Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2013 um 16:24 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (Bild auf Commons bearbeitet, wird aber im Artikel nicht angezeigt: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

31. Dezember 2012

„Normdaten“ für Sachbegriffe?

Habe ich etwas verpasst? Seit wann werden solche Normdaten [1] der DNB in Sach-Artikel, die keine Buchtitel betreffen, eingefügt? Soll das jetzt für sämtliche Artikel erfolgen? --Spinnerin mit Faden 22:52, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Es soll, aber es stößt nicht universell auf Gegenliebe. Wegen der schlechten Qualität der angebotenen Buchlisten und des fraglichen Mehrwerts hatten wir uns im Physik-Bereich schon zuerst gewundert, dann gewehrt, dann resigniert ignoriert. ---Pjacobi (Diskussion) 23:38, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe auch schon erfolglos versucht, den praktischen Nutzwert dieses Zufallszahlen- und Weblink-Mülls für unsere Otto-Normal-Leser zu hinterfragen. Aber in diesem Tenor (ich bin nur ehrlich, tut mir leid) konnte ich da natürlich nichts erreichen sondern stieß nur auf Ablehnung nach dem Motto „dann guck halt nicht hin“. Vielleicht finden sich ja genug Stimmen, um das zumindest als Metadaten auszublenden, wie bei den Personendaten? --TMg 15:58, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke, ich sehe da auch keinen Mehrwert, war schon versucht, die Änderung zu verwerfen (sichten tue ich sie jedenfalls nicht). --Spinnerin mit Faden 16:25, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Normdaten sind nicht ganz einfach zu verstehen, und Pjacobi hat sie z. B. wohl nicht so recht verstanden. Es geht nicht nur um "angebotene Buchlisten" der DNB, sondern darum, das gesamte Bibliothekswesen mit der Wikipedia zu verknüpfen, für allerlei Nutzungen innerhalb und außerhalb des Wikimedia-Universums. Bei den Normdaten für Personen gibt es schon zahlreiche Anwendungen (siehe WP:BEACON), bei Sachbegriffen und Organisationen und geografischen Orten stehen wir noch am Anfang: die GND enthält diese Sätze, wir können sie auch schon in unseren Artikeln verlinken, aber es gibt noch keine guten Anwendungen dafür. Das dürfte sich aber bald ändern. Mittelfristig werden Normdaten wohl ohnehin in Wikidata verwaltet werden, bis dahin sollten wir eine möglichst gute und große Datenbasis in der Wikipedia geschaffen haben. --89.247.160.126 09:51, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

So sehe ich das auch. Es ist nicht alleiniger Zweck der Normdaten, Links aus der Wikipedia zu den Treffern ("Buchlisten") bei der DNB (oder anderen Bibliotheken) zu schaffen, sondern es sollen wechselseitige Verknüpfungen geschaffen werden (wie sie z.B. aus dem VIAF in die englische Wikipedia schon probeweise bestehen, auch einzelne Bibliothekskataloge bieten bereits Links zur deutschen Wikipedia an), und das geht zuverlässig nur mit Normdaten. Gestumblindi 19:47, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mir ist schon klar, was die Normdaten sein sollen. Mich beunruhigt nur, was unsere Benutzer sehen, wenn sie auf den Link klicken. Wenn die (oft grauenhaften schlechten Buchlisten) so unwichtig sind, dann bitte in einer Form verlinken, die nicht darauf führt. --Pjacobi (Diskussion) 22:51, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn es eine "rein technische Verlinkung" sein soll, dann darf es auch keine front-end Präsentation geben. Vor "Normdaten" im Sinne inhaltlicher Elemente graut es mir nämlich sehr (siehe unser allseits beliebtes Kategoriensystem). --Gamma γ 23:00, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigentlich wäre es ausreichend, in der Vorlage:Normdaten die dort schon vorhandene Sache mit der class="metadata" dauerhaft zu aktivieren, also die beiden #if drumherum zu entfernen. Dann verschwindet das, was ich „Weblinkmüll“ nenne und worin mir bspw. Pjacobi ja zustimmt. Sichtbar wird es wieder für jeden, der die Metadaten-Anzeige bei den Helferlein aktiviert. Wer traut sich? --TMg 15:11, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dann entfernt lieber den Link und lasst die Daten stehen. Um den Link geht es doch gar nicht, sondern um die Normdaten an sich. --APPER\☺☹ 00:20, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das wäre mir auch Recht, nur scheint man das da leider anders zu sehen. --TMg 19:14, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

3. Januar 2013

Andere Meinungen zulassen!

Liebe Leserin, lieber Leser,
Pavel Richter schrieb so freundlich in seinem Spendendankeschön "Wir haben das Ziel, das gesamte Wissen der Menschheit für Jeden frei zugänglich zu machen." Warum wird dann zusätzlich eingetragenes inhaltlich ergänzendes oder widersprechendes Wissen gelöscht, warum hat sich herumgesprochen, daß man in den englischsprachigen Wikipedien umfassendere Auskunft bekommt, um nicht zu sagen: unzensierte? Was ist zu tun, damit wir Deutschsprachigen wirklich all unser Wissen in "unsere" Wikipedia eintragen können? Wie wäre es mit einem Kapitel wie "Andere Meinungen" in einem Artikel oder dem Verweis zu dem dazugehörigen (zensurfreien) Artikel, in dem andere Meinungen (gepflegt und übersichtlich wie im Hauptartikel) geäußert werden können?
Mit den besten Grüßen fürs neue Jahr
--Sigrid Saxen (Diskussion) 05:13, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was Wikipedia-Gründer Jimbo Wales und andere Mitarbeiter von Wikimedia immer gerne an hehren Worten zum Besten geben, hat mit der Realität der Lexikonmacherei oft eher wenig zu tun. Allerdings unterliegst Du einem Fehlschluss, wenn Du "gesamtes Wissen der Menschheit" oder auch den "neutralen Standpunkt" mit "alle einzelnen Meinungen nebeneinanderher" verwechselst. Wissen wird gerne definiert als wahre und gerechtfertigte Meinung, und was wahr und gerechtfertigt ist, bestimmt eben nach Einschätzung der überwiegenden Mehrheit der Community die etablierte Wissenschaft (und wenn nicht, würde ich hier auch nicht mitmachen wollen und wir hätten irgendsoein Esoterik-Projekt, aber kein Lexikon, auf das sich die Leute einigermaßen verlassen könnten). Verschiedene Meinungen in der Wissenschaft bilden wir ab, aber nicht jeden Privatquatsch. --89.247.169.203 08:27, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nicht jedes Wissen ist enz. relevantes Wissen. --Cherryx sprich! 12:00, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Grundsätzlich mal gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen (belegbarem) "Wissen" und "Meinungen". Und wie die IP schon sagt: Auch Meinungen sind ja durchaus darstellbar, wenn sie in relevanter Weise vertreten werden - und dann sollen sie ja auch dargestellt werden, und zwar ebenfalls mit entsprechenden Belegen. Was nicht erwünscht ist, sind unbelegte Privatmeinungen von Nutzern, denn die sind das, was man hier als "Theoriefindung" bezeichnet. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass das vom Grundsatz her in der englischen WP anders gehandhabt wird. Der Unterschied dürfte eher der sein, dass die englische WP tendenziell einfach umfangreicher ist und insofern möglicherweise einiges darstellt, was in die deutsche noch keinen Eingang gefunden hat.

Vielleicht wird die Sache aber anschaulicher, wenn Du mal ein Beispiel für uns hättest, wo Du einen solchen Unterschied zwischen der englischen und der deutschen WP siehst. Gruß, --Anna (Diskussion) 08:54, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was du als Abschnitt Andere Meinungen nennst, heißt häufig Kritik, und diese Abschnitte sind selbstverständlich erlaubt und erwünscht, sofern es für die Aussagen reputable Belege gibt. In der en.wp wird das aber auch nicht anders gehandhabt, auch dort wirst du nicht einfach deinen POV in Artikel schreiben können.--Nothere 11:56, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

…und das ist auch gut so! Der Unterschied wird wohl darin liegen, dass es zahlenmäßig eben mehr englisch- als deutschsprachige Quellen gibt. Daher lässt sich potenzielle Kritik an einem Artikel globalen Interesses in der en/wiki auch grundsätzlich unkomplizierter belegen. In der de/wiki lese ich oft als „Quelle“ für ergänzende oder kritische Angaben – wohlgemerkt in der Zusammenfassungszeile – Anmerkungen wie „siehe englische Wikipedia“. Abgesehen davon, dass es kontraproduktiv ist, einen Wikipediaartikel als Beleg für einen weiteren zu missbrauchen, wäre es hilfreicher, auf die dort angegebenen Quellen zu verlinken. Hier geschieht dies jedoch entweder in der oben genannten Form oder gar nicht. Statt nach einem englisch- statt deutschsprachigen Beleg für eine Aussage zu suchen – was für eine große Anzahl der Benutzer ein unüberwindbares Hindernis zu sein scheint –, entstehen von Verständnislosigkeit getragene Beiträge des Formates „warum wird in der deutschsprachigen Wikipedia alles zensiert“, „die deutschsprachige Wikipedia gewährt weniger Meinungsfreiheit [Anmerkung: Meinung≠Tatsache] als das Dritte Reich“ oder aber „andere Meinungen müssen zugelassen werden!“. Nichts für Ungut; ich beziehe mich hier nicht auf die Begründerin dieses Abschnittes, sondern wollte lediglich meinen allgemeinen Unmut zu dieser Situation äußern. Gruß --Cherryx sprich! 12:08, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
So ist es, der Begriff "Zensur" ist hier wohl nicht der richtige.
Nichtsdestotrotz würde ich die OP, wenn sie denn nochmal hier reinguckt, darum bitten, ein oder zwei Beispiele zu bringen, wo deutsche und englische WP in der Handhabung so auseinanderklaffen.
Denn meist ist es doch so, dass sich so ein Ärger an einem konkreten Anlass entzündet. Und es ist sicherlich leichter, eine Erklärung für einen Sachverhalt zu finden, wenn man den Sachverhalt kennt. So spekulieren wir alle nur allgemein und ins Blaue hinein. Gruß, --Anna (Diskussion) 14:57, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Eigentlich nicht einmal das. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie. Ich weiß, dass das schwer zu begreifen ist. Auch ich habe damals sehr lange gebraucht, um zu verstehen, was das heißt. Stellt euch vor, die Autoren der Encyclopædia Britannica oder des Brockhaus hätten ihre „Meinungen“ in ihre Lexika geschrieben. Das wäre ein Skandal gewesen. Warum sollten wir das erlauben, nur weil wir online sind und jeden dazu einladen, uns zu helfen? Das mit der freien Meinungsäußerung ist nebenan und nennt sich Google, Webforen oder allgemein World Wide Web. --TMg 15:28, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Natürlich stehen in den von dir genannten Werken auch Meinungen, weil Lehrmeinungen sind auch Meinungen. Übrigens ist der Satz "Wir haben das Ziel, das gesamte Wissen der Menschheit für Jeden frei zugänglich zu machen." ohnehin stark übertrieben, er steht z.B. im krassen Widerspruch zu WP:RK. Richtig wäre eher "Wir haben das Ziel, jenen Teil des Wissens der Menschheit für Jeden frei zugänglich zu machen, den wir für ausreichend relevant halten." --MrBurns (Diskussion) 16:35, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Lehrmeinungen werden in Enzyklopädien nur wiedergegeben. Eigene Lehrmeinungen dürfen die Autoren gar nicht vertreten. Das wäre das, was wir hier Theoriefindung nennen. Und das mit der bösen „Relevanz“ würde ich eher so formulieren: „Wissen der Menschheit“ ist nicht das Selbe wie „Sammlung von allem, was irgend jemand weiß“. --TMg 22:35, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das was hier als "Wissen" gilt ist sehr viel eingeschränkter als in dem Polit- und Werbesprech mancher Wikimediavertreter suggeriert wird. Es muss erstmal die Filter WP:N, WP:RK und WP:Q durchlaufen und davor noch viele kultur-, gesellschafts und sprachspezifische Hürden überwinden. Wichtig wäre eher, dass man dem gemeinen Leser diese Einschränkungen deutlicher machen würde. Das würde viele Konflikte in und um WP vermeiden. Wahrheit und Glück gibts woanders, das hier ist Enzyklopädie. --Gamma γ 23:17, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Halten wir fest: Der Fragesteller verwechselt „Wissen der Menschheit“ mit „Meinungsfreiheit“. Wie können wir (und die Wikimediavertreter) das besser kommunizieren? --TMg 23:40, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gar nicht. Das Ding heißt schon "Enzyklopädie" und nicht "Pinwand". Und außerdem würde uns dann der Spaß entgehen, uns ab und an in dieser unterhaltsamen Weise auf die Brust zu schlagen... ;-) --Pyrometer (Diskussion) 09:18, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Diderot hat seine Meinungen übrigens durchaus in seine Enzyklopädie geschrieben, und diese Artikel sind heue noch erbaulich zu lesen. Wenn ich "mein Lexikon" schreiben würde, wäre auch mehr Meinung drin, z. B. zu diesem ganzen Esoterik- und Homöopathie- und Anthroposophie-Quatsch. Aber da das bei unseren unendlich vielen Beiträgern im Chaos enden würde, ist WP:NPOV in Verbindung mit WP:Belege wohl der einzig gangbare Kompromiss. --89.247.149.132 08:40, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Fragestellerin scheint hier leider nur alle ein bis zwei Jahre mal aufzutauchen. Schade, hier so eine Diskussion anzustoßen und sich dann selber gar nicht mehr daran zu beteiligen. Oder uns mal zu verraten, was denn konkret der Stein des Anstoßes war. Gruß, --Anna (Diskussion)

Die ist angepisst, weil man ihr 2009 nicht erlaubt hat, einen Link zur Webseite einer privaten Initiative zur Abschaffung der Sommerzeit auf jener Seite zu platzieren. Das selbe alte Lied, wie bei den Esoterik-Fusseln auch... die glauben einfach, sie wären berufen, die Welt mit ihren abstrusen Vorstellungen zu retten, und dabei wollen sie sich natürlich von so banalen Dingen wie der Mehrheit der Menschen nicht aufhalten lassen.--FoxtrottBravo (Diskussion) 09:43, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

4. Januar 2013

Artikelnamen, Heuchelei und Außenwirkung

Was soll ich als Leser von einem PC-Aktionismus halten, der nur einen von mehreren betroffenen Artikeln berücksichtigt? Der Kaffernbüffel als Quotenkaffer wird umbenannt zu Afrikanischer Büffel und um die restlichen Artikel mag sich dann keiner mehr kümmern: Die Lemmata Kaffernadler, Kaffernsegler und Kaffernlimette lasst ihr unberührt und unkritisiert. Konsequenterweise sollte entweder der Afrikanische Büffel wieder zum Kaffernbüffel zurückbenannt werden, weil dies der bei weitem geläufigere Name ist, oder aber die übrigen „Kaffern…“-Arten sollten ebenfalls umbenannt werden. Der jetzige Zustand wirkt – pardon – wie selektive Gutmenschelei. Nach dem Motto: Bei dem bekanntesten Namen dieses Stils sind wir plakativ tätig geworden; für die weniger oft besuchten Artartikel brauchen wir nicht mehr nach Lösungen zu suchen. – Ich werde jedenfalls nicht schlau aus eurer PC-Politik. --46.5.88.204 09:54, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sei mutig! --Cherryx sprich! 10:00, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo CherryX, danke für deine Antwort. Wenn ich dich richtig verstehe, willst du mit dem Link zum Ausdruck bringen, dass Benutzer:Baldhur mit der Verschiebung von Kaffernbüffel nach Afrikanischer Büffel nach dem Wikipedia-Grundsatz „Sei mutig“ gehandelt hat und seine Handlungsweise durch diese Regel in gewisser Weise sanktioniert ist. --5.56.206.229 14:39, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wikipedia schafft die Begriffe nicht, sondern gibt sie wieder. PC ist (wenn überhaupt, dann) Aufgabe der Gesellschaft, nicht Aufgabe des Spiegels. --Pyrometer (Diskussion) 10:37, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, Pyrometer, danke für deine Antwort. Sie stellt offenbar deine Wunschvorstellung dar, denn sie geht im vorliegenden Fall an den Fakten vorbei. Die Diskussion über die Verschiebung des Lemmas wurde ausdrücklich unter dem Titel "Artikelnamen und Political Correctness" geführt. Dabei hat der Verschieber, Benutzer:Baldhur, die Zustimmung von Benutzer:Necrophorus und Benutzer:Aglarech erhalten, während sich lediglich drei IPs dagegen ausgesprochen haben. Auf diese Weise wurde das Lemma vom bekannten und eingebürgerten Artnamen auf einen wenig gebräuchlichen und vielen Lesern unbekannten Artnamen geändert. Wikipedia mag die Begriffe nicht schaffen (obwohl es unter den Lebewesenartikeln auch einige derartige Fälle gibt), aber durch die Selektion von wenig bekannten gegenüber allgemein gebräuchlichen Namen betreiben ihre Autoren sehr wohl PC. Deine Antwort sagt mir auch, dass dies vielen, die hier mitarbeiten, nicht bewusst ist. --5.56.206.229 14:39, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vorschlag: wenn Du den Kaffernadler gerne verschieben möchtest, sei mutig, schlage es auf der Diskussion vor und schaue ob es eine Mehrheit findet. Wenn Du den Kaffernbüffel verschieben möchtest, sei mutig, schlage es auf der Diskussion vor und schaue ob es eine Mehrheit findet. Wenn Du Dich allgemein über das Unheil der Welt ausheulen möchtest, geh zu facebook. -- southpark 14:44, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo southpark, danke für deine Antwort. Ich möchte nichts verändern oder verschieben. Ich würde nur gern verstehen, nach welchen Regeln und Prinzipien dieses Projekt funktioniert, um zu entscheiden, ob es sinnvoll ist, mitzuarbeiten. Denn je mehr ich hier lese, umso mehr ensteht der Eindruck, dass die Ergebnisse zeitaufwendiger Arbeiten und Recherchen mitunter von anderen sehr leicht und vielleicht willkürlich zunichte gemacht werden können. :-( --5.56.206.229 15:20, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn jeder mitmachen kann, kann auch jeder ändern und auch jeder die Änderung ändern. Das sind zwei notwendige Seiten einer Medaille. -- southpark 18:00, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
TJ.MD, es ist für Dich sicher nicht sinnvoll, hier mehr ‚mitzuarbeiten‘, als Du es ohnehin tust. Gruss --Port(u*o)s 18:03, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sichten von gesperrten Seiten?

Hi, ich bin gerade über ein Interessantes Problem gestolpert: Ist es absicht, dass ein gesperrter Artikel nicht mehr gesichtet werden kann (zumindestens nicht von nicht-Admins)? (Siehe diesen Artikel und diese Diskussion) --T3rminat0r (Diskussion) 14:00, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, das ist Absicht, und normalerweise ja auch kein Problem, da der Admin sich ja ohnehin entschlossen hat, eine bestimmte Version für eine Weile in Stein zu meisseln, also kann er sie auch gleich sichten. Wenn's anders wäre, könnten die an einem Editwar beteiligten Sichter diesen trotz Artikelvollsperre munter per Sichtung und Entsichtung weiterführen. --YMS (Diskussion) 14:06, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Editwarior Spezial:Beiträge/Datu_Dong wird nicht sanktioniert, die IPs die den Artikel jedesmal wieder auf den alten redirect zurückgesetzt haben werden natürlich gesperrt wegen Proxy. --217.246.201.52 17:13, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Von der Geschichtsfälschung zu Lügen-pedia - muss das sein???

Hallo an alle wiki-autoren,

seit nunmehr einem Jahr versuche ich vergeblich die Unwahrheiten, die im wikipedia Beitrag KKW Stendal enthalten sind, mit der Wahrheit zu korrigieren. Meine Korrekturen wurden gelöscht. Es schein offensichtlich ein großes Potential bei einigen wiki-autoren zu geben, aktive Geschichtsfälschung zu betreiben. Wie sonst lässt es sich erklären, das an den Tatsachen vorbei, ein falsches Bild zum KKW Stendal immer mehr vorangetrieben wird.

Wenn man sich die Versionen der letzten 6 Jahre ansieht, ist die fehlende Sachkenntnis deutlich sichtbar, da die Wahrheit sofort wieder gelöscht wird, wenn sie doch mal auftaucht. Auch die bisher zitierten Quellen halten einer wissenschaftlichen Analyse nicht stand. Als Beispiel muss hier der Beitrag von Michael Hänel "Das Ende vor dem Ende", übrigens veröffentlicht auf seiner Privat-Internet-Seite (!), genannt werden. Die Falschinformationen sind leider zahlreich. Von "Stendal (Baubeginn 1983)" über "Stendal ... und die Blöcke 4-6 ..." sowie „... die weitere Errichtung der Reaktorblöcke ... (ohne Bauleistung, ... die Blöcke 1-2 in Stendal 1,4 Mrd. M ... kosten" bis hin zu "... Gatzke (Vornahme unbekannt)" reichen seine Fehlinformationen und Unkenntnisse der Sachlage. Das ist beschämend, zumal andere Schreiber die Zahlen in offensichtlicher Unkenntnis einfach übernehmen und so einen wirksamen Beitrag zur Geschichtsfälschung leisten. Leicht herauszufinden wäre, dass Harald Gatzke (1934-2012) bis weit nach 2000 aktiv auf dem Gelände des KKW Stendal tätig war. Warum war Herr Hänel, als Journalist, nicht in der Lage mit ihm oder dem KKW Stendal bzw. dessen Nachfolgern Kontakt aufzunehmen???

"in Stendal 1,4 Mrd. M ... kosten" zeigen eindeutig, dass es Herrn Hänel an Grundwissen zum KKW Stendal mangelt und er bestimmte Zusammenhänge nicht erkennen kann. Ein mehr oder weniger sinnloses abschreiben aus ZK Unterlagen ist ohne minimalste Kenntnis der Sachlage und ohne eine genaue Analyse ein fataler Quell für Fehlinformationen und damit ein Beitrag zur Geschichtsfälschung auch auf auf wikipedia. Muss was sein???

Auch die zitierten 22 Mrd. Mark Baukosten wurden von ihm nicht analysiert. Sonst hätte er in dem von ihm zitierten Beitrag von Dr. Werner aus dem Jahre 1995 "Die Lage der DDR-Wirtschaft am Vorabend der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion" (IWH, Institut für Wirtschaftsforschung Halle, herausgegeben von Prof. Pohl) leicht Unzulänglichkeiten erkennen können. In diesem Beitrag (Seite 40) sind die 22 Mrd. Mark nur in Klammern, ohne jegliche Beweisführung angegeben. Leider hat Dr. Werner auf den Seiten 46/47 seines Beitrages mathematisch inkorrekte Zahlen angegeben, die auf einfache Weise beweisen das seine Berechnungen falsch sind. Das trägt nicht zur Glaubwürdigkeit seiner Ausführungen bei. Zudem sind bei der DDR-Wirtschaftsbetrachtung entscheidende Sachverhalte ignoriert worden.

Ich habe deshalb im Dezember 2012 Prof. Dr. Holtemöller, dem jetzigen Leiter des IWH, in einer Anfrage gebeten die Berechnung der 22 Mrd., zwecks Analyse, mir zugänglich zu machen. Nach seiner Aussage sind im Institut keine Unterlagen mehr vorhanden. Nach Auskunft von Dr. Gabisch, IWH, ist Dr. Werner Anfang 1999 in Rente gegangen und meine Fragen wurden an ihn weitergeleitet.

Warum wird immer noch mit eisernem Unvermögen an einem Beitrag eines Journalisten festgehalten der, und das lässt sich zweifelsfrei beweisen, nicht über das nötige Grundwissen verfügt, um einen Fachbeitrag mit der zwingend notwendigen wissenschaftlichen Exaktheit zu erstellen?


Kommen wir zum Spiegel, Ausgabe vom 24.12.1990 Da heißt es: "Das Zögern in Sachen Greifswald hat zur Folge, dass die ostdeutsche Nuklear-Gesellschaft auch auf der Baustelle in Stendal weiterarbeitet" Wie kommt der Spiegel zu dieser Einschätzung. Was sind seine Dokumente, seine Grundlagen? Hat er überhaupt welche? Nach meinen Recherchen (Befragung aller Mitglieder der Geschäftsleitung und anderer Zeitzeugen des KKW Stendal und Durchsuchung der Archive des KKW Stendal) hat kein Spiegel Journalist im November/Dezember 1990 eine Werksbesichtigung durchgeführt oder Anfragen an das KKW Stendal gestellt. Sonst hätte der Spiegel vom Baustopp des GAN am 17.09.1990 Kenntnis gehabt! Und wem das Dokument zum GAN-Baustopp als Beweis nicht reicht, dem empfehle ich in den National Archives in Washington, DC die geheimen CIA-Überwachungsfotos zum Luftkorridor Berlin von 1972 bis zu dessen Einstellung 1991 zu analysieren.

Was bleibt jetzt noch an Glaubwürdigkeit der vermeidlichen Hauptinformationsquellen übrig? Offensichtlich wird von einigen wiki-autoren etwas wesentliches in der heutigen Informationsgesellschaft vergessen:

„Journalisten fertigen gegen Bezahlung einen zwecks Veröffentlichung verkaufsoptimierten Textbeitrag an!“

Warum wurden die Ausführungen zum KKW Stendal im Buch „Das Wissen der Region“ (ISBN 3-00017751-5) unbeachtet gelassen? Steht dort etwa zu viel Wahrheit? Warum werden Dokumente aus den Archiven des KKW Stendal vehement ignoriert, teilweise sogar mit abenteuerlichen Begründungen?

Auch die Nachweisführung einiger Einträge und Ergänzungen der letzten Jahre zum KKW Stendal erfüllt nicht die wiki-Kriterien - oder wird hier mit zweierlei Maß gemessen?

Immerhin wurde 2012 wenigstens einer der über 10 falschen Angaben korrigiert (Himmelsrichtung von östlich in nordöstlich). Aber wann wird der restliche Unsinn beseitigt? Das KKW Stendal hatte nun mal eine extrem wechselvolle Geschichte! Das muss auch in wikipedia erkennbar sein. Wer sie nachlesen will: http://www.ycdt.de/kkw-stendal/geschichte.htm

Übrigens bitte ich die Zeitzeugen diese Seite zu begutachten, um eventuelle Fehler oder falsch dargestellte Zusammenhänge korrigieren zu können. Den wiki Beitrag zum KKW Stendal finden einige Zeitzeugen übrigens befremdlich.


Ist KKW Stendal ein Einzelfall? Leider nein, wenn auch nicht so krass. Auch in anderen Beiträgen innerhalb wikipedia wird die Wahrheit konsequent, vielleicht sogar bewusst, ignoriert. In Diskussionsbeiträgen habe ich auf einige Mängel hingewiesen – leider vergebens. So z.B. KKW Nord (widersprechende Angabe innerhalb des Beitrages; fehlende Daten; die wiki-autoren sollten auch wissen wann es den VEB Kernkraftwerk „Bruno Leuschner“ in der VVB Kraftwerke Sitz Cottbus gab und wann das VE Kombinat Kernkraftwerke „Bruno Leuschner“ Sitz Greifswald bestand)


Aber auch Angaben zu: Kreis Stendal, Stadt Ronneburg/Thür., Stahlwerk Sulzbach-Rosenberg sind zum Teil sehr unvollständig – warum? Haben einige wiki-autoren es nicht nötig gewissenhaft zu arbeiten und die Wahrheit aufzuzeigen?

Ich hatte angeboten die DDR-Industrieliste, erstellt von einer Arbeitsgruppe im Deutschen Chemiemuseum Merseburg, für wiki Ergänzungen zu verwenden – das wird ignoriert. Warum wird das abgelehnt? Diese Industrieliste wurde aus der Auswertung tausender offiziell erhältlicher Seiten erstellt. Ist das für wikipedia nicht gut genug?

Ein Höhepunkt der Fehlinformationen ist zweifelsohne der robotron Beitrag: nichts zu dem K1520 System und deren epochale Bedeutung für die DDR! Mit welcher Begründung wird das vor den wiki Nutzern geheim gehalten? In welcher Richtlinie wird dieses Verhalten angepriesen? Ich würde gern mal darin lesen. Übrigens das K1510 System und seine Nutzung wird auch nicht erwähnt.


Interessant auch das 2011 der Suchbegriff "audatec" noch gefunden wurde, jetzt nicht mehr! Warum wurde Wissen aus wikipedia entfernt und mit welcher Rechtfertigung oder nach welcher Richtlinie?

Vielleicht sollten einige wiki-autoren mal im alten „Gmelin“ und im alten „Ullmann“ studieren wie eine Enzyklopädie aussehen muss (beides sind Standartwerke der Chemie; Verlag Chemie Weinheim/Bergstraße).


Die brennende Frage lautet doch: warum einige wiki-autoren nichts von der Wahrheit wissen wollen bzw. sich gegen sie stemmen?

Finde ich jetzt endlich Mitstreiter, die wikipedia zu dem Machen was es eigentlich sein soll? Oder verkümmert das Ganze zu Lügen-pedia?


Und kann man wiki-autoren, die angesichts von Lügen-pedia-Tendenzen schon resigniert haben, wieder gewinnen?


mfg ralph

Rm2 (Diskussion) 18:35, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Siehe auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 24#Wie viele Fehler darf es in einem Beitrag geben? --тнояsтеn 19:13, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vorschlag: Abschnitt der QS melden. Grund: Textwüste. --Cherryx sprich! 19:18, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ralph, hast du die Ratschläge hier beachtet? --тнояsтеn 19:23, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bleib sachlich: Wenn du mit nachprüfbaren, reputablen Belegen (siehe WP:Belege) versehene Aussagen anfügst, wird es kaum Probleme geben. Alles andere (deine Ansichten/Erfahrungen, nicht veröffentlichte Informationen, die von Kollegen/Zeitzeugen etc. stammen) gehört generell nicht in einen Artikel, das wird daher folglich wieder gelöscht. Ein "Wiki" ist per definitionem immer stark unvollständig, da es davon abhängt was die Benutzer bisher an (belegten) Informationen eingebaut haben. In diesem Sinne sind natürlich aber auch alle anderen Enzyklopädien "schandhaft unvollständig". Also bitte selber regelkonformer mitarbeiten und immer nur mit Beleg arbeiten statt zu jammern. Im Übrigen haben verbale Provokationen, pauschale Vorwürfe und Gejammer noch nie irgend was Produktives zum ergebnis gehabt. - Andreas König (Diskussion) 19:28, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kannst du für deine Wahrheiten belastbare unabhängige Quellen angegeben? --Mauerquadrant (Diskussion) 19:47, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
das dafür generell nie eine sinvolle Antwort möglich ist, konntest Du bereit bem Schreiben erkennen, also hättest Du dir das sparen können. Andreas König (Diskussion) 20:05, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ist das von ihm erwähnte Buch nicht unabhängig genug? Haben wir denn für "unsere" Sätze so viele unabhängige Belege im Artikel? --Flominator 19:58, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das frage ich mich ja. Ist das Buch Das Wissen der Region herausgegeben von Hohenberg-Krusemark : Ed. Kulturförderverein Östliche Altmark (DNB) als alleinige Quelle über ein Kernkraftwerk geeignet? --Mauerquadrant (Diskussion) 20:17, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten


1.Stellungnahme 07.01.2013

Hallo mauerquadrant,

1. zu „Kannst du für deine Wahrheiten belastbare unabhängige Quellen angegeben“ Wie unabhängig sollen Primärdokumente sein? Bitte informiere Dich bei namhaften Historikern darüber. Die Bedeutung von Primärdokumenten vor allem dann, wenn sie frei und kostenlos für jedermann nachlesbar sind.

Vielleicht wirfst Du mal einen Blick auf:

http://www.ycdt.de/kkw-stendal/kkw-archive.htm

und verschaffst Dir einen Überblick über die enorme (!) Menge von Dokumenten zum KKW Stendal. Und nach Überlegung stelle die Frage bitte neu. Übrigens die 100000de von Dokumenten in Frage zu stellen erinnert mich sehr an die Bücherverbrennung von 33.

Du kannst schon jetzt einige Dokumente kostenlos im Internet unter: http://www.ycdt.de/kkw-stendal nachlesen. Und wenn Dir die Art der Auflistung nicht gefällt, kannst Du bei google mit den Suchbegriffen „ycdt kkw stendal „ eine andere Form der Übersicht erhalten. Aber lies wenigstens in den Dokumenten, und dann lies den wiki Artikel nochmals und erkenne die Fehler. Im Übrigen ist die Sichtung und Digitalisierung und Veröffentlichung der enormen Menge von Dokumenten noch lange nicht abgeschlossen.


2. Wo sind die „belastbaren unabhängigen Quellen denn hier:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kernkraftwerk_Stendal&diff=prev&oldid=27606962

Weder das SKET noch das SBKM noch das BMKM sind der Ursprung der Containment Konzeption, sondern die Bauakademie der DDR!

Hier:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kernkraftwerk_Stendal&diff=next&oldid=36189860

kam die Wahrheit über WWER 440 im KKW Stendal zu wiki und hier:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kernkraftwerk_Stendal&diff=next&oldid=42945967

wurde sie wieder entfernt. Auf Grundlage welcher Dokumente?

Für alle die Fakten: über 1000 MW für Start KKW III zu 440 MW für KKW Stendal zu 1000 MW für KKW Stendal zu 1300 MW für KKW Stendal GmbH war die sehr wechselvolle Geschichte und das von 1970 bis 1990.

Wo sind die Quellen für 8 Reaktoren in Stendal wie in hier:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kernkraftwerk_Stendal&diff=next&oldid=43467597

behauptet wird?

Und wo sind die Quellen hier:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kernkraftwerk_Stendal&diff=next&oldid=45764840

Denn ich möchte das gern nachlesen, da keiner der befragten Zeitzeugen - und es waren einige in fachlich relevanter Position gewesen - sowie die bisher gesichteten Dokumente des KKW Stendal eine solche Information zutage gefördert haben. Nicht einmal Michael Hänel erwähnt das in dem von mir kritisierten Beitrag „Das Ende vor dem Ende“. Auch J. Abele erwähnt das auch nicht in „Kernkraft in der DDR“ in Berichte und Studien Nr. 26, TU Dresden (Danke an Dirk für die Entdeckung). Dort wird übrigens der Ministerratsbeschluss vom 16.04.1970 als Start für KKW III erwähnt, genauso wie im Buch „Das Wissen der Region“, Band 1, Seite 54.


3. Bevor ich irgendeine Publikation in einer Argumentation anführe, habe ich sie vorher gründlich analysiert. Und dabei ist im Fall „Das Wissen der Region“ (Band 1, Beitrag zum KKW Stendal, Seiten 53 bis 76) herausgekommen, dass ich viele der Informationen jetzt schon mit entsprechenden Dokumenten aus den Archiven des KKW Stendal belegen kann. Es ist nicht die „alleinige Quelle“ für das KKW Stendal. Ich bin auch im Besitz eines Manuskriptes für das Buch „Von der Petroleumlampe zur Kernenergie“ Autor: Hein Kahlow. Für mich von besonderer Bedeutung der Abschnitt 4 KKW Stendal: Der Anfang vom Ende der Kernenergie.


Generell eine Anmerkung zur Diskussion: Es ist für mich auffällig das die veröffentlichten Originaldokumente zum KKW Stendal nicht anerkannt werden (die Begründungen sind schon amüsant, zumal es keine Theoriefindung, wie einige behaupten, sondern die Veröffentlichung von Dokumenten ist – was eine völlig neue Qualität darstellt). Aber wenn ich die vielen Versionen zum Eintrag KKW Stendal ansehe, kann ich erkennen dass dort oft fragwürdige Infos den Weg in wiki gefunden haben. Wird hier nicht mit zweierlei Maß gemessen?

Und belastbare unabhängige Quellen zu den Primärdokumenten – was soll das sein, wie definieren die sich??? Die Arbeitsgrundlage 1000er Menschen auf einer KKW-Baustelle – wie soll sie woanders als in den KKW Archiven auffindbar sein? Darauf hätte ich gern eine Antwort.


Und Andreas Dein Argument:

„Alles andere (deine Ansichten/Erfahrungen, nicht veröffentlichte Informationen, die von Kollegen/Zeitzeugen etc. stammen) gehört generell nicht in einen Artikel, das wird daher folglich wieder gelöscht“

muss ich bei der jetzigen Fassung – KKW Stendal - fragen: wo sind die Dokumente für die einzelnen Behauptungen???

Und Dein Zitat

„Ein ‚Wiki‘ ist per definitionem immer stark unvollständig … „

ist kein Freibrief für Geschichtsfälschung, vor allem wenn im Diskussionsbereich auf Fehler aufmerksam gemacht wird.

Und zu Thorsten: ich suche mir wiki Mitstreiter, deshalb habe ich das hier gestartet, zugegeben mit einer drastischen Formulierung. Aber ich bin mir bewusst das wiki Artikel von vielen Menschen gelesen werden - sogar von Journalisten, die eigene Recherchen aus dem Weg gehen. Und da gibt es eine Verantwortung der wiki autoren


mfg ralph 62.89.185.6 15:49, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das was du hier als Artikel vorlegst ist im Prinzip eine Art Wissenschaftliche Arbeit. Nun ist Wikipedia nicht der geeignete Ort Wissenschaftliche Arbeiten zu veröffentlichen. Dann müssten wir die Quellen Wissenschaftlich Beurteilen und das kann Wikipedia nicht leisten. --Mauerquadrant (Diskussion) 06:39, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe keine Ahnung von diesem Atomkraftwerk, aber: Achte auf deine Sprache. Wer von Geschichtsfälschung, Lügen-Pedia etc. spricht, den nimmt man nicht wirklich ernst. Normalerweise nutzen nur irgendwelche Spinner mit Geifer vor dem Mund solche Begriffe - und daher ist eine neutrale Sprache extrem wichtig, um nicht als Spinner darzustehen. --89.204.139.161 14:57, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bug in Beobachtungsliste

Gerade ist mir ein seltsames Verhalten der Beobachtungsliste aufgefallen. Und zwar wurde der Artikel Joseph Carl Bayrhammer mitsamt Diskussionsseite nach Josef Carl Bayrhammer verschoben. Kurz zuvor wurde auf der Diskussionsseite auf meinen Beitrag geantwortet, siehe Versionsgeschichte. Obwohl ich nun Josef Carl Bayrhammer und somit auch die zugehörige Diskussionsseite auf meiner Beobachtungsliste habe, wird letztere dort nicht angezeigt. Somit war es Zufall, dass ich die Antwort dort gesehen habe. Ist dieser Bug bereits bekannt? --тнояsтеn 19:21, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich kann das aktuell nachvollziehen. Einfach die Seite beobachten – die Diskussion taucht nicht in der Beobachtungsliste auf, obwohl sie einen frischen Beitrag enthält. --TMg 19:25, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bei einer Verschiebung werden die Einträge für die Letzten Änderungen/Beobachtungsliste nicht mit verschoben, damit die Bearbeitungen vor der Verschiebung unter dem alten Namen zu finden sind. Wenn man aber eine Seite löscht, werden alle Einträge auf den Letzten Änderungen/Beobachtungsliste zu diesem Namen gelöscht, daher ist diese Bearbeitung nicht mehr auf der Beobachtungsliste zu sehen. Auf Spezial:Neue Seiten sieht man die Anlage der Diskussion aus dem gleichen Grund auch nicht mehr. Hilfe:Bugzilla. Der Umherirrende 20:06, 4. Jan. 2013 (CET)
Ich würde es dennoch für sehr sinnvoll halten, wenn die verschobene Seite auch in der Beobachtungsliste auftauchte. Weil nach der Verschiebung ist das die maßgebende Seite und ich möchte sie sehen, wenn ich nicht der letzte Bearbeiter war. Kann da bitte jemand einen Bug eröffnen? Danke --тнояsтеn 14:59, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

RTL-Spam

Mir ist zufällig Spezial:Beiträge/Lando83 aufgefallen, der systematisch Links zu RTL und RTL-Wetter unterbringt. Seriöse Quellen, wie der staatlichen Dienst DWD wurden durch die RTL-Seite wetter.de ausgetauscht[2], es werden sinnlose Klimadaten für ganze Länder eingefügt, bei denen nicht steht, worauf sie sich beziehen (z.B. [3]: was ist "das" Klima von Bulgarien? Was wäre "das" Klima von Deutschland? Zugspitze*Sylt/2?), aber immer sind Links auf wetter.de dabei, gerne mehrere, angeblich als Quelle, obwohl auf den Seiten gar nichts entsprechendes steht, es sind also gar keine Quellenangaben.

Kann man das alles pauschal rückgängig machen und sperren? --94.221.95.87 19:36, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sprich den Benutzer bitte zuerst an. Hinter seinem Rücken über seine Motive zu spekulieren, ist nicht fair. --TMg 19:50, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich mir die Bearbeitungen in Rom anschaue ist das eindeutig Spam. Der Link unter Quelle zeigt aufs aktuelle Wetter und nicht auf die Quellen. Alles in allem ist die Lage aber noch überschaubar. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:09, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Auch angesichts anderer Bearbeitungen ist ziemlich offensichtlich, dass der Benutzer von RTL bezahlt wird. Als Spam würde ich das noch nicht klassifizieren, wohl aber als schon leicht nerviges Marketing. --TMg 20:21, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und zumindest die überarbeitung von RTLnow ist imho ein klarer Schritt rückwärts. Ebenso, dass er nicht-rtl-links aus Artikeln löscht. -- southpark 20:22, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Über die Motive des Nutzers spekuliere ich nicht, die sind mir egal. Wichtig ist, was hinten rauskommt, und da löscht er sogar Klimadaten, wenn die Quelle von der Konkurrenz ist[4]. --94.221.95.87 20:44, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das war gar nicht so falsch. Das waren ganz globale Daten für Südafrika, die hatten bei der individuellen Stadt nichts zu suchen. (Genau so wenig allerdings, wie die Daten der Gebirgsegion "Eifel" für die Stadt Koblenz im Rheintal passend sind.) (nicht signierter Beitrag von 89.204.154.170 (Diskussion) 17:14, 5. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Ich habe den Benutzer auf seiner Disk angesprochen. Wenn man sich seine Edits ansieht, sind die Motive aber sonnenklar. Er entfernt Links z.B. auf Trailerllounge und ersetzt sie gegen RTL-Links und kommentiert das mit "Werbelink entfernt" - ich glaub mein Schwein pfeift. Ich bitte daher um Hilfe, den weiter im Auge zu halten, ansonsten setzt der seine Links auf diesen Spamsender munter weiter im Zuge scheinbarer Verbesserung.--FoxtrottBravo (Diskussion) 15:30, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da der Benutzer gemäß seiner History nur alle paar Monate hier auftaucht, um das RTL-Angebot zu aktualisieren, habe ich begonnen, das sorgfältig geknüpfte Marketing-Netz vorsorglich zu zerschneiden. LAs auf die VoD-Portal-Artikel der RTL-Gruppe wurden gestellt, die Links auf die kommerziellen Angebote der Portale entferne ich gerade aus den Artikeln. Bevor hier jemand glaubt, ich würde für die Konkurrenz arbeiten, dass mache ich auch gerne bei Angeboten von Pro7Sat1, Sky etc.--FoxtrottBravo (Diskussion) 10:49, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

"Sorgfältig geknüpftes Marketing-Netz"? Wenn du meinst, die Wikipedia mit deinem Privat-Kreuzzug gegen mich/RTL zu verbessern dann sei es so. Mir ist das Ganze jedenfalls zu albern. Wieso ein Sender für seine eigenen Sendungen keine geeignete Quelle sein sollte ist mir ein Rätsel. --Lando83 (Diskussion) 11:39, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe nicht die Links auf die einzelnen Sendungs-Seiten bei RTL gemeint, sondern die Verlinkungen auf die kostenpflichtigen VoD-Portale. Ansonsten mag ein Sender schon eine geeignete Quelle für seine eigenen Sendungen sein. Ich bezweifle aber, dass Monk und CSI RTL-Produktionen sind, für die sich keine besseren Seiten finden lassen, als ein Verweis auf Pay-TV über Internet oder ein Artikel auf der Seite eines Senders, der seinen Zuschauern das Vorspulen von Werbung in privaten Aufnahmen verbieten will.
Das dient dazu, die Wikipedia als seriöse Informationsquelle zu erhalten und dazu gehört es auch gewerbliche Links mit kommerziellen Interessen zu entfernen, wenn möglich. Das mache ich übrigens keineswegs nur bei Artikeln von RTL, sondern auch bei esoterischen und alternativmedizinischen Angeboten mit zweifelhafter Reputation und ich verspreche Dir, die anderen Sendergruppen werden dabei genauso wenig ausgenommen, wie deine Bemühungen seriöse Quellen wie den Deutschen Wetterdienst gegen Spam wie wetter de auszutauschen.
Um es klar zusammenzufassen: WP:AGF hat seine Grenzen, die sind hier erreicht. Wenn Du meinst, mir einen Privatkreuzzug unterstellen zu müssen, dann unterstelle ich Dir kommerzielle Interessen, z.B. den Aufbau eines besseren Google-Rankings für eure now-Portale. --FoxtrottBravo (Diskussion) 12:03, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Im Falle der Klimadaten gebe ich dir Recht - das werde ich nicht mehr machen. Was die VOD Angebote anbelangt sollte es lediglich die Anschaumöglichkeiten schildern. Denn außer auf irgendwelchen illegalen Streaming-Seiten kan man RTL-Inhalte nur bei den entsprechenden Now's gucken. Ich habe mir auch deinen LA für die ganzen Now's angesehen. Ich hatte den Artikel von Grund auf erneuert, da die Informationen völlig veraltet und auch gar nicht mehr existierten. Gemäß deiner Argumentation müssten allerdings auch maxdome, ARD-Mediathek etc gelöscht werden, was ich für einen völlig falschen Schritt halte. Daher mein Vorwurf des privaten Feldzugs gegen RTL. Sollte das nicht stimmen entschuldige ich mich und ziehe dies zurück. --Lando83 (Diskussion) 12:12, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Verlinkungen auf Inhalte zum "gucken" sind genauso sinnvoll wie eine Liste in einem Tierart-Artikel in welchem Zoo sie wann zu sehen ist. Für so was gibt es im Internet sicher passende Alternativen. --Gamma γ 07:10, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Tabellenflüsterer

Könnte bitte eine Kundige/ein Kundiger die Tabelle hier reparieren? Herzlichen Dank vorab. --Schwäbin 20:28, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was gefällt dir nicht? Die Farbgebung? Die wurde am 2. März 2012 eingefügt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:49, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
ich denke mal die beiden leeren Felder - das ließe sich lösen, indem man Wasser aus der Tabelle wirft: Nicht so sehr interessant, und es ginge dann auf. rbrausse (Diskussion) 20:54, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Farbe hab ich mal geändert [5]. So ok? --Knochen ﱢﻝﱢ‎  20:59, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nö. Der Browser mit der zweithöchsten Verbreitung in DE wird nicht unterstützt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:27, 4. Jan. 2013 (CET) PS: Ich kannte zebra vorher nicht...Beantworten
Es wäre doch mal ein lohnenswertes CPB-Projekt, die Tabellensyntax von Mediawiki brauchbar zu gestalten...? </ironie> --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:03, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich war mal so frech und hab ein Baustein gesetzt, damits kein BK gibt. Hab jetzt aus einer Tabelle zwei gemacht. Der Syntax ist imo auch übersichtlicher. Musste unten ein <div style="clear:both" /> einfügen, weil sonst der nächste Abschnitt in die Tabelle rutscht. Jetzt müssten halt eventuell die Bilder eins weiter runter verschoben werden. Grüße--Mäx 21:42, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt ists eh eine Tabelle. Grüße--Mäx 12:33, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mäx 13:54, 7. Jan. 2013 (CET)

Panormafreiheit

Auf Commons werden immer mal ganze Bildstrecken gelöscht, weil sie aus Ländern mit fehlender Panoramafreiheit kommen. Die de:WP hat ja wohl wegen des Schutzlandprinzips keine Probleme mit solchen Bildern (so weit ich das verstanden habe). Gibt es irgendeinen organisierten Prozess in der de:WP solche in der Löschdiskussion befindlichen Bilder von Commons in die de:WP zu retten? --Bin im Garten (Diskussion) 22:17, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die müssen leider neu hochgeladen werden. Ich stand vor wenigen Wochen in der gleichen Situation, dass aus Commons meine gesamte Straßburg-Panoramaserie verschwunden ist. Sicherlich etwas ärgerlich. --Cherryx sprich! 14:25, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Oft sind diese Bilder aber nur noch auf Commons vorhanden (denn nach mehreren Wochen habe ich die Originale nicht mehr auf meinem Rechner). Kann man eigentlich gelöschte Bilder auf Commons noch mal irgendwo tief aus dem Archiv holen lassen, so wie gelöschte Artikel bei de:WP? --Bin im Garten (Diskussion) 16:26, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ein Admin kommt an die gelöschten Dateien wieder heran, genauso wie an Texte. Außer es wurde vor 2007 (oder so) gelöscht, da wurden Dateien wirklich gelöscht. Der Umherirrende 16:29, 6. Jan. 2013 (CET)

Wikipedia-Benutzerkonto nach meinem Tod

Da ich nicht möchte, dass andere Benutzer von meiner Erkrankung erfahren, habe ich einmalig diese Sockenpuppe eingerichtet. Ich bitte dies zu Entschuldigen! Aufgrund meiner Erkrankung werde ich wohl noch dieses Jahr sterbe. Gibt es die Möglichkeit nach meinem Ableben mein Benutzerkonto löschen zu lassen, wenn mein Erbe sich bei Wikipedia melden. Was ist hierfür nötig und an wer wäre dann der Ansprechpartner? Mein Erbe ist leider nicht so PC-Erfahren wie ich, so dass er dies nicht selber mit meinen Zugangsdaten machen könnte.--Einmal-Sockpu (Diskussion) 23:57, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Er soll sich ans Wikipedia:Support-Team wenden, wobei er sich freilich irgendwie legitimieren muss. Zum Umgang mit verstorbenen Kollegen siehe Wikipedia:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer. Gruß --Logo 00:04, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  1. Du kannst hier so viele Benutzerkonten anlegen wie du zu benötigen glaubst und musst dich dafür nicht entschuldigen.
  2. Benutzerkonten werden niemals gelöscht.
  3. Verwende ein einigermaßen sicheres Passwort, dann kann niemand dein Konto missbräuchlich benutzen. Mehr braucht es eigentlich nicht. --79.253.5.103 07:55, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Benutzerkonten kann man nicht löschen, die kann man nur sperren lassen. Genau das könntest Du auch selbst einrühren mit Hilfe des Support-Teams. Teile dort mit, der Dein Vertrauter ist, der dann das Recht hat, Dein Konto sperren zu lassen. Deine Zugangsdaten – Zustimmung zum Vorredner – solltest Du gerade NICHT weitergeben, sondern sicher wählen.
Ich wünsche Dir alles Gute und dass Du die Zeit, die Dir noch bleibt, möglichst mit viel Schönem füllen kannst. Anka Wau! 14:52, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
+1 --Asurnipal (Diskussion)
Die Punkte 2 und 3 von der IP sagen doch eigentlich schon alles. Du musst nichts tun. Fertig. --тнояsтеn 15:31, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde es sehr löblich, wenn sich ein Wikipedianer auf diese Weise verabschiedet, er auf der Seite Wikipedia:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer/Opt-In seinen Willen kundtut, ob es eine Kondolenzliste geben soll (oder auch nicht) und sein Konto daraufhin ordnungsgemäß gespert wird. Es gibt nämlich die Seite Wikipedia:Vermisste Wikipedianer auf der sich Benutzer immer wieder fragen, was mit dem einen oder anderen Autoren wohl geschehen ist. Es hilft auch jedem, der mit deinen Artikeledits zu tun hat. Ansonsten könnte es sein, dass jemand auf der Diskussionsseite Fragen an einen Verblichenen stellt, die keiner mehr beantwortet, so kann man sich gleich an einen anderen Benutzer um Hilfe wenden.(nicht signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 16:26, 5. Jan. 2013 (CET))Beantworten

5. Januar 2013

Hallo, wie suche ich die Doku zu einer Vorlage...

... z.B. von {{DNB-Portal|..., {{BAM|..., {{Zeno-Autor|..., {{PGIA|..., {{PGDA|..., ... ? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 10:32, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Einfach "/Doku" an den Vorlagenname anhängen, z. B. Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Doku. 79.217.172.26 10:34, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wo es keine extra Doku gibt, steht es wie bei Vorlage:BAM meist auch im Text der Vorlage. --Tomás (Diskussion) 10:38, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Es funktioniert bei allen obigen Beispielen. Wenn ich das aber für Vorlage:Commonscat/Doku,... Wikiquote, Wikisource mache, dann bin ich mit den lapidaren Ergebnissen noch nicht richtig zufrieden. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 10:50, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hast du mal auf den dort angegebenen Link Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte geklickt? --Asturius (Diskussion) 10:57, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, danke, das hilft mir weiter. Mäkeln auf höherem Niveau: Wenn ich so etwas direkt Vergleichbares mache

  • {{PGDW|3082/1|Haimatochare}}
  • {{Zeno-Werk|/Literatur/M/Hoffmann,+E.+T.+A./Erz%C3%A4hlungen,+M%C3%A4rchen+und+Schriften/Letzte+Erz%C3%A4hlungen/Haimatochare|Haimatochare}}

dann sind die zwei Ergebniszeilen uneinheitlich, also ästhetisch unbefriedigend (2 Entwickler der Vorlagen wissen nichts voneinander?):

Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 13:31, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Vorlagen generieren ja letztlich die Syntax der Links. D.h. wir sind da von den externen Webseiten abhängig, wie die ihre Links gestalten. --Prüm 17:08, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es geht um die Darstellung hier bei Wikipedia. Die hängt letztlich nur von der Gestaltung der Vorlagen und somit von den Vorlagenerstellern ab. Viele sind ähnlich, aber eine vorgeschriebene Formatvorlage o.ä. gibt es nicht. --тнояsтеn 17:19, 5. Jan. 2013 (CET) P.S.: Sehe gerade, diese beiden Vorlagen wurden jetzt angeglichen.Beantworten
Das ging aber schnell. Vielen Dank an den Entwickler für die kosmetische OP. Das ist ein Anreiz, beide Vorlagen in Artikel einzubauen, wo es möglich ist. P.S. Frage an den Entwickler: Warum stehen die Punkte unterschiedlich (einmal vor, andermal nach dem Pfeil nach oben rechts im QuadratSymbol)? --Hedwig Storch (Diskussion) 17:51, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Punkte jetzt einheitlich. --тнояsтеn 18:09, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Auch wenn eigentlich schon alles gesagt wurde: Die beiden hier genannten Vorlagen (und noch ein paar mehr, aber nicht alle) sind nun mehr oder weniger einheitlich formatiert gemäß Vorlage:Internetquelle. @Thgoiter: Danke fürs korrigieren der Punkte, hätte ich jetzt übersehen. @Hedwig Storch: Ist ist jetzt auch mit beiden Vorlagen möglich, einen Autor anzugeben, also z.B.
* {{PGDW|3082/1|Haimatochare|E. T. A. Hoffmann}}
* {{Zeno-Werk|/Literatur/M/Hoffmann,+E.+T.+A./Erz%C3%A4hlungen,+M%C3%A4rchen+und+Schriften/Letzte+Erz%C3%A4hlungen/Haimatochare|Haimatochare|E. T. A. Hoffmann}}
für
--Asturius (Diskussion) 18:31, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die nächste Sache ist kein Schönheitsfehler: Wenn man nach der PGIW-Doku die beiden Varianten hinschreibt

wird der nichtsahnende Leser (der den Artikel bloß liest, Links zwar anklickt aber seine Finger vom Editor lässt) irritiert. Das exakt gleiche Ansehen liefert beim Anklicken zwei verschiedene Ergebnisse. --Hedwig Storch (Diskussion) 17:51, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wenn du beim zweiten Link auf "Lade dieses Buch herunter" --> Format:HTML klickst, erhältst du dass, was der erste Link direkt liefert. Ich würde prinzipiell nur die zweite Version von oben verwenden, damit sich der Leser entscheiden kann, welches Format er wählen möchte. Wozu es die erste Variante gibt, erschließt sich mir gerade nicht wirklich. Die erste Variante dient anscheinend dazu, einen Bestimmten Abschnitt/Kapitel o.ä. direkt verlinken zu können. In dem Fall einfach den zweiten Parameter der Vorlage anpassen, dann ist es unterscheidbar:
* {{PGIW|files/24176/24176-h/24176-h.htm|Jakob von Gunten (Direktlink)|link=true}}
* {{PGIW|24176|Jakob von Gunten}}
--Asturius (Diskussion) 18:49, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das verstehe ich. Vielen Dank, Asturius, für Dein Entgegenkommen + Help. --Hedwig Storch (Diskussion) 09:07, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Jetzt habe ich gerade die Vorlage:Wikisource mit Erfolg intuitiv verwendet. Die zugehörige Vorlage:Wikisource/Doku kommt mir spartanisch vor. Ein paar Beispiele für praxisnahe mögliche Parametersätze wären begrüßenswert. --Hedwig Storch (Diskussion) 10:04, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sichtungsrechte

Ich habe derzeit passive Sichterrechte. Meine Änderungen werden jedoch nur dann automatisch gesichtet, wenn keine ungesichteten Änderungen vorliegen. Anders formuliert, meine passiven Sichterrechte nützen mir dann nichts, wenn irgendeine ungesichtete Änderung vorliegt. Das ist irgendwie frustrierend. Könnte man das nicht so machen, dass man in diesem Fall von der letzten markierten Version ausgehend passiv sichten kann ?

Dies betrifft folgenden Beitrag http://de.wikipedia.org/wiki/ATB_AG


--Robin of locksley (Diskussion) 12:22, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nein, denn damit würdest du ja die dazwischenliegende Version(en) mitsichten. Im schlimmsten Fall würde das heißen, dass du einen Artikel bearbeitest, der kurz zuvor vandaliert wurde, und diesen Vandalismus damit absegnen würdest. Die Zwischenversionen muss sich schon jemand gezielt anschauen, also aktiv sichten. --YMS (Diskussion) 12:34, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Auch wenn du das aktive Sichterrecht hast wird ein ungesichteter Artikel den du bearbeitest nicht automatisch gesichtet. Dann kannst du ihn aber manuell Nachsichten. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:54, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Urheberrechtsverletzung durch App

Beim App "Wikipanion" [6] ist weder die Lizenz noch die Autoren von Artikeln einsehbar. Bei Bildern ist nur der Hochlader angegeben, welcher nicht zwangsläufig mit dem Urheber identisch ist. Die Lizenz fehlt auch da. Kann bwz. soll man wegen dieser Urheberrechtsverletzung gegen den Anbieter vorgehen? Grüße, 31.164.16.122 13:04, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#Hinweise. Du kannst auch den Entwickler via Mail auf das Problem aufmerksam machen. Das ist freundlich, nicht eskalierend und hilfreich für alle Beteiligten. Immerhin bietet er – kostenlos und werbefrei – seit AFAIK 2008 einen kostenlosen mobilen Zugang zur Wikipedia an. Wikipedia damals direkt im Browser aufzurufen sorgte für keine gute Nutzererfahrung. Auch weiterhin bietet die App zahlreiche Vorteile gegenüber unserem Mobilangebot für die Nutzung der Wikipedia (Kategorien, Interwiki-Links, Suchfunktion für Artikeltext, …) Sein Programm zeigt unsere Seiten nur an, dass die möglicherweise mangelhafte Umsetzung eine „Urheberrechtsverletzung“ durch den Entwickler darstellt, ist schon ein ziemlicher Vorwurf. Prinzipiell kann über das Programm jeder angezeigte Artikel auch im Systembrowser mit allen resultierenden Möglichkeiten geöffnet werden. --Polarlys (Diskussion) 13:14, 5. Jan. 2013 (CET) PS: Ich habe dem Entwickler geschrieben. --Polarlys (Diskussion) 13:29, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke sehr, Polarlys. Wird dessen Antwort auch hier gepostet? Grüße, 31.164.16.122 21:30, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich bezweifle, dass die dort genannten Apps lizenzrechtlich alle besser sind… --Leyo 19:18, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Favorite Sprachen definieren

Verbesserungs-Vorschlag: Da ich z.B. immer Artikeln in Englisch, Franz., Deutsch oder Spanish lese, wäre es praktisch wenn diese Sprache als "Favorite" immer OBEN in der liste stehen würden. --62.203.37.170 17:53, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Um die Benutzeroberfläche zu personalisieren, müsstest du dich anmelden. Dann wäre Benutzer Diskussion:TMg/moveInterwikisToTop.js vielleicht was für dich. --тнояsтеn 18:04, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. --Polarlys (Diskussion) 19:34, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Albert Camus im Camusjahr

Im November würde Albert Camus 100 Jahre alt. Er ist sicher einer der bedeutendsten Schriftsteller der Weltgeschichte und Frankreich feiert sein Camusjahr. Gibt es bereits Pläne für eine Bearbeitung des Artikels und seines Umfeldes? Spätestens bis zum November sollten wir doch einen exzellenten Artikel dazu haben. 92.231.223.137 19:28, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ich kann Dir nur empfehlen: Wenn es Dir wichtig ist, mach Dich selbst daran. Wenn Du Glück hast, findest Du vielleicht einen oder mehrere Mitstreiter (Du kannst ja im Portal:Literatur oder Portal:Philosophie nachfragen). Aber ohne, dass es jemand wirklich federführend in die Hand nimmt, Sekundärliteratur besorgt, den Artikel ausbaut, durch Review und Kandidatur führt, passiert in der Wikipedia normalerweise nichts. Bei Max Frisch war es auch die Arbeit von rund einem Jahr, den Artikel zum 100. Geburtstag als Artikel des Tages zu präsentieren. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:39, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Spezial:Längste_Seiten

Diese Spezialseite enthält kein Datum mehr. Bis vor einiger Zeit war dies noch der Fall, und ich finde das auch ziemlich nützlich, wenn man weiß, wann die Liste generiert wurde. So wie manche Spezialseiten generiert werden, kann das zwei Jahre her sein oder gestern. Oder ist das jetzt womöglich in Echtzeit? 213.54.79.182 19:42, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ist in Echtzeit. Es wurde mal eine Datenbankoptimierung für die Seite Spezial:Kürzeste Seiten gemacht. Aufgrund der Programmierung der Spezialseite führt dies auch zu "Echtzeit-Anzeige" auf den längsten Seiten. Der Umherirrende 19:52, 5. Jan. 2013 (CET)

Bild einfügen

wie füge ich ein bild bei einem wikipedia eintrag ein ?

--217.254.93.159 21:14, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wenn das Bild noch nicht hochgeladen wurde, dann arbeitest du dich am besten durch das Bildertutorial. Ist das Bild hochgeladen, hilft dir Hilfe:Bilder. XenonX3 - () 21:16, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Drohung in einer Diskussion

Ich diskutiere schon seit einiger Zeit mit einem User über die Änderung eines Artikels. Jetzt fängt er an mit zu drohen. Zitat:" Wer nicht hören will muss fühlen." Ich finde das ziemlich krass.

--Black-Red Galaxy (Diskussion) 21:27, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lies mal Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Wenn ich mir Benutzer Diskussion:Black-Red Galaxy aber so ansehe, solltest du dir Gedanken über dein Verhalten machen, nicht die anderen. --тнояsтеn 21:28, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Über das Diskussionsverhalten von Black-Red Galaxy oder mir kann man ja hinwegsehen. Der Grund der Diskussion ist aber der das Black-Red Galaxy seine Theorien nicht belegen kann und sich wissenschaftlicher Literatur und den eigenen Worten von Marx verweigert.--Gonzo Greyskull (Diskussion) 21:49, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia in der Firefox-Suchemaschine

Mir ist aufgefallen,dass wenn ich einen Wikipedia-Artikel über die Firefox-Suchmaschine aufrufe, die Endung "&sourceid=Mozilla-search" bei der URL angefügt wird. Beispielsweise "http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=Sonne&sourceid=Mozilla-search"

  • Wieso wird eine solche Information übermittelt?
  • Wer bzw. wem nutzt die Übermittlung diese Information?
  • Ist eine Auswertung der Daten öffentlich einsehbar?

Gruß --89.204.137.3 21:48, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das "&sourceid=Mozilla-search" wird wohl von dem such-plugin von firefox/mozilla mitgeschickt. Siehe bspw. Diskussionen dort von 2004 und 2007. Das könnte man für Browser tracking benutzen, was aber lieber per User Agent aus der Header-Zeile gemacht wird.
Bei Wikipedia gibt es daraus eine statistische Auswertung zu user agents und mit welchen Browsern zugegriffen wird, siehe auch Diagramme. (Und zu traffic über Google: [7].)
Es gibt übrigens ein firefox search plugin Wikipedia SSL (DE). Ganz allgemein zum Datenschutz im Internet empfehle ich Dir Ghostery, HTTPS Everywhere und Startpage-Suche. Gruss --Atlasowa (Diskussion) 22:47, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zu browser tracking siehe auch [8]. Also auch mal über NoScript nachdenken ;-) --Atlasowa (Diskussion) 23:21, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wikidata-Stand

Wie ist der Stand der Dinge in Wikidata? Wie weit ist das Einlesen der de:wp-Interwikis (also die, die hierher führen) bereits gediehen? Wieviele Items wird es am Ende (wenn das Einlesen en bloque fertig ist) insgesamt geben? 213.54.127.166 23:47, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Frage ist vermutlich auf Wikidata am besten aufgehoben: Forum. — Raymond Disk. 17:05, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

6. Januar 2013

Artikelnamen

Hallo, mich interessiert einmal folgendes Problem:

Viele Artikel stehen unter der deutschen Bezeichnung in deWiki, so Mailand (nicht Milano), Kopenhagen (nicht København) oder Prag (nicht Praha). Nur bei anderen (z.T. von mir verfassten) Artikeln wird genau das Gegenteil praktiziert, so Výhledy (nicht Schwarzberg) oder Pomezí nad Ohří (nicht Mühlbach). Soviel mir bekannt ist, wurde darüber auch schon heftig debattiert. Warum diese Unausgewogenheit? Ich kann z.B. auf meiner Tastatur weder ø noch ř schreiben und wer weiß schon, wie es in Landessprache richtig geschrieben wird oder tatsächlich heißt? LG

--79.200.82.74 11:04, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Grund steht in WP:NK#Anderssprachige Gebiete. --Orci Disk 11:05, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Benennung erfolgt im Einklang mit dem internationalen Namenssystem. Faustregel: Wir schreiben so, wie es die Tagesschau machen würde. Orte, die unter ihrem deutschen Namen bekannter sind, werden auf Deutsch geschrieben (z.B. Mailand), aber alle Anderen in der Landesbenennung. Für Alternativnamen gibt es Weiterleitungen auf diese Artikel. Gruß, -- CC 11:08, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Aufklärung. LG --79.200.82.74 11:20, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Keine Ursache. Viel Erfolg in der WP! -- CC 11:22, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hmmm, die deutsche Sprache haben wir (in der de.wp) an der Grenze abgegeben. In keinem deutschen Nachrichtenkanal wird vom Wintersportort Špindlerův Mlýn oder dem Berg Černá hora gesprochen. Die sagen da schon Spindlermühle und Schwarzenberg in Tschechien oder Trautenau. Da lassen sich im heutigen Polen und Tschechien etliche Artikel aufzählen deren deutscher Name nicht nur bekannt sondern auch auf Verkehrsschildern zu finden ist. Die NK ist ein Buch mit sieben Siegeln und gehört in vielen Bereichen einfach reformiert und umgesetzt. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  13:51, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

In der Vorlage:VKFloraweb wird der externe Link "Verbreitungskarte" mittels CSS-Klasse plainlinks dargestellt wie ein interner Link. OK oder nicht? (Mich verwirrt das). --тнояsтеn 14:56, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sehe keinen Grund dafür. Wenn wir hier externe Links speziell kennzeichnen, sollte das auch konsequent getan werden und nicht ohne Not an bestimmten Stellen unterlassen werden, nur weil jemand findet, dass es da nicht so hübsch aussieht. --YMS (Diskussion) 15:05, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
und der hintere Link gehört entfernt. Wenn, dann ist dort nur ein interner üblich. --Steffen2 (Diskussion) 16:38, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hab die Vorlage mal geändert. --тнояsтеn 17:02, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

ph und f

In vielen Artikeln kommt der Begriff "photograf" vor. Ohne jetzt auf die Frage eingehen zu wollen, ob man ph oder f favorisiert, finde ich es aber doch ziemlich schlampig, in einem einzigen Wort ph und f zu verwenden. Sollte man das großflächig (auch bei ähnlichen Worten) korrigieren? 213.54.154.96 15:13, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Korrigieren oder nicht, darüber lässt sich bei Fotograf vs. Photograph sicher trefflich streiten ;) Die Schreibweise Photograf ist jedoch genauso wie Fotograph seit 1996 falsch. --тнояsтеn 15:20, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Schon. Wäre sogar fast ein Fall für eine Bot-Anfrage. Aber eben leider nur fast, denn beim Überfliegen der Suchergebnisse sind mir gleich mehrere Vorkommen dieser Schreibweise aufgefallen, die wohl historisch so korrekt sind (Gesellschaften des 19. Jh. und so), also Vorsicht mit blindem Massenkorrigieren! Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 15:23, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dazu haben wir sogar etwas Wikipedia:Rechtschreibung#ph_versus_f. --Tomás (Diskussion) 15:26, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Photograph da steht nix von falsch --217.246.222.16 15:33, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Fragesteller meint die Mischmasch-Schreibung Photograf, die heutzutage sicher falsch ist. Nur war sie das eben mangels Regeln 1850 noch nicht, als sich vielleicht eine „Königlich-bayrische Photografen-Vereynigung“ gründete. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 15:37, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
DEie gefragte Mischmaschschreibung ist seit der Reform von 1901 als falsch anzusehen. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 17:05, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Richtig. Natürlich außer in (Firmen-) Namen. Im Artikel Certo-Kamera-Werk zum Beispiel muss es weiterhin „CERTO, Fabrik photografischer Apparate und Bedarfsartikel GmbH“ heißen; eine Korrektur hier wäre falsch, sogar obwohl die Firmierung nach 1901 war. —[ˈjøːˌmaˑ] 17:23, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In Namen und natürlich auch in Zitaten ist die Originalschreibweise beizubehalten, ja. Gestumblindi 17:26, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bildergalerie einklappen

In der en:WP ist das schön gelöst (Beispiel: en:Giant_Lantern_Festival#2012_.22Ligligan_Parul.22 - am Ende des Abschnitts ist die eingeklappe Bildergalerie). Mit dem identischen Code geht das nicht in der de:WP. Könnte das nicht jemand diese Vorlage für mich (und die de:WP nachbauen)? {{dropimage|width=800px|hfw=normal|cbgc=white|align=center|'''The 2012Image Gallery'''|2=<gallery align="center" caption=''Inside GLF'' > File:GLFjf1342 01.JPG| File:GLFjf1342 02.JPG| </gallery><br><br> }} --Bin im Garten (Diskussion) 16:50, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="border: 1px solid black; padding: 5px;">'''Hier ein Titel'''
<div class="mw-collapsible-content">
''Hier der auszuklappende Inhalt''
</div></div>

sollte das gleiche bewirken. IW 16:57, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Für sowas wurde Commons erfunden. --тнояsтеn 17:01, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Neee, Bilder sind auch in Wikipedia erlaubt. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 17:03, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, aber nicht in solchen Unmengen, dass es notwenig wird, sie durch Zuklappen zu verstecken. --тнояsтеn 17:05, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
"Unmenge" ist relativ. Klar können so viele Bilder nötig sein, daß man sie auch mal einklappt. Es ist auch keinem Leser zuzumuten, auf Commons irgendwas zu finden, da finden wir ja schon nichts. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 17:10, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn viele Bilder nötig sind, dann gehören sie aber "richtig" in den Artikel und nicht versteckt. Was für ein Nutzen soll das verstecken haben? Nicht mal Traffic wird gespart, weil der Browser die thumbs trotzdem lädt. Von den weiteren Problemen, wie mangelnde Barrierefreiheit und mangelnde Nachnutzung gar nicht zu reden (nicht mal Wikipedia schafft es, klickt mal dem genannten Beispiel auf "Download as PDF"!). --84.172.5.244 20:05, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Diese eingeklappte Bildergalerie schafft es immerhin, alle Seiten unzufrieden zu machen ;-) Die einen, die mehr Bilder auf Wikipedia sehen wollen, ohne sich "weiterdurchklicken" zu müssen (wie bspw. nach commons), werden mit einem Aufklappklick nicht glücklich. Und die anderen auch nicht, die wegen der hohen Ladezeit wenig Bilder haben wollen, die müssen die eingeklappten Bilder ja trotzdem laden. Und die dritten, die aus Prinzip nur (ganz eng gefasst) enzyklopädische Bilder mit entsprechender Bildunterschrift wollen, werden die eingeklappte Galerie ebenfalls ablehnen. Und das gegebene Beispiel ist schon ziemlich abschreckend, 50 Fotos, redundant, unerklärt und wahllos von allen Pokalen, Tänzern, Laternen, Bürgermeister usw. Grundsätzlich finde ich es aber eine gute Idee, mal etwas genauer über den Einsatz von Bildergalerien nachzudenken. Es gibt viele tolle ungenutzte Bilder auf commons. Und es gibt den Wunsch bei Artikeln von dieser Tierart/dem Gebäude/dem Werkzeug/... mehr als nur ein Bild zu sehen, siehe Rückmeldungen von Lesern (und auch von mir ;-). "Geh doch zu commons" (falls du denn den Link findest, gaaanz unten irgendwo) finde ich auch keine ausreichende Antwort. Da könnte Wikipedia leicht noch besser werden. Gruss --Atlasowa (Diskussion) 21:48, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Code. Der Diskussionsbedarf geht wohl aber eher in Richtung "Sinn oder Unsinn". Das mit dem sinnlosen Traffic sehe ich ein. Theoretisch gibt es ja dafür die Bildergalerien auf Commons - z.B. [[9]]. Ich persönlich würde so eine Bildergalerie lieber in der de:WP unterbringen - ist das VERBOTEN? Da bleibt sie im "Haus" und auch streng deutschsprachig und von der Bildauswahl auf die "deutsche Leitkultur" zugeschnitten (den Inder interessiert an einer Kuh sicherlich was anderes, als den Bayern). Eigentlich könnten viele Artikel solch eine eigene handverlesen Bildergalerie gebrauchen. --Bin im Garten (Diskussion) 23:37, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Verboten ist nichts, aber ausufernde Galerien sind unüblich und werden sehr wahrscheinlich von nachfolgenden Autoren zurechtgestutzt. Als Richtschnur würde ich maximal 10 Bilder empfehlen, vielleicht ein Dutzend. Klapp- und Blättertechniken sind meiner Ansicht nach tunlichst zu vermeiden. Atlasowa hat das sehr schön zusammen gefasst: Mit solchen faulen Kompromissen macht man jeden unzufrieden. Nicht einmal Leser, die gezielt nach Bildern suchen, finden sie, weil sie den Klapplink sehr wahrscheinlich einfach übersehen. Den Commons-Link übersehen sie übrigens ebenso, aber das scheint keinen so richtig zu interessieren. --TMg 19:02, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Einklapperei ist böse. Wikipedia vermittelt Inhalt und versteckt sie nicht. Ich w#re ja dafür, daß man die Class "mw-collapsible mw-collapsed" aus dem CSS-Gefüge entfernt, wird ja immer häufiger mißbraucht. --91.47.86.241 12:49, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
ebenfalls strikt dagegen, schon jetzt sind manche Artikel keine Artikel sondern Mal- und Bilderhefte für Kinder. -jkb- 12:53, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Alles, was vom Einerlei der Bleiwüsten abweicht, wird als Klickibunti abgetan. Ich verstehe es nicht, Internet ist nicht mehr im Jahr 1995? --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 14:07, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich verstehe ehrlich deinen Standpunkt nicht. Wenn man gegen das Einklappen ist, will man doch grad keine Bleiwüste. Hast du wie oben angeraten mal das PDF angeschaut: Bleiwüste pur! --84.172.6.98 19:46, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Daß Wikipedia die Urheberrechte selbst nicht einhält, ist bekannt. Das mit der PDF ist mir klar. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 22:33, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artikel einstellen

Liebe Wikipedianer,

ich habe einen Artikel erstellt, der nun soweit fertig ist. Nun finde ich allerdings keinen Button um den Artikel einzustellen und für die Allgemeinheit sichtbar zu machen. Wie funktioniert das? Kann mir da jemand weiterhelfen?? 1000 Dank schonmal an dieser Stelle :)

--Danidahlke (Diskussion) 17:53, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Du suchst die Verschiebefunktion. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 17:55, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK) rufe deinen artikel auf und nutze den "verschieben"-reiter obendrüber. als ziel gibst du einfach nur Silva Gonzalez an. oder du klickst auf den roten link in meinem letzten satz. ;-) --JD {æ} 17:56, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
unter Hot Banditoz wird er anders geschrieben?! --Steffen2 (Diskussion) 18:21, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Laut seiner privaten Website (http://www.silva-gonzalez.de) ist diese Schreibweise die richtige. --Gaertner090468 (Diskussion) 18:30, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich schreibe meine Artikel auch im Benutzernamensraum, verschiebe sie dann aber nicht, sondern kopiere sie in die WP. Danach lasse ich meine entsprechende Benutzerunterseite löschen. Mein Gedankengang ist, dass im Artikel nicht gleich meine 1001 anfänglichen Bearbeitungen während der Entwurfsphase in der History des Artikels zurückbleiben und so letztendlich Speicherplatz in der Wikipedia gespart wird. Liege ich da richtig? --Bin im Garten (Diskussion) 23:41, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nein, eigentlich nicht. Wenn ein Artikel gelöscht wird, wird er in 99,9999999 % der Fälle nicht wirklich gelöscht, sondern nur so markiert, daß Otto Normaluser den Artikel nicht mehr sieht. Einen Artikel zu löschen bringt also keinen Speicherplatz (effektiv wird sogar Speicherplatz verbraucht, denn Löschen führt zu einem Logbucheintrag, der ein ganz bißchen Speicherplatz kostet). Wird eine Seite im Benutzernamensraum gelöscht, wird sie ebenfalls eigentlich nicht gelöscht und somit kein Speicherplatz eingespart. Das gilt für alle Seiten in WMF-Wikis (auch WP-Vorlagen, Commons-Bilder etc.)
Wenn die Versionsgeschichte deines BNR-Entwurfs recht lang ist, sorgt Kopieren des Textes aber immerhin für Übersichtlichkeit ;-)
Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:12, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Phil Ochs

Darf ich dieses Bild in den Artikel eintragen? Danke --80.145.28.162 22:32, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Du darfst. --тнояsтеn 22:34, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die flotte Antwort. --80.145.28.162 22:41, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

7. Januar 2013

Alte Artikel -Artikel vor 2006 oder so

Gibt es für alte Artikel -Artikel vor 2006/7 oder so einen sogenannten Bestandschutz? Z.T. eben ohne jeden Beleg. Mit veralteten Grundlagen..... --89.204.135.158 01:11, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was meinst du mit "Bestandschutz"? Wenn dir Belege fehlen und du den Artikel für veraltet hältst kannst du ihn verbessern. --188.104.44.71 01:23, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Its a Wiki. Ich habe auch schon öfters mal alte Artikel auf Qualitätssicherungsseiten gebracht z.T. auch schon einzelne Wikipedianer, die ich für kompetent auf dem Gebiet erachte, gezielt auf solche Sachen angesprochen. Fast immer ließ sich der Artikel entsprechend ausbauen oder verbessern. Ein gar zu schlechter Artikel darf gerne auch mal auf die Löschdiskussion. Entweder er ist dann weg (zurecht) oder er wird dann doch noch auf akzeptables Niveau gebracht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:30, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es ging wohl um diesen Artikel. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:52, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Löschdiskussion jetzt ohne LAE --Diwas (Diskussion) 16:51, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Signaturen

Wie ist mit einem solchen Edit ([10]) umzugehen? Die Signatur ist ja sozusagen "gefälscht". --Qumranhöhle (Diskussion) 16:55, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sig entfernen bzw. durchstreichen und durch Vorlage:Unsigned ersetzen. Es handelt sich bei Benutzer:Gast nicht um einen Platzhalter (wie Benutzer:Artikelstube, o.a.), sondern einen regulären Account, daher ist es tatsächlich SigFälschung und gehört entfernt. Ob es aber böse Absichten dahinterstecken mag ich bezweifeln. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 17:13, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke - also etwa so wie jetzt? Böse Absicht wollte ich auch nicht unterstellen, aber irreführend ist das ja dennoch. --Qumranhöhle (Diskussion) 17:19, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ich suche eine Möglichkeit, die Zahl der Backlinks auf einen Artikel einfach zu ermitteln. Dabei geht es mir primär um Backlinks aus dem ANR. Ich kenne bisher nur die Möglichkeit, die Funktion Spezial:Linkliste zu nutzen, und die Backlinks (bzw. Screens mit Backlinks) manuell zu zählen. Das ist bei sehr häufig verlinkten Artikeln nicht praktikabel. Und backlinkscount geht nur für die en:WP. Danke für Hinweise! --Minderbinder 17:21, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Also ich habe das von dir genannte Tool gerade mal an einem zufälligen deutschen Artikel ausprobiert, und es hat funktioniert: https://toolserver.org/~dispenser/cgi-bin/backlinkscount.py?db=dewiki&title=Mirjam_Tola --YMS (Diskussion) 17:27, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt, cool. Das hatte ich in der Scriptbeschreibung falsch verstanden. (nicht signierter Beitrag von Minderbinder (Diskussion | Beiträge) 17:55, 7. Jan. 2013 (CET))Beantworten

8. Januar 2013

Gewissenskonflikt

Liebe Gemeinde,ich befinde mich momentan in einem Gewissenskonflikt. Ab etwa (vermutlich) Februar werde ich mich meinem vermutlich bisher größten (und anspruchsvollsten) Projekt in der Wikipedia widmen. Es handelt sich um die Brandstiftungsdelikte (Entwurf der Gliederung momentan im Benutzernamensraum: Sandbox #7). Die Sache ist nun, dass unter diesen Titel sieben Tatbestände gefasst werden. Man könnte natürlich – wie sonst üblich – für jeden dieser Tatbestände einen eigenen Artikel anlegen. Das Problem ist jedoch, dass sie wegen den entsprechenden Verhältnissen zueinander in ihrer Gesamtheit dargestellt werden müssen. Falls die Ausarbeitung irgendwann doch den Rahmen sprengen sollte, könnte ich über eine (teilweise) Auslagerung in selbstständige Artikel denken und im Hauptartikel die wichtigsten Aspekte zusammenfassen (Ausnahmelösung). Die Sache ist nun, dass es didaktisch geboten ist, den Artikel so aufzubauen, dass die einzelnen Tatbestände einem Abschnitt Rechtslage untergliedert werden müssen. So wirkt es allerdings relativ voll – wenn ich die Tatbestände auf die gleiche Überschriftenebene mit der Rechtslage stelle (und diese entfallen lasse), wirkt es jedoch sehr chaotisch, weil sich diese dann mit den Abschnitten zur Systematik, Entwicklung, Statistik, Literatur etc. vermischen. Daher meine Frage: Was soll ich tun? Gruß --Cherryx sprich! 10:29, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ist dein Konflikt nur die Länge? Was du dort gegliedert hast, gehört offenkundig zusammen. Du kannst nur versuchen, dich auf einen Aspekt zu konzentrieren, in diesem Fall rein aus Sicht des Strafgesetzbuchs, also aus Sicht der Judikative. Du dürftest nicht beispielsweise über die Ermittlungsarbeit der Polizei schreiben. Das würde in einen anderen Artikel gehören. Auch finde ich, dass du versuchen solltest, alles was du jetzt in Überschriften der 4. oder gar 5. Ebene geplant hast so knapp wie möglich in Form von Absätzen unter einer gemeinsamen Überschrift zusammen zu fassen. --TMg 11:45, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
An sich ist es tatsächlich die Länge, aber vielmehr als das eben diese stilistische Frage; didaktische Korrektheit oder Überschaubarkeit (auf den ersten Blick)? Ich würde eigentlich zur ersten Option tendieren. Zur Ermittlungsarbeit der Polizei möchte ich freilich nichts schreiben, da ich auch nicht wüsste, was ich überhaupt drüber schreiben könnte. ;-) Ich beziehe mich also lediglich auf die Tatbestände an sich, die entsprechenden Voraussetzungen sowie Merkmale und deren Auslegung. Am Ende habe ich halt einen Abschnitt zur PKS angehangen, weil ich ihn in dem Artikel zum § 226 StGB auch gemacht hatte; ist einfach interessant zu wissen. Je nachdem, wie weit ich die entsprechenden Merkmale vertiefen werde, lasse ich vielleicht doch die letzte Ebene wegfallen und ersetze sie durch einfache Absätze (vgl. auch dazu den obj. TB des § 226; dort habe ich die Obergruppen benannt und jedem Merkmal einen Absatz gewidmet [Ausnahme: Kurze Beschreibungen, die wurden in einem gemeinsamen zusammengefasst]). Gruß --Cherryx sprich! 12:00, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Angesichts der Gliederung befürchte ich halt, dass du zu sehr ins Detail gehen wirst und der Leser nach ein paar Absätzen „wegstirbt“. Verweise lieber auf Sekundärliteratur und bemühe dich wirklich, nur einen Überblick zu liefern. Auslegungen beispielsweise könnte man komplett weg lassen, höchstens andeuten. Wie die Auslegung von Gesetzen vor Gericht funktioniert, hätte eher einen eigenen Artikel verdient. Ganz unabhängig vom Tatbestand. --TMg 16:34, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht den Entwurf als Übersichtsartikel auffassen, der in Einzelheiten nicht so sehr in die Tiefe geht, und Einzelaspekte in "Hauptartikeln" darstellen? --tsor (Diskussion) 16:54, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das wäre halt die Alternetiv-/Ausnahmelösung. Ich denke, so werde ich es dann auch wohl machen müssen. --Cherryx sprich! 18:16, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Colfax Corporation

Wieso wird beim Artikel Colfax Corporation die Erklärung zu den Rotlinks (Seite nicht vorhanden) auf Bulgarisch (kyrillisch) angezeigt? --Nordmensch (Diskussion) 11:26, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zur Reproduktion: In dieser Version erscheinen bei den Rotlinks Tooltips mit dem Inhalt „Bitumenpumpe (страница не существует)“. Ein JavaScript ist daran nicht beteiligt, das macht tatsächlich die MediaWiki-Software. Die wgContentLanguage steht korrekt auf Deutsch. Nachdem ich die Seite einmal gesichtet und wieder entsichtet hab, ist das Phänomen weg. Gremlins? --TMg 11:37, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Purgen hätte gereicht, das ist einfach nur Bug 32686. Wer es reproduzieren will, muss action=purge mit uselang=bg kombinieren, dann hat auch der deutsche Leser wieder bulgarische Hinweise. --Schnark 11:50, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Erhellung, vor allem nach der Aneignung der Lektüre über die Gremlins wieder was dazugelernt :) --Nordmensch (Diskussion) 19:59, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was ist mit diesem Lemma passiert? Technischer Fehler?

Was ist mit dem Lemma von Schwanz passiert? Sowas habe ich noch nie gesehen. Dort steht "wikt:Schwanz". Woher kommt das "wikt:" und hat das irgendeine Bedeutung? Aus der Versionsgeschichte ergibt sich, dass es anscheinend nach Ergänzung eines Links zu einer anderen Wikipedia durch einen Bot entstand (letzte Änderung). --Miss-Sophie (Diskussion) 14:05, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Keine Ahnung, die Schaltfläche "Bearbeiten" bei den Weblinks vferlinkt auf Wiktionary. Provisorisch auskommentiert. -jkb- 14:09, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Habe Auskommentierung wieder entfernt; bei mir gehts?! -- Hepha! ± ion? 14:11, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, jetzt auch. Vorhin kam ich anstatt in den Bearbeitungsmodus nach Wikitionary. -jkb- 14:13, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, jetzt sieht es wieder richtig aus. Vorher stand dort zwar der Wikipedia-Artikel aber mit falschem Lemma "wikt:Schwanz". --Miss-Sophie (Diskussion) 14:40, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das wikt stammt wohl aus der Vorlage:Wiktionary. Ich vermute "Serverhusten" oder Hamsterleiden dahinter. --тнояsтеn 14:46, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Aber die Vorlage:Wiktionary tut nicht mehr als an der Stelle, an der sie eingebunden ist, einen ordinären [[wikt:Xyz]]-Link (ein bisschen verpackt) einzubauen. Wie das die Artikelansicht derart durcheinanderbringen soll, sehe ich nicht. --YMS (Diskussion) 14:51, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich auch nicht, daher ja "Ich vermute "Serverhusten" oder Hamsterleiden". Es kommt immer wieder mal zu nicht nachvollziehbaren Darstellungsfehler, die meist durch Purgen oder Nulledit wieder verschwinden. --тнояsтеn 14:54, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Um es vollständig zu berichten: als die "Bearbeiten"-Schaltfläche nach Wiktionary zeigte, war zugleich auch der Link darunter "Wiktionary:Schwanz" voll ausgeblendet, d.h. fett schwarz und ohne Linkfunktion. -jkb- 15:05, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe das Problem unter bugzilla:43763 beschrieben. --Schnark 09:35, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artikel über lebende Straftäter - nötige Relevanz

Mir ist gerade aufgefallen, dass es Artikel über Herbert Franz Jacoby und Wilhelm Hudelmaier in der Wikipedia gibt. Mir stellt sich die Frage, ob Personen relevant sind, deren einzige erwähnenswerte Lebensleistung eine (oder mehrere) Straftat(en) ist(sind). In anderen Fällen wie z.B. beim Geiseldrama von Gladbeck wurde das vor einiger Zeit so gelöst, dass die bestehenden Personenartikel in Redirects umgewandelt und in die Artikel über das Verbrechen integriert wurden (z.B. Dieter Degowski). Reicht das in derartigen Fällen - speziell bei noch lebenden Personen - nicht aus? Ich finde es etwas befremdlich, dass für die Aufnahme in eine Enzyklopädie ein verübtes Verbrechen ausreicht. --91.56.159.58 15:54, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

WP-Artikel sind keine Auszeichnung für eine wie auch immer geartete Lebensleistung, sondern sie sollen Personen und Sachen darstellen, die in einer Fachrichtung oder in der Öffentlichkeit eine gewisse Aufmerksamkeit haben oder hatten. Wobei sich bei Straftätern natürlich die Frage stellt, ob ein eigenständiger Personenartikel nötig ist; diese Entscheidung fällt man am besten anhand der Menge an relevantem Wissen über diese Person. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:18, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Er lebt zwar nicht mehr: Erwin Hagedorn hat nichts vollbracht, als Mörder zu sein. Aber nach ihm wurde ein Spielfilm gedreht, es gab ein für DDR-Verhältnisses großes Medienecho, das hält bis heute, 40 Jahre nach seinen Taten an. Und er war die letzte vollstreckte Todesstrafe der DDR. Das ist klar relevant. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 17:55, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hagedorn sehe ich ein, schon alleine wegen der letzten vollstreckten Todesstrafe. Aber Jacoby und Hudelmaier beispielsweise? Warum baut man die nicht einfach in den Artikel über die Entführung der Schlecker-Kinder mit ein und setzt einen Redirect? Denn ich denke, dass man mit Straftätern anders verfahren sollte als mit Menschen, die auf anderen Gebieten Aufmerksamkeit erlangt haben. --91.56.159.58 18:16, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die beiden haben ja 20 Jahre lang Polizei und Medien beschäftigt, das war nicht nur die eine bekannte Entführung. Solche Personenartikel sind immer grenzwertig, siehe Monika Helbing, die heute eine unbescholtene Frau ist, da sie ihre Strafe abgesessen hat. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 11:36, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Fake-Artikel über einen Krieg

Hallo,

ich habe im Radio gehört, dass ein gefakter Artikel über einen angeblichen Portugisischen Krieg aufgeflogen ist. Kann man den hier irgendwo nachlasen? Mich würde interessieren, wie solche Falschartikel aussehen.

Oder geht man mit solchen schwarzen Flecken eher stillschweigend um bzw. soll niemand mehr sehen? 46.115.49.206 17:06, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ein paar Beispiele - allerdings nicht das von Dir genannte - findest Du unter Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum. Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 17:10, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Hallo, der Artikel stand in der englischen Wikipedia und ist dort selbstverständlich mittlerweile gelöscht (und wird dort, soweit ich weiss, ausführlich diskutiert). In der deutschsprachigen Wikipedia findest Du die sehr breiten Diskussionen darüber beispielsweise in WP:K und WD:K#„Lesenswerter“ Hoax-Artikel in der englischsprachigen Wikipedia gelöscht – nach fünf Jahren. Gruss --Port(u*o)s 17:13, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hier ist er http://web.archive.org/web/20100822052739/http://en.wikipedia.org/wiki/Bicholim_conflict --84.172.6.98 19:43, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Groß- und Kleinschreibung

Wie kommt es eigentlich, dass IPv6-Benutzer in der Versionsgeschichte und im Diff mit kleinen Buchstaben und auf der Benutzer- und Benutzerdisk. mit großen Buchstaben erscheinen? Kleinbuchstaben sind besser lesbar.--84.161.184.174 17:33, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

--84.161.184.174 17:33, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ausspracheumschreibung bei englischen Namen.

Ich könnte hier Hilfe brauchen. Ich bereite eine Ergänzung des Artikels Tana French vor. Sie spricht sich selber - im Gegensatz zu div. Aussprachen in Hörbüchern nicht Täna (also mit Umlat a - ae)sondern Tana (mit einem a)aus. Siehe hier bei Youtube (Ganz am Anfang!) [[11]] Kann mir da jemand helfen? Danke. --Tactus (Diskussion) 20:43, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Habe die IPA-Umschreibung im Artikel ergänzt. LG -- Jo Atmon Tell me! 22:03, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
<quetsch>War nicht ganz richtig, habs anglifiziert. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:11, 8. Jan. 2013 (CET)</quetsch>Beantworten
Sorry, zu meiner Zeit gab es den /ɛ/-Laut offiziell im Englischen noch gar nicht und mein Daniel Jones aus 1977 gibt für "French" die von mir angegebene Umschreibung mit /r/ an (allerdings auch noch ohne den Bogen überm /tʃ/). Richtig also schon, wenn auch veraltet ;-) LG -- Jo Atmon Tell me! 00:10, 9. Jan. 2013 (CET) NB: auch MacMillan u. Cambridge nutzen noch die alte Form. -- Jo Atmon Tell me! 00:12, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, auch Langenscheidt und Co. werfen immernoch alle „R-Laute“ rigoros in einen Topf, da sehen das spanische, französische, deutsche und englische <r> alle gleich aus; ich finde, das können wir besser! ;) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 13:34, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Vollständigkeit halber: Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste (wenn auch nicht sonderlich viel Betrieb herrscht dort). --тнояsтеn 22:07, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke! Aber wieso steht dies so im Artikel: {IPA|'tɑ:nə 'fɹɛnt͡ʃ}}--Tactus (Diskussion) 22:18, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das wird auf Hilfe:Lautschrift erklärt. --тнояsтеn 22:20, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke- Werde mich mal drum kümmern - nur heute nicht mehr. --Tactus (Diskussion) 22:24, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Be a Wikimedia fundraising "User Experience" volunteer!

Thank you to everyone who volunteered last year on the Wikimedia fundraising 'User Experience' project. We have talked to many different people in different countries and their feedback has helped us immensely in restructuring our pages. If you haven't heard of it yet, the 'User Experience' project has the goal of understanding the donation experience in different countries (outside the USA) and enhancing the localization of our donation pages.

I am (still) searching for volunteers to spend some time on a Skype chat with me, reviewing their own country's donation pages. It will be done on a 'usability' format (I will ask you to read the text and go through the donation flow) and will be asking your feedback in the meanwhile.

The only pre-requisite is for the volunteer to actually live in the country and to have access to at least one donation method that we offer for that country (mainly credit/debit card, but also real time banking like IDEAL, E-wallets, etc...) so we can do a live test and see if the donation goes through. **All volunteers will be reimbursed of the donations that eventually succeed (and they will be very low amounts, like 1-2 dollars)**

By helping us you are actually helping thousands of people to support our mission of free knowledge across the world. If you are interested (or know of anyone who could be) please email ppena@wikimedia.org. All countries needed (excepting USA)!!

Thanks!

Pats Pena
Global Fundraising Operations Manager, Wikimedia Foundation

Sent using Global message delivery, 21:46, 8. Jan. 2013 (CET)
Wow, jetzt bekommt man schon Spenden zurück ;-) --тнояsтеn 22:09, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

9. Januar 2013

Spezialseiten

Nur mal so interessehalber: Wo moniert meinereiner, wenn er auf Spezialseiten Fehler, Links auf Weiterleitungen o.ä. entdeckt? Beispielsweise fand ich gerade auf Spezial:ISBN-Suche den Redirect (Amazon.de->amazon.com (vorher beliebige ISBN-Nr. eingeben!). Nicht wikiweltbewegend, nur 'ne Frage. Gruß, --Telrúnya 11:38, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Viele der Texte auf Spezialseiten setzen sich aus Nachrichten zusammen, die hier lokal auf deWP im MediWiki-Namensraum gespeichert sind. Dieser Namensraum kann nur von Admins bearbeitet werden. Die richtige Anlaufstelle wäre also WP:Administratoren/Anfragen. Vorausgesetzt natürlich, es ist eine „unkritische Änderung“. Um bei deinem Beispiel ISBN-Suche zu bleiben: Angenommen, du möchtest den Buchhändler X in die Spezialseite aufnehmen. Dann wäre eine Anfrage auf WD:ISBN-Suche sinnvoll. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:04, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
PS: Man kann übrigens selbst herausfinden, von welcher MediaWiki-Seite ein Text kommt, indem man an die URL ?uselang=qqx anhängt, zum Beispiel so. Da sieht man dann, daß der einleitende Text von MediaWiki:Booksources-summary kommt.
PPS: Ich sehe gerade, daß in diesem Spezialfall wohl eine WP-Seite auf der Spezialseite eingebunden wird, die bloß halbgeschützt ist …
Also ich sehe da einen Link zu amazon.de und werde auch nicht umgeleitet beim Aufrufen. --тнояsтеn 13:18, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

wikipedia's category ranking

Hi! At First excuse me I write in english.

I searched in wikimeia project and I could'nt find category ranking here is wikipedia's projects ranking:Yamaha5 (Diskussion) 11:59, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wiki Cat. Numbers Article Ranking Cat. Ranking
en 951950 1 1
ru 227486 7 2
fr 226926 3 3
es 195570 6 4
it 190398 5 5
de 165777 2 6
pt 151481 10 7
sv 140936 12 8
zh 137256 11 9
fa 126924 19 10

Löschlogbuch

Was ist denn hier los? Zweimal innerhalb kürzester Zeit gelöscht? Wurde die Seite zwischen 13:03 und 13:04 Uhr nochmal angelegt oder wieso konnte zweimal gelöscht werden? --тнояsтеn 13:16, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, es wurde zweimal gelöscht. Einmal kurz nach der Verschiebung. Sekunden später hatte der Verschieber die Seite mit SLA neu angelegt. Gruß --JuTa 15:05, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bild auf Commons bearbeitet, wird aber im Artikel nicht angezeigt

Ich habe das Bild von Wilhelm Schlötterer auf Commons beschnitten, das wird aber in seinem Artikel nicht angezeigt. Diverse Nachlade-Versuche per Firefox (mit Ctrl, Shift, Alt) sowie ein Nulledit zum Purgen brachten nix. Helft mir ;-) Pittigrilli (Diskussion) 15:15, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bitte nimm commons:COM:CROP zur Kenntnis! --Leyo 15:17, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
ansonsten half eben Entsichten/Sichten. rbrausse (Diskussion) 15:18, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke schön. Also sollte ich das nochmal als neue Datei hochladen, Leyo? Pittigrilli (Diskussion) 15:23, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, und Datei:2009-12-02-WSchloetterer740-2.jpg wieder zurücksetzen. --Leyo 15:24, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten