Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/15. April 2012

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2012 um 14:21 Uhr durch PeterGuhl (Diskussion | Beiträge) (PureSystems). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

11. April 12. April 13. April 14. April 15. April 16. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Avers nach Kategorie:Avers GR (erl.)

Kategoriebenennung wie Hauptartikel Avers GR. 88.130.213.249 17:25, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

wird verschoben. -- Inkowik 15:57, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Brissago nach Kategorie:Brissago TI (erl.)

Benennung Kategorie wie Hauptartikel. 88.130.213.249 17:30, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

wird verschoben. -- Inkowik 15:58, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Denning nach Kategorie:Denning (München) (wird verschoben)

Wie Denning (München), es gibt noch andere Orte namens Denning. 88.130.213.249 17:33, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte den LA am 16. April beachten. 89.247.167.56 21:34, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Pro Verschiebung --bjs Diskussionsseite M S 19:55, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
wird verschoben --Filzstift  11:32, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Gern (bleibt)

In München wird bereits nach Stadtteil und Stadtbezirk kategorisiert. Zusätzlich auch noch nach Stadtvierteln zu kategorisieren, ist des Guten zu viel. 88.130.213.249 17:41, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ganz so einfach ist es nicht: Gern ist ein Stadtteil (auch kein ganz kleiner). Das, was du (und viele andere) verallgemeinernd als "Stadtteil" bezeichnest sind meist Stadtbezirksteile, also eher Verwaltungseinheiten denn historische gewachsene Stadtteile. Die Kategorie:München nach Stadtteil ist nach den historisch gewachsenen Stadtteilen untergliedert, weswegen imho auch Gern dort hineingehört. Eher behalten, die Kat ist ausreichend gefüllt.--Nothere 22:01, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte unterlasse deine Theoriefindung, hier wird weder Gern noch Fröttmaning gelistet. Gern und Fröttmaning werden deshalb auch in der Liste der Stadtteile Münchens in der Spalte "Historische Ortsteile" gelistet. Es wird in München bereits nach Bezirk und offiziellen Stadtteilen kategorisiert. Alles andere ist in den Kategorie-Regeln nicht vorgesehen. Am 16. April finden sich deshalb noch weitere Löschanträge. 89.247.164.207 17:03, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Was die Stadt München auf ihrer Internetseite durcheinanderwirft ist für uns hier ziemlich egal. Schwabing-West, das auch bei deinem Link als Stadtteil auftaucht, wird auch dann nicht zu einem Stadtteil, wenn es auf halboffiziellen Seiten so bezeichnet wird. Und Gern bleibt auch dann ein Stadtteil, wenn es dort nicht auftaucht.--Nothere 22:49, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Solange du keine offiziellere Quelle als die Webseite der Stadt München beschaffen kannst, ist das die Quelle der Wahl. 89.247.167.56 07:47, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es wird in München sicher nicht systematisch flächendeckend nach einzelnen Quartieren sortiert werden (im Sinne der Kategorie:München nach Stadtbezirk oder der Kategorie:München nach Stadtteil). Wenn aber schon vorgesehen ist, dass es Kategorien zu einzelnen Bauwerken geben kann (siehe Kategorie:Bauwerk als Thema), ist nicht einzusehen, warum es keine Kategorien zu Quartieren geben soll. Wie das dann im einzelnen gehandhabt wird und wo solche Kategorien eingehängt werden, ist Sache des zuständigen Fachbereichs, hier also des Projekts München. Behalten --bjs Diskussionsseite M S 10:38, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Irrtum, wir haben genau 8 Fachbereiche, und die sind oben auf Wikipedia:Hauptseite verlinkt. Das Portal:München steht ganz unten, hierarchisch noch tiefer als das z. B. das WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland (welches aber auch kein Fachbereich ist). Den Konsens, dass nur offizielle Ortsteile eine Kategorie bekommen sollen, findest du in ebenjenem WikiProjekt, nämlich hier. 89.247.167.56 16:13, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist aber eine sehr freie Interpretation der dortigen Diskussion. Ich lese das da nicht heraus. Es gab diesen Vorschlag, es gab aber auch Gegenmeinungen. Beschlossene Sache ist das nicht. Und sicher ist das bei einer Landgemeinde mit 1000 Einwohnern anders zu handhaben als bei einer Großstadt mit über 1 Million. Und was dem Bauwerk recht ist, sollte dem Stadtteil billig sein. --bjs Diskussionsseite M S 19:46, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, diese Kategorisierung hat (im Gegensatz zur "Kategorisierung nach Stadtteil und Stadtbezirk") nichts mit der Stadtgliederung zu tun, sondern mit den ansässigen Unternehmen/Einrichtungen usw - daher und aus gegebener Relevanz behalten --Alleskoenner 21:27, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bleibt. Analog zu meiner Entscheidung zu den Löschanträgen vom 16. April. Gestumblindi 20:19, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Fröttmaning (bleibt)

Siehe eins drüber - Fröttmaning ist kein Stadtteil, wie der Artikel behauptet, sondern Teil des Stadtteils Freimann. 88.130.213.249 17:44, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt ebenfalls nicht, hier gilt das Gleiche wie oben: Fröttmaning ist ein Stadtteil, der seinerseits Teil des Stadtbezirksteils Freimann ist. Zudem war Fröttmaning lange selbstständig. Aufgrund der ausreichenden Füllung behalten.--Nothere 22:01, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte unterlasse deine Theoriefindung, hier wird weder Gern noch Fröttmaning gelistet. 89.247.164.207 17:03, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Theoriefindung ist aber auch, zu behaupten, alles was auf dieser mehr journalistischen als amtlichen Seite nicht aufgeführt ist, sei kein Stadtteil. Ansonsten siehe meine Anmerkungen oben zu Gern. Behalten --bjs Diskussionsseite M S 10:49, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bleibt. Analog zu meiner Entscheidung zu den Löschanträgen vom 16. April. Gestumblindi 20:20, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Martigny VS nach Kategorie:Martigny (erl.)

Anpassung an Hauptartikel. 88.130.213.249 19:04, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

wird verschoben. -- Inkowik 15:58, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Mulhouse nach Kategorie:Mülhausen (Elsass) (erl.)

Ein Umbenennungsantrag der Kategorie „Kategorie:Mulhouse“ hat bereits ab dem 22. Juni 2011 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Anpassung an Hauptartikel Mülhausen (Elsass). 88.130.213.249 19:07, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hatten wir das nicht schon mal? http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/Juni/22#Kategorie:Mulhouse_nach_Kategorie:M.C3.BClhausen_.28Elsass.29_.28erl..29 ? --Fano (Diskussion) 19:18, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
keine Verschiebung, seit dem oben vermerkten Entscheid hat sich nichts verändert. -- Inkowik 20:02, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Risch-Rotkreuz nach Kategorie:Risch (Gemeinde) (erl.)

Wie Hauptartikel Risch (Gemeinde). 88.130.213.249 19:13, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

wird verschoben. -- Inkowik 16:00, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Sakralbau (Preußen) nach Kategorie:Sakralbau in Preußen (erl.)

Bauwerkskategorien führen wir immer mit in. Der Antrag schließt folgende Kategorien ein: Kategorie:Kirchengebäude (Ostpreußen), Kategorie:Kirchengebäude (Königsberg), Kategorie:Sakralbau (Königsberg), Kategorie:Synagoge (Königsberg), wobei bei Königsberg der Zusatz "Preußen" dazumuss. 88.130.213.249 19:18, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

werden alle verschoben. -- Inkowik 19:59, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Sieg nach Kategorie:Sieg (Fluss) (erl.)

Wie Hauptartikel Sieg (Fluss), hier werden keine Siege in Spielen oder Schlachten kategorisiert. 88.130.213.249 19:23, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

wird verschoben. -- Inkowik 16:00, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Sion nach Kategorie:Sitten (wird verschoben)

Wie Hauptartikel Sitten. 88.130.213.249 19:23, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Fehler im Hauptartikellemma must nicht wiederholt werden. Der einzige offizieller Name und der einzige lokal verwendeter Name für die Stadt ist nun mal Sion. Gegen verschieben. --Neumeier (Diskussion) 04:19, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
wird verschoben. -- Inkowik 16:02, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Splügen nach Kategorie:Splügen GR (erl.)

Wie Hauptartikel Splügen GR, um in Zukunft eine automatische Kategorisierung über die Infobox zu ermöglichen. 88.130.213.249 19:25, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

wird verschoben. -- Inkowik 16:03, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Steinhausen nach Kategorie:Steinhausen (München) (wird verschoben)

Wie Hauptartikel Steinhausen (München), es gibt noch genügend andere, wichtige Steinhausen als ein Stadtteil. 88.130.213.249 19:28, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Pro Verschiebung --bjs Diskussionsseite M S 19:56, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
wird verschoben --Filzstift  11:32, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:RTV 21 nach Kategorie:Radiotelevizioni 21 (wird verschoben)

wie Hauptartikel --  Inkowik 19:47, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

ok, wird verschoben --Filzstift  11:29, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:SRG SSR idée suisse nach Kategorie:SRG SSR (wird verschoben)

wie Hauptartikel --  Inkowik 19:49, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, muss man wohl (mal wieder) verschieben. Oder vielleicht gleich bis zum nächsten Namenswechsel warten? Kann ja nicht so lange dauern. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:52, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ok, wird verschoben --Filzstift  11:29, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:SF nach Kategorie:Schweizer Fernsehen (wird verschoben)

wie Hauptartikel --  Inkowik 19:49, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

pro Umbenennung. Die Bezeichnung „SF“ ist sehr irreführend, da dies gleichzeitig eine Abkürzung für Science-Fiction ist. --Gudrun Meyer (Disk.) 22:53, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ok, wird verschoben --Filzstift  11:29, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste regional bedeutsamer Bäume in Unterfranken

massive Verstöße gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung, Wikipedia:Belege und Wikipedia:POV, siehe dazu auch Disk des Artikel Muscari (Diskussion) 19:27, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

„Das Deutsche Baumarchiv stuft diese „in der Regel“ als regional bedeutsame Bäume (RBB) ein.“ passt nicht zum Namen der Liste, die nur regional bedeutsame Bäume enthalten darf. Löschen. --Däädaa Diskussion 19:40, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Liste enthält auch nur solche Bäume. Oder was meinst du konkret? Und selbst wenn, wäre das ein Löschgrund? -- Rainer Lippert 19:47, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten. Die Liste enthält diverse Quellen, u.a. Webseiten von Landkreisbehörden. Wenn einzelne Daten nicht belegt sind oder einzelne Einträge nicht in die Liste gehören ist das kein Löschgrund, sondern ein Grund für eine Überarbeitung. Der Name ist dabei nebensächlich, ob das nun "regional bedeutsam" oder "markant" heißt: es geht um Baumexemplare, die Niederschlag in Literatur oder auf offiziellen Webseiten gefunden haben. Die Thematik wurde übrigens anhand der Liste markanter und alter Baumexemplare schon zweimal (2007 und 2010) ausreichend durchexerziert.--Nothere 19:53, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis tanzen. Der Antragsteller möge darstellen, welche Angaben in der Liste nicht zutreffen, ansonsten schnellbehalten. -- Toolittle (Diskussion) 20:58, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@Nothere, toolittle: siehe disk des Artikels. Der Artikel beruht auf Original Research von Rainer Lippert. --Muscari (Diskussion) 21:04, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Aberwitziger LA, ich weiß nicht, was ihr für Spielchen spielt, aber so gibt das mit dem LA nix. behalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:04, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann lies dir mal die Kandidatur auf der Artikeldisk. durch. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:05, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kandidaturen interessieren mich nicht. Da werden entweder Artikel von Gleichgesinnten beweihräuchert oder das Gegenteil geschieht, eine Gruppe wirkt, oft wegen Begleichung von Rechnungen, destruktiv. KALP und der Rest kann mir gestohlen bleiben, die dortigen Argumente sind für eine Löschdiskussion allesamt unbrauchbar. --Matthiasb (CallMyCenter) 00:21, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Muscari: Ich kenne die damalige Disk. Und weiter? Dass zumindest der überwiegende Teil der Informationen ohne OR belegt/belegbar ist kann man unschwer im Artikel erkennen (insofern ist auch die Aussage Der Artikel beruht auf Original Research grob falsch). Notfalls wirf alle Daten raus, die nicht durch die angegebene Literatur und die Weblinks gedeckt sind, und gut ist. Selbst dann bliebe noch genügend übrig um die Liste zu rechtfertigen.--Nothere 23:47, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
P.s.: Bevor sich jemand wieder an dem "bedeutend" aufhängt: Dass Liste bekannter..., Liste bedeutender... etc allein kein Löschgrund ist sollte sich inzwischen rumgesprochen haben. Es ist ja nicht so, dass die Objekte nicht außerhalb der WP irgendwo auftauchen würden, mehr als die Hälfte der aufgeführten Objekte sind als eigene Artikel relevant...--Nothere 23:56, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
mit der Rausnahme des OR fällt das Aufnahmekriterium der Liste weg. Was bleibt dann noch übrig außer einer wilkürlichen Auflistung von Bäumen? --Muscari (Diskussion) 23:55, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Also Selbstmessen und im Artikel angeben ist wegen WP:OR nicht erlaubt.
Man kann für den Autor hier keine Extrawurst braten.
Bitte daher den Artikel löschen. --Däädaa Diskussion 02:06, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das mag ja alles sein, aber ein Schnellöschfall ist das dennoch nicht. Schnellöschung verweigert und SLA entfernt zur weiteren bisher keineswegs einhelligen Diskussion.feba disk 03:19, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann kann also jeder irgendwelche Maße oder Werte angeben, die nicht überprüfbar sind und diese OR zu einem Artikel verarbeiten? Das ist doch nicht dein Ernst! Dann brauch wir natürlich auch eine entsprechende Vorlage wie en:Template:Original research--Däädaa Diskussion 03:25, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Gerade nachmessbare Werte sind überprüfbar. Im Gegensatz zu solchen, die dem nichtwissenschaftlischen Menschlein lediglich aus Büchern bekannt sind. Ob dicke Bäume relevant sind, mag ich aber nicht bezweifeln. Solche Listen oder zumindest Hinweise auf besondere Bäume kursieren aber sicher in vielen Gegenden und Orten. --Tommes (Roter Frosch) 05:12, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Was übrig bleibt? Zumindest eine Liste der Bäume, die als Naturdenkmale eingetragen sind. Und die ist zweifelsfrei relevant und zweifelsfrei gut belegbar.--Nothere 10:35, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
hier würde ich Listen der Naturdenkmale nach Landkreisen, die auch alle Naturdenkmäler enthalten, vorziehen (analog Baudenkmäler, Naturschutzgebiete,...), als eine Liste die eine (wilkürlich scheinende) Auswahl an dicken Bäumen des Regierungsbezirks, die als Naturdenkmal ausgewiesen sind, liefert. --Muscari (Diskussion) 20:18, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auf welcher Ebene und in welcher Zusammenstellung, darüber kann man diskutieren. Aber das ist nichts für eine LD, sondern etwas für Portals-, Artikel- oder Benutzerdiskussionsseiten.--Nothere 22:06, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
die erstellung solcher listen ist völlig unabhängig von dieser LD. --Muscari (Diskussion) 22:36, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Den SLA halte ich angesichts der auf der Diskussionsseite stehenden KALP-Diskussion, wo das OR-Thema bereits hin und her diskutiert wurde, für einen groben Verstoß gegen unsere Prinzipien. Davon abgesehen ist der Artikel wunderbar ausgebaut, woher die Daten kommen ist nachvollziehbar. Es handelt sich um einen eindeutigen Fall von WP:BNS. Der Artikel sollte daher auf jeden Fall behalten werden. --Joe-Tomato (Diskussion) 09:32, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel tut genau das, was das Grundprinzip "no original research" verhindern soll. Es gibt gute Gründe, warum dieses Grundprinzip aufgestellt wurde – in der KALP-Diskussion wurde das von verschiedenen Personen an anschaulichen Beispielen deutlich gemacht. Ich habe noch kein Argument gelesen, warum diese Regelung in diesem Fall ignoriert werden kann. Und nein, diese Daten lassen sich eben nicht nachprüfen. Erstens bezweifel ich, dass sich die Messungen reproduzieren lassen (hier geht es immerhin um cm-Genauigkeit) – wenn der Boden uneben oder geneigt ist, wo messe ich dann? Zweitens wachsen Bäume. Die Messungen sind also lediglich Momentaufnahmen. Fazit: Wir sind bisher sehr gut damit gefahren, das Grundprinzip konsequent einzuhalten. Das ist für diesen Artikel sehr bedauerlich, aber für die Wikipedia insgesamt das beste. Daher in der jetzigen Form löschen. --Jens Lallensack (Diskussion) 10:11, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Auch hier nochmal: Die gemessenen Werte machen nur einen Bruchteil der Angaben aus, der Großteil der Angaben ist belegt (hast du dir die Liste incl. Quellen überhaupt mal angeschaut?). Wenn einzelne Angaben falsch/unbelegt sind ist das noch lang kein Löschgrund für eine komplette Liste.--Nothere 10:42, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Warum diese Unterstellung, ich hätte mir die Liste nicht angeschaut? Das Aufnahmekriterium dieser Liste ist der Stammumfang, und der ist nicht belegt. Die Liste müsste also komplett überarbeitet und neu organisiert werden, sehr viele Bäume würden rausfallen. Es spricht doch überhaupt nichts dagegen, den Artikel in den Benutzernamensraum zu übertragen, damit er dort entsprechend überarbeitet werden kann. --Jens Lallensack (Diskussion) 10:56, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich unterstelle dir nicht die Liste nicht angeschaut zu haben, aber gilt das Gleiche auch für Weblinks&Co? Bei vielen Bäumen ist der Stammumfang nämlich sehr wohl belegt oder belegbar. Und selbst wenn das Aufnahmekriterium nichts taugt, so ist die Aufnahme von Naturdenkmalen etc. unzweifelhaft.--Nothere 11:24, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ad 1: Der POV Vorwurf ist schlicht lächerlich, AD 2: wenn eine bestimmte Quelle fehlen sollte so ist das in der Diskussion zu vermerken (sie wird sicherlich nachgetragen) der Pauschalvorwurf ist jedoch absurd und AD 3: TF zu monieren, wenn nur die Umfangstärke nicht nachgewiesen ist grenzt an ......(Selbst-Zensur). Dieser Artikel ist ein herrliches WP-Kleinod, äußerst kompetent dargestellt und bearbeitet. Mir scheinen hier andere Gründe als die genannten vorzuliegen. Dieses Schatzkästlein ist dringend zu behalten. --nfu-peng Diskuss 11:53, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die persönliche Unterstellung. Dass der Artikel auf Original research basiert, hat der Autor doch selbst bestätigt. @ Nothere: Wenn das so einfach wäre, wie du behauptest, hätte der Autor das doch schon längst umgesetzt. Ich verzichte in dieser Diskussion nun auf weitere Kommentare. --Jens Lallensack (Diskussion) 12:09, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso "hätte es längst umgesetzt"? Die entsprechenden Weblinks sind doch im Artikel? --Nothere 22:06, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Du vergisst, das Bäume wachsen. Die Daten in den Weblinks sind z. B. von 2007, die im Artikel aber von 2011. Man kann keine Werte von 2007 in die Liste mit aufnehmen und mit Werten von 2011 mischen, da die Vergleichbarkeit dann nicht mehr gegeben ist. Zumindest ist es dann keine "Liste bedeutsamer Bäume" mehr, da der Stammumfang nicht mehr als Aufnahmekriterium verwendet werden kann. Dann kann man wohl lediglich den Status als Naturdenkmal als Aufnahmekriterium nehmen – damit würden aber alle Bäume aus der Liste rausfliegen, die kein Naturdenkmal sind. Das ist ein Dilemma, aber was besseres fällt mir nicht ein. Der Original Research kann jedenfalls nicht im Artikel bleiben. --Jens Lallensack (Diskussion) 22:30, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zwischenquetsch: Ein fadenscheiniges Argument. Städte wachsen oder schrumpfen auch und dennoch haben wir Einwohnerangaben. Ebenso bei Vereinen, Gewerkschaften etc. Bei manchen sogar über 10 Jahre alte Werte. --nfu-peng Diskuss 12:21, 17. Apr. 2012 (CEST) die stammen aber aus der literatur, von behörden, etc. und nicht von zählungen des jeweiligen artikelautors. --Muscari (Diskussion) 17:01, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es handelt sich nach Angaben des Autors größtenteils um selbst gemessene Werte, die Liste verstößt damit in krasser Weise gegen ein Grundprinzip von WP, nämlich WP:OR, in WP werden keine selbst gemessenen Werte publiziert. Dem Artikelautor wurden im übrigen bereits auf der KALP-Disk zahlreiche Vorschläge gemacht, wie er dieses Problem lösen kann; keiner dieser Vorschläge wurde vom Hauptautor umgesetzt oder auch nur akzeptiert. Es bleibt damit nur das sofortige Löschen. Die Löschung ist im übrigen längst überfällig, da der offensichtliche Verstoß gegen WP:OR bereits seit der KALP-Disk bekannt war. --Accipiter (Diskussion) 23:35, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Liste ist sicherlich keine Theoriefindung. Wikipedia:Keine Theoriefindung trifft überhaupt nicht zu, da keine Theorie beschrieben wird. Solch triviale Werte sind eine rein beschreibende Darstellung und für jedermann leicht nachvollziehbar - gerade wenn die Liste wie hier so hervorragend beschrieben ist. Wikipedia erstickt gerade mal wieder an den undurchdachten Regeln regelungswütiger Bürokraten. --141.90.2.58 11:28, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel

Simona Beschnidt (SLA)

Relevanz nicht dargestellt/darstellbar. --Michileo (Diskussion) 02:02, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kein Eintrag bei der DNB, nichts bei Amazon und Co. Selbst wenn sie das eine im Artikel genannte Buch wirklich veröffentlicht hat, schafft das noch keine Relevanz. Kann mE schnellgelöscht werden.--Berita (Diskussion) 03:11, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Offenbar Werbebeitrag für eine sehr unbekannte Autorin, löschen --ahz (Diskussion) 03:29, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Selbst das eine Buch würde sie nicht relevant machen, löschen --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 03:35, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
„Der Kopf einer Piranha-Pflanze ist meistens rot oder grün mit einer weißen Lippe und weißen Flecken“. sieh mal einer an ... --Mottengott (Diskussion) 03:38, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:20, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Mit nur einem Buch ist sie eh nicht relevant, nicht mal Amazon kennt das Buch, das bei ihr selbst und ebay-Kleinanzeigen erworben werden kann. Löschen --Alraunenstern۞ (Diskussion) 09:56, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
als heilpraktikerin nicht berühmt; journalistin? das buch scheint privat hergestellt und verbreitet zu werden, löschen --joker.mg 11:39, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

ShapeChange

Relevanzkriterien Software werden hier nicht mal im Ansatz im Artikel angekratzt. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 03:54, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. --Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:35, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
dem ist wohl nichts hinzuzufügen, löschen --joker.mg 11:37, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das scheint ein Testballon zu sein, ob wir die Spezialsoftware dieser Bonner GmbH als enzyklopädisch relevant ansehen. Im Fall dieses Konvertierungswerkzeug hier ist die Antwort ganz klar nein. --TMg 02:41, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Walachen (Serbien)/Volkszählung 2002

Artikel besteht nur aus einer Tabelle und stellt m.E. einen Teil des Artikels Walachen (Serbien) dar und sollte dort eingefügt werden. Gruß, Telegraf (Diskussion) 12:48, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ist eine reguläre Auslagerung, da sonst der Ursprungsartikel Walachen (Serbien) platzt. Kein Löschgrund. Der nächste bitte LAE. PG 20:09, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Janis Witting (LAE)

Hier nachgetragen von XenonX3 - (:) 13:59, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bitte um Löschung dieses Eintrages, da ich nicht möchte, dass meine persönlichen Informationen der Öffentlichkeit dargelegt werden. Es wurde ein Bild mit Urheberrechtsverletzung hochgeladen, welches nicht mit einer autorisierten Quelle belegt wurde. Bitte entfernen sie jegliche verknüpfte Bilder und Einträge und löschen sie diese Seite innerhalb von 7 Tagen vollständig. mfG Janis Witting 04 2012 (nicht signierter Beitrag von Janis Witting (Diskussion | Beiträge) 13:28, 15. Apr. 2012 (CEST))Beantworten

Soll das ein Scherz sein? Du hast das Bild selbst hochgeladen: File:Janis Witting Winter2009.jpg. XenonX3 - (:) 14:00, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wie auch immer das bild kann ja raus nur für den Eintrag seh ich es nicht. Ist das Bild mit Lizenz versehen ist das auch völlig egal. Also was soll das? --Ironhoof (Diskussion) 14:02, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
wer hier eingibt, xy zu sein, muss nicht xy sein (ich z.b. heiße günter grass). das ist gar kein löschantrag ... wurde von keinem benutzer gestellt, oder? übernimmt das xenonx3? doch w0hl nicht!--joker.mg 14:28, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ein relevanzer Schauspieler, durch die selbstgewählte Profession des Schauspielers eine Person des öffentlichen Lebens: Behalten. Anderes Problem am Rande: Die bisher einzige Quelle im Artikel führt ihn nicht mehr... -- SJPaine (Diskussion) 14:28, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo SJPaine, Agenturwechsel kommt vor, nun mit mehr Infos hier: cma-actors--Tomás (Diskussion) 16:21, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Für eine Löschung gibt es keinen ersichtlichen Grund --AlterWolf49 (Diskussion) 04:12, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

LAE Fall 1. Kein Löschgrund ersichtlich, gemäß WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab mit längerfristigen Serienauftritten klar relevant.--Nothere 00:13, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Athus-Maas-Linie

Extreme Qualitätsprobleme. Die Streckenbezeichnung „Athus-Maas-Linie“ ist Theoriefindung (vergleiche u.a. hier, praktisch nur Wuikipediaklone). Anscheinend wurden hier mehrere Strecken zu einem willkürlichen Gebastel zusammengefügt. Erkennbar u.a. auch an den Interwikis, die nicht zusammenpassen und dem Text, wo von Streckenabschnitten die Rede ist, die nicht zur Streckenbox passen. Besser kein Artikel als ein ganz, ganz schlechter. Aufgrund von Quellenlosigkeit hat man nichtmal einen Anhaltspunkt, wo man etwas für eine Inhaltsverbesserung finden kann. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:09, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt ein Taschenbuch wo dieser Name aufgeführt wird. Titel: Bahnstrecke in Luxemburg: Athus-Maas-Linie, Luxemburger Nordstrecke, Bahnstrecke Namur-Luxemburg, Mosel-Syrtal-Strecke; ISBN-13: 978-1158768073 vielleicht hat es ein WP-User und kann nachsehen. --Tomás (Diskussion) 16:35, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Darauf habe ich schon gewartet. Das Ding ist simpel gesagt Müll, es ist ein gedruckter Wikipediaklon. Die Bezeichnungen Luxemburger Nordstrecke und die Mosel-Syrtal-Strecke waren ebenso Theoriefindung, die restlichen Strecken falsch zugeschnitten (ok, Ettelbrück–Diekirch kann man so oder so sehen, Kautenbach–Wiltz ist definitiv falsch). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:41, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
2008 gab es diesen Artikel La ligne "Athus-Meuse" rouverte.. also gibt es diese Verbindung, ob der Streckenplan so stimmt bleibt offen. Gruss --Tomás (Diskussion) 17:03, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hier noch ein Zeitungsartikel über die Eröffnung SNCB: ouverture d'Athus-Meuse(20. Nov. 2002)--Tomás (Diskussion) 17:17, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja und? Das zeigt bestenfalls, das dieser Begriff verwendet wird. Keinesfalls ist klar, warum das der Name einer Bahnstrecke sein muss. Es wird ja nichtmal klar, ob "Athus-Meuse" überhaupt der Name einer Strecke ist, es könnte ebensogut ein Linienname sein. Von der vollkommen unzureichenden wörtlichen Übersetzung abgesehen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:57, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Urangst (LAE)

So kein Artikel. Sollte gelöscht und von einer fachkundigen Person neu angelegt werden. Ohne vernünftige Quellen/Belege geht hier sowieso nix, da kann die QS auch nicht weiterhelfen. --KMic (Diskussion) 14:22, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hm, ich vermute (fachkundige Bestätigung erwünscht), dass die Definition zutreffend ist, trotz der etwas ungewöhnlichen Literaturangabe. Insofern ein vorsichtiges Behalten, denn das ist (inhaltliche Korrektheit vorausgesetzt) ein enzyklopädischer Kurzartikel. Weiterer Ausbau natürlich wünschenswert, aber das geht ja bekanntlich auch ohne vorheriges Löschen. --NoCultureIcons (Diskussion) 14:42, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass sich mein Fakegefühl vor allem auf Toben und Wauer richtet: In der DDR im Jahre 1972 ein Buch, was "Verhaltenspsychologie im Handel" geheissen haben soll und im "Schulbuchverlag der DDR" erschienen sein soll (den gabs doch gar nicht, die Schulbücher kamen von "Volk und Wissen"). Hier will uns wohl jemand vergackeiern - das ist wie wenn man die Kernspaltung mit einem Lehrbuch für Klempner in Usbekistan bequellt :-) --Brainswiffer (Diskussion) 15:54, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das wäre natürlich Mist, aber auf diese Quelle sollte ohnehin mittelfristig selbst bei Korrektheit verzichtet werden, da es da sicherlich Neueres und/oder Besseres gibt (mich würde z.B. interessieren, was Ernest Jones 1929 in Fear, Guilt and Hate zu dem Begriff geschrieben hat, aber das ist dank dummer Urheberrechts-Regelung nicht ohne weiteres auffindbar). --NoCultureIcons (Diskussion) 16:50, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und noch ein Nachtrag: auch inhaltlich ist das suspekt und vermutlich fakig (DDR-Schulbuchautoren können aber vom Weltwissen durchaus abgeschnitten gewesen sein :-) www.psychology48.com/deu/d/urangst/urangst.htm Hier findet man die Definitionen am besten. Was die hier machen, ist Formen der Angst aufzuzählen. Ein Experiment mit WP??? --Brainswiffer (Diskussion) 16:55, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Eine G-Suche nach "Urangst" "Toben" und "Wauer" [1] ergibt kein Ergebnis, daher scheint diese Definition nicht unbedingt in die Psychologie eingegeangen zu sein (im Gegensatz zu den Definitionen in www.psychology48.com/deu/d/urangst/urangst.htm (Die Seite ist aber wohl in einer Blacklist)). --Dr. Slow Decay (Diskussion) 17:46, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hab den Artikel mal Überarbeitet und die Definition von Toben und Wauer rausgenommen, solange es dafür keinen Beleg gibt. Vielleicht kann nochmal ein Psychologe oder Psychoanalytiker drüberschauen, da das nicht mein Fachgebiet ist. --Dr. Slow Decay (Diskussion) 19:03, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kann man bereits so belassen -- Smartbyte (Diskussion) 20:41, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
+1, das hat mit dem Ursprungsartikel nichts mehr zu tun und ist sachlich richtig sowie gut bequellt. @KMic: LAZ? Ansonsten schnellbehalten. --Brainswiffer (Diskussion) 07:34, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt neuer, gut belegter Artikel, d.h. LA entfernt. --GDK Δ 09:07, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Einwände und ein Dank an die Überarbeiter. --KMic (Diskussion) 00:40, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

PureSystems

Werbeflyer für ein neues Produkt, dessen Relevanz sich aus dem Artikel auch nicht erschließt. --ahz (Diskussion) 15:13, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die von "ahz" aufgeworfene Frage nach der Relevanz ist in ihrer Form unsachlich, da "ahz" allein darauf verweist, daß sich ihm die Relevanz nicht erschließt, weil der Artikel seine Relevanz nicht selbst belegt. Aber auch in den Artikeln zu Gravitation, Mendelscher Vererbungslehre oder VW Golf wird nicht dargelegt, welche Relevanz diese Wikipedia-Artikel denn überhaupt haben. Wikipedia listet sehr viele Firmen und deren Produkte auf, weil deren Beschreibung und Kenntnis wesentlicher Bestandteil unseres Lebens sind. Insbesondere im IT-Bereich sind Firmen und deren Produkte - und eben nicht abstrakte Objekte - dominierend. Die x86-Architektur von INTEL wird deswegen auch folgerichtig in Wikipedia erwähnt ebenso wie die Fa. INTEL selbst. Es ist daher nicht verwunderlich, daß ein Artikel sich so wie der zu "PureSystems" auf ein Produkt bezieht. Und da PureSystems sehr neu ist, sind auch nur wenige Informationen dazu bekannt, was bedeutet, daß hic et nunc Firmenunterlagen und Firmenpräsentationen die einzige Quelle von Information sind. Mit der Zeit werden weitere Informationen von Nutzern aus der Praxis hinzugefügt werden, welche dann ein sehr viel detaillierteres Bild aller Eigenschaften ergeben wird. Da PureSystems nun einmal seit dem 12.4.2012 tatsächlich existiert, ist es auch einer Erwähnung in Wikipedia wert. Und die Erfahrung zeigt, daß allen Systemen der Fa. IBM ein langes Leben beschieden war, weswegen es ab nun immer wieder Nutzer geben wird, die Wikipedia dankbar sein werden, wenn sie Informationen zu diesem System erhalten können. Und weitere Systeme der Fa IBM, welche Wikipedia bereits nennt sind: System z, System p, System x. Insofern ist die Kritik von "ahz" nicht nachvollziehbar und unbegründet!!! --Akolyth (Diskussion) 18:48, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es kommt nicht hervor, was das NEUE an diesem Produkt ist! Vielleicht QS --ScoeBel (Diskussion) 18:43, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Einwand von ScoeBel trifft nur teilweise zu. Allein die Existenz einer neuen Produktserie rechtfertigt einen Eintrag. Aber auch ich würde mich freuen, wenn weitere Nutzer die Eigenschaften von PureSystems im Artikel darlegen, so daß der Beitrag an sich noch besser wird. --Akolyth (Diskussion) 18:53, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Irgendwie wird dein langer Beitrag auch ganz unten angezeigt?! o_O Vielleicht sollten die RKs von Wikipedia mal um den Punkt Hardware erweitert werden! --ScoeBel (Diskussion) 18:57, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, Gravtiation erlebe ich jeden Tag, wegen Mendel hab ich braune Augen und einen Golf habe ich auch schon gefahren aber das IBM Dingen wird wohl nie bei mir im Keller stehen. Soll heißen, diese Argumentation ist nicht gerade zielführend. Ansonsten ist auch nicht richtig, dass „allein die Existenz einer neuen Produktserie“ einen eigenen Artikel rechtfertigt, sondern nur diejenigen, die etwas neues bieten und das nachhaltig. Und von Nachhaltigkeit kann ich bei einem seit 3 Tagen auf dem Markt befindlichen Produkt nicht viel sehen. --Dr. Slow Decay (Diskussion) 19:26, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Da haben wir es bereits, Dr. Slow Decay: Der VW Golf ist in Wikipedia (m.E. zu Recht) erwähnt, obwohl er nicht Teil des täglichen Erlebens eines jeden Menschen ist, so wie das andererseits für die Schwerkraft zutrifft. Folgte man Deiner Logik, so dürfte der VW Golf nicht erwähnt werden. Dennoch existiert dieses Produkt und entsprechende information wird nachgefragt. Und was Nachhaltigkeit betrifft: das Apple iPhone 4S existiert ebenfalls erst seit dem 4.10.11, weswegen gleichermaßen noch nicht von Nachhaltigkeit gesprochen werden könnte. Trotzdem ist es (m.E. zu Recht) in Wikipedia erwähnt. Ich möchte einfach wiederholen, daß seit dem 12.4.2012 ein neues Produkt existiert, welches in der IT-Welt eine beträchtliche Signifikanz hat. Ab nun werden IT-Professionals sich auch mit diesem System auseinandersetzen und entsprechende Informationen nachfragen. Und Dein Hinweis darauf, daß Du zwar einen Golf besitzt, Dir aber nie ein PureSystem kaufen wirst ist nicht sachlich. Es kann nicht der Wikipedia-Maßstab für eine Veröffentlichung sein, was Du besitzt oder nicht besitzt. -- Akolyth (Diskussion) 19:53, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Etwas "ganz Neues" über das es nur Eigenwerbung, aber keine sonstigen Informationen gibt und das nirgends wahrgenommen wurde, kann gar nicht enzyklopädisch relevant sein. Erst die Etablierung am Markt und unabhängie Berichte zu System und Verbreitung macht relevant. Sprich: Erst aus Bekannheit folgt der Artikel PG 20:24, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Unabhängige Berichte zu PureSystems existieren bereits zuhauf - ein bißchen Googeln belegt dies. Ich habe auch bewußt in dem Artikel Abstand davon genommen, die entsprechenden Berichte zu referenzieren. Allerdings hoffe ich, daß in Zukunft andere IT-Professionals zu dem Artikel beitragen werden, so daß er ähnlich umfassend ist wie der Artikel zu system z von IBM. -- Akolyth (Diskussion) 21:53, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schön, dass du mir Unsachlichkeit vorwirfst, nachdem Golf, Schwerkraft und Medelsche Vererbungslehre von dir als Behaltensargument vorgebracht wurden. Um wieder zur Sachlichkeit zurückzukommen: Über das iPhone wurde genug unabhängig berichtet und geschrieben bevor es auf dem Markt kam. Das gleiche wird für Windows 11.0 gelten. Wenn das gleiche für PureSystems gilt, dann bringe das in den Artikel und der abarbeitende Admin wird glücklich und der Artikel ist gerettet. --Dr. Slow Decay (Diskussion) 21:36, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Was Deine Anmerkungen zu unabhängigen Berichten betrifft, so verweise ich auf meine Antwort an "PG". Insofern solltest also auch Du dem Beibehalten des Artikels zustimmen. -- Akolyth (Diskussion) 22:03, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Du kannst doch nicht bewußt darauf verzichten, Belege zu einem völlig neuen Produkt zu referenzieren und damit behaupten, der Vorwurf unbelegter Relevanz träfe nicht zu. Du bist angeblich seit 814 Tagen bei WP angemeldet, da solltest Du die Umkehrung deines Benutzerseiten-Bausteines "Für eine Universalenzyklopädie ist kein Thema irrelevant, das sich durch reputable Quellen belegen lässt." kennen. --Tommes (Roter Frosch) 23:39, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Tommes, dem Kern Deiner Aussage ist nur wenig entgegenzusetzen. Denn wenn ich auch zustimme, daß die Aussagen belegt sein sollten, so kannst Du mir höchstens vorwerfen, nicht alle Referenzen angegeben zu haben. Denn die entscheidende - und "reputable Quelle" - habe ich angegeben. Allerdings wirst Du bei Recherche sehen, daß die ganzen übrigen Quellen z.Zt. noch im wesentlichen redundant sind. Das wird sich bereits in wenigen Tagen ändern. Tiefergehende Infos findet man selbstverständlich bei den IBM Redbooks, aber ich hatte mich gescheut, diesen "starken Tobak" in einen allgemeinen Artikel hineinzulinken, wenn ich im Text des Artikel nicht ebensoweit in die Systemebene gehe. Ich denke aber gerne darüber nach, dies in einer Revision des Artikels zu tun. Und ich lade andere Wikipedia-Nutzer ein, ebenfalls beizutragen. Denn auch ich sehe den Bedarf an Information. -- Akolyth (Diskussion) 07:13, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Habe kurz noch zwei weitere Links hiunzugefügt, um den Wünschen der Community etwas entgegenzukommen -- Akolyth (Diskussion) 07:43, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Und noch ein Link! -- Akolyth (Diskussion) 08:33, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Und noch ein Link! -- Akolyth (Diskussion) 08:43, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Grundidee einer skalierbaren (in and out) Appliance ist allerdings eine der wirklich spannenden Neuerungen von PureSystems. IBM greifen hier Trends von HANA, Netezza, UCS und ExaScale auf und bringen eine substantielle Verbesserung ein, die auch ruhig so angesprochen werden darf. Allerdings kann man selbstverständlich bzgl. der Diktion im Artikel anderer Auffassung sein. -- Akolyth (Diskussion) 12:03, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich darf zusammenfassen. es gibt eine sehr gute Quelle, nämlich IBM und es gibt Quellen die sind redundant, sprich es sind keine mehreren. Aber irgendwann wird es sicher Quellen zum Produkt geben. Da sollten wir mit einem Artikel doch warten. Vielleicht wird das ja auch ein Flop, dann wäre er wieder relevant. PG 12:07, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

PG, Dein letzter Satz gefällt mir. Ich habe auch direkt in Wikipedia nachgeschaut und "Betamax" tatsächlich gefunden. Aber laß uns ernst bleiben: PureSystems existieren, es gibt auch mehrere Quellen (deren Zahl wird wachsen) und PureSystems besitzt Signifikanz. Und im übrigen wäre aber auch Deine "Flop"-Idee à la Betamax immer noch einer Erwähnung in Wikipedia wert. -- Akolyth (Diskussion) 12:23, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe zwei große Probleme mit diesem Artikel, von denen nur eins lösbar ist: Erstens ist der Text offensichtlich von der Marketingabteilung von IBM oder einem beauftragten Unternehmen geschrieben worden. Als Enzyklopädieartikel sind die Werbetexte, die dabei typischerweise entstehen („Vorzüge“, „Spezialität“, „neu“, „optimal“, „unkompliziert“), nur bedingt zu gebrauchen. Zweitens gibt es das Produkt erst ein paar Tage. Die Berichterstattung beschränkt sich auf das, was man erwarten kann, wenn IBM drauf steht. Beide verlinkten Presseerwähnungen sprechen nur von einer Ankündigung, gesehen geschweige denn getestet hat das noch niemand. So lange es kein unabhängiges, erwähnenswertes Presseecho gibt, das deutlich über den Inhalt einer Pressemitteilung hinaus geht, ist das zu löschen. Ich rate dem Autor, sich den Text zu sichern und es in ein bis zwei Jahren noch einmal zu versuchen, mit entsprechenden Belegen. Und da der Autor so auf Gerechtigkeit pocht: Genau aus diesem Grund muss der Artikel gelöscht werden, weil nicht erkennbar ist, warum ausgerechnet dieses Produkt bereits zum Zeitpunkt seiner Vorstellung eine enzyklopädische Erwähnung verdient haben soll. Dafür bedarf es schlagkräftiger Argumente (die etwa beim erwähnten iPhone schlichtweg durch die Masse der Berichterstattung gegeben war). --TMg 03:10, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Behauptungen zur Urheberschaft des Artikels sind falsch. Und daß Du bereits den Zeithorizont für eine Neuveröffentlichung in ein bis zwei Jahren vorgeben willst, ist doch nun wirklich etwas anmaßend Deinerseits. Aber zum Punkt: Du beklagst den Mangel an Berichterstattung. Dies ist aber kein Ausschlußgrund bei Wikipedia. Ich habe nämlich 'mal das Produkt UCS von Cisco (in der dt. Wikipedia sehr unüblich als Callmanager bezeichnet) nachgeschlagen (s. http://de.wikipedia.org/wiki/Callmanager) - und siehe da: aussdchließlich CISCO-Quellen. Nicht eine einzige Berichterstattung. Trotzdem ist dieses Produkt (m.E. zu recht) erwähnt. Du siehst, Deine Kritik ist also haltlos. In Wikipedia existiert nun einmal keine Anforderung an eine Mindestanzahl von Referenzen, bevor ein Artikel erscheinen darf. Und ganz nebenbei: ich habe einen Bericht mit Datum von gestern wiederum eingefügt. Du siehst: PureSystems ist sehr relevant und verdient daher eine Erwähnung auf Wikipedia. -- Akolyth (Diskussion) 08:03, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Produktveröffentlichung am 12.04. und Argumente wie "Und die Erfahrung zeigt, daß allen Systemen der Fa. IBM ein langes Leben beschieden war" sind klarer Gradmesser für Glaskugelei. Ich darf mir außerdem die Bemerkung erlauben, dass die Kommentierung der Argumente anderer Benutzer als "unsachlich", "unnachvollziehbar" oder "haltlos" zu bezeichnen, um dann selber mit dem Vergleich eines Computers zum Golf oder zur Schwerkraft anzukommen, nicht zielführend ist und die Arbeit anderer hier unötig schlechtmacht!? -- Grindinger (Diskussion) 10:28, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Grindinger, mein Argument für die Veröffentlichung in Wikipedia ist ein anderes: nämlich die Tatsache, daß PureSystems existiert! Der Rest, den Du ansprichst, ist im Zusammenhang der Diskussion mit anderen Nutzern aufgekommen. Diesen Nutzern habe ich erläutert, daß auch andere Wikipedia-Artikel (VW Golf, Cisco UCS, iPhone usw.) keinerlei höherem Maßstab genügen, und daß der Löschantrag daher nicht nachvollziehbar und unbegründet ist. Hierauf wurde allerdings mit unsachlichen Vorwürfen reagiert. Also wenn wir zu meinem ursprünglichen Argument zurückkommen wollen, weswegen der Artikel zu PureSystems erforderlich ist, dann ist es die schiere Existenz von PureSystems. Bzgl. des Inhalts werde ich weiterhin zu dem Artikel beitragen, aber auch andere Nutzer sind selbstverständlich eingeladen, positive Beiträge zu liefern, so wie bei Wikipedia eben üblich.-- Akolyth (Diskussion) 11:15, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Deine anmaßende Art, langjährige Mitarbeiter darüber aufklären zu wollen, wie Wikipedia funktioniert, taugt in keinster Weise als Argument, eher im Gegenteil. Lass es bitte bleiben. Niemand zwingt dich, hier Texte zu veröffentlichen. Das hoffe ich zumindest. --TMg 00:51, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zwingt nicht, aber wahrscheinlich entlohnt, kommt also auf das Gleiche raus. --Däädaa Diskussion 02:08, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

TMg, es wäre der Sache zuträglich, wenn Du meinem eigentlichen Argument folgtest, nämlich der Tatsache, daß PureSystems existiert, und daß es als Produkt der sehr schnellebigen IT-Branche daher Relevanz besitzt. Dies trifft umso mehr zu, da PureSystems tatsächlich eine Weiterentwicklung von Produkten darstellt, die bereits in Wikipedia (HANA, UCS, Netezza, ExaData usw.) darstellt. Die weiter oben angeführten Kritikpunkte sind unsachlich, da nämlich auch andere Artikel von Wikipedia keinerlei höherem - auch nicht ethischen - Anspruch haben. Es kann selbstverständlich nicht hingenommen werden, daß mit zweierlei Maß gemessen wird. Insofern fällt hier eine bewußte und auch schwer unprofessionelle Behandlung des Artikels auf. Diese Kritik äußere allerdings gerne. Da auch Sachargumente z.B. von Däädaa einer einfachen Unterstellung weichen müssen, fällt hier doch ein schwer unangebrachtes Verhalten auf. Langjährige Mitarbeiter sollten da schon einem höheren Anspruch genügen und sich ihren Defiziten offen stellen. Aber zurück zum Artikel selbst. Im IT-Bereich sind Firmen und deren Produkte - und eben nicht abstrakte Objekte wie z.B. ein Tensor - dominierend. Die Prozessoren von Intel werden deswegen auch folgerichtig in Wikipedia erwähnt ebenso wie die Fa. Intel selbst. Es ist daher nicht verwunderlich, daß ein Artikel sich so wie der zu "PureSystems" auf ein Produkt bezieht. Und da PureSystems nun einmal seit dem 12.4.2012 tatsächlich existiert, ist es auch einer Erwähnung in Wikipedia wert. Seit letztem Donnerstag gibt es Nutzer, die Wikipedia dankbar sein werden, wenn sie Informationen zu diesem System erhalten können. Wikipedia erfüllt diesen Anspruch seit Jahren, indem es auch über Firmen und deren Produkte informiert (z.B. VW Golf). -- Akolyth (Diskussion) 08:03, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die reine Existenz von irgendetwas ist kein Relevazmerkmal und daher auch keine Erwähnung in wikipedia wert. Wir erfüllen hier keine Informationswünsche, hier ist Enzyklopädie, da wird das, was "draußen" als wichtiges und bekanntes Wissen erklärt ist, dargestellt. Hier ist nicht die PR-Abteilung irgendeines Unternehmens. Die Defizite liegen hier wohl eher bem Artikelersteller und Verteidiger eines Werbeeintrags. Man sollte sich vor PR-Aktionenen erstmal über die gewählte Plattform informieren. Löschen PG 10:28, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmals: Wikipedia erwähnt sowohl Produkte als auch deren Hersteller. Die von Dir immer wieder aufgeworfene Frage nach Relevanz muß aber konsistent und gleichermaßen für alle Artikel der Wikipedia gelten. Und weil kein sachlicher Grund existiert, der einer Veröffentlichung des Artikels entgegensteht, flüchtest Du Dich in die vollkommen falsche Behauptung, der Artikel sei von einer Werbeabteilung geschrieben. Diese unbelegte und auch falsche Behauptung ist Dein zentrales Argument. Hier wirst Du unsachlich und unprofessionell! Du - und auch andere - folgst lieber einem unbegründeten Vorurteil, anstatt sachlich zu bleiben und Dich selbst zu reflektieren oder die Maßstäbe von Wikipedia zu verinnerlichen. Denn bei Anlegen der sachlichen Maßstäbe von bereits veröffentlichten Artikeln ergibt sich eine klare Befürwortung zur Aufnahme des Artikels, und es existiert kein sachlicher Grund, der einer Veröffentlichung des Artikels entgegensteht. Es läßt sich (und ich habe das an dieser Stelle bereits getan) sehr schnell belegen, daß die Relevanzkriterien, welche offensichtlich an bereits existierende Artikel angelegt wurden, auch bei dem Artikel zu PureSystems zutreffen (z.B. VW Golf, Cisco UCS, Intel, iPhone). Im zum Artikel zurückzukommen: Z.Zt. beschäftigt sich jeder IT-Professional mit Cloud Computing (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Cloud-Computing) und der damit verbundenen Hardware (z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Sun_Microsystems#Modellreihe_.28Auszug.29). Die Kenntnis der entsprechenden Hardware und auch Software ist für die IT wichtig, weswegen entsprechende Artikel bei Wikipedia zu finden sind. Hierüber zu informieren, ist eine Leistung, die Wikipedia seit Jahren hervorragend erfüllt - und zwar unter Anlegen der anhand anderer Artikel belegten und geteilten Maßstäbe. Hierzu gehört zuvorderst die kontinuierliche Aufnahme von neuen Artikeln. Insofern muß daher auch dieser Artikel aufgenommen werden, da die in ihm enthaltene Information wichtig ist. Sachliche Verbesserungen sind allerdings immer möglich, und ich werde dies auch in Zukunft verfolgen. Dazu sind auch andere eingeladen, wie es bei Wikipedia eben üblich ist. -- Akolyth (Diskussion) 11:13, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Und noch ein Link! -- Akolyth (Diskussion) 11:13, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das ständige Wiederholen der immer selben inhaltsleeren Phrasen, die du hier absonderst, zeigt ziemlich deutlich, dass du der Marketingbranche angehörst. Verschone uns bitte damit. An den abarbeitenden Admin: Der zuletzt hinzugefügte Link ist der erste, mit dem sich etwas in unserem Sinne anfangen ließe. Aber wenn da nicht deutlich mehr kommt, bleibe ich bei meiner Einschätzung, dass das wiederkommen kann, wenn es eine gewisse Verbreitung gefunden hat. --TMg 23:20, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

TMg, Deine gesamte Argumentation gegen eine Beibehaltung fußt doch allein auf der irrigen Annahme, der Artikel wäre von einer Marketingabteilung erstellt. Mehr kommt da von Dir nicht! Allerdings genügt Wikipedia einem höheren Anspruch als Deiner reinen Unterstellung. Ich bin mir sogar sehr sicher, derartiges in den RK gelesen zu haben. Insofern reichst Du nicht an den Standard heran, welchen Wikipedia vorgibt. Und dass die Argumente für eine Veröffentlichung bereits auf dem Tisch liegen, ist ebenfalls gar nicht verwunderlich, da sie folgerichtig und im Einklang mit der Tradition von Wikipedia sind. Hier hatte und habe ich nichts zu verbergen. Im Gegenteil - ich lade zur aktiven Weiterentwicklung des Artikels ein. Insofern würde ich mich freuen, wenn Du sachlich zur Weiterentwicklung des Artikels beitrügest, anstatt Dich in unprofessionellen Unterstellungen zu ergehen. Aber zurück zum Artikel selbst. Er beschäftigt sich, ebenso wie andere bereits existierende Artikel, mit einem Produkt, welches insbesondere im Zusammenhang mit Cloud-Computing für IT-Professionals von besonderer Relevanz ist. Wikipedia bietet sehr viele Artikel zu Produkten an (z.B. VW Golf, iPhone, Intel Pentium, Cisco UCS usw.). Den Maßstäben dieser Wikipedia-Artikel genügt auch der in Rede stehende Artikel zu "PureSystems", das ist weiter oben bereits belegt worden. Insofern ist die Beibehaltung des Artikels eine Folge der Gleichbehandlung und der Tradition von Wikipedia. Dazu gehört eben auch die kontinierliche Aufnahme neuer Artikel. -- Akolyth (Diskussion) 08:19, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Und noch ein Link! -- Akolyth (Diskussion) 10:13, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

PureSystems ist nach unseren Relevanzkriterien schlicht noch irrelevant. Alle anderen Sätze sind überflüssig. PG 15:21, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Braun (Unternehmerfamilie)

Der Name Braun kommt in Deutschland fast 45.000 mal vor, es ist davon auszugehen, dass es entsprechend etliche Braun-Familien gibt. Dieser Artikel sollte entsprechend aufgelöst und in den entsprechenden Unternehmensartikel integriert werden, wenn eine solche enge Bindung besteht. Achim Raschka (Diskussion) 15:28, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Im Gegenteil, es ist Quark, irgendwelche Familiengeschichten in einen Unternehmensartikel einzubinden. Unenzyklopädischer geht es nicht mehr.
Ähnlich steht es auch um andere Unternehmensartikel, die zur Familiensaga über Kriegsverletzungen, Einberufung zu den Ulanen oder sonst dergleichen werden (siehe zum Beispiel Dr. August Oetker KG). Das tut weder der Beschreibung eines Unternehmens, noch einer Familiendynastie gut.
Der Klammerzusatz kann gerne geändert werden in "... (Unternehmerfamilie)" (wurde inzwischen gemacht). – SimpliciusAutorengilde № 1 15:52, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe hier irgendwie nicht den Mehrwert zum Unternehmensartikel + den Artikeln zu den einzelnen Familienmitgliedern (die es ja auch schon gibt). WB Looking at things 10:14, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ist ein gültiger stub und ein Mehrwert gegenüber reinen Namens-BKLs. – SimpliciusAutorengilde № 1 14:28, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Deutschland 2006 (SLA)

Unsinnige Weiterleitung zur Fußballweltmeisterschaft. --Nicor (Diskussion) 15:40, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

+1, gleiches gilt auch für Südafrika 2010 und Brasilien 2014.--88.64.68.203 16:52, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Weg alle, gerne schnell. Da hält sich eine Sportart für das Zentrum der Welt … «« Man77 »» 18:17, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
+1 niemand gibt eine solche Kombi ein! --ScoeBel (Diskussion) 18:24, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
3x SLA. --KMic (Diskussion) 19:49, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Georg Heinsius von Mayenburg-Grundschule

Eine 2009 gegründete Schule mit 64 Schülern ist zweifelsfrei irrelvant; Für einen Artikel über das Baudenkmal fehlen alle relevanten Infos.--88.64.68.203 16:49, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die RK für Schulen verlangen Besonderheiten, von Schülerzahlen oder Gründungsjahren steht da nichts. Ob die Geschichte mit der Siedlung als "Besonderheit" ausreichen, sei dahingestellt, das mögen andere entscheiden. Jedenfalls ist der Artikel für einen Schulartikel gar nicht mal so schlecht und die Behauptung, sie sei "zweifelsfrei irrelevant" ist natürlich Quatsch. Infos zum Baudenkmal könnten zudem ergänzt werden, insofern würde ich für behalten plädieren.--Louis Bafrance (Diskussion) 20:12, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten. Wird wohl auch nötig sein, dass Meinungsbild von neulich noch mal neu aufzulegen. – SimpliciusAutorengilde № 1 21:59, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sobald der LA-Steller einen Artikel zum Baudenkmal erstellt und die Schule als heutige, dem ursprünglichen Bauzweck entsprechende Nutzung erwähnt hat mag man den Artikel hier löschen. Bis dahin aber natürlich behalten. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 00:11, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn mein Soli für derartige Objekte verwendet wird ist er sinnvoll angelegt. Der Artikel zu dieser Schule in relevantem Gebäude mit relevanter Umgebung ist zu behalten. --nfu-peng Diskuss 12:12, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ihr solange Meinungsbilder veranstalten wollt, bis euch das Ergebnis passt, dann macht das. Solange gelten noch die aktuellen Relevanzkriterien, das Ergebnis des letzten Meinugsbildes ist eindeutig. Die von den Relevanzkriterien geforderten Besonderheiten befinden sich bisher nicht ansatzweise im Artikel. Ist auch kein Wunder bei einer drei Jahre alten Minischule.--88.64.76.143 11:24, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Burschenschaft Ripuaria

Eine Löschdiskussion der Seite „Burschenschaft Ripuaria“ hat bereits ab dem 16. Juli 2010 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Offenbar keine Quellen außerhalb des Vereinsumfeldes verfügbar, die Erwähnung in einer Diplomarbeit reicht nicht wirklich. Relevanz fraglich. --Liberaler Humanist 16:52, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Unzulässiger Wiederholungsantrag. LAE. Bitte Löschprüfung bemühen. --Q-ßDisk. 16:54, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

LA wieder eingefügt, da sich die RK zwischenzeitlich geändert haben. --Liberaler Humanist 17:19, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

LH du nervst so derartig, dass es mit Worten nicht zu beschreiben ist.-- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 17:34, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Aha, ad personam statt zur Sache? – SimpliciusAutorengilde № 1 22:04, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

LAE ist unangebracht. Es sind neue Löschargumente da und die sollten ausdiskutiert bzw ausgeräumt werden. Rein aus Formalismus einen untauglichen Artikel behalten wäre keine gute Lösung. Wenn der Artikel nicht untauglich ist, wird es 7 Tage lang vermutlich niemanden interessieren, dass da ein LA-Bapperl steht. --Konsequenz (Diskussion) 21:53, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wie wir bereits wissen: die RK sind mittlerweile andere. Irgendwo in Chile gibt es also ein paar deutsche Vereine. Interessant zu wissen... im Vereinswiki? – SimpliciusAutorengilde № 1 22:04, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Chilenischen Burschenschaften stellen eine Besonderheit dar. Sie spielen auch und gerade unter den deutschen Auswanderern und ihren Nachfahren in Chile eine besondere Rolle. Behalten--Waschl87 (Diskussion) 22:08, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gibt es für die "besondere Rolle" auch irgendwelche Belege? Evtl. incl. Darstellung im Artikel, wie sich diese besondere Bedeutung konkret geäußert hat? --Nothere 22:13, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist genau eben kein neues Löschargument da. Das eine (mangelnde Relevanz) ist dasselbe wie in der ersten, abschlägig beschiedenen LD, das andere (keine Quellen) trifft ganz offensichtlich nicht zu (siehe Artikel) und wurde ebenfalls durch den die erste LD abarbeitenden Administrator als unzutreffend bezeichnet. → Löschprüfung. --Q-ßDisk. 22:34, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das Argument ist aber nicht "Keine Quellen", sondern "keine Quellen außerhalb des Vereinsumfeldes". Und das scheint zuzutreffen. Diskutiert es doch die 7 Tage aus. Nach Deiner Weltsicht kann dabei doch nur rauskommen, dass der Artikel behalten wird. Und die paar Leser, die der Artikel pro Woche anlockt, werden das Bapperl verkraften. --Konsequenz (Diskussion) 22:42, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
„Ordentlich bequellt“ heißt es in der Begründung. Wenn man „Vereinsumfeld“ natürlich so definiert, daß jeder, der über den Artikelgegenstand schreibt, zu diesem „Vereinsumfeld“ zu zählen hat, wird es natürlich etwas schwierig mit den Belegen. Vielleicht sollte hier mal zu belegen versucht werden, daß die Autoren der genannten Literatur überhaupt zum „Vereinsumfeld“ zu zählen sind. Für so schwierige Themenfelder hast du doch wohl deinen Zweitaccount. --Q-ßDisk. 23:08, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte lass die ad hominem-"Argumente" doch bitte weg. Damit schiesst Du Dir nur in's eigene Bein.--Konsequenz (Diskussion) 09:01, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wie bei der anderen Burschenschaft: Es fehlen jegliche Angaben darüber, wie viele Mitglieder der Verein heute hat, und welche relevanten gesellschaftspolitischen Aktivitäten er entwickelt. So ist das nur ein Verein unter anderen. In diesem Zustand löschen. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 22:50, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten, stellt Besonderheit dar. Wieviele LDs soll es dazu noch geben? Bis das Ergebnis passt? -- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 09:23, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Eine von fünf Burschischaften in Chile. Ansonsten wird keinerlei Superaltiv zur Relevanzvortäuschung vorgeschoben? Nicht mal vorgespielte Relevanz? Naja, dann: "XY ist einer von fünf Dackelzuchtvereinen in Teheran" wäre ebenso bedeutungslos. Löschen. WB Looking at things 10:09, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Klingt so, als wünschest du Relevanzvortäuschung. Das finde ich eigenartig. --Jopromi (Diskussion) 13:16, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nebenbei: Nachdem die Artikellöschung bereits diskutiert wurde, frage ich mich, welche neuen Argumente einen neuerlichen Löschantrag rechtfertigen. --Jopromi (Diskussion) 11:12, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Keine, ich vermute der Antragsteller missversteht eine Änderung der RKs, auch wenn sie in dem Fall keinen Unterschied machen, als Möglichkeit, den Antrag nochmal zu stellen und so die chance zu haben, einen Admin zu finden, der bei Verbindungsartikeln rigoros löscht. Imho Missbrauch eines Löschantrags... Und wenn der Artikel behalten wird, geht er dann gleich zur LP? Nur eines ist klar, die RKs haben sich in den Punkten, die den Artikel betreffen nicht so wesentlich geändert, dass es einen Unterschied macht. --Cigarman (Diskussion) 17:49, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dem kann ich nur zustimmen, daher behalten.--Hsingh (Diskussion) 20:29, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Titelinnovation

Der Artikel steht seit dem 14. März 2012 in der QS. Mir fällt auf, dass

  • es sich um einen Sackgassenartikel handelt;
  • das Lemma weder im Netz (außer der Verlinkung zu diesem Artikel) noch in einschlägiger Filmliteratur zu finden ist;
  • die beschriebene Problematik ohne Frage auch für die Übersetzung von Buchtiteln gelten würde;
  • das als Einzelnachweis herangezogene Werk bei „books.google.de“ nur bis Seite 77 einsehbar ist.

Ich kann mich sicherlich täuschen, aber es könnte ein Fall von eigener Theorie- bzw. Begriffsfindung vorliegen. Ich lasse mich aber ausdrücklich gerne eines Besseren belehren. Bitte 7 Tage.--Randolph33 (Diskussion) 17:10, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Klingt für mich eher nach Theoriefindung oder dem Versuch einer Begriffsetablierung, zumindest solange keine entsprechenden Belege angeschafft werden. Ich fände es zudem mehr als ausreichend, die zwei Sätze zu dem Thema unter Synchronisation_(Film)#.C3.9Cbersetzung_fremdsprachiger_Filme zu ergänzen. --KMic (Diskussion) 19:27, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Burschenschaft Araucania

Keine Quellen außerhalb des Vereinsumfeldes existent, Relevanz fraglich. --Liberaler Humanist 17:40, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Du nervst - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 17:43, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Aber sowas von.-- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 17:48, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Mich stört es, wenn die WP zum Vereinswiki für Burschenschaften umfunktioniert wird und dabei bestehende Regeln konsequent umgangen werden. --Liberaler Humanist 18:02, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Was dich stört interessiert aber keinen.-- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 18:16, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Merkwürdige Umgangsformen hier. Worin liegt nun die Relevanz dieses Studentenklubs? -- MacCambridge (Diskussion) 19:55, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wie im Artikel dargestellt, handelt es sich um „die älteste Studentenverbindung deutscher Tradition außerhalb Europas“. --Q-ßDisk. 20:20, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Generell sind Studentenverbindungen deutscher Tradition in Übersee Besonderheiten. Das reicht im Grunde schon. Siehe auch Ripuaria (oben). Der Tonfall Herrn LH gegenüber kommt nicht von ungefähr, er fährt eine Privatkampagne gegen verbindungsbezogene Artikel.--GerritR (Diskussion) 20:32, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vergoldete Bierzapfhähne wären sicherlich auch Besonderheiten. Ich sehe hier keine Relevanz. Interessanter wäre doch ein eigenständiges Verbindungen-Wiki, wo sich die Herren dann austoben können. – SimpliciusAutorengilde № 1 22:05, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Löschen, damit die „man-on-missions“ ihr Erfolgserlebnis haben. Im Übrigen: Ein deutscher Übersee-Verein, im 19. Jahrhundert gegründet, ist doch purer Nationalismus und sollte man verbieten. Ist das nicht möglich, so zumindest darüber keine Informationen bereitstellen. – bwag 22:10, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

älteste Studentenverbindung deutscher Tradition könnte Relevanz stiften, wenn es dafür a) einen unabhängigen Beleg gibt und b) diese Studentenverbindungen deutscher Tradition eine bedeutende Entwicklung darstellen, es davon also entweder viele oder einflussreiche gibt.--Nothere 22:18, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Selbst wenn es nicht die älteste Verbindung sein sollte, mit einem Gründungsdatum im vorletzten Jahrhundert ist sie mit größter Wahrscheinlichkeit eine der Ältesten.--GerritR (Diskussion) 22:33, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Geh GerritR, nicht so pragmatisch sehen, wenn man unbedingt einen Artikel in der DE-Wikipedia rauskicken möchte. – bwag 22:39, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Da haben 6 Burschen sich zusammengetan und beschlossen, sich nen Vereins-Bapperl an die Stirn zu kleben. Mehr steht im Artikel nicht. Relevanz sollte belegt werden. --Konsequenz (Diskussion) 22:44, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Was definitiv fehlt, ist, wie viele Mitglieder der Verein heute hat und seine Aktivitäten heute. So steht in dem Artikel nur, dass sechs Leute ihn gegründet haben, und die letzte Nachricht ist von 1937. Das ist zu wenig für einen Artikel. In diesem Zustand löschen. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 22:47, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Genau das ist ziemlich unbedeutend, denn das ändert sich von Semester zu Semester. Dass der Verein existiert und aktiv ist, beweist seine Homepage. Manche Artikel sind halt kurz, und das ist nicht weiter schlimm. Blahblah nützt niemandem. Zu Herrn Konsequenz: Der erste Unterschied ist, dass sie es in Chile getan haben (statt z. B. in München). Der zweite, dass deutsches Verbindungsbrauchtum gepflegt wird.--GerritR (Diskussion) 22:55, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn das unbedeutend ist, ist der Artikel unbedeutend. Und es ist ein Unterschied, ob ein Verein 20 oder 200 Mitglieder hat, alles Schwanken hin oder her. Ich habe nie behauptet, dass der Verein nicht existiert, aber irgend etwas halbwegs Bedeutendes muss er doch in den vergangenen über 70 Jahren gemacht haben, z.B. zur Zeit der Diktatur von Pinochet. Wie war die Einstellung? - als Beispiel: Wurde der Verein bedroht? War er systemkonform? --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:01, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt Relevanzkriterien; die sind erfüllt. Alles andere ist nicht hier relevant sondern auf der Artikeldiskussionsseite. --Q-ßDisk. 23:02, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Welche denn? --Nothere 23:11, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zum Beispiel diese hier. --Q-ßDisk. 23:16, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, ich kenne diese RKs zu genüge. Geht's auch ein bisschen konkreter? Dass "mit größter Wahrscheinlichkeit eine der Ältesten" bei fünf (in ganz Südamerika dementsprechend kaum mehr als fünfzehn) derartigen existierenden Verbindungen nichts mit der von den RKs geforderten besonderen historischen Bedeutung zu tun hat sollte klar sei. Kriterien zwei und drei werden weder hier noch im Artikel behauptet, fallen also auch weg.--Nothere 23:29, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz im Gegenteil: Daß das Merkmal der „besonderen historischen Bedeutung“ deutlich erfüllt wird, kann niemand, der sich mit der Materie auskennt (und unvoreingenommen ist), ernsthaft bestreiten. --Q-ßDisk. 23:41, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Schön, die Relevanz sollte aber auch für jeden, der sich mit der Materie nicht auskennt, erkennbar sein. Oder wäre der u.g. Scatclub auch relevant? Davon gibt es in Südamerika vermutlich ungefähr so viele wie Burschenschaften. Mich erinnert die Diskussion an den Versuch, irgendwelche Kleinunternehmen relevant zu machen: Definiert man die Produktgruppe nur klein genug, findet sich schon ein Marktsegment, auf dem eine "marktbeherrschende Stellung" vorhanden ist. Und sei es der älteste jemals produzierte gefütterte gelbe Gummistiefel Ostfrieslands.--Nothere 00:15, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Deshalb erwähnte ich den Punkt b. Verbindungsgründungen um 1900 waren (global gesehen) nichts besonderes, wenn "einer der ältesten" Relevanz stiften soll, muss die Gruppe, aus der der Verein der älteste ist, zumindest in späteren Jahrzehnten deutlich angewachsen sein (die fünf existierenden Burschenschaften in Chile sprechen eher dagegen). Wenn jemand 1980 in Liberia einen Schafkopf-Club gegründet hat mag das der älteste Schafkopfclub Afrikas sein, relevant ist er deshalb noch lange nicht, da Schafkopfen in Afrika keine Bedeutung hat. Der älteste Fußballclub Afrikas wäre dagegend zweifelsfrei relevant, da es davon eine große Zahl mit entsprechender Bedeutung gibt.--Nothere 23:11, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Eher andersrum: Verbindungen mit deutscher Tradition in Übersee sind nicht etwa häufig oder ein Trend, sondern etwas exotisches. Genauso wäre ein Skatclub in Riad höchstwahrscheinlich exotischer Natur. Keiner würde erwarten, dass einer Skatclubgründung in Riad tausend weitere in Saudi-Arabien und Umgebung folgen würden. Trotzdem wäre so ein Club irgendwie interessant, oder?--GerritR (Diskussion) 23:27, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Interessant wäre er, enzyklopädisch relevant aber deshalb noch lange nicht.--Nothere 23:31, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn er 1998 gegründet wäre, in der Tat.--GerritR (Diskussion) 23:34, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

"älteste Studentenverbindung deutscher Tradition außerhalb Europas"? Jaja, und als nächstes kommt die älteste Burschischaft mit roten Kappen, dann die mit den schwarzen Kappen und die mit den gelb-grün gestreiften Bändchen dürfen nicht fehlen. Und grundsätzlich soll selbstverständlich am Deutschen Wesen ja die Welt genesen. Löschen. WB Looking at things 06:47, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Studentenverbindungen deutscher/mitteleuropäischer Tradition stellen unbestreitbar eine weltweite Besonderheit dar. Entsprechend ist das Hochhalten einer solchen, sepzifischen Tradition außerhalb Europas relevant. Die Art und Weise, wie du das ins Lächerliche ziehst, lässt ja schon erkennen, dass du hier nur provozieren willst. --Waschl87 (Diskussion) 09:12, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wow. Jetzt ist Deutschland schon identisch mit Mitteleuropa. Es wird immer besser... WB Looking at things 10:03, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du dich ein wenig in die Materie einarbeiten würdest, wüsstest du, dass diese Tradition nicht allein in Deutschland wurzelt. Service: Studentenverbindungen_in_nicht-deutschsprachigen_Ländern#Studentenverbindungen_mit_haupts.C3.A4chlich_deutscher_Tradition --Waschl87 (Diskussion) 14:28, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den interessanten Link, die Nische ist noch viel kleiner, als ich dachte. Von wegen 15 Studentenverbindungen in Südamerika: Fünf in Chile, jeweils eine in Japan, Kasachstan und Syrien, dazu "vereinzelte" in den USA. Wir reden hier also gerade einmal über eine knapp zweistellige Zahl derartiger außereuropäischer Verbindungen weltweit(!), viel kleiner kann eine Nische nicht sein.--Nothere 22:26, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auch Schafkopfen und das Tragen von Lederhosen stellen weltweite Besonderheiten dar. Aber nur weil eine Tradition etwas besonderes ist werden deshalb noch lange nicht irgendwelche Vereine relevant, die diese Tradition irgendwo pflegen. Übrigens wurde älteste Studentenverbindung oben bereits zu mit größter Wahrscheinlichkeit eine der Ältesten, tragfähige Belege für die Verifizierung der Aussage "älteste" scheinen also Mangeleware zu sein, sonst wären sie längst gebracht worden.--Nothere 10:30, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten, stellt Besonderheit dar.-- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 09:22, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Älteste "deutsche" Studentenverbindung außerhalb Europas. Daher behalten (das Relevanzkriterium des bemerkenswerten Alters ist zweifellos erfüllt). Aber fairerweise muss ich einräumen, dass ich den Artikel mehr als verbesserungswürdig halte.--Jopromi (Diskussion) 13:13, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn man die Nische nur klein genug wählt... Keine besondere Aussenwahrnehmung im Artikel ersichtlich. Halt ein paar Studenten, die sich regelmäßig treffen und Bräuche pflegen. Nichts für eine Enzyklopädie wichtiges. Dementsprechend zu löschen--Konsequenz (Diskussion) 17:28, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es sind sehr viele 'externe' Quellen existent, ich habe mal ein paar querfeldein eingefügt. Damit sollte ausreichende Relevanz durch jahrelange Rezeption in unterschiedlichsten Medien gegeben sein. Daher weiter ausbauen und behalten. --Hsingh (Diskussion) 18:49, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

PureSystems (hier erld.)

Die von "ahz" aufgeworfene Frage nach der Relevanz ist in ihrer Form unsachlich, da "ahz" allein darauf verweist, daß sich ihm die Relevanz nicht erschließt, weil der Artikel seine Relevanz nicht selbst belegt. Aber auch in den Artikeln zu Gravitation, Mendelscher Vererbungslehre oder VW Golf wird nicht dargelegt, welche Relevanz diese Artikel denn überhaupt haben. Wikipedia listet sehr viele Firmen und deren Produkte auf, weil deren Beschreibung und Kenntnis wesentlicher Bestandteil unseres Lebens sind. Insbesondere im IT-Bereich sind Firmen und deren Produkte - und eben nicht abstrakte Objekte - dominierend. Die x86-Architektur von INTEL wird deswegen auch folgerichtig in Wikipedia erwähnt ebenso wie die Fa. INTEL selbst. Es ist daher nicht verwunderlich, daß ein Artikel sich so wie der zu "PureSystems" auf ein Produkt bezieht. Und da PureSystems sehr neu ist, sind auch nur wenige Informationen dazu bekannt, was bedeutet, daß hic et nunc Firmenunterlagen und Firmenpräsentationen die einzige Quelle von Information sind. Mit der Zeit werden weitere Informationen von Nutzern aus der Praxis hinzugefügt werden, welche dann ein sehr viel detaillierteres Bild aller Eigenschaften ergeben wird. Da PureSystems nun einmal seit dem 12.4.2012 tatsächlich existiert, ist es auch einer Erwähnung in Wikipedia wert. Und die Erfahrung zeigt, daß allen Systemen der Fa. IBM ein langes Leben beschieden war, weswegen es ab nun immer wieder Nutzer geben wird, die Wikipedia dankbar sein werden, wenn sie Informationen zu diesem System erhalten können. Und weitere Systeme der Fa IBM, welche Wikipedia bereits nennt sind: System z, System p, System x. Insofern ist die Kritik von "ahz" nicht nachvollziehbar und unbegründet!!!

Warum schreibst du das ganze jetzt hierhin? Dafür gibt es doch einen Abschnitt!--ScoeBel (Diskussion) 18:55, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Doppeleintrag, siehe etwas weiter oben. --KMic (Diskussion) 19:16, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Aufstand in Syrien 2011/2012 (zurückgezogen)

Erfüllt nicht die Qualitätskriterien und dieser Umstand ist nicht behebbar, aufgrund der Überforderung der Autoren. Laut Babel verfügen weniger als 100 Autoren in de.wp über die nötigen Sprachkenntnisse, am Artikel arbeiten aber überwiegend nicht die wenigen Nutzer, die dazu in der Lage wären, sondern v.a. Nutzer die über keine Sprachkenntnisse verfügen. Unvermeidlich wird der Bias der veröffentlichten Meinung in den Artikel eingetragen, was trotz einer wahren Flut an Referenzen WP:NPOV nicht gerecht wird. Z.B. wäre die massive Verwendung von "Aktivisten sagen"/"Laut Aktivisten" in keinem anderen Artikel zu einem aktuellen Konflikt zugelassen worden. (Bei Interesse vergleiche man Besetzung des Irak 2003–2011). Völlig ausgeklammert bleibt auch die im Fall von Al-Jazeera durch ehemalige Mitarbeiter dokumentierte Unterdrückung von Nachrichten (s. http://english.al-akhbar.com/blogs/sandbox/surprise-video-changes-syria-timeline). Das Ausmaß der Unkenntnis zeigt sich etwa in den letzten Edits im Artikel, ob die PKK auf Seite des Regimes aufgelistet werden soll, wobei keiner der Autoren auch nur bemerkt, dass eine Frontorganisation der PKK, Mitglied des Nationalen Koordinationskomitees ist, welches der Artikel bereits als Regimegegner führt. Ein Problembewusstsein, dass eine simplifizierende Auflistung zweier Seiten mit ihren jeweiligen Unterstützern, der komplexen Lage nicht gerecht wird, ist nicht zu finden. --Lixo (Diskussion) 18:57, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dann weg damit und Ausgang des Konfliktes abwarten, solange löschen. --Däädaa Diskussion 19:41, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten Das Thema hat eine extrem hohe Medienpräsenz über einen langen Zeitraum. Trotz der momentan sehr schlechten Quellenlage sollte mit einem Artikel nicht bis zum Ende des Konfliktes gewartet werden. Es ist nicht zu erwarten, dass dann deutlich mehr belastbare Informationen zusammenkommen (Siegergeschichtsschreibung). Mangels sicherer Quellen müssen also wohl oder übel beide Ansichten festgehalten und auch die aktuelle Trennung zwischen Gut und Böse entfernt werden. Um dies zu ermöglichen und auch NPOV wieder mehr einzuhalten, wäre es sicher hilfreich, den Artikel auf einen Bruchteil der aktuellen Größe einzudampfen. Beim Verlauf sehe ich inzwischen ein, dass selbst meine Kürzung Januar-April 2011 noch deutlich zu lang und POV ist. --Zorbedit (Diskussion) 20:46, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten Man kann an einen solchen zeitaktuellen Artikel nicht die die selben Anforderungen stellen wie an gewöhnliche Artikel. Es liegt in der Natur der Sache, daß er sehr viel Zeit und Energie absorbiert und nur mäßige Ergebnisse bringt. Gelöscht werden sollten Artikel die nur geringes Interesse von Autoren auf sich ziehen und deswegen schlecht sind, hier ist aber gerade das Gegenteil der Fall. Das Interesse ist riesig aber die Fähigkeiten der meisten Autoren sind begrenzt. Ich nehme stark an, daß sich das langsam in die richtige Richtung verschiebt und der Artikel sich verbessern wird. Erst wenn der POV zu unerträglich wird sollte eingeschritten werden. --Bioke (Diskussion) 21:00, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Löschen zu einseitige Berichterstattung und viel zu lang CHadi 21:39, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Überlänge kann man kürzen, einseitige Berichterstattung bei vorhandenen Quellen etwas neutraler gestalten. Beides kein wirklicher Lösch-, sondern ein Bearbeitungsgrund. Dass man einen Artikel, der in den letzten Monaten regelmäßig Bestandteil der Hauptseite war, einfach so vom Bildschirm fegt, dürfte hingegen ein recht eigenartiges Novum darstellen... --Ennimate (Diskussion) 21:41, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist nicht zu lang, sondern zu kurz. Tatsächlich aber gehören, wie bei ähnlichen Ereignissen, die Zeitleiste auf einen Unterartikel verlagert und die Abläufe in einen sachlichen Zusammenhang gestellt. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:22, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten. Die Qualität ist nicht mangelhaft genug für einen Löschantrag und NPOV ist ein Grund zur Überarbeitung, nicht zur Löschung. Zudem ist das Thema ein Dauerbrenner in den Medien und wird daher sowieso neu angelegt werden, vermutlich ohne dass eine bessere Qualität erreicht wuerde. Und ein Ereignis dieser Größenordnung aus der Wikipedia herauszuhalten, bis zusammenfassende und belastbare Literatur vorliegt, hat sich als unmoeglich erwiesen. Die Energie, die in diesen Löschantrag, die anschließende Löschprufung usw. Gesteckt wird, würde besser fuer die Verbesserung des Artikels genutzt. 88.70.94.54 21:46, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Löschen neue beiträge wehren kürzer und von anfang an besser zu machen CHadi Sorry vorhin hab copy und paste gemacht) wollt mich nur noch einmal melden und meine Meinung sagen
Am Beispiel des Libyenkriegs kann ich sagen, dass es da einige hunderte Zugriffe am Tag auch auf die Chronik des libyschen Bürgerkriegs gab. Ein Interessentenkreis auch für eine chronologische Darstellung ist also da, und sie ist am besten zeitgleich erstellbar, solange die Angaben auch mit Pressemeldungen belegt werden.
Wenn im Artikel steht "Aktivisiten melden..." und hier zugleich auf einen Beitrag der Deutsche Welle etc verwiesen wird, dann kann man das akzeptieren.
BehaltenSimpliciusAutorengilde № 1 22:12, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten ist nun mal ein wichtiges und relevantes zeitgeschichtliches Thema Grüße --Coffins (Diskussion) 22:16, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten, wahlweise auch LAE. Das Thema ist zweifelsfrei relevant und in großem Maße langfristig medienpräsent. Die Artikelqualität mag – wie bei derartigen aktuellen Themen üblich – nicht gut sein, aber so schlecht, dass man deswegen den ganzen Artikel löschen kann ist sie noch lange nicht.--Nothere 22:21, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten, wenn man es besser machen kann - es aber ganz offensichtlich nicht tut, braucht man sich auch nicht zu beschweren. Alexpl (Diskussion) 22:32, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lixo, ich dachte diese Art der Löschanträge hätten wir mit dem Libanonkrieg beerdigt? Das kannst du doch besser? Hast du verlernt, daß Artikel eine Diskussionsseite haben? Behalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:53, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Löschen, die Türkei hat nur ein Flüchtlingslager eröffnet und trotzdem wird sie hier als Konfliktpartei aufgelistet. Die terroristische PKK, die aktiv beteiligt ist(diverse Quellen mehrfach angegeben) wird aber immer wieder gelöscht. Lächerlich dieser Artikel. --188.155.250.198 23:04, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bezweifele nicht, dass WP-Artikel zu einem tagesaktuellen Ereignis, wie dem Aufstand/Bürgerkrieg in Syrien, gelesen werden. Ich stelle in Frage, dass die WP in der Lage ist einen ausgewogenen Artikel zusammenzustellen. Nicht nur fehlt das Problembewusstsein - die kindischen Konfliktboxen die einen Bürgerkrieg strikt auf zwei Seiten vereinfachen sind ein Anzeichen (schreiben wir am Ende dann Al Qaida und USA, Türkei und PKK auf dieselbe Seite in der Konfliktbox, ernsthaft?) - es fehlt auch schlicht die Kompetenz, und darin schließe ich mich ausdrücklich ein. In meinen Augen ist es absolut inakzeptabel, wenn die Bequellung durch in letzter Instanz ein Youtube-Video in Ordnung geht, solange dieses Video auf BBC, Deutsche Welle oder Al-Jazeera gezeigt wurde. Während gleichzeitig eine Fülle von Material ignoriert wird oder aufgrund fehlender Aufnahme in den Medien für WP nicht "zitierfähig" ist. Sind wir damit zufrieden die zweifelhafte Berichterstattung einfach zu Artikeln aufzukonzentrieren? Wer hier ist denn in der Lage über die Konflikte und Dynamik innerhalb der Aufständischen, die Sufi-Dimension des Aufstands, die soziale Basis auf die sich das Regime jetzt noch stützen kann, die Rolle der Kurden in und zum Aufstand - vor allem da sich alles im Fluß befindet - auch nur einen seriösen Satz abzugeben? Man lese bitte, wie wenig letztlich selbst einer der kompetentesten und ausgewogensten Berichterstatter (Nir Rosen, verfügbar auf der englischen Al-Jazeera Seite) zu sagen hat. Und da kommen einige Leute in de.wp, von denen die Mehrzahl kein Arabisch kann und nie in Syrien war und wohl auch nicht wirklich erfahren in Sachen Revolution und Bürgerkrieg ist, auf die Idee eine ausgewogene Darstellung aus Medienschnipseln zu kollagieren, ernsthaft? --Lixo (Diskussion) 00:58, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

„Sind wir damit zufrieden die zweifelhafte Berichterstattung einfach zu Artikeln aufzukonzentrieren?“ Solange kein besseres Material vorliegt, ja. Du musst ja nicht mitarbeiten. --88.70.94.54 01:44, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Einfach jede tagesaktuelle Nachricht in dem Artikel zu verwursten, bringt nichts. Dafür gibt es Wikinews. Es sollte eine gestraffte Fassung erstellt werden, in die nur verlässliche und gesicherte Nachrichten Eingang finden sollen. Sonst wird jeder Bruch der Waffenruhe im Artikel angezeigt http://www.stern.de/news2/aktuell/waffenruhe-in-syrien-weiter-bruechig-1813887.html --Däädaa Diskussion 01:55, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Immer wieder dieselbe Leier, aber immer wieder dieselbe Antwort: Wikinews ist dazu nicht in der Lage, ich weiß wovon ich spreche. Da brauchen Artikel wie n:Putsch in Mali wird international verurteilt fast eine Woche bis sie geschrieben sind und sind veraltet, wenn sie "veröffentlicht" werden. Folgeartikel: Fehlanzeige. Wikinewsartikel entstehen nach Lust und Laune. Mit fünf aktiven Nutzern geht nicht viel. Wenn's deren 100 wären, könnte man wenigstens annähernd an eine einigermaßen flächendeckende Berichterstattung denken. Soviele hat aber nicht mal die aktuelle Abteilung hier. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:46, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
In diesem Punkt hast du Recht. Wikinews ist trotz erklärtem Anspruch nicht zu aktueller Berichterstattung in der Lage, Argumente unter Verweis auf Wikinews zählen nicht. Ich teile ebenfalls nicht den Optimismus, dass in 10 Jahren sicher eine gute historische Aufarbeitunng vorliegt, ehrlich gesagt, ich zweifele sogar daran. Ich bezweifele auch nicht die Relevanz des Gegenstandes. Ich bin nur absolut baff, wie der Referenz- und Reputabilitätsfetischismus der Wikipedia angesichts der Verwendung von Twitter, Facebook und Youtube durch die "reputablen" Medien mittlerweile in sein Gegenteil umschlägt. Auf Twitter, Facebook, Youtube kannst du dir notfalls etwas viel ausgewogeneres zusammensuchen als durch Zweitverwertung, dessen was dort passiert, nachdem es durch die englisch- und deutschsprachige Presse gefiltert wurde.
Die maßgebliche Frage hier ist in meinen Augen aber eine andere: Ist de.Wikipedia personell in der Lage eine einigermaßen komplexe und ausgewogene Darstellung zu diesem Konflikt zu produzieren. Nur ein Gefühl der Informiertheit zu produzieren, wenn man die Information nicht liefern kann, ist kontraproduktiv. --Lixo (Diskussion) 15:36, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, die DE:Wikipedia ist theoretisch in der Lage dazu, allerdings war die Wikipedia mit der Entwicklung in der Arabischen Welt in den vergangenen 15 Monaten überfordert. Soll heißen, hätten wir's nur mit Syrien zu tun gehabt, wäre der Artikel wohl in Ordnung. Aber wir hatten es praktisch zeitgleich mit Tunesien, Ägypten, Libyen, dem Jemen und Syrien zu tun, und, so wie die Nachrichtenlage sich sagen wir bis nach dem Jahreswechsel dargestellt hat, war Syrien in der Prioritätsliste so ziemlich an letzter Stelle dieser Artikelgruppe gestanden. (Eigentlich erst im Zug der gescheiterten AL-Erkundungsmission sind erste Reporter nach Syrien gelangt.)
Der obigen Artikel leidet vor allem an einem: da haben zwar jede Menge Köche dran herumgewerkelt, aber dem Artikel fehlt's an der Struktur (einiges habe ich auf der Diskuseite bereits aufgeschrieben) und es fehlt dem Artikel an einem oder zwei Lotsen, die diese Struktur herstellen. Vor einem dreiviertel Jahr war der Libyen-Artikel in einem ähnlichen Zustand. Und da sind die bisherigen Versuche, die Chronik zusammenzukürzen, eher kontraproduktiv, weil man sich die entsprechenden Geschehnisse nur wieder neu zusammensuchen muß. Und eine Chronik bleibt eine Chronik, auch wenn man vermeintlich unwichtiges rausstreicht. Ja, das ist es eigentlich: der Artikel wurde immer wieder mal um einen Satz ergänzt, wenn man ihn mal wieder in die Rubik "In den Nachrichten" gesetzt hat, aber das in den Zusammenhang mit den früheren Entwicklungen zu setzen, eine klare Eskalation herauszuarbeiten (Ab wann eigentlich haben sich die Demonstranten militarisiert und Gegenwehr geleistet und wo geschah dies zuerst?), Redundanzen und veraltetes zu beseitigen, wurde versäumt. (So wie bis gestern noch von Demonstrationen oder Protesten die Rede war, abgesehen davon, daß der Artikel bis gestern nicht mal sein Lemma erklärte, abgesehen davon, daß hier gar kein Aufstand mehr vorhanden ist, sondern klar ein Bürgerkrieg.) --Matthiasb (CallMyCenter) 18:09, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten sry aber der Bürgerkrieg in Syrien ist einfach zu kompliziert um zwischen POV und NPOV zu unterscheiden. Auch dass wir hier nicht alle Quellen verwenden könnnen liegt halt am wikiprinzip das wir zu unseren Quellen haben und da sind nun mal die Medien unser Leitfaden. Bei vielen Vids die in den Medien gezeigt wurden hatten sich Blogger gefragt, ob das möglich ist was da geschen ist und es sind auch Vids aussortiert worden die einfach nicht stimmten. Wenn wir die arbeit selber machen würden dann wird die disku für den Artikel aus allen Nähten platzten. Wie schon jetzt öfters vorgeschlagen würde ich den Artikeln verbessern lassen als alles neu zu schreiben. Wenn die der Krieg vorbei ist können wir immer noch auf die Literatur zurückgreifen und den Artikel von vorne bis hinten neu schreibe.--Sanandros (Diskussion) 08:46, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

"der Bürgerkrieg in Syrien ist einfach zu kompliziert um zwischen POV und NPOV zu unterscheiden" ist einer der profundeste Löschgrund überhaupt. Es gibt also noch keine wissenschaftliche Aufarbeitung, welche als valide Quelle zur Darstellung der Ereignisse dienen könnte. Löschen und warten bis eben diese Literatur das Thema aufgearbeitet hat. WB Looking at things 10:06, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Welche Literatur? Die Literatur wird, wenn überhaupt, das Thema 2020 erstmals aufarbeiten. Und das nur, wenn Assad stürzt. Sonst isses so wie mit dem Massaker von Hama (1982). Das beruht bis heute weitgehend nur auf Hörensagen. Ne, in der Gegend gibt es nur eine wirksame Methode. Streiche von jeder Zahl die die hörst, eine Null und laß die Hälfte dessen weg, was berichtet wird. (Nicht namentlich bekannter alter Hase, zitiert nach Ulrich Kienzle. Dann paßt es so ungefähr. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:51, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es soll und kann im Artikel ja nicht die eine absolute Wahrheit präsentiert werden, die es wohl sowieso nicht gibt. Es können aber die vorhanden Sichtweisen und Informationen mit so wenig wie möglich POV dargestellt werden. Der Aufstand läuft schon weit über ein Jahr, der Artikel ist also zumindest thematisch (wenn auch nicht inhaltlich) schon weit über einen Nachrichtenartikel hinaus; bis jetzt ohne dass eine wissenschaftliche Aufarbeitung begonnen hätte. Wenn diese nie käme, falls z.B. die ganze Sache im Sande verläuft und Assad noch viele Jahre an der Macht bleibt - sollte dann einfach komplett auf den Artikel verzichtet werden? Auch wenn bei der offiziellen Berichterstattung der wichtigen westlichen Medien sicherlich einige Falschdarstellungen vorhanden sind, kann man daraus immer noch einige Infos gewinnen. Aufgrund der großen Wichtigkeit des Themas würde ich zu meinem Behalten sogar noch ein LAE hinzufügen. Es ist etwas peinlich wenn über einem Hauptseitenartikel ein Löschantrag thront - Verbessern statt Löschen. --Zorbedit (Diskussion) 11:50, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist nicht ganz richtig; natürlich erheben wir den Anspruch, POV-frei darzustellen. Und das bedeutet in dem Fall nun halt mal, daß man schreibt, Assad behauptet dies, die Opposition behauptet das, die Türkei sagt dies, die PKK dementiert dies. Viele sind allerdings der Auffassung, sowas dürfe nicht verwendet werden, das müsse wissenschaftlich aufgearbeitet werden. Wer einmal einen Bericht von Human Right Watch oder AI gelesen hat, weiß, daß das gar nicht möglich ist. Da steht nämlich auch nur so etwas drin wie HRW hat Augenzeugen befragt. In Homs sagte der Direktor des Krankenhauses, es seien X Menschen getötet worden und Y wurden behandelt. Das Einwohnermeldeamt teilte auf Anfrage mit, es seien X-50 Personen als Tot registriert worden. der Augenzeuge NN sagte, er habe in einem Hinterhof an der ABC-Straße X+50 Leichen gesehen. Das muß dann auch so dargestellt werden. Und so erfolgt dann auch eine spätere Auseinandersetzung mit dem Thema, wenn sie neutral sein soll, mit unterschiedlichen Zahlenangaben. Schabra und Schatila oder Hama sind nicht Duisburg oder Utøya, wo's einen genauen Bodycount gibt. Wer unter den Voraussetzung, wie sie in Syrien (oder allgemein in militärischen Konflikten) meint, es müsse die Wahrheit mit gesicherten Daten geben, der hat WP:Neutraler Standpunkt nicht verstanden. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:28, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten, aber Neutralitätsbaustein einfügen und generelle Überarbeitungswürdigkeit dokumentieren. Außerdem alle Angaben gnadenlos rausschmeißen, die nicht ordentlich belegt sind. Es liegt im Wesen von Wikipedia, dass Artikel häufig Stückwerk sind und viel zu wenig Autoren das nötige Fachwissen haben, um ausgewogene Artikel zu schreiben - was im Übrigen manchmal sogar mit ebenejenem Fachwissen bei aktuellen Ereignissen oder wissenschaftlichen Randthemen gar nicht so einfach ist, weil man da meist eine haarscharfe Gratwanderung zur Theoriefindung hinlegt. Ich arbeite selber gerade an einer Abschlussarbeit zu einem Thema im Zusammenhang mit dem syrischen Bürgerkrieg und kann aus bitterer Erfahrung Lixo nur zustimmen, dass auch in der Fachwelt die Quellenlage derzeit äußerst dünn ist - aber ich ziehe daraus andere Schlussfolgerungen: Wir haben gar keine andere Wahl, als uns nolens volens mit dem zu begnügen, was Presse und Agenturen derzeit heranschaffen und DAS muss dann eben neutral dargestellt werden. Wichtig wäre in dem Zusammenhang eine solide Darstellung der Ausgangslage, die ist mit der verfügbaren wissenschaftlichen Literatur auch jetzt schon gut zu machen (Literaturtipps gerne auf Anfrage). Wenn Wikipedia derzeit nicht mehr bieten kann, ist das besser, als das Thema auszublenden und so zu tun, als gäbe es den Bürgerkrieg nicht. Nur mal so als Denkanstoß: Wäre ein Ausblenden des Konflikts nicht auch schon wieder POV? -- Schumeru (Diskussion) 23:48, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

M.E. wird umgekehrt ein Schuh daraus. Die schlechten Belege finden wir zu Syrien durchaus in Medien, die wir hier pauschal für reputable Quellen halten, während wir in Twitter, Facebook, Youtube durchaus mehr finden würden, aber "Original Research" auch Recherche genannt, so unvermeidlich sie eigentlich wäre, ist ja in Wikipedia nicht erwünscht. Es ist ja nicht so, dass die Aufständischen sich nicht auch über ihre militärischen Erfolge, ihre Ziele usw. verbreiten würden, aber das dünnt unheimlich aus, wenn man dies gefiltert durch englische oder deutsche Presse wahrnimmt. Es ist z.B. kein Geheimnis mehr, dass relativ früh im April oder spätestens Mai 2011 in den Zentren des Protests neben Demonstrationen auch bewaffnet agiert wurde - in welchem Umfang hat die Berichterstattung allerdings eher vernebelt als erklärt - die veröffentlichten Opferzahlen listen jedoch nur Zivilisten, mitunter auch Sicherheitskräfte des Regimes, aber niemals Kombattanten seitens der Aufständischen auf. Wie soll man auf dieser Basis irgend etwas verstehen? Die ganze Frage des Kommunalismus (im indischen Sinne) ist absolut unterbehandelt, wobei diese Vermeidung der Frage direkt mit der Virulenz des Problems zusammenhängt. Youtube würde da in Fülle Material liefern, wenn man denn wöllte und könnte. Usw. usf. --Lixo (Diskussion) 01:54, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, aber im Grunde genommen stellst du keinen LA auf den obigen Artikel, sondern du stellst WP:KTF und WP:B in Frage, rüttelst also an Grundprinzipien, stellst die Frage, ob diese Regeln noch zeitgemäß sind. Ich halte dies für eine spannende Frage, aber sehe da die roten Flaggen, die da allerorten hochgehen. Und doch ist es gerade die Wikimedia Foundation selbst, die an diesen Grundprinzipien rüttelt mit ihrem Ansatz, etwa bei den indischen Sprachen als Quelle die mündliche Überlieferung zuzulassen. Und zwar nicht im Sinne des Augenzeugenberichtes, sondern das betreffend, was seit Generationen überliefert ist. Doch wer will Sage und Märchen von Wirklichkeit trennen? Der Hindi und Bengali sprechende Wikipedist? Das ist doch Theoriefindung pur! Mit demselben Recht könnte man darauf bestehen, Facebook, Twitter und Youtube als Quellen heranzuziehen – wie das die Medien gerne machen, da wird mal schnell eingeblendet Quelle: Tou Tube –, doch wird da übersehen, daß diese "Quellen" keine Quellen sondern nur Provider sind. (Und das Urheberrecht derjenigen, die auf Facebook was veröffentlicht haben, wird dabei mit Füßen getreten. Rechtlich isses natürlich fast einwandfrei, weil du als Facebooknutzer Facebook für jeden deiner Beiträge das nichtausschließliche Copyright übereignest.)
Der Witz ist allerdings der, daß das, was die Medien machen, Wikinews machen könnte. Das entsprechende Bapperl heißt n:Vorlage:Originäre Berichterstattung und auf der Diskussionsseite müßte nachgewiesen werden, welches Gezwitscher wie genutzt wurde. Doch das ist alles viel zu großer Aufwand. (Die nachträgliche Erstellung des Abschnitts n:Diskussion:Putsch in Mali wird international verurteilt#Dokumentation der Zitierungen, nachdem aufgrund der Länge und der Vielzahl der verwendeten Quellen eine genauere Dokumentation verlangt worden war, woher die Zitate stammen, dauerte länger als das Verfassen eines mittelkurzen Artikels, aber ich schweife ab.)
Und es ist geradezu absurd, daß Wikinews geradezu wissenschaftliche Nachweise vornimmt, aber nicht zitiert werden darf, Presse, Funk und Fernsehen sich aber auf You Tube berufen, ohne darzulegen, von wem das Material eigentlich stammt. CNN und BBC World News sind wenigstens ehrlich genug, und sagen explizit, daß sie die Authetizität des Materials nicht unabhängig überprüfen konnten, in der deutschsprachigen Presse wird das gerne vernachlässigt. Was auch eine Folge dessen sein könnte, daß einfach zu wenige deutschsprachige Auslandskorrespondenten vorhanden sind. Die hocken doch fast alle in ihrem klimatisierten Büro, weitab vom Schuß. Die Alte Tante BBC hat derer 1300 oder so. Wieviele haben ARD und ZDF zusammen? Es ist geradezu ein Witz, daß für Berichterstattung aus elf Ländern Südostasiens sowie Australien und Neuseeland aus dem Studio Singapur gefahren wird. Da könnte man das Studio Washington auch in Frankfurt am Main ansiedeln und wäre noch schneller bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus als Robert Hetkämper aus Wellington berichten kann. So braucht man sich über mangelnde Qualität und die von dir angesprochene "Filterung" nicht zu wundern.
Die Problematik ergibt sich allerdings auch dadurch, daß gerade in der deutschsprachigen Presse manches zurückgehalten und anderes überspitzt wird. Der Tiefpunkt der deutschen Presseberichterstattung war während des Nuklearunfalls von Fukushima, als hierzulande, statt neutral und objektiv zu berichten, die Presse sich die Wende von der Wende des Atomausstiegs auf ihre Fahnen schrieb, und Deutschland wird dies noch teuer bezahlen müssen, im wörtlichen Sinne. Oder: Wäre die syrische Regierung die Regierung Israels, würde über jeden noch so kleinen Zwischenfall in epischer Breite berichtet, und in jedem Statement zu einem Scharmützel würden die Worte Zivlisten und Kinder betont.
Aber wie gesagt, das sind strukturelle Probleme der deutschpsrachigen Medienlandschaft und nicht im obigen Artikel verankerte Mängel. Auch wenn die bei manchen Themen durch die Unsitte der hiesigen Adminschaft dadurch verstärkt werden, Artikel wegen Newstickerei dicht zu machen. In EN hat man kein Problem damit, daß der Artikel zum Tod von Osama bin Laden innerhalb von zwölf Stunden zweitausend Mal oder so ediert wurde, tw. zehn oder zwölf Edits pro Minute. In DE amseln manche schon auf, wenn ein Artikel in einer Stunde fünfmal aktualisiert wird.
Mir wäre aber lieb, wenn die konkreten Probleme im Artikel angegangen würden, sei es direkt im Artikel oder auf dessen Diskussionsseite. Bislang findet beides nicht wirklich statt, der Unterzeichnende ausgeschlossen. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:14, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: zu diesem letzten Diskussionspunkt zwischen Lixo und mir vgl. auch „Die Afrika-Berichterstattung in deutschen Massenmedien – Inhaltsanalytische Befunde und Defizitanalyse“: Generell hat mit der Dualisierung und Kommerzialisierung des Rundfunks auch für den politischen Fernsehjournalismus ein Trend der „Boulevardisierung“, der Gewichtung auf „Infotainment“ und eines „neuen Provinzialismus“ eingesetzt, was einer zunehmend ereignis- und sensationsorientierten, facettenärmeren sowie geografisch wie zeitlich begrenzten Berichterstattung unter verschärftem Aktualitätszwang Vorschub geleistet hat und auf Kosten der Darstellung komplexer Hintergründe und struktureller Zusammenhänge geht. [Jürgen] Thebrath, einst stellvertretender WDR-Chefredakteur und derzeit Leiter des ARD-Studios in Brüssel, klagte einmal: „Das Tempo, mit dem die globale Berichterstattung betrieben wird, nimmt immer mehr zu. Gleichzeitig nimmt die Erfahrung, komplexe Ereignisse darstellen zu können, unter dem Druck, live, schnell und der erste zu sein, ab. Wohin man auch sieht, immer mehr Blitzlichter, immer weniger Hintergrund. Für einen Augenblick wird die Szenerie grell erleuchtet, gleich darauf ist für den Zuschauer aber alles wieder zappenduster.“ "Der Blackout-Kontinent", Dissertation von Olaf Krems, 2003. Uni Münster. Nun ist Syrien zwar nicht Afrika, aber heller ist in der Gegend auch nicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:18, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die de.WP ist nicht in der Lage sich von den strukturellen Problemen der Medienlandschaft zu lösen, einerseits steht dem der Aberglaube entgegen, dass durch Exzerpieren des Focus (und vergleichbarer reputabler Quellen) ein ausgewogener Artikel entstehen könnte, ein Glaube der gerade zu Ereignissen im arabischen Raum mit Korrespondenten, die ihnen zugespielte Stories veröffentlichen oder gleich ganz erfinden, Sendern, die Aufnahmen der eigenen Kamerateams unterdrücken, während sie Youtubevideos fröhlich abspielen und der allgegenwärtigen politischen Einflussnahme doch eigentlich fragwürdig werden müsste. Das Hauptproblem aber: Hier fehlt das Personal und die Kompetenz um etwas anderes / besseres zu machen. --Lixo (Diskussion) 14:43, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hältst du denn den Artikel der Encyclopedia Britannica zum selben Thema für wesentlich besser? --Matthiasb (CallMyCenter) 14:48, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten Nur weil man sich nicht auf die Konfliktparteien einigen kann ist das noch lange kein Grund zur Löschung wir können dann einfach die Infobox entfernen. (nicht signierter Beitrag von 79.208.75.98 (Diskussion) 18:06, 17. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

  • Bahalten. Ich schließe mich den Vorredern größten Teils an. Sicherlich hat der Artikel Verbeserungs- und Klärungsbedarf (vor allem bei den Quellen), aber ein Grund zur Löschung ist das, alleine durch die derzeitige Wichtigkeit des Ereignisses in der Weltpolitik, bei weitem nicht. Jerchel 20:09, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Angesichts der Mehrheitsverhältnisse in der Diskussion ist das Ergebnis abzusehen. Ich ziehe darum den Löschantrag zurück, auch wenn mich die Behaltensargument nicht wirklich überzeugt haben. Zurückgezogen. (nachträglich signiert: --Lixo (Diskussion) 12:00, 18. Apr. 2012 (CEST))Beantworten

Gasthof Weinbauer

Nach eineinhalb Stunden nicht ausgeführtem SLA stell ich das jetzt halt zur Diskussion. Es gelang mir nicht, einen Nachweis außerhalb der Website für das mglw. relevanzstiftende zu finden: Das Herzogsgut, um das es ja aber auch nicht wirklich geht

(SLA war: Begründung: Werbung -- Si! SWamP 18:08, 15. Apr. 2012 (CEST) Hm, naja, da ist die Rede von einer Ersterwähnung 1404, das Gebäude könnte denkmalgeschützt und relevant sein? Gestumblindi (A/Com-A) 18:43, 15. Apr. 2012 (CEST) wenn es denn um das Gebäude im Artikel ginge... es gibt allerdings nichts, was ich abseits der Homepage gefunden habe. -- Si! SWamP 18:47, 15. Apr. 2012 (CEST) (Ende Übertrag) -- Si! SWamP 19:44, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

sobald im text "denkmalgeschützt" vorkommt ist es relevant, achso... nicht traditionsreich genug, leider ist der denkmalgeschützte hof abgebrannt und das was du siehst ist das überbleibsl des guts--(nicht signierter Beitrag von Benutzer:Ghweinbauer (Diskussion | Beiträge) S. F. B. Morseditditdadaditdit)

Nicht unbedingt. Aber die Relevanz nach WP:RK geht leider aus dem quellenlosen Artikelchen auch nicht hervor. Fakt ist, in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hofkirchen im Traunkreis taucht das Gütl oder das Gasthaus nicht auf und per Suchmaschine ist auch kaum etwas zu finden. 7 Tage um aus dem Artikel etwas zu machen sollten OK sein.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:25, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zumindest wenn ich mir die Bilder anschaue (auf der Gasthof-Webseite und bei Google-Bildersuche) ist da nicht mehr viel historisches am Hof und bei den Gebäuden dort zu sehen. Auf der Gasthof-Webseite wird angegeben: 1970- Zubau großer Saal, 2000-großer Brand, 2001-Wiederaufbau, 2007 große Sturmschäden durch Kyrill, mit darauf folgender Sanierung und weiteren Ausbau. Es ist anzunehmen, dass nach diesen Schäden/Baumaßnahmen, nichts historisches mehr am Hof vorhanden ist und demzufolge ist auch wahrscheinlich kein Denkmalschutz vorhanden ist. Weiterführend kann ich im Web leider auch nichts weiter (zur Zeit) relevantes usw. zum Hof finden.... Höchstwahrscheinlich bleibt da leider nur ein Löschen übrig. Grüße --Coffins (Diskussion) 20:23, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Relevanz vergeht aber natürlich nicht. Falls da vor dem Brand mal ein denkmalgeschütztes Gebäude stand, wäre das nach wie vor ein relevanter Artikelgegenstand, wenn man dieses frühere Gebäude sinnvoll belegt beschreiben könnte. Gestumblindi 21:47, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Da stimme ich dir natürlich voll ganz zu, bloß dazu müsste man die entsprechenden Informationen und Quellen, bzw. den Zugang dazu haben. (Familien-, Land-, Stadt-, Dorf-, Heimat-Archive und Biblotheken usw. aufsuchen bzw. durchsuchen, etc..) Diese Möglichkeiten ich zum Bsp. hier nicht leider nicht, aber dass das jemand anderes (aus dieser Region) vollzieht ist natürlich theoretisch möglich. Grüße --Coffins (Diskussion) 22:27, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

also zum Gebäude, das dort stand, bevor der gasthof dorthin kam, gibts eine hoftafel, die ins jahr 1404 zurückgeht. die tafel ist zusammengestellt worden mit hilfe von quelltexten, wo ich auch die kopien habe, wenn das was bringt um nicht gelöscht zu werden (nicht signierter Beitrag von Ghweinbauer (Diskussion | Beiträge) 00:22, 16. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Bitte sehr gern! Du musst aber dann auch den Artikel selbst entsprechend ausbauen, denn die meisten werden dir inhaltlich nicht viel helfen können. Wichtig aber auch, dass die Angaben auch nachvollziehbare Belege/Quellen haben sollen usw, damit diese verifizierbar sind. Spätestens in einer Woche entscheidet dann ein Admin, ob der Beitrag bleibt und da sollte dann schon der Artikel ausgebaut/verbessert sein. Grüße --Coffins (Diskussion) 17:10, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti (Diskussion) 13:50, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

My Bittersweet Diary (erl.)

ich kann die vier Platten der Band, die im Februar 2012 erstlams öffentlich auftrat, nirgend wo finden. -- Si! SWamP 20:07, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das liegt ganz einfach daran, das wir diese Alben nie auf einer Shop-Plattform, einem Laden o.ä. angeboten bzw. diese zum Pressen in Auftrag gegeben haben. Unsere Songs findet man auf unserer Website, über Youtube und sozialen Netzwerken zum freien Download. Über Youtube sind auch Videos zu einzelnen Songs abrufbar, nebst Livevideos unseres Auftrittes in Altenburg. (nicht signierter Beitrag von Vicane (Diskussion | Beiträge) 20:18, 15. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Also Irrelevanz zugegeben. WP:RK anschauen. PG 20:20, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hat man also als Band nur eine Relevanz, wenn man bei der GEMA registriert ist, bei einem Label unter Vertrag ist oder eine Menge Geld in CD's steckt, sprich in irgendwelchen Charts auftaucht? Das würde bedeuten, das die eigentliche Musik an sich von Dir zur Nebensache herabgestuft wird. Ich habe dazu als Musiker eine andere Sichtweise.

a) bitte unterschreiben; b) hier steht, wann eine Band relevant für die Wikipedia ist. Was einzelne hier für eine Philosophie zu wahrer Musik und Kommerz haben und ob das im Gegensatz zueinander steht, ist ganz unerheblich. -- Si! SWamP 20:35, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Punkte 1-3 unter Pop-_und_Rockmusik bestätigen leider nur meine gestellte Frage. Durch diese Kriterien werden in erster Linie nur Bands hier zu finden sein, die in erster Linie das Musizieren als Gelderwerb sehen. Relevanz wird also auch in Wikipedia in erster Linie an verkauften Alben gemessen, denn anders lässt sich eine Band ja in Bezug auf Tonträger, Samplerbeiträgen, Musikzeitschriften oder Chartplazierungen in Sachen Relevanz nicht erfassen. Das wäre gerade in Bezug auf eine FREIE Enzyklopädie sehr traurig, muss ich dann aber so zur Kenntnis nehmen. Vicane 20:56, 15. Apr. 2012 (CEST)

Aha. Du meinst, es wäre richtiger, dass ich mit meiner Hobbyband hier auch drinstehe, mit der ich seit nunmehr bald 30 Jahren auf den Durchbruch warte? Nein, wäre es nicht. Die "freie" Enzyklopädie bezieht sich auf die Verfügbarkeit der Inhalte. Und das Musikerwiki wird euch ja wohl importieren. Viel Erfolg für Euch, wünsche ich übrigens. Klingt ganz spannend, wenn's auch nicht wirklich meine Ecke ist. Ach ja, an eurem Webauftritt nervt (mich) ein wenig, dass man immer warten muss, bis sich das alles eingedreht hat... Aber das ist nun wirklich POV. -- Si! SWamP 21:07, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde es sogar begrüßen, wenn man auch Hobbybands hier findet, gerade wegen der Verfügbarkeit von Daten, die man auf anderen Seiten vergebens sucht. Und wenn Ihr bereits 30 Jahre Musik macht, wo fehlt da die Relevanz und welchen Durchbruch benötigst Du, damit Du für Dich selbst mit Deiner Musik zufrieden sein kannst? Kunst lässt sich nicht messen, weder mit Geld, Bekanntheit oder Relevanz und das schlimmst was jemand tun kann, sie versuchen nach Wertigkeit zu sortieren. Gerade eine freie Enzyklopädie sollte IMMO deshalb nur im Härtefall einen Inhalt ablehnen. Die Anmeldung zur Verlegung ins Musikwiki ist ok, auch wenn ich dort eigentlich nicht hin wollte. Bezüglich unserem Webauftritt danke für die Kritik. Die Seite sollte schon seit längerer Zeit umgebaut werden, aber das Problem von Zeitmangel sollte Dir sicher bekannt sein.

BTW: Die Band Dark Empire, welche hier gelistet ist, hat sich erst wesentlich nach der Altenburger Band Dark Empire gegründet. Die Altenburger Band hat bereits seit 1998 Musik gemacht, ungefähr 7 Alben veröffentlicht (2 davon gepresst im Handel mit GEMA-Aufdruck), öffentliche Auftritte mit Bands wie Welle Erdball und Ooomph u.a. absolviert und ist trotzdem bei Wiki nicht zu finden. Wer sollte nun hier in Wiki stehen??? Meiner Meinung nach eigentlich alle beide, da für eine freie Enzyklopädie gerade das den Unterschied zu kommerziellen Betreibern ausmachen sollte. Ach ja, kurz noch ein Link, der das Gründungsdatum belegt: http://www.domiro.org/do/dark_empire.shtml Vicane 22:06, 15. Apr. 2012 (CEST)

"Das liegt ganz einfach daran, das wir diese Alben nie auf einer Shop-Plattform, einem Laden o.ä. angeboten bzw. diese zum Pressen in Auftrag gegeben haben." -> erwiesene völlige Irrelevanz. SLA. WB Looking at things 10:16, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Man muss es nicht noch zig mal wiederholen, ich habe bereits begriffen, dass es auch in dieser Enzyklopädie leider wieder nur um's Geld geht - nur wer verkauft ist relevant, freie Werke sind uninteressant. Dann drückt einfach mal den Löschknopf und nennt Euch weiter unabhängig! Ich bin sehr enttäuscht von Eurer Denkweise und von Wikipedia! Vicane 10:26, 16. Apr. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 94.222.32.3 (Diskussion))

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 12:52, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Schnellgelöscht. --Okatjerute Disku Bewertung 13:38, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dankeschön Lady_Whistler! Vicane 21:08, 16. Apr. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 94.222.32.3 (Diskussion))

Josh Knyrim

Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Sportliche Erfolge nicht auszumachen [2], Daher bitte Relevanz klären. 7 Tage --Crazy1880 20:24, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Habe gestern 30 min. nach relevanten Einträgen gesucht und wurde nicht fündig. So leid es mir tut, aber ein 8. Platz für Niedersachsen innert der DM ist noch nicht WP-geeignet und von daher vorerst zu löschen. Ein Wiederkommen bei entsprechenden Leistungen oder Nominierungen sollte nicht ausgeschlossen sein. --nfu-peng Diskuss 12:21, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 13:29, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Karmel (Gebirge) (LAE)

Artikel unbelegt, QS gescheitert --šàr kiššatim (Diskussion) 20:34, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Keine sinnvolle Löschbegründung --Smartbyte (Diskussion) 20:50, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ohne jemand zu Nahe kommen zu wollen, ich denke aber bei den Lemma ist die Löschhölle der falsche Ort, sondern nach wie vor eher die QS. Auf andersprachigen Interwiki-Seiten finden sich genug Referenzen oder einfach mal ein Atlas, Lexikon, Reisführer, usw. herausholen ;-) Grüße --Coffins (Diskussion) 20:51, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Fehlende Belege sind ein Löschgrund? --Däädaa Diskussion 20:53, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Angesichts der Gesamtsituation und der Vorgeschichte sollte dieser Antrag gelöscht werden (und nicht der Artikel). Elegant über das Ziel hinausgeschossen, möchte ich meinen. Dass man das - an sich hoch ehrbare - Bemühen um inhaltliche Präzision und Korrektheit zur Not auch mit dem gewetzten Messer austragen muss, habe ich bei WP noch nie so richtig verstanden. --Grauesel (Diskussion) 21:03, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe in der letzten Zeit eine ganze Reihe von Artikeln aus dem biblischen Bereich, die hier seit Ewigkeiten ohne irgend einen Beleg herumdümpeln ins Portal Bibel eingetragen, ohne dass dort bisher ein einziger Beleg nachgeliefert worden wäre. Bei einem Artikel wie Karmel, der sich ja sogar mit einem beliebten Urlaubsziel beschäftigt, zu dem eigentlich etliches an Literatur verfügbar sein müsste, ist das Fehlen von Belegen ein eklatanter qualitativer Mangel. Ich habe den Artikel deshalb in die QS eingetragen, nachdem im Rahmen der QS keine Verbesserung erfolgte, habe ich folgerichtig als ultima ratio diesen Antrag hier gestellt. Wenn man entsprechende Belege nachträgt, ist der LA automatisch erledigt, bisher ist das aber eben leider nicht passiert. Die Löschkandidaten sind letztlich auch ein Instrument der Qualitätssicherung und das hat nichts mit „gewetztem Messer“ zu tun. --šàr kiššatim (Diskussion) 21:20, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

in einem der 35 anderssprachigen Artikel lassen sich sicher brauchbare Quellen finden. Ich halte derartige Löschanträge für ausgeprägt kontraproduktiv. -- Toolittle (Diskussion) 21:08, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Als Bestätigung der Existenz dieses geographischen Objektes reicht ein Blick in den Schulatlas oder Allgemeinbildung. Da Beides in reichlichem Maße bei dem LA Steller anzunehmen ist, ist solche Disk verzichtbar. --Smartbyte (Diskussion) 21:30, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
LAE. --KMic (Diskussion) 21:33, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Löschantrag für so einen Artikel ist doch absoluter Unsinn. Ein Löschantrag würde doch nur dann Sinn machen, wenn konkrete Hinweise auf Nicht-Existenz bzw. Fake vorliegen, was hier ganz offensichtlich nicht der Fall ist (Zitat Antragsteller: "beliebtes Urlaubsziel" oder z.B. [3]). Selbst ein QS-Antrag ist für mich mit "Kanonen auf Spatzen schießen", allenfalls ein Belege-fehlen-Baustein wäre hier sinnvoll, wenn man unbedingt Bausteine schubsen mag. LAE, da unzureichende LA-Begründung. --KMic (Diskussion) 21:33, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

+1--Kmhkmh (Diskussion) 06:39, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dem kann ich sicher nicht zustimmen. Ein Löschantrag macht auch dann Sinn, wenn mangels reputabler Belege so viele Informationen aus dem Artikel gestrichen werden müssten, dass weniger als ein gültiger Stub übrig bliebe. Das war hier der Fall. --šàr kiššatim (Diskussion) 09:54, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kischon (Fluss) (LAE)

Artikel unbelegt, QS gescheitert --šàr kiššatim (Diskussion) 20:34, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Auch hier: Ohne jemand zu Nahe kommen zu wollen, ich denke aber bei den Lemma ist die Löschhölle der falsche Ort, sondern nach wie vor eher die QS. Auf andersprachigen Interwiki-Seiten finden sich genug Referenzen oder einfach mal ein Atlas, Lexikon, Reisführer, usw. herausholen ;-) Grüße --Coffins (Diskussion) 20:51, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Fehlende Belege sind ein Löschgrund? --Däädaa Diskussion 20:52, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ein Artikel überhaupt keine Belege nennt, ist er pontenziell TF und damit ein Verstoß gegen WP:WWNI. Grundsätzlich ist die QS daher auch vorzuziehen, wenn ein grundlegender Artikel (und das ist „Kischon“ ebenso wie „Karmel“ sicher) über nicht den geringsten Beleg verfügt, ist dies m. E. ein schwerer qualitativer Mangel und die Löschung als ultima ratio sicher angebracht. Hier ist das aber bereits erledigt, daher: --šàr kiššatim (Diskussion) 20:57, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die "ultima ratio" ist dann gebracht, wenn Grund zur Annahme bzw. deen Verdacht hat das große Teile des Inhalts falsch sind. Das Fehlen von Belegen alleine ist meist kein hinreichender Grund (siehe Wikipedia:Q#Artikel_ohne_Belege). Korrekte (prinzipiell belegbare Inhalte) sind übrigens keine TF, TF sind neue bzw. private Aussagen/Inhalte von WP-Autoren die nicht durch Sekundärliteratur (oder in einem bestimmten Kontext akzeptable Primäruellen) belegbar sind.--Kmhkmh (Diskussion) 06:50, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
LAE 1 --šàr kiššatim (Diskussion) 20:57, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

und das hättest du selbst nicht gekonnt? -- Toolittle (Diskussion) 21:10, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, denn ich habe keine Literatur dazu im Regal stehen und kann die Qualität von Online-Quellen auch nicht ad-hoc beurteilen. --šàr kiššatim (Diskussion) 21:15, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Strommixer (SLA)

Werbung. Relevanzkriterien nach WP:RK#U nicht erfüllt. --AxeEffect (Diskussion) 20:45, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel abgeändert. Entspricht er jetzt den Kriterien? --Hilkebuss (Diskussion) 01:18, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe keine Relevanz, weder durch die Unternehmensgröße, noch durch ein geschischtliches, technisches oder anderes Herausstellungsmerkmals. löschen --Neumeier (Diskussion) 03:46, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
13 Mitarbeiter und 6,5 Mio Umsatz, da muss noch eine Menge Strom gemixt werden --AlterWolf49 (Diskussion) 03:48, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Instagram hat 12 Mitarbeiter und kein Ertragsmodell. Behalten. --Hydro (Diskussion) 11:18, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz im Artikel zu erkennen aber Werbeabsichten. Löschen --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 05:16, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti (Diskussion) 09:03, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Offensichtliche völlige Irrelevanz. SLA, das ist sogar für eine Energiehandelsbude winzig. WB Looking at things 10:19, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schnellgehäckselt. --HyDi Schreib' mir was! 15:08, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

RedLaser

Relevanz nicht vorhanden oder zumindest nicht dargestellt. --KMic (Diskussion) 21:15, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es muss inzwischen hunderttausende solcher Barcode-Apps geben. Diese hier wurde immerhin von eBay gekauft. Aber so wirklich relevant wird sie dadurch auch nicht. Jedenfalls nicht, wenn es sonst nichts weiter dazu zu sagen gibt. --TMg 00:07, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bitfighter

Relevanz nicht dargestellt. Dem Artikel und der Webseite vermag ich nur zu entnehmen, dass es irgendein x-beliebiges Ballerspiel ist. --KMic (Diskussion) 22:40, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

"Servers online:8, No one ist playing right now" -> sooo beliebt scheint es nicht zu sein... WB Looking at things 10:22, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 13:16, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ich die Website richtig interpretiere, ist das ein Hobbyprojekt von zwei Leuten. Ihr Versuch, ihr Hobby mit Hilfe der englischsprachigen Wikipedia bekannt zu machen, wurde schon zweimal gelöscht. Die Zugriffszahlen ihrer YouTube-Videos bewegen sich knapp im 3-stelligen Bereich. Also wirklich mal sehr eindeutig. --TMg 00:01, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

SLA-fähig. --RonaldH (Diskussion) 18:55, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Collusion (Software)

Verfolgt sicherlich einen ehrbaren Zweck, Relevanz aber nicht dargestellt. Zitat aus [4]: "befindet sich in einem frühen Entwicklungsstadium". --KMic (Diskussion) 23:08, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel entspricht nicht Wikipedia:Richtlinien Software (es fehlt unter anderem das Wer und Wann). 7 Tage --Neumeier (Diskussion) 03:56, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. --Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 13:00, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das Add-on hat es immerhin schon mal zu einer Heise-Meldung gebracht. Aber das allein rettet den Artikel auch nicht. --TMg 00:05, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Fehlende Informationen nach WP:RSW ergänzt. --ThT (Diskussion) 09:03, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hat wohl doch ein gewisses Medienecho erzeugt, was nun auch im Artikel dargestellt wird. Ob das ausreicht, möge ein Admin entscheiden. Mich persönlich stört noch ein wenig der experimentelle Status der Software. --KMic (Diskussion) 12:42, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Verknüpfung (Computer) (LAE)

Der Artikel ist mMn Theoriefindung, und zwar nicht nur wegen der fehlenden Belege. Was zu dem Thema zu sagen gibt, steht unter Dateiverknüpfung und dort sollte es auch stehen bleiben. Der vorliegende Artikel beginnt wie eine BKS, unterscheidet dabei aber in mMn nicht haltbarer Weise zwischen Ordner-, Datei- und Programmverknüpfung. Diese Unterscheidung ist für mich eine TF - technisch besteht da (meiner Kenntnis nach) kein Unterschied. Im folgenden erscheint mir zudem der Artikel mehr ein How-to zu sein, geschrieben aus der Sicht eines Benutzer einer Grafischen Benutzeroberfläche. --KMic (Diskussion) 23:58, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

tut es nicht: hast Du überhaupt einen computer?
  • eine Ordnerverknüpfung ist "keine" dateiverknüpfung, wer je ein dateisystem unter windows und linux aufmacht, weiß das: eine ordnerverküpfung funktioniert immer, eine dateiverknüpfung nicht
  • eine dateiverknüpfung ist zwar eine eine verknüpfung auf eine konkrete file, tatsächlich wird aber nicht die datei verknüpft, sondern das programm, das die datei aufmacht, ein link auf ein xxx.jpg verknüpft nicht xxx.jpg, sondern ../dateibetrachter.exe %1: das überlegt sich ein betriebsystem nach den angaben unter öffnen mit.. - wer je eine datei mit einem datenformat bekommen hat, die sein betriebsystem nicht kennt, weiß, dass man zwar problemlos auf eine dateiverknüpfung zurückgreifen kann, nicht aber eine programmverknüpfung (cf. etwa Erstellen oder Löschen einer Verknüpfung, windows.microsoft.com (ausdrücklich: „Dateien oder Ordner“), ich wollte nicht propriätär-links einbauen
  • und dass (in dokumenten selbst meist html-codierte) verknüpfungen (auf die lokalen computer ebenso wie ins internet) auf dateien ebenso wie aufgbaut sind, wie web-2.0-autogenerierte daten 8die keine dateien sind) weiß man auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Verkn%C3%BCpfung_%28Computer%29 ist eine dateiverknüpfung, dennn das teil liegt tatsächlich in amsterdam und tampa herum (die exakte adresse kann man aus dem firewall-log auslesen, wenn mans kann), aber http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Verkn%C3%BCpfung_%28Computer%29 ist keine dateiverknüpfung: es gibt nirgend diese „datei“, ausser im cache des eigenen webbrowsers generiert (Ansicht → Quelltext)
schade dass Deine argumentation so falsch ist, ein lob den programmierern, die es geschafft haben, eine generation von kiddies heranzuziehen, denen diese tücken gar nicht mehr auffallen (einschliesslich unserer wikimedia-programmierer)
die schlechte beleglage hat mich auch gewurmt, ich hielts aber für so banal und selbstverständlich, dass es mir tolerabel schien, werd sie noch einbauen --W!B: (Diskussion) 05:34, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
LAE und Fach-QS. --KMic (Diskussion) 08:14, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
man dankt --W!B: (Diskussion) 08:41, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten