Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juli 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2007 um 23:42 Uhr durch FatmanDan (Diskussion | Beiträge) ([[R.I.P.Uli]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. Juli 24. Juli 25. Juli 26. Juli 27. Juli 28. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Es gibt keine objektiven Kriterien dafür. -- Nuuk 00:09, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie meinst du das? "Als Nationalheld bezeichnet man Personen, die Teil des politischen Mythos einer Nation sind." Was verstehst du hierbei unter einem "objektiven Kriterium"? --62.203.36.189 00:27, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ab wann ist eine Person denn "Teil des politischen Mythos einer Nation"? Bismarck, Washington, Atatürk und Bolivar hatten natürlich objektiv Einfluß auf die Gründung einer Nation, aber wer will bemessen inwieweit sie zum Mythos erklärt wurden? Robin Hood und Der Schmied von Kochel als Helden einer ganzen Nation zu bezeichnen, ist Unfug, im Artikel Andreas Hofer wird das auch deutlich ("Hofer gilt bei Teilen der Bevölkerung als Nationalheld"). Wenn man die Kriterien schon so weit ausdehnt, können auch prominente Nazikrieger oder Bürgerkriegsgeneräle vom Balkan aufgenommen werden. --Nuuk 09:37, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA ungültig, da Nationalheld definiert ist. Yellowcard 00:28, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dies ist allerdings nicht in der Kategorie selbst erledigt worden. Übrigens wurde Gavrilo Princip kürzlich noch als Terrorist bezeichnet, im Artikel selbst ist er Nationalheld. Das zeigt doch deutlich die Problematik auf. --32X 18:51, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eher behalten. Kategorie:Volksheld wurde bereits (zugunsten dieser?) gelöscht. --Kungfuman 09:08, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da so eine Einordnung DEFINITIV POV ist. Was für den einen ein Nationaler Held ist, ist für den anderen ein Kriegsverbrecher oder Umstürzler. --TheK ? 14:53, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, weil POV-erzwingend. Bsp.: Ratko Mladić "gilt in großen Teilen der serbischen Bevölkerung immer noch als Kriegsheld", anderswo als Kriegsverbrecher. Abgesehen davon: In einigen Ländern ist "Nationalheld" auch die Bezeichnung für einen Verdienstorden. --145.253.2.236 16:27, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann können wir auch die Kategorie:Politiker löschen. Diese ist auch POV. Für manche sind das nämlich Verbrecher. Natürlich sind leute wie Robin Hood oder Wilhelm Tell Nationalhelden. Wo steht eigentlich geschrieben, daß ein Held was positives sein soll? Löschbegründung nicht einleuchtend und wieder ein Grund für die Abschaffung von IP-Löschanträgen. --Matthiasb 17:09, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Politiker ist eine neutrale Berufsbezeichnung. Die Kategorie heißt "Nationalheld" nicht "Volksheld", Robin Hood wäre wohl eher letzteres. Was du mit IP-Löschanträgen hast, leuchtet mir auch nicht ein. --Nuuk 18:34, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da nicht klar definierbar. Bei den Nationalhelden der Balkanstaaten müßte man das alle paar Jahre umkrempeln, je nachdem woher gerade politisch der Wind weht. -- Aspiriniks 18:50, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten. Das Kriterium ist imho klar genug definiert - Es ist meist im Artikel über die entsprechende Person ersichtlich, ob sie irgendwo als Held verehrt wird. --PaterMcFly 18:54, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

in einigen der Artikel kommt das Wort "Nationalheld" überhaupt nicht vor, in vielen ist ein "gilt als Nationalheld der..." einzige Erwähnung, womit ich bei lang verblichenen Leuten wie "El Cid" ja leben kann, aber bei Personen der jüngeren Geschichte müßte es m.E. schon genau belegt sein, warum wieso weshalb (etwa "per Dekret zum Nationalheld erklärt" oder "einer der ... offiziellen Nationalhelden"), um eine solche Kategorie zu führen - wußte noch gar nicht, daß Otto von Bismarck ein Nationalheld sein soll, der Artikel erklärt es auch nicht--feba 20:33, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

eher Löschen, da ich absolut nicht weiß, wie man objektiv "den Mythos einer Nation" definieren soll... da kommen ganz schnell, ganz böse Menschen auf ganz böse Gedanken.... --Lightningbug 81 20:46, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Moment mal... wir müssen mit dieser Kategorie nicht beschliessen, wer "Held" ist und wer nicht, sondern, wer von einem überwiegenden Teil einer Nation als solcher angesehen wird. Es kann doch nicht sein, dass hier vor eventuellen strittigen Fällen kapituliert wird. --85.0.6.148 03:09, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
dass in der Liste aber auch mehrere Leute stehen, die nie als Nationalheld angesehen wurden, oder Nationalhelden früherer Zeiten sind, macht den Wirrwar komplett. Nach diesen Maßstäben müssen auch alle Personen aufgenommen werden, die zu Zeiten z.B. des Nationalsozialismus, der Franco-Diktatur oder des Stalinismus in den jeweiligen Diktaturen als solche bezeichnt wurden. Stalin selbst als Retter der Nation wäre ein klarer Kandidat. Da also offensichtlich kein klares Aufnahmekriterium besteht, ist die Kat. nicht sinnvoll. Andreas König 10:11, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall löschen. Dieses Kategorie basiert in der Tat auf absolut subjektiven Einschätzungen. Wer gehört denn ales in so eine Kategorie rein? Müssten da nicht auch die meisten Bundeskanzler und Bundespräsidenten der BRD enthalten sein? Also, die Kategorie ist reine Willkür und Angehörige dieser Sparte können nicht vernünftig definiert werden. --Ichneumon 12:34, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Kategorie selbst wird nicht definiert, wer dort hineingehören soll und wer nicht. Insgesamt überzeugen mich die Argumente derer, die die Kat. gelöscht wissen wollen, mehr,  
als schwammige Formulierungen wie „Teil des politischen Mythos einer Nation“ oder „wer von einem überwiegenden Teil einer Nation als Held angesehen wird“. Daher: Gelöscht
--Henriette 17:34, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie hat lediglich 2 Einträge. --Geri, 03:41, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

jetzt 5, behalten ... Sirdon 10:14, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kat. gibt es seit 10 Monaten. Wenn sie in dieser Zeit ihr Potential nicht ausschöpfen konnte, bezweifle ich, dass sie solches hat. WP:KAT#Größe von Kategorien ist eindeutig. --Geri, 12:57, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
*hüstelt* Wenn ich da mal korrigierend einschreiten darf: Mittlerweile sind es wieder 4 Einträge, wovon einer der Hauptartikel ist. Also drei. Dennoch: Die 10er-Regel soll nicht bürokratisch sakrosankt sein, sondern dient - meinem bescheidenen Verständnis nach - dazu, nicht zwingende Kategorien zu verhindern. Im vorliegenden Fall aber ist bei allen drei Artikeln jüdischer Jugendverband das Hauptmerkmal des Beschriebenen. Somit empfinde ich die Kategorie als sinnvoll - 10 Artikel hin oder her. --Charles Comte de Soquepoup 22:22, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
*quetsch* Bezüglich "nicht bürokratisch sakrosankt" gebe ich dir vollkommen recht. Ich habe auch nichts gegen den Verbleib der Kat. Sollten sich hier gute Argumente (ein)finden, bin ich auch jederzeit gerne bereit den/die LA(s) gegebenenfalls zurückzuziehen. --Geri, 13:42, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lt. Jüdische Jugendbewegung hat die Kategorie hohe Wachstumschancen. Behalten -- 194.127.5.164 14:06, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut WP:KAT sollten es mindestens 10 Artikel sein. löschen (--Don Leut 21:53, 27. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]
Behalten, aus denselben Gründen wie auch Kategorie:Muslimischer Jugendverband.--Mascobado Na, was fehlt uns denn? 00:16, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die wächst schon noch, siehe en:Category:Jewish youth organizations. Potential ist da auf jeden Fall da, behalten. --Mandavi מנדבי?¿disk 13:30, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenig gefüllte Kategorien haben ihren Platz innerhalb einer Systematik. Das formale Argument „weniger als 10 Einträge“ können wir hier zugunsten einer sauberen Systematik
vernachlässigen. Daher: Bleibt. --Henriette 18:33, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie hat lediglich 5 Einträge. --Geri, 03:45, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusatz: Die Kat. gibt es seit 10 Monaten. Wenn sie in dieser Zeit ihr Potential nicht ausschöpfen konnte, bezweifle ich, dass sie solches hat. WP:KAT#Größe von Kategorien ist eindeutig. --Geri, 12:58, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen(--Don Leut 21:53, 27. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]
Bitte nicht :) Ich halte die 10er-Regel für ein gutes Instrument, um nicht zwingende Kategorien zu verhindern. Wird aber mit einer Kategorie ein Hauptmerkmal des Artikelinhalts erfasst, sollte man nicht allzu bürokratisch vorgehen. Damit dient man nämlich weder dem Leser noch sonst jemandem, ausser der Bürokratie selbst. --Charles Comte de Soquepoup 22:31, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich "nicht allzu bürokratisch" hast du meine volle Zustimmung. Ist es aber nicht im Gegensatz geradezu bürokratisch Kategorien aufgrund einer Systematik einzuführen, auch wenn sie eine überschaubare Anzahl von Einträgen enthalten? --Geri, 13:39, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann man denn überhaupt die "Wachstumsrate" einer Kategorie im Vorraus bestimmen? Ich kenne mich mit religiösen Jugendverbänden nicht aus, aber da ich die vorige Frage zu verneinen müssen glaube, stimme ich für behalten. --Mascobado Na, was fehlt uns denn? 00:12, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenig gefüllte Kategorien haben ihren Platz innerhalb einer Systematik. Das formale Argument „weniger als 10 Einträge“ können wir hier zugunsten einer sauberen Systematik
vernachlässigen. Daher: Bleibt. --Henriette 18:34, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enthält lediglich 3 Kategorien:

--Geri, 03:44, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es in allen Fällen ein grosses Potential für mehr Artikel. Behalten Irmgard 09:12, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

alle behalten, zumal m.E. viele Verbände noch nicht kategorisiert sind ... Sirdon 10:01, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

da geb ich ihm recht, auch Irmgard, hat großes potential, weil esmehr in der wp geben wird und das kann man dann so stehen lassen.--Weltberuehmt 10:29, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kat. gibt es seit 1½ Jahren. Wenn sie in dieser Zeit ihr Potential nicht ausschöpfen konnte, bezweifle ich, dass sie solches hat. WP:KAT#Größe von Kategorien ist eindeutig. --Geri, 12:54, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte man die Juden Christen und Moslems unter diese Kategorie fassen? Sonst löschen (--Don Leut 21:55, 27. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]

Überkategorie, behalten, sofern die zwei bedrohten Unterkategorien behalten werden. --Charles Comte de Soquepoup 22:28, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und auch wenn diese weg kommen, erhaltenswert, denn dann würde sie in dieser Kat. als nächsthöherer landen. Andreas König 10:12, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz: im Fall, dass alle gelöscht werden, würden die Artikel in der Ober-Kategorie:Religiöser Verband eingeordnet werden, die mit derzeit 13 Artikeln auch noch überschaubar ist. --Geri, 14:36, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenig gefüllte Kategorien haben ihren Platz innerhalb einer Systematik. Das formale Argument „weniger als 10 Einträge“ können wir hier zugunsten einer sauberen Systematik
vernachlässigen. Daher: Bleibt. --Henriette 18:35, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enthält nur einen Artikel. Daher zu klein. Siehe auch Löschdiskussion Luftseinbahn in Kärnten --Bwag @ 11:04, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 14:58, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enthält nur einen Artikel. Daher zu klein. Siehe auch Löschdiskussion Luftseinbahn in Kärnten --Bwag @ 11:04, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 14:58, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enthält nur drei Artikel. Daher zu klein. Siehe auch Löschdiskussion Luftseinbahn in Kärnten --Bwag @ 11:04, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der noch recht übersichtlichen Anzahl der Luftseilbahnen in Österreich, macht eine gemeinsame Kategorie derzeit Sinn. --212.202.113.214 11:35, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Teil der Systematik alle behalten. Passt scho. Wär ja unsinnig, die Bahnen eines Bundeslandes unter Österreich zu suchen, die des Nachbarbundeslandes aber unter dem Bundeslandsnamen --Der Umschattige talk to me 00:59, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann löschen wir halt auch noch Kategorie:Luftseilbahn in Tirol mit seinen acht Artikeln, dann ist die "Systematik" wieder hergestellt und es gibt nur eine Kategorie mit 14 Artikeln. --Bwag @ 10:56, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
das wäre vernünftig --Der Umschattige talk to me 13:30, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle löschen. Die Überkategorie Kategorie:Luftseilbahn in Österreich kann zwanglos die wenigen Artikel aller Unterkategorien aufnehmen und sicher noch weitere 20. Kategorien müssen nicht zwanghaft immer weiter atomisiert werden, auch wenn dabei mehrere klar regelwidrig Subkat. entstehen und der Überblick verloren geht. Zumal die Örtliche Zuordnung meist ohnehin durch eine weitere Kategorie gegeben ist. Andreas König 10:17, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keine Ahnung, wieviele Luftseilbahnen es in Ober-, Niederösterreich oder Voralberg gibt, aber ich halte wenn überhaupt eine Navigationsleiste für sinnvoller, allerdings müßte man, sollten diese Kategorien gelöscht werden, alle anderen Seilbahnkategorien nach Gegend ebenfals löschen. Mascobado Na, was fehlt uns denn? 11:38, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 14:58, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Wird diese Vorlage wirklich benötigt? Die zugehörige Kategorie existiert nicht und die Vorlage selbst wird nur 1x eingebunden. -- Wo st 01 (2007-07-27 15:30 CEST)

Dass die Kategorie nicht existiert sagt nichts über die Notwendigkeit der Vorlage aus. Lass sie ihm doch. Evtl. in seinen Benutzernamensraum verschieben. -- ChaDDy ?! +/- 18:29, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vom Benutzernamensraum in den Benutzernamensraum, nur damit der nächste eine neue Herkunftskiste bastelt? \o/ --32X 20:16, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
drei Zufallsklicks in die Vorlagen zeigen, daß das auf sehr viele kleine Ortschaften auch zutrifft, da würde ich mit dem Aufräumen nicht unbedingt bei einem ganzen Land anfangen--feba 20:38, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wollt ihr etwa schon wieder einen Babelkrieg anzetteln? Bitte nicht. -- ChaDDy ?! +/- 21:37, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohl überholt, ungebraucht und unnötig. --Alma 17:12, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Passiert jeden Tag in einem Sportstadion dieser Welt (= Irrelevant) sугсго.PEDIA-/+ 00:02, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh... das kann ja schon sein. Aber die Frage hier ist ja nicht, ob du diesen Vorfall trotz häufiger vergleichbarer Ereignisse weltweit als besonders bedeutsam anschaust, sondern, ob diese Ausschreitungen in der Schweizer Öffentlichkeit eine besondere Bedeutsamkeit hatten. Und dies ist ohne Zweifel der Fall. Behalten. --62.203.36.189 00:13, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf Grund der Bedeutung für den Fußball / Sport in der Schweiz ist Relevanz gegeben. LA ungültig, behalten. Yellowcard 00:29, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwar einer der schwereren Vorfälle in der Schweiz, aber tatsächlich nichts wirklich bedeutsames, das einen eigenen Artikel verdient hätte. Ein paar Hooligans können sich nicht benehmen und stürmen aufs Feld und liefern sich mit der Polizei eine Schlacht. Sehen wir jedes Wochenende in vielen Ländern. GGf kurz erwähnen bei Schweizer Fussballmeisterschaft 2006 oder St. Jakob-Park, sonst aber Löschen --Der Umschattige talk to me 00:45, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel zu exakt diesem Vorgang unter dem Lemma Schande von Basel wurde im Mai 2006 bereits einmal gelöscht. Das spricht nicht für Behalten dieses neuen Artikels (dessen Lemma zudem ziemlich sperrig formuliert ist). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:49, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schande von Basel ist allerdings von Dir wegen "Begriffsbildung" gelöscht worden. Daraus lassen sich für das jetzige Lemma keine Schlüsse ziehen. --Amberg 02:57, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch. Wär der Vorfall relevant und hätte es nur am Lemma gelegen, hätte man den damaligen Artikel wohl unter einem nicht-begriffsbildenden Lemma behalten können (per Verschiebe-Funktion). --Der Umschattige talk to me 09:43, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Es könnte ja auch an der Qualität des damaligen Artikels gelegen haben; etwa daran, dass der eben über die Begriffsbildung nicht hinausging. Für mich deutet die Begründung eher in diese Richtung. Bleibt aber eh Spekulation, wenn man den damaligen Text nicht kennt. --Amberg 15:50, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solche Vorfälle passieren immer wieder - einen einzelnen herauszustellen ist nicht enzyklopädisch --84.142.125.152 08:19, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das ist leider nichts ungewöhnliches, aus dem Artikel geht auch nicht hervor, warum nun gerade diese Ausschreitungen einen eigenen Artikel rechtfertigen. --UliR 09:43, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ich wüsste sonst ein gutes Dutzend ähnlicher Vorfälle in meinem näheren Umfeld wo mehr los war und die trotzdem im Hauptartikel besser aufgehoben sind. -- Platte Drück mich! 17:18, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die damalige LD kann jedenfalls nicht als Begründung für diesen LA herangezogen werden. Der LA wurde damals um 23.59 Uhr gestellt und nach einem weiteren Beitrag mit der Begründung Wikipedia ist nicht die Sport-Bild am Sonntag. 38 Minuten später gelöscht. Insofern war das ein verkappter SLA und somit isses kein Wiedergänger. Man kann Begriffe, die von Tages-Anzeiger, Der Tagesspiegel und Neue Zürcher Zeitung verwendet werden, durchaus als etabliert ansehen. Bitte die WP-typische Begriffsbildungs-Lemmafindung Hooliganvorfall in Basel vom 13. Mai 2006 auf Schande von Basel zurückverschieben und behalten. Ausserhalb des Stadions kam es noch zu heftigen Strassenschlachten zwischen den Hooligans und der Polizei, wodurch Sachschäden von mehreren Millionen Franken entstanden. kommen übrigens nicht in jedem Stadion vor, wie vorstehend vorgebracht. --Matthiasb 17:21, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beitrag ohne enzyklopädischen Charakter, kein vernünftiges Lemma. löschen --Polarlys 20:49, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Boxely (schnellgelöscht)

Bitte was ist das? Ne rendering engine zur Darstellung einer wiebitte? OK, I like it when u talk dirty with me, but that is over the Spitze. schreibvieh muuuhhhh 00:20, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh, ja, iss klar. Löschen, gerne schnell.. Yellowcard 00:30, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:45, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um wen geht es denn jetzt? Um Amakumi? Oder doch um Amakura? Oder um das Schwert? Und gibt es da auch Quellen? Und Lebensdaten? So ist es noch nicht mal ein Stub schreibvieh muuuhhhh 00:00, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob sich für den „Vater der japanischen Schwertschniedekunst“ aus dem 8. Jahrhundert noch weitere Anekdoten oder sonstiwe geforderte lebensdaten erhalten haben, bleibt zweifelhaft. Quelle genannt, relevant, behalten.--Schmelzle 01:08, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausreichender Stub. --seismos 09:52, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht mal klar, ob der man eine Legende ist oder wirklich gelebt hat. --Achim Jäger 17:41, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na und? Egal ob "nur" als legendärer Vater des japanischen Schwertschmiedens, oder als Person, die wirklich gelebt hat, kann man ihn in beiden Fällen behalten, und den Artikel mit einem Kommentar dazu ausbauen. --Wiki Surfer BCR 18:22, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der englische und französische Artikel lauten en:Amakuni (wahrscheinlich andere Transliteration), dort wird ein anderes Buch als Quelle genannt. -- M.Marangio 22:15, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ana Veloso (erl.)

Ein Buch, keine biographischen Daten und eine nicht belegte Behauptung (Bestseller) schreibvieh muuuhhhh 00:01, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

natürlich stehen biografische Daten drin. -- Toolittle 00:22, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz muss sich aus dem Artikel ergeben, nicht aus dem Artikel in Kombination mit einer Google-Suche. Und es bleibt dabei: Nur ein Buch - also auch nach den RK nicht ausreichend.--schreibvieh muuuhhhh 08:26, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Liest Du den Artikel wirklich oder stellst Du nur wahllos Löschanträge? Die Relevanz ergibt sich bereits aus dem vorhandenen Text ... Bestseller, in mehrere Sparchen übersetzt. Das Zwei-Buch-Kriterium zieht nur eine Grenze, oberhalb der sich eine Diskussion erübrigt. Bei einer geringeren Zahl von Veröffentlichungen soll die besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen nachgewiesen werden. Bei mehrfachen Auflagen im Deutschen (siehe PND-Link) und Übersetzungen in andere Sprachen ist diese Diskussion recht müßig. -- 195.143.8.66 08:52, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach dem bewährten Motto "Taten statt ..." habe ich den Artikel weiter ausgebaut. Es gibt jetzt mehr als ein Buch, damit sind die RKs mMn erfüllt.
Ihr Erstlingsroman ist ein internationaler Bestseller; die Verlinkung zur DNB mit mehreren Ausgaben und zur Spiegel-Bestsellerliste reichen als Beleg dafür mE allemal aus. Im Web gibt es zig Seiten mit Ausgaben in anderen Sprachen, das muss aber mE nicht im Artikel verifiziert werden.
Im Übrigen war Veloso in diesem Jahr Kandidatin für den renommierten LiBeraturpreis.
Die biografischen Daten reichen mMn allemal für einen Stub-Artikel aus. Wer über ausreichende portugiesische Sprachkenntnisse verfügt, mag ihre Vita ergänzen; Angaben gibt's dazu imho im Web reichlich. Soweit ich dies aus entspr. portug. Angaben enträtseln konnte, hat Veloso wohl auch einen Lehrauftrag o.ä. an einer Universität und war 2006 auch Referentin auf einem größeren Kongress in Brasilien.
Zusammengefasst meiner Meinung nach ein eindeutiges Behalten. Ich werde mal Benutzer Schreibvieh besuchen gehen und anfragen, ob er der Ehre, seinen LA zurück zu ziehen, teilhaftig werden möchte...;-) --Horst (Disk.) 13:52, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschgründe unzutreffend bzw. entfallen -- 195.143.8.66 13:53, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Null Infos (Geburtsdatum, Geburtsort), keine Infos zum Werk (ausser den Titeln der Bücher) - so ist das nix schreibvieh muuuhhhh 00:03, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

weckst du mich, wenn du bei Z bist? -- Toolittle 00:18, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

warum gibst du eigentlich unzutreffende Begründungen an? Geburtsjahr und Ort stehen im Artikel. -- Toolittle 00:21, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh, Du hast mich ertappt, ich mache mir einen Spaß daraus und schlage willkürlich Artikel zur Löschung vor. Mist! (Hättest Du mich ernsthaft gefragt, ich hätte gesagt: Uuups, habe ich mich verguckt und den Ort nicht gesehen. Aber auf so eine Ansprache von Dir reagiere ich ja nur sehr ungerne.) Also, Toolittle, wo ist die Relevanz von der Dame?--schreibvieh muuuhhhh 00:48, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
nun, ich entschuldige mich dafür, dass du Löschanträge mit fehlerhaften Behauptungen begründest. Zufrieden? -- Toolittle 23:04, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich bin nicht Toolittle, aber hier: "Als relevant gilt ein Schriftsteller, der mindestens zwei Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat (ausgenommen Bücher, die in Selbst-, Druckkostenzuschuss-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind)." --FatmanDan 01:29, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten (Relevanz klar, mehr als Stub), aber mehr Infos zum Werk wären tatsächlich wünschenswert. --Amberg 01:59, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund ersichtlich, weit über einem Stub, Trollantrag, behalten. 83.77.135.13 02:25, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, RK zweifellos erfüllt und gültiger Stub. (WP:ELW Fall 2 (und 3))--Kriddl Diskussion SG 05:50, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das jetzt eine BKL? Oder eine Liste? Die verlinkten Artikel haben entweder nichts oder kaum etwas mit Informatik zu tun und der Artikel erklärt nichts darüber hinaus. schreibvieh muuuhhhh 00:12, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen, behalten! (Bin Informatiker, wenn auch nie Bankeninformatiker gewesen. Habe den Artikel zwar nur schnell durchgeflogen - und mir die verlinkten Artikel kurz angeschaut -, aber er macht mir einen guten Eindruck, jedenfalls als Stub. Ich weiss nicht, was der Kürzel BKL bedeutet. Wenn Artikel als Liste angesehen wird, dann bitte verschieben, wenn deswegen nötig, oder allenfalls Lemma abändern (lassen). Aber doch nicht löschen. Der dritte Satz der Begründung stimmt zwar jetzt einigermassen, aber das kann sich ja ändern. Ich schlage vor, dass der Haupt- oder der letzte Autor aufgefordert werden, z.B. in den dafür geeigneten verlinkten Seiten Zusätze über die Informatikbelange einzubauen (damit könnte ich evtl. selbst versuchen zu beginnen im Artikel Zahlungsverkehr - bin da zwar nur User, verstehe aber als Informatiker-alter Has' trotzdem mehr als normale User und in der entsprechenden e-Banking Anwendung bei Postfinance Schweiz läuft jetzt gerade eine wichtige Umstellung, was ein guter Vorwand sein könnte, um zu versuchen etwas Hintergrundinfo inkl. Quellenmaterial dazu durch Befragung zu erhalten) und auch dem Löschkandidat selbst etwas mehr Inhalt zu verpassen. Wenn die Artikelmacher anscheinend nicht hierher schauen, dann könnte man ihnen ein freundliches Wort in die Disk.Seite stellen. Wenn das auch nichts fruchtet und niemand sonst Lust hat, diesen Stub auszubauen, dann ja, löschen!--UKe-CH 11:58, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal einige Jahre Entwickler in einer Abteilung „International Banking SW“.
7 Tage um Fließtext daraus zu machen, der genau erklärt was/wie/womit/wofür/etc. BI ist. --Geri, 14:00, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Nach nochmaliger Durchsicht streiche ich die Anregung bezüglich Kategorien, da die meisten verlinkten Artikel nichts mit Software oder Informatik an sich zu tun haben. --Geri, 14:11, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allerstärkster Fakeverdacht - misst Bodeneigenschaften? Und hat was mit dem Mond zu tun?? schreibvieh muuuhhhh 00:13, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hätte ein bischen googlen nachgeholfen: anscheinend kriegt man in Schweden für diesen Fake eine Doktortitel [1] und auch die Universität Michigan ist drauf reingefallen [2], sowie etliche andere. Nur das mit dem Erfinder konnte ich auf die Schnelle nicht finden. --Griensteidl 00:33, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Google interessiert mich nur am Rande - der Artikel in der Wikipedia muss für sich selber stehen oder er sollte weg.--schreibvieh muuuhhhh 00:53, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stub ok, behalten.--Schmelzle 01:09, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, gerade das ist der Stub nicht. Es wird mit keinem Wort gesagt welche Bodeneigenschaft gemessen wird: Der Wassergehalt? Die Lagerungsdichte? Oder der Verfestigungsgrad? Vielleicht die Scherfestigkeit? Oder der Humusgehalt? Die Kationenaustauschkapazität? Oder oder oder... Solange nicht annähernd das Lemma definiert ist, ist das ein falscher Stub. Und Fragen, wie die Eigenschaft bestimmt wird oder wie präzise oder praktikabel diese Bestimmung dann ist, erwarte ich von einem ordentlichen Artikel ebenfalls. Spekulationen über die Benennung hingegen sind entbehrlich. In dieser Form kann das getrost gelöscht werden, gerne auch schnell, weil auch nur einen richtigen Stub daraus zu machen, völliges Neuschreiben erfordern würde. -- Universaldilettant 03:08, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

weil auch nur einen richtigen Stub daraus zu machen, völliges Neuschreiben erfordern würde. Du weißt aber schon, was ein Stub ist, oder?--213.39.151.181 08:45, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber bei der einzigen Löschbegründung "Fakeverdacht" muss nicht der artikel für sich selber stehen (denn der soll doch gefälscht sein), da ist vielmehr Google durchaus zum Gegenbeweis geeignet. Der Fakeverdacht wurde mit den beiden Links ja hinreichend ausgeräumt. Wird noch eine Begründung nachgeschoben?--Kriddl Diskussion SG+
Habe jetzt mal Becker Valued rausgenommen (finde ich via Google nicht, den berühmten polnischen Wissenschaftler) und die Sache mit dem Mondfahrzeug (finde ich ebenfalls nicht). Der Artikel besteht jetzt aus einem Satz. --schreibvieh muuuhhhh 08:31, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie schon die Vorgänger sagten gibt es das Gerät, jedoch sollte hier Aufbau, Funktionsweise und ermittelte Parameter aufgeführt werden --WolfgangS 05:58, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falscher Stub - ohne entscheidenden Ausbau löschen --84.142.125.152 08:36, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerät und Person gibt es. Allerdings in anderer Schreibweise: Siehe en:Mieczysław G. Bekker oder pl:Mieczysław Bekker. Abbildungen von dem Gerät im Einsatz auf dem Mond siehe hier. --peter200 08:33, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Artikel geht nicht hervor, was gemessen wird und ob es auf dem Mond eingesetzt wurde. Sofern diese Informationen nicht nachgetragen werden, löschen, sonst behalten (7 Tage). --213.235.200.3 09:41, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe das genauso, keine wirkliche Information über die Namensnennung hinaus. Eher löschen -- Mbdortmund 11:03, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr könnt nicht meinen einzigen Artikel löschen. Die Information ist rar, aber wenn man wissen möchte, was man damit macht gibt er Auskunft. Ich werde ein Bild und diverse Formeln dazu stellen ich dachte nur, dass interressiert keinen, aber gut. Mit dem Namen habt ihr recht, da habe ich geschlampt. konim

Hoffe es ist nun ein konsistenterer Artikel. Bin auch gerne bereit IHn noch exakter zu formolieren sollte immer noch nicht klar sein, was ein Bevameter ist. konim

Nein, das ist kein brauchbarer Artikel. Was genau misst das Gerät? Von wem wurde es entwickelt (nach Bekker ist es ja wohl nur benannt)? Wann wurde es entwickelt? Und ganz wichtig: Welche seriösen Belege für seine Existenz gibt es? Bitte keine weiteren fotokopierten Abbildungen ohne Zusammenhang als "Beweis" hochladen. Wir sind hier ja nicht bei den Jan van Helsings dieser Welt. Im jetzigen Zustand löschen. --Zinnmann d 16:56, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja nach Bekker ist es benannt und seine Frau hat es erfunden,... Ist doch besser als keine Information. Nur weil die Darstellung nicht so gut ist,.. Und zu: was misst es? ließ!!! Die Bodeneinsenkung bei einem bestimmten Druck. Bitte den Link beachten, da ist alles weitere drin. Fast das selbe Bild, usw. Wenn man mir noch ein bißchen Zeit gibt, dann mach ich schönere Bilder usw. konim

Das ist ein Artikel aus dem Bereich der Terramechanik (dazu in der en:WP [3] und der Link auf die Zeitschrift Journal of Terramechanics). Damit ein Roboter sich selbständig (ohne menschliche Steuerung) im Gelände bewegen kann (z.B. Mond), muss ständig die Beschaffenheit des Bodens gemessen werden. Sonst kann die Fahrt schnell zu Ende sein. Die en:WP hat ebenfalls einen Stub auf Bevameter, aber mit einem Weblink auf einen sehr interessanten Artikel [4]. Ein Bevameter ist also für ein Gerät, das grob gesagt, misst, ob der Boden stabil genug ist, damit der Roboter sich darüber bewegen kann. Leider verstehe ich zu wenig von Technik, um den Artikel auf ein verständliches Niveau zu bringen. Das Gerät ist jedenfalls kein Fake und scheint mir auch relevant genug zum Behalten zu sein. Allerdings ist der Artikel sehr wirr und sollte anhand der angegebenen Quellen verbessert werden. Vielleicht liest sich mal jemand mit mehr Technikverstand das PDF durch und verbessert den Artikel. -- Engeser 17:55, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form (gerade mal ein Google-Treffer) klassische Theoriefindung schreibvieh muuuhhhh 00:16, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber wenn dieser eine Google-Treffer - der Link steht im Artikel, da braucht man nicht googlen - das Amtsblatt der Europäischen Union ist, und der Begriff dort vorkommt, dann ist es keine Theoriefindung. Nicht dass der Artikel so toll wäre, aber damit ist die Begründung für den Löschantrag wohl hinfällig. --Griensteidl 00:24, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann hat die Europäische Union bzw. einer ihrer hochbezahlten Ausschüsse eine Begriffsbildung versucht, die kein Medienecho gefunden hat und folglich nicht relevant ist.--84.142.125.152 08:39, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quatsch. Was im Amtsblatt der EU steht, ist natürlich relevant. Google ist da eindeutig die schlechtere Quelle. --Mautpreller 10:44, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und warum hat in 10 Jahren das keinerlei Niederschlag in den Medien gefunden? - 1997 gab es das Internet doch schon und jeder hat sich damals darauf gestürzt. --212.202.113.214 13:25, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du brauchst nicht fett zu schreiben, ich hatte das schon beim erstenmal verstanden. Woher soll ich wissen, warum das "keinen Niederschlag in den Medien gefunden hat", was Dir offenbar Google erzählt? Es ist eine Erklärung der Regionen der EU, die im Amtsblatt der EU erwähnt wird. Damit ist sie belegt und relevant. Punkt. --Mautpreller 15:54, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Belegt ja - aber eben nicht relevant. Es scheint sie ja bisher niemand erneut zitiert zu haben. Eine Eintagsfliege also. Die dazugehörige Konferenz ist auch rot und unklar, wer da eigentlich zusammengekommen ist. Jedenfalls kein Organ der EU --84.142.70.31 19:36, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"wurde gedeutet" - "Möglicherweise" - "dürfte". Eines ist sicher: So ist das keine Übersetzung aus en:WP, sondern Murks schreibvieh muuuhhhh 00:25, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch das ist nix. Bitte löschen. Yellowcard 00:31, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Geo-Stub, steht (sogar mit seriöser Quellenangabe) mehr drin als "gibt es".--Kriddl Diskussion SG 06:01, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten -- Simplicius 09:38, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein gültiger Stub, Lemma wird erklärt und ein Literaturhinweis ist auch drin, behalten. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 11:11, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Schreibvieh. Hast Du eigentlich eine Ahnung, wie dünn die Quellenlage bei frühmittelalterlichen Anlage ist? Natürlich kann man nur annehmen, Analogien heranziehen oder nach Diskussionen in der Fachwelt eine These vorstellen. Im Gegenteil, es wäre wissenschaftlich höchst unkorrekt, die Dinge im Artikel als Faktum darzustellen. Auch wenn das nicht in Dein Konzept passt, es lässt sich nicht ändern. behalten Morty 23:03, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Erklärung für den Lemmanamen, nur ein Verweis auf Heise. Entwder Quatsch oder Theoriefindung, da Begriffsbildung. schreibvieh muuuhhhh 00:28, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz und Potenzial sollte überprüft werden. 7 Tage. Yellowcard 00:32, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Begriffsbildung scheint mir willkürlich für ein bestimmtes Verfahren gewählt, ein Handy zu hacken. Es wird zudem inhaltlich wenig geleistet. löschen -- Mbdortmund 11:05, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Sache tatsächlich (bei relevanten Leuten/Gruppen) so heisst, wie es im Lemma steht, dann braucht dieses keine Erklärung. Definiert wird es ja im Artikel. Für mich war der Inhalt nicht wertlos - wenn auch mangels Quellen die Info zweifelhaft sein mag ! Also auch hier - wie bei der Bankeninformatik - sollte man versuchen, diesen beinahe-Stub auszubauen, nicht löschen; weiteres etwa wie dort.--UKe-CH 12:10, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum machst Du's nicht, wenn's so einfach ist? -- Mbdortmund 23:05, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Closed loop marketing (erl., neuer Artikel)

Unstrukturiertes Marketingblahblahblah schreibvieh muuuhhhh 00:30, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Sache an sich klingt mir nicht nur interessant, weil begegnendm, sondern auch relevant, weil dauernd begegnend. Ob das allerdings tatsächlich so heißt, oder nicht 30+x diverse toll klingende denglische Bezeichungen hat, weiß ich nicht. --FatmanDan 01:33, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff existiert durchaus, wird in der Literatur auch fleißig verwendet, müsste im Deutschen eigentlich Closed-Loop-Marketing heißen und ist ein Modell des Kundenbeziehungsmanagements; allerdings ist dieser Artikel Satz für Satz falsch. E-Business, Tauschprozess, Win-Win-Situation, Marktforschung, das Amazon-Beispiel, allesamt haben die hier nichts zu suchen. Was CLM wirklich ist – die Verbindung aller Kundenbeziehungsmaßnahmen zu einem strategischen Mehrwert, der dann zu einem verbesserten Verkauf führt – kommt hier nicht vor. Insofern geht der Artikel voll am Thema vorbei. --DasBee ± 10:42, 27. Jul. 2007 (CEST) – Den Artikel habe ich mal unter Closed-Loop-Marketing neu geschrieben und den alten auf den Redirect Closed Loop Marketing verschoben, damit dürfte der Fall erledigt sein. --DasBee ± 20:27, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Closed-Loop-Marketing (ungültiger LA)

Nach Bearbeitungskonflikt:
Nachdem DasBee das Thema unter anders geschriebenem Lemma erneut eingestellt hat, der Vollständigkeit auch hier eingetragen. --84.142.70.31 20:31, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu Deiner Information: dieser Artikel hat mit demjenigen eine Etage darüber nichts zu tun. Den Löschantrag eines anderen Artikels einfach in diesen einzukleben ist schon formal ungültig, weshalb ich mir erlaubt habe, ihn zu entfernen. Praxistipp: lesen. --DasBee ± 20:36, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und warum hast du den sachlich falschen Artikel nicht verbessert, verschoben und dann in der Diskussion auf deine Verbesserungen hingewiesen? Das jemand als Reaktion auf einen LA einen erneuten Eintrag unter leicht abgewandeltem Lemma macht, ist meist ein Kennzeichen für nicht ernsthafte Mitarbeit und Trickserei. --84.142.70.31 21:04, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und für Dich gerne doppelt: lesen. Zum Beispiel eine Etage weiter oben. Und wo wir gerade so nett am Plaudern sind, darf ich Dir auch das hier wärmstens ans Herz legen. --DasBee ± 21:09, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt eine Variante der Supermarine Walrus, welche schon in dem Hauptartikel kurz angesprochen wird. Braucht es für eine Version eines Flugzeug einen eigenen Artikel, oder ist es viel sinnvoller dies im Hauptartikel anzusprechen? — Manecke (oценка·oбсуждение) 00:31, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da steht nichts drin, was nicht in Supermarine Walrus steht. Löschen, da völlig unnötiger Artikel. Yellowcard 00:34, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen wegen Redundanz. Für einen eigenen Artikel viel zu wenig Material. --HH58 12:10, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nee, OMA-Test nicht bestanden (und bei mir sind CVs etwas anderes): Ehrlich, ich verstehe nicht, worum es geht und kann daher auch die Relevanz nicht einschätzen schreibvieh muuuhhhh 00:33, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versuch ich mir mal die nächsten Tage vorzunehmen, 7 Tage. Yellowcard 00:38, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es, stimmt so, wird so angewendet. Und das es andere Interpretationen für die Abkürzung gibt, ist bekannt und soll häufig vorkommen. behalten --84.142.125.152 08:44, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre es nicht günstiger, das bei DCC mit einzuarbeiten? Konfigurationsvariable gibt es anderswo auch und ich habe etwas Mühe damit, das Lemma auf die Modellbahnbranche einzuschränken. -- Manfred Roth 12:42, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann erweiter den Artikel doch entsprechend. --212.202.113.214 13:27, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ne BKL die nur auf einen Artikel verweist scheint mir Quatsch zu sein schreibvieh muuuhhhh 00:34, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die BKL verweist nur auf einen Artikel, klärt aber den Begriff (drei Möglichkeiten). Insofern verstehe ich nicht, wieso die BKL Quatsch sein soll. Behalten. Yellowcard 00:36, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Voellig normale Begriffserklaerung, behalten - Lucarelli 00:53, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Delessit (erledigt)

Sorry, auch hier gilt: OMA-Test nicht bestanden. Ich verstehe beim Durchlesen nicht, ob es sich um eine Krankheit, ein Medikament, einen Zustand oder um etwas handelt, dessen Namen wir nicht nennen. schreibvieh muuuhhhh 00:36, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine Krankheit, sondern ein Mineral! Und das steht so im Text, liebe OMA, und ist mit Quellen belegt- behalten - Lucarelli 00:56, 27. Jul. 2007 (CEST) PS: Ich finde diesen LA schon ziemlich trollig, hart an der Grenze -- Lucarelli 01:00, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Delessit ist eine Varietät des Minerals Klinochlor aus der Mineralklasse der Silikate. Da muss sich eine Oma schon wirklich sehr beschränkt anstellen, um da "eine Krankheit, einen Zustand oder etwas, dessen Namen wir nicht nennen" herauslesen zu wollen. Der LA ist weit jenseits der Grenze, den Text versteht jeder Erstklässler. Behalten. --Proofreader 02:10, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Oma leidet zwar unter allmählich fortschreitender altersdemenz, aber selbst die würde verstehen, dass es ein Mineral ist. Behalten--Kriddl Diskussion SG 06:03, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Steht ordentlich alles drin. Lieber LA-Steller: Bitte vor LA Text lesen. --peter200 08:52, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass es sich um ein Mineral handelt, steht gleich im ersten Satz. Wenn die Augen nicht mehr wollen, sollte man keine LA's mehr stellen... behalten --seismos 10:08, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo?! Man kann und sollte Verständnisprobleme mit dem {{Unverständlich}}-Hinweis im Artikel und einer entsprechend formulierten Frage auf der Diskussionsseite ansprechen. Die Begriffe Varietät (oder auch Variante) sowie Mineral gehören imho zur Allgemeinbildung, was also ist so unerträglich unverständlich, dass es den Artikel unrettbar, also löschwürdig macht? Behalten -- Ra'ike D C B 10:17, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt, da kein Löschgrund ersichtlich. --NCC1291 10:42, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deutsches Forum für Erbrecht e.V. (erld., zurückgezogen)

Seit 12. Juli ein In-Use-Baustein, aber keine weiteren Veränderungen. In dieser Form kein Artikel. schreibvieh muuuhhhh 00:37, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre aber schon nett, beim Inuse-Bausteinsetzer erstmal nachzufragen, zumal er laut Benutzerseite "im Mentorenprogramm betreut" wird. --Amberg 01:43, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Autsch, da hast Du recht. LA zurückgezogen und Ersteller angesprochen. Danke für den Hinweis.--schreibvieh muuuhhhh 08:34, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich verbirgt sich hier eine wirklich spannende Geschichte. Aber ohne weitere Erklärungen, ohne Quellen und ohne eine wissenschaftliche Einordnung ist das nix. schreibvieh muuuhhhh 00:39, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

guten Tag, Wikisource --FatmanDan 01:34, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, wenn das stimmt mit 1941, dann ist das schon mehr als Wikisource, und dann ist auch der Originaltext zum Vergleich hier gerechtfertigt, zumal das Ganze ja nun nicht allzu lang ist. Aber der LA-Steller hat (diesmal) schon recht, auch wenn das für mich eher eine QS-Begründung ist. --Amberg 01:51, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schreibvieh hat Recht, „exakt 1941 in einem deutschen Soldatenliederbuch veröffentlicht“ ist keine Quellenangabe, zudem zweifelhaft, weil es so klingt, als habe so etwas in der NS-Zeit auf normalem Wege „veröffentlicht“ werden könne. Wenn nach 7 Tagen keine relevanten Informationen nachgelegt werden löschen. -- Mbdortmund 11:09, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh, bitte worum geht es? schreibvieh muuuhhhh 00:41, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir alles löschen, was du nicht verstehst, dann stehen wir bald ohne Artikel da. QS geht vor LA. Behalten--Schmelzle 01:10, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um ein Schnittstellenprotokoll, wie der erste Satz sagt: behalten --P.C. 08:52, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Gängiges Schnittstellenprotokoll. --peter200 08:57, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist der Mehrwert/herausragende Unterschied zu Daisy Chain oder Feldbus?
Und warum die HP nicht verlinkt ist, ist jetzt auch irgendwie klar: "Fehler: Netzwerk-Zeitüberschreitung". Detto beim verlinkten PDF.
Fand die Bezeichnungen eBus, e-Bus, eBUS und E-Bus, welche ist davon die korrekte? --Geri, 14:37, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein in der Haustechnik weit bekanntes Bussystem. Was soll am Artikel unverständlich sein? Ist schon traurig zu sehen, wie viele LAs von Leuten gestellt werden, die keinerlei Ahnung vom Thema haben - und sich augenscheinlich auch nicht in der Lage befinden, ihren Antrag halbwegs passabel zu begründen. Siehe u.a.: Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar. Bitte behalten, --Wasabi 15:59, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

PDF ist problemlos zu erreichen. Wenn man www2.ebus.de nimmt klappt's auch mit der HP.
Der Artikel kurz, aber als Einführung OK. Behalten -- 78.48.8.25 20:44, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist so nicht nachgewiesen. Und ein Stub ist es auch nicht schreibvieh muuuhhhh 00:42, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Korrekt, für einen Stub steht zuviel drin. Relevanz ja behalten -- 89.49.138.127 00:52, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die R-Frage stellt sich mir hier allerdings auch.--Kriddl Diskussion SG 06:11, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte wieso soll die Relevanz nicht nachgewiesen sein??? --213.209.110.45 09:31, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz durch nichts begründet, Artikel enthält nur belanglose Punkte eines Lebenslaufs, aber nichts Herausragendes, daher Löschen. --213.235.200.3 09:44, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso haben wir eigentlich noch keine RK für Personen in Wirtschaftunternehmen? Für alle möglichen Personengruppen sind RK zusammengestellt, nur nicht für Wirtschaftsbosse (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien). Dann wäre die Entscheidung viel einfacher und müsste nicht immer wieder aufs neue diskutiert werden. Ich denke Manager oder Vorstandsvorsitzende von WP-relevanten Unternehmen, Dornier und ZF sind Firmen mit Milliardenumsätzen, sollten eigentlich auch relevant sein. Jedenfalls deutlich relevanter als die vielen Eintagsfliegen aus DSDS, die wir hier schon auf WP haben. Ganz klar Behalten. -- Engeser 10:05, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Schluß von der Relevanz eines Unternehmens hin auf die Relevanz von Geschäftsführern und Vorstandsvorsitzenden für fragwürdig, wenn diese nicht durch Herausragendes in Erscheinung getreten sind. --213.235.200.3 10:36, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel etwas ergänzt, Material im Web gibt es genug. Behle übernimmt zum 1.1.2008 den Vorsitz beim MDax-Unternehmen MTU Aero Engines. Spätestens dann ist er eindeutig relevant. Warum sollte man ihn also jetzt löschen? Weiterer Ausbau wünschenswert, aber für mich auch jetzt schon klar behalten. -- TStephan 11:21, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unternehmen mögen relevant sein, aber im Normalfall doch wohl kaum das jederzeit auswechselbare Personal - auf welcher Ebene der Hierarchie auch immer.--Hibodikus 11:31, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unternehmensführer sind also prinzipiell irrelevant? Ich fass es nicht, was hier für "Argumente" gebracht werden. Egal, für mich ist die Diskussion hier beendet. -- TStephan 11:45, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Normalfall: ja. --Hibodikus 11:58, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irrtum. Führer von relevanten Unternehmen sind stets relevant. --Matthiasb 17:26, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Die Person sollte schon Bekanntheit erlangt haben (etwa riesiger, unerwarteter Erfolg, außerordentliche Wirtschaftskriminalität etc.), damit ein Eintrag gerechtfertigt ist. Nur "seinen Beruf ausüben" sollte für einen Artikel nicht ausreichen. --213.235.200.3 11:43, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha. Und weil er so irrelevant ist widmet die FTD ihm eine persönliche Vorstellung? Sorry, aber hier wird mal wieder zielgerichtet versucht, die Realität der Wikipedia anzupassen anstatt umgekehrt. Was glaubst du, wieviele Unternehmer es in Deutschland gibt? Was glaubst du, bei wievielen davon sich die FTD die Mühe macht, sie vorzustellen? behalten --213.209.110.45 13:40, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann führe doch mal die alleinstellenden Leistungen der Person an. Was macht die Person bedeutsamer als andere Personen in der gleichen Berufsgruppe? Ansonsten müßte jeder Mensch hier einen Eintrag bekommen. --213.235.200.3 13:58, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte mich hier ja nicht mehr melden, aber du weißt schon, was der MDAX ist? Ich kann mich dem Wunsch von Engeser nach RKs für Unternehmensführer nur anschließen. Vorstandsvorsitzende von Unternehmen aus DAX und MDAX halte ich auf jeden Fall für relevant. Dann können wir uns derartige lächerliche Diskussionen ersparen. -- TStephan 14:54, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha. In der Welt in der du lebst schreibt die FTD also über jeden Menschen Artikel. Nun, in der wirklichen Welt ist das nicht der Fall. Vielleicht liest du den im Artikel verlinkten FTD-Beitrag mal? --213.209.110.45 16:15, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde hier nicht diskutieren, wenn ich den Artikel in der FTD nicht gelesen hätte. Im Sinne einer sachlichen Auseinandersetzung ersuche ich, nicht auf das persönliche Niveau herabzugleiten. Ich halte jedoch den FTD-Artikel für nicht ausreichend. Viele der Köpfe des Tages aus der FTD besitzen in Wikipedia keinen Artikel. Alleine die FTD „produziert“ fast täglich einen neuen Kopf, dem, wenn dies ein ausreichendes Kriterium für Relevanz wäre, ein Lemma gebühren würde – von anderen Zeitschriften ganz abgesehen. Kurz: Nur im Aufsichtsrat zu sitzen, ist nichts Besonderes, denn sonst müßte es hier Tausende Lemmata zu ehemaligen und aktuellen Aufsichtsräten etc. geben. --128.131.208.105 17:09, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er sitzt aber nicht nur im Aufsichtsrat, sondern ist Vorsitzender der Geschäftsführung bei ZF Lenksysteme und übernimmt ab Januar den Vorstandsvorsitz von MTU. Damit spielt er in der obersten deutschen Wirtschaftsliga und entspricht damit im Fußball einem Erstligaprofi. Die sind auch relevant. Spaß beiseite, das sind richtig wichtige Unternehmen, der Mann ist natürlich relevant - solche Löschanträge verstehe ich wirklich nicht. Behalten.--Louis Bafrance 17:16, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
A)Aufsichtsrat ist nicht gleich Vorstand. B)Nicht jedes Unternehmen ist im MDAX. C)Auch wenn es in Wikipedia große Mode ist, die Fachpresse zu belehren, macht man sich damit auf Dauer allenfalls lächerlich. Der Anteil an Unternehmer, die "Köpfe des Tages" bei der FTD wurden, dürfte verschwindend gering sein. Wirst du gleich auch noch LA für Louis Gallois stellen? Der ist auch nur so'n Leiter einer billigen kleinen MDAX-Klitsche, der nur seinen Job macht -und das mehr schlecht als recht. Oder Georg Kofler? --213.209.110.45 18:17, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte nur noch mal auf das Argument, "der macht ja nur seinen Job" zurückkommen. Auch unsere Politiker, von denen wir viele in der Wikipedia haben, Professoren, Moderatoren, Fußballspieler etc. pp machen auch nur ihren Job. Nach diesem Kriterium könnte wohl die Hälfte aller Personenartikel gelöscht werden. Topmanager und Vorstandsvorsitzende von Firmen, die im DAX und MDAX gelistet sind, sind auf jeden Fall relevant (ack TStephan). -- Engeser 17:30, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls beschäftigt sich nicht nur die Financial Times mit dem Mann, auch der Wirtschaftswoche ist der Mann eine Schlagzeile wert, Capital berichtet über ihn, das Handelsblatt auch, und wer meint, Rezeption in reinen Wirtschaftsmagazinen reiche nicht, bitteschön: Donaukurier, Morgenpost, Frankfurter Rundschau und zig andere mehr. Ich denke, da wird schon deutlich, dass das nicht bloß ein kleiner Manager wie tausend andere auch ist. --Proofreader 18:36, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Marketingblahblah der Deutschen Post - notfalls unter Recycling ein bauen. Aber nicht als eigenes Lemmea schreibvieh muuuhhhh 00:43, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle anderen Produkte der DPAG sind auch vetreten: Blindensendung, Packstation, STAMPIT, ... warum dann nicht auch dieses? Behalten.
Allerdings ist der Artikel überarbeitungsbedürftig und ausbaufähig. (Auch die Kategorie "Deutsche Post AG" fehlt.)
Behalten und QS -- 78.48.8.25 21:01, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Zweifel: ich glaube nicht, dass Formentera Guitars ein etablierter, hier "relevanter" Gitarrenhersteller ist. Mir scheint es eher Werbung fuer einen Gitarrenbaukurs (siehe Webseite) - Lucarelli 01:30, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nette Story, keine Relevanz (jeweils 6 Schüler), löschen -- Mbdortmund 11:12, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ölwechsel (erledigt, ELW)

Das Lemma wird im Artikeltext kaum aufgegriffen. Triviales Gerede. Zudem redundant zum Artikel Schmieröl --62.226.67.209 01:36, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Trivialität" war schon Löschargument in einer LD zum Artikel.[5] Das Lemma wird IMHO sehr gut aufgegriffen, die Redundanz ist vernachlässigbar. --Kriddl Diskussion SG 06:18, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten. Troll LA? --Nolispanmo +- 11:02, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten unsinniger LA --seismos 14:44, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat zwar einen Hauch von "How-To", ist aber sehr informativ. Behalten. Mag sonst wer WP:ELW bemühen oder soll ich? --Geri, 14:48, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte sehr... --seismos 15:23, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt gem. WP:ELW 2a) & b), 3) und 4) --Geri, 15:52, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste seiner „Titel“ und „Moves“ ist zehnmal (ohne Übertreibung) länger als der Artikel. Ich stell ihn gleich ganz rein: The Naturals sind ein Tag Team im US-amerikanischen Wrestling. Es besteht aus Andy Douglas und Chase Stevens, die zur Zeit für Total Nonstop Action Wrestling (TNA) antreten.Sie hießen unter der Führung von Shane Douglas"The New Franchised Naturals--Tresckow 02:22, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Löschbegründung nennen, in deinem Text ist keine vorhanden. Ansonsten sei dir auch Wikipedia:Artikel#Echter Stub als Lektüre empfohlen. Bisher unbegründeter und somit ungültiger Löschantrag. 83.77.135.13 02:29, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel und Relevanz ist auch nicht gegeben.--Tresckow 03:13, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gänzlich belangloses Tag Team, war unterwegs in einer (noch) recht unbedeutenden Liga (hierzulande sowieso) und spielte selbst dort keine wirklich tragende Rolle. Die Artikelqualität tut ihr Übriges hinzu, er ist einerseits inhaltlich überholt, andererseits qualitativ lächerlich. löschen--CPMunk 09:20, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@IP83.77.135.13: Dir sei die Lektüre der WP:RK im Zusammenhang mit Wikipedia:Artikel#Echter Stub empfohlen. Auch ein Stub muss relevant sein. Sonst darf bald alles im Wikipedia auftauchen, sofern es einen Stub darstellt. löschen --Schraubenbürschchen 09:52, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Antragstext stand nichts davon, dass die Relevanz angezweifelt wird, also lass den Versuch der Klugscheisserei. Eine Begründung wurde aber jetzt ja nachgeholt. :) 83.77.135.13 12:59, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Quetsch. Der Antrag sprach nicht von fehlender Relevanz, aber ich! Dazu brauche ich auch niemanden. Und vorsicht in der Wortwahl... Klugscheissen tut jemand anderes, weil Du (falsch) belehrend aktiv bist. --Schraubenbürschchen 13:06, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für ein Nachschlagewerk wäre das sicherlich auch sinnvoll. Aber gut, man will hier ja nur hochklassige Profiartikel haben und sucht sich die Relevanzkritierien immer wieder aus. Da bedeutenere Wrestler gelöscht werden, hier bitte auch. löschen --DasM 11:08, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

sowie folgende Artikel

Begründung / Diskussion zu allen

Umgruppierung durch --Der Umschattige talk to me 09:46, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der erste eines ganzen Bouquets an Stubs über einzelne Gebäude in Bönnigheim. Als eigenständiges Lemma haben diese Gebäude keine Relevanz und gehören so in das Lemma Bönnigheim.--Gleiberg 02:35, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denkmalgeschützte Gebäude erfüllen eindeutig die RK, siehe vergleichbare Löschdiskussionen. --HeinrichReissdorf 02:39, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Heinrich, bei der Anlage dieser Einzelartikel sehe ich keinen Hinderungsgrund, diese in den Hauptartikel über die 7500-Einwohner-Stadt einzuarbeiten. Als Einzellemma müßten sie schon eine deutliche überregionale Bedeutung haben. In den Relevanzkriterien finde ich auch nicht die Regelung, daß man diese Einzelgebäude aufführen sollte. Nachdem Du bereits auf Deiner Disk vorsichtig darauf hingewiesen wurdest, halte ich die Löschung für notwendig, da sonst weitere dieser Art folgen und die Lemmata über einzelne Orte systematisch auseinandergerissen würden. Die Grundsatzdebatten hierzu werden am Beispiel Bönnigheimer Gebäude vielleicht einmal besonders deutlich, Grüße, --Gleiberg 03:01, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da kann ich die Argumentation von Gleiberg nur unterstützen. Als Leser erwarte ich solche Informationen als erstes im Artikel über die Ortschaft. Sollte ein einzelnes Gebäude aufgrund seiner Bekanntheit einen Artikeltext ergeben, der den Ortschaftenartikel deutlich sprengt, so ist ein Einzelartikel sicherlich angebracht. In den vorliegenden Fällen handelt es sich jedoch um stereotype Gebäudeartikel, die kaum über den Stub-Status gelangen werden. Daher bin ich ebenfalls für Inhalte in Bönnigheim einarbeiten und Einzelartikel löschen. --Dschanz → Bla  05:34, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits bei den Listen der... angemerkt, ist die Anwendung des RK "denkmalgeschützt" auf solche Nichtartikel eine Fehlinterpretation. Diese Informationen können alle in einen Sammelartikel - je nach Umfang und Anzahl auch auf höherer Ebene als Gemeinde. Wenn es zu einzelnen Gebäuden mehr zu schreiben gibt, mag das Anders sein. --84.142.125.152 08:29, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwar stubbige Artikel, aber als denkmalgeschützte Bauwerke relevant. Mut zum Stub und aus Prinzip alle behalten.--Schmelzle 09:14, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Schmelzle, dein Engagement für neue Prinzipien in allen Ehren, aber diese Löschdiskussion ist kein Forum, um so was zu diskutieren. Hier geht es konkret um diese Artikel, nicht ums Prinzip. Was würdest du sagen, wenn die Begründung für einen Löschantrag lauten würde: "Mut zum Löschen; der Artikel muss aus Prinzip gelöscht werden!"? --Dschanz → Bla  12:04, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sind keine „Neuen Prinzipien“ sondern das sind lupenreine WP:RK#Bauwerke und Denkmäler. Wenn die Gebäude ausgeiwesene Bau- oder Kulturdenkmäler sind, sind die Stubs ok. Bitte Regeln lesen und verstehen anstelle diffamierende Polemik einzusetzen. Das Prinzip = die Regeln gilt für mich höher als deine privatmeinung zu diesen Artikeln.--Schmelzle 12:34, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also diese Art von "Artikeln" halte ich für Unsinn. Nur die Eigenschaft, Denkmal zu sein, reicht nicht aus, wenn es sich nicht um ein Gebäude mit besonderer Bedeutung wenigstens für die Gemeinde handelt. Jedes Denkmal hier mit solchen kaum einsätzigen Stubs zu verewigen, halte ich für unverhältnismäßig, aus Leser-Sicht sogar für ärgerlich, alle einarbeiten und als Lemma löschen. --UliR 09:33, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: die Artikel sind ja vom Ortsartikel nicht mal verlinkt, hängen also völlig in der Luft, was soll das? --UliR 09:36, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
das wollte ich auch gerade anfügen. So ein Lemma tippt niemand ein, und wenn nicht verlinkt ist, findet das niemand (ausser über Kategorien (Witz komm raus) oder Google). Einarbeiten in den Ortsartikel, allenfalls Sammelartikel Denkmäler in Bönnigheim, die stubs aber löschen --Der Umschattige talk to me 09:40, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht jedes denkmalgeschütztes Gebäude sollte mit grade mal vier Zeilen hier beschrieben werden. so löschen --Flaschenhals4 10:32, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:ELW, Fall 2 b). Baudenkmal relevant per se lt. WP:RK. --Matthiasb 17:31, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Nachsatz) Nicht als Nachgemaule sondern als ganz generelle Anmerkungen möchte ich folgendes verstanden wissen: Das Ziel der WP ist nicht Relevanzkriterien aufzustellen und diese anzubeten, sondern eine Enzyklopädie zu schreiben. Dies impliziert die Forderung, Wissen aufzubereiten, nicht Informationen aufzulisten. An diesem drastischen Lehrbeispiel kann man sehen, wie eine RK-Regel aus dem Ruder läuft und in sich selbst den Keim zur Zerteilung von Einzelinformationen fördern kann. Es führt dazu, daß man Listen aus mehrbändigen Werken zu einzelnen, unzusammenhängenden Stubs verarbeitet. Dieses Vorgehen gleicht einer Datenbank ( die im Denkmalschutz schon mit gleichem Inhalt wie diese Stubs schon woanders aufgebaut wird). Man muß sich die schlichte Frage stellen, ob es dem Qualitätsanspruch besser genügte, die Gebäude in ihren gesamten kulturhistorischen Kontext zu behandeln. Dies erfordert mehr Energie, mehr Information und mehr wissenschaftliche Durchdringung des Themas; es führt aber auch dann zu dem Ziel, tatsächlich eine Enzyklopädie zu schreiben. Eine Diskussion über diese fehllaufenden RKs schließt sich somit nach diesem Lehrbeispiel ganz ungezwungen an. --Gleiberg 17:46, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche mal zu differenzieren: In den Artikeln sind Infos enthalten, die belegen, dass die WP:RK erfüllt sind; und dass ist bei vielen anderen Artikeln, gerade auch bei solchen, die ca. genauso lang sind, nicht der Fall. Auf der anderen Seite haben die anderen Diskussionsteilnehmer recht, wenn sie den Stub-Charakter der Artikel kritisieren, daher wäre der Hauptautor gut beraten, die Artikel mit etwas mehr Inhalt auszustatten. Trotzdem plädiere ich für Behalten AF666 17:48, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe einfach nicht, warum man die Artikel bei der Länge nicht einfach in Bönnigheim einarbeiten sollte. Die Informationen gehen dabei ja überhaupt nicht verloren, besonders, wenn die einzelnen Gebäude einfach auf den Ort redirected werden. Wenn viele Informationen zu einem Denkmal zusammengetragen werden, kann man immer noch auslagern. So ist es für potentielle Interessierte zu Bönningheim einfach nur ärgerlich, die Gebäude nicht im Artikel selbst beschrieben zu finden (die in die Gebäude interessierten werden ja umgeleitet). Na gut, die Diskussion ist leider erledigt... --muderseb 18:08, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion ist hier keinesfalls erledigt (ausdrücklich gemäß Vorgehensweise, Punkt 1) und der Tatsache, daß hier nicht ein Admin entschieden hat, was in der Sache zu etwas mehr Konsens geführt hätte. --Gleiberg 18:13, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke muderseb für die Einarbeitung in den Stadtartikel. Angesichts der zuvor bemängelten Stub-Länge können wohl alle Beteiligten mit dieser Lösung leben. Eine reine Löschung, ohne die genannten Bauwerke in den Städteartikel zu übernehmen, wäre ein Informationsverlust gewesen. Ein Behalten der Einzelartikel nach Gleibergs Argumentation, die mich auch etwas vom „prinzipiellen Behalten“ abgebracht hat, hätte sich dem Datenbankvorwurf aussetzen müssen. Wenn jemand einen ausführlichen Artikel zu einem der Bauwerke anlegen möchte, kann er das immer noch tun. Its a wiki.--Schmelzle 19:19, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ganz recht, muderseb. Fall daher neu bei WP:LP --Der Umschattige talk to me 18:11, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem (das freilich grundsätzlich zu diskutieren hier nicht der richtige Ort ist) scheint mir hier überhaupt nicht bei den Relevanzkriterien, sondern bei den Anforderungen an die Artikelqualität zu liegen. Einzelartikel über diese einzelnen Gebäude hätten durchaus ihren Sinn, wenn sie deutlich mehr über sie aussagen würden, als ihre Adresse und das Jahrhundert ihrer Entstehung.
Das Beispiel von König Ludwig stammt ja aus dem Bereich der Personenartikel und da halte ich es auch für richtig, weil man Personen relativ schwer in ein übergeordnetes Lemma einarbeiten kann, und weil nach ihnen auch in aller Regel unter ihrem Namen gesucht wird. Bei Sachartikeln sieht das teilweise ganz anders aus. Auch sollte man berücksichtigen, dass Stubs ja zumindest die reelle Chance haben sollten zu wachsen. Je spezifischer und abgelegener das Lemma ist, desto schwerer wird das. In einigen Sachbereichen wie bei den Musikwerken wird ja schon jetzt versucht Mindestanforderungen für Einzelartikel zu erstellen. Es gilt also m. E., die Stub-Regel zu differenzieren. Das wäre aber keine Frage für WP:RK, sondern für WP:ART. --Amberg 18:26, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht durch Janneman nach Einarbeitung der Substubs durch muderseb in Bönnigheim --Der Umschattige talk to me 20:11, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Fall hätte gar nicht auf die LP gehört, sondern hätte gemäß WP:ELW durch eine Revertierung meiner Erledigung zu einer normalen Fortsetzung der Löschdiskussion geführt. Das ganze am selben Tag, an dem der LA gestellt wurde, auf die LP zu werfen, halte ich für einen Mißbrauch von WP:LP. Wiederherstellen und 7 Tage zur Verbesserung.Siehe unten, --Matthiasb 23:35, 27. Jul. 2007 (CEST) --Matthiasb 21:13, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und ich halte die übereilte Anwendung von WP:ELW für einen schweren Missbrauch von WP:ELW, die für klare Fälle gedacht sind, genauso wie es im eigentlichen Sinne rechtsmissbräuchlich ist, zuerst die Löschdiskussion vorzeitig eigenmächtig abzubrechen und dann zu monieren, wenn die 7-Tage-Regel nicht eingehalten wird. Vor deinem Schnellschuss hatten wir ja eine normale Diskussion. Nachdem wir nun beide gegen WP:KPA verstossen haben und quitt sind, können wir weiter über den Unsinn von die Relevanzhürde knapp nehmenden nicht verlinkten unter unsinnigen Lemmata angelegten Substubs diskutieren --Der Umschattige talk to me 22:09, 27. Jul. 2007 (CEST) (ergänzt: --Der Umschattige talk to me 22:18, 27. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]
Ne ne, der Fall war nach WP:ELW eindeutig gedeckt, Relevanz besteht und was anderes war vom LA-Steller auch nicht moniert worden. WP:ELW sagt ja auch, Sollte allerdings ein anderer Benutzer mit der Entscheidung (...) nicht einverstanden sein, ist er berechtigt ihn auch wieder einzufügen. Ich hätte ja das Ganze auf sich beruhen lassen, wenn es nicht um die C+P-URV gegangen wäre. (siehe neuen Kommentar unten). /*/ Wer ist hier eigentlich persönlich mißbraucht worden? Haben wir uns gegenseitig als Rindvieh, Trollsocke oder Löschpuppe bezeichnet? ;-) --Matthiasb 23:07, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA-Begründung war: Als eigenständiges Lemma haben diese Gebäude keine Relevanz und gehören so in das Lemma Bönnigheim. D.h. es wurde nicht nur Relevanz, sondern auch die Qualität bemängelt. Genau lesen hilft. Aber seis drum. WP:LP übrigens darum, weil ich keinen Editwar provozieren wollte (und ich dich in einem Anflug geistiger Umnachtung kurzfristig für einen Admin hielt ;-)). Die C&P-URV ist aber entstanden, weil muderseb zuerst integriert hat, und dann schon gelöscht wurde, bevor er die Versionshistory kopieren konnte. Das steht aber ausdrücklich auch auf WP:LP (kurz oberhalb des ersten weissen Balkens) --Der Umschattige talk to me 23:18, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wiederhergestellt und LA wieder eingefügt. Bitte Löschdiskussion nicht
wieder per WP:ELW abbrechen. -- kh80 •?!• 21:30, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es ja hier nun doch weitergeht mal 'ne ganz andere Frage: Welchen Sinn haben die Klammerzusätze bei Lemmata wie Neipperger Kelter und Gemminger Kelter, wo es diese Namen doch vermutlich nur in Bönnigheim gibt? --Amberg 21:37, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Betreffend der derzeitigen Einarbeitung in Bönnigheim und URV: Es ist nun ein Ursprungshinweis drin, das zählt also nicht --Der Umschattige talk to me 22:09, 27. Jul. 2007 (CEST) Nachtrag: Und nun hat Schmelzle gar einen eigenen Absatz erstellt, der von ihm selbst stammt, was noch viel besser ist. Und qualitativ besser als die Substubs auch noch. Nun komplett redundant, eigentlich SLA-fähig --Der Umschattige talk to me 22:21, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

so alle löschen - einfach, weil dem geneigten Leser nicht damit gedient ist, sich für einen "virtuellen Stadtrundgang" durch Böningen durch x Artikel klicken zu müssen, in denen er nich mehr erfährt als "um 1600 errichtet, in Böningen, in der Nähe des xy errichtet". Das denkmalgeschützte Bauten relevant sein mögen bedeutet doch nicht, das es dem Leser zumutbar ist, jedes denkmalgeschützte Haus aus dem Kontext zu reißen, im Ortsartikel lediglich zu verlinken und einen Klick weiter dann mit einer rudimentären zwei-Satz-Info auszustatten. - Wenn sich für einzlene dieser Bauwerke vernünftige, ausführliche Artikel schreiben lassen, die die Geschichte und Bedeutung des jeweiligen Bauwerks darlegen und den Ortsartikel zu sprengen drohen, ist eine Auslagerung sicher sinnvoll - aber so? Ich denke, die RK lassen sich auch so interpretieren, daß die Erwähnung denkmalgeschützter Häuser immer relevant ist - auch innerhalb des Ortsartikels sollte schließlich nicht jedes Wohnhaus aufgeführt werden - aber so bedeutet das nur Mehrarbeit für den Leser. Weiter ausführen kann man die zwei-vier Sätze doch erstmal auch innerhalb des Ortsartikels, und wenn das dann mal geschehen sein sollte, könnte man eine Auslagerung evtl. erwägen (vermutlich wäre auch dann noch ein Sammelartikel mit Redirects duchrschnittsleserfreundlicher)--feba 22:46, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Einbau inzwischen lizenzkonform und ausführlicher als zuvor erfolgt ist, kann man SLA für die Einzelartikel stellen. Redirekte sind mMn nicht erforderlich, da wohl niemand diese Klammerlemmata als Suchbegriff eingibt. --Matthiasb 23:07, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Solle jemand später einen wirklich umfassenden Artikel zu einen dieser Bauwerk schreiben, sollte dies aber nicht als Wiedergänger schnellentsorgt werden. --Matthiasb 23:09, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Emo-flag (gelöscht nach SLA)

Lemma wird nicht erklärt, jedenfalls nicht in deutsch. Harald Krichel 04:21, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst bei sehr aufgeschlossenem Lesen des recht wirren Texts erschließt sich kein wirklicher Sinn. Falls das Lemma überhaupt relevant sein sollte (kann ich mangels Lemmaerklärung im Text nicht abschätzen), wäre wohl ein Neuanfang effektiver als eine Überarbeitung, die letztlich doch auf eine komplette Neufassung hinausliefe. Löschen. --Dschanz → Bla  05:26, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz schnell wech - wirrer Text der Nix erklärt --WolfgangS 05:53, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War in der Form kein Artikel, der etwas verständlich erklärte, sondern Unfug.--Kriddl Diskussion SG 06:22, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Metaxasauce (schnellgelöscht)

In der Gastronomie ist die Sauce anders als in Restaurants - ah ja. Und dann noch die böse R-Frage. -- Universaldilettant 04:35, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir das und das anschaue und mir meine vage Erinnerung erzählen zu müssen glaubt, daß der Artikel vorher auch nicht anders aussah, ist jede weitere Diskussion überflüssig (weil Wiedergänger), vorrausgesetzt meine nicht immer zuverlässige Erinnerung irrt sich hier nicht. Ergo: Bauch sagt (immer noch) QS, Kopf sagt löschen.
Wiedergänger vom 27. Mai 2007 (Wikipedia:Löschkandidaten/27._Mai_2007), Punkt 3.3. Alles, was dazu zu sagen ist, steht dort auch schon. Und wenn ich mich richtig erinnere, ging es damals um einen Artikel mit dem selben Inhalt. Wie damals bitte löschen, gerne auch schnell--Loegge 07:44, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jacek Janiak (schnellweg)

Im derzeitigen Zustand kein Artikel; da ich keine Ahnung von Fußball habe, kann ich auch die sich förmlich aufdrängende Relevanzfrage nicht beantworten. Wenn sich jemand findet, der zumindest einen gültigen Stub herstellt, dürfte sich der Löschantrag erledigt haben. Mascobado Na, was fehlt uns denn? 04:55, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War schnelllöschfähig (Inhalt: "Er ist einfach nur "JJ" Jacek Janiak Fußballgott")--Kriddl Diskussion SG 05:18, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Schwulen wird nicht nachgewiesen. 1 genanntes und 2 weitere indirekt verlinkte Bücher sind zu wenig. --84.142.125.152 08:14, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Partiegründung könnte helfen. Allerdings weiß ich nicht, inwiefern diese Partei relevant ist. Gibt es sie überhaupt noch? --seismos 09:58, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, nach den RK für Parteien reicht auch das nicht. löschen --Tresckow 16:15, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am ehesten relevanzbegründend könnte wohl seine Übersetzertätigkeit sein. Dafür gibt es ja keine festgeschriebenen Kriterien. Allerdings werden Übersetzungen der im Artikel genannten Autoren bei der DNB gar nicht aufgeführt. --Amberg 20:33, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt, sondern (sicher in der Fachwelt diskutierte) Regeln aufgelistet. --84.142.125.152 08:50, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Yep. Das sieht aus wie Folie 2 einer Powerpoint-Präsentation. Meines Erachtens SLA-fähig. --Kickof 09:09, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

17 Tage QS konnten diese Textwüste nicht wikikonform machen. Außerdem steht weiterhin ein URV-Verdacht im Raum. die Tröte Tröterei 09:21, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte mich mal kurz an dem Text versucht, aber über eine Formatierung der Einleitung und dem Hinzufügen einer Kat bin ich nicht hinausgekommen. Da lässt sich nur mit sehr sehr großzügigem Rotstift etwas machen und viel bleibt da sicher nicht. Dazu kann ich einfach nicht glauben, das Leute heutzutage noch so formulieren. Löschen. -- Cecil 09:52, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So schreibt man heute auch nicht mehr. Beim Editieren merkt man jedoch, das damit Zitate gemeint sind. So weit mir möglich, hab ich sie kenntlich gemacht. Bitte trotzdem ansehen, den lateinischen Text am Ende kann ich nicht zuordnen. --84.141.209.79 13:50, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zitate müssen mit Quellen versehen werden. -- Cecil 13:52, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weinherstellung (erledigt)

Da sich niemand der URV annimmt, die seit langem gemeldet wird, müssen wir den Artikel leider löschen. Der Abschnitt über agroindustrielle Weinerzeugung ist aus dem Artikel Wein entnommen worden; es wurden aber nicht, wie es die GFDL zwingend vorsieht, die Hauptautoren des Abschnittes genannt. Diese offensichtliche Urheberrechtsverletzung wird nicht bereinigt, da sich niemand verantwortlich fühlt. Der Artikel ist daher - leider - zu löschen Ausgesprochen schade, da es ein guter Artikel ist. Patrick 66.197.176.115 09:23, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Die GFDL gestattet die Vervielfältigung, Verbreitung und Veränderung des Textes, sei es zu kommerziellen Zwecken oder in einem Projekt wie der Wikipedia. Der Ersteller des Textes stellt ihn der Wikipedia zu Verfügung und natürlich jedem anderen. Im Gegenzug verpflichtet sich der Lizenznehmer, in diesem Fall also die Wikipedia, zur Einhaltung der Lizenzbedingungen. Die Bedingungen sehen unter auch die Pflicht zur Nennung des Autors bzw. der Autoren zwingend vor. Wer sich nicht an die Lizenzbedingungen hält - z.B. beim Importieren wichtiger Textabschnitte ohne Autorennamensnennung -, verliert damit automatisch die durch die Lizenz eingeräumten Rechte. Es gibt hunderte, eher tausende solcher Fälle, wo wir alle Rechte verloren haben. PatrickB

Nochwas: man muss den Text jetzt in den Zustand vor der URV zurücksetzen, wenn man nicht löschen will. Eine Alternative wäre es, die fünf Hauptautoren (vielleicht sind es ja sogar weniger) des Textblockes zur Weinherstellung anzusprechen und sie um Erlaubnis zu bitten, die URV zu dulden. Das geht auch und würde viel Arbeit ersparen, wenn man doch nicht löscht. Patrick

Dieser Beitrag wurde von einem öffentlichen, anonymisierenden Proxy aus erstellt.

  • Falls du diesen Beitrag erstellt hast, lies bitte unsere Hinweise zu möglicher, sinnvoller Anonymisierung und Wikipedia:Datenschutz. Proxyserver können nach unseren Vereinbarungen jederzeit gesperrt werden
  • Solltest du auf diesen Beitrag antworten wollen, beachte bitte, dass der Urheber diesen Beitrag möglicherweise absichtlich auf eine Art verfasst hat, die es erschweren soll, den eigentlichen Urheber ausfindig zu machen.

--LKD 09:50, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo LKD, kann ich bestätigen, dass ich von einem Proxy aus schreibe. In Belgien sind die Arbeitgeber recht rigide mit der Kontrolle. Wenn ich den Proxy nutze, sieht die EDV-Abteilung nicht, was ich hier tue. Warum glaubst du an Trollerei, wenn ich einen Proxy nutze? Gruß, PatrickB

Die open-proxy-IP hat aber leider Recht. Das Bewusstsein zur Einhaltung der GFDL ist hier schlicht viel zu wenig vorhanden. Ich habe den Artikel repariert, einen Lizenzvermerk reingesetzt. Damit Lizenz gewahrt und Fall erledigt. Und übrigens, @IP: Wenn du nur die URV-Vorlage hinklatschst, es aber nicht auch unter WP:LKU meldest, wird nie jemand reagieren --Der Umschattige talk to me 10:10, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lizenzproblematik gelöst, LA erledigt --Der Umschattige talk to me 10:10, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob das genügt, weiß ich nicht. Ich lasse es vorerst damit bewenden, weil es ein sehr guter Schritt in die richtige Richtung war. Ganz sauber ist es nicht, weil die GFDL nicht die Nennung eines Ortes vorsieht, wo etwas genannt wird, sondern die Nennung der Autoren selbst im Werk; und das Werk heist "Weinherstellung". Im Sonderfalle Wein ist zwar eher nicht zu erwarten, dass das Lemma aus dem der Text entnommen wurde, je gelösht wird. Aber stell dir vor, jemand macht so einen Ortsverweis auf ein kleineres oder gar umstrittenes "Mutter-Lemma" und das Mutter-Lemma wird mal gelöscht. Dann weist der Verweis aus dem Tochterlemma in das importiert wurde ins Leere und niemand kennt jemals die Namen der Hauptautoren. Vorerst aber Danke Dir. Gruß 88.191.19.192 10:13, 27. Jul. 2007 (CEST) PatrickP[Beantworten]
Wie wäre es, wenn du dich anmelden würdest? Dann kannst du angemeldet über eine beliebige IP hier mitdiskutieren, ohne dass dir gerade wieder die Open-Proxy-IP gesperrt wird. Solange du anständig bleibst, hast du nichts zu befürchten. Zur GFDL-Problematik: Gemäss GFDL ist im "Werk" die GNU FDL zu publizieren und sind die Autoren zu nennen. Das Werk ist die deutschsprachige Wikipedia, nicht der Artikel. Entsprechend hat es in jedem Artikel auch nur einen GFDL-Link, nicht aber ist die GNU FDL in jeden Artikel reinkopiert (das müsste sie, wenn jeder Artikel ein Werk wäre). Wenn die Autorenliste eines Artikels über einen werkinternen Link zugänglich ist (so wie der GFDL-Text selbst auch), so ist das durchaus GFDL-konform. Würde man nun den Artikel Weinherstellung aus der Wikipedia rausnehmen und eigenständig veröffentlichen, dann müssten alle Autoren von Weinherstellung und auch von Wein (in der frühen Fassung und sofern Edits an Weinherstellungsabschnitt) genannt werden. Dann, aber eben erst dann, wird der Artikel zu einem eigenständigen Werk. Richtig, es besteht das Problem, dass u.U. das Linkziel gelöscht wird. Sollte dies passieren (und in der deutschsprachigen Wikipedia wird m.E. viel zu viel gelöscht), muss man halt einen Admin auffordern, die Autorenliste des gelöschten Artikels in den noch bestehenden zu integrieren (nach einer Löschung sind die Daten ja nicht weg, sondern nur nicht mehr öffentlich einsehbar). Ich gebe dir aber Recht, dass der wiki-interne Urheberrechtsschutz ständig mit Füssen getreten wird. Wenn dir etwas am Rechteschutz liegt, so empfehle ich dir, statt LAs zu setzen doch ganz einfach, so wie ich es gemacht habe, einen Lizenzhinweis zu setzen. Dann ist die Sache erledigt. Eine Löschung ist dazu nicht erforderlich. Mit weiteren Löschanträgen wirst du auch kaum eine Verbesserung der Rechtesituation erreichen, sondern eher deine Sperrung provozieren. --Der Umschattige talk to me 10:55, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

17 Tage erfolglose QS: Akuter Fansprechbefall, wimmelt vor Banalitäten und Rechtschreibfehlern. die Tröte Tröterei 09:28, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, es war bereits die zweite QS. Fansprechbefall und Banalitäten sind kein Löschgründ wenn sonst genug Informationen im Artikel vorhanden sind. Einfach rausschmeissen und gut ist. Erfordert allerdings Mitarbeit statt den Artikel mal hier und mal da hinzuschieben. Ggf. kürzen und behalten. -- Ilion 09:37, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich hatte nicht in die Versionsgeschichte gesehen. Ich setze den Artikel zurück auf die letzte Version vor dem Fansprechbefall. Damit erledigt. --die Tröte Tröterei

Artikel besteht nur aus einer recht unverständlichen Einleitung und einer Baustelle. Verbreitung des Begriffs ist mir auch nicht klar, kann das nicht bei Geoid eingearbeit werden? Redaktion und QS waren schon. Code·Eis·Poesie 09:30, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sieht alles sehr unfertig aus. Da hat sich wohl jemand eine Übersicht als Arbeitsliste erstellt und dann aufgegeben. Ich melde das mal ans Portal:Geowissenschaften. --seismos 10:02, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"...relativ kleinen Bekanntheitsgrad heute zu einem der ältesten, deutschen Webradios" - reicht das als Relevanz? Jón + 09:30, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

GEMA freies Radio? Erstaunlich, hoffentlich lesen die das nicht. Löschen --Nolispanmo +- 11:05, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Yep, es soll auch GEMA-freie Musik geben. Interessant, dass es eine Station gibt, die sich darauf spezialisiert hat. Behalten.--Schmelzle 13:41, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Will sagen: diese Musik die in den Telefonanlagen dudelt? Oder wenn Musiker nicht in der GEMA vertreten werden/sein wollen? --Nolispanmo +- 14:17, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ist es: Wenn Musiker dort aus was für Gründen auch immer nicht vertreten sein wollen. (Mein POV: Da die Gema hauptsächlich aus kommerziellem Interesse erschaffene Musik verwaltet, spielt im Gema-freien Bereich oft die ambitioniertere Musik).--Schmelzle 18:03, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Autor dieses Beitrages! Und ich sage euch es kann ganz schön hart sein, so ein Projekt zu betreiben. Das sollen Andere erstmal nach machen bevor sie sich beschweren. Ich denke, das wir schon bekannt genug sind, um einen ehrenvollen Platz bei Wikipedia zu bekommen und das Recht nehme ich mir wie Jeder Andere hier.

Schönen Tag noch... Gruß, PARALAX

Cleven (erl., BKS)

Der Artikel müsste eigentlich redundant zum Artikel Chiavenna sein, oder? — Manecke (oценка·oбсуждение) 10:24, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist er - daher redirekt eingerichtet --212.202.113.214 11:27, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe eine BKS d'raus gemacht. --Toffel 16:08, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hassel-Gleichung (erl) (Antrag unzulässig begründet)

Sehr unverständlich, der Einleitungssatz bietet kaum eine Einordnung. Code·Eis·Poesie 10:38, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe etwas umformuliert und ergänzt, hoffe das ist nun verständlich. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der den Artikel weiter ausbaut, IMO kann es aber auch so schon behalten werden. -- TStephan 11:41, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unzulässig begründeten LA entfernt. Gemaß Fall 2 von : http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schantrag_entfernen.

Maria Zerres (erl., bleibt)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. -- Wo st 01 (2007-07-27 10:44 CEST)

4 Googlehits, keine relevanz nach WP:RK für bildende künstler denke ich... --hendrike 12:11, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

...andererseits Museumsausstellungen...??? --hendrike

Keine Relevanz! --Thot 1 12:26, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie viele Ausstellungen sollen's denn noch sein? Nach WP:RK#Bildende Künstler (über deren Sinn und Zweck ich hier nicht diskutieren möchte) reichen zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen. Außerdem 3 Einträge im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte, siehe [6]. Relevanz klar nachgewiesen, Artikel allerdings grottig. 7 Tage. -- TStephan 12:55, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

grottig. wohl wahr. also 7 tage – 7 köpfe oder QS? --hendrike 14:10, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach nochmaligem Überlegen halte ich QS für eher angebracht. Inhalt ist im Prinzip ja genug drin, es muss halt im Abschnitt "Leben" Fließtext rein statt Liste. Die Liste der Ausstellungen sollte man m.E. kürzen. -- TStephan 14:23, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Listenbaustein ist schon drin, QS würde vermutlich mehr bringen. Da aber die LA-Begründung eindeutig falsch ist, gilt hier:

WP:LAE, Fall 2b) --Amberg 16:19, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt nicht die Kriterien eines ordentlichen Lemmas. Nur den Löwen einen Namen geben und ein paar Bilder ist keine Information. Sollte es derart wichtig sein, ist ein Hinweis im Lemma Löwe (Wappentier) ausreichend. Bei hunderten von Wappen mit Löwen kann es nicht für jeden Wappenlöwen ein Artikel geben. Heraldisch unbedeutender Artikel. Und eine Liste mit Löwenwappen gibt es. J.R. -- 84.190.244.203 11:04, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beachte auch den Artikel Jülicher Löwe. Die Liste der Löwenwappen ist zwar gut, aber ersetzt nicht die Beschreibung bestimmter Löwen und deren Vorkommen in anderen Wappen. Daher Behalten. --213.235.200.3 11:18, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist nicht wirklich gut, vermisse z.B. die Geschichte bzw. warum alle diese Orte diesen Löwen führen etc., aber ich sehe keinen Anlass zur Löschung. --212.202.113.214 11:32, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Streiche die Liste, reduziere auf 1 Bild und es bleibt nur eine Wappenbeschreibung übrig. Und diese ist in den Listen Wappen Deutschlands enthalten. Wo ist der Artikelwert? und Jülicher Löwe ist ebenfalls ein LA-Kandidat. Übertragt doch aus beiden Lemma die wichtigsten Info nach Löwe (Wappentier) und alles wäre der Löschung entgangen. Ein REDIRECT ist vor Löschung sicher. J.R. 84.190.244.203 12:52, 27. Jul. 2007 (CEST)^[Beantworten]

Warum sollte man die Liste streichen? Gerade die enthält wichtige Information, weil sie alle™ Wappen mit Heinsberger Löwen anführt. Eventuell wäre aber eine kurze historische Beschreibung und eine eigene Kategorie „Wappen mit Heinsberger Löwen“ sinnvoll. --213.235.200.3 12:59, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und ist der Löwe nun grün, blau, rot ? Die wichtige Info muss nun mal in die Beschreibung und kann nicht nur im Bild ermittelt werden. Wie sollen Sehbehinderte den Artikel verstehen? Und weisst du wieviel derartige Löwen es gibt? Und die Schildfarbe gehört dazu. Das macht ein Wappenlöwen aus. Also viele Mängel. Im Common gibt es Galerien mit Löwen bis zum Abwinken. Hier fehlt die Geschichte um den Löwen. Sieh dir bitte Braunschweiger Löwe an. So ist es als sebständiger Artikel möglich. Der Schleswiger Löwe ist genau so schlimm. Hier laufen die sogar Löwen durcheinander (mal links mal rechts). Nehme bitte mein Vorschlag an. Und noch eine Kategorie was soll das ? Heinsberg ist nicht Nabel der Welt. Im Land rein reicht allemal J.R.84.190.244.203 17:24, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als heraldisches Motiv vermutlich relevant. Der Artikel hat zwar Schwächen, die jedoch kein Fall für LA sind. Behalten.--Schmelzle 18:10, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Atomvulkan Golkonda erl., LA zurückgezogen

Als Artikel nicht brauchbar: Inhaltsangabe sehr schlecht, keine weiteren Informationen, 14 Tage QS ohne Ergebnis. --UliR 11:35, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten. Lasst doch dieses zarte Pflänzlein gedeihen. Dreadn 11:37, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welchen Dünger schlägst Du vor? :-) L-Logopin 11:56, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
war eine Demonstration meiner Theorie: Die Metapher als Waffe. Dennoch behalten. Dreadn 12:09, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, russisch müsste man können. Der russische Artikel sieht beeindruckend lang aus. Es ist jedenfalls ein Klassiker und ich schau mal, was ich an Quellen finde. Behalten. --jpp ?! 12:51, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nehmt doch russischen Dünger. Unqualifizierter Beitrag gebe ich zu... Der Artikel aber auch. --Arne Hambsch 14:48, 27. Jul. 2007 (CEST) Jetzt im Ernst: So schreibt doch nichtmal ein Sechstklässler eine Abhandlung. Entweder jemand bemüht sich dringend darum oder eben löschen. --Arne Hambsch 14:52, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kaum zu fassen, 14 Tage QS: Ergebnis = 0, 1/2 Tag LA = Artikel gerettet. Ich ziehe den LA zurück, vielen Dank an die Bearbeiter für die schnelle und sehr gute Arbeit. Den Umweg über die QS sollte man sich wirklich sparen. --UliR 23:14, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Webseite wird im Artikel nicht weiter artikuliert. Bitte um Prüfung. Jón + 11:39, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es keine --Nolispanmo +- 11:44, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
werbespam. --hendrike 12:14, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Webseite scheint wenig relevant. Habe deshalb mal recherchiert, ob das Unternehmen "Kongregate" relevant sein könnte: laut vom Betreiber selbst zusammen gestellter Seite mit Presseberichten nur drei Berichte in überregionalen Medien von Bedeutung: BusinessWeek (Print), FOX (TV), Reuters (Nachrichtenagentur). Täglicher Werbeumsatz mit der Webseite pro Tag (laut eigener Aussage des Betreibers): 2 Dollar (also 730 im Jahr). Damit ist Relevanz wohl gestorben. löschen --Schneidertimm 14:05, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Felix Hassmann (erledigt QS!)

Kein Artikel, Relevanz zweifelhaft, URV-Verdacht auch wenn die Schöpfungshöhe gering ist --212.202.113.214 11:44, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte es kein Fake sein, wuerde ich ihn aufgrund seiner Preisliste doch eher als Relevant einstufen. Einstweilig:HG 11:55, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

reine Liste - kein Artikel, keine internationalen Preise löschen --Nolispanmo +- 11:56, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fake ist Quark, der junge Mann ist laut diverser Quellen und Pressemitteilungen kein No-Name im Reitsport. Er war bereits Deutscher Juniorenmeister, Einzeleuropameister und Europameister mit der Mannschaft im Springreiten. Die Relevanz diverser anderer Turniere kann ich nicht einschätzen. L-Logopin 12:08, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
dazwischenquetsch Das sind aber "nur" Titel im Juniorenbereich. Ich fürchte, das gildet nicht, lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Meiner Meinung nach ist der junge Mann (noch) irrelevant. -- TStephan 12:40, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na dann ausbauen denn so ist das kein Artikel --Nolispanmo +- 12:32, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
QS-wert? --hendrike 12:36, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
klar, die Reiter unter uns werden sich dem Artikel bestimmt annehmen! --Nolispanmo +- 12:50, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigt. zur QS gegeben. wenn dann nix kommt, immer noch LK. ok? --hendrike 14:01, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
für mich ist das so ok! --Nolispanmo +- 14:17, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry Verena, aber erfüllt Dein Lemma die Relevanz für Schauspieler? --hendrike 12:00, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel vollständig ist, dann definitiv nicht. "Frau mit Hund" ist kaum eine wesentliche Rolle. Löschen -- Cecil 12:22, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Verena Mundhenke ist eine ungewöhnlich breit ausgebildete Nachwuchsschauspielerin“, „Popp' dich schlank“ – tolle Beschreibung. Ich kann keine Relevanz erkennen, daher Löschen --213.235.200.3 12:39, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, recht dünner Inhalt... Die Weblinks am Ende weisen zwar auf rege Aktivität hin, aber eine wirklich bedeutende Rolle finde ich da noch nicht. Hat 2007 ihren Abschlussfilm rausgebracht. Vielleicht ist es einfach noch ein wenig früh für einen Artikel. --seismos 14:56, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Popp dich schlank ist ne Komödie mit Dirk Bach @213.235.200.3a
Davon mal abgesehen [7] weist auch nicht gerade darauf hin, dass die junge Frau bereits den WP RK entspricht. löschen --Ricky59 18:04, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Informationsatomisierung. Alles relevante steht schon unter Im Kabinett des Todes, dorthin redirecten. Stefan64 12:23, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt --hendrike  12:33, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz mit zwei Sachbüchern fraglich --212.202.113.214 12:24, 27. Jul. 2007 (CEST)--~[Beantworten]

Relevanz mit zwei veröffentlichten Büchern augenscheinlich nicht gegeben. WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren bzw. WP:RK# Wissenschaftler. Am Besten bei Ernst Engelberg mit einarbeiten und Lemma löschen. --Alcibiades 12:27, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
dito, einarbeiten... --hendrike 12:34, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage ... vielleicht lässt sich ja noch etwas finden ... Sirdon 13:22, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls der Autor oder ein Heinzelmännchen/-weibchen nichts auftreibt innerhalb von 7 Tagen um W.Engelbergs Relevanz klar darzulegen - einarbeiten beim Gatten. --Ricky59 17:57, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

hat nach DNB auch noch unter Waltraut Seifert und Waltraut Duchatsch veröffentlicht ... Sirdon 18:16, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

tolle DNB, das Autoren in ihrem Leben verschiedene Namen führen (ohne das als bewusste Trennung für verschiedene Themen so zu wollen) sollte doch seinen Niederschlag in der Datenbank finden. --84.142.70.31 20:06, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

habe die Sache ein klein wenig in Form gebracht, plädiere jetzt vorsichtig für behalten, ein Problem scheint zu sein, dass der Vorname der Autorin zuweilen falsch geschrieben wird, siehe z.B. hier: http://www.tuebingen.de/index_17498.html ... Sirdon 18:52, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt mal die beiden unter dem Geburtsnamen veröffentlichen Neueditionen hinzugefügt. Damit wären wir genau bei den geforderten 4 Büchern. --84.142.70.31 20:06, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Georg Düser (schnellgelöscht)

Wer soll das sein? --Flaschenhals4 12:45, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung. SLA gestellt --Nolispanmo +- 12:52, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achtung, Georg Düser ist vermutlich bereits länger verstorben, weshalb es nicht verwunderlich ist, daß bei Amazon keines seiner Bücher zu finden ist. Die Relevanz ist daher ohne weitere Daten nicht feststellbar. --213.235.200.3 13:02, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat 3 Bücher und 1x gesammelte Werke veröffentlicht, hier ist der Link zur DNB, relevant wäre er wohl gewesen --Frank.penner 16:46, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat sich zwar Mühe gegeben, aber braucht so eine Schule einen Artikel? --Flaschenhals4 13:00, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

folgende schulseite http://de.wikipedia.org/wiki/Europa_Hauptschule hat weniger schüler und vermutlich noch weniger relevanz... --Rhinozeros 13:29, 27. Jul.2007 (CEST)

Dann ist die jetzt auch auf der Liste --Flaschenhals4 13:34, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich wollte damit nur zeigen, dass bei dieser schule mit weniger schülern auch der löschantrag abgelehnt wurde. --Rhinozeros 13:46, 27. Jul.2007 (CEST)
Aber das heisst doch nicht, dass alle Schulen mit mehr als 200 Schülern einen Artikel brauchen. Die Europa Hauptschule hat immerhin eine internationale Bedeutung --Flaschenhals4 13:49, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
um genau zu sein hat die ths pembaurstraße 350-400 schüler; die frage ist halt, ob die seite jetzt relevanter ist. ich fände es schade, wenn mein artikel gelöscht würde, weil es auf wikipedia sonst keine beispiele zu schwerpunktorierntieren hauptschulen in österreich gibt. --Rhinozeros 13:53, 27. Jul.2007 (CEST)

Ausbaubedürftig --Flaschenhals4 13:08, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist kein Löschgrund. Da aber keine Relevanz aus dem grenzwertig als Stub zu bezeichnenden Artikel hervor geht, wäre ich auch für löschen --Sarion 13:26, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur extrem wenige google-Treffer, meist bei ebay oder Antiquitätenhändlern; das "Unternehmen" scheint nicht einmal mehr zu existieren und eine historische Relevanz wird im Lemma nun wirklich nicht nachgewiesen. löschen--Schneidertimm 13:39, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich ist ein Satz kein Artikel. Also löschen wenn nicht gleich schnelllöschen-Matrixplay 16:38, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel - das ist ein SLA-Grund --84.142.70.31 20:08, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

werbung --Flaschenhals4 13:16, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Typischer SLA-Kandidat, Relevanz nicht erkennbar, da Artikel über ein minder bekanntes Unternehmen (Werbung?). Der Artikel besteht aus Kurzbiographien unbekannter Personen. Löschen. --213.235.200.3 13:18, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir ist nach Wiedergänger - etwas verändertes Lemma? --212.202.113.214 13:21, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mich packt auch gerade die Erinnerung, kam an diesem Tag auch penetrant wieder. SLA gestellt. --DasBee ± 14:25, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einzelne Ortsteile sind irrelevant und gehören in die Hauptartikel -- HardDisk rm -rf 13:30, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht, falls das ein ehemals selbstständiger Ort mit eigener Geschichte ist.--Schmelzle 13:38, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besonders, wenn es keine über den übergeordneten Artikel hinausgehende Fakten gibt. (auch wenn hier auch Einzelgehöfte von einigen als relevant angesehen werden) --212.202.113.214 13:41, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt mit 300 Angestellten nicht die Relevanzkriterien; außerdem könnte es mit einem (kurzen) Abschnitt oder einem Weblink auch unter Vodafone abgehandelt werden; zudem ein wenig werbeverdächtig --Schneidertimm 13:29, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Information über die (für sich) unbedeutende Abteilung in das Lemma Vodafone einarbeiten, sofern relevant. Löschen. --213.235.200.3 13:39, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Historische Bedeutung? --Flaschenhals4 13:35, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • unberechtiger Antrag; siehe Diskussion:Europa Hauptschule. Keine neuen, eine Löschung begründenden Argumente erkennbar--Blaufisch 13:41, 27. Jul. 2007 (CEST)
Die Schule genießt als „Pestalozzi-Hauptschule“ in Leoben Bekanntheit, ist aber überregional nicht bedeutsam. Informatik und den ECDL als Besonderheit anzuführen, halte ich für gewagt, denn es wäre wohl eine größere Besonderheit, wenn dies nicht angeboten würde. Daher vorerst Neutral. --213.235.200.3 13:43, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dumm ist nur, dass der Grund für die damalige LA-Erledigungsbegründung "Erscheint mir angesichts der Kooperation als relevant.", nämlich die Partnerschaft mit einer dänischen und einer schwedischen Schule noch immer nicht im Artikel steht. Nebenbei bemerkt halte ich Schulpartnerschaften nicht für sonderlich bemerkenswert. Gibt es die nicht in nahezu jeder Schule?

Unter EU-Project findet sich auch: "We want to start in autumn 2007 ...", und "March 6th - 10th, 2007 the preparatory visit took place in Aalborg ( Denmark)". Diese Kooperation scheint also noch nicht sehr weit gediehen zu sein.

Der Link nach Schweden ebendort geht auf die HP der Gemeinde Aalborg, in der es insgesamt 14 Schulen gibt. Welche ist es denn nun? Mein Schwedisch ist zur Zeit leider etwas eingerostet. --Geri, 15:15, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Europäische Kooperation, ein Fremdsprachenschwerpunkt, Fremdsprachenassistenten an einer Hauptschule, das ist doch schon sehr ungewöhnlich - davon träumen viele Gymnasien... --Cup of Coffee 17:29, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Yam.de (erledigt, Redirect)

Werbung und irrelevant. -- Zinnmann d 13:57, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also wenn schon, sollte das Lemma Young Adult Magazine lauten. Löschen. --213.235.200.3 14:10, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn schon, dann Redirect auf Yam!. 83.77.135.13 14:12, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
werbespam --hendrike 14:13, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Site hat ohne das Magazin keine Relevanz. löschen und falls sich jemand dran machen möchte: Young Adult Magazine erstellen --Nolispanmo +- 14:19, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Information in Yam! einarbeiten, dann Lemma löschen. --213.235.200.3 14:18, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Stelle mal einen SLA --Nolispanmo +- 14:24, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimme euch soweit zu, dass es kein extra Lemma braucht, aber als Redirect sollten wir es erhalten. Hab das mal aus dem SLA draus gemacht. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:45, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine gute Lösung, dann ist das Lemma "besetzt". Ich habe dann gleich das ReDir für Young Adult Magazine erstellt --Nolispanmo +- 14:52, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da eine QS auf das komplette Neuschreiben des Artikels rausläuft, ist hier ein Löschantrag angebracht. Das Lemma ist relevant, aber in dieser Form ist das kein Artikel. -- Zinnmann d 14:00, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant, aaaaber so kein Artikel. Wer hat Lust + Zeit? Ich nicht --hendrike 14:06, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
MS was sich IVST getan hat. bis dahin behalten --Flaschenhals4 14:13, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter anderem fehlt die Unternehmensgeschichte. Da das Thema relevant ist, Behalten mit passendem Baustein. --213.235.200.3 14:14, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
RK sind sicherlich erfüllt. 7 Tage --Nolispanmo +- 14:22, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht schon im Antrag: Eigentlich klarer QS-Fall. --Cup of Coffee 18:11, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub, gerade zu von erfrischender Kürze.
(Umsatz, Marktposition, Standort). --Polarlys 20:51, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleinere Unternehmen

Diese Unternehmen erfüllen anscheinend alle nicht die für WP:RK notwendigen Relevantzkriterien. Fall sie doch erhalten werden sollen müßten halt die RK's geändert werden. Sicherlich gibt es davon noch ein paar mehr, sind mir nur bisher nicht untergekommen. --Eρβε 14:29, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich sollte schon jedes Unternehmen seine eigene LD haben. Wenn die RK nicht erfüllt werden gibt es ja immer noch die Möglichkeit des Alleinstellungskriteriums. Und viele "kleinere" Unternehmen haben ja auch gute Artikel.--Tgif 14:42, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bisher wird in den RK's aber das Alleinstellungsmerkmal nur auf Lebewesen bzw in der Biologie angewendet. --Eρβε 15:11, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hä? Also "Alleinstellungsmermal" ist ein allgemeiner RK-Punkt. Dem dürfte hier auch so ziemlich niemand widersprechen. Gerade in der Biologie ist es dagegen _nicht_ erforderlich, da Arten immer Relevant sind..?!? --TheK ? 15:21, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die RK müssen nicht geändert werden, da ihr Erfüllen keine notwendige Bedingung ist. --A.Hellwig 22:24, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Nautilus-Baureihe samt zugehöriger Technik dürfte ein Alleinstellungsmerkmal sein; wer sich ein bisschen mit Elektroakustik beschäftigt, stolpert früher oder später über diese Bauform. --DasBee ± 14:56, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die sind auch sehr bekannt und wenn man ne Zeit lang Fachzeitschriften gelesen hat kennt man deren Renommee. Auch wenn das hier eher hymnisch ist, sieht man doch ein wenig Relevanz. Zitat: mit Abstand bekannteste und meistverkaufte Boxenserie im Premiumsegment. Ich bin weit davon entfernt mir sowas zu kaufen, aber ich finde dass diese Serie das Unternehmen mit relevant macht.
Natürlich könnte man der Nautilus-Baureihe auch einen eigenen Artikel widmen.
Teufel und Canton hab ich mir vorher eher zufällig als Beispiel rausgepickt, ich habe bei einer Suche noch vier weitere entdeckt, die man mit den gleichen Argumenten löschen könnte. --Versusray | Diskutiere mich 16:10, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten --A.Hellwig 22:22, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindestens dies Unternehmen, das die heute an jedem PC übliche Kombination von Rumpelkasten mit Brüllwürfeln technisch entwickelt hat, besitzt damit ein Alleinstellungsmerkmal. WP:RK bezieht sich nicht nur auf den Jahresumsatz. --DasBee ± 14:52, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Lautsprecherhersteller definitiv einer der bekanntesten, wenn nicht DER Bekannteste (außer Bose, aber dat kann sich ja keiner leisten). --TheK ? 15:21, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bekannt, behalten! --hendrike 20:01, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt wohl nicht die RK für Unternehmen, ehe noch Gelbe-Seiten-Einträge von Herstellern mit den buntern Büroklammmern oder weichesten Klopapierrollen kommne. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 20:08, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten --A.Hellwig 22:22, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bekanntheitsgrad spricht für behalten. --Herby 23:27, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und die sind auch nicht der gerade unbekannt, vor allem durch das nach diversen Tests mit riesigem Abstand beste Surround-System für PCs. --TheK ? 15:21, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

RK für Unternehmen werden nicht erfüllt. WP ist kein Bracnhenbuch Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 20:09, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Teufel ist einer der führenden Hersteller im Lautsprechersegment. Das spricht schon für Relevanz. Man kann sich nicht immer sklavisch an die RKs halten. Behalten. -- ChaDDy 22:40, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA: Es gibt das schon mit URV-Baustein unter Apollon (Hochschule) --Sarion 14:19, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

mit Einspruch:

Der Eingestellte Artikel unter Apollon (Hochschule) ist nicht mit diesem Vergleichbar. Als Mitarbeiter der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft wiederspreche Ich den gemachten Angaben und weise darauf hin das nur dieser Artikel im Sinne und mit genehmigung der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft erstellt worden ist. Aus genannten gründen wiederspreche ich der Löschung dieses Artikels. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Sebebo (DiskussionBeiträge) 14:25, 27. Jul. 2007)

Werbetext, Relevanz geht nicht klar hervor. --Sarion 14:38, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsches Lemma (Großschreibung), "Im Sinne und mit Genehmigung erstellt" ist auch kein Behaltensgrund, obendrein Redundanz und URV - dieser Artikel weg, den anderen gut beobachten. --Ulkomaalainen 15:54, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz erkennbar --GDK Δ 14:41, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da können sie so manche VoIP Software Artikel zur Löschung vorschlagen... Zum Beispiel KPhone usw. Ich finde Fring würde gut in diese Kategorie passen. http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:VoIP-Software --krohar

Tu dir keinen Zwang an :) Da sind imho noch so einige "über"... --TheK ? 16:57, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verbessern oder Löschen. Kein Inhalt = Werbung = Raus.--17:41, 27. Jul. 2007 (CEST)
Verstehe, werds verbessern --Krohar 18:34, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die böse R-Frage und so ist das nichtmal ein Artikel. Bitte löschen, da ohne Substanz und Relevanz. --Arne Hambsch 14:42, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

MMn sind Kasernen stets relevant (WP:RK: prägt das Bild einer Stadt und ist in der Bevölkerung umstritten treffen da im allgemeinen zu. Derzeit ist das aber zu wenig: wann erbaut, welche Einheiten lagen dort, usw.) 7 Tage --Matthiasb 17:45, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Die R-Frage ist positiv zu beantworten, da Teile des Gebäudes inzwischen unter Denkmalschutz stehen. Die Qualität des Artikels ist in der Tat unterirdisch. Vielleicht mag sich ja jemand dem Text annehmen. -- Triebtäter 23:38, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jan Kistenmacher (erledigt, gelöscht)

Fußballspieler und -trainer im Bezirksoberligaformat. Wenn die alle hier eingetragen werden, wird's eng auf dem Server ... --145.253.2.236 14:44, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, wegen mir gerne SLA -- Schnulli00 Huhu! 15:04, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat anscheinend nie höher als Oberliga (4. Liga) gespielt und trainiert. Die anderen Aktivitäten (Berufssoldat, Deluxe-Förderverein gründen) helfen da auch nicht, ihn die Relevanzkriterien erfüllen zu lassen. Löschen. --Gereon K. 16:23, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig irrelevant, SLA gestellt. --Matthiasb 17:48, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wars... --Lung (?) 18:28, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz erkennbar --GDK Δ 14:45, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

VQ - Völliger Quatsch --Flaschenhals4 15:45, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soll die Wiki jeden Fachbegriff erklären? Dann fehlt Inhalt und besonders Quellen/ Links. --TSDUS 17:44, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag, da die Veikkausliiga als Artikel ausreichen sollte. Zudem ist beinahe der gesamte Text dieses Artikels im Hauptartikel enthalten. Daher löschen. -- StefanStern 14:56, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da die Liga relevant ist, sollte es auch für jede Spielzeit einen eigenen Artikel geben, wie es bei der Premier League oder auch anderen Ligen schon der Fall ist. Dennoch fehlt es diesem Artikel an Inhalt (bspw. === Vor der Saison === etc.), daher mE eher ein Fall für die QS. — Manecke (oценка·oбсуждение) 15:34, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Hauptartikel mal bei einem Umfang angekommen ist, dass es lohnt, meinetwegen. Aber derzeit eher nicht --TheK ? 16:11, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung, lohnt absolut nicht. löschen. --Achim Jäger 17:46, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irgendwann muß man mal anfangen, behalten --Matthiasb 17:50, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum die finnische Liga anders behandeln als die englische oder deutsche? Glasklares Behalten.--80.171.5.146 17:56, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch schon Artikel für die Jahre 19301934 und 2006. Wenn die alle im Hauptartikel ständen, wäre die Übersichtlichkeit dahin; deswegen behalten. --alexscho 18:35, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar, Werbung. Identischer Artikel wurde mit gleicher Begründung heute schon einmal schnellgelöscht, ich werte das Wiedereinstellen mal als Einspruch. --Sarion 15:07, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall von Werbung und offensichtlicher enzyklopädischer Irrelevanz -> gelöscht --GDK Δ 15:17, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung? Gelöscht? Ihr meintet wohl einen anderen Artikel als diesen...;)--80.171.5.146 20:54, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Galt diesem LA ([8], [9]). Hat wohl irgendjemand hierhin verschoben. 83.76.141.160 21:07, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Practical Linux (gelöscht)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Stefan64 17:02, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

hatten wir alleine heute schon 3 mal.....--TheK ? 17:11, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist was subjektives, gelle... Ich sehe die Abgrenzung als notwendig, da es mehrere Nutzungen dieses Begriffes gibt: Eine [Firma] bennennt so ihre Schulungen, eine [LUG] benennt so ihre Veranstaltungsreihe, es gibt Bücher mit diesem Titel. Timbeil 17:11, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma hatten wir doch heute weiter oben schonmal, und wurde dann gelöscht...??? --muderseb 17:51, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach SLA gelöscht, temporäre Lemmasperre. -- Complex 17:53, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wird auch nicht aufhören!

Wo liegt die Relevanzschwelle einer Veranstaltungsreihe, Messe, Sportveranstaltung? Geht das nach Anzahl der Besucher, Umsatz, Bestandszeitraum, Anzahl der Worte im Artikel? --DocFestus 19:43, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ersten drei sind schon Kriterien --84.142.70.31 20:14, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender --GDK Δ 16:02, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Event ist so überflüssig, dass Wikipedia auf ihm sogar vertreten ist ;) Hint: einer der bekanntesten seiner Art. --TheK ? 16:04, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sogar die Eintrittspreise mußten herhalten, damit man wenigstens etwas Information zusammenbekam. Löschen. --128.131.208.105 16:09, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich vergaß noch die unsinnige Statistiktabelle. --128.131.208.105 16:12, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
der größte nichtkommerzielle linux-tag. pro: behalten. pro: ausbessern. --—wehrfried talk 16:15, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Chemnitzer Stammtisch schließt sich dem geschlossen an: 7 x Pro. Hauptargument: größter nichtkommerzieller Linux-Tag und einer der größten Linux-Tage überhaupt. -- aka 19:19, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, weshalb Behalten-Stimmen von befangenen nicht von Belang sind. Es zählen einzig und alleine Argumente für und wider das Lemma. --128.131.208.105 19:43, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei aller Sympathie für diese Tage, enzyklopädische Bedeutung haben sie nicht. Ehe auch noch die größte Kaninchenaustellung kommt - Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 20:11, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Liste von Beispielen, die in dieser Form völlig unbrauchbar ist. Lemmadefinition läuft auf eine Rekapitulation des Begriffs Referenz hinaus. Insgesamt ist die Lemmataulichkeit etwas zweifelhaft. QS ist bereits gescheitert.

Hauptgrund dieses Löschantrags ist nicht die zweifelhafte Relevanz, sondern die niedrige Qualität des Artikels. -- 217.232.41.89 16:02, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Keine Relevanz. Mal abgesehen davon, dass dies hier kein Artikel ist.--Tresckow 16:13, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich hat ja kein Wrestler relevanz, oder? --DasM 16:15, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch, aber nunmal nicht jedes WrestlingSternchen --Schraubenbürschchen 18:22, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
... und deswegen sollte Silvestry gelöscht werden. --CPMunk 18:32, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
... sehe ich genauso. löschen --Schraubenbürschchen 22:04, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant -- Asdrubal 16:32, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA, aber da bin ich nicht so sicher, deswegen in normalen LA umgewandelt. Gruß, Stefan64 16:42, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal unserem Pokerexperten nintendere dazu bescheid gesagt. --Alcibiades 16:54, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant ist er als Gewinner eines WSOP-Bracelets nicht. In 7 Tagen wird sich sicher jemand finden, der einen behaltbaren Artikel daraus bastelt. 83.76.141.160 16:57, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich zum Beispiel. — nintendere 17:13, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt klar behalten. 83.76.141.160 17:29, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach der bearbeitung behalten PokerCortex 23:04, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Novabit (gelöscht)

Keine Relevanz dieses Unternehmens nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen, auch ein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist nicht erkennbar. löschen --Alcibiades 16:44, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal: "Können im WP-Spam nichtmal den Standort schreiben - 'Düsseldort'" :) --TheK ? 16:53, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA fähig und war schon mal da. SLA gestellt --Nolispanmo +- 16:58, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Verfasser des Artikels wollte ich nur festhalten, dass Novabit eine Software-Entwicklungslösung entwickelt hat, die als Universal Application bereits im Einsatz ist und voll funktionsfähig ist. Dies ist durchaus ein Alleinstellungsmerkmal.

Joost (Software) (erl. -LA)

Auch bei genauerem Hinschauen will sich mir die Relevanz der beta-Software die sich im Test einer geschlossenen Gruppe befindet nicht erschließen --Nolispanmo +- 16:53, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn auch noch im Beta-Stadium, wurde schon mehrfach über Joost berichtet (u.a. auf SPIEGEL ONLINE und von daher als einer der wichtigsten Web-Programme für's Internet-Fernsehen m.E. relevant; daher ganz klar behalten. --muderseb 17:20, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte man das auch im Artikel darstellen, denn so wie es jetzt aussieht ist da nix mit Relevanz oder Alleinstellungsmekrmahl zu entdecken? Habe mal einige Presseerw. nachgetragen. Spiegel, Focus, Heise. Partnerschaft mit Tuner. Das sollte langen. -LA --Nolispanmo +- 18:02, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


irrelevant --[Rw] !? 17:04, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde auch nichts Relevanzbegründendes... --seismos 17:54, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo nichts ist, kann man nichts finden löschen --Nolispanmo +- 18:07, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bild bitte nicht vergessen - merci :-) --diba 18:13, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tariq Samadi (erledigt, schnellgelöscht)

Relevanzhürde noch nicht geschafft: "Nachwuchsabteilung" --WolfgangS 17:18, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellöschantrag gestellt. Begründung: Fakeverdacht: Bei Bayern München II spielt er nicht, auch nicht in der A-Jugend (für die er, Mai 1985 geboren, auch schon zu alt wäre). In Google außer beim Hauptschulabschluß über Stay Friends nicht nachweisbar. --Gereon K. 17:33, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschantrag aus den von Gereon K. genannten Gründen vollzogen. --Tobi B. - Sprich dich aus!  18:04, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Philipp Nils Neumayer (schnellgelöscht)

Ich sehe keine Relevanz. -- Tobnu 17:19, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich auch nicht. Redaktuer bei Hochschulsender ist doch wie Redakteur einer Schülerzeitung... - löschen!
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 18:47, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. War schon in QS. --Achim Jäger 17:51, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus QS: unbrauchbarer Text, der nichts erklärt. --Friedrichheinz 21:43, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besser gleich löschen. Der Artikel ist doch trivial, d.h. auch irrelevant. --Inductor 22:07, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So wie der Artikel jetzt ist, ja bitte löschen. Mit einem bischen mehr an Information, wie z.B.: für was ist die WKZ zu gebrauchen, wer legt nach welchen Kriterien die WKZ fest, macht hier jede K-Versicherung ihr eigenes Ding etc. könnte der Artikel gerettet werden. --Pelz 21:36, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ihn etwas bearbeitet, weil ich für das Behalten dieses betriebswirtschaftlichen Fachbegriffs bin. -- €pa 19:40, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist die Biographie eines 18-jährigen Hockeyspielers aus Krefeld. Nix gegen den jungen Mann, aber ist seine Leistung/ Bio relevant für die Wiki?

Nö, siehe RK für Sportler löschen --Nolispanmo +- 18:05, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

4 DEL-Einsätze (Für Nichtkundige: Das ist die höchste Eishockeyliga in Deutschland), klar relevant, Behalten.--80.171.5.146 19:17, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, relevant, da er im aktuellen DEL-Kader der Krefeld Pinguine steht. --Vonsoeckchen Disk. 19:20, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten! Vier Einsätze in der DEL, der höchsten deutschen Spielklasse, machen relevant. So ein Löschantrag würd ich gern mal bei nem Fußball-Bundesligaspieler mit nur einem einzigen Einsatz sehen, will gar nicht dran denken, was dann wieder los wär. Übrigens ist der 18-jährige kein Hockey- sondern EIShockeyspieler, Puck – Ball, Eis – Kunstrasen, kleine aber feine Unterschiede. --Thomas 19:58, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Entweder hab ich das jetzt zweimal überlesen, aber vielleicht sollten die vier DEL-Einsätze auch im Artikel erwähnt werden... --Thomas 20:28, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ups! drin :-) --Vonsoeckchen Disk. 21:13, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz äußerst fraglich. Englisches Interwiki hat nie existiert, es gibt dort auch, so wie hier, keinen Artikel zum Erfinder. Inhalt ist teilweise definitiv falsch (der Kolben ist elliptisch und nicht im mindesten dreieckig) und teilweise unvollständig oder selbstwidersprüchlich (zweite Welle erst 1995 - wie funktionierte das Teil denn dann vorher?). --KnightMove 18:04, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich frag mich wie man behaupten kann der Verbrauch liegt 10 bis 15% unter dem eines Wankelmotors, es existiert nämlich kein realer Schapiromotor. Seit den 60er ist schon einige Zeit vergangen und der Motor hat es bis heute nicht zur Serienreife geschafft. Löschen! --HDP 18:36, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ōyō bedeutet Anwendung. Es handelt sich also nicht wie im Artikel ausgesagt wird um eine Kata sondern um eine mögliche Anwendung der Kata der Heian-Reihe. Eine aus einer Vielzahl vorstellbarer. Kein Meister auch nicht die im Artikel genannten Größen würde sich das Recht herausnehmen den alleinigen und absoluten Anspruch auf die korrekte Anwendung dieser Kata-Reihe zu erheben. Das Lemma als solches ist meiner Meinung nach nicht enzyklopädiefähig, da es beliebig dehnbar ist. --chris 18:07, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe deinen LA genauso wenig verstanden wie den Artikel. Das mag an mir liegen, aber vielleicht auch am Insidersprech? --84.142.70.31 20:22, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei enzyklopädische Relevanz für diesen trivialen Sachverhalt (Markenname für Plug-Ins einer Firma) erkennbar. AT talk 18:10, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor allem weil die weiß Gott nicht das einzige Produkt sind, das sich Xtra nennt. Ein regelmäßiges Marketing/Informationsblatt meines Brötchengebers heisst auch so. --213.209.110.45 18:22, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Full Ack, unter diesem Lemma würde ich eine BKL erwarten. Als Kurzform für Extra in verschiedensten Bereichen verwendet. So löschen. --PaterMcFly 22:23, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund fraglicher Relevanz, stelle ich für diesen Artikel einen LA. Bitte um Relevanzprüfung und ggf. Löschung des Artikels. --84.164.88.82 19:07, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevanz nicht gegeben. artikel ist ein stub.

Bitte??? Relevanz m.E. voll gegeben. Ich zitiere aus dem Artikel: "1. Platz bei der Internationalen Polnischen Meisterschaft" "3. Platz bei der Welt-Team-Race-Meisterschaft" "1. Platz bei der Europäischen Team-Race-Meisterschaft" LA entfernen und Artikel behalten --muderseb 19:44, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Titel klingen gut, aber sind wohl Jugentitel (Jahrgang 92), die von einigen als nichtrelevanzstiftend gesehen wurden. --Ulkomaalainen 19:51, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumindest in WP:RK wird so weit ich sehe bei Sportlern nur von "internationalen Titeln" gesprochen, ohne darauf abzustellen, ob es Jugendtitel sind. In jedem Fall wird bei DER Liste an Erfolgen augenscheinlich ein Nachwuchstalent beschrieben, dass in der Sportart allgemeine Bekanntheit genießen dürfte. Danke also für den richtigen Hinweis, bin aber immer noch für behalten. --muderseb 19:57, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
so 'nen ähnlichen LK hatte ich heute schon...ich denke wie muderseb: behalten und ab in die WP:QS --hendrike 20:11, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was soll bitte die QS bewirken? --Mef.ellingen 21:29, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da es unsere Policy ist, daß Jugendmeister nicht relevant sind, sonst kommen künftig auch Artikel über alle U-19-Fußball-Nationalspieler. --Matthiasb 21:16, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte erklären: was ist "unsere Policy" (bitte in der deutschen WP deutsch sprechen) und wo steht die entsprechende Erklärung bzw. Abstimmung? Ich denke, erst mal gelten die RK uneingeschränkt? --Mef.ellingen 21:20, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Ersteller des Artikel zitiere ich hier aus den Relevanzkriterien (damit man nicht nachschauen und suchen muss): Als relevant gelten Sportler, die: bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) gewonnen haben oder auf einen vorderen Platz gekommen sind und/oder Deutscher/Österreichischer/Schweizer Meister in einer offiziellen Verbandssportart waren. Julian war in seiner Bootsklasse 7. bei der WM 2005 und ist Weltmeister 2006. Ferner Dritter bei der Team-Race-Weltmeisterschaft 2006 sowie Deutscher Meister 2006 und Schweizer Meister 2006 - damit sind mindestens viermal diese Kriterien erfüllt (und der 7. Rang bei einer WM mit über 200 Teilnehmern aus über 40 Nationen könnte sicher auch dazu reichen, das Kriterium ein fünftes Mal zu erfüllen). Segeln ist eine offizielle Verbandssportart - also RK ebenfalls zutreffend. Die RK sehen keine Altersbeschränkung vor - ist es etwa mit 15 Jahren leichter einen WM-Titel zu erkämpfen als mit 18 oder 35? Deshalb "klingen die Titel" nicht nur gut, sondern sind ehrlich, sportlich erkämpft. Der Sonderpreis des bayerischen Ministerpräsidenten für hervorragende Nachwuchssportler wird auch nicht wahllos unters Volk geworfen. Und der Antragsteller hat wohl auch nicht so ganz verstanden, was ein Stub ist - der Begriff wird außerdem in der deutschen WP nicht mehr "gehandelt". Behalten und nach der WM 2007 auf Sardinien wird er natürlich ausgebaut. --Mef.ellingen 21:19, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl relevant, da es sich nicht um Jugendmeisterschaften handelt, zumindest werden sie nicht so genannt. behalten --Wangen 21:36, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da stellt sich denn die Frage, ob denn die Bootsklasse überhaupt relevant ist. --Matthiasb 21:47, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, bei (ausnahmsweise englisches Zitat:) "Sailed in over 110 countries by over 150,000 young people" - (oder übersetzt: "in über 110 Ländern von über 150.000 jungen Leuten gesegelt") und aktuell 256 Segler aus 56 Nationen bei der laufenden Weltmeisterschaft auf Sardinien kann man die Frage nach der Relevanz des Bootes schon mal stellen. --Mef.ellingen 22:47, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Optimist-Klasse ist eine reine Jugendklasse mit einer Altersbeschränkung auf höchstens 16 Jahre. Die RK beziehen sich aber auf Titel in einer allgemeinen Klasse, weil eben Titel in einer Jugend- oder Seniorenklasse aufgrund der vielen verschiedenen Altersklassen wesentlich häufiger sind. --NCC1291 22:15, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine Jugendklasse - das einzige Kriterium ist die Altersbeschränkung auf 16 Jahre, auf Grund der Bootsgröße ist es eine allgemeine Klasse für die Jugend (auf Grund der Bootsgröße kann das Schiff auch kein Erwachsener fahren) - in dieser Bootklasse gibt es keine weiteren Altersklassen. Ich habe die genannte Einschränkung in den RK bisher leider noch nicht gefunden. --Mef.ellingen 22:36, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Nicht-Segler habe ich halt gefragt, weil der Artikel sagt, Die Optimisten-Jolle ist eine Einhand-Jolle für Kinder und junge Jugendliche. (Warum hier eigentlich Optimisten-Jolle?), das klingt halt so wie, Ein Matchboxauto ist ein Spielzeug für Kinder. --Matthiasb 23:15, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist eine größere Stadt? Wird nicht deffiniert. Woher weiß der Ersteller, welches Wahrzeichen das bekannteste ist? Das ist alles POV, die gesamte Auswahl. mehr Wahrzeichen in Deutschland als in den USA? Kommt mir komisch vor. Diese Liste hat keinen enzyklopädischen Wert, somit löschen. --Julius1990 19:49, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da kann ich nur zustimmen. Eine derart schwammig definierte Sightseeing-Ersatzkategorie hat IMHO hier nichts zu suchen. Löschen. -- j.budissin+/- 19:53, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
...ab Größe Klixbüll? löschen --hendrike 20:06, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste gibt einen schönen Überblick was man gesehen haben muss, wenn man eine Stadt besucht. Die Größe einer Stadt kann man sicher noch definieren, z.B. etwa mehr als 10.000 Einwohner. Man wollte nur nicht haben, dass jedes kleine Dorf hier aufgelistet wird. Die Liste ist natürlich nicht abschließend und sollte ausgebaut werden, dass zumindest jede Großstadt hier genannt ist und deren Wahrzeichen. Man sollte sich aber auf eines oder zwei Wahrzeichen je Stadt einigen. Insofern hat die Liste durchaus ihren Sinn. Daher auf alle Fälle behalten. - bear 21:08, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme bear vollkommen zu. Die Liste ist zwar stark überarbeitungsbedürftig und bedarf einiger klarer Regeln, aber sie ist auf alle Fälle interessant. Sobald sie "fertig" ist, wäre sie IMHO sogar ein Kandidat für die Auszeichnung "informative Listen". Eilig arbeiten statt voreilig löschen!!! (Gilt übrigens für so manche Diskussion in der Wiki, die von den von Löschwut Befallenen angezettelt wird...) Behalten. Frisia Orientalis 21:34, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen weder größere Stadt noch Wahrzeichen sind in einer Enzyklopädie haltbare Begriffe -- Triebtäter

Löschen: Multipler-POV-Komplex: "Wahrzeichen" + "größere Stadt" sind jeweils nicht objektivierbare Begriffe. Wenn zudem manche "Städte" mit mehreren "Wahrzeichen" versehen werden, dann handelt es sich wohl eher um einen Reiseführer ala Wikipedia. Insgesamt gesehen: unenzyklopädischer POV-Murks. --Zollwurf 21:48, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

„schönen Überblick was man gesehen haben muss, wenn man eine Stadt besucht“ – Nun ja, Wikipedia sollte sich nicht an den Erfordernissen eines Reiseführers orientieren. Sollte ein „Wahrzeichen“ nicht etwas sein, was in einer Stadt nichts vergleichbares hat? An vielen Stellen erinnert der Text eher an „Liste der Bauwerke-Stadt-Assoziationen von Wikipedianern“. Während die Zuordnung von einem Wahrzeichen zu einer Stadt in Übersee teilweise zu funktionieren scheint, haben unsere Heimatstädte teilweise mehr als ein halbes Dutzend „Wahrzeichen“ und die Liste wird zu „bekannte Gebäude in X“. Nutzwert nicht ersichtlich, löschen --Polarlys 21:56, 27. Jul. 2007 (CEST) PS: Und Listeder Flüsse größerer Städte anlegen.[Beantworten]

Macht sich verdächtig mit Vandalen zusammenzuarbeiten. Er plädiert bei Löschdiskussionen über Artikeln einer bestimmten IP immer auf behalten.--84.56.118.231 20:25, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unfugsantrag - der Benutzer hat bisher genau einmal in eine Löschdiskussion eingegriffen --84.142.70.31 20:36, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit sind vermutlich nicht nur Löschdiskussionen gemeint, sondern auch unsinnige Wiederherstellungswünsche.--217.228.108.109 23:30, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was soll hier überhaupt gelöscht werden? Irgendwo falsch abgebogen? --TheK ? 21:11, 27.

Jul. 2007 (CEST)

Dieses Kampfsportportal stellt sich hier zwecks Relevanzprüfung vor. Besuchszahlen o.ä. fehlen vollkommen. Keine URV, Freigabe ist auf der Disk hinterlegt. --Svens Welt 20:43, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umsatz und Mitarbeiterzahl erfüllen die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen nicht. --Density 21:18, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA, aber mit etwas Fließtext könnte man etwas daraus machen. 7 Tage. --Fritz @ 21:24, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einleitung verfaßt, auf sortierbare Tabelle umgestellt. Wenn da ein Fußballexperte noch ein bißchen ergänzt, kann man's behalten. --Matthiasb 22:01, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fiktive Band, lediglich mit einem Darüber lacht die Welt-Auftritt. Erwähnung dort ist m.M. mehr als ausreichend. --Density 21:27, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, immerhin haben sie eine Chartsplazierung erzielt. So ganz irrelevant sind sie also nicht. --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:35, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt echt Leute hier, die allergisch auf das Wort "fiktiv" reagieren.. Die Band hats in die realen (!) Charts geschafft und ist somit relevant. Das Wort "fiktiv" sollte man vielleicht streichen, die Band, auch wenn Hape Kerkeling irgendeine Schauspielrolle darin spielt, ist real. Behalten. 83.76.141.160 21:39, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo die IP Recht hat, hat sie recht. [[Laut RK ist die Band relevant und eigentlich auch nicht fiktiv. Behalten. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 22:04, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn hier alle Pseudonyme als Fiktiv gebannt werden sollen, dann wird es bitter. Denn solch große Künstler wie B. Traven oder Traveling Wilburys sind auch nur Pseudonyme. Unsinniger LA, Behalten, da RK erfüllt werden. Die Videos liefen vor dem Outing bei VIVA, die CD wurde auch danach noch gekauft. Also keinesfalls lediglich der eine Showauftritt.-OS- 22:13, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut unseren WP:RK#Pop-_und_Rockmusik reicht Platz 45 in den Charts, da wurden schon weitaus schlechter platzierte Künstler behalten. --NCC1291 22:26, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach, hab ich da gelacht...*Tränen aus den Augen wisch* - behalten mit der Chartplatzierung deutlich relevant. Helsinki is hell! --die Tröte Tröterei 22:44, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Scherz von Hape Kerkeling, keine Band, das bedarf keines Artikels in einer Enzyklopädie, wird bereits in seinem Personenartikel erwähnt, das reicht. löschen. --Achim Jäger 23:09, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kerkeling war in mehreren seiner Rollen in den Charts, so auch als Horst Schlämmer. Ich denke, wir erweisen den Lesern der Wikipedia einen größeren Dienst, alle seine Aktivitäten direkt bei ihm zusammenzufassen. Eine echte Band war das hier ja nicht, die beiden anderen beteiligten "Musiker" wohl eher Statisten. -- Triebtäter 23:19, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Völlige Zustimmung, wie wäre es analog zu Horst Schlämmer ganz einfach mit einem redirect auf Hape Kerkeling#Biografie? Alle anderen Gags und Figuren von Harpe haben ja auch nicht die Relevanz für einen eigenen WP-Artikel sondern allenfalls redirects. --Achim Jäger 23:34, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack Achim Jäger: einarbeiten bei Kerkeling und redirect (anderes Beispiel: Hurz) --FatmanDan 23:42, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Löschung wegen URV, Wiederherstellung und einem SLA bleibt es bei: Kein Artikel, aber Linkfarm. --Svens Welt 21:44, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS in die LK. So einen Unfug kann man qualitativ nicht aufwerten, da das Lemma im Artikel überhaupt nicht erklärt ist. Besser direkt entsorgen als den Murks zu verschlimmbessern... --Zollwurf 21:58, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem Artikel läuft es eigentlich auf Neuschreiben hinaus. POV gepaart mit wir-Form. Zudem erscheinen viele Textteile aus einem Schulpapier entnommen, wo wir auch schon bei einer URV wären. Löschgrund: Wikipedia mit der Bewerbungsmappe beim KM verwechselt. --Svens Welt 22:19, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist mit Sicherheit URV aus einer Werbebroschüre dieser Schule. --Achim Jäger 23:36, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon wieder ein neuer "Wagnisartikel" nach den Ideen von Herr Warwitz. Gegen Risikosport läuft schon länger LA, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/22._Juli_2007#Risikosport. Sinnvoll wäre ein seriöser Artikel Risikosportart, der Rest ist Geschwafel. Der Benutzer:Aeranthropos produziert andauernd Artikel zu dem Themenkomplex "Wagnis", gegen die alle LA läuft, alles nach den Ideen von Herrn Warwitz, die aber sonst anscheinend in der weiteren Öffentlichkeit keinerlei Beachtung finden. --Achim Jäger 22:43, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein ernsthafter enzyklopädischer Artikel zu einem durchaus interessanten Thema. Hier werden die Theorien von Siegbert A. Warwitz vorgestellt, nicht aber neutral erklärt, was es mit dem Begriff eigentlich auf sich hat. Auch dies wieder einer der Artikel aus der Werkstatt von Benutzer:Aeranthropos, gegen die alle LA läuft. QS oder Umschreiben kann da auch nicht mehr helfen, besser löschen, um Platz für einen Neuanfang zu machen. --Achim Jäger 22:43, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein (wahrscheinlich) importierter Artikel (aus en) der nicht weiter bearbeitet wurde (Letzte Bearbeitung: 19. Feb.) Der Umherirrende 22:52, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht falsche Sprache. Machahn 22:54, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Magic Kingdom (gelöscht)

Ein (wahrscheinlich) importierter Artikel (aus en) der nicht weiter bearbeitet wurde (Letzte Bearbeitung: 19. Feb.) Der Umherirrende 22:52, 27. Jul. 2007 (CEST)

Gelöscht - falsche Sprache. Machahn 22:56, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu Japanische Götter, außerdem stark lückenhafte Auswahl --Asthma 22:58, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenloses Geschwurbel, das auf engem Raum Werkstoffkunde, die 68er, Grobschnitt (ja, die Band), Yellow Submarine (ja, das von den Beatles), die Mondlandung, die Kirchen, die V2 (ja die) und den Zeitgeist vereint. So gesehen hat der Artikel seinen letzten Satz wirklich verdient. --UliR 23:06, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Amazon kennt sie nicht .... --Flominator 23:08, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma m.E. nicht ausreichend erklärt. Der Abschnitt, was in ein Kleinzentrum gehört, sowie dass es stets eine sehr kleine Stadt ist, klingen sehr fordernd. Bin versucht, Kein Artikel zu sagen. Tendenziell sage ich mal, aus einem Schulbuch abgeschrieben -- Schnulli00 Huhu! 23:12, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

O Gottogott, löschen, aber schnell. --UliR 23:35, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eines von millionen Defragmentierungsprogrammen. Warum dieses einen Eintrag verdient wird aus dem Artikel nicht deutlich. Verdacht der simplen Werbung drängt sich auf (ja, es ist Freeware, aber die Firma verkauft auch Programme). --62.214.241.107 23:33, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]