„Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juni 2013“ – Versionsunterschied
Zeile 286: | Zeile 286: | ||
Relevanz nicht dargestellt, [[WP:RK#U|Relevanzkriterien weit verfehlt]]: 9 Monate alte AG mit 10 Mitarbeitern und keinem (genannten) Umsatz. Medienecho wohl nur zur Gründung und Kapitalbeschaffung: Startup-Ticker etc. --[[Benutzer:Alpöhi|Alpöhi]] ([[Benutzer Diskussion:Alpöhi|Diskussion]]) 13:11, 18. Jun. 2013 (CEST) |
Relevanz nicht dargestellt, [[WP:RK#U|Relevanzkriterien weit verfehlt]]: 9 Monate alte AG mit 10 Mitarbeitern und keinem (genannten) Umsatz. Medienecho wohl nur zur Gründung und Kapitalbeschaffung: Startup-Ticker etc. --[[Benutzer:Alpöhi|Alpöhi]] ([[Benutzer Diskussion:Alpöhi|Diskussion]]) 13:11, 18. Jun. 2013 (CEST) |
||
: Hier soll die Wikipedia als Start-Up-Booster verwendet werden. SLA-fähiger Missbrauch. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:28, 19. Jun. 2013 (CEST) |
: Hier soll die Wikipedia als Start-Up-Booster verwendet werden. SLA-fähiger Missbrauch. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:28, 19. Jun. 2013 (CEST) |
||
:Weit unterhalb der RKs. '''Löschen''' --[[Benutzer:Planetblue|Planetblue]] ([[Benutzer Diskussion:Planetblue|Diskussion]]) 08:24, 19. Jun. 2013 (CEST) |
|||
== [[Eichsfelder Volkslaufcup]] == |
== [[Eichsfelder Volkslaufcup]] == |
Version vom 19. Juni 2013, 08:24 Uhr
14. Juni | 15. Juni | 16. Juni | 17. Juni | 18. Juni | 19. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wie Hauptartikel. 213.54.16.120 21:33, 18. Jun. 2013 (CEST)
Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 00:04, 25. Jun. 2013 (CEST)
Wie Hauptartikel. 213.54.16.120 21:34, 18. Jun. 2013 (CEST)
Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 00:04, 25. Jun. 2013 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Diese Vorlage halte ich für völlig unnötig. Ich sehe nicht, was sie besser kann als das Standard-Inhaltsverzeichnis. Verwendet wird sie nur in der Liste von Fahrradstraßen in Deutschland. --Bildungsbürger (Diskussion) 16:30, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ich erachte es als Unfug, unseren Lesern in einem einzigen Artikel ein völlig anderes Inhaltsverzeichnis zu präsentieren als in allen anderen Artikeln. Ich habe die Vorlage entfernt. Sie kann von mir aus sehr gern schnellentsorgt werden. --TMg 17:26, 18. Jun. 2013 (CEST)
Listen
Artikel
Gridpak (SLA)
Relevanz als Website nicht zu erkennen. So recht geht aus dem Artikel auch nicht hervor was hier eigentlich beschrieben ist. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:02, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Was nicht vorhanden ist kann man nicht darstellen. Irrelevanter Werbeeintrag, jetzt mit SLA. --Exoport (disk.) 07:51, 18. Jun. 2013 (CEST)
per SLA gelöscht, keine Relevanz erkennbar --Itti 08:16, 18. Jun. 2013 (CEST)
VfL Theesen (schnellgelöscht)
Westfalenliga erzeugt keine Relevanz. --Hullu poro (Diskussion) 11:02, 18. Jun. 2013 (CEST)
Zudem Wiederkommer (ist bereits zweimal gelöscht worden). Bestenfalls also ab inne Löschprüfung, aber ein B-Jugendturnier, selbst mit ein paar größeren Klubs, macht auch noch kein Sommermärchen. Deshalb erneut gewecht. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:10, 18. Jun. 2013 (CEST)
NB: Den Neuautor habe ich informiert.
Nette Maßnahme, gleich mal schnellzulöschen. Es handelt sich um einen Aufsteiger in die U19-Bundesliga. Für die U19-Bundesliga werden seit ewigen Zeiten Saisonartikel angelegt. Das Anlegen von Saisonartikeln ist nach den RK aber nur für relevanzstiftende Ligen zulässig. Ergo handelt es sich bei der U19-Bundesliga entweder entsprechend der langjährigen Praxis um eine relevanzstiftende Liga und damit wird auch der VfL Theesen relevant. Oder aber als Konsequenz handelt es sich bei den Saisonartikeln zur U19-Bundesliga um bislang durchgerutschte Löschkandidaten. Die Anträge werde ich gerne stellen... --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 12:52, 18. Jun. 2013 (CEST)
- [BK] Inzwischen diskutieren wir ja auf Deiner und meiner Diskuseite darüber weiter. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:53, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Grundsätzlich halte ich SLA auf Vereine für eine Unsitte - oft genug hat sich aus der Löschdiskussion doch eine Relevanz ergeben. In diesem Fall dürfte nach meinem Eindruck der SLA aufgrund vorheriger Entscheidungen gestellt und akzeptiert worden sein (Wiedergänger). Die U19-Bundesliga generiert m.W. keine Relevanz nach unseren Kriterien - warum es dafür Saisonartikel gibt, ist für mich eine offene Frage - Gruß --Iiigel (Diskussion) 14:52, 18. Jun. 2013 (CEST)
Aus der QS: Leider kein Artikel.-- Karsten11 (Diskussion) 11:23, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Normaler Stub, kein Löschgrund erkennbar. Behalten. DestinyFound (Diskussion) 12:01, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ist es überhaupt ein anerkannter souveräner Staat? Presseartikel konnte ich keine finden. --Dos Vientos (Diskussion) 12:12, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Es scheint sich ja um eine autonom regierte und verwaltete Region in Somalia zu handeln. Wenn einfache Gemeinden und Dörfer relevant sind, sollte diese Region als Verwaltungseinheit es ebenfalls sein. Behalten--Emergency doc (Disk)RM 12:33, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ist es überhaupt ein anerkannter souveräner Staat? Presseartikel konnte ich keine finden. --Dos Vientos (Diskussion) 12:12, 18. Jun. 2013 (CEST)
Löschen solange es keine seriösen Belege gibt das dieser "Staat" überhaupt existiert - eine Internetseite für einen selbst erfundenen Staat basteln kann nämlich jeder. Wir haben dieses Gebiet übrigens unter Awdal (Region). --NCC1291 (Diskussion) 12:38, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Langsam wirds doch noch was - Behalten. Grüße --Coffins (Diskussion) 14:32, 18. Jun. 2013 (CEST)
Zugegeben, es gibt gewisse Zweifel an der Existenz des Staates. Aber ich glaube weniger, dass so eine "Juxseite" auf Anhieb auf 22.700 Ergebnisse bei Google kommt. Geholfen wäre einem, wenn man Somalisch könnte. Dort findet man einiges zum Thema, z.B. dieser Beitrag auf safaripost.net, der mir wie eine Deklaration, Gesetzesauflistung, o.ä. aussieht. Dieses Youtube-Video scheint nähere Infos zum Staat (vielleicht auch zu seiner Gründung) zu liefern, und die Kommentare deuten weniger auf eine Spaßveranstaltung als mehr einen ethnischen Konflikt hin. Ich werde mal den Benutzer:Awle um eine Meinung bitten, auch wenn er längere Zeit nicht mehr aktiv war. Ich halte es durchaus für plausibel, dass ein solcher "Staat" existiert; in dem Fall würde ich auch die Relevanz nicht abstreiten – schließlich ist die Google-Trefferquote für Prozesse, die in einem technisch wie medial nicht auf unserem Level befindlichen Somalia ablaufen, schon einigermaßen hoch. Tendenziell behalten. --Singsangsung Los, frag mich! 14:44, 18. Jun. 2013 (CEST)
Dieser Artikel ist oder wird vielleicht noch nennenswert sein. Keiner weiß das so genau. Ich glaube, wir sollten hier nicht überreagieren. Es handelt sich zwar nicht unbedingt um einen Staat, aber um ein relativ autonomes Gebiet in Somalia. Daher würde ich nur das Lemma ändern. Mal sehen, was sich daraus entwickelt. Gebt dem Artikel eine Chance. Gruß--ϡ (Diskussion) 18:32, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Bullshit! Löschen. Da verarscht euch doch einer !87.150.10.119 18:47, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Vorerst behalten, Lemma verschieben.--ϡ (Diskussion) 18:53, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Bullshit! Löschen. Da verarscht euch doch einer !87.150.10.119 18:47, 18. Jun. 2013 (CEST)
Merkwürdig ist, dass alle Sprachversionen vom gleichen Autoren eingestellt wurden. Die Quellen sind wahrlich auch nicht gut. Hmm ... ich habe Fakegeruch in der Nase. --Trigonomie - ☎ 19:00, 18. Jun. 2013 (CEST)
- In dem Punkt muss ich dir Recht geben, aber der Entwicklung sollte man nicht im Wege stehen. Die gesamte WP ist für alle offen. Sie gehört nicht uns Wikipedianern, sondern der Menschheit.--ϡ (Diskussion) 19:17, 18. Jun. 2013 (CEST)
Übertrag von Awle's Benutzer Diskussion: Dieser Staat "Saylac und Lughaya" habe ich selber von ersten Mal von Ihnen gehört. In der Letzten Zeit wurde viele Orte in der Staat Somalia eigenständige (Autonome) "Staat im Staate" ausgerufen. Meistens rufen somalische Immigranten im Ausland z.B. In Nordamerika oder Europa dieser "Staaten in Staate" aus dem Leben. Ich gehe deswegen davon aus dass, dieser "Saylac und Lughaya State" zwar existiert aber weder in Somalia noch im International erkannt ist. Im selben Region existiert ein andere State namens "Awdal State of Somalia". Dieser "Awdal State Of Somalia" ist auch weder in Somalia noch International anerkannt. (von hier). Dieser Awdal State sei von Immigranten aus den USA ins Leben gerufen worden. Weiter schreibt Awle mir per Mail, dass laut aktueller somalischer Verfassung ein neu zu gründender State (Bundesland) mindestens zwei Provinzen/Regionen oder mehr aus den 18 Provinzen des Staates Somalia (Stand von 1990) enthalten müsse. Somalia sei von einer Republik zur Bundesrepublik umgewandelt worden, wobei der Aufbau der Bundesstaaten noch am Anfang stehe. --Singsangsung Los, frag mich! 20:54, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Aufgrund von Nachforschungen zu diesem Thema bin ich nicht mehr in der Lage, diesen Artikel neutral zu beurteilen. Darum entbinde ich mich von dieser Diskussion, bleibe aber bei meinem Vorschlag, der die Lemmaverschiebung angeht. Sorry--ϡ (Diskussion) 21:28, 18. Jun. 2013 (CEST)
Einziger Treffer bei Google News: youtube [1]. Entweder Fake oder Begriffsfindung, vermutlich Letzteres, da es ja eine Webseite mit diesem Namen gibt. Andere "States of Somalia" gibt es dagegen in der Presse: [2], z.B. Jubaland [3]. Daher Löschen, gerne schnell.--Chianti (Diskussion) 00:15, 19. Jun. 2013 (CEST)
Randshop (SLA)
Relevanz, weil Shopsystem von Frau Kateznberger? --WB Looking at things 11:32, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Wiedergänger, SLA. -- Love always, Hephaion Pong! 12:01, 18. Jun. 2013 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt bzw. vorhanden. Weder betriebliche, geschichtliche noch eine sonstige Bedeutung erkennbar. Zudem Falschinfos im Artikel enthalten.
Laut dem hier waren es 2006 unter 500 Reisenden, auch heute wären selbst nur 2500 Reisende für eine Station der Bahnhofsketagorie 6 viel. Was aber vermutlich am Artikel Delitzsch unterer Bahnhof liegt, denn viele Formulierungen/der Artikelaufbau wirken so, als stammen sie genau daher (anstelle von Stadt Gemeinde, der Bahnhofskomplex liegt, ...). Das EG siehe hier) wirkt heute noch so, als stamme es aus dem frühen 20. Jahrhundert. Für einen angeblich im 2. Weltkrieg zerstörten und später wiederaufgebauten Bahnhof in der DDR sehr ungewöhnlich, im Normalfall gabs danach neue Bausubstanz, die maximal an die alte erinnert, oftmals aber komplette Neubauten/stark veränderte Gebäude. Hätte man sich etwas intensiver mit der Station befasst (übrigens ein Haltepunkt, kein Bahnhof wie einem das der Nichtikel weismachen will), wäre man vielleicht auch auf die Bahnstrecke Halle–Cottbus gestoßen, an der liegt der Haltepunkt nämlich. Aber man hat sich wohl bloß am Fahrplan orientiert, der gibt einem nur die Linie Halle−Eilenburg vor. Aber auch da ist es nicht weit her, hätte man den Fahrplan mal aufmerksam gelesen, wüsste man, das die MRB nur zeistündlich fährt (siehe hier).
Nennenswerter Inhalt ist jedenfalls Fehlanzeige, eine lange Lagebeschreibung (jede Karte stellt das besser dar), ein verwirrender Geschichtsabschnitt sowie eine Fahrplantabelle machen noch keinen Wikiartikel aus. Der Einelnachweis ist ebenfalls ein Witz, wenn auch ein schlechter. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:56, 18. Jun. 2013 (CEST)
- dieses ist gewiss keine 08/15-Löschbegründung - es geht doch! --Iiigel (Diskussion) 14:58, 18. Jun. 2013 (CEST)
Inge Hannemann erfüllt die Relevanzkriterien nicht. Auch wenn sie sich gegen die Hartz-IV-Reformen engagiert, beruht ihre vorgebliche Relevanz im wesentlichen auf einer Pressemitteilung der Agentur für Arbeit. Da Wikipedia kein allgemeines Personenregister ist, dürfte auch nicht jedes irgendwie geartete Vorkommen in der Presse für einen eigenen Wikipediaartikel ausreichend sein. Die bisherige beschränkte Bekanntheit reicht allenfalls für eine namentliche Nennung im Artikel zum Hartz-IV-Konzept. Die fehlende Relevanz zeigt sich auch daran, dass der Artikel relativ inhaltsleer ist: Im wesentlichen beschränkt er sich darauf, zu erwähnen, dass Inge Hannemann Hartz-IV-Kritikerin ist und deswegen vorübergehend von der Arbeit freigestellt wurde.MrBrook (Diskussion) (12:20, 18. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Naja, sie hat schon eine breite mediale Rezeption erhalten. Wie anhaltend diese ist, muss sich aber wohl noch zeigen. Unentschlossen.--Emergency doc (Disk)RM 12:30, 18. Jun. 2013 (CEST)
Frau Hannemann verfügt rüber langjähriges Insiderwissen, da kann es uns nicht verwundern, dass sich Stimmen erheben, die dieses nicht veröffentlicht sehen wollen. Doch will man Mio Stimmen, die alle Frau Hannemanns Angaben bestätigen können, verstummen lassen, nur damit der Staat HartzIV Empfänger weiter benutzen kann, um wirtschaftlich zum Nachteil vieler AN, reagieren zu können? Frau Hannemanns Bekanntheitsgrad wurde nicht erst durch das Schreiben der BfA größer, sondern durch ihren , an Gerechtigkeit fest haltenden Charakter. Und wenn man selbst hier bewusst Falschaussagen tätigt(Toteszahlangabe etc etc), fragt man sich, ist die BfA hier aktiv? Davor muss man sich schützen, deshalb stehen lassen!CEST)
- Weil hier mehrfach implizit der Vorwurf anklingt, ich hätte persönliche Interessen an der Löschung: Das ist nicht der Fall. Ich bin Rechtsreferendar aus NRW und habe weder mit der BfA etwas zu tun noch mit dem Hamburger Jobcenter. Mich hat der Artikel nur irritiert, weil ich ihn für einen typischen "Unterstützerartikel" halte, bei dem weniger die Person Inge Hannemann im Vordergrund steht, sondern vielmehr die Solidarisierung mit dem, was sie tut. Insofern sehe ich auch keine große Relevanz in der Person selber. Wer die Diskussion um Hartz IV führen will, soll die Kritik dort in einem Unterpunkt einbringen und kann dann ggf. auch auf den vorliegenden Fall verweisen. Ein eigener Artikel für die Person ist dafür aber weder erforderlich noch tut so etwas einer Enzyklopädie, die einen gewissen Neutralitätsanspruch hat, gut.--MrBrook (Diskussion) 14:39, 18. Jun. 2013 (CEST)
Frau Hannemann von HartzIV trennen zu wollen, hieße Zwillinge auseinander bringen. Somit steht das persönliche Interesse sehr wohl im Vordergrund!(CEST) (nicht signierter Beitrag von Alaepus (Diskussion | Beiträge) 15:03, 18. Jun. 2013 (CEST))
- Auch diese Löschdiskussionsverfälschungssocke ist auf der VM gelandet. Mindestens zwei andere wurden schon abgeklemmt. Dieser Fall ist wohl eindeutig. Jemand versucht auf Biegen und Brechen Relevanz vorzutäuschen die nicht da ist. WB Looking at things 06:29, 19. Jun. 2013 (CEST)
Selbsternannte Whistleblowerin, auf die sich einige Medien dankbar stürzen. Das man es mit unbelegten Geschichten über tausende Selbstmorde in die Medien schafft, ist ja nicht ungewöhnlich. Wird sie dadurch schon relevant? Kritiker am ALG II gibt es viele. Daher bei aktuellem Stand löschen --GonzoTheRonzo (Diskussion) 12:55, 18. Jun. 2013 (CEST)
Leider zitierst du hier Fr. Hannemann genauso falsch wie die BA. Es geht nicht um "tausende Selbstmorde", ist es nie gegangen. Dagegen geht es sehr wohl um den Versuch die Frau mundtot zu machen und die angestrebte Löschung hier riecht mir verdächtig nach einer Fortführung dieses Versuchs. Der Artikel sollte jedoch IMHO ausgebaut werden. PS: Whistleblower sind in der Regel immer "selbsternannt". (nicht signierter Beitrag von 78.50.66.10 (Diskussion) 13:51, 18. Jun. 2013 (CEST))
- Auch wenn sie sich gegen die Hartz-IV-Reformen engagiert, beruht ihre vorgebliche Relevanz im wesentlichen auf einer Pressemitteilung der Agentur für Arbeit. Die Bundesagentur für Arbeit hat über 100.000 Mitarbeiter. Wie viele werden mit einer eigenen, noch dazu in Medien rezipierten Pressemitteilung bedacht? Genau. Nahezu niemand. Damit ist das Argument mit dem Personenregister ausgeräumt. Darüber hinaus gab es schon mediale Rezeption vor der Pressemitteilung.--Meyenn (Diskussion) 13:06, 18. Jun. 2013 (CEST)
- (Kurzfristige) Bekanntheit einzelner Personen kommt nicht so selten vor. Baris Kücük hat zum Beispiel vor kurzem eine unglaubliche mediale Präsenz erreicht, weil er sein Auto auf einem Parkplatz der Uni Siegen geparkt hat. Riesige Medienberichterstattung inklusive großem Artikel im Spiegel. Trotzdem erfüllt er die Relevanzkriterien nicht. Vorübergehend hohe Reichweite reicht für Relevanz nicht unbedingt aus. --MrBrook (Diskussion) 13:29, 18. Jun. 2013 (CEST)
Angesichts dieser Argumente für eine Löschung des Eintrags frag ich mich: Was ist kleiner? Der Speicherplatz von WikiPedia oder Euer Geist? Auch Personen von "aktueller Relevanz" möchte ich auf WikiPedia finden, wobei noch keiner sagen kann wie sich die Relevanz von Inge Hannemann entwickeln wird. Bis klar ist, dass sie die Welt nicht geändert haben wird, sollte auf eine Eingabe von "Inge Hannemann" in Google & Co. (zu der man aktuell nicht nur durch einige, sondern durch die Mainstream-Medien motiviert sein könnte, zu einer "neutralen" Information führen. Stehen lassen! wakeman74 13:27, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ist schon lächerlich, wenn bei WIKIPEDIA eine "Georgina Fleur" einen Platz erhalten hat und dies einer Inge Hannemann nicht zugestanden werden kann.
- Wir kommen in der Diskussion nicht weiter, wenn wir Hannemann in Relation zu anderen Personen setzen. Es gibt sicher viele Artikel, bei denen die Relevanz angezweifelt werden kann; andere Personen und Gruppen stehen nicht in der Wikipedia, obwohl sie möglicherweise ausreichend Relevanz hätten. Es ist ausschließlich entscheidend, ob Inge Hannemann objektiv die Relevanzkriterien erfüllt (die - zugegeben - schwammig sind).--MrBrook (Diskussion) 14:16, 18. Jun. 2013 (CEST)
Wenn man in einem Jahr von der Frau noch spricht, könnten wir über Relevanz nachdenken. Es wird noch ein paar Notizen vom Prozess geben (dafür wird die Frau schon sorgen), aber das wirds gewesen sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:33, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Selten so einen Unsinn gelesen. Schon mal an die Leser gedacht, die nicht nur Artikel über augenblicklich relevante drittklassige Fußballer lesen wollen? --Meyenn (Diskussion) 13:52, 18. Jun. 2013 (CEST)
Frau Hannemann ist eine Person des öffentlichen Interesses und der öffentlichen Diskussion. Des Weiteren sind ihre Arbeit sowie der Umgang damit und mit ihr als Person sehr entscheidend für das zukünftige Verhalten von Arbeitsamt, Jobcenter und etlicher Behörden beispielhaft und ausschlaggebend für die Entwicklung der nächsten Jahre im Sozial- und Wirtschaftswesen in Deutschland. Deshalb ist der Eintrag durchaus relevant und sollte bestehen bleiben. Michael Sonntag
Frau Hannemann ist so "irrelevant", daß sich die BA genötigt sieht ihr eigens eine Pressemitteilung zu widmen. Allerdings sollte der Eintrag überarbeitet werden, um die durchaus vorhandene Relevanz zu unterstreichen. Medoc
So sehr ich die Arbeit von Frau Hannemann schätze - aber ich bin auch der Meinung, dass es in Wikipedia viel zu viele "Unterstützer-Artikel" gibt, für Personen, Institute oder Ereignisse, die keine Relevanz für ein LEXIKON haben. Hier sind nicht kurzfristige Bekanntheiten gefragt. Natürlich ist es ein gutes Marketing-Mittel, einen Eintrag in Wikipedia zu erstellen; und zu hoffen, dass sich niemand dran stößt... aber man sollte doch neutral bleiben und nach der Relevanz fragen. Diese mag sich wie oben einer schon sagte, zu einem späteren Zeitpunkt zeigen. Die Qualität von Wikipedia leidet unter solchen Einträgen mit persönlichem Interesse erheblich! (nicht signierter Beitrag von 212.202.186.97 (Diskussion) 14:19, 18. Jun. 2013 (CEST))(unterschrift fehlt) Behalten- Der Artikel ist definitiv notwendig, da es sich dabei um eine Person handelt, die Über längere Zeit relevant war. Wenn man diesen Artikel löscht, werde ich bei 90% der Kriegs U-Boote einen LA stellen, da diese nämlich weniger Relevanz haben als Fr. Hannemann.--Der Naturfreund (Diskussion) 14:22, 18. Jun. 2013 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/14._November_2012#Gustl_Mollath_.28LAE.29 da mal nachlesen, ähnlicher Fall--Der Naturfreund (Diskussion) 14:25, 18. Jun. 2013 (CEST)
Eine Bitte an die neuen Benutzer, die hier ihre ersten Edits in Wikipedia tätigen: Bitte vergesst das Signieren nicht. Wie das geht, kann man WP:Signatur nachlesen. Damit lassen sich die einzelnen Beiträge auch besser trennen. Danke --Wangen (Diskussion) 14:28, 18. Jun. 2013 (CEST)
LAE und dann Vollprogramm in der QS ist mein Vorschlag--Der Naturfreund (Diskussion) 14:47, 18. Jun. 2013 (CEST)
- LAE mit welcher Begründung? Nur weil hier jede Menge IP auftauchen und wilde Gerüchte über mundtot machen und Verschwörungen einbringen? Aber das die Diskussion auf dieser Ebene geführt wird, nicht von dir Naturfreund, war eigentlich schon vorher klar. --GonzoTheRonzo (Diskussion) 14:59, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Was heißt denn "jede Menge IP"? Die Wikipedia ist niemandes Eigentum, und diese Person ist offensichtlich von öffentlichem Interesse --Lycopithecus (Diskussion) 23:05, 18. Jun. 2013 (CEST)
Wenn´s nach Google geht, ist die öffentliche Aufmerksamkeit noch nicht gerade berauschend. --Wangen (Diskussion) 15:08, 18. Jun. 2013 (CEST)
Frau Hannemann ist aus dem Grunde schon relevant, weil sie unter persönlichem Einsatz im Begriff ist ihren Lebensunterhalt, gegen eine staatliche Behörde auf´s Spiel zu setzen, die weiterhin versucht Mio Menschen unter Zwang zu halten, was selbst das BVerfG untersagte! Ihre Relevanz ist bedeutend, denn sie wagt es ihre Kollegen, die teilweise als Schreibtischtäter fungieren müssen, die selbst unter Druck stehen, öffentlich anzusprechen und auch zu schützen, Briefe an die BfA, den Kollegen wurden veröffentlicht und nicht wie behauptet,erst durch die Antwort der BfA wurde sie bekannt.! Wenn dann noch, wie hier angegeben, alles nur als Unterstützung für Frau Hannemann gesehen werden soll,dann soll das nur ihr Tun relativieren.. Denn Frau Hannemann kämpft gegen ein System , welches nur durch Lügen aufrecht erhalten werden kann! Doch eines setzt eine konstruktive Diskussion voraus, Informationen sollten eingeholt werden.Wenn dem nicht geschieht, geht es nur um den Erhalt von HartzIV! Deshalb, "Nicht löschen"!, denn wir wollen weiter unsere Kommentare lesen , in den Blog einsteigen können, was immer wieder versucht wurde, zu verhindern(CEST)
Guten Tag zusammen,
- - - - - - - - - -
(Hinweis: Ist mein erster Eintrag in einer solchen Löschdiskussion. Ich bitte formale Fehler schon im Vorfeld zu entschuldigen.)
Ich möchte mich der Meinung oben anschließen, dass die Liste der B und C Promis aus Kunst, Kultur, Politik und Sport ausreichend gefüllt ist. Sogar Ehemänner von Politikerinnen sind zu finden. Eventuell kann diese "Kritik" ein Anreiz sein die gerade als "Untersützer-Artikel" bezeichneten Texte in ein "who-is-who" (also ein Personenregister) auszulagern (die Wikipedia dementsprechend anzupassen). Diese Auslagerung kann aber nur technischen Charakter haben. Der Name wäre damit immer noch recherchierbar, aber nicht in der Datenbank des eigentlichen Lexikons gespeichert.
=> Dieses Argument kann aber eigentlich nur in einer gebundenen Papierversion gelten, bei der es un Seitenzahlen und Platzmangel geht. Da es am Festplattenplatz nicht scheitern wird und auch nicht daran, dass zu viele Menschen des gleichen Namens um diesen Eintrag buhlen müssen ist der Löschantrag nicht nachvollziehbar.
=> Der aktuelle Informationsgehalt jeder Seite dürfte am Anfang nicht für eine Löschung sprechen. Es gibt auch Artikel, die vor Hinweisen über mangelde Nachweise nur so strotzen. Menge ist noch NIE ein Kriterium für Relevanz gewesen!
Selbst ohne konkreten Nachweis an dieser Stelle beginnt jede Seite und jede Laufbahn einer Person klein.
Wer legt den Zeitpunkt fest, an dem die Relevanz die entscheidende Marke überschreitet?
=> Die Qualität von persönlichen Vorlieben kann ebenfalls kein Kriterium für eine Löschung sein:
Ich interessiere mich nicht für Kühlschränke und nicht für Frösche! Dann bitte Löschen!
Eine wie auch immer geartete Logik für die Löschung erschließt sich mir durch die bisherigen Argumente nicht. Der Verwaltungsaufwand?
Wenn die Schwelle der gesellschaftlichen Relevanz nicht durch die Presseerklärung der Bundesagentur geliefert wird ... Was dann?
Die Tatsache, dass Millionen Menschen von dem kritisierten System betroffen sind? So lange nicht Honig und Milch von den Bäumen fließen und die Teleportation erfunden wurde, sollten die Menschen die das System beeinflussen - in egal welche Richtung - oder die Statik ankratzen FÜR die Relevanz einer Person sprechen.
Ein Kriterium für Relevanz ist die (politische) Bedeutung für die Gesellschaft, auch die Gerechtigkeit innerhalb eines Sozialsystems und darüber hinaus.
Sie wird nicht durch die Teilnahme in einer Doku-Soap oder Casting-Show belegt.
Die vollständige Relevanz einer Person (Künslter, Politiker, Sportler, ...) wird erst nach der (politischen) Laufbahn oder am Ende des Lebens zu bewerten sein.
Wer die genannten Relevanzkriterien bestreitet, mag bitte die vorhandenen oder eigenen Relevanzkriterien umfänglich auflisten und qualifizieren und zusätzlich seine eigene (politische) Stellung zu diesen Kriterien und der Löschung angeben. Das Verschweigen einer Person bedeutet nicht, dass sie nicht existent ist.
Anders lautende Kommentare sind anmaßend und müssten in diesem Fall ggf. mit Klarnamen und Position belegt werden.
Mitarbeiter der Bundesanstalt posten auch anonym im Blog von Frau Hannemann sind aber durch IP-Adresse nachgewiesen.
Deren subjektive und objektive Interessen sind naheliegend.
Ich bin GEGEN eine Löschung!
Ich wünsche einen schönen Tag.
(chicken-and-dog - 18.6.2013 15:30)
- wieder mal ein wunderbares Stück *interessengeleitete Neubenutzer erklären, wie WP zu funktionieren hat*, und warum alles, was seit 12+ Jahren hier geschieht, nun grottenfalsch sein *MUSS*. Nach meiner Erfahrung spricht das leider ganz klar gegen die enzyklopädische Relevanz von Frau Hannemann. -- Si! SWamPDas sagen die anderen 15:38, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ähem, weil Benutzer, die du als interessengeleitete Neubenutzer wahrnimmst, Änderungsvorschläge an Wikipedia machen, ist der Artikel zu löschen? --Meyenn (Diskussion) 16:51, 18. Jun. 2013 (CEST)
- nnnnnnnnnnein, und das hab ich auch nicht geschrieben. Wenn aber in LDs erstmals editierende Benutzer (oder lange Zeit verschollene) zuhauf auftreten und *alles* in Frage stellen, jedoch kein *inhaltliches Argument* liefern können, spricht das nach meiner Erfahrung gegen die Relevanz des artikelbewehrten Menschen - könnte man nämlich inhaltlich argumentieren, wäre ein Volksauflauf mit Plakatparolen, deren Plumpheit so auffallend falsch wie deren Anmutungen so abenteuerlich inkonsequent sind ("Anders lautende Kommentare sind anmaßend und müssten in diesem Fall ggf. mit Klarnamen und Position belegt werden", schreibt der unterschreibunmächtige chicken-and-dog, der wahrscheinlich Manfred Chicken-and-dog mit Klarnamen heißt), nicht nötig. Und wenn dann weiter unten plötzlich eine Presseerklärung mit einer Gottesbotschaft ernsthaft verglichen wird, kann nur noch verständnisvoll genickt werden. Da ist alle Vernunft ein seltener Gast. -- Si! SWamPDas sagen die anderen 23:13, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ähem, weil Benutzer, die du als interessengeleitete Neubenutzer wahrnimmst, Änderungsvorschläge an Wikipedia machen, ist der Artikel zu löschen? --Meyenn (Diskussion) 16:51, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ohne hier auf die stark auseinandergehenden Meinungen eingehen zu wollen: Allein die Anzahl der Reaktionen, die sich nur nach wenigen Stunden, nachdem der Löschvorschlag gemacht wurde, zeigt, dass es sich bei Inge Hannemann sehr wohl um eine öffentlich und gesellschaftlich relevante Person handelt. Andernfalls gäbe es erstens, kaum so viele verschiedene Meinungen über sie und zweitens, wäre der Drang wohl sehr viel geringer, sie hier Publik zu machen. De facto: Inge Hannemann ist so relevant, dass es fast lächerlich ist, zu versuchen, ihr den Anspruch auf einen Wikipedia-Eintrag abzusprechen.--Enwe (Diskussion) 16:18, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Die Reaktionen hier zeigen primär, dass das Thema Hartz IV polarisiert. Über die Relevanz der Person ist damit nichts gesagt.--MrBrook (Diskussion) 16:29, 18. Jun. 2013 (CEST)
Frau Hannemann einen Unterpunkt in dem Wikipedia zum Hartz-Konzept einzuräumen, macht meiner Ansicht nach mehr Sinn. Damit stünden Frau Hannemann sowie ihre Aktivitäten und Forderungen im relevanten Kontext. Vorstellbar ist ein Punkt, der neben Frau Hannemann auch das Sanktionsmoratorium einschließt. Ist dies möglich, bin ich für eine Löschung sowie gleichzeitig ein Anlegen dieses Unterpunktes im Hartz-Konzept-Artikel. Ist dies nicht möglich, bin ich dagegen. Ebenso bin ich gegen eine Löschung, wenn nicht unmittelbar ein Update im Beitrag Hartz-Konzept erfolgt.
- Service: Unsere objektiven Relevanzkriterien findet man hier. Subjektive RK haben wir nicht. Bei Uneindeutigkeit/unterschiedlichen Ansichten wird diskutiert. Das machen wir gerade. -- 79.240.33.186 16:07, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Also: Beteiligung an ... politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen – deutet auf möglcihe Relevanz hin. So klar sind die RKs für lebende Personen übrigens nicht – können es wohl auch gar nicht sein. Behalten und Ausbauen. --Bildungsbürger (Diskussion) 16:50, 18. Jun. 2013 (CEST)
Der Artikel in der jetzigen Form bedarf eines Ausbaus und einer Erweiterung um belegte und wichtige Aspekte, um die Relevanz zu gewährleisten. Wenn der Artikel entsprechend ausgebaut wurde, stimme ich gegen eine Löschung. Alternativ finde ich die Idee, Frau Hannemann einen eigenen Abschnitt im Artikel über Hartz IV zu geben, interessant - das könnte statt des eigenen Artikels erfolgen. Insgesamt möchte ich auch zur Kenntnis geben, dass ein öffentliches Interesse an der Person Hannemann besteht, dem wir als Wikipedia Rechnung tragen sollten und müssen. Beste Grüße Philipp Guttmann (Diskussion) 16:34, 18. Jun. 2013 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Keines der Relevanzkriterien ist erfüllt. Löschen --80.134.70.58 16:39, 18. Jun. 2013 (CEST)
WP:RK:Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Ich würde im Moment noch keine zeitüberdauernde Bedeutung von Frau Hannemann erwarten. Löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:56, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Nach meiner Einschätzung ist die zeitüberdauernde Bedeutung schon zu erwarten; darüber diskutieren wir ja hier auch. --Bildungsbürger (Diskussion) 17:06, 18. Jun. 2013 (CEST)
Inge Hannemann ist die erste und bislang einzige Mitarbeiterin eines Jobcenters die sich öffentlich gegen die Sanktionspraxis der SGB II Gesetzgebung ausspricht. Sie verfügt über Insiderwissen welches sie auch preisgibt, bezichtigt BA-Vorstand Alt öffentlich im Fernsehen der Lüge und beweist dies auch. So ist durch sie erst öffentlich bekannt geworden, daß es Sanktionsquoten gibt, die mittels hohem Druck von oben auf die Mitarbeiter, quasi angeordnet werden. Sie deckt nach und nach ungeheuerliche Machenschaften der BA auf. Stern-TV, RTL, Printmedien, ihr Wissen ist überall gefragt und präsent. Der Eintrag Inge Hannemann in Wikipedia muß ausgebaut werden. Wird er jetzt gelöscht, wird er in kurzer Zeit wieder eingestellt weren (müssen). Auch die anstehende Gerichtsverhandlung (Arbeitsgericht) wird von hoher Bedeutung sein. Eine Petition (nicht von Inge Hannemann initiiert) bezüglich Rücknahme der Freistellung und Wiederaufnahme der Arbeit, wurde binnen kurzer Zeit von über elftausend Unterstützern unterzeichnet. Inge Hannemann ist mittlerweile millionen Menschen - nicht nur aus dem SGB II Kreis - bekannt. Der Artikel in Wikipedia über Inge Hannemann muß sofort ausgebaut werden! (nicht signierter Beitrag von 2a02:908:f028:5800:f02d:2f8f:51a:4c36 (Diskussion) 16:56, 18. Jun. 2013)
- Das muss dann halt noch in den Artikel mit rein. --Bildungsbürger (Diskussion) 17:02, 18. Jun. 2013 (CEST)
- keine Relevanz erkennbar. Löschen --Toen96 sabbeln 17:45, 18. Jun. 2013 (CEST)P.S. euern Kampf gegen Hartz IV könnt ihr woanders führen
- Deutlich relevanter als Daniel Küblböck, Daniela Katzenberger oder Detlef Soost. Sie wird wohl in die politische Geschichte als jene, die es gewagt hat, gegen die Hartz Maschinerie mit internen Belegen vorzugehen. Wenn Hanemann gelöscht werden soll, dann bitte auch die vorher genannten B Promis. Edit: so irrelevant kann sie nicht sein. Kathegorie Autorin + Beleg: * Literatur von und über Löschkandidaten/18. Juni 2013 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek --sabisteb - nicht löschen
- Sie kann nicht irrelevant sein, weil sie irgendwann eine 32-seitige Studienarbeit bei der Deutschen Nationalbibliothek eingereicht hat? O.o --MrBrook (Diskussion) 20:01, 18. Jun. 2013 (CEST)
Natürlich hat Inge Hannemann relevanz, wenn Zeitungen so oft über sie berichten! Die Löschbefürworter scheinen mir politisch motiviert zu sein! --nicht löschen --Nanga99 (Diskussion) 18:18, 18. Jun. 2013 (CEST)
Die Relevanz ist gegeben, denn viele Menschen, die in den Medien von ihr hören oder lesen, werden sich fragen, wie sie die öffentliche Persön einordnen sollen. Genau hier ist die Aufgabe von Wikipedia: Besser und schneller weiterzuhelfen als herkömmliche Medien. Ich erlebe es oft, dass ich im englisch sprachigen Wikipedia Auskünfte über relevante Personen finde, die aus ideologischen Gründen aus der deutschen Version verbannt wurden. Wir sollten alte ideologische GGrabenkämpfe endlich aufgeben und uns am Interesse der nutzenden Personen orientieren. Es sollte das Singuläre an ihrer Person nüchtern benannt werden und die Sichtweise ihrer Gegner prägnant auf den Punkt gebracht werden. Dann weiter führende Links. Das wäre m.E. ein angemessener Umgang mit der Person --Freistern (Diskussion) 18:56, 18. Jun. 2013 (CEST)
Warum vertagt Ihr die Löschung nicht einfach um ein Jahr, um dann beurteilen zu können, ob der Name weiterhin dauerhaft Relevanz hat, oder ob es sich nur um ein neues Kapitel in einem gesellschaftilchen Konflikt handelt, dass nur vorübergehend mit diesem Namen verknüpft war. Aber dann ist keine LÖSCHUNG angesagt, sondern eine Umbenennung, und eine bessere Aufarbeitung. Manche Gründe für eine Löschung hier sind schon extrem bedenklich, und das "Niedermachen" von Anregungen Neuer ist auch unter der Würde eines solchen Projekts, also BITTE: Vielleicht muss das Thema anders benannt werden, w.z.B.: erstmalig werden die Umstände bekannt, wie Mitarbeiter der ARGE gezwungen werden, in zu kurzer Zeit und unter sehr hohem Druck scheinbare Erfolge zu erzeugen, Oder ist das gesellschaftlich nicht relevant ? --Mazgrimm (Diskussion) 19:50, 18. Jun. 2013 (CEST)mazgrimm 18.06..2013
- Weil es in Wikipedia anders rum läuft. Wenn sie jetzt noch nicht relevant ist, wird sie gelöscht und dann vielleicht in einem Jahr neu angelegt. Wenn sie bereits relevant ist, bleibt sie drin. Und die "Anregungen" neuer beschränken sich ja hauptsächlich auf das Unterstellen von politischer Motivation und pers. Meinungen zum "Schweinesystem". --GonzoTheRonzo (Diskussion) 19:58, 18. Jun. 2013 (CEST)
Wenn eigens eine Socke aus 2009 aktiviert werden muss, um Relevanz vorzutäuschen, dann kann die Gute nicht relevant sein. Löschen. WB Looking at things 20:20, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ganz konkret: man darf auch geltende Regeln hinterfragen, das muss möglich sein, wenn sie zu einem Zustand führen, der nicht mit dem Grundgedanken vereinbar ist. Wenn WP so wenig selbstkritisch ist, und die Teilnehmer nicht mal die Kommentare lesen, über die sie schreiben (auch Du Gonzo), dann geht es nur noch um stures Einhalten von Regeln, Das wäre aber echt schade ! Und es sieht nach einer Absicht aus, die ich Euch nicht unterstellen möchte. Aber vielleicht geht es um den Preis für "Ungeschickliche Regelbeharrung"?. Die Löschbefürworter tun WP da keinen guten Dienst, selbst wenn es nach dem Buchstaben des Gesetzes ev korrekt sein sollte. --Mazgrimm (Diskussion) 21:19, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ich jetzt auch: Dieser Eintrag über/ zu Frau Ingrid Hannemann hat m. E. aktuell (18.06.2013) eine allgemein wichtige soziale Bedeutung Zur Zeit ist sie die einzige, die sich mit sehr guten Argumenten/ Überlegungen und Kritiken, die von zigtausenden Betroffenen geteilt und von sehr vielen Menschen sehr plausibel und detailliert bestätigt werden, aus der Deckung hervorwagt und damit ihre berufliche und damit auch soziale Existenz riskiert. Eine mutige Frau, deren Anliegen nicht einfach subjektiv "politisch" ist, sondern Millionen Menschen in diesem Land (D) betrifft und berührt. Sie betreibt ein Weblog ("altonabloggt") und bietet all diesen Menschen eine Plattform, die ich sehr informativ finde, da ihre Posts und die Zuschriften der Leser in großem Umfang sehr konstruktiv sind. Ein Löschen wäre für Wikipedia ein großer Verlust - denn Frau Hannemann und ihr Anliegen wie auch das ihrer Leser ist bedeutsam und stellt mittlerweile das dar, was man mit Fug und Recht als "öffentliches Interesse" im Rahmen der gesellschaftlichen Diskussion um sozialpolitische Themen bezeichnet. Ansonsten - wenn nicht - dann "Adieu Wikipedia". Es wäre allerdings sehr schade. Begreift es einfach. (nicht signierter Beitrag von 91.3.202.69 (Diskussion) 20:25, 18. Jun. 2013 (CEST))
Behalten! Dieses Geschrei ist schon Beleg genug für die Relevanz! --Lycopithecus (Diskussion) 20:57, 18. Jun. 2013 (CEST)
Die Revelanz ergibt sich schon daraus, daß die Bundesanstalt für Arbeit eine Presseerklärung zu Frau Hannemann herausgab, die in Tonfall und Inhalt nur den Schluß zuläßt, daß beim Präsidenten, Heinrich Alt, und dessen Schergen die Nerven blank liegen. Wahrheit läßt sich nicht mundtot machen. Die Situation erinnert ein bißchen an den Herbst 1989 in der DDR. Damals entzündete sich die Lage nach den Fälschungvorwürfen bei der Kommunalwahl. Heute werden Millionen von Arbeitslosen aus der Statistik herausgelogen. --Cornwells (Diskussion) 21:16, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ich stmme selten mit WB überein aber diesmal hat er recht. Eine Presserklärung macht lange noch nicht relevant. --Toen96 sabbeln 21:16, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn die BA eine Presseerklärung zu einer Whistleblowerin herausgibt, dann mußt Du Dir das so vorstellen, als ob Gott sich gegenüber der Presse äußert. Das ist ein einmaliger Vorgang in der Geschichte der deutschen Wirtschafts- und Sozialpolitik. --Cornwells (Diskussion) 21:19, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Die BA ist also Gott? Auch nicht schlecht. Dann solltest du noch ein paar Kategorien erstellen, in die du Frau Hanemann einfügen kann. Kategorie: Ziviler Ungehorsam ist schon mal ein Anfang, aber bei göttlichem Widerstand geht ja wohl noch mehr. --GonzoTheRonzo (Diskussion) 07:41, 19. Jun. 2013 (CEST)
bitte ab hier nur Argumente auf Basis von [[WP:RK]]
Persönliche Betrachtungen neuer Benutzer zum Thema helfen ganz sicher nicht weiter. Gibt es eine Medienresonanz jenseits der bislang ausschließlich im Artikel verlinkten Hamburger Lokalpresse? (BTW: Die PM ist auch "nur" von der Hamburger Agentur, nicht von der BfA selbst). Wichtig wäre vor allem die überregionale Qualitätspresse. --HyDi Schreib' mir was! 23:43, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Das Vorgehen an sich ist durch die Rezeption in "stern", NDR und Telepolis durchaus von enzyklopädischer Bedeutung. Es gehört aber mMn in das Lemma Hartz IV und nicht in einen separaten Personenartikel.--Chianti (Diskussion) 00:43, 19. Jun. 2013 (CEST)
Aus den Relevenzkriterien von Wikipedia: "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" Stimmt eindeutig, also drinnlassen (nicht signierter Beitrag von 93.128.67.204 (Diskussion) 00:35, 19. Jun. 2013 (CEST))
- Zwischen den Postings kurz den Router abzuschalten damit man eine neue IP zugewiesen bekommt, macht die Argumentation nicht wirklich glaubwürdiger... WB Looking at things 06:25, 19. Jun. 2013 (CEST)
Ambient-Medium (schnell gelöscht)
Begriffsbildung, das Phänomen als solches mag ja existieren, aber ist das Lemma wirklich ein etablierter Begriff? --Emergency doc (Disk)RM 12:27, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ambient Media ist durchaus ein etablierter Begriff, aber in völlig anderer Bedeutung: Gemeint ist damit normalerweise ein Teilbereich der Außenwerbung (siehe Gabler oder Focus Medialexikon. (Schnell-)löschen, soll wohl nur den Link einer Werbeagentur unter den Einzelnachweisen promoten. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:38, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Genauso ist es. Das Vorliegende ist ein Artikelwunsch ohne enzyklopädischen Inhalt. --Judäische Volksfront (Diskussion) 21:59, 18. Jun. 2013 (CEST)
- SLA wegen Werbung gestellt--Chianti (Diskussion) 00:48, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Genauso ist es. Das Vorliegende ist ein Artikelwunsch ohne enzyklopädischen Inhalt. --Judäische Volksfront (Diskussion) 21:59, 18. Jun. 2013 (CEST)
Keine Relevanz (oder nicht angegeben) --79.240.33.186 12:36, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Viele Preise, unter anderem fünf mal Kölner Architekturpreis spricht IMHO für behalten.--Emergency doc (Disk)RM 12:47, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ja, für [dieses] Wohnhaus, die Kreuzapotheke (Gebäude gibts nicht mehr), [dieses] Mietshaus, [diesen] Bungalow usw. Jeder Architekt gewinnt im Laufe seines Schaffens einen Haufen Preise (weil heute sowas IMMER nur über Wettbewerbe geht - sonst hätte er keine Arbeit). Im Übrigen halte ich auch den Kölner Architekturpreis aufgrund seiner stark regionalen Ausrichtung und seiner Konzeption für höchst unrelevant - höchstens sein Alter könnte ihn relevant machen, aber weder die Preise noch die Gewinner. --79.240.33.186 12:56, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Immerhin auch am Bau des Sprengel Museum Hannover beteiligt.--Emergency doc (Disk)RM 13:38, 18. Jun. 2013 (CEST)
- "Beteiligt" heißt was? Grundlageplan? Ausführungsplanung? Fachplaner eines Unterloses oder Generalplaner? Untersuchung Bohrpfähle-Gründungen oder Gesamt-Bauleitung? Nicht jeder, der "beteiligt" war, kann relevant sein. --79.240.33.186 13:45, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Sprengelmuseum nach den Plänen von Ursula, Peter Trint und einem Dritten. Das klingt nach deutlich mehr als Hilfsarbeit. Im Übrigen ist in einem der Links auch Uni Bielefeld und römisch-germanisches Museum die Rede. Hier wäre Ergänzung nötig Machahn (Diskussion) 14:18, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Es geht nicht danach, wonach "es klingt". Es geht um im Artikel nachzuweisende Relevanz. Und die ist nicht mit einer namentlichen Erwähnung in einem Buch "Hannover nach 1945" getan. Da muss es schon erheblich mehr sein. Wo sind die Presseartikel? Wo sind die Preise nachgewiesen (und ich meine jetzt nicht den unrelevanten Kölener Architekturpreis eines unrelevanten Vereines)? Ebenso im RG-Museum. WAS genau wurde dort gemacht. Und das gehört in den Artikel, nicht hier in die LD. -- 79.240.33.186 14:45, 18. Jun. 2013 (CEST)
- frage mich, ob das Lemma nicht Peter und Ursula Trint sein müsste, so vermisse ich Angaben zur Person (Herkunft, Geburtsname, Familie)--Martin Se aka Emes Fragen? 01:22, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Es geht nicht danach, wonach "es klingt". Es geht um im Artikel nachzuweisende Relevanz. Und die ist nicht mit einer namentlichen Erwähnung in einem Buch "Hannover nach 1945" getan. Da muss es schon erheblich mehr sein. Wo sind die Presseartikel? Wo sind die Preise nachgewiesen (und ich meine jetzt nicht den unrelevanten Kölener Architekturpreis eines unrelevanten Vereines)? Ebenso im RG-Museum. WAS genau wurde dort gemacht. Und das gehört in den Artikel, nicht hier in die LD. -- 79.240.33.186 14:45, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Sprengelmuseum nach den Plänen von Ursula, Peter Trint und einem Dritten. Das klingt nach deutlich mehr als Hilfsarbeit. Im Übrigen ist in einem der Links auch Uni Bielefeld und römisch-germanisches Museum die Rede. Hier wäre Ergänzung nötig Machahn (Diskussion) 14:18, 18. Jun. 2013 (CEST)
- "Beteiligt" heißt was? Grundlageplan? Ausführungsplanung? Fachplaner eines Unterloses oder Generalplaner? Untersuchung Bohrpfähle-Gründungen oder Gesamt-Bauleitung? Nicht jeder, der "beteiligt" war, kann relevant sein. --79.240.33.186 13:45, 18. Jun. 2013 (CEST)
Gerda Sautter de Hotzen (LAE)
Keine Relevanz (oder nicht angegeben) --79.240.33.186 12:41, 18. Jun. 2013 (CEST)
Vollmer ergänzt, LA entfernt -- 79.168.56.35 18:57, 18. Jun. 2013 (CEST)
War SLA, bitte um ordentliche LD, da die Anlage relevant sein könnte und dazu der Autor ein Newbie ist, der schon mehrfach erfolgreich in diesem Bereich editiert hat. Wollen die Leute ja nicht gleich abschrecken. Sputniktilt (Diskussion) 12:52, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Nach etwas Recherche und Ausbau des Artikels hier mein Urteil: behalten. --Sputniktilt (Diskussion) 13:29, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Die Frage ist, ab wann ein Solarpark relevant ist? Reicht die genannte Größe aus? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:54, 18. Jun. 2013 (CEST)
Das war bei seiner Erbauung der leistungsstärkste Park in NRW und ist immer noch der größte der Eifel. Wäre natürlich schön, wenn der Artikel bleiben könnte ;-)Ich wäre also für behalten LG Tameer
- Ich dachte, der leistungsstärkste wäre der Solar-Park Inden? Jedenfalls würde ich die Anlage für relevant halten. Einerseits wegen der Größe (15.708 Module sind ein Batzen), andererseits, weil durch so einen Solarpark natürlich auch das Landschaftsbild erheblich geprägt wird. Mit den anderen Lemmata der Kategorie kann dieses hier mithalten, auch wenn der Artikel vielleicht noch etwas Ausbau braucht. Insgesamt aber behalten. --Singsangsung Los, frag mich! 15:08, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn ein geografisches Objekt beschrieben werden sollte, dann ist das bisher fehlgeschlagen. Wirtschafts-RK klar verfehlt, sonstige Relevanz nicht dargestellt. Yotwen (Diskussion) 07:31, 19. Jun. 2013 (CEST)
enzyklopädische Relvanz zumindest nicht dargestellt, offenbar ein Volkslauf mit nur lokaler Bedeutung HyDi Schreib' mir was! 13:11, 18. Jun. 2013 (CEST)
- schöner Artikel, gut bebildert, aber bitte unbedingt Teilnehmerzahlen und Nachweise über die überregionale Wahrnehmung oder ähnliches einfügen, wenn es möglich ist --Holmium (d) 15:31, 18. Jun. 2013 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, Relevanzkriterien weit verfehlt: 9 Monate alte AG mit 10 Mitarbeitern und keinem (genannten) Umsatz. Medienecho wohl nur zur Gründung und Kapitalbeschaffung: Startup-Ticker etc. --Alpöhi (Diskussion) 13:11, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Hier soll die Wikipedia als Start-Up-Booster verwendet werden. SLA-fähiger Missbrauch. Yotwen (Diskussion) 07:28, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Weit unterhalb der RKs. Löschen --Planetblue (Diskussion) 08:24, 19. Jun. 2013 (CEST)
fehlende enz. Relevanz. lokale Volkslaufveranstaltung ohne überregionale Bedeutung HyDi Schreib' mir was! 13:12, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Aufgrund seines Alters (erster Lauf war 1925 - Beleg fehlt aber) sicher nicht ganz unrelvenat. Gehört aber überarbeitet und dürfte weniger Werbung haben... --79.240.33.186 13:58, 18. Jun. 2013 (CEST)
Werbeflyer eines Projektes des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Bitte Relevanz klären. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:48, 18. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Codc,
deiner Bitte um Klärung der Relevanz des Artikels komme ich gerne nach. Lese ich über das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung, zeigt sich mir eine bundesweit agierende, nicht kommerzielle Einrichtung im Auftrage des BMWI (siehe auch die Pressemitteilung 24.05.2011) im Bereich der Arbeitsmarktpolitik (Vgl. Institut für Arbeitsmarktforschung Berlin: Zuwanderung und Fachkräftesicherung (PDF, S.3) ). Diese wird von zwei Einrichtungen durchgeführt. Insofern handelt es sich nicht um einen Werbeflyer des Projektes, sondern um dessen Darstellung. Neben der im Artikel angegebenen Buchpublikation zum Themenbereich finden sich online Berichterstattungen, bspw. zu nicht kommerziellen Informationsveranstaltungen (FR: Fachkräfte gewinnen - "Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung lädt Landrat Joachim Arnold (SPD)") oder Hinweise zum Umgang mit dem Fachkräftemangel (Nord-Handwerk.de). Die Wikipedia:Relevanskriterien sehe ich hier gut erfüllt.
Gruß, --KlussmannT (Diskussion) 16:22, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Nein, nicht wir müssen Suchen und Lesen, sondern der Autor hat die Relevanz unmissverständlich im Artikel nachzuweisen. -- 79.240.33.186 16:34, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ich freue mich immer, wenn Mitarbeiter von Unternehmen oder Organisationen offen als solche auftreten. Dafür ein ganz ernst gemeintes Dankeschön. Leider ist der Artikel in der aktuellen Form nicht haltbar. Er besteht fast nur aus Werbesprache, aber inhaltlich erfährt man nichts. Wer steckt hinter dem Kompetenzzentrum? Konkreter: Wie viele Leute arbeiten da? Vollzeit? Ehrenamtlich? Wie hoch ist das Budget? Wer sind die Kunden? Wie viele Kunden gibt es? Wurden irgendwelche Preise gewonnen? --TMg 17:53, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Impressum der Webseite: Realisierung und laufender Betrieb:
- Geschäftsstelle Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung, Düsseldorferstraße 40 A, 65760 Eschborn
- Die Adresse ist identisch mit der des RKW, der das Ganze mitträgt: http://www.rkw.de/portal/impressum/
- Somit ist keine eigenständige Rechtsform (e.V.) oder Organisationseinheit erkennbar, der Mitarbeiter zugeordnet sind. Das Kompetenzzentrum bietet laut Artikeltext Beratungstätigkeiten an und ist damit am ehesten nach den RK für Unternehmensberatungen zu beurteilen. Eine überregionale Rezeption in zuverlässigen Quellen ist jedenfalls auch als "Verein" nicht erkennbar. Fazit: ins Lemma RKW einbauen und dieses Lemma Löschen--Chianti (Diskussion) 01:03, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Keinerlei dargestelle Wirkung oder Wahrnehmung, soll wohl über die Wikipedia popularisiert werden. WP:WWNI Yotwen (Diskussion) 07:26, 19. Jun. 2013 (CEST)
Es handelt sich um ein Privatunternehmen mit etwa 100 Beschäftigten, das auf Gewinn gerichtet ist. Dieser Artikel dient hauptsächlich der Vermarktung des Unternehmens. Diese Einrichtung hat keinerlei historische Bedeutung. Sie steht lediglich an einem Platz, an dem bis vor etwa 30 Jahren noch eine alte Mühle gestanden hat. Der Artikel verfolgt ausschließlich kommerzielle Zwecke. --der Pingsjong (Diskussion) 14:59, 18. Jun. 2013 (CEST)
Das Unternehmen wird in ortsrelevanten Artikeln erwähnt (siehe Bensberg ) und stellt eines der wichtigsten Ausflugsziel in der Region dar (ca. 1.000.000 Besucher pro Jahr) ... ja es ist ein Privatunternehmenm, jedoch, wie ich finde, mit entsprechender historischer Relevanz - zumal es sich um die 2. größte Wellnessanlage Europas handelt. Ich habe versucht den Artikel möglichst neutral zu verfassen. Benutzer:Capinio) 15:29, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Nein, es gibt keinerlei historische Relevanz. Hier gab es vorher die so genannte Saaler Mühle und die Grube Consolidation Alfred, sonst nichts. Das Mediterana gibt es hier erst ab dem Jahr 2000, --der Pingsjong (Diskussion) 17:40, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn die Firma nicht als Unternehmen relevant ist, sehe ich da nichts herausragendes. Und die Erwähnung im Ortsartikel schafft auch keine Relevanz. --Kgfleischmann (Diskussion) 18:09, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Unternehmen , dass die Wirtschafts-RK klar verfehlt aber gerne die überschüssigen Kapazitäten auslasten würde. Yotwen (Diskussion) 07:22, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn die Firma nicht als Unternehmen relevant ist, sehe ich da nichts herausragendes. Und die Erwähnung im Ortsartikel schafft auch keine Relevanz. --Kgfleischmann (Diskussion) 18:09, 18. Jun. 2013 (CEST)
Konrad Kittner (LAE)
Unrelevant --79.240.33.186 15:16, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Doch. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:20, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Nein. Nicht jeder beliebige "Konrad" in der DISCOGS ist "Konrad Kittner" -- 79.240.33.186 16:32, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Doch, ebenjener Konrad Kittner hat erst Anfang der 80er bei Klischee musiziert, dann die Tauben gegründet und von 1998 bis 2000 bei Rasta Knast auf mindestens zwei Tonträgern Bass gespielt. Das reicht, siehe WP:RK#Pop. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:49, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Nein. Nicht jeder beliebige "Konrad" in der DISCOGS ist "Konrad Kittner" -- 79.240.33.186 16:32, 18. Jun. 2013 (CEST)
- RK eindeutig, LAE. -- Si! SWamPDas sagen die anderen 23:01, 18. Jun. 2013 (CEST)
Als Unternehmen unterläuft es unsere RK meilenweit und andere Relevanz finde ich nicht (im Artikel). --79.240.33.186 15:21, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Für ein Unternehmen, dass vor hundert Jahren tätig war, dürften die RKs für heutige Unternehmen kaum anwendbar sein. Wie dem auch sei, als Hersteller der heute bei Sammlern äusserst gesuchten Minerva-Puppen meiner Meinung nach relevant. Behalten --Planetblue (Diskussion) 15:38, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Liebste IP: das ist kein existierendes, sondern ein historisches Unternehmen, welches auf dem Sektor der Spielwaren/Puppen mit der Marke MINERVA eine herausgehobene Stellung hatte (Fahrradhersteller, Brauereien und einige andere haben das auch). Werbung ist das daher nicht mehr, sondern reine Geschichte. Was vermisst Du konkret? Vielleicht können wir das noch recherchieren. Sowas behalten wir üblicherweise. Es gibt verschiedenste Darstellungen zum Unternehmen - das was wir haben ist von allem am besten recherchiert und bequellt. Daher natürlich behalten. --Brainswiffer (Disk) 15:43, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Und, wo steht das alles im Artikel? Da steht nicht, dass diese Puppe ein Markführer seiner Zeit war, dass es die erste Puppe dieser Art seiner Zeit war, dass es die meistgebaute Puppe seiner Zeit war, das es die beliebteste Puppe seiner Zeit war. Das alles kann sehr wohl auch an historischen Firmen nechgewisse werden (von Werbung habe ich nicht geschrieben, das hast Du in den LA hereinfantasiert). Im Artikel steht: ein Puppenhersteller. Und den Rest darf man sich denken? Relevanznachweis oder -suche ist nicht Lesers Aufgabe, sondern es ist Autorenaufgabe, sie im Artikel nachzuweisen. Also: weise einen, eimnen einzigen meiner o.g. Punkte gem WP:Beleg nach und mein LAZ ist sicher! BTW: gehts es hier um die Marke, die Puppe oder um das Unternehmen. So wie ich es lese, gehts um das Unternehmen. Da spielt die Relevanz der Puppe (d.h. des PRodukts) keine SO große Rolle. -- 79.240.33.186 15:48, 18. Jun. 2013 (CEST) Ps: Ich bin Deine "Liebste IP". Und wer ist "wir" in "Sowas behalten wir üblicherweise."? ? Bist Du jetzt Sprecher für die WP? Ich bin auch Teil der WP (und verwehre mich, dass Du für mich sprichst) und ich habe solche Artikel dutzendweise in die LD gebracht und fast alle wurden wegen Relevanzlosigkeit gelöscht. "Wir"? Naja... --79.240.33.186 15:55, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Falsch, es ist ein Link da, welche die Marke "sekundärbequellt" einordnet. Lesen kann ich Dir nicht abnehmen. Du bist hier aber auch nicht der Zensor, sondern solltest selber mitarbeiten :-) Entstanden ist der Artikel, um historische Unternehmen in Nossen zu beschreiben, wie es in vielen Orten üblich ist. Denn Geschichte, auch der heimatlichen Firmen, ist schnell vergessen. Du kannst gerne noch ein Redirekt von MINERVA Puppen auf die Firma einrichten. Meine Skepsis gegen IPs baust Du jedenfalls nicht ab - ich hab sogar einen verdacht :-) --Brainswiffer (Disk) 15:55, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Und Du glaubst wirklich, dass "Traudels Puppenstube" eine zulässige Quelle gem WP:Beleg ist. Lachhaft. -- 79.240.33.186 15:58, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Sorry, aber Puppenfans sind genauso auf Webseiten organsiert wie Kriegsspiele oder Blogs :-) Du musst ein Mann sein :-) Die Summe der Quellen machts - incl. des Patentes. Und lies doch mal den Kommentar des Ersterstellers. Der gilt, ist aber so POV und daher sind nur die Fakten im Artikel. Wer eine MINERVA-Puppe ersteigert und viel Geld ausgibt, findet bei uns die History. Thats WIKI! --Brainswiffer (Disk) 16:02, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Es geht nicht darum, ob ich ein Mann oder Frau bin. Sondern dass es Regeln gibt, welche Quellen zu verwenden sind (schaue doch endlich mal bei WP:Beleg rein, anstelle hier Nebelkerzen zu werfen). Eine Quelle "Traudels Puppenstube" ist kein Wissenschaftliches Werk (auch das gibt es für Spielzeug jeder Art!) --79.240.33.186 16:13, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Sorry, aber Puppenfans sind genauso auf Webseiten organsiert wie Kriegsspiele oder Blogs :-) Du musst ein Mann sein :-) Die Summe der Quellen machts - incl. des Patentes. Und lies doch mal den Kommentar des Ersterstellers. Der gilt, ist aber so POV und daher sind nur die Fakten im Artikel. Wer eine MINERVA-Puppe ersteigert und viel Geld ausgibt, findet bei uns die History. Thats WIKI! --Brainswiffer (Disk) 16:02, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Und Du glaubst wirklich, dass "Traudels Puppenstube" eine zulässige Quelle gem WP:Beleg ist. Lachhaft. -- 79.240.33.186 15:58, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Falsch, es ist ein Link da, welche die Marke "sekundärbequellt" einordnet. Lesen kann ich Dir nicht abnehmen. Du bist hier aber auch nicht der Zensor, sondern solltest selber mitarbeiten :-) Entstanden ist der Artikel, um historische Unternehmen in Nossen zu beschreiben, wie es in vielen Orten üblich ist. Denn Geschichte, auch der heimatlichen Firmen, ist schnell vergessen. Du kannst gerne noch ein Redirekt von MINERVA Puppen auf die Firma einrichten. Meine Skepsis gegen IPs baust Du jedenfalls nicht ab - ich hab sogar einen verdacht :-) --Brainswiffer (Disk) 15:55, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Und, wo steht das alles im Artikel? Da steht nicht, dass diese Puppe ein Markführer seiner Zeit war, dass es die erste Puppe dieser Art seiner Zeit war, dass es die meistgebaute Puppe seiner Zeit war, das es die beliebteste Puppe seiner Zeit war. Das alles kann sehr wohl auch an historischen Firmen nechgewisse werden (von Werbung habe ich nicht geschrieben, das hast Du in den LA hereinfantasiert). Im Artikel steht: ein Puppenhersteller. Und den Rest darf man sich denken? Relevanznachweis oder -suche ist nicht Lesers Aufgabe, sondern es ist Autorenaufgabe, sie im Artikel nachzuweisen. Also: weise einen, eimnen einzigen meiner o.g. Punkte gem WP:Beleg nach und mein LAZ ist sicher! BTW: gehts es hier um die Marke, die Puppe oder um das Unternehmen. So wie ich es lese, gehts um das Unternehmen. Da spielt die Relevanz der Puppe (d.h. des PRodukts) keine SO große Rolle. -- 79.240.33.186 15:48, 18. Jun. 2013 (CEST) Ps: Ich bin Deine "Liebste IP". Und wer ist "wir" in "Sowas behalten wir üblicherweise."? ? Bist Du jetzt Sprecher für die WP? Ich bin auch Teil der WP (und verwehre mich, dass Du für mich sprichst) und ich habe solche Artikel dutzendweise in die LD gebracht und fast alle wurden wegen Relevanzlosigkeit gelöscht. "Wir"? Naja... --79.240.33.186 15:55, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Seit wann ist ein Patent eine Relevanzquelle? --79.240.33.186 18:17, 18. Jun. 2013 (CEST)
- WP ist kein Firmenverzeichnis für historische (und ansonstren relevanzfreie) Firmen in Nossen. Siehe WP:WWNI, Punkt 7: "Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollen Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt (vergleiche hierzu auch: Wikipedia:Relevanzkriterien und Eigendarstellung). Es gibt andere Wikis, die sich entsprechend spezialisiert haben und niedrigere Aufnahmehürden besitzen. " Wo ist die enzyklopädische Bedeutung? --79.240.33.186 16:01, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Durch Deine Überargumentation führst Du Dich (wieder einmal) selbst ad absurdum. Es geht nicht darum, dass das eine nur für Nossen bedeutende Firma ist, sondern eine "Weltmarke" für Puppen, die in Nossen angesiedelt war. --Brainswiffer (Disk) 16:04, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Geht es also doch nur um die Puppe? Dann ist der Artikel erst recht zu löschen, denn der Artikel geht um eine unrelevante Firma. Nicht um die Puppe. Wenn es um die Firma geht, dann in x. Wiederholung: weise die Aussage "relevanter Hersteller der Weltmarke für Puppen" (was auch immer "Weltmarke für Puppen" sein soll) mit Belegen gem WP:Beleg im Artikel nach. --79.240.33.186 16:10, 18. Jun. 2013 (CEST)
- ich denke, dass Deine Logik sich selber so ad absurdum führt, so dass wir Dritte entscheiden lassen sollten. Das nennt man Wortklauberei, was Du machst und spätestens jetzt müsste ich mich wiederholen. Wir können nicht miteinander :-) --Brainswiffer (Disk) 16:13, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Geht es also doch nur um die Puppe? Dann ist der Artikel erst recht zu löschen, denn der Artikel geht um eine unrelevante Firma. Nicht um die Puppe. Wenn es um die Firma geht, dann in x. Wiederholung: weise die Aussage "relevanter Hersteller der Weltmarke für Puppen" (was auch immer "Weltmarke für Puppen" sein soll) mit Belegen gem WP:Beleg im Artikel nach. --79.240.33.186 16:10, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Durch Deine Überargumentation führst Du Dich (wieder einmal) selbst ad absurdum. Es geht nicht darum, dass das eine nur für Nossen bedeutende Firma ist, sondern eine "Weltmarke" für Puppen, die in Nossen angesiedelt war. --Brainswiffer (Disk) 16:04, 18. Jun. 2013 (CEST)
Geh bitte, regts euch alle wieder ein bisschen ab. Der Artikel ist eh nicht löschbar, das ist ja augenfällig, somit können wir uns lange Diskussionen sparen... --Planetblue (Diskussion) 16:20, 18. Jun. 2013 (CEST)
als alte Marke, die heute noch in Sammellexika steht klar relevant -.... 188.23.157.188 17:54, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Hinweis: die Marke hat keinen Artikel und um die geht's hier auch nicht!--Kgfleischmann (Diskussion) 17:57, 18. Jun. 2013 (CEST)
Da man Marke und Firma hier nicht sinnvoll voneinander trennen kann, muss man beides als Gesamtheit betrachten. RK´s für heutige Unternehmen erfüllt der Betrieb selbstverständlich nicht, allerdings sind diese hier auch kein geignetes Kriterium zur Beurteilung. Dafür greift aber ganz klar der Grundsatz der RKs: ''Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen... nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. ... Auch anhaltende öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Das steht hier wohl völlig außer Zweifel. Ein Unternehmen aus der Zeit um 1900, welches im Gegensatz zu hunderttausenden Firmen dieser Zeit noch immer in aktueller Literatur behandelt wird und welches Spielzeug einer Marke herstellte, die auch nach über 70-100 Jahren noch immer unter Sammlern gefragt ist, ist von "zeitüberdauernder Bedeutung". Hinzu kommt, dass der Artikel mit reputablen Quellen belegt ist, wobei man die erwähnten Bücher als Fachliteratur zum Thema betrachten kann. Selbst die verlinkten privaten Webseiten lassen erkennen, dass sich dort jemand sachkundig mit dem Thema historisches Spielzeug auskennt. Nicht zuletzt ist der Artikel ein Leserservice für jene, welche auf Puppen dieser Marke stoßen und näheres über den Hersteller erfahren möchten. Klares behalten. --Cosinus (Diskussion) 19:33, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Zitat "Marke und Firma hier nicht sinnvoll voneinander trennen kann, muss man beides als Gesamtheit betrachten" steht in den Regeln wo? Natürlich kann man das: Minerva (Puppe) wäre eine Möglichkeit! Hier geht es aber ganz alleine um die Firma. Wir hatten schon oft den Fall, dass Produkte und Firmen und Patente bunt durcheiander gemischt wurden. Und anschließen gelöscht. Ja, möglicherweise ist die Puppe relevant. Vielleicht. Aber dann gehört sie in ein eigenes Lemma. Und die Firma in 2-3 Sätzen dazu eingebaut. Aber man kann nicht eine völlig unrelevante Firma breitatmig (wer wann wem Konkurrenz gemacht hat, wann ausgeschiedenen und wann wer mit Geld daherkam) hier stehen lassen, nur weil die Puppe gefragt ist. --79.240.33.186 20:35, 18. Jun. 2013 (CEST)
- und an welcher Tatsache machst Du fest, dass die Firma völlig irrelevant ist? 188.23.157.188 21:27, 18. Jun. 2013 (CEST)
- mal eine Zahl, da bisher leine genannt wurden: Laut Bericht in der Ortszeitung waren 1920 250 Mitarbeiter und 600 Heimarbeiter beschäftigt und da redet unser Löschfan von "ganz klar irrelevant" 188.23.157.188 21:40, 18. Jun. 2013 (CEST)
Und da die Diskussion hier eindeutig ist und nur der LAntragsteller ständig seine Gebetsmühle wiederholt, folgt jetzt LAE 188.23.157.188 21:45, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Du hast zwar imho recht, aber formell hättest Du auch den LA aus dem Artikel machen müssen, wenn Du LAE willst. --Brainswiffer (Disk) 23:31, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Danke für die klaren Stellungnahmen. Wenn sich dieser zudem unlogische Radikalexklusionismus der IP durchsetzen würde, gäbe es keine Industriegeschichte in der WP. Letztlich sind die vielen formalistischen Nebelkerzen alle nicht stichhaltig. Nur einiges: Die Firma ist durch die Marke relevant, klar (weil die Firma eben etwas Relevantes herstellte). In dem Falle ist es legitim, auch die Firma nicht zu vergessen. Patente wiederum sind Belege dafür, dass die mal was erfunden haben - also klar ein Relevanzbeleg. Es versteht der Himmel, warum man das nicht aufnehmen soll. Er belegt übrigens - was anderswo etwas untergeht, dass Nossen auch ein Sitz war (anderswo wird oft nur Reichenbach genannt). Und wer Buschow und Beck waren, wissen nur wenige - das war sogar etwas mühsam zu recherchieren. Natürlich ist es auch sinnvoll, die beteiligten Menschen im Firmenartikel zu dokumentieren. Und "breitatmig" erlebe ich nur die Löschargumente :-) Wirklich Spass macht die Art der Zusammenarbeit hier also nicht. Mal klar unabhängig von diesem Fall (ich kenne Alter und Geschlecht der IP nicht wirklich) Die Wikipedia ist bekanntermassen "altmännerlastig" - das darf aber nicht zur Dominanz von (Alters-)starrsinn führen, der eben auch in verschiedenen Altern und sogar bei beiden Geschlechtern auftritt :-) --Brainswiffer (Disk) 23:17, 18. Jun. 2013 (CEST)
- ".. wer Buschow und Beck waren, wissen nur wenige..": wenn etwas unbekannt ist, kann es nicht relevant sein. Eine Enzyklopädie, also auch WP, bildet nur etwas ab, das bekannt ist (siehe Grundsätze in WP:TF): "...Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab...". WP dient nicht der Bekanntmachung von unbekanntem Wissen. (Fett jeweils von mir)--79.240.33.186 06:09, 19. Jun. 2013 (CEST)
Nix LAE, Admin-Entscheidung! So eindeutig ist die Disk nicht. Solange man sich auf "sylvias-puppenhaus.de", "Traudels Puppenstube" und einen einzigen regionalen Zeitungsausschnitt als Beleg stützt, ist der Belegpflicht nicht genüge getan. Das ist einfach lachhaft. Wenn die Firma so wichtig ist, dann werdet Ihr doch mal ein paar überregionale Presseartikel finden. Und ich meine damit solche ZEitungen wie FAZ, Welt, Frankfurter Allgemeine, Zeit, die sich ja auch regelmäßig mit Spielzeug und ihren Hersteller auseinandersetzt. ÜBer Steiff erscheinen monatlich Zeitungsartikel. Über diese Firma nochts? Dann ist sie auch nicht relevant-- 79.240.33.186 05:02, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Du hast immer noch nicht gesagt, auf Grund welcher Angaben Du "eindeutige Irrelevanz" feststellst. 91.115.99.234 05:14, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Falsche Frage. Nicht dieE Irrelvanz muss nachgewiesen werden. Sondern die Relevanz muss vom Autor im Artikel eingetragen sein. --79.240.33.186 05:18, 19. Jun. 2013 (CEST)
Jeder blamiert sich so gut, wie er kann :-)Solange Du der Einzige bist, der Löschen fordert, braucht man hier nicht weiter diskutieren. Hast Du eigentlich geschnallt, dass es die Firma nicht mehr gibt? Hier gehts um Geschichte! Dass das dann nochmal täglich in der FAZ steht, ist lachhaft. Wie aber schon der Ersteller und hier Leute sagten: MINERVA ist heute noch ein Begriff. Und wenn Dir das Gefühl dafür fehlt, dass sich "Fach-WEB-Seiten" hier Puppenhaus oder Puppenstube nennen: es sind ja nicht die einzigen Quellen. Sone Leute wie Du vergiften die Wikipedia. --Brainswiffer (Disk) 06:07, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Hier geht es aber nicht um Minerva (da kannst du gerne einen eigenen Artikel drüber schreiben), sondern um Buschow & Beck. Und andere LD-User (siehe oben) sind ebenso dieser Meinung... -- 79.240.33.186 06:12, 19. Jun. 2013 (CEST)
Wenn Du natürlich die 3 Quellen aus internationalen (!) Puppenhandbüchern löschst, wo Buschow & Beck erwännt sind, die ich eben ergänzt habe (und natürlich sind solche Quellen zulässig!), verlässt Du die Strasse. Nochmal ist Edit War und es gibt eine VM. --Brainswiffer (Disk) 06:28, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Solange Du wahllos Bücher aus Googlebooks einfügst, die irgendwo den Namen des Lemma erwähnen, aber sonst keine weitere Informationen bringen, sehe ich eine VM gelassen entgegen. Nur zu, den Weg kennst Du sicher! -- 79.240.33.186 06:44, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Erstens sind die nicht wahllos, sondern sogar englischsprachige Handbücher für Puppen, wo die Firma mit ihrer Marke erwähnt ist. Du kannst nicht einerseits fehlende Quellen bemängeln, andererseits die löschen und von irgendwelchen "wissenschaftlichen Begutachtungen" dieser Quellen faseln. Es ist eine Tatsache, dass sogar in englischsprachigen Werken Buschow & Beck erwähnt ist. Es ist geradezu unsere Aufgabe, historische Firmen, die dem Vergessen anheimfallen, hier zu bewahren, wenn sie einmal so bedeutend waren wie diese. Dass Dir das nicht passt, ist klar. VM gegen eine IP bringt nichts, nochmal Löschen und eine einfache Halbsperrung.. --Brainswiffer (Disk) 06:56, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Nochmals ganz langsam für Dich: Es besteht KEIN GRund nachzuweisen, dass diese Firma existierte. Das glaube ich gerne. Ich möchte Nachweise für die Relevenz dieser Firma. Und die steht nicht in irgendwelchen (ggf englischsprachigen) Büchern, indenen irgenwo lediglich den Namen der Firma erwähnen und dass diese Puppen irgendwo ein Blechschild haben. Das ist keine Relevanznachweis. Ebenso nicht Hobbyseiten von Damen, die Puppen sammeln (Sylvia etc) --79.240.16.5 07:02, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Nun hör nochmal gut zu: Du bist nicht mehr Admin :-) Indem die Firma in internationalen Puppenhandbüchern mehrfach erwähnt ist, ergibt sich genau daraus die Relevanz. Deshalb sind die Quellen natürlich zulässig - Du hast mich doch quasi zur Aufnahme gezwungen, weil Du die Firma als unbedeutend abtun willst. Du musst Dich entscheiden. Webseiten, die Puppenstube heissen, sind Dir zu pimpelig. Fachbücher aber auch. Das geht nicht wirklich. Du hast keinen Konsens. Wenn Du neue konsensfähige Argumente findest, können wir die nun ganz in Ruhe diskutieren. --Brainswiffer (Disk) 07:08, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Nochmals ganz langsam für Dich: Es besteht KEIN GRund nachzuweisen, dass diese Firma existierte. Das glaube ich gerne. Ich möchte Nachweise für die Relevenz dieser Firma. Und die steht nicht in irgendwelchen (ggf englischsprachigen) Büchern, indenen irgenwo lediglich den Namen der Firma erwähnen und dass diese Puppen irgendwo ein Blechschild haben. Das ist keine Relevanznachweis. Ebenso nicht Hobbyseiten von Damen, die Puppen sammeln (Sylvia etc) --79.240.16.5 07:02, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Für die Relevanzbeurteilung müsste verglichen werden, ob das Segment "Spielzeugsammeln" im Markt der Hobbies (Münzen und Briefmarken, Fussball, Radfahren, Pornos uns.) einen hinreichend wichtigen Stellenwert einnimmt, um solche typischen Themen eines Speziallexikons in die Wikipedia aufzunehmen.
- Dazu müsste dann allerdings die Bedeutung des Warenzeichens für den Sammelmarkt dargestellt werden. Und man sollte über die Verschiebung auf Minerva (Warenzeichen) überlegen. Yotwen (Diskussion) 07:14, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Also auch als Mann denk ich, dass Puppen quasi bis in die Urgesellschaft zurückverfolgt werden können :-) Radfahren und Münzsammeln kam garantiert später, bei Pornos möcht ich mich nicht festlegen :-) Ich glaube nicht, dass das ein "Speziallexikon" würde, hierzu einige bedeutende Marken aufzunehmen, zudem historische (die sonst vergessen werden). Marke oder Firma aufnehmen ist immer eine Ermessensfrage. Ich kann mich an Disks erinnern, wo man gegen die Marke und für die Firma war. Lasst uns das Anliegen von Firmengeschichte nicht aus dem Auge verlieren: Man will wissen, was die Marke ist UND wer dahinter steht. Insofern hauptsache es ist da und was wohin redirekted wird ist dann sekundär. --Brainswiffer (Disk) 07:24, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Körnchen, Früchte und Würmer waren sicher die Nummer eins beim Sammeln, Muschelschalen und Steine die ersten angelegten Sammlungen. Möchtest du nun die steinzeitlichen Produktionsorte in der Wikipedia einzeln aufführen? Yotwen (Diskussion) 07:35, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Du willst das nicht ernsthaft mit Puppen vergleichen :-) --Brainswiffer (Disk) 07:37, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Körnchen, Früchte und Würmer waren sicher die Nummer eins beim Sammeln, Muschelschalen und Steine die ersten angelegten Sammlungen. Möchtest du nun die steinzeitlichen Produktionsorte in der Wikipedia einzeln aufführen? Yotwen (Diskussion) 07:35, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Also auch als Mann denk ich, dass Puppen quasi bis in die Urgesellschaft zurückverfolgt werden können :-) Radfahren und Münzsammeln kam garantiert später, bei Pornos möcht ich mich nicht festlegen :-) Ich glaube nicht, dass das ein "Speziallexikon" würde, hierzu einige bedeutende Marken aufzunehmen, zudem historische (die sonst vergessen werden). Marke oder Firma aufnehmen ist immer eine Ermessensfrage. Ich kann mich an Disks erinnern, wo man gegen die Marke und für die Firma war. Lasst uns das Anliegen von Firmengeschichte nicht aus dem Auge verlieren: Man will wissen, was die Marke ist UND wer dahinter steht. Insofern hauptsache es ist da und was wohin redirekted wird ist dann sekundär. --Brainswiffer (Disk) 07:24, 19. Jun. 2013 (CEST)
Ein Verein, der 35 Jahre lang existierte und Geld sammelte, ehe er wieder einging (weil der Gründer starb). Ohne Relevanz, ohne überregionale Resonanz/Echo/Interesse und damit ohne jede enzyklopädisch Bedeutung (zumindest im Artikel) --79.240.33.186 15:32, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn ein Verein schon so lange nicht mehr besteht und es trotzdem möglich ist einen ordentlichen belegten Artikel darüber zu erstellen ist er imho historisch relevant. der nächste bitte LAE. --V ¿ 20:46, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ordentlicher Artikel. Da bleibt mir nur: LAE --Hsingh (Diskussion) 22:44, 18. Jun. 2013 (CEST)
Seit wann ist "Ordentlicher Artikel" ein Relevanzgrund? Wo steht diese? LAE wieder raus - Adminentscheidung! -- 79.240.33.186 06:27, 19. Jun. 2013 (CEST)
SLA (Irrelevanz) nach Einspruch (Medienwahrnehmung, noch nicht drin im Artikel, und Machtstelleung) nun LD, IMHO immmer noch schnelllöschfähig, weil alles Glaskugelei ist, --He3nry Disk. 15:35, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Die VOD-Plattform wird von den beiden großen Öffentlich-Rechlichen Sendergruppen ARD und ZDF vorangetrieben. Die Plattform soll den Nutzern das Archivmaterial der Sender aus den letzten 60 Jahren zugänglich machen. Der Umfang dieser Archive ist somit immens. Die Gründung der Betreiberfirma hat daher ein großes Medienecho hervorgerufen. Seit der Gründung vor über einem Jahr wird regelmäßig über das Unternehmen berichtet. Daher sehe ich hier durchaus eine Relevanz gegeben. --Teegee (Diskussion) 15:54, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Kann man da vielleicht von einem Unternehmen mit Staatsauftrag sprechen (siehe Wikipedia:RK#Unternehmen mit Staatsauftrag)? DestinyFound (Diskussion) 16:40, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Nein, kann man nicht.
- Wo genau finde ich das grosse Medienecho im Artikel? Und wozu die ungebührliche Hast? Wäre es wirklich ein Verlust, bis zur Veröffentlichung der zweiten Bilanz zu warten? Verschieben ins Unternehmenswiki und Inkubationszeit abwarten. Yotwen (Diskussion) 06:59, 19. Jun. 2013 (CEST)
"jährlich stattfindende gemeinsame Sportveranstaltung der hannoverschen Sportvereine ... um den Maschsee" keine überregionale bedeutende Veranstaltung, keine überregionale Wahrnehmng in der Presse --79.240.33.186 16:21, 18. Jun. 2013 (CEST)
- eine Laufveranstaltung mit gut 5000 Läufern ist ja wohl deutlich relevant LAE 188.23.157.188 17:50, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn mal die
vorgelogenenbehaupteten "5000" Läufer nachgeweisen wären vielleicht (die angegebene Quelle spricht von nicht mal der Hälfte...). Ohne Nachweis: nein! Mitgelogenengeratenen Zahlen: zweimal nicht! --79.240.33.186 18:15, 18. Jun. 2013 (CEST)- Über 100 Jahre gibt es den Lauf schon. Klar behalten. --Hsingh (Diskussion) 21:12, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Im Gegensatz zum Maschsee, der noch nicht einmal 80 Jahre auf dem Buckel hat.--2.240.182.39 00:18, 19. Jun. 2013 (CEST)
- 100 Jahre? Naja, im Text steht was anderes: "Nach der Fertigstellung des Maschsees wurde die Sportveranstaltung 1936 erstmals [...] ausgeführt" 2013-1936 = 77 Jahre... Vorher sind die woanders rumgerannt und es hat anders geheißen. Also ist New York 4150 Jahre alt (nur vorher hieß es Theben und lag im heutigen Ägypten, gelle, Hsinkh? --79.240.33.186 04:53, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Im Gegensatz zum Maschsee, der noch nicht einmal 80 Jahre auf dem Buckel hat.--2.240.182.39 00:18, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Über 100 Jahre gibt es den Lauf schon. Klar behalten. --Hsingh (Diskussion) 21:12, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn mal die
Relevanz? --80.187.110.4 17:33, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ich setze mich sonst sehr gern für Softwareartikel ein. Aber hier muss auch ich sagen: Aktuell ist die enzyklopädische Irrelevanz praktisch zweifelsfrei und der Text damit sogar schnelllöschfähig. Die Software ist erst ein paar Tage alt. Dementsprechend findet man außerhalb der Website nichts dazu. Es gibt kein Forum, keinen Bugtracker, nichts. Dahinter steckt ein einziger Entwickler, der auch den Artikel geschrieben hat. --TMg 17:45, 18. Jun. 2013 (CEST)
Die Liga ist entsprechend der RK Mannschaftssport/Fußball nicht relevanzstiftend. Saisonartikel sind jedoch nur für relevanzstiftende Ligen zulässig. Daher zu löschen. Gleiches gilt natürlich auch für alle übrigen Saisonartikel, die ich jetzt der Übersichtlichkeit halber nicht noch zusätzlich einzeln mit einem LA bedenke. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 17:47, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Du nzitierst leider falsch - in deinem Link geht es um die Mannschaften dieser Ligen LAE 188.23.157.188 17:58, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ich sehe da nichts falsch Zitiertes. Bitte ausdiskutieren. --TMg 18:05, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Seltsam, dass es dann zur U19-Bundesliga schon mehrere Saisonartikel und eine Kategorie gibt, wenn das so klar irrelevant ist 188.23.157.188 18:12, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Nix da LAE. Gleich mal wieder weg damit, liebe IP. In der heutigen LD zum VfL Theesen wurde dargelegt, dass die U-19-Bundesliga nicht relevantstiftend sei, mangels Erwähnung in den RK. Entsprechend sind Saisonartikel ein No-Go. Dass löschbedürftige Artikel längere Zeit übersehen wurden, macht sie noch lange nicht relevant. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 18:20, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Seltsam, dass es dann zur U19-Bundesliga schon mehrere Saisonartikel und eine Kategorie gibt, wenn das so klar irrelevant ist 188.23.157.188 18:12, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ich sehe da nichts falsch Zitiertes. Bitte ausdiskutieren. --TMg 18:05, 18. Jun. 2013 (CEST)
Die Artikel sind seit Jahren gelebter Standard und das hier ist ein BNS-Antrag infolge dieser Entscheidung - wobei RK aber nunmal keine Ausschlusskriterien sind, auch wenn sie hier offensichtlich als solche dargstellt werden sollen, so dass hier die Angabe eines Löschgrundes gänzlich fehlt. de xte r (Diskussion) 18:23, 18. Jun. 2013 (CEST)
Reine BNS-Aktion, weil Dein Artikel gelöscht wurde - lass diese Trollerei - und jetzt EOD LAE 188.23.157.188 19:02, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Jugendligen sind nicht relevanzstiftend. Daher Löschen. --46.115.71.106 19:09, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Hier wird eine Enzyklopädie erstellt. Wer andere Hobbys hat, möge bitte weiterziehen und nicht den hier ernsthaft arbeitenden Autoren die Zeit rauben. Wann schafft es die Wikipedia endlich, die Autoren zu schützen, die ihre Existenz erst ermöglichen? Diese Aktion hier empfinde ich als so ....(Das Wort äußere ich hier lieber nicht). Zur Sache: Selbstverständlich relevant. Die Berichterstattung dazu verdeutlicht das unzweifelhaft.--Losdedos (Diskussion) 19:30, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Jugendligen sind nicht relevanzstiftend. Daher Löschen. --46.115.71.106 19:09, 18. Jun. 2013 (CEST)
- LA ist wieder drin und das zurecht. Die Liga ist relevant, aber nicht jede Saison. Löschen --Jogo30 (Diskussion) 19:45, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Saisonartikel bestehen seit 2008. Behalten.
- Saisonartikel gibt es übrigens auch zu A-Jugend-Bundesliga (Handball) (seit 2011) und U-17-Bundesliga (seit 2008)
- Aber löschtrollen macht halt mehr Spaß als Artikel zu schreiben. --Benutzer:Tous4821 Reply 21:08, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Dummerweise sind diese Saisonlemmata keine Artikel, sondern bunt angemalte Datenbankeinträge. Wenn ich die benötige, schaue ich auf den Webseiten des Kicker oder des DFB nach; Wikipedia sollte mal mehr sein als Sport-BILD. Und bisher haben wir wenigstens im Prinzip eine klare Grenze zwischen Jugendfußball und Erwachsenenfußball (mit Ausnahme der jeweiligen Nationalmannschaftsartikel) zu ziehen versucht, ebenso zwischen Listen und Artikeln. Sämtliche Jahrgänge der Jugendsaisontabellen, damit auch dieser, sind ohne große Verluste löschbar. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:33, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Zitat: Dummerweise sind diese Saisonlemmata keine Artikel, sondern bunt angemalte Datenbankeinträge. Schau dir den Artikel nochmal an. Ich halte das für absolut unfair und denke nicht, dass von einem Administrator eine solche Äußerung kommen sollte. Du bist doch selber jemand, der weiß was es bedeutet, viel Arbeit in die Recherche zu stecken. Daher bin ich ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht, so etwas von dir zu lesen. Ob es die Farben braucht, ist Anssichtssache, kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Inhalt für eine Enzyklopädie notwendig ist. Und wenn jemand in einer Enzyklopädie recherchieren möchte, dann will er das eben nicht im Kicker oder beim DFB. Ob man da persönliche Präferenzen bei den Webseiten hat, spielt da keine Rolle.--Losdedos (Diskussion) 00:19, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Ich weiß, dass da Arbeit drin stecken kann (wenn auch eher bei historischen als bei aktuellen Saisons, die man wochenweise relativ unaufwändig aktualisiert). Und im Erwachsenenbereich (Frauen und Männer, oberste Ligen) akzeptieren wir Saisonartikel ja auch. Aber hier geht's um A- (und weiter unten um B-) Jugend-Ligen. Die haben für Vereine, Spieler und Saisonartikel in Wikipedia bisher keine Relevanz, und das ist auch gut so. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:31, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Und außerdem werden irrelevante Artikel nicht plötzlich allein dadurch relevant, bloß weil jemand viel Arbeit reingesteckt hat. Denn "Länge des Artikels" ist kein Bestandteil der (im Fußballbereich eh sinnbefreiten) RK. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 07:53, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Ich weiß, dass da Arbeit drin stecken kann (wenn auch eher bei historischen als bei aktuellen Saisons, die man wochenweise relativ unaufwändig aktualisiert). Und im Erwachsenenbereich (Frauen und Männer, oberste Ligen) akzeptieren wir Saisonartikel ja auch. Aber hier geht's um A- (und weiter unten um B-) Jugend-Ligen. Die haben für Vereine, Spieler und Saisonartikel in Wikipedia bisher keine Relevanz, und das ist auch gut so. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:31, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Zitat: Dummerweise sind diese Saisonlemmata keine Artikel, sondern bunt angemalte Datenbankeinträge. Schau dir den Artikel nochmal an. Ich halte das für absolut unfair und denke nicht, dass von einem Administrator eine solche Äußerung kommen sollte. Du bist doch selber jemand, der weiß was es bedeutet, viel Arbeit in die Recherche zu stecken. Daher bin ich ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht, so etwas von dir zu lesen. Ob es die Farben braucht, ist Anssichtssache, kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Inhalt für eine Enzyklopädie notwendig ist. Und wenn jemand in einer Enzyklopädie recherchieren möchte, dann will er das eben nicht im Kicker oder beim DFB. Ob man da persönliche Präferenzen bei den Webseiten hat, spielt da keine Rolle.--Losdedos (Diskussion) 00:19, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Dummerweise sind diese Saisonlemmata keine Artikel, sondern bunt angemalte Datenbankeinträge. Wenn ich die benötige, schaue ich auf den Webseiten des Kicker oder des DFB nach; Wikipedia sollte mal mehr sein als Sport-BILD. Und bisher haben wir wenigstens im Prinzip eine klare Grenze zwischen Jugendfußball und Erwachsenenfußball (mit Ausnahme der jeweiligen Nationalmannschaftsartikel) zu ziehen versucht, ebenso zwischen Listen und Artikeln. Sämtliche Jahrgänge der Jugendsaisontabellen, damit auch dieser, sind ohne große Verluste löschbar. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:33, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Das sich die Frage der Relevanz überhaupt stellt, finde ich zweifelhaft. Natürlich ist es sinnvoll Beiträge über die Entwicklung des Jugendfußballs in Deutschland hier aufzuführen und zu pflegen. Niemand käme auf die Idee zum DFB zu gehen um zu sagen: die U19 Bundesliga ist nicht relevant, schafft sie ab! Also sollte dies Wikipedia auch nicht tun. Von mir gibt es ein klares BEHALTEN! --Benutzer:KruegA 23:00, 18. Jun. 2013 (CEST)
- LA ist wieder drin und das zurecht. Die Liga ist relevant, aber nicht jede Saison. Löschen --Jogo30 (Diskussion) 19:45, 18. Jun. 2013 (CEST)
In dem Falle (und den vergleichbaren Fällen) könnte das Problem sogar gelöst werden: sämtliche Texte der Saisonartikel in den Hauptartikel über die U19-Bundesliga (entsprechend in die Artikel über dieA-Jugend-Bundesliga im Handball etc.) verschieben - in anderen Fällen einer gewollten RK-Anpassung wäre es schwieriger (ich denke hierbei u.a. an Artikel über Alltagsgegenstände, die wohl zu 90 Prozent nicht mit den RK in Einklang zu bringen sind) --Iiigel (Diskussion) 00:27, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Schön das das nach Jahren auffällt und die Arbeit der User mit einem Klick in die Tonne liegt. Gibt es kein Bestandschutz nach den Jahren? --Benedikt2008 (Diskussion) 07:01, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Wieso "nach Jahren"? Verstehe ich nicht. Der hier diskutierte Artikel zur Saison 2012/13 ist gerade mal 8 Monate alt. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 07:53, 19. Jun. 2013 (CEST)
Abgesehen davon, dass dies mal ein wirklich extrem schlecht geschriebener Artikel ist, stelle ich die Relevanzfrage. --92.227.9.28 18:31, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Das kommt darauf an, ob in der langen Liste der Filmfestivals, auf denen der Kurzfilm lief, ein paar dabei sind, die unsere Filmredaktion als relevant durchgehen lässt. Und ob sich jemand findet, der dieses bemitleidenswerte Fragment überarbeitet. Aktuell kann man es nur löschen, Relevanz hin oder her. --TMg 20:23, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Mach dir kein Kopf. Ist eh egal. --Benutzer:Tous4821 Reply 00:11, 19. Jun. 2013 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich; eine schnelllöschung hat bereits stattgefunden --Pm (Diskussion) 18:34, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Eine zweimal im Jahr erscheinende Zeitschrift mit 32 Seiten, gedruckt bei Flyeralarm mit zuletzt 2500 Exemplaren. Äh, … Ich fürchte, da wurde mal wieder nicht verstanden, was eine Enzyklopädie ist. Meiner Meinung nach eindeutig schnelllöschbar. --TMg 20:15, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Der springende Punkt scheint mir, dass kein Vertrieb stattfindet, sondern die Zeitschrift lediglich an der Uni ausliegt. Andererseits gibt es ZDB-Nachweise, allerdings knapp nicht genügend für RK. Unentschieden. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:47, 18. Jun. 2013 (CEST)
Jugendligen sind nicht relevanzstiftend. Saisonartikel daher nicht relevant. Löschen. --46.115.71.106 19:19, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Unsinn, behalten. Nur weil die Liga Personen nicht relevant macht, bedeutet das nicht, dass die Liga selber nicht relevant ist. DestinyFound (Diskussion) 19:31, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Interessant. Dann könnte man ja auch Artikel zu Verbandsligen anlegen, da sie ja dann auch nicht irrelevant wären, richtig? 213.54.16.120 19:40, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Hab ich nie gesagt. Es liegt ein Unterschied zwischen der Tatsache, dass die nicht-automatische Relevanz von Personen durch eine Liga, nicht die Irelevanz der Liga bedeutet und der Behauptung, dass dadurch jede Verbandsliga automatisch relevant sei. DestinyFound (Diskussion) 21:13, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Interessant. Dann könnte man ja auch Artikel zu Verbandsligen anlegen, da sie ja dann auch nicht irrelevant wären, richtig? 213.54.16.120 19:40, 18. Jun. 2013 (CEST)
Trollaktion zurückgesetzt 188.23.157.188 19:37, 18. Jun. 2013 (CEST)
und wieder zurück. Korrekter Löschantrag. Relevanz nicht dargestellt.-- Jogo30 (Diskussion) 19:52, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Quark. Nationale Wettbewerbe sind relevant. Behalten. --Benutzer:Tous4821 Reply 22:09, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Unsinnige Pauschalierung. Zu den Argumenten siehe auch wenige Abschnitte hierüber. Löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:43, 18. Jun. 2013 (CEST)
enzyklopädische Relevanz unklar. Ein Single-Eintrag in den Dance-Charts reicht mW nicht aus. HyDi Schreib' mir was! 19:39, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, zumal ich dafür keinen Beleg sehe und nicht angegeben wird, auf welcher Position dieser Charts; die spiegeln keine realen Verkaufszahlen wider, sondern werden mithilfe von ausgewählten und nach Nielsengebieten eingeteilten DJs und wichtigen Trend-Händlern ... ermittelt. Nur wenn's so ca. unter den Top 3 dieser Charts war, würde ich das als relevant gelten lassen. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:51, 18. Jun. 2013 (CEST)
Kann ich alles soweit nachvollziehen aber wie erklärt sich die Daseinsberechtigung von bspw. diesem Artikel? http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Babicz --Einmusik (Diskussion) 20:08, 18. Jun. 2013 (CEST)Einmusik Kleiner Nachtrag: Die Media-Control-Charts werden nicht von DJs sondern aus Verkäufen bzw. Bestellungen der Musikgeschäfte ermittelt. --Einmusik (Diskussion) 20:12, 18. Jun. 2013 (CEST)Einmusik
- Selbstverständlich relevant. In dieser Musiksparte einer der wichtigsten Acts. Auf großen Festivals wie Nature One auf der Hauptbühne etc, etc, etc.. Und um mal die wichtigste Social-Community heranzuziehen: Knapp 40.000 "Fans" auf Facebook. Der wahllos zum Vergleich herausgegriffene Mijk van Dijk kommt dort auf nicht mal 1.200 "Fans". Selbst ein Tillmann Uhrmacher bringt es dort nur auf knapp 3.000. Dies um mal die Bedeutung hervorzuheben! Behalten und zwar schnell.--Losdedos (Diskussion) 21:04, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ob relevant oder nicht: Bitte WP:Interessenskonflikt beachten.--Nobody (Diskussion) 22:10, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ob ihn jetzt Einmusik selbst schreibt oder der Artikel nach dem Löschen unmittelbar von mir neu geschrieben wird (ich hatte ihn eh langfristig gesehen auf der Liste) ist doch völlig egal. So gibts wenigstens keine Urheberrechtsprobleme und ein Foto haben wir auch. Anstatt Danke zu sagen, hagelt es hier einen Löschantrag, wofür sich jemand zu rechtfertigen genötigt sieht, der das absolut nicht nötig hat. Traurig.--Losdedos (Diskussion) 22:15, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Warum das eben nicht egal ist, wer den Artikel schreiben, steht in WP:Interessenskonflikt#Eigendarstellung: "Ein besonderer Fall des Interessenkonflikts ist die Eigendarstellung. Manchmal geraten Unternehmen, Künstler, Schriftsteller, Entwickler von Konzepten oder andere Personen, die aufgrund ihrer Bekanntheit die Kriterien für eine Aufnahme in diese Enzyklopädie zu erfüllen glauben, in Versuchung, einen Artikel über sich selbst, ihr Unternehmen oder ihre Werke zu schreiben, oder bestehende Artikel in ihrem Sinne zu verändern. Unser Ratschlag: Tu es nicht! Es ist sehr schwierig, die Bedeutung und enzyklopädische Relevanz der eigenen Person bzw. der eigenen Unternehmung objektiv einzuschätzen. Es ist besser zu warten, bis ein anderer den Artikel schreibt oder verbessert." --Nobody (Diskussion) 22:46, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Lesen ist einfach und kann eigentlich nahezu jeder, beim rezipieren scheint das hier nicht unbedingt der Fall zu sein...Ein Widerspruch zu dem von mir bereits Gesagten liegt nicht vor. Ansonsten verabschiede ich mich aus dieser Runde. Meine Zeit ist mir dafür zu Schade. Alles notwendige ist gesagt!--Losdedos (Diskussion) 22:52, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Warum das eben nicht egal ist, wer den Artikel schreiben, steht in WP:Interessenskonflikt#Eigendarstellung: "Ein besonderer Fall des Interessenkonflikts ist die Eigendarstellung. Manchmal geraten Unternehmen, Künstler, Schriftsteller, Entwickler von Konzepten oder andere Personen, die aufgrund ihrer Bekanntheit die Kriterien für eine Aufnahme in diese Enzyklopädie zu erfüllen glauben, in Versuchung, einen Artikel über sich selbst, ihr Unternehmen oder ihre Werke zu schreiben, oder bestehende Artikel in ihrem Sinne zu verändern. Unser Ratschlag: Tu es nicht! Es ist sehr schwierig, die Bedeutung und enzyklopädische Relevanz der eigenen Person bzw. der eigenen Unternehmung objektiv einzuschätzen. Es ist besser zu warten, bis ein anderer den Artikel schreibt oder verbessert." --Nobody (Diskussion) 22:46, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ob ihn jetzt Einmusik selbst schreibt oder der Artikel nach dem Löschen unmittelbar von mir neu geschrieben wird (ich hatte ihn eh langfristig gesehen auf der Liste) ist doch völlig egal. So gibts wenigstens keine Urheberrechtsprobleme und ein Foto haben wir auch. Anstatt Danke zu sagen, hagelt es hier einen Löschantrag, wofür sich jemand zu rechtfertigen genötigt sieht, der das absolut nicht nötig hat. Traurig.--Losdedos (Diskussion) 22:15, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ob relevant oder nicht: Bitte WP:Interessenskonflikt beachten.--Nobody (Diskussion) 22:10, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Selbstverständlich relevant. In dieser Musiksparte einer der wichtigsten Acts. Auf großen Festivals wie Nature One auf der Hauptbühne etc, etc, etc.. Und um mal die wichtigste Social-Community heranzuziehen: Knapp 40.000 "Fans" auf Facebook. Der wahllos zum Vergleich herausgegriffene Mijk van Dijk kommt dort auf nicht mal 1.200 "Fans". Selbst ein Tillmann Uhrmacher bringt es dort nur auf knapp 3.000. Dies um mal die Bedeutung hervorzuheben! Behalten und zwar schnell.--Losdedos (Diskussion) 21:04, 18. Jun. 2013 (CEST)
An erster Stelle danke für die rege Beteiligung. Zum besseren Verständnis ist zu sagen dass ich selbst nicht Einmusik bin. Ich schreibe in seinem Namen/Auftrag um genau o.a. Interessenskonflikt zu vermeiden. Ich habe den Text so sachlich und umemotional wie irgendmöglich formuliert und noch einige Fakten hinzugefügt. Der Text ist natürlich auch nicht kopiert und findet sich in der Form nicht auf externen Webseiten. Ich sehe natürlich eine enzyklopädische Relevanz denn sowohl jedes bedeutende deutsche Musikmagazin hat schon irgendwann einmal über ihn geschrieben und er war auch Teil von so ziemlich jeder nationalen und internationalen bedeutenden Musikveranstaltung. Ich habe vor Erstellung des Beitrages lange nach vergleichbaren Künstlern gesucht und zahllose Einträge gefunden die nur ein Bruchteil an Relevanz und Information anboten. Ich erweitere den Beitrag gerne zukünftig mit allen relevanten Informationen und Neuigkeiten. Doch dazu muss er bleiben. Danke! --Einmusik (Diskussion) 00:52, 19. Jun. 2013 (CEST)Einmusik
keine Quellen, nach ca:Yu She wohl eher Romanfigur, bei google books ist auch nichts zu dieser Person zu finden: http://www.google.de/#q=%22Yu+She%22+190&tbm=bks --Ephraim33 (Diskussion) 21:02, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Richtig, eine Romanfigur ohne reale Entsprechung, wie ich jetzt feststelle. Fehlt auch im Biographical Dictionary of Later Han to the Three Kingdoms. Löschen. [ˈjonatan] (ad fontes) 21:47, 18. Jun. 2013 (CEST)
SLA mit Einspruch:
Offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz vorhanden --WB Looking at things 21:30, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Gegenrede. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:35, 18. Jun. 2013 (CEST)}}
übertragen von -- Hephaion 21:37, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Laut DNB ist da doch einiges vorhanden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:56, 18. Jun. 2013 (CEST)
- offensichtlich relevant Machahn (Diskussion) 23:10, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Zum Zeitpunkt der Antragstellung hatte Weissbier recht.
- Und ich bin mir nicht sicher, ob Simplicius und Machahn ihre Aufmerksamkeit diesem Musterbeispiel eines relevanten Autoren ohne Weissbiers freundliche Aufforderung hätten zukommen lassen. Es macht Spass, wenn das System funktioniert. Yotwen (Diskussion) 06:54, 19. Jun. 2013 (CEST)
- offensichtlich relevant Machahn (Diskussion) 23:10, 18. Jun. 2013 (CEST)
Glaskugelei über ein Spiel das voraussichtlich erst in einem Jahr erscheinen wird. Ankündigung in Mario Kart reicht bis zur Veröffentlichung und den Artikel bis dahin in den BNR.--Nobody (Diskussion) 21:58, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Was heißt da Glaskugelei? Schon mal den offiziellen e³-Trailer gesehen? Alles, was bezüglich des Spielprinzips darin gezeigt wird, steht im Artikel, mehr nicht. Quellen sind auch angegeben. Außerdem ist der Artikel in ähnlicher Form in der en:WP und anderen WPs zu finden.
Trollantrag, KLAR BEHALTEN.--Mariofan13★Sprich mit mir! 22:01, 18. Jun. 2013 (CEST)- Bitte solche plumpen Beleidigungen wie "Trollantrag" unterlassen und schön sachlich bleiben. Das Spiel erscheint vielleicht im Frühjahr 2014 und keiner weiß, wie es dann aussehen wird. Außerdem: der Quatsch, den die anderen Wikis verzapfen, ist hier kein Maßstab. --Nobody (Diskussion) 22:15, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ein Löschantrag ist für einen Wikipedianer, der sich bie einem Artikel Mühe gegeben hat - und keinen Unsinn oder Zwei-Zeilen-Stub erstellt - auch eine Beleidigung! Und von wegen "Glaskugelei" - ein offizieller Trailer des Heerstellers des Spieles sollte doch reputabel genug sein, um als Quelle für ein kommendes Spiel dienen zu können. Natürlich wird da nur ein bruchteil der Spielinhalte gezeigt, aber etwas, das in einem späteren Trrailer gezeigt wird, kann man immer noch ergänzen.^
PS:Deine bisherigen (S)LAs waren auch nicht immer das Gelbe vom Ei, wie deine Disk. verrät.--Mariofan13★Sprich mit mir! 22:19, 18. Jun. 2013 (CEST)- Dann lese nochmals meine Begründung durch. Steht da irgendwas von "Unsinn" oder "Zwei-Zeilen-Stub"? Die Wikipedia soll gesichertes Wissen vermitteln und ist nicht die Glaskugel für Software die - in irgendeiner Form - vielleicht in einem Jahr (im Softwarebereich ist das eine kleine Ewigkeit) erscheinen soll. Es genügt der Hinweis im Hauptartikel "Mario Kart", dass die Version 8 - nach Angabe des Herstellers - im Frühjahr 2014 erscheinen soll. Alles andere ist Spekulation oder eben Glaskugelei. Was haben meine vorhergehenden Löschanträge, von denen die meisten übrigens auch ausgeführt wurden, was Du natürlich nicht sehen kannst, mit der Diskussion hier zu tun? Bleib Du mal lieber sachlich, das hatte ich Dir schon einmal geraten.--Nobody (Diskussion) 22:40, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ein Streit hilft hier auch nicht. Glaskugelei wäre es, wenn man irgendetwas mutmaßen würde (z.B. "vermutlich wird es folgende Items geben: PIlze, Bananenschale..). Hier aber liegt ein offizieller Trailer des Herstellers vor, der alles im Artikel genannte bestätigt. Folglich Keine Glaskugelei und sicher keine WP:TF.
Bezüglich des "Zweizeilen-Stubs": Ich woöllte nur sagen, dass sich der Autor des Artikels Mühe gegeben hat, und nicht einfachshcnell ein paar Zeilen hingeklotzt hat.
Und du solltest auch sachlich bleiben und richtige Begründungen für den LA finden. "Glaskugelei" oder "Wahrsagerei" ist der Artiklel nämlich nicht. Was wäre eine vertrauenswürdigere quelle als ein Video, in dem der Präsident eines Videospielherstellers ein kommendes Spiel vorstellt und den offiziellen trailer zeigt?--Mariofan13★Sprich mit mir! 22:43, 18. Jun. 2013 (CEST)- Nochmals: gesichertes Wissen und keine Spekulationen ("vorraussichtlich im Frühjahr 2014") und wer hat WP:TF behauptet? Aber eigentlich bringst Du mit TF einen Aspekt hier rein, der gar nicht so abwegig ist. Beispiel: "Neu sind unter anderem Antigravitationsabschnitte...". Bei einem Spiel, das vielleicht in einem Jahr erscheint? Oder "...erlaubt das Teilen von aufgezeichneten Videos der gefahrenen Rennen", müsste wohl heißen, "soll nach Ankündigungen des Herstellers das ... erlauben". Eine brauchbare Quelle kann es jetzt, ca. ein Jahr vor der Veröffentlichung, gar nicht geben. Wie gesagt, die Ankündigung kann in den Hauptartikel rein und in einem Jahr schauen wir mal was wirklich kommt.--Nobody (Diskussion) 23:03, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe teilweise den englischen Artikel übersetzt, auch da stand das drin - und wird offenbar mit Wuellen belegt.
Bezüglich der Antigravitationsabschnitte: Das ist im Trailer mehrfach zu sehen, und die existierten auch auf der auf der E³ anspielbaren Version - ebenso wie Gleiter usw. aus MK7 und die Motorräder aus MKWii.
Deiner Ansicht nach müsste auch Super Mario 3D World undXbox One und PlayStation 4 gelöscht werden, weil auch diese Konsolen bzw. das Spiel erst in einem Dreiviertel Jahr erscheeinen. Bei den Konsolen ist die Hardware und das Aussehen bekannt - genau so wie bei Mario Kart 8 z.B das Logo, die Antigravitationsabschnitte oder dass 12 Fahrer auch auf Bikes gegeneinander fahren.--Mariofan13★Sprich mit mir! 23:11, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe teilweise den englischen Artikel übersetzt, auch da stand das drin - und wird offenbar mit Wuellen belegt.
- Nochmals: gesichertes Wissen und keine Spekulationen ("vorraussichtlich im Frühjahr 2014") und wer hat WP:TF behauptet? Aber eigentlich bringst Du mit TF einen Aspekt hier rein, der gar nicht so abwegig ist. Beispiel: "Neu sind unter anderem Antigravitationsabschnitte...". Bei einem Spiel, das vielleicht in einem Jahr erscheint? Oder "...erlaubt das Teilen von aufgezeichneten Videos der gefahrenen Rennen", müsste wohl heißen, "soll nach Ankündigungen des Herstellers das ... erlauben". Eine brauchbare Quelle kann es jetzt, ca. ein Jahr vor der Veröffentlichung, gar nicht geben. Wie gesagt, die Ankündigung kann in den Hauptartikel rein und in einem Jahr schauen wir mal was wirklich kommt.--Nobody (Diskussion) 23:03, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ein Streit hilft hier auch nicht. Glaskugelei wäre es, wenn man irgendetwas mutmaßen würde (z.B. "vermutlich wird es folgende Items geben: PIlze, Bananenschale..). Hier aber liegt ein offizieller Trailer des Herstellers vor, der alles im Artikel genannte bestätigt. Folglich Keine Glaskugelei und sicher keine WP:TF.
- Dann lese nochmals meine Begründung durch. Steht da irgendwas von "Unsinn" oder "Zwei-Zeilen-Stub"? Die Wikipedia soll gesichertes Wissen vermitteln und ist nicht die Glaskugel für Software die - in irgendeiner Form - vielleicht in einem Jahr (im Softwarebereich ist das eine kleine Ewigkeit) erscheinen soll. Es genügt der Hinweis im Hauptartikel "Mario Kart", dass die Version 8 - nach Angabe des Herstellers - im Frühjahr 2014 erscheinen soll. Alles andere ist Spekulation oder eben Glaskugelei. Was haben meine vorhergehenden Löschanträge, von denen die meisten übrigens auch ausgeführt wurden, was Du natürlich nicht sehen kannst, mit der Diskussion hier zu tun? Bleib Du mal lieber sachlich, das hatte ich Dir schon einmal geraten.--Nobody (Diskussion) 22:40, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ein Löschantrag ist für einen Wikipedianer, der sich bie einem Artikel Mühe gegeben hat - und keinen Unsinn oder Zwei-Zeilen-Stub erstellt - auch eine Beleidigung! Und von wegen "Glaskugelei" - ein offizieller Trailer des Heerstellers des Spieles sollte doch reputabel genug sein, um als Quelle für ein kommendes Spiel dienen zu können. Natürlich wird da nur ein bruchteil der Spielinhalte gezeigt, aber etwas, das in einem späteren Trrailer gezeigt wird, kann man immer noch ergänzen.^
- Bitte solche plumpen Beleidigungen wie "Trollantrag" unterlassen und schön sachlich bleiben. Das Spiel erscheint vielleicht im Frühjahr 2014 und keiner weiß, wie es dann aussehen wird. Außerdem: der Quatsch, den die anderen Wikis verzapfen, ist hier kein Maßstab. --Nobody (Diskussion) 22:15, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Darf ich mal schnell anmerken, dass Euer beiden unterschiedliche Positionen einigermaßen klar geworden sind? -- Si! SWamPDas sagen die anderen 23:17, 18. Jun. 2013 (CEST) ach ja: ich kau mir ja die Nägel vor Aufregung - 12 Fahrer auch auf Bikes!! Kreisch! (damit auch meine Position klar ist)
- Ja, deine Position ist klar. Du beurteilst ein Artikel nicht aufgrund seiner Relevanz und Qualität, sondern aufgrund deiner Zuneigung über das darin beschriebene Objekt und hälst dieses Verhalten auch noch für angebracht. DestinyFound (Diskussion) 23:35, 18. Jun. 2013 (CEST)
- ich halse gar nichts. Aber du hältst offenbar die Äußerung einer eigenen Position für unangebracht. Im übrigen habe ich mich zum *Artikel* gar nicht geäußert, sondern nur zu den Feinheiten offenbar enzyklopädischen Wissens in dieser LD. Aber lass dich bitte nicht durch im Schimpfen über das stören, was du rauslesen *willst*. -- Si! SWamPDas sagen die anderen 23:45, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, deine Position ist klar. Du beurteilst ein Artikel nicht aufgrund seiner Relevanz und Qualität, sondern aufgrund deiner Zuneigung über das darin beschriebene Objekt und hälst dieses Verhalten auch noch für angebracht. DestinyFound (Diskussion) 23:35, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Darf ich mal schnell anmerken, dass Euer beiden unterschiedliche Positionen einigermaßen klar geworden sind? -- Si! SWamPDas sagen die anderen 23:17, 18. Jun. 2013 (CEST) ach ja: ich kau mir ja die Nägel vor Aufregung - 12 Fahrer auch auf Bikes!! Kreisch! (damit auch meine Position klar ist)
Zumindest muss ich hier feststellen, dass im Gegensatz zu Filmen / Serienfolgen ich bei WP:RK#Software und Wikipedia:Richtlinien_Software keine Bedingung oder Formulierung finde, die als Voraussetzung das Erscheinen voraussetzen. Auch in den dortigen Anforderungen (bsp. Punkt 2.3) sehe ich nur die Notwendigkeit der Angabe wann es erstellt bzw. programmiert wurde, die Veröffentlichung wird nirgends erwähnt. @Mariofan13: als Glaskugelei wird hier alles bezeichnet, was in der Zukunft liegt und noch keinen festgesetztes offizielles Datum spätestens übermorgen hat. Selbst Fernsehausstrahlungen in einer Woche die in allen TV-Zeitschriften stehen werden hier als Glaskugelei und als Entferngrund aus Serienartikeln genommen. -- Quedel Disk 00:00, 19. Jun. 2013 (CEST)