Wikipedia:Löschkandidaten/20. Mai 2025
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • KI-Verdachtsfälle • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
[Quelltext bearbeiten]Metaseiten
[Quelltext bearbeiten]das Lied ging so viral, dass es vierstellige Aufrufzahlen bei YouTube hat... 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 06:22, 20. Mai 2025 (CEST)
- Zählschwäche, ich spende eine Nachschulung in Algebra. 160.875 Aufrufe bzw. 153.021 Aufrufe für die andere Version um 06:12 GMT. Bitte um Entfernung des Löschantrages, weil der Witz nicht verifiziert werden kann.--178.165.193.173 07:15, 20. Mai 2025 (CEST)
- Deine Zählkünste überzeugen, der Rest eher nicht. Gerade mal sechsstellige Aufrufzahlen und vierstellige Follower als viral anzusehen ist schon eher ein schlechter Witz. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 08:13, 20. Mai 2025 (CEST)
- Zählschwäche, ich spende eine Nachschulung in Algebra. 160.875 Aufrufe bzw. 153.021 Aufrufe für die andere Version um 06:12 GMT. Bitte um Entfernung des Löschantrages, weil der Witz nicht verifiziert werden kann.--178.165.193.173 07:15, 20. Mai 2025 (CEST)
- War Teil der es:Hermanos Yaipén, die relevant sein könnten. Als Einzelperson wohl nicht. Es sei denn, es werden Chartpositionen belegt.--Chris1202 (Papierkorb) 06:38, 20. Mai 2025 (CEST)
- Bei einer angeblichen “ schlagartigen weltweiten Bekanntheit" erwarte ich millionenfache Aufrufe, nicht in den Hunderttausenden.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:58, 20. Mai 2025 (CEST)
Behalten. Natürlich hat er Millionen Abrufe, allerdings auf TikTok. Dort mehr als 170.000 Likes für dieses Lied und mehr als 6,2 Millionen Likes overall. Heute Vormittag hatte er (auf TikTok) 462.096 Follower.--2001:4BB8:103:D420:3D76:6049:DF94:BAD4 11:01, 20. Mai 2025 (CEST)
- Grade bei TikTok reicht das nicht nach gängiger Einschätzung.--Gelli63 (Diskussion) 12:01, 20. Mai 2025 (CEST)
- Für mich stellt sich hier die Frage nach irgendeiner Sichtbarkeit, die über dieses eine Video heraus geht. Ist der Titel in irgendwelchen bedeutenden Charts gelandet? Dann könnte man damit arbeiten. Wenn ich auf iTunes nachschaue, sind Yaipéns sämtliche Alben im Eigenverlag erschienen. --Chris1202 (Papierkorb) 12:08, 20. Mai 2025 (CEST)
- was sind das für eigenartige Kriterien. Er füllt Stadien in Peru, singt im Juni/Juli 2025 in Rom, Madrid und Mailand, erreicht mit Spirits 7.2K Streams in einer Woche, mit Peruana de Los Ojos Chinos 3.3K … und soll irrelevant sein. Ein Charge am Burgtheater tritt in drei Produktionen auf, sagt: „Die Pferde sind gesattelt“ oder „Der Tee ist serviert“ …. und der ist relevant!--2001:4BB8:103:D420:3D76:6049:DF94:BAD4 13:00, 20. Mai 2025 (CEST)
- Immerhin kommt er in ALL MUSIC vor, zumindest ein RK erfüllt.--2001:4BB8:103:D420:3D76:6049:DF94:BAD4 13:19, 20. Mai 2025 (CEST)
In die Artikelwerkstatt verschieben: Der Artikel ist von MuM und soll gemäß dieser Abstimmung in die Artikelwerkstatt verschoben werden. --2001:4BC9:817:25EB:281F:EBF7:4F5F:3911 13:04, 20. Mai 2025 (CEST)
- Und dort vergammeln? Derzeit müssen erstmal Behaltensgründe für das Lemma gefunden werden. Und dann kann ja immer noch in die Abstellkammer verschoben werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:22, 20. Mai 2025 (CEST)
- Und wenn mans nicht direkt verschiebt, wirds vergessen, nachdem ggf. auf Behalten entschieden wurde. Dann lieber so: in AWS verschoben und formal korrekt die LD umgehangen unter den Abschnitt Metaseiten. Ist der Artikel eh nicht relevant, wird er gänzlich gelöscht. Wird eine Relevanz bejaht, dann gehört er noch gem. AWS-Kriterien überarbeitet, ehe er das Licht des ANR wieder erblicken darf. Die MuM-IPs habe ich rausgeworfen. - Squasher (Diskussion) 14:37, 20. Mai 2025 (CEST)
- Nope. Benutzerunterseiten werden nicht gelöscht. Eigentor geschossen, weil die Begründung nicht mehr stimmt. Der Artikel kann im BNR von MuM bis zum Sanktnimmerleinstag warten. Oder bis Relevanz nachgewiesen wird. Aber einen Löschgrund, den habt ihr durch die Verschiebung beseitigt. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:10, 21. Mai 2025 (CEST)
- Dann haben wir alle ja Glück gehabt, dass Wikipedia:Artikelwerkstatt keine Benutzerunterseite ist. - Squasher (Diskussion) 21:46, 21. Mai 2025 (CEST)
- Nope. Benutzerunterseiten werden nicht gelöscht. Eigentor geschossen, weil die Begründung nicht mehr stimmt. Der Artikel kann im BNR von MuM bis zum Sanktnimmerleinstag warten. Oder bis Relevanz nachgewiesen wird. Aber einen Löschgrund, den habt ihr durch die Verschiebung beseitigt. --Matthiasb –
- Und wenn mans nicht direkt verschiebt, wirds vergessen, nachdem ggf. auf Behalten entschieden wurde. Dann lieber so: in AWS verschoben und formal korrekt die LD umgehangen unter den Abschnitt Metaseiten. Ist der Artikel eh nicht relevant, wird er gänzlich gelöscht. Wird eine Relevanz bejaht, dann gehört er noch gem. AWS-Kriterien überarbeitet, ehe er das Licht des ANR wieder erblicken darf. Die MuM-IPs habe ich rausgeworfen. - Squasher (Diskussion) 14:37, 20. Mai 2025 (CEST)
Vorlagen
[Quelltext bearbeiten]Listen
[Quelltext bearbeiten]Artikel
[Quelltext bearbeiten]fehlende Darstellung der Relevanz 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 06:26, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ich zähle drei Monografien als Autor (die Übersetzung von Julian, in der Einleitung und Kommentar mehr als 300 Seiten ausmachen, kann man wohl als eigenes Werk werten) und zwei als alleiniger Herausgeber. Dass sollte in meinen Augen für die Relevanz reichen. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:29, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das sind dann drei von geforderten vier, selbst wenn man die Übersetzung hinzuzählt. Warum soll das reichen? Habe ich gerade etwas übersehen? 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 11:43, 20. Mai 2025 (CEST)
- Insgesamt sollte es knapp reichen. Er ist habilitiert und hat seinem Lebenslauf zufolge zwei DFG-Projekte und mehrere Forschungsstipendien eingeworben, dazu kommen die Veröffentlichungen. Damit erfüllt er zwar nicht ganz die Relevanzkriterien für Autoren und ist auch kein Professor, aber er ist eindeutig ein etablierter Wissenschaftler. --IncaUrco (Diskussion) 11:58, 20. Mai 2025 (CEST)
- Sehe ich genauso. Er hat zumindest zu Kaiser Julian einiges publiziert, was auch zitiert wird.--Meloe (Diskussion) 14:46, 20. Mai 2025 (CEST)
- @Flossenträger: Meines Wissens ist es gängige Praxis, dass herausgegebene Bücher zwar nicht genauso zählen wie selbst verfasste, aber doch kumulativ mit berücksichtigt werden. Zumal dann, wenn sie, wie Euripides-Rezeption in Kaiserzeit und Spätantike und Sonne, Kosmos, Rom : Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios, in zwei der angesehensten Verlage der Fachdisziplin erschienen und in Dutzenden von Bibliotheken vorhanden sind. Ich sage ja nicht, dass es ein LAE-Fall ist, aber die Ermessensentscheidung des Admins kann hier mMn nur positiv ausfallen.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:07, 21. Mai 2025 (CEST)
- Ales gut, ich wollte wirklich nur wissen, ob ich etwas übersehen hatte. Das war eine Frage ohne jeden Hintergedanken. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 13:02, 21. Mai 2025 (CEST)
- die artikel auf MSch's uni-homepage zeigen, dass er ein im bereich Neuplatonismus/Julianforschung sehr arrivierter kollege ist. hinter sein aristotelesbuch ist schwer zurückzutreten im fachdiskurs. das euripidesbuch hat weniger sammelbandcharakter, wenn Sie hineinsehen, sondern geht mehr in richtung eines handbuchs. sich über einen forschungsschwerpunkt eine drittmittelexistenz aufzubauen, ist ebenfalls keineswegs einfach. insofern war ich eher überrascht, dass er keinen wikipedia-eintrag hatte. --Plinnat (Diskussion) 20:23, 21. Mai 2025 (CEST)
- Sollte als Wissenschaftler in Gesamtsicht zum Behalten reichen. --Gmünder (Diskussion) 12:10, 25. Mai 2025 (CEST)
- die artikel auf MSch's uni-homepage zeigen, dass er ein im bereich Neuplatonismus/Julianforschung sehr arrivierter kollege ist. hinter sein aristotelesbuch ist schwer zurückzutreten im fachdiskurs. das euripidesbuch hat weniger sammelbandcharakter, wenn Sie hineinsehen, sondern geht mehr in richtung eines handbuchs. sich über einen forschungsschwerpunkt eine drittmittelexistenz aufzubauen, ist ebenfalls keineswegs einfach. insofern war ich eher überrascht, dass er keinen wikipedia-eintrag hatte. --Plinnat (Diskussion) 20:23, 21. Mai 2025 (CEST)
- Ales gut, ich wollte wirklich nur wissen, ob ich etwas übersehen hatte. Das war eine Frage ohne jeden Hintergedanken. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 13:02, 21. Mai 2025 (CEST)
- @Flossenträger: Meines Wissens ist es gängige Praxis, dass herausgegebene Bücher zwar nicht genauso zählen wie selbst verfasste, aber doch kumulativ mit berücksichtigt werden. Zumal dann, wenn sie, wie Euripides-Rezeption in Kaiserzeit und Spätantike und Sonne, Kosmos, Rom : Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios, in zwei der angesehensten Verlage der Fachdisziplin erschienen und in Dutzenden von Bibliotheken vorhanden sind. Ich sage ja nicht, dass es ein LAE-Fall ist, aber die Ermessensentscheidung des Admins kann hier mMn nur positiv ausfallen.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:07, 21. Mai 2025 (CEST)
- Sehe ich genauso. Er hat zumindest zu Kaiser Julian einiges publiziert, was auch zitiert wird.--Meloe (Diskussion) 14:46, 20. Mai 2025 (CEST)
- Insgesamt sollte es knapp reichen. Er ist habilitiert und hat seinem Lebenslauf zufolge zwei DFG-Projekte und mehrere Forschungsstipendien eingeworben, dazu kommen die Veröffentlichungen. Damit erfüllt er zwar nicht ganz die Relevanzkriterien für Autoren und ist auch kein Professor, aber er ist eindeutig ein etablierter Wissenschaftler. --IncaUrco (Diskussion) 11:58, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das sind dann drei von geforderten vier, selbst wenn man die Übersetzung hinzuzählt. Warum soll das reichen? Habe ich gerade etwas übersehen? 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 11:43, 20. Mai 2025 (CEST)
in der Gesamtsicht relevant-Karsten11 (Diskussion) 12:17, 27. Mai 2025 (CEST)
Dylan Efron (LAE)
[Quelltext bearbeiten]Fehlende Darstellung der Relevanz 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 09:21, 20. Mai 2025 (CEST)
- Da verlass ich mich eher auf Expertise, für z.B. den The Hollywood Reporter ist er “Person of Interest”.The Hollywood Reporter’s newest “Person of Interest” und Cosmopolitan vom breakout star...--Gelli63 (Diskussion) 12:44, 20. Mai 2025 (CEST)
- Deine Suche nach irgendwelchen Strohhalmen ist manchmal wirklich lesenswert. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:26, 20. Mai 2025 (CEST)
- Konzentrieren wir uns doch auf den Kern des Artikels. Er ist winner einer Reality-Show. Reicht das nicht?—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:26, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die bei IMDb genannten Filme sind hier uninteressant, da seine Position (physical production coordinator) keine wesentliche Mitwirkung war. Teilnehmer oder Gewinner einer Reality-Show ist allein auch nicht relevanzstiftend. Er müsste dadurch schon bekannt geworden sein. Ein Artikel über ihn in einem Filmmagazin ist ja schonmal ganz nett, aber so kein Nachweis für irgendwas.--Meloe (Diskussion) 15:47, 20. Mai 2025 (CEST)
- Aus unserem Artikel zu "Die Verräter":"Anders als in den britischen und amerikanischen Umsetzungen (The Traitors) sind die Protagonisten der deutschen Adaption ausschließlich prominente Persönlichkeiten. Die Sendung wird von Sonja Zietlow moderiert." Heisst im Umkehrschluss, da nehmen irgendwelche Leute teil. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 16:06, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ein unzulässiger Umkehrschluss. Dieser hier wurde etwa als Produzent zweifach für den Emmy nominiert.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:08, 20. Mai 2025 (CEST)
- Naja, "hat an irgendeiner von x Shows mit unbekannten Leuten teilgenommen" (und gewonnen) ist jedenfalls kein RK. Und auf die Frage habe ich geantwortet. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 17:21, 20. Mai 2025 (CEST)
- Woraus schließt du auf “unbekannt”? Der Hollywood Reporter nennt z.B. durchaus die Art von Prominenten, die den “prominente Persönlichkeiten” bei der Deutschen Show entsprechen. Und für den Daytime-Emmy wird nicht jeder nominiert.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:06, 20. Mai 2025 (CEST)
- Mitwirken als Produzent an relevanter Fernsehsendung reicht laut RK völlig aus, schlage LAE vor.--Berita (Diskussion) 18:20, 20. Mai 2025 (CEST)
- Artikel ist nun überarbeitet, bei zwei Emmy-Nominierungen als Produzent brauchen wir nicht über Relevanz zu diskutieren. Schnellbehalten. --Paulae 18:32, 20. Mai 2025 (CEST)
- Mitwirken als Produzent an relevanter Fernsehsendung reicht laut RK völlig aus, schlage LAE vor.--Berita (Diskussion) 18:20, 20. Mai 2025 (CEST)
- Woraus schließt du auf “unbekannt”? Der Hollywood Reporter nennt z.B. durchaus die Art von Prominenten, die den “prominente Persönlichkeiten” bei der Deutschen Show entsprechen. Und für den Daytime-Emmy wird nicht jeder nominiert.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:06, 20. Mai 2025 (CEST)
- Naja, "hat an irgendeiner von x Shows mit unbekannten Leuten teilgenommen" (und gewonnen) ist jedenfalls kein RK. Und auf die Frage habe ich geantwortet. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 17:21, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ein unzulässiger Umkehrschluss. Dieser hier wurde etwa als Produzent zweifach für den Emmy nominiert.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:08, 20. Mai 2025 (CEST)
- Konzentrieren wir uns doch auf den Kern des Artikels. Er ist winner einer Reality-Show. Reicht das nicht?—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:26, 20. Mai 2025 (CEST)
- Deine Suche nach irgendwelchen Strohhalmen ist manchmal wirklich lesenswert. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:26, 20. Mai 2025 (CEST)
In diesem Sinne setzte ich LAE um. -- Serienfan2010 (Diskussion) 18:49, 20. Mai 2025 (CEST)
Vaku-Isotherm (gelöscht)
[Quelltext bearbeiten]Relevanz nicht dargestellt, keine Hinweise zur Marktbedeutung des Unternehmens. --jergen ? (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jergen (Diskussion | Beiträge) 11:31, 20. Mai 2025 (CEST))
- ist an sich schon eine Nische, in der die tätig sind. Fall sie zu den größten Produzenten in D gehören, könnte es reichen. Mal 7 Tage, --Hannes 24 (Diskussion) 13:32, 20. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Jergen, das Unternehmen produziert einen sehr speziellen Dämmstoff mit speziellen Lösungen u.a. für das Bauwesen und ist der drittgrößte Hersteller in Deutschland. Zudem einziger Hersteller mit dem Siegel Blauer Engel. Größter Hersteller ist die Firma va-q-tec die ebenfalls einen Wikipedia Eintrag haben. --2A02:26F7:EC5C:FC45:0:E000:0:2 14:56, 20. Mai 2025 (CEST)
- die Zahlen lassen an der Relevanz zweifeln. 50 MA, max. 50 Millionen Umsatz --Machahn (Diskussion) 22:07, 20. Mai 2025 (CEST)
- Klein-Unternehmen in einer Mininische. RK-U verfehlt, RK-A nicht dargestellt, andere vereinfachte Relevanzkriterien nicht erkennbar dargestellt. Yotwen (Diskussion) 08:03, 21. Mai 2025 (CEST)
- und damit gilt dann, dass das hier auch in der Summe nicht reicht. --KlauRau (Diskussion) 15:02, 21. Mai 2025 (CEST)
- +1 zu den Vorrednern --Gmünder (Diskussion) 16:09, 25. Mai 2025 (CEST)
- und damit gilt dann, dass das hier auch in der Summe nicht reicht. --KlauRau (Diskussion) 15:02, 21. Mai 2025 (CEST)
- Klein-Unternehmen in einer Mininische. RK-U verfehlt, RK-A nicht dargestellt, andere vereinfachte Relevanzkriterien nicht erkennbar dargestellt. Yotwen (Diskussion) 08:03, 21. Mai 2025 (CEST)
- die Zahlen lassen an der Relevanz zweifeln. 50 MA, max. 50 Millionen Umsatz --Machahn (Diskussion) 22:07, 20. Mai 2025 (CEST)
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:43, 27. Mai 2025 (CEST)
Sven Lisnoir (gelöscht)
[Quelltext bearbeiten]Keine enzyklopädische Relevanz als Künstler und auch sonst ist da wenig, was auf Relevanz hindeutet. --Kurator71 (D) 11:33, 20. Mai 2025 (CEST)
- Stellungnahme zur Beibehaltung des Artikels „Sven LISNOIR“
- Ich spreche mich gegen die Löschung dieses Artikels aus, da Sven LISNOIR die Relevanzkriterien für bildende Künstler erfüllt und eine belegbare öffentliche Wahrnehmung sowie kulturelle Relevanz besitzt.
- Begründung:
- Langjährige künstlerische Tätigkeit seit 2003, u.a. als Betreiber der Galerie LISNOIR in Duisburg, die zugleich als offenes Atelier diente.
- Internationale Präsenz, u. a. als Gastdozent am College of Beihong Xu Arts in Shanghai.
- Mediale Berichterstattung in unabhängigen und etablierten Medien:
- BILD-Zeitung: „Bling Bling made in Duisburg“
- WAZ: „Es glitzert und funkelt überall“
- Rheinische Post: „Pink, plüschig und mit tausenden Strasssteinen – das ist LISNOIR“
- TV: SAT.1, RTL, WDR, NRW.TV, Radio Duisburg, u.a.
- Bekannt für seine Tape-Art und popkulturelle Inszenierungen, u.a. Arbeiten für Musiker, Comedians und Kulturschaffende.
- Verlagsinhaber und Spieleautor (Schrottplatz-Rally), das auf Messen und in Medien überregional Aufmerksamkeit erhielt.
- Zusammenarbeit mit renommierten Firmen im Bereich Grafikdesign, Werbung und Produktgestaltung – vielfach mit voller künstlerischer Freiheit. --LISNOIR (Diskussion) 12:13, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das bislang Dargestellte ist weit von der Eerfüllung unserer Relevanzkrietrien entfernt. Maßssatb ist WP:RKBK. Haben sich außer der Lokalpresse auch Kunstmedien dafür interessiert? Gab es Ausstellungen in Kunstmuseeen? --Hyperdieter (Diskussion) 13:19, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das steht ja schon alles im Artikel und da habe ich beim Löschantrag berücksichtigt. Das reicht aber eben nicht. --Kurator71 (D) 13:25, 20. Mai 2025 (CEST)
- Da der Artikel erst kürzlich angelegt wurde, konnten bisher nicht alle Nachweise und Quellen vollständig eingebunden werden. Der Löschantrag erfolgte sehr zeitnah, wodurch es noch nicht möglich war, die Vielzahl an Foto-Dokumentationen, Medienberichten, Ausstellungsnachweisen und Presseartikeln umfassend zu ergänzen.
- Ich bitte daher um Verständnis, dass es in der Aufbereitung öffentlich zugänglicher Belege eine gewisse Zeit braucht – zumal auch noch Freigaben einzelner Medien (z. B. TV-Material) ausstehen.
- Geplant ist:
- Die Ergänzung zahlreicher unabhängiger Quellen (TV-Berichte, Zeitungsartikel, Online-Archive)
- Nachweise zu Ausstellungen, u. a. in öffentlichen Räumen und Museen
- Veröffentlichung bisher nicht eingebundener Inhalte aus Kunstmagazinen, Interviews und Dokumentationen --LISNOIR (Diskussion) 14:20, 20. Mai 2025 (CEST)
- Bitte den Artikel jetzt nicht vollmüllen. Bitte nur nach WP:RKBK Relevantes. Also monographische Artikel aus dem überregionalen Feuilleton oder Kunstzeitschriften, Ausstellungen in überregional bedeutenden Museen, Professuren usw. --Kurator71 (D) 14:28, 20. Mai 2025 (CEST)
- Aus meiner Sicht ist die Relevanz anhand der einschlägigen RK immer noch nicht nachgewiesen. --Gmünder (Diskussion) 16:10, 25. Mai 2025 (CEST)
- Bitte den Artikel jetzt nicht vollmüllen. Bitte nur nach WP:RKBK Relevantes. Also monographische Artikel aus dem überregionalen Feuilleton oder Kunstzeitschriften, Ausstellungen in überregional bedeutenden Museen, Professuren usw. --Kurator71 (D) 14:28, 20. Mai 2025 (CEST)
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:47, 27. Mai 2025 (CEST)
Kurt Menzel (gelöscht)
[Quelltext bearbeiten]Verkappter Werbeartikel für das von der Lemmaperson gegründete Unternehmen, bei weitgehendem Verzicht auf unternehmensuunabhängige Belege. Relevanz nicht dargestellt. --jergen ? 11:37, 20. Mai 2025 (CEST)
- Relevanz: Lemmaperson ist Empfänger des Bundesverdienstkreuzes.
- Als Belege dafür werden u. a. "Berliner Morgenpost" und Fachzeitschrift "Der Elektro-Fachmann" angeführt.
- Ich bin gegen die Löschung. --Gii-die-Presse-Agentur-as (Diskussion) 12:43, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das BVK am Bande ist kein "hoher Orden" im Sinne unserer Kriterien, dafür wäre 1. Klasse erforderlich. Das Unternehmen ist auch nicht so bedeutend, das dessen Gründung hier zur Relevanz verhülfe. Löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 13:22, 20. Mai 2025 (CEST)
- am Bande reicht nicht. Auch die Firma dürfte mit 80 Beschäftigten deutlich zu klein zu sein, um als überregional relevant zu gelten. --Machahn (Diskussion) 16:08, 20. Mai 2025 (CEST)
- Duerfte auch in der Summe hier nicht reichen --KlauRau (Diskussion) 00:30, 21. Mai 2025 (CEST)
- mittelständischer Familienunternehmer ohne zeitgeschichtliche, technologische, unternehmerisch wirtschaftliche oder sozial extern rezipierte Wahrnehmung. Löschen+1. --Norpew (Diskussion) 04:48, 21. Mai 2025 (CEST)
- Einzelnes Relevanzindiz zwar gegeben, aber Relevanz in Summe nicht erkennbar. --Gmünder (Diskussion) 16:11, 25. Mai 2025 (CEST)
- mittelständischer Familienunternehmer ohne zeitgeschichtliche, technologische, unternehmerisch wirtschaftliche oder sozial extern rezipierte Wahrnehmung. Löschen+1. --Norpew (Diskussion) 04:48, 21. Mai 2025 (CEST)
- Duerfte auch in der Summe hier nicht reichen --KlauRau (Diskussion) 00:30, 21. Mai 2025 (CEST)
- am Bande reicht nicht. Auch die Firma dürfte mit 80 Beschäftigten deutlich zu klein zu sein, um als überregional relevant zu gelten. --Machahn (Diskussion) 16:08, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das BVK am Bande ist kein "hoher Orden" im Sinne unserer Kriterien, dafür wäre 1. Klasse erforderlich. Das Unternehmen ist auch nicht so bedeutend, das dessen Gründung hier zur Relevanz verhülfe. Löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 13:22, 20. Mai 2025 (CEST)
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:20, 27. Mai 2025 (CEST)
fehlende Darstellung der Relevanz 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 11:38, 20. Mai 2025 (CEST)
- Es gibt deutschlandweit lediglich zwei Lösungen zur elektronischen Langzeitarchivierung, die weit verbreitet und bei großen Landesarchiven sowie zahlreichen Kommunalarchiven im Einsatz sind. Neben DIMAG ist dies DiPS.kommunal, zu DIMAG gibt es bereits einen Artikel in der Wikipedia. Der vorliegende Artikel ist daher wichtig für einen niedrigschwelligen und übersichtlichen Einstieg in die Thematik DiPS.kommunal oder auch als komprimiertes Nachschlagewerk zu den einzelnen Modulen von DiPS.kommunal. --212.37.54.146 12:17, 20. Mai 2025 (CEST)
- Also, hast Du schon mal in WP:RKSW und WP:RSW geschaut?
- Dann ist Wikipedia nicht als Handbuch gedacht, das könnt Ihr auf Eurer eigenen HP machen.
- Es gibt keine Gleichbehandlung im Unrecht. "Der hat aber auch" oder "wenn das gelöscht wird, muss auch jedes gelöscht werden" oder ähnliches ist nicht hilfreich, es geht ausschließlich um diesen einen Artikel. Der Artikel zu DIMAG ist nicht so umfangreich wie Deiner, stellt aber die enzyklopädische Relevanz (Verbreitung) dar. --Erastophanes (Diskussion) 08:50, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ja, die Richtlinien sind bekannt, trotzdem vielen Dank für den Hinweis. Es ging im vorausgegangenen Kommentar nicht um die Löschung des Artikels zu DIMAG, die in keinem Fall angestrebt wird. Wenn Sie den Kommentar gelesen haben, sehen Sie, dass es lediglich um den Hinweis ging, dass es zu DIMAG bereits einen Artikel gibt und mit dem vorliegenden Artikel zu DiPS.kommunal (den nebenbei bemerkt nicht ich verfasst habe) lediglich eine Ergänzung bzw. Erweiterung der in Deutschland genutzten Digitalen Langzeitarchivlösungen vorgenommen worden ist. Hier zu unterstellen, ich wolle eine Löschung des Artikels zu DIMAG erreichen, ist mindestens unlauter.
- Die Module aus DiPS.kommunal und die im Artikel enthaltene Beschreibung dieser beschreiben den im OAIS-Modell vorgegebenen Referenzrahmen für ein Digitales Langzeitarchiv. Die Beschreibung erläutert demnach exemplarisch anhand der Funktionsweise von DiPS.kommunal den OAIS-konformen Aufbau eines Digitalen Langzeitarchivs und ist nicht als Ersatz für ein Handbuch gedacht.
- Weiterhin sehe ich bislang immer noch nicht, wo konkret es an der enzyklopädischen Relevanz des Artikels mangelt. Wenn man schon Stellung zur Diskussion nimmt, wäre doch eine faktenbasierte Diskussion mit konkreten Hinweisen zur Verbesserung des Artikels sicherlich sinnvoller als reine Stellungnahme zu vermeintlich getätigten Äußerungen anderer Personen. --212.37.54.146 12:41, 22. Mai 2025 (CEST)
- Reine Existenz reicht nicht, Wikipedia ist nicht auf Vollständigkeit ausgerichtet. DIMAG wird laut Aertikel in 13 Bundesländern eingesetzt, DiPS in einem ... --Erastophanes (Diskussion) 13:10, 22. Mai 2025 (CEST)
- Das ist nicht korrekt. DiPS wird ebenfalls bundesweit eingesetzt (u.a. vom Bundesarchiv), lediglich der Schwerpunkt von DiPS.kommunal liegt in NRW. Dieser Teil wird im Artikel noch entsprechend angepasst werden. --212.37.54.146 13:37, 22. Mai 2025 (CEST)
- Reine Existenz reicht nicht, Wikipedia ist nicht auf Vollständigkeit ausgerichtet. DIMAG wird laut Aertikel in 13 Bundesländern eingesetzt, DiPS in einem ... --Erastophanes (Diskussion) 13:10, 22. Mai 2025 (CEST)
Kriegslüge (gelöscht)
[Quelltext bearbeiten]Begriffsfindung, angereichert mit ein paar willkürlichen Beispielen. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 11:41, 20. Mai 2025 (CEST)
- Und dabei wird unter den willkürlich gewählten "Beispielen" der Überfall auf den Sender Gleiwitz nicht einmal erwähnt. Versuch der Begriffsetablierung per WP. Löschen. --2A02:3037:46D:CCB7:583:1970:F5E6:4A53 13:26, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das Lemma oder zumindest das Thema sind schon relevant, so aber ist das nicht brauchbar. Louis Wu (Diskussion) 13:33, 20. Mai 2025 (CEST)
- stutzig macht zudem, dass es in den anderen Sprachen das nicht gibt. In der Form wird es nicht reichen? Im Netz finden sich genügend Treffer zu dem Lemma, das ist daher mMn relevant. --Hannes 24 (Diskussion) 13:38, 20. Mai 2025 (CEST)
- Begriffsfindung? M.E. existiert dieser Begriff, sowohl im allgemeinen Sprachgebrauch als auch in den verschiedensten Medien. Den Argumenten des LA folge ich nicht. Und einfach löschen, weil schwieriges Thema, finde ich nicht richtig. Behalten. --Jule Glühwurm (Diskussion) 14:12, 20. Mai 2025 (CEST)
- "Der Begriff ist nicht eindeutig definiert und wird häufig polemisch verwendet", informiert uns der Artikel. Damit ist es aber überhaupt kein Begriff im engeren Sinne, sondern ein Kampfbegriff. Ein Artikel zur Kriegspropaganda wäre möglich, aber besser nicht unter dem Lemma Kriegslüge. Wenn damit nur eine öffentlich geäußerte Lüge im Zusammenhang mit einem Krieg gemeint wäre, ist es ein zusammengesetztes Substantiv und mehr nicht. Wenn es einen darüber hinausgehenden semantischen Gehalt hätte, informiert uns der Artikel nicht darüber. Artikel wie dieser sind Sammlungen von Wortverwendung, eine niedergeschriebene Suchmaschinenrecherche. Das ist zu wenig. Ansonsten ist es der Titel eines Buchs des einschlägig bekannten Publizisten Jürgen Elsässer, was gut genug zeigt, warum das mit dem Artikel nicht so einfach wäre. Der existierende Text ist nicht erhaltenswürdig.--Meloe (Diskussion) 14:59, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die Beispiele sind auch noch schlecht. Die Brutkastengeschichte war nicht Grund oder nur Hauptgrund für den zweiten Golfkrieg (das war die Invasion Kuwaits, eventuell Sorge um Ölversorgung). Der Tonkin-Zwischenfall hat zwar rückblickend so nicht stattgefunde, ging wohl auf eine Fehlfunktion des Sonars zurück. War aller Wahrscheinlichkeit ein Irrtum, aber keine Lüge (wohl aber politisch praktisch). Diese Beispiele zeigen allerdings, warum das “Kriegslüge" problematisch ist: Was Lüge ist und wirklicher Anlass ist schwer abzugrenzen. Eine Problematik, auf die der Artikel nichtmal eingeht.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:40, 20. Mai 2025 (CEST)
- So nicht zu behalten. Keine klare Definition, kein Nachweis, dass es sich wirklich um einen etablierten Begriff handelt, die Beispiele willkürlich und ungünstig gewählt, großteils unbelegt. Theoretisch wäre ein Artikel zum Thema sicher möglich, aber der müsste schon deutlich besser sein.. --109.90.208.14 15:49, 20. Mai 2025 (CEST)
- den Begriff gibt es natürlich. Aber ein Artikel über ihn muss auf nachvollziehbarer reputabler Literatur/Webquellen etwa zur Begriffsgeschichte beruhen was nicht der Fall ist. So löschen --Machahn (Diskussion) 16:14, 20. Mai 2025 (CEST)
- Propagandaartikel. Löschen --Ramona Schuck (Diskussion) 16:19, 20. Mai 2025 (CEST)
- den Begriff gibt es natürlich. Aber ein Artikel über ihn muss auf nachvollziehbarer reputabler Literatur/Webquellen etwa zur Begriffsgeschichte beruhen was nicht der Fall ist. So löschen --Machahn (Diskussion) 16:14, 20. Mai 2025 (CEST)
- So nicht zu behalten. Keine klare Definition, kein Nachweis, dass es sich wirklich um einen etablierten Begriff handelt, die Beispiele willkürlich und ungünstig gewählt, großteils unbelegt. Theoretisch wäre ein Artikel zum Thema sicher möglich, aber der müsste schon deutlich besser sein.. --109.90.208.14 15:49, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die Beispiele sind auch noch schlecht. Die Brutkastengeschichte war nicht Grund oder nur Hauptgrund für den zweiten Golfkrieg (das war die Invasion Kuwaits, eventuell Sorge um Ölversorgung). Der Tonkin-Zwischenfall hat zwar rückblickend so nicht stattgefunde, ging wohl auf eine Fehlfunktion des Sonars zurück. War aller Wahrscheinlichkeit ein Irrtum, aber keine Lüge (wohl aber politisch praktisch). Diese Beispiele zeigen allerdings, warum das “Kriegslüge" problematisch ist: Was Lüge ist und wirklicher Anlass ist schwer abzugrenzen. Eine Problematik, auf die der Artikel nichtmal eingeht.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:40, 20. Mai 2025 (CEST)
- "Der Begriff ist nicht eindeutig definiert und wird häufig polemisch verwendet", informiert uns der Artikel. Damit ist es aber überhaupt kein Begriff im engeren Sinne, sondern ein Kampfbegriff. Ein Artikel zur Kriegspropaganda wäre möglich, aber besser nicht unter dem Lemma Kriegslüge. Wenn damit nur eine öffentlich geäußerte Lüge im Zusammenhang mit einem Krieg gemeint wäre, ist es ein zusammengesetztes Substantiv und mehr nicht. Wenn es einen darüber hinausgehenden semantischen Gehalt hätte, informiert uns der Artikel nicht darüber. Artikel wie dieser sind Sammlungen von Wortverwendung, eine niedergeschriebene Suchmaschinenrecherche. Das ist zu wenig. Ansonsten ist es der Titel eines Buchs des einschlägig bekannten Publizisten Jürgen Elsässer, was gut genug zeigt, warum das mit dem Artikel nicht so einfach wäre. Der existierende Text ist nicht erhaltenswürdig.--Meloe (Diskussion) 14:59, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das Lemma oder zumindest das Thema sind schon relevant, so aber ist das nicht brauchbar. Louis Wu (Diskussion) 13:33, 20. Mai 2025 (CEST)
- Wurde am 5. Mai schon einmal als WP:KI-generierter Text: ChatGPT gelöscht; die Literaturbelege enthielten Halluzinationen. Dieser Artikel ist aber kein Wiedergänger, also sind sieben Tage Diskussion das Beste. --Kompetenter (Diskussion) 16:27, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die Abfrage nach den im Artikel genannten ISBN bei der Library of Congress zeigt bei mir stets keine Treffer. Können also auch gut Halluzinationen sein.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:38, 20. Mai 2025 (CEST)
- Bisschen verdächtig finde ich, dass in den Einzelnachweisen keinerlei Seitenangaben angegeben sind. Das zeugt nicht gerade davon, dass der Ersteller des Artikels die Werke gelesen hat. Kann @TeaforHerbert Seitenangaben nachliefern? --Bildungskind (Diskussion) 16:42, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die angebliche Schrift von Hellmuth [sic!] von Gerlach ist unauffindbar im gesamten Karlsruher Virtuellen Katalog und über die Bielefeld Academic Search Engine. Scheint wohl doch insofern ein Wiedergänger zu sein, als dass der Artikel auch KI-generierte Belegfiktionen enthält.
Schnelllöschen. --Kompetenter (Diskussion) 16:44, 20. Mai 2025 (CEST) Ich kann nicht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschließen, dass die Schrift von Gerlachs existiert und revidiere somit mein verfrühtes Votum. Für eine ordentliche Prüfung des Artikels sollte Zeit sein. --Kompetenter (Diskussion) 18:44, 20. Mai 2025 (CEST)- @Kompetenter Hast du dir auch die anderen Bearbeitungen des Nutzers angeguckt? Hätte da gerne eine zweite Meinung, denn ich habe gerade nicht viel Zeit, aber ich sehe, dass er viel in wenigen Stunden anlegte und dort die Einzelnachweise genau so komisch sind. --Bildungskind (Diskussion) 17:01, 20. Mai 2025 (CEST)
- Bitte in dem Zusammenhang auch die anderen heute vom selben Account erstellten Artikel ansehen, auch da sehe ich KI-Verdacht., siehe etwa: Weltliga gegen den Faschismus (Die Aufzählung im Abschnitt "Aktivitäten" mit diesen seltsamen Sternen ist ein klares Indiz für KI)
- Wenn sich das bewahrheiten sollte, sollten die Artikel gelöscht und der Account gesperrt werden. --Epomis87 (Diskussion) 17:33, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die Abfrage nach den im Artikel genannten ISBN bei der Library of Congress zeigt bei mir stets keine Treffer. Können also auch gut Halluzinationen sein.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:38, 20. Mai 2025 (CEST)
Kein ausreichender Artikel-Karsten11 (Diskussion) 12:22, 27. Mai 2025 (CEST)
TIny House (SLA)
[Quelltext bearbeiten]Mutmaßlich durch KI generierter, oberflächlicher Artikel. Mehrere neu angelegte Artikel identischen Inhalts in anderen Wikis. Autor ist ein Anbieter für Container (siehe Weblinks). Kein Mehrwert gegenüber dem deutlich ausführlicheren Artikel Tiny House Movement. – Kowsalat (Diskussion) 12:25, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das Lemma selbst ist sicherlich relevmt, so gehts aber nicht. Vielleicht hat wer Lust, hier sinnvoll tätig zu werdern, anderenfalls löschen. Louis Wu (Diskussion) 13:33, 20. Mai 2025 (CEST)
- Eigenwerbung dieser Firma, angelegt mittels Cross-Wiki-Spam durch gleichnamigen Ersteller, per WP:WWNI#3 unerwünschter PR-Eintrag, SLA-würdig. Löschen. --2A02:3037:46D:CCB7:583:1970:F5E6:4A53 13:47, 20. Mai 2025 (CEST)
Schnellgelöscht. Ein neutraler Artikel aus Basis reputabler Quellen für Tiny House (mit kleinem i) ist sicherlich möglich und wünschenswert. --Hyperdieter (Diskussion) 14:32, 20. Mai 2025 (CEST)
Ingo Saupe (gelöscht)
[Quelltext bearbeiten]Relevanz nicht ausreichend dargestellt, im Artikel werden nur 3 Sachbücher genannt anstatt der erforderlichen 4; bei Waldfriedhof Kleinmachnow war er nur einer von mehreren Autoren, die anderen beiden Titel finden sich weder bei der DNB noch im Stabikat; das ist selbst für Heimatforscher zu wenig --2A02:3032:204:30EE:1C0E:1B69:BE9:E1E 13:14, 20. Mai 2025 (CEST)
- er wird in der DNB in dem Buch zu diesem Waldfriedhof als ein Autor von mehreren genannt. Lokal verdient, aber das reicht leider nicht --Machahn (Diskussion) 16:19, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ich weiß nicht, warum die beiden anderen da drin waren, aber die Autorin der beiden Bücher ist Nicole Brüsker... --Kurator71 (D) 17:01, 20. Mai 2025 (CEST)
- wenn ich das richtig sehe, sind wir beim jetzigen Stand des Artikels bei einer Co-Autorenschaft und damit sehr weit von einer Erfuellung der einschlaegigen RK fuer Autoren entfernt. --KlauRau (Diskussion) 15:04, 21. Mai 2025 (CEST)
- Lokal sicher bedeutsam, aber nicht relevant im Sinne unserer RK. --Gmünder (Diskussion) 16:13, 25. Mai 2025 (CEST)
- wenn ich das richtig sehe, sind wir beim jetzigen Stand des Artikels bei einer Co-Autorenschaft und damit sehr weit von einer Erfuellung der einschlaegigen RK fuer Autoren entfernt. --KlauRau (Diskussion) 15:04, 21. Mai 2025 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 12:23, 27. Mai 2025 (CEST)
- Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 14:02, 20. Mai 2025 (CEST)
Fehlende Darstellung der Relevanz 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 11:39, 20. Mai 2025 (CEST)
Übertrag eines inzwischen gelöschten Artikelabschnitts
- == Relevanz ==
- Martin Göllnitz erfüllt die Relevanzkriterien für Wissenschaftler, da er eine abgeschlossene Habilitation oder gleichwertige Leistungen in der historischen Forschung vorweisen kann und mehrere wissenschaftlich beachtete Werke veröffentlicht hat.
--Kompetenter (Diskussion) 15:16, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das steht genau wo mit der Habilitation?—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:27, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ich schätze, der Ersteller zielte auf „gleichwertige Leistungen“ und die wissenschaftliche Beachtung ab. Der Satz zur Relevanz im Artikeltext macht aber den Eindruck eines KI-generierten Textes à la „stelle Göllnitz’ enzyklopädische Relevanz dar“. --Kompetenter (Diskussion) 16:30, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das ändert aber nichts daran, dass aufgrund der umfangreichen Publikationstätigkeit Relevanz besteht. --Kompetenter (Diskussion) 16:31, 20. Mai 2025 (CEST)
- Als Autor sehe ich da zwei Monografien. Die eine ist die Buchfassung seiner Masterarbeit, die andere diejenige seiner Diss. (die Stadtgeschichte zählt nicht mit, da hat er nur Kapitel verfasst). Wenn Relevanz besteht, was immer möglich ist, geht sie in keiner Weise aus dem Artikel hervor.--Meloe (Diskussion) 16:43, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die Masterarbeit hat eine ausreichende Verbreitung in wiss. Bibliotheken und das Kapitel ist keines, sondern einer von drei Teilen des Buches (Inhaltsverzeichnis), die je von einem der Autoren verfasst wurden. Die 10+ Herausgeberschaften – überwiegend in anerkannten wiss. Verlagen – auszublenden, ist außerdem geradezu absurd. --Kompetenter (Diskussion) 17:01, 20. Mai 2025 (CEST)
- Wir haben eine Relevanzerleichterung per speziellem RK für Autoren. Die wird buchstabengetreu angewandt. Für Herausgeber haben wir keine. Herausgeberschaften sind ein Argument, mehr nicht. M.E. kann eine Person allein ls Herausgeber nie relevant werden.--Meloe (Diskussion) 07:21, 21. Mai 2025 (CEST)
- Sehr gut vertreten in wissenschaftl. CH-Bibliotheken. Zweifellos relevant. Behalten. — Sarita98 (Diskussion) 10:49, 21. Mai 2025 (CEST)
- Vertretung in wissenschaftlen Bibliotheken ist nur ein Hilfskriterium bei Unklarheiten darüber, ob Monografien "zählen" oder nicht, eine eigenständige Relevanz ergibt sich daraus nicht. Hier wären vorranging die RK für Wissenschaftler zu prüfen, da scheint mir der Artikel aber noch zu früh zu kommen- wir verlangen da ja explizit eine Darstellung, dass die wissenschaftliche Bedeutung grob einer Professur entspricht, wobei die Juniorprofessur (also ähnliche Karrierestufe wie hier) explizit ausgeschlossen wird. Subsidiär könnten die Autoren-RK es dann rausreißen, da "zählen" aber nur Monographien, und auch da ist der Stand jetzt darunter. --SEM (Diskussion) 12:04, 21. Mai 2025 (CEST)
- Das ist ein Nachwuchswissenschaftler, der wenn die Karriere weiter gut verläuft in wenigen Jahren mit einiger Wahrscheinlichkeit relevant sein wird, aber bis dato es eben noch nicht ist. RK fuer Wissenschaftler noch nicht erfuellt und ein Wiss. Ass. ist prinzipiell als Karrierestufe noch deutlich unterhalb der Juniorprofessur und RK fuer Autoren derzeit ebenfalls (noch) nicht erfuellt. Warum immer diese Ungeduld und nicht einfach warten bis eine unstrittige Relevanz erreicht ist, duerfte im konkreten Fall vermutlich innerhalb eines überschaubaren Zeitraumes passieren. --KlauRau (Diskussion) 15:11, 21. Mai 2025 (CEST)
- M.E. liegen die Relevanzkriterien für Wissenschaftler im Verhältnis zu Sportlern, Schauspielern etc. viel zu hoch. Daher: Behalten --Agnete (Diskussion) 11:24, 22. Mai 2025 (CEST)
- Der Artikel kommt relativ sicher zu früh. Da es kein Jungfischbecken für Wissenschaftler gibt, ist der Artikel wohl nicht zu behalten. --Gmünder (Diskussion) 16:14, 25. Mai 2025 (CEST)
- M.E. liegen die Relevanzkriterien für Wissenschaftler im Verhältnis zu Sportlern, Schauspielern etc. viel zu hoch. Daher: Behalten --Agnete (Diskussion) 11:24, 22. Mai 2025 (CEST)
- Das ist ein Nachwuchswissenschaftler, der wenn die Karriere weiter gut verläuft in wenigen Jahren mit einiger Wahrscheinlichkeit relevant sein wird, aber bis dato es eben noch nicht ist. RK fuer Wissenschaftler noch nicht erfuellt und ein Wiss. Ass. ist prinzipiell als Karrierestufe noch deutlich unterhalb der Juniorprofessur und RK fuer Autoren derzeit ebenfalls (noch) nicht erfuellt. Warum immer diese Ungeduld und nicht einfach warten bis eine unstrittige Relevanz erreicht ist, duerfte im konkreten Fall vermutlich innerhalb eines überschaubaren Zeitraumes passieren. --KlauRau (Diskussion) 15:11, 21. Mai 2025 (CEST)
- Vertretung in wissenschaftlen Bibliotheken ist nur ein Hilfskriterium bei Unklarheiten darüber, ob Monografien "zählen" oder nicht, eine eigenständige Relevanz ergibt sich daraus nicht. Hier wären vorranging die RK für Wissenschaftler zu prüfen, da scheint mir der Artikel aber noch zu früh zu kommen- wir verlangen da ja explizit eine Darstellung, dass die wissenschaftliche Bedeutung grob einer Professur entspricht, wobei die Juniorprofessur (also ähnliche Karrierestufe wie hier) explizit ausgeschlossen wird. Subsidiär könnten die Autoren-RK es dann rausreißen, da "zählen" aber nur Monographien, und auch da ist der Stand jetzt darunter. --SEM (Diskussion) 12:04, 21. Mai 2025 (CEST)
- Sehr gut vertreten in wissenschaftl. CH-Bibliotheken. Zweifellos relevant. Behalten. — Sarita98 (Diskussion) 10:49, 21. Mai 2025 (CEST)
- Wir haben eine Relevanzerleichterung per speziellem RK für Autoren. Die wird buchstabengetreu angewandt. Für Herausgeber haben wir keine. Herausgeberschaften sind ein Argument, mehr nicht. M.E. kann eine Person allein ls Herausgeber nie relevant werden.--Meloe (Diskussion) 07:21, 21. Mai 2025 (CEST)
- Die Masterarbeit hat eine ausreichende Verbreitung in wiss. Bibliotheken und das Kapitel ist keines, sondern einer von drei Teilen des Buches (Inhaltsverzeichnis), die je von einem der Autoren verfasst wurden. Die 10+ Herausgeberschaften – überwiegend in anerkannten wiss. Verlagen – auszublenden, ist außerdem geradezu absurd. --Kompetenter (Diskussion) 17:01, 20. Mai 2025 (CEST)
- Als Autor sehe ich da zwei Monografien. Die eine ist die Buchfassung seiner Masterarbeit, die andere diejenige seiner Diss. (die Stadtgeschichte zählt nicht mit, da hat er nur Kapitel verfasst). Wenn Relevanz besteht, was immer möglich ist, geht sie in keiner Weise aus dem Artikel hervor.--Meloe (Diskussion) 16:43, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das ändert aber nichts daran, dass aufgrund der umfangreichen Publikationstätigkeit Relevanz besteht. --Kompetenter (Diskussion) 16:31, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ich schätze, der Ersteller zielte auf „gleichwertige Leistungen“ und die wissenschaftliche Beachtung ab. Der Satz zur Relevanz im Artikeltext macht aber den Eindruck eines KI-generierten Textes à la „stelle Göllnitz’ enzyklopädische Relevanz dar“. --Kompetenter (Diskussion) 16:30, 20. Mai 2025 (CEST)
Brittney Steinbruch (gelöscht)
[Quelltext bearbeiten]Begründung des Löschantrags zum Artikel über Brittney Steinbruch:
Keine enzyklopädische Relevanz der Lemmaperson im Artikel erkennbar, da weder als College-Fußballspielerin noch als U20-Nationalspielerin enzyklopädisch relevant, und andere Anhaltspunkte für mögliche enzyklopädische Relevanz sind nicht im Artikel dargestellt.
--Fit (Diskussion) 15:58, 20. Mai 2025 (CEST)
- Zur reinen Information und Meinungsbildung vier Links zu einem inhaltlich ähnlich gelagerten Fall, die LD und die LP zum Artikel über Brittney Macdonald und zwei Diskussionen im Kontext davon:
- VG --Fit (Diskussion) 16:39, 20. Mai 2025 (CEST)
- Keine Relevanz erkennbar kann weg, löschen --Ramona Schuck (Diskussion) 16:21, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ich stimme dem Löschantrag zu. In dem Zusammenhang eigentlich schon nicht mehr wichtig, möchte ich aber trotzdem anmerken, dass viele biographische Informationen des Artikels (trotz der Anzahl der ENs) auch nicht belegt sind (schon weil EN 1 schon jetzt "tot" ist).
- Aber auch ein qualitativ besserer Artikel würde eben keine Relevanz begründen. --Irraza1910 (Diskussion) 16:52, 20. Mai 2025 (CEST)
- Löschen keine Relevanz erkennbar. Kein hartes Kriterium erfüllt. --HSV1887 (Diskussion) 17:00, 20. Mai 2025 (CEST)
- @Irraza1910: Nur weil ein in einem EN angegebenes Dokument nicht mehr in der Form wie früher online ist, ist die davor stehende Aussage noch nicht unbelegt. Oft ist es dann nur nicht mehr so einfach, die Aussage anhand des angegebenen Beleges nachzuprüfen. Und die Qualität des Artikels sinkt allein durch einen toten Link auch noch nicht. Aber im Detail ist das nicht hier zu diskutieren. VG --Fit (Diskussion) 19:33, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ich habe in den letzten Tagen gemerkt, dass Links, die schon direkt nach dem Einstellen des Artikels tot sind, kein schlechter Indikator für insgesamt fragwürdige Belegarbeit ist. Gerne ein Beispiel hier. Der Satz "Mit vier Toren in 13 und acht Toren in 14 Meisterschaftsspielen beendete sie mit den Spielzeiten 2009 und 2010 und dem Abschluss ihres Studium im Mai 2011 ihren Verbleib an der Bildungseinrichtung." wird mit EN 4 belegt. Also ich finde da eigentlich nichts, was in dem Satz steht. Aber vielleicht ist auch mein Englisch einfach zu schlecht...
- Ich bin auf jeden Fall froh, dass hier die Relevanz greift (wie beim anderen Artikel, bei dem ich auch die Beleglage schwierig fand), denn über mangelhafte Belege/Belegfiktion und Co. stolpern Artikel nun ja nicht... --Irraza1910 (Diskussion) 20:20, 20. Mai 2025 (CEST)
- Man kann unbelegte Aussagen in Artikeln aber mit dem Hinweis auf diesen Fakt und auf WP:Belege entfernen und so den jeweiligen Artikel auf die Aussagen reduzieren, die belegt sind. Das können wir uns hier aber vermutlich auch sparen. VG --Fit (Diskussion) 22:25, 20. Mai 2025 (CEST)
Nur zur Info: Da ich bereits die relevanztechnisch gleich gelagerte Löschprüfung zu Brittney Macdonald entschieden hatte (siehe den Link oben), werde ich mich hier heraushalten. --Wwwurm Paroles, paroles 15:20, 22. Mai 2025 (CEST)
- Diese Diskussion kann lediglich auf Löschen hinauslaufen, denn bei der vorangegangenen Entscheidung der Löschprüfung im gleich gelagerten Fall handelt es sich zweifelsfrei um einen Präzedenzfall.--2A02:3037:465:BA00:5410:DF0E:6F37:9502 03:30, 23. Mai 2025 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 10:37, 27. Mai 2025 (CEST)
Erläuterungen: Es ist keines der Einschlusskriterien für Sportler erfüllt und WP:RK#P auch nicht.--Karsten11 (Diskussion) 10:37, 27. Mai 2025 (CEST)
Unbelegt + Relevanz nicht dargestellt. Diese Organisation hatte zwar ambitionierte Ziele, löste sich aber schon nach wenigen Monaten wieder auf, ob sie dabei eine zeitüberdauernde Relevanz erreichte, ist mangels Belegen nicht nachvollziehbar. Zudem KI-Verdacht, siehe die komischen Sterne bei der Aufzählung im Abschnitt "Aktivitäten". Der Vorsitzende Willi Münzenberg hat einen eigenen Artikel, evtl. kann man die Organisation da erwähnen. --Epomis87 (Diskussion) 17:37, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die historische Relevanz als eine der ersten, wenn nicht die erste transnationale antifaschistische Organisation ist m. E. eindeutig; der Verlag der Marxistischen Blätter hat eine monografische Abhandlung Die »Antifaschistische Weltliga« von 1923/24 herausgegeben, auf die im Artikel auch verwiesen wird. --Kompetenter (Diskussion) 18:40, 20. Mai 2025 (CEST)
Gemäß der Argumentation von Benutzer:Kompetenter. --Gripweed (Diskussion) 09:39, 27. Mai 2025 (CEST)
Thema möglicherweise relevant, Artikel jedoch mangelhaft: Komplett unbelegt, KI-Verdacht, siehe die anderen vom selben User heute angelegten Artikel. --Epomis87 (Diskussion) 18:01, 20. Mai 2025 (CEST)
- Bin keine KI, nur neuer User und tu mich schwer mit der doch sehr umständlichen Handhabung. War heute zuerst nicht eingeloggt dann aber schon, meine IP Adresse vom Notebook wurde geblockt, dann auch die vom Iphone. --213.225.7.123 19:03, 20. Mai 2025 (CEST)
- Für “komplett unbelegt” sind zuviele Bücher angegeben.KI-Verdächtiger ist kein Löschgrund.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:39, 20. Mai 2025 (CEST)
- für einige scheinbar aber schon. --Gelli63 (Diskussion) 20:07, 20. Mai 2025 (CEST)
- hier gibt es was, alldings scheint es mehrere Kassen gegeben haben. Wir haben auch Reichskreditkassenmünzen --Machahn (Diskussion) 20:32, 20. Mai 2025 (CEST)
- Benutzer:TeaforHerbert ist nicht gesperrt. Wenn die IP also behauptet, den Artikel angelegt zu haben, dann liegt vorrangig hier ein deutlich inkompetenter Umgang mit Wikipedia vor. Anmelden wäre mein erster Rat. Für Leute wie TeaforHerbert bietet Wikipedia Hilfen an (WP:Hilfe). Und da wir längst wissen, dass diese Methode etwas mühsam ist, gibt es WP:Mentoren, die Katastrophen wie diesen Artikel verhindern oder zumindest deutlich abmildern können. Einfach weiter Textmüll abzuladen ist da keine Lösung. Einen schlechten Start kann man schon mal hinlegen. Deine Disk sagt eher, dass du nach dem ersten Warnschuß den Knall nicht gehört hast, TeaforHerbert. Yotwen (Diskussion) 07:48, 21. Mai 2025 (CEST)
- Und die Behauptung "Keine KI" ist auch fraglich - es besteht sehr wohl der starke Verdacht des KI-Einsatzes in seinen Artikeln, siehe die Diskussion im Abschnitt Kriegslüge. --109.90.208.14 09:00, 21. Mai 2025 (CEST)
- Benutzer:TeaforHerbert ist nicht gesperrt. Wenn die IP also behauptet, den Artikel angelegt zu haben, dann liegt vorrangig hier ein deutlich inkompetenter Umgang mit Wikipedia vor. Anmelden wäre mein erster Rat. Für Leute wie TeaforHerbert bietet Wikipedia Hilfen an (WP:Hilfe). Und da wir längst wissen, dass diese Methode etwas mühsam ist, gibt es WP:Mentoren, die Katastrophen wie diesen Artikel verhindern oder zumindest deutlich abmildern können. Einfach weiter Textmüll abzuladen ist da keine Lösung. Einen schlechten Start kann man schon mal hinlegen. Deine Disk sagt eher, dass du nach dem ersten Warnschuß den Knall nicht gehört hast, TeaforHerbert. Yotwen (Diskussion) 07:48, 21. Mai 2025 (CEST)
- hier gibt es was, alldings scheint es mehrere Kassen gegeben haben. Wir haben auch Reichskreditkassenmünzen --Machahn (Diskussion) 20:32, 20. Mai 2025 (CEST)
- Bei neu erstellten Artikeln wird erwartet, dass Belege nachprüfbar angegeben werden. Einfach zwei Bücher nach dem Motto "such doch selbst" reinzuklatschen hat vor 15 Jahren vielleicht gereicht. --Erastophanes (Diskussion) 09:18, 22. Mai 2025 (CEST)
- für einige scheinbar aber schon. --Gelli63 (Diskussion) 20:07, 20. Mai 2025 (CEST)
- Für “komplett unbelegt” sind zuviele Bücher angegeben.KI-Verdächtiger ist kein Löschgrund.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:39, 20. Mai 2025 (CEST)
Behalten. Die historische Relevanz ist imho unbestreitbar. Qualitätsverbesserungen sind möglich und angeraten. --Asdrubal (Diskussion) 09:29, 21. Mai 2025 (CEST)
- Behalten. Ich sehe hier keinen einzigen Löschgrund, aber jede Menge PAs gegen den Artikelersteller. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:14, 21. Mai 2025 (CEST)
- Artikelesteller hat einige Artikel in sehr kurzer Zeit angelegt, was den Einsatz oder die Hilfe durch KI zumindest denkbar erscheinen laesst. Ist aber derzeit kein grundsätzlicher Löschgrund und Relevanz des Lemma sollte gegeben sein.--KlauRau (Diskussion) 15:24, 21. Mai 2025 (CEST)
- Ich kann die Lösuch"argumente" nicht nachvollziehen. Seien wir realistisch: Wenn KI-Verdacht ein Löschgrund sein soll, wird das Anlegen neuer Artikel bald völlig unmöglich. Behalten. --Khatschaturjan (Diskussion) 09:56, 22. Mai 2025 (CEST)
- Artikelesteller hat einige Artikel in sehr kurzer Zeit angelegt, was den Einsatz oder die Hilfe durch KI zumindest denkbar erscheinen laesst. Ist aber derzeit kein grundsätzlicher Löschgrund und Relevanz des Lemma sollte gegeben sein.--KlauRau (Diskussion) 15:24, 21. Mai 2025 (CEST)
Behalten und verbessern!--2003:E5:3F01:DD00:6055:61C3:D51E:7267 12:54, 23. Mai 2025 (CEST)
- Dann mach mal. --Khatschaturjan (Diskussion) 13:25, 23. Mai 2025 (CEST)
Ehrlich gesagt überzeugt mich der Text fachlich nicht. Der überwiegende Teil des Inhalts steht besser in Reichskreditkassenschein. Hier hätte ich Informationen über die Organisation erwartet. Die fehlt aber fast vollständig. Und das was da steht, ist imho nur halb richtig. Gemäß [1] gab es nicht eine Reichskreditkasse sondern viele lokale Reichskreditkassen mit einer zentralen Hauptverwaltung. In Bezug auf das besetzte Polen wurden die Reichskreditkassen bereits 1940 abgelöst durch die Emmissionsbank in Polen. Über die Organisation in den anderen besetzten Gebieten erfährt man nur, dass es sie gegeben habe. Der Kontext (welche Notenbank gab es vorher/nachher; wie wurde der Übergang organisiert) fehlt genauso wie alle wirtschaftlichen Kennzahlen dieser Bank(en). In der Summe ist das sehr deutlich zu schlecht um im ANR zu verbleiben.--Karsten11 (Diskussion) 10:35, 27. Mai 2025 (CEST)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 18:48, 20. Mai 2025 (CEST)
- Da passt einiges nicht. Angeblich ein Ministerialen-Geschlecht, aber erst im 18. Jahrhundert (mit einem Goldschmidt) nachweisbar. Dann gibt es keine Urkunden, die den angeblichen Adel belegen.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:02, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die Urkunden sollen verschütt gegangen sein. Das Wappen gilt als der ausschlaggebende Beweis. --Thegoodj (Diskussion) 19:12, 20. Mai 2025 (CEST)
- Happen kann man sich Austen. Bei einem vor dem 18. Jahrhundert nirgends erwähnten Adelsgeschlecht, das angeblich seit dem Hochmittelalter bestehen soll bin ich da schlicht skeptisch.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:43, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die Existenz seit dem Mittelalter liegt nahe, da das Wappen der Familie eindeutig auf eine ministeriale Familiengeschichte hindeutet. --Thegoodj (Diskussion) 19:50, 20. Mai 2025 (CEST)
- wenn es ein Adelgeschlecht dieses Namens gab, sollte es Literatur dazu geben. Ein Ministralengeschlecht das seit 18. Jahrhundert bekannt ist, klingt doch sehr unwahrscheinlich. --Machahn (Diskussion) 20:29, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das Landesarchiv NRW teilte mir mit, dass Familie Arrenbrecht ritterbürtiger Herkuft sei, da sie vermutlich Ministerialen der Wittelsbacher aufgrund ihres Wappen waren. Ministerialen trugen oft ein abgewandeltes Wappen ihrer Herren. --Thegoodj (Diskussion) 20:38, 20. Mai 2025 (CEST)
- Wikipedia als kostenloser Webspace zur Dokumentation von Ahnenforschung? Das ist nicht dein ernst, oder? VG --Fit (Diskussion) 20:51, 20. Mai 2025 (CEST)
- Soweit ich weiß, bin ich weder der Ersteller dieses Artikels, noch gibt es Hinweise darauf, dass ich mit dem Geschlecht verwandt bin. --Thegoodj (Diskussion) 21:07, 20. Mai 2025 (CEST)
- Aber du hast Recherchen zum Lemma angestellt, deren Ergebnisse über normale Rechercheergebnisse im Rahmen eines enzyklopädischen Arbeitens hinausgehen? Oder hast du es nur noch nicht geschafft die reputablen Belege, die deine Anfrage beim Landesarchiv NRW ebenfalls erbracht hat, im Artikel zu ergänzen? VG --Fit (Diskussion) 21:18, 20. Mai 2025 (CEST)
- Tatsächlich erwarte ich ein digitalisiertes handkoloriertes Glasdia des Wappens des Karl Arrenbrecht mit weiteren Informationen und Belegen. --Thegoodj (Diskussion) 21:24, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ein „digitalisiertes handkoloriertes Glasdia des Wappens des Karl Arrenbrecht“ wäre einerseits kein ausreichend reputabler Beleg für die Inhalte des Artikels und klingt andererseits eher nach originärer Forschung, siehe WP:KTF, statt nach Wiedergabe von Inhalten aus Sekundärliteratur, wie es hier eigentlich für die Artikelarbeit vorgesehen ist, siehe abermals WP:Belege.
- Das heißt aber auch, daß du derzeit über keine reputable Publikation verfügst, die den Inhalt des Artikels ausreichend belegen würde? Er könnte also in der Gesamtschau auch ein reines Phantasiekonstrukt sein? VG --Fit (Diskussion) 21:34, 20. Mai 2025 (CEST)
- Mit Verlaub, was unterstellen Sie mir? Ein Blick auf die Quelle ( Wolfgang Scheffler: . In: . De Gruyter, 2016, ISBN 978-3-11-145186-2, S. 918–944, doi:10.1515/9783111451862-009/html (degruyterbrill.com ) beweist, dass es sich bei Karl Arrenbrecht nicht um ein Phantasiekonstrukt handelt. --Thegoodj (Diskussion) 21:40, 20. Mai 2025 (CEST)
- Mit Verlaub, wir brauchen uns hier nicht zu Siezen und der hier diskutierte Artikel hat nicht Karl Arrenbrecht zum Inhalt, sondern ein Adelsgeschlecht namens Arrenbrecht. Steht denn das, was im Artikel steht, alles auch bis ins Detail im Buch von Scheffler, welches ja eigentlich „Goldschmiede Rheinland-Westfalens“ behandelt (und keine schlecht dokumentierten Adelsgeschlechter)?
- Ich unterstelle übrigens letztlich gar nichts, sondern zweifle nur daran, daß der hier diskutierte Artikel in der jetzigen Version ausreichend belegt ist. Und wundere mich, daß Du bzw. Sie nicht ebenso daran zweifeln. Daher hinterfrage ich auch Deine bzw. Ihre Positionierung zum Artikel und Deine bzw. Ihre Sichtweise auf den Artikel. Einfach in der Hoffnung, daß sich so die Beleglage des Artikels bessern bzw. klären könnte. VG --Fit (Diskussion) 22:10, 20. Mai 2025 (CEST)
- Mit Verlaub, was unterstellen Sie mir? Ein Blick auf die Quelle ( Wolfgang Scheffler: . In: . De Gruyter, 2016, ISBN 978-3-11-145186-2, S. 918–944, doi:10.1515/9783111451862-009/html (degruyterbrill.com ) beweist, dass es sich bei Karl Arrenbrecht nicht um ein Phantasiekonstrukt handelt. --Thegoodj (Diskussion) 21:40, 20. Mai 2025 (CEST)
- Tatsächlich erwarte ich ein digitalisiertes handkoloriertes Glasdia des Wappens des Karl Arrenbrecht mit weiteren Informationen und Belegen. --Thegoodj (Diskussion) 21:24, 20. Mai 2025 (CEST)
- Aber du hast Recherchen zum Lemma angestellt, deren Ergebnisse über normale Rechercheergebnisse im Rahmen eines enzyklopädischen Arbeitens hinausgehen? Oder hast du es nur noch nicht geschafft die reputablen Belege, die deine Anfrage beim Landesarchiv NRW ebenfalls erbracht hat, im Artikel zu ergänzen? VG --Fit (Diskussion) 21:18, 20. Mai 2025 (CEST)
- Soweit ich weiß, bin ich weder der Ersteller dieses Artikels, noch gibt es Hinweise darauf, dass ich mit dem Geschlecht verwandt bin. --Thegoodj (Diskussion) 21:07, 20. Mai 2025 (CEST)
- Wikipedia als kostenloser Webspace zur Dokumentation von Ahnenforschung? Das ist nicht dein ernst, oder? VG --Fit (Diskussion) 20:51, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das Landesarchiv NRW teilte mir mit, dass Familie Arrenbrecht ritterbürtiger Herkuft sei, da sie vermutlich Ministerialen der Wittelsbacher aufgrund ihres Wappen waren. Ministerialen trugen oft ein abgewandeltes Wappen ihrer Herren. --Thegoodj (Diskussion) 20:38, 20. Mai 2025 (CEST)
- wenn es ein Adelgeschlecht dieses Namens gab, sollte es Literatur dazu geben. Ein Ministralengeschlecht das seit 18. Jahrhundert bekannt ist, klingt doch sehr unwahrscheinlich. --Machahn (Diskussion) 20:29, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die Existenz seit dem Mittelalter liegt nahe, da das Wappen der Familie eindeutig auf eine ministeriale Familiengeschichte hindeutet. --Thegoodj (Diskussion) 19:50, 20. Mai 2025 (CEST)
- Happen kann man sich Austen. Bei einem vor dem 18. Jahrhundert nirgends erwähnten Adelsgeschlecht, das angeblich seit dem Hochmittelalter bestehen soll bin ich da schlicht skeptisch.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:43, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die Urkunden sollen verschütt gegangen sein. Das Wappen gilt als der ausschlaggebende Beweis. --Thegoodj (Diskussion) 19:12, 20. Mai 2025 (CEST)
Adelsgeschlecht ohne historische Belege, dafür OR aus Adressbüchern. Sorry, das ist zu wenig. Löschen. --SEM (Diskussion) 21:14, 20. Mai 2025 (CEST)
- Wenn dem so ist, werde ich mich umgehend auf die Suche nach weiteren Beweisen machen. --Thegoodj (Diskussion) 21:17, 20. Mai 2025 (CEST)
- dann ab in den BNR zum Weiterarbeiten --Machahn (Diskussion) 22:56, 20. Mai 2025 (CEST)
Unbelegt, offenbar Erfindungen des Erstellers. Bitte nicht in den Benutzernamensraum verschieben (wofür sollte das gut sein?), sondern bitte löschen. --Turpit (Diskussion) 00:14, 21. Mai 2025 (CEST)
- Ich fürchte, derjenige, der da an das Adelsgeschlecht glaubt, ist da einem betrügerischen Wappenmaler des 19. Jh aufgesessen, der hübsche Wappen mit Erklärung, dass xx aus altem Adel stamme, malte. Habe selbst so ein Ding irgendwo herumfliegen, das für irgendeinen Vorfahren väterlicherseits ausgestellt wurde.--Tobias Nüssel (Diskussion) 07:10, 21. Mai 2025 (CEST)
- Mit aus Adressbüchern herausgesuchten Namensträgern ein "Adelsgeschlecht" zu konstruieren ist abenteuerlich. Wer sagt, dass diese Personen überhaupt miteinander verwandt sind? Ansonsten wäre auch eine briefadelige Familie dieser Zeitstellung nicht ohne weitere Argumente relevant. Alles, was wir hier wissen, ist, dass es eine Person genannt J. (von) Arrenbrecht gibt, die gerne adelig wäre und dafür ein Wappen ausgegraben hat. Der Name ist im Artikel gefettet, was eine Beziehung zum Artikelautor wahrscheinlivh macht. Wir sollten uns dafür nicht mit einem Artikel hergeben.--Meloe (Diskussion) 07:27, 21. Mai 2025 (CEST)
- Sollte jemand meinen Nachnamen als Adelsgeschlecht anlegen, würde ich höchstpersönlich den SLA stellen wollen...Bei uns tauchte die Urkunde bei der Ahnenforschung auf und mein Opa soll erst sehr stolz gewesen sein - bis er den angeblich aufstellenden Kaiser im Lexikon nachschlug. Der war im angeblichen Jahr der Ausstellung allerdings noch nicht Kaiser, sondern nur König. Danach war der "Wappenbrief" nur noch ein lustiges Kuriosum. Wass die Arrenbrechts angeht: Natürlich gibt es eine Familie des Namens, und die Namensträger sind wahrscheinlich auch irgendwie verwandt. Nur eben nicht adelig, und was im Artikel wiedergegeben ist, hat einige typische Züge für Wappenschwindel, wie die Namensherleitung oder der Bezug auf ein noch im 19. Jh regierendes Geschlecht, wie auch die sher ungenaue Angabe, wo die angeblichen Ritter eigentlich genau gesessen haben soll ("zwischen Bayern und Westfalen". Natürlich zu löschen, das Problem lässt sich nicht im Benutzerraum beheben. Tobias Nüssel, jetzt --Auf Maloche (Diskussion) 08:46, 21. Mai 2025 (CEST)
- Naja, „Verwandtschaft“ ist ja auch ein im doppelten Sinne „relativer“ Begriff. Wenn man es schafft, gemeinsame Vorfahren vor ca. zwanzig, dreißig, vierzig oder gar fünfzig Generationen zu rekonstruieren, dann ist man miteinander „verwandt“. Nur was sagt das groß aus?
- In einem Familiennamensbuch von Albert Heintze mit dem Titel „Die deutschen Familien-Namen - geschichtlich, geographisch, sprachlich“ aus dem Jahr 1882 kommt der Name Arrenbrecht laut Google-Books jedenfalls vor (hier noch eine Auflage von 1903 beim Project Gutenberg). Und das als mehr oder weniger normaler, in Deutschland vorkommender Familienname. Etliche Namensträger findet man in bei Google-Books indexierten Büchern auch,[2] inkl. dem eines W. Arrenbrecht. Der hat wiederum ein Buch mit dem Titel „Der Schildermaler“ im Jahr 1890 publiziert.[3][4] Das paßt dann irgendwie wieder zum oben erwähnten „handkolorierte[n] Glasdia“. Man findet halt nur nicht so ohne weiteres etwas über ein Adelsgeschlecht Namens Arrenbrecht. Insgesamt sieben Tage kann man warten, muß man aber nicht, da es ja die Möglichkeit auf einen SLA gibt, aber spätestens nach sieben Tagen sollte der Artikel gelöscht werden, wenn sich die Beleglage nicht deutlich ändert. VG --Fit (Diskussion) 13:10, 21. Mai 2025 (CEST)
- Sollte jemand meinen Nachnamen als Adelsgeschlecht anlegen, würde ich höchstpersönlich den SLA stellen wollen...Bei uns tauchte die Urkunde bei der Ahnenforschung auf und mein Opa soll erst sehr stolz gewesen sein - bis er den angeblich aufstellenden Kaiser im Lexikon nachschlug. Der war im angeblichen Jahr der Ausstellung allerdings noch nicht Kaiser, sondern nur König. Danach war der "Wappenbrief" nur noch ein lustiges Kuriosum. Wass die Arrenbrechts angeht: Natürlich gibt es eine Familie des Namens, und die Namensträger sind wahrscheinlich auch irgendwie verwandt. Nur eben nicht adelig, und was im Artikel wiedergegeben ist, hat einige typische Züge für Wappenschwindel, wie die Namensherleitung oder der Bezug auf ein noch im 19. Jh regierendes Geschlecht, wie auch die sher ungenaue Angabe, wo die angeblichen Ritter eigentlich genau gesessen haben soll ("zwischen Bayern und Westfalen". Natürlich zu löschen, das Problem lässt sich nicht im Benutzerraum beheben. Tobias Nüssel, jetzt --Auf Maloche (Diskussion) 08:46, 21. Mai 2025 (CEST)
- Mit aus Adressbüchern herausgesuchten Namensträgern ein "Adelsgeschlecht" zu konstruieren ist abenteuerlich. Wer sagt, dass diese Personen überhaupt miteinander verwandt sind? Ansonsten wäre auch eine briefadelige Familie dieser Zeitstellung nicht ohne weitere Argumente relevant. Alles, was wir hier wissen, ist, dass es eine Person genannt J. (von) Arrenbrecht gibt, die gerne adelig wäre und dafür ein Wappen ausgegraben hat. Der Name ist im Artikel gefettet, was eine Beziehung zum Artikelautor wahrscheinlivh macht. Wir sollten uns dafür nicht mit einem Artikel hergeben.--Meloe (Diskussion) 07:27, 21. Mai 2025 (CEST)
Noch immer ist die Existenz des Adelsgeschlechts vollkommen unbelegt. Erscheint konstruiert und damit als Fake. Löschen. --Dusdia (Diskussion) 07:58, 21. Mai 2025 (CEST)
- Ich glaube per AGF, der Ersteller glaubt selbst daran. Fake wäre es wider besseren Wissens. Macht im Ergebnis aber keinen Unterschied, Irrglaube ist auch nur Glaube. --Auf Maloche (Diskussion) 08:48, 21. Mai 2025 (CEST)
- Löschen und zwar schnell! Ich gehe mit Dusdias Begründung: Fakeartikel, und zwar in der jetzigen Form sogar lächerlich. Ich fasse es nicht, dass hier ernsthaft überhaupt ein Behalten in Erwägung gezogen wird: eine Blamage für Wikipedia! Gruß, --LEODAVID✉ 06:00, 22. Mai 2025 (CEST)
- In der Sache (Adelsgeschlecht) ohne jeden Beleg, konstruiert, widersprüchlich, schlecht, unrettbar, schließlich ohne jede Relevanz. Zwingend Löschen. --Lorenz Ernst (Diskussion) 07:56, 22. Mai 2025 (CEST)
- @LeoDavid: Es ging nie um ein Behalten in einem Artikelzustand wie dem aktuellen, auch nicht annähernd, sondern bestenfalls um ein schnelles und deutliches Verbessern im Artikelnamensraum oder eines mit mehr Zeit im Benutzernamensraum. Aber dafür hätten zumindest ernsthafte Verbesserungsmöglichkeiten plausibel gemacht werden müssen. Das erfolgte nicht, also kann hier beendet werden. VG --Fit (Diskussion) 15:10, 22. Mai 2025 (CEST)
- Löschen und zwar schnell! Ich gehe mit Dusdias Begründung: Fakeartikel, und zwar in der jetzigen Form sogar lächerlich. Ich fasse es nicht, dass hier ernsthaft überhaupt ein Behalten in Erwägung gezogen wird: eine Blamage für Wikipedia! Gruß, --LEODAVID✉ 06:00, 22. Mai 2025 (CEST)
was diskutiert ihr da herum. Das ist ein klarer SLA (Fake-Artikel in unserem Sinne, die Personen mag es geben, aber NICHT das Geschlecht), stell ihn gleich. kurze Begründung: Es gibt (historisch) klare Regeln, wer zum Adel gehört (und wer nicht; verdeckter Adel, gibt es aber zB schon), zudem haben wir klare Regeln (Belegpflicht). --Hannes 24 (Diskussion) 14:46, 22. Mai 2025 (CEST)
- Man läßt einem Autor erstmal etwas Zeit, um zu reagieren und den ersten Eindruck zu verbessern, falls er sich anfänglich einfach nur ungeschickt angestellt hat. Insofern hat das nichts mit „Herumdiskutieren“ zu tun. Aber sieben Tage abwarten muß man auch nicht. Der SLA ist daher in Ordnung. VG --Fit (Diskussion) 15:10, 22. Mai 2025 (CEST)
Der Artikel wurde nach der Stellung eines Schnelllöschantrages (SLA) vom Administrator Gripweed mit der Begründung „Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz“ gelöscht (22. Mai 2025, 17:00 Uhr).[5] Daher hier erledigt. --Fit (Diskussion) 17:46, 22. Mai 2025 (CEST)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 18:51, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das Marampa Projekt war ein sehr wichtiges Projekt, welches sich auch im Archiv der Voest Alpine findet und über welches mehrere Hochschulatbeiten und sogar Bücher (ua Das Marampa Projekt von Juma Hauser) verfasst wurden, für welche er regelmäßig interviewt wurde da er Initiator und General Manager dessen war. Weiters wurde er dafür mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste für die Republik ausgezeichnet (Diese ist auch verlinkt). Wie kann dies nicht relevant sein? --MarcFren (Diskussion) 19:12, 20. Mai 2025 (CEST)
- Da ich noch mit den Funktionen kämpfe, würde ich mich sehr über Hilfe bei der Erstellung der Einzelnachweise freuen - in den Weblinks finden sich einige Quellen die das geschriebene belegen! --MarcFren (Diskussion) 19:35, 20. Mai 2025 (CEST)
- Guck mal bei Hilfe:Einzelnachweise. Da wird dir geholfen.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:47, 20. Mai 2025 (CEST)
- Weblinks formatiert und Bilddatei eingefügt. --Stephan Tournay (Diskussion) 21:09, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ich danke dir sehr! --MarcFren (Diskussion) 21:20, 20. Mai 2025 (CEST)
- Weblinks formatiert und Bilddatei eingefügt. --Stephan Tournay (Diskussion) 21:09, 20. Mai 2025 (CEST)
- Guck mal bei Hilfe:Einzelnachweise. Da wird dir geholfen.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:47, 20. Mai 2025 (CEST)
- Nachweise wurden erbracht. Definitiv relevant! --AnniFre (Diskussion) 21:21, 20. Mai 2025 (CEST)
- Da ist gar nichts erbracht. Da steht ein Artikel und eine Liste von Webspam. Wenn dieser Webspam etwas belegen soll, dann müsste er den Aussagen des Artikel zugeordnet werden. Wie das geht, kann man sich mit WP:Belege aneignen. Oder man sucht sich einen WP:Mentoren, die bei er Erklärung der Funktionen helfen. Yotwen (Diskussion) 07:35, 21. Mai 2025 (CEST)
- "Webspam" ist vielleicht ein wenig hart, aber es wird tatsächlich nicht klar, wozu diese Weblinks überhaupt dienen sollen.
- Da wird auf eine Dissertation verlinkt, die Herrn Neubauer etliche Male zitiert - o.k., aber wozu? Was soll damit belegt werden?
- Dann ein Text von zwei anderen Hauptverfassern, wo Neubauer einer von vier Neben-Verfassern war - das reicht nicht mal für eine Erwähnung unter "Publikationen".
- Der dritte Beleg, Präsentation eines Buches von obiger Dissertations-Verfasserin, belegt, dass Herr Neugebauer Geschäftsführer der VOEST-Alpine-Tochter Austromineral war. Falls diese Funktion für Relevanz reicht, schön. Mehr lässt sich diesem Link nicht entnehmen.
- Der vierte Beleg ist ein Eigenbeleg, eine Sammlung von Firmenarchivalien (also Original Research), in denen der Name Neubauer zumindest per Suchfunktion überhaupt nicht auffindbar ist.
- Ich maße mir kein Urteil über die enzyklopädische Relevanz von Herrn Neubauer an, aber mit der derzeitigen Beleglage lässt sie sich nur schwerlich stützen. --2003:C0:8F13:4000:594B:CBEC:8160:D281 10:18, 21. Mai 2025 (CEST)
- Im Verzeichnis der Geosphere Austria finden sich 27 geologische Publikationen von Walter Neubauer (https://opac.geologie.ac.at/ais312/brief.aspx). Leider sind nur die wenigstens dort als pdf verfügbar - wenn es hilft, kann ich aber diese pdf als Links ebenfalls bereitstellen.
- In der vierten Quelle der Voestalpine finden sie einen ganzen Abschnitt zu Marampa. Beispielhaft wird dort auch ein Brief abgebildet, welchen Herr Neubauer als Leiter des Projekts an den damaligen Voest Vorstand richtet.
- Insgesamt ist besonders das Marampa Projekt als historisch zu sehen, da österreichisches Engagement im afrikanischen Bergbau keine Alltäglichkeit war.
- Weiters möchte ich festhalten, dass Herr Neubauer der einzig nachweislich dokumentierte Träger des goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich aus 1982 ist. Allein daraus ergibt sich bereits Relevanz. --2001:871:25F:BE3C:39B9:3420:BF59:F424 10:43, 21. Mai 2025 (CEST)
- Du kannst gerne einen Abschnitt "Publikationen" ergänzen. Dort dann bitte vorzugsweise Monografien eintragen, nicht jedes dreiseitige Aufsätzchen, das er jemals geschrieben hat. Online müssen diese Publikationen nicht verfügbar sein; eine vernünftige Literaturangabe tut's auch.
- Falls "Marampa" enzyklopädisch relevant ist, kannst Du darüber einen Artikel verfassen. Auf Herrn Neubauer färbt die Relevanz dieses Projekts nicht ab.
- Bitte beachte auch, dass hier Sekundärliteratur gefordert ist, also Literatur über Herrn Neubauer. Briefe von ihm gelten als Original Research und sind somit hier nicht von Interesse. --2003:C0:8F13:4000:594B:CBEC:8160:D281 14:32, 21. Mai 2025 (CEST)
- My 2 cents: Wenn das Projekt als solches relevant ist, dann ist der Ideengeber, Projektleiter und Manager - welcher er laut den Quellen in den Links auch war, natürlich auch relevant. Oder färbt die Relevanz der Zauberflöte nicht auch auf Mozart ab? Herr Benko ist ja auch wegen der Signa relevant, niemand wird sich an der ihn wegen seiner Reitkünste erinnern. --89.144.209.166 18:33, 21. Mai 2025 (CEST)
- Du hast das dicke "Falls" vor dem Satz übersehen. Bislang wird "Marampa" im Artikel lediglich einmal kurz erwähnt. Daraus geht nicht mal hervor, was "Marampa" genau ist, geschweige denn, ob es enzyklopädisch relevant ist. Auf dieser Basis kann ich nur davon abraten, dazu einen Artikel zu verfassen.
- Der Vergleich mit der Zauberflöte ist insofern reichlich gewagt. Mozart und die Zauberflöte brauchen einander nicht, um enzyklopädisch relevant zu sein. Und Herr Benko ist keineswegs relevant, weil die Relevanz der Signa auf ihn abfärben würde, das ist eine Fehleinschätzung. Herr Benko hat genug angestellt, um sich seine ganz eigenständige Relevanz zu erarbeiten. --2003:C0:8F13:4000:F103:F43A:5F9E:9381 19:21, 21. Mai 2025 (CEST)
- Mir geht es konkret darum, dass Werk und Meister untrennbar miteinander verbunden sind. Ist das Werk relevant, so wird es der Meister wohl auch sein. Umgekehrt ist das natürlich ebenso möglich wenn auch schwieriger (Johnny Depp ist relevant, fraglich ob es seine Musik und seine Bilder auch sind - beides findet sich aber hier ausführlich in Wikipedia). --89.144.209.166 19:34, 21. Mai 2025 (CEST)
- Nur ganz kurz dazu: In bestimmten Fällen und unter bestimmten Bedingungen mag das zutreffen, aber nicht generell. Selbst Mozart wird als Kind oder Jugendlicher irgendwelche Notenkritzeleien angefertigt haben, die nicht enzyklopädisch relevant sind. Aber solange noch keiner einen Artikel über dieses konkrete Projekt geschrieben hat und dessen enzyklopädische Relevanz nicht mal im Ansatz ersichtlich ist, ist das eine müßige Grundsatzdiskussion. Für alles weitere lies bitte WP:RK. --2003:C0:8F14:7400:CD41:3E7E:E17:CF59 09:42, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ich wollte keine Kontroverse auslösen, sondern einen kleinen Artikel schreiben über einen interessanten Mann mit einer außergewöhnlichen Vita.
- Der Versuch der Voestalpine zu Staatsbetriebzeiten Eisenerz in Sierra Leone abzubauen und sowohl dort wie hier ein sehr politisches Thema war.
- Die ganze Diskussion um Relevanz kann ich garnicht nachvollziehen - die Republik Österreich (bzw der Bundespräsident) fand das alles sehr wohl relevant, goldene Ehrenzeichen werden ja wohl nicht an jeden vergeben. Im übrigen hat jeder auf der Liste der Träger dessen auch einen Eintrag auf Wikipedia, sofern sich jemand die Mühe gemacht hat, einen zu verfassen.
- Ich lade die Kritiker meines Textes, welcher als Erstversuch am Mobiltelefon, sicher Verbesserungspotential hat, gerne ein mir zu helfen und ihn so zu verbessern, dass er euch auch zusagt. --MarcFren (Diskussion) 19:50, 21. Mai 2025 (CEST)
- Ersten ist die Liste der Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich seit 1952 unvollständig und zweitend sehe ich da viele ohne Blaulink.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:07, 22. Mai 2025 (CEST)
- Jedenfalls ist das Goldene Ehrenzeichen der einzige in diesem Artikel erkennbare Claim to fame. Über das Bundesverdienstkreuz und seine Relevanzwirkung gibt es ja immer wieder mal Diskussionen. Wie ist dieses Ehrenzeichen einzuordnen? Laut Artikel ist es die "höchste staatliche Auszeichnung der Republik Österreich"; hier allerdings reden wir wohl von der 9. von 14 Stufen. Das ist schön und ehrenwert, aber reicht das für enzyklopädische Relevanz? --2003:C0:8F14:7400:CD41:3E7E:E17:CF59 09:42, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ich denke die Antwort dazu gibt Wikipedia selber: Es ist relevant genug für einen Eintrag über die Auszeichnung und eine eigene Seite über die Träger. Die Relevanz wurde somit wohl bereits vor einiger Zeit geklärt.
- Aber auch abseits davon ist es doch absolut interessant sich diesen doch kleinen Personenkreis einmal anzusehen und was ihre Leben ausgezeichnet hat und ihre Verdienste um die Republik. Tatsächlich würde ich mir wübschen mehr Leute würde die Lücken in der Liste schließen und wir könnten dies vollständig für kommende Generationen erhalten. --MarcFren (Diskussion) 10:00, 22. Mai 2025 (CEST)
- Es ist als Ritterkreuz auf der gleichen Stufe wie das Verdienstkreuz am Bande. Also nicht automatisch relevanzstiftend. --Erastophanes (Diskussion) 10:38, 22. Mai 2025 (CEST)
- Es gibt Relevanzindizien. Es ist sicher ein Grenzfall. Liegt wohl aber dennoch unter der Relevanzhürde. --Gmünder (Diskussion) 16:17, 25. Mai 2025 (CEST)
- Mir geht es konkret darum, dass Werk und Meister untrennbar miteinander verbunden sind. Ist das Werk relevant, so wird es der Meister wohl auch sein. Umgekehrt ist das natürlich ebenso möglich wenn auch schwieriger (Johnny Depp ist relevant, fraglich ob es seine Musik und seine Bilder auch sind - beides findet sich aber hier ausführlich in Wikipedia). --89.144.209.166 19:34, 21. Mai 2025 (CEST)
- Da ist gar nichts erbracht. Da steht ein Artikel und eine Liste von Webspam. Wenn dieser Webspam etwas belegen soll, dann müsste er den Aussagen des Artikel zugeordnet werden. Wie das geht, kann man sich mit WP:Belege aneignen. Oder man sucht sich einen WP:Mentoren, die bei er Erklärung der Funktionen helfen. Yotwen (Diskussion) 07:35, 21. Mai 2025 (CEST)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 18:54, 20. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Xqbot,
- könnten Sie bitte genauer spezifizieren warum der Eintrag gelöscht werden sollte bzw. was die fehlende Relevanz Ihrer Meinung nach ist?
- Gerne erkläre ich Ihnen meine Bewegründe den Eintrag zu erstellen und warum ich denke, dass er relevant ist.
- Beste Grüße Kurt Edwin --Kurt Spatz (Diskussion) 20:12, 21. Mai 2025 (CEST)
- Die Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst werden nicht erreicht. --WMS.Nemo (Diskussion) 08:06, 22. Mai 2025 (CEST)
- +1 zum Vorredner. --Gmünder (Diskussion) 16:19, 25. Mai 2025 (CEST)
- Die Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst werden nicht erreicht. --WMS.Nemo (Diskussion) 08:06, 22. Mai 2025 (CEST)
ESPR (LAE)
[Quelltext bearbeiten]Eine Begriffsklärungsseite nur für Rotlinks. Was soll sowas? -- WMS.Nemo (Diskussion) 19:10, 20. Mai 2025 (CEST)
- Kein valider Löschgrund, nächster gerne LAE. --Gelli63 (Diskussion) 20:03, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ja; das stimmt, ein Wikilink darf dabei auch rot sein (das heißt, es gibt den Zielartikel nicht, der Link wird im Standarderscheinungsbild dann rot dargestellt). --Stephan Tournay (Diskussion) 21:32, 20. Mai 2025 (CEST)
- Natürlich darf von n Links in einer BKS einer (oder auch mehrere) rot sein. Aber ausschließlich rote Links? Wozu soll denn dann die BKS gut sein, von der aus man nirgendwo hinkommt? --WMS.Nemo (Diskussion) 11:57, 21. Mai 2025 (CEST)
- Weil man da schon grundsätzliches erfähr und es gibt doch einen Blaulink. Alsolut kein valider Löschgrund vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 13:36, 21. Mai 2025 (CEST)
- Natürlich darf von n Links in einer BKS einer (oder auch mehrere) rot sein. Aber ausschließlich rote Links? Wozu soll denn dann die BKS gut sein, von der aus man nirgendwo hinkommt? --WMS.Nemo (Diskussion) 11:57, 21. Mai 2025 (CEST)
- Ja; das stimmt, ein Wikilink darf dabei auch rot sein (das heißt, es gibt den Zielartikel nicht, der Link wird im Standarderscheinungsbild dann rot dargestellt). --Stephan Tournay (Diskussion) 21:32, 20. Mai 2025 (CEST)
- Darüber lässt sich trefflich streiten, siehe auch Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung#Sinn von BKS, die nur Rotlinks enthalten. Ergebnis damals war wenn ich das richtig überflogen habe: Es gibt reichlich davon und das stellt kein Problem dar. --Windharp (Diskussion) 12:16, 21. Mai 2025 (CEST)
- 1) Ich hatte eigentlich auf der englischen ESPR-Seite die für mich relevante Erklärung Ecodesign for Sustainable Products Regulation gesucht.
- 2) Habe nicht die Zeit gehabt, dort das REDIRECT auf eine Begriffsklärungsseite umzuwandeln und drei Artikel anzulegen – einen im Englischen, zwei im Deutschen. Sorry.
- Aber ich denke, ich werde nicht der einzige sein, der über ESPR stolpert und in der Wikipedia nachschlägt, was das denn meinen könnte. --Mywikie (Diskussion) 19:46, 21. Mai 2025 (CEST)
LAE, da auf einer BKS auch alle Links rot sein können/dürfen (und es in diesem Fall gar nicht mehr sind). --Michileo (Diskussion) 17:25, 24. Mai 2025 (CEST)
KI-Generierter Text & und noch dazu banal. Alles hier gesagte gilt auch für den Brand Allgemein.. -- WMS.Nemo (Diskussion) 19:19, 20. Mai 2025 (CEST)
- Korrekt. So ein Wohnungsbrand gehört gelöscht. --2A02:3037:468:DEF1:5C45:BFD0:3461:FC1A 22:24, 20. Mai 2025 (CEST)
- Nun ja. Schaut man sich im Artikel Brand den Abschnitt Brandarten an, so würden Wohnungsbrand oder auch Zimmerbrand dort ebenfalls aufzählbar und erklärbar sein. Ob es dafür einen eigenen oder wie in diesem Fall aussagenarmen Artikel braucht, weiss ich nicht. Gewiss gibt es aber Brandbesonderheiten, die einen Wohnungsbrand von anderen Brandarten abgrenzen. Da müssen Feuer-Fachleute ran. Behalten und erst mal straffen und bequellen, vielleicht rettet ein Kürzen des Artikels. --Norpew (Diskussion) 05:15, 21. Mai 2025 (CEST)
Der Artikel hat eine interessante Vorgeschichte. Ist der Bot krank? Der Zimmerbrand (Logbuch) wurde ebenfalls bereits gelöscht, falls der als nächstes auftauchen sollte. Böschungsbrand und Tanklagerbrand dagegen durften bleiben.
Ein Nutzer machte in der LD noch kreative Vorschläge für weitere Artikel: Munitionslagerbrand, Feuerwerksfabrikbrand, Krankenhausbrand, Lokomotivbrand, Schiffsbrand, Reifenlagerbrand, Bohrinselbrand, Stadionbrand, Kraftwerksbrand, Atommüllaufbereitungsanlagenbrand. Im Prinzip dann irgendwann einfach nur noch ein Kompositum aus brennbarer Gegenstand + "Brand". --2003:C0:8F13:4000:594B:CBEC:8160:D281 10:02, 21. Mai 2025 (CEST)
- In der LD vom 17.11.2008 wurden insgesamt 12 "Brandarten" diskutiert, im Ergebnis wurden 4 behalten und 8 qua WP:WWNI administrativ gelöscht, unter letzteren auch dieser Wohnungsbrand. Ohne LP handelt es sich hier somit um einen SLA-würdigen Wiedergänger. Somit bitte das tun, was man im Allgemeinen mit Bränden macht: Löschen, gerne schnell.--2A02:3037:468:DEF1:5C45:BFD0:3461:FC1A 12:28, 21. Mai 2025 (CEST)
Meinem SLA wurde stattgegeben. --Michileo (Diskussion) 18:43, 24. Mai 2025 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:18, 20. Mai 2025 (CEST)
- zusammen gegooglter Artikel. Landesrat ist zwar ein recht hohes Amt im Bereich Provinzialverwaltung aber nicht zwangsläufig relevanzstiftend. --Machahn (Diskussion) 08:14, 21. Mai 2025 (CEST)
- Landesrat nicht mit Landrat verwechseln, obgleich Roscher öfter als solcher tituliert wurde. Als Mitglied des Provinzial-Landtages von Sachsen könnte er evtl. relevant sein.--Rundstef (Diskussion) 10:10, 21. Mai 2025 (CEST)
- Hier wird es davon abhängen wie relevanzstiftend der Provinziallandtag der Provinz Sachsen bewertet wird.--Gelli63 (Diskussion) 11:01, 21. Mai 2025 (CEST)
- Das hatten wir schon mehrfach positiv beantwortet. In der letzten Disku zum Thema ging es um die Provinz Hannover. Kategorie:Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Sachsen ist jedenfalls schon gut gefüllt. Behalten. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:22, 21. Mai 2025 (CEST)
- Das hatten wir schon mehrfach positiv beantwortet. In der letzten Disku zum Thema ging es um die Provinz Hannover. Kategorie:Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Sachsen ist jedenfalls schon gut gefüllt. Behalten. --Matthiasb –
- Hier wird es davon abhängen wie relevanzstiftend der Provinziallandtag der Provinz Sachsen bewertet wird.--Gelli63 (Diskussion) 11:01, 21. Mai 2025 (CEST)
- Landesrat nicht mit Landrat verwechseln, obgleich Roscher öfter als solcher tituliert wurde. Als Mitglied des Provinzial-Landtages von Sachsen könnte er evtl. relevant sein.--Rundstef (Diskussion) 10:10, 21. Mai 2025 (CEST)
- NAch Löschantragstellung wurde hinzugefügt, dass er dem Provinziallandtag angehörte - damit ist die Relevanz belegt und damit LAZ --Lutheraner (Diskussion) 14:37, 21. Mai 2025 (CEST)
Apricity (Band) (gelöscht)
[Quelltext bearbeiten]Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich außerdem deutlich werblich Lutheraner (Diskussion) 21:20, 20. Mai 2025 (CEST)
- ----
- Beitrag für die Löschdiskussion: „Apricity (Band)“
- Behalten
- Die Band Apricity ist ein Teil der wachsenden Jugendmusikszene in Linz und seit ihrer Gründung 2023 in einer Reihe öffentlicher Kulturveranstaltungen und Medienformaten vertreten. Auch wenn sie derzeit noch nicht überregional bekannt ist, erfüllt sie mehrere Aspekte, die eine enzyklopädische Relevanz im Rahmen von Wikipedia rechtfertigen (insbesondere unter Berücksichtigung der Relevanzkriterien für junge Musikgruppen):
- Nachweisbare öffentliche Auftritte: Die Band hat seit 2024 regelmäßig live gespielt – darunter Veranstaltungen im Brucknerhaus Linz, bei Stadtfesten, im Kulturhof Linz und bei regionalen Festivals wie dem ARTifex (geplant). Diese Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich, dokumentiert und in mehreren Fällen in Programmen oder lokalen Medien erwähnt.
- Medienpräsenz: Es liegen mehrere Radioauftritte bei Radio FRO vor, darunter zwei Jugendsendungen des bekannten Linzer Jugendzentrums Ann&Pat. Auch ein Podcast-Auftritt beim Kulturhof Linz dokumentiert mediale Aufmerksamkeit außerhalb von Eigenvermarktung.
- Eigenständige künstlerische Leistung: Das Debütalbum RΛUM umfasst elf selbst produzierte Songs. Die gesamte Musikproduktion erfolgt unabhängig, was angesichts des jungen Alters der Bandmitglieder eine gewisse kulturelle und kreative Eigenleistung darstellt.
- Kulturförderung & Nachwuchsarbeit: Die Band ist in Strukturen der Linzer Jugendkultur (z. B. STUWE, Ann&Pat) eingebunden, die zur Förderung junger Kunst beitragen. In diesem Zusammenhang ist eine Dokumentation solcher Gruppen auch für zukünftige kulturhistorische Bezüge sinnvoll.
- Quellenlage im Aufbau: Es existieren zwar aktuell noch keine Artikel in großen Medien, aber mehrere der genannten Auftritte und Sendungen sind belegbar durch Programmankündigungen, Mitschnitte oder Social-Media-Kommunikation von Veranstaltern. Weitere Quellen können ergänzt werden.
- Fazit:
- Apricity ist eine junge, aktive Musikgruppe mit dokumentierter Präsenz im Linzer Kulturraum. Der Artikel verzichtet in der überarbeiteten Version auf werbliche Sprache und fokussiert sich auf belegbare Fakten. Gerade bei lokal-kulturellen Themen sollte nicht allein überregionale Bekanntheit ausschlaggebend sein. Ein Löschvermerk erscheint daher voreilig.
- ----
- --Sannahg06! (Diskussion) 21:46, 20. Mai 2025 (CEST)
- Eindeutig irrelevant, der KI-Text hierüber weist nicht einmal andeutungsweise auf einen Ansatz eines erfüllten Relevanzkriteriums hin. Bitte an den Autoren: dir RK für Bands lesen, verstehen und beachten. Nett wäre auch, wertungsfrei schreiben zu lernen, aber das ist nicht so dringend. Bis die Band für einen WP-Artikel reif ist, werden noch einige Jahre ins Land ziehen. --CC (Diskussion) 22:02, 20. Mai 2025 (CEST)
- Nebenbei: in meinen Augen ist das SLA-fähig. --CC (Diskussion) 22:06, 20. Mai 2025 (CEST)
- Zwischenzeitlich wurde von @Sannahg06! eigenmächtig der LA entfernt. Die Hybris ist schon ziemlich groß --Lutheraner (Diskussion) 22:04, 20. Mai 2025 (CEST)
- An Hybris glaube ich nicht. Wie dem Artikel zu entnehmen ist, sind die Mitglieder der Band allesamt noch im Teenager-Alter! Folglich sind sie einfach noch unreif und haben einfach keine Erfahrung mit Wikipedia, von daher bitte etwas mehr AGF walten lassen und ein vernünftiges VGN pflegen.
- Davon abgesehen: Löschen, der Artikel ist dargestellte Irrelevanz, von der üblichen KI-Textwüste weiter oben, die diese Irrelevanz nur weiter bestätigt und zeigt, dass ChatGPT nach wie vor unsere RK nicht versteht und völlig an diesen vorbei filibustert, wollen wir gar nicht erst reden.
- (Lustig auch, wie ChatGPT immer wieder neue RK erfindet: Mit wäre neu, dass wir spezielle "Relevanzkriterien für junge Musikgruppen" hätten.) --109.90.208.14 08:49, 21. Mai 2025 (CEST)
- Zwischenzeitlich wurde von @Sannahg06! eigenmächtig der LA entfernt. Die Hybris ist schon ziemlich groß --Lutheraner (Diskussion) 22:04, 20. Mai 2025 (CEST)
- Wenn da nichts relevanzstifendes kommen sollte, was anzunehmen ist, kann es auch gerne schnell gehen. Der angegebene Youtube-Link weist 33 Abonnenten für 16 Videos aus, nur für´s Protokoll. --Stephan Tournay (Diskussion) 22:46, 20. Mai 2025 (CEST)
- Löschen. Offenbar ist das Prinzip Wikipedia falsch verstanden worden, anders ist dieser Eintrag nicht zu erklären. Von der Sängerin der Schüler-/Nachwuchsband verfasste Selbstdarstellung mit werblichem Einschlag, desweiteren Veranstaltungs-Vorankündigungen (schon für das nächste Wochenende!). Maßgebliche Relevanzkriterien werden weit unterschritten, ein paar Singles, 1 Album, alles selbst geschrieben, komponiert, produziert und veröffentlicht "vollständig in Eigenregie" – also ohne reguläres Label, Kleinauftritte in Jugendzentren in Linz. Keinerlei überregionale Rezeption. Als Belege nur social media. Und die KI-Orgie weiter oben macht es nur noch schlimmer.--2A02:3037:468:DEF1:5C45:BFD0:3461:FC1A 23:13, 20. Mai 2025 (CEST)
Von der ganzen langen Aufzählung könnte nur die unter Eigenständige künstlerische Leistung erwähnte LP relevant machen, wenn die bei einem ordentlichen Label erschien. Davon steht nix im Artikel und Google brachte da auch nix.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:32, 20. Mai 2025 (CEST)
- LP ist anscheinend im Selbstverlag erschienen. So wird das nix, der ganze KI-Quatsch weiter oben zeigt zudem, dass man hier nicht wirklich gewillt oder in der Lage ist, normal zu kommunizieren und die WP-Regen einzuhalten. Ich denke, niemand sollte seine Zeit damit vergeuden müssen, mit Chatbots zu diskutieren. Löschen. --Paulae 21:49, 21. Mai 2025 (CEST)
- Nee, steht ja so im Artikel "vollständig in Eigenregie", also kein reguläres Label. Und wäre der Longplayer kein Eigenprodukt, hätte die vor kurzem noch so gesprächige KI uns das ganz sicher schon mitgeteilt.--2A02:3037:467:61BD:9D99:4437:6CB8:2B80 00:25, 22. Mai 2025 (CEST)
- Fazit: Keine VÖ auf regulärem Label, Auftritte und Medienpräsenz ausschließlich auf regionaler Ebene, auch sonst nichts relevanzstiftendes zu erkennen, und von der Erstellerin kam auch kein ernsthafter Versuch, die Relevanz zu belegen, sondern nur KI-Gesülze. Eigentlich sogar ein klarer SLA-Fall. --109.90.208.14 10:05, 22. Mai 2025 (CEST)
- Nee, steht ja so im Artikel "vollständig in Eigenregie", also kein reguläres Label. Und wäre der Longplayer kein Eigenprodukt, hätte die vor kurzem noch so gesprächige KI uns das ganz sicher schon mitgeteilt.--2A02:3037:467:61BD:9D99:4437:6CB8:2B80 00:25, 22. Mai 2025 (CEST)
- Nun ja, da schweigt der Sängerin Höflichkeit, sozusagen... Mag schnelllöschfähig sein, ich würde auf die administrative Entscheidung warten. Es sei denn, die für's Wochenende geplanten Auftritte für 23.05.2025 im Kulturhof und am 24.05.2025 beim Grätzlfest würden kurzfristig noch ins Wiener Ernst-Happel-Stadion verlegt, allermindestens in die Raiffeisen Arena (Linz), um am Ort zu bleiben.--2A02:3037:467:61BD:9D99:4437:6CB8:2B80 17:53, 22. Mai 2025 (CEST)
@Sannahg06!: Nur so, als Trostpflaster vorab: Zumindest hat eure Band die Übernahme ins Everybodywiki infolge der bereits mehrere Tage andauernden LD bereits geschafft. Das passiert automatisch, wenn sich ein WP-Artikel gewisse Zeit in der Löschdiskussion befindet oder gelöscht wird, (allerdings nicht bei Schnelllöschung ohne LD).--2A02:3037:467:61BD:9D99:4437:6CB8:2B80 18:49, 22. Mai 2025 (CEST)
Derzeit keine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 09:34, 27. Mai 2025 (CEST)
B-Game (gelöscht)
[Quelltext bearbeiten]Reddit ist keine geeignete Quelle zur Definition von Begriffen. Ich konnte auch keine geeigneteren Quellen im deutsch- und englischsprachigen Bereich finden. --Matthias 22:03, 20. Mai 2025 (CEST)
- Guter Punkt, tut mir leid --Nikitaa.0504 (Diskussion) 08:27, 21. Mai 2025 (CEST)
- im Ergebnis daher solange ungeeignet fuer den ANR bis eine geeignete Quelle vorliegt.--KlauRau (Diskussion) 15:28, 21. Mai 2025 (CEST)
- in der Form mal kein Artikel, das Lemma kann sogar relevant sein. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 15:02, 22. Mai 2025 (CEST)
- im Ergebnis daher solange ungeeignet fuer den ANR bis eine geeignete Quelle vorliegt.--KlauRau (Diskussion) 15:28, 21. Mai 2025 (CEST)
Gelöscht: In dieser Form als unzureichend belegter Wörterbucheintrag noch kein Artikel und somit noch nicht für den ANR geeignet. --AFBorchert 🍵 08:17, 27. Mai 2025 (CEST)
Atisha Hamburg (gelöscht)
[Quelltext bearbeiten]Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 22:15, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ich gestehe, ich bin nicht objektiv, da ich seit circa 20 Jahren Teil dieser Community bin. Allerdings sehe ich in 40 Jahren Club – und Party Kultur in Hamburg tatsächlich eine gewisse Relevanz. --2003:FC:B707:A00:E851:5910:59F7:DC4 22:45, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ja - lokal-regional für Hamburg mag das Relevanz haben, das hat aber noch lange nichts mit enzyklopädischer Relevanz zu tun. --Lutheraner (Diskussion) 22:49, 20. Mai 2025 (CEST)
- Der Text wurde überarbeitet und weitere Referenzen hinzugefügt --89.246.198.76 23:23, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das bringt es auch nicht- mag schön sein für die Stadt Hamburg - aber enzyklopädische Relevanz? Nein! --Lutheraner (Diskussion) 23:31, 20. Mai 2025 (CEST)
- Der Text wurde überarbeitet und weitere Referenzen hinzugefügt --89.246.198.76 23:23, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ja - lokal-regional für Hamburg mag das Relevanz haben, das hat aber noch lange nichts mit enzyklopädischer Relevanz zu tun. --Lutheraner (Diskussion) 22:49, 20. Mai 2025 (CEST)
- Argument für Beibehaltung des Artikels:
- Der Artikel über Atisha Hamburg erfüllt die Relevanzkriterien für Organisationen im kulturellen Bereich, insbesondere gemäß WP:RK#Kultur.
- Atisha ist seit 1984 durchgehend aktiv – also über 40 Jahre Bestand.
- Die Initiative war laut Hamburger Abendblatt Hamburgs erste sogenannte Bhagwan-Disco („Zorba the Buddha“) und entwickelte sich zur kontinuierlich aktiven Kultur-Community.
- Die Veranstaltungen, u. a. „TranceDance“ und „Jungbrunnen“, sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Hamburger Clubkultur.
- Es liegt umfangreiche Berichterstattung durch reputierliche, unabhängige Medien vor:
- Hamburger Abendblatt, 2024: 40 Jahre Atisha
- Hamburger Abendblatt, 2019: 35 Jahre Jungbrunnen
- ZEIT Online, 2017: „Der seltsamste Tanzladen der Stadt“
- Szene Hamburg, 2025: Veranstaltungstipps
- Diese Quellen berichten unabhängig und journalistisch über die kulturelle und soziale Rolle von Atisha. Es handelt sich nicht um bloße Eigendarstellung, sondern um dokumentierte öffentliche Rezeption über Jahrzehnte hinweg.
- Der Artikeltext wurde entsprechend überarbeitet und mit belastbaren Quellen unterlegt. Der Stil ist enzyklopädisch und orientiert sich an vergleichbaren Artikeln zu Subkultur und Clubgeschichte (z. B. Berghain, Fusion Festival).
- Ich bitte daher, von einer Löschung abzusehen. Bei Bedarf bin ich gern bereit, an weiteren Verbesserungen mitzuarbeiten.
- --Dazecke (Diskussion) 23:49, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ich verstehe ja, dass Artikelersteller und ihre Hilfstruppen meinen, genau zu wissen, was gerade ihr Partikularinteresse für die Wikipedia relevant machen würde. Dies ist aber in der Regel von WP:Interessenkonflikten geleitet. Das was bisher an Argumenten aufgefahren wurde, leistet nicht die notwendige Relevanzdarstellung. Der Vergleich mit anderen Artikeln ist in der Wikipedia grundsätzlich nicht geeignet Relevanz darzustellen, denn Es gibt kein Recht auf Gleichheit im Unrecht. Freundliche Grüße nach Hamburg --Lutheraner (Diskussion) 00:00, 21. Mai 2025 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung.
- Ich verstehe die Hinweise zur formalen Relevanz, möchte aber höflich einwenden, dass die dargestellten Informationen über Atisha Hamburg Relevanz im Sinne von WP:RK#Kultur belegen können – ohne dass dabei ein Interessenkonflikt vorliegt.
- Konkret:
- Die Organisation besteht seit 1984 ununterbrochen – über 40 Jahre.
- Sie wird unabhängig journalistisch rezipiert:
- Hamburger Abendblatt, 2024 – mit kulturhistorischer Einordnung.
- ZEIT ONLINE, 2017 – mit explizitem Fokus auf Szene- und Subkulturgeschichte.
- Abendblatt, 2019 – 35 Jahre gefeiert als „langjährig verwurzelte Kulturbewegung“.
- Diese Quellen sind reputierlich, überregional zugänglich, redaktionell betreut – und keine PR. Sie dokumentieren, dass Atisha:
- eine Szenegröße mit ungewöhnlich langer Beständigkeit darstellt,
- eine nichtkommerzielle, spirituell orientierte Subkultur gepflegt hat,
- eine Rolle in der Entwicklung der elektronischen Clubkultur Hamburgs gespielt hat.
- Ich nehme den Hinweis auf WP:Artikelarbeit ernst und bin offen, den Artikel weiter auszubauen und auf unnötige Eventlistung oder Eigendarstellung zu verzichten. Bitte prüfen Sie nochmals, ob das Relevanzpotential nicht gegeben ist – unter der Maßgabe, dass die Quellenlage hier zumindest eine inhaltliche Weiterbearbeitung zulassen könnte.
- Beste Grüße – --Dazecke (Diskussion) 00:33, 21. Mai 2025 (CEST)
- Ach bitte - keine Nebelkerzen werfen , es gibt die von dir genannten WP:RK#Kultur in dieser Allgemeinheit gar nicht. Wie meinst du denn dann dich darauf berufen zu können? --Lutheraner (Diskussion) 00:39, 21. Mai 2025 (CEST)
- Sie haben recht, mein Link auf „WP:RK#Kultur“ war ungenau. Gemeint war der allgemeine Rahmen der Wikipedia:Relevanzkriterien, insbesondere die Aussage, dass Organisationen dann als relevant gelten, wenn sie überregional wahrgenommen werden und in unabhängigen, reputierlichen Medien beschrieben wurden.
- Dies trifft aus meiner Sicht auf Atisha Hamburg zu:
- Seit 1984 durchgehend aktiv – also über 40 Jahre
- Redaktionell behandelte Artikel im Hamburger Abendblatt (2019, 2024) mit kulturhistorischer Einordnung
- Detaillierter Beitrag bei ZEIT ONLINE (2017), der Atisha als prägendes Subkultur-Phänomen beschreibt
- Ich möchte hier keine Nebelkerzen werfen, sondern arbeite daran, einen belegbaren und neutralen Artikel zu gestalten.
- Beste Grüße
- --89.246.198.76 01:27, 21. Mai 2025 (CEST)
- Warten wir es mal ab, vielleicht gelingt es dir ja wider Erwarten in den nächsten 6 Tagen noch. Ein mal Zeit online ist keine dauerhafte überregionale Wahrnehmung und um das Hamburger Abendblatt für ein überregionales Medium zu halten muss man wohl ein eingefleischter Hanseat sein. --Lutheraner (Diskussion) 01:32, 21. Mai 2025 (CEST)
- Deine Argumente pro Relevanz werden nicht besser, wenn du hier inflationär dieselben, KI-generierten Textphrasen ständig wiederholst. Weder 40 Jahre Bestehen noch einzelne Berichte in reputablen Medien stiften automatisch Relevanz, WP:RKA verlangt nicht umsonst "anhaltende öffentliche Wahrnehmung". Die Rezeption müsste schon breiter sein als nur vereinzelte Zeitungsberichte --109.90.208.14 08:12, 21. Mai 2025 (CEST)
- Das kommt halt davon, wenn man die Argumente pro Relevanz von ChatGPT schreiben lässt, statt sich mit den RK auseinanderzusetzen und selbst geschriebene Texte zu verfassen. --109.90.208.14 08:05, 21. Mai 2025 (CEST)
- Ach bitte - keine Nebelkerzen werfen , es gibt die von dir genannten WP:RK#Kultur in dieser Allgemeinheit gar nicht. Wie meinst du denn dann dich darauf berufen zu können? --Lutheraner (Diskussion) 00:39, 21. Mai 2025 (CEST)
- Ich verstehe ja, dass Artikelersteller und ihre Hilfstruppen meinen, genau zu wissen, was gerade ihr Partikularinteresse für die Wikipedia relevant machen würde. Dies ist aber in der Regel von WP:Interessenkonflikten geleitet. Das was bisher an Argumenten aufgefahren wurde, leistet nicht die notwendige Relevanzdarstellung. Der Vergleich mit anderen Artikeln ist in der Wikipedia grundsätzlich nicht geeignet Relevanz darzustellen, denn Es gibt kein Recht auf Gleichheit im Unrecht. Freundliche Grüße nach Hamburg --Lutheraner (Diskussion) 00:00, 21. Mai 2025 (CEST)
Gelöscht: Wir haben bereits mit Bhagwan-Diskotheken einen Übersichtsartikel dazu (wurde übrigens nicht einmal verlinkt), der auch den Hamburger Club ausdrücklich nennt. Der Artikel geht nicht sonderlich darüber hinaus. Es wird eine „überregionale Bekanntheit“ attestiert, ohne dass es gelingt, dies überzeugend zu belegen. Ja, es wird ein Bericht aus der Zeit genutzt, diese hat aber eine Serie gehabt, die durch sämtliche Hamburger Clubs durchgegangen ist. Das gibt einen interessanten Blick auf die Szene, ein solcher Bericht alleine führt noch nicht zur Relevanz. Die anderen Berichte sind eher kurz und erfolgten anlässlich der Jubiläen. Das ist keine nachhaltige überregionale Berichterstattung. Somit ist die Relevanz nicht nachgewiesen. --AFBorchert 🍵 08:35, 27. Mai 2025 (CEST)
Vgl. Diskussion:HSV Fußball AG#Verschiebung des Lemmas. Da man sich seit fast vier Wochen (!!!) partout weigert, das Lemma nach dem Rechtsformwechsel anzupassen und einen riesigen Zirkus um diese Lappalie veranstaltet (inklusive Rückverschiebung auf die alte Rechtsform), sehe ich mich dazu gezwungen. Eine HSV Fußball AG existiert nicht und was nicht existiert, kann auch keinen Artikel haben. In der Form ist der Artikel jedenfalls unbrauchbar und kann weg. Dann wird der Abschnitt Hamburger SV#HSV Fußball AG & Co. KGaA halt umfangreicher. --HSV1887 (Diskussion) 22:23, 20. Mai 2025 (CEST)
- hat existiert, damit relevant. Im übrigen fragt man sich schon, wieso Benutzer HSV1887 Ende April statt die vorgeschlagene Diskussion zu starten, eine Anfrage auf der falschen Seite zu starten und anschließend bei mir um eine Adminaktion bittet, die ihm 3 Tage vorher von einem anderem Admin abgelehnt wurden war, und dabei vergisst, mich über die vorherigen Ablehnung zu informieren. Näher auf der Artikeldiskussion und meiner Diskussionsseite ausgeführt.
- Komme ins Grübeln, ob das Richtung BNS geht. @Perrak: --Nordprinz (Diskussion) 22:31, 20. Mai 2025 (CEST)
- Es ist an Albernheit nicht zu überbieten, zu fordern, dass eine simple Verschiebung wegen eines Rechtsformwechsels mit dem gesamten Fachportal zu diskutieren. Das ist BNS und über dieses Stöckchen werde ich sicher nicht springen. --HSV1887 (Diskussion) 22:34, 20. Mai 2025 (CEST)
Ich schließe mich diesem Löschantrag ausdrücklich an. Aufgrund der nicht nachvollziehbaren Blockadehaltung der beiden Admins in Bezug auf die absolut sinnvolle Verschiebung auf die aktuelle Rechtsform ist das dann eben die notwendige Alternative. Dann soll es eben so sein. Dank an HSV1887 für diese konsequente Maßnahme.--Steigi1900 (Diskussion) 22:33, 20. Mai 2025 (CEST)
- Der Löschantrag ist Unfug. Entweder der Artikel wird verschoben, dazu sollte auf der Artikeldiskussionsseite eine Diskussion geführt werden, an der mehr als nur drei Personen beteiligt sind. Oder er bleibt unter dem Lemma. Einen Löschgrund gibt es nicht, außer dass HSV1887 sich weigert, diese Diskussion zu führen, und stattdessen an allen unpassenden Stellen neue Baustellen aufmacht.
- Ich hätte den Artikel schon vor Wochen verschoben, wenn es ein entsprechendes Ergebnis gegeben hätte. Aber wenn jemand mit dem Kopf durch die Wand will, sehe ich keinen Anlass, das zu honorieren. -- Perrak (Disk) 22:39, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ich meine den Löschantrag ernst und die Baustelle hast du eröffnet. --HSV1887 (Diskussion) 22:44, 20. Mai 2025 (CEST)
- nach bK:Ich erlaube mir meinen Worte aus der Artikeldiskussion zu wiederholen: Ein neuer gleichlautender Antrag 10 Tage später an einen Admin, nachdem ein anderer diesen abgelehnt hat, ohne dem zweiten auf den ersten Antrag hinzuweisen, empfinde ich als unfair.
- Wieso das Fussballportal nicht eingeschaltet wird, wo mehr mitlesen, als auf der Artikeldiskussion, kann ich nicht nachvollziehen. Bei Portal_Diskussion:Fußball/Archiv/2025/März#Lok_Leipzig/VfB_Leipzig war ihm das doch auch möglich. Ich gehe mal davon aus, wenn am 27. April 2025 nach Perraks Entscheidung im Fussballportal gefragt wurden wäre, wäre in den 23 Tagen seitdem eine Lösung gefunden wurden. --Nordprinz (Diskussion) 22:44, 20. Mai 2025 (CEST)
- Der Vergleich mit Leipzig hinkt gewaltig. Das ist ein völlig anderer Sachverhalt. Wie bereits erwähnt ist es sonnenklar wie das Lemma zu lauten hätte. Dann eben so, es geht auch mit der Integration der Inhalte in den Hauptartikel. --Steigi1900 (Diskussion) 22:50, 20. Mai 2025 (CEST)
- nach BK: Es geht auch nicht um das Lemma von Leipzig, sondern zu der Aussage von HSV1887, das Fußballportal sei nur für allgemeine Fragen, nicht für Einzelfragen. Bei Leipzig konnte die Einzelfrage auch dort diskutiert werden. --Nordprinz (Diskussion) 23:14, 20. Mai 2025 (CEST)
- Natürlich können dort auch Einzelfragen erörtert werden. Aber diesbezüglich gibt es ja nichts zu diskutieren, da ja klar ist wie das Lemma zu lauten hätte. Jetzt ist der wesentliche Inhalt halt im Hauptartikel wie bei den meisten anderen Vereinen auch. Passt also. --Steigi1900 (Diskussion) 23:19, 20. Mai 2025 (CEST)
- nach BK: Es geht auch nicht um das Lemma von Leipzig, sondern zu der Aussage von HSV1887, das Fußballportal sei nur für allgemeine Fragen, nicht für Einzelfragen. Bei Leipzig konnte die Einzelfrage auch dort diskutiert werden. --Nordprinz (Diskussion) 23:14, 20. Mai 2025 (CEST)
- Der Vergleich mit Leipzig hinkt gewaltig. Das ist ein völlig anderer Sachverhalt. Wie bereits erwähnt ist es sonnenklar wie das Lemma zu lauten hätte. Dann eben so, es geht auch mit der Integration der Inhalte in den Hauptartikel. --Steigi1900 (Diskussion) 22:50, 20. Mai 2025 (CEST)
- Der Löschantrag ist völlig legitim und steht im Einklang mit der Vorgehensweise bei den allermeisten anderen Vereinen im Profifußball, wo es zu der Kapitalgesellschaft auch keinen eigenen Artikel gibt. Den Inhalt aus dem bisherigen AG-Artikel kann man problemlos im Hauptartikel unterbringen. --Steigi1900 (Diskussion) 22:46, 20. Mai 2025 (CEST)
- Der LA ist missbräuchlich, weil HSV1887 gar keine Löschung will, sondern eine Verschiebung. Eine solche erfolgt nach einer entsprechenden Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite. Das Ziel der Verschiebung kann das vorgeschlagene sein, es kann aber auch sein, dass jemandem ein besseres Lemma einfällt. Was spricht denn gegen eine solche Diskussion unter Einbeziehung Interessierter? -- Perrak (Disk) 22:49, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ich hab Dir bereits recht ausführlich erläutert dass der LA völlig legitim ist. Es gibt nur ein sinnvolles und logisches Lemma für die Kapitalgesellschaft, alles andere ginge in den Bereich der TF. Und das wollen wir ja nicht. Also halt Integration in den Hauptartikel wie bei den allermeisten anderen Vereinen. --Steigi1900 (Diskussion) 22:53, 20. Mai 2025 (CEST)
- Welches Lemma soll denn besser sein? FC St. Ellingen AG & Co. KGaA? :D
- Es ist einfach nur albern und ich werde das nicht im Fachportal zur Diskussion stellen. Punkt. Also bleibt nur die Löschung und dann wird der Abschnitt im Hauptartikel ausgebaut. So kann ich den Artikel nicht weiter bearbeiten. Eine AG & Co. KGaA hat eine ganz andere Struktur. Ich müsste meine Anpassungen noch revertieren und schreiben „die HSV Fußball AG war…“ --HSV1887 (Diskussion) 23:10, 20. Mai 2025 (CEST)
- Mal an HSV Fußball gedacht? Laut Namenskonventionen haben Rechtsformen wie AG, KG a.A., GmbH etc. im Lemma nämlich nix zu suchen.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:39, 20. Mai 2025 (CEST)
- Aha, und was erwartet der Leser unter dem Lemma "HSV Fußball"? Wahrscheinlich einen Artikel zum Fußball beim HSV. Und was machen wir eigentlich mit Artikeln wie FC Bayern München AG oder Volkswagen AG? --Steigi1900 (Diskussion) 23:44, 20. Mai 2025 (CEST)
- Bei Volkswagen ist das zur Unterscheidung zur Marke, FC Bayern München zur Unterscheidung vom Sportverein. Was war das noch Bei HSV Fußball?—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:13, 21. Mai 2025 (CEST)
- Zur Unterscheidung vom Sportverein, also genau wie beim FC Bayern. --Steigi1900 (Diskussion) 00:26, 21. Mai 2025 (CEST)
- Bloß ist HSV Fußball rot, während FC Bayern München blau ist (und FC Bayern München AG oben einen Begriffsklärungshinweis hat). Aber Warum ist das hier überhsupt ein LA? —Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:31, 21. Mai 2025 (CEST)
- Dein Vorschlag widerspricht aber halt nun mal Wikipedia:Theoriefindung#Was ist Begriffsetablierung?. Und den LA gibt es halt, weil gar kein Lemma noch immer besser ist als ein falsches Lemma, also fügt man die Informationen halt einfach in den Hauptartikel ein und gut ist es. --Steigi1900 (Diskussion) 06:55, 21. Mai 2025 (CEST)
- Ich weiß nichts über die Vorgeschichte dieses LA, finde aber, dass dieser bei der Entscheidung letztlich möglichst keine Rolle spielen sollte.
- Vollkommen nachvollziehbar ist für mich, dass ein Artikel, der fortgeschrieben wird, also nicht nur historische Informationen enthält, nicht unter einem "historischen" Lemma geführt werden sollte. Und wenn es die HSV Fußball AG nicht (mehr) gibt, dann sollte dies auch nicht (aktuelles) Artikellemma sein. Ein vollkommen in die Irre führendes Lemma wie HSV Fußball erscheint mir auch nicht sinnvoll.
- Auch dass die korrekte Benennung HSV Fußball AG & Co. KGaA nicht Lemma sein soll, ist aus meiner Sicht allerdings nachvollziehbar, da doch recht "sperrig".
- Nicht verständlich ist mir, warum man das Dilemma nicht tatsächlich -zumindest erst einmal - dadurch löst, dass man die Informationen im Hauptartikel einbaut (wie das im Artikel von Borussia Dortmund auch problemlos möglich ist). Wenn erwünscht, kann doch dann in aller Ruhe eine Diskussion stattfinden, ob man ein Lemma für eine Auslagerung findet, mit der alle zufrieden sind, oder eben nicht. --Irraza1910 (Diskussion) 07:24, 21. Mai 2025 (CEST)
- Dein Vorschlag widerspricht aber halt nun mal Wikipedia:Theoriefindung#Was ist Begriffsetablierung?. Und den LA gibt es halt, weil gar kein Lemma noch immer besser ist als ein falsches Lemma, also fügt man die Informationen halt einfach in den Hauptartikel ein und gut ist es. --Steigi1900 (Diskussion) 06:55, 21. Mai 2025 (CEST)
- Bloß ist HSV Fußball rot, während FC Bayern München blau ist (und FC Bayern München AG oben einen Begriffsklärungshinweis hat). Aber Warum ist das hier überhsupt ein LA? —Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:31, 21. Mai 2025 (CEST)
- Zur Unterscheidung vom Sportverein, also genau wie beim FC Bayern. --Steigi1900 (Diskussion) 00:26, 21. Mai 2025 (CEST)
- Bei Volkswagen ist das zur Unterscheidung zur Marke, FC Bayern München zur Unterscheidung vom Sportverein. Was war das noch Bei HSV Fußball?—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:13, 21. Mai 2025 (CEST)
- Aha, und was erwartet der Leser unter dem Lemma "HSV Fußball"? Wahrscheinlich einen Artikel zum Fußball beim HSV. Und was machen wir eigentlich mit Artikeln wie FC Bayern München AG oder Volkswagen AG? --Steigi1900 (Diskussion) 23:44, 20. Mai 2025 (CEST)
- Mal an HSV Fußball gedacht? Laut Namenskonventionen haben Rechtsformen wie AG, KG a.A., GmbH etc. im Lemma nämlich nix zu suchen.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:39, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ich hab Dir bereits recht ausführlich erläutert dass der LA völlig legitim ist. Es gibt nur ein sinnvolles und logisches Lemma für die Kapitalgesellschaft, alles andere ginge in den Bereich der TF. Und das wollen wir ja nicht. Also halt Integration in den Hauptartikel wie bei den allermeisten anderen Vereinen. --Steigi1900 (Diskussion) 22:53, 20. Mai 2025 (CEST)
- Der LA ist missbräuchlich, weil HSV1887 gar keine Löschung will, sondern eine Verschiebung. Eine solche erfolgt nach einer entsprechenden Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite. Das Ziel der Verschiebung kann das vorgeschlagene sein, es kann aber auch sein, dass jemandem ein besseres Lemma einfällt. Was spricht denn gegen eine solche Diskussion unter Einbeziehung Interessierter? -- Perrak (Disk) 22:49, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ich meine den Löschantrag ernst und die Baustelle hast du eröffnet. --HSV1887 (Diskussion) 22:44, 20. Mai 2025 (CEST)
Behalten, formal wegen der erreichen Umsatzzahlen und inhaltlich, weil die Gesellschaft eine Bundesligamannschaft "betreibt". Wegen des Lemmas sollen sich die Beteiligten gefälligst zusammenraufen. --Asdrubal (Diskussion) 09:28, 21. Mai 2025 (CEST)
- Das ist bei Borussia Dortmund aber auch der Fall und da ist die AG & Co. KGaA auch -wie vom LA-Steller vorgeschlagen- in den Artikel des Vereins integriert. Dafür, dass die Informationen wegfallen, spricht sich nun (logischerweise) niemand aus. --Irraza1910 (Diskussion) 09:52, 21. Mai 2025 (CEST)
Warum diskutieren wir das hier überhaupt? Dieser LA ist ein klassischer BNS-Fall. Der LA-Steller will gar keine Löschung, er will durch den LA eine Verschiebung erzwingen. Hier ist nun Schluss, klärt das auf der Diskseite des Artikels (und wenn die Diskussion auf der Diskseite zu keinem Ergebnis kommt, könnt ihr es ja mal mit 3M usw. versuchen). Bei Wiedereinsetzen des LAs folgt VM. LAE -- Chaddy · D 12:48, 21. Mai 2025 (CEST)