Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2005 um 01:02 Uhr durch Kam Solusar (Diskussion | Beiträge) ([[Hamunaptra]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

Sinnvoller Artikel wurde wieder gelöscht. Warum?

Hallo. Ich habe gestern einen Artikel über ein Musikinstrument geschrieben - die Dr Böhm Orgel. Das ist eine Elektronisch Orgel mit bestimmten Eigenschaften. Nun ist der Artikel aber wieder gelöscht! Offensichtlich wurde er für Werbung oder ähnliches gehalten. Das ist aber nicht so! Die Dr Böhm Orgel ist gemeinsam mit der Wersi-Orgel aus bestimmten Gründen ein interessantes und auch einzigartiges Objekt der allgemeinen Kulturgeschichte - genauso wie ein Yamaha DX7-Synthesizer, den man hier ja findet. Mein Artikel war keine Spinnerei! In den nächsten Tagen hätten ich und auch andere Benutzer weitere sinnvolle Ergänzungen vorgenommen, die diese These untermauert hätten. Ich würde mich freuen, wenn die hiesigen Redakteure (Den Begriff "Zensoren" verschlucke ich jetzt mal) ein bißchen abwarten würden, was aus einem Eintrag entsteht. Was ist das hier? Wikipedia? Ich hatte mir das anders vorgestellt! Über jegliche Auskunft und Erklärung freut sich Jehoho

Guckst du hier ... -- RainerBi 09:59, 26. Okt 2005 (CEST)
Sie müsste wohl eher Dr.-Böhm-Orgel heißen oder (→ Durchkopplung)? Stern !? 10:15, 26. Okt 2005 (CEST)
Oje, da sind wir uns wohl über den Weg gelaufen. Der Artikel steht jetzt unter dem korrekten Lemma Dr.-Böhm-Orgel. MfG Rettet den Binde Strich! 10:25, 26. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel wurde zuerst nach Dr. Böhm Orgel verschoben, dann nach Dr.-Böhm-Orgel, man erreicht ihn jetzt unter beiden Namen. Er ist sehr brauchbar, ich wusste gar nicht, dass es noch keinen Artikel über die Wersi-Orgel gibt.--Regiomontanus 10:23, 26. Okt 2005 (CEST)
Und wir sind uns auch übern Weg gelaufen. Hab eine Weiterleitung von Dr Böhm Orgel (also ohne Punkt) eingerichtet, da die Suchroutine in der Software den Begriff sonst nicht findet, wenn man bei der Eingabe den Punkt weglässt. Und jetzt mit Bindestrichen? Auch ok. Und: Ja! Wersi fehlt noch. Jehoho 10:25, 26. Okt 2005 (CEST)
falschschreib-redirects sind nicht erwünscht .. die suchfunktion braucht ein bischen bis sie den artikel kennt ... dann findet sie den artikel auch bei der falschschreibung! ...Sicherlich Post 11:47, 26. Okt 2005 (CEST)

Also nochmal zusammengefasst: ich bin entgegen der zu Beginn dieses Absatzes gemachten Kritik zufrieden mit der Entwicklung und ziehe die darin formulierten Vorwürfe hiermit offiziell zurück. --Jehoho 12:49, 26. Okt 2005 (CEST)

Der Begriff "Zensur" wird hier sehr häufig und erschreckend schnell ausgepackt. Aber das ist das erste Mal, dass ich sehe, dass ihn auch einer zurücknimmt. --Eike 09:51, 28. Okt 2005 (CEST)

Biler hochladen und einfügen

Ich möchte den Artikel zur Baureihe 101 gerne bebildern. Nun gehöre ich aber zu den Dummen, die nicht kapieren wie das mit dem Hochladen der Bilder auf den Commons funktioniert (Angemeldet habe ich mich schon). Kann mir das bitte jemand Schritt für Schritt erklären oder die wesentlichen Seiten zeigen. --Gerhard de 11:09, 26. Okt 2005 (CEST)

auf upload file klicken; dann den knopf choose und ein bild einfügen, im beschreibungstext quelle und lizenz angeben (lizenz am besten ist {{dual-license}} ... dann unten den knopf upload file klicken .. ein bischen warten .. fertig ;) ...Sicherlich Post 11:44, 26. Okt 2005 (CEST)

PS: dual-license geht natürlich nur für eigene bilder; für andere bilder hat die lizenz unter der sie stehen ;o)

Wikipedia:Bildertutorial und dann immer weiter. --BLueFiSH ?! 12:54, 26. Okt 2005 (CEST)

Geburts- und Sterbedaten von Personen explizit nichtchristlichen Glaubens?

In der Wikipedia werden anscheinend standardmäßig die christlichen Symbole * und † für Geburts- und Sterbedaten von Personen verwendet. Wie ist das aber mit Personen bzw. jüdischen Glaubens oder Personen, wie Gunnar Heinsohn, die selber in ihren Werken explizit nicht 300 v. Chr. sondern 300 v.u.Z. (vor unserer Zeitrechnung) benutzen? Sollte das nicht berücksichtigt werden? Gab es dazu schonmal Überlegungen/Diskussionen? --zerofoks 13:31, 26. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Formatvorlage_Biografie_(Verwendung_des_Kreuz-Symbols)--Gunther 13:38, 26. Okt 2005 (CEST)
Oh, danke für die schnelle Antwort. Damit hat sich das dann wohl erledigt, obowhl ich das Ergebnis des Meinungsbildes eher bedauerlich finde. Hätte man sicher über eine Kombination von einheitlich formatierten Metadaten und spezifisch Artikel-orientierten Ausschreibung besser lösen können. Naja, was hilft's.... --zerofoks 13:42, 26. Okt 2005 (CEST)

keine Frage, aber...

... wir werden beobachtet ;-) [1] - Ralf   16:07, 26. Okt 2005 (CEST)

na dann sollte ein dezenter Hinweis ja genügen: pst, exzellent schreibt sich mit zwei "l" scnr --217.184.133.102 22:19, 26. Okt 2005 (CEST)

Begriffstrennung

Hallo, ich hab mal ne frage, und da sie in keines der vorgegebenen themen passt, hab ich sie mal hier ein gestellt: ich wollte einen artikel zur prager straße in dresden schreiben, weil ich auch eine 35seitige wiss. arbeit dazu verfasst habe. Allerdings gibt's ja auch in berlin usw. eine und ich weis nun nicht, ob ich das allg. in einen art. fassen soll oder eine begriffstrennung nach versch. städten dtls vornehmen sollte! Ich meine, da ich ein paar fakten zur geschichte und entwicklung nennen wollte, weil es meines wissens keine seite gibt, wo alles zusammengefasst ist und die prager straße ein highlight in dd ist, wird er sicher etwas länger werden..... Ihc hoffe, jd. antwortet mir

Es gibt drei Möglichkeiten:

Ich hoffe, das waren die besten Wahlmöglichkeiten.--Regiomontanus 17:13, 26. Okt 2005 (CEST)

Ich würde Dir vorschlagen, den Artikel unter Prager Straße (Dresden) anzulegen und ihn unter diesem Schlagwort zu verlinken. Unter Prager Straße sollte (zunächst mal) ein Wikipedia:Redirect angelegt werden, den Du aber auch gerne zur Wikipedia:Begriffsklärung ausbauen kannst, um dort andere (wichtige !) P. Straßen zu erwähnen und ggf. zu verlinken. Ansonsten würde ich dir raten, Dich anzumelden und Wikipedia:Signatur zu verwenden ... Hafenbar 17:11, 26. Okt 2005 (CEST)
Genau der vorgeschlagene Weg wird hier im Regelfall begangen. So ist etwa Warschauer Straße eine Weiterleitung und der Artikel liegt unter Warschauer Straße (Berlin), analog würde ich es auch bei anderen Straßen machen, die nicht nur in einer Stadt zu finden sind. Einen allgemeinen Artikel zur Prager Straße und warum es diese Benennung gibt etc. halte ich dagegen für ungünstig, zumal es sicher für etliche Städte unterschiedlichste Gründe gibt, eine ihrer Straßen nach einer europäischen Hauptstadt zu benennen. Gruß -- Achim Raschka 16:29, 27. Okt 2005 (CEST)

Hilfe bei einem neuen Artikel

Hallo, ich möchte gerne einen Artikel über Hein Köllisch schreiben. Nach ihm wurde der Hein Köllisch Platz in Hamburg benannt. Nachdem ich mir aber einige Infos durchgelesen habe, traue ich mich nicht mehr. Gibt es vielleicht jemanden, der mir hilft? Ich würde den Bericht gerne von einem erfahrenen Wikipedianer vor Einstellung durchlesen lassen. Nicht, daß ich irgendwelche Urheberrechte verletze, oder gegen irgendwelche Regeln verstoße. Vielen Dank für Eure Hilfe. Susanne

Hallo, trau' dich einfach. Hein Köllisch in Suche eingeben, auf Artikel klicken und dann auf neuen Artikel. Wenn er soweit ist, kommt schon Reaktion, wenn jemand was zu meckern hat. (Ich nehme das Lemma mal in meine watchlist). Gruß--Heliozentrik 17:11, 26. Okt 2005 (CEST)

Hallo, Danke das ist ja nett. Ich habe meine Infos alle aus dem Netz. Ich bin auf Googel gegangen und habe gesucht. Muß ich dann als Quelle die Webadresse, die ich bei Googel gefunden habe angeben? Das Foto, daß im Netz ist, habe ich im Original Zuhause. Dann darf ich das doch einstellen?

Fakten sind nicht schützbar. Wenn du den Text also mit deinen eigenen Worten formulierst und nicht nur von irgendwo kopierst, dann bist du schon mal auf der sicheren Seite. An dem Bild müsstest du natürlich Urheber- oder Verwertungsrechte haben. --Avatar 17:51, 26. Okt 2005 (CEST)

Erstmal Danke für die Antwort. Den Text schreibe ich mit meinen eigenen Worten. Das Foto habe ich von meinem Schwiegervater(in Spe), der der Urenkel von Hein Köllisch ist. Damit ist das ja sowas wie Familieneigentum, oder? Wie gesagt, daß Original habe ich im Familienalbum.

Das klingt so, als ob dein zukünftiger Schwiegervater die Rechte an dem Bild inne hat. Wenn er also seine Zustimmung zur Veröffentlichung gibt, dann sehe ich da kein Problem. --Avatar 18:13, 26. Okt 2005 (CEST)

Hilfe nochmal

So geht es schon los. Nun habe ich die Unterschrift vergessen. ---17:08, 26. Okt 2005 (CEST)17:08, 26. Okt 2005 (CEST)~~

In einer Stunde muß ich leider gehen. Ich weiß nicht, ob sich noch jemand auf meine Frage meldet. Wenn nicht, ich bin hier unter 1000Susanne1000 gemeldet. Dort habe ich auf meiner Mich-Seite schon versucht Kontakt aufzunehmen. Wenn Ihr mir dort eine Nachricht hinterlasst, wäre das echt nett.

Diskussion

Wie mache ich einen Diskussionbeitrag? Einfach auf "Seite bearbeiten" gehen, wie bei der Bearbeitung der Artikel auch?

Ganz genau! --Begw 17:31, 26. Okt 2005 (CEST)
Ja, zuerst auf die Seite Diskussion gehen und dann "Seite bearbeiten", dann bearbeitest du die Diskussion und nicht den Artikel. Und bitte den Diskussionsbeitrag unterschreiben, am besten mit vier "~" (siehe Wikipedia:Signatur).--Regiomontanus 17:36, 26. Okt 2005 (CEST)

storch

warum fliegt der storch weg?

Weil er den Fragesteller gesehen hat. --Avatar 18:14, 26. Okt 2005 (CEST)

versuch's mal bei Wikipedia:Auskunft--Heliozentrik 18:29, 26. Okt 2005 (CEST)

Es besteht scheinbar Klärungsbedarf über den genauen Geburtsort. Der ursprünglich eingetragene Ort Immenstadt im Allgäu wurde mehrfach auf Essen revertiert. Im Internet finden sich unzählige Quellen, die Immenstadt bestätigen, aber auch einige, die Essen nennen (z. WDR, Filmjournal International). Kann jemand auf Quellen zugreifen, die das eine oder andere bestätigen? -- Triebtäter 00:06, 27. Okt 2005 (CEST)

Das ist die falsche Herangehensweise. Da hat man dann vielleicht 5 Quellen pro und contra. Einige Anrufe bei den Rechtsinhabern klären das Problem leichter. --Historiograf 15:31, 28. Okt 2005 (CEST)

WIKINGER - Wiki Next Generation Enhanced Repository

Hier findet sich dieses: "Ziel des Projekts Wikinger ist es, eine Plattform zu schaffen, die es Wissenschaftlern ermöglicht, effizient und ortsunabhängig in Wissensbasen ihres jeweiligen Fachgebiets zu recherchieren und kollaborativ über das Internet neues Wissen zu generieren." und "Die Präsentation und die kollaborative Weiterverarbeitung der extrahierten und vernetzen Daten erfolgt über ein Wiki-System, ..."
Wäre interessant mehr darüber zu erfahren. Ob sich da der Vereinsvorstand mal erkundigen kann? --Zahnstein 03:46, 27. Okt 2005 (CEST)

Möchte sich jemand mal bitte um die zu Hauf hinzugefügten Zitate bei Peter Hahne kümmern? -- Schnargel 04:06, 27. Okt 2005 (CEST)

Interwiki Wikisource kaputt?

Wikipedia:Wikisource sagt:

Ein Verweis auf die englische Wikisource erfolgt mittels

  • {{Wikisource2|en:Link|Linktext (engl.)}}, beispielsweise {{Wikisource2|en:Pride and Prejudice|Pride and Prejudice (engl.)}}

Das funktioniert aber nicht wirklich, s. hier.

Mache ich was verkehrt, ist der Bug bekannt, ist da ein Workaround? --zerofoks 05:57, 27. Okt 2005 (CEST)

Doch das funktioniert. Klick mal drauf, dann wirst du nach http://en.wikisource.org/wiki/Sermons_-_Meister_Eckhart weitergeleitet. --sd5 11:47, 27. Okt 2005 (CEST)
Doch, funktionieren tut das dank Weiterleitung; ist machbar, aber kein eleganter Weg. Ich habe allerdings die bisherige Anleitung ohne diesen Hinweis auf der obigen Seite erstmal wieder hergestellt (wurde erst am 21. dort eingefügt und auch nur bzgl. Wikisource).
Sollte wirklich Bedarf bestehen und es für sinnvoll erachtet werden, mit diesen Links auf x-beliebige Sprachversionen zu verweisen, dann können wir das gerne wieder einfügen. Ich erachte es bislang aber nicht für sinnvoll, auch noch explizit zu solchen fremdsprachigen Links in gewohnter Schwesterprojektform aufzurufen. Außer bei den mehrsprachigen Commons dürften nämlich die meisten Leser hinter dieser Linkform auch Verweise auf die de-Versionen erwarten. Und einfach bei allen Artikeln, zu denen noch kein oder noch kein langes Äquivalent in Wikisource steht, statt auf die de-Seite einfach auf ne andere Sprache zu verweisen, dürfte nicht nur Vorteile haben. M.E. täuscht das nämlich Inhalte vor, die so ja nicht vorhanden sind. Ausnahmen bestätigen die Regel, es gibt sicherlich Seiten, wo Link zu en.wikiquote oder fr.wikibooks sinnvoll sind, aber dann auch bitte mit entsprechendem Sprachhinweis ... als "stinknormaler" formatierter Weblink geht's ja immer. Ich denke nicht, dass bspw. fr.wikisource es mehrheitlich begrüßen würde, wenn wir vergleichbare Links dort zur de.wikipedia anbringen, hm? Grüße von :Bdk: 12:02, 27. Okt 2005 (CEST)
Ah okay, danke für die Erklärung. Das Design überlasse ich lieber denen, die's auch wirklich programmieren möchten, eine Weiterleitung reicht mir völlig (und ist in meinem Fall auch angebracht), ich war nur ob der URL in meiner Browserstatusleiste etwas verwirrt. Besten dank also & bis denne, --zerofoks 19:28, 27. Okt 2005 (CEST)

Monobook.js und Monobook.css "verschwunden".

Als ich heute etwas bei meiner persönlichen Monobook.css-Seite etwas nachschauen wollte sah ich, dass dort nur noch der folgende Text angezeigt wird: "Der Text für den Artikel „Benutzer:Mbimmler/Monobook.css“ wurde nicht in der Datenbank gefunden. Wenn es sich um eine alte Version eines Artikels handelt, kann es sein, dass sie wegen einer Verletzung von Urheberrechten gelöscht wurde. Es ist auch möglich, dass es ein Problem mit dem Zugriff auf die Datenbank gibt. In diesem Fall versuche es später bitte noch einmal." Bei Benutzer:Mbimmler/Monobook.js siehts gleich aus. Die Seiten wurde weder gelöscht noch von mir geleert. Eine Versionshistory ist nicht mehr vorhanden. Da beide Seiten doch eher umfangreich waren und meine Lust, das alles nochmals aufzuschreiben eher gering ist, hier die Frage: Gibt es momenan tatsächlich temporäre serverseitige Probleme oder ist das Zeugs wirklich weg? Gruss --mbimmler 12:59, 27. Okt 2005 (CEST)

Benutzer:Mbimmler/monobook.js, Benutzer:Mbimmler/monobook.css.--Gunther 13:01, 27. Okt 2005 (CEST)
Auweia, heute bin ich wohl echt müde... Danke! Gruss --mbimmler 13:02, 27. Okt 2005 (CEST)

Editieren

Geben Sie mir doch bitte mal Auskunft darüber, wie man vorhandene Artikel, die meines Erachtens nicht der Wirklichkeit entsprechen, korrigieren kann. Danke A.-E. Schütz

am oberen seitenrand auf "Seite bearbeiten" klicken, text ändern und unten auf "Speichern" klicken. nicht wundern wenn andere auch editieren und im zweifelsfall die diskussionsseite benutzen. -- 16:12, 27. Okt 2005 (CEST)

Kategorie anlegen

Ich bin zu blöd die [Kategorie:Naturschutzgebiet in Berlin] als Unterkategorie für Berlin anzulegen. Kann das bitte jemand erledigen - und vielleicht kurz die Schritte erläutern? (macht Sinn, Berlin hat 35 NSGs, rund 10 dürften bereits vorhanden sein, die möchte ich dann nach Anlage der Kat. gerne dort einsortieren. (Falls das hilft: einen roten Link gibts bereits bei Naturschutzgebiet Windmühlenberg.) Danke sagt --Lienhard Schulz 17:44, 27. Okt 2005 (CEST)

Erledigt. Einfach Kategorie:Naturschutzgebiet in Berlin als neuen Artikel anlegen, dann noch [[Kategorie:Berlin]] eintragen und fertig. Gruß, Budissin - + 17:52, 27. Okt 2005 (CEST)
Besten Dank - Zusatzfrage, wie verlinke ich in der Kat. so, dass ein enthaltener Unterbegriff einsortiert wird? Soll heißen: Bei Kohlhasenbrück ist das NSG Bäkewiese enthalten. Ich wollte jetzt den Artikel zuordnen mit [Kategorie:Naturschutz in Berlin|Bäkewiese]] - in der kat erscheint jetzt "Kohlhasenbrück", einsortiert unter "B" (!). Wie muss ich verlinken, dass als "Bäkewiese" einsortiert wird? --Lienhard Schulz 10:24, 28. Okt 2005 (CEST)
Du kannst nur die Sortierung ändern, nicht aber die Bezeichnung des Artikel in der Kategorie. Gruß, JuergenL 10:30, 28. Okt 2005 (CEST)
aber du könntest Bäkewiese als Redirect anlegen und diesem dann die kategorie zuweisen. --217.184.133.94 10:33, 28. Okt 2005 (CEST)
funktioniert das wieder? Das ging doch nach einem Softwareupdate nicht mehr. --JuergenL 10:40, 28. Okt 2005 (CEST)
ich würde sagen ja...

Lizenzverstoß bei Sagen?

hierher verschoben von Wikipedia Diskussion:Helferlein -- D. Dÿsentrieb 20:16, 27. Okt 2005 (CEST)

Hallo. Ich hoffe meine Frage gehört hier hin, wenn nicht dann bitte bitte nicht böse sein und einfach löschen ;)

Meine Frage ist folgende: Wie steht es mit Copyright bei Sagen? Wenn ich einen Eintrag über eine Sage machen möchte, muss ich etwas bestimmtes beachten? Darf ich sie nicht erzählen, muss sie frei erzählt sein?

Ich danke jetzt schon für die Hilfe. -Edit: danke fürs Verschieben :)

--Leyla Levis 20:05, 27. Okt 2005 (CEST)

Bei einem Eintrag über eine Sage würdest du ja (hoffentlich) nicht den Text der Sage wiederholen, sondern über die Sage schreiben. Woher sie stammt, wie sie interpretiert wird, was weiss ich. Damit fällt dein Text nicht unter das Copyright - falls es für derart alte Texte noch eins geben sollte. Du kannst über alles schreiben, du darfst es halt nur nicht abschreiben. --Eike 22:52, 27. Okt 2005 (CEST)

Der Benutzer Duesentrieb wird dringend gebeten, sich an die Gepflogenheiten dieser Seite zu halten. Die Frage gehört nach Wikipedia: Urheberrechtsfragen. Dort und nur dort gedenke ich zu antworten. --Historiograf 22:09, 27. Okt 2005 (CEST)

Servus, seit einigen (?) Tagen scheint diese Vorlage zu spinnen, wenn man mehrere Artikel einbinden will, wie das z.B. bei Identifikator der Fall ist. Zwar hat es Nina inzwischen ein wenig umgebogen, aber optimal ist das noch immer nicht. Hat jemand eine Idee, woran es liegt? --Flominator 20:26, 27. Okt 2005 (CEST)

Du musst einen zweiten Strich dahinter setzen mit vier Tilden:
{{Mehrfacheintrag|Test|~~~~}} wird zu:
Vorlage:Mehrfacheintrag
Stern !? 08:43, 28. Okt 2005 (CEST)

Das Problem ist aber wenn man mehrere "Test" in die Vorlage bringen will, also mit {{Mehrfacheintrag|Test]] und [[Test2|~~~~}}:

{{Mehrfacheintrag|Test]] und [[Test2|BLueFiSH ?! 11:32, 28. Okt 2005 (CEST)}}

Und an dieser Stelle sollte die Vorlage das [[ vor Test und das ]] nach Test2 ergänzen, tuts aber nicht. --BLueFiSH ?! 11:32, 28. Okt 2005 (CEST)

Siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2005/Oktober/4#problem_mit_der_Vorlage:Infobox_Spanische_Autonome_Region. Das gleiche Problem. Dort waren 2 Jahreszahlen in ein Vorlagenfeld mit Verlinkung vorn und hinten eingetragen. --BLueFiSH ?! 15:42, 28. Okt 2005 (CEST)

Komisch. Früher ging das doch. -- Timo Müller Diskussion 22:39, 28. Okt 2005 (CEST)

Dort sind massenhaft Anträge verlorengegangen. Bedienungsfehler oder Technik? -- FriedhelmW 20:27, 27. Okt 2005 (CEST)

Hat sich erledigt, war wohl nur ein Schluckauf des Servers. -- FriedhelmW 20:30, 27. Okt 2005 (CEST)

Verlinkung von Homepage auf Wikipedia Erklärungen

Hallo, mich würde es interessieren, ob ich von meiner privaten Homepage auf Artikel direkt auf Wikipedia verlinken darf. Wenn ich also einen Begriff, ein Wort oder ähnliches auf meiner Homepage habe, möchte ich gerne einen Link zu Wikipedia machen. Z. B. bei dem Wort Gewitter einen Link zu http://de.wikipedia.org/wiki/Gewitter. Meine Frage hierzu wäre (a) ist das verlinken zu Wikipedia von privaten Homepage-Seiten problemlos erlaubt und (b) wie sieht es aus mit dem verlinken von gewerblichen Seiten zu Wikipedia. Der Hintergrund ist in beiden Fällen nur die Begriffserklärung und ist nicht mit Kosten oder so verbunden. Viele Grüße Jörg G.

Das ist natürlich erlaubt. -- Timo Müller Diskussion 23:01, 27. Okt 2005 (CEST)
Wer auch immer das Gerücht in die Welt gesetzt hat man müsse nachfragen ob man irgendwohin verlinken darf, er muss verdammt überzeugend gewesen sein, dass das immer noch Leute glauben… Solange du nicht gerade auf Seiten mit eindeutig rechtswidrigem Inhalt linkst, linke so viel und wohin immer du willst :) --dbenzhuser 23:03, 27. Okt 2005 (CEST)
Evtl gab's Verwirrung über das s.g. "deep linking" - z.B. wäre es nicht OK, Bilder aus der Wikipedia bei dir direkt einzubinden oder die Datei direkt zu verlinken - Links auf die entpsrechende Bildbeschreibungsseite wären aber OK. Links auf Artikel sind gar keine Frage - mach einfach. -- D. Dÿsentrieb 23:28, 27. Okt 2005 (CEST)

Hehe... genau zu dem Thema stand doch gerade was in der Titanic über des ADACs herrlich umständliches Impressum http://www.adac.de/impressum/default.asp?id=11&location=3&referer= - naja, Internet gibts halt nicht tiefergelegt mit Spoiler, da kann man einfach nicht erwarten, dass die das kapieren... --AndreasPraefcke ¿! 08:38, 28. Okt 2005 (CEST)

Neueintrag - uzen?

Leider konnte ich das Wort uzen - jemand veralbern, oder Uzname - Spitzname, nicht finden. Kann auch bedeuten - jemand schikanieren. Ich habe dieses Wort sowohl im Duden, als auch im Langenscheidt gefunden, nicht jedoch bei Wikipedia. Sollte mit aufgenmommen werden

Peter.Neumann

Solang man aus einem Begriff nicht mehr schreiben kann als einen Wörterbucheintrag sollte er auch nicht in die Wikipedia sondern in das Wörterbuchprojekt Wiktionary. Gruß -- Achim Raschka 08:25, 28. Okt 2005 (CEST)

Kann man Kategorien verschieben?

Kann man Kategorien verschieben? Möchte die Kategorie Kategorie:Wasserwacht in die Kategorie Kategorie:Wasserrettung umbennen; muß ich dafür jeden Artikel editieren? --Philipp Lensing 09:05, 28. Okt 2005 (CEST)

Kategorien kann man nicht verschieben, muss einzeln geändert werden (bzw. von einen Bot ändern lassen). Allerdings am Besten erst mit dem Ersteller der Kategorie bzw. dem Portak absprechen, bevor man das alles ändert. --ElRakı ?! 09:42, 28. Okt 2005 (CEST)
In der Diskussion [2] gibts nur Pro-Stimmung für eine Umbenennung. Wie kann man einen Bot tätig werden lassen? Selber programmieren, anfordern?! *keine Ahnung hab* --Philipp Lensing 10:41, 28. Okt 2005 (CEST)

Hab' da auch noch einen Bot-Bedarf: Kategorie:Schweizerischer Architekt nach Kategorie:Schweizer Architekt - herzlichen Dank --Flyout 09:45, 28. Okt 2005 (CEST)

Wie eine IP zu einem Benutzernamen herausfinden?

Wenn jemand als Benutzer angemeldet ist, wie kann man dann die IP hinter dem Namen herausfinden? Ich will herausfinden, ob hinter zwei Benutzern eine Person stecken könnte. --Papiermond 09:43, 28. Okt 2005 (CEST)

Im dringenden "Tatverdacht": Wikipedia:Checkuser. --Auszeit 09:50, 28. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis! Ich vermute mal, der vorliegende Fall ist jetzt nicht wesentlich genug, um eine solch große Aktion zu starten. Aber falls es mal so wäre kenne ich nun den Weg. --Papiermond 11:16, 28. Okt 2005 (CEST)

Wer ist der Autor?

Wie kann ich herausfinden, wer der Autor eines bestimmten Beitrages ist? Gruss emoh

Da oft mehrer Autoren an einem Artikel arbeiten und den Artikel abändern, kannst du in dem Reiter Versionen/Autoren die jeweiligen Versionen und die Autoren ansehen. --schwall 11:11, 28. Okt 2005 (CEST)

Aufräumen

Hallo, ich würde auf meiner Diskseite gerne ein bissel Ordnung machen z.Bsp archivieren etc. Wie mach ich das?danke und grüße--Sallynase 11:58, 28. Okt 2005 (CEST)

Klicke einfach auf "Verschieben" und verschiebe die Seite z.B. nach Benutzer Diskussion:Sallynase/Archiv. Jetzt kannst du die aktuellsten Beiträge dort wieder entfernen und auf die eigentliche Diskussionsseite stellen. Fertig. --Avatar 12:12, 28. Okt 2005 (CEST)
Ahso!!Danke--Sallynase 12:17, 28. Okt 2005 (CEST)

Ahhh, des geht net...--Sallynase 12:23, 28. Okt 2005 (CEST)

Ansonsten stehen die verschiedenen Methoden der Diskussionsseiten-Archivierung auch in Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten aufräumen erklärt. weiteres auch in Wikipedia:Benutzer-Namensraum#Diskussionsseite. MfG --BLueFiSH ?! 15:31, 28. Okt 2005 (CEST)

Kann ich auch einen Link zu einer Überschrift innerhalb eines Artikels setzen ? Das wäre insbesondere interessant, wenn der Link auf einen sehr großen Artikel verweist. --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 12:24, 28. Okt 2005 (CEST)

Jap: Ganz einfach: [[Artikel#Überschrift]] Beispiel --Stefan-Xp 12:55, 28. Okt 2005 (CEST)

Ah - jetzt hab ich's kapiert: war doch zuerst immer noch das #-Zeichen zu sehen. Ich muß anschließend das |-Zeichen und noch mal den Namen der Überschrift schreiben, damit das ordentlich aussieht. Danke ! --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 13:13, 28. Okt 2005 (CEST)

Vorlagenbehandlung geändert?

Neuerdings tauchen die Leerzeilen um Vorlagen herum auch wirklich nachher auf, was dazu führt, dass viele Artikel nicht mehr richtig aussehen. Warum wurde denn das geändert? (Man kann sich ja mal die Versionsgeschichte von Diablo (Computerspiel) ansehen oder die Star-Trek-Navigationsleiste). --ChristianErtl 13:22, 28. Okt 2005 (CEST)

Siehe auch #Vorlage:Mehrfacheintrag. könnte das gleiche Problem sein. --BLueFiSH ?! 15:41, 28. Okt 2005 (CEST)

Songtexte in Wikipedia?

Ein paar Wikipedianer bauen in TSV_1860_München/Lieder eine kleine Songtextbibliothek zu einem Fußballverein auf. Ich beobachte das jetzt schon ein bisschen und nachdem sie versucht haben Songtexte in eigene Artikel auszulagern bin ich mit nem SLA dazwischen gegangen (wurde auch gelöscht). Allerdings bin ich mir unsicher, ob so eine Songtextsammlung in Ordnung ist, wenn die Songtexte alle auf einer Seite zusammengetragen sind. Gehört das in die Wikipedia? Hat da nicht jemand Rechte an den Songtexten?

Danke für euren Rat. --Yarin Kaul 14:40, 28. Okt 2005 (CEST)

Nein, Songetexte gehören nicht in die Wikipedia - eventuell nach Wikisource oder Wikiquote. Ob die da Vereinslieder etc. haben wollen, weiss ich aber nicht - eventuell wäre ein eigenes Wiki für sowas sinnvoll, könnte ja der Fanclub betreiben. Die konkrete Seite ist aber reichlich inhaltsleer, könnte IMHO einfach gelöscht werden. Wenn's über die Lieder was interessantes zu sagen gibt, darf das aber gerne im Artikel über den Verein erwähnt werden. -- D. Dÿsentrieb 15:00, 28. Okt 2005 (CEST)

Ja, in Wikisource stellen, und vom Vereinsartikel aus verlinken, das muss doch reichen.--Regiomontanus 17:47, 28. Okt 2005 (CEST)

Hallo und danke für deine Antwort. Ich habe praktisch zeitgleich mit deiner Antwort im IRC nachgefragt und Benutzer:Arnomane kümmert sich drum!

So habs schnellgelöscht, war wirklich nur Kraut und Rüben und Inhaltsleer, so als hätte jemand Gedankenfetzen ausgeschüttet. Passt zudem sowieso nicht in Wikipdia. Arnomane 15:10, 28. Okt 2005 (CEST)
Die Frage gehört eigentlich nach Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Zum Thema: Kampf um Songtexte --Historiograf 15:29, 28. Okt 2005 (CEST)

Versionslöschung

Wo kann ich denn eine Versionslöschung beantragen?--Meleagros 14:50, 28. Okt 2005 (CEST)

Hallo,
meinst du die Wiederherstellung einer alten Version? Das ist hier gut erklärt: Hilfe:Wiederherstellen --Yarin Kaul 14:57, 28. Okt 2005 (CEST)
Versionslöschungen werden auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen gesammelt. -- D. Dÿsentrieb 15:02, 28. Okt 2005 (CEST)
Falls du das Löschen einer URV-verseuchten Version meinst hier. --Begw 15:03, 28. Okt 2005 (CEST)

Meinungsbild Geschmacksmusterrechtsverletzung

[3] Bitte um Beteiligung --Historiograf 15:39, 28. Okt 2005 (CEST)

Hallo, was haltet ihr von dieser Änderung? Wäre in diesem Fall der Link auf den Redirect nicht besser? Wenn ich Eckwälden anklicke und in Boll lande dann denke ich doch ich hab mich "verlaufen". --80.128.167.81 16:57, 28. Okt 2005 (CEST)

Warum im PD nicht das gleiche wie oben im Artikel eintragen also: Eckwälden bei Boll? --Jutta234 18:18, 28. Okt 2005 (CEST)
In diesem Fall könnte man das so machen. Aber dieser Benutzer macht viele solcher Änderungen und nicht immer finde ich das passend. Gruß, JuergenL 18:20, 28. Okt 2005 (CEST)

Lautschrift

Hallo Als ich nach dem Wort Relais suchte und gefunden hatte, stellte sich mir die Frage wie man das Wort wohl ausspricht. Könnte man nicht hinter den Überschrieften auch die Lautschrift einfügen? Wäre für mich und bestimmt auch andere eine große Hilfe. Gruß Arne

Sowas kann man beim Anfang eines Textes einfügen, ja. Wie das hier gemacht wird, ist unter Wikipedia:Lautschrift nachzulesen. --sd5 17:42, 28. Okt 2005 (CEST)
Tipp: Für solche Anfragen kann Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste verwendet werden. Meist wird einem da schnell geholfen. Stern !? 19:27, 28. Okt 2005 (CEST)

Vorschau statt Speichern

Ich beobachte seit einigen Tagen eine technische Merkwürdigkeit: Wenn ich auf "Speichern" drücke, wird stattdessen oftmals nur die Vorschau angezeigt. Gerade erst habe ich fünf Versuche benötigt, um meine eigene Diskussionsseite zu speichern. --Scooter Sprich! 19:48, 28. Okt 2005 (CEST)

Das geht nicht nur dir so. Ist ein altbekanntes Problem, wenn die Server mal wieder überlastet sind. Und in letzter Zeit ist es mal wieder soweit. Da gibt es noch andere Fehlermeldungen. Da hilft nur Zähne zusammenbeissen und weitermachen, oder sich eine Pause gönnen wenn es zu arg nervt;-). gruß--Factumquintus 21:26, 28. Okt 2005 (CEST)
Soll auch vorkommen, wenn man sich während der Bearbeitung abmeldet. --Schlurcher ??? 21:28, 28. Okt 2005 (CEST)
Abmelden? Wie geht das denn? und vor allem: warum?? ;-) --BLueFiSH ?! 22:03, 28. Okt 2005 (CEST)
Das geht mit dem Abmelde-Button ganz oben rechts am Bildschirm. Einmal drücken und du bist abgemeldet:-), warum weiß ich nicht. --Regiomontanus 22:48, 28. Okt 2005 (CEST)
Auch ganz von alleine nach 30 Minunten inaktivität. Wenn man "dauerhaft anmelden" ausgewählt hat, bekommt man das allerdings nicht mit, weil man automatisch wieder angemeldet wird. --Hendrik Brummermann 23:16, 28. Okt 2005 (CEST)
Danke. Jetzt verstehe ich so manches!--Regiomontanus 23:21, 28. Okt 2005 (CEST)

Probleme mit Kategorie

Unter der Kategorie:Chinesische_Geschichte findet man einen Artikel mit dem Titel Sechzehnkönigreiche, der eigentlich in der Unter-Kategorie:Dynastien_(China) auftauchen sollte, zumidest ist im Text selbst nur diese genannt. Tut er aber nicht, stattdessen tummelt er sich weiterhin in der Oberkategorie. Hat jemand 'nen Tipp für mich ? Danke & Gruß --Chongmyong 20:15, 28. Okt 2005 (CEST)

Ich vermute mal, das lag daran, daß die Kategorie nur über eine Vorlage eingebunden war. Ich hab den Artikel jetzt einfach mal ohne Änderungen gespeichert und jetzt wird auch die richtige Kategorie angezeigt. --Kam Solusar 20:20, 28. Okt 2005 (CEST)
Prima, das war ja doch einfacher als ich dachte. Danke nochmal --Chongmyong 20:47, 28. Okt 2005 (CEST)

Viele Artikel zu extrem verlinkt?

Hallo Wikipedianer! Leider habe ich z.Z. nicht die Möglichkeit aus den tiefsten madagassischen Gefilden ohne gute Internetanschlüsse mich an einer umfangreichen Recherche zu beteiligen, ob dieses Anliegen bereits diskutiert wurde. Dennoch habe ich mich auf dem Umweg über eine E-Mail nach Deutschland entschlossen, folgende Frage zur Qualitätssicherung an euch zu stellen: Meiner Meinung nach sind sehr viele Artikel zu etrem verlinkt. Muss denn teilweise jedes fünfte Wort (wie z.B. Krieg, Touristen etc.) mit einem Querlink versehen werden? Nikswieweg 21:07, 28. Okt 2005 (CEST)

du hast recht, das kommt leider öfter vor. natürlich sollten nur die zentralen zum verständnis erforderlichen lemmata verlinkt sein, und auch diese (im normalfall) nur einmal. siehe dazu auch Wikipedia:Die Lust, blau zu machen -- 21:10, 28. Okt 2005 (CEST)
Da gab es schon viele Diskussionen und unterschiedliche Meinungen. Leider gelingt es manchen Mitarbeitern nicht, sinnvoll zu verlinken - sie verlinken beispielsweise ohne Nachzudenken jede Jahreszahl. Ein Kampf gegen Windmühlen ... (den ich aufgegeben habe) -- tsor 21:11, 28. Okt 2005 (CEST)

haie ihrs,

könntet ihr euch mal den Artikel angucken? lt. englischer WP ist die stadt nur im Film Die Mumie vorhanden/wird als fiktion benutzt; die dt. version klingt als wäre das wirklich die stadt der Toten gewesen (also wohl auch fiktion aber nicht nur um film) ... wer hat recht?! ...(wenn es nur die film-vorstellung ist braucht es den artikel wohl nicht oder?!) ...Sicherlich Post 00:11, 29. Okt 2005 (CEST)

Hmm.. "Die Mumie" kam doch glaub ich zuletzt am 23. auf RTL, der Artikel ist vom 25. dieses Monats. Würde mich überhaupt nicht wundern, wenn jemand diese Info aus dem Film ohne weitere Nachforschung für wahr gehalten (RTL-Zuschauer eben... ;) *scnr*) und den Artikel angelegt hat. Kann IMHO gelöscht werden. --Kam Solusar 01:02, 29. Okt 2005 (CEST)

Spanisch

Hallo Leute, folgendes ist gerade auf Wikipedia Diskussion:Portal aufgeschlagen. "la censura existente en la Wikipedia hispana" klingt irgendwie nach zensur-Disku, aber eventuell täusche ich mich ja. Schaut mal drüber, wer spanisch kann (ich kann's nicht) --DaB. 00:45, 29. Okt 2005 (CEST)

Informe sobre la censura existente en la Wikipedia hispana

Una de las principios más importantes de la Wikipedia es que no se puede borrar información útil. Desgraciadamente, en la versión hispana, se da una tendencia a borrar información con la excusa de la neutralidad. Sobre la excusa de falta de neutralidad, la propia Wikipedia:Punto de vista neutral/Tutorial es bien clara: "Con frecuencia un autor presenta un PV porque es el único que conoce bien. La solución es añadir al artículo, y no borrar de él".

No sólo se borran párrafos o frases, sino también artículos enteros. En estos casos, además de la ausencia de "su" neutralidad, pueden usar la excusa de la brevedad. Ésta ha servido para borrar ciertos artículos de pocas líneas, mientras otros se dejan, con el cartel de esbozo. Es por tanto un criterio arbitrario. También parece ser un invento de estos "borradores" (editores o censores), ya que parece que no se recoge en las bases de wikipedia. Finalmente, es un criterio absurdo: la wikipedia es un trabajo en proceso, como toda la búsqueda humana del conocimiento. Si empezamos a borrar artículos imcompletos, nos quedamos sin ninguno. Si está incompleto, se amplia, no se borra.

Se deduce de todo esto, que las verdaderas razones para borrar algunos datos y artículos es la presencia de un punto de vista no neutral en los que borran. Pueden, por ejemplo, borrar información válida que no coincida con la visión izquierdista de la realidad. Otros se borran porque no son alta cultura (pero esta es otra historia).

Todo esto resulta en el pensamiento único, en un monopolio ideológico. Nada que ver con la Wikipedia en inglés, donde se puede criticar a cualquiera. Aquí sólo se puede criticar a Aznar (ese pasado facha, como se resalta en su artículo), pero no a Zapatero. Pinochet es un dictador, pero Castro no. Cuba es un paraíso donde no hay presos políticos ni se persigue la homosexualidad. Estos administradores hispanos se han inventado "su" propia neutralidad diferente a la Wikipedia. Como en "el Señor de la Moscas" han inventado sus propios dioses y cazan al disidente.

A la hora de borrar información, los censores no usan la página de discusión, sino que simplemente hacen como César: "Vine, vi y vencí". Si el que había escrito la información se rebela y la vuelve a añadir (generalmente un recién llegado a la wikipedia), puede entablarse un rifirafe de añadir/borrar/añadir, etc. que puede durar hasta días y en el que el recién llegado sale obligatoriamente perdiendo, ya que no cuenta con las prebendas de los habituales, como proteger la página.

A la hora de borrar artículos, suelen usar diferentes medios:

  • Autoritaria: La borran y punto.
  • Acuerdos entre varios administradores realizados en páginas personales o el café de Wikipedia. En ocasiones, pueden borrar hasta 20 artículos de un plumazo, sin dejar opinar siquiera al censurado, sin derecho a réplica.
  • Votaciones: Se organizan votaciones que se colocan sobre el artículo y en las que ellos mismos votan. El número de éstas es ingente.

Hay toda una población flotante de "colaboradores de wikipedia" que no crean, amplian ni mejoran artículos sino que que se dedican exclusivamente a instigar y a votar la eliminación de los artículos que no les gusten (manteniendo así la "pureza" de wikipedia). Existen, claro, administradores ecuánimes como Comae que intentan salvar la información aportada por estos recién llegados (y pronto idos, claro). En esta guerra civil, la facción dominante crea una Wikipedia a su medida, impidiendo el pluralismo. Su censura y persecución de las voces disidentes (no llevan un minuto trabajando en un nuevo artículo cuando ya pretenden borrarselo) conduce a la reducción del número de artículos y al empobrecimiento de los existentes en Wikipedia.

Es habitual, además, que estos administradores (o habituales) lleguen a insultar al ajeno o recién llegado. En marzo, estaba leyendo un artículo de Juan Avilés en la revista "Política exterior", nª99 (mayo-junio de 2004), pp. 31-39 y se me ocurrió trasladar algunos datos, como los del sumario del juez Baltasar Garzón, algo del de Casablanca, etc, para lo cree artículos sobre los acusados en el 11-M. Pensé que era una forma correcta de organizar esa información. ¡Craso error! Además de borrarlos, la administradora Lourdes Cardenal (Wikipedia:Café/Marzo de 2005)escribió que, con esos artículillos, "Se está dando cancha en la enciclopedia a terroristas". Y el más moderado Comae le replicaba "no creo tampoco que nadie lo considere como un apoyo a dicho personaje, ni nada por el estilo". Lourdes insistía: "hay que actuar y rápido porque luego pasa lo que pasa con los extremistas". Algunos días antes, en la Discusión:Euskera, había manifestado mi preferencia por el término vascuence en lugar de euskera, ante lo cual Ecemaml afirmó que si soy "el que fija la libertad" e insinúa que veo una "oscura conspiración judeo-masónica", atribuyendo a mi persona uno de los tópicos del franquismo. Todo esto en boca de quienes ejercitan una censura ideológica en la wikipedia hispana. Y los demás administradores callan y miran.

Por contra, en Wikipedia:Punto de vista neutral/Tutorial se dice bien claro: "Considera la parcialidad un problema con el artículo, no con la gente que lo escribió. Adoptando la táctica contraria sólo consigue que la gente se obstine y que parezcas el malo. Aprende, no ataques".

En Wikipedia:Café/Abril de 2005 02, encontramos la siguiente conversación donde algunos de estos "habituales" se jactan de haber conseguido expulsar a las voces disidentes:

La verdad es que llega un punto en el que con tipos como Antoine o este visitante no queda sino descojonarse. Habráse visto tal desfachatez... --Ecemaml (discusión) 01:11 16 abr, 2005 (CEST)
A todo esto ¿Que fue de Antoine? No es que lo extrañe pero ... bueh! me dio un poco de curiosidad pe'. --Chalo 01:56 16 abr, 2005 (CEST)
Dejó de editar desde el 15 de marzo aproximadamente. Revisa sus contribuciones en su página personal y verás que no ha estado activo.:::::::-- Pablo Jiménez 02:21 16 abr, 2005 (CEST)
En buena hora que esté lejos de acá... nos evita mas de un dolor de cabeza. Un abrazo. --Ari 05:34 16 abr, 2005 (CEST)

Hay muchos más ejemplos de esta actitud mafiosa. Así, cuando un wikipedista recién llegado se queja en la [de discusión] de que se le proteja un artículo y no le dejen modificar algo que considera erróneo, los administradores borran hasta su observaciones en la página de discusión. Obsérvese:

(Wikipedia no es un foro) como bien se indica en Wikipedia:Lo que Wikipedia no es. Así que os ruego que para hablar de todo lo que no esté directamente relacionado con el artículo, uséis otros medios de discusión. Un saludo. --Dodo 12:45 17 abr, 2005 (CEST)
Ok Dodo. Ciertamente me he dejado llevar por este Troll. Pero es que en según que cosas no soporto que se digan sandeces. Este chaval es el que modificaba la historia de España a su gusto y criterio muy particular... En fin por lo que a mi respecta me retiro de esta estúpida discusión porque donde no hay no se puede sacar. Saludos. Xenoforme
Qué os parece que puesto que "Wikipedia no es un foro", blanqueemos la páginas (siempre queda en el historial) y la dejemos dispuesta para intervenciones que no sean de tipo personal? Lourdes, mensajes aquí 14:27 17 abr, 2005 (CEST)
A favor, y dado que no me considero inocente de cosas parecidas a esta, admitiría que se hiciera lo mismo en aquellas páginas de discusión que, equivocadamente, he contribuido a "aforar" (ya lo he visto yo, no os molestéis: el DRAE no ampara este uso de aforar, palabra que va más de fuero que de huevo... ¡perdón!, que de foro) --Vivero 15:29 17 abr, 2005 (CEST)
Hala, borradas las últimas discusiones de carácter "personal". Si alguien quiere podar más, adelante. --Dodo 18:32 17 abr, 2005 (CEST)

Llegó un momento en que se me ocurrió solicitar a estos administradores que antes de borrarme los artículos que empezaba (porque ya lo hacían sin leerlos, en una auténtica persecución ad hominem), me los copiarán en mi página personal. Era una forma de contener sus ansías censoras de alguna forma. Sus respuestas fueron de este calibre:

¿Por qué no lo haces tú ahora? lo copias y lo pones en tu página. Esa tarea no es grata para los demás, y sabiendo que no nos gustan las páginas que haces, menos aun. Te lo recomiendo. Lourdes, mensajes aquí 00:12 16 abr, 2005 (CEST)
Visitante, con cada una de tus intervenciones demuestras que ni conoces wikipedia ni la quieres conocer (lo cual por otra parte a mí me trae sin cuidado; es tu problema). Ni he borrado nunca ningún artículo tuyo (no por falta de ganas) ni tengo potestad para hacerlo, por lo que no sé si entender como ignoracia o mala fe tu comentario. Por otra parte, ni soy tu secretario ni hemos comido juntos ningún día, así que si quieres salvar tu material, mejor será que tú te tomes la molestia. --Ecemaml (discusión) 00:20 16 abr, 2005 (CEST)

Como se puede observar, ninguno de estos habituales recuerda la frase de Voltaire: "Posiblemente no esté de acuerdo con lo que tú digas, pero defenderé hasta la muerte tu derecho a decirlo".

Lo peor es que algunos de estos censores han traducido las reglas y hasta las recomiendan. Desgraciadamente, no basta con recordarselas:

  • En Wikipedia:Punto de vista neutral/Tutorial se dice bien claro: "Algunos wikipedistas, en el nombre del PVN, intentan evitar hacer cualesquiera afirmaciones que otra gente pudiera encontrar ofensiva o cuestionable, incluso si son objetivamente ciertas. Este no es el propósito del PVN. Muchos grupos preferirían que ciertos hechos fueran expuestos eufemísticamente, o sólo en su propia terminología, o suprimidos por completo. Tales deseos no deben ser satisfechos.
  • En Wikipedia:Punto de vista neutral, se dice bien claro: "La neutralidad no es ocultar puntos de vista sino mostrar la diversidad para que cada persona adopte la opinión de su preferencia" o "el punto de vista neutral exige que, si hay varios puntos de vista, se expongan todos ellos dentro de lo posible".

Estos administradores (o censores, que sería su nombre correcto), se engañan a sí mismos y a los demás. Han convertido La Enciclopedia Libre en su dictadura.

Ahora me llevan a mi (poema de Bertold Bretch)

Primero se llevaron a los comunistas
pero a mi no me importó
porque yo no era.
En seguida se llevaron a unos obreros
pero a mi no me importó
porque yo tampoco era.
Después detuvieron a los sindicalistas
pero a mi no me importó
porque yo no soy sindicalista.
Luego apresaron a unos curas
pero como yo no soy religioso
tampoco me importó.
Ahora me llevan a mi
pero ya es tarde.


Cultura popular contra alta cultura

No creo que haya que reducir los contenidos de la enciclopedia a lo habitualmente considerado culto, o lo que sea bueno, bonito y caro. Me temo que las pulgas de la cama (los temas de interés restringido) no son los bichos de los Pokemon o las alineaciones de futbolistas, sino las obras de cualquier poeta moderno. Por otro lado, redactar un artículo sobre las aventuras de Pikachu no significa que se le considere superior a la Odisea de Homero). Si es real, y de interés colectivo, puede hacerse un artículo sobre él. La votación para eliminar ese artículo no procede.


La neutralidad no es complicidad

La verdadera neutralidad (tal y como la concibo hoy y aquí) debe cargar contra todos, contra cartagineses y romanos. La verdadera neutralidad debe denunciar, analizar y criticar a quienes están en el poder. Lo otro es complicidad. "El precio de la libertad es la eterna viligancia". Dejaré que sea Karlheinz Deschner en el prólogo a "Historia criminal de cristianismo", traducido por J. A. Bravo, quien hable:

"Pero ¿qué diré de mi propia objetividad? ¿Acaso no soy parcial también? ¿No hablo desde mis propios prejuicios?

¡Naturalmente! Como cualquier hijo de vecino. Porque todos somos subjetivos, todos estamos condicionados por múltiples influencias, individuales y sociales, por nuestro origen, nuestra educación, nuestro ambiente social, nuestra época, las experiencias de nuestra vida, los intereses que nos llevan a explorar estas o aquellas áreas del conocimiento, por nuestra religión o irreligión; en fin, por una multiciplidad de influjos variados y toda una red de vínculos determinantes. [...]

Admitámoslo: todos somos "parciales", y el que pretenda negarlo, miente. No es nuestra parcialidad lo que importa, sino el confesarla, sin fingir "objetividades" imposibles ni elevar pretensiones de "verdades eternas". Lo que importa es la cantidad y calidad de las pruebas que aduzcamos para documentar nuestra "parcialidad", si las fuentes utilizadas son relevantes, si el instrumental metodológico, el nivel de argumentación y la capacidad crítica son adecuados. Lo decisivo, en fin, es la superioridad palmaria de una "parcialidad" sobre otra. [...]

Tengo para mí que la historia [...] no puede cultivarse "sine ira et studio". Sería contrario a mi sentido de equidad, a mi compasión para con los hombres. El que no tiene por enemigos a muchos, es enemigo de toda la humanidad. Y quien pretenda contemplar la historia sin ira ni afectacción, ¿no se parece al que presencia un gran incendio y ve cómo se asfixian y abrasan las víctimas sin hacer nada por salvarlas, limitándose a tomar nota de todo? El historiador que se aferra a los criterios de la ciencia "pura" es forzosamente insincero. O quiere engañar a los demás, o se engaña a sí mismo. Diría más, es un delincuente, porque no puede haber delito peor que la indiferencia. Ser indiferente es facilitar el homicidio permanente.

Solicito (por enésima vez) que no se borre algo porque simplemente no guste o atente la sensibilidad propia. Por mi parte, puedes decir que Augusto, Napoléon, Castro o Pinochet son dictadores. Y que tanto la izquierda como la derecha fueron responsables de la Guerra Civil. Hugh Thomas no te lo borrará :p.


Borrando que es gerundio Me parece que está en contra del espiritu de wikipedia borrar información (y ni siquiera opinión, sino simples nombres) y hacerlo sin usar antes la página de discusión). Además, es una falta de respeto a los demás. Concibo que la wikipedia es un trabajo en proceso, como toda la búsqueda humana del conocimiento. Si empezamos a borrar artículos imcompletos, nos quedamos sin ninguno. Si está incompleto, se amplia, no se borra.