Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2015“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 254: Zeile 254:
:In der Summe offensichtlich relevant und nunmehr auch dargestellt, LAE Fall 1, --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 11:10, 6. Okt. 2015 (CEST)
:In der Summe offensichtlich relevant und nunmehr auch dargestellt, LAE Fall 1, --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 11:10, 6. Okt. 2015 (CEST)
:: Vielen Dank an alle, die den Artikel ausgebaut haben und insbesondere an [[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] für den Widerspruch gegen den regelwidrigen SLA des Accounts [[User:JTCEPB|JTCEPB]], der bereits nach 2 (in Worten: zwei) Minuten gegen den Artikel einer neuen Benutzerin vorging. Dem Gebaren solcher Löschaccounts gilt meine volle Verachtung. --[[Benutzer:Stobaios|Stobaios]] 03:28, 10. Okt. 2015 (CEST)
:: Vielen Dank an alle, die den Artikel ausgebaut haben und insbesondere an [[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] für den Widerspruch gegen den regelwidrigen SLA des Accounts [[User:JTCEPB|JTCEPB]], der bereits nach 2 (in Worten: zwei) Minuten gegen den Artikel einer neuen Benutzerin vorging. Dem Gebaren solcher Löschaccounts gilt meine volle Verachtung. --[[Benutzer:Stobaios|Stobaios]] 03:28, 10. Okt. 2015 (CEST)
::: Der war nicht Regelwidrig...--[[Benutzer:JTCEPB|JTCEPB]] ([[Benutzer Diskussion:JTCEPB|Diskussion]]) 08:04, 10. Okt. 2015 (CEST)


== [[Star Park]] ==
== [[Star Park]] ==

Version vom 10. Oktober 2015, 08:04 Uhr

2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Ich frage mich ob das ganze Rote Kreuz in Kategorie:Person nach internationaler Organisation eingetragen werden sollte. Denn auf der einen Seite ist das IKRK ein Völkerrechtssubjekt, aber auf der anderen Seite sind die Nationalen RKs ja eben National.--Sanandros (Diskussion) 18:33, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

MMn gehört Kategorie:Person (Rotes Kreuz) nicht in Kategorie:Person nach internationaler Organisation, allenfalls Kategorie:Person (Internationales Komitee vom Roten Kreuz). Das betrifft aber auch andere Themenkategorien im Rotkreuzbereich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:16, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja kann man machen, jedoch fand ich Artikel wie Joseph Adetunji Adefarasin die irgend wie zum IKRK gehöhren aber nicht in deren Kat drin sind. Sind die einfach falsch kategorisiert oder sind die in der Roten Kreuz kat drin weil sie sowohl Präsident des Nationalen RKs als auch im IKRK drin sind?--Sanandros (Diskussion) 00:43, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gemäß 6-Augen-Prinzip geändert. Bezüglich einzelner Personen gehe davon aus, dass hier noch einige Doppelkategorisierungen fehlen, die du jederzeit selber nachholen kannst. - SDB (Diskussion) 01:53, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

ungenutztes Archivierungsziel. Verwendet wird Diskussion:Fünfzehneck/Archiv/seit 2015. Danke im Voraus.
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 11:34, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht so ganz den Sinn des Archivs erkennen, egal mit welchem Ziellemma, denn bislang wurde in Diskussion:Fünfzehneck/Archiv/vor Veröffentlichung per Bot archiviert. Seitdem finden sich gar keine Beiträge welche archiviert werden müssen, geschweige denn leidet die Übersichtlichkeit der Diskussionsseite in einer Form. Schlicht, dort sind gar keine Beiträge die archiviert werden müssten. --Label5 (L5) 12:04, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das „aktuelle” Archiv „seit 2015“ wurde prophylaktisch angelegt. Das kann man natürlich auch aufschieben, bis es tatsächlich Beiträge zu archivieren gibt. Ich wollte es halt in einem Rutsch erledigen.
Die Trennung in zwei Archive fand ich sinnvoll, da das (nun) „alte” Archiv eine mMn beträchtliche Größe hat und weil viele Beiträge darin schlicht dermaßen überholt (und teilweise verworren) sind, dass sie für Nutzer, die den Artikel erst nach seiner Veröffentlichung gesehen haben, eher unnötig sind.
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 11:50, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

reine Prangerliste - eine Liste deutscher Dissertationen mit Plagiaten wäre, selbst wenn sie möglich wäre, zudem im enzyklopädischen Sinne höchst verzichtbar Achim Raschka (Diskussion) 14:55, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das war ein B K, mein Antragstext sollte lauten: Unenzyklopädische Prangerliste ohne Einschlußkriterien, damit Themenring. Außerdem keinerlei Rezeption dieser willkürlichen Zusammenstellung, also irrelevant. --Pölkkyposkisolisti 14:57, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Einschlusskriterien stehen doch im Einleitungssatz: 1. Dissertationen (in Wikipedia ist auch ein Habilitand aufgelistet der plagiert hat, hier nicht), 2. bekannter Autor (mit Wikipedia-Artikel), 3. deutsche Alma Mater, 4. Plagiate (nicht die sonstigen möglichen Unredlichkeiten). Ich habe diese Liste ausgebaut und belegt, weil es mich auch interessiert und ich den Überblick verloren hatte, welche Prominente alle aufgeflogen sind. Darum bin ich für Behalten. --Wikiversteher (Diskussion) 15:00, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dir ist schon klar, dass nur ein Teil der Fälle von VroniPlag dokumentiert worden ist? Der preussische Prinz z.B. --Wikiversteher (Diskussion) 15:25, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Halte die Liste ebenfalls für löschwürdig. Aus der Erwägung, dass Listen nicht ok sind, in denen Menschen namentlich aufgezählt werden, die in der Vergangenheit bestimmte Verfehlungen begangen haben. Oft ist bei der Darstellung solcher Verfehlungen die Abwägung zwischen Persönlcihkeitsrecht und öffentlichem Informationsinteresse schwierig, kann sich mit Zeitverlauf ("Recht auf Vergessen") ändern und sollte daher individuell im Artikel über die lebende Person entschieden werden. Da ist eine "vollständige" Liste kontroproduktiv, zumal blödsinnige Schlüsse gezogen werden, wie bei "Schon gewusst" deutlich wird (dass sich unter prominenten Doktoren viele Politiker befinden ist wohl kein Zufall).-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 15:23, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Vergessen finde ich komisch, alle Fälle sind in der Wikipedia abgehandelt, im Falle Karl-Theodor sogar in vier Artikeln für ihn ganz alleine (Karl-Theodor zu Guttenberg, Plagiatsaffäre Guttenberg, Verfassung und Verfassungsvertrag, GuttenPlag Wiki). Ich halte es für wissenschaftshistorisch relevant, wenn Promotionen bekannter Personen aberkannt werden, und die hier genannten Autoren sind ja nicht darum in die Wikipedia gekommen weil sie plagiert haben, sondern standen da bereits, und was mit ihrer Dissertation geschieht, ist eine öffentliche Angelegenheit. Es ist auch keine Prangerliste, z.B. ist auch Goldschmidt enthalten, und dass bei ihm die Uni entschieden hat, es sei nicht so schwerwiegend dass man den Grad aberkennen muss. --Wikiversteher (Diskussion) 15:32, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Unenzyklopädische Prangerliste die gelöscht gehört. --codc Disk 15:41, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eben nicht alle Plagiate führen zur Aberkennung, das ist das Interessante. So wurde in Dortmund etwa gesagt "keine Täuschungsabsicht feststellbar" obwohl es sich um keine eigenständige Leistung handelt, sondern den Neuaufguss der eigenen Magisterarbeit. Solche Fälle löscht aber der "Wikiversteher". In sofern denke ich, reicht es aus, die Tabelle bei Aberkennung eines akademischen Grades einzustellen. Auf jeden Fall ist es aber eine gesellschaftlich interessante Sache zu sehen wieviele Falschspieler man in der Politik, in der Wissenschaft und in der Gesellschaft hat.-- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 15:40, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei irrelevanter Kram. SLA --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:41, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Als Zusammenstellung völlig willkürlich. Aktivistisches Gedöns, einschließlich SG? Vorschlag. Serten DiskSkeptisch : Kritik 15:42, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen, denn die Liste kann niemals den Anspruch von Vollständigkeit haben und WP ist keine Plattform für die Materialsammlung investigativer Tätigkeiten Einzelner.--Fuchsialilia (Diskussion) 15:47, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia als solches erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Somit ist dieses Argument wirkungslos. --Maintrance (Diskussion) 15:50, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zudem ist das Aufzählen von Personen, deren Überprüfungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist auf einer Liste der Täter strafbar wegen einer Rufschädigung/möglichen Verleumdung durch Vorverurteilung als Täter. Dafür gibts hohe Geldstrafen. Würde ich mir als Autor gut überlegen.--Fuchsialilia (Diskussion) 15:55, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Nicht mehr und nicht weniger Pranger als Liste von im Balyoz-Verfahren verurteilten türkischen Militärs, aber viel relevanter für die Leser der deutschsprachigen Wikipedia. --83.78.70.17 15:52, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Falsch, hier wurden die Täter bereits verurteilt. angeprangerte, oben angeführte Liste listet aber auch Personen, die noch nciht verurteilt sind, deren Verfahren sich noch in der Überprüfung befindet. Sie aufzulisten ist strafbar. --Fuchsialilia (Diskussion) 15:57, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann würden sich die Quellen ja auch strafbar machen. --Maintrance (Diskussion) 16:00, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
(BK) Quatsch, dann würde sich jeder Journalist und jeder Politiker und jeder VroniPlag-Blogger strafbar machen, der sich zum Thema äussert. Verurteilt worden auf der Liste ist ein Einziger, wenn ich das richtig sehe. Es wird nicht behauptet, dass bei allen genannten Dissertationen eine strafbare URV vorliegt. Aberkannt, oder zur Überarbeitung zurückgewiesen, oder als unproblematisch eingestuft wird auch ohne Gerichtsurteil. --83.78.70.17 16:01, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Strafbar? Lol, selten so einen blödsinn gelesen. Die Plagiate sind überzeugend belegt, "verurteilt" wird sowieso niemand, höchstens der Doktor"titel" aberkannt. Da die Arbeiten öffentlich sind, ist eine Überprüfung völlig legitim. Wer derartig schlechte Arbeiten veröffentlicht, ist entweder dumm oder hat wissentlich betrogen, von daher hält sich auch mein Mitleid in Grenzen. Trotzdem stellt das ganze hier nur eine willkürliche Auswahl dar, die man eher in VroniPlag Wiki einbauen oder in Liste von VroniPlag untersuchter Doktorarbeiten umbenennen sollte. RobNbaby (Diskussion) 16:07, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann hast du die Liste und die Löschdiskussion nicht gelesen. Nicht alle Dissertationen haben mit VroniPlag zu tun. --Wikiversteher (Diskussion) 16:12, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, Guttenberg muss raus. Aber abgesehen von ihm wurden doch alle auf Vroniplag diskutiert? --RobNbaby (Diskussion) 16:30, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein. --Wikiversteher (Diskussion) 16:33, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hast recht. Trotzdem bleibt die Liste willkürlich und unvollständig. Eine klare Beschränkung auf die Arbeiten von Leuten, die den RK für Personen entsprechen und von Vroniplag untersucht wurden, wäre m.E. sinnvoller, da es dann klare Kriterien für die Aufnahme in diese Liste gäbe. Wie gesagt, ich halte sie weder für irrelevant noch für eine "Prangerliste", aber es sollte klare Kriterien für die Aufnahme geben. --RobNbaby (Diskussion) 16:44, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vergiss VroniPlag, das wäre eine unsachliche Einschränkung. Es sind nur Personen mit Wikipedia-Artikel enthalten, und m.E. sind alle Personen mit Wikipedia-Artikeln enthalten, in deren Diss Plagiate aufgetaucht sind. --Wikiversteher (Diskussion) 16:47, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei allen Argumenten... Was bitte ist ist hier eigtl der qualitative Unterschied zu Liste von Lebensmittelskandalen?--Wheeke (Diskussion) 16:49, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee, da auch noch einen LA zu stellen. Antowrt: Nichts und keiner. Serten DiskSkeptisch : Kritik 16:55, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nun, ist denn angesichts dieses Aktivismus eine Liste bekannter Attentate überhaupt noch zu halten? Auch auf sie treffen alle Argumente. Ein paar Listen hätt ich noch :-( --Wheeke (Diskussion) 17:41, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Liste wird nur dadurch inhaltlich zusammengehalten, das es um (mehr oder weniger, meist weniger) "Prominente" geht. Ich sehe da kein gesteigertes Informationsbedürfnis, das über Voyeurismus hinausginge. Alles Relevante zum Thema steht unter VroniPlag Wiki.--Meloe (Diskussion) 17:14, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Werke relevanter Autoren, belegt, gut. --Deckblatt (Diskussion) 17:22, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und verdunkelt nicht die Wahrheit mit Lug und Trug und verheimlicht sie nicht ... (2:42). Behalten. -- Beademung (Diskussion) 18:42, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Spr 21,6: Wer Schätze sammelt mit Lügen, der wird fehlgehen und ist unter denen, die den Tod suchen. --Deckblatt (Diskussion) 19:07, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der zweite Teil des LA ist tautologisch: verzichtbar weil verzichtbar. So nicht nachvollziehbarer Unfug, Antragsteller sperren, Liste behalten. --185.26.239.178 21:08, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

"Thema ist pfui" war noch nie ein Löschgrund. Strong keep. --185.83.218.18 21:27, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Liste stellt für den Leser nützliche Informationen zusammen. "Pranger" ist ein Schlagwort, mehr nicht, mit dem auch die Liste bekannter Attentate gelöscht werden müsste. Die o.g. Behauptung, das schon die Berichterstattung über einen Plagiatsverdacht eine justiziable Straftat sei ist grotesker Unsinn. Die Löschbefürworter haben rein gar nichts auf der Hand. Wer dagegen gelegentlich Foren wie SpOn, taz, heise etc liesst, der weiß, wie dringend nötig diese Art von Aufklärung ist. BEHALTEN --MathiasNest (Diskussion) 21:30, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Dient der Aufklärung, die der Wissenschaft und Gesellschaft gut tut. --XPosition (Diskussion) 21:46, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bevor man sich für oder gegen den Artikel ausspricht, sollte man doch erst einmal klären, was hier aufgelistet werden soll.
  • Deutschsprachig verfasste Dissertationen (also auch Arbeiten aus bspw. Österreich)
  • An deutschen Universitäten verfasste Dissertationen (also auch in englischer Sprache)
  • Fehler an allen akademischen Arbeiten (also auch Habilitationen etc.)
  • Nur Fehler, die auch zur Aberkennung des Grades führen?
  • Nur Arbeiten, die auch ein mediales Echo hinterlassen haben?
Hier wird oft die Meinung vertreten, dass ein Doktortitel allein nicht reicht, um einen Eintrag in der WP zu erhalten. Wie kann es dann sein, dass beim Aberkennen des Titels ein Eintrag gemacht werden soll. Oder wird auch eine Liste angelegt über Dissertationen, die keinen Fehler aufweisen?
Fragen über Fragen ... --Boehm (Diskussion) 22:27, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die reine Aberkennung führt natürlich nicht zu einem Eintrag, da laut Einleitung nur "bekannte" (d.h. relevante) Personen aufgenommen werden. Die anderen sogenannten Fragen Deiner Aulistung werden bis auf die letzte - die aber auch indirekt beantwortet wurde, da bei bekannten Personen ein Medienecho zu erwarten ist - ebenfalls direkt in der Einleitung beantwortet. Darum frage ich mich ehrlich gesagt, was dein Beitrag hier überhaupt soll. --RobNbaby (Diskussion) 00:10, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich will darauf hinaus, dass das Lemma des Artikels extrem unglücklich ist. Es hinterläßt die von mir genannten Fragen. Außerdem erzwingt die willkürlich erscheindende Selektion (siehe meine Fragen) ganz viele Folgeartikel: "Liste spanischer Dissertationen mit Plagiaten", "Liste deutscher Dissertationen ohne Plagiate" (mit medialem Echo), "Liste deutscher Habilitationen mit Plagiaten", "Liste deutschsprachiger Dissertationen mit Plagiaten aus Österreich" etc. . Falls man den Artikel behalten will, sollte man das Lemma ändern, vermutlich allgemeiner fassen. Der Titel bestimmt den Inhalt und nicht der Inhalt sagt dann schon, was gemeint sein soll. Wie wäre es mit "Bedeutende Plagiatsfälle in akademischen Arbeiten". Das ist wahrscheinlich auch noch nicht das beste Lemma, aber es hätte zumindest all die angesprochenen Probleme nicht. --Boehm (Diskussion) 01:23, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
An meinen Argumenten aus der ersten Löschprüfung hat sich nichts geändert: Löschen So willkürlich wie VroniPlag ist diese Liste. Faktisch wird man in sehr vielen Dissertationen Plagiate finden wenn man sehr strenge Maßstäbe anlegt. VroniPlag ist relevant, weil es eine entsprechende Außendarstellung gibt. Diese Liste ist nicht sinnvoll. Gibt es neben VroniPlag noch andere Quellen? --An-d (Diskussion) 07:36, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es sind 18 Quellen genannt und keine einzige davon ist VroniPlag. Auch wird VroniPlag nichts mit einer 1973 aberkannten Dissertation zu tun gehabt haben. --Wikiversteher (Diskussion) 08:20, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia als solches erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Somit ist dieses Argument wirkungslos: Aber die Liste tut es. Sonst müsste sie heißen Liste von deutschen Dissertationen mit Plagiaten. Gerade in einem solchen Bereich ist eine unvollständige Liste heikel. Und laufende Verfahren haben hier schon mal gar gar nichts zu suchen. Man wird es wohl behalten können, aber löschen wäre besser, auch wegen der von Kollege Boehm angesprochenen Problematik.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:00, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten; ich kann keinen Löschgrund entdecken. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:04, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Informative Liste, behalten. --178.197.231.199 11:09, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Man kann sich darüber unterhalten, ob Arbeiten mit Plagiaten, die im Moment von der Uni noch untersucht werden, hier aufgenommen werden sollen. Es geht um die Dissertation von der Leyen, bei der soviel Sorgfalt aufgewendet wurde, dass man auch den Tippfehler auf der Titelseite nicht korrigiert hat. Immerhin sind die Plagiate bei VroniPlag öffentlcih dokumentiert und nachvollziehbar, und die Uni hat nach Vorprüfung eine förmliche Untersuchung eingeleitet. Die Frage ist nur noch ob es so schwerwiegend ist, dass es Konsequenzen haben wird. Das ist aber kein Löschgrund. Es sind auch andere Arbeiten in der Liste, bei denen es aufgrund der Beurteilung durch die Uni keine Konsequenzen hatte. Dass auch solche Arbeiten aufgelistet sind ist richtig, denn es ist nicht die Liste der aberkannten deutschen Doktorgrade, sondern die Liste deutscher Dissertationen mit Plagiaten. Behalten. --46.253.188.165 13:15, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keinen Grund, diese Liste zu verstecken. Eine Enzyklopädie beschreibt die Realität. --178.197.231.204 13:24, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nein, eine Enz. fasst die wichtien Dinge zusammen. Die Pranger-Liste (mit Verdachtsfällen!) löschen. --Hachinger62 (Diskussion) 15:09, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Hachinger62: Nur mal so für mein Verständnis: Welche Eintragungen sind denn die "Verdachtsfälle"? Und was würde dagegen sprechen, die Liste ohne diese Fälle zu behalten? Wieso gehören für dich Vorfälle, die Zeitungsspalten und Sendezeit und Parlamentsdebatten füllen, nicht zu den "wichtigen Dingen"? --Wikiversteher (Diskussion) 15:17, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Gedanke zum Thema "Prangerliste": Ein Pranger ist wertend. Beim historischen Pranger wurden die Delinquenten angebunden und konnten bespuckt werden. Bei Wikipedia werden Prangerlisten geführt, in denen die dort verzeichneten Benutzer als "Schurken" qualifiziert werden. Auf der Dissertationsliste sind keine wertenden Ausdrücke enthalten. --Wikiversteher (Diskussion) 15:34, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist, entgegen der Behauptungen, nicht die Liste der dt. Dissertationen mit Plagiaten (der Anteil sollte weitgefasst irgendwo in der Größenordnung von 30-50 Prozent liegen, wenn man der Forschung dazu trauen kann). Bestenfalls: Liste bekannt gewordener und öffentlich diskutierter Plagiate und Plagiatsvorwürfe, die Personen mit einem gewissen Prominentenstatus betrafen, so dass sich mindestens ein Presseerzeugnis berufen fühlte, darüber zu berichten - und zwar nicht nach Kriterien der wiss. Bedeutung der Arbeit oder Schwere des Fehlverhaltens, sondern ausschließlich Statusdoktoren mit obskuren und meist vorher zu Recht vergessenen Arbeiten. Für die Beurteilung von Plagiaten oder des Plagiatswesens völlig unerhellend. Einziges erkenbares Interesse scheint eine gewisse Freude darüber zu sein, dass es auch Prominente "erwischt" hat. Löschen.--Meloe (Diskussion) 16:36, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

zum Pranger: der ist die VroniPlag Wiki, denn so wie ich das verstehe, kann man dort jeden anschwärzen (vernadern auf wienerisch), dh die Auswahl ist rein subjektiv (und nicht zufällig oder stichprobenweise). Diese Liste ist ja dann nur die Auswahl der prominenten Treffer. Man kann nicht einmal grob abschätzen wie repräsentativ diese Liste zur Gesamtheit (30-50% !!, erschreckt mich richtig) der Fälle ist, daher eher Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 16:45, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und wo sind die 30-50% Plagidiss belegt? Oder ist das nur ein Plagiargument, um die Liste als unwichtig abzustempeln? --Wikiversteher (Diskussion) 16:54, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Zahl ist subjektive Einschätzung nach div. Fachartikeln und bestenfalls als Größenordnung zu verstehen. Zu Zahlen: Direkt greifbar ist Donald L. McCabe: Cheating among college and university students: A North American perspective. International Journal for Educational Integrity 1 (1) 2005. Lt. Aussagen der dt. Experten (ich beziehe mich v.a. auf Frau Weber-Wulff) sind die Werte hierzulande vermutlich vergleichbar, ähnlich belastbare Zahlen liegen aber nicht vor. So hohe Werte ergeben sich für "Cheating" im allgemeinen. Konkret für "Graduate Students" in "Written Assignments" (v.a. Seminararbeiten) (N=9250): "Paraphrasing/copying few sentences from written source without footnoting it": 25%, "Copying material almost word for word from a written source without citation" 4%. Lt. Martin Nissen (Plagiaterkennung und Plagiatvermeidung an Universitäten und Bibliotheken. Bibliothek Forschung und Praxis 36: 200-206.) "Insgesamt liegt die Häufigkeit von Plagiaten in wissenschaftlichen Studienarbeiten mit Werten zwischen 20 Prozent und 60 Prozent in neueren Umfragen sehr hoch." (indirektes Zitat, die Arbeit, auf die er sich bezieht, liegt mir nicht vor). Auch wenn man großzügig abrundet, Deutsche für ehrlicher hält und die Zahlen für Promotionen weitaus niedriger lägen als für andere akademische Arbeiten, muss es sich kumuliert um viele Tausend Fälle handeln.--Meloe (Diskussion) 17:54, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Subjektive Einschätzung" und "belastbare Zahlen liegen aber nicht vor", verstehe. Die aufgelisteten 17 Fälle sind öffentlich breit bekannt geworden. Ist wie bei den Wikipedia-Artikeln über Verbrechen: Die geschehen jedes Jahr zu tausenden, aber wenn sie richtig breit durch die Medien gingen, gibt es dafür einen Artikel. Und niemand spricht von willkürlicher Auswahl. Auch nicht bei den diversen Wikipedia-Artikeln, deren Titel mit "Liste bekannter..." anfängt. --Wikiversteher (Diskussion) 18:13, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

POVig, lückenhaft, lustlos, langweilig, überflüssig wie ein Kropf, zufällige Zusammenstellung nicht näher definierter bekannter Personen als Aufnahmekriterium, bar jeder wissenschaftlichen Sekundärliteratur zum Themenring, äh, -komplex... schnelllöschen. --Tusculum (Diskussion) 20:38, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Loeschen Ich musste lange ueberlegen. Allgemein, diese Liste ist genauso sinnvoll wie eine Liste von Persoenlichkeiten mit nichtaberkannter Dissertationen, die dann dieselbe Berechtigung haette wie diese - und genauso sinnlos waere. Speziell hat diese Liste einen Prangercharakter - insbesondere, da die Aufnahmekriterien wischiwaschi sind und somit in meinen Augen in dieser Form Persoenlichkeitsrechte verletzt werden. Vermutete Plagiatsfaelle gehoeren auf keinen Fall in diese Liste - und es ist gut, dass eine uebergeordentet Institution eine Bewertung der Schwere durchfuehrt. (sonst haben wir demnaechst auch noch eine Liste mit Persoenlichkeiten, denen der Fuhererschein entzogen wurde .... und dort werden dann auch noch die Faelle aufgelistet, wo ein gewisses Fehlverhalten vorlag, wo aber dann kein Fuehreschein entzogen wurde). Insbesondere sollte eine entsprechende Liste auch eine klare Grenze ziehen, ab wo ein uebergeordenetes Interesse besteht, dass so eine Prangerliste erstellt wird, ohne die Individualrechte ohne spezielles Interesse zu verletzen. Dabei wuerde ich klar die Grenze fuer so eine Liste sehr viel hoeher stellen, als in Einzelartikel.--DAsia (Diskussion) 06:33, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eben keine derartige öffentliche Rezeption der Personen, die eine nichtaberkannte Dissertation geschrieben haben, oder denen der Führerschein entzogen wurde. Was ist an den Aufnahmekriterien wischiwaschi? Hat der Autor einen Wikipedia-Artikel, kommt seine Dissertation auf die Liste. --185.83.216.208 07:06, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Selbst im Land der Sammelklagen und der hemdsärmligen Justiz sind solche Artikel möglich: en:List of plagiarism incidents, en:Scientific plagiarism in the United States; en:Scientific plagiarism in India, en:Musical plagiarism. Wäre das irgendwie unzulässig, wäre schon lange der Sheriff bei der WMF vorgefahren und hätte für Ordnung gesorgt; wäre es zulässig aber von der Leserschaft unerwünscht, wären die Listen gelöscht worden bzw. wären sie gar nicht erst angelegt worden. --83.78.70.17 07:57, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schon der Artikel en:List of plagiarism incidents macht eine wichtige Einschraenkung "notable publicized affairs" - also so ein pseduointelektuelles Reinwerfen @83.78.70.17 ist wissenschaftlich mindestens ebenso verwerflich (meiner Meinung noch mehr) als ein unsauberes Zitieren in einem bzgl. der wissenschaftlichen Ergebnisse, unwichtigen Satzes .... ich habe mal die Arbeit von vdL ueberflogen, und wie man schon dort aus der Zusammenstellung der angemahnten Plagiate erkennen kann, sind diese Plagiate groesstenteil in einem Teil der Dissertation, wo eben nicht die eigene Meinung dargestellt wird, sondern gerade die Zusammenfassung fruehrer Ergebnisse. Insoweit ist der Bsp. en:List of plagiarism incidents gerade ein Bsp. wie es besser gemacht wird keine Vermutungen, keine kleinen Faelle, sondern solche, die wirklich von Allgmeininteresse sind - und dies unterscheidet qualitativ die US liste von dieser Prangerliste --DAsia (Diskussion) 08:58, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hmm. Was wäre "pseudointellektuell" an der Feststellung, dass es sich bei den 17 Fällen auf unserer Liste um "notable publicized affairs" gehandelt hat? Die Autoren sind alle "notable", und wie man in den Belegen sehen kann, wurden die Angelegenheiten publiziert. Und zwar von Presseerzeugnissen mit seriöser Reputation. --83.78.70.17 09:19, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Würde man das sauber machen, wäre es durchaus möglich, hier eine sinnvolle Liste zu erstellen. Das hier ist aber einfach nur Mist. Die Liste hat keine brauchbare Einführung, die das alles sauber einordnet. Zudem werden nahezu nur Politiker und nahezu nur aktuelle Fälle geführt. Dabei ist die Aberkennung von Doktorgraden keine neue Erfindung. Wenn man das macht, braucht es eine sauber Vorarbeit. Eine saubere Einordnung. In der Form ganz klar löschen. Marcus Cyron Reden 13:41, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was hindert dich daran, die viermal geforderte "saubere" Einführung selber hinzuschreiben? Zumal du nicht klar machst, was du dir darunter vorstellst. Wenn du ältere Plagiate bekannter Autoren kennst, kannst du die ebenfalls hinschreiben. Dass viele Dissertationen von Politikern auf der Liste sind, daran ist nicht die Liste schuld, sondern wohl eher die Politiker. --83.78.70.17 14:43, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der dicke Landvogt hat einen Rülpser abgesondert. Ernst nehmen kann man das schon lange nicht mehr. KWzeM. --192.71.249.69 06:24, 10. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Völlig abstruse Kombination von Einzelereignissen, die vgl. Great Cranberry Scandal, Nestlé tötet Babys und PDVAL-Affäre kaum Gemeinsamkeiten haben. "Literatur" wie Murder, Mayhem, Mudslinging, Scandals, and Disasters in 19th-Century Reporting ist ebenso nicht besonders vertrauenserweckend. -- Serten DiskSkeptisch : Kritik 16:58, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Willkürlich zusammengestellte Liste, Kriterien weder angegeben noch erkennbar. Löschen.--Meloe (Diskussion) 17:02, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
BNS-Trollaktion wegen dem. Willkürlich ist daran gar nichts, denn es gibt die Kategorie:Lebensmittelskandal. --Wikiversteher (Diskussion) 17:04, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aha. Und da stehen diese Skandale also drin? Oder waren das alle, die es gibt und je gegeben hat?--Meloe (Diskussion) 17:16, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten. Sehr hilfreich für den Einstieg in das Thema. --XPosition (Diskussion) 21:42, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

als opfer oder als täter? --W!B: (Diskussion) 11:27, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Komplett unbrauchbar, da die Auswahlkriterien intransparent sind. Allenfalls als abschreckendes Beispiel unter WP:TR verwendungsfähig. Ansonsten bitte löschen. --Φ (Diskussion) 21:44, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1 wie vor --Graf Umarov (Diskussion) 10:19, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Informative Liste, behalten. --178.197.231.199 11:10, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Völlig abstruser Löschantrag, behalten. --46.253.188.165 13:15, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aha, jetzt kommt ein ganzer IP-Haufen (hier und oben), der den Müll behalten will. Löschen. --Hachinger62 (Diskussion) 15:11, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da das hier ja keine Abstimmung ist, haben IP's genau das gleiche Recht hier mitzudiskutieren wie jeder andere auch. Und wenn es hundert sind dann ist es eben so. Sehe aber ansonsten auch kein Problem bei solch einer Liste. Wen stört es wenn sie da ist. --Maintrance (Diskussion) 15:22, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
...wobei es auf die Intelligenz der (Lösch)argumente ankommt, die bei Äusserungen wie "IP-Haufen" und "Müll" doch recht eindeutig einzuschätzen ist. --Wikiversteher (Diskussion) 19:26, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es gibt doch auch Artikel und eine Kat. Warum sollte man denn eine übersichtliche Liste mit Zusatzinfos löschen? --Kungfuman (Diskussion) 14:47, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

kein Argument: Wikipedia ist kein zulässiger Beleg. Also: Aufnahme in Wikipedia ist auch keiner (insbesondere keiner für allgemeine Bedeutung/Relevanz). "Liste der Lebensmittelskandale, über die schon jemand einen Wikipedia-Artikel geschrieben hat" braucht keiner; dafür sind Kategorien da.--Meloe (Diskussion) 09:30, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Keine Relevanz ersichtlich. Die Frau macht einfach ihre Arbeit. --Leyo 00:00, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sag mal gehts noch? Wollen wir dir auch die "Relevanz" absprechen? Wir reden hier von Menschen. Wie kommt ihr eigentlich immer wieder dazu Menschen die Relevanz abzusprechen? Diese Respektlosigkeit, diese Menschenverachtung die aus diesem Antrag spricht, ist schwer erträglich. Marcus Cyron Reden 14:02, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz. --Leyo 16:30, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eine Nachwuchswissenschaftlerin in fortgeschrittenem Lebensalter, aber noch keine Relevanz durch Professur oder Sachbuchveröffentlichugen gegeben. Löschen. --87.155.240.178 00:08, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei Prähistorikern und Archäologen würde ich stärker auf die Feldarbeit als die Schreibtischarbeit achten. Immerhin wird sie z.B. bei uns im Zusammenhang mit dem Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs zitiert.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:33, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

  • "Das Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs wurde im Rahmen von Rettungsgrabungen des österreichischen Bundesdenkmalamtes geborgen" eine Angestellte im öffentlichen Dienst, die ihre Arbeit macht. Löblich, aber nicht relevanzbegründend. Je suis Tiger! WB! 06:28, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Derzeit nach WP:RK#P nicht relevant -> löschen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:08, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Null Relevanz: Dann könnte man jede Prähistorikerin hier auflisten. Schließlich hat sich jede auf irgendein besonderes Gebiet verlegt. Alles andere wäre unlogisch. Daher --> löschen (nicht signierter Beitrag von 213.61.254.67 (Diskussion) 09:25, 6. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Diese Argumentation führt zwangsläufig zur Frage, warum man jeden Dschubngelcamper hier beartikeln darf, aber nicht jede Archäologin. Ich finde das gegenüber Archäologen diskriminierend, irgendwie.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:11, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich denke Dschungelcamper etc. haben hier eine bessere Lobby, Fans, Sender, Agenturen ... . --Kgfleischmann (Diskussion) 10:29, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es könnte auch daran liegen, dass normalerweise nur Leute ins Dschungelcamp kommen, die ohnehin schon einen Hauch von Prominenz ausstrahlen und daher relevant sind. Denn auch ein Auftritt im Dschungelcamp alleine würde keine Relevanz stiften. --Kuli (Diskussion) 11:03, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte bitte meine Herren! Keine Vergleiche in der Löschdiskussion, ja! Das hier ist eine toternste Sache!!!! Also gemäß dem Verfahren der Löschdiskussion keine Vergleiche anstellen!!! Es geht hier um die existentielle Frage ob die Frau die heiligen Relevanzkriterien erfüllt oder nicht.--Elmie (Diskussion) 11:36, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gebe noch zu bedenken: h-Index: 2. --Emeritus (Diskussion) 13:55, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Damit ist also die fehlende Relevanz quantitativ erfasst. Wenn man einen h-Index von 2 als relevant anschauen würde, so wäre z.B. die Mehrheit der Benutzer in der Redaktion Chemie relevant …
Bezüglich des Arguments von Kriddl oben: Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs stammt teilweise von demselben Benutzer/derselben Benutzerin wie der hier diskutierte Artikel. Man sollte ggf. überlegen, dort die expliziten Namensnennungen bei den Bildern zu entfernen. --Leyo 16:04, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lieber mehr WIssenschaftler als Dschungelcamper"promis", die keiner kennt. Die Prähistorikerin weist eine ganze Reihe von wichtigen Veröffentlichungen auf. Klar, die Bio ist ein wenig dürftig und über relevante Ergebnisse der Forschung steht auch noch nix, da, aber das kann man ja nachtragen/verbessern. Ich bin für behalten.--Fuchsialilia (Diskussion) 16:01, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz zu erkennen. Was die Publikationen betrifft gilt auch in der Wissenschafft: Klappern gehört zum Handwerk. --codc Disk 20:22, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Fuchsialilia: Woher stammt eigentlich die Annahme, die Veröffentlichungen seien wichtig? --217.227.76.130 23:30, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Eine Berufsschule wie jede andere auch. -- Liliana 00:42, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wie konnte dieser Artikel seit 2007 unbeanstandet existieren?--JTCEPB (Diskussion) 08:22, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Betreiben einer Schulfirma ist außergewöhnlich. Luckyprof (Diskussion) 09:14, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen Nein, ist es nicht. Man sollte die Wikipedia nicht mit solchen Banalitäten überfrachten. Wenn ein Nobelpreisträger auf der Schule war, kann man den Artikel ja wieder rasch anlegen. (nicht signierter Beitrag von 213.61.254.67 (Diskussion) 09:23, 6. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Dann warte ich auf den Einwand, "ein berühmtes Mitglied (Nobelpreisträger) macht die Institution nicht relevant". Irgendwie dreht sich die Katze im Kreis, aber vielleicht ist ja der webspace zu teuer. Luckyprof (Diskussion) 10:02, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

An solch eine "Schulfirma" errinnere ich mich im Beruszweig meines Schulzentrums und das ist mittlerweile deutlich über zwanzig Jahre her. Unabhängig davon: Bilingualer Unterricht ist schon ganz nett. Hat die Schule sonstige Besonderheiten - bekannte Ehemalige z.B. (Nobelpreisträger braucht es nicht)? --Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:44, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Schule ist groß (1.800 Schüler) und umfasst 6 Schulformen.
„Als eine von 36 beruflichen Schulen in Hessen nimmt auch die Feldbergschule seit drei Jahren [2011] am Pilotprojekt „selbständige berufliche Schule“ des Kultusministeriums teil.“ [1] --87.155.254.121 13:09, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten, es sind schon Schulen behalten worden, weil sie einen Lift haben :-) Lasst doch nicht Euren Frust immer an den Schulen aus :-) --Brainswiffer (Disk) 13:17, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 wie vor --Graf Umarov (Diskussion) 15:53, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zweifellos enzyklopädisch irrelevant, relevanzstiftende Besonderheiten sehe ich nicht: Löschen--Lutheraner (Diskussion) 17:47, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wieso die Schule relevant sein soll, wird aus dem Artikel nicht ersichtlich. Die Auszeichnung "sauberhafter Schulweg" kann es ja wohl nicht sein. Auch sonst enthält der Artikel nur Trivialitäten, die es an jeder Schule gibt. -- Liliana 00:51, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Liebe(r) Autor(en): Was helfen könnte wären Angaben zu ungewöhnlichen AGs, sportliche Erfolge (z.B. bei Jugend trainiert für Olympia) oder sonstige Auszeichnungen (z.B. bei Jugend Forscht oder Matheolympiaden). Gibt es aussergewöhnliche Kooperationen oder Projekte, die zu einer Medienberichterstattunf führte Muss alles nicht grstern gewesen sein, sondern kann ein paar Jahre zurückliegen. Immerhin gibt es ja ein ungewöhnliches Sprachenangebot.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:43, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unterricht in acht Sprachen hat auch nicht jede Schule. Luckyprof (Diskussion) 09:16, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lieber Luckyprof. Du hast hier ein ganz grundlegendes Prinzip nicht verstanden. Es geht hier nicht darum, daß irgendeine Schule irgendwo in der tiefsten Provinz irgendein Alleinstellungsmerkmal hat. Entscheidend ist, daß ihre Relevanz außerhalb eines winzigen Personenkreises nicht gegeben ist. Es gibt hunderte Schulen in Deutschland, die acht Sprachen (teilweise als AGs) anbieten. Wenn Du ganz ehrlich zu Dir bist, wirst Du bestimmt einsehen, daß die "Gesamtschule am Gluckenstein" bestimmt eine prima Lehranstalt ist, aber ihre Bedeutung außerhalb ihres direkten Wirkungskreises doch sehr überschaubar ist. Daher ganz klar: löschen! (nicht signierter Beitrag von 213.61.254.67 (Diskussion) 09:31, 6. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Ein gut geschriebener Schul-Artikel, der sich seit Oktober 2007 in de:WP befindet. Und plötzlich kommt (im Oktober 2015) ein LA. Wer versteht da das WP-Prinzip? --Bötsy (Diskussion) 09:44, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Seit wann ist denn die "Zeit" eine Gütesiegel für einen WP-Artikel? Das ist doch absurd. In "Meyers-Konversations-Lexicon" von 1889 stehen auch viele großartig geschriebene Artikel, die heute völlig überholt sind und teilweise auch in keinem modernen Lexikon mehr zu finden sind, weil ihre Relevanz heutigentags schlechterdings nicht mehr gegeben ist! (nicht signierter Beitrag von 213.61.254.67 (Diskussion) 10:01, 6. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Nein, das stimt nicht; Relevanz vergeht nicht. Und sollte die Schule 2007 relevant genug gewesen sein, dann ist sie es heute auch noch. --Kuli (Diskussion) 11:06, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist sehr lustig und stimmt wohl: Was 2007 nicht relevant war, ist es 2015 auch nicht - nur wurde es auf Grund der immensen Relevanz vielleicht nicht bemerkt? Willkommen im Reich der Tautologien! --213.61.254.67 11:08, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Liebe IP ich möchte dir nicht deinen Idealismus nehmen, aber genausowas wie "irgendein" Alleinstellungsmerkmal reicht per Schul-RK.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:47, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, Kriddl. Aber genau das ist der punctum saliens. Auch bei Alleinstellungsmerkmalen gibt es eine Hierarchie. Und das ist auch gut so: Denn ein lila angemaltes Schulgebäude mag zwar auch "einzigartig sein", aber qualifiziert sich nicht für einen lexikalischen Eintrag... (nicht signierter Beitrag von 213.61.254.67 (Diskussion) 10:01, 6. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Im Artikel steht: Des Weiteren erfolgt Unterricht in Herkunftssprachen für Griechen, Italiener, Kroaten, Serben, Marokkaner, Spanier, Bosnier und Türken. (wenn man richtig zählt = 8 Sprachen!).
IP 213.61.254.67 behauptet (s.o.): "Es gibt hunderte Schulen in Deutschland, die acht Sprachen (teilweise als AGs) anbieten." Stimmt diese Behauptung überhaupt? Womöglich nicht. Vielleicht ist es ja auch nur Bluff, Bosheit & Gehässigkeit. Dann würde ein wichtiges Argument für einen LA schon mal wegfallen. --Bötsy (Diskussion) 10:05, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du wiederholst Dich und hast meine Frage nicht beantwortet: "Seit wann ist die Zeit, die ein WP-Artikel in der Enzyklopädie steht, ein Gütesiegel?" Du kannst ja mal googlen wie viele Schulen deutschlandweit Unterricht in mehreren Sprachen anbieten. Du wirst bestimmt schnell fündig. "Bosheit und Gehässigkeit"? Ich glaube eher, daß Du emotional hier sehr eingebunden bist. Die "Gesamtschule am Gluckenstein" bereitet mir wenig Gefühlswallungen... (nicht signierter Beitrag von 213.61.254.67 (Diskussion) 10:15, 6. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Unterricht in der Herkunftssprache ist tatsächlich an vielen Schulen mit hohem Migrantenanteil üblich. Und es sind nur dann acht Sprachen, wenn du serbisch, kroatisch und bosnisch als separate Sprachen zählst. -- Liliana 10:14, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch: [2] Es ist kein Angebot der Schule, sondern wird vom Land Hessen veranstaltet, also kann es kein Relevanzmerkmal für die Schule sein. -- Liliana 10:27, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Liliana: Was verstehst du unter "viele Schulen"? Wie wär's, wenn du einmal eine Liste der Schulen in Deutschland, die Unterricht in acht oder mehr Sprachen anbieten aufstellen würdest? Grüße --Bötsy (Diskussion) 10:35, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Diese Liste würde wegen Redundanz zu Liste der Schulen in Hessen gelöscht werden. Es gibt an allen hessischen Schulen das gleiche Angebot, da es eben nicht von der Schule veranstaltet wird, wie ich schon sagte (und wie es auch in dem Link ausführlich erklärt wird). -- Liliana 10:37, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie scheint "Bötsy" nie so richtig auf valide Argumente einzugehen. Er macht lieber argumentative Nebenschauplätze auf. Das ist natürlich auch eine (sophistische) Form der Streitkultur. Aber ich fürchte, der Artikel wird trotz dessen nicht zu halten sein. --213.61.254.67 10:47, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na, du gehst aber sehr großzügig mit dem Wort nie um. Schon der Volksmund weiß: Man soll nie "nie" sagen! --Bötsy (Diskussion) 11:02, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie schön, daß wir den Volksmund haben. Der irrt ja bekanntlich "nie"... --213.61.254.67 11:06, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten und keine neuen Schullöschorgien bitte. --Brainswiffer (Disk) 13:17, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wo ist Dein sachliches (!) Argument? Eine "Schullöschorgie" sehe ich übrigens nirgends. --213.61.254.67 14:19, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zwei hintereinader ist ein LA zuviel :-) --Brainswiffer (Disk) 14:23, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
;-) Ich dachte immer, es ginge in der WP um Qualität und nicht um Quantität... --213.61.254.67 14:49, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich eben auch. --Brainswiffer (Disk) 15:27, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Prima, dann sind wir uns ja einig. Eine "Gesamtschule am Gluckenstein" weniger, ist dann ja nur qualitätssteigernd, nicht wahr...? ;-) --213.61.254.67 17:27, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zweifellos enzyklopädisch irrelevant, relevanzstiftende Besonderheiten sehe ich nicht: Löschen--Lutheraner (Diskussion) 17:48, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten Schon in den RK ist erkennbar, dass Schulen "Welpenschutz" genießen. Das ist m.E. auch richtig und mach vor dem Hintergrund der allseits beklagten Nachwuchssorgen durchaus Sinn. Schauen wir uns die Relevanzkriterien an, so finden wir Besonderheiten "eine von 25 in Hessen" " acht Sprachen" "haben einen Preis gewonnen" vor allem aber Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien. Siehe Pressespiegel der HP wir finden dort u.A jede Menge TZ und vor allem aber FAZ die zweifelsfrei überregional ist. Auch finde ich, wie es hier schon erwähnt wurde, eine Löschung nach 8 Jahren versößt gegen deutsche Rechtsnormen (Treu u. Glaube etc.). Zwar hier nicht explizied bindend, aber trotzdem ein Argument. Und ja, Relevanz vergeht nicht --Graf Umarov (Diskussion) 10:44, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir so anschaue, was denn genau im Pressespiegel steht, sehe ich Nachrichten wie diesen da. Dass die Schule marode und am Schimmeln ist, bringt ihr sicher viel mediale Aufmerksamkeit, dürfte aber wohl kaum als Relevanzmerkmal taugen. -- Liliana 10:53, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das ist Polemik, wertend und verstößt gegen das Neutralitätsgebot. Und selbst wenn, auch Negatives kann Relevanz stiften. Entscheidend ist hier nur ob drüber berichtet wird. Davon abgesehen wird über vieles Andere mehr berichtet. Alles auf die ein oder andere Weise relevanzstiftend.--Graf Umarov (Diskussion) 11:11, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann wären alle Schulen relevant, denn ihre Gebäude sind alle marode und schimmeln. Je suis Tiger! WB! 11:11, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Sorry, das ist Polemik, wertend und verstößt gegen das Neutralitätsgebot." -- Also das ist ja wirklich sehr scharfklug bemerkt. Ich weiß nicht, wie ein Mensch einen "nicht-wertenden" und "neutralen" Diskussionsbeitrag verfassen soll. Graf Umarov, dessen Beiträge natürlich völlig frei jedweder Wertung und höchlichst neutral sind, fällt dann unter die Kategorie "Übermensch"...Das ist schon ausgesprochen amüsant, schließlich haben wir hier eine Diskussionsseite. Ich bescheide mich damit, sehr wertend und absolut parteiisch zu sein. Dadurch habe ich nämlich etwas sehr schönes: eine eigene Meinung. [Gott Lob (sic!) hochgradig normativ!] --2003:6F:8C16:707:3885:8A25:7E0:2C2B 23:10, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na ja, betrachtet man die Bedeutung von Schulen für unsere Gesellschaft, frage ich mich sowieso, wie kann eine Schule NICHT relevant sein, mit oder ohne Schimmel. Aber natürlich ist es auch möglich per WKR maroden, schimmeligen Schulen aus Gesundheitserwägungen die Relevanz abzuerkennen , ups geht ja nicht :-) --Graf Umarov (Diskussion) 11:20, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:05, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Übertrag:
SLA Irrelevant--JTCEPB (Diskussion) 23:35, 5. Okt. 2015 (CEST)}}[Beantworten]

EINSPRUCH; Träger des Leo-Baeck-Preises. mfG, Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:37, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine relevanzstiftende Auszeichnung.--JTCEPB (Diskussion) 23:42, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei der Trägerliste auf Leo-Baeck-Preis ist es größtenteils blau .. Berihert ♦ (Disk.) 23:46, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Weil der Preis größteilig an relevante Personen vergeben wurde. Johannes Rau ist nicht Relevant, weil er den LB-Preis bekommen hat...--JTCEPB (Diskussion) 23:48, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Disk sollte man in der regulären LD fortsetzen. Berihert ♦ (Disk.) 23:50, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

übertragen von --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:07, 6. Okt. 2015 (CEST) Den Preis (von dem ich noch nie gehört habe und dessen Medienecho offenbar arg überschaubar ist) haben im Jahr 1963 vier Personen geteilt und nicht zwei wir im Artikel steht. Zudem ist das alles völlig unbelegt und gemäß WP:BIO sowieso zu löschen. Je suis Tiger! WB! 07:16, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

so ist die Darstellung in der Tat reichlich dünn. Er scheint zu den gesundheitlichen Spätfolgen der NS-Verfolgung gearbeitet haben. Seine wissenschaftliche Leistung müsste deutlich werden und das Ganze ordentlich belegt werden. 7 Tage --Machahn (Diskussion) 08:24, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
das von ihm 1963 mit Helmut Paul herausgegebene Buch Psychische Spätschäden nach politischer Verfolgung „sollte für die nun einsetztende Beschäftigung mit den psychischen Spätfolgen von Verfolgung und KZ-Haft in Deuschland wegweisend werden“.
Patrick Kury: Der überforderte Mensch: Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout, Campus Verlag, 2012, S. 195 [3] --87.155.245.121 10:35, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hat jemand Zugriff auf Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender, Band 14?--2001:A61:125C:F401:4060:60E6:E94A:21F7 10:55, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eintrag in: Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender, Band 14, Gerhard Lüdtke, Hans Strodel, Hans Jaeger, De Gruyter, 1983, S. 4903 [4] macht relevant. Behalten. --87.155.245.121 11:04, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
„Den Durchbruch markieren Helmut Paul/Hans-Joachim Herberg (Hrsg.), Psychische Spätschäden nach politischer Verfolgung, Basel/New York 1963, sowie Walter v. Baeyer/Heinz Häfner/ Karl Peter Kisker, Psychiatrie der Verfolgten. Psychopathologische und gutachtliche Erfahrungen an Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung und vergleichbarer Extrembelastungen, Berlin 1964; vgl. hierzu die fundierte Besprechung von Ulrich Venzlaff, Die Begutachtung psychischer Störungen Verfolgter, in: Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht 17 (1966), S. 196-200“ Wiedergutmachtung in Deutschland. Eine historische Bilanz, PDF-Datei, S. 23 --87.155.245.121 11:04, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
In der Summe offensichtlich relevant und nunmehr auch dargestellt, LAE Fall 1, --Doc.Heintz (Diskussion) 11:10, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank an alle, die den Artikel ausgebaut haben und insbesondere an Brodkey65 für den Widerspruch gegen den regelwidrigen SLA des Accounts JTCEPB, der bereits nach 2 (in Worten: zwei) Minuten gegen den Artikel einer neuen Benutzerin vorging. Dem Gebaren solcher Löschaccounts gilt meine volle Verachtung. --Stobaios 03:28, 10. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der war nicht Regelwidrig...--JTCEPB (Diskussion) 08:04, 10. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:08, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Übertrag:
SLA Offensichtliche Irrelevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 18:45, 5. Okt. 2015 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Offensichtlich ist da nichts. Es gibt eine eigene Kategorie:Gewerbegebiet, und da sind durchaus auch kleinere drin. -- 85.181.5.218 21:13, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

übertragen von --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:10, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber das sieht mir nach einer nicht einfach veräußerbaren Fläche aus, die hier beworben werden soll. Wenn ich da falsch liege, sollte das im Artikel nachgewiesen werden. Relevanz zweifelhaft. --Kgfleischmann (Diskussion) 10:46, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eines der vielen mit westdeutschen Transferleistungen gebauten und nun großteils (154,3 von 230 ha) brachliegenden Gewerbegebiete in Ostdeutschland (Halle/Saale). Löschen. --87.155.245.121 11:07, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nur weil es brachliegt bzw. ein Projekt scheitert, ist es nicht irrelevant, siehe Flughafen Berlin Brandenburg, diese Argumentkategorie scheidet also schonmal gänzlich aus. Man könnte sich natürlich über die Größenordnung streiten: Die BER-Baukosten wurden ursprünglich auf 1000 Mio. veranschlagt. Der Star Park hat 77 Mio gekostet. Gut - wo ist da jetzt die Grenze, dass ein öffentliches Bauprojekt relevant wird? Darüber hinaus kommen ja mittlerweile Unternehmen, bspw. eBay mit dem ersten Logistikzentrum dieser Art in Europa in den Star Park. Schließlich möchte ich das Argument von 85.181.5.218 aufgreifen, dass es kleinere Gewerbeparks gibt, für die ebenfalls Artikel vorhanden sind, inklusive der gemeinsamen Kategorie. Wieviel muss ein Gewerbepark denn kosten, bzw. welche Größenordnung muss er haben, damit er einen Artikel bekommen darf? Wenn jede U-Bahn-Station einen eigenen Artikel bekommt, dann ja wohl auch ein millionenschwerer Gewerbepark mit internationalen Unternehmen. Behalten --Juliane (Diskussion) 14:51, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kann schon sein, dass eine Gewerbeparkruine, die mal für viel Geld gebaut wurde und jetzt brach liegt, irgendwo bei WP Relevanz hat, vielleicht auch in der Kategorie Gewerbegebiet, aber der Text liest sich für mich wie eine klassische Werbeanzeige. Firma X gehört ein Gebiet von der Größe Y. A, B und C sind vorhanden. So viel Hektar sind schon verkauft, so viel Hektar reserviert und so viel Hektar noch zu vergeben. Wer will ein Stück? In dieser Form eindeutig Löschen.--Fuchsialilia (Diskussion) 16:09, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich über Jahre in den Medien behandeltes Thema, insb. die von Anfang an unrentable Vernichtung von öffentlichen Geldern. Eine Langfristigkeit über dieses sehr ambitionierte Projekt gilt daher auf jeden Fall. Für mich relevant und behaltenswert. hilarmont 23:17, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist sachlich nicht haltbar. Er gibt vor, sich an historischen Tatsachen zu halten, die nie belegt werden. Quellenkundlich gibt es überhaupt keinen Hinweis darauf, daß Caroline v. Linsingen je die Frau vom späteren König Wilhelm IV. v. Großbriannien wurde. Jedwede Belegstelle aus unabhängiger Forschungsliteratur fehlt. Es kann nicht sein, daß in einem Wikipedia-Artikel historisch falsche Tatsachen suggeriert werden, auch wenn sie noch so romantisch sind. Die englische Fachliteratur geht fast vollständig davon aus, daß sich Caroline v. Linsingen und der Herzog v. Clarence nie verheiratet haben. Daher: so schnell wie möglich löschen, bevor Ahnungslose weiter in die Irre geführt werden! --213.61.254.67 09:20, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Immerhin steht hier etwas anderes und es werden unter Literatur vier weitere Werke genannt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:33, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
P.S. Und [...]Die ADB ist ein erstrangiges Nachschlagewerk[...]. --Cvf-psDisk+/− 09:39, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also, das kann doch nicht Ihr Ernst sein. Die ADB, die Sie hier zitieren stammt aus dem Jahre 1883 des Herrn. Nach menschlichem Ermessen müßte es da eine gewisse Forschungsentwicklung im Zeitdelta von rund 130 Jahren gegeben haben. Außerdem: Auch die ADB vermeldet überhaupt gar keine Quelle, mit der sich die abenteuerlichen Mutmaßungen einer Heirat von CvL und dem Herzog v. Clarence halten lassen. Daher noch einmal: Historische Behauptungen bedürfen der Quellenbelegung, sonst sind sie nichts anderes als Fabeln, Märchen oder - wie im vorliegenden Fall - romantische Rührstücke! (nicht signierter Beitrag von 213.61.254.67 (Diskussion) 10:01, 6. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Wieso, in der ADB wird doch eine Quelle genannt: (Caroline v. Linsingen, die Gattin eines englischen Prinzen. ... Leipzig 1880). --NaturalBornKieler (Diskussion) 10:09, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also, wirklich nichts für ungut. Aber bitte, informiere Dich doch ein klein wenig darüber, was man in der Geschichtswissenschaft als eine verläßliche Quelle einstuft. Was Du dafür hältst, ist nichts anderes als eine Art Brief-Roman: "Caroline v. Linsingen, die Gattin eines englischen Prinzen. Angedruckte Briese und Abhandlungen aus dem Nachlasse des Freiherrn K. v. Reichenbach herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von ⁂. Leipzig 1880" Diese Schrift wurde rund 70 Jahre nach CvL anonym (!) veröffentlicht. Die Originalbriefe, auf die sich dieses Buch bezieht, konnten nie in Augenschein genommen werden. Auch die Person des Freiherrn K. V. Reichenbach, aus dessen Nachlaß die Briefe der CvL angeblich stammen und der von seinen Mitmenschen als "Zauberer vom Cobenzl" bezeichnet wurde, war laut WP-Artikel eine umstrittene Forscher-Persönlichkeit: "Ab 1841 widmete sich von Reichenbach der Untersuchung wissenschaftlicher Grenzgebiete. Im Zentrum dieser Untersuchungen stand die von ihm postulierte Lebenskraft Od (von Odin). Od ist nach ihm eine dem Magnetismus ähnliche Kraft. In seinen Studien behauptete von Reichenbach, dass besonders begabte Menschen, er nannte sie Sensitive, in dunklen Räumen schwache Lichterscheinungen bei Magneten wahrnehmen könnten. Die Nähe zum Mesmerismus und die Tatsache, dass andere Forscher (unter ihnen Jöns Jakob Berzelius und Gustav Theodor Fechner) Reichenbachs Experimente nicht wiederholen konnten, brachte ihm herbe Kritik ein und ließ ihn in seinen letzten Jahren zunehmend verbittern." (Quelle: WP-Artikel: Karl von Reichenbach) --213.61.254.67 10:44, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund der Quellenlage sollte die Darstellung im Artikel entsprechend verändert werden, so dass klar wird, dass die Angaben umstritten sind. Aber ein Löschgrund ist das nicht. Behalten. --NaturalBornKieler (Diskussion) 09:45, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
In der Tat. Wenn die Heirat umstritten ist, muss dies belegt in den Artikel rein. Aber das ist eine QS keine Löschfrage. --Machahn (Diskussion) 09:47, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Doch, denn ohne die Heirat mit dem englischen Thronfolger und späteren König wäre die Relevanz des Artikels ziemlich überschaubar. Dann wäre CvL irgendeine Adlige gewesen, die unter ihrem Stand geheiratet hätte und früh verschied. Eine nachgeborene Adelstochter in der Provinz. Wo bitte, sehen Sie da irgendeine Relevanz für die Wikipedia? Eindeutig sollte man den Artikel daher löschen. (nicht signierter Beitrag von 213.61.254.67 (Diskussion) 10:01, 6. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Es gibt reputable Belege für diese Heirat (s.o.) und es gibt welche dagegen (siehe u. a. den Artikel in der englischen WP über Wilhelm IV). Solange die Wissenschaft sich da nicht einig ist, trifft WP keine Entscheidung darüber, was stimmt. Allein die Diskussion macht sie schon relevant genug für einen Artikel. --NaturalBornKieler (Diskussion) 10:06, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Welche "reputablen Belege" denn? Die ADB kann es keinesfalls sein, die gilt nämlich (auf Grund der fehlenden Quellenbelege) nicht als wissenschaftlich im heutigen Sinne. Du kannst mir keinen einzigen Beleg liefern, daß diese Heirat je stattgefunden hat. Niemand kann das bis heute. Zum einen gibt es keinen Eintrag in das Kirchenbuch der nebulösen Kapelle bei Pyrmont, zum anderen keine schriftlich überlieferten Zeugenaussages der angeblich beteiligten Personen und die ganze Geschichte ist erst rund 70 Jahre nach dem Tod Carolines als eine Art "Briefroman" von einem äußerst dubiosen Herrn (anonym) veröffentlicht worden. Die angeblichen Originalbriefe Carolines hat kein Mensch je zu Gesicht bekommen. Sie existieren wahrscheinlich auch nur in der Phantasie einiger Romantiker. Noch einmal: Eine solche Heirat muß mit Primärquellen belegt werden. Außerdem ist sich die Wissenschaft sehr wohl einig, daß es keinen einzigen quellengestützten Befund gibt, daß es diese Heirat je gab. --213.61.254.67 10:29, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
In der Wikipedia muss eine solche Heirat nicht mit Primärquellen belegt werden, im Gegenteil, wir betreiben hier keine Forschung. Wir geben den Stand der Sekundärquellen wieder. Wenn du den Stand der Wissenschaft hier aus geeigneten Sekundärquellen so belegen kannst, dass daraus klar die Unwahrheit der Ehe hervorgeht, dann tue das. Aber selbst dann bleibt die Dame relevant genug zum Behalten, damit andere diese Information auch nachschlagen können. --NaturalBornKieler (Diskussion) 10:56, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Muß sie definitiv nicht, wie betreiben hier keine Forschung, richtig: Aber wir schreiben hier auch keine Liebesromane. Bitte korrigiere mich, wenn ich in diesem Punkt falsch liegen sollte. Ich finde es sehr schade, daß Du und auch CvF hier falsche historische Tatsachen durch den Rekurs auf "Nicht-Sekundärliteratur" zu stützen versuchen. Ich möchte Dir das einmal illustrieren: Im WP-Artikel werden - darauf beruft Ihr Euch ja - vier sogenannte "Sekundärquellen" genannt, die aber keine sind:
  1. Bernhard von Poten: Linsingen, Karoline von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 723 f. = Eine historisch-lexikalische Darstellung, ohne Quellenbelege, die nur "vom Hörensagen" berichtet.
  2. Eduard Schmidt-Weißenfels: Karoline von Linsingen - Aus dem Leben einer schwergeprüften Frau. Nach ihren Briefen und Aufzeichnungen. In: Die Gartenlaube 1888, Heft 47, S. 789 ff. mit Fortsetzung in Heft 48, S. 814 ff. "Die Gartenlaube - Illustrirtes Familienblatt" war - laut WP "ein Vorläufer moderner Illustrierten und das erste große erfolgreiche deutsche Massenblatt. Sie erschien ab 1853 in Leipzig im Verlag Ernst Keil." Eurer Logik Folge leistend, können wir jetzt natürlich auch die "Bunte", die "Gala" oder ähnliche Zeitschriften als "Sekundärliteratur" bemühen.
  3. Emil Pirchan: Das Herz muß schweigen - Geschichte der geheimen Ehe der Caroline von Linsingen mit Wilhelm von England, Querschnitt Verlag, Graz 1947 - Ein amüsantes Rühr-Stück, das in etwa den historischen Wert eines Groschenromans hat!
  4. Anna Eunike Röhrig: Caroline von Linsingen. In: Elisabeth Kwan, Anna E. Röhrig, Peter Steckhan: Frauen der Welfen, MatrixMedia, Göttingen 2011, S. 309 ff. ISBN 978-3-932313-39-4 - Populär-/Pseudowissenschaftlich, keine einzige Belegstelle für die Heirat
  5. Uta von Kardorff: König Meyer, Rowohlt Verlag, 1. Auflage April 1986, ISBN 3-498-03449-9. Ein sehr lesenswerter Roman von Uta v. Kardoff. Aber wie der Name schon sagt: ein Roman!
Also im Ernst, das als "Sekundärquellen" zu bezeichnen, kann nur unter der Rubrik "Witz" subsumiert werden. --213.61.254.67 11:24, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten; kein Löschgrund erkennbar. Es sind reputable Quellen vorhanden. Außerdem bewertet Wikipedia nicht. Wir referieren nur, sonst nix. Und die unsignierten Zwischenrufe der Zahlenfolge bitte unterbinden. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:13, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Belehrung. Ganz recht, wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Keinen Rosamunde Pilcher Roman. Auf Deine Belege bin ich gespannt...und noch etwas: Es ist gar nicht möglich, einen WP-Artikel zu schreiben, ohne zu bewerten, das liegt in der Natur der Sache begründet. --213.61.254.67 10:29, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was übrig bleibt: "Marianne Caroline Dorothee von Linsingen wurde eine Ehe mit Herzog von Clarence, dem später als Wilhelm IV. König von Großbritannien und Irland und von Hannover angedichtet." Liesel 11:01, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Genau, Liesel. Die arme Frau, wehren kann sie sich ja nicht mehr. Was dann noch übrig bleibt, ist wirklich nicht mehr viel...--213.61.254.67 11:41, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sie war wirklich mit ihm verheiratet.
„Als er sehr junger Mann hatte auch er gegen das Gesetz seines Vaters verstoßen, nur mit Einwilligung des Monarchen und des Parlaments zu heiraten, indem er im August 1791 heimlich in einer Waldkapelle bei Pyrmont die 1768 in Hannover geborene Marianne Caroline Dorothee von Linsingen ehelichte, Tochter eines kurhannoverschen Generals. … Die Ehe wurde wieder aufgelöst.“[5] --87.155.245.121 11:13, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aha, Frau Margarete von Schwarzkopf ist also eine reputable Quelle. Liesel 11:17, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das gibt es ja gar nicht. "Margarete von Schwarzkopf" wird jetzt in den Rang einer reputierlichen Historikerin erhoben. Klar. Schaut Euch mal ihre Publikationsliste an..."sagenhaft"...was für Leute es hier gibt. Wahrscheinlich begeisterte Mitglieder der "präastronautische Organisation" von Erich von Däniken...--213.61.254.67 11:35, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es gibt noch weitere Belege:
„Ende 1815 hannoverscher Legationsrat in Berlin und Hofkavalier des Herzogs von Clarence, des späteren Königs Wilhelm IV., der zeitweilig (und heimlich, 1791 in Pyrmont) mit seiner Cousine Karoline von Linsingen verheiratet war.“
Bernhard Kiekenap: Karl und Wilhelm: die Söhne des Schwarzen Herzogs, Band 2, Appelhans, 2000 [6]
Kein Historiker. Autodidakt und Techniker. So schreibt er auch. Die Quelle für seine Behauptung bleibt er leider - wie alle - schuldig! --213.61.254.67 11:37, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
„Die Vermutung, daß in dem erhaltenen rom. Gewölbebau der Hattenser Kirche am 21.8.1791 der Hz. v. Clarence (Wilhelm IV., Kg. v. Großbritannien und Hannover, 1830-37) heimlich die später wieder gelöste Ehe mit Karoline v. Linsingen eingegangen sei, ist wohl zugunsten der Kapelle in Welsede aufzugeben.“
Olaf Klose: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands: Bd. Niedersachsen und Bremen, hrsg. von K. Brüning, A. Kröner, 1986, S. 319 [7] --87.155.245.121 11:26, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein Handbuch über historische Stätten ist ein Handbuch über historische Stätten und keine Quelle für eine morganatische Ehe. Aber wie so oft. Wenn ein Gerücht einmal in der Welt ist, bekommt man es nicht mehr los. Und es vervielfältigt sich durchs kopieren und zitieren. Liesel 11:51, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gegen den Umschrieb des Artikels mit entsprechender Würdigung der vorliegenden Belege aufgrund ihrer (un)wissenschaftlichen Qualität ist nichts einzuwenden, aber hier sollte eigentlich nur die Löschdiskussion stattfinden. Ein Löschgrund ist immer noch nicht genannt worden, Artikelqualität bessert sich ja gerade. Vorschlag: weitere Diskussion auf der Artikel-Diskussionsseite und hier LAE. --NaturalBornKieler (Diskussion) 11:59, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Kein Löschgrund vorgetragen. LAE. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 12:53, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Skandal um die heimliche Ehe Kreise gezogen hat und in der Literatur erwähnt wird, hat sie auch einen Artikel verdient. Hitler-Tagebücher gab es ja auch nicht. --87.155.254.121 12:58, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
es gab keine Heirat und deshalb auch keine Ehe. Es gab halt 90 Jahre später einen Briefroman, den mancher unbedarfte Autor für bare Münze nahm. Da sind eben die Autoren der ADB einer Falschmeldung/Ente aufgesessen. Wikipedia-Benutzer haben ja schon immer Probleme mit der Realität. Liesel 13:23, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eben. Was 87.155.254.121 nicht begriffen zu haben scheint, ist der Unterschied zwischen Sein und Schein. Das zeigt sich an seiner Aussage "Die Hitler-Tagebücher gab es ja auch nicht". Natürlich gab es die. Nur stammten sie nicht aus der Feder Hitlers. Die Ehe von CvL und dem Herzog v. Clarence muß jedoch ins Reich der Feen und Elfen verbannt werden. Allein eine Annullierung hätte Mitwisser auf den Plan gerufen, schließlich wären kirchliche Institutionen damit betraut gewesen. Es ist für mich kaum vorstellbar, daß ein Eheungüligkeitsverfahren, bei dem ein Königssohn eines Weltreiches und die schwangere Tochter eines hannoveranischen Generals betroffen gewesen wäre, still und leise hätte abgewickelt werden können. Der Skandal hätte ganz Europa erschüttert. Und: "Kreise" hat die Ehe überhaupt keine gezogen. Kein Mensch hätte Kenntnis davon genommen, wenn nicht rund 90 Jahre nach der angeblichen Ehe ein anonymer (!!!) Schreiberling aus dem Nachlaß eines Okkultisten, dessen Existenz noch nicht einmal bewiesen ist, einen Briefroman daraus gemacht hätte. Komisch, daß alle (!) beteiligten Personen zu diesem Zeitpunkt schon unter der Erde waren. Honi soit qui mal y pense! --213.61.254.67 13:48, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel stellt den Sachverhalt nunmehr differenziert dar, nur die Quellen für die Distanzierung in England fehlen noch. Der Löchgrund der falschen Darstellung entfällt damit. LAE gesetzt, Diskussionshinweis im Artikel behalten. --Henriko (Diskussion) 13:29, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht differenziert genug: Der Satz "1880 wurde aus dem Nachlass des vormals in Blansko tätigen Karl von Reichenbach ein Briefwechsel zwischen Caroline von Linsingen und William unter dem Titel Caroline v. Linsingen, die Gattin eines englischen Prinzen. Ungedruckte Briefe und Abhandlungen aus dem Nachlasse des Freiherrn K. v. Reichenbach“, herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von * * * bei Duncker & Humblot veröffentlicht, unterstellt,
1.) daß sich in diesem Nachlaß unzweifelhaft diese Briefe der CvL befunden hätten und
2.) daß diese Briefe echt seien.
Auch müßte auf die verdächtige Anonymität des Herausgebers noch einmal gesondert hingewiesen werden. Des Weiteren waren die Reaktionen nicht erst 15 Jahre nach Erscheinen des Briefromans in Europa heftige. Bereits unmittelbar nach Bekanntwerden des fiktiven Briefwechsels war man insbesondere in GB nicht sonderlich amüsiert und hat versucht, die Dinge historisch richtig zu rücken. --213.61.254.67 14:05, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Durch die literarische Behandlung wird das Ereignis und damit die damnit verbundene Person relevant, auch wenn die Heirat nicht stattgefunden hat. Die angeblichen Hitler-Tagebücher wurden ja auch nur durch die Berichterstattung relevant. Wenn sie schon vorher als plumpe Fälschung entlarvt worden wären und nicht vom Stern in die Öffentlichkeit gebracht worden wären, wären sie gar nicht erst relevant geworden. --87.155.254.121 14:03, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
WP ist aber weder ein Literaturmagazin noch ein Revolverblatt wie der Stern. Dieser Logik Folge leistend müßte ja jedes literarisch oder journalistisch wie auch immer aufgearbeitete "Produkt" für die WP relevant sein. Ist es aber nicht. --213.61.254.67 14:11, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Subtrahiert man die Heirat vom Artikelrest bleibt eine nachgeborene Adelstochter aus der Provinz, die sich hat unehelich schwängern lassen, den daraus entstandenen Sohn einem Schutzjuden namens Meyer gab und schließlich für scheintot erklärt wurde. Anschließend hat sie dann noch ihren Retter geheiratet und ist verarmt gestorben. Das war's. Mehr ist historisch nicht verbürgt. Alles andere ist 90 Jahre nach der unehelichen Geburt des Sohnes zusammenfantasiert worden. Aber anscheinend reicht das ja für einen WP-Artikel. --213.61.254.67 14:16, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es bleibt dreierlei: 1.) Eine reale Person, die vielfach in unterschiedliche Literaturgattungen Eingang gefunden hat und deshalb relevant ist; - 2.) eine Behauptung der LA stellenden IP ohne jedweden Beleg (!) über die Beziehungen der Protagonistin der zu einem "Schutzjuden" sowie die argumentativ von ihr behauptete, jedoch nirgends (!) mit Quellen nachgewiesene argumentative Distanzierungen im Vereinigten Königreich von dieser Affäre; - 3.) das üble Gefühl, dass Rechthaberei von maskierten Beiträgern (IP) allein dazu verwendet wird, aus Misanthropie andere WP-Mitarbeiter zu kujonieren. --Henriko (Diskussion) 17:04, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Oh je, Henriko. Lesen bildet nicht nur, es hilft auch ungemein gegen falsche Behauptungen. Ich gebe Dir den wirklich wohlgemeinten Rat, Dich etwas zu beruhigen und keine fernpsychologischen Diagnosen zu stellen. Misanthropie liegt mir völlig fern, genau so wenig, wie irgendjemanden hier zu "kujonieren", ich kenne hier ja kaum jemanden persönlich:
  • zu 1.) CvL ist überhaupt nicht in "unterschiedliche Literaturgattungen" eingegangen. Welche sollen das bitte schön sein? Roman, Briefroman, Roman, Briefroman?
  • zu 2.) Du solltest wirklich die Texte lesen, über die Du schreibst und Dich in die Materie zumindest etwas einarbeiten. Nirgendwo habe ich behauptet, daß CvL eine Beziehung zum Schutzjuden Meyer hatte. Wie käme ich auch dazu? Was ich dargelegt habe, ist hier - Du ausgenommen - allgemeines Wissensgut, da es sich auf den angeblichen Sohn von CvL und dem Herzog v. Clarence bezieht (den Verweis findest Du prominent im WPA). Für Dich noch einmal hier: Hans Georg Meyer
  • zu 3.) Dazu ist alles gesagt. Du kennst mich nicht, Du weißt nicht, welche Artikel ich hier verfaßt habe und aus welchen Gründen ich mich heute nicht unter meinem BN einloggen kann. Nimm die Emotionen einfach raus. Näheres "Belege" zur einhelligen Meinung der englischen Fachliteratur, wie von Dir gefordert, findest Du auch auf den einzelnen Diskussionsseiten (u.a. in der WPA-Diskussionsseite von CvL selbst). Auch würde ich etwas an Deiner Stelle an meinem Satzbau feilen. --213.61.254.67

SLA in LA umgewandelt Wdd (Diskussion) 11:39, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Übertrag aus Artikel:Offensichtlich irrelevant, kleine KapGes. Wassertraeger  11:14, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einspruch! Bei einem Busunternehmen reicht es, wenn eine einzige Buslinie im Personennahverkehr betrieben wird. Es wäre zu prüfen, ob die Personenfähre mit der regelmäßigen Verbindung zweier Stadtteile relevant macht. --Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 11:37, 6. Okt. 2015 (CEST)Ende Übertrag. --Wdd (Diskussion) 11:40, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstütze den Einspruch! Die Personenfähre in Köln wird zum Zwecke des Personenverkehrs betrieben. Hierbei ist die Personenfähre nicht nur für rein touristische Zwecke eingesetzt, sondern dient auch bei Tagen mit großem Verkehrsaufkommen zwischen rechter und linker Rheinseite als reines Beförderungsmittel. Außerdem ist zu diskutieren in wie weit sich die Seite der Weisbarth_Fahrgastschiff von der Seite der DDSG Blue Danube unterscheidet. Ich sehe hier große Ähnlichkeiten, sodass eine Löschung eine Ungleichbehandlung mit sich bringen würde.Konstantin Karl Sanno 12:09, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein Traditionsunternehmen, das aktuell drei Fahrgastschiffe betreibt, die in der Region jeder kennt, soll irrelevant sein. Ich glaub's nicht! --Silver (Diskussion) 12:20, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jetzt fehlt nur noch der Beleg für das "in Berlin weltberühmt" allgemeine Bekanntsein des Unternehmens / der Schiffe. --Wassertraeger  12:41, 6. Okt. 2015 (CEST) Wassertraeger  12:42, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund vorgetragen. Behalten .MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 12:56, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auch die exakteren RK für Reedereien werden nicht erfüllt: keine zwanzig Handelsschiffe, kein internationaler Liniendienst, kein nationaler Linienverkehr im Rahmen eines Verkehrsvertrags mit der öffentlichen Hand. Ebenso wird keines der Kriterien historisch erfüllt. --Wassertraeger  12:57, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Fährbetrieb ist keine Reederei, das ist also unnütze Rederei.
Immerhin besteht das Unternehmen seit 1925. [8] Das Fahrgastschiff Anja kann in Köln auch für standesamtliche Trauungen genutzt werden. [9][ --87.155.254.121 13:02, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Für eine enzyklopädische Relevanz bedarf es nicht immer der überregionalen Relevanz eines Eintrags. Andernfalls kann ich mir Einträge, wie Rheinfähre_Koblenz nicht erklären. Das Unternehmen ist regelmäßig in den regionalen Medien vertreten, wie Radio Bonn/Rhein-Sieg oder in der Zeitung Generalanzeiger der Stadt Bonn. Es ist teil des öffentlichen Interesses im Rahmen des freizeit und kultur Angebots der Städte Köln, Bonn und Wesseling. Wie kann ein Unternehmen, welches sowohl in der Zeitung als auch im Radio im Köln-Bonner Raum erscheint "offensichtlich irrelevant" sein. Eine Ablehnung bedarf meines erachtens weiterer Argumente. --Konstantin Karl Sanno (Diskussion) 13:00, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die sind alle geliefert, es bedarf eher des Nachweises von überregionaler Wahrnehmung. Artikel im Lokalteil des Stadtanzeigers ("Sie befinden sich hier: Region > Rhein-Sieg-Kreis") sind sicher nicht ausreichend, eine einzelne Bildunterschrift ("Partykapitän Volker Groß und seine Crew begrüßen Sie an Bord der MS Anja....Wollen wir sie reinlassen??? ") eines Lokalsenders mit einer Bilderstrecke zu einer Party ganz sicher auch nicht. Das hier ist die deutschsprachige Wikipedia, nicht ein Regionalwiki, weswegen eine rein lokale Wahrnehmung auch nicht ausreichend ist.
Vergleiche á la "der oder der hat doch auch" sind weder erwünscht noch zielführend (vgl. Gleichheit im Unrecht) und führen bestenfalls dazu, das ein entsprechender Artikel ebenfalls hier vorgestellt wird. Im vorliegende Fall kann der Vergleich auch noch nicht mal mehr humpeln, siehe den Satz:"Die Fährverbindung ist seit dem 1. April 2012 Partner im Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)." Das ist übrigens ein Artikel über eine Fähre und dieser hier behandelt ein Unternehmen. --Wassertraeger  13:12, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Vergleich kann zunächst immer erst einmal gezogen werden, ob er Zielführend ist bedarf daran anschließend der Diskussion. Natürlich wird hier von mir nicht versucht eine Gleichheit im Unrecht zu erzeugen. Ob es sich überhaupt im Unrecht handelt, also einen Verstoß gegen die enzyklopädische Relevanz, steht gerade noch nicht fest. Es bedarf erst noch der Diskussion in der wir uns befinden. Falls ich für meine Argumentation Artikel heranziehe, die selbst gegen die enzyklopädische Relevanz verstoßen ist es meines erachtens sogar von Vorteil, da diese in den Fokus geraten und die somit die Qualität der Enzyklopädie verbessern.

Die Weisbarth Fahrgastschiff betrieb ein Proviantboot, welche mitlwerweile gar nicht mehr fahren, (vgl Proviantboot Die letzten Proviantboote fuhren noch Anfang des 21. Jahrhunderts, in den Niederlanden fuhr der letzte Parlevinker (niederländisch für Proviantbootbetreiber), Time is Money, am 29. April 2008. Das letzte Boot auf dem Rhein fuhr bis 2005 in Urmitz. Die Unternehmensgeschichte hat somit historischen Wert.--193.155.17.174 13:28, 6. Okt. 2015 (CEST) (eigentlich von: --Konstantin Karl Sanno (Diskussion) 13:30, 6. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]


Hiermit möchte ich einen Nachtrag zur Relevanz des Unternemens Weisbarth Fahrgastschiff für die Region und darüber hinaus nachliefern. Die Referenzen beziehen sich dabei auf den MS Strolch, welcher seit 2015 zur Weisbarth Fahrgastschiff gehört und somit mit dieser Gesellschaft verbunden ist. Ich möchte weiterhin darauf hinweisen, dass ich einzele Wikipediaartikel zu den aktuellen Schiffen der Weisbarth Fahrgastschiff erstellen möchte. Die Seite der Weisbarth Fahrgastschiff selber soll jedoch die Hauptseite sein von der man durch Verlinkung näheres über die Schiffe erfahren kann. (vgl. Aufbau der Köln-Düsseldorfer_Deutsche_Rheinschiffahrt). Artikel des Kölner Stadt Anzeiger 06/2007 In dem Artikel wurde festgehalten, dass der MS Strolch an der im Jahr 2007 abgehaltenen Frohenleichnamsprozession beteiligt war. An dieser Prozession nahmen neben Regionalen einheimischen internationale geistliche Teil. Der Artikel erschien dabei nicht unter der Kategorie Regionen, sondern im gesamten Kölner Stadtgebiet.

Weiterhin spricht für eine Überregionalität, des MS Strolch, dass das Schiff in zahlreichen Reise- und Kulturführern über die Stadt Köln abgedruckt ist. Hier eine Auswahl: Freizeitfüher Köln, Bonn und das südliche Rheinland 2010; Kleiner kölsche Kosmos 2005, Artikel Kölsche Kinderrundfahrt aus 2012

Abschließend ist der MS Strolch, als "der kleine Strolch" in dem Artikel "Die Quotenkönigin" von 03/2011 im Manager_Magazin abgedruckt. Das Manager Magazin erscheint Bundesweit und hat über 600.000 Leser monatlich. Eine Zeitung dieser Größe und Relevanz verweist auf den MS Strolch nur mit seinem Spitznamen "der kleine Strolch", ohne beispielsweise in Klammern -(MS Strolch)- auf den exakten Schiffsnamen hinzuweisen. Hierraus wird deutlich, dass selbst eine überregionale Zeitung davon ausgeht, dass der MS Strolch von Köln überregional bekannt ist.

Für mich erscheint es somit weiterhin fragwürdig die Seite der Weisbarth Fahrgastschiff als irrelevant zu bezeichnen und zur Löschung frei zu geben. Es handelt sich hierbei um ein traditionelles Familienunternehmen, welches in einem auf dem Rhein nicht mehr betriebenen Proviatbootbereich tätig war. Mit der Übernahme des traditionellen Familienunternehmens zu dem MS Strolch und MS Stromer gehören, betreibt das Unternehmen nun seit Anfang 2015 die über Jahrzehnte hinweg bekannte Kölner Fähre. Somit möchte ich meinen Standpunkt nochmals zusammenfassen: Das Unternehmen hat geschichtliche Relevanz im Hinblick auf den Proviantbootbetrieb seit 1925. Das Unternehmen hat regionales und überregionales kulturelles öffentliches Interesse, denn seit Jahrzehnten erscheinen regionale und überregionale Artikel über das Unternehmen oder die mitlerweile zum Unternehmen gehörigen Schiffe.

--Konstantin Karl Sanno (Diskussion) 15:36, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund historischer Bedeutung und daraus resultierender überregionaler Bekanntheit behalten. -- Toni (Diskussion) 16:52, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also in einem Stadtführer erwähnt, noch ein Eintrag in der Lokalpresse und in der Kinderrundfahrt kommt es auch zum Einsatz. Dann hat die Familie auch noch Proviantboote im Einsatz gehabt (so wie diverse andere auch). Das ist dann also die historische Bedeutung? Tut mir leid, für mich hier EoD, da imho lediglich minimale Wahrnehmung und keine Erfüllung der RK (Reedereien oder Unternehmen) auch nur im Ansatz erkennbar sind. --Wassertraeger  17:05, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wir sind hier kein Regional-Wiki und da würde der Artikel hin gehören denn überregional ist die Firma völlig Bedeutungslos. Berichterstattungen in Regionalteilen einer Zeitschrift reicht nicht aus. Zu den geplanten Schiffsartikeln möchte ich den Ersteller vorsorglich auf die Relevanzkriterien für Schiffe hinweisen. --codc Disk 19:29, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]


Vielen Dank für die Hinweise bezüglich der Wikiseiten der Schiffe.

Der Strolch hat meines erachtens durch die bereits oben mehrfach dargelegten Referenzen eine Relevanz.
So sagt der Leitfaden:

  • "Schiffe sind als Einzelschiff relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben."

Ich möchte hier die kulturelle und mediale Bedeutung hervorheben und in einem die Frage aufwerfen welche Anforderungen an das Wort "Bedeutung" geknüpft sind. Aus den oben dargestellten Diskussion ergibt sich für mich, dass hier im Wiki stark unterschiedliche Meinungen über die Anforderungen an das Wort "Bedeutung" geknüpft werden.
Für die Anja würde ich mich auf das folgende Kriterium berufen:

  • "Personenschiffe sind auch als Einzelschiff relevant, wenn sie mindestens 200 Passagiere befördern."

Die Anja kann bis zu 400 Personen befördern.
Die Seiten der Einzelschiffe sind jedoch hier nicht diskussionsrelevant.

Für den Artikel der Weisbarth_Fahrgastschiff möchte ich mich hilfsweise, soweit die Wikigemeinde nicht bereits durch die oben dargestellte Argumentation überzeugt ist, auf folgende Argumentation berufen:
DieWikipedia:Relevanzkriterien schreiben in Ihrer Einleitung mit Fettdruck folgendes vor:

  • "Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen. Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz."

Es wird oben vereinzelt vertreten, dass der Eintrag der Weisbarth Fahrgastschiff keins der "besonderen" Relevanzkriterien unmittelbar erfülle und somit nicht diskussionlos aufgenommen werden darf. Folgt man dieser, meiner Meinung nach verfehlten Ansicht, so ist sich immer noch die Frage zu stellen, ob der Artikel nicht unter den Satz 3 in Verbindung mit Satz 4, des oben aufgeführten Auszugs aus den Relevanzkriterien fällt. Die Stimmen, die die Argumente anführen, es handele sich nicht eine Rederei mit 20 Schiffen oder um eine öffentlich-rechtlich verbundene Personenbeförderung, wären für Entfernen des Artikels nicht ausreichend, wenn der Artikel unter Satz 3 oder 4 fällt. Die Sätze verdeutlichen gerade, dass es sich bei den Bedingungen der Relevanzkriterien nicht um zwingende Regeln handelt, sondern nur um hinreichende, aber nicht notwendige Bedingungen. Hierbei ist die Gleichwertigkeit der Sätze 3 und 4 zu unmittelbar unter Satz 1 fallende Artikel dadurch charaterisiert, dass alle Sätze in ein und dem selben Abschnitt abgedruckt sind und durchgänig, also auch die Sätze 3 und 4 in Fettdruck hervorgehoben sind. Es wird durch die einzige Verlinkung in diesem Textbaustein auf den Artikel - Notwendige_und_hinreichende_Bedingung - hingewiesen und damit visuel hervorgehoben, dass die Relevanzkriterien nicht zwingend sind.

Die Weisbarth Fahrgastschiff ist kulturell so eng mit der Stadt Bonn verbunden, sodass diesen Sommer 2015 sogar Theater Vorstellungen in kooperation mit dem Pantheon-Theater auf der Anja stattgefunden haben. Webseite Virtuelnights Webseite Kultur in Bonn Webseite Kulturkurier Webseite Kulturserver Frankfurter Allgemeine Zeitung

Für die Seite der Weisbarth Fahrgastschiff müssen somit neben den diskutierten "besonderen" Relevanzkriterien auch die allgemeinen Relevanzkriterien Berücksichtigung finden.

Die allgemeinen Relevanzkriterien schreiben folgendes vor:

  • Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.

Es kommt somit nicht explizit auf die "besonderen" Relevanzkriteren an, wenn Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Wie bereits mehrfach dargestellt handelt es sich um ein auf das Jahr 1925 zurückzuführendes Unternehmen über das über Jahrzehnte hinweg und auch über Generationen hinweg in verschiedenen Medien (Zeitung, Internet, Radio) im Köln/Bonner-Raum berichtet wird. Eine Zeitüberdauuerung kann bei einer generationsübergreifenden Berichterstattung angenommen werden. Aufgrund der Berichterstattung der letzten Jarhzehnte kann ebenfalls eine weitere Medienpresens für die Zukunft, mit äußerst hoher Wahrscheinlichkeit, angenommen werden. Eine Regionalität spricht nicht per se gegen eine breite Öffentlichkeitswirkung. Entscheident ist in welcher Region, die Medienpresens gegeben ist. Regionale Medienpresens eines kleines Ortes in einem nicht dicht besiedelten Gebiet kann selbstverständlich nicht diese breite Öffentllichkeitswirkung entfalten, wie die veröffentlichung in Regionalzeitungen einer Stadt mit über eine Millionen Einwohner wie Köln. Hinzu kommen die Regionalzeitungen von Wesseling, und der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn. Die erreichte Summe an Menschen muss hier kumulativ gesehn werden. Bei einer Addition der in den Regionen lebenden Menschen kann von einer möglichen erreichten Personenanzahl ausgegangen werden, die eine aktuelle breite Öffentlichkeit darstellt.--Konstantin Karl Sanno (Diskussion) 14:02, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Relevanzkriterien mindestens 20 Schiffe für Reedereien fordert, dann kann man fast alle Artikel über Binnenreedereien löschen, sogar die alte Bayerischer LLoyd. Alles Unfug mit diesen Löschanträgen. -- Frila (Diskussion) 14:52, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz. Mantra: „Relevanzkriterien sind Einschlußkriterien”. Heißt bei kleineren Reedereien muß eben Historizität, besondere Bedeutung etc. ziehen. Die ist hier leider eben nicht dargestellt. --CeGe Diskussion 14:57, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es erschreckend, wie eine ausführliche Argumentation durch einen Satz wie: "Die ist hier leider eben nicht dargestellt." für angeblich irrelevant erklärt werden kann. BEHALTEN --193.155.17.174 15:40, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Argumetation zum Behalten ist hauptsächlich formalistisch mit Kritik an den WP-Regeln gehalten. Darauf wird hier aber mit Sicherheit kaum Rücksicht genommen werden. Wenn tatsächlich eine entsprechende (meinetwegen auch regionale Bedeutung) vorhanden sein soll, sollte sie im Artikel dargestellt sein. Nur als Hinweis: Daß ein Schiff nach RKs relevant ist, macht nicht automatisch Betreiber oder Erbauer relevant. Der Stil ist m.E. aktuell zu essayistisch, so daß die harten Fakten nicht genug zum tragen kommen. Und zur Kenntnis: "leider" drückt Bedauern aus. Ggf. Kann der Artikel ja zum besseren Ausbau und Nachweis zunächst in den BNR geschoben werden. Die genannte Fährverbindung ist keine z.B. keine klassische Verbindung, ist aber trotzdem möglicherweise von Bedeutung. Nur das sollte der Ersteller auch einarbeiten. --CeGe Diskussion 16:38, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1, einfach am Artikel weiterarbeiten und Belege suchen und finden, denn das Unternehmen ist durchaus überrigional bekannt. Bei * Dieter Schubert: Deutsche Binnenfahrgastschiffe. Illustriertes Schiffsregister. Uwe Welz Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-933177-10-3 Seite 66 ist die Firma aufgeführt und wer da drin ist, kann von sich behaupten am Geschäft teilzunehmen. -- Biberbaer (Diskussion) 17:42, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz weder als Zeitschrift noch als Website im Artikel belegt dargestellt. Millbart talk 12:45, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als Online-Magazin besteht Katapult erst seit 2015. Eine Druckausgabe ist erst für 2016 geplant. [10] Löschen. --87.155.254.121 13:43, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

gemäß Rk für Parteien oder Vereine keine Relevanz erkennbar oder nicht dargestellt VonDerSchuldenburg (Diskussion) 14:17, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kann ja bei Universität für angewandte Kunst Wien erwähnt werden,wenn es dafür eine Bedeutung hat. --87.155.254.121 14:19, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Noch keine eigene Relevanz. Bis dahin verschieben als Kapitel unter die übergeordnete Universität.--Fuchsialilia (Diskussion) 16:15, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die grundsätzlichen Argumente, allerdings hatte diese Fraktion eigenständig ein Mandat in der Bundesvertretung der Studierenden (entspräche einem gesetzlich eingerichteten bundesweiten Studierendenparlament in Deutschland), weswegen IMHO Relevanz gegeben ist. --pep. (Diskussion) 17:12, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Welche RK wären aus Deiner Sicht anzuwenden? Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 17:25, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wo liegt der Unterschied zu den anderen Fraktionen in der Navileiste - sie hat ein eigenes Mandat - also was noch? --K@rl 10:05, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein eigenständiges Mandat als Fraktion konnte ich als gesondertes Kriterium in den RK nicht finden. Aus meiner Sicht sind hier die Kriterien für Vereine anzuwenden. Die Kriterien für Parteien sind nicht gegeben. Die Kriterien für Vereine sind aktuell im Lemma nicht erfüllt. Weiterhin sind die Belege entweder von der Unihomepage oder aber der "Verein" ist im Standard nicht mal erwähnt, soweit ich das überblicke. GRuss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 09:01, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:19, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

2.700 Schüler sind schon imposant. --87.155.254.121 21:18, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nachdem jetzt drei Stunden lang nichts passiert ist: SLA mit Einspruch in LA umgewandelt. -- Toni (Diskussion) 16:20, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Etwas viele englische Ausdrücke, aber ich fürchte, für diese Ämter gibt es keine deutschen Namen. Babelfish scheint mir das eher nicht zu sein. Ich sehe keinen Löschgrund, der Artikel ist aber schwer verständlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:29, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Über SLA entscheiden Administratoren. Du gehörst nicht dazu. --83.78.70.17 16:35, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Pater hat ein (A) hinter seinem Namen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:30, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Toni aber nicht, du Kluger. --83.78.70.17 18:37, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die sind nicht immer überall. Der LA ist hier sicher das richtige Mittel, ein SLA-Grund liegt definitiv nicht vor. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:03, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Lt. Artikel Brigadegeneral. Generäle sind lt. WP:RK#Soldaten relevant. Demnach behalten, aber bitte ausbauen. --Gudrun Meyer (Disk.) 18:25, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Er ist schon Polizist, nicht Soldat, auch wenn im englischsprachigen Raum die Polizeien oft Militärdienstgrade haben. War in Deutschland ja mal teilweise ähnlich. Dennoch als (vorläufig im Rahmen der Mission) Leiter oberster nationaler Behörden relevant.--2001:A61:125C:F401:4060:60E6:E94A:21F7 19:19, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Polizeigeneräle werden anlog zu den militärischen Generälen auch behalten. --87.155.254.121 23:22, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da wäre ich mir nicht so sicher. Deutsche Polizeipräsidenten (entsprechen Polizeigenerälen in anderen Ländern und von der Hierarchie her den Generalsdienstgraden beim Militär) wurden schon wiederholt als irrelevant gelöscht. Polizeibeamte tauchen auch, anders als Militärs, nicht in den RK auf. Da könnte man vielleicht mal über eine Ergänzung der RK reden. – Abgesehen davon lautete der LA ja nicht auf Irrelevanz, sondern auf "Babelfisch", was ja jetzt wohl behoben ist. -- Laxem (Diskussion) 00:02, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wegen mir kann der Stummel aufgehoben werden oder nicht. Zum Zeitpunkt des SLA bestand der Artikel aus 98 Worten und hatte elf Fehler, fehlende oder falschsprachige Worte sowie sechs Rotlinks. Das hat sich ja nun ganz ordentlich geändert, womit wenigstens ein einfacher Artikel entstanden ist. Damit: SLA-Grund entfallen. --Wassertraeger  07:19, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sry aber ich finde solche Ämter, welche rot waren, eigentlich Relevant da sie über eine gewisse Befehlsfunktion haben. Zudem stehen ihre Militärischen Gegenüber quasie einem Grossverband oder einem Konstrukt das einem Generalstab ähnlich ist vor und dann gibt es eben noch die Zivile und die Polizeiliche Komponente solcher Friedensmissionen. Des weiteren sind die anderen Fehler auf meine Legasthenie zurückzuführen und bitte andere Personen diese zu verbessern.--Sanandros (Diskussion) 12:05, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mich störte die erhebliche Häufung der genannten Punkte. Kannst Du dann bitte einfach einen versteckten Hinweis in den Artikeltext einbauen oder einen QS-Eintrag? So können wir uns diese unerquicklichen LDs nämlich allen ersparen (ich hätte dann z.B. einfach die Fehler entfernt). Die Tippfehler erklärt das auch, aber eine vollständige Übersetzung von Sätzen sollte schon drin sein. --Wassertraeger  09:47, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aus urheberrechtlichen Gründen versuche ich mich von der Originalversion zu lösen, so dass keine 1:1 Übersetzung entsteht. Dass dann die Sätze schwurblig werden ist eine Nebenwirkung, die sie bitte mit ihrem Arzt oder Apotheker besprechen ;) .--Sanandros (Diskussion) 14:29, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zinnorit-Mercha und Zinnorit-Mahpach (erledigt, zu WL)

Dieses sind zwei redundante Artikel zu Zinnorit, jeweiliger Inhalt ohne Allgemeinerklärung und Namenserklärung ist nicht viel mehr als ein Satz. Was auch immer noch dazu zu sagen sein könnte, kann ohne Problem im Artikel Zinnorit verhandelt werden. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:03, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aber die Dinge sollen doch nicht im Kontext erklärt werden. --Feliks (Diskussion) 17:05, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Giftzwerg 88: In Redundanzfall setzt man keinen Löschantrag, sondern Redundanzbausteine, da erstmal in einer Redundanzdiskussion über die Redudanz diskutiert werden sollte, bevor man sich für das Löschen eines oder mehrerer Artikel entscheidet. -- Toni (Diskussion) 17:10, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Redundanz kann man in diesem Fall am einfachsten auflösen, wenn man die beiden Artikel löscht. Es wäre dabei keinerlei relevante Information verloren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:13, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall ist die Lage einigermaßen klar. Obenstehende Artikel sollten in den Hauptartikel eingebaut und zur Weiterleitung umgewandelt werden. Dies geschieht aber im Rahmen einer Redundanz- nicht einer Löschdiskussion. -- Toni (Diskussion) 17:13, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die obenstehenden Artikel sind eingebaut.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:15, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Okay, dann geht ja nichts verloren. Habe beide Seiten zu Weiterleitungen reduziert, da vollständig redundant. -- Toni (Diskussion) 17:20, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt -- schmitty 17:56, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE. Ist Mitglied eines Landesparlaments und damit per se relevant. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:09, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist leider unzutreffen. Scharf ist nur Mitglied der Stadtbürgerschaft [12] und nicht des Landesparlaments. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:33, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist zutreffend: Die 68 Abgeordneten aus der Stadt Bremen bilden zugleich die Stadtbürgerschaft! Man kann nicht nur Mitglied dewr Stadtbpürgerschaft sein.--Lutheraner (Diskussion) 18:39, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Die Bremische Bürgerschaft ist das Landesparlament der Freien Hansestadt Bremen. … Die 68 Abgeordneten aus der Stadt Bremen bilden zugleich die Stadtbürgerschaft, die kommunale Volksvertretung der Stadtgemeinde Bremen." Nächster LAE--2001:A61:125C:F401:4060:60E6:E94A:21F7 18:41, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da Eingangskontrolle den LA wieder in den Artikel eingefügt hat, hier das LAE auch wieder raus. Aber was ist hier eigentlich unklar oder was übersehe ich? Detlef Scharf ist Mitglied der Stadtbürgerschaft Bremen, damit Mitglied der Bremischen Bürgerschaft. Die Bremische Bürgerschaft ist das Landesparlament der Freien Hansestadt Bremen. Die Freie Hansestadt Bremen ist ein Bundesland. Detlef Scharf somit Landtagsabgeordneter. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:00, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip ist es so, dass die 68 stadtbremischen Landtagsabgeordneten die Stadtbürgerschaft bilden, aber...
Aufgrund des Wahlrechts der EU-Bürger nur im Kommunalbereich werden deren Stimmen bei der Wahl zur Stadtbürgerschaft mitgerechnet. Daraus ergibt sich die Möglichkeit unterschiedlicher Zusammensetzung in Stadtbürgerschaft und dem stadtbremischen Teil des Landtags. Das schlägt bei Detlef Scharf zu. Beachte Bremische_Bürgerschaft#Wahlsystem_und_Wahlbereiche, Bürgerschaftswahl_in_Bremen_2015#Wahlberechtigung und Liste_der_Mitglieder_der_Bremischen_Bürgerschaft_(19._Wahlperiode)#Abgeordnete. --Quarz 19:01, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

nach BK: Man sollte nicht alles glauben, was in der Wikipedia steht. Es hat schon seinen Grund das die Bremische Bürgerschaft auf ihrer Website aus drücklich "nur Stadtbürgerschaft" schreibt. Es haben ausserdem mehr Personen das aktive Wahlrecht für das Stadtparlament als für das Landesparlament. Folglich kann eine Partei in beiden Wahlen unterschiedlich abschneiden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:02, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

(quetsch) Info: Wegen der Personenstimmen kann auch innerhalb der Fraktionen das Mandat hins. Land und Stadt geteilt werden. Das ist hier der Fall. --Quarz 20:42, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info! Dann sollte aber der Einleitungstext des Artikels entsprechend geändert werden, damit das Missverständnis nicht ein weiteres Mal entsteht bzw. sich fortsetzt. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:10, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft also ist er jetzt MdBB oder nicht? Wenn ja - ist er relevant; wenn nein sollte es im Artikel dargestellt werden was die besonderheit ist--Elmie (Diskussion) 20:52, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Also eine lustige Diskussion. Und ein Lehrstück wie sauber Eingangskontrolle mitarbeitet! Scharf ist zwar Mitglied der BB, hat auf Landesebene aber eben kein Stimmrecht und ist damit kein "MdL", sondern kommunaler Abgeordneter. Das die CDU versucht hatte hier sein Vericherungsunternehmen groß rauszubringen ist dann der Ausschlag für meinen LA gewesen.-- schmitty 20:07, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Detlef Scharf hat in der Tat kein Landtagsmandat (wie auch das Stadtbürgerschaftsmitglied Kabire Yildiz von der Fraktion B'90/Grüne). Da vor der Änderung des Wahlrechts alle Mitglieder der Stadtbürgerschaft ebenfalls Mitglieder des Landtags waren (was auch heute noch auf 66 von 68 zutrifft), findet im Parlamentsbetrieb abgesehen von der Sitzungsteilnahme und der Höhe der Aufwandsentschädigung praktisch keine Unterscheidung statt. Detlef Scharf und Kabire Yildiz verfügen über einen vollwertigen Abgeordnetenausweis, haben die gleichen Zugangsberechtigungen etc.. Ob nun die juristische Definition oder die Alltagspraxis maßgeblich für die Artikel-Relevanz ist, beurteilen wir ausdrücklich nicht. Wir halten es aber auf jeden Fall für angebracht, im Artikel deutlich auf den Unterschied zum Landtagsmandat hinzuweisen. -- Bremische Bürgerschaft 15:40, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

WP:RK: Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, z. B. Landtagsabgeordneter, oder in die Legislative gewählt), warum auch immer, er ist eben kein Landtagsabgeordenter. Relevanz kann sich aber ja noch aus anderen Umständen ergebn, z.B. besondere mediale Beachtung.-- schmitty 18:58, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Artikels möchte ich nicht bezweifeln, allerdings stellt er eine Redundanz zu den Artikeln Brenner Autobahn und Autostrada A22 dar. Alle Informationen finden sich auch in diesen Artikeln -- 91.37.1.24 18:55, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1 Mit Ausnahme der rel. aktuellen Lit. von Wittfrida Mitterer. Die gibts nur in Autostrada A22. Wieso haben wir eigentlich zwei Artikel zur A22/Brenner Autobahn? Zumindest im auch deutschsprachigen Bereich (SÜdtirol) könnte man dies doch zusammenfassen. Beide Artikel beinhalten unterschiedliche Infos, die sich aber ergänzen könnten. --80.187.99.192 20:24, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Der Artikel exisiert seit einiger Zeit. Außerdem warum dann ein Löschantrag, wenn die Relevanz nicht in Frage gestellt wird? Auch die Redundanz ist nicht gegeben, da beide A22/Brenner Autobahn nur Teilstücken in verschiedenen Ländern sind. Die natürlich Informationen, die den Gesamtteil betreffen, beinhalten. Insofern kann man die beiden Artikel auch nicht zusammenfassen. --Alma (Diskussion) 14:58, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es aber einen Baustein, der sic h Redundaz nennt - das wäre doch die korrekte Lösung. --K@rl 22:39, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@K@rl: nein, weil es eben keine redundanzen gibt: das eine ist eine grenzüberschreitende autobahnroute, das andere eine österreichische straßenstrecke: auf ersterer kommt man nach italien, auf zweiterer nur auf die grenze ;). auch Wiener Regionenring könnte man mit nichts zusammenlegen, und genausowenig Panamericana: das problem ist, dass wir keine saubere abgrenzung zwischen "straße" im sinne "route" und "straße" im sinne (ausgewiesene/verwaltungstechnische) „strecke“, geschweige denn "straße" im sinne "trasse" führen. das betrifft übrigens auch bundesstraßen, auch die sind rein verwaltungstechnische festlegungen einer (im prinzip willkürlichen) streckenführung, sie lassen sich mit einen federstrich eines beamten verlegen. also eigentlich sind die meisten "straßen" in österreich gar keine "bauwerke", sondern reine kennzeichnungen. dieser kuddelmuddel ist übrigens durchaus bekannt.bei den bahn"strecken" besteht dasselbe problem, dort ist es streng gelöst, dass es bahntechnische trassen sein müssen. es gibt keine "Bahnstrecke Wien–Budapest", geschweige denn "Wien–St. Pölten": da gibt es allenfalls kurse und kurswägen. bei straßen ist das nicht so einfach, weil man allerorten rauf und runter kommt, und individualverkehr überhaupt kuddelmuddel ist.
zum glück ist das bei den meisten straßenartikeln wurscht, weil mans erklärt kriegt. dass hier leider beide teilstücke heissen wie das ganze, ist lästig: man könnte die beiden auch unter Brennerautobahn (Route) und Brenner Autobahn (A13) stellen, die Autostrada del Brennero/Brennerautobahn (A22) steht eh anders lemmatisert. das würde es einfacher machen, genau das zu verlinken, was man meint: am lemma BKS, und allen wär geholfen --W!B: (Diskussion) 11:43, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
War das nicht einst eine BKL I? Aber zurück zur Sache. Nein, hier liegt keine Redundanz vor, weil hier verschiedene Dinge beschrieben werden. Das wäre auch nicht anders im Verhältnis Reichsstraße 24) / Bundesstraße 24-Fernpass StraßeReschenstraßeStrada statale 40 di Resia. Hier müßte der Reichsstraßenartikel den kompletten Abschnitt von Garmisch bis nach Mals beschreiben. (Wobei mein Beispiel didaktisch nicht optimal ist, weil eigentlich statt Bundesstraße 24 hier Bundesstraße 23 stehen müßte, und Bundesstraße 24 müßte dorthin weiterleiten und darin ein BKH auf Reichsstraße 24 stehen, was mit dem Bockmist der Zusammenlegung von B 23 und B 24 in den 2000er Jahren zusammenhängt. Derzeit wird die R24 aber in B24 miterledigt.) Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:21, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel so aus meiner Sicht nicht dargestellt. Sohn von. Halt ein Eintrag, wie ihn die unternehmenseigene PR-Abteilung so erstellt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:11, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was kommt, wenn es Alexander Sixt nicht mehr gibt? Na klardoch Alexander Sevent--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:21, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und weiter geht es mit Alexander Eight bis wir bei Alexander Great wieder von vorne anfangen.--Sanandros (Diskussion) 20:14, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht witzig. Allerdings geht die PR-Abteilung sehr großzügig mit dem Privatleben des Chefs um. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:02, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Oh mann, du siehst das aber verbissen. Und das obwohl wir tastächlich schon bei Alexander VIII. angelangt sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:20, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel steht Mitglied im Vorstand von Sixt SE, ich weiß jetzt nicht ob das nur für die Vorstandsvorsitzenden CEO und AR-Vorsitztenden gilt oder für alle Vorstandsmitglieder, dass die grundsätzlich relevant seien. Falls nicht, wird man sich nochmals gedulden müssen, bis Sohnemann in der ersten Reihe tanzen darf.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:31, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sixt Second Edition? Gibt es auch Sixt Millenium Edition? Sixt XP? --

Sohn hin oder her: Im Februar 2015 wurde er zum Vorstand Organisation und Strategie der Sixt SE berufen. Derartige Mitglieder im Vorstand mit fixiertem Geschäftsbereich gäbe es viele. Viele anderswo. Obzwar er wohl relevant werden wird: So und jetzt noch nicht. Reicht nicht über Sohn hinaus. (Eigentlich jetzt peinlicher Eintrag, da er wiederkommen wird) --80.187.99.192 20:32, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

vor einigen Wochen wurde ein Vorstandsmitglied eines Großkonzernes (der auch einmal Länderchef war) gelöscht (bin zu faul zum Suchen). Der war sicher relevanter als dieser Herr/Sohn. MMn bleibt nur Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 07:48, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keine erkennbare Darstellung von Relevanz. Yotwen (Diskussion) 08:58, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfreie Irrelevanz, SLA-fähig. --EH (Diskussion) 12:19, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigen Sie bitte, wenn auf den ersten Blick die Relevanz nicht ersichtlich war. Aufgrund der Wichtigkeit und des hohen Stellenwertes von Herrn A. Sixt für das Bestehen und die (Weiter-)Entwicklung des weltweit erfolgreichen Familienunternehmens (!) möchten wir um die Wiederherstellung des Artikels bitten. Ohne Herrn Alexander Sixt wäre das Unternehmen nicht das, was es heute ist: Marktführer in Deutschland, einer der weltweit größten Autovermieter sowie führender Anbieter weiterer Mobilitätsdienstleistungen (z.B. DriveNow). Gerade weil es sich um ein Familienunternehmen handelt, sollte eine enzyklopädische Relevanz ersichtlich sein. Vielen Dank und Grüße --Sixt PR (Diskussion) 09:13, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wieviel zahlt die Firma für Werbung? PG ich antworte nicht mehr 09:21, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Thronfolger sind ja relevant, hier stellst sich die Lage ein wenig anders da. Papa bringt ihn im Unternehmen unter. Keine eigene Leistung erkennbar und auch nicht dargestellt.-- schmitty 11:46, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jetzt aber ne Frage, warum ist Geschäftsführer von DriveNow nicht Relevanzstiftend?--Sanandros (Diskussion) 11:54, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Sanandros: Was haben die Geschäftsführer Nico Gabriel und Sebastian Hofelich jetzt damit zu tun?-- schmitty
Ich dachte Alex wäre einmal Geschäftführer von DriveNow gewesen.--Sanandros (Diskussion) 14:25, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gemäß WP:RK#U recht eindeutig irrelevant. Gemäß Eintrag im Bundesanzeiger 2013 260 Arbeitnehmer. Weitere Besonderheiten sind dem Artikel bislang nicht zu entnehmen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:17, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Typischer Mittelständler mit kleinen aber feinen Nischenprodukten. Ich glaube auch nicht, dass das reicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:33, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 Imho sogar zweifelsfrei irrelevant. --EH (Diskussion) 11:11, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel dazu etwas angepasst, um die Relevanz stärker rauszustellen. 76 Niederlassungen und Vertretungen weltweit sind mit Adresse auf der Webseite belegt. Wie viele Mitarbeiter insgesamt zusammenkommen ist leider nicht zu ermitteln. Wichtiger für die Relevanz ist aber eher die Vorreiter-Rolle in der Branche.--Marcus Etinger (Diskussion) 13:50, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

network of distributors throughout North America. We use a multi-channel distribution model, which makes it difficult to create an online selector tool or map." Es sind halt keine echten eigenen Niederlassungen, sondern nur das normlae Handelssystem. Mediale Beachtung ist nahe null, die angegebenen Links sind Pressemitteilungen. Immer noch SLA-Kandidat, weil Vorreiterrolle bei der mageren Berichterstattung einfach nicht belegt werden wird-- schmitty 11:59, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

--> der Sitz des Unternehmens ist in Deutschland, nicht in den USA. das war missverständlich im Text. ist geändert. --Marcus Etinger (Diskussion) 09:29, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mediale Betrachtung ist durchaus relevant vorhanden. Zusätzlich habe ich einen Artikel aus dem Magazin markets international beigefügt, der die Arbeit in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zeigt beim Aufbau der Abwassernetzwerke.--Marcus Etinger (Diskussion) 15:47, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mediale Relevanz auch durch Motorsport-Sponsoring in der ADAC Procar Serie--Marcus Etinger (Diskussion) 09:29, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber ihr bekommt doch keinen Artikel gegen Geld! xy sponsort z und ist damit für einen Wikiartikel relevant? Jetzt bitte wirklich mal WP:IK lesen, es wird peinlich. Wir benötigen einen Artikel über die Firma, und nicht einen zweiseitigen Artikel, wo Homa in 2 Sätzen genannt wird. Du hast gerade noch ein Beweis der Irrelevanz im Sinne der Wikipedia geliefert.-- schmitty 13:36, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für behalten. Das Thema Sponsoring ist drin, da ich bei der Recherche auf viele alte Bilder in der wikimedia gestoßen bin und diese in den Artikel eingebaut habe. Das Unternehmen hat auf jeden Fall Tradition – wie oben schon gesagt wurde, ein kleiner aber feiner hidden Champion. Es sind einige Artikel über das Unternehmen im Artikel (KSTA, Bürgerstiftung Seelscheid, markets international)--80.149.70.82 14:41, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was macht dieses Ehrenmal relevant? So etwas steht in jedem zweiten Ort und nach den Fotos in den Weblinks sieht es auch nicht besonders auffällig aus. codc Disk 19:19, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Stolpersteine liegen sogar mehrfach in bestimmten Straßen. Keine valide Löschbegründung vorhanden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:15, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Stolpersteine sind allerdings auch nicht eigenständig relevant, sondern nur als Gesamtwerk. Deshalb haben wir auch nur Listen und keine Einzelartikel. --95.89.234.7 23:07, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und Gegenfrage: Was macht Wanzlick-Gleichgewicht für die Wikipedia interessant? Oder was machen Bäume, Kirchen, Brücken etc. interessant? Die gibt es sogar in fast jedem Ort. Und guck dir mal die Rubriken an, demnach müsstest du alle Kriegerdenkmale und Ehrenmale löschen.--OjeZZZZ (Diskussion) 20:38, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Als Begründung in einem LA „…sieht es auch nicht besonders auffällig aus…“ anzugeben, geht m. E. gar nicht. Was ist schön? Was ist auffällig? Alles was hässlich ist, künftig löschen? Irgendwie ganz schön subjektiv und an den Haaren herbeigezogen. Behalten; die WP:RK sind erfüllt.--UniHH (Diskussion) 21:08, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wieder mal ein Auflauf von Behaltensocken spricht meist gegen jede Relevanz. --codc Disk 21:34, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jetzt geht das schon wieder los. Nochmals: An der IP hängen mehrere Terminals. Du demotivierst. Bitte diskutiere sachlich. Der Löschantrag ist nicht hinreichend begründet. Das ist lt. Beschreibung der Fall a) wenn die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend ist (zum Beispiel „Der Artikel ist Mist“ oder „Der Artikel ist unstrukturiert“). "Sieht nicht besonders auffällig aus" ist doch kein sachlicher Grund für eine Löschung.--UniHH (Diskussion) 22:08, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was macht dieses Ehrenmal relevant? Haste mal ne Antwort? PG ich antworte nicht mehr 22:19, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung. Es gehört sicherlich zur Geschichte dieses Ortes. Vielleicht ist es das einzige Highlight in diesem Pöschendorf – so wie böse Zungen behaupten, dass der Kölner Dom das einzig Sehenswerte in Köln ist. Wenn ich mir die Fülle in der Kategorie:Kriegerdenkmal in Deutschland ansehe, ist das so eine Frage nach der Relevanz - in mehreren Bundesländern!!! Für den einen ist es relevant, für den anderen nicht. Wo ist beispielsweise hier der Unterschied: Kriegerdenkmal (Lenzfried) oder hier: Kriegerdenkmal Brienen. Die Frage ist also nicht: "Was macht dieses Ehrenmal relevant?", sondern: Warum sollte es unrelevant sein? Und das ist eben nicht begründet. --UniHH (Diskussion) 22:55, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hi, könnte das gute Stück denkmalgeschützt sein? Meist sind das solche Monumente, wobei ich per Schnellsuche allerdings nichts finden konnte. Die ortsbezogenen Listen in NRW sind da besser erschließbar. --Gwexter (Diskussion) 22:22, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist m. E. eine sachliche Frage bzw. sachlicher Hinweis. Ein Kulturdenkmal ist es wohl - und die Dinger unterliegen wohl auch dem Denkmalschutzgesetz (Schleswig-Holstein). Aber wisst ihr was, ich klinke mich jetzt hier aus, zumal mir die "Relevanz von Kriegerdenkmalen" ziemlich egal ist - mich ärgert eben bloß die Unsachlichkeit, wie hier diskutiert und entschieden wird.--UniHH (Diskussion) 23:16, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist durchaus begründet nämlich indem die Relevanz in Frage gestellt wird. Denkmalschutz muss belegt werden und da reicht kein "ich denke das ist es wohl". Ansonsten gibt es mehr oder minder klare Relevanzkriterien an denen muss sich eine Relevanz messen. Vergleiche wie Artikel XY ist auch hier sind immer unerwünscht in der Löschdiskussion. --codc Disk 23:24, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sorry Codc, aber nach der Logik "ich begründe den LA indem ich die Relevanz in Frage stelle" müsstest du für jeden Artikel einen LA stellen.--UniHH (Diskussion) 08:26, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Liste der Ehrenmale im Kreis Steinburg: Kriegerdenkmale sind Kulturdenkmäler und offizielle Gedenkstätten. Die Gemeinde Pöschendorf betrachtet das Denkmal jedoch nicht als Kriegerdenkmal, sondern allgemein als Gedenkstätte, um den Opfern von Krieg und Gewalt zu gedenken [13].--NOVBECK (Diskussion) 10:20, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Anders als in NRW ist in Schleswig-Holstein nicht die jeweilige Gemeinde als (in NRW Untere) Denkmalschutzbehörde zuständig, deren Angaben sind also nicht relevant. Wäre eine/r der ehrenwerten Autoren/innen des strittigen Artikels in der Lage und willig, die Frage zu klären? Sollte da nichts nachweisbar sein, gilt: Löschen LG --Gwexter (Diskussion) 11:03, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
In SH ist ebenfalls die Untere Denkmalschutzbehörde zuständig. In der aktuellen Denkmalliste von SH sind Kriegsdenkmäler nicht mehr einzeln aufgeführt. Dies obliegt den Gemeinden. Aktuell inventarisiert das Landesamt für Denkmalpflege den Denkmalbestand in SH. Die ehemaligen „einfachen Kulturdenkmale“ werden neu bewertet und bei Feststellung eines besonderen geschichtlichen, wissenschaftlichen, künstlerischen, technischen, städtebaulichen oder die Kulturlandschaft prägenden Wertes in die Landesliste eingetragen. Alle ortsfesten Kulturdenkmale,die entsprechend den gesetzlichen Schutzkriterien als Denkmäler erkannt sind, sind schon per Gesetz (neu ab 01.01.2015) geschützt.[14]--NOVBECK (Diskussion) 14:01, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für die ausführlichen und zielführenden Informationen, zuständig wäre danach als Untere Denkmalbehörde der Kreis Steinburg (in NRW sind es die Gemeinden und Städte, wie schon bemerkt). Dort müsste es die offizielle Liste geben. Gehe ich davon aus, dass die Gemeindeliste offizielle Informationen enthält, fehlt mir dort (pragmatisch gedacht) der Hinweis auf den Status. Auf der Kreis-Seite wurde ich (zugegeben nach eher flüchtiger Durchsicht) allerdings nicht fündig. Ausschließen kann man eine Relevanz als denkmalgeschütztes Objekt nicht, wenn auch der klare Nachweis fehlt. Auszuschließen ist durch eine offenbare Übergangsphase nicht, dass das Ehrenmal noch auf den Eintrag warten könnte. --Gwexter (Diskussion) 14:33, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Trotz des üblen IP-Auftritts in diesem Fall behalten, weil ein solches "Kriegerdenkmal" einfach ein wichtiges Zeugnis der Ortsgeschichte ist. --Hachinger62 (Diskussion) 15:30, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

In jeder Ortschaft gibt es sowas (ähnliches). Ab ins regionale wiki, vorher wichtigste Inhalte in Ortsartikel einbauen (der ist nicht sehr lang). Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 19:08, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Pauschale Löschbegründungen sind nach WP:Löschregeln nicht akzeptierte Löschbegründungen. Es sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia“ unterbleiben. Passendes aufgeführtes Paradebeispiel: Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen ist.--SCHENEFELDER (Diskussion) 20:51, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was hat das mit dieser LD zu tun? Allgemeines kannst du auf deiner Disk hinterlassen. Fehlende Relevanz bzw Nichtdarstellung selbiger ist der Löschgrund. PG ich antworte nicht mehr 21:04, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte da eine ganze Reihe von Denkmalen aus Bremen raussuchen, die ich mit gleiche Begründung hier listen könnte. Ich lese zwischen den Zeilen "Krieger wollen wir nicht und auch kein Denkmäler für dieselben" und dann konstruierte Winkelzüge. Hier handelt es sich um ein an zentraler Stelle errichtetes Denkmal, das sich auch diesen Ortsmittelpunkt prägt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:46, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es noch nie erlebt, dass irgendein Kriegerdenkmal gelöscht wurde, Denkmale im öffentlichen Raum sind offenbar relevant. Das Pöschendorfer Exempel ist wenigstens keine militaristische Scheußlichkeit und wird tatsächlich zum Gedenken genutzt. --Stobaios 03:06, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

tät mich nicht wundern, wenn der baum ein naturdenkmal ist, dann könnte man sie in einem behandeln. jeder straßenlinde, unter der ein marterl oder kapellchen steht, würden wir auch so behandeln, und nicht zwei artikel schreiben. da ginge dann auch Pöschendorfer Doppeleiche und Ehrenmal (oder wie auch immer der baum heisst). aber das sind eher artikeltechnische fragen, manchmal ergeben zwei grenzwertige relevanzen eine vollständige eines ensembles, und können untrittiger gelöst werden. am artikel wär nichts zu ändern. nichtmal die koordinate würde probleme machen, die ist bis auf die siebende kommastelle gleich ;) --W!B: (Diskussion) 11:58, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Leider ist der Baum kein Naturdenkmal, die gibt es alle unter Liste der Naturdenkmale im Kreis Steinburg. Dummerweise ist in Schleswig-Holstein keines der mir bekannten Ehrenmale/Kriegerdenkmale in der Denkmalliste enthalten. In anderen Bundesländern sieht es anders aus, siehe dazu meine Diskussionsseite, dort wurde das schon einmal angesprochen. Es würde jetzt das Problem entstehen, das die Ehrenmale aus Brandenburg Artikel haben dürften, die aus Schleswig-Holstein aber nicht. Bleibt nur Behalten, Platz genug haben wir ja. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:59, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Naja, „So etwas steht in jedem zweiten Ort“ träfe auch auf Kirchen zu. Was aber sicher nicht auf jedes Ehrenmal zutrifft: dieses hier listet auch Vertrieben, Familien, Frauen, Kinder... keineswegs nur Soldaten und scheint mir daher "ungewöhnlich". Welches Löschkriterium soll „nicht besonders auffällig“ sein? Ich halte die Form dieses Ehrenmales(!) zum Gedenken der Opfer von Kieg und Gewalt(!!) schon für auffällig. Darüber hinaus dürfte es für die Gemeinde prägend/prägnant und von wichtiger historischer Bedeutung sein. --Anika (Diskussion) 17:35, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt--94.223.165.117 17:51, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nicht--46.23.66.107 17:52, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

In meiner Heimatgemeinde steht auch so ein „Kriegerdenkmal“ (der ortsübliche Name). Auf dem werden die gefallenen Helden des 1. WK und die Gefallenen, Vermissten und gestorbenen Zivilpersonen des 2. WK aufgelistet. Bei uns wurde hart 3 Tage lang gekämpft (echter „Kampf um Wien“ 45; nicht das [15]). Ist mMn genauso wenig relevant, denn solche Denkmale gibt es in jeder Gemeinde in der Umgebung. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 08:01, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennen. Begründung: Nach einem Musicalstudium Verpflichtungen in Musicals und auf Kreuzfahrtschiffen. Keine Hauptrollen, keine relevanten Veröffentlichungen. Daher Antrag auf Löschung des Artikels.--MiomeinMio (Diskussion) 19:30, 06. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Ungültig - kein LA im Artikel. --codc Disk 19:37, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Formalien können geheilt werden. Inklusionistentrick #7 --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:12, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten; die WP:RK für Bühnendarsteller sind erfüllt. Rosie und Donna in Mamma Mia!, Mama Morton und Velma Kelly in Chicago und Mungojerrie und Bombalurina in Cats sind Rollen mit wesentlicher Funktion. Daß man zwischen zwei Musical-Verpflichtungen mal auf'm Kreuzfahrtschiff tingelt, ist nix Verwerfliches. Mancher Theaterschauspieler dreht auch mal zwischendurch für SOKO Leipzig...Der Nächste bitte LAE. LA der Sorte höchst überflüssig. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:21, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sorry und danke für das Beheben des Fehlers. Okay, bei Bühnendarsteller sehe ich es ein. Mit freundlichen Grüßen --MiomeinMio (Diskussion) 20:30, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt gem. Diskussionsverlauf. --Innobello (Diskussion) 20:42, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine fehlende BKL führt bei Mehrdeutigkeit dazu, daß jede Menge Rotlinks gesetzt werden, die später mühsam auseinanderklamüsert werden müssen.

Welchen Sinn macht es, eine BKL mit nur Rotlinks anzulegen? --Rita2008 (Diskussion) 19:39, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dass sie dann alle hier erscheinen. Das gibt dann Sinn, wenn bereits Klammerlemmata aus dieser BKL in anderen Artikeln verlinkt sind.
War das jetzt nur eine Sinnfrage oder erkenne ich nur keine Antragsbegründung?--2001:A61:125C:F401:4060:60E6:E94A:21F7 19:53, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es kann zumindest sein, das die gelisteten Personen relevant sind. Und bevor wir auf den zufällig ersten Artikel zu dem vielleicht Unbedeutensten davon warten, geben wir schon mal die Richtung vor. LAE --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:05, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

siehe auch hier Vermutlich will der Ersteller dafür sorgen dass eine Reihe von Rotlinks verschwinden und klare Verhältnisse über die Namensvettern geschaffen werden können, auch wenn es noch keinen Artikel zu diesen Personen gibt. Wenn erst mal die Platzhalter für Objekte kommen, ist man für solche BKLs richtig froh, die werden dann eine enorme Hilfe sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:12, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn zu St Nikolaus nicht mindestens zwei verwinkelte Peter vorhanden sein, gibt es LA Nr 2. Ich stelle mir schon mal den Wecker.--Kabelschmidt (Diskussion) 21:57, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ursprünglich von https://de.wikipedia.org/wiki/Winkler_%28Familienname%29#P hierher gekommen. Unter dem Buchstaben P gibt es bei Familiennamen Winkler ganze 2 blaue Links und dazu etliche rote, die meisten davon beim Vornamen Peter. Die Relevanz kann ich nicht einschätzen. Vielleicht kommt ja demnächst was. --Rita2008 (Diskussion) 13:48, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Um die eingangs gestellt Frage zu beantworten: damit nicht Hinz und Kunz in allen möglichen Artikeln auf den vermeintlich einzigen Peter Winkler verlinken, aber in Wirklichkeit ganz verschiedene Personen meinen. Siehe auch obenstehende Grafik zu Alan Taylor. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:56, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Journalisten ist nicht erfüllt. --37.188.81.191 20:34, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Na und? Die RK sind einzig Ein- keine Ausschlußkriterien. Sie sagen nur, ab wann eine Diskussion zweifelsfrei nicht mehr geführt werden muß. Sie sagen nie, daß Jemand nicht von Bedeutung für eine Enzyklopädie ist. Marcus Cyron Reden 19:56, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mobiler Unfug. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:48, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Link zur DNB mag es jemand mit diesem Namen geben, der wohl auch relevant sein könnte. Der im Artikel dargestellte Lebenslauf ist durch nichts begründet. Da könnte alles mögliche stehen. Auch der Verweis zu Gunnar Uldall lässt keinen Rückschluss zu, der den Inhalt des Artikeltextes bestätigt. Ohne Relevanzhinweis des hier dargestellten Lebens ist enzyklopädische relevanz nicht gegeben. --80.187.99.192 20:48, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: QM- oder fehlende Belege-Hinweis gerne - aber nicht wenn sowas ohne irgendwas rumsteht. Dies sollte dann doch in der LD geklärt werden. --80.187.99.192 20:51, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Artikel aus dem Jahr 2006. Gab es da überhaupt die ref-Funktion schon? Zumindest waren Belege nicht so konsequent eingefordert.--2001:A61:125C:F401:4060:60E6:E94A:21F7 21:16, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auf Youtube kein einziges Video, in dem der Name vorkommt. Also werden diese Werke nicht aufgeführt. Google findet auch nicht viel. Klarer Fall von Irrelevanz und die Auftragswerke waren wohl eher Gefälligkeitsaufträge.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:32, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bevor Giftzwerg88 mit seinen wie üblich messerscharf analytischen Beiträgen fortfährt, zwei Nachschlagewerke, in denen Ulldall geführt wird, ergänzt und LAE -- 194.95.59.160 21:37, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Youtube?!? *lach* GoogleBooks.--2001:A61:125C:F401:4060:60E6:E94A:21F7 21:39, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE so zurück: Die Einträge sind noch nicht mal gesichtet. Zudem: Jemand der grade in den ergänzten Büchern (Sammelwerke!) den hier dargestellten Lebenslauf gefunden hat, damit auch bestätigt, der sollte auch Seitenzahlen der Bücher haben! Ansonsten ist dies Makulatur --80.187.99.192 21:53, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten; eine Farce. Kapellmeister in Gera und Meiningen. Komponist beim NDR und NWDR; Chorleiter des NDR-Chors, zahlreiche Kompositionen. Das ist allenfalls ein QS-Fall. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:00, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
mit Trollen wie der Zahlenfolge 80.., die nun auch die Quellen aus dem Artikel löscht [16] kann man nur verlieren -- 194.95.59.160 22:03, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

@-Brodkey65: Keine Farce. Ein unbelegter Artikeltext zu einem DNB-Eintrag. (Vgl. LA!) Nicht mehr und nicht weniger! IMHO besteht die Farce hier, wie schnell man mit zwei Büchern - Sammelbände - wohl eine Relevanz schaffen könnte. Innerhalb von einer Stunde hat die IP beide Bücher entdeckt - saß die in der Landesbibliothek nach 20:00 Uhr im Keller? - hat aber die Seitenzahlen vergessen, was bei Sammelbänden zwingend wäre. Eben: So schnell liese sich hier etwas belegen. Wenn man nur was schreibt. Grüße --80.187.99.192 22:12, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

80.… ist kein Troll, sondern ein Vandale.--2001:A61:125C:F401:4060:60E6:E94A:21F7 22:16, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die IP, die die Literatur eingetragen hat, war die Bayerische Staatsbibliothek und Bibliotheksverbund Bayern. Keinerlei Zweifel also. Bitte das IP-Getrolle zeitnah beenden. Und 80...ist der größte Troll seit Anbeginn der Wikipedia. Wie oft schon gesperrt, eigentlich? MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:17, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
War der Artikeltext zum Zeitpunkt des LA belegt oder völlig nicht belegt? War der LA berechtigt oder nicht berechtigt? Eben! Und zu einer Zitation aus einem Sammelband gehören Seitenzahlen! Berechtigt oder nicht berechtigt! Grüße an Deinen sog. Mann aus der Bayerische Staatsbibliothek und Bibliotheksverbund Bayern --80.187.99.192 22:23, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
ist der größte Troll seit Anbeginn der Wikipedia Ist hart an der Grenze zum Unverständnis. Trolle waren ganz andere. Unbequem - damit könnte ich leben: Aber hier kümmert sich doch keiner um völlig unbelegte Artikel! --80.187.99.192 22:33, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von allen Diskussionen: da hier im Titel kein LAE entschieden wurde, habe ich den LA wieder in den Artikel eingefügt. Es kann ja sein, dass irgendein heimlicher Verehrer, der seine Idnetität nicht preisgeben möchte, LAE haben möchte. Aber solange das hier läuft, bleibt der LA im Artikel. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:26, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Jeder blamiert sich in der WP auf seine Weise. lol. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:39, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch jetzt nur noch etwas Fleissarbeit: Seine Partituren erschienen bei Schott oder Leuckart und wurden in der Zs. Die Musik besprochen (Link im Artikel zum Internet Archive), das Dreinarrenspiel müsste in den Kriegszeiten 1941 im Landestheater Braunschweig aufgeführt worden sein (gibt es dafür Bühnenjahrbücher?), seine "Hamburger Humoresken" unter seiner Leitung vom Hamburger Symphonieorchester noch in den 1990ern (so eine Kurzmeldung im Hamburger Abendblatt). Man könnte also seine Werktitel, ggf. mit den Kurzrezensionen, noch genauer auflisten. Ist leider nicht mein Metier. --Emeritus (Diskussion) 00:11, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Emeritus: Lesen! Im LA wurde nie bestritten, dass der, der den DNB-Eintrag hat relevant wäre. Bestritten bzw. als nicht belegt dargestellt war und ist der Lebenslauf im Artikeltext als seiner. Also der Person zugehörig und belegt, die im DNB-Eintrag aufgeführt wird. Grüße --80.187.99.192 00:40, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Uraufführung der Oper mit ref. nachgetragen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 00:57, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Überarbeitet und bequellt. So, ich habe jetzt noch sein Studium (Dirigieren) am Stern'schen Konservatorium 1927/28 eingearbeitet. Die Biografie wird vollständig belegt durch Hermann Wagner: Komponisten aus Schleswig-Holstein: Kleines Lexikon in Wort u. Bild. Husum 1978, Seite 63. Das Organigramm vom Jänner 1933 (NORAG) zeigt, daß er dort seit Jänner 1933 als Musikreferent geführt wird; Amtsantritt Mitte Februar 1933. Mittlerweile ist nahezu jedes MIni-Detail dieser Biografie durch fast schon über-refs belegt, weil es ungläubige Thomasse hier nicht lassen können. Admin-Entscheid wäre trotzdem gut, damit zukünftige Projektstörungen von Anfang an unterbunden werden können. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:39, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Brodkey65, Du hast Dir ein dickes Lob verdient.--2001:A61:1229:5F01:4060:60E6:E94A:21F7 09:47, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach Belegung des Textes LAZ --80.187.98.147 19:15, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diese BKL besteht aus einem Rotlink und einer unbelegten und nach meinem Wissensstand falschen Behauptung: also in meinem alten, römischen Autoatlas ist der Fluß mit Alcimona bezeichnet --Kabelschmidt (Diskussion) 21:48, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da wirst du wohl einen neueren Atlas brauchen: [17], [18], [19], [20], und wonach ist wohl Alemonit benannt? Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:34, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hast Du die Links auch gelesen, bevor Du sie gelinkt hast? A l c m o n a.--Kabelschmidt (Diskussion) 21:50, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du brauchst eine Brille. (Zugegeben, die Google-Buch-Scans sind nicht die besten.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:23, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aber Leute! Hier werden BKLs behalten, die nur Rotlinks haben. Was solls! --80.187.99.192 00:06, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

grins, aber viiieeele Rotlinks! hier nur 1 1/2 --Kabelschmidt (Diskussion) 21:50, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten aufgrund der durch Matthias genannten Argumente. --Leyo 16:28, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Welche Argumente? Matthias sagte nur, ich solle mir eine Brille und ein besseren Autoatlas zulegen.--Kabelschmidt (Diskussion) 16:52, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich merke gerade, dass mein Löschantrag nicht verstanden wurde. Eine Begriffsklärung ist ein Verfahren, das in der Wikipedia angewendet wird, wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat. Nur dummerweise gibt es weder Alemona (Göttin) noch Alemona (Fluß). Und das aus guten Grund. Die Mutter aller Namenskonventionen sagt aus: "Als Artikeltitel (Lemma) sollte diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Die Göttin ist hierzulande und in den meisten anderen Sprachen unter Alemonia bekannt und der Fluß unter Altmühl (Dort steht auch was zum lateinischen Namen). --Kabelschmidt (Diskussion) 16:52, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unbedeutender Haltepunkt, dessen Relevanz aus Artikel nicht ersichtlich ist. --Köhl1 (Diskussion) 22:20, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die zugehörige Eisenbahnstrecke ist schon fast 45 Jahre weg. --87.155.254.121 23:05, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dürfte aber wegen Denkmalschutz relevant sein. -- Liliana 23:06, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur deswegen, sondern das Ding war 17 Jahre lang Endpunkt der Bahnstrecke und schon deswegen relevant. Behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:27, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach Quelle 4 Peter Weckbrodt: Betreiberwechsel auf dem Bahnhof Kleinnaundorf im Artikel unter Denkmalschutz. Somit hier LAE. --80.187.99.192 00:28, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es wäre schön, wenn vor LAE der Denkmalschutz in dem Artikel erwähnt wird. Außerdem wäre dafür eine belastbarere Quelle als ein Zeitungsartikel schön. --Köhl1 (Diskussion) 14:27, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Emergency doc (D) 22:26, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen}}Wiedergänger. War als Fälle von Polizeigewalt in Deutschland bereits gelöscht. Wiederherstellung wurde in der Löschprüfung zuletzt am 12. September abgelehnt. Keine Behebung der grundlegenden Mängel erkennbar. Wiedereinstellung in den ANR sollte zunächst in einer erneuten Löschprüfung diskutiert werden. Rudolph Buch (Diskussion) 19:48, 6. Okt. 2015 (CEST)--[Beantworten]

Einspruch: Kein Wiedergänger! Begründung folgt. --Qaswed (Diskussion) 19:52, 6. Okt. 2015 (CEST). In dem erwähnten Fälle von Polizeigewalt in Deutschland waren rechtmäßige und unrechtmäßige Fälle (und nie gerichtlich beurteilte Fälle) gemischt vorhanden. Diese Mischung wurde kritisiert und war wohl entscheidend für die Nichtverschiebung in den ANR. Nun sind ausschließlich unrechtmäßige Fälle genann. Es ist also kein Wiedergänger. --Qaswed (Diskussion) 19:55, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das löschen, stelle keinen großen Unterschied zu Artikel im BNR fest, es handelt sich auch um eine URV, da der ursprüngliche Artikel hauptsächlich vom Autor Tastaturtest erstellt wurde--Martin Se aka Emes Fragen? 20:51, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen gewaltigen Unterschied: die erwähnte Reduzierung auf unrechtmäßige Fälle! Die Vermischung führte zur Nichtverschiebung [21]; nicht die Relevanz [22]. Zum Vorwurf der URV: das alles habe im Wesentlichen ich geschrieben. Tastaturtest hat dankenswerterweise den (im Wesentlichen von mir erstellten) Inhalt in Tabellenform gebracht. Der SLA ist m.E. zu entfernen, da es kein Wiedergänger (weil keine Kopie eines Artikels oder Abweichung nach mangelnder Relevanz): "Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Sofern die Löschung infolge mangelnder Relevanz erfolgte, können auch inhaltlich vom ursprünglichen Text abweichende Artikel als Wiedergänger schnellgelöscht werden." --Qaswed (Diskussion)
Als in der LD löschende Admin: Mit der Begrenzung der Liste auf unrechtmäßige Polizeigewalt ist ein massives Problem der Liste behoben worden. Ein Wiedergänger im formalen Sinne ist das daher nicht. Dennoch gab es ja noch weitere Probleme der Liste, die in der LD und den Folgediskussionen behandelt wurden (z.B. zusammengegoogelt statt sekundärquellenbasiert, willkürliche zeitliche Auswahl...) Daher war mein Rat gewesen, den Artikel in der LP vorzustellen. Alternativ kann man auch eine neue LD machen.--Karsten11 (Diskussion) 21:22, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unglaublich... da kann man einfach nur den Kopf schütteln. Stellt doch erstmal einen rechtmäßigen LA. Und die Wiederaufwärmung von Argumenten würde bedeuten, dass die damalige Entscheidung am Ende der LD zum tragen kommt: "bleibt nach Überarbeitung". -- Amtiss, SNAFU ? 22:43, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist gewiss kein Wiedergänger. Sie ist aufgearbeitet. Für die meisten Bundesländer finden sich Statistiken. Allein diese sind schon wichtig - auch wenn (oder gerade weil) sie so ein zerstreutes Bild aufweisen. Leider werden nun nicht mehr die Fälle aufgezeigt, die in den Medien diskutiert wurden ohne dass es zu Verurteilungen kam, oder die Gerichte die ausgeübte Gewalt billigten - das wäre die neutralere und aufschlussreichere Form. Behalten. -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 23:48, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Jetzt nochmal die sinnlose Diskussion, ob einzeln oder nicht aufzuwärmen, spielt nur denjenigen in die Hände, die diese Listen verhindern wollen und tut letztlich nichts zur Sache. Die Relevanzfrage wurde bereits geklärt. Die Listen-Kriterien sind erfüllt. Es gibt keine LA-Begründung, allerhöchstens ein Bedürfnis für eine QS. Der QS-Antrag wird aber nicht von den Löschbefürwortern kommen, da sie sich dann gegen die Löschung des Artikels aussprechen würden. Amtiss, SNAFU ? 00:03, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage vor, die 7 Tage abzusitzen. Danach wird ohnehin administrativ behalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:25, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Formal: Wenn ein Artikel gelöscht und auch in der Löschprüfung nicht wiederhergestellt, sondern zur Überarbeitung in den BNR verschoben wurde, dann sollte die überarbeitete Version m. E. zunächst in der Löschprüfung vorgestellt werden, statt sie gleich in den ANR zu verschieben. Deshalb war das ein SLA.
Inhaltlich: Die Auswahlkriterien für die Fälle sind jetzt eindeutiger, die Auswahlbasis ist aber nach wie vor unklar und offenbar beliebig. Die Sammlung legt nahe, dass es in Berlin vor 2009 oder in Hessen vor 2012 keine Fälle gegeben hat, was zu bezweifeln ist. Offenbar sind die Fälle willkürlich und zufällig zusammengestellt, es ist nicht ersichtlich, ob dies nun alle Fälle sein sollen oder lediglich Beispiele - und wenn es Beispiele sind, wird nicht klar, wonach sie ausgewählt wurden. Die in der ersten LD und in der LP benannten Qualitätsmängel sind also grundlegend und weiterhin nicht behoben, löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 08:41, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zum einen gab es keinen Konsens in der LP, lediglich eine administrative Entscheidung. Gleichzeitig sind die dort benannten Probleme soweit behoben, dass ein QS- oder anderer Baustein ausreichen würde. Es gibt eine unauflösbare Meinungsverschiedenheit darüber, welche Fälle aufgeführt werden sollen. Außerdem wurde dort für Listenartikel unpassende Meinungen zu RK geäußert. Die Liste ist unvollständig, das allein ist kein Löschgrund. Alles in allem geht die LP sowie die LD d'accord mit einem Behalten. (Die fehlende Sanktionierung von Rechtswegen wird btw. in keiner der Argumentationen erwähnt. Eine Ergänzung des Artikels um Statistiken über gestellte Anzeigen gegenüber dann verhandelte Fälle und beispielhafte Nicht-Sanktionierung durch Justiz ist durchaus denkbar um die Bandbreite des Themas darzustellen und den Kriterien von WP:NPOV gerechter zu werden. Das jetzige Lemma ist leider eine Konsequenz nicht zu Ende geführter Diskussionen und schlechter administrativer Entscheidungen, z.B. Abwürgen von Diskussionen auf WP:LP. Dann die LP zu fordern schlägt einfach völlig fehl. Der Artikel braucht eine QS und dann können diejenigen, die sich wirklich über die Qualität Gedanken machen und die Auflistung nicht nur einfach behindern wollen dort auf der Diskussionseite äußern. Adminstrative Entscheidungen, ob nun auf LD, LP oder unterhalb des SLA-Bapperls ersetzen keine Artikelarbeit und die dafür notwendigen Diskussionen.) -- Amtiss, SNAFU ? 10:34, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt, der LA überrascht mich übrigens. Generell wird die Bedeutung des Themas ja nicht in Abrede gestellt. Deswegen sollte für diese Neufassung die LD hier vorgenommen werden. -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 18:26, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also ehrlich, selten so einen pov-lastigen, einseitigen Artikel gelesen. Ich weiß gar nicht wo ich zuerst ansetzen soll. Alleine schon das Lemma ist Nonsens. Die hier gelisteten Fälle würden, wenn zutreffend, beinah nur ausschließlich Fälle einer Körperverletzung (KV) im Amt widergeben (Lemma wäre dann: "Fälle von gerichtlich erwiesener KV im Amt durch PVB"). "Unrechtmäßige Polizeigewalt", wenn man das so platt ausdrücken möchte, beinhalten allgemein alle Amtspflichtverletzungen, die, neben strafrechtlichen Aspekten, auch polizeirechtliche oder nebenstrafrechtliche Normen verletzen würden. Das mal grundsätzlich zur Thematik. Die zunächst polizeilichen Ermittlungsverfahren, die nach dem Anfangsverdacht einer KV im Amt gegen den oder die betreffenden Beamten immer eingeleitet werden, werden juristisch gewürdigt und abschließend verhandelt. Erst dann, wenn das Urteil rechtskräftig ist, wird von einer rechtswidrigen Amtshandlung gesprochen und nicht vorher. Weiter ist festzustellen, dass sich hier ausschließlich nur auf Print- oder Onlinemedien bezogen wird, die in vielen Fällen den Anfangsverdacht gegen Polizeibeamte "ausschlachten", aber die Einstellungen oder Freisprüche nicht weiter für erwähnenswert erachten. Juristische Kommentare oder wissenschaftliche Abhandlungen zum Thema "Polizeigewalt" sind in dem Artikel nicht auszumachen. Interessant wäre es vielleicht, eine Liste einzustellen, die mal die juristisch festgestellte Gewalt gegen Polizeibeamte aufzeigt. Ich bin mir sicher, dass diese problemlos fortlaufend geführt werden könnte. Aber es soll ja keine PKS eingestellt werden. Wegen der mangel- und lückenhaften "Liste" bin ich der Auffassung, dass der Artikel in dieser Form gelöscht werden sollte, da dieser einer neutral zu haltenden Enzyklopädie zuwiderläuft.--Rabax63 (Diskussion) 00:10, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Da eben nicht nur Körperverletzungen im Amt genannt werden, ist das Lemma eben doch genau richtig (und das vorgeschlagene falsch).
  • Die Einstellungen und Freisprüche sind nicht genannt, weil die gleichzeitige Nennung dieser und der verurteilten Fälle kritisiert, und zur Nichtverschiebung von Benutzer:Qaswed/Fälle von Polizeigewalt in Deutschland (wo auch erste Fallgruppe genannt ist) führte (s. diese Löschdiskussion).
  • "Juristische Kommentare oder wissenschaftliche Abhandlungen" gehören auch eher in den Hauptartikel Polizeigewalt (Kriminologie). Wer Bedarf sieht, kann sie aber auch hier einbauen (it's a Wiki).
  • Das Ansprechen von Gewalt gegen Polizisten lenkt im Moment von der zu diskutierenden Frage ab.
Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 09:02, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich auch nicht um einen "Artikel". "Einseitig" ist die Liste wie bereits erwähnt aufgrund der Wahl des Lemmas. Deine Argumentation läuft als darauf hinaus, dass die Liste gelöscht werden sollte, weil andere die Polizei betreffende Themen nicht in dieser Liste erwähnt werden? Also ehrlich, so oft sehe ich diese Scheinargumentation um ... ja warum eigentlich? Warum wird Gewalt durch Polizisten auch außerhalb von Polizei und Behörden immer wieder banalisiert, marginalisiert, etc.? Wir können ja gern noch die Fälle aufführen, bei dem eine Tat juristisch verfolgt wurde, aber kein Täter ermittelt werden konnte, wenn ihr euch wirklich Gedanken über die Neutralität macht... Ansonsten empfehle ich dir und anderen, die auf eine juristische Beurteilung pochen, sich mal selbst mit Sekundärliteratur zu befassen, z.B. Täter unbekannt - Mangelnde Aufklärung von mutmaßlichen Misshandlungen durch die Polizei in Deutschland, insb. das komplette Kapitel "Mangel an Verantwortlichkeit" mit u.a. dem Unterabschnitt "Unzureichende Ermittlungen". -- Amtiss, SNAFU ? 15:51, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hm, warum Scheinargumentation? Deine Auffassung, dass rechtswidrige Gewalt, die von Polizeibeamten ausgeht banalisiert wird kann ich nicht teilen. Ich bin vielmehr der Meinung, dass diese Rechtsverletzungen, gerade weil die Polizei im Focus der Öffentlichkeit steht, konsequent verfolgt werden, was ja auch selbstverständlich sein sollte. Entweder ist das ein unbelegtes Vorurteil oder ein Rückschluss auf eine selbst gemachte Erfahrung. So sind auch Polizisten, die selbst Opfer einer Gewalttat wurden, häufig der Meinung, dass die Gewalt gegen Polizeibeamte durch die Behörden und Gerichte bagatellisiert werden. Hierzu empfehle ich dir, sich mal mit der wissenschaftlichen Studie -Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte- (insb. S. 327, Umgang mit Gewalt gegen PVB durch Behörden und Gerichte) zu befassen. Also ich denke, dass deine o. a. Argumentation nicht stichhaltig ist, da es hier wie auch im Umkehrfall an der Neutralität mangelt. Deshalb bin ich auch der Meinung, dass die Liste nicht zielführend für eine neutral zu haltende Enzyklopädie ist und nicht in den ANR gehört.--Rabax63 (Diskussion) 21:17, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich denke damit hast du alles gesagt, was mensch zur Beurteilung deiner Aussagen wissen muss. -- Amtiss, SNAFU ? 01:57, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier wird eine falsche Burg beschrieben. Selbst nach geduldiger Anfrage keine Besserung erfolgt. Siehe Artikel Diskussion. --XPosition (Diskussion) 22:36, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund? --Label5 (L5) 22:56, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und welche soll jetzt die Richtige sein? Die Beschreibung paßt genau zum EN Leo-BW. 3 Meter Mauer. PG ich antworte nicht mehr 22:59, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
IMHO steht der LA-Grund im LA. Möglicherweise berechtigt. Allerdings, der Artikel hat einen ordentlichen Beleg mit Seitenangabe. Was meint der LA-Steller mit falscher Burg? Was könnte falsch sein? --80.187.99.192 23:02, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ihr müßt schon lesen. Diese Homburg (Liptingen) wird beschrieben. --XPosition (Diskussion) 23:03, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das widerspricht dem Leo-Einzelnachweis. Das ist eine andere Beschreibung. PG ich antworte nicht mehr 23:07, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und wie kommst du von LK Konstanz auf Tuttlingen? Ich seh hier zwei Ruinen an verschiedenen Orten PG ich antworte nicht mehr 23:09, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht LK Konstanz(langsam lesen) und der Einzelnachweis beschreibt halt die Homburg. Vielleicht lassen wir uns besser etwas Zeit ;) --XPosition (Diskussion) 23:39, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
EN beschreibt Heudorf im Hegau [Altgemeinde/Teilort] Baden-Württemberg Freiburg [Regierungsbezirk] Hochrhein-Bodensee [Region] Konstanz [Landkreis] Eigeltingen unter Geschichte:

1173 Horndorf, 1275 Hoedorf, Ableitung des Ortsname unklar. Evtl. Siedlung des 10. Jahrhunderts oder etwas früher. Herren von Heudorf 1262-17. Jahrhundert, nellenburgische und bischöflich-konstanzische Ministerialen. Burg auf Anhöhe hinter dem Dorf; nur geringe Mauerreste erhalten. Heudorf gehörte mit allen Rechten der Landgrafschaft Nellenburg, gelegentlich an Adelige verpfändet. Kam 1806 an Württemberg, 1810 an Baden, unterstand seither dem Bezirksamt/Landkreis Stockach. Und so stehts im Artikel. Zu Homburg schreibt der Artikel "Homburg ist die Ruine einer Spornburg am Ende eines Bergrückens rund 753 Meter über Normalnull gelegen und circa 2100 Meter südöstlich der Kirche des Ortsteils Liptingen der Gemeinde Emmingen-Liptingen im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg. Zwei verschiedene Orte zwei verschiedene Beschreibungen. Einmal Mauerreste einmal Turmreste und Graben. Verwechselt du noch eine dritte Ruine nämlich die Turmruine "Alter Turm" in der Gemeinde Eigeltingen, Ortsteil Honstetten Teil eines Herrschaftssitzes aus dem12ten noch vollständig erhalten PG ich antworte nicht mehr 00:56, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dem Antragsteller wurde doch bereits auf die AD erklärt, dass eben nicht die Homburg (Liptingen) beschrieben wird. Was soll dieser Antrag also? Das ist doch ein Drehen im Kreise. --Label5 (L5) 09:10, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es wurde aber auch erklährt, und vom Autor eingestanden, dass Beschreibung und Quelle die Homburg (Liptingen) beschreibt.. Ich folge da dem Antragsteller, da nach meiner Prüfung der Sachverhalt sich in der Tat so zeigt. Homburg: Höhenburg auf dem Hügel - Heudorf: Reste einer ehem. Burg in der Stadt. Beschrieben und belegt wird tatsächlich eine Höhenburg auf einem Hügel, also die Homburg. Laut Heine "beim Umbau eines Hauses des Ortes eine drei Meter starke Mauer aufgefunden worden ist, und diese einer Burg (Burg Heudorf)zugeordnet wurde". Schon alleine wenn man sich Luftbilder der Stadt auschaut wird klar, dass die Heuburg vieles gewesen sein kann aber sicher keine "Höhenburg".--Graf Umarov (Diskussion) 11:53, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ach danke, es hat jemand verstanden. Im Ortskern von Heudorf gab es mal eine Burg, an der Strasse "Am Plätzle". Diese Burg, man fand dort dicke Mauerreste, könnte man hier beschreiben. Tut man aber nicht. Dann gab es noch oben auf dem Hügel die Homburg (Liptingen). Jetzt erfindet Wikipedia noch eine dritte Burg, belegt durch den Satz in Leo "Burg auf Anhöhe hinter dem Dorf; nur geringe Mauerreste erhalten." Diese Quelle taugt nicht. --XPosition (Diskussion) 12:09, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das war vor einem Jahr und dann wurde der EN gewechselt, wie kann ein Mauerrest (wie der Artikel beschreibt) in Eigeltingen die Homburg in Liptingen darstellen. Bitte mal die EN auch lesen. Und Höhenburg stammt auch aus dem Leo-bw. Es handelt sich schlicht um zwei Dinge und dann ist da nichts falsch. Wenn hier jeman was erfindet wären es die Leute vom LEO. Und dann solltest du nachweisen, daß diese Quelle nicht vertrauenswürdig ist. PG ich antworte nicht mehr 12:16, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auch auf die Gefahr mich zu wiederholen, es erfindet keiner was es ist nur falsch zugeordnet. Höhenburg mit sichtbarem Mauerrest = Homburg; Grabungsbefund mit Mauerrest= Burg Heudorf. Sofern die Zuordnung der Homburg zu Liptingen oder Heudorf strittig ist in den Quellen, so mag das an deren Grenzlage liegen. --Graf Umarov (Diskussion) 12:34, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da ist das "Landesarchiv Baden-Württemberg" aber anderer Meinung. PG ich antworte nicht mehr 12:36, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nicht erkennen. Die schreiben blos "Burg auf Anhöhe hinter dem Dorf" Das stimmt ja auch, ist halt nur nicht Burg Heudorf. Nicht im Dorf sondern hinter dem Dorf und Die Homburg liegt eindeutig "hinter dem Dorf"--Graf Umarov (Diskussion) 12:44, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Homburg (Liptingen) liegt aber in einem anderen Landkreis. Die kann wohl nicht gemeint sein. PG ich antworte nicht mehr 12:47, 7. Okt. 2015 (CEST) Mein Vorschlag : Wir machen den LA hier zu, ändern den Artikel und führen diese Diskussion (sofern es eine gibt) dazu dann in der Dis. weiter.--Graf Umarov (Diskussion) 12:40, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das einzig falsche im Artikel ist wohl der Erhaltungszustand, denn es sind wirklich nur Mauerreste übrig. Der LA war sowieso falsch. PG ich antworte nicht mehr 12:44, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

LA ist ungültig, da mögliche fehlerhafte Inhalte und Redundanz kein Fall für die LD ist. Wir machen auf der Artikeldisk weiter, danke PG ich antworte nicht mehr 18:45, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]