Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2006 um 11:41 Uhr durch Gnu1742 (Diskussion | Beiträge) (Redirect funktioniert nicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

Problem mit Weiterleitung

Tag, Hab mich erst vertippt und REDIRICT anstatt REDIRECT geschrieben, habe es nun Bearbeitet, im "Quelltext" stimmt es nun auch, es wird aber trotzdem nicht weitergeleitet sondern fälschlicherweise das alte REDIRICT dargestellt. Es geht um den Artikel FH Weingarten

Grüße Stefan

Klappt bei mir bestens. Vielleicht Cache löschen? Gruß T.a.k. 17:26, 19. Feb 2006 (CET)

Hmm, Reload ändert nichts an der Sache, na ja, aber wenns bei dir geht wirds schon klappen :) --Woody 17:30, 19. Feb 2006 (CET)

zwei Namen - ein Artikel =

mmmh, mach ich das so richtig?

ähem, wenn ein Artikel zwei Namen haben soll, z. B. "Schloss Schleissheim" und "Schleissheimer Schloss", wie richte ich die Weiterleitung ein?

  • Du nimmst den Artikelnamen, der häufiger verwendet wird (oder am besten der Richtige ist) und schreibst unter dem den AArtikel. Beim Alternativnamen (bitte keine Fehlbezeichungen odr so, sondern nur echte und korrekte Alternativen) machst du einen Redirect:
#REDIRECT [[Originalartikelname]]
Schau auch, ob es nicht schon einen Artikel (z.B. im Artikel Schleissheim) zu dem Thema gibt. --Pharaoh han 12:04, 18. Feb 2006 (CET)

Suche-Ergebnisse

Wenn ich nach nonnenwerth suche, ist eines der 20 Ergebnisse: Werthhoven, obwohl weder in der aktuellen Version noch in den erhaltenen Versionen das Wort nonnenwerth vorkommt.

Richtig ist jedoch, daß die Namensgebung für das ehemalige Pissenheim 1934 auf Grund der Zugehörigkeit eines wichtigen Hofes in Werthhoven zum Kloster Nonnenwerth auf Werthhoven geändert wurde.

Aber auf Grund welcher Technik findet die Suche den Werthhoven-Artikel bei Eingabe nonnenwerth??

(Zusatzfrage: Warum wird die Anzahl der Suchergebnisse mit 20 von 30 angegeben, aber dann werden nur 19 Fundstellen angegeben und die zweite Seite funktioniert nicht?)

--160.211.126.1 15:26, 15. Feb 2006 (CET) (Stevan)

Moin moin erst mals!
Wenn ich nonnenwerth eingebe und auf Artikel klicke kommt bei mir sofort der Artikel Nonnenwerth, wenn ich auf Suchen klicke kommt bei mir folgende Seite: Suche "nonnenwerth"
Ich weiss also nicht wie du dieses Suchergebniss bekommen hast und hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
Freundliche Grüsse: binningench1 (mp) Diskussionsseite 15:32, 15. Feb 2006 (CET)

Hallo Binningench1, hallo allerseits!

Leider hat mir der Hinweis bisher überhaupt nicht geholfen. Eingegeben (z.B auf der Hauptseite) habe ich 'nonnenwerth' und auf 'Suche' gedrückt. Anschliessend sehe ich, dass in den Namensräumen nur (Artikel-) angekreuzt ist.

Gut, jetzt gibt mir die Suche 1-20 Ergebnisse aber zeigt nur 17 davon an. Das hat sich also verändert, was mir allerdings ebenfalls unerklärlich ist.

Aber die Hauptfrage war ja: wie kommt die Such-Maschine auf Werthhoven? Kann die Suchmaschine mehr wissen, als in dem Artikel je drin gestanden hat?

--160.211.126.1 16:14, 15. Feb 2006 (CET) (Stevan)

Es gibt gelöschte Versionen, in denen "Nonnenwerth" drin vorkommt, der Suchindex war wohl über die Löschung nicht informiert worden. --WikiWichtel Cappuccino? 16:50, 15. Feb 2006 (CET)
...Ausserdem hat Werthhove eine Relevanz von 0.6%, dies folgt daraus, das dieses Wort in den früheren Versionen vorhanden war. --binningench1 (mp) Diskussionsseite 17:58, 15. Feb 2006 (CET)

Aha, Danke für die Antwort, WikiWichtel! Sehr interessant!

(Und die Zusatzfrage? und warum werden aktuell nur noch 17 der "1-20 von 20 Ergebnisse" angezeigt? Und warum vorher 19 von 30? Wo sind die "anderen" Ergebnisse, die für mich vielleicht auch interessant wären?)

--160.211.126.1 18:06, 15. Feb 2006 (CET) (Stevan)

Hallo nochmals!
Wie WikiWichtel es gesagt hat, wurde die Suchmaschine wohl darüber "nicht informiert", das dieses Wort aus dem Artikel entfehrnt wurde. Nun kann ich so deine Zusatzfrage beantworten. In den anderen Artikeln wurde nun z.B. dieses Wort auch entfehrnt, und die Suchmaschina darüber 2informiert"! Deshalb findest du die anderen zwei Artikel nicht mehr, weil die Suchmaschine diese Wörter nicht mehr in diesen Artikeln findet.
Dein oben genannter Fall mit den Werthhove könnte vielleicht auf einen Systemfehler zurückzuführen sein.
Freundliche Grüsse: binningench1 (mp) Diskussionsseite 18:12, 15. Feb 2006 (CET)

Bot-Änderungen

Bei der Großschreibung des Wikilinks mittelhochdeutsch durch den Bot [1] stelle ich die Frage, ob sowas denn wirklich sinnvoll sein soll. Denn wenn man mit der Maus über den Link fährt, sieht man das Wort jetzt in Großschreibung, was aber falsch ist. Ich halte das für eine Verschlimmbesserung, oder nicht? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 16:37, 15. Feb 2006 (CET)

Es ändert rein gar nichts, die Änderung ist praktisch völlig überflüssig. Da die neue Version aber formal korrekter ist und nur in Kombination mit sinvollen Änderungen gemacht wird, sehe ich kein Problem. --::Slomox:: >< 16:47, 15. Feb 2006 (CET)
Für den Server formal, für die Rechtschreibung nicht. Darauf wollte ich hinaus. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 17:35, 15. Feb 2006 (CET)
Doch, es ändert was, es macht aus einer richtigen Verlinkung eine halbrichtige. Sollten wir mal eine vernünftige Software/Datenbank bekommen, wo der Artikel dann unter dem kleingeschriebenen Lemma liegt, könnte so etwas unangenehm werden. Ich plädiere deshalb für "[[mittelhochdeutsch|mhd.]]" aber "[[Österreich|österreichischer]]". --stefan (?!) 17:38, 15. Feb 2006 (CET)
Technisch möglich ist es schon längst (zum Beispiel im Wictionary), aber da es zu aufwändig wäre, alle Links anzupassen, und DE so ziemlich die einzige Sprache mit Großschreibenug ist, also in sämtlichen anderen Wikipedias nicht nur sämmtliche Links geändert werden müssten und die Verlinkung wesentlich verkompliziert werden würde (Die Lemmata sollen in EN nämlich weiterhin großgeschrieben bleiben), wird das nie kommen. Es sei denn, du schaffst es, die Devs davon zu überzeugen, dass sie für DE einen Außnahme machen sollen, wobei sowieso wahrscheinlich ein Großteil der Wikipedianer aus Faulheit dagegen wären, weil sie nicht alle Links ändern wollen und es außerdem bequemer ist, „[[österreich]]ischer“ statt "[[Österreich|österreichischer]]" zu schreiben. Also ist das vollkommen unnötiger Aufwand. -- Timo Müller Diskussion 17:46, 15. Feb 2006 (CET)
Kleiner Hinweis: auf http://jbo.wikipedia.org/ ist die automatische Großschreibung deaktiviert, technisch ist es also kein Problem. --Head 19:29, 15. Feb 2006 (CET)
Außerdem: Der Artikel würde wohl selbst nach der eventuellen Abschaltung der automatische Großschreibung weiterhin unter Mittelhochdeutsch (mit großem M) stehen bleiben, lediglich Eigennamen wie iMac wären betroffen. --Head 19:32, 15. Feb 2006 (CET)
Ich wäre ja auch dafür, aber ich schätze, die Mehrheit wäre dagegen, weil die Verlinkung dann etwas komplizierter wäre. -- Timo Müller Diskussion 20:56, 15. Feb 2006 (CET)

Wie kann ich Farben sanfter machen?

Wie kann ich farbige Hintergründe in Artikeln "sanfter" machen .. also zB aus >color:blue< >color:hellblue<  ;-)? mfg, Gregor Helms 16:50, 15. Feb 2006 (CET)

Hilft Wikipedia:Farbtabelle weiter? Liesel 16:54, 15. Feb 2006 (CET)
Liesel, du bist spitze. Genau das hab ich gesucht!Danke! Gregor Helms 16:57, 15. Feb 2006 (CET)

Bild/er

Welche Lizenz gilt für persönliche geistige Schöpfungen (§ 2, UrhG)? Siehe Bild:1Ei ... Jahn 18:35, 15. Feb 2006 (CET)

Welche Arbeitsteilung gilt für Hilfeseiten? Siehe WP:UF --Historiograf 18:38, 15. Feb 2006 (CET)

Standardeinstellung (für nicht Angemeldete)

Gibt es eine Übersicht über die Einstellungen, die für nicht angemeldete Leser der Wikipedia gelten ? -- Amtiss, SNAFU ? 19:16, 15. Feb 2006 (CET)

Unwahrheiten in Texten

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine Frage ueber die Kontrolle der Qualitaet der Texte, die hier veroeffentlicht werden. Warum wird hier z. B. ein Text ueber Josip Broz Tito veroeffentlicht, der in seiner Qualitaet aeusserst fragwuerdige Stellen hat. Ich habe selbst das Buch, das uebrigens als EINZIGE Quelle gegeben wurde, gelesen und dort findet man vieles nicht wie es im Text steht. Ausserdem als Jemand der sich mit dem Begriff Josip Broz gut auskennt gibt Wikipedia somit absolut falsche Hintergrundsinformationen (z. B. der Vergleich mit Stalin-das stimmt ueberhaupt NICHT!!!). Den Text zu korrigieren macht keinen Sinn, da Derjenige, der es geschrieben hat, verbissen kontrolliert gerade diese aufgeschriebene Unwahrheiten. Ich und einige Kollegen stellten daraus fest, dass schon wieder eine Menge falscher Informationen mit bestimmter Absicht verbreitet werden. Das gerade Wikipedia es erlaubt...schade!

Liebe Gruesse

Manu

Hallo Manu, es wäre das beste mit den Autoren in der Diskussion zum Artikel Josip Broz Tito die entsprechend Tatsachen auszudiskutieren. So wird das bei tausenden anderen Artikeln hier auch gemacht. Generell möchten wir nur korrekte und nachprüfbare Fakten verbreiten, was aber auf Grund des Mediums machnchmal etwas schierig ist (Vandalismus etc.). -- sk 21:35, 15. Feb 2006 (CET)
Ich habe wegen dieser Beschwerde hier den Artikel mal überflogen. Wenn du die Diskussion siehst, dann wirst du wahrscheinlich verstehen, welch Problem der Fragensteller hat. Ich bin mir niocht sicher aber eine IP-Sperre würde vielleicht erstmal helfen. Julius1990 21:38, 15. Feb 2006 (CET)
Wenn ich mir die Historie des Artikels ansehe, dann spielen in letzter Zeit IPs eigentlich keine grosse Rolle. D.h. eine IP-Sperre erscheint mir derzeit nicht notwendig. -- tsor 11:05, 16. Feb 2006 (CET)

Umgestaltung der Homepage

Es agb doch mal im Wikipediaportal einem Link zum aktuellen Stand der Umgestaltungsphase der Homepage. Der Link ist weg und die Hauptseite hat sich nicht verändert. Was ist denn da vorgefallen und gibt es die Initiative noch? Danke --SoIssetEben! 22:48, 15. Feb 2006 (CET)

Am Freitag startet das MB, da kannst du dann alle Vorschläge ansehen. Grüße --Doit ʋ 23:01, 15. Feb 2006 (CET)

bilder von flickr.com

unter flickr.com liegen ja eine ganze menge auch für wikipedia brauchbare bilder rum, da die dort ja zumindest teilweise unter gfdl und cc-by-sa(?) und co stehen... was ist dann aber z.b. mit bildern, die sowohl unter dem banner "this photo is public" als auch "© All rights reserved" laufen? gibt's irgendwo eine übersicht, welche flickr-lizenzmöglichkeiten mit welchen wp-lizenzen konform gehen? kann man in flickr auch kontakt zu den rechteinhaber aufnehmen? wenn ja: wie? --JD {æ} 23:38, 15. Feb 2006 (CET)

Nur die Bilder die explizit als CC-by-sa oder CC-by lizensiert wurden können in der Wikipedia / auf Commons genutzt werden. Dabei ist natürlich die Quelle und der Autor namentlich anzugeben. "© All rights reserved" ist die Standardeinstellung von Flickr und steht da, wenn der User nichts anderes einstellt - also seine Bilder nicht explizit lizensiert. Das "This photo is public" ist völlig unerheblich - das sagt nur darüber etwas aus, wer das Bild sehen kann, der Gegenpart dazu heißt "Only friends see this". Eine Web- oder E-Mail-Adresse des Usern findet man häufig übers Profil (Link im Photostream rechts oben) z.B. hier. Nach einer Anmeldung kann man den Usern auch persönliche Nachrichten zusenden. gruß ••• ?! 23:40, 15. Feb 2006 (CET)
Eine Menge liegen schon in commons:Category:Flickr, es gibt auf Commons auch die Vorlage commons:Template:Flickr. --Fb78 00:28, 16. Feb 2006 (CET)
Es gibt sogar ein Script, mit dem man automatisch Bilder unter CC-by-sa direkt auf die Commons kopieren kann: siehe commons:User:FlickrLickr -- D. Dÿsentrieb 01:23, 16. Feb 2006 (CET)

danke für die antworten, sehr hilfreich. --JD {æ} 22:06, 16. Feb 2006 (CET)

Abu Ghraib Gefängnis

Kurzer Hinweis wegen der neuen Bildveröffentlichungen: es gibt bereits eine eigene Kategorie unter Commons: commons:Category:Abu Ghraib prisoner abuse images mit eigenem Baustein. -- Simplicius 01:10, 16. Feb 2006 (CET)

kategorien

hallo zusammen, kann man kategorien, wie etwa benutzer aus xy, auch in einem anderen namensraum anlegen? also nicht .../wiki/kategorie:kfh sondern .../wiki/benutzer:abc/kategorie:kgb? --Dirk <°°> 06:51, 16. Feb 2006 (CET)

Kurz: Nein. --::Slomox:: >< 12:19, 16. Feb 2006 (CET)
noch kürzer: OK! :-)--Dirk <°°> 12:37, 16. Feb 2006 (CET)

Wieso sind plötzlich alle internen Links unterstrichen? Das ist ja grässlich, richtig grässlich. Hat das was mit meinen Einstellungen zu tun? Ich war eine zeitlang nicht mehr eingeloggt, habe aber nichts verändert.--Alaman 08:20, 16. Feb 2006 (CET)

Kann gelegentlich passieren, wenn die Server überlastet sind. Du kannst das aber unterbinden, indem du in deinem CSS-File (Benutzer:Alaman/monobook.css, wenn du den monobook-Skin verwendest) die Zeilen a:link { text-decoration:none } einfügst. --sd5 10:25, 16. Feb 2006 (CET)
Besten dank.--Alaman 10:37, 16. Feb 2006 (CET)

Anfängerfragen

Hallo! Im Artikelnamensraum, welch Arten von Seiten gibt es dort? Normale Artikel, Redirects, Begriffsklärungen. Noch was? Und wie ändere ich die Art einer Seite? HAbe einen Artikel gefunden, der eignetlich eine BEgriffsklärung ist. --YeOldHinnerk 09:34, 16. Feb 2006 (CET)

Du schreibst {{BKL}} unten in den Artikel rein. Die Artikel unterscheiden sich nicht strukturell sondern nur im Inhalt. Kannst Du sehen, wenn Du mal den Quelltext der verschiedenen Typen anguckst. --He3nry Disk. 09:43, 16. Feb 2006 (CET)
Auch wenn ich es akut nicht benötige: Wie wäre das bei einem Redirect? --YeOldHinnerk 09:52, 16. Feb 2006 (CET)
Wikipedia:Hilfe. --stefan (?!) 10:03, 16. Feb 2006 (CET)

Verwendung der Allgemeinen Deutschen Biografie

Die gescannten Seiten der riesigen Allgemeinen Deutschen Biografie sind eine gute Arbeitsgrundlage. Leider sind die hier veröffentlichten Biografien fast ZU gut. Es fällt schwer, einen wirklich neuen Text zu erstellen, wenn man so ein Vorbild erstmal gelesen hat. Obwohl einiges vom Geist des 19. Jhdt heute natürlich anders gesehen wird, und obwohl ich noch andere Informationsquellen in den letzten fünf Jahren gesammelt habe. Trotzdem fände ich es ehrlicher, komplette Sätze zu übernehmen, als sie pro forma um zu formulieren. Wie geht Ihr bei sowas vor? Coni 10:19, 16. Feb 2006 (CET)

Ich halte es für völlig überflüssig, mit der Wikipedia die ADB zu verdoppeln. Die Texte gibt es ja dann ohnehin online und einfach verlinkbar, und die Wikipedia soll das Wissen von heute darstellen. Also: Fakten übernehmen ist natürlich OK, aber ohne selbst formulieren, kürzen, mit anderen Queleln erweitern ist die Übernahme sinnlos. Für den Meyers von 1888 gilt das gleiche, nur sind die biographischen Artikel (etwa über Maler des 19. Jh.) oft so kurz, das sie keine große Hürde für ein komplettes Ersetzen bieten. --AndreasPraefcke ¿! 11:34, 16. Feb 2006 (CET)

Ok, also keinen einzigen Satz wörtlich übernehmen. Dann zerlege ich alle Quellen, ordne die einzelnen Fakten zueinander und baue sie neu zusammen. Coni 12:23, 16. Feb 2006 (CET)

Naja, Umformulieren um des reinen Umformulierens willen ist natürlich nicht nötig, aber aller Erfahrung nach entsteht kein besonders guter Artikel, wenn man immer mal wieder einen Satz von 1890 dazwischenschiebt. --AndreasPraefcke ¿! 12:56, 16. Feb 2006 (CET)

Ich möchte mich ja auch nicht um das Schreiben herumdrücken. Aber manchmal fällt es eben schwer, eine Formulierung zu toppen. Manchmal würde auch gerne wörtlich zitieren, wenn ich z.B. einen brillianten Zeitungsartikel gefunden habe. Mit den Jungs von der Süddeutschen kann ich nicht mithalten. Coni 13:47, 16. Feb 2006 (CET)

Urheberrechtlich ist es wohl in Ordnung, Sätze zu übernehmen. Beim Rest entscheidet jeder einzelne Fall. Wenn eine gute Formulierung dabei ist, kann die natürlich übernommen werden, wichtig ist, dass ein moderner Beitrag für die Wikipedia entsteht und es am Ende nicht so wirkt, als ob jemand einen Text des vorletzten Jahrhunderts mit zwei, drei neuen Sätzen bestückt hat ;). Die Formulierungen sollten dem 21. Jahrhundert entsprechen, die Fakten auch - das ist das wichtigste. --APPER\☺☹ 17:05, 16. Feb 2006 (CET)

Wikipedia - wie sicher? wie lange?

Hallo,

eine Frage beschäftigt mich seit längerem: Angenommen die Wikipedia wächst weiter - was ja sehr wahrscheinlich ist. Die Spenden nehmen aber nicht in dem Umfang zu. Mir erscheint es sehr wahrscheinlich das Wikipedia dann irgendwann ein finanzielles Problem bekommt. Entweder wird dann die Webseite kommerzialisiert (man muss irgendwelche monatlichen Beiträge zahlen) oder dichtgemacht. Gibt es irgendwelche Gegenargumente dafür? Ich finde Wikipedia toll. Aber eh ich meine Zeit über Jahre hinweg hier rein investiere und mein Wissen "spende" würde ich gerne zumindest einigermassen Sicherheit haben, dass das nicht alles für die Katz ist. --Gromhelm 10:30, 16. Feb 2006 (CET)

Sicherheit gegen jede Art von Schliessung (die unwahrscheinlich ist), feindlicher Übernahme (die strukturell kaum denkbar ist) oder Kommerzialisierung (die auch nicht wirklich zu befürchten ist) bietet unsere Lizenz: Da alle Inhalte unter der GNU frei verfügbar sind, wäre es problemlos möglich, auf Basis der ebenfalls frei zugänglichen Software einfach ein Alternativprojekt mit denselben aktuellen Inhalten zu starten. Theoretisch könne dann den bisherigen Benutzern die "Übernahme" angeboten werden. Wenn einer der oben genannten Problemfälle bezüglich der Wikipedia eintreten würde, dann wäre auch die Bereitschaft der Benutzer, weiterhin ehrenamtlich tätig zu sein, vermutlich extrem herabgesetzt. Insgesamt würde ich mir keine Sorgen machen.--Berlin-Jurist 10:39, 16. Feb 2006 (CET)
Und wenn es denn mal in fernerer Zukunft Finanzprobleme geben sollte, würde man vorher wohl ein bisschen Werbung auf der WP schalten (Google Anzeigen usw.) bevor man sie ganz "kommerzialisiert". --αCentauri Haatschi! 12:54, 16. Feb 2006 (CET)

Anfänger mit groben Umlautproblemen

Wo finde ich Hilfe zu den Umlauten? Durch einen blo�en bearbeitungsversuch ohne irgendwelche Eintragungen verschwinden sie aus dem schon vorhandenen text, und auch ein klicken auf die blauen Sonderzeichen auf der Seite unten wirkt sich nur im Bearbeitungsfenster positiv aus, im Artikel sind sie wieder weg. Hiilfe! (habe ich im Einsteigertutorium und den FAQs leider nicht gefunden)213.198.84.193 11:25, 16. Feb 2006 (CET)

nachgetragen von --AndreasPraefcke ¿! 11:29, 16. Feb 2006 (CET) (Edit hatte die ganze Seite zerschossen)

Antwort hier --AndreasPraefcke ¿! 11:31, 16. Feb 2006 (CET)

Babel-Vorlage entfernt?

Wer hat die Babel-Vorlage für Deutsch (Code: de-4) entfernt? (Die übrigen sind noch da.)
Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 12:10, 16. Feb 2006 (CET)

Laut Versionsgeschichte Benutzer:Ingo2802. Bin kurz davor ihm dafür das Wikipedia-Verdienstkreuz Am Güldenen Bande zu verleihen :) --dbenzhuser 12:37, 16. Feb 2006 (CET)

Tu das mal ;-). Und danke fürs Revidieren. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 18:34, 16. Feb 2006 (CET)

Wo kann man denn überhaupt diese Vorlagen finden?
Hier: wikipedia:babel. Übrigens: Bitte unterschreibe deine Beiträge immer mit --~~~~. Nochmal Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 18:34, 16. Feb 2006 (CET)

Querverweis auf diese Seite

42 ...Sicherlich Post 13:55, 16. Feb 2006 (CET)

Vielleicht so:
  • Intern: [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]]
  • Extern: <a href="/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia">Fragen zur Wikipedia</a> --Schlurcher ??? 14:31, 16. Feb 2006 (CET)

Textbearbeitung bei vorhandenem Stichwort mit Artikel

Hallo, ich möchte bei einem vorhandenem Stichwort mit Textbeitrag einen völlig neuen Text mit gleichem Stichwort eingeben. Erfolgt dies ebenfalls über "Seite bearbeiten" oder erfordert dies ein anderes Verfahren? --217.49.249.40 14:25, 16. Feb 2006 (CET)

Ist dein Text denn zum gleichen Thema oder ist nur das Stichwort zufällig dasselbe? --::Slomox:: >< 14:50, 16. Feb 2006 (CET)
Um welchen Artikel handelt es sich eigentlich? --Schlurcher ??? 14:52, 16. Feb 2006 (CET)

Das aktuelle Lemma ist untauglich.

  • Zum einen fehlt der Accent aigu.
  • Zum anderen sieht es für einen, der sich auch nur ein bißchen mit romanischer Aussprache auskennt, sehr bescheiden aus, nämlich nach "Quebeßer". Alternativen wäre das englische "Québecker", das man auf Grund des Akzents auch nicht als Anglisierung erkennen würde, streng französisch "Québequer" oder in Originalsprache "Québécois", aber bitte nicht "Quebecer".

Bitte verschieben. --84.154.127.106 15:53, 16. Feb 2006 (CET)

Und noch etwas anderes: wäre es nicht sinnvoller, unter Québec nur die Provinz zu behandeln und mit Vorlage:Dieser Artikel, anstatt einer eigenen Begriffsklärungsseite (braucht es die wirklich?) auf die Stadt zu verweisen? --84.154.127.106 16:00, 16. Feb 2006 (CET)

Laut Duden heißt es im Deutschen Québecer oder Quebecer. Ohne Akzent sollte dann als Redirect stehen bleiben. Deine anderen Vorschläge sind im Deutschen falsch. Rainer ... 16:26, 16. Feb 2006 (CET)
Aber man kann doch nicht einfach ein c vor einem e stehen lassen und es dann wie k aussprechen! Das geht ja nicht einmal im Deutschen!
Laut Wikipedia heißt es Franquismus als Hauptlemma. --84.154.127.106 16:37, 16. Feb 2006 (CET)
Die korrekte deutschsprachige Form lautet aber so. Es heißt "Quebec" und der Bewohner somit "Quebecer". Da der Wortstamm ein Fremdwort ist, wird es auf k ausgesprochen, da ändert sich auch nichts, wenn man eine Endung anhängt. In der deutschen Sprache wird deutsche Grammatik auf Fremdwörter angewandt, das ist nunmal so (Hobbys sind auch nicht Hobbies). MfG --APPER\☺☹ 16:57, 16. Feb 2006 (CET)

Textbearbeitung bei vorhandenem Stichwort mit Artikel

Hallo Slomox, Bin nicht sicher, ob dieser Weg der richtige ist für eine Antwort. Die Antwort auf Deine Frage lautet: Mein Text ist zum selben Stichwort und demselben Inhalt. Der bereits vorliegende Text ist nicht verwendbar. --217.49.248.218 15:49, 16. Feb 2006 (CET)

Am besten hättest du bei deinem ersten Beitrag rechts auf Bearbeiten geklickt und da deine Antwort am Ende reingeschrieben, ist aber nicht schlimm. Wenn der Text zum selben Thema ist und der neue klar besser, dann überschreib den alten einfach, das ist kein Problem. Am besten gibst du dann hier noch den Link zum betreffenden Artikel an, dann kann noch einer nachkucken, ob alles geklappt hat. --::Slomox:: >< 17:57, 16. Feb 2006 (CET)
... und schreibe besonders in diesem Fall etwas in das Feld "Zusammenfassung und Quellen", damit deutlich wird, warum der Text so massiv geändert wurde. --Blaubahn 08:49, 17. Feb 2006 (CET)

Vielen Dank. Das hat mir geholfen --217.49.249.40 15:28, 17. Feb 2006 (CET)

Neuer Artikel

Wie kann ich einen neuen Artikel anlegen, wenn das Stichwort bereits besteht?

Bsp.: Suche ergab: BANK

                   Geldinstitut


Wie kann ich dann einen Artikel zu BANK (Sitzgelegenheit) erstellen? --80.129.218.104 15:55, 16. Feb 2006 (CET)

Bank ist ja bereits eine Begriffsklärung, welche auf die verschiedenen Bedeutungen verzweigt. Hier trägtst Du an geeigneter Stelle ein "ist eine Sitzgelegenheit, siehe Bank (Sitzgelegenheit). Danach legst Du den Artikel Bank (Sitzgelegenheit) an. -- tsor 16:00, 16. Feb 2006 (CET)
  • das heißt, du gibst das Lemma in das Feld unten links ein, gehst auf "Artikel" und dann wählst Du die Option "Artikel anlegen". Matt1971 ♫♪ 16:07, 16. Feb 2006 (CET)
    • oder du nimmst den Artikel Bank (Möbel) weil das vermutlich ist was du willst .. leider hat jemand der wie du bei der dt. telekom surft die Seite auf Bank geändert ich habe das korrigiert ...Sicherlich Post 21:40, 16. Feb 2006 (CET)

Wie kann ich Begriffserklärungen anlegen

Hallo,

ich habe einen Artikel über die Stadt Casares (Málaga) verfasst; mann kann diesen aber weder direkt finden noch über http://de.wikipedia.org/wiki/Casares anspringen, da dies immer auf einen existierenden Artikel hüpft. Wäre es da nicht sinnvoll, eine Begriffserklärung anzulegen? Wie mache ich das, und was passiert mit dem bereits unter der URL der Begriffsklärung existierenden Artikel? Muss der verschoben werden?

Gruss,

Ralf

Rullrich 16:59, 16. Feb 2006 (CET)

erledigt. --stefan (?!) 17:32, 16. Feb 2006 (CET)

hab mal was durchgestrichen. --217.84.39.216 20:06, 16. Feb 2006 (CET)

Vorlage?

Gibt es eine Seite, auf der alle Vorlagen für alles mögliche (Farben, Tabellen, Babel, etc.) einsichtig sind (also auch Links auf weitere Seiten, mit näherer erläuterung)?

Alle Vorlagen findest du unter Spezial:Allpages, Hinweise zur Einbindung gibt es eventuell auf der Vorlagenseite oder der entsprechenden Diskussionsseite. Gruß --Στέφανος (Stefan) 17:46, 16. Feb 2006 (CET)

Beseitigen des "Kackbalkens"

Kann man den gelben Hinweis auf neue Nachrichten mit CSS deaktivieren? Der nervt unheimlich, sieht schwul aus und nervt bei Leuten, die alle halbe Stunde auf ihrer Disku vorbeischauen, erheblicher. Danke,Klever- 20:45, 16. Feb 2006 (CET)

Siehe Benutzer:BLueFiSH.as/Javascripts & Stylesheets von Benutzern#enthäßlichter kackbalken Anstatt ihn umzufärben kannst du ihn natürlich auch ausblenden (display:none) --dbenzhuser 20:58, 16. Feb 2006 (CET)
"Einstellungen", "Skin", "Klassik", und der schwule Kackbalken ist weg und nervt nicht mehr. -- Martin Vogel 21:05, 16. Feb 2006 (CET)

Ein #p-cactions{ display:none } in deinem Benutzer:Klever/monobook.css sollte die Kacke dezimieren. --stefan (?!) 21:07, 16. Feb 2006 (CET)

Ah, danke! Klever- 21:28, 16. Feb 2006 (CET)
keine Ursache =:) --stefan (?!) 21:42, 16. Feb 2006 (CET)
... ach herrje, mit den vielen nested comments ist das wohl in die hose gegangen :( --stefan (?!) 19:55, 18. Feb 2006 (CET)

und nächstes mal verzichten wir wie erwachsene menschen auf in diesem zusammenhang hochpeinliche begrifflichkeiten wie "schwul". danke. --JD {æ} 22:41, 16. Feb 2006 (CET)

Dafür muss man erst erwachsen werden. -- da didi | Diskussion 23:53, 16. Feb 2006 (CET)
und dafür wiederum ist es weder jemals zu spät noch zu früh. --JD {æ} 18:15, 17. Feb 2006 (CET)

Schriftart in Wikipedia

Ich wollte eigentlich nur mal wissen welche Schriftart in den Artekln aud wikipedia verwendet wird.

Sieht für mich aus wie Arial --Stefan-Xp 21:57, 16. Feb 2006 (CET)

Artikel bringt Browser zum Absturz

Hallo! Der Artikel Abzweigstelle bringt meinen Browser (Mozilla Firefox 1.5, Win 98 SE) unweigerlich zum Absturz, während er eine hochaufgelöste Grafik (wie mein Freund unter LINUX nach ausführlichem Warten in Erfahrung bringen konnte) im Hintergrund lädt, die man anklicken kann... Ich bin dabei, die Wikipedia von Aa bis (irgendwann, vielleicht) Zz durchzuklicken (steht auch so auf meiner Benutzerseite..) und zwischen Aa und "Abzweigstelle" liegen viiele, viiele Artikel, die nie Probleme bereiteten... Ich habe den Artikel mehrfach versucht zu laden, zwischendurch (jeweils nach Browserneustart) andere Artikel problemlos laden können, also wird es wohl an dem Artikel liegen... gibt es einen speziellen "Technikbaustein" oder eine LIste oder einen Zuständigen für solche Fälle oder ist das hier gut aufgehoben?? Mein eigener technischer Sachverstand reicht nicht sonderlich weit (ich mußte mir gerade die Angaben zu meinem benutzten Browser diktieren lassen...)... ich würde ja eigentlich einfach einen QS-Baustein setzen und das Problem da erläutern, aber selbst dies verweigert mir der Artikel technisch durch den Absturz, bevor er überhaupt ganz da ist.... Gruß,--feba 21:54, 16. Feb 2006 (CET) Nachtrag: ich nutze DSL...--feba 21:55, 16. Feb 2006 (CET)

Den Artikel kan ich problemlos aufrufen (Firefox 1.5.0.1 + Win XP) -- tsor 22:25, 16. Feb 2006 (CET)
Ich auch...jetzt. Vor wenigen Minuten trat das Problem noch auf.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:27, 16. Feb 2006 (CET)
Ich auch (FF 1.04, Linux), aber ich habe eben auch eine kleinere Version des Bildes eingestellt. Mir ist immer wider schleierhaft wieso Leute Bilder in so gigantischen Auflösungen hochladen. Vielleicht sollte man das irgendwann mal serverseitig abfangen, sprich die Aufösung ab einer bestimmten Größe (z.B. 6000x2000 wie hier ist wenig sinnvoll) reduzieren. Das würde teilweise die Ladezeiten erheblich reduzieren und die Leitungen entlasten, insbesondere gilt dies für reichhaltig illustrierte Artikel. --AT 22:57, 16. Feb 2006 (CET)
Das wäre sinnvoll. Wenn schon DSL-User damit Probleme haben, was ist dann mit Leuten, die sich über Modem einwählen. Auch für die sollte die WP nutzbar sein. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:00, 16. Feb 2006 (CET)
Das sollte von der Programmierung her auch eher trivial sein (ich nutze ImageMagick in Shellskripten für die Stapelverarbeitung), aber dafür müssten wir Wikimedia-weiten (alle WPs und Commons) Konsens herstellen was widerrum nicht ganz so trivial sein wird. Technisch möglich sollten diverse Lösungen sein (Z.B. ein zu großes Bild wird automatisch in zwei kleineren Versionen zusätzlich abgespeichert, Bilder in mehreren Auflösungen auf dem Server ablegen, über die Preferences ist die Bildqualität einstellbar, bei Klick auf das Bild Zugang zu allen Auflösungen). Hast Du eine Idee wo man das am sinnvollsten anspricht? Grüße --AT 23:10, 16. Feb 2006 (CET)
In programmiertechnischen Dingen bin ich leider der völlig falsche Ansprechpartner. Gut fände ich, wenn man beim Hochladen eine Meldung bekäme "Achtung, diese Bilddatei ist zu groß", o.ä. Natürlich sollten entsprechende Bilder dann auch abgewiesen werden. Ob sowas möglich ist - keine Ahnung.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:17, 16. Feb 2006 (CET)
Es ist nur leider falsch. Eine hohe Auflösung ist für Druckerzeugnisse wichtig, geladen wird ein thumbnail, der serverseitig gecached wird. --stefan (?!) 23:16, 16. Feb 2006 (CET)
Es soll Leute geben, die auf die Bilderthumbs draufklicken, um sie sich genauer anzusehen. Die meinte ich.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:19, 16. Feb 2006 (CET)
... wo sie wiederum ein reduziertes Bild laut Benutzereinstellungen kriegen. --stefan (?!) 23:22, 16. Feb 2006 (CET)
Aber wie erklärst du dann das Problem, das feba und ich hatten?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:29, 16. Feb 2006 (CET)
Offensichtlich war der thumb im Servercache kaputt, bei mir W2000/FF1.5 kein Absturz, aber auch kein Bild. --stefan (?!) 23:36, 16. Feb 2006 (CET)

in der alten Version wird rätselhafterweise die volle Größe eingebunden und vom Browser skaliert, den es dann systemabhängig aufknallt. --stefan (?!) 00:09, 17. Feb 2006 (CET)
nun, nicht nur dir ist das schleierhaft, die entsprechenden Leute bekommen sowas manchmal auch einfach gar nicht mit - von daher ist die Reduzierung ok. Auf der anderen Seite gibt es noch viel viel größere Original-Bilder (vor allem Fotos) und die machen auch durchaus Sinn, insbesondere für den Druck derselben - die Bilder sind ja ebenso wie die Texte Beiträge und sollten möglichst universell eingesetzt werden können. Es macht evtl. Sinn, bei einem älteren Betriebssystem die Option abzustellen, dass Links im voraus geladen werden, wenn dadurch das jeweilige Computersystem entlastet wird. Bei DSL muss man wohl auch kaum länger warten. Die Bilder im eigentlichen Artikel sind, unabhängig von der Größe des Originals, sowieso schon auf ein erträgliches Maß reduziert, das "Vor"laden eines Browsers zur Beschleunigung aller Eventualfälle kann hier nicht auch noch berücksichtigt werden. Ich finde die Pauschalverurteilung gegenüber zu großen Bildern hier jedenfalls nicht angebracht (evtl. hätte übrigens auch eine einfache Löschung des Caches ausgereicht?). -- Schusch
Mal eine laienhafte Frage, aber wozu braucht man so riesige Auflösungen, wenn man sich die Artikel/Bilder ausdrucken möchte? Ich meine, selbst für ein Foto im A4-Format ist ist ein 3-Megapixel-Bild mehr als ausreichend. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:25, 16. Feb 2006 (CET)

Einen Puffer an Auflösung zu haben, ist schon nicht schlecht - bei Bildern kann ich da hochauflösende Versionen (soweit vorhanden) noch verstehen, aber warum wird bei so einfachen Grafiken nicht svg verwendet? Gerade diese Abzweigstellengrafik ist wieder mal ein Paradebeispiel für unüberlegtes Handeln - vielleicht bestenfalls vergleichbar mit 600dpi-Scans die als Bitmap-Anlage per Mail versendet werden. -- srb  23:31, 16. Feb 2006 (CET)

  • jetzt funktioniert es bei mir auch (auch wenn ich von der obigen Diskussion nicht allzuviel verstehe)....--feba 10:59, 17. Feb 2006 (CET)

Merkwürdige (?) Änderungen bei Humanismus

Der Neubenutzer Benutzer:Irrtum unternimmt gerade in der Kategorienstruktur von Kategorie:Humanismus einige merkwürdige Änderungen durch. Da gibt es plötzlich eine neue Kategorie:Renaissance-Humanismus, alle möglichen Artikel aus Kategorie:Weltanschauung werden in Kategorie:Weltlicher Humanismus umsortiert und diverses mehr. Ich bin jetzt nicht der absolute Spezialist in diesem Bereich, traue der ganzen Angelegenheit aber nicht so ganz. Es wäre schön, wenn der eine oder andere Kundige da mal reinschaut. --Hansele (Diskussion) 22:09, 16. Feb 2006 (CET)

Prinzipiell keine verkehrte Idee, bei Humanismus etwas aufzudröseln, weil sich hinter dem Wort allerlei Divergentes verbirgt. Natürlich gibt es überall geistesgeschichtliche Verbindungslinien, aber die Humanistische Union steht doch für etwas ganz anderes als beispielsweise das humanistische Gymnasium. Insbesondere Weltlicher Humanismus (doch wohl die Übersetzung von secular humanism aus dem angelsächsischen Raum) ist vielleicht wirklich eine eigene Kategorie wert. Im Einzelnen habe ich die Veränderungen jetzt aber auch noch nicht nachvollzogen. Dass z.B. Humanismus aus der Kat Weltanschauung raus soll, weil schon in der Kat Humanismus, leuchtet mir auf Anhieb nicht ein. Vielleicht sollte man darauf drängen, dass Benutzer:Irrtum seine Änderungen auf den Disks ausführlich kommentiert, dann hätte man eine bessere Gesprächsgrundlage. T.a.k. 23:42, 16. Feb 2006 (CET)
Ich hatte das Problem auch schon mal auf der Diskussionseite des Portals Frühe Neuzeit angemerkt: Portal_Diskussion:Frühe_Neuzeit#Humanismus --Concord 02:39, 17. Feb 2006 (CET)

Ein wichtige Frage für Wikipedia scheint mir zu sein: Ist eine persiodische Wiederwahl von Administratoren möglich?

Kann sich eine Mehrheit der Benutzer für diese Idee erwärmen? Oder glaubt man stattdessen eher an eine straffe, hierarchische Führung etablierter Kräfte?

Wikipedia:Lizenzbestimmungen bei gelöschten Artikeln

WP:UF hat eher einen urheberrechtlichen Schwerpunkt, Wikipedia:Lizenzauslegung wird so gut wie ignoriert und hier lesen mehr mit. Also meine Frage: Die Formulierung des Gentlemen-Agreement gilt offenbar nur dann, wenn der Artikel genau unter dem gleichen Lemma vorhanden ist, nur dann ist dort die Versionsgeschichte einsehbar. Schon bei einfachen Redirects, von Löschungen nach Redirect und endgültigen Löschungen (von ordentlichen Artikeln, die manche für behaltenswert einstufen, dies nicht so eng sehen wie die Löschwütigen) funktioniert das nicht. Ist an sich nicht unser Problem, das ist mir klar. Aber ich wäre sehr dafür, dass man einen Warnhinweis für solche Fälle einbaut. Ich denke da weniger als die ek'len Kommerz-Klone (die sind nah am Puls der Wikipedia) als vielmehr denjenigen, der im Vertrauen auf unsere Angaben sich an unsere Lizenzbestimmungen hält und erst einmal nicht mitbekommt, dass die von der GFDL geforderte Autorenangabe nicht mehr an der angegebenen Stelle vorhanden ist. --Historiograf 00:29, 17. Feb 2006 (CET)

Beispiel? --217.84.39.216 08:26, 17. Feb 2006 (CET)

Es gibt genügend gelöschte Artikel oder verschobene Artikel, die als Beispiel dienen können. --Historiograf 16:49, 17. Feb 2006 (CET)

Does anyone have possibility for taking some photos of Schule Schloss Salem for Wikipedia, or writing them asking for permission to use some of the images at [2] (Fotoseiten)?

freie Übersetzung: unbekannt fragt, ob jemand die Möglichkeit hat, von der Schule im Schloss Salem Fotos für die Wikipedia zu schießen oder um Erlaubnis zur Nutzung der Bilder unter angegebenem Link. --217.84.39.216 08:25, 17. Feb 2006 (CET)
For the old part of the school, there are tons of pictures at commons:Salem, Germany. There seem to be no pictures of Salem International College, but I can take some when I'm in the area. --Fb78 15:20, 17. Feb 2006 (CET)

zwei fragen zur wikipedia:

  • schnelligkeit: bis vor wenigen minuten lief bei mir gar nicht. ich konnte für ca. 10 bis 15 minuten rein garnichts machen. seit ca. 3 uhr geht es wieder, aber es dauert doch bis zu ner minute, bis eine seite sich aufgebaut hat. geht es nur mir so, oder haben andere auch dieses problem?
  • ich meine, dass ich vor einiger zeit (vor weihnachten wohl) etwas über wiki-server in paris gelesen hätte. damals war auch ein wikicrash im gange und ich meine, etwas davon gelesen zu haben, dass die, welche sich über paris einloggten, keine probleme hatten. wenn dem so ist, wie kann man sich über paris einloggen oder läuft da nur die fr.wiki?

gruß --ee auf ein wort... 03:19, 17. Feb 2006 (CET)

In Paris stehen Squid-Server, die haben viele Seiten gecasht und koennen sie so unabehaengig vom Datenbankserver fuer den reinen Lesezugriff zur Verfuegung stellen. Da laeuft nicht nur die fr.wiki sondern einfach sehr viele der Lesezugriffe aus Europa. Direkt ansteuern kann man das AFAIK nicht. --DaTroll 14:14, 17. Feb 2006 (CET)
so wie ich das damals verstanden habe, bekommt man deshalb ausgeloggt eher die seiten aus den zwischengespeicherten daten angezeigt: also ausloggen und nur noch lesen! ;-) --JD {æ} 18:16, 17. Feb 2006 (CET)
na ja, dann halt ne langsame wiki, als eine nur-lesbare. die nächte sind ja (noch) lang ;-) dank und gruß --ee auf ein wort... 01:44, 18. Feb 2006 (CET)
@DaTroll: Man kann sie direkt ansteuern (nur lesend natürlich), wenn man der DNS-Adresse de.wikipedia.org manuell die IP-Adressen der Pariser Squids zuweist. Das geht mit einer Datei namens hosts (gibt's unter Windows und Linux). Ist aber nur in Ausnahmefällen empfehlenswert. --DaB. 01:58, 18. Feb 2006 (CET)

Artikelaufzählung in Kategorien gehen nicht zu ändern

Zum Beispiel in den Kategorien Netzwerkprotokoll und Computernetzwerk kann ich die aufgezählten Artikel nicht ändern, da bei mir im Editorfeld dieser Artikelbereich nicht erscheint. Es erscheint nur der einleitende Text der Kategorie, der Verweis auf Oberkategorien und die Links zu anderssprachigen Wikipediaversionen. Bearbeiten-Links oberhalb der einzelnen Unterbereiche erschienen nicht. Ein manueller Zugriff per URL bringt ebenfalls nur ein leeres Editorfenster. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Netzwerkprotokoll&action=edit&section=1 Ich nutze Firefox 1.5.0.1. --Fit 04:22, 17. Feb 2006 (CET)

Das soll auch so sein ;-) Die Kategorien werden erstellt, indem die Software alle Artikel listet, die einen Link [[Kategorie:SOUNDSO]] enthalten. Das heißt du musst in dem in der Kategorie aufgeführten Artikel diesen Link ändern, um die Kategorieeinsortierung zu ändern. --::Slomox:: >< 04:41, 17. Feb 2006 (CET)

Danke, manchmal sieht man eben den Wald vor lauter Bäumen nicht. :-) --Fit 04:58, 17. Feb 2006 (CET)

Jörg Hillinger - der Link geht auf die Löschdiskussion vom 17. Februar und findet dort natürlich nichts, da der Antrag am 16. gestellt wurde. - Kann man das fixen? --81.173.131.219 07:48, 17. Feb 2006 (CET)

Erledigt. --Flominator 08:29, 17. Feb 2006 (CET)


TOCleft / TOCright

Hallo, ich habe gerade gesehen, dass es in der en-Wikipedia die Vorlagen TOCleft und TOCright gibt, die es erlauben, das Inhaltsverzeichnis etwas platzsparender anzuordnen. Haben wir etwas vergleichbares bei de? Gruß, Wasseralm 08:41, 17. Feb 2006 (CET)

Soweit ich weiß, gibt es sowas hier nicht, aber du kannst ja einfach den Quelltext übernehmen: TOCleft, TOCright. Gruß --Στέφανος (Stefan) 15:27, 17. Feb 2006 (CET)
Danke, ich habe mir die Quellen erstmal gesichert und will ein wenig damit experimentieren, bevor ich Vorlagen daraus mache. Gruß, Wasseralm 20:36, 18. Feb 2006 (CET)

Sitzungsdaten

Morgen Leute. Ich meine mich zu erinnern, dass es hier irgendwo schon mal nen Comment dazu gab- find`s aber auf die schnelle nicht. Kommt heut bei sonst noch jemand die Meldung " Sitzungsdaten sind verloren gegangen blabla"? Wenn nicht, wie bekomme ich das wieder hin?--Sallynase (so long) 09:35, 17. Feb 2006 (CET)

Hatte ich gerade eben auch: das ist ein Problem auf Serverseite, vermutlich noch immer eine Folge des Serverabsturzes Anfang der Woche und den danach begonnenen Aufräumarbeiten - da hilft nochmal auf Speichern drücken (dann hat es bei mir keine Probleme mehr gegeben) und hoffen, dass die Server bald wieder ihren Normalzustand erreichen. -- srb  10:24, 17. Feb 2006 (CET)
Ihr seid jedenfalls nicht allein mit dem Problem, ich habs auch. Kolossos 10:40, 17. Feb 2006 (CET)
Mhh, hab ich mir auch schon gedacht. Leider passiert das bei mir die ganze Zeit und einmal speichern langt da net. Eher so drei bis fünf...Naja, hoffen wir mal, dass es bald wieder läuft. Trotzdem danke--Sallynase (so long) 10:42, 17. Feb 2006 (CET)
Normalerweise sollte der Fehler nur auftreten, wenn man wirklich sehr lange an einem Artikel arbeitet ohne zu speichern, dann ist die Sitzung wirklich abgelaufen (die genaue Länge der Frist kenne ich nicht). Bei Serverproblemen tritt der Fehler jedoch sofort auf, meistens auch mehrmals hintereinander. Man sollte also seinen Beitrag zwischenspeichern und es in ein paar Minuten wieder versuchen.--Regiomontanus 10:57, 17. Feb 2006 (CET)
Momentan ist es halt extrem nervig bei revertieren...<small|>--Sallynase (so long) 11:01, 17. Feb 2006 (CET)
Pssst! Wenn die Vandalen das erfahren...!--Michael 11:04, 17. Feb 2006 (CET)

Statt MonoBook wird MySkin angezeigt

Seit kurzem habe ich (nur in der deutschen Wikipedia, nicht in anderssprachigen) folgendes Problem: Obwohl MonoBook als Skin eingestellt ist, wird alles in MySkin angezeigt – was ich natürlich nicht möchte. Das Ganze spielt sich mit dem Firefox 1.0.7 unter Windows XP ab; mit dem Internet Explorer besteht dieses Problem nicht. Kann mir jemand helfen? -- Robert Weemeyer 12:12, 17. Feb 2006 (CET)

hast du schon mit <ctrl>-r den Browsercache geleert? Vielleicht mal die cookies löschen? --WikiWichtel Cappuccino? 12:15, 17. Feb 2006 (CET)
Ganz herzlichen Dank für die unglaublich schnelle Antwort! Das Löschen der Cookies hat geholfen. -- Robert Weemeyer 12:30, 17. Feb 2006 (CET)

Suchindex für Personen

Wenn ich einen Artikel über eine Person anlege, dann wird der mit "Vorname Nachname" indiziert und gefunden. Wie kann ich es machen, dass er auch unter dem Nachnamen gefunden wird (nur mit dem Nachnamen)? Eine Begriffsklärung gibt es noch nicht, weil es diese Person mit diesem Nachnamen erst einmal gibt.

mit einer weiterleitung Wikipedia:Redirect ...Sicherlich Post 12:49, 17. Feb 2006 (CET)
aber wenn du mehr für die WP relevante personen kennst bitte eine BKS anlegen! ...Sicherlich Post 12:50, 17. Feb 2006 (CET)

Ich habe ein gemaltes Bild gekauft und möchte es hier eröffentlichen

... Gehören jetzt alle Rechte mir? Ich habe natürlich keinen schriftlichen Vertrag geschlossen, sondern bin zur Kasse gegangen und habe bezahlt. --Coni 13:04, 17. Feb 2006 (CET)

Nein. Der Maler hat weiterhin das Urheberrecht, das erst 70 Jahre nach seinem Tod abläuft. --::Slomox:: >< 13:06, 17. Feb 2006 (CET)
Danke für die Antwort. Ich kaufe ihm also die Lizenz ab, indem ich ein Formular von Wiki ausdrucke und von ihm unterschreiben lasse? -- Coni 13:38, 17. Feb 2006 (CET)
Slomox, das Urheberrecht umfasst Persönlichkeitsrechte und Nutzungsrechte. Welche Nutzungsrechte hat Con2tto mit seinem Kauf erworben? -- Simplicius 13:55, 17. Feb 2006 (CET)
Wie? Ich schätze mal, gar keine für eine Einstellung in Wikipedia notwendigen Nutzungsrechte. Dass Coni zur Kasse ging und bezahlte hab ich jetzt mal so aufgefasst, dass sie lediglich Besitzrechte an der konkreten Ausführung des Bilds erworben hat. Aber wenn der Maler natürlich einer Verwendung hier selber zustimmt, dann ist alles in Ordnung. --::Slomox:: >< 14:03, 17. Feb 2006 (CET)
Neinnein. Es genügt nicht, wenn der Maler der Verwendung hier zustimmt, er muss zusichern, dass er der Verwendung durch jeden für jeden Zweck zustimmt und niemals einen roten Heller dafür sehen wird. Wenn er schlau ist, wird er sich das teuer bezahlen lassen. Die Besitzerin hat durch den Kauf im besten Fall das Recht erworben, das Bild auszustellen, aber nicht, es zu vervielfältigen und in die WP zu stellen. --Fb78 15:09, 17. Feb 2006 (CET)
Ist sie denn nur die Besitzerin des gemalten Bildes, nicht aber die Eigentümerin? -- Simplicius 15:12, 17. Feb 2006 (CET)
Die Rechte an dem Bild sind unabhängig von dem Bild. Auch wenn sie Eigentümerin des Bildes ist, liegen die Rechte immer noch beim Urheber. Und der muss einer der hier akzeptierten freien Lizenzen zustimmen, sonst darf das Bild nichtz hochgeladenwerden. Genauso bekommst du ja zum Beispiel auch nicht die Urheberrechte an einen Buch, nur weil du es dir kaufst. -- Timo Müller Diskussion 15:15, 17. Feb 2006 (CET)
Falls es ein Portrait ist, ist es besser du holst dir ein "Gutachten" von Martin Braun, machst einen Mozart daraus, und verdienst Geld damit. --stefan (?!) 15:23, 17. Feb 2006 (CET)
Es handelt sich um das Original, soweit ich verstanden habe. Wenn die Eigentümerin (oder ist sie nur die Besitzerin) das Bild in ihrem Wohnzimmer zeigen möchte, darf sie das? Und wenn sie das Bild zum Beispiel in einer Ausstellung ohne oder mit Eintritt zeigen möchte (irgend so etwas tun Museen ja auch), darf sie das? -- Simplicius 15:36, 17. Feb 2006 (CET)
Die Eigentümerin darf es natürlich in Privaträumen aufhängen, sie darf es auch verbrennen oder verschenken – nur veröffentlichen darf sie es nicht ohne Einwilligung des Urhebers. Das gilt auch für das Zeigen in Ausstellungen, Museen usw., soweit ich weiß. Rainer ... 15:49, 17. Feb 2006 (CET)

Wir sollten BITTe nicht so im Nebel des Unwissens stochern, sondern den seit langem bestehenden Artikel Ausstellungsrecht lesen. DANKE --Historiograf 16:48, 17. Feb 2006 (CET)

Artikelzähler - Welches sind die Kriterien?

Kann mir jemand sagen, welches die Kriterien sind, damit ein Artikel gezählt und mit "NUMBERSOFARTICLES" angezeigt wird?

Es wird AFAIK alles gezaehlt, was sich im Artikelnamensraum befindet und kein Redirect ist. BKLs sind also bsp. mitgezaehlt. --DaTroll 14:12, 17. Feb 2006 (CET)
Danke für die Antwort. Da ich nicht so ein Erfahrener Wikipedianer bin sagt mir das nicht wirklich viel.... was heisst AFAIK und was sind BKL's und was ist ein Redirect?
AFAIK heißt as far as I know (soweit ich weiß). Ein BKL (also Begriffsklärung (nicht Begriffserklärung)) ist z.B. Bush (klick mal drauf, dann wird's klar), ein Redirect ist eine Seite, die auf eine andere weiterleitet, z.B. Boeing 737-400, die auf Boeing 737 weiterleitet, da die 400 keinen eigenen Artikel hat. -- Hey Teacher 17:21, 17. Feb 2006 (CET)
Danke für die Aufklärung. Soweit ich das jetzt verstanden habe sollte jeder "normale" Artikel gezählt werden. Ich habe bei meinem eigenen Wiki aber festgestellt, dass nicht alle Artikel gezählt werden. Weiter habe ich mal gehört/gelesen, dass ein Artikel eine bestimmte grösse benötigt um als solcher zu gelten...wird z.B. nur eine Abkürzung in einem Artikel ausgeschrieben zählt dieser nicht. Liege ich da falsch? Hat jemand eine Vermutung warum mein Zähler nicht alle Artikel anzeigt? -- 62.167.58.135 18:46, 17. Feb 2006 (CET)
Ich glaube es werden die Artikel nicht gezählt, die keine Links aufweisen. Liesel 18:54, 17. Feb 2006 (CET)
Habe es gleich ausgetestet: Es werden die Artikel nicht gezählt, auf die kein Link verweist. Danke für den Tipp. -- 62.167.58.135 19:41, 17. Feb 2006 (CET)

Kate will mal wieder nicht

Hubertl hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der Artikelzähler veraltete Werte anzeigt. Denke, liegt mit dem Serverausfall zusammen? Kate Kate Kate.... --StYxXx 14:07, 17. Feb 2006 (CET)

Der Artikelzähler liegt auch wie andere nützliche Sachen auf dem Toolserver. Entsprechend der Angabe hier: [3] hängt er über einen Tag zurück. Liesel 14:11, 17. Feb 2006 (CET)
Ich glaube, StYxXx meinte den Beitragszähler für Benutzer bei Kate.--Regiomontanus 15:23, 17. Feb 2006 (CET)
Auf dem Toolsserver liegt eine Kopie der WP-Datenbank um die Server von solchen Abfragen zu entlasten. Aufgrund des Serverabsturzes liegt die Differenz zwischen der Datenbank auf dem Toolserver und der Datenbank in Florida zur Zeit bei 1 Tage, 16 Stunden, 44 Minuten ... Liesel 15:41, 17. Feb 2006 (CET)

Text eingerückt in Kästchen

Wie bekommt man es hin, dass Texte so dargestellt werden, dass sie einen gestrichelten Rahmen um sich haben. Sehe dies häufig bei Mathe-Artikeln oder z.B. beim Artikel Fassadenbegrünung. Just4info :-) MfG, --BlueCücü 14:22, 17. Feb 2006 (CET)

Mit einem Leerzeichen davor. Liesel 14:24, 17. Feb 2006 (CET)
Danke. Einfacher als ich dachte :-) MfG, --BlueCücü 14:46, 17. Feb 2006 (CET)

Das hat aber die Nebenwirkung, dass es keinen automatischen Zeilenumbruch mehr gibt. Der Autor muss also mitdenken und auch berücksichtigen, dass die Wikipedia auf sehr unterschiedlichen Medien gelesen wird. --h-stt 15:03, 17. Feb 2006 (CET)

Warum ist das mit dem Zeilenumbruch eigentlich so? Absicht oder geht nicht anders? Eryakaas 12:56, 19. Feb 2006 (CET)

Olympiade

In Sachen Fotos, siehe Wikipedia:Café#Fotos_zu_den_Olympischen_Spielen

Beobachtungsliste/Eigene Diskussion

Immer wenn ich eine Nachricht auf meiner Diskussion bekomme wird meine Benutzerseite in der Beobachtungsliste aufgeführt, warum? -- San Jose 16:17, 17. Feb 2006 (CET)

ich tippe darauf, dass die "benutzer diskussion:san jose" dort aufgrführt wird. einmal brille putzen bitte! ;-) --JD {æ} 18:21, 17. Feb 2006 (CET)
Ja das mein ich ja, unter "Komplette Liste zeigen und bearbeiten" wird halt nur "Benutzer:San Jose" angezeigt, aber warum? Mich stört es jetzt nicht besonders aber wenn ich mich recht erinnere war das vor einigen Monaten noch nicht so. Gruß -- San Jose 19:11, 17. Feb 2006 (CET)
Du kannst immer nur einen Artikel/eine Benutzerseite direkt beobachten. Damit du auch mitbekommst, was zu dieser Seite diskutiert wird, wird die Diskussionsseite der entsprechenden Seite automatisch mitbeobachtet. Daher steht in deiner Beobachtungsliste nur "Benutzer:San Jose", selbst wenn du auf "Benutzer Diskussion:San Jose" auf "Beobachten" geklickt hast. Da ja automatisch beide Seiten, sowohl "Benutzer:San Jose" als auch die Diskussionsseite, beobachtet werden, erscheint in deiner Beobachtungsliste der Einfachheit halber und aus Gründen der Übersichtlichkeit nur Artikel-/Benutzerseite. --CyRoXX (?) 21:00, 17. Feb 2006 (CET)
Ja ok, aber warum wird jetzt bei einer Nachricht die Diskussionsseite in der Beobachtungsliste aufgeführt? -- San Jose 15:18, 18. Feb 2006 (CET)

Ich habe eine Seite, die Konditionen von Baudarlehen und möchte für erklärungsbedürftige Begriffe auf Wikipedia verlinken. Allerdings soll nur die Begriffserklärung und die Lizenzhinweise am unteren Bildschirmrand erscheinen, nicht jedoch die gesamte Navigation. Kann mir jemand sagen ob und wenn ja wie dies zu realisieren ist?

Das ist nicht mit unserer Lizenz vereinbar. Entweder du linkst auf die normale Seite oder du ziehst eine Kopie des Artikels und hälst dich an die Vorgaben von Wikipedia:Weiternutzung. Aber es ist nicht akzeptabel, dass du nur den Artikel nutzt und Wikipedia den Traffic dafür bezahlen läßt. --h-stt 18:28, 17. Feb 2006 (CET)
Kleine Korrektur: Es verstößt zwar nicht gegen die GFDL, aber ist trotzdem nicht erlaubt, da die Foundation verständlicherweise nicht den Traffic anderer Leute bezahlen will. -- Timo Müller Diskussion 18:40, 17. Feb 2006 (CET)

Schon mal vielen Dank für die Information. Ist es folglich auch nicht möglich, auf die Druckversion eines Artikels zu verlinken und auf unserere Seite noch mal ausdrücklich anzugeben, dass auf Wikipedia verwiesen wird?

ich kenne mich mit dem rechtlichen Schwanz nicht sonderlich aus, aber es sollte irgendwie möglich sein, denn das Ziel der WP ist ja freies wissen und daher sollte nutzungen auch möglich sein. ich hoffe jmd. von euch weiß da eine kluge lösung! ...Sicherlich Post 19:03, 17. Feb 2006 (CET)
Auf welche Version des Artikels du den Link setzt, ist egal. Hauptsache, du hast auch eine lokale Kopie der GFDL und verweist zusätzlich mit einem Link auf die Autoren/Bearbeiter. --Fb78 19:34, 17. Feb 2006 (CET)
Nö, solange nur auf WP-Artikel verlinken will, braucht er die Liezenzbedingungen nicht beachten, erst wenn er Wikipedia-Inhalte übernehmen will, muss er sich an die Wikipedia:Lizenzbedingungen halten. -- Timo Müller Diskussion 23:05, 17. Feb 2006 (CET)
Natürlich, ja, du hast recht. Ein einfacher Link ist immer OK. --Fb78 01:36, 18. Feb 2006 (CET)

Interwiki-Vorlage

Ich möchte gerne eine Vorlage erstellen, mit der bei Komponisten bequem ein Interwiki-Link zu den kostenlosen Noten im ChoralWiki/CPDL eingefügt werden kann (s. William Byrd). Frage: Ist das in Ordnung? Ich habe nämlich den Hinweis gelesen, dass Vorlagen sehr sparsam gehandhabt werden sollten. Gruß T.a.k. 18:58, 17. Feb 2006 (CET)

Vorlagen sollen vor allem sinnvoll verwendet werden. Grob würde ich sagen, betrifft es 50 Artikel würde ich eine Vorlage erstellen. --Schlurcher ??? 22:01, 17. Feb 2006 (CET)

Ausländer in Deutschland

Könnt ihr mir vielleicht sagen wie viele Araber in Deutschland wohnen?Algerier,Marokkaner,Tunesier etc.Hab schon vergebens gesucht und würde mich über eine Antwort von euch freuen.

Siehe Statistisches Bundesamt. -- Peter Lustig 22:01, 17. Feb 2006 (CET)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft.--Schlurcher ??? 22:05, 17. Feb 2006 (CET)

Stimmt schon, da ich den link aber schnell gefunden hatte, dachte ich man kanns auch mal (ausnahmsweiße ;-) ) hier beantworten. -- Peter Lustig 22:07, 17. Feb 2006 (CET)
Die lernens nie, wenn jeder Ausnahmen macht! --Historiograf 22:55, 17. Feb 2006 (CET)
Wenn man keine Ausnahmen macht, lernen die es auch nicht.- -- Martin Vogel 23:34, 17. Feb 2006 (CET)

Wir haben nun einmal diese Arbeitsteilung --Historiograf 01:55, 18. Feb 2006 (CET) bitte alle http://petition.publicgeodata.org/ unterzeichnen

Titel bearbeiten?

Ist es möglich den Titel eines Artikels nachträglich zu ändern oder muss man diesen löschen und neu erfassen? -- 62.167.58.135 22:52, 17. Feb 2006 (CET)

Erfahrene Benutzer können den Titel auf die richtige Bezeichnung verschieben und falls ein Redirect vom alten Titel nicht sinnvoll ist, diesen mit {{Löschen}} löschen lassen. --Historiograf 22:54, 17. Feb 2006 (CET)

Wer macht beim Projekt Semapedia mit?

--Historiograf 22:54, 17. Feb 2006 (CET)

Ich wollte erst einen LA stellen, habe die Seite aber jetzt in der Wikipedia-Namensraum verschoben. Ich kann keine Relevanz erkennen. Nur weil es mit der WP zu tun hat, ist es nicht automatisch relevant. -- Timo Müller Diskussion 23:18, 17. Feb 2006 (CET)

Nun diese Verschiebung ist gegenstandslos, die Frage steht trotzdem im Raum --Historiograf 01:05, 18. Feb 2006 (CET) PS: Bitte http://petition.publicgeodata.org/ unterzeichnen!

Hört sich eigentlich ganz interessant an … -- Timo Müller Diskussion 12:53, 18. Feb 2006 (CET)
Soll das ein Aufruf sein um öffentliche Einrichtungen, Gebäude und Denkmäler mit Spam für Wikipedia zu bekleben? Nein danke.--Martin 13:23, 18. Feb 2006 (CET)
Ich würde es nicht Spam nennen. Außerdem sollte man es auch nur an Stellen anbringen, dan denen man es darf und es nicht stört. -- Timo Müller Diskussion 13:30, 18. Feb 2006 (CET)
Dann sollte man zumindest mal das Bild mit dem Verkehrsschild aus dem Artikel nehmen, oder?--Gunther 13:32, 18. Feb 2006 (CET)

Ich halte das für ausgemachten Unsinn. Außerdem ack Gunther. Ob es nicht sogar strafbar ist, Verkehrsschilder zuzukleben?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:37, 18. Feb 2006 (CET)

Ich finde auch, dass das kein gutes Beispiel ist. Ist das nicht eigentlcih schon verboten, Verkehrschilder zuzukleben? Man könnte das Ding ja auch darunter oder auf der Rückseite anbringen. -- Timo Müller Diskussion 13:35, 18. Feb 2006 (CET)

Spam ist für mich unerwünschte Werbung und genau dass dürften die Aufkleber für die Mehrheit der Menschheit sein. Für denjenigen für den Werbung gemacht wird ist es immer Information. Sinnvoller halte ich es da, über die Geokoordinaten Information abzurufen, da müsste man nur eine entsprechende Indexierung einführen und niemand ist gestört. --Martin 13:51, 18. Feb 2006 (CET)

Das sollen die bezahlen, die ihre Fotohandys verkaufen wollen. Und wenn die mit ihrem Gepixel Klartext überkleben, gibt's Haue. -- Martin Vogel 13:58, 18. Feb 2006 (CET)

Diese Diskussion wird unter den engstirnigsten Diskussionen der Wikipedia geführt. Das (im Fall des Verkehrsschilds offenkundig temporäre) Anbringen eines Aufklebers ist keine Sachbeschädigung. Diese gute Idee hat viele Begeisterte gefunden, die solche Verknüpfungen herstellen. Man muss da ja nicht mitmachen, aber Ihr kotzt mich echt an. --Historiograf 22:21, 18. Feb 2006 (CET)

Kannst Du bitte wieder sachlich werden? Deine Äußerung empfinde ich als eine persönliche Beleidigung! --Martin 23:03, 18. Feb 2006 (CET)
Wikipedia:Right to leave. --stefan (?!) 01:11, 19. Feb 2006 (CET)

solare Meerwasserentsalzung

http://de.wikipedia.org/wiki/Verfahren_der_Meerwasserentsalzung#Kollektorprinzip

Hallo Markus,

voranfügen möchte ich, dass nachfolgenden Zeilen kein Vorwurf an Sie sind, eher an mich selbst, weil ich dem Treiben auf der Seite schon viel zu lange untätig zuschaue.

Ich werde oft von Geschäftsfreunden angesprochen, dass bei Wikipedia zum Thema solare Meerwasserentsalzung Anbieter und Verfahren genannt werden, welche teilweise mein Verfahren schlecht kopieren - und behaupten sie könnten es besser - oder welche selbst nicht einen funktionierenden Prototyp vorweisen können.

Um ein paar Beispiele zu nennen, fällt mir zuerst die Firma Thethermo Bau AG ein, welcher ich 1999 für die Philippinen eine Lizenz verweigerte. Thethermo Bau AG wirb ungeniert auf ihren Internetseiten mit meinem Funktionsschema und stellt als Erfinder einen Gerhard Regittnig vor, dem ich im Jahr 2000 seinen Lizenzvertrag wegen Zahlungsverzug kündigte. http://www.thethermo.de/daten/meerwasser.pdf

Ich habe kürzlich versucht das über "Bearbeiten" richtig zu stellen, was aber umgehend wieder gelöscht wurde.

Wahrlich abenteuerlich sind auch die Behauptungen zu anderen Systemen (nicht nur bei den Kollektoren). Keines ist aus dem experimentellem Stadium hinaus, aber alle wollen sie besser als Rosendahl sein. Fehlt da nicht der Beweis? Wer recherchiert da? Das hier auf billigste Tour Sponsoren geködert werden sollen liegt auf der Hand.

Ich habe 1998, nach 15 Jahren privater F.u.E., ein Verfahren an den Markt gerbracht, welches heute weltweit als RSD Rosendahl System bekannt ist. 1999 wurden auf Puerto Rico die ersten 40 Anlagen installiert, welche noch heute quasi wartungsfrei zur Zufriedenheit der Kunden Trinkwasser produzieren. Für beste Trinkwasserqualität bekam ich 1999 in den USA die Goldmedaille der Water Quality Organisation.

Wenn ich schon nicht die Möglichkeit bekomme, das alles bei Wikipedia richtig zu stellen, bitte ich meinen Namen ganz aus den Seiten zu entfernen. Ich bin aber auch gern bereit diese Diskussion weiter zu führen - um Scharlatan für Scharlatan zu entlarven.

Mit freundlichen Grüßen

Wilfried Rosendahl

http://www.rsdsolar.de wilfried.rosendahl@rsdsolar.de

Hallo Wilfried, ich habe Deine Änderungen wieder eingebaut, da sie korrekt sind. Jetzt stellt die Wikipedia aber mehr ein Lexikon dar als eine Niederschrift von vermeintlichen (hier tatsächlichen) urheberrechtsverletzenden Firmen. Die Aussage, dass Thethermo Deine Anlagen- und Funktionsschemata auf ihren Seiten präsentiert, hat eigentlich in der Wikipedia nichts verloren, da diese Angaben für ein Lexikon nicht relevant sind. Das war sicher auch der Grund, warum Markus Schweiß diese Zeilen gelöscht hat.
Ich würde Dir empfehlen, den Artikel nochmal zu überarbeiten - vielleicht auch Bilder einzustellen (nicht zwingend) - so dass dort keine Werbung und Preise mehr vorkommen, sondern nur noch Firmennamen genannt werden. Außerdem sollten die Angaben über die Urheberrechtsverletzung verschwinden. Behauptungen, eigene und fremde Meinungsäußerungen haben in solchen Artikeln auch nichts verloren... Bitte gib mir auf meiner Diskussionsseite bescheid, wenn Du den Artikel nochmal überarbeitet hast -- vielen Dank, Doc Taxon Discussion @ 00:26, 18. Feb 2006 (CET)


Ich habe den langen Artikel mal ein wenig wikifiziert. [4] --CyRoXX (?) 01:42, 18. Feb 2006 (CET)

Was heißt "vollendet"?

In einem Satz, in dem steht "Höchstalter ist das vollendete 26 Lebensjahr".....wie alt darf der Bewerber sein???

25. (Das erste Lebensjahr ist mit dem ersten Geburtstag vollendet = zu Ende, also das 26. mit dem 26.)--Gunther 01:06, 18. Feb 2006 (CET)

Dafür gibt es WP:AU! --Historiograf 01:06, 18. Feb 2006 (CET)

WP:AGF; leider kann man das nicht auf erfahrene Benutzer anwenden, die diese Seite regelmäßig z.B. für die Bekanntgabe ihrer Probleme mit anderen Benutzern oder für Links auf ihre Beiträge zu irgendwelchen Weblogs wissentlich missbrauchen.--Gunther 01:43, 18. Feb 2006 (CET)
Ich weiß nicht, wen du meinst --Historiograf 01:54, 18. Feb 2006 (CET) bitte alle http://petition.publicgeodata.org/ unterzeichnen

boah...

...sowas ärgert mich immer ungemein: wie konnte das bloß mindestens zwei monate ohne jeglichen edit überleben?! wenn es irgendwas gibt, das wikipedia in einem richtig schlechten, unseriösen licht dastehen lassen kann, dann so ein käse. damn. nein, keine frage. --JD {æ} 03:01, 18. Feb 2006 (CET)

Tja, wenn die CVU nur Bausteine bastelt, kann man sich nicht um solchen Vandalismus kümmern. Liesel 10:17, 18. Feb 2006 (CET)

Gibt es Auszeichnungen für Benutzerseiten ?

Die Wikipedia verfügt seit kurzem über eine in jeder Hinsicht einmalige Benutzerseite. Mit überaus intelligentem Witz, klugem Humor, gekonnt beißender Ironie – dazu auch ästhetisch glänzend in Szene gesetzt – zeigt die Seite des Administrators Dickbauch, wie leicht und locker man Auseinandersetzungen auf die Schippe nehmen und sarkastisch überhöht unter Wahrung des guten Geschmacks auf die Spitze treiben kann (und als positiven Nebeneffekt nebenbei in ihrem ausgeglichenen und stets um Vermittlung bemühten Gutmenschentum eh störende Benutzer wie Idler vertreiben kann). Eine vorbildliche Arbeit für uns alle und insbesondere für die restlichen Administratoren. Gibt es ähnlich den Abstimmungen zu „lesenswerten“ oder „exzellenten“ Artikeln Möglichkeiten, ein derart geistreiches – in bester Tradition Tucholskys verfasstes – Werk auszuzeichnen? --Lienhard Schulz 08:57, 18. Feb 2006 (CET)

Lieber Lienhard, ich gehöre nun wahrlich nicht zu den Freunden des Dickbauchschen Humors. Aber wenn Du für Deine Kritik Tucholsky heranziehst, bist Du nicht gut beraten, denn der meinte bekanntlich: Satire darf alles (auch wenn halb Deutschland auf dem Sofa sitzt und übelnimmt). Gruß, Stefan64 09:49, 18. Feb 2006 (CET)

Nach Entfernung der Nachfrage: Beitrag wegen Abwesenheit des kritisierten Benutzers entfernt --WikiWichtel Cappuccino? 10:18, 18. Feb 2006 (CET)

Danke. Dann entferne ich mich mal gleich mit und folge fröhlich Idlers Spuren. --Lienhard Schulz 10:24, 18. Feb 2006 (CET)

Nach Wiederherstellung der Nachfrage:(von Achim Raschka)

<Beitrag eines gesperrten Benutzers entfernt> --WikiWichtel Cappuccino? 10:48, 18. Feb 2006 (CET)

Arbeitet lieber an der Verbesserung (auch in Details) der Artikel, als jetzt auch noch Bapperl für Benutzerseiten zu erfinden. Ist ja wie im Schützenverein, da gibt es auch Orden und Ehrenzeichen--Zaungast 10:52, 18. Feb 2006 (CET)

Als Nebenlektür zu diesem Beitrag von Lienhard empfehle ich folgende Seiten: Benutzer_Diskussion:Dickbauch#Peinlicher_geht_es_nicht_mehr, Benutzer:Idler samt zugehöriger Diskussion und mittlerweile Benutzer:Lienhard Schulz samt Diskussion – könnte ein wenig Licht in die Hintergründe bringen. Mir hats für dieses Wochenende zumindest ein weiteres mal direkt zum Start die Lust an der Verbesserung (auch in Details) der Artikel verhagelt. Gruß -- Achim Raschka 11:02, 18. Feb 2006 (CET)

Ihr seid alle ein Haufen Mimosen. Ignoriert einander mal gepflegt! --84.137.44.28 11:59, 18. Feb 2006 (CET)

Ich schlage vor, wir beginnen mir dir... --Mbimmler 12:09, 18. Feb 2006 (CET) ---> Würde sagen 1:0 für Mbimmler :) --Hans Koberger 12:22, 18. Feb 2006 (CET)

Nur so interesseweise: auf dem Bild des Benutzers (rechts) sind zwei offensichtlich unbeteiligte Personen eindeutig erkennbar. Verstößt das nicht gegen irgend etwas? --KaHe Disput 14:44, 18. Feb 2006 (CET)

leute, es häufen sich derzeit so vollkommen planlose fälle wie dies hier, das einem wirklich den spaß an der sache nimmt. ein bissel toleranz, aber ein einsehen bei anderen meinungen und ein gemeinsames tun in der sache, die da wikipedia heißt. bitte.
und das mit idler und lienhard ist hoffentlich ein schlechter scherz oder zumindest nur ein vorübergehender schnellschuss. danke. --JD {æ} 15:26, 18. Feb 2006 (CET)
Ungeteilte Zustimmung. Kenwilliams QS - Mach mit! 23:15, 18. Feb 2006 (CET)
Ungeteilte Zustimmung. Zur Hoffnung des JD oder was ? grübel 23:19, 18. Feb 2006 (CET)
Logisch zur Hoffnung. Es gibt einfach Leute, die man nicht verlieren darf. Kenwilliams QS - Mach mit! 23:23, 18. Feb 2006 (CET)
Ok. Dann lasst uns alle gemeinsam hoffen. Die Hoffnung stirbt zuletzt - nach wikipedia.de  :-) grübel 23:26, 18. Feb 2006 (CET)

Jyllands Posten, Text neben den Karikaturen

Über die Karikaturen wird viel diskutiert, jeder, der sich ein wenig Zeit nimmt, findet sie im Internet.

Mich würde aber auch interessieren, was genau in dem Text stand, um den herum in Jyllands Posten die Bilder angeordnet waren.

Gibt es im Internet eine deutsche oder englische Übersetzung dieses Textes?

für diese Fragen gibt es Wikipedia:Auskunft. --Mbimmler 12:44, 18. Feb 2006 (CET)

Wappenbeschreibung in Ortsartikeln

In vielen Artikeln zu bayerischen Orten finden sich Weblinks zum Haus der bayerischen Geschichte. Dort kann man die amtliche Wappenbeschreibung und die Bedeutung der heraldischen Symbole nachlesen. Nun die Frage: Ist es sinnvoll/erwünscht trotzdem einen Absatz "Wappen" im Artikel zu erstellen oder ist die Arbeit wegen der identischen Infos im Link für die Katz? Soll der Weblink in Fällen, in denen das Wappen im Artikeltext beschrieben ist, entfernt werden oder bleiben?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:18, 18. Feb 2006 (CET) Vielleicht ein Beispiel:Etzelwang

erwünscht, siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Stadt ...Sicherlich Post 13:21, 18. Feb 2006 (CET)
Jop, erwünscht. Den Link kannst du ruhig als Quelle drinlassen, würd ich sagen. Es sei denn er ist Teil der offiziellen Orts-Homepage, die sowieso verlinkt sein sollte. --Tolanor - dis qs 21:12, 19. Feb 2006 (CET)

Hallo,

Ich möchte gern Wikipedia als mein Standardprogramm für Email (genau wie bei Outlook) einstellen aber weiss nicht wie es geht. Könnte einer mir sagen wie das funktioniert?

Meine Adresse: XXXXXXXXX@xxxxx.xx (entfernt)

Dass man mit der Wikipedia E-mails verschicken kann wäre sogar mir neu. --Schlurcher ??? 14:06, 18. Feb 2006 (CET)
Du kannst schon E-Mails verschicken, aber nur an andere angemeldete Benutzer. Liesel 14:08, 18. Feb 2006 (CET)
Das bedeutet ja nur, dass man zwei Accounts braucht...--Gunther 19:35, 18. Feb 2006 (CET)
Wikipedia ist ein eine Online-Enzyklopädie, also ein Nachschlagwerk. Ersatzprogramme für Outlook findest du unter E-Mail-Programm, ein freies Programm ist beispielsweise Mozilla Thunderbird. --stefan (?!) 16:08, 18. Feb 2006 (CET)
Ach wirklich? Ich benutze Wikipedia als Browser und Toaster. Stern 01:09, 19. Feb 2006 (CET)

Schulprojekt über Wikipedia! Hilfe!

Hallo!

Ich hätte gerne ein paar Pro- und Contra-Argumente für Wikipedia bezüglich des Informationsgehaltes bzw. der Beschaffung von Informationen. Ich muss in einer Gruppe ein Projekt, im Sinne einer Erörterung, machen über den Informationsgehalt des Internets und hab es in Google (Pro/Contra), Wikipedia (Pro/Contra) und einen anschließenden Vergleich und Fazit gegliedert. Kann mir einer helfen? Hat einer ein paar gute Argumente oder Links zu irgendwelchen Artikeln, Expertenmeinungen usw.? Würde mich über schnelle Antworten sehr freuen, da ich bereits am Montagmorgen vorstellen muss! Danke im vorraus!

MFG Markus B.

eventuell findest du ja was brauchbares in Wikipedia:Unsere Antworten auf Kritik, ansonsten siehe WP:FAQ und: einfach mal den eigenen kopf anstrengen, du. --JD {æ} 15:00, 18. Feb 2006 (CET)
Weitere grundlegende Informationen gibt es auch im Artikel Wikipedia. Es kann nicht schaden sich einmal anzuschauen, was in der Presse und anderen Medien über die Wikipedia berichtet wurde, siehe Wikipedia:Pressespiegel. --AlexF 15:14, 18. Feb 2006 (CET)

Hurricane

In welcher Höhe fließt die kalte Luft von den Rocky Mountains in den Golf von Mexico?

Fritz Eder <email entfernt>

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. -- Timo Müller Diskussion 14:53, 18. Feb 2006 (CET)

Gibt es hier jemanden, der sich an einem Meinungsbild zur Frage beteiligen möchte, ob auch Fremdwörter, Lehnwörter usw. in der Wikipedia Asyl gewährt wird und nicht nur im Wiktionary? Da gibt es in den Löschdiskussionen immer wieder Auseinandersetzungen und Meinungsverschiedenheiten; eine Klärung wäre wünschenswert. Entschuldigung für die Ankündigung hier – ich habe sie immerhin als Frage formuliert ;-) Rainer ... 16:26, 18. Feb 2006 (CET)

Wo gibt es da eine Meinung zu bilden? Was enzyklopädisch relevant ist, kommt rein, der Rest nicht. So einfach ist das. -- Timo Müller Diskussion 19:23, 18. Feb 2006 (CET)
Es gibt sicher Grenzfälle, aber IMHO gehören Sachen wie Vorjahr oder warm höchstens als Redirect in die Wikipedia. -- D. Dÿsentrieb 19:52, 18. Feb 2006 (CET)
Wenn das so einfach wäre, gäbe es bei dem Thema nicht verschiedene Meinungen. „Enzyklopädisch“ und „relevant“ gehören ja auch nicht gerade zu Begriffen aus den exakten Wissenschaften. Rainer ... 19:51, 18. Feb 2006 (CET)
Die Sache mit dem Meinungsbild ist keine sinnvolle Idee. Man sorgt mit sowas für Polarisierungen, man schickt sich gegenseitig in Sackgassen-Positionen. Man sorgt mit so einem Meinungsbild dafür, dass die differenzierenden Darstellungen erstmal für einige Zeit untergehen. Es ist viel, viel vernünftiger, wenn man sich gegenseitig klar macht, dass man mit den bestehenden Ungereimtheiten leben muss. Man weckt mit so einem Meinungsbild falsche Erwartungen. Man tut so, als wenn es irgendwelche Prinzipien geben könnte, die einem das alltägliche mühsame Entschlüsse-Fassen auf der Löschkandidaten-Seite abnehmen könnten. Das ist Quark. -- Kerbel 00:18, 20. Feb 2006 (CET) (Siehe auch Benutzer:Kerbel/Wörterbuchartikel)
Hm. Wenn man deinen Beitrag nimmt und darin „Meinungsbild“ durch „Regel“ ersetzt (die Regel meinend, von der hier die Rede ist), dann ergibt das kaum minder Sinn, respektive Quark. (...aber da renn ich bei dir eh offene Türen ein.)
Dass Meinungsbilder polarisierend wirken, ist leider traurige Realität. Vielleicht ist es auch deshalb so in Mode gekommen, eben jene gleich mal rundweg abzulehnen. Trotzdem kann ich keinen Schaden darin erkennen, diese angestaubte Regel auf den Prüfstand zu stellen. Man muss wohl nicht Nostradamus heißen, um den Ausgang des Meinungsbildes vorauszusehen. Aber es wird zumindest zeigen, dass der viel beschworene „Konsens der Community“ doch nur einer viel gescholtenen „demokratischen“ Mehrheitsentscheidung geschuldet ist, jüngst erst demonstriert durch die (misslungene) Initiative zur Streichung von „Wikipedia ist keine Datenbank“. Möglicherweise ist dies wenigstens ein Denkanstoß für notorische Regelzitierer... – Jondor 01:34, 20. Feb 2006 (CET)

Nicht funktionierende Vorlage:flagicon

Warum funktionieren flagicon|Netherlands und flagicon|United Arab Emirates nicht (auch nicht mit deutschen Ländernamen)? Andere funzen (siehe Tomislav Ivic.)

Oalexander 18:06, 18. Feb 2006 (CET)

Die Vorlage funktioniert schon, aber es existieren keine Bilder "Flag of Netherlands" oder "Flag of the Netherlands", auch nicht von den V. A. Emiraten: [5] Auf dieser Seite findest du alle Bilder der deutschen Wikipedia, deren Namen mit "Flag of" beginnen. Bei Bedarf wirst du die Flaggen selbst verkleinern und unter dem richtigen Namen hochladen müssen. --CyRoXX (?) 18:21, 18. Feb 2006 (CET)
Ersatzweise kannst Du auch Vorlagen mit dem ISO-Drei-Buchstaben-Code oder dem IOC-Kürzel verwenden, z.B. {{CRO}}. -- Triebtäter 18:23, 18. Feb 2006 (CET)
Hab den Fehler gefunden: Du hattest das 'the bei Netherlands und VAE vergessen. Und bei die Bildersuche funktioniert nach dem Crash von vor einigen Tagen oder durch den immer noch nicht aktualisierten Suchindex wohl nicht richtig. Es gibt nämlich doch eine "Flag of the United Arab Emirates": Bild:Flag of the United Arab Emirates.svg --CyRoXX (?) 18:33, 18. Feb 2006 (CET)

Besten Dank! Oalexander 05:16, 19. Feb 2006 (CET)

Berechungen in Vorlagen möglich?

Ich versuche aktuell, in einem kleineren Wiki-Projekt Tabellen zu vereinfachen - dazu bräuchte ich allerdings eine Möglichkeit, übergebene Parameter zu multiplizieren. Als Beispiel: Ich verwende im Artikel {{Vorlagenname|5}} und möchte im Artikel dann "5; 10; 20; 40; 80" stehen haben. Ist das möglich - und wenn ja, wie? -- Mfb 19:09, 18. Feb 2006 (CET)

Nein, das geht nicht, Wiki-Sytax ist eine Auszeichnungssprache, keine Programmiersprache. Du kannst aber in PHP eine Extension dafür schreiben. -- D. Dÿsentrieb 19:50, 18. Feb 2006 (CET)
Das ist zweifellos die bessere Lösung, es gäbe auch noch die Möglichkeit, es "quick and dirty" mit Vorlagen Vorlage:Zahlen5 usw. anzugehen, die man mit {{Zahlen{{{1}}}}} einbindet.--Gunther 19:57, 18. Feb 2006 (CET)
P.S. Aber bitte nicht hier...--Gunther 19:58, 18. Feb 2006 (CET)

Schade - aber danke für die Auskunft. Mit unterschiedlichen Vorlagen kann ich es leider nicht machen, da müsste ich hunderte anlegen, womit das direkte Ausschreiben schneller geht. -- Mfb 20:09, 18. Feb 2006 (CET)

Umgang mit deutschsprachigen Städten im Ausland

Ich würde gerne wissen wie man am besten mit deutschsprachigen Städten "im Ausland" widerfährt. Mein aktuelles Problem ist Ödenburg - eine kleine Stadt in Ungarn an der Grenze zu Österreich, die offiziell zweisprachig (ungarisch - deutsch 31%) ist. Sogar die normalen Straßenschilder (nicht nur das Ortsschild) finden sich in beiden Sprachen. Ich bin allerdings auf eine etwas ältere Diskussion gestoßen in der man auf den ungarischen Namen plädierte, da der (deutsch/österreichische?) Name der kleinen Stadt nicht häufig genung in den Medien in Deutschland vorkommt. Dennoch wird er zumindest an Österreichs Schulen gelehrt - der ungarische Name wird den Schülern sogar komplett verschwiegen. Anolg zu den Südtiroler Orten würde ich eine Verschiebung vorschlagen, möchte aber keinen Streit wie vor einem Jahr provozieren. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:45, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo Peter, zumindest kommt Sopron so oft in den Medien vor, dass mir dieser Begriff schon sehr gut geläufig ist. Normalerweise wird in der deutschen Wikipedia der ausländische Ortsname als Artikelname vorgezogen und der deutsche Name darin erwähnt. Außerdem sollte man dann Redirects anlegen, wie es auch bei Sopron der Fall ist: Ödenburg wird auf Sopron verwiesen. Doc Taxon Discussion @ 22:07, 18. Feb 2006 (CET)
Wikipedia:Namenskonventionen sagt wie bei lemmata ausländischer Orte grundsätzlich zu verfahren ist ...Sicherlich Post 23:54, 18. Feb 2006 (CET)
Hallo Sicherlich! Wenn man aber nach Wikipedia:Namenskonventionen geht, müsste man dann auch die Niederlande zum Beispiel nach Nederland verschieben?! Der ausländische Name (ausländisches Gebiet) heißt ja Nederland, oder habe ich in den Namenskonventionen irgendwas überlesen? Doc Taxon Discussion @ 01:15, 19. Feb 2006 (CET)
Ja, den Unterpunkt Wikipedia:Namenskonventionen#Länder_bzw._Staaten. --Andreas ?! 01:17, 19. Feb 2006 (CET)
Außerdem würde selbst wenn man das Land als Stadt behandeln würde die Uni Leipzig eindeutig für Niederlande sprechen. Stern 01:19, 19. Feb 2006 (CET)
Bei einigen Ländern gibt es allerdings auch Redirects von den Eigenbezeichnungen aus, etwa Kongeriget Danmark oder Republika Slovenija (nicht aber Danmark und Slovenija; was mir wenig sinnvoll erscheint, ich hab mal unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Redirects von Eigennamen der Länder? was dazu geschrieben.) --Andreas ?! 01:46, 19. Feb 2006 (CET)
Die Wiener fahren nach Sopron zu Zahnarzt, die meisten kennen vermutlich nicht mal den deutschen Namen, können nicht mal die Raab-Ödenburg-Bahn mit Sopron in Verbindung bringen. Der deutsche Name wird im Zusammenhang mit der Volksabstimmung im Burgenland vermutlich in der Schule erwähnt, dass der ungarische Name aber verschwiegen würde ist schlicht falsch, ganz im Gegenteil. Nicht ausgeschlossen werden kann allerdings, dass einige ältere Geschichtsprofessoren noch der Vergangenheit nachtrauern. --stefan (?!) 01:49, 19. Feb 2006 (CET)
Äh, Vergangenheit nachtrauern? 31 Prozent Anteil Deutschsprachiger nenne ich keine Vergangenheit... --::Slomox:: >< 03:33, 19. Feb 2006 (CET)
Mein Kommentar bezog sich auf den Sprachgebrauch in Österreich. Belege für 31% Deutschsprachige? --stefan (?!) 05:45, 19. Feb 2006 (CET)

Zufriedenheit pur

Ich muss sagen, dass ich diese Seite sehr gerne besuche. Recht herzlichen Dank für die Vielzahl an Informationen, die mir diese Seite bereits zur Verfügung gestellt hat, denn selbst das Lexikon kann nicht mithalten! großes Kompliment!!!

Kann das mal bitte Jemand an Idler und Lienhard weiterreichen? Man sollte alle positiven Mittel nutzen :) Kenwilliams QS - Mach mit! 23:31, 18. Feb 2006 (CET)
Finde ich auch. Jawohl. Jahn 23:36, 18. Feb 2006 (CET)

Möchte mich der IP anschließen. Ich finde es, trotz der oftmals vielen kleinlichen und unnötigen Streitereien die es in der WP gibt, wirklich erstaunlich was hier zustande kommt. Daher auch mein Dank an alle Autoren. -- Peter Lustig 00:00, 19. Feb 2006 (CET)

Redirects mit mehreren Akzenten

mir ist (insbesondere beim konsequenten Durchgehen der Einträge von "A bis Z" mittlerweile von AA bis Act) aufgefallen, das die Suchmaschine sehr "pingelig" ist - insebsondere beim Verwenden von Akzenten. Nun ist zwar i.d.R. ein "Redirect" ohne Akzente auf den korrekt geschriebenen Artikel angelegt - aber das hilft mir spätestens dann nicht weiter, wenn ich nur einen von mehreren Akzenten nicht oder falsch oder sonstwie setze - vielfach sind mir aus diesem Grunde auch schon "rote" Links untergekommen (die ich soweit eindeutig entweder durch Rechtschreibkorrektur oder durch diesen senkrechten Strich da im Link dann natürlich beseitige) ... aber kann die "Suchfunktion" nicht technisch irgendwie Akzente ignorieren? bzw. zumindest nach vergeblicher Suche den Hinweis geben, man möge den Suchbegriff ganz ohne Akzente eingeben, da man ihn dann doch recht häufig findet? - ähm, ist nur eine Frage, ich werde die Antworten, so es denn welche geben sollte, sicher nicht verstehen, da ich doch schon sehr stolz auf mich bin, mittlerweile technisch befähigt zu sein, hier eine Frage zu posten (Technik: null Ahnung)....--feba 00:10, 19. Feb 2006 (CET) P.S.: ganz schlimm wird es bei einigen "Abu"s in der Liste, die dann plötzlich auch noch mit einem "'" abgetrennt werden - und nebenbei teils auch noch Akzente aufweisen - zumal es sich dabei um Transkriptionen handelt (und ich schon genug verschiedene Schreibweisen zum Namen des aktuellen Präsidenten des IRan gelesen habe, sodaß ich mir nicht zutraue, diesen Namen zu schreiben..) wer soll denn so noch was finden??--feba 00:57, 19. Feb 2006 (CET)

Normalerweise wird das Lemma (außer von Muttersprachlern) aus Gewohnheit und Vertrauen (Google-Syndrom) ohne Akzente eingegeben. Dieser redirect ist notwendig. Falsch oder nur zum Teil gesetzte Akzente fallen unter Falschschreibung und, da dieser praktisch keine Grenzen gesetzt sind, notwendigerweise durch den Rost. --stefan (?!) 01:06, 19. Feb 2006 (CET)
Das Problem ist alles andere als trivial - siehe en:Collation (ein deutscher Artikel Collation fehlt). MySQL (der Datenbankserver) unterstützt Unicode-Collation nur unzureichend. Wie weit Lucene (die Suchmaschine) das können könnte, weiss ich nicht. Wäre sicher nett, würde aber bei Links, etc, nicht helfen. Ich würde immer den Artikel mit allen "korrekten" Akzenten benennen und dann einen Redirect ganz ohne anlegen. Redirects für alle möglichen Kombinationen sind kaum sinnvoll, zumal es sich ja um falschschreibungen handelt.
Ach ja, zum Verständnis: die Collation bezieht sich zawr zunächst auf die Sortierung, beschreibt aber eigentlich, wie Zeichenketten verglichen werden. Sie bestimmt also auch, welche Zeichenketten als gleich gelten. -- D. Dÿsentrieb 01:07, 19. Feb 2006 (CET)
@D. Dÿsentrieb: Kollation gibt es aber (ausbaufähig...). T.a.k. 01:10, 19. Feb 2006 (CET)
wirklich problematisch finde ich da auch hauptsächlich, weil in vielen Artikeln rote Links dadurch entstehen, daß der Autor eben nicht alle Akzente, sondern nur manche gesetzt hat...--feba 16:55, 19. Feb 2006 (CET)

Qualitätssicherung

Wieso erscheint ein Artikel nicht auf der jeweiligen Qualitätssicherungsseite (in diesem Fall 19.02.), wenn ich den Baustein {subst:Qualitätssicherung} (natürlich mit 2mal geschwungener klammer) einfüge? Ich dachte das geht dann automatisch. Problem stellt sich beim Artikel Männerpension MfG, --BlueCücü 00:33, 19. Feb 2006 (CET)

Ne, kein Automatismus (wie z.B. auch nicht bei den Löschkandidaten und den URVs). T.a.k. 00:38, 19. Feb 2006 (CET)
Danke. habs nun manuell gemacht =) wäre aber mal eine Idee wert, das zu automatisieren. Müßte doch möglich sein, dass alle Artikel automatisch gelistet werden auf der jeweiligen QS- oder LA-Seite, oder? Artikel-Lemma als Überschrift und Begründung des Antragstellers darunter. Würde viel Aufwand ersparen. --BlueCücü 00:41, 19. Feb 2006 (CET)
Es gibt eine sogenannte monobook, mit der du das machen kannst. Kopier einfach den Inhalt von Benutzer:Tolanor von Preto/monobook.js nach Benutzer:BlueCücü/monobook.js, änder den Namen darin, leere deinen Cache, und du hast eine komfortable LA- und QS-Möglichkeit. :-) --Tolanor - dis qs 21:02, 19. Feb 2006 (CET)
Oh, wie ich grad sehe, hast du das schon. Umso besser... :-) --Tolanor - dis qs 21:03, 19. Feb 2006 (CET)

wikipedia server

Hi, ich würde gerne mal wissen auf wievielen servern das komplette Wikipediaprojekt abgelegt ist? danke für die antwort :)

Hallo, gib doch mal unter "Artikel" bzw. "Suche" folgendes ein: Wikipedia:Server Jahn 04:34, 19. Feb 2006 (CET)
Man kann Antworten auch verlinken Wikipedia:Server. --stefan (?!) 05:40, 19. Feb 2006 (CET)

hallo habe im vorhandenem text klein s in Stadt in groß S verändert was ist darann falsch?lefanu

Hast du soweit richtig gemacht (wenn du diese Bearbeitung meinst). Noch besser wäre es, wenn du bei Zusammenfassung "Typos" oder so ähnlich einträgst und das ganze als "Kleinigkeit" kennzeichnest, weil du ja inhaltlich nichts geändert hast. --TheRunnerUp 07:48, 20. Feb 2006 (CET)

wie man z.B. in Sjoukie Dijkstra bewundern kann ;-) -- tsor 10:15, 19. Feb 2006 (CET)

PS: Ach so, die Frage: Findet ihr nicht auch?
Is doch gut, so kann man sich wenigstens einfacher die anderen Anschauen ;) Der Artikel ist jedenfalls momentan besser als der englische... --Stefan-Xp 10:18, 19. Feb 2006 (CET)

Im angeführten Beispiel sind die Navileisten in der Tat unschön, was für mich aber noch relevanter ist: Sie haben für den Benutzer dort meiner Ansicht nach kaum einen Mehrwert, weil man kaum von einem Europameister zum nächsten klicken wird und dann weiter zum übernächsten.

Das ändert aber nichts daran, dass in anderen Artikeln Navileisten oft sehr gute Dienste leisten, dem Benutzer eine Unterstützung sind und die strukturellen Vorteile der Wikipedia (z.B. Möglichkeit der Verlinkung) besonders gut zum Ausdruck bringen.

Navileisten sind nicht allgemein schön oder unschön, sinnvoll oder sinnlos, sondern man kann sie im Einzelfall sinnvoll einsetzen oder eben auch nicht. --Berlin-Jurist 10:27, 19. Feb 2006 (CET)

Achja, diese Navileisten. Eine meiner Favoriten ist dabei Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks z.B. in Baureihe If (Baden). --Asthma 12:06, 19. Feb 2006 (CET)

Abgrenzung zu z.B. Philapedia oder Numispedia

Kann mir bitte jemand den prinzipiellen Unterschied von Wikipedia zu den oben genannten "*pedien" erklären. Habe einen Artikel bei Wikipedia über ein Münzenthema geschrieben/geändert, Münzzeichen Österreich, weil ich keinen entsprechenden Inhalt gefunden habe. Etwas später merkte ich, dass alles schon in der Numispedia vorhanden ist. Wird da doppelt gemoppelt oder sehe ich da etwas ganz falsch?--Joesi 10:21, 19. Feb 2006 (CET)

Numispedia und Philapedia sind keine Projekte der Wikimedia Foundation, sondern von Privatleuten. Sie laufen nur mit der gleichen Software. Inhaltlich mag es Überschneidungen geben, aber oft sind solche privaten Projekte viel spezialisierter als die Wikipedia und folgen anderen Interessen und Zielen.
Die Inhalte können nur von dort übernommen werden, wenn sie GFDL-lizenziert sind. Numispedia nutzt aber die Creative Commons-Lizenz und ist damit Wikipedia-inkompatibel, Philapedia ist auch nicht GFDL-kompatibel, weil für die Weiterverwendung eine schriftliche Genehmigung eingeholt werden muss. --Fb78 18:04, 19. Feb 2006 (CET)
Danke vielmals für die Info, es macht also sehr wohl Sinn, für Wikipedia etwas zu schreiben was es z.B. in Philapedia gibt, nur abschreiben darf ich nicht, die anderen dürfen alles klauen (was mir auch egal ist, sonst würde ich es nicht schreiben).--Joesi 20:29, 19. Feb 2006 (CET)
Nein, die andern dürfen auch nicht "alles klauen", die müssen sich an die Bestimmungen der GFDL halten - Autornennung, Beibehaltung der Lizenz. Wenn du Seiten findest, die sich daran nicht halten und Inhalte übernehmen, melde das bitte auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel --Fb78 21:27, 19. Feb 2006 (CET)

wiederherstellen

wenn ich eien Artikel in allen Vesionen wieder herstellen will zb Liste typischer Filmklischees dann muß ich ca 400 versionen extra anklicken, geht das irgendwie auch auf einmal?, mfg--^°^ 11:52, 19. Feb 2006 (CET)

Nichts markieren, auf Wiederherstellen klicken.--Gunther 11:56, 19. Feb 2006 (CET)
Mit dem Bookmarklet, das beim Wiederherstellen oben in der Textbox erwähnt wird. --Flominator 14:39, 19. Feb 2006 (CET)
Was meint ^°^ denn da, wenn er von Wiederherstellen spricht? Gibt es in der Wikipedia eine Konsole oder ein Feature, womit man ältere oder gelöschte Versionen wiederherstellen kann, und wo finde ich die dann? In welcher Textbox soll denn das Bookmarklet zum Wiederherstellen erscheinen? Gibt mir mal eine URL? Danke, Doc Taxon Discussion @ 14:56, 19. Feb 2006 (CET)
Alte Versionen kann jeder wiederherstellen, siehe auch Hilfe:Wiederherstellen. Gelöschte Versionen können nur von Admins wiederhergestellt werden. --15:16, 19. Feb 2006 (CET)

Index

Hi! Wie oft wird der Suchindex aktualisiert? --Uwemoe 12:07, 19. Feb 2006 (CET)

Auf der Seite ist ein inhaltlicher Fehler. Ich weiss nicht, ob das jemand berichtigen möchte. Gruß -- Forensiker 12:31, 19. Feb 2006 (CET)

Warum berichtigst du ihn nicht selbst? --Στέφανος (Stefan) 12:33, 19. Feb 2006 (CET)
Weil ich schlechte Erfahrung mit Berichtigungen gemacht habe. Sehr oft werden in Wikipedia Eingaben kommentarlos reverted. Schade. Und genau das hält mich davon ab, solche Korrekturen selbst durchzuführen. -- Forensiker 12:39, 19. Feb 2006 (CET)
Berichtige es einfach selber, begründe deine Sache und lege einfach deine Quellen an! Gruß --DennisNenner 12:53, 19. Feb 2006 (CET)
Oky. -- Forensiker 12:56, 19. Feb 2006 (CET)

Quellenangaben

Muss man in Diskussionen eigentlich seine Quellen angeben?(mir fällt das ja selbst ein)-- Henry99 14:38, 19. Feb 2006 (CET)

Könnte jemand diesen Benutzer mal für ein paar Tage sperren? Trotz Hinweis auf seiner Diskussionsseite lädt er Bilder zwar mit Quellenangabe aber ohne Lizenz hoch. Es ist stark zu bezweifeln das diese Bilder und Logos mit einer freien Lizenz verfügbar sind, die fallen eher unter Fair use bzw copyvio. --Denniss 15:02, 19. Feb 2006 (CET)

ich habe ihn nochmal verwarnt. --elya 16:13, 19. Feb 2006 (CET)
und siehe auch wikipedia:vandalensperrung. --JD {æ} 16:22, 19. Feb 2006 (CET)

Was bedeutet ausweisbar?

Was bedeutet ausweisbar?

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. -- Timo Müller Diskussion 16:42, 19. Feb 2006 (CET)


auf Admin verweisen ?

hi @all, wie auf meiner Disk unter G.R.I.N.D zu lesen ist hatte ich gestern einen schweren(für mich als Newbee zumindest) Fall.Ich wusste jetzt nicht recht wie ich reagieren sollte..soll ich da was schreiben oder immer auf einen Admin verweisen ? lg Mikameister 16:51, 19. Feb 2006 (CET)

Wohl wahr. Wenn es Dich nicht weiter kratzt, würde ich Dir vorschlagen so gelassen weiter zu machen wie bisher. Du könntest demnächst den kompletten Abschnitt Deiner Diskseite zu löschen .. äh, "durch wegnehmen archivieren " ;-) IMHO am besten erscheint mir, Du lässt den Kollegen durch Nichtreaktion ins Leere laufen. Du kannst ihn auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche verweisen und wenn er Deine Diskseite terrorisiert, wäre ein mögliches letztes Mittel ein Vermerk auf Wikipedia:Vandalensperrung. Ich habe mir Deine Seite mal auf die Beobachtungsliste gesetzt. --He3nry Disk. 17:01, 19. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: Falls es Dich beruhigt, Du warst gestern der schon Dritte der das Ding zur Schnelllöschung vorgeschlagen hat, vorher war es schon zweimal eliminiert worden. --He3nry Disk. 17:03, 19. Feb 2006 (CET)
Ich finde, du hast vollkommen richtig reagiert. Ein Admin hätte dem Herren "Manager" ja auch nicht viel mehr sagen können. Lass dich nicht durch solche Ausfälle verunsichern! Sechmet 17:05, 19. Feb 2006 (CET) p.s. Vielleicht noch ein kleiner Hinweis auf Wikipedia:Selbstdarsteller ;o)

... und vielleicht noch darauf, dass übermäßig häufiger Gebrauch von Fäkalwörtern auch nicht sooo überzeugend wirkt. Aber ich kann mich den Vorrednern nur anschließen, das hast du absolut richtig gemacht. Solche Typen muss man eben aushalten - notfalls, bis sie samt ihren Lieblingslemmata gesperrt sind, aber viele verschwinden auch schon vorher wieder. --Xocolatl 17:31, 19. Feb 2006 (CET)

und schon wieder ich....yeah ich glaube ich beginne meine Disk Seite zu mögen :-) Mikameister 23:33, 19. Feb 2006 (CET)

Französisch, aber wo?

Wäre es sinnvoller Informationen zum Französisch in Neuengland in den Artikel Französisch in den USA oder Neuengland einzubauen? Bin echt unschlüssig und stell die Frage hier, damit ich damit bald anfangen kann. thanks --SoIssetEben! 20:18, 19. Feb 2006 (CET)

Es stand schon bei Französich in den USA. Ich habe aus Französisch in Neuengland eine Umleitung gemacht. Weissbier 11:44, 20. Feb 2006 (CET)

Borreliose (Pferd)

Hallo ich habe folgende Artikel eingestellt das Copyright liegt bei mir, Borreliose(Pferd),Equines Cushing Syndrom,Equines Metabolisches Syndrom ich verweise in den Beiträgen auf mein Forum, und dieser Link wird immer wieder entfernt warum?? Über Antwort würde ich mich freuen

Und ich habe in allen angesprochenen Artikeln diesen Link [6] mit Hinweis auf den mir bislang bekannten Konsens bei WP, keine Foren unter "Weblinks" oder sonstewo zu belassen, wieder gelöscht und dem Benutzer vorgeschlagen, hier zur Klärung nachzufragen. -- Muck 21:29, 19. Feb 2006 (CET)
Wikipedia:Weblinks. --Fb78 21:22, 19. Feb 2006 (CET)

Dann möchte ich darum bitten meine Artikel zu entfernen, wenn nicht einmal die Quelle genannt werden darf.Petra1

Ich glaube nicht, dass ein Forum, in dem mehr oder weniger anonyme Teilnehmer schreiben können, was sie wollen, eine seriöse Quelle für einen Wikipedia-Artikel ist. --TheRunnerUp 07:35, 20. Feb 2006 (CET)

dann wundert es mich das meine 3 Artikel seit dem 18:33, 12. Mai 2005 hier stehen geblieben sind?

Hallo Petra, ich bin sicher, es ist nicht schwer, zu diesem Thema noch eine andere Quelle zu finden, sei es in einem Buch oder sonstwo im Internet. Die Nachprüfbarkeit ist aber ien wichtiges Kriterium für jeden Artikel. Gruß --Coni 08:45, 20. Feb 2006 (CET)

Alles klar, dann möchte ich meine 3 Beiträge hier wieder entfernen, kann ich das selber machen oder machen das hier bestimmte Personen,Petra1

einfach stehen lassen; wird später mit anderen zusammen archiviert ...Sicherlich Post 09:44, 20. Feb 2006 (CET)

Also wie ich Petra verstanden habe, möchte sie, dass die Artikel Borreliose (Pferd), Metabolisches Syndrom (Pferd) und Equines Cushing-Syndrom gelöscht werden.

Dies wird wohl nicht geschehen (solange die Informationen im Artikel stimmen), da du beim Erstellen des Artikels folgendes akzeptiert hast: Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Grüße, ElRakı ?! 10:33, 20. Feb 2006 (CET)

Genauso sehe ich das auch! Es kann doch nicht so schwer sein zu begreifen, dass WP keine Plattform sein will, auf der letztlich versteckte Werbung für eigene Projekte gemacht werden soll, oder? Und bitte, hier bei uns hineingeschrieben heißt, die deutlich erläuterten Bedingungen bei WP auch akzeptiert zu haben. Wie immer: erst gut denken, dann reden; erst gut lesen und dann schreiben. Jede uneigennützige, aufbauende Mitarbeit hier herzlich willkommen! Aber solche kleinlichen Trotzreaktionen, nur weil wir Eigenwerbung nicht wollen, finde ich kindisch! -- Muck 19:57, 20. Feb 2006 (CET)

Lieber Muck, vielleicht liegt es auch an deiner Art wie du mir geschrieben hast das ich so reagiere!!! Wenn das deine Art ist mit Menschen umzugehen,schade!!! Mir geht es nicht um Werbung wer uns finden will der tut das auch so!! Nur wäre es einfacher für Betroffene Pferdebesitzer schneller Hilfe zu bekommen, aber denke das Interessiert euch eh nicht vielen Dank für die Antworten Petra

Hallo als Neuling die Frage: gesucht unter: Lucius Apuleius erscheint kein Eintrag. Der Artikel steht aber unter: Apuleius ( ohne Vorname); bei anderen Namen muß man aber den Vornamen mit eingeben, so wird unter: Carotta nix gefunden...wie wird das gehandhabt? lefanuLefanu 09:26, 20. Feb 2006 (CET){{[[ ]]}}

Siehe hier: Wikipedia:Namenskonvention#Personen, die Umsetzung ist allerdings - sagen wir mal - uneinheitlich. Außerdem sind insbesondere die antiken Namen natürlich mit einem gewissen Interpretationsspielraum versehen. Man kann aber versuchen, Abhilfe schaffen: Lucius Apuleius. Motto: Sei mutig! Im Zweifelsfalle kommt irgendwer und macht es - mit oder ohne Getöse - wieder weg ;-) --He3nry Disk. 09:50, 20. Feb 2006 (CET)

danke He3nry könntest du Carotta ebenso verlinken und mir kurz schreiben wies gemacht wird?Lefanu 11:09, 20. Feb 2006 (CET){{[[ ]]}}

Hilfe:Weiterleitung.--Gunther 11:28, 20. Feb 2006 (CET)

besten dankLefanu 12:06, 20. Feb 2006 (CET){{[[ ]]}}

Wie bei revert automatisch die wiederhergestellte Version ins log schreiben?

Häufig sehe ich, dass Leute nach Vandalismus eine alte Version eines Artikels wieder herstellen und dann im Log steht: Änderungen von Benutzer:x rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:y wiederhergestellt

Ich weiss, wie man eine alte Seite wieder herstellt, aber kann ich dabei auch automatisch diesen logeintrag erstellen lassen oder muss ich die Benutzernamen immer per copy & paste eintragen?

Benutzer wen222 (<- Meine Tildetaste streikt)

Ein einfaches "Revert" tuts meistens auch. Diese angesprochene Revert-Meldung ist eine automatisch generierte Meldung, wenn ein Administrator seine Revert-Funktion gebraucht. (Bild:Benutzerbeiträge.png) --sd5 10:54, 20. Feb 2006 (CET)
Die Revertfunktion kann man sich auch mit Scripten selbst bauen - oder von anderen klauen :) -- 13:18, 20. Feb 2006 (CET)

Ich habe eine Frage!

--84.140.102.58 11:14, 20. Feb 2006 (CET)Welche grundsätzlichen Anforderungen sind an die Ausgestalltung von Räumen zu stellen?

Sie sollten ausgestallten. --Philipendula 11:18, 20. Feb 2006 (CET)
So ein bisschen auf dem Boden verteiltes Stroh kann einen Raum gleich ganz anders wirken lassen. Vielleicht gibt es ja auch passende Duftsprays.--Gunther 11:25, 20. Feb 2006 (CET)

Wände, ich mag Wände. Weissbier 11:42, 20. Feb 2006 (CET)

Nicht zu verachten sind auch Türen, damit man den Raum zur Not auch wieder verlassen kann. --Sippel2707 11:52, 20. Feb 2006 (CET)
Ich habe mir auch sagen lassen, dass gute Erfahrungen mit sogenannten "Dächern" gemacht worden sind. Es wird behauptet, sie würden vor Wettereinflüssen schützen...Aber nichts genaues weiß man nicht.--Sallynase (so long) 11:58, 20. Feb 2006 (CET)
Drehtüren kann ich nicht empfehlen, da habe ich ganz schlechte Erfahrungen im GesundbrunnenZenter gemacht. Und falls es keine Fenster gibt, braucht man Licht. --Wranzl 11:59, 20. Feb 2006 (CET)
Ich finde das Konzept Licht wird völlig überbewertet. Außerdem könnte es sich ja auch um eine Dunkelkammer handeln, in diesem Fall wäre eine Drehtür sogar recht sinnvoll. --Sippel2707 12:07, 20. Feb 2006 (CET)
Ich möchte darauf Hinweisen, das man in einer Dunkelkammer auch Licht benötigt. Kommt auf die Wellenlänge an. Aber ich glaube es ging ihm mehr um Grundsätzliches. Minibar ist immer gut. --Wranzl 12:27, 20. Feb 2006 (CET)
Minibar klingt sehr vernünftig, wenn sie gut gefüllt ist könnte man ja zur Not doch auf die Tür verzichten. Eine Gesäßhebemaschine wäre vielleicht angebracht. --Sippel2707 14:12, 20. Feb 2006 (CET)
Irgendwo in der Nähe sollte sich ein Klo befinden.
<Monty Python> Stop it! This is getting silly. </Monty Python>--Michael 12:07, 20. Feb 2006 (CET)

da meine Tochter Veganerin ist,halte ich in den Räumen auch immer eine gewisse Anzahl Pflanzen bereit Mikameister 12:58, 20. Feb 2006 (CET)

Leider schreibt der/die Fragende nicht, um welche Räume es sich handelt: Ganz allgemein sind Räume Gegenstand der Raumplanung, die sich jedoch nicht auf Wohnräume, sondern auf die Gestaltung ganzer Regionen bezieht. Ein wesentlicher Faktor ist dabei die Gestaltung von Grünräumen und Erholungsmöglichkeiten (Vgl. Landschaftsarchitekt). Öffentliche Räume (Plätze, Straßen) werden meist von Architekten gestaltet, Wohnräume, sobald sie bezugsfertig sind, von Innenarchitekten. Da wir uns gerade auf "Fragen zur Wikipedia" befinden, wollte ich mal überprüfen, was die Wikipedia in ihrem virtuellen Raum grundsätzlich an Aussagen zur Raumgestaltung anbietet. Ich bin davon recht angetan. (Feng Shui hätte ich jetzt fast vergessen). --Regiomontanus 13:14, 20. Feb 2006 (CET)

Ist hier die Rede von einem Topologischen Raum oder einem Hilbert-Raum? Oder gar von einem ganz anderen Raum? -- tsor 13:21, 20. Feb 2006 (CET)

Also nee, ich hatte die Frage so verstanden, dass es um einen Kuhraum geht, oder? dann müssen da Kühe rein und Gatter und Melkmaschinen und natürlich so Fliesen in ganz grausamen Kuhraumfarben: hellblau, ocker oder babyrosa. Und ganz dollwichtig: Kuhraumfliegen. Gruß und viel Spass bei ausgestallten. -- Achim Raschka 13:30, 20. Feb 2006 (CET)

Solvat

Hi, nehmt bitte dern Begriff der Solvate auf, analog Hydrate, aber eben nicht nur mit Wasser, sondern mit anderen Flüssigkeiten, also Lösemitteln. Gruß Kubecek

Ich habe den Wunsch mal bei den Artikelwünschen eingetragen. --Raymond 15:16, 20. Feb 2006 (CET)

C&P "verschieben"

Kann ein Admin bitte mal Las Navas de Tolosa lizenzkonform nach Schlacht bei Las Navas de Tolosa verschieben (wurde gerade mit c&p durchgeführt). Danke! --Matt314 12:46, 20. Feb 2006 (CET)

erledigt. --ST 13:11, 20. Feb 2006 (CET)

Einbinden des zuletzt neu erstellten Artikels

Hallo, ist es möglich, den zuletzt neu erstellten Artikel (oder ein Teil von ihm) auf der Hauptseite einzubinden? (Ich will nicht Wikipedia:Hauptseite verändern, es ist eine theoretische Frage). Vielleicht kann man dies mithilfe einer Vorlage und Spezial:Newpages machen? Vielen Dank für alle Antworten! 84.179.213.106 13:55, 20. Feb 2006 (CET)

Schau mal unter Newpages, was ständig an Beiträgen reinkommt, teils im Sekundentakt. Das würde die Hauptseite sprengen. Außerdem sind viele der neuen Beiträge keine Aushängeschilder für das Projekt. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:59, 20. Feb 2006 (CET)
Also rein theoretisch geht das mit z.B.: {{Spezial:Newpages/15}}. Es werden die ersten 15 Artikel eingebunden. Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 14:09, 20. Feb 2006 (CET)
Sinnvoll ist es aber nicht.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:11, 20. Feb 2006 (CET)
So ist es, aber es war ja eine theoretische Frage.. WikiCare DiskQS-Mach mit! 14:31, 20. Feb 2006 (CET)
Und Inhalte von guten neuen Artikeln kann man in der "Schon gewußt" Sektion unterbringen, dafür ist die da. --Taxman 議論 15:13, 20. Feb 2006 (CET)
  • Vielen Dank für die schnellen Antworten! Nein, ich will die Hauptseite NICHT verändern (Keine Angst!). Die Frage habe ich für ein anderes, kleineres Projekt gestellt... Trotzdem bleibt noch etwas offen: Kann man auch den Artikeltext, nicht nur den Namen/Autor/etc. einbinden? 84.179.218.104 16:05, 20. Feb 2006 (CET)

Zur Löschdiskussion verschoben! ([7]) --Btr 15:41, 20. Feb 2006 (CET)

Anmeldung neuer Benutzer

ich versuche mich als neuer Benutzer über die Anmeldemaske anzumelden. Nach Eingabe eines frei gewählten Benutzernamens bekomme ich zur Antwort: Benutzername unbekannt. Logisch, ich will mich ja gerade anmelden. Aber wie meldet man sich denn nun an als neuer Benutzer an? Wäre dankbar für einen Tip. -- 217.49.249.44 15:22, 20. Feb 2006 (CET)

klick mal auf der anmeldenseite auf Hier legst du ein Konto an. ...Sicherlich Post 15:23, 20. Feb 2006 (CET)
Danke für die Hilfe meiner Anfängergrage

-- 217.49.249.55 16:06, 20. Feb 2006 (CET)

Die Anmeldeseite ist da offensichtlich etwas uneindeutig formuliert. Sollte also überarbeitet werden. Rainer ... 02:34, 21. Feb 2006 (CET)

Aktualisierung von Artikeln

Vor zwei Wochen habe ich den neuen Artikel eingetragen. Unter "Suchen" erscheint er aber noch immer nicht, nur unter "Artikel". Wie lange dauert die Aktualisierung für den Suchmodus? Vielen Dank.

Kann sich mal jemand um Schlacht um Berlin kümmern. Ich wurde darauf hingewiesen, dass angeblich dort historische Fakten verdreht werden. Leider kenne ich mich mit historischen Themen gar nicht aus. Wäre also super, wenn jemand mal in die Versionsgeschichte und auf die Diskussionsseite schauen könnte. Stern 15:49, 20. Feb 2006 (CET)

Der Hinweis ist leider berechtigt. Es wird versucht, z.B. hier die Formulierung Durch die verlorene Schlacht war Berlin vom Nationalsozialismus befreit. zu streichen, nachdem diese Formulierung zunächst durch Benutzer:Seleukos_Nikator durch die Formulierung Durch die verlorene Schlacht war Berlin erobert und das Dritte Reich symbolisch vernichtet. ersetzt wurde.--Berlin-Jurist 15:55, 20. Feb 2006 (CET)
Soweit ich weiß, war der Nationalsozialismus eine Idee. Und davon war die Bevölkerung nach ein paar Tegen wohl nicht schlag auf schlag "befrei", falls man davon überhaupt "befreit" werden kann. -- John N. (Diskussion) 15:59, 20. Feb 2006 (CET)
In dem Artikel wurden laufend Fakten, wie die Selbstmorde Berliner Bürger, Morde und Folter durch die Sowjetischen Truppen oder aber auch Dinge wie die Erschießung von Deserteuren durch die Feldgendarmerie durch Berlin-Jurist verändert, um die Eroberung Berlins durch die Rote Armee positiv auch für die Bevölkerung dastehen zu lassen. Daß die Eroberung Berlins durch die Sowjetische Armee in wichtiger Schritt hin zum Untergang des Dritten Reichs war ist unzweifelhaft, angesichts der Greueltaten kann jedoch beim besten Willen nicht von einer Befreiung gesprochen werden! Ich wollte diesen ungangebrachten Terminus durch den einfachen unpolitischen militärischen Begriff der Eroberung ersetzen, um weder das Rechte, noch das Linke politische Lager zu bedienen. Das wurde jedoch durch andauerndes Rückeditieren verhindert! --Seleukos Nikator 16:10, 20. Feb 2006 (CET)
Die Verwendung des Wortes Befreiung für den Sieg der Allierten über Nazi-Deutschland erfreut sich seit einigen Jahren großer Verbreitung in Politik und Publizistik (vgl. Tag der Befreiung in der DDR). Persönlich habe ich damit auch so meine Probleme: Einige Personengruppen wie KZ-Insasen wurden zweifelsfrei "befreit". Teile der Bevölkerung dürften die militärische deutsche Niederlage ebenfalls als "Befreiung" empfunden haben - aber alle ? Die inflationäre Verwendung in den letzten Jahren hat schon etwas von sprachlicher Geschichtsklitterung, die hier nicht unbedingt nachgebetet werden muss. Das Thema ist komplex und sollte auch so behandelt werden ... allerdings betrifft das natürlich nicht nur die Schlacht um Berlin ... Hafenbar 19:44, 20. Feb 2006 (CET)

Ich bin für die Verwendung des Wortes "Einnahme", sprich "Berlin wurde von der Roten Armee eingenommen". Damit kann zumindest der Terminus "Eroberung", der eigentlich einem Angriffskrieg folgt und auch das Wort "Befreiung" mit all seinen Pros und Kontras ad acta gelegt werden. Gruß von --W.Wolny - (X) 21:41, 20. Feb 2006 (CET)

Finde ich auch. -- John N. (Diskussion) 22:03, 20. Feb 2006 (CET)
Prinzipiell wäre ich damit auch einverstanden, aber meinem Verständnis militärischen Begriffen gegenüber ist eine Eroberung härter umkämpft als eine Einnahme. Daher vielleicht "nach (extrem) harten Kämpfen/Gefechten.
Und mal wieder ist eine ideologisch motivierte Veränderung des Artikels durch einen fachfremden Benutze,r der es nicht einmal für Nötig hält sich auf der Diskussionsseite zu erklären, erfolgt... ergo: Rev! Könnten vielleicht mal alle, (vor allem alle Fachfremden) die hier etwas verändern, vor der Verändereung diese auf der Diskussionsseite begründen? Oder ist dieser Wunsch zu fromm? --Seleukos Nikator 22:38, 20. Feb 2006 (CET)
Diverse Veränderungen durch Seleukos Nikator sowie seine Argumentation sind mitunter unseriös. Ich bitte, Edits dieses Benutzers in Zukunft besonders sorgfältig zu überprüfen.--Berlin-Jurist 07:19, 21. Feb 2006 (CET)

Der Begriff Befreiung ist wissenschaftlicher Stand der Dinge. Bereits 1985 hat ihn der spätere Bundespräsident Richard von Weizsäcker bezüglich des 8. Mai auf die Bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reiches angewandt ("Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung."). Er wird wissenschaftlich auch bezüglich der Schlacht um Berlin benutzt und dabei auch praktisch verwendet, siehe z.B. die Überschrift zu diesem Bildungsseminar. Dass mit dem Ende der Schlacht um Berlin der Zweite Weltkrieg noch nicht vorüber war, berücksichtigt der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit in einer Rede aus dem Jahre 2005 ("Am 2. Mai war die Befreiung Berlins noch eine Befreiung unter Vorbehalt." Weiter äußerte Wowereit: Ich bin mir sicher, dass Sie - auch wenn manche damals nicht so denken konnten - von heute aus diese Tage als Befreiung ansehen. Richard von Weizsäcker hat diesen Konsens vor zwanzig Jahren in seiner berühmten Rede für alle Deutsche formuliert. Dieser Konsens gilt. Und er wird, wenn nötig, verteidigt werden müssen.--Berlin-Jurist 07:19, 21. Feb 2006 (CET)

Cool down, Jungs - lasst uns hier sachlich weiter diskutieren. --W.Wolny - (X) 10:27, 21. Feb 2006 (CET)

Neue Wikipedia Version 1.7

Wer kennt sich aus? Habe mir die neue Wikipedia Version 1.7 geladen (in 15 Teilen).Wie werden diese einzelnen Bücher, welche ja unter Mobipocket angezeigt werden, zusammengefügt. Das ist im Moment bei mir nicht der Fall, so dass ausgeführte suchen sich auf das momentan geöffnete Buch beschränken. Danke für Eure Unterstützung. André

Schnelllöschkandidaten

Sollte seit 10 Stunden Langsamlösch- oder Nichtlöschkandidaten heißen :-)

S'isch Fasnet, kein Anständiger Mensch hat das Wochenende zu Hause oder gar am Computer verbracht. Der Montag danach ist zum Ausschlafen und Entkatern gedacht, nicht zum SLAs bearbeiten ;) --dbenzhuser 16:23, 20. Feb 2006 (CET)
Fasnet isch aber erscht näkscht Woch, zumindest die Hochphase ;) --Taxman 議論 16:59, 20. Feb 2006 (CET)
Die Woch hämmr au Fasnet, nägscht Woch ischs jo beino scho widr rum ;) Ab'm schutzige Dunnschdig gohts abr erscht richtig los, da häsch'o Rächd. Genauer gesagt natürlich schon seit 3-König, aber so langsam spürt man doch, dass es „d'gäge goht“. Ä glückseelige, --dbenzhuser 00:04, 21. Feb 2006 (CET)
Daweile ihr Fasnet und was auch immer feiert, haben wir schon mal ein bisschen gelöscht ;-) In diesem Sinne viel Spaß und Gruß nach Basel, Freiburg, Mainz, Köln und alles was östlich, westlich, nördlich und südlich davon am Feiern ist. Budissin - DISC - POST 00:07, 21. Feb 2006 (CET)

Weitreichende Änderungen an Weltmacht

Der neue Benutzer Salamis hat (als ersten und bis jetzt einzigen Beitrag) weitreichende Änderungen an dem Artikel Weltmacht vorgenommen:

[8]

Kann sich das mal bitte jemand anschauen? Die Wikisyntax wurde nicht eingehalten, außerdem besteht der Verdacht auf NPOV-Verstöße und URV.

Nebenbei gefragt, gibt es einen speziellen Ort, um auf fragwürdige Änderungen an zentralen Artikeln hinzuweisen?

--Abe Lincoln 17:30, 20. Feb 2006 (CET)

Ich würde bei der Vandalensperrung nachfragen. -- Budissin - DISC - POST 17:37, 20. Feb 2006 (CET)
Zentrale Stelle gibt es in dem Sinn nicht, als Verunstaltung oder Ähnliches würde ich die Änderungen auch nicht ansehen. Ich habe die Änderungen zurückgesetzt, sie überzeugten mich nicht, zudem war das Format so zerschossen, dass auch ich den Verdacht einer Urheberrechtsverletzung hatte. In dringenden Fällen kann man auch im Chat einen Haufen erfahrener Benutzer treffen, ansonsten muß man darauf vertrauen, daß andere Benutzer die Letzten Änderungen verfolgen oder Artikel auf der Beobachtungsliste haben. -- Tobnu 17:41, 20. Feb 2006 (CET)

zb. in Liga Manager Online? Oder sollten sie besser rausgenommen werden, da es ja auch nur Weblinks sind?--Zaungast 19:21, 20. Feb 2006 (CET)


Flaggen-Vorlagen

Ich habe vor einigen Monaten, nachdem es nach en:Wikipedia-Vorbild schon ein paar gab, für alle UN-Staaten (und andere) eine Flaggen-Vorlage, wie z.B.

angelegt. Mittlerweile gibt es die für ca. 230 Länder und (hoffentlich) alle Redirects von IOC nach ISO-Kürzel. Viele fleißige Helfer haben die meisten mittlerweile auf SVG-Grafiken umgetellt. Meine Motivation war

  1. Einheitliches Erscheinungsbild mit optimalen Flaggen, (siehe Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge)
  2. Durchsetzung der einheitlichen Ländernamen (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten).

Die Dinger erfreuen sich zunehmender Beliebtheit aber damit kommt auch schon das Problem. Einige Schnelldenker ändern die größe der Flaggen (von 20px auf 24px) und andere Kollegen ändern die Ländernamen (von z.B. Vereinigte Staaten zu USA, trotz Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen). Die Vorlagen zu sperren (auch nur für IPs) ist keine gute Idee. Hat jemand eine bessere? --Haring (...) 20:24, 20. Feb 2006 (CET)

Man könnte im <noinclude></noinclude> eingeschlossen einen entsprechenden Hinweis in die Vorlage setzen. Insbesondere ein Hinweis, wo Änderungen diskutiert werden sollten und wo eine Erklärung der Namenskonvention zu finden ist, könnte hilfreich sein.
Ein optionaler Parameter, mit dem die Größe frei gewählt werden kann, wäre vermutlich auch hilfreich. Ich habe es zur Demozwecken mal für Vorlage:DEU realisiert: {{DEU}} liefert Deutschland  Deutschland und {{DEU|40px}} liefert Deutschland  Deutschland. Ein zweiter optionaler Parameter für den Namen wäre eventuell für weitere Anwendungsfälle hilfreich.-- StefanL 21:27, 20. Feb 2006 (CET)
Wahrscheinlich wird es nur mit einem Hinweis gehen. Den müßte aber ein Bot reinmachen, oder jemand der Vater und Mutter erschlagen hat.
Die Größe würde ich nicht so einladend im ersten Parameter veränderbar machen, eher als benannter Parameter wie {{DEU|WIDTH=40}}. Die unbenannten Parameter würde ich eher aufheben für etwa {{DEU|[[Olympische Winterspiele 2006/Teilnehmer (Deutschland)|Deutschland]]}} für so etwas wie   Deutschland. --Haring (...) 21:42, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo zusammen, sollte der Artikel Hohle Fels nicht besser unter Hohler Fels stehen? Der Rote Platz steht ja auch unter Roter Platz. Ich hab den Artikel von Hohle Fels nach Hohler Fels verschoben, Benutzer:Noj hat ihn jetzt wieder zurück verschoben. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich Recht habe, aber wie begründe ich ihm das? --JuergenL 20:52, 20. Feb 2006 (CET)

Gar nicht, da er Recht hat, siehe hier. Greetinx! --Sippel2707 21:04, 20. Feb 2006 (CET)
Da scheint man sich wohl nicht so einig zu sein. showcaves.com schreibt z. B. Hohler Fels --JuergenL 21:11, 20. Feb 2006 (CET)
Wobei gerade dort Literatur zitiert wird, die von Hohle Fels spricht. Bin mir ziemlich sicher, dass dies auch stimmt.--Kookaburra 21:33, 20. Feb 2006 (CET)
Bei der Stadt Schelklingen weiß man auch nicht was richtig ist, da gibt es z. B. im Veranstaltungskalender eine Saisoneröffnung im Hohlen Fels oder ein Konzert vor dem Hohlen Fels, an anderer Stelle steht aber Fauna des Hohle Fels. Na ja, dann wird es wohl kein richtig und kein falsch geben, also lass ich das mal so. --JuergenL 21:48, 20. Feb 2006 (CET)

Entweder "Hohler Fels" oder "Der hohle Fels", Deutsch kann so einfach sein. --217.84.42.124 22:04, 20. Feb 2006 (CET)

Haha, das denkst du. In diesem Fall eben nicht, wobei diese Variante glaube ich in Nordwestdeutschland nicht unüblich ist. Gruß, Budissin - DISC - POST 22:06, 20. Feb 2006 (CET)
So einfach dacht ich auch, ist in diesem Fall wohl zu einfach gedacht. Der Hohle Fels ist aber ziemlich im Süden Deutschlands, an der Sprache der Norddeutschen kann es also nicht liegen ;-) --JuergenL 22:09, 20. Feb 2006 (CET)

Es ist in der Tat so, dass im Deutschen zwischen unbestimmtem und bestimmtem Artikel unterschieden werden muss und sich dadurch entsprechend die Adjektivendung ändern kann. Üblicherweise steht der Artikel unter der Version, die dem unbestimmtem Artikel entspricht, hier (ein) Hohler Fels, wenngleich es natürlich der hohle Fels heißt. Gilt auch für Eigennamen. Stern 22:10, 20. Feb 2006 (CET)

Also Hohle Fels (ohne Artikel) ist eindeutig grammatikalisch falsch und wird nicht richtiger dadurch, dass eine Webseite das so darstellt. Entweder der Hohle Fels oder Hohler Fels. Im zweiten Weblink des Artikels wird der Begriff übrigens grammatikalisch richtig gebraucht. --Schubbay 22:10, 20. Feb 2006 (CET)

Ganz so absolut kann man das nicht sagen. Im Fall des Hohlen Felses mag es richtig sein, es gibt aber tatsächlich (wie gesagt in Norddeutschland) Fälle, wo zwischen dem unbestimmten und dem bestimmten Artikel in der Hinsicht kein Unterschied besteht. Gruß, Budissin - DISC - POST 22:23, 20. Feb 2006 (CET)

Es gibt nur eine einheitliche deutsche Grammatik. Regionale umgangssprachliche Abweichungen können nicht in die Wikipedia Eingang finden. --Schubbay 22:32, 20. Feb 2006 (CET)

Zumal die Norddeutschen, nachdem ihnen (uns :-) das Hochdeutsche aufgezwängt wurden (Plattdeutsch ist beinahe ausgestorben, nachdem es ja noch die Sprache der Hanse war), kaum noch Dialekte haben (alle mussten es ja als Fremdsprache quasi neu lernen, über Südliteratur), im Gegensatz zu den "Südländern". Wieso gerade wir daher nicht mit Artikeln umgehen sollen, ist mir ein Rätsel. Hätte ich eher auf die Pfälzer geschoben :-) Naja, heute revanchieren wir uns ja, indem die norddeutsche Interpretation des Hochdeutschen zur TV-Sprache erhoben wurde. Stern 23:24, 20. Feb 2006 (CET)
Es ist etwas anachronistisch bei der Hanse von Plattdeutsch zu sprechen. Den Begriff gab's damals ja noch nicht. Ist besser zu sagen, die Hansemänner sprachen damals Mittelniederdeutsch. Und sie nannten die Sprache selber wohl eher deutsch oder in Abgrenzung zum Kauderwelsch der komischen Käuze im Süden deutsch der niederen Lande (wobei sich die niederen Lande heute begrifflich auch etwas verengt haben). Der Niedergang des Plattdeutschen als Schriftsprache kam zwar mit dem Ende der Hanse, aber noch vor 50 Jahren war die Sprache oral quicklebendig und hochdeutsch nur Zweitsprache, die man lediglich leidlich beherrschte und brauchte, um mit den feineren Herren zu reden. Tja, und dann kamen die diversen gesellschaftlichen Umwälzungen unseres Jahrhunderts und Plattdeutsch wälzte nicht so recht mit. Und da brach dann häufig die Sprachtraditionskette ab, immer mehr Leute wollten feine Leute sein und ihre Kinder zu feinen Leuten erziehen. In unserer Gegend würde ich mal sagen, überwiegt bei den über 40-jährigen noch das Platt, darunter hochdeutsch. Bei den 20-jährigen sind die Plattsprecher schon Einzelfälle. Tja, traurig, aber wahr, der Sprachtod lauert nicht nur im Regenwald von Neuguinea. Ach, war gar nicht das Thema? Naja, was soll's. --::Slomox:: >< 00:02, 21. Feb 2006 (CET)
Spannend aber trotzdem (auch wenn ich als gebürtiger Hannoveraner nie in den Genuss von Plattdeutsch kam). Stern 00:40, 21. Feb 2006 (CET)

Möglicherweise stammt "Hohle" nicht vom Eigenschaftswort "hohl", wandelt sich aber volksetymologisch in diese Richtung. Jedenfalls würde kaum jemand "im Hohle Fels" schreiben, wenn dies nicht richtig wäre. Ich halte es für möglich, dass viele im guten Glauben fälschlich einen Eigennamen "korrigieren". www.urgeschichte.uni-tuebingen.de schreibt Grabung 2000 im Hohle Fels. --stefan (?!) 07:40, 21. Feb 2006 (CET)

Interessant ist, dass sogar auf der Internetpräsenz der Stadt Schelklingen Widersprüche bestehen - allerdings werden dort die Bezeichnung von verlinkten Webseiten 1:1 übernommen: Folgende Seiten über den Hohlen Felsen..., Fauna des Hohle Fels, Weitere Funde im Hohle Fels, Tropfeis im Hohle Fels (http://www.schelklingen.de/Vereine/Museum/Hohler%20Fels/%DCbersicht%20HF.htm); Lebendige Steinzeit rund um den Hohlen Fels (http://www.schelklingen.de/Freizeitangebote/freizeitangebote_unserer_stadt.htm). Ich bin allerdings für eine Verschiebung nach Hohler Fels.--Berlin-Jurist 08:04, 21. Feb 2006 (CET)

siehe auch den ersten Eintrag auf der [Literaturliste der Uni Tübingen: "Biedrowski, S. (1994): Die magdalénienzeitlichen Radiolaritartefakte der Höhlenfundstelle Hohler Fels, Alb-Donau-Kreis, unpublizierte Magisterarbeit Tübingen 1994." - allerdings geben die meisten anderen Einträge, die folgen, Stefan Recht - ich bin aber auch für die deutsche Grammatik ... mööp --Rax postfach 08:48, 21. Feb 2006 (CET)

In der vom Landesvermessungsamt BaWü herausgegebenen topograph. Karte (TK50) heisst es "Hohler Fels". --134.60.65.157 09:23, 21. Feb 2006 (CET)

Subst, Variablen und noch mehr Schrott

Kann man bei der Vorlage:Hallo ein Feld a la vbsubst:PAGENAME einfügen, so dass man, wenn man subst:Hallo auf einer Nutzerdisku posted, der Username des Beposteten im Quelltext der Disku drinsteht??

84.56.29.218 20:53, 20. Feb 2006 (CET)

ein urv-spezialist, der möglichst auch admin ist, sollte

(aus aktuellem anlass nach unten verschoben:) sich im artikel zu ulm im absatz Ulm#Basketball: Ratiopharm Ulm den letzten teil ansehen. in teilen ist dieser 1:1 von dieser website. meiner meinung nach müssten die versionen von "version vom 6. Februar 2006, 00:33 uhr (Benutzer:Heinzkoch)" bis einschließlich "version vom 18. Februar 2006, 23:32 uhr (Benutzer:DanielMattes)" gelöscht werden (beide versionen sind unter den 250 letzten versionen zu finden). die jüngeren versionen danach enthalten keine urv mehr. näheres auch hier. gruß --ee auf ein wort... 21:19, 20. Feb 2006 (CET)

Das passt wunderbar zu Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen ;-) Gruß --ST 00:09, 21. Feb 2006 (CET)
Ich habe mir das noch mal angeschaut - der Schaden gegen unsere Autoren steht in keinem Verhältnis zur doch eher geringfügigen URV, sollte eine Versionslöschung durchgeführt werden. Ich rate daher, es einfach zu belassen. --ST 00:34, 21. Feb 2006 (CET)


Was die Wikipedia so alles sein könnte...

Kann man eigentlich per Meinungsbild ändern was Wikipedia nicht ist? „Wikipedia ist eine Enzyklopädie“ – ist es sinnvoll, darüber abzustimmen, was dieser Satz bedeuten soll? --Asthma 04:14, 21. Feb 2006 (CET)

WP:WWNI lässt sich (leider) ändern, aber „Wikipedia ist eine Enzyklopädie“ ist eins der drei unumstößlichen Grundsätze der Wikipedia. Und dass eine Enzyklopädie kein Wörterbuch ist, sollte eigentlich klar sein. -- Timo Müller Diskussion 07:29, 21. Feb 2006 (CET)
Die Grenzziehung zwischen Enzyklopädie und Wörterbuch ist nicht so trivial, wie sie auf den ersten Blick vielleicht aussieht, und darf durchaus diskutiert werden. --Georg Messner 08:30, 21. Feb 2006 (CET)
Ein Wörterbuch beschreibt das Wort, eine Enzyklopädie die Bedeutung des Wortes. Die grenze ist eigentlich relativ klar. Den unterschied merkt man spätestens, wenn man das betreffende Wort gegen ein anderes mit gleicher Bedeutung ersetzt. Der Wötzerbuchartikel ist dann in der Regel vollkommen unsinnig, der Enzyklopädieartikel sollte immer noch genau so sinnvoll sein. -- Timo Müller Diskussion 09:37, 21. Feb 2006 (CET)
Das Wikipedia:Meinungsbilder/Wörterbuch entstand, weil sich einige Benutzer wundern, dass der Leser hier zwar erfahren kann, was ein dedizierter Server ist, nicht aber was eine dezidierte Meinung bedeutet. Ich kann in der "Enzyklopädie" Wikipedia zwar Privattheorien zum Deppenleerzeichen veröffentlichen, aber Begriffe wie Chuzpe, Schlamassel und Ignoranz landen auf den Löschkandidaten ? ... Neee, das kann so nicht weitergehen ... Hafenbar 10:09, 21. Feb 2006 (CET)

Suche nach Artikel

Warum komme ich nicht zum Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Noguchi_Hideyo, wenn ich ins Feld "Suche" "Hideyo Noguchi" oder "Noguchi Hideyo" eingebe? Habe ich beim Anlegen des Artikels etwas falsch gemacht? --ペーター 04:33, 21. Feb 2006 (CET)

Bitte erst http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Technische_FAQ#Warum_wird_mein_neu_angelegter_Artikel_nicht_.C3.BCber_die_Suche_gefunden.3F die FAQ] lesen :) - Rob 04:59, 21. Feb 2006 (CET)

Redirect funktioniert nicht

Ich habe versucht einen Redirekt zu ändern von Drohne nach Drohne (Begriffsklärung), anstatt von Drohne nach Drohn. Aus irgend einem Grund funktioniert der Redirect nicht. Hier in diesem Text funktioniert der Link nach Drohne (Begriffsklärung) auch nur, wenn man in "Begriffsklärung" den Umlaut "ä" durch den entsprechenden HTML-Zeichen-Code "& a u m l ;" ersetzt. Dies reicht aber beim redirect nicht aus. Wer kann helfen, wo ist der Fehler? --MikePhobos 08:43, 21. Feb 2006 (CET)

Problem ist gelöst - war gar keines! Muß irgendwie mit dem Cache-Verhalten des Browsers oder irgendeiner anderen Zwischenspeicherung zu tun gehabt haben. --MikePhobos 09:30, 21. Feb 2006 (CET)
Spricht eigentlich was dagegen, die Begriffsklärung ohne Redirect auf Drohne zu batzen und Drohne (Begriffsklärung) in den Ruhestand zu schicken? --Gnu1742 10:40, 21. Feb 2006 (CET)