Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2012 um 23:19 Uhr durch Messina (Diskussion | Beiträge) ([[Wikipedia:Löschprüfung#Israel und die Bombe]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Engeltr in Abschnitt Israel und die Bombe
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Formuliere den Antrag mit eigenen Worten und verzichte auf den Einsatz eines Large Language Models („KI“). Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator.

16. Juli 2012

Kategorie:Gernrode und Kategorie:Welda

Bitte „Kategorie:Gernrode(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Welda(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Löschdiskussion
1. Löschprüfung
Grundsatzdiskussion zu Ortsteilkats und deren Ergebnis
Ansprache Admin der 1. LP

In der 1. LP hatte der bearbeitende Admin Septembermorgen die Löschung der beiden Kats mit seiner persönlichen Auffassung über die Voraussetzungen für Ortsteilkats begründet, die so jedoch nirgendwo als Regel postuliert ist. Die bei der Löschdiskussion noch strittige Frage, ob Ortsteilkategorien grundsätzlich unerwünscht sind, wurde mittlerweile geklärt. Daher die Bitte um eine wiederholte LP. --nonoh (Diskussion) 21:59, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich schreib's zur Sicherheit auch nochmal hier. Kategorien brauchen eine Katbeschreibung und eine sinnvolle Definition. Die fehlt hier, insbesondere wenn man an Ortsteilkat im Allgemeinen denkt. --Septembermorgen (Diskussion) 22:24, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich das Ergebnis der Grundsatzdiskussion richtig verstehe, ist es so gewesen, dass der Status Quo bestehen bleibt, es also keine Regelung gibt. Dann müsste man also auf Einzel-Adminentscheidungen angewiesen sein und wenn es wie hier schon eine Löschprüfung gibt, wäre die dann entsprechend gültig. Oder habe ich da das Diskussionsergebnis missverstanden? --Orci Disk 22:30, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Septembermorgen: Eine Katbeschreibung ist sicherlich eine sinnvolle Sache; das Fehlen einer solchen ist aber keinesfalls ein Löschgrund, da man die Beschreibung ja ohne weiteres jederzeit nachholen kann. Und die Definition der beiden Themenkats liegt doch auf der Hand: In die Kats gehören alle Artikel, die die ehemaligen Gemeinden und jetzigen Ortsteile betreffen, was ist daran nicht eindeutig?
@Orci: Die Grundsatzdiskussion wurde nach der 1. LP begonnen und hat als Ergebnis eine Regelung gebracht, welche zuvor umstritten war: Es wurde immer wieder behauptet, dass Ortsteilkats grundsätzlich unerwünscht seien und damit LAe und Katlöschungen begründet. Die Diskussion mit Abstimmung hat ergeben, dass dies nicht der Fall ist, Ortsteilkats sind also grundsätzlich möglich. Insofern ist es gerechtfertigt eine LP zu starten, wenn Kats mit o.g. Begründung gelöscht wurden. Hier kommt noch hinzu, dass die Begründung von Septembermorgen für die Katlöschungen in der 1. LP weder Gegenstand der LD war noch sich auf irgendeine Regel stützen kann. Die LP-Entscheidung war daher fehlerhaft und kann ihrerseits durch eine 2. LP überprüft werden. --nonoh (Diskussion) 22:52, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, das Problem ist, dass sich ehemalige Gemeinden oft nicht an heutige Verwaltungsrenzen halten, in mehreren heutigen Gemeinde liegen können ihrerseits Gebietsänderungen unterlagen und der Begriff Ortsteil nicht eindeutig ist. --Septembermorgen (Diskussion) 23:07, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bleibe zwecks Nebelkerzenvermeidung bitte nur und ausschließlich bei den Fällen Gernrode und Welda. Nur und ausschließlich.--Definitiv (Diskussion) 09:33, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich dich richtig verstehe, hältst du Ortsteilkats grundsätzlich für unzulässig, da es für Ortsteile keine einheitliche Definition gibt? Korrigier mich bitte, falls ich dich falsch verstehe. Wenn dem so ist, wäre deine Entscheidung aus einem weiteren Grund fehlerhaft: deiner Befangenheit. Jón hatte in der LD auf "behalten" entschieden. Deine Aufgabe in der LP war es zu überprüfen, ob Jón bei dieser Entscheidung Ermessensfehler o.ä. gemacht hat. Keinesfalls durftest du deine persönliche Auffassung über die streitige Frage zum Maßstab deiner Entscheidung machen. --nonoh (Diskussion) 23:18, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

"Die LP-Entscheidung war daher fehlerhaft und kann ihrerseits durch eine 2. LP überprüft werden." Wo steht das? Ich dachte immer, die LP sei die letzte Instanz? Und dass, wenn das Ergebnis als falsch empfunden wird, ein Meinungsbild zur Grundsatzentscheidung angebracht sei.--Karsten11 (Diskussion) 09:37, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

"Eine fehlerhafte LP-Entscheidung kann nur durch ein MB korrigiert werden." Wo steht das? Wenn ich einen Artikel, eine Kategorie erneut anlege, die wann auch immer nach einer LD/LP gelöscht wurde, kann sie als "Wiedergänger" schnellgelöscht werden. Wenn sich also nach einer LD/LP entscheidende Umstände geändert haben oder die Entscheidung der LP erhebliche Fehler aufweist, ist eine erneute LP der einzig richtige Weg, wie sollte es sonst gehen? Ein MB über die Anlage der Kategorien Gernrode und Welda? Das ist nicht dein Ernst, oder? Du kannst gerne entscheiden, ob die LP-Entscheidung von Septembermorgen mit erheblichen Fehlern behaftet war und ob sich die Umstände der zugrundeliegenden LD (Zulässigkeit von Ortsteilkats) wesentlich geändert haben. Zuvor sollte aber Septembermorgen sich zu seiner grundsätzlichen Einstellung zu Ortsteilkats äußern. Falls er diese wirklich grundsätzlich ablehnt, sollte er die Größe haben, seine LP-Entscheidung zu revidieren um diese anderen zu überlassen. --nonoh (Diskussion) 12:15, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Was immer der Konsens der sogenannten "Grundsatzdiskussion" gewesen sein soll (ich bezweifle daß es einen gibt), er war jedenfalls nicht, daß Ortsteilkategorien angelegt werden und erwünscht sind. Laut Categorycount haben wir derzeit 34.823 Ortsartikel in Deutschland, und die Hälfte aller Ortsartikel ist noch gar nicht angelegt. Es darf bezweifelt werden, daß in der Community ein Konsens für 70.000 Ortsteilkategorien existiert, von denen viele nur einen Artikel haben dürften.
  • Es gibt einen Konsens, daß Deutschland auf Basis von Gemeinden kategorisiert wird, und daß in kreisfreien Städten Kategorien zur Stadtbezirken akzeptiert werden. Für alles weitere gibt es keinen Konsens.
  • Ich bitte darum, diese LP zu schließen. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:04, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
In der Politik macht es sich immer gut, etwas vehement zu bestreiten, was niemand verlangt oder behauptet hat. Hier ist das weniger angezeigt: niemand möchte für jeden Ortsteil eine eigene Kategorie anlegen. Die lang und breit geführte Diskussion hat sicherlich eins ergeben: die von dir immer wieder behauptete "Nichterwünschtheit von Ortsteilartikeln" gibt es nicht. Im übrigen gilt: Konsens ≠ Zustimmung von Benutzer:Matthiasb. Für die Anlage eines Artikels oder einer Kategorie auf unterster Stufe der räumlichen Zuordnung benötigt man keinen Konsens, für deren grundsätzliche Verhinderung dagegen sehr wohl. Dir steht es frei, ein diesbezügliches MB einzuleiten. --nonoh (Diskussion) 12:15, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die erste und zweite LP waren fehlerhaft, weil LPs nur offensichtliche Fehler in der Entscheidung der LD korrigieren oder neue, zuvor noch nicht eingebrachte, Punkte berücksichtigen sollen. Beide Fälle trafen bei beiden LP nicht zu. Beim ersten LP war der Entscheider außerdem befangen. Zudem wurden falsche Behauptungen bzgl. der Ortsteilkat. aufgestellt. Nun sind mit der Grundsatzentscheidung Entscheidungskriterien festgelegt. Somit muss die LP-Entscheidung revidiert werden. Die Kategorie Welda und andere Ortsteilkat, die mindestens 10 Artikel umfassen (über die anderen geht es hier nicht), sind nach der Grundsatzentscheidung wiederzuherstellen werden.--Warboerde (Diskussion) 11:41, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die LP ist auf jeden Fall gerechtfertigt, da durch die Diskussion auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland ein neuer Sachstand besteht. In dieser, oben bereits eingangs verlinkten Diskussion gab es ein von Benutzer:Nonoh zusammengefasstes Ergebnis: "Das Ergebnis der Diskussion/Abstimmung ist daher, dass es für die Anlage von Ortsteilkats keine besonderen Regeln/Einschränkungen gibt, es gelten vielmehr die allgemeinen Regeln: Kategorien sollen den Artikelbestand sinnvoll gliedern und dadurch übersichtlicher machen." Daraus lese ich a), dass es keine grundsätzliche Ablehnung von Ortsteilkategorien gibt und b) bei hinreichender Größe die Anlage gerechtfertigt ist. Den von Matthiasb behaupteten Konsens gab es vielleicht mal, aktuell gibt es ihn nicht, das hat diese Diskussion auch gezeigt. Ortsteilkategorien können angelegt werden, es besteht kein Konsens, diese grundsätzlich zu löschen. Damit kann diese LP hier letztlich nur zwei Dinge prüfen:

  • Erstens: Ist Septembermorgens Löschbegründung (siehe [1]) zutreffend und zulässig? Meine Antwort: Nein, ist sie nicht. Denn lediglich damit, dass innerhalb von Gemeinden unterschiedliche Strukturen vorhanden sind, lässt sich die Löschung keineswegs begründen. Dass Stadt A formell Ortsteile hat und Stadt B ihre Untergliederungen als Stadtbezirke bezeichnet, das hat mit der Frage Kategorie ja/nein rein gar nichts zu tun.
  • Daraus folgt zweitens als letzte verbliebene Prüfung: Waren die Kategorien hinreichend gut gefüllt? Wenn ja, sind sie wiederherzustellen. --Wahldresdner (Diskussion) 12:38, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Schliesse mich der Begründung von Benutzer:Wahldresdner an, die Ortsteil- Kategorien sind m.A.n. wiederherzustellen.Prihoanca (Diskussion) 12:53, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also ich weiß nicht, Wahldresdner, wo du deine Erkenntnis hernimmst, es gäbe auf WP:WPD einen neuen Sachstand. Unter der Ad-Hoc-Abstimmung dort sehe ich genau eine Prostimme für zwei widersprüchliche Vorschläge, vier Kontrastimmen unter Festhaltung des Status quo und eine weitere Kontrastimme (meine) unter Forderung auf ein striktes Ausrichten der Kategorisierung an Stadtbezirken für Großstädte. Das dort im Folgeabschnitt von Nonoh (obigem Antragsteller) gezogene Resümee ist schlichtweg abenteuerlich und eben nicht Ergebnis der Abstimmung. Es ist ein Witz. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:14, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du erwähnt hättest, dass alle vier Kontrastimmen die Anlage von Ortsteilkategorien bereits für sinnvoll und zulässig gehalten haben und daher die vorgeschlagenen Änderungen ablehnten, hättest Du eine zutreffende Beschreibung des Ergebnisses gebracht. Nonohs Resümee ist daher alles andere als ein Witz, im Unterschied zu deiner sehr selektiven Wiedergabe des Diskussionsergebnisses. --Wahldresdner (Diskussion) 14:21, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Löschprüfung sollte sich darauf beschränken, ob die Entscheidung von Septembermorgen fehlerhaft war. Septembermorgen schrieb als Begründung: "Unterhalb der Gemeindekats gibt kann es keine Territorialkats geben, da es keine (einheitliche!) Verwaltungsstruktur unterhalb der Gemeinden gibt (und somit auch nichts, was als Grundlage für ein Territorial-Katsystem genutzt werden kann" .... allein das ist schon leicht zu widerlegen, weil die amtliche Statistik sehr wohl Gebietseinheiten unterhalb der Gemeindegrenzen kennt. Wer sich das in der Praxis anschuen möchte, kann das beispielsweise im Regionalregister Sachsen für Klipphausen tun (Baum "Untergeordnete Regionaleinheiten" -> "Verwaltungsstrukturen" aufklappen). Alle Statistischen Landesämter arbeiten auch auf Ebene unterhalb der Gemeinden. Es gibt in jedem Bundesland Ortsteilverzeichnisse mit amtlichen Nummern und auch Einwohnerzahlen. Dass das alles Schätzungen in unscharf umrissenen Gebieten sind, will ich so recht nicht glauben.
Im konkreten Fall Gernrode sieht die Hauptsatzung der Stadt Quedlinburg auch ganz anderes ...: "Der Ortsteil Gernrode bildet die Ortschaft Gernrode. Die Ortschaften bestehen in den Grenzen der ehemals politisch selbstständigen Gemeinden. In den Ortsteilen Gernrode, (..) wird (..) die Ortschaftsverfassung eingeführt." .... Klar abgegrenztes Gebiet, eigene Rechtsvorschriften, mit Ortschaftsrat und Ortsbürgermeister auch eigene Verwaltungsorgane.
Die angebenene Begründung von Septembermorgen war stark fehlerhaft. -- 81.84.68.26 14:33, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Triebtäter, wir wissen, daß du Personenkategorien und Bauwerkskategorien für jedes 45-Einwohner-Kaff willst. Das will außer dir aber keiner. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:22, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dass es keine Territorialkats unterhalb der Gemeindeebene geben kann, würde ich so nicht explizit wiederholen, allerdings braucht es eine saubere Definition und die fehlt bislang. Wenn man nämlich die in der allgemeinden Diskussion genannten Vorschläge aufgreift, gibt es mindestens zwei hierarchische Ebenen (Stadtbezirk, Ortstbezirk etc. und unterhalb davon Gemeindeteile, Ortsteile, Wohnplätze etc.), hinzu kommt mit den ehemaligen Gemeinden eine zeitliche Dimension ins Katsystem, die sich überhaupt nicht in die bestehende rämliche Systematik integrieren lässt. Problem ist, dass die erste Ebene nicht annährend flächendeckend ist (was kein Ausschusskriterium für Kats ist, man könnte dieses Kriterium als Definition für Kategorien unterhalb der Gemeindeebene verwenden) und die zweite Ebene keine exakten (bekannten) Abgrenzungen hat (hierauf lässt sich keine Themenkategorie innerhalb der räumlichen Systematik einführen, weil das Kriterium Gehört zu nicht eindeutig ist und frei assoziiert werden kann). Beim Regionalregister Sachsen werden bei den Gemeindeteilen keine Flächen genannt, ich will nicht ausschließen, dass Flächenzuweisungen zu Gemeindeteilen gibt, öffentlich sind sie aber offenbar nicht. Ich will hier zudem noch anmerken, dass es völlig irrelevant ist, ob ich persönlich Ortsteilkats will oder nicht. Eine allgemeine Anmerkung sei mir noch erlaubt: Ortsteilkategorien als Status-quo zu bezeichnen, halte ich für ziemlich gewagt, weil sie abgesehen bei vier oder fünf Großstädten vor wenigen Monaten noch üebrhaupt nicht existiert haben. --Septembermorgen (Diskussion) 21:10, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aber natürlich gibt es in Sachsen Flächenzuweisungen zu Gemeindeteilen. Oder wie meinst Du, kommen solche Karten zustande: [2], [3]? Oder wie sollten ansonsten Ortschaftsräte (gibts in Ortschaften von Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau, usw., also in fast allen sächsischen Städten) gewählt werden, wenn es keine klaren Flächenzuweisungen gibt? Im übrigen empfehle ich die Lektüre von Ortschaft#Begriff_im_deutschen_Verwaltungsrecht. --Wahldresdner (Diskussion) 11:00, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja und? Regierungsbezirke gibt es auch nicht flächendeckend und trotzdem haben wir Kategorie:Bayern nach Regierungsbezirk voll befüllt. Außerdem führen wir hier keine Grundsatzdiskussion, dafür ist WPD das richtige Feld. Es geht geht hier darum, ob Deine Begründung für die Löschung fehlerhaft war. Und das ist mit Verlaub offensichtlich. Denn da hat leider wenig gestimmt. -- 81.84.68.26 21:42, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Regierungsbezirke haben immerhin eine klar definierte Grenze und bekannte Fläche. Wir können ja künftig wie in diesem wilden Assozationsblaster alles in die Ortsteilkats packen, was uns gerade dazu einfällt. Egal ob die räumliche Zuordnung in den Ebenen darüber dann noch stimmt oder nicht (und sich ein Aussichtsturm in Nordrhein-Westfalen in der Kategorie:Niedersachsen wiederfindet). --Septembermorgen (Diskussion) 22:20, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für diese Steilvorlage - der Ortsteil Gernrode ist laut § 1(3) der Hauptsatzung der Stadt Quedlinburg eindeutig definiert und abgegrenzt: [4]. Also klar definiert und eine bekannte Fläche, exakt deine Anforderungen an eine sinnvolle Kategorie. Du solltest diese Farce beenden und die Kategorie selber wieder herstellen. Der Verweis auf eine andere, ungepflegte Kategorie besagt zur Sinnhaftigkeit der beiden hier diskutierten Kategorien übrigens rein gar nichts. --Wahldresdner (Diskussion) 10:50, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Abgrenzbarkeit ist gar nicht die Frage, sondern hier geht es um die Frage der Relevanz. Ortsteilartikel galten noch bis weit nach 2008 hinein als irrelevant und wurden gelöscht. Erst dann setzte sich die Erkenntnis durch, daß das Blödsinn ist, weil der namgebende Teilort für die Gemeinde ja selbst ein Ortsteil ist und daß die heutige Gemeindezugehörigkeit ja arbiträr ist. Bei den Kategorien liegt das anders. Da hat man entschieden, daß DACH auf Gemeindebasis (und der Rest der Welt nach äquivalenten Gebilden) kategorisiert wird und, auch wegen der internationalen Vergleichbarkeit, unterhalb dieser Ebene einen Boden einzuziehen, sodaß unterhalb der Gemeindeebene eben nicht mehr grundsätzlich kategorisiert wird. Dabei bietet sich bspw. an, kreisfreie Städte auf Basis von Stadtbezirken zu unterteilen, weil diese de facto die dritte Verwaltungsebene darstellen. Bei Kleinstädten wie Quedlinburg liegt dies jedoch nicht vor, eine Ortsteilkategorie:Gernrode verfehlt die Ansprüche an die Relevanz. Vielmehr ist eine solche Kategorisierung unerwünscht, weil sie andere Kategorien zerfasert, die auf Gemeindeebene möglich sind. Kategorie:Gernrode erzeugt automatisch den Drang nach Kategorie:Person (Gernrode) und Kategorie:Bauwerk in Gernrode und Kategorie:Geographie (Gernrode) sobald Kategorie:Person (Quedlinburg), Kategorie:Bauwerk in Quedlinburg und Kategorie:Geographie (Quedlinburg) eingerichtet werden, möglicherweise sogar noch vorher.
Wenn also durchgesetzt werden soll, daß Ortsteilkategorien/Teilortkategorien/Ortschaftskategorien (die Begrifflichkeiten sind in dem bundesdeutschen Föderalismuschaos an jeder Ecke anders) der neue "Boden" im Kategoriensystem werden soll, dann ist hierfür ein Meinungsbild erforderlich, eben weil sich das ganze nicht nur auf Deutschland bezieht, sondern im weltweiten Kontext gesehen werden muß. Der Kategorie:Gernrode will, muß auch Kategorie:Little Italy (New York City), Kategorie:Shinjuku (Shinjuku), Kategorie:Tschaikowskoje (Kaliningrad, Moskauer Rajon), Kategorie:Colonia del Valle oder Kategorie:Copacabana (Rio de Janeiro) anlegen und pflegen wollen.
Bis es einen solchen Konsens durch ein erfolgreiches MB gibt, bleiben die <Lüge entfernt -- 81.84.68.26 23:16, 18. Jul. 2012 (CEST) Ortsteilkategorien Löschkandidaten und sind als irrelevant zu löschen. Dasselbe gilt natürlich auch für diejenigen Kategorien, der "Erfinder" sich von der portugiesischen IP haben animieren lassen, gleichartige Kategorien anzulegen. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:00, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Durch dauernde Wiederholung wird es doch nicht besser, Matthias. Es gibt keinen Konsens, dass Ortsteilkategorien per se nicht angelegt werden dürfen. Dafür existieren zu viele dieser Kats seit Jahren und unangefochten. Es gibt vielmehr genug Benutzer, die diese als sinnvoll ansehen, wenn sie a) eine saubere, abgrenzbare Definition haben und b) genug Artikel aufweisen. Wenn es genug Artikel für die Copacabana oder Shinjuku gibt, dann ist Platz für die Kategorien, wenn nicht, dann bleiben die Artikel halt in den kats für Rio bzw. Tokio. Das ist weder ein Grundsatzproblem noch ein Fall für ein MB. Hier geht es nur um die Sperrprüfung für diese zwei Kats und die (meiner Ansicht nach) fehlerhafte Begründung von Septembermorgen. --Wahldresdner (Diskussion) 12:11, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich seh es auch so wie Wahldresdner. Nur gehören Ortsteil-Kategorien sicher zu den Kategoreine, die nicht zu einer Grundstruktur gehören, sondern erst dann angelegt werden sollten, wenn es auch genügend Artikel zum einorden gibt. Gerade eine Kategorie:Bauwerk in Gernrode kann sinnvoll sein, wenn es in dem Ort 20+ Baudenkmäler gibt (mit Artikel versteht sich). Aber das heisst eben nicht das der Nachbarort (selbe Gemeinde) mit gerade einem Baudenkmal auch eine «Kategorie:Bauwerk in» braucht. Dann hat die Gemeindekategorie «Kategorie:Bauwerk in» halt eine ordentlich gefüllte Unterkategorie «Bauwerk in Gernrode». Was ist daran schlimm? --Bobo11 (Diskussion) 12:19, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ortsteilkategorien bis "weit nach 2008" irrelevant? Das hättest du vorher nachprüfen sollen, es ist nämlich evident falsch. Selbst die Mini-Ortsteile im Oberbergischen Kreis existieren seit 2005. Außerdem redest du von "Da hat man entschieden, daß DACH auf Gemeindebasis (und der Rest der Welt nach äquivalenten Gebilden) kategorisiert wird und, auch wegen der internationalen Vergleichbarkeit, unterhalb dieser Ebene einen Boden einzuziehen, sodaß unterhalb der Gemeindeebene eben nicht mehr grundsätzlich kategorisiert wird." Das ist nun wirklich hochgestochener Unsinn – niemand hat irgendetwas "weltweit" gültiges entschieden. Erstens gibt es keinen solchen Beschluss (das ist offensichtlich), zweitens entspricht es auch nicht irgendeiner aktuell gültigen Meinungssituation (die wurde jetzt auf WP:KLD dargelegt). Du kannst für niemanden anderes sprechen außer dir selbst, ich selbstverständlich auch – aber darum geht es nicht. Ortsteilkategorien der neue "Boden"? Ich verstehe nicht, in welchen Kategorien du denkst. Man kann nicht ernsthaft mit der Brechstange eine unterste Kategorienebene festlegen, wo es keinen einheitlichen Aufbau gibt. Der gesamte Begriff "Ortsteil" reicht wie mehrfach erwähnt vom aktuell unbewohnten Gehöft bis zum 100.000-Einwohner-Stadtteil einer Großstadt. Außerdem gibt es sehr wohl ein ganz einheitliches Kriterium, das das einzige ist, was für alle Kategorien insgeamt gilt: Die Artikelanzahl. Diese "Brechstange" abzulehnen, aber die andere (Anlage aller Kategorien auf einer vermeintlich gleichartigen "Ebene") vehement einzufordern, hat schon etwas für sich.--Leit (Diskussion) 12:23, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wer von uns beiden hat wohl mehr Dienststunden in der Löschhölle :p Ich verweise nur mal auf die Schnellöschung zu Neckarstadt-Ost/Wohlgelegen, auch wenn das früher war, 2006. Auf den Verzeichnisseiten des Bots, der die Wiedergänger meldet, wird man sicher noch häufiger fündig. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:12, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Datum weit nach 2008 war grob falsch, jetzt hast du dir mit Neckarstadt-Ost/Wohlgelegen auch noch einen Ortsteil rausgesucht, der nicht einem geographischen Ort entspricht. Ortsartikel als solches wurden vielleicht noch zu einer Zeit gelöscht, als Wikipedia noch ein völlig anderes Erscheinungsbild hatte – danach nicht mehr.--Leit (Diskussion) 22:44, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sollen wir Giftpflanze um eine Liste bitten? --Matthiasb (CallMyCenter) 23:18, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich stimme den Argumenten von Wahldresdner zu, und plädiere für die Wiederherstellung der sinnvollen Kategorien. Genauso wie Gemeinden sind Ortsteile historisch gewachsene Gebilde. Grüße von Jón ... 13:50, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@Septembermorgen: Schön dass du von deiner etwas apodiktischen Aussage abgerückt bist, wonach Ortsteilkategorien grundsätzlich nicht möglich seien. Da dies aber dein einziger Grund für die Löschung war, ist deine damalige Entscheidung schon dadurch hinfällig geworden. Man könnte jetzt bei beiden Kategorien natürlich noch mal konkret schauen, ob diese aus anderen Gründen gelöscht bleiben sollten (zur Erinnerung: LA war lapidar mit "unerwünschte Ortsteilkat" begründet worden). Das wäre aber Gegenstand einer LD und nicht einer LP. Und diese LD hatte Jón mMn differenziert und sachgerecht entschieden: 2x behalten, 1x löschen. @Matthiasb: Übrigens verlangt niemand die Wiederherstellung der Kategorie:Mödlareuth. Die Anlage von Kategorien ist auch keine Frage der Relevanz, oder habe ich bei den WP:RK Regelungen über Kats übersehen? Vorschlag zum weiteren Verfahren: Die beiden Kategorien werden wieder angelegt, da die von Septembermorgen angegebene Begründung von ihm selbst nicht mehr aufrechterhalten wird. Wer die Kats gelöscht haben möchte, kann einen neuen LA stellen mit einer konkreten Begründung. Also nicht pauschal "unerwünschte Ortsteilkat" sondern z.B. "zu wenig Artikel", "nicht abgrenzbar zu ..." o.a. --nonoh (Diskussion) 14:34, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zustimmung. Das Argument "Relevanz" wäre übrigens ein klares Eigentor. Denn Relevanz vergeht ja nicht, also auch dann nicht, wenn eine Gemeinde durch einen Verwaltungsakt ihre Eigenständigkeit verliert. Außerdem sind dann per se Stadt-/Gemeindebezirke nach der Gemeindeordnung in NRW z.B. viel relevanter als die meisten Gemeinden in Niedersachen und RLP.--Leit (Diskussion) 15:37, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte lesen, was ich da geschrieben habe; Kategorien sind relevant oder irrelevant, ohne daß das von dem Artikelgegenstand abhängig ist. Wenn sich die Bedingungen ändern, ändert sich die Relevanz der Kategorie. Ehemalige Landkreiskategorien werden aufgelöst, ehemalige Gemeindekategorien auch. Das ist langjährige Praxis. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:12, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zumindest die auf WP:WPD diskutierte Variante, Stadtbezirkskategorien nur bei kreisfreien Städte zuzulassen, schließt eine Wiederherstellung dieser Kat aus. Ich würde daher vorschlagen, die LP hier auszusetzen und das Ergebnis der Diskussion auf WP:WPD abzuwarten. --Septembermorgen (Diskussion) 19:57, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

"Ohne daß es vom dem Artikelgegenstand abhängig ist"? Dann hätte man nicht damit argumentieren müssen, Ortsteilartikel wären noch zu einem bestimmten Zeitpunkt gelöscht worden. Die Landkreise kann man absolut nicht vergleichen, sie bestehen nach ihrer Auflösung nicht mehr. Ortsteile in den Grenzen einer ehemaligen Gemeinde dagegen sehr wohl. Es geht nicht darum, Kategorien ehemaliger Gemeinden anzulegen, sondern Kategorien von Ortsteilen (Stadt-/Ortsbezirken usw.), die einer ehemaligen Gemeinde entsprechen. Du wirst zugeben, dass dies etwas fundamental anderes ist.--Leit (Diskussion) 22:44, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, bis wann sollte die LP deiner Ansicht nach ausgesetzt werden, vielleicht bis zu diesem Datum? Du hast die oben verlinkte 78 kB lange Diskussion gelesen und deren Ergebnis verstanden? Die Begrenzung auf kreisfreie Städte wird nicht diskutiert sondern von genau einem Benutzer vorgeschlagen. Sie hat 0 Chancen umgesetzt zu werden. Der derzeitige Stand der Diskussion ist auf WD:WPD festgehalten. Danach kann die LP jetzt entschieden werden. Sollte sich am Sachstand im Lauf der Zeit etwas zur einen oder anderen Seite ändern, kann jederzeit ein neuer LA gestellt bzw. eine neue LP beantragt werden. --nonoh (Diskussion) 20:41, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Hauptproponenten unter den Gegnern der Ortsteilkategorien sind auf die obige LP nicht eingegangen und versuchen nur mit allgemeinen Aussagen von einer sachlichen Diskussion und Lösung abzulenken, ferner argumentieren sie mit Statements (Konsens, den es nicht gab/gibt) die nicht korrekt sind, zudem haben sie sich bei der WD:WPD teilweise gar nicht oder nur minimal beteiligt. Ich sehe keine Perspektive, auch aus der Erfahrung mit den Hauptproponenten in den vorherigen LD,LPs, dass es eine sachliche Lösung gibt, wenn der LP ausgesetzt wird und auf WD:WPD weiterdiskutiert wird.-- Warboerde (Diskussion) 21:11, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Warum soll ich micht bei WP:WPD einbringen, wenn die Änderung des Status quo /keine allgemeinen Ortsteilkategorien/ nur per MB durchsetzbar ist? Ich will den Status quo nicht ändern. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:19, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Service: Zitat von WD:WPD: "Ich bin nicht für den Status quo, sondern für eine strikte Begrenzung auf Stadtbezirke kreisfreier Städte; ... --Matthiasb (CallMyCenter) 20:30, 2. Jul. 2012 (CEST)" /Zitat --nonoh (Diskussion) 23:09, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist eigentlich von deiner Aussage hier geblieben: unter gewissen Voraussetzungen könnte ich mich der Argumentation von Bjs und Leit anschließen, allerdings wäre da weitere Detaildiskussion notwendig. Welche Details forderst du ein, die nicht schon längst auf Basis einzelner (Bundes)Länder ausdiskutiert sind? Jetzt sag nicht, dass du erwartest, dass die WP-Gemeinschaft diese Details dann erst durch ein MB absegnen müsse. Dann würdest du m.E. jede Glaubwürdigkeit verlieren.--Leit (Diskussion) 22:47, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Detaildiskussionen die nicht schon längst auf Basis einzelner (Bundes)Länder ausdiskutiert sind wären ein entscheidenter Schritt. Ich kenne sie nicht. Hast Du Links? --Septembermorgen (Diskussion) 22:51, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meinte damit folgendes: Die Ebene von Stadt-/Ortsbezirken nach der Gemeindeordnung NRW ist die einzige oder die evident naheliegendste, die als Grundlage für Kategorien in Frage kommt. Das wirst du mir sicher bestätigen – andere Untergliederungen von Gemeinden bestehen dort offiziell (d.h. landesgesetzlich) nicht. Insofern kann man für NRW allenfalls diskutieren, ob man noch weiter runtergeht auf Ebene bestimmter Gemarkungen usw., aber die erstgenannte Ebene steht dann außer Frage. Ich spreche sicher nicht für Baden-Württemberg (wo du dich ja auskanntest), aber mein Eindruck war, dass es auch dort Ortschaften nach der Gemeindeordnung gibt. Wie auch immer, so kompliziert ist die Situation in den meisten Bundesländern nicht, und daher gibt es überhaupt keinen nachvollziehbaren Grund, hier einen besonders restriktiven Maßstab anzulegen (zumal wenn die Artikelanzahl ausreicht). Wenn hier alle eine grenzenlose Konstruktivität an den Tag legen würden (die ich von niemandem erwarte), hätten wir übrigens schon längst für jedes Bundesland die "Kriterien" aufgestellt…--Leit (Diskussion) 23:06, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK)Das ist in Ordnung. Ich bin aber der Meinung, dass wenn wir uns auf dieses Kriterium festlegen in anderen Ländern analoge Kriterien anwenden. Ortschaften nach GemO gibt es auch in BW, aber bei weitem nicht flächendeckend. Man kann aber eine Kategorisierung darauf beschränken.--Septembermorgen (Diskussion) 23:11, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das finde ich auch gut. Zugleich weiß ich nicht, ob alle dies als "Untergrenze" akzeptieren. Trotzdem kann man kaum "ganz oder gar nicht" sagen. Immerhin existieren noch Stadtteile von Großstädte, die nicht als Ortschaft nach einer Gemeindeordnung ausgewiesen sind, aber längst in größerer Anzahl (z.B. München) existieren. Man könnte den Benutzern aus München niemals verständlich machen (und das zu Recht), auf eine Kategorie:Schwabing zu verzichten – obwohl es weder Stadtbezirk noch sonst irgendeine offizielle Einheit ist. Bei einer Gesamtbetrachtung finde ich es übrigens für WP die einzige Herangehensweise, oder besser gesagt das Gegenteil würde ein bezeichnendes Licht auf das Projekt werfen, wenn man nicht schwierig abzugrenzende aber notwendige Details gemeinschaftlich festlegen könnte. Jede Löschdiskussion außer den eindeutigen Fällen ist eine Abwägung, Abwägungen müssen auch in der Frage der Kategorien möglich sein. Aber abgesehen davon spricht nichts dagegen, den Status Ortschaft nach Gemeindeordnung als Richtlinie irgendwo darzulegen, sodass alle anderen Ortsteile bzw. ihre Kategorien sich ggf. in Einzeldiskussionen rechtfertigen müssen. --Leit (Diskussion) 23:24, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Güte: Wenn ein an dieser Diskussion unbeteiligter Admin die letztgenannten Argumente plausibel findet, soll er die beiden hier zur LP anstehenden Kategorien wiederherstellen (auf beide ist das Kriterium Ortschaft nach GemO zutreffend). Danach wird ein Kriterienkatalog anhand der verschiedenen GemO (oder anderer relevanter Quellen) ausgearbeitet, nach welchen Kriterien "Ortsteilkats" als prinzipiell sinnvoll betrachtet werden können. --Septembermorgen (Diskussion) 23:35, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, da bin ich dagegen. Ortschaftskategorien sind irrelevant, dieses Statement steht nachwievor im Raum und wurde bisher nicht widerlegt. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:52, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Vorschlag von Septembermorgen ist ein Kompromiss mit dem ich leben kann. Der Beitrag vom Vorredner scheint eine Einzelmeinung zu sein. Nach ellenlangen Diskussionen sollte man nicht das Fass nicht noch mal neu aufmachen, weil ein Benutzer dagegen ist, der zudem die Mehrheit nicht überzeugen kann.--Warboerde (Diskussion) 09:04, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab's schon mal gesagt, aber nun noch mal extra für dich: daß÷ Ortsteilkategorien irrelevant sind, ist der Status quo. Wer das ändern will, der soll ein WP:Meinungsbild aufsetzen. Daß die IP, die früher als Triebtäter unterwegs war, in den letzten Monaten viele solcher unerwünschter Kategorien angelegt hat und daß auf diesen fahrenden Zug ins Nirgendwo etliche andere aufgesprungen sind, ändert nix an der fehlenden Relevanz von Ortsteilkategorien und der nichtvorhandenen Akzeptanz, außer in den Bereichen, in denen Konsens besteht, und das sind Stadtbezirke kreisfreier Städte. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:24, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab's schon mal gesagt, aber nun noch mal extra für dich: Kategorien als relevant oder irrelevant zu beschreiben, ist schlichtweg Unsinn. Über Relevanz wird gern und viel bei WD:RK diskutiert. Hast du dort schon mal eine Diskussion über die Relevanz von Kategorien erlebt? Warum nicht? Weil die Frage der Relevanz den Gegenstand betrifft, dem ein Artikel gewidmet werden soll oder nicht. Der Gegenstand ist relevant oder nicht, nicht der Artikel. Ob Ortsteilkategorien sinnvoll sind und damit zugelassen werden sollen oder nicht, wurde auf WD:WPD zur Genüge diskutiert, das Ergebnis ist bekannt, dass es dir nicht passt, ebenso. Ob du es nun zähneknirschend akzeptierst oder noch ein paar Mal mit dem Fuß aufstampfst, ändert nichts an der Sachlage. --nonoh (Diskussion) 10:33, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mit Septembermorgens konstruktiven Kompromissvorschlag könnte dieses Thema erst mal beendet werden. --Wahldresdner (Diskussion) 16:25, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

23. Juli 2012

Vorlage:Main

Bitte die Vorlage Main mit dem Inhalt #REDIRECT [[Vorlage:Hauptartikel]] wiederherstellen. Kann von mir aus geschützt bleiben. Derzeit 111 Einbindungen. Ich habe eine Nachricht auf der Benutzerseite von BD:David Ludwig hinterlassen, weiß aber nicht ob das Ansprechen des löschenden Admins nach 6 Jahren noch notwendig ist.--Boshomi (Diskussion) 20:50, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hat sich offensichtlich erledigt. --Boshomi (Diskussion) 20:51, 23. Jul. 2012 (CEST) Die Vorlage wurde zwar angelegt, die LP sollte aber auf Wunsch von Benutzer:Morten Haan dennoch durchgeführt werden. Ich finde auch, dass hier eine Entscheidung in der LP nützlich für andere analoge Fälle sein kann. --Boshomi (Diskussion) 20:59, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, da Morten Haan auf AAF eine LP befürwortet, aber die WL schon mal erstellt hat wegen der 110 Einbindungen, schadet eine LP sicher nicht. --T3rminat0r (Diskussion) 20:56, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Wiederherstellen (genaugenommen Neuanlage) habe ich vor allem wegen der Einbindungen gemacht und ist als vorläufig zu betrachten, vgl. das vorläufige Wiederherstellen von Artikeln, wie es im LP-Intro erwähnt wird. Da das Löschen ursprünglich aufgrund einer LD stattfand, ist eine LP mMn die sauberste Lösung. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 21:03, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das vorläufige Wiederherstellen war hier aber weder zur Ansicht des Artikelinhalts noch sonstwie notwendig. Ich bestehe auf einer Löschung bis zur Entscheidung der LP. Steak 21:16, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bei noch über 100 Einbindungen wäre ohnehin erst ein Botlauf nötig, bevor gelöscht werden kann. Also macht die Wiederherstellung jetzt erstmal nichts. -- Chaddy · DDÜP 21:24, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wer Artikel übersetzen möchte, kann sich auch die Mühe machen, die Vorlagen einzudeutschen. Das ist dann kein allzu hoher Zusatzaufwand mehr... Ob man die Vorlage wirklich braucht angesichts dessen, dass der Link in reiner Wikisyntax fast sogar weniger aufwändig zu tippen ist, ist das eine. Aber hier in der deutschsprachigen Wikipedia sollten wir dann wenigstens so nutzerfreundlich sein und deutsche Vorlagennamen verwenden. Im Extremfall geht das teilweise ja sogar so weit, dass ganze Infoboxen und deren Parameter z. B. auf italienisch sind. Das ist dann einfach nur noch kontraproduktiv. Ein kleines bisschen Mühe dürfen Übersetzer sich dann schon noch machen. -- Chaddy · DDÜP 21:24, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wikipedia steht in der Kritik, dass hier vieles zu kompliziert ist. Das hier ist eines der Beispiele. Mit einer simplen Weiterleitung kann man nun sowohl Main als auch Hauptartikel völlig gleichrangig bedienen. Das kostet Wikimedia nur geringfügigen Aufwand, erleichtert aber das Erstellen von Artikeln, da sich der Autor nicht die passende deutsche Vorlage suchen muss. Wie aktuelle Diskussionen auf WP:? zeigen, verwenden auch viele erfahrene Autoren im Zweifel lieber das "Cite Web" als die eingedeutschte Version. Ich halte es für nützlich, wenn wir mehr Redundanzen und Weiterleitungen einrichten, sollange das Ziel eindeutig ist. Was die Handhabung der Vorlagen betrifft, sollten wir zu möglichst nutzerfreundlichen Regelungen kommen. Redundanz ala Cite Web und Weiterleitungen ala Main sind hierzu nützlich. --Boshomi (Diskussion) 21:45, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, weil umgekehrt auch nicht jeder weiß, was "Main" oder "Cite web" heißt. Wir sind hier in der deutschsprachigen Wikipedia, wer hier einen Artikel bearbeiten will, kann nicht damit rechnen, auf eine Vorlage namens "Main" zu stoßen. Mit derselben Begründung könnte man auch Weiterleitungen von russischen, chinesischen oder sonstigen Vorlagen-Bezeichnungen anlegen. Steak 22:00, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gutes Argument, Steak! Haben die Russen und Chinesen allerding auch schon gemerkt:
Grüße. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:52, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ach wirklich? Steht das so im Wörterbuch? Haben wir so ein Platzproblem, dass wir uns solche Weiterleitungen und Redundanzen nicht mehr leisten können?

@Chaddy: siehe dir doch mal an, wieviele Autoren bei den Übersetzungen scheitern, wieviele Artikelleichen in den Benutzerräumen herumliegen. Ich denke das Übersetzen ist schwierige genug, da sollten wir nicht die vielen Anfänger, die es hier betrifft über scheinbar unüberwindbare Hürden springen lassen. Das Problem mit den Vorlagen ist sicher nur ein Teilaspekt beim Scheitern der Autoren, aber trägt natürlich zum Scheitern bei. Dabei sollten Vorlagen das Leben der Autoren erleichtern, nicht verkomplizieren. Ich bin übrigens gerade dabei, mir zu überlegen, was alles notwendig ist, um die derzeit unbenutzbare Wartungsseite Spezial:Gewünschte_Vorlagen wieder zum Laufen zu bringen. Der Hintergrund ist, dass man dann bei Importwünschen schnell erkennen kann, welche Vorlagen weiterverwendet, ausgetauscht oder aus den Artikeln entfernt werden müssen. Damit können dann technikaffine Wikipedianer die sprachgewandten Übersetzern tatkräftig und zeitnah unterstützen. Natürlich ist es dazu nützlich wenn vor allem Formatierungsvorlagen ohne Anpassungen weiterverwendet werden können. --Boshomi (Diskussion) 22:05, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ach Boshomi, du solltest schon so ehrlich sein und sagen, dass die meisten auf Benutzerunterseiten importieren Artikelleichen überhaupt nicht angefangen wurden, übersetzt zu werden. Da lag es dann auch nicht an nicht verstandenen Vorlagen, sondern schlicht an der mangelnden Motivation und der Inaktivität der Benutzer. Der Anteil der Importe, die durch eine fremdsprachige Vorlage nicht übersetzt werden, dürfte doch im Promille-Bereich (wenn überhaupt) liegen. Oder würdest du ein Thema, das dich interessiert, wegen einer Formalität ad acta legen? Steak 10:23, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht hier darum, Wikipedia benutzerfreundlicher zu machen, und nicht wie hoch der Prozentsatz an Importierten Artikeln ist. Es kommt auch oft vor, dass Benutzer nur einen kleinen Teil der Wikisyntax hierher kopieren, um die Fortmatierung zu übernehmen, und scheitern dann am Vorlagensystem. --Boshomi (Diskussion) 12:27, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn der Quelltext voll ist von fremdsprachlichen Vorlagen und Vorlagenparametern (Englisch ist da noch am wenigsten exotisch, wie mein Beispiel weiter oben zeigt), was soll dann daran benutzerfreundlich sein? -- Chaddy · DDÜP 19:13, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wird nur eine Weiterleitung eingerichtet, ist die Sprache eigentlich unerheblich. Wird eine redundante Vorlage hierher kopiert, (ala Cite Web) dann muss sowieso eine Dokumentation in deutsch geschrieben werden. Der Nutzen für die Autoren ist klar. Wikipedia geht auf absehbare Zeit noch nicht über, also wo genau liegt dann das Problem? --Boshomi (Diskussion) 22:45, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Tja, schaut man sich Vorlage:Cite book an, sieht man, dass die überhaupt keine Dokumentation besitzt. Möglicherweise bewusst, keine Ahnung. Ich finde es jedenfalls ein Unding, englische Vorlagen direkt zu übernehmen. Cite web und Cite book sind ja nicht die einzigen. Da gehört mal ein Meinungsbild gemacht und das Zeug abgeschafft. Steak 23:01, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wobei Cite book eine wirklich gute Vorlage ist, und die deutsche Entsprechung noch ein ganzes Stück ausgebaut werden sollte. --Boshomi (Diskussion) 23:36, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

25. Juli 2012

Löschprüfung für diverse Krankenhäuser

Bitte „Krankenhaus Buchholz und Winsen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Aller-Weser-Klinik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Krankenhaus Salzhausen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Westküstenklinik Brunsbüttel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Krankenhaus Bethel (Bückeburg)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Krankenhaus Plettenberg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Marien-Hospital Wattenscheid(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Löschdiskussion

Die Artikel waren nach einem Sammellöschantrag mit pauschaler Begründung gelöscht worden, daher erfolgt auch eine Sammellöschprüfung.

Der löschende Admin Andreas Werle war nach der LD angesprochen worden und hatte eine Wiederherstellung abgelehnt. Mittlerweile hat er (für einen Admin etwas unorthodox) seine DS ohne Archivierung gelöscht, so dass die Anfrage nicht mehr sichtbar ist.

Die Löschungen der Krankenhausartikel erfolgten aufgrund eines Sammelantrages jeweils mit einer pauschalen (Nicht-)Erklärung: "Gelöscht. Verfehlt RK." Warum die Artikel alle die RK verfehlen würden, wurde nicht erläutert, obwohl hierüber in der LD ausführlich gestritten wurde. Es ist daher weder ersichtlich, dass sich Andreas Werle mit den strittigen Fragen überhaupt auseinandergesetzt hat, noch ist erkennbar, anhand welcher Kriterien er zur Nichtrelevanz gelangte. Hinzu kommt, dass Andreas Werle in Bezug auf Krankenhausartikel befangen ist, da er diesen grundsätzlich eher ablehndend gegenübersteht.[5]

Ich bitte zunächst um Wiederherstellung der Artikel für die Dauer der Löschprüfung.

Sodann wünsche ich mir eine differenzierte Beurteilung jedes einzelnen Artikels. --nonoh (Diskussion) 14:59, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, wie der Link zeigt, wurde für jedes einzelne Krankenhaus die Relevanz gemäß den ziemlich eindeutigen WP:RK#Krankenhäuser diskutiert. Bitte gib einen Grund (und zwar für jeweils einzeln), warum das Krankenhaus die RK erfüllt und der nicht(!) schon in der LD steht. Dann und nur dann gibt es einen Anlass die Abarbeitung zu revrtieren. Eine LP ist nicht LD 2 weil der Behaltensdiskutant es noch mal machen will ... Dein jeweils sterotyper Einwand zum Thema Plankrankenhaus ist IMO in der Entscheidung drin, da die RK Leitlinien sind und die dort (seinerzeit) gemachte Einschränkung klar zu erkennen gibt, dass es nur Krankenhäuser "einer gewissen Bedeutung" in die WP schaffen sollen, --He3nry Disk. 15:36, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Man kann über die RK immer streiten, Sinn und Zweck ist es jedoch, nicht jedes Krankenhaus aufzunehmen, sondern nur enzyklopädisch bedeutsame. Ein Fehler läge also nur vor, wenn der abarbeitende Admin dies nicht berücksichtigt hat. Du solltest dann schon einzeln darlegen, warum diese oder jenes Krankenhaus relevant ist. Die Argumentation "Plankrankenhaus" reicht da nicht. --Kurator71 (Diskussion) 15:54, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

 Info: Die Anfrage an Andreas Wehrle lässt sich hier nachlesen. XenonX3 - (:) 16:08, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@He3nry: Deine Formulierung "dass es nur ... schaffen sollen" verrät, dass du die RK als Ausschlusskriterien verstehst, was sie ausdrücklich nicht sind. Dort steht nur, was auf jeden Fall behalten werden soll, nicht was nicht aufgenommen werden soll. Die RK Krankenhaus sind eindeutig? Ich halte sie ja für unwirksam, aber das ist ein anderes Thema, was hier diskutiert wird. Nach den derzeitigen RK wären bspw. in NRW und Nds nur Universitätskliniken per se relevant. Wenn ich mir diese Kategorie anschaue, sind da einige, ne die meisten Krankenhäuser löschfähig. Also um die Diskussion der Relevanz von Plankrankenhäusern kommt man nicht ganz rum. Warum darf im Übrigen der Revisionsgrund nicht in der LD genannt sein? Hier ist zwar nicht die LD 2.0, hier ist aber auch nicht Willkür 2.0. Wenn ein nichtssagender LA mit einer ebenso nichtssagenden Löschbegründung beschieden wird, dann darf man ja wohl die Entscheidung des Admins überprüfen lassen (Zitat: "Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat..."). Und dann sollen in der LP bitteschön jeweils einzeln und neue Argumente angeführt werden? Na gut, eins hätte ich schon mal: Das KH Buchholz (302 Betten, zusammen mit Winsen 582 Betten) sagt von sich, dass es die Anforderungen eines Schwerpunktkrankenhauses erfülle.[6] Bei Schwerpunktkrankenhaus müsste es eigentlich klingeln, aber die gibt es in Niedersachsen ja in Wirklichkeit nicht. Ja und da würde dann die sorgfältige Abwägung des Entscheiders der LD einsetzen. Aber leider, Fehlanzeige. Ansonsten bitte ich noch mal darum, die Artikel für die LP wieder herzustellen, damit ich noch konkreter drauf eingehen kann. --nonoh (Diskussion) 22:14, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich richtig erinnere, war ich indirekt (durch einen Vergleich in einer anderen Löschdiskussion) für die Löschungen mitverantwortlich. Um eine Einzelfalldiskussion zu ermöglichen (wenn ich mich richtig erinnere, waren die Artikel von sehr unterschiedlicher Qualität), ist eine zeitlich befristete Wiederherstellung notwendig. Gruß, --RainerSti (Diskussion) 07:59, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das übliche:

  • Die LP ist zulässig, da nonoh ja schon bei mir angefragt hat, wie man leicht nachlesen kann. :)
  • Fehler beim Abarbeiten? Imho regelrechtes Abarbeiten gemäß RK.
  • Neue Fakten? Keine.

Folglich besteht kein Grund für eine Revision meiner Entscheidungen. Lasse mich aber (wie immer) gerne belehren und problemlos korrigieren. @nonoh: Der Vorwurf der Befangenheit ist hier unpassend. Einmal KPA, einmal AGF, beim nächsten Mal VM. lg -- Andreas Werle (Diskussion) 17:25, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nun, jemandem der der Auffassung ist, über Krankenhäuser unterhalb von Universitätskliniken gebe es nichts zu wissen[7] und die deshalb keine Relevanz haben können,[8] der für 95% aller Krankenhäuser keine Relevanz sieht,[9] und aus diesem Grund auch Krankenhäuser mit mehr als 800 Betten und über 2.000 Mitarbeitern wie das Klinikum Darmstadt und das Klinikum Offenbach für nicht artikelwürdig hält und überhaupt Artikel über einzelne Krankenhäuser als grundsätzlich unerwünscht bezeichnet,[10] dem wird man ohne ihm zu nahe zu treten, eine gewisse Festlegung in dieser Hinsicht unterstellen dürfen, um es mal vorsichtig auszudrücken. Oder anders gesagt, wenn in diesem Fall keine Befangenheit vorliegt, dann weiß ich nicht, wann überhaupt Befangenheit vorliegen kann.
Zum Inhaltlichen: Um überprüfen zu können, ob die LD "regelrecht abgearbeitet" wurde, ob also z.B. keine Ermessensfehler vorliegen, muss man zunächst einmal wissen, ob überhaupt ein Ermessen ausgeübt wurde. Da du zu deinen Entscheidungen nur das Ergebnis mitgeteilt hast ("ist nicht relevant"), jedoch keine Begründungen gegeben hast ("ist nicht relevant, weil ..."), lässt sich dies nicht feststellen, so dass die Entscheidung schon aus diesem Grund fehlerhaft ist. Du könntest ja einmal anhand des Krankenhauses Buchholz und Winsen darlegen, warum du dies für nicht relevant hältst. In Bayern würde dieses Krankenhaus vermutlich als Schwerpunktkrankenhaus ausgewiesen sein und somit nach den RK relevant sein. Da es Versorgungsstufen in Niedersachsen nicht gibt, muss man sich bei der Beurteilung anders helfen. Nach welchen Kriterien hast du entschieden? --nonoh (Diskussion) 12:53, 31. Jul. 2012 (CEST) Ceterum censeo, ich bitte darum, die Artikel für die Dauer der Löschprüfung wiederherzustellen. --nonoh (Diskussion) 16:26, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die wichtigste allgemeine Relevanzfrage ist doch immer: Lassen sich für ein Krankenhaus / eine Firma / einen Verein oder eine Institution reputable Quellen aus Außensicht finden. Also eben nicht die institutseigene Website oder irgendein Werbeflyer oder die Festschrift zum derzeit recht häufigen 100jährigen Jubiläum. Fehlende Quellen sind immer auch ein Hinweis auf fehlende Relevanz. Daher sind manche Krankenhäuser aufgrund ihrer interessanten, von Historikern niedergeschriebenen Geschichte relevant, andere wegen besonderer medizinischer Leistungen, wieder andere durch außergewöhnliche Ereignisse (so würde ich beispielsweise dem St.-Walburga-Krankenhaus Meschede aufgrund dieser Ereignisse eine Relevanz nicht absprechen wollen; allerdings ist der Link in Anbetracht der heutigen Bedeutung des Hauses zu Recht noch rot) auch unabhängig von ihrer Größe, ihrer Bettenzahl oder ihrem Versorgungsauftrag relevant. Einige eher unbedeutende Krankenhäuser schaffen auch die RK für Unternehmen, bei einem 800-Betten-Haus beispielsweise werden die 100 Mio. Umsatz oder die Mitarbeiterzahl von >1.000 wahrscheinlich erreicht (Vorsicht, was Mitarbeiterzahlen in Krankenhäusern betrifft: es gibt dort immer eine sehr große Anzahl von Teilzeitstellen, allerdings taucht die korrekte vollzeitäquivalente Mitarbeiterzahl mittlerweile oft in den im Rahmen der Zertifizierung üblichen veröffentlichten Qualitätsberichten auf).
Die hier gelöschten Krankenhäuser (ich habe die LD damals mitgestaltet und auch alle diese Artikelchen gelesen) weisen von all diesen Relevanzhinweisen jedoch nichts auf - kurz: "Es gibt nichts über sie zu wissen". Andreas Werle hat hier weder im Sinne der reputabel belegten allgemeinen Relevanz noch im Sinne der RK Krankenhäuser einen Abarbeitungsfehler oder eine Überschreitung des Ermessensspielraums begangen. Wer bei einem der gelöschten Krankenhäuser belegbare Relevanzhinweise im Sinnes dieses langen Sermons findet, kann gerne einen Artikelentwurf im eigenen BNR anlegen und - am besten nach Rücksprache mit Andreas, mir oder anderen fachkundigen Benutzern - einen neuen Versuch starten.
Zusammenfassung:

  1. Kein Adminfehler bei der Auswertung der LDs
  2. Keine Überschreitung des Ermessensspielraums durch den löschenden Admins
  3. Artikel müssen folgerichtig gelöscht bleiben.

Eine pauschale Wiederherstellung aller dieser Artikel zwecks "Einzeldiskussion" halte ich für abwegig. Wer sich berufen fühlt, einen der Artikel mit Nachweis der Relevanz erneut aufzubauen, mag das gerne tun, die Lemmata sind m.W. nicht gesperrt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:30, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Andreas Werle hätte die LDs nicht abarbeiten dürfen, zumindest nicht so, wie er es getan hat. Es hält u.a. 400 Jahre alte Krankenhäuser mit 800 Planbetten (die nebenbei auch die RKs für Unternehmen erfüllen) für irrelevant, was zwar sein gutes Recht ist, aber unseren RKs diametral widerspricht. Nun muss das einer Abarbeitung solcher LDs nicht unbedingt im Weg stehen, aber dann sollte es verünftige Begründungen für die Entscheidungen geben, auf Nachfrage sowieso. So eindeutig verliefen die LDs nicht, und spätestens im Fall von Krankenhaus Buchholz und Winsen mit 580 Planbetten und (angeblich) >800 Vollzeitmitarbeitern hätte ein Satz mehr in der Begründung nicht geschadet. Ich halte das Ergebnis (die Artikel zu löschen) für korrekt; die Begründung, definitiv aber die Reaktionen auf Nonohs Nachfragen waren und sind alles andere als optimal.--Nothere 22:11, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@Nothere: Fehler beim Abarbeiten? Neue Fakten? -- Andreas Werle (Diskussion) 22:36, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sag mal, ist das wirklich so schwer zu verstehen? Du wirst dir beim Löschen der Artikel etwas gedacht haben, und zwar mehr, als du in die Begründungen in der LD geschrieben hast. Warum legst du das nicht auf explizite Nachfrage - z.B. auf deiner Disk - dar? Fehler in der Abarbeitung? Eher nicht. Verbesserungswürdige Kommunikation? Absolut.--Nothere 10:24, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Statt sich mit einem Club von „Mitarbeitern“ der „Redaktion Medizin“ rumärgern zu müssen, wäre ein Meinungsbild die bessere Lösung. -- Eynbein20:27, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und wer oder was hindert Dich daran, ein solches aufzusetzen? --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:46, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Krankenhäuser.--Nothere 23:24, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das Krankenhaus Buchholz und Winsen verfügt über zusammen 582 Betten, beide Kliniken verfügen über je sieben Fachgebiete, es werden circa 23.500 Patienten im Jahr behandelt. Es lässt sich somit allemal vergleichen z.B. mit dem Klinikum München Pasing, welches als Schwerpunktkrankenhaus per se als relevant gilt. Daher noch einmal die Frage an den abarbeitenden Admin Andreas Werle: Nach welchen Kriterien bist du beim Krankenhaus Buchholz und Winsen zur Nichtrelevanz gekommen? Versuche bitte auch andere Worte zu benutzen als "Fehler beim Abarbeiten? Neue Fakten?". Solange du deine Entscheidung nicht sachlich begründet hast, muss ein Fehler beim Abarbeiten angenommen werden. Im Übrigen bitte ich darum, die Artikel für die Dauer der Löschprüfung wiederherzustellen. --nonoh (Diskussion) 10:58, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@THWZ: Wie definierst du "fachkundige Benutzer" angesichts der Tatsache, dass der RM bei der Abfassung der RK der weitgehende Wegfall der Versorgungsstufen offensichtlich nicht bekannt war? --nonoh (Diskussion) 11:09, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wie kommst Du auf dieses schmale Brett? Schau Dir besser mal an, wann die RK erstellt wurden und wann die Versorgungsstufen in einigen Bundesländern abgeschafft wurden. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:40, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Klär mich bitte auf, Wissender. Nach meinen bescheidenen Erkenntnissen stammen die RK von Februar 2007; nach der Bestandsaufnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft vom April 2007 hatten damals bereits neun Länder Versorgungsstufen entweder ganz abgeschafft oder nur noch für die immer mehr an Bedeutung verlierende Pauschalförderung nach § 9 Abs. 3 KHG verwendet.[11] --nonoh (Diskussion) 13:24, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
So? Ich hab mich jetzt noch nicht durch den ganzen Artikel gewühlt, aufschlussreich ist allerdings die "Tabelle 3.9: Versorgungsstufen der Bundesländer"; nach dieser Tabelle werden die Krankenhäuser nur in Hamburg, Hessen, Saarland und Thüringen nicht nach Versorgungsstufen (in einigen BKL auch Leistungsstufen genannt) differenziert. Zu welchem Zweck die Versorgungsstufen damals differenziert wurden, spielt hier erst einmal keine wesentliche Rolle. Aber ich schau mir den Artikel später nochmal genauer an. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:48, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

27. Juli 2012

Music Group

Bitte „Behringer (Unternehmen)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel "Behringer (Unternehmen)" wurde schon zweimal gelöscht, weil die deutsche Niederlassung des Unternehmens mit 36 Mitarbeitern zugegebenermaßen nicht wirklich enzyklopädisch relevant ist. Dennoch ist zu beachten, dass die heutige Muttergesellschaft "Behringer Music Group" mit einer eigenen Produktionsstätte (! - also KEINE Zulieferer!) in China und weltweit mehr als 3000 Mitarbeitern im Musikgeschäft durchaus als Global Player gelten kann. Ich empfehle, mal den englischen WP Artikel zu lesen, der die Situation ganz zutreffend wiederzugeben scheint. Dort auch jede Menge ernstzunehmende Belege z.B. aus der Presse. Insofern plädiere ich dafür, den Artikel über das Gesamtunternehmen Behringer wieder einzustellen bzw. so zu überarbeiten, dass die Relevanz klar wird. ThomasMuentzer (Diskussion) 03:30, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich unterstütze diese Wiedereinstellung. Behringer hat einen Namen unter Musikern, Ton- und Veranstaltungstechnikern. --Jesus Presley (Diskussion) 17:28, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das Übliche:

  • LP gültig? Da Milbart als Löschadmin schon editiert hat ja. :)
  • Fehler beim Abarbeiten? Keine: die deutsche GmbH unterläuft die Unternehmens-RK offensichtlich problemlos. Für den "Konzern" gibt es aus irgend welchen Gründen keine Zahlen, also auch keinen Artikel.
  • Neue Fakten? Keine.

In der verlinkten LD und LP wurden alle Argumente ausgetauscht. Ich sehe hier kein "Neues Licht". Entscheidend ist, wie schon mehrfach erklärt wurde, dass die Relevanz nur behauptet, aber nicht belegt ist. Der nächste in der Sache bisher nicht beteiligte Admin kann dies imho erledigen. -- Andreas Werle (Diskussion) 23:05, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

--Zotti das Urviech (Diskussion) 02:47, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte lies die verlinkte Löschdiskussion und dazugehörige Löschprüfung. Bisher wurde nicht mal wirklich geklärt worüber man überhaupt einen Artikel schreiben will (Marke, Unternehmen? Beides? Welches?). Du bringst ein weiteres neues Lemma ins Spiel und Deine Belege entsprechen leider nicht WP:Belege. Bereite doch einfach einen Entwurf im BNR vor, anhand dessen man diskutieren kann. --Millbart talk 07:09, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Zotti das Teil in seinem BNR haben will, kann man es ja dort wiederherstellen, dann kann er dran feilen und das hier (vorerst) erledigen. Meinungen? -- Andreas Werle (Diskussion) 21:10, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kommunales Bildungswerk (bleibt gelöscht)

Bitte „Kommunales Bildungswerk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Beitrag wurde als Wiedergänger gelöscht. Ich kann die Löschung leider nicht nachvollziehen. Grundsätzlich ist der Inhalt komplett neu überarbeitet worden und kann weder mit dem Inhalt von 2007, noch mit der Löschdiskussion von 2007 verglichen werden.

Neben den Fragen der Relevanz ging es damals in 2007 auch um URV, fehlende neutrale Quellen usw., die in diesem Fall des neuen Artikels KEINE Rolle mehr spielen dürften. Zwischen 2007 und 2012 liegen zudem genügend Jahre, um eine öffentliche Wahrnehmung hinreichend hergestellt und bewiesen zu haben (eines der RK für Vereine). So taucht das Kommunale Bildungswerk auf der Seite des Senats für Bildung und Wissenschaft Berlin auf (siehe Link in Artikel) sowie im Kontext bundesweit relevanter Kooperationen, z.B. mit dem Bundesanzeigerverlag (http://www.bt-portal.de/wissen/fortbildung-in-der-betreuung/anbieterprofile.html) mit der Hochschule Mainz, mit dem DGCC (beide Nachweide in der LD erbracht)auf. Nicht all diese Informationen müssen im Artikel dargestellt werden, obwohl sie wahr sind. Letzlich ging es um eine kurze knappe Beschreibung des Firmenprofils, das nicht alle RK in vollem Umfang beinhalten muss, nur weil der Verein zumindest einige davon tatsächlich erfüllt und diese Wikipedia gegenüber durch die zusätzlich erbrachten Argumente auch belegen kann.

Außerdem ist die überregionale Arbeit des Vereins durch die Zertifizierungen in Hessen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern deutlich belegt, wo staatlich geprüfte Stellen das Leistungsprofil des Vereines für die öffentliche Vergabe und für den Weiterbildungssektor offiziell und formell bestätigt haben. Ebenfalls genügt ein Blick auf die in der LD verlinkten Seminarorte und Teilauszüge des KBW-Seminarprogramms für die Region Nord und Region Süd, um die überregionale Reichweite des Vereins deutlich zu erkennen.

Zweifel an den Kriterien des Vereinsstatus sind nicht hinreichend begründet, da die Satzung und die Gründungsurkunde, auf die ebenfalls im Artikel verwiesen wurde, den Vereinsstatus klärt. Auch erfüllen die die Bildungsziele des Vereins in großem Rahmen den Anspruch der gesamtgesellschaftlichen Wirkung (z.B. auf das Ziel der Verwaltungsmodernisierung ausgerichtet oder zum Zwecke das Berufsniveau und die Ausübungspraxis von Verwaltungsmitarbeiter/innen anzuheben, was letztendlich der Gemeinschaft zu gute kommt, die unter ihrer Leitung steht). Auch ist die Anerkennung durch die AZWV und die Feststellung der Eignung des Vereins für die Förderfähigkeit der Weiterbildung durch die Träger der Sozial- und Arbeitslosenhilfe ein Indiz für die gesamtgesellschaftliche Wirkkraft des Vereins. Dass er nun ausgerechnet die Bildung zum Merkmal seiner Tätigkeit macht, schmälert ja aber seinen Rechtsstatus als Verein nicht (Argument von Bunnyfrosch). Dennoch verfolgt er mit seiner Tätigkeit im Bildungssektor keine rein kommerziellen Interessen, wie dies auf dem freien Markt der Weiterbildung der Fall ist. Damit, also mit der formell zugestandenen Gemeinnützigkeit, ist der Vereinsstatus klar definiert.

Dass er gleichzeitig die RK "Reichweite" und "öffentliche Wahrnehmung" erfüllt, ist aus meiner Sicht unstrittig (s.o.). Viele der für die RK gewollten Argumente habe ich auch nicht einbringen wollen, weil aus meiner Sicht gerade durch die Überbetonung aller Verdienste und aller Engagements die Neutralität und Objektivität eines solchen Beitrags verloren geht und damit der Wikipedia-Zweck eigentlich nicht mehr erfüllt wird. Gerade mit den genannten Seminarteilnehmer/-innen Zahlen (30.000 im Jahr), die sehr viel über die öffentliche Wirkung und Relevanz des Vereins aussagen möchte ich nicht protzen. Einerseits, weil sie über die Jahre Veränderungen unterliegen, andererseits weil sie irrelevant für den reinen Informationswert sind (wenn sie ja in einigen Jahren eh überholt sein werden).

Ich bitte daher um nochmalige Prüfung des NEUEN !!! Artikeltextes ohne Vergleich zu der Version von 2007, der möglicherweise (auch in der nachfolgenden LD damals) die Relevanz nicht hinreichend erklärte. Die diesmalige LD mit allen Nachweisen und Erklärungen sollte aber doch die Relavanz deutlich gemacht haben. Bei weiteren Fragen stehe ich dem Forum und den Admins gerne zur Verfügung. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._Juli_2012#Kommunales_Bildungswerk_.28Wiederg.C3.A4nger.2C_gel.C3.B6scht.29 --Klava.1978 (Diskussion) 10:39, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Warum fehlende Außenwahrnehmung? Diese ist doch höchst subjektiv? Wie definiert Wikipedia die gegebene Außenwahrnehmung eines Vereines? Dass Vereinsmitglieder für einen Verein im Bildungssektor nicht ebenso als Richtgröße gelten können wie für einen Fußballverein oder einen anderen reinen Mitgliederverein ist doch vorstellbar. Wie sollte denn der Beitrag gestaltet sein, welche Richtgrößen müsste ich denn bringen, um die Außenwahrnehmung zu stützen? Dass formelle Institutionen dem Verein die Tauglichkeit für seine Bestimmungszwecke bescheinigen, sollte doch genug Außenwahrnehmung sein, mit dem sein Selbstzweck erfüllt ist, oder nicht? Selbstdarstellung hieße ja gewissermaßen, dass die Inhalte der Beschreibung nicht mit der Wirklichkeit bzw. mit dem, was extern wahrnehmbar ist, übereinstimmt. Das muss doch aber erst mal bewiesen werden, dass es hier einen Widerspruch gibt. --Klava.1978 (Diskussion) 14:51, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel in der Wikipedia müssen darstellen wie Dritte das Lemma, den Artikelgegenstand sehen und nicht wie er sich selbst sieht. Die Reichtweite und öffentliche Wahrnehmung muss durch eben diese belegt werden. Das ist hier nicht geschehen. Die reine Genehmigung kann sowas nicht leisten. --Millbart talk 15:04, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Woraus speist sich denn hier die Relevanz: http://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Akademie_Esslingen ? Letztlich hat der Verein mehr Selbstdarstellung vorgenommen als ich in dem Artikel zum KBW e.V.. Die Außenwahrnehmung ist ebenfalls nicht erkennbar, die Zitation des Lemmas durch Dritte ist weder ersichtbar oder neutral benannt oder durch Belege gestützt. Ich sehr hier im Prinzip keinen großen Unterschied. Im Gegenteil; die Anzahl seiner Seminare und auch noch die einzelnen genauen Seminarthemen zu benennen, ist mehr Werbung als ich mich beim Verfassen jemals getraut hätte. Dennoch will ich hier nicht denunzieren und würde nicht "Löschantrag" schreien, nur weil mehr der Artikel wenig neutral scheint und die Außenwahrnehmung nicht ersichtlich ist. Aber es ist nicht nachvollziehbar, warum hier mit zweierlei Maß gemessen wird, nur weil möglicherweise die Admins dies unterschiedlich bewerten. In gewisser Weise ist das ein wenig beliebig. Oder? --Klava.1978 (Diskussion) 15:19, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das ist beliebig, hier ist nämlich keine Demokratie. Es gibt keine Gleichbehandlung. Und der Vergleich zu anderen Artikeln ist nicht zielführend, vgl. WP:BNS. Stell einen LA, wenn Du der Meinung bist, dass dieser gelöscht werden sollte. Hier ist das Ganze aber nicht von Belang, die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. -- Der Tom 08:53, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Standardprogramm:

  • LP gültig? Im Prinzip ja, da Milbart als "Erst-Löscher" schon kommentiert hat und Filzstift, der die zweite LD abgearbeitet hat, die LP angeregt hat. Der sollte trotzdem vom Antragsteller informiert werden, damit er sich hier ggf. äußern kann.
  • Fehler beim Abarbeiten? Das ist imho noch dieselbe Situation wie vor einigen Jahren, keinerlei Außendarstellung. Die Releveanz ist also nach wie vor nicht durch unabhängige Quellen belegt.
  • Neue Fakten: Keine.

Also eigentlich müsste sich ja hier was in Sachen Quellenlage bewegt haben. Wenn da nichts Neues kommt, bin ich dafür, bei der alten Entscheidung zu bleiben. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 23:39, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Keine neuen Argumente, keine Fehlentscheidung erkennbar. Bleibt gelöscht. Anka Wau! 20:34, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Anka Wau! 20:34, 12. Aug. 2012 (CEST)

2. August 2012

Frank Engeln (erl.)

Bitte „Frank Engeln(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Fdornseifer (Diskussion) 00:29, 2. Aug. 2012 (CEST) Guten AbendBeantworten

Ich bin eingetragener (ausgezeichneter) Komponist im Deutschen Komponistenverband und weiterhin im Bereich Theater tätig. Mit über 500.000 Besuchern meiner Stücke und über 30.000 verkauften Tonträgern ist ein Eintrag berechtigt.

Gruß Frank Engeln

Hallo. Bitte erst den Admin ansprechen, der die Löschdiskussion ausgewertet hat (mE übrigens korrekt). Er kann Dir weitere Hinweise geben. Es ist Benutzer:Magiers. Gruß --Logo 00:36, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, da ich das gerade selbst sehe, können wir uns die Formalien sparen: Der Artikel findet sich hier, die Löschdiskussion hier: Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juli 2012#Frank Engeln (gelöscht). Gibt es denn irgendwelche Belege für die Zahlen? Was ich in dem Artikel sehe ist nur eine große Aufzählung von allen möglichen Projekten, und wenn man genauer hinschaut landet man am Ende in Selbstverlagen und keiner öffentlichen Rezeption. Was sind denn wirklich die Projekte, die gemäß unseren Kriterien eine ausreichende Bedeutung für einen Lexikonartikel darstellen? Von welchen Tonträgern oder Bühnenstücken lassen sich belegt die Verkäufe bzw. Aufführungszahlen nachweisen? Gruß --Magiers (Diskussion) 00:42, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
"Werbende Selbstdarstellung ohne Belege für Leistungen, die unsere RK fordert" trifft es vollkommen. Kein Fehler beim Abarbeiten erkennbar. Weitere Meinungen? Kann sonst ihmo der nächste abarbeiten. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 15:43, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Gem. Diskussion kein Fehler in der Abarbeitung genannt und erkennbar, keine neuen Argumente ggü. der Löschdiskussion. Millbart talk 13:47, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Millbart talk 13:47, 12. Aug. 2012 (CEST)

3. August 2012

Benutzer:Stefan Bethke/Little Britain und Benutzer:Molinari84/Dahoam is Dahoam (erl.)

Bitte „Benutzer:Stefan Bethke/Little Britain(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Benutzer:Molinari84/Dahoam is Dahoam(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ganz simpel: Bitte wiederherstellen und die regulären Löschdiskussionen zu Ende laufen lassen. Es lag kein Schnelllöschgrund vor. Die per Bearbeitungskommentar angegebenen Begründungen beziehen sich auf eine SLA-Regel, die für Artikel gilt. Entwürfe im Benutzernamensraum sind aber keine Artikel. Dass es einen Artikel schon gibt, ist vielleicht ein Grund, über eine Löschung verlassener Entwürfe nachzudenken und das zu diskutieren, aber es kann kein Grund sein, solche bereits laufenden (!) Diskussionen, in denen sogar schon Einwände angemeldet wurden, vorzeitig abzuwürgen. Auch und gerade von einem Admin erwarte ich, dass er sich an Regeln und Konventionen hält und Einsprüche respektiert. Und nein, mutigsein ist in dem Zusammenhang ein ganz blödes Argument. --TMg 21:30, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht lassen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist ein gültiger WP:SLA#Metabegründungen-Grund -- 81.84.121.196 21:32, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Diese falsche Behauptung wird durch ständiges Wiederholen nicht richtiger. Das gilt für den Artikelnamensraum. Mein Gott, denkt doch mal nach: Wenn das im Benutzernamensraum verboten wäre, dürfte niemand mehr an einer besseren Fassung eines bestehenden Artikels arbeiten. --TMg 21:35, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn der Passus nur für Artikel gemeint wäre, stünde er unter WP:SLA#Artikel und nicht unter WP:SLA#Metabegründungen.
Und in Hilfe:Benutzernamensraum#Unterseiten explizit: "Gelöscht werden die Unterseiten über einen Schnelllöschantrag." -- 81.84.121.196 21:39, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Beide Seiten wurden schon vor 5 bzw. 6 Jahren angelegt, also eher nicht zur Verbesserung der bestehenden Artikel, sondern ursprünglich um als Artikel eingestellt zu werden. In der Zwischenzeit wurden von anderen Benutzern Artikel eingestellt, ohne dass die beiden BNR-Versionen genutzt wurden. Demnach sind sie schlicht überflüssig. XenonX3 - (:) 21:41, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Service: Hier meine Diskussion mit TMg zu diesem Thema. --tsor (Diskussion) 21:47, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@XenonX3: Kein Schnelllöschgrund. @IP: Dein aus dem Zusammenhang gerissenes Mashup irgendwelcher Regelfragmente, die dir zufällig in den Kram passen, interessiert mich nicht. Da steht „Ein Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist“. Und dass sich der Hinweis auf die Möglichkeit der Schnelllöschung in Hilfe:Benutzernamensraum an den Benutzer selbst richtet, muss ich hoffentlich nicht erklären. --TMg 21:49, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Artikel, der im BNR steht, ist plötzlich kein Artikel mehr????? Komisch nur, dass in den BNR verschobene Löschkandudaten sehr wohl wie "Artikel" behandelt werden. Aber jeder argumentiert halt so, wie es ihm in den Kram passt. -- 81.84.121.196 21:52, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hör bitte auf, dich dumm zu stellen. Das sind keine „in den BNR verschobene Löschkandudaten“. Der Punkt ist, dass das Redundanzproblem des Artikelnamensraums im Benutzernamensraum kein Argument sein kann. Es ergibt gar keinen Sinn, dort so zu argumentieren: „Darüber hat schon jemand anderes etwas geschrieben, deshalb ist es ausgeschlossen, dass du auch etwas darüber schreibst.“ --TMg 22:01, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Punkt ist aber: In den beiden genannten Fällen schreibt niemand mehr etwas, die Benutzer sind seit langem inaktiv, die Artikelentwürfe Jahre alt. Es sind schlicht und ergreifend Leichen. --tsor (Diskussion) 22:05, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wir reden von Entwürfen, die fünf bzw. sechs Jahre nicht mehr angefasst wurden, und von Benutzern, die nahezu ebenso lange nicht mehr aktiv sind. Warum setzt Du Dich eigentlich nicht für sinnvollere Dinge ein: Artikel von aktiven Benutzern, deren Löschung nie und nimmer gemeinsamer Konsens ist? -- 81.84.121.196 22:08, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin für eine Einführung eines Maximalalters von Benutzerunterseiten von vier Jahren. Alles drüber ist veraltet und unnütz. Somit gelöscht lassen. Steak 22:17, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Tsor: Na und? Woher willst du wissen, dass innerhalb der 7 Tage nicht doch jemand etwas aus den Entwürfen in die Artikel übertragen hätte? Ist das so schwer zu verstehen? Ich erwarte nichts anderes, als das eine bereits begonnene (!) reguläre Löschdiskussion, in der sogar schon Einwände (!) laut wurden, auch regulär zu Ende geführt wird. --TMg 22:16, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Steak: Mach ein Meinungsbild. Gehört nicht hierher. --TMg 22:18, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@IP: Ich bekämpfe den Auswuchs, dass solche Einzelfälle Benutzern wie dir den Eindruck vermitteln, sie hätten plötzlich das Recht, daraus Regeln abzuleiten. Und von den Administratoren erwarte ich schlichtweg, dass sie laufende Löschdiskussion und bereits geäußerte Einwände respektieren. --TMg 22:31, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Als Admin muss man gelegentlich auch dafür sorgen, dass der "Betriebsablauf" nicht durch unsinnige Diskussionen behindert wird. Dazu kann auch ein SLA und dessen Ausführung dienen (wie in beiden Fällen hier). Leider führt das nicht immer zum gedachten Erfolg (siehe hier voranstehend). --Gerbil (Diskussion) 22:38, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Einwände in den Löschdiskussionen bezogen sich nicht darauf, dass die Entwürfe eventuell noch etwas brauchbares enthalten hätten, sondern, dass es höflich gewesen wäre, auch einem nicht mehr aktiven Benutzer eine Nachricht auf der Diskussionsseite zu hinterlassen. Beide Entwürfe enthielten nichts, was nicht schon ausführlicher in den bestehenden Artikeln vorhanden wäre, insofern ist eine weitere Diskussion unnötig. -- Perrak (Disk) 00:01, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Gerbil: Das muss ein Scherz sein. Löschdiskussionen sind „unsinnig“ und „behindern den Betriebsablauf“? Welchen? Deinen oder meinen? Vielleicht muss ich noch einmal ein Detail herausheben: Der „Betriebsablauf“ für Löschanträge ist, Einsprüche zu respektieren, Löschungen nachvollziehbar zu begründen und das unterhalb des Löschantrags zu dokumentieren, ob nun vor oder nach Ablauf des 7-Tages-Ziels. Nichts davon ist hier passiert. Die einzige Begründungselbst zum Zeitpunkt der Erstellung gab es denArtikel schon“ ist für eine Unterseite im Benutzernamensraum haarsträubend und wird von der IP bereits missbraucht. Wenn du dich nicht in der Lage siehst, dich an den „Betriebsablauf“ zu halten, dann lass die Anträge laufen. Ganz simpel. Mehr verlange ich gar nicht. Dass es schwer fällt, Fehler einzugestehen, sehe ich ja ein, aber ich werde deshalb nicht aufhören, auf Fehler hinzuweisen. --TMg 00:02, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hier zum Beispiel haben 4 Admins ihre Zeit unsinnig geopfert, um einem uneinsichtigen Petenten mehrfach zu antworten. --Gerbil (Diskussion) 13:12, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin hier froh mit dieser Entscheidung, auch weil hier gleich mehrer Administratoren recht einhellige Bemerkungen abgaben. Ich sehe mich hier als Auslöser dieser Diskussion und möchte daher Stellung nehmen. Die Portugisische IP der wir viele Artikel zu Lissabon verdanken, ist recht offensichtlich nicht mit mir zu verwechseln. Ich habe mir vor einiger Zeit vorgenommen die Wartungsseite gewünschte Vorlagen wieder zum Laufen zu bringen, nachdem ich zur Überzeugung gelangt bin, dass dies sinnvoll ist. Ursprünglich wollte ich analog zur Wartung der Seite gewünschte Kategorien vorgehen, und die Einbindungen durch Maskierung aufheben, ohne das Aussehen der Seiten zu verändern. Schnell merkte ich aber, dass viele der alten Seiten ganz offensichtlich nicht mehr gebraucht werden, und in einigen davon schon mehrere Benutzer Miniedits zur Wartung vorgenommen haben. Also kam ich auf die Idee Löschanträge zu stellen. Es macht schlicht keinen Sinn an Leichen kosmetische Operationen vorzunehmen, immer und immerwieder. Frohes Schaffen, BoshomiRede mit mir –  17:17, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Also stellte ich am 22. Juli 2012 meine ersten Löschanträge auf Benutzerseiten, wobei ich nach WP:IAR austesten wollte, ob Löschanträge auf Benutzerseiten in diesem Zusammenhang überhaupt möglich sind, mit welchen Begründungen derartige Seiten gelöscht oder behalten werden. Am 23. Juli begann auch die Portugisische IP Löschanträge zu stellen, von denen bis auf eine alle gelöscht wurden. Der offene Fall ist ein unbearbeiteter Import. (Unbearbeitete Importe sollten nach einer angemessen Frist prinzipiell gelöscht werden, da sich die Originalartikel weiterentwickeln und das Übersetzen der Altversionen immer unattraktiver wird. So verhindern die Altimporte eher eine Übersetzung, als sie zu begünstigen. Ein Löschen mit dem Hinweis auf der Disk, dass der Artikel gerne wieder neu importiert wird, führt mit Sicherheit schneller zum Artikel im ANR.). Recht schnell stellte sich heraus, dass viele der Löschanträge die ich und die IP stellten, tatsächlich ausgeführt wurden, da die Seiten offensichtlich nicht mehr dem Projektziel dienten. Frohes Schaffen, BoshomiRede mit mir –  17:17, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Beim Recherchieren der Seiten, kamen dann auch noch einige weitere Problem hinzu, wie etwa URVs, meist als C&P aus Wikipedia, aber auch C&P aus urheberrechtlich geschützen Material. Auch Artikeldoppelungen bergen ein erhebliches Risiko. Was wenn aus einem enwiki-Artikel ein Teil wegen URV gelöscht wurde, und bei uns die Kopie stehen bleibt? Wer kontrolliert die alten Datenbestände? Frohes Schaffen, BoshomiRede mit mir –  17:17, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe heute Benutzer:Skluenter/Felt_Bicycles editiert. Der Artikel ist wenn überhaupt an der unteren Relevanzschwelle, aber in dieser Form reine Werbung (siehe Kommentar in Versionsgeschichte). Was ist, wenn diese Seite nie in den ANR gelangt? Im ANR ist es in dieser Form ein Schnelllöschkanditat. Wer wartet den BNR, erkennt solche potentiell unerwünschten Seiten, und stellt einen Löschantrag, sobald erkennbar an der Baustelle nicht mehr weiter gearbeitet wird? Frohes Schaffen, BoshomiRede mit mir –  17:17, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die von manchen Benutzern vertretene ideologische Grundhaltung, den BNR als Privateigentum zu betrachten führt jedenfalls dazu, dass sich viel Admins hier gänzlich raus halten, und dass Benutzer die im BNR Wartungsarbeiten durchführen in windeseile mit VMs rechnen müssen, wobei allerdings nur im Ausnahmefall die betroffenen Benutzer diese auslösen (wie dies etwa bei der Kategorie:Troll) der Fall war. Auf der Seite gewünschte Kategorien bleiben nicht selten die Kats aus dem Benutzerraum übrig, um die sich Benutzer:Mef.ellingen und ich in letzter Zeit manchmal annehmen, seit Wochen völlig geräuschlos, ich benötigte nur ein einziges mal einen administrativen Eingriff, in dem in die Kat anlegte und einen SLA mit der Bitte um völlige Entlinkung stellte). Frohes Schaffen, BoshomiRede mit mir –  17:17, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Benutzerraum sollte dem Projektziel dem Erstellen und Verbessern von Artikel, der Lektüre und Zusammenarbeit dienen. Dabei darf kein Hausrecht den Grundprinzipen von Wikipedia in die Quere kommen. Dass keine Löschungen aus dem BNR möglich sein sollten wie dies B:TMg heute auf H:Benutzernamensraum eingetragen hat, empfinde ich aus Projektsicht zumindest als Riskant. Das führt nur dazu, dass sich bald überhaupt niemand mehr traut, im BNR zu editieren, aus dem BNR somit ein völlig unkontrolliert anwachsende Datensammlung wird, der mit zunehmenden Zeitablauf immer riskanter wird. Frohes Schaffen, BoshomiRede mit mir –  17:17, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Die Problematik mit dem BNR ist mir im Zuge der Vorlagenwartung aufgefallen, die Beseitigung der Probleme des BNR war und ist nicht mein primäres Ziel. Zur Vorlagenwartung wurde auf der Seite Risiko Benutzernamensraum? eine Diskussion begonnen. Frohes Schaffen, BoshomiRede mit mir –  17:17, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

5. August 2012

Achim Rogmann (erl.)

Wurde durch mehrere WP-ianer überarbeitet (z.b. URV-vermeidung) und ausgebaut. kaum 48 stunden bestand, folgte SLA und futsch. 2 oder 3 sätze zu seinen wissenschaftlichen arbeiten konnten daher nicht mehr beigetragen werden. mehrheitlich war sicherlich die 7-tagesfrist gewünscht und grundlegende "relevanhkriterien z.b. zu seiner ordentl. prof. und "dekanstätigkeit" erörtert (einschl. der beteiligung an 2"büchern". ich sehe n.w.v. die möglichkeit innerhalb v. 7 tagen den artikel ausgearbeitet zu erleben. --Ifindit (Diskussion) 23:13, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Löschbegründung stimmte hier attsächlich nicht mehr. Durch Übearbeitungen einiges vom Originaltext entfernt, und auch durch die ergänzten Herausgeberschaften wohl relevant genug, um zumindest eine 7-tägige LD zu führen. -- 81.84.121.196 23:18, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Benutzer Diskussion:Morten Haan, die Diskussionsseite des löschenden Admins, wurde soweit ich sehe nicht als Anlaufstelle genutzt: bitte dazu obige Anleitung lesen. Die Löschbegründung war URV+Quali, eine Freigabe war auf der Disk Diskussion:Achim Rogmann, soweit ich sehe, nie angekommen. Falls eine Versionslöschung die URV heilen würde könnte der Kollege das beim selektiven herstellen machen.--LKD (Diskussion) 11:37, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Standardprogramm:

  • Keine Adminansprache, keine Befassung.
  • Kein Fehler beim Abarbeiten: Der Mann ist Dozent an einer Fachhochschule. Das erzeugt nicht automtisch Relevanz als Wissenschaftler. Die 15 Seiten (!) lange Literaturliste auf der FH-Homepage weist hauptsächlich Vorträge und Kommentierungen von Urteilen, Buchbesprechungen u.ä. auf. Es wird eine einzige selbstständige Veröffentlich angegeben, das ist wahrscheinlich seine Promotion.
  • Keine neuen Fakten.

Aus diesen Gründen halte ich die Löschung für regelrecht. Imho keine Wiederherstellung angezeigt. -- Andreas Werle (Diskussion) 12:47, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Mann ist Ordinarius für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an einer deutschen Hochschule (die hier offenbar intendierte Abqualifizierung als Fachhochschule (die sie früher einmal gewesen sein mag) ist weder der derzeitigen Situation in der deutschen Hochschullandschaft angemessen, noch trägt sie hier zur Erhellung bei). In der Artikel wurde sein Wirken IMHO hinreichend dargestellt. Auch seine Funktion als Mitherausgeber einer Fachzeitschrift, Studiendekan und Prüfungsausschussvorsitzender der Fakultät Recht unterstreichen deutlich, dass er wohl als in seinem Fach etabliert gelten kann. Dass lediglich Monografien für wiss. Bedeutung sprächen, halte ich für weit hergeholt. Relevanz dürfte damit außer Frage stehen. Was die angebliche URV angeht, habe ich Zweifel, dass der Text ausreichende Schöpfungshöhe aufweist, allerdings wäre hier ein sauberer Neuanfang besser. --HyDi Schreib' mir was! 18:30, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
HyDi, ich gucke mir an was ich sehe: eine Hochschule für angewandte Wissenschaften (Maschinenbau, Sozialarbeit) - bei uns in Frankfurt heißt das jetzt "University of Applied Sciences" und eine Publikationsliste mit Unmengen populärer Veröffentlichungen. Die einzige eigenständige Publikation ist tatsächlich seine Promotion. Sei Werdegang weist keine Habilitation aus. Der Mann ist Finanzbeamter mit Lehrauftrag. Welche Leistungen begründen seine enzyklopädische Relevanz als Wissenschaftler? Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 21:54, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann in unseren RK nichts dazu finden, dass eine Habilitation Vorausssetzung für einen Artikel sei oder FH-Profs (Der er nicht ist, da er auch in einem Masterstudiengang lehrt) davon ausgenommen seien. Vielmehr wird bei ordentlichen Profs grundsätzlich Relevanz vermutet (außer Juniorprofs). Zahlreiche Sammelbandbeiträge und Kongressvorträge entwerten anerder Leistungen sicher auch nicht, und wenn man ihn für ein wissenschaftliches Leichtgewicht hielte, würde man ihn kaum zum Dekan, Prüfungssausschussvorsitzenden und Fachzeitschriftenherausgeber machen. --HyDi Schreib' mir was! 01:26, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Er ist kein Dekan sondern Studiendekan und er war zwei Jahre Mitherausgeber des Informationsdienstes Beamtenrecht in NRW. Sein Verzeichnis von Veröffentlichungen und Vorträgen listet Beiträge von einer Seite als Zeitschriftenveröffentlichung auf. -- Andreas Werle (Diskussion) 12:50, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Genau heißt es: Er ist Herausgeberbeirat der Fachzeitschrift Außenwirtschaftliche Praxis und war von 1997 bis 1999 Mitherausgeber und Schriftenleiter des „Informationsdienstes Beamtenrecht NW aktuell“. (Hier findet man die anderne Publikationen.) Dennoch verstehe ich die Diskussion nicht: Unsere Wissenschaftler-RK wurden so lange ausdiskutiert wie kaum etwas sonst und es ist eindeutig, dass der Mann als ordentlicher Prof. einer deutschen Hochschule diese erfüllt (Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren).[...] Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein.) Wir waren uns AFAIK eigentlich imemr einig, dass wir nicht versuchen wollten, es besser zu wissen als die jeweiligen mit Fachwissenschaftlern besetzten Berufungskommissionen. Ob er auf einer C1/2 oder C3/4-Stelle sitzt ist (damals war W1/3 ja wohl noch kein Thema) dabei völlig unerheblich. --HyDi Schreib' mir was! 13:43, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hydi, es kann sein, dass ich falsch liege. Insofern will ich nicht insistieren. Wir befinden uns (im Vergleich zur Sperrprüfung) bei der Löschprüfung ja geradezu auf einer Insel der Seligen in Sachen nüchterner Argumentation und da soll sich auch nichts dran ändern. Wenn ich hier übers Ziel hinaus - nicht geschossen bin - sondern argumentiert habe, so nehm ich das mal zurück. -- Andreas Werle (Diskussion) 16:03, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich stimme HyDi zu, auch nach meiner Einschätzung erfüllt Herr Rogmann unsere RK, im Artikel war dies auch erkennbar und der SLA nicht angebracht, auch nicht aufgrund der URV-Problematik (über Versionslöschung lösbar). Die generelle Relevanz von Professoren ist nur hinsichtlich von Juniorprofessoren eingeschränkt, Honorarprofessoren sind eh ein anderer Fall. Eine normale FH-Professur reicht durchaus aus, auch an FHs wird geforscht und nicht nur gelehrt. Wozu Herr Rogmann forscht, das wird zumindest ansatzweise deutlich, es könnte natürlich mehr sein, aber leider steht in vielen unserer Professorenartikel nicht viel mehr. Die übrige Argumentation von HyDi möchte ich nicht wiederholen, sie ist in sich schlüssig genug - IMHO ein klarer Fall fürs Wiederherstellen. --Wahldresdner (Diskussion) 16:41, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kein Problem. An mir solls nicht liegen! -- Andreas Werle (Diskussion) 19:41, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Werde den Prof wieder herstellen und die Versionen durchflöhen. SLA war in jedem Fall zu schnell.--Alles Gute  Kriddl Du darfst mich auch anschreiben.   20:26, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 20:26, 13. Aug. 2012 (CEST)

7. August 2012

Wasted Penguinz (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Wasted Penguinz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde im ANR wieder eingestellt, soll jetzte eine reguläre Löschdiskussion durchlaufen. --Zotti das Urviech (Diskussion) 02:31, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es gab also eine LD und zwei SLA wegen Wiedergänger. Deine Aufgabe jetzt ist, hier darzulegen, warum die Entscheidung vom 30. Juni 2010 falsch war oder ob es seither neue Argumente für seine Relevanz gemäss unseren Relevanzkriterien gibt. --Filzstift  11:24, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Keine Gründe für eine LP vorgetragen.--Karsten11 (Diskussion) 16:15, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 16:15, 12. Aug. 2012 (CEST)

8. August 2012

9. August 2012

Ernst Primosch (erl.)

Bitte „Ernst Primosch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel über Herrn Primosch sollte beibehalten bzw. wieder hergestellt werden. Herr Primosch ist einer der führenden Markenexperten Europas. Auf Grund seiner Medienzurückhaltung trifft man diesen genialen Kommunikationsmann leider überwiegend nur auf Fachtagungen oder im nicht europäischen Ausland (USA) an. Er hat mit dem Slogan "A BRAND LIKE A FRIEND" den internationalen Dax-Konzern Henkel positionniert und zu dem gemacht, was er heute ist. Er hat die Dachmarkenstrategie überholt und mehr als 100 (!!!) nationale und internationale Preise für seine Leistungen in der Kommunikation erhalten - mehr als je ein anderer Kommunikationsmann bisher. Zudem wurde Primosch 2006 als erster Manager aus dem deutschsprachigen Raum ins Board of Trustees des US-amerikanischen Institute for Public Relations berufen.

Der Artikel hat für mich unbedingte Wikipedia-Relevanz, gerade weil man ansonsten nicht viel über ihn finden kann. Nur, weil jemand medienscheu ist, sollte man ihn nicht bei Wikipedia löschen. Hier sollte man das finden, was nicht nur dem Mainstream entspricht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._April_2012#Ernst_Primosch_.28gel.C3.B6scht.29 http://unternehmen.wikian.de/wiki/Ernst_Primosch (nicht signierter Beitrag von Illebille (Diskussion | Beiträge) 10:23, 9. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Medienscheuheit beeinflusst die Relevanz nicht (jedenfalls normalerweise). Wäre eine Person bedeutend, so wird selbst dann über diese Person geschrieben, auch wenn er sich nie an die Medien wendet. Wenn Herr Primosch "Wikipedia-relevant" sein soll, so gibt es sicher auch unabhängige Belege dafür. Ansonsten dürfte er doch nicht so "Wikipeia-relevant" sein. --Filzstift  11:00, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Adminansprache, keine Befassung. -- Andreas Werle (Diskussion) 13:13, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andreas Werle (Diskussion) 13:58, 12. Aug. 2012 (CEST)

10. August 2012

Michael Fischer (Neonazi-Aussteiger) (erl.)

Bitte „Michael Fischer (Neonazi-Aussteiger)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die genannte Person war nicht nur in allen Medien, sondern hatte sich auch selbst in Interviews etc. zu Wort gemeldet. WP:BIO greift daher nicht. Es fand überhaupt keine Löschdiskussion statt. Im Nachhinein wunderten sich Benutzer darüber[12]. Zudem war der Artikel "Artikel des Monats" im Portal Rechtextremismus. Ich bitte um Wiederherstellung. --The Brainstorm (Diskussion) 11:20, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Bin gerade über Löschprüfung für ein ungenanntes Lemma gestolpert. Huch!? --The Brainstorm (Diskussion) 11:25, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Habe jetzt weiter recherchiert und bin einfach überfragt, was das weitere Vorgehen angeht. Vielleicht kann hier das jemand erklären. --The Brainstorm (Diskussion) 11:37, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sag nur: Streisand-Effekt --Filzstift  11:39, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sag nur: wiederherstellen und erstmal eine vernünftige LD ermöglichen. Die Schnelllöschung ist in diesem Fall absolut unzulässig und war ein Verstoß gegen WP:SLA.--Rmw 11:56, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Relevanz ist zweifelhaft; aber zumindest der Verweis auf WP:BIO ist Unsinn: FAZ, FAZ, NDR,NDR, SPON, SZ, SZ. Zudem war Fischer Direktkandidat bei einer Landtagswahl.--Nothere 12:07, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht ist eine Löschdiskussion angezeigt, denn einen Schnelllöschgrund gibt es meines Erachtens nicht. Die Relevanz ist zweifelhaft, aber nicht „zweifelsfrei irrelevant“. WP:BIO greift durch die Belegsituation nicht. Dazu eben noch was ich weiter oben geschrieben habe. --Gripweed (Diskussion) 17:42, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hier wunderten sich weitere Benutzer darüber. Ich hatte bei dieser superschnellen Löschung und der superschnell erledigten Löschprüfung nicht einmal die Chance mich als Hauptautor zu der Geschichte zu äußern. Meiner Meinung nach habe ich alle Bedingungen von WP:BIO eingehalten. Die Person erfüllt meiner Meinung nach auch klar die Relevanzkritierien. Sie ist "wegen ihrer Beteiligung an [...] politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Dieses Jahr handelt es sich bereits um das zweite Ereignis, das bundesweit durch alle Medien ging. Sie war Landtagskandidat und führend in der Neonazisszene in Rostock bekannt. Im Moment ist sie wieder im Gespräch, da ein Strafverfahren gegen sie, wegen der Vorfälle im Februar läuft. Der Artikel war belegt und neutral formuliert. Die derzeitigen Ereignisse um Fischer haben drei politische Diskussionen angestossen (Extremismusklausel in der Sportförderung, Ausstieg aus der "rechtsextremen" Szene und Rechtsextremismus im Sport). Für diese Diskussionen werden sie als Beispiel auch nachhaltige Relevanz besitzen. Auch in der Diskussion um den Umgang mit Nadja Drygalla sind die Informationen über Fischer relevant. Viele Grüße Hao Xi (对话页 贡献) 18:22, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

So bekannt ist die Person nun nicht. Ich kenne die Berichterstattung in der Olympiaausstrahlung und den Diskussionen zum Fall der Ruderin, ich habe die Regionalnachrichten im TV von MVP verfolgt, die Diskussionen im ERrsten und Zweiten zum Fall D. und so fort Den Namen des Freundes von D. habe ich zum erstenmal auf dieser Seite erfahren. Die Diskussionen drehen sich auch nicht um F. sondern um D. Und da viele Neos häufig im Fokus der Polizei sind, macht das diese Person nicht relevant. Für den Fall D. genügt eine nicht personalisierte Erwähnung. PG 19:20, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt allerdings auch (zugegeben wenige) Leute, die außer TV auch noch gedruckte Quellen rezipieren. Dass er noch nicht über mancher Leute Bildschirm flimmerte, heißt nun schlicht gar nichts. Wieviele Personen haben einen Artikel, die weit weniger "bekannt" sind und noch nie durch den Glotzkasten gingen? Außerdem sollte diese Diskussion um Relevanz Gegenstand einer LD sein. Diese LPs sind der zweite Schritt vor dem ersten.--Rmw 19:34, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht um Medienhype und faz und spiegel sind eher RtL PG 19:44, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

1. Die Person selber ist nicht relevant. Eine bloße Kandidatur für ein relevantes politisches Amt ist nicht relevanzstiftend. Laufende Verfahren, hier ein Ermittlungsverfahren sind ebenso nicht relevantsstiftend; ebensowenig eine kurzzeitige Pressseberichterstattung. Die Relevanzschwellen haben nicht nur die Funktion, die Enzyklopädie vor Artikeln über eher unbedeutende, oder nur lokal bedeutsame Personen und Dinge zu schützen, sondern auch solchen Personen keine zusätzliche unverdiente Bühne und Resonanz zu bieten.

Vergleichbar fällt mir spontan z.B. der Artikel über den verstorbenen Eisbärpfleger Thomas Dörflein (Artikel nach Löschdiskussion behalten worden) ein. Eine Person, die offenbar hauptsächlich nur "über Bande" durch ihre Beziehung zu einer anderen relevanten Person oder Gegenstand kurzzeitig in die überregionale Presse gekommen ist kann m.E. regelmäßig besser im Hauptartikel dargestellt werden.

2. Gleichwohl halte ich die schnelle Erledigung per Schnellöschung für einen (vermutlich zunächst versehentlichen) Verfahrensfehler, und denke auch, daß eine reguläre Löschdiskussion richtiger wäre. Die Argumentation, daß man der Person die Diskussion auf Wikipedia:Löschkandidaten im dort z.Z. üblichen Ton ersparen sollte kann ich allerdings auch nachvollziehen, Rosenkohl (Diskussion) 20:11, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wurde bereits oben entschieden. Neue Erkenntnisse sind nicht sichtbar. Wir sind nicht auf einem Basar, wo so lange neu gefordert wird, bis das Ergebnis genehm ist. --Peter200 (Diskussion) 04:25, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Peter200 (Diskussion) 04:25, 11. Aug. 2012 (CEST)

@The Brainstorm (Diskussion) 11:20, 10. Aug. 2012 >>> Wie kann ein Beitrag, der erst seit wenigen Stunden neu eingestellt war und in der inhaltlichen und formalen Gestaltung sehr unfertig war, "Artikel des Monats" sein? War da etwa Nutzer Mani am Werk - Mani Pulation? -- Paul Peplow (Diskussion) 22:19, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Von mir stammte der Beitrag nicht. --The Brainstorm (Diskussion) 16:56, 13. Aug. 2012 (CEST) Beantworten

Bonding-Studenteninitiative

Bonding-Studenteninitiative sollte wiederhergestellt werden. Die Löschdiskussion ist zwei Jahre alt gewesen und es war kein Löschvermerk über dem Artikel vorhanden. Zudem handelte es sich um einen Sammellöscheintrag zum Thema "Jobbörsen", dieser Artikel beschreibt aber einen eingetragenen Verein, der verschiedenste Aufgaben übernimmt. Viele Grüße --PolyTi (Diskussion) 18:13, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich halte die Löschprüfung für zulässig und begründet. Es handelt sich um keine Jobmesse sondern einen studentischen Verein. Auch ist die damalige Löschentscheidung allein deswegen kein Grund für einen SLA, weil der Artikel massiv erweitert ist und daher bestimmt kein Wiedergänger ist. Die logische Konsequenz wäre: Wiederherstellen und neue LD fortführen. Allerdings ist der Verein nicht relevant oder die Relevanz ist zumindest nicht dargestellt. Wenn der Antragsteller den Artikel daher retten will, wäre es sinnvoll, ergänzend darzulegen, worin Relevanz bestehen soll. Karsten11 (Diskussion) 18:49, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vorläufig zur Relevanz: Immerhin noch 28 organisierte Veranstaltungen dieses Jahr und "rote" Links in den Artikeln Kölner Runde, Jobmesse, Board of European Students of Technology, Canadian Federation of Engineering Students und car (Kompetenznetzwerk). Aber die Relevanzdiskussion gehört in eine Löschdiskussion. Die muss ich hier nicht allein führen. Hier geht es doch nur um die Löschprüfung, oder? --PolyTi (Diskussion) 12:46, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hätte mir auch mal gerne den Artikel angeschaut. SLA aufgrund der Sammellöschdiskussion vor zwei Jahren halte ich für vorschnell, erst recht eine Lemmasperrung. LD über den einzelnen Verein sollte möglich sein, danach kann definitiv entschieden werden. --Knollebuur (Diskussion) 21:27, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da gab es offensichtlich schon mehrere Versionen. WIMRE habe ich selbst vor kurzem eine Seite mit altem Löschdeckel aus 2010 gefunden und zum SLA vorgeschlagen. Die Wahrscheinlichkeit, dass bei diesem Artikel die Relevanz nachgewiesen werden kann, dürfte sehr gering sein, insbesondere da die RK für studentische Verbindungen erst kürzlich deutlich verschärft wurden. Die alte Kategorisierung Job-Messe dürfte angesichts von http://www.bonding.de/web/web.nsf/web/studenten_faq_de zumindest nicht völlig aus der Luft gegriffen gewesen sein. Nach Eigenangaben hat der Verein 350 Mitglieder. Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  21:52, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
bonding ist keine Studentenverbindung, sondern ein gemeinnütziger Verein. Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen, die eine überregionale Bedeutung haben oder die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen, ... Beides halte ich für erfüllt. Der Verein kümmert sich unter Anderem auch um Softskilltrainings, Bewerbertrainings und Exkursionen. Da gegen kein RK verstoßen wird, sollte die Seite baldmöglichst wieder online gestellt werden. --PolyTi (Diskussion) 12:26, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Worin soll die überregionale Bedeutung bestehen, bzw. wer (außerhalb des Vereins und der Wikipedia) sieht diese Bedeutung? Wie kann man die besondere mediale Aufmerksamkeit belegen? Woran ist diese festzumachen?--Karsten11 (Diskussion) 21:14, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

12. August 2012

Florian Bauer (Reporter) (erl.)

Bitte „Florian Bauer (Reporter)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Er ist zweifelsfrei relevant. Er ist als Kommentator und als Reporter tätig. Auf der Löschdiskussion hatte ich für zwei Halbzeiten des Europa League-Sechzehntelfinalrückspiels (Manchester City-Dynamo Kiew) zwei Links hinzugefügt.

Somit sollte doch die Relevanz erwiesen sein. --COD95 (Diskussion) 12:47, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Service: Löschdiskussion, Adminansprache. -- Jesi (Diskussion) 13:00, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Standardprogram:

  • LP gültig (Adminansprache erfolgt).
  • Fehler beim abarbeiten sehe ich nicht, wo ist denn da die RK für Journalisten erfüllt?
  • Keine neuen Fakten.

Ich sehe daher hier keinen Grund die Entscheidung von Gripweed zu korrigieren. Weitere Meinungen? - Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 14:03, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

http://www.ran.de/de/videos/europa-league/kiew-mancity-haelfte-relive-160433.html
http://www.ran.de/de/videos/europa-league/kiew-mancity-haelfte-relive-160436.html
http://www.ran.de/de/videos/europa-league/mancity-kiew-haelfte-komplett-163508.html
http://www.ran.de/de/videos/europa-league/mancity-kiew-haelfte-komplett-163518.html
Allesamt von Florian Bauer kommentiert. --COD95 (Diskussion) 16:38, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Also unsere RKs fordern eine Mitwirkung in wesentlicher Funktion [...] als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen. Das Europaleaguespiel Kiew-Manchester City ist ja zunächst nicht relevant und stiftet auch keine Relevanz. Also würde ich erwarten, dass die wesentliche Funktion im Gesamtkontext der Sendung ran verdeutlicht wird. Wenige Spiele zu kommentieren sehe ich nicht als wesentliche Funktion an. Aus dem Text ging keine Relevanz hervor. Sinnvoll wäre es natürlich gewesen, wie von Gripweed angeregt, den Artikel im BNR zur Relevanzdarstellung auszubauen. Dann hätte man auch hier bessere Chancen gehabt. Die goldene Brücke hast du allerdings ausgelassen. --Eschenmoser (Diskussion) 16:58, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bleibt gelöscht. Die gelegentliche Moderation von Fussballspielen alleine genügt nach unserern Kriterien nicht als Relevanzbegrüdung. --HyDi Schreib' mir was! 13:51, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 13:51, 13. Aug. 2012 (CEST)

Anna-Maria Kagerer

Bitte „Anna-Maria Kagerer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich kann die Löschung des Artikels nicht nachvollziehen, da heute der Artikel Juliane Raschke, der inhaltlich so gut wie das selbe hergibt wie der gelöschte Artikel auf behalten entschieden wurde. Diese Löschung ist für mich einfach in keiner Weise schlüssig und nach den Prinzipien der einheitlichen Hnadhabung verständlich. Bei Juliane Raschke wurde mit der Begründung, dass Playmate des Jahres für die Relevanz ausreichend sei entscheiden, aber bei diesem Artikel wurde die Löschung mit genau der gegenteiligen Begründung gerechtfertigt. Eine klare Line muss da meiner Meinung aber schon erkennbar sein, sonst verstehe ich das echt nicht. 176.2.211.10 21:41, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte zunächst den löschenden Admin auf seiner Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Karsten11 ansprechen, so manche LP ist hier schon an dieser kleinen formalen Hürde gescheitert... Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 22:22, 12. Aug. 2012 (CEST) P.S. Service: Die Löschdiskussion ist hier: [13], die parallele zu Juliane Raschke eins tiefer: [14]. --Wahldresdner (Diskussion) 22:22, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nach Ansprache auf meiner Disk: Zunächst einmal habe ich ganz bewußt nur eine der beiden (gleichgelagerten) Löschanträge entschieden, um einem Dritten Admin die Möglichkeit zu geben, die Entscheidung indirekt zu bestätigen (oder eben anders zu entscheiden). Ich stimme zu: Aus Konsistenzgründen ist es sinnvoll bis zwingend, beide Fälle gleich zu entscheiden. Dementsprechend wäre Juliane Raschke als irrelevant zu löschen. Gestumblindi argumentiert mit "Playmate des Jahres sollte wohl für Relevanz reichen", ich mit "Eine mediale Rezeption (über den Playboy hinaus) ist nicht dargestellt. Die Inhaltsleere des Artikels tut ein übriges, mangelnde Relevanz zu vermuten." Zutreffend schreibt Gestumblindi in seiner Begründung: "Frühere Löschdiskussionen zu "Playmates des Jahres" verliefen uneinheitlich". Eben: "Playmates des Jahres" schafft nicht automatisch Relevanz, ist aber ein gutes Sprungbrett, über den Playboy hinaus, mediale Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Und genau das, dass die beiden Damen dies geschafft hätten, ist nicht dargestellt. Damit gehören sie eben zu der irrelevanten Teilmenge der Playmates des Jahres.--Karsten11 (Diskussion) 15:57, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, man kann sich fragen, ob der Playboy nicht selbst ein so verbreitetes und bekanntes Medium ist (auch die meisten Nichtleser kennen ihn vom Hörensagen), dass eine von diesem als Playmate des Jahres herausgehobene Person automatisch als bekannt genug für Relevanz angesehen werden kann. Wie gesagt, Marcus Cyron ging sogar soweit, schon Playmate des Monats als automatisch relevanzerzeugend anzusehen. Ich bin zwar nicht ganz überzeugt - neige als gemässigter Inklusionist aber im Zweifelsfall zu Behaltensentscheidungen, und da ich a) die Sichtweise, schon allein durch den Playmate des Jahres-Status Relevanz anzunehmen, zumindest nicht völlig abseitig finde und b) dieser Standpunkt auch schon früher erfolgreich vertreten wurde, halte ich an meiner Behaltensentscheidung im Fall Raschke fest. Wer nun diesen Artikel auch noch löschprüfen lassen möchte, braucht mich nicht mehr eigens anzusprechen :-) Gestumblindi 22:50, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Für mich als gänzlich unbedarften stellt sich vielmehr die Frage ob hier nicht eine Änderung der RK angesagt ist. Die Dame war als 18-jährige also Playmate des Monats/Jahres. Nun ist sie 23. Schuf sie in der Zwischenzeit irgendetwas relevanzstiftendes oder erhaltendes? Ist sie weiterhin nachhaltig präsent? Im Vergleich zu anderen scheint es für gewisse Personenkreise leichter zu sein die (Relevanz-)Hürde zu überspringen. --HOPflaume (Diskussion) 23:07, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Telogic (erl.)

Bitte „Telogic(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde am 24. April mit der Begründung "Werbeflyer" geSLAt. Ich finde das nach Durchsicht des gelöschten Artikels nicht zutreffend, siehe [15]. Der Artikel scheint mir sachlich und zutreffend geschrieben. Der Grund, warum ich den Artikel gerne wiederhergestellt sähe ist ist "vorläufige" Insolvenz dieses Mobilfunkanbieter dieses MVNEs, die Anlass für diverse Presseberichterstattung ist. Ich selbst habe meine Handynummer bei Solomo, einem der Kunden dieses Unternehmens und muss mir gerade Gedanken darüber machen, wohin ich meine Rufnummer portieren lasse... --Johannes Rohr (Diskussion) 23:51, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zu einem sachlichen Artikel gehört nicht unbedingt die Angabe, wie man z.B. sein Guthaben aufladen kann. Sprich doch den löschenden Admin an, damit er dir den Artikel in deinen BNR zur Überarbeitung verfrachten kann. --Filzstift  08:24, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filzstift  08:24, 13. Aug. 2012 (CEST)

13. August 2012

Quarterly Crossing

Bitte „Quarterly Crossing(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Meines Erachtens sind die RK:U in Hinsicht auf die Vorreiterrolle erfüllt und durch jede Menge Presse (u.a. in der Süddeutschen Zeitung) aus den letzten zehn Jahren belegt. Den Vorwurf der Selbstreferenzierung verstehe ich auch nicht, meines Erachtens enthält der Artikel auch keinerlei Werbung. Das Alter des Unternehmens spricht gegen den Vorwurf "Modeerscheinung". Damit kann ich die sehr kurze Löschdiskussion und die Löschbegründung nicht nachvollziehen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:14, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

  • Adminansprache ist erfolgt.
  • Worin besteht die Vorreiterrolle? In welchem relevanten Marktsegment wurde sie erreicht?
    • Als Beispiel die Erfindung der Büroklammer, des Regenschirms o.ä. und nicht ein neues Verfahren, wie man Büroklammern industriell biegen kann oder man die erste Firma wäre, welche erstmals Regenschirme aus Bambus produziert o.ä.
  • Selbstreferenzierung meint hier wohl, dass die Zeitungen ihre Berichte an Hand von Firmenunterlagen geschrieben haben und nicht durch eigene Recherche o.ä. --Filzstift  11:43, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. RK#U Punkt 4 heißt "bei einer relevanten […] Dienstleistung eine […] innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Wir brauchen also 1. eine relevante Dienstleistung, 2. eine Vorreiterrolle, 3. Innovativität und 4. Quellen dafür.
Quarterly Crossing ist, siehe erster Satz im Artikel, das einzige mitgliedschaftsbasierte Personalberatungsunternehmen in Deutschland. Die relevanten Marktsegmente heißen Karriereberatung und Personalberatung. Dass diese beiden Dienstleistungen relevant sind, brauchen wir wohl nicht zu diskutieren. Quarterly Crossing ist das erste Unternehmen, das diese beiden Dienstleistungen kombiniert. Als einziges Unternehmen mit diesem Ansatz hat es automatisch die "Vorreiterrolle" inne. Dass diese Vorreiterrolle innovativ ist (die dritte Voraussetzungen bei RK#U), ergibt sich daraus, dass Süddeutsche, Tagesspiegel, Welt etc. es als neuartig und berichtenswert erachten. Ich finde, das sind auch ganz ordentliche Belege. Damit verstehe ich nicht, warum die RK#U nicht erfüllt sein sollen.
(Zu deinem Büroklammerbeispiel: Seit James Watt wissen wir, dass man etwas nicht genuin erfinden muss, um relevant zu sein, sondern es auch ausreicht, bestehendes zu kombinieren und zu verbessern.)
Zum letzten Punkt: Ich glaube nicht, dass wir den genannten Medien vorwerfen wollen, ihre Berichte nicht auf eigene Recherche zu fußen.
Da ich ziemlich viel Arbeit in den Artikel (insbesondere in die Belege) gesteckt habe, würde ich mich freuen, wenn man ihn nicht einfach so wegbügeln könnte. Nebenbei bemerkt halte ich nicht sonderlich viel von dem Unternehmen (ein Blick auf die Website genügt), aber relevant ist es meines Erachtens schon.
Gruß, --Gnom (Diskussion) 12:08, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

tevitel AG

Sehr geehrte Damen und Herren,


unser französischer Austauschstudent Herr Burnet hatte bei Ihnen um die Veröffentlichung der tevitel AG gebeten. Leider wurde der Inhalt zuerst in französischem Slang sofort ins Netz gestellt, bevor er korrigiert wurde. Aufgrund der Ablehnung bitten wir um eine Prüfung unseres Beitrags.


Ich denke unsere lebhafte Historie und folgende Argumente sprechen für eine Veröffentlichung in Wikipedia, auch wenn unser Umsatz nicht ihre Zielmarke trifft.

Wir sehen die tevitel AG nicht als wirtschaftlich starken TK-Hersteller, sondern aus der Historie heraus als interessante Firma, die mit der TELES AG als erster eine Telekommunikationslösung auf Basis eines Standard PC verkaufte. tevitel übernahm vor 10 Jahren den TK-Anlagenbereich der TELES AG und war im Jahr 2001 der erste Hersteller einer PC-basierten VoIP Hybrid Lösung. Die technische Grundlage für die tevitel.iPBX war gelegt, als es 1989 einer Forschungsgruppe der TU Berlin unter der Leitung des als ISDN-Pionier bekannten Gründers der TELES AG, Prof. Sigram Schindler, erstmalig gelang, die vorhandene technische Umgebung eines Standard-PC für den Betrieb von Telekommunikations­systemen zu nutzen.

Heute bietet tevitel eine leistungsfähige All-In-One Telefonanlage an, die als tevitel.iBooster auch vorhandene TK-Anlagen um fehlende Funktionen ergänzt. Es würde uns sehr freuen, wenn Sie die tevitel AG aus diesem Aspekt doch noch in Wikipedia aufnehmen würden.

Für telefonische Rücksprache stehe ich Ihnen unter +49 Telefonnummer entfernt gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen Dietmar Bräuer Geschäftsführer

Mail: entfernt aus Spamschutz@tevitel.de

Also, dann wollen wir mal:
Bisher gelöschte Artikel:
Keine ordentliche Löschdiskussion bisher.
Adminansprache (siehe Seitenintro) an Nolispanmo fehlt.
Relevanzcheck gemäss WP:RK#U (eins muss erfüllt sein):
  • 10 Mitarbeiter (gefordert 1000)
  • Jährlicher Umsatz nicht angegeben (gefordert 100 Mio EUR)
  • Einzige Betriebsstätte in Berlin (gefordert sind 20)
  • Ist nicht an einer deutschen Börse (ist aber gefordert)
  • Keine marktbeherrschende (Marktführerschaft genügt nicht) Stellung in der Produktion von ISDN- und VoIP-Telefonanlagen (was aber gefordert ist)
  • Innovative Vorreiterrolle ist gefordert, da müsste aber noch einiges dazukommen. Unabhängige Quellen wären nicht schlecht.
D.h. zuerst mal den Admin ansprechen und ihm darlegen, inwiefern Tevitel eine innovative Vorreiterrolle hatte und es mit unabhängigen Quellen belegen. Dann können wir weiterschauen. --Filzstift  12:04, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich fühle mich dann mal einfach informiert und sehe gem. WP:RK#U und z.B. dem Bundesanzeiger keinerlei enzyklopädische Relevanz Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:02, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Service: Umsatz 1,65 Mio. Euro (2011) laut der Hoppenstedt Firmendatenbank (Firmennr. 322821521). XenonX3 - (:) 20:36, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

C & S Fahrzeugtechnik GmbH

Bitte „C_&_S_Fahrzeugtechnik_GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die C & S Fahrzeugtechnik GmbH ist in Wikipedia erwähnenswert, da sie einen Diebstahlschutz entwickelt hat, der bei allen modernen Fahrzeugen angewendet werden kann. So können etwa VW Transporter, die die Diebstahlstatistiken in Deutschland anführen, geschützt werden. Gleiches gilt für die BMW X-Serie. Das kleine Berliner Unternehmen hat damit einen großen Beitrag zur Fahrzeugsicherheit/ Diebstahlschutz geleistet, auf den Unternehmen wie BMW und Volkswagen vertrauen. --Hstreetz (Diskussion) 13:24, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Werbeeinträge schätzen wir hier nicht sonderlich. Natürlich wirst du jetzt Stein und Bein schwören, dass sowas nicht deine Absicht war. Zuvor solltest du aber mal Wikipedia:Interessenkonflikt lesen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 13:34, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Warum werden bitte andere Unternehmen in Wikipedia aufgenommen und kleine Firmen, die auch etwas Großes leisten, können sich hier nicht entsprechend mit ihren Beiträgen und Leistungen präsentieren? LG, HStreetz.
Weil die Selbstpräsentation von Firmen nicht Aufgabe einer Enzyklopädie ist. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 13:40, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das kleine Berliner Unternehmen hatte 2010 eine Bilanzsumme von 42.901,32€ im Jahr davor waren es noch 62.411,14€ damit hier dann erl. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:08, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:08, 13. Aug. 2012 (CEST)

Voll peinlich! Erlebte Geschichten

Bitte „Voll peinlich! Erlebte Geschichten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Im Moment werden die RK für Literarische Werke von einigen Exklusionisten im Löschparadies extrem interpretiert. Etliche Artikel waren in den letzten Wochen nominiert. Nachdem ich mich für eine Schülerlektüre eingesetzt hatte (man beachte einmal den Buchtitel, hier scheint sich wohl die Löschflotille an speziellen Wörtern regelmäßig zu orientieren), hagelte auch bei mir unangemeldet ein LA herein. Der Löschantrag war vom Antragstellenden, der die RK mit beleidigenden Worten höchst einseitig interpretierte und die Beleglage verkannte, bereits längst zurückgezogen worden. Ein Administrator, der dann ohne Berücksichtigung des Artikelzustands und der Tatsache, dass es sich bei Rüdiger Nehberg sehr wohl um einen relevanten Autor handelt und damit auch jedes Werk relevant ist, Bürokratie im denkbar schlechtesten Sinne walten lassen möchte, erweist hiermit dem gesamten Portal:Literatur einen Bärendienst. Eine Wikipedia, die jedes Musikwerk für relevant hält, sobald der Artikel über eine schlichte Tracklist hinausgeht, misst mit allzu verschiedenem Maß. --Laibwächter (Diskussion) 17:16, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Als löschender Admin fühle ich mich hier angesprochen, auch wenn dem Intro nicht Genüge getan wurde. Der Antragsteller irrt, wenn er meint, jedes Einzelwerk eines relevanten Autors wäre selbst bereits relevant. Das wäre enzyklopädisch auch nicht sinnvoll, da es zu TF einlädt und zur Werbung für Neuerscheinungen auch unbedeutender Autoren genutzt werden wird. Bei einem literarischen Einzelwerk muss notwendiger Weise eine reputabele Außenwahrnehmung hinzukommen. Die RK schreiben:
Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:
  • zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor;
  • zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor;
  • das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert;
  • das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors;
  • das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.
Das traf aber auf die Geschichtensammlung Voll peinlich! Erlebte Geschichten (bisher) nicht zu. Damit fehlt dem Einzelwerk ein wesentliches, relevanzbestimmende Merkmal. Wenn Laibwächter ein vermeintliches Gefälle zwischen Musik und Literatur beklagt, empfehle ich, Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien zu bemühen. --Artmax (Diskussion) 17:45, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gerade der Schlusssatz zeigt doch deutlich, dass sich hier manche nur in eine bequeme Bürokratie flüchten mögen. Die Außenwirkung ist bei dem o.e. Werk klar vorhanden – sollen wir einmal zählen, in wieviel öffentlichen Bibliotheken das Werk vorhanden ist? "Normale" Literatur wird heute kaum noch in einem Feuilleton besprochen, da es so etwas im deutschsprachigen Bereich nur noch in Ausnahmefällen (Zeit, Süddeutsche, NZZ, FAZ) gibt. Und diese sind schlichtweg überfordert. Ein derartiges Sachbuch mit humoristischen Einschlag wird auch vom Kulturfeuilleton nicht wahrgenommen, da es nicht zu seinem Ressort gehört. Daran kann man bereits sehen, dass die RK Papiergeraschel sind. Das Vorgängerbuch des o.e. Werks war ein deutlicher Publikumserfolg, den man wohl kaum leugnen kann, sonst wäre dieses hier nicht entstanden. Außerdem weichen beide Werke vom üblichen Profil Nehbergs, der zwar immer Anekdoten in seinen Werken als Auflockerung einsetzte, aber sie nicht zum Hauptgegenstand machte.
Da es das erstemal ist, dass mir a) ein LA ins Haus flatterte, b) dieser zurückgezogen wurde, dann c) vom Admin dennoch vollzogen (ist das überhaupt zulässig?) ist mir obiges Intro nicht vollkommen vertraut. Daher nicht die direkte Ansprache, zumal ich die Detonation vermeiden wollte. Wenn hier wieder der Spießrutenlauf durch die RK-Exklusionistenspielwiese vorgeschlagen wird, fühle ich mich als Autor und Pfleger des Portals:Literatur veräppelt. Der ursprüngliche Löschantrag war (s. Bestandteile der Buchtitel bei meinem Einsatz für die Schullektüre) im schlimmsten Fall sogar noch eine Revancheaktion. --Laibwächter (Diskussion) 18:01, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, rein formal halte ich die Löschung nach dem LAE für nicht korrekt, weil dadurch ja die (zuvor durchaus nicht eindeutige) LD vorzeitig beendet wurde und kein Anlass zur Überarbeitung des Artikels mehr da war. Zur Relevanz sollte man m.E. versuchen entweder Rezensionen zu finden (auch außerhalb der Feuilletons - hier muss man die RKs für Unterhaltungsliteratur sicher etwas dehnen) oder belegen, dass das Buch ein besonderer Verkaufserfolg war. Evtl. temporäre Wiederherstellung für eine neue Löschfrist, damit der Autor sich darum bemühen kann oder der Artikel zumindest ins Literatur-Wiki exportiert werden kann? Gruß --Magiers (Diskussion) 22:36, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Blickpunkt Sportmanagement

Bitte „Blickpunkt Sportmanagement(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Liebe Admins, ich habe vor kurzem den Artikel "blickpunkt sportmanagement" neu verfasst, nachdem er gelöscht wurde. Dieser Artikel handelt von einem wissenschaftlichen Kongress an der Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften in Salzgitter, Niedersachsen, Deutschland und zielt auf Studierende mit dem Schwerpunkt Sport, Professoren, Mitarbeiter und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und den Medien ab. Die Veranstaltung jährt sich bereits zum zwölften Mal. Das Konzept ist bundesweit einzigartig, denn den Studierenden wird zum einen eine kostenlose Teilnahme garantiert und zum anderen tritt jeder Referent ohne jegliche Gage auf. Unter anderem waren bereits - Richard von Weizäcker (Bundespräsident a. D.) - Wolfgang Niersbach (Präsident des DFB) - Dr. Thomas Bach (Präsident des DOSB) - Dieter Hoeneß (ehem. Manager Hertha BSC Berlin, VFL Wolfsburg) - Martin Kind (Präsident Hannover 96) - Heiner Brand (ehem. Trainer Handballnationalmannschaft, Manager Nachwuchsförderung und Sponsoren des DHB) - Dr. John Beech (Head of Sport & Tourism Applied Research Coventry University) vor Ort. Ich würde Sie bitten den Artikel wieder einzustellen, denn meiner Meinung nach gibt es keinen Grund diesen immer wieder zu löschen. Mit freundlichen Grüßen C. Supper --93.202.188.212 20:25, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Daniel Dominik Allertseder (erl.)

Bitte „Daniel Dominik Allertseder(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wurde trotz korrektem LA ohne Diskussion gelöscht.--Qwertzuiopü+asdfghj (Diskussion) 21:21, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

4 Googletreffer auf Daniel Dominik Allertseder + 32 Treffer auf Daniel Allertseder, bei denen es um den Gewinn eines Vorlesewettbewerbs geht, generieren keine Relevanz--Lateiner ffmDiskussionBewertung 21:25, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sowas von irrelevant. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:26, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Offensichtlich 0 Relevanz, da gibt's nix löschzuprüfen. XenonX3 - (:) 23:10, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. XenonX3 - (:) 23:10, 13. Aug. 2012 (CEST)

Israel und die Bombe

Bitte „Israel und die Bombe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo ich meine, dass die Löschung des Artikels Israel und die Bombe falsch war. Der Film wurde sowohl auf Arte, als auch im ZDF-History gezeigt. Weiter ist er in der Filmdatenbank www. crew-united geführt. siehe Israel und die Bombe in der Filmdatenbank crew united Danke schön --Messina (Diskussion) 22:54, 13. Aug. 2012 (CEST) 22:53, 13. Aug. 2012 (CESTBeantworten

Ansprache an löschenden Admin ist erfolgt. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seewolf&diff=prev&oldid=106780145, wird aber offensichtlich von ihm ignoriert. siehe hier --Messina (Diskussion) 23:30, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mal sehen, wieviele Wochen nun hier diskutiert wird ..... --T3rminat0r (Diskussion) 23:30, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich empfinde die Löschprüfung als gerechtfertigt. In der LD wurde wortreich darüber diskutiert, warum der Film "schlecht" ist, das tut aber nichts zur Sache. Massive Löschungen durch Artikelgegner während der LD hinterlassen auch ein gewisses Geschmäckle. --Marcela 23:55, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Namhafte Autoren, Militärhistoriker und der ehem. israel. Botschafter wurden interviewt. siehe eine Version des Artikels auf http://de.pluspedia.org/wiki/Israel_und_die_Bombe._Ein_radioaktives_Tabu --Messina (Diskussion) 00:08, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: ...und die "Artikelgegner" User:Polentario u. User:Feliks wurden für die Artikelzerstörung bzw. dem " Editwar" an dem Artikel Israel und die Bombe niemals gesperrt. Danke :-) (Möglicherweise werden sie nun sogar Administatoren? LOL) Liebe Grüße --Messina (Diskussion) 00:10, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Der Admin ist vollständig in seinem Ermessensspielraum geblieben. Daher ist die Löschprüfung abzuweisen. Dass die Artikelerstellerin hier Wörter wie "Artikelzerstörung" benutzt lässt auch an ihrer Eignung zur enzyklopädischen Mitarbeit zweifeln. --engeltr 00:13, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Skywalker (Bauwesen)

Bitte „Skywalker (Bauwesen)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo zusammen! Der Artikel ist superkurz, soviel ist klar. Aber er ist formal und inhaltlich nicht falsch.
Muß man ihn deswegen gleich löschen? --Volker Alexander (Diskussion) 23:48, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

14. August 2012