Wikipedia:Löschkandidaten/23. Januar 2016

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2016 um 13:33 Uhr durch Roland Kern (Diskussion | Beiträge) (Markus Hinzke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 12:29, 23. Jan. 2016 (CET)

Bislang ist für mich aus den Einsortierungen nicht zu erkennen, was hier genau kategorisiert werden soll. Entweder kann da jeder Ort rein, der mal irgendwo eingemeindet, zusammengelegt, vereinigt o.ä. wurde, also praktisch jeder Ort in Dachland, oder es geht nur um so Sachen wie Nieuw Amsterdam -> New York, Byzanz -> Konstantinopel -> Istanbul. Aufgefallen ist mir das bei Moerdijk, das noch nie tatsächlich umbenannt wurde, ebensowenig wie Gelsenkirchen. Was soll diese Kat also? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:08, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Liste bzw Tabelle wäre da sinnvoller. --Hannes 24 (Diskussion) 16:36, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wartungshorror pur. Hab mal eine große Anzahl Einträge entfernt, bei denen nicht Orte umbenannt wurden, sondern Gemeinden. Das ist bei Gemeindereformen nicht unüblich, dass erst mal unter provisorischem Namen fusioniert wird und in den ersten einzwei Jahren der endgültige Name gesucht wird. Ansonsten ein heilloses Durcheinander mit einer Definition, die an TF grenzt. Löschen --Århus (Diskussion) 18:45, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

+1 - allenfalls in einzelnen fachthemen sinnvoll (politisches umbenennen wie in Südtirol, China/Tibel oder NS/deutscher Osten-thematik). sonst ist das ganze viel zu diffus, ob da "umbenannt" wurde, oder nur "eingegliedert", oder einfach nur "schreibkorrektur" (etwa verworfenes th oder ß), von der frage des mittelhochdeutschen und Vindobona = Wien ganz zu schweigen: wahrscheinlich wurde jeder ort, der älter als 500 jahre ist, irgendwann irgendwie "umbenannt" --W!B: (Diskussion) 19:35, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Kritik hinsichtlich Orten/Gemeinden kann ich mich nicht so recht anschließen. Die meisten vermeintlichen Ortsartikel beschreiben sowieso in erster Linie Gemeinden und Gemeindeteile. Und Umbenennungen von Gemeinden jenseits von Zusammenlegungen würden hier schon rein gehören, z. B. Isernhagen (ehemals Warmbüchen). Ich habe aber den Eindruck, dass der Ersteller sich nicht so ganz klar war, dass er ein Fass ohne Boden angelegt hat. In diese Kategorie kann man den Inhalt ganzer polnischer Woiwodschaften einfügen, weil in den 40er Jahren flächendeckend umbenannt wurde, nachdem der Warthegau nach Deutschland eingemeindet wurde. Das gleiche gilt für ursprünglich deutsche Regionen weiter westlich, die zu Zeiten des Deutschen Kaiserreichs ihre polnischen Namen (wenn auch teilweise unter Entfernung diakritischer Zeichen verhunzt) behalten hatten, nach erneuter Inbesitznahme aber umbenannt wurden. Mag sein, dass man die eher seltenen echten Umbenennungen z. B. deutscher Städte wie Bremerhaven sammeln will. Dann muss man aber all den Schrott wie Herzebrock-Clarholz draußenhalten. Der Realität und dem Leserbedürfnis kommt man damit immer noch nicht nahe, weil markante Spezialfälle wie Fürstenberg/Stalinstadt/Eisenhüttenstadt nicht in die Kategorie dürften, da sie die Definition nicht erfüllen. Ansatz nicht zielführend, in dieser Form löschen. MBxd1 (Diskussion) 21:11, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Den Einwand hinsichtlich Umbenennungen infolge von Gebietsreformen finde ich überzeugend und habe die Definition in der Kategorieseite entsprechend präzisiert. Ja, Zielrichtung beim Anlegen dieser Kategorie waren "echte Umbenennungen" wie Nieuw Amsterdam -> New York und Byzanz -> Konstantinopel -> Istanbul. Diese Fälle sollten sich hinreichend klar abgrenzen lassen. Dass es in Grenzgebieten mit wechselnder staatlicher Zugehörigkeit viele echte Umbenennungen gegeben hat, spricht nicht dagegen, diese Fälle mit einer entsprechenden Kategorie zu sammeln. Flächendeckend umbenannt wurde übrigens im deutsch-polnischen Grenzgebiet weder 1940/42 noch nach 1945, weil nach der deutschen Annexion des Warthegaus überwiegend alte deutsche Exonyme für polnische Orte zu offiziellen Namen wurden (Gnesen für poln. Gniezno), umgekehrt nach 1945 alte polnische Namen für bis dato deutsche Orte (Wrocław für Breslau). Solche Fälle sind hier nicht gemeint, sondern nur echte Umbenennungen wie etwa Hindenburg für Zabrze. Damit bleibt die Sache sowohl mengenmäßig überschaubar als auch aussagefähig. Behalten. --DownUnder36 (Diskussion) 13:20, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nein, das stimmt einfach nicht. Sowohl Anfang der 40er Jahre bei der Angliederung polnischer Gebiete an Deutschland als auch umgekehrt 1945 wurden massenweise neue Namen erfunden. Eine präzise Abgrenzung ist da auch nicht möglich. Man muss hier Umbenennungen aufgrund geänderter staatlicher Zugehörigkeit komplett ausschließen - wenn man denn die Kategorie überhaupt behalten will. MBxd1 (Diskussion) 18:21, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wahr ist: Selbst wenn man Umbenennungen infolge von geänderter staatlicher Zugehörigkeit ganz ausschließt (auch "echte" Umbenennungen) würden in diese Kategorie immer noch weltweit vermutlich Tausende Orte fallen. In diesem Fall können Unterkategorien gebildet werden etwa "Umbenannter Ort (Nordamerika)" o.ä. wie in vielen anderen Fällen auch. Die bloße Größe ist kein Gegenargument, es gibt ja Kategorien wie "Deutscher" oder sogar "Mann" (über 508.000 Einträge!). Zur Frage der Abgrenzung: Umbenennungen von der Sorte Chemnitz --> Karl-Marx-Stadt sind doch hinreichend klar unterscheidbar von Fällen wie Baden in Baden --> Baden-Baden. In sehr vielen Kategorien gibt es größere Abgrenzungsprobleme (z.B. Künstler, Journalist). Gibt es noch andere Gegenargumente?--DownUnder36 (Diskussion) 21:27, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn ein Ort infolge geänderter staatlicher Zugehörigkeit seinen Namen gewechselt hat, dann ist das eine Umbenennung. Da gibt es nichts zu differenzieren, es gibt da keine echten und unechten Umbenennungen. Bei Baden-Baden sehe ich keinen Ausschlussgrund.
Statt nach Gegenargumenten würde ich eher mal fragen, wozu das eigentlich gut sein soll. Was bringt uns diese Kategorie? Vor allem: Was nützt sie uns bei Objekten, zu denen Wikipedia mindestens zwei Objekte hat, nämlich einen Artikel und mindestens eine Weiterleitung? Hilft sie uns, da eine Verknüpfung herzustellen (jenseits dessen, was eh schon da ist)? Ist da irgendein besonderer Nutzen, wenn man in solchen Fällen einfach den Artikel in die Kategorie packt? Was haben Drzymałowo und Bremerhaven gemeinsam? MBxd1 (Diskussion) 22:10, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Natürlich gibt es infolge von Grenzänderungen Änderungen von Ortsnamen, die kaum oder nicht über Änderungen der Schreibweise hinausgehen und insofern keine Umbenennungen sind. Solche Änderungen bilden sogar die große Mehrheit der Änderungen in der Toponomastik nach Grenzänderungen. Beispiele wäre der mehrfache Namenswechsel Straßburg <---> Strassbourg (oder noch etwas eindeutiger Düttlenheim <---> Duttlenheim), der jeweils genauso wenig eine Umbenennung darstellt wie die Schreibung Köln statt Cöln. - Und was die Kategorie "Umbenannter Ort" bringt? Was für eine Frage! Was ist denn eine Enzyklopädie anderes als der Versuch, Vergleichbares zusammenzufassen und damit Wissen zu strukturieren? Ein kleiner Teil der menschlichen Siedlungen auf der Welt ist eben irgendwann einmal umbenannt worden. Dieses Merkmal verbindet diese Orte und Städte so wie das Merkmal "Künstler" oder "Politiker" einen Teil der Menschheit verbindet und aus diesem Grund ebenfalls eine Kategorie in WP begründet - unabhängig davon, ob es zwischen diesem oder jenem Künstler sonst noch eine Gemeinsamkeit gegeben hat. Ich denke, die Argumente sind ausgetauscht.--DownUnder36 (Diskussion) 21:46, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Was für Argumente? Außer "ich will die Kategorie aber haben" war da eigentlich nichts. Vor allem nichts, was darauf schließen ließe, dass überhaupt verstanden worden wäre, was den Charakter solcher Umbenennungen ausmacht.
Soso, es gab also Umbenennungen, die keine waren? Und wer zieht da eine Grenze? Ist Bromberg ↔ Bydgoszsz eine Umbenennung oder nicht? Und Greifenberg ↔ Gryfice? Und Medewitz ↔ Niedźwiedziska? Wo willst Du da eine Grenze ziehen? Und mit welcher Begründung. Vor allem aber: Wenn jemand meint, dass reine Rückumbenennungen auf deutsche Namen im Warthegau der Normalfall wären, der hat das Problem nicht erkannt. Was ist mit Ozorków ↔ Brunnstadt und Ostrowy ↔ Kranzwerder? Alles etablierte Exonyme? Blödsinn. Diese Namen sind am Schreibtisch entstanden - genau wie 1945 in Polen für die ehemals deutschen Gebiete. Nur für ganz wenige Orte gab es da vorher polnische Exonyme.
Zur Sinnhaftigkeit der Kategorie an sich: Was kommt als nächstes? Kategorie:Ort mit Hallenbad? Mit Unterkategorie Kategorie:Ort, in dem das Hallenbad schon mal abgebrannt ist? Die könntest Du genau so begründen. MBxd1 (Diskussion) 18:38, 29. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Keine geeignete Kategorie--Karsten11 (Diskussion) 19:05, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Ich verstehe die Intention des Kat-Erstellers, der Ansatz ist aber gemäß der Disk ungeeignet. Im Laufe der Diskussion wurde die Katdefinition deutlich geschärft. Dennoch bleibt ein buntes Wirrwar an unterschiedlichen Vorgängen. "politisch-administrative Entscheidung" kann eben alles sein: Umbenennung auf Wunsch der Bevölkerung wie Hundstall --> Hunoldstal oder als politischer Willkürakt wie Chemnitz --> Karl-Marx-Stadt, Umbenennung aus religiösen, nationalistischen, hagiographischen, pragmatischen oder anderen Gründen. Das lässt sich nicht sinnvoll auseinanderdröseln. Abgesehen davon: WP ist kein Wörterbuch. Wir stellen keine Worte (Namen) dar sondern Inhalte. Der Wechsel eines Namens ist ein ganz normaler Prozess. Eine Kategorie:Umbenanntes Sportstadion oder gar Kategorie:Umbenannter Mensch würde genausowenig Sinn ergeben.--Karsten11 (Diskussion) 19:05, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 12:50, 23. Jan. 2016 (CET)

Besser umbenennen in Kategorie:Werk von Voltaire. Die Anzahl der Artikel ist noch überschaubar. Catrin (Diskussion) 15:23, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

+1, immer das allgemeine vor dem speziellen --W!B: (Diskussion) 19:36, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Das ist mir zu "fein", der Gutste hat ja auch noch Komödien verfasst. Daher
und dann, wenn man meint, spezieller kategorisieren zu müssen/wollen (beim Nestroy wurde z.B. verzichtet)
--Emeritus (Diskussion) 22:26, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Voltaire hat extensiver Autor unter Anderen 55 Bühnenwerke, darunter 26 Tragödien, verfasst. Um bei der Durchsicht von über 700 Einzelwerken nicht zu ermüden, bitte im die Beibehaltung der Kategorie, die ich dem Aufbau der Kehler Werkausgabe entlehnt habe. Übergeordnet ist dort die neun Bände umfassende Werkgruppe Theater als unterordnung der Poesie.--Docteur Ralph (Diskussion) 19:46, 31. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Sinnlose Zwischenkategorie mit einer Unterkategorie, die zudem noch inhaltlich falsch ist. Die gemeinten Herren vom Stein haben nicht mal einen eigenen Artikel und sind keine Vorfahren der urspünglichen Salmer, sondern nur Vorfahren der Rheingrafen, die später einmal die Hälfte von Salm erbten. In der Kategorie finden sich aber logischerweise auch die ursprünglichen Salmer. Stattdessen Kategorie:Haus Salm gleich der Überüberordnung unterordnen. --Kenny McFly (Diskussion) 13:35, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. -- Perrak (Disk) 21:17, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Deutscher Soldat (gelöscht)

Relevanz mangels fehlender zeitüberdauernder Außenwahrnehmung nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:32, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

+1. Wollte ich auch gerade vorschlagen. ※Lantus 06:35, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Relevant und behalten. Diese Leute werden irgendwann der Deutschen f.A. verteidigen. Grüße v. 176.4.65.249(nicht signierter Beitrag von 176.4.65.249 (Diskussion) 10:19, 23. Jan. 2016 (CET))[Beantworten]

Habe mal die beiden überflüssigen Punkte im Lemma entfernt. War der Hinweis auf die bereits einmal stattgefundene Löschung so schlimm? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:02, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Dann ist es eh ein Fall für einen SLA und ggf. für die LP --HH58 (Diskussion) 11:37, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Neue Aspekte sind hinzugekommen. Verein ist überregional bekannt. (nicht signierter Beitrag von 176.0.104.49 (Diskussion) 11:44, 23. Jan. 2016 (CET))[Beantworten]
120 Mitglieder, überregionale Wahrnehmung - es wurden schon kleinere Vereine bzw. Vereinigungen mit weniger öffentlicher Wahrnehmung behalten. --Dk0704 (Diskussion) 12:43, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, da Wiedergänger. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:50, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

ebenjenem stattgegeben … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 13:07, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Jbergner (Diskussion) 06:40, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt Hörerzahlen hinzugefügt, ist jetzt mehr Relevanz gegeben? Glaube schon das eine grundsätzliche Relevanz gegeben sein sollte, der Podcast ist jetzt doch über eine längere Zeit sehr beliebt. Hurtjan (Diskussion) 13:18, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@Hurtjan: Du kannst dich an anderen Artikeln in der Kategorie:Podcast orientieren (die allerdings auch nicht alle so besonders toll sind). Wichtig ist, dass du mit unabhängigen Quellen belegst, dass der Podcast sowie das Vorgängerformat eine große Reichweite und Bedeutung haben bzw. hatten. Reine Zahlen sind nicht so interessant, da wir keine speziellen Relevanzkriterien für Podcasts haben und diese Zahlen auch nicht „offiziell“ ermittelt werden (so wie es bspw. zentral erfasste Fernsehquoten und Kinobesucherzahlen gibt).--Cirdan ± 13:46, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@Cirdan: Finde sonst kaum externe Quellen, als die schon im Artikel verlinkten. Es gäbe noch die youtube clicks (~10.00) von der Live-Show vom 32c3 (https://www.youtube.com/watch?v=L8a2oiu8F_M) oder etwa die Twitter-Follower (~10.800) (https://twitter.com/me_freakshow). Ist es Sinnvoll eine dieser Zahlen in den Artikel einzubauen, um die Relevanz zu unterstreichen? Hurtjan (Diskussion) 14:18, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@Hurtjan: Nein, wie gesagt, da es keine zahlenbasierten Relevanzkriterien gibt, spielen die keine Rolle (und zeugen jetzt auch nicht von überwältigender Reichweite, anders wäre das bei einem Twitter-Account mit einer halben Million Followern, da würde man dann wohl die Reichweite dran festmachen können). Wenn es wirklich keine Berichterstattung durch Dritte gibt (was ich bei der langen Geschichte kaum glauben mag), ist der Podcast wohl nicht enzyklopädisch relevant im Sinne der Relevanzkriterien. Du könntest ggf. die Informationen in den Artikel Tim Pritlove integrieren und aus dem Artikel eine Weiterleitung machen.--Cirdan ± 14:41, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Bei Podcasts kann ich mitreden; ich würde den Hinweis im letzten Satz von Cirdan unterschreiben, umsetzen und dann den Artikel löschen. --GeoTrinity (Diskussion) 17:18, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz lässt sich auch bei scharfem Hinsehen ncht erkennen.--Mehlauge (Diskussion) 07:43, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das liest sich alles sehr ehrenwert, aber darum geht es bei der LD nicht, sondern um zeitüberdauernde Relevanz. Die sehe ich nicht, wüsste auch keine formalen Kriterien, die man darauf anwenden könnte. Häufige, überregionale Medienberichterstattung gibt es auch keine. Mein Votum: Vielen Dank für die Arbeit und den Artikel, der aber leider hier nicht zu halten ist: löschen. Ich hoffe, dass das als sehr freundliches Nein rüberkommt, so ist es jedenfalls gemeint. --GeoTrinity (Diskussion) 17:23, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ist was für ein Vereins- oder Regiowiki.--Falkmart (Diskussion) 00:09, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Oh, gute und konstruktive Alternative. Prima Hinweis. --GeoTrinity (Diskussion) 03:26, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich werte das entfernen des SLA mak als Einspruch. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:30, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wie dem auch sei. Gerne sieben Tage mit LA drin stehen lassen und dann löschen, oder aber gern auch bevorzugt weil Null Relevanz. (nicht signierter Beitrag von Pentachlorphenol (Diskussion | Beiträge) 23. Jan. 2016, 09:32:07)
Warum Null Relevanz? (nicht signierter Beitrag von Fv0081 (Diskussion | Beiträge) )
Die Webseite hat einen Pagerank = 0. Wikipedia:Richtlinien Websites sieht Relevanz ab Pagerank 6–7 als gegeben an. Da ist 0 noch sehr weit von entfernt. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:36, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
per ursprünglichem SLA gelöscht, Löschdiskussion nicht erforderlich aufgrund offensichtlicher Irrelevanz --Holmium (d) 09:58, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hinweis: das Löschen von SLAs reicht nicht als Widerspruch, sondern ist unzulässig. --Holmium (d) 09:58, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Mal davon abgesehen, dass der Artikel komplett überarbeitet werden müsste (weswegen er zuerst in der QS gelandet ist) und die Fotos alle URVn darstellen dürften: Vladov scheint an keinem per WP:RK relevanzstiftenden Wettbewerb teilgenommen zu haben. Dabei sollte man sich auch nicht vom Satz „Gegen Phoenix Hagen, bekommt Vladov seinen ersten Einsatz im Profisport“ irritieren lassen – es handelt sich um einen Einsatz in der NBBL gegen die Phoenix Hagen Juniors (Link). Ansonsten hat er offenbar bislang nicht höher als in der ProB gespielt, und das reicht nicht. Axolotl Nr.733 (Diskussion) 10:19, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Klare Sache: Relevant? Nein. Bitte löschen. --GeoTrinity (Diskussion) 03:25, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ein Projekt, das evtl. in einigen Jahren aufgrund von Rezeption relevant werden könnte, momentan aber noch in der Entwicklung steckt und sicher noch nicht relevant ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:01, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das Projekt ist sehr wohl auch in der Erarbeitungsphase interessant und muss deshalb stehen bleiben.

Nein, das ist zweifelsfrei irrelevant. Schnelllöschantrag gestellt. --Gridditsch (Diskussion) 13:19, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
per SLA gelöscht, bitte WP:WWNI beachten --Itti 14:43, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Es ist nach nunmehr 23 Tagen, mehr als 1500 Änderungen und einem SLA nicht gelungen, eine auch nur halbwegs vollständige Sicht auf die Ereignisse zuzulassen (NB: Ich spreche nicht von erreichen, das ist nach 3 Wochen kaum möglich). Trotz mehrfacher Diskussionsbeiträge wird eine Gesamtschau der Ereignisse aus Gründen, über die ich nicht spekulieren mag, wahlweise wegdiskutiert, ignoriert oder gelöscht. Exemplarisches Beispiel: Das BKA spricht mittlerweile von Bielefeld als einem der Schwerpunkte der Ereignisse in Nordrhein-Westfalen. Im Artikel wird Bielefeld trotz ausgiebiger Diskussion dazu nicht mal erwähnt. Weiteres Beispiel: Im Artikel wird auf lediglich drei von bisher 12 berichteten Ländern Bezug genommen. Ich vertrete die Ansicht, dass es besser ist, dass Thema in Wikipedia unbeachtet zu lassen, als - absichtslos oder absichtsvoll - ein verzerrtes Bild wiederzugeben. Der Anspruch von Wikipedia, ja selbst der Anspruch des Lemmas, wird hier deutlich (!) nicht erfüllt und es besteht wenig Hoffnung, dass es in Anbetracht der festgefahrenen Positionen noch zu einer Verbesserung kommen wird. (Erneuter LA nach SLA mit anderer Argumentation) --Hagar66 (Diskussion) 14:47, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist, unter Berücksichtigung der Auswahl der Orte, zu denen berichtet wird, weitgehend POV. Warum ist das eine relevant, das andere nicht? Eine Einigung scheint unmöglich, also besser weg als falsch. --Hagar66 (Diskussion) 14:56, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Bielefeld gibt es doch gar nicht, also kann es auch nicht erwähnt werden. --87.155.253.63 20:53, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Unsinnsantrag. Ergänze doch einfach den Artikel, wenn Du Quellen findest, die nicht nur im Lokalteil einer Zeitung vorkommen. Der nächste darf LAE machen. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:59, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Lückenhaft ist kein Löschgrund. Köln (359 Sexualdelikte), Düsseldorf (69 Sexualdelikte), Bielefeld (5 Sexualdelikte), Dortmund (4 Sexualdelikte). [Stand 21.1.16] [1]. -- Beademung (Diskussion) 15:18, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
+1,reiner Trollantrag - Bielefeld und Freiburg wurden bereits diskutiert (Siehe Artikeldisk). - Artikel ausbauen und LAE bitte --Foreign Species (Diskussion) 15:30, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich hätte nie gedacht, nach jahrelanger Arbeit hier als Troll bezeichnet zu werden. Aber das muß ich mir von einem „Universalgelehrten“ wohl gefallen lassen. --Hagar66 (Diskussion) 17:40, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Siehe zuvor. LAE.--Cirdan ± 15:40, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Werden hier wirklich die Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst erfüllt? Ob die Bilder richtig lizenziert sind? -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 15:50, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanzstiftendes kann ich nicht entdecken. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 16:26, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Bilder wurden vor wenigen Stunden hochgeladen. Meinen Sie wirklich, die werden innerhalb dieser kurzen Zeit lizensiert? Nur eins: die Permissionmails sind sicher bald unterwegs. Ruessen-Kleinstorckwitz (Diskussion) 17:28, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
(Bitte korrektes Deutsch: Es heißt „lizenziert“ und nicht „lizensiert“) ~ Wenn ich das korrekt einschätze, hat der Fotograf die Werke zwar selbst fotografiert mit seinem iPhone 6 (vgl. EXIF-Daten), aber dann darf er sie doch trotzdem nicht „CC-BY-SA 3.0“ lizenzieren. Die Lizenz wird jeweils direkt beim Upload vergeben und gilt sofort. Oder ändern OTRS-Mails (von wem) an der rechtlichen Bewertung etwas? Den Sachverhalt könnte uns vielleicht Gnom kompetent und exemplarisch erläutern, falls er sich damit kurz befassen mag. Das ist ja von grundsätzlichem Interesse und wir würden dadurch auch für künftige Fälle dazulernen. --GeoTrinity (Diskussion) 17:41, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Bilder hast du doch bereits lizenziert und zwar so, dass sie unentgeltlich auch kommerziell genutzt werden können.--Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 17:44, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Mit „Du“ ist der Artikelersteller, Hauptbearbeiter und Uploader der Fotos, Ruessen-Kleinstorckwitz, gemeint, nur zur Klarstellung. Und ich wage zu bezweifeln, dass er diese Fotos mit dieser Lizenz versehen durfte! Ich hoffe, dass wir dazu noch eine Einschätzung von Gnom bekommen. --GeoTrinity (Diskussion) 18:03, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

nunja, dann wartet doch mal ab. Ruessen-Kleinstorckwitz (Diskussion) 18:11, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn der Künstler wirklich eine Freigabe für die kostenlose kommerzielle Nutzung seiner Werke erteilen sollte, dann dürfte deren Wert nicht sehr hoch sein, sonst würde er ja auf viel Geld verzichten. Das spricht auch nicht gerade für Relevanz.--Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 18:24, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

halten sie sich doch einfach an die fakten. das wäre dann doch auch korrekt. Ruessen-Kleinstorckwitz (Diskussion) 18:41, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das mache ich doch! Hier geht es um die Relevanz des Künstlers und die Bilder sind nur ein Nebenaspekt. Und Relevanz, z.B. durch überregionale Bekanntheit, ist nicht zu erkennen.--Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 18:48, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

das behaupten sie nun schon die ganze zeit. wiederholung machts das nicht wahrer. und die scheinargumente, die sie anfügen, diskreditieren doch nur sie selber Ruessen-Kleinstorckwitz (Diskussion) 18:50, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Richtlinien für bildende Künstler habe ich oben verlinkt. Welchen Punkt erfüllt dieser Künstler?--Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 19:04, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ruessen-Kleinstorckwitz hat, wenn ich mir das obige Posting von ihm ansehe, nicht verstanden, was die Lizenzierung auf Commons bedeutet, sie ist nämlich sofort wirksam und unumkehrbar. Ansonsten liegt der Kollege Druffeler völlig richtig; die Fotos im Artikel sind mir als Fotograf nur sofort aufgefallen als „möglicherweise problematisch“. Das ist aber nur ein Nebenaspekt; die Lizenzierung der Fotos ist kein Punkt hier in der LD. Wir klopfen in einer Löschdebatte die Relevanzkriterien für Künstler ab, die einheitlich für alle gelten und ganz oben verlinkt sind. Ich bin die fast vollständig durchgegangen und kann überall nur ein Nein dahinter machen und schließe mich darum der Einschätzung von Siegfried von Brilon an. Sofern ich nicht nachweislich etwas übersehen haben sollte (dann ändere ich mein Votum gern), stimme ich für die Löschung. Das ist sicherlich ein interessanter Künstler, aber gerecht ist so eine Debatte eben nur, wenn man auf alle dieselben Maßstäbe anwendet. Ich hoffe, dass das nachvollziehbar ist als Begründung. --GeoTrinity (Diskussion) 19:51, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel noch einmal aufmerksam durchgelesen. Nach unseren Richtlinien für lebende Künstler ist Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Lieber Ruessen-Kleinstorckwitz, nicht schimpfen sondern gegebenenfalls im Artikel ändern oder noch ein wenig abwarten. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:25, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Aber was soll er denn ändern? Wenn bestimmte Fakten nicht vorhanden sind, dann ist das eben so. Auch abzuwarten bringt doch dann nichts, worauf sollte er denn warten sollen? Mir ist immer wichtig, dass wir nicht mit zweierlei Maß Entscheidungen treffen. Ich hoffe, dass ich das plausibel oben deutlich gemacht habe. --GeoTrinity (Diskussion) 21:22, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

1. Diese Löschdiskussion ist bisher sehr unsachlich geführt worden, Unterstellungen wechselten sich mit Mutmaßungen ab – dies geht vor allem an die Adresse von "Druffeler".

2. Was die hochgeladenen Bilder betrifft: absolut nicht nachvollziehbar! Da ist alles nach allen Regeln ordentlich vollzogen.

3. Die Relevanzkriterien. Ich zähle sie auf:

“Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.” Die Thüringer Allgmeine etc zählen als regionale Zeitungen, allerdings die Sächsische Zeitung ist durch ihre Onlinedienste inzwischen überregional. Knapp? Oder gilt das Kriterium?

“Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben.” Wandelhalle im Rathaus Bautzen/ Rathaussaal Bischofswerde – ist wohl zu klein.

“Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe.” “oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe" – das träfe zu: Teilnahme an der Gruppenaustellung Verband Bildender Künstler, Leipzig, 2013 – 2015

ABER AUF JEDEN FALL TRIFFT DAS NÄCHSTE KRITERIUM ZU: “Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog).” Wenn denn gewünscht wird, trage ich Format und Seiten/Abbildungsanzahl nach. Das dauert etwas. Selbstverständlich darf sich jeder selbst einen Katolog besorgen. Ruessen-Kleinstorckwitz (Diskussion) 12:07, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar --Anachron (Diskussion) 17:44, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das Foto ist schonmal problematisch: Nicht kategorisiert und kein Persönlichkeitsrechte-Baustein. Liegt zudem eine Genehmigung von Markus Hinzke zur Nutzung vor bzw. bei welcher Gelegenheit ist das denn entstanden? Dazu bitte mal ein paar Erklärungen. Dann ein falscher Normdatensatz: Der verlinkte Markus Hinzke ist 1977 geboren und Arzt. Das ist also kompletter Mumpiz und muss umgehend raus aus dem Artikel. Wenn ich dann noch die RK mal so durchgehe, komme ich zum Ergebnis, dass ich überall ein Nein dahintermachen kann, weswegen ich zum Votum für die Löschung komme. Meiner Einschätzung nach ein klarer Fall. --GeoTrinity (Diskussion) 18:12, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Was ist an dem Foto problematisch? Natürlich wäre es besser, wenn wir wüßten, wann und aus welchem Anlass es entstanden ist. Aber es sieht nicht so aus als ob es in einer "privaten" Situation entstanden ist bzw. ist entsprechend neutral. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:02, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Liest sich, als ob die Firma "Happy Hippos" Werbung bräuchte...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:08, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe Eingangskontrolle, ich gehe nicht davon aus, dass Herr Hinzke eine Person der Zeitgeschichte ist. Ergo wäre ich sehr vorsichtig, so ein Foto unter „CC-BA-SA 4.0“ auf Commons zu veröffentlichen, insbesondere, da der Fotograf Pressesprecher der Stadt Weinheim und Pferdesportjournalist ist: Jeder darf, sofern er die Lizenzbestimmungen beachtet (faktisch keine Hürde), das Foto nutzen, auch die NPD, kommerzielle Werbung, alle eben, auf der ganzen Welt. Forderte Wikipedia nicht mal einen Modelvertrag in diesen Fällen oder eine OTRS-Freigabe des Abgebildeten zur gemeinfreien Nutzung? Das Mindeste ist es, den Persönlichkeitsrechte-Baustein einzufügen. Aber vielleicht bin ich auch hypersensibel in dem Bereich. --GeoTrinity (Diskussion) 00:38, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Da ist aber so was von keine Relevanz erkennbar ... --Altkatholik62 (Diskussion) 05:54, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo, zunächst, das mit dem falschen Link muss natürlich raus. Das ist ein Fehler. Zur Relevanz: Markus Hinzke ist in Reit- und Pferdesportkreisen sehr wohl eine Person der Zeitgeschichte. Er stattet die größten Reitturniere der Welt mit Technik aus, hat eine sehr hohe Präsenz auf der ganzen Welt und ist einfach sehr bekannt. Durch seine Tätigkeit hinter den Kulissen der Organisation verfügt er über ein dichtes Netzwerk mit den erfolgreichsten Reitern der Welt. Ich finde schon deshalb ist er für Wikipedia relevant, da viele Reiter - und Pferdesportfunktionäre etwas zu seinem Hintergrund wissen möchten. Er würde bei Wkipedia fehlen. Das Foto passt übrigens, weil es ihn bei der typischen Arbeit am Mischpult zeigt. Ich appelliere, von einer Löschung abzusehen. Gr. Roland Kern (nicht signierter Beitrag von 2003:74:CE1E:3CFE:BCF1:32D1:25C9:DAA2 (Diskussion | Beiträge) 11:14, 24. Jan. 2016 (CET))[Beantworten]

Wenn er "sehr bekannt" ist sollte sich das mit Presseartikeln belegen lassen, aber eine "Tätigkeit hinter den Kulissen" spricht eben nicht für eine Relevanz gemäss den Kriterien der Wikipedia. --Anachron (Diskussion) 12:00, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das werde ich noch hinzufügen: http://www.gaeubote.de/mobile/index.php?kat=11&artikel=110879868-24-&red=24


 Info: SLA administrativ abgelehnt. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 09:55, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Interne Anbieterauszeichnung, dient lediglich der Eigenwerbung, hat keine Bedeutung über Vevo hinaus. Einzelne Aussagen passen evtl. in den Vevo-Artikel, der Award samt inoffizieller Zusatzauswertungen ist irrelevant. -- Harro (Diskussion) 18:39, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Auflistung der Preisträger beeindruckt natürlich zunächst mal, lenkt aber vom korrekt dargestellten Kernaspekt ab: Der Vevo-Award als solcher ist eine bedeutungslose Marketingmaßnahme, zu dem meinetwegen bitte nicht mehr als ein Satz in den Vevo-Artikel kommt, und dann kann dieser Artikel wegen Irrelevanz getrost in die Löschung gehen. --GeoTrinity (Diskussion) 19:59, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:18, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wen oder was spielte er bei den Pfefferkornern?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:41, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das ist m. E. wieder so ein Fall, wo die Agentur, der Betreffende sich selbst oder ambitionierte Eltern ihr Kind dringend in der Wikipedia sehen wollen. Das häuft sich langsam ... Kein GND. Kein Eintrag in der [IMDb]. Lustig ist auch „Moderator“: TIDE ist der ehemalige „Offene Kanal“ hier in Hamburg; da etwas zu moderieren, ist faktisch nix, jedenfalls ist die Berufsbezeichung „Moderator“ damit extrem dick aufgetragen. Der Artikel wurde von einer IP in Hamburg angelegt, vermutlich also Wikipedia:Selbstdarsteller. Ich würde laut Nein sagen und mich dafür aussprechen, dass wir Jannes, der gewiss ein netter Junge ist, die Bürde eines eigenen Wikipedia-Artikels ersparen. Wegen Irrelevanz votiere ich für die Löschung. --GeoTrinity (Diskussion) 20:13, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Wenn Jannes tatsächlich bei den Pfefferkörnern war, müsste er doch in der IMDb nachweisbar sein, oder? Ich kann den Jungen da nicht finden. Sollte ich einen Fehler gemacht haben, würde ich mich über einen Hinweis freuen. Aber ein Eintrag dort allein begründet auch keine Relevanz. Allerdings habe ich meine Meinung von „löschen“ auf „behalten“ auch schonmal revidiert, im Dezember 2008 war das. --GeoTrinity (Diskussion) 21:01, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
In dieser Form ist der Artikel SLA-fähig --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:28, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Rolle bei der Fernsehserie Die Pfefferkörner war offensichtlich keine wichtige Rolle, weil sich keinerlei Belege dazu finden lassen, wahrscheinlich war er nur Komparse oder Statist. Löschen. --87.155.253.63 00:32, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
... und selbst mit den anderen aufgeführten „Rollen“ reicht es noch lange nicht. Das ist wie mit dem Marvin aus dem Tatort neulich; da haben die Kids mal drei Auftritte vor der Kamera und glauben dann, sie seien schon „Schauspieler“. Aber vermutlich reden ihnen die geldgierigen Agenturen und oberstolzen Eltern das auch so ein. Oh, und natürlich ist es mir ein Anliegen, auf die etlichen Deppenleerzeichen im Artikel hinzuweisen. Auch am Gymnasium Hochrad werden Komposita mit Bindestrich geschrieben. Hoffe ich. SLA? Ja, bitte! --GeoTrinity (Diskussion) 03:20, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 06:41, 24. Jan. 2016 (CET) PS: @Jannes: Alles Gute für's Abi :) --Altkatholik62 (Diskussion) 06:42, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Gelöscht per SLA. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 09:26, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Nicht erkennbar, was dieses Unternehmen relevant machen könnte, --He3nry Disk. 20:24, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ein Umsatz von 45 Mio. Euro und 250 Mitarbeiter reichen nicht aus. [2]. Da bleibt nur Regiowiki.at. --87.155.253.63 20:57, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
RK:U werden klar verfehlt, sogar nach eigener Aussage. Damit ein klarer Fall für die Löschung. Oh, eines noch: Wir folgen hier korrekter deutscher Rechtschreibung; beim Lemma müsste sowieso das Deppenleerzeichen weg, und auch im Artikel muss das falsche Marketingdeutsch korrigiert werden – so wie es in allen Enzyklopädien gehandhabt wird. --GeoTrinity (Diskussion) 21:07, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Jetzt mussten wir drei Jahre warten, bis da jemand drauf kommt, dass er nicht korrekter Deutsch hat - wofür die Löschanträge doch alles gut sind <kopfschüttel> --K@rl 22:46, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Und dabei sind die Österreicher oft viel besser in Rechtschreibung als wir Deutschen! --GeoTrinity (Diskussion) 23:55, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Joa, beim Geschoß und so ... --Altkatholik62 (Diskussion) 06:38, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK erkennbar -- Karl-Heinz (Diskussion) 21:06, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das ist ein typischer Samstag, Schlag auf Schlag kommen hier die Anträge rein ... Ich war tatsächlich mal Hotel Bareiss! Toller Laden, hat mir super gefallen (ganz ehrlich). Leider ist das hier nicht von Belang. Ich kann nicht erkennnen, nach welchen RK Herr Bareiss Senior relevant sein könnte. Ich möchte das als oberfreundliches Nein verstanden wissen. Votum zur Löschung. --GeoTrinity (Diskussion) 21:15, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn belegt, ist der Michelin ein erfülltes RK PG 21:22, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
weitere Auszeichnungen Manche sind ihm, manche den Angestellten zuzurechnen. PG 21:28, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Hatte sogar mal drei Michelin-Sterne, das war aber wohl auf den Chef de cuisine zurückzuführen: [3]. Ist eindeutig relevant. LAE oder LAZ liegt nahe. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:00, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Erstreckt sich dann die Relevanz vom Küchenchef auf den Hotelier? Meinethalben. Ja, Artikel behalten. Glückwunsch aus Hamburg gen Süden. --GeoTrinity (Diskussion) 03:14, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@GeoTrinity: Sterne und Relevanz beziehen sich immer auf das ganze Haus. Kann man daneben finden, ist aber so. --Altkatholik62 (Diskussion) 06:34, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn denn der "Warsteiner Preis" nicht Relevanz stiftet, siehts eng aus. Imho in Hotelartikel einpflegen und löschen.--Kgfleischmann (Diskussion) 08:04, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Behalten - Hermann Bareiss hat das Hotel zu einem von nur zwanzig Fünf Sterne Superior-Hotel entwickelt, mit Drei-Sterne-Restaurant (nur zehn existieren in Deutschland) und wurde mit dem (seit 1994 an anerkannte Persönlichkeiten der Gastronomie verliehenen) Warsteiner Preis - der deutsche Gastronomiepreis ausgezeichnet. Zudem existieren drei Veröffentlichungen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:09, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Schotterebene, ich hab mein Votum ja schon geändert auf „behalten“, aber das mit der „Literatur als Argument“ ist Quatsch: Gefordert bei den „RK:Autor“ werden 3 Publikationen von ihm in einem anerkannten Verlag. Das trifft beides nicht zu. Der „Augustus-Verlag“ in München ist m. R. n. ein Zuschussverlag (versuch mal, eine Website zu finden!), das zählt gar nicht. Die dritte Literaturangabe ist über Bareiss und nicht von ihm. Das Argument „Literatur“ vergiss also ganz schnell mal wieder. -- Hallo Altkatholik62, das mag ja sein, dass sich Sterne auf das ganze „Haus“ beziehen, aber dann hättest Du ein Argument für die Irrelevanz geliefert, da das „Haus“ bereits einen Artikel besitzt, hier geht es um die persönliche Seite für die Person Bareiss. -- Der „Warsteiner-Preis“ erscheint mir doch eher ein Marketingpreis der Branche zu sein, der keine Relevanz begründet, der ohne Externe auskommt und nicht international ist. Warum sieht es daneben Deiner Meinung nach eng aus, Kgfleischmann? Das Sterne-Argument zählt für Dich nicht? --GeoTrinity (Diskussion) 11:57, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Sterne hat das Hotel bekommen. Ich sehe es sinnvoller an, den Herrn in den Hotelartikel einzubauen , gerne mit Weiterleitung--Kgfleischmann (Diskussion) 12:04, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt im wesentlichen die Geschichte der Grafikkarte. Somit 1) Thema verfehlt und 2) Überschneidung mit Grafikkarte#Geschichte. Meiner Ansicht nach ist der Artikel damit verzichtbar. TheRandomIP (Diskussion) 21:05, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Zufallsfund: Software Rendering, beschreibt noch einmal genau das gleiche. --TheRandomIP (Diskussion) 22:59, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Visismus (SLA)

Herr Baltes möchte wohl gerne einen Begriff etablieren, der scheinbar nicht bekannt ist. Man könnte meinen, dass es sich um einen Schnelllöschkandidaten handelt.... --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:57, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

In der Tat. --Yen Zotto (Diskussion) 22:16, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
bei drei Treffern der allwissenden Müllhalde stelle ich SLA. —Ulz Bescheid! 22:19, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt --Artregor (Diskussion) 23:26, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Unbelegte Relevanz. Bin zwar fachfremd, jedoch konnte ich in keiner Musikdatenbank Einträge finden. --Letterbox (Diskussion) 23:08, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Abwartendes Votum: Kein GND, keine der Bandmitglieder bekannt bei der DNB (Klarnamen wären hilfreich), keine VÖ im Musikarchiv. Gibt's ein Label? Wenn ja, ist die Pflichtablieferung nicht erfolgt: Das kann teuer werden. Was genau sind „Features“, wenn sie unter „Diskografie“ auftauchen? Bitte um Erläuterung. --GeoTrinity (Diskussion) 00:00, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
ES gibt keine LP-Veröffentlichung, also auch kein Album, nur eine Maxi bei Phlatline Records (2001) [4].
„Kennt ihr noch „Sieben“? Die sieben Jungs aus Wiesbaden veröffentlichten vor rund vierzehn Jahren ihre ersten beiden und einzigen EP’s „Representer“ und „Ich hoffe du weißt es“. Dabei machten sie in diesem Zeitraum vor allem durch ihre Produktionen für andere Künstler auf sich aufmerksam. So kommen ein Großteil der Beats auf der Curse LP „Von Innen nach Außen“ z.B. von „Sieben“.“ Sieben / Treyer – Schizophren + Infos zur „The Anthology!“ LP [5] --87.155.253.63 00:39, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Jo, dann ist die Sache klar für mich. Relevanz? Nein, bitte löschen. --GeoTrinity (Diskussion) 03:00, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Bitte um Überprüfung, inwiefern diese Berufsvertretung (die auch nicht weiß, ob sie wie im Lemma haißt oder wie im Text) sich von hunderten anderer unterscheidet. Ich finde (unbelegte) Absichtserklärungen und Dienstleistungen. Wird das irgendwie unalltäglich wahrgenommen? Si! SWamP hier: Admins (zu) lange ohne Wahl 23:26, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Nur so am Rande: Diesen 90er-Jahre-Binnenmajuskel-Unsinn machen wir hier nicht, sondern wenden reguläre Rechtschreibregeln an (vgl. Namenskonventionen, Wikipedia sagt: „Artikel werden unter dem maskulinen Bezeichner - siehe generisches Maskulinum - angelegt“). Das meint auch, dass im Fließtext sowas nix zu suchen hat. Votum: Wenn es wirklich die einzige Ständevertretung für Schauspielerinnen und Schauspieler in Österreich ist, wäre das Alleinstellungsmerkmal. Da sollten Film- und Gewerkschaftsleute mal ran und das final beurteilen: abwartend. --GeoTrinity (Diskussion) 03:10, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

eineinhalb Stunden nicht ausgeführter SLA ergibt LA: Das Waschbär- Prinzip wurde erstmals 2016.... = Begriffsetablierung bzw Theoriefindung Si! SWamP hier: Admins (zu) lange ohne Wahl 23:32, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Da brauche keine LD - TF oar excellence - "häufig verwendet ... erstmals 2016" -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 23:34, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
das ist auch meine Meinung, deshalb habe ich ja auch eineinhalb Stunden gewartet, dass dem SLA stattgegeben wird. Si! SWamP hier: Admins (zu) lange ohne Wahl 23:37, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]