Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juni 2014

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2014 um 20:31 Uhr durch Mikered (Diskussion | Beiträge) (Fabulara: Löschen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. Juni 17. Juni 18. Juni 19. Juni 20. Juni 21. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Umfassender, da nicht nur Mitglieder sondern auch sonstige Mitarbeiter erfasst werden. --Schreiben Seltsam? 00:25, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn überhaupt, dann aber Kategorie:Person (Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe), so wie das Lemma des Hauptartikel und eben auch die richtige Bezeichnung ist. Das Lemma SS-Ahnenerbe ist nämlich nur eine WL, und solche werde regelmäßig vorzugsweise nicht für das Kat-Lemma verwendet. Allerdings besagt die Kat-Beschreibung dass nur Mitglieder einsortiert werden. Sonstige Mitarbeiter erwähnt es nicht. Waren diese denn keine Mitglieder? Wenn nicht, entweder die Beschreibung anpassen, oder die Kat auf Kategorie:Mitglied (Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe) verschieben. --Label5 (Kaffeehaus)
+1, bin ebenfalls für Doppelkonstruktion Person (Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe) mit Unterkategorien Kategorie:Mitglied der Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe und Kategorie:Mitarbeiter der Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe - SDB (Diskussion) 10:13, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich habe die Kat in der jetzigen Form angelegt. Überlegung war, dass nur Mitglieder relevant sein sollten, denn Mitläufer in den Projekten gab es eine ganze Reihe Wissenschaftler, die als typische Opportunisten das zu allen Zeiten eben so gehalten haben und auch wohl jederzeit wieder so halten würden. Es wäre aber m. E. für viele Biographien rufschädigend, ihnen diese Kat. zu attestieren. Den Begriff „SS-Ahnenerbe“ finde ich viel griffiger als den weniger bekannten Euphemismus „Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe“, daher habe ich es so formuliert.--LS (Diskussion) 12:35, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion Umbenennung zu Kategorie:Person (Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe).
Einer anschließenden Aufteilung auf Unterkats steht nichts im Wege. --Eschenmoser (Diskussion) 20:24, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

nicht zwingende Kat., also überflüssig. Sakralbau ist hier lediglich ein Spezialfall der Rotunde. Demgemäß ist jede andere Rotunde ohnehin ein Profanbau.--Wheeke (Diskussion) 16:19, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lass mich gern eines anderen überzeugen, aber wo wäre diese Regelung definiert? Hätte man analog zu Kategorie:Person_nach_Geschlecht behauptet, Kategorie:Mann sei überflüssig, weil alle Personen, die keine Frau sind, ja automatisch Männer sein müssen...?--Hoheit (¿!) 16:42, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für die Bauweise ist es ohne jede Bedeutung, ob die Rotunde nach Fertigstellung geweiht wird. Daher hielte es ich für sinnvoll, die Katstruktur umzubauen, so dass Rotunde Oberkat wird und die diversen Rundtempel/-kirchen Unterkats. Grüße --h-stt !? 17:30, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 --W!B: (Diskussion) 03:47, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist eine nachvollziehbare Struktur. Wenn etwas nicht zwingend ist, ist es eben nicht automatisch überflüssig. Eine Rotunde ist auch zwingend kein Profanbau, genauso wenig zwingend ein Sakralbau. Der Antrag ist fachlich vollständig unzutreffend. --Label5 (Kaffeehaus) 07:30, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
stimmt, Kategorie:Rotunde (Sakralbau) gehört auch weg, unzulässige vermengung von bauform und zweck des bauwerks. dass ein sakralbau rund ist, ist kein erfassenswerter sachverhalt, so wenig wie rot oder 3-stöckig. Kategorie:Rundkirche hingegen ist ein konkreter bautypus, da sollte man Kategorie:Rotunde (Kirchengebäude)‎ draufschieben: sinnloses klammerlemma und pseudofachliche angeberei, und der artikel steht auch so. Rundtempel wär ein ähnlicher, vielleicht auch näher erfassenswerte bauform, wenn man den inhalt von „Rotunde (Sakralbau)“ ansieht --W!B: (Diskussion) 23:55, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unnötige Unterkategorie, wird gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:39, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Undefinierbare Artikelsammlung zum Thema "Schulwesen". Bitte in die Kategorie:Schulwesen zurückkippen und dann in sinnvoll eingegrenzte Unterkategorien weitersortieren. --PM3 19:48, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1, die organisation des schulwesens ist sein zentraler aspekt, die hauptkategorie ist die „organisation des schulwesens“ in seiner ganzen vielfalt --W!B: (Diskussion) 03:42, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
gemäß Disk --Eschenmoser (Diskussion) 20:26, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Landschaft um ORT" ist kein akzeptierter Kategorienstrang (und ich möchte auch nicht, dass es einer wird). Dem Gemeinten kommt Kategorie:Geographie (Markgröningen) wohl am nächsten. --Århus (Diskussion) 19:57, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

„Geographie“ im wissenschaftl. Sinne wäre mir für den hier verfolgten Zweck ein viel zu weit gefasster Begriff. Eine Unterkategorie für Natur- und Landschaftsschutzgebiete hielte ich für sinnvoll. Zumal deren Lemmata unglücklicherweise diese nicht als solche ausweisen und für Verwirrung sorgen könnten. Zum Beispiel bei Leudelsbach und Leudelsbachtal. Ich würde Schutzgebiets-Lemmata immer mit dem Kürzel NSG oder LSG versehen. --Grüninger (Diskussion) 15:06, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und wie willst du so eine Kategorie passenderweise nennen? Kategorie:Landschaft um Markgröningen geht leider gar nicht. --Århus (Diskussion) 23:47, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Umbenannt wie beantragt. Landschaft wird bei der Kategorisierung geographischer Objekte im streng wissenschaftlichen Sinn verwendet. --MBq Disk 16:25, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Großes Verwechslungspotential mit WP:FS. 129.13.72.196 11:21, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei Fs handelt es sich im Gegensatz zu FS auch nicht um einen registrieren Schlüssel, der automatisch verwaltet wird, vgl. Wikipedia:Shortcuts/Schlüssel. Die Weiterleitung WP:Fs kann gerne weg.--Christian1985 (Disk) 13:17, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weder der Beitrag der IP noch der von Christian1985 enthält einen auch nur andeutungsweise sinnvollen Löschgrund. -> nicht löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 13:30, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Verwechslungsgefahr ist schon ein Löschgrund bei diesen Shortcuts, da sie oft in Diskussionen verwendet werden und viele Mitdiskutanten nicht jedesmal auf den Link klicken, weil sie glauben zu wissen, wo sie hingeleitet werden. Außerdem bestehen Shortcuts in der Regel nur aus Großbuchstaben, wie die entsprechende Wiki-Seite erklärt. Dies ist wohl dazu gedacht, dass nicht zu großes Chaos bei den Shortcuts entsteht.--Christian1985 (Disk) 17:11, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Was soll das denn? Eine NavLeiste ist es mit den schwarzen Einträgen offensichtlich nicht. So unbrauchbar. --h-stt !? 16:56, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

aber warum denn gleich löschen? - Reparieren!--Lutheraner (Diskussion) 18:21, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Verdacht der Begriffsetablierung durch die Wikipedia. Der Gebrauch scheint sich auf Robert Schneider zu begrenzen. codc Disk Chemie Mentorenprogramm 02:03, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff gibt es seit 2013. Er wird nicht nur durch Robert Schneider, sondern auch durch das Ensemble Neobarock benutzt. Es gab über den Begriff schon internationale Zeitungsartikel, siehe Huffington Post USA vom 26.3.2014. Es liegt bereits ein weltweit zugängliches Melopoem vor, sollte der Begriff dann nicht bei Wikipedia nachschlagbar sein? (nicht signierter Beitrag von 178.6.80.120 (Diskussion) 16:07, 20. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

Dem anonymen Beitrag kann ich nur zustimmen. Der Begriff Melopoem ist sogar schon seit der Premiere der "Musik der Einsamkeit" im Juli 2012 in Benutzung. Und zwar nicht nur durch Robert Schneider und NeoBarock sondern genauso durch zahlreiche Konzertversanstalter, das CD-Label ambitus und etliche deutsche und internationale Zeitungen und Zeitschriften, die Rezensionen zu den Live-Aufführungen oder zur 2013 erschienenen CD veröffentlicht haben. Das Melopoem "Musik der Einsamkeit" ist durch die CD-Veröffentlichung weltweit zugänglich, also sollte der Begriff doch auch recherchierbar sein! (nicht signierter Beitrag von Streifentiger (Diskussion | Beiträge) 17:29, 20. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

Unter der Religionsanhgehörigkeit versteht man üblicherweise die Zugehörigkeit zu einer religiösen Organisation, z.B. eine Kirchenmitgliedschaft. Ein Glaubensbekenntnis ist davon unabhängig. Zumindest ist das im deutschen Sprachgebrauch und Kirchenrecht so. Falls es in Österreich anders sein sollte, müsste das in Glaubensbekenntnis (oder hier per BKL) erläutert werden.

Anmerkung: der Verweis auf die Statistik in Religion wurde erst zusammen mit dem Anlegen von Religionsangehörigkeit in Glaubensbekenntnis eingefügt. Und die Bezeichnung "Religionszugehörigkeit" bei Religion#Religionen in Zahlen finde ich auch theoriefindend - bei vielen fernöstlichen Religionen gibt es z.B. keine "Zugehörigkeit" in dem Sinne, wie wir es von westlichen Religionen kennen. --PM3 03:04, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

irgendwie übertriebene reaktion. http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Glaubensbekenntnis und http://www.duden.de/rechtschreibung/Religionszugehoerigkeit, mir schien der zielartikel, wie auch die einleitende definition das begriffs Glaubensbekenntnis als ausreichend. Glaubenbekenntnis = "Bekenntnis zur Zugehörigkeit zu einer Religion". Religionsangehörigkeit ist jedenfalls nicht „Kirchenmitgliedschaft“, austreten aus einer kirchengemeinschaft heisst nicht, seine religion aufzugeben, also genauso falsch herum gedacht (ausserdem sind nicht alle Glaubengemeinschaften, geschweige denn alle Religion "Kirchen", also zu kurz gedacht: glaubenbekenntnisse haben auch buddisten oder sikhs): spricht eher für weitgehend gleiche bedeutung. bks zwischen diesen beiden ginge, schien mir aber unnütz: ein artikel im kontext klärt das sauberer --W!B: (Diskussion) 03:08, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jemand anders hat die Löschanträge entfernt; ich dachte dass bei Redirects nicht die Stundenfrist eingehalten werden muss ...
Ok, dann hat haben Glaubensbekenntnis und Religionsangehörigkeit wohl mehrere Bedeutungen. --PM3 03:12, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@PM3:: lass es ruhig hier, der SLA ist eh vandalismus und wird allenfalls in LA umgewandelt: diskussion ist besser --W!B: (Diskussion) 03:16, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Siehe eins drüber, das ist was Anderes als ein Glaubensbekenntnis. --PM3 02:57, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

 
Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 18:36, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz. Gerade mal diplomiert, Bücher in BOD-Verlagen, "wissenschaftliche Aufsätze" auf islam.de publiziert. --= (Diskussion) 03:43, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Wikipedia-Regeln bedeutet Relevanz folgendes:

Öffentliche Bekanntheit. Diese ist gegeben, da der Lemma für Zeitungen wie die ZEIT schreibt und auch im Fernsehen zum Thema Salafismus spricht und auch in der wissenschaftlichen Literatur zitiert wird. Laut Google gibt es unter dem Lemma 107.000 Ergebnisse, nach Google Scholar 176, mit dem Zusatz Wikipedia 9. Zum Vergleich für Mouhanad Khorchide gibt es bei Google Scholar mit Zusatz Wikipedia nur 6 Treffer.

Der Antragsteller der Löschung lügt bedauerlicherweise, da er verschweigt, dass der Lemma für den Hans Schiler Verlag und den rotation Verlag publiziert hat. Nur weil jemand den Hans Schiler Verlag nicht gutheißt, ist dies kein Grund es nicht mit aufzuführen. Desweiteren lügt der Antragssteller, da der Lemma neben Online-Publikationen auch in Zeitschrifte wie Islam - Kultur - Politik, Ökumenische FriedensDekade, Prospektiv, Islamische Zeitung, Die Zeit, Die Welt, Die Kirche, Jüdische Zeitung usw, wie auch wissenschaftlichen Publikationen wie beispielsweise Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Neukirchener Theologische Zeitschrift usw. veröffentlicht.

Desweiteren hat der Antragsteller um die öffentliche Rezeption des Lemma zu kaschieren, eine Bandbreite an Interviews, die als Link in den Artikel unten aufgeführt worden sind, gelöscht. Auch dies kann nicht anders als eine Manipulation des Sachverhaltes gewertet werden.

Die gegenwärtige hohe Rezeption des Lemma liegt wie begründet in dem Artikel anhand seiner wissenschaftlichen und philosophischen Analyse des Salafismus. Seine Typologie unterscheidet sich von allen anderen, zudem gehört er zu den frühsten Wissenschaftlern, die sich mit dieser Thematik auseinandergesetzt haben. Damit ist ein wichtiger Beitrag für die aktuelle Diskussion gegeben worden. Diese Relevanz wird auch daran ersichtlich, dass der Lemma auch außerhalb von Deutschland bekannt ist, man verwende Google, so wurde er auch nach Luxemburg oder an die Universität Basel eingeladen, und in Pakistan berät er als Gutachter mit dem Schwerpunkt Philosophie die Stiftung Hamdard Islamicus.

Gleiches gilt für weitere Projekte, die für eine weiter anhaltene Rezeption des Lemma sorgen, wie etwas Beiträge zum jüdisch-islamischen Dialogs, zur Integration wie das Projekt "Das Grundgesetz im (Migrations-) Vordergrund, das entwerfen einer neuen islamischen Philosophie, was vor allem für die Religionsgruppe der Muslime relevanter ist, als für Nichtmuslime, daher erklärt sich auch eine stärkere Veröffentlichung in muslimischen Medien, die der Antragsteller jedoch bemängelt.

Aus all diesen Gründen ergibt sich, dass die Berechtigung des Löschantrages angezweifelt werden muss. --Orientalist GB (Diskussion) 09:33, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

das berechtigt Dich aber keinesfalls zum eigenmächtigen Entfernen des LA. Ich habe diesen wieder eingesetzt und bitte Dich die Entscheidung hierzu anderen zu überlassen, da andernfalls leider eine VM wegen Vandalismus erfolgen müsste. --Label5 (Kaffeehaus) 09:47, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das, was auf Relevanz hindeutet ("... fand über die muslimische Gemeinschaft Deutschlands hinaus Beachtung", "... das parteipolitisch weite Unterstützung fand.") ist unbelegt.--Chianti (Diskussion) 10:43, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hm, wenn er der einzige ist, der diese Differenzierung der Salafisten vornimmt heißt das, dass er eher nicht relevant ist. Anders wäre es, wenn er der erste von vielen gewesen wäre. ansonsten mit den Artikeln sehr rührig (wenn auch sicher nicht alles wissenschaftlich). Die harten Kriterien der Rk als Autor oder Wissenschaftler erfüllt er derzeit nicht.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:48, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Doch siehe die breite Veröffentlichung in muslimischen und nichtmuslimischen Medien, bei letzterem sind Die Zeit, Die Welt, und die Reihe an kirchlichen und wtheologischen Zeitschriften zu nennen. Dies macht deutlich, dass diese Salafismus-Typologie sich durch ihre Differenzierung von anderen unterscheidet, vielleicht auch mehr Erklärungskraft hat und so eine breite Rezeption findet. Hinsichtlich des zweiten, schau dir das Projekt an, der Link zum selben ist selbsterklärend und macht deutlich, dass es breite parteipolitische Unterstützung fand. Belegt war es auch in den Weblinks, die der Antragssteller jedoch gelöscht hat. Und er ist der einzige, der diese Typologie der Salafiyya aufführt und das macht sie relevant im Sinne von Pionierarbeit. --Orientalist GB (Diskussion) 11:36, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann mir dann einer die Relevanz des Artikels zu Claudia Dantschke bitte erklären? --Orientalist GB (Diskussion) 12:01, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Du solltest dringend deinen Diskussionsstil überprüfen. Dein WP:PA Bezichtuigung der Lüge könnte schon zu einer Sperre führen, dein Vergleich mit anderen Artikeln ist ebenso fehl am Platz. Es geht hier einzig und allein um diesen Artikel und um die WP:RK. Bisher liegen zwei Bücher vor (4 sind erforderlich) und eine Liste von kleineren Aufsätzen und einige Artikel. Es fehlt die kompetente Rezeption der Schriften. PG letschebacher in de palz 12:08, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: Zu Claudia gabs hier eine LD. PG letschebacher in de palz 12:14, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, da liegst du falsch, es liegen soweit ich zählen kann, fünf Bücher vor. Zwei wurden von Islamwissenschaftlern rezensiert. Aufsätze und Artikel liegen auch vor. Plus, die Bücher werden in der wissenschaftlichen Literatur herangezogen, dies lässt sich sehr leicht über das Internet ermitteln. Also ist die Relevanz gegeben. --Orientalist GB (Diskussion) 12:40, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte Orientalist GB bereits hier darauf hingewiesen, dass er mit diesem Artikel ein Relevanzproblem bekommen könnte. Ohne selbst einen LA zu stellen, weil ich mir das nochmal ansehen wollte. Wenn er jetzt aber hier wieder mit 107.000 Googletreffern ankommt, nachdem ich ihm gezeigt habe, dass es nur 126 sind, dann ist das schon ganz schön dreist. Nach meinen Anmerkungen auf Koenraads Seite, habe ich mir das nochmals (drei Tage) angesehen und die RK nochmals durchforstet. Relevanz als:

  • Wissenschaftler: Nein
  • Sachbuchautor: Nein
  • Journalist: Nein

löschen --Baba66 (Diskussion) 13:15, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ohne Stellungnahme zu dem Thema, nur eine Anmerkung zu den Google-Treffern: Muhammad Sameer Murtaza ohne Anführungszeichen hat tatsächlich 107.000 Treffer, darunter viele, die sich nur auf Teile des Namens beziehen. „Muhammad Sameer Murtaza“ mit Anführungszeichen, also der Name unverändert in dieser Schreibweise und in voller Länge, hat 32.000 Ergebnisse. Google zeigt üblicherweise nur die ersten 1.000 Ergebnisse an und filtert von diesen nochmal „ähnliche“ weg, da bleiben im Moment hier 139 Ergebnisse übrig. Auf diese Weise verbleiben, wenn man die Gesamtheit der Suchergebnisse durchklickt, bei jeder Google-Suche letztendlich deutlich unter 1.000 Fundstellen. Zum Vergleich: „Mohammed“ bringt zunächst 38.700.000 Ergebnisse, von denen 207 übrig bleiben. Bei Berufung auf „tatsächliche Google-Suchergebniszahlen“ hätte Muhammad Sameer Murtaza also etwa zwei Drittel der Relevanz von Mohammed. -- Karl432 (Diskussion) 14:29, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Meine Rede, siehe WP:Argumentiere nicht mit Google-Treffern ;-) --Baba66 (Diskussion) 14:57, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und nicht mit BoD-Büchern PG letschebacher in de palz 15:12, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn du oben lesen würdest, es sind der Hans Schiler Verlag und der rotation Verlag und dann auch BoD, aber auch zu letztgenannten sind Rezensionen zu finden, und das ist das wichtigste, denn die Rezensionen geben Auskunft, ob es sich um wissenschaftliche Literatur oder Schund handelt, Verlagsnamen erscheinen mir da zweitrangig. Desweiteren, zeigen gerade die Existenz von Verlagen wie Grin oder Allitera, dass aufgrund hoher Druckkostenzuschüße die meisten geisteswissenschaftlichen Autoren gezwungen sind, neue Wege der Veröffentlichung zu gehen. Oder wird hier einer Wolfgang Günter Lerchs Veröffentlichungen bei Allitera als unseriös erachten, nur weil das ein BoD-Verlag ist? --Orientalist GB (Diskussion) 17:12, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es sind vier Bücher in regulären Verlagen gefordert, dann kann der Rest BoD oder handgeschrieben oder ePopuli sein. Du hast nur zwei Bücher. PG letschebacher in de palz 18:41, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erreicht zum Einen die WP:RK#Bücher nicht. Ist zum Zweiten kein richtiger Artikel, da er nur ein paar bibliografische Angaben und ein Inhaltsverzeichnis erhält. Der Einleitungssatz ist dünner als der Klappentext.[1] --Ingo   06:46, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Büchlein für 4,99 € sicher schnelllöschfähig, Relevanz sicher nicht vorhanden. --Cronista (Diskussion) 07:00, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hast sicher eine Quelle, dass Relevanz über den Preis entschieden wird? Nicht wegen des Preises, aber wegen der fehlenden Bedeutung ist der Artikel zu löschen. --79.240.50.147 13:57, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ohne den Nachweis nennenswerter Rezeption: Löschen. --Logo 07:42, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Fairerweise sollte man schon dazu sagen, dass die 4,99€ dem Reste-Ramsch-Verkauf geschuldet sind. Der ursprüngliche Buchbindungspreis betrug 14,95€ (200 Seiten halt). Ändert selbstredend nichts an der fehlenden Relevanz... --Ingo   08:58, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

2 Synchros als Kind vor 40 Jahren. Kein Hinweis, dass es sich um eine Schauspielerin handelt. Logo 07:40, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Du möchtest ernsthaft die Synchronsprecherin von Heidi löschen lassen? Ähm, diese Figur und deren Stimme ist generationsübergreifend bekannt. Wenn Dich der unbelegte Hinweis auf Schauspielerin stört, dann entferne ihn. Aber das ist doch kein Löschgrund, bei einer Person mit einer derart bekannten Synchronstimme, wie sie im deutschsprachigen Raum nur wenige vorweisen können. --Label5 (Kaffeehaus) 08:07, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du möchtest ernsthaft eine überhaupt nicht und nie im Interesse der Öffentlichkeit stehende Person, über die wir nur über das Filmfacebook Informationen haben als enzyklopädisch bedeutsam hier beschreiben? a ist ja das Rotbäckchen-Mädchen wichtiger. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:17, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, möchte so verstanden wissen und was Du für wichtig oder unwichtig befindest, ist weder für mich, noch zum Glück für andere von irgendwelcher Bedeutung. Ich für meinen Teil habe noch nie in meinem Leben auch nur einen Schluck Rotbäckchen getrunken, aber durchaus Heidi gesehen. Damit sind meine Kinder und Enkelkinder aufgewachsen, mit dem imho irrelevanten Getränk nicht. So verschieden sind Sichtweisen. --Label5 (Kaffeehaus) 11:43, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Angeblich noch die Synchronstimme von Dana Vavrova in "Ein Stück Himmel", aber das taucht in der deutschen Synchronkartei nicht auf. Mit den zwei bis drei Synchronrollen sehe ich hier aber auch keine Relevanz. "Heidi" war in den 70ern eine bekannte Zeichtrickserie, aber Heidis deutsche Stimme allein als zeitüberdauernde Relevanz? -- Laxem (Diskussion) 10:38, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

2 relevante Synchros als Kind vor 40 Jahren, behalten. DestinyFound (Diskussion) 10:46, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das würde voraussetzen, dass die Synchronsprecher dieser Zeichentrickserie eine "wesentliche Funktion" gehabt hätten. Das lässt sich einfach mit der Beantwortung der Fragen "Hätte es einen Unterschied für die Rezeption der Serie gemacht, wenn Heidi von einem anderen Kind gesprochen worden wäre?" und "War es damals ein Thema, wer die Heidi sprach?" ermitteln. Beides Mal lautet die Antwort Nein.--Chianti (Diskussion) 10:53, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stellst du dich nur so dumm oder bist dus echt? DestinyFound (Diskussion) 10:58, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mal weg von ad hominem (muss ja net sein, oder?): Sie wird als Schauspielerin bezeichnet - da fehlt mir allerdings jeder Beleg dazu (eine Zeichentrick-Synchronsprecherin ist ja wohl net als Schauspielerin zu bezeichnen. Relevanz ist für mich undurchschaubar, aber falls doch, wäre QS dringend notwendig, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:10, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
So etwas fasse ich mittlerweile als Anerkennung dafür auf, dass ich mit meinem Argument ins Schwarze getroffen habe.--Chianti (Diskussion) 11:39, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten, als Synchronsprecherin relevant. Die Frage, ob sie auch Schauspielerin war und/oder ist, müsste noch nachgrewiesen werden. Zu fragen "War es damals ein Thema, wer die Heidi sprach?", ist sehr abwegig, da so argumentiert, zahllose Personen, Bücher, Theorien usw. von diesem Punkt aus gefragt irrelevant wären. Louis Wu (Diskussion) 11:40, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dann erkläre doch mal, inwieweit das "abwegig" sein soll. Denn du bestätigst mich ungewollt: zahllose Personen, Bücher, Theorien usw. sind genau deswegen irrelevant für die WP - sie erfahren keine Rezeption.--Chianti (Diskussion) 11:44, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie damals im Hauptberuf Schornsteinfegerin gewesen wäre, hätte man das genau so im Artikel erwähnt wie jetzt Schauspielerin. Relevanz hat sie mMn als Synchronsprecherin der „Heidi“ durchaus erlangt, daher behalten. --79.216.221.100 12:12, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn keine harten RKs erreicht werden, guckt man halt auf die Rezeption. Die wird's doch vermutlich geben? Artikel, Interviews, Features? Wenn nicht, raus; wenn ja, rein. Kann doch nicht so schwierig sein, da ein bisschen Medienecho zu zu finden. --Grueslayer   Diskussion 13:00, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut RK ist relevant, wer „in wesentlicher Funktion an [...] relevanten Fernseh- oder Radioserien mitwirkte[n]“. Synchronsprechrin der Hauptrolle in einer extrem bekannten Fernsehserie (die wird immer wieder wiederholt) würde ich alo als relevant sehen.--SFfmL (Diskussion) 13:02, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was genau ist wesentlich daran, wer eine Kinderstimme spricht? Die Synchronsprecher von Animationsfilmen sind dann erwähnenswert, wenn sie vorher als Schauspieler prominent geworden sind.--Chianti (Diskussion) 14:22, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Synchronsprecherin der Hauptdarstellerin in einer Serie von 52 Episoden. Klar behalten --Planetblue (Diskussion) 13:03, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Zeichentrickserie von "Hauptdarstellerin" zu schreiben ist echt lustig zu lesen ...--Chianti (Diskussion) 17:01, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Serie lief damals im ZDF, und ja, das war in der Zeit, in der es nur drei öffentlich-rechtliche Programme gab, kein Frühstücksfernsehen und etwa eine Stunde vor Sendebeginn um 15:00 und bis eine halbe Stunde nach Sendeschluß das Testbild gezeigt wurde (danach gab's nur Schnee). Sender wie Südwest 3 machten von Juli bis September Sommerpause und strahlten gar kein Programm aus. Heidi lief IIRC samstagsnachmittags im Kinderprogramm, das 14:47 Uhr mit Heidi begann und mit der Muppet-Show um 17:00 endete. (Danach kam immer dieser für Kinder langweilige Länderspiegel, der Sendeplatz um 18:05 gehörte jahrelang im Wechsel dem Haus am Eaton Place und Lou Grant.) Behalten, auch wegen der Zweitverwertung der Dialoge als Hörspielserie auf Compact Cassetten. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 13:45, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wobei die Frage ist, ob jede relevante Person unbedingt einen eigenen Artikel haben sollte, wenn der dann nur ein unbefriedigender Stub ist. Einbau der Information in Heidi (1974) und Namens-Redirect dorthin fände ich hier die sinnvollere Lösung. --Rudolph Buch (Diskussion) (Paid contributions disclosure) 15:50, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Halte ich aus systematischen Gründen generell nicht für sinnvoll. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 15:59, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Text mag die enzyklopädische Relevanz nicht darzustellen. Ein Fülle von Auftritten und Inzenierungen wurde bereits (nicht von mir) herausgeschnitten, aber es bleiben leider keine nach, die die RK eindeutig erfüllen. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:13, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschantrag mit Einspruch: Vorlage:Box --Ephraim33 (Diskussion) 10:49, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


2014 gestarteter Internetauftritt mit keinerlei überregionaler Relevanz und aktiver PR-Abteilung, die sich hier als Single-Purpose-Account mit erkennbarer Anlehnung an der Firmennamen zeigt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:52, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im momentanen Zustand ist das reine Selbstdarstellung. Wenn sichn daraus keine Außendarstellung anhand renommierter Presse oder Fachliteratur machen lässt, ist das Projekt tatsächlich irrelevant. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:26, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Außendarstellung anhand von Presse bereits vorhanden (AZ Coesfeld vom 19.6.2014), weitere Medienpräsenz folgt aufgrund absehbarer steigender Bekanntheit - werbliche Formulierungen nicht vorhanden. Zudem steht ein Bildungsanspruch hinter dem Projekt. -- Peagos 12:43, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein, das du die Relevanzkriterien noch nicht gelesen hast? --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:47, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als relevant gilt eine Gruppe von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren. Das Hörspiel ist im Handel verfügbar, Kriterium also erfüllt. -- Peagos 13:06, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kann die Relevanz nicht erkennen--Lutheraner (Diskussion) 15:40, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist in Form aktueller Publikationen in Form von Single und Album gegeben. Hinzu kommt eine starke Relevanz im Bereich der Kindermusik und der momentan noch regionalen Aufmerksamkeit durch Tageszeitungen und Bildungsinstitutionen. -- Peagos 16:40, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ohne jeden Beleg. Ne Handvoll Rezensionen in überregionalen Zeitschriften wäre schon was. --Logo 16:44, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Belege für einzelne Aussagen inklusive Bericht über Aufführung eingefügt. Weiter Artikel folgen, Presseinteresse besteht Peagos 17:24, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
"...Aufstrebendes Projekt..." "...weitere Medienpräsenz folgt...". Wikipedia ist nicht dafür da, Sachen oder Projekte bekannt zu machen. Bitte WP:WWNI lesen. Löschen, gerne per Express. Kann wiederkommen, wenn die Relevanz belegt ist. Auch mal als Hinweis an den Admin Gruß --Mikered (Diskussion) 20:31, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz?--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:53, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Genauso wenig dargestellt wie bei den anderen Beamten der Reichskanzlei in der LD vom 5. Juni. Da helfen auch keine Rotlinks zu irrelevanten Organisationen.--Chianti (Diskussion) 11:08, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das sollte dann gemeinsam mit den drei anderen Fällen in Wikipedia:Löschkandidaten/5._Juni_2014#Gemeinsame_Diskussion diskutiert werden. --Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:11, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Biografie-Artikel können je nach Relevanz der Person ganz unterschiedlich ausfallen und je nach Quellensituation auch während der LD ganz unterschiedlich ausgebaut werden. Daher: nein, der LA sollte separat diskutiert werden.--Chianti (Diskussion) 16:11, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine öffentliche Institution oder Unternehmen im Staatsauftrag, sondern offenbar Beratergremium, das die Regierung in eigener Regie berufen hat und damit allenfalls indirekt eine öffentliche Funktion hat. Solange nicht klar ist, ob die Kommission langfristig irgendeinen tatsächlichen Einfluss ausübt oder ob sie sich einreiht in die lange Liste von Debattierklubs, die es, ohne erkennbaren Einfluss gehabt zu haben, während der unendlichen Geschichte von z.B. Verwaltungsreforminitiativen in Österreich immer wieder gab, reicht es, wenn das Gremium im Hauptartikel Bundesregierung Faymann II mitbehandelt wird. --H7 (Diskussion) 11:01, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Fall von Newstickeritis.--Chianti (Diskussion) 11:10, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RBK nicht im Artikel dargestellt. Auf den ersten Blick scheint Literatur da zu sein, jedoch bei genauerem Hinsehen sind das Kataloge von Ausstellungen zu ihrer Studienzeit. Die Kunstbibiotheken kennen sie nicht, Kunstaspekte auch nicht. Stipendium war da, Akademiepreis auch, aber die Studentenpreise zählen nicht zur Relevanz. Ein paar der üblichen Gemeinschaftsausstellungen, wie sie für Studenten organisiert werden. Die Ausstellungsorte Rathaus, Landratsamt.. u. dgl., nicht Relevanzstiftendes Museum, in Museum nur Beteiligung, die Zeitungsberichte von lokalem Format, also eine Künstlerin die ihren Job macht. Herausragendes wie von WP:RBK gefordert habe ich nicht gefunden, aber ich lasse mich wie immer gerne eines Besseren belehren.--Robertsan (Diskussion) 11:33, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Immerhin an einer Ausstellung von vier Künstlern im Museum zu Allerheiligen beteiligt.[2]--Berita (Diskussion) 13:00, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das Museum zu Allerheiligen nicht für ein überregional bedeutendes Kunstmuseum. Der Katalog ist keiner namhaften Bibliothek vertreten.--Robertsan (Diskussion) 20:26, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RBK nicht im Artikel dargestellt. Quellen fehlen. Ein sicher fleißiger Mann, der seinen Job machte. Aber wo versteckt sich enzyklopädische Relevanz? Die Kunstbibliothekssuche brachte nichts. --Robertsan (Diskussion) 11:40, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die zwei Sätzchen gehören in den Artikel Mouches volantes. --CV Disk RM 12:01, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Redirect zu Mouches volantes eingerichtet. --CV Disk RM 12:12, 20. Jun. 2014 (CEST)

Psiram (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Psiram“ hat bereits am 6. September 2012 (Ergebnis: Löschantrag zurückgezogen) und am 29. Januar 2013 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Psiram“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche 05 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der Artikel ist mit Eigenangaben nur so gespickt, die allesamt von anonymer Seite erfolgt sind. Das ist laut RL von WP ganz klar untersagt, da diese "Quellen" sich damit jeder Überprüfung entziehen. Wenn also nicht überprüfbare Fakten aufgeführt werden können, dann ist der Artikel ohne Substanz und muss gelöscht werden, oder völlig neu gestaltet werden --91.52.14.15 12:54, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE, da bereots mehrfach mit vergleichenbaren Argumenten LA gestellt wurde und behalten mittels LP bestätigt wurde. --79.240.50.147 13:07, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. LAE, Fall 3[3] --Eike (Diskussion) 13:33, 20. Jun. 2014 (CEST)

argumentation ist nicht vergleichbar --91.52.14.15 14:05, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Will mehr Quellen haben" ist kein Löschgrund. behalten --P.C. 14:46, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
 
Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 19:15, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nachgewiesen (und vermutlich nicht vorhanden), da dazu komplett beleglos. --79.240.50.147 13:04, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine IP aus dem Süden von Deutschland kennt es nicht, ist jedoch kein Löschgrund, behalten --Cronista (Diskussion) 13:25, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok, einmal NAchhilfe extra für Dich: "Man zeige mir, wo in dem Artikel die zwingend erforderliche Relevanz dargestellt ist. Ansonsten ist der Artikel gem WP:Löschantrag zu löschen." Deine offensichtliche persönliche Unfähigkeit, meinen LA zu lesen und nachfolgende vom Sinn her zu verstehen ist auf jeden Fall keine Behalten-Argument, egal, wie oft Du es schreibst. --79.240.50.147 13:33, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein öffentliches Museum, genau so wie 27 weitere Artikel der Kategorie:Feuerwehrmuseum. Warum gerade nun Feuerwehrmuseum Marxen nicht relevant sein soll wird im Löschantrag nicht erklärt. Vermutlich nicht vorhanden ist jedoch kein Löschgrund. Ist jedoch ein vom Museumsausschuss des Landkreises Harburg anerkanntes Museum, darum auch behalten --Cronista (Diskussion) 13:43, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schade, dass Du nicht mal den Artikel gelesen (oder nicht verstanden?) hast! Dort steht ganz deutlich drin, dass es kein öffentliches, sondern ein privates Museum ist (Zitat: "Der Verein „Feuerwehrmuseum im Landkreis Harburg e. V.“ betreibt das Museum ehrenamtlich. "). Des weiteren ist nicht dir die Unrelevanz nachzuweisen, sondern im Artikel für alle immer noch die Relevanz. Und da steht nichts von im Artikel. Weil keinerei Beleg drinnen steht. --79.240.50.147 13:53, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine IP aus dem Süden von Deutschland kennt es nicht …“: Das mag ja sein, aber zum Zeitpunkt an dem der LA gestellt worden war, gab es den Abschnitt „Literatur“ noch gar nicht. Der wurde, mit Referenz, erst um 13:22 von einem gewissen Cronista hinzugefügt.
In der Sache: Behaltenswert, wie viele ähnliche Artikel auch. --79.216.221.100 13:56, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, nicht wirklich. Die eingefügte "Literatur" (eine selbstherausgegebene Festschrift) entspricht nicht wirklich den Forderungen von WP:Literatur ("Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke [...] aufgeführt"). Deswegen ist der Abschnitt "Literatur" eigentlich wieder zu löschen (da kein Relevenanznachweis für überregionale und zeitübergreifende Rezeption). --79.240.50.147 14:02, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine öffentliche Einrichtung ist eine Einrichtung, die der Öffentlichkeit zur Benutzung zur Verfügung gestellt wird. Das trifft auch auf dieses Museum zu. Es gibt auch einen Weblink zur Homepage des Feuerwehrmuseum Marxen. LA Grund ist also somit erledigt. --Cronista (Diskussion) 14:01, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre jede Kneipe, jedes Ladengeschäft ein öffentlicher Raum? Man vergleiche die Defintion "...öffentlichen Einrichtungen werden im allgemeinen von den Gemeinden im Rahmen der Daseinsvorsorge bereitgestellt..." Ohne weitere Worte. --79.240.50.147 14:06, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Machen wir es kurz. IP aus dem Süden schreibt: Keine Relevanz nachgewiesen! Wo steht in den Wikipedia:Relevanzkriterien, dass ein Feuerwehrmuseum nicht relevant ist? --Cronista (Diskussion) 14:09, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also, eine LD sollte ein gewisses Niveau noch behalten. Da du dieses nun mit Deiner ( [_] wirklichen, [_] angeblichen, [_] offensichtlichen, [_] sonstigen - bitte selbst auswählen und ankreuzen) Unwissenheit und Deinen PA verlässt, mache ich nicht mehr mit. Sorry Mein Vorschlag: Versuche so auf diese Art weiter zu argumentieren und die Unrelevanz zu bezweifeln. Du hast meine volle Unterstützung. Ehrlich. --79.240.50.147 14:21, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit einer Gesamtfläche von gerade mal 750 m², stark eingeschränkten Öffnungszeiten (nur sonn- und feiertags, nur im Sommerhalbjahr), einem eher knappen Ausstellungsprogramm (ca. 20 Fahrzeuge und Kleingerät [4]) und als Außenstelle einer größeren Einrichtung ist das eines der Museen, die eine detailierte Relevanzdarstellung benötigen. Genau die fehlt aber dem Artikel, stattdessen werden Reiseführerfakten heruntergebetet (Museumsladen, Veranstaltungen, ...). Auch der "Literaturtitel" befasst sich nicht mit dieser Einrichtung, sondern mit der Haupstelle.
Wenn da nicht mehr kommt: In gegebener Kürze in Freilichtmuseum am Kiekeberg einarbeiten, dort könnte schon etwas mehr zu den Außenstellen (und ihrer Organisation) stehen. Das hier löschen und eine Weiterleitung anlegen. --jergen ? 14:30, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu hat kaum 300 m² und jeden 1. Samstag im Monat geöffnet, da ist das Feuerwehrmuseum Marxen mal eben mehr als doppelt so groß. Löschgrund findet man immer wenn man es möchte. 750 m² = Nein und 300 m² nur jeden 1. Samstag im Monat geöffnet = Ja. --Cronista (Diskussion) 14:39, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte lesen und verstehen: WP:BNS. Im ÜBrigen steht es Dir frei selbst LA zu stellen. Andere quer anzuquatschen, dass es irgendwo noch mindere Artikel gibt: sowas, Cronista, geht nicht wirklich, gelle? --79.240.50.147 14:44, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachdem Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu auf LAE gesetzt wurde, bin ich mal so frei und füge hier ebenfalls LAE ein, da Löschgrund beleglos nicht zutrifft. --Cronista (Diskussion) 16:32, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der LA-Grund "keine Relevanz dargestellt" ist jedoch noch vorhanden. LAE rückgängig.--Chianti (Diskussion) 16:46, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
LA Grund war “komplett beleglos”, dass stimmt nun jedoch nicht mehr. --Cronista (Diskussion) 17:05, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachhilfe: Der LA lautete in Wirklichkeit (man findet ihn oben): "Keine Relevanz nachgewiesen"... --79.240.50.147 17:19, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo steht in den Wikipedia:Relevanzkriterien, dass ein Feuerwehrmuseum nicht relevant ist? Das Museum gibt es schon viele Jahre. --Cronista (Diskussion) 17:17, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo steht, dass DIESES Feuerwehmuseum relevant ist? Relevanz muss nachgewiesen werden, nicht Irrelevavnz (hatten wir aber schon alles vor 3 Stunden, vergessich?) --79.240.50.147 17:23, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
In einem Löschantrag muss jedoch auch die Irrelevanz darstellt werden. --Cronista (Diskussion) 17:26, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Woher hast denn diese Auffassung?--Chianti (Diskussion) 17:29, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die bestehenden RK sind eindeutig Einschluss- und keine Ausschlusskriterien. Für Museen gibt es keine speziellen RK, da in den bisherigen Diskussionen dazu eine Einführung als überflüssig betrachtet wurde. Die Richtung der dazu geführten Diskussionen und die seit Jahren üblichen Praxis zeigt, das Museen, wenn sie regelmäßig öffentlich zugänglich sind und dadurch eine gewisse Außenwirkung haben, behalten wurden. Das trifft hier eindeutig zu, wie z.B. die Aufnahme in diverse Museumsübersichten weit über den Ort hinaus beweist. Unabhängig davon wurden auch hier die LR nicht beachtet, die eine fundierte Begründung, eine Ansprache des Autoren und eigene Versuche zur Verbesserung des Artikels vorschreiben. Außerdem gibt es den Artikel seit 2010. Wegen URV wurde der Artikel damals gelöscht und nach angeforderter OTRS-Freigabe von Admin Ra'ike wieder hergestellt. Erst vom Ersteller eine Freigabe zu verlangen, um dann nach vier Jahren (!!!) einen völlig überflüssigen LA zu stellen, schadet massiv dem Projekt. Deshalb auch hier LAE. Ein erneutes Revertieren ohne Adminansprache an Benutzerin:Ra'ike und ausführliche Begründung, weshalb ausgerechnet dieses Museum nicht relevant sein soll, betrachte ich als Vandalismus. Wer der Meinung ist, dass es keines eigenen Artikels bedarf, kann gern den Vorschlag vor Jergen aufgreifen, die Infos in Freilichtmuseum am Kiekeberg einarbeiten und dann dieses Lemma in eine WL umwandeln --Cosinus (Diskussion) 17:56, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wo steht, dass DU die Regeln für diese LD festlegst? Da nach wie vor keine Relevanzangaben im Artikel stehen und die LAE-Begründung aus meiner Sicht hahnebüchen ist, LAE zurück und jede weitere LAE folgt eine MEldung auf der VM. Ich habe, nachdem ich nicht alleine der Meinung bin, dass der LA grundlos ist, das REcht auf eine Admientscheidung (siehe LWP:Löschantrag_entfernen. Ein Verweis an einen bestimmten Admin entspricht nicht den WP:Gepflogenheiten und ist deswegen zu ignorieren. 7 Tage abwarten auf Adminklärung wären ja auch kein Problem, wenn der Artiekl wirklich SO Relevant ist (dann wäre jeder weitere LA wegen Unrelevanz für immer und jederzeit unmöglich). --79.240.50.147 18:42, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht ich mache die Regeln, sondern die beim Stellen eines LA zu beachtenden Regeln stehen hier. Deine LA´s und die Revertierung des LAE, ohne auf die von mir und anderen angemeldeten Benutzer vorgebrachten Argumente und Alternativvorschläge einzugehen, sind klarer Vandalismus und können als BNS-Aktion von JEDEM rückgängig gemacht werden. Das gleiche gilt für Deine Drohungen. Ein Admin hat dir heute ja bereits klar gemacht Wikipedia:Vandalismusmeldung#, was er von diesen überflüssigen Endlosdiskussionen hält. Deshalb hier EoD. Spiel woanders. --Cosinus (Diskussion) 19:42, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ebenfalls nicht mit LAE einverstanden, also bleibt der LA gemäß den LR drin. Die Punkte 1 bis 4 in den LR sind Hinweise, die beachtet werden sollten, aber keine festen Bedingungen, die vor dem Stellen eines LA abgearbeitet werden müssen.--Chianti (Diskussion) 20:16, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Begründung des LAEs als anmaßend. Der Admin hat in der VM ausdrücklich keine Entscheidung für oder gegen den LA getroffen. Er hat eindeutig das Gespräch begrüßt. Und die Hinweise können natürlich nicht gelten, wenn der Antragsteller eben von der Irrelevanz ausgeht. Da brauchts keine Verbesserung kein Fachportal. Und so viel andere Benutzer sind da nicht. PG letschebacher in de palz 20:20, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hoffnungsvolle Band aber ohne dargestellte Relevanz wenn "Thüringen Grammy als beste Nachwuchshoffnung" nicht relevant macht was im übrigen unbelegt ist. codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:18, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann wiederkommen wenn mal Aufnahmen erfolgreich verkauft wurden, so jedoch erstmal löschen --Cronista (Diskussion) 13:34, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das muss nicht 7 Tage besprochen werden, SLA gestellt. Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:40, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

--Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:49, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfreie WP:TF ohne Belege. Books: 0 Treffer; Scholar: 0 Treffer; Google: extrem weniger Treffer, alle im Zusammenhang mit den im Artikel genannten Namen. --Ingo   13:50, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Man nehme... eine Prise Lean Management, würze es mit etwas Kaizen, füge einige Markennamen hinzu, verrühre es mit anderen Marken und schmecke es mit nicht zielführenden Einzelnachweise ab. Fertig ist die stilechte WP:TF namens Creform System. Neben dem amerikanischen Stahlunternehmen (System Supplier von Toyota) gibt es noch ein Chemieunternehmen in unseren Breitengraden. Nirgends finde ich jedoch irgendeinen Beleg dafür, dass es ein entsprechendes System gibt. Ich denke, das hier ist ein Fake. --Ingo   14:04, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da hilft vielleicht Creform Geschichte. Innerhalb kurzer Zeit wurde dieses modulare System in Japan und den USA zum Verkaufsschlager. Große Unternehmen wie beispielsweise Toyota, Ford oder Chrysler (siehe Referenzen) stellten die Produktion im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (Kaizen) auf das patentierte Rohrstecksystem um. Ob es nach den strengen Relevanzauslegungen reicht bezweifel ich jedoch auch. --Cronista (Diskussion) 14:22, 20. Jun. 2014 (CEST) --Cronista (Diskussion) 14:22, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zwar wohl kein Fake - aber Relevanz? Nein!--Lutheraner (Diskussion) 15:30, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dazu kommt: der Artikel erklärt das Lemma - Baukonstruktionssystem aus kunststoffbeschichteten Stahlrohren - nicht.--Chianti (Diskussion) 16:25, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für mich liest sich das eher so, als ob der Autor uns weißmachen wollte, das Creform System wäre ein Managementsystem und kein Rohrbausystem. "...bildet die gemeinsame strukturelle Basis für alle Toyota Produktionseinrichtungen" klingt nicht wie "Toyota hat alle Rohrverbindungen von Creform liefern lassen". Das es die Rohrfirma gibt, habe ich ja bereits oben geschrieben. Auch halte ich es für extrem unglaubwürdig, das die alle in ihren Büros auf einmal Rohsysteme verbaut haben ("Danach wurden die Konzepte und Grundgedanken aus dem japanischen Lean Produktionssystem wie One-Piece Flow, Takt, Standard Work, Waterspider, Kaizen und Moonshine auf das gesamte Unternehmen übertragen."). Entweder ist der Text ziemlich merkwürdig formuliert oder es wurden wild Kundenanwendungen und eigene Managementsysteme gemixt. Erklärt wird sowieso nichts... --Ingo   17:25, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich wollte ich diesen Artikel verteidigen wegen des Kinderpfad und des Preises des Bundesverbandes Museumspädagogik.

Alledings muss ich sagen, nachdem ich mir mal die Einzelnachweise angeschaut haben, kann man das ganze nicht schöner und Stressfreier in der passenden Ortsartikel einarbeiten?

Es gibt da sehr schöne gemeinde-Artikel mit Heimatkunde-Museen und so ich glaub für einen eigenen Artikel ist es doch einwenig... nun ja.. "unbedeutend" ?

MfG KS--80.153.90.61 17:32, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz oder diese nicht dargestellt. Dazu beleglos (der einzige Beleg bezieht sich darauf, dass eine neue Örtlichkeit gesucht wird). Neun Fahrzeuge und einmal im Monat geöffnet ist nicht wirklich überzeugend. --79.240.50.147 14:43, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Folgt nun nach dem ersten LA-Versuch auf Feuerwehrmuseum Marxen von der Süd IP eine ganze Serie aus der Kategorie:Feuerwehrmuseum, sind ja noch 26 Artikel. Museum sucht neue Örtlichkeit, ein ganz neuer Löschgrund. --Cronista (Diskussion) 15:19, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Antwort hast Du heute um 14:39 (also vor fast einer Stunde) [selbst vorgelegt]. Vergesslich? --79.240.50.147 15:23, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jedoch der LA wurde nicht von mir vorgeschlagen. Ein Museum mit Bibliothekssigel DE-MUS-362818 soll nun das nächste Opfer der Lösch-IP WP:BNS werden. --Cronista (Diskussion) 15:25, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hast sicher eine Quelle für mich, aus der hervorgeht, dass dieses QS ausreichend Relevanz erzeugt? --79.240.50.147 15:44, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo oder Wann war denn dieser Artikel in der WP:QS ??? --Cronista (Diskussion) 15:58, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sprach von QS (umgangssprachlich und rechtlich = Qualitätssiegel), nicht von WP:QS... --79.240.50.147 16:02, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo steht in den Wikipedia:Relevanzkriterien, dass ein Feuerwehrmuseum nicht relevant ist? --Cronista (Diskussion) 16:00, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz muss nachgewiesen werden, nicht Irrelevanz. --79.240.50.147 16:02, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein relevantes Museum mit Sigel DE-MUS-362818. Die WP:BNS-IP braucht nur auf den Link klicken. Belege sind auch seit langer Zeit im Artikel. --Cronista (Diskussion) 16:11, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
[Ich möchte mich nicht wiederholen] --79.240.50.147 16:22, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE. Artikel wurde im Rahmen von GLAM extra für WP erstellt. Der LA stellt eine grobe Störung des Projektes dar. Zudem keine Einhaltung der vorgeschriebenen LR:

  • Sprich mit dem Autor
  • Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst.
  • Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst
  • es gibt verschiedene Fachredaktionen und Fachportale, die – wenn man sie darauf hinweist – mangelhafte Artikel verbessern können.
  • begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar

--Cosinus (Diskussion) 16:23, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein LAE muß aber auch begründet werden. Einfach Projekt rufen ersetzt keine RKs. Und auch die Verhaltensvorschläge gelten nur, wenn der LA-Steller irgendeine Form der Relevanz vermutet. PG letschebacher in de palz 20:10, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zudem sind das keine Vorschriften, die abgearbeitet werden müssen, sondern Hinweise, die beachtet werden sollten. LAE mit Berufung darauf ist nicht zulässig.--Chianti (Diskussion) 20:19, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Teil ist so offenbar nicht relevant. Aber man beachte die QS-Anmerkungen, jetzt auf Diskussion:Filzfabrik Fulda. Jón ... 15:42, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. Sowohl die Filzfabrik Fulda als auch der Mutterkonzern Wirth Fulda verfehlen nach aktuellen Zahlen die quantitativen WP:RKU. Entweder müssten historische Zahlen aufgetrieben werden die eine Relevanzschwelle überschreiten, oder eine andeweitige besondere Bedeutung des Unternehmens nachgewiesen werden. --PM3 16:06, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vereinigte Filzfabriken hinzugefügt - falls Relevanzentscheidung (was nicht auf numerischen Kriterien erfolgen kann), dann bitte alles bei Wirth Fulda zusammenfassen, die als Konzernobergesellschaft für beide agiert (aktuelle Lemmata dann gff. als WL)--Stauffen (Diskussion) 17:56, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE für Vereinigte Filzfabriken, wegen der historischen Bedeutung des Unternehmens. Grüße --h-stt !? 18:53, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
... außerdem ehemals börsennotiert --PM3 18:57, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt-Lutheraner (Diskussion) 15:53, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, hab da was übersehen. LAZ--Lutheraner (Diskussion) 16:23, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
LA wieder rein. Die Existenz der Romane genügt nicht, es muss auch eine hinreichende Rezeption vorhanden sein: "in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen ... (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen)", die ist hier noch nicht dargestellt. --PM3 17:36, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
LA wieder raus - wenn PM3 der Meinung ist, dies sei nicht sachgerecht, so möge er bitte einen eigenen LA stellen, aber nicht meinen wieder rein setzen.--Lutheraner (Diskussion) 17:48, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe einen neuen LA eingetragen. Die Disk läuft sinnvollerweise hier weiter. --PM3 17:50, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die RK-Zusatzbedingung Rezeption betrifft nur Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind. Das ist hier mit Fantasy Productions bzw. Ulisses Spiele offenbar nicht der Fall.--Berita (Diskussion) 18:11, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Okay, Ulisses Spiele ist ein regulärer Verlag. LAZ Nr. 2. --PM3 18:51, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Lediglich ein belletristisches Werk veröffentlicht. Der zweite Band ist noch nicht erschienen. Kann wiederkommen, wenn man den kaufen kann. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:51, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Amazon sagt Erscheinungstermin Juni 2014, aber hier schon ab Lager lieferbar: [5]. Für Kindle auch schon erhältlich: [6] --PM3 19:58, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja, E-BBooks zählen nicht... Definition Buch: "Ein Buch ist eine mit einer Bindung und meistens auch mit Bucheinband (Umschlag) versehene Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder anderen geeigneten Materialien." . Gruß --Mikered (Diskussion) 20:01, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Den ersten Link hast du gesehen? --PM3 20:06, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja. Wieviel Seiten hat das Buch? Gruß --Mikered (Diskussion) 20:08, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
300 [7] --PM3 20:10, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich gebe mich geschlagen. LAZ. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:12, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Wort wird im Zielartikel nicht erklärt. LA, da bereits bereits ein SLA revertiert wurde. --PM3 17:34, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Google behauptet, dass das einigen Sprachen und Dialekten Spucke/Rotze heisst. Für Bedeutungsgleichheit mit Blas habe ich keine Quelle gefunden. Der Zielartikel Blas ist übrigens quellenfrei. In der Form beliebig schnell löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:54, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte Google Books bemühen. Es gibt mehrere Treffer in älterer deutschsprachiger Literatur. Offenbar früher als Synonym gebräuchlich. Behalten. --NiTen (Discworld) 18:08, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@PM3: ich habe den SLA übrigens nicht einfach „revertiert“, sondern mit einer nachvollziehbaren Begründung abgelehnt.
@NiTenIchiRyu: Okay, mir war nicht bewusst dass du Admin bist. --PM3 18:55, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann schreib das samt Quellen(sic!) in den Zielartikel. In der jetzigen Form ist das nichts!--Kgfleischmann (Diskussion) 18:14, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Geht es dir zu gut? Ist das mein Artikel? Seit wann erteilst du hier Arbeitsaufträge? --NiTen (Discworld) 18:17, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hast den SLA revertiert. Korrekt wäre gewesen, zu widersprechen und in LA umzuwandeln. Die jetzige Form ist indiskutabel: Eine Weiterleitung auf eine quellenlosen Artikel, in dem der Begriff nicht erwähnt wird. Wer da behalten sagt, verpflichtet sich IMHO moralisch etwas zur Verbesserung beizutragen. Damit von meiner Seite EOD. --Kgfleischmann (Diskussion) 18:26, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als Admin kann ich einen SLA mit Begründung ablehnen. Und das verpflichtet mich zu nichts. Diese Regelhuberei gegen jeden gesunden Menschenverstand geht einem nur noch auf den Keks. Ja ja, EOD. --NiTen (Discworld) 18:32, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
ich denk auch, dass das dann im Zielartikel erwähnt werden müsste werimmerdasmacht. Bis dahin ist es eine unverständliche WL. --Brainswiffer (Disk) 18:35, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein staatlich anerkannter Abschluss, sondern ein Bildungsträger-internes Jodeldiplom Zertifikat. --Mama Leone (Diskussion) 17:43, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt-Lutheraner (Diskussion) 18:12, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Scheint eine ganz durchschnittliche Schule zu sein, kein Hinweis auf Relevanz vorhanden. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:24, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im jetzigen Zustand halte ich die Artikelmindestqualität für nicht erreicht: ein (mir) relativ unverständlicher Text, keine Belege, minimale Informationen, die ggf. in einem anderen Artikel auch gut aufgehoben sind. Fünf Wochen QS haben leider keine Verbesserung gebracht. --Coyote III (Diskussion) 19:42, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gilt nicht nur für die Luftfahrt, vgl. EG-Baumusterprüfung. --PM3 20:10, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]