Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2006 um 23:44 Uhr durch Hafenbar (Diskussion | Beiträge) (Begriffsklärungen mit Klammerzusatz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

monobook.css

Hallo, kann man es eigentlich auch einstellen, dass links auf n.V. Artikel auch Blau sind? --Stefan-Xp 23:01, 17. Jan 2006 (CET)

wenn du mit mit "links auf n.V Artikel" "Links auf nicht vorhandene Artikel" meinen solltest, die haben die css-class "new", und damit kannst du sie dir mit Hintergrundfarbe blau, grünem Rahmen, Comic-Schriftart und großgeschrieben darstellen lassen. meinetwegen auch einfach nur blau. --217.84.55.202 23:21, 17. Jan 2006 (CET)
Und was muss ich dann konkret eintragen? --Stefan-Xp 14:58, 18. Jan 2006 (CET)
Diesen Eintrag:
a:active, a.new { color: #EE0000; }
Für Color kannst du dann jede beleibige Farbe nehmen: Wikipedia:Farbtabelle Liesel 15:04, 18. Jan 2006 (CET)
Vielleicht möchtest Du auch in den Benutzereinstellungen unter „Verschiedenes“ die Option „Verweise auf leere Themen hervorheben“ abwählen. -- Schnargel 19:16, 18. Jan 2006 (CET)
Nee das sind dann umso hässlicher aus.. --Stefan-Xp 17:08, 19. Jan 2006 (CET)
Kanns sein, dass das in anderen Wikis nicht funktioniert? --Stefan-Xp 17:15, 19. Jan 2006 (CET)
Du meinst, dass deine Änderung an der monobook.css in anderen Wikis nicht sichtbar wird? Das hängt damit zusammen, dass der Server(?) der fremdsprachigen wiki die monobook.css für einen bestimmten Benutzer bei sich selbst sucht (Bei http://en.wikipedia.org holt sich also der Server nicht deine CSS von Benutzer:Stefan-Xp/monobook.css, sondern er sucht nach en:User:Stefan-Xp/monobook.css. Damit du z. B. bei deinem Benutzerkonto bei der englischen WP die selbe Anzeige wie hier bei der deutschen Wiki bekommst, müsstest du in die monobook.css deines dortigen Accounts den Inhalt deiner monobook.css aus der deutschen wiki kopieren.--CyRoXX (?) 23:08, 19. Jan 2006 (CET)
Ich meinte eigentlich ein Wiki ausserhalb des Wikimedia Netzwerkes.. --Stefan-Xp 13:12, 21. Jan 2006 (CET)
auch da mußt du kopieren. und: die funktion muß auf selbigem wiki auch eingeschaltet sein, bei einer default-installation ist sie das nämlich afaik nicht. gibt's eine option in den LocalSettings.php für. -- 13:14, 21. Jan 2006 (CET)

Gehört dieser Artikel der Ordnung halber nicht in den Wikipedia-Namensraum? --Schubbay 10:44, 20. Jan 2006 (CET)

Finde ich nicht. Er erklärt, wie man Bilder einbindet, aber nicht, ob und wann man sie wie in Artikeln benutzen soll. Dafür gibt es etwa Wikipedia:Artikel illustrieren. —da Pete (ノート) 11:22, 20. Jan 2006 (CET)
Wir hätten da auch noch Hilfe:Anmelden, Hilfe:Artikel verschieben, Hilfe:Suche, Hilfe:Hieroglyphen, Hilfe:Tabellen, Hilfe:Textgestaltung, etc etc. aus der Kategorie:Wikipedia --Taxman 議論 11:23, 20. Jan 2006 (CET)
p.s. ich möchte damit sagen, "Hilfe:" ist ein eigener Namensraum, vielleicht kann man an der einen oder anderen Stelle die Trennung zwischen MediaWiki und Wikipedia verbessern, aber als eigener Artikel ist er zwingend notewenig --Taxman 議論 11:25, 20. Jan 2006 (CET)

Ich war bisher der Meinung, dass in den Artikel-Namensraum nur reine Enzyklopädie-Artikel gehören, während Artikel, die das „Procedere“ regeln, wie die Hilfe-Artikel, im Wikipedia-Namensraum zu finden sind. --Schubbay 11:47, 20. Jan 2006 (CET)

Hilfe: ist ein eigener Namensraum. Alles mit ‚:‘ ist ein eigener Namensraum, so hatte ich das immer verstanden. --Markus Mueller 11:53, 20. Jan 2006 (CET)
Man wage hierzu einen Blick in Wikipedia:Namensraum, der allerdings eigentlich nach Hilfe:Namensraum gehört *g*--Taxman 議論 11:58, 20. Jan 2006 (CET)

Wenn man für die Hilfe-Artikel schon einen eigenen Namensraum kreiert, warum nennt man ihn nicht Wikipedia Hilfe:, um ihn klar vom Artikel-Namensraum abzugrenzen? --Schubbay 12:06, 20. Jan 2006 (CET)

Ich denke, weil die Hilfe eigentlich nur zur MediaWiki Software konzipiert war, die ja strikt von den Konventionen der Wikipedia zu trennen ist. Außerdem wird die Abgrenzung zum Artikelnamensraum doch eigentlich schon durch die Hintergrundfarbe deutlich, oder? --Taxman 議論 12:08, 20. Jan 2006 (CET)

Ich muss gestehen, die unterschiedliche Farbe ist mir - und vielleicht anderen auch - bisher nicht besonders aufgefallen. Dass die Hilfe ursprünglich für die Media-Wiki-Software konzipiert war, ist doch kein Grund, in der Wikipedia inkonsequent zu sein. Sonst könnte man ja auch diesen Artikel Fragen zur Wikipedia nennen. --Schubbay 12:25, 20. Jan 2006 (CET)

Dann auch "Wikipedia Benutzer", "Wikipedia Bilder"? Nicht wirklich. "Hilfe" ist schon in Ordnung. -- D. Dÿsentrieb 12:17, 20. Jan 2006 (CET)

Ja, was Benutzer betrifft, gebe ich die Recht - das sollte aber m. E. die einzige Ausnahme sein und ist, da ja mit dem jeweiligen Benutzernamen verbunden, eindeutig und nicht mit einem Enzyklopädie-Artikel zu verwechseln. Bei Bild (weitergeleitet von Bilder) ist das anders. Hier handelt es sich eindeutig um einen Enzyklopädie-Artikel, nämlich um eine Begriffsklärung, und hat im Wikipedia-Namensraum nichts verloren. --Schubbay 12:42, 20. Jan 2006 (CET)

Düsentrieb ging es um den Wikipedia:Namensraum "Bild:", in dem alle Bilder, die in der Wikipedia hochgeladen werden (nicht auf commons), abgelegt sind. Aber was stört dich an dem Begriff "Hilfe:" für Artikel, die in der Hilfe stehen? wo kann da eine Verwechselung oder Verwirrung mit einem Artikel aus dem Enzyklopädienamensraum auftreten? Wenn Du meinst, dass da zu viele Überschneidungen existieren kannst Du ja vorschlagen, den Namensraum zu löschen und die Inhalte zwingend nach "Wikipedia:" zu verschieben, wofür ich aber nun wirlich keinen Anlaß sehe. Eher könnte man noch einige Artikel mit starkem Bezug zur Software vom Wikipedianamensraum dorthin auslagern und ggf. die Unterscheidung noch deutlicher machen um hier eine deutlichere Trennung zwischen "Software-How-To" und "Richtlinien und Regelwerke" zu schaffen.--Taxman 議論 13:01, 20. Jan 2006 (CET)

Ich möchte nur noch darauf hinweisen, dass es einen Namensraum „Bild“ nicht gibt, so wie es andere in Wikipedia:Namensräume aufgeführte „bekannte Namensräume“ auch nicht gibt. Im übrigen ist für mich diese Diskussion beendet, da ich den Sinn der aktuellen Namensraum-Einteilung nicht erkennen kann und offensichtlich mit meiner Meinung allein dastehe. --Schubbay 13:32, 20. Jan 2006 (CET)

Die Diskusssion ist durchaus interessant, sie zeigt ja z.B. dass der Namensraum Bild vielleicht noch eine eigene Erklärungsseite braucht, um die Existenz noch einmal zu verdeutlichen. Bevor hier allerdings wild zwischen den Namensräumen verschoben wird sollten die genauen Kriterien, was in welchem Namensraum landet und welcher Namensraum wofür wichtig ist bekannt sein. Da war z.B. mal ein riesen Aufwand um die ganzen nicht Wikipediarelevanten "Benutzer aus" und "Dieser Benutzer bohrt gerne in der Nase" Vorlagen aus dem Vorlagennamensraum in den Benutzernamensraum zu verlagern, weil vorher nicht klar war, wofür der Vorlagenraum da ist. Wenn du also der Meinung bist, da könnte man was verbessern, dann überlege Dir ein Konzept wie man den Hilfe-Namensraum umbaut oder streichen kann und dadurch an Differenzierung oder Vereinheitlichung gewinnt. --Taxman 議論 14:47, 20. Jan 2006 (CET)
Bitte hier nichts wild durcheinander verschieben. Ich habe vor einiger Zeit alle Software-bezogenen Hilfeseiten in den Hilfe-Namensraum verschoben (auch das hier aufgeführte Hilfe:Namensräume liegt schon längst dort) und ich habe mir dabei einige Gedanken gemacht. Erklärungsseiten zu den einzelnen Namensräumen sind nur bedingt sinnvoll (dann, wenn es wie beim Hilfe:MediaWiki-Namensraum was dazu zu sagen gibt), aber zu Bildern haben wir wirklich schon genug Hilfe-Seiten, da braucht es keine weitere, die nur das Präfix erklärt. --Elian Φ 04:49, 21. Jan 2006 (CET)

HTML Profi gefragt, Bild außerhalb von div Bereich

In die Auskunft kopiert --dbenzhuser 12:31, 20. Jan 2006 (CET)

... mag das jm. ausbauen, auf dass es zu Wikipedia:auf den Punkt gebracht werden könnte, nur so eine Idee..., lg--^°^

Wir haben bereits die Grundprinzipien der Wikipedia sowie die Fassung von Elian, die einiges auf den Punkt bringen. :)))) --AN 13:26, 20. Jan 2006 (CET)
Was das eine mit dem andern zu tun hat erschließt sich mir leider nicht.--^°^
was das mit Wikipedia zu tun haben soll erschließt sich mir leider auch nciht --217.84.28.136 16:00, 20. Jan 2006 (CET)
und wie isses mit http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Achim_Raschka/Soundtrack_der_Wikipedianer ?--^°^

Metadiskussion zur Diskussionsseite Diskussion:Tron (Hacker)

Hallo,

ich habe aus Interesse die Diskussionen unter Diskussion:Tron (Hacker) mitverfolgt und frage mich nun, ob diese Diskussionsseite tatsächlich der richtige Platz ist um ein Gerichtsverfahren über den Artikel zu diskutieren. Wäre es nicht eher im Sinn der Wikipedia, wenn wir solche Diskussionen auslagern (z.B. unter Wikipedia:Der Fall Tron o.ä.) und uns unter Diskussion:Tron (Hacker) auf den Artikel an sich konzentrieren (vorrausgehend natürlich eine kurze Erklärung und Link zur Diskussion)?--MilesTeg 13:42, 20. Jan 2006 (CET)

Wäre es nicht sowieso besser, bis zur Entscheidung druchs Gericht, sich mit der Diskussion darüber zurückzuhalten? Nort
Es besteht offenbar Informations- und Diskussionsbedarf zu dem Thema, wieso sollte man das also verbieten? Wenigstens ein Hinweis WO darüber diskutiert werden kann wäre wünschenswert. --MilesTeg 14:48, 20. Jan 2006 (CET)

Wie geht man gegen einen Admin vor?

Benutzer:baba66 ist ein Admin revertet ohne zu diskutieren, daneben droht er mit Sperrung, weil man ihn auffordert zu diskutieren Wireless LAN. Dick Tracy 14:30, 20. Jan 2006 (CET)

siehe Wikipedia:Vandalensperrung, er droht nicht wegen der aufforderung zur diskussion, sondern weil er sich nicht als vandale bezeichnen lassen möchte. ansonsten: Wikipedia:Administratoren/Probleme -- 14:36, 20. Jan 2006 (CET)

Wikipedia in einfachem Deutsch

Es gab meines Wissens schonmal Bestrebungen eine Art "Simple German"-Wikipedia einzuführen. Leider kann ich nichts dazu finden. Links? LG --MilesTeg 14:51, 20. Jan 2006 (CET)

Hab jetzt auf die Schnelle nur das hier gefunden. --sd5 15:01, 20. Jan 2006 (CET)
Ich bin dabei, etwas vorzubereiten: Benutzer:Ralf Roletschek/simply(css) - kannst gern mal deinen Senf dazu geben. -- Ralf digame 15:01, 20. Jan 2006 (CET)
Das hat aber mit "Simpe German" nix zu tun. Ob so ein Projekt sinnvoll wäre, weiß ich nicht. "Simple English" hat sicher einen anderen Wert – ist ja gewissermaßen die Weltsprache. Rainer ... 15:26, 20. Jan 2006 (CET)
danke Sd5, war genau was ich gesucht habe --MilesTeg

Fachzeitschriften bieten häufig einen Absatz == Zusammenfassung == in dem der Inhalt kurz und in einfachen Worten dargestellt wird. Das könnte manchem Artikel hier auch gut tun. Dann greift aber das "ungeschriebene Gesetz": "Das ist hier nicht üblich". --Staro1 15:41, 20. Jan 2006 (CET)

Im Idealfall wäre die "Simple German"-Wikipedia wohl gleich der Summe der Einleitungssätze der de.Wikipedia. Siehe auch Oma-Test. --AndreasPraefcke ¿! 22:57, 20. Jan 2006 (CET)

Ideal ? Es wird hier so "verlangt". Nur: Eine Einleitung sollte zum Weiterlesen anregen, eine Zusammenfassung das Lesen des Artikels überflüssig machen. --Staro1 05:04, 21. Jan 2006 (CET)

Sind die Artikel hier normalerweise denn tatsächlich in so schwierigem Deutsch verfasst, dass so etwas nötig wäre? Ich glaube nein... --mst 00:54, 22. Jan 2006 (CET)

Moment Mal. Vor einige Monaten, als diese Idee auf der Requests-Seite geäussert wurde, habe ich mich damit bemüht und hier ein vom vorgeschlagenen Projekt berichtet. Damals wurde es "unsinnig" genannt. Die Simple English-Wikipedia, die übrigens auch umstritten ist, gibt es nicht nur für Leute die Englisch lernen aber die komplizierten Artikeln auf en: noch nicht verstehen können, sodern auch für Kinder. Der Vorschläger dieses Projekts hatte erst auch mal die Idee eine Wikipedia für Kinder anzufangen. Es hat in der damaligen Diskussion auch Leute gegeben die fanden; die ganze simple:-Idee sollte modifiziert werden und nur auf Kinder gerichtet, damit es "Wikijunior" heißen sollte.
Auf die Frage ob die Artikel hier zu kompliziert sind für denen, die nicht gut Deutsch können, kann ich nur mit einem eindeutigen "ja" antworten. Selber verstehe ich alles (naja, fast alles), obwohl meine aktive Beherschung der Sprache begrenzt ist (das zeigt sich schon hier mal, oder?), aber für Muttersprachler einer nicht-Germanischen Sprache wird das bestimmt anders sein. Steinbach 01:14, 22. Jan 2006 (CET)

Hier ist die Diskussion vom April 2005. Meine Meinung dazu hat sich nicht verändert. Wenn es aber darum geht für Kinder etwas zu machen ist das ok. --Wilhans Komm_herein! 01:35, 22. Jan 2006 (CET)

Seitensperrung für IPs

Ich kann für IPs gesperrte Seiten nicht bearbeiten, obwohl ich angemeldet bin. Da hat wohl jemand was geändert und wieder mal nicht an die angemeldeten Nicht-Admins gedacht. -- Martin Vogel 14:56, 20. Jan 2006 (CET)

vielleicht hat es auch einen anderen grund. um welche seiten geht es denn? ...Sicherlich Post 15:00, 20. Jan 2006 (CET)
Geht doch, es kommt jetzt nur diese Meldung. -- Martin Vogel 15:02, 20. Jan 2006 (CET)

Tippos

Eine IP korrigiert hier gerade ne Menge Tippfehler in anderer Leute Diskussionsbeiträgen. Ist das irgendwie nen Problem? --Asthma 15:06, 20. Jan 2006 (CET)

Hm, anschreiben & hinweisen sollte reichen. Sind ja bislang nur "sinnvolle" edits. --+Taxman 議論

Hier hat eine IP redirect und Artikel per "cut und paste" vertauscht. Inhaltlich ist das vermutlich i.O. Kann das mal jemand mit "Knöppen" in Ordnung bringen? --Wilhans Komm_herein! 15:34, 20. Jan 2006 (CET)

Jetzt habe ich den Tippfehler in der Überschrift korrigiert. Kann jetzt mal jemand? --Wilhans Komm_herein! 23:16, 20. Jan 2006 (CET)
Warum reagiert hier eigentlich niemand? Ist GFDL-konformes Verschieben nicht mehr erforderlich? --Wilhans Komm_herein! 16:46, 21. Jan 2006 (CET)
Vielleicht versteht niemand hier Dein Problem? Vielleicht hast Du Deine Hilfeanfrage nicht konkret genug formuliert? --Wikipit 17:03, 21. Jan 2006 (CET)
Meine Bitte richtet sich an Leute mit SysOp-Status; die verstehen was gemeint ist. --Wilhans Komm_herein! 17:13, 21. Jan 2006 (CET)
richtete--Gunther 17:15, 21. Jan 2006 (CET)
Danke, alles in Ordnung --Wilhans Komm_herein! 17:20, 21. Jan 2006 (CET)
Dauert halt alles ein bisschen. Wir haben im Moment wichtigeres zu tun. -- tsor 17:56, 21. Jan 2006 (CET)

Hilfe! Wieso ist diese Tabelle kaputt?

Hallo, wer kann mir sagen wieso hier die zweite Tabelle kaputt ist? http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Cottbus#Test

Danke! Cottbus 16:26, 20. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank T.a.k !!!Ging ja echt fix :) Cottbus 16:39, 20. Jan 2006 (CET)

Quellen

Hallo, habe eben mal eine Frage: unter den jeweiligen Artikeln stehen zwar die Literaturhinweise, jedoch kann ich ja nicht herausfinden, welcher Abschnitt des Artikels aus welchem Buch "herausgenommen" wurde und auf welcher Seite des Buches sich die Quelle befindet. Wenn ich zB einen Artikel lese, siehe unten im Anhang 10 Literaturhinweise, dann weiß ich leider nicht, welches Buch wo im Artikel benutzt wurde. Also wie soll ich überhaupt nachvollziehen, ob die Artikel korrekt sind, wenn ich noch nichtmals die genaue Quelle finden kann? Ich hoffe, mir kann einer weiterhelfen! Danke sehr, Thomas ..... (e-Mail entfernt Taxman 議論)

Es gibt immer die Möglichkeit, direkt im Text eine Quellenangabe mit Vorlage:Ref anzugeben. Informationen dazu gibts bei Wikipedia:Quellen. p.s. ich hab die E-Mailadresse entfernt, damit spambots weniger chance haben --Taxman 議論 16:52, 20. Jan 2006 (CET)
Hallo Thomas, in den allermeisten Fällen ist es gar nicht möglich zu sagen woher ein Abschnitt genau kommt. Hamlbwegs sicher ist eben nur dass die Informationen in Gänze aus diesen Büchern stammen. Denn in den meisten Fällen, dürften Information aus verschiedenen Büchern in einem Abschnitt zusammengeklöppelt worden sein. So nach dem Motto ein interessanter Aspekt von da, ein genaues Datum von dort und der genaue Name einer Person von hier. Die Vorlage ref dient nur dazu um Zitate und umstrittene oder außergewöhnliche Aussagen genau zu belegen. --Finanzer 17:01, 20. Jan 2006 (CET)

URV durch Admin Uwe Gille Quellenangaben und Artikelzusammenführung

Es geht um Blawg, das in einen Redirect umgewandelt wurde. Damit bin ich als Hauptautor nicht einverstanden.
1. ging der Diskussionsverlauf bei http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Januar_2006#Blawg eindeutig auf behalten als eigenständigen Artikel
2. wurden die Weblinks, die zugleich auch als Quellen fungieren, nicht mit eingefügt, das ist nicht akzeptabel. 3. wurde einfach copy und paste praktiziert, obwohl dies bekanntlich einen Verstoß gegen die GNU FDL darstellt.
Ich erwarte, dass diese Urheberrechtsverletzung umgehend beseitigt wird --Historiograf 16:55, 20. Jan 2006 (CET)

(Hierher verschoben von Gunther 16:57, 20. Jan 2006 (CET))

Bleibt mal auf dem Teppich, ich habe den Inhalt unter Vermerk auf den Artikel (16:41, 20. Jan 2006 Uwe Gille (→Formen - Blawg aus eigem -sollte „eigenem“ heißen - Artikel eingebaut) überführt, die Autorenschaft ist durch die erhaltene History im nunmehrigen redirect erhalten. Außerdem ist die WP ist kein Linkverzeichnis, auch nicht für zigtausenden Blogs. Dank deiner sehr freundlichen Bemerkungen über meine Person in den Löschdiskussionen der letzten Monate sehe ich auch keinen Gesprächsbedarf. Die Wiederherstellungswünsche dürften als Medium ausreichen. --Uwe G. ¿⇔? 17:05, 20. Jan 2006 (CET)
Naja, mit seiner Kritik in Bezug auf die Art und Weise der Artikelzusammenführung hat Historiograf nicht ganz Unrecht: Gemäß den Richtlinien hättest du in der Zusammenfassung die Namen der Autoren sowie einen Wikilink auf Blawg einfügen sollen. (Ob das den Anforderungen der GNU FDL genügt, sei mal dahingestellt ...)
Wenn wir uns schon die Achtung der Urheberrechte auf unsere Fahnen schreiben, sollten wir auch achtsam mit den Urheberrechten unserer eigenen Leute umgehen. Grüße --kh80 •?!• 17:52, 20. Jan 2006 (CET)
Soviel Phantasie habe ich jedem Leser zugetraut, mal nach Blawg zu suchen, beim nächsten Mal setze ich die Klammern und tippe alle Benutzernamen und IPs ab (das habe ich bislang nur bei gelöschten redirects gemacht, habe es nachgeholt) --Uwe G. ¿⇔? 17:58, 20. Jan 2006 (CET)

Hierher zurückverschoben, da Uwe Gille eine Auseinandersetzung ablehnt. Es handelt sich um eine Grundsatzfrage zur Wikipedia, also ist die Zuständigkeit dieser Seite gegeben --Historiograf 18:15, 20. Jan 2006 (CET)

Nochmals: Es ist mit Wikipedia:Quellenangaben nicht vereinbar, die drei sachlichen Weblinks unter den Tisch fallen zu lassen. --Historiograf 18:15, 20. Jan 2006 (CET)

Habe die Überschrift angepasst.--Gunther 18:20, 20. Jan 2006 (CET)

Nochmals: die Einfügung des Textes ist nicht GNU FDL konform. Es wurde auch nichts "nachgeholt". Muss ich wirklich einen Anwalt gegen Uwe Gille bemühen und damit ein Sperrverfahren gegen mich auslösen, damit hier der GNU FDL Genüge getan wird? --Historiograf 18:17, 20. Jan 2006 (CET)

Das ist keine Grundsatzfrage, die hier diskutiert werden müsste.--Gunther 18:21, 20. Jan 2006 (CET)
Das hast nicht du zu entscheiden. --Historiograf 19:02, 20. Jan 2006 (CET)


Siehe nun auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme#Aktuelle_Probleme --Historiograf 19:33, 20. Jan 2006 (CET)

Hab die beiden Artikel-Historys zusammengeführt, damit dürfte das mit der unbeabsichtigten URV erledigt sein. -- Peter Lustig 19:50, 20. Jan 2006 (CET)

Das schon, aber so richtig optimal ist das auch nicht, weil die Versionen jetzt wild durcheinandergehen, z.B. [1].--Gunther 19:54, 20. Jan 2006 (CET)
Da hast du natürlich recht. Wollte aber das mit der URV beheben, damit die beteiligten in Ruhe die inhaltliche Frage errötern können. -- Peter Lustig 19:58, 20. Jan 2006 (CET)
Artikel auf diese weise zusammenzuführen, ist eine ganz schlechte Idee, siehe Hilfe:Artikel_verschieben#Artikel_zusammenführen. Besser ist es, auf der Diskussionsseite die Herkunft samt History zu vermerken. Ein Tool das die Versionsgeschichte als Wiki-Text liefert, zum reinkopieren, gibt's hier: [2]. -- D. Dÿsentrieb 20:12, 20. Jan 2006 (CET)
Die History auf der Diskussionseite ist allerdings auch keine gute Lösung, da Text des Artikels & Text der Diskussion ja keine Einheit sind. D.h. ich darf den Text des Artikels ohne die Disk kopieren. -- Peter Lustig 20:28, 20. Jan 2006 (CET)
P.S.Wollte eigentlich blos diese etwas aus dem Ruder laufende Diskussion beenden -- Peter Lustig 20:40, 20. Jan 2006 (CET)

Zitat aus dem genannten Hilfetext: Achtung: Versionsgeschichten sollten nur vereinigt werden, wenn die Versionsgeschichten der Artikel sich zeitlich nicht überlappen. Diese Technik eignet sich nicht für das Zusammenführen mehrerer verschiedener Artikel zu einem (siehe dazu Artikel zusammenführen)! Nur wenn die Versionsgeschichten sich zeitlich nicht überlappen (zum Beispiel nach einer Verschiebung mit Copy & Paste), ist es sinnvoll, sie zu vereinigen. Achtung: Diese Zusammenlegungen können nur durch einen Entwickler wieder rückgängig gemacht werden! Es liegt also nach wie vor ein Verstoß gegen unsere Regeln vor. Und wieso läuft eine Diskussion aus dem Ruder, wenn man sich gegen das inakzeptable Handeln von Admins wendet? --Historiograf 20:32, 20. Jan 2006 (CET)

Eine Verstoß gegen die Lizenzbestimmungen liegt mit einer History-Vereinigung nicht mehr vor, da nun alle AUtoren des Textes in der History des Artikels einsehbar sind.
Mit aus dem Ruder laufen meinte ich, die diskussion über die URV-Vorwürfe die nun ja hinfällig sind und sich die DIskussion somit wieder um die Inhalte drehen kann. -- Peter Lustig 20:40, 20. Jan 2006 (CET)

Löscht doch jetzt einfach mal einer den Artikel Weblog und stellt alle Versionen OHNE den Inhalt von Blawg wieder her und bittet dann Historiograf darum, seine Ergänzungen dort selber vorzunehmen. Und alle sind glücklich. 84.74.5.25 20:49, 20. Jan 2006 (CET)

Nö, weil dann die andern Autoren des Artikels fehlen :-) -- Peter Lustig 20:50, 20. Jan 2006 (CET)
Die Histories sind wieder getrennt. Historiograf, ich sehe das doch richtig, dass der Artikel um 03:00 am 23. Dezember von Dir erstellt wurde?--Gunther 20:58, 20. Jan 2006 (CET)
Ah nein, 09:57 9. Nov?--Gunther 21:01, 20. Jan 2006 (CET)
Und jetzt liegt der URV-Vorwurf wieder im Raum, man sollte sich mal einigen was man den nun eigentlich will. -- Peter Lustig 21:00, 20. Jan 2006 (CET)
Benutzer:ThorstenSommer hat Text gelöscht und einen Weblink ergänzt und eine IP hat ein Synonym für Blawg im Artikel ergänzt. Das Weglassen dieser Autoren ist mE ungefährlich und eine aus rechtlicher Sicht bessere Lösung als die jetztige. 84.74.5.25 21:02, 20. Jan 2006 (CET)

Lösungsvorschlag: Historiograf nimmt einen Leeredit unter Angabe der Quellen vor, die Zwischenversionen (d.h. von 16:41 bis 21:04 heute) werden als URV gelöscht.--Gunther 21:13, 20. Jan 2006 (CET)

Ich soll also nachträglich die mißbräuchliche Auswertung der Löschdiskussion gutheissen und die URV billigen? Ich wirke ganz bestimmt nicht dabei mit, den Karren aus dem Mist zu ziehen, in den ihn Gille gefahren hat. --Historiograf 00:14, 21. Jan 2006 (CET)

Die URV-Versionen sind gelöscht. Wer sich um die Einarbeitung oder die Wiederherstellung von Blawg kümmern will, mag das tun. Der richtige Ort ist entweder die Diskussionsseite oder die Wiederherstellungswünsche.--Gunther 00:27, 21. Jan 2006 (CET)

Benutzernamen & Anmeldung

Hallo, ich habe mich vor bald 2 jahren mal hier registriert und zwar unter dem Benutzernamen Amina, der auch noch zu finden ist. Jetzt wollte ich mich wieder anmelden: Passwort stimmt aber nicht, zuschicken geht nicht: es kommt bei der Mailadresse nicht an, obwohl ich sicher bin, dass es die gleiche ist. Werden zugangsdaten irgendwann gelöscht und/oder gibt es einen Weg, wieder an meinen Benutzernamen zu kommen?

Benutzeraccounts werden prinzipiell nie gelöscht. Wenn du dein Passwort nicht mehr kennst, und auch das Erinnerungs-Mail nicht funktioniert, bleibt wohl nur die Lösung, einen neuen Benutzeraccount anzulegen, und allenfalls auf der Benutzerseite deines alten Accounts einen Verweis auf deinen neuen Account anzulegen. Gruss --Mbimmler 18:18, 20. Jan 2006 (CET)

Doppelte Bilder

Mir ist aufgefallen, dass die Bilder in Gefahrensymbol inhaltlich identisch mit den Bildern in Warnzeichen sind. Ist das ok oder sollte eine Version der Bilder gelöscht werden? -- Hey Teacher 17:26, 20. Jan 2006 (CET)

Da inhaltlich gleich ist der redirect richtig, allerdings solltest Du noch die Links auf die alte Redirectseite umschreiben. --Taxman 議論 18:22, 20. Jan 2006 (CET)

Ich fragte nicht, ob der Redirect in Ordnung war, sondern ob es in Ordnung ist, dass es Bilder gibt, die inhaltlich identisch sind. Datei:Gefahrensymbol N.png ist inhaltlich identisch mit Datei:120px-HAZCHEM N.jpg. Ist das in Ordnung oder sollte das zweite, da es (meiner Ansicht nach) qualitativ schlechter ist, gelöscht werden? -- Hey Teacher 18:42, 20. Jan 2006 (CET)

Schent sich bereits erledigt zu haben, da sämtliche Bilder, die in Warnzeichen vorkommen bereits zur Löschung vorgeschlagen wurden. -- Hey Teacher 18:45, 20. Jan 2006 (CET)

Benutzernamen & Anmeldung

Hallo, ich habe mich vor bald 2 jahren mal hier registriert und zwar unter dem Benutzernamen Amina, der auch noch zu finden ist. Jetzt wollte ich mich wieder anmelden: Passwort stimmt aber nicht, zuschicken geht nicht: es kommt bei der Mailadresse nicht an, obwohl ich sicher bin, dass es die gleiche ist. Werden zugangsdaten irgendwann gelöscht und/oder gibt es einen Weg, wieder an meinen Benutzernamen zu kommen? -- Amina 20. Jan 2006

siehe meine Antwort bei der ersten Version deiner Frage ein bisschen weiter oben. --Mbimmler 18:19, 20. Jan 2006 (CET)

Hintergrundbild

Wie lautet der Name des Hintergrundbildes der Wikipedia-Seiten ? Ich habe MonoBook eingestellt (falls das eine Rolle spielt). Falls es mehrere gibt (anderer Skin, anderes Wikimedia Projekt), wäre nicht schlecht, wenn ihr die auch noch nennen könntet. -- Amtiss, SNAFU ? 18:03, 20. Jan 2006 (CET)

Meinst du das hier? [3] --Mbimmler 18:25, 20. Jan 2006 (CET)
ad andere Skins: Ich habe das schnell durchgespielt, soweit ich sehe, haben die anderen Skins keine Hintergrundbilder (?). Gruss --Mbimmler 18:27, 20. Jan 2006 (CET)
die anderen Wikimedia-Projekte verwenden das gleiche Hintergrundbild. --Mbimmler 18:29, 20. Jan 2006 (CET)

Danke für deine Antwort(en). Genau das meinte ich. Ich dachte jedoch, das ist auch ein hochgeladenes Bild mit Bildbeschreibung, um zu kapieren, was das darstellt, ... aber jetzt in Originalgröße erkenne ich das Buch :-). (Vorher dachte ich immer, das soll so eine Art Landschaft darstellen *g*.) -- Amtiss, SNAFU ? 18:44, 20. Jan 2006 (CET)

erinnerung an anfrage

ich habe hier eine frage gestellt und würde sie gerne demjenigen beantworten, der den artikel erstellt hat. bitte dort antworten. dank und gruß --ee auf ein wort... 18:34, 20. Jan 2006 (CET)

Nicht-lizenzkonforme Verschiebung

Von einer IP wurde Louise-Henriette-Gymnasium nach Louise-Henriette-Gymnasium Oranienburg "übertragen". Dadurch ging natürlich auch die Versionsgeschichte verloren. Kann das bitte jemand wieder in Ordnung bringen? Die IP habe ich schon darauf aufmerksam gemacht. --Matt314 18:58, 20. Jan 2006 (CET)

Erledigt.--Gunther 19:04, 20. Jan 2006 (CET)

ungeläufige deutsche Namen für Städte

Nutzer 131.173.252.9 fügt gerade deutsche Namen in etliche Artikel zu französischen Städten ein, wobei die deutschen Namen mir arg ungeläufig erscheinen. Ich habe Zweifel, ob das Sinn macht, denn sonst wäre ja jedes kleine Detail enzyklopediewürdig. -- Klaus mit K 19:50, 20. Jan 2006 (CET)

Ich sehe kein Problem damit, den deutschen Namen, sofern er existiert, auch zu erwähnen, solange der Artikel weiterhin unter dem landesprachlichen Lemma bleibt. --149.229.98.6 21:07, 20. Jan 2006 (CET)
Napoli deutsch Neapel oder Zagreb österreichisch Agram ist mein Problem nicht, sondern eben die Erwähnung von heutzutage arg arg ungebräuchlichen deutschen Namen an prominenter Stelle der Artikel, was der Info ein unangemessenes Gewicht verleiht. Ist dem so? Dies eben meine Frage.--Klaus mit K 21:22, 20. Jan 2006 (CET)
siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#Orte --Staro1 22:34, 20. Jan 2006 (CET)

Wäre es euch vielleicht möglich, ein oder zwei Beispiele zu nennen, anhand derer man sich ein Bild von der Sache machen kann? Danke --Tilman 22:52, 20. Jan 2006 (CET)

Ich weiß nicht, was konkret gemeint ist, kann mir aber sowas wie Nanzig oder Spinneln vorstellen. --AndreasPraefcke ¿! 22:55, 20. Jan 2006 (CET)

Bittesehr.--Gunther 23:04, 20. Jan 2006 (CET)

Danke, ich habe mich informiert und meine, dass Angaben über ältere deutsche Namensformen durchaus in eine Enzyklopädie gehören. Und wenn dann noch dabei steht, dass sie veraltet sind o.Ä., droht ja auch nicht, dass uns jemand des Revisionismus anklagt. Gruß --Tilman 23:08, 20. Jan 2006 (CET)

ja, dass sie reingehören darüber würde ich nicht streiten. aber bei doch sehr ungebräuchlichen namen wie dem deutschen für Chamonix als drittes wort im artikel ohne kennzeichnung, dass es veraltet ist, erscheint mir schon arg komisch. dadurch gewinnt die info tatsächlich einen stellenwert, der ihr als historische infomation definitiv nicht zukommt. -- southpark Köm ?!? 06:50, 21. Jan 2006 (CET)
Gerade weil ich Chamonix auf meiner Beobachtungsliste habe, ist mir das halt aufgefallen, und dann aus Neugier in die Beitragsliste der IP reingeschaut.--Klaus mit K 16:59, 21. Jan 2006 (CET)

Ich weiß nicht, wie lange du suchen musstest, um genau dieses Beispiel zu finden, wo a) nicht dabei steht, dass der Name veraltet ist, und b) ein Name verwendet wird, den Google kein einziges Mal findet. Ich habe Tsamonyn daher erstmal wieder herausgenommen und auf der Diskussionsseite um eine Quelle gebeten. Gruß --Tilman 07:02, 21. Jan 2006 (CET)

nach Boulogne-sur-Mer und Arlon war es der dritte Treffer und ich hab nur edits angeschaut wo mir zumindest der französische Name geläufig war. Und dann, ohne tieferen Sinn, einfach die mE bekanntere französische Stadt hier gepostet. In Arlon war es kein Ortsname, sondern eine "sie sprachen luxemburgisch" in "sie sprachen deutsch" änderung, wobei ich für 1300 beide Beschreibungen zumindest für grenzwertig halte. -- southpark Köm ?!? 07:08, 21. Jan 2006 (CET)

Boulogne-sur-Mer und Arlon sind beides andere Fälle, weil die sog. deutschen Namen (bei Arlon habe ich aus deutsch jetzt luxemburgisch gemacht) ja durchaus belegbar sind, sogar in den interwiki-Links. Prinzipiell stimme ich dem natürlich schon zu, dass man bei jedem Namen überlegen muss, in welcher Weise er genannt wird und ob man die bisherige Darstellung nicht vielleicht ändert, aber im Prinzip sehe ich keinen großen Unterschied zu den deutschen Namen polnischer und tschechischer Städte, die seit langem im Wesentlichen unangefochten in der WP stehen und bei denen man halt manchmal etwas nacharbeiten muss. Gruß --Tilman 07:18, 21. Jan 2006 (CET)

Nun, einen Unterschied zu "Liberec (deutsch Reichenberg)" u. ä. sehe ich eigentlich schon, denn im Gegensatz zu "Boonen" für Boulogne-sur-Mer werden diese Namen in der noch nicht so arg alten Literatur ständig verwendet (bis 1945 ohnehin und eigentlich bis heute zumindest im deutschen Heimatforschungsschrifttum) und sind vielen Leuten aus eigenem Erleben oder der Erzählung der eigenen Eltern/Großeltern durchaus bekannt. Wie im Mittelalter irgendeine französische Stadt mal auf Deutsch hieß, ist allerdings für eine allgemeine Enzyklopädie weniger wichtig und sollte sicher nicht so prominent dargestellt werden. --AndreasPraefcke ¿! 20:58, 22. Jan 2006 (CET)

Zuweisen von IP-Edits an Benutzer

Ist es möglich, sich Edits, die man als IP gemacht hat, sich auf seinen Benutzernamen schreiben zu lassen?

Ich arbeite hier gerade als IP, vor allem weil ich so um einiges mehr vom "Du hast neue Nachrichten"-Bapperl verschont bleibe...195.175.37.71 21:51, 20. Jan 2006 (CET)

theoretisch ja, praktisch nein. müsste man an der datenbank rumfummeln, und das wird keiner machen. davon abgesehen, daß man erstmal sicherstellen müsste, daß sie wirklich von dir sind. -- 21:57, 20. Jan 2006 (CET)
danke, D...ich hatte gehofft, dass ich "meine" edits zugewiesen bekommen kann, wenn ich wieder zurück bin.195.175.37.71 21:58, 20. Jan 2006 (CET)
Technisch gesehen geht das schon, es wurde auch auf en: vielfach gemacht - siehe en:Wikipedia:Changing attribution for an edit. Allerdings wurden dort schon seit vielen Monaten kein Umschreibungen mehr vorgenommen; anscheinen haben die Developer zu wenig Zeit... grüße, Hoch auf einem Baum 01:21, 21. Jan 2006 (CET)
Du musst ja ein sehr beliebter User sein, wenn du so viele neue Nachrichten hast, dass du dadurch kaum mehr zum Arbeiten kommst. Aber man trifft ja des öfteren sogar Admins beim anonymen Lustwandeln durch die Wikipedia, das geht jedoch nur, so lange IPs noch Artikel editieren dürfen. :-) --Regiomontanus 02:01, 21. Jan 2006 (CET)
Eher einen Klassenkameraden der was gtegen mich hat, und Admins die was an meinen LK-Begründungen haben. Abgesehen davon: Wenn mir jemand die Sources von Mediawiki 1.6alpha gibt, code ich ein Tool, dass das jeder Admin machen kann.Klever 20:38, 21. Jan 2006 (CET)
verstehe ich das richtig? du willst ein Tool, mit dem du die Zuordnung zwischen Textbeitrag und Textbeiträger beliebig ändern kannst? *wunder*--WikiWichtel Cappuccino? 15:08, 22. Jan 2006 (CET)
Die 1.6alpha sollte doch einfach aus dem CVS zu holen sein ([4]), oder nicht? --Quirin Ξ 21:12, 22. Jan 2006 (CET)
Ja, natürlich, wenn man entsprechendes Grundverständnis hat ;-) --:Bdk: 21:15, 22. Jan 2006 (CET) 

Neuer Eintrag

Liebe Mitbenutzer,

ich möchte unter den Kategorien "Mann" bzw. "Namen" eine bzw. mehrere Biographien neu eintragen. Der Pfad dorthin ist alles andere als einfach zu finden. Ich finde ihn überhaupt nicht, ich habe mich kaputt geklickt. Kann mir jemand gaaaaannnzz einfach erklären, wie das geht, ohne Hinweise auf alle möglichen Bedingungen, die ich ja nachlesen kann. Wenn es nicht geklappt hat, können meine Einträge ja wieder gelöscht werden. Auf die Spielwiese möchte ich nach Möglichkeit nicht verwiesen werden, soviel Zeit habe ich nicht.

Akraktius

einfach am ende deiner artikel die in die kat sollen [[Kategorie:Mann|Nachname.Vorname]] eintragen ... und fertig ;) ...Sicherlich Post 02:00, 21. Jan 2006 (CET)

Diese Antwort hilft mir auch nicht weiter. Ich bin da nun am Fenster "Bearbeiten von Portal Männer": Ja, da steht eine Menge Text drin. Ich kann doch da nicht einfach drüberschreiben ? Entschuldigt, wenn ich mich in Euren Augen dumm anstelle, aber ich kapier`das einfach nicht ! Das ist alles andere als einfach, finde ich !

Akraktius

Nein - auf keinen Fall drüber schreiben - ans Ende vom Text gehen (mit Bild runter oder Cursor Tasten oder wie Du willst und dann ans ENDE!! --Benutzer:MAK @ 12:06, 22. Jan 2006 (CET)

Fall du mit "Eintrag" einen kompletten Artikel meinst, schau doch mal in die FAQ und auf Hilfe:Neue Seite anlegen. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 15:05, 22. Jan 2006 (CET)

Übersetzungen nötig?

Gerade ist mir in einem Artikel mal wieder eine unreflektierte Übersetzung aus der englischen Wikipedia aufgefallen. Dort wurde behauptet, dass ein Gebäck, das es wirklich überall in Deutschland gibt, typisch für die USA sei. Da ich keinen Hinweis auf Deutschland gefunden habe, habe ich mal in der en-Wikipedia nachgeschaut und gesehen, dass der Artikel 1:1 übersetzt war. Das Beispiel soll zeigen, dass Übersetzungen oft die Realitäten völlig verfälschen. Ich denke nicht, dass wir uns auf einen einseitigen Kulturimport einlassen sollten, nur weil viele von uns Englisch beherrschen (oder dies glauben) und die englische Wikipedia die größte ist. Mir liegt vielmehr am Vergleich der Artikel in verschiedenen Sprachen, um so verschiedene Betrachtungen in verschiedenen Kulturen zu betrachten. Ich gebe zu, dass gerade im technischen Bereich Übersetzungen häufig sinnvoll sein mögen. Meine Frage aber: Benötigen wir wirklich Übersetzungen von jedem x-beliebigen Gebäck aus der en-Wikipedia? Gerade die Bereiche "Kultur" und "Geschichte" halte ich doch für besonders sensibel. Bedenkt auch, dass eine mehrjährige Ausbildung erst zu einem professionellen Übersetzer führt. Und wenn schon übersetzen, dann vielleicht mal aus einer eher fremden Kultur aus Afrika oder Asien. Das wäre zumindest mal eine Abwechslung und wahrscheinlich sogar eine Bereicherung. Über Hamburger, Hip Hop und George Bush weiß ich ehrlich gesagt aus den deutschen Medien inzwischen genug, die leider inzwischen oft dank der Englischkenntnisse ihrer Mitarbeiter den Schwerpunkt ausländischer Berichterstattung fast ausschließlich in den USA sehen. Bin mal gespannt auf Eure Reaktionen. Stern 00:59, 21. Jan 2006 (CET)

Grundsätzlich halte ich Übersetzungen für sinnvoll, wenn damit die de-Wikipedia quantiativ sinnvoll ausgebaut werden kann, ohne das qualitative Abstriche gemacht werden müssen. Selbstverständlich sollten inhaltliche Unstimmigkeiten korrigiert werden, wer vom jeweiligen Thema nichts versteht, sollte sich von Übersetzungen eher fernhalten. Nur weil Amerikaner etwa oft behaupten, sie hätten die Pizza erfunden, muss das wohl nicht stimmen (was es auch nicht tut). Allerdings sollte man nicht den Fehler machen und etwa eingebürgerte Begriffe oder beispielsweise Fachbegriffe zwanghaft - oft unter Qualitätsverlust - eindeutschen, reflexhafte Reaktionen schaden.--Berlin-Jurist 01:11, 21. Jan 2006 (CET)
Das Pizzabeispiel gefällt mir. Es sind nämlich oft die subtilen Dinge, die durch solche Übersetzungen Schaden anrichten. Stern 02:13, 21. Jan 2006 (CET)
"wer vom jeweiligen Thema nichts versteht, sollte sich von Übersetzungen eher fernhalten"
ACK. Außerdem sollte sowieso klar sein, daß Wikipedia-interne Selbstreferenz, auch über die verschiedenen Sprachversionen hinweg, der denkbar schlechteste Quellennachweis ist, den man angeben kann. Irgendwann wird so "Wissen" einfach nur noch zirkulär begründet. --Asthma 02:23, 21. Jan 2006 (CET)
Die englische Wikipedia ist oft nicht einmal mehr für amerikanische Themen ein Gewinn. Zu meinem Erstaunen musste ich heute die Feststellung machen, dass en:wikipedia über einen bestimmten amerikanischen Journalisten keinen Artikel hatte, die de:wikipedia aber einen ausführlichen und bebilderten; ein amerikanischer Regisseur hatte einen dürftigen Artikel in en:, aber zwei ausführliche in de: (den Doppeleintrag muss ich noch bearbeiten :-), in einer en:BKL wurden bei einigen roten Links gleich direkt die Interwikilink zu de: angegeben, was macht man, wenn man da nicht Deutsch kann? Es kann zwar Zufall gewesen sein, aber ich habe mir trotzdem vorgenommen, die engl. Wikipedia durch Übersetzungen aus der deutschen etwas aufzumöbeln (nach Asthmas obiger Mahnung muss ich vorher wohl die Quellen überprüfen, aber die sind zum Glück in den betreffenden Artikeln der de:wikipedia gleich auf Englisch angegeben :-). --Regiomontanus 02:32, 21. Jan 2006 (CET)

Es gibt Wikipedias, wo sogar die internen Links mit übersetzt werden: Der Text ist also voller roter Links. Insofern sollte einer Übersetzung immer auch eine Überarbeitung folgen. Leider kann man das nicht erwarten und so muß jemand anderes dann diese Arbeit machen. --Zahnstein 08:57, 21. Jan 2006 (CET)

Übersetzungen können nicht verkehrt sein, solange der Übersetzer inhaltlich mitdenkt (ergo z.B. keine tendenziösen Ansichten übernimmt). Massierte - alleinige - Übersetzungen von nicht belegten Texten aus anderen Wikipedia-Ausgaben sind ab einem gewissen Grad ungut (Selbstreferenzierung, ganz krass gesagt „eigene Welt“). Zum Thema Zimtschnecke: Du hast oben geschrieben "Dort wurde behauptet, dass ein Gebäck, das es wirklich überall in Deutschland gibt, typisch für die USA sei." und sprichst von einem Übersetzungsfehler. Das war aber kein Problem der Übersetzung, da der Originaltext von "commonly" sprach, also gewöhnlich. Der Autor (meiner Einer) für das deutsche Pendant hat diese Aussage übernommen und mit "vor allem" übersetzt. Das verfälscht textlich erstmal nichts. Da Du behauptest, daß es dieses Gebäck auch woanders gibt, kannst Du gerne den Passus ändern. Ich verstehe das Problem hier nicht ganz. Den Kulturimport brauchen wir als Gesellschaft nicht, aber als Herausgeber einer Enzyklopädie sehr wohl - ich sage immer "Wikipedia - das Verstehen der Welt. Die Welt des Verstehens". Wir wollen doch Fakten vermitteln, egal aus welchem Kulturkreis sie stammen. -- Matt1971 ♫♪ 11:45, 21. Jan 2006 (CET)

Artikel Begriffslogik

Ich hoffe, das passt hierher: Ich suche jemanden vom philosophischen und/oder logischen Fach, der den Artikel Begriffslogik einer kritischen Prüfung unterziehen kann und mich darin bestärken (oder meine Gewissheit dämpfen) kann, dass meine Beiträge darin nicht unrichtig oder weltanschaulich gefärbt sind. --GottschallCh 05:35, 21. Jan 2006 (CET)

Sinnvolle Magie-Links?

Ein anonymer Benutzer fügt reihenweise Links in Artikel. Sind die in Ordnung oder ist das Linkspam? Ich kenn mich in dem Bereich nicht aus. Stern 10:46, 21. Jan 2006 (CET)

Das] z.B. soll eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dafür sein, wie ein Mensch Objekte teleportieren kann (!). Manche Links funktionieren überhaupt nicht. Ausserdem ist es - abgesehen von dem reichlich abwegigen Thema - immer ein Alarmsignal, wenn jemand gleich in zahlreiche Artikel jeweils mehrere Links einstellt, die sich dann überschneiden. Im Ergebnis kann man solche Änderungen getrost revertieren.--Berlin-Jurist 12:05, 21. Jan 2006 (CET)

Chile, Unterpunkt Redemokratisierung

Die Formulierung 1993 kam der ehemalige DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker nach Santiago, wo seine Tochter lebt, um der Strafverfolgung in Deutschland nach der deutschen Einheit zu entgehen.ist falsch. Honecker wurde auf Grund seiner Krebserkrankung vom Gericht nicht verurteilt, sondern konnte Deutschland als freier Mann verlassen.

aha, dann schreib das bitte auf die Diskussionsseite des Artikels. Und unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge hier und anderswo in der WP bitte immer mit ~~~~, damit so eine Unterschrift mit Datum und Uhrzeit des Beitrags generiert wird, wie hier von mir, danke!: --Dominik Hundhammer 17:09, 21. Jan 2006 (CET)

Artikel mit Gänsefüßchen

Ein Benutzer namens Felipe3664 hat einen Artikel namens "Schlacht von Algier" eingestellt, inclusive der Gänsefüßchen, auf diese Weise finden ihn kein Mensch. Was muß man tun, um den Artikel umbenennen zu lassen, damit er ohne Gänsefüßchen gespeichert ist.

-- Johnny drossel 12:16, 21. Jan 2006 (CET)

Ist inzwischen verschoben worden. Allerdings hätte jemand dem Autor Bescheid sagen sollen, der hat es nämlich ein paar Minuten später wieder unter dem alten Lemma eingestellt... --mst 12:36, 21. Jan 2006 (CET)

Synchronisierungsbestrebungen

Hallo, ich wollte fragen, ob es eigentlich eher gewollt oder nicht gewollt ist, die verschiedensprachigen Wikipedias miteinander zu synchronisieren, zumindest, also die Artikel. Oder ist es eher erwünscht, dass die Artikel sich formell und inhaltlich so stark unterscheiden? Mal ganz davon abgesehen, ob eine Synchronisierung realisierbar wäre, so könnte es doch theoretisches Ziel sein, oder? --Lithium 12:50, 21. Jan 2006 (CET)

Schau mal eine Seite weiter oben --Taxman 議論 14:53, 21. Jan 2006 (CET)
Die interwiki-links bewirken langfristig nicht nur eine Synchronisierung des Inhalts, sondern auch der Struktur. Gewollt oder nicht, die Vielfalt schwindet, die Uniform hält Einzug. --stefan (?!) 19:01, 21. Jan 2006 (CET)
Ich denke, dass Synchronisierung in den Fällen auf jeden Fall wünschenswert ist, wo der fremsprachige Artikel, der zu synchronisieren ist, den eigensprachigen übersteigt. Mal davon abgesehen, dass ich dafür bin, dass der deutschsprachige Fundus sich dem englischen (vor allem summa summarum) angleicht ;-)

--Lithium 03:05, 22. Jan 2006 (CET)

Magnetschwebebahn-Transrapid

Ich bereite eine GFS zu diesem Thema vor, habe aber immer noch nicht begriffen, wie die Magnetschwebebahn und der Transrapid zusammen hängen.

Der Transrapid ist die "deutsche"version der Magnetschwebebahn, oder wie ist das zu verstehen??

Es wäre sehr freundlich wenn mir das jemand genauer erklären könnte.

Der Transrapid ist eine deutsche Magnetschwebebahn, genaueres bitte bei Wikipedia:Auskunft und nicht hier erfragen. Danke und Gruß, Budissin - Disc 14:29, 21. Jan 2006 (CET)

Lobisser

Es gibt einen Artikel über Suitbert Lobisser in Wikipedia, der über google erreichbar ist. Wenn ich jedoch unter Suche -Lobisser- eingebe, wird die Seite nicht gefunden. Was könnte dahinter stecken?

Guckst du unter Switbert Lobisser. Viele Grüße T.a.k. 18:14, 21. Jan 2006 (CET)
Die Suche funktioniert häufig nicht oder nicht richtig, ich benutze lieber gleich Google.--Gunther 18:18, 21. Jan 2006 (CET)
Eigentlich ein Ding. Der Artikel ist immerhin 17 Tage alt, da könnte er es doch in den Suchindex geschafft haben? T.a.k. 18:25, 21. Jan 2006 (CET)
Abgesehen davon: früher waren auf der suchseite quicklinks zu g00gl3 etc. wo sind die hin?Klever 20:31, 21. Jan 2006 (CET)

Mir wurde gerade mitgeteilt, dass der Update für den Suchindex verschoben wurde, bis die neuen Dumps erstellt sind. Kann also noch ein paar tage dauern. -- D. Dÿsentrieb 20:44, 21. Jan 2006 (CET)

Warum aber über "Suche" gehen, wenn der Titel namentlich nahezu bekannt ist? Lobisser in die Browserzeile nach "../wiki/" tuts doch auch und zwar sofort. --Wikipit 21:15, 21. Jan 2006 (CET)
Ja, aber doch nur, weil jemand zwischenzeitlich so nett war, einen redirect anzulegen... T.a.k. 21:53, 21. Jan 2006 (CET)

WikiAPI

Abend!

Ich bin gerade dabei, in PHP ein Interface zu stricken, um den von MediaWiki erzeugten HTML-Code auf den Artikelcode zu reduzieren und die Bilder zu entfernen, sowie ein Skript, um einheitlichen Schreibzugriff für z.B. Bots zur Verfügung zu stellen. Das Ganze soll dann eine Art API werden. Kann ich diese API, so wie. z.B. Kate und Düsentriebs CommonSense, auf dem Server http://tools.wikimedia.de hosten lassen, oder muss ich mir dafür einen Webserver organisieren?

Danke,Klever 20:25, 21. Jan 2006 (CET)

Ja, dort gehört sowas hin. Du kannst auf meta:Toolserver um einen Account bitten. Allerdings: HTML-Code parsen und sowas ist dann relativ sinnfrei, du hast ja zugriff auf die Datenbank und MediaWiki-Libraries (allerdings nicht für schreibzugriff). Wenn du's unbedingt mit HTML machen willst, ein Tipp: action=render. -- D. Dÿsentrieb 20:58, 21. Jan 2006 (CET)
Ach ja, noch ein Tip zum Bot-Interface: [5]. -- D. Dÿsentrieb 20:59, 21. Jan 2006 (CET)
Danke! Das mit RENDER ist krass; bei dem Bugzilla-Ding check ich leider nichts. Aber mMn sollte eine standardiserte API bidirektional arbeiten können, ich werde also die RENDER und RAW-Operationen durchleiten, selbst wenns unschön ist. Klever 21:07, 21. Jan 2006 (CET)

Kategorie Maler bzw. Künstler

Vieleicht hab ich jetzt nen Blackout, aber die Kategorie:Maler müsste doch als Unterkategorie von Kategorie:Künstler gelistet sein, da es in der Kat Maler so angegeben ist, oder? --SoIssetEben! 21:20, 21. Jan 2006 (CET)

Ist es auch. Man muß nur die nächsten 200 Einträge anklicken, wo diese Kategorie dann auftaucht. Klickt man weiter, gibt es sogar noch mehr Kategorien. Leider werden die niemals gesehen werden, weil kein Mensch das auf Verdacht macht. Deshalb sind auch Kategorien mit mehr als 200 Einträgen so problematisch. --Zahnstein 21:55, 21. Jan 2006 (CET)

Kann sich bitte jemand meines Anfangs bemächtigen und ihn sinnvoll ausbauen??

Danke,Klever 21:29, 21. Jan 2006 (CET)

betreff benutzer unscheinbar (erledigt, s.u.)

moin moin, wikis

habe ich da was verpasst? vor einigen minuten habe ich entdeckt, dass alle beiträge von Benutzer:Unscheinbar rot sind, seine disk und seine benutzerseite, einfach alles. was ist da los? ich dachte, man kann keine benutzeraccounts löschen? oder geht das nur mir so??? --ee auf ein wort... 21:46, 21. Jan 2006 (CET)

Der Account ist noch da, nur die Benutzerseite wurde gelöscht. --Zahnstein 21:52, 21. Jan 2006 (CET)
@EE:Mich hat das zuerst auch irritiert, aber denk mal zurück an deinen Einstieg in die WP...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:53, 21. Jan 2006 (CET)
??? --ee auf ein wort... 21:57, 21. Jan 2006 (CET)

Was ist denn da passiert? Darf ich das auch wissen? --Jahn 21:59, 21. Jan 2006 (CET)

Mich würde das auch interessieren, was ist da los? --marton pal (mp) - Diskussionsseite 22:01, 21. Jan 2006 (CET) (Vorausgesetzt ich darf es wissen)
Er schreibt, dass er seine Seite umgestalten will [6] Liesel 22:14, 21. Jan 2006 (CET)
War das alles?!? --marton pal (mp) - Diskussionsseite 22:16, 21. Jan 2006 (CET)
Sieht so aus. Rainer ... 03:07, 22. Jan 2006 (CET)

Mitautoren eigener Werke – Frage nicht zu verstehen?

Wie gibt man in einem Personenartikel über einen Autor die Mitautoren seiner eigenen Werke an? Vielleicht so:

  • Buchtitel, mit [Mitautor], Ort Jahr

Eryakaas 00:20, 22. Jan 2006 (CET) schon vor ner halben Stunde, sorry

Karten

Sollte man bei Karten wie Bild:Strassenplan-Bolheim-1.png oder Bild:Bolheim-Landkarte-2.png in der Bildbeschreibung nicht erwarten können, dass man etwas zum Ursprung erfährt? Sind sie kopiert oder selbst angefertigt worden? Ein einfaches "gemeinfrei" reicht m.E. nicht. Und bei derartig genauen Karten würde ich auch nicht unbedingt von geringer Schöpfungshöhe sprechen. Vielleicht bin ich mit der Ansicht aber auch völlig auf dem Holzweg. Wer kann mich aufklären? Rauenstein 00:11, 22. Jan 2006 (CET)

da gebe ich dir recht, bei solch genauen karten sollte ein wenig mehr dazu stehen. eine so gute qualität bekommt man nur, wenn man die karte irgendwo kopiert oder ein gutes GIS-programm + gute kartenvorlage hat. --Dirk <°°> 00:40, 22. Jan 2006 (CET)

Wie ist eigentlich die Rechtslage bei dem Wappen: "Selbst erstellt nach Vorlage", nämlich nach dem "Originalwappen der offiziellen Internetseite"? --mst 00:50, 22. Jan 2006 (CET)

Das ist kein Problem, da amtliche Wappen gemeinfrei sind (siehe Wikipedia:Wappen). Ist jetzt entsprechend markiert. —da Pete (ノート) 11:46, 22. Jan 2006 (CET)
Ich dachte immer, man müsste eine Genehmigung bei den Gemeinden einholen? --mst

Zu den Karten: sollte man nicht den Lizenz-unbekannt-Baustein setzen, oder wenigstens den Benutzer um Klärung bitten? --mst 20:55, 22. Jan 2006 (CET)

Waren doch meine Kinder Heut hier auf der Suche nach ihrem Heimatort Dürrhennersdorf und haben doch tatsächlich auf den Link "Website: www.xxx.de" geklickt :(

[7]

Kann das mal jemand ändern? Ich find da keinen Bearbeiten-Button

Ist schon weg - Danke für den Hinweis! Tschuldigung für den anscheinend übersehenen Vandalismus! --Tout (Diskussion) 00:32, 22. Jan 2006 (CET)

Habs nochmal geprüft, da hat anscheinend jemand gemeint xxx als Platzhalter setzten zu müssen, ohne den link der dann zustande kommt zu prüfen - was ist das für ein Mist! Hoffentlich steht das nicht so in den Formatvolagen drin! --Tout (Diskussion) 00:52, 22. Jan 2006 (CET)

In Formatvorlagen und Co. sollten nur dafür vorgesehene Beispiel-Domainnamen verwendet werden. Das ist beispielsweise www.example.com, die nur dafür freigehalten wird und nicht registriert werden kann. Mehr dazu unter Domäne (Internet) -- 84.137.61.117 15:29, 22. Jan 2006 (CET)

komplizierte versionenlöschung (?)

für eine versionenlöschung müssen ja der ganze artikel gelöscht und danach die erwünschten versionen wiederhergestellt werden, wenn ich mich nicht vollends täusche. wenn der wiederherzustellende artikel jedoch z.b. 200 edits vorzuweisen hat, wovon nur fünf nicht mehr zurückgebracht werden sollen... muss ich dann wirklich - wie ich es bisher tue - 195 mal die korrekten versionen mit einem haken versehen? oder gibt es da zumindest eine funktion wie "alle haken setzen", damit man danach nur noch fünf mal klicken müsste? --JD {æ} 02:46, 22. Jan 2006 (CET)

es gibt afaik keine funktion, aber mit ein paar zeilen javascript läßt sich das leicht nachbauen. -- 02:55, 22. Jan 2006 (CET)
Wenn ich mich recht erinnere, ist das eine sehr lästige Einschränkung, um Missbrauch vorzubeugen. Müsste sich eigentlich eleganter lösen lassen. Rainer ... 03:05, 22. Jan 2006 (CET)
Da die Programmierer die Admins für potentielle Vandalen halten, haben sie sich entschieden ihnen die Arbeit nicht zu leicht zu machen. Wenn man dann genug Programmierer ist um sich per JS selbst zu helfen, kann man ja kein Vandale mehr sein. Oder hab ich das jetzt falsch verstanden? --Mijobe 10:49, 22. Jan 2006 (CET)

Hier hilft ein das folgende Bookmarklet von BLueFiSH.as: javascript:for(var i=3;i<=10000;i++)document.getElementsByTagName("input")[i].checked=true; --Berlin-Jurist 11:36, 22. Jan 2006 (CET)

danke für den hinweis, habe bisher noch nicht mit bookmarklets gearbeitet; werde ich mir jetzt aber mal definitiv anschauen.
ansonsten ist wohl kein kommentar bzgl. des angeblichen grunds für die offizielle (nicht)lösung nötig... "um vandalismus durch admins vorzubeugen"??? --JD {æ} 15:46, 22. Jan 2006 (CET)
nachtrag: das bookmarklet ist grandios, ich behaupte selbst für DAU's einfachst zu benutzen und überhaupt. danke nochmals! --JD {æ} 16:05, 22. Jan 2006 (CET)

Beobachtungsseite zeigt nicht alle Änderungen auf Diskussionsseiten?

Ich habe den Eindruck, dass die Beobachtungsseite alle Änderungen auf Diskussionsseiten unterschlägt, die nicht von mir selber sind. Geht das nur mir so? Mache ich was falsch? --Rai42 02:53, 22. Jan 2006 (CET)

hab grad diese kat erstellt, um die viel zu volle Kategorie mal zu strukturieren und da stellt sich mir die grundlegende Frage: nach Geburtsland oder dem Staat, wo der Künstler am meisten gewirkt hat sortieren? Und ist das Lemma so vorteilhaft (zweifel...). Hier ist zwar nicht der richtige Ort für eine solche Frage, nur würde ich auf der Diku-Seite der Kat wohl nicht so schnell ne Anwort kriegen. Danke --SoIssetEben! 04:24, 22. Jan 2006 (CET)

Wer ist dort einsortiert, den man nicht in die entsprechenden Unterkategorien wie Kategorie:Maler einsortieren kann? Ich finde die Einteilung nach Ländern bei Künstlern eigentlich nicht besonders sinnvoll, besser wären vielleicht Stilrichtungen. Und wenn ich mir das Kuddelmuddel in dem Bereich so ansehe, müsste man eher mal eine generelle Gliederung machen, ähnlich wie in Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Kategorien, z.B. auf Wikipedia:Kategorien/Kunst. --Elian Φ 05:55, 22. Jan 2006 (CET)

Bin neulich drauf gestoßen, dass es mit den Schaupielern ähnlich ist und dort die Länderkategorien bereits nach Disk. gelöscht waren - jetzt aber neu aufgebaut werden und Doppelungen erzeugen. Scheint ein Grundsatzproblem zu sein! Nach Geburtsland sollten die Leute nämlich sowieso sortiert werden, nämlich als "Deutscher", "US-Amerikaner" oder was auch immer. Stimme also eher Elian zu. Eryakaas 13:56, 22. Jan 2006 (CET)

Bin neulich drauf gestoßen, dass es mit den Schaupielern ähnlich ist Nicht mehr. Viele Grüsse,--Michael 14:00, 22. Jan 2006 (CET)

Nachfrage:leuchtet ein. Nur das in der Kategorie:Maler es auch unterkategorien gibt wie: Kategorie:Belgischer Maler o.ä.. Da wäre dann auch ein LA von nöten, aber wie stel ich den? für jede kat einzeln oder exemplarisch und dann, wenn er angenommen ist einen SLA für die anderen? THX --SoIssetEben! 14:40, 22. Jan 2006 (CET)

Abspeicher-Probleme

Kennt jemand den Grund warum das Abspeichern von einzelnen Artikelseiten bei mir so unstetig abläuft? Ich arbeite mit IE und hab (noch) ne 56k-Verbindung. Ist es generell ein Problem, oder hat das was mit Wikipedia-Server zu tun oder kann das bei mir liegen? Haben andere auch ähnliche Probleme, wo beim Speichern der IExplorer sich oft absolut nervigerweise aufhängt obwohl die Seite an sich schon längst geladen ist?? Danke für die Aufmerksamkeit! --I.S.

welche version vom ie wird verwendet? --~~~~--217.84.52.39 11:15, 22. Jan 2006 (CET)

Meinste das kann an der Version meines IE liegen?

Version: 6.0.2900.2180.xpsp_sp2_rtm.040803-2158

--I.S.

das klingt relativ aktuell, sollte also nicht daran liegen. Aber trotzdem würde ich mal einen anderen Browser wie firefox oder opera versuchen. --217.84.52.39 11:46, 22. Jan 2006 (CET)

Neuer Artikel

In meiner Eigenschaft als Klavierbaumeister möchte ich einen kleinen Artikel unter der Überschrift "Klavierstimmen" schreiben. Wie stelle ich das an?

Bitte hier klicken: Klavierstimme (i.d.Regel sollte das Lemma ein Singularwort sein) und schreiben, aber beachte bitte auch das Tutorial für Erstautoren. Und schau doch bitte zuerst mal nach, ob du dein Wissen evtl. besser im Artikel Klavier beitragen möchtest. Viel Spaß beim Schreiben wünscht AlexF 11:10, 22. Jan 2006 (CET)

vermutlich geht es nicht um mehrere Klavierstimmen, sondern um die Tätigkeit des Klavierstimmens. Dieses könnte unter Klavierstimmung abgehandelt werden. --217.84.52.39 11:14, 22. Jan 2006 (CET)
Wenn das dann mal nicht als das Ergebnis des Stimmens missverstanden wird, vgl. z.B. Temperierte Stimmung. Ob Klavierstimmen oder Klavierstimmung: Man kann den Titel nachträglich noch ändern.--Gunther 11:22, 22. Jan 2006 (CET)
Je nach Umfang des Artikels bietet sich entweder eine Ergänzung des Artikels Temperierte Stimmung oder ein eigener Artikel an. Ich möchte mich da für Tipps und Anleitungen gerne zur Verfügung stellen. Einfach hier klicken und mir eine Nachricht hinterlassen. --Taxman 議論 12:05, 22. Jan 2006 (CET)

Namensdoppel

Ich habe einen Neueintrag zu Friedrich Anton Kraus produziert - weil Friedrich Kraus schon vergeben war, es sich bei der von mir eingetragenen Person aber nicht um die schon verzeichnete handelt. Nun ist der Eingetragene aber nicht unter Friedrich Anton Kraus, sondern unter Friedrich Kraus bekannt. Man findet ihn auch im Moment nicht, wenn man Friedrich Kraus eingibt. Was tun? --Raimund Dehmlow 11:41, 22. Jan 2006 (CET)

schau mal auf Wikipedia:Begriffsklärung, das müßte Version II sein (den folgenden Baustein einsetzen: {{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Maler Friedrich Kraus. Für den Mediziner [[Friedrich Anton Kraus]] siehe dort.}}--Benutzer:MAK @ 11:47, 22. Jan 2006 (CET)
Erledigt, Friedrich Kraus ist jetzt eine BKL. --AlexF 11:50, 22. Jan 2006 (CET)

Godmode-Light von http://sam.zoy.org/wikipedia/godmode-light.js gheht nicht mehr

Irgendwie wurde was in der haupt-js umgestellt: Der Godmode-Light geht nimmer, er zeigt nur noch kaputte Links an, zB

21:01, 21. Jan 2006 (Versionen) (Unterschied) K Das Quiz  (aktuell) [Klever&token=9733146bb5b2bc18845e5b163d116b35">Zurücksetzen]

Kann das bitte jemand fixen?Klever 12:22, 22. Jan 2006 (CET)

Nachtrag: Bei den Diffs sind die Links noch korrekt, das is offensichtlich eine Änderung an der SpeziaL:Contributions-Seite...Klever 12:25, 22. Jan 2006 (CET)
Ganz im Ernst halte ich das Tool für eine schlechte Idee und hoffe, dass es niemand fixt. --DaTroll 13:13, 22. Jan 2006 (CET)
Sehe ich auch so. Das Tool spiegelt unerfahrenen Nutzern vor, dass sie es mit einem Admin zu tun haben und verleitet außerdem zu sehr dazu, ohne Begründung zu revertieren. --Tinz 13:31, 22. Jan 2006 (CET)
Wenn ein Admin auf den revert-knopf drückt, gibts meines wissens nach auch keine Begründungsmöglichkeit...Klever 17:13, 22. Jan 2006 (CET)
was bekanntermaßen ein ziemlicher Schwachpunkt an der Funktion ist, der Geschwindigkeit aber sehr zuträglich ist. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 17:51, 22. Jan 2006 (CET)
Wo wir grade dabei sind: Gibt es eigentlich eine MediaWiki: Seite, die vorschreibt, was bei einem Klick auf Rollback geschrieben wird? --Stefan-Xp 18:34, 22. Jan 2006 (CET)
suchst du mediawiki:revertpage? --WikiWichtel Cappuccino? 19:15, 22. Jan 2006 (CET)
Also ich weiss nicht was ihr habt, bei mir geht es problemlos und bin auch froh darüber  
Grüsse: marton pal (mp) - Diskussionsseite 19:22, 22. Jan 2006 (CET)

Wikipedia – Textformatierung

Ich schreibe meine Texte mit open office. Warum kann wikipedia nicht direkt diese Texrformatierungen übernehmen. Jedes Mal muss man umständlich Einrückungen, Kursivschrift usw. manuell neu formatieren.--Sigfrido 13:10, 22. Jan 2006 (CET)

Was in der Tat mal ein schönes Projekt für jemanden mit Langeweile wäre: x2wiki. Wobei x z.B. auf RTF beschränkt werden könnte, was IIRC eigentlich jedes Textverarbeitungsprogramm als minimales Exportformat bereithält. --Markus Mueller 13:37, 22. Jan 2006 (CET)
Für MS-Word gibt es sowas schon: Wikipedia:Helferlein#Import_von_Word-Text; auf der Seite findet sich noch einiges andere, was vielleicht weiterhilft. --Andreas ?! 14:56, 22. Jan 2006 (CET)

unbekannter Begriff

Verschoben nach Auskunft. --Raymond 15:34, 22. Jan 2006 (CET)

Warum läd die Seite North Carolina nich ganz zu ende?

Du meinst North Carolina? Die lädt hier wunderbar.. --Yarin Kaul 17:14, 22. Jan 2006 (CET)
vielleicht ist Dein Browser mit den Grafiken überfordert? Versuch mal die auszuschalten - bei mir geht es mit und ohne Bildern prima! --Benutzer:MAK @ 17:17, 22. Jan 2006 (CET)

Vorlage:Arten von Start und Landung oder neue Kategorie?

Hallo, ich habe den Artikel JATO aus der englischen Wikipedia übersetzt (und ein klein wenig überarbeitet) und dabei die dort verwendete Vorlage Template:Types of take-off and landing als Vorlage:Arten von Start und Landung - mit wie ich finde passenderem "Quer"-Layout - ebenfalls übernommen und auch in alle anderen betroffenen Artikel eingefügt. War das in Ordnung so oder hätte man hier vielleicht den Weg über eine neue Kategorie im Bereich Luftfahrt gehen sollen bzw. ist das überhaupt so ohne weiteres möglich? Danke! --Yarin Kaul 17:12, 22. Jan 2006 (CET)

Im o.g. Artikel versucht der Benutzer:Albinfo permanent, eine (fast?) komplette Liste der Weblinks der genannten Hotels unterzubringen. Alle Hinweise auf Wikipedia:Weblinks etc. haben bisher nichts gefruchtet. Es wäre schön, wenn sich hier vielleicht mal ein Admin oder sonst ein paar Benutzer mit einmischen könnten, sonst artet das noch in einen Editwar aus, der nun wirklich nicht sein muss. --Hansele (Diskussion) 17:45, 22. Jan 2006 (CET)

 

Moin Moin, eine Bitte könnte jemand die Bilder: Rettungsboot1 - 6, zusammenfassen so das sie ein Bild ergeben. Im Vorraus Danke!. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 18:10, 22. Jan 2006 (CET)

Wende dich nächstes Mal lieber gleich an die Wikipedia:Bilderwerkstatt (Obwohl die meisten hier auch mitlesen ^^) --Stefan-Xp 18:38, 22. Jan 2006 (CET)
Meintest du es so? --Stefan-Xp 18:59, 22. Jan 2006 (CET)
  • Wollte Benutzer:Unscheinbar eine Nachtricht zukommen lassen, ledier vergeblich. Sowohl seine Diskussions- als auch seine Benuterseite sind leer ohne jegliche Vorversionen. Gibt es eine Erklärung?--Zaungast 18:33, 22. Jan 2006 (CET)
Letzteres hatte ich im Buchungskommentar erläutert: ich möchte diese Seiten gelöscht halten. Gruß, Unscheinbar 18:34, 22. Jan 2006 (CET)
als Admin kannst Du ja wohl manches machen, aber schön finde ich dieses Verhalten nicht, da es andere User brüskiert und man niemals weiss, wo man Fragen an Dich wieder findet. Und wo ist der Buchungskommentar? *Stirnrunzelnd* grüßt --Zaungast 18:41, 22. Jan 2006 (CET)
Wie gesagt, ich möchte es so. Ob sich dabei jemand brüskiert fühlt ist mir, ehrlich gesagt, unwichtig; andere Punkte stehen im Vordergrund. Zur Abwechslung nehme ich da mal meine eigenen Belange wichtiger als die anderer User. Und da meine eMail offen steht sollte es auch keinerlei Problem darstellen, mit mir in Kontakt zu treten. Den Buchungskommentar findest Du selbstverständlich in der Buchung, in diesem Fall als Kommentar zur Löschung. Freundlicher Gruß, Unscheinbar 18:45, 22. Jan 2006 (CET)
Und möchtest Du weiterhin Admin bleiben? Wenn ja, wie kann man Dich ansprechen? Ich bedauere, Dich im Gegensatz zur Herbstabstimmung beim letzten Mal gewählt zu haben. Bis denne--Zaungast 18:49, 22. Jan 2006 (CET)
Wie gesagt, ich bin über meine Mail jederzeit leicht erreichbar. --Unscheinbar 18:51, 22. Jan 2006 (CET)
(Bearb.-Konflikt) Als Admin sollte man auf seiner Disk-Seite (und nicht nur über Mail) ansprechbar sein. Ich hoffe das ist weiterhin auch gegeben. Nix gegen Aufräumaktionen, aber das generelle sofortige Löschen eines jeden Kommentars auch aus der Versionsgeschichte halte ich für fragwürdig. Hadhuey 18:52, 22. Jan 2006 (CET)
Zustimmung! Und Nr. 1: die Diskseiten sind zur raschen Kontaktaufnahme gedacht. Und Nr. 2: Ich werde mich hüten per Mail mit wem auch immer in der WP Kontakt aufzunehmen zumal ich selber keine Mailaddi hinterlegt habe auf dem Rechner der WP in den USA...--Zaungast 18:58, 22. Jan 2006 (CET)

Mißbrauch von Admin-Privilegien. Entweder man ist Admin und damit auch nicht nur per Mail ansprechbar (manchmal funktioniert die WP-Mail nicht!) oder man gibt sein Amt zurück. Wer auf anderen Benutzerseiten z.B. eingreift, um Äußerungen gesperrter Nutzer zu löschen, kann keine absolute Herrschaft über die eigene Benutzerseite postulieren --Historiograf 19:05, 22. Jan 2006 (CET)

Der übliche, halb verdaute Unfug, wie ich ihn von Historiograph gewohnt bin. Wer nicht weiß, was es bedeutet, wenn Benutzer- und Diskussionsseite gelöscht sind, ist selber schuld. --Unscheinbar 19:07, 22. Jan 2006 (CET)
Ich stimme dir zwar in diesem Punkt zu, denke aber auch, das du zumindest eine leere Benutzer und Benutzerdiskussionsseite haben solltest. Versetz dich in einen Anfänger, der nicht mit diesem Bearbeitungsfenster zurecht kommt um dich um Hilfe zu bitten. -- da didi | Diskussion 19:14, 22. Jan 2006 (CET)
Wieso stimmst du einer mich herabsetzenden Äußerung - Unfug - zu? Es war nicht nötig mich persönlich anzugreifen, Mißbrauch der Admin-Privilegien ist eine sachliche Kritik, auch wenns Unscheinbar und Dir nicht gefällt. Ich z.B. weiss nicht, was die leere Benutzerseite mir sagen will. Stellt Unscheinbar endlich zur Abwahl, er will es ja so - wäre eine plausible Interpretation für mich --Historiograf 19:35, 22. Jan 2006 (CET)
Spekulieren statt informieren... Jaja, so kennen wir ihn, den Histo... --Unscheinbar 19:38, 22. Jan 2006 (CET)
Hättest mir ja mal 'ne Mail mit einer Anfrage schreiben können, statt - wie immer - zu pöbeln. --Unscheinbar 19:40, 22. Jan 2006 (CET)

Admins müssen eine intakte Benutzerseite (Diskseite) haben oder zurücktreten! Gruß--Vulkan 19:11, 22. Jan 2006 (CET)

was muss geschehen, dass Unscheinbar diese selbstherrliche Löschung aller Versionen seiner Diskussionsseite unterläßt? Drei Mal wurde er schon zum Admin gewählt bzw. in der Funktion bestätigt, einmal ist er zurückgetreten, zweimal stellte er sich zur Wiederwahl. Kaum ist die letzte Wahl vorbei und er weiterhin Admin, macht er so etwas. Er hat sicherlich Verdienste in der WP, aber seine jetziges Verhalten ist nicht hinzunehmen. --Zaungast 19:39, 22. Jan 2006 (CET)
völlig unverantwortliches Verhalten, Unscheinbar gibt keine anderen Erklärungen als "ich will das so!" ab - das ist kein Admin-gerechtes Verhalten. --SoIssetEben! 20:16, 22. Jan 2006 (CET)

Lieber Admin Unscheinbar,

bitte um Erklärung der Löschung von Admin Unscheinbars Diskussionsseiten. Ohne plausible Erklärung in deine Funktion Administrator nicht akzepabel.

Gruß Penta 20:23, 22. Jan 2006 (CET)

Die Löschung der Versionsgeschichte von Benutzerseiten - hier Benutzer:Unscheinbar - auf eigenen Wunsch ist m.E. völlig unproblematisch, da sie (im Idealfall) nur Edits des Benutzers selbst enthält.
Die Löschugn einer Benutzerdiskussionsseite - mit wie bei Benutzer Diskussion:Unscheinbar fast 3.000 Versionen - vernichtet jedoch für zahlreiche andere Nutzer deren Beiträge, auch in teils kontroversen und vielen inhaltlichen Diskussionen. Solche Disk.seiten sind m.E. nicht nach privatem Dafürhalten einfach so zu löschen, nicht zuletzt, weil sie auch vielfach woanders referenziert sind. Um es klar auszusprechen, was bei Nicht-Admins schon oft als problematisch erkannt wird, ist es bei Admins erst recht und nährt leider nur das Misstrauen allen Admins gegenüber, dass hier etwas vertuscht, unter den Teppich gekehrt oder willkürlich gelöscht wird oder werden soll. Mit Transparenz hat solch ein - ja, egoistisches - Verhalten nicht viel zu tun. Sollte es Unscheinbar hier um einige spezielle Versionen gehen, die er gelöscht haben möchte, so bitte ich ihn, exakt das zu tun, und entsprechend das Gros der Diskussionsseite selbst wiederherzustellen.
@ Unscheinbar: Eine gesonderte Mitteilung auf der Disk.seite brauche ich wohl kaum zu hinterlassen, da Du diese ja momentan eh ständig löscht und eine Email erachte ich für unnötig, da Du diese Diskussion offenbar verfolgst. Einen Gruß von :Bdk: 20:25, 22. Jan 2006 (CET)
Wenn man so eine Diskussion und so ein Logbuch sieht, fragt man sich - wie so eine Person überhaupt Admin werden konnte. Oberflächlich betrachtet ist das Kindergarten. --Atamari 20:34, 22. Jan 2006 (CET)
(Bearb.konflikt) "Kindergarten" sind die Ab- und Wiederwahlanträge aus nichtigen Anlässen. Bringt ruhig noch so ein paar Kindereien, und dann ist Wikipedia eine adminfreie Zone. Glückwunsch, Herr Bug, Herr Rrr, Herr Lln ... Meine 2 cents - und EOD meinerseits an dieser Stelle. -- tsor 20:40, 22. Jan 2006 (CET)

Zitat: „Um es klar auszusprechen, was bei Nicht-Admins schon oft als problematisch erkannt wird, ist es bei Admins erst recht und nährt leider nur das Misstrauen allen Admins gegenüber, dass hier etwas vertuscht, unter den Teppich gekehrt oder willkürlich gelöscht wird oder werden soll. Mit Transparenz hat solch ein - ja, egoistisches - Verhalten nicht viel zu tun. Sollte es Unscheinbar hier um einige spezielle Versionen gehen, die er gelöscht haben möchte, so bitte ich ihn, exakt das zu tun, und entsprechend das Gros der Diskussionsseite selbst wiederherzustellen.“

Exakt diesen Eindruck erweckte das bisherige Verhalten dieses „Admins“, womit ich andeuten möchte, dass mir bisher sonst Admins begegneten, die weder drohten, noch willkürlich löschten oder sperrten und schon gar keinen Versuch unternahmen, dies so offensichtlich zu verschleiern. Penta 20:37, 22. Jan 2006 (CET)


Diese Diskussion dürfte gezeigt haben, wo und weshalb bei solchen Aktionen Vor- und Rücksicht geboten ist. Dass Unscheinbar für die Löschung seine Gründe hatte, ist natürlich anzunehmen (und wenn es nur eine besonders große, eklige Laus ist, die ihm über den Rücken gelaufen ist ... letztlich egal). Solange er selbst die Auslöser nicht thematisiert, sind weitere Spekulationen hier nicht weiterführend und auch unnötig. Auch solche Reaktionen sind menschlich, bitte berücksichtigt das. Er hat vorhin seine Disk.seite selbst wiederhergestellt. Danke dafür. --:Bdk: 21:13, 22. Jan 2006 (CET)

Hm, nun ist Benutzer Diskussion:Unscheinbar wieder rot, nachdem Mathias die Seite verschoben und den Redirect gelöscht hat, Unscheinbar die verschobene Seite dann erneut gelöscht hat ... welch Durcheinander *seufz* --:Bdk: 22:25, 22. Jan 2006 (CET) 
Ganz ruhig, ich bin ja dabei, den Kram wieder neu anzulegen. Braucht nur seine Zeit. Die Buchung ist nicht übermäßig schnell.
Im Übrigen wird diese Seite nicht wieder verschoben, nicht wahr? Ich will ja transparent bleiben. Danke. --Unscheinbar 22:28, 22. Jan 2006 (CET)

Benutzer:Unscheinbar (erledigt)? Leide ich an Rot-Blau-Farbverwechslung?? --Penta 21:53, 22. Jan 2006 (CET)

entweder das, oder an Leseschwäche Diskussionseite nicht Benutzerseite ;-) Hadhuey 21:54, 22. Jan 2006 (CET)

Und um allen zu zeigen, wie einsichtsfähig und vernünftig er ist, hat er nun eine 1-MB-Diskussionsseite mit 430 Einträgen angelegt.--Gunther 22:08, 22. Jan 2006 (CET)

Habe großen Respekt vor Leuten, die als Admins vielleicht jahrelang jeden Tag mehr als 10 h löschen. In diesem Fall fühle ich mich wg. Nichterklärung und gigantischer Arroganz seiner Anfangspostings von Unscheinbar gründlich verarscht. Wer wählt diesen User zum Admin? Und warum? Kann man dies schleunigst rückgängig machen?--Penta 22:24, 22. Jan 2006 (CET)

Persönlichkeitsrechtsverletzungen in Löschdiskussion zu Michael Dietmar Eschner

Der Admin Dickbauch argumentiert höchst emotional und macht sich den Standpunkt des ursprünglichen LA-Stellers zu eigen, der in extremem Ausmaß justiziable Aussagen über den Betreffenden macht. Ich bin nicht im geringsten überzeugt, dass eine sachliche Darstellung, die auch einen Abschnitt zur Kritik enthält, eine Verharmlosung darstellt. Aber im Kern wende ich mich gegen die Zurückweisung meines Einwands, dass es in Löschdiskussionen unzulässig ist, jemanden mit Schmähkritik zu überziehen und herabzuwürdigen ("Kinderschänder" u.ä.). Dass Herr Eschner hier eine einstweilige Verfügung gegen die Wikipedia erreichen könnte, weil solche Äußerungen gegen sein Allgemeines Persönlichkeitsrecht verstoßen (siehe auch Hacker Tron), erscheint mir nicht unwahrscheinlich. Beleidigende Inhalte auf Löschdiskussionen sind kein Einzelfall. Ebenso wie man mir immer wieder vorhält, ich könne doch auf meine wiederholten Argumente ad personam im Sinne der Wikiquette verzichten, sollte bei Relevanzdiskussionen ein sachlicher, nicht-emotialisierter Ton vorherrschen, der vor allem justiziable Herabwürdigungen strikt meidet oder durch Löschung wenigstens in die Versionsgeschichte der Seite verbannt. Ein Lexikoneintrag, Dass jemand vor 13 Jahren wegen Mißbrauchs einer Minderjährigen (keines Kindes!) rechtskräftig verurteilt wurde, ist allenfalls dann eine zulässige Äußerung, wenn ein entsprechendes öffentliches Interesse an seiner Person besteht, anosnsten überwiegt das Rehabilitationsinteresse des Straftäters. Wer Eschner also nicht als relevant ansieht, darf ihm seine Vorstrafe auch nicht vorhalten und ihn schon gar nicht als kinderschändenden, vergewaltigenden und hammerschlagenden Geisteskranken (ungetadeltes Zitat Henri) bezeichnen.
Gerade die Diskussion um Hacker Tron hat gezeigt, dass die Wikipedia nicht irgendein Medium ist, sondern - siehe Wikipedia:Themendiskussion/Persönlichkeitsrechte - eine hohe Verantwortung in Bezug auf die Persönlichkeitsrechte Dritter hat. Dies gilt auch für die Löschseiten, diese sind genauso sichtbar wie ein Artikel. Ich halte es für unerträglich, dass kein Admin hier Dickbauch und vor allem Henri deutlich in die Schranken weist. Wir können uns keine Persönlichkeitsverletzungen hier leisten, so einfach ist das - siehe auch die Stellungnahmen von Schindler und mir [8]. Hier geht es nicht um die Freiheit der Berichterstattung oder die Meinungsfreiheit, hier geht es einzig und allein darum, dass unser Auftrag uns nicht zwingt, Menschen, deren Berechtigung wir in dieser Enzyklopädie nicht einsehen, zu verunglimpfen. Alles was man sagen kann, kann man sachlich sagen. Das gilt natürlich nicht für mich, wenn ich mich aufrege ;-) Aber es gilt dann, wenn man ohne weiteres Entgleisungen durch Löschungen entfernen kann. --Historiograf 18:43, 22. Jan 2006 (CET)

Nötiger Beitrag! Dass auch gewählte Admins häufig wiederholt krasseste Fehler machen, lässt sich leider meist nur bedauernd hinnehmen.

Mir stellt sich die Frage, wo man in einem solchen Fall Admins erreichen kann, die administrativ eingreifen? Weißt du, wo und wie? --Penta 20:07, 22. Jan 2006 (CET)

Doppelnamen

Hallo ich habe das Problem mit Doppelnamen. Mein Eintrag zu Oskar Iden-Zeller wird so auch korrekt gefunden. Tippe ich aber Oskar Iden Zeller oder Oskar IdenZeller, so findet Wikipedia den Eintrag nicht, anders als im Fall Daniel Cohn-Bendit. Soll eventuell auch ein Verweis nur vom Nachnamen also Oskar Zeller gemacht werden? Irgendwie habe ich keine eindeutigen Aussagen bei den Namensregeln gefunden. Grüße schiehallion

Ich habe mal einen Eintrag in Zeller gemacht, ein Wikipedia:Redirect von Oskar Zeller aus ist sicherlich auch denkbar. Wichtig für den Eintrag ist aber auf jeden Fall noch die richtige Kategorisierung --Taxman 議論 19:56, 22. Jan 2006 (CET)
Mmh, ich habe mal nachgeschaut:
Daniel Cohn-Bendit genießt keinerlei Privilegien, es existiert nur der eine, übliche Nachnamens-Redirect: Cohn-Bendit.
Analog habe ich zu Oskar Iden-Zeller den Redirect Iden-Zeller angelegt, der Rest ist Glückssache der Wikipedia internen "Nichtfindesuchmaschine". sollte der im Artikel angelegt Anita Iden-Zeller Artikel (wirklich nötig?) noch angelegt werden, müsste Iden-Zeller eine Wikipedia:Begriffsklärung werden ... Hafenbar 22:31, 22. Jan 2006 (CET)

Automatische Weiterleitung

Hallo, wollte grad mal fragen, wie man autom. Weiterleitungen setzt? Jimi Slang 20:04, 22. Jan 2006 (CET)

Ganz einfach: mit "#redirect [[Zielseite]]" --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 20:09, 22. Jan 2006 (CET)

Bearbeitungskonfl. - .... siehst Du hier! Viele Grüße --Tout (Diskussion) 20:13, 22. Jan 2006 (CET)

thx Jimi Slang 20:15, 22. Jan 2006 (CET)

Begriffsklärungen mit Klammerzusatz

Ich habe interessehalber eine Liste von BKLs mit Klammerzusatz (ohne "Begriffsklärung") erstellt und bin der Ansicht, dass es diese Lemmata so eigentlich gar nicht geben dürfte. Gibt es dazu Meinungen? --Haring (...) 21:03, 22. Jan 2006 (CET)

Diese Liste sollte man abarbeiten. Ich helf dir mal, wenn du willst. Man sollte sich aber die Verschiebungen etc. gut überlegen, damit es nicht zu weiteren Ungereimtheiten kommt.--Regiomontanus 21:37, 22. Jan 2006 (CET)
Prinzipiell stimme ich da zu; allerdings verfolgen die Seiten, die in deiner Liste verlinkt sind doch recht unterschiedliche Ziele:
  • ein Teil sind verunglückte BKLs, die sicher durch Verschiebung und Anpassung auf bessere Lemmata gebracht werden können
  • ein Teil sind Auslagerungen aus "übervollen" BKLs, z.B. Washington (Stadt in den USA) aus Washington. Die finde ich eigentlich durchaus sinnvoll. Wer zu Kleinststädten in den USA nur durch Eingabe von Washington kommen will muss sich zwar durch zwei BKLs kämpfen; dafür sind die zentralen Begriffe (D.C., der Staat, der Politiker) in der kürzeren BKL leichter aufzufinden.
  • ein weiterer Teil sind Sachen wie Kreis (Mathematik). Hier könnte man allenfalls argumentieren, dass jemand der unter Kreis bereits eine umfangreiche BKL erwartet und deshalb gleich Kreis (Mathematik) eingibt oder im Artikel verlinkt nicht ins Leere läuft. Eine ähnliche Konstruktion mit Olympia (Stadt) wurde nach Löschdiskussion allerdings mal gelöscht.
Ich geb mich auch mal ein bisschen an die Einträge deiner Liste, wenn du nichts dagegen hast. Einiges kann man damit sicher gut verbessern! --Andreas ?! 22:27, 22. Jan 2006 (CET)
Nach meiner Erfahrung - und einige Klicks in die Liste bestätigen das - *können* solche Zusätze durchaus sinnvoll sein (Unter-BKS) ... bitte vorsichtig behandeln und keine übereilten Aktionen ("so eigentlich gar nicht geben dürfte") ... Hafenbar 22:44, 22. Jan 2006 (CET)

Infobox/Vorlage für Krankheiten

Hallo,

ich würde gern eine Infobox/Vorlage für Krankheiten erstellen, wie es z.B. in der englischen Wikipedia [9]. Evtl. wäre auch der zugehörige DSM Eintrag interessant. Ich weiss nicht genau wie man da vorgehen soll. Kann mir da jemand Hilfestellung leisten? Vielen Dank! 84.135.139.251 21:09, 22. Jan 2006 (CET)

Artikel zu Gemeinden und Städte

Hallo, in den Artikeln zu Gemeinden finden sich viele doppelte Verlinkungen. Einmal ist fast jeder Begriff in den Basisdaten verlikt und dann auch im Text, wo die Inhalte der Basisdaten meist wiederholt werden. Ist das sinnvoll? Auch frage ich mich, in wie weit es erforderlich ist, in diesen Artikeln alle Weinfeste oder Schützenfeste der letzten 20 Jahre aufzuzählen. Sollte man solche "Fleißarbeiten" nicht löschen? Gruß--HeihoHeiho 21:23, 22. Jan 2006 (CET)