Wikipedia:Löschkandidaten/15. April 2013
| 11. April | 12. April | 13. April | 14. April | 15. April | 16. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kryptografische Software ist nicht nur auf Verschlüsselung beschränkt, daher sollte diese Kategorie entsprechend der Kategoriebeschreibung umbenannt werden. vgl. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/April/14#Kategorie:Freie Kryptosoftware nach Kategorie:Freie Verschlüsselungssoftware --$TR8.$H00Tα {#} 10:42, 15. Apr. 2013 (CEST)
- volle unterstuetzung. --Mario d 11:35, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Geht's vielleicht auch etwas DAU-freundlicher und weniger kryptisch? Wie wäre es mit Kategorie:Kryptografische Software oder Kategorie:Datenschutz-Software? Fragt Siechfred Cradle of Filz 15:41, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Kategorie:Kryptografische Software wuerde ich auch unterstuetzen, datenschutz ist mir da zu schwammig. --Mario d 16:50, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn schon, dann bitte Kategorie:Kryptographiesoftware, siehe Hauptartikel Kryptographie. WB Looking at things 17:54, 15. Apr. 2013 (CEST)
- ist mir auch recht, aber was soll man im hauptartikel sehen? --Mario d 19:26, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Betrachte nur das Lemma. --Pfiat diΛV¿?
20:09, 15. Apr. 2013 (CEST)
- falls es da um ph vs. f gehen sollte: das sind beides gleichwertige schreibweisen. ich nehme das aber als grund, Kategorie:Kryptosoftware den vorzug zu geben, da spart man sich wenigstens die ueberfluessigen diskussionen. gleichzeitig ist es konsistent mit Kategorie:Freie Kryptosoftware, da hat das wort auch fast 5 jahre lang niemanden gestoert und letztens ist "kryptographiesoftware" auch nicht viel laienfreundlicher als "kryptosoftware". wer weiss, was "kryptographie" ist, weiss auch, was mit "krypto" gemeint ist. --Mario d 18:02, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Betrachte nur das Lemma. --Pfiat diΛV¿?
- ist mir auch recht, aber was soll man im hauptartikel sehen? --Mario d 19:26, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn schon, dann bitte Kategorie:Kryptographiesoftware, siehe Hauptartikel Kryptographie. WB Looking at things 17:54, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Kategorie:Kryptografische Software wuerde ich auch unterstuetzen, datenschutz ist mir da zu schwammig. --Mario d 16:50, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Geht's vielleicht auch etwas DAU-freundlicher und weniger kryptisch? Wie wäre es mit Kategorie:Kryptografische Software oder Kategorie:Datenschutz-Software? Fragt Siechfred Cradle of Filz 15:41, 15. Apr. 2013 (CEST)
Gemäß Antrag --MBq Disk 09:26, 3. Mai 2013 (CEST)
Kategorie:Geschichte nach Ort (Nordrhein-Westfalen) nach Kategorie:Geschichte (Nordrhein-Westfalen) nach Gemeinde (erl.)
Korrekte Anordnung des Qualifikators und es wird nach Gemeinde sortiert. 213.54.81.249 22:18, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Entscheidung hier betrifft in der Folge auch Kategorie:Geschichte nach Ort (Baden-Württemberg), Kategorie:Geschichte nach Ort (Bayern), Kategorie:Geschichte nach Ort (Hessen), Kategorie:Geschichte nach Ort (Niedersachsen), Kategorie:Geschichte nach Ort (Rheinland-Pfalz), Kategorie:Geschichte nach Ort (Sachsen). --Århus (Diskussion) 15:43, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Werden in dieser Kategorie nicht die Orts-/Lokal-/Gemeinde-/Stadtgeschiche der einzelnen Gemeinden gesammelt? -- Dadophorus Ψ 17:47, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Richtig, deshalb wird ja "Ort" durch "Gemeinde" ersetzt. 213.54.169.13 22:56, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Nur teilweise richtig, das geschieht in der Kategorie:Ortsgeschichte und deren Unterkategorien. Und Geschichte bezieht sich durchaus auf Orte, nicht unbedingt auf die zufällig heute bestehende Gliederung als Gemeinde. Siehe dazu auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/März/4#Kategorie:Geschichte nach Ort (Deutschland) nach Kategorie:Geschichte (Deutschland) nach Gemeinde (bleibt). Analog dazu, was Eschenmoser dort in der Begründung schreibt, geht es auch hier nicht um die Geschichte NRWs, sondern um die Geschichte von Orten, die in NRW liegen, NRW ist also Qualifikator zum Ort, nicht zur Geschichte. Möglich wäre jedoch auch Kategorie:Geschichte nach Ort in Nordrhein-Westfalen. --bjs
10:42, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Darauf zielte meine Frage ab, also belassen. -- Dadophorus Ψ 11:33, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Nur teilweise richtig, das geschieht in der Kategorie:Ortsgeschichte und deren Unterkategorien. Und Geschichte bezieht sich durchaus auf Orte, nicht unbedingt auf die zufällig heute bestehende Gliederung als Gemeinde. Siehe dazu auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/März/4#Kategorie:Geschichte nach Ort (Deutschland) nach Kategorie:Geschichte (Deutschland) nach Gemeinde (bleibt). Analog dazu, was Eschenmoser dort in der Begründung schreibt, geht es auch hier nicht um die Geschichte NRWs, sondern um die Geschichte von Orten, die in NRW liegen, NRW ist also Qualifikator zum Ort, nicht zur Geschichte. Möglich wäre jedoch auch Kategorie:Geschichte nach Ort in Nordrhein-Westfalen. --bjs
- Richtig, deshalb wird ja "Ort" durch "Gemeinde" ersetzt. 213.54.169.13 22:56, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Keine Umbenennung --MBq Disk 09:30, 3. Mai 2013 (CEST)
- Sorry, aber hier overrule ich. Hier geht es immer um Gemeinden. Ortsgeschichte ist etwas anderes, und nur Artikel zur Ortsgeschichte gehören in die Ortsgeschichte-Kategorien. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 11:43, 5. Mai 2013 (CEST)
- Sorry? Hier wird nicht die Geschichte Nordrhein-Westfalens nach Gemeinde erfasst, sondern die eigene Orts- bzw. Gemeindegeschichte der in Nordrhein-Westfalen liegenden Orte und Gemeinden gesammelt. -- Dadophorus Ψ 14:11, 21. Mai 2013 (CEST)
- Sorry, aber hier overrule ich. Hier geht es immer um Gemeinden. Ortsgeschichte ist etwas anderes, und nur Artikel zur Ortsgeschichte gehören in die Ortsgeschichte-Kategorien. --Matthiasb – Vandale am Werk™
Benutzerseiten
Benutzer:3eni/Benjamin_Foerster-Baldenius (gelöscht)
von Benutzer (mir) ins wiki kopiert --3eni (Diskussion) 18:57, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich glaube, da wäre ein Schnelllöschantrag der richtige Weg. --Grindinger (Diskussion) 19:21, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Nur mal am Rande: Benjamin_Foerster-Baldenius ist ja da, offenbar durftest Du nicht verschieben - oder konntest es nicht? In dem Falle wirklich unkompliziert Schnellöschantrag. --Brainswiffer (Disk) 19:51, 15. Apr. 2013 (CEST)
Nächstes Mal bitte SLA. XenonX3 - (☎) 22:06, 15. Apr. 2013 (CEST)
Metaseiten
WP:Politbüro (gelöscht)
Unsinns-Weiterleitung--SFfmL (Diskussion) 20:31, 15. Apr. 2013 (CEST)
Unfug getonnt. XenonX3 - (☎) 22:07, 15. Apr. 2013 (CEST)
Vorlagen
Offensichtlich unvollständig und damit ein Themenring, siehe sein IMDB-Profil. 213.54.81.249 16:38, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Behalten. Es ist absolut üblich, nur diejenigen Filme aufzuführen, die auch einen Artikel haben. Die Leiste kann zukünftig erweitert werden. Louis Wu (Diskussion) 21:52, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Unvollständige NavLeisten sind nach Hilfe:Navigationsleiste unzulässige Themenringe und müssen gelöscht werden. Nur vollständige NavLeisten einschließlich roter Links sind nach unserer Richtlinie angemessen. Wo auch immer sowas "absolut üblich" ist, sollte man mal durchkehren. Grüße --h-stt !? 13:49, 17. Apr. 2013 (CEST)
Ungeeignetes Format. NavLeisten eignen sich nicht für Ehrungen, dafür gibt es Listen. Insbesondere besteht kein hinreichendes Interesse daran, die anderen Geehrten nachzusehen. Wen das wirklich interessiert, findet die Liste problemlos über den Link zu Ehrung, der im Text ja ohnehin vorhanden sein muss. Deshalb haben wir bisher NavLeisten zu Ehrungen immer gelöscht. Bitte auch diese. Grüße --h-stt !? 20:22, 15. Apr. 2013 (CEST)
Dafür haben wir Kategorien und Listen. Eine Navigation zwischen allen Mitgliedern in jedem Artikel ist völlig sinnlos, ein Architekt von 2012 hat mit einem von 1715 rein gar nichts zu tun. Die Leiste ist außerdem länger als die meisten Artikel, in denen sie steht. --FA2010 (Diskussion) 21:22, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Eine Navigationsleiste ist in Wikipedia eine Vorlage, die zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe gedacht ist. Diese Navigationsleiste listet im Gegensatz zur Kategorie auch die Mitglieder auf die in der de.WP noch keinen Artikel haben. --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 21:46, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Dafür haben wir Listen. Wandel das doch bitte in eine um. Die Navileiste ist monströs. --FA2010 (Diskussion) 21:54, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Kann man Navileisten standardmäßig auf eingeklappt stellen (in der Hilfe finde ich nur etwas zur Benutzereinstellung, meine aber speziell auf eine Navileiste bezogen)? Ansonsten bin ich auch für Löschen. Habe die Navileiste gerade in einem von mir angelegten Artikel vorgefunden und war regelrecht erschlagen...--Berita (Diskussion) 22:05, 15. Apr. 2013 (CEST)
- OK Liste erstellt... Die Navleiste kann dann per SLA raus... Gruß --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 22:38, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Kann man Navileisten standardmäßig auf eingeklappt stellen (in der Hilfe finde ich nur etwas zur Benutzereinstellung, meine aber speziell auf eine Navileiste bezogen)? Ansonsten bin ich auch für Löschen. Habe die Navileiste gerade in einem von mir angelegten Artikel vorgefunden und war regelrecht erschlagen...--Berita (Diskussion) 22:05, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Danke. Wenn man sich das hier mal ansieht, sieht man dass das bei Vollständigkeit jeglichen Maßstab sprengen würde. Schon die vielen viel zu großen Abgeordneten-Navis der diversen US-Parlamente sind extrem fragwürdig, aber diese Leiste hier wäre wirklich allzuviel des Guten gewesen. Die Liste ist viel sinnvoller. --FA2010 (Diskussion) 08:18, 16. Apr. 2013 (CEST)
Listen
Es gibt und gab keine „Geheimbischöfe“ oder „Untergrundbischöfe“. Die von Bischöfen ordentlich konsekrierten Priester zu Bischöfen sind nun mal kirchenrechtlich Bischöfe. Es gibt nur wenige, deren Konsekration später nicht vom Heiligen Stuhl bestätigt wurde. Dieses aber nicht, weil die Weihe kirchenrechtlich ungültig war, sondern weil in den wirren Jahren die Mitteilungen über die Bischofsweihe erst verspätet – teilweise erst nach deren Tod - oder gar nicht im Vatikan ankamen. Siehe bitte hierzu auch die Diskussionsseite. Es bedarf keines Artikels für „Geheimbischöfe“ und „Untergrundbischöfen“ und auch keiner Listen. Es reicht in den Artikeln der Bischöfe, Erzbischöfe und Weihbischöfe u.a. den entsprechenden Hinweis in die Vita aufzunehmen. Wie zum Beispiel bei Pavlo Wasylyk oder Joseph Schubert (Bischof). Auch wenn die Medien von „Geheimbischöfen“ reden, sind es bei gutwilliger Betrachtung „im Untergrund geweihte Bischöfe“. Das heißt in der Konsequenz: Alles löschen.--Grani (Diskussion) 10:54, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Der Artikel behauptet auch nicht, dass diese Bischöfe nicht von der kath. Kirche anerkannt wurden (ganz im Gegenteil), sondern dass diese nur in den jeweiligen Ländern nicht offen auftreten durfetn, daher also im "Geheimen" agiert haben. Damit dürfte der Grund für den LA nicht gegeben sein. --Veganläufer (Diskussion) 13:54, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Nur weil sie nicht offen auftreten durften, sind sie nicht gleich Geheimbischöfe. --Pfiat diΛV¿?
17:28, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Entweder gibt/gab es den Begriff nicht, dann wäre ein (anders formulierter) LA gerechtfertigt. Das erschließt sich für mich aber aus dem LA nicht. Dort wird über die gültigkeit der Kirchenweihe argumentiert. Diese stellt der Artikel aber nicht in Frage. Daher: bei dieser Formulierung LAE. --Veganläufer (Diskussion) 08:22, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Nur weil sie nicht offen auftreten durften, sind sie nicht gleich Geheimbischöfe. --Pfiat diΛV¿?
Es gibt und gab keine „Geheimbischöfe“ oder „Untergrundbischöfe“. Die von Bischöfen ordentlich konsekrierten Priester zu Bischöfen sind nun mal kirchenrechtlich Bischöfe. Es gibt nur wenige, deren Konsekration später nicht vom Heiligen Stuhl bestätigt wurde. Dieses aber nicht, weil die Weihe kirchenrechtlich ungültig war, sondern weil in den wirren Jahren die Mitteilungen über die Bischofsweihe erst verspätet – teilweise erst nach deren Tod - oder gar nicht im Vatikan ankamen. Siehe bitte hierzu auch die Diskussionsseite. Es bedarf keines Artikels für „Geheimbischöfe“ und „Untergrundbischöfen“ und auch keiner Listen. Es reicht in den Artikeln der Bischöfe, Erzbischöfe und Weihbischöfe u.a. den entsprechenden Hinweis in die Vita aufzunehmen. Wie zum Beispiel bei Pavlo Wasylyk oder Joseph Schubert (Bischof). Auch wenn die Medien von „Geheimbischöfen“ reden, sind es bei gutwilliger Betrachtung „im Untergrund geweihte Bischöfe“. Das heißt in der Konsequenz: Alles löschen.--Grani (Diskussion) 10:54, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Der Artikel behauptet auch nicht, dass diese Bischöfe nicht von der kath. Kirche anerkannt wurden (ganz im Gegenteil), sondern dass diese nur in den jeweiligen Ländern nicht offen auftreten durfetn, daher also im "Geheimen" agiert haben. Damit dürfte der Grund für den LA nicht gegeben sein. --Veganläufer (Diskussion) 13:54, 15. Apr. 2013 (CEST)
Es gibt und gab keine „Geheimbischöfe“ oder „Untergrundbischöfe“. Die von Bischöfen ordentlich konsekrierten Priester zu Bischöfen sind nun mal kirchenrechtlich Bischöfe. Es gibt nur wenige, deren Konsekration später nicht vom Heiligen Stuhl bestätigt wurde. Dieses aber nicht, weil die Weihe kirchenrechtlich ungültig war, sondern weil in den wirren Jahren die Mitteilungen über die Bischofsweihe erst verspätet – teilweise erst nach deren Tod - oder gar nicht im Vatikan ankamen. Siehe bitte hierzu auch die Diskussionsseite. Es bedarf keines Artikels für „Geheimbischöfe“ und „Untergrundbischöfen“ und auch keiner Listen. Es reicht in den Artikeln der Bischöfe, Erzbischöfe und Weihbischöfe u.a. den entsprechenden Hinweis in die Vita aufzunehmen. Wie zum Beispiel bei Pavlo Wasylyk oder Joseph Schubert (Bischof). Auch wenn die Medien von „Geheimbischöfen“ reden, sind es bei gutwilliger Betrachtung „im Untergrund geweihte Bischöfe“. Das heißt in der Konsequenz: Alles löschen.--Grani (Diskussion) 10:53, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Der Artikel behauptet auch nicht, dass diese Bischöfe nicht von der kath. Kirche anerkannt wurden (ganz im Gegenteil), sondern dass diese nur in den jeweiligen Ländern nicht offen auftreten durfetn, daher also im "Geheimen" agiert haben. Damit dürfte der Grund für den LA nicht gegeben sein. --Veganläufer (Diskussion) 13:55, 15. Apr. 2013 (CEST)
Artikel
Seit Jahren Löschkandidat der WP:QSG, vor fünf Jahren auf bleibt vorerst entschieden. Seitdem ist im Wesentlichen nur ein NPOV-Baustein dazugekommen. Salomis 01:26, 15. Apr. 2013 (CEST)
Kein Löschgrund angegeben. Kein Löschgrund ersichtlich; auch nach Studium der Diskussion auf WP:QSG nicht. --Gamse (Diskussion) 04:43, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Diesen Begriff gibt es seit 1880 siehe Häufigkeit in Büchern. Warum sollte er nun gelöscht werden? behalten --Tomás (Diskussion) 06:40, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Weil es schon Marathonlauf gibt. Hammerwerfer als Begriff gibt es sicher auch schon eine ganze Weile, trotzdem haben wir kein eigenes Lemma Hammerwerfer, sondern nur eine Weiterleitung auf Hammerwurf. --Troubled @sset Beiträge • Disk • Mail 22:47, 15. Apr. 2013 (CEST)
Kein neuer Löschgrund angegeben, daher wenn den Weg über WP:LP gehen. --Pfiat diΛV¿?08:05, 15. Apr. 2013 (CEST)
Wollte gerade (vergebens) gemäß Duden auf das bindestrichlose Lemma verschieben, aber warum leitet Marathonläufer auf Marathonlauf weiter?!--in dubio Zweifel? 13:52, 15. Apr. 2013 (CEST)
- weil es von Benutzer:Hans-AC vor fast 10 jahren so angelegt wurde. --EinStrumpf (Diskussion) 17:14, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Im gegenständlichen Artikel Marathon-Läufer wird derselbige sogar bindestrichlos Marathonläufer geschrieben – was angesichts der bestehenden Weiterleitung von Marathonläufer auf Marathonlauf das Ganze doch eher absurd macht ... Ich plädiere dafür, allfällig noch nicht in Marathonlauf enthaltene Infos dieses Artikels dort einzuarbeiten und dann aus Marathon-Läufer analog zu Marathonläufer eine Weiterleitung auf Marathonlauf zu machen. --Troubled @sset Beiträge • Disk • Mail 22:53, 15. Apr. 2013 (CEST)
Vorerst behalten schließt die ausdrückliche Option zur erneuten Diskussion ein. Die Diskussion ist hier durchaus richtig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:07, 15. Apr. 2013 (CEST)
- "Vorerst Behalten" schließt nicht die Löschprüfung aus. --Pfiat diΛV¿?
17:35, 15. Apr. 2013 (CEST)
Erstmal verschoben nach Marathonlegende, denn Marathonläufer wurden nicht allgemein thematisiert, vgl auch Artikeldiskussion--in dubio Zweifel? 00:01, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Aber verschoben, ohne eine Weiterleitung zu behalten oder die Links zu verschieben, die nun auf das gelöschte Marathon-Läufer zeigen. In den Artikel gehört anstelle des Löschbausteins der Baustein, dass er sich mit Pheidippides überschneidet und umgekehrt. --Pp.paul.4 (Diskussion) 02:31, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Gab es auch schon... --Salomis 09:06, 16. Apr. 2013 (CEST)
Das heißt, die beiden Artikel zu vereinigen, wurde damals als sinnvoll angesehen, nur der Hauptautor war dagegen. Die beiden Artikel hängen aber so eng zusammen, dass sie auch in einen Artikel passen, auf den der andere weiterleitet. Man macht einfach unter dem Lemma z. B. „Pheidippides“ (oder einem anderen geeigneten Lemma) drei Unterkapitelchen auf:
- Herodots und Pausanias' Texte über den Läufer Pheidippides/Philippides. Kritische Betrachtung zur Historizität der Pheidippides-Sage.
- Plutarchs und Lukians Texte über den Marathonläufer Thersippus/Eukles/Philippides. Kritische Betrachtung zur Historizität der Marathonläufer-Sage.
- Die Vereinigung der beiden Sagen zur neuen Marathonläufer-Pheidippides-Sage im 19. Jh. und der daraus entwickelte Volksmythos.
--Pp.paul.4 (Diskussion) 22:45, 16. Apr. 2013 (CEST)
Die Relevanz dieses Projektes ist nicht dargestellt oder auch gar nicht darstellbar, weil nicht vorhanden. Ich tendiere zu letzterem. --ahz (Diskussion) 04:21, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Dito. löschen --Exoport (disk.) 08:08, 15. Apr. 2013 (CEST)
Ich kann diese Löschung nicht nachvollziehen, seit wann gilt bei Wikipedia dass nur die großen rein kommen ... Ihr könnt es auch gleich von den Spenden abhänig machen, dann sind wir schon in der Politik. Natürlich muss die Enzyklopädie sauber gehalten werden, aber warum kleine OpenSource oder Community Projekte nicht aufgenommen werden, das ist mir total unverständlich. Eindeutig behalten. (nicht signierter Beitrag von 109.90.143.81 (Diskussion) 10:05, 15. Apr. 2013)
- Weil es die Relevanzkriterien (übrigens schon sehr lange) gibt. Und genau die Problematik des "sauber halten" ist der Grund für die Einführung gewesen. Im Falle von OpenTelematik ist da aber noch gar nichts (enzyklopädisch relevantes). Was sollte denn im Artikel stehen? Wird vielleicht mal ein richtiges Projekt? Wurde bisher noch nicht eingesetzt? Seit 2010 keine Änderungen mehr auf der Projektseite? Ne, das ist leider zu wenig, um einen Artikel zu rechtfertigen, tut mir leid. Löschen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 10:13, 15. Apr. 2013 (CEST)
Das heißt jetzt wir müssen die Logfiles des Downloadservers auswerten auf dem die Installationsdateien liegen und somit nachweisen dass das Projket aufgrund dieser Installationsdaten auf dem kleinen Telematikmarkt eine wichtige Rolle spielt ? (nicht signierter Beitrag von Netsyn (Diskussion | Beiträge) 10:25, 15. Apr. 2013 (CEST))
- Wenn das Projekt tatsächlich im produktiven Einsatz ist, dann baue das bitte auch ein (WP:Beleg). Sofern es Unternehmen gibt, die das auch einsetzen, finden sich immer Nachweise, die eben keine Logdateien sind und von unabhängiger Seite stammen. Das wäre ein guter Grund, den Artikel zu behalten, aber auch ihn gründlich aufzumöbeln. Momentan liest er sich eher wie (Achtung: Polemik): drei Freaks basteln eine Hobby-Lösung und suchen noch Mitstreiter. Ich habe mir die ersten vier Seiten der 645Google-Treffer-Übersichten angesehen und sehe nichts, was auf einen Einsatz hindeuten würde. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:51, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Und via Twitter über die WP-Kriterien zu jammern ist auch eher schlechter Stil. Seht doch lieber zu, nachzuweisen, ob Euer System tatsächlich relevant im Einsatz ist. Bis es soweit ist, plädiere ich fürs Löschen. --Veganläufer (Diskussion) 13:23, 15. Apr. 2013 (CEST)
Ein Dorfstadion mit einer Tribüne. Liegt weit außerhalb der Ortschaft und dürfte kaum ortsbildprägend sein. --WB Looking at things 06:31, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Sehe ich auch so. Löschen --Exoport (disk.) 08:12, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ortsbildprägung ist nur ein möglicher Weg von vielen zur Relevanzerlangung. Bayerische Fußball-Regionalligastadien sind Stadien relevanter Vereine, die in diesen Stadien den Spielbetrieb einer relevanten Liga durchführen, der wiederum regelmäßig in öffentlichen-rechtlichen und Internet-TV-Medien rezipiert wird [1]. Bayerische Fußball-Regionalligastadien sind somit via Bedeutungserlangung durch Benutzung allesamt relevant und zu behalten.--Definitiv (Diskussion) 08:56, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Austragungsort von zwei Junioren-Länderspielen ... behalten -- 79.168.51.74 09:48, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Austragungsorte zweier Spiele der deutschen Junioren-Nationalmannschaften der Frauen U20 bzw. U21 sind seit wann relevanzstiftend und warum? --Pfiat diΛV¿?
10:09, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Austragungsorte zweier Spiele der deutschen Junioren-Nationalmannschaften der Frauen U20 bzw. U21 sind seit wann relevanzstiftend und warum? --Pfiat diΛV¿?
Behalten Stadien (mit Tribüne) sind aus meiner Sicht wegen ihrer Größe immmer markante Bauwerke. Über die Regionalliga wird auch regional und überregional berichtet, da teile ich die Meinung von Definitiv. Zusätzlich glaube ich, dass wegen der Groundhopper-Bewegung, als auch bei den Anhänger der anderen Vereine in der RL ein gewisses Potential der Nachfrage an Informationen darüber gibt. Das finde ich als Kriterium der Relevanz auch ein wichtiger Punkt. Vielleicht sollte man in den RK aufnehmen, das Stadien bis zur RL generell relevant sind und alle anderen nur in Einzelfallprüfung. --Northside (Diskussion) 12:07, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Siehe Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Stadien -- 79.168.51.74 12:35, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist eine Diskussion und nicht mehr. Was ich mich allerdings frage, woher weiß die Antragstellerin dass diese Stadion weit außerhalb der Ortschaft liegt. Bei einem Dorf wäre es bei der Größe noch schneller ortsbildprägend als bei einer Stadt. Auf jeden Fall Tendenz zum Behalten. --Pfiat diΛV¿?
15:05, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Mglw. beherrscht die Antragstellerin die Kunst, Google Earth zu benutzen? --84.173.65.70 15:38, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Spaß oder? Da ist eigentlich genau das Gegenteil zu erkennen. --Pfiat diΛV¿?
17:37, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, da ist halt ein Bolzplatz auf der grünen Wiese. ca. 1km südlich der Landstraße. Nörlich der Landstraße liegt das Dorf. Der Ortskern ist sogar noch weiter oben. WB Looking at things 17:49, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Der Link im Artikel zeigt ein paar Bilder des Stadions. Was daran ortsbildprägend oder "markant" sein soll, erschließt sich mir überhaupt nicht. M.E. eigentlich SLA-fähig. --Wangen (Diskussion) 21:31, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Naja vielleicht könnte die aussergewöhnliche Architektur der Tribühne ja für Relevanz sorgen: Nackte Kalksandsteine und Sichtbeton? (oder ist das einfach noch nicht zuende gebaut?) löschen, gern auch schnell --Jmv (Diskussion) 22:39, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Kalksandstein als Sichtmauerwerk ist weder was aussergewönliches, noch ein Indiz für "noch nicht zu Ende gebaut". --Pfiat diΛV¿?
08:27, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Löschen. Ein Dorf-Fußballplatz mit einer Stadiontribüne dürfte wohl kaum bautechnisch noch fußballtechnisch von Bedeutung sein. Enzyklopädisch mE völlig irrelevant: als Bauwerk, als Fußballstadion usw... MfG, --Brodkey65|WWWsDauerlolli 09:49, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Kalksandstein als Sichtmauerwerk ist weder was aussergewönliches, noch ein Indiz für "noch nicht zu Ende gebaut". --Pfiat diΛV¿?
- Naja vielleicht könnte die aussergewöhnliche Architektur der Tribühne ja für Relevanz sorgen: Nackte Kalksandsteine und Sichtbeton? (oder ist das einfach noch nicht zuende gebaut?) löschen, gern auch schnell --Jmv (Diskussion) 22:39, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Der Link im Artikel zeigt ein paar Bilder des Stadions. Was daran ortsbildprägend oder "markant" sein soll, erschließt sich mir überhaupt nicht. M.E. eigentlich SLA-fähig. --Wangen (Diskussion) 21:31, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, da ist halt ein Bolzplatz auf der grünen Wiese. ca. 1km südlich der Landstraße. Nörlich der Landstraße liegt das Dorf. Der Ortskern ist sogar noch weiter oben. WB Looking at things 17:49, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Spaß oder? Da ist eigentlich genau das Gegenteil zu erkennen. --Pfiat diΛV¿?
- Mglw. beherrscht die Antragstellerin die Kunst, Google Earth zu benutzen? --84.173.65.70 15:38, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist eine Diskussion und nicht mehr. Was ich mich allerdings frage, woher weiß die Antragstellerin dass diese Stadion weit außerhalb der Ortschaft liegt. Bei einem Dorf wäre es bei der Größe noch schneller ortsbildprägend als bei einer Stadt. Auf jeden Fall Tendenz zum Behalten. --Pfiat diΛV¿?
Wawision (schnellgelöscht)
Relevanz nicht ersichtlich. Andere Meinungen? --Mikered (Diskussion) 07:43, 15. Apr. 2013 (CEST)
Das ist ein neues freies Warenwirtschaftssystem, dass immer bekannter wird. Kann man dem eine Chance hier geben? Freie Software. --Sauterbe (Diskussion) 07:45, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Hier ist kein Platz für Werbung. Wenn es eine nachgewiesene entsprechende Verbreitung hat kann man einen Artikel schreiben. Jetzt ist das schnelllöschbare Werbung. --Pfiat diΛV¿?
08:00, 15. Apr. 2013 (CEST) - In der Form Werbung, daher löschen, gerne auch schnell. --Exoport (disk.) 08:12, 15. Apr. 2013 (CEST)
- per SLA gelöscht. Werbung, kein Beleg für irgendwelche Formen von Akzeptanz für das Produkt. --Gerbil (Diskussion) 09:19, 15. Apr. 2013 (CEST)
Kasseler Burschenschaft Germania (schnellgelöscht)
Die Verbindung hat nach meinen Unterlagen <25 Mitglieder, hat kein besonderes Alter und verfehlt die RK. Außerdem ist der Artikel weitgehend unbelegt. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 09:11, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Diese Aussage regt mich viel mehr auf: Experte: "Germania gehört zur extremen Rechten" [2]--Grani (Diskussion) 11:17, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Die Langversion ist wohl etwas zu umständlich für eine Überschrift: Der Göttinger Politologe Stephan Schreiber, der seine Magisterarbeit zum Thema Burschenschaften schrieb und Mitglied der linksradikalen, antifaschistischen Gruppe „Gegenstrom“ in Göttingen ist, sagt: Das übliche halt... --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 11:21, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Diese Aussage regt mich viel mehr auf: Experte: "Germania gehört zur extremen Rechten" [2]--Grani (Diskussion) 11:17, 15. Apr. 2013 (CEST)
- der Geschichtsabsatz scheint URV von hier zu sein und eine „anhaltende Rezeption in überregionalen Qualitätsmedien oder in wissenschaftlicher Sekundärliteratur aufweist, die über die bloße Erwähnung hinausgeht“ sehe ich (bisher) nicht, eher belegt der (oben verlinkte) HNA-Artikel das Gegenteil, weder Polizei noch Kritiker wissen genaues über die Verbindung: „Sie halte sicher eher bedeckt und bleibe weitgehend im Verborgenen.“--in dubio Zweifel? 13:18, 15. Apr. 2013 (CEST)
Ich bin eher für behalten. Neben Frank Rennicke war auch Jürgen Rieger seinerzeit dort zu Gast, das dürfte auf eine gute Vernetzung in der rechten Ecke schließen lassen und damit auch für eine gewisse Relevanz sprechen (auch wenn diese vielleicht nicht so offensichtlich ist). Und anscheinend die einzige Burschenschaft in Kassel. Damit dürfte für diese Burschenschaft ein gewisses Alleinstellungsmerkmal zutreffen. --Veganläufer (Diskussion) 13:49, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Gut vernetzt bei 12 Jahren Zeitdifferenz zwischen beiden? --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 13:51, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Die Zeitdifferenz spricht jetzt nicht gegen eine gute Vernetzung, sondern eher für zurückhaltende Aktivitäten, was wiederum nicht gegen eine gewisse Relevanz spricht. --Veganläufer (Diskussion) 14:00, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Klingt nach Verschwörungstheorie. Es ist kaum etwas bekannt, und dieser Fakt lässt sie nur umso verdächtiger sein? --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 14:03, 15. Apr. 2013 (CEST)
- War aber nicht als Verschwörungstheorie gemeint, sondern tatsächlich so, wie ich es geschrieben habe. Und konspiratives Verhalten ist mWn noch kein RK, oder?! ;-) Nochmal genauer formuliert: nur weil jemand wenig aktiv ist, spricht das nicht gegen (oder für) eine bestimmte Relevanz. --Veganläufer (Diskussion) 14:11, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Enspricht mMn jedoch noch nicht der WP:Relevanz#Studentenverbindungen. --Tomás (Diskussion) 14:27, 15. Apr. 2013 (CEST)
- War aber nicht als Verschwörungstheorie gemeint, sondern tatsächlich so, wie ich es geschrieben habe. Und konspiratives Verhalten ist mWn noch kein RK, oder?! ;-) Nochmal genauer formuliert: nur weil jemand wenig aktiv ist, spricht das nicht gegen (oder für) eine bestimmte Relevanz. --Veganläufer (Diskussion) 14:11, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Klingt nach Verschwörungstheorie. Es ist kaum etwas bekannt, und dieser Fakt lässt sie nur umso verdächtiger sein? --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 14:03, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Die Zeitdifferenz spricht jetzt nicht gegen eine gute Vernetzung, sondern eher für zurückhaltende Aktivitäten, was wiederum nicht gegen eine gewisse Relevanz spricht. --Veganläufer (Diskussion) 14:00, 15. Apr. 2013 (CEST)
Wo st 01 löschte Seite Kasseler Burschenschaft Germania (Vermutete Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich):
{{Löschen|Nach Abzug von URV bleibt ein Stub zu einem gemäß RK offensichtlich nicht relevanten Gegenstand. --[[Benutzer:Q-ß|<span …)
- Schnelllöschgrund nachgetragen--in dubio Zweifel? 22:14, 15. Apr. 2013 (CEST)
Es gibt und gab keine „Geheimbischöfe“ oder „Untergrundbischöfe“. Die von Bischöfen ordentlich konsekrierten Priester zu Bischöfen sind nun mal kirchenrechtlich Bischöfe. Es gibt nur wenige, deren Konsekration später nicht vom Heiligen Stuhl bestätigt wurde. Dieses aber nicht, weil die Weihe kirchenrechtlich ungültig war, sondern weil in den wirren Jahren die Mitteilungen über die Bischofsweihe erst verspätet – teilweise erst nach deren Tod - oder gar nicht im Vatikan ankamen. Siehe bitte hierzu auch die Diskussionsseite. Es bedarf keines Artikels für „Geheimbischöfe“ und „Untergrundbischöfen“ und auch keiner Listen. Es reicht in den Artikeln der Bischöfe, Erzbischöfe und Weihbischöfe u.a. den entsprechenden Hinweis in die Vita aufzunehmen. Wie zum Beispiel bei Pavlo Wasylyk oder Joseph Schubert (Bischof). Auch wenn die Medien von „Geheimbischöfen“ reden, sind es bei gutwilliger Betrachtung „im Untergrund geweihte Bischöfe“. Das heißt in der Konsequenz: Alles löschen.--Grani (Diskussion) 10:55, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Bevor jedoch gelöscht wird, mal hier Meldung Radio Vatikan. --Tomás (Diskussion) 11:11, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Gemeint ist wohl in pectore, was im Gegensatz zu unserem Artikel anscheinend auch für Bischöfe verwendet wird. --Mps、かみまみたDisk. 13:07, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Der Artikel behauptet auch nicht, dass diese Bischöfe nicht von der kath. Kirche anerkannt wurden (ganz im Gegenteil), sondern dass diese nur in den jeweiligen Ländern nicht offen auftreten durfetn, daher also im "Geheimen" agiert haben. Damit dürfte der Grund für den LA nicht gegeben sein. --Veganläufer (Diskussion) 13:55, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Fragen zum Lemma: gab es auch Geheimbischöfe in anderen Jahrhunderten?! Wieso ist das Lemma im Plural?!--in dubio Zweifel? 14:02, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Relevanz ist m.E. gegeben, aber Frage nach Lemma stellt sich. Vorschlag: Verscheibung auf Geheimbischof --Gelli63 (Diskussion) 16:06, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Fragen zum Lemma: gab es auch Geheimbischöfe in anderen Jahrhunderten?! Wieso ist das Lemma im Plural?!--in dubio Zweifel? 14:02, 15. Apr. 2013 (CEST)
@Tomás : Wie ich bereits sagte, die Medien, auch die Katholische Presse, benutze gern den Begriff "Geheimbischof". Im Text geht dann aber hervor, das es im "Untergrund geweihte Bischöfe" waren.--Grani (Diskussion) 09:48, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Der Begriff wird nicht nur von der katholischen Kriche benutzt. Deshalb ist der Begriff und und somit das Lemma relevant. --Gelli63 (Diskussion) 13:18, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Das Lemma Geheimbischof wird zahlreich in der Literatur verwendet (vgl Googlebooks), daher eher starker Überarbeitungsbedarf (Lemma, Belege, Definition etc pp) PS: Untergrundbischof wird ebenso verwendet. Sprich die Thematik ansich erscheint durchaus relevant. Imho eher (aus Laiensicht) ein QS-Fall bzw Lemmafrage--in dubio Zweifel? 22:09, 16. Apr. 2013 (CEST)
Esstörung (LAE)
Es handelt sich weder um einen Artikel noch um eine Weiterleitung. --der Pingsjong (Diskussion) 12:50, 15. Apr. 2013 (CEST)
- das stimmt wohl, jedoch um einen Begriff zur Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung. Löschgrund nicht genannt. behalten--Tomás (Diskussion) 12:56, 15. Apr. 2013 (CEST)
- scheint verbreitete Falschschreibung selbst in der Literatur zu sein, vgl etwa Googlebooks--in dubio Zweifel? 12:59, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ja In dubio, noch deutlicher sieht man es im Diagramm der Schreibweisen. --Tomás (Diskussion) 13:12, 15. Apr. 2013 (CEST)
- danke für den Link, den Graphen kannte ich noch nicht--in dubio Zweifel? 14:05, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ja In dubio, noch deutlicher sieht man es im Diagramm der Schreibweisen. --Tomás (Diskussion) 13:12, 15. Apr. 2013 (CEST)
- scheint verbreitete Falschschreibung selbst in der Literatur zu sein, vgl etwa Googlebooks--in dubio Zweifel? 12:59, 15. Apr. 2013 (CEST)
Gut erkannt, dass das kein Artikel ist, daher LAE 93.122.64.66 13:20, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Was natürlich Quatsch ist: die Überschrift lautet Löschkandidaten, nicht Artikellöschkandidaten. "Die Wikipedia-Löschregeln erklären, warum bzw. unter Beachtung welcher Richtlinien Artikel und andere Seiten der Wikipedia gelöscht werden bzw. zur Löschung vorgeschlagen werden können." Du kannst also bestenfalls monieren, dass die Begründung nicht ausreichend ist. Wenn ich Tomás66 Googlesuche um den Begriff Esstörung erweitere, dann kommen genau 0 Treffer für die Falschschreibung heraus. Bei googlefights komme ich auf 7360k Treffer für Eßstörung zu 7k Treffer für Esstörung. Das macht dann sagenhafte 0,096%... Können wir hier weiter diskutieren, oder soll ich einen neuen LA stellen, damit die Formalien richtig sind? --Dipl-Ingo (Diskussion) 15:00, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Ingo, das Diagramm oben, bezog sich auf die Schreibweise Eßstörung, Essstörung. Zu Esstörung schau mal hier Googlebooks --Tomás (Diskussion) 15:16, 15. Apr. 2013 (CEST)Dein Argument Ingo, könnte dann noch eine ganze Menge in der Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung betreffen. --Tomás (Diskussion) 15:54, 15. Apr. 2013 (CEST)
Am Rande: ich musste erst denken, dass Störungen des Es sensu Freud da mit drunter fallen und auch Esstörungen genannt werden. Das wäre dann richtig geschrieben :-) Das scheint aber nicht der Fall, bei den nachgewiesenen Dingen handelt es sich wirklich um Falschschreibungen. --Brainswiffer (Disk) 19:43, 15. Apr. 2013 (CEST)
- @Tomás: 180 Treffer, von denen ein paar dann so lustige Treffer Wie "Geist - Esstörung" und ähnlichem betreffen machen mich echt betroffen. Offenbar gibt es einige Bücher, die solche üblen Fehler enthalten. Das kann doch bald nicht wahr sein! Das sind ja nun keine Beiträge im Chat, E-Mails oder Diskussionen, sondern gedruckte Werke!? Sollte da nicht ein Lektor die von der automatischen Rechtschreibkorrektur nicht erkannten Fehler ausbügeln? Leicht sprachlos --Dipl-Ingo (Diskussion) 09:32, 16. Apr. 2013 (CEST)
Keine Relevanz gem. WP:RKU, URV. — Alleskoenner (Diskussion) 13:51, 15. Apr. 2013 (CEST)
8,54 Millionen Euro Umsatz[4] und 124 Mitarbeitern - der Fall ist eindeutig.
- Auf Umsatz und Mitarbeiter kommt es gar nicht an. Für Messen gelten die WP:RK#Messen und da kommt es auf die Anzahl der Aussteller oder Besucher an. --Pfiat diΛV¿?
20:05, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Richtig, aber die sind nicht erfüllt/im Artikel dargestellt. Löschen. Lukas²³ (Disk) 23:35, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Das tut schon weh. Label5 macht richtige Aussagen, die absolut nichts zur Sache tun. Es geht doch nicht um eine Messe. Es geht um den Dienstleister, der Flächen und Austragungsdienstleistungen liefert. Irrelevant, löschen Yotwen (Diskussion) 07:25, 16. Apr. 2013 (CEST) Und ich dachte, nur die Löschwölfe lesen die Artikel nicht.
- Richtig, aber die sind nicht erfüllt/im Artikel dargestellt. Löschen. Lukas²³ (Disk) 23:35, 15. Apr. 2013 (CEST)
Ich halte solche Unternehmen als Infrastrukturdienstleister für durchaus relevant und wüsste nicht, warum man das löschen sollte. Die Bedeutung für Innsbruck und Tirol ist doch eigentlich kaum wegzudiskutieren. Und die betriebenen Veranstaltungsstätten sind ja auch nicht irgendwelche Klitschen, sondern relevant. --FA2010 (Diskussion) 12:48, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Leider gehören diese Veranstaltungsstätten nicht dem Unternehmen. Yotwen (Diskussion) 16:05, 16. Apr. 2013 (CEST)
DreamForge Intertainment (LAE)
Welches der WP:RK#U sei erfüllt? --WB Looking at things 14:00, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Nun, dass sie eine Reihe bekannter Titel produziert haben, siehe Abschnitt Verlage 93.122.64.66 14:08, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Sehe ich eben so. Behalten. --Veganläufer (Diskussion) 14:14, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Wo sei das ein Verlag? WB Looking at things 17:46, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Du versuchst es tatsächlich immer wieder auf dieselbe Tour, Weissbier? Du weißt genau, dass wir bei Spieleentwicklern, genau wie bei anderen Kulturschaffenden, nicht die Unternehmenskriterien anwenden. Dazu haben wir auch mehr als einen abgelehnten LA, unter anderem auch von dir, die eindeutige besagen, dass die Entwickler mehrerer relevanter Spiele ebenfalls relevant sind und dabei auch immer die RK Spieleautor/Spieleverlag als vergleichbar akzeptiert:
- 07-01-2012: LD Frictional Games
- 06-03-2012: LD thatgamecompany
- 03-07-2012: LD Volition, Inc.
- 10-09-2012: LD Nadeo
- 24-10-2012: LD Sproing Interactive Media
- KW 39/2012: LP Runic Games
- 23-01-2013: LD InXile Entertainment
- 04-04-2013: LD Aerosoft
- Dreamforge hat wie im Artikel ersichtlich bereits mehrere relevante Computerspiele entwickelt, fünf ihrer Spiele besitzen ausführlichere Artikel. Das noch nicht vorhandene Veil of Darkness ist aufgrund der Regelung 3 Plattformen bei Spielen vor 1995 ebenfalls automatisch nach RK Computerspiele relevant. In einem Punkt gebe ich dir aber Recht, eigentlich sind die Entwicklerstudios mit den Autoren gleichzusetzen. Autoren sind sogar bereits bei einem relevanten Werk ebenfalls relevant. -- 46.115.2.95 20:46, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Du versuchst es tatsächlich immer wieder auf dieselbe Tour, Weissbier? Du weißt genau, dass wir bei Spieleentwicklern, genau wie bei anderen Kulturschaffenden, nicht die Unternehmenskriterien anwenden. Dazu haben wir auch mehr als einen abgelehnten LA, unter anderem auch von dir, die eindeutige besagen, dass die Entwickler mehrerer relevanter Spiele ebenfalls relevant sind und dabei auch immer die RK Spieleautor/Spieleverlag als vergleichbar akzeptiert:
- Wo sei das ein Verlag? WB Looking at things 17:46, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Sehe ich eben so. Behalten. --Veganläufer (Diskussion) 14:14, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Aufgrund der relevanten Titel zu behalten. DestinyFound (Diskussion) 21:49, 15. Apr. 2013 (CEST)
Weissbiertrollerei entfernt 93.82.126.134 22:02, 15. Apr. 2013 (CEST)
Weissbier fragt, welches RK da zutrifft. Da ich auch zu faul bin mir das rauszusuchen, sag ich einfach mal löschen :) --Planetblue (Diskussion) 08:42, 16. Apr. 2013 (CEST)
Als Künstler keine Rezeption dargestellt als Unternehmer ebenso. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:42, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Die Qualitätssicherung hätte erstmal ausgereicht um dem Hauptautor und dem Artikel eine Chance zu geben. Nach einer Woche (und nicht am gleichen Tag) hätte dann -wenn am Artikel nicht bearbeitet/ergänzt wurde- immer noch ein LA gestellt werden können. LA und QS gleichzeitig im Artikel angebracht, vertragen sich nicht! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:18, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Und warum nicht? Der Artikel hat doch auch hier eine Chance auf Verbesserung, nach meiner Erfahrung bei bestehender Relevanz sogar eine bessere. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:02, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Hmm... ich denke auch, der LA war vielleicht ein bisschen voreilig. Die Relevanz als Künstler ist vermutlich durch die beiden Preise gegeben, vor allem durch den zweiten (sag ich jetzt mal so). Allerdings fehlen dringend die Daten und Einzelnachweise, eben vor allem zu den Auszeichnungen. Behalten --Thenardier (Diskussion) 02:52, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Erzwingung von QS durch LA ist schon ein Konzept, denen hier einige anhängen und die sich bei dieser "Vergewaltigung" nichts denken. Und solange man sich nicht wieder an Träger des Bundesverdienstkreuzes wagt, müssen halt andere leiden. Böse, böse . --Brainswiffer (Disk) 07:36, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Ich stell mich bei dieser Art von Löschanträgen mal auf folgenden Standpunkt: Wer zu faul ist, konstruktiv zu Arbeiten und sich lieber mit Löschanträgen wichtig macht, soll das auch zugestanden bekommen. Also, bitte löschen :) --Planetblue (Diskussion) 08:37, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Ich bring den ersten Teil Deiner Bewertung trotzdem nicht mit dem zweiten Teil zusammen, das ist ne sehr spezielle Logik :-) --Brainswiffer (Disk) 09:11, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Ich stell mich bei dieser Art von Löschanträgen mal auf folgenden Standpunkt: Wer zu faul ist, konstruktiv zu Arbeiten und sich lieber mit Löschanträgen wichtig macht, soll das auch zugestanden bekommen. Also, bitte löschen :) --Planetblue (Diskussion) 08:37, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Erzwingung von QS durch LA ist schon ein Konzept, denen hier einige anhängen und die sich bei dieser "Vergewaltigung" nichts denken. Und solange man sich nicht wieder an Träger des Bundesverdienstkreuzes wagt, müssen halt andere leiden. Böse, böse . --Brainswiffer (Disk) 07:36, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Hmm... ich denke auch, der LA war vielleicht ein bisschen voreilig. Die Relevanz als Künstler ist vermutlich durch die beiden Preise gegeben, vor allem durch den zweiten (sag ich jetzt mal so). Allerdings fehlen dringend die Daten und Einzelnachweise, eben vor allem zu den Auszeichnungen. Behalten --Thenardier (Diskussion) 02:52, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Und warum nicht? Der Artikel hat doch auch hier eine Chance auf Verbesserung, nach meiner Erfahrung bei bestehender Relevanz sogar eine bessere. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:02, 15. Apr. 2013 (CEST)
"...als (konzept-)künstler keine rezeption dargestellt als (werbe-)unternehmer ebenso" nicht; oben festgehaltenes ist klar, sachlich, wohl korrekt und in bezug auf löschen auch > richtig, meint --—|joker.mg|— 10:15, 17. Apr. 2013 (CEST)
hallo zusammen. ich habe den artikel über marco spitzar online gestellt. was genau muss noch hinzugefügt werden, damit er nicht wieder gelöscht wird? ist mein erster artikel, also bitte ich um eure geschätzte hilfe. noch eine zusätzliche frage: weiß jemand warum ich keine bilder hochladen kann? mit den ausgewählten fotos könnte ich die letzte ausstellung in hard/austria erläutern. ebenso würde ich gerne fotos von ausgesuchten werken und ein porträtbild hochladen. meine eMail-Adresse habe ich bereits bestätigt. vielen dank für eure hilfe. (nicht signierter Beitrag von Mathias.schoepf (Diskussion | Beiträge) 11:56, 17. Apr. 2013 (CEST))
Friedrich Krupp Grusonwerk (erl.)
an Admin: bitte löschen da redundant (siehe Art. Grusonwerk, keine urv da gleicher Autor. Gruß arche-foto
- Weiterleitung darus gemachtg - erl. -- Der Tom 15:01, 15. Apr. 2013 (CEST)
Eine Handelsmarke eines irrelevanten Unternehmens; man kann Duschwannen daraus herstellen. Enzyklopädische Relevanz vermag ich nicht zu erkennen. Havelbaude (Diskussion) 15:33, 15. Apr. 2013 (CEST)
Werbung? Löschen! --Veganläufer (Diskussion) 15:59, 15. Apr. 2013 (CEST)
Ich möchte an dieser Stelle auf folgende Diskussion hinweisen -> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._August_2012#Quaryl_.28bleibt.29 Auditi (Diskussion)
Diese Handelsmarke eines irrelevanten Unternehmens ist sicher nicht relevanter als das Unternehmen selbst. Löschen, gerne auch schnell. Lukas²³ (Disk) 23:49, 15. Apr. 2013 (CEST)
Es geht hier doch um den Werkstoff, nicht um das Unternehmen. Meiner Meinung nach Behalten. --Kurkel (Diskussion) 15:35, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Es gibt keinen erkennbaren Grund, diesen Faserverbundwerkstoff gegenüber einigen tausend vergleichbaren Produkten zu bevorzugen. Alle für Dusch- oder Badewannen, Toilettenschüsseln und -deckel, Waschbecken usw. werden aus Faserverbundwerkstoffen hergestellt. Mal mit Glas- mal mit Mineralfaser und meist mit Epoxyd gebunden. Was macht diesen einen Werkstoff relevant? Ist dieser so giftig, dass es zu wesentlichen Zwischenfällen kam? So weit verbreitet, dass eine nennenswerte Marktstellung gegeben wäre? Natürlich mit einem belastbaren Beleg für die Aussagen. Und wenn das im Artikel steht, dann hat niemand Einwände gegen den Eintrage, nicht wahr Kollegen? Yotwen (Diskussion) 13:50, 17. Apr. 2013 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz dieses Projektes wird zumindest nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:10, 15. Apr. 2013 (CEST)
Behalten. Enzyklopädische Irrelevanz des Artikels wird vom Löschantrag zumindest nicht dargestellt. --FA2010 (Diskussion) 21:39, 15. Apr. 2013 (CEST)
- na und, seit wann liegt die bringschuld beim antragsteller: der artikel steht zur diskussion, und der muss seine relevanz darlegen --W!B: (Diskussion) 00:33, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Mir reicht's. Ein genealogisches Projekt mit schon 40.000 Bilddateien ist jedenfalls keineswegs klar irrelevant. --FA2010 (Diskussion) 12:29, 16. Apr. 2013 (CEST)
Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein)? 178.6.206.79 (16:23, 15. Apr. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Behalten! In den vorstehend verlinkten RKs heißt es u.a.:
- Als Anhaltspunkt kann dienen:
- Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, ...
- Als Anhaltspunkt kann dienen:
- Wolfgang Heer ist als bestellter Pflichtverteidiger von Beate Zschäpe im NSU-Prozess an einem nachrichtenwürdigen Ereignis (das imho auch historische & politische Bedeutung bekommen wird, wenn nicht bereits hat) ersten Ranges beteiligt und über ihn wird in diesem Zusammenhang im In- und Ausland in den Medien berichtet, und zwar auch zu seiner Person (klick). Der Artikel kann und wird sicherlich noch weiter ausgebaut werden, aber über die enzykl. Relevanz des Artikels kann es keinen Zweifel geben. Deshalb gerne auch schnellbehalten. --Jocian 16:53, 15. Apr. 2013 (CEST)
- +1 zu Jocian. Durch Teilnahme an historischem Ereignis mit entsprechender Berichterstattung klar relevant. Klarer Fall von LAE. --NiTen (Discworld) 17:17, 15. Apr. 2013 (CEST)
Behalten! denn der Prozess wird in die Geschichtsbücher eingehen. (nicht signierter Beitrag von 92.194.97.211 (Diskussion) 20:19, 15. Apr. 2013 (CEST))
Gemäß Jocian mache ich mal LAE. Relevanz ist relativ eindeutig gegeben. Lukas²³ (Disk) 23:44, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Da sich nicht mal die türkische Presse so richtig damit auseinandersetzt, wird es das übliche Rauschen im Blätterwald sein, das sehr bald verstummt. Nicht mal die Hürriyet ist auf die Verschiebung des Prozesses eingegangen. Das ist also wirklich nur relativ eindeutig. Ich denke der Tenor ("behalten") ist klar, damit kann ich leben, aber wenn da nicht noch was an langfristiger Berichterstattung hinzu kommt, dann werde ich den Einleitungssatz in "erlangte vorübergehende Bekanntheit" ändern. --Dipl-Ingo (Diskussion) 09:38, 16. Apr. 2013 (CEST)
Ein Benutzer, der im Bereich der Löschregeln eine seit Jahren bekannte Lernschwäche hat, stellte Schnelllöschantrag mit der Begründung Offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz vorhanden. Da das nicht offensichtlich ist in LA umgewandelt. --NoCultureIcons (Diskussion) 16:52, 15. Apr. 2013 (CEST)
Habe den Eintrag geändert und die Relevanz (als erstes Jugendfilmfestival Deutschlands) unterstrichen, bzw. mehr herausgearbeitet. Das Festival findet sich in der Vita einiger Schauspieler, die auch bei Wikipedia vorhanden sind, wieder. Um diese Informationen besser einordnen zu können, sollte der Eintrag bestehen bleiben. -- Jufinale 17:00 15. Apr. 2013
- Nun ja, die Relevanz von Schauspielern vererbt sich nicht auf jede Kleinveranstaltung, auf der sie mal vorbeigeschaut haben. Ansonsten wäre ein paar unabhängige Belege für überregionale Wahrnehmung gut. Zudem kann ich im Artikel keinen Schauspieler entdecken, auf den obige Behauptung zutrifft. So löschen. -- Der Tom 17:18, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ein Jugendfilmfestival, das in München seit 30 Jahren jährlich stattfindet, ist relevant. Website der Jungen Filmszene im Bundesverband Jugend und Film e.V.. Es findet in Kooperation mit dem Bayerischem Jugendring (BJR) und dem JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis München, statt. Junge Wikipedia-User, vielleicht der Autoren-Nachwuchs, sollte einen Eintrag über das älteste Jugendfilmfestival Deutschlands in Wikipedia finden können.--fiona (Diskussion) 18:08, 15. Apr. 2013 (CEST)
Das ist nicht mal ein regionales Festival, das ist ein kommunales Festival. Und welche der Wikipedia:RK#Filmfestivals seien denn erfüllt? WB Looking at things 18:44, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Die Hauptstadt der Herzen - nur eine Kommune? Ansonsten Weissbier, du hast vollumfänglich hoch 3 Recht. Zufrieden? Wir sollten vielleicht Regeln für eine Jugend-Wikipedia aufstellen.--fiona (Diskussion) 20:37, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, München ist eine Kommune und kein Bundesland. Schaust Du Bayern :). Aber jetzt mal ernsthaft: ein städtisches Filmfest für die Jugend ist in etwa so (un)wichtig wie ein städtisches Fußballturnier für die Jugend. Und die wurden hier auch nie behalten. Und welche der RK wären denn erfüllt? Selbst die Medien scheint das nicht wirklich abseits der Regionalzeitung zu kümmern. WB Looking at things 06:25, 16. Apr. 2013 (CEST)
Natürlich sind die Relevanzkriterien von dem Festival nicht erfüllt, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob für ein Jugendfilmfestival die gleichen Kriterien gelten sollten wie für "normale" Filmfestivals. Dadurch, dass das Festival seit 30 Jahren besteht und zum fest jugendkulturellen Veranstaltungsplan Münchens gehört, bin ich der Meinung, dass man dem doch eine gewisse Relevanz zuordnen kann. Gegen den Vorwurf, keines der Relevanzkriterien zu erfüllen, kann ich aber nichts sagen.-- Jufinale 10:05, 16.04.2013
- +1. 30 Jahre Jugendfilmfestival = zeitüberdauernde Bedeutung, ein übergeordnetes RK.--fiona (Diskussion) 10:12, 16. Apr. 2013 (CEST)
- 30 Jahre Grillfest des Kleingartenvereins XY = zeitüberdauernde Irrelevanz. Ein Festival, welches ohne Außenwahrnehmung (laut Artikel!) daherkommt ist auch nach 30 Jahren nicht wichtig. WB Looking at things 15:38, 16. Apr. 2013 (CEST)
Fehlender Relevanznachweis. --Hamburger (Disk) 17:13, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn nicht mehr zum größten slowenischen Händler für technische Artikel kommt, nach 7 Tagen löschen. --Tomás (Diskussion) 17:34, 15. Apr. 2013 (CEST)
Dieser Artikelwunsch aus einem Satz und vielen Links trägt schon mehrere Monate lang, ein Label, das darauf hinweist, dass Quellen fehlen. Auch ein Eintrag in der Qualitätssicherung des Portals Mathematik (siehe hier) brachte keine Abhilfe. Dort wurde zweimal vorgeschlagen, den Artikel zu löschen. Da er jedoch auch Kategorien aus dem Bereich der Geodäsie zugeordnet ist, trage ich den Artikel also in die allgemeine Löschdiskussion ein. Auch eine Suche bei Google Books brachte auf die schnelle keine Ergebnisse, die mehr als einen (in Wikipedia nicht gewollten) Wörterbucheintrag rechtfertigen würden. Daher bitte ich den Artikel wegen Theoriefindung bzw. Wörterbucheintrag zu löschen.--Christian1985 (Disk) 17:37, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Von Theoriefindung kann nun wirklich keine Rede sein, den auch verlinkte Artikel kennen den Begriff, genauso wie zum Beispiel die Ruhr-Uni. Mr. Google findet bestimmt noch einiges zum Lemma. Behalten --Tomás (Diskussion) 17:59, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Der Artikel ist gerade drei mal verlinkt, davon wurden zwei Artikel von dem gleichen Autor wie dieser Artikel geschrieben. Daher ist die Argumentation, dass der Artikel ja sinnvoll verlinkt sei, zumindest mal sehr fraglich! Das Skript, das Du Tomás verlinkt hast, gibt leider gar keine Informationen zu dem Begriff. Nur der Begriff selbst steht dort drin.--Christian1985 (Disk) 18:09, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Fest steht jedoch, als Winkeldifferenz wird der Unterschied von zwei Winkeln bezeichnet. Das ist keine Theoriefindung und ist genau so klar wie die Temperaturdifferenz ein Unterschied der Temperatur von zwei Messpunkten ist. Was soll nun dieser Löschantrag? --Tomás (Diskussion) 18:27, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Eine Winkeldifferenz ist die Differenz zweier Winkel, ist das einzige was man meinen Recherchen nach zu dem Thema schreiben kann. Das wäre genau ein Wörterbuchartikel, der aber in Wikipedia nicht gewünscht ist, siehe Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. Grüße --Christian1985 (Disk) 19:03, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Den Begriff Temperaturdifferenz halte ich auch schon für schwierig. Aber der Artikel, auf den die Weiterleitung verwaist, hat immerhin noch Informationen zu Konventionen über die entsprechenden Einheiten.--Christian1985 (Disk) 19:07, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Vielleicht lernst du es ja noch bei deinem Studium was es bedeutet. EOD und schönen Abend, --Tomás (Diskussion) 19:14, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Fest steht jedoch, als Winkeldifferenz wird der Unterschied von zwei Winkeln bezeichnet. Das ist keine Theoriefindung und ist genau so klar wie die Temperaturdifferenz ein Unterschied der Temperatur von zwei Messpunkten ist. Was soll nun dieser Löschantrag? --Tomás (Diskussion) 18:27, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Der Artikel ist gerade drei mal verlinkt, davon wurden zwei Artikel von dem gleichen Autor wie dieser Artikel geschrieben. Daher ist die Argumentation, dass der Artikel ja sinnvoll verlinkt sei, zumindest mal sehr fraglich! Das Skript, das Du Tomás verlinkt hast, gibt leider gar keine Informationen zu dem Begriff. Nur der Begriff selbst steht dort drin.--Christian1985 (Disk) 18:09, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Lässt sich das nicht irgendwo einarbeiten, z.B. unter Winkel oder Winkelmessung? Temperaturdifferenz ist ja auch nur eine Weiterleitung. Sonst finde ich es auch ein bisschen dünn für einen eigenen Artikel. --Sigbert (Diskussion) 19:51, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn ich das richtig lese, ist eine Winkeldifferenz schlicht und einfach ein Winkel. Ich wüsste nicht, was es da zu beschrieben gäbe ... Wobei ich zu dem einzigen vielleicht interessanten Fall im Artikel nichts finde: Der, wenn die beiden Winkel, aus denen man die Differenz bildet, nicht in einer Ebene liegen. --Marinebanker (Diskussion) 22:56, 15. Apr. 2013 (CEST)
Ich weiß schon, dass Argumente wie „Da könnte man dann ja auch Artikel über Y und Z schreiben“ normalerweise nicht sinnvoll sind, hier bringe ich das aber trotzdem mal: Bei allem, was irgendwie nummerisch definiert werden kann, lässt sich immer eine Differenz zwischen zwei Werten angeben – Temperaturdifferenz, Gewichtsdifferenz, Zeitdifferenz, Längendifferenz, Punktedifferenz, Notendifferenz, Altersdifferenz ... Es bräuchte hier schon einen besonderen Grund, um zusätzlich zum eigentlichen Begriff noch eine besondere Bedeutung der Differenz zu erkennen, die ein eigenes Lemma für die Differenz rechtfertigen würde ... sehe ich hier nicht. --Troubled @sset Beiträge • Disk • Mail 23:09, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Die Kritik an der alten Version besteht großteils zu recht, weshalb ich heute den Artikel gründlich überarbeitet habe. Nun enthält er zahlreiche Beispiele aus Geometrie, Geodäsie, Navigation und Instrumentenkunde, einige aus der Astronomie werden in den nächsten Stunden folgen. Auch die Literatur habe ich ergänzt. Das hatte ich 2012 (zugegeben) nicht ausreichend getan, weil in den (nun angeführten) drei Lehrbüchern (Vermessungskunde und Astronomie) die Beispiele über zahlreiche Kapitel verstreut sind und eine einzelne Aufzählung die übliche Länge von Literaturangaben oder <refs> bei weitem gesprengt hätte. (diese damaligen Bedenken bitte mir gutzurechnen ;-)
- Ich nehme an, dass damit die LD positiv abzuschließen ist, warte aber noch gerne auf evt. weitere Diskussionsbeiträge. Geof (Diskussion) 13:51, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Tut mir leid, ich seh’s nicht ...
Bei der optischen Entfernungsmessung wird einfach ein Winkel gemessen, keine Winkeldifferenz.
Die Standlinienmethode ... benützt für jeden der ... beobachteten Sterne die Differenz zwischen dem beobachteten Höhenwinkel und dem für den vermuteten Standort gerechneten Höhenwinkel ... Hier wird ein Winkel gemessen und dieser Ist-Wert mit einem errechneten Soll-Wert verglichen. Dabei ergibt sich vielleicht eine Differenz zwischen dem gemessenen und dem errechneten Winkel, das rechtfertigt doch aber kein Lemma Winkeldifferenz. Das Vergleichen der tatsächlichen Uhrzeit mit der vermuteten Uhrzeit rechtfertigt ja auch kein Lemma „Zeitdifferenz“.
Wenn ich unterschiedlich lange Gegenstände messe, erhalte ich unterschiedliche Werte für die Länge. Das ist so trivial, dass das kein Lemma Längendifferenz rechtfertigt.
Die verwendeten Winkelmessmethoden und die Erkenntnisse, die man aus den Differenzen mehrerer Messungen gewinnen kann, gehören in die Artikel zu den Verfahren bzw. Geräten, rechtfertigen aber keinen Artikel Winkeldifferenz.
Sorry, ich seh’s nicht ... --Troubled @sset Beiträge • Disk • Mail 17:27, 16. Apr. 2013 (CEST)- Der Artikel ist zwar deutlich länger geworden, aber das ursprüngliche Problem des Wörterbucheintrags ist auch für mich nicht gelöst. Im Prinzip steht nun im Artikel: Winkeldifferenzen sind Parameter und diese Parameter werden bei folgenden Objekten und Methoden benötigt. Nun steht im Artikel nicht mal mehr drin, was eine Winkeldifferenz nun ist. Der Begriff Parameter ist ja so allgemein, das könnte fast alles sein. Um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen müsste der Artikel zuerstmal sagen, was eine Winkeldifferenz ist und welche Eigenschaften dieses "Objekt" hat. Dazu steht nichts im Artikel und dazu kann man meines Wissens nach auch nichts schreiben. In welchen Bereichen der Begriff eine Anwendung hat, ist zwar durchaus als Zusatzinformation sehr interessant, aber alleine nicht relevanzstiftend.--Christian1985 (Disk) 17:52, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Tut mir leid, ich seh’s nicht ...
Relevanz für mich nicht ersichtlich--79.255.63.230 17:45, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Dann schau mal in die Belege, die weisen nämlich u.a. eine langanhaltende Medienaufmerksamkeit. Außerdem, wieviele gebürtige Deutsche befinden oder befanden sich in amerikanischen Todeszellen?--Pfiat diΛV¿?
18:25, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ist sie denn gebürtige Deutsche? Sie hat jedenfalls derzeit und schon lange keine deutsche Staatsbürgerschaft (mehr). Hatte sie die jemals? --Troubled @sset Beiträge • Disk • Mail 23:45, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Bereits 2001 wurde darüber im TV berichtet. Ich frage mich nur ernsthaft wer Lebensversicherungen über 5.000 Dollar abschließt? Die Summe ist doch ein Witz. Fehlen da Nullen im Zeitungsartikel? WB Looking at things 18:50, 15. Apr. 2013 (CEST)
- 5.000 Dollar waren damals mehr als 20.000 DM und zu beachten wäre die damalige Kaufkraft. --Pfiat diΛV¿?
19:06, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Na ja, aber wenn ich doch schon vorhabe, einen Mord zu begehen – würde ich da nicht einen etwas höheren Betrag nehmen? Es muss ja nicht eine Million sein, was vielleicht zu auffällig wäre, aber vielleicht 50.000 Dollar? Oder wenigstens 20.000? Und überhaupt – wer schließt schon eine Lebenversicherung ab auf ein vierjähriges Kind??? Merkwürdig ... Wie erklärt denn die Verurteilte diese Lebensversicherung?
Wie dem auch sei: Unter anderem aufgrund der Rezeption in den Medien behalten. --Troubled @sset Beiträge • Disk • Mail 23:42, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Na ja, aber wenn ich doch schon vorhabe, einen Mord zu begehen – würde ich da nicht einen etwas höheren Betrag nehmen? Es muss ja nicht eine Million sein, was vielleicht zu auffällig wäre, aber vielleicht 50.000 Dollar? Oder wenigstens 20.000? Und überhaupt – wer schließt schon eine Lebenversicherung ab auf ein vierjähriges Kind??? Merkwürdig ... Wie erklärt denn die Verurteilte diese Lebensversicherung?
- 5.000 Dollar waren damals mehr als 20.000 DM und zu beachten wäre die damalige Kaufkraft. --Pfiat diΛV¿?
(daneben gesprochen) der Artikel ist in einem ziemlich schiefbilderhaften Stil geschrieben und mitunter keine Zierde der WP. -- Si! SWamP 23:49, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe ihn etwas gestrafft. Jedenfalls behalten, meint Geof (Diskussion) 17:12, 16. Apr. 2013 (CEST)
Chief Sales Officer (URV)
Ich bezweifle die Relevanz für diesen in Deutschland noch nicht gebräuchlichen Begriff. --Karl-Heinz (Diskussion) 18:10, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Erstens ist es unwichtig ob der Begriff sich in Deutschland schon durchgesetzt hat, aber er wird im internationalen Geschäftsverkehr verwendet. Auf meiner Visitenkarten stand jedenfalls die deutsche und englische Bezeichnung drauf. Und selbst wenn er in Deutschland nicht überwiegend verwendet wird, was hat das mit der Relevanz zu tun. In Deutschland wird ja auch überwiegend Vorstandsvorsitzender statt Chief Executive Officer gesagt.--Pfiat diΛV¿?
18:30, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Hier erledigt, URV. --NiTen (Discworld) 18:46, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Unabhängig von der URV: Kategorie:Chief_Officer hat alle, die auch gerne in deutschen ud Schweizer Unternehmen vergeben werden. Wenn ordentlich beschrieben, dann unbedingt behalten. Die Globalisierung macht vor nichts halt Chapeau, L5 :-) --Brainswiffer (Disk) 19:56, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Hier erledigt, URV. --NiTen (Discworld) 18:46, 15. Apr. 2013 (CEST)
Paul Thorer (LAE)
Die Relevanz dieser Person erschließt sich mir nicht, ein Unternehmer ... --He3nry Disk. 18:58, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Lieber He3nry, Paul Thorer war allein schon daher von großer historischer Bedeutung, weil er die Karakulzucht im damaligen Deutsch-Südwestarfika einführte. Das von ihm geleitete Unternehmen Theodor Thorer war ein damaliges "Weltunternehmen" und gehörte zu den bedeutensten damaligen Fellhandelshäusern. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 19:16, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Dutzende Erwähnungen in Büchern unter Google Books zu finden, oftmals mit Bezug auf seine kolonialen Aktivitäten, darunter einige in englischer Sprache: „This industry in the southern portion of the land of Namibia originated in 1902 when a German fur trader, Paul Thorer, visited Bukhara in Uzbekistan, Russia, during the course of his business.“ (Thomas Victor Bulpin, Hilary Rennie, Solveig Stibbe: Discovering South Africa, 1986, S. 766.) Zudem biographische Darstellungen in mehreren Nachschlagewerken, z.B. Mitteldeutsche Köpfe. Lebensbilder aus einem Jahrtausend. Das dürfte genügen. Relevant, behalten. --beek100 (Diskussion) 19:21, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Der Mann war Kommerzienrat und das wurde man nicht einfach so und auch nicht jeder. --Pfiat diΛV¿?
19:22, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Der Mann war Kommerzienrat und das wurde man nicht einfach so und auch nicht jeder. --Pfiat diΛV¿?
- Eintrag im DBA/WBIS auf Basis von zwei biografischen Werken:
- Sächsische Lebensbilder / herausgegeben von der Sächsischen Kommission für Geschichte. - Dresden [et al.] : Jess [et al.], 1930-1941.
- Mitteldeutsche Köpfe : Lebensbilder aus einem Jahrtausend. - Frankfurt am Main : Weidlich, 1959
- Der nächste bitte LAE. -- 79.168.51.74 19:39, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für die Unterstützung, --Trinitrix (Diskussion) 20:00, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Dutzende Erwähnungen in Büchern unter Google Books zu finden, oftmals mit Bezug auf seine kolonialen Aktivitäten, darunter einige in englischer Sprache: „This industry in the southern portion of the land of Namibia originated in 1902 when a German fur trader, Paul Thorer, visited Bukhara in Uzbekistan, Russia, during the course of his business.“ (Thomas Victor Bulpin, Hilary Rennie, Solveig Stibbe: Discovering South Africa, 1986, S. 766.) Zudem biographische Darstellungen in mehreren Nachschlagewerken, z.B. Mitteldeutsche Köpfe. Lebensbilder aus einem Jahrtausend. Das dürfte genügen. Relevant, behalten. --beek100 (Diskussion) 19:21, 15. Apr. 2013 (CEST)
Ich würde bei der Gelegenheit mal grundsätzlich fragen, ob die Leute die VIAF und GND haben, nicht doch eine enzyklopädische Relevanz qua Definitionem haben ("in anderen Nachschlagewerken" ist ja eins) und wir dann nicht als Amateure dann nochmal diese Entscheidung fällen müssen? --Brainswiffer (Disk) 19:48, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Paul Thorer hat die Karakulschafe (Persianer), die man vorher niemals außerhalb des Heimatgebiets abgegeben hätte, es hieß sogar, anderswo würde die Lockenbildung gar nicht möglich sein, erst nach Deutschland und dann, in großer Zahl nach dem heutigen Namibia geschafft und dort die Züchter unterstützt. In Namibia waren Persianer zeitweilig der Hauptexportartikel. Die Relevanz steht m. E. nach außer Frage, von der wesentlichen Bedeutung des Unternehmens Thorer für die Rauchwarenbranche ganz abgesehen. --Kürschner (Diskussion) 20:43, 15. Apr. 2013 (CEST)
- behalten. Es wurde schon viel gesagt. Er war offenbar ein bedeutender Unternehmer in seiner Zeit und auch als Interessenvertreter tätig und wird vielfach in der Literatur erwähnt. Machahn (Diskussion) 21:04, 15. Apr. 2013 (CEST)
Die Persianergeschichte in die Einleitung geschrieben und LAE. Per Eintrag in DBA ohnehin WP:RK erfüllt --79.168.51.74 21:18, 15. Apr. 2013 (CEST)
Aus der QS. Ich sehe keine Relevanz (was auch an der Quellenfreiheit liegen kann)-- Karsten11 (Diskussion) 19:12, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich hab einige Refs nachgetragen. Dennoch: Hauptrollen in Kurzfilmen sind nicht relevanzstiftend. Als Comedian ist sie sehr rege, hat zwar einen Preis bekommen (keinen der Comedy-Preise), doch ich konnte keinerlei Rezeption finden. Wenn in den nächsten 7 Tagen, die Relevanz nicht dargestellt wird: Löschen.--fiona (Diskussion) 11:37, 16. Apr. 2013 (CEST)
Aus der QS. Mangels Quellen ist die Relevanz unklar oder nicht gegeben. Ohne zu wissen, an welchen Rennen er den nun konkret mit welchen Ergebnissen teilgenommen hat ist die Relevanz nicht zu erkennen.-- Karsten11 (Diskussion) 19:37, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Auch wenn ich mich eigentlich ganz gut im Motorsport auskenne, sagen mir Wettbewerbe wie die Gaumeisterschaft des ADAC-Nordrhein im Zuverlässigkeitssport auf dem Nürburgring nichts. Das müsste eventuell mal jemand mit Fachwissen einordnen. Also, ob das etwas "besonderes" war, oder ob es zig solcher Gaumeisterschaften gab bzw. gibt. Und vor allem sollte es belegt werden.
- Die Quelle racingsportscars.com ordnet Konrad acht Teilnahmen an der DRM zu. Die DRM ist mehr oder weniger die Vorgängerserie der DTM. Dort hat Konrad per Quelle vier Top-10-Platzierungen erzielt. Das wäre heutzutage (also vier Top-10-, eine Top-5-Platzierung in der DTM) eindeutig relevanzstiftend. Dazu kommen Teilnahmen am 1000km-Rennen auf dem Nürburgring, das Bestandteil der Sportwagen-Weltmeisterschaft war. Dort hat Konrad eine Top-10-Platzierung erzielt. Auch das sehe ich als relevanzstiftend an.
- Daher finde ich, dass für Jürgen Konrad eine Relevanz vorhanden ist. Die Darstellung dessen im Artikel finde ich jedoch verbesserungswürdig. Da man aus den Daten von racingsportscars.com allerdings relativ einfach einen Artikel machen kann, schlage ich folgendes vor: 7 Tage warten. Wenn der Artikel dann immer noch so ist wie jetzt, kurz und schmerzlos löschen. Vereinfacht gesagt: Tut sich in den nächsten 7 Tagen nichts, wird der Artikel noch in 10 Jahren so aussehen, wie heute. Falls es bis dahin zu einer qualitativen Verbesserung gekommen ist, d.h. alle unbelegten Informationen entfernt sind sowie die relevanzstiftenden Ergebnisse aus der DRM und Sportwagen-Weltmeisterschaft aufgeführt sind, klar behalten. --Gamma127 23:52, 15. Apr. 2013 (CEST)
Die Relevanz dieser leitenden Angestellten des WDR erschließt sich mir nicht. Regionalstudios der ARD-Familie gibt es ne Menge. Damit wäre auch jeder leitende Redakteur jeder Regionalausgabe einer relevanten Zeitung automatisch relevant. Ist das wirklich so? Besondere Leistung oder Medieninteresse ist nicht zu erkennen. Belege sind übrigens alle vom WDR selbst. --92.72.226.119 21:17, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich frage mich gerade was das genau für ein Lehrauftrag an der Uni Düsseldorf ist, der im Artikel erwähnt wird. Da könnte relevanzstiftendes dahinterstecken.--Emergency doc (Disk)RM 21:34, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Kann nur einen Kurs von ihr im WS 2004/2005 finden mit dem Titel „Journalistisches Schreiben für den Hörfunk“ („Das Seminar versteht sich als Schreibwerkstatt, d.h. es werden eigene Texte nach journalistischen Kriterien verfasst, gelesen und dann gemeinsam kritisiert.“, siehe hier.) Das ist wohl kaum relevanzstiftend für eine Enzyklopädie. Auch ansonsten sehr mager. Klar, wenn sie beim WDR befördert wird, taucht sie natürlich in entsprechenden Veröffentlichungen des Senders auf, aber von einer Außenwahrnehmung kann man da wohl kaum sprechen. --beek100 (Diskussion) 23:14, 15. Apr. 2013 (CEST)
- hab ich schon lang nicht mehr geschrieben: Macht halt ihre Arbeit. Im Gegensatz zu Fußballern ist das in ihrem Fall (wie bei mir auch) nicht relevanzstiftend. Löschen; gerne bevorzugt. -- Si! SWamP 23:51, 15. Apr. 2013 (CEST)
- +1, im übrigen Lehrauftrag ungleich Professor und ungleich Wissenschaftler - viele Praktiker haben in praxisnahen Fächern Lehraufträge, ohne dass dies gleich enzyklopädiewürdig ist. --Brainswiffer (Disk) 09:02, 16. Apr. 2013 (CEST)
Behalten. Als Hörfunkchefin des WDR-Studios Aachen seit 2001[3] und seit 2012 Leiterin WDR-Studios Bielefeld, erste Chefin nach fünf männlichen Vorgängern, [4] ist sie nach unseren RK-Regeln für Journalisten relevant (=Leitung von Studios der überregionalen großen, öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt ARD). Des weiteren: "Im WDR-Studio Paris berichtete Solveig Münstermann als Vertreterin des Korrespondenten unter anderem über den Doping-Skandal bei der Tour de France und über den Absturz der Concorde. "[5]. Der Artikel muss ausgebaut und auch sprachlich überarbeitet werden. --fiona ergänzt(Diskussion) 09:40, 16. Apr. 2013 (CEST)--fiona (Diskussion) 10:09, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Die RK sprechen in diesem Zusammenhang von „überregionalen“ Medien, dazu zählen das Studio Aachen und das Studio Bielefeld aber gerade nicht. Und dass sie über nachrichtenwürdige Ereignisse berichtet, darf man von einer Journalistin ja wohl erwarten. Relevanz stiftet das nur, wenn ihre journalistischen Beiträge originär waren, d.h. wenn sie selbst etwas aufgedeckt hat. Ist das der Fall? --beek100 (Diskussion) 09:58, 16. Apr. 2013 (CEST)
- siehe meine Ergänzung, die Leitung eines Studios entspricht mind. einem wichtigen Ressort in einer überregionalen Tageszeitung, und diese Ressortleiter sind nach RK für Journalisten relevant. Ihre Berichterstattungen als Vertreterin der Korrespondenten über den Absturz der Concorde 2000 und Doping-Skandal bei der Tour de France sind zusätzlich relevanzstiftend.--fiona (Diskussion) 10:09, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Die Leitung zweier Regionalstudios des WDR entspricht der Leitung von Lokalredaktionen bei einer überregionalen Tageszeitung, sonst nichts. Und ich verstehe immer noch nicht, warum die Tatsache, dass sie über relevante Ereignisse berichtet hat, ihr selbst Relevanz verleiht. --beek100 (Diskussion) 10:58, 16. Apr. 2013 (CEST)
- siehe meine Ergänzung, die Leitung eines Studios entspricht mind. einem wichtigen Ressort in einer überregionalen Tageszeitung, und diese Ressortleiter sind nach RK für Journalisten relevant. Ihre Berichterstattungen als Vertreterin der Korrespondenten über den Absturz der Concorde 2000 und Doping-Skandal bei der Tour de France sind zusätzlich relevanzstiftend.--fiona (Diskussion) 10:09, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Falsch. Dann kennst du dich mit den Strukturen nicht aus. Wenn jemand die Redationsleitung des Pariser Büros des Spiegel hat, dann ist er einem Ressortleiter der Hauptredaktion ebenbürtig. Die Berichterstattung über international wichtige Ereignisse mag zwar im Sinne der RK nicht relevanzstiftend sein, sie hat sich damit jedoch als Journalistin zweifellos profiliert und damit auch bekannt.--fiona (Diskussion) 13:14, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Bitte nicht wieder so eine emotionale Diskussion ad personam. Wir haben RK für Journalisten oder Moderatoren und die muss man sachlich prüfen. "Falsch" heisst zunächst mal nur "Ich bin anderer Meinung". Niemand hat die Wahrheit hier gepachtet. Dass ein Journalist/eine Journalistin über relevante Dinge berichtet, ist geradezu zwingend -- schafft aber wie Beek sagt keine Relevanz für den "Boten" der Nachricht. Sogar ein Redakteur des Kleinkleckersdorfer Anzeigers macht das. Ich wollte bisher nur sagen, dass ein Lehrauftrag nicht relevant macht - in der Sache müssten die Lokalstudio-Leitungen genauer beleuchtet werden (wie viele gibt es, ist es nur eine Leitungsfunktion oder ist sie als "öffentliche Person" da auch ausreichend relevant?). Thats also not the honeypot--Brainswiffer (Disk) 13:53, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Bitte nicht wieder so eine emotionale Diskussion ad personam abgleiten , Brainswiffer. Falsch erlaube ich mir zu bezeichnen, was falsch ist. Alle unsere Äußerungen sind persönliche Meinungen. Auch deine. Die RK sagen nichts zu Leitern von Regionalstudios der Rundfunkanstalten. Der Lehrauftrag wurde nicht mehr als relevanzstiftend aufgeführt. Was willst du mit dieser Wiederholung mitteilen? Ihre Positionen mit einem Redakteur des Kleinkleckersdorfer Anzeigers gleichzusetzende ist eine Beleidigung.--fiona (Diskussion) 14:21, 16. Apr. 2013 (CEST)
- entfernt mit Hinweis auf WP:Wikiquette und WP:Disk.--fiona (Diskussion) 16:21, 16. Apr. 2013 (CEST) Als was ist sie nun aber warum konkret relevant? Ist es wirklich zu viel verlangt, wenn Du mal sachlich die RK durchgehst und das bewertest? Wann hat sie wie viel bedeutsame Medienpräsenz? Oder ist sie doch mehr Leiterin im Hintergrund? Die Beleglage ist auch hier bisher nicht ausreichend für Relevanz --Brainswiffer (Disk) 14:32, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Bitte nicht wieder so eine emotionale Diskussion ad personam abgleiten , Brainswiffer. Falsch erlaube ich mir zu bezeichnen, was falsch ist. Alle unsere Äußerungen sind persönliche Meinungen. Auch deine. Die RK sagen nichts zu Leitern von Regionalstudios der Rundfunkanstalten. Der Lehrauftrag wurde nicht mehr als relevanzstiftend aufgeführt. Was willst du mit dieser Wiederholung mitteilen? Ihre Positionen mit einem Redakteur des Kleinkleckersdorfer Anzeigers gleichzusetzende ist eine Beleidigung.--fiona (Diskussion) 14:21, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Brainswiffer, mir sind die RK sehr gut vertraut. Wenn du mal sachlich bleibst: RK sind keine Ausschlusskriterien. Medienpräsenz - falls du damit meinst, dass andere Medien über sie berichten - ist für die Relevanzdarstellung von Journalisten nicht gefordert. Studioleiter und Redaktionsleiter sind selten Gegenstand der Rezeption durch andere Journalisten. Einer weiteren "Beleglage" bedarf es nicht: entweder man beurteilt die Studioleitung eines Rundfunksenders(plus eine als Hörfunkleiterin) als ebenbürtig mit einer Ressortleitung in einem Printmedium, dann hat sie Relevanz, oder nicht. Ich weiß nicht, wie in anderen Fällen entschieden wurde, doch nur um diese Frage geht es. --fiona (Diskussion) 16:21, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Da kann ich Dir eigentlich voll zustimmen. Studioleiterin ist das eine, der Wert des Studios (regional) ein weiterer Fakt (da hab ich im Moment keine Meinung, weil ich das zu wenig kenne). Wenn Du aber oben "erste Frau nach 5 Männern" als relevanzstiftend ansiehst, wäre das imho schon wieder problematisch. Wenn das mit der Quote ernst ist, werden plötzlich die "Pionierfrauen" so wie Erstbesteiger von Bergen relevant? Das kann es dann auch nicht sein. --Brainswiffer (Disk) 16:36, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Brainswiffer, mir sind die RK sehr gut vertraut. Wenn du mal sachlich bleibst: RK sind keine Ausschlusskriterien. Medienpräsenz - falls du damit meinst, dass andere Medien über sie berichten - ist für die Relevanzdarstellung von Journalisten nicht gefordert. Studioleiter und Redaktionsleiter sind selten Gegenstand der Rezeption durch andere Journalisten. Einer weiteren "Beleglage" bedarf es nicht: entweder man beurteilt die Studioleitung eines Rundfunksenders(plus eine als Hörfunkleiterin) als ebenbürtig mit einer Ressortleitung in einem Printmedium, dann hat sie Relevanz, oder nicht. Ich weiß nicht, wie in anderen Fällen entschieden wurde, doch nur um diese Frage geht es. --fiona (Diskussion) 16:21, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Hmmm.. wenn der angegebene Lehrauftrag nur in der Leitung eines Seminares bestand, dann sehe ich auch keine relevanzstiftenden Leistungen. SO IMHO löschen.--Emergency doc (Disk)RM 16:51, 16. Apr. 2013 (CEST)
Wer hat behauptet, dass der Lehrauftrag relevanzstiftend ist? Niemand. Und ist er auch nicht. Es geht um zwei Leitungspositionen in einer Rundfunkanstalt.--fiona (Diskussion) 16:54, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Behauptet hat das keiner. Ich hatte mich nur laut gefragt, ob der Lehrauftrag vielleicht ein relevanzstiftender sein könnte, und Frau Münstermann als Hochschullehrerin enzyklopädisch relevant wäre. Nach Klarstellung durch Beek100 ist dem aber nicht so. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 17:03, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Das Faktum: erste Frau nach 5 Leitern scheint dich besonders zu wurmen. Wenn man mal pauschal 10 Jahre für die Leitungsfunktion zu Grunde legt, hieße da: nach 50 Jahren die erste Frau in der Position. Nicht schlecht, findest du nicht auch? Aber nein, ich käme doch niemals auf die Idee, dass das relevanzstiftend für dich sein könnte. Vielleicht für andere schon. Im Ernst: es geht darum, ob die beiden Studioleitungen relevanzstiftend sind. --fiona (Diskussion) 16:52, 16. Apr. 2013 (CEST)
Lass uns sachlich und logisch bleiben! "in einer Rundfunkanstalt" ist nebulös - es geht um ein lokales Studio, wo es vermutlich sehr viele davon gibt. Nicht umsonst ist von überregional in den RK die Rede. Und beide Studios, die sie leitet sind klar regional. Dass der WDR insgesamt überregional ist, *erben" dann nicht alle Lokalstudios - sondern z.B. die Leitungsebene in Köln sollte die Relevanzhürde nehmen. Und nicht ICH habe gesagt, dass "die erste Frau nach 5 Männern" relevanzstiftend ist, sondern ich lese das aus Deinem Beitrag ganz oben. Der Meinung bin ich klar nicht, weil das zunehmend die Normalität sein sollte und auch sein wird - und zu diesem Zeiten auch schon war. Die erste Frau überhaupt als Intendantin, Nachrichtensprecherin, im Weltraum, historisch als Studentin oder Ärztin oder wasnoch mag noch relevant sein. Alles andere ist Ideologie. --Brainswiffer (Disk) 17:06, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Lass uns sachlich und logisch bleiben - bezieh das doch mal auf dich und interpretier nicht in meine Beiträge hinein, was dort nicht steht und behaupte dann, was du interpretierst hast, hätte ich ich gemeint. Lass doch mal deine gesammelten Vorurteile und ad personam-Spiele aus den Diskussionen heraus. Das ist weder produktiv noch zielführend. Die erste Frau nach 5 leitenden Männern ist keine Normalität, und wird auch in der Pressemitteilung hervorgehoben. "Normalität" zu behaupten, ist in der Tat Ideologie. (s. Pro Quote) Weitere Diskussion mit dir halte auf dieser Ebene nicht für sinnvoll.
- Ist eine Studioleitung der Leitung eines Ressorts in einem Print-Medium ebenbürtig? Das ist die Frage, um die es geht. --fiona (Diskussion) 19:35, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Natürlich muss ich Deine Beiträge interpretieren - denn so klar ausgedrückt sind sie auch nicht immer. Wie ich Dich im ersten Punkt verstehe, häst Du jede Frau, die als erste eine Position erhält, die bisher durch Männer besetzt war, für relevant, in dieser Wikipedia erwähnt zu werden?
- Und was Du bei der zweiten, im Prinzip richtig gestellten Frage dazu sagen musst: Studioleitung in einem lokalen Studio (wie viele wird der WDR haben? Ich zähle immerhin 11?) keinem überregionalen oder landesweiten. Tageszeitungen sind bewusst mit "Vollredaktion" nur relevant - ein Lokalstudio des WDR erfüllt diese Analogie nicht (das ist wie bei Zeitungen: "Lokalausgabe" mit Mantelteil). Und wenn, musst Du den ganzen Text der RK zitieren: leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern in „klassischen“ Ressorts. Das vererbt sich nicht bis zu jedem der 11 Lokalstudios. --Brainswiffer (Disk) 19:59, 16. Apr. 2013 (CEST)
„Falsch. Dann kennst du dich mit den Strukturen nicht aus. Wenn jemand die Redationsleitung des Pariser Büros des Spiegel hat, dann ist er einem Ressortleiter der Hauptredaktion ebenbürtig.“ Wir reden hier aber nicht über die permanente Leitung eines Auslandsbüros, sondern über Regionalstudios. Inwiefern das nicht mit der Lokalredaktion einer überregionalen Zeitung übereinstimmt, bleibt ein Geheimnis, aber „du kennst dich in den Strukturen nicht aus“ ist ja nebulös genug, um es mal in die Runde zu werfen, wenn man nichts konkret zu sagen hat. Ein Freund von mir hat auch schon mal einen Monat die Vertretung für einen Hörfunk-Auslandskorrespondenten übernommen und in dieser Zeit über nachrichtenwürdige Ereignisse in dem betreffenden Land berichtet. Das macht ihn nicht enzyklopädisch relevant, genauso wenig wie Münstermann dies ist, die offenbar nichts veröffentlicht hat und von der es praktisch keine Außenwahrnehmung gibt. Jetzt überzeugt: löschen . --beek100 (Diskussion) 20:35, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Moin, ich haben den Artikel geschrieben, weil der Studioleiter des WDR Studios in Bielefeld in Ostwestfalen-Lippe immer eine Rolle spielt: Medienpolitisch, Gesellschaftspolitisch und auch von der allgemeinen Bekanntheit. Wenn man davon ausgeht das der WDR ein ARD Studio ist, also ein Studio des öffentlich rechtlichen Rundfunks und nicht irgendeines Privatsenders kann man daraus so etwas wie eine wichtige Regelversorgung und Vernetzung der Region ableiten und das sogar noch im Staatsauftrag. Auf jeden Fall ist die Leiterin eine Frau des öffentlichen Lebens und das betrifft einen ganzen Regierungsbezirk (Regierungsbezirk Detmold) und nicht nur die Lokalausgabe einer kleinen Stadtzeitung.
- Im Gegensatz zu den anderen Regionalstudios des WDR gibt es einen Artikel zum WDR Studio Bielefeld, indem auch ein Teil der Vorgänger einen eigenen Artikel haben.
- Zudem wollte ich wissen wer denn die neue Leiterin ist und da es bei WP keinen Artikel gab eben recherchiert. Von daher für mich behalten und wegen der Quellenlage in die QS. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:00, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Du hast es gut gemeint - bist etwas in eine Grundsatzdebatte geraten. Unsere WP:RK werden immer mal einer Belastungsprobe unterzogen, und damit wir kein Branchenbuch werden, muss für Einzel-Personen eine besondere Relevanz bestehen - auch die Leute die nicht in Wikipedia stehen (z.B. ich und Du? :-) - sind flessig und auch erfolgreich. Lass uns die Ebenen aber genau unterscheiden:
- Der WDR ist als wichtger Landessender zweifellos relevant - durch den Charakter der ARD sicher auch die Führungsebene
- Die 11 Landesstudios sind sicher auch alle irgendwo bedeutend (genau in dem lokalen Sinne wie Du beschreibst). Das dann aber als Studios insgesamt. Z.B. fehlt das aber im Artikel des WDR ganz. In WDR gibt es ein Unterkapitel "Landesstudios", wo man alles Wichtige einschliesslich der Studioleitungen eintragen (und dann pflegen!) kann. Das muss natürlich in gesundem Verhältnis zum WDR insgesamt geschehen. Und solange eigene Artikel über die Studios existieren und akzeptiert werden, so what. Da das wie Lokalredaktionen überregionaler Zeitungen ist, könnte es da aber schon Kritik geben. Natürlich kann man dort auch die Leute benennen, die da tätig sind.
- Die Studioleiter als Einzel-Personen mit eigenem Artikel, für die entweder allgemein das in den RK für "Lebende Personen" gilt. Sprich: auch die Person hat eine enzyklopädiewürdige herausragende Bedeutung. Ich denke, dass die Quellenlage das nicht hergibt. Die speziellen RK sollten dort, wo es sie gibt, aber immer vorgezogen werden. Und da wurde oben schon herausgearbeitet, dass "Journalisten" sie als Chefin einer Lokalredaktion (keiner Vollredaktion) einordnet - was eben nicht reicht. Bielefeld ist auch nicht Paris :-) Wenn wir da nicht konsistent bleiben würden, entstünde auch Willkür. Und dass sie eine lokale Bedeutung im Leben der Gegend hat, ist auch normal. Wäre schlimm, wenn nicht. Bedeutung muss aber überregional sein. Da will ich gar nicht schauen, ob da alle relevant sind, die schon einen Artikel haben - wir entscheiden jeden Fall zum Glück einzeln :-)
- Wikipedia ist eben keine Auskunft, sondern will bedeutendes Wissen bewahren. Manchmal ist es schwer, das zu unterscheiden oder zu akzeptieren... --Brainswiffer (Disk) 07:46, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Kaum Medienwahrnehmung außerhalb von Aachen und WDR. Löschen. --87.153.118.138 12:52, 17. Apr. 2013 (CEST)
- prima Beispiel: Sonia Mikich hat auch bei der Aachener Allgemeinen angefangen. "Keine Außenwahrnehmung" ist bei Journalisten ist Quatsch und kein RK.--fiona (Diskussion) 13:20, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Kaum Medienwahrnehmung außerhalb von Aachen und WDR. Löschen. --87.153.118.138 12:52, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Du hast es gut gemeint - bist etwas in eine Grundsatzdebatte geraten. Unsere WP:RK werden immer mal einer Belastungsprobe unterzogen, und damit wir kein Branchenbuch werden, muss für Einzel-Personen eine besondere Relevanz bestehen - auch die Leute die nicht in Wikipedia stehen (z.B. ich und Du? :-) - sind flessig und auch erfolgreich. Lass uns die Ebenen aber genau unterscheiden:
Bedeutendes Wissen? Erhebst du nun deine Meinung zur Regel? Die sagt jedoch: bekanntes Wissen. Ich weise darauf hin, dass sowohl der Vorgänger von Solveig Münstermann, Michael Thamm, unbeanstandet seit 2012 einen Artikel in WP hat und ebenso dessen Vorgänger, Werner Höcker. Warum soll ausgerechnet der Artikel über die erste Frau an der Spitze eines der ältesten Regionalstudios des WDR gelöscht werden? --fiona (Diskussion) 13:14, 17. Apr. 2013 (CEST)
aus en: 19:28, 7. Apr. 2011 Joe Decker (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Ben Crowley (Expired PROD, concern was: non notable actor, fails WP:ENTERTAINER & GNG) Martin Se aka Emes Fragen? 21:28, 15. Apr. 2013 (CEST)
Ich denke schon, dass der Mensch relevant sein könnte. Die ImdB-Liste bricht nun nicht gleich nach einem Eintrag ab, und eine wiederkehrende Rolle in dieser Serie, die wir auch für relevant halten, hilft ihm auch noch ein wenig über die Hürde. Nur ist das eben kein Artikel, sondern eine hingerotzte Frechheit ohne irgendeine Ahnung von irgendwas. Wenn ich schon sehe, dass der militärische Rang Private mit "Privat" übersetzt wird, wird mir ganz anders... Löschen und mit mehr Sinn und Verstand irgendwann mal neu anfangen, da haben wir sicher weniger relevante Leute hier rumlaufen. --Scooter Backstage 21:44, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Een en-Löschlogbuch-Auszug ist kein Löschgrund... behalten. DestinyFound (Diskussion) 21:46, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Dachte, dass en viel inklusionistischer ist als de, aber es kann aus dem Kurzartikel, der ohne Quelle IMDB widersprach gerne ein brauchbarer Artikel werden (dann würde ich den LA auch zurückziehen)--Martin Se aka Emes Fragen? 22:07, 15. Apr. 2013 (CEST)
Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich (wäre vom Artikelautor nachzuweisen). Besser neuschreiben, wenn da jemand relevanz findet und nachweist. Wenn selbst die sonst so relevanztolerante en das löscht, sollten auch wir da nicht Arbeit reinstecken. --Jmv (Diskussion) 22:06, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Richtig, löschen. Lukas²³ (Disk) 23:31, 15. Apr. 2013 (CEST)
Im übrigen gab es zu den englischen Artikel en:Ben Crowley keine Löschdiskussion, also wurde schnell gelöscht, falls es überhaupt um den gleichen Ben ging, war es wahrscheinlicher weniger als Stubstub oder gar Unfug.[6], [7], [8]. Es gibt relativ viele Artikel die in der englischen Wikipedia existieren, die sind oftmals nur 1-2 Sätze lang, ohne Belege und sonstiges sowie die da gelöscht werden meist noch viel weniger. Bei uns würden solche Beiträge höchstens nur ganz kurz überleben, wenn da nicht mehr kommt. Vergleiche zu Löschungen in anderen Wikis machen daher überhaupt keinen Sinn, ebenso wie Behaltensentscheidungen anderswo. Die können höchstens mal der Anlass sein, etwas genauer da zu recherieren, ob es vielleicht noch mehr gibt, was auch hier Beachtenswert wäre. Ben Crowley ist aber durchaus schon Relevant und nach Ausbau Behalten. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 02:02, 16. Apr. 2013 (CEST)
Als Schauspieler klar relevant. behalten Politik (Diskussion) 09:00, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Behalten. Die WP:RK sind erfüllt. Crowley hat in wesentlicher Funktion in mehreren Kinofilmen (in Hauptrollen) und in zahlreichen Fernsehserien mitgewirkt. Ich habe den Artikel nunmehr sprachlich nochmals überarbeitet, ergänzt und bequellt. Die Relevanz geht mittlerweile klar hervor. Der LA-Steller sollte seinen LA jetzt mE zurückziehen. Was en:wikipedia löscht, ist hier völlig nebensächlich. MfG, --Brodkey65|WWWsDauerlolli 09:26, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Danke Brodkey65|WWWsDauerlolli. Behalten bzw. LAE. Gott 23:44, 16. Apr. 2013 (CEST)
Keine Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Architekten dargestellt. RonaldH (Diskussion) 21:30, 15. Apr. 2013 (CEST)
- +1, da wir das grade intensiv hatten :-) --Brainswiffer (Disk) 07:32, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Bis jetzt nix Relevantes dargestellt. --Grindinger (Diskussion) 10:22, 16. Apr. 2013 (CEST)
Da wären wohl schon durchaus relevante und mit Preisen geehrte Bauwerke nachzutragen. Inwieweit er da aber jeweils federführend/beteiligt war, geht aber aus der Bürohomepage leider nicht hervor. So wie der Artikel jetzt aussieht ist er eher zu löschen. --FA2010 (Diskussion) 12:39, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Gemäß Artikel derzeit: Person irrelevant. So eindeutig zu löschen, also 7 Tage warten, ob's mehr wird --Holmium (d) 17:16, 16. Apr. 2013 (CEST)
Fußballplatz mit Laufbahn und kleiner Tribüne, erfüllt nicht die WP:RK -- 79.168.51.74 21:42, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Es gibt keine Relevanzkriterien für Fußballstadien, außerdem war die SR Delémont vor nicht allzu langer Zeit ein Verein in der höchsten Spielklasse. Der Antrag ist somit unbegründet. --62.167.113.205 22:07, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Soll das jetzt die Retourkutsche auf einige Deiner Stubs sein? Die Blancherie war zwei Jahre lang Schauplatz von Spielen der ersten Schweizer Liga. Gemäß Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2007/Juni#Relevanzkriterien Stadien weiterhin behalten. --RonaldH (Diskussion) 22:11, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Es wurde ja nun mehrfach administrativ festgehalten, dass die Relevanz des Vereins nicht auf das Stadion abfärbt und das Stadion eigene Kriterien gemäß WP:RK#Bauwerke erfüllen muss. Die paar Zeilen hier zum Stadion kann man auch beim Verein einarbeiten. --79.168.51.74 22:20, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Siehe auch Diskussion oben zu #Willi-Schillig-Stadion -- 79.168.51.74 22:23, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Und wenn Du wirklich meinst, dass die Stadien relevanter Vereine auch relevant seien, dann kannst Du das ja unter Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Stadien einbringen. Dort sieht man es anders. -- 79.168.51.74 22:32, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Siehe auch Diskussion oben zu #Willi-Schillig-Stadion -- 79.168.51.74 22:23, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Es wurde ja nun mehrfach administrativ festgehalten, dass die Relevanz des Vereins nicht auf das Stadion abfärbt und das Stadion eigene Kriterien gemäß WP:RK#Bauwerke erfüllen muss. Die paar Zeilen hier zum Stadion kann man auch beim Verein einarbeiten. --79.168.51.74 22:20, 15. Apr. 2013 (CEST)
Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären Solche Fragen können zum Beispiel durch Meinungsbilder oder Themendiskussionen geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion. --Doc.Heintz 22:36, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich will ja gar keine allg. Politik betreiben. Nach dem Tenor früherer Löschentscheidungen und den gegenwärtig gültigen RK#Bauwerke ist dieses Stadion nicht relevant. -- 79.168.51.74 22:38, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich hab Dich auch schon konstruktiver erlebt. So gut wie alle mir bekannten Aktionen, die die Fragestellung in der Vergangenheit systematisch angegangen sind, beschäftigten sich mit Kriterien für eher unterklassige Sportplätze. Erstligastadien standen bislang nie zur Debatte, wenn nicht gerade die Stub-Qualität unterschritten wurde. Was soll dieser LA denn bezwecken? Dass man hier und jetzt verstärkt über Erstligastadien diskutieren soll? --RonaldH (Diskussion) 00:48, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Wie man's macht, macht man's verkehrt. In allen vorangegangenen Löschdiskussionen wurde bei Löschung abgemerkt, dass das Bauwerk selbst die RKs erfüllen muss (siehe z.B.http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Juni_2012#KrayArena_.28gel.C3.B6scht.29 oder http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._M%C3%A4rz_2013#Sportzentrum_Vaterstetten_.28gel.C3.B6scht.29). Die Relevanz des Vereins färbt nicht ab. Jetzt folgt man dieser Linie und nun isses auch wieder nicht recht.
- Zum praktisch gleich großen Willi-Schillig-Stadion oben meinen manche sogar, es sei ein SLA-Kandidat. -- 79.168.51.74 00:58, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Ich hab Dich auch schon konstruktiver erlebt. So gut wie alle mir bekannten Aktionen, die die Fragestellung in der Vergangenheit systematisch angegangen sind, beschäftigten sich mit Kriterien für eher unterklassige Sportplätze. Erstligastadien standen bislang nie zur Debatte, wenn nicht gerade die Stub-Qualität unterschritten wurde. Was soll dieser LA denn bezwecken? Dass man hier und jetzt verstärkt über Erstligastadien diskutieren soll? --RonaldH (Diskussion) 00:48, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Ich will ja gar keine allg. Politik betreiben. Nach dem Tenor früherer Löschentscheidungen und den gegenwärtig gültigen RK#Bauwerke ist dieses Stadion nicht relevant. -- 79.168.51.74 22:38, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Als ehemaliges Erstligastadion behalten -- Si! SWamP 23:18, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Das Stadion ist mE enzyklopädisch genauso irrelevant wie das Willi-Winzig-Stadion weiter oben. Mit der Begründung meines geschätzten Vorredners kann dieser Stub aber Behalten werden. MfG, --Brodkey65|WWWsDauerlolli 10:06, 16. Apr. 2013 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Ich sehe die Relevanzkriterien für Journalisten bei weitem nicht erfüllt. Das bisherige Wirken bei verschiedenen Anstalten dürfte hier kaum ausreichen um eine Existenzberechtigung des Artikels zu belegen. Die im Artikel dargestellten Preise sind keine von maßgeblicher Bedeutung (entsprechend auch ohne Wikipedia-Artikel oder Erwähnung hier). Ich schlage daher das Löschen des Artikels vor. --Gordon F. Smith 22:00, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Sorry, aber er ist Moderator und kein Journalist :-) Hier ist die Frage zu beantworten, ob er "als Moderator von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkte". RTL ist erst mal ein relenvanter Sender - ob es die Sendungen sind, wäre zu beurteilen. Moderatoren sind quasi "Personen des öffentlichen Lebens". Es gibt eine übervolle Kategorie:Hörfunkmoderator, damit müsste sein Wirken verglichen werden. --Brainswiffer (Disk) 07:31, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Brainswiffer hat meiner Meinung nach Recht, die Kategorie Kategorie:Hörfunkmoderator ist doch dazu da, um deutsche Hörfunkmoderatoren, die auch in anderen Wikipedia-Artikeln erwähnt werden, einzustellen? Für die Hörer sind diese Hintergrundinfomationen durchaus relevant. Ich hielte das Löschen des Artikels für einen Fehler. Wenn Gordon die Relevanz dieses Artikels anzweifelt, müssten viele andere Einträge der Kategorie Kategorie:Hörfunkmoderator ebenso zur Löschung vorgeschlagen werden. Da müssten die gleichen Maßstäbe angesetzt werden. (nicht signierter Beitrag von 213.23.84.204 (Diskussion) 13:39, 16. Apr. 2013 (CEST))
Er ist kein Journalist? Dann ist da wohl ein Fehler im Artikel und den, wenn auch unbedeutenden, Preis hat er nur versehentlich bekommen. Um die Relevanz anderer Artikel über andere Personen in der obigen Kategorie geht es nicht, dort liegen sicherlich zum Teil ganz andere Faktoren zu Grunde, die eine Relevanz darstellen. Ein Journalist wie dieser ist nach den RKs zweifelsfrei irrelevant und ich sehe keine weiteren Gesichtspunkte die auf eine klare Existenzberechtigung schließen. Hörfunkmoderatoren von etablierten Sendern können bei weiteren Faktoren durchaus relevant sein, wobei selbst dort einzeln abgewogen werden sollte. Nicht einmal jene Moderatoren von Baden-Württembergs meist gehörtem Sender SWR1 verfügen über einen enzyklopädischen Artikel. Aber einem privaten und regionalem Sendern von geringer Etablierung sehe ich hier keine ausreichende Relevanz, zumal von diesem Sender kein weiterer Moderatoreneintrag vorliegt und diese Person auch dort keine außergewöhnliche Stellung (bspw. Redaktionsleitung,...) hat. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein öffentliches Personenverzeichnis. --Gordon F. Smith 20:17, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Mancher Radiomoderator war vorher wasauchimmer - jetzt scheint er wohl vor allem Moderator. Und da sind unsere Kriterien klar: relevanter Sender (ja), relevante Sendung (weiss ich nicht - das muss man prüfen). Wenn Du nicht vergleichen willst: dann auch nicht, welche fehlen :-) --Brainswiffer (Disk) 20:23, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Die Moderatoren bei ZDF heute sind Journalisten, bei der tagesschau sind es nur Sprecher. Relevant sind beide. --87.153.118.138 13:09, 17. Apr. 2013 (CEST)
Ist eine Klammerlemma-Falschschreibung wirklich sinnvoll? Im verlinkten Artikel steht im Übrigen, dass das auch so bezeichnet werden kann und nicht unbedingt falsch ist. Lukas²³ (Disk) 22:39, 15. Apr. 2013 (CEST)
- +1 (hatte sla gestellt, aber du warst noch schneller), Klammmerkonstrukte gehen prinzipiell schlecht als FS-Baustein.--Wheeke (Diskussion) 22:44, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Contra - 1. Im verlinkten Artikel steht, dass das auch so bezeichnet werden kann, weil ich es gerade dort hineingeschrieben hatte. Das ändert aber faktisch nichts daran, dass es sich um eine Falschschreibung handelt. (Offensichtlich gibt es Handtaschenanbieter, die entweder kein Englisch können oder annehmen, dass ihre Käufer kein Englisch können.) Solange die "Eindeutschung" nicht im Duden oder im Wahrig steht, bleibt es falsch, oder? 2. Dass Klammmerkonstrukte nicht als FS-Baustein geeignet sind, steht bisher nirgends. Wenn das der Admin so entscheidet, meinetwegen. Er sollte es dann aber auch bei der Beschreibung der Textbausteine im Autorenportal entsprechend vermerken. Gegenwärtig steht dort nur: "Soll verwendet werden, um zu verhindern, dass jemand unter diesem falsch geschriebenen Lemma einen Artikel einstellt." Das betrifft normale Namen ebenso wie Klammerkonstrukte. Ansonsten kann es jederzeit wieder passieren, dass alle paar Wochen ein Gutmeinender das Lemma wieder neu anlegt. Bernd Bergmann (Diskussion) 22:06, 16. Apr. 2013 (CEST)
- löschen; sehr irreführend; habe gehört, der eingeschüchterte duden macht allen scheiß mit, hauptsache "in"; erscheinen demnächst noch artikel über bereits vorhandene dinge in falscher, aber gebräuchlicher aussprache (gräffiti)? --—|
joker.mg|— 11:08, 17. Apr. 2013 (CEST)
- löschen; sehr irreführend; habe gehört, der eingeschüchterte duden macht allen scheiß mit, hauptsache "in"; erscheinen demnächst noch artikel über bereits vorhandene dinge in falscher, aber gebräuchlicher aussprache (gräffiti)? --—|
- Contra - 1. Im verlinkten Artikel steht, dass das auch so bezeichnet werden kann, weil ich es gerade dort hineingeschrieben hatte. Das ändert aber faktisch nichts daran, dass es sich um eine Falschschreibung handelt. (Offensichtlich gibt es Handtaschenanbieter, die entweder kein Englisch können oder annehmen, dass ihre Käufer kein Englisch können.) Solange die "Eindeutschung" nicht im Duden oder im Wahrig steht, bleibt es falsch, oder? 2. Dass Klammmerkonstrukte nicht als FS-Baustein geeignet sind, steht bisher nirgends. Wenn das der Admin so entscheidet, meinetwegen. Er sollte es dann aber auch bei der Beschreibung der Textbausteine im Autorenportal entsprechend vermerken. Gegenwärtig steht dort nur: "Soll verwendet werden, um zu verhindern, dass jemand unter diesem falsch geschriebenen Lemma einen Artikel einstellt." Das betrifft normale Namen ebenso wie Klammerkonstrukte. Ansonsten kann es jederzeit wieder passieren, dass alle paar Wochen ein Gutmeinender das Lemma wieder neu anlegt. Bernd Bergmann (Diskussion) 22:06, 16. Apr. 2013 (CEST)
- +1 (hatte sla gestellt, aber du warst noch schneller), Klammmerkonstrukte gehen prinzipiell schlecht als FS-Baustein.--Wheeke (Diskussion) 22:44, 15. Apr. 2013 (CEST)