Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fotowerkstatt und Wikipedia:Fragen zur Wikipedia: Unterschied zwischen den Seiten

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Zulu55 in Abschnitt Prototype for editing Wikidata infoboxes on Wikipedia
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}}
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „ Wikipedia:Fotowerkstatt/Intro“ übereinstimmen soll. -->
{{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. -->
{{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=2|Ziel='Wikipedia:Fotowerkstatt/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Zeigen=Nein}}
<div id="transformeEnPageDeDiscussion"></div>
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Fotowerkstatt/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Zeigen=Nein}}
__INHALTSVERZEICHNIS__
{{bots|deny=CommonsDelinker}}


= 10. Mai 2017 =
__NEWSECTIONLINK__
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Bilder|Fotowerkstatt]]
[[Kategorie:Wikipedia:Bilder|Fotowerkstatt]]
{| width=80% border="0" style="background-color:transparent;"
!width="50%"|
!width="50%"|
|- valign="top"
| <br />__TOC__
| align="right" | {{Benutzer:Überraschungsbilder/Vorlage}}
|}
<br style="clear:both;" clear="all" /><!-- zwangsbreak -->
<!--
###################################################################################
################## Ab hier Kandidaten für eine Bildverbesserung ###################
###################################################################################
-->
<!-- Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu dokumentieren:
{{In Arbeit}} – Wenn du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten (bzw. diese sicher bearbeiten wirst).
{{Erl.}} – Wenn du mit der Bearbeitung fertig bist.


== Commons „In anderen Projekten“ und Commonscat ==
Markiere den Abschnitt mit {{Erledigt|1=~~~~}}, wenn er archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.
-->


Seit der Einführung von Wikidata gibt es jetzt in der linken Spalte nicht nur die anderen Sprachversionen, sondern auch, so vorhanden oder nachgepflegt, eine Verbindung zu Commons.</br> Dann könnte der Eintrag mit der [[Vorlage:Commonscat]] doch weg, von Ausnahmen die ich hier aber nicht diskutieren will, mal abgesehen? Und umgekehrt ist ein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anton_Friedrich_K%C3%B6nig_(Maler)&diff=165362697&oldid=165361654 ''solcher''] nachträglicher Eintrag seitens der Qualitätssicherer auch nicht mehr erwünscht? --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 12:09, 10. Mai 2017 (CEST)
== Lippenstiftentferner gesucht ==
:+1 Dann hört auch die typographische Katastrophe mit den Bildchen als Aufzählungspunkten endlich auf. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 12:22, 10. Mai 2017 (CEST)
::-1. Die unauffällige Nennung in der Leiste links ersetzt m.E. nicht den Commonscat-Link ''im'' Artikel. Dass dort noch irgendwo ein Link versteckt ist, wissen vielleicht wir, der Leser findet ihn aller Voraussicht nach nicht. Daher binde ich den Link zusätzlich weiterhin unter "Weblinks" ein – natürlich nur, wenn es sinnvoll ist (d.h. nicht, wenn die zwei Bilder, die die Kategorie enthält, bereits im Artikel zu finden sind). --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 12:37, 10. Mai 2017 (CEST)


: wo ist die Leiste in der mobilen Ansicht und App? --[[Benutzer:Steffen2|Steffen2]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen2|Diskussion]]) 13:12, 10. Mai 2017 (CEST)
<gallery showfilename mode="packed" widths="300" heights="200">
25972-Zschopau-1932-DKW - Motorradwerke-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg|Originalbild
</gallery>
<gallery showfilename mode="packed" widths="300" heights="200">
25972-Zschopau-1932-DKW - Motorradwerke-Brück & Sohn Kunstverlag (retuschiert).jpg|Vorschlag MG
25972-Zschopau-1932-DKW_-_Motorradwerke-Brück_&_Sohn_Kunstverlag_retusche.jpg|''überarbeiteter'' Versuch von [[Benutzer:Lämpel|Lämpel]]
25972-Zschopau-1932-DKW - Motorradwerke-Brueck Sohn Kunstverlag - ret.jpg|Vorschlag Sitacuisses: ohne spekulative Reparatur der Bildbeschädigung
File:25972-Zschopau-1932-DKW - Motorradwerke-Brück & Sohn Kunstverlag retusche erkennbar.jpg|Lämpels Version von Sitacuisses bearbeitet: Retusche bei genauer Betrachtung erkennbar
</gallery>


Vorschlag zur besseren Auffindbarkeit des Commons-Links in der Menüleiste: Beim stöbern in den Interwikis ist mir aufgefallen, dass die Kollegen z.&nbsp;B. in frWP und noWP das Commons-Logo dem Link vorangestellt haben, siehe beispielsweise [[:fr:Peter Vogel (artiste)|:fr:Peter Vogel]] und [[:no:Peter Vogel]]. Wäre das nicht auch was für unsere Leiste, mal abgesehen vom zusätzlichen Commons-Link unter den Weblinks? --<span style="color:#003597">[[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Harry Canyon]]</span> ([[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Diskussion]]) 12:36, 12. Mai 2017 (CEST)
'''Artikel:''' [[Motorradbau in Zschopau]]
;Anfrage:
Bitte cropp & retuschieren. Danke & Gruß --''[[Benutzer:Frze|<tt>Frze</tt>]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Frze|<tt> > Disk </tt>]] </small></sup>'' 10:11, 10. Mai 2017 (CEST)
;Rückfragen und Diskussion:
Bei der Retusche habe ich mich an dieser [https://4.bp.blogspot.com/-kfpUNFKRuRk/WGIkRGqfa6I/AAAAAAAAw0c/PmZ5tvaBvP4d645lKt2N_77BoxlsQ0YvgCLcB/s1600/iphone%2B106.JPG Vorlage] orientiert. [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 12:57, 10. Mai 2017 (CEST)
:Moin {{Ping|Frze}} Ich hab' mich ebenfalls daran versucht (und ein Fenster weniger als MG eingefügt...). Gruß, --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 13:10, 10. Mai 2017 (CEST)
::Das ist noch kein Photoshop Disaster, wohl aber ein ärgerlicher Schnitzer, den ich gleich behoben habe. [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 13:54, 10. Mai 2017 (CEST)


:Die Vorlage {{tl|Schwesterprojekte}} scheint ihr alle noch nicht zu kennen? —&nbsp;[[Benutzer:Speravir|Speravir]]&nbsp;<span style="font-size:80%;color:#555;">–&nbsp;04:12, 13. Mai 2017 (CEST)</span>
Alles Bestens. Vielen Dank an [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] & [[Benutzer:Lämpel|Lämpel]]. --''[[Benutzer:Frze|<tt>Frze</tt>]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Frze|<tt> > Disk </tt>]] </small></sup>'' 00:55, 11. Mai 2017 (CEST)
:Also, das ist eher eine denkmalpflegerische Fälschungskatastrophe als "bestens". Meines Erachtens darf man hier allenfalls die rosa Farbe entsättigen, damit sie weniger auffällt, aber keine Details hinzuerfinden, schon gar keine architektonischen. In der Version von MG fehlt auf jeden Fall der Dachüberstand, während Lämpel ein Regenfallrohr hinzukopiert, das dort keinen Sinn macht. In beiden ist die Breite des rechten Abschlusspfeilers wahrscheinlich zu groß angesetzt. [https://68.media.tumblr.com/35ebc298015e91e00ee793f4dec6ff68/tumblr_nip9rgKW0r1qzsvmgo1_1280.jpg Hier] noch ein Bild aus der DDR-Zeit. Das Gebäude wurde offenbar zwischen den drei Aufnahmen jeweils umgebaut, und wie es zum Zeitpunkt der ersten im Detail aussah, lässt sich aus den späteren nur bedingt entnehmen. Das DDR-Bild zeigt auch, dass die auskragenden Konsolen, die beide Bearbeiter von den inneren Wandpfeilern an den rekonstruierten äußeren kopiert haben, dort nicht vorhanden waren. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 10:17, 11. Mai 2017 (CEST)


== Türkischsprachige Wikipedia ==
::Moin {{Ping|Sitacuisses}} Dass Retuschen in diesem Umfang heikel sind, ist sicherlich richtig. Genau deswegen aber weisen wir in der Bildbeschreibung mit dem <nowiki>{{RetouchedPicture}}</nowiki>-Baustein auf diese Tatsache hin, beschreiben die Veränderungen explizit, und verweisen zudem sowohl mit einem Link als auch mit einem Bild auf das Original. Damit aber sind deine weiteren Fälschungsvorwürfe haltlos; ob man unter diesen Umständen die erkennbar lückenhafte, vergilbte, gewellte oder aber die durch meine Mutmaßungen vervollständigte, entgilbte, begradigte Version bevorzugt, ist eine schwierige Gratwanderung. Gruß, --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 10:27, 11. Mai 2017 (CEST)
[[Datei:Censored wikipedia logo for trwiki.svg|mini|hochkant]]
[[File:Turchia Contro Wikipedia-logo-v2-it.svg|thumb]]
Ist Euch schon der schwarze Balken unter der Wikipediakugel in der türkischsprachigen Wikipedia aufgefallen, siehe [[:tr:Anasayfa]]. --<span style="color:#003597">[[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Harry Canyon]]</span> ([[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Diskussion]]) 14:42, 10. Mai 2017 (CEST)
:Zensur! [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] ([[Benutzer Diskussion:DestinyFound|Diskussion]]) 14:44, 10. Mai 2017 (CEST)
::Als direkt Betroffene deutlich dezenter als der Hinweis in der italienischen Wikipedia. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 14:54, 10. Mai 2017 (CEST)
:::Zumindest Protest dagegen, da die Worte ''Özgür Ansiklopedi'' ''(Die freie Enzyklopädie)'' durchgestrichen wurden. Im [[WP:Kurier|Kurier]] wurde das Thema bereits aufgegriffen. Haben wir schon etwas in die Wege geleitet um den Kollegen unsere Solidarität zu bekunden? --<span style="color:#003597">[[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Harry Canyon]]</span> ([[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Diskussion]]) 15:04, 10. Mai 2017 (CEST)
::::Rückgang bei den "Spielkindern" auf ein Viertel bis ein Fünftel [https://tools.wmflabs.org/pageviews/?project=tr.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&range=latest-20&pages=Penis Aufrufstatistik mit Testbegriff bei wmflabs]. <small>Gibts ein besseres Lemma um die neugierige Jugend ohne große Erfahrung abzubilden?</small> --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 15:11, 10. Mai 2017 (CEST)
:::::Mein Beileid. Wahrscheinlich wird da demnächst auch noch Wasser, Strom und Sonnenlicht gesperrt. Da muss man als Türke momentan halt einfach durch : /--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 15:24, 10. Mai 2017 (CEST)
::::::Boykott! Man sollte den Herren dort zeigen, dass die Wikipediagemeinschaft zusammen steht und keine Motorräder, Autos oder Flugzeuge aus staatlicher Produktion kaufen, bis die Sperre aufgehoben wird. Falls es mal in Deutschland soweit kommt, wandere ich aus. --<span style="color:#003597">[[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Harry Canyon]]</span> ([[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Diskussion]]) 18:31, 10. Mai 2017 (CEST)
:::::::Kauft keine türkischen Flugzeuge!--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 05:44, 12. Mai 2017 (CEST)


= 11. Mai 2017 =
:::Der Vorwurf ist sicher nicht haltlos, wobei ich keinen bösen Willen unterstelle, sondern mangelnde Sorgfalt. Es ist doch bekannt, dass sich auf Commons hochgeladene Bilder verselbständigen. Auf der Dateiseite findet man, wenn man danach sucht, zwar den Hinweis auf Retusche, der Normal-Nachnutzer wird aber gar nicht erst danach suchen, sondern kopiert das Bild so, wie er es in Wikipedia gefunden hat. Es ist zudem selbst dann, wenn man den diffusen Hinweis "Fehlende Bildteile ergänzt" beachtet, schwierig zu erkennen, ''was genau'' verändert wurde und was original ist. Man müsste erst das Originalbild aufrufen und beide aktiv vergleichen. Da würde sich z. B. anbieten, den retuschierten Bereich durch eine Markierung (Umriss, Farbänderung o. Ä.) erkennbar abzusetzen und dies in der Bildbeschreibung zu erläutern. Sauberer wäre es jedoch, auf die Ergänzung historischer Details gleich zu verzichten. Entgilben ist ja nicht das Problem, sofern es sich nicht um einen [[Sepia (Fotografie)|Sepia]]-Druck handelt. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 10:49, 11. Mai 2017 (CEST)
::::Es geht doch um das prinzipielle Problem, zu entscheiden, ob man anhand des vorliegenden Materials den aktuellen Zustand oder den (fiktiven!) Originalzustand darstellen will. In beiden Fällen kannst du dich trefflich und unlösbar darüber streiten, ob die jeweiligen Vor- oder Nachteile überwiegen. Ob das Entgilben noch zur "gewünschten Restaurierung" oder zur "mangelhaften Sorgfalt" gezählt wird, liegt allein im Auge des Betrachters.<BR>Alle Ergänzungen, die wir hier durchführen, können sich im Lichte weiterer Erkenntnisse als fehlerhaft herausstellen, wie es ''vielleicht'' auch hier der Fall ist - du selbst schreibst, dass der Bau offenbar ständigen Änderungen unterworfen war. Deinen Vorwurf der "mangelnden Sorgfalt" weise ich allerdings entschieden zurück, denn ''unter den gegebenen Informationen'' wurde sehr sorgfältig gearbeitet. Dass wir dabei den exakten Originalzustand treffen würden, war nicht zu erwarten. <small>Wenn man spitzfindig werden will, könnte man argumentieren, dass selbst das unveränderte Foto aufgrund von Linsenverzerrungen eine Verfälschung darstellt, insbesondere bei Architektur...</small><BR>Was dagegen Dritte - dann übrigens unter Verletzung der Bildrechte - mit Kopien anstellen, liegt außerhalb meiner Macht und steht auf einem anderen Blatt. Wenn es danach geht, dürfen wir gar nichts veröffentlichen. Gruß, --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 11:34, 11. Mai 2017 (CEST)
:::::Was solljetzt das Rauswinden? Ich habe bei beiden spekulativen Versionen mehrere Fehler nachgewiesen. Auf solche Details kommt es bei der Architektur an, dafür gibt es sogar eigene [[Detail (Zeitschrift)|Zeitschriften]]. Für die Fehler und ihre Verbreitung sind diejenigen verantwortlich, die sie auf Wikipedia einstellen, und ich bitte darum, so etwas zu vermeiden. Man sollte hier keinen Bauzustand darstellen, der unbekannt ist. Nach Wikipedia-Maßstäben ist das nämlich unerlaubte [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Theoriefindung]]. Auf einem nur teilweise erhaltenen historischen Foto ist hier weder der aktuelle, noch ein ''fiktiver'' historischer Zustand darzustellen. Und bitte wirf solche aktiven Erfindungen nicht mit technischen Routinekorrekturen in einen Topf. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 12:03, 11. Mai 2017 (CEST)
:::::: Das Ergebnis bereitet mir auch leichte Bauchschmerzen. Vielleicht sollte man den Fleck komplett mit Blattwerk abdecken? Dann brauchte man beim Gebäude nichts hinzuzufügen. --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 12:28, 11. Mai 2017 (CEST)
:::::::Ich habe die Bauchschmerzen deutlich weniger. Dachüberstand lässt sich ergänzen, das Fallrohr kann man entfernen...
:::::::Das die Fenster zwischenzeitlich mal getauscht wurden, ist kein Problem, wenn man sich an denen des Originalbildes orientiert, wie geschehen. Dass man das Original nicht 1:1 hinbekommt, ist dabei jedem klar. Und eine Baumkrone, die nie so hoch war, ist letztlich auch eine Fälschung.--[[Benutzer:Hic et nunc|Hic et nunc]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hic et nunc|disk]]</small> <sup>[[WP:RM]]</sup> 12:44, 11. Mai 2017 (CEST)
:::::::: Wie weit die Baumkrone zum Zeitpunkt der Aufnahme reichte weis man nicht, dass der Baum weiter wuchs ist Vermutung. Aber, dass er nicht zur Palme wurde ist sicher. Deshalb finde ich, dass das überdecken mit Blattwerk das kleinere Übel wäre. --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 14:10, 11. Mai 2017 (CEST)
:::::::::Zitat Hic et nunc ''"Dass man das Original nicht 1:1 hinbekommt, ist dabei jedem klar."'' Im Gegenteil, ohne einen Hinweis im Bild wird die überwiegende Mehrheit der Betrachter glauben, die Rekonstruktion selbst ''sei'' das Original. Und die Anzahl der bekannten Fehler ist größer als genannt, hinzu kommen potenziell weitere Fehler, die aus den beiden bekannten neueren Bildern heraus nicht rekonstruierbar sind, aus älteren vielleicht schon. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 14:25, 11. Mai 2017 (CEST)
::::::::::Danke für zahlreiche Hinweise, die auch umgesetzt werden. Trotzdem, einfach mal die Kirche im Dorf lassen! Retuschen im Pixelbereich sollen über die mögliche Breite eines Trägers oder das Fehlen eines Dachvorsprungs entscheiden, damit verbunden, die Frage, ob das enzyklopädisch korrekt ist. Von Theoriefindung und Fälschung ist die Rede, das geht doch klar zu weit. Leute, die das Bildmaterial nutzen wollen, sind gehalten, das unter gleichen Bedingungen zu tun. D. h. natürlich auch, darauf hinzuweisen, dass es sich um retuschiertes Material handelt. Das gilt natürlich auch für Autoren! Hier wird Tag für Tag mit viel Engagement eine Arbeit geleistet, für die wir nur selten Dank bekommen, der über die üblichen Floskeln hinaus geht. [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 14:30, 11. Mai 2017 (CEST)
:::::+1! Ich habe selbst schon Dinge rekonstruiert, bei denen ich meine Zweifel geäußert habe, ob diese Sachen enzyklopädisch sinnvoll nutzbar sind. Aber man muss das wohl differenziert sehen. Hier hätte ich nicht wirklich Probleme, solange es um den Standort insgesamt geht. Bei einem Artikel zur Fabrikhalle und deren Architektur wäre ich nicht dafür.
:::::Ob dann eines der Bilder wirklich genutzt wird, entscheiden zudem die Autoren selbst. Das Bild mit dem Fleck würde ich definitiv für gar nix nehmen...
:::::Hinweise ''im'' Bild selbst sind übrigens die denkbar ungünstigste Variante, da sie das Bild zusätzlich zerstören.--[[Benutzer:Hic et nunc|Hic et nunc]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hic et nunc|disk]]</small> <sup>[[WP:RM]]</sup> 16:03, 11. Mai 2017 (CEST)
::::::Mit "Hinweis im Bild" meine ich keinen Text, sondern einen moderaten optischen Hinweis, eine Kennzeichnung des retuschierten Bereichs etwa durch eine darüber gelegte teiltransparente Ebene. "Zerstört", jedenfalls für die Nutzung in Wikipedia, ist das Bild in meinen Augen durch die erfundenen Hinzufügungen. (Man könnte auch einfach auf eine heile Version dieser Postkarte warten.) --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 17:18, 11. Mai 2017 (CEST)
:::::::::::{{Ping|MagentaGreen}} Der Hinweis auf die laut [https://68.media.tumblr.com/35ebc298015e91e00ee793f4dec6ff68/tumblr_nip9rgKW0r1qzsvmgo1_1280.jpg diesem Foto] auf der zum Betrachter zeigenden Seite nicht vorhandenen Tragkonsolen an den rechten Pfeilern blieb in deiner neuen Version ohne Folge. Auf solchen Konsolen werden in einer Betonskelettkonstruktion die Deckenbalken aufgelegt. Wenn sie nach außen zeigen, deutet das auf die geplante Erweiterbarkeit des Gebäudes hin. Bei genauer Betrachtung des DDR-Bildes zeigt sich, dass mehrere solcher Konsolen auf der nach rechts abgewandten Seite des Gebäudes sein könnten (auf der linken Seite ist auch eine). Diese nach rechts zeigenden Konsolen wären aus der Position des Postkartenbildes noch besser sichtbar. Ich möchte nun nicht etwa, dass ihr diese möglichen Konsolen auf der nach rechts zeigenden Gebäudeseite hinzufügt, das soll aber noch einmal die Grenzen solcher erfinderischen Rekonstruktionen aufzeigen. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 18:18, 11. Mai 2017 (CEST)
Natürlich kannst du bei ''allen'' zu reparierenden Bildern darauf warten, ob irgendjemand eine intakte oder besser geeignete Fassung findet - das hier ist aber kein Wartesaal, sondern die Fotowerkstatt. Und selbstverständlich wird die retuschierte Fassung im Artikel gegen eine intakte Fassung ausgetauscht, ''sobald du sie gefunden hast''. Dafür sorgen schon die zuständigen Autoren.<BR>Deine Einwände in Ehren, aber sowohl bei der Regenrinne ist deine Sichtweise zweifelhaft (an der linken Gebäudeecke verläuft nämlich eine, möglicherweise ist das aus technischer Sicht auf der rechten Seite - wegen der Nähe zum nächsten Abfluss - nicht technisch zwingend, aber natürlich auch nicht ausgeschlossen) als auch deine Hinweise zu den Konsolen scheinen mir spekulativ, da offenbar das Gebäude immer wieder umgebaut wurde. Wenn du über diese Mutmaßungen hinaus einen ''Nachweis'' aus der korrekten Zeitschicht findest, der mir zum Zeitpunkt der Retusche nicht vorgelegen hat, korrigiere ich dagegen selbstverständlich meinen Versuch, er soll dem Original schließlich so nahe wie möglich kommen. Du siehst, die Grenzen von Rekonstruktionen sind uns nur zu bewusst. Gruß, --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 18:33, 11. Mai 2017 (CEST)
:Ob meine (auf diversen Architektursemestern und genauem Hinschauen basierenden) Analysen spekulativ sind spielt keine Rolle, solange sie nicht, wie eure Spekulationen, regelwidrig in Wikipedia eingebaut werden. Und wenn du meinst, rechts müsse ein Fallrohr an der Ecke sein weil an der linken Ecke auch eins ist, dann zeugt das nur davon, dass deine Spekulation nicht auf Fachwissen aufgebaut ist. Die Fallrohre werden an Tiefpunkten im Gefälle der Regenrinne angebracht und zwar mit sinnvoll großem Abstand voneinander. Zwei Fallrohre innerhalb von fünf Metern sind nicht sinnvoll. Die Rohre sind übrigens bei allen verschieden alten Bildern an der gleichen Position, ganz rechts ist nirgendwo eines. Da ist nämlich auch gar keine Dachfläche mehr zum Entwässern. Die Konsolen sind im DDR-Bild noch an der gleichen Stelle wie auf der Postkarte, erst auf dem neuesten Foto sind sie entfernt. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 22:45, 11. Mai 2017 (CEST)
::{{Ping|Sitacuisses}} Es ist sicher hilfreich, auf Fachwissen zurückgreifen zu können, dafür sind wir auch bestimmt jederzeit dankbar. Ich bin gelernter Schwachstromelektroniker, Lämpel ist Lehrer, also wohl auch nicht vom Fach; wir maßen uns solches Wissen nicht an. Deine Einlassungen haben allerdings mit konstruktiver Kritik nicht mehr viel zu tun und bewegen sich von Anfang an weg von einem respektvollen Umgang mit den hier arbeitenden Nutzern (Du unterstellst u. A. mangelnde Sorgfalt). Ich bin durchaus an Deiner Mitarbeit interessiert, doch muss das auf Augenhöhe geschehen, ohne Rechthaberei und Schuldzuweisung. Frage Dich einfach, ob Du selbst in dieser Form kritisiert werden möchtest. In diesem Sinne freue ich mich auf eine weitere gedeihliche Zusammenarbeit. Gruß, [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 23:15, 11. Mai 2017 (CEST)
:::Damit ich nicht nur blöd daherschwätze habe ich nun auch noch eine einfache [[:File:25972-Zschopau-1932-DKW - Motorradwerke-Brueck Sohn Kunstverlag - ret.jpg|eigene Version]] oben ergänzt. Die Beschädigung des Bildes bleibt sichtbar, aber weniger auffällig als beim Original, spekulative Ergänzungen unterbleiben. Fachwissen ist hier nur notwendig um zu belegen, dass die Ergänzungsversuche fehlerhaft waren; eine Gefahr, die einem aber gerade auch dann bewusst sein sollte, wenn man dieses Wissen nicht hat. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 23:25, 11. Mai 2017 (CEST)
::::Warum so verbissen? Niemand hat Dir etwas getan! Bring Dich hier ein, wie es jedem anderen Nutzer auch offen steht. [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 23:37, 11. Mai 2017 (CEST)


== Wikipedia-Telefonberatung heute von 18 bis 20 Uhr erreichbar ==
Sitacuisses, danke, dass Du Dich und die Leute hier beschäftigt hast. Ich setze meinen gestrigen Baustein wieder rein, da ich der Meinung bin, das Nonplusultra sei nun gefunden. Dir und der Fotowerkstatt wünsche ich ein schönes Wochenende. ''<small>[[Liste geflügelter Worte/S#Si tacuisses, philosophus mansisses.|Si tacuisses, philosophus mansisses.]]</small>'' --''[[Benutzer:Frze|<tt>Frze</tt>]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Frze|<tt> > Disk </tt>]] </small></sup>'' 03:52, 12. Mai 2017 (CEST)
:Mich hat Sitacuisses überzeugt, dass die Regenrinne an der falschen Stelle sitzt - heute ist allerdings kaum Zeit, ich werd' mich am Wochenende mal dransetzen. Gruß, --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 07:03, 12. Mai 2017 (CEST)
:::(Mittlerweile erledigt.) --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 12:25, 13. Mai 2017 (CEST)
::Frze, wenn deine Bemerkung sarkastisch gemeint war, dann treffe ich dich nicht zum erste Mal [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Airbus_A400M/Archiv/1#Symmetrische_Konstruktion] dabei an, wie du mit starken Worten leichtfertig eine falsche Position vertrittst. Auf diese Weise muss eine Diskussion nicht abgewürgt werden. Wie es auf [[:c:Commons:Picture retouching]] heißt, ist das Ziel, Bilder zu verbessern und dabei wissenschaftliche Ungenauigkeiten zu minimieren ("to enhance pictures while minimizing any creation of scientific inaccuracy").
::Meine einfache Version ohne Rekonstruktionsversuche ist nicht die einzige, die ich mir in Wikipedia vorstellen könnte. Denkbar wäre auch die Version von MagentaGreen mit rechts um die Ecke gerückten Konsolen und Kennzeichnung des retuschierten Bereichs. Man könnte dort z. B. auch die Schärfe reduzieren, was nur in der Vollansicht auffällt, bei einer verkleinerten Artikeleinbindung aber nicht stört. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 08:46, 12. Mai 2017 (CEST)


Die Leitung ist dann wieder für Fragen zur Wikipedia frei: [tel:+49800945473342 +49-800-WIKIPEDIA] (0800 945473342) :) . Bis dahin, [[Benutzer:Conny|Conny]] 17:15, 11. Mai 2017 (CEST).
Ich habe nun eine [[:File:25972-Zschopau-1932-DKW - Motorradwerke-Brück & Sohn Kunstverlag retusche erkennbar.jpg|weitere Version]] hochgeladen. Dabei habe ich Lämpels Version genommen und den dort retuschierten Bereich dezent gekennzeichnet (Facetteneffekt, etwas heller, feiner Rand), sodass es erst bei genauer Betrachtung auffällt. Der Grund für diese Vorgehensweise ist, dass die Zweifel an der Richtigkeit der Retusche sich vor allem auf die Details beziehen, die in der kleinen Ansicht noch nicht sichtbar sind. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 23:55, 14. Mai 2017 (CEST)
:Danke. --''[[Benutzer:Frze|<tt>Frze</tt>]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Frze|<tt> > Disk </tt>]] </small></sup>'' 02:11, 16. Mai 2017 (CEST)
:Hallo [[Benutzer:Conny|Conny]], wie war denn gestern die Resonanz auf das Angebot, läuft es allmählich an? Gruß, <span style="color:#003597">[[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Harry Canyon]]</span> ([[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Diskussion]]) 12:11, 12. Mai 2017 (CEST)
::Gestern waren ein Anrufer und ein unbekannter Anrufer welcher nicht zurückgerufen werden konnte. Aus meiner Sicht ist Masse nicht der richtige Ansatz, teilweise braucht man für ein Gespräch um die 60 Minuten, in dieser Zeit kann man halt keine anderen Gespräche annehmen. Ich finde es gut, es gibt jetzt Visitenkarten, welche in Schulen und bei Interessenten verteilt werden können. Grüße, [[Benutzer:Conny|Conny]] 21:00, 12. Mai 2017 (CEST).
== Blaustich bitte raus, Hintergrund bitte weißen - Dankeschön! ==
::Um das Angebot gut umsetzen zu können, müssen sich interessierte Wikipedianer welche teilnehmen wollen selber aus und einwählen können, dafür wird ein Ansatz im Förderplan geschaffen werden, wo wir eure Ideen und Vorstellungen brauchen. Da würde ich mich über Teilnahme bzw. Beistand freuen. Grüße, [[Benutzer:Conny|Conny]] 21:02, 12. Mai 2017 (CEST).


== Bitte um Meinungen: Verbot zum Stellen von LAs per IP? ==
<gallery showfilename mode="packed">
Dkw-logo.jpg| Originalbild
DKW Emblem Gelb-Blau-Schwarz.svg|Vorschlag MG
</gallery>


Hallo, nachdem [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. Mai 2017|heute]] wieder mal drei(!) IPs mit Troll-Löschanträgen unterwegs waren (14x LAE bei 21 Löschdiskussionen insgesamt), die jeweils erst durch eine Sperre gestoppt werden konnten, wollte ich mal fragen, wer ggf. alles ein Verbot für IPs zum Stellen von Löschanträgen befürworten würde. Auf der einen Seite spräche das natürlich gegen das Prinzip der freien Enzyklopädie, auf der anderen Seiten belasten Stör-IPs, vermutlich meist ausgeloggte Benutzer oder infinit gesperrte Vandalen, fast jeden Tag die Löschdiskussion, verteilen z.T. massenhaft Löschanträge und binden insgesamt unnötig Ressourcen. Ein „offenes Visier“, also dass LAs immer transparent von einem Benutzerkonto aus gestellt werden, wäre mMn ebenfalls zu befürworten. Des Weiteren würden meiner Ansicht nach kaum Unschuldige ausgesperrt werden, da wohl kaum ein reiner Leser den Metabereich, geschweige denn die Löschdiskussion kennt. Ich bitte um sachliche Meinungen (ja, weil ... /nein, weil ...). Danke und viele Grüße, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 18:19, 11. Mai 2017 (CEST)
'''Artikel:'''
: Siehe z.B. [[Wikipedia:Meinungsbilder/Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen]] mit deutlicher Ablehnung des Vorschlages. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 18:25, 11. Mai 2017 (CEST)
* [[DKW]]
:: Naja, das MB ist ja auch schon etwas her. Kann man durchaus neu diskutieren.
* [[Motorradbau in Zschopau]]
:: Wie oft kommen denn solche Löschtrollorgien tatsächlich vor? Ich weiß es nicht, habe aber auch nicht den Eindruck, dass das ein ernsthaftes Problem ist. Falls es doch eines ist, könnte man über eine Kontingentierung nachdenken (z.B. 3 LA pro IP und Tag). Eine komplettes Verbot würde für mein Empfinden die WP in eine falsche Richtung lenken. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 18:33, 11. Mai 2017 (CEST)
;Anfrage:
Blaustich bitte raus, <s>Nebel lichten</s> Spiegelung bitte mindern, Hintergrund bitte weißen. Dankeschön & Gruß --''[[Benutzer:Frze|<tt>Frze</tt>]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Frze|<tt> > Disk </tt>]] </small></sup>'' 09:12, 11. Mai 2017 (CEST)
;Rückfragen und Diskussion:


Sieht aus wie 'ne Lkw-Plane, die eben nicht glatt ist. Eine saubere Lösung wär es als Vektorgrafik. [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 13:47, 11. Mai 2017 (CEST)
Im Gegenzug Artikelneuanlagen auf einen pro IP und Halbtag beschränken? Und die Massenartikelwünsche werden grundsätzlich schnellgelöscht. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 18:45, 11. Mai 2017 (CEST
:Was genau hätte eine Kontingentierung oder ein Verbot für IPs nun geändert? Solange IPs editieren dürfen können sie (technisch) LAs stellen. <small>Meine Beo, wollte die letzten Minuten nicht laden, geht jetzt aber wieder. War ich der einzige?</small>--[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 19:05, 11. Mai 2017 (CEST)
::Du hast recht, die LAs müssen so oder so entfernt und die IPs gesperrt werden, würde also nix ändern. Ok -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 19:37, 11. Mai 2017 (CEST)
:::Viel schlimmer als die IPs sind einige wenige Accounts hier, die seit Jahren LA stellen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 21:39, 11. Mai 2017 (CEST)


Bin strikt dagegen. Das verstößt gegen unsere Grundprinzipien, schafft nicht mehr Transparenz (eine IP ist leichter nachzuverfolgen als ein Account), löst das Problem nicht (1. legt man sich dann halt einfach nen Wegwerfaccount an und 2. stellen auch langjährig angemeldete Benutzer genug sinnbefreite LAs) und außerdem ist es oftmals eh Ansichtssache, welche LAs sinnvoll und welche reines Getrolle sind. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 21:54, 11. Mai 2017 (CEST)
Um einen Blaustich zu entfernen braucht man natürlich eine Referenz, z. B. ob der bläuliche Hintergrund in neutral weiß oder grau ist. --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 14:06, 12. Mai 2017 (CEST)


:Dito, IPs aussperren ist eine ganz schlechte Idee. IPs haben ohnehin schon genug mit Einschränkungen gegenüber angemeldeten Benutzern zu tun. Wenn wir IPs erlauben an Wikipedia mitzuarbeiten, dann im vollen Umfang. Dazu gehören neben Verbesserungen, Ergänzungen und Neuanlagen auch Löschanträge. Wenn wir die vielen IP-Beiträge nicht hätten, dann wäre es schlecht um Wikipedia bestellt. --<span style="color:#003597">[[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Harry Canyon]]</span> ([[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Diskussion]]) 12:22, 12. Mai 2017 (CEST)
SVG Version {{Erl.}}. [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 16:14, 13. Mai 2017 (CEST)
:Danke für Deinen Verbesserungsvorschlag. --''[[Benutzer:Frze|<tt>Frze</tt>]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Frze|<tt> > Disk </tt>]] </small></sup>'' 02:11, 16. Mai 2017 (CEST)
<!-- Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:
{{In Arbeit}} – Wenn du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten (bzw. diese sicher bearbeiten wirst).
{{Erl.}} – Wenn du mit der Bearbeitung fertig bist.
{{Erledigt|1=~~~~}} – wenn er archiviert werden kann, d.h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.
-->


:: Ich hatte ja mal im Zusammenhang mit Meiningsbildern Statistiken mit Daten aus den Jahren 2010 bzw. 2015 aufgestellt, siehe [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen#Kleine Statistik|hier]] und [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Punktekonto für Löschanträge/Archiv#Zahlen, zweiter Versuch|hier]]. In beiden Fällen war das ziemlich klare Ergebnis, dass es sich hier um kein ernsthaftes Problem handelt(e). Die oben von Ralf Roletschek erwähnten User sind sicher die problematischeren. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 17:59, 13. Mai 2017 (CEST)
== Kenntlichmachung retuschierter Bildbereiche (Nachtrag zum Lippenstiftentferner) ==


== EB-WP vs. DE-WP und die Toy Story (Vorlagen) ==
@[[Benutzer:Frze|<tt>Frze</tt>]], [[Benutzer:Hic et nunc|Hic et nunc]], [[Benutzer:Lämpel|Lämpel]], [[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]], weil ich die Idee, auf Retuschen hinzuweisen, grundsätzlich für richtig halte, habe ich mal das eine und andere zum Thema ausprobiert. Das hat schließlich auch mit einem alten Problem zu tun: siehe auch [[H:Bilder/beschriftete Panoramabilder|beschriftete Panoramabilder]]. Hier meine Ergebnisse:


Hallo! Der Abschnitt "Teilimport?" hier drüber motiviert mich zu dieser Frage: Warum scheint die EN-WP so extrem im Vorlagen verliebt zu sein, dass beispielsweise statt <nowiki><ref> </ref> und <references /></nowiki> eine Vorlage <nowiki>{{reflist}}</nowiki> benutzt wird? Oder zahlreiche andere Formatierungen, die hier mit Bordmitteln oder HTML getätigt werden, "drüben" per Vorlage besorgt werden, und zahlreiche Abstimmungsseiten ebenfalls voller Vorlagen (Seitenheader, Seitenfooter, Klickibunti-Farben... - gilt übrigens ebenso deutlich für Commons und FR-WP) sind? Was ist da wikihistorisch die Begründung für? Ich bin neugierig. :-) Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 23:21, 11. Mai 2017 (CEST)
<div style="float:left; margin-right:5px;">
:Vermutlich glaubt man (und ich tue das auch), daß <nowiki>{{reflist}}</nowiki> intuitiver und einfacher ist als <nowiki><references /></nowiki>, zumal das nur Pseudo-HTML ist. Wenn du es genau wissen willst, hilft vielleicht die dortige Hilfeseite weiter. Würde mich wundern, wenn dort nicht erklärt wird, warum die das so machen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 20:34, 13. Mai 2017 (CEST)
{{Bild mit Markierung
|Hintergrund = 25972-Zschopau-1932-DKW - Motorradwerke-Brück & Sohn Kunstverlag (retuschiert).jpg
|Hintergrund_Breite = 300px
|Hintergrund_Text =Die DKW - Motorradwerke in Zschopau 1932
|Markierung = Cercle rouge 50%.svg
|Markierung_Breite = 60px
|Markierung_Text = Lage des heutigen Vigevano
|x = 220
|y = 55
}}
</div>
Bei Markierungen gibt es eine Reihe von nicht ganz überzeugenden Lösungen, wie im nebenstehenden Beispiel. An den bisherigen Schwierigkeiten, welche die pixelgenaue Positionierung mit sich bringt, ändert sich zwar nichts, doch scheinen mir die Vorteile deutlich auf der Hand zu liegen:
* • fast jeder geometrische Bereich (Quadrat, Kreis, Rechteck oder Oval oder Dreieck) kann mittels CSS generiert werden
* • anstelle der CSS-Shapes sind natürlich auch sonstige Überlagerungen mit anderen Bildern oder auch nur mit Text möglich
* • diese Bereiche können umrandet oder gefüllt und mit beliebiger Transparenz dargestellt werden
* • Alternativ- und Mouseovertexte können unabhängig voneinander festgelegt werden
{{Absatz}}
<div style="position: relative; float:right;">
<div title="Retuschierter Bereich"
style="position: absolute; left:245px; top:89px; padding: 0;
width:40px;height:25px;border-radius:30px;border-width:2px;border-style:solid;border-color:red;opacity: 0.6;">
</div>
[[Datei:25972-Zschopau-1932-DKW - Motorradwerke-Brück & Sohn Kunstverlag (retuschiert).jpg|mini|300px|alt=Alternativer Text|Absolute Positionierung im Fließtext]]
</div><br />


== [[Vorlage:Zitat-en]] ==
Im Fließtext kann das Bild nach wie vor links oder rechts eingebunden werden; die Style-Argumente lauten dann, float:left oder float:right.


Frage dazu: Soll die Einleitung wirklich so aussehen wie derzeit der Fall (“”)? +Anwendungsfrage: Warum werden [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Godfrey_Harold_Hardy&diff=165424031&oldid=165423907 hier] bei den Zitaten keine Verweise auf die entsprechenden Belege angezeigt?--[[Spezial:Beiträge/89.0.229.44|89.0.229.44]] 00:27, 12. Mai 2017 (CEST)
Zum Zentrieren ist ein weiterer DIV-Container notwendig, das sieht dann etwa so aus:

<poem><nowiki>
: (Nur) den Anwendungsfall habe ich [[Spezial:Diff/165424031/165424709|gefixt]]: die [[Vorlage:Zitat-en]] brauchte eben genau den dt. Parameter „Zitat-en“ als Label. --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 01:30, 12. Mai 2017 (CEST)
<div style="position: relative;margin: auto;">

<div style="position: relative;left:-40%;float:right">
::{{ping|Wi-luc-ky}} Zum Anwendungsfall: Ich glaube, die Frage nach der Einbindung von Einzelnachweisen bezog sich auf die in dem verlinkten Artikel verwendete [[Vorlage:"-en]].--[[Benutzer:Erdic|Erdic]] ([[Benutzer Diskussion:Erdic|Diskussion]]) 14:19, 12. Mai 2017 (CEST)
<div title="Retuschierter Bereich"

style="position: absolute; left:245px; top:89px; padding: 0;
Im Prinzip: Ja, [[Benutzer:Erdic|Erdic]]! Aber: Die IP hatte beim [[Godfrey Harold Hardy|konkreten Anwendungsfall]] sicher nicht beabsichtigt, die äußere Form der dargebotenen Zitate inkl. Übersetzung zu ändern, weshalb die Korrektur der gänzlich falsch angewendeten Parameter der Vorlage [[Vorlage:"-en]] zu folgendem Ergebnis geführt und die Übersetzung in die Fußnoten verschoben hätte:
width:40px;height:25px;border-radius:30px;border-width:2px;border-style:solid;border-color:red;opacity: 0.6;">
* {{"-en|Text=The mathematician's patterns, like the painter's or the poet's must be beautiful; the ideas, like the colours or the words must fit together in a harmonious way. Beauty is the first test: there is no permanent place in this world for ugly mathematics. |Quelle=Hardy: ''A mathematicians apology.'' Cambridge University Press 1994, S. 14 |ref=ja |Übersetzung=Die Muster des Mathematikers müssen wie die des Malers oder Dichters schön sein, die Ideen müssen wie Farben oder Worte in harmonischer Weise zusammenpassen. Schönheit ist das erste Kriterium: es gibt keinen Platz in dieser Welt für hässliche Mathematik.}}
</div>
Einzelnachweise
[[Datei:25972-Zschopau-1932-DKW - Motorradwerke-Brück & Sohn Kunstverlag (retuschiert).jpg|mini|300px|alt=Alternativer Text|Absolute Positionierung im Fließtext]]
<references />
</div>
Text und Übersetzung also auseinandergerissen, weshalb ich zur [[Vorlage:Zitat-en]] griff. Will aber nicht behaupten, das dies das letzte Wort sein müsse. Wenn Dir das Muster oben dennoch besser gefällt, kannst Du die Aphorismen ja danach anpassen. Mir schien es lesefreundlicher, die Übersetzung nahe am Text zu halten. Was meinst Du? --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 16:27, 12. Mai 2017 (CEST)
</div>

</nowiki></poem>
:Für mich ist das so in Ordnung. Meine Vermutung war bloß die, dass die eigentlich Frage dahin ging, wie man die Einzelnachweise richtig formatieren muss, damit sie auch bei Verwendung von Vorlage:"-en korrekt angezeigt werden... (Zugegeben: Aus der Vorlagenseite werde ich ''diesbezüglich'' auch nicht ganz schlau) Gruß--[[Benutzer:Erdic|Erdic]] ([[Benutzer Diskussion:Erdic|Diskussion]]) 18:12, 12. Mai 2017 (CEST)
{{Absatz}}
:PS: Und dann war ja ursprünglich noch nach der (fast leeren) Einleitung von [[Vorlage:Zitat-en]] gefragt. Da weiß ich allerdings auch nicht wirklich weiter.--[[Benutzer:Erdic|Erdic]] ([[Benutzer Diskussion:Erdic|Diskussion]]) 18:14, 12. Mai 2017 (CEST)
In der Vorlage &lt;gallery> kann der Code nicht verwendet werden; beim Versuch diesen wichtigen Baustein mit reinem CSS zu realisieren, wurde leider und für mich unverständlich die Bildbeschreibung um eine Leerzeile erweitert, sodass ich auf die folgende Methode mit Tabellenlayout ausgewichen bin.

{| class="centered"
{{ping|Erdic}} Wenn du mit „Einleitung“ das meinst, was oberhalb der blauen Linie steht: Ja, das hat so alles seine Ordnung.
* Die blaue Linie markiert immer die Trennung zwischen der reinen Vorlage und ihrer Dokumentation.
** Darunter steht die Dokumentation.
** Darüber steht, wenn das möglich ist, was passiert, wenn die Vorlage verwendet wird.
* Hier siehst du also zwei mickrige “” – und sie sind ewas vom linken Rand entfernt.
** So ist das nun mal, wenn kein Text zum Zitieren da ist.
* Auf [[Vorlage:Zitat-fr]] so ähnlich – aber die Anführungszeichen sind andere!
* Auf [[Vorlage:Zitat]] wieder andere Anführungszeichen.
LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:42, 13. Mai 2017 (CEST)

:Sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde! Ich wollte eigentlich nur fragen, wie man die Einzelnachweise richtig einfügt, wenn man [[Vorlage:"-en]] verwendet. Wie der Kollege oben schon sagte, steht da nur etwas von Parameter "ja" angeben, damit auch die Übersetzung als Fußnote erscheint. Das will ich aber nicht; ich will nämlich, dass die Fußnote wie beim Blockzitat hinter dem Zitat erscheint. Wenn ich das aber einfach so mit <nowiki><ref></ref></nowiki> eingebe, wird die FN vor dem schließenden Anführungszeichen angezeigt, was ja nicht so schön ist...--[[Spezial:Beiträge/85.197.3.136|85.197.3.136]] 19:56, 13. Mai 2017 (CEST)

:: Die Verwendung des ''ref''-Parameters in der "-Familie ist riesengroßer Mist.
::* Irgendwann mal müsste der gesamte Arikelbestand, Diskussionen usw. durch einen Bot umgestellt werden.
::* Das war mal nett gemeint gewesen, ist aber ein Desaster im Fließtext und bei der Analyse der ''ref''-Tags und ihrer Zuordnungsprobleme.
::* Es führt auch regelmäßig zu Benutzungsproblemen wie jetzt hier.
::* Es müsste so gelöst werden wie in der Familie [[Vorlage:Zitat]] – man hat die volle Freiheit über den Aufbau des ''ref''-Elements, kann in das Innere einfügen, was nötig ist, und aus dem einbindenden Artikel heraus sind die ''ref''-Tags sichtbar und können analysiert werden.
::* Derzeit wird auf irgendeine mysteriöse und zuweilen ungeeignete Weise innendrin irgendwas generiert, weil man geistig nur den allersimpelsten Trivialfall vor Augen gehabt hatte.
::* Der VisualEdiitor kriegt das Element nicht zu fassen.
::* Irgendwann hat das ''ref''-Element mehr Parameter, heute schon ist <code>group=</code> außen vor. Und das bleibt die gefälligst auch.
:: Lösung momentan:
::* Schreibe <code><nowiki>{{" |lang=en |Text=Blabla}}<ref></ref></nowiki></code>
::* Wenn die Vorlage mal besser neu programmiert wurde, kann ein Bot das in die Klammern reinziehen. Dort stünde es dann besserer Typografie zur Verfügung.
::* Kleines Geheimnis: Die [[Vorlage:"-en]] ist bereits im Rückbau begriffen, weil konzeptioneller Murks. Neu optimal nur noch die Basisvorlage, mit über 50 möglichen Werten für <code>lang=</code>.
:: Es ist eine Aufgabe für Monate, diese Vorlagenfamilie zukunftssicher umzubauen/abzulösen. Die Zeit habe ich nicht.
:: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 20:21, 13. Mai 2017 (CEST)
:::{{ping|PerfektesChaos}} Prima, thanks! Vorschlag: Vielleicht wäre das ja dann eher etwas für unsere Technikwerkstatt?--[[Spezial:Beiträge/85.197.3.136|85.197.3.136]] 20:33, 13. Mai 2017 (CEST)
:::: Ähm, ich bin nicht die Technikwerkstatt [[WP:TWS]], aber ein nicht unerheblicher Teil davon, und zuständig wäre ohnehin die Vorlagenwerkstatt [[WP:VWS]], und von der bin ich auch ein nicht unerheblicher Teil, und alle Kollegen sind sehr gut ausgelastet, und freie Kapazitäten für einen solchen Umbau mit allen Folgeaufgaben und Botläufen sichd schlicht nicht vorhanden; anderes ist dringlicher. Irgendwann, wenn jemand mal einen Monat weniger zu tun hätte. LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 20:56, 13. Mai 2017 (CEST)

= 12. Mai 2017 =
== Hilfe:Notensatz ==
Bekommt [[Hilfe_Diskussion:Notensatz#Papierformat|dieses]] Problem jemand in den Griff? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 01:34, 12. Mai 2017 (CEST) PS: Wie bekommt man [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Reiner_Stoppok/Tanzlied_aus_Poniky hier] (a) die Stimmangaben (SATB, Klavier) am Anfang vollständig (z.Zt. ist links etwas Text abgeschnitten) (b) das Ganze auf nur vier Notenzeilen (mit der Taktverteilung 1-6, 7-12, 13-19, 20-25)?
:a) Ersetze die Zeile<code>indent = #0</code> durch <code>indent = 30\mm</code> b) Warten bis der Task abgearbeitet ist oder offline als .svg erstellen und dann hochladen. Gruß, --[[Benutzer Diskussion:Nfreaker91|Nfreaker91]] 13:52, 12. Mai 2017 (CEST)
::Danke für die Rückmeldung ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Reiner_Stoppok/Tanzlied_aus_Poniky&diff=165437655&oldid=163890384 Ergebnis]). Aber wie bekomme ich ''hier'' die gewünschte Taktaufteilung auf vier Zeilen hin (1. Zeile Takt 1-6, 2. Zeile 7-12, 3. Zeile 13-19, 20-25)? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 14:11, 12. Mai 2017 (CEST) PS: Statt auf die derzeit (ungleichmäßigen) 6 Zeilen?
:::<s>Soweit ich weiß: Gar nicht. Da die extension im safe-mode läuft sind alle Layout-befehle deaktiviert die dir helfen könnten. Umbrüche gibt es halt einfach am Seitenende. Du kannst die Seitengröße nicht ändern und auch nicht alles pauschal verkleinern bis es passt. Da es wohl Sicherheitsbedenken gibt befürchte ich, dass das nicht schnell behoben werden kann. Du kannst offline das gewünschte Layout erzeugen und dann Hochladen. Ansonsten hätte ich noch 7*3 Takte + 1*4 Takte im Angebot. Gruß, --[[Benutzer Diskussion:Nfreaker91|Nfreaker91]] 14:34, 12. Mai 2017 (CEST)</s> Ich hab da mal was gebastelt. Gruß, --[[Benutzer Diskussion:Nfreaker91|Nfreaker91]] 14:54, 12. Mai 2017 (CEST)
::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Reiner_Stoppok/Tanzlied_aus_Poniky&oldid=165438896 Nicht schlecht!] - Und wie bekommt man jetzt noch die einzelnen Zeilen auseinandergezogen, so dass der rechte Rand 'automatisch' gerade ist (d.h. untereinander steht)? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 16:49, 12. Mai 2017 (CEST) PS: Auch der Komponistenname steht nun nicht mehr ganz am Rand.
:::::{{Antwort|Reiner Stoppok}} Beides liegt am selben Problem: Die maximale Breite ist überschritten. Der Name des Komponisten ist am rechten Rand des druckbaren Bereichs, aber zwei Zeilen ragen darüber hinaus. In [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Reiner_Stoppok/Tanzlied_aus_Poniky&oldid=165438807 dieser alten Version] sollte der Komponistenname rechts stehen, alle Zeilen gleich breit sein und die maximale Papierbreite eingehalten werden, alles ist korrekt formatiert aber deine gewünschte Taktaufteilung nicht erreicht. Mit [[Spezial:Diff/165438896|diesem Edit]] habe ich dann erzwungen, dass Taktaufteilung wichtiger ist als druckbarer Bereich. Das hatte unerwünschte Nebeneffekte. Um das wieder auszugleichen müsstest du entweder:
:::::* Den Druckbaren Bereich ändern:
::::::* das Papierformat (bzw. -ausrichtung) ändern (kann die mediawiki-extension nicht, siehe Phabricator)
::::::* den rechten Rand verschmälern (kann die mediawiki-extension nicht, siehe Phabricator)
:::::* auch den Namen und die momentan richtigen Zeilen in den Rand ragen lassen (bei Lilypond nicht vorgesehen)
:::::* alles etwas verkleinern (=set-staff-size) (könnte vielleicht irgendwie gehen, aber ich kann es nicht).
:::::Als ich mit Lilypond mal gearbeitet hatte war das offline und das ist etwas her, daher ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Vielleicht kennt sich bei [[WP:VWS]] jemand besser aus. Gruß, --[[Benutzer Diskussion:Nfreaker91|Nfreaker91]] 21:01, 12. Mai 2017 (CEST)

::::::Also, wer schafft es [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Reiner_Stoppok/Tanzlied_aus_Poniky&oldid=165438896 hier] noch, es so hinzubekommen, dass der ''rechte Rand'' gerade ist (inkl. Komponistenname)? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 10:41, 13. Mai 2017 (CEST) PS: Und alles etwas zu ''verkleinern''.

Das ist hier gemeldet:
https://phabricator.wikimedia.org/T161293#3145494
Aber offensichtlich ist keiner mehr für die extension zuständig. --[[Benutzer:Roomsixhu|Room 608]] ([[Benutzer Diskussion:Roomsixhu|Diskussion]]) 20:33, 13. Mai 2017 (CEST)

== Online Mein Eintrag ==
Hallo und schönen Tag ich bin martin franz waldsam derbetriebscoach, ich hab über die vvsl informationen in wikipedia eingegeben. Wann wird dieser Beitrag online geschalten? mfg waldsam
--[[Spezial:Beiträge/213.225.7.175|213.225.7.175]] 09:44, 12. Mai 2017 (CEST)
:Welchen Artikel genau hast Du bearbeitet? VG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 10:30, 12. Mai 2017 (CEST)
Hallo und schönen Tag, ich habe nur einen Beitrag: VVSL Vermögensschaden- Versicherung (Stand- und Liegegelder) um diesen geht es. Mein Beitrag ist nicht online sichtbar? bitte um Info mfg waldsam
:Gemeint ist wohl [[Benutzer:Derbetriebscoach|das hier]]. -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 11:33, 12. Mai 2017 (CEST)

: @derbetriebscoach: Was hast du denn? Ist doch online ;-). Nee, im ernst, ich empfehle eine Lektüre der Seiten [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]], [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen]] und [[Wikipedia:Interessenkonflikt]]. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 11:40, 12. Mai 2017 (CEST)

:: (nach BK) Donnerschlag nochmal ... Wer soll denn ahnen, dass das da oben ein Benutzername sein sollte? ;-/ Iwesb, Du hast hiermit die Detektivmedaille am Bande erhalten. :-) @Coach, Du hast keinen Artikel erstellt, der "online geschaltet" werden könnte, sondern Deine Benutzerseite editiert. Zudem würde das - selbst, wenn es als Artikel erstellt wäre - wohl nicht gesichtet (quasi "online geschaltet") werden, da es mehr nach Webseiteninhalt, als nach enzyklopädischer Artikel ausschaut. Ein Weblink in einen Shop hinein, ist z.B. auch sehr unerwünscht. Ob geltende Relevanzkriterien erfüllt sind für das Lemma (den Artikelgegenstand), wäre auch noch zu prüfen. VG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 11:44, 12. Mai 2017 (CEST)
::: Auf Basis der spärlichen Informationen würde ich die Relevanz für Wirtschaftsunternehmen in Frage stellen. Das offensichtlich gedachte Lemma „Vermögensschaden-Versicherung Stand- und Liegegelder“ gibt auf Google so wenige Treffer, dass man von einem etablierten Begriff kaum sprechen kann. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 12:44, 12. Mai 2017 (CEST)

== Preprocessor lang-conversion? ==

Was bedeutet [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/06/15&diff=prev&oldid=165435471 dieser] Edit? Was war da falsch? [[Spezial:Beiträge/129.13.72.198|129.13.72.198]] 12:49, 12. Mai 2017 (CEST)
:Schau [[Spezial:Diff/165417328|hier]] auf die Anfrage, dort gibt er [[:mw:Parsoid/Language_conversion/Preprocessor_fixups|diesen Link]] an. Vllt. kannst du was damit anfangen :-) MfG -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 12:55, 12. Mai 2017 (CEST)
::Nein, deshalb frag ich hier nach. Ich verstehe kein Fachchinesisch. [[Spezial:Beiträge/129.13.72.198|129.13.72.198]] 12:58, 12. Mai 2017 (CEST)
:::Man hat ein "Language Converter" Feature eingebaut, dessen Syntax sich mit <nowiki>-{</nowiki> beisst, deswegen entfernt man die Vorkommnisse von letzterem. Ich glaube der informativste Thread auf Phabricator dazu ist [https://phabricator.wikimedia.org/T153761]--[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 13:38, 12. Mai 2017 (CEST)
::::Und statt dass man das neue Feature richtig implementiert ändert man lieber existierenden und völlig validen Code?? [[Spezial:Beiträge/129.13.72.198|129.13.72.198]] 14:02, 12. Mai 2017 (CEST)
:::::Nein! Die Syntax ist mehrdeutig (so hab ich das verstanden). Entweder geht das eine oder das andere, beides geht nicht. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 14:08, 12. Mai 2017 (CEST)
::::::Mehrdeutig? Was soll denn an -{ mehrdeutig sein? [[Spezial:Beiträge/129.13.72.198|129.13.72.198]] 14:13, 12. Mai 2017 (CEST)
:::::::Die Mehrdeutigkeit ist in den beiden Links oben recht genau erklärt. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 14:29, 12. Mai 2017 (CEST)

== [[Vorlage:Internetquelle]] ==

'''Hinweis''': Das dort für die Kopiervorlagen jeweils angegebene Zugriffdatum ist zurzeit '''nicht aktuell''' (2017-05-07)! Dies widerspricht jedoch der Aussage „Die 4. Kopiervorlage mit Parametern in Zeilenform ist sehr übersichtlich und das Zugriffsdatum hier ist automatisch das heutige.“ Zudem dürfte normalerweise doch auch bei den anderen Vorlagen das Datum automatisch synchronisiert werden, wenn ich mich recht entsinne. Insofern müsste dieser Hinweis dann doch eigentlich auch bei dort stehen, oder?--[[Benutzer:Erdic|Erdic]] ([[Benutzer Diskussion:Erdic|Diskussion]]) 19:55, 12. Mai 2017 (CEST)
:Das ist ein Cache-Problem; bei meinem Abruf soeben wurde es mit Datum 13. Mai angezeigt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 00:34, 13. Mai 2017 (CEST)
::{{ping|Matthiasb}} Danke. Kann man das Problem denn irgendwie umgehen?--[[Benutzer:Erdic|Erdic]] ([[Benutzer Diskussion:Erdic|Diskussion]]) 16:56, 13. Mai 2017 (CEST)
:::{{Antwort|Erdic}} In solchen Fällen hilft meist eine Bearbeitung ohne Änderung. --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 17:27, 13. Mai 2017 (CEST)
::::{{ping|FriedhelmW}} Okay, klingt aber jetzt nicht gerade "professionell", oder...? Aber dennoch danke schon mal für den Tipp.--[[Benutzer:Erdic|Erdic]] ([[Benutzer Diskussion:Erdic|Diskussion]]) 17:56, 13. Mai 2017 (CEST)

== Systematische Sichtung für neue User? ==

Gibt es hier irgendwo die Möglichkeit, sich als neuer User einzutragen, damit meine Beiträge auch möglichst regelmäßig gesichtet werden können? Hab leider nichts Entsprechendes gefunden.--[[Benutzer:Erdic|Erdic]] ([[Benutzer Diskussion:Erdic|Diskussion]]) 23:58, 12. Mai 2017 (CEST)
: Kommt Zeit, kommt Sichter … [[Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Automatische_Vergabe_des_Status_.E2.80.9EPassiver_Sichter.E2.80.9C]] oder wenn du nicht negativ auffällst, kannst du den Status früher beantragen, bzw jemand murmelt, du sollt ihn beantragen. Also Geduld! --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 00:04, 13. Mai 2017 (CEST)
::Alles klar, danke.--[[Benutzer:Erdic|Erdic]] ([[Benutzer Diskussion:Erdic|Diskussion]]) 00:10, 13. Mai 2017 (CEST)
:::War bei mir auch so, damals … [[Benutzer_Diskussion:Wurgl/Archiv/2008/#Sichten]] … lang ist es her --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 00:14, 13. Mai 2017 (CEST)
::::Es gibt ja auch noch die Newbie-Kontrolle (links auf Letzte Änderungen klicken und dann rechts neben '''Nützlich'''), aber wer guckt da schon nach? Auch nur freiwillige. Dass man sich dafür eintragen muss, glaube ich nicht, und wann deine Änderungen da nicht mehr aufgeführt werden, weiß ich auch nicht. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 17:28, 13. Mai 2017 (CEST)

= 13. Mai 2017 =

== [[Tolu]] ==

Moinsen allerseits,

vermutlich bin ich inzwischen zu dämlich, im neuen Artikel [[Tolu]] unter

-> Sprachen -> Links hinzufügen

einen Interwiki-Link auf [[:en:Tolu (disambiguation)]]
hinzuzufügen.

Es mag mir altem Knaben jemand helfen, wenn er denn mag. LG und danke vorab, --[[Spezial:Beiträge/2003:4C:694C:4200:D069:58A2:DBF1:B11|2003:4C:694C:4200:D069:58A2:DBF1:B11]] 01:13, 13. Mai 2017 (CEST)

:Bei mir hats geklappt. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] ([[Benutzer Diskussion:DestinyFound|Diskussion]]) 01:21, 13. Mai 2017 (CEST)

::Bestens, wie ich sehe. Danke Dir vielmals! LG und Dir ein schönes Wochenende, --[[Spezial:Beiträge/2003:4C:694C:4200:D069:58A2:DBF1:B11|2003:4C:694C:4200:D069:58A2:DBF1:B11]] 01:25, 13. Mai 2017 (CEST)

== Benutzerdefiniertes Javascript "spinnt" in letzter Zeit? Vector.js bzw. Monobook.js ==

In letzter Zeit werden die Personenmerkmale '''A''' und die anderen sowie auch Edit-Menuepunkte doppelt abgezeigt (in dem Falle hier steht drüber 3x "erledigt". Die automatische Übernahme von LA+, SLA+ und QS+ erfolgt auch nicht mehr richtig. Auch wird die nicht immer geladen, machmal muss ich mehrfach aktualisieren, um links oben das Menue zu haben. Das kann natürlich am script oder den neuen "sicherheitsparanoischen" Browsern (ich nehme Firefox) liegen. {{Ping|PDD}} (ich sehe PDD '''(A) (A)''') hatte das verdiensvoll entwickelt (immer noch grosses Danke), dann haben das aber andere gepflegt. Ich finde nicht mal mehr, woher ich meine habe, die aber lange Zeit perfekt funtionierte. Konkret nutze ich die unter '''vector.js''', weil mir der Style gefällt. Kennt das jemand und kennt vor allem jemand eine, die aktuell angepasst wurde? Danke --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 17:18, 13. Mai 2017 (CEST)

:Jesses - [[Benutzer:Brainswiffer/vector.js|das]] ist aber ein wüste Code-Sammlung. Da dürfte einiges an legacy-Code drin sein, der für diese Probleme verantwortlich sein könnte oder einfach nur weg kann, weil er nicht mehr funktioniert. So gibt es z.B. ''toolserver.org'' gar nicht mehr. Dürfte nicht ganz einfach werden das zu debuggen.
:{{ping|Brainswiffer}} Aber fangen wir mal einfach an: Drück in Deinem Firefox mal ''F12'' bzw. im Kontextmenu auf "Element untersuchen", öffne in dem sich dann öffnenden Panel die JS-Konsole und lade anschießend irgendeine der Wikiseiten, die Dir Probleme machen. Bekommst Du da irgendwelche Fehlermeldungen oder Ausgaben angezeigt? Und wenn ja, welche? // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 18:07, 13. Mai 2017 (CEST)
:: Die Monobook oder Vector haben mit Sicherheit viele :-) Siehe auch [[Benutzer:PDD/monobook.js]] Wenn die Fehler da unter Debugger angezeigt werden, hat es aber keine - das hab ich schon geschaut. Auch wenn man die vector.js im Editmodus anzeigt, wird nur eine Anmerkung angezeigt, allerdings auch neu "too many errors (12% scanned)" - das war früher nicht. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 18:27, 13. Mai 2017 (CEST)
::: Heureka! global.js und vector.js haben das zweimal Schreiben verursacht. Ich habe jetzt vector.js geleert unsd siehe da, alles ist nur noh einmal da. Vermutlich muss ich die noch löschen - denn das Menue kommt immer noch "nicht immer", aber immer öfter. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 18:35, 13. Mai 2017 (CEST)

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 11:20, 14. Mai 2017 (CEST)}}

== Verschiebung rückgängig machen ==

Wie kann man [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=3x_%2B_1_problem&diff=165474217&oldid=164496410 diese Verschiebung] wieder rückgängig machen? Die Rückgängig-Funktion tut's hier nicht. Danke. VG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 20:03, 13. Mai 2017 (CEST)
:Mit der Verschieben-Funktion. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 20:06, 13. Mai 2017 (CEST)
::Ah gut, anders nicht? Na dann, danke. :-) Und es wurde gerade gemacht. Dafür auch danke, @[[Benutzer:Der-Wir-Ing]]. VG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 20:11, 13. Mai 2017 (CEST)
:::Nö, anders gehts nicht. Da die Zielseite (damals die automatisch angelegte Weiteleitung [[Collatz-Problem]]) nur eine Version hatte, konnte das jeder Benutzer. Ich hab beim Rückverschieben aber automatisch die Weiterleitung [[3x + 1 problem]] angelegt, wenn die weg soll, dann per Schnelllöschantrag, aber die schadet eigentlich nicht. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 20:15, 13. Mai 2017 (CEST)
::::Aber die wäre schöner in korrekter deutscher Schreibweise. ;-) Die inkorrekte Schreibweise war einer der beiden Gründe, warum ich's zurückverschoben haben wollte. Der andere Grund ist, dass der Begriff "Collatz-Problem" in Deutschland sehr wohl gebräuchlich ist und damit der Verschiebegrund des englischen Kollegen hinfällig ist. Eine Weiterleitung von "3x+1-Problem" (Bindestrich statt Minuszeichen) zu "Collatz-Problem" wäre sicherlich nicht schlecht. VG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 20:20, 13. Mai 2017 (CEST)

== Bug mit neuem editor ==
{{tracked|T165283}}
Wenn ich einen Artikel mit ungesichteten Versionen bearbeite, dann bearbeite ich nicht die aktuelle Version sondern die zuletzt gesichtete. Dann ist das alles wieder weg. Chrome unter Android 6. Bei Quelltext bearbeiten gibt's das Problem nicht. --[[Spezial:Beiträge/2003:6A:6B21:4B00:E9E9:8A40:BC17:98BF|2003:6A:6B21:4B00:E9E9:8A40:BC17:98BF]] 20:08, 13. Mai 2017 (CEST)
:Als [[phab:T165283]] gemeldet. –[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 10:09, 15. Mai 2017 (CEST)

:: Danke. Aber ich öffne (lese) einen Artikel. Klicke auf "Bearbeiten" und schon dann ist es defekt. Gerade nochmals unter einem Windows-PC gegengetestet. Also nicht so umständlich wie bei dir erklärt. --[[Spezial:Beiträge/2003:6A:6B02:CF00:C0C9:5C81:EE82:F0C7|2003:6A:6B02:CF00:C0C9:5C81:EE82:F0C7]] 18:23, 15. Mai 2017 (CEST)

== Ich drehe mich im Kreis ==

Hallo! Ich drehe mich im Kreis. Ich verstehe die Wikipedia nicht! Ich will doch nur, dass ein Artikel, den ich geschrieben habe, freigeschaltet wird. Es handelt sich um Studio.TV.Film. Ich habe zwar passive Sichterecht, aber ich selbst kann das nicht freischalten. Und wenn ich das auf den Sichtungswünswchen eintrage dann kommt die Meldung, dass der Artikel noch nicht gesichtet ist. Ja, Teufel noch eins, na klar ist der noch nicht gesichtet, deshalb trug ihn ihn ja dort ein. Also ich drehe mich hier wirklich im Kreis und weiß keinen Ausweg nicht. Ich hab an einem Workshop teilgenommen, Grundlagenvermittlung und so. Und jetzt wollte ich mal was eigenes erstellen, auf eigene Faust, und den Workshopleiter damit überraschen und jetzt wirft mir das System diese Knüppel zwischen die Beine. Ich hab schon stundenlang probiert und gesucht aber ich bekomme es wirklich nicht hin und meine Geduld ist jetzt auch am Ende. Wenns nicht geht dann gehts halt nicht. --[[Benutzer:Der Mann vom Neptun|Der Mann vom Neptun]] ([[Benutzer Diskussion:Der Mann vom Neptun|Diskussion]]) 20:44, 13. Mai 2017 (CEST)
:Moin! Oben in dem Kasten auf der Seite [[WP:SICHT]] steht: '''''Neu erstellte Seiten brauchen hier nicht eingetragen zu werden.''' Da sie automatisch auf den Seiten [[Spezial:Ungesichtete Seiten]] und [WP:GV/E|Erstsichtung]] aufgelistet sind, werden sie meist innerhalb kurzer Zeit gesichtet, wenn sie die Voraussetzungen für eine Sichtung erfüllen.'' Daher hat der Giftbot Deine Anfrage wieder entfernt. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 20:51, 13. Mai 2017 (CEST)
: (BK) Ganz ruhig, das wird schon.
: Du musst bedenken dass ein Wikipedianer den Artikel erst einmal überprüfen muss. 1. auf Relevanz 2. evtl auch auf Text 3. ggf Wikifizieren.... usw. Also kann das schon mal eine Weile dauern.
: Infoboxen immer mal lesen, das hilft wirklich weiter. Infobox ''Gesichtete Versionen'': '''Neu erstellte Seiten brauchen hier <u>nicht</u> eingetragen zu werden.''' Da sie automatisch auf den Seiten [[Spezial:Ungesichtete Seiten]] und Erstsichtung aufgelistet sind, werden sie meist innerhalb kurzer Zeit gesichtet, wenn sie die Voraussetzungen für eine Sichtung erfüllen.
: Falls du wieder mal Fragen hast, komm doch einfach früher. Oder auch zu [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|WP:FvN]] oder im [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Gruß [[Benutzerin:BlackSophie|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">SophieBlack</span>]] [[Benutzerin Diskussion:BlackSophie|<span style="text-shadow:.1em .1em .1em #c5C3e3; font-family: Comic Sans MS; color: grey">''talk''</span>]] 20:55, 13. Mai 2017 (CEST)
Ich weiß nicht wie aber aufeinmal hats geklappt, der Artikel ist frei!! Kuss und vielen Dank an euch alle!! Ich weiß jetzt nicht, wer mir da geholfen hat aber es ist auch egal! So kann ich dann jetzt meinem, sagen wir mal, "Betreuer" zeigen! Mal gucken was der sagt! Küsschen an alle hier! DAAAAAAAAAAANKE! --[[Benutzer:Der Mann vom Neptun|Der Mann vom Neptun]] ([[Benutzer Diskussion:Der Mann vom Neptun|Diskussion]]) 21:26, 13. Mai 2017 (CEST)
:Gesichtet hat [[Benutzer:Sakra]], falls du dich bedanken möchtest. Herausfinden kannst du dass indem du in die Versionsgeschichte gehst, ganz oben auf Logbücher klickst und dann das Sichtungs-Logbuch auswählst (ist also kaum zu finden).
:{{Ping|Der Mann vom Neptun}} Woran genau hast du gemerkt dass der Artikel noch nicht gesichtet ist? (Ich weis nicht wie das momentan für neue Benutzer aussieht)
:Frage in die Runde: Bei einem Artikel ohne jegliche Sichtung wird dieser doch der Allgemeinheit sofort angezeigt? --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 21:44, 13. Mai 2017 (CEST)
:: Bei mir wurde rechts oben deutlich und in Blauer Farbe angezeigt: "Nicht gesichtet" --[[Benutzer:Der Mann vom Neptun|Der Mann vom Neptun]] ([[Benutzer Diskussion:Der Mann vom Neptun|Diskussion]]) 21:54, 13. Mai 2017 (CEST)

{{Ping|Der Mann vom Neptun}} Hier liegt offenbar ein Missverständnis vor, das bisher noch nicht geklärt wurde. Ein neu erstellter Artikel ist sofort von jedermann abrufbar, er muss dazu nicht "freigeschaltet" werden. Sobald er dann gesichtet wurde, werden ungesichtete Änderungen solange verborgen, bis diese entweder durchs Sichten für jedermann sofort lesbar werden oder wieder rückgängig gemacht werden. Aber Dein neuer Artikel war von Anfang auf Wikipedia veröffentlicht und von überallher lesbar, das Sichten hat bloss Auswirkungen auf die danach folgenden Artikelversionen. --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 14:52, 14. Mai 2017 (CEST)

= 14. Mai 2017 =

== Artikelstatistik klemmt ==

Hallo! In der [https://tools.wmflabs.org/wikihistory/wh.php?page_title=Wiener_Geb%C3%A4r-_und_Findelhaus Artikelstatistik] zum Artikel [[Wiener Gebär- und Findelhaus]] wurde zwar die Anzahl meiner Beiträge übernommen und auch der Punkt "zeitliche Entwicklung" dürfte stimmen, aber der Textanteil der einzelnen Benutzer wurde (offenbar schon länger) nicht aktualisiert. [https://tools.wmflabs.org/xtools-articleinfo/?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&grouped=on&page=Wiener_Geb%C3%A4r-_und_Findelhaus#topeditors Diese Seite] hingegen kennt die richtigen Zahlen. Bitte kann das jemand reparieren? Liebe Grüße, --[[Benutzer:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzer Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 02:04, 14. Mai 2017 (CEST)
: Na, Wikihistory ist auch nicht dazu da, die Autorenstatistik zu ermitteln, der andere Link ist schon richtig. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 02:08, 14. Mai 2017 (CEST)
:: Wozu soll sie denn gut sein? Sie ist doch auf der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiener_Geb%C3%A4r-_und_Findelhaus&action=info Informationsseite] mit dem Wort "Hauptautoren" verlinkt. --[[Benutzer:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzer Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 02:19, 14. Mai 2017 (CEST)
::: Auf Wikihistory steht: ''Bitte beachten: Die Angaben zur Autorenschaft beziehen sich auf eine ältere Artikelversion. Eine Aktualisierung ist angefordert, dies kann jedoch je nach Größe des Artikels und der Auslastung einige Zeit dauern. Die Angaben werden automatisch aktualisiert, sobald die Daten verfügbar sind.'' Offensichtlich werden die Daten seit über einem Jahr nicht mehr aktuell. Vielleicht kann jemand den Hauptautorenlink auf den Informationsseiten auf https://tools.wmflabs.org/xtools-articleinfo umbiegen?
:Zu Wikihistory: Der Autor ist seit einiger Zeit nur noch ganz selten aktiv, zu deinem Problem hat er im Februar was gemurmelt. [[Benutzer_Diskussion:APPER/Archiv/2017#Victoria_Woodhull]] Wenn sich das jemand angucken mag, einfach Mail senden und eventuell wird man als Maintainer hinzugefügt und kann das fixen.--[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 11:51, 14. Mai 2017 (CEST)

== [[Bahnhof Eppingen]] (Schreibweise) ==
Soll man nun dieſse Schreibweiſe beibehalten oder soll man es so Schreiben? --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] ([[Benutzer Diskussion:Giftmischer|Diskussion]]) 10:48, 14. Mai 2017 (CEST)
:Die ca 50 ſ wurden [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnhof_Eppingen&type=revision&diff=163136288&oldid=163069717 hier] von [[Benutzer:Nenntmichruhigip|Nenntmichruhigip]] eingefügt. Vermutlich über C&P aus inzwischen gemeinfreien Quellen aus dem 19. Jahrhundert, gefunden über die Google-Buchsuche. Ich würde die ſ der Lesbarkeit wegen in s umwandeln. -- [[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 11:13, 14. Mai 2017 (CEST)

== Vandalismusmeldung Archiv durchsuchen funktioniert nicht mehr ==

Wenn ich auf [[Wikipedia:Vandalismusmeldung]] rechts den Button „Archiv durchsuchen“ benutze, zeigt es mir im Gegensatz zu früher nicht mehr Einträge im Archiv der Vandalismusmeldungen an, sondern wandelt die Suche um und sucht Einträge im Wikipedia-Namensraum. Hat da jemand vandaliert?

--[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 15:11, 14. Mai 2017 (CEST)

:Hm, bei mir nicht ... --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 15:14, 14. Mai 2017 (CEST)
::Es gibt anscheinend zwei Benutzungsmöglichkeiten: Wenn ich zuerst den Text in das Suchfeld eingebe und dann den Button „Archiv durchsuchen“ benutze, funktioniert es wie gewünscht. Wenn ich jedoch zuerst den Button „Archiv durchsuchen“ benutze und dann den Text in das neu erscheinende Suchfeld eingebe, funktioniert es nicht. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 15:36, 14. Mai 2017 (CEST)
:::Letzteres ist aber bei allen Archiven so, war das früher mal anders? --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 15:44, 14. Mai 2017 (CEST)
::::Ja. {{MediaWiki-Button |Typ=progressive-normal |Link=Spezial:Suche?search=&prefix=Wikipedia%3AFragen+zur+Wikipedia|Verhalten jetzt |Text=Archivsuche jetzt}} ≠ {{MediaWiki-Button |Typ=progressive-normal |Link=Spezial:Suche?search=prefix:Wikipedia%3AFragen+zur+Wikipedia|Verhalten jetzt |Text=Archivsuche früher}} Gruß, --[[Benutzer Diskussion:Nfreaker91|Nfreaker91]] 17:24, 14. Mai 2017 (CEST)

Wäre offenbar eine Eigenschaft von [[Hilfe:Eingabefelder]].
{|
|-
|-
| URL „jetzt“
| <div style="position: relative">
| <code>Spezial:Suche?search=&prefix=Wikipedia%3AFragen+zur+Wikipedia</code>
<div title="Retuschierter Bereich"
|-
style="position: absolute; left:245px; top:89px; padding: 0;
| URL „früher“
width:40px;height:25px;border-radius:30px;border-width:2px;border-style:solid;border-color:red;opacity: 0.4;">
| <code>Spezial:Suche?search=prefix:Wikipedia%3AFragen+zur+Wikipedia</code>
</div>
[[Datei:25972-Zschopau-1932-DKW - Motorradwerke-Brück & Sohn Kunstverlag (retuschiert).jpg|mini|300px|alt=Alternativer Text zu MGs Vorschlag|Vorschlag MG]]
</div>
|| <div style="position: relative;">
<div title="Retuschierter Bereich"
style="position: absolute; left:245px; top:89px; padding: 0;
width:40px;height:25px;border-radius:30px;border-width:2px;border-style:solid;border-color:red;opacity: 0.4;">
</div>
[[Datei:25972-Zschopau-1932-DKW_-_Motorradwerke-Brück_&_Sohn_Kunstverlag_retusche.jpg|mini|300px|alt=Alternativer Text für Lämpels Versuch|Versuch von [[Benutzer:Lämpel|Lämpel]]]]
</div>
|| <div style="position: relative;">
<div title="Abgedunkelter Bereich, ohne spekulative Reparatur der Bildbeschädigung"
style="position: absolute; left:245px; top:89px; padding: 0;
width:40px;height:25px;border-radius:30px;border-width:2px;border-style:solid;border-color:red;opacity: 0.4;">
</div>
[[Datei:25972-Zschopau-1932-DKW - Motorradwerke-Brueck Sohn Kunstverlag - ret.jpg|mini|300px|alt=Alternativer Text für Sitacuisses´ Vorschlag |Vorschlag Sitacuisses]]
</div>
|}
|}
Wir sehen: Bei „jetzt“ ist ein <code>&</code> mit bei, das da nicht reingehört.
{{Infobox

| Titelfarbe = 1
An [[WP:TWS]] überweisen, wenn hier keiner draufkommt; ich hab auch so von jetzt auf gleich nicht mehr.
| Titel = Allgemeine Positionierung in der Infobox

| Bildname = 25972-Zschopau-1932-DKW - Motorradwerke-Brück & Sohn Kunstverlag (retuschiert).jpg
LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:28, 14. Mai 2017 (CEST)
| Bildbreite = 300 px
:Jein. Die zweite URL „früher“ war von mir angepasst worden um das bisherige Verhalten/„expected behaviour“ zu demonstrieren. Das war mWn nie so verwendet worden. Ich vermute, dass sich das Verhalten der Suche geändert hate wenn der search= Parameter leer übergeben wird aber ein prefix Parameter dabei ist. Früher wurde der prefix dann ins Suchfeld übergeben, jetzt ist es leer. Wenn es einen search=-String gibt funktioniert es aber nach wie vor. Potentieller Fix wäre per url gar keinen prefix=-Parameter mehr zu übergeben und stattdessen search=Suchwort+prefix:... Das sollte mMn mit oder ohne Suchbegriff funktionieren.
| Bildtext = …mit der relativen Größe „em“<div title="Retuschierter Bereich"
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=test&prefix=Wikipedia%3AFragen+zur+Wikipedia&fulltext=1 mit Suchbegriff, mit prefix, funktioniert]
style="position: relative; left:16.1em; top:-10em; padding: 0;
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=&prefix=Wikipedia%3AFragen+zur+Wikipedia&fulltext=1 ohne Suchbegriff, mit prefix, funktioniert nicht (mehr) wie erwartet]
width:40px;height:25px;border-radius:30px;border-width:2px;border-style:solid;border-color:red;opacity: 0.4;">
:Lösungsvorschlag:
</div>
*[https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=test+prefix:Wikipedia%3AFragen+zur+Wikipedia&fulltext=1 mit Suchbegriff inkl. prefix, funktioniert]
}}
*[https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=+prefix:Wikipedia%3AFragen+zur+Wikipedia&fulltext=1 ohne Suchbegriff, (search=besteht nur aus prefix:), funktioniert auch]
Zu guter Letzt funktioniert das Konstrukt auch in Infoboxen, <br />
:{{Antwort|Pp.paul.4}} Das ist doch was du meintest, oder? Gruß, --[[Benutzer Diskussion:Nfreaker91|Nfreaker91]] 21:06, 14. Mai 2017 (CEST)
und zwar über den Parameter BILDTEXT, BILDBESCHREIBUNG oder wie immer der Zusatztext des Bildes auch genannt wird.
::<small>Angesichts dieser sachkundigen Antworten meine ich gar nichts mehr und vermute nun, dass ich falsch suche. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 01:02, 15. Mai 2017 (CEST)</small>
Hier zeige ich übrigens die '''Verwendung der relativen Größenangabe „em“''', die vom W3C empfohlen wird. Eine feste Größe wie üblicherweise in „px“soll nach Möglichkeit vermieden werden. Eine prozentuale Anweisung wird nicht von allen Browsern unterstützt, und ist wegen möglicherweise notwendiger negativer Werte nicht praktikabel.

{{Absatz}}
: Ach, und wenn es in <code>search=</code> steckt, muss auch ein <code>:</code> nach <code>prefix</code> stehen.
[[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 10:51, 13. Mai 2017 (CEST)
: Irgendwie versucht jemand, mitten im Cirrus-Ausdruck <code>search=</code> einen URL-Parameter <code>&prefix=</code> zu etablieren. Sowas gibt es nicht, und an der Stelle gleich gar nicht.
[[Datei:Allgemeine Positionierung in der Infobox mit em im Firefox unter Linuxmint.png|mini|Das sieht bei mir im FF unter Linux Mint so aus. [[Benutzer:Mauerquadrant|M]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|D]]) 12:15, 13. Mai]]
: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:10, 14. Mai 2017 (CEST)

== tx_ttnews<nowiki>[irgendwas]</nowiki> ==

Gibts da eine Wartungsliste wo Urls mit eckiger Klammer aufgelistet werden? Ich hab jetzt so ca. 50 Seiten korrigiert wo das vorkam und die entsprechend gruslig verwurstelte und natürlich kaputte Links enthielten. Teils mit &lt;nowiki&gt;&lt;/nowiki&gt; maskiert, teils einfach nur kaputt. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 16:52, 14. Mai 2017 (CEST)
:Eine Wartungskategorie bzw. -Liste wäre mir nicht bekannt. Mit einer Suche nach {{Cirrus|insource:/ttnews\[/}} findest Du schonmal 43 weitere Fälle. Ich glaube diese eckigen Klammer in URLs sind gar nicht so häufig, aber [[TYPO3]] hat das bedauerlicherweise und das ist recht weit verbreitet. —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 18:48, 14. Mai 2017 (CEST)
:: Jetzt nicht mehr ;^) --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 12:14, 15. Mai 2017 (CEST)
:Noch zwei Gedanken: mit der Suche nach {{Cirrus|: insource:"http" insource:/[&\?][a-zA-Z0-9_]+\[/}} suchst Du etwas allgemeiner, allerdings sind da schon ein paar false-positives dabei. Außerdem habe ich in der Datenbank geschaut, aber da ist nichts nützliches mit zu machen – die URLs werden dort an der Stelle der ersten eckigen Klammer abgeschnitten. —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 08:18, 15. Mai 2017 (CEST)
:: Irgendwas ist bei den Regular Expression hier anders als mein sed/vi-Wissen darüber. Muss mich mal damitz beschäftigen, jedenfalls Danke und nun statt 96 Treffer (bis zum Timeout) noch 63, kaum false-positives. Aber vor lauter %5B und %5D verschwimmt mir alles vor den Äugeleins. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 12:14, 15. Mai 2017 (CEST)
:::{{ping|Wurgl}} Ich hätte noch {{Cirrus|1=insource:/tx_[0-9a-zA-Z_]*\[/|2=26 weitere}} anzubieten...--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:11, 15. Mai 2017 (CEST)
::::Das ist dann die vierte Regular Expression. {{Cirrus|1=http insource:"http" insource:/[&\?][a-zA-Z0-9_]+\[/ |2=hab ich auch schon durch}}
::::Was ich aber '''suche''', ist eine Art um %%B bzw. %%D zu finden, nämlich dort wo meine Wurstfingerchen asynchron waren und ich auf einen Test des Links verzichtet hab (bzw. darauf vergessen hab). --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 20:40, 15. Mai 2017 (CEST)

== Artikel in Kategorie stecken ==

Ich habe einen neuen Artikel [[Teeanbaugebiete]] geschrieben. Denn ich möchte den Artikel außer in der Kategorie Tee noch ein paar weitere Kategorien hinzufügen, aber ich kenne mich mit dem Thema Tee noch nicht so gut aus. Kann mir bitte jemand helfen? --[[Benutzer:Auto1234|Auto1234]] ([[Benutzer Diskussion:Auto1234|Diskussion]]) 18:07, 14. Mai 2017 (CEST)

:Habe mal eine Kategorie hinzugefügt, so dass der Artikel nun im Kategorienzweig für die Landwirtschaft auftaucht. Damit sollte der Artikel jetzt auch ins Raster des [[Portal:Land- und Forstwirtschaft|Portals Land- und Forstwirtschaft]] fallen. Hattest du noch andere Kategorien im Sinn? --[[Benutzer:Prüm|Prüm]] 21:09, 14. Mai 2017 (CEST)
::Ich hatte auch die Idee mit Länderkategorie wie: [[:Kategorie:Schweiz]], [[:Kategorie:China]] und so weiter und so weiter, aber ich bin mir nicht sicher ob die in den Artikel gehören. --[[Benutzer:Auto1234|Auto1234]] ([[Benutzer Diskussion:Auto1234|Diskussion]]) 21:18, 14. Mai 2017 (CEST)
:::Hast Du auch mit [[Tee_(Pflanze)#Anbau]] bzw. [[Tee_(Pflanze)#Bekannte_Anbaugebiete]] abgeglichen, bzw. wäre es nicht sinnvoller, dort zu ergänzen? Viele Grüße -- [[Benutzer:Density|Density]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Density|Disk.]]</sup> 14:14, 15. Mai 2017 (CEST)

== Hilfe:Suche/insource ==

Auf [[Hilfe:Suche/insource]] ist für das Zeichen – von einem Bindestrich die Rede, obwohl es sich tatsächlich um den Halbgeviert- oder Bis-Strich handelt. Sollte das also nicht besser korrigiert werden? Ergänzungsfrage: Ich wollte nach <nowiki>"insource:/{{Hilfeseite-Projektseite|/"</nowiki> suchen, bekam aber dann die Meldung "Bei der Suche ist ein Fehler aufgetreten: Syntaxfehler des regulären Ausdrucks bei 2: integer expected" angezeigt. Warum?--[[Benutzer:Erdic|Erdic]] ([[Benutzer Diskussion:Erdic|Diskussion]]) 20:05, 14. Mai 2017 (CEST)
# innerhalb von <nowiki><code></nowiki>-Tags sehen die beiden Zeichen - und – fast gleich aus: <code>-</code> und <code>–</code>, was da steht ist also richtig, wenn auch nicht sofort zu erkennen.
# Siehe [[Hilfe:Suche/insource#Sonderbedeutung]]: Du musst die Zeichen escapen. Versuch mal insource:/\{\{Hilfeseite-Projektseite\|/
:Gruß, --[[Benutzer Diskussion:Nfreaker91|Nfreaker91]] 20:46, 14. Mai 2017 (CEST)
::{{ping|Nfreaker91}} Danke. Das ist aber umständlich... Habe auch kein Ergebnis bekommen, obwohl ich die Sucheingabe direkt von hier kopiert und eingefügt habe und die Zeichenfolge auch durchaus vorkommt, z. B. in [[Hilfe:Weiterleitung]]. Achselzuck.--[[Benutzer:Erdic|Erdic]] ([[Benutzer Diskussion:Erdic|Diskussion]]) 21:17, 14. Mai 2017 (CEST)
::::Suchst du [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Hilfeseite-Projektseite]]? Gruß, --[[Benutzer Diskussion:Nfreaker91|Nfreaker91]] 21:23, 14. Mai 2017 (CEST)
::::{{ping|Erdic}} Probier mal die Einschränkung auf einen Namensraum, z.B. "Wikipedia: insource:/\{\{Hilfeseite-Projektseite\|/". Oder halt die Linkliste, wie von Nfreaker vorgeschlagen. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]] 21:25, 14. Mai 2017 (CEST)
::::(BK) PS: Die Suche sucht standardmäßig immer nur im „Artikelnamensraum“. Wenn du z.B auch Treffer im Wikipedia- oder Hilfe-Namensraum haben willst musst du unter dem Suchfeld auf Alles bzw. erweitert klicken und dann entsprechende Häkchen setzen. Gruß, --[[Benutzer Diskussion:Nfreaker91|Nfreaker91]] 21:27, 14. Mai 2017 (CEST)
:::::(BKBK){{ping|Erdic}} Standardmäßig sucht Cirrus nur im Artikelnamensraum. Hast Du auf "Erweitert" geklickt und den Hilfe-Namensraum angehakt?
:::::Wenn Du aber generell alle Einbindungen der [[Vorlage:Hilfeseite-Projektseite]] suchst, geht das auch einfacher: Klick auf diesen Link und unten im Infoblock auf "Verwendungen".--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:28, 14. Mai 2017 (CEST)
::::::(BKBKBK) Danke, danke! Wow, das geht ja richtig flott hier! ;-) Das mit der fehlenden Namensraumspezifikation ist wohl auch die Erklärung, warum es zuerst nicht geklappt hat. Ich sehe, ich muss noch viel lernen... Ihr seid klasse! Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Euer--[[Benutzer:Erdic|Erdic]] ([[Benutzer Diskussion:Erdic|Diskussion]]) 21:31, 14. Mai 2017 (CEST)

{{Erledigt|1=Gruß, --[[Benutzer Diskussion:Nfreaker91|Nfreaker91]] 23:22, 14. Mai 2017 (CEST)}}

== Der Editor wird jetzt geladen. ==
{{tracked|T165238}}
Seit drei Tagen erscheint bei mir die Meldung "''Der Editor wird jetzt geladen. Wenn du diese Meldung nach einigen Sekunden noch siehst, lade bitte die Seite neu.''" wenn ich auf "''Quelltext bearbeiten''" eines Artikels klicke. Passieren tut danach genau nüscht... Was soll dieser Mist denn jetzt schon wieder? [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 21:29, 14. Mai 2017 (CEST)
:Siehe [[phab:T165238]] und verwandte Bugs. –[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 09:52, 15. Mai 2017 (CEST)

== Verwirrung rund um das [[Ehlers-Danlos-Syndrom]] und Hunde ==
Obwohl im ganzen Artikel ausschließlich Menschen behandelt werden (was mE durchaus so stehen gelassen werden kann) erscheint im Artikel [[Ehlers-Danlos-Syndrom]] unten plötzlich die Kategorie "Erbkrankheiten des Hundes". Zunächst glaubte ich an einen Witz, aber das Internet kennt das Syndrom bei Hunden echt. Setzen wir voraus, dass die nicht alle bei Wikipedia abgeschrieben haben: Wäre es nicht sinnvoll, die Kranheit bei Hunden und bei Menschen getrennt zu behandeln? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/178.14.203.86|178.14.203.86]] ([[Benutzer Diskussion:178.14.203.86|Diskussion]])<nowiki/> 23:27, 14. Mai 2017 (CEST))</small>
[[Bild:Ehlers-Danlos Syndrome 1.jpg|mini|Ehlers-Danlos-Syndrom beim Hund]]
: Das ist doch nur eine Kategorie, "behandelt" also die Krankheit gar nicht, sondern ordnet sie lediglich ein - und so lange noch niemand einen Artikel zu "Ehlers-Danlos-Syndrom bei Hunden" geschrieben hat, muss halt der bestehende Artikel in die Kategorie. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 00:52, 15. Mai 2017 (CEST)
:: Wenn - so wie jetzt - im ganzen Artikel das Wort "Hund" nicht auftaucht, sehe ich nicht, warum der Artikel im momentanen Stand in diese Kategorie sollte. Wenn jemand der sich auskennt einen Absatz dazu spendieren würde, wäre das natürlich anders. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 08:10, 15. Mai 2017 (CEST)
:::Die Kategorie wurde Anfang des Monats von [[Benutzer:Uwe Gille]] eingefügt, der sich wohl was dabei gedacht hat. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 11:49, 15. Mai 2017 (CEST)
:Die Erkrankung gibt es beim Hund ebenfalls (siehe nebenstehendes Bild), leider ist noch niemand dazu gekommen, einen Abschnitt zum Vorkommen bei Tieren in den Artikel einzufügen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 16:29, 15. Mai 2017 (CEST)
::So jetzt hat der Artikel einen Abschnitt zum Vorkommen bei Hund und Katze. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 10:27, 16. Mai 2017 (CEST)

= 15. Mai 2017 =

== "Infobox Unternehmen" und "Mitgliederzahl"? ==

[[Jaiku]] (allerdings leer), [[Art Directors Club]] (2 mal), [[Twitter Inc.]], [[ResearchGate]], [[McFit]], [[FITINN]] und [[Flattr]] (auch leer) haben in der [[:Vorlage:Infobox Unternehmen]] den Parameter ''Mitgliederzahl'' stehen. Jetzt sind das teilweise Firmen bei denen wohl der Parameter ''Mitarbeiterzahl'' gemeint ist und teilweise Clubs, wo ev. eine andere Vorlage verwendet werden sollte und bei so Internetauftritten wie Twitter ist wohl die Anzahl an Accounts gemeint. Aber wie auch immer, diese Information ist nur im Quelltext zu finden und wird von der Infobox ins Datennirwana geschickt. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 13:33, 15. Mai 2017 (CEST)

: Was war jetzt die Frage? Es kommt natürlich immer wieder vor, dass Autoren den Sinn und die Art von Vorlagen missverstehen. Wenn du so etwas siehst, darfst du es gerne entfernen (und wenn du es zeitnah mitbekommst, auch gerne den Autor darauf hinweisen, dass das so nicht funktioniert). --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 13:44, 15. Mai 2017 (CEST)
::Da ist kein Einzelfall. Ich hab auch schon erlebt das User einfach neue Felder in Infoboxen erfinden und sich dann wundern das da nichts angezeigt wird. Wenn das gerade Passiert ist würde ich den User darauf hinweisen das das nicht funktioniert. Ist der Eintrag älter würde ich es einfach entfernen. [[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 15:14, 15. Mai 2017 (CEST)

:::Ist auch wirklich nicht so einfach. Habt die Tage erst eine IP revertiert, die den Parameter "Rekordtorschütze" bei einem Basketball-Artikel korrigiert hat. Recht hatte sie ja im Prinzip... Und selbst der VE ermöglicht es dem User noch neue Parameter zu erfinden. Eine technische Lösung für eine Warnung wäre wahrscheinlich nicht mal kompliziert, aber das Problem ist auch nicht so dringend. Umgekehrt meinen immer wieder einige, dass jeder vorhandene Parameter gefüllt sein muss. Dann hat die deutschsprachige Wikipedia plötzlich 2,5 Millionen "Mitglieder". --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 15:44, 15. Mai 2017 (CEST)

::::Ok, bei den Unternehmen raus. Aber bei dem Club? Ich hab nicht so das Inhaltsverzeichnis aller Infoboxen im Kopf, gibts ja keine [[:Vorlage:Infobox Club]], gibt es irgenwas in der Art? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 16:01, 15. Mai 2017 (CEST)

:{{ping|Wurgl}} Die [[:Vorlage:Infobox Unternehmen]] hat noch keine Prüfung der verwendeten Parameter eingebaut. In anderen, wie bspw. [[Vorlage:Cite book]] ist das drin, dann wird eine entsprechende Wartungskat gefüllt (dort: [[:Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite book]]). Ich könnte das auf Wunsch in die IB Unternehmen einbauen, habe aber keine Ahnung, wie viele Artikel dann in der Kat landen würden. Ganz davon abgesehen ist sie momentan wegen Edit-War vollgeschützt - aber das ließe sich vermutlich beheben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:44, 15. Mai 2017 (CEST)

:: [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]], das war nur ein Beifang. Ich hab ja, sie oben so ziemlich alle links mit eckigen Klammern gefixt. Und bei [[Art Directors Club]] war genau so ein Link als Referenz in der Infobox, der Link war aber nicht auf der Seite zu sehen, also hab ich geguckt. Und dann gleich mal die Datenbank von APPER gequält und die anderen Artikel mit gleichem Problem rausgefunden. Sind nur diese sieben mit genau dem Parameter, ich werf den später dann raus und gut isses. Ja, ich könnte ja auch selber basteln und irgendwie (natürlich automagisch) die erlaubten Parameter der Vorlagen rausfinden und dann solche benörgeln, aber ich hab schon so genug zu tun … Mein priären Problem war halt sie Unsicherheit ob da eine andere Vorlage verwendet werden sollte (und wenn ja: welche) oder einfach rauswerfen. Bei dem Club hab ich geforscht, irgendwann seit 2012 ist das so drinnen, da ist ein Anschreiben des Autors nicht besonders sinnvoll. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 19:37, 15. Mai 2017 (CEST)

:::{{ping|Wurgl}} Ich habe es trotzdem mal eingebaut, die Fehler unerkannt zu lassen, hilft ja auch keinem: [[:Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Unternehmen]]. Bis alle Infoboxen geprüft sind und die Kat voll ist, dauert es mglw. bis zu eine Stunde.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:00, 15. Mai 2017 (CEST)

== „Sichterwettbewerb“ ==

Da unser [[Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen|aktueller Sichtungsrückstand]] schon irgendwie traurig ist (49 Tage, in der Größenordnung schon seit Monaten, wir waren mal bei 14) stellt sich mir die Frage, ob in ähnlicher Form wie dem [[WP:WBW|WBW]] (nur mit einfacherer Bepunktung) schon mal über einen Sichtungswettbewerb nachgedacht wurde, und ob vielleicht jemand Lust hätte, sowas mitzuorganisieren? --[[User:MGChecker/Siglink|MGC<small>hecker</small>]] – ([[User talk:MGChecker|&#x1F4DE;]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|&#x1F4DD;]]{{!}} [[File:Pictogram voting keep.svg|14px|link=Special:redirect/page/8472932|Bewertung]]) 16:16, 15. Mai 2017 (CEST)

:Natürlich würde sich da die Frage stellen, wie man die Qualität von Sichtungen sicherstellen, da bräuchte man ne Idee für… --[[User:MGChecker/Siglink|MGC<small>hecker</small>]] – ([[User talk:MGChecker|&#x1F4DE;]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|&#x1F4DD;]]{{!}} [[File:Pictogram voting keep.svg|14px|link=Special:redirect/page/8472932|Bewertung]]) 16:20, 15. Mai 2017 (CEST)
::„Natürlich würde sich da die Frage stellen, wie man die Qualität von Sichtungen sicherstellen, da bräuchte man ne Idee für…“ und genau da liegt gefühlt IMHO das Problem. Was soll durch eine Sichtung sichergestellt/durchgewunken/verhindert werden? Nur „offensichtlich kein Vandalismus“? Wie gehen wir mit „zwar kein Vandalismus, aber unbelegt und wenig plausibel“ bzw. „kein Vandalismus, jedoch unbelegt, wenngleich halbwegs plausibel“ oder oder oder um?

::Immer, wenn ich mich da durch die Altfälle klicke, verliere ich nach zwei bis drei Beiträgen die Lust, da Angabe beleglos und nicht zu überprüfen, aber könnte ggf. korrekt sein... Da will ich weder der böse Benutzer sein, der zu wenig AGF beweist und daher Neuautoren/IPs vertreibt noch derjenige, der einfach so was ungeprüft durchwinkt. Mittlerweile habe ich mir das Sichten, mit Ausnahme eindeutiger Rechtschreibfehler, aus diesem Grund fast ganz abgewöhnt, auch wenn ich hier wohl sonst eher zu den aktiveren Autoren gehöre... --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 18:04, 15. Mai 2017 (CEST)

:::Du sprichst mir aus der Seele, genauso gehts mir. Danke und Gruß --[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 20:37, 15. Mai 2017 (CEST)

:::"Ich sehe keinen Vandalismus, aber vielleicht jemand mit Ahnung vom Thema, beispielsweise weil ein chinesisches Schriftzeichen ausgewechselt wurde oder es um Grammatik in italienischen Dialekten geht" fällt mir noch ein. Trotzdem habe ich gerade den ältesten Fall "geklärt". Hoffentlich steht nicht in der Fußnote meiner in der Zusammenfassung angegebenen Quelle: "Quelle: Wikipedia". --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 18:17, 15. Mai 2017 (CEST)
::::Na ja, aber die aktuelle Situation ist ziemlich doof. Da müsste man im Rahmen einer größeren Offensive rangehen. --[[User:MGChecker/Siglink|MGC<small>hecker</small>]] – ([[User talk:MGChecker|&#x1F4DE;]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|&#x1F4DD;]]{{!}} [[File:Pictogram voting keep.svg|14px|link=Special:redirect/page/8472932|Bewertung]]) 20:16, 15. Mai 2017 (CEST)
:::::Ich finde die aktuelle Situation auch bescheiden, breche aber selber mehr als die Hälfte meiner Sichtungen ab. Bei einigen Fällen würden technische Verbesserungen helfen. Oft ist es einfach unnötig schwer zu erkennen, was geändert wurde. Teilweise sichte ich aber auch nicht, weil ich den Artikel vorher besser fand, mir aber auch die Lust auf einen Editwar wegen eines Füllworts fehlt. Oder die Änderung ist plausibel, aber mein Anspruch an eine Sichtung höher als vorgesehen. Wettbewerbe helfen sicher den Rückstand abzubauen. Nur ob wir viel gewinnen, wenn komplett umgestellte Artikel im Sekundentakt gesichtet werden? --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:45, 15. Mai 2017 (CEST)
::::::zu ''...unnötig schwer zu erkennen, was geändert wurde'': Teste doch mal eine alternative Diff-Ansicht, z.B. [[Benutzer:Schnark/js/diff]], damit sieht man auch eingefügte Punkte oder entfernte Leerzeichen sofort.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:17, 15. Mai 2017 (CEST)
:::::: in 90% der Fälle würden klarere adminsitrative Richtlinien voll ausreichen: "30 Tage online, kein Beleg, nach überblicksmäßiger Sichtung auch kein Beleg online auffindbar = sofort automatischer Revert ohne jede Begründung und Einspruchsmöglichkeit zulässig" = einerseits schnellere und definierte Abarbeitung alter Sichtungen, andererseite "erzieherische Wirkung" in Bezug auf Belegpflicht und Folgen deren Missachtung. [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 22:23, 15. Mai 2017 (CEST)
::::::::Ich denke, es besteht kein Zweifel daran, dass es ''zulässsig'' ist, eine nicht belegte Änderung zurückzusetzen. Allerdings nicht kommentarlos. Kommentarlose Reverts führen nicht zu einem Lerneffekt, sondern nur zu Frust. Man sollte dann auch nicht 30 Tage warten. Die Frage ist eher, wann es ''sinnvoll'' ist, dies nicht zu tun. Die Fälle, wo ich weder sichte noch revertiere sind oft solche, wo Literatur oder Weblinks eingefügt werden. Da fühle ich mich dann meist nicht kompetent zu entscheiden, ob es sich um Linkspam handelt oder ob die Ergänzung sinnvoll ist. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 10:17, 16. Mai 2017 (CEST)
:::::::Wirklich ein Problem, das aber durch einen Sichterwettbewerb nicht zu lösen sein wird. Es wird jetzt schon viel unbedacht „durchgewinkt“, was nicht gerade obszön oder vulgär klingt, und das würde wahrscheinlich noch schlimmer. Wie man es besser machen könnte, weiß ich allerdings auch nicht. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 22:28, 15. Mai 2017 (CEST)
::::::::Wo wir gerade hier sind, möchte ich doch gleich über den [[Divci (Valjevo)|nächsten Fall]] sprechen. Normalerweise wüsste ich, was zu tun ist. Bilder raus und auf die Commons-Kategorie verweisen, wie unter vielleicht ungefähr 2.000.000 anderen Artikeln auch. Aber [[commons:Category:Projekat Kolubara i Podgorina u slici]] wäre eine umfassendere Kategorie, da sind also Bilder drin, die nicht in den Artikel gehören. Was machen wir also da? --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 22:44, 15. Mai 2017 (CEST)
:::::::: naja der Karren in den Commons ist nach eigener Erfahrung noch weitaus tiefer in den Dreck gefahren, da dort anscheindend keine "objektiven" Beurteilungsmaßstäbe mehr exstieren, was "korrekt" ist. das ist de: Wp noch sehr strukturiert. - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 22:48, 15. Mai 2017 (CEST)
::::::::Darf (soll) ich jetzt den üblichen Link vom Artikel auf diese Commons-Kat setzen und die Bilder rausschmeißen oder muss ich vorher die Unterkat setzen? Ok, ich kann den Artikel sichten, so viele Bilder, dass es Vandalismus ist, sind es ja auch nicht. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 23:58, 15. Mai 2017 (CEST)

Woher kommen die genannten 49 Tage? Ist das der Spitzenwert oder der Durchschnitt? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 15:15, 16. Mai 2017 (CEST)

== Prototype for editing Wikidata infoboxes on Wikipedia ==

Hello,

I’m sorry for writing in English. It’d be great if someone could translate this message if necessary.

One of the most requested features for Wikidata is to enable editing of Wikidata’s data directly from Wikipedia, so the editors can continue their workflow without switching websites.

The Wikidata development team has been working on a tool to achieve this goal: '''fill and edit the Wikipedia infoboxes with information from Wikidata, directly on Wikipedia''', via the Visual Editor.

We already [[d:Wikidata:Client editing input|asked for feedback in 2015]], and collected some interesting ideas which we [[:File:Facilitating_the_use_of_Wikidata_in_Wikimedia_projects_with_a_user-centered_design_approach.pdf|shared with you in this thesis]]. Now we would like to present to you our first prototype and collect your feedback, in order to improve and continue the development of this feature.

We present this work to you very early, so we can include your feedback before and all along the development. You are the core users of this feature, so we want to make sure that it fits your needs and editing processes.

You will find the prototype, description of the features, and a demo video, '''[[d:Special:MyLanguage/Wikidata:Client editing prototype|on this page]]'''. Feel free to add any comment or feedback on the talk page. The page is currently not translated in every languages, but you can add your contribution by helping to translate it.

Unfortunately, I won’t be able to follow all the discussions on Wikipedia, so if you want to be sure that your feedback is read, please add it on the Wikidata page, in your favorite language. Thanks for your understanding.

Thanks, [[user:Lea Lacroix (WMDE)|Lea Lacroix (WMDE)]]
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Lea Lacroix (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Lea_Lacroix_(WMDE)/List_Wikipedias&oldid=16766491 -->

Wurde durch Meinungsbild abgelehnt. Wikidata ist im Zweifel unbelegt. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 15:17, 16. Mai 2017 (CEST)

Warum schreibst du auf Englisch? Sollen das möglichst wenige verstehen? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 15:19, 16. Mai 2017 (CEST)
:<small>Wahrscheinlich weil die Nachricht standardisiert an alle Wikipedias ging --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) <sub><sub>[[Benutzer:Zulu55/Was man alles nicht weiß|Unwissen]]</sub></sub> 15:22, 16. Mai 2017 (CEST)</small>
: @[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]]: Meinst du dieses Meinungsbild: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR]]? --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) <sub><sub>[[Benutzer:Zulu55/Was man alles nicht weiß|Unwissen]]</sub></sub> 15:22, 16. Mai 2017 (CEST)

== [[Humboldtforum]] (Humboldt Forum) ==
Ein Artikel muss umbenannt werden. Ich bitte, diese Nachricht an eine geeignete Person weiterzuleiten. Ich selbst kann dies nicht vollziehen. Auf dieser [[Diskussion:Humboldtforum#Umbenennung des Artikels ist nötig|Diskussionsseite]] befindet sich ein Hyperlink zur Offiziellen Website des Humboldt Forums, das die korrekte Variante Humboldt Forum benutzt. Vielen Dank im Voraus! Schönen Tag!--[[Spezial:Beiträge/93.197.184.68|93.197.184.68]] 17:49, 15. Mai 2017 (CEST)
:Korrekt ist gut. Die Schreibweise widerspricht den Regeln der deutschen Rechtschreibung. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:06, 15. Mai 2017 (CEST)
::Eigennamen unterliegen keinen strengen Regeln, daher nach „Humboldt Forum“ verschieben. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 23:52, 15. Mai 2017 (CEST)

== Commons deletion request erscheint in Wikipedia erst, wenn die Löschung vollzogen wurde ==

Wäre es möglich, den Deletion request bei Commons auch in den betreffenden Wikipedia-Artikeln auf der Diskussionsseite rechtzeitig anzuzeigen? Dann hätten diejenigen, die den Artikel warten, eine Siebentagesfrist, sich um die Auswirkungen der angemahnten Urheberrechtsverletzung zu kümmern. </br>
Betr.:
::''‎Dateientlinkerbot (Diskussion | Beiträge)‎ (Bot: Entferne Commons:File:Milo De Angelis (foto di Viviana Nicodemo).JPG (de) da die Datei gelöscht wurde. (No permission since 7 May 2017))''
In diesem konkreten Fall beim von mir kürzlich am 4. Mai angelegten Artikel [[Milo De Angelis]] finde ich den Schaden zwar nicht so groß, aber ich hätte es gerne vorher gewusst, weil es ja irgendwie auch den Artikelgegenstand betrifft, z.B. who is Viviana Nicodemo im Verhältnis zu MDA? --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 18:42, 15. Mai 2017 (CEST)
: Nun ja, im Normalfall sind die Ursache Lizenzverletzungen, falsche oder fehlende Freigaben - da kann eigentlich nur der Hochlader des Bildes etwas machen, ich wüsste nicht, was die Artikelautoren dazu beitragen könnten (außer halt, sich ein neues Bild suchen - aber das können sie ja auch nach der Löschung...) --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 20:46, 15. Mai 2017 (CEST)

== Wie finde ich einen abgearbeiteten Commons Deletion Request ==

Da mir der Request entgangen ist, würde ich gerne wissen, was darin steht. Mit der Funktion [https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:WhatLinksHere/File:Milo_De_Angelis_(foto_di_Viviana_Nicodemo).JPG ''Seiten, die auf „File:Milo De Angelis (foto di Viviana Nicodemo).JPG“ verlinken''] komme ich leider nicht weiter. Wer kann mir einen Tip geben, wie ich mit einfachen Mitteln (hilf dir selbst) dahin komme. </br>Ich stelle die Löschung nicht in Frage, im Gegenteil, es gibt vielleicht noch mehr solche Fälle, also noch mehr Arbeit. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 19:01, 15. Mai 2017 (CEST)
:Da es durch fehlende Freigaben gelöscht wurde, gibt es dazu keine Löschdiskussion. Ansonsten kann man unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests nach archivierten Diskussionen suchen. /[[Benutzer:Pearli|Pearli]] ([[Benutzer Diskussion:Pearli|Diskussion]]) 19:06, 15. Mai 2017 (CEST)

== Änderungen und Vorschau gleichzeitig zeigen ==

Warum kann man sich im Bearbeitungsmodus nicht Änderungen und Vorschau gleichzeitig zeigen lassen wie bei der Vergleichsansicht in Versionsgeschichten?--[[Benutzer:Erdic|Erdic]] ([[Benutzer Diskussion:Erdic|Diskussion]]) 20:30, 15. Mai 2017 (CEST)

:Das fände ich auch sinnvoll. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 10:19, 16. Mai 2017 (CEST)

== Infobox Unternehmen ==

Ist da was passiert? Die Wartungsliste Referenzen ist auf einmal voll mit Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Unternehmen): 'Absatz Fahrräder' usw. Hat da wer „verbessert?“.

--[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 20:49, 15. Mai 2017 (CEST)
:Look [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#„Infobox Unternehmen“ und „Mitgliederzahl“?|here]] Ca. 3 Absätze oben drüber. -- [[Benutzer:Quotengrote|Quotengrote]] ([[Benutzer Diskussion:Quotengrote|D]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Quotengrote|B]]) 21:02, 15. Mai 2017 (CEST)
:(BK)Ja, ich war's, siehe oben, [[#"Infobox Unternehmen" und "Mitgliederzahl"?]]. Einen Parameter 'Absatz Fahrräder' (und viele andere) gibt es in der Infobox nicht, hier eintragene Daten stehen nur im Quelltext, werden aber nicht angezeigt. Das ist nicht hilfreich... Die Parameterprüfung dient zum Auffinden solcher Fälle, sie landen gesammelt in [[:Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Unternehmen]].--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:05, 15. Mai 2017 (CEST)
::Und haufenweise [[:Kategorie:Wikipedia:Seite mit Einzelnachweisfehlern|hier]], aber wenn's der Sache dient. --[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 21:16, 15. Mai 2017 (CEST)
:::Für die Einzelnachweisfehler kann ich nichts, aber dort sehe ich auch nur 7 Seiten.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:27, 15. Mai 2017 (CEST)
::::Kannst du nix, na denn. Waren heute Mittag noch nicht da. Wenn du nächstes Mal eine gute Idee hast, sag uns doch vorher Bescheid. Aber sind ja nur 7 Seiten. --[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 22:06, 15. Mai 2017 (CEST)
:::::Ok, vielleicht kann ich sogar indirekt etwas dafür: Dadurch, dass nun alle Seiten mit der Infobox serverseitig neu geparst wurden, wurden auch diese Fehler geworfen. Aber die jetzt 9 Seiten dort sind echt eine Lachnummer gegen die 1227 in der Wartungskat. Und Du machst gerade den Mittelalterfehler (oder war das ein Feature?) den Boten der Nachricht verantwortlich zu machen. --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:11, 15. Mai 2017 (CEST)

== Formatierung des Absatzes "Einzelnachweise" ==

[[Benutzer:Jan Tietje]] wandelt [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan_Tietje beinahe botartig] die Formatierung der Einzelnachweise von „<nowiki><references /></nowiki>“ in „<nowiki><references responsiv /> </nowiki>“ um. Sind das Edits im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie? Grüße

--[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] ([[Benutzer Diskussion:JuTe CLZ|Diskussion]]) 23:14, 15. Mai 2017 (CEST)

:Finde ich jetzt nicht. Das sollten der oder die Hauptautoren machen, wenn sie das für nötig halten. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]] 23:32, 15. Mai 2017 (CEST)

:Ich habe das hauptsächlich bei Artikeln auf meiner Beobachtungsliste getan, die mehr als zehn Einzelnachweise haben. Ziel ist eine bessere Lesbarkeit auf größeren Bildschirmen. Mir war das bei anderen Artikeln positiv aufgefallen. -- [[Benutzer:Jan Tietje|Jan Tietje]] 06:14, 16. Mai 2017 (CEST)


= 16. Mai 2017 =
{{Ping|Mauerquadrant}} Beschränkt sich dieses Verhalten auf die Positionierung mit „em“? Wie verhalten sich die anderen Beispiele? Danke vorab für eine Antwort. [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 12:32, 13. Mai 2017 (CEST)
: Bei den anderen passt es bei mir. Ich hab im FF die Schriftgrößen verändert da mir die Standardgröße auf meinem Monitor etwas zu klein ist. Vielleicht liegt es daran da [[em (Schriftsatz)|em]] sich ja auf die Breite des M der aktuellen Schrift bezieht? -- [[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 12:56, 13. Mai 2017 (CEST)
::Das ist es. Wenn ich den Wert auf den Standard zurücksetze passt es. Da müsste bei Benutzung von em abgefragt werden welche Schrift in welcher Größe benutzt wird. [[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 12:56, 13. Mai 2017 (CEST)
:::Danke, das wird wohl leider so sein! Sicherheitshalber folgt ein weiteres Beispiel mit fester Positionierung in der Infobox. Bitte wieder um Rückmeldung.<br />
:::[[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 13:05, 13. Mai 2017 (CEST)
:::(BK) Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit für dies Berechnung eine definierte Textgröße und Schriftart zu definieren ohne diese für den Rest des Textes zu verändern? -- [[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 13:09, 13. Mai 2017 (CEST)
{{Infobox
| Titelfarbe = 1
| Titel = Allgemeine Positionierung in der Infobox
| Bildname = 25972-Zschopau-1932-DKW - Motorradwerke-Brück & Sohn Kunstverlag (retuschiert).jpg
| Bildbreite = 300 px
| Bildtext = …mit der festen Größenangabe „px“<div title="Retuschierter Bereich"
style="position: relative; left:225px; top:-138px; padding: 0;
width:40px;height:25px;border-radius:30px;border-width:2px;border-style:solid;border-color:red;opacity: 0.4;">
</div>
}}
:Japp jetzt passt es. -- [[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 13:10, 13. Mai 2017 (CEST)
::Die Möglichkeit die Schriftgröße festzulegen gäbe es, allerdings sind dann die Vorteile einer relativen Größenangabe gleichsam perdu. [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 16:18, 13. Mai 2017 (CEST)


== Wikipedias interne Politik - bitte um Link zu der (vermutlich) vorhandenen Seite ==
Die Art der Markierung mag in anderen Fällen nützlich sein, im aktuellen Fall halte ich das für den falschen Weg. Bei dem geht es vor allem um Details, die bei der im Artikel eingebundenen Vorschauversion kaum erkennbar sind. Bei der geht es um den Gesamteindruck. Da ist es weniger wichtig, bereits im Artikelbild auf die Retusche hinzuweisen, schon gar nicht mit einer so hervorstechenden Markierung. Eher schon mit einer, die erst erscheint, wenn man auf den Hinweis ''(retuschiert)'' am Ende der Bildbeschreibung klickt.
Eine Markierung ist vor allem in den größeren Versionen notwendig, und sie sollte ans Bild selbst gebunden sein und nicht an eine bestimmte Form der Bildeinbindung, die nicht jeder zu Gesicht bekommt. Ich halte daher eine dezente Markierung des retuschierten Bereichs im Bild selbst für die sauberere Lösung, wie ich es [[:File:25972-Zschopau-1932-DKW - Motorradwerke-Brück & Sohn Kunstverlag retusche erkennbar.jpg|hier versucht]] habe. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 00:16, 15. Mai 2017 (CEST)
:Mal ungefragt mein Senf: Kann man alles machen, ist als zusätzliche Info nicht schlecht. Sollte dann aber Bestandteil von DerivateFX werden, daß das auch handhabbar wird. Und es darf kein Zwang werden. Es reicht auch "diverse Flecken retuschiert" oder "Knicke im Foto repariert" aus. Wir sind hier nicht beim BKA, wir machen keine Dokumentation für Gerichte ;) --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 10:15, 15. Mai 2017 (CEST)


Wo kann ich mich über vergangene Diskussionen über wikipedias Interne Politik informieren?
::Ist ja zunächst nur als Anregung zu verstehen. Bestimmt kann man das auch dezenter realisieren, vielleicht sogar kombiniert mit &lt;imagemap>, um die eigentliche Info als Tooltip anzuzeigen. Mir geht es vordergründig auch um die Resonanz auf die vorgestellten Möglichkeiten. Gruß, [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 10:32, 15. Mai 2017 (CEST)
...speziell will ich mich über die Haltung der (angemeldeten) Wikipedianer bei der Frage um unangemeldete Mitarbeiten informieren!
{{Absatz}}


--[[Benutzer:LennBr|LennBr]] ([[Benutzer Diskussion:LennBr|Diskussion]]) 01:21, 16. Mai 2017 (CEST)
== Farbkorrektur ==


:Solche Diskussionen gab es auch hier schon, z.B. [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2016/Woche_48#Wie_denken_Angemeldete_Benutzer_.28_Wikipedianer.29_.C3.BCber_Unangemeldete_Benutzer_.28_IPs.29.3F.3F|hier]] oder [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2014/Woche_08#Nutzen_der_Mitwirkung_von_IPs_f.C3.BCr_WP|hier]]. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]] 06:24, 16. Mai 2017 (CEST)
<gallery showfilename mode=packed heights=300>
Korean cuisine at Yongsan's Army Community Service-01.jpg|Originalbild
Korean cuisine at Yongsan's Army Community Service-01 (retouched).jpg
</gallery>
<gallery showfilename mode=packed heights=600>
Korean cuisine at Yongsan's Army Community Service-01.jpg|Originalbild
Korean cuisine at Yongsan's Army Community Service-01 (retouched).jpg
</gallery>


== HTTP Error ==
'''Artikel:''' [[Portal:Essen und Trinken]]
;Anfrage:
Moin, lb. Fotowerker, bei dem Bild wirken die Farben imho etwas "zu bunt" bzw. "künstlich", und ich bitte um eine entspr. Farbkorrektur. Lässt sich sonst qualitativ was verbessern? Grüße, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 11:10, 13. Mai 2017 (CEST)


Nicht zum ersten Mal bekomme ich beim Aufruf der Letzten Änderungen eine HTTP Fehlermeldung 500: "Diese Seite funktioniert nicht. de.wikipedia.org kann diese Anfrage momentan nicht verarbeiten. HTTP ERROR 500." Wer fummelt denn da jetzt schon wieder unprofessionell an den Wikimedia-Servern herum? [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 07:30, 16. Mai 2017 (CEST)
;Rückfragen und Diskussion:
Mittels Aufhellen der Schatten habe ich versucht, die Kontrastwirkung etwas herabzusetzen. Bunt bleibt es aber trotzdem und die Unterschiede sind nicht so gering, wie es in der Vorschau den Anschein hat. Gruß, [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 12:51, 13. Mai 2017 (CEST)
:Das hab ich auch jedesmal wenn ich ausversehen im VE gelandet bin und zur Quelltextansicht zurück will. -- [[Benutzer:Quotengrote|Quotengrote]] ([[Benutzer Diskussion:Quotengrote|D]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Quotengrote|B]]) 09:03, 16. Mai 2017 (CEST)


== [[Wikipedia:Kategorien]] vs. [[Wikipedia:Wikidata|Wikidata]] ==
Hi [[Benutzer:Jocian|Jocian]], wie ich sehe hast Du meine Version schon im Portal Essen und Trinken vorgestellt. Zwischenzeitlich hab ich aber eine neue, hellere Bearbeitung hochgeladen.<br />
Gruß, [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 13:46, 13. Mai 2017 (CEST)


In letzter Zeit ist es öfters vorgekommen, dass ich eine [[WP:Objektkategorie]] (ist ein...) anlegen wollte, und dann bei Wikidata gesehen habe, dass es die "Kategorie" dort schon gibt. Das ist natürlich recht frustrierend, wenn man sich bereits die Arbeit der Anlage einer Kategorie gemacht hat. Wie verhalten sich beide Systeme zueinander? Entspricht die ist-ein-Einsortierung dort der en-Wikipedia, der Vereinigungsmenge aller Wikipedias oder ist etwas ganz eigenes? Wie sollte vorgegangen werden, um doppelte Arbeit zu vermeiden? Könnte man solche 1:1-Entsprechungen von Kategorien direkt aus Wikidata einspielen? Oder ist das schon der Fall? --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) <sub><sub>[[Benutzer:Zulu55/Was man alles nicht weiß|Unwissen]]</sub></sub> 13:14, 16. Mai 2017 (CEST)
: 미세 감사합니다 (''Korea now...'' ;-)&nbsp;), und gepurgt. Ich finde, dass die Überabeitung doch einige Verbesserung gebracht hat, auch (bereits) bei der auf der Portalseite eingebundenen Bildgröße. Herzlichen Dank an {{Ping|MagentaGreen|p=}} & Grüße, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 14:28, 13. Mai 2017 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 10:23, 15. Mai 2017 (CEST)}}


:Bei Wikidata gibt es in dem Sinne keine Kategorien. Kannst Du bitte ein Beispiel angeben, bevor es hier zu begrifflichen Missverständissen kommt? Danke, [[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 13:20, 16. Mai 2017 (CEST)
== Köttbullar aufhübschen ==
:: z.B. [https://www.wikidata.org/wiki/Q1221156 state of Germany] vs. [[:Kategorie:Bundesland (Deutschland)]] --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) <sub><sub>[[Benutzer:Zulu55/Was man alles nicht weiß|Unwissen]]</sub></sub> 13:27, 16. Mai 2017 (CEST)


:::Ich verstehe nicht, welchen Kategoriencharakter Du an dem Wikidata-Objekt {{Wikidata|Q1221156}} siehst. Wäre in diesem Fall [[:Kategorie:Bundesland (Deutschland)]] nicht vorhanden, solltest Du sie anlegen.
<gallery showfilename>
:::Ganz allgemein kann man Objektkategorien tatsächlich viel effizienter mit Wikidata abbilden:
Köttbullar mit Kartoffelpüree (31488444044).jpg|Originalbild
:::* Größere Datenbasis (Interwikilinks aller Sprachversionen sind vorhanden)
Köttbullar mit Kartoffelpüree (31488444044 retuschiert).jpg|Vorschlag MG
:::* Automatisierbar einzupflegen (nenne Tools gern auf Anfrage)
</gallery>
:::* Massive Unzulänglichkeiten des Kategoriensystems spielen keine Rolle
:::Das passiert allerdings nicht mit Wikipedia-artigen Kategorien, sondern man ergänzt individuelle Aussagen zu den zu „kategorisierenden“ Objekten. Danach fragt man dann mit dem Abfragedienst Objekte ab, die eine gewünschte Kombination von Aussagen haben.
:::Das Abfragen ist zurzeit nicht ganz so trivial wie das Aufrufen einer Wikipedia-Kategorienseite, da gibt es jedoch Bemühungen zur Verbesserung. Es ist denkbar, in näherer Zukunft mit einer parameterlosen Vorlage oder einem Gadget einen Link zu einer fertigen Abfrage mit analoger Bedeutung auf Wikipedia-Kategorienseiten einzublenden. —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 13:45, 16. Mai 2017 (CEST)
::::Und noch ein kleiner Vorteil: Es ist auf Wikidata möglich Belege anzugeben. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 13:49, 16. Mai 2017 (CEST)


::: Teilweise ist meine Frage schon beantwortet. Hier noch ein Beispiel: Der Film [[11:14]] hat im WP-Kategoriesystem z.B. die Filmgenre-Kategorien [[:Kategorie:Schwarze Komödie]], in Wikidata hat [https://www.wikidata.org/wiki/Q171582 11:14] diese nicht, dafür aber die der genre-Statement "comedy-drama". In der en-Wikipedia hat der Film wieder ganz andere Genre-Kategorien. Es ist also alles ählich aber doch nicht gleich. Die Einsortierung in Wikidata ist von der Wikipedia also komplett unabhängig? Klingt nach doppelter Arbeit. Andere Frage: Ich hatte es so in Erinnerung das zumindest beim Start von Wikidata auf das WP-Kategoriesystem zurückgegriffen worden wäre. Falsch? --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) <sub><sub>[[Benutzer:Zulu55/Was man alles nicht weiß|Unwissen]]</sub></sub> 14:21, 16. Mai 2017 (CEST)
'''Artikel:''' [[Schwedische Küche]]
;Anfrage:
Moin, lb. Fotowerker, mein bescheidener Versuch hat nicht viel gebracht und ich bitte um Farbkorrektur des ursprünglichen Originals (siehe Dateiversion bzw. auf flickr). Lässt sich sonst qualitativ was verbessern? Grüße, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 11:06, 15. Mai 2017 (CEST)<br />PS.: Evtl. auch das Handy etwas weiter vom Teller wegschieben?


::::Ja, das hast Du im Wesentlichen richtig erfasst. Du könntest nun noch {{Wikidata|Q53094}} als Genre hinzufügen, denn mehrere Werte sind bei der Eigenschaft {{Wikidata|P136}} kein Problem. Wenn Du hier bei Wikipedia einen Artikel kategorisierst, passiert bei Wikidata erstmal nichts. Wenn Du bei Wikidata eine Aussage ergänzt, passiert hier bei Wikipedia ebenso erstmal nichts. Das ganze ist nicht nur „doppelte Arbeit“, sondern gleich n-fache Arbeit. Du musst ja im Grunde in jeder Sprachversion separat kategorisieren, und das wird sich bis auf Weiteres auch nicht ändern lassen. Tatsächlich greift man aber, wie Du gesagt hast, auf das Kategoriensystem zurück und importiert solche Aussagen nach Wikidata, basierend auf Wikipedia-Kategorisierungen. Mit dem Petscan-Tool geht das zum Beispiel sehr komfortabel automatisiert, so dass Du nicht mehr in der Wikidata-Oberfläche rumklicken musst und trotzdem alle Artikel einer Kategorie mit einer bestimmten Aussage ausstatten kannst. Viele Grüße! —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 14:31, 16. Mai 2017 (CEST)
;Rückfragen und Diskussion:
{{Erl.}}. Das Handy hab ich entsorgt, am liebsten hätt ich ja noch den Gurkensalat aus der Sahnesoße??? gefischt. Igitt!!! [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 14:22, 15. Mai 2017 (CEST)
: Klasse Antworten, Danke. Alles hab ich noch nicht verstanden. Muss mir dann mal anschauen wie das mit Petscan geht (dachte das wäre nur zum Abfragen geeignet) und wie man "nun noch schwarzer Humor (Q53094) als Genre hinzufüg[t], denn mehrere Werte sind bei der Eigenschaft Genre (P136) kein Problem". Beste Grüße --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) <sub><sub>[[Benutzer:Zulu55/Was man alles nicht weiß|Unwissen]]</sub></sub> 15:12, 16. Mai 2017 (CEST)


== Problem mit Safari bzw. IPad ==
Ich behalte es im Hinterkopf fürs nachste Mal Ikea. Aber dann mit einer Kamera statt Telefon. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 14:28, 15. Mai 2017 (CEST)
:+1, das nenn ich Opferbereitschaft! [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 14:35, 15. Mai 2017 (CEST)
:: <small>Ich weiß gar nicht, was gegen die lecker Bällchen spricht – werden diese doch aus purem Rentierfleisch hergestellt, das mit Sägemehl von Nordmanntannen gewürzt wird. Alle einzeln von flachsblonden Nordmannfrauen von Hand gerollt... Millionen Gourmets goutieren weltweit jährlich mehr als 150&nbsp;Millionen Stücker dieser Ikea-DNA-Bällchen, die können nicht alle irren und da kann der Gurkensalat doch wohl nur ein geschmacklicher Kontra- und Höhepunkt zum Preiselbeerkellenschlag darstellen?! Smaklig måltid! ;-) --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 15:49, 15. Mai 2017 (CEST)</small>
::: ''Ja, stor'', und bereits von mir eingebaut. Herzlichen Dank an {{Ping|MagentaGreen|p=}} + Grüße, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 17:15, 15. Mai 2017 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 23:59, 15. Mai 2017 (CEST)}}


Tach zusammen, gibt es die Möglichkeit, in der Wiki-App die Beobachtungsliste (dauerhaft) aufzurufen? Ich habe bisher auf dem IPad immer über Safari gearbeitet, aber leider stürzt mir das in letzter Zeit während der Artikelbearbeitung dauernd mit der Meldung ""Mit dieser Webseite ist ein Problem aufgetreten. Sie musste neu geladen werden." ab. Oder weiß jemand zufällig sonst eine andere Lösung? Danke! --[[Benutzer:Deirdre|Gruß, Deirdre]] ([[Benutzer Diskussion:Deirdre|Diskussion]]) 13:54, 16. Mai 2017 (CEST)
== Licht ins Dunkel ==
<gallery showfilename mode="packed" widths="300" heights="200">
NeuesJaegerhausKeller010210FotoAndreKaiser.JPG|Originalbild
NeuesJaegerhausKeller010210FotoAndreKaiser_retusche.jpg|Versuch von [[Benutzer:Lämpel|Lämpel]]
</gallery>


== Karte der Provinzen Indonesiens: Schreibweise stimmt nicht mit unseren Lemmata überein ==
'''Artikel:''' [[Jagdschloss Grillenburg]]
;Anfrage:
Licht ins Dunkel, bitte, danke. --''[[Benutzer:Frze|<tt>Frze</tt>]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Frze|<tt> > Disk </tt>]] </small></sup>'' 20:10, 15. Mai 2017 (CEST)


Siehe Titel, es geht um die anklickbare Übersichtskarte Karte, wie sie zum Beispiel in [[Bali]] eingebunden ist. Wenn man dort etwa auf [[Banka-Belitung]] klickt, landet man im Leeren, denn unser Artikel findet sich auf [[Bangka-Belitung]]. Es gibt weitere Abweichungen. Wo kann man das korrigieren? --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 15:13, 16. Mai 2017 (CEST)
;Rückfragen und Diskussion:


:Sollte die hier sein: [[Vorlage:Imagemap Indonesien1]] --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]]
Hallo @[[Benutzer:Frze|<tt>Frze</tt>]], bevor Du hier ein neues Fass aufmachst, wär es nicht bloß nett, wenn Du Dich zu der bestehenden Anfrage zum DKW-Logo äußern würdest. Oder meinst Du, die zweifelhafte Fotografie einer Lkw-Plane wär einer Vektor-Version überlegen. Selbst dann gilt, dass eine kurze Rückmeldung zu den erstellten Verbesserungsvorschlägen in jedem Fall erwünscht ist. [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 20:36, 15. Mai 2017 (CEST)
#Mache ich hier keine Fässer auf, sondern bitte um Bearbeitungen von mir festgestellter fotografischer Verbesserungsmöglichkeiten - für das Projekt WP.
#Was soll ich mich zum DKW-Logo äußern, wenn keine Frage gestellt ist, ich keine Ahnung von Vektorgrafik habe und Du mich nicht explizit anpingst? Kopfschüttel. Dass mittlerweile eine Bearbeitung vorlag, habe ich durch den Klick auf '''Neues Foto eintragen''' nicht wahrgenommen.
::Bitte zügel Deinen Umgangston. Mir ist kein Fall bekannt, in dem ich mich nicht für Eure Hilfe ''sowohl im voraus als auch im nachhinein'' bedankt hätte. Danke dafür. --''[[Benutzer:Frze|<tt>Frze</tt>]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Frze|<tt> > Disk </tt>]] </small></sup>'' 02:11, 16. Mai 2017 (CEST)
:::Unterhalb des kurzen Abschnitts zum DKW-Logo hatte ich den "Nachtrag zum Lippenstiftentferner" angelegt. Die Überschrift zu diesem Nachtrag wurde von Dir in „Kenntlichmachung retuschierter Bildbereiche (Nachtrag zum Lippenstiftentferner)“ geändert. Außerdem steht meine Bearbeitung des Logos hier schon lang genug zur Verfügung, dass man annehmen darf, dass es der Antragsteller bemerkt hat, auch wenn dieser nicht ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht wurde.
:::Tut mir leid {{Ping|Frze}}, daher scheint es wenig plausibel, dass Du von der SVG-Version nichts mitbekommen haben willst. Du musst nicht gleich pampig werden und meinen Umgangston bekritteln, wenn ich Dich an hier übliche Gepflogenheiten erinnere, ich zähle nicht mit, wie oft und wofür Du Dich bedankst. Ob Du nun um eine Bearbeitung bittest oder beim Anlegen eines neuen Abschnitts ein „Fass aufmachst“ ist doch wohl egal, die von mir gewählte Formulierung hat bestimmt nichts Ehrenrühriges und ist bestimmt nicht nur formal korrekt.
:::Ganz anders verhält sich das mit Deinem kürzlichen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dlouh%C3%BD_d%C5%AFl&oldid=164289117 Anwurf gegen mich]. Ob Du Dich dafür nicht entschuldigen willst oder kannst, ist für mich nun auch erledigt. Doch vielleicht können wir künftig unsere persönliche Abneigung wenigstens in schriftlicher Form zum Wohl des Projekts beiseitelassen. [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 09:07, 16. Mai 2017 (CEST)
::::Nochmal: Was soll ich mich zum DKW-Logo äußern, wenn keine Frage gestellt ist, ich keine Ahnung von Vektorgrafik habe und Du mich nicht explizit anpingst? Kopfschüttel. '''Dass mittlerweile eine Bearbeitung vorlag, habe ich durch den Klick auf ''Neues Foto eintragen'' nicht wahrgenommen.'''
::::Ich habe mich noch nie nicht bedankt für Eure Bearbeitungen, also besteht Deinerseits keinerlei Notwendigkeit, mich '''derart konfrontativ''' darauf aufmerksam zu machen!
::::Vielleicht wirfst Du mal einen Blick auf die Zeitstempel ... - meine Überschriftenänderung erfolgte lang vor Deiner SVG-Ergänzung. --''[[Benutzer:Frze|<tt>Frze</tt>]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Frze|<tt> > Disk </tt>]] </small></sup>'' 09:23, 16. Mai 2017 (CEST)
:Moin {{Ping|Frze}} Das Original ist echt lausig (schlecht belichtet, niedrige Auflösung) - ich hab zwar mal das Licht angeknipst, aber um so deutlicher sieht man dadurch, dass sich damit kein Staat mehr machen lässt. Gruß, --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 21:41, 15. Mai 2017 (CEST)
::[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] - danke für Deinen Verbesserungsvorschlag. --''[[Benutzer:Frze|<tt>Frze</tt>]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Frze|<tt> > Disk </tt>]] </small></sup>'' 02:11, 16. Mai 2017 (CEST)
{{Erledigt|1=''[[Benutzer:Frze|<tt>Frze</tt>]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Frze|<tt> > Disk </tt>]] </small></sup>'' 02:11, 16. Mai 2017 (CEST)}}

Version vom 16. Mai 2017, 15:23 Uhr

Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

10. Mai 2017

Commons „In anderen Projekten“ und Commonscat

Seit der Einführung von Wikidata gibt es jetzt in der linken Spalte nicht nur die anderen Sprachversionen, sondern auch, so vorhanden oder nachgepflegt, eine Verbindung zu Commons.
Dann könnte der Eintrag mit der Vorlage:Commonscat doch weg, von Ausnahmen die ich hier aber nicht diskutieren will, mal abgesehen? Und umgekehrt ist ein solcher nachträglicher Eintrag seitens der Qualitätssicherer auch nicht mehr erwünscht? --Goesseln (Diskussion) 12:09, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

+1 Dann hört auch die typographische Katastrophe mit den Bildchen als Aufzählungspunkten endlich auf. --M@rcela 12:22, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
-1. Die unauffällige Nennung in der Leiste links ersetzt m.E. nicht den Commonscat-Link im Artikel. Dass dort noch irgendwo ein Link versteckt ist, wissen vielleicht wir, der Leser findet ihn aller Voraussicht nach nicht. Daher binde ich den Link zusätzlich weiterhin unter "Weblinks" ein – natürlich nur, wenn es sinnvoll ist (d.h. nicht, wenn die zwei Bilder, die die Kategorie enthält, bereits im Artikel zu finden sind). --j.budissin+/- 12:37, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
wo ist die Leiste in der mobilen Ansicht und App? --Steffen2 (Diskussion) 13:12, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur besseren Auffindbarkeit des Commons-Links in der Menüleiste: Beim stöbern in den Interwikis ist mir aufgefallen, dass die Kollegen z. B. in frWP und noWP das Commons-Logo dem Link vorangestellt haben, siehe beispielsweise :fr:Peter Vogel und no:Peter Vogel. Wäre das nicht auch was für unsere Leiste, mal abgesehen vom zusätzlichen Commons-Link unter den Weblinks? --Harry Canyon (Diskussion) 12:36, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die Vorlage {{Schwesterprojekte}} scheint ihr alle noch nicht zu kennen? — Speravir – 04:12, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Türkischsprachige Wikipedia

Ist Euch schon der schwarze Balken unter der Wikipediakugel in der türkischsprachigen Wikipedia aufgefallen, siehe tr:Anasayfa. --Harry Canyon (Diskussion) 14:42, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Zensur! DestinyFound (Diskussion) 14:44, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Als direkt Betroffene deutlich dezenter als der Hinweis in der italienischen Wikipedia. NNW 14:54, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Zumindest Protest dagegen, da die Worte Özgür Ansiklopedi (Die freie Enzyklopädie) durchgestrichen wurden. Im Kurier wurde das Thema bereits aufgegriffen. Haben wir schon etwas in die Wege geleitet um den Kollegen unsere Solidarität zu bekunden? --Harry Canyon (Diskussion) 15:04, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Rückgang bei den "Spielkindern" auf ein Viertel bis ein Fünftel Aufrufstatistik mit Testbegriff bei wmflabs. Gibts ein besseres Lemma um die neugierige Jugend ohne große Erfahrung abzubilden? --Wurgl (Diskussion) 15:11, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Mein Beileid. Wahrscheinlich wird da demnächst auch noch Wasser, Strom und Sonnenlicht gesperrt. Da muss man als Türke momentan halt einfach durch : /--Eddgel (Diskussion) 15:24, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Boykott! Man sollte den Herren dort zeigen, dass die Wikipediagemeinschaft zusammen steht und keine Motorräder, Autos oder Flugzeuge aus staatlicher Produktion kaufen, bis die Sperre aufgehoben wird. Falls es mal in Deutschland soweit kommt, wandere ich aus. --Harry Canyon (Diskussion) 18:31, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Kauft keine türkischen Flugzeuge!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 05:44, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

11. Mai 2017

Wikipedia-Telefonberatung heute von 18 bis 20 Uhr erreichbar

Die Leitung ist dann wieder für Fragen zur Wikipedia frei: +49-800-WIKIPEDIA (0800 945473342) :) . Bis dahin, Conny 17:15, 11. Mai 2017 (CEST).Beantworten

Hallo Conny, wie war denn gestern die Resonanz auf das Angebot, läuft es allmählich an? Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 12:11, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Gestern waren ein Anrufer und ein unbekannter Anrufer welcher nicht zurückgerufen werden konnte. Aus meiner Sicht ist Masse nicht der richtige Ansatz, teilweise braucht man für ein Gespräch um die 60 Minuten, in dieser Zeit kann man halt keine anderen Gespräche annehmen. Ich finde es gut, es gibt jetzt Visitenkarten, welche in Schulen und bei Interessenten verteilt werden können. Grüße, Conny 21:00, 12. Mai 2017 (CEST).Beantworten
Um das Angebot gut umsetzen zu können, müssen sich interessierte Wikipedianer welche teilnehmen wollen selber aus und einwählen können, dafür wird ein Ansatz im Förderplan geschaffen werden, wo wir eure Ideen und Vorstellungen brauchen. Da würde ich mich über Teilnahme bzw. Beistand freuen. Grüße, Conny 21:02, 12. Mai 2017 (CEST).Beantworten

Bitte um Meinungen: Verbot zum Stellen von LAs per IP?

Hallo, nachdem heute wieder mal drei(!) IPs mit Troll-Löschanträgen unterwegs waren (14x LAE bei 21 Löschdiskussionen insgesamt), die jeweils erst durch eine Sperre gestoppt werden konnten, wollte ich mal fragen, wer ggf. alles ein Verbot für IPs zum Stellen von Löschanträgen befürworten würde. Auf der einen Seite spräche das natürlich gegen das Prinzip der freien Enzyklopädie, auf der anderen Seiten belasten Stör-IPs, vermutlich meist ausgeloggte Benutzer oder infinit gesperrte Vandalen, fast jeden Tag die Löschdiskussion, verteilen z.T. massenhaft Löschanträge und binden insgesamt unnötig Ressourcen. Ein „offenes Visier“, also dass LAs immer transparent von einem Benutzerkonto aus gestellt werden, wäre mMn ebenfalls zu befürworten. Des Weiteren würden meiner Ansicht nach kaum Unschuldige ausgesperrt werden, da wohl kaum ein reiner Leser den Metabereich, geschweige denn die Löschdiskussion kennt. Ich bitte um sachliche Meinungen (ja, weil ... /nein, weil ...). Danke und viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 18:19, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Siehe z.B. Wikipedia:Meinungsbilder/Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen mit deutlicher Ablehnung des Vorschlages. -- Jesi (Diskussion) 18:25, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Naja, das MB ist ja auch schon etwas her. Kann man durchaus neu diskutieren.
Wie oft kommen denn solche Löschtrollorgien tatsächlich vor? Ich weiß es nicht, habe aber auch nicht den Eindruck, dass das ein ernsthaftes Problem ist. Falls es doch eines ist, könnte man über eine Kontingentierung nachdenken (z.B. 3 LA pro IP und Tag). Eine komplettes Verbot würde für mein Empfinden die WP in eine falsche Richtung lenken. --Zinnmann d 18:33, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Im Gegenzug Artikelneuanlagen auf einen pro IP und Halbtag beschränken? Und die Massenartikelwünsche werden grundsätzlich schnellgelöscht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:45, 11. Mai 2017 (CEST

Was genau hätte eine Kontingentierung oder ein Verbot für IPs nun geändert? Solange IPs editieren dürfen können sie (technisch) LAs stellen. Meine Beo, wollte die letzten Minuten nicht laden, geht jetzt aber wieder. War ich der einzige?--DWI (Diskussion) 19:05, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Du hast recht, die LAs müssen so oder so entfernt und die IPs gesperrt werden, würde also nix ändern. Ok -- Toni (Diskussion) 19:37, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Viel schlimmer als die IPs sind einige wenige Accounts hier, die seit Jahren LA stellen. --M@rcela 21:39, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bin strikt dagegen. Das verstößt gegen unsere Grundprinzipien, schafft nicht mehr Transparenz (eine IP ist leichter nachzuverfolgen als ein Account), löst das Problem nicht (1. legt man sich dann halt einfach nen Wegwerfaccount an und 2. stellen auch langjährig angemeldete Benutzer genug sinnbefreite LAs) und außerdem ist es oftmals eh Ansichtssache, welche LAs sinnvoll und welche reines Getrolle sind. -- Chaddy · DDÜP 21:54, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Dito, IPs aussperren ist eine ganz schlechte Idee. IPs haben ohnehin schon genug mit Einschränkungen gegenüber angemeldeten Benutzern zu tun. Wenn wir IPs erlauben an Wikipedia mitzuarbeiten, dann im vollen Umfang. Dazu gehören neben Verbesserungen, Ergänzungen und Neuanlagen auch Löschanträge. Wenn wir die vielen IP-Beiträge nicht hätten, dann wäre es schlecht um Wikipedia bestellt. --Harry Canyon (Diskussion) 12:22, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich hatte ja mal im Zusammenhang mit Meiningsbildern Statistiken mit Daten aus den Jahren 2010 bzw. 2015 aufgestellt, siehe hier und hier. In beiden Fällen war das ziemlich klare Ergebnis, dass es sich hier um kein ernsthaftes Problem handelt(e). Die oben von Ralf Roletschek erwähnten User sind sicher die problematischeren. -- Jesi (Diskussion) 17:59, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

EB-WP vs. DE-WP und die Toy Story (Vorlagen)

Hallo! Der Abschnitt "Teilimport?" hier drüber motiviert mich zu dieser Frage: Warum scheint die EN-WP so extrem im Vorlagen verliebt zu sein, dass beispielsweise statt <ref> </ref> und <references /> eine Vorlage {{reflist}} benutzt wird? Oder zahlreiche andere Formatierungen, die hier mit Bordmitteln oder HTML getätigt werden, "drüben" per Vorlage besorgt werden, und zahlreiche Abstimmungsseiten ebenfalls voller Vorlagen (Seitenheader, Seitenfooter, Klickibunti-Farben... - gilt übrigens ebenso deutlich für Commons und FR-WP) sind? Was ist da wikihistorisch die Begründung für? Ich bin neugierig. :-) Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 23:21, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Vermutlich glaubt man (und ich tue das auch), daß {{reflist}} intuitiver und einfacher ist als <references />, zumal das nur Pseudo-HTML ist. Wenn du es genau wissen willst, hilft vielleicht die dortige Hilfeseite weiter. Würde mich wundern, wenn dort nicht erklärt wird, warum die das so machen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:34, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Vorlage:Zitat-en

Frage dazu: Soll die Einleitung wirklich so aussehen wie derzeit der Fall (“”)? +Anwendungsfrage: Warum werden hier bei den Zitaten keine Verweise auf die entsprechenden Belege angezeigt?--89.0.229.44 00:27, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

(Nur) den Anwendungsfall habe ich gefixt: die Vorlage:Zitat-en brauchte eben genau den dt. Parameter „Zitat-en“ als Label. --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:30, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Wi-luc-ky: Zum Anwendungsfall: Ich glaube, die Frage nach der Einbindung von Einzelnachweisen bezog sich auf die in dem verlinkten Artikel verwendete Vorlage:"-en.--Erdic (Diskussion) 14:19, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Im Prinzip: Ja, Erdic! Aber: Die IP hatte beim konkreten Anwendungsfall sicher nicht beabsichtigt, die äußere Form der dargebotenen Zitate inkl. Übersetzung zu ändern, weshalb die Korrektur der gänzlich falsch angewendeten Parameter der Vorlage Vorlage:"-en zu folgendem Ergebnis geführt und die Übersetzung in die Fußnoten verschoben hätte:

Einzelnachweise

Text und Übersetzung also auseinandergerissen, weshalb ich zur Vorlage:Zitat-en griff. Will aber nicht behaupten, das dies das letzte Wort sein müsse. Wenn Dir das Muster oben dennoch besser gefällt, kannst Du die Aphorismen ja danach anpassen. Mir schien es lesefreundlicher, die Übersetzung nahe am Text zu halten. Was meinst Du? --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:27, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Für mich ist das so in Ordnung. Meine Vermutung war bloß die, dass die eigentlich Frage dahin ging, wie man die Einzelnachweise richtig formatieren muss, damit sie auch bei Verwendung von Vorlage:"-en korrekt angezeigt werden... (Zugegeben: Aus der Vorlagenseite werde ich diesbezüglich auch nicht ganz schlau) Gruß--Erdic (Diskussion) 18:12, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
PS: Und dann war ja ursprünglich noch nach der (fast leeren) Einleitung von Vorlage:Zitat-en gefragt. Da weiß ich allerdings auch nicht wirklich weiter.--Erdic (Diskussion) 18:14, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Erdic: Wenn du mit „Einleitung“ das meinst, was oberhalb der blauen Linie steht: Ja, das hat so alles seine Ordnung.

  • Die blaue Linie markiert immer die Trennung zwischen der reinen Vorlage und ihrer Dokumentation.
    • Darunter steht die Dokumentation.
    • Darüber steht, wenn das möglich ist, was passiert, wenn die Vorlage verwendet wird.
  • Hier siehst du also zwei mickrige “” – und sie sind ewas vom linken Rand entfernt.
    • So ist das nun mal, wenn kein Text zum Zitieren da ist.
  • Auf Vorlage:Zitat-fr so ähnlich – aber die Anführungszeichen sind andere!
  • Auf Vorlage:Zitat wieder andere Anführungszeichen.

LG --PerfektesChaos 19:42, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde! Ich wollte eigentlich nur fragen, wie man die Einzelnachweise richtig einfügt, wenn man Vorlage:"-en verwendet. Wie der Kollege oben schon sagte, steht da nur etwas von Parameter "ja" angeben, damit auch die Übersetzung als Fußnote erscheint. Das will ich aber nicht; ich will nämlich, dass die Fußnote wie beim Blockzitat hinter dem Zitat erscheint. Wenn ich das aber einfach so mit <ref></ref> eingebe, wird die FN vor dem schließenden Anführungszeichen angezeigt, was ja nicht so schön ist...--85.197.3.136 19:56, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die Verwendung des ref-Parameters in der "-Familie ist riesengroßer Mist.
  • Irgendwann mal müsste der gesamte Arikelbestand, Diskussionen usw. durch einen Bot umgestellt werden.
  • Das war mal nett gemeint gewesen, ist aber ein Desaster im Fließtext und bei der Analyse der ref-Tags und ihrer Zuordnungsprobleme.
  • Es führt auch regelmäßig zu Benutzungsproblemen wie jetzt hier.
  • Es müsste so gelöst werden wie in der Familie Vorlage:Zitat – man hat die volle Freiheit über den Aufbau des ref-Elements, kann in das Innere einfügen, was nötig ist, und aus dem einbindenden Artikel heraus sind die ref-Tags sichtbar und können analysiert werden.
  • Derzeit wird auf irgendeine mysteriöse und zuweilen ungeeignete Weise innendrin irgendwas generiert, weil man geistig nur den allersimpelsten Trivialfall vor Augen gehabt hatte.
  • Der VisualEdiitor kriegt das Element nicht zu fassen.
  • Irgendwann hat das ref-Element mehr Parameter, heute schon ist group= außen vor. Und das bleibt die gefälligst auch.
Lösung momentan:
  • Schreibe {{" |lang=en |Text=Blabla}}<ref></ref>
  • Wenn die Vorlage mal besser neu programmiert wurde, kann ein Bot das in die Klammern reinziehen. Dort stünde es dann besserer Typografie zur Verfügung.
  • Kleines Geheimnis: Die Vorlage:"-en ist bereits im Rückbau begriffen, weil konzeptioneller Murks. Neu optimal nur noch die Basisvorlage, mit über 50 möglichen Werten für lang=.
Es ist eine Aufgabe für Monate, diese Vorlagenfamilie zukunftssicher umzubauen/abzulösen. Die Zeit habe ich nicht.
LG --PerfektesChaos 20:21, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@PerfektesChaos: Prima, thanks! Vorschlag: Vielleicht wäre das ja dann eher etwas für unsere Technikwerkstatt?--85.197.3.136 20:33, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ähm, ich bin nicht die Technikwerkstatt WP:TWS, aber ein nicht unerheblicher Teil davon, und zuständig wäre ohnehin die Vorlagenwerkstatt WP:VWS, und von der bin ich auch ein nicht unerheblicher Teil, und alle Kollegen sind sehr gut ausgelastet, und freie Kapazitäten für einen solchen Umbau mit allen Folgeaufgaben und Botläufen sichd schlicht nicht vorhanden; anderes ist dringlicher. Irgendwann, wenn jemand mal einen Monat weniger zu tun hätte. LG --PerfektesChaos 20:56, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

12. Mai 2017

Hilfe:Notensatz

Bekommt dieses Problem jemand in den Griff? --Reiner Stoppok (Diskussion) 01:34, 12. Mai 2017 (CEST) PS: Wie bekommt man hier (a) die Stimmangaben (SATB, Klavier) am Anfang vollständig (z.Zt. ist links etwas Text abgeschnitten) (b) das Ganze auf nur vier Notenzeilen (mit der Taktverteilung 1-6, 7-12, 13-19, 20-25)?Beantworten

a) Ersetze die Zeileindent = #0 durch indent = 30\mm b) Warten bis der Task abgearbeitet ist oder offline als .svg erstellen und dann hochladen. Gruß, --Nfreaker91 13:52, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung (Ergebnis). Aber wie bekomme ich hier die gewünschte Taktaufteilung auf vier Zeilen hin (1. Zeile Takt 1-6, 2. Zeile 7-12, 3. Zeile 13-19, 20-25)? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:11, 12. Mai 2017 (CEST) PS: Statt auf die derzeit (ungleichmäßigen) 6 Zeilen?Beantworten
Soweit ich weiß: Gar nicht. Da die extension im safe-mode läuft sind alle Layout-befehle deaktiviert die dir helfen könnten. Umbrüche gibt es halt einfach am Seitenende. Du kannst die Seitengröße nicht ändern und auch nicht alles pauschal verkleinern bis es passt. Da es wohl Sicherheitsbedenken gibt befürchte ich, dass das nicht schnell behoben werden kann. Du kannst offline das gewünschte Layout erzeugen und dann Hochladen. Ansonsten hätte ich noch 7*3 Takte + 1*4 Takte im Angebot. Gruß, --Nfreaker91 14:34, 12. Mai 2017 (CEST) Ich hab da mal was gebastelt. Gruß, --Nfreaker91 14:54, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nicht schlecht! - Und wie bekommt man jetzt noch die einzelnen Zeilen auseinandergezogen, so dass der rechte Rand 'automatisch' gerade ist (d.h. untereinander steht)? --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:49, 12. Mai 2017 (CEST) PS: Auch der Komponistenname steht nun nicht mehr ganz am Rand.Beantworten
@Reiner Stoppok: Beides liegt am selben Problem: Die maximale Breite ist überschritten. Der Name des Komponisten ist am rechten Rand des druckbaren Bereichs, aber zwei Zeilen ragen darüber hinaus. In dieser alten Version sollte der Komponistenname rechts stehen, alle Zeilen gleich breit sein und die maximale Papierbreite eingehalten werden, alles ist korrekt formatiert aber deine gewünschte Taktaufteilung nicht erreicht. Mit diesem Edit habe ich dann erzwungen, dass Taktaufteilung wichtiger ist als druckbarer Bereich. Das hatte unerwünschte Nebeneffekte. Um das wieder auszugleichen müsstest du entweder:
  • Den Druckbaren Bereich ändern:
  • das Papierformat (bzw. -ausrichtung) ändern (kann die mediawiki-extension nicht, siehe Phabricator)
  • den rechten Rand verschmälern (kann die mediawiki-extension nicht, siehe Phabricator)
  • auch den Namen und die momentan richtigen Zeilen in den Rand ragen lassen (bei Lilypond nicht vorgesehen)
  • alles etwas verkleinern (=set-staff-size) (könnte vielleicht irgendwie gehen, aber ich kann es nicht).
Als ich mit Lilypond mal gearbeitet hatte war das offline und das ist etwas her, daher ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Vielleicht kennt sich bei WP:VWS jemand besser aus. Gruß, --Nfreaker91 21:01, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Also, wer schafft es hier noch, es so hinzubekommen, dass der rechte Rand gerade ist (inkl. Komponistenname)? --Reiner Stoppok (Diskussion) 10:41, 13. Mai 2017 (CEST) PS: Und alles etwas zu verkleinern.Beantworten

Das ist hier gemeldet: https://phabricator.wikimedia.org/T161293#3145494 Aber offensichtlich ist keiner mehr für die extension zuständig. --Room 608 (Diskussion) 20:33, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Online Mein Eintrag

Hallo und schönen Tag ich bin martin franz waldsam derbetriebscoach, ich hab über die vvsl informationen in wikipedia eingegeben. Wann wird dieser Beitrag online geschalten? mfg waldsam --213.225.7.175 09:44, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Welchen Artikel genau hast Du bearbeitet? VG --Apraphul Disk WP:SNZ 10:30, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo und schönen Tag, ich habe nur einen Beitrag: VVSL Vermögensschaden- Versicherung (Stand- und Liegegelder) um diesen geht es. Mein Beitrag ist nicht online sichtbar? bitte um Info mfg waldsam

Gemeint ist wohl das hier. -- Iwesb (Diskussion) 11:33, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@derbetriebscoach: Was hast du denn? Ist doch online ;-). Nee, im ernst, ich empfehle eine Lektüre der Seiten Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen und Wikipedia:Interessenkonflikt. --Gretarsson (Diskussion) 11:40, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
(nach BK) Donnerschlag nochmal ... Wer soll denn ahnen, dass das da oben ein Benutzername sein sollte? ;-/ Iwesb, Du hast hiermit die Detektivmedaille am Bande erhalten. :-) @Coach, Du hast keinen Artikel erstellt, der "online geschaltet" werden könnte, sondern Deine Benutzerseite editiert. Zudem würde das - selbst, wenn es als Artikel erstellt wäre - wohl nicht gesichtet (quasi "online geschaltet") werden, da es mehr nach Webseiteninhalt, als nach enzyklopädischer Artikel ausschaut. Ein Weblink in einen Shop hinein, ist z.B. auch sehr unerwünscht. Ob geltende Relevanzkriterien erfüllt sind für das Lemma (den Artikelgegenstand), wäre auch noch zu prüfen. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 11:44, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Auf Basis der spärlichen Informationen würde ich die Relevanz für Wirtschaftsunternehmen in Frage stellen. Das offensichtlich gedachte Lemma „Vermögensschaden-Versicherung Stand- und Liegegelder“ gibt auf Google so wenige Treffer, dass man von einem etablierten Begriff kaum sprechen kann. --Andif1 (Diskussion) 12:44, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Preprocessor lang-conversion?

Was bedeutet dieser Edit? Was war da falsch? 129.13.72.198 12:49, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Schau hier auf die Anfrage, dort gibt er diesen Link an. Vllt. kannst du was damit anfangen :-) MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:55, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nein, deshalb frag ich hier nach. Ich verstehe kein Fachchinesisch. 129.13.72.198 12:58, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Man hat ein "Language Converter" Feature eingebaut, dessen Syntax sich mit -{ beisst, deswegen entfernt man die Vorkommnisse von letzterem. Ich glaube der informativste Thread auf Phabricator dazu ist [1]--Windharp (Diskussion) 13:38, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Und statt dass man das neue Feature richtig implementiert ändert man lieber existierenden und völlig validen Code?? 129.13.72.198 14:02, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nein! Die Syntax ist mehrdeutig (so hab ich das verstanden). Entweder geht das eine oder das andere, beides geht nicht. --Wurgl (Diskussion) 14:08, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Mehrdeutig? Was soll denn an -{ mehrdeutig sein? 129.13.72.198 14:13, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die Mehrdeutigkeit ist in den beiden Links oben recht genau erklärt. --Wurgl (Diskussion) 14:29, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Vorlage:Internetquelle

Hinweis: Das dort für die Kopiervorlagen jeweils angegebene Zugriffdatum ist zurzeit nicht aktuell (2017-05-07)! Dies widerspricht jedoch der Aussage „Die 4. Kopiervorlage mit Parametern in Zeilenform ist sehr übersichtlich und das Zugriffsdatum hier ist automatisch das heutige.“ Zudem dürfte normalerweise doch auch bei den anderen Vorlagen das Datum automatisch synchronisiert werden, wenn ich mich recht entsinne. Insofern müsste dieser Hinweis dann doch eigentlich auch bei dort stehen, oder?--Erdic (Diskussion) 19:55, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Das ist ein Cache-Problem; bei meinem Abruf soeben wurde es mit Datum 13. Mai angezeigt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:34, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: Danke. Kann man das Problem denn irgendwie umgehen?--Erdic (Diskussion) 16:56, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Erdic: In solchen Fällen hilft meist eine Bearbeitung ohne Änderung. --FriedhelmW (Diskussion) 17:27, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@FriedhelmW: Okay, klingt aber jetzt nicht gerade "professionell", oder...? Aber dennoch danke schon mal für den Tipp.--Erdic (Diskussion) 17:56, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Systematische Sichtung für neue User?

Gibt es hier irgendwo die Möglichkeit, sich als neuer User einzutragen, damit meine Beiträge auch möglichst regelmäßig gesichtet werden können? Hab leider nichts Entsprechendes gefunden.--Erdic (Diskussion) 23:58, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Kommt Zeit, kommt Sichter … Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Automatische_Vergabe_des_Status_.E2.80.9EPassiver_Sichter.E2.80.9C oder wenn du nicht negativ auffällst, kannst du den Status früher beantragen, bzw jemand murmelt, du sollt ihn beantragen. Also Geduld! --Wurgl (Diskussion) 00:04, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke.--Erdic (Diskussion) 00:10, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
War bei mir auch so, damals … Benutzer_Diskussion:Wurgl/Archiv/2008/#Sichten … lang ist es her --Wurgl (Diskussion) 00:14, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt ja auch noch die Newbie-Kontrolle (links auf Letzte Änderungen klicken und dann rechts neben Nützlich), aber wer guckt da schon nach? Auch nur freiwillige. Dass man sich dafür eintragen muss, glaube ich nicht, und wann deine Änderungen da nicht mehr aufgeführt werden, weiß ich auch nicht. --MannMaus (Diskussion) 17:28, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

13. Mai 2017

Tolu

Moinsen allerseits,

vermutlich bin ich inzwischen zu dämlich, im neuen Artikel Tolu unter

-> Sprachen -> Links hinzufügen

einen Interwiki-Link auf en:Tolu (disambiguation) hinzuzufügen.

Es mag mir altem Knaben jemand helfen, wenn er denn mag. LG und danke vorab, --2003:4C:694C:4200:D069:58A2:DBF1:B11 01:13, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bei mir hats geklappt. DestinyFound (Diskussion) 01:21, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Bestens, wie ich sehe. Danke Dir vielmals! LG und Dir ein schönes Wochenende, --2003:4C:694C:4200:D069:58A2:DBF1:B11 01:25, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Benutzerdefiniertes Javascript "spinnt" in letzter Zeit? Vector.js bzw. Monobook.js

In letzter Zeit werden die Personenmerkmale A und die anderen sowie auch Edit-Menuepunkte doppelt abgezeigt (in dem Falle hier steht drüber 3x "erledigt". Die automatische Übernahme von LA+, SLA+ und QS+ erfolgt auch nicht mehr richtig. Auch wird die nicht immer geladen, machmal muss ich mehrfach aktualisieren, um links oben das Menue zu haben. Das kann natürlich am script oder den neuen "sicherheitsparanoischen" Browsern (ich nehme Firefox) liegen. @PDD: (ich sehe PDD (A) (A)) hatte das verdiensvoll entwickelt (immer noch grosses Danke), dann haben das aber andere gepflegt. Ich finde nicht mal mehr, woher ich meine habe, die aber lange Zeit perfekt funtionierte. Konkret nutze ich die unter vector.js, weil mir der Style gefällt. Kennt das jemand und kennt vor allem jemand eine, die aktuell angepasst wurde? Danke --Brainswiffer (Disk) 17:18, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Jesses - das ist aber ein wüste Code-Sammlung. Da dürfte einiges an legacy-Code drin sein, der für diese Probleme verantwortlich sein könnte oder einfach nur weg kann, weil er nicht mehr funktioniert. So gibt es z.B. toolserver.org gar nicht mehr. Dürfte nicht ganz einfach werden das zu debuggen.
@Brainswiffer: Aber fangen wir mal einfach an: Drück in Deinem Firefox mal F12 bzw. im Kontextmenu auf "Element untersuchen", öffne in dem sich dann öffnenden Panel die JS-Konsole und lade anschießend irgendeine der Wikiseiten, die Dir Probleme machen. Bekommst Du da irgendwelche Fehlermeldungen oder Ausgaben angezeigt? Und wenn ja, welche? // Martin K. (Diskussion) 18:07, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die Monobook oder Vector haben mit Sicherheit viele :-) Siehe auch Benutzer:PDD/monobook.js Wenn die Fehler da unter Debugger angezeigt werden, hat es aber keine - das hab ich schon geschaut. Auch wenn man die vector.js im Editmodus anzeigt, wird nur eine Anmerkung angezeigt, allerdings auch neu "too many errors (12% scanned)" - das war früher nicht. --Brainswiffer (Disk) 18:27, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Heureka! global.js und vector.js haben das zweimal Schreiben verursacht. Ich habe jetzt vector.js geleert unsd siehe da, alles ist nur noh einmal da. Vermutlich muss ich die noch löschen - denn das Menue kommt immer noch "nicht immer", aber immer öfter. --Brainswiffer (Disk) 18:35, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Brainswiffer (Disk) 11:20, 14. Mai 2017 (CEST)

Verschiebung rückgängig machen

Wie kann man diese Verschiebung wieder rückgängig machen? Die Rückgängig-Funktion tut's hier nicht. Danke. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 20:03, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Mit der Verschieben-Funktion. NNW 20:06, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ah gut, anders nicht? Na dann, danke. :-) Und es wurde gerade gemacht. Dafür auch danke, @Benutzer:Der-Wir-Ing. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 20:11, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nö, anders gehts nicht. Da die Zielseite (damals die automatisch angelegte Weiteleitung Collatz-Problem) nur eine Version hatte, konnte das jeder Benutzer. Ich hab beim Rückverschieben aber automatisch die Weiterleitung 3x + 1 problem angelegt, wenn die weg soll, dann per Schnelllöschantrag, aber die schadet eigentlich nicht. --DWI (Diskussion) 20:15, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Aber die wäre schöner in korrekter deutscher Schreibweise. ;-) Die inkorrekte Schreibweise war einer der beiden Gründe, warum ich's zurückverschoben haben wollte. Der andere Grund ist, dass der Begriff "Collatz-Problem" in Deutschland sehr wohl gebräuchlich ist und damit der Verschiebegrund des englischen Kollegen hinfällig ist. Eine Weiterleitung von "3x+1-Problem" (Bindestrich statt Minuszeichen) zu "Collatz-Problem" wäre sicherlich nicht schlecht. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 20:20, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bug mit neuem editor

Wenn ich einen Artikel mit ungesichteten Versionen bearbeite, dann bearbeite ich nicht die aktuelle Version sondern die zuletzt gesichtete. Dann ist das alles wieder weg. Chrome unter Android 6. Bei Quelltext bearbeiten gibt's das Problem nicht. --2003:6A:6B21:4B00:E9E9:8A40:BC17:98BF 20:08, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Als phab:T165283 gemeldet. –Schnark 10:09, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Danke. Aber ich öffne (lese) einen Artikel. Klicke auf "Bearbeiten" und schon dann ist es defekt. Gerade nochmals unter einem Windows-PC gegengetestet. Also nicht so umständlich wie bei dir erklärt. --2003:6A:6B02:CF00:C0C9:5C81:EE82:F0C7 18:23, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich drehe mich im Kreis

Hallo! Ich drehe mich im Kreis. Ich verstehe die Wikipedia nicht! Ich will doch nur, dass ein Artikel, den ich geschrieben habe, freigeschaltet wird. Es handelt sich um Studio.TV.Film. Ich habe zwar passive Sichterecht, aber ich selbst kann das nicht freischalten. Und wenn ich das auf den Sichtungswünswchen eintrage dann kommt die Meldung, dass der Artikel noch nicht gesichtet ist. Ja, Teufel noch eins, na klar ist der noch nicht gesichtet, deshalb trug ihn ihn ja dort ein. Also ich drehe mich hier wirklich im Kreis und weiß keinen Ausweg nicht. Ich hab an einem Workshop teilgenommen, Grundlagenvermittlung und so. Und jetzt wollte ich mal was eigenes erstellen, auf eigene Faust, und den Workshopleiter damit überraschen und jetzt wirft mir das System diese Knüppel zwischen die Beine. Ich hab schon stundenlang probiert und gesucht aber ich bekomme es wirklich nicht hin und meine Geduld ist jetzt auch am Ende. Wenns nicht geht dann gehts halt nicht. --Der Mann vom Neptun (Diskussion) 20:44, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Moin! Oben in dem Kasten auf der Seite WP:SICHT steht: Neu erstellte Seiten brauchen hier nicht eingetragen zu werden. Da sie automatisch auf den Seiten Spezial:Ungesichtete Seiten und [WP:GV/E|Erstsichtung]] aufgelistet sind, werden sie meist innerhalb kurzer Zeit gesichtet, wenn sie die Voraussetzungen für eine Sichtung erfüllen. Daher hat der Giftbot Deine Anfrage wieder entfernt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:51, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Ganz ruhig, das wird schon.
Du musst bedenken dass ein Wikipedianer den Artikel erst einmal überprüfen muss. 1. auf Relevanz 2. evtl auch auf Text 3. ggf Wikifizieren.... usw. Also kann das schon mal eine Weile dauern.
Infoboxen immer mal lesen, das hilft wirklich weiter. Infobox Gesichtete Versionen: Neu erstellte Seiten brauchen hier nicht eingetragen zu werden. Da sie automatisch auf den Seiten Spezial:Ungesichtete Seiten und Erstsichtung aufgelistet sind, werden sie meist innerhalb kurzer Zeit gesichtet, wenn sie die Voraussetzungen für eine Sichtung erfüllen.
Falls du wieder mal Fragen hast, komm doch einfach früher. Oder auch zu WP:FvN oder im Wikipedia:Mentorenprogramm. Gruß SophieBlack talk 20:55, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht wie aber aufeinmal hats geklappt, der Artikel ist frei!! Kuss und vielen Dank an euch alle!! Ich weiß jetzt nicht, wer mir da geholfen hat aber es ist auch egal! So kann ich dann jetzt meinem, sagen wir mal, "Betreuer" zeigen! Mal gucken was der sagt! Küsschen an alle hier! DAAAAAAAAAAANKE! --Der Mann vom Neptun (Diskussion) 21:26, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Gesichtet hat Benutzer:Sakra, falls du dich bedanken möchtest. Herausfinden kannst du dass indem du in die Versionsgeschichte gehst, ganz oben auf Logbücher klickst und dann das Sichtungs-Logbuch auswählst (ist also kaum zu finden).
@Der Mann vom Neptun: Woran genau hast du gemerkt dass der Artikel noch nicht gesichtet ist? (Ich weis nicht wie das momentan für neue Benutzer aussieht)
Frage in die Runde: Bei einem Artikel ohne jegliche Sichtung wird dieser doch der Allgemeinheit sofort angezeigt? --DWI (Diskussion) 21:44, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Bei mir wurde rechts oben deutlich und in Blauer Farbe angezeigt: "Nicht gesichtet" --Der Mann vom Neptun (Diskussion) 21:54, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Der Mann vom Neptun: Hier liegt offenbar ein Missverständnis vor, das bisher noch nicht geklärt wurde. Ein neu erstellter Artikel ist sofort von jedermann abrufbar, er muss dazu nicht "freigeschaltet" werden. Sobald er dann gesichtet wurde, werden ungesichtete Änderungen solange verborgen, bis diese entweder durchs Sichten für jedermann sofort lesbar werden oder wieder rückgängig gemacht werden. Aber Dein neuer Artikel war von Anfang auf Wikipedia veröffentlicht und von überallher lesbar, das Sichten hat bloss Auswirkungen auf die danach folgenden Artikelversionen. --King Rk (Diskussion) 14:52, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

14. Mai 2017

Artikelstatistik klemmt

Hallo! In der Artikelstatistik zum Artikel Wiener Gebär- und Findelhaus wurde zwar die Anzahl meiner Beiträge übernommen und auch der Punkt "zeitliche Entwicklung" dürfte stimmen, aber der Textanteil der einzelnen Benutzer wurde (offenbar schon länger) nicht aktualisiert. Diese Seite hingegen kennt die richtigen Zahlen. Bitte kann das jemand reparieren? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:04, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Na, Wikihistory ist auch nicht dazu da, die Autorenstatistik zu ermitteln, der andere Link ist schon richtig. -jkb- 02:08, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wozu soll sie denn gut sein? Sie ist doch auf der Informationsseite mit dem Wort "Hauptautoren" verlinkt. --Häferl (Diskussion) 02:19, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Auf Wikihistory steht: Bitte beachten: Die Angaben zur Autorenschaft beziehen sich auf eine ältere Artikelversion. Eine Aktualisierung ist angefordert, dies kann jedoch je nach Größe des Artikels und der Auslastung einige Zeit dauern. Die Angaben werden automatisch aktualisiert, sobald die Daten verfügbar sind. Offensichtlich werden die Daten seit über einem Jahr nicht mehr aktuell. Vielleicht kann jemand den Hauptautorenlink auf den Informationsseiten auf https://tools.wmflabs.org/xtools-articleinfo umbiegen?
Zu Wikihistory: Der Autor ist seit einiger Zeit nur noch ganz selten aktiv, zu deinem Problem hat er im Februar was gemurmelt. Benutzer_Diskussion:APPER/Archiv/2017#Victoria_Woodhull Wenn sich das jemand angucken mag, einfach Mail senden und eventuell wird man als Maintainer hinzugefügt und kann das fixen.--Wurgl (Diskussion) 11:51, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bahnhof Eppingen (Schreibweise)

Soll man nun dieſse Schreibweiſe beibehalten oder soll man es so Schreiben? --Giftmischer (Diskussion) 10:48, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die ca 50 ſ wurden hier von Nenntmichruhigip eingefügt. Vermutlich über C&P aus inzwischen gemeinfreien Quellen aus dem 19. Jahrhundert, gefunden über die Google-Buchsuche. Ich würde die ſ der Lesbarkeit wegen in s umwandeln. -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:13, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Vandalismusmeldung Archiv durchsuchen funktioniert nicht mehr

Wenn ich auf Wikipedia:Vandalismusmeldung rechts den Button „Archiv durchsuchen“ benutze, zeigt es mir im Gegensatz zu früher nicht mehr Einträge im Archiv der Vandalismusmeldungen an, sondern wandelt die Suche um und sucht Einträge im Wikipedia-Namensraum. Hat da jemand vandaliert?

--Pp.paul.4 (Diskussion) 15:11, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hm, bei mir nicht ... --King Rk (Diskussion) 15:14, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt anscheinend zwei Benutzungsmöglichkeiten: Wenn ich zuerst den Text in das Suchfeld eingebe und dann den Button „Archiv durchsuchen“ benutze, funktioniert es wie gewünscht. Wenn ich jedoch zuerst den Button „Archiv durchsuchen“ benutze und dann den Text in das neu erscheinende Suchfeld eingebe, funktioniert es nicht. --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:36, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Letzteres ist aber bei allen Archiven so, war das früher mal anders? --King Rk (Diskussion) 15:44, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ja. Gruß, --Nfreaker91 17:24, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wäre offenbar eine Eigenschaft von Hilfe:Eingabefelder.

URL „jetzt“ Spezial:Suche?search=&prefix=Wikipedia%3AFragen+zur+Wikipedia
URL „früher“ Spezial:Suche?search=prefix:Wikipedia%3AFragen+zur+Wikipedia

Wir sehen: Bei „jetzt“ ist ein & mit bei, das da nicht reingehört.

An WP:TWS überweisen, wenn hier keiner draufkommt; ich hab auch so von jetzt auf gleich nicht mehr.

LG --PerfektesChaos 19:28, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Jein. Die zweite URL „früher“ war von mir angepasst worden um das bisherige Verhalten/„expected behaviour“ zu demonstrieren. Das war mWn nie so verwendet worden. Ich vermute, dass sich das Verhalten der Suche geändert hate wenn der search= Parameter leer übergeben wird aber ein prefix Parameter dabei ist. Früher wurde der prefix dann ins Suchfeld übergeben, jetzt ist es leer. Wenn es einen search=-String gibt funktioniert es aber nach wie vor. Potentieller Fix wäre per url gar keinen prefix=-Parameter mehr zu übergeben und stattdessen search=Suchwort+prefix:... Das sollte mMn mit oder ohne Suchbegriff funktionieren.
Lösungsvorschlag:
@Pp.paul.4: Das ist doch was du meintest, oder? Gruß, --Nfreaker91 21:06, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Angesichts dieser sachkundigen Antworten meine ich gar nichts mehr und vermute nun, dass ich falsch suche. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:02, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ach, und wenn es in search= steckt, muss auch ein : nach prefix stehen.
Irgendwie versucht jemand, mitten im Cirrus-Ausdruck search= einen URL-Parameter &prefix= zu etablieren. Sowas gibt es nicht, und an der Stelle gleich gar nicht.
LG --PerfektesChaos 21:10, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

tx_ttnews[irgendwas]

Gibts da eine Wartungsliste wo Urls mit eckiger Klammer aufgelistet werden? Ich hab jetzt so ca. 50 Seiten korrigiert wo das vorkam und die entsprechend gruslig verwurstelte und natürlich kaputte Links enthielten. Teils mit <nowiki></nowiki> maskiert, teils einfach nur kaputt. --Wurgl (Diskussion) 16:52, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Eine Wartungskategorie bzw. -Liste wäre mir nicht bekannt. Mit einer Suche nach insource:/ttnews\[/ findest Du schonmal 43 weitere Fälle. Ich glaube diese eckigen Klammer in URLs sind gar nicht so häufig, aber TYPO3 hat das bedauerlicherweise und das ist recht weit verbreitet. —MisterSynergy (Diskussion) 18:48, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Jetzt nicht mehr ;^) --Wurgl (Diskussion) 12:14, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Noch zwei Gedanken: mit der Suche nach : insource:"http" insource:/[&\?][a-zA-Z0-9_]+\[/ suchst Du etwas allgemeiner, allerdings sind da schon ein paar false-positives dabei. Außerdem habe ich in der Datenbank geschaut, aber da ist nichts nützliches mit zu machen – die URLs werden dort an der Stelle der ersten eckigen Klammer abgeschnitten. —MisterSynergy (Diskussion) 08:18, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Irgendwas ist bei den Regular Expression hier anders als mein sed/vi-Wissen darüber. Muss mich mal damitz beschäftigen, jedenfalls Danke und nun statt 96 Treffer (bis zum Timeout) noch 63, kaum false-positives. Aber vor lauter %5B und %5D verschwimmt mir alles vor den Äugeleins. --Wurgl (Diskussion) 12:14, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Wurgl: Ich hätte noch 26 weitere anzubieten...--Mabschaaf 20:11, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das ist dann die vierte Regular Expression. hab ich auch schon durch
Was ich aber suche, ist eine Art um %%B bzw. %%D zu finden, nämlich dort wo meine Wurstfingerchen asynchron waren und ich auf einen Test des Links verzichtet hab (bzw. darauf vergessen hab). --Wurgl (Diskussion) 20:40, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Artikel in Kategorie stecken

Ich habe einen neuen Artikel Teeanbaugebiete geschrieben. Denn ich möchte den Artikel außer in der Kategorie Tee noch ein paar weitere Kategorien hinzufügen, aber ich kenne mich mit dem Thema Tee noch nicht so gut aus. Kann mir bitte jemand helfen? --Auto1234 (Diskussion) 18:07, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Habe mal eine Kategorie hinzugefügt, so dass der Artikel nun im Kategorienzweig für die Landwirtschaft auftaucht. Damit sollte der Artikel jetzt auch ins Raster des Portals Land- und Forstwirtschaft fallen. Hattest du noch andere Kategorien im Sinn? --Prüm 21:09, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich hatte auch die Idee mit Länderkategorie wie: Kategorie:Schweiz, Kategorie:China und so weiter und so weiter, aber ich bin mir nicht sicher ob die in den Artikel gehören. --Auto1234 (Diskussion) 21:18, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hast Du auch mit Tee_(Pflanze)#Anbau bzw. Tee_(Pflanze)#Bekannte_Anbaugebiete abgeglichen, bzw. wäre es nicht sinnvoller, dort zu ergänzen? Viele Grüße -- Density Disk. 14:14, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hilfe:Suche/insource

Auf Hilfe:Suche/insource ist für das Zeichen – von einem Bindestrich die Rede, obwohl es sich tatsächlich um den Halbgeviert- oder Bis-Strich handelt. Sollte das also nicht besser korrigiert werden? Ergänzungsfrage: Ich wollte nach "insource:/{{Hilfeseite-Projektseite|/" suchen, bekam aber dann die Meldung "Bei der Suche ist ein Fehler aufgetreten: Syntaxfehler des regulären Ausdrucks bei 2: integer expected" angezeigt. Warum?--Erdic (Diskussion) 20:05, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

  1. innerhalb von <code>-Tags sehen die beiden Zeichen - und – fast gleich aus: - und , was da steht ist also richtig, wenn auch nicht sofort zu erkennen.
  2. Siehe Hilfe:Suche/insource#Sonderbedeutung: Du musst die Zeichen escapen. Versuch mal insource:/\{\{Hilfeseite-Projektseite\|/
Gruß, --Nfreaker91 20:46, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Nfreaker91: Danke. Das ist aber umständlich... Habe auch kein Ergebnis bekommen, obwohl ich die Sucheingabe direkt von hier kopiert und eingefügt habe und die Zeichenfolge auch durchaus vorkommt, z. B. in Hilfe:Weiterleitung. Achselzuck.--Erdic (Diskussion) 21:17, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Suchst du Spezial:Linkliste/Vorlage:Hilfeseite-Projektseite? Gruß, --Nfreaker91 21:23, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Erdic: Probier mal die Einschränkung auf einen Namensraum, z.B. "Wikipedia: insource:/\{\{Hilfeseite-Projektseite\|/". Oder halt die Linkliste, wie von Nfreaker vorgeschlagen. --Prüm 21:25, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
(BK) PS: Die Suche sucht standardmäßig immer nur im „Artikelnamensraum“. Wenn du z.B auch Treffer im Wikipedia- oder Hilfe-Namensraum haben willst musst du unter dem Suchfeld auf Alles bzw. erweitert klicken und dann entsprechende Häkchen setzen. Gruß, --Nfreaker91 21:27, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
(BKBK)@Erdic: Standardmäßig sucht Cirrus nur im Artikelnamensraum. Hast Du auf "Erweitert" geklickt und den Hilfe-Namensraum angehakt?
Wenn Du aber generell alle Einbindungen der Vorlage:Hilfeseite-Projektseite suchst, geht das auch einfacher: Klick auf diesen Link und unten im Infoblock auf "Verwendungen".--Mabschaaf 21:28, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
(BKBKBK) Danke, danke! Wow, das geht ja richtig flott hier! ;-) Das mit der fehlenden Namensraumspezifikation ist wohl auch die Erklärung, warum es zuerst nicht geklappt hat. Ich sehe, ich muss noch viel lernen... Ihr seid klasse! Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Euer--Erdic (Diskussion) 21:31, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gruß, --Nfreaker91 23:22, 14. Mai 2017 (CEST)

Der Editor wird jetzt geladen.

Seit drei Tagen erscheint bei mir die Meldung "Der Editor wird jetzt geladen. Wenn du diese Meldung nach einigen Sekunden noch siehst, lade bitte die Seite neu." wenn ich auf "Quelltext bearbeiten" eines Artikels klicke. Passieren tut danach genau nüscht... Was soll dieser Mist denn jetzt schon wieder? Benutzerkennung: 43067 21:29, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Siehe phab:T165238 und verwandte Bugs. –Schnark 09:52, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Verwirrung rund um das Ehlers-Danlos-Syndrom und Hunde

Obwohl im ganzen Artikel ausschließlich Menschen behandelt werden (was mE durchaus so stehen gelassen werden kann) erscheint im Artikel Ehlers-Danlos-Syndrom unten plötzlich die Kategorie "Erbkrankheiten des Hundes". Zunächst glaubte ich an einen Witz, aber das Internet kennt das Syndrom bei Hunden echt. Setzen wir voraus, dass die nicht alle bei Wikipedia abgeschrieben haben: Wäre es nicht sinnvoll, die Kranheit bei Hunden und bei Menschen getrennt zu behandeln? (nicht signierter Beitrag von 178.14.203.86 (Diskussion) 23:27, 14. Mai 2017 (CEST))Beantworten

Ehlers-Danlos-Syndrom beim Hund
Das ist doch nur eine Kategorie, "behandelt" also die Krankheit gar nicht, sondern ordnet sie lediglich ein - und so lange noch niemand einen Artikel zu "Ehlers-Danlos-Syndrom bei Hunden" geschrieben hat, muss halt der bestehende Artikel in die Kategorie. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:52, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wenn - so wie jetzt - im ganzen Artikel das Wort "Hund" nicht auftaucht, sehe ich nicht, warum der Artikel im momentanen Stand in diese Kategorie sollte. Wenn jemand der sich auskennt einen Absatz dazu spendieren würde, wäre das natürlich anders. --Windharp (Diskussion) 08:10, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die Kategorie wurde Anfang des Monats von Benutzer:Uwe Gille eingefügt, der sich wohl was dabei gedacht hat. --DWI (Diskussion) 11:49, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die Erkrankung gibt es beim Hund ebenfalls (siehe nebenstehendes Bild), leider ist noch niemand dazu gekommen, einen Abschnitt zum Vorkommen bei Tieren in den Artikel einzufügen. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:29, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
So jetzt hat der Artikel einen Abschnitt zum Vorkommen bei Hund und Katze. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:27, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

15. Mai 2017

"Infobox Unternehmen" und "Mitgliederzahl"?

Jaiku (allerdings leer), Art Directors Club (2 mal), Twitter Inc., ResearchGate, McFit, FITINN und Flattr (auch leer) haben in der Vorlage:Infobox Unternehmen den Parameter Mitgliederzahl stehen. Jetzt sind das teilweise Firmen bei denen wohl der Parameter Mitarbeiterzahl gemeint ist und teilweise Clubs, wo ev. eine andere Vorlage verwendet werden sollte und bei so Internetauftritten wie Twitter ist wohl die Anzahl an Accounts gemeint. Aber wie auch immer, diese Information ist nur im Quelltext zu finden und wird von der Infobox ins Datennirwana geschickt. --Wurgl (Diskussion) 13:33, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Was war jetzt die Frage? Es kommt natürlich immer wieder vor, dass Autoren den Sinn und die Art von Vorlagen missverstehen. Wenn du so etwas siehst, darfst du es gerne entfernen (und wenn du es zeitnah mitbekommst, auch gerne den Autor darauf hinweisen, dass das so nicht funktioniert). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:44, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Da ist kein Einzelfall. Ich hab auch schon erlebt das User einfach neue Felder in Infoboxen erfinden und sich dann wundern das da nichts angezeigt wird. Wenn das gerade Passiert ist würde ich den User darauf hinweisen das das nicht funktioniert. Ist der Eintrag älter würde ich es einfach entfernen. Mauerquadrant (Diskussion) 15:14, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ist auch wirklich nicht so einfach. Habt die Tage erst eine IP revertiert, die den Parameter "Rekordtorschütze" bei einem Basketball-Artikel korrigiert hat. Recht hatte sie ja im Prinzip... Und selbst der VE ermöglicht es dem User noch neue Parameter zu erfinden. Eine technische Lösung für eine Warnung wäre wahrscheinlich nicht mal kompliziert, aber das Problem ist auch nicht so dringend. Umgekehrt meinen immer wieder einige, dass jeder vorhandene Parameter gefüllt sein muss. Dann hat die deutschsprachige Wikipedia plötzlich 2,5 Millionen "Mitglieder". --Carlos-X 15:44, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ok, bei den Unternehmen raus. Aber bei dem Club? Ich hab nicht so das Inhaltsverzeichnis aller Infoboxen im Kopf, gibts ja keine Vorlage:Infobox Club, gibt es irgenwas in der Art? --Wurgl (Diskussion) 16:01, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Wurgl: Die Vorlage:Infobox Unternehmen hat noch keine Prüfung der verwendeten Parameter eingebaut. In anderen, wie bspw. Vorlage:Cite book ist das drin, dann wird eine entsprechende Wartungskat gefüllt (dort: Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite book). Ich könnte das auf Wunsch in die IB Unternehmen einbauen, habe aber keine Ahnung, wie viele Artikel dann in der Kat landen würden. Ganz davon abgesehen ist sie momentan wegen Edit-War vollgeschützt - aber das ließe sich vermutlich beheben.--Mabschaaf 18:44, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Mabschaaf, das war nur ein Beifang. Ich hab ja, sie oben so ziemlich alle links mit eckigen Klammern gefixt. Und bei Art Directors Club war genau so ein Link als Referenz in der Infobox, der Link war aber nicht auf der Seite zu sehen, also hab ich geguckt. Und dann gleich mal die Datenbank von APPER gequält und die anderen Artikel mit gleichem Problem rausgefunden. Sind nur diese sieben mit genau dem Parameter, ich werf den später dann raus und gut isses. Ja, ich könnte ja auch selber basteln und irgendwie (natürlich automagisch) die erlaubten Parameter der Vorlagen rausfinden und dann solche benörgeln, aber ich hab schon so genug zu tun … Mein priären Problem war halt sie Unsicherheit ob da eine andere Vorlage verwendet werden sollte (und wenn ja: welche) oder einfach rauswerfen. Bei dem Club hab ich geforscht, irgendwann seit 2012 ist das so drinnen, da ist ein Anschreiben des Autors nicht besonders sinnvoll. --Wurgl (Diskussion) 19:37, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Wurgl: Ich habe es trotzdem mal eingebaut, die Fehler unerkannt zu lassen, hilft ja auch keinem: Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Unternehmen. Bis alle Infoboxen geprüft sind und die Kat voll ist, dauert es mglw. bis zu eine Stunde.--Mabschaaf 20:00, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

„Sichterwettbewerb“

Da unser aktueller Sichtungsrückstand schon irgendwie traurig ist (49 Tage, in der Größenordnung schon seit Monaten, wir waren mal bei 14) stellt sich mir die Frage, ob in ähnlicher Form wie dem WBW (nur mit einfacherer Bepunktung) schon mal über einen Sichtungswettbewerb nachgedacht wurde, und ob vielleicht jemand Lust hätte, sowas mitzuorganisieren? --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 16:16, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Natürlich würde sich da die Frage stellen, wie man die Qualität von Sichtungen sicherstellen, da bräuchte man ne Idee für… --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 16:20, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
„Natürlich würde sich da die Frage stellen, wie man die Qualität von Sichtungen sicherstellen, da bräuchte man ne Idee für…“ und genau da liegt gefühlt IMHO das Problem. Was soll durch eine Sichtung sichergestellt/durchgewunken/verhindert werden? Nur „offensichtlich kein Vandalismus“? Wie gehen wir mit „zwar kein Vandalismus, aber unbelegt und wenig plausibel“ bzw. „kein Vandalismus, jedoch unbelegt, wenngleich halbwegs plausibel“ oder oder oder um?
Immer, wenn ich mich da durch die Altfälle klicke, verliere ich nach zwei bis drei Beiträgen die Lust, da Angabe beleglos und nicht zu überprüfen, aber könnte ggf. korrekt sein... Da will ich weder der böse Benutzer sein, der zu wenig AGF beweist und daher Neuautoren/IPs vertreibt noch derjenige, der einfach so was ungeprüft durchwinkt. Mittlerweile habe ich mir das Sichten, mit Ausnahme eindeutiger Rechtschreibfehler, aus diesem Grund fast ganz abgewöhnt, auch wenn ich hier wohl sonst eher zu den aktiveren Autoren gehöre... --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:04, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Du sprichst mir aus der Seele, genauso gehts mir. Danke und Gruß --Pankoken (Diskussion) 20:37, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
"Ich sehe keinen Vandalismus, aber vielleicht jemand mit Ahnung vom Thema, beispielsweise weil ein chinesisches Schriftzeichen ausgewechselt wurde oder es um Grammatik in italienischen Dialekten geht" fällt mir noch ein. Trotzdem habe ich gerade den ältesten Fall "geklärt". Hoffentlich steht nicht in der Fußnote meiner in der Zusammenfassung angegebenen Quelle: "Quelle: Wikipedia". --MannMaus (Diskussion) 18:17, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Na ja, aber die aktuelle Situation ist ziemlich doof. Da müsste man im Rahmen einer größeren Offensive rangehen. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 20:16, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich finde die aktuelle Situation auch bescheiden, breche aber selber mehr als die Hälfte meiner Sichtungen ab. Bei einigen Fällen würden technische Verbesserungen helfen. Oft ist es einfach unnötig schwer zu erkennen, was geändert wurde. Teilweise sichte ich aber auch nicht, weil ich den Artikel vorher besser fand, mir aber auch die Lust auf einen Editwar wegen eines Füllworts fehlt. Oder die Änderung ist plausibel, aber mein Anspruch an eine Sichtung höher als vorgesehen. Wettbewerbe helfen sicher den Rückstand abzubauen. Nur ob wir viel gewinnen, wenn komplett umgestellte Artikel im Sekundentakt gesichtet werden? --Carlos-X 21:45, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
zu ...unnötig schwer zu erkennen, was geändert wurde: Teste doch mal eine alternative Diff-Ansicht, z.B. Benutzer:Schnark/js/diff, damit sieht man auch eingefügte Punkte oder entfernte Leerzeichen sofort.--Mabschaaf 22:17, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
in 90% der Fälle würden klarere adminsitrative Richtlinien voll ausreichen: "30 Tage online, kein Beleg, nach überblicksmäßiger Sichtung auch kein Beleg online auffindbar = sofort automatischer Revert ohne jede Begründung und Einspruchsmöglichkeit zulässig" = einerseits schnellere und definierte Abarbeitung alter Sichtungen, andererseite "erzieherische Wirkung" in Bezug auf Belegpflicht und Folgen deren Missachtung. andy_king50 (Diskussion) 22:23, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich denke, es besteht kein Zweifel daran, dass es zulässsig ist, eine nicht belegte Änderung zurückzusetzen. Allerdings nicht kommentarlos. Kommentarlose Reverts führen nicht zu einem Lerneffekt, sondern nur zu Frust. Man sollte dann auch nicht 30 Tage warten. Die Frage ist eher, wann es sinnvoll ist, dies nicht zu tun. Die Fälle, wo ich weder sichte noch revertiere sind oft solche, wo Literatur oder Weblinks eingefügt werden. Da fühle ich mich dann meist nicht kompetent zu entscheiden, ob es sich um Linkspam handelt oder ob die Ergänzung sinnvoll ist. --Digamma (Diskussion) 10:17, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wirklich ein Problem, das aber durch einen Sichterwettbewerb nicht zu lösen sein wird. Es wird jetzt schon viel unbedacht „durchgewinkt“, was nicht gerade obszön oder vulgär klingt, und das würde wahrscheinlich noch schlimmer. Wie man es besser machen könnte, weiß ich allerdings auch nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:28, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wo wir gerade hier sind, möchte ich doch gleich über den nächsten Fall sprechen. Normalerweise wüsste ich, was zu tun ist. Bilder raus und auf die Commons-Kategorie verweisen, wie unter vielleicht ungefähr 2.000.000 anderen Artikeln auch. Aber commons:Category:Projekat Kolubara i Podgorina u slici wäre eine umfassendere Kategorie, da sind also Bilder drin, die nicht in den Artikel gehören. Was machen wir also da? --MannMaus (Diskussion) 22:44, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
naja der Karren in den Commons ist nach eigener Erfahrung noch weitaus tiefer in den Dreck gefahren, da dort anscheindend keine "objektiven" Beurteilungsmaßstäbe mehr exstieren, was "korrekt" ist. das ist de: Wp noch sehr strukturiert. - andy_king50 (Diskussion) 22:48, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Darf (soll) ich jetzt den üblichen Link vom Artikel auf diese Commons-Kat setzen und die Bilder rausschmeißen oder muss ich vorher die Unterkat setzen? Ok, ich kann den Artikel sichten, so viele Bilder, dass es Vandalismus ist, sind es ja auch nicht. --MannMaus (Diskussion) 23:58, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Woher kommen die genannten 49 Tage? Ist das der Spitzenwert oder der Durchschnitt? --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:15, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Prototype for editing Wikidata infoboxes on Wikipedia

Hello,

I’m sorry for writing in English. It’d be great if someone could translate this message if necessary.

One of the most requested features for Wikidata is to enable editing of Wikidata’s data directly from Wikipedia, so the editors can continue their workflow without switching websites.

The Wikidata development team has been working on a tool to achieve this goal: fill and edit the Wikipedia infoboxes with information from Wikidata, directly on Wikipedia, via the Visual Editor.

We already asked for feedback in 2015, and collected some interesting ideas which we shared with you in this thesis. Now we would like to present to you our first prototype and collect your feedback, in order to improve and continue the development of this feature.

We present this work to you very early, so we can include your feedback before and all along the development. You are the core users of this feature, so we want to make sure that it fits your needs and editing processes.

You will find the prototype, description of the features, and a demo video, on this page. Feel free to add any comment or feedback on the talk page. The page is currently not translated in every languages, but you can add your contribution by helping to translate it.

Unfortunately, I won’t be able to follow all the discussions on Wikipedia, so if you want to be sure that your feedback is read, please add it on the Wikidata page, in your favorite language. Thanks for your understanding.

Thanks, Lea Lacroix (WMDE)

Wurde durch Meinungsbild abgelehnt. Wikidata ist im Zweifel unbelegt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:17, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Warum schreibst du auf Englisch? Sollen das möglichst wenige verstehen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:19, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich weil die Nachricht standardisiert an alle Wikipedias ging --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:22, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Eingangskontrolle: Meinst du dieses Meinungsbild: Wikipedia:Meinungsbilder/Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:22, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Humboldtforum (Humboldt Forum)

Ein Artikel muss umbenannt werden. Ich bitte, diese Nachricht an eine geeignete Person weiterzuleiten. Ich selbst kann dies nicht vollziehen. Auf dieser Diskussionsseite befindet sich ein Hyperlink zur Offiziellen Website des Humboldt Forums, das die korrekte Variante Humboldt Forum benutzt. Vielen Dank im Voraus! Schönen Tag!--93.197.184.68 17:49, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Korrekt ist gut. Die Schreibweise widerspricht den Regeln der deutschen Rechtschreibung. --Digamma (Diskussion) 18:06, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Eigennamen unterliegen keinen strengen Regeln, daher nach „Humboldt Forum“ verschieben. --Pp.paul.4 (Diskussion) 23:52, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Commons deletion request erscheint in Wikipedia erst, wenn die Löschung vollzogen wurde

Wäre es möglich, den Deletion request bei Commons auch in den betreffenden Wikipedia-Artikeln auf der Diskussionsseite rechtzeitig anzuzeigen? Dann hätten diejenigen, die den Artikel warten, eine Siebentagesfrist, sich um die Auswirkungen der angemahnten Urheberrechtsverletzung zu kümmern.
Betr.:

‎Dateientlinkerbot (Diskussion | Beiträge)‎ (Bot: Entferne Commons:File:Milo De Angelis (foto di Viviana Nicodemo).JPG (de) da die Datei gelöscht wurde. (No permission since 7 May 2017))

In diesem konkreten Fall beim von mir kürzlich am 4. Mai angelegten Artikel Milo De Angelis finde ich den Schaden zwar nicht so groß, aber ich hätte es gerne vorher gewusst, weil es ja irgendwie auch den Artikelgegenstand betrifft, z.B. who is Viviana Nicodemo im Verhältnis zu MDA? --Goesseln (Diskussion) 18:42, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Nun ja, im Normalfall sind die Ursache Lizenzverletzungen, falsche oder fehlende Freigaben - da kann eigentlich nur der Hochlader des Bildes etwas machen, ich wüsste nicht, was die Artikelautoren dazu beitragen könnten (außer halt, sich ein neues Bild suchen - aber das können sie ja auch nach der Löschung...) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:46, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wie finde ich einen abgearbeiteten Commons Deletion Request

Da mir der Request entgangen ist, würde ich gerne wissen, was darin steht. Mit der Funktion Seiten, die auf „File:Milo De Angelis (foto di Viviana Nicodemo).JPG“ verlinken komme ich leider nicht weiter. Wer kann mir einen Tip geben, wie ich mit einfachen Mitteln (hilf dir selbst) dahin komme.
Ich stelle die Löschung nicht in Frage, im Gegenteil, es gibt vielleicht noch mehr solche Fälle, also noch mehr Arbeit. --Goesseln (Diskussion) 19:01, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Da es durch fehlende Freigaben gelöscht wurde, gibt es dazu keine Löschdiskussion. Ansonsten kann man unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests nach archivierten Diskussionen suchen. /Pearli (Diskussion) 19:06, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Änderungen und Vorschau gleichzeitig zeigen

Warum kann man sich im Bearbeitungsmodus nicht Änderungen und Vorschau gleichzeitig zeigen lassen wie bei der Vergleichsansicht in Versionsgeschichten?--Erdic (Diskussion) 20:30, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Das fände ich auch sinnvoll. --Digamma (Diskussion) 10:19, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Infobox Unternehmen

Ist da was passiert? Die Wartungsliste Referenzen ist auf einmal voll mit Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Unternehmen): 'Absatz Fahrräder' usw. Hat da wer „verbessert?“.

--Pankoken (Diskussion) 20:49, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Look here Ca. 3 Absätze oben drüber. -- Quotengrote (D|B) 21:02, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
(BK)Ja, ich war's, siehe oben, #"Infobox Unternehmen" und "Mitgliederzahl"?. Einen Parameter 'Absatz Fahrräder' (und viele andere) gibt es in der Infobox nicht, hier eintragene Daten stehen nur im Quelltext, werden aber nicht angezeigt. Das ist nicht hilfreich... Die Parameterprüfung dient zum Auffinden solcher Fälle, sie landen gesammelt in Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Unternehmen.--Mabschaaf 21:05, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Und haufenweise hier, aber wenn's der Sache dient. --Pankoken (Diskussion) 21:16, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Für die Einzelnachweisfehler kann ich nichts, aber dort sehe ich auch nur 7 Seiten.--Mabschaaf 21:27, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Kannst du nix, na denn. Waren heute Mittag noch nicht da. Wenn du nächstes Mal eine gute Idee hast, sag uns doch vorher Bescheid. Aber sind ja nur 7 Seiten. --Pankoken (Diskussion) 22:06, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ok, vielleicht kann ich sogar indirekt etwas dafür: Dadurch, dass nun alle Seiten mit der Infobox serverseitig neu geparst wurden, wurden auch diese Fehler geworfen. Aber die jetzt 9 Seiten dort sind echt eine Lachnummer gegen die 1227 in der Wartungskat. Und Du machst gerade den Mittelalterfehler (oder war das ein Feature?) den Boten der Nachricht verantwortlich zu machen. --Mabschaaf 22:11, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Formatierung des Absatzes "Einzelnachweise"

Benutzer:Jan Tietje wandelt beinahe botartig die Formatierung der Einzelnachweise von „<references />“ in „<references responsiv /> “ um. Sind das Edits im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie? Grüße

--JuTe CLZ (Diskussion) 23:14, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Finde ich jetzt nicht. Das sollten der oder die Hauptautoren machen, wenn sie das für nötig halten. --Prüm 23:32, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe das hauptsächlich bei Artikeln auf meiner Beobachtungsliste getan, die mehr als zehn Einzelnachweise haben. Ziel ist eine bessere Lesbarkeit auf größeren Bildschirmen. Mir war das bei anderen Artikeln positiv aufgefallen. -- Jan Tietje 06:14, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

16. Mai 2017

Wo kann ich mich über vergangene Diskussionen über wikipedias Interne Politik informieren? ...speziell will ich mich über die Haltung der (angemeldeten) Wikipedianer bei der Frage um unangemeldete Mitarbeiten informieren!

--LennBr (Diskussion) 01:21, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Solche Diskussionen gab es auch hier schon, z.B. hier oder hier. --Prüm 06:24, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

HTTP Error

Nicht zum ersten Mal bekomme ich beim Aufruf der Letzten Änderungen eine HTTP Fehlermeldung 500: "Diese Seite funktioniert nicht. de.wikipedia.org kann diese Anfrage momentan nicht verarbeiten. HTTP ERROR 500." Wer fummelt denn da jetzt schon wieder unprofessionell an den Wikimedia-Servern herum? Liesel 07:30, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Das hab ich auch jedesmal wenn ich ausversehen im VE gelandet bin und zur Quelltextansicht zurück will. -- Quotengrote (D|B) 09:03, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Kategorien vs. Wikidata

In letzter Zeit ist es öfters vorgekommen, dass ich eine WP:Objektkategorie (ist ein...) anlegen wollte, und dann bei Wikidata gesehen habe, dass es die "Kategorie" dort schon gibt. Das ist natürlich recht frustrierend, wenn man sich bereits die Arbeit der Anlage einer Kategorie gemacht hat. Wie verhalten sich beide Systeme zueinander? Entspricht die ist-ein-Einsortierung dort der en-Wikipedia, der Vereinigungsmenge aller Wikipedias oder ist etwas ganz eigenes? Wie sollte vorgegangen werden, um doppelte Arbeit zu vermeiden? Könnte man solche 1:1-Entsprechungen von Kategorien direkt aus Wikidata einspielen? Oder ist das schon der Fall? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:14, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bei Wikidata gibt es in dem Sinne keine Kategorien. Kannst Du bitte ein Beispiel angeben, bevor es hier zu begrifflichen Missverständissen kommt? Danke, MisterSynergy (Diskussion) 13:20, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
z.B. state of Germany vs. Kategorie:Bundesland (Deutschland) --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:27, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, welchen Kategoriencharakter Du an dem Wikidata-Objekt Bundesland (Q1221156) siehst. Wäre in diesem Fall Kategorie:Bundesland (Deutschland) nicht vorhanden, solltest Du sie anlegen.
Ganz allgemein kann man Objektkategorien tatsächlich viel effizienter mit Wikidata abbilden:
  • Größere Datenbasis (Interwikilinks aller Sprachversionen sind vorhanden)
  • Automatisierbar einzupflegen (nenne Tools gern auf Anfrage)
  • Massive Unzulänglichkeiten des Kategoriensystems spielen keine Rolle
Das passiert allerdings nicht mit Wikipedia-artigen Kategorien, sondern man ergänzt individuelle Aussagen zu den zu „kategorisierenden“ Objekten. Danach fragt man dann mit dem Abfragedienst Objekte ab, die eine gewünschte Kombination von Aussagen haben.
Das Abfragen ist zurzeit nicht ganz so trivial wie das Aufrufen einer Wikipedia-Kategorienseite, da gibt es jedoch Bemühungen zur Verbesserung. Es ist denkbar, in näherer Zukunft mit einer parameterlosen Vorlage oder einem Gadget einen Link zu einer fertigen Abfrage mit analoger Bedeutung auf Wikipedia-Kategorienseiten einzublenden. —MisterSynergy (Diskussion) 13:45, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Und noch ein kleiner Vorteil: Es ist auf Wikidata möglich Belege anzugeben. --HHill (Diskussion) 13:49, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Teilweise ist meine Frage schon beantwortet. Hier noch ein Beispiel: Der Film 11:14 hat im WP-Kategoriesystem z.B. die Filmgenre-Kategorien Kategorie:Schwarze Komödie, in Wikidata hat 11:14 diese nicht, dafür aber die der genre-Statement "comedy-drama". In der en-Wikipedia hat der Film wieder ganz andere Genre-Kategorien. Es ist also alles ählich aber doch nicht gleich. Die Einsortierung in Wikidata ist von der Wikipedia also komplett unabhängig? Klingt nach doppelter Arbeit. Andere Frage: Ich hatte es so in Erinnerung das zumindest beim Start von Wikidata auf das WP-Kategoriesystem zurückgegriffen worden wäre. Falsch? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:21, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ja, das hast Du im Wesentlichen richtig erfasst. Du könntest nun noch schwarzer Humor (Q53094) als Genre hinzufügen, denn mehrere Werte sind bei der Eigenschaft Genre (P136) kein Problem. Wenn Du hier bei Wikipedia einen Artikel kategorisierst, passiert bei Wikidata erstmal nichts. Wenn Du bei Wikidata eine Aussage ergänzt, passiert hier bei Wikipedia ebenso erstmal nichts. Das ganze ist nicht nur „doppelte Arbeit“, sondern gleich n-fache Arbeit. Du musst ja im Grunde in jeder Sprachversion separat kategorisieren, und das wird sich bis auf Weiteres auch nicht ändern lassen. Tatsächlich greift man aber, wie Du gesagt hast, auf das Kategoriensystem zurück und importiert solche Aussagen nach Wikidata, basierend auf Wikipedia-Kategorisierungen. Mit dem Petscan-Tool geht das zum Beispiel sehr komfortabel automatisiert, so dass Du nicht mehr in der Wikidata-Oberfläche rumklicken musst und trotzdem alle Artikel einer Kategorie mit einer bestimmten Aussage ausstatten kannst. Viele Grüße! —MisterSynergy (Diskussion) 14:31, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Klasse Antworten, Danke. Alles hab ich noch nicht verstanden. Muss mir dann mal anschauen wie das mit Petscan geht (dachte das wäre nur zum Abfragen geeignet) und wie man "nun noch schwarzer Humor (Q53094) als Genre hinzufüg[t], denn mehrere Werte sind bei der Eigenschaft Genre (P136) kein Problem". Beste Grüße --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:12, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Problem mit Safari bzw. IPad

Tach zusammen, gibt es die Möglichkeit, in der Wiki-App die Beobachtungsliste (dauerhaft) aufzurufen? Ich habe bisher auf dem IPad immer über Safari gearbeitet, aber leider stürzt mir das in letzter Zeit während der Artikelbearbeitung dauernd mit der Meldung ""Mit dieser Webseite ist ein Problem aufgetreten. Sie musste neu geladen werden." ab. Oder weiß jemand zufällig sonst eine andere Lösung? Danke! --Gruß, Deirdre (Diskussion) 13:54, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Karte der Provinzen Indonesiens: Schreibweise stimmt nicht mit unseren Lemmata überein

Siehe Titel, es geht um die anklickbare Übersichtskarte Karte, wie sie zum Beispiel in Bali eingebunden ist. Wenn man dort etwa auf Banka-Belitung klickt, landet man im Leeren, denn unser Artikel findet sich auf Bangka-Belitung. Es gibt weitere Abweichungen. Wo kann man das korrigieren? --King Rk (Diskussion) 15:13, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Sollte die hier sein: Vorlage:Imagemap Indonesien1 --Magnus (Diskussion)