Linkeinfügüng nur für User mit über 200 Edits
Moin!
In den letzten Tagen fiel mir bei den IP-RC immer öfter auf, dass Spamlinks, zB auf Urlaubsreisenanbieter oder das Schradenland-Forum gesetzt wurden. Gibts ne Möglichkeit, von der Software her eingefügte Links bei weniger als 200 Edits zu verbieten??
Dark Lord Klever Battle 14:51, 12. Dez 2005 (CET)
- Leider nein. Die bessere Frage ist mE, ob man externe Links nicht generell unterbinden sollte. --Mijobe✉ 15:32, 12. Dez 2005 (CET)
- Die IP-Edit-Einschränkungen, die wohl für die englische Software kommen werden, sollten hier jedenfalls auch implementiert werden. Der neueste Spaß ist die absichtliche, schwer erkennbare Eintragung von Falschdaten. --GS 15:34, 12. Dez 2005 (CET)
- Benutzer:80.145.74.52 kam sich wohl auch unheimlich witzig vor. --Kirschblut 15:41, 12. Dez 2005 (CET)
Beim mittlerweile exzellenten Artikel Eberswalde kommen gute und erhebliche Änderungen immer wieder von wechselnden IP's der Stadtverwaltung. Diese Informationen hätte ich in der Fülle und Exaktheit nicht einarbeiten können. Der Weblink "Erste urkundliche Erwähnung Eberswaldes" stammt meines Wissens auch von einer IP, ich kannte das nicht. Eine IP-Sperre prinzipiell durchzusetzen halte ich für kontraproduktiv. Zur Vandalenbekämpfung sicher sinnvoll, untergräbt es auch ein wenig den Wiki-Gedanken. Ralf 15:59, 12. Dez 2005 (CET)
- Ich zitiere: "Für Wikipedia war von Beginn an klar, dass die Erstellung und die Qualität der Enzyklopädie Vorrang vor allem anderen genießt. Das Wiki-Prinzip – die Tatsache, dass jeder Internetnutzer zum Projekt mit seinem Wissen beitragen kann, hat Wikipedia überhaupt erst möglich gemacht, ist aber als Mittel zum Zweck zu betrachten. Es ist nicht auszuschließen, dass in Zukunft andere Editionsprinzipien angewandt werden, um das Erreichte zu sichern. --Elisabeth Bauer ([1]). Dem kann ich mich nur anschließen. Gruß --GS 16:03, 12. Dez 2005 (CET)
hallo mijobe! was meinst du mit "Die bessere Frage ist mE, ob man externe Links nicht generell unterbinden sollte"? ich denke (und hoffe ;-), dass du damit etwas anderes meinst, als was ich da gerade lese. --JD {æ} 16:06, 12. Dez 2005 (CET)
Elian erzählt mal wieder Wikipedia-Marketing-Unsinn. Natürlich ist es ein Dogmenwechsel. Ich behaupte nicht, dass das schlecht ist, aber es bleibt ein Dogmenwechsel. Zitat: "3. "You can edit this page right now" is a core guiding check on everything that we do. We must respect this principle as sacred.". Jimmy Wales Supergott himself auf [2] - Uli (nicht angemeldet)
- Mittlerweile habe ich wirklich das Gefühl, zumindest hinter einigen vandalierenden IPs steckt die Absicht, gelegentliche Mitarbeiter grundsätzlich in Miskredit zu bringen - und in gewissem Sinne haben sie ja damit auch schon Erfolg, zumindest wenn ich von mir selbst ausgehe: sobald mir ein Edit auch nur ein bischen komisch vorkommt (egal ob von IP oder einem User, der mir noch nicht begegnet ist), revertiere ich lieber, bevor ich mich ans recherchieren mache - bei der Masse der Edits ist das aufgrund des mittlerweile z.T. sehr subtilen Vandalismus vermutlich auch nicht mehr anders handhabbar. -- srb ♋ 16:12, 12. Dez 2005 (CET)
- revertiere ich lieber, bevor ich mich ans recherchieren mache - und das ist auch richtig so, siehe Wikipedia:Quellenangaben - darauf kannst du dich berufen. Der von dir geäußerte Verdacht kommt in der Tat bei manchen von eingehenden Wikipediakenntnissen zeugenden, über Wochen immer wiederkehrenden Vandalismusmustern auf, muss aber ohne IP-Abgleiche mit angemeldeten Benutzern reine Spekulation bleiben. grüße, Hoch auf einem Baum 17:20, 12. Dez 2005 (CET)
- Darf ich verweisen auf: Wikipedia:Themendiskussion/Anonyme und pseudonyme Benutzer :) AN 16:30, 12. Dez 2005 (CET)
- Du darfst. Die dortige Diskussion ist z. Zt. 14 m lang, und damit fast doppelt so lang wie Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Hans Bug. -- Martin Vogel الكحول؟ 16:48, 12. Dez 2005 (CET)
- Dann probieren wir es halt aus statt noch mehr zu diskutieren. :) (Uli (nicht angemeldet) möge erklären was Er will - bedauern, dass die durch vernünftigeres Arbeiten qualitätsvollere WP doch besser als die Wikiweise wird? Oder meint Er, was falsches gemacht zu haben?) AN 16:53, 12. Dez 2005 (CET)
- Nein, mir geht nur grade ziemlich auf den Sack, dass die selben Leute, die vor zwei Jahren noch das "Wikipedia heißt jeder darf alles" wie einen Götzen vor sich her getragen haben, heute behaupten, sie hätten schon immer gesagt, das Wiki sei nur Mittel zum Zweck. Nichts desto trotz begrüße ich diesen Gesinnungswandel. Uli 18:19, 12. Dez 2005 (CET)
- Solltest Du Dich nicht lieber freuen, dass wir unter dem Druck der Realität einen Teil der Lösungen übernehmen wollen? Auch wenn jemand es vor 2 Jahren oder 2 Monaten nicht sah: Vergib und vergiß... :)))) AN 18:53, 12. Dez 2005 (CET)
- Nein, mir geht nur grade ziemlich auf den Sack, dass die selben Leute, die vor zwei Jahren noch das "Wikipedia heißt jeder darf alles" wie einen Götzen vor sich her getragen haben, heute behaupten, sie hätten schon immer gesagt, das Wiki sei nur Mittel zum Zweck. Nichts desto trotz begrüße ich diesen Gesinnungswandel. Uli 18:19, 12. Dez 2005 (CET)
- Dann probieren wir es halt aus statt noch mehr zu diskutieren. :) (Uli (nicht angemeldet) möge erklären was Er will - bedauern, dass die durch vernünftigeres Arbeiten qualitätsvollere WP doch besser als die Wikiweise wird? Oder meint Er, was falsches gemacht zu haben?) AN 16:53, 12. Dez 2005 (CET)
- Dann werden wir uns wohl oder übel von einigen Leuten verabschieden müssen, die seit Jahren angemeldet sind... Ralf 17:06, 12. Dez 2005 (CET)
- Ich kenne einen Herrn, der sogar damit prahlt, am Anfang einen 1-Satz-Eintrag fünfmal reingetan zu haben - immer wieder obwohl dieser ständig schnellgelöscht wurde. Jetzt, nach Jahren, schreibt er immer noch nur 1-2 Sätze und erweitert die nie mehr. Wer in der Privatwirtschaft derart lernresistent agiert, fliegt raus. AN 07:42, 13. Dez 2005 (CET)
- Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: Für viele hartnäckige Fälle eignet sich auch meta:Talk:Spam blacklist. grüße, Hoch auf einem Baum 17:20, 12. Dez 2005 (CET)
- Ich meintehier auch nicht den Schrott der Enwp umzusetzen, sondern nur das Einfügen von Weblinks durch IPs und Benutzer unter 200 Edits zu unterbinden;zB um MONSTERGAME-Links und Pornolinks wegzukriegen.Dark Lord Klever Battle 17:39, 12. Dez 2005 (CET)
- Nur aus Interesse: wie hast Du Dir das technisch vorgestellt? Durch eine Frageroutine á la: "Planen Sie gerade einen Weblink einzufügen"? Fällt mir schwer, mir das vorzustellen... --GS 17:45, 12. Dez 2005 (CET)
- Die technische Umsetzung ist ganz einfach, dass Weblinks von MediaWiki eben nur noch als Text dargestellt werden. Damit wuerden sie direkt unattraktiv. --DaTroll 18:13, 12. Dez 2005 (CET)
- Technisch meinte ich es per Regexp: Alle Weblinks die von einer IP neu reingesetzt werden werden rigoros gelöscht.Dark Lord Klever Battle 19:33, 12. Dez 2005 (CET)
- Die technische Umsetzung ist ganz einfach, dass Weblinks von MediaWiki eben nur noch als Text dargestellt werden. Damit wuerden sie direkt unattraktiv. --DaTroll 18:13, 12. Dez 2005 (CET)
- Nur aus Interesse: wie hast Du Dir das technisch vorgestellt? Durch eine Frageroutine á la: "Planen Sie gerade einen Weblink einzufügen"? Fällt mir schwer, mir das vorzustellen... --GS 17:45, 12. Dez 2005 (CET)
Was ich so mitbekomme, sind die meisten von IPs reingesetzten Links kein Spam. Im übrigen finde ich diese Grenze mit 200 Beiträgen total überzogen. Das bekommt man, wenn man auf Vandalenjagd geht oder ganze Kategorien umbaut vielleicht hin, aber ansonsten nu schwer. Im übrigen sagt das auch nicht viel aus: Es können 50 sinnvolle Beiträge bei einem Vorhanden sein und 200 Unsinnsedits bei einem anderen (und ja, das geht ohne das jemand es großartig merkt). Betrifft übrigens auch Stimmberechtigung... aber das ist wohl eher ein anderes Thema, das IMHO aber Durchaus mal wieder diskutiert werden sollte. --StYxXx ⊗ 20:17, 12. Dez 2005 (CET)
- Ich meine mit den 200 Edits Mindestens die Grenze für das Einfügen von Weblinks. Ich erlebe es immer häufiger dass Idioten Werbespam für
- Foren
- Monster/Thiefgame
- Reisen
- und ein paarmal für Viagra
machen. Eine Grenze(100 Edits gehen auch) hält zumindest die ärgsten Spammer raus und das ist doch bei rd. 50 Edits/min eine enorme Entlastung für alle mit Revertknopf.Dark Lord Klever Battle 20:26, 12. Dez 2005 (CET)
- Es gibt auch Fälle, in denen ich mich nicht anmelde, die Gründe sind unterschiedlich. Auf dem 22C3 würde ich mich hüten, mich anzumelden! Von mir aus dürften auch IP's stimmberechtigt sein, aber das steht auf einem anderen Blatt. Mir wäre es ein leichtes, eine oder mehrere Sockenpuppen zu schaffen, die 200+ haben, ich bin hier aber nicht, um zu manipulieren. Ich habe keinen revert-Knopf, 400 Seiten in der Beobachtung und bin den Vandalen immer Herr geworden. Ralf 20:28, 12. Dez 2005 (CET)
- Widerspricht imho der Idee der Wikipedia. --20:38, 12. Dez 2005 (CET)
- Es geht hier nicht um das Abklemmen ALLER ips sondern NUR um das hinzufügen von weblinks...Dark Lord Klever Battle 20:42, 12. Dez 2005 (CET)
- PS:Wie macht man ein Meinungsbild?!?
- Widerspricht imho der Idee der Wikipedia. --20:38, 12. Dez 2005 (CET)
- Erst mal an alle, die das hier verallgemeinern wollen: Die Frage betraf ausschliesslich das setzen von Weblinks, keineswegs das normale editieren. Diese Seuche für alles und jedes einen hoffentlich passenden Weblink finden zu müssen, halte ich für absolut kontraproduktiv. Die Leute die Weblinks eintragen, sollten besser die dort zu findenden Infos zusammenfassen und hier eintragen. Von fünf Weblinks die ich mitbekomme lösche ich momentan wenigstens vier wieder raus. Die übrigen sind dabei eher auf dem Level akzeptabel, aber im Grunde gehen sie am Sinn der Wikipedia vorbei. Schliesslich wollten wir das Wissen hier zusammenfassen und nicht verlinken. --Mijobe✉ 21:31, 12. Dez 2005 (CET)
- Wem sagst Du das? Rauenstein 01:32, 13. Dez 2005 (CET)
- "Schliesslich wollten wir das Wissen hier zusammenfassen und nicht verlinken" - es gibt doch aber eine menge an hilfreichen (weiterführenden) weblinks, die in ihrer vollen epischen breite nicht in wikipedia angeführt werden können?! was ist mit den teilweise wunderschönen links zu verschiedenen darstellungen bei komplizierteren sachverhalten? was mit infos, die in der form nicht in wp kommen dürfen/können wegen rechtlicher oder technischer einschränkungen (bilder, musik, interaktive stadtpläne,...) vernetztheit ist das ding des www. wieso sollte die wp da auf einmal sagen: wir sammeln hier alles und weiteres wissen unter anderen adressen ist bähbäh? bitte nicht solche gedankenspielereien! ich verstehe das grundsätzliche problem und bin kein vertreter der "warum mehr dazu schreiben, wenn es schon woanders steht"-fraktion, aber ein pauschales "Die Leute die Weblinks eintragen, sollten besser die dort zu findenden Infos zusammenfassen und hier eintragen" finde wiederum ich höchst kontraproduktiv. --JD {æ} 03:51, 13. Dez 2005 (CET)
- Es geht in der Wikipedia nicht in erster Linie um Wissen, sondern darum dieses frei verfügbar zu machen. Es ist heute eigentlich kein Problem, wenn man sich über einen Artikel die benötigten Schlagworte geholt hat, diese auf einer beliebigen Suchmaschine zu verwenden um Informationen zu finden, die hier nicht hergehören. Gegen systematische Links wie PND oder Korrdinaten habe ich dabei auch gar nichts, aber das sind in meinen Augen die absoluten Ausnahmen. Der Normalfall ist das, was Rauenstein oben angeführt hat. --Mijobe✉ 10:06, 13. Dez 2005 (CET)
- Es ist mindestens genauso naiv zu glauben, man könne einem Link aus der Wikipedia folgen und erhalte Information (über die Artikelqualität selbst brauchen wir dabei noch gar nicht zu reden). Selbstverständlich hat man mit einer Suchmaschine nicht sofort gute Informationen, aber mit den passenden Schlagworten wird die Informationssuche doch sehr vereinfacht. Solange es keine strikte Handhabung der Weblinks gibt, werden wir hier n-mal mehr Unsinn verlinken, als nützliche Informationen. Und darauf können wir jawohl besser verzichten. --Mijobe✉ 11:00, 13. Dez 2005 (CET)
- Solange es keine semantische Suche gibt (und die wird es nie geben, da Spammer sie sofort vollständig entwerten würden), sind gute Links einer der wesentlichen Wertbeiträge von Wikipedia. Es ist naiv zu glauben, man müsse nur einen Suchbegriff bei Google eingeben und erhalte Information. --GS 10:10, 13. Dez 2005 (CET)
- Es geht in der Wikipedia nicht in erster Linie um Wissen, sondern darum dieses frei verfügbar zu machen. Es ist heute eigentlich kein Problem, wenn man sich über einen Artikel die benötigten Schlagworte geholt hat, diese auf einer beliebigen Suchmaschine zu verwenden um Informationen zu finden, die hier nicht hergehören. Gegen systematische Links wie PND oder Korrdinaten habe ich dabei auch gar nichts, aber das sind in meinen Augen die absoluten Ausnahmen. Der Normalfall ist das, was Rauenstein oben angeführt hat. --Mijobe✉ 10:06, 13. Dez 2005 (CET)
- "Schliesslich wollten wir das Wissen hier zusammenfassen und nicht verlinken" - es gibt doch aber eine menge an hilfreichen (weiterführenden) weblinks, die in ihrer vollen epischen breite nicht in wikipedia angeführt werden können?! was ist mit den teilweise wunderschönen links zu verschiedenen darstellungen bei komplizierteren sachverhalten? was mit infos, die in der form nicht in wp kommen dürfen/können wegen rechtlicher oder technischer einschränkungen (bilder, musik, interaktive stadtpläne,...) vernetztheit ist das ding des www. wieso sollte die wp da auf einmal sagen: wir sammeln hier alles und weiteres wissen unter anderen adressen ist bähbäh? bitte nicht solche gedankenspielereien! ich verstehe das grundsätzliche problem und bin kein vertreter der "warum mehr dazu schreiben, wenn es schon woanders steht"-fraktion, aber ein pauschales "Die Leute die Weblinks eintragen, sollten besser die dort zu findenden Infos zusammenfassen und hier eintragen" finde wiederum ich höchst kontraproduktiv. --JD {æ} 03:51, 13. Dez 2005 (CET)
- Ich stimme GS ebenfalls zu. Allerdings sollten die Weblinks stärker von den eigentlichen Informationen in der Wikipedia getrennt werden. Erstens zerstören die [1], [2], [3], usw. den Textfluss des Artikels (vor allem, weil sich Links zu Quellen wie Statistiken schlecht in den Text einbauen lassen), zweitens erwarten viele User im Artikel selber einen Wiki-Link oder zumindest einen InterWiki-Link. Ich wäre dafür, dass MediaWiki bei der Überprüfung alle externen Links rausschmeißt, die nicht in der Sektion "Weblinks" stehen. Das wäre technisch durchaus machbar. Für Fundstellen von Statistiken etc. könnte man z.B. eine "Quellen"-Sektion nach den Weblinks einfügen. So bleibt der von GS beschworene Linkcharakter erhalten und die Suche nach Spamlinks kann zumindest auf einen kleinen Bereich der Seite beschränkt werden.
Zusätzlich könnte MediaWiki checken, ob die "Weblinks" und "Quellen" verändert wurden, und Seiten mit neuen Weblinks auf eine spezielle RecentChanges-Liste setzen. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 21:22, 13. Dez 2005 (CET)
Nachtrag: Eine mögliche Vorgehensweise zeigt der Artikel Vaz/Obervaz. Falls das System aber Standard werden sollte, muss es auf jeden Fall für Anfänger vereinfacht werden. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 21:26, 13. Dez 2005 (CET)- Ach Gott...Eigentlich BRAUCHT das mein Meinungsbild. Ich starte es gleich mal...Dark Lord Klever Battle 21:41, 13. Dez 2005 (CET)
- Ich stimme GS ebenfalls zu. Allerdings sollten die Weblinks stärker von den eigentlichen Informationen in der Wikipedia getrennt werden. Erstens zerstören die [1], [2], [3], usw. den Textfluss des Artikels (vor allem, weil sich Links zu Quellen wie Statistiken schlecht in den Text einbauen lassen), zweitens erwarten viele User im Artikel selber einen Wiki-Link oder zumindest einen InterWiki-Link. Ich wäre dafür, dass MediaWiki bei der Überprüfung alle externen Links rausschmeißt, die nicht in der Sektion "Weblinks" stehen. Das wäre technisch durchaus machbar. Für Fundstellen von Statistiken etc. könnte man z.B. eine "Quellen"-Sektion nach den Weblinks einfügen. So bleibt der von GS beschworene Linkcharakter erhalten und die Suche nach Spamlinks kann zumindest auf einen kleinen Bereich der Seite beschränkt werden.
Problemchen mit Fussnoten
Hallo Kann mir jemand helfen? Im Artikel Vaz/Obervaz sind ein paar Fussnoten. Zwei davon funktionieren nicht richtig. Bei diesen Weblinks erscheint statt des Verweises {{{2}}} ↑ . Wenn die Links ohne Fussnote gesetzt werden, funktionieren sie normal, in Fussnote gesetzt leider nicht mehr. Ich vermute, die Ursache liege in den Fragezeichen, die Teil der Verweisziel-URL sind. Ich danke im voraus für alle Hilfestellungen! --- Fäberer 12.12.2005
- In der Vorlage:Fußnote steht {{{2}}} [[#ref_{{{1}}}|↑]] , im Quelltext seht <span style="font-size:90%">{{{2}}}</span> {{Note|{{{1}}}}}. Bei der Erstellung dieser Vorlage schrieb Elian: experiment. Ich würde sagen, Experiment gescheitert. Außer es repariert jemand und schreibt eine ausführliche Gebrauchsanweisung, wozu das gut sein soll und wie es funktioniert. -- Martin Vogel الكحول؟ 17:18, 12. Dez 2005 (CET)
- laut Vorlage Diskussion:Fußnote hilft das Voranstellen von 2= Grüße --Interpretix 18:56, 12. Dez 2005 (CET)
- Danke für die schnelle Hilfe. 2= funktioniert! Grüsse --Fäberer 12.12.2005
Stockfisch und Bacalhau
Vielleicht können ein paar Wikipedianer auf der Diskussion:Stockfisch ihre Meinung äußern, ob das sinnvollerweise ein oder zwei Artikel sein sollten. Die Sache hat sich unter ein paar wenigen Beteiligten (darunter ich) festgefahren. Da hilft nur ein Blick von außen. Rainer ... 17:04, 12. Dez 2005 (CET)
- jau :-) kommt, dort wird lustig mit Fisch geworfen... Ralf 18:38, 12. Dez 2005 (CET)
Bearbeitungsfelder für einzelne Abschnitte abstellen?
hallo hallo! ist es möglich, mit einem Befehl ähnlich __NoEditSection__ ein einzelnes Bearbeitungsfeld, also das eines Absatzes, zu verstecken? Schaengel89 @me 17:55, 12. Dez 2005 (CET)
- Nein, ist es nicht. --Jcornelius 21:55, 12. Dez 2005 (CET)
Gadus morhua bzw. Kabeljau
Ist der redirekt nicht falschrum? Sollten nicht Bio-Artikel nach dem Fachwort sortiert werden? Ralf 18:04, 12. Dez 2005 (CET)
Bild von en-Wiki zu commons
Hallo. Da ich mich mit der Technik der Commons nicht so auskenne, könnte jemand das Bild auf der en-WP über das Vauban bitte zu den Commons verschieben? --FGodard ♂ 20:39, 12. Dez 2005 (CET)
- Die Technik der Commons ist exakt dieselbe wie in der de-WP, du musst dich nur dort einmal anmelden. --Fb78 ☼ 20:42, 12. Dez 2005 (CET)
- ja, nein
Wo wir gerade dabei sind: Das Bild der fr-WP gleich mit ;) --FGodard ♂ 20:48, 12. Dez 2005 (CET)
- ich kann's erledigen, wenn du sagst, wohin es soll. Schaengel89 @me Schaengel89 @me 21:40, 12. Dez 2005 (CET)
- Auf die Commons und dann in den Vauban-Artikel. Danke! --FGodard ♂ 18:29, 13. Dez 2005 (CET)
- Das Bild im englischen Artikel dürfte auf den Commons aber nicht erlaubt sein, weil nur Fair Use. --Kam Solusar 22:21, 12. Dez 2005 (CET)
Eine IP hat gerade einen unbegründeten SLA gestellt. Hab ich entfernt, muss aber sagen, dass der Artikel doch noch etwas dürftig ist. Vielleicht kennt sich jemand damit aus und kann ihn mal eben etwas erweitern. Erfahungsgemäß hat es eine hohe Erfolgsquote, soetwas hier oder bei den Löschkandidaten zu erwähnen ;)
Ich habe aber noch eine Frage: Wo ist meine Leiste mit den Bearbeitungshilfen (Zb der Signaturbutton)? Laut Einstellungen müsste alles da sein... --StYxXx ⊗ 20:43, 12. Dez 2005 (CET)
- Diese komische Leiste is bei mir auch nimmer da...Dark Lord Klever Battle 20:57, 12. Dez 2005 (CET)
- Ist nicht eher Mnemosyne gemeint? --Fb78 ☼ 20:47, 12. Dez 2005 (CET)
- Den Stub gibt es schon sehr lange, er macht einen Link zu einer der ursprünglichen drei Musen blau. Mnemosyne ist laut Wikipedia-Artikel eine Titanin und die Mutter der Musen. --Regiomontanus 21:09, 12. Dez 2005 (CET)
Externe Links
Mir fällt gerade auf: Externe Links werden nichtmehr als solche gekennzeichnet. Habe ich was verpasst? --StYxXx ⊗ 20:50, 12. Dez 2005 (CET)
- Meinst du, das blaue Pfeilsymbol fehlt. Also ich habs noch. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 21:30, 13. Dez 2005 (CET)
- Genau das meinte ich. Das war eine Zeit lang verschwunden, genauso wie die Tool-leiste (die jetzt über diesem Editfeld ist). Hab alles mögliche probiert, aber nicht herausgefunden wieso. Und plötzlich ist wieder alles normal.. sehr merkwürdig. Scheine aber nicht der einzige Betroffene zu sein ;)--StYxXx ⊗ 00:21, 14. Dez 2005 (CET)
Wikipedia Toolbar?!
Hallo, ich vermisse die funktion eine wikipedia toolbar in meinem browser zu integrieren! so wie es die auch bei google gibt. ist so etwas möglich? habe ich das tool nur übersehen? vielen dank! gruss sebastian s
- Kommt auf deinen Browser an: In Mozilla Firefox gibt es eine Möglichkeit, so Wikipedia zu durchsuchen; ob es so etwas auch für den Internet Explorer gibt, weiß ich nicht. --Andreas ?! 21:07, 12. Dez 2005 (CET)
- Die Wikipedia-Toolbar für den Firefox gibt es hier.--Berlin-Jurist 21:15, 12. Dez 2005 (CET)
- aber nicht für die neue Version --schwall 21:18, 12. Dez 2005 (CET)
Danke! Allerdings verwende ich hauptsächlich den Explorer. Gibt es hier auch eine Möglichkeit?
- Schau doch mal, was unter en:Toolbar verlinkt ist, ansonsten bringt auch die Google-Suche nach "Wikipedia toolbar" einige Treffer (nicht von mir auf Brauchbarkeit überprüft). Alternativ natürlich hauptsächlich den Firefox verwenden ;-) --Andreas ?! 22:19, 12. Dez 2005 (CET)
Siehe Wikipedia:Browser-Unterstützung und auch Wikipedia:Helferlein. grüße, Hoch auf einem Baum 02:55, 13. Dez 2005 (CET)
Wo ist die $%/&°! Leiste hin
Wenn ich nen Artikel bearbeite, so war in der alten 1.4 so ne leiste mit putzigen Buttons da. Aber seit LAAAANGEM ist die weg, erscheint aber mit
<div id="bodyContent"> <h3 id="siteSub">aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie</h3> <div id="contentSub"></div> <div id="jump-to-nav">Wechseln zu: <a href="#column-one">Navigation</a>, <a href="#searchInput">Suche</a></div> <!-- start content --> <script type='text/javascript'> /*<![CDATA[*/ document.writeln("<div id='toolbar'>"); addButton('/skins-1.5/common/images/button_bold.png','Fetter Text','\'\'\'','\'\'\'','Fetter Text'); addButton('/skins-1.5/common/images/button_italic.png','Kursiver Text','\'\'','\'\'','Kursiver Text'); addButton('/skins-1.5/common/images/button_link.png','Interner Link','[[',']]','Link-Text'); addButton('/skins-1.5/common/images/button_extlink.png','Externer Link (http:// beachten)','[',']','http://www.beispiel.de Link-Text'); addButton('/skins-1.5/common/images/button_headline.png','Ebene 2 Überschrift','\n== ',' ==\n','Ebene 2 Überschrift'); addButton('/skins-1.5/common/images/button_image.png','Bild-Verweis','[[Bild:',']]','Beispiel.jpg'); addButton('/skins-1.5/common/images/button_media.png','Mediendatei-Verweis','[[Media:',']]','Beispiel.ogg'); addButton('/skins-1.5/common/images/button_math.png','Mathematische Formel (LaTeX)','\<math\>','\</math\>','Formel hier einfügen'); addButton('/skins-1.5/common/images/button_nowiki.png','Unformatierter Text','\<nowiki\>','\</nowiki\>','Unformatierten Text hier einfügen'); addButton('/skins-1.5/common/images/button_sig.png','Deine Signatur mit Zeitstempel','--~~~~','',''); addButton('/skins-1.5/common/images/button_hr.png','Horizontale Linie (sparsam verwenden)','\n----\n','',''); document.writeln("</div>"); /*]]>*/ </script> <form id="editform" name="editform" method="post" action="/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&action=submit" enctype="multipart/form-data">
im Quelltext trotzdem noch...
Dark Lord Klever Battle 21:19, 12. Dez 2005 (CET)
- JavaScript ist an? --FGodard ♂ 21:25, 12. Dez 2005 (CET)
- Das Häkchen bei den Einstellungen unter "Bearbeitungsseite/Editierwerkzeugleiste anzeigen" ist gesetzt? -- srb ♋ 21:33, 12. Dez 2005 (CET)
- JS an, Häkchen gesetzt, man sieht ja auch die nicht funzende JS-Zeile...Dark Lord Klever Battle 21:40, 12. Dez 2005 (CET)Andere ham das Problem übrigens auch, zB ich mit meinem jungfräulichen wikinews account.
- Ich hab die Leiste mal testweise aktiviert - wird sauber angezeigt (w2k, ff1.5). @Klever: hast Du schon mal Dein userstylesheet und Dein user-js abgeschaltet, um sicher zu stellen, dass das Problem nicht darin liegt? -- srb ♋ 10:49, 13. Dez 2005 (CET)
- FF1.0.7; auf wikinews habe ich gar kein stylesheet aber der fehler ist trotzdem da...Dark Lord Klever Battle 17:14, 13. Dez 2005 (CET)
- Ich hab die Leiste mal testweise aktiviert - wird sauber angezeigt (w2k, ff1.5). @Klever: hast Du schon mal Dein userstylesheet und Dein user-js abgeschaltet, um sicher zu stellen, dass das Problem nicht darin liegt? -- srb ♋ 10:49, 13. Dez 2005 (CET)
- Also ich habe nicts geändert, aber die Leiste ist wieder da *wunder* --StYxXx ⊗ 17:43, 13. Dez 2005 (CET)
- Jetzt ist sie wieder weg.... verflucht! Wieso? Hat niemand außer uns das Problem?--StYxXx ⊗ 16:28, 14. Dez 2005 (CET)
- Im IE ist sie da....aber nur wegen dem steige ich nicht auf spyware um...Dark Lord Klever Battle 19:57, 14. Dez 2005 (CET)
- MOMENTCHEN...das liegt daran dass FF den Adblock drinhat...der blockiert das!!!Admins helft!!
- Jetzt ist sie wieder weg.... verflucht! Wieso? Hat niemand außer uns das Problem?--StYxXx ⊗ 16:28, 14. Dez 2005 (CET)
Benutzerseite als Werbeforum
Wie geht man mit einer Benutzerseite wie dieser um: Benutzer:RRRollipop? Den Linkspam dieses "Benutzers" in einigen Artikeln werde ich gleich mal löschen. --Wikisearcher 01:29, 13. Dez 2005 (CET)
- wird schon ausführlichst auf dessen disku thematisiert. --JD {æ} 04:07, 13. Dez 2005 (CET)
- Rein theoretisch hat man die eigene Benutzerseite zur eigenen Verfügung des jeweiligen Benutzers. Allerdings ist diese Werbung gegen den Sinn der Wikipedia, die als Wissensbasis und nicht als Werbeträger oder Bereitsteller kostenlosen Webspaces dienen soll. Ich bin für die Löschung. Ich kenne aber keine Präzedenzfälle oder Meinungsbilder zu dem Thema. Falls keines von beiden vorliegt, wäre ich für ein Meinungsbild, dass im Falle als Begründung dienen kann. Bis dahin müssen wir abwarten, was ein LA oder (noch besser) eine Benutzersperrung, und natürlich das Löschen aller werbebezogenen hochgeladenen Bilder bringen. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 21:37, 13. Dez 2005 (CET)
- Ich würd mal abwarten - zumindest ein paar Tage oder ein zwei Wochen. Wenn (sinnvolle) Beiträge kommen, kann man das ganze ja mal so lassen. Aber wenn hier nur dutzende Bilder hochgeladen werden, um aus seiner Benutzerseite ein Museum zu machen, dann geht das natürlich nicht. -- Otto Normalverbraucher 21:45, 13. Dez 2005 (CET)
- Die Bilder sind ja vielleicht gar nicht mal das Problem. Das eigentliche Problem ist das Verhalten des Users (siehe seine Diskussionsseite). Er glaubt, wir wären eine "Neidgenossenschaft", die ihm seine Arbeit kaputtmachen will, dabei haben wir ihm mehrmals angeboten, ihm bei der Umarbeitung zu einem richtigen Artikel behilflich zu sein (vor allem hinsichtlich NPOV und Enzyklopädiecharakter). Da hat wohl einer nicht das Prinzip hinter der Sache verstanden. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 15:52, 14. Dez 2005 (CET)
Privatssphäre
Mahlzeit!
Folgendes konkretes Problem ist aufgetreten: In einem Artikel wurde der reale Name einer Künstlerin/ eines Künstlers genannt der/die zwar früher unter diesem Namen auch versuchte bekannt zu werden, ihn aber mittlerweile durch einen Künstlernamen deckt und ihren/ seinen eigentlichen Namen geheim hält. Durch ausgiebige Recherche ist der Name einer Hand voll Fans bekannt, wird aber auch außer von einigen Wenigen, in der Regel geheim gehalten. Da die entsprechende Person unter ihrem realen Namen an ihrem momentanen Wohnsitz gemeldet und mit Hilfe dessen ausfindig gemacht und kontaktiert werden kann, ist sie sehr bedacht den Namen nicht weiter an die Öffentlichkeit kommen zu lassen.
Für die Wikipedia stellen sich mir da folgende Fragen: Inwieweit kann man von der Wikipedia erwarten, "mit Anstrengung" verfügbare Fakten, die zur Privatssphäre einer Person gehören, nicht aufzunehmen? Der Name ist durch eine längere Internetrecherche für jeden herausfindbar, weil die Person eben früher, bevor sie erfolgreich wurde, unter diesem Namen in der Öffentlichkeit agierte, aber nur wenn man wirklich direkt und angestrengt danach sucht. Vergleichbar wäre es eventuell mit Privatadressen. Die Wohnorte vieler Prominenter sind bekannt und werden auf gewissen Websites verbreitet, obwohl das m.E. einen Eingriff in die Privatssphäre darstellt. Sollte man so etwas aufnehmen? Oder wäre es nicht besser, den Richtlinien einen Hinweis hinzuzufügen, dass Angaben über Personen, die nicht längst einer breiten Öffentlichkeit bekannt bzw. ohne Probleme zugänglich (z.B. dass Farin Urlaub bürgerlich Jan Vetter heißt - weiß Jeder, macht keinen Sinn das zu verbergen) sind, nicht über die Wikipedia verbreitet werden sollten?
Im konkreten Fall habe ich den bürgerlichen Namen mit Hinweis auf die Privatssphäre wieder gelöscht. Er ist nun jedoch noch immer in den älteren Versionen des Eintrags abrufbar. Was tun? --80.136.97.5 10:54, 13. Dez 2005 (CET)
- Zu Natalie Portman gab es schon vor längerer Zeit ebenfalls eine Diskussion, bei der es um die Nennung des tatsächlichen Namens ging. Dort steht der bürgerliche Name nun drin. --dbenzhuser 11:05, 13. Dez 2005 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt) Wenn ich das richtig verstehe, stellst du hier drei Fragen:
- Ob eine "Geheimhaltung" von Realnamen und Adresse stattfinden soll,
- ob offensichtlich bekannte Realnamen trotzdem genannt werden (damit auch Frage nach einer Unterscheidung des Bekanntheitsgrads des Namens) und
- was tun, wenn das Vorkommen gelöscht wurde, aber noch in der Versionierung auftaucht.
- Zu 2.: Da sind wohl einfache Kriterien nicht machbar (ich kenne den Realnamen von Farin Urlaub nicht). Zu 3.: Die Frage impliziert, ob wir es in der Wikipedia auf uns nehmen wollen für das Wohl weniger Leute in die Versionsgeschichte einzugreifen. Nur was mir spontan so dazu einfällt. Realnamen wäre wohl enzyklopädisch relevant, Adresse weniger. --Chrislb 11:07, 13. Dez 2005 (CET)
- Aus meiner Sicht unterliegt der Realname einer Person, die enzyklopädisch relevant ist (und nur um die geht es in der Wikipedia), nicht dem Schutz der Privatsphäre - mit Ausnahme vielleicht von Minderjährigen -, genausowenig wie das Geburtsdatum, auch wenn da viele zickig sind ;-). Das heißt, wenn diese Daten irgendwo öffentlich zugänglich sind, dann sollten sie m.E. auch im Artikel stehen. Zu Deinem "konkreten" Beispiel: Wenn diese Person sogar unter dem Realnamen in der Öffentlichkeit agierte (egal wie groß die Bekanntheit damals war), dann wäre das für mich ein zusätzlicher Grund, diesen Namen auch zu nennen. -- srb ♋ 13:21, 13. Dez 2005 (CET)
- Reinschreiben. Das ist einfach Künstlerpech. Ich nehme kaum an, dass die Veröffentlichung des Klarnamens als üble Nachrede gelten könnte - sie trifft ja de facto zu. Der Künstler hätte seine Identität einfach besser schützen müssen. --Fb78 ☼ 20:02, 13. Dez 2005 (CET)
Selbst bei Tron (Hacker) steht der Name trotz zeitweiliger "Bedenken" des CCC (wie ich das ganze verstanden habe). Cherubino 20:38, 13. Dez 2005 (CET)
- Okay, klarer Mehrheitsbeschluss. Dazu noch begründet. Da ich diese spezielle Person zugegeben noch persönlich kenne und weiß, wie sehr ihr das gegen den Strich geht, wenn ihr bürgerlicher Name überall rumposaunt wird, bin ich damit nicht unbedingt glücklich, aber man muss das dann wohl akzeptieren. Ich werde den Namen im entsprechenden Artikel jetzt aber nicht wieder einfügen, sondern werde ihn einfach nicht wieder löschen, sollte er wieder hineingestellt werden. Danke. --80.136.81.238 09:41, 14. Dez 2005 (CET)
Fotos
Guten Tag, ich würde gerne einige meiner in historischen Museen aufgenommenen Bilder hier veröffentlichen. Ist das erlaubt? Wo finde ich eine Antwort? Danke. Otto Bender
- Das ist eine einfache Frage, die eine komplizierte Antwort erfordert. Die erste zu klärende Frage wird sein, ob das Museum selbst Aufnahmen in seinen Räumen erlaubt, und zu welchem Zweck (nur privat oder auch kommerziell). Hier hilft eine Anfrage beim Museum weiter. Grundlegende Informationen gibt zunächst einmal Wikipedia:Bildrechte - ich würd dich bitten, dies einmal durchzulesen und dann nochmal nachzuhaken. Ein geeignetes Forum für diese Art von Fragen ist übrigens Wikipedia:Urheberrechtsfragen. --Fb78 ☼ 14:45, 13. Dez 2005 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort, ich hatte das mittlerweile auch schon gefunden. Eine eindeutige Antwort fand ich jedoch nicht. Das Fotographieren war immer erlaubt, nur das Blitzen war nicht erlaubt. Wenn man jedes Mal bei dem Museum nachfragen muss, dann sollte Wikipedia eine Seite von Museen auflisten, die Wikipedia erlaubt Fotos im Internet zu veröffentlichen. Otto
- Das Von-der-Heydt-Museum, zum Beispiel, erlaubt das Fotografieren gegen eine Gebühr. Die Aufnahmen sind aber nur für den privaten Gebrauch erlaubt. Eine Verwendung für wikipedia ist damit auf diesen Weg ausgeschlossen. Also vorher Fragen ob eine kommerzielle Nutzung (im Sinne von Wikipedia) erlaubt ist. --Atamari 20:15, 13. Dez 2005 (CET)
Zutreffender hätte Fb78 auf Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum hinweisen sollen. --Historiograf 15:56, 13. Dez 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis. Als Einstieg in die Problematik ist diese unredigierte Diskussion aber nicht besonders gut geeignet. --Fb78 ☼ 16:20, 13. Dez 2005 (CET)
- Es gibt auch eine Lücke im Gesetz: Städtische Museen z.B. unterliegen dem Pressegesetz und müssen das Fotografieren erlauben, so können derartige Bilder von Pressefotografen immer unter GFDL gestellt werden. Ralf 09:58, 14. Dez 2005 (CET)
Werkzeug zum Download als Bearbeitungshilfe
Hallo! Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich hätte eine Frage bzgl. der "Wikipedia-Technik".
Gibt es uU ein Werkzeug zum herunterladen, das es mir ermöglicht, eine Vorschau von einem Artikel Server-unabhängig zu generieren? Natürlich könnte ich die Mediawiki-Engine + Server + Datenbank runterladen und dann mit Copy-Paste jeden Artikel bei mir bearbeiten, aber geht das nicht eleganter? Es ist ehrlich gesagt manchmal schon lästig, wenn man ewig auf ein Preview warten muss, weil die Server wieder überlastet sind. Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass ein nicht unerheblicher Teil des Traffic auf den Servern über Vorschau-Abfragen zustande kommt.
Ich versuch mittlerweile eh schon nicht mehr so oft auf Alt+P zu drücken;) Danke --Primordial 15:07, 13. Dez 2005 (CET)
- Nein, zumindest nicht 100-prozentig. Ein Editor, der die Vorschau "wie in der echten WP" zeigen kann, müsste die Funktion und Inhalte (Bilder, Wikilinks) der WP-Software und der WP simulieren. - Was es hier gibt, sind Tools, die zumindest die Syntax zu verifizieren suchen, also ob auf [[ auch schliessende Klammern folgen etc. - Eine andere Möglichkeit wäre eine lokale Installation der Mediawiki-Software, wodurch die Vorschau gewissermaßen als Nebenprodukt lokal verfügbar ist. --Ska13351 18:16, 13. Dez 2005 (CET)
- Wie Ska13351 schon sagte, nicht hundertprozentig, vor allem nicht, wenn du MediaWiki nicht installieren willst. Aber - @ska13351: Wikilinks müssen nicht simuliert werden, nur deren Aussehen, solange Primordial ihnen nicht folgen will, und das glaube ich nicht. Bilder wären schon ein Problem, aber mit Breitenangaben wie [[Bild:MeinBild.png|thumb|300px|Mein Bild]] ließe sich ein Platzhalter erzeugen. Technisch wäre es machbar. Wenn du PHP kannst, kannst du versuchen (vielleicht hilft dir auch jemand hier), dir aus dem MediaWiki-Code selbst ein Vorschautool zusammenzubasteln. Dies wäre aber wohl sehr umständlich. Ich rate deshalb auch zur Installation der MediaWiki-Software auf einem lokalen Server. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 22:05, 13. Dez 2005 (CET)
- Ich meine den Unterschied von crash zu crash. Andererseits hilft da auch ein lokales Mediawiki meistens nicht (es sei denn, man lädt die verlinkten Artikel herunter). --Ska13351 21:59, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich kann PHP leider überhaupt nicht. Vorschweben würde mir ein Programm, das die Links nur einmalig auf ihre Existenz hin überprüft und gegebenenfalls die benötigten Bilder und Vorlagen von den WP-Servern herunterlädt. So etwas könnte die Vorschau-Funktion vielleicht vollständig ersetzen? Aber ich kann überhaupt nicht abschätzen, inwiefern so etwas den Arbeitsaufwand wert wäre. Aber ansonsten danke! Ich werde mich derweil mit der lokal installierten Wiki-Software begnügen. --Primordial 02:20, 15. Dez 2005 (CET)
- Ich meine den Unterschied von crash zu crash. Andererseits hilft da auch ein lokales Mediawiki meistens nicht (es sei denn, man lädt die verlinkten Artikel herunter). --Ska13351 21:59, 14. Dez 2005 (CET)
Artikel anlegen
Hallo! ich würd liebend gern einen artikel anlegen,aber wie? Ja,ich ahbe geguckt ob es ihn nihct shcon gibt,und ja,ich ahbe das index durchforstet und ja,er kann nicht untergeordnet werden.Wie mach ich es denn jetzt? also,ich will einen Artikel zu Demon Diary machen.Kann man das bei Mahnwa unterordnen?Wenn ja,wie?Bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte sagen
- Schon mal auf Wikipedia:Hilfe geschaut? --Fb78 ☼ 14:54, 13. Dez 2005 (CET)
- Und zuerst bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte genügend recherchieren/andere-Artikel-betrachten/schreiben, damit das Zeug nicht gleich gelöscht werden muss. AN 14:55, 13. Dez 2005 (CET)
Ich hab doch gesagt ich habe shcon überall geschaut.man!
Ich hab mir alles durchgelesen!Wie geht es denn nun?
- Ganz einfach: du schreibst es entweder in die Adresszeile und drückst dann enter, oder du benutzt z.B. diesen Link: Demon Diary - solche links kannst du dir auf jeder Seite selber basteln z.B. auf deiner Benutzerseite Benutzer:Traum-Dämon. Gruß -- WikiCare Mach mit! 15:03, 13. Dez 2005 (CET)
Ich habe den Benutzer für immer gesperrt. Wer die Kommentare seiner Beiträge liest ("Schweine" ...), der sieht warum. -- tsor 15:07, 13. Dez 2005 (CET)
- ja, ich glaube eine gute entscheidung ...Sicherlich Post 15:10, 13. Dez 2005 (CET)
Tutmirleidtutmirleidtutmirleid! Ich hbae nicht gesehen das auf der Seite wo steht das der Artikel nochnicht exestiert man ihn verfassen kann,sorrysorrysorry!Jetzt weiß ich es wenigstens,Danke!
benutzersperrung an ip gekoppelt?
frage. ;-)
- man sperrt einen angemeldeten, also unter pseudonym hier tätigen nutzer indefinite.
- kurz später beschwert sich jemand, dass er nicht editieren könne, weil er die meldung erhält, dass er unter der gleichen ip-adresse wie eben dieser gesperrte nutzer unterwegs ist.
- ja, es geht da mal wieder um aol, aber das tut nicht viel zur sache eigentlich.
- ich dachte bislang, dass bei sperrung eines wp-benutzernamens keinerlei verbindung zu einer konkreten ip-adresse hergestellt wird - wieso ist dann also die ip nicht nutzbar?
- welche ip wird dafür genommen? einfach die letzte, unter der der angemeldete user zuvor in erscheinung trat?
- wie lange ist dann diese ip noch gesperrt? "indefinite"? kanndochnichtsein!
antworten? --JD {æ} 15:13, 13. Dez 2005 (CET)
- Könnte es sein, dass eine Sperre des Benutzers _und_ eine IP-Sperre existieren (letztere, wg. AOL für kurze Zeit)? --Blaubahn 16:02, 13. Dez 2005 (CET)
- Die IPs, die für diesen Benutzer noch gespeichert sind, werden mitgesperrt. --Pjacobi 18:26, 13. Dez 2005 (CET)
- Ich habe mal geglaubt, alle, zu denen noch IP-Logs gespeichert sind, d.h. in den letzten zwei Wochen benutzt worden. --Pjacobi 18:54, 13. Dez 2005 (CET)
Ein anderer merkwürdiger AOL-Fall, ganz aktuell: Ich habe eine AOL-IP für eine Stunde gesperrt. Danach beklagte sich ein angemeldeter Benutzer, er habe Probleme mit seiner Benutzerseite. Näheres dazu auf Benutzer Diskussion:Tsor#Benutzer:195.93.60.10. -- tsor 19:10, 13. Dez 2005 (CET)
- Bei mir hat sich heute Benutzer:Manatee entrüstet darüber beschwert, dass ich ihn gesperrt hätte. Komischerweise kann ich mich weder erinnern, noch finde ich im Blocklog was dazu. Gleiches Problem, vermute ich mal? -- Budissin - Disc 21:57, 13. Dez 2005 (CET)
- es würde sinn machen, wenn eine ip-benutzer-kombi gesperrt würde - ansonsten wäre es ja so, dass ein gesperrter nutzer sich nur aus-/einloggen müsste, um einfach so weiterzumachen. das finde ich mittlerweile wirklich logisch und würde sowohl meinen fall
als auch tsor's fallerklären. [ergänzung: hä, der nutzer konnte nur seine eigene seite nicht editieren???] - das ganze heißt wiederum, dass jede benutzersperrung auch andere nutzer trifft, wenn der ursprüngliche benutzer über aol am start war, da dort ja die ip's ständig neu vergeben werden.
- wenn man da jetzt noch pjacobi's post berücksichtigt, würde das heißen, dass jede sperrung, die einen angemeldeten aol-user betrifft, richtig viele andere aol'er trifft, da ja ip-adressen eine gute woche geloggt werden. das wäre ziemlich heftig und weitere überlegungen in dieser richtung wert.
- es bleibt aber auf alle fälle die frage: wie lange werden diese ip's zusätzlich gesperrt? in der vollen länge der benutzersperre kann nicht sein - da wären ob der vielen vorgenommenen indefinite-sperren heutzutage ständig richtig viele aol-user abgeklemmt...
- --JD {æ} 22:07, 13. Dez 2005 (CET)
- es würde sinn machen, wenn eine ip-benutzer-kombi gesperrt würde - ansonsten wäre es ja so, dass ein gesperrter nutzer sich nur aus-/einloggen müsste, um einfach so weiterzumachen. das finde ich mittlerweile wirklich logisch und würde sowohl meinen fall
Betrifft mich auch, bin am 16.09.05 (angeblich) von Benutzer:Skriptor gesperrt worden, da stand was von "mutter erde", bin auch bei aol--Coradoline was guckst du? 22:13, 13. Dez 2005 (CET)
- Ist mir auch passiert, aber andrer Admin andrer gesperrter Nutzer. Ist zwei Wochen her und betraf die IP eines großen Proxyservers - sehr unglücklich. --129.13.186.4 06:50, 14. Dez 2005 (CET)
- Wenn der Proxy-Server vertrauenswürdig ist und einen X-Forwared-For-Header setzt, bitte die Entwickler bitte unter http://bugzilla.mediawiki.org, dass sie den Proxy in die Liste der guten Proxys aufnehmen. --Hendrik Brummermann 07:33, 14. Dez 2005 (CET)
Wenn ein gesperrter Benutzer versucht, eine Seite zu editieren, wird seine IP-Adresse gesperrt. Anderenfalls könnte er sich einfach ausloggen, um weiter editieren zu können. Der Autoblocker durchsucht also nicht die Logdateien nach alten IP-Adressen. Zur AOL-Problematik siehe Wikipedia:AOL-Sperre. --Hendrik Brummermann 07:33, 14. Dez 2005 (CET)
- aha, das hört sich verständlich an und hatte ich mir ja in meinem letzten posting auch so gedanklich hingebogen.
- ansonsten aber erklärt das immer noch nicht den fall von tsor, in dem ein nutzer nur seine eigene benutzerseite nicht mehr editieren konnte... --JD {æ} 12:58, 14. Dez 2005 (CET)
- AOL verwendet eine Proxy-Farm. Das heißt, dass es dort mehrere Proxy-Server gibt und mehr oder weniger zufällig entschieden wird, welcher Proxy-Server eine Anfrage behandelt. Der Server (die Wikipedia) sieht daher verschiedene IP-Adressen. --Hendrik Brummermann 19:16, 14. Dez 2005 (CET)
Hätte ich mal gestern hier meinen Senf nicht zugegeben. War gerade eben fertig mit bearbeiten, hab auf Seite speichern gedrückt und siehe da...bin seit langem durchhalten mal wieder gesperrt.--Coradoline was guckst du? 20:34, 14. Dez 2005 (CET)Nachtrag: Bin hier übern Internet Explorer drin.--Coradoline was guckst du? 20:37, 14. Dez 2005 (CET)
Wikipedia für Landminenräumung
unser Verein Wissen gegen Minen e.V. [3] hat es sich u.a. zum Ziel gesetzt, eine Wissenssammlung zum Thema neue Technologien für die Landminendetektion zu erstellen, indem eine Plattform für Wissenschaftler, Minenräumer, Detzektorhersteller und natürlich die Betroffenen vor Ort zur Verfügung gestellt wird, auf der sie ihr Wissen (auf die Problematik zugeschnitten) darstellen können. Ein Basiskompetenznetzwerk steht dazu schon bereit. Uns fehlt bisher jedoch eine frei zugängliche Software, die (wie Wikipedia) den Rahmen für eine solche interaktive Sammlung liefert. Ich habe zunächst einmal zwei Fragen: Gibt es eine Möglichkeit, die Software von Wikipedia für diesen Zweck zu erhalten und diese dann an das bereits bestehende Wikipedia anzuschließen? Wenn ja, wo bekommen wir sie her? Die weiteren Fragen würden sich dann aus der Nutzung ergeben (Übersetzung, Betreuung us.w.)
Ich würde mich sehr über Rückmeldungen freuen.
dr.ub; 15:41, 13. Dez 2005 (CET)
- für den anfang schon mal unter Hilfe:MediaWiki geschaut? --JD {æ} 15:51, 13. Dez 2005 (CET)
Danke für den Hinweis ... Ich werde versuchen, es bei mir zu installieren, dann melde ich mich bestimmt wieder.
Dr.ub
Artikel Trocken-Testen
Ich möchte vermeiden, eine "aufgeblähte Editliste" vorgehalten zu bekommen. Aber mit der Illusion, einen "echten" Artikel "echt" abzuspeichern arbeitet mein Köpfchen viel besser, als nur mit Rohtext oder Vorschau. Also das ideale wäre eine Art "Trocken-Test"-Wikipedia, in der ich ein paar Tage basteln kann, ohne jemand zu stören, und dann als Artikel veröffentlichen. Könnte online sein, müßte aber nicht. Die "Spielwiese" ist dafür auf Dauer wohl nicht das ideale, oder? Welche Ideen gibts denn sonst noch dazu, bzw. wo könnte ich was ausbuddeln? --fluss 20:11, 13. Dez 2005 (CET)
- Ganz einfach: Du schreibst deinen Artikel in deinem Artikelnamensraum (etwa: Benutzer:Fluss/Testartikel) und kopierst oder verschiebst den fertigen Artikel unter sein korrektes Lemma. Den nicht mehr verwendeten Namen kannst du dann schnelllöschen lassen. --ST ○ 20:17, 13. Dez 2005 (CET)
- Hatte ich auch vorgeschlagen, wurde aber gleich wieder gelöscht?! T.a.k. 20:19, 13. Dez 2005 (CET)
- OK, verstanden!--fluss 20:20, 13. Dez 2005 (CET)
- Wenn du mit deinem Artikel fertig bist, dann kopieren und nicht verschieben, sonst verschiebst du die "aufgeblähte Editliste" mit. -- Martin Vogel الكحول؟ 20:43, 13. Dez 2005 (CET)
Trikotvorlage fuer Fussballbeitraege
Hallo, ich moechte die Spanische Fussballclubseiten etwas ausführlicher bearbeiten allerdings finde ich die Vorlage fuer die Tabelle der Trikots nicht. Habe sie auf anderen Seiten angeschaut , aber ich verstehe irgendwie das Prinzip nicht und wo bekomme ich die Farbcodes her um diese spaeter in die Grafik einzubauen. Wenn bitte jemand helfen koennte. Danke schonmal vorab fuer die Hilfe. --Oliver34 20:25, 13. Dez 2005 (CET)
- Am besten lernt man, indem man eine solche Vorlage aus einem vorhanden Artikel kopiert und anpasst. Verwende für Tests bitte den Button "Vorschau Zeigen". Farben findest du unter Hilfe:Farbtabelle. --ST ○ 20:35, 13. Dez 2005 (CET)
- Es gibt ja diese Leiste rechts. Und wie du zum Beispiel hier sehen kannst, sind die Trikots in die Leiste eingearbeitet. Das geht mit folgender Vorlage:
{{Trikots Fussball | pattern_la = | pattern_b = | pattern_ra = | linkerarm = 0000CC| koerper = 0000CC| rechterarm = 0000CC| hosen = 0000CC| socken = 0000CC| titel = Erste Wahl }}
- Du musst jetzt einfach die Farbcodes ersetzen. Welche Farbcodes einzelne Farben haben, siehst du hier. Die kannst du dann einsetzen und fertig. Viele Grüße --Pill δ 20:36, 13. Dez 2005 (CET)
- PS: Ich würde es aber auch erstmal so machen wie Steschke es oben vorgeschlagen hat und einen fertigen Artikel erstmal kopieren. Viele Grüße --Pill δ 20:39, 13. Dez 2005 (CET)
Erstmal Vielen Dank fuer die schnelle Hilfe und dann werde ich mich mal an die Arbeit machen.
Danke an euch. --Oliver34 21:15, 13. Dez 2005 (CET)
Bilder aus einer anderssprachigen Wikipedia
Ist es technisch möglich, in einem Artikel der deutschen Wikipedia auf ein Bild aus der englischen Wikipedia zu verweisen? Konkret würde ich gerne in Allan Marquand auf das Foto im gleichnamigen englischen Artikel verweisen. Vielen Dank, --GottschallCh 21:32, 13. Dez 2005 (CET)
- Grundsätzlich muss dazu das Bild von der englischen Wikipedia auf die Commons kopiert werden. Dort können dann Artikel aus allen Wikipedias zugreifen. In deinem Fall ist das aber nicht möglich, da das Bild in der englischen Wikipedia die Urheberrechte verletzt und auch dort nicht genutzt werden dürfte! Leider darfst du es dann auch nicht in die Commons verschieben und hier nutzen. --h-stt 21:41, 13. Dez 2005 (CET)
- Ich hatte gehofft, direkt auf ein englisches Bild verweisen zu können. Schade also, aber vielen Dank!
- Zu den Urheberrechten: Auf die Idee, dass das Bild in der engl. Wikipedia eine URV sein könnte, bin ich gar nicht erst gekommen, also auch für diesen Hinweis danke. --GottschallCh 23:19, 13. Dez 2005 (CET)
weihnachtsmann
seit wann gibt es den weihnachtsmann ?
- siehe Weihnachtsmann. Demnächst bitte unter Wikipedia:Auskunft fragen! danke. --Andreas ?! 21:50, 13. Dez 2005 (CET)
Aufruf!
Vor kurzem wurde aufgrund einer Diskussion auf dieser Seite ein einfach zu handhabendes System ins Leben gerufen, um neue Artikel lückenlos zu überprüfen. Ziel ist es
- alle qualitativ mangelhafte Artikel zu entdecken und zeitnah der weiteren Bearbeitung zuzuführen
- mehrfache Kontrollen der neuen Artikel zu vermeiden (wesentliche Arbeitsersparnis!)
- insgesamt die Artikelqualität zu verbessern und damit die Wikipedia als Ganzes
So ein Projekt funktioniert natürlich nur mit einer entsprechenden Beteiligung. Hier ist erklärt, wie's funktioniert. Wer mithelfen will, kann sich an derselben Stelle gleich eintragen. Die Artikelkontrolle wird auf der täglichen QS-Seite koordiniert. Das Kontrollsystem ist wie gesagt sehr simpel, aber mindestens genauso effektiv. Je mehr Helfer mitmachen, desto weniger Arbeit kommt auf den Einzelnen zu. Also, bitte macht zahlreich mit und tragt dazu bei, die WP zu verbessern!
Gruß an alle!--Thomas S. DISKUSSION QS-Mach mit! 22:02, 13. Dez 2005 (CET)
Problem beim Artikel Universität Klagenfurt
Hallo!
Wüßte nicht, wenn ich sonst fragen sollte. Jedenfalls gibt es beim Artikel Universität Klagenfurt ein Problem. Ich selbst bin seit kurzem Absolvent der Uni Klagenfurt und war während meines Studiums hochschulpolitisch aktiv (um ein eventuelles Bias meinerseits vorweg zu klären).
Bei den letzten ÖH-Wahlen ist auch eine Gruppe namens "Die Brut" angetreten, allerdings ohne tatsächlich ein Mandat zu erreichen. Nun hat ein Mitglied dieser Gruppe (Wochenration) vor einiger Zeit eine Liste von Webseiten der diversen wahlwerbenden Gruppen (vulgo Fraktionen) unter der Überschrift Interessensvertretungen zum Artikel hinzugefügt. Ich habe auf der Diskussionsseite auf die mangelnde Relevanz hingewiesen und die Liste wieder gelöscht. Dieses Spiel hat sich noch einmal wiederholt, dann hat sich Wochenration Unterstützung geholt (nun online als Genopfeffa sowie als IPs).
An die üblichen Wikipedia-Spielregeln hält sich keiner der beiden Benutzer (z.B. Unterschrift unter Diskussionsbeiträgen). Mittlerweile versuchen sie nicht mehr die ganze Liste unterzubringen, sondern nur noch den Link auf ihre eigene Webpage (weil es sich angeblich "nicht um eine Fraktionsseite, sondern um kritische Anmerkungen zur Uni Klagenfurt" handeln würde, was aber einfach nicht stimmt).
Mittlerweile hat sich das ganze zu einem Edit War ausgewachsen (ich hätte wohl viel eher hier posten sollen). Da man mir potentiell vorwerfen könnte, parteiisch zu sein (wobei ich das meiner Einschätzung nach keineswegs bin), werde ich mich aus der Bearbeitung des Artikels einstweilen zurückziehen. Ich würde nichtinvolvierte Benutzer bitten, sich ein Bild von der Sache zu machen und gegebenenfalls Maßnahmen gegen die versuchte Selbstdarstellung dieser Benutzer zu treffen (oder aber den Link zu akzeptieren, wenn er tatsächlich für relevant befunden würde).
--Peter Putzer 22:27, 13. Dez 2005 (CET)
- die fragliche webpage hat keine weiterführenden infos zur uni an sich, die als "wissen" deklariert werden könnten, der weblink ist somit nicht "vom feinsten". spätestens "auserdem finden sehr viele User über diesen Link auf unsere Page" (von der disku) macht den werbecharakter des ganzen außerdem schön anschaulich.
- ich habe die beiden (?) nutzer angeschrieben: wenn sie sich weiter nur bzgl. dieses irrelevanten links hier bei wikipedia engagieren (siehe benutzerbeiträge [4], [5]), nehme ich ganz unbürokratisch die sperrung der accounts vor.
- gruß, --JD {æ} 00:04, 14. Dez 2005 (CET)
Wahlrecht bei Meinungsbildern
Um z.B. an Adminwahlen teilnehmen zu können, gibt es die Regel, dass User dann stimmberechtigt sind, wenn sie mindestens zwei Monate in der WP aktiv sind und mindestens 200 Edits vorweisen können. Gelten diese Grenzen auch für die Stimmabgabe in Meinungbildern? Auf Wikipedia:Meinungsbilder steht dazu jedenfalls nichts (oder ich hab's übersehen).--Thomas S. DISKUSSION QS-Mach mit! 22:58, 13. Dez 2005 (CET)
- Das wird zur Zeit bei jeden Meinungsbild einzelnd festgelegt. es geht um die idee hinter der Beschränkung, nicht um die Zahlen an sich -- da didi | Diskussion 23:21, 13. Dez 2005 (CET)
- Wie sieht's denn hier aus? Mir geht's darum, dass einige Benutzer gestrichen wurden, m.E. zu Unrecht. Gruß --Thomas S. DISKUSSION QS-Mach mit! 23:23, 13. Dez 2005 (CET)
- Auf Wikipedia:Stimmberechtigung steht, dass sie Kriterein prinzipiell auch für Meinungsbilder, die tief in die Organisation der Wikipedia eingreifen würden gelten sollten; individuell festgelegt ist für das genannte Meinungsbild nicht (das wird auch schon auf der zugehörigen Disk.-Seite bemängelt). Benutzer:Arcy (der die Stimmen gestrichen hat, ohne das durch seine Signatur anzugeben) hat allerdings sowieso die in keinem der Fälle zutreffende Begründung nicht existent verwendet. --Andreas ?! 23:58, 13. Dez 2005 (CET)
- Also kann ich die Benutzerstimmen wieder gültig machen, ohne des Vandalismus bezichtigt zu werden;-?--Thomas S. DISKUSSION QS-Mach mit! 00:00, 14. Dez 2005 (CET)
- Erledigt. Betraf zwei User, der dritte existiert tatsächlich nicht.--Thomas S. DISKUSSION QS-Mach mit! 00:22, 14. Dez 2005 (CET)
- Der dritte existiert auch (Benutzer:Joergens.mi), hat allerdings einen kaputten Signatur-Link. Ich habe ihn deswegen mal angesprochen. Außerdem hat er gar keine Edits im Artikelraum... --Andreas ?! 01:27, 14. Dez 2005 (CET)
- Erledigt. Betraf zwei User, der dritte existiert tatsächlich nicht.--Thomas S. DISKUSSION QS-Mach mit! 00:22, 14. Dez 2005 (CET)
- Also kann ich die Benutzerstimmen wieder gültig machen, ohne des Vandalismus bezichtigt zu werden;-?--Thomas S. DISKUSSION QS-Mach mit! 00:00, 14. Dez 2005 (CET)
- Auf Wikipedia:Stimmberechtigung steht, dass sie Kriterein prinzipiell auch für Meinungsbilder, die tief in die Organisation der Wikipedia eingreifen würden gelten sollten; individuell festgelegt ist für das genannte Meinungsbild nicht (das wird auch schon auf der zugehörigen Disk.-Seite bemängelt). Benutzer:Arcy (der die Stimmen gestrichen hat, ohne das durch seine Signatur anzugeben) hat allerdings sowieso die in keinem der Fälle zutreffende Begründung nicht existent verwendet. --Andreas ?! 23:58, 13. Dez 2005 (CET)
- Wie sieht's denn hier aus? Mir geht's darum, dass einige Benutzer gestrichen wurden, m.E. zu Unrecht. Gruß --Thomas S. DISKUSSION QS-Mach mit! 23:23, 13. Dez 2005 (CET)
Werbung?
Handelt es sich bei diesem Link
Treppen Uzun in Herne - Fachhändler für Holz- und Stahltreppen, etc.
im Artikel Treppe unter Weblinks um Werbung oder um eine sinnvolle Ergänzung des Artikels? Meiner Meinung nach bringt der Link nichts wesentliches. Wenn ja, dann bitte gleich aus dem Artikel entfernen. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 08:43, 14. Dez 2005 (CET)
- Einen Informationsgewinn brachte die Seite gegenüber dem Artikel auch nicht. Vielmehr versuchte die Seite, mir eine Treppe anzudrehen. Habe den Link daher entfernt. Viele Grüsse,--Michael 08:57, 14. Dez 2005 (CET)
Hallo liebe Admins! Ich weiß, dass ihr hier oft vorbeischaut. In der Kategorie:NowCommons warten mittlerweile fast '400 Bilder auf ihre Löschung. Es gehört zu euren Pflichten, dafür zu sorgen, dass überflüssige Bilder gelöscht werden! Also hier meine eindringliche Bitte: Leert die Kategorie! Schaengel89 @me NowCommons regelmäßig leeren! 12:39, 14. Dez 2005 (CET)
- Pah, und ich dachte es gehört zu meinen Rechten mal hin und wieder da aufräumen zu dürfen. --BLueFiSH ✉ 12:57, 14. Dez 2005 (CET)
- Sorry, das ist unmöglich. Bild aufrufen, Bild auf Commons aufrufen, Urheberrecht überprüfen, Versionen kontrollieren, dann löschen - nein! Mach das mal bei einer 400 Artikel großen Kategorie... Ich hab jetzt in etwa 20 Artikel gelöscht, dafür hab ich ne halbe Stunde gebraucht. Hochgerechnet ergibt das 10 Stunden Arbeit! Wer soll denn die Zeit dafür haben? Da müssen die Commons-Transferierer wohl was an ihrem Verfahren ändern, auf diese Art ist das Leeren besagter Kategorie unzumutbar (abgesehen davon, dass es wirklich keine Pflicht ist, oder kann mir jemand sagen, wo das steht?). --rdb? 13:12, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich habe das sehr oft schon gemacht und es ist wirklich eine Arbeit, die viel Aufmerksamkeit erfordert. Im Moment habe ich nur leider nicht sooo viel Zeit und mit einem 56k-Modem macht das auch keine große Freude. Aber als Pflicht habe ich das noch nirgendwo gelesen *grübel* --Raymond 13:17, 14. Dez 2005 (CET)
- Übrigens würde es auch Admins entlasten wenn mal Nicht-Admins die Kategorie durchgehen und z.B. Bildlinks umbiegen. Das ist nämlich manchmal der Grund warum ich ein Bild liegen lasse und lieber das nächste nehme. NowCommons reinpacken kann jeder, lesen was drin steht scheinbar nicht alle. --BLueFiSH ✉ 13:25, 14. Dez 2005 (CET)
Ich weiß, ich weiß. Es gibt schönere Sachen als Bilder löschen, denn der Schwanz des Bilderlöschens ist sehr lang, wie ihr so schön beschrieben habt. Ich kann das ja auch verstehen! Aber ihr seid 171 Admins, die diese Gammelbilder löschen können! Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, und da sollten doch, die, die von uns die Zusatzfunktionen bekommen haben, sich mal intensiv ein Tag lang mit dem Krempel beschäftigen können, oder? Es herrschen in der Kategorie fast schon Zustände wie in der englischsprachigen Wikipedia! Schaengel89 @me NowCommons regelmäßig leeren! 16:31, 14. Dez 2005 (CET)
- Bitte, vergleich uns nicht mit der enwp....Dark Lord Klever Battle 19:48, 14. Dez 2005 (CET)
- ich schrieb ja auch fast schon! Schaengel89 @me NowCommons regelmäßig leeren! 22:04, 14. Dez 2005 (CET)
- Naive Nachfrage: Dies Bilder sind ja bereits auf Commons. Kann man die nicht unbesehen löschen? -- tsor 22:28, 14. Dez 2005 (CET)
- Leider nein, denn es sind vorher zu prüfen: Ist der Bildname in der {NowCommons}-Vorlage korrekt oder heißt das Bild auf Commons auch anders, oftmals sind auf de die Artikel mit dem neuen commons-Bildnamen zu korrigieren, wurden die Lizenzinfos und Bildbeschreibungen korrekt/sinngemäß übernommen? Ist das Bild wirklich identisch? Viel Arbeit, bei der man ziemlich aufpassen muss. Ich mache sie meistens recht gerne, aber nur wenn ich DSL zur Verfügung habe, was erst in ein paar Tagen wieder der Fall ist. --Raymond 22:42, 14. Dez 2005 (CET)
Rumnörgeln und drängeln bringt auch nichts. Ich versuche auch Bilder zu löschen, nur ich muss dabei meist noch falsche oder schlechte Bildbeschreibungen korrigieren sowie die Bilder in Commons einsortieren. Das ist eigentlich nicht meine Arbeit. Glaubst du, es gibt nur NowCommons-Bilder in der Wikipedia? Ich habe noch vieles anderes zu tun und außerdem ist es nicht gerade aufregend diese Kat zu leeren. An deiner Stelle würde ich bessere Bildbeschreibungen und Einsortierungen machen oder die schon vorhandenen Bilder überprüfen, sodass die Admins es leichter haben. --Jcornelius 22:32, 14. Dez 2005 (CET)
P.S: Uns mit der Englischen Wikipedia zu vergleichen finde ich ziemlich frech. Wie oft hast du dort jemals auf die "Next 200" geklickt?
- Lieber cornelius. Wenn dir die Admin-Arbeit zu viel ist, kannst du die Knöpfe wieder abgeben! Leider muss du dir eingestehen, dass nicht ich frech bin, denn ich habe nicht gesagt, dass wir wie in diesem Punkt wie die en.wp sind, sonder fast so sind! Schaengel89 @me NowCommons regelmäßig leeren! 20:14, 15. Dez 2005 (CET)
- Lieber, sehr geehrter Michael. Kein Administrator ist dazu verpflichtet, die Kategorie zu leeren. Ich habe auch nicht gesagt, dass die Arbeit mir zu viel ist, nur würde ich auch gerne an meinen Artikel arbeiten wollen und nicht blöden Verwaltungskram machen, der nicht alleinige Tätigkeit des Admins ist. --Jcornelius 21:31, 15. Dez 2005 (CET)
- P.S.: Wenn du so sehr drängelst, lass dich doch zum Admin wählen (am besten noch per Selbstnominierung). Ich wünsche dir jetzt schon viel Erfolg bei der Kandidatur. --Jcornelius 21:33, 15. Dez 2005 (CET)
- Lieber, sehr geehrter Michael. Kein Administrator ist dazu verpflichtet, die Kategorie zu leeren. Ich habe auch nicht gesagt, dass die Arbeit mir zu viel ist, nur würde ich auch gerne an meinen Artikel arbeiten wollen und nicht blöden Verwaltungskram machen, der nicht alleinige Tätigkeit des Admins ist. --Jcornelius 21:31, 15. Dez 2005 (CET)
- Lieber cornelius. Wenn dir die Admin-Arbeit zu viel ist, kannst du die Knöpfe wieder abgeben! Leider muss du dir eingestehen, dass nicht ich frech bin, denn ich habe nicht gesagt, dass wir wie in diesem Punkt wie die en.wp sind, sonder fast so sind! Schaengel89 @me NowCommons regelmäßig leeren! 20:14, 15. Dez 2005 (CET)
- Also ich mach es so, jeden Tag etwa 5 Bilder aus der Kategorie zu löschen. Zu mehr fehlt einfach die Lust und genug anderes ist zu erledigen. Außerdem kommen jeden Tag neue Bilder dazu und ich finde es schon mal ganz gut, dass die mehr oder weniger konstant bleibt. Grüße, ElRakı ?! 23:14, 14. Dez 2005 (CET)
Meinungsbild
Im Portal Homosexualität gibt es eine Kategorie von homosexuellen Persönlichkeiten. Es besteht weiterhin ein Meinungsbild, welches regelt, welche Personen in der Liste geführt werden dürfen und welche nicht. Einziger Zweck dieses Meinungsbildes ist, wikipedia vor rechtlichen Streitigkeiten zu schützen. Laut Meinungsbild darf eine Person nur dann als homosexuell geführt werden, wenn in einem deutschen wikipedia-Artikel die Homosexualität genannt ist und in der dazugehörigen Diskussion ein Beleg für die Homosexualität steht. Nun gibt es Personen wie Axel Bulthaupt, dessen Homosexualität völlig bekannt ist und von ihm selbst auch öffentlich schon mehrfach thematisiert wurde. Von ihm müsste wikipedia also keine Angst vor einer rechtlichen Auseinandersetzung haben. Dennoch hat Benutzer:Hansele jetzt schon angekündigt, dass er Axel Bulthaupt sofort wieder aus der Liste homosexueller Persönlichkeiten löschen wird, wenn der dazugehörige Artikel mangels Relevanz gelöscht werden sollte. Dieses Vorgehen pervertiert den ursprünglichen Sinn des Meinungsbildes und führt zu diesen seltsamen Stilblüten --> Artikel Axel Bulthaupt. Daher möchte ich hier jetzt die Frage stellen, inwiefern man dieses Meinungsbild so gestalten kann, dass es die Nennung von Personen zulässt, die in der Öffentlichkeit ihre Homosexualität thematisiert haben. -- BabyNeumann 13:18, 14 Dez 2005 (MEZ)
- Naja, wenn der Herr wegen Irrelevanz gelöscht wird, dann ist er eben irrelevant auch für die Liste, also ich sehe da kein Problem. Insbesondere da ich nicht glaube, das dieser Fall eintreten wird, da Bulthaupt meiner Meinung nach relevant ist (relevant ganz im Gegensatz zur Tatsache, dass er homosexuell ist, was man erwähnen kann, aber nicht in Listen breittreten braucht). --::Slomox:: >< 16:45, 14. Dez 2005 (CET)
Tabs
Wie entfernt man alle Tabs auf der Hauptseite im Mediawiki?
--Sue
- hilft dir das? --JuergenL ✈ 13:35, 14. Dez 2005 (CET)
Hallo! Durch eine URV-Diskussion ist dieser Eintrag in der Kategorie aufgetaucht. Soll das so sein? Oder kann man das irgendwie anders klären?
Außerdem ist mir aufgefallen, dass auf dieser Seite hier kein Plus-Reiter zum Hinzufügen eines neuen Artikels hängt... Auch etwas unglücklich.
Georg _/ 13:23, 14. Dez 2005 (CET)
- Das läßt sich kaum vermeiden, da die verdächtigen Artikel ja nur "in Quarantäne" verschoben, aber bewusst nicht gelöscht werden. Information (und dazu gehören die Kategorien) soll dadurch nicht verloren gehen. Leb damit oder bitte auf der in der Info-Vorlage genannten Seite um eine schnelle Bearbeitung. --h-stt 13:28, 14. Dez 2005 (CET)
- es gibt hier keinen "plus-reiter", weil dies keine diskussions-seite, sondern eine artikel-seite ist sozusagen. dafür gibt es aber oben ("wer lesen kann, ist klar im vorteil" - *g*) einen extra link Hier stellst du eine neue Frage! (direkt unter dem bild!). --JD {æ} 14:08, 14. Dez 2005 (CET)
- Alles klar soweit. Ich war mir nur nicht bewusst, dass bei derartigem URV-Verdacht der ganze Artikel verschoben wird. Bislang ging ich davon aus, dass der Artikel unter dem selben Lemma bleibt und im Artikeltext der entsprechende Baustein eingefügt wird. Wieder was gelernt.
- Zum anderen: Ich bin wohl doch etwas zu Disku-verwöhnt. Kurz nachdem ich den Artikel abgesetzt habe (natürlich mit Bearbeitungskonflikt), ist mir der Link auch aufgefallen.
Löschung von Ergänzungen
Warum werden hier ergänzungen gelöscht, besonders die, die Wahrheiten über Gewalt und Menschenverachtung ans Licht bringen? Ich denke hier gibt es wirklich viele Menschen die ein Problem mit der Wahrheit haben. Ich dachte immer das ist hier eine feie Seite wo jeder schreiben kann, aber es scheint eher eine Diktatur von ein paar Leuten zu sein, die nur das zulassen, was ihnen in ihrer kleinen Linksextremen Welt passt!
- Wenn du jetzt noch die Güte hättest uns zu sagen um was es überhaupt geht könnte man ja vielleicht was dazu sagen... --dbenzhuser 13:48, 14. Dez 2005 (CET)
Hallo, und erstmal vielen dank für eine Reaktion. Es geht darum, das ich einen Satz bei dem Eintrag von der Internetseite Indymedia machen wollte. Ich wollte diesen Eintrag ergänzen, allerdings wurde mein Satz immer wieder gelöscht, und ich nach dem 2. Versuch nicht mehr zugelassen. Ich finde dieses nicht in ordnung, und wie letztens auch schon in der Zeitung zu lesen war, ist diese Internet- welche sich FREIE ENTYKLOPADIE nennt, nicht sehr objektiv, sondern aufklärung wird abgelehnt.
- Wenn du uns nicht beleidigen würdest ("linksextreme Welt") und vielleicht auch mal den Satz nennen könntest, um den es dir geht, dann fände sich vielleicht auch jemand, der sich deinem Problem annehmen könnte. So sehe ich da wenig Chancen. Viele Grüße --Pill δ 19:12, 14. Dez 2005 (CET)
- ... und eine Unterschrift mit den vier Tilden (--~~~~) wäre auch wünschenswert. Viele Grüße --Pill δ 19:13, 14. Dez 2005 (CET)
Es geht um die Änderungen der IP 195.93.60.84 hier: [6] würde ich sagen Liesel 19:26, 14. Dez 2005 (CET)
- Da erübrigt sich wohl eine weitere Diskussion. Der beschwerdeführenden IP sei Wikipedia:Neutraler Standpunkt zur Lektüre empfohlen. --21:09, 14. Dez 2005 (CET)
Hier erübrigt sich gar nichts. Und hier wird auch nicht von Neutralem Standpunkt gesprochen. Ich habe keinen Persönlich beleidigt, aber ich mein euer Stabdpunkt zur Linksextremen welt ist ja jetzt klar. Wie kommt es wenn ihr vom Neutralem Standpunkt sprehct wenn ihr Gewalt verharmlost, und verheimlichen wollt, wie kommt es das Morde eines gewissen CHE gevura (oder wie sich der kleine Typ auch schreibt) verharmlost und bei wikipeida gelöscht werden! Ihr seit tolle Sherrifs-- echt Respekt! Und passt weiterhinn schön auf eure objektive Erstattung auf, nicht das euch nochmal einer die Wahrheit sagt! So und jetzt machts gut, und dnekt drann, passt schön auf, am besten den rechner nicht verlassen! --))
- Können Disussionen auch ins Wikipedia:Humorarchiv verschoben werden? --Chrislb 06:38, 15. Dez 2005 (CET)
Änderungen der Wiki-Software
Soeben habe ich etliche Zeit aufgewenden müssen, um herauszufinden, warum mein Login-Script für Greasemonkey (Firefox) nicht mehr funktionierte: weil die Felder für Login und Passwort nicht mehr die IDs "wpName" und "wpPassword" haben, sondern plötzlich auf "wpName1" bzw. "wpPassword1" wurden.
Gibt es irgendwo eine Liste, wo man bei Bedarf die letzten Änderungen an der Software einsehen kann? --Plenz 13:59, 14. Dez 2005 (CET)
- Solche Umstellungen macht dieser "Benutzer". Da kannst du dann sehen, wenn ein Feld neu erstellt wurde. Viele Grüße --Pill δ 14:07, 14. Dez 2005 (CET)
Dort heißt es: „Abhilfe ist auch hier möglich, indem ein sogenannter Milliken-Leiter aufgebaut wird, bei dem die voneinander isolierten Einzeldrähte abwechselnd innen und außen im Gesamtquerschnitt liegen. Dadurch fließt in jedem Einzeldraht wieder der gleiche Strom.“
Das mit dem Strom erscheint mir plausibel, aber wird dadurch der Skineffekt verhindert?
-- Pemu 15:15, 14. Dez 2005 (CET)
- Wenn du ein Problem mit dem Artikel hast, dann äußere das bitte auf der dortigen Diskussionsseite. Viele Grüße --Pill δ 15:17, 14. Dez 2005 (CET)
- ok -- Pemu 12:26, 15. Dez 2005 (CET)
Kate´s Tool gibt falsche Angaben wieder
Mit Freude habe ich gerade festgestellt, dass Kate´s Tool wieder online ist. Allerdings sind dort nur 5 Beiträge von mir verzeichnet. Laut dem hier habe ich aber über 700. --MacPac Talk 15:06, 14. Dez 2005 (CET)
- Mir scheint, Du hast "enwiki" statt "dewiki" ausgewählt...--Gunther 15:20, 14. Dez 2005 (CET)
- ...lassen sollte. -- Budissin - Disc 16:54, 14. Dez 2005 (CET)
- oder: auch die Finger von Enzyklopädien sollten zu Hause bleiben ;-) -- Otto Normalverbraucher 20:43, 14. Dez 2005 (CET)
- ...lassen sollte. -- Budissin - Disc 16:54, 14. Dez 2005 (CET)
Kennt jemand die offizielle Schreibweise für den Künstler? m.M.n. müßte das korrekte Lemma "John deKron" lauten (siehe z.B. seine eigene Website) - leider ergibt sich im Web aber kein einheitliches Bild. -- srb ♋ 15:27, 14. Dez 2005 (CET)
Hallo, ich wollte vorschlagen, diesen Artikel zu sperren, bis sich die Wogen um Jamiris Wikipedia-Comic, der vor ein paar Tagen auf Spiegel-Online erschien, geglättet haben. Was meint Ihr? -- Pemu 19:17, 14. Dez 2005 (CET)
- Wenn es konkrete Problem mit dem Artikel gibt, also andauernd vandaliert wird, dann richte den Sperrantrag bitte an Wikipedia:Vandalensperrung. Viele Grüße --Pill δ 19:22, 14. Dez 2005 (CET)
Gewählte Versionen vergleichen, Zeilen Nummer
Beim Vergleich gewählter Versionen werden Zeilennummern angegeben. Kann man die Nummer irgenwie im Originaltext anzeigen oder anderweitig nachvollziehen. Bei langen Beiträgen ist es doch manchmal recht schwierig. Hier Hilfe:Versionen habe ich auch keinen Hinweis gefunden.Petflo2000 20:13, 14. Dez 2005 (CET)
- Eine neue Zeile wird durch ein vorheriges Zeilenumbruchzeichen definiert. Da Zeilen nicht am Rand des Bearbeiten-Fensters enden ist es Zwangsläufig so, dass die angezeigte Zeilennummer nie dem Inhalt des Bearbeitenfensters entspricht, zudem das ja von der Auflösung des Monitors und vom gewählten Skin abhängt. Kann mir nicht vorstellen, dass man da dran was ändern kann. Als Hilfe hilft nur entweder auf die nachfolgende Überschrift zu achten oder auf die Worte am Anfang des Absatzes, dann findet man betreffende einfacher. --BLueFiSH ✉ 13:03, 15. Dez 2005 (CET)
- Ein Stück markierten Textes mit [Strg]+[c] kopieren und in [Strg]+[f] mit [Strg]+[v] eingeben.--KaHe 13:38, 15. Dez 2005 (CET)
Verweis auf Index in der Suche
Auf der Suchseite funktioniert der Link zum Durchsuchen des Index nicht, die Variable $2 wird nicht gefüllt. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AAllpages&from=$2&namespace=0 Vielleicht könnte das mal jemand fixen. Danke! --Stefan ■ 20:37, 14. Dez 2005 (CET)
Nachträglicher Edit-kommentar
Gibt es eine Möglichkeit einen fehlenden oder fehlerhaften eigenen Editkommentar nachträglich zu korrigieren? --Wilhans Komm_herein! 20:57, 14. Dez 2005 (CET)
- (bearb.konf.)meinst du mit editkommentar die zusammenfassung im bearbeitungsmodus? wenn ja, die ist dann durch, sprich nicht änderbar (so ich meine). ansonsten nochmals bearbeiten und neuen, fehlerfreien kommentar rein und speichern --ee auf ein wort... 21:07, 14. Dez 2005 (CET)
Könnte jemand mit Chemiebildung mal auf Diskussion:ZinkSelenit bzw. auf den Artikel schaun. Abgesehen von der schrägen Schreibweise ist nicht klar, ob es sich um Selenit oder Selenid handelt. --Philipendula 00:17, 15. Dez 2005 (CET)
Viehzucht et al.
Aus schierer Ratlosigkeit werfe ich das mal hier ein: Zu diesem elementaren Thema gibt es so drei Artikel – Viehzucht, Viehhaltung, Tierzucht. Nein vier, Tierhaltung hats auch noch. Toll sind die alle nicht und überschneiden tun sie sich auch noch. Nun frage ich mich, wo ich so einen Fall sinnvoll vorbringen kann. Haben wir dafür eine funktionierende Plattform? Rainer ... 01:00, 15. Dez 2005 (CET)
- Viehzucht (Landwirtschaft) und Tierzucht (auch Hamster o.ä.) sind unterschiedliche Dinge. Viehhaltung (Landwirtschaft) und Tierhaltung (auch in der Wohnung möglich) ebenso. Viehzucht wiederumm ist nicht dasselbe wie Viehhaltung. Bei Tierzucht und Tierhaltung verhält es sich ebenso. Darum sollte man die Artikel m.E. nicht zusammenlegen. Gruß --Thomas S. DISKUSSION QS-Mach mit! 01:12, 15. Dez 2005 (CET)
- Besser wäre es, die Artikel inhaltlich sauber zu trennen. Vorschlag: Stell doch die Artikel mitsamt dieser Diskussion in die QS ein.--Thomas S. DISKUSSION QS-Mach mit! 01:16, 15. Dez 2005 (CET)
- Mir ist klar, dass das alles nicht eins ist. Aber man sehe sich die Artikel einfach mal an. So kann das wirklich nicht bleiben, da geht es munter durcheinander. An die QS hatte ich zum ersten mal sogar gedacht, fand die Seite aber ziemlich irritierend und sie schien mir nicht die richtige Adresse zu sein. Rainer ... 01:24, 15. Dez 2005 (CET)
Rechts- und Gesundheitshinweise
Moin! Ich habe festgestellt, daß üblicherweise bislang die Rechts- und Gesundheitshinweise ans Ende des jeweiligen Artikels gestellt wurden. Ist das eigentlich sinnvoll und sollten sie nicht viel eher an den Anfang des Artikels? Ich kann mir gut vorstellen, daß manche Leute nicht bis zum Schluß lesen. Oder sind die Hinweise explizit als Kleingedrucktes zu verstehen, das auch nicht weiter auffallen soll? So gut wie alle anderen Wikipedien, wo ich über gesundheitliche oder rechtliche Themen gelesen habe, handhaben das genau anders als hier, hatten also ihre Hinweise am Anfang des Artikels - ich weiß, das ist kein Argument, nur eine Beobachtung. --Asthma 01:19, 15. Dez 2005 (CET)
- Ich finde die bisherige Lösung mit Bausteinen unten ausreichend. Dass die Leute auch das was ganz oben steht schon mal gerne übersehen merkt man an dieser Seite ganz gut ;-). Außerdem halte ich nichts davon, den Leser mit u.U. gleich mehreren Bausteinen zu erschrecken bevor der eigentliche Artikel (also die gesuchte Information) anfängt. --Andreas ?! 03:54, 15. Dez 2005 (CET)
Links zu anderssprachigen Wikipedias
Ist das möglich, wenn ja wie?
- siehe Hilfe:Internationalisierung, Gruß--Zaphiro 11:13, 15. Dez 2005 (CET)
newsletter / Übersichtlichkeit
Hallo, bin heute erst das zweite oder dritte mal auf Wikipedia und bin einerseits begeistert bezüglich der Seriösität und der Datenbreite, andererseits möchte ich zwei Anregungen loswerden.
Ist es möglich den Artikel der Tages per Newsletter zu abbonieren, so lernt man jeden Tag eine KLeinigkeit ganz automatisch dazu; ähnlich einem täglichen Abreisskalender. Der zweite Punkt ist: Vielleicht gibt es die Funktion bereits, ich habe sie aber nicht gefunden. Eine "Suchen"-Funktion bezüglich der FAQ-, und Diskussionsseite wäre hilfreich. Generell ist mein Eindruck, dass diese Seiten etwas weniger Text vertragen könnten. Sicher eine nicht einfache Aufgabe für eine Enzyklopädie, ich weiss.
Weiterhin viel Erfolg bei diesem basis-demokratischen Projekt. Ich werde bei Bedarf sicher häufiger zu Wikipedia kommen, einem Lexikon, was in seiner Fülle (fast) immmer kompakt greifbar ist.
Hannomac
- Zu Punkt eins: Den Artikel des Tages kann man meines Wissens nicht abonnieren, es gibt jedoch den dreiwöchigen Wikipedia:WikiReader Digest.
- Zu Punkt "weniger Text": meine Zustimmung. Teilweise haben wir in letzter Zeit so etwas sogar schon erreicht. Das geht aber oft nur mit einer gewissen Autorität und gegen den Widerstand der Autoren, die gerade ihre Sätze für besonders wichtig halten. --Fb78 ☼ 12:07, 15. Dez 2005 (CET)
- Als rss-Feed? Es gab auch mal eine en-Wikipedia-Fernsehsendung im Internet, oder gibt es die immer noch? Habe ich jedenfalls mal gelesen. --Zahnstein 17:23, 15. Dez 2005 (CET)
- zum Artikel des Tages per Mail: Die englische Wikipedia hat das ([8]), mit über 8000 Abonnenten eine der beliebtesten Wikipedia-Mailinglisten überhaupt. Wenn sich jemand findet, der das auch für die deutsche Wikipedia betreuen mag, helf ich gerne bei der technischen Umsetzung (Mailingliste anlegen etc.) --Elian Φ 22:31, 15. Dez 2005 (CET)
Lob von "Nature"
Ich weiß nicht, wo ich das loswerden kann, also schreibe ich es mal hier:
dpa HAMBURG/LONDON. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist nach einer Untersuchung des britischen Wissenschaftsmagazins "Nature" kaum schlechter als die Encyclopaedia Britannica. Die Zeitschrift hatte 42 Artikel der beiden Lexika durch Experten vergleichen lassen, ohne dass diese wussten, aus welcher Enzyklopädie der Artikel stammt.
Bei Wikipedia gibt es im Gegensatz zur Encyclopaedia Britannica keine Redaktion. Jeder darf neue Artikel veröffentlichen und bestehende Artikel verändern.
Bei Wikipedia fanden die Experten durchschnittlich vier Fehler pro Artikel, bei der Encyclopaedia Britannica waren es drei. Wikipedia war in den vergangenen Wochen wegen eines fehlerhaften Artikels über den US-Journalisten John Seigenthaler in die Kritik geraten.
Quelle: www.wiwo.de --Plenz 13:39, 15. Dez 2005 (CET)
- In der SZ stand die Meldung auch. Da stand allerdings zusätzlich, dass die WP-Artikel im allgemeinen schlecht strukturiert und sprachlich ... seien. Dafür aber immer aktueller, als die Enzyklopädia Britannica. Ich wünschte mir, diese Äpfel-mit-Birnen-Vergleichen würde mal aufhören. --He3nry 13:47, 15. Dez 2005 (CET)
- Ich finde kompetente Qualitätskontrolle von außen sehr nützlich. Nach meinen Erfahrungen ist die englische Wikipedia oft bezüglich der Fakten deutlich zuverlässiger, während die deutsche zuweilen zur Schwafelei und zu scheinbarem Tiefsinn neigt. Heizer 14:18, 15. Dez 2005 (CET)
- Unterschiede zwischen einzelnen Enzyklopädien wird es - im Einklang mit den verschiedenartigen Strukturen und Ansätzen - immer geben, die oben genannten Unterschiede liegen auf der Hand. Ich nehme an, dass die englischsprachige Wikipedia untersucht wurde, diese ist sprachlich wegen der vielen Mitarbeiter aus aller Welt, die nicht so perfekt Englisch können, wahrscheinlich schlechter als die deutschsprachige, die sprachlich sicherlich ganz gut mithalten kann (schließlich gibt es hier auch noch Artikel im Stile von Meyers, aber auch der Rest kann sich sehen lassen :-). Bei der Aktualität hat vielleicht die en:wikipedia etwas die Nase vorn gegenüber der de:wikipedia, aber nur knapp.
- Hätten die Mitarbeiter von Nature die deutschsprachige Wikipedia untersucht, sie wären begeistert gewesen. Dass sich Fehler und Ungenauigkeiten einschleichen, wenn nur ein einzelner Autor einen Artikel schreibt, weiß jeder hier, wenn den Artikel 20 oder 30 Leute gegenlesen und gleich Tipp- und andere Fehler ausbessern können, wird er rasch zu einer verläßlichen Quelle. Ich würde nicht drauf wetten, ob die Leser lieber eine aktuellere oder eine sprachlich geschliffenere Version verwenden wollen, vorausgesetzt, die Inhalte sind gleichermaßen gut recherchiert.--Regiomontanus 14:26, 15. Dez 2005 (CET)
- Gehört zwar nicht direkt hierher, aber da die Prüfung bei Nature über "factual errors, critical omissions and misleading statements" ging, paßt es vielleicht doch hierzu:
Die "factual errors, critical omissions and misleading statements" in den Berichten über den Nature-Artikel finde ich einfach nur krass - schaut Euch dazu vor allem mal die Angaben über die Artikelzahlen an und vergleicht sie mit den Angaben bei Nature ;-) -- srb ♋ 16:35, 15. Dez 2005 (CET)
- Welche Berichte über den Nature-Artikel sollen wir dabei vergleichen?--Regiomontanus 16:53, 15. Dez 2005 (CET)
- War wohl ein "critical omission" meinerseits ;-) Ich meinte natürlich den Vergleich der Meldungen diverser Websites über den Nature-Test (z.B. zu finden über [9]) mit dem Testbericht bei Nature (Link steht z.B. auch im Wikipedia:Kurier: [10]), auf den sich ja alle berufen. -- srb ♋ 19:04, 15. Dez 2005 (CET)
Druckvorschau
Die Druckvorschau funktioniert bei den Artikeln mehr oder weniger gut, bei Wikipedia:GNU_Free_Documentation_License ist ein Ausdrucken unmöglich, weil teilweise Text verschwindet (Mozilla). Wer hat da einwenig zuviel an der CSS gespielt? Ralf 13:55, 15. Dez 2005 (CET)
Da ist mir in den letzten Tagen ähnliches aufgefallen:
- Im Artikel werden Fotos konsequent rechtsbündig dargestellt - In der Druckvorschau erscheinen teilweise zwei Bilder nebeneinander.
- Vor wikilinks wird mindestens einzusätzliches BLANK eingefügt.
- Absätze zu Überschriften stehen gänzlich auf einer neuen Seite, die Überschrift steht mit etlichen Leerzeilen danach noch auf der Vorseite.
--Wmeinhart 14:01, 15. Dez 2005 (CET)
htaccess Link gelöscht warum?
Hallo,
keine Ahnung ob ich hier richtig bin?
ich habe unter den Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Htaccess
einen Link auf einen vollautomatischen htaccess Passwortschutzgenerator gesetzt. http://domainunion.de/htaccess/htaccess.html
Dieser Link war nun über einer Woche aktiv. Nun wurde er gelöscht. Warum ?
Die Seite ist werbefrei und das Tool absolut themenrelevant.
Bei den Änderungen bzw Lösch Logs auf wiki kann ich keine Begründung finden.
Dankeschön
- Hier ist die Änderung: [11] Eine Begründung wurde nicht angegeben. Ich hab mir die Seite nicht angeschaut, kann also nicht sagen ob der Link da hin gehört. --JuergenL ✈ 14:08, 15. Dez 2005 (CET)
Danke Jürgen :-) wo kann ich mich hinwenden um eine Begründung zu bekommen
Gruß
Wolfgang
- Boah, wie krass ist denn der Link?? Jeder sicherheitsbewusste Webspace-Inhaber sollte davon die Finger lassen! Das kommt ja dem Phishing nahe! Gut, dass der entfernt wurde; ein Tutorial zum Erstellen von .htaccess ist tausend mal besser. --BLueFiSH ✉ 14:12, 15. Dez 2005 (CET)
Hallo BLueFiSH.as, Danke für den Sicherheitshinweis. Aber die Daten werden nicht gespeichert. Domainunion hat mehrere 1000 Kunden und Datenschutz wird dort groß geschrieben.
Wenn du so denkst, dürftest du nie einen Computer außer deinen eigenen benutzen, denn der Admin könnte ja deine Tastaturanschläge mitloggen.
... und von web FTP und web Mail mal ganz zu schweigen
Bitte überdenke nochmals dein Posting ob du wirklich Domainunion öffentlich des Phishing beschuldigen willst.
Gruß Wolfgang
--- @Admin bitte das Posting von BLueFiSH.as überprüfen. ---
Gruß Wolfgang
- Wenn schon, sollte man xsSen.php oder ähnliches verlinken Ralf 14:19, 15. Dez 2005 (CET)
- Da wir die Glaubwürdigkeit von Domainunion nicht beurteilen können, sollten wir keinesfalls den strittigen Link im Artikel lassen. schizoschaf 17:56, 15. Dez 2005 (CET)
- PS: Ich habe mal als Nichtadmin das Posting von BlueFiSH.as überprüft und finde es nicht beanstandenswert. schizoschaf 18:03, 15. Dez 2005 (CET)
Und unabhängig von der Sicherheit/Glaubwürdigkeit des Betreibers: Wozu soll der Link gut sein? Er bietet dem Artikelleser keinerlei weiterführende Informationen über .htaccess, und die WP ist kein Linkverzeichnis zu beliebigen Webseiten eines Themenbereichs, dazu gibts DMoz. --Kam Solusar 18:16, 15. Dez 2005 (CET)
Junge Künstler
Ich schreibe seit ca einem Jahr Gedichte und ich wollte mal wissen ob ich hier über mich was schreiben darf
- Nein. AN 14:12, 15. Dez 2005 (CET)
- Sagen wir es mal so: Zunächst sollten Deine Gedichte veröffentlicht und bekannt sein. Mindestens einen anerkannten Preis solltest Du schon haben. Danach könntest Du vielleicht, aber sei gewarnt: Lies unbedingt Wikipedia:Selbstdarsteller. Kurz, wir raten davon ab, dass jemand über sich selbst schreibt. -- tsor 14:27, 15. Dez 2005 (CET)
- Für junge Künstler gibt es im Internet sehr gute Literaturplattformen, wo sie auch ihre Werke einem interessierten Publikum zugänglich machen können. Dies ist bei der Wikipedia nicht gegeben. Es handelt sich vielmehr um eine Enzyklopädie, in der es um das Sammeln von bekanntem Wissen geht.--Regiomontanus 14:34, 15. Dez 2005 (CET)
hauptseite
Auf meinem Browser ist die Hauptseite oben rechts (Bush) nicht vollständig angezeigt. Falls das allgemein so ist, bitte ich um Korrektur. Gruß --Philipendula 14:14, 15. Dez 2005 (CET)
- ist bei meinem IE korrekt dargestellt. -- tsor 14:29, 15. Dez 2005 (CET)
- Jo, im FF auch. Darkone (¿!) 14:36, 15. Dez 2005 (CET)
- Mit Opera bei mir ebenfalls in Ordnung :) --StYxXx ⊗ 16:51, 15. Dez 2005 (CET)
- Vermutlich hatte Philipendula auf dem Weihnachtsmarkt etwas viel Glühwein getrunken;-) -- tsor 19:20, 15. Dez 2005 (CET)
- Ich habe werder mit Mozilla, Firefox oder Internet Explorer probleme bei der Hauptseite!
- Vielleicht solltest du mal deine Einstellungen durchgehen!
- Freundliceh Grüsse: Marton 21:41, 15. Dez 2005 (CET)
Nationalhymne
Woran liegt es, dass so wenig Deutsche die Nationalhymne kennen?
- das ist eine frage, die dir auch eine enzyklopädie wie brockhaus nicht beantworten wird. ansonsten kannst du ja vielleicht auf wikipedia:auskunft anfragen oder gleich [12] löchern; da wäre es mE besser aufgehoben. --JD {æ} 15:40, 15. Dez 2005 (CET)
- In der Schule wird heute nur noch sehr wenig auswendig gelernt. Was man stur pauken muss, das vergisst man meist nie wieder. Gibt es heute nicht mehr. Ob das gut oder schlecht ist, sei dahingestellt. Jedenfalls ist die Fähigkeit, sich lange Texte einzuprägen, bei den meisten Leuten völlig untrainiert.
- Ich bezweifle, dass das nur die Deutschen betrifft. Kaum ein Amerikaner kann seine Nationalhymne auswendig, das ist fast schon ein running gag.
- Die Nationalhymne spielt in unserer Kultur eine geringe Rolle. Gesungen wird sie von Normalmenschen praktisch nie, höchstens bei Länderspielen. Nächstes Jahr werden wir sie wahrscheinlich öfter hören, aber eher mit Gegröle statt mit dem richtigen Text. --Fb78 ☼ 20:06, 15. Dez 2005 (CET)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
Tummelplatz für illustrationswütige Webgraphiker
In dem soeben eingestellten "Artikel" Bundesstraße 438 bekam ich aufgrund dortiger "Illustration" eine Hornhautablösung! Kann mir mal bitte jemand den Sinn derartiger Aktionen erklären bzw. wie sieht Eure Meinung dazu aus? --Herrick 15:50, 15. Dez 2005 (CET)
- lol* - Die B 438 ist eine recht kurze, etwa 14 km lange Bundesstraße... Die Grafik ist als Ausgleich dafür um so üppiger ausgefallen. Ne, muss nicht sein. --Nocturne 15:53, 15. Dez 2005 (CET)
- Muß sicher nicht sein, aber was ist so schlimm daran? Ralf 15:54, 15. Dez 2005 (CET)
- Muss nicht sein, da dies hier eine Enzyklopädie sein sollte, in der z.B. etwas über das Planfeststellungsverfahren zu dieser Bundestraße stehen könnte, ihrem Verlauf, den Bestrebungen der Lokalpolitik etc. Aber nicht ein blitzblankes Schildchen nebst üppiger Taxobox, die Inhalte vorgaukelt, wo (noch) keine sind. Rund 1100 kb groß, aber nur geschätzte 225 kb Text, was sagt uns das? Und der Ziffern-User, der offenbar die Dinger noch im automatisierten Modus auf commons generiert, macht bestimmt auf diesem Wege weiter. --Herrick 16:02, 15. Dez 2005 (CET)
- Na ja, vor einiger Zeit haben wir mal per Löschantrag verhindert, dass die ganzen Schildchen im Text stehen. Man könnte mal über die Größe des Schildes diskutieren... Die Bundesstraße 436 hat übrigens viel mehr schöne Piktogramme, fast soviele wie die oberbergischen Einzelgehöfte ;-) Es ist ja so, dass mit dem Aufkommen von TV und Fokus die Fähigkeit des Lesens so stark abgenommen hat, dass sie durch Bildchen in Kästchen ersetzt werden muss ... Aber mal im Ernst: So schlimm ist die Tabelle nicht und die Farbe ist halt "original" und manchmal gibt es sogar eine Karte (Bundesstraße 51). Ich habe den Eindruck, dass die Straßenfans das recht systematisch vervollständigen. --He3nry 16:05, 15. Dez 2005 (CET)
- Muss nicht sein, da dies hier eine Enzyklopädie sein sollte, in der z.B. etwas über das Planfeststellungsverfahren zu dieser Bundestraße stehen könnte, ihrem Verlauf, den Bestrebungen der Lokalpolitik etc. Aber nicht ein blitzblankes Schildchen nebst üppiger Taxobox, die Inhalte vorgaukelt, wo (noch) keine sind. Rund 1100 kb groß, aber nur geschätzte 225 kb Text, was sagt uns das? Und der Ziffern-User, der offenbar die Dinger noch im automatisierten Modus auf commons generiert, macht bestimmt auf diesem Wege weiter. --Herrick 16:02, 15. Dez 2005 (CET)
- Aber, um auf Inhalte zurückzukommen: Liest Euch doch einmal den sicherlich "inhaltsschwereren" Artikel zur Bundesstraße 70 durch! Danach fühlte ich mich, als ob mir ein Navisystem eine "Gutenachtgeschichte" vorgelesen hätte... Sorry für die Polemik, aber man kann 2½ Jahre bei diesem Verein dabei sein und bekommt immer neue "Blüten der Phantasie" zu sehen. --Herrick 16:08, 15. Dez 2005 (CET)
- Noch ein Lesetipp: Bundesstraße 101 - da sollen alle B-Artikel mal enden, hoffentlich. -- Achim Raschka 16:10, 15. Dez 2005 (CET)
- Das Problem dürfte sein, dass eine Straße leider ausschließlich X km von A nach B läuft, das macht die Beschreibung ambitioniert *grins* Da kommt halt wieder das Problem der "Sammlungen" in unserem Gesamtkunstwerk auf. Ich kann mich noch an die HGÜ erinnern, die auch nur von A nach B mit X kV und Y V laufen. Persönlich empfundene Langeweile ist ja bekanntlicherweise kein Relevanzkriterium. --He3nry 16:13, 15. Dez 2005 (CET)
- @Achim: Die Beschreibung (von der Geschichte abgesehen) ist aber auch hier natürlich nur A nach B und weiter nach C und viele Links auf Orte. --He3nry 16:15, 15. Dez 2005 (CET)
- Neben den Verfechtern einer illustrationsarmen Wikipedia gibt es auch Bildermenschen wie mich. Ob die Menge und Größe angemessen ist, sei dahingestellt, aber prinzipiell bin ich für mehr Bilder in Artikeln. Die fetten Straßenschilder sind etwas krass, das stimmt - aber trotzdem finde ich den 101er Artikel gut gemacht. Mir persönlich ist er nur zu exzessiv verlinkt. Ralf 16:17, 15. Dez 2005 (CET)
- Höhö, war ja klar, dass Achim mit einer Straße kontern würde, die irgendwie mit Berlin in Zusammenhang steht. An der Bundesstraße 101 gibt es IMHO kaum etwas auszusetzen und mir geht es auch nicht um generell weniger Illustrationen. (Im Gegenteil, dafür habe ich schon selbst genügend dafür getan) Aber das Schildchen und die Tabelle gaukeln Inhalt und Masse vor, wo (noch) beim besten Willen keine zu finden ist. Und bei einigen Beschreibungen könnte man sogar eine neutralere Grundhaltung fordern... --Herrick 16:25, 15. Dez 2005 (CET)
- Mir gefällt die Box. Aber ob da der Verlauf unbedingt rein muss? Bei längeren Bundesstraßen wird die Tabelle zu lang. Vieleicht sollten wir uns auf eine einigermaßen festes Format einigen, dass dann auf Wikipedia:Formatvorlage Bundesstraße kommt. Da steht im Moment nicht mal die Tabelle drin. -- Timo Müller Diskussion 20:32, 15. Dez 2005 (CET)
Benutzer Vorlage
Wie muß eine Benutzervorlage heißen, und wie wird sie aufgerufen?
Vorlage:Benutzer:Wilhans/Vorlage mit {{Benutzer:Wilhans/Vorlage}} oder? --Wilhans Komm_herein! 18:09, 15. Dez 2005 (CET)
- Benutzer:Wilhans/Vorlage, einzubinden als {{Benutzer:Wilhans/Vorlage}}.--Gunther 18:29, 15. Dez 2005 (CET)
- Oder noch einfacher: Verwenden (Benutzer:Wilhans/Vorlage) und auf den roten Link klicken.--Gunther 18:34, 15. Dez 2005 (CET)
- Danke, ich werde es probieren. --Wilhans Komm_herein! 19:01, 15. Dez 2005 (CET)
Öffnen von Sounddateien
Hallo!
Nachdem ich die verschiedenen Threads durchsucht habe, bin ich jetzt total verängstigt. 1) Ihr scheint hier ein ziemlich elitärer Kreis zu sein, der recht gnadenlos mit sogenannten "dummen" Fragen umgeht :) 2) Mein Problem wurde - zumindest nach meiner Recherche - noch nicht behandelt, woraus ich leider folgern muss, dass ich der einzige bin, der es hat. Demzufolge --> noch mehr verängstigt, denn die Wahrscheinlichekeit, eine wirklich blöde Frage zu stellen, steigt ins Unermessliche.
Ich bitte also um Milde, Gnade, Nachsicht usw. und das in aller Demut.
Nun zu meinem eigentlichen Problem: Überall im Netz kann ich sämtliche Sounddateien einfach öffnen, anhören, runter laden oder wieder vergessen. Nur hier mag mir das mit keiner gelingen. Sogar der BS-Player teilt mir mit, dass er mit den Dateien nichts anfangen kann. Der gute alte Mediaplayer erzählt was von "Endungen, die er nicht kennt, es aber trotzdem versuchen will", um dann ebenfalls kläglich zu scheitern.
Ich denke mal, dass ich irgendwas ganz einfaches, aber halt essenzielles vergessen bzw. nicht beachtet habe. Der Klick auf "Lizenzerwerb" bringt mich nur auf andere Seiten, die dann für mich nichts bereithalten, was ich als Hilfe erkennen könnte.
Also, wer gibt sich einen Stoß, läßt sich in die Niederungen des Jammertals eines normalbegabten homo simplex herab und hilft mir?
- Kannst du ein Beispiel angeben wo das Problem auftritt?--Thomas S. DISKUSSION QS-Mach mit! 18:42, 15. Dez 2005 (CET)
Hier z.B. /media/wikipedia/commons/4/4b/Ru-Rossiyskaya_Federatsiya_Rossiya.ogg
- Hallo, schau mal da: Wikipedia:Audio#Ogg-Player --JuergenL ✈ 18:56, 15. Dez 2005 (CET)
ok, das hat's gebracht. Danke! :)
Stalking-Seite
Wikipedia ist die freie Enzyklopädie im Netz, die von vielen Usern geschrieben wird - das ist klar. Allerdings gibt es manchmal Themen (siehe oben) die auch von Menschen angeklickt werden, die selber betroffen davon sind. Diese Menschen, die sicherlich Informationen suchen, werden sich auch auf die Seiten von Wikipedia verirren. Nun gibt es Seiten im Netz, die bei Stalking weiterhelfen können, ohne dabei gewerblich genutzt zu werden. Im Falle des oben genannten Themas, wo Betroffene wirklich Hilfe brauchen, verstehe ich nicht, dass man nicht auch solche Links veröffentlichen darf. Mir steht es fern einen War zu fechten. Ich finde es aber sehr anstrengend, dass meine gut gemeinten Links immer wieder entfernt werden. Da ich mich selber seit mehr als acht Jahren mit diesem Thema beschäftige, weiss ich wie wichtig schnelle Hilfe ist. Deshalb verstehe ich die Regelung und Vehemenz bei deisem Thema von anderen Usern nicht. Fast scheint es so, als wolle man eine (mögliche?) Konkurenz anderer Seiten verhindern. Das finde ich sehr Schade! Und finde und bekomme darauf keine Antwort. Suschu 21:21, 15. Dez 2005 (CET)
Wikipedia:Weblinks wäre eine mögliche Antwort. --Historiograf 22:52, 15. Dez 2005 (CET)
bistümer der welt
moin moin, wikis
inwieweit haben bistümer aus den usa, italien oder cuba (aktuelle neue artikel, daher exemplarisch diese länder) eine relevanz für de-wiki. nur weil dort wohl neue bischöfe eingesetzt wurden? würde gerne meinungen hören, bevor ich la's verteile --ee auf ein wort... 23:05, 15. Dez 2005 (CET)
- Erwins Löschkandidaten kann man unter Liste der katholischen Bistümer finden. Die kath. Kirche ist nun mal eine weltweite Organisation, und da reicht nun mal kein allgemeiner Artikel nur über den Papst oder den Vatikan, da jedes Bistum eine eigenständige Verwaltungseinheit darstellt mit eigenem Bischof, eigener Jurisdiktion usw. Jedes hat seine eigene Geschichte, das Bistum Lodi z.B. (gerade von mir angelegt) eine 2000-jährige. Und ich kann nun wirklich nicht erkennen, warum ein kubanisches Bistum weniger interessant sein soll als ein deutsches oder österreichisches. --robby 23:37, 15. Dez 2005 (CET)
- ich möchte anmerken, dass o.g. liste nicht meine löschkandidaten sind. ich hatte robert als autor um seine meinung zur relevanz des Bistum Burlington gefragt, bevor ich einen la stelle. mir erscheint eine aufreihung von bistümern eines bezirks, sowie die tatsache, dass dort der bischof gewechselt hat, eben nicht relevant. nehme ich mal die liste als vergleich, so ähneln sich die artikel zu bistümern der ersten länder zwar, aber es stecken allein in den 4, 5 artikeln, die ich ansah, noch weitere details, die ich in burlington oder lodi vermisse, z.b. die anzahl der betreuten, die größe des bistums, anzahl der mitarbeiter, vor allem aber, sofern vorhanden, details, was dieses bistum von anderen unterscheidet. robert hat ja recht, wenn er o.g. punkte erwähnt, aber dann sollte er auch etwas darüber schreiben. ps: 2000 jahre lodi erscheinen mir etwas alt, wenn du, robert, selber von dem beginn des bistums ab dem 4. jhd. schreibst. --ee auf ein wort... 00:15, 16. Dez 2005 (CET)
- Falls Du's noch nicht gemerkt hast: Wir arbeiten gemeinsam an den Dingen. Bei Wiki dürfen Artikel auch klein anfangen, wenn sie etwas substantielles Richtiges enthalten. Lieber eine kurze knackige Information zu einem Thema als gar keine. Die Stärke an Wiki ist die Aktualität. Ein neuer Bischof ergänzt hier, was in anderen Lexika so noch nicht stehen kann. Weiterer Betätigung sind Tür und Tor geöffnet. Ich stelle ja auch keinen Löschantrag zum soeben erschienen Artikel Christliche Kunst, nur weil er noch nicht in Vollendung auf die Welt gekommen ist. Ich empfehle zur Lektüre Wikipedia:Artikel#Umfang. Und danach wirst Du wohl nicht mehr behaupten können, daß Bistum Burlington ein Fall für einen Löschantrag ist. --robby 00:27, 16. Dez 2005 (CET)
- ich möchte anmerken, dass o.g. liste nicht meine löschkandidaten sind. ich hatte robert als autor um seine meinung zur relevanz des Bistum Burlington gefragt, bevor ich einen la stelle. mir erscheint eine aufreihung von bistümern eines bezirks, sowie die tatsache, dass dort der bischof gewechselt hat, eben nicht relevant. nehme ich mal die liste als vergleich, so ähneln sich die artikel zu bistümern der ersten länder zwar, aber es stecken allein in den 4, 5 artikeln, die ich ansah, noch weitere details, die ich in burlington oder lodi vermisse, z.b. die anzahl der betreuten, die größe des bistums, anzahl der mitarbeiter, vor allem aber, sofern vorhanden, details, was dieses bistum von anderen unterscheidet. robert hat ja recht, wenn er o.g. punkte erwähnt, aber dann sollte er auch etwas darüber schreiben. ps: 2000 jahre lodi erscheinen mir etwas alt, wenn du, robert, selber von dem beginn des bistums ab dem 4. jhd. schreibst. --ee auf ein wort... 00:15, 16. Dez 2005 (CET)
- gerade der letzte satz in "...Umfang": Besser ist es, wenn du gleich selber mehr schreibst., ist es, worauf ich dich hinweisen will. ich lehne stubs nicht prinzipiell ab, aber ich versuche i.d.r. erst gar nicht, einen anzulegen. die stubisierung eines artikels anhand des bausteins lehne ich allerdings ab, weil er meiner meinung nichts bringt und andere vom schreiben eher abhält. daher nutze ich die löschkandidaten, damit ein stub aus seiner anonymen ecke heraus kommt und andere ihn bearbeiten können, bevor er vergessen wird. denn aus artikeln besteht eine enzy., nicht aus stubs. wenn die mehrheit ihn ablehnt, weil keiner ihn erweiterte, so scheint er nicht relevant gewesen zu sein. wenn er wächst, so haben die löschkandidaten ihren zweck erfüllt und wikipedia einen kurzen oder langen, aber vor allem einen echten artikel. --ee auf ein wort... 00:51, 16. Dez 2005 (CET)
Diskussion über den wiss. Wert von Wikipedia
In der Mailingliste http://www.inetbib.de (wo auf [13] hingewiesen wurde) --Historiograf 23:15, 15. Dez 2005 (CET)
Siehe übrigens auch den Appell in NATURE Researchers should read Wikipedia cautiously and amend it enthusiastically http://www.nature.com/news/2005/051212/full/438890a.html --Historiograf 00:15, 16. Dez 2005 (CET)
Die oben genannte Kategorie verwirrt mich etwas - besser gesagt: die Einsortierung von Artikeln in selbige. Beispiel: Hans-Jürgen Bäumler. Dieser Artikel findet sich in der Kategorie, doch im Artikel gibt es keine entsprechende Einsortierung. Findet diese durch irgendeinen anderen Baustein im Text statt? Wenn ja, ist das nicht optimal, denn zum einen werden die Artikel nicht - wie bei Personen üblich - mit dem Anfangsbuchstaben des Nachnamen einsortiert, sondern mit dem ersten Buchstaben des Lemmas. Zum zweiten ist die Einordnung von Personen in diese Kategorie sowieso überflüssig, weil es ja beispielsweise die Kategorie:Eiskunstläufer gibt. Irritiert, --Scooter Sprich! 01:15, 16. Dez 2005 (CET)
- In dem Fall kommt die Einsortierung über die Navigationsleisten unten, das sollte man vielleicht in der Vorlage als nicht einzufügen markieren … ich war mal so frei. Bleibt die Frage, ob die Vorlagen überhaupt Kategorien brauchen, da kenn ich mich nicht aus … Bei Bedarf einfach wieder zurückändern --dbenzhuser 01:58, 16. Dez 2005 (CET)
Geschmackloses auf Benutzerseiten
Gibt es eigentlich Grenzen des guten Geschmacks, was Benutzerseiten anbelangt?
Ich denke, das Bild Bild:MeineWenigkeit.JPG auf der Benutzerseite von PatriotGER erhöht das Renommee der Wikipedia nicht unbedingt. Ausserdem halte ich es für grob geschmacklos.
Freundliche Grüsse --84.73.159.82 02:34, 16. Dez 2005 (CET)
- ich würde mich weder so fotografieren noch hier abbilden lassen, aber das bild widerspricht keinen gesetzen, keinen grundregeln von wikipedia und so lange von dem nutzer auch konstruktive beiträge kommen und die seite nicht nur als selbstdarstellung im sinne eines kompletten webseiten-ersatzes genutzt wird... kammer nix mache wohl. wikipedia ist keine geschmacksanstalt.
- du könntest den nutzer natürlich nett auf seiner diskussionsseite auf dieses bild ansprechen und deine probleme damit darlegen, vielleicht hat er dann ein einsehen.
- gruß, --JD {æ} 02:56, 16. Dez 2005 (CET)
- Aber da der Benutzer seit fast einem Monat keine gültige freie Lizenz nachgetragen hat, werden die Bilder wohl eh gelöscht werden. --Kam Solusar 02:58, 16. Dez 2005 (CET)
böse ip müllt wikipedia mit personendaten voll
gucke hier. ich sage respekt und bin wieder einmal in meinen ansichten bestätigt worden. wenn dieser user keinen bock auf benutzernamen hat und hier so beitragen will: bitte, nur zu, wir können sowas gebrauchen.
hat jemand eine frage? ich nicht. scnr. --JD {æ} 03:01, 16. Dez 2005 (CET)
- Ich habe eine Frage: Wie oft kommt sowas vor? ;-) --Wikisearcher 03:32, 16. Dez 2005 (CET)
- Meine private Schätzung auf Grund der Beobachtungsliste ist 50:50, viele Beobachter der "letzten Änderungen" setzen die "guten" Änderungen durch IPs jedoch viel höher an. Die hohe Anzahl der Verbesserungen von Artikeln durch IPs kommt meiner Meinung nach dadurch zustande, dass alle Benutzer mal als IP anfangen und Artikel (meist in Fachbereichen in denen sie sich wirklich auskennen) vorsichtig ändern. Später erst melden sie sich an und kümmern sich auch um Bereiche, von denen sie keine Ahnung haben :-). Eine andere Art IPs, die gute Beiträge liefern, sind Wissenschaftler, die sich aus Zeit- und/oder Prestigegründen niemals anmelden, aber es nicht auf sich beruhen lassen können, wenn in einem Artikel ihres Fachgebiets falsche oder ungenaue Angeaben gemacht werden. Eine dritte Art glaubt nicht, Besonderes beitragen zu können, und meldet sich deshalb nicht an, bessert aber Rechtschreib- und Tippfehler aus, ergänzt Daten etc. Ich glaube nicht, dass die Wikipedia auf IPs als Mitarbeiter verzichten kann. Anders ist es vielleicht bei der Neuanlage der Artikel. Das wird ja derzeit auf en:wikipedia untersucht.--Regiomontanus 03:55, 16. Dez 2005 (CET)
- Wikipedia:Themendiskussion/Anonyme und pseudonyme Benutzer. grüße, Hoch auf einem Baum 08:04, 16. Dez 2005 (CET)
- Die Personendaten-Ergänzungen scheinen im Prinzip vernünftig zu sein (auch wenn ich gerade einen kleinen Fehler beseitigt habe). Mich regt eher die IP auf, die das beging - anhand der en:WP könnte man einen so schönen Artikel schreiben! AN 08:13, 16. Dez 2005 (CET)
- Ach ja - an die, die zu meinen scheinen, man würde sich hier geradezu darum reissen, die Unmengen des (Sub)Schrottes aufzubereiten - seit Oktober (!) wurde im Stub viel rumgestochert, es ist aber bis heute bei zwei Sätzchen geblieben, die nicht verrieten, was der Astronom eigentlich tat. AN 08:23, 16. Dez 2005 (CET)
daueranmeldung
moin moin, wikis
wenn ich mich daueranmelde, wird mein loggin ja nicht gelöscht, wenn ich den browser schließe. könnte das irgendwelche sicherheitstechnischen folgen haben? also eine art offene tür für böse menschen oder programme, die dann unter meinem account in der wikipedia randalieren? wenn dem nicht so wäre, warum nervt mich dann mein mailanbieter, wenn ich mal vergesse, mich zu auszuloggen? --ee auf ein wort... 05:53, 16. Dez 2005 (CET)
- Ich denke mal, bei einer Daueranmeldung bekommst du ein Keks auf deinen Rechner. Damit erkennt dich Wikipedia wieder, wenn du den gleichen Browser am gleichen Rechner verwendest. Sollte natürlich jemand anders an deinen Account drankommen, dann kann er auch in deinem Namen surfen, oder vielleicht sogar das Cookie dann auf einen anderen Rechner transferieren und dort ungestört mit deinem Account arbeiten. Sollte aber für die Heimnutzung ausreichend sicher sein. --Chrislb 06:41, 16. Dez 2005 (CET)
- Ja, es wird empfohlen, das Häkchen nicht zu setzen, wenn man an einem Rechner mit wechselnden Benutzern sitzt (Internetcafes, Rechnerpools ...) - siehe Wikipedia:Anmeldung#Cookies. grüße, Hoch auf einem Baum 08:19, 16. Dez 2005 (CET)
Proxy mit wechselnder IP und Anmeldung in der Wikipedia
Ich werde neuerdings oft nach dem Anmelden wieder herausgeworfen und mich micht erneut anmelden. Ich habe den Verdacht, daß mein Proxy mit verschiedenen IPs gleichzeitig arbeitet. Jetzt kenn ich mich bei der Technik nicht aus, bei wem liegt da der Fehler? Bitte ein Anwendungs-Informatiker zur Hilfe eilen! --Chrislb 06:41, 16. Dez 2005 (CET)
- Hallo, wirst du während du auf Wikipedia unterwegs bist rausgeschmissen oder erst, wenn du nach einer gewissen Zeit wiederkehrst? Über welche Zeitspanne reden wir?
- Während du während "des Betriebs" rausfliegst könnte es tatsächlich daran liegen, dass sich dein Router neu verbindet und sich damit deine IP-Adresse ändert. Das macht der Router aber eigentlich nur wenn er die Verbindung verliert, z.B. durch die 24-Stunden-Zwangstrennung bei vielen Internetprovidern.
- Ein Anonymisierungs-Tool wie Multiproxy, das ständig den Proxy wechselt könnte auch schuld sein (wenn du nicht weißt, was das ist, bist du nicht betroffen ;-) )
- Wenn du nach einiger Zeit nicht mehr reinkommst könnte es daran liegen, dass dein Browser das Cookie, dass die Wikipedia auf deinem PC abgelegt hat, gelöscht hat. Diese Einstellungen sind Browser-abhängig, dazu müsste ich wissen welchen Browser du benutzt. (Internet Explorer, Firefox, Opera, Konqueror, ...)
- --Yarin Kaul 08:45, 16. Dez 2005 (CET)
- Weder noch, ich arbeite über den Proxy einer Universität, der scheinbar mehrere IPs verwenden kann. --Chrislb 09:32, 16. Dez 2005 (CET)
Rechte am fotografierten Objekt?
Hallo, ich werde dieses Wochenende ein paar Arbeiten an meinem Roller durchführen, sodass ich ein paar Fotos für die Wikipedia machen könnte. Ein Beispiel wären Bilder der Variomatik - der dazugehörige Artikel hat bisher nur eine realitätsferne Strichzeichnung von Anno '61. Aber wie siehts dabei mit den Rechten aus? Das Kupplung stammt von Yamaha, die Variomatik von Malossi und der Keilriemen von Top Performances (und zumindest auf dem steht die Marke auch drauf). Verletze ich mit Fotos die Rechte der Hersteller bzw. muss ich um Erlaubnis fragen? Muss ich die Fotos so schießen, dass keine Marken erkennbar sind? Oder soll ich die Fotos nachbearbeiten und die Marke unerkennbar machen?
Danke. --Yarin Kaul 08:37, 16. Dez 2005 (CET)
- Soweit ich weiß verletzt Du keine Rechte mit eigenen Aufnahmen, solange darauf keine Person abgebildet ist. Auf keinen Fall würde ich jedoch die Fotos nachträglich verändern und damit die Marken unkenntlich machen. Es bleibt dann nur noch an Dir die Rechte an den Bildern unter die richtige Lizenz zu stellen ;) --Herr Schroeder 09:33, 16. Dez 2005 (CET)
Realnamen-Initiative?
Habt ihr Mal einen wachen Blick auf die Urheberangaben im ersten Wikipress-Band geworfen? 3 Seiten Nicknamen. Der Info-Wert für den Leser ist gleich Null. Was nützt es mir zu wissen, dass sich Cinymini, Cirdan, ClemiMD, Colman, Coma, Comander78, Community, ConBot, Conny und Hunderte anderer Fantasienamen beteiligt haben? Was nutzt es den Beteiligten? Eine Lösung wäre, sich den Realnamen als Usernamen zu nehmen. Das tut aber keiner - nicht mal die, die ihre Identität offen auf ihrer Userseite dokumentieren.
Deshalb halte ich es für sinnvoll, wenn man auf seiner Userseite, seinen Realnamen maschinenlesbar ablegen kann. Sprich: in der Wikipedia editiere ich unter "Hutzelputzel", bei Quellenangaben wird daraus aber "Prof. Dr. Hubert Müller". Was haltet ihr davon? --195.14.254.28 09:22, 16. Dez 2005 (CET)
- Bezüglich der Listen von Hutzelputzel-Namen hast Du natürlich recht. Das finde ich auch sehr unschön. Frage ist, was die Lizenz dazu sagt. Aber es nützt ja auch nichts, zu wissen, dass Martin Müller und Martien Meier irgendwie mitgeschrieben haben, oder? Herausgeber sollten Klarnamen haben und haben das, glaube ich, auch. Gruß --GS 09:25, 16. Dez 2005 (CET)
- Warum nicht grundsätzlich durch Realnamen auf der Benutzerseite Transparenz schaffen? Ist alles denn so gefährlich hier?--Jeanpol 09:26, 16. Dez 2005 (CET)
- Ein wenig komisch, das von einem zu hören, den/die die Eltern 195.14.254.28 getauft haben... ;) AN 09:27, 16. Dez 2005 (CET)