Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2013 um 21:26 Uhr durch DanSy (Diskussion | Beiträge) (Wie überprüft man Einzelnachweise?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von DanSy in Abschnitt Wie überprüft man Einzelnachweise?
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

31. Januar 2013

Schendera

Wo kann geprüft werden, ob dieses Unternehmen auf seiner Produktseite "Wikipedia Firma Eintragen" das Puzzleball-Logo legal verwendet oder nicht? Oder wie kann das an die WMF gemeldet werden, damit diese es prüft und ggf. reagiert? --Neitram 13:20, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Boa ey! Ich würde ja sagen, dass sie das Logo in nicht geeigneter Weise verwenden. Das Logo könnte den Anschein erwecken, dass Wikimedia bzw. die Wikipedia-Community dieses Angebot unterstützen oder dass das Angebot mit unseren Projektgrundsätzen in Einklang wäre.
Ich hoffe es gibt irgendeine Möglichkeit die Verwendung des Logos zu verbieten. Bzw. den Dienst gänzlich zu verbieten. Immerhin ist solch eine Dienst m.E. Wikipedia-Schädlich. Ich dürfte doch auch keine Firma betreiben, die als Geschäftsziel hat einen bestimmten Verein zu stören oder gar eine Stiftung o.ä. in Verruf zu bringen. Dürfte ich eine Firma gründen und führen die ihr Geld damit verdient z.B. Stiftung der Uni Göttingen in Verruf zu bringen?--Svebert (Diskussion) 14:21, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Dienst hat nicht das (direkte) Ziel, die Wikipedia in Verruf zu bringen, rechtlich dürfte das Angebot an sich legal sein (wobei...). Die Verwendung des Logos allerdings nicht, das ist als Marke geschützt (siehe auch Wikipedia:Logo#Logo).--Nothere 14:31, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In wie fern Bezieht sich das von dir verlinkte Urteil auf diesen Fall hier? Ich muss gesetehen, dass ich nur den Tenor gelesen habe und die 24 Begründungen nur überflogen habe--Svebert (Diskussion) 14:49, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube auch nicht, dass sich das Urteil auf diesen Fall übertragen lässt. Aber bei jenem Urteil ging es um die Bearbeitung/Manipulation von Wikipedia-Artikeln. Und um ähnliches geht es auch bei dem Angebot, Artikel zu einem Unternehmen zu erstellen.--Nothere 17:21, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wer mahnt die ab? Wikimedia?--Svebert (Diskussion) 14:49, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich gehe auch davon aus, dass das "Produkt" legal ist (paid editing ist in Wikipedia nicht verboten), deshalb konzentriert sich meine Frage auf die Verwendung des Logos. NB: Sie sind ja immerhin so ehrlich, "Keine Garantie auf einen dauerhaften Eintrag" dazuzuschreiben. Aber was in aller Welt meinen sie unter "Nutzen" mit "Kontrolle über den Inhalt"? --Neitram 14:55, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

(BK) Logo-Verwendungen lassen sich hier melden: Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Logo, versauern dort aber offenbar. Vielleicht gibt's 'ne bessere Anlaufstelle. Aus Kundensicht könnte übrigens das "Spezialangebot bis 24 Uhr" ein Angriffspunkt sein - das steht da nach Internet Archive seit zwei Jahren jeden Tag und zu jeder Uhrzeit (zu der der archive.org-Webcrawler kam). Der Eindruck, dass ich schnell zuschlagen muss, um den günstigen Preis zu bekommen, wird also meines Erachtens nach irreführenderweise erzeugt. Und auch die Auflistung von Produktmerkmalen und Nutzen ist zweifelhaft. Die Agentur mag mir die "Nutzungsrechte am Text" abtreten, sie stellt sie aber ohnehin unter eine freie Lizenz, wo dann jeder Nutzungsrechte hat. Der "Link zu ihrer Website" mag zwar "wertvoll" im Sinne von "Es kommen tatsächlich (ein paar) Besucher darüber" sein, "wertvoll" im Sinne etwa der Verbesserung des PageRanks ist er nicht. Und "Kontrolle über den Inhalt" mag der Kunde in gewisser Hinsicht haben (Freigabe vorab, Editmöglichkeit in der Wikipedia), die eventuell erwartete volle Kontrolle ist es in der Wikipedia im Gegensatz zu den meisten anderen Medien ja gerade nicht. --YMS (Diskussion) 15:07, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke, ich hab's dort eingestellt und außerdem eine Mail an info@wikimedia.de geschickt. --Neitram 15:49, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bin kein Jurist. Aber kommerziell betriebener Missbrauch lässt meine Moral-Warnleuchte erheblich blinken. Wikipedia ist keine Werbeplattform. Der Schendra-Typi verkauft „uns“ aber als Werbeplattform.--Svebert (Diskussion) 15:23, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Beider auf schendera.de verlinkte Beispiele (en:Cimbal en:Zorpia) wurden von en:User:Kabelsalat angelegt. Der ist zwar kein SUL aber die Benutzerseite lassen vermuten das en:User:Kabelsalat und Benutzer:Kabelsalat zur selben Person gehören.--Mauerquadrant (Diskussion) 16:17, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Immerhin ist der Artikel en:Zorpia keine Werbung mehr sondern Anti-Werbung: „Zorpia is social networking service, popular in India and China, that uses unethical methods such as spamming, scamming and phishing to recruit users“. Sowohl Anti-Werbung für Zorpia wie auch Schendra.--Svebert (Diskussion) 16:23, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Darf ich in meinem Benutzernamensraum eine Liste „vermuteter“ Paid-Editors anlegen? Ich meine damit Accounts die nicht Kategorie:Benutzer:Verifiziert oder Benutzer:HaeB/Der_Gegenstand_als_Autor, denn hier ist ja der Zusammenhang transparent. Vielmehr meine ich z.B. Autoren wie obige Kabelsalat. Sie kommen als normale Autoren daher und entpuppen sich als bezahlte Schreiberlinge. Bezahlt an sich ist ja nicht das Problem, aber die Intransparenz schon.
Würde solch eine Liste als Prangerliste gelten und mich somit mit VMs überschwemmen oder wäre das ok?--Svebert (Diskussion) 16:59, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hat sich erledigt, es gibt ja schon Wikipedia:Projekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Edits--Svebert (Diskussion) 17:09, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
just for the records: legal wikimedia.org ist der kürzeste und dankbarste Weg in so einem Fall. --elya (Diskussion) 08:38, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke Elya; die Rechtsabteilung der Foundation kümmert sich in der Tat auch um deutschsprachige Logo-Missbrauchsfälle. Es gibt aber inzwischen den noch kürzeren Weg legal-tm-vio wikimedia.org (vgl. wmf:Trademark policy#Reporting Trademark Abuse). Ich habe das auch gleich noch auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Logo nachgetragen. Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 04:12, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es wäre hilfreich, wenn ihr dort die von der WMF autorisierten Nutzungen markieren könntet. --Martina Disk. 17:36, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorlage:Kategoriegraph

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Zitat:

… zumal sie nach der Testphase (Ende 2007) voraussichtlich gelöscht wird.

Weiss jemand wie der Stand – über fünf Jahre danach – ist und kann die Doku anpassen? --Leyo 23:19, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich würde sagen: Es gibt nichts dauerhafteres als ein Provisorium! SCNR --Mabschaaf 11:44, 1. Feb. 2013 (CET) Beantworten
Also ein Providurium… --Leyo 13:36, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ist Spezial:Kategorienbaum bekannt? --TMg 02:15, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mir schon. Siehe dazu auch meine Antwort unter Vorlage Diskussion:Kategoriegraph#Spezial:Kategorienbaum. --Leyo 09:37, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

1. Februar 2013

Frage zu <math>

Bei derfolgenden Formel sind einige Schönheitsfehler. Kann man die beseitigen?

 

  1. Die Wurzel schließt doch normalerweise rechts hinten mit einem kleinen Haken nach unten? Oder war das nur "früher"(TM) in meiner Schulzeit so?
  2. Die Wurzel geht nicht bis zum Ende rechts? Also hinter den runden Klammern.
  3. Die runden Klammern müßten größer sein, da sie rechts den Bruch schließen.
  4. Di² sieht etwas doof aus, das Quadrat müßte etwas weiter rechts stehen.

Und was anderes: Könnte man Mediawiki beibringen, das auszurechnen? Also daß man Eingabefelder für die 5 Ausgangswerte hat und dann das Ergebnis auf Knopfdruck bekommt? --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 20:31, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ein paar Änderungen:
 
Gruß --Engie 20:51, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke, habs gleich eingebaut. Und die anderen Punkte? --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 20:59, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Noch eine Schönheitskorrektur:
 
--jergen ? 21:05, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sehr schön, Danke. Ich habe unsere Anleitung zwar gelesen, die entsprechenden Punkte aber nicht gefunden. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:10, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Als zusätzlich Verbesserung fände ich es schön, wenn die Hochzahlen etwas höher wären, sie werden aufgrund der Wurzel etwas nach unten verschoben, obwohl durch den Bruch ja genügend Platz vorhanden ist. Zu Punkt 1: Die Wurzel geht hinten eigentlich nicht nach unten, das macht man vielleicht handschriftlich zur besseren Verdeutlichung, aber bei gesetzten Formeln habe ich das noch nie gesehen. --Engie 21:14, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(BK)
Ach ja: Meiner unmaßgeblichen Meinung nach ist die Klammer um den Bruch nicht notwendig, sondern eher irreführend. Und auch die mittlere Klammer kann man weglassen, da die einst verinnerlichten Regeln noch gelten (Punkt vor Strich). Mir gefällt's so besser:
 
--jergen ? 21:19, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das mit dem Häkchen hinten ist mir neu aber ok, man lernt ja immer dazu. Die Klammern sind mathematisch entbehrlich, das stimmt. Ich habe sie eingefügt, weil es sich so besser rechnen läßt. Die Formel wird meiner menung nach übersichtlicher. fahrradmonteur-Lehrlinge sind keine mathestudenten, ich wollte ihnen die Rechnung erleichtern. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:27, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
also die Klammer um das Argument der Cosinuss muss schon noch da bleiben --95.222.139.118 21:59, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bzgl: Ausrechnen:

Wie meinst du „ausrechnen“? Meinst du Zahlen einsetzen und auswerten? Ich denke mittels Vorlagen kann man das automatisieren: Hilfe:Vorlagenprogrammierung die nötigen Funktionen (cos, wurzel usw.) sind implementiert.--Svebert (Diskussion) 22:08, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

PS.: Multiplikationen werden entweder mit \cdot gemacht oder ganz ohne Zeichen:
 
habe mal das 1/4 vor die Wurzel geschrieben. So kann ein Klammerpaar entfernt werden.--Svebert (Diskussion) 22:13, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist ja gut! Wirklich besser.
Sowas mit Berechnen meine ich. Der Besucher soll die 5 Werte eintragen können und dann das Ergebnis erhalten. Vorlagenprogrammierung ist nicht grad meine Stärke... --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 22:18, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
In wie fern könnte solch eine Vorlage in der Wikipedia eingebunden werden? Mir ist nicht bekannt, dass wir Textfelder/Formulare in Artikeln zulassen. Somit frage ich mich wie due „Benutzer soll 5 Werte eintragen“ dir vorstellst? Im Artikelquelltext?--Svebert (Diskussion) 00:17, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
In Wikiversity kann man beliebig Formulare benutzen. Dort ist sowas sogar erwünscht. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 07:11, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, dass es möglich ist: die per math-Umgebung beschriebene Formel ist für Mediawiki keine Rechenvorschrift, sondern schlicht eine Zeichenkette, die an LaTeX weitergeleitet wird, dessen output wieder zurückkommt und in die Seite eingebettet wird. Die Semantik des Terms hingegen ist damit nicht beschrieben (und das kann auch LaTeX nicht ermitteln). Dazu bräuchte es im Hintergrund noch sowas wie Mathematica oder sowas ähnliches. --Gnu1742 (Diskussion) 09:49, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag zur Formel: Kommt die 720 in dem Term von den 2*360° eines Vollkreises? Dann hätte Mediawiki auch bei einer Vorlagenauswertung ein Problem, da die trigonometrischen Funktionen dort nicht mit Grad, sondern mit dem Bogenmaß rechnet, so wie auch die meisten Taschenrechner. Eventuell sollte es dann auch in dem Artikel nicht 720, sondern 4*Pi heißen. --Gnu1742 (Diskussion) 09:56, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn die 720 wirklich 720° sind, dann muss das unbedingt im Artikel mit einem Gradzeichen makiert werden. Andernfalls ist die Formel schlicht falsch.
Die LaTeX-Formel kann natürlich nicht direkt zur Berechnung verwendet werden. Vielmehr muss die Formel als Vorlage implementiert werden (was kein Problem wäre) aber ich weiß nicht wie man technisch Formulare mit einer Vorlage zur Zusammenarbeit bringt.--Svebert (Diskussion) 12:28, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Irgendwie muß es gehen, ich habe irgendwo schonmal Mediawiki rechnen sehen. Ich habe aber keinen Schimmer, wie das geht. Daß diese Formel nicht dazu benutzt werden kann, ist mir klar. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:15, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich kenne nur Extension:Semantic Forms, die macht so ganzseitige Formulare wie z.B. hier. Die Extension ist bei uns allerdings nicht installiert. Liebe Grüße sitic (Diskussion) 19:47, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Extension:CalcII wäre auch noch so ein Kandidat. --тнояsтеn 19:52, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
SemantcForms habe ich auf meiner Homepage, damit geht es bestimmt. CalcII kenne ich noch nicht, schaue ich mir mal an. Mit Hausmitteln von Mediawiki gehts also nicht? --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 20:01, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Richtig, mit Hausmitteln geht es nicht. Mit Hausmitteln hättest du noch nicht mal die <math>-Umgebung ;-) --Gnu1742 (Diskussion) 10:18, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

2. Februar 2013

Nicht veröffentlichte Chronik als Quelle nutzbar?

Hallo, ich möchte den Artikel über das Dorf Beesdau ergänzen. Als umfangreiches Quellenmaterial steht mir die nicht veröffentlichte Chronik des Dorfes zu Verfügung. Der Autor der Chronik hat seine Quellen alle angegeben. Was soll ich jetzt tun, den Autor der Chronik angeben, oder mich auf dessen Quellen beziehen? Danke schonmal. --109.47.246.76 16:48, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

In solchen Fällen sich an besten direkt auf die Quellen beziehen, da evtl. ansonsten mehrer Fakten nicht nachvollziehbar sind. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:02, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Beides ist sehr problematisch. Wir bestehen im Regelfall darauf, dass nur veröffentlichtes Material als Beleg herangezogen wird. Das erfüllt weder die Chronik noch die Quellen, wenn letztere Archivalien und nicht in Quelleneditionen enthalten sind. Dem Grundsatz nach, sollte also beides nicht benutzt werden, der Artikel kann dann eben nicht entsprechend ausgebaut werden, solange es keine veröffentlichten Texte darüber gibt. Im Einzelfall kann man bei Archivalien großzügiger sein. Da muss man aber sehr, sehr aufpassen, dass man nur Fakten damit belegt, nie Wertungen daraus zieht und nichts Kontroverses. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Grüße --h-stt !? 18:27, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nun, ich ging eigentlich davon aus, dass diese Quellen schriftlich und somit überprüfbar sind. Daran, dass diese Quellen z. B. Interviews sein könnten, hab ich ehrlich in diesem Moment nicht daran gedacht.--Traeumer (Diskussion) 18:37, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aber Archivalien kann man nur vor Ort in dem einen Archiv überprüfen, in dem sie eben liegen. Grüße --h-stt !? 18:49, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Jupp, dann wäre es eher unpraktisch.--Traeumer (Diskussion) 19:14, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Quellen sind hauptsächlich Dokumente, die im Landesarchiv Potsdam liegen. Ich werde diese also angeben, wenn ich den Artikel ergänze. Vielen Dank.--109.47.246.85 21:31, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wikipedia soll „gut gesichertes, etabliertes Wissen“ wiedergeben. Als Quelle anerkannt ist daher nur wissenschaftliche Sekundärliteratur. Nur wenn „wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten“ nicht zu haben sind, darf auf nicht-wissenschaftliche Quelle zurückgegriffen werden, „, sofern diese als solide recherchiert gelten können“. Damit sind allerdings immer noch nicht historischen Originale in Archiven gemeint, sondern i.d.R. namhafte Zeitungen oder Internetpublikationen von anerkannten Einrichtungen. Archivquellen heranzuziehen ist Primärforschung mit der Gefahr der Theoriefindung, die wir hier nicht haben wollen. --Martina Disk. 21:44, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Chronik ist (da sie ja anscheinend andere Quellen auswertet) grundsätzlich eine gültige Sekundärquelle, falls der Autor als reputabel gelten kann. Sie selbst muss natürlich allgemein zugänglich sein, selbst wenn es nur im Beesdauer Dorfarchiv ist. Die zugrundeliegenden Primärquellen müssen nicht unbedingt zugänglich sein, damit die Sekundärquelle WP:BLG genügt. Gegebenenfalls kann man auch im Fließtext noch vorsichtshalber "laut Ortschronikautor XY<ref>Ortschronik Beesdau, ...</ref> steht in der Quelle Z, dass ..." schreiben. Denn zumindest das ist durch die Chronik in jedem Fall belegbar.
In jedem Fall ist WP:Belege#Zitiere_deine_Quelle zu beachten. Was man nicht selbst gesehen hat, darf man auch nicht direkt als Beleg angeben. Denn sonst kommt es eventuell zu später nicht mehr entdeckbaren Stille-Post-Effekten. --Grip99 01:46, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eine unveröffentlichte Chronik fällt wissenschafltich in den Bereich der sog. "grauen Literatur". Wenn die Chronik Grundlage des Artikels war, muss diese auch zitiert werden. Primärquellen heranzuziehen, die aber gar nicht selbst eingesehen wurden, halte ich für die schlechtere Lösung. Ich kann mir übrigens kaum vorstellen, dass die Chronik wirklich nirgends verfügbar ist. In irgendeinem Stadtarchiv oder einer Ortsteilbücherei muss sie doch stehen -- andernfalls solltest du an geeigneter Stelle angeben, woher du Zugriff auf diese Chronik hattest. Dann ist es zumindest nachvollziehbar. --muns (Diskussion) 00:07, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Informationen müssen nachprüfbar, also öffentlich zugänglich sein. --Martina Disk. 00:09, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ist ja gar nicht so einfach.Ich habe eine Kopie der Chronik, weil mich die Geschichte des Dorfes interessiert hat. Die Chronik lag damals im zugehörigen Amt, wo sie sicherlich immer noch liegt und auch einsehbar ist. Anlaß der Chronik war das 750jährige Bestehen des Ortes 1997. Die Chronik beinhaltet wiederum eine Menge Kopien verschiedener Dokumente, hauptsächlich aus dem Landesarchiv und Kirchenbüchern. Der Autor ist ein Cottbuser Diplomhistoriker. Ich bin jetzt ein wenig unsicher, was ich tun soll. --109.47.246.85 09:45, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich mich bei diesem Amt anmelde um in diese Chronik einzusehen dann ist diese öffentlich. Die muss nicht online oder als käuflich zu erwerbendes Buch vorhanden sein. Sie ist m.E. auch dann noch öffentlich wenn ich mich als Student, Journalist oder sonst wie legitimieren muss. Es gibt eine Menge seltener Bücher die ich auch nur in der Bibliothek einsehen oder lesen darf, eine Ausleihe nach Hause ist für seltene Exemplare häufig ausgeschlossen. 217.246.198.214 11:46, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Unveröffentlichtes und damit unüberprüfbares Material kann im Zweifel nicht als Beleg gelten - und jeder kann unbelegte Informationen löschen, wenn er sie für fragwürdig hält... --Holgerjan (Diskussion) 00:47, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das ist leider nicht einfach, aber nun mal eines unserer Grundprinzipien mit dem Ziel, möglichst nur gesicherte Informationen / den anerkannten Forschungsstand wiederzugeben. Vielleicht - mal ganz allgemein und theoretisch gesagt - gab es einen fachlichen Grund für eine Nichtveröffentlichung. Das kann niemand wissen. Gelegentlich werden (veröffentlichte) Jubiläumsschriften von Gemeinden als Beleg zugelassen, obwohl da kein wissenschaftlicher Hintergrund erkennbar ist. Da sind dann schon ein paar Augen zugedrückt, denn bei der Selbstdarstellung einer kleinen Gemeinde ist nicht sichergestellt, dass belegbare Fakten wiedergegeben werden oder ob das Blatt doch eher touristischen Zwecken dient. Ein unveröffentlichtes (Einzel?)Exemplar, das irgenwo aufbewahrt wird und das man sich netterweise kopieren darf, ist außerhalb der Mindestanforderung. Wenn die Informationen schlüssig erscheinen, greift vielleicht niemand ein. Aber wer eine nichtveröffentlichte Chronik als valide Quelle ablehnt, darf die Angaben wieder löschen. --Martina Disk. 01:14, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wobei mich schon interessieren würde, was eine unveröffentlichte Kronik ist. Es gibt zahlreiche Kroniken, die "unveröffentlicht" in nur einem Originalexemplar vorliegen -allerdings öffentlich in einem Stadtarchiv. -jkb- 01:20, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
"Gesicherte Informationen" sind nicht zwingend wissenschaftliche Publikationen. Dass wir in diversen Konfliktfeldern selbstverständlich wissenschaftliche Publikationen bevorzugen, liegt daran, dass wir kein Forum für Privattheorien sein können und wollen. Aber Wikipedia ist heterogen. Man muss stets den Kontext beachten. Das, was in einem Themengebiet sinnvoll ist, muss es in einem anderen Gebiet nicht sein. Ebenso gilt es für den Kontext einer Aussage: geht es nur um simple statistische Fakten oder soll eine Bedeutung dargestellt werden? Letzteres sollte stärker untermauert werden.
Sich bei der Erstellung von Ortsartikeln (und anderen Nischenthemen) ausschließlich auf wissenschaftliche Literatur stützen zu wollen, ist nur eins: komplett illusorisch. Zu vielen solcher Orte bis hin zu Kleinstädten existiert gar keine solche.
Eine (veröffentlichte) Dorfchronik ist eine hervorragende Grundlage. Die meisten von ihnen halten auch hohen Ansprüchen stand. Etwas problematischer mag es hier sein, wenn die Chronik (scheinbar) nicht veröffentlicht ist. Aber wie einige Vorredner schon sagten: das "veröffentlicht" kann man durchaus weit fassen. Und nein, @Martina, dass größere Verlage so etwas nicht veröffentlichen, hat in aller Regel keine fachlichen Gründe, sondern nur den, dass der Nutzerkreis zu eng ist.
Notwendig ist (wie andere schon sagten), dass jedermann die Möglichkeit hat, auf diese Quelle zugreifen zu können. Und weil oben Schriften zu "touristischen Zwecken" erwähnt wurden: gerade _die_ wiederum sind ja in aller Regel verlegt. Und dennoch tendenziell nicht besser als Chroniken; wenn auch keineswegs per se unbrauchbar. --Global Fish (Diskussion) 11:28, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

3. Februar 2013

formulierung in undo/rollback

gudn tach!
was haltet ihr davon, wenn ich aus MediaWiki:Undo-summary und MediaWiki:Revertpage, also den automatischen summary-saetzen

Änderung $1 von $2 wurde rückgängig gemacht.

und

Änderungen von $2 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von $1 zurückgesetzt

das woertchen "wurde" bzw. "wurden" entfernen wuerde? es wuerde die nachricht kuerzen, was bei einem summary immer von vorteil ist, um ggf. mehr platz fuer die begruendung zu haben. (ausserdem kann man sich darueber streiten, ob praeteritum wirklich so geeignet ist.)
bei der gelegenheit wuerde ich auch den fehlenden punkt hinter der rollback-meldung ergaenzen. -- seth 11:25, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin auch dafür, die Links so zu ändern, dass nur auf die Beiträge verwiesen wird. Man kann von Spezial:Beiträge schließlich immer noch mit einem Klick auf die Benutzer- und Diskussionsseite. Hybridbus 12:48, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ohne Verb ist es kein Satz. Also kommt da auch kein Punkt. --Leyo 13:00, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
stimmt auch wieder, dann wuerde ich also aus dem undo-summary den punkt durch ein semikolon oder gedankenstrich ersetzen. also so:
Änderung $1 von $2 rückgängig gemacht;
und
Änderungen von $2 auf die letzte Version von $1 zurückgesetzt
-- seth 13:04, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also die der Link zu Benutzerseite/Diskussion sollten meiner Meinung nach vorhanden bleiben. Ein Argument wäre, dass man direkt z.B. sieht, ob eine IP/Benutzer schon angesprochen wurde. Und warum sollte man statt auf die Benutzerseite lieber auf die Beiträge verlinken? (Rollback-Parameter 2) Das Argument von Hybridbus kann man auch andersrum auslegen.--se4598 / ? 13:32, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Weil man dann sieht, was der Benutzer/die IP sonst noch für Beiträge hat. Zum Teil gibt es diese Verlinkung ja auch schon. Hybridbus 16:07, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
das "wurde(n)" habe ich jetzt mal geloescht, denn dagegen hatte offenbar niemand etwas. bzgl. contribs vs. talk page habe ich noch nichts geaendert, weil da noch keine einigkeit herrscht. -- seth 23:15, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

WP-Suchmaschine

WP ist ein "Schatz" in vielerlei Hinsicht, aber die Hilfe:Suche#Suche mit ungenauer Schreibweise gibt nicht alle Möglichkeiten her, die man sich wünscht. Z.B. ist eine Suche => A*mm <= nicht möglich oder auch M??k?? (6 Buchstaben). Ich habe das Problem häufiger bei fremdsprachigen Begriffen (z.B. Japanisch), dass ich irgendwoher Elemente des Wortes erinnere, aber nicht entsprechend suchen kann. Auch in IP-Anfragen (z.B. Suchhilfe) kommen ähnliche "Hilfegemurmel".

Frage: Ist eine solche Sucherweiterung (__) gewollt oder (__) nicht gewollt ? Und warum (nicht)?
Frage: Gibt es Bestrebungen in diese Richtung?
Frage: Kann man irgendwo diese Erweiterungen vorschlagen?
Warum sich bei diesem "Schatz" um diese Schatzsuche-Möglichkeiten bringen ...? GEEZER... nil nisi bene 13:55, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
regexp-suchen kosten sehr viel performance. iirc sind sie deshalb bei uns nicht aktiviert. je nachdem, was genau du moechtest, kannst du aber jemanden mit db-zugriff fragen (ich glaube, dass WP:BOT dafuer eine anlaufstelle sein koennte) oder dir einen dump runterladen und den offline selbst durchsuchen. -- seth 16:20, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt Tools, mit dem man zumindest Artikeltitel per RegEx/Wildcards durchsuchen kann: tools:~nikola/grep.php und tools:~aka/listpages.html. Für Benutzernamen: tools:~aka/listusers.html. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:37, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist noch nicht das, was ich mir - und den Lesern - wünsche. Ich kenne das von einer Datenbank, wo die Titel (Lemmata) in Tabellen indiziert werden. D.h. eine "Suche" ist keine Suche, die jedesmal von vorne beginnt, sondern da werden nur die vorbereiteten Ergebnistabellen abgesucht, was erheblich schneller geht. Diese Tabellen werden täglich zu Zeiten verminderten Publikumsverkehrs erstellt. An sowas hatte ich gedacht. GEEZER... nil nisi bene 11:14, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Geokoordinaten: Vorschläge zur klareren Trennung WikiMiniAtlas, ausklappbare Karte und GeoHack

Hola, ich würde gerne eine Änderung vorschlagen (oder besser: Änderungsideen sammeln), mit denen das Geokoordinaten-Geknödel in allen georeferenzierten Artikeln rechts oben etwas transparenter gestaltet werden könnte. Derzeit verlinken wir dort auf gleich drei unterschiedliche Angebote: den WikiMiniAtlas von Benutzer:Dschwen, die von Benutzer:Kolossos gepflegte ausklappbare OSM-Karte und den GeoHack. Allerdings ist dem Normalbenutzer oft nicht ganz klar, dass es sich dabei überhaupt um drei verschiedene Angebote handelt (bei der Zeichenabfolge Koordinaten: WikiMiniAtlas-Symbol 48° 8′ 50″ N, 11° 34′ 50″ O (Karte) aus dem Beispiel Bayerische Staatsbibliothek wenig überraschend), angeklickt wird vermutlich auf gut Glück irgendetwas. Meiner Meinung nach sollte man das ganze etwas deskriptiver und gerne auch prominenter gestalten. Mal so als Testvorschlag: Koordinaten des Artikelgegenstands via: [WikiMiniAtlas] / [Geohack] / [ausklappbare OSM-Karte] (Reihenfolge mir egal). Sieht sonst noch wer das Problem? Was haltet ihr von einer Änderung? Gibt es bessere Vorschläge? --Mai-Sachme (Diskussion) 14:45, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das ist aber eine Menge Text. --Dschwen (Diskussion) 14:57, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Streicht den Wiki-mini-Atlas oder die ausklappbare Karte. Sonst ist es redundant.--92.202.84.144 14:59, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hm, was ein GeoHack ist, versteht normalerweise aber niemand. Ich wäre eher für Koordinaten: 48° 8′ 50″ N, 11° 34′ 50″ O ([WikiMiniAtlas] / [OpenStreetMap]), dabei die Koordinaten wie jetzt mit dem Geohack verlinkt. IW 15:03, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Dschwen: Nunja, da gibt's offenbar einen Zielkonflikt. Macht man dem Leser klar, dass es unterschiedliche Angebote sind (derzeit lässt sich das nur verifizieren, wenn man tatsächlich sich von links nach rechts durchklickt) und braucht eben mehr Text, oder belässt man es in der derzeitigen, zwar schlanken, aber doch leider kryptischen und intransparenten Form? Es ist imho nun leider ziemlich unlogisch, wieso etwa die ausklappbare OSM-Karte als (Karte) firmiert, wo doch die beiden anderen Angebote ebenfalls Karten einblenden. Und wieso erhält der WikiMiniAtlas ein Symbol mit Ausklapp-Pfeil, wenn doch die Kolossos'sche OSM-Karte gleichermaßen ausklappbar ist? Wie gesagt, mein Tipp: Kaum ein Leser durchschaut ohne vorheriges Durchklicken überhaupt, dass es sich um verschiedene Angebote handelt.
@Inkowik: Ja, ginge prinzipiell auch gut, allerdings ist die textliche Unterscheidung zwischen WikiMiniAtlas und dem ausklappbaren Kartenangebot nicht ausreichend, da beide auf OSM-Material basieren. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:10, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wir warten einfach bis Foundation und Verein die Angebote platt gemacht haben, dann klärt sich das Problem von ganz allein. Der Toolserver soll ja eingestampft werden. Auf den WikimediaLabs soll es keinen Platz für OSM geben[1] und was im Produktivsystem laufen soll, verrät man uns derzeit nicht bzw. ist dann auch nicht mehr mein Problem. Zuviel Information verwirrt nur den Leser. </Sarkasmus>
Zurück zur Frage: Zu viel Text ist problematisch da es dann bei längeren Lemmatas zu Überschneidungen kommt. Wir hatten das Thema auch schon mal unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2012/Oktober#Karten-Link_etwas_größer bzw. zur Redundanzdebatte zweier Tools unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2012/September#WikiMiniAtlas. --Kolossos (Diskussion) 15:33, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das wäre sehr schade, da die ausklappbare OSM-Karte mein Lieblingsangebot ist.
Du hast ja in der verlinkten Diskussion selbst anhand von Statistiken die Vermutung aufgestellt, dass den meisten Lesern nicht klar ist, dass wir hier verschiedene Angebote verlinken (und das (Karte) ganz am Ende nicht einfach nur einen erklärenden Zusatz darstellt). Ich sehe daher schon Handlungsbedarf. Wie wäre es mit Angebote zur Darstellung der Koordinaten: [Symbol für deine OSM-Karte mit Ausklapppfeil], [Symbol für WikiminiAtlas mit Ausklapppfeil], [Symbol für GeoHack] (beliebige Reihenfolge...). Man müsste halt zwei Symbole erfinden...
Oder Inkowiks Vorschlag mit optimiertem Text für das von dir gepflegte Angebot. Wäre auch nicht sooo viel länger als bisher. --Mai-Sachme (Diskussion) 16:03, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ha ha, Kolossos hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Das schoene an der derzeitigen Situation ist ja auch das Ueberaschungsmoment. Vielleicht lesen wir schon morgen ein neues Announcement auf dem Foundationblog ueber eine weiteres Rad was sie mal wieder neu erfunden haben. Wozu auf existierende Loesungen setzten, oder warum ueberhaupt mal ein einziges Wort mit Entwicklern existierender Kartenloesungen wechseln? --Dschwen (Diskussion) 16:28, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke, ich kann eure Verbitterung nachvollziehen und ich finde dieses unkommunikative Verhalten auch völlig daneben, allerdings hat das jetzt eher wenig mit dem konkreten Problem (offenkundiger geht es kaum: Langjährige regulars mit x-tausend Edits erfahren gerade zum ersten Mal von der Existenz des WikiMiniAtlas...) zu tun, oder? --Mai-Sachme (Diskussion) 17:00, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Seit dieser Diskussion weiß ich jetzt auch, dass die Mini-Erdkugel was anderes erzeugt als die Koordinaten. So ein Salat. Steak 16:25, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich glaube zwei neue Symbole, die der Nutzer auch nicht kennt, machen die Situation nicht besser. Wenn man es trotzdem probieren will, dann könnte man für das OSM-Gadget das OSM-Icon   probieren. Dafür sollte das Logo in seiner alten Fassung genommen werden, da das neue zu filigran dafür ist. --Kolossos (Diskussion) 17:11, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nunja, eben erneuter Zielkonflikt: Transparent machen, was der Leser hier findet, geht bei mehreren Karten-Angeboten halt nur mit Text. Da das wiederum aus anderen Gründen nicht erwünscht wird, können wir durch verschiedene Symbole wenigstens das Minimalziel Abgrenzbarkeit bzw. Identifizierung als eigenständiges Angebot erreichen. Auch das wäre schon ein Fortschritt. Daher würde ich das bisherige (Karte) in jedem Fall schon mal durch das von dir vorgeschlagene Symbol ersetzen. Und die beiden Symbole nebeneinanderstellen (vor oder hinter den GeoHack). --Mai-Sachme (Diskussion) 17:17, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab mal eine Tabelle angelegt, in der die verschiedenen Vorzüge und Nachteile der Vorschläge (aktuelle Situation auf Position 1) dargestellt werden. Länge ist selbsterklärend, mit Transparenz ist gemeint, ob dem Leser deutlich gemacht wird, was er bei einem Mausklick darauf zu sehen bekommt. Mit Abgrenzbarkeit ist gemeint, ob der Leser wahrnimmt, dass es sich um verschiedene Angebote handelt.

Vorschlag Länge Transparenz Abgrenzbarkeit
Koordinaten:   48° 8′ 50″ N, 11° 34′ 50″ O (Karte) Ja Nein Nein
Koordinaten des Artikelgegenstands via: WikiMiniAtlas / Geohack / ausklappbare OSM-Karte Nein Ja Ja
Koordinaten: 48° 8′ 50″ N, 11° 34′ 50″ O (WikiMiniAtlas / OpenStreetMap) Nein Unklar Ja
Koordinaten: 48° 8′ 50″ N, 11° 34′ 50″ O |   |   Ja Unklar Ja
Koordinaten:   |   | 48° 8′ 50″ N, 11° 34′ 50″ O Ja Unklar Ja
Vorschlag Länge Transparenz Abgrenzbarkeit
Koordinaten:   | 48° 8′ 50″ N, 11° 34′ 50″ O | Karte Ja Unklar Ja
Koordinaten 48° 8′ 50″ N, 11° 34′ 50″ O:   |   |   Ja Unklar Ja
Koordinaten 48° 8′ 50″ N, 11° 34′ 50″ O: Karte | MiniAtlas | Weitere Links Nein Ja Ja

Die Tabelle darf beliebig ergänzt werden (und das richtige Icon, das derzeit für den WikiMiniAtlas benutzt wird, gerne eingesetzt werden - hab ich jetzt nicht gefunden). Auch die Bewertung der Vorzüge darf natürlich in Frage gestellt werden. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:56, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

ich habe nochmal 2 ergänzt. Das erste davon hat die größte Ähnlichkeit mit dem IST-Zustand als Kompromiss-Vorschlag (ich kannte bisher auch nicht alle 3!). Und eine Variante mit 3 Logos. Man müsste natürlich allen einen Tooltipp geben; das haben momentan auch nicht alle 3 Links. --Steffen2 (Diskussion) 19:46, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke, dein letzter Vorschlag gefällt mir eigentlich auch sehr gut und auch Tooltipps halte ich für sehr wünschenswert. Leider ist das sonstige Interesse hier an einer Änderung sehr mäßig, Kolossos mag lieber mal nicht, bis nicht mehr Feedback kommt, und Dschwen findet zwar zwei Vorschläge recht gut, entscheidet sich aber vorerst trotzdem für Abwarten. Schade. Möglicherweise ist die Thematik im Rahmen einer Wikipedia:Umfrage besser lösbar. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:33, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mal der Versuch einer Erklärung: Im Rahmen des WP:GEO wird viel getan, viel Aufwand getrieben, Kolossos und Dschwen haben dort in meinen Augen immenses geleistet. Von der Mehrzahl der Wikipedianer hört man dann aber erst, wenn was nicht funktioniert oder wenn man dann mal "einfach so" was ändert. Zuletzt war das beim globalen Aktivieren des WikiMiniAtlas. Daher kann ich die Zurückhaltung verstehen. --тнояsтеn 16:32, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nunja, es geht hier schlicht um ein paar optische Verbesserungen und ich behaupte mal, dass eigentlich jeder obige Vorschlag im Vergleich zum Ist-Zustand als eine solche wahrgenommen werden und die Nutzungszahlen nach oben treiben würde. Deswegen versteh ich's nicht ganz. Das ist natürlich keine Anklage, anscheinend wird die aktuelle Situation von anderen nicht als so unbefriedigend empfunden wie von mir. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:10, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hab mal eine Textversion mit etwas anderen Beschriftung eingefügt:
--Mauerquadrant (Diskussion) 18:43, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zweifel an der Priorisierung von OSM in der Verlinkung

Wenn ich nur mal schnell was gucken will, nehme ich die Weltkugel. Ansonsten sehe ich zu, mit möglichst wenigen Klicks zu Google Maps zu gelangen. OSM hat dort, wo ich suche, einfach noch zu viele Fehler und Lücken und keine Luftbildansicht. So hat jeder andere Prioritäten. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 16:38, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

OSM taugt als Basis zur Weiterbearbeitung, ist ansonsten aber hart an der Grenze, überhaupt verlinkenswürdig zu sein. Eine derart unzuverlässig funktionierende Seite, die bei mindestens der Hälfte aller Aufrufe wegen "Überlastung" den Dienst verweigert oder sonstwie Mist macht (spätestens, wenn man exportieren will), erfüllt normalerweise nicht mal die Anforderung an einen externen Link. Aber dank freier Lizenz schluckt man hier ja jeden Mist. Unter GeoHack ist OSM eine Seite von vielen, die Priorisierung von OSM mit der einblendbaren Karte ist aus Neutralitätsgründen eigentlich abzulehnen. MBxd1 (Diskussion) 16:44, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sehe ich grundlegend anders: Die ausklappbare OSM-Karte bietet durch das Anzeigen von georeferenzierten Objekten mit Wikipedia-Artikel eine ausgezeichnete Hilfestellung, wenn man ein gewisses Gebiet bearbeitet, aber auch für den Normal-Leser (Was hat die Wikipedia sonst noch zu der Umgebung?). Ich konnte dadurch mehrere Artikel auffinden, deren Existenz mir bisher unbekannt war, und zahlreiche falsche Geokoordinaten korrigieren (in der Karte tauchen plötzlich Objekte in einem Gebiet auf, die dort gar nicht hingehören). Es ist somit ein hervorragendes Instrument gerade für Wikipedia-Editoren. Dazu kommt noch die Darstellung flächiger Objekte, die ich sonst von keinem anderen Anbieter kenne.
Die unzuverlässig funktionierende Seite ist übrigens auf Wikimedia-Mist gewachsen und mit den vorhandenen Geldmitteln vermutlich locker lösbar. Es fehlt anscheinend nur der politische Wille. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:10, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Darstellung funktioniert übrigens mit dem Internet Explorer nach wie vor nicht richtig. Das interessiert aber bekanntlich niemanden. MBxd1 (Diskussion) 17:48, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bekanntlich. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:59, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

MBxd1 meint die vernachläßigten Exportfunktionen [2], die im Moment auch gerade wieder nicht gehen. Dafür werden die üblicherweise genutzten Tiles von osm.org mittlerweile superschnell und stabil ausgeliefert, weil das über mehrere, auf der Welt verteilte Standorte passiert. Die in die Wikipedia eingeblendete Karte wird auf dem Toolserver gerendert, der leider häufig nicht hinterher kommt wenn man in eine Region schaut wo vorher noch niemand anderes war. Die Datenmenge in OSM ist seit dem Start der Zusammenarbeit 2009 um den Faktor 5 gestiegen. Da ist also viel passiert. In Städten wie Dresden würden wir uns freuen noch größere Fehler zu finden, in ländlichen Regionen und anderen Ländern sieht das zugegebener Maßen anders aus. Dem gestiegenen Datenwachstum trägt man beim Wikimedia e.V. übrigens dadurch Rechnung, dass man unseren alten Server mit 16 Festplatten ungefragt durch einen neuen mit nur noch 4 Festplatten ersetzt. Wir werden versuchen unser Bestes draus zu machen, aber mit ein paar hundert Euro für eine schnelle SSD hätte man da echt was vernünftiges draus machen können... --Kolossos (Diskussion) 17:38, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich kann die Kritik an OSM nicht nachvollziehen, zumindest nicht was das bloße Verwenden des Kartendienstes angeht. OSM ist in vielen ländlichen Regionen lückenhaft, andererseits sind auch vielerorts - nicht nur in Städten - wesentlich mehr Informationen enthalten als bspw. bei Google (z.B. was öffentliche Gebäude o.ä. betrifft). Und Probleme mit der Verfügbarkeit hatte ich früher häufig, mittlerweile schon seit Monaten gar nicht mehr.--Nothere 17:45, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich helfe in OSM aus, wo ich nur kann, aber meine Zeit ist nun mal beschränkt und ich kann auch nur dort etwas erreichen, wo ich mich einigermaßen auskenne. Dass es in OSM noch viele Fehler gibt, das stimmt leider, aber mit der Zeit werden diese hoffentlich verschwinden. -- Liliana 17:44, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eine externe Seite und insbesondere das Ausmaß ihrer Verknüpfung kann nur danach bewertet werden, was sie tatsächlich leistet, und nicht danach, was sie mit ein bisschen mehr Geld leisten könnte. Jede andere Seite, die so unzuverlässig funktioniert wie OSM, hätte man längst auf eine Sperrliste gesetzt. MBxd1 (Diskussion) 17:48, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wie Kolossos schon schrieb: Was hier nicht zuverlässig funktioniert, ist keine externe Seite. Das sind unsere eigenen Toolserver. Im Übrigen kann auch ich mich nicht entsinnen, dass OSM selbst in den letzten Jahren großartig unzuverlässig gewesen wäre. Serverprobleme bei uns sind häufiger ... --Don-kun Diskussion 18:08, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du meinst wahrscheinlich die Karteneinbindung. Ich meine OSM an sich. Das ist eine externe Seite, die mit den Toolservern nichts zu tun hat. Und die funktioniert nicht zuverlässig. Oft schon beim Aufrufen, spätestens beim Exportieren. MBxd1 (Diskussion) 18:18, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn du derart gravierende Qualitätsprobleme siehst, dann wäre eine Umfrage oder gar ein Meinungsbild sicher ein probates Mittel. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:09, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann mich nicht erinnern, dass über die Direkteinbindung der Karten jemals abgestimmt worden wäre. Aber Du kannst gern auch weiterhin leugnen, dass OSM selbst (unabhängig von der Einbindung) massive technische Probleme hat. MBxd1 (Diskussion) 18:18, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde deinen aggressiven Tonfall äußerst befremdlich. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:20, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das sagt nun gerade der richtige. Als ob das Abwimmeln auf ein Meinungsbild irgendwie höflich oder konstruktiv wäre. MBxd1 (Diskussion) 18:24, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn du darin wirklich ein aggressiven Abwimmeln deines Anliegens erkannt hast, dann bitte ich um Verzeihung für dass Missverständnis. Das war nicht mein Anliegen. Gemeint war der Hinweis als konstruktiver Vorschlag, wie du dein Vorhaben am wahrscheinlichsten zur Umsetzung bringen könntest. Eine derart weitreichende Entscheidung, eine jahrelang quer durch verschiedene Wikimedia-Projekte gelebte Kooperation zu beenden, wird vermutlich nicht per WP:FZW umsetzbar sein. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:29, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es geht nicht ums Geld sparen, sondern um freie Lizenzierung und einem Community-Modell wie man es auch bei der Wikipedia hat. OpenStreetMap sieht sich als Datensammler und -lieferant, diese zentrale Aufgabe hat das Projekt in den letzten Jahren sehr stabil erfüllt. Ich kann das sagen, schließlich ziehen wir uns minütliche Updates. Alle anderen Dienste habe ein geringere Priorität, sodass ich jetzt nicht das Export-tool als Maßstab nehmen würde, ansonsten müßten wir die Wikipedia daran messen, das bei uns auch schon über Monate manchmal die Datenbankdumps nicht verfügbar waren. Kommerzielle Anbieter würden uns sicher auch gerne ihre Karten zu Verfügung stellen, um das als Werbung zu nutzen, aber keiner gibt uns seine dahinterliegenden Daten. --Kolossos (Diskussion) 18:18, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nur mal zur Klarstellung: ich hafe das Thema "Allgemeine Unzufriedenheit mit OSM " nicht aufgemacht, auch wenn es so aussieht. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 18:25, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich auch nicht. Aber Mai-Sachme legt leider größten Wert darauf, die Frage auszugrenzen. MBxd1 (Diskussion) 18:29, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Thematische Ordnung per Einziehen von Überschriften ist keine Ausgrenzung (und war auch nie als solche intendiert), sondern erregt per se eigentlich größere Aufmerksamkeit für die jeweiligen Punkte - schon allein, weil das Thema eurer Anmerkungen jetzt plötzlich in x Beobachtungslisten auftaucht. Im Grunde war das sogar Werbung für euer Anliegen... Und inhaltlich ist es mir auch rätselhaft, wieso man zwei deutlichst getrennte Sachfragen (hier optische Aufbereitung rechts oben im Artikel durch graphischen Krimskrams und Anordnung der einzelnen Links, dort Beendung der Einblendung von OSM-Karten in der Wikipedia) im selben Thread diskutieren muss. Aber gut, dieser Punkt ist jetzt hoffentlich beendet. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:36, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde die OSM-Karten sehr praktisch. Ich nutze sie oft um einen Überblick über die Örtlichkeit zu bekommen. Viele Fehler kann ich, zu mindestens in den Gegenden die ich kennen nicht finden. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:31, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die inhaltliche Qualität ist auch nicht das entscheidende Problem. Dis ist im Mittel in Ordnung, einerseits gibts Fehler (anderswo auch), aber die Detaillierung ist bei gut ausgebauten Karten besser als anderswo. Es geht um die technischen Unzulänglichkeiten von OSM. Wie gesagt: Eine ganz normale externe Seite, die so unzuverlässig wie OSM funktioniert, würde prinzipiell als Weblink abgelehnt werden. MBxd1 (Diskussion) 18:35, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Klickt man auf Koordinaten, gelangt man zu "Geo-Hack", die dortige Reihenfolge ist völlig willkürlich. Warum OSM als erster Dienst? Wer legt die Reihenfolge warum und wie fest? Da gehört doch wohl Google an die erste Stelle, ist das ausgereifteste und sicherste Angebot, sicher auch meistgenutzt. -79.210.255.208 18:38, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
"das ausgereifteste und sicherste Angebot" ist Quatsch. Dort gibt es genauso Fehler wie in anderen Kartendiensten. Am besten sind i. d. R. die amtlichen Karten, gibt es leider nicht für alle Gebiete. --тнояsтеn 19:38, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich moechte mal anmerken, dass zumindest in den USA die TIGER daten (amtlich) qualitativ nicht mit aktiv bearbeiteten OSM daten mithalten koennen (zumindest dort, wo ich bearbeite ;-) ). --Dschwen (Diskussion) 19:58, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann nicht nachvollziehen das OSM unzuverlässig sein soll. Ich kann mich nicht daran erinnern das OSM sagen wir in den letzten 12 Monaten bei einem Aufruf von mir mal nicht funktioniert hat. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:51, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hast du mal deinen Rechner gecheckt? Das ganz normale Karte-Anzeigen funktioniert bei mir von allen Rechnern immer uneingeschränkt und schnell. --APPER\☺☹ 18:54, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das reine Anzeigen funktioniert oft (keineswegs immer, das wäre beschönigend). Das Exportieren funktioniert überwiegend nicht. MBxd1 (Diskussion) 19:31, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zum Exportieren kann ich nichts sagen, früher hatte ich zudem Probleme mit dem Aufrufen der WP-internen Karten. Mit dem Aufrufen der selbstständigen OSM-Seite über die Koordinaten hatte ich - egal von welchem Rechnernetz aus - noch nie Probleme, der Seitenaufbau funktioniert auch grundsätzlich schneller als bei Google Maps. Zumindest in diesem Zusammenhang liegt das Problem möglicherweise nicht bei OSM.--Nothere 19:42, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Okay, aber das Exportieren ist keine Grundfunktion eines Kartendienstes, welcher Anbieter bietet das überhaupt? Wenn es danach geht, müssten wir ja Google Maps ganz rausnehmen, weil der Service da nichtmal vorhanden ist. --APPER\☺☹ 20:26, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@MBxd1: Bei welchem alternativen, freien Kartendienst funktioniert das Exportieren denn besser? Ja, die Frage ist provokativ gemeint, über eine sachliche Antwort würde ich mich dennoch freuen. Vielleicht übersehe ich ja etwas. --TMg 01:44, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der ständige Ausfall einer Funktion wird nicht dadurch entschuldigt, dass andere sie gar nicht haben. Wenn es Teil des Angebots ist, muss es auch funktionieren; ansonsten ist es mangelhaft. MBxd1 (Diskussion) 23:56, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Leider doch nur Getrolle. Schade. --TMg 11:49, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Für den ganz normalen Leser (und vmtl. auch die Mehrzahl der Autoren) bietet OSM in weiten Teilen von Europa und der westlichen Welt die mit Abstand detailliertesten und am weitesten ausgebauten frei verfügbaren Karten. Das allein ist schon Begründung genug für die Einbindung. Dass die Exportfunktion wohl nicht immer zuverlässig funktioniert, ist ein Manko, sollte aber für die meisten Nutzer eher eine untergeordnete Rolle spielen. -- j.budissin+/- 21:25, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wenn man fuer den Geohack ein icon verwenden moecte, dann wuerde ich ein etwas spezifischeres vorschlagen, z.B. dieses (globus mit "link" Kette). --Dschwen (Diskussion) 18:54, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Werden die eigentlich am 27. Februar gelöscht, falls es einen Wikidata-Link dazu gibt?--84.161.218.85 16:44, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

--84.161.218.85 16:44, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

nein. Sie stören nicht und sollen nur im Zuge von anderen Bearbeitungen gelöscht werden. --Steffen2 (Diskussion) 17:01, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Statistik

Gibt es irgendwo eine Statistik wieviele Mitarbeiter täglich aktiv sind...?--Markoz (Diskussion) 17:10, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Unter Spezial:Aktive Benutzer kannst du schauen, welche Benutzer in den letzten 30 Tagen aktiv waren, die Anzahl steht auch auf Spezial:Statistik. Eine Statistik mit Durchschnittswerten der aktiven Benutzer kenne ich nicht, mehr Statistik gibt es unter WP:Statistik. Der Umherirrende 17:15, 3. Feb. 2013 (CET)
Thx für Info--Markoz (Diskussion) 19:35, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Editcounter: Arbeit im BNR an Entwürfen zum Verschieben in ANR

Ich weiss, Zählrerei sollte nicht der Schwerpunkt sein, aber meine Artikelarbeit will ich bei 1/3 halten :-) Einige achten ja drauf, dass man nicht nur "rumdiskutiert" :-) Wie ist das, wenn ich einen Artikel im BNR aufpeppe und dann verschiebe: zählt das dann als Edit im ANR (was gut wäre) oder bleibt das dort gezählt, wo es bearbeitet wurde (was weniger gut wäre)? --Brainswiffer (Diskussion) 18:37, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

von WP:AA hierher verschoben. Hybridbus 18:43, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Du kannst gar nicht verschieben, wenn es sich (laut Deiner Frage) um die Überarbeitung eines bestehenden Artikels handelt. Den kannst Du mit der finalen Version aus Deinem Benutzernamensraum überschreiben (bitte mit Vorsicht hinsichtlich möglicher zwischenzeitlicher Änderungen durch andere), das ist dann genau eine Bearbeitung. Alles andere wäre auch Unfug. MBxd1 (Diskussion) 18:46, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Alle Bearbeitungen einer Seite zählen immer zu dem Namensraum, in dem die Seite gerade steht. Wenn du also einen Artikel im Benutzernamensraum vorbereitest und dann durch verschieben "veröffentlichst", zählen auch die vorher im BNR gemachten Bearbeitungen zu ANR-Bearbeitungen. Diese Methode hat aber den Nachteil, das die Versionsgeschichte schon sehr "wild" anfängt. Alternativ kannst du den Artikel auch aus dem BNR in den ANR kopieren, das wäre dann eine ANR-Bearbeitung, hat eine saubere Versionsgeschichte. Was besser ist, kann keiner sagen, der eine mag es so, der andere so herum. Der Umherirrende 18:53, 3. Feb. 2013 (CET)
Danke, denn ich hatte das nicht umsonst die Admins gefragt :-) Wenn gelöschte Dinge bei mir überarbeitet werden und Rückverschiebungen erfolgen, geht das nämlich schon. Auch wenn ich das Lemma ändern muss (weil der Name mit ein Löschgrund war und das auch wiederhergestellt wurde) kann ich das verschieben. Also zählt es nahc der Verschiebung als "im ANR" würde ich das verstehen (?) --Brainswiffer (Diskussion) 18:58, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Richtig. Zum ersten Satz: Hier wird aber definitiv schneller/mehr geantwortet :-) Hybridbus 19:00, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, jede sichtbare Version zählt zu dem Namensraum wo die Seite steht, wozu diese Version gehört.
Diese Seite ist aber trotzdem die bessere Wahl, da die Frage ja nichts direkt mit den Adminrechten zu tuen hat. Genauso wie auf den Adminanfragen auch Nicht-Admins antworten, dürfen hier auch Admins antworten ;-) Der Umherirrende 19:07, 3. Feb. 2013 (CET)
Alles richtig. Nur antworten hier auch manchmal Leute, wo ich nicht sicher bin, ob die das so zu 100% wissen :-) Ist nun aber klar, danke. --Brainswiffer (Diskussion) 19:19, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Werbung in der Wikipedia

Was sagen unsere bzw. die Commons-Richtlinien eigentlich dazu, wenn ich ein Bild einstelle und diese bspw. mit

Dieses Bild wurde durch Unterstützung von   möglich gemacht

beschreibe? okay? (natürlich nur wenn das auch der Wahrheit entspricht) ...Sicherlich Post 22:54, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wird nicht bei jeder Spendensammelaktion von Jimbo betont, dass Wikipedia werbefrei ist? --178.202.21.80 22:57, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zur Info Template:Supported by... --Martina Disk. 23:11, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Attribution kannst Du füllen, wie du magst (manche Nervtöter haben da sogar Weblinks zu Fahrradläden drin), aber das Logo halte ich für weit übertrieben. --FA2010 (Diskussion) 23:13, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

hmm, aber für Werbung ist das Logo schonabsicht. und es geht mir nicht um Attribution sondern um so ein template. aber scheinbar geht das ja. War mir nicht klar. Das macht es natürlich für Unternehmen attraktiver Bilder zu sponsoren wenn da ihr logo auftaucht. ...Sicherlich Post 23:17, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich halte das für den falschen weg. Man muss den Firmen klar machen das es in ihrem Interesse ist wenn das die Wikipedia gute Bilder in ihren Artikeln hat. Das muss man den Leuten aber erst mal klarmachen. Diese Marketingexperten zwingen ja auch immer wieder irgendwelche mehr oder weniger berühmte Leute sich vor hässlichen Wänden mit Firmenlogos abzulichteten. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:35, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und wenn das Bild nach Commons verschoben wird ist das Logo sowieso weg. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:45, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
warum das? Siehe oben. Es gibt einen ganzen haufen dieser vorlagen!? ...Sicherlich Post 23:47, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Naja, überwiegend sind das (teilweise verpflichtende) Förderbapperl der Wikimedia-Chapter. Da ist die Community bezüglich Werbung etwas großzügiger. --Martina Disk. 23:55, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Datei:Mercedes-Benz Logo 2010.svg:Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review! Darum! Da werden doch Logos gelöscht. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:58, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(BK) aber gerade da müsste ja leading by example gelten? - Wie schräg ist das denn sonst? Fordere nichts was du nicht selbst zu leisten bereit bist? ...Sicherlich Post 23:59, 3. Feb. 2013 (CET) @Mauerquadrant; ah joh okay stümmet. also müsste ich etwas freies nehmen. okayBeantworten
Ja, das ist schräg. Aber was tut man nicht alles für die lieben Spenden... --Martina Disk. 00:07, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gibt es eigentlich irgendwelche Statistiken wie oft die Bildbeschreibungsseite aufgerufen wird. Ich denke das ist nur ein Bruchteil der Seitenaufrufe. Und die weitaus meisten die auf der Bildbeschreibungsseite landen klicken sofort auf das Bild weil sie es größer sehen wollen. Das Kleingedruckte nehmen doch nur User war die sich näher mit Bildern beschäftigen. Der Werbeeffekt dürfte also gegen Null gehen--Mauerquadrant (Diskussion) 00:14, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
gerade wenn leute das weiterverwenden (wollen) müss(t)en sie auf die Seite gucken. und da durchaus eine relevante anzahl bilder lizenzkonform verwendet wird klicken die leute ganz gezielt auf die Seite und lesen was da steht. Auch weil da u.U. ja mehr in der Beschreibung steht. und mit dem knalligen logo bringt das auch mehr aufmerksamkeit als mit einem text. daher wäre das logo schon spannend. ... wie oft abgerufen wird kannst du vermutlich hier prüfen....Sicherlich Post 00:22, 4. Feb. 2013 (CET) wenn er so klein wäre, dann würde/sollte/bräuchte Wikimedia da ja nicht auch noch werbung dranklatschen. Beantworten
(BK) Theoretisch ja. (Commons-Pendant) --Martina Disk. 00:23, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da kommt mir gerade eine Idee. Bei der nächsten Spendenaktion könnte man doch auch Banner schalten in denen Firmen, Behörden, Archive und auch Privatpersonen aufgefordert werden Bilder an denen sie die Rechte besitzen zu Spenden. Gerade ältere Bilder aus Archiven sind interessant für uns. Man könnte für eine Gewisse Zeit eine Hotline einrichten um potentielle Bilderspender zu betreuen. Man könnte auch Firmen oder Stadtverwaltungen direkt anschreiben.... --Mauerquadrant (Diskussion) 00:34, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich rück hier mal ein. Allein auf en.wp warten ca. 500.000 Bilder die gerne nach commons möchten → en:Category:Copy to Wikimedia Commons (bot-assessed) und en:Category:Move to Commons Priority Candidates. Die könnte man ja mal erst ohne Banner bekommen. Wenn der ganze Lizenzkram nicht so kryptisch wäre, würde sich mancher das fehlende Bild seines Artikels transferieren. Knochen ﱢﻝﱢ‎  05:31, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Warum fragt mich eigentlich niemand? Als Erstes: manche Nervtöter haben da sogar Weblinks zu Fahrradläden drin - kann ich nicht gemeint sein, ich hatte nie einen Fahrradladen und meine Homepage bietet ausschließlich Informationen zu Fahrrädern, überwiegend zur Fahrradtechnik. Fast alle Anfragen auf Weiternutzung kommen über meine Homepage und es ist auf Commons sehr üblich, daß man sowas angibt. Martina macht es ja auch. Auf Benutzer:Ralf Roletschek/Bücher kenn jeder sehen, welche Offlinenutzungen es in letzter Zeit gab und jeder darf sich gerne bei den Nachnutzern erkundigen, ob ich jemals einen einzigen Cent dafür verlangt habe. Und bevor die nächste Sau durchs Dorf getrieben wird: auf Commons sind Mehrfachlizenzierungen ausdrücklich erwünscht. Überhaupt gehört die Frage sowieso nach Commons, dort wurde das allerdings auch schon oft genug besprochen. Die Frage hat nichts mit Wikipedia zu tun denn die Bilder liegen nicht in der Wikipedia. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 09:31, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
<quetsch>Was mache ich auch? --Martina Disk. 11:46, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Foto: Martina Nolte verlinkt auf deine Homepage. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 12:13, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Frage ist sowieso unbedeutend, wie Mauerquadrant oben schon schreibt sind die Aufrufzahlen für wirkliche Effekte zu gering (und nur ein Bruchteil derer, die eine Bildbeschreibungsseite aufruft, liest auch Lizenz, Urheber & Co). Und die paar Weiternutzer, die die Zeile tatsächlich lesen, machen es auch nicht mehr fett. Aus Sicht von Unternehmen dürfte bei der Bereitstellung von Fotos (z.B. ihrer Produkte) der Werbeeffekt durch gute Bilder weitaus höher sein als durch irgendwelche Angaben auf der Bildbeschreibungsseite.--Nothere 09:42, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Ralf: ich habe dich nicht gefragt, da zumindest ich dich gar nicht im fokus habe sondern die generelle frage stelle. ... die krümelei das ist commons und nicht Wikipedia ist das schicken von Pontius zu Pilates. Es scheint offensichtlich akzeptiert. ich finde das fragwürdig aber mein wissensdurst ist damit gestillt. ...Sicherlich Post 10:01, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist überhaupt nicht akzeptiert. Ich mein ...Aber was tut man nicht alles für die lieben Spenden... ist doch eine Verdrehung der Tatsachen. Fakt ist, dass Werbung, Zielseiten mit Werbeinhalten und das Anwerben und Anbringen von Hinweisen am Bilde, zu Gunsten des Fotografen nicht im Sinne der Spender ist. Die Leser und Interessierte spenden nämlich gerade deshalb, damit es keine Werbung jeglicher Form in den Wikimediaschwesterprojekten gibt. Ich bin für eine strikte Löschung all dieser Inhalte, aus Vereinsmitteln erstellte Inhalte können neu hochgeladen und vorbildlich mit Beschreibungsseiten versehen werden. Gerade die Vereine sollten hierbei gründlich darauf achten (hierbei rede ich noch nicht von Namenserwähnungen in Dateinamen etc...). Conny 18:22, 5. Feb. 2013 (CET).Beantworten
Da Marken-/Namensrecht besteht, darf "Die Datei [...] ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden.", damit dürfte sich das erledigt haben (und wenn man es ganz genau nimmt, muss man es vermutlich auch hier wieder entfernen). Textuelle Beschreibung kann man machen und habe ich auch schonmal irgendwo gelesen. Der Umherirrende 17:20, 4. Feb. 2013 (CET)

Ich schwöre ich hab das hier nicht gelesen, ist ja lustig :) ... Conny 18:10, 5. Feb. 2013 (CET).Beantworten

4. Februar 2013

Passwort vergessen

ich habe ein samsung galaxy ayc und ich hab mein passwort vergessen und jetzt muss ich so ein konto eingeben aber denn hab ich leider auch vergessen und meine fragen ist jetzt wie soll ich das machen

--84.63.205.159 08:54, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Spezial:Passwort_neu_vergeben -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:57, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Artikelimport (erl.)

Für die Anlage Samuel Adler (Komponist) habe ich mal den Weg über den Artikelimport aus der englischen Wikipedia ausprobiert, um die Gratwanderung Paraphrase/Plagiat mal ganz entspannt zu vermeiden. Am Ende ist dann doch etwas anderes herausgekommen, da ich ja auch die Quellen des englischen Artikels aufsuchte (Grove Dictionary of Music), eigentlich also doch keine Übersetzung, zumal ich auch kräftige Striche vorgenommen habe. Wenn auch ein paar Sätze und Informationen noch die Vorlage durchscheinen lassen. In diesem speziellen Fall will ich nun nichts mehr machen, trotzdem für die Zukunft mal die
>>Frage: kann man den Importprozess auch abbrechen und den Artikel als Original in den Namensraum heben (drag and drop) ? Oder hat das dann ein Gschmäckle ? Oder sollte man dann wenigstens kenntlichmachen (wie?), dass es eine Konzeptvorlage gab?
--Goesseln (Diskussion) 12:26, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Erl. Die Anfrage habe nach Wikipedia Diskussion:Übersetzungen kopiert. --Goesseln (Diskussion) 12:28, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

"Geschwurbel"

Was sagt Ihr zu folgendem, pseudowissenschaftlichem "Geschwurbel":
>>> er wurde im Krieg katholisch sozialisiert <<<? Da es dafür verschiedene Interpretationsmöglichkeiten gibt, ist das doch keine WP-Aussage?
Wie soll man, als zufällig Vorbeikommender mit solchen Sätzen verfahren? Ein LA scheint übertrieben, und eine Korrektur ist nicht möglich, weil man ja garnicht weiß, was es bedeuten soll (Zwang durch Kameraden/Erleuchtungserlebnis etc.) --?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 13:08, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

In welchem Artikel? Ohne Quellenangabe würde ich das im Zweifelsfall aus dem Text entfernen. Warum würdest du deswegen gleich den ganzen Artikel löschen? --TMg 14:57, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich tippe auf Josef Taus. --тнояsтеn 14:59, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Quellen können selten schaden aber "katholisch sozialisiert" ist sicher weder spezifisch für Pseudowissenschaft noch für "Geschwurbel". Es bedeutet ungefähr soviel wie "in Oberbayern (oder am Niederrhein oder in Unterfranken oder ...) aufgewachsen." --Gamma γ 15:11, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aus einem Fragment wie diesem «er wurde im Krieg katholisch sozialisiert» kann man wirklich nicht viel entnehmen. Das liegt aber weniger an dem Fragment, sondern vor allem an dem unterschlagenen Kontext. Nimmt man der Artikel Josef Taus, so gibt es eine Reihe Zusatzinformationen. Man kann das angebliche Geschwurbel leicht deuten: Für die Kindheit des T. waren ein katholisches Milieu und die Kriegsjahre des 2. WK prägend. Es ist vielleicht wirklich eine gute Idee, das "Sozialisierung" im Sinne von WP:OMA auf diese Weise (oder mit ähnlicher Formulierung) aus der Einleitung zu verbannen. --Pyrometer (Diskussion) 15:45, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Satz wurde mit dieser Bearbeitung eingefügt, die Quelle ist also das Buch, das unter „Literatur“ angegeben ist. Dort wäre nachzulesen. Davon abgesehen finde ich den Satz nicht interpretationsbedürftig – er hatte ein katholisches Umfeld und wurde durch dieses geprägt, ob dabei Zwang oder ein Erleuchtungserlebnis im Spiel war, ist eine Frage der Ausführlichkeit und der Quellenlage.
Allgemeine Antwort: Die Quellen zu lesen, kann nie schaden; wenn das nicht so schnell geht, kann man auf der Disk nachfragen, in einer passenden Redaktion oder eben hier; hilfreich ist auch, die Bearbeitung in der Versionsgeschichte zu finden (WikiBlame kann dabei helfen). Evtl. kann man den Autor selbst fragen (geht hier nicht, da IP). --Katimpe (Diskussion) 16:05, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nicht vorhandene Verlinkungen

Was ist denn hier los: Spezial:Linkliste/Liste der Brücken in Berlin/8? Die Seite Liste der Brücken in Berlin/8 wird dort nirgends verlinkt. Ich vermute, die Vorlage:SubTOCeasy-IJ-PQ-UV ihn den vorhandenen Listenartikeln steckt hinter diesem Verhalten, kann man das irgendwie abstellen? --тнояsтеn 13:10, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das ist ein sehr alter Bug in der MediaWiki-Software. Kurz gesagt reicht schon die Funktion ifexist aus, um einen Eintrag in der Datenbanktabelle zu erzeugen, in dem die Linklisten gespeichert sind. Bitte einfach ignorieren. Diese Fehlanzeigen haben praktisch keine Relevanz. Oder wie kommst du darauf, dort nachzusehen? --TMg 14:55, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ist mir hier aufgefallen: Einfügung in Portal:Transport und Verkehr/Fehlende Artikel. Und ist in dieser Liste natürlich genauso Quatsch. --тнояsтеn 14:58, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich neige ja dazu, die Schuld auf das Toolserver-Werkzeug zu schieben. Dem Entwickler ist das Problem bekannt und er könnte durchaus etwas dagegen tun, aber er meint, das wäre Aufgabe der MediaWiki-Entwickler. Die kennen das Problem seit mindestens 2007: bugzilla:12019. Wer dort voten und kommentieren mag, ist gern willkommen. Abgesehen davon können wir wenig tun. Es gibt keine Möglichkeit, das durch Umstellung an der Vorlage zu beheben, ohne dadurch die Funktionalität der Vorlage empfindlich zu beschneiden. Die beste Empfehlung ist, bei der Arbeit an den „Fehlende Artikel“-Listen immer mit sehr viel gesundem Menschenverstand zu agieren. --TMg 15:05, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

wikipedia

wo steht der autor??? --87.153.207.25 14:14, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Klicke oben auf "Versionsgeschichte". Mehr dazu unter Hilfe:Versionen. --тнояsтеn 14:22, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Suche nach gelöschten Artikeln

Gibt es eine Möglichkeite bei der Suche auch gelöschte Artikel mit einzubeziehen? Um herauszufinden ob es einen Artikel mal gab, tippe ich die URL bis jetz immer händig in die Adresszeile und schaue ob ein eintrag aus dem Lösch-logbuch kommt, oder ich klickere mich zu Lösch-logbuch durch und suche dort danach. Kann man irgendwie in einer gemeinsamen Suche existierendes und gelöschtes finden? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:54, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Was meinst du mit „Suchen“? Der Text gelöschter Artikel ist logischerweise nicht durchsuchbar, das würde ja auch keinen Sinn ergeben. Gelöschte Lemmata werden im Suchergebnis ganz oben rot angezeigt, wie jeder andere nicht existierende Artikel, und beim Klick darauf sieht man auch gleich den Logbucheintrag. --TMg 17:11, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, ich will nur nach Lemmata suchen. Aber die gelöschten erscheinen bei mir in der normalen Suche nicht mit. hier ein Beispiel, da heißt es dann nur „ Für die Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden. Suche nach „Cottonbomb“ in anderssprachigen Wikipedias. Der Artikel „Cottonbomb“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Anleitung). Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen, wende dich bitte an die Suchhilfe oder suche nach „Cottonbomb“ in anderssprachigen Wikipedias.“ Ob er schonmal existert hat, sehe ich nicht. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 20:00, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Admins können per Spezial:Wiederherstellen nach gelöschten Seiten suchen. Das ist aber nicht in die normale Suche integriert. XenonX3 - () 20:04, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Klicke im leeren Suchergebnis einfach auf das rote Wort. --TMg 20:35, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cottonbomb&action=edit&redlink=1 --Vsop (Diskussion) 01:50, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

oder so. Mir gimg es eher darum, wenn ich in der suche z.B. nach „Hardware“ suche, erhalte ich alle Lemmata die das enthalten sowie alle Artikel deren Text es enthält. wäre schön, wenn man so auch alle gelöschten Lemmata die es enthielten erfassen könnte. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:26, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das gibt es nicht. Warum auch. Was sollte ein Benutzer, der sich die gelöschten Versionen ohnehin nicht ansehen kann, damit anfangen? Das Alte wurde aus einem Grund gelöscht und das Neue sollten am besten unbeeinflusst davon entstehen. Du kannst in den Löschkandidaten suchen, wenn der Fall dort diskutiert wurde. --TMg 11:44, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sei nicht traurig. Gelöschte Artikel machen ca. 1% aller Löschungen aus, 99 % ist Müll. Unter dem Suchbegriff Kohlenstoffmonoxid fändest Du z.B. den gelöschten Inhalt "das ist hurensohn". Gruß --Logo 11:57, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ok (nicht signierter Beitrag von Lord van Tasm (Diskussion | Beiträge) )

Titelzeile der Hauptseite

Hier wurde sich ja irgendwann mal dafür entschieden, die "Titelzeile" ("Wikipedia:Hauptseite") auf der Hauptseite aus ästhetischen Gründen verschwinden zu lassen. Kann mir irgendwer sagen, wie das technisch umgesetzt wurde? Danke! -- j.budissin+/- 19:01, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Im Kopfabschnitt der Hauptseite findet sich dieser HTML-Text:
    <title>Wikipedia – Die freie Enzyklopädie</title>
Meinst Du das?
nachsigniert: --Pyrometer (Diskussion) 19:49, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
MediaWiki:Common.css Abschnitt: /* +++++ 3. [[Wikipedia:Hauptseite|HAUPTSEITE]] (seit 2006) +++++ */ --enomil 19:33, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das hilft beides, vielen Dank! -- j.budissin+/- 22:54, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Artikel online stellen

Hallo liebe Wikis,

seit ein paar Wochen arbeite ich an einem Artikel. Momentan warte ich noch auf Freigabe einer Firma, dessen Foto ich gerne verlinken würde. Wenn diese erfolgt ist - was in den nächsten Tagen der Fall sein wird - würde ich meinen Artikel gerne on stellen. Leider habe ich nicht ganz verstanden, wie ich den Artikel aus meiner Spielwiese in die reale Wikipedia verschieben kann. daher meine Frage: wie veröffentliche ich meinen Artikel? Vielen Dank für Eure Hilfe

--Danima109 (Diskussion) 20:57, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Oben, neben dem Stern ist ein Pfeil nach unten. Dort draufklicken und dann auf “Verschieben” klicken. Hier ist es noch ausführlicher erklkärt. Grüße--Mäx 21:12, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mäx 17:13, 6. Feb. 2013 (CET)

Was ist los?

Hier noch nix an neuen Zahlen? --Giftmischer (Diskussion) 23:19, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das kann vermutlich Benutzer:Beitragszahlen am besten beantworten. --тнояsтеn 23:24, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

5. Februar 2013

Urheberrechtsfragen

Hallo,

ich habe die folgenden Fragen schon einmal UHT, dem Urheber des Urheberrechts-Artikels gestellt; habe noch keine wirklich befriedigende Antwort. Kann mir hier jemand diese Fragen beantworten und einen Rat geben?

  1. Gesetzt der folgende Fall: Ich schreibe an einem "Paper" für eine Zeitschrift, sagen wir, eine Biographie eines Wissenschaftlers oder einer historischen Persönlichkeit, über die auch schon ein (kurzer) Wikipedia-Artikel existiert. Einige Ergebnisse meiner Recherche-Ergebnisse möchte ich vorab bei Wikipedia unterbringen. Kann ich diese Ergebnisse dann noch guten Gewissens in meinem Aufsatz veröffentlichen? Sie sind dann ja sozusagen "gemeinfrei". Und irgendwelche Vroniplag-Aktivisten würden mir dann sicher in der Zeitschriften-Veröffentlichung Plagiate nachweisen.
  2. Wäre die Situation dann anders, wenn ich bei Wikipedia mit meinem Klarnamen auftrete (was ich ja realiter auch tue), oder machte das keinen Unterschied.
  3. Gibt es bei Wikipedia einen Ort, wo diese Frage(n) mit einer größeren Wiki-Öffentlichkeit diskutiert werden können? Und wenn ja, sollte man/wir/ich das tun? Besten Gruß --EckhardLieb (Diskussion) 17:38, 3. Feb. 2013 (CET)

--EckhardLieb (Diskussion) 00:41, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Unpublizierte Rechercheergebnisse bei Wikipedia unterzubringen, dürfte gegen WP:OR verstoßen. --Vsop (Diskussion) 01:43, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

3) WP:UF. --FA2010 (Diskussion) 09:06, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Tabelle mit rowspan

Moin, ich stehe hier mal wieder vor einem altbekannten Problem: ich komme einfach nicht mit rowspan in Tabellen zurecht. In der oberen Tabelle müsste die Spalte Klassifizierung genauso wie in der folgenden Tabelle in Jugend und Junioren aufgeteilt werden. Junioren bräuchte dann rowspan="3", sodass die oberste Zeile (2012 Kontiolahti) beiden Klassifizierungen zugewiesen ist. Wäre super, wenn das jemand hinbekommt. Ich verzweifle. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 03:27, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin nicht ganz sicher, dass ich das richtig verstanden habe, habs mal versucht... --DanSy (Diskussion) 05:10, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, perfekt. Vielen Dank. :) --Florean Fortescue (Diskussion) 15:56, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Doch noch eine Frage, Gott ich bin technisch so unbegabt: Warum sind die Zellen mit den Disziplinenüberschriften jetzt bei den beiden ersten Tabellen unterschiedlich, obwohl sie exakt die gleichen Einstellungen haben? Bei der ersten beispielsweise steht Verfolgung wesentlich isolierter in der Zelle, wohingegen es in der zweiten Tabelle sehr „eingeengt“ aussieht. Hoffe, ihr wisst, was ich meine. --Florean Fortescue (Diskussion) 01:02, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hat sich erledigt. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 01:09, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 13:38, 6. Feb. 2013 (CET)

Problem mit Dateiweiterleitungen auf Commons

 
Sichtbar?

Gestern wurde die Datei Commons:File:Coat of arms of Qatar.svg mit Weiterleitung nach Commons:File:Emblem of Qatar.svg verschoben. Heute sehe ich im Artikel Katar an der Stelle des Wappens Logos einen roten Link. Ist das derzeit ein generelles Problem? --32X 12:31, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gestern hatte jemand diverse Dateilinks gefixt, da die Dateien auf Commons verschoben wurden, teilweise mit Weiterleitung, teilweise ohne. In diesem Fall mit Weiterleitung. Sieht man sich gezielt die alte Version an, sieht man das Bild auch ordnungsgemäß. (Und das war auch schon so, bevor ich das gesichtet hatte.) Ich hätte also vermutet, daß es kein generelles Problem ist, sondern vielleicht daran liegt, daß das Qatar-Bild in eine Infobox eingebunden ist, ohne explizite Pixel- oder Thumb-Angabe. Aber da das Bild ja hier auch nicht auftaucht … --Schniggendiller Diskussion 13:22, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Bei mir war der Link in der Infobox übrigens blau, erst nach purgen wurde er rot, dadurch wurde die Seite auch als ungesichtet angezeigt. Nach Sichten der Änderung ist’s leider immer noch nicht sichtbar. Ein Purgen der Datei und der Weiterleitung auf Commons brachte auch nichts. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:35, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde gerade den entsprechenden Bug nicht, aber das ist – wenn ich mich nicht irre – ein bekanntes Problem, das eigentlich der commons:User:CommonsDelinker lösen sollte, indem er hier den neuen Dateinamen automatisch einträgt. --тнояsтеn 14:11, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es ist gewollt das Dateiweiterleitungen nicht gezeigt werden. Es könnte ja sein, dass ein Vandale auf commons über eine vorhandene Datei ein vollkommen anderes Bild lädt. Dann würde dieses im Artikel unbemerkt gezeigt. Der ungesichtet Status   mit einem roten Dateilink → :Datei:Coat of arms of Qatar.svg ist dabei mehr als Aufforderung zu verstehen die verschobene Datei gegen den richtigen/neuen Dateinamen zu ersetzen bzw die mögliche gelöschte Datei aus dem Artikel zu entfernen. Ist der Link blau, sollte die Datei geprüft werden ob noch immer die gewollte Datei gezeigt wird. Es ist nicht einfach eine Aufforderung zu sichten. Die Dateiweiterleitungen werden auf commons häufig nach einigen Tagen oder Wochen gelöscht, dann wäre der Artikel ohne Bild obwohl vorher mit der Weiterleitung eines zu sehen war. Knochen ﱢﻝﱢ‎  20:12, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
„Es ist gewollt das Dateiweiterleitungen nicht gezeigt werden.“ Aber weitergeleitete Bilder werden ja (teilweise) angezeigt, z. B. wurden sie hier, auch schon vor der Sichtung durch mich angezeigt. Alle Beiträge von Dobie80, die ich gestern gesichtet habe, hatten entweder einen Rotlink (weil die Datei verschoben wurde, ohne eine WL anzulegen oder die WL bereits gelöscht war), oder ein blauer Link wurde durch einen anderen blauen ersetzt (da eine WL vorhanden war). Im Fall der blauen Links habe ich bei allen gesichteten Seiten die alte Version und die neue angesehen, um die Bilder zu vergleichen, und es war in allen derartigen Artikeln das alte Bild auch tatsächlich zu sehen. Bloß jetzt beim Katar-Artikel nicht …
„Die Dateiweiterleitungen werden auf commons häufig nach einigen Tagen oder Wochen gelöscht“ Interessant, das wusste ich nicht. Häufig heißt aber, sie werden nicht generell gelöscht, sondern nur, wenn ein Admin Lust hat, das Verschiebelog diesbezüglich durchzusehen?
Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:04, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ist unter commons:Commons:File renaming#Redirects beschrieben, purge reicht im Normalfall. Aber Aufgrund der gesichteten Versionen muss bei uns ein Nachsichten von Artikeln erfolgen. In der Zwischenzeit ist der Link eigentlich blau, weil unter dem Namen ja noch etwas ist. Warum das zwischenzeitlich rot war, weiß ich nicht.
Außerdem habe ich mal irgendwo gelesen, das keine Weiterleitungen gelöscht werden sollten, weil auch Dateiverwendungen außerhalb von WMF möglich sind, die sich dann garnicht mehr zurechtfinden. Aber das Thema gibt es ja auch lokal mit normalen Artikelweiterleitungen, also nichts für diesen Abschnitt. Der Umherirrende 19:38, 6. Feb. 2013 (CET)
Ich rück mal ein. Zunächst hat der Delinker hier die Datei ausgetauscht diff. Ich habe schon einige gelöschte Weiterleitungen gefunden auf die noch Artikel-, Benutzer-, oder Diskussionsseiten verlinkten. Knochen ﱢﻝﱢ‎  19:59, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Unscharfe Suchanfrage

Hallo Fans, bin seit einigen Monaten dabei und die WP ist für mich als Nachschlagewerk unverzichtbar. Bis zum letzten Wochende dachte ich, dass WP nur scharf definierte Suchbegriffe zulässt. Beim Eingeben eines Begriffes erhalte ich jede Menge Vorschläge, bis ich denjenigen erkennen kann, der zu meiner Fragestellung passt. Aber am Wochende habe ich von der Suchhilfe erfahren, dass WP sogar unscharfe Suchen zulässt mit angehängter Wildcard *. Dann bekommt man eben alles gelistet, was die Datenbank alles so hergibt, und das ist viel zu viel. Das liegt m.E. nach daran, weil der Platzhalter für beliebig lange Zeichenketten steht und die will gar nicht alle wissen. Für meine praktische Arbeit bräuchte ich einen, der einen einzigen Buchstaben oder Ziffer zurückgibt. Beispiel wäre e-u. Was könnte dazu passen? Vielleicht "ecu" oder "emu"? Mit der Suchhilfe habe dieses Thema am Beispiel --rm diskutiert und war erstaunt, wieviel Datenbankeinträge dazu zu finden sind. Am Ende der Diskussion stand für mich eines fest: Das Problem ist eigentlich gelöst. Aber dazu müsste es zusätzlich zur schon bereits vorhandenen Wildcard für ganze Zeichenketten eine zweite geben, die nur die Buchstaben von a bis z, Nebenlaute, Ziffern von 0 bis 9 und evt. Sonderzeichen zurückgibt und die Wortlänge auf die Anzahl der Zeichen beschränkt, die bereits geschrieben wurden. --GScheffler (Diskussion) 16:48, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ungefähr Gleiche Frage wie Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#WP-Suchmaschine --DanSy (Diskussion) 17:02, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigentlich möchte ich gar nicht, dass anders gesucht wird wie bislang auch, insbesondere, wenn dadurch enorme zuätzliche Rechenkapazitäten oder Spezialalgorithmen zur Anwendung kommen müssten. Es sollte ganz genauso gesucht werden wie bislang auch, denn dabei werden, so hoffe ich wenigstens, mit einigermassen vertretbarem Aufwand alle Elemente gefunden, die wenigstens in etwa meiner Suchanfrage entsprechen. Aber der Computer sollte nicht alle als Vorschlag bringen, insbesondere dann nicht, wenn sie entweder viel zu kurz oder viel zu lang sind. Wurde z.B. eingegeben --rm, dann interessieren mich alle Einträge in die Datenbank, die dieser Struktur entsprechen, d.h. die Wortlänge 4 haben. Das Wort "Computerbildschirm" möchte ich gar nicht sehen, denn es ist viel zu lang und kommt als gesuchter Begriff überhaupt nicht in Frage. Keineswegs müsste jeder Buchstabe einzeln untersucht werden, was zweifellos enormen Rechenaufwand erfordern, aber wenigstens die Wortlänge müsste stimmen.--GScheffler (Diskussion) 19:00, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bitte versteh mich nicht falsch, aber ich halte das für einen äußerst merkwürdigen Anwendungsfall: Woher weißt du, wie lang das Wort ist, wenn du die Buchstaben nicht kennst? Buchstaben mit Sonderzeichen werden bereits beachtet, „Romme“ bspw. findet den richtigen Artikel. Der Stern ist am Anfang und am Ende eines Wortes möglich. Das sollte für 99 % der Anwendungsfälle ausreichen. Für speziellere Anfragen kannst du dich an WP:BA wenden. --TMg 20:06, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Anglegte Artikel

Gibt es noch irgend ein funktionierendes Tool, womit man herausfinden kann, welche Artikel ein Benutzer angelegt hat? --Micha 17:44, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja hier --SFfmL (Diskussion) 17:49, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(Zu finden unter anderem unter jeder Beitragsliste eines angemeldeten Benutzers. --YMS (Diskussion) 17:52, 5. Feb. 2013 (CET))Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 18:23, 7. Feb. 2013 (CET)

Werbung und Verweise auf Werbung an hochgeladenen Bildern

Diese Nachricht wird hier eingestellt, da die Diskussionsseite von Ralf Roletschek gesperrt ist:

Lieber Ralf,
bitte entferne von den Bildbeschreibungen auf Commons und hier bei de:wp Werbung [3] sowie Verweise auf Firmen, wo nicht nachvollziehbar ist, aus welchem Grunde du diese verlinkst [4] (keine Angaben zu deiner Person auf der Seite). Diese Bilder wurden teilweise zudem mit Vereinsgeldern finanziert, die Zielseiten sind kommerziell oder mit Werbung versehen. Das kann so nicht bleiben, was für Verweise in Wikipediaartikeln gilt, sollte auch für Beschreibungsseiten von Bildern Gesetz sein!

Grüße, Conny 18:06, 5. Feb. 2013 (CET).Beantworten

Ich habe zwecks Entsperrung: angefragt. --Polarlys (Diskussion) 19:54, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na, wenn das dein größtes Problem ist. Nur so, als kleiner Hinweis: Ralf hat allein in den letzten dreißig Tagen mehr Fotos hochgeladen als du und ich zusammengenommen insgesamt. Wir haben sicherlich viele diskussionswürdige Probleme in der Wikipedia, dies gehört definitiv nicht dazu.--Nothere 18:20, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um Masse, sondern um Klasse. Nur weil eine Sache oft passiert, ist sie nicht rechtens. Du kannst das Thema nicht klein reden, auch wenn du es versuchst, indem du mich mit Ralf vergleichst :) . Dieses Problem gehört DEFINITIV dazu. Grüße, Conny 18:25, 5. Feb. 2013 (CET).Beantworten
Ich brauche das Problem nicht klein zu reden, ich sehe es nämlich schlicht nicht. Wie oben u.a. auch von mir geschrieben: Der Werbeeffekt ist aufgrund der geringen Aufrufzahlen nahe Null (und die im konkreten Fall verlinkte Webseite aufgrund relativ geringer Werbeeinblendung sicherlich keine Seite, mit der jemand Geld verdient).--Nothere 18:38, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt sprichst du schon vom Werbeeffekt und mit diesen Aussagen machst du mir Angst -> ist ja nur ne kleine Werbung, das ist schon ok - LOLz. Es steht für mich einfach der Versuch zur Debatte, Leute auf kommerzielle Inhalte zu lenken. Und das sollte dringend unterbunden werden. Conny 18:52, 5. Feb. 2013 (CET).Beantworten
Der "Werbeeffekt" durch deine Anfrage hier ist zumindest größer. Ich wäre sonst nie auf die Idee gekommen, die Seite aufzurufen...--Nothere 20:29, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der beabsichtigte/erzielte/unterstellte Effekt ist egal: Es wird ein paar tausend Mal (ohne Botschaft noch häufiger) eine private Website verlinkt, die keinen besonderen Bezug zum Fotografen hat (nicht ungebräuchlich zur Kontaktaufnahme), sondern themenfremd ist. 1700 Mal folgt zusätzlich ein Link „Wikis in der Ausbildung“, wo der Arbeitgeber verlinkt wird. Egal wie viele Uploads: Man erwirbt damit nicht das Recht, auf dieser Plattform im großen Stil auf private und berufliche Interessen aufmerksam zu machen. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 20:07, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Fotos sind auf Commons hochgeladen. Wenn also, dann solltest du das besser dort ansprechen. --Martina Disk. 18:48, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde wir lenken jetzt mal nicht vom Problem ab sondern lassen mal nicht nur die üblichen Verdächtigen, sondern auch mal andere Autoren zu Wort kommen, was diese davon halten. Conny 18:52, 5. Feb. 2013 (CET).Beantworten
Ich lenke nicht ab. Es ist schlichtweg so, dass wir hier nicht über Commons-Richtlinien (oder eventuelle Verstöße gegen diese) entscheiden. Oder möchtest du, dass derartig gekennzeichnete Bilder aus den deutschsprachigen Wikipedia-Artikeln entfernt werden? Dann wärest du hier richtig. --Martina Disk. 19:02, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich seh das prinzipiell so wie Conny, halte aber ebenfalls Commons für den richtigen Ort, wenn man das thematisieren will. -- j.budissin+/- 19:33, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Info --2.207.9.236 20:11, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Lasst doch den Ralf heute erst mal in Ruhe Geburtstag feiern. Er hat sich genau einen Tag Urlaub genommen und schon gibt es Menschen, die den Tag nicht abwarten können. --Schwäbin 20:22, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Connys Kommentar kann nicht auf der Benutzerdiskussion gepostet werden und der (nicht-)angesprochene Geburtstagsnutzer revertiert zwischenzeitlich kommentarlos. --Polarlys (Diskussion) 20:28, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich wollte heute eigentlich nur meine Ruhe haben, nichts weiter. Da das seit Jahren immer wieder thematisiert wird: http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/fahrradmonteur.de - da sind auch einige der bisherigen Diskussionen zu genau diese Thema verlinkt. --2002:2CF:9EC:0:0:0:2CF:9EC 20:35, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Alles Gute. --Polarlys (Diskussion) 20:43, 5. Feb. 2013 (CET) PS: Die Diskussion betrifft auch „Wissensmanagement mit Wikis“ und „Wikis in der Ausbildung“. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 20:43, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Bilder der Berlinale entstanden während meiner Arbeitszeit für meinen Arbeitgeber. Es war ein dienstlicher Einsatz, die Fotos wurden von Twoonix bestellt und benutzt. Ebenso wie diese Bilder: [5], [6] aus dieser Serie. --2.207.9.236 20:54, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
„Und?“ Deswegen hat Twoonix eine Option auf > 1000 Links und Hinweise auf das Unternehmensangebot bei Commons? --Polarlys (Diskussion) 21:29, 5. Feb. 2013 (CET) (Auch Twoonix-unterstützt?Beantworten
Ja. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:33, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bei einem so krassen Missbrauch der WMF als Werbeplattform halte ich ein Global lock für angebracht. -- Liliana 21:53, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zustimmung. Ralf, auf so eine freche Antwort fällt mir nur ein, dass man seinen Arbeitgeber wenn dann, auf seiner Benutzerseite eintragen kann. Alles andere ist einfach als Spam zu entfernen. Im Übrigen, da es mehrfach schon hieß, es sei ein Thema für Commons: Die Beschreibungsseiten von Commons werden bei Wikipedia mit einem Hinweis auf Commons 1:1 durchgestellt, somit dürfen auch keine Ideale von Wikipedia verletzt werden. Ich betrachte die Werbefreiheit wie oben schon genannt als einen Punkt, der für alle Schwesterprojekte gilt. Und das genannte Beispiel ist zweifelsfrei Werbung. Conny 21:54, 5. Feb. 2013 (CET).Beantworten
Ich hab mal Special:Linksearch bemüht: den Spamlink gibt es ganze 3.200 Mal. Ich habe eine Diskussion auf Commons eröffnet: commons:Commons:Administrators'_noticeboard/User_problems#User:Ralf_Roletschek -- Liliana 22:27, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also ehrlich, das ist ja ganz schön dreist. Da muss man erst mal drauf kommen. Weiß die Frau Merkel beispielsweise, dass mit ihr quasi Werbung gemacht wird? --Gamma γ 22:37, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vielleicht bin ich bei dem Thema einfach nur naiv aber eine Frage hätte ich da doch schon: wenn Du, Ralf, ein (qualitativ sehr hochwertiges, da braucht man nicht zu diskutieren) Bild zum Thema Fahrrad & Co. machst, spricht m.E. nichts gegen einen link zu deiner offenbar nichtkommerziellen Seite zum Thema. Aber warum nennst Du dein privates Fahrradwiki auch z.B. bei Politikerfotos? Nur weil Du das prinzipiell bei commonsbildern als mögliche "legale" Zusatzangabe (in diesem Kontext Politik mit welchem Zusatznutzen?) siehst oder halt aus Prinzip ("wird bei jedem Bild so gemacht"). Ich verstehe da ehrlich den Zusammenhang mit themenfremden Fotos nicht so. Ich wäre ebenso ehrlich an deiner Antwort interessiert. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 22:44, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe meine Stellungnahme bereits weiter oben verlinkt: [7]. Das ist ein Thema, was auf Commons diskutiert werden sollte, nicht hier. Meine hiesigen Bilder haben keine Links. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 22:53, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Schade, dass Du auf eine einfache und aus ehrlichem und unvoreingenommenen Interesse heraus gestellte Frage nicht direkt antworten kannst oder willst. Und wie ist nochmal deine Haltung zu englisch geführten Diskussionen, auf Die du selbst gerade verweist? Aber OK, trägt auch zur Meinungsbildung zum Thema bei. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 23:14, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dann also als direkte Antwort: Ich möchte unter jedem Bild meine Homepage verlinken. Ich bearbeite hier hauptsächlich die Themen Fahrrad und Fotografie, meine Homepage ebenfalls. Beim Thema Foto bin ich seit 30 Jahren auf Porträt und Akt spezialisiert, auch wenn das in der Wikipedia und auf der Homepage nicht immer so klar rüberkommt. Auf Commons ist es üblich, seine Seite zu verlinken, warum soll ich das nicht? --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 23:27, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Lest Euch doch bitte mal die GFDL- und CC-Lizenzen durch: Es ist allein dem Autor freigestellt, wie die Creditline für die Namensnennung des Autoren auszusehen hat. Die zusätzliche Angabe einer Webseite ist durchaus üblich und keinsfalls untersagt. Es gibt zwar gewisse akzeptable Grenzen für sowas, ein Bild mit fünf komplett verschiedenen Webseiten kann durchaus als Linkspam angesehen werden, diese werden hier aber nicht verletzt. Die Aktion von Conny, das manipulieren der Creditline, kann durchaus als Urheberrechtsverstoß angesehen werden. --Denniss (Diskussion)

Zur Angabe von Webseiten als Urheber (Wie soll das denn gehen, ist doch keine natürliche Person (quasi ist doch der Mensch am Drücker)?) gibt es keine Regelung, das weißt du sicherlich als Admin auf Commons und formulierst es lockerer Weise hier einfach mal lapidar mit „keinesfalls untersagt“ ;) . Ich hoffe das zeitnah dazu eine Entscheidung auf Commons angestrengt und dann dem Wirrwarr ein Ende gesetzt wird. Urheber sind Menschen, keine Firmen, keine Webseiten und kein Werbespam. Was du erzählst ist etwas belustigend, weil Spam immer objektübergreifend ist, sonst wäre es von der Definition her kein Spam. Finde ich interessant das es jetzt in Richtung Manipulation geht, weg vom Thema, das Leute mit Wikipedia Werbung betreiben. Übrigens führe ich keine Aktionen durch, sondern stehe für das gerade, was all den Lesern da draußen ständig erzählt wird - Wikipedia ist ohne Werbung. Wenn überhaupt, kann man die langjährigen Benutzer, die sich trotz langer Lernphase an diese Ideale nicht halten, als Aktionisten bezeichnen. Angenehmen Morgen, Conny 01:00, 6. Feb. 2013 (CET).Beantworten

Ralf, ich möchte meine Frage wiederholen, die ich dir in einer der vergangenen Diskussionen schon einmal gestellt habe: Warum schreibst du nicht neutral „Ralf Roletschek (fahrradmonteur.de)“ da hin? Warum muss da dieser Werbespruch stehen? Warum müssen da zwei Weblinks stehen? Was in deiner Stellungnahme steht, macht nichts davon erforderlich. --TMg 01:13, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wenn die Bilder nur entstehen konnten, weil ich Unterstützung hatte, dann nenne ich das auch. Wenn ich Bilder für meinen Arbeitgeber mache, in der Arbeitszeit - dann ist es großzügig, daß die Bilder nach Commons dürfen. Ihr seid so schön schnell mit "Werbung" und "Spam", was ist mit dem Spam der US-Regierung, Verteidigungsministerium, Wildlive Service, NASA usw? Immerhin mit fettem Banner, Logo und Verlinkung. Oder was ist mit dem Spam von Bundesarchiv und Fotothek? Werbebanner mit Logo und sogar jeweils zwei Spamlinks. Immerhin sind das ja kommerzielle Bilderanbieter, da ist es aber recht, wenn das erscheint. Was ist mit den deutlich über 4000 Fotos von mir mit dem Webebanner zu WM Österreich? Oder die 1000 zu WMDE? Alles Werbung, alles Spam! Man muß hier nur etwas von Werbung oder Spam behaupten und schon kommen genug Leute angerannt, die laut schreien. Ich habe bisher den Fehler gemacht, nur kleine Textlinks zu verwenden und nicht, wie es auf Commons bei Fotografen üblich ist, eine Vorlage mit Kasten, Bildern und Links. Das werde ich nachholen, hat den Vorteil, daß mir niemand mehr in der Attributierung herumpfuscht, wenn die Vorlage geschützt ist. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 08:33, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe da doch einen gewissen Unterschied: US-Regierung, Verteidigungsministerium, Wildlive Service, NASA usw. geben Bilder aus einem ohnehin existierenden Fundus frei. So weit ich das verstehe, "produzierst" Du (unter anderem) gezielt für den Upload bei Wikipedia. Das finde ich toll und ehrenvoll. Aber wenn als Begleiterscheinung Links zu Deiner Website erscheinen müssen, sehe ich darin einen Kollateralschaden. Ich habe neulich einer Dame auf die Finger geklopft, weil sie ihre Website in diversen Artikeln (thematisch durchaus passend) unter Weblinks eingepflegt hatte. Mit der Begründung, dass allein dieses Vorgehen einen Verdacht von Eigeninteresse möglich macht, und man den nur schwer entkräften könne. Diese Argumentationslinie brauchen wir, wenn wir uns gegen Linkspam (und Nachweisspam) wehren wollen. In meinen Augen wird dieses Argument aber angreifbar, wenn so eine Haltung nicht umfassend umgesetzt wird. --Pyrometer (Diskussion) 10:09, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe da überhaupt keinen Unterschied. Warum dürfen kommerzielle Bilddatenbanken werben, ich aber meine private Homepage nicht verlinken? Außerdem müßtest du grundlegende Richtlinien auf Commons sowie die Lizenzbedinguengen der Creative Commons ändern, um das durchzusetzen. Mit GFDL wär das nicht passiert... Die Frage gehört nach Commons. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 10:26, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nach meinem Verständnis will Wikipedia werbefrei sein. Ich wüsste auch nicht, dass es einen Konsens zu einer Ausnahmereglung für die Werbung durch kommerzielle Bilddatenbanken gibt. Wie soll man glaubwürdig gegen Link-Placement vorgehen, wenn man nicht im "eigenen Haus" beginnt?
Passt das wirklich zueinander? Oder ist hier eine Website überrepräsentiert? Ich würde jedenfalls jeden Autor ansprechen, wenn ich sehe, wie er auch nur 10 Links zu (s)einer Seite unterbringt. --Pyrometer (Diskussion) 12:03, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das war keine Antwort auf meine erste Frage. --TMg 10:51, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Externe Weblinks sind ja laut Meinungsbild auf de.wikipedia in Signaturen unzulässig. Wäre es möglich, per Meinungsbild (auf Commons) eine ähnliche Policy auch für Bildbeschreibungsseiten festzulegen? Dabei könnte ja bei Bedarf zwischen externen Links unterschieden werden, die einen erkennbaren Zusammenhang mit dem Bild (als Quelle) haben, und externen Links ohne erkennbaren Zusammenhang (insbesondere externen Links auf kommerzielle Seiten, die als Werbung angesehen werden können). --Neitram 11:58, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ralf: Um mir eine Meinung zu dem Thema bilden zu können, hätte ich da noch eine Nachfrage am Beispiel von File:12-02-13-berlinale-by-RalfR-005.jpg. Welche Form der Attributierung erwartest du ganz konkret von einem Nachnutzer, um die Creative Commone-Lizenzbedingungen optimal zu erfüllen?
1. Foto: Ralf Roletschek (Diskussion) - Fahrradtechnik auf fahrradmonteur.de - Wissensmanagement mit Wikis / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
2. Foto: Ralf Roletschek / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
3. ?
Bitte keinen Verweis auf irgendeine Erklärungsseite von dir, denn für einen Nachnutzer ist die nicht ersichtlich. — Raymond Disk. 12:04, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Raymond: Ich erwarte Namensnennung, nichts weiter. Auf Commons ist die Diskussion bereits weitergeführt, ich habe eine Vorlage gebaut und zur Disk. gestellt: http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/Autor --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 14:06, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ralf, ein interessanter „Baustein“ ([8]), aber wieso kannst oder willst Du es nicht so schlicht und einfach wie beispielsweise hier machen? – Bwag eine Socke von Arcy? 14:17, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bisher hatte ich ja einen sehr kurzen Textlink, kürzer als bei dir, jetzt habe ich das gebastelt und erstmal zur Diskussion gestellt. Was daraus wird, weiß ich noch nicht. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 14:21, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wo endet der Sinn einer deutschsprachigen Wikipedia?

Ich wollte gerade den Inselbeitrag "Danjo-guntō" sichten. Da fällt mir auf, dass fast alle Daten/Quellen in japanischer Schrift verfasst sind. Was soll ich da sichten können? Ist das hier die deutschsprachige WP oder nicht? Die Quellen- und Querverweise kann ein Mensch (der nicht japanische Schrift kennt) unmöglich verwenden. Wie geht man damit um? --Zollwurf (Diskussion) 21:30, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

überlasse die Sichtung einfach jemand der sich auskennt. - Andreas König (Diskussion) 21:32, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
so einen Unfug hab' ich lange nicht mehr gelesen! --Zollwurf (Diskussion) 21:37, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Im Diskussionsbeitrag verrutscht? --TMg 21:42, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Dito. Wo ist das Problem bei dem Artikel? Wir stellen Informationen auf Deutsch zur Verfügung, die es bisher nicht auf Deutsch gab. Das ist doch toll. Und du musst ja nicht unbedingt selbst den Artikel sichten, es gibt genug andere die das beurteilen können. Es ist nichtmal für jede mögliche Änderung Kenntnis des Japanischen nötig (Rechtschreibung, Form, Ergänzung mit neuen Quellen, ...). --Don-kun Diskussion 21:41, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da gibt es zwei Sichtweisen. Ursprünglich war es so gedacht, dass das Sichten nur groben, offensichtlichen Vandalismus abhalten soll. Die zweite Stufe sollte die Prüfung werden. So weit ist es aber nie gekommen. Wir haben nur die Sichtung und viele Benutzer verwenden sie gleichzeitig zur Prüfung. Ich finde das ganz in Ordnung so und lasse alles ungesichtet, was mir „spanisch vorkommt“. --TMg 21:40, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann auch alles in die QS nehmen oder LAs stellen, WEIL mir da was „spanisch vorkommt“. Ausserdem behaupte ich mal, dass ich mich bestimmt besser in der Inselwelt auskenne als mancher Gelegenheitsschreiber. --Zollwurf (Diskussion) 21:47, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte dich falsch verstanden. Ich dachte, es geht um das Sichten. Ich meine: Wenn sich zu einem Lemma absolut nichts finden lässt, das wenigstens andeutungsweise nachvollziehbar ist, ohne dazu gleich Japanisch (die Sprache ist natürlich nur ein Beispiel) studieren zu müssen, dann hat die Information oder im Extremfall der ganze Artikel nichts in der deutschsprachigen Wikipedia verloren. Das ergibt sich aus WP:Belege. Wenn nur unverständliche und nicht bspw. per Google übersetzbare Quellen angegeben sind, dann ist nur die Belegpflicht erfüllt, aber die Glaubwürdigkeit ist zweifelhaft und die Nachprüfbarkeit nicht gegeben. Ein Ausweg wäre, dass ein Japanisch-Kenner, dem die Community vertraut, auf der Diskussionsseite des Artikels glaubwürdig darlegt, was sich aus den angegebenen Quellen ergibt. --TMg 22:09, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel Danjo-guntō ist automatisch gesichtet [9]. Du hast also Es bestehen also Zweifel am Ersteller Benutzer:Mps? Knochen ﱢﻝﱢ‎  22:19, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Meinst du mich? Ich sprach natürlich nur von Fällen, in denen der ursprüngliche Schreiber nicht oder nicht mehr ansprechbar ist. Von diesem Fall ging ich fälschlich aus, denn warum sonst sollte Zollwurf den Fall hier melden, anstatt den Benutzer anzusprechen? Naja. --TMg 22:44, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nö, ich meinte nicht Dich sondern Zollwurf. Hatte nicht entsprechend eingerückt, Sorry Knochen ﱢﻝﱢ‎  23:13, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und wieso willst du den Artikel überhaupt sichten, der ist schon schon in allen Versionen automatisch gesichtet worden?! 213.54.85.125 22:22, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Info: Benutzerbeiträge Mps in ja.wp = 987, vielleicht sprichst Du ihn mal an. Auf Deutsch oder Japanisch! Knochen ﱢﻝﱢ‎  22:30, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Edit: Der Gelegenheitsschreiber Mps hat 109.660 globale Beiträge [10], der Gelegenheitsschreiber Zollwurf hat 27.700 globale Beiträge [11] Knochen ﱢﻝﱢ‎  22:38, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe keinen Grund für akute Zweifel an diesem Artikel. Natürlich sind japanische (Online-)Belege für die meisten deutschsprachigen Nutzer nicht auf Anhieb nachvollziehbar, aber deutsche Belege aus schwer aufzutreibenden Büchern oder Zeitschriftenartikeln, die nicht online verfügbar sind, können noch schwieriger zu überprüfen sein... Kursorisches Überfliegen einer Google-Übersetzung des Artikels in der japanischen Wikipedia lässt den Artikel in der deutschen WP zumindest plausibel erscheinen. Die Inselgruppe gibt es auf jeden Fall und auch Details wie der 1927 errichtete Leuchtturm scheinen zu stimmen, wobei die japanische WP da etwas präziser ist (Bau des Leuchtturms begonnen 1925, vollendet 1927). Wir können ja schon froh sein, wenn es leicht online erreichbare Belege gibt; sind diese in "unverständlichen" Sprachen gehalten, reicht Google Translate für eine zur Sichtung ausreichende Plausibilitätsprüfung allemal. Wobei man erfahrenen Autoren wie Mps sicher einen Glaubwürdigkeitsbonus geben darf (sollten sie mal bewusst richtigen Mist bauen, z.B. ein Fake, haben sie dann ja gründlich verspielt). Gestumblindi 22:47, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@TMg: Wenn sich zu einem Lemma absolut nichts finden lässt, das wenigstens andeutungsweise nachvollziehbar ist, ohne dazu gleich Japanisch [...] studieren zu müssen, dann hat die Information oder im Extremfall der ganze Artikel nichts in der deutschsprachigen Wikipedia verloren. Das ergibt sich aus WP:Belege. Nein, dazu steht absolut nichts in WP:Belege. Fremdsprachige Quellen sind in keiner Weise ausgeschlossen.
Allerdings sind die Einzelnachweise (in der Regel Internetquellen) nicht gerade Hilfe:Einzelnachweise folgend formatiert. Autor (sofern ermittelbar) und Betreiber der jeweiligen Websites fehlen. --Global Fish (Diskussion) 22:56, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bitte mach dir die Mühe, meinen Absatz zu Ende zu lesen. Danke. --TMg 23:01, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin zwar nicht Global Fish, antworte aber auch mal: Du schreibst dort weiterhin, die Nachprüfbarkeit sei nicht gegeben. Das sehe ich anders, siehe oben. Dank Google Translate und ähnlichen Diensten ist bei Online-Belegen zumindest eine grobe Nachprüfbarkeit für jedermann gegeben. Auch wenn die Übersetzungen ziemlich verstümmelt rauskommen, kann man zumindest feststellen, ob die Belege im Grossen und Ganzen thematisch passen und auch einige Details vergleichen. Ein weiteres einfaches Mittel um einen ersten Eindruck von der Glaubwürdigkeit zu erhalten ist, wie ich es oben gemacht habe, ein Blick auf den Artikel in der passenden anderssprachigen Wikipedia. Natürlich sind Wikipedia-Sprachversionen als solche keine zulässigen Belege, aber wie gesagt... für einen ersten Eindruck (und es soll ja auch um die Sichtung gehen, d.h. die Frage ist: ist es offensichtlicher Vandalismus?) genügt das schon. Gestumblindi 23:10, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Google Translate etwas liefert, womit man etwas anfangen kann, ist alles in Ordnung. Das schrieb ich ja auch. --TMg 23:55, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Oma-tauglich sollen doch sowieso die Artikel sein, nicht die Quellen, oder? Dass man eine Quelle nur verstehen kann, wenn man Japanisch studiert hat, ist doch kein Problem, solange diese Fachleute sich einigen und daraus vernünftige deutschsprachige Artikel fabrizieren. Mathematische Quellen für mathematische WP-Artikel können auch oft nur von Mathematikern verstanden werden, da hilft ein Google-Übersetzer nicht einmal ansatzweise. Das kann ja auch kein Grund sein, die höhere Mathematik aus WP rauszuschmeißen. --130.180.74.165 23:38, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Doch, genau das betrachte ich als Problem. --TMg 23:55, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mich auf einen Satz von Dir bezogen, den ich für falsch hielt und halte. Ob man fremdsprachige Quellen akzeptiert oder nicht oder inwieweit man das tut mag man durchaus diskutieren. Fakt ist aber, dass WP:Belege an keiner Stelle die Tauglichkeit fremdsprachiger Belege einschränkt. --Global Fish (Diskussion) 00:01, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das hab ich auch nicht so gesagt. Siehe oben. --TMg 00:03, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
„Wenn sich zu einem Lemma absolut nichts finden lässt, das wenigstens andeutungsweise nachvollziehbar ist, ohne dazu gleich Japanisch (die Sprache ist natürlich nur ein Beispiel) studieren zu müssen, dann hat die Information oder im Extremfall der ganze Artikel nichts in der deutschsprachigen Wikipedia verloren. Das ergibt sich aus WP:Belege.“ Und nochmal: nein. Wenn sich ein Lemma nur aus dem Studium von Quellen in japanischer Sprache überprüfen lässt, so mag man das unschön finden. Aber aus WP:Belege ergibt sich nicht die allergeringste Einschränkung solcher Quellen, schon gar nicht ergibt sich daraus, dass die Information oder der ganze Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia nichts verloren hätte.--Global Fish (Diskussion) 00:11, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wir reden aneinander vorbei. Ich habe nie von einer „Einschränkung von Quellen“ gesprochen sondern von Glaubwürdigkeit. --TMg 12:05, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, aber habt ihr meine Frage überlesen? Die war: Wie soll ein Sichter der deutschsprachigen Wikipedia japanische Schrift sichten bwz. "durchwinken, da schnurz egal"? --Zollwurf (Diskussion) 00:10, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Antwort steht direkt unter Deiner Ausgangsfrage.--Global Fish (Diskussion) 00:12, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Frage wurde schon nach 2 Minuten beantwortet. Das Sichten im Zweifel denen überlassen, die die angegebene Quelle verstehen können. Das gilt für japanische Quellen ebenso wie für "fachchinesische" Quellen, also zum Beispiel Einzelnachweise zum Thema Quantenmechanik, die auch nicht von jedem verstanden werden können. Es gibt in WP Leute, die sich mit Japanisch auskennen, Leute, die sich mit Mathe auskennen, Leute die sich mit Fußball auskennen, Leute, die sich mit Inselwelten auskennen und wir müssen uns hoffentlich in einer arbeitsteiligen Welt nicht auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen. --130.180.74.165 00:23, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube eigentlich, in meinen Antworten beschrieben zu haben, wie man vorgehen kann, Zollwurf. Gestumblindi 00:45, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Außerdem ist es (nicht nur mir) fast ebenso unverständlich, wenn hier englische Quellen, Zitate etc. verwendet werden, als wenn jemand japanisch nimmt. Da bin ich dankbar, wenn jemand russische Quellen nennt, womit wiederum viele Andere hier kaum was anfangen können. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 11:18, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Schade, die in der Überschrift formulierte Frage ließ wiki-philosophy vom Feinsten vermuten, leider nur durchgenudelter Sind-fremdsprachige-Quellen-zulässig?-Quatsch. --Krächz (Diskussion) 11:31, 6. Feb. 2013 (CET) P.S. Hat die deutschsprachige Wikipedia überhaupt einen Sinn, der irgendwo enden könnte? Frag ich mich da.Beantworten

Was hast du erwartet? Ganz ehrlich, was? --TMg 12:05, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Eine ausgereifte "Erwartung" hatte ich nicht, aber eine diffuse Assoziation, es könne jemand die Orientierung der einzelnen Wikipedia-Versionen an der Sprache zugunsten einer weltumspannenden Gemeinschaftsversion ablösen wollen und er möchte dazu visionäre Vorschläge machen bzw. die Notwendigkeit der Überwindung sprachlicher Barrieren in Wikipedia und darüber hinaus diskutieren. So in etwa. -Krächz (Diskussion) 12:19, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es ist völlig unerheblich, ob die Belege in Deutsch, Japanisch, Sorbisch oder Suaheli verfasst sind. Für alle diese Fälle und noch Dutzende mehr haben wir hier sprachkundige Mitarbeiter (die oben von Andreas König angesprochenen), die diese Belege lesen, verstehen und selbstverständlich auch nutzen können, falls es keine deutschsprachigen Belege gibt. Wenn diese dagegen vorhanden sind, ist es natürlich zunächst mal besser, deutschsprachige Belege zu verwenden, um den Kreis jener, die die angegebenen Belege auch nachvollziehen können, so groß wie möglich zu halten. Es ist jedoch niemals Bedingung gewesen, dass jeder sprachlich in der Lage sein muss, einen Beleg zu verstehen, damit dieser als Beleg gelten kann. Wo würden wir denn dann die Grenze ziehen? Davon abgesehen ist Quellenverständnis zum Sichten i.d.R. nicht wirklich notwendig. -- j.budissin+/- 12:48, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das sehe ich anders - sonst hätte ich die Frage nicht in den Raum gestellt. Belege müssen imho dem jeweiligen Sprachraum bzw. dem internationalen Standard (=englisch) angepasst werden, sonst kann man das Sichten/Belegen von Artikeln auch gleich ganz sein lassen. --Zollwurf (Diskussion) 13:31, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mit Verlaub – aber das ist Quatsch. --тнояsтеn 13:40, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Belege sind kein Selbstzweck, Kollege, sondern dienen auch der Nachprüfbarkeit. Wozu sollten diese ansonsten aufgeführt werden? *kopfschütteld* --Zollwurf (Diskussion) 13:47, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wo bleibt da bitte die Wissenschaftlichkeit? Internationaler Standard Englisch? Dass ich nicht lache. Glaub mir, es gibt genügend Fachbereiche, da kommst du mit englischer Literatur nicht weit, mit deutscher schon gar nicht. Japanische Belege sind im Übrigen nachprüfbar, nur eben gerade nicht durch dich. Daraus zu folgern, sie wären grundsätzlich nicht nachprüfbar, halte ich für ziemlich egozentrisch. -- j.budissin+/- 13:53, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wer maßt sich an, Englisch als Standard zu definieren? Wäre ja genauso als wenn ich sagen würde, englische Belege seien ungültig, weil ich sie nicht verstehe. Quatsch. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 14:01, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das "maßt" sich u.a. die weltweite Staatengemeinschaft an; siehe Vereinte Nationen#Amtssprachen. --Zollwurf (Diskussion) 14:12, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Inwiefern setzt die UNO jetzt auf einmal Standards für wissenschaftliche Arbeit? -- j.budissin+/- 14:17, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Vereinten Nationen legen diese Sprachen fest für Texte, die sie selbst produzieren. Ziemlich genau so tun wir das auch - unsere Artikel wie Diskussionsseiten werden in aller Regel auf Deutsch geschrieben, und "Falsche Sprache" ist für jeden Artikel ganz selbstverständlich ein Schnellöschgrund. Ganz sicher würde hier aber kein Bericht in irgendeiner Form abgelehnt werden, weil er auf japanischen Quellen basiert. --YMS (Diskussion) 14:19, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@j.budissin: Ich ziehe die Grenze da, wo es für mich unglaubwürdig wird und ich das Gefühl habe, dass die Belegpflicht auf den Leser abgewälzt wird. Im äußersten Fall kann die Sprache da genauso problematisch sein wie der hingeworfene Titel eines Buches ohne Seitenangabe. Wege, das zu beheben, gibt es natürlich viele. --TMg 13:40, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dann würde ich jemanden fragen, der der Sprache mächtig ist, anstatt Vandalismus zu wittern. Wozu haben wir denn die ganzen Kategorien "Benutzer nach Sprache"? Um einen offensichtlich unglaubwürdigen Inhalt geht es ja hier nun gerade nicht, sondern um eine gewisse Arroganz, mit der konstatiert wird: Was der Bauer nicht versteht, das sichtet er nicht. Natürlich tut er das nicht, aber er könnte wenigstens davon ausgehen, dass ein anderer Bauer dessen mächtig ist. Es ist ja nun auch nicht so, als wäre Zollwurf der einzige Wikipedianer mit Sichterrechten. -- j.budissin+/- 13:56, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wie kommst Du auf das schmale Brett "Vandalismus"? Ich hab doch nicht behauptet, der Artikel sei ein Fake, sondern nur hinterfragt, ob es Sinn macht in der deutschsprachigen WP fremdskriptische Belege zuzulassen, die nur unter Zuhilfenahme von Dolmetschern oder ähnlichen Personen zu dechiffrieren sind. Komm bitte auf den Boden zurück! --Zollwurf (Diskussion) 14:05, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe auf den Beitrag drüber geantwortet. Es wäre vielleicht von Vorteil, wenn du dich nicht sofort angegriffen fühlen würdest. Wieso Dolmetscher? Wir haben hier Wikipedianer, die der meisten der infrage kommenden Sprachen mächtig sind! Wenn du nicht dazu gehörst, wirst du dich in diesen sporadisch auftretenden Einzelfällen eben einfach mal zurückhalten müssen. Was ist daran so schlimm? -- j.budissin+/- 14:17, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sichtung ist der Ausschluß von Vandalismus, nichts weiter. Ich bin ja dafür, Belege nur zuzulassen, die ich auch verstehe, also Spanisch, Russisch, Tschechisch. Englisch und Französisch erkläre ich für unzulässig. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 14:18, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zitat dazu: „Eine gesichtete Version ist eine speziell gekennzeichnete Version eines Artikels, einer Datei, einer Vorlage oder einer Kategorie. Sie sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Sie sagt nicht aus, dass der Artikel fachlich geprüft wurde.“ - Gegenfrage an Zollwurf: Wie kommst du also darauf, dass du jeden Beleg verstehen müsstest, um einen Artikel zu sichten? -- j.budissin+/- 14:20, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Leute, das hier [[[:Vorlage:Fullurl::]] dreht sich im Kreis]. Lasst es. Alle Fragen wurden beantwortet. --TMg 14:23, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist wohl ein Missverständnis: Obwohl Zollwurf durchgängig von "Sichten" spricht, meint er wohl nicht unsere gesichteten Versionen. In fraglichem Artikel gab es nie auch nur eine einzige ungesichtete Version, und Zollwurf ist als Sichter auch praktisch nicht aktiv. Er meint mit Sichten wohl ein generelles Prüfen des Artikels, etwa im Sinne unserer (hypothetischen) Geprüften Versionen. --YMS (Diskussion) 14:23, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Frage wurde nicht beantwortet, vermutlich soll sie wohl unbeantwortet bleiben, oder? Ich kann auch nicht erkennen, warum mir einige der Diskutanten hier vorhalten, ich wolle bestimmte Artikel torpedieren. Das Gegenteil ist der Fall. Ich würde halt gern wissen, wo die Informationen der Artikelschreiber herkommen, und prüfe daher u.a. die im WP-Artikel angegebenen Quellen - so ich diese lesen kann. International ist die Englische Sprache auch im Geographiebereich führend, nicht nur bei der Vereinte Nationen. Hieraus jetzt aber einen derartigen Aufstand zu generieren liegt weit ab von meinem Interesse... --Zollwurf (Diskussion) 14:34, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Frage ist beantwortet. Du wirst es einem anderen überlassen müssen, wenn du die Quellen nicht lesen kannst. Das geht jedem von uns so. Der Geographiebereich ist nicht alles. -- j.budissin+/- 14:43, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Okay, ich nehme jetzt alles in die QS bzw. in die Löschkandidaten. Dennoch danke für euer Engagement. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 15:06, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und revert von mir. Wenn man in jeden Artikel einen QS-Baustein setzten würde, weil jemand die Belege nicht versteht, könnte man die halbe Wikipedia löschen. Es ist nicht das Problem von Wikipedia, dass du kein japanisch kannst und so exotisch ist japanisch ja nicht. --Engie 15:15, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Diskussion hier entbehrt jeglicher Grundlage, es wird mal wieder ein Privatproblem zu einem Allgemeinproblem hochgeredet. In WP:Belege steht nix von Sprachen, und in WP:Literatur steht lediglich Deutschsprachige Literatur ist gegenüber gleichwertiger fremdsprachiger Literatur in der Regel zu bevorzugen. – was aber im Umkehrschluss heißt, dass bei fehlender deutschsprachiger Literatur selbstverständlich auf fremdsprachige Literatur zurückgegriffen werden kann. Es ist nämlich so, dass die deutschsprachige Wikipedia das Wissen der Menschheit in deutscher Sprache darstellt, nicht aber bloß das Wissen in deutschsprachigen Belegen. Wenn Zollwurf, Marcela, TMg oder Widerborst private Verständnisprobleme haben, ist das nicht das Problem der Wikipedia. Ich z. B. kann Belege, die höhere Mathematik oder organische Chemie beinhalten, nicht nachvollziehen oder beurteilen. Ich lasse also die Finger davon in Artikeln, na und? Kein Verlust für mich oder die Wikipedia. Genausowenig kann ich Arabisch, also gehe ich bei Bedarf bei User:Orientalist anfragen. Wenn Zollwurf, Marcela oder TMg Deutsch (oder Englisch oder Russisch) einen exklusiven, also andere Sprachen ausschließenden Status für die Bewertung von Belegen, Status in der deutschsprachigen Wikipedia einräumen wollen, dann sollen sie dazu die Richtlinien verändern (ggfs. mit Meinungsbild). --Widerborst 15:26, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Genau, warum schreiben wir in die Quellen über arabische Artikel nicht ab sofort von rechts nach links? Ich kann nix mehr lesen, also wenn schon, dann aber richtig... *tzzz --Zollwurf (Diskussion) 17:35, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Widerborst: Bitte lass mich da raus. Ich habe dir nichts getan. --TMg 17:48, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Zollwurf: Du hast anscheinend den Passus überlesen, wo ich geschrieben habe Es ist nämlich so, dass die deutschsprachige Wikipedia das Wissen der Menschheit in deutscher Sprache darstellt, nicht aber bloß das Wissen in deutschsprachigen Belegen. Nochmal extra für dich, mit Hervorhebung. Frohes Schaffen! --Widerborst 20:22, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Zollwurf: Also [in deutscher Sprache darstellt] gehört syntaktisch zusammen, nicht [das Wissen der Menschheit in deutscher Sprache]. Und selbstverständlich werden arabische Namen, arabische Zitate, arabische Quellenangaben etc. von rechts nach links geschrieben. Geh mal in einem Artikel deiner Wahl mit arabischen Stellen mit dem Cursor drüber, dann merkst dus. --Chricho ¹ ² ³ 21:00, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der "Fehler" ist bestimmt ungewollt, aber offenkundig auch nie richtig durchdacht worden. Einzelnachweise oder Quellen sind einzig dafür da, um Unfug von Wissen zu trennen, mal grob gefasst. In einer Wikipedia, die sich prominent auf allen Internetseiten mehrsprachig bezeichnet, kann es nicht sein, dass man ohne Hinzuziehung von Sprachbegabten nicht selbst überprüfen kann, ob die Belege stimmig sind. --Zollwurf (Diskussion) 22:18, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ach, ich dachte, Belege wären „Angaben über diejenigen Materialien, die für die Erstellung oder inhaltliche Veränderung eines Artikels in der Wikipedia verwendet worden sind, sowie solche, die geeignet sind, die Aussagen eines Artikels zu stützen.“ --Gripweed (Diskussion) 22:40, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es ist schon bezeichnend, dass in dieser Wikipedia deutsch, englisch und französisch bevorzugt werden., während russisch, japanisch und chinesisch als wertlos zählen. Besser kann der westlich-koloniale Bias gar nicht durchgesetzt werden. Susan Calvin (Diskussion) 08:11, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Soll jetzt etwa der immerhin exzellente Artikel Notenkrise abgewählt oder gelöscht werden, nur weil dem Herrn Zollwurf die Quellen nicht gefallen? --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 08:41, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Keine Sorge, Susan Calvin. Soviel ich sehe, werden die Ansichten Zollwurfs hier von kaum jemandem geteilt. "Bevorzugt" sollten deutschsprachige Quellen nur dann werden, wenn sie als gleichwertige Alternative zu einer fremdsprachigen zur Verfügung stehen. Und bei gleichwertigen chinesischen und englischen Quellen wäre ich auch eher für die englische, aber wenn die chinesische besser/umfangreicher ist, dann müssen wir das auch akzeptieren. Gestumblindi 19:29, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde Zollwurfs Ansicht völlig absurd, und geradezu projektfeindlich. Wenn jemand kein Klingonisch kann, ist die Lösung seiner Probleme nicht, allen anderen das Klingonisch zu verbieten, sondern selbst Klingonisch lernen. Oder einen Weg zu finden, wie er es dennoch verstehen kann, von Übersetzungssoftware bis hin zu bezahlten Übersetzungen. Dass empfohlen wird, möglichst auch weiterführende Literatur und Ausgaben von benutzter Literatur in Deutsch anzugeben und in Sprachen anzugeben, die im deutschen Sprachraum als Fremdpsrachen besonders verbreitet sind, ist etwas ganz anderes, das ist Leserfreundlichkeit. Aber eine Beschränkung darauf ginge eher in Richtung Bücherverbrennung als in Richtung irgendeines unserer Projektziele. --FA2010 (Diskussion) 14:52, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Artikel zum jüdischen Widerstand während des "Dritten Reichs"

Hallo, mir ist mit Staunen aufgefallen, dass es gar keinen deutschsprachigen Artikel zum jüdischen Widerstand während der NS-Zeit gibt, in der englischsprachigen Wikipedia gibt es einen qualitativ akzeptablen, recht umfangreichen: http://en.wikipedia.org/wiki/Jewish_resistance_under_Nazi_rule Ist es erlaubt, den vorhandenen einfach ins Deutsche zu übertragen und zu posten? Viele Grüße! --85.178.18.158 22:02, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Widerstand gegen den Nationalsozialismus. --TMg 22:11, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Als Antwort auf die Frage: ja, es ist grundsätzlich erlaubt, Du solltest aber a) idealerweise die Qualität der Quellen im Original-Artikel selbst prüfen und b) die Urheberrechte des englischen Artikels einhalten, das geht, indem Du den Artikel von der englischsprachigen Wikipedia zunächst hierher importieren lässt und dann weiter bearbeitest/übersetzt. Hinweise dazu findest Du unter Wikipedia:Übersetzungen bzw. Wikipedia:Importwünsche --elya (Diskussion) 08:41, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt im Artikel Holocaust schon einen Abschnitt. Vielleicht wäre zu überlegen, ob man diesen Abschnitt ausbaut, oder mit der Übersetzung zusammen in einen neuen Hauptartikel verschmilzt. Vielleicht können auch Portal:Nationalsozialismus oder Portal:Judentum Vorschläge beisteuern? --Pyrometer (Diskussion) 12:23, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Besser als eine bloße Übersetzung wäre die Erarbeitung eines Artikels auf einer eigenständigen Literaturbasis, nicht zuletzt um mögliche Fehler im en-Artikel nicht zu übernehmen Machahn (Diskussion) 13:54, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bald ist Schreibwettbewerb, das wäre doch ein Thema. --Gripweed (Diskussion) 22:41, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorlage um alle georeferenzierten Artikel einer Kategorie in Karte anzuzeigen

Ich hab vor ner Zeit mal eine Vorlage benutzt, die alle georeferenzierten Artikel einer Kategorie in einer Karte anzeigt. Weiß jemand wo ich das wiederfinde? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 23:14, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Habs gefunden: Vorlage:All Coordinates. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 23:29, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 13:37, 6. Feb. 2013 (CET)

6. Februar 2013

Alle Geohacks in einem Artikel auf einer Karte anzeigen lassen.

Es kommt ja in Listen hin- und wieder vor, dass dort präzise Koordinaten als Geohacks für eine Vielzahl von Objekten angegeben sind angegeben sind. Kann man die sich irgendwie automatisiert alle auf einer Karte anzeigen lassen? Konkret geht es mir um Liste der dicksten Mammutbäume in Deutschland. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:36, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kurzzeitgedächnis? Schau mal eins höher!-- Johnny Controletti (Diskussion) 10:44, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja ne, das ist ja was anderes. Da ging es um die Koordinaten verlinkter Artikel bzw. in einer Kategorie. Ich meine hier nun den Fall, wenn in einem Artikel eine ganze Reihe von Koordinaten angegeben ist - die würde ich mir gerne auf einer Seite anzeigen lassen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:08, 6. Feb. 2013 (CET) Achso, das geht damit auch - na dann danke! --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:09, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 13:38, 6. Feb. 2013 (CET)

Referenzfehler

Kann sich mal jemand diese Seite anschauen: Hugo von Ritgen. Ich erhalte dort einen Referenzfehler: Das in "references" definierte "ref"-Tag hat kein Namensattribut. Hat es aber! Was mache ich falsch?

--SimpleRules Diskussion 15:41, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das bezog sich darauf das du bei der {{HADIS}}-Vorlage ref=ja angegeben hattest, wodurch die Vorlage automatisch ein namenloses "ref"-Tag erstellt. Wobei ich den Sinn dahinter nicht verstehe, warum man das so gemacht hat und nicht wie bei jeder anderen Vorlage auch, wenn sie Einzelnachweis dient, man sie in <ref>…</ref>-Tagpaar steckt. --Mps、かみまみたDisk. 15:48, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Danke, das wars! Das mit der Vorlage verstehe ich aber auch nicht, habe sie von Vorlage:LAGIS so übernommen. Ich werde das noch überarbeiten. --SimpleRules Diskussion 16:31, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Irgendwas ist das mit dem Archivbot nicht okay. Da liegen seit 2010 als erledigt markierte Abschnitte rum. Mag da jemand drüber gucken, was das Problem ist? Danke. --Martina Disk. 17:56, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

[12]. --Steef 389 21:33, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke! --Martina Disk. 23:11, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Martina Disk. 23:11, 6. Feb. 2013 (CET)

Begriffsklärungsfrage

Hallo erst mal. auf der Begriffsklärungs seite NAND ist die seite NAND-Flash, müste dan nicht auch bei NOR die seite NOR-Flash verlinkt sein?-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:09, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das wäre sicher sinnvoll. :-) --Pyrometer (Diskussion) 19:22, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Parserfehler bei Kats

Wenn ich eine beliebige Oberkategorie aufrufe mit 2 Unterkatebenen so wie bspw. Kategorie:Wikipedia: und bei einer der Unterkats mit eigenen Unterkats auf das Plus-Symbol klicke, bekomme ich die Fehlermeldung

  • „categorytree-collapse-bullet: Parse error at position 0 in input:“

vor die dann aufklappende Kat gesetzt. Und wenn ich dann aufs Minus-Symbol klicke und sie wieder zuklappt, bekomme ich dort

  • „categorytree-expand-bullet: Parse error at position 0 in input:“

Was soll das? Kann das irgendwer fixen und was ist da los? --Geitost 20:03, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bugzilla:44459 --Schnark 09:18, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na, dann ist es ja in der Mache. Gibt es einen Grund, dass bei [13] zwar 'jquerymsg-test-categorytree-collapse-bullet' erwähnt wird, aber „categorytree-expand-bullet“ nicht (also das Plus-Symbol)? Oder ist das beim „categorytree-collapse-bullet“ (Minus-Symbol) mit enthalten? --Geitost 10:33, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das, was du verlinkt hast, ist eine Datei für einen Modultest. Da ist es völlig ausreichend, nur eins von beiden zu testen, wenn das eine funktioniert, funktioniert das andere auch. --Schnark 10:43, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ok, dann wird das hoffentlich bald gefixt sein. Kann man ja so lange hier stehen lassen für die näxten Nachfragenden. ;-) --Geitost 10:47, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

7. Februar 2013

Gibt es eine Funktion, um einen Rotlink­ zu erzwingen?

Die Frage stellte sich mir wieder einmal, als ich MUST­ im Artikel Unterernährung als noch nicht existierenden Artikel markieren wollte, denn MUST verzweigt zu einer Begriffsklärungsseite, die auch nicht weiterhilft, weil sie rekursiv wieder zurück zu Unterernährung weiterführt.

Ich behelfe mir immer mit einem an den Begriff angehängten "shy;" meist mit einem <!--Zusatztext--> , aber vielleicht gibt es eine „elegantere“ akzeptierte Methode? --Ohrnwuzler (Diskussion) 11:04, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wieso nicht einfach [[Malnutrition Universal Screening Tool|MUST]] ? --тнояsтеn 11:11, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
+1, und das natürlich dann auch in der entsprechenden BKL so verlinken. Und wenn Malnutrition Universal Screening Tool beispielsweise selbst schon ein Redirect auf Unterernährung wäre, lieber dort gar nicht verlinken (und warten, bis sich jemand denkt "Hey, der Redirect führt mich zu einem kurzen Unterabschnitt, da mach ich jetzt einen eigenständigen Artikel draus") als so eine Gefrickel-Lösung wie das mit dem shy - wenn jemand auf einen solchen Rotlink klickt, um den Artikel zu erstellen, legt er diesen unwissentlich unter einem praktisch unauffindbaren und unverlinkbaren Lemma an. --YMS (Diskussion) 11:23, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Link ist rot → MUST 217.246.200.32 19:11, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also m. E. hat die Vorlage:Rotlink im ANR nichts verloren. --тнояsтеn 19:27, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Werbungsunterdrückung

Ich möchte auf meiner Benutzerseite nicht darauf aufmerksam gemacht werden, dass der nächste Wettbewerb ins Haus steht, ich mich wo melden soll oder dass Jimbo Geld braucht.

Gibt's da ein Unterdrückungskürzel, das ich am Kopf (der Seite) einfügen kann? --Ohrnwuzler (Diskussion) 12:11, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Spezial:Abmelden, gerne auch dauerhaft. --2.203.232.125 12:15, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
/* Banner aller Art ausblenden, auch auf der Beobachtungliste */
#siteNotice {display:none;}
#watchlist-message {display:none;}
in Spezial:Meine Benutzerseite/common.css kopieren, abspeichern, Cache leeren und man ist den Großteil dieser Banner los. IW 12:20, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
ich meinte nicht generell, sondern, dass sie nur bei Aufruf meiner Benutzerseite nicht angezeigt werden. --Ohrnwuzler (Diskussion) 12:36, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Für Leute, die sich in der Wikipedia hauptsächlich ihre eigene Benutzerseite anschauen, ist vielleicht tatsächlich Spezial:Abmelden das Werkzeug der Wahl. --FA2010 (Diskussion) 17:04, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 18:22, 7. Feb. 2013 (CET)

Frage zur Biologie

Ich habe eine Frage zur Biologie (Pflanzen). Gibt es so etwas wie eine "Auskunft" im Portal Biologie? --77.3.180.143 12:51, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich können schon die Alleswisser bzw. Googelspezialisten in der normalen Auskunft weiterhelfen. Wenn es um Bestimmung einer Pflanze geht dann bitte hier lang WP:RBIO/B. --TP12 (D) 13:02, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 18:21, 7. Feb. 2013 (CET)

Unterkategorien

Wieso erscheint beim Aufklappen von Unterkategorien immer in der ersten Zeile die Fehlermeldung categorytree-collapse-bullet: Parse error at position 0 in input: ? --13:39, 7. Feb. 2013 (CET) (ohne Namen signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) 13:39, 7. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Ist ein Fehler, dessen Behebung schon in Arbeit scheint, siehe #Parserfehler bei Kats. Gruß, IW 13:41, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Okay, danke gesehen. K@rl 18:04, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. K@rl 18:04, 7. Feb. 2013 (CET)

Wie überprüft man Einzelnachweise?

"Zweck des Einzelnachweises ist die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit" - so steht es jedenfalls auf einer WP-Hilfsseite (siehe Hilfe:Einzelnachweise). Um also etwas in einem WP-Artiekl nachzuvollziehen, müsste man zumindet in der Lage sein, den Einzelnachweis zu lesen. Inhaltlich verstehen wäre zudem von Vorteil. Ist ein Einzelnachweis nun aber in einer - von der deutschsprachigen Wikipedia aus gesehen - fremden Schrift verfasst, dann kann der Inhalt nicht nachvollziehbar sein. Man könnte nun zwar Dritte befragen, aber das setzt zusätzlich voraus, dass diese Dechiffierer neutral und entsprechend gebildet sind, um die "unbekannte" Schrift wertungsfrei zu übersetzen. Gibt es keine andere Möglichkeit, um Belege in fremder Schrift zu deuten? --Zollwurf (Diskussion) 14:24, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Man könnte dann bspw. jemanden bitten, der ausweislich seiner Babel diese Sprache und Schrift beherrscht, das zu kontrollieren. Scheint mir jedenfalls die einfachste Lösung zu sein. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:32, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(nach BK) Naja, Du kannst es in ein Übersetzungsprogramm werfen und dann schauen, ob Du aus dem Ergebnis schlau wirst. Ansonsten bliebe Dir wohl nur ein vereidigter Dolmetscher. Oder habe ich deine Frage jetzt gänzlich falsch verstanden? --Henriette (Diskussion) 14:35, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Einzelnachweis wird ja nicht komplett in fremder Schrift verfasst sein. Ganze Sätze müssten ohnehin übersetzt werden, und bei Buchtiteln sollten wenigstens zusätzliche Transkriptionen vorkommen, sowie Verlag/Ort/Jahr in lesbarer Form, bei neueren Büchern auch ISBN. Wo gibt es denn so einen Einzelnachweis in fremder Schrift? Hast Du ein Beispiel? --FA2010 (Diskussion) 14:45, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Doch das gibt es; siehe etwa hier. Der Nachweis ist überhaupt nicht verständlich bzw. für einen "Normaluser" unlesbar. --Zollwurf (Diskussion) 17:03, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Zum Kontext von dem diese Frage herrührt siehe #Wo endet der Sinn einer deutschsprachigen Wikipedia?. --Mps、かみまみたDisk. 15:16, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ach so. Meint Zollwurf eventuell den Inhalt des im Einzelnachweis erwähnten Dokuments/der Website? Das ist etwas anderes, und das hat er auch nicht gefragt. Dazu gibt es schon den Thread oben. --FA2010 (Diskussion) 17:02, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nein! Ich meine nicht den Inhalt, sondern den Nachweis als solchen. Also den "Text" der da unter Einzelnachweise aufgelistet ist. --Zollwurf (Diskussion) 17:07, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich würde es in den Google Translater reinkopieren. Grammatik ist zwar nicht perfekt, aber den Sinn kann man fast ausnahmslos herauslesen. Bei einer anschließenden Quellenneuformatierung würde ich die Übersetzung des Belegenden Zitats mit angeben. -- Cachsten (Diskussion) 15:25, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Um Texte in fremder Sprache, gegebenenfalls fremder Schrift verstehen zu können, ist das Erlernen der Sprache meines Erachtens nach erste Wahl. Gruss --Port(u*o)s 15:34, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Eine andere Möglichkeit wäre es, sich nicht für jenen Artikel, dessen Einzelnachweise man nicht lesen kann, weil man kein Kyrillisch, Japanisch, Klingonisch… kann, verantwortlich zu fühlen. Immerhin haben wir 1.547.691 Artikel (Stand: siehe Signatur), da gibt es bestimmt einen, den man besser überprüfen kann. --Gripweed (Diskussion) 17:16, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist keine Lösung, sondern - sorry der Wortwahl - eher ein Armutszeugnis: Wenn auch nur ein (zufällig entdeckter) Artikel in der Wikipedia nicht überprüfbar sein soll, dann ist das gesamte System fragwürdig... --Zollwurf (Diskussion) 17:23, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn man so argumentiert, müsste man in der deutschen Wikipedia alle nicht-deutschsprachigen Quellen entfernen. --тнояsтеn 19:29, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach ist das hier nur ein neuer Aufguss von Zollwurfs obigem Thread und braucht an dieser Stelle nicht weitergeführt zu werden. Gestumblindi 19:31, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es ist nicht jedem Leser möglich den Inhalt eines Artikels zu überprüfen, das ist Fakt, bei gewissen Artikeln muss man einfach auf das Kollektiv vertrauen. Nein, es ist nicht perfekt, aber mMn schon recht gut. Blinde können nicht sehen, ich kann kein Japanisch und die mathematischen Kenntnisse des Gärtners von nebenan reichen nicht aus, um die Formeln der String-Theroie zu überprüfen. Andere können kein Spanisch und da ich das kann, habe ich auch einen Artikel verfasst, mit fast ausschliesslich spanischen Einzelnachweisen, weil es einfach keine deutschen gab. Wenn wir die WP auf das reduzieren, was wir mit deutschen und für alle verständlichen Einzelnachweisen/Literatur belegen können, wird es hier aber sehr dünn. Zollwurf, das willst du doch nicht wirklich, oder? --DanSy (Diskussion) 19:47, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es reicht doch, Wikipedia auf das zu reduzieren, was Zollwurf höchstpersönlich überprüfen kann. Der Rest ist "nicht überprüfbar". Denn er ist das Maß aller Dinge, der Anfang und das Ende, das Alpha und das Omega. Amen --130.180.74.165 20:07, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, aber das wird nicht reichen, es soll ja jeder in der Lage sein, ich sagte ja, recht dünn. --DanSy (Diskussion) 20:15, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
„Nein! Ich meine nicht den Inhalt, sondern den Nachweis als solchen. Also den "Text" der da unter Einzelnachweise aufgelistet ist.“ Heißt das, es geht dir nur darum, dass du in der Einzelnachweisliste eine deutschsprachige Beschreibung der Quellen haben willst (Bedeutung des Titels, Herausgeber etc.)? --Chricho ¹ ² ³ 20:17, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Entschuldige wenn ich irre, aber bist du hier im richtigen Thread? --DanSy (Diskussion) 20:26, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nennung von Preisniveau in Listen / Wikipedia-Konventionen

Es geht um die Liste von Notensatzprogrammen meines Artikels, der sich gerade hier im Review-Prozess befindet. Der Artikel vefügt in der Liste über mühsam zusammengetragene Informationen zum ungefähren Preis der jeweiligen Software. Angeblich ist dessen Nennung nicht 100% konform mit den Gepflogenheiten in der Wikipedia. Die Info (zumindest kostenlos → ja/nein) ist allerdings mMn wichtig für die Einordnung des Produkts (wird auch in der englischen Wikipedia so gehandhabt, siehe hier). Welche Möglichkeit habe ich, die Grundinfo drinnen zu lassen, aber dennoch den Konventionen der Wikipedia-Enzyklopedie gerecht zu werden? Falls es gar nicht geht, was würde gegen eine einfache ja/nein-Spalte sprechen? -- Cachsten (Diskussion) 15:21, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es gab mal Wikipedia:Umfragen/Preisnennung und Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 18#Sind Preisangaben in Wikipedia gestattet?. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:38, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke -- Cachsten (Diskussion) 15:49, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
„ Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht.“ --Ohrnwuzler (Diskussion) 16:51, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
In wiefern hilft das bei der Beantwortung der Ausgangsfrage? --тнояsтеn 19:30, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich würde "Freeware" + "ja/nein" als angemessen ansehen. "Frei" ist nicht näher definiert, zu oft werden Crippleware, Shareware etc. als "frei" beworben, obwohl sie es nicht tatsächlich sind. - Andreas König (Diskussion) 19:35, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Probleme in der Diskussion

Ich habe eine Frage wie kann man denn einen Konflikt am besten lösen wenn beide Parteien an ihrer Meinung festhalten? Gibt es noch einen anderen Weg als den der "Dritten Meinung"?

--Black-Red Galaxy (Diskussion) 16:21, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also, ich halte an keiner Meinung fest, sondern der Benutzer Black-Red Galaxy vertritt hier Privattheorien, die er nicht belegt, und auch nie belegen kann, weil es einfach Unsinn ist, was er da für Theorien aufstellt.--Gonzo Greyskull (Diskussion) 16:27, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das Wikipedia-Meer ist so breit und weit, Du kannst dort surfen, wo 100.000 andere, Rechthaber, Lobbyisten, Weltkriegsverehrer, Verschwörungstheoretiker und -abwehrer, Exstasimitarbeiter und sonstige Verrückte (die meisten sind aber gaaanz normal), das auch tun oder Du findest Dir eine einsame Bucht, wo Du vielleicht auch einmal eine Privattheorie versenken kannst, bevor es einem Dritten auffällt (aber lass Dich bloß nicht erwischen!).--Ohrnwuzler (Diskussion) 16:47, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was ist an der Dritten Meinung so verkehrt? Willst Du meine hören? Ich halte das, was du in der Artikel-Diskussion Kommunismus abziehst, für eine ziemliche Trollerei. --FA2010 (Diskussion) 17:06, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und ich würde mir nicht anmaßen hier inhaltlich zu urteilen. Lasst Euch Zeit. Zu dem Thema gibt es sicher auch andere fachkundige User, die etwas beitragen und Stellung nehmen können. Die kommen vielleicht nicht täglich auf der Diskussionsseite vorbei, aber die Frage muss ja auch nicht heute geklärt werden, oder? 3M wäre mE eher nach ausgiebiger und fruchtloser Diskussion in ein paar Wochen angezeigt. --Joyborg 17:18, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde nicht den aktuellen Staat zur Zeit von Marx und Engels nicht mit dem idealen Staat der beiden gleichsetzen, in letzterem fallen imho Gesellschaft und Staat zusammen, es ist also widersprüchlich, die Forderung nach Vergesellschaftung der Betriebe gegen die Verstaatlichung in einem kommunistischen Gemeinwesen auszuspielen--Martin Se aka Emes Fragen? 17:26, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten