und deshalb stellte ich einen Löschantrag. Damit ein Artikel voller Fehler nicht in der Wikipedia ist. Das kann man mir nicht zur Last legen, nur weil ich keine Lust (und auch gerade nicht die erforderliche Literatur vorliegen) habe, um einen korrekten Artikel zu schreiben. --Tonialsa (Diskussion) 20:20, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wir werten nicht selber, sondern geben Quellen wieder und müssen dabei natürlich neutral sein. Ich finde den Artikel zwar prinzipiell nicht falsch aber doch sehr tendenziell. Graf Umarov (Diskussion) 20:35, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Liebevoll gemachter Artikel. Leider ist die Person nach unseren Maßstäben aber nicht enzyklopädisch relevant. --Wolle2306 (Diskussion) 18:56, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

LAE Nach unseren RK (Musiker, der in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen) (literatur-Niedersachsen.de ist ja wohl anerkannt) und Vorsitzender der GEMA-Stiftung selbstverständlich relevant. --Tonialsa (Diskussion) 19:10, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nicht so. Vorsitzender der GEMA-Stiftung macht nicht relevant und wo ist der Musiker in einem Fachmagazin für Musik besprochen? Als Autor mit einem Werk greift die Automatik auch nicht. PG 19:21, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Falls "Nebelhorn 29" eine auch von anderen verwendete Liedersammlung ist, würden die Komponisten-RK reichen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:48, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht (ausreichend) dargestellt. Jbergner (Diskussion) 19:04, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht als Chefredakteur des Linksrucks? Wurde allerdings schon mal 2012 nach LD gelöscht, der damalige Artikel befindet sich hier: Benutzerin:Rita2008/Florian Ernst Kirner. --Wolle2306 (Diskussion) 19:26, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

PR-Eintrag. Siehe WP:WWNI, nämlich keine PR. Relevanz nicht dargestellt. (Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften) --Bellini 19:32, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

In der DNB nicht zu finden und ansonsten zeichnet er Comics und lt. EN meist für Facebook. Ich bezweifele hier eine enzyklopädische Relevanz für den Teilzeit-Cartoonisten mit Faible für astronomisches. Hier soll jemand unbekanntes bekannt werden. codc Disk 20:06, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ausführlich mit Quellen gefüttert, die ja gerade belegen, dass die Cartoon-Reihe Astro-Comics in vielen größeren Zeitungen und Internet-Medien erscheint. Gerade heute übrigens im Kölner-Stadtanzeiger (siehe hier). Diese Berichterstattung ist auch über einen langen Zeitraum belegt, also gerade das Kriterium "anhaltende öffentliche Wahrnehmung" ist hier verwirklicht. Eine Eintragung in der DNB hat zwar Indizwirkung, ist aber kein zwingendes Relevanzkriterium. Jeder deutsche Cartoonist (Joscha Sauer, Ralph Ruthe, etc.) zeichnet Cartoons (auch) für Facebook, darin sehe ich auch kein Argument gegen die Relevanz. Gerade die dargelegte öffentliche Wahrnehmung in Print- und Onlinemedien weit über Facebook hinaus indiziert hier m.E. die Relevanz. Weitere Indizwirkung entfaltet die Tatsache, dass die astronomischen Cartoons im deutschsprachigen Raum einzigartig sind. Eratosthenes2002