24. Februar | 25. Februar | 26. Februar | 27. Februar | 28. Februar | 29. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Wikipedia:Internet-Politik (gelöscht)
Kraut und Rüben POV-Kategorie. Benutzerseiten (bereits entfernt), Wikipedia-Namensraum-Seiten und Artikel werden ohne jegliche nachvollziehbare Eingrenzung zusammengepackt. Und nein, eine Enzyklopädie ist kein politischer Laberclub. --WB Looking at things 06:47, 28. Feb. 2012 (CET)
- Die Seiten waren bislang nicht kategorisiert. Ob Wikimania oder die Blockade von Wikipedia durch China in die Kategorie gehört, kann gerne diskutiert werden. Die Seiten zu den Wikipedia-Streiks (DLL und SOPA) gehören jedenfalls in eine gemeinsame Kategorie. Gerne auch unter einem anderen Begriff. Ich finde allerdins "Wikipedia:Internet-Politik" passend. -- Schwarze Feder talk discr 08:32, 28. Feb. 2012 (CET)
- Der Wikipedia-Namensraum muss nicht NPOV sein und solche Kategorien sind auch nicht unbedingt Wartungskategorien, wie du hier behauptest während du regelwidrig eine Seite leerst. DestinyFound 09:04, 28. Feb. 2012 (CET)
- löschen was soll das denn für ein Quatsch sein? --Marcela 10:00, 28. Feb. 2012 (CET)
- Und die Artikel gleich mitlöschen? Oder unkategorisiert lassen? -- Schwarze Feder talk discr 10:06, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ich sehe nichts was dagegen spricht, den Wikipedia:-Namensraum thematisch weiter zu untergliedern. Diese politisch motivierten Seiten sind nunmal vorhanden, und sie gehören offensichtlich thematisch zusammen. Über den Kategoriename kann man streiten; ehrlicher wäre Kategorie:Wikipedia:Lobbying. --PM3 13:11, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde "Lobbying" hat den Ruch der Vorteilserhaschung. Die meisten der aktiv an Wikipedia-Beteiligten setzen sich für die freie Zugänglichmachung von Wissen ein und wenden sich aus dieser Motivation auch gegen Initiativen wie SOPA oder DLL. Das ist kein Wikipedia-Lobbying im engeren Sinn, sondern ein grundsätzlicher Einsatz für freies Wissen. -- Schwarze Feder talk discr 14:44, 28. Feb. 2012 (CET)
- Achso, nur böses Lobbying ist Lobbying. ;) Dass diese Bezeichnung zu wikipolitisch inkorrekt ist, um realisiert zu werden, ist mir klar. --PM3 18:13, 28. Feb. 2012 (CET)
- Es geht nicht nur um die negative Konnotierung des Begriffs, sondern darum, dass Wikipedia von Freiwilligen geschrieben wird, und bei vielen von ihnen das Interesse an einer freien Wikipedia umfassender motiviert ist, nämlich an einem freien Internet und damit auch an einer freien Wikipedia. Daher passt Lobby hier nicht wirklich. -- Schwarze Feder talk discr 18:20, 28. Feb. 2012 (CET)
- Passt aber sehr gut auf das, was in Lobbyismus steht. :-) --PM3 18:38, 28. Feb. 2012 (CET)
- Es würde passen, wenn die Internet-Politik der Wikipedia von der Foundation ausginge. Es passt nur irgendwie formal, wenn die Politik von den Gemeinschaften ausgeht. -- Schwarze Feder talk discr 20:23, 28. Feb. 2012 (CET)
- Passt aber sehr gut auf das, was in Lobbyismus steht. :-) --PM3 18:38, 28. Feb. 2012 (CET)
- Es geht nicht nur um die negative Konnotierung des Begriffs, sondern darum, dass Wikipedia von Freiwilligen geschrieben wird, und bei vielen von ihnen das Interesse an einer freien Wikipedia umfassender motiviert ist, nämlich an einem freien Internet und damit auch an einer freien Wikipedia. Daher passt Lobby hier nicht wirklich. -- Schwarze Feder talk discr 18:20, 28. Feb. 2012 (CET)
- Achso, nur böses Lobbying ist Lobbying. ;) Dass diese Bezeichnung zu wikipolitisch inkorrekt ist, um realisiert zu werden, ist mir klar. --PM3 18:13, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde "Lobbying" hat den Ruch der Vorteilserhaschung. Die meisten der aktiv an Wikipedia-Beteiligten setzen sich für die freie Zugänglichmachung von Wissen ein und wenden sich aus dieser Motivation auch gegen Initiativen wie SOPA oder DLL. Das ist kein Wikipedia-Lobbying im engeren Sinn, sondern ein grundsätzlicher Einsatz für freies Wissen. -- Schwarze Feder talk discr 14:44, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ich sehe nichts was dagegen spricht, den Wikipedia:-Namensraum thematisch weiter zu untergliedern. Diese politisch motivierten Seiten sind nunmal vorhanden, und sie gehören offensichtlich thematisch zusammen. Über den Kategoriename kann man streiten; ehrlicher wäre Kategorie:Wikipedia:Lobbying. --PM3 13:11, 28. Feb. 2012 (CET)
Sprachlos. Löschen. --Martin1978 ☎/± WPVB 10:59, 1. Mär. 2012 (CET)
- Wenn du deine Sprache wiedergefunden hast: unter welcher Kategorie sollen die Artikel kategoriisiert werden? Oder sollen die Artikel gleich mitgelöscht werden? Oder nicht kategorisiert werden? -- Schwarze Feder talk discr 14:50, 1. Mär. 2012 (CET)
- Kategorien sind so ziemlich das uninteressanteste, was es für Leser gibt und daher nebensächlich. Das haben mir so jedenfalls einige Leser gesagt. Diese bevorzugten bzw kannten überhaupt nur Listen. Die Bezeichnung der Kat ist der nächste Punkt, den wir bei den letzten Löschkandidaten wie WP:ACTA schon durchgehechelt haben. Ich bleibe bei löschen. --Martin1978 ☎/± WPVB 12:22, 9. Mär. 2012 (CET)
- Dann stelle einen Antrag auf Ersetzung der Kategorien durch Listen. -- Schwarze Feder talk discr 12:01, 20. Mär. 2012 (CET)
- Kategorien sind so ziemlich das uninteressanteste, was es für Leser gibt und daher nebensächlich. Das haben mir so jedenfalls einige Leser gesagt. Diese bevorzugten bzw kannten überhaupt nur Listen. Die Bezeichnung der Kat ist der nächste Punkt, den wir bei den letzten Löschkandidaten wie WP:ACTA schon durchgehechelt haben. Ich bleibe bei löschen. --Martin1978 ☎/± WPVB 12:22, 9. Mär. 2012 (CET)
Gelöscht, allenfalls eine Verschiebung wäre noch denkbar (im Sinne, dass einige Benutzer für etwas lobbysieren, doch der Name suggeriert etwas WP-offizielles.) --Filzstift ✎ 12:20, 21. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Sonstige Schule (erl.)
Hä? - zugegeben, kein wirklich hochkarätiger löschgrund, aber ich beim besten willen nicht die geringste dokumentation gefunden, was die soll: 2006 wird sie bezgl. Kategorie:Schule in anderen Ländern erwähnt (jaja, die jugendsünden, diesem denken dürfte sie entsprungen sein): was „sonstig“ ist, gehört schlicht in die top-kategorie. um von dort weiterverteilt zu werden, und nicht in einer unterkategorie zu vergammeln --W!B: 09:49, 28. Feb. 2012 (CET)
- Wahrscheinlich war die für Artikel gedacht, die in keine der anderen Unterkategorien reinpassen. DestinyFound 11:08, 28. Feb. 2012 (CET)
- Erinnert mich an die genauso blöd benannte Kategorie:Recht (Sonstiges). Natürlich löschen. 79.192.106.238 12:22, 28. Feb. 2012 (CET)
- Löschen; diese ganzen sonstigen Kats sind Unsinn, die Artikel gehören dann eben in die jeweilige Oberkat (oder in die Oberkats), wenn sie sich nicht genauer einordnen lassen. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:45, 28. Feb. 2012 (CET)
- nein, die "sonstige"-kats sind nur dann ein blösdinn, wenn es nicht ein fachsprachlicher begriff ist: wenn eine fachgebiet nachweislich die klasse "sonstiges" verwendet, ist es ein fachwort wie jedes andere auch: aber wie gesagt, ich konnte keine klasse § 13 Sonstige Schulen ausmachen, weder allgemein schulkundlich, noch etwa in einem deutschen bundesland, aus dem heraus es versehntlich zum allgemeingültige erhoben wurde --W!B: 22:41, 28. Feb. 2012 (CET)
- Löschen; diese ganzen sonstigen Kats sind Unsinn, die Artikel gehören dann eben in die jeweilige Oberkat (oder in die Oberkats), wenn sie sich nicht genauer einordnen lassen. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:45, 28. Feb. 2012 (CET)
- die "sonstige"-kats sind nur dann ein blösdinn, wenn es nicht ein fachsprachlicher begriff ist: Damit hast du natürlich recht, aber ich kann mir nicht verstellen, dass es ein Fachgebiet gibt, das eine Klasse Sonstiges verwendet. Sollte soetwas tatsächlich mal vorkommen, müsse man die entsprechende Kat natürlich behalten, das dürfte aber die Ausnahme sein. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:29, 29. Feb. 2012 (CET)
- Kategorie:Sonstiges Schutzgebiet in Österreich, fachlich (in LA geklärt), oder grad aktuell: "Sonstige Schule" gibts nämlich wirklich, in der Österreichischen Schulformensystematik gibts etwa die Schulsparte Sonstige technische und gewerbliche Schulen (Code 29.1): aber das müsste man dann genau so in ein geschlossenes system implementieren (Kategorie:Sonstige technische und gewerbliche Schule (Österreich), da brauchen wir aber noch etlich und etwas weichere RK, bis es soweit ist, ziemlich obskure spezialschulen ala Berufliche Lehranstalt für Sehgestörte und Blinde, Abteilung für Bürsten- und Pinselerzeugung sic ;) (Lehrplancode 3532) --W!B: (Diskussion) 16:24, 2. Mär. 2012 (CET)
- die "sonstige"-kats sind nur dann ein blösdinn, wenn es nicht ein fachsprachlicher begriff ist: Damit hast du natürlich recht, aber ich kann mir nicht verstellen, dass es ein Fachgebiet gibt, das eine Klasse Sonstiges verwendet. Sollte soetwas tatsächlich mal vorkommen, müsse man die entsprechende Kat natürlich behalten, das dürfte aber die Ausnahme sein. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:29, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ich löse diesen Unsinn auf bevor noch jemand auf die Idee kommt, ihn zu behalten ... --PM3 04:55, 10. Mär. 2012 (CET)
Wartungskategorie. 79.192.106.238 12:20, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ohgottogott. Geht das auch in Deutsch?
- umbenennen in Kategorie:Wikipedia:Denkmaltabelle DE-BY (individuell) --PM3 13:15, 28. Feb. 2012 (CET)
wird in PM3s Vorschlag umbenannt. --Inkowik 20:20, 7. Mär. 2012 (CET)
Wartungskategorie. 79.192.106.238 12:20, 28. Feb. 2012 (CET)
nach Kategorie:Wikipedia:Denkmaltabelle DE-BY (Liste) --PM3 13:17, 28. Feb. 2012 (CET)
wird in PM3s Vorschlag umbenannt. --Inkowik 20:21, 7. Mär. 2012 (CET)
Wartungskategorie. 79.192.106.238 12:21, 28. Feb. 2012 (CET)
- Was genau ist hier mit "Tags" gemeint? Mir ist klar, dass es um Tag (Informatik) geht, aber welche konkret? Eine deutsche Bezeichung würde ich vorziehen, man kann ja in der Katbeschreibung zusätzlich den englischen Begriff angeben. --PM3 13:20, 28. Feb. 2012 (CET)
- Gemeint ist explizite Tabellenformatierung ohne Vorlage.
- → Kategorie:Wikipedia:Denkmaltabelle DE-BY ohne Vorlage, und eins drunter wäre dann "mit Vorlage" besser gewesen, shit. --PM3 07:11, 8. Mär. 2012 (CET)
Nachdem meine Vorschläge offenbar in Ordnung gehen, benenne ich das hier nun auch entsprechend um und bringe auch meinen Fauxpas bei der nachfolgenden Kategorie in Ordnung. --PM3 04:51, 10. Mär. 2012 (CET)
Wartungskategorie. 79.192.106.238 12:21, 28. Feb. 2012 (CET)
wird in PM3s Vorschlag umbenannt. --Inkowik 20:21, 7. Mär. 2012 (CET)
Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie:Bilderwunsch unterdrückt nach Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch unterdrückt (erl.)
Das Präfix Wikipedia reicht. Es gibt außerdem keinen Namensraum "Wartungskategorie". 79.192.106.238 12:26, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ich benenne die Kategorie um. Vorlagen für Berge, Stauseen, Kraftwerke, Kernkraftwerke und Laufwasserkraftwerke sind angepasst; ich hoffe das war's. --PM3 13:30, 28. Feb. 2012 (CET)
Selten so einen unpassenden Kategorienamen gesehen. Alle Staaten-Artikel sind staatslastig! Die drei Unterkategorien gehören in die Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft. 79.192.106.238 12:29, 28. Feb. 2012 (CET)
- Staatslastig heißt nicht umbedingt lückenhaft; es kann auch bedeuten dass eine Umbenennung in Thema (Staat) angebracht wäre. behalten --PM3 13:29, 28. Feb. 2012 (CET)
- Dann wäre aber trotzdem das ursprüngliche Lemma lückenhaft, weil da eine BKL stehen müsste. 79.192.106.238 13:31, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ein Lemma kann nicht lückenhaft sein, sondern allenfalls falsch; dafür haben wir aber keine Kategorie. --PM3 13:46, 28. Feb. 2012 (CET)
- Mit Lemma meinte ich natürlich nicht den Seitentitel, sondern -inhalt. 79.192.106.238 13:56, 28. Feb. 2012 (CET)
- Staatslastig kann auch bedeuten, dass zuviel über einen Staat drinsteht und gestrichen oder in einen staatsspezifischen Artikel ausgelagert werden sollte. Dann ist es das Gegenteil von lückenhaft. --PM3 14:17, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ein Lemma kann nicht lückenhaft sein, sondern allenfalls falsch; dafür haben wir aber keine Kategorie. --PM3 13:46, 28. Feb. 2012 (CET)
- Dann wäre aber trotzdem das ursprüngliche Lemma lückenhaft, weil da eine BKL stehen müsste. 79.192.106.238 13:31, 28. Feb. 2012 (CET)
Die Kategorie gehört zur Vorlage:Staatslastig. Wenn, dann bitte erstmal den Namen der Vorlage ändern. => LAE -- Chaddy · D – DÜP – 16:15, 28. Feb. 2012 (CET)
- Das ist aber kein Argument - Wird hier gelöscht, kommt die Vorlage zur Überarbeitung dran. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:06, 12. Mär. 2012 (CET)
- Der LA war unsinnig, da staatslastige Artikel nicht lückenhaft sein müssen, siehe oben. --PM3 19:09, 12. Mär. 2012 (CET)
Die zugehörige Vorlage wurde nach Vorlage:Nur Liste geschoben, deshalb sollte jetzt auch die Kategorie entsprechend lesbarer benannt werden. 79.192.106.238 12:33, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ich benenne die Kategorie um. --PM3 13:33, 28. Feb. 2012 (CET)
- Bitte solche Änderungen nicht machen, ohne vorher eine Nachricht auf Benutzer Diskussion:Merlissimo zu hinterlassen. Gruß, --Flominator 20:50, 28. Feb. 2012 (CET)
Kategorie:Sakralbau (Ostpreußen) nach Kategorie:Sakralbau in Ostpreußen (hier erl.)
Die Sakralbauten sind physisch dort. Antrag gilt auch für Unterkategorien. 79.192.106.238 12:45, 28. Feb. 2012 (CET)
- Zustimung. Das gilt allerdings für den ganzen Baum Kategorie:Bauwerk (Ostpreußen), der aus der Benennung von Kategorie:Bauwerk nach räumlicher Zuordnung fällt. Daher mache ich den Antrag hier zu und stelle die Kategorien im Projekt Planen+Bauen zur Diskussion.
- → Wikipedia Diskussion:Kategorien/Planen und Bauen#Kategorie:Bauwerk (Ostpreußen) nach Kategorie:Bauwerk in Ostpreußen
- --PM3 02:56, 2. Mär. 2012 (CET)
Kategorie:Architektur nach Bauwerk nach Kategorie:Architektur nach Bauwerkstyp (wird verschoben)
nach Kategorie:Architektur nach Teilgebiet. Damit ist der umstrittene Begriff vermieden. Siehe [1] --Summ (Diskussion) 16:05, 14. Mär. 2012 (CET)
Laut Kategoriebeschreibung handelt es sich um eine Kategorie rund um Bauwerkstypen. Der jetzige Name ist missverständlich, weil mit Bauwerk das einzelne Bauwerk gemeint sein könnte und die Verwechslung mit Kategorie:Bauwerk als Thema nahe liegt. --Summ 12:47, 28. Feb. 2012 (CET)
- passt perfekt. umbenennen wie vorgeschlagen --PM3 18:34, 28. Feb. 2012 (CET)
- vorbehaltlicher einspruch. die einführung dieses begriffs sollte nicht im hauruckverfahren geschehen, sondern als teil des gesamtkonzepts. besser dort besprechen wo es hingehört. ---- Radschläger sprich mit mir 02:27, 29. Feb. 2012 (CET)
- Inzwischen wurde ja an der Stelle, wo es hingehören soll, ein Gesamtkonzept für Bauwerkstypen vorgeschlagen [2], und du hast dich dagegen ausgesprochen. Weitere Diskussionsteilnehmer gab es dort keine, womit die Disk dort praktisch ohne Konsens abgeschlossen ist.
- Das Problem mit der falsch benannten Kategorie:Architektur nach Bauwerk besteht weiterhin, und der vorgeschlagene Name ist exakt der richtige für das, was hier drinsteckt. --PM3 03:56, 7. Mär. 2012 (CET)
- Bei den Ingenieurbauten haben wir die Bauwerkstypen schon weitgehend in separaten Kategorien erfasst, und das verbessert die Übersicht tatsächlich. Hier haben wir die Bauformen kategorisiert, aber das Problem ist, dass es Bauformen in Gestalt verschiedener Funktionalbauten gibt und Funktionalbauten in verschiedenen Bauformen. Daher wäre ein übergeordneter Begriff nötig. Wir können ja nicht die Arbeit auf halbem Wege liegen lassen. Also wie weiter? --Summ (Diskussion) 23:33, 8. Mär. 2012 (CET)
- bei welchen ingenierubauten gibt es das denn bereits? ---- Radschläger sprich mit mir 01:28, 9. Mär. 2012 (CET)
- Bei den Ingenieurbauten haben wir die Bauwerkstypen schon weitgehend in separaten Kategorien erfasst, und das verbessert die Übersicht tatsächlich. Hier haben wir die Bauformen kategorisiert, aber das Problem ist, dass es Bauformen in Gestalt verschiedener Funktionalbauten gibt und Funktionalbauten in verschiedenen Bauformen. Daher wäre ein übergeordneter Begriff nötig. Wir können ja nicht die Arbeit auf halbem Wege liegen lassen. Also wie weiter? --Summ (Diskussion) 23:33, 8. Mär. 2012 (CET)
Kategorie:Kraftwerkstyp, Kategorie:Solarkraftwerkstyp, Kategorie:Speicherkraftwerkstyp, Kategorie:Meereskraftwerkstyp, Kategorie:Wasserkraftwerkstyp, Kategorie:Windkraftanlagentyp, Kategorie:Deichtyp, Kategorie:Kanaltyp, Kategorie:Schleusentyp, Kategorie:Stauanlagentyp, Kategorie:Wehrtyp (Wasserbau), Kategorie:Wasserkraftwerkstyp. Kategorie:Mühlentyp fallen mir jetzt nur ganz ungeordnet ein… --Summ (Diskussion) 19:48, 9. Mär. 2012 (CET)
ok, wird verschoben --Filzstift ✎ 12:35, 21. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie:WikiProjekt Düsseldorf:Kategoriewartung nach Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf – Kategoriewartung (erl.)
Das Präfix "Wikipedia" reicht. 79.192.106.238 13:30, 28. Feb. 2012 (CET)
- Sollte umbenannt werden. Einen Name ohne Halbgeviertstrich fände ich praktischer; wie wäre es mit Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf/Kategoriewartung? Wäre dann eine saubere Hierarchie, falls das Projekt weitere Wartungskategorien anlegt; vgl. Kategorie:Portal:Österreich/Denkmallisten/Status. --PM3 23:32, 1. Mär. 2012 (CET)
wird auf PM3s Vorschlag umbenannt. --Inkowik 20:24, 7. Mär. 2012 (CET)
Die Bauwerke sind physisch dort und der Artikel heißt Rhein-Main-Gebiet. [Spezial:Beiträge/79.192.106.238|79.192.106.238]] 12:43, 28. Feb. 2012 (CET)
- Dann [[:Kategorie:Bauwerk (Rhein-Main-Gebiet)]]. Fingalo 13:52, 29. Feb. 2012 (CET)
entsprechend des bestehenden benennungsschemas. ---- Radschläger sprich mit mir 03:50, 3. Mär. 2012 (CET)
Die Kirchengebäude sind physisch im Rhein-Main-Gebiet. Es stellt sich allerdings die Frage, ob diese Kategorie überhaupt sinnvoll ist. Das Rhein-Main-Gebiet mag industriell-wirtschaftlich eine mehr oder weniger zusammengehörige Region sein, in religiöser Hinsicht trifft das aber nicht zu. Warum sollte man dann eine Übersicht der Kirchen im Rhein-Main-Gebiet wollen? 79.192.106.238 13:34, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe das Portal Frankfurt/Rhein-Main, das Projekt Planen+Bauen und das Portal Christentum informiert. --PM3 13:50, 28. Feb. 2012 (CET)
Ich halte die Kategorie ebenfalls für überflüssig. Die Grenze des "Rhein-Main-Gebietes" sind nicht genau definiert. Die Verschiebung widerspricht im übrigen der Übung, nähere Spezifizierungen in Klammern dahinter zu setzen. (Kaiser (HRR) und nicht [[Kaiser des HRR]]. Fingalo 14:54, 28. Feb. 2012 (CET)
Ich könnte mir das höchstens als "Überkategorie" für die Einzelnen Landkreis und Städtekategorien für die Kirchengebäude vorstellen. Gruß kandschwar 16:57, 28. Feb. 2012 (CET)
- Die region liegt quer zu den bundesländern, ist also als klassische sammelkat nicht geeignet. wenn wir entsprechende kategorien zu regionen haben wollen, bislang war das so, dann ist es nur eine umbenennungsfrage. diese ist zu befürworten. ---- Radschläger sprich mit mir 02:29, 29. Feb. 2012 (CET)
entsprechend des bestehenden benennungsschemas. ---- Radschläger sprich mit mir 03:50, 3. Mär. 2012 (CET)
Unsinnige Kategorie. Wer in keine andere Kategorie passt, bleibt halt unter Kategorie:Philosoph stehen. Eine derartige Reste-Kategorie braucht es nicht. 79.192.106.238 14:01, 28. Feb. 2012 (CET)
- Das ist wirklich Humbug, es gibt ja kein philosophisches Gebiet namens "Sonstiges". Die Übersicht und Benutzbarkeit der Kategorie:Philosoph würde auch nicht darunter leiden, wenn man nicht nähere spezifizierbare Philosophen direkt dort einordnet - im Gegenteil. --PM3 14:12, 28. Feb. 2012 (CET)
- Hmm. Einerseits ist es schon sehr praktisch die Kategorie:Philosoph als Leerkategorie zu haben. So kann man die neuen Artikel in dem Bereich rausfischen und auch päzisier einordnen. Hab ich gerade erst wieder vor ein paar Tagen gemacht. Andererseits ist die aktuelle Lösung natürlich nicht optimal und wir sollten die als "Sonstige" gelisteten Philosophen irgendwo anders unterbringen. Vorschläge? --David Ludwig 14:34, 28. Feb. 2012 (CET)
- fyi: frühere diskussionen: 2006, 2011. mit den aktuellen metaprinzipien für das kategoriensystem kenne ich mich zu schlecht aus, insofern erstmal enthaltung. ca$e 15:14, 28. Feb. 2012 (CET)
- Bei Kategorie:Recht (Sonstiges) mache ich schon seit Jahren die Erfahrung, dass dort einfach alles reingeworfen wird bei dem man auf Anghieb nicht weiß, wo es unterzubringen ist. Die Vorstellung, dass es bei der Wartung hilft, ist trügerisch - tatsächlich muss man auch die Sonstiges-Kategorie regelmäßig durchforsten und Artikel umsortieren, ggf. auch in neu einzurichtende Kategorien nach Fachgebiet. --PM3 16:58, 28. Feb. 2012 (CET)
- behalten. Hatten wir schon mal. Wird nie funktionieren, wenn man mit "Enzyklopädie" "Philosophie" disjunkt und vollständig abbilden will. Gründe lauten in etwa wie: "Die Natur braucht uns nicht, aber wir brauchen die Natur". Wer Lust hat und sich einarbeiten will, kann ja versuchen die Zuordnungen auszubauen. --Gamma γ 20:58, 28. Feb. 2012 (CET)
- ich dem falle hätt ich aber wirklich eine pojektinterne wartungskategorie gemacht: ausserdem stehen da offenkundig nur buddistische, konfuzianische, uä philosophen drin, da hat sich schlicht noch keiner zum aufräumen gefunden, ihr solltet das einfach ans ostasienprojekt überweisen, dann ists in 10 minuten gemacht: das ist wirklich eine "nicht-europa-versteh-ich-nicht-aus-den-augen-aus-dem-sinn"-kategorie--W!B: 00:19, 29. Feb. 2012 (CET)
Ist m.E. analog zur nach dieser Löschdiskussion gelöschten Kategorie:Philosophie (Sonstiges) selbstverständlich zu löschen und die enthaltenen Artikel sind gemäss unserer allgemeinen Systematik eine Ebene höher einzusortieren. Wie der LA-Steller korrekt festhält, solche "Reste-Kategorien" sind weder nötig noch üblich. Gestumblindi (Diskussion) 02:13, 1. Mär. 2012 (CET)
- Solche Restekategorien sind von bestimmter Seite unerwünscht und werden nach und nach gelöscht. Zuvor scheinen sie durchaus üblich gewesen zu sein. M.E. besteht nach wie vor ein Unterschied zwischen Artikeln, die allgemein über die Kategorie sprechen, und Artikeln, die nur nicht spezifischer zugeordnet wurden, es aber eigentlich sind. Kategorie:Recht (Sonstiges) ist ja allem Anschein nach auch immer noch nicht gelöscht.Im konkreten Fall hat W!B aber den am wenigsten störenden Vorschlag gemacht: Experten bitten, neue Kategorien einzurichten und diese abzuarbeiten, leere Kategorie dann löschen und Kategorie:Philosoph in Ruhe lassen. In zukunft werden wir dann wohl mehr Spaßkategorienen wie Kategorie:Yale-Schule_der_Dekonstruktion bekommen... -- Leif Czerny 10:53, 3. Mär. 2012 (CET)
Diese Kategorie ist inhaltlich etwas merkwürdig zusammengestellt, alle Artikel passen in die Kategorie:Chinesische Philosophie und sind dort auch gut aufgehoben. --Liberaler Humanist 11:56, 5. Mär. 2012 (CET)
Chinesiche Philosophie ist leider keine Unterkategorie von Kategorie:Philosoph, sonst hast Du angesichts der Katbeschreibung Kategorie:Chinesische Philosophie vermutlich recht. Darf man aber denn auch mit den japanischen Denkern so verfahren?-- Leif Czerny 12:45, 5. Mär. 2012 (CET)
Verstehe ich nicht ganz, aber mach doch mal. -- Leif Czerny 09:20, 7. Mär. 2012 (CET)
- Ok, habs gemacht. Ich konnte alle aus der Sonstiges-Kategorie unter den beiden neuen Kategorien für östliche und chinesische Philosophen unterbringen, mit Ausnahme von zwei Artikeln: Liang Qichao habe ich ins 20. Jahrhundert gesteckt, und Ximen Bao steht vorerst direkt in der Kategorie:Philosoph – bin mir nicht sicher, ob er unter das Thema chinesische Philosophie passst. Die Sonstiges-Kategorie ist jetzt leer. --PM3 06:39, 8. Mär. 2012 (CET)
- Vielen Dank. Soll man jetzt eine Wartungskategorie draus machen?-- Leif Czerny 10:00, 9. Mär. 2012 (CET)
- Wäre auf jeden Fall angenehmer als ein Fachgebiet namens "Sonstiges". Eine Wartungskategorie macht schon Sinn, denn Philosphen die zeitlich eingeordnet sind kann/sollte man aus formalen Gründen nicht zusätzlich direkt in die Kategorie:Philosoph stecken. Dieses Problem haben wir zwar in fast jedem Sachgebiet, aber das heißt ja nicht, dass man es bei den Philosophen nicht besser lösen kann als woanders. Die Wartungskategorie könnte in der Beschreibung der Kategorie:Philosoph erwäht werden. Vorschlag: Kategorie:Wikipedia:Philosoph (nicht zugeordnet). --PM3 06:32, 10. Mär. 2012 (CET)
- Das wäre sehr schön - das Hauptproblem ist ja auch eher, dass es nicht genügend Portalmenschen gibt, als dass so etwas regelmäßig abgearbeitet werden könnte - wir sind imme mit anderem beschäftigt. Den Bearbeitungsstau wegzulöschen hilft da leider nicht. LG -- Leif Czerny 11:25, 10. Mär. 2012 (CET)
- Das neue Konzept mit der Wartungskat klingt noch nicht ganz durchdacht. Würde man die Kat nun als Wartungskat nach Kategorie:Wikipedia:Philosoph (nicht zugeordnet) oder auf einen ähnlichen Namen verschieben, dann müsste sie aus dem Artikelkategoriezweig raus und unter Kategorie:Wikipedia:Wartung einsortiert werden. Wenn man den Katzweig in Kategorie:Philosoph ansieht, würden die Kat und diese Artikel also gar nicht mehr dort auftauchen, da sie dann in einem ganz anderen Katzweig stecken, also müssten sie doch auch in die Kategorie:Philosoph zusätzlich einsortiert werden, wenn sie noch in keiner Unterkat sind. Diese Wartungskat im Wartungskatzweig wäre also nur zusätzlich sinnvoll und nur für diejenigen Philosophen, die bereits in einer Unterkat sind und in weitere einsortiert werden sollen.
- Außerdem stimmt es auch nicht, dass Philosophen, die zum Beispiel nur zeitlich eingeordnet wurden, aber nicht fachlich, gar nicht zugeordnet sind, also müsste man die Kat dann etwas anders benennen oder mehrere Wartungskats machen für die 4 verschiedenen nötigen Zuordnungen.
- Man könnte allerdings auch einfach diejenigen Philosophen, die noch keiner Disziplin zugeordnet wurden, in die Oberkat Kategorie:Philosoph nach Disziplin stecken, dann müsste man aber die Beschreibung anpassen (zurzeit ist die Kat als „Leerkategorie“ definiert, wo diese Philosophen nicht hineinsollen. Dasselbe gälte dann für Kategorie:Philosoph nach Strömung, Kategorie:Philosoph nach Jahrhundert oder Kategorie:Philosoph nach Epoche. Das wäre das Einfachste. Warum das nicht geschehen soll, verstehe ich nicht. Man sollte also wissen, was man eigentlich genau bezwecken will. --Geitost 18:26, 10. Mär. 2012 (CET)
- Wie ich oben bereits schrieb: Die Kategorie:Wikipedia:Philosoph (nicht zugeordnet) könnte man in der Kategoriebeschreibung der Kategorie:Philosoph erwähnen.
- Bei "Thema-nach-Klassifikation" ist eigentlich üblich, dass keine Artikel direkt eingeordnet werden. Manchmal wird es aber so gehandhabt wie du schreibst, ja. Frage: Gehört denn wirklich jeder Philosoph einer Disziplin und einer Stömung an? Sonst wäre die pro-Forma-Einordnung falsch. --PM3 18:40, 10. Mär. 2012 (CET)
- Gehörst du einer Disziplin und einer Strömung an? - Nein, da sollte kein Einordnungszwang bestehen. Es ist kein Problem, wenn in der Kategorie:Philosoph Einzelartikel stehen, und das Stigma "Sonstiger" muss man den Betreffenden nicht zumuten. --Summ (Diskussion) 10:22, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ich gehöre zur Disziplin der Kategorisierer und zur Strömung der Pragmatiker ;) --PM3 19:36, 11. Mär. 2012 (CET)
- Gehörst du einer Disziplin und einer Strömung an? - Nein, da sollte kein Einordnungszwang bestehen. Es ist kein Problem, wenn in der Kategorie:Philosoph Einzelartikel stehen, und das Stigma "Sonstiger" muss man den Betreffenden nicht zumuten. --Summ (Diskussion) 10:22, 11. Mär. 2012 (CET)
- Wir können auch einfach alle unkategorisiert lassen, dann wird niemand stigmatisiert.-- Leif Czerny 19:07, 11. Mär. 2012 (CET)
- Anscheinend sind wir uns einig, dass die Kategorie:Philosoph (Sonstiger) wie vorgeschlagen zu löschen ist. Ob stattdessen eine Wartungskategorie angelegt wird, kann man ja unabhängig davon und je nach Bedarf entscheiden, daher stelle ich nun SLA und setze den Löschantrag hier auf erledigt. Die Beschreibung der Sonstiges-Kategorie habe ich nach Kategorie Diskussion:Philosoph gesichert. --PM3 16:46, 13. Mär. 2012 (CET)
Flüsse in Orten
Siehe eins drüber. 79.192.106.238 14:22, 28. Feb. 2012 (CET)
- Siehe eins drunter. Fünf der sieben Artikel sind m.E. korrekt unter der Geogeaphie Moskaus eingeordnet, da sich diese Flüsse ganz oder überwiegend auf dem Stadtgebiet von Moskau befinden. --PM3 14:43, 28. Feb. 2012 (CET)
- Eben deswegen löschen und in Kategorie:Gewässer in Moskau übertragen, wo auch Seen und Sümpfe reinkommen, weil der Gewässerhaushalt zusammenhängt. --91.18.76.12 15:21, 28. Feb. 2012 (CET)
Siehe zwei drüber. 79.192.106.238 14:23, 28. Feb. 2012 (CET)
Kategorie:Fluss nach Ort (SLA)
SLA mit Einspruch Wahldresdner 20:36, 28. Feb. 2012 (CET)
Übertrag aus der Kat: {{SLA|Keine vorherige Diskussion im Geographieprojekt zur Einführung eines neuen Kategorienzweiges. 91.18.76.12 15:28, 28. Feb. 2012 (CET)*Fluss Ort
Einspruch, die kat. zeigt eine bestehende Systematik auf. --PM3 15:33, 28. Feb. 2012 (CET)
- Drei Artikel sind keine Systematik! 79.192.106.238 15:33, 28. Feb. 2012 (CET)
Eingeordnet waren bis zur Leerung durch die IP:
- Kategorie:Fluss in Berlin
- Kategorie:Fluss in Dortmund
- Kategorie:Fluss in Hamburg
- Kategorie:Fluss in Moskau
- Kategorie:Fluss in Sankt Petersburg
Fünf Fluss-nach-Ort-Kategorien sind eine Systematik. --PM3 15:34, 28. Feb. 2012 (CET)
- Unsinn, eine solche Systematik ist in WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Kategorie:Fluss nicht vorgesehen. Typischer BNS-Verstoß seitens PM3. Bitte löschen. --91.18.76.12 15:34, 28. Feb. 2012 (CET)
- In diesem Dokument ist so einiges nicht vorgesehen, obwohl es teils seite Jahren existiert und sogar von ständigen Mitarbeiten des Geographieprojekts eingerichtet wurde [3]. Kategorisierung von Flüssen nach Ort gibt es schon seit 2005! --PM3 19:18, 28. Feb. 2012 (CET)
- Hamburg ist ein Stadtstaat, diese Sammelkategorie ist systematisch überflüssig. --NCC1291 20:53, 28. Feb. 2012 (CET)
- Düsseldorf ist kein Stadtstaat, München auch nicht:
- Kategorie:Münchner Stadtbäche (Plural? hmm)
- --PM3 07:46, 29. Feb. 2012 (CET)
- Münchner Stadtbäche ist (ähnlich wie wie Nordmünchner Kanalsystem) ein Sammelbegriff für ein System historischer Kanäle, die der Energie- und Brauchwasserversorgung Münchens dienten. Das ist nicht einfach jeder Bach, der in der Stadt München fließt. Insofern ist die Pluralbezeichnung (wurde auch früher schon diskutiert) gerechtfertigt. Ist jetzt Unterkategorie von Kanal in München. --bjs M S 18:32, 29. Feb. 2012 (CET)
- Düsseldorf ist kein Stadtstaat, München auch nicht:
- Hamburg ist ein Stadtstaat, diese Sammelkategorie ist systematisch überflüssig. --NCC1291 20:53, 28. Feb. 2012 (CET)
- In diesem Dokument ist so einiges nicht vorgesehen, obwohl es teils seite Jahren existiert und sogar von ständigen Mitarbeiten des Geographieprojekts eingerichtet wurde [3]. Kategorisierung von Flüssen nach Ort gibt es schon seit 2005! --PM3 19:18, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ich weiß ja nicht ob das hier jemand noch kapiert oder auch interessiert: Die Kategorisierung im WPG sollte bei Flüssen ursprünglich auf der Ebene der Bundesländer enden. Hamburg, Bremen und Berlin sind Bundesländer! Diese gehören zur Systematik. Und wenn man Kategorien leeren will, dann gehören die Artikel in der nächst höheren Kategorie einsortiert. Ihr macht mehr kaputt als nötig. --SteveK ?! 21:43, 29. Feb. 2012 (CET)
- Hat denn bei der damaligen Festlegung irgendwer geahnt, dass wir heute dutzende Artikel zu Bächen in einzelnen Stadtgebieten haben? Ich denke dass mehr kaputtgemacht wird als nötig, wenn man hunderte von Bachartikeln hoch in die Bundeslandkategorien kippt. --PM3 22:06, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe ja nur was festgestellt und mich nicht zu den LAs direkt geäußert. Ob man das alles so braucht, das diskutieren wir an anderer Stelle ja. Ist hier der falsche Platz.--SteveK ?! 22:41, 29. Feb. 2012 (CET)
Hier sind wild russische Föderationssubjekte und deutsche Bundeslaender als Orte zusammengefasst. Sollte man löschen, das ist Kategorisierungswahn vom Besten. --145.236.188.197 11:51, 2. Mär. 2012 (CET)
- Nungut, wegen des eindeutigen Diskussionsverlaufs lösche ich diese Kategorie wieder. Sie kann ja bei Bedarf schnell wieder angelegt werden, wobei ich inzwischen auch Zweifel an dieser nach-Ort-Parallelsystematik habe. --PM3 20:07, 6. Mär. 2012 (CET)
Kategorie:Fluss in Dortmund (erl.)
Flüsse nach Orten zu kategorisieren ist unerwünscht und macht durch die kleinräumige Aufteilung auch keinen Sinn. Wenn ich keine übersehen habe, sind diese und die beiden Kategorien hier drunter die drei einzigen derartigen Kategorien. Vergleiche diese Entscheidung. 79.192.106.238 14:20, 28. Feb. 2012 (CET)
- Die meisten eingeordneten Gewässer fließen tatsächlich nur innerhalb von Dortmund. --PM3 15:04, 28. Feb. 2012 (CET)
- Und gehört deswegen nach Kategorie:Gewässer in Dortmund umsortiert, weil sie sonst nicht dem Kategorienzweig unter Kategorie:Hydrologie untergeordnet sind. Muß das denn alle 14 Tage neudiskutiert werden? --91.18.76.12 15:07, 28. Feb. 2012 (CET)
- Hä? Kategorie:Fluss in Dortmund → Kategorie:Gewässer in Dortmund → Kategorie:Gewässer nach Ort → Kategorie:Gewässer → Kategorie:Hydrologie. --PM3 15:11, 28. Feb. 2012 (CET)
- Eben, ist ja vollredudant. Kategorie:Gewässer in Dortmund reicht vollkommen aus, ob diese Kategorie 7 oder 19 Einträge hat, spielt keine Rolle. Und für die Hydrologie ist die Unterteilung eh' unerheblich, da isses egal, ob das Wasser steht (Seen) oder natürlich (Flüsse) oder künstlich (Kanäle) fließt. Löschen --91.18.76.12 15:20, 28. Feb. 2012 (CET)
- Achso. Dann auch Kategorie:Fluss löschen, ist ja vollredundant. Kategorie:Fließgewässer reicht vollkomen aus, ob die Kategorie 7 oder 13 Einträge hat, spielt keine Rolle. Und für die Hydrologie ist die Unterteilung eh' unerheblich, da isses egal, ob das Wasser durch einen Fluss, Kanal, aus einer Quelle oder einen Wasserfall herunterfließt. --PM3 18:42, 28. Feb. 2012 (CET)
- Eben, ist ja vollredudant. Kategorie:Gewässer in Dortmund reicht vollkommen aus, ob diese Kategorie 7 oder 19 Einträge hat, spielt keine Rolle. Und für die Hydrologie ist die Unterteilung eh' unerheblich, da isses egal, ob das Wasser steht (Seen) oder natürlich (Flüsse) oder künstlich (Kanäle) fließt. Löschen --91.18.76.12 15:20, 28. Feb. 2012 (CET)
- Löschen oder umbenennen zu "Flüsse, deren Verlauf sich ausschließlich innerhalb Dortmunds befindet". Warum sollte ich die Elbe nicht in der Kategorie:Fluss in Dresden einsortieren, wo sie aber zweifellos hineingehörte? --Krächz 02:15, 29. Feb. 2012 (CET)
- Hä? Kategorie:Fluss in Dortmund → Kategorie:Gewässer in Dortmund → Kategorie:Gewässer nach Ort → Kategorie:Gewässer → Kategorie:Hydrologie. --PM3 15:11, 28. Feb. 2012 (CET)
- Und gehört deswegen nach Kategorie:Gewässer in Dortmund umsortiert, weil sie sonst nicht dem Kategorienzweig unter Kategorie:Hydrologie untergeordnet sind. Muß das denn alle 14 Tage neudiskutiert werden? --91.18.76.12 15:07, 28. Feb. 2012 (CET)
- Nee, einfacher: So behalten, und in die Katbschreibung setzen: "Flüsse, die in Dortmund entspringen oder münden". 100%ig präzises, einfach umzusetzendes und zu prüfendes Einordnungskriterium; erfasst genau die Flüsse, für die Dortmund eine besondere Relevanz hat. --PM3 03:07, 29. Feb. 2012 (CET)
- Eine Katze für Dortmunder Flüsse ohne Ruhr ist ja wohl das absurdeste, was in der Wikipedia geschaffen wird. So ein Blödsinn. Löschen --145.236.188.197 11:54, 2. Mär. 2012 (CET)
- Nee, einfacher: So behalten, und in die Katbschreibung setzen: "Flüsse, die in Dortmund entspringen oder münden". 100%ig präzises, einfach umzusetzendes und zu prüfendes Einordnungskriterium; erfasst genau die Flüsse, für die Dortmund eine besondere Relevanz hat. --PM3 03:07, 29. Feb. 2012 (CET)
- Die Kategorie ist nur eine logische Folge dessen, dass kleine Flüsse und Bäche in zahlreichen Städten (sinnvollerweise) unter den Geographie-nach-Ort-Kategorien erfasst werden; eben weil diese Orte bei kleinen Gewässern eine hohe Relevanz haben. Bei 10+ Artikeln kann man dann locker eine Flusskategorie herausziehen. Diese Kategorie tut niemandem weh, sie bringt Übersicht, sie verhindert fehlende Einordnungen in der Kategorie:Fluss im Ruhrgebiet. --PM3 05:14, 10. Mär. 2012 (CET)
- bleibt, groß genug auch bei strenger Einordnung --MBq Disk 10:20, 1. Mai 2012 (CEST)
Gemeinsame Diskussion zu den Flüssen in Orten
"Flüsse nach Orten zu kategorisieren ist unerwünscht und macht durch die kleinräumige Aufteilung auch keinen Sinn." - Kann man so pauschal nicht sagen. Flüsse, die sich in wesentlichen Teilen oder vollständig auf dem Gebiet eines Orts befinden, werden durchaus unter diesem Ort kategorisiert. Das trifft hier auf mindestens 4 Artikel zu. Ob man so kleinteilig untergliedern will ist eine andere Frage. Bei Schnittmengen ist es allgemein durchaus üblich, allerdings im Geographie-Kategoriesystem bislang verpönt. --PM3 14:41, 28. Feb. 2012 (CET)
- Wenn man nur die Flüsse sammelt, die ausschließlich in einem Ort liegen, wird diese Kategorie nicht vollständig - das hat sie aber als Objektkategorie zu werden. 79.192.106.238 14:44, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde unter Kategorie:Gewässer nach Ort jede Menge Flüsse, Bäche und Kanäle. Alleine die Kategorie:Gewässer in Wuppertal enthält mehrere Dutzend davon. Wenn ein Fluss durch einen Ort fließt, sagt man in der Regel "durch", nicht "in". --PM3 15:04, 28. Feb. 2012 (CET)
- Und welches Verb nimmst du dann? "Sein" geht ja dann schlecht. "Sein" ist aber für Objektkategorien fast ein muss ("das Objekt ist ...."). 79.192.106.238 15:32, 28. Feb. 2012 (CET)
- "Fließen" --PM3 15:46, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ob er durch Wuppertal fließt, ist Wurscht, der Fluß befindet sich physisch jedenfalls in Wuppertal, zumindest teilweise. 91.18.76.12 17:40, 28. Feb. 2012 (CET)
- "Fließen" --PM3 15:46, 28. Feb. 2012 (CET)
- Und welches Verb nimmst du dann? "Sein" geht ja dann schlecht. "Sein" ist aber für Objektkategorien fast ein muss ("das Objekt ist ...."). 79.192.106.238 15:32, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde unter Kategorie:Gewässer nach Ort jede Menge Flüsse, Bäche und Kanäle. Alleine die Kategorie:Gewässer in Wuppertal enthält mehrere Dutzend davon. Wenn ein Fluss durch einen Ort fließt, sagt man in der Regel "durch", nicht "in". --PM3 15:04, 28. Feb. 2012 (CET)
- Wenn man nur die Flüsse sammelt, die ausschließlich in einem Ort liegen, wird diese Kategorie nicht vollständig - das hat sie aber als Objektkategorie zu werden. 79.192.106.238 14:44, 28. Feb. 2012 (CET)
Ich habe mal eine Kategorie:Fluss nach Ort angelegt, ist nicht als BNS sondern gedacht sondern um die Status-Quo-Systematik aufzuzeigen, sie sie nun sinnvoll oder nicht. Bei Bedarf bitte LA stellen. --PM3 15:20, 28. Feb. 2012 (CET)
- Neue Erkenntnisse hat das aber auch nicht gebracht, außer den drei Kategorien oben sind halt noch die Stadtstaaten Berlin und Hamburg eingetragen. 79.192.106.238 15:25, 28. Feb. 2012 (CET)
Ich habe die Löschanträge für Moskau und Sankt Petersburg wieder zurückgezogen, weil beide Städte mit Sonderstatus und mit Föderationssubjekten vergleibar sind. Der LA für Dortmund und München wird aber aufrechterhalten. 79.192.106.238 15:57, 28. Feb. 2012 (CET)
- Die älteste Fluss-nach-Ort-Kategorie ist übrigens von 2005 [4]. --PM3 19:31, 28. Feb. 2012 (CET)
- Eben hast du noch argumentiert, die Kategorien müssten gelöscht werden, weil sie ja nicht vollständig sein können. Inwiefern ändert sich dadurch durch den Status als Föderationssubjekt etwas? --PM3 21:23, 28. Feb. 2012 (CET)
- Selbstverständlich. Angenommen, die Föderationssubjekte sind mit deutschen Landkreisen vergleichbar. Da hast du es ja schon. Z. B. wird der Rhein mit allen Landkreisen und Kantonen kategorisiert, durch die er fließt. Er würde also auch mit jedem Föderationssubjekt kategorisiert. Die betreffenden Kategorien der Föderationssubjekte werden also vollständig, weil in ihnen alle Gewässer enthalten sind, die es im Betreffenden Föderationssubjekt gibt. Das gilt für Orte nicht, dort werden Flüsse wie der Rhein nicht kategorsiert. 79.192.107.45 22:05, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ok. Trotzdem finde ich den Gedanken abwegig, die dutzende Bäche auf dem Stadtgebiet von Wuppertal aus dem Zweig Kategorie:Wuppertal rauszunehmen, oder den Canal Grande aus Venedig. Ich bin eben nochmal eine Reihe von Kategorien unter Kategorie:Geographie nach Ort / Kategorie:Gewässer nach Ort durchgegangen. Dort sind häufig Bäche eingeordnet, die ganz oder in weiten Teilen auf dem Stadtgebiet verlaufen, und Flüsse die dort münden.
- Die Düssel steht nur in der Kat. Düsseldorf (Mündungsort).
- Die Angel nur in Münster (Mündung)
- Die Nidda steht nur in Frankfurt/Main (Mündung).
- Die Themse steht in London (Mündung), aber auch noch in zwei kleineren Orten.
- Die Pegnitz steht nur in Fürth (Mündung).
- Der Neckar steht in Mannheim (Mündung), außerdem in Heidelberg und Villingen-Schwenningen.
- Die Trave steht in Lübeck (Mündung).
- Die Pleiße steht nur in Leipzig (Mündung)
- usw. usf. Es gibt auch Ausnahmen - die Oker steht z.B. nur in Braunschweig (fließt durch) und die Saale in Halle (dito); die Wupper steht irgenwie überall nur nicht in Leverkusen. Aber es zeichnet sich doch ein System ab.
- Beispiele für kleinere Flüsse und Bäche:
- usw.
- Ok. Trotzdem finde ich den Gedanken abwegig, die dutzende Bäche auf dem Stadtgebiet von Wuppertal aus dem Zweig Kategorie:Wuppertal rauszunehmen, oder den Canal Grande aus Venedig. Ich bin eben nochmal eine Reihe von Kategorien unter Kategorie:Geographie nach Ort / Kategorie:Gewässer nach Ort durchgegangen. Dort sind häufig Bäche eingeordnet, die ganz oder in weiten Teilen auf dem Stadtgebiet verlaufen, und Flüsse die dort münden.
- Eine einfache Regel, die diesem Status Quo einigermaßen nahe kommt, wäre einen Einordnung nach Quelle und Mündung. Das erschlägt den Großteil der Bäche, ebenso die Mündungseinordnungen der längeren Gewässer. Quelle(n) und Mündung haben wir als die relevantestesten Punkte in jedem Flussartikel, das ist leicht einzuordnen und zu verifizieren. --PM3 07:10, 29. Feb. 2012 (CET)
Bitte Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/September/14#Diverse Fluss-Unter-Unterkategorien beachten! Wurde damals alles auf Löschen entschieden. --bjs M S 18:32, 29. Feb. 2012 (CET)
- Die Löschung damals war allerdings Augenwischerei, denn an der Einordnung von Flüssen in Ortskategorien änderte sich dadurch nichts. Das ging nach dem Prinzip: Aus den Augen aus dem Sinn - wenn es keine Kategorien mit dem Name "Fluss in <Ortsname>" mehr gibt, dann können wir so tun als seien keine Flüsse nach Orten eingeordnet. Tatsächlich stecken aber insbesondere die lokalen Bäche bei vielen Orten in "Geographie (Ortsname)".
- Was es braucht ist eine echte Entscheidung zur Kategorisierung von Fluss nach Ort: (a) macht das Sinn, und wenn ja: (b) spricht etwas dagegen, die ohnehin nach Ort kategorisierten Flüsse in eigene Fluss-Unterkategorien herauszuziehen?
Siehe dazu nachfolgender Abschnitt.--PM3 19:11, 29. Feb. 2012 (CET)- Augenwischerei hin oder her, es war eine gültige Löschentscheidung, die sicher nicht auf die damals diskutierten Orte beschränkt sein sollte. Daher wäre der richtige Weg die Löschprüfung und nicht widerholtes Anlegen von Kategorien und separate Löschdiskussionen. --bjs M S 19:43, 29. Feb. 2012 (CET)
- Hmmja, in der LP stecken seit einem Monat die Berge fest, und dann steht noch die Entscheidung zu den Seen aus.
- Eine LP ist eine Art Revision auf dem damaligen Informations- und Diskussionsstand, und genau daher dürfte eine LP auf die alten Flusskategorien auch kaum Aussicht auf Erfolg haben. Wir haben heute mehr Artikel; wir haben einen Status Quo in dem in vielen Fällen genau einmal nach Mündung eingeordnet wird (das war damals entweder nicht so, oder niemand hat es gemerkt). Das Argument mit den Bächen wurde damals genannt, aber auf die Idee einer Einordnung per Quelle + Mündung als der zwei relevantesten Punkte kam niemand. Diese neuen Argumente können in einer LP auf einen eine 18 Monate alte Löschung kaum berücksichtigt werden, also was sollte sie bringen? --PM3 22:22, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ich schreibe ja selber Flussartikelchen, aber sortiere diese nie nach Mündung ein. Das macht mMn auch wenig Sinn, denn wenn der Fluss auf den letzten Metern die Gemeindegrenze überquert dann steht er nicht in der Ortskategorie, in dem er die längere Flusslänge hat??? Und wenn man etwas am Konzept ändern will, dann muss man das ggf. durch ein MB, oder wenigstens im für die jeweilige Kategorie zuständigen Fachbereich genehmigen lassen. Solange sollte der Sachstand erhalten bleiben. --SteveK ?! 22:52, 29. Feb. 2012 (CET)
- Der Sachstand ist, dass manche Autoren völlig ungenehmigt ihre Flüsse nach Mündung oder der nächsten größeren Stadt nahe der Mündung einordnen, manche auch in weitere Städte, viele ihre Bäche in alle Gemeinden durch die sie fließen, und die übrigen gar nichts. Vielleicht sollte das WPG eine Verwarnung mit Bußgeld für Flußfalscheinordner einführen. Es würde mich wundern, wenn das mit den Bächen jemals anders gewesen ist, also da kann das Projekt ihr richtig dick abkassieren. ;-) --PM3 23:16, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ich schreibe ja selber Flussartikelchen, aber sortiere diese nie nach Mündung ein. Das macht mMn auch wenig Sinn, denn wenn der Fluss auf den letzten Metern die Gemeindegrenze überquert dann steht er nicht in der Ortskategorie, in dem er die längere Flusslänge hat??? Und wenn man etwas am Konzept ändern will, dann muss man das ggf. durch ein MB, oder wenigstens im für die jeweilige Kategorie zuständigen Fachbereich genehmigen lassen. Solange sollte der Sachstand erhalten bleiben. --SteveK ?! 22:52, 29. Feb. 2012 (CET)
- Augenwischerei hin oder her, es war eine gültige Löschentscheidung, die sicher nicht auf die damals diskutierten Orte beschränkt sein sollte. Daher wäre der richtige Weg die Löschprüfung und nicht widerholtes Anlegen von Kategorien und separate Löschdiskussionen. --bjs M S 19:43, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ich verstehe ja, dass es klare und zuverlässige Einordnungskriterien braucht. Normalerweise ordnen wir in Kategorien nach Relevanz ein (des Artikels für das nächsthöhere Thema oder der Klassifikation für den Artikel). Das ist bei Flüssen nicht machbar, denn ein Fluss ist für alle Orte relevant durch die er fließt. Mein Vorschlag mit Mündung+Quelle ist ein Kompromiss, der sowohl ein exaktes Kriterium bietet als auch nahe am Status Quo liegt, der ja offensichtlich nicht beliebig ist sondern einem Schema folgt, das seine Gründe hat. --PM3 23:40, 29. Feb. 2012 (CET)
- Quelle und Mündung ist zwar ein konkret nachvollziehbares Kriterium, aber m.E. kein sinnvolles. Sinnvoll wäre eine Kategorisierung, wenn der Großteil eines Fließgewässers in einem Ort liegt. Das heißt also, die Frage ist nicht "wie relevant ist der Fluss für den Ort?" sondern "Wie relevant ist der Ort für den Fluss". Da fällt z.B. die Isar aus der Kategorie:Gewässer in München raus, aber der Langwieder Bach bleibt drin.
- Das betrifft aber nur die Frage, ob generell eine Kategorisierung von Flüssen nach Landkreis oder Ort erfolgen soll. Ob dazu die Gewässerkategorie nochmal unterteilt werden soll in Kategorien zu Flüssen, Seen usw. ist eine weitere Frage. Das wurde in der oben verlinkten Löschdiskussion für Flüsse verneint, hier ist eine parallele Entscheidung zu Seen. Diese Entscheidungen durch einfaches Neuanlegen entsprechender Kategorien zu hinterlaufen ist m.E. der falsche Weg. --bjs M S 10:11, 1. Mär. 2012 (CET)
- Öhm ... wenn es darum geht was relevant für den Fluss ist, dann spricht das genau für die Einordnung nach Mündung und Quelle - das sind nunmal die beiden relevantesten Punkte eines Flusses, daher stehen sie in jedem Flussartikel prominent in der Infobox. Die Mündungskoordinate steht zusätzlich ganz oben im Artikel, ist also der relevanteste Punkt eines Flusses.
- Die Relevanzbeziehung zwischen Artikeln und Themenkategorien ist allerdings eine wechselseitige: "gehört zu" oder "ist Unterthema von". Bei Objektkategorien ("ist ein") ist sie dagegen einseitig.
- Die Kategorie:Fluss in Dortmund wurde noch vor dem LA angelegt, also mit "hinterlaufen" hat das hier rein gar nichts zu tun. Später angelegte Fluss-nach-Ort-Kategorien wurden dann wohl schnellgelöscht; dass kein neu entstanden sind, kann ich mir nicht vorstellen. --PM3 03:49, 2. Mär. 2012 (CET)
- Ich verstehe ja, dass es klare und zuverlässige Einordnungskriterien braucht. Normalerweise ordnen wir in Kategorien nach Relevanz ein (des Artikels für das nächsthöhere Thema oder der Klassifikation für den Artikel). Das ist bei Flüssen nicht machbar, denn ein Fluss ist für alle Orte relevant durch die er fließt. Mein Vorschlag mit Mündung+Quelle ist ein Kompromiss, der sowohl ein exaktes Kriterium bietet als auch nahe am Status Quo liegt, der ja offensichtlich nicht beliebig ist sondern einem Schema folgt, das seine Gründe hat. --PM3 23:40, 29. Feb. 2012 (CET)
Bitte löschen, die wenigsten Flüsse fliessen nur in einem Ort, und wenn lange Flüsse, die durch viele Gemeinden fliessen, in so einer Kategorie fehlen, bringt das Restzeuch in der Kategorie gar nichts. --145.236.188.197 11:48, 2. Mär. 2012 (CET)
- Die meisten „Flüsse” sind Kleinzeug, Bäche die nur auf dem Gebiet einer oder weniger Gemeinden fließen und die nur lokale Bedeutung haben. Deren Einordnung unter den einzelnen Gemeinden bringt selbstverständlich etwas. --PM3 15:30, 2. Mär. 2012 (CET)
- In den Gemeinden wird es jeweils nur wenige Flüsse geben, die durch viele Gemeinden fließen, die können dann, auch wenn sie nicht in der Gemeinde kategorisiert sind, in der Kategorieeinleitung erwähnt werden, damit sich niemand wundert, dass sie fehlen, siehe z.B. die Kategorie:Gewässer in München. --bjs M S 08:22, 11. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Kanal in München (bleibt)
Hier gilt im Prinzip das gleiche wie für die Fluss-Kategorien: Auf kommunaler Ebene sollte nicht kategorsiert werden. 79.192.106.238 14:46, 28. Feb. 2012 (CET)
- Das sind alles Kanäle auf dem Münchner Stadtgebiet, und die Kategorie:Gewässer in München ist eigentlich hinreichend groß für eine Unterteilung. --PM3 19:35, 28. Feb. 2012 (CET)
- Mit dem Unterschied, dass Kanäle auch Bauwerke sind (und es außerdem nicht um die kommunale Ebene geht, sondern um die Landkreisebene, München ist eine kreisfreie Stadt). Und Bauwerke werden schon seit Jahren auf Gemeindeebene (und darunter) kategorisiert. Was selbstverständlich auch hier sinnvoll ist. An der "kommunalen" Kategorisierung ändert sich übrigens gar nichts, die zuständige Oberkat wäre Gewässer in München, also die gleiche Ebene.--Nothere 21:53, 28. Feb. 2012 (CET)
- Das ändert nichts wesentliches, auch Kanal- (allgemein: Gewässer-) Kategorien auf Landkreisebene sind unerwünscht, das hier ist die einzige derartige Kanalkategorie. 79.192.107.45 22:08, 28. Feb. 2012 (CET)
- Wo kann ich denn das nachlesen, dass Gewässerkategorien auf Landkreisebene unerwünscht sind? Dann find ich sie ja gar nicht mehr...--Samuel Raz 17:08, 29. Feb. 2012 (CET)
- Nachtrag: Hier steht, die Landkreisgewässerkategorien sind sehrwohl vorgesehen: Wikipedia:WikiProjekt_Geographie/Kategorien#Gew.C3.A4sser_im_allgemeinen Da steht aber auch, dass Kanäle in Gewässer mit eingeordnet werden. Ich enthalte mich der Stimme.--Samuel Raz 17:14, 29. Feb. 2012 (CET)
- Wo kann ich denn das nachlesen, dass Gewässerkategorien auf Landkreisebene unerwünscht sind? Dann find ich sie ja gar nicht mehr...--Samuel Raz 17:08, 29. Feb. 2012 (CET)
- Das ändert nichts wesentliches, auch Kanal- (allgemein: Gewässer-) Kategorien auf Landkreisebene sind unerwünscht, das hier ist die einzige derartige Kanalkategorie. 79.192.107.45 22:08, 28. Feb. 2012 (CET)
- Sollen dann als nächstes auch die Amsterdamer Grachten aus Amsterdam rausfliegen? Das sind Kanäle, sieben Stück, in Kategorie:Kanal in Amsterdam. Muss dann der Canal Grande raus aus Venedig? Die zentrale Verkehrsader der Stadt? Da erklären uns unsere Leser doch für bekloppt, wenn wir die aus Prinzipienreiterei ausordnen. --PM3 02:56, 29. Feb. 2012 (CET)
- Warum sollte das "nichts wesentliches ändern"? Als Bauwerkskat fällt die Kategorie auch in den Verwantwortungsbereich des WikiProjekts Planen und Bauen, und das sieht eine Kategorisierung nach Gemeinde vor.--Nothere 10:12, 29. Feb. 2012 (CET)
- Das sind Bauwerke und die werden räumlich kategorisiert. Vielleicht wäre es sinnvoller, konkrete Richtlinien nieder zu schreiben, über die man dann diskutieren könnte, als irgendwelche ad-hoc-Entscheidungen auf einzelne Präzedenzfälle zu stützen und so zu tun, als ob sich daraus ein System ergeben würde. schnellbehalten --h-stt !? 13:19, 29. Feb. 2012 (CET)
- "Gewässer-Kategorien auf Landkreisebene sind unerwünscht" ist falsch. Gewässerkategorien sind auf der Ebene von Landkreisen und kreisfreien Städten üblich und durch das Projekt Geographie auch ausdrücklich zugelassen, da sie eine Gruppe geographischer Objekte bilden, die parallel zur Geographie auch unter Hydrologie kategorisiert werden. Ebenso bilden die Kanäle eine Gruppe geographischer Objekte, die parallel zur Geographie auch unter Bauwerk kategorisiert werden. Somit liegen hier dieselben Bedingungen vor und Kanalkategorien auf der Ebene von Landkreisen und kreisfreien Städten sind ebenso sinnvoll wie die Gewässerkategorien. Sinnlos wäre es, die Kanäle getrennt im Kategorienbaum Bauwerk als Kanal und im Kategorienbaum Geografie als Gewässer zu kategorisieren. Als Verkehrsweg ähnlich wie Straßen wäre hier sogar wie bei anderen Bauwerken eine Kategorisierung nach Gemeinde sinnvoll. Behalten --bjs M S 19:36, 29. Feb. 2012 (CET)
- Löschen, hat in Kategorie:Gewässer in München problemlos Platz. --145.236.188.197 11:45, 2. Mär. 2012 (CET)
- und dann Gewässer unter Bauwerk einordnen? oder Kanäle parallel unter Gewässer in München und Kanalbauwerk in München einsortieren? Hauptargument für die Kategorie ist ja nicht die Überfüllung der Gewässerkategorie, dann könnte sie genauso gelöscht werden wie die Kategorien Fluss in München oder See in München, sondern dass Kanäle eben nicht nur Gewässer, sondern auch Bauwerke sind und daher eine eigene Form der Kategorisierung erfordern. --bjs M S 15:07, 2. Mär. 2012 (CET)
- Selbstverständlich behalten. Diese Kanäle befinden sich ausschließlich auf dem Münchner Stadtgebiet und sind daher unterhalb der Kategorie:München einzuordnen, dort unter den Bauwerken und Gewässern. Und damit es übersichtlich bleibt und keine Einordnung als Bauwerk oder als Gewässer vergessen wird, braucht es die Schnittmenge Kategorie:Kanal in München. --PM3 15:16, 2. Mär. 2012 (CET)
Behalten, sinnvolle Kategorie, da nicht nur Gewässer sondern auch Bauwerk, -- GMH (Diskussion) 13:34, 23. Mär. 2012 (CET)
bleibt gemäß bjs und PM3. -- Inkowik 17:59, 27. Apr. 2012 (CEST)
Minikategorie. Inseln werden in Rußland nur nach Föderationssubjekten sortiert, also in die noch nicht vorhandene Kategorie:Insel (Oblast Leningrad) und in Kategorie:Geographie (Sankt Petersburg) eintragen. Löschen. 91.18.76.12 15:18, 28. Feb. 2012 (CET)
- Sankt Petersburg ist ein Föderationssubjekt. --PM3 15:50, 28. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt. Habe deshalb zwei obige Löschantrage zurückgezogen. 79.192.106.238 16:00, 28. Feb. 2012 (CET)
- Und hier mache ich LAE, weil die Löschbegründung offensichtlich unzutreffend ist. --PM3 16:13, 28. Feb. 2012 (CET)
Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten nach Ort nach Kategorie:Geschichte nach Ort (Vereinigte Staaten) (verschoben)
Anpassung an die restlichen Kategorien in Kategorie:Geschichte nach Ort. 79.192.106.238 15:27, 28. Feb. 2012 (CET)
- Dort haben allerdings von insgesamt 25 Kategorien 15 einen Klammerzusatz, 10 nicht. Und in der anderen Überkategorie, Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten, sind die anderen Hauptkategorien (Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten nach Zeitraum, Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten nach Bundesstaat) auch ohne Klammerzusatz. Ganz so eindeutig ist die Lage also nicht. Und wenn man wie hier einen Klammerzusatz vermeiden kann, sollte man es IMO auch tun. --Kam Solusar 23:34, 28. Feb. 2012 (CET)
- Für diese Diskussion relevant sind nur die neun Kategorien, die für Staaten gelten - Kategorie:Geschichte (Montreal) ist eine andere Ebene und wird bei genug Artikeln irgendwann unter Kategorie:Geschichte nach Ort (Kanada) eingeordnet. 79.192.109.253 10:26, 29. Feb. 2012 (CET)
- Dann stellt sich für mich die Frage, warum für Staatenkategorien hier andere Regeln gelten als für Städtekategorien, und warum das Ganze nicht einheitlich ohne unnötigen Klammerzusatz gemacht wird. Die Unterkategorien dieser Kategorie haben auch alle keine Klammerzusätze. Oder welchen Sinn hat es, dass diese Geschichte-nach-Ort-Kategorien bei Staaten Klammern haben, während ihre jeweiligen Oberkategorien dagegen alle in Kategorien wie Kategorie:Französische Geschichte oder Kategorie:Italienische Geschichte liegen. Ein einziges Durcheinander, aber ich sehe nicht, warum hier die Klammerzusätze als Standard genommen werden sollten, wenn in den meisten Fällen Unter- und Oberkategorien ohne auskommen. --Kam Solusar 22:26, 29. Feb. 2012 (CET)
- Weil "Geschichte Deutschlands nach Ort" auch ehemals auf deutschen Staatsgebiet liegende Orte einschließen würde, die gehören ja zur deutschen Geschichte. Königsberg, Breslau und Co. sollen hier aber nicht einsortiert werden, sondern gemäß aktueller Staatszugehörigkeit. 89.244.160.189 22:29, 29. Feb. 2012 (CET)
- Dann stellt sich für mich die Frage, warum für Staatenkategorien hier andere Regeln gelten als für Städtekategorien, und warum das Ganze nicht einheitlich ohne unnötigen Klammerzusatz gemacht wird. Die Unterkategorien dieser Kategorie haben auch alle keine Klammerzusätze. Oder welchen Sinn hat es, dass diese Geschichte-nach-Ort-Kategorien bei Staaten Klammern haben, während ihre jeweiligen Oberkategorien dagegen alle in Kategorien wie Kategorie:Französische Geschichte oder Kategorie:Italienische Geschichte liegen. Ein einziges Durcheinander, aber ich sehe nicht, warum hier die Klammerzusätze als Standard genommen werden sollten, wenn in den meisten Fällen Unter- und Oberkategorien ohne auskommen. --Kam Solusar 22:26, 29. Feb. 2012 (CET)
- Für diese Diskussion relevant sind nur die neun Kategorien, die für Staaten gelten - Kategorie:Geschichte (Montreal) ist eine andere Ebene und wird bei genug Artikeln irgendwann unter Kategorie:Geschichte nach Ort (Kanada) eingeordnet. 79.192.109.253 10:26, 29. Feb. 2012 (CET)
Wird verschoben gemäss Antrag (siehe auch letztes Argument einer IP) --Filzstift ✎ 12:38, 21. Apr. 2012 (CEST)
- PS: Inzwischen Kategorie:Geschichte (Vereinigte Staaten) nach Ort --MBq Disk 21:11, 24. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Gewässer nach Ort (bleibt)
Vor ein paar Tagen ohne Diskussion im zuständigen Fachbereich (WikiProjekt Geographie) angelegter Kategorienzweig, der keinerlei Systematik folgt, vgl. WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien. Löschen. --91.18.76.12 15:40, 28. Feb. 2012 (CET)
- Gewässerkategorien nach Ort sind ausdrücklich erwünscht. Warum man diese nicht mit dieser Kategorie zusammenfassen soll, musst du mir erklären. Aus deinem Link geht das jedenfalls nicht hervor. 79.192.106.238 15:44, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ausführlicher siehe eins drunter bei den Flüssen; die Kategorisierung "nach Ort" impliziert Vollständigkeit, also daß für jeden Ort der Welt eine Gewässerkategorie angelegt wird. Dies ist aber nicht sinnvoll und auch nicht erwünscht. (Beachte: Gemeinde ≠ Ort). --91.18.76.12 16:20, 28. Feb. 2012 (CET)
- Kategorisierung "nach Ort" impliziert Vollständigkeit? Gibt es etwa auf der ganzen Welt nur 124 Orte? --PM3 16:39, 28. Feb. 2012 (CET)
- Eben deswegen ja der LA. --91.18.76.12 16:43, 28. Feb. 2012 (CET)
- Hihi, ihr redet aneinander vorbei. matthias, schau mal an, wo der Link von PM3 hinführt... 79.192.106.238 17:17, 28. Feb. 2012 (CET)
- Nicht wirklich. Wer hat denn Kategorie:Geographie nach Ort angelegt? Die Kategorie kann meinetwegen auch fort. --91.18.76.12 17:37, 28. Feb. 2012 (CET)
- Falsche Frage. Richtige Frage wäre: Wer hat die 124 Unterkategorien angelegt? Du selbst hast ja kürzlich empfohlen, 13 weitere davon anzulegen: [5]. --PM3 17:40, 28. Feb. 2012 (CET)
- Unsinnige Kategorisierung. Wer denkt sich so eine blöde Oberkategorie aus? Wer soll das brauchen? Löschen. --145.236.188.197 11:41, 2. Mär. 2012 (CET)
- Falsche Frage. Richtige Frage wäre: Wer hat die 124 Unterkategorien angelegt? Du selbst hast ja kürzlich empfohlen, 13 weitere davon anzulegen: [5]. --PM3 17:40, 28. Feb. 2012 (CET)
- Nicht wirklich. Wer hat denn Kategorie:Geographie nach Ort angelegt? Die Kategorie kann meinetwegen auch fort. --91.18.76.12 17:37, 28. Feb. 2012 (CET)
- Hihi, ihr redet aneinander vorbei. matthias, schau mal an, wo der Link von PM3 hinführt... 79.192.106.238 17:17, 28. Feb. 2012 (CET)
- Eben deswegen ja der LA. --91.18.76.12 16:43, 28. Feb. 2012 (CET)
- Kategorisierung "nach Ort" impliziert Vollständigkeit? Gibt es etwa auf der ganzen Welt nur 124 Orte? --PM3 16:39, 28. Feb. 2012 (CET)
- Sieht nach einer verzichtbaren Metakategorie aus; man muss nicht alles strukturieren, was strukturierbar ist. Wer interessiert sich schon für die Verteilung von Gewässern auf Orte? Viele davon sind ja ortsübergreifend. Wer sich für die Gewässer in bestimmten Orten interessiert, findet die genauso gut über via Kategorie:Ort als Thema, bzw. über den Ortsartikel und dessen Kategorienliste. --PM3 16:50, 13. Mär. 2012 (CET)
- ehe hier wieder unsinn entschieden wird: diese kat passt hervorragend in unsere katsystematik. denn sie erschliesst alle vorhandenen kategorien zum thema gewässer auf ortseben. wir haben eine vielzahl davon (siehe Kategorie:Thema nach Ort) und warum das nun auf einmal falsch sein soll konnte nun wirklich nicht dargelegt werden. das implizieren von vollständigkeit halte ich für einen schlechten scherz. diese trotz LAs sind nur eines: peinlich. selbstverständlich behalten. ---- Radschläger sprich mit mir 23:16, 13. Mär. 2012 (CET)
bleibt, es entsteht kein Schaden durch diese Kategorie, sie sorgt vielmehr für Übersichtlichkeit und einen Zugang für die auf Ortsebene. -- Inkowik 17:57, 27. Apr. 2012 (CEST)
Vor drei Tagen ohne Diskussion im zuständigen Fachbereich (WikiProjekt Geographie) angelegter Kategorienzweig, der keinerlei Systematik folgt, vgl. WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien. Löschen. --91.18.76.12 15:42, 28. Feb. 2012 (CET)
- Es gibt Kategorie:Geographisches Objekt nach Region und Kategorie:Geographisches Objekt nach Staat. Warum sollte es das nicht auch für Orte geben? Die von dir verlinkte Seite ist ein paar Jahre als aus einer Zeit, als es für jeden Ort sehr wenige Artikel gab und noch weniger Kategorien gab. Wenn aber für geographische Objekte orts-aufgelöste Kategorien sinnvoll sind (und beim derzeitigen Artikelbestand sind sie das), ist auch eine derartige Oberkategorie sinnvoll. 79.192.106.238 15:48, 28. Feb. 2012 (CET)
- Weil in den Geographiekategorien alles "nach ABC" restlos auf ABC verteilt wird. Die Anlage eines Kategoriezweiges "Fluß nach Ort" impliziert, daß jeder Flußartikel "nach Ort" in einer Ortskategorie dieser Objektklasse untergebracht wird, also auch jeder Fluß oder Berg in Ortskategorien untergebracht wird, also Leimbach in Kategorie:Fluss in Schwetzingen, Kategorie:Fluss in Brühl (Baden), Kategorie:Fluss in Oftersheim, Kategorie:Fluss in Wiesloch etc. Innerhalb der Geo-Kategorien impliziert "nach XY" immer Vollständigkeit, ein sogenanntes geschlossenes System. Dies ist auf Ortschaftsbasis weder sinnvoll noch erwünscht. --91.18.76.12 16:18, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ok, seh ich ein. Dann kann sie gelöscht werden. 79.192.106.238 16:19, 28. Feb. 2012 (CET)
- Weil in den Geographiekategorien alles "nach ABC" restlos auf ABC verteilt wird. Die Anlage eines Kategoriezweiges "Fluß nach Ort" impliziert, daß jeder Flußartikel "nach Ort" in einer Ortskategorie dieser Objektklasse untergebracht wird, also auch jeder Fluß oder Berg in Ortskategorien untergebracht wird, also Leimbach in Kategorie:Fluss in Schwetzingen, Kategorie:Fluss in Brühl (Baden), Kategorie:Fluss in Oftersheim, Kategorie:Fluss in Wiesloch etc. Innerhalb der Geo-Kategorien impliziert "nach XY" immer Vollständigkeit, ein sogenanntes geschlossenes System. Dies ist auf Ortschaftsbasis weder sinnvoll noch erwünscht. --91.18.76.12 16:18, 28. Feb. 2012 (CET)
- Solange es Kategorie:Gewässer nach Ort und Kategorie:Ortsteil nach Ort gibt, macht das hier Sinn. Sollte also für diese beiden Kategorien gelärt werden; alles weitere ergibt sich von alleine. --PM3 16:37, 28. Feb. 2012 (CET)
- Nö, diese Zwischenkategorie braucht es sowieso nicht, zumal wir im WPG schon wiederholt diskutiert haben, die Oberkategorie Kategorie:Geographisches Objekt aufzulösen und das ganz anders zu strukturieren. --91.18.76.12 16:45, 28. Feb. 2012 (CET)
- Nach einigem Überlegen: Ich denke diese Kat. inklusive der beiden Unterkategorien ist genauso sinnvoll (oder nicht sinnvoll) wie die Kategorie:Geographie nach Ort. Es ist nicht zwingend nötig, die nach-Ort-Kategorien zusammenzufassen (ein weitere Kandidat ist übrigens Kategorie:Naturschutzgebiet nach Ort, da gibts eine Reihe Ortskategorien); man kann sich auch auf den Standpunkt stellen: nach Staat genügt, da stehen die Ortskategorien ja via Landkreis und Bundesland drin, also warum diese Parallelsystenmatik? Andererseits hat man nicht zu jedem Ortsname das Bundesland im Kopf, daher kann das beim Auffinden helfen, es frisst auch kein Brot und hilft zusätzlich bei der manuellen Wartung: Ich konnte mir eben z.B. nur dank Kategorie:Geographisches Objekt nach Ort einen schnellen Überblick verschaffen, wo und wie Gewässer in den Orten kategorisiert werden.
- Matthias, hast du einen Link parat auf die erwähnte Diskussion im WPG? Mir ist unklar, ob du wirklich von einer Diskussion über "Sammelkategorien" für bereits bestehende nach-Ort-Kategorien sprichst, oder ob es wieder nur um die veraltete Philosophie "wir kategorisieren grundsätzlich keine geogr. Objekte nach Ort" geht. --PM3 00:54, 1. Mär. 2012 (CET)
Redundantes Kategorienkonstrukt. Es gibt schon Kategorie:Geographisches Objekt nach Staat. Niemand wird nach Orten suchen, sondern wenn überhaupt, in den Staatskategorien anfangen und sich von da nach unten durchhandeln. Diesen Shortcut braucht keiner. Löschen --145.236.188.197 11:43, 2. Mär. 2012 (CET)
- selten eine so dämliche argumentation gelesen. der katstrang um den es hier geht verfügt ja eben gerade über drei zugänge: kontinent, staat und ort. wir haben eine vielzahl davon (siehe Kategorie:Thema nach Ort) und warum das nun auf einmal falsch sein soll konnte nun wirklich nicht dargelegt werden. diese trotz LAs sind nur eines: peinlich. selbstverständlich behalten. ---- Radschläger sprich mit mir 23:18, 13. Mär. 2012 (CET)
bleibt. Diese Kategorie hat, solange es ähnlich gelagerte Kategorien gibt, die selbe Daseinsberechtigung. -- Inkowik 17:54, 27. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Ortsteil nach Ort (bleibt)
Vor drei Tagen ohne Diskussion im zuständigen Fachbereich (WikiProjekt Geographie) angelegter Kategorienzweig, der keinerlei Systematik folgt, vgl. WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien. Darüberhinaus ist diese Kategorisierungsform vollständiger Unsinn. Jeder Ortsteil ist ein Ort und für Orte gibt es bereits eine Systematik. Die paar Ortsteilkategorien, die es gibt, sind nur in der jeweiligen Gemeindekategorie sinnvoll. Löschen. --91.18.76.12 15:43, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ortsteilkategorien wurden vor ein paar Tagen in einer Löschdiskussion mit einer ausführlichen Begründung als sinnvoll angesehen und legitimiert. Es ist deshalb meiner Meinung nach sinnvoll, diese mit dieser Oberkategorie zusammenzufassen. Ausdrücklich sollte damit auch eine Trennung der geographischen Eigenschaft "Ortsteil eines Ortes" und der verwaltungstechnischen Eigenschaft "Teilort" einhergehen. So habe ich gleichzeitig die Kategorie:Verwaltungsgliederung nach Ort aus dem Geographie-Ast entfernt. 79.192.106.238 15:45, 28. Feb. 2012 (CET)
- Nicht jeder Ort ist ein Ortsteil, daher hilft die Systematik für Orte nicht weiter - es geht ja um das Auffinden von Ortsteilen. 60 Kategorien sind schon ein bisserl mehr als ein Paar, und es werden noch viele hinzukommen. --PM3 17:25, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ojeh, die meisten Ortsteil-nach-Ort-Kategorien fehlen hier noch, siehe z.B. in Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen. IP 79.192, machst du das noch fertig? Weil in dem Zustand nutzt es nichts. --PM3 (Diskussion) 02:19, 1. Mär. 2012 (CET)
- Löschen allein in D gibt es 10000 Gemeinden, also wird im Endausbau eine Kategoriegröße >10000 dabei raus kommen wird, was für das Auffinden von Ortsteilen bestimmt nicht genutzbar ist. Folgt ferner keiner Systematik. --SteveK ?! 23:19, 8. Mär. 2012 (CET)
- Wieso denn das? Natürlich wird die Kategorie bei entsprechender Größe nach Bundesländern/Landkreisen usw. unterteilt. 79.217.171.38 19:38, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Wenn das passiert (und die Kategorie überhaupt bestehen bleibt, mir egal), bitte berücksichtigen, dass es das nicht nur in D gibt; daher wäre dann eine "Zwischenkategorie" Ort nach Ortsteil (Deutschland) oder so notwendig. --AMGA d ⃝ 08:11, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Wirft m.E. Äpfel und Birnen in einen Topf, nämlich Orte, die z.B. Ortsteile einer Landgemeinde sind, und Stadtteile großer Städte, die eben keine eigenständigen Orte sind. Außerdem lässt es offen, ob es politische (Verwaltungsgliederung) oder geographische Ortsteile umfasst. Ortsteilkategorien (sowohl politisch als auch geographisch) unterhalb einer Gemeinde halte ich für sinnvoll, aber nicht so eine Metaüberkategorie. --bjs M S 18:14, 18. Apr. 2012 (CEST)
Bleibt vorerst; man müsste überlegen, ob man die Kategorie nicht zu "Ortsteil nach Gemeinde" umbenennt, denn Gemeinden haben Ortsteile, nicht "Orte". Ferner müsste weiter untergliedert werden, mindestens nach Staaten und Bundesländern, damit man sich in diesem Kategorienzweig zurechtfinden kann. Grüße von Jón (+49) 20:54, 22. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Teil einer Burg (bleibt)
Aus dem Hause Wst. Unsinnige Kategorisierung. Was kommst als nächstes, "Teil eines PKW" oder "Teil eines Staubsaugers"? 79.192.106.238 16:03, 28. Feb. 2012 (CET)
- Die Kategorie ist nicht von Wst und wurde hier abgesprochen. [6]
- Unsinnigen LA entfernt. Einen Mitarbeiter hier als Wst zu bezeichnen kann man durchaus als PA werten ... --PM3 16:09, 28. Feb. 2012 (CET)
- LA in diese unsinnige Kategorie wieder eingeführt. Löschen und zurückführen in die Kategorie:Burg. --91.18.76.12 16:22, 28. Feb. 2012 (CET)
- Du wirst lachen, aber so was ähnliches wie "Teil eines PKW" gibt es sogar tatsächlich: Kategorie:Kraftfahrzeugtechnik, Kategorie:Autozubehör und Kategorie:Automobildesign. -- Chaddy · D – DÜP – 16:30, 28. Feb. 2012 (CET)
- Und das können wir nicht alles in eine Kategorie:Auto hineinkippen, wie es 2004 vielleicht noch möglich war. --Summ 16:32, 28. Feb. 2012 (CET)
- ... und wenn die Kategorie:Staubsauger weiter untergliedert werden muss, dann kämen die Teile in Kategorie:Bauteil (Staubsauger) unter Kategorie:Bauteil. --PM3 16:32, 28. Feb. 2012 (CET)
- Nur handelt es sich hier nicht um Teile einer Burg, sondern um ein wildes Mischmasch von Bauwerken, die man in Burgen findet sowie von tatsächlichen Teilen einer Burganlage, wie Vorburg, Torburg oder Kernburg. So ist diese Kategorie gänzlich unbrauchbar und Bauteile sind das hier sowieso nicht, sondern alles komplette Bauwerke oder Bauwerkkomplexe; der Artikel Frauenzimmer paßt hier übrigens nicht mehr hinein, paßte aber in die Kategorie:Burg, wo das ganze heraussortiert wurde. --91.18.76.12 16:39, 28. Feb. 2012 (CET)
- nicht wirklich: in Kat:Burg stehen nur die konkreten burgen, alternative wäre nur ala Kategorie:Kirche (Architektur), was aber eine selten blöde benamsung ist
- problem ist der falsche eintrag in Kategorie:Bauteil (Befestigung), nur weil eine burg ein befestigtes bauwerk ist, ist nicht jedes bauteil ein befestigungswerk (so wenig wie der altar einer wehrkirche), weil eine burg auch wohn-, speicher- und verwaltungsgebäude ist: hab das rausgenommen, wieso rutscht da immerwieder baufachlicher unverstand hinein und sabotiert das ganze, da sind solche anträge, die das für kuddelmuddel halten, kein wunder --W!B: 23:06, 28. Feb. 2012 (CET)
- Nur handelt es sich hier nicht um Teile einer Burg, sondern um ein wildes Mischmasch von Bauwerken, die man in Burgen findet sowie von tatsächlichen Teilen einer Burganlage, wie Vorburg, Torburg oder Kernburg. So ist diese Kategorie gänzlich unbrauchbar und Bauteile sind das hier sowieso nicht, sondern alles komplette Bauwerke oder Bauwerkkomplexe; der Artikel Frauenzimmer paßt hier übrigens nicht mehr hinein, paßte aber in die Kategorie:Burg, wo das ganze heraussortiert wurde. --91.18.76.12 16:39, 28. Feb. 2012 (CET)
Unsinns-LA mit noch unsinnigerer Begründung. Selbst wenns Wst angelegt hätte sspielt es für die Kategorie keine Rolle. Angeführt zu den Teilen wurde schon das Auto. Das Gleiche gibt es auch bei den Waffen. Kategorisierung korrekt Löschbegründung an sich schon zweifelhaft. --Ironhoof 05:42, 29. Feb. 2012 (CET)
Service: Hier zum Beispiel Kategorie:Bauteil (Geschütz) Ich such nicht weiter aber es gibt noch Komponenten und sofort. Das alles in Geschütz unterzubringen ist mit Verlaub gesagt dämlich. --Ironhoof 05:49, 29. Feb. 2012 (CET)
- Sinnvolle Untergliederung der Kategorie:Burgenkunde und sinnvolle Schnittmenge zur Architektur des Mittelalters; behalten. --PM3 20:10, 6. Mär. 2012 (CET)
bleibt gemäß Diskussion. Artikeleinordnungen sollten überprüft werden. -- Inkowik 17:50, 27. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Burgenkunde (bleibt)
Weitere Begriffserfindung aus dem Hause Summ. Löschen, denn bitte was ist Burgenkunde!!? Gerne schnelllöschen, denn wir wissen ja leider, wie rasch Google Murks verbreitet. --91.18.76.12 16:23, 28. Feb. 2012 (CET)
- Wurde so angeregt und gewünscht vom Portal als "etablierter Begriff", siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Februar/21. Ich bin nur dabei, aufzuräumen. --Summ 16:29, 28. Feb. 2012 (CET)
- Da wurde nix gewünscht, da hast du, wieder einmal, einfach angelegt. --91.18.76.12 16:42, 28. Feb. 2012 (CET)
- Lies doch mindestens mal nach, was dort steht. Und üblich wäre es auch, dort mitzudiskutieren. --Summ 16:48, 28. Feb. 2012 (CET)
- Da wurde nix gewünscht, da hast du, wieder einmal, einfach angelegt. --91.18.76.12 16:42, 28. Feb. 2012 (CET)
- Hier werden Sie geholfen: Burgenkundliche Literatur. --PM3 16:34, 28. Feb. 2012 (CET)
- Neuerdings scheint der Begriff Burgenforschung etwas beliebter zu werden, vgl. die Titel hier. Gibt auch Institutionen, die sich mit soetwas beschäftigen, vgl. z. B. auch diese Datenbank. --HHill 16:57, 28. Feb. 2012 (CET)
Bleibt, sinnvolle Kategorie. Wir haben zwar keinen Artikel Burgenkunde oder Burgenforschung (letzteres Lemma ist ein Redirect auf Burg - ich glaube, das werde ich nun auch mal mit Burgenkunde machen, als Übergangslösung), aber die Beschäftigung speziell mit Burgen ist natürlich ein Thema, das es so gibt, und die Gesellschaft für Internationale Burgenkunde beschäftigt sich wohl nicht mit einer "Begriffserfindung aus dem Hause Summ". Auch die zahlreichen Treffer für "Burgenkunde" in der Volltextsuche zeigen, dass dieselbe kein Phantasma ist ;-). Gestumblindi 03:23, 8. Mär. 2012 (CET)
Kategorie:Kirchengebäude in St. Stefan im Gailtal nach Kategorie:Kirchengebäude in Sankt Stefan im Gailtal (bleibt)
Ohne Worte. 79.192.106.238 17:24, 28. Feb. 2012 (CET)
UAE ohne Worte. --PM3 17:34, 28. Feb. 2012 (CET)
- Also nochmal: Die Oberkategorie heißt Sankt Stefan im Gailtal. Der Name soll also angepasst werden. 79.192.106.238 17:35, 28. Feb. 2012 (CET)
- Der amtliche Name ist aber St. Stefan im Gailtal, siehe auch [7]. Sollte der nicht Vorrang haben? --PM3 17:39, 28. Feb. 2012 (CET)
- andere baustelle, die ist hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich #Gemeindename Sankt XY oder St. XY, und etlich schuhgrößen größer - gehört die IP oben zu uns? dann ist der antrag nur formal abzuwickeln, sonst kann man einfach LAE machen, BNS --W!B: 00:08, 29. Feb. 2012 (CET)
- Die Diskussion war mir unbekannt, mit BNS hat der Antrag nichts zu tun. 79.192.109.253 10:36, 29. Feb. 2012 (CET)
siehe W!B --Eschenmoser (Diskussion) 20:05, 6. Mär. 2012 (CET)
Wissenschaft nach Ort
Entsprechend den meisten anderen Kategorien in Kategorie:Wissenschaft in Deutschland nach Ort. 79.192.106.238 17:28, 28. Feb. 2012 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser (Diskussion) 20:02, 6. Mär. 2012 (CET)
Entsprechend den meisten anderen Kategorien in Kategorie:Wissenschaft in Deutschland nach Ort. 79.192.106.238 17:29, 28. Feb. 2012 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser (Diskussion) 20:03, 6. Mär. 2012 (CET)
Entsprechend den meisten anderen Kategorien in Kategorie:Wissenschaft in Deutschland nach Ort. 79.192.106.238 17:29, 28. Feb. 2012 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser (Diskussion) 20:04, 6. Mär. 2012 (CET)
Entsprechend den anderen Kategorien in Kategorie:Wissenschaft in Deutschland nach Ort. 79.192.106.238 17:31, 28. Feb. 2012 (CET)
- Nicht verschieben, es ist derzeit noch Chaos, wo "Bildung und Forschung", "Wissenschaft und Forschung", bzw. nur "Forschung", "Bildung", "Wissenschaft" steht. Bis das entschieden ist (ist nicht vordringlich und kann noch dauern, Abgrenzung ist ja auch nicht so klar), ist das hier nur ABM. 89.244.163.104 16:22, 26. Mär. 2012 (CEST)
bleibt vorerst gemäß IP. -- Inkowik 17:51, 27. Apr. 2012 (CEST)
Diskussion zur Wissenschaft nach Ort
--134.109.105.65 23:04, 28. Feb. 2012 (CET)
- Nein, sondern nach Kategorie:Träger des Ordens Leopold II.. 79.192.109.253 10:37, 29. Feb. 2012 (CET)
- Oder eben so. --134.109.105.65 01:21, 1. Mär. 2012 (CET)
wird auf zweiten Vorschlag verschoben. --Inkowik 19:50, 7. Mär. 2012 (CET)
Das ist so allerdings kein Deutsch. Der Orden heißt nicht Leopold II., sondern der König Leopold II. (Belgien) hieß so, deshalb ist es der Orden Leopolds II. Ich habe den zugehörigen Artikel entsprechend verschoben. Da die Kat bislang wegen irgendeines Botfehlers nicht umsortiert wurde, schlage ich vor, das gleich auf den Namen mit dem nötigen Genitiv umzusortieren, wenn es schon dahin verschoben werden soll. Also muss es dann heißen: Kategorie:Träger des Ordens Leopolds II. oder alternativ Kategorie:Träger des Ordens von Leopold II., wenn die vielen "s" stören sollten. --Geitost 22:30, 9. Mär. 2012 (CET)
- Jep, die Interwikis bestätigen auch deine Artikelverschiebung. Die Genetivform erscheint mir präziser, "Orden von Leopold II." klingt zu sehr nach Orden vom Goldenen Vlies, Orden vom Heiligen Kreuz, Orden vom Niederländischen Löwen etc. --PM3 22:56, 9. Mär. 2012 (CET)
- In der Liste der ausländischen Orden und Ehrenzeichen mit erteilter deutscher Annahmegenehmigung heißt er auf Französisch „Ordre de Léopold II.“, also Orden von Leopold II. (Der dort ebenfalls gelistete „Ordre de Léopold“ hat hier übrigens das Lemma Leopoldsorden (Belgien). Diese Kat heißt dort dann Kategorie:Träger des Leopoldsordens. Mal zum Vergleich der Übersetzungen.) Wir könnten jetzt einfach noch mal einen neuen Botauftrag nach Kategorie:Träger des Ordens Leopolds II. stellen analog zum Artikel. Der Bot hat sich evtl. daran gestört, dass bereits 5 Artikel per Hand umbenannt waren, keine Ahnung. Vielleicht klappt’s ja beim nächsten Mal. Oder sind die 2-fachen „s“ zu viel des Guten bzw. zu unverständlich? ;-) --Geitost 23:19, 9. Mär. 2012 (CET)
- Hab Inkowik mal Bescheid gegeben, die Falschschreib-WL zum Artikel ist nun auch inzwischen gelöscht. --Geitost 01:26, 10. Mär. 2012 (CET)
Benutzerseiten
Benutzerunterseiten von Brummfuss
Benutzer:Brummfuss/Beobachtungsliste und damit verbundene Seiten (Archiv, etc.) (LAE)
Seite im BNR eines gesperrten Benutzers.--Müdigkeit 13:13, 28. Feb. 2012 (CET)
Zur Löschung von Benutzerunterseitensiehe auch WP:AN kürzlich diskutiert. -jkb- 13:19, 28. Feb. 2012 (CET)
Ich bin da für behalten. Die Seite listet Artikel auf, die von Löschkampagnen oder Vandalismus und POV durch rechts betroffen ist. Aufgrund der Sperrung von Brummfuss fehlt nun aber auch ein Betreuer. – Simplicius → Autorengilde № 1 13:53, 28. Feb. 2012 (CET)
Bitte dringend behalten. Diese Seite listet Artikel auf, die teilweise von Schönschreibern und Relativierern bis zu Holocaustleugnern für ihre Zwecke instrumentalisiert werden. Vielleicht wäre eine Verschiebung (Portal:Nationalsozialismus o.ä., mit einem neuen Einleitungstext) angebracht. --Gudrun Meyer (Disk.) 14:09, 28. Feb. 2012 (CET)
Wenn wir denn unbedingt Bürokratie spielen wollen, dann sollte diese sinnvolle und von vielen Leuten benutzte Seite in den BNR eines anderen Benutzers verschoben werden.--Wutzofant (grunz) 15:15, 28. Feb. 2012 (CET)
Ich stimme Björn zu, eine Benutzersperrung sich keine automatische Löschung seiner BNR-Unterseiten zu, da ist im Einzefall jeweils der Sperrgrund, die Sperrdauer und und der Inhalt der betroffenen Seite zu beachten und basierend darauf muss ein spezifischer Löschgrund gegeben sein. Dieder jedoch wurde von LA-Steller nicht angegeben.--Kmhkmh 10:14, 29. Feb. 2012 (CET)
Bleibt. Die Seite ist vielfach verlinkt und wird von zahlreichen anderen Interessenten genutzt. Eine Verschiebung nur aus bürokratischen Gründen wäre Unfug. Denis Barthel 15:36, 28. Feb. 2012 (CET)
Nö, gar nichts ist erledigt, vergleiche bitte hiermit. Gruß vom Dummbeutel 20:08, 28. Feb. 2012 (CET)
LAE nicht sinnvoll- Gesperrte Benutzer müssen verschwinden. Das Behalten ihrer Seiten ist kontraproduktiv.--Müdigkeit 16:30, 28. Feb. 2012 (CET) LAE damit rückgängig gemacht- denn ein Adminentscheid ist noch nicht möglich.--Müdigkeit 16:30, 28. Feb. 2012 (CET)
- Gesperrte Benutzer müssen verschwinden − gefährlicher Unfug! Gesperrte Benutzer sind gesperrt, weil sie nicht weiter editieren sollen. Dass Sie „verschwinden“ müssten − also mit Stumpf und Stiel ausradiert − steht weder irgendwo, noch ergibt sich aus dem Sinn und Zweck irgendeiner Regel, dass ihre gesamte bisher geleistete Arbeit, die durchaus auch im Sinne des Projektes sein kann, allein aus dem grund ihres Gesperrtseins ausgelöscht werden müsste. Pass bloß auf, Müdigkeit, dass Deine Vernichtungswut sich nicht eines Tages gegen Dich selbst richtet. Du bist mit Deiner völlig sinnentleerten Regel-zu-Tode-Reiterei und Berufsbetroffenheit schon lange nicht mehr tragbar. --Björn 07:46, 29. Feb. 2012 (CET)
Oha - kann hier also jeder normale Benutzer eine Adminentscheidung rückgängig machen?--♥ KarlV 16:38, 28. Feb. 2012 (CET)
Nein. Das war in Adminentscheid und fertig. --Löschbold 16:45, 28. Feb. 2012 (CET)
LD wieder geöffnet, da ein vorzeitiger Adminentscheid nicht zulässig ist. --Theghaz Disk / Bew 06:20, 29. Feb. 2012 (CET)
- Behalten + Verschieben scheint mir aber - sofern die Sperre nicht nach SPP aufgehoben oder verkürzt wird - die sinnvollste Lösung zu sein. Seiten im BNR eines unbeschränkt gesperrten Benutzers sollten schon alleine deshalb nicht existieren, weil im BNR der jeweilige Besitzer das Hausrecht hat. Dieses kann Brummfuss aber jetzt nicht mehr wahrnehmen. Wenn über eine Verschiebung Konsens bestünde, könnte diese vorgenommen und der LA dann per WP:LAE entfernt werden. --Theghaz Disk / Bew 06:27, 29. Feb. 2012 (CET)
Die Liste wird voraussichtlich in das entsprechende Portal verschoben. Portaldiskussion.--178.10.68.201 07:34, 29. Feb. 2012 (CET)
Seite wurde nach Benutzer:KarlV/Anfällige Artikel für Missbrauch zu Propagandazwecken verschoben, unnötiges Theater hier beendet. Habe die Ehre. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:27, 29. Feb. 2012 (CET)
War SLA mit Einspruch. Leithian athrabeth tulu 13:52, 28. Feb. 2012 (CET)
Seite im BNR eines gesperrten Benutzers.--Müdigkeit 12:28, 28. Feb. 2012 (CET)
- dennoch lesenswert, imho. -- ∂ 12:37, 28. Feb. 2012 (CET)
- Sehe ich auch so. Genauso könnte die Seite auch bei mir geparkt werden, aber das ist gar nicht nötig. Sinnvoll wäre ggf. eine Vollschutz. Dann wäre die Seite nicht mehr betrollbar. – Simplicius → Autorengilde № 1 12:41, 28. Feb. 2012 (CET)
- Definitiv nicht löschbar, einer der besten Text in der Wikipedia über die Wikipedia, vgl. Links auf diese Seite. 91.18.76.12 13:44, 28. Feb. 2012 (CET)
Wer sie will, soll sie zu sich verschieben. Ansonsten wird sie wie jede andere Unterseite eines gesperrten Benutzers gelöscht. 79.192.106.238 14:41, 28. Feb. 2012 (CET)
- Und wer bist du dass du hier so verbindliche Antworten gibst? -jkb- 14:45, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ein Mitdiskutant wie du (nicht Brummfuss, fallst du das meinst). 79.192.106.238 14:46, 28. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Mathias. WB Looking at things 14:53, 28. Feb. 2012 (CET)
- Falsche IP. --91.18.76.12 15:06, 28. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Mathias. WB Looking at things 14:53, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ein Mitdiskutant wie du (nicht Brummfuss, fallst du das meinst). 79.192.106.238 14:46, 28. Feb. 2012 (CET)
Im BNR von Simplicius, damit
erledigt.--Müdigkeit 14:54, 28. Feb. 2012 (CET)
Jetzt Benutzer:Simplicius/Warum ich nicht mehr mitspiele. --Zollernalb 14:55, 28. Feb. 2012 (CET)
- da noch recht viele Links auf die alte Seite hinweisen, habe ich einen Redirect erstellt. --Filzstift ✑ 15:03, 28. Feb. 2012 (CET)
Löschung der Seiten ist durch keinerlei Regeln gedeckt - Jetzt werden Wikipedianer offenbar auch noch nach der Sperre gehoundet - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 06:34, 29. Feb. 2012 (CET)
Nicht nur läßt sich kein § sowieso zur Löschung der Seiten aus der Nase ziehen, diese Löschung wäre auch projektschädlich. Nur dass ein Benutzer gesperrt ist, ist kein Grund zur Vernichtung der Früchte seiner produktiven Mitarbeit bzw. projektdienlicher Benutzerunterseiten. --Björn 07:46, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ich muss mich hier Björn anschließen. Es gibt keinen Grund, projektdienliche Unterseiten nur deswegen zu löschen, weil der Benutzer gesperrt ist. Ebenso erscheint es auch wenig hilfreich, sie in irgendein Asyl zu verfrachten, um dann um das Existenzrecht des Redirects zu streiten, ohne den zahllose Links rot bleiben. Gerade bei klassischen Texten wie „Warum ich nicht mehr mitspiele“, die ein wichtiger Teil der Wiki-Historie sind, ist es erst recht wenig sinnvoll, sie zu verschieben. Der Text stammt von Brummfuss, er sollte ohnehin nicht verändert werden und bleibt am besten dort, wo auch die Zuordnung zur Urheberschaft von Brummfuss am offensichtlichsten ist. Man kann zu Brummfuss stehen wie man will, aber man sollte anerkennen, dass er signifikante Beiträge für das Projekt geleistet hat. Diese Versuche, das nun auszuradieren, sind ausgesprochen befremdlich. --AFBorchert 09:19, 29. Feb. 2012 (CET)
Ich stimme Björn zu, eine Benutzersperrung zieht keine automatische Löschung seiner BNR-Unterseiten nach sich, da ist im Einzefall jeweils der Sperrgrund, die Sperrdauer und und der Inhalt der betroffenen Seite zu beachten und basierend darauf muss ein spezifischer Löschgrund gegeben sein. Bei temporären Sperren bzw. Sperren bei denen noch eine Sperrprüfung aussteht, ist eine Löschung im Normafall nicht möglich und auch bei einer endgültigen unbegrenzten Sperre sollte man immer noch den Inhalt der Seite berücksichtigen (nützlich für WP oder nicht). Solche konkrete Löschgründe für die betrifenen Seiten hat der LA-Steller nicht angegeben, aus diesem Blickwinkel sind die LAs schlicht ungültig (kein valider Löschgrund), sofern kein zusätzlicher Löschgrund noch erfolgt.--Kmhkmh 10:15, 29. Feb. 2012 (CET)
Bei Dokumentationen reicht ein Vollschutz. Bei Gemeinschaftsseiten braucht man bestenfalls noch eine Art Betreuer oder Ansprechpartner. Ansonsten macht man so ein Gewese auch nicht bei Benutzern, die das Projekt (aus welchen Gründen auch immer) nicht mehr aufsuchen. – Simplicius → Autorengilde № 1 10:47, 29. Feb. 2012 (CET)
Löschen Enzyklopädischer Sinn nicht erkennbar. Benutzer gesperrt - Benutzerseite löschen. Alles andere ist Unsinn. --217.237.64.112 11:24, 29. Feb. 2012 (CET)
Metaseiten
Bitte mit Bezug auf Hilfe:Wikipedia-Namensraum löschen und Seitenerfinder (User:Schwarze Feder) ansprechen, dass er sich die genannte Regelseite bitte einmal gründlich durchliest, damit weiterer politischer Aktionismus zukünftig unterbleibt. --Atomiccocktail 00:40, 28. Feb. 2012 (CET)
- Bitte werde konkret, statt einen diffusen "Bezug" zu nennen. "Seitenerfinder" ist ein PA, aber nicht weiter erheblich. Erheblich ist hingegen, dass Wikipedia-Communities im letzten viertel Jahr durch sogenannte "Wikipedia-Streiks" einen Einfluss auf Gesetzgebungen genommen haben. Hierzu gibt es diverse Wikipedia-Seiten, vor allem im Metabereich. Ich habe lange überlegt, wie die nicht-kategorisierten Seiten zu kategorisieren wären. Kategorie:Wikipedia:Internet-Politik erschien mir sinnvoll. Die Wikipedia-Communities wurden politisch im Internet aktiv, als sie die Freiheit des Internets und insbesondere damit die Freiheit Wikipedias als gefährdet ansahen. Die sogenannten Wikipedia-Streiks gegen DDL intercettazioni (Oktober 2011) und SOPA/PIPA (Januar 2012) hatten durch die Bedeutung Wikipedias erheblichen Einfluss auf die Gesetzgebung und können im Sinn der Initiatoren als erfolgreich gewertet werden. Es ist davon auszugehen, dass dies nicht das Ende der Geschichte ist und Wikipedia-Communities weiterhin erfolgreich intervenieren werden. Jedenfalls ist nicht zu bestreiten, dass spätestens seit Oktober 2011 die Wikipedia-Communities als politischer Faktor aktiv geworden sind. Es tut mir leid, wenn ich mit WP:Internet-Politik daneben gegriffen haben sollte und bitte darum, bessere Kategorisierungen zu eruieren. -- Schwarze Feder talk discr 00:53, 28. Feb. 2012 (CET)
WP-Kategorien sind etwas anderes als Seiten im Wikipedia-Namensraum. Bitte mal schlaumachen. --Atomiccocktail 01:06, 28. Feb. 2012 (CET)
- Die Seite Wikipedia:Internet-Politik ergänzt die Kategorie:Wikipedia:Internet-Politik sinnvoll. Und auch gerne andersherum: Wenn eine Kategorie zur Internetpolitik der Wikipedia-Communities sinnvoll erscheint, dann ist auch ein Überblicks-Artikel zum Thema Internet-Politik der Wikipedia-Communties sinnvoll. -- Schwarze Feder talk discr 04:06, 28. Feb. 2012 (CET)
Sieht mir nach einer Reaktion auf die Löschung der Acta-Seite aus und wäre dementsprechend zu löschen. Bitte den erstellenden Benutzer ansprechen sonst kommt gleich die nächste Metaseite hinterher. --Bomzibar 01:43, 28. Feb. 2012 (CET)
- Die Seite WP:ACTA wurde von zwei Admins (Kh80 und MBq) empfohlen und dann von einem anderen Admin, der die Diskussion zuvor wohl nicht mitbekommen hat, schnellgelöscht. -- Schwarze Feder talk discr 04:06, 28. Feb. 2012 (CET)
- Nachtrag: Die Seite WP:ACTA wurde wiederhergestellt. -- Schwarze Feder talk discr 09:54, 28. Feb. 2012 (CET)
- Die Seite WP:ACTA wurde von zwei Admins (Kh80 und MBq) empfohlen und dann von einem anderen Admin, der die Diskussion zuvor wohl nicht mitbekommen hat, schnellgelöscht. -- Schwarze Feder talk discr 04:06, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ja, ich bitte auch um eine Ansprache. Bin gespannt auf den Admin, der sich dazu herablässt, mir zu erklären, dass die Wikipedia-Community nicht politisch aktiv ist bzw., dass Wikipedia unpolitisch ist bzw. sich aus Fragen der Internet-Zensur heraushält bzw. dass die Streiks der Wikpedia-Community relevant genug sind, in Wikipedia erwähnt zu werden aber zu irrelevant sind, um auf den Wikipedia-Metaseiten diese Streiks zu dokumentieren. WP:Internet-Politik ist überfällig und reflektiert die politischen Aktionen der Wikipedia-Communities, also den italienischen Streik, die Solidaritätsadresse der deutschsprachigen Community Wikipedia:Solidaritätserklärung mit dem italienischen Wikipedia-Streik und den Streik der englischsprachigen Community. Ich bin mir nicht sicher, ob es bei diesen drei Aktionen bleibt - es ist nicht unwahrscheinlich, dass weitere Initiativen folgen werden - je nachdem, welche Gesetesvorlagen zum Internet uns in nächster Zeit erwarten werden. -- Schwarze Feder talk discr 02:07, 28. Feb. 2012 (CET)
Löschen, eine Enzyklopädie ist kein FDJ-Gesprächskreis. WB Looking at things 06:52, 28. Feb. 2012 (CET)
- Mist. Weissbier hast herausgefunden, dass die erfolgreichen Wikipedia-Streiks gegen DDL intercettazioni und SOPA/PIPA von der Stasi-FDJ initiiert wurden. -- Schwarze Feder talk discr 07:05, 28. Feb. 2012 (CET)
Behalten. Die Seite listet lediglich politische Aktionen auf, die de facto von manchen Wikipedia-Versionen initiiert bzw. mitgetragen wurden. Das mag man gut oder schlecht finden, es lediglich festzustellen hat aber nichts damit zu tun, selber politischen Aktionismus zu betreiben. Was Politik betrifft, so hat es hier eher den Anschein, die würde mit LAs gemacht. --Widerborst 07:14, 28. Feb. 2012 (CET)
- Behalten, kein gültiger Löschgrund. Die Löschkandidaten sind nicht dafür da, Wikipedia-Politik zu machen oder auch diese zu verhindern. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:07, 28. Feb. 2012 (CET)
Sinn als Metaseite (!) nicht ersichtlich und neutral geht anders. Löschen. --Martin1978 ☎/± WPVB 08:24, 28. Feb. 2012 (CET)
- So wie ich das lese gilt NPOV nur für Artikel, nicht für Metaseiten! Also ist «nicht neutral» für Metaseiten KEINE gültige Löschbegrüdung. Persönlich sehr ich keine Löschgründe, denn alles im RL hat auch eine politische Komponente, auch die Wikipedia. Wir müsse einfach aufpassen das wir uns nicht in ein Rechts/links Schema pressen lassen. Und das geht am einfachsten, wenn man klar und offen kommuniziert, was man den bislang an politischen Aktionen unterstützt hat. Denn dann kann uns zumindest niemand vorwerfen, wir betrieben heimlich Lobbymus. --Bobo11 09:48, 28. Feb. 2012 (CET)
Behalten. Bobo ist voll zuzustimmen. Und außerdem wäre es ein besonderer Behaltensgrund, das Atomiccocktail die Seite löschen möchte – offensichtlich befürchtet er tiefergehende Analysen der Wiki-Politik. -- Sozi Schafft drei, vier, viele Diderot-Clubs / AIW 10:11, 28. Feb. 2012 (CET)
- Um es mal etwas ernsthafter anzugehen: die de ist nicht für Aktionen andere Sprachversionen zuständig. Hier ist schlicht der falsche Ort sowas zu sammeln. Für solches Metazeugs ist Meta da. WB Looking at things 10:17, 28. Feb. 2012 (CET)
- Aber das stimmt doch nicht, Weissbier. Der italienische Streik wurde nicht auf der Meta ausgeheckt und die Solidaritätsbekundung der deutschsprachigen Wikipedia-User wurde mir aus meinem Namensraum entwunden und zur offiziellen Wikipedia-Seite gemacht. Über den SOPA-Streik diskutierte hingegen hauptsächlich die englischsprachige Community. Es wäre gut, wenn sich META und die Wikipedias ergänzen, aber bislang ging die Internet-Politik der Wikipedias nicht von der Foundation oder von der zentralen Wikimedia-Seite aus, sondern sie war dezentral organisiert, was ich in diesem Rahmen auch vernünftiger finde. -- Schwarze Feder talk discr 10:23, 28. Feb. 2012 (CET) P.S. Die meisten Seiten in der Kategorie:Wikipedia:Internet-Politik haben mit SOPA zu tun, weil sich die deutschsprachige Wikipedia-Community mit der englischsprachigen solidarisch verhielt. -- Schwarze Feder talk discr 10:27, 28. Feb. 2012 (CET)
Auch ich sehe hier nicht wirklich einen Löschgrund, vielmehr eine durchaus nützliche (man könnte auch im Sinne der Argumentation von Bobo11 sagen: transparenzgenerierende) Seite, die eine gute Übersicht bietet (und durchaus erweitert werden sollte). Behalten. --Leithian athrabeth tulu 11:14, 28. Feb. 2012 (CET)
Zitat: Die Seiten im Wikipedia-Namensraum sind POV – sie repräsentieren die Grundsätze der Community. Zu Teil 1 des v.g. Zitats: OK! Asche auf mein Haupt, das hatte ich tatsächlich anders in Erinnerung. Zu Teil 2: Wo werden hier Grundsätze repräsentiert? Und wer sagt, dass sich die Community dadurch vertreten fühlt? Ich bin selbst gegen ACTA, aber der Sinn dieser WNR-Seiten erschließt sich mir nicht. Der korrekte Platz für diese Seite ist bis zu einem Communitykonsens der BNR, siehe WP:WNR Abschnitt Welche inhaltlichen Regeln gelten?. Gruß, --Martin1978 ☎/± WPVB 12:59, 28. Feb. 2012 (CET)
- Es werden die politischen Initiativen der Wikipedia-Communities und der damit einhergehenden Umfragen und Statements dokumentiert, d.h. die Grundsätze der Community zu diesen relativ neuen aber sehr relevanten Bereichen werden dokumentiert. Sollte demnächst explizit grundsätzliches von Seiten der Communities oder der Foundation zur Internet-Politik formuliert werden, wäre dieses Positionspapier ebenfalls zu dokumentieren. -- Schwarze Feder talk discr 14:53, 28. Feb. 2012 (CET)
Weg damit. Schon in der Erstellungsversion war die politische Intention des Erstellers deutlich ersichtlich. Solche Seiten sind nur zur Darstellung einseitiger Sichtweisen nutzbar - also sind sie unnötig. Hier spielen schon zu viele Leute in ihren Beiträgen Politik, das muß nicht noch im "offiziellen" Wikipedia-Namenraum zementiert werden. Marcus Cyron Reden 15:01, 28. Feb. 2012 (CET)
- Darf ich dich an dein "Italia libre!" erinnern? Du hast meine Solidaritätserklärung mit dem italienischen Wikipedia-Streik im offiziellen Wikipedia-Namensraum mitunterschrieben. Zwar erst als 570ster, aber mit einem deutlichen "Freiheit für Italien" -- Schwarze Feder talk discr 16:10, 28. Feb. 2012 (CET)
- Genau. Denn Wikipedia soll ein politikfreier Raum sein. *eyeroll* --Widerborst 15:35, 28. Feb. 2012 (CET)
- Vollkommen korrekt! Gruß, --Martin1978 ☎/± WPVB 15:37, 28. Feb. 2012 (CET)
- Klar, und wenn die Politik die Wikipedia abschaltet ist es halt vorbei. Alex 15:53, 28. Feb. 2012 (CET)
- @-Martin1978: Guckst du zweiten Satz: "Hier sind Punkte aufgeführt, die bei Artikelanlagen oder -beiträgen oft falsch gemacht oder missverstanden werden" (meine Hervorhebung). WP:WWNI ist eine Richtlinie für den Artikelnamensraum. Lurk more! --Widerborst 16:50, 28. Feb. 2012 (CET)
- Vollkommen korrekt! Gruß, --Martin1978 ☎/± WPVB 15:37, 28. Feb. 2012 (CET)
Die Wikipedia-Community ist nicht und war nie "politikfrei". Wer so etwas will, sollte versuchen, über eine Mehrheit mit einem Meinungsbild die "Politikfreiheit" der deutschsprachigen Wikipedia-Community herzustellen. Damit wäree die deutschsprachige Wikipedia international isoliert und würde sich der Lächerlichkeit preisgeben. -- Schwarze Feder talk discr 16:02, 28. Feb. 2012 (CET)
- Vielleicht sollte man ein Meinungsbild vorbereiten?! -- Sozi Schafft drei, vier, viele Diderot-Clubs / AIW 18:39, 28. Feb. 2012 (CET)
- Löschen, Instrumentalisierung von Metaseiten für eigene Zwecke. --Yikrazuul 20:15, 28. Feb. 2012 (CET)
- Mit Yikrazuul. Die Community ist (auch in politischen Meinungen) viel zu vielschichtig, um derart pauschale Seiten im WP-Namensraum anlegen zu können. Im BNR - kein Problem. Aber ich spreche es jedem Wikipedianer ab, politisch für mich mitsprechen zu dürfen oder auch nur zu können. Genau dieser Eindruck würde hier aber entstehen. Ich bin Teil der Wikipedia-Community, aber keinesfalls Teil einer Community-Einstellung zu irgendwelchen politischen Fragen egal welcher Art oder Couleur. Löschen, bitte. -- CC 21:00, 28. Feb. 2012 (CET)
- CC, das nennt sich Demokratie. Gegen SOPA hat die englischsprachige Wikipedia gestreikt, nachdem zuvor ein Meinungsbild eingeholt wurde. Es wäre undemokratisch, wenn du solche Aktionen verbieten wollen würdest mit dem einzigen Argument: ich will das aber nicht. -- Schwarze Feder talk discr 03:52, 29. Feb. 2012 (CET)
- Nene, Demokratie besteht in der Wikipedia aus Listen, in die man sich einträgt - oder eben auch nicht. Eine platte Vorgabe wie diese nennt man Meinungsdiktatur. Aber das lernst Du vielleicht noch. Vielleicht. Denn was hier vorliegt ist eine politisch einseitig kommentierte Liste mit Verweisen auf Einzelaktionen ohne inneren Zusammenhang, die ein interessierter Meinungsmacher als Community-Politik zu verkaufen versucht. Und das läuft nicht im WP-Namensraum. Hau den Dreck bei Dir in den BNR, da passt er. Dann sprichst Du für Dich, nicht für mich. Denn genau das kannst Du nicht: meine Meinung differenziert wiedergeben. So wie ich nicht politisch für die Community reden könnte. Wir sind keine Politiker, wir sind Enzyklopädisten. Mehr oder weniger. Wir haben uns hier nicht zusammengefunden, um irgendjemandes poltische Meinung zu unterstützen. Dazu sind wir ein viel zu bunter Haufen. Nee, Schwarze Feder, is nich.-- CC 03:58, 29. Feb. 2012 (CET) + -- CC 04:09, 29. Feb. 2012 (CET)
- Und worin soll konkret die "Meinungsdiktatur" bestehen? -- Schwarze Feder talk discr 04:04, 29. Feb. 2012 (CET)
- Dort wird a) von einer ominösen "Community" geschwafelt. Die gibt es nicht. Es ist hier keine homogene Gruppe vorhanden und b) wird der Eindruck erweckt diese habe eine bestimmte Meinung. Hat sie aber nicht, weil sie nicht homogen ist. WB Looking at things 06:49, 29. Feb. 2012 (CET)
- a) Natürlich gibt es eime Wikipedia-Community, die in bestimmten Fragen ausreichend homogen genug ist, um handlungsfähig zu werden. Diese hat in de.wikipedia über die SOPA-Proteste diskutiert, ist zu einer Entscheidung gelangt, hat ein Banner entworfen und dieses Banner am Tag der Proteste auf jeder Artikelseite zugänglich gemacht. Die Community kam zustande über die Diskussionen und Abstimmungen. b) Gruppen sind nie homogen, sie sind es nur in Bezug auf bestimmte Fragestellungen und selbst dann gibt es Minderheiten, die sich nicht repräsentiert fühlen werden. Selbst Parteien sind nicht homogen, haben bei internen Abstimmungen selten hundertprozentige Zustimmungen. SOPA und DLL haben gezeigt, dass die Wikipedia-Communities in diesen Fragestellungen ausreichend homogen sind. Ausreichend homogen heißt nach demokratischen Verständnis, dass es für bestimmte Punkte Mehrheiten gibt. Im Falle SOPA in der de.Wikipedia: keine Mehrheit für einen Streik, aber eine Mehrheit für ein Banner.
- Mit "Meinungsdiktatur" hat das nichts zu tun, sondern mit der Herstellung einer demokratisch legitimierten Handlungsfähigkeit im Rahmen von politischen Entscheidungen, die Wikipedia direkt betreffen könnten. -- Schwarze Feder talk discr 12:16, 29. Feb. 2012 (CET)
- Dort wird a) von einer ominösen "Community" geschwafelt. Die gibt es nicht. Es ist hier keine homogene Gruppe vorhanden und b) wird der Eindruck erweckt diese habe eine bestimmte Meinung. Hat sie aber nicht, weil sie nicht homogen ist. WB Looking at things 06:49, 29. Feb. 2012 (CET)
- Und worin soll konkret die "Meinungsdiktatur" bestehen? -- Schwarze Feder talk discr 04:04, 29. Feb. 2012 (CET)
- Nene, Demokratie besteht in der Wikipedia aus Listen, in die man sich einträgt - oder eben auch nicht. Eine platte Vorgabe wie diese nennt man Meinungsdiktatur. Aber das lernst Du vielleicht noch. Vielleicht. Denn was hier vorliegt ist eine politisch einseitig kommentierte Liste mit Verweisen auf Einzelaktionen ohne inneren Zusammenhang, die ein interessierter Meinungsmacher als Community-Politik zu verkaufen versucht. Und das läuft nicht im WP-Namensraum. Hau den Dreck bei Dir in den BNR, da passt er. Dann sprichst Du für Dich, nicht für mich. Denn genau das kannst Du nicht: meine Meinung differenziert wiedergeben. So wie ich nicht politisch für die Community reden könnte. Wir sind keine Politiker, wir sind Enzyklopädisten. Mehr oder weniger. Wir haben uns hier nicht zusammengefunden, um irgendjemandes poltische Meinung zu unterstützen. Dazu sind wir ein viel zu bunter Haufen. Nee, Schwarze Feder, is nich.-- CC 03:58, 29. Feb. 2012 (CET) + -- CC 04:09, 29. Feb. 2012 (CET)
- CC, das nennt sich Demokratie. Gegen SOPA hat die englischsprachige Wikipedia gestreikt, nachdem zuvor ein Meinungsbild eingeholt wurde. Es wäre undemokratisch, wenn du solche Aktionen verbieten wollen würdest mit dem einzigen Argument: ich will das aber nicht. -- Schwarze Feder talk discr 03:52, 29. Feb. 2012 (CET)
Die Seite kann mE in der gegenwärtigen Form aus folgenden Gründen keinen Bestand haben:
- Das Lemma "Diven füttern verboten!" gibt sich durch seine Form (ähnelnd zB einer WP-Policy "Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen" oder dem "Don't feed the trolls" als Teil der Sitten und Gebräuche im Netz) den Anschein einer Autorität, die nicht da ist. Das ist keine WP-Richtlinie, könnte aber für den naiven Benutzer als solche erscheinen. Daher kann die Seite mit diesem Lemma keinen Bestand haben.
- Seiten im WP-Namensraum sollten, auch wenn es keine Richtlinien sind, zumindest nicht ganz kontrovers sein. Dass hinter den auf der Seite formulierten Sichtweisen irgend ein Konsens steht, sehe ich nicht. Vielmehr wird da jeder als Diva denunziert, der sich mit den miesen Umgangsformen hierzulande nicht abfinden mag. Diese Umgangsformen sind inzwischen auch global und von Seiten der Foundation als Problem erkannt worden. Die Seite dagegen singt das hohe Lied der Rotzigkeit, und wer das nicht hören mag, ist eine Diva. Diese „überempfindlichen“ Autoren braucht man aber nicht, denn: „In einigen Fällen wird die Diva nicht zurückkehren, der Verlust wird aber schnell durch andere Autoren, deren Ziel nicht die Selbstdarstellung, sondern die Verbesserung des Projekts ist, ausgeglichen werden.“ Soso. Wo steht das denn? Es ist schlicht unzutreffend, dass hier in jedem Spezialgebiet Dutzende von Autoren zusammenwirken. Häufig sind es nur ganz Wenige oder Einzelne, und Verluste von Autoren sind dauerhaft merklich. Wenn irgendjemand die auf der Seite vertretenen Standpunkte als seine eigenen adoptieren mag: als Seite im BNR sehe ich kein Problem.
- Vor allem durch ihre Bebilderung erweckt die Seite den Anschein, es nicht so ganz ernst zu meinen. Der Text nimmt sich diesem Anschein entgegen aber ganz ernst. Das ist Etikettenschwindel. Von der Geschmacklosigkeit, das mit Maria Callas zu illustrieren, einmal abgesehen.
Also: Im WPN mit diesem Lemma und dieser Erscheinung ist die Seite zu löschen, im BNR kann sie bleiben und ist dort nur ein dummer Text unter zahlreichen anderen. --LeastCommonAncestor 03:13, 28. Feb. 2012 (CET) PS: Da die Seite derzeit schreibgeschützt ist, konnte ich den LA dort nicht eintragen. --LeastCommonAncestor 03:13, 28. Feb. 2012 (CET)
- "Da die Seite derzeit schreibgeschützt ist, konnte ich den LA dort nicht eintragen." - Joah, deswegen ist das hier auch von vorne bis hinten ungültig. Mit neuem LA wiederkommen, wenn man den LA auch auf der Seite eintragen kann.
- "einer WP-Policy "Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen"" […] " Das ist keine WP-Richtlinie," - WP:BNS ist auch keine Richtlinie, sondern genau wie diese Seite in Kategorie:Wikipedia:Ratschläge zu finden.
- "Vielmehr wird da jeder als Diva denunziert, der sich mit den miesen Umgangsformen hierzulande nicht abfinden mag." - Nein, das stimmt nicht. Nicht jeder, der sich mit den miesen Umgangsformen "hierzulande" nicht mehr abfinden mag, verlässt auch das Projekt deswegen, und nicht jeder, der es verlässt, tut dies in der beschriebenen Form.
- "Vor allem durch ihre Bebilderung erweckt die Seite den Anschein, es nicht so ganz ernst zu meinen. Der Text nimmt sich diesem Anschein entgegen aber ganz ernst." - Ich glaube, du musst dein Leseverständnis nochmal nachjustieren. So oder so ist aber: "Text gefällt mir nicht" kein Löschgrund. --Widerborst 07:24, 28. Feb. 2012 (CET)
- Weil die Seite schreibgeschützt ist, kann der LA lediglich nicht eingetragen werden. Ungültig macht ihn dies keinesfalls. Welch abwegige Vorstellung. Dann bräuchte man ja Seiten künftig nur gezielt per Editwar in die Vollsperre zu treiben, um sie unlöschbar zu machen. Interessante Hypothese. Der LA ist bitte von einem Admin nachzutragen. Im übrigen ist der Antragsbegründung vollinhaltlich zuzustimmen. Die Seite wirkt zusätzlich eskalierend. --Björn 07:29, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ungültig macht den LA allerdings, dass die Löschung vor Kurzem schon einmal abgelehnt wurde, wie aus der Diskussionsseite auch klar hervorgeht. --HH58 07:41, 28. Feb. 2012 (CET)
- Das gilt nur dann, wenn keine neuen Argumente vorgebracht werden. --Björn 07:49, 28. Feb. 2012 (CET)
Behalten, verstehen und anwenden. Genug Diven hier, die von mir aus gerne verhungern können. -- · peter schmelzle · · d · @ · 08:45, 28. Feb. 2012 (CET)
Schonmal diskutiert und keine nennenswerten neuen Argumente. Ein Fall für LAE. --Alaska 09:02, 28. Feb. 2012 (CET)
Bitte alte LD lesen. Dort wurde Löschung als "Prangerseite" verlangt und "Nachtreten" wurde thematisiert. Hier geht es darum, dass bislang keinerlei Argumente für einen Verbleib der Seite im WPN vorgebracht wurden und die Seite keinen Konsens abbildet. --LeastCommonAncestor 10:19, 28. Feb. 2012 (CET)
- Das ist ein Essay, und ein Essay muß keinen Konsens abbilden. 91.18.76.12 12:16, 28. Feb. 2012 (CET)
- (Zwischenquetsch) Behalten. Eine Prangerseite wäre es vielleicht, wenn Benutzer hier namentlich verlinkt würden, meinetwegen die, die sich so publikumswirksam im Rahmen der Vorbereitung des MB DC-II verabschiedeten. So ist es lediglich eine sinnvolle Anleitung, wie im konkreten Falle mit entsprechenden Verhaltensweisen oder den Wiedergängern umzugehen wäre. -- Sozi Schafft drei, vier, viele Diderot-Clubs / AIW 10:52, 28. Feb. 2012 (CET)
- Nochmals: Lesen! "Prangerseite" = alte LD = erledigt. --LeastCommonAncestor 11:11, 28. Feb. 2012 (CET)
Diese Seite widerspricht diametral der Reklame für meinen Lieblingsschokoriegel. Diven sind sehr wohl zu füttern, da sie sonst unerträglich werden. Im Ernst: das ist sowas von Kindergarten... löschen oder in irgendeinem Benutzernamensraum versenken. WB Looking at things 10:43, 28. Feb. 2012 (CET)
Info: Löschantrag auf der Seite selbst nachgetragen (keine inhaltliche Wertung durch mich). --Leithian athrabeth tulu 11:29, 28. Feb. 2012 (CET)
Definitiv behalten! Diese Seite wird dringend gebraucht. -- ℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ ₰ 11:43, 28. Feb. 2012 (CET)
- Dringend gebraucht wird sie sicher nicht, unterhaltsam ist sie trotzdem. Behalten und die in 5 Sekunden widerlegbare Behauptung, dass diese meist männlich seien, raushauen. --Kero 12:00, 28. Feb. 2012 (CET)
Unsinn, die Seite wirkt gar nicht eskalierend. Eskalierend wirken nur diejenigen, die meinen, den Link auf diese Seite einem Benutzer, der gerade seinen Abschied erklärt hat, den Link auf dessen Diskussionsseite zu kleben. Behalten. --91.18.76.12 12:04, 28. Feb. 2012 (CET)
Wofür bitte wird diese Seite (sogar „dringend“) gebraucht? Warum unbedingt im WPN? Und was ist daran „unterhaltsam“? Mit Bildchen = „lustig“? --LeastCommonAncestor 13:04, 28. Feb. 2012 (CET)
- löschen was soll der Unfug? Das soll lustig sein? Dann bitte ranschreiben, was genau lustig ist. Ich kann nicht erkennen, wie die Seite der Erstellung des Enzyklopädingens dienen soll. --Marcela 13:27, 28. Feb. 2012 (CET)
- Wo steht, daß diese Seite lustig sein soll? Muß im Wikipedianamensraum alles lustig sein? 91.18.76.12 13:39, 28. Feb. 2012 (CET)
Mancher Inhalt ist dem Projekt sogar schädlich: In einigen Fällen wird die Diva nicht zurückkehren, der Verlust wird aber schnell durch andere Autoren, deren Ziel nicht die Selbstdarstellung, sondern die Verbesserung des Projekts ist, ausgeglichen werden. Kein Benutzer ist hier so einfach ersetzbar und viele Artikel liegen nach Abgängen brach und werden nicht mehr gepflegt. Angesichts dessen ist es schon dämlich, Projektseiten zu pflegen, auf denen nachgetreten wird nach dem Motto "Hau doch ab, wir brauchen keine Benutzer". Die ständige Unterstellung, unsere Autoren würden einzig nach Selbstdarstellung streben, ist dem Projektklima auch nicht gerade zuträglich. Soll ja auch Leute geben, die schreiben ganz selbstlos Artikel. In der derzeitigen Form weder brauchbar noch irgendwie lustig, sondern einfach nur dümmlich – Nachbessern oder löschen. --84.58.110.105 15:00, 28. Feb. 2012 (CET)
Für mich liest sich das wie "Da gibt man sich so eine Mühe, jemanden wegzumobben, und glaubt schon, man hat es geschafft - und dann kommt der wieder! Das geht ja wohl gar nicht!" Zurück in BNR. --Hob 15:12, 28. Feb. 2012 (CET)
Löschen. Wird als Mittel zur Vertreibung guter Autoren eingesetzt. Gute Autoren sollen jedoch gehalten werden. --Atomiccocktail 15:37, 28. Feb. 2012 (CET)
- Dabei hat es doch beinahe geklappt, alle guten Autoren rauszuekeln. --Däädaa Diskussion 15:59, 28. Feb. 2012 (CET)
- Oder wir sagen einfach es hat geklappt und nur noch Idioten schreiben hier. Warum nicht? Das gibt immerhin ein Gemeinschaftsgefühl. --Gamma γ 16:36, 28. Feb. 2012 (CET)
Als Seite zur Klimavergiftung löschen. --Bomzibar 17:33, 28. Feb. 2012 (CET)
- Wir hatten doch erst eine Diskussion zu wp:don't feed the divas mit der Entscheidung "bleibt". Das hier ist eine Diskussion zu einer bereits getroffenen Entscheidung. Der LA ist ungültig. Siehe [[8]]--GerritR 19:29, 28. Feb. 2012 (CET)
Bitte löschen – die Seite deklariert eine diffuse Benutzergruppe mit dem Attribut brauchst du nicht ernst nehmen, ähnlich wie Wikipedia:Troll. Das ist imho hochgradig kontraproduktiv und hat das Potential, einem beliebigen Konflikt, in dem bei einem der Beteilgiten auch nur ein Hauch der beschriebenen Gruppenmerkmale erkannt wird, eine (weitere) Metaebene hinzuzufügen – ist sie/er er nun eine WP:Diva oder nicht (Merkmalsdiskussion), wenn ja, inwieweit? –, die durch den WNR auch noch „offiziell“ wäre.
Einzige Ausnahme ist & sollte mE auch bleiben: WP:Vandale und WP:Sockenpuppe. Mit den damit einhergehenden Metaebenen haben wir imho schon genug an der Backe.
Als Essay im BNR ist die Seite gut aufgehoben; wer in einer Disku das Bedürfnis hat, eine Zuschreibung á la „du gehörst zur Gruppe …, und deshalb …“ ins Gespräch zu bringen, kann den auch verlinken, wie das z.B. auch mit Schmusi und Proll, Trolldiät, Benutzertypologie (aus bdks Benutzerseitenindex) und vielen anderen möglich ist. Im WNR ist es imho eine überflüssige Gegnergruppen-Deklaration, frei nach dem Motto: Wikipedianer, stigmatisiert euch! --Hæggis 21:54, 28. Feb. 2012 (CET)
- Wie mein Vorredner (und dieses Mal selbst ohne Ironie): löschen. Als pointierter Essay eines Einzelnen witzig, als offizieller Ratschlag, den Neulinge gar ernstnehmen, ein Witz, nicht zuletzt, da er anderen Prinzipien wie WP:AGF und WP:KPA komplett zuwiderläuft. Zudem: Auf der Diskussionsseite sind schon Neutralisierungen angekündigt. Neutralisiert bleibt von den Spitzen nichts mehr übrig – oder wir lassen im Gegenteil zu, dass jeder in dieser oder ähnlichen Projektseiten polemische Spitzen gegen seine Lieblingsfeinde im Projekt einstellt. Wollen wir das wirklich? Und auch noch unter dem Label "Ratschläge"? --Magiers 22:21, 28. Feb. 2012 (CET)
- Das Label "Ratschläge" ist eine gute Idee. Bitte in meinen BNR verschieben. Löschantrag ist eine reine Störaktion eine "neuen" Benutzers. --Pfiat diΛV¿? 06:48, 29. Feb. 2012 (CET)
- Neuer Benutzer? Schau Dir mal meinen Editcount an. --LeastCommonAncestor 15:40, 29. Feb. 2012 (CET)
- Das Label "Ratschläge" ist eine gute Idee. Bitte in meinen BNR verschieben. Löschantrag ist eine reine Störaktion eine "neuen" Benutzers. --Pfiat diΛV¿? 06:48, 29. Feb. 2012 (CET)
Es ist mir echt unverständlich. Es gab schon einen LA, der wurde abgelehnt. Neue Argumente sind hier keine zu entdecken. Auch der Verbleib im WNR bzw ob die Seite nicht in den BNR gehört, war schon Thema in der letzten LD. Haltet euch an die Regeln! Die sagen: keine neuen Argumente -> keine neue LD. Wendet euch an die LP, wenn ein Abarbeitungsfehler durch Koenraad vorliegen sollte. --Alaska 08:49, 29. Feb. 2012 (CET)
Als Spiegelbild der Realität behalten und alle Diven verpflichten, sich das mindestens 1x wöchentlich durchzulesen. --80.254.148.67 09:45, 29. Feb. 2012 (CET)
Diven sollte man auf jeden Fall füttern, löschen oder Redirect auf Snickers. --stfn 10:51, 29. Feb. 2012 (CET)
- LA ungültig. War gerade erst Behaltensentscheidung. Man kann doch nicht wöchentlich hier entscheiden lassen, bis es dem X oder der Y passt. LP bemühen, hier Behalten. --nfu-peng Diskuss 13:35, 29. Feb. 2012 (CET)
- Der alte LA hob auf ganz andere Argumente ab, dass es nämlich eine Prangerseite sei, die auf ganz konkrete Benutzer ziele. Genau darauf bezog sich dann (bequemerweise) die Admin-Entscheidung. --LeastCommonAncestor 15:40, 29. Feb. 2012 (CET)
- LA ungültig. War gerade erst Behaltensentscheidung. Man kann doch nicht wöchentlich hier entscheiden lassen, bis es dem X oder der Y passt. LP bemühen, hier Behalten. --nfu-peng Diskuss 13:35, 29. Feb. 2012 (CET)
- In seinem BNR kann jeder Benutzer seine Typologie aufmachen, wie er eine anonymisierte Gruppe von Benutzer nach seinem privaten Geschmack als Sozialfiguren einordnet: Kumpel, Stinkstiefel, Berater, Spießer, Fan, Manager, Arme Socke, Nerd, Terrorist, Bohemien, Tramp, Sponti, Philister, Kleinbürger, Hacker, Spekulant, Amokläufer, Konsument, usw.. Kann ja lustig sein, solange es nicht herabsetzend ist, nicht auf einen verdeckten PA hinausläuft und nicht zur Konstruktion von Feindbildern dient. Unsere geschichtliche Erfahrung mit der Beschreibung und Markierung unerwünschter Menschen ist jedoch so verheerend, dass sich jeder fragen muß, ob ihm der Unterschied deutlich klar ist, und ob er weiß was er tut und wozu er es braucht.
- In der Sozialwissenschaft und in der Kommunikationswissenschaft ist es anerkannte Methode, Menschen nach Typen zu analysieren und zu beschreiben, aber das läuft bei guten Studien nach dokumentierten wissenschaftlichen Grundsätzen. Die in der Netzkultur gestrickten Feindbilder und Abwehrmodelle (Der Troll. Die Diva. Das Verbot des Nazivergleichs. Und so weiter …) haben damit nichts zu tun. Sie sind den Mustern vergleichbar, die aus magischen Gesellschaften vor der europäischen Aufklärung und heute noch aus dem Mobbing bekannt sind. So gehört die Diva im Prinzip ins gleiche Figurenkabinett wie die Hexe oder der Hexer. Sparsam und verantwortungsbewußt eingesetzt, könnten Begriffe wir Troll und Diva manchmal etwas erklären, aber tatsächlich wird sowas inflationär unverantwortlich eingesetzt. Nicht nur ich alleine halte den Schaden für größer als den Nutzen.
- Die Diva-Seite an der jetzigen Stelle ist eine üble kontraproduktive Vorlage zum Abstempeln von Benutzern, mit der völlig substanzlos gegen Autoren argumentiert und irrationale Community-Entscheidungen herbeigeführt werden können. Löschen. --fluss 14:33, 29. Feb. 2012 (CET)
- Behalten. Wie in
en:Wikipedia:Don't feed the divas es:Wikipedia:No alimentes a las wikidivas fa:ویکیپدیا:دردانهپروری نکنید fr:Wikipédia:Ne nourrissez pas les divas lt:Vikipedija:Neskatinkite primadonų nl:Wikipedia:Omgaan met diva's pt:Wikipédia:Não alimente as divas. – Simplicius → Autorengilde № 1 15:33, 29. Feb. 2012 (CET)
- (quetsch nach BK) Seit wann zählen denn auf de-WP Interwikis etwas in Löschdiskussionen? Das wäre ja eine ganz neue Entwicklung. --LeastCommonAncestor 15:40, 29. Feb. 2012 (CET)
- hmm könnte man es nicht als Essay wie in en.WP benennen?!: "This essay contains the advice or opinions of one or more Wikipedia contributors. Essays may represent widespread norms or minority viewpoints. Consider these views with discretion. Essays are not Wikipedia policies." Ansonsten hab ich damit kein Problem;-)--in dubio Zweifel? 15:39, 29. Feb. 2012 (CET)
Wikipedia:Übersetzungswerkstatt (erl., LAZ)
Sinnlose Seite. Entweder jemand ist in der Lage einen Artikel zu übersetzen oder nicht. Noch eine Meta-Laber-Seite hilft da nicht weiter. Bei Vokabelproblemen sollten Seiten wie dict.cc oder dict.leo.org verwendet werden. Wirklich anderes werden auch die weiteren Benutzer nicht machen. --StG1990 Disk. 20:29, 28. Feb. 2012 (CET)
- Mit Verlaub – Unfugs-LA mit arroganter Begründung. Gerade beim Übersetzen von Zitaten aus anderen Wikipedien hilfreich, wenn Wendungen unklar bleiben. Hätte ich mir schon früher gewünscht, mal auf dem kleinen Dienstweg um Rat zu fragen. Vielleicht schaust du mal in der Auskunft, wie Hilfsbereitschaft geht. --Aalfons 21:14, 28. Feb. 2012 (CET)
- Kurzer Dienstweg, wenn es unbedingt nötig ist, weil man es überhaupt nicht hinbekommt: Frag einen Benutzer deines Vertrauens auf dessen Diskussionsseite. Was die Auskunft ist weiß ich, schließlich habe ich dort auch schon Fragen beantwortet. Erstmal informieren bevor man hier einen Benutzer so anfährt. --StG1990 Disk. 21:18, 28. Feb. 2012 (CET)
- Wald/schallt. --Aalfons 21:39, 28. Feb. 2012 (CET)
- Kurzer Dienstweg, wenn es unbedingt nötig ist, weil man es überhaupt nicht hinbekommt: Frag einen Benutzer deines Vertrauens auf dessen Diskussionsseite. Was die Auskunft ist weiß ich, schließlich habe ich dort auch schon Fragen beantwortet. Erstmal informieren bevor man hier einen Benutzer so anfährt. --StG1990 Disk. 21:18, 28. Feb. 2012 (CET)
Behalten, aber bitte die Begrenzung auf "sprachliche Probleme bei der Übersetzung einer Seite aus einer anderssprachigen Wikipedia" noch einmal gut überlegen. Meiner Erfahrung nach treten Übersetzungsprobleme sehr häufig bei externen Quellen auf, die für einen Artikel verwendet werden sollen. Ein systematisches Angebot (also abseits der Auskunft) für solche Probleme wäre höchst wünschenswert. --Svíčková na smetaně 21:41, 28. Feb. 2012 (CET)
- +1 (behalten); was soll dieser LA? Die Übersetzungswerkstatt ist nichts anderes als eine Seite, die Benutzern beim Artikelschreiben (hier: Übersetzen) hilft. Wenn es verboten ist, dass die Benutzer gegenseitig beim Erstellen der Enzyklopädie helfen, dann bitte hier melden. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 22:01, 28. Feb. 2012 (CET)
Lasst die Leute machen und behaltet einfach die Seite. Sinnvoller wie Wikipedia:Humorarchiv ist sie allemal, und auch die wurde zigmal behalten. 79.192.107.45 22:27, 28. Feb. 2012 (CET)
unbedingt behalten Hab ich schon vor Jahren mal vorgeschlagen, jetzt ist sie da. Wie oft brauche ich einen Satz übersetzt aus dem russichen, finnischen, koreanischen etc. Am besten im Kurier und in der Vorlage:Beteiligen melden, damit sie auch anläuft.--Antemister 23:01, 28. Feb. 2012 (CET)
- Noch bezüglich der Begründung: Die Seite soll doch da zu sein um Kleinübersetzungen zu machen, einen Satz, vielleicht einen Absatz, die man selbst für die seine Arbeiot braucht und nicht für ganze Artikel.--Antemister 23:03, 28. Feb. 2012 (CET)
- Wie findet man auf die Schnelle, gerade als Anfänger, den Benutzer der es kann?--Antemister 23:05, 28. Feb. 2012 (CET)
oh hilfe! da wollen leute zusammenarbeiten! das muss sofort administrativ unterbunden werden! -- southpark 23:01, 28. Feb. 2012 (CET)
- Über den Kurier hier gelandet und gleich "etwas" verwundert über den LA... Eine wirklich gute Idee die, wie von Svíčková oben erwähnt, auch auf Quellenhilfe erweitert werden sollte... -> auf alle Fälle behalten --AleXXw •שלום!•disk 23:21, 28. Feb. 2012 (CET)
en:Wikipedia:Reference desk/Language zumindest scheint zu brummen. -- Cherubino 23:49, 28. Feb. 2012 (CET)
- Na, wenn die Seite so gewünscht ist, dann ziehe ich den LA zurück. Meine Befürchtung bei dieser Seite ist jedoch, dass sie zu einer Übersetzungshilfe für Trivial-Übersetzungen verkommen könnte, die sich wirklich auch mit einem Basiswissen in einer Sprache lösen lassen können müssten, sprich das Benutzer, die aufgrund grundsätzlich mangelnder Fremdsprachenkenntnisse, trotzallem einen Artikel übersetzen wollen, dann jedoch ständig dort aufschlagen, weil sie nicht weiter kommen. Das würde die Kräfte von Autoren binden, die sich sonst anderweitig mit der Entwicklung der Wikipedia beschäftigen könnten. --StG1990 Disk. 00:03, 29. Feb. 2012 (CET)
- Man könnte "Sprachberatung" o.ä. noch mitmachen. Beim Portal:Sprache etwas werben? -- Cherubino 00:10, 29. Feb. 2012 (CET)
- Solche Angebote machen Freude. Behalten.--fluss 15:15, 29. Feb. 2012 (CET)
- Man könnte "Sprachberatung" o.ä. noch mitmachen. Beim Portal:Sprache etwas werben? -- Cherubino 00:10, 29. Feb. 2012 (CET)
Vorlagen
Die Vorlage wurde völlig falsch geschrieben.
- Sehe nicht, was daran falsch ist. Bitte genauere Angaben! —|
Lantus
|— 23:11, 28. Feb. 2012 (CET)
Listen
Artikel
Cleanfix Reinigungssysteme (erl., gelöscht per SLA)
werbung ohne ersichtliche relevanz Finte 00:14, 28. Feb. 2012 (CET)
- Erster Versuch war URV von der Homepage, dazu Irrelevanz³ und Werbeschrott, wurde per SLA entsorgt. Der hier nachfolgende "Text" ist nach wie vor völlig irrelevant, löschen, auch bevorzugt. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 08:26, 28. Feb. 2012 (CET)
Gelbe-Seiten-Eintrag ohne jegliche Relevanz. SLA gestellt. --Der Tom 11:21, 28. Feb. 2012 (CET)
Gerbil war so freundlich. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 13:19, 28. Feb. 2012 (CET)
Werbung, Keine relevanz nachgewiesen Finte 00:28, 28. Feb. 2012 (CET)
- Für was soll da geworben werden? Nicht nachvollziehbare Begründung. - Fachverband eines bedeutenden Wirtschaftszweiges - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 01:40, 28. Feb. 2012 (CET)
Hallo Miteinander, was hat die Darstellung der größten deutschen Interessensvereinigung der Hoteliers mit Werbung zu tun? Die HSMA ist in Wiki auch gelistet.... Schaut doch bitte Mal in der Presse nach, wie oft die HDV da genannt wird, bevor gleich gelöscht wird. Also durchaus öffentliches Interesse. Danke und Gruß --Depenau 09:28, 28. Feb. 2012 (CET)
- Pressearbeitikel: http://www.welt.de/welt_print/article3170735/In-Deutschlands-Restaurants-wird-das-Personal-knapp.html http://www.muensterlandzeitung.de/nachrichten/wirtschaft/ueberblick/Hoteliers-verteidigen-Steuer-Entlastung;art318,775545 http://www.welt.de/welt_print/article3382675/Wirtschaft.html http://www.ahgz.de/fotostrecken/hdv,51/ sind nicht besonders zahlreich. --Däädaa Diskussion 03:08, 29. Feb. 2012 (CET)
Bei Google ungefähr 17.100 Ergebnisse und wesentlich mehr Berichte als nur diese 4 Stck...--Depenau 09:26, 29. Feb. 2012 (CET)
schreiender Werbebeitrag ohne erkennbare Relevanz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 02:16, 28. Feb. 2012 (CET)
- Auch wenns ein Werbeeintrag ist... Zirkusdirektor! ...NPOVen... --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 02:22, 28. Feb. 2012 (CET)
- Habe jetzt den gröbsten POV entfernt, daher nehme ich die Begründung aus dem Artikel. --LZ6387 09:41, 28. Feb. 2012 (CET)
- Bitte ursprüngliche Begründung wieder einsetzen,
ManipulationVeränderungen und Übernahme fremder LAs sind nicht in Ordnung. Grüße --Kero 10:51, 28. Feb. 2012 (CET)
- Bitte ursprüngliche Begründung wieder einsetzen,
- Habe jetzt den gröbsten POV entfernt, daher nehme ich die Begründung aus dem Artikel. --LZ6387 09:41, 28. Feb. 2012 (CET)
- die Frage der Relevanz bleibt. m.e. ist er eher Eventmanager als Zirkusdirektor, wenn er projekttmäßig (Wehnachten) eine Zirkusevent aufzieht. Außerdem würde denn Zirkusdirektor als solcher reichen? --Gelli63 17:41, 28. Feb. 2012 (CET)
- Zugegeben die Relevanz ist hier sehr schwach... aber dennoch mein Eintrag in die QS. Zirkusdirektor könnte (muss aber nicht) relevanzstiftend sein... (???). --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 02:45, 29. Feb. 2012 (CET)
Benutzer:Jcaraballo, offenbar ein Besucher aus der spanischen Wikipedia, hatte einen SLA auf diesen Artikel gestellt, dies mit der Begründung Cross-wiki non-notable article created (poor discography and little references that say it's notable), deleted at eswiki. Es handle sich also um einen in mehreren Wikipedias angelegten irrelevanten Artikel mit mangelhafter Diskographie und kaum Nachweisen für Relevanz, der in der spanischen Wikipedia gelöscht worden sei. Ein Schnelllöschfall scheint mir das aber nicht zu sein. Den Artikel gibt es hier seit Juni 2011 und ein damals gestellter Löschantrag wurde nach einer kurzen, zu "behalten" tendierenden Diskussion entfernt. Eines der vorgebrachten Argumente, um den Artikel zu behalten, war, dass eine CD der Band "von Nuclear Blast auch in Deutschland verkauft" wird, allerdings scheint Nuclear Blast nicht das Label zu sein, die haben es "nur" in ihren Online-Shop aufgenommen, wenn ich das richtig sehe. Mir sagen die im Artikel erwähnten Labelnamen nichts, ich bin da aber auch kein Kenner - ob unser RK "bekanntes Label" erfüllt ist? - Jedenfalls heisst eine Löschung nach den Relevanzkriterien der spanischen Wikipedia ja für uns nicht zwingend, dass wir den Artikel auch löschen müssen. Andererseits gibt es auch weitere Hinweise darauf, dass der Artikel die Relevanzschwelle unterschreiten könnte. So ist die Band möglicherweise gar nicht mehr aktiv, jedenfalls ist die offizielle Website nicht mehr erreichbar und die MySpace-Präsenz wirkt ziemlich verlassen ("Letztes Login: 30.12.2010"). Einen so richtig grossen Bekanntheitsgrad scheinen sie schon nicht erreicht zu haben. Auch sehe ich, dass neben dem spanischen Artikel auch die bisher bestehenden in der dänischen, italienischen, norwegischen und schwedischen Wikipedia gelöscht wurden. In der finnischen, französischen und in der portugiesischen WP scheinen noch (Schnell-)Löschanträge zu laufen (vom gleichen User gestellt). Es scheint mir daher angemessen, trotz des bisher unbestrittenen LAE von 2011 eine neue Löschdiskussion von sieben Tagen mit abschliessender Admin-Entscheidung zu führen. Von einem Konsens-LAE zu "schnelllöschen" wäre es denn doch ein etwas grosser Schritt... Gestumblindi 03:15, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin nach wie vor für behalten. Ich bin mir zwar auch nicht sicher, ob die Jungs noch aktiv sind (vermutlich eher nicht), aber drei über Labels veröffentlichte CDs (auch wenns nur kleine sind) und insgesamt fünf veröffentlichte Tonträger sowie neben der im Artikel erwähnten Tour mit Metal Church auch Auftritte mit Gamma Ray ([9]) und anderen großen Acts sprechen doch für eine gewisse Relevanz. Zudem sei angemerkt, dass Zero Records (das Label des zweiten Albums) auch Werke von Bands wie Riot, Savatage, Tarot, und Anderen veröffentlicht hat, was man z.B. hier nachsehen kann: [10]. Also daher, wie gesagt: Behalten und den Löschtrollen (jetzt kriechen die schon aus dem Ausland an - Himmel!) keine Chance geben. --Trollhead 17:01, 28. Feb. 2012 (CET)
- Eher behalten wegen drei Alben und Auftritten mit bekannten Bands. Ob die noch aktiv sind oder nicht, spielt keine Rolle. -- MonsieurRoi 19:33, 28. Feb. 2012 (CET)
Behalten. Ich habe damals etwas Energie in den Artikel gesetzt, um ihn mit Belegen zu versehen und halte die Band nach wie vor für relevant. Wenn das andere Sprachversionen nicht tun und lieber als Cross-wiki non-notable article created (poor discography and little references that say it's notable), deleted at eswiki. löschen lassen, kann uns das egal sein. Überhaupt: seit wann ist die Existenz oder nicht-Existenz eines Artikels in einer anderen Sprachversion Beleg für irgendwas? --Gripweed 10:08, 29. Feb. 2012 (CET)
Marked One (SLA)
R-Frage, Daten stimmen nicht, so nur schwer verifizierbar, zudem Vermutungen im Artikel --Chrisfrenzel 07:59, 28. Feb. 2012 (CET)07:57, 28. Feb. 2012 (CET)
- ... und auch noch grauselige Rechtschreibung. Schnelllöschen - selbst wenn da ein Körnchen Wahrheit versteckt sein sollte, wäre neu schreiben sicherlich einfacher. --HH58 09:11, 28. Feb. 2012 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. Nie gebauter Untertyp eines nie gebauten Projekts, das mindestens 51 unterschiedliche Untertypen aufwies (Me P.1079/51 ist nachweisbar, zudem wurden einige Untertypen durch angehängte Kleinbuchstaben weiter aufgegliedert). Eventuelle Einflüsse auf spätere Flugzeugsentwicklungen werden nicht erwähnt. Das Projekt wird zwar auf luft46.com erwähnt [11] - einer Website, die das Projekt Luftfahrt für relevanzstiftend hält -, ich selbst habe aber nach Durchsicht dieser privaten Website, die nur sehr unzureichend über Quellen informiert und sich primär an Modellbauer richtet, deutliche Zweifel an der Eignung der Website als ausreichende Relevanzquelle. --jergen ? 09:32, 28. Feb. 2012 (CET)
- löschen ich möchte einen Artikel über das Riese und Müller Birdy Rohloff, immerhin über 10.000 Mal gebaut. Aber ich muß hier schon dankbar sein, wenn die Firma nicht wegen Irrelevanz gelöscht wird, immerhin gab es ja schon zwei LAs. Geschweige denn das Modell oder der Typ. Was ist an Flugzeugen denn so anders? --Marcela 10:21, 28. Feb. 2012 (CET)
- Sie können manchmal fliegen. ;o) SCNR
- Zum Thema: eine private Modellbauseite als Relevantgrund zu nennen hat schon was. Dummbeutel scheint mit seiner Einschätzung, dass hier die Community von einer kleinen Gruppe interessierter am Nasenring rumgeführt wird nicht gänzlich falsch zu liegen, nein eher scheint es genau so zu sein. Löschen. WB Looking at things 10:46, 28. Feb. 2012 (CET)
Mal ein wenig OT: diese ganze Liste von angeblich relevanzgenerierenden Webseiten wurde von genau einem Benutzer mit sich selbst diskutiert und dann beschlossen, verkündet und Kostenregelung. Irgendwas läuft hier tierisch schief. WB Looking at things 10:56, 28. Feb. 2012 (CET)
- Naja, immerhin wurde die Fahrradfirma ja letztendlich als relevant eingestuft. Und "mein Lieblingsspielzeug ist nicht relevant, also darf dein Lieblingsspielzeug auch nicht relevant sein" ist halt nun mal kein brauchbares Argument. Aber im vorliegenden konkreten Fall kann auch ich keine eigenständige Relevanz erkennen, wenn nicht noch mehr Angaben eintrudeln. Was heißt z.B. "weit fortgeschritten" ? ---HH58 10:59, 28. Feb. 2012 (CET)
Als Kompromiss einen Sammelartikel für alle diese Unterprojekte? --Laben 16:28, 28. Feb. 2012 (CET)
Mal aus dem Waffenbereich: Wenn wir bei Fahrzeugen Beispiel Panzerkampfwagen IV eigenständige Relevanz eines Untertypen erkennen können kriegt er einen eigenen Artikel aber die Masse der Untertypen kriegt das nicht hin. Der ARtikel gibt da Aufschluß. Grad bei solchen Zeichenbrettmodellen die nur als Papierflieger unterwegs waren tuts der vorgeschlagene Übersichtsartikel allemal. --Ironhoof 22:43, 28. Feb. 2012 (CET)
- Es ist schon alles gesagt. Übersichtsartikel über Papiertiger? "Die deutschen Flugzeugwerke entwarfen während des 2. Weltkrieges x-Dutzend Flugzeuge, darunter Deltaflügler mit Strahltriebwerk und solche mit einköpfiger Besatzung". Damit dürfte das vollumfänglich erledigt sein. Oder? Gruß vom Dummbeutel 09:52, 29. Feb. 2012 (CET)
Browserspiel ohne dargestellte Relevanz, keine unabhängigen Quellen. Kernangaben zu WP:RWS nach denen man eine Verbreitung abschätzen könnte fehlen genauso wie Hinweis ezum Betreiber des Angebots. LKD 09:43, 28. Feb. 2012 (CET)
Plantbottle ist TM der Firma Coca-Cola. Lt. der Quelle spirte.ch bereiten auch andere Firmen eine Einführung vor. Alleinstellungsmerkmal und damit Relevanz ist zweifelhaft. Trigonomie - ☎ 09:50, 28. Feb. 2012 (CET)
Maintalhöhenringweg (LAZ)
Mangelende Relevanz, Fehlende Belege, angelegt ohne nennenswerte inhaltliche Ergänzungen, keine genaue Streckenbeschreibung, fehlende Besondeheiten und wenig Informationen. --Alterschalter 10:05, 28. Feb. 2012 (CET)
LAZ: siehe : Alterschalter 12:32, 29. Feb. 2012 (CET)
Der Artikel vermag nicht wirklich von der enzyklopädischen Relevanz des Lemmas zu überzeugen. Etwas mehr eindeutig relevanzstiftende Ausstellungsorte sollten es schon sein. Eingangskontrolle 10:06, 28. Feb. 2012 (CET)
- Hmm, ich kann zu Frau Holzer nix wirklich erhellendes finden. Ein Auktionshaus am Bodensee hat zwei Bilder von Ihr zum Aufrufpreis von 1.200 Euros verkauft. Aber das ist explizit kein Relevanzhinweis gemäß der Kriterien für bildende Künstler. artnet hält nur Auktionsergebnisse für ihre Werke bereit. Aber es ist ja so einfach: wer freiwillig in die verbotene Stadt zieht, der kann nicht relevant sein. WB Looking at things 11:09, 28. Feb. 2012 (CET)
- Der Artikel enthält vor allem keine Quellen und als einzigen Anhaltspunkt ein Foto ohne Lizenz, einfach ein Zeitungsscan. Habe SLA für das Foto gestellt. ich würde auch Fake nicht ausschließen. Die Kunstbibliotheken und auch google books kennen allesamt diese Dame nicht, was angesichts der behautpeten Preise und documenta Teilnahme und Literaturliste sehr seltsam ist. Ich würde auch von einem Export abraten, solange die Belege nicht überprüft sind. --Robertsan 15:21, 29. Feb. 2012 (CET) Nachtrag: Gutachten--Robertsan 15:36, 29. Feb. 2012 (CET)
Sachbuchautor mit einer einzigen Publikation in drei zwei Bänden. Selbst einzeln gzählt wären das einzwei Bücher zu wenig. Auf den völlig Spekulativen Lebenslauf will ich garnicht erst eingehen. --WB Looking at things 11:13, 28. Feb. 2012 (CET)
- Dass ich Dir in meinem Leben tatsächlich nochmal zustimmen würde, hätte ich auch nicht gedacht ;-) ... aber das ist tatsächlich ein bisschen sehr mager. Vielleicht kommt ja noch was, aber da bin ich eher skeptisch. --HH58 11:19, 28. Feb. 2012 (CET)
- Verwendete Quelle ein Klappentext.[12] Zudem BNS-Artikel. Grüße -- Sambalolec 11:38, 28. Feb. 2012 (CET)
- Nicht drei, sondern nur zwei Bände. Band 1 von Geheimprojekte der Luftwaffe hat einen anderen Verfasser. Das "Werk" hat allerdings immerhin Übersetzungen in vier Sprachen. Deshalb sehe ich das Autorenkriterium als gerade so erreicht. Aber der Lebenslauf ist sehr dünn. Wenn nicht mehr mit vernünftigen Belegen kommt: Löschen. --jergen ? 11:42, 28. Feb. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis. Das war leicht verwirrend. WB Looking at things 12:11, 28. Feb. 2012 (CET)
- Nicht drei, sondern nur zwei Bände. Band 1 von Geheimprojekte der Luftwaffe hat einen anderen Verfasser. Das "Werk" hat allerdings immerhin Übersetzungen in vier Sprachen. Deshalb sehe ich das Autorenkriterium als gerade so erreicht. Aber der Lebenslauf ist sehr dünn. Wenn nicht mehr mit vernünftigen Belegen kommt: Löschen. --jergen ? 11:42, 28. Feb. 2012 (CET)
Wer 1926 geboren wurde, hatte vor 1945 sicher nur eine fliegerische Ausbildung der Flieger-HJ genossen. --Eingangskontrolle 13:00, 28. Feb. 2012 (CET)
- Naja, mit 19 waren manche Soldaten schon zwei Jahre tot ... aber was hat das mit dem LA zu tun ? Es hat ja niemand behauptet, Herr H. sei wegen überragender fliegerischer Leistungen relevant, und schon gar nicht, dass diese vor dem 8. Mai 1945 erbracht wurden. Und eine vor 1945 durchlaufene Pilotenausbildung ist auch keine Voraussetzung für das Schreiben luftfahrttechnischer Sachliteratur. Also bitte keine Nebelkerzen werfen (was in diesem Falle ja noch nicht einmal nötig ist). --HH58 13:22, 28. Feb. 2012 (CET)
- (BK)
- Die Notizen zur Biogafie klingen sowieso stark nach Legende: Auch wenn sich Herwig freiwillig gemeldet haben sollte, dürfte er frühestens 1943 zur Werhmacht eingezogen worden sein. Der Jahrgang 1926 sollte zum 1. Mai und zum 1. Juni 1943 in Wehrertüchtigungslager einberufen werden; anschließend war der Reichsarbeitsdienst als vormilitärische Ausbildung zu absolvieren. Da die Lager keine ausreichende Kapazität hatten, hat sich die Einberufung zum Teil noch um mehrere Monate verzögert. In die Einheiten der Wehrmacht (bzw. der Waffen-SS) wurden die Einberufenen dann um die Jahreswende 1943/44 überstellt. Auch mit einer Vorausbildung in der Flieger-HJ hätte Herwig erneut eine fliegerische Ausbildung machen müssen, bevor er irgendwo eingesetzt worden wäre. Jetzt behauptet aber der Artikel, Herwig sei direkt auf einem Bürojob gelandet (länger als anderthalb Jahre kann er dort in keinem Fall gearbeitet haben); das kann eigentlich nur der Fall gewesen sein, wenn er nicht frontdienstauglich war. In solchem Fall hätte er aber auch außerhalb der Wehrmacht nirgendwo eine fliegerische Ausbildung erhalten, auch die HJ führt für solche Ausbildungen Musterungen durch. --jergen ? 13:38, 28. Feb. 2012 (CET)
- Vielleicht hatte sein Vater Beziehungen und hat ihm einen nicht so gefährlichen Bürojob verschafft ... na und ? --HH58 14:00, 28. Feb. 2012 (CET)
- Soll ich's weiter auseinandernehmen? "Nach dem Krieg veröffentlichte Herwig eine Flugzeitschrift. Vermutlich handelte es sich hierbei und die ab 1955 monatlich erscheinende Aero." Die Zeitschrift Aero erschien ab 1950 im Verlag Hubert Zuerl. Wo passt Herwig da rein? Warum findet sich seine so sensationelle Sammlung ausschließlich in den Klappentexten? Warum gibt es zu den beiden von ihm geleiteten wissenschaftlichen Einrichtungen absolut nichts im Internet zu finden? Der Lebenslauf aus dem Klappentext ist von vorne bis hinten ein Fake. --jergen ? 14:32, 28. Feb. 2012 (CET)
- Womit wir bei der Frage angelangt sind, ob Artikel, welche auf Grundlage eines Buches eines Autors mit gefaktem Lebenslauf erstellt worden sind überhaupt behalten werden können. Wer einmal lügt ... WB Looking at things 15:01, 28. Feb. 2012 (CET)
- Na, darauf habe ich jetzt gewartet. Aber: Es gibt zwar bislang keine Belege für diesen Lebenslauf (weswegen ich auch nichts gegen eine Löschung des Artikels habe), aber ihn deshalb automatisch als Fake zu betrachten ist ebenfalls reine Spekulation. Und was die Löschanträge auf die diversen Flugzeuge der letzten Tage angeht: Diese Maschinen bzw. Projekte mögen im Einzelfall irrelevant sein, aber bisher habe ich noch jedes dieser Muster in irgendeinem anderen Buch gefunden; offensichtliche Widersprüche zu den WP-Artikeln konnte ich dabei nicht finden. Ich werde aber voraussichtlich frühestens am Freitag dazu kommen, entsprechende Quellen zu ergänzen. --HH58 16:50, 28. Feb. 2012 (CET)
- Sorry, das ist keine Spekulation, sondern eine Plausibilitätsprüfung. Die "Wehrmachtskarriere" eines 19jährigen in einer wissenschaftlichen Dokumentationsstelle erscheint doch recht unwahrscheinlich (Dokumentar ist ein wissenschaftlicher Beruf) - wenn man das dann mit der offensichtlich falschen Angabe zur Zeitschrift und dem Fehlen jeder Information aus anderer Quelle zu den weiteren Details des vorgeblichen Lebenslaufs überschneidet, ergibt sich das Bild eines mit größter Wahrscheinlichkeit gefälschten Lebenslaufs. --jergen ? 17:12, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ob Fake oder nicht, es war schon hilfreich zu sehen, welcher Lebenslauf ausreichend ist, um ein Buch zu verfassen, das eine Grundlage für Artikeln zu projektierten Flugzeugen ist. Retzepetzelewski 22:15, 28. Feb. 2012 (CET)
- Lange nicht mehr so gelacht. Ein Autor mit (gefälschtem) Lebenslauf verfasst ein Buch bei einem (höflich formuliert) obskuren Verlag über nicht existente Flugzeuge und dient damit als reputable Quelle für niemals umgesetzte Projekte. 95.119.52.5 01:58, 29. Feb. 2012 (CET)
- Pimboli halt. Der macht das immer so. WB Looking at things 06:43, 29. Feb. 2012 (CET)
- @jergen: Von einer "Wehrmachtskarriere" ist nirgends die Rede. Es heißt lediglich, Herwig sei bis 1945 in der Zentralstelle für wissenschaftliches Berichtswesen der Luftfahrtforschung des Generalluftzeugmeisters eingesetzt worden. Als was auch immer. Vielleicht nur als Hilfskraft. Na und ? Gelogen muss das nicht sein. Dass man über die von ihm angeblich geleiteten Einrichtungen nichts findet ist zugegebenermaßen merkwürdig, kann aber auch daran liegen, dass sie unbedeutend waren und das Ganze lange vor dem Internet-Zeitalter stattgefunden hat. Auch eine Zeitschrift kann er herausgegeben haben. Dass das wirklich die Aero war mag falsch sein, aber steht das wirklich so im Klappentext des Buches ? Ich habe eher das Gefühl, dass das eine Spekulation von Pimboli ist. Das kann man dann aber dem Buch nicht ankreiden.
- @Retzepetzelewski: Der Lebenslauf eines Autors sagt grundsätzlich nichts darüber aus, ob das von ihm verfasste Werk seriös ist oder nicht. Wieviele % der Autoren, die Bücher über die Mondlandungen geschrieben haben, waren beispielsweise wirklich dort ? Und der angeblich so obskure Verlag hat z.B. auch Bücher von Janusz Piekałkiewicz im Angebot - und der steht ja nun wirklich nicht in dem Ruf, ein unseriöser Historiker gewesen zu sein.
- @95.119.52.5: Nicht existent sind allenfalls flugfähige Exemplare der in den letzten Tagen hier diskutierten Maschinen - und dass die jemals geflogen seien, haben weder Herwig noch Pimboli behauptet. Und die Existenz der Projekte ist ja inzwischen auch aus anderen Quellen nachgewiesen.
- --HH58 08:17, 29. Feb. 2012 (CET)
- Lange nicht mehr so gelacht. Ein Autor mit (gefälschtem) Lebenslauf verfasst ein Buch bei einem (höflich formuliert) obskuren Verlag über nicht existente Flugzeuge und dient damit als reputable Quelle für niemals umgesetzte Projekte. 95.119.52.5 01:58, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ob Fake oder nicht, es war schon hilfreich zu sehen, welcher Lebenslauf ausreichend ist, um ein Buch zu verfassen, das eine Grundlage für Artikeln zu projektierten Flugzeugen ist. Retzepetzelewski 22:15, 28. Feb. 2012 (CET)
- Sorry, das ist keine Spekulation, sondern eine Plausibilitätsprüfung. Die "Wehrmachtskarriere" eines 19jährigen in einer wissenschaftlichen Dokumentationsstelle erscheint doch recht unwahrscheinlich (Dokumentar ist ein wissenschaftlicher Beruf) - wenn man das dann mit der offensichtlich falschen Angabe zur Zeitschrift und dem Fehlen jeder Information aus anderer Quelle zu den weiteren Details des vorgeblichen Lebenslaufs überschneidet, ergibt sich das Bild eines mit größter Wahrscheinlichkeit gefälschten Lebenslaufs. --jergen ? 17:12, 28. Feb. 2012 (CET)
- Na, darauf habe ich jetzt gewartet. Aber: Es gibt zwar bislang keine Belege für diesen Lebenslauf (weswegen ich auch nichts gegen eine Löschung des Artikels habe), aber ihn deshalb automatisch als Fake zu betrachten ist ebenfalls reine Spekulation. Und was die Löschanträge auf die diversen Flugzeuge der letzten Tage angeht: Diese Maschinen bzw. Projekte mögen im Einzelfall irrelevant sein, aber bisher habe ich noch jedes dieser Muster in irgendeinem anderen Buch gefunden; offensichtliche Widersprüche zu den WP-Artikeln konnte ich dabei nicht finden. Ich werde aber voraussichtlich frühestens am Freitag dazu kommen, entsprechende Quellen zu ergänzen. --HH58 16:50, 28. Feb. 2012 (CET)
- Womit wir bei der Frage angelangt sind, ob Artikel, welche auf Grundlage eines Buches eines Autors mit gefaktem Lebenslauf erstellt worden sind überhaupt behalten werden können. Wer einmal lügt ... WB Looking at things 15:01, 28. Feb. 2012 (CET)
- Soll ich's weiter auseinandernehmen? "Nach dem Krieg veröffentlichte Herwig eine Flugzeitschrift. Vermutlich handelte es sich hierbei und die ab 1955 monatlich erscheinende Aero." Die Zeitschrift Aero erschien ab 1950 im Verlag Hubert Zuerl. Wo passt Herwig da rein? Warum findet sich seine so sensationelle Sammlung ausschließlich in den Klappentexten? Warum gibt es zu den beiden von ihm geleiteten wissenschaftlichen Einrichtungen absolut nichts im Internet zu finden? Der Lebenslauf aus dem Klappentext ist von vorne bis hinten ein Fake. --jergen ? 14:32, 28. Feb. 2012 (CET)
- Vielleicht hatte sein Vater Beziehungen und hat ihm einen nicht so gefährlichen Bürojob verschafft ... na und ? --HH58 14:00, 28. Feb. 2012 (CET)
Plausibilität und Plausibilitätsprüfung - zwei sehr stiefmütterlich geschriebene Artikel, aber besser als nichts. Ich bin doch überrascht, mit welcher von jeglicher Kenntnis wissenschaftlicher Arbeit befreite Menschen sich an der erstellung einer ernstzunehmenden Enzyklopädie zu beteiligen suchen. (Übrigens ist dieser Zustand auch "existent". Damit aber auch reklevant?) Gruß vom Dummbeutel 10:11, 29. Feb. 2012 (CET)
Keinerlei Erfüllung der WP:RK#U erkennbar. (Die Kategorien sind auch Kappes.) --WB Looking at things 12:17, 28. Feb. 2012 (CET)
- +1
- Sehe auch keine Relevanz. Löschen. --Thomei08 12:50, 28. Feb. 2012 (CET)
- ?
- WP:RK#U habe ich vorher nicht nachgeschlagen. Ich hatte vielmehr Orientierung gesucht, indem ich Lemmata wie Emsi Software (22 Mitarbeiter - MB hat mehr) und Eset verglichen habe. Ich widerspreche nicht, das Lemma zu löschen, nachdem ich nun die WP:RK#U gelesen habe. Wäre denn eine Umleitung zu einem neu zu erstellenden Artikel MBAM bzw. Malwarebytes Antimalware möglich (so wie bei Avira? Oder möchtet ihr auch so einen Artikel nicht haben?--Hundehalter 13:20, 28. Feb. 2012 (CET)
- Siehe unten bitte. WB Looking at things 14:58, 28. Feb. 2012 (CET)
Stellt m.E. bekannte Software her. -- MonsieurRoi 19:32, 28. Feb. 2012 (CET)
- Die Kleinbrauerei nebenan stellt bekanntes Bier her. So what?!? WB Looking at things 06:42, 29. Feb. 2012 (CET)
- Die Kleinbrauerei nebenan hat einen Artikel. So what? 91.18.72.77 10:45, 29. Feb. 2012 (CET)
- Andere RK für Brauereien! Und nun? --Der Tom 14:49, 29. Feb. 2012 (CET)
- Die Kleinbrauerei nebenan hat einen Artikel. So what? 91.18.72.77 10:45, 29. Feb. 2012 (CET)
Wirtschaftsvereine sollten ihre eigene Ruhmeshalle aufmachen. Enzyklopädische Relevanz in dem Stummel nicht zu erkennen. Eingangskontrolle 12:54, 28. Feb. 2012 (CET)
Sabine Marya (SLA)
Trotz der Vielzahl der Bücher, müssen wir die irrelevanten Verlage streichen. Und dann bleibt keine enzyklopädische Bedeutung nach. Eingangskontrolle 13:16, 28. Feb. 2012 (CET)
- SLA da Wiedergänger ohne neue Relevanzmerkmale. --Kurator71 15:57, 28. Feb. 2012 (CET)
Ein Salatrezept von vielen. Was macht diesen Salat relevant? Leider gibt es keine eindeutigen Relevanzkriterien, was essen und trinken betrifft (oder habe ich sie nur nicht gefunden?). Grüße --Chrianor 13:24, 28. Feb. 2012 (CET)
- Relevanz als lokale Spezialität. Oder wollen wir auch Maultaschen löschen? Ich finde interessant. Alex 16:01, 28. Feb. 2012 (CET)
- it:Cucina siciliana kennt es und Google überschüttet einen auch mit Informationen. Offenbar ist dies wirklich eine lokale Spezialität. Behalten. --Laben 16:20, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ein Salatrezept unter vielen regionalen Salatrezepten in der WP, warum gerade dieses löschen? Quelle wurde in den Artikel eingefügt. Behalten.--Masic 19:43, 28. Feb. 2012 (CET)
- it:Cucina siciliana kennt es und Google überschüttet einen auch mit Informationen. Offenbar ist dies wirklich eine lokale Spezialität. Behalten. --Laben 16:20, 28. Feb. 2012 (CET)
Die Sache ist ganz einfach, wenn es wirklich eine regionale Spezialität von enz. Bedeutung ist, stehts in der ital. oder deutschsprachigen Fachliteratur. Dies sind im Regelfall keine beliebigen Kochbücher wie das Werk, dort heute nachgetragen wird. Denn das täuscht, indem eine beliebige Variante als vermeintlicher Standard dargestellt wird. Ich habe die Standardwerke Hering, Gorys und Silberlöffel durchsucht. Sie enthalten diverse Rezepte für Orangensalat und Sizilianischen Salat, aber kein Hinweis auf "Sizilianischen Orangensalat". Darum bleibt zumindest, enz. Relevanz nicht dargestellt, Löschen. Und ehe wieder das Argument kommt, die bloße Existenz eines Namens rechtfertigt keinen Artikel, wenn es keine Quellen gemäß WP:Q gibt.Oliver S.Y. 20:47, 28. Feb. 2012 (CET)
Achso, "Insalata die Arrance" bedeutet lediglich Orangensalat. [13] und [14] zeigen eine völlig andere Zubereitungsweise. Masic, der Unterschied besteht darin, daß es sich dort um Nationale Gerichte in Sammelartikeln handelt. Wenn erwünscht, verschiebt es nach Orangensalat und ich trage die entsprechenden Rezepte ein. Nur dann kommt wieder mal der LA wegen WP:WWNI "Wikipedia" ist kein Kochbuch.Oliver S.Y. 20:52, 28. Feb. 2012 (CET) PS - [15] ist für mich zumindest ein Hinweis, das die Oliven nicht optional sind, sondern Standard, von Fenchel ist nirgendwo die Rede. Das klingt wie nen bekanntes Fantasiegericht, das gut schmeckt, aber nicht allgemeine siz. Regionalküche ist.Oliver S.Y. 20:55, 28. Feb. 2012 (CET)
- off topic, aber sollte gesagt werden. dank dieser löschdiskussion heute abend sizialinischen orangensalat gegessen. lecker ist der auf jeden fall :-) -- southpark 22:12, 28. Feb. 2012 (CET)
- Auch OT, die Kombination Orangen-Fenchel ist ein "Klassiker" der "Modernen Küche", wird jedoch von manchen allgemein der Mediterranen Küche, von anderen der Italienischen Küche [16] zugeschrieben. Quellen gemäß WP:Q fand ich aber für keine Variante.Oliver S.Y. 22:19, 28. Feb. 2012 (CET)
- Der Test war übrigens mit Oliven und Olivenöl pur. Fenchel wäre mir jetzt doch zuviel gewesen. -- southpark 22:37, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ohne Knoblauch? Wie langweilig :-) --Paddy 22:41, 28. Feb. 2012 (CET)
- Der Test war übrigens mit Oliven und Olivenöl pur. Fenchel wäre mir jetzt doch zuviel gewesen. -- southpark 22:37, 28. Feb. 2012 (CET)
- Auch OT, die Kombination Orangen-Fenchel ist ein "Klassiker" der "Modernen Küche", wird jedoch von manchen allgemein der Mediterranen Küche, von anderen der Italienischen Küche [16] zugeschrieben. Quellen gemäß WP:Q fand ich aber für keine Variante.Oliver S.Y. 22:19, 28. Feb. 2012 (CET)
- Das Lemma ist schon eigentlich selbsterklärend, wie auch der Eingangssatz als wesentlichste substantielle Information sagt: "Sizilianischer Orangensalat (Insalata di arance) ist ein Salat der sizilianischen Küche aus Orangen, ..." und der Rest ist bloss die Zusammenbauanweisung sowie der wichtige Hinweis auf die Zitronen-Variante. Ab damit zum Rezepte-Wiki! --Jo.Fruechtnicht 00:49, 29. Feb. 2012 (CET)
- Wenn der Salat gut schmeckt, sollten wir ihn auf der Karte behalten :) --Aschmidt 01:08, 29. Feb. 2012 (CET)
- Behalten. Quelle wurde nachgetragen. Ein italienisches Kochbuch sollte wohl auch Nicht-Italienern als Nachweis genügen. MfG, --Brodkey65 09:44, 29. Feb. 2012 (CET)
- Du meinst, einem italienischen Kochbuch könne man vertrauen? :-> --Aschmidt 10:24, 29. Feb. 2012 (CET)
- Behalten. Quelle wurde nachgetragen. Ein italienisches Kochbuch sollte wohl auch Nicht-Italienern als Nachweis genügen. MfG, --Brodkey65 09:44, 29. Feb. 2012 (CET)
- Wenn der Salat gut schmeckt, sollten wir ihn auf der Karte behalten :) --Aschmidt 01:08, 29. Feb. 2012 (CET)
Behalten + verschieben, da er jetzt belegt ist und man auch problemlos weitere Literatur googlen kann, allerdings ist die oben von Oliver angesprochene Verschiebung zu erwägen, da dieser Orangensalad bzw. seine Variante nicht speziell sizilianisch sondern offenbar in der ganz italienischen (wenn nicht sogar mediterranen) Küche verbreitet ist.--Kmhkmh 10:30, 29. Feb. 2012 (CET)
- Kmhkmh, wir sollten wirklich nochmal über WP:RK und WP:Q im Fachbereich reden, vieleicht schaust mal beim Portal vorbei, Deine Meinung, was ausreichend ist, stimmt da nicht wirklich mit der allgemeinen Linie überein. "fachspezifisches Nachschlagewerk" - selbst amazon.it führt es nicht als Standardwerk, und [17] gibt an, das es lediglich 192 Seiten für 10,50 Euro sind. Mir scheint, hier hat jemand das erste Kochbuch verwendet, was ihm in die Hand fiel. Und bitte bring jetzt nicht wieder die Liste von Googlebooks, wo der Salat erwähnt wird, Existenz und Relevanz sind zwei unterschiedliche Themen. Und wie gezeigt, ist es offenbar lediglich eine belegte Variante, kein Beleg für den alten Text.Oliver S.Y. 10:49, 29. Feb. 2012 (CET)
- Da liegt doch offenbar genau das Problem (und auch ein GRund für meine Skepsis bei den diesbezüglichen RK-Disskussionen), die von Portal (im sehr kleinen Kreis?) erarbeitenden Vorgaben, scheinen keine wirkliche Resonanz/Akzepant in der Community zu haben. Warum kein entsprechendes Auftauchen bei Google-Books kein Argument für die Relevanz sein soll, kann ich nicht nachvolzziehen. Schaut man in einibge diese Ergebnisse hinein, findet man auch deine obigen Behauptungen bzwg. der Zutaten/Zubereitung wiederlegt.--Kmhkmh 14:34, 29. Feb. 2012 (CET)
Die Deutsche Nationalbibliothek findet unter der angegebenen Quellen-ISBN nix!? Eine Googel-Suche bringt aber Treffer, und zwar ziemlich genau sage und schreibe 21!. Wie kann ein Kochbuch mit offensichtlich geringer Verbreitung als Quelle/Referenz/Beleg "erlaubt" sein? Die Google-Suche nach dem Lemma bringt ausschliesslich Treffer zu Rezepten, aber nix zu Hintergrund oder Geschichte des Salates ;-) Grüße --Chrianor 11:37, 29. Feb. 2012 (CET) Google Books liefert übrigens auch nur 9 Treffer zum Lemma. --Chrianor 11:48, 29. Feb. 2012 (CET)
- Also wenn man schon Google-Books bemüht, dann vielleicht doch einmal so [18], da kommen immerhin 299 Bücher zusammen, die dieses Gricht zu erwähnen scheinen, darunter diverse Kochbücher- und Reiseführer zu Italien bzw. auch speziell auch zu Sizilien (und das in mehreren Sprachen). Für mich sieht das klar nach einem in Sizilien/Italien typischen bzw. verbreitetem Gericht aus, zu dem es auch ein "Kernrezept" gibt.--Kmhkmh 14:50, 29. Feb. 2012 (CET)
- P.S.: Unter dem, was mein bei Google Books zu dem Orangensalad so auftreibt, befinden sich übrigens übrigens ein scheinbar recht bekanntes in diversen Zeitungen besprochenes Kochbuch ([19])eines amerikanischen Akademikers und Gastronom/Nahrungsmittel-Journalisten en:Edward Behr (food writer), sowie ein Kochbuch des einer universitären Kochschule und ein seit 1990 bei Gräfe und Unzer seit 1990 mehrfach aufgelegter "Klassiker" bzw. "Bestseller" zur italienischen Küche. Alle drei sind jetzt im Artikel nachgetragen.--Kmhkmh 15:35, 29. Feb. 2012 (CET)
Nach Einspruch gegen den SLA Pelz 13:41, 28. Feb. 2012 (CET)
- Jemand fragen der sich auskennt? Wenn das inhaltlich so stimmt, was da steht, dann ist das technisch durchaus bemerkenswert und eröffnet neue techn. Anwendungsgebiete. behalten Alex 15:59, 28. Feb. 2012 (CET)
- Dann müsste das Neue daran und die möglichen Anwendungen aber deutlicher herausgestellt werden, statt 2 Links zur Herstellerfirma anzuzeigen. Bisher sehe ich nur eine kompliziertere (Einweg?-) Eieruhr. Das Prinzip, Zeit dadurch zu messen, dass man schaut, wie lange ein Dings braucht, bis es irgendwo ankommt, ist schon bekannt (Sanduhr), und auch chemische Zeitzünder usw gibt es schon lange. Von mir aus also gerne behalten, aber die Innovation deutlicher machen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:33, 28. Feb. 2012 (CET)
- Alter Hut, klebt an meinen Scheibenwischern. MfG, --80.226.24.13 20:52, 28. Feb. 2012 (CET)
- Aha, dann weiss ich jetzt mal wie das Ding an Deinem Scheibenwischer heißt, und ausserdem was es noch für Variationen davon gibt. Finde das nützlich, behalten und wie Okmijnuhb schon sagte noch etwas aufpolieren. --Jo.Fruechtnicht 00:56, 29. Feb. 2012 (CET)
- Alter Hut, klebt an meinen Scheibenwischern. MfG, --80.226.24.13 20:52, 28. Feb. 2012 (CET)
- Dann müsste das Neue daran und die möglichen Anwendungen aber deutlicher herausgestellt werden, statt 2 Links zur Herstellerfirma anzuzeigen. Bisher sehe ich nur eine kompliziertere (Einweg?-) Eieruhr. Das Prinzip, Zeit dadurch zu messen, dass man schaut, wie lange ein Dings braucht, bis es irgendwo ankommt, ist schon bekannt (Sanduhr), und auch chemische Zeitzünder usw gibt es schon lange. Von mir aus also gerne behalten, aber die Innovation deutlicher machen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:33, 28. Feb. 2012 (CET)
Artikel, die sich nicht mal die Mühe machen ganz Sätze zu bemühen sind schon mal grundsätzlich für die Tonne. Und das hier soll offensichtlich die tolle Innovation der Uni bewerben. *Applaus* WB Looking at things 06:41, 29. Feb. 2012 (CET)
- Zeitindikator kommt mir bekannt vor, schon viele Jahre. Allerdings kenne ich das unter der Bezeichnung Uhr. Gruß vom Dummbeutel 10:26, 29. Feb. 2012 (CET)
- technischer Unterschied zur Uhr in Wort und Bild dargestellt, technisch halte ich es für interessan. Frage ist die Relevanz: Inwieweit technisch ausgereift? Studie oder bereits Einsatz? Nischenprodukt oder weite Verbreitung (ich hab's bisher noch nicht im Einsatz gesehen). eher behalten --Tom.koehler 12:22, 29. Feb. 2012 (CET)
Die WP:RK#U werden nicht mal am Horizont erblickt. --WB Looking at things 14:57, 28. Feb. 2012 (CET)
- +1, Keine Relevanz erkennbar. --Thomei08 16:17, 28. Feb. 2012 (CET)
- Glasklare Irrelevanz. Schnelllöschfähig. --Der Tom 16:31, 28. Feb. 2012 (CET)
- +1, keine Relevanz. --Kurator71 16:43, 28. Feb. 2012 (CET)
- Glasklare Irrelevanz. Schnelllöschfähig. --Der Tom 16:31, 28. Feb. 2012 (CET)
Empfehle SLA nach Export. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:55, 28. Feb. 2012 (CET)
- Wurde zwar früher mal behalten, aber ich sehe auch eher keine Relevanz. Wikipedia:Löschkandidaten/26._August_2005#Emsi_Software_.28erl..2C_bleibt.29 --Kungfuman 17:44, 28. Feb. 2012 (CET)
- Danke für den Link. Antrag und Entscheidung bezogen sich damals nur auf die Qualität. Heute geht es um Relevanz, also bitte kein LAE. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:48, 28. Feb. 2012 (CET)
a-squared Anti-Malware ist/war m.E. ein bekanntes Produkt. -- MonsieurRoi 19:31, 28. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt vielfach von PC-Zeitschriften getestet: http://www.wintotal.de/vorstellung/vorstellungen-2011/9454-emsisoft-anti-malware-6-power-unter-der-haube-schonend-im-verbrauch.html http://www.computerbild.de/download/Emsisoft-Anti-Malware-1529872.html http://www.pcwelt.de/downloads/Anti-Malware-Emsisoft-Anti-Malware-559711.html http://www.magnus.de/downloads/sicherheitspakete-emsisoft-anti-malware-1038452.html http://www.pc-magazin.de/news/emsisoft-anti-malware-6-0-5x-schnellere-virenscans-1195975.html http://www.zdnet.de/download/20772/emsisoft-anti-malware.htm http://www.pcwelt.de/news/Neue-Version-Emsisoft-Anti-Malware-6-0-ist-erschienen-3489424.html
- Auch andere Produkte wurden von PC-Zeitschriften getestet: http://www.pcgo.de/news/kostenlose-firewall-online-armor-5-5-von-emsisoft-1249247.html http://www.magnus.de/news/windows-firewall-mit-datei-registry-shield-1112683.htmlhttp://www.chip.de/downloads/Emsisoft-Free-Emergency-Kit_43905845.html http://www.chip.de/downloads/Emsisoft-HiJackFree_14294425.html http://www.tecchannel.de/produkte/tools/sicherheit/emsisoft-hijackfree/ http://www.tecchannel.de/sicherheit/news/2030469/emsisoft_mamutu_verhaltensbasierter_malware_schutz/ --Däädaa Diskussion 04:11, 29. Feb. 2012 (CET)
- Auch Toaster werden regelmäßig getestet. Oder elektrische Zahnbürsten und was weiss ich nicht noch alles. Macht die Aufnahme in einen Test einer Zeitung (die wollen Seiten voll kriegen) das Herstellerunternehmen eines teilnehmenden Produktes relevant? Das halte ich für arg weit hergeholt. WB Looking at things 06:39, 29. Feb. 2012 (CET)
Kaunersteig (LAZ)
Mangelende Relevanz, angelegt aber ohne nennenswerte inhaltliche Ergänzungen, keine genaue Streckenbeschreibung, keine Wegemarkierung, fehlende Länge und Besondeheiten wenig Informationen, Zweifel ob überhaupt ein offizieller Wanderweg oder nur eine private Tour. --Alterschalter 14:59, 28. Feb. 2012 (CET)
- Das ist ein offizieller Wanderweg (siehe [20]). Der Steig ist auch in einschlägigen Karten verzeichnet und somit per se relevant. Allerdings lässt der Artikel wirklich sehr zu wünschen übrig. --Kurator71 16:02, 28. Feb. 2012 (CET)
- Behalten. Offizieller Wanderweg. Frage: Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, den Man-on--Mission-LA-Steller administrativ zeitnah auszuschalten? Zuerst hat er mit seinen Massen-LA auf Radwanderwege Projektstörung betrieben, jetzt geht's sogar den Wanderrouten an den Kragen. Von so einem Account ist doch keinerlei konstruktive Mitarbeit zu erwarten. MfG, --Brodkey65 09:49, 29. Feb. 2012 (CET)
LAZ: siehe : Alterschalter 12:32, 29. Feb. 2012 (CET)
Eset (LAE)
Es ist keinerlei Hinweis auf die Erfüllung der WP:RK#U ersichtlich. Vertriebspartner in Drittländern erzeugen keine Relevanz. --WB Looking at things 15:00, 28. Feb. 2012 (CET)
Vandalen:82.128.204.29 für einen Tag abgeklemmt. --ahz 22:32, 28. Feb. 2012 (CET)
Der Artikel besteht immerhin seit 2004 und hat 22 Interwiki-Links, darunter so gut wie alle anderen grossen Wikipedias (englische, spanische, französische etc.) Tatsächlich sind die allgemeinen Unternehmens-RK wohl nicht erfüllt, aber wahrscheinlich ist die mediale Beachtung der Produkte von Eset in der Fachpresse über die Jahre gross genug (ein seit DOS-Zeiten aktiver Hersteller von Antivirus-Software), um das Unternehmen über das allgemeine Kriterium "anhaltende öffentliche Rezeption" als relevant ansehen zu können. Daher sage ich mal: Behalten. Ich würde keinen Vorteil für unsere Nutzer sehen, wenn wir hier mal wieder die oberstrenge "im Zweifelsfall irrelevant"-Wikipedia spielen würden. Gestumblindi 22:43, 28. Feb. 2012 (CET)
- Verbreitetes kommerzielles Programm. z. B. Das österreichische Familienunternehmen „Wietersdorfer Gruppe“ schützt über 1200 Workstations und 50 Server mit ESET-Sicherheitssoftware. http://www.eset.at/files/fallstudien/Fallstudie_Wietersdorfer.pdf „Weltweit setzen 125 Millionen PC-Anwender auf Eset. Zu den Kunden gehört das Thüringer Finanzministerium. Es rüstete auch alle Rechner in den Finanzämtern im Freistaat mit dem Programm aus.“ http://www.otz.de/web/zgt/wirtschaft/detail/-/specific/Jenaer-Unternehmen-Datsec-jagt-Computerviren-mit-Eset-815946318 Behalten. --Däädaa Diskussion 04:17, 29. Feb. 2012 (CET)
- Umsatz 2009: 50 Mio. Euro. http://www.compresspr.at/node/124342
- Umsatz 2010 137 Mio. Euro http://www.monitor.at/index.cfm/storyid/14417__Eset-Anti-Malware-Forschung_in_Bratislava LAE. Gemäß Umsatz relevant. --Däädaa Diskussion 04:20, 29. Feb. 2012 (CET)
- Mitarbeiterzahl 700 http://www.computerweekly.com/blogs/read-all-about-it/2011/12/eset-the-award-winning-infosec.html --04:30, 29. Feb. 2012 (CET)
Jetzt steht es ja drin. Dann ist das klar. Vielen Dank. WB Looking at things 06:37, 29. Feb. 2012 (CET)
Relevanz gegeben? -- Johnny Controletti 15:25, 28. Feb. 2012 (CET)
Torsten Jung (SLA)
Relevanz fraglich, distanzlose Eigendarstellung. XenonX3 - (☎:✉) 15:27, 28. Feb. 2012 (CET)
Erfüllung der WP:Relevanzkriterien nicht erkennbar.--Dr.Heintz 16:03, 28. Feb. 2012 (CET)
- Halte ich für nicht stichhaltig, Relevant geht aus dem Text hervor. --NoCultureIcons 16:47, 28. Feb. 2012 (CET)
- ACK. Bekannte Künstler wie BSB und Britney Spears. Notfalls einarbeiten in Rough_Trade_Records#Rough_Trade_Deutschland --Kungfuman 17:47, 28. Feb. 2012 (CET)
- Es handelt sich um einen Vertrieb, nicht um ein Plattenlabel. Daher generieren die Künstler, deren Tonträger vertrieben bzw. lizensiert werden, keine Relevanz. Was enzyklopädisch wichtig ist, steht m.E. alles in Rough Trade Records#Rough Trade Deutschland und in Groove Attack. Gruß, Siechfred 15:35, 29. Feb. 2012 (CET)
- ACK. Bekannte Künstler wie BSB und Britney Spears. Notfalls einarbeiten in Rough_Trade_Records#Rough_Trade_Deutschland --Kungfuman 17:47, 28. Feb. 2012 (CET)
Relevanz nicht dargestellt, kleine VHS mit gerade einmal hundet Angeboten jährlich!--Lutheraner 16:13, 28. Feb. 2012 (CET)
Habe die einzige brauchbare Info (Gründungsjahr) bei der Gemeinde eingetragen. Wenn hier nicht mehr kommt bleibt wohl nur löschen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:56, 28. Feb. 2012 (CET)
Nicht die Quantität des Angebotes ist entscheidend, sondern die Ausgestaltung. Immerhin thematisiert diese Volkshochschule auch die Wikipedia im aktuellen Kursangebot.Cimbo 20:07, 28. Feb. 2012 (CET)
Nach den Relevanzkriterien absolut keine Relevanz erkennbar, knapp vier Millionen Umsatz ist erheblich zu wenig und 73 Mitarbeiter reichen auch nicht --AlterWolf49 16:59, 28. Feb. 2012 (CET)
Eurest (LAE)
so kein Artikel; schon 6 Wochen QS ohne Verbesserung; wäre besser als Abschnitt bei Compass Group aufgehoben -- Stauffen 17:36, 28. Feb. 2012 (CET)
- ich glaube schon dass das Lema Relevanz hat als Marktführer in Deutschland. die Deutsche Compass Group hat (laut eigenen Angaben) ca 19.000 Mitarbeiter, davon wird ein guter Teil auf Eurest entfallen. Die Relevanz müsste aber aus dem Artikel hervorgehen. --Gelli63 17:57, 28. Feb. 2012 (CET)
- Relevanz ist imho absolut unstrittig - nur ein Artikel fehlt halt noch. --Carlos-X 18:06, 28. Feb. 2012 (CET)
- Relevanz ja - wie bei vielen Töchtern grosser Firmen. Aber wenn kein Artikel, dann lieber weg. Informationsgehalt so gleich null und scheinbar niemnd, der Abhilfe verschafft --Stauffen 18:11, 28. Feb. 2012 (CET)
- Habe den Artikel ein wenig aufgehübscht. Denke, das LAE angemessen ist. --Markus S. 22:00, 28. Feb. 2012 (CET)
- Relevanz ja - wie bei vielen Töchtern grosser Firmen. Aber wenn kein Artikel, dann lieber weg. Informationsgehalt so gleich null und scheinbar niemnd, der Abhilfe verschafft --Stauffen 18:11, 28. Feb. 2012 (CET)
Die Inhalte des Artikels werden nicht über irgendwelche barrierefrei nachprüfbaren Quellen belegt, von zuverlässigen Informationsquellen mal zu schweigen. Offenkundig die Frucht eigenen Forschens im Archiv. -- Φ 17:39, 28. Feb. 2012 (CET)
Naja, weder können wir barrierefreie Quellen verlangen noch ist es verboten, in Archiven zu forschen und das dort Gefundene dann hier belegt zusammenzutragen solange dabei nichts Neues herauskommt. Die hier angegebenen Quellen reichen aber trotzdem nicht: Das "Verordnungsblatt der Obersten SA-Führung" ist ohne weitere Fundstelle einfach mal genannt. Und ob die Materielien im Archiv den Artikel inhaltlich tragen, vor allem den Rang eines Brigadeführers, der laut Artikel wohl sowas wie ein General ist, weiß kein Mensch. Also in der Tat ohne ordentliche Quellen. Außerdem ziemlich distanzlos: Hier wird ein SA-General vorgestellt, als sei dieser "Job" das Selbstverständlichste der Welt. Ob er wirklich im 20.JH gestorben ist weiß auch keiner, ist ja nicht zwingend. In dieser Form bleibt nur löschen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 18:03, 28. Feb. 2012 (CET)
- +1--Kmhkmh 18:50, 28. Feb. 2012 (CET)
- Brigadeführer entspricht nun mal = General, damit wäre er aber leider per spe relevant, nach den derzeitig gültigen und geltenden Regeln. Also Überarbeiten, + QS, - LA usw. --Coffins 21:04, 28. Feb. 2012 (CET)
- Dann aber bitte ganz schnell noch nachtragen, was die ihm unterstellten Abteilungen im 3. Reich und dem Krieg so angestellt haben. Und wie er nach dem Krieg beurteilt worden ist, falls das geschehen ist. Sonst ist eine derartig Auflistung ganz klar WP:POV. Sonst: bald löschen. --Isjc99 22:25, 28. Feb. 2012 (CET)
- Naja zunächst einmal ist SA nicht SS, aber selbst wenn man den SA-Brigadeführer mit dem General gleichsetzt ist das nicht automatisch ein Behaltensgrund. Gegebene Relevanz bedeutet nur, dass ein Artikel automatisch behalten wird, wenn bestimmte zusätzliche Minimalanforderungen erfüllt werden (keine schweren Inhaltlichen Fehler, Inhalte ordentlich belegt). Sind diese nicht erfüllt, dann liegt es im Ermessen zu beurteilen, ob eine erfolgreiche QS wahrscheinlich und damit sinnvoll ist oder nicht. Im vorliegenden Fall sehe ich da eher schwarz, 7 Tage kann er ja gerne bekommen, mehr aber mMn. nicht.--Kmhkmh 01:29, 29. Feb. 2012 (CET)
- +1 "Per s[p?!]e relevant" schon gar nicht. Mit diesem Argument, lieber Coffins, können wir nicht im Ernst Original Research adeln. Löschen -- Miraki 08:35, 29. Feb. 2012 (CET)
- Behalten. Sympathisch finde ich den Typ ja auch nicht. Nur kann Antipathie kein Grund sein einen Mann in einer wichtigen Funktion auszuschließen. Und die dürfte er soweit ich die Materie überblicke gehabt haben: Laut google war der Brigadeführer der dritthöchste Rang den es in der SA gab und welcher nur sehr exklusiv vergeben wurde. In einer Organisation mit mehreren Millionen Mitgliedern erreichten ihn nur ein paar Dutzend Leute. In einer Online-Liste der Brigadeführer in der Fischer auftaucht - [21] - zähle ich ca. 100 Brigadeführer. Damit dürfte er zu einer sehr kleinen Spitze von Topfunktionären in der SA gehört haben. MfG J.R. (nicht signierter Beitrag von 94.79.167.138 (Diskussion) 13:14, 29. Feb. 2012 (CET))
- +1 "Per s[p?!]e relevant" schon gar nicht. Mit diesem Argument, lieber Coffins, können wir nicht im Ernst Original Research adeln. Löschen -- Miraki 08:35, 29. Feb. 2012 (CET)
- Brigadeführer entspricht nun mal = General, damit wäre er aber leider per spe relevant, nach den derzeitig gültigen und geltenden Regeln. Also Überarbeiten, + QS, - LA usw. --Coffins 21:04, 28. Feb. 2012 (CET)
Seit Dez in QS ohne jedweder Verbesserung - Relevanz nicht gegeben, bzw nicht belegt (bitte dabei auch belegen, wieso das Mikrosegment der gewerblichen Bürstsauger ein relevanter Markt ist)--Stauffen 17:48, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ich würde hier nicht von einem Mikrosegment sprechen ;) Die Aussenwahrnehmung des Unternehmens ist praktisch null. Ist aber eigentlich nicht so verwunderlich für einen Hidden Champion. Relevante Mitbewerber in dem Bereich sind Nilfiks oder Wibis. Weniger gehören dazu Kärcher (Unternehmen), Elektrolux, DirtDevil oder Vorwerk; noch weniger die ganzen Haushaltsstaubsaugerhersteller wie Siemens, Miele, Dyson & Co. Die Umsatzzahlen von ~45 Millionen Euro lassen zur Zeit von keiner Relevanz nach unseren üblichen Untenehmens-RK's schließen. Alternativ sollten wir jedoch bedenken, dass hier noch die Weltmarktführerschaft behauptet wird (siehe den Artikel). Es muss sich also noch etwas Aussensicht gefunden werden (FTD, Handelsblatt haben zu dem Unternehmen nichts). Im Moment noch ein Neutral --Markus S. 20:29, 28. Feb. 2012 (CET)
Trotz 3 Monate QS keine weitere Verbesserung, Relevanz äusserst fraglich. Scheint Tochter eines kleineren Mittelständlers zu sein --Stauffen 18:29, 28. Feb. 2012 (CET)
- Man kann dem Autor nicht vorwerfen, er habe ein Interesse am Erfolg des Unternehmens. Die Darstellung ist so trist, dass ich spontan sämtliches Interesse an möglichen Informationswünschen verloren habe. Wenn es um eine löschfähige Darstellung ging, war der Autor erfolgreich. Yotwen 07:49, 29. Feb. 2012 (CET)
Relevanz zweifelhaft - laut Bundesanzeiger Konzernumsatz 2010 von € 38 Mio. --Stauffen 18:38, 28. Feb. 2012 (CET)
- Aus WP:RK#Wirtschaftsunternehmen: Relevant sind "mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten [..] eines dieser Kriterien historisch erfüllten." -> ist für das Jahr 2009 nahezu erfüllt (Quelle: eBundesanzeiger, Geschäftsbericht 2010). Die Bilanzsumme betrug zwar nur 17,9 Mio. € statt den geforderten 19,3 Mio. €, aber das kann man denke ich verzeihen, da im Gegenzug das erste Kriterium mit 60 Standorten übererfüllt ist. --Eff0ktiv 19:41, 28. Feb. 2012 (CET)
Sehe gerade, dass 2009 die Mitarbeiterzahl deutlich über 250 betrug. RKs damit eindeutig erfüllt. -> LAE --Eff0ktiv 19:54, 28. Feb. 2012 (CET)
Sorry, LA wieder rein, da LAE-Begründung (250 Mitarbeiter) weder zutrifft (sind mehr) noch ausreicht. Gefordert nach RK sind 1000. Falls es andere/zutreffende LAE-Gründe gibt stehe ich dem nicht entgegen. Falls Löschen bitte Export ermöglichen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 13:02, 29. Feb. 2012 (CET)
- Es ist eindeutig, da hilft manchmal das Lesen der entsprechenden RKU "mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen ..." (Hervorhebung durch mich). Die Salo Holding hat über 60 Niederlassungen -> reicht wohl oder? Aber lassen wir mal die LD bis zum Ende laufen. Behalten --Markus S. 13:20, 29. Feb. 2012 (CET)
- Sind das den Betriebsstätten iSv Art. 5 OECD-MA DBA? Dann gerne wieder LAE. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 13:39, 29. Feb. 2012 (CET)
- Die hatte auch schon Eff0ktiv entsprechend gewürdigt. Und auch seine Begründung war: "... deutlich über 250 betrug. ...", da mindestens zwei Bedingungen erfüllt sein müssen. ->Hier Mitarbeiter + Standorte; zudem erfüllt die Salo Holding mittlerweile alle entsprechenden Faktoren. --Markus S. 13:45, 29. Feb. 2012 (CET)
- Sind das den Betriebsstätten iSv Art. 5 OECD-MA DBA? Dann gerne wieder LAE. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 13:39, 29. Feb. 2012 (CET)
- Es ist eindeutig, da hilft manchmal das Lesen der entsprechenden RKU "mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen ..." (Hervorhebung durch mich). Die Salo Holding hat über 60 Niederlassungen -> reicht wohl oder? Aber lassen wir mal die LD bis zum Ende laufen. Behalten --Markus S. 13:20, 29. Feb. 2012 (CET)
Der Nord-Berliner (LAE)
Relevanz zweifelhaft - Auflage unter 50.000 und nicht IVW bestätigt. Eingangskontrolle 19:00, 28. Feb. 2012 (CET)
- Das stimmt zwar, aber offenbar kennt selbst ein Löschprofi wie Du nicht die RK gut genug, um sie anzuwenden. Siehe RK Zeitungen. Zitat: "Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert[1] (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) ... sind."
Einträge in der Datenbank dazu: [22] 5 Bibliotheken in 4 Städten, daß reicht für LAE 2b.Oliver S.Y. 19:54, 28. Feb. 2012 (CET)
Annette Leo (LAE)
Keine Relevanz nach WP:RK#Wissenschaftler erkennbar. --Eff0ktiv 19:12, 28. Feb. 2012 (CET)
- Vielleicht aber durch die Veröffentlichungen: 8 Herausgeberschaften, 4 Monografien, 7 Artikel/Beiträge. -- MonsieurRoi 19:28, 28. Feb. 2012 (CET)
- Die Dame ist eindeutig relevant. Es müssen noch ihre Veröffentlichungen in den Artikel eingetragen werden, das allerdings ist Sache der QS. Hier kann das als erledigt gekennzeichnet werden --AlterWolf49 20:23, 28. Feb. 2012 (CET)
- LAE. —|
Lantus
|— 21:01, 28. Feb. 2012 (CET)- LAE m.E. nicht gerechtfertigt. Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. Wenn ich den Artikel lese, sieht das für mich aus wie eine Frau, die sich zuerst am Journalismus versuchte und sich danach mit Mitarbeiten an einigen Universitäten und Forschungsinstituten "durchgeschlagen" hat. Ich zitiere hier gern noch einmal die RKs: "Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." -> somit nach aktuellem Artikelstand eindeutig nicht erfüllt. So kann der Artikel nicht bleiben - aufgrund seiner Kürze halte ich auch die QS für nicht zielführend (wenn der LA keine Besserung bringt, kann man den Artikel auch löschen und jemand schreibt ihn irgendwann ordentlich neu, sodass Relevanz erkennbar ist). --Eff0ktiv 21:03, 28. Feb. 2012 (CET)
- Diese Begründung ist vielleicht nicht ganz falsch, aber damit kommst Du hier nicht durch. Vor drei Jahren habe ich auch noch so gedacht und argumentiert. Wenn der Artikel aus ein oder zwei Sätzen bestehen würde ohne Quellen und sonstiges Beiwerk, dann wäre Dein Versuch gerechtfertigt … —|
Lantus
|— 21:20, 28. Feb. 2012 (CET)
- Diese Begründung ist vielleicht nicht ganz falsch, aber damit kommst Du hier nicht durch. Vor drei Jahren habe ich auch noch so gedacht und argumentiert. Wenn der Artikel aus ein oder zwei Sätzen bestehen würde ohne Quellen und sonstiges Beiwerk, dann wäre Dein Versuch gerechtfertigt … —|
- LAE m.E. nicht gerechtfertigt. Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. Wenn ich den Artikel lese, sieht das für mich aus wie eine Frau, die sich zuerst am Journalismus versuchte und sich danach mit Mitarbeiten an einigen Universitäten und Forschungsinstituten "durchgeschlagen" hat. Ich zitiere hier gern noch einmal die RKs: "Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." -> somit nach aktuellem Artikelstand eindeutig nicht erfüllt. So kann der Artikel nicht bleiben - aufgrund seiner Kürze halte ich auch die QS für nicht zielführend (wenn der LA keine Besserung bringt, kann man den Artikel auch löschen und jemand schreibt ihn irgendwann ordentlich neu, sodass Relevanz erkennbar ist). --Eff0ktiv 21:03, 28. Feb. 2012 (CET)
- LAE. —|
- Die Dame ist eindeutig relevant. Es müssen noch ihre Veröffentlichungen in den Artikel eingetragen werden, das allerdings ist Sache der QS. Hier kann das als erledigt gekennzeichnet werden --AlterWolf49 20:23, 28. Feb. 2012 (CET)
Ein Klick auf "Literatur von und über..." reicht, um die Relevanz zu bestätigen, und der Link steht auch im Artikel. Eff0ktiv hätte die Monographien schneller nachgetragen als hier lange Texte zu produzieren. LAE geht in Ordnung --AndreasPraefcke 21:17, 28. Feb. 2012 (CET)
- LAE hab ich wiederhergestellt, ich beuge mich mal der Mehrheit. Simples Nachtragen von Veröffentlichungen reicht nicht, es muss ein ordentlicher Text im Artikel stehen, der mir erklärt, warum diese Veröffentlichungen so beachtenswert sind, dass die Frau einen Enzyklopädieeintrag verdient (und das kann ich nicht machen, weil ich es selbst nicht weiß). --Eff0ktiv 21:34, 28. Feb. 2012 (CET)
LAE, Artikel geht in die QS --Eff0ktiv 21:44, 28. Feb. 2012 (CET)
- Löschdiskussion hat nichts mit dem hier besprochenen Artikel zu tun --Carlos-X 19:54, 28. Feb. 2012 (CET)
Relevanz nicht erkennbar, sehr werbelastig. Werbung getarnt in einer enzyklopädischen Textform. 93.134.15.220 19:47, 28. Feb. 2012 (CET)
- Der Artikel ist nicht gut, aber Relevanz mE eindeutig. Wie im Artikel steht, ist es eine Marke des Bundesamtes für Energie, also einer staatlichen Stelle. Jedem Fahrschüler ist der Begriff geläufig, weil er entsprechende "Ökologisch Fahren"-Kurse belegen muss, um seinen schein zu bekommen. Das war sogar schon ein Thema als ich meinen Führerausweis gemacht habe, und das ist irgendwie 10 Jahre her. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:57, 28. Feb. 2012 (CET)
Ich antworte als Autor des Artikels "Eco-Drive".
Argumente gegen den Einwand "Relevanz nicht erkennbar":
- Eco-Drive fördert in der Schweiz 1. den Klimaschutz (durch sparsames Fahren) und 2. die Sicherheit von Menschen (durch vorausschauendes Fahren). Zwei sehr relevante Themen.
- Eco-Drive hat sich in der Schweiz derart gut entwickelt, dass es heute in allen Kantonen Teil der Fahrausbildung ist.
Argumente gegen den Einwand "getarnte Werbung":
- Quality Alliance Eco-Drive (QAED) ist NICHT gewinnorientiert. QAED ist der Verein, der Eco-Drive in der Schweiz seit 1999 fördert. Die Vereinsgründung wurde durch einen Leistungsauftrag des Bundes (d.h. der Schweiz) ermöglicht. Der Verein ist einzig die ausführende Stelle, die Eco-Drive als ökologische, ökonomische und sichere Fahrtechnik zu den Autofahrern trägt.
- Das Erwähnen von Erfolgen (zu Gunsten von Umwelt und Menschen) ist keine Werbung, sondern ein Schildern von messbaren Tatsachen, die auch jedes Jahr im Jahresbericht dokumentiert werden.
- Die Hinweise auf die Tipps, die Eco-Drive zu Grunde liegen, sind keine Werbung, sondern ein Vermitteln von Wissen, wie man besser Auto oder Nutzfahrzeuge fährt.
Antrag: Den Artikel "Eco-Drive" stehen lassen, weil er für Mensch und Umwelt sogar sehr relevant ist (Klimaschutz!) und frei von Werbung formuliert wurde. Besten Dank. Wiki-text, Autor von "Eco-Drive" (22:26, 28. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
SLA mit Einspruch. Gruß vom Dummbeutel 20:50, 28. Feb. 2012 (CET)
Ass to mouth liegt auf ähnlichem Sprachniveau wie brush to teeth oder ass of bucket. Anders gesagt: Eine X-beliebige Reihenfolge irgendwelcher Praktiken. Gruß vom Dummbeutel 23:14, 25. Feb. 2012 (CET)
- Einspruch. Wir haben hier die Realität abzubilden. Und nicht ihr vorzuschreiben, auf welchem Niveau sie sich zu bewegen hat. Der Begriff existiert aber nun mal. --Björn 23:16, 25. Feb. 2012 (CET)
- Dann gibt es sicher auch reputable Quellen. Und es gäbe einen eigenständigen Artikel, nicht nur eine Weiterleitung. Gruß vom Dummbeutel 23:19, 25. Feb. 2012 (CET)
- Das ist dann aber eine Frage der Belege, nicht des Niveaus. Allerdings stellte ich fest, dass der Begriff am Ziel nicht auftaucht. Somit ziehe ich den Einspruch zurück. So nutzt das nix. --Björn 23:33, 25. Feb. 2012 (CET)
- Ich darf der Fairness halber erwähnen, dass ich den Begriff gerade aus dem Ziellemma entfernt habe. Siehe Versionsgeschichte. Gruß vom Dummbeutel 23:38, 25. Feb. 2012 (CET)
- Was haltet ihr von einem regulären LA? --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:41, 25. Feb. 2012 (CET)
- (BK) Aha! Wenn das so ist, kann ich das a) nicht billigen und b) den Einspruch auch nicht zurücknehmen. Ich schlage vor, das hier in einen normalen LA zu überführen und/oder das Thema an die Sexualexperten zu übergeben. Mir fehlt für eine weitere Beschäftigung mit der Materie jetzt auch die, äh, Lust. --Björn 23:43, 25. Feb. 2012 (CET)
- Wie sieht es denn mit diesen Fundestllen aus? -- Jesi 00:02, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ich setz' einen drauf mit Google Scholar: http://scholar.google.com/scholar?q=%22ass+to+mouth%22&hl=en&btnG=Search&as_sdt=1%2C5&as_sdtp=on Unsinns-SLA bitte ablehnen. --Widerborst 00:04, 26. Feb. 2012 (CET)
- Wie sieht es denn mit diesen Fundestllen aus? -- Jesi 00:02, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ich darf der Fairness halber erwähnen, dass ich den Begriff gerade aus dem Ziellemma entfernt habe. Siehe Versionsgeschichte. Gruß vom Dummbeutel 23:38, 25. Feb. 2012 (CET)
- Das ist dann aber eine Frage der Belege, nicht des Niveaus. Allerdings stellte ich fest, dass der Begriff am Ziel nicht auftaucht. Somit ziehe ich den Einspruch zurück. So nutzt das nix. --Björn 23:33, 25. Feb. 2012 (CET)
- Dann gibt es sicher auch reputable Quellen. Und es gäbe einen eigenständigen Artikel, nicht nur eine Weiterleitung. Gruß vom Dummbeutel 23:19, 25. Feb. 2012 (CET)
Das hatten wir doch neulich erst [23]. Wenn keiner den Artikel ausbaut, halte ich die WL immer noch für die beste Lösung. Der Begriff scheint nun mal gängig zu sein, siehe Google.--Berita 21:37, 28. Feb. 2012 (CET)
- Noch einmal deutlicher: Dass irgendjemand irgendwas so nennt, bestreite ich gar nicht. So, wie die Geschichte aber jetzt aussieht (mit Weiterleitung oder ohne) ist das nichts weiter als eine Übersetzung, siehe hierzu WP:WWNI#1, Wikipedia:Wikipedia_ist_kein_Wörterbuch. Gruß vom Dummbeutel 10:37, 29. Feb. 2012 (CET)
- Und noch einmal zu "irgendjemand irgendwas so nennt": Ja, der Googelomat wirft was raus: Foren beispielsweise. Und Seiten auf ausländisch. Vgl hierzu dann noch WP:Belege. Gruß vom Dummbeutel 10:40, 29. Feb. 2012 (CET)
Eine offensichtlich praktizierte und belegbare Sexpraktik. Bis zum Ausbau zum Vollartikel die WL klar behalten. Gruß, --Martin1978 ☎/± WPVB 12:14, 29. Feb. 2012 (CET)
- Erstens kommt das in meinem Erfahrungsschatz nicht vor, weshalb ich die Behauptung: "offensichtlich praktizierte" nicht bestätigen kann.
- Zweitens auch nicht eine Sexualpraktik, sondern die Beschreibung einer Reihenfolge zweier verschiedener Praktiken, wenn überhaupt.
- Wenn das hier behalten werden soll: Wie sieht es denn aus mit Reihenfolgen, wie: "erst von vorn, dann von hinten", "erst von hinten, dann von vorn", "erst fummeln, dann ficken", "Ficken von vorn mit einseitigem Warzenlutschen" etc aus? Ich kratze mich gerade am Kopf. Gruß vom Dummbeutel 13:35, 29. Feb. 2012 (CET)
offensichtlicher Relevanzmangel. —|Lantus
|— 20:55, 28. Feb. 2012 (CET)
- Das ist so kein Artikel und relevant erscheint die Institution auch nicht. Der Eintrag sollte in der Form gelöscht werden. --Christian1985 (Diskussion) 20:56, 28. Feb. 2012 (CET)
- Behalten und ausbauen, da relevant. Vergleichbare Institutionen gibt es auch in anderen naturwissenschaftlichen Bereichen, als Beispiel sei hier die Deutsche Meteorologische Gesellschaft angeführt. In dem vorliegenden Fall ist die Gesellschaft offensichtlich informell in der BfG angegliedert und versteht sich als Schnittstelle zwischen Theorie (Unis) und Praxis (BfG). --Bueckler 21:31, 28. Feb. 2012 (CET)
- Die Deutsche Hydrologische Gesellschaft ist schon 1854 in Göttingen gegründet worden, hier. --Aalfons 21:36, 28. Feb. 2012 (CET)
- Behalten und ausbauen, da relevant. Vergleichbare Institutionen gibt es auch in anderen naturwissenschaftlichen Bereichen, als Beispiel sei hier die Deutsche Meteorologische Gesellschaft angeführt. In dem vorliegenden Fall ist die Gesellschaft offensichtlich informell in der BfG angegliedert und versteht sich als Schnittstelle zwischen Theorie (Unis) und Praxis (BfG). --Bueckler 21:31, 28. Feb. 2012 (CET)
Dies war lediglich die Gründung einer "Bädergemeinschaft", die Heilwasser für medizinische Zwecke nutzen wollte. Die wiss. Hydrologie, so wie sie die jetzt gegründete Deutsche Hydrologische Gesellschaft vorsieht, stand dabei nicht zur Diskussion. (Twilight_bound) (nicht signierter Beitrag von Twilight bound (Diskussion | Beiträge) 08:15, 29. Feb. 2012 (CET))
- Wer sagt, daß das die gleiche Gesellschaft ist? Davon steht nichts im Artikel drin. Außerdem müsste erklärt werden, warum sie erst 2011 neu gegründet werden musste. Der Löschkandidat ist hier in der Power-QS schon richtig! —|
Lantus
|— 21:45, 28. Feb. 2012 (CET)- Hier ist das Präsidium der Gesellschaft aufgelistet: die Crème de la Crème der hydrologisch orientierten Wissenschaft in Deutschland. Die Gesellschaft ist noch jung, das Renomee muss noch aufgebaut werden. Dem wird zukünftig auch der Artikel folgen. Wikipedia entwertet sich selbst wenn jeder f-Promi aus dem Dschungelcamp für relevant erklärt wird und bei derartigen Institututionen die Relevanz hinterfragt wird. LAE, bitte! --Bueckler 22:16, 28. Feb. 2012 (CET)
- Entschuldige bitte, aber bei *der* Artikel-Qualität muss man hinterfragen. Und der Sachverhalt mit der ehemaligen Gesellschaft von 1854 muss auch noch geklärt werden. Das kann so nicht kommentarlos subsummiert werden. – Die ganzen Starlets und Möchte-gern-Promis brauche *ich* hier auch nicht. Aber diese Diskussion wäre wo anders zu führen und ist bei der Relevanzbeurteilung *dieses* Artikels nicht sehr hilfreich. —|
Lantus
|— 22:22, 28. Feb. 2012 (CET)- Ja, OK, bitte nicht persönlich nehmen. Es ging mir um die Maßstäbe. Wir führen hier eine Löschdiskussion - und die zielt eher auf die Relevanz denn auf die Qualität. Qualität kann ich ändern, Relevanz nicht. Ich möchte im Grundsatz festgestellt haben, dass der Artikel relevant ist. Qualitätssicherung kann dann folgen, und zwar außerhalb der Löschdiskussion. Daher nochmals: pro LAE, pro QS. --Bueckler 22:34, 28. Feb. 2012 (CET)
- Aalfons, Danke an Deinen Einwurf mit 1854, aber ich denke, eine Vorgängergesellschaft war das nicht. Zumindest wird sich heute darauf keiner berufen wollen: siehe Balneologische Zeitung: Correspondenzbl. D. Deutschen Gesellschaft für Hydrologie Rathgeber, 1855, S. 37-38). Trotzdem müsste wegen der Namensgleichheit bei Bestand des Artikels auch diese Sparte Erwähnung finden. —|
Lantus
|— 08:10, 29. Feb. 2012 (CET)
- Aalfons, Danke an Deinen Einwurf mit 1854, aber ich denke, eine Vorgängergesellschaft war das nicht. Zumindest wird sich heute darauf keiner berufen wollen: siehe Balneologische Zeitung: Correspondenzbl. D. Deutschen Gesellschaft für Hydrologie Rathgeber, 1855, S. 37-38). Trotzdem müsste wegen der Namensgleichheit bei Bestand des Artikels auch diese Sparte Erwähnung finden. —|
- Ja, OK, bitte nicht persönlich nehmen. Es ging mir um die Maßstäbe. Wir führen hier eine Löschdiskussion - und die zielt eher auf die Relevanz denn auf die Qualität. Qualität kann ich ändern, Relevanz nicht. Ich möchte im Grundsatz festgestellt haben, dass der Artikel relevant ist. Qualitätssicherung kann dann folgen, und zwar außerhalb der Löschdiskussion. Daher nochmals: pro LAE, pro QS. --Bueckler 22:34, 28. Feb. 2012 (CET)
- Entschuldige bitte, aber bei *der* Artikel-Qualität muss man hinterfragen. Und der Sachverhalt mit der ehemaligen Gesellschaft von 1854 muss auch noch geklärt werden. Das kann so nicht kommentarlos subsummiert werden. – Die ganzen Starlets und Möchte-gern-Promis brauche *ich* hier auch nicht. Aber diese Diskussion wäre wo anders zu führen und ist bei der Relevanzbeurteilung *dieses* Artikels nicht sehr hilfreich. —|
- Hier ist das Präsidium der Gesellschaft aufgelistet: die Crème de la Crème der hydrologisch orientierten Wissenschaft in Deutschland. Die Gesellschaft ist noch jung, das Renomee muss noch aufgebaut werden. Dem wird zukünftig auch der Artikel folgen. Wikipedia entwertet sich selbst wenn jeder f-Promi aus dem Dschungelcamp für relevant erklärt wird und bei derartigen Institututionen die Relevanz hinterfragt wird. LAE, bitte! --Bueckler 22:16, 28. Feb. 2012 (CET)
- Wer sagt, daß das die gleiche Gesellschaft ist? Davon steht nichts im Artikel drin. Außerdem müsste erklärt werden, warum sie erst 2011 neu gegründet werden musste. Der Löschkandidat ist hier in der Power-QS schon richtig! —|
- Liebe Kollegen, bei allem Verständnis für eure Empörung, etwas mehr Contenance würde euch viel besser stehen. Ich habe jetzt eine gute Stunde damit verbracht die Qualität auf ein annehmbares Mass zu bringen und dabei so nebenher zu klären, ob hier Relevanz dargestellt werden kann. Aufgrund der kurzen Zeit seit der Gründung hatte die DHG wenig Gelegenheiten, sich in Szene zu setzen oder von der überregionalen Presse wahrgenommen zu werden. Vier geplante Veranstaltungen sind nach der Wikipedia-Diktion Glaskugeleien (betreffen die Zukunft) und begründen meiner Meinung nach wenig Relevanz. Ich kann zum jetzigen Zeitpunkt keine Relevanz feststellen, und das, obwohl ich sechs mal so viel Zeit auf den Artikel verwendet habe, als der ursprüngliche Autor. Ich spüre hier bei Fachleuten eine "Billig ist Geil"-Mentalität und kann nicht glauben, dass jemand, der so einen Artikel in der Wikipedia für vertretbar hält, die Arbeit der Autoren auch nur im entferntesten wertschätzt. Den Vereinszielen und den Ansprüchen der Wikipedia wird der Artikel auch in der von mir überarbeiteten Form nicht gerecht. Yotwen 07:44, 29. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank, werter Kollege für den Einsatz, was ich bereits wohlwollend zur Kenntnis genommen habe. — Wir kämpfen an anderer Front. Bitte schaue Dir die Diskussionsseite des Erstautors an; ich fürchte nur, von der Seite wird nicht mehr viel kommen. —|
Lantus
|— 08:00, 29. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank, werter Kollege für den Einsatz, was ich bereits wohlwollend zur Kenntnis genommen habe. — Wir kämpfen an anderer Front. Bitte schaue Dir die Diskussionsseite des Erstautors an; ich fürchte nur, von der Seite wird nicht mehr viel kommen. —|
nur eine einzelne Gemeinde ohne enz. Relevanz gemäß WP:RK#Religionen HyDi Schreib' mir was! 20:58, 28. Feb. 2012 (CET)
- Der Gedanke ist, einen Wikipedia-Artikel über alle Religionen im Kreis Heilbronn zu erstellen. Ich bin Religionslehrer und habe in 3 Oberstufen-Kursen den Auftrag gegeben, jeweils eine Konfession zu bearbeiten. Die guten Ergebnisse wollte ich nach und nach in WP einstellen und anschließend mit der Seite "Landkreis Heilbronn", neuer Unterpunkt "Religionen" verlinken. Dieses Vorgehen ist wohl nicht mit den Relevanzkriterien zu vereinbaren. Gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit? Gruß, --Ulrixx 12:54, 29. Feb. 2012 (CET)
Auf Wunsch des Erstellers wiederhergestellte zweifache Schnelllöschung. M.E. Versuch der Begriffsetablierung. Nur neun Google-Funde, vielfach aus gleicher Ecke (Managerseminare). Ist auch kein "Effekt" (Wirkung durch Ursache). Falschschreibung (Leerzeichen in Komposita). --Hydro 21:05, 28. Feb. 2012 (CET)
- Man könnte noch nach dem englischen "effect" suchen, aber das findet zum Teil ganz andere Sachen, die eher auf Miss Marples Spürsinn abheben. Halte ich auch für Theoriefindung, schon allein, wenn der aktuell einzige Beleg im Artikel nichts mit dem Artikelthema zu tun hat: Also zusammenstellen einer eigenen Theorie aus vielen kleinen einzeln belegbaren Beobachtungen. Trotz der Kürze schafft es der Artikel, bis zu den Schönheits-OPs Frau Hörbigers völlig vom Thema abzuschweifen. Gruß --Magiers 22:39, 28. Feb. 2012 (CET)
- unbelegte TF - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 02:45, 29. Feb. 2012 (CET)
- Schnelllöschfähiger Stub; der erste Absatz ist reine TF, der zweite über Frau Hörbinger hat dem Artikel nach nichts mit dem Lemma zu tun. --77.118.33.91 04:47, 29. Feb. 2012 (CET)
- Quatsch. Weg. Gruß vom Dummbeutel 10:46, 29. Feb. 2012 (CET)
SLA mit Einspruch ; --an-d 23:02, 28. Feb. 2012 (CET)
Unter dem Lemma befand sich ursprünglich ein Redirect auf Future Pop. Diese wurde nach SLA der IP gelöscht, Löschgrund war Unsinn, was offensichtlich unzutreffend ist. Die Erwähnung von Weiberelektro im Future-Pop-Artikel war von der IP herausvandaliert worden. Der Begriff Weiberelektro (oder Weiberelectro) wurde in mehreren Büchern erwähnt und ist im Gothic- und Darkwave-Lexikon von Matzke/Seeliger, einem Standardwerk, das auch in wissenschaftlichen Bibliotheken zu finden ist, als eigener Eintrag vorhanden. Auf diesem Eintrag basiert auch der Stub, den ich heute dann angelegt habe. Gegen einen Redirect hätte ich nichts, wahrscheinlich wäre das sogar die beste Lösung, da der Mehrwert gegenüber dem Future-Pop-Artikel quasi nicht vorhanden ist. Eine Löschung lehne ich ab, denn der Eintrag im Matzke/Seeliger sollte alleine bereits Relevanz generieren. --Theghaz Disk / Bew 23:24, 28. Feb. 2012 (CET)
- Reine, zudem im „Artikel“ unbelegte Rezeptionssch**ße (sorry;-), kein Genre und auch kein Stil der elektronischen Tanzmusik, löschen PS: auch im möglichen Zielartikel wäre es belegt im Rezeptionsabsatz darzustellen, ein redirect lehne ich aber aus genannten Gründen ab (sonst haben wir deren zahlreiche)--in dubio Zweifel? 23:42, 28. Feb. 2012 (CET)
- Unbelegt ist der Artikel erst, seit die IP anscheinend meinte, ihren SLA damit unterstützen zu müssen, dass sie die in der Erstversion angegebene Quelle rausvandaliert. --Theghaz Disk / Bew 01:13, 29. Feb. 2012 (CET)
- Herausvandaliert? Diesen Theghaz sollte man glatt abwählen. Schon allein für die Quellenfälschung, die er gerne betreibt. Die angegebene Quelle spricht eindeutig von „ironischer Anspielung“. Der Beitrag im Lexikon stellt das Ganze mit Augenzwinkern dar. Herr Theghaz kommt hingegen mit einer ernsthaften Stilbeschreibung an. Es ist nicht das erste Mal, dass der Typ Quellen verfälscht. War im Future-Pop-Artikel, den er inzwischen wohl sein Eigen nennt, genau dasselbe. Einen Redirect? Wohin denn? Deine ach so reputable Quelle spricht von „ähnlich“. Du verwendest die Bezeichnung hingegen synonym, biegst es dir gerade so zurecht, wie du es brauchst. Klare Quellenfälschung. --94.134.13.214 01:54, 29. Feb. 2012 (CET)
- PS: Jemand, der das Gothic- und Dark-Wave-Lexikon eine wissenschaftliche Lektüre nennt, hat es nie gelesen. Die Beiträge in diesem Buch sind zum Teil so unterirdisch schlecht verfasst worden, dass man unweigerlich schmunzeln oder die Stirn runzeln muss. Das taugt vielleicht für ein paar Bandbiografien, aber kaum für den Ausbau von Genreartikeln. Viele Köche verderben eben den Brei. (nicht signierter Beitrag von 94.134.13.214 (Diskussion) 02:22, 29. Feb. 2012 (CET))
- Weder betreibe ich Quellenfälschung, noch nenne ich irgendwelche Artikel mein Eigen. Allerdings möchte ich durchsetzen, dass wir auch in dem Bereich mit Literatur arbeiten und weder Theoriefindung betreiben noch Artikel auf den persönlichen Ansichten von dir, mir, oder irgend jemand anderem aufbauen. Im Future-Pop-Artikel beispielweise kannst du nicht die Verbindung zu EBM wegdiskutieren, wenn jede vernünftige Quelle EBM erwähnt (das sind die Bücher von Matzke/Seeliger, Schmidt/Neumann-Braun und vermutlich auch das von Alexander Nym, das ich noch nicht eingesehen habe, in der das Kapitel zur Musik der Schwarzen Szene aber von der gleichen Autorin stammt wie im Schmidt/Neumann-Braun).
- Als eine wissenschaftliche Arbeit habe ich den Matzke/Seeliger nicht bezeichnet, sondern als ein Standardwerk, das in wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden ist. Das kannst du mit dem KVK nachprüfen. Zumindest zum Teil wissenschaftliche (jedoch nicht musikwissenschaftliche) Werke sind jenes von Schmidt/Neumann-Braun und die Arbeiten von Dunja Brill, die ausführlich auf die Bezeichnung Weiberelectro eingeht, und den Begriff als alte, abwertende Bezeichnung für Future Pop sieht.
- Was die Qualität der Einträge im Matzke/Seeliger angeht: Es mag sein, dass da tatsächlich einzelne Texte fehlerhaft sind, wie das grundsätzlich auch bei guten Büchern immer möglich ist. Wenn ich anhand von Fachlexika Artikel über Schriftsteller verfasse kommt es regelmäßig vor, dass ein ansonsten zuverlässiges Buch z.b. ein falsches Geburtsdatum enthält. Deshalb ist das Buch noch lange nicht grundsätzlich ungeeignet. Wenn du aber behauptest, der Matzke/Seeliger sei grundsätzlich schlecht, die Texte unterirdisch schlecht verfasst, ist das deine Privatmeinung. Exemplarisch sei auf die Rezension im Sonic Seducer verwiesen. Dort ist die Rede von den wesentlichen kulturellen, geschichtlichen, musikalischen und religiösen Grundbegriffe, zu denen man ausführliche und kenntnisreiche Erläuterungen findet. Oder die im Ikonen-Magazin: Das Buch kann also als zuverlässiges Handbuch zu einer der langlebigsten und vielseitigsten Subkulturen empfohlen werden. Negative Rezensionen konnte ich dagegen nicht finden. Insgesamt halte ich das Buch für eine sehr gute Quelle. --Theghaz Disk / Bew 03:45, 29. Feb. 2012 (CET)
- Die Quellenverfälschung hatte ich bereits auf der Diskussionsseite angesprochen. Die hattest du im Nachhinein korrigiert. Im Artikel Weiberelektro ist's genau dasselbe. Eine von der Quelle eindeutig abweichende Darstellung. Vielleicht sollte ein Theghaz erst einmal im eigenen Garten buddeln.
- Im Future-Pop-Artikel beispielweise kannst du nicht die Verbindung zu EBM wegdiskutieren, wenn jede vernünftige Quelle EBM erwähnt
- Siehst du, und das ist der Unterschied zwischen Dir und mir. Du stopfst blind Quellen in Artikel, ohne weise auszuwählen. Wird schon irgendwie passen. Und wenn nicht, wird's halt passend gemacht. Nicht wahr? Die Initiatoren des Genres kamen aus dem 1990er-Jahre Elektro-Umfeld. Allesamt! Das ist ein Fakt. Wie soll einer der Haupteinflüsse dann EBM sein? Wem nützen solche Widersprüchlichkeiten in einer Enzyklopädie? Quellen lassen sich für jeden Scheiß finden. Man muss sie auch bewusst und durchdacht einsetzen können! Das Synthiepop-Buch, das Du nicht als Quelle anerkennst, stellt es diesbezüglich sogar mal korrekt dar. Diese Quelle ist allemale besser als die Beschreibung im Gothic- und Dark-Wave-Lexikon. Letzteres ist zudem nicht nur fehlerhaft, sondern oft auch deutlich durchtränkt von dem, was man hier POV nennt. Dunja Brill kannst du im Übrigen in der Pfeife rauchen. Ihre unsinnigen Genre-Ausführungen lassen die Haare zu Berge stehen! Die Frau nutzt ja mal gar keine Primärquellen, sondern bastelt sich ihr Gebräu frei nach Lust und Laune zusammen. Auch belustigend, dass du ein „Szenemagazin“ wie den Sonic Seducer als Quelle heranziehst, wenn es sich bei dem positiv rezensierten Werk doch um ein „Szenebuch“ handelt. Das ist ja mal ganz schlau gewählt. Glaubst du denn allen Ernstes, das wird von denen verrissen? --94.134.13.214 05:07, 29. Feb. 2012 (CET)
- Wenn das Werk offensichtlich völlig falsch darstellen würde, ja. Ich finde aber auch keine Verrisse aus anderen Medien. Was für Quellen Dunja Brill benutzt kannst du bei Google Books nachschauen. Dass VNV Nation und Apoptygma Berzermit EBM überhaupt nichts zu tun hätten ist deine Meinung, die du nicht belegen kannst. Man kann das jedenfalls anders sehen. Diese inhaltliche Frage gehört aber eigentlich nicht hierher, sondern auf die Diskussion:Future Pop. An anderer Stelle habe ich schon vorgeschlagen, eine Dritte Meinung einzuholen, dieser Vorschlag erstreckt sich auch auf die Future-Pop-Frage; das bringt aber nur etwas, wenn du bei entsprechendem Diskussionsverlauf auch bereit bist, eine Lösung zu akzeptieren, die nicht deiner Meinung entspricht. --Theghaz Disk / Bew 06:03, 29. Feb. 2012 (CET)
- Siehst du, und das ist der Unterschied zwischen Dir und mir. Du stopfst blind Quellen in Artikel, ohne weise auszuwählen. Wird schon irgendwie passen. Und wenn nicht, wird's halt passend gemacht. Nicht wahr? Die Initiatoren des Genres kamen aus dem 1990er-Jahre Elektro-Umfeld. Allesamt! Das ist ein Fakt. Wie soll einer der Haupteinflüsse dann EBM sein? Wem nützen solche Widersprüchlichkeiten in einer Enzyklopädie? Quellen lassen sich für jeden Scheiß finden. Man muss sie auch bewusst und durchdacht einsetzen können! Das Synthiepop-Buch, das Du nicht als Quelle anerkennst, stellt es diesbezüglich sogar mal korrekt dar. Diese Quelle ist allemale besser als die Beschreibung im Gothic- und Dark-Wave-Lexikon. Letzteres ist zudem nicht nur fehlerhaft, sondern oft auch deutlich durchtränkt von dem, was man hier POV nennt. Dunja Brill kannst du im Übrigen in der Pfeife rauchen. Ihre unsinnigen Genre-Ausführungen lassen die Haare zu Berge stehen! Die Frau nutzt ja mal gar keine Primärquellen, sondern bastelt sich ihr Gebräu frei nach Lust und Laune zusammen. Auch belustigend, dass du ein „Szenemagazin“ wie den Sonic Seducer als Quelle heranziehst, wenn es sich bei dem positiv rezensierten Werk doch um ein „Szenebuch“ handelt. Das ist ja mal ganz schlau gewählt. Glaubst du denn allen Ernstes, das wird von denen verrissen? --94.134.13.214 05:07, 29. Feb. 2012 (CET)
- Kannst du lesen, was ich schreibe? Haupteinfluss! Dein Gedrehe und Gebiege geht mir sowas von auf den Keks... --94.134.0.53 13:00, 29. Feb. 2012 (CET)
Unnötige Weiterleitung. --stfn 23:37, 28. Feb. 2012 (CET)
- dazu braucht es keine LD, Begriffsetablierung, die im Zielartikel nichtmal auftaucht, SLA gestellt--in dubio Zweifel? 00:06, 29. Feb. 2012 (CET)
Tja, ne Fanseite wie so viele im Netz. Seite wird überzogen wichtig dargestellt, man war natürlich einer der ersten überhaupt, ist einer der angesagten Sportblogs usw. Geschichten über Fußball nimmt 11Freunde so ziemlich von überall entgegen, Hauptsache sie entsprechen nicht dem üblichen Mainstream. Einzige bisher behaltene Seite dieser Art ist in Wiki Schwatzgelb.de, eine wirklich überregional bekannte Seite. Quellen und Weblinks des Clubfans United-Textes überzeugen nicht wirklich, ist letztlich mehr was fürs glubbwiki. --FvC 23:50, 28. Feb. 2012 (CET)
- Plädiere naturgemäß für einen Erhalt. Das Fanmagazin, und das war Grundlage für einen Eintrag, ist etabliert und hat den Status einer reinen Fan-Seite überschritten. Es ist in der überregionalen Sportblogger-Szene und Sport-Medienszene verankert, bekannt und wird als relevant wahrgenommen (Links aus den klassischen Medien und von der Presse-Vereinsseite), inkl. offizielle Anerkennung als Organ der Presse. Mit den wöchentlichen Interviews mit Fans/Medien anderer Vereine der Liga überschreitet man die eigenen Vereins-Grenzen und sorgt für vereinsübergreifenden Dialog, einem Anspruch, der auch mit den Podiumsdiskussionen mit Medienvertretern und Vereinsverantwortlichen untermauert wird. - Ich denke daher, dass die Stellung des Blogs/Fanmagazins in der Blog- und auch Medien-Szene regional exponiert und überregional in der Sport- und Blogszene anerkannt ist. Ob dies am Ende für die Relevanz bei Wikipedia ausreicht, muss die Community hier entscheiden. Zielpublikum 14:12, 29. Feb. 2012 (CET)
reiner datenbankeintrag. keine darüber hinausgehenden enzykl. informationen. --JD {æ} 23:55, 28. Feb. 2012 (CET)