Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juli 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Kategorienflut im Bereich Polen

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie mit nur einem Artikel als Inhalt. Genau so überflüssig wie die beiden ebenfalls erst gestern für denselben Artikel erstellten Kategorie:Religion (Boćki) und Kategorie:Boćki. Letztere ist fälschlich eingeordnet in die Kategorie:Polen nach Gmina, obwohl es dort schon seit acht Jahren die Kategorie:Gmina Boćki gibt. Boćki ist ja nur der namengebende Ort der Gmina Boćki und braucht mit gerade mal 1514 Einwohnern sicher keine eigene Kategorie, geschweige denn Unterkategorien. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:13, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel als Inhalt. Genau so überflüssig wie die beiden ebenfalls erst gestern für denselben Artikel erstellten Kategorie:Christentum in Kielce und Kategorie:Sakralbau in Kielce. Dass die IP, die sich hier im Kategoriensystem austobt, kein wirkliches Interesse an der systematischen Erschließung des Artikelbestands hat, sieht man auch daraus, dass sie sich nicht einmal die Mühe macht, die Kategorie:Bauwerk in Kielce durchzusehen, ob es dort nicht noch mehr Kirchengebäude bzw. Sakralbauten gibt. Aber auch mit den zu ergänzenden ein bis Artikeln haben die neuen Kategorien keine Existenzberechtigung. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:23, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel als Inhalt. Genau so überflüssig wie die ebenfalls erst gestern für denselben Artikel erstellten Kategorie:Christentum in Jarosław, Kategorie:Sakralbau in Jarosław, Kategorie:Bauwerk in Jarosław und Kategorie:Kulturdenkmal in Jarosław. Wie im Fall drüber gibt es zwar einen zweiten Artikel, der in die Kategorien passen würde, aber das ändert nichts daran, dass eine solche Atomisierung der Kategorie:Jarosław, in der insgesamt nur neun Artikel stehen, unerwünscht ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:34, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Und - zusammen mit Kategorie:Museum in Drohiczyn und Kategorie:Religion (Drohiczyn) - die nächsten drei neuen Kategorien für nur einen einzigen Artikel. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:38, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Und wieder derselbe Fall. Kategorie mit nur einem Artikel als Inhalt. Genau so überflüssig wie die ebenfalls erst gestern für denselben Artikel erstellten Kategorie:Christentum in Łańcut, Kategorie:Sakralbau in Łańcut, Kategorie:Religion (Łańcut), Kategorie:Bauwerk in Łańcut und Kategorie:Kulturdenkmal in Łańcut. Die Kategorie:Łańcut enthielt bislang fünf Artikel. Jetzt sollen für einen einzigen weiteren Artikel sechs neue Kategorien dazukommen? Absurd. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:47, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

[Quelltext bearbeiten]

@Doc Taxon: Du hast kürzlich erst einen ähnlichen Kategorien-Overkill gelöscht. Magst du dir das anschauen und möglichst zeitnah entscheiden. Und kann man der IP (wahrscheinlich doch derselbe wie schon im Fall Krosno) irgendwie deutlich machen, dass seine neuen Artikel geschätzt werden, aber die Erstellung von Kategorien mit Augenmaß und Sorgfalt erfolgen sollte? Kann man ihn vielleicht sogar an der Erstellung von Kategorien hindern - denn es macht nur anderen Mühe, die überflüssigen wieder wegzukriegen. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:54, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Naja, dort ging es um Baudenkmäler, und um eine Löschung derselben mit völlig absurder Begründung. Man kann nämlich pl:Kategoria:Zabytki nieruchome w Krośnie („unbewegliche Kulturdenkmale in Krosno“) durchaus mit Baudenkmal übersetzen. Bauten sind nämlich die einzige Denkmalklasse, die unbeweglich ist. Deswegen sagt man ja auch im Deutschen ganz üblich Immobilien. Vielleicht sollten wir aber nicht mit dem Dach anfangen, sondern mit dem Fundament. Sprich: Was steht denn eigentlich drin in pl:Ochrona zabytków w Polsce? Vielleicht braucht es erstmal einen ordentlichen Artikel Denkmalschutz in Polen, bevor man sich über Einzelfälle hermacht. Die Löschung der Krakauer Kategorie war mMn voreilig, vielleicht so falsch.
Tendenziell halte ich die obigen Kategorien für entbehrlich. Behalten würde ich die erwähnten Kategorien zu Bauwerken allgemein, also Kategorie:Bauwerk in Łańcut und Kategorie:Bauwerk in Jarosław, weil wir die für deutsche Gemeinden meist ohne zu Zögern anlegen. Die Sakralbaukategorien könnte man auf Ebene der Woiwodschaften behalten, da wir sie für deutsche Landkreise anlegen, vgl. beispielhaft Kategorie:Sakralbau in Sachsen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:36, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, dass man Pomnik historii besser als Baudenkmal übersetzen kann. Aber bei uns heißt die zugehörige Kategorie seit 20 Jahren Kategorie:Kulturdenkmal (Polen) und ist bereits sehr gut gefüllt und aufgefächert, incl. von 28 Unterkategorien der Kategorie:Kulturdenkmal in Polen nach Gmina. Jetzt für jeweils einen einzigen Artikel eine zusätzliche Kategorie nach dem Schema "Baudenkmal in X" anzulegen, ohne von dem anderen gut gefüllten Zweig überhaupt Notiz zu nehmen, ist jedenfalls kein Beitrag zur Verbesserung des Kategoriensystems. Wenn du einen Umbenennungsantrag Kategorie:Kulturdenkmal (Polen) --> Kategorie:Baudenkmal in Polen (mit Verschiebung auch sämtlicher Unterkategorien) stellen willst, nur zu. Das würde aber nichts daran ändern, dass Ein-Artikel-Kategorien tendenziell unerwünscht sind; wie bei den Sakralbauten (wo es die flächendeckenden Kategorien ja bereits gibt) muss doch die Auffächerung nach Woiwodschaften zunächst ausreichen, wo nicht größere Zahlen von Artikeln vorliegen.
Wenn die beiden neu erstellten Bauwerkkategorien bestehen bleiben sollen, kann ich damit gut leben. Viel wichtiger wäre mir, dass wir den eifrigen, aber offenbar unkundigen neuen Kollegen dazu bringen, sich mit dem Kategoriensystem zu beschäftigen, bevor er dort weiter herumpfuscht. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:40, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Nein, nein Pomnik historii hat ja weder mit Kultur noch mit Bau zu tun, sondern ist eine Einstufung aufgrund der historischen Bedeutung; die Übersetzung Geschichtsdenkmal ist zwar etwas holprig, besser wäre Historiendenkmal, und das ist der Grund, warum wir solche Bezeichungen besser nie übersetzen sollten. Weil solche Eigenübersetungen in der Regel Begriffsfindung sind. Die Kategorie:Kulturdenkmal (Polen) ist übrigens ein anderer Fall, was man schon an der Klammerung sieht. Dabei handelt es sich nur um eine Kategorie, um unterschiedliche Denkmalklassen zusammenzufassen. Siehe auch Kategorie:Kulturdenkmal (Berlin) als Klammer für Kategorie:Baudenkmal in Berlin, Kategorie:Gartendenkmal in Berlin und Kategorie:Bodendenkmal in Berlin. Ob die in Kategorie:Kulturdenkmal in Polen nach Gmina gewählte Begrifflichkeit so stimmt, habe ich, ehrlich gesagt, noch gar nicht angeschaut. Aber mein Punkt ist: wir müssen uns erst einmal um die Begrifflichkeit kümmern, bevor wir hier weiter kommern. Und dann können wir auch einschätzen, welche Größenordnungen da auf uns zu kommen.
Um den Benutzer müssen wir uns sowieso kümmern. Denkmal Johann III. Sobieski in Warschau etwa hat ein falsches Lemma. Das enspricht ja gar keiner Rege und ist sogar sprachlich falsch. Auf den ersten Blick würde ich sagen, es muß nach Pomnik Jana III Sobieskiego (Warschau) verschoben werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:39, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, mit Polen habe ich wenig am Hut, da überlasse ich gerne dir die Überlegungen zu den Begrifflichkeiten und auch zur Einhaltung der Namenskonventionen. Mir ging es nur um die massenhafte Erstellung von Ein-Artikel-Kategorien, und da halte ich fest, dass auch du den Löschanträgen nicht widersprichst, außer bei Kategorie:Bauwerk in Łańcut und Kategorie:Bauwerk in Jarosław. Wenn die behalten werden, soll mir das recht sein. In diesem Sinne hoffe ich auf eine baldige Entscheidung durch einen Admin. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:36, 30. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Neobuxbaumia wurde 2017 mit Cephalocereus synonymisiert. Die Synonymie ist allgemein anerkannt. Damit hat die Kategorie keinen Gegenstand mehr. Kategorie:Cephalocereus existiert schon. Bitte die parallele taxonomische Kategorie:Neobuxbaumia mitlöschen.--Meloe (Diskussion) 13:07, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Sollten die Einträge dann aber nicht in Kategorie:Cephalocereus umsortiert werden? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:38, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ja klar. Ich wollte die Kategorie aber nicht vor dem Antrag leeren.--Meloe (Diskussion) 07:40, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Dann isses aber Formal eine Verschiebung Kategorie:Neobuxbaumia (Kakteen) nach Kategorie:Cephalocereus. Deswegen war ich irritiert. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:44, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Die Zielkategorie existiert bereits. Was zu verschieben wäre, sind nur die (verbleibenden) Artikel. Nach der Umwandlung des definierenden Artikels in eine Weiterleitung sind das noch zwei. Geht also ohne Bot.--Meloe (Diskussion) 08:50, 25. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

@ArnoldBetten: Für Bauwerke im Bundesstaat Morelos haben wir schon seit 2016 die Kategorie:Bauwerk in Morelos. Dass so eine Dopplung entsteht, liegt einerseits an der uneinheitlichen Benennung in Kategorie:Bauwerk in Mexiko nach Bundesstaat, vor allem aber daran, dess manche Mitarbeiter „blind“ drauflos kategorisieren, ohne sich die in Frage kommenden Oberkategorien in Ruhe anzukucken. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:31, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, aber hier (wie auch an anderer Stelle) wäre eine Vereinheitlichung der Kategorien angebracht... Die Suche wäre deutlich einfacher!! --ArnoldBetten (Diskussion) 19:53, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
@Olaf Studt: Ich glaube, daß Lemmata wie Kategorie:Bauwerk im Bundesstaat Morelos ein Ergebnis des Versuches waren, Klammerlemmata zu vermeiden. Das betrifft Morelos zwar nicht, aber bspw. Campeche (Bundesstaat) und Campeche (Stadt). Aber so isses halt Murks. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:45, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

[Quelltext bearbeiten]

Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker,_Komponisten_und_Bands nicht dargestellt. Das "unabhängige Plattenlabel" wird nicht mal genannt. Zudem ist es ein wenig seltsam, wenn zu einem eher unbekannten Künstler auf einmal in x Sprachversionen Artikel auftauchen, obwohl er sogar auf pt.wp mehrmals gelöscht wurde Isderion (Diskussion) 04:26, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

kann man eventuell auch als Wiedergänger schnelllöschen und Wiederanlage sperren --Isderion (Diskussion) 04:49, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Cross-Wiki-Spam und hiernach Wiedergänger ohne Löschprüfung. Brauchen wir dafür wirklich 7 Tage?--~2025-16734-1 (Diskussion) 05:15, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Als Wiedergänger gelöscht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:51, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt. -- Karsten11 (Diskussion) 09:36, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

Löschen|1= offensichtlich enzyklopädisch nicht relevant Itti 20:44, 22. Jul. 2025 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Relevanz ist aufgrund des Nachrufs im Standard und der Straßenbenennung diskutabel. --Kompetenter (Diskussion) 21:22, 22. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ende Übertrag

So richtig überzeugend finde ich den Einspruch nicht. Wir haben aber wirklich viele Erwähnungen in der Literatur und den Medien, da lohnt sich eine LD.--Karsten11 (Diskussion) 09:39, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Löschen, alternativ in den BNR von Kompetenter zur überarbeitung, Rückverschiebung nur nach Anmeldung auf A/A. Viele Grüße --Itti 11:35, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Lemma relevant, 7 Tage, --Hannes 24 (Diskussion) 12:30, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du darauf? --Itti 13:09, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Besitzer des ersten, bekanntesten und größten Einkaufszentrum in Ö (und Europa). Dass er wenig in der Öffentlichkeit aufschien, ändert nicht an der Relevanz. Der Artikel ist zZ nicht mal ein stub. --Hannes 24 (Diskussion) 13:23, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Artikel gibt nichts her, was (ausreichend enzyklopädische) Relevanz begründen würde. Gründung eines Einkaufscenters, das später groß wurde reicht nicht. Der halbe Nachruf beschäftigt sich auch nur mit den Center, nicht dem Mann selber. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 13:23, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Mit einer Straßenbenennung und einem veröffentlichten Nachruf wäre Relevanz wohl möglich, aber nicht dargestellt. Ich nehme an, dass Benutzer:Kompetenter weiß was er tut und da dran bleibt. Er hat ja auch im ANR sieben Tage Zeit.--Meloe (Diskussion) 13:25, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Die RK fordern "...die Person mehrfach Namensgeber für Straßen..." also reicht eine Benennung nicht aus. Es gibt wohl noch einen Treffer für "Hans Dujsik Str." bei Google Maps[1], aber der Name taucht nicht an der Straße auf, sondern nur als Pin. Versteht das jemand? 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 13:51, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Wird mir ganz normal angezeigt, existiert auch in anderen Quellen. Notabene:
https://strassen.openalfa.at/gemeinde-semmering
https://www.geo-explorer.at/?id=road_140099
~2025-16227-0 (Diskussion) 14:51, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Der Straßenname wurde dir wahrscheinlich aufgrund einer zu niedrigen Zoomstufe nicht angezeigt. --Kompetenter (Diskussion) 15:07, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Belege (nicht nur für Relevenzstiftendes, sondern auch für profane Dinge wie Geburtsdatum und exaktes Sterbedatum) wären auch klasse. Allerdings könnte man den Artikel auch gleich (vermutlich schneller) neu schreiben. --Irraza1910 (Diskussion) 20:06, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Die Straßenbenennung ist aktuell im Artikel nicht genannt. Könnte insgesamt schon relevant sein. Dann wäre ein weiterer Ausbau des Artikels wünschenswert. --Gmünder (Diskussion) 03:44, 29. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend zwei Namensbenennungen und Nachruf im Standard relevant. --Gripweed (Diskussion) 09:22, 30. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:34, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

{{delete|PE/KI-Fall Benutzer:Binter Bezahlte Arbeit im Umfeld der Medizinbranche AT/CH XReport --NDG (Diskussion) 20:27, 22. Jul. 2025 (CEST)}}[Beantworten]

{{Achtung|Einspruch: Kein Schnelllöschgrund genannt. Auch KI ist hier keiner, da der Artikel reparabel ist. --Kompetenter (Diskussion) 21:31, 22. Jul. 2025 (CEST)}}[Beantworten]

Dann bitte KI und PE reparieren, seit dem 17. Juli ist das Problem bekannt, dieser Stubs nimmt sich aber niemand an. Alternativ ab in den BNR damit. --NDG (Diskussion) 11:28, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Löschen, alternativ in den BNR von Kompetenter zur überarbeitung, Rückverschiebung nur nach Anmeldung auf A/A. Viele Grüße --Itti 11:33, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Quatsch, aus einem Einspruch gegen einen unzureichend begründeten SLA erwächst keine Verantwortung für den Artikel. --Kompetenter (Diskussion) 12:55, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Doch, es ist nun deine Verantwortung. Du willst den Artikel. Du hast ihn. Nur zu, übernimm die Verantwortung, die du haben wolltest. --Itti 13:09, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Eine kurze Prüfung zeigt, dass die Angaben ok sind. Es muss noch belegt werden. Und vielleicht gekürzt. Er ist Professor, das Forschungsgebiet kann gut dargestellt werden. Also behalten.--Yunkal (Diskussion) 13:35, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist jetzt belegt. Man kann ihn so behalten, denke ich. --Yunkal (Diskussion) 15:29, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Nach der nun erfolgten Überarbeitung: behalten. Offenbar ein anerkannter Wissenschaftler (Titularprof ist laut wiki in der Schweiz ein Ehrentitel, im Vorstand von Fachvereinigungen, Publikationen in ORCID und Researchgate ersichtlich). --Slashpub (Diskussion) 19:07, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Mag nach Überarbeitung reichen. --Gmünder (Diskussion) 03:46, 29. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung. --Gripweed (Diskussion) 09:26, 30. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:36, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

{{delete|PE/KI-Fall Benutzer:Binter Bezahlte Arbeit im Umfeld der Medizinbranche AT/CH XReport --NDG (Diskussion) 20:36, 22. Jul. 2025 (CEST)}}[Beantworten]

{{Achtung|Einspruch: Kein Schnelllöschgrund genannt. Auch KI ist hier keiner, da der Artikel reparabel ist. --Kompetenter (Diskussion) 21:29, 22. Jul. 2025 (CEST)}}[Beantworten]

Also ich sehe keinen Löschgrund. er ist Professor und Klinkleiter mit dargestelltem Forschungsgebiet und damit nach unsereren RK für Wisschschaftler auch relevant. Bezahlte Arbeit müsste erstmals nachgewiesen werden und selbst wenn die enz. Relevanz bliebe bestehen u nd ein wirklicher Löschgrund ist keiner erkennbar. --WAG57 (Diskussion) 11:19, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
@WAG57 wurde vom Benutzer eingestanden, ein Klick auf den Benutzer und dann kann man den Sperrgrund sehen. Seit dem 17. Juli ist das Problem bekannt, dieser Stubs nimmt sich aber niemand an. Alternativ ab in den BNR damit. --NDG (Diskussion) 11:30, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Löschen, alternativ in den BNR von Kompetenter zur überarbeitung, Rückverschiebung nur nach Anmeldung auf A/A. Viele Grüße --Itti 11:34, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Quatsch, aus einem Einspruch gegen einen unzureichend begründeten SLA erwächst keine Verantwortung für den Artikel. --Kompetenter (Diskussion) 12:56, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Doch, nun bist du dran. Kümmre dich. Viel Erfolg. --Itti 13:08, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Das ist sehr ärgerlich mit dem undeklarierten Bezahlartikel und dem ganzen Geschwurbel und Werbesprech, weshalb ich das schon Anfang Juni zusammengekürzt habe. Und es gibt noch mehr zu kürzen, nicht nur der eitele Publikationsindex kann weg. Aber trotzdem, der Mann ist Professor und Klinikdirektor an einer staatlichen Uniklinik, und damit sicher relevant hier - sollte bleiben. Viele Grüße, --Goris (Diskussion) 16:05, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
wie? ein Einspruch gegen einen SLA ist doch nach wie vor auch ohne jede Begründung möglich. Wobei allerdings eine Begründung natürlich sinnvoll sein könnte aber eben nicht muss. Dass ein sla-steller die Verantwortung für einen Artikel übernimmt ist mir völlig neu, wo kommt denn das her? --~2025-25509-4 (Diskussion) 21:16, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Das ist bloß der Versuch, mich zu piesacken (siehe auch WP:A/A]). --Kompetenter (Diskussion) 21:19, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ein Einspruch zu einem SLA muss auch eine Begründung enthalten. Deshalb erhält der Einpruchsteller aber nicht die Verantwortung für den Artikel. --Der Tom 09:27, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ist nicht jeder Ordinarius bzw. Lehrstuhlinhaber relevant - zumindest ebenso relevant wie Landräte und Fußballspieler? --Georg Hügler (Diskussion) 18:59, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler besteht enzyklopädische Relevanz, insbesondere in Hinblick auf „Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.“ ist der Artikel aber arg dünn. Tendenziell aber eher behalten. Beste Grüße, --Polarlys (Diskussion) 10:37, 25. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Löschen Falsch, es gibt keine automatische Relevanz für niemanden. Wir belohnen auch nicht das irreguläre Verhalten von Leuten, die für PE Geld nehmen und solchen die für "ihre" Artikel bezahlen. In der Summe gibt es also einen Ermessensspielraum solche Artikel zu löschen, zumal dieser keine akzeptable Qualität hat und nicht belegt, wieso Hr. Kiechel gern mehr Reputation haben möchte als ein ehrenwerter Maler und Lackierer, der seine Arbeit tut. Er hat als Koautor von einem Patientenratgeber auch keine Relevanz als Autor. Ansonsten gilt Doktor Werles Mantra: die Quelle bestimmt das Lemma. Nur wenn die Lemmaperson in reputierlicher Sekundärliteratur genannt und ihr Werk hervorgehoben wird, kann man von einer enzyklopädischen Relevanz - selbst im minimalsten Sinne - ausgehen. Das ist bei Hr. Kiechel obviously nicht der Fall, denn es ist nicht belegt. LG --Andreas Werle (Diskussion) 10:31, 26. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Mir ist immer unklar, warum Artikel, deren inhaltliche Qualität erwiesenermaßen aufgrund der Arbeitsweise des Autors fraglich ist und denen ausreichende Belege fehlen, in einer LA ohne Überarbeitung "gerettet" werden sollen. Jeder, der es schon einmal gemacht hat (und das haben doch vermutlich alle an der Diskussion Beteiligten) hat doch vermutlich die Erfahrung gemacht, dass eine gründliche Überarbeitung eines Artikels, dessen Aussagen und Belege fraglich sind, länger dauert (und insgesamt mühsamer ist) als ein Neuschrieb. Wenn die Lemmaperson relevant ist, steht doch einem Neuschrieb auch nach Löschung dieses Artikels nichts im Wege. Oder geht es hier (und in anderen ähnlichen Diskussionen) darum, zu zeigen, dass ein Artikel auch unabhängig von seiner Qualität (in Bezug auf die Belege und die gesicherte inhaltliche Korrektheit) und bei Nachweis, dass ein Erstautor schluddrig gearbeitet hat, in der Wikipedia verbleiben sollte? --Irraza1910 (Diskussion) 10:00, 26. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Den h-Index habe ich belegt und korrigiert. Keine Ahnung, wie der Autor darauf kam. Auf der Website des Professors ist er korrekt angegeben.--Yunkal (Diskussion) 10:20, 26. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

So what? Einen h-Index hab ich auch. --Andreas Werle (Diskussion) 10:32, 26. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Diese Bemerkung ist unverständlich. --Yunkal (Diskussion) 10:49, 26. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist noch ausbaufähig, auch bei den Quellen. Aber Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhlinhabers ist genannt. Der Stub kann behalten werden. --Gmünder (Diskussion) 03:52, 29. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Einen Forschungsschwerpunkt hab ich auch, das generiert keine Relevanz. Nur wenn die Forschung dazu führt, dass ein Wissenschaftler in reputierlicher Sekundärliteratur (im deutschen Sprachraum für die Neurologie: Hans Christoph Diener: Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen) für sein Werk lobend erwähnt und die Leistungen der Person hervorgehoben werden, kann man von einer überdauernden Bedeutung eines Arztes oder Wissenschaftlers ausgehen. Alternativ darf jemand auch mal gerne von der Redaktion eines maßgeblichen Journals eingeladen worden sein, einen Review zu seinem Forschungsgebiet zu verfassen - ich kann gerne Beispiele zitieren. Das sehe ich hier nicht. Es ist kein Nutzen für Wikipedia noch weitere Personenartikel zu haben, es schadet aber unserem Projekt, nicht deklariertes PE zu belohnen. löschen --Andreas Werle (Diskussion) 21:46, 29. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Als Lehrstuhlinhaber und Direktor mit dargestelltem Forschungsschwerpunkt relevant. --Gripweed (Diskussion) 09:29, 30. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Mensa Lahnberge. --Krdbot (Diskussion) 14:13, 25. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne keine Relevanz im Sinne der einschlägigen Kriterien, auch nicht in architekturgeschichtlicher Hinsicht.--Murkus69 (Diskussion) 13:08, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Die WP:RK#Mensen und Studentencafés werden klar verfehlt. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 13:20, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Die Mensa Lahnberge besitzt architekturhistorische Relevanz, da sie einen dokumentierten Bruch mit dem „Marburger Bausystem“ darstellt – einem der bedeutendsten modularen Hochschulbausysteme der deutschen Nachkriegszeit. Als erster postmoderner Universitätsbau in Marburg markiert sie den Übergang von standardisierter Rasterarchitektur hin zu individueller, identitätsstiftender Hochschularchitektur der 1980er Jahre. Diese Entwicklung ist u. a. durch Krause (2018) und Fritzsche et al. (2003) belegt und macht die Mensa aus meiner Sicht durchaus zu einem relevanten baugeschichtlichen Zeitzeugnis. --Binderstm (Diskussion) 14:11, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Durchaus interessant. Ich bezweifle trotzdem, dass dadurch eine WP-Relevanz begründet wird. Da kämen dann noch sehr viele andere Gebäude in Frage. Aber warten wir mal den weiteren Verlauf der Diskussion ab. LG--Murkus69 (Diskussion) 14:35, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Das Marburger Bausystem hat eine eigene Wiki-Seite. Insofern ist die gewollte Abweichung schon auch erwähnenswert. Mit Blick auf die Bilder in der Deutschen Digitalen Bibliothek (siehe Weblinks) kann man bei dem Bauwerk vielleicht auch von "ortsbildprägend" sprechen ... --Slashpub (Diskussion) 00:01, 26. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Der letzte Beitrag hat mich überzeugt, deshalb LAZ.--Murkus69 (Diskussion) 16:42, 27. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Neobuxbaumia wurde 2017 mit Cephalocereus synonymisiert. Die Synonymie ist allgemein anerkannt. Die Arten sind in der neuen Kombination im Artikel bereits dargestellt, alle bis auf eine sind schon unter dem neuen Namen angelegt, hier nur noch als Weiterleitung aufgeführt. Für reine taxonomische Synonyme sind nach den Fachbereichsregeln keine Artikel vorgesehen.--Meloe (Diskussion) 13:20, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Wenn das jetzt nur noch ein Synonym ist, warum nicht einfach eine WL? --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:00, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich habe daraus eine WL auf Cephalocereus gemacht. Dort schon als Synonym erwähnt. @Meloe: Danke fürs Verschieben und Anpassen von Neobuxbaumia squamulosa. --Succu (Diskussion) 17:25, 23. Jul. 2025 (CEST)WL[Beantworten]
So erledigt.--Meloe (Diskussion) 17:34, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ausreichend erkennbar. ~2025-24810-4 (Diskussion) 13:30, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ist der Antrag ernst gemeint? Die Daten im Abschnitt „Nutzung und Reichweite“ überzeugen dich nicht? --Chris1202 (Diskussion) 14:31, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die Relevanz ist für mich gegeben, bei den Nachweisen sieht man zum Beispiel dass die Inhalte davon in wissenschaftlichen Werken analysiert werden. Auch die hohen Nutzerzahlen als Indiz sprechen dafür. --Otopon (Diskussion) 14:33, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Relevanz gemäß WP:RWS ist durch Behandlung in wissenschaftlicher Literatur gegeben, die auch dargestellt ist: doi:10.1145/3614419.3644023. --Kompetenter (Diskussion) 14:34, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Zudem wurde die 60-Minuten-Frist für LAs nicht eingehalten. --Ein anonymer Wikipedianutzer (Diskussion) 15:01, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich mache mal Sei mutig:
LAE Fall 3 c)
Löschregeln Punkt 1 nicht erfolgt --~2025-25242-5 (Diskussion) 15:41, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
 Info: LAE aufgrund Nichtbeachtung der Stundenfrist --Stephan Tournay (Diskussion) 16:20, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz, siehe auch Mensa Lahnberge bzw. LD hier drüber 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 13:43, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Und falsches Lemma. Die Mensa ist im Studentenhaus Erlenring--~2025-24835-2 (Diskussion) 15:02, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, habe das geändert --Binderstm (Diskussion) 17:29, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz im Sinne der eineschlägigen Kriterien ist nicht erkennbar, einzig der Artikel in der Kronen Zeitung hat mich von der Stellung eines SLA abgehalten.--Murkus69 (Diskussion) 13:55, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht etwas für das Ö-Wiki? --Intruder (Diskussion) 17:10, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Wegen mir gerne.--Murkus69 (Diskussion) 17:23, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Hier jedenfalls sollte es nicht zum Behalten reichen. --Gmünder (Diskussion) 03:53, 29. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:20, 30. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach unseren Kriterien (noch) nicht gegeben, Erfolge ausschließlich im Nachwuchsbereich. -- Der Tom 14:04, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Schade dass Erfolge so betrachtet werden, allerdings scheint dieses Kriterium sehr gezielt nur auf manche Seiten bzw SPortler angewendet zu werden; es drängt sich der Verdacht auf dass hier gefärbt wird; Relevanz ist doch auch irgendwie eine persönlich Messgrösse: was für den einen relevant erscheint, ist es für den anderen nicht;
Also Jugend als Nicht-relevant zu bezeichnen, ist das nicht etwas harsch ? es ist ja kein Abi-Zeugnis und auch kein Bewerbungsschreiben, sondern ein Sportler mit beachtlichen Erfolgen. Oder wirkt jeder der 700.000 aktiven Handballspieler in Deutschland bei einer handball EM mit ? --Sportstransfairs (Diskussion) 14:32, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Wir haben unter WP:RK unsere Kriterien, auch für Handballspieler. Die muss man nicht mögen, die sind aber so und wenn, dann dort zu diskutieren. Und da wird man hierzuwiki erst relevant, wenn man gewisse Kriterien im Erwachsenenbereich erfüllt. Ausnahme WP:RK#A, aber das greift hier wohl nicht. Bis dahin im Jungfischbecken oder im eigenen BNR parken und abwarten. --Der Tom 15:11, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Und das dient ja auch dem Schutz der Jugendlichen! Sie können ja alles in ihre Medien schreiben, das verschwindet wieder, aber Wikipedia bleibt und dann in 30 Jahren von der unvollendeten Karriere als xxx-Sportler für alle lesbar zu sein, muss nicht sein. Als Erwachsener hat man das selbst in der Hand, ob man mitspielt. --Hachinger62 (Diskussion) 16:24, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Danke fuer die ausfuehrlichen Erklaerungen. Jugendspieler gibt es wohl keine in der 3.Bundesliga, auch ist man mit 21 Jahren auf keinen Fall mehr Jugendlicher wie ich finde, aber auch das ist sicher irgendwo festgeschrieben.
Zum Vergleich: viele Beitraege von Balou20 sind Euch sehr wahrscheinlich dann durchgerutscht. --Sportstransfairs (Diskussion) 09:13, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Generell: Es gibt keine Vergleiche untereinander, jeder Artikel steht für sich. Es steht Dir aber frei, LA auf Artikel zu stellen, die unseren Kriterien Deiner Meinung nach nicht genügen. Beachte aber, dass Handballspieler mit Einsätzen (Kaderzugehörigkeit genügt nicht!) in der 2.Liga (Erwachsene) relevant sind, ab 3. Liga nur Vereine. --Der Tom 09:23, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Sportstransfairs, ich muss Deiner Aussage energisch widersprechen. Ich warte grundsätzlich bis die Spieler (häufig von den Junglöwen) einen Vertrag in der 2. oder 1. Liga erhalten haben. Einige Male war es der Fall, dass die Löwen einem Spieler aus Ihrer Jugend einen Vertrag gegeben haben, der Einsätze im Profikader beinhaltete. Parallel haben dann aber die Spieler auch noch in der 3. Liga ihre regelmäßige Spielpraxis erhalten. Daher kommt evtl. Dein falscher Eindruck, aber im Artikel ist die Nachricht über den Profivertrag auch immer als Referenz angegeben.
Ich kenne also sehr wohl die Relevanzkriterien und halte mich auch daran. Deshalb hatte ich auch nichts über Luca geschrieben. Ich bin aber Deiner Meinung, dass herausragende Erfolge im Jugend-Handball, z.B. Deutsche A-Jugend-Meisterschaft, durchaus in die Kriterien aufgenommen werden sollten. --Balou20 (Diskussion) 15:26, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Die Kriterien sind schon lasch genug, im Sportelerbereich braucht es definitiv keine weitere Aufweichung! Wenn beim Nachwuchs WP:RK#A greift, reicht das. --Der Tom 13:34, 25. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Die Kriterien für Sportler liegen bereits deutlich unter denen anderer Gruppen. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:34, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien im Bereich Sport sind recht klar und dort ist festgelegt, dass Erfolge im Jugendbereich allein nicht für einen Artikel in der Wikipedia relevanzstiftend sind. Daher ist der Artikel wohl hier zu löschen (oder ins Jungfischbecken zu verschieben).
Deine Benutzerseite zeigt, dass du aber Artikel mit Bezug zum Jugendbereich erstellen möchtest. Damit dies nicht zu Frust führt, sei dir daher vor Neuanlage von Artikeln der Relevanzcheck angeraten. --Irraza1910 (Diskussion) 00:46, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Derzeit noch nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 09:30, 30. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Für den Förderverein sehe ich kein Anzeichen enzyklopädischer Relevanz. Wenn es einen Artikel zur Jüdischen Gemeinde Delmenhorst gäbe, könnte der Verein darin in einem kurzen Absatz erwähnt werden. Die angegebne Literatur betrifft wohl zweifelsohne die Jüdische Gemeinde und nicht das Lemma. --ahz (Diskussion) 17:07, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

hier wäre zunächst ein Artikel zu Judentum in Delmenhorst oder ähnliches nötig, da könnte man das einbauen. Ein Förderverein dürfte kaum eigenständig relevant sein --Machahn (Diskussion) 19:02, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Nicht relevanter Freundes- und Förderkreis für Wikipedia. Da schreibt eine Wikipedia Autorin über den Förderkreis dem sie angehört. --AxelHH-- (Diskussion) 20:03, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Maßstab ist WP:RK#V: Die dort genannten Kriterien sind wohl nicht erfüllt. Als nur regional tätige und bekannte Organisation leider nicht zu erhalten. Den Vorschlag, einen Artikel über das Judentum in Delmenhorst oder umzu zu schreiben und dabei den Verein zu erwähnen, fände ich aber verfolgenswert. Es gibt anscheinend nur wenig Literatur, DNB 945242751. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:01, 25. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
+1 zum Vorredner. --Gmünder (Diskussion) 03:54, 29. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Gemäß vorstehender Diskussion gelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:17, 30. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Das scheint mir kein etablierter Begriff zu sein, darum stelle ich das hier zur Diskussion.--Saliwo (Diskussion) 19:08, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff kommt aus dem Englischen und bezeichnet somit auch ein gut dokumentiertes Phänomen, wie im Artikel beschrieben. So wie im englischsprachigen Raum existieren auch im deutschsprachigen Raum politisch linke Personen und Organisationen, die sich, mit der Ausnahme von Palästina, als links verstehen. Die Anwendung auf den deutschsprachigen Raum, insbesondere im Zusammenhang mit der antideutschen Strömung und deren Hauptmerkmal der bedingungslosen Solidarität mit Israel, ist deshalb inhaltlich nachvollziehbar und von Bedeutung. --SamiTK-T2 (Diskussion) 19:42, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Solange du keine deutschsprachigen Referenzen anbringst, die relevant sind und diesen Begriff verwenden, ist es TF. ~2025-16227-0 (Diskussion) 19:47, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Begriffsetablierung eines Begriffes, den sich Ruqaiyah Zarook entweder ausgedacht hat oder transportiert. Statt die Genese oder Rezeption des Begriffs zu erklären werden alte Sache rangezhogen und nachträglich nach Jahrzehnten werden die Intellektuellen Jean-Paul Sartre und Michel Foucault werden als frühe Beispiele für das PEP-Phänomen deklariert. Besser kann man sich seine eigenen Theorie nicht zusammen bauen. Als weitere Belege werden vom Wortschöpfer Ruqaiyah Zarook diverse Personen aufgeführt u.a. für unzureichende pro-palästinensische Positionen Kamala Harris. Auch werden umfangreich die Antideutschen erklärt obwohl sie einen Artikel haben. Da hat sich jemand mit dem Artikel eine Theorie zusammengebastelt. Löschen. --AxelHH-- (Diskussion) 19:55, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff wird aktuell besonders in aktivistischen Debatten verwendet, um ein bestimmtes politisches Phänomen zu beschreiben. Dass er von einer einzelnen Person geprägt oder verbreitet wurde, ist weder ungewöhnlich noch ein Argument gegen seine Relevanz – viele politische Begriffe entstehen so, bevor sie breiter aufgegriffen werden.
Die Erwähnung historischer Figuren wie Sartre und Foucault dient nicht der „rückwirkenden Zuschreibung“, sondern zeigt, dass ähnliche Kritik bereits früher geäußert wurde (etwa durch Edward Said oder in Marc Lamont Hills Buch „Except for Palestine: The Limits of Progressive Politics“).
Dass die antideutsche Strömung als Beispiel dient, ist sachlich begründet: Als spezifisch deutschsprachige Bewegung, die sich als progressiv versteht und gleichzeitig eine unkritische Haltung zu Israels Politik vertritt, fällt sie genau unter das beschriebene PEP-Muster. Dies ist kein willkürliches „Zusammenbasteln“, sondern ein passender Vergleich. --SamiTK-T2 (Diskussion) 20:25, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Solange du keine relevanten Quellen dafür auftust, dass dieser Begriff in dieser Fassung breit verwendet und rezipiert wird, bleibt es TF. ~2025-16227-0 (Diskussion) 21:16, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Verstehe. Wie gesagt ist der Begriff eher eine neue Entwicklung und wird erst seit ein paar Jahren in Artikeln erwähnt, jedoch hauptsächlich im englischen Raum. Die KOP erwähnt in ihrer Stellungnahme 2023 den Begriff, aber ich nehme nicht an, dass das ein „relevanter“ deutschsprachiger Beleg ist. (?) --SamiTK-T2 (Diskussion) 21:26, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Hier ist die Stellungnahme --SamiTK-T2 (Diskussion) 21:27, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Dort wird der englischsprachige Begriff verwendet, zudem auch dort sehr sehr relativierend: " dass (sic!) manche als „progressive except for Palestine“ bezeichnen". Sprich: kein Beleg für die deutschsprachige Übersetzung, kein Beleg für eine Rezeption des Begriffs im deutschen Sprachraum ausser bei "manchen". Nochmal, hier sind mindestens *zwei* Baustellen: deine unbelegte Übersetzung *und* die Nichtverwendung des Begriffs ausser bei "manchen". ~2025-16227-0 (Diskussion) 21:31, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hat als Lemma einen Begriff, behandelt aber über weite Strecken nicht den Begriff und dessen Herkunft, Verbreitung etc., sondern eine Haltung, die laut Artikel mit diesem Satz beschrieben werden soll. Damit aus meiner Sicht auf jeden Fall schon einmal kein treffendes Lemma. --Irraza1910 (Diskussion) 20:36, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab. Du versuchst, auch wenn du noch so viele Worte machst, die Rolle rückwärts und Wissen mithilfe von Wikipedia zu etablieren. Das ist das klassische WP:WWNI. --Saliwo (Diskussion) 20:49, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich versuche nicht, Wissen „mithilfe von Wikipedia zu etablieren“, ich habe lediglich einen bereits existierenden englischsprachigen Artikel übersetzt und verteidige eben jetzt seine Relevanz, da der Begriff unter anderem auf die antideutsche Strömung zutrifft. Dafür ist schließlich auch die Diskussionsseite gedacht. Man kann und soll über die Relevanz diskutieren und anderer Meinung sein, ohne mich zu diffamieren. --SamiTK-T2 (Diskussion) 21:17, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Nochmal:
  1. solange es keine deutsche Übersetzung des Begriffs außer von dir gibt, ist das TF.
  2. Relevanz entsteht nicht dadurch, dass man sie verteidigt, sondern dadurch, dass man sie belegt.
  3. Ob etwas auf etwas anderes zutrifft oder nicht, liegt nicht an dir zu entscheiden, sondern verlangt Quellen. Hier haben wir das Problem von Punkt 1: solange nichtmal der Begriff in seiner deutschen Fassung belegt ist, kannst du so oder so nicht verwenden, dass er mit einem anderen Thema in Verbindung steht.
  4. Nein, Disk-Seiten sind *nicht* dazu da, private politische Theorien auszudiskutieren.
  5. Du wirst nicht diffamiert.
--~2025-16227-0 (Diskussion) 21:22, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschfähig. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:33, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dich durch meinen Kommentar diffamiert fühlst, bitte ich um Entschuldigung, das war mir nicht bewusst und habe ich nicht absichtlich getan. --Saliwo (Diskussion) 21:44, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das ist kein enzyklopädischer Artikel, der etabliertes Wissen abbildet, sondern eher so ein schlecht getexteter Flyer. Siesta (Diskussion) 18:06, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine Übersetzung aus einer anderen Sprachversion; der Benutzer hat mit 148 Edits noch keine allgemeine Stimmberechtigung (prüfen) und ist nach Definition des SG ein Neu-Account; damit gilt hier die Auflage Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Auflagen_zur_Arbeit_im_Thema_Nahostkonflikt#Übersetzungen.--Fiona (Diskussion) 19:48, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Auf Antrag schnellgelöscht. --Bubo  20:41, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Sehe für das Weingut kein Anzeichen enzyklopädischer Relevanz. Quellen sind nicht verfügbar, bzw. nicht nachvollziehbar bzw. funktionieren nicht. --Lucky-se7en (Diskussion) 19:46, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Kein LA im Artikel zu sehen. --Stephan Tournay (Diskussion) 23:57, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
LA im Artikel gesetzt. Können wir den Artikel bitte löschen? --Lucky-se7en (Diskussion) 01:41, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Öhm, nein? Nicht weil der Artikel nicht löschenswert wäre, aber nur weil der eine Weblink nicht funktioniert, macht es die zwei Literatur Quellen nicht unbruachbar. Nimm den link der (Web-)Quelle und jag ihn durch das WebArchiv, oder, noch besser, man benutzt die Suche auf der Webpräsenz und schaut ob der Inhalt noch existiert - was er tut [2]. Und damit der Preis belegt. --Adtonko 04:07, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

LAE: Das Weingut ist Teil der Liste österreichischer Weingüter und daher laut WP:RK#Weingüter relevant. „Auszeichnung des Betriebes in einer der beiden höchsten Stufen in einem der folgenden Weinführer: Falstaff Weinguide, Vinaria Weinguide.“ Bitte vor Löschanträgen immer die RK konsultieren. --Otberg (Diskussion) 08:54, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Wo findet sich die Liste österreichischer Weingüter und in den WP:RK#Weingüter ? Auf RK nicht zu finden. Bitte um Erbringung Nachweis, „Auszeichnung des Betriebes in einer der beiden höchsten Stufen" Falstaff Weinguide, Vinaria Weinguide. Ebenso dort nicht ersichtlich. --Lucky-se7en (Diskussion) 16:56, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Auch andere Aussagen nicht mit Quellen belegbar ! Müssen daher entfernt werden! --Lucky-se7en (Diskussion) 16:57, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Bitte mässige deinen Tonfall. EN1 besagt eine Aufführung im Kleinen Johnson. Damit sind die RK formal erfüllt, ausser die Aussage ist gefälscht oder missverständlich ("eines der führenden" ist in der Tat schwammig). Hast du Belege dafür? ~2025-16227-0 (Diskussion) 18:33, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Bitte WP:RK#Weingüter beachten: „Auszeichnung des Betriebes in einer der beiden höchsten Stufen in einem der folgenden Weinführer: Falstaff Weinguide, Vinaria Weinguide.“ Das ist hier der Fall, wie in der Liste österreichischer Weingüter ersichtlich. Kann jederzeit nachgeprüft werden. --Otberg (Diskussion) 18:34, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Sollte vielleicht als Beleg mit in den Artikel.
Zum weiteren: Bücher sind als EN akzeptiert. Wenn man sie selber nicht zur Hand hat kann man in die lokale Bibliothek gehen und dort nachfragen/schauen. oder in die nächste Buchhandlung gehen. Oder jemand der das Buch hat fragen. offline nachweise sofort als nicht nachvollziehbar zu deklarieren ist... an der Arbeitsweise der WP vorbei. --Adtonko 04:43, 25. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Loimo hat die relevanzstiftende Kategorisierung des Falstaff dankenswerterweise ergänzt. Damit sollte die Frage geklärt sein. --Otberg (Diskussion) 11:36, 25. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:33, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Völlig unklar, um was es da eigentlich geht? Um Kunst im öffentlichen Raum in Niederösterreich oder um eine Website dazu oder einen Fachbereich (von was). --AxelHH-- (Diskussion) 21:38, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Es ist ohnehin URV von hier -- Katanga (Diskussion) 07:10, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Hab mal die Einleitung gemäß Impressum ergänzt. Ausschließlich Eigenbelege, also offensichtlich keinerlei Außenwirkung dieser Unter-unter-Organisation der Landesregierung. --Erastophanes (Diskussion) 08:23, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich bin neu hier auf Wikipedia. Ich dachte, dass ein eigener EIntrag zur Kunst im öffentlichen Raum in NÖ relevant ist, weil ich bisher auf Wikipedia nur Listen zu Kunstwerken im öffentlichen Raum finden konnte, aber keine Hintergrundinformationen zu den Institutionen die diese fördern, betreuen und umsetzen. Ja, ihr habt recht, für den Anfang habe ich einmal nur die Inhalte aus der Beschreibung von der Website verwendet, das ist auf jeden Fall noch nicht ausreichend für den Artikel.
Relevant ist mMn, wie die Ausrichtung ist, wie die Arbeitsweise der verschiedenen Institutionen, die Kundt im öffentlichen Raum realisieren. Schließlich fallen diese Projekte nicht einfach zufällig vom Himmel. Die Abteilung, in der ich arbeite, realisiert seit 30 Jahren Projekte in ganz Niederösterreich und fördert und unterstützt Gemeinden, die Kunstwerke in ihrem Gemeindegebiet umsetzen wollen. Besonders ist dabei die Verschiebung von der Finanzierung von "Kunst am Bau" zu einer Poollösung, durch die Gelder aus verschiedenen Verwaltungsbereichen zusammenkommen und in unabhängige Kunstprojekte investiert werden. Begleitet werden die inhaltliche Ausrichtung und die Entscheidungen durch eine wechselnde Fachjury. Ich würde mich bemühen, die Relevanz des Eintrages besser darzustellen. --KOERNiederösterreich (Diskussion) 08:52, 25. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Der "Artikel" ist bislang wörtlich von der Website übernommen und damit eine Urheberrchtsverletzung! Das sollte mal als erstes behoben werden. Darüber hinaus ist eine Darstellung der Relevanz natürlich sinnvoll. - Katanga (Diskussion) 09:13, 25. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Da ich die Ersteller in als Lotsin betreue und den Artikel für sinnvoll halte, aber noch sehr klärungsbedürftig, würde ich ihn gerne zur weiteren Bearbeitung in ihren BNR verschieben. (s. meine Diskussionsseite) Hat da jemand etwas dagegen? --Mirkur (Diskussion) 15:35, 25. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Nein zur weiteren Bearbeitung im BNR. Den Artikel verbessern und ausbauen passiert durch Benutzer, hier und jetzt. Im Besonderen sollen alle Publikationen mit ISBN auflistet werden, was Relevanz zeigt. Nach einer allfälligen Löschung ist die Verschiebung in den BNR weiterhin möglich. --Anton-kurt (Diskussion) 22:27, 25. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ebenso --Lutheraner (Diskussion) 23:34, 25. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Es wird eine Dokumentation der Projekte herausgegeben, die zwar ISBNs hat, aber anscheinend weder bei der ÖNB noch der DNB hinterlegt ist, und auch nur sporadisch gemeldet.
Das Bild im Artikel soll eine Klanginstallation zeigen. Tatsächlich sieht man neben einem schönen Hügel, der das Bild dominiert, einen Kleinbus, vor dem ein paar Leute sitzen. Ich hoffe doch, dass es hier noch bessere Bilder gibt, die die Tätigkeit des Amtes illustrieren. --Erastophanes (Diskussion) 07:38, 26. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Unten im Artikel sind die vier bereits bestehenden Listen mit zahlreichen Fotos und Beschreibungen ... --Anton-kurt (Diskussion) 21:59, 26. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist inzwischen komplett neu geschrieben. Der Artikel in der jetzigen Form viel besser und erfüllt somit hoffentlich auch die Relevanzkriterien. Es wurden eine ganze Reihe Publikationen hinzugefügt und Künstler als Beispiele angeführt. Es gäbe noch vieles: weitere Publikationen mit ISBN Nummern. Soll ich da noch weitere hinzufügen? Ich würde mich freuen, wenn der Artikel bestehen bleiben kann. Danke für die Mitarbeit an alle! --JOREforkoernoe (Diskussion) 16:17, 29. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe immer noch nicht die eigenständige enzyklopädische Relevanz, denn es ist ja nur ein Fachbereich der Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich, also nicht einmal eine eigenständige Abteilung. Auch wird diese Einrichtung auf der Website der Abteilung [3] nicht einmal explizit erwähnt --Lutheraner (Diskussion) 16:29, 29. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Doch hier : https://www.noe.gv.at/noe/Kunst-Kultur/Kunst___Kultur.html LInks aufgelistet, https://www.noe.gv.at/noe/Kunst-Kultur/Kunst_oeffentlicher_Raum.html --JOREforkoernoe (Diskussion) 18:07, 29. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich wiederhole den Löschantrag eines anderen Benutzers von heute 18 Uhr: "Die Inhalte des Artikels sind im Wesentlichen frei erfunden, das Thema gibt es so in der dargestellten Form nicht." -AxelHH-- (Diskussion) 21:48, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Den Wagen gab es ja, er wurde in größerer Stückzahl produziert. Hier wäre zu spezifizieren, was falsch ist: der Inhalt? Die Quellen? Oder der Lemmatitel? @Johannes Maximilian. ~2025-16227-0 (Diskussion) 22:19, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Der Artikelersteller hatte gleich eine größere Menge Artikel erstellt, auf die Benutzer:Johannes Maximilian allesamt SLA wg. Fake gestellt hatte. Nachdem ich festgestellt hatte, dass es die Modelle alle gibt und Literatur angegeben war, habe ich eie SLAs entfernt, weil zumindest die Modelle nicht erfunden sind. Ich bin der Meinung, dass man da schon etwas genauer darlegen müsste, warum das gelöscht werden soll. Er verweist auf seiner Disk jedoch auf en:Wikipedia:Sockpuppet investigations/Zerolandteam385. --Hyperdieter (Diskussion) 01:34, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Guten Morgen in die Runde. Kern der Problematik ist das Verhalten einer Person, die sehr genaue Eigenvorstellungen von Nutzfahrzeugen hat, darunter insbesondere Vorgänger und Nachfolger, technische Ausstattungsmerkmale wie Motoren und auch Modellpolitik. Lieblingsthemen sind Nutzfahrzeuge von Bedford, General Motors (Chevrolet) und osteuropäische Fahrzeuge (GAZ, FSC, usw.)
Das Ausmaß des Missbrauchs der Wikipedia ist dabei gar nicht so schnell ersichtlich, weil die Person dahinter gleich mehrere Handlungsstrategien anwendet:
  • Sockenpuppenarmeen: Eine Flut an Sockenpuppen, die in riesigen Mengen auf Halde angelegt werden
  • Cross-Wiki-Missbrauch: Der Großteil der Fahrzeuge ist nicht unbedingt so genau in der Kultur der Menschen bekannt, die am wahrscheinlichsten die Sprache der bearbeiteten Wikipedia sprechen
  • Maschinenübersetzung: So kann er auf andere Wikipedias ausweichen
  • Plausibilität: Scheinbar gibt es die in den Artikeln beschriebenen Fahrzeuge, aber das haut auf den zweiten Blick meist nicht mehr hin. Da werden Modelle ohne jede sachliche Richtigkeit durcheinandergewürfelt, sodass es zunächst nicht auffällt.
Man kann hier auch nichts mehr retten. In der ENWP werden die Artikel dieses Störers kommentarlos entsorgt und das sollte auch hier passieren. Die SPI dort läuft auch schon und es ist eine Frage der Zeit, bis die Accounts gesperrt werden. Diese Zeit wird er jetzt nutzen, um maximalen Schaden anzurichten bzw. die nächsten Socken zu züchten. Wir dürfen uns hier nicht kaputttrollen lassen. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:08, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Artikel eines Accounts, der mehrfach beim massiven Tricksen und Täuschen erwischt wurde, sollten ohne Prüfung im Einzelfall entsorgt werden. Sowas hinterher zu arbeiten ist niemandem zuzumuten. Das gilt ausdrücklich auch für Fälle, in denen mal ein Artikel tatsächlich unter einem echten und relevantem Lemma angelegt wurde. In vergleichbaren Fällen wurde ein Auffangbecken außerhalb des ANR für sowas angelegt, aus dem sich Überarbeitungswillige dann passende Fälle rauspicken konnten.--Meloe (Diskussion) 08:20, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ehrlich gesagt nach dem Lesen eher verwirrt als informiert: Wurde der nun für die US-Armee oder die französischen Streitkräfte entwickelt? Da die USA eher nach 1939 sich auf Krieg vorbereiteten wäre zweiteres wahrscheinlicher, da die Dinger sogar noch kurz vor Kriegsbeginn ‘39 ausgeliefert wurden. Der Artikel behauptet aber ersteres (wurden zwei Modelle eventuell verwechselt ?)—Mit lieben Grüßen Kriddl (Bitte schreib mir etwas.) 08:21, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Was an dem Artikel wahr ist und was nicht, kann ich nicht sagen. Aber es steht doch klar drin, dass die beiden erwähnten Typen (der Zweiachser aus dem Lemma und der Dreiachser) ursprünglich für Frankreich entwickelt und dann nach Kriegsbeginn von der US-Armee in modifizierter Form ebenfalls beschafft wurden. --HH58 (Diskussion) 09:36, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist kompletter Schrott. Er ist Teil einer großangelegten Zertrollungsmaßnahme. Hier ist nichts mehr zu retten. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:28, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Was ist eine "Zertrollungsmaßnahme" in diesem Zusammenhang? --Mosbatho (Diskussion) 18:46, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Kurzzusammenfassung: Das Ganze hier ist Teil des Zerolandteam-Komplexes. Die Koordination dazu findet größtenteils in der ENWP unter en:Wikipedia:Sockpuppet_investigations/Zerolandteam385 statt. Zerolandteam tritt als Sockenarmeebetreiber in Erscheinung und man muss hier wirklich von Armee sprechen, es sind >300 bestätigte Sockenpuppen (en:Category:Wikipedia_sockpuppets_of_Zerolandteam385). Die Person dahinter versucht seit mindestens sechs Jahren, ihre Privattheorien zu Kraftfahrzeugen mithilfe der Wikipedia zu propagieren. Dabei hat sie sich auf Fahrzeuge spezialisiert, die vielleicht nicht unbedingt den größten Bekanntheitsgrad haben: Ältere Fahrzeuge von Bedford, GM, Chevrolet usw., aber auch Fahrzeuge aus Ostblockproduktion. Kennzeichnend für Zerolandteam ist, dass er sich vor allem Vorgänger und Nachfolger von Fahrzeugen, technische Daten, Ausstattungsmerkmale und Historie frei nach eigenem Gutdünken zusammenerfindet. Neuerdings gipfelt das darin, dass er massenhaft mithilfe von LLMs (ChatGPT usw.) ganze Fluten von Artikeln zu völlig frei erfundenen Modellen anlegt. Deutsch spricht er übrigens nicht, er muss auch hier in der Kommunikation Maschinenhilfe nutzen, weshalb ein Dialog nicht möglich ist. Da er in der ENWP bereits kein Land mehr sieht, weicht er zunehmend auf andere Sprachversionen aus, macht sich also Cross-Wiki-Abuse zunutze. Zugute kommt ihm dabei, dass sein Verhalten hierzuwiki noch nicht sehr bekannt ist. Er nutzt WP:AGF und die bürokratischen Hürden der Wikipedia schamlos aus. In der ENWP wird mit einer emotionslosen Löschung der Artikel darauf reagiert. Diese Maßnahme wäre für die Schadensbegrenzung sehr gut. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:16, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich bin hinter den vielen Konten Zerolandteam385. Es tut mir leid für den Schaden, den ich all die Jahre angerichtet habe, denn so seht ihr es, aber ich möchte die Situation etwas klarstellen, auch wenn ich nicht vorhabe, jemals wieder zu einer Wikipedia zurückzukehren. Als ich klein war, vor 6 Jahren, trat ich in die englische Wikipedia ein und begann, Artikel über alte Lastwagen zu bearbeiten, weil ich mich für alte Fahrzeuge interessierte und nichts Besseres zu tun hatte, nachdem ich nachmittags nach Hause kam. Das war, als ich 12-14 Jahre alt war, wenn ich mich recht erinnere. Als ich älter wurde und erkannte, dass all das, was ich damals schrieb, Unsinn aus meinem kindlichen Geist war, versuchte ich, wieder in die Wikipedia zu kommen und meine Fehler zu korrigieren, aber es war bereits zu spät, ich war für meine früheren Fehler bereits gesperrt und konnte nicht mehr hineingehen, um sie zu korrigieren. Inzwischen war diese Situation mit den falschen und fortlaufenden Konten zu einem ständigen notwendigen Teufelskreis geworden. Ich möchte die Wikipedia nicht zerstören, ich möchte einfach nur meine alten Fehler korrigieren und vielleicht die Wikipedia verbessern. Aber da mein erster Account für immer global gesperrt ist und ich dort keine Aufhebung der Sperre beantragen kann, war ich gezwungen, 200-300 falsche Accounts zu erstellen. Ich habe nicht die Absicht, die Wikipedia zu zerstören, noch bin ich ein Troll. Viele Übersetzungen stammen über Google Translate und von anderen Wikipedias, die ich nicht verfasst habe. Die Fehler sind dort. Ich bin nicht dafür verantwortlich. Ich habe versucht, die Wikipedia zu verbessern, sobald ich meinen Fehler verstanden habe, aber ihr habt mich vertrieben. Und das habt ihr gut gemacht, vielleicht ist das aus eurer Perspektive die richtige Entscheidung. Ich erwarte nichts weiter. Löscht alles, löscht alle meine Accounts und Bearbeitungen, es interessiert mich nicht mehr. Aber selbst wenn ihr das tut, werdet ihr in einer Wikipedia bleiben, die speziell im Bereich der alten Fahrzeuge, die mich interessiert haben, voller ungenauer, halb ausgearbeiteter Bearbeitungen ist, Es fehlen viele Informationen. Wann immer auf Wiedersehen, bleiben Sie bei diesem unterversorgten und schlecht verfassten Wikipedia. Diese Wikipedia war bereits auf diese Weise, lange bevor ich kam. Es ist mir egal, ob ich Verständnis oder Mitgefühl von dir bekomme, ich brauche es nicht, ich wollte nur einige Dinge klarstellen. Und es ist mir wirklich egal, ob du überhaupt glaubst, was ich geschrieben habe. Einen schönen Tag noch. Mit freundlichen Grüßen. --Onelastanwsernn (Diskussion) 15:44, 26. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Die jüngste Ausgeburt des Sockenzoos ist in der ENWP mittlerweile geblockt: en:Special:Diff/1302312927. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:47, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Special:Diff/258285165. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:36, 26. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Es scheint (zumindest teilweise) eine Übersetzung von fr:GMC ACK 353 ohne Import der Versionsgeschichte zu sein. Den französischen Text konnte der Ersteller, der keine Deutschkenntnisse hat (siehe hier), leicht übersetzen lassen. Der fr-Artikel hat 7 verschiedene Einzelnachweise. Davon finden sich nur zwei (Observer's Fighting Vehicle Directory sowie L'automobile sous l'uniforme 1939-40) im de-Artikel.
Außerdem hat der Ersteller einen langen Satz mit gleich drei Einzelnachweisen aus englischen Büchern belegt. Fraglich, ob dem Ersteller diese Bücher vorliegen und ob er sie richtig zitiert hat; schließlich steht Quellenfälschung durch den Ersteller im Raum.
Löschen und auf einen korrekten Artikel durch einen anderen Autoren warten. --Buch-t (Diskussion) 15:10, 27. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Inhalt kann nicht verifiziert werden. Lemma für Neuanlage frei gemacht.-Karsten11 (Diskussion) 09:52, 30. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Die abbiotische Erdölentstehung ist eine nicht wissenschaftlich bewiesene Hypothese von Thomas Gold, ein US-amerikanischer Astrophysiker der durch unorthodoxe Meinungen auf den verschiedensten Gebieten bekannt wurde. Wikipedia muss nicht absonderliche Hypothesen darstellen. --AxelHH-- (Diskussion) 21:56, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir die Einzelnachweise anschaue, wird die Theorie aber rezipiert, dann ist es unerheblich, ob sie stimmt oder nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:14, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Wenn absonderliche Hypothesen hinreichend verbreitet sind, hat Wikipedia sogar die Aufgabe diese (mit gebotener Distanz) darzustellen. Absonderlichkeit sagt halt nix zur Relevanz aus.—Mit lieben Grüßen Kriddl (Bitte schreib mir etwas.) 22:56, 23. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Hier gibt es sogar Beiträge zu abstrusem Zeug wie Homöopathie.--~2025-25402-6 (Diskussion) 01:28, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist m.E. unnötig weitschweifig und unfokussiert. Aber eine wissenschaftliche Mindermeinung kann einen Artikel erhalten, wenn sie in den fachlichen Diskurs eingegangen ist. Das ist hier der Fall. Dass es eine Außenseiterhypothese ist, muss natürlich aus dem Artikel hinreichend deutlich hervorgehen.--Meloe (Diskussion) 07:54, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Die Hypothese von Thomas Gold verdient sicher einen Artikel. Der (ohne Import) aus dem Englischen übersetzte Artikel ist jedoch wie schon Meloe schrieb völlig unfokussiert und für Laien unverständlich. Zusätzlich haben sich etliche Übersetzungsfehler eingeschlichen (CaO ≠ Kalk; Benzene ≠ Benzin), was den Artikel noch schwerer lesbar macht. Der Artikel hat 42 Einzelnachweise, davon die meisten erstklassige Journals, die sich mit Einzelaspekten wie den Serpentinisierungsreaktionen, chemische Verbindungen in Meteoriten bis hin zu Diamanten im Archaikum gehen. Jedoch fehlt Sekundärliteratur zum Artikelthema mit Ausnahme von EN #2. Ich hätte zumindest eine zusammenfassende Darstellung von Golds The Deep Hot Biosphere (1999) erwartet. Entweder sollte der Artikel erheblich gekürzt werden oder nach Löschung anhand Sekundärliteratur neu verfasst werden. --Diorit (Diskussion) 09:18, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Man könnte auch in den BNR des Artikelerstellers verschieben. --AxelHH-- (Diskussion) 10:20, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Als Lesetipp zur Rezeptionsgeschichte: Golds Hypothese bildet ein Kapitel in Collins+Pinch The Golem at large (dt: Der Golem der Technologie).--Meloe (Diskussion) 11:21, 24. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Gegen die Artikellänge und die Ausführlichkeit ist nichts einzuwenden, wir haben ähnlich lange Artikel zu Kreisstadtbahnhöfen. Es muss sich nur jemand die Mühe machen, die Übersetzung gegenzulesen (und auch solche Dinge wie die Tiefstellung der Zahlen in chemischen Formeln zu erledigen). Oder aber hier den Artikel durch einen Stub ersetzen nach dem Motto „für Artikel zu wissenschaftlichen Themen reicht es, den deutschen Artikel für die nicht englischsprechende WP:OMA zu verfassen, für andere ist das Interessanteste der Link auf den englischsprachigen Artikel“ -- Karl432 (Diskussion) 23:04, 27. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Das Problem des Artikels ist nicht seine Länge. Das Problem ist (neben der teilweise unglücklichen bis sinnentstellenden Übersetzung), dass der Artikel keinen roten Faden hat, thematisch mäandert und Wichtiges mit Unwichtigem so verquirlt, dass niemand daraus schlau wird, der nicht schon verher Einblick ins Thema hatte. Der Artikel in enwiki ist wohl, wie so viele, "historisch gewachsen", also dadurch, dass viele Beitragende unten was dazugeschrieben haben, ohne es mit dem, was schon dastand, abzugleichen.--Meloe (Diskussion) 07:50, 28. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund.-Karsten11 (Diskussion) 10:00, 30. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Auch Mindermeinungen oder falsifizierte Theorien sind lemmafähig, wenn sie ausreichend Rezeption erfahren haben. Das ist hier der Fall. Auch besagt das Intro deutlich, dass diese Theorie von der Fachwissenschaft weitaus überwiegend abgelehnt wird. Die URV lässt sich durch einen Nachimport leicht heilen. Die Artikelqualität ist nicht toll aber nicht so schlimm, dass eine Löschung zwingend wäre. Insbesondere die kritisierte Länge lässt sich durch Kürzungen einfach korrigieren.--Karsten11 (Diskussion) 10:00, 30. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Danke, Artikel jetzt in QS eingetragen. --Karl432 (Diskussion) 10:16, 30. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]