Letzter Kommentar: vor 2 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, ich schätze die CU-Fachleute als relativ technik-affin ein.
Schaut euch doch mal diese Seite nebst Quelltext an und schiebt einen Denkprozess an.
Ziel der Übung ist, dass bei einer neuen Amtsperiode, oder einer Beendigung, nur ein einziger Edit in JSON hinreichen soll, um alle abhängigen Darstellungen konsistent zu aktualisieren.
Geht sogar vollautomatisch: Falls so rein hypothetisch Perrak keinen Bock mehr auf eine erneute Kandidatur haben sollte, wird mit Neuaufbau der Seitencaches ab 1. Oktober 2024 sein Balken in der Zeitleiste auf rosa umgefärbt, die Anzahl der Aktiven vermindert sich um einen, er fällt aus der dargestellten Liste der Berechtigten heraus, sowie aus Ping und Versandliste und wo sonst auch immer. In LDA verschwindet das Kreuzchen, und bei den angebotenen Service-Links erscheint wieder ein „WW“. Ich würde jedoch eine Verlängerung bis 2026 begrüßen und wäre zu einer Pro-Stimme bereit; dann bleibt der Balken grün und eine rote Markierung erscheint für Herbst 2024 im Diagramm.
Nach Konsensbildung könntet ihr das also jederzeit einpflegen.
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, von einem Sockenzoo der in der en-wiki und commons aktiv war und dort nach einer CU-Durchführung gesperrt wurde, sind Konten auch in der de-wiki aktiv gewesen. Zwar in geringerem Umfang aber auch in dem selben Artikelumfeld. Ist eine Checkuser-Anfrage hier jetzt auch in der de-wiki sinnvoll? -- Viele Grüße Dandelo (Diskussion) 21:25, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Moin @Dandelo, um welchen Sockenzoo geht es denn? Prinzipiell kann das schon Sinn ergeben, falls es Konten gibt, die drüben nicht aktiv waren und deshalb nur bei CU-Abfrage in dewiki aufgedeckt werden können. --Johannnes89 (Diskussion) 21:57, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten28 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die CU-Abfrage gegen drei Personen wurde mit: „dass es dem Projektfrieden vermutlich eher dient abzufragen als es nicht zu tun“ begründet. Der CU-Berechtigte gab an, die Angaben der drei Personen, dass sie unterschiedliche Personen wären, für glaubwürdig zu halten. Dass trotzdem abgefragt wurde, ist wohl ein neuer Tiefpunkt von Wikipedia im Bemühen um den Datenschutz. Das soll nicht nur eine Kritik am CU-Berechtigten sein, sondern auch am Antragsteller. M. E. kann wohl kaum von einem großen Schadenspotential für das Projekt ausgegangen werden, wenn alle drei Personen zusammen insgesamt 12 Bearbeitungen vorgenommen haben. --Hans Koberger09:16, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Perrak schrieb in seinem CU-Ergebnis außerdem: „Andererseits sind die Indizien, die dagegen sprechen, nicht von der Hand zu weisen. Aus diesem Grund habe ich mehrere Tage gebraucht, um zu einer Entscheidung zu kommen, ob das ausreicht, eine Abfrage zu rechtfertigen.“ Du verkürzt Perraks Äußerungen auf eine Teilaussage, aus der heraus du deine - damit unzulässige - Kritik formst. Das ist ziemlich daneben. - Squasher (Diskussion) 09:52, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Meine Kritik richtet sich nicht auf den Entscheidungsprozess selbst (den halte ich sogar für sehr lobenswert), sondern auf das Ergebnis dieses Prozesses. Ich hoffe schon, dass das nicht „ziemlich daneben“ ist. -- Hans Koberger10:51, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du lobst also Perrak, dass er abwägt, kritisierst ihn aber, dass er abgefragt hat? Kannst du gerne tun, sich für die Kritik aber ein verkürztes Zitat herauszugreifen finde ich mindestens ärgerlich. - Squasher (Diskussion) 11:00, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dein Ärger tut mir leid. Aber warum hätte ich für meine Kritik auch Passagen des Abschnitts "Entscheid und Ergebnisse" zitieren sollen, die ich gar nicht kritisiere? Ich finde auch nicht, dass ich damit den Inhalt der Kritik, verzerrt dargestellt habe. -- Hans Koberger11:28, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Projektfrieden war nur ein Aspekt, der mich zu einer Abfrage bewogen hat. Ausschlaggebend waren die Indizien, die recht deutlich waren, und es sehr möglich erscheinen lassen, dass Sockenpuppenmissbrauch stattgefunden hat. Genau in solchen Fällen ist eine CU-Abfrage legitim, dem Datenschutz wird dadurch Rechnung getragen, dass außer mir, den anderen CUlern und wenigen weiteren Personen mit Zugang zum CU-Logbuch niemand eine der abgefragten IP-Adressen erfährt, und was ich genau gesehen habe weiß außer mir niemand (und ich habe die Hälfte auch schon vergessen). Wie ich bereits angedeutet habe hatte ich vor ein paar Jahren eine Anfrage, wo ich ebenfalls lange gezögert hatte, weil meinem Bauchgefühl nach die Identität unwahrscheinlich war, und musste dann feststellen, dass die Daten das genaue Gegenteil ergaben. Und in einem weiteren Fall, wo es keine verwertbaren Daten gab, hat der Abgefragte mir später per E-Mail bestätigt, dass der Verdacht doch berechtigt gewesen war.
Das Schadenspotential liegt übrigens nicht in der Anzahl der Bearbeitungen, sondern in der Verteilung. Die weitaus meisten Bearbeitungen von mehreren der angefragten Konten fanden in einer einzigen Diskussion statt. -- Perrak (Disk) 13:23, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ohne mich mit Details dieses Einzelfalls beschäftigt zu haben:
Der Umstand, dass in einer Diskussion plötzlich Accounts auftauchen, die am selben Tag angelegt wurden, und die alle in dasselbe Horn stoßen, und die nichts anderes machen, begründet regelmäßig den konkreten Verdacht des SOP-Missbrauchs.
„Vortäuschen einer Diskussionsmehrheit“ ist deshalb regelmäßig Legitimation einer CUA.
Im Einzelfall können die Umstände leicht abweichen; also etwas früher angemeldet und dann lange inaktiv, plötzlich hochgepoppt; aber keine anderen Aktivitätsfelder; oder einige Alibi-Edits mit bei. Dann ist das CU-verantwortlich im Gesamtzusammenhang einzuschätzen.
Es geht um erheblichen Missbrauch der Wikipedia mittels Sockenpuppen. Insbesondere um Mehrfachabstimmung bei Kandidaturen, Benutzersperrverfahren oder Meinungsbildern, sowie um schweren Vandalismus oder um Rechtsverletzungen. – Das nur um den Rahmen mal abzustecken.
KekesfalvasKeks: 2 Diskussionsbeiträge: [2], [3] (vor der CUA)
Simon Simmi: 2 Diskussionsbeiträge: [4][5] (vor der CUA)
Wer sich die Diskussion ansieht, wird feststellen, dass die vier o. a. Diskussionsbeiträge der deutlichen Mehrheitsmeinung in der Diskussion folgen. Das Argument "Vortäuschen einer Mehrheitsmeinung" ist daher an den Haaren herbeigezogen. Ein erheblicher Missbrauch der Wikipedia ist, wie oben in den Beispielen angeführt, m. E. eindeutig nicht gegeben. -- Hans Koberger20:25, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Genau das von dir beschriebene Szenario ist das Musterbeispiel für „erheblichen Missbrauch“: die Verwendung sogar mehreren Sockenpuppen um eine Mehrheitsmeinung zu suggerieren. Selbst wenn man diese gar nicht erreicht. Das spielt dabei jedoch keine Rolle und sollte es auch nicht. Denn das offene System Wikipedia wird ungeachtet dessen regelwidrig missbraucht. Das ist der Missbrauch, der nicht unerheblich ist und der sich nicht danach bemisst, ob man den tatsächlichen Einfluss des erfolgten Missbrauchs für maßgeblich hält. Da deckt sich meines Erachtens die Grenze, nach der du eine Abfrage für gerechtfertig hältst, nicht mit der, die hier Konsens ist (und mit eine der strengsten im gesamten globalen Projekt). - Squasher (Diskussion) 21:32, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es wurde eben keine (!) Mehrheitsmeinung suggeriert. Im Gegenteil, es wurde der tatsächlich bestehenden Mehrheitsmeinung gefolgt. Daraus ergibt sich zwangsläufig, dass kein „Vortäuschen einer Diskussionsmehrheit“ vorliegt. -- Hans Koberger21:45, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Für die regelwidrige Verwendung von Sockenpuppen ist es ganz und gar unerheblich, an welcher Stelle des in der konkreten Diskussion vorherrschenden Meinungsspektrums sich die Socken bewegen. - Squasher (Diskussion) 22:31, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Unfassbar, dass Checkuser-B hier jeden Pieps rechtfertigen müssen. Wärend anderwo, z.B. bei Newsticker-Foren, bei Gameplattformen usw. bei suspekten Accounts auch IPs etc. verglichen werden (ohne dass das irgendwie transparent ausgewiesen wird). Hingegen haben wir hier genau dafür Checkuser-B: Personen, die genau für diese Aufgabe gewählt worden sind, damit der Datenschutz eingehalten werden kann (es kommt nix raus; nur "match" oder "kein match").
Und das ist auch nur hier in der Wikipedia möglich: Hier wird man angeschnauzt, sobald man Accounts, die erheblichen Missbrauch tun, genauer anschaut (was der outcome ist, ist einerlei; das Missbrauchspotenzial ist entscheidend). --Filzstift (Diskussion) 23:24, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist es Euch, Filzstift und Toni, entgangen, dass die hier abgefragten Accounts alle von Euch aufgezählten Taten NICHT begangen haben! Und Filzstift, Dir würde ich dringend anraten, die von CU selbst verfassten Richtlinien zu lesen! Besonders jene die sich mit Datenschutz befassen. So viel zum Thema „es kommt nix raus; nur "match" oder "kein match"“. Ja unfassbar, was Du mir da weismachen möchtest! -- Hans Koberger23:49, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Verdacht war Perrak plausibel genug, um abzufragen. Mehr, als dass exakt eine genau dafür gewählte Person einige wenige Daten einmalig eingesehen und verglichen hat, ist nicht passiert. Dass du daran derart großen Anstoß nimmst, entzieht sich meinem Verständnis, da hier kein offenkundiger Missbrauch seitens Perrak vorliegt. - Squasher (Diskussion) 00:21, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dass es so wenige größere Sockenzoo-Aufdeckungen in letzter Zeit gibt, liegt nicht daran, dass es so wenige Socken gibt, die Missbrauch betreiben, sondern nur dass wir weniger Anträge stellen und weniger Missbrauch aufdecken. Das sorgt zwar auch für Projektfrieden, aber große Projektschäden. -- Toni00:33, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Squasher, 1. ich hab nirgends von Missbrauch geschrieben. 2. Eine Abfrage ist ein erheblicher Eingriff in den Datenschutz. 3. Selbst wenn in diesem Fall Sockenpuppe(n) eingesetzt gewesen wären, wäre das Argument „Vortäuschen einer Diskussionsmehrheit“ nachweislich nicht haltbar gewesen (die Diskussionsmehrheit stand auch ohne vermeintliche SOP-Stimmen eindeutig fest). 4. Weil die vermeintlichen SOP wie die Stimmenmehrheit votierten, wäre ein SOP-Missbrauch kaum nachweislich und auch eine Benutzersperre kaum gerechtfertigt gewesen. -- Hans Koberger01:23, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Toni, Dein Beitrag ist offtopic, deshalb nur kurz: Der Anfragedurchschnitt pro Monat lag im vorigen Jahr bei 4,8. Heuer liegt er bei 6,5. Deine Einschätzung ist falsch. -- Hans Koberger01:23, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du hast echt den Anfragedurchschnitt von 2023 und Januar bis April 2024 berechnet? Mega Wert, was soll uns das jetzt sagen ... -- Toni01:33, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du die Abfrage für nicht gerechtfertigt hältst, kannst du dich an die Wikipedia:Ombudsleute wenden. Ich sehe das aber wie die anderen hier kommentierenden User: Es lag ein plausibler Verdacht vor, dass auf der Artikeldiskussion Sockenpuppen missbräuchlich agierten, das hat Perrak im Rahmen der lokalen und globalen CU-Policy regelkonform überprüft.
Dass sich der Verdacht nicht bestätigte, macht die Abfrage nicht regelwidrig, das kommt naturgemäß bei Verdachtsfällen mal vor – für eindeutige Fälle braucht es ja gar kein CU. --Johannnes89 (Diskussion) 07:29, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und wer hier versucht ein Klima zu schaffen, in dem nur noch solches möglich wäre, stellt den Trollschutz und den Missbrauch der Wikipedia über alles weitere. Sorgfältige Abwägung ist zwingend, dann aber auch Konsequenz. Hinzu kommt der Missbrauch durch Meatpuppets, die nicht besser sind, nur eben per CU nicht zu erkennen. Perrak hat nichts falsches gemacht. --Itti08:16, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(BK - Antwort zu Johannnes) Ich möchte nicht so weit gehen und Ombudsleute in diesem Fall einschalten. Mein Hauptanliegen und der Grund meiner Intervention ist, dass ich (wieder mal) darzulegen versuche, dass jede CU-Abfrage, die von vorne herein mit einiger Wahrscheinlichkeit keinen "Gewinn" für das Projekt bringt (wie m. E. in diesem Fall) eine Abfrage zu viel ist. Auch wenn alle Welt keinen Wert mehr auf Datenschutz legt, müssen wir doch nicht bei diesem Blödsinn mitmachen. Wikipedia ist in vielerlei Hinsicht vorbildlich, warum sollen wir das nicht auch beim Thema Datenschutz sein. Darum meine Bitte: CU-Antragsteller und CU-Berechtigte, handelt verantwortungsbewusst und spart mit CU-Anträgen und CU-Abfragen! Eine Orientierung an der Abfragepraxis der ehemaligen CU-Berechtigten bdk wäre prima. -- Hans Koberger08:34, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du stellst vermeintlichen Datenschutz über den Schutz des Projektes und der Mitwirkenden vor Trollerei und weiteren Übergriffe, zumal unsere CUler keine Daten preisgeben. --Itti08:38, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(zu Johannnes Empfehlung, sich an die Omb zu wenden): Da war mal was mit Minderbinder so ca. 2013, da rannte Koberger auch zu Omb (natürlich scheiterte er); sorgte aber für nachhaltigen Frust bei Minderbinder. Jetzt wieder das gleiche Spiel: CUB mies machen. Einmal ist genug. —Filzstift (Diskussion) 10:01, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zu der Aussage, die CU-Abfrage sei nicht gerechtfertigt gewesen, weil die abgefragten Konten die sich bereits abzeichnende Mehrheitsmeinung in der Diskussion bestätigten, eine Antwort: Durch eine Vergrößerung einer Mehrheit kann man durchaus erreichen, dass abweichende Meinungen gar nicht mehr geäußert werden, die vielleicht kämen, wenn die Mehrheit kleiner ist. Menschen neigen gelegentlich dazu, aussichtslose Diskussionen zu unterlassen (gelegentlich auch nicht). Insofern ist das für mich kein Argument, das nicht als Missbrauch anzusehen, wenn Sockenpuppen verwendet würden. Unser Grundsatz ist eigentlich, dass jeder Einsatz von nicht klar deklarierten Mehrfachkonten in der gleichen Diskussion Missbrauch darstellt. Das muss noch nicht einmal die Vortäuschung einer Mehrheit sein: Wenn ich mit einer Sockenpuppe besondern hanebüchene Argumente gegen meine Meinung vorbringe, die ich dann mit dem Hauptkonto souverän widerlege, wäre das ebenso Missbrauch.
Natürlich kann man auf dem Standpunkt stehen, dass jede Abfrage zu unterlassen sei, weil sie einen Eingriff in die Integrität persönlicher Daten darstellt. Ich denke aber, dass es im Sinne des Projekts besser ist, Daten abzufragen, wenn es wir in diesem Falle genügend deutliche Hinweise darauf gibt, dass unsere Regeln nicht eingehalten wurden. Die abgefragten IP-Adressen sind nur für einen kleinen Kreis von Wikipedianern mit Zugriff auf das CU-Logbuch zugänglich, die anderen Daten kennt genau eine Person, nämlich im hier diskutierten Falle ich. Wenn es keinerlei technische Anzeichen für Missbrauch gibt, oder wie hier sogar eher entlastende Indizien, hebe ich diese Daten auch nicht auf und habe sie in ein paar Tagen vermutlich komplett vergessen. Selbst wenn eine Abfrage zu dem Ergebnis führt, dass eine Identität der Person hinter den Konten sehr wahrscheinlich ist, geben wir außer dieser Tatsache keinerlei vertrauliche Daten bekannt, nur ein paar Umstände, die die Sicherheit dieser Einschätzung plausibel machen sollen.
Wie Johannes oben bereits schrieb, wird nur dann abgefragt, wenn es nicht sicher ist, dass die Abfrage eine Bestätigung erbringt. Das bedeutet, dass es zwangsläufig dazu kommt, dass manche Abfragen keine Bestätigung des Verdachts ergeben, oder wie in diesem Fall sogar deutliche Hinweise darauf, dass der Verdacht unbegründet war. Das heißt aber weder, dass der Verdacht von vornherein ungerechtfertigt wäre noch dass eine Abfrage "mit einiger Wahrscheinlichkeit keinen 'Gewinn' für das Projekt bringt". Das habe ich in diesem Falle lange überlegt, bin aber zu dem Schluss gekommen, dass es nicht so ist. Mag sein, dass ich damit falsch gelegen bin, Fehler passieren. Aber ich nehme für mich in Anspruch, das mit der nötigen Sorgfalt erwogen zu haben und meine Entscheidung nach bestem Gewissen getroffen zu haben. -- Perrak (Disk) 21:53, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Regelseite für CU
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, die Regeln für die Checkuser-Funktion sind momentan über mehrere Seiten verstreut und schlecht miteinander verlinkt. Das stört mich schon seit einiger Zeit, daher schlage ich vor, eine zusätzliche Seite Wikipedia:Checkuser/Regeln einzurichten und von den anderen Seiten aus zu verlinken. Ein Entwurf, wie ich mir eine solche Seite vorstelle, findet sich unter Benutzer:Perrak/CU-Regeln. Ich habe darin versucht, den Stand der Regeln zusammenzufassen und alle einschlägigen MBs verlinkt. Wenn es keine Einwände gibt, würde ich die Seite in den nächsten Tagen in den WP-NR stellen. -- Perrak (Disk) 16:39, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich eine gute Idee alles auf einer Regelseite zusammen zu fassen (Obwohl ich mich längst an das Seitensammelsurium in der WP gewöhnt habe). Auf deiner Entwurfseite finde ich aber einen Haufen Redundanzen die diese Seite derzeit unübersichtlicher macht. Kann man natürlich auch nach dem Verschieben ausbügeln. --codc senf17:00, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte sie zugefügt, damit man eine Übersicht hat, was alles schon einmal vorgeschlagen wurde, falls man ein neues MB plant. Könnte man auch weglassen, aber stört es? -- Perrak (Disk) 11:29, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Könnte bitte diese ins Archiv geschobene Anfrage dauerhaft auf die aktuelle Seite zurückgeholt werden? Gerade ist eine neue Socke von EL gesperrt worden. Es ist davon auszugehen, dass ErwinLindemann dauerhaft nicht nachlässt, immer wieder neue Socken anzulegen. In Bezug auf die neue Socke wäre eine ergänzende CUA sinnvoll, da davon auszugehen ist, dass noch viele weitere neue Socken existieren. Info: @Seewolf: Danke und Gruß --Opihuck18:33, 4. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Habe das Konto in der Anfrage nachgetragen. Die Anfrage stand schon unter den Laufenden Anfragen (hab ich auch übersehen, stand weiter unten). Gruß, -- Toni18:43, 4. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Kritisch, aber ich halte in dem Fall eine Abfrage auch für zulässig: Vortäuschen einer Mehrheit mittels Socken ist ein klassischer Grund für eine Abfrage. Ob sie unbedingt notwendig ist, lasse ich dahin stehen, imho sollte man solche Accounts sperren und erst den CU durchführen, wenn sinnvoller Vortrag in einer Sperrprüfung kommt. Weniger aus Gründen des Datenschutzes für die beiden User, als dem für die falsch positiven Zufallstreffer.--Auf Maloche (Diskussion) 08:20, 24. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hinsichtlich des Vortäuschens einer Mehrheit sei festgehalten, dass LuSc23 nur den Prüfantrag stellte und gar nicht an der Diskussion teilnahm. Und LSkywithdiamonds hat nur zwei kurze Diskussionsbeiträge geschrieben.
Der Abfragegrund "Vortäuschen einer Mehrheit mittels Socken" darf m. E. auch nur angewandt werden, wenn er tatsächlich eine Rolle spielt, wie beispielsweise in Artikeldiskussionen. In diesem Fall hätten Mehrheiten keine Rolle gespielt, weil in diesem Fall nur Argumente zählen und nicht die Anzahl der Stimmen.
Beide o. a. Gründe schließen m. E. eine Abfrage aus.
Es kommt in diesem Fall noch dazu, dass ein CU-Berechtigter die Anfrage gestellt hat. Das sollte aus naheliegenden Gründen grundsätzlich ausgeschlossen werden. -- Hans Koberger09:35, 24. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Was ich eben erst sehe: LuSc23 schreibt im Abschnitt "Stellungnahmen der Benutzer, deren Überprüfung beantragt wurde": "Mit dem anderen Nutzern besteht kein Kontakt / Austausch oder Sonstiges." Dem hingegen schreibt der abfragende CU-Berechtigte, der Betroffene würde auf die Sockenpuppenthematik nicht eingehen. -- Hans Koberger10:44, 24. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Grundsätzlich haben Admins und CU-Berichtigte die gleichen Rechte die auch jeder anderer Benutzer hat. Wenn wir nicht durch die lokale Policy eingeschränkt wären, nur auf Antrag tätig werden zu dürfen, hätte ich wie in jedem anderen Projekt die Abfrage selber vorgenommen denn laut globaler CU-Policy hätte ich das gedurft. Diese Mär von dem Datenschutz der immer mal verbreitet wird, im übrigen immer durch gleiche Benutzer, spielt bei einer CU-Abfrage nur eine Rolle darin das wir öffentlich keine Verbindung zwischen Konto und IP-Adresse bzw. anderen durch CUA erlangte Daten herstellen dürfen. Unsere Verpflichtungen was Datenschutz betrifft ist in der NDA und den Datenschutzrichtlinien der WMF geregelt und werden sowohl von mir als auch den Kollegen eingehalten. Abfragen dürfen wir wenn der Verdacht besteht das Diskussionen manipuliert werden, Vandalismus oder sonstige Projektschädigungen durch Sockenpuppenmissbrauch vorliegen. Das sind alle nach der EU-DSGVO legitime Gründe in den Datenschutz einzugreifen und das darf auch jeder Website- und Serverbetreiber. --codc senf20:34, 24. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die Diskussion konnte in diesem Fall nicht manipuliert werden. Die Gründe hab ich oben angegeben. Auch die anderen Deiner genannten Gründe lagen nicht vor. -- Hans Koberger08:07, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Selbstverständlich gehört es zum Vortäuschen von Mehrheiten, wenn Benutzer X einen Antrag stellt, dann von Benutzer Y sekundiert wird. Selbstverständlich gehört dazu auch, dass es zweierlei Sockenkonten gibt: eine Gruppe wird nur von einer Person geführt, die andere nennen sich Fleischpuppen. Gleiches Ziel, gleicher Arbeit- oder Auftraggeber, oder im selben Kontext angestachelt. Ist ja nicht so, als gäbe es das nicht und selbstverständlich ist ein CU dann zwar hinsichtlich der Person nicht erfolgreich, dennoch stellt auch das einen Missbrauch dar. Selbstverständlich ist das auch kein schwerwiegender Eingriff in den Datenschutz, egal wie oft Hans Koberger das noch behauptet, aber er sagt ja auch: "Wer lächelt und winkt wird nicht gezwungen." --Itti08:19, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ach so und selbstverständlich darf auch ein CUler eine Anfrage stellen. Warum sollte das nicht möglich sein. Es ihm verbieten zu wollen ist dann eher schon eine recht fragwürdige Einstellung. --Itti08:21, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Befangen bedeutet, dass der CUA-Entscheider, aufgrund des Umstandes dass die CUA von einem Kollegen stammt, nicht unvoreingenommen agieren kann oder zumindest der Anschein einer Parteilichkeit besteht. -- Hans Koberger14:52, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Das ist jedoch arg konstruiert. Wir kennen uns hier mehr oder weniger alle. Das kannst du dann locker allen Regulars verbieten wollen und bitte keine Nicks in die Zusammenfassungszeile. Danke --Itti14:54, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Auch Admins dürfen in ihrer Eigenschaft als Wikipedianer wählen, auch CUler dürfen eine Anfrage stellen. Du kannst den Wipikedianern, die auch für weitere Aufgaben gewählt wurden, nicht die Rechte absprechen, die sie wie alle anderen hier auch haben. --Alraunenstern۞15:00, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Was allein am CU-Beauftragten zu entscheiden ist, der das nunmal (zurecht) anders gesehen hat. Codc als zweiter CU hat bestätigt, dass er ebenfalls abgefragt hätte, du darfst mich gerne als Dritten dazuzählen. Der Anfangsverdacht war gegeben, eine Abfrage gerechtfertigt. Mit mehreren Socken in derselben LD/LP tätig zu sein ist gem. WP:SOP verboten und hat schon immer zu entsprechenden Sperren geführt. - Squasher (Diskussion) 08:24, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Dann haben wir jetzt also die Situation, dass nur ein ähnlich klingender Account angelegt werden braucht, der in der gleichen Diskussion senft, wie jener der abgefragt werden soll, und schon wird abgefragt. Prima! -- Hans Koberger08:32, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Korrekt beschrieben. Ich sehe auch nicht den Hauch eines Problems darin, im Gegensatz zu dir, da die Erfahrung zeigt, dass namensähnliche(!) Neuaccounts, die sich wie Sockenpuppen verhalten, fast immer tatsächlich Sockenpuppen sind. Das ist ein typisches Muster. - Squasher (Diskussion) 09:16, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ein Diskussionsgegner legt einen neuen Account mit etwas geändertem Namen an (zB Joko Berger bei mir). Dann schreit jemand, dass das Diskutieren mit zwei Accounts ein SOP-Verstoß ist, und der Fall landet auf CUA und wird abgefragt... Das kann also jedem in WP passieren? -- Hans Koberger14:26, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Bitte streng bei der Prämisse bleiben: zwei namensähnliche Neuaccounts. Du beschreibst einen Troll-Verwechslungsaccount, der in deinem Beispiel bestenfalls zu einer Abfrage des Trollaccounts führen würde, niemals zur Abfrage deines Accounts. - Squasher (Diskussion) 14:30, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
(BK) Wo ich vielleicht etwas sensibler bin: Karsten schrieb im Ergebnis: "Eine genutzte IP wird auch von anderen Benutzern verwendet; inhaltlich gibt es da aber keine Übereinstimmungen, das sind sehr sicher falsch positive Treffer." Die dabei also aufgetauchten privaten Daten dieser anderen Benutzer gehen auch CU-Beauftragte nichts an, sie sollten diese imho gar nicht erst erhalten. Ob man das für einen recht marginalen Fall von möglicher Sockenpupperei rechtfertigen kann, sehe ich für zweifelhaft - besonders wenn im hier ein anderer CU bei einer imho deutlich massiveren Projektstörung schreibt: "Auch wenn die hier vermuteten SOP-Verstöße im Gegensatz zu anderen Anfragen vielleicht nicht so gravierend sind...", was mich zugegeben etwas verwundert hat. Es scheint, es werden da unterschiedliche Maßstäbe angelegt, was den Datenschutz angeht: Mir sind aber die Bedenken, über die ich mich wunderte, lieber als die Gleichgültigkeit gegenüber den Belangen Dritter, deren Daten bei Abfragen mit erscheinen.--Auf Maloche (Diskussion) 08:41, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Wir haben keine Glaskugel und wissen vorher nicht, welche Daten auftauchen, wenn wir IP 123456 abfragen. Sollen wir das nun lassen, weil irgendwer auftauchen könnte? Dir ist schon klar, dass es Sinn und Zweck von CU ist zu prüfen, ob Daten auftauchen und wie diese zu interpretieren sind. Das kann immer vorkommen, dass da Daten Unbescholtener auftauchen, spätestens wenn wir IP-Ranges abfragen. Niemandem ist das egal aber wir wurden dafür gewählt, dass wir, eine kleine, dafür von der Community gewählte Gruppe, diese Daten sehen dürfen. Das ist normaler Betrieb. Ich wiederhole da gerne codc: wir sind schon das Projekt im WMF-Kosmos, das CU am restriktivsten handhabt (bis hin zur selbstauferlegten Dysfunktionalität) und keiner der CUs macht Blindabfragen ohne über die Abfragenotwendigkeit nachzudenken. Dies abzuwägen ist das die individuelle Sache jedes CU-Beauftragten. Natürlich wägt das jeder ein bisschen anders ab, ich sehe aber nicht, dass wir uns in der Riege der fünf aktiven Checkuser in einem allzu breiten Ermessensrahmen bewegen. Zumindest ich schaue mir sämtliche CUs mindestens mal an und mache mir natürlich auch meine Gedanken, ob ich da abfragen würde oder nicht. Meine Sicht deckt sich in aller Regel mit der tatsächlich vorgenommenen Abfrageentscheidung. - Squasher (Diskussion) 09:16, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Das ist richtig. Deshalb irrt Itti oben, wenn sie schreibt, eine Abfrage sei "kein schwerwiegender Eingriff in den Datenschutz", das ist eine CU-Abfrage per definition immer. Aber, und ich vermute, das hatte sie mit der Formulierung eigentlich gemeint, es ist ein gerechtfertigter schwerwiegender Datenschutzeingriff. Wir haben Regeln, wann ein solcher Eingriff erlaubt ist, die deutlich über die international schon strengen Regeln der EU und der BRD hinausgehen. An diese haben sich die beteiligten CUler gehalten. Die kompletten abgefragten Daten sieht nur der abfragende CUler, den im CU-Logbuch dokumentierten Teil können acuh nir eine Handvoll Menschen sehen, die explizit dafür gewählt wurden.
Alles in allem ist es legitim, dass Hans immer wieder mal nachfragt, ob eine bestimmte Abfrage tatsächlich nötig war. In diesem Falle sehe ich aber nicht, dass für die Entscheidung "Datenschutz (...) überhaupt keine Rolle mehr" gespielt habe. Die Indizien waren da, der mögliche Missbrauch auch, das war durch unsere Regeln klar gedeckt. Die wie bereits erwähnt die vermutlich strengsten im ganzen Projekt sind (was ich persönlich gut finde). -- Perrak (Disk) 21:16, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Nein, das bestreite ich. Was hier abgefragt wird und das von einer Handvoll vertrauenswürdiger Benutzer, ist eben kein "schwerwiegender Eingriff in den Datenschutz". Dieses Märchen aus den Anfangsjahren der Wikipedia, wo es das evt. mal war, sollte man nicht hartnäckig aufrechterhalten. Die Meinung von Hans Koberger ist an der Stelle eine Einzelmeinung und das sollte auch durchaus mal klar gesagt werden. --Itti21:33, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
IP-Adressen gelten als persönliche Daten, diese abzufragen mit dem Risiko, eine Verbindung dieser Daten zu völlig unbeteiligten Konten herauszufinden, ist daher schwerwiegend. Ich bin kein Jurist, aber mir recht sicher, dass Deine Interpretation falsch ist. Die "Einzelmeinung" vertrittst in dem Falle eher Du als Hans.
Wobei ich die Formulierung nicht für wirklich entscheidend halte, wir hatten das ja bereits mehrfach diskutiert. Wichtiger ist meines Erachtens, dass unsere Regeln und auch die Gesetze eine Abfrage trotzdem zulassen, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. -- Perrak (Disk) 23:55, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Jede CU-Abfrage ist immer eine Wundertüte und man weiß erst nachher was man bekommt denn ansonsten macht eine Abfrage keinen Sinn und ist auch m.E. nicht mehr durch die globale CU-Richtlinie gedeckt. Personenbezogene Daten dürfen wir nicht öffentlich weitergeben außer in Notsituationen wie Suizidankündigungen oder Anfragen von Ermittlungsbehörden (beides muss der WMF mitgeteilt werden – letzteres sogar vor der Abfrage). Es liegt am CUB was er an Ergebnissen in der CUA bekannt gibt und unverdächtiger Beifang wird normalerweise nicht benannt weil der auch nicht extra abgefragt wird. Daher habe ich in CUA auch schon Konten nachgereicht weil die zunächst unverdächtig aussahen. Wenn da beispielsweise der Stammtisch XY in der Abfrage mit lauter unverdächtigen Regulars auftaucht wird nichts davon mitgeteilt. Ich selber mache mir nur wenig Notizen zu Abfragen die erwartungsgemäß wieder aufflammen könnten auf meinem lokalen Rechner. Aufgrund meiner ausgeprägten Rechenschwäche kann ich mir auch keine Zahlenkolonnen merken und Informationen zu IP-Adressen schaue ich mir nur an um zu sehen ob es Verschleierungsversuche gibt. Merken kann ich mir das aber nicht. Die Weitergabe verbietet die NDA die jeder CUB vor der Rechtevergabe durch die Stewards unterzeichnet hat. Kontrolliert werden die CUB durch die anderen CUB durch ihren Zugang zum CU-Logbuch und durch die Ombudskomission sowie ggf. den Stewards – also einem kleinen Personenkreis dem das Recht und das Vertrauen ausgesprochen wird Einsicht ins CU-Logbuch zu haben. --codc senf00:28, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Und genau aus den Gründen ist es auch eben kein schwerwiegender Datenschutzeingriff. Das machen andere. Die analysieren dann noch gleich vieles andere. Ich erachte da die Informationstabellen, die automatisch angelegt werden, bei denen aufgeschlüsselt wird, wer wann was gemacht hat, zu welcher Zeit jemand aktiv ist, mit Statistiken über Jahre, die teils von der WMF angeboten werden, oder durch Tools, als schwerwiegenden Eingriff in den Datenschutz. Dadurch werden Benutzer ausspioniert und es werden Profile angelegt, inkl. einer Analyse ihrer Aktivitäten auf Commons, wo dann noch gleich eine örtliche Nutzung der Bilder bzgl. Aufnahmeort, usw. mitanalysiert wird und das in aller Öffentlichkeit. Hier auf dewiki scheinen sich die Meisten über die Tragweiten völlig falsche Vorstellungen zu machen. --Itti06:30, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Doch, eine Abfrage ist ein schwerwiegender Eingriff - ich gebe da als Jurist Perrak voll und ganz recht, auch wenn ich bei der Notwendigkeit speziell dieser Abfrage weiterhin der Meinung bin, dass da der Verstoß bei insgesamt weniger als 10 Beiträgen beider Konten nicht schwerwiegend genug war, um durch die Abfrage auch den Erhalt einer vorher unbekannten Anzahl von Treffern Unbeteiligter zu rechtfertigen. Wie zum Anfang bereits geschrieben: IMHO hätte man die Einzweckaccounts auch sperren können und mit der CU-Anfrage warten können, ob danach noch etwas kommt. Damit wäre das Interesse der Unbeteiligten besser gewahrt gewesen, es eilte ja nicht. Was das von dir angesprochene Problem des Gewinnens von Profilen angeht: Ja, das ist ein mindestens genauso großes datenschützerisches Problem, aber eben ein ganz anderes. --Auf Maloche (Diskussion) 08:44, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Bei einer Abfrage sieht eine Person die Daten und diese hat noch tausend heilige Eide geschworen. Max 4 weitere, die ebensolche Eide geschworen haben können in die Logs sehen, keine Ahnung, was die da sehen können. Bei den Spionagetolls ist das völlig anders. Jeder kann alles sehen. Ich verlinke es nicht. Eines ist da besonders schlimm, aber selbst die "Benutzerstatistiken" der WMF, die einfach so verfügbar sind, sind schon sehr aussagekräftig. Da liegt ein Datenschutz-Hund begraben, nicht bei einer CU-Abfrage. Viele Grüße --Itti08:56, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten
"Manipulation von Diskussionen durch Vortäuschen von Mehrheiten" (WP:CU#Grundsätzliches)
M. E. ist es a) fraglich, ob hier überhaupt von Mehrheiten gesprochen werden kann, da an der Diskussion nur einer der beiden Accounts nämlich LSkywithdiamonds teilgenommen hat (wie soll dieser Teilnehmer alleine eine Diskussionsmehrheit erreichen?). b) fraglich, ob mit diesen beiden Beiträgen [6][7] eine Manipulationsmöglichkeit gegeben war und c) wäre die einzige Konsequenz einer erfolgreichen vermeintlichen Manipulation gewesen, dass der Artikel in eine normale Löschdiskussion gekommen wäre, was ja ohnehin der gewöhnliche und auch der richtigere Verfahrensweg gewesen wäre (SLA mit Einspruch). Die drei Punkte zusammen deuten m. E. stark darauf hin, dass der Punkt "Manipulation von Diskussionen durch Vortäuschen von Mehrheiten" - der ansonsten auf erheblichen Missbrauch beschränkten Regel (Mehrfachabstimmung bei Kandidaturen, Benutzersperrverfahren oder Meinungsbildern; schwerer Vandalismus, Rechtsverletzungen)") - in diesem Fall nicht angewendet werden kann.
"Checkuser ist mit erheblichen Eingriffen in den Datenschutz verbunden." (WP:CU#Datenschutz)
Dass einzelne Benutzer der Ansicht sind, dass unsere Richtlinie WP:CU#Datenschutz falsche Angaben macht, muss man wohl hinnehmen. Dass ein CUB hier von einer: "Mär vom Datenschutz" schreibt, ist wohl bedenklicher. -- Hans Koberger11:10, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Reißt du immer Satzfragmente komplett aus dem Zusammenhang? Das ist eine Methode der Populisten so zu argumentieren vor allem wenn man eine absolute Mindermeinung vertritt. --codc senf12:13, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich kann gern Deinen ganzen Satz zitieren:
"Diese Mär von dem Datenschutz der immer mal verbreitet wird, im übrigen immer durch gleiche Benutzer, spielt bei einer CU-Abfrage nur eine Rolle darin das wir öffentlich keine Verbindung zwischen Konto und IP-Adresse bzw. anderen durch CUA erlangte Daten herstellen dürfen."
Es steht eindeutig auf der CU-Seite: "Checkuser ist mit erheblichen Eingriffen in den Datenschutz verbunden." Das hat übrigens auch ein ehemaliger CUB in dieser Diskussion bestätigt. Auch die Einhaltung der WQ wäre wohl sinnvoll. -- Hans Koberger15:54, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Nachdem eine IP seinerzeit diese Mähr aufgebracht hat, die in den Anfangsjahren vermutlich auch viele Anhänger hatte, hält diese sich bedauerlicherweise hartnäckig. Verkennend, dass im Internet das, was ein CU hier abfragen kann, jeder sieht. Da ist nix "schwerwiegend". Wenn dir das zu schwerwiegend ist, solltest du das Internet meiden. Wikipedia ist da noch was ein CU angeht völlig harmlos. Nicht harmlos ist die Datensammelwut, die sich unabhängig von einem CU entwickelt hat. Die ist viel gefährlicher, nur, warum gehst du nicht da vor? Wer soll denn der "ehemalige CU" gewesen sein? --Itti16:01, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Bei dem "ehemaligen CUB" fühle ich mich angesprochen.
Eine CU-Abfrage ist als Datenschutzeingriff schwerwiegend genug, dass es sinnvoll ist, dass wir dafür strenge Regeln haben. Im Rahmen dieser Regeln ist es aber zulässig abzufragen, wie es hier geschehen ist.
Dass das Sammeln von Daten möglich ist, liegt daran, dass wir die Entstehung von Artikeln und die Entwicklung von Diskussionen nachvollziehbar erhalten wollen. Dass diese aggregierten Daten auch auswertbar sind liegt in der Natur der Sache. Vom Datenschutz her würde ich das als weniger kritisch betrachten, allerdings würde ich Dir zustimmen, dass das Missbrauchspotential größer ist. Im Gegensatz zu CU, wo nur eine Handvoll ausdrücklich dafür gewählte Personen Zugriff auf die Daten haben, sind diese Datensammlungen grundsätzlich für jeden einsehbar, dafür benötigt man nicht einmal ein Benutzerkonto. -- Perrak (Disk) 16:35, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten
An der Diskussion haben beide Accounts teilgenommen. Der eine erstellte die LP, der andere kommentiert diese = gemeinsame Diskussionsteilnahme. Wo diese Diskussion stattfindet ist nicht relevant. Die Vergehen bei CU#Grundsätzliches sind Beispiele von Regelvergehen, die gem. WP:SOP sperrwürdig sind. Hier gilt (per jahrzehntelanger entsprechender Auslegung auf VM/SP/CU): der Versuch ist strafbar. Dazu muss keine Mehrheit durch Manipulation wirksam geworden sein. - Squasher (Diskussion) 15:20, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht zählt der Antrag zu einer Löschprüfung nicht zur Diskussion. Aber egal. Beide Accounts sind ganz offensichtlich Anfänger in WP. Da ist es doch äußerst unwahrscheinlich, dass ein Benutzer einen LP-Antrag stellt und dann mit einem anderen Account dort an der Diskussion teilnimmt um eine Diskussion zu manipulieren. Das ist doch völlig realitätsfremd. Außerdem hat der Antragsteller versichert, dass er mit dem anderen Account nichts zu tun hat ("Mit dem anderen Nutzern besteht kein Kontakt / Austausch oder Sonstiges."). Das wurde vom abfragenden CUB auch negiert ("der Beitrag des Betroffenen oben geht auch die Sockepuppenthematik nicht ein"). -- Hans Koberger09:31, 28. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Was haben wir, eine Person, die "innovatives Talentmanagement" betreibt, damit definitiv nicht enzyklopädisch relevant ist. Somit ist der Eintrag eine Ergänzung zum üblichen "Portfolio" als da wäre Xing, Facebook, Insta und Co. Diese Werbeeinblendung wird gelöscht. Der Benutzer/die Benutzerin wendet sich an den löschenden Admin und startet mit hilfe vom üblichen KI-Gewäsch eine LP. Das ist niemand, der oder vielmehr die zufällig auf das Thema gestoßen ist. Das zu vermuten ist definitiv völlig realitätsfremd. Dann schlägt im gleichen Duktus, Anrede "Sie" obwohl man hier in Löschdiskussion und auf Adminansprache unterwegs war, ähnliche Konstruktion des Nicks, eine weitere Person auf, die dem Antragstellendem Konto beispringt. Das ist natürlich völliger Zufall, denn eine LP zu einer eigentlich enzyklopädisch nicht relevanten Person, deren Artikel per SLA gelöscht wurde, wird auch in der Presse angekündigt, so dass interessierte Kreise sich da gerne einbringen möchten. Wer das glaubt ist auch fern jeder Realität. Vermutlich ist es wie immer. Ein Artikel sollte her, denn wer einen Eintrag in der Wikipedia hat, ist wer. Das besang schon Hoecker. Dann wurde das gelöscht, die Person eschofierte sich, im persönlichen Umkreis, per Insta, TickTock oder sonst wo und ein weiterer begeisterter Anhänger schaltet sich ein. Man nennt das Meatpuppet. Ob die sich abgesprochen haben oder nicht, wir können das nicht klären. Zusammengearbeitet haben die zwei Konten jedoch definitiv und auch ein LP-Antragsteller ist keine "neutrale" Person, zumal nicht, wenn zuvor mit dem Admin diskutiert wurde und offensichtlich mehrfach versucht wurde, den Artikel anzulegen. Zur Not im BNR. --Itti09:48, 28. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Selbstverständlich zählt auch der Antrag selbst (= Diskussionsbeginn) zur Diskussion. Das ist realitätsferne Wortklauberei. Was du für unwahrscheinlich hältst, geht zudem an den oft in LD/LP beobachteten Realitäten vorbei. Ja es gibt die Neulings-Meatpuppets, es gibt aber genauso die Neulinge, die sich mit mehreren Accounts betätigen. Die Abfrage erfolgte regelkonform und wir können alle bestens damit leben, dass jemand, der zu CU eine äußerst extreme Minderheitensicht vertritt, das anders sieht. - Squasher (Diskussion) 09:51, 28. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Und selbst wenn man annimmt, dass Itti und Du recht habt, was wäre die Konsequenz eines erfolgreichen Manipulationsversuchs gewesen? Der Artikel wäre in eine normale Löschdiskussion gekommen und danach ev. (schnell)gelöscht worden. So what. Nö sorry, dafür CU einzusetzen ist wohl mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. -- Hans Koberger10:52, 28. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Was genau von „Das Werkzeug dient zur Vandalismus- und Spam-Bekämpfung, zur Prüfung von missbräuchlich eingesetzten Sockenpuppen und zur Einschränkung von Projektstörungen. Es darf nur zur Schadensabwendung für eines der Wikimedia-Projekte genutzt werden.” Aus der globalen Checkuser-Policy trifft hier nicht zu? --codc senf11:10, 28. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Nö, dafür die Zeit von ehrenamtlichen zu vergeuden ist Kanonen auf Spatzen. Zumal die Reputation der Lemmaperson durch die LD nicht groß gesteigert worden wäre. --Itti11:26, 28. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Itti, ich kenne niemanden, der aktuell in Wikipedia mitarbeitet und seine Zeit als vergeudet betrachtet. Sohin geht dieses Argument aus meiner Sicht ins Leere. -- Hans Koberger12:27, 28. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Codc, eins vorweg, das ist mir wichtig: Bitte sieh das nicht als persönliche Sache. Wir kennen uns ja persönlich und hatten nie Probleme miteinander, eher sogar das Gegenteil (von meiner Seite aus). Ich hätte bei jedem Anderen ebenso gehandelt. So, nun zu Deiner Frage:
Ich sehe es nicht als Vandalismus, Spam oder Projektstörung, wenn jemand einen Artikel, der möglicherweise die Relevanz für Wikipedia verfehlt, formale oder sprachliche Fehler enthält, in Wikipedia einstellt. Auch sehe ich die genannten 3 Punkte nicht berührt, wenn jemand die Prüfmöglichkeiten von (Admin-)Entscheidungen, die Wikipedia bereitstellt, nützt. Was SOP-Missbrauch und den möglichen Schaden für Wikipedia betrifft, siehe bitte meine Einschätzungen in meinen oberen Beiträgen. -- Hans Koberger12:27, 28. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hans, ich nehme hier, abgesehen von Beleidigungen und PAs, nichts persönlich sondern ich sehe das als Diskurs wie er in zivilisierten Projekten üblich sein sollte. Aber ich habe als CUB eine andere Sichtweise auf CU als du und auch das darf in einem solchen Zusammenhang möglich sein. --codc senf12:32, 28. Feb. 2025 (CET)Beantworten