Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:César/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2011 um 03:07 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:César archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Andibrunt in Abschnitt Matthews

Hallo und Basic Instinct

Hallo César! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

Außerdem empfehle ich dir, in den Einstellungen die Optionen "Dauerhaftes Einloggen" und "Neue und geänderte Seiten beobachten" zu aktivieren, damit du immer den Überblick behälst.

Weiterhin habe ich dir unter Diskussion:Basic Instinct zwei Fragen hinterlassen!

Gruß, --Flominator 14:06, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Erweiterung von Belle de jour

Hallo César,

danke für deine Erweiterung des Grundgerüstes. Hast du vielleicht noch ein Szenenfoto oder ein Foto eines Plaktes mit passender Lizenz? Das wäre schön.

Gruß, Georg

Hallo César,

Vielen Dank auch von mir für die Erweiterung des Artikels. Du hattest ihn danach aber per copy&paste nach Belle de Jour – Schöne des Tages verschoben. Dafür sollte man allerdings die Funktion "Verschieben" benutzen, da sonst die Versionsgeschichte verloren geht. Mehr dazu findest Du unter Wikipedia:Artikel verschieben. Ich habe dies jetzt einmal repariert und einen Hinweis auf die Diskussionsseite des Artikels gesetzt. Viele Grüsse,--Michael eunt domus 10:48, 19. Jun 2005 (CEST)

Danke für den Tipp, Michael! LG--César 10:56, 19. Jun 2005 (CEST)

Filminfobox

Hi, ich sehe, dass du fleißig gute Filmeinträge verfasst. Du schreibst ja wie wild! :-)
Ich möchte dich aber gerne auf die Filminfobox (Wikipedia:Formatvorlage Film) hinweisen, die sich als Standart durchgesetzt zu haben scheint. Viele Grüße--Ulysses -<>- 14:48, 25. Jun 2005 (CEST)

Danke für das Kompliment und auch den Tipp, Ulysses, aber ich kenne schon diese Infobox und verwende sie seit kurzem für meine neuen Artikel. Am Anfang habe ich aber in meinen Neubauten die alte verwendet, die ich wohl mal durch die neue Box ersetzen sollte. LG--César 21:44, 25. Jun 2005 (CEST)

Hi César, ich habe gesehen, daß du dir viel Mühe mit dem Artikel gegeben hast. Ich bin der Ansicht, daß der Abschnitt "Interpretation" doch nicht so ganz in Wikipedia passt. Ich bin unbedingt deiner Meinung, was deine Interpretation angeht, mir gefällt der Film genauso gut wie dir. Aber es ist eben nur unsere Meinung, die wohl in ein Internetdiskussionsforum passt, imo aber nicht in eine Enzyklopädie. Wie denkst du darüber? KingArthur4255 08:06, 29. Jun 2005 (CEST)

  • Ich kann deine Denkweise durchaus nachvollziehen, KingArthur, aber eine Enzyklopädie versucht einen Gegenstand vollständig zu beschreiben und zumindest für mich schließt das automatisch auch eine Interpretation mit ein. Selbst die von dir veröffentlichte Kritik aus dem Lexikon des internationalen Films weist einen interpretierenden Charakter auf und ein Lexikon ist wie auch eine Enzyklopädie ein Nachschlagewerk. Bei stark persönlich gefärbten Interpretationen gebe ich dir recht, die sollten nicht in einer Enzyklopädie landen, ich versuche aber weitestgehend darauf zu verzichten und mich an den Kritiken zu orientieren. Momentan sehe ich aber auch das Problem, dass sich beim Artikel der Bereich "Interpretation" mit den "Kritiken" überschneidet. Entweder man lässt die Interpretation wirklich fallen, oder man nimmt den "Kritiken" diesen interpretierenden Charakter und veröffentlich sie rein in Zitatform, ähnlich wie bei den Artikeln zu Sinn und Sinnlichkeit oder In the Bedroom. --César 09:25, 29. Jun 2005 (CEST)
  • Ok, lassen wir es erst mal so stehen und sehen uns an, was andere so dazu meinen. lG --KingArthur4255 13:03, 29. Jun 2005 (CEST)

(Antowort nach "Diskussion Portal:Film" verschoben)--Ulysses -<>- 14:59, 29. Jun 2005 (CEST)

Weiterleitung Kurt Russell

Hallo César,

Du hattest einen Redirect von Kurt Russel zu Kurt Russell angelegt (mit der ersten Schreibweise stand er ja in den fehlenden Artikeln). Ich musste diese Weiterleitung inzwischen aber löschen, da Weiterleitungen von einer falschen Schreibweise in der Wikipedia nicht erlaubt sind, siehe auch Wikipedia:Redirect#Falschschreibumleitungen. Viele Grüsse,--Michael 09:07, 14. Jul 2005 (CEST)


Hallo César, iich liebe den Score von Stadt der Engel und bin jetzt sehr begeistert über Deinen ausführlichen Artikel zu Yared! Sehr schön!! MisterMad 18:44, 21. Jul 2005 (CEST)

Lob

Hi César, ich finde es super, dass du solch ausführliche Artikel über Schauspieler/innen und Film erstellst. Früher war das Film Portal kaum beachtet; nur wenige haben Artikel erstellt und das meistens auch noch ziemlich kurze. Außerdem finde ich es gut, dass du deine Artikel in mehrere Abschnitte unterteilst (z.b. Kindheit, Schauspielkarriere...), da sie sonst etwas unübersichtlich wären. Es gibt nur eine Sache, die mich noch am Film Portal stört. Solche Hollywood-Legenden wie Cara Bow James Dean oder Katharine Hepburn besitzen zwar ihre eigenen Artikel; doch ich finde, dass sie für solch große Stars nicht angemessen sind. Deshalb hab ich mir in letzter Zeit vorgenommen, solche Artikel zu erweitern. Wie wäre es, wenn du auch solche Artikel so erweiterst, wie du es bei anderen bekannten Schauspielern gemacht hast? Viele Grüsse, Dilerius 22:35, 21. Jul 2005 (CEST)


Hi César!

Respekt für deine wirklich umfangreiche Neubaute! Mir ist nur aufgefallen, dass unter "Anekdoten", wo steht, warum Kinder den Film nicht sehen sollten, ein Satz nicht zu Ende geführt wurde. Ich hab ihn einfach mal gelöscht, weil er in diesem Zustand unverständlich war, aber ich denke, dass es kein Problem ist, ihn zu ergänzen. --NewShrek 17:05, 27. Jul 2005 (CEST)

Hi, ich finde ja die Auflistung sämtlicher Auszeichnungen sehr inflationär in dem Artikel. Hier würde ich vorschlagen, dass man sich da auf die wichtigsten beschränkt, zumal wir je eh auf die imdb verlinken, wo man weitere finden kann. MisterMad 03:17, 28. Jul 2005 (CEST)

Bemerkungen zu meinen Film-Artikeln

Hallo César!

Danke für deinen Bemerkungen über meine Film-Artikel. Solche konstruktive Kritik nehme ich gerne an. Dass meine neu angelegten Artikel noch nicht vollständig sind, ist mir klar. Ich habe mich bisher darauf konzentriert, noch nicht vorhandene Filme in die Wikipedia einzuführen. Dabei habe ich zunächst ausgehend von der Wikipedia:Formatvorlage Film mit Hilfe der IMDB die wichtigsten Infos eingetragen. Das ist m.E. der erste wichtige Schritt bei einem Film-Artikel, da ich auch diverse Einträge gefunden habe, die sich nicht an der Vorlage orientiert haben. Beim Abschnitt Handlung war ich mir nicht sicher, wie detailliert man die in einer Enzyklopädie schildern soll. Aber offenbar ist ja die komplette Story gewünscht. Ich werde mich bemühen, das umzusetzen. --MSchnitzler2000 17:06, 5. Aug 2005 (CEST)

Independentfilm

Ähem... also die Herr der Ringe-Filme von Peter Jackson als Independentfilme zu kategorisieren find ich schon sehr gewagt - und vor allem falsch. Deshalb habe die Kategorie auch wieder entfernt. MisterMad 15:14, 6. Aug 2005 (CEST)

Ich finde es auch sehr gewagt, die Herr-der-Ringe-Filme in die Kategorie Independentfilm einzuordnen und ich wäre selbst auch nicht auf den Gedanken gekommen, aber die Chlotrudis Society for Independent Film, die jedes Jahr die besten Independentfilme auszeichnet, hat die ersten beiden Teile berücksichtigt und u. a. mit dem Audience Award prämiert. In der selben Kategorie wurden auch eindeutige Independentproduktionen wie Dem Himmel so fern honoriert. Siehe hier. César 15:34, 6. Aug 2005 (CEST)
Dann würde ich das aber lieber seperat unter Auszeichnungen oder Wissenswertes schreiben, dass die Filme, die eigentlich nicht dem Typus "Idependentfilm" zuzuordnen sind, bei Preisverleihungen trotzdem Berücksichtigung fanden. MisterMad 15:58, 6. Aug 2005 (CEST)

Kategorisierung von Unterseiten

Hallo César,

Dein Schreibtisch und der Swimming Pool ragen wieder in einige Kategorien hinein. Wenn Du dort hervorragende neue Artikel (etwas anderes erwarte ich nicht ;) ) vorbereitest, kannst Du während der Bearbeitungsphase die Kategorien einfach mit den Kommentarzeichen <!-- [[Kategorie:irgendwas]] --> "ausschalten" - dann tauchen diese Seiten auch nicht in der Kategorienübersicht auf. Viele Grüsse,--Michael 11:21, 20. Aug 2005 (CEST)

Danke für den Tipp (und den Honig ;)), Kub. Werde das in Zukunft bei meiner Arbeit berücksichtigen. LG César 00:08, 21. Aug 2005 (CEST)

nochmal was zum Thema Film :-D

Wow deine Arbeit stoßt ja schon auf ein breites und äußerst positives Echo! Finds toll dass du soviel über Filme schreibst. Ich bin eher derjenige, der gerne Artikel über Filme liest, und sich um die Einkategorisierung kümmert. Momentan suche ich gerade verzweifelt südamerikanische, karibische oder mexikanische Filme, um dementsprechende Kategorien erstellen zu können, damit die "Infrastruktur" vorhanden ist, und jeder weiß wohin mit den Filmartikeln. Habe auch gerade die von die erstellte Kat. "Kanadischer Film" von "Filmgenre" (was es ja nicht ist ;-)) zu Kategorie:Nordamerikanischer Film umgeordnet, die ich gerade erstellt hab. Aber wie auch immer. Werd mir mal ein paar Artikel von dir anschauen, und ggf. ein/umkat. falls noch nicht geschehen. Also dann viel Spaß beim munteren Artikel schreiben. Freut mich! SG -- Otto Normalverbraucher 21:41, 6. Sep 2005 (CEST)

PS: Also abgesehen davon, dass alles perfekt einkat. ist, und ich mich daher vor lauter Nichtstun langweile ( ;-) ), möcht ich dir gern mal ein paar Filmnamen "hinterlassen", falls du vielleicht mal Lust hast über sie zu schreiben. Da wär zB.
Danke für das Kompliment, Otto Normalverbraucher, auch im Hinblick auf das "Filmgenie" auf deiner Benutzerseite ;). Ich werd' mal schauen, was ich bei den obigen drei Filmen tun kann. Die ersten beiden Titel sagen mir was, "Dear Wendy" höre ich zum ersten Mal. LG César 23:11, 7. Sep 2005 (CEST)


Es wundert nicht, dass die Diskussionsseite so schwafelig ist wie Deine Artikel. Werde Kulturkritiker bei einem Provinzblatt und heul' Dich da aus. Ist ja GRAUENHAFT.

Ich weiß nicht, was du mit diesem persönlichen Angriff bezwecken wolltest. Die Wikipedia lebt von der gegenseitigen Kontrolle und Korrektur ihrer Nutzer, d. h. wenn du etwas an meinen Beiträgen zu bemängeln hast oder Verbesserungspotential siehst, dann nur zu ;)! Ich habe dir für einen leichteren Einstieg in der Wikipedia ein paar Tipps auf deiner Diskussionsseite hinterlassen. Du solltest u. a. deine Beiträge unterschreiben, damit man sehen kann, wo ein Beitrag eines Benutzers aufhört und der von einem anderen anfängt. Gib einfach nach einem doppelten Bindestrich vier Tilden ein (-- ~~~~), sie werden beim Speichern durch deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel ersetzt. LG César 20:47, 29. Sep 2005 (CEST)

Hallo César, Deine Überarbeitung gefällt mir sehr gut! Ich war mir nicht sicher, einen TV-Film genauso wie einen Kinofilm einzustellen. Schöne Grüße --Tegernbach 23:46, 16. Nov 2005 (CET)

War ja nur etwas "Make-Up" meinerseits. Du kannst die Filminfobox ruhig auch für TV-Filme verwenden. Wenn du die Box bei deinen nächsten Artikel nicht ganz zu füllen vermagst, kannst du hier [hier] oder [hier] z. B. nach Produzenten, Kameraleuten oder Filmkomponisten suchen. LG César 00:09, 17. Nov 2005 (CET)

filmstarts.de

Hallo César,

als ich Diskussion:Shaun of the Dead sah, hatte ich mich an eine Anfrage von Dir bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia erinnert, in der Du schriebst, dass eine Inhaltsangabe von Dir auf o.g. Seite landete. Hast Du von der Seite eine Antwort bekommen? Nach einer kurzen Suche fiel mir nämlich auch auf, dass die Inhaltsangabe von High Fidelity (Film) identisch ist mit deren "Kritik". Viele Grüsse,--Michael 09:50, 23. Nov 2005 (CET)

Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich habe momentan Probleme mit meinem Internetanschluss. Ja, Michael, ich habe eine Antwort bekommen. Sie haben sich damals entschuldigt und erklärt, sie würden generell nur Verleihtexte verwenden. Sie wussten nicht (oder wahrten zumindest den Schein), warum sie einen Wikipedia-Text online hatten und baten um Verzeihung. Schnell war die Inhaltsangabe der Wikipedia verschwunden und durch einen kurzen Zweizeiler in englischer Sprache ersetzt worden. Als ich mich daraufhin noch einmal meldete und sagte, sie könnten den Text unter bestimmten Bedinungen weiterhin auf ihrer HP veröffentlichen, entgegnete man mir, sie würden nur sehr ungern Inhalte von Fremdseiten verwenden :o). LG César 19:51, 24. Nov 2005 (CET)
Danke für die Antwort, César, ich hoffe Dein Internetanschluss läuft bald wieder. Diese Geschichte ist ja wirklich interessant. Mittlerweile scheint sich der URV-Verdacht aber zu bestätigen - die filmstarts.de-Kritik ist offenbar älter als der WP-Artikel (Diskussion:Shaun of the Dead). :-( Viele Grüsse,--Michael 11:31, 25. Nov 2005 (CET)

Die Gliederung und andere Themen

Es hat keinen Sinn, in einem relativ kurzen Artikel wie Kelly Lynch nach einem Satz "Biografie" reinzuwerfen, der ganze Artikel ist eigentlich eine Biografie. Da stimmt u.a. der Benutzer:Kubrick mit mir überein. Bitte solche sinnlosen Edits (zumal Sie sonst nichts beigetragen haben) künftig unterlassen, erst wenn die Biografie so umfangreich ist, dass sie wirklich einer Gliederung in mehrere Abschnitte bedarf (z.B. Julia Roberts) ergibt diese einen Sinn. AN 06:38, 5. Dez 2005 (CET)

Ich bin es immer bei meinen Biographien gewöhnt, so etwas zu setzen, aber die sind auch in den meisten Fällen umfangreicher. Werde es in Zukunft bei solchen kurzen Artikeln unterlassen. LG César 11:44, 5. Dez 2005 (CET)
Wie ich bereits dem Benutzer:Kubrick schrieb: Schreibst Du 50 Sätze hinzu (oder 10 Sätze + ein GNU-Bild der Frau in knapper Bekleidung, besonders bei Kelly Lynch ;) ), kannst Du gliedern, wie Du möchtest. Sonst wird nur deutlicher, dass wir nicht soooo viel wissen - auch wenn in der en:WP noch weniger steht (2 Sätze Fliesstext, bei uns 7). AN 11:48, 5. Dez 2005 (CET)

Ach nee, ich glaub, da setze ich mich lieber an einen neuen Filmartikel ... ;) LG César 22:36, 5. Dez 2005 (CET)

Vielleicht hätte ich das darüber etwas sanfter formulieren sollen, sorry. Mir fällt übrigens auf , dass es recht viele sehr überarbeitungsbedürftige Biografien gibt - die Formatierung, die Du mir einmal verlinkt hast, wird häufig nicht einmal ansatzweise eingehalten. Öfters dachte ich schon daran, Zeit zu investieren und die dem Standard-Layout anzupassen. Es gilt wohl dasselbe, was Du darüber schreibst: da setze ich mich lieber an einen neuen Filmartikel...
Und so kommen wir zum Problem, welches man nicht mehr wegheucheln sollte: hier gebe auch ich offen zu, dass die Aufbereitung eher eine lästige Betätigung im Vergleich z.B. zum Neuschreiben ist. Nur es kann leicht kommen, dass irgend so ein "Initiator" kommt und mit großer Arbeit von 60 Sekunden pro 1-Satz-Eintrag Dir Deine ershehnten Lemmata verhunzt - dann kannst Du vielleicht nur noch über die Videothekenfutter-Filme schreiben. Das kann so nicht sein, es kann doch nicht sein dass man Schlamperei bzw. Vandalismus belohnt und gute Autoren bestraft. AN 12:00, 11. Dez 2005 (CET)


Ja AN, ich verstehe deine Ansichten gut, ab was soll man machen? Alle minderwertigen Artikel/Stubs löschen? Bei denen von dir in der Portal-Diskussion aufgegriffenen Beiträge hat sich das System der Wikipedia bewährt und Lily Tomlin und die anderen haben mittlerweile an Inhalt gewonnen. Natürlich ist es ärgerlich die Nachlässigkeit anderer zu korrigieren, mich schreckt aber nicht unbedingt ab, selbst Hand an einen Stub anzulegen und ihn zu verbessern. Natürlich sind solche Benutzer wie Menelagros lästig, wenn sie auch noch den Standpunkt vertreten, ständig auf dem selben unteren Niveau zu balancieren. LG César 14:59, 12. Dez 2005 (CET)



Da mußt du dich nicht sklavisch drann halten. Nur weil 2 Leute was in einem Kämmerlein beprechen, gilt das nicht für die ganze Wiki. Auch wenn sie das gerne möchten. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:38, 9. Dez 2005 (CET)

Ja, es ist mir schon bewusst, dass ich mich nicht unbedingt daran halten müßte, aber ich hab mir die Artikel nochmal angesehen und auch vom rein optischen Standpunkt her, kann ich AN's Argumente nachvollziehen. Bei Artikel mit mehreren Abschnitten und mehr Inhalt werde ich aber trotzdem meine Biographie Überschrift bestehen, die ja dann automatisch von einem Inhaltsverzeichnis weiter runter geschoben wird. LG César 14:59, 12. Dez 2005 (CET)

Zwischenüberschrift bei dem Artikel Basic Instinct

Hallo César!

Ich finde nicht, daß die Überschrift "Rezeption" paßt. Natürlich geht es in dem Abschnitt darum, wie das Publikum den Film aufgenommen hat. Das Wort "Rezeption" zu verwenden ist meiner Meinung nach zu wissenschaftlich. Für viele Leute ist eine Rezeption nichts weiter als der Empfang im Hotel und nicht der literaturwissenschaftliche Fachausdruck für den Vorgang, wie das Publikum ein Kunstwerk aufnimmt, interpretiert, wertet etc. Überleg' Dir doch noch mal, die Überschrift zu ändern, damit ALLE Leser verstehen, was gemeint ist. Nicht jeder bei WP hat Abitur. Ich habe die Überschrift geändert, damit ALLE auf den ersten Blick verstehen, was gemeint ist

Gruß

--Englandfan 10:43, 10. Dez 2005 (CET)

Also ehrlich gesagt bist du der erste, dem die Überschrift Rezeption missfällt. Es kann ja gut sein, dass ein paar Leser sich eher an eine Hotel-Lobby erinnert fühlen, anstatt an die Aufnahme bzw. Wahrnehmung eines künstlerischen Werkes, aber die Wikipedia ist doch kein x-beliebiges Filmforum, sondern eine Enzyklopädie. Man könnte ja theoretisch die Überschrift auf eine Begriffserklärung verlinken, aber aus dem Textabschnitt geht (zumindest für mich) deutlich hervor, was mit dem Begriff Rezeption gemeint ist. LG César 15:03, 10. Dez 2005 (CET)

Film: Casino

Hallo César, kennst Du Details von Frank "Lefty" Rosenthal, dem Orginal des von Robert De Niro verkörperten Sam "Ace" Rothstein? Mein Dozent dachte, es wäre Bugsy Siegel gewesen und da man ja alles für eine gute Note machen will. kannst dich auch privat melden: umbrella2236@gmx.de

P.s. kann ich denn hier einfach so autor werden? oder muss man dazu mitglied sein? habe nämlich einige informationen die ich gern anfügen würde

gruß Andreas

Ein hilfreicher Link für dich könnte der englische Wikipedia-Artikel zu Frank Rosenthal sein, siehe en:Frank Rosenthal. Der bietet auch weitere Weblinks zur Information, aber natürlich nur in englischer Sprache. Bugsy Siegel hat ein eigenes filmisches Portrait erhalten - 1991 verfilmte Barry Levinson unter dem Titel Bugsy das Leben von Ben Siegel mit Warren Beatty in der Hauptrolle (1992 - Golden Globe für das beste Drama und zwei Oscars, siehe IMDB-Eintrag), wahrscheinlich ist da dein Dozent etwas durcheinander gekommen. Zur Autoren-Frage - Klar kannst du hier auch unangemeldet Beiträge editieren bzw. neu erstellen, aber als Mitglied verfügst du über mehr Funktionen (u. a. eine Beobachtungsliste, die dich über die Änderungen in deinen bearbeiten oder neu erstellten Artikeln auf dem Laufenden hält) und du bist mit einem richtigen Konto nicht "einer unter vielen". Bevor du hier richtig loslegst, würde ich dir noch das Wikipedia:Tutorial ans Herz legen. Einige festgelegte Regeln zur Erstellung von Film- oder Schauspieler-Artikeln findest du unter Wikipedia:WikiProjekt Film. Hab' dir das alles nochmal an die obige E-Mail-Addy gemailt. LG César 10:01, 12. Dez 2005 (CET)

Das war wieder ein typisches: Zwei Dumme, ein Gedanke-Ding. Ich lasse Dich jetzt erst mal wirbeln und dann gucke ich irgendwann mal vorbei... ;-) MisterMad 16:48, 13. Dez 2005 (CET)

Wie gut also, dass ich heute mal früher nach Hause kam ;). Hatte mich etwas mit der Zeitzone vertan. Ich dachte die Golden Globe-Nominierten würden erst in der Nacht bekanntgegeben werden. Dann war ich auf der IMDB und dann ging es zack auf zack ;). César 17:15, 13. Dez 2005 (CET)
Bist Du Dir sicher, dass es bei Matt Damon der Film L.A. Crash ist?? Ich habe den Film gesehen, kann mich aber nicht an ihn erinnern... MisterMad

Uuups... verguckt... vergessen sie alles nach "Guten Tag". :-) MisterMad 17:04, 13. Dez 2005 (CET)

Ach, das ist mir auch oft mit den beiden Matts passiert ;). Wenn du willst, darfst du die TV-Sparte haben ;) ... LG César 17:16, 13. Dez 2005 (CET)
Wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich damit in der Tat schon angefangen. ;-) MisterMad 17:35, 13. Dez 2005 (CET)

Danke, Mad, nach den über ein Dutzend Filmkategorien, wäre mein Kopf bestimmt auf die Tastatur geknallt, wenn ich noch weitere Listen hätte durchsehen müßen! LG César 18:12, 13. Dez 2005 (CET)

Verhängnis

Ich hab' jetzt an dem Artikel bissle gebastelt. Aber ich befürchte, meine Philologenseele (ich hab' Literaturwissenschaft studiert) ist mit mir durchgegangen und auch ICH habe ZU VIEL verraten. Herrje ... ... ... --Englandfan 11:19, 15. Dez 2005 (CET)

Macht doch nix. Habe ihn kurz überflogen, finde auch die neuen Abschnitte gut, nur ist das mit der Interpretationsarbeit so eine Sache, da diese meistens als nicht neutrale Schreibe empfunden wird (siehe hier). Unter Umständen mußt du damit rechnen, dass irgendwann einmal einer Verhängnis anklickt, deine Abschnitte zur Analyse liest und sie einfach rauswirft. Ist sehr umstritten, deswegen benutze ich keine mehr in meinen Filmartikeln. LG César 22:03, 15. Dez 2005 (CET)
Jaaaaaa, das habe ich mir während des Schreibens auch schon gedacht. Da ich ein Verfechter des NPOV bin (und es selber ziemlich oft anmahne), gefällt mir nicht soooo sehr, was ich da wie verfaßt habe. Es ist nicht 100% neutral, stimmt. Vielleicht sollte in den Kunst-Sparten von WP der NPOV etwas gelockert werden?! Keine Ahnung.
--Englandfan 22:16, 15. Dez 2005 (CET)

Lesenswert Diskussion

Hi César,

ich möchte mich an der Vorauswahl der lesenswerten Artikel beteiligen. Dazu habe ich deinen Artikel Der englische Patient durchgelesen, und die negativen Bewertungen. Der Artikel ist sehr ausführlich und sprachlich genau richtig für die Abhandlung eines fiktiven Themas.

Und wenn ich dann die Begründungen der Ablehnungen lese wegen schlechter Sprache, oder ist halt ein Frauenfilm, dann qualifiezieren diese User sich selbst ab. Selbst wenn vielleicht ein kleiner Punkt noch nicht 100% ist, ist dies eigentlich kein Punkt für eine Ablehnung. Denn dafür gibt es schließlich noch die exellent Auszeichnung.

Ich hoffe beim Artikel Kinderfilm auch auf eine positve Abstimmung.

--hhp4 µ 11:59, 17. Dez 2005 (CET)

Danke für die Antwort. Ich werde den Kinderfilm bei Gelegenheit mal unter die Lupe nehmen ;). LG César 23:08, 17. Dez 2005 (CET)

Hi, wenn Du mal Langeweile hast, kannst Du mich da ja noch mal beim Eintragen der weiteren Nominierten unterstützen... ;-) MisterMad 18:24, 18. Dez 2005 (CET)

Hoppla, ich habe doch gerade festgestellt, dass das Lemma falsch ist... habe ich doch glatt schon 2006 angelegt... MisterMad 18:31, 18. Dez 2005 (CET)
Sag mir mal, wie dir meine Neuerung auf der Portal-Seite gefällt ;) ... LG César 18:33, 18. Dez 2005 (CET)
Hab ich doch schon auf der Diskussionseite zum Portal getan... ;-) MisterMad 20:04, 18. Dez 2005 (CET)

Vertrauensnetz

So, ich wollte hier nur mal unauffällig erwähnen, dass ich Dich jetzt mal auf meine Liste gesetzt habe. :-) MisterMad 03:11, 22. Dez 2005 (CET)

Aber nur ganz unauffällig ;). Wer steht denn noch so drauf auf deiner Liste, kann ich die irgendwo einsehen? LG César 15:02, 22. Dez 2005 (CET)
Ganz einfach auf meiner Beutzerseite in der Linkbox unter "Vertrauen", oder direkt hier: Benutzer:MisterMad/Vertrauen :-) 16:18, 22. Dez 2005 (CET)

Danke für das Lob und das du mir dein Vertrauen aussprichst, Mad! Interessante Sache, dieses Vertrauensnetz, aber du hast ja unseren werten Kubrick auf deiner Liste ganz vergessen ;) ... LG César 21:54, 23. Dez 2005 (CET)

  • grummel* ;-) (siehe das hier) Vielelicht kannst Du davon ja noch was gebrauchen... MisterMad 18:05, 8. Jan 2006 (CET)
Oh, verdammt, tut mir leid! Ich habe auf der Diskussionsseite im Portal:Film nur die Liste gesehen und nicht mehr darauf geachtet, wer drunter gepostet hatte ... :/ hmm... Vielleicht könntest du ja noch etwas die Handlung ergänzen. Ich habe den Film vor Jahren gesehen und habe mir den Plot aus dem Gedächtnis plus ein paar Quellen erschlossen. Mir ist sowas ähnliches damals mit Monster's Ball passiert - da habe ich auch ohne mein Wissen simultan mit einem anderen Wikipedianer an dem Lemma gearbeiten und um ein paar Stunden den kürzeren gezogen :(. LG César 18:26, 8. Jan 2006 (CET)
Wie dem auch sei: Super, dass Ihr Euch prompt des Films angenommen habt!!! --Carlo Cravallo 00:00, 9. Jan 2006 (CET)

Vielleicht würde ein Redirect auf die BKL Wiedersehen in Howards End langen? ;) --AN 12:47, 18. Jan 2006 (CET)

So einfach hatte ich nicht gedacht, natürlich würde das auch hinhauen! LG César 12:59, 18. Jan 2006 (CET)

So, ich habe jetzt erst mal alles übertragen, aber aufgrund der Uhrzeit sind da vielleicht noch einige kleinere Fehler drin. Eventuell hast Du ja mal ein paar Minuten Zeit, um noch eine Einleitung zu verfassen. MisterMad 08:00, 21. Jan 2006 (CET)

Ah, ich dachte mir schon, dass BAFTA-Nominierungen auch irgendwann eintrudeln müßten. Ich schaue sie mir mal an, 'ne falsche Verlinkung habe ich schon gefunden. LG César 10:21, 21. Jan 2006 (CET)
Okay, bin fertig mit dem BAFTAs und habe auch die Einleitung geschrieben. Ich habe stellenweise das "für" durch einen Bindestrich ersetzt, finde ich einfach formal schöner. Das was mir wiederholt aufgefallen ist (vielleicht lags aber auch an deiner Müdigkeit): North Country hat inzwischen einen dt. Verleihtitel, deswegen wurde das Lemma nach Kaltes Land verschoben. Bei [[Die Geisha]] kommt man nur auf eine BKL die auf den Roman- und den Filmartikel verweist - deswegen solltest du zukünftig (vor allem am 31. Januar, falls du schneller die Oscar-Nominierungen fertig haben solltest als ich ;)) die Verlinkung "[[Die Geisha (Film)|Die Geisha]]" verwenden. Wer weiss, vielleicht bekommt ja Zhang Ziyi oder Gong Li eine Oscar-Nominierung. LG César 14:26, 21. Jan 2006 (CET)

Basic Instinct 2

Nur zu! :-) Bin gespannt, wie es ausgeht. Viele Grüsse,--Michael 10:43, 22. Jan 2006 (CET)

Okay, da Catherine Tramell einen Eispickel für absolut aus der Mode gekommen hält, besinnt sie sich eines besseren. Sie beschließt sich der aktuellen Teenie-Horror-Welle anzuschließen, färbt sich die Haare brünett und geht in den nächsten Heimwerkermarkt um sich eine Motorsäge von Binford zu kaufen. Natürlich wird sie mit Sharon Stone verwechselt und bekommt die Motorsäge plus 10 Quadratmeter Teichfolie gratis dazu. Perfekt um den lästig gewordenen englischen Kriminalpsychologen (der sie eh nur auf den langweiligen Pfad der Tugend führen will) und seine Kollegin Milena unter die Erde zu bringen, die sich später als Nick Currans überlebende, von Faceliftings verschont gebliebene Geliebte Beth entpuppt (War die nicht mausetot im ersten Teil?). Catherines lustige Mitternachtsparty misslingt jedoch, da eine laufende Motorsäge um halb zwölf Uhr abends (hätte sich doch die Axt genommen, zu der es in der Aktionswoche noch gratis Lipp-Gloss und Mascara gab) den Zorn ihrer spießigen Nachbarn nach sich zieht (was haben Larry und Carol Lipton auch in London zu suchen?). Gerettet werden Dr. Glass und Milena (Sorry, natürlich Beth!) von Inspektor Roy Washburn der auf der megatrendigen Homowelle reitet und seinen geliebten Schatz Dr. Glass davor bewahrt als 20 teiliges Puzzle zu enden. Natürlich entkommt Catherine Tramell unter absurden Umständen und flüchtet nach Australien. Dort gehen ihr aber die Sonne, die total langweiligen Daily-Soaps sowie das exotische Getier auf die Nerven und sie beschließt, nach San Francisco zurück zu kehren. Sie kauft sich ein Flugticket bei der beliebten Oceanic Airlines... Fortsetzung folgt in Basic Instinct 3: LOST in Pacific oder Pacific Murder Mystery. Tadaaaaa! LG César 11:37, 22. Jan 2006 (CET)
Eingebaut. Es geht doch. :-) Den Hinweis auf Basic Instinct 3 könnte man noch einbauen. Viele Grüsse,--Michael 11:42, 22. Jan 2006 (CET) (heute den Schalk im Nacken)
Hmmm, bei jedem anderen User hätte ich die Inhaltszusammenfassung sofort gelöscht, aber in dem Fall drücke ich einmal ein Auge zu... --Andibrunt 12:49, 22. Jan 2006 (CET)
Ich hätte es auch schon selber gelöscht, aber ich habe Lost geguckt. Tippe ja, dass Catherine Tramell hinter Sun steckt. Waren da nicht Tesafilm-Streifen irgendwo an ihren Schläfen zu entdecken? LG César 13:00, 22. Jan 2006 (CET)

Lieber Schessár,

ich finde deine Beiträge total inspirierend. Du schreibst so einzigartig. Ich interessiere mich auch für den Film. Bin weiblich.

MfG, Schneewittchen

Ist da Frau "Urszula Kowalski" wieder am Werk? Wenn ja, danke für das Lob Julia und Simone, auch wenn euer "Schessár" phonetisch fast schon einem Schisser ähnelt ;). LG César 14:22, 31. Jan 2006 (CET)

The New World

Kannst du dich bitte an der "Diskussion" für deinen Artikel "The New World" beteiligen? Ich wüsste gern, wo du deine Infos herhast :)

Sorry, konnte mich nicht melden, da ich mich freiwillig für eine Woche hatte sperren lassen. Ja, die Daten sind falsch, ich glaube, sie stammen aus der englischspragen WP, aber zu diesem Zeitpunkt war der Film noch in der Postproduction und der Artikel zu Kilcher ein reiner Stub. LG César 14:17, 31. Jan 2006 (CET)

Oscar-Nominees

Hi, César, ich hatte die Oscar-Liste bereits eingedampft. Wollen wir diese Liste nicht auf die Nominees beschränken? --Carlo Cravallo 16:56, 31. Jan 2006 (CET)

Ich fände es schade, wenn nur die Filme mit der Best Picture-Nominierung in den Kasten kommen, bin deswegen die Oscar-Liste durch und habe die Oscar-nominierten Filme nachgetragen (mit Ausnahme von mehreren roten Links). Außerdem kann man mit der Box gleich von Film zu Film gehen und die Oscar-Nominierung entsprechend ergänzen, bei der Liste unter Oscar 2006 trifft man auf viele Doubletten. LG César 17:00, 31. Jan 2006 (CET)
P.S.: Ich würde mich aber noch zu 'ner Zwischenlösung überreden lassen, die darin bestehen würde alle Oscar-nominierten Filme (Bester Film, Bester Animationsfilm, Bester ausländischer Film) aufzuführen, ähnlich wie es Kubiak in seinem neuerschienen Buch Die Oscar-Filme macht. LG César 17:05, 31. Jan 2006 (CET)
Ich denke, dass diese Box den Zweck erfüllen sollte, in stark komprimierter Form auf die Kandidaten in der allerwichtigsten Oscar-Kategorie hinzuweisen. Weil der Sophie-Scholl-Film nominiert ist, allenfalls zusätzlich noch die Kat. Fremdsprach. Film. Alles andere sollte der Artikel zur Oscarverleihung 2005 leisten. Dort habe ich übrigens - ihrem Rang gemäß und wie in der EN-WP - die Sparten Bester Film und Beste Regie mal etwas prominenter an den Anfang verschoben. --Carlo Cravallo 17:23, 31. Jan 2006 (CET)
Okay, ich glaube, darauf können wir uns einigen ;) ... LG César 18:31, 31. Jan 2006 (CET)
Also, die wichtigsten Oscars sind allgemein die folgenden: Bester Film, beste Regie, bester Hauptdarsteller, beste Hasuptdarstellerin und die Drehbuch-Kategorien. Die Auflisten vorher entsprach der Reihenfolge der Liste der Academy (die ich bis heute nicht verstanden habe). Nur die besten Filme fände ich wirklich etwas wenig, ein bißchen mehr darf es schons ein. ;-) MisterMad 19:04, 31. Jan 2006 (CET)
Okay, ich habe die Box jetzt mal aktualisiert mit den Nominees in den Kategorien Bester Film, Bester fremdsprach. Film und Beste Regie, und hoffe dass damit alle Wünsche wenigstens halbwegs zufrieden gestellt sind. Dass eine Reihe sicherlich bemerkenswerter Filme nicht mehr mit dabei sind, ist zwar schade, aber so ist das eben, wenn sie erstmal raus sind aus dem Rennen ;-) --Carlo Cravallo 22:15, 31. Jan 2006 (CET)

Hallo César,

in o.g. Artikel steht der Inuse-Baustein seit - wenn ich mich nicht verzählt habe - 4 Tagen. Der Baustein sollte aber im Allgemeinen nicht älter als 3 Stunden werden - oder eben so lange, wie man durchgehend am Artikel arbeitet und größere Änderungen daran vornimmt (vgl. Wikipedia:Allgemeine Textbausteine). Hast Du eine Ahnung, was da an Verzugsgebühren auf Dich zukommen? ;) Viele Grüsse,--Michael 10:46, 4. Feb 2006 (CET)

Ah Hilfe, ich bin nur noch am linkfixen und redirecten, aber ich verspreche, jetzt kommt auch Junebug an die Reihe! LG César 10:57, 4. Feb 2006 (CET)

James dean

Hallo ich schreibe meine Facharbeit über "James Dean and the american dream - A comparison between his life anf movie roles". Naja am 28.2 muss ich die abgeben und ich bin noch garnicht angefangen. Tja da bin ich wohl auch selbst schuld, aber es gab noch einige Schwierigkeiten nebenbei (meine Fachlehrerin hatte einen tödliche Autounfall). Jedenfalls was ich dich fragen wollte: Ich bin bei Wikipedia auf deinen Artikel über James Dean gestoßen. Und meinst du er hat den American Dream erreicht? Mich würden auch mal andere Meinungen interessieren. Wäre nett wenn du mir eine E-mail schreiben würdest an kristina.15@web.de. Vielen dank =D

MFG KRISTINA

Ed Wood

Hallo César, danke für deine Nachricht! Erstmal ein langes tjaaa...das ist wohl so eine Sache mit den Infoboxen/-kästen in der Wiki, die einen sagen so die anderen meinen so. Nichts währet ewiglich. Vielleicht sollten wir eine ultimative Formatvorlage finden? Aber kommt Konformität gut? Wenn Du der Meinung bist, dies sei die richtige Form ...OK...bedenke nur das es nicht zu allen Themen genügend Infos gibt um sie in ein Schema zu pressen (gerade bei den Filmen und Musikthemen). Nächstes Jahr sieht vermutlich sowieso wieder alles GANZ anders aus. Einigkeit, gleiche Rechtschreibung...I don't know ...nur so'n Gedanke. Gruß + Peace derAndreas Hendrik 13:44, 20. Feb 2006 (CET)--

PS) obwohl eigentlich hast Du recht, die tab sieht jetzt besser aus...ich hatte sie irgendwann von irgendeinem anderen Filmartikel übernommen...da gibt's aber noch frühjahrsputz zu tun. viel spaß...Andreas Hendrik 13:55, 20. Feb 2006 (CET)---
So ging es mir auch, Andreas, als ich die neue Filminfobox sah, mittlerweile habe ich mich aber auch an sie gewöhnt ;). Ja das mit der Einheitlichkeit ist leider so 'ne Sache, wie werden sie wahrscheinlich nie erreichen, aber das mit der Filminfobox ist zumindest ein Anfang. LG César 22:52, 21. Feb 2006 (CET)

Filmographien

Hallo César, danke für deinen Hinweis auf die Filmographie, werde mich möglichst dran halten. Apropro gibt es eigentlich eine Richtlinie in WP wie Filmographie oder Filmografie geschrieben wird? irgendwie herrscht hier wildes durcheinander, selbst korrekturen hab ich schon gesehen, die das "ph" in "f" umwandeln. Übrigens was Leos Carax angeht, ist mir aufgefallen, das der Name mit "é" auf vielen Webseiten so geschrieben wird (müsste in die 1000te gehen). Weiß aber nicht welchen Quellen man da traun kann, gerade die Imdb ist mit solchen Umlauten ja nicht immer korrekt, da werden ja teilweise auch Namen mit "Ö" & "Ü" mit "Oe", "Ue" geschrieben. Im grunde genommen ist mir das zwar wurscht, ob er nun mit "é" oder "e" geschrieben. Aber intressieren würde mich das schon von der Sache her. Weißt du was genaues? schliesslich wird "César" auch mit "é" geschrieben :) Übrigens César wir sind uns schonmal übern Weg gelaufen ;) und das nicht in der WP. MFG -- JLG 22:06, 21. Feb 2006 (CET)

War das vielleicht in einem schönen, kleinen Filmforum namens filmde.de? Wenn ja, würde ich mal auf RayDavies oder Truffaut tippen ;). Das ist ja Ewigkeiten her, aber ich habe insgeheim schon spekuliert, irgendwann einmal hier auf alte Bekannte zu treffen. Bei Carax habe ich mir den französischen Wiki-Link angesehen, da wurde er ohne Accent geschrieben, bei den Amis mit. Daraufhin die einzige DVD die ich hier habe rausgekramt (Die liebenden von Pont-Neuf, der auch mal seinen Weg in die Wiki finden sollte) - auche ohne Accent. Deswegen habe ich den Artikel verschoben, mittlerweile ist aber ein Redirect für die andere Schreibweise angelegt (die Franzosen haben das auch so gemacht). Bei Biographie und Filmographie habe ich stets das ph genommen, im WikiProjekt Film wird das ph verwendet und irgendwie finde ich es optisch ansprechender. Aber bei einem so großen Projekt wie die Wikipedia ist es oftmals schwierig auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen ;). LG César 22:47, 21. Feb 2006 (CET)
JA, Cesar dein Riecher ist nicht schlecht, wenn nicht goldrichtig. Tja man hinterlässt so seine Spuren, ohne das es man selber bemerket, wahrscheinlich wärst du auch ohne die Erwähnung ja irgendwann drauf gekommen. Aber stimmt schon Cesar, man trifft immer wieder die gleichen Leute, egal ob in andere Platformen oder in anderen Foren. Immer tauchen die „Verschwundenen“ wieder auf ;) Wobei ja unsere Community vorwiegend aus Chat und vereinzelt Mailverkehr noch im groben besteht, aber sie lebt noch. Wenn du mal irgendwann Lust hast, kannste ja mal uns im Chat besuchen, ab und zu trifft man da auf gute alte bekannte. Und Cesar sind, die anderen beiden ehemaligen Mitglieder des eingeschworenes Forum-Teams auch in der WP? Übrigens Was Leos angeht, wird wohl irgendwie so richtig sein, außerdem ist es ja sowieso nur ein Künstlername. Da ist das sowieso manchmal schwer festzustellen. Es soll ja auch paar Filmschauspieler oder Künstler geben, die gleich mehrere 3-4 Schreibweisen ihres Namens (meine nicht mal Psyeudonyme sonder Schreibweisevarianten) haben und so auch im Abspann dann stehen. Außerdem ist der gute Leos ja auch so eine Randerscheinung, das selbst die Franz.-WP 4 Jahre lang gebraucht hat, bis sich ein Landsmann findet über Leos ein Artikel zu schreiben und das sagt, doch schon einiges über deren Popularität. Aber nichtsdestotrotz optische „Ph“-Fetisch im „Graphie“ hat natürlich was. Solange man nicht Fotograf mit„Ph“ schreibt und man Augenkrebs bekommt ;) JLG 13:45, 22. Feb 2006 (CET) --
Hmm... Wenn nicht Ray oder Truffaut, dann würde ich auf Bradamante oder Olmo tippen. Es freut mich zu hören, dass die Community noch besteht, ich habe in den letzten Monaten ab und zu vorbeigeschaut und mitgelesen. Zum ehemaligen "Dreier-Gespann" - es ist auf zwei zusammengeschrümpft und ich bin nicht traurig drüber. LG César 14:41, 22. Feb 2006 (CET)

Kavalkade

Ich finde den Artikel zu Kavalkade (Film) schon lesenswert, doch stört mich noch einiges, was man als "Geschwafel" betrachten könnte. Das Unterkapitel der Filmsongs finde ich beispielsweise absolut überflüssig - ich habe leider "Calvacade" noch nicht gesehen, doch hatte ich nach dem Artikel den Eindruck, dass dieser Film ein Musical ist (was er natürlich nicht ist). Verwirrend ist da auch der Hinweis, dass Fox für "die Filmrechte an dem Theaterstück und das Recht Cowards urheberrechtlich geschützte Songs zu verwenden, eine Abfindung von 100,000 $ zahlen musste - schließlich findet sich nur ein von Coward geschriebener Titel in der Liste der "Filmsongs". Das, was Du im ersten Absatz der Entstehungsgeschichte geschrieben hast, reicht zum Thema Musik im Film völlig aus.

Mit Aussagen über das Filmformat (35 mm) und dass 1952 der Film in Dänemark wiederaufgeführt wurde, kann ich gar nichts anfangen. Das ist redundant und bezeugt nur, dass Du den Eintrag in der IMDb genau studiert hat (das gleiche Problem habe ich generell mit den Unterkapiteln "Anekdoten" bei Filmartikeln - da denke ich immer sofort an die IMDb, obwohl in diesem Fall auch andere Informationsquellen für diese Anekdoten hinzugezogen wurden).

Da Du Hauptautor bist, möchte ich nicht einfach so ganz Absätze weglöschen. Ich finde aber schon, dass ein lesenswerter Artikel nicht unbedingt lang sein muss. --Andibrunt 19:53, 22. Feb 2006 (CET)


Ich habe mir deine Kritik zu Herzen genommen und noch etwas an Kavalkade "rumgeschraubt". Die Auflistung der Filmsongs und das Filmformat waren Dinge, bei denen ich schon bei der Erstellung des Artikels mit mir gerungen habe, ob ich sie reinnehmen soll, oder nicht (sind jetzt gelöscht). Bei den Anekdoten ist das so eine Sache. Dort landen bei mir meistens Informationen die ich nicht direkt in der Entstehungsgeschichte, Rezeption etc. unterbringen kann z. B. wenn ich das Gefühl habe, dass sie den Lesefluss unterbrechen, oder sie einfach meiner Meinung nach in keinen anderen Abschnitt passen. In den meisten Fällen sind das eher unterhaldende Ereignisse, wie beispielsweise die "Oscar-Panne" mit den zwei Franks. Ich versuche diesen Abschnitt so kurz wie möglich zu halten, normalerweise nicht mehr als fünf Punkte, doch lese ich mir solche Listen auch gerne selber durch. Ist wohl 'ne Geschmacksfrage. Die Wiederveröffentlichung habe ich mit reingenommen, da der Film Anfang der 1950er Jahre, zu Hochzeiten des Film noir, anscheinend noch nicht zu den vergessenen Film gehörte und ein Re-release trotz der verstaubten Inszenierung möglich war (wenn auch "nur" in Dänemark). LG César 22:38, 22. Feb 2006 (CET)
Ich weiss nicht, ob Du Dich bei der Veröffentlichung in Dänemark nur auf die IMDb beziehst, aber diese Daten sind für ältere Filme sehr lückenhaft. Ich wäre nicht sehr überrascht, wenn "Calvacade" auch in anderen europäischen Ländern nach dem Krieg aufgeführt worden wäre... Ich muss gestehen, dass ich von dieser Oscar-Panne noch nie etwas gehört hatte. Noch mehr überrascht bin ich aber, dass es hier einen Artikel über Will Rogers gibt! Ich bin wirklich froh, dass es hier auch solche Raritäten wie "Cavalcade" gibt, solche Artikel sind mir ehrlich gesagt lieber als irgendwelche Texte über C-movies, die normalerweise nur im Nachtprogramm von RTL2 laufen. --Andibrunt 22:52, 22. Feb 2006 (CET)
Um diese alten Schinken tuts mir auch immer leid, wenn ich sehe was sonst hier alles an Filmen in der Wikipedia abgeladen wird. Im deutschsprachigen Web gibt es über sie in der Regel nicht mehr als einen Dreizeiler, wenn's hochkommt. Gerade lief auf 3sat die Serie Traumfrauen mit noch ein paar alten Filmklassikern aus den 1950ern, da werde ich noch etwas aus dem Vollen schöpfen können ;). Bei Kavalkade konnte ich keine anderen Daten festmachen außer das in Dänemark mit Hilfe der IMDb. Mutmaßungen anstellen wollte ich lieber nicht, dafür ist hier nicht der richtige Platz. LG César 23:03, 22. Feb 2006 (CET)

Hallo César, nimmst du eigendlich am Schreibwettbewerb mit? --A8 12:14, 27. Feb 2006 (CET)

Momentan stellt sich bei mir erstmal die Frage, wann ich von Zuhause wieder ins Internet komme. Derzeit ist meine W-Lan-Verbinung lahmgelegt. Hinsichtlich des Wettbewerbs bin ich mir noch unschlüssig. Ich glaube, fiktive Themen haben es nicht leicht beim Schreibwettbewerb einen Blumentopf zu erringen. Aber ich werd' mal schauen, rote Links zu interessanten und kontroversen Filmen gibt es ja wie Sand am Meer ;) ... LG César 11:55, 28. Feb 2006 (CET)

Oscar

Sorry, ich habe einen Grammatikfehler korrigiert und Dein Baustellenzeichen übersehen. chigliak 02:39, 6. Mär 2006 (CET)

Macht nix, wir sind uns ja nicht ins Gehege gekommen ;) ... LG César 02:52, 6. Mär 2006 (CET)

Oscar 2006

Nabend!

Wie ich mit Freude feststellen konnte, kümmerst du dich ja um die Aktualisierung der Seite "Oscarverleihung 2006". Wird das bis zum Ende der Show so bleiben?

Gruß, Risto

Hi César, gute Arbeit! :-) Aber ich habe trotz Oscarnacht im CinemaxX auch mitgedacht, das Ergebnis gibt es hier. Du kannst ja mal schauen, ob und wo Du vielleicht das eine oder andere Bild der Statue im Artikel einbauen kannst/willst. MisterMad 07:05, 6. Mär 2006 (CET)
Hey, die Deko sieht ja klasse aus, da brauchen wir ja fast kein Original-Bild des Oscars ;). Zum Artikel: Das Lob gebührt zumindest ab 3 Uhr nicht mehr mir, ab da viel aus unbekannten Gründen mein Internet aus. Ich bin froh, dass sich andere an meinem Inuse-Baustein nicht gestört haben ... LG César 09:53, 6. Mär 2006 (CET)

Academy Awards und die Künstler

Vielleicht hast du meinen Kommentar auf der Diskussionsseite schon gelesen, jedenfalls würde mich deine Meinung dazu interessieren (nämlich auch andere Oscar-nominierte Künstler zu nennen). Beste Grüße! --Gledhill 10:54, 6. Mär 2006 (CET)

Schon geschehen ;) ... LG César 11:30, 6. Mär 2006 (CET)
Danke! Grüße --Gledhill 11:37, 6. Mär 2006 (CET)

Phantasm

Hallo und Danke, dass du mir da etwas geholfen hast, was die Einordnung betrifft. Ich bin noch relativ neu bei Wikipedia und habe bisher lediglich die Seite zu High Tension ins Leben gerufen und hier und da mal ein Update zu Sachen gemacht. Momentan versuche ich gerade zu kapieren, wie man Bilder hochläd und einfügt. –– Djcooky 22:07, 17. Mär 2006 (CET)

Knapp daneben...

Da hast Du die falsche Seite erwischt?! Ich hoffe, es ist o.k., dass ich hier von einem Irrtum ausging und Deinen Beitrag auf die entspr. Diskussionsseite verschoben habe. Viele Grüsse,--Michael 13:33, 18. Mär 2006 (CET)

Danke, da sollte der Beitrag auch eigentlich hin. LG César 14:29, 18. Mär 2006 (CET)

Hallo César, du als Experte für den französischen Film kannst doch sicherlich noch etwas zu dem Artikel beitragen. --Dead man’s hand 13:19, 20. Mär 2006 (CET)

Ich werd' mal schauen, was ich tun kann, aber momentan muß ich erstmal 'ne blöde Erkältung loswerden. LG César 23:04, 20. Mär 2006 (CET)
Gute Besserung! Wo wir bei Ausbauwünschen sind: Sagt Dir Cesar und Rosalie etwas? ;) Viele Grüsse,--Michael 08:05, 21. Mär 2006 (CET)
Auch von mir: Gute Besserung! --Dead man’s hand 14:18, 21. Mär 2006 (CET)
Danke für die Gute-Besserungs-Wünsche, Hals- und Kopfschmerzen sind weg, nur noch die Nase ist zu :o).
@Michael: Ich bin mir unsicher, ob ich was zu C&R beitragen kann. Ich habe es bisher nie geschafft den Film zu sehen. Die Quellenlage im Internet sieht ja auch sehr traurig aus, aber ich guck mal, ob ich was finde ... LG César 17:59, 22. Mär 2006 (CET)

Filmkritiken

Hallo César, ich habe mich in den letzten Tagen mit AN etwas über die internationale Relevanz des us-amerikanischen Kritikers Ebert gestritten, und fand jetzt auf ANs Diskussionsseite deinen Eintrag über zeitgenössischen Filmkritiken, worin du prisma-online.de als wenig seriös, aber rottentomatoes.com und Mr. Ebert und seine Chicagoer Zeitung als empfehlenswert bezeichnest. Magst du mir sagen, worauf deine Einschätzungen beruhen?
Prisma-Online ist vielleicht etwas lückenhaft bzw. überstreng, weil sie z.B. den Film Con Air offenbar für so schlecht halten, dass sie dazu erst gar keine Kritik abgeben. Aber ich schenke prisma-online schon deshalb ein gewisses Grundvertrauen, weil ich eine der Partner-Tageszeitungen, die Rheinische Post, seit Jahrzehnten als seriöses Blatt für den Großraum Düsseldorf und Niederrhein kenne. Die rottentomatoes oder auch metacritic.com machen zwar einen guten Eindruck, aber us-amerikanische Zeitungen kann doch ein europäischer Internetnutzer letztlich gar nicht einschätzen - höchstens die Washington Post wird noch ein bißchen vom Heldenmythos aus der Watergate- Affäre umweht... 195.145.160.193 18:47, 20. Mär 2006 (CET)

Die Chicago Sun-Times mag ein langweiliges Provinzblättchen sein (mal überspitzt dargestellt), doch Ebert ist eine der wichtigsten Filmkritiker des Landes, sozusagen ein US-amerikanischer Reich-Ranicki für Filme ;). Seine Reviews werden bei der IMDb stets auf Platz 1 gelistet, seine Kritiken an über 200 Zeitungen weiterverkauft und veröffentlicht. Er ist Pulitzer-Preisträger (ebenfalls für eine Filmkritik, frag mich aber nicht welche ;)) und hat mit "Ebert & Roeper" eine erfolgreiche Fernsehsendung im nordamerikanischen TV, in der er Filme bewertet und aus der gerne zitiert wird (vgl. den Kritikenteil zu Capote). Bei Prisma-Online empfinde ich u. a. unseriös, dass man nicht nachvollziehen kann wer die (knappen) Artikel verfasst hat (noch nicht mal Initialen sind angegeben) und bei meiner jahrelangen Erfahrung mit dieser Internetpräsenz kann ich sagen, dass sie Filme aus dem Horror- oder Mystery-Genre übermäßig gut bewertet (vgl. Vidocq oder Gothika), während seriöse Dramen (vgl. Der talentierte Mr. Ripley) eher niedriger angesetzt werden. Für den Alltagsgebrauch ist Prisma-Online i. O., doch für eine Enzyklopädie halte ich Kritiken aus den wichtigen Tages- und Wochenzeitungen wie z. B. Die Welt, FAZ oder Filmzeitschriften wie der film-dienst oder die Blickpunkt:Film für relevanter. Da der US-Markt für US-amerikanische Filmproduktionen natürlich der wichtigste ist, ziehe ich gerade bei diesen verstärkt US-amerikanische Kritiken heran, meist ist das eben Roger Ebert und vorzugsweise eine oder zwei große Tages- bzw. Wochenzeitungen von der Ost- (z. B. New York Times, Washington Post) und der Westküste (z. B. Los Angeles Times, San Francisco Chronicle). Damit sind wir nicht immer auf Deutschland fixiert (vgl. mal die zeitgenössische dt. Kritik zu Frankenstein (Film)) und meine Aussagen bei Floskeln wie "In den USA wurde xyz von den Kritikern gelobt" sind für den Leser nachprüfbar. Wir hätten wahrscheinlich mehr Kritiken aus dem Ausland in Filmartikeln, wenn die Leute wissen würden wo man sie findet bzw. die Sprachbarriere nicht wäre. Ich hoffe, ich konnte Dir mit meiner Antwort weiterhelfen. LG César 23:02, 20. Mär 2006 (CET)
Oh ja, besten Dank f.d. erschöpfende Auskunft! Vor allem der Hinweis mit den 200 Zeitungen, die die Ebert-Kritiken aufkaufen, hilft mir schon eher als die Selbst"auskunft" auf seiner eigenen Homepage, dass er der wichtigste/beste Filmkritiker der Welt sei: gegen soviel stinkendes Eigenlob hilft nämlich eigentlich auch kein Pulitzerpreis mehr... Den Reich-Ranicki-Vergleich hab ich übrigens selbst schon in Diskussionen über Mr. Ebert angeführt, hihi..., aber das ist m.E. auch das Problem der deutschen Wikipedia: RR ist hier bekannt; über Mr. Ebert muss sich der unbedarfte WP-Leser aber erst mal drei bis vier Links tief informieren.
Dass bundesweit erscheinende Zeitungen oder Filmfachblätter in der WP mehr Gewicht haben sollten als das regionale Prisma, dem stimme ich dir von Herzen zu! Nur leider finde ich solche Kritiken in der WP äußerst selten; die meisten Artikelverfasser geben sich mit den Dotcoms des USA zufrieden. Und hier möchte ich noch mal Bedenken anmelden: auf Grund unterschiedlicher Mentalitäten nimmt Europa bei einem Film u.U. ganz andere Vorzüge und Fehler wahr als das amerikanische Publikum! Beispiel: ich suche ja, wie gestern schon erwähnt, Kritiken für den WP-Artikel über Con Air zusammen. Aus eigener Erinnerung an regionale Kritiken wusste ich noch: bestenfalls gemischte Freude, sehr viel Ablehnung. Rottentomatoes und Metacritic.com bestätigten dies auch f.d. USA. ABER: meinen eigenen Eindruck von dem Film (ja, der halbe Film besteht aus Pyroeffekten - aber a) sind diese ganz gut inszeniert und b) fühlt man sich auch dank der tollen Hauptdarsteller jederzeit primstens unterhalten) mit Abstand am besten getroffen hat ein Mr. Hildich von der guten alten BBC! Und deshalb wünsche ich mir f.d. WP-Filmkritken: viel, viel mehr Europa - wobei du dann gleich mal was aus la belle France beisteuern könntest...;-) 195.145.160.197 15:04, 21. Mär 2006 (CET)
Ich glaube, im französischen Web gibt es kein Gegenstück zu rottentomatoes oder metacritic - leider. Da muss man dann auf der jeweiligen offiziellen HP der Filme nachsehen oder gucken was die großen Tages- oder Wochenzeitungen anbieten, sofern Online-Archive vorhanden sind und auf diese Vollzugriff besteht. Muß ich irgendwann testen ;). Zu ConAir - Bei amazon.de gibt es eine Kritik aus der Blickpunkt: Film, da kommt die Produktion einigermaßen gut bei weg, hab die aber nur überflogen (Guckst Du hier). Auch bei djfl sind ein paar Zweizeiler. LG César 18:17, 22. Mär 2006 (CET)

Redirect von Benutzer Diskussion:84.191.178.25

Hi - hat es einen Sinn, dass Benutzer Diskussion:84.191.178.25 ein Redirect auf diese Seite ist? Falls du damit eine Zuordnung von IP-Beiträgen zu deinem Account erreichen willst, muss ich dir sagen, dass dies so nicht geht, da nies nicht überprüft werden kann und nicht davon ausgegangen werden kann, dass alle Beiträge dieser IP von dir stammen. Ich habe diese Weiterleitung daher gelöscht. --APPER\☺☹ 06:43, 27. Mär 2006 (CEST)

Double Indemnity

Bei der Google-Suche nach sachdienlichen Informationen für einen Artikel zu Double Indemnity bin ich zufällig über Benutzer:César/Sanddüne gestolpert. Du hast sicher nichts dagegen, wenn ich die entsprechenden Passagen zu diesem Film verwende, oder? --Carlo Cravallo 16:35, 30. Mär 2006 (CEST)

Sponsored by César, das gefällt mir ;). Kannst dir alles von dieser Unterseite rauskopieren (mittlerweile "Laura"-frei), ist ja bei mir schon Ewigkeiten 'ne Baustelle. Damals hatte ich Probleme die vollständige Handlung zusammen zu kriegen, da sich anscheinend das Buch (was ich kenne) ziemlich stark von der Leinwandadaption (die ich leider nicht kenne) unterscheidet. Alles unter zwei Absätzen Handlung erschien mir damals einfach als zu wenig. Sag mal, wieviel Seiten musstest du denn durchforsten, eh du mich bei Google gefunden hast ;)? LG César 17:31, 30. Mär 2006 (CEST)
Das waren schon ein paar Trefferseiten - wieviele, kann ich gar nicht mehr genau sagen ;-) . Den Film habe ich mW bisher übrigens auch noch nicht besichtigt. Macht aber rein gar nix. Es ist zwar ein bisschen mühselig, vernünftige Quellen zu finden, aber für eine Zusammenfassung aus 3-4 Quellen dürfte es jetzt IMHO reichen ;-) --Carlo Cravallo 18:27, 30. Mär 2006 (CEST)
Ja, ich kenne das, wie mühselig es ist Filme in die WP einzubringen die man nicht gesehen hat. Lebhaft in Erinnerung ist mir die Internet-Recherche zu Herbstsonate geblieben. Gerade bei den Nebenrollen gab es wohl zahlreiche Interpretationsmöglichkeiten ;). Apropos, am 25. April wird Frau ohne Gewissen von 23:15 - 0.55 Uhr auf BR übertragen ;). LG César 18:39, 30. Mär 2006 (CEST)
Man verzeihe mir, dass ich mich als "Unsichtbarer Dritter" einschalte: Ihr habt Double Indemnity wirklich nicht gesehen? Ein Scherz, oder? Ist nämlich ein großartiger Film. Unbedingt nachholen, sobald sich die Gelegenheit dazu bietet! Für die Uni habe ich einmal eine Seminararbeit darüber geschrieben. Schöne Grüße --Gledhill 19:52, 30. Mär 2006 (CEST)
Irgendwann wird der auch mal auf DVD rauskommen ;) ... LG César 20:05, 30. Mär 2006 (CEST)

Aprilscherz

Och menno! ;)

Naja, zumindest hast Du die beste Meldung behalten... :D --Andibrunt 10:25, 1. Apr 2006 (CEST)

Drei waren mir einfach zu viel und die erste war wirklich die beste. Die anderen habe ich gar nicht wahrgenommen, so verwirrt war ich Godard und MTV Movie Award in einem Satz zu lesen ;) ... LG César 10:33, 1. Apr 2006 (CEST)

Filmhandlungen

Hi, willst Du vielleicht unter Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Film#Filmhandlung schauen? Ein gewisser Rainer Bielefeld will mit Biegen und Brechen etwas klapptextartiges als Beispiele zum Nachahmen verlinken. Ich meine, man sollte eher exzellente/lesenswerte Artikel als Beispiele vorzeigen und nicht die schlechten, z.B. Dein Brokeback Mountain. Da meint der Herr plötzlich, die Handlung wäre ihm nicht genehm (wofür wurde dann das Bapperl vergeben?). --AN 13:46, 15. Apr 2006 (CEST)

Manche mögen’s heiß - Die Turbulenzen könnte man schon etwas näher beschreiben; gab es dort nicht irgend etwas mit einem Diamantenring? (Allgemein: Viele Komödien werden mit 2-3-Sätzen + Chaos bricht aus beschrieben was mich, offen gesagt, aufregt - genauso wie die Klapptext-üblichen Pünktchen nach einem Abbruch der Handlung nach 15 Minuten.) Ich gebe zu, dass ich häufig ähnlich knappe Beschreibungen verursache, die sind aber bescheidene und rudimentäre Anfänge und nicht Beispiele zum Nachahmen. (Eigentlich halte ich nix davon, meine Filmartikel als Beispiele zum Nachahmen zu empfehlen.) --AN 17:13, 18. Apr 2006 (CEST)

Kategorisierung

Hallo César, deiner Bitte werde ich versuchen nochzukommen. Ich werde zunächst erst kategorisieren und ggf. lückenhaft einsetzen und danach noch weitere Änderungen vornehmen. MfG --JCS 00:36, 20. Apr 2006 (CEST)

Frühstück bei ihr

Ehm... Als Offizieller Beauftragter (danke für die Ehre! ;) ) frage ich mich, ob hier noch was Besonderes fehlen würde. Eine noch umfangreichere Handlung könnte den Vorwurf der Detailverliebtheit nach sich ziehen, eine Kritik und beide Ehrungen sind vom Anfang an da. Ich habe vorerst Roger Ebert verlinkt und den Rottentomatoes-Weblink eingetragen... :) --AN 09:41, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was fehlt wäre, ob der Film erfolgreich war. Laut IMDb hat er über 17 Mio. an den US-Kinokassen eingespielt, also ein Flop war das ganz bestimmt nicht. Deutsche Kritiken fehlen. Auch wenn du den einflussreichsten Kritiker der USA zitierst, kann der Film in Deutschland ganz anders aufgenommen worden sein (mein liebstes Beispiel ist da immer die zeitgenössische Frankenstein-Kritik von der Berliner Morgenpost ;)). Da könnte man sich überlegen Kritiken aus dem film-dienst zu nehmen (existiert seit 1946 und gehört zum Angebot des Munzinger-Archivs, dass zumindest hier in Berlin für Benutzer der öffentlichen Bibliotheken und einiger Universitätsbibliotheken kostenlos offensteht). Ich selbst versuche neben Ebert auch Kritiken von großen Ost- und Westküstenzeitungen zu finden. Ansonsten könnte man noch etwas über die Drehorte verlieren (z. B., dass das Diner wirklich existiert, aber unter dem Namen White Knight Diner), dass das ursprüngliche Ende des Films vom Publikum nicht angenommen wurde und nochmal nachgedreht werden musste (siehe IMDb-Anekdoten) und wer interessanterweise bei den Golden Globes gegenüber Susan Sarandon den Vorzug erhielt. Ferner gibt es laut IMDb noch Bezüge zu anderen Filmtiteln (u. a. zu Wilders Manche mögen's heiß), ob das so offensichtlich ist und damit erwähnenswert, muss der entscheiden, der den Film gesehen hat. Ich habe es bisher noch nicht. Interessant könnte auch die Erwähnung des Untertitels/Werbeslogans sein The story of a younger man, and a bolder woman.. Mehr fällt mir jetzt auf die Schnelle nicht ein. LG César 12:33, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
für Benutzer der öffentlichen Bibliotheken und einiger Universitätsbibliotheken - Bi-bliu-thekken? ;) Gibt es nichts direkt im Internet, wo bereits unsere Väter und Großväter recherchiert haben?
Zahlen wie Kosten usw. zitiere ich gerne, wenn ich welche finde, meist in der en:WP (en:White Palace ist da etwas inhaltsarm). In Manche mögen's heiß war der Millionär eindeutig älter als die verkleideten Musiker und ansonsten betrachte ich es als Qualität, POV-Meinungen unbekannten Ursprungs dieser Art nicht reinzutun (s. Diskussion:Die Kadetten von Bunker Hill und Benutzer_Diskussion:Kubrick#AN.27s_Ecke unten).
Was mich sehr interessieren würde - gibt Unterschiede zwischen den Meinungen der US-Kritiker der West- und Ostküste? Ich habe bisher nur welche zwischen Europa und USA festgestellt, z.B. die Amerikaner halten solche Meilensteine der Filmgeschichte wie Das große Fressen oder The Million Dollar Hotel für Müll (und gerade deswegen bin ich so sehr gegen die "Mehrwert"-"Gesamtauswertungen", die nur eine einzige Meinung übernehmen). --AN 12:52, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei Munzinger gibt es auch einen Online-Zugriff, aber der ist leider beschränkt pro Benutzer auf dreißig Zugriffe pro Quartal. Zu der Ost-/Westküstengeschichte - ja, die gibt es. Wo es mir extrem auffiel war bei John Maddens Der Beweis – Liebe zwischen Genie und Wahnsinn. Der Großteil der Ostküste liebte den Film, Ebert bezeichnete ihn als "außergewöhnlichen Thriller", doch je weiter man zur Westküste kam, desto schlechter wurden die Kritiken. Der San Francisco Chronicle sprach dann nur noch von einem " öden Gwyneth-Paltrow-Film". LG César 17:09, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe soeben noch einen alten Artikel entdeckt, in dem ich der Unsitte der Übersichten der Kritiken huldigte (= als Fremdmeinungen dargestellt, aber nicht einzeln konkret zugeordnet): Serial Mom – Warum läßt Mama das Morden nicht?. Rucki-zucki habe ich was vom Ebert zitiert, damit ich mich nicht selbst wegen des Unterschreitens des (zuletzt in der Portal-Diskussion vorgeschlagenen) Minimums geiseln muss... ;) Wenigstens verrät die Handlung das Finale, was beim angeblich auf diesem Film beruhenden Mord im Pfarrhaus anders zu sein scheint (was ich erst mal dezent auf der Disk.-Seite angesprochen habe...) --AN 17:27, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

A Star is Born

Ein schöner Artikel, dem ich wohl problemlos ein Pro geben kann, auch wenn ich mir die Handlung nicht durchgelesen habe. Mir sind einige kleine Fehler beim Cinemascope-Verfahren aufgefallen, zu dem Du bei der Entstehungsgeschichte geschrieben hattest, meine Kommentare dazu stehen auf der Diskussionsseite des Artikels. Weißt Du noch, woher Du die Angabe hattest, dass Cinemascope auf einer gewölbten Leinwand gezeigt wurde? Ich dachte, ich hätte das schon einmal irgendwo entfernt, doch fand ich das dann noch im Artikel 3D-Film wieder. Ich hoffe, es gibt nicht noch weitere Fällt, wo Cinerama und Cinemascope verwechselt wurden... --Andibrunt 23:01, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob und die Korrekturen, andi! Die fehlerhaften Angaben zum Cinemascope-Verfahren hatte ich tatsächlich aus dem Artikel 3D-Film übernommen. LG César 23:21, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Überarbeitung des Filmgenre-Artikels

Hallo, Andibrunt, César und Michael, wie ja bereits kurz auf der Disk.seite des Filmportals angedroht, habe ich mir mal etwas grundsätzlicher den Artikel Filmgenre vorgenommen. Einen Entwurf für eine Neufassung findet Ihr auf Benutzer:Carlo Cravallo/Filmgenre. Ich habe darin versucht, das landläufige Verständnis des Begriffs Filmgenre und die filmwissenschaftlichen Ansätze anzusprechen. Besonders wichtig ist mir dabei zum einen das Kapitel zur Herausbildung des Begriffs. Außerdem ist mir aber auch daran gelegen, trotz aller Zweifel an der Systematisierung der einzelnen Genres zumindest eine Grobklassifizierung zu liefern, weil dies vermutlich einer gewissen Erwartungshaltung entspricht. Als Quellen habe ich übrigens vor allem die Film-Sachlexika von Rother (rororo) und Koebner (Reclam) benutzt. Bevor ich diesen Entwurf (Wikilinks sollen später noch folgen) der Allgemeinheit des Filmportals vorstelle, wäre ich an der kritischen Begutachtung durch Euch interessiert. Anmerkungen bitte einfach dort auf die Diskussionsseite schreiben. Dafür schon mal herzhaften Dank im voraus --Carlo Cravallo 13:46, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hauptseite aktuelles

Auch wenn mich persönlich Cannes sehr viel mehr interessiert als die Eishockey-WM, habe ich Deine Änderung wieder rückgängig gemacht. Dafür hatte ich folgende Gründe:

  • Bei der Eishockey-WM kommen täglich neue Ergebnisse dazu, das Turnier steht nun in der enscheidenden Phase, Finale ist am Sonntag.
  • Mit dem Eurovision Song Contest ist bereits ein Kulturevent erwähnt.

Da das Festival in Cannes ja noch eine Woche geht, schlage ich vor, es ab Samstag Nacht gegen den ESC auszutauschen. Der Sieger wird ja dann sowieso nachrichtlich erwähnt. Und ab Montag verschwindet dann auch Eishockey. -- Triebtäter 01:06, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mit dem Vorschlag kann ich leben. Ich habe persönlich nichts gegen Eishockey, aber bei der Wahl zwischen diesem Lemma und dem Atomprogramm des Iran bzw. der BND-Affäre schien mir dieser am "unwichtigsten" zu sein. LG César 17:41, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ida Kamińska

haie cesar,

ich habe deine "vgl." in Fußnoten verwandelt .. nur so als Tipp ...Sicherlich Post 22:22, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mal was ganz Unkonstruktives...

Auf den und vor allem den Artikel freue ich mich schon sehr. :) Ich habe gestern gerade überlegt, ob ich einen Artikel zu Babel anlegen sollte, hab's dann aber gelassen, weil meine To-Do-Liste zu lang ist. --Shikeishu 13:20, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eigentlich habe ich auch eine ziemlich lange Liste an roten Link, die irgendwann blau erscheinen sollen, aber bei Almodóvar und vor allem bei Iñárritu mache ich Ausnahmen ;). Ich liebe die Filme von Iñárritu, damals habe ich hier vor einem Jahr als Frischling noch ganz unbedarft den Artikel zu Amores Perros gestartet. Irgendwann muß ich den auch mal überarbeiten und mir den Artikel zum Filmemacher selbst vornehmen. Volver werde ich wahrscheinlich erst heute Abend reinstellen, da ist wenigstens schon eine offizielle Homepage vorhanden. Bei Babel war es sehr mühselig die dutzenden von Internetseiten zu durchforsten und eine fast vollständige Handlung zu formulieren. Mal sehen wer am Sonntag neben Arte-Moderatorin Loretta Stern in die Fernsehkameras lächelt, ich hoffe ja auf Iñárritu :p ... LG César 15:11, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich kann es auch kaum erwarten, bis ich die beiden Filme sehen kann, die auch meine beiden Favoriten für Cannes sind. Amores Perros und 21 Gramm fand ich, ebenso wie Alles über meine Mutter und Sprich mit ihr, absolut genial.
Wenn schon kein Artikel zu den Filmen selbst, werde ich mir zwei bis drei Schauspieler vornehmen. Kōji Yakusho hab ich schon erstellt und Carmen Maura werde ich noch heute oder morgen reinstellen. Mal schauen, ob sich was zu Rinko Kikuchi finden lässt. --Shikeishu 16:26, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Schön, dass bald ein Artikel zu Carmen Maura entsteht. Ich hatte schon insgeheim damit gerechnet, dass du es wärst, der den roten Link blau färben würde. LG César 16:41, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die verheerenden Ergebnisse der unsystematischen Arbeitsweise

Was passiert, wenn jemand nach dem Artikelschreiben die Filmografien usw. nicht durchgeht, kannst Du unter Benutzer_Diskussion:Kubrick#Der_Schein-Heilige_.2F_Der_Scheinheilige sehen: Wenn ich weder unter Steve Martin noch unter Debra Winger noch in en:Leap of Faith (film) die Spuren eines de:Artikels sehe, fühle ich mich ermutigt, einen anzulegen (und zwar unter dem nach den Recherchen häufigeren Lemma). Gäbe es den Stub in den Filmografien der Hauptdarsteller, hätte ich ihn gefunden. Was jetzt? (Da ich den Ausgang nicht kenne, verlinke ich weder den einen noch den anderen - sonst hätte ich einen neuen Filmartikel überall verlinkt). --AN 18:48, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ein Nachtrag: In der Filmografie von Steve Martin gibt es den Film gar nicht, unter Debra Winger und Liam Neeson als Der Schein-Heilige. Wäre der Titel rot verlinkt, hätte es mir ja nicht geholfen, rechtzeitig Der Scheinheilige zu finden! Wenn ich einen Artikel schreibe, sorge ich danach dafür, dass der Filmtitel in den Filmografien genau das gewählte Lemma hat - und auch das bedeutet das Durchgehen der Beteiligten-Artikel, worauf man unter keinen Umständen verzichten kann! --AN 19:02, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Niemand macht dir Vorwürfe, AN, dass du fahrlässig oder gar unüberlegt diesen Neubau eingestellt hast. Aber witzig ist's irgendwie schon. Ist dir das nicht schon einmal bei irgendeiner US-amerikanischen TV-Miniserie passiert? Ich habe den Artikel per SLA löschen lassen. Deiner war ausführlicher und laut ofdb und Lexikon des internationalen Films auch richtig platziert. Falls du noch Teile der Handlung verwenden möchtest, findest du sie auf der Diskussionsseite zu Der Schein-Heilige (die Versionshistorie konnte ich nicht mehr kopieren, so schnell war der Artikel gelöscht). Links sind mittlerweile begradigt, so dass du ohne Probleme weitere Links in die Filmografien der jeweiligen Filmmschaffenden eintragen kannst. LG César 19:46, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Doch, ich schon, irgendwie. Der andere Filmartikel war sogar in der Filmografie eines Nebendarstellers verlinkt, nur: Bevor ich anfing, habe ich im Kopf nur die Namen Steve Martin, Debra Winger und Liam Neeson gehabt. Dort gab es keine Ansatzpunkte.
Die Probleme liegen womöglich daran, dass ich (1) mehr Filmartikel als jemand sonst geschrieben habe (eine Wahrscheinlichkeit des irrtümlichen Anlegens von X% gibt's immer, gerade hat jemand The L-Word reingeworfen obwohl es The L Word seit einigen Tagen gibt!) (2) bei solchen Problemen es offen verkünde, damit keiner denkt, ich hätte einen anderen Artikel heimlich kannibalisiert und (3) mich im Bereich der Filme der letzten 20-25 Jahre bewege, wo grundsätzlich schlampiger gewerkelt wird.
Ganz offen gesagt: Die Inhaltsangabe des älteren Artikels finde ich ein wenig unenzyklopädisch geschrieben. Ich wüsste auch nichts, was dort stünde und ich nicht erwähnt hätte (Gott/Wunderheiler sei Dank erinnere ich mich noch ganz gut an den Film...). --AN 20:00, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mit der Inhaltsangabe hast du Recht. Als ich die kurze mit deiner verglich, habe ich mir schon überlegt, ob du 'nen anderen Film mit Martin und Winger gesehen hast ;) ... LG César 21:12, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Noch zum gewissen Thema: Ich habe mir gerade die Frechheit genommen. In der Filmografie von Charlotte Rampling ist aber Immortel (ad vitam) rot verlinkt obwohl Immortal (Film) seit Oktober 2005 lückenhaft rumgeistert! --AN 09:04, 1. Jun 2006 (CEST)

An alle Wikipedianer aus Berlin

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:04, 1. Jun 2006 (CEST)

Bewertung

Nur als Anmerkung - mein Pro für dich habe ich abgegeben, bovor ich deines gesehen habe - ist also nicht nur ein Revanchepro ;), kommt aus voller Überzeugung :) Marcus Cyron Bücherbörse 14:44, 11. Jun 2006 (CEST)

Danke, für das Lob. Irgendwann musste ich ja mal diesen roten Link in der Benutzer-Menüleiste blau machen ;). Dieser inaktive Link hat mich schon seit Wochen gestört. LG César 15:04, 11. Jun 2006 (CEST)

Geboren im Jahr XXXX

Mir fallen gerade Deine Ergänzungen auf. Darf dort jede in die WP erwähnte Person rein, z.B. Katharine Towne unter 1978? --AN 09:26, 12. Jun 2006 (CEST)

Wenn sie für einen Wikipedia-Artikel relevant war, warum sollte sie dann nicht auch in die entsprechenden Geborenen-Listen für Tag und Jahr ergänzt werden? Ich habe das lange Zeit übergangen und die Filmschaffenden nur im Filmkalender und der Liste der Biografien ergänzt, jetzt möchte ich es mir aber zur Angewohnheit machen auch dort Links zu setzen. Im oberen Viertel des 20. Jahrhunderts ist eh noch viel Platz ;) ... LG César 09:31, 12. Jun 2006 (CEST)
Sagen wir so: Die Relevanzkriterien erfüllt sie natürlich, ich habe aber bereits wesentlich relevantere SchauspielerInnen beschrieben. (Wenn ich ein wenig plaudern darf: Gestern habe ich mich aufgeregt, ein Herr ersetzte in einem Filmartikel ein Komma durch ein Semikolon, dazu kamen 2-3 eher neutrale Stiländerungen (Stilvorlieben sind weitgehend subjektiv) - und Rumgeprolle im Versionskommentar. Nix Substanzzuwachs. Interessantwerweise prollte er fast zeitgleich eine IP an, der in der Disk. eines Computerspiel-Artikels - wo er sonst unterwegs ist - die Fan-Wirrheit zu kritisieren wagte. Solche Erlebnisse machen mies drauf, ich kriege ja kein Geld hier...) --AN 09:41, 12. Jun 2006 (CEST)
Wenn ich mich einmischen darf... Gibt's etwa Relevanzkriterien für die Jahres- und Tagesartikel? Falls ja, wie sollten die definiert sein? Wie will man denn herausfinden, wer „relevanter“ ist? Es gibt eigentlich nur die Möglichkeiten, ein paar Leute dort einzutragen (und (Auswahl) hinter Geboren und Gestorben zu setzen), oder einfach alle dort einzutragen. --Shikeishu 13:32, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich habe es mal (vor 1-1,5 Jahren) unter WP:FZW bezüglich der Söhne und Töchter der Städte angesprochen, damals war ich für strengere Kriterien als bei der Lemma-Relevanz. --AN 14:21, 12. Jun 2006 (CEST)
Zugegeben, lange Listen sind nicht gerade eine Zierde, aber bei meinen Streifzügen durch die Jahresartikel habe ich teilweise festgestellt, dass öfters die langen Geburts- und Sterbelisten auf Unterseiten verschoben wurden. Es scheint sich auf dem Gebiet der Jahresartikel was zu tun, nachdem 1974 beim letzten Schreibwettbewerb so gut abgeschnitten hat. Wie ist denn die damalige Diskussion ausgegangen, AN? LG César 18:15, 12. Jun 2006 (CEST)
Für meine Begriffe: Die Schreibwettbewerbe kann man nicht ernst nehmen, was die Qualität betrifft. Hoffentlich meldet kein Troll mehr meine schreibende Wenigkeit an. Es fängt bereits beim Verlangen nach POV/Original_Research ("Analysen") bei den Filmartikeln an. --AN 09:14, 13. Jun 2006 (CEST)
Es ging damals um diese Sache, in der FZW-Debatte wurde die Band für nicht ganz genügend bedeutend angesehen und eindeutig: Eine Band ist keine Person.
Bei den Städteartikeln gibt es allerdings das Problem der Überladung mit sehr vielen Angaben, in den Jahresartikeln stehen eigentlich nur diese paar Listen drin. --AN 09:21, 13. Jun 2006 (CEST)
Und ich dachte schon, man hätte sich über die Relevanz einer Person aufgeregt, aber bei 'ner Band ist die Sachlage ja klar. Bei den Schreibwettbewerben bin ich mir nicht so sicher, ob man das so pauschal beantworten kann, aber für das Filmportal hat die lobenden Erwähnung von hhp4's Artikel nicht wirklich was gebracht, außer Verwirrung zu stiften. LG César 13:08, 14. Jun 2006 (CEST)

IP-Vandalismus

Bitte solche Fälle auf WP:VS melden. Ich habe deinen Antrag dorthin verschoben und die IP gesperrt! Gruß, Fritz @ 23:02, 26. Jun 2006 (CEST)

Superman Returns

Hallo. Es ist nur eine Kleinigkeit, aber warum Du folgende Zeile editiert hast [1], verstehe ich nicht.
„* Die erste Aufführung für die Presse fand am 8. Juni 2006 in Los Angeles statt.“
Die Quelle ist in der History zu finden ;) - http://www.comicscontinuum.com/stories/0606/08/index.htm --ElisabE 14:10, 27. Jun 2006 (CEST)

Hoppla, dass wollte ich gerade nicht löschen. Hab es in die Rezeption eingearbeitet. LG César 17:15, 27. Jun 2006 (CEST)
Ok. :) Schönen Tag noch. --ElisabE 18:42, 27. Jun 2006 (CEST)

Romy

siehe Benutzer Diskussion:Voyager --gruß K@rl 21:05, 12. Jul 2006 (CEST)

Vincent Pérez

Mmm, nein, es ist die korrekte Betonung auf kastilische und der Familienname ist spanisch Gaudio 00:11, 17. Jul 2006 (CEST)

Hmm, dann haben die Quellen, die ich auf der Diskussionsseite angeführt habe, entweder unrecht, oder kann es sein, dass der Vater bei seiner Übersiedlung in die Schweiz den Accent weggelassen hat? Oder Vincent Perez selbst? Hier schreibt ihn Arte auch ohne Accent. LG César 10:43, 17. Jul 2006 (CEST)

MA 2412

Hallo, vielen Dank für die korrekten Maßnahmen an MA 2412, obwohl ich die Serie nicht kenne habe ich das schlechte Grundgerüst auseinander gezwirbelt. Jetzt sind zwei ansehnliche Seiten drausgeworden. Danke. --Smoritz81 02:09, 19. Jul 2006 (CEST)

*klopf* Tut sich jetzt noch was wegen dem „Mini-Meinungsbild“, welches klären soll was für ein Wort wir als Ersatz wählen? Bitte um Antwort, damit ich weis, ob ich nicht selber die Initiative ergreifen soll und eins starten, falls du schon eins angefangen hast, helf ich dir natürlich auch gerne weiter. Würde blos gerne möglichst bald wissen, wie es darum steht, damit es nicht im Archiv verschwindet.. Danke --J-PG evaluate! 18:05, 21. Jul 2006 (CEST)

Eines angefangen hatte ich noch nicht. Mit Mini-Meinungsbild meinte ich eher, dass wir in der Diskussion über die vorgeschlagenen Alternativen abstimmen, aber das wäre sicher den Bot-Betreibern zu wenig, zumal ja auch schon die Anfrage auf der entsprechenden Seite entfernt wurde. Ich habe mich kurzfristig für die Erarbeitung eines regulären MBs für die "Glaskugel-Filmartikel" gemeldet und habe noch mehr als ein halbes dutzend unfertiger Artikel auf meinen Unterseiten zu liegen. Deshalb wäre es mir ehrlich gesagt lieber, wenn du das Thema erstmal weiterverfolgen könntest. Natürlich würde im am Ball bleiben. LG --César 18:32, 21. Jul 2006 (CEST)
Meinungsbild über Glaskugel-Filmartikel? Das interessiert mich auch... Link? Ok, verstehe ich, habe zwar grade Ferien, aber bin weniger am PC als in der Schulzeit, jedoch hab ich die wichtigsten ToDo-Dinge bei mir abgearbeitet, d.h. ich kann demnächst mal ein Mini-Meinungsbild bzw. eine Umfrage/Abstimmung über das Ersatzwort für Trivia anfangen, ich geb dir dann bescheid, damit du schon vor Start mal drüber schauen kannst. Danke für die schnelle Antwort. --J-PG evaluate! 19:49, 21. Jul 2006 (CEST)
Schau einfach unter WP:MB nach, Unveröffentlichte Filme. Die Diskussion zum MB findet zur Zeit hier statt. LG César 19:56, 21. Jul 2006 (CEST)
Es gab eine neue Entwicklung, s. hier. Bitte durchlesen. --J-PG evaluate! 15:08, 22. Jul 2006 (CEST)
Irgendwie hatte ich ja so etwas schon erwartet. Egal, wenn ich irgendwo diesem Wort begegne, werde ich es einfach ersetzten, dann eben mit "meinem" Anmerkungen. Danke für die Benachrichtigung, J-PG! LG César 18:47, 22. Jul 2006 (CEST)

Immer wieder das Gleiche :(

"Vielleicht dient das MB auch als Initialzündung, zum Kern vorzustoßen und Relevanzkriterien für veröffentlichte Filme auszuarbeiten." - Wurde das Thema nicht inzwischen genügend durchgekaut? Wenn die Autoren der CD-Artikel bei einem WP-Artikel über die Band eine garantierte Relevanz der CD genießen, sehe ich nicht den geringsten Grund, sich selbst irgendwelche Klötze unter die Beine zu werfen. Falls Du meinst, wir hätten zuviel Filmartikel, kannst Du natürlich gerne Deine auf die Löschliste setzen. Wenn aber selbst bei zwei Sätzen bar Inhaltsangabe und der halb gefüllten Infobox über einen völlig unbekannten Film jeder LA-Unterstützer geradezu angemacht wird, sehe ich die Chancen schlecht. Kehre zum Thema bitte erst dann zurück, wenn Du die Erfahrung der LA's für Deine Filmartikel durchlebt hast (oder auch nicht, worauf solche Erfahrungen hinweisen würden). --AN 15:47, 24. Jul 2006 (CEST)

Deinen Vergleich mit den CDs verstehe ich nicht, ebenso wenig die Polemik, die ich in deinem Beitrag vorfinde. Jeder hat hier in der WP mal klein angefangen und einer meiner Filmartikel ist auch schon den Weg durch die Löschdiskussion gegangen. LG César 18:19, 24. Jul 2006 (CEST)
Das ist doch ganz einfach: Je mehr komplexe Relevanz-Regelwerke (die womöglich manch einer nicht verstehen wird), desto mehr Löschanträge würde es geben. In der Praxis kann man selbst einen Schrotteintrag über einen unbekannten Film nicht "loswerden" (was Du wissen würdest, würdest Du an entsprechenden Diskussionen teilnehmen). Man kann aber Nerven erleben. Was ich schon beim letzten Mal im Portal:Film geschrieben habe: Manch ein erfahrener Autor würde schon grübeln, ob ein Artikel über einen wenig bekannten Film nicht zu riskant ist. Die üblichen Reinwürfe der IPs (die eh in der Praxis nicht löschbar sind) würden keine Regelwerke verhindern.
Den (auch schon verwendeten) Vergleich mit den CDs hättest Du endlich mal begreifen können. Nach einem MB ist jede CD einer in der WP erwähnten Band relevant genug (und zwar ohne jegliche zusätzlichen Bedingungen). Sie kann auch 5.000 Exemplare Auflage haben (1-2 solche CDs reichen, damit die Band in die WP kann) oder auch weniger. Dies macht so um 100.000 EUR Umsatz mit der CD - Dimensionen weit unter jedem Fernsehfilm.
Fazit: Wenn es keine besonderen R-Kriterien gibt, dann bedeutet dies einfach, dass jeder Vollzeit-Fernseh-/Kinofilm für relevant genug erachtet wird. Und das ist auch gut so. (Von mir aus könnte man das auch so festschreiben, aber genau so, ohne irgendwelche Preise/Festivals-Haarspalterei nach der mancher LAs mit "keine Auszeichnungen" stellen könnte). --AN 18:47, 24. Jul 2006 (CEST)
Ein Nachtrag: Dieselbe Frage, die schon einmal in der Diskussion zu WP:RK gestellt wurde: Gibt es denn vollständige Artikel über angeblich irrelevante Filme? Der nach den R-Kriterien lechzende konnte keine solche "überflüssigen" Filmartikel nennen. Wenn es keine solche gibt, braucht man auch keine (strengen) Kriterien. Auch das könnte man verstehen? (Zumindest nach etwas Anstrengung...) --AN 19:14, 24. Jul 2006 (CEST)

Meinungsbild

Hallo! Bitte setze noch das Regelwerk zur Abstimmung hinein. D. h. es muss unbedingt angegeben werden, z. B. wann das MB abgelehnt ist (bei absoluter Mehrheit), damit es nicht zu so einer Schlammschlacht wie bei Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Fiktion in der Wikipedia kommt. Dort wird nämlich gerade versucht, das Ergebnis zu untergraben (vor allem durch Admins) und die legitime Fortführung des MB abzuwürgen. Bei so umstrittene Themen wie auch dem Film-MB muss alles wasserdicht formuliert sein. Grüße --JCS 20:08, 24. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Tipp. Weißt du, ob es da irgendwelche vorformulierten Text oder ähnliches gibt? Ich versuche gerade so etwas zu finden, war aber bis jetzt noch nicht von Erfolg gekrönt. LG César 20:24, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich schlage folgendes vor (aus o. g. MB, modifiziert):

(== Regeln (Übersicht) ==)

Für dieses Meinungsbild gelten erweiterte Regeln, da zwischen drei verschiedene Vorschlägen entschieden werden kann:

  • Das Meinungsbild ist gescheitert, wenn es nach Ende der Abstimmungszeit von der absoluten Mehrheit der Wähler abgelehnt wurde, d. h. die Anzahl der User, die das Meinungsbild ablehnen, muss größer sein als die Summe der User, die sich für die Varianten A, B oder C entschieden oder sich der Stimme enthalten haben.
  • Zur Ermittlung der obsiegenden Hauptlösung ist die absolute Mehrheit entscheidend, wobei die Enthaltungen und Ablehnungen des Meinungsbildes nicht mitgezählt werden. Erreicht keine Variante die absolute Mehrheit in diesem Sinn, so erfolgt eine Stichwahl zwischen den beiden Hauptlösungen mit den meisten Stimmen.

Dies könntest du als Grundlage für das MB benutzen und ergänzen/modifizieren. Unter dem Link zur Berechtigungsermittlung musst du noch das Datum des MB-Starts einfügen, damit die Stimmberechtigung korrekt ermittelt werden kann. Grüße --JCS 00:00, 25. Jul 2006 (CEST)


Hallo César, nach meinem Verständnis stimmen da einige C-Stimmer am Meinungsbild vorbei ab. Verstehe ich das richtig, dass A und B lediglich aussagen, dass die Tatsache, dass ein Artikel einen noch nicht veröffentlichten Film behandelt, kein bzw. ein Ausschlussgrund gegen den Artikel ist, d.h. dass insbesondere A nicht aussagt, dass ein Artikel über einen unveröffentlichten Film behalten werden muss? Meiner Meinung nach heisst A) lediglich, dass nicht bei eventuellen Löschdiskussionen diese Tatsache als Löschgrund angeführt werden kann. Wenn es sachliche Gründe gibt kann er immer noch weg. --OliverH 02:20, 31. Jul 2006 (CEST)

Das ist richtig. Vorschlag B schließt im vorhinein aus, eigene Artikel zu unveröffentlichten Filmen anzulegen. A entkräftet "nur" das häufig angeführte "Glaskugel"-Argument; das sollte aber kein Passierschein für schlechten Schreibstil oder Theoriefindung sein. LG César 11:31, 31. Jul 2006 (CEST)
Ich habe den Eindruck, dass das entweder nicht richtig deutlich wird oder schlicht ignoriert wird, wenn ich mir die C-Begründungen so anschaue. --OliverH 11:41, 31. Jul 2006 (CEST)
Der Großteil der C-Abstimmer scheint sich meiner Meinung nach zwar für Artikel zu nicht veröffentlichten Filmen begeistern zu können, jedoch nicht für alle Filme, sondern eher für bekannte Blockbuster wie der neueste 007-Streifen oder das nächste (Oscar-gekrönte?)Drama von Oliver Stone. Selbst wenn wir das jetzt nochmal präzisieren, wird immer noch keine der Lösungen eine absolute Mehrheit an Stimmen auf sich vereinen können. Wir müssen wohl die Stichwahl zwischen A und C abwarten, wenn es denn nach er ersten Runde zu keinen Einsprüchen kommt. Dann kann man nochmals die beiden Lösungsvorschläge überarbeiten. LG César 12:22, 31. Jul 2006 (CEST)

Bindestrich, Langstrich

Welcher Mensch hat bitte einen Langstrich auf der Tatstatur, so dass er ihn im Suchfeld eingeben kann und damit ein Lemma finden kann? Es ist ja nett, dass Du dich für korrekte Typogaphie einsetzt, aber muß es unbedingt auch das Lemma sein? Und du verschiebst, dann mach bitte für jedes Lanstrich-Lemma zwingend einen Redirect mit Bindestrich. --Franz (Fg68at) 14:49, 3. Aug 2006 (CEST)

In der Regel setze ich immer eine Weiterleitung mit dem gebräuchlicheren Bindestrich. Bei The Hours, den du sicherlich meinst, muss ich es aber vergessen haben. Nobody Is perfect. LG César 14:58, 3. Aug 2006 (CEST)

Digizeitschriften und Wikipedia:Bibliotheksrecherche

Bitte beteilige dich an der Diskussion, wie man an Kunden für die BR kommen könnte. Hast du Zugriff aus DigiZeitschriften? Vielen Dank --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 16:04, 7. Aug 2006 (CEST)

Keine Antwort? --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 02:55, 10. Aug 2006 (CEST)

Dankeschön! --Shikeishu 22:55, 9. Aug 2006 (CEST)

Gern geschehen ;). Eigentlich habe ich es ja nicht so mit asiatischem Kino (obwohl mich vor ein paar Wochen die Free-TV-Premiere von Oldboy begeistert hat), aber sie spielt eben bei einem meiner Lieblingsregisseure mit. Ich muss mal schauen, ob ich auch was zu Adriana Barraza finde. LG César 23:14, 9. Aug 2006 (CEST)
Och, es gibt viele gute asiatische Streifen. ;) Nobody Knows ist der traurigste Film, den ich je gesehen habe.
Octavios Mutter! Ich freu mich schon auf den Artikel. --Shikeishu 23:21, 9. Aug 2006 (CEST)
Oh, Nobody Knows, der war ja im selben Jahr wie Oldoy in Cannes vertreten und gewann den Darstellerpreis. Ich muss mal schauen, ob den meine Videothek hat. Zu Barraza: Vor zwei Tagen habe ich mir Amores Perros mal wieder angesehen und mein Bruder musste mich erst darauf aufmerksam machen, dass die Nanny aus dem Babel-Trailer und Octavios Mutter von ein und derselben Schauspielerin dargestellt werden. Habe sie auf ihrem IMDb-Bild gar nicht erkannt. LG César 23:40, 9. Aug 2006 (CEST)
Nobody Knows hätte ich auch trotz der starken Konkurrenz in dem Jahr die Goldene Palme gegönnt.
Ich hätte sie auch nie wiedererkannt. Mal abgesehen davon, dass es auch schon wieder etwas länger her ist, dass ich Amores Perros gesehen habe, schaut sie im Trailer ja auch wirklich komplett anders aus als auf dem IMDb-Bild. --Shikeishu 00:07, 10. Aug 2006 (CEST)
Ohne der werten Schwarz Fräulein Barraza zu nahe treten zu wollen, aber schwarz macht ja bekanntlich immer etwas schlanker ;) ... LG César 09:33, 10. Aug 2006 (CEST)

Und wieder was zu danken. ;) Das stand auch schon einige Zeit auf meiner (langen) To-Do-Liste. Wenn ich mit Japanese Academy Awards fertig bin, werde ich dir bei der Erstellung der Kategorien helfen. --Shikeishu 13:37, 12. Aug 2006 (CEST)

Nichts zu danken. Habe den roten Link auch erst auf deiner To-Do-Liste bemerkt und so erst herausgefunden, dass es der einzige rote Link in der Liste der nationalen Filmpreise im Artikel Filmpreis ist. Da musste ich unbedingt was dran ändern, zumal ich mich auch gewundert habe, dass unser Polen-Spezialist den Artikel noch nicht angelegt hat ;) ... LG César 13:44, 12. Aug 2006 (CEST)

Quellen

haie Cesar,

ich freue mich über deine Ergänzungen im bereich Polen! ;o) .. es wäre noch super, wenn du Quellen angeben könntest! (ich glaube es dir; aber wenn später jmd. zweifelt ist es leichter prüfbar!), mit Fußnoten geht es ganz einfach; <ref> Fußnotentext </ref> und fertig! ;) . siehe auch Wikipedia:Quellen ...Sicherlich Post 14:45, 12. Aug 2006 (CEST)

Auf die Fußnoten habe ich verzichtet, da ich nur wenige Quellen gefunden habe. Ich habe sie auf der Diskussionsseite zum Polnischen Filmpreis nachgetragen. LG César 15:00, 12. Aug 2006 (CEST)

Komm und sieh

Hallo César, da der Film unter dem Titel "Geh und sieh" in die DDR-Kinos kam und deshalb so auch vielen Leuten bekannt sein dürfte, schlage ich vor, dass er als alternativer Titel im Text (vielleicht auch in der Info-Box) genannt wird. Immerhin lässt die Übersetzung des russischen Originaltitels beide Deutungen zu, also "gehen" und "kommen". Auch der Film selbst legt aus meiner Sicht keine eindeutige Interpretation nah. Gruß StB 16:54, 16. Aug 2006 (CEST) (von César nachsigniert)

Damit habe ich kein Problem, kannst es gerne umsetzen. Vielleicht noch ein Tipp für die Zukunft: Beiträge bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben, dann fügt sich automatisch ein Link zu deiner Benutzerseite und ein Zeitstempel ein. LG César 17:17, 16. Aug 2006 (CEST)

Hallo César, ich finde die BKL-Lösung wie Du Sie momentan bei Garrel gemacht hast nicht gerade gut! Wenn ich Garrel eingebe, will ich sehr wahrscheinlich auf den Ort kommen und da es keinen anderen Ort gleichen Namens gibt, sollte somit dieser Ort auch darunter erreicht werden. Oben kann ja dann ein Hinweis ala {{Dieser Artikel}} enthalten sein, der dann auf eine Garrel (Begriffsklärung) hinweist und dort können dann die genannten Personen aufgeführt werden. So ist es zumindest bei fast allen Artikeln der Fall! --kandschwar 20:45, 19. Aug 2006 (CEST)

Das ist deine rein subjektive Sichtweise zu dem Thema, kandschwar. Nur weil du mit Garrel auf Anhieb die gleichnamige deutsche Gemeinde verbindest, muss es beim Großteil der Wikipedianer und deren Benutzern nicht ebenso sein. Bevor ich diese BKL angelegt habe, hatte ich noch nie etwas von dieser Gemeinde gehört, sondern kannte nur die französischen Filmschaffenden gleichen Namens. Wir reden hier nicht von einer europäischen Hauptstadt oder deutschen Großstadt, so das ich von einer weiteren Begriffserklärung absehen würde. Wie du schon schriebst, es gibt Gemeindeartikel mit Klammer im Lemma, warum nicht auch unter Garrel? Links sind alle von mir korrigiert und der Gemeindeartikel steht hervorgehoben an erster Stelle, so das auch in Zukunft ein schnelles Auffinden des Artikel gewährleistet ist. LG César 10:21, 20. Aug 2006 (CEST)
Hallo César, mir ist auch klar, dass mit Garrel keine Weltmetropole gemeint ist. Ähnliches Problem hatten wir auch vor längerer Zeit mit den Orten Bechtolsheim und Schornsheim. Dort wurde auch aus den Gemeindeartikeln eine BKL gemacht und wieder revetiert und eine entsprechende zusätzliche BKL-Seite gemacht. Was anderes wäre es natürlich, wenn es mehrere Gemeinden gleichen Namens etwa wie Bornheim wäre. Also überlege es Dir bitte noch mal ob man eher mit einer solchen Lösung wie ich sie bereits oben angesprochen habe leben könnte. Schönen Sonntag noch. --kandschwar 10:42, 20. Aug 2006 (CEST)
Nun, jetzt werde ich wohl mit deiner Lösung leben müssen ;) ... LG César 18:06, 20. Aug 2006 (CEST)

Unter genau diesem Titel lief der Film im Fernsehen kurz bevor ich den Artikel schrieb. Leider erst nach Mitternacht so dass ich nur etwa eine halbe Stunde aushalten konnte (der Rest der Handlung entstammt diversen Quellen aus dem Internet, natürlich mit eigenen Worten formuliert). --Julia-Roberts-Fan 17:59, 21. Aug 2006 (CEST)

In letzter Zeit ist es häufig vorgekommen, dass Filme unter einem dt. Verweistitel angelegt wurden (vgl. auch die Portal-Diskussion). Wenn du sicher gehen willst, dass der Filmtitel auch wirklich der richtige ist, benutze am besten filmevonabisz.de, das Internetangebot vom Lexikon des internationalen Films. Dort sind der offizielle dt. Titel plus Originaltitel und Verweistitel (unter denen du Redirects setzen kannst) angegeben. Die Handlung ist mir persönlich etwas zu knapp geraten. Ich sage mir immer zwei, vielleicht drei Absätze sollten diesen Abschnitt schon ausmachen, aber das ist jedem selbst überlassen. Bei den Kritiken könntest du ruhig auch ein paar deutsche mitreinnehmen (siehe dazu auch WP:Film#Filmkritiken). Amazon.de bietet beispielsweise ab Mitte der 1990er aufwärts fast zu jeden Film Kritiken aus der Blickpunkt: Film, auch für Before Night Falls. LG César 23:23, 21. Aug 2006 (CEST)
@"Die Handlung ist mir persönlich etwas zu knapp geraten." - Nur deswegen durfte ich überhaupt den Artikel schreiben. Wenn der Herr und Gebieter gerade einen guten Film in voller Länge sieht, will er gleich selbst den Artikel schreiben. Manchmal hat man Glück, wenn Er die Quellenlage falsch einschätzt und man beim Recherchieren zusätzliche Quellen findet. Leider ist das nicht immer so und Er trifft die Entscheidungen.
Ein Artikel mit Johnny Depp kann auch so "initiert" werden. In diesem Fall bleibt es uns erspart. Auch so etwas droht nicht mehr. --Julia-Roberts-Fan 14:20, 23. Aug 2006 (CEST)
Aber in letzter Zeit wird das Filmportal geradezu mit "Instant-Filmartikeln" überschwemmt. Nur das nötigste wird angegeben, und der Punkt Handlung in der Formatvorlage Film wird wörtlich genommen. Ich lese fast nur noch so etwas wie "A trifft B. C schläft mit D. E erschießt F." Da frage ich mich, wie lange die Leute an den Artikeln saßen. Ich sitze mehrere Stunden an einem, oder (mit Unterbrechung) sogar mehrere Tage und lote die Quellen im Internet aus. Wenn ich so etwas lese, zweifel ich an dem Wiki-Prinzip und mir vergeht die Lust, Artikel zu schreiben; mit ein Grund warum ich die letzten Monate keine Filmartikel mehr verfasst habe. LG César 19:39, 23. Aug 2006 (CEST)

Hi César, ich habe den SLA in einen redirect geändert. Spricht da etwas gegen? --PaCo 18:19, 22. Aug 2006 (CEST)

Ja, weil dies nicht der offizielle dt. Verleihtitel ist. Laut Lexikon des internationalen Films (vgl. www.filmevonabisz.de) ist dies Düstere Legenden 3, darunter sollte der Artikel auch stehen. Kannst du das Lemma löschen? Dann verschiebe ich den Filmartikel selbst dort hin und biege die Links um. LG César 18:25, 22. Aug 2006 (CEST)
Falls du es warst, danke für das Löschen! LG César 18:52, 22. Aug 2006 (CEST)
Bitte. LG PaCo 18:57, 22. Aug 2006 (CEST)

Hauptseiten-Nachrichten: Das beschriebene Ereignis muss in einem der verlinkten Artikel erwähnt sein.

Wie auch in den Bearbeitungshinweisen von Vorlage:Hauptseite_Aktuelles steht, muss das beschriebene Ereignis in einem der verlinkten Artikel erwähnt sein. So führen die Nachrichten vor zu weiterführenden Informationen und bringen auch Leute dazu tiefer in Wikipedia hineinzulesen. Newsmeldungen ohne Artikel sind bei Wikinews besser aufgehoben. Es ist natürlich erlaubt (und auch erwünscht), bevor man eine Nachricht auf die Hauptseite stellt einen entsprechenden Artikel zu erstellen oder einen bestehenden Artikel sinnvoll zu erweitern. Adrian Bunk 14:13, 24. Aug 2006 (CEST)

MB:Unveröffentlichte Filme (Stichwahl)

Hallo, steht der Eröffnung dieses Meinungsbilds noch was im Wege? Viele warten schon ungeduldig darauf :-) --Snorky 17:45, 29. Aug 2006 (CEST)

Ich wollte noch die Anmerkungen von Maintrance auf der Diskussionsseite miteinfließen lassen, sowie unter Vorschlag A einbauen, dass diese Variante grottenschlechte Artikel nicht unbedingt 'ne Überlebenschance bieten soll(te). Nicht, das wir bald nur noch Datenbankeinträge hier haben. So wie es jetzt aussieht, ist es mir noch zu knapp gehalten. LG César 18:07, 29. Aug 2006 (CEST)
Zwischenzeitlich wurde da doch schon was angepasst. Kann's los gehen? --Melkor23 Schreib mir! 12:00, 10. Sep 2006 (CEST)
Momentan bin ich eh gerade etwas demotiviert bei der Artikelarbeit. Ich versprechs dir, dass ich es mir heute noch ansehe. LG César 12:35, 10. Sep 2006 (CEST)
Danke! :-) --Melkor23 Schreib mir! 12:35, 10. Sep 2006 (CEST)
Hm, ich wollte einen Monat später mal nachfragen, wann das MB losgeht... --Melkor23 Schreib mir! 07:43, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie(n) in Harris Yulin & Co.

Ein Großteil der Schauspieler spielte genauso in den Kinofilmen, in Fernsehfilmen/-Serien wie im Theater auch. Gibt es irgend einen vernünftigen Grund, die Kategorie:Schauspieler zu atomisieren? --AN 09:24, 5. Sep 2006 (CEST)

Die Frage nach den Schauspieler-Kategorien hatte ich auf den Tag genau einem Monat zuvor auf der Diskussionsseite des WP:Films gestellt. Die möglichen Szenerarien waren die restriktive Variante zwei oder drei Kategorien zu löschen und die Artikeln in eine einzusortieren, oder die Kategorie:Schauspieler einfach zu leeren und die drei vorhandenen Unterkategorien zu benutzen. Ich entschied mich für die von Otto Normalverbraucher vorgebrachte letzte Variante und da keine weiteren Antworten kamen war ich, ganz Optimist, davon ausgegangen das die Mehrheit der Filmportalmitarbeiter damit übereinstimmen, da ja bestimmt mehr als zwei Leute die Diskussionsseite besuchen. Wenn sich doch eine Mehrheit für den Verleib von nur einer Schauspielkategorie (gegebenenfalls mit der koexistierenden Kategorie:Theaterschauspieler), dann umso besser. Ich werde mich auf jeden Fall am Umkategorisieren beteiligen und dann natürlich meine Änderungen rückgängig machen. LG César 11:45, 7. Sep 2006 (CEST)
Eine Pointe zum diesen Hochnäsigen "Fernsehsoaps vs. ehrgeizige Filme" eines Benutzers: Krista Allen. Sie startete in seichten Fast-Erotik-Fernsehfilmen, dann kamen Fernsehserien und leichte Komödien, nur 10 Jahre später besonders anspruchsvolle Filme wie Confessions (kriegt sie in 10 Jahren für eine Charakterrolle den Oscar? ;) ). Ich sah sie übrigens gestern in den letzten 20 Minuten des Actionfilms mit Burt Reynolds; die optische Wirkung motivierte mich, den Artikel anzulegen. (Schade: Sie spielt dort einen der Bösewichte und stirbt). --AN 10:23, 19. Sep 2006 (CEST)

Portal:Film 2.0

Ich habe mich mal daran gemacht, alle Verbesserungsvorschläge zum Portal:Film aus den letzten Wochen umzusetzen, und das Resultat sieht nun so aus: Benutzer:Andibrunt/Portal Film/Review. Das Verhältnis der Spaltenlänge ist leider sehr stark von der Bildschirmauflösung und beinahme noch mehr vom verwendeten Browser (getestet mit Firefox und IE) abhängig, die Unterschiede sollten aber erträglich sein. Ansonsten gefällt es mir aber sehr gut.

Hast Du noch weitere Ideen oder Kritikpunkte an der jetzigen Umsetzung, oder meinst Du, dass wir mit diesem Design ins Wikipedia:Review gehen können? --Andibrunt 11:45, 8. Sep 2006 (CEST)

Mich hat diese viele Ansammlung von Links in der Thematischen Übersicht bei den Punkten Gestaltungsmittel und Filmgeschichte gestört, deswegen habe ich die Artikelanzahl dort gestern begrenzt, so dass sie zumindest bei mir höchstens ein bis anderhalb Zeilen veranschlagen (außer bei Filmproduktion, was ich aber auch nicht unbedingt als störend empfinde). Mir gefällt dieses Bild der Lumière-Bilder richtig gut und ich bin am Überlegen, ob wir diese etwas pixelige Schreibunterlage in der Box "Mitmachen" durch einen ähnlichen Eyecatcher ersetzen, vor allem da es unten dann ab der Mitmachbox ins listenartige übergeht. In der Kategorie Movie Scenes auf Commons wären vielleicht ein paar nette Bilder gewesen, doch die können wir aus lizenzrechtlichen Gründen nicht verwenden. Eventuell noch Bilder aus Die Reise zum Mond, doch laut den Lizenzbestimmungen dürften die anscheinend auch nicht in der dt. WP erscheinen. Mit der Mitmach-Box war ich noch immer nicht recht glücklich. Nun habe ich eine neue Variante versucht und die waagerechten Striche durch Überschriften ersetzt. Die Gestaltungshilfen, die eigentlich viel zu weit unten präsentiert werden, habe ich in die Willkommensbox ausgelagert.
Mir gefällt die Scroll-Box für die neuen Artikel, doch ich würde sie eventuell auf sechs bis sieben Zeilen kürzen (momentan sehe ich neun), damit nicht wieder das Argument "Linkwüste" auftaucht. Hier würde ich aber dann auch den Platz ausnutzen und die neuen Artikel für jeden in einer neuen Zeile beginnen lassen. LG César 10:38, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich hoffe, Du willst den Platz ausnutzen, um jeden Tag, und nicht jeden Artikel in einer neuen Zeile beginnen zu lassen. Zum Bild in der Mitmachbox (die mir übrigens aufgeräumt sehr gut gefällt) - einer der in der IMDb aufgeführten Kamerabediener ist Lebensdaten, der andere ist leider noch nicht 70 Jahre lang tot. Da es sich aber um Visuelle Effekte in dem Bild handelt, könnte genauso gut Melies der Fotograf gewesen sein (der 1938 starb). Da aber so völlig unklar, wer der Urheber des Bildes war, weshalb meiner Meinung mit der 100-Jahr-Regel das Bild in ordnung sein sollte. Besser keine schlafenden Hunde wecken... --Andibrunt 17:43, 9. Sep 2006 (CEST)
Nein, Probleme wirds wegen dem Bild wirklich nicht geben. Ich habe heute Mittag bei Wikipedia:Bildrechte nachgefragt und es handelt sich wohl um einen falschen Baustein in der Commons-Beschreibung. Es freut mich, dass dir meine Aufräumarbeit gefällt und natürlich meinte ich den Tag ;) ... LG César 22:45, 9. Sep 2006 (CEST)

Chrysanthementhron

Hallo César! Du hast vor ein paar Tagen einen Artikel "Chrysanthementhron" angelegt bzw. aus dem Englischen übersetzt. Weil ich fand, dass die Informationen in dem Artikel alle schon im Artikel Japanisches Kaiserhaus stehen und das Japansiche auch nicht ganz astrein war, habe ich zunächst einen Redundanzbaustein eingefügt, die Begründung aber in die Diskussion:Chrysanthementhron gesetzt. Benutzer:Asthma, der sich übrigens sehr hingebungsvoll um alles in der Wikipedia kümmert, was mit dem Thema Japan zu tun hat, hat mich dann darauf hingewiesen, dass ich meine Begründung auf die Redundanzseite hätte schreiben sollen. Er hat dann auch ein Redirect von Chrysanthementhron zum japanischen Kaiserhaus gelegt. Vielleicht kannst im Artikel Japanisches Kaiserhaus noch etwas zum Chrysanthementhron ergänzen. (Weißt du zufällig, ob es im japanischen Kaiserhaus tatsächlich ein Möbelstück gibt, das man als Thron bezeichnen könnte?) Ich hoffe, du bist nicht sauer, weil dein Beitrag vorerst einmal unter den Tisch gefallen ist. Gruß--Peter 11:24, 11. Sep 2006 (CEST)

Macht nix, dass der Artikel verloren gegangen ist. Um ehrlich zu sein hatte ich schon fast darauf spekuliert. Immer wieder war ich die vergangenen Wochen mit diesem Begriff konfrontiert worden, nur leider gab es hier keinen entsprechenden Artikel. Auch in den vielen Online-Ressourcen die mir zur Verfügung standen (Brockhaus, Encyclopædia Britannica, Meyers Großem Konversations-Lexikon etc.) wurde ich nicht fündig, so dass ich schlussendlich den englischen Artikel übersetzte. Ob es im japanischen Kaiserhaus ein Möbelstück dieses Namens gibt, kann ich dir nicht sagen. Wahrscheinlich bildete sich der Begriff einfach aufgrund des gleichnamigen Siegels heraus. LG César 15:22, 11. Sep 2006 (CEST)

Hi, du hast vor einiger Zeit einen Lückenhaft-Baustein in den Artikel gesetzt. Was erwartest du konkret? Bedenke, dass WP-Artikel jugendfrei sein sollen. Gruß --Thomas S. 23:32, 12. Sep 2006 (CEST)

Mein, Fehler. Ich habe damals den Film mit dem ebenfalls in den 1970er Jahren produzierten Melodram Josefine Mutzenbacher (Regie: Kurt Nachmann) verwechselt. Der Lückenhaft-Baustein ist mittlerweile wieder draußen. LG César 16:55, 13. Sep 2006 (CEST)
Alles klar, ich fürchtete schon du vermisst die genaue Beschreibung wer wann wie mit wem ... :) --Thomas S. 16:56, 13. Sep 2006 (CEST)
Nein, nein, so genau will ich es nun wirklich nicht wissen ;) ... LG César 16:58, 13. Sep 2006 (CEST)
Der Abschnitt "Bewertung" ist eigentlich POV des Autors. Entweder mit Quellen belegen und dem Autor / den Autoren eindeutig zuordnen oder entfernen. --Jodie-Foster-Fan 16:58, 13. Sep 2006 (CEST)
Wenn du dieser Meinung bist, dann entferne den betreffenden Abschnitt, JFF. LG César 17:01, 13. Sep 2006 (CEST)
Getan Zuvor habe ich mich noch vergewissert, dass die verlinkte Kritik die entfernten Aussagen nicht beinhaltet. Diese habe ich wiederum erst 3 Minuten nach dem Feierabend angeklickt, zuvor wäre es mir zu knifflig.
Revertiert. Es handelt sich nicht um POV, sondern um für jedermann, der diesen und andere Pornos gesehen hat nachprüfbare Fakten. Allerdings habe ich die Überschrift angepasst. Gruß --Thomas S. 23:56, 13. Sep 2006 (CEST)
Eine andere Frage: Wo verbleibt der Benutzer:Kubrick??? --Jodie-Foster-Fan 17:08, 13. Sep 2006 (CEST)
'Ne gute Frage. Ich habe ihn auch schon vermisst, aber auf die Idee gekommen seine Beitragshistorie aufzurufen bin ich nicht. Ich habe ihm eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite hinterlassen. Ich hoffe mal, er hat irgendwelche PC-Probleme, oder lässt sich irgendwo die Sonne auf den Bauch. Wenn nicht wäre sein Weggang sehr, sehr schade. Er ist der einzige (mir bekannte) aktive Admin, aus dem Filmbereich. LG César 17:25, 13. Sep 2006 (CEST)

Seitenzahlen, LexisNexis

Auch wenn es kein langer Beitrag auf Deiner Diskussionsseite ist: Herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort zu meiner Frage nach Seitenzahlen-Recherche auf Wikipedia:Auskunft, genau das wollte ich wissen! :) Viele Grüße, --Le petit prince messagerie 12:15, 17. Sep 2006 (CEST)

Nichts zu danken, kleiner Prinz ;) ... LG César 12:30, 17. Sep 2006 (CEST)

Schauspieler-Kategorien

Hi, César, ich bin ebenfalls an einer Klärung der Frage interessiert, wie Schauspieler denn künftig kategorisiert werden sollen. Wobei nach meinem Eindruck nur noch der Punkt offen ist, ob Schauspieler nach Nationalitäten kategorisiert werden sollen oder nicht. Auf jeden Fall möchte ich Dich ermuntern, das angekündigte Mini-Meinungsbild zu starten --Carlo Cravallo 14:40, 18. Sep 2006 (CEST)

Mini-MB gestartet. LG César 12:40, 19. Sep 2006 (CEST)

Der Dialog

Hallo César, herzlichen Dank fürs Heraussuchen der Literatur! Beste Grüße --DieAlraune 15:53, 18. Sep 2006 (CEST)

Und nochmals hallo: einige Benutzer haben mich darauf hingewiesen, dass im Artikel die Einzelnachweise zu dünn gestreut wären. Ich ging immer von der Ansicht aus, dass nur diejenigen Informationen, die durch die in der Literatur genannten Hauptquellen nicht belegt sind, als Einzelnachweise zu führen sind. Was ist deine Meinung: sollte grundsätzlich alles einzeln belegt werden? Und wie verweise ich dann darauf; muss ich die Quelle, die bereits unter Literatur vorhanden ist, nochmals in den Referenzen aufführen? Danke und Grüße --DieAlraune 12:49, 20. Sep 2006 (CEST)

Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse

Auch von mir Danke für den Weblink. Einen Kommentar dazu habe ich auf der Seite vom Schreibwettbewerb geschrieben. --hhp4 µ 11:00, 20. Sep 2006 (CEST)

Hi, César, sehe ich es richtig, dass im Zuge der Umkategorisierung von Schauspielern auch die Kategorie:Stummfilmschauspieler geleert wird? --Carlo Cravallo 14:25, 24. Sep 2006 (CEST)

Erstmal wollte ich es auf die Film- und Fernsehschauspieler begrenzen, vielleicht auch noch die Theaterschauspieler mitreinnehmen, sollten die vom Portal:Theater einlenken. Dort scheint aber auch tote Hose sein. LG César 18:10, 24. Sep 2006 (CEST)
Die Theaterschauspieler entsprechend zu bearbeiten, scheint mir auch der nächste logische Schritt zu sein. Lass uns die Film- und Fernseh-Mimen doch erstmal abarbeiten. Dann gibt es damit noch bessere Argumente für die Gleichbehandlung der Bühnenmimen ;-) --Carlo Cravallo 19:33, 24. Sep 2006 (CEST)
Sollen die (wenigen) Einträge in Kategorien wie Kategorie:Französischer Schauspieler auch entfernt werden? Gruß AlfredHitchcock 19:54, 24. Sep 2006 (CEST)
Erstmal nur die Film- und Fernsehschauspieler. Danach müssen wir sehen, wie wir mit den Theaterschauspielern verfahren und dann die Länderportale überzeugen vielleicht doch eher auf die Catscan-Variante auszuweichen. LG César 19:56, 24. Sep 2006 (CEST)

Geburts- und Gedenktageliste

Hallo, César , nach meiner Einschätzung bietet die Geburts- und Gedenktageliste des Filmportals gerade für Journalisten eine gute Orientierungsmöglichkeit, wenn es darum geht, aus Anlass eines solchen Jahrestags Beiträge vorzubereiten. Und zwar insbesondere deshalb, weil man sich hier über anstehende Jubiläen überhautpt erst informieren kann. Ein gewissener Vorlauf von circa 4-6 Wochen ist dabei durchaus gang und gäbe, wie ich aus beruflichen Zusammenhängen bestätigen kann. Mir ist deshalb sehr daran gelegen, dass wir dieser Planungssituation mit unserer Liste Rechnung tragen. Und was den möglichen Einwand angeht, dass sich eine etwas längere Liste mit dem Layout der Portalseite beißen könnte: Dann sollte nach dem Prinzip "form follows function" entweder das Layout angepasst werden oder man könnte eventuell an anderer Stelle in der rechten Spalte ein bisschen Platz einsparen. Es wäre sehr nett, wenn Du dieses Anliegen unterstützen würdest. --Carlo Cravallo 23:09, 24. Sep 2006 (CEST)

Wie wäre es, wenn man im Filmkalender, also aktuell im Artikel Filmjahr 2006 unter den aufgelisteten Filmproduktionen einen neuen Abschnitt Geburts- und Gedenktage einführt? Es gibt zwar einen Link, der auf weitere Jahrestage im Filmkalender verwaist, doch dort sind mit Ausnahme der Todestage keine Gedenktage zu finden und Geburtsdaten werden ja erst in den nächsten Jahrzehnten folgen. Man könnte die gesamte Liste einfügen und dort längerfristig archivieren oder wie in der Portalvorschau nur auf die bevorstehenden Jubiläen verweisen. LG César 16:42, 25. Sep 2006 (CEST)

Es wird Zeit!

Hallo César,

nochmal Danke für die Nachfrage. Weiter oben lese ich von Dir „Er ist der einzige (mir bekannte) aktive Admin, aus dem Filmbereich.“ Dabei ist in Deinem Fall eine Adminkandidatur längst überfällig. Ich weiß nicht, ob Du dir darüber schon Gedanken gemacht hast, aber meiner Meinung nach wärst Du der ideale Kandidat für die "Knöppe" und eine breite Unterstützung wäre Dir auch sicher. Laß' es dir mal durch den Kopf gehen. Über eine positive Antwort würde ich mich freuen. Viele Grüsse,--Michael 09:01, 28. Sep 2006 (CEST) P.S.: Mehr zu den Knöpfen erfährst Du unter WP:A und WP:AN, aber die Seiten kennst Du sicher schon.

Hallo Michael,
ich habe mir Deinen Vorschlag durch den Kopf gehen lassen, die beiden Links genau angesehen (den ersten kannte ich schon) und mir Bdk's Selbstverständlichkeiten vergegenwärtigt. Ich lasse es mal auf eine Admin-Kandidatur ankommen, auch wenn ich weiß, dass ich dann noch mehr zum Wikiholic mutieren werde. Also, dann lass Dir mal ein paar nette Worte für mich einfallen ;) ... LG César 16:20, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den anderen Nutzern mal ein Angebot gemacht, das sie nicht ablehnen können... :-)--Michael 12:54, 30. Sep 2006 (CEST)
Oh nein, jetzt werde ich bestimmt jeden Tag diese Seite aufrufen um den aktuellen Zwischenstand zu erfahren ;). LG César 13:23, 30. Sep 2006 (CEST)
+1 8-) Die vielen Enthaltungen überraschen mich etwas, aber das Verhältnis pro <-> contra sieht nach nur drei Tagen schon gut aus... Viele Grüsse,--Michael 10:00, 2. Okt 2006 (CEST)

Spielen die Enthaltungen beim Endergebnis überhaupt eine Rolle oder wie läuft das eigentlich? -- Maintrance 20:58, 4. Okt 2006 (CEST)

"Damit ein Kandidat zum Administrator ernannt werden kann, sollen innerhalb von zwei Wochen mindestens 15 Benutzer mit Pro abgestimmt haben, wobei mindestens 2/3 der insgesamt abgegebenen Stimmen Pro-Stimmen sein sollen. Enthaltungen zählen dabei nicht als abgegebene Stimmen." --Melkor23 Schreib mir! 02:30, 5. Okt 2006 (CEST)
Also erfüllen werde ich die Kriterien wohl, wenn weiter abgestimmt wird wie bisher. Aber der Bürokrat setzt das Abstimmungsergebnis schlussendlich um, und dieser hat nach den auf Wikipedia:Adminkandidaturen hinterlegten Leitlinien noch einen gewissen Auslegungsspielraum. LG César 09:48, 5. Okt 2006 (CEST)

Moin, bei etwas mehr als 50 pro Stimmen und 15 contra Stimmen ist das Ergebnis zwar nicht überragend, aber aussreichend :) Bitte Wikipedia:Administratoren nicht vergessen. -- da didi | Diskussion | Bewertung 11:33, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die Zusatzknöpfe. Bei WP:A habe ich mich schon eingetragen. LG César 11:53, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Überarbeitung meiner Artikel

Hallo César, vielen Dank für die netten Hinweise (Wiki ist echt komplex, da muss ich noch viel lernen) und die nette Überarbeitung meiner ersten Artikelversuche. Danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast. Ich gucke mich im Portal Film mal um und gucke, ob ich noch was einigermaßen konstruktives beitragen kann. Ganz liebe Grüße und einen schönen Rest-Feiertag! --Tröte 14:32, 3. Okt 2006 (CEST)

Ist doch Ehrensache, Tröte. Wenn du willst, kannst du dich mal unter den roten Links bei Portal:Film/Fehlende_Artikel umsehen, dort sind (leider viel zu viele) Artikelwünsche anzutreffen. Dir auch noch einen schönen Rest-Feiertag! LG César 14:57, 3. Okt 2006 (CEST)

Glaskugelei

Ich habe den Eindruck, dass die weiter zunimmt. Gibt es noch Vielleicht-2007-Filme ohne eines WP-Artikels? ;) Da auch Dir dabei nicht immer geheuer ist, ein Tipp: Wikipedia:Löschkandidaten/8._Oktober_2006#Ghost_Rider_.28Film.29 :)))) --AN 08:14, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich hätte noch einen Link: Hier. BTW: Was ich Dir mal mit den RK zu erklären versucht habe... Stell Dir vor, wir erachten alle natürlichen Zahlen als relevant, Zahlen wie 2,067 nicht. So hätte man es formulieren müssen:

  • alle natürlichen Zahlen sind relevant (Punkt!)

Du hättest es aber wohl so formuliert:

  • die natürlichen Zahlen
  • die ungeraden Zahlen
  • die Primzahlen
  • die Zahlen mit einer besonderen magischen Bedeutung

Das Ergebnis: Leicht kommt ein Eiferer, der 48 löschen will (keine Primzahl). Es gab schon mal einen mit einem LA kein Oscar unter den Auszeichnungen (was mit Empörung abgelehnt wurde, zum Glück). Viele Leute verstehen nicht, dass die Logik eine der Bedingungen garantiert den Verbleib ist - und nicht alle Bedingungen müssen erfüllt werden. Darauf sollte man achten. :)))) --AN 08:24, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Seit letzte Woche Mittwoch war ich nicht online. Muss also ein bisschen was nachlesen und dazu wird auch der Ghost Rider gehören. LG César 10:01, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Witold Sobocinski ist nicht tot

Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#witold_sobocinski --87.160.199.227

War das jetzt eine Frage, oder eine Feststellung? Der von Dir angegebene Link führt jedenfalls ins Leere und anhand der Versionshistorie kann ich auch nicht feststellen, dass Du auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia jemals so eine Frage formuliert hast. Der polnische WP-Artikel hält Sobociński aber noch für lebendig, ebenso sein IMDb-Profil; und in David Heurings Artikel Spreading the gospel of lighting in der Variety vom 14. Februar 2003 (Special Section, Seite A8) freut er sich über den Ehrenpreis der American Society of Cinematographers, den er just im selben Jahr erhalten hat. LG César 10:56, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke...

fürs löschen! --Hufi Feedback 18:52, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kein Problem. LG César 18:53, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Leider ist das nicht das erste mal, das sowas vorkommt - aber um irgendwann mal admin zu werden, sollte man schließlich beim Putzen positiv auffallen --> das ists eindeutig wert. --Hufi Feedback 19:13, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Besonders wenn's um die eigene Person geht. Aber ein Teil Artikelarbeit bzw. ein abgestecktes Terrain helfen auch bei einer Adminwahl. Die Knöpfe habe ich auch erst seit heute ;). LG César 19:16, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch! --Hufi Feedback 10:50, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch!

Ich hoffe, Du wirst vor lauter Seitenlöschungen, Benutzersperren und snstigem Adminzeugs nicht das Portal:Film vergessen ;) Viel Spaß mit den neuen Knöpfen! --Andibrunt 00:39, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dem möchte ich mich anschließen. Solltest Du noch Fragen zu den Knöpfen haben - RTFM! ;) (Die Funktionen sind eigentlich sehr gut dokumentiert, bei offenen Fragen stehe ich aber gerne zur Verfügung) Viele Grüsse,--Michael 07:13, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Alles Gute, viel Erfolg und lass Dich nicht ärgern. :-) °ڊ° Alexander 08:27, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Jau, Du darfst jezt mehr auf Unfugsrumeditiere wie sowas achten: Alles falsch, was man mit drei Worten und einer Zahl machen kann. Für manche ist dies Good Faith; ich wäre froh, hätte die IP Good Faith gezeigt, indem sie die Tastatur nicht angefasst hätte. Wenn ich nach einigen Tagen Urlaub -zig solche Fälle auf der Beobachtungsliste sehe, möchte ich mich oft gleich wieder abmelden. Ich wollte nie als Admin sich verpflichtet fühlen, das Aufpassen (und die Nerven) noch auszudehnen.
Ob man zum Nervenverreib wirklich beglückwünschen kann? Assume Good Faith ;) ;) --AN 09:22, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glühpunsch, viel Erfolg und gute Nerven auch meinerseits! Vielleicht liefert das überzeugende Wahlergebnis ja auch für andere geschätzte Mitstreiter des Filmportals eine zusätzliche Motivation, sich wieder intensiver am Meinungsaustausch zu beteiligen und den Filmbereich weiter voranzubringen. --Carlo Cravallo 10:57, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Von mir auch Glückwunsch! Geht's dann damit bald los? --Melkor23 Schreib mir! 13:04, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke für die Glückwünsche, Jungs. Ich werde versuchen nicht zu viel Unfug mit den Knöppen anzustellen und hoffe in Zukunft die Waage zwischen Admintätigkeit und Artikelarbeit zu halten ;). LG César 14:33, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Und noch ein Glückwunsch... Apropos Unfug, hier gibt's kluge Ratschläge. ;-) --Schwalbe D | C | V 16:01, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Reverts

Hallo. Eine IP stellt immer wieder den gleichen Unsinn ein, wie schon früher bei den gleichen Artikeln. Ich hab es bisher revertiert, weil es laut IMDb nicht zutrifft. Kannst du dich darum kümmern [2] ? --ElisabE 16:11, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Update: Es hat sich (für den Moment) erledigt. Ich hab es auch hier [3] gepostet. --ElisabE 18:15, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Filmografien schon wieder

Hättest Du vielleicht eine Meinung dazu: Portal_Diskussion:Film#Filmografien_schon_wieder? --AN 17:19, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Done. LG César 09:50, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

T. R. Knight

Besten Dank. Ich hab noch erweitert warum er es (in dieser Form) tat, das ist immer wieder interessant. (zB auch Wowereit). Und bei Homosexualität bitte immer eine Quelle angeben wenn irgendwie möglich. "Tagespresse" im Eitkommentarfeld ist eher zuwenig. Weil sonst kommt der nächste, sagt: "Ich weiß nichts davon", "das ist nicht wahr" und löscht es einfach wieder raus. Mit Quellenangabe ist es länger haltbar. (Das sind so meine Erfahrungen hier in der WP). --Franz (Fg68at) 11:21, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Normalerweise setze ich eine Fußnote, aber in diesem Fall habe ich es wohl aufgrund des großen Medienechos etwas unterschätzt. Werde das nächste Mal dran denken. LG César 11:40, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
':-) Naja (8+1) 9 Artikel bei Google sind nicht übermäsig viel. Und es soll auch in 2-10 Jahren bestand haben. Da haben es oft die meisten wieder vergessen. Und selbst bei Wowereit, Ole von Beust, Westerwelle und anderen versuchte man es herauszulöschen. (Er hat es nicht gesagt / Es ist nicht wichtig / Mun muß ihn nicht negativ besetzen / .....) :-) --Franz (Fg68at) 18:30, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Und weil ich gerade drübergestolpert bin: [4] --Franz (Fg68at) 18:45, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Robidog AG

Wenn du den Artikel schon unbedigt behalten willst, warum verschiebst du ihn nicht gleich wie in der Löschdiskussion vorgeschlagen auf Robidog? --Sinn 23:33, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Done. LG César 13:02, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fearload

Moin! Du hast am 21.10. (glaube ich) den Artikel Fearload geloescht. Ich bin der Meinung, der sollte lt. Disku bleiben. Ich kann die Loeschdiskussion aber nicht wiederfinden! 8) LG ----Hedwig in Washington (Post) 04:33, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich bin KEIN Fan oder Mitglied der Truppe. ich kann die Mucke ehrlich gesagt nicht ausstehen. (is halt nicht Iron Maiden....) ;) Aber!!! Wenn Du meinst, die sind nicht WP:RK, dann erklaere mir mal bitte Daisy (Hund)!?
Benutzer:Verwüstung hatte einen SLA mit der Begründung "Bandspam" gestellt. Ich habe mich nach den Punkten unter WP:RK#Bands gerichtet und kam zu dem Ergebnis, dass die Band momentan die Aufnahmekriterien für einen Artikel nicht erfüllt, d. h. zweifelsfrei irrelevant. Wenn du der Meinung bist, dass die RK in dieser Hinsicht überarbeitet werden sollten, dann wende dich bitte an die entsprechende Diskussionsseite bzw. gegebenenfalls an die Mitarbeiter des entsprechenden Fachportals. LG --César 13:40, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Okidokie! Ich konnte halt nur Deinen Namen aus dem Loeschlogbuch entnehmen, von dem SLA habe ich nichts gewusst. Danke! LG ----Hedwig in Washington (Post) 23:44, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Instant-Artikel-Diskussion

Ein Nachtag zu Instant-Artikel-Diskussion weiter oben: Hättest Du Lust, z.B. in USS Charleston – Die letzte Hoffnung der Menschheit (für den Du den Redirect angelegt hast) die Aufbereitungsarbeit unserer Großen Wikipedianer fortzusetzen? Die Kritiken fehlen immer noch vollständig, die Handlung behandeln zwei Sätze, FSK+LEN fehlen auch. Hätte ich Fanitis angelegt, wäre die Ausführlichkeit gleich am Anfang umfangreicher gewesen.
Ein anderes Beispiel hat mein werter Kollege C.R.F. hier verlinkt. Wenn ich einen Fan merke, der es auf insgesamt 6 Artikelsätze bringt, kann ich den gerne gleich zu Sperrung vormerken.
Ich weiß nicht, ob ich mir bei einem Knöpfebesitzer Frechheit erlauben darf... Mich wundert ein wenig, dass Dich Artikel mit einem gewissen Minimum demotivieren, aber derartige Meisterwerke zu allerhöchsten Leistungen angespornt haben... ;) ;) --Julia-Roberts-Fan 14:47, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Du brauchst mich nicht mit Glacé-Hanschuhen anfassen, aber du solltest mir auch nicht Sarkasmus zu lesen geben, JRF. Wie wahrscheinlich die meisten Wikipedianer habe ich noch nicht im Lotto gewonnen, gehöre zur arbeitenden Bevölkerung und betreibe die Artikelarbeit in meiner Freizeit. Die beträgt ein paar Stunden pro Tag (wenn ich Glück habe) und da muss ich abwägen. Schreibe ich einen Artikel? Verbessere ich den, bearbeite ich das etc. Ich kann mich nicht jedem Artikel intensiv widmen, das ist bei über 600 Filmartikeln im Monat (die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen) nicht drin. LG César 18:38, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Mir ging es darum, dass Du die Instant-Artikel mit einem gewissen Minimum verglichen mit den früher üblichen Halbsätzen siehst. Damals wurde das Minimum meist nicht einmal annährend erreicht, jetzt häufiger. Es ist also eine Verbesserung, die eher freuen als frustrieren sollte. --Julia-Roberts-Fan 11:12, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Änderung der Versionsgeschichte

Hallo César! Ich weiß jetzt nicht, ob ich bei dir den richtigen Ansprechpartner gefunden habe. Ich habe halt irgeneinen Namen von der Liste der Admins genommen und bin halt bei dir gelandet. Ich habe da eine Frage:

Ich war nun eine Weile nicht mehr aktiv in der Wikipedia und habe nun festgestellt, dass das jemand meine Benutzerseite mit dreckigen Schmutzbildern beschmiert hat. Zwar haben aufmerksame Benuter das wieder rückgängig gemacht, aber in der Versionsgeschichte kann man das immer noch sehen. Besteht, da vielleicht die Möglichkeit das zu entfernen und endgültig zu löschen? Kannst du mir vielleicht auch erklären, wie ich das in Zukunft selber machen kann? Oder kann das nur ein Admin machen...?
Danke schonmal für deine Hilfe. ;)
Gruß Little Ani 15:57, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Little Ani,
prinzipiell ist es möglich Versionen aus der Versionshistorie eines Artikels zu tilgen, dies ist aber nur Admins vorbehalten (vgl. WP:A#Versionslöschung). Benutzer ohne erweiterte Rechte haben die Möglichkeit in der Versionshistorie eine frühere Version auszuwählen und die aktuelle zu überspeichern (was Benutzer:Tobias Bär und Benutzer:Grimmi59 rade in deinem Fall getan haben). Leider habe ich so eine Versionslöschung noch nicht praktiziert und ein erster Versuch meinerseits schlug leider fehl (s. Löschlogbuch). Ich werde mich mit den Kollegen absprechen und schauen, was man da tun kann. LG César 15:18, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Es hat doch gleich beim ersten Mal geklappt, nur hatte ich meinen Cache nicht geleert. LG César 15:48, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank César! Es hat funktioniert und die alten Versionen sind nun nicht mehr abrufbar. Toll, dass du das gemacht hast. Das ist wirklich sehr freundlich von dir :)
Gruß Little Ani 23:24, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

The New World

Hi, was meinst Du dazu? --AN 10:22, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Nicht unbedingt der übliche Brei, der auf der QS landet, aber er müsste trotzdem mal wieder aktualisiert werden. Der Artikel stammte ja noch aus unserer "Road to the Oscars"-Offensive vom letzten Jahr. Leider habe ich ihn bis jetzt noch nicht zu sehen bekommen. LG César 01:32, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
U.a. hier hast Du ganz explizit das Fehlen der Kritiken bemängelt. Gibt es irgendwelche Gründe, weswegen z.B. Rocky V (wo ich sogar die Fundgrube nachgereicht habe, in Crop of Cream gibt's drei) ohne solche auskommen könnte? --AN 14:03, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Admintreffen

Hallo César!

Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten. Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.

In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:

  1. Klicke auf dieses Java-Applet.
  2. Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
  3. Tippe /nick DeinName ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang).
  4. Tippe /join #wikipedia-admin ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal.
  5. Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.

Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:38, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ein gutes Jahr

Du bist mal dran gewesen. Was einer der Fans bei der Inhaltsbeschreibung knapp, aber sachlich anfing, wurde klapptextartig und schwurbelig. Inzwischen habe ich etwa 2,5 Absätze überarbeitet und bekomme zunehmende Zweifel. Vielleicht könnte noch jemand draufblicken? --AN 15:25, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich werde mir den Artikel heute Abend mal anschauen. LG César 14:04, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke. Hast Du das mit meinem Pech mit Mein Mann Picasso mitgekriegt? (Extra habe ich heute den Wecker auf 3 Uhr gestellt...). Am meisten regt mich in der "Erstversion" wohl POV auf - wie kommt einer auf die Idee, die ganze Welt wollte wissen, was XYZ über die Häufigkeit des Zeigens der Gemälde in einem Film meint?
Wenn Du eine Woche an einem Artikel schreibst, steigert das das Risiko, vor dem Speichern das Lemma mit [-----] besetzt vorzufinden... --AN 14:09, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob es dich tröstet, aber mir ist es auch schon desöfteren passiert, das mir jemand "mein" Lemma weggeschnappt hat ;). Nashville Lady lag zu lange auf einer meiner Unterseiten rum, bei Anna... Exil New York war ich einfach zu spät dran und bei Jaume Balaguerós The Nameless habe ich mich etwas zu blöd bei der Suche angestellt. In letzter Zeit ist auch meine private To-Do-List etwas schmaler geworden, weil ich die Lemmata immer öfter blau unterlegt bei den "Neuen Artikeln" vorfinde. Da hilft nur, das Lemma vorher selbst zu erschließen und demonstrativ den Inuse-Baustein reinzuhauen. LG César 14:46, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich halte rein gar nix von Nur-Inuse-Platzhaltern (sollte solche Unsitte hier Sitte werden, kriegst Du erst recht gar keine Lemmata mehr ab). Mein Bedauern (oder die Wut) sind geringer, wenn der Artikel ordentlich ist. Etwa bei Steve Zahn habe ich mich u.a. deswegen mächtig aufgeregt, weil es nur ein einziger Satz war (vor der Arbeit habe ich Unterwegs mit Jungs geschrieben und den für die Zeit nach dem Feierabend geplant...). So z.B. über Santa Clause – Eine schöne Bescherung dachte ich schon mal zuvor; als der Artikel auftauchte stellte ich nüchtern fest, dass es bei mir zwar Auszeichnungen+Kritiken gäbe, aber noch weniger Handlung. --AN 14:56, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe am Samstag die {Inuse}-Idee bei zwei Artikeln ausprobiert. Hier entfernte einer "einfach so" den Bapperl und war auch noch happy damit. Zumindest war der Platzhalter bereits derart ausgereift, dass er nicht mal ein {Lückenhaft} abgekriegt hat.
Was hättest Du selbst gemacht, hätte jemand z.B. die Handlung im Klapptextstil "ergänzt"? (Diese Frage stellte ich mir bereits). --AN 09:06, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wie hier erforscht, 24 Stunden sollten eigentlich jedem vergönnt sein (wohl bis auf SLA-fähiges Zeug ganz ohne Text usw.) --AN 14:01, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na ja, Fehler passieren nun mal, die mach ich auch. Da hat Dactyl einfach nicht in die Versionshistorie geschaut. Wenn du aber weiter den Inuse-Baustein einsetzen willst, dann solltest du unbedingt noch deinen Benutzernamen mit angeben, so dass sich weitere an dem Artikel interessierte Benutzer direkt an dich wenden können, also {{inuse|[[Benutzer:AN]]}}. Hätte jemand die Handlung im Klappentextstil ergänzt, würde ich abwägen. Wenn sich ein paar nett anzuhörende Floskeln übernehmen lassen, warum nicht? Sehr wahrscheinlich wäre aber doch eher der Austausch gegen meine eigene Filmhandlung. LG César 20:25, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tower of London

Hallo Cesar, du hast ja auch schon am Artikel mitgearbeitet. Kannst du bitte den Artikel halbsperren (nur noch für angemeldete Benutzer). Die ständigen Schüler-Vandalismen nerven doch sehr. --W.W. 15:32, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kann mich gar nicht daran erinnern, dass ich mal an dem Artikel dran war, aber vor IP's ist er jetzt erstmal geschützt. LG César 13:59, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Abwahl von EA Der Tag, an dem die Erde stillstand

Hallo César, bei den kritisierten Punkten war ja zu erwarten, dass der Artikel nicht mehr die EA Hürde packt. Bevor er EA war hatte er die LW-Einstufung . Wie ist denn das genaue Procedere bei der Abwahl eines EA? Automatisch wieder Lesenswert oder automatisch gar nix mehr und wieder von neuem für beides Kandidieren? Hab mich da bislang noch nicht so drum gekümmert, in dem Fall hat es eben auch mit "meinem" SF-Portal und "deinem" Filmportal zu tun. Die Einleitung zur EA-Seite gibt keine schlüssige Antwort dazu. Grüße Vux 05:48, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe gestern und heute in den Archiven und Versionshistorien rund um die lesenswerten und exzellenten Artikel geforscht, habe aber auch keine Antwort gefunden. Vielleicht wurde so ein Fall nicht diskutiert, weil er bis jetzt noch nie vorgekommen ist. Deswegen habe ich nochmal auf der Diskussionsseite der lesenswerten Artikel auf deinen Beitrag hingewiesen, den du bei WP:KEA eingebracht hast. LG César 14:50, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Polizeifilm

Hallo, César, im Anschluss an den unsäglichen Artikel Polizeifilm hat der betreffende Kollege nun auch im Alleingang die Kategorie:Polizeifilm angelegt und dort bis dato nur Einträge zu TV-Serien versammelt. Ich wäöre Dir dankbar, wenn Du diese Kategorie bald entsorgen könntest. Danke im voraus --Carlo Cravallo 17:46, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Done. --César 10:47, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Spiegel vs. SPON (Spiegel Online)

Hi, du hast im Pressespiegel Spiegel-Artikel unter "Zeitungen und Zeitschriften" aufgelistet, die unter Webseiten gehören würden, da SPON eine eigene Online-Redaktion hat, siehe dazu Wikipedia_Diskussion:Pressespiegel#Differenzierung "Zeitung" <--> "Online-Auftritt der Zeitung". Und am 7. Nov (Müllhalde) hat du statt Spiegel Online den Stern verlinkt ;-) -- Gruß Cherubino 15:16, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, hab's korrigiert. LG César 15:47, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Linksextremismus

Würde gemäß Relevanzdiskussion und "2Gleichberechtigung" mit dem Portalprojekt Rechtsextremismus auch dieses WikiProjekt gerne in den Benutzerraum zurückverschieben. Könntest du es dazu bitte entsperren. - Helmut Zenz 21:07, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Steffen Wink

Hallo César, da hat tatsächlich jemand einen grottigen Artikel über Steffen Wink eingestellt und der ist prompt in der Löschdiskussion gelandet. Wenn du Zeit hast, oder jemanden weißt, der Zeit und Lust hat - ich hoffe doch, es findet sich jemand innerhalb der nächsten sieben Tage. Ich habe zwar in der Löschdisku angekündigt, dass ich es machen würde, weiß aber nicht, wie es zeitlich ausschaut, kann also nichts fest versprechen. Lieben Gruß, --Tröte 14:25, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Momentan bin ich beruflich ziemlich eingespannt, aber ich kann mal schauen, was ich an Informationen finde. Da der Artikel in der QS steht, wird er vielleicht noch in den nächsten Tagen erweitert, aber gelöscht wird er jetzt nicht mehr. LG César 10:16, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zubehör für die Xbox 360

Ich hab mich ja langsam damit abgefundne, trotzdem frage ich mich, warum Artikel gelöscht werden, die analog dazu für eine ältere Konsole existieren (siehe: Zubehör_zum_Super_Nintendo_Entertainment_System- Nintendere Diskussion 22:19, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tut mir leid, Nintendere, aber der Artikel erinnerte mich wie meine Vorredner zu sehr an einen Werbetext. Wenn du dennoch der Meinung bist, dass ich falsch über den Löschantrag entschieden habe, kannst du einen Revisionswunsch auf Wikipedia:Löschprüfung stellen. LG César 22:21, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Polizeifilm

Hallo Cesar

Es gibt den Begriff „Polizeifilm“ als Unter-Genre von Kriminalfilm u.a. benutzt ihn der Filmkritiker Georg Seeßlen in Copland: Geschichte und Mythologie des Polizeifilms, Marburg: Schüren Presseverlag 1999

auf der wiki-Seite zum Kriminalfilm: wäre eine Ergänzung mit diesem Literaturhinweis gut.

Wird bei wiki.de unterschieden zwischen Film- und Fernsehproduktion, was auch richtig ist (wobei die Rundfunkanstalten oft Mitproduzenten eines Films sind, was nicht unterschätzt werden sollte.) Oder ist die Einteilung, an welchen Ort die bewegten Bilder (im englischen Raum benutzt mensch oft den Begriff „Moving Images“) vorwiegend vorgeführt werden (ob im öffentlichen Kinosaal oder auf dem privaten Fernsehmonitor?)


Eine interessante Seite zum Thema „Deutscher Fernsehkrimi“ hat die Uni Halle unter dem Titel [50 Jahre Deutscher Fernsehkrimi] im Netz publiziert.


Polizeilehrfilme

Die Villa ten Hompel in Münster hat eine DVD zum Thema Polizeilehrfilme herausgeben.

Bürger, Rowdys und Rebellen. Deutsche Polizeilehrfilme in West und Ost. DVD mit didaktischer Handreichung von Stefan Noethen und Volker Pade Kenkmann, Alfons/Spieker, Christoph (Hg.) DVD Didaktische Bausteine 4, Münster 2004


Da Du Dich u.a. mit dem Thema "Film" beschäftigst, würde ich mich über einen Kontakt freuen.

schöne Grüsse

--Padev 14:57, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten


PS: Kann mensch "de.wikipedia.org" auch unter dem Oberbegriff Suchmaschine einordnen? Darunter kann ich wikipedia verlinken.

Tschuldige, dass ich erst jetzt antworte, Padev. Also, wenn du der Meinung bist, Seeßlens Copland soll unter die Literaturhinweise im Artikel Kriminalfilm, dann rein damit. Nicht vergessen, sei mutig! ;). Beim Weblink über die Fernsehkrimis bin ich mir unschlüssig. Der Artikel Kriminalfilm geht eigentlich ausschließlich auf Filmproduktionen ein, wodurch sich auch deine Hinweise auf Medien zum Thema Polizeilehrfilm erübrigen würden. Der Link zu der Fernsehkrimi-Seite wäre wohl eher im Artikel Fernsehserie untergebracht bzw. im Artikel Liste der Krimiserien. Auf deine E-Mail habe ich dir auch inzwischen geantwortet. LG César 20:28, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Europäischer Filmpreis

Ich hoffe, ich bin Dir nicht mit meinem Artikel Europäischer Filmpreis 2006 zuvorgekommen. Ehrlich gesagt war ich heute früh überrascht, dass es dazu noch nichts gab, da hatte ich den Artikel dann ganz schnell aus dem Boden gestampft. Schon schade, dass die Verleihung morgen nur als Aufzeichnung auf ARTE läuft, aber ich gehe einmal davon aus, dass die gewinner schon vorher im Artikel stehen werden (allerdings nicht von mir eingetragen, ich werde heute abend nicht mehr am Artikel arbeiten, Du hast also freie Hand!)

A propos Filmpreise - hast Du eine Idee, wie wir die Oscar-Box im Portal integrieren sollen? Damit das offenbar bald ausgezeichnete Layout nicht gesprengt wird, hatte hhp vorgeschlagen, die Box einfach unten über die gesamt Seitenbreite anzuhängen. Eine andere Möglichkeit wäre, eine Unterseite zum Portal anzulegen, auf der man dann weitere Hintergrundinformationen anzeigen lassen könnte. Ich habe beide Ideen mal auf meiner Bastelseite umgesetzt. welche lösung würdest Du bevorzugen? oder hast Du andere Vorschläge? --Andibrunt 18:18, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt war ich mit meinen Gedanken noch bei einem US-amerikanischen und einem britischen Filmpreis, die jeweils gerade verliehen wurden. Heute Vormittag war ich zufällig bei film-zeit, las den Hinweis, dass der Europäische Filmpreis heute vergeben wird und sehe als nächstes deinen Artikel bei den neuen Filmartikeln. Also, du hast mir in dem Sinne nichts weggenommen, ich hatte noch nicht mal etwas angefangen ;).
Zu den Filmpreisen: Ich bin ganz angetan von deiner Idee mit der Oscar-Unterseite. Das wäre natürlich auch in Hinblick auf unser bald "informatives" Portal die eleganteste Variante (mal abgesehen davon, dass die goldene Box wohl eher von den meisten übersehen werden würde). Die zweite "News"-Box würde auch die große Zahl an Filmpreis-Ergebnissen abfedern, die momentan in der Box "Aktuelles" zu sehen sind. Farblich müsste man das natürlich anpassen. Wenn ich Zeit finde, versuche ich mal das aktuelle Oscar-Bild den Portal-Farben entsprechend zu verändern. LG César 19:17, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Golden Globe 2007

Ist die Nominierung von Little Children (tut mir leid, die Rotverlinkung sprach meine Schrottlieferantenseele an) sicher? Auszeichnungen für Little Children wissen (noch) nichts darüber. Palm Springs International Film Festival kommt mir übrigens merkwürdig vor: Es steht 2007 als Jahr und bereits gewonnen? --Kate-Winslet-Fan 17:35, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auf die Awards-Unterseiten bei der IMDb kannst du dich nicht verlassen. Die werden nur sporadisch aktualisiert wegen der Fülle an Filmpreisen die in kurzer Zeit verliehen werden. Verschaff dir besser hier einen Überblick (oder hier) und investiere ein bisschen Zeit in Little Children, damit er dem Artikel des Regisseurs gerecht wird ;). LG César 17:42, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich denke, inzwischen habe ich en:Little Children (film) überboten. ;) Zumindest kommt nicht mehr etwas, wie die vier Stücke auf der QS-Liste von heute. --Kate-Winslet-Fan 18:07, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Er kann nicht mehr, weil ich mich um seinen Schrott kümmern muss. ;) --Cameron-Diaz-Fan 18:51, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
"Bei der Verleihung wurden"? Die wird aber erst im Januar stattfinden? Irgendwie verstehe ich etwas nicht. --Kate-Winslet-Fan 09:51, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dein Meinungsbild

Moin, wie sieht’s eigentlich mit der Stichwahl zu Deinem Meinungsbild für unveröffentlichte Filme aus? Hast Du noch Interesse oder ist es für Dich gestorben? Da es nach wie vor immer wieder Probleme hinsichtlich der Löschung solcher Artikel gibt, möchte die Mehrheit der Befürworter und auch Gegner sicher mal abstimmen, was nun sinnvoll ist. Mittlerweile dürfte es mehr Gegner als Befürworter solcher Artikel geben, so wie es letzte Zeit aussah. -- Maintrance 19:04, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Edie Sedgwick

hallo! interessanter aspekt das bob dylan die veröffentlichung des filmes verhindern will, wußte ich noch nicht. hast du eine quellenangabe? wäre schön. der artikel war einer meiner ersten in der wiki, deshalb bin ich *neugierig* lieben gruß -- hendrike 18:14, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Quellenangabe ist inzwischen verlinkt. Ansonsten kannst du "Google News" mit Dylan und Sedgwick füttern ;). LG César 18:22, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Filminfobox erweitern?

Hallo César! Was würdest du davon halten, die Filminfobox um ein paar Felder zu erweitern (Buchvorlage, Produktionsgesellschaft, Produktionskosten und Szenenbildner). Zudem schlage ich vor, das Feld für das Erscheinungsjahr so umzudefinieren, dass darin der reguläre Filmstart angegeben wird. Ist dieser nicht bekannt, kann man es bei der Angabe des "Filmstartjahres" belassen. Über Details der vorgeschlagenen Änderungen kann und soll man noch diskutieren. Ich hoffe jedenfalls dass ihr die Vorschläge nicht kategorisch ablehnt, alleine wegen der Tatsache, dass neue Filmartikel dann mit zusätzlichen Informationen in der Infobox versehen wären, und die alten Artikel noch so lange mit den bisherigen Infos auskommen, bis man sie ändert. Meiner Meinung nach wäre es jedenfalls nicht notwendig, nur wegen einer erweiterten Vorlage alle Filmartikel zu bearbeiten. Daran soll es nicht scheitern. Man kann dies ja je nach Bedarf machen. Vorschläge und Meinungen bitte auf Portal Diskussion:Film#Formatvorlage Film. Zur Veranschaulichung meiner Vorschläge habe ich bereits einen meiner Artikel probeweise umgestellt: Die Sklavenkönigin ohne und mit erweiterter Infobox. Grüße -- Otto Normalverbraucher 01:30, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohe Weihnacht

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr. --hhp4 µ 19:12, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für deinen lieben Weihnachtsgruß, Hhp4. Dir auch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in neue Jahr ;). LG César 22:03, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Season's Greetings

Beste Wünsche zum Weihnachtsfest und für ein nicht nur filmisch erfreuliches Jahr 2007! Außerdem: Weiter viel Spaß bei der WP-Arbeit, du bist ja hier einer der Allerbesten! Herzliche Grüße --Gledhill 04:33, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die netten Worte und das selbe wünsche ich Dir natürlich auch ;) LG César 23:15, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Booster (Energy Drink)

Hallo Cesar, Du warst der Letzte, der den Artikel nunmer zum 4 ten mal gelöscht hat. Die IP hat mal wieder reingestellt - und den SLA entfernt. Lemmasperre wäre wohl angebracht. Gruß Jens.--SVL Bewertung 01:23, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wurde schon von einem Kollegen verhängt. LG César 01:27, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Guten Rutsch!

Frohes neues Jahr!

Hallo César, ich hatte leider bisher keine Gelegenheit Dir für die Weihnachtsgrüße zu danken, aber zumindest einen Guten Rutsch ins neue Jahr und alle Gute für 2007 möchte ich Dir doch noch wünschen! --Andibrunt 13:00, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

P.S.: Zu meinen guten Vorsätzen für 2007 gehört es, endlich die Britische Filmgeschichte fortzusetzen.
Danke für die Glückwünsche, komm' Du auch gut ins neue Jahr! LG César 20:13, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bild:KMS-San-Marino-2004.jpg

Hallo César, du hast kürzlich Bild Bild:KMS-San-Marino-2004.jpg mit der Begründung „URV“ gelöscht. Ist mir da möglicherweise entgangen, dass Fotos von Kursmünzensätzen jetzt als Urheberrechtsverletzung gewertet werden? Mir ist dahingehend nichts bekannt. Viele Dank für deine Antwort. Grüße --Sewa moja dyskusja 16:11, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wegen der Abbildung auf dem Kuvert wurde von einer IP ein Löschantrag gestellt, wenig später hat ein Benutzer daraus einen Schnelllöschantrag mit der Begründung URV gemacht Mir erschien der Grund plausibel, zumal im Filmbereich auch öfters abfotografierte DVD-Cover oder Filmposter vorkommen, die mit dem gleichen Grund schnellgelöscht werden. Um mich aber nochmal zu vergewissern, habe ich das Bild wiederhergestellt und auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachgefragt. LG César 09:52, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Benutzerseitenlöschung

Hallo Cesar, vielen Dank für die prompte Löschung meiner Benutzerseite (Fatoelle8). Leider mußte ich feststellen, daß ich auch unter meiner IP überhaupt nicht mehr in der Lage war, alten Freunden was zu schreiben oder z.B. unter Rubrik "allgem. Frage" weder fragen noch antworten konnte. Auch konnte ich Dir diese Frage zuerst gar nicht stellen. Nun hat sich aber meine IP komischerweise geändert und jetzt geht es wieder. Ist dies normal? Eigentlich wollte ich ja nur meine Benutzerseite gelöscht wissen. Gruß89.247.98.164 21:16, 4. Jan. 2007 (CET)PS. Kannst Du mir vielleicht hier antworten? Ich komm schon irgentwie rein. DankeBeantworten

Sorry, dass ich dir erst jetzt antworte. Wenn ein gesperrter Benutzer anonym weiterarbeiten möchte, wird ein 24-stündiger IP-Autoblock verhängt (siehe WP:A#Benutzerkonten, deaktiviert habe ich die Option meines Wissens nicht). Wenn du weiterhin Probleme haben solltest, kann man diese Sperre aufheben. --César 13:04, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Alles klar und besten Dank Gruß89.247.16.196 18:01, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lesenswert-Wahl meiner Filmartikel

Hallo, und verspätete, aber herzliche Grüße zum neuen Jahr zurück! Ich war im Urlaub (braucht jemand Bilder von ägyptischen Tempeln?) und sehe erst heute mit Freuden, dass meine Artikel soweit gefallen, dass man ihnen ein Bapperl zutraut. Zu den Kritiken: Sehr gerne sind weitere aus dem europäischen/deutschsprachigen Raum willkommen! Cinephile Grüße --DieAlraune 14:13, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schick mir mal am besten über die Email-Funktion auf meiner Benutzerseite deine Email-Adresse, dann kann ich Dir die Kritiken zu Atlantic City, USA und die Die Satansweiber von Tittfield zukommen lassen. Ansonsten kannst du auch selbst deine Artikel für ein Lesenswert-Bapperl nominieren, musst dann aber natürlich als Hauptautor mit neutral stimmen. LG César 02:09, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Willste 'ne Meldestelle haben? ;)

Wenn ich mich mal einmischen darf: Du fragst tatsächlich nach der Seriösität der Filmbewertungsstelle Wiesbaden? :-) MisterMad 16:27, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ach AN, einen Lückenhaft-Baustein hättest du auch selber in den Hostel-Artikel reinpacken können und die Kritik von der FBW halte ich allemal für seriöser, als alle Kritiken von prisma.de. --César 20:06, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das einzige, was man der FBW vorwerfen könnte, wäre höchstens, dass sie zu seriös ist. Aber dass sie seriös ist, daran kann eigentlich kein Zweifel bestehen. Es sind dort immer Dreier-Gremien, die einen Film begutachten, radikale oder gar unfundierte (Einzel-)Meinungen wird man daher dort vergeblich suchen. --Gledhill 20:57, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Unter WP:Film#Filmkritiken ist sie nicht aufgelistet, aus welchen Gründen auch immer (BTW: Was ist mit TIP-Stadtmagazin Berlin?). Beim Hostel würde ich liebend gerne nicht nur etwas reinpacken, sondern auch entfernen, wie u.a. die Filmfehler (z.B. dieses wirre und oft redundante Zeug über die tschechisch/deutsche Beschilderung der Bahnsteige). --AN 06:42, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Randnotizen habe ich nun überarbeitet. Zur Filmbewertungsstelle Wiesbaden: die Homepage der FBW ist in den Internetquellen verlinkt, jedoch nicht unter Kritiken, sondern unter Allgemein. Übers Wochenende habe ich Zeit, da werde ich versuchen die Quellen neu zu ordnen und übersichtlichtlicher in einer Tabelle darzustellen. Zur Tip: generell würde ich überregionale Tages- und Wochenzeitungen bevorzugen, aber sofern keine anderen Kritiken ermittelbar sind, der Auszug seriös klingt oder vielleicht sogar einen anderen (kritischen) Blick auf den Film wirft, warum nicht? Hast du mal 'nen Link, wo eine Filmkritik der TIP auftaucht? LG César 09:22, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"Hast du mal 'nen Link, wo eine Filmkritik der TIP auftaucht?" - Ehm... direkt unter der von FBW in Eiszeit (Film). (BTW: Schön, eine Quelle zu haben, die immer etwas schreibt und immer umsonst zugänglich ist - wo Rottentomatoes oft 1-2 unbekannte Webseiten verlinkt oder gar keine...). --AN 09:57, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zambia National Visual Arts Council

Bitte den Artikel sperren, bis der URV-Verdacht bestätigt oder verworfen ist. Der Erststeller des Artikels scheint mit dem Procedere nicht ganz vertraut zu sein. -- 62.158.19.139 12:48, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Jazzsänger (1927)

Hallo! Kann der Lückenhaft Baustein jetzt nicht entfernt werden? Es war sozusagen der erste Tonfilm und ungeheuer erfolgreich - wozu noch Kritiken?(die meiner Meinung sowieso mehr über den Geschmack des Kritikers und des Artikel-Autors aussagen) - es wurde ja zwischenzeitlich auch noch ne ganze Menge hinzugefügt. Allerfreundlichst --Mädewitz 16:49, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zwei Kritiken (eine zeitgenössische und eine aus dem Jahr 2003) habe ich in den Artikel eingefügt. Damit hat sich das mit dem Lü-Baustein erledigt. LG --César 22:06, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eröffnungsfilm Berlinale 2007

Laut Pressemitteilung der Berlinale ist der Titel des Eröffnungsfilms La Vie En Rose. Siehe: Pressemitteilung. Es kommt häufiger vor, dass der Titel eines Films vor der Premiere nochmals geändert wird. Ich habe auch gesehen, dass bei IMDB ein anderer Titel steht. Da wir aber vor allem die deutschen Titel aufführen (sofern sie einen haben und wir einen kennen) halte ich die Berlinale-Quelle für richtiger als IMDB. Wie siehst Du das? - Gruß --Rybak 08:48, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bei allocine.fr wird der Film noch unter dem Titel La Môme geführt, deswegen habe ich mich nochmal bei LexisNexis schlau gemacht. In der Schweiz startet der Film laut SDA-Basisdienst (10. Januar) unter dem Titel La Môme, aber in der deutsch-, französisch- und englischsprachigen Presse ist nach LexisNexis tatsächlich La Vie en rose öfter genannt. Ich werde den Titel korrigieren, aber trotzdem 'nen Verweis auf den Alternativtitel einfügen. LG César 09:36, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Alles klar - Gruß --Rybak 16:31, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Röschenhof

Schnellöschung Röschenhof: Es scheint mir nicht offensichtlich, daß der Artikel irrelevant ist, vgl. Zahl der Treffer zu diesem Begriff in Google und den Eintrag im Rundfunkwiki. Außerdem ist es als Beispiel (mit Link) im Artikel Langes s aufgeführt. Zumindest sollte doch die vorgesehene Woche für die Diskussion abgewartet werden, und nicht sofort gelöscht werden, bevor man überhaupt reagieren kann. (Übrigens sehr "ermutigend", wenn man noch nicht so viele Artikel verfaßt hat.) Bitte um Wiederherstellung, damit zumindest eine ordentliche Löschdiskussion erfolgen kann. --84.169.132.240 18:13, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Löschdiskussion erfolgte hier. Sechs Stimmen (meine nicht mitgezählt), sechsmal für's Löschen plädiert und es wurde ein Schnelllöschantrag eingereicht. Der Artikel war zweifellos eine putzige Anekdote, aber nicht enzyklopädietauglich. Ich kann verstehen, dass es ziemlich entmutigend sein muss, wenn einer der ersten Artikel die man hier schreibt sofort gelöscht wird, aber davon geht die Welt nicht unter. Jeder hat hier klein angefangen. Am besten du vergegenwärtigst dir die Links Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Für die R-Frage kann auch Wikipedia:Relevanzkriterien von Interesse sein. --César 20:59, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Fled – Flucht nach Plan

Fehlt Dir etwas wesentliches in der Beschreibung der Handlung? --Salma-Hayek-Fan 15:54, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn Du bereits nach uns fragst: Gibt es eine Erklärung, wieso dieser Film (IMDb) in der Filmografie meiner Göttin steht? Hier finde ich keine Spur des Films. Nach Lambada (Begriffsklärung) sollte JLo dort eine Hauptrolle spielen, das passt aber alles nicht zusammen. --Jennifer-Lopez-Fan 16:26, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es war einfach eine Frage, die mir auf den Nägeln brannte. Mich beeindruckt die Zahl der Benutzer, die sich mit dem suffix-ähnlichen „-fan“ schmücken, bin mir aber unsicher, ob es sich um eine einzelne oder mehrere Personen handelt, weil manche dieser Konten anscheinend nur kurzzeitig in Betrieb waren. Der Umstand, dass in letzter Zeit häufig lückenhafte Artikel von der Schauspieler-Fanbase produziert wurden, hat mich dann auf die Checkuser-Anfrage gebracht.
@JL-Fan: die IMDb ist zwar die weltgrößte Online-Filmdatenbank, aber auch noch immer unvollständig (z. B. fehlende Filmpreise wie der Étoile de Cristal, Grand prix du cinéma français etc.) bzw. mit Fehlern behaftet (s. Diskussion). Außer in der IMDb habe ich den Titel auch nirgendwo gefunden, deswegen habe ich ihn entfernt. --César 09:24, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Huh, lückenhafte Artikel? ;) (Wie ein Klapptext wirkt es auch, Gott sei Dank hat der zuständige Fan irgendwann später ergänzt). Der Unterschied: Wenn mich der Umfang der Handlungsbeschreibung nicht besonders begeistert, gebe ich es offen zu; eher schonungslos. Mord im Fahrpreis inbegriffen ist aber, da bapperlfrei, vollständig? --Jennifer-Lopez-Fan 10:45, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe nie bestritten, nicht auch lückenhafte Artikel eingestellt zu haben, ich versuche aber nun seit Monaten Previews zu vermeiden und habe mich von Filmartikeln abgewandt und auf Biografien spezialisiert. Bei BS2 kam mir der von dir schon genannte Fan zuvor, meinetwegen kannst du mir noch Volver und Black Dahlia nachwerfen, dem gegenüber stehen aber mehr als 230 vollständig bearbeitete Artikel. Wenn schon bei den von mir genannten, „präsenteren“ Filmtiteln niemand die Handlung vervollständigt, wer soll es dann bei den unbekannteren Tropic War, American Diner, Gold Diggers – Das Geheimnis von Bear Mountain, Last Of The High Kings, In stürmischen Zeiten, Und ihre Augen schauten Gott, Tödliche Verschwörung, Jane Austens Verführung tun, um eine Auswahl der neu erstellten Artikeln aus den letzten 30 Tagen zu nennen? Es wäre mir wahrscheinlich nicht aufgefallen, wenn nicht die Benutzer jedes Mal ein Fan im Namen gehabt hätten. Aber vielleicht kannst du mir meine Frage beantworten: seid ihr eine Clique und kennt euch untereinander (z. B. aus einem Filmforum), ist das einfach ein Namenstrend oder steckt hinter den ganzen Fan-Accounts vielleicht ein einziger Fan? --César 10:02, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Irgendwann kommen auch unbekannte Filme ins Fernsehen bzw. ins Kino. Im Fall von zum Beispiel Alles über Adam hat es nur ein paar Wochen gedauert (seitdem lief der Film auf diversen Kanälen 3-4mal, zuletzt vor etwa einer Woche). Rechne nach: Es gibt -zig Sender inklusive Spartenkanäle, die täglich um 50-100 Filme ausstrahlen - und vielleicht 10.000 halbwegs interessante Filme aus den letzten 20-30 Jahren. Alle paar Monate müssen sie wiederkommen.
Man könnte u.U. warten, bis irgend jemand 1,5 Sätze reintut und inmitten heftiger Diskussionen, als Löschtroll beschimpft, bestenfalls gerade solche Vollständigkeit erreichen, die ich gleich speichern kann. Lieber schreibe ich gleich, wieviel die Quellen ermöglichen (Streng darauf achtend, dass es insgesamt nicht zuwenig ist. Der Herr-und-Gebieter schrieb vor einem Jahr viel schlechtere Filmartikel als meine der letzten Tage).
Freu Dich, dass es überhaupt etwas über die Handlung gibt. Shiva und die Galgenblume (weniger bekannt als die darüber verlinkten) wäre auch ganz ohne durchgekommen.
Ich verrate nur soviel: Z.B. der Benutzer:Gwyneth-Paltrow-Fan hat einen anderen Herrn-und-Gebieter als ich. --Jennifer-Lopez-Fan 13:40, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Um einen der Artikel darüber anzusprechen: Hoffentlich willst Du nicht sagen, das da wäre Dir lieber? Loswerden kann man solche Filmforum-Einträge sowieso nie, der für Christina Ricci zuständige Kollege betrachtete das Zeug als einen Artikelwunsch und eine der vielen Quellen. (In diesem Fall wäre der Artikel ohne wahrscheinlich durchgekommen, kannst Du u.U. rausnehmen). --Jennifer-Lopez-Fan 13:50, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hmm, damit wir bitte eines klarstellen - ich bin nicht dein „Herr und Gebieter“. Selbst mit dem Adminposten habe ich nach WP:A keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern inne und meine Stimme zählt (lassen wir mal die Löschkandidaten beiseite) bei z. B. Meinungsumfragen oder Diskussionen genauso viel wie deine. Ich hab mich auch nicht nach einem größenwahnsinnigen römischen Kaiser und Feldherr benannt, sondern im übertragenen Sinne nach einem Franzosen, der schlichtweg ausgedrückt dafür bekannt war Müll zu verwerten und zu vergolden (wie symbolisch ;)).
Bei der Sache mit dem Fernsehen ist es generell das Problem, dass trotz deiner Argumente es dem Zufall überlassen bleibt, ob irgendjemand sich die Mühe macht einen Artikel bzw. Handlung zu ergänzen, oder auch nicht. Ich empfange keine „-zig Sender inklusive Spartenkanäle“ und betreibe die WP neben dem Beruf so das ich eine große Zahl an Filmen tagtäglich gar nicht wahrnehme, bei denen ich die Handlung hätte ergänzen können. Genauso geht es dem Gros der Mitarbeiter hier, mal abgesehen davon, dass die meisten auf die WP kommen um zu lesen und nicht mitzumachen. Von daher wäre es vernünftiger eher bei seinen Leisten zu bleiben, als unvollständige Artikel abzuliefern. Die WP kam im Mai 2006 auf rund 132 Mio. Benutzer, doch nur auf 68.000 registrierte Nutzer. Von den Angemeldeten waren wiederum in diesem Monat nicht einmal die Hälfte aktiv.
Und zur Kritik wegen meinen Artikeln vor einem Jahr - im selben Monat habe ich Mean Creek, Miss Daisy und ihr Chauffeur und Kavalkade (Film) geschrieben, BS2 war 'ne Preview und ich würde mich heute sehr wahrscheinlich nicht mehr an so etwas wagen bzw. nur, wenn mir ausreichend Quellen zur Verfügung stehen. Ausnahmen bestätigen nicht immer die Regel. LG --César 09:21, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du kannst bei einem Film der nie fertiggestellt wurde und von dem anscheinend nur Fragmente existieren keine vollständige Handlung erwarten. Das ist schon wieder ein Sonderfall, ähnlich wie Something's Got to Give. Man müsste sich die Doku ansehen, aber da wird sich wahrscheinlich auch kein vernünftiger Plot ausmachen lassen. --César 09:22, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Filmportal/Aktuelles

Hallo, also, wenn ich mich nicht verzählt habe, geht Dreamgirls mit 8 Nominierungen als Favorit ins Rennen, auch wenn die Möglichkeit alle möglichen Oscars zu bekommmen nur bei 6 liegt (wegen der 3 Nominierungen beim Original-Song). MisterMad 12:07, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nun gut, darüber kann man sich streiten. Zwar hat Dreamgirls die meisten Nominierungen, doch eben die Schlappe in den Kategorien Film, Regie und Drehbuch einstecken müssen. Ich habe den Film aber trotzdem nachträglich in die Portal-News nachgetragen. LG César 13:14, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Die Elsäßer

Lieber César, Du hast uns liebevoll den Baustein LÜ-Baustein gesetzt. Ich kenne mittlerweile Paris75000 von vier Artikeln. Er ist Franzose und geht mutig an einige Dinge in Deutsch zu schreiben. Ich weiß nicht, ob Du schon einen Artikel in einer Dir fremden Wikisprache geschrieben hast. Ohne Dein Engagement schmälern zu wollen, will ich Dich "in aller Wikiliebe" (sprich Respekt) darum bitten auf diesen Umstand Rücksicht zu nehmen, Wir arbeiten am Artikel, wenn auch etwas langsamer als sonst. Schließlich ist es SEIN Artikel und er lernt dabei. So habe ich für ihn Übersetzungen gemacht, die er durchgehen soll ... Das nur zur Prophylaxe Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 04:13, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sollte ich Paris75000 mit dem Baustein verschreckt haben, tut es mir natürlich leid. Ich wollte ihn nicht von der Artikelarbeit abhalten sondern nur die Lücken kenntlich machen, die der Artikel zu der Zeit aufwies. Ich finde es toll, wenn du den Benutzer dazu anregst, eigene Artikel in einer Fremdsprache zu formulieren (ich selbst habe das nur im kleinen Rahmen in anderen Wiki-Projekten gemacht), aber muss das unbedingt im Artikelnamensraum passieren? Das kann doch auch auf einer Benutzerunterseite geschehen, wie z. B. auf der von dir angelegten Benutzer:Paris75000/Baustelle:Die Elsässer, oder einfach den Inuse-Baustein (siehe 1. Baustein unter Hilfe:Allgemeine Textbausteine) setzen. Vor allem, wenn man nicht abschätzen kann, wann der Artikel vollendet sein wird, drängen sich diese Möglichkeiten geradezu auf. LG --César 12:45, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hi, isse ja alles bereits geschehen ;-) und der Artikel Die Elsässer glänzt ja ganz gut -- Jlorenz1@web.de 16:04, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Wahrscheinlich hast Du das noch gar nicht mitbekommen, aber Du wurdest schon vor ein paar Tagen für die Jury des Schreibwettbewerbs nominiert. Ich werde zwar nicht an dem Wettbewerb teilnehmen, bei der jetzigen Auswahl an bestätigten Kandidaturen wäre es aber schön, wenn sich noch andere zur Verfügung stellen würden ;) --Andibrunt 10:53, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Nachricht, Andi, ich hatte das bis jetzt noch gar nicht bemerkt. An sich würde ich spontan zusagen, wenn ich nicht im Mai wichtige Prüfungen hätte. Der April war eigentlich für's Lernen vorgesehen. Ich muss mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen. LG César 11:23, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Unterseiten im Benutzernamensraum

Erstmal danke fürs löschen. Und gleich eine Frage: Ich lege neue Artikel oft als Unterseite meiner Benutzerseite an. Gibts keine Möglichkeit, diese nach Fertigstellung "rückstandslos" zu verschieben? -- MarkGGN D 11:09, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

„Rückstandlos verschieben“ kannst du die Seiten nicht, da du kein Admin bist. Nur die haben die Möglichkeit Seiten zu löschen. Entweder du fügst in deinen Testseiten immer wieder einen SLA ein, oder, was ich bevorzuge (auch als ich noch kein Admin war), du richtest dir wirklich ein paar feste Blanko-Unterseiten mit unspezifischen Namen ein, auf denen du dann regelmäßig Artikel in deinem Namensraum vorbereitest. Der Vorteil wäre natürlich, dass dann per Copy+Paste die Versionshistorien nicht zu lang ausfallen würden, du müsstest dann aber trotzdem regelmäßig die Seiten leeren, damit sie nicht von Suchmaschinen wie Google indexiert werden (bzw. irgendwann mal aus dem Index rausfliegen). LG César 11:34, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Tarani-Bongianni-Projekt

Hallo César,

zu meiner Überraschung habe ich heute bemerkt, daß auf Deine Veranlassung der Artikel "Tarani-Bongianni-Projekt" gelöscht wurde: Grund Qualitätssicherung. Leider hatte ich nicht die Zeit, den Artikel zu kontrollieren und kann auch nachträglich nicht in die Diskussion einsteigen. Schade!

Na egal - war bestimmt mein letzter Beitrag: Mir sind die Admin der Wiki einfach zu selbstherrlich

Gruß aus Florenz / Berlin Bernd Noack *****@artfaq.it

Mit Selbstherrlichkeit hat das gar nichts zu tun, Herr Noack. Die Relevanz ging aus dem mit Verlaub gutgeschriebenen Artikel einfach nicht hervor, daraufhin wurde von einem Benutzer ein Löschantrag gestellt. Nach einer Diskussion (hier nachzulesen) wurde daraus ein Schnelllöschantrag und ich habe den Artikel gelöscht. Vor der Löschung habe ich die Namen Tarani und Bongianni noch in LexisNexis gesucht, einer Datenbank die neben Volltexten der deutschsprachigen Presselandschaft auch Artikel wichtiger Tages- und Wochenzeitungen aus Europa bzw. weltweit beherbergt. Von der New York Times über den General-Anzeiger bis hin zur italienischen Presse - kein Eintrag. Daraufhin drängte sich mir der Verdacht auf, den bereits ein anderer Kollege preisgab - aufstrebende Künstler, mehr (noch) nicht. --César 01:11, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mario Knögler

Hier siehst du, dass der Mensch kein Unfug ist. Allerdings ist der Artikel überarbeitenswert. Würdest du ihn evt. wieder einstellen? --Wangen 19:06, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

superschnelle Reaktion! Danke! --Wangen 19:10, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Unterkategorie Filmmusical

ich habe folgende Idee: in der Kategorie Musical sind Bühnen- und Filmmusicals miteinander aufgeführt - nun könnte man doch eine Unterkategorie erzeugen (und zwar Filmmusicals oder Musicalfilme), welche auch gleichzeitig Unterkategorie bei der Kategorie Musikfilme ist. So wie es jetzt ist stehen ja viele Filme doppelt, zumal jedes Filmusical auch ein Musikfilm ist. Was hältst du davon? (Habe bereits mit Rybak Kontakt aufgenommen und seine Zustimmung) freundlichst --Mädewitz 15:53, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Habe auf der Kategorie Musical Diskussionsseite erste Stimmen zusammengefasst. Bitte darum die weitere Diskussion dort - http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie_Diskussion:Musical - zu führen (habe die Portale Film und Musik informiert und auf den Ort der Diskussion hingewiesen). Ich glaube, dass es jetzt erst mal darum geht ob die neue Unterkategorie Filmmusical oder Musicalfilm heißen soll – also; diskutiert und stimmt ab. Ich bevorzuge die Bezeichnung Filmmusical. Freundlichst --Mädewitz 20:14, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Accountlöschung

Tag, kannst du bitte diesen Account auf Wikipedia.de sperren? Benutzten ihn nicht mehr und wusste nicht wie ich mich sonst an einen Wiki-Admin wenden sollte.

mfG --Greentrap 18:54, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Relevant?

Etwas in der Art wurde schon früher von IPs bei Superman Returns eingestellt, was ich revertiert habe. Jetzt hat es ein gewisser MARVEL wieder eingestellt. Checke seine Edits. Grüße, --ElisabE 14:41, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Info rausgenommen und MARVEL eine Notiz auf seiner Diskussionsseite hinterlassen. Ich finde die Meldung auch zu trivial, selbst den Redakteuren der IMDb schien das keine Zeile wert zu sein (vgl. [5]). LG César 21:40, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Javier Navarrete

Hallo César: du hast im Artikel zu og Filmkomponisten u.a. den Filmtitel "El espinazo del diablo" zu "The Devil's Backbone" geändert. Da ich WP:Film nicht wirklich verstehe, leite ich davon folgende Regel ab: hat ein Film einen nicht-deutschen Originaltitel, aber keinen deutschen Titel, so ist der englischsprachige Titel zu verwenden? Dann müsste in Navarretes Filmographie nochmal nachgebessert werden, weil viele "seiner" Filme durchaus in USA, Australien, etc. gelaufen sind. Oder ist "The Devil's Backbone" einfach der deutsche Titel des Films? chigliak 09:44, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo chigliak,
bei der Filmografie wird der dt. Verleihtitel zuerst geschrieben, kursiv folgt der Originaltitel in Klammern. Für die Verleihtitel gilt das Lexikon des internationalen Films als Referenzwerk (vgl. [6], Ansetzung des Filmes dort unter The Devil's Backbone). Bei Filmen die z. B. noch in Produktion sind bzw. es keine deutsche Verleihtitel gibt, wird auf die Klammer bzw. kursive Schreibweise verzichtet. LG César 10:32, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe den entsprechenden Abschnitt unter WP:Film etwas überarbeitet. Ich hoffe, die Konventionen zu den Filmografien sind jetzt verständlicher formuliert. --César 11:14, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke! chigliak 21:35, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Superman Returns

Hallo César.
Kein Problem, dass du den Verweis auf Brandon Rouths „ausgeprägte Kostümfüllung“ wieder entfernt hast. Hatte die Geschichte damals eingefügt, weil ich es für eine witzige Anekdote hielt. Hast aber schon Recht, die Quellen sind nicht unbedingt zuverlässig und selbst wenn da was nachbearbeitet wurde, ist es vielleicht nicht ganz den Wikipedia-Standards entsprechend, den Lesern so etwas als wichtige Filminformation zu verkaufen. Vielen Dank, dass du mich über die Löschung benachrichtigt hast.
Liebe Grüße & ein schönes Wochenende! --MARVEL 13:33, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin's noch mal. Habe mir heute mal etwas Zeit genommen, um den Artikel Superman Returns zu überarbeiten. Habe textlich nicht viel geändert, sondern eher versucht, das Ganze optisch aufzulockern und zu verschönern. Dazu habe ich zunächst einen Großteil der Fehler verbessert, die sich beim Schnelltippen einschleichen, damit der Artikel ein einheitliches Design bekommt. Ich hoffe, dass ich nicht zu viel dabei übersehen habe. Der zweite Schritt bestand dann darin, mehrere Bilder aus Commons (klick!) einzubauen, die ich teilweise ein klein wenig verändert habe. Eine weitere Neuigkeit ist, dass ich mir ein Herz gefasst und das neue Superman-Logo hochgeladen habe (Bild:NewSupermanLogo.jpg) und es ebenfalls eingefügt habe. Bin mir 99%-ig sicher, dass das nicht die notwendige Schöpfungshöhe erreicht, um geschützt zu sein. Was meinst du?

Desweiteren hatte ich eine kleine Diskussion mit Benutzer:ElisabE wegen der Gestaltung der Weblinks-Rubrik. Ich hatte den Vorschlag gemacht, die relativ vielen Links nach Sprachen zu sortieren, wie es auch im Filmartikel Prestige – Die Meister der Magie getan wurde. Das könnte zum Beispiel so aussehen:

Deutsch

Englisch

Was hältst du davon? Wir wollten dich erst um deine Meinung fragen, weil ein Großteil des Artikels von dir stammt. (Unsere kleine Diskussion) Freue mich auf Antwort. Gute Nacht, --MARVEL 00:08, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde mich nach den Angaben auf WP:WEB richten. Also maximal fünf Weblinks und dann mit Angaben zur Sprache versehen, sollten sie nicht deutschsprachig sein. Die Kritik aus der Berliner Zeitung könnte man als Fußnote im entsprechenden Abschnitt ergänzen und somit aus dem Weblinks streichen. Den IMDb-Link und die Kritiksammlungen bei rottentomatoes.com und film-zeit.de würde ich behalten. Bei den offiziellen Websites ist das so 'ne Sache. Ich füge sie eigentlich immer ein, doch allgemein wird es nicht gern gesehen, Websites mit „bevormundenden Mechanismen“ zu berücksichtigen (in dem Fall der benötigte Flash-Player). Englische und deutsche Seite sind von den Infos her nahezu identisch, so dass man die englische wegfallen lassen könnte. Die Moviesection würde ich auch rausnehmen. Der Text ist mir zu umgangssprachlich formuliert und aufmerksamkeitsheischend mit den vielen Ausrufezeichen.
Die Bilder find ich gut, sie lockern den Text auf. Bei dem Superman-Logo bin ich mir unsicher, wobei Bildrecht auch nicht unbedingt mein Métier ist. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, könntest du dich nochmal auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen erkundigen, oder an entsprechender Stelle auf WikiCommons. LG César 17:38, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Antwort. Bin mit allem einverstanden, vor allen Dingen mit der Löschung des moviesection-Links. Habe jetzt alles mal versucht, so umzusetzen, wie von dir oben beschrieben. Ist sicherlich die bessere der beiden Lösungen, weil die Links nicht nur logisch unterteilt, sondern ihre Anzahl reduziert wird. Grüße, --MARVEL 12:31, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der weiße Hengst

Hallo César

Der Film hat ein offenes Ende, Folco und Crin blanc reiten zwischen Dünen und Meer in die Ferne. Ich habe den Film als Vorschulkind in Frankreich gesehen, und ich habe den Film nie mehr vergessen. Als bessere Quelle (als die eigene Erinnerung kann man wohl auch http://www.kinematographie.de/HEFT27.HTM#DW) benutzten. So endet der Film.

Der Film hat in Frankreich eine große Breitenwirkung erzielt weil dieser bis Ende der sechziger Jahre (wie die anderen Filme von Lamorisse) sehr oft in den sogenannten écoles maternelles gezeigt wurden. Dort habe ich den Film übrigens auch gesehen.

Mit freundlichen Grüßen P.p. 16:19, 24. Feb. 2007 (CET) 16:14, 24.2.2007 (CET)Beantworten

Danke für den Link, ich habe die Handlung dementsprechend erweitert. Das mit den Schulen finde ich interessant. Du könntest es im Artikel ergänzen. Ich selbst habe leider noch keinen Lamorisse-Film gesehen (und wenn doch, habe ich nicht auf den Regisseur geachtet). LG César 17:45, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Araya (der Film)

Guten Abend César

ich habe mich an einem neuen Film versucht Araya (der Film). Ich hoffe Sie stellen nicht sofort wieder einen SLA. Ich habe versucht mich an ihre Tipps und Vorlagen zu halten. mfg P.p. 21:17, 24. Feb. 2007 (CET) 21:15 24.2.2007 (CET)Beantworten

Nun, löschen musste ich die Seite schon, aber vorher habe ich sie nach Araya (Film) verschoben. Angesetzt wird unter dem deutschen Verleihtitel laut Lexikon des internationalen Films (vgl. [7]) bzw. wenn nicht ermittelbar, dann unter dem Originaltitel, wie es hier der Fall ist. Gibt es mehrere Artikel mit dem gleichen Begriff, so wird bei Filmartikeln einfach dem Titel in Klammern ein „(Film)“ angefügt (gibt es mehrere Filme gleichen Titels, heißt es dann nur noch simpel „Filmtitel (Produktionsjahr)“).
Was mir jetzt noch aufgefallen ist:
  • Verlinkungen zu anderen Artikeln: die fallen bei dir recht knapp aus. Beim Beispiel habe ich nachträglich die Produktionsländer, die Salinen, den Neorealismus und die Filmfestspiele von Cannes verlinkt.
  • die IMDb: ein wichtiges Werkzeug stellt die Internet Movie Database dar (unter anderem für Infos über Besetzung und Stab), es ist schon Pflicht den Eintrag dort mit dem Filmartikel zu verlinken. Es gibt entsprechende Vorlagen:
"{{IMDb Titel|tt0051372|Araya}}" (Für Filmtitel, die entsprechende Nummer kannst du aus dem Browser kopieren)
"{{IMDb Name|ID=0899581|NAME=Luchino Visconti}}" (Für Personenartikel, Nummer siehe oben)
  • Interwiki-Links: Artikel aus den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia werden miteinander verlinkt. Hilfreich bei der Suche kann dabei dieses Tool sein: Global Wikipedia Article Search
Liebe Grüße und noch ein schönes Wochenende,
César

Löschung von dem Artikel namens " Clive Barker´s Jericho"

Sehr geehrte Herr Cesar,

weshalb löschen Sie einen Artikel über Thema, von dem Sie keinerlei Ahnung haben. Selbst wenn der Artikel nicht genügend Informationen beinhaltet ( ende 2007 wird das Spiel veröffentlicht ) so ist es trotzdem besser, wenn der Leser diese paar Informationen hat, als dass er auf jegliche Informationen verzichten muss. Wäre außer mir, jemand auf die Idee gekommen diesen Artikel zu schreiben ? Außerdem ist es dreist einen Artikel zu löschen bevor er fertig gestellt wurde. Bitte warten Sie bis der Artikel vollendet ist ist und wenn Sie dann einen Fehler entdecken können Sie mir diesen vor Augen halten und sicher sein, dass ich alles in meiner Machte stehende tun werde um diesen Fehler zu beseitigen.

Mit (un)freundlichen Grüßen,

Toni K.

alias

The Bluesharp

Hallo Bluesharp,
Nicht umsonst gibt es in der Wikipedia die so genannten Relevanzkriterien. Siehe hier, Punkt 1: nur voll funktionsfähige Produkte sind relevant, keine Vaporware. Füge doch einfach eine Notiz in die Biografie von Clive Barker ein, den Artikel zum Computerspiel kann man dann erstellen, wenn es veröffentlicht ist. Solltest du dennoch nicht meiner Meinung sein, gibt es Wikipedia:Löschprüfung, wo nochmal eine dritte Meinung eingeholt werden kann. --César 15:00, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Oscars

Hi Cesar - machst du heut Nacht wieder die Oscars? Will dir ja nicht die Aufgabe wegnehmen ;). Grüße --APPER\☺☹ 02:19, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bin zwar noch etwas müde, aber ich denke, ich werds durchhalten. Letztes Jahr wurde mir mitten während der Verleihung meine Internet-Leitung gekappt (bei hinterlegten Inuse-Baustein), aber diesmal passiert mir das nicht ;) ... LG César 02:21, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hehe - viel Spaß. Ich schau immer mal nach, ob du noch fleißig bist ;) Grüße --APPER\☺☹ 02:23, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dir auch und, für welchen Film drückst du die Daumen? --César 02:29, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Cesar, vielen Dank für den Hinweis, das hatte ich doch glatt übersehen ;) Ich wollte dir die Aufgabe natürlich auch nicht wegnehmen ;) vor allem wo Du doch schon die ganze Vorarbeit geleistet hast. Wenn du willst kannst Du also an dieser Stelle übernehmen. Ist ja eigentlich schön, dass sich so viele Wikipedianer durch die Übertragung nicht von Edits abhalten lassen! Allen Beteiligten heute nacht viel Spaß. Drückt die Daumen für Babel -- Mastad 03:43, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn du willst, kann ich übernehmen. Momentan ist mir eh gerade jemand beim Hauptartikel immer einen Schritt voraus. Apropos, ich drück' auch Babel die Daumen, nachdem ich schon von Amores Perros und 21 Gramm begeistert bin. LG César 03:48, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dank und Anerkennung

Großartig finde ich es, dass du dich wieder so gut um die Oscars gekümmert hast! Bravo! Es grüßt herzlich --Gledhill 04:18, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für das Lob, natürlich hat es auch diesmal wieder Spaß gemacht, auch wenn mein heimlicher Favorit Babel schlecht abgeschnitten hat. Immerhin hat Santaolalla seinen zweiten Preis in Folge bekommen. Jetzt muss ich mir aber unbedingt mal Das Leben der Anderen zu Gemüt führen ;)... LG César 18:22, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Esperanto als Muttersprache

Ich sehe, dass du am 5. Dezember den Artikel Esperanto als Muttersprache mit der Begründung "Wiedergänger" gelöscht hast. Auf Wikipedia:Schnelllöschantrag wird "Wiedergänger" als "eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde" definiert. Die von dir gelöschte Version war aber keine Kopie des vorher gelöschten Artikels, sondern war eindeutig ausführlicher. Da der vorherige Artikel nicht mit der Begründung gelöscht wurde, dass wir allgemein keinen Artikel über Esperanto als Muttersprache brauchen, sondern nur mit der Begründung, dass der Inhalt "zu trivial" war, war eine Schelllöschung des erweiterten Artikels nicht berechtigt. Daher bitte ich dich den Artikel wiederherzustellen; wenn du weiterhin für seine Löschung bist, dann mache einen neuen Löschantrag. Aber sei darauf hingewiesen, dass dieser Artikel schon in 10 anderen Sprachen existiert. --Marcoscramer 13:58, 28. Feb. 2007 (CET) Benutzername von Benutzer:César nachgetragenBeantworten

Hallo Marcos,
mit deinen Ausführungen liegst du natürlich richtig. Ich habe den Artikel wiederhergestellt, aber gleichzeitig einen normalen Löschantrag eingefügt, weil wir bereits den ausführlichen Artikel Esperanto haben und dort auch ein Abschnitt gleichen Namens existiert. --César 18:16, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Löschung

Hallo, du hast diese Liste [8] gelöscht, die ich aus der englischen wiki übersetzt habe. Meiner Meinung nach ist das nicht ganz sinnlos und ich würde wenigstens gerne eine Diskussion darüber führen. Weisst du, wie man zumindest den gelöschten Text wieder einsehen kann? Gruss --hroest 21:45, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Liste ist unter anderem wichtig bei [9] und kommt auch so in der englischen Wikipedia vor...

Hallo hroest,
nicht unbedingt alles, was aus der englischen WP kommt ist übernehmenswert und die Stimmen der sechs Wissenschaftsverbände, die du übersetzt hast, würden sich meiner Meinung nach besser in einem Fließtext-Abschnitt im Artikel Intelligent Design machen, als in einem separat erstellten Listenartikel. Die Links habe ich mittlerweile auf den engl. WP-Artikel korrigiert. Falls du keine Sicherheitskopie der Übersetzungen gemacht hast, kann du sie von mir bekommen (nach der Löschung ist der Artikel immer noch für Admins erreichbar, jedoch nicht für „normale Leser“). LG César 09:37, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das ist ja das Problem, ich hab mir leider keine gemacht. Kannst du mir den Text auf Benutzer:Hannes Röst/Werkstatt/Liste Wissenschaft kopieren? Ich arbeite dann das in den Fliesstext ein. Obwohl ich es immer noch sinnvoll finde, dass man von der Fussnote auf eine separate Seite kommt, da dieselbe Fussnote in verschiedenen Artikeln benutzt wird. Gruss --hroest 09:52, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schon geschehen. LG César 09:56, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke vielmals. Ich überlege mir noch, wie man das am besten einarbeiten kann. Unterdessen zeigt der Link einfach auf die englische Version der Liste (wurde von einem eifrigen User geändert) - das kann es ja auch nicht sein. Ich stelle es einmal zur Diskussion [10], ob es sich lohnt bzw. relevant ist. Wahrscheinlich bin ich doch etwas schnell vorgeprescht ohne die Stimmen anderer user abzuwarten. Gruss --hroest 10:06, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lethal Weapon 4

Nach http://www.filmevonabisz.de/filmsuche.cfm?wert=509062&sucheNach=titel wäre sogar eine Verschiebung angesagt, leider derzeit wohl unmöglich (Copy+Paste revertierte ich natürlich). --AN 15:50, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Done. --César 15:55, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich machte es nicht gleich, weil alle vier LW-Artikel verschoben wurden. Für umfangreiche Anpassungen fehlt mir derzeit die Ruhe.
BTW: Was meinst Du über die Neutralität der Formulierungen in Country-Pizza-Girls oder Das Begräbnis? --AN 16:12, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
In C-P-G ist jetzt ein Quellen-Baustein drin. Bei Das Begräbnis habe ich zumindest den Eingangstext leicht korrigiert, doch die Inhaltsangabe ist eben ziemlich dünn (leider kenne ich den Film nur vom Hörensagen). Bei LW4 stimmen jetzt zumindest die Verlinkungen, aber ich habe jetzt gerade auch nicht unbedingt die Muße, weiter die Verlinkungen zu korrigieren, wenn alle Artikel aus der Reihe verschoben wurden. --César 16:35, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nicht nur dünn, Formulierungen wie "fatalistisches Drama" wirken auf mich stark wertend. Wenn unsere Fanitis was nur anhand der Internetquellen schreiben, ist die Handlung sogar dann selten so dünn, dafür gibbet soviel Ramba-Zamba um POV (s. Versionsgeschichte) net. Das Begräbnis lief übrigens am Freitag auf einem der Spartensender, der Verursacher verwendet in der Disk., dass er den Film sah. Mit diesem Wissen (leider schlief ich um 22 Uhr ein) hätte ich nicht 5 Sätze, sondern 5-7 Absätze geschrieben... *aaaargh* --AN 16:42, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
BTW: dass sich wie viele Filme Ferraras mit katholischen Glaubensinhalten auseinander setzt - Können wir denn das als gesichertes Wissen annehmen? Selbst wenn es einer der Kritiker (wer?) so interpretiert, bleibt es erst mal seine Meinung. Bestätigt Ferrara selbst diese Interpretation? (Wo?) --AN 16:46, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
In seiner Biografie hat es noch niemand angezweifelt (ebenso im englischsprachigen Pendant), deswegen habe ich es wieder ergänzt. Außerdem erinnere ich mich an den Binoche-Film Mary, in dem die hübsche Französin als Maria Magdalena auftritt. --César 16:52, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Unter Abel Ferrara steht zwar In jüngster Zeit thematisiert er stark religiöse Fragen und setzt sich insbesondere mit dem Katholizismus auseinander, allerdings auch mal quellenfrei. Im Jahr 2005 nahm man die Quellenangaben noch nicht ganz so ernst. (Ich erinnere mich an einen Film von Mel Gibson, in dem James Caviezel als Jesus Christus auftritt, das alleine kann aber kaum reichen). Na gut, früher war es so richtig POVig formuliert, jetzt ist es natürlich besser... --AN 17:07, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Löschung Szene Openair

Hallo, warum hast du die Seite Szene Openair gelöscht? Es sind doch auch andere österreichische Festivals wie NovaRock oder Frequency online??? --193.171.131.249 19:21, 5. Mär. 2007von Benutzer:César nachsigniert

Weil der Artikel über eine nun nicht unbedingt jedem geläufige Veranstaltung berichtete, die erst in knapp fünf Monaten stattfindet. Bei so etwas sind die Richtlinien sehr streng und nur sehr bekannte Großveranstaltungen wie Olympischen Spiele, Fußball-WM oder der Eurovision Song Contest werden toleriert und fallen nicht dem Standpunkt „Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender“ (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) zum Opfer. Deswegen wurde ein SLA mit der Begründung „Werbung“ verhängt, den ich dann ausgeführt habe. Der Artikel Nova Rock erklärt dagegen das Lemma und geht dann auf die einzelnen Veranstaltungen nach Jahren ein. Versuche dich an den Artikel (oder z. B. Nuke Musikfestival) zu orientieren und denke an WP:NPOV. --César 19:44, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"Plattenwiederherstellung"

In dieser Löschdiskussion wurde sich bei einem genauen BLick mitnichten für den Behalt des Lemmas Plattenwiederherstellung ausgesprochen, sondern für den des Lemmas Recovery, was ich auch in keiner Weise anzweifle. Das Wort Plattenwiederherstellung jedoch existiert nicht. Ich habe meinen SLA deshalb wieder eingefügt. ↗ nerdi disk. 16:35, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

O.K. - Verlesen und schnellgelöscht. --César 16:38, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke, alles fein. ↗ nerdi disk. 16:41, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Remake von Das Leben der Anderen

Hallo César, ich habe vor einigen Tagen einen Satz darüber mit Quellenangabe am Anfang eingefügt. Dein Absatz gefällt mir sehr gut, aber Du hast dieselbe Quelle, mit demselben Link (Spiegel) angegeben. Soll ich den ersten Satz im ersten Absatz mit der Quelle löschen? Ich finde, der ist jetzt überflüssig geworden... --Schaufi 21:33, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich stimme mit dir überein und würde den einen Satz im Eingangstext auch streichen. --César 21:45, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke, jetzt passt es. Vor einigen Tagen war die Info noch relativ neu, und ich habe gedacht, wir sollten warten, bis das alle Zeitungen bestätigen, leider ist die Nachricht wahr, ich finde es eigentlich unerhört, dass die Amis alles für ihr Volk "verdaulicher" machen möchten, damit sie sich intellektuell ja nicht anstrengen müssen (dabei sind viele Amerikaner nicht so, das ist auch ein Klischee)... Ich bin nun gespannt, wo der neue Film gedreht wird. Gilt es allerdings nicht als URV? Ich nehme an, man muss dem Regisseur die Rechte abkaufen, oder? Ich würde sie an seiner Stelle nicht hergeben... --Schaufi 22:24, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Löschung VDD ???

Hi, offensichtlich hast Du den Artikel zum "Verband der Drehbuchautoren" gelöscht und ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum. Ist es generell nicht gestattet, ueber Berufsverbaende zu informieren? Gruss, Christoph (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.135.254.66 (DiskussionBeiträge) )

Hallo Christoph,
das Thema ist an sich relevant, nur der Artikel war nicht enzyklopädietauglich, da er mit lobhudelnden Phrasen wie „Der gute Ruf, der dem VDD vorauseilt, kommt nicht von ungefähr.“, „Die Beratungsmöglichkeiten durch den VDD sind einzigartig“ oder „Um es kurz zu machen, es gibt nicht ein, nicht zwei, nicht drei Aufgaben des VDD – wir haben es auf 10 gebracht!“ überhäuft war. Gerne kannst du dich nochmal an dem Thema versuchen (ich gehe mal davon aus, dass du der Artikelersteller bist), aber vorher solltest du dir auch unbedingt die Seite Wikipedia:Neutraler Standpunkt vergegenwärtigen. Fallst du dir von dem Artikel keine Sicherheitskopie gemacht hast, kannst du die ihn von mir bekommen (einfach unter Benutzer:César die Email-Funktion nutzen). LG César 09:14, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

TSV Hahlen Tischtennis

Hi, aus dem Logbuch hab ich gesehen, dass du den Artikel TSV Hahlen Tischtennis gelöscht hast-. Könntest du mir den Inhalt bitte mal in meinen Benutzernamensraum schieben (hab ja als Nichtadmin keinen Zugriff auf die alten Versionen). Dann kann ich den Artikel ins VereinsWiki übernehmen. Danke! Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:50, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo,
hab' dir die alten Versionen in deinen Benutzernamensraum verschoben. Du findest den Artikel unter Benutzer:ChristianBier/TSV Hahlen Tischtennis. LG César 19:28, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke dir. Kannst es wieder löschen. Findet sich jetzt unter http://vereinswiki.de/index.php/TSV_Hahlen ! Hab gleich einen Artikel über den ganzen Verein erarbeitet. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:44, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Superman Returns-Kandidatur

Schon gesehen? Es interessiert dich als Hauptautor des Artikels wahrscheinlich. MARVEL gibt sich viel Mühe mit dem Verbessern. :) Noch etwas. Was meinst du, soll man erwähnen, dass der Name der Modelleisenbahnfirma Märklin bei den Untertiteln der DVD falsch (nämlich Markland) geschrieben ist? Oder ist das zu unwichtig? --ElisabE 21:33, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Info, Elisabeth. Ich habe ihn etwas überarbeitet, doch noch reicht es nicht zu einem Pro, dafür haben die lesenswerten Filmartikeln in den letzten Monaten (insbesondere von Alraune) zu sehr an Potential gewonnen. Ich bin gespannt, was sich in den nächsten Tagen noch alles tun wird, bin aber pessimistisch ob er es bei der ersten Wahl schaffen wird. --César 15:16, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo César! Wollte noch mal persönlich Kontakt zu dir aufnehmen, nachdem wir beide am Artikel schon so viel rumgebessert haben. Ich werde jetzt vorerst die Sachen angehen, die ich auf der Lesenswert-Kandidaturseite schon genannt habe. Außerdem schwebt mir aber noch der oft zitierte Optik-Absatz vor, habe dafür schon ein paar gute Ideen. Unter anderem werde ich das Superman-Logo dann dorthin verschieben. Wird sich also jetzt in den nächsten Stunden/Tagen öfter noch mal was ändern. Falls dir irgendwas nicht gefällt. – Feel free to contact me. --MARVEL 17:39, 18. Mär. 2007 (CET) zum ArtikelBeantworten
Hey, ich wollte nur Bescheid geben, dass ich den Kritikteil inzwischen ausgebaut habe. Bin aber heute nicht so ganz zufrieden mit mir selbst, falls du Lust hast, ändere ruhig alles. ;-) --MARVEL 16:30, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Orzeł und Orły

Die Schreibweise ist völlig richtig. Orzeł ist der Adler und Orły die Adler. - Gruß --Rybak 12:40, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Info, Rybak --César 12:45, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Quellen Berlinale

Ich bin gerade unterwegs und habe die genauen Quellen nicht parat. Werde aber am nächsten Wochenende wieder an weiteren Artikeln arbeiten und dann die genauen Quellen den einzelnen Artikel hinzufügen. Kann aber auf diesem Wege schon mitteilen, dass nichts irgendwo abgekupfert ist, sondern recherchiert. - Gruß --Rybak 12:43, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das etwas abgekupfert ist, habe ich bei dir auch nicht gedacht, bloß die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt eben von Quellenangaben ab. Es gibt so viele Benutzer, die sich diesen Punkt noch nicht vergegenwärtigt haben (habe ich am Anfang auch nicht gemacht). LG César 13:01, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Junebug

Hallo César, danke für deine Reaktion auf meine Bemerkung zu Junebug. Weiß noch nicht, ob ich Zeit zur Überarbeitung habe, aber: Der Film läuft jetzt gerade OmU im Kino, ich kann ihn sehr empfehlen! --Bernardoni 00:25, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Transpressionismus

Hello César, would you please do not remove the text from the discussion page of Transpressionism. We would like to find a German speaking person who can write the article on Transpressionism. Would you be able to do it yourself?

Please visit http://www.transpressionism.com

Thanks Mahat, 24.81.87.152 04:45, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

The article „Transpressionismus“ didn't fulfill the criteria for the German Wikipedia. It was erased and there's no discussion page without an article, so it was also deleted. I'm sorry to say that I think there's no doubt that the article would be again deteleted, even if you find a German speaking person, who will expand the topic. It's not relevant. I was still searching via LexisNexis, a popular searchable archive of content from newspapers and magazines, but I didn't find even a single article with „Transpressionismus“ or „Transpressionism“. Nor in the most either in the less important daily, weekly or monthly journals all over the world. --César 22:43, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die schönsten griechischen Sagen

Dein Löschen dieses Artikels ist vielleicht sachlich gerechtfertigt, aber die Vorgehensweise finde ich inakzeptabel. Ein SLA nach einer Minute ist rekordverdächtig. Dann soll man seinen Einspruch auf die Seite schreiben, doch schon im nächsten Augenblick ist diese entfernt. Wie gesagt, über Sachliches lasse ich gerne mit mir diskutieren. Könntest du mir vielleicht sagen, ob es generell unerwünscht ist, über Sachbücher Artikel anzulegen. Das könnte mir schon weiterhelfen. Du hättest mich auch direkt ansprechen können. Bei guten Argumenten von deiner Seite hätte ich wahrscheinlich gesagt: „Hau weg den Dreck!“ oder hätte den Artikel entsprechend nachgebessert. Diese häufigen Löschanträge haben auf jedem Fall dazu geführt, dass ich bei neuen Artikeln erst einmal einen Versuchsballon starte und dann auf die Einwände warte, aber bei einem derartig raschen Löschverhalten hatte ich nicht einmal die Zeit, zu reagieren. Dabei enthielt der Artikel nichts Obszönes und war keine Selbstdarstellung. Also ein bisschen Geduld wäre ganz nett gewesen. Dieses „Wham-Slam-Bang“ hat mich auf jedem Fall schockiert. Gruß. --Immanuel Giel 17:22, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Immanuel,
entschuldige bitte die zu eilige Löschung deines Artikels und meine etwas späte Antwort. Zwar gibt es hinsichlichtlich Buchliteratur keine ausgearbeiteten Relevanzkriterien doch Artikel zu Sachbüchern sind natürlich in der Wikipedia willkommen (siehe auch Kategorie:Sachliteratur). Mir persönlich hat einfach viel an dem Artikel gefehlt, was ihn z. B. über die Besprechung bei manch Online-Händler hinaushebt (von der Titelliste einmal abgesehen). Das wären dann z. B. Informationen zur Rezeption (wie wurde das Buch aufgenommen?) oder generell mit welchen Methoden es dem Autor gelingt die Leser an die griechischen Mythen heranzuführen (z. B. Stilmittel oder Beispiele für die Entschärfung der mitunter recht blutrünstigen Sagen). Deswegen bin ich schließlich dem Wunsch eines Benutzers nachgekommen und habe den Artikel schnellgelöscht. Natürlich kannst du gerne nochmal an dem Artikel feilen, ihn um genannte Punkte ergänzen und erneut in den Namensraum einstellen. Solltest du dir keine Sicherheitskopie gemacht haben, kannst du die von mir bekommen. --César 21:03, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mit dieser Antwort kann ich leben, aber über die Schnelligkeit des Löschens war ich doch baff. Es war doch keine Gefahr im Verzug (Beleidigung, Urheberrechtsverletzung ...). Ein freundlicher Hinweis hätte gereicht und ich hätte zugestimmt, aber so konnte ich nicht einmal einen Einwand geltend machen. Ich habe kein Interesse an eine Wiederherstellung des Artikels, aber deine Argumente habe ich mir aufmerksam durchgelesen. Eine Bitte habe ich aber noch. Das nächste Mal bitte nicht so schnell. Gruß. --Immanuel Giel 09:34, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

One Two Two

Hast Du da eine Kopie von dem Artikel? Hätte mich auch privat interessiert. --Gruß Giulia →® 09:37, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Na klar. Schick mir einfach über das Email-Formular auf meiner Benutzerseite eine Nachricht mit Deiner Email-Adresse, dann schicke ich ihn Dir zu. LG César 09:42, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gedonnt. --Gruß Giulia →® 09:45, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Email ist raus. LG César 09:54, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

A Cinderella Story

Nach http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=523004&sucheNach=titel&CT=1 wäre eigentlich eine Verschiebung fällig, das Lemma ohne "A" ist leider gesperrt. --AN 17:05, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Verschoben, entsperrt, linkfix. --César 17:23, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Da Kubrick gerade wech ist: Was meinst Du über Reese_Witherspoon#Wissenswertes_und_Trivialit.C3.A4ten? (Ähnliches in Mischa Barton hat soeben zum Vergraulen eines 1A-Topautors geführt). Wenn nicht viel, könntest Du vielleicht Klatsch entsorgen... --AN 17:47, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin auch gerade auf dem Sprung wohin, aber natürlich sollte das eher in die Biografie eingearbeitet werden. Punkt 1 und 2 (wenn sie denn stimmen) auf jeden Fall, Punkte 3 und 4 sind etwas trivial und bei Nr. 5 bin ich mir unsicher ob das stimmt. Ich denke, Nicole Kidman ist momentan die bestbezahlte Schauspielerin (wer war denn der „Topautor“, der vergrault wurde?). --César 17:58, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mischa_Barton&action=history (merkwürdigerweise finde ich im Sperrlogbuch keinen Lolaaaa oder ähnlich; vergessen?). Ich glaube, bereits eine Überschrift wie Reese_Witherspoon#Wissenswertes_und_Trivialit.C3.A4ten (!!!) lässt Zweifel aufkommen, ob irgend etwas wirklich stimmt. Das Zeug wurde inzwischen etwas entschärft, "Reese ist momentan (aufgrund ihres Oscars für Walk the Line) die bestbezahlteste und erfolgreichste Schauspielerin Amerikas" kann man doch nicht ernst nehmen. --AN 18:03, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bao Bao

Hallo! Du hast oben genannten Artikel geschrieben. Meiner Meinung nach könntest du aber den Punkt Leben noch weiter gliedern. Im moment ist der sehr unübersichtlich find ich. Gruß--Ticketautomat 14:30, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Rückmeldung, Ticketautomat. Ich habe das Erscheinungsbild des Artikels etwas überarbeitet und um weitere Absätze und Zwischenüberschriften ergänzt. LG César 18:04, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Yeah kein Problem, jetzt gefällt er mir richtig gut--Ticketautomat 18:41, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
[11] --Flominator 20:55, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, für den Link, Flominator. LG César 21:44, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo César, ich habe mal versucht, die Namensfrage zu beantworten - siehe deine Anfrage auf meiner Diskuseite. Werde mich aber nicht weiter in die Pandaartikel einmischen, hoffe jedoch geholfen zu haben. Gruss --藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 12:31, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Wiederherstellungswunsch

Hi César, schaust Du mal bitte hier? Gruß, Stefan64 13:18, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Die Lemma-Frage

Was meinst Du dazu, mit der Artikeldisk. verglichen? Wenn wir uns auf Lemmata wie im Lexikon des int. Films geeinigt haben, sollte man sich doch daran halten? --AN 16:10, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wunderbar wie auf die Argumente in der Diskussion eingegangn wird. –jello ¿? 18:02, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ein alter Mann ist doch kein D-Zug ;) ... und man sollte sich nicht immer auf Google verlassen (siehe hier). --César 18:27, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das gilt übrigens wohl auch für Exit to Eden (Film)? ( http://www.filmevonabisz.de/filmsuche.cfm?wert=67964&sucheNach=titel ). (Persönlicher-werden-Mode: Alt? Wie alt, so aus Neugier?) --AN 08:10, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ist verschoben. Das weiter oben war bloß so 'ne Floskel, ich bin 1983 geboren. Steht aber auch unter dem Punkt „Vorstellung“ auf meiner Benutzerseite mit ein paar „verschleierten“ Angaben zu meinem genauen Geburtstag ;). --César 13:22, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Norddeutscher lloyd dsm.jpg

Hallo, wenn ich mich recht erinnere, ist dieses von Dir gelöschte Bild so alt, dass die Urheberrechte daran erloschen sind. Kannst Du es bitte wiederherstellen und ggf. - falls sich das Alter nicht schon aus dem Bild selbst ergibt - mir zur näheren Prüfung überlassen? Danke --[Rw] !? 14:02, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ist wiederhergestellt, doch den SLA-Antrag lasse ich drin. Neben der fehlenden Lizenz wurde vermutet, dass es sich bei dem Plakat um eine Reproduktion handeln könnte. Vielleicht hast Du ja mehr Glück bei der Recherche. --César 09:06, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Thauzzen

ich hab da mal so n text gerade gechrieben über ein neuez wort ...

aber wurde gelöscht mit der begründung Unfug

disskusions text hab ich anscheind zu spät geschrieben .

ich würde gerne mal wissen wie ich jetz trotzdem den text über das wort Thauzzen machen kann

weil zu LOL usw gibt es hier seiten

mfg d. kreuzer

Hallo kreuzer,
sorry, aber Wikipedia ist eindeutig kein Platz für ein im Alkoholrausch erfundenes Wort. Zwar gibt es noch das Schwesterprojekt Wiktionary, aber da wirst Du mit Sicherheit auch auf taube Ohren stoßen. Sowas läuft dann unter Begriffsfindung und wird ohne Diskussion schnellgelöscht. LG César 05:34, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wörnitz

Danke;-) --Septembermorgen 12:35, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem ;) --César 12:36, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Odin (Softwareprojekt)

Hallo,

wenn ich mich nicht irre, hast Du meinem armen Odin (Softwareprojekt) sein Ragnarök verpaßt. Ich glaube, ich hatte kurz beschrieben, worum es sich handelt, und auch einen Link angegeben. Was fehlte denn, daß der Artikel gleich umstandslos entsorgt werden mußte? Schönen Gruß, --Tobias 13:05, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Tobias,
dein Artikel glich mit einem Satz eher einem Wörterbucheintrag, als einen Enzyklopädie-Artikel. Wikipedia-Artikel sollen aber das Thema erläutern, dass würde konkret in deinem Fall bedeuten, mehr Informationen zu liefern. Wer hat das Projekt initiiert, wie wird es finanziert, wo wird es durchgeführt etc. Wenn du weiter an dem Artikel arbeiten möchtest, kann ich ihn aus dem „Ragnarök“ zurückholen und in deinen Benutzernamensraum verschieben. LG --César 13:16, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jo, mal mal; ich recherchiere dann mal. --Tobias 21:50, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, kannst dann unter Benutzer:TobiasHerp/Schreibtisch daran weiterarbeiten. LG César 21:53, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Spider-Man 3

Hallo, kannste verschieben, danke. Gruß -- Maintrance 14:27, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Dovima

Du schreibst ihr Vater sei Polizei-Offizier gewesen. Ich vermute Du hast das vom Englischen Officer übesetzt. Das Wort wird in den USA als allgemeine Anrede für Polizisten verwendet, selbst wenn sie nur sergeant oder gar nichts sind. Grob wie unser Wachtmeister.--Tresckow 17:01, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es stimmt, ich habe es vom englischen „police officer“ übersetzt, war mir aber auch selber unsicher bei der Sache. Ich habe es mittlerweile zu „Polizist“ korrigiert. --César 17:04, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Die Kommata- und Grammatikfehlerfrage

Wer auf seiner persönlichen Seite bereits mit einem derart vor Hybris und Arroganz strotzenden Zitat beginnt, sollte zumindest die grundlegendsten Regeln deutscher Grammatik beherrschen, oder solche Zitate in Zukunft vermeiden. --217.225.108.181 01:45, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dass man mir bei diesem Zitat eine Art von Selbstüberhebung oder Arroganz vorwerfen könnte, hatte ich natürlich nicht im Sinn, als ich es vor langer Zeit für meine Benutzerseite auswählte. Es diente mir jedes Mal beim Ansteuern dieser Seite (womit meine Arbeit bei der Wikipedia auch eigentlich immer beginnt) als Gedächtnisstütze, dass viele Fehler einfach aus Unwissenheit passieren und nicht vorsätzlich geschehen. Oftmals werden gerade hier Neulinge bzw. IPs dermaßen runtergeputzt, nur weil sie sich z. B. nicht an irgendwelche Formatvorlagen halten, deren Existenz sie ohnehin nicht erahnen können. Ich selbst habe mich auch nie aus diesem Zitat ausgeschlossen. Nur weil ich hier schon ziemlich viele Artikel geschrieben habe und man mir die Admin-Knöppe anvertraut hat, bin ich nicht vor Fehlern gefeit. Und die geschehen oft häufiger als man denkt, wie man z. B. an dem Zitat sieht, das ich orginalgetreu aus Commons übernommen habe, wo es noch immer so steht. Dass man dann aber einen Menschen gleich als „Versager“ beschimpft, empfinde ich als ziemlich menschenverachtend von Dir. Ich selbst habe nie jemanden so betitelt und werde es auch nie. Deswegen möchte ich Dir einen kleinen Tipp mitgeben - Behandele Deine Mitmenschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest. Dann lebt es sich auch leichter. --César 10:46, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Albert Ehrhard

Hy, kann ich deine Vermerke auf der Diskussionsseite vom Lemma entfernen? Schönen abend noch. mfG. --treue 20:18, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gar nicht, treue. Du hast nämlich, so wie ich das sehe, den Artikel per Copy + Paste auf das neue Lemma verschoben. Dabei ist die ursprüngliche Versionsgeschichte und damit die Informationen über die ursprünglichen Autoren verlorengegangen. Das wäre ein Verstoß gegen die GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL). Dementsprechend habe ich mir die einfachste Methode unter Hilfe:Artikel zusammenführen herausgegriffen, um die Mitautoren nicht im Nirvana verschwinden zu lassen. Bitte in Zukunft für Verschiebungen von Artikeln die Verschiebefunktion nutzen. --César 21:13, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mechanische Figuren

Hallo Cesar, wie beurteilen Sie, ob der Artikel wichtig oder uninteressant ist. Ich bin Sammler mechanischer Figuren, hatte eine Ausstellung im Spielzeugmusum Sonneberg und davor in Garmisch Partenkirchen. Werde voraussichtlich ein Museum für mechanische Spielzeugfiguren in Judenbach einrichten. Diese Figuren sind zwar nur ein Teilgebiet, die Information darüber, aber überaus wichtig für Sammler. Ich mußte mir mühsam Information aus alten Spielzeugzeitschriften holen, die mir das Museum zur Verfügung stellte. Ich wäre dankbar gewesen, solche Information in Wikipedia zu finden. Sie werden es nicht glauben, aber diese Art von Spielzeug hat sehr viele Liebhaber. Die Spielzeugproduktion ist nämlich nicht 1940 stehen geblieben. Bis in diese Jahre kann man in unendlich vielen Bücher über mechanisches Spielzeug nachlesen. Danach fehlt jede Information. Außerdem war ich der Meinung, daß solche Seiten ergänzt werden können und sich vielleicht andere Sammler finden, die weitere Informationen dazugeben. Das Spielzeugmuseum Neustadt b. Coburg hat Lagerbestände von Carl geschenkt bekommen und für eine Sonderausstellung unter dem Titel "Mechanische Spielfiguren" im Käthe-Kruse Puppen-Museum, Donauwörth, und einer weiteren im Deutschen Hirtenmuseum Hersbruck "Es spielt die Affenband" zur Verfügung gestellt. Es gibt außerdem eine Reihe von Figuren, von denen man gar nicht weiß, wer sie hergestellt hat. Gebt doch den Sammlern eine Möglichkeit, sich zu informieren, denn auf die Seite "Blechspielzeug" gehen sowieso nur Sammler. Grüße R. Weidner (nicht signierter Beitrag von 84.154.124.179 (Diskussion) )

Sehr geehrte/r Frau/Herr Weidner, der Artikel wurde von einem Benutzer mit einem Schnelllöschantrag versehen, mit der Begründung „Wiedergänger“. Tatsächlich war eine längere Version des Artikels bereits zwei Tage zuvor von einem anderen Admin gelöscht worden (vgl. Wikipedia:Löschkandidaten). Ich sah in der neuen Version keine Verbesserung und habe ihn dementsprechend gelöscht. Was mein Kollege Zinnmann in der Löschdiskussion schrieb, gilt natürlich auch in diesem Fall. Gerne kann ich den Artikel wiederherstellen und in den Benutzernamensraum veschieben, damit Sie ihn besser ausbauen, eventuell auch durch Literatur. Im Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek findet sich u. a. der Titel Mechanische Spielfiguren aus vergangenen Zeiten von André Soriano (Monaco, Verl. Sauret, bzw. Genf, Verl. Weber, Ersch.jahr 1985). Ein Schuss ins Blaue, aber vielleicht hilft er weiter. --César 12:33, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eintrag Bernard van Dierendonck

Sehr geehrter Benutzer César,

ich kann nicht ganz verstehen, warum Sie mit sofortiger Wirkung unseren Eintrag zu unserem Fotografen Bernard van Dierendonck gelöscht haben. Es handelt sich hierbei nicht um eine Eigen-PR für LOOK. Zudem habe ich den Link der Agentur LOOK noch nachträglich raus genommen.

Ich verstehe nicht ganz das Prinzip. Ich habe mich an dem Fotografen Andreas Teichmann orientiert. Ein freigegebener Artikel. Trotz Nennung der Bildagentur laif in der Beschreibung wurde der Artikel veröffentlicht. Was ist so interessant an Herrn Andreas Teichmann? Dass er in namenhaften Magazinen veröffentlich? Das können wir auch vorweisen.

Hier herrscht keine Gleichberechtigung. Wir haben in der Branche einen Namen und viele unserer Fotografen haben Auszeichnungen.

Über eine Rückmeldung wäre ich Ihnen dankbar.

PS: Und LOOK Fahrräder dürfen wohl drinnen bleiben. Sorry, das kann ich keineswegs verstehen.

Beste Grüße,

Alexandra Brendel (nicht signierter Beitrag von Agentur LOOK (Diskussion | Beiträge) )

Sehr geehrte Frau Brendel,
ich bin den Fall nochmal durchgegangen und habe doch etwas zu schnell entschieden. Dadurch, dass Bernard van Dierendonck den wichtigsten Naturfotopreis der Welt gewonnen hat, ist er natürlich nicht redundant für die Wikipedia und ich habe den Artikel wiederhergestellt und angepasst. Doch sollten Sie in der Zukunft darauf achten, keine Urheberrechtsverletzung zu begehen, da vieles Wort für Wort aus der Biografie auf der Offiziellen Webpräsenz des Fotografen stammte. --César 19:06, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Regio TV

Hallo César,

Du hast gerade R.TV (Region Stuttgart) nach REGIO TV Regional-Fernsehen verschoben. Leider hat Benutzer:FritzG im gleichen Moment das gleiche gemacht. Das Ergebnis ist - nunja - etwas suboptimal. Kannst Du Dich bitte nochmal drum kümmern? Vielen Dank, --Lobservateur 14:11, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, zu viele Köche... Artikel ist wiederhergestellt. --César 15:31, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo

Danke! :) Majorly 21:30, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem ;). --César 21:30, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Regenschirmmörder / Der Regenschirmmörder

Hallo,

kann es sein, dass der richtige Titel doch "Der Regenschirmmörder" war und nicht "Die Regenschirmmörder": Auf http://www.filmevonabisz.de/filmsuche.cfm?wert=50560&sucheNach=titel ist unten der Hinweis auf die DVD zu sehen (DVD-Cover: http://www.filmevonabisz.de/movieCoverPopup.cfm?ProductCover=/imgFilms/cover/1_2083663.jpg), wo es auch "Der Regenschirmmörder" heißt. Unter http://german.imdb.com/title/tt0080565/ und http://www.zelluloid.de/filme/index.php3?id=12199 ebenfalls nur mit "Der Regenschirmmörder" verzeichnet. Vielleicht also nur ein Fehler bei www.filmevonabisz.de? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 140.116.113.83 (DiskussionBeiträge) Benutzer:César)

Ich bin der Sache mal nachgegangen, bei Daten aus der IMDb (auch Biografien) bin ich mittlerweile vorsichtiger geworden und prüfe die Angaben immer nach. In LexisNexis hatte ich keine Treffer, dafür habe ich einen Eintrag in der CD-ROM-Ausgabe des Lexikons des internationalen Films aus dem Jahr 2001 gefunden, da heißt es auch „Die Regenschirmmörder“, ebenso auf dem Webauftritt vom Munzinger-Archiv (siehe hier), wo man die ungekürzte zeitgenössische Filmkritik des film-diensts einsehen kann (leider nur gegen Bares). Ich habe aber kostenlosen Zugriff auf die Artikel der Sektion „Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell“ und in dem von Gérard Oury (Stand: 3. Februar 2007) wird der Titel auch wieder mit „Die Regenschirmmörder“ angegeben. Im Verbundkatalog „Film“ des KOBV ist ein Videomitschnitt des ZDF aus dem Jahr 1993 verzeichnet, auch wieder mit dem gleichen Titel (plus ein weiterer Eintrag, der aber auf die 2004er DVD-Ausgabe Bezug nimmt). Daraus schließe ich (auch wenn ich über keine zeitgenössischen Quellen verfüge), dass der Film sehr wahrscheinlich unter Die Regenschirmmörder 1983 in den dt. Kinos anlief und es zum DVD-Start gut 21 Jahre später einfach zu einer Titeländerung kam. Du könntest natürlich auch eine Mail an filmevonabisz.de schicken. Mir ist schon ein Fall untergekommen, dass ein Wikipedianer, ähnlich wie Du, nachgehakt hat und der Zweitausendeins-Verlag dann die Namensansetzung korrigierte. Dabei ging es aber um einen neueren Filmtitel. --César 14:07, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hammet Prize

Guten Tag, César, vielen Dank für die Verschiebung von The Hammett Prize. Die Google-Mengen waren mir im Nachhinein auch aufgefallen, eine Berechtigung zum Verschieben gibt es aber erst nach vier Tagen und als Anfänger wartet man also geduldig. "The" Hammett Prize ist dabei der von der IAWC propagierte Name, der sich beim "Kunden" wahrscheinlich nicht durchsetzt. Nochmals danke. Sag mir als Anfänger mal was zur tabellarischen Darstellung. M.E. sieht sie auf dem Bildschirm übersichtlich aus, verliert beim Ausdruck jedoch restlos die Form. Zu was raten die "alten Hasen"? Grüße Rolf Kluge 15:32, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rolf,
Du warst das also, der mir von den interessanten Krimipreisen nur den Grand prix de littérature policière und Prix du Quai des Orfèvres übrig gelassen hat. Freut mich, dass Du Dich angemeldet hast ;). Mit dem „alten Hasen“ hast Du wohl recht, das gilt aber leider nicht für Tabellen. In diesem Bereich habe ich mich immer von anderen „inspirieren“ lassen, deswegen kann ich nicht sagen, ob das mit der fehlenden Form beabsichtigt ist. Ich habe heute zum ersten Mal einen meiner Listenartikel ausgedruckt, leider mit dem gleichen ernüchternden Ergebnis. Da ich aber nur 'ne Schwarz-Weiß-Patrone im Drucker habe, hätte ich es wohl eher auf diesen Umstand geschoben, zumal ja die Tabelle mit Ausnahme des Inhalts vollkommen in diesen verwaschenen Beige-/Grautönen gehalten ist und die Tabelle auch in der normalen Druckvorschau und der von Wikipedia (siehe die linke Box namens „Werkzeuge“) angezeigt wird. Am besten du fragst nochmal bei Hilfe Diskussion:Tabellen (bin die alten Diskussionsbeiträge durchgegangen, konnte aber nichts finden) oder, Du stellst die Frage nochmal auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, da wirst du wahrscheinlich schneller eine Antwort bekommen. --César 17:26, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo César, danke für die Info, ich forsche mal weiter (positive Nachrichten werde ich dir mitteilen). Tut mir leid, wenn ich dir eine Idee geklaut habe. Aber von den wichtigen Krimipreisen fehlen noch verdammt viele, Platz für alle, sich auszutoben. Viele Grüße Rolf Kluge 19:58, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Prüfungen

Dann mal viel Erfolg und Durchhaltevermögen! --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:43, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke, Scherben. Ich sollte es von der positiven Seite sehen – in vier Wochen kann ich dann erstmal wieder ungestört Artikel schreiben ;). --César 17:37, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dem schließe ich mich gleich mal an. Viel Erfolg!--Michael 08:45, 2. Mai 2007 (CEST) P.S.: "Habe Ende Mai wichtige Prüfungen. Dies ist kein Hinweis auf eine Verletzung irgendwelcher Wikipedia-Richtlinien." liest sich witzig - sind die Prüfungen eine mögliche "Verletzung irgendwelcher Wikipedia-Richtlinien"? ;)Beantworten
Wenn ich meinen Adminpflichten wegen diesen blöden Prüfungen nicht nachgekommen kann – na klar ;). Danke, Michael. LG César 14:50, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Prima

.. dass Du mit der Bitte um Entsperrung des Lemmas so lange gewartet hast, um dann Deinen Artikel platzieren zu können. Führ dann wenigstens meinen mit Deinem zusammen. -- Triebtäter 23:38, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich war die letzten Tage und Wochen nicht mehr so häufig online und heute Abend habe ich mich spontan an einen Artikel über Mark Medlock gesetzt. Hast Du Deine Fassung irgendwo im Benutzernamensraum rumzuliegen? Vielleicht hast Du ein paar Informationen, die ich nicht gefunden habe. --César 23:50, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du kannst ja auf die von DaB. gesperrte Version zugreifen. -- Triebtäter 23:51, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wo ist die denn? Unter dem Lemma war nur eine gelöschte Version einer IP gespeichert und der Artikel war nicht gut. --César 23:55, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mark Medlock (nicht gesperrtes Lemma) -- Triebtäter 00:28, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Triebtäter,
sorry, ich wusste nicht, dass du bereits einen fertigen Artikel zu Mark Medlock kreiert hattest. Hätte ich vorher gewusst, dass der irgendwo "griffbereit liegt", hätte ich ihn wiederhergestellt und nach Bekanntgabe seines Sieges zum richtigen Lemma verschoben. Ich habe ein paar schöner formulierte Satzteile aus Deinem Artikel genommen und bei Mark Medlock eingefügt (mit Quelle). Außerdem habe ich eine Kopie der ursprünglichen Versionshistorie auf der Diskussionsseite hinterlassen, bevor er per SLA gelöscht wurde. LG und noch ein schönes Wochenende César 01:05, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • Abgesehen davon, dass ich persönlich einige Passagen Deines Artikels mit einer viel zu ausufernden Darstellung persönlicher Details auch als Teil der "Ausschlachtung" sehe (oder steht bei Hitler wie große er war?) und am liebsten herausnähme bzw. sie falsch recherchiert sind (z.B. Ausstrahlungsdatum), ist's natürlich ärgerlich, wie es gelaufen ist. Schon vor zwei Tagen hatte ich unter Wikipedia:Entsperrwünsche die Freischaltung beantragt und unter Benutzer:Triebtäter/Mark Medlock einen ersten Entwurf vorbereitet. Dass dann 48 Stunden keiner der wieviel Hundert Admins reagiert und Du dann einen Artikel einstellst, nur weil Du's kannst, ist für normale Mitarbeiter etwas frustrierend. -- Triebtäter 01:24, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann Deine Enttäuschung und Frustration gut nachvollziehen, Triebtäter. Auch mir sind schon in der Vergangenheit Lemmata vor der Nase weggeschnappt worden (auch zu nicht aktuellen Themen). Nun steht mein Benutzername als erstes in der Versionshistorie drin, daran können wir nichts mehr ändern. Aber das sollte Dich trotzdem nicht davon abhalten, da zu verbessern, wo Du es für richtig hälst. Schließlich arbeiten wir alle hier miteinander und ein guter Artikel sollte Priorität haben und nicht, wer ihn als erstes erstellt hat. --César 01:54, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es spielt überhaupt keine Rolle, wessen Name als Erster irgendwo steht. Das macht die WP nicht besser oder schlechter. Wirklich ärgern tut mich nur, dass eine Dreiviertelstunde Arbeit verplempert wurde, nur weil Hunderte von Admins es binnen 48 Stunden nicht schaffen, einen Artikel zu entsperren. Als ob wir ehrenamtliche Zeit im Überfluss hätten. Egal ... schau Dich einfach das nächste Mal besser um. Für meinen Teil werde ich dann künftig einfach den kurzen Dienstweg nehmen und einen vertrauten Admin einfach direkt drum bitten. Standardisierte Prozesse laufen hier ja offenbar doch eher ins Leere. -- Triebtäter 02:25, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Inaktiv

wie passt das zusammen, ganz groß "inaktiv" auf der seite und dann munter durch unbegründete artikelsperren "aus vorsicht" ips am editieren hindern? - 217.237.150.52 23:43, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weil ich denke, dass der Artikel in der nächsten Zeit für Vandalismus geradezu prädestiniert ist. Der vom Vorjahressieger Tobias Regner ist ebenfalls gesperrt. --César 23:50, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Na, so inaktiv bist du ja nicht, wenn du die ESC-Siegerin noch nach Mitternacht bearbeitest... ;-) 82.83.103.252 00:16, 13. Mai 2007 (CEST) Viel Glück bei deinen Prüfungen!Beantworten
Ich sag mir, wenn ich dieses Inaktiv-Bapperl wieder zurücknehme geht alles in die Hose, deswegen lasse ich es lieber drin. In 'ner Woche (da habe ich die Prüfungen) kann ja noch viel passieren. Danke für die Glückwünsche ;). --César 00:23, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

DSDS

Hallo César. Ich verstehe, dass du gerne die Meldung über DSDS auf der Startseite haben möchtest. Jedoch musst du das auch aus einer Sicht eines nicht DSDS-Fans anschauen: Die meisten interessiert es gar nicht, wer gewonnen hat, und was dort passiert. DSDS ist in meinen Augen eher eine Fernsehsendung, die vorallem Medien ansich ziehen möchte. Und Wikipedia sollte das selbe nicht tun. Wenn die deutschen Medien die Meldung anzeigen, dann nur, weil es viel Mädchen und Frauen schauen möchten, wer gewonnen hat, um am folgetag darüber diskutieren zu können. Es klingt gemein, was ich gesagt habe, aber es stimmt. Daher will Wikipedia Meldungen, die "medienanziehend" sind und nur einen Moment lang anhallen, nicht publizieren. Meldungen über die Wahlen in Frankreich sind viel wichtiger; dieser Präsident ist ja schliesslich Präsident. Oder die Publikation über das Klima wird und später vielleicht alle verändern. Ich hoffe, du verstehst mich, und bist mir nicht zu böse. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 11:02, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Peter,
ich verstehe Dich durchaus, und bin Dir nicht böse. Deine Meinung über die Castingshow geht übrigens mit meiner konform. Der jetzige Staffelsieger ist wie die drei zuvor nur ein „Tagessieger“, wie es die FAZ so treffend in ihrer Online-Kritik schreibt, und wird sehr wahrscheinlich nach ein paar Monaten genauso schnell in der Versenkung verschwinden. Mittlerweile hat ja schon meine Admin-Kollegin Nina die Änderungen zurückgesetzt und das Thema liegt mir nicht so sehr am Herzen, dafür einen Editwar zu starten. --César 11:15, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sauber, dann markier ich es mal als erledigt. Schönen (Sonn-)Tag! --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 11:20, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wieder aktiv?

Du bist doch derjenige, der die LdiF-Titel am energischsten durchsetzt (heute wieder). Unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Film#Coogan.27s_gro.C3.9Fer_Bluff gab es (zum zweiten Mal in kürzester Zeit) Anregungen, lieber jedesmal stundenlang zu diskutieren. Ich hoffe, es wird nicht zum Standardfall, als Alternative zum Artikelschreiben. --AN 13:41, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Yep, heute war die letzte Prüfung. Ich hab' sie zwar miut Sicherheit vergeigt, aber was soll's. Vor der nächsten habe ich jetzt erstmal ein paar Monate meine Ruhe. Ich werde mir die Diskussion bei Gelegenheit zu Gemüte führen. LG César 13:49, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Persönlicher-werden-Mode: Manchmal habe ich Albträume, in den ich irgendwelche Prüfungen ablegen muss. Der erste erleichternde Gedanke nach dem Aufwachen ist, dass ich ja seit 15 Jahren endgültig Ruhe damit habe. ;) --AN 13:56, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das hat mir auch schon vor ein paar Wochen Alraune vorgehalten, du Glücklicher! Na ja, ich glaub', die praktische Fahrprüfung war für mich schlimmer als die Prüfung heute, aber ich werd' wohl noch ein paar Jahre brauchen, bis ich aus dieser Prüfungsphase draußen bin. Man will ja mit 70, wenn man dann noch hier mitmacht, ein paar Rücklagen haben ;). --César 14:06, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Frecher-werden-Mode: Ach, wir Erwachsene haben andere Probleme... ;) Vorgestern erfahre ich, dass die Reise nach London, auf die meine Frau sich tierisch freute, abgesagt wurde. Als Ersatz wollte ich eine um einen Tag kürzere buchen, aber die Kommunikation mit diesem Laden (unbedingt durchlesen!) klappt irgendwie nicht richtig.
Eigentlich bin ich für Extremsporterfahrungen der RT-Busreisen zu alt geworden, seit ein paar Jahren machen wir eher Flugreisen mit L'Tur (sogar Cannes haben wir gesehen, erst Anfang Mai), nur leider gerade die will man zusätzlich besteuern. Irgendwie komme ich diese Woche nicht zu ungetrübter Laune... :( --AN 14:17, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Barbara Meier

Hallo César, ich habe das Gefühl, dass große Teile des Artikels eigentlich nach GNTM gehören. --rtc 13:43, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich fände ich's schade (gut, ich bin ein Vielschreiber ...), aber beim Serienformat sieht es wirklich ziemlich trostlos aus, im Gegensatz zum Meier-Artikel bzw. dem englischen Eintrag für die 2. Staffel. Wenn Du ihn kürzen bzw. die Inhalte auslagern willst, stehe ich Dir nicht im weg. Ich muss jetzt erstmal kurz pennen gehen, hatte die ganze Woche Prüfungen und diese Nacht habe ich auch wieder durchgelernt (obwohl ich's mir zumindest heute hätte sparen können *hrmpf*). LG César 13:55, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Promession

da auf WP:LP#Promession Quasi ein Widerspruch zum SLA kam und ich hier keinen eindeutigen Fall sehe habe ich den Artikel wiederhergestellt und mit einem LA versehen; bitte nimm ggf. an der Disk. auf Wikipedia:Löschkandidaten/26. Mai 2007#Promession teil. Dankeschön ...Sicherlich Post 17:38, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auf der anderen Seite

Ich hoffe ich liege richtig, aber ich bin mir nach etwas Googlen ziemlich sicher, dass der Film zwei Originaltitel hat. Das heißt dann doch alternativer OT, oder? So wie du es forluliert hattest, sah es so aus, als ob der deutsche Titel nicht als Originaltitel gelten würde. Das tut er aber ebenso wie der türkische (naja, bei einem deutsch-türkischen Regisseur und einer deutsch-türkischen Coproduktion nicht ganz abwegig)--Gesicht zeigen! 15:34, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das ist so 'ne zwiespältige Sache. Wie du schon schriebst, Akin ist ja Deutsch-Türke. Ich würde Auf der anderen Seite in der Infobox Film als dt. Titel stehen lassen, den türkischen als Originaltitel. Gleich durch den ersten Text im Artikel wird ja eigentlich genau erklärt, wie es sich verhält. --César 15:38, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
War mir nur wichtig, dass dir das wirklich klar ist; im Bereich Film kennst du die Konventionen denk ich besser. Grüße und Frohe Pfingsten --Gesicht zeigen! 15:44, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Oscarverleihung 1936

Hallo, ich habe mir mal die Arbeit gemacht und ein neues Konzept mit übersichtlichen Tabellen für die einzelnen Oscarverleihungen überlegt und bei der Oscarverleihung 1936 mal angewendet. Wenn das Design so ok ist, würde ich mich gerne daran machen alle Jahre mit diesem Schema zu überarbeiten bzw. jene Jahre die noch fehlen hinzufügen. Da du ja hier auch so was wie der Filmspezialist bist, schreib ich dir hiermit auch persönlich.:) Mfg,--Lemonbread 18:40, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für das Vertrauen, Lemonbread ;). Das Layout sieht sehr viel übersichtlicher aus und ist auch platzsparender, es wirkt auf den ersten Blick bloß etwas bunt, im Vergleich zu den Listen wie Oscar/Beste Hauptdarstellerin. Daran muss man sich erst einmal gewöhnen, eventuell an der Farbgebung etwas arbeiten und ehere zu gedeckteren Farben wechseln. Schön finde ich die Tabelle am Anfang, mit den Filmen die am meisten abgeräumt bzw. am meisten nominiert waren. Das könnte man durchaus à la littlegoldenguy.com erweitern (oh, ich sehe gerade, die Seite ist offline), obwohl Kritiker anmerken werden, dass man das auch in den Fließtext einbauen könnte. Was mich etwas verwirrt, sind die Originaltitel, die teilweise genannt sind, teilweise auch nicht. Wahrscheinlich hast Du gleich bei der ersten Nennung in der Nominierten-Liste den Originaltitel ergänzt und dann weggelassen, oder? Was mir fehlt, das mache ich immer bei meinen Tabellen, sind verschiedene Farben pro Zeile, so verrutscht man nicht so leicht (siehe hier). Eventuell könnte man das jeweils für die Spalten Preisträger, Film und Nominierungen einsetzen. Ein „mir gefällt es“ bzw. „mir gefällt es nicht“ kann ich Dir spontan nicht geben. Ich muss das etwas auf mich wirken lassen, eventuell werde ich morgen auch ein bisschen mit den Farben experimentieren. An sich wäre es aber wirklich wünschenswert, dass die Oscar-Seiten ein einheitlichen Layout bekommen. Gerade bei den bekannteren Filmpreisen wie Academy Award oder Golden Globe merkt man allzu oft an, nach welchem Prinzip Wikipedia arbeitet. LG César 19:18, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo und Mahlzeit! Danke für die Tipps/Verbesserungen. Bei der Farbgebung wusste ich auch nicht so recht was ich will, ich dachte mir nur, dass ich für alle Oscarverleihungsseiten mal einheitliche Farben haben möchte und dass mir das übliche weiss/blassgrau bei den anderen Filmpreisseiten immer zu langweilig ist, deshalb hab ich zumindest den einen Streifen in Leuchtgold gemacht (auch zu den Oscars passend) und den Rest wieder in weiss/blassgrau. Also ich weiss nicht was du davon hältst, aber zumindest ein Farbtupfer wär schon schön:) Bei den Nominierten, ist es genau so wie du es sagst:) also beim ersten Mal genannt, dann nicht mehr, weil das sonst immer so vollgestopft wirkt, denke ich. Also lass es noch weiter auf dich wirken, schöne grüsse, --Lemonbread 10:58, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo César und Lemonbread, ich bemühe mich schon seit einiger Zeit um die Artikel der Oscarverleihungen und musste feststellen, dass es zwei unterschiedliche Designs gibt. Zum Einen haben die von Lemonbread bearbeiteten Artikel diese bunte Tabellenübersicht (z. B. Oscarverleihung 1934), zum anderen haben die jüngeren Verleihungen wie Oscarverleihung 2007 dieses Listendesign. Ich bin unbedingt dafür, dass man sich auf ein Design einigt und das konsequent durchzieht. Ich persönlich finde das Listendesign auf jeden Fall besser, weil es einfach übersichtlicher ist und auch keine small-Schrift verwendet. Zudem ist das beste Design in der Wikipedia gar kein Design. Die Wp ist so nüchtern gestaltet, dass farbige Tabellen immer wie Fremdkörper wirken. Was meint ihr? -- Queryzo ?! 22:52, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mensch, da habe ich ja Lemonbreads Vorschlag lange auf mich wirken lassen. Das ist ja schon mehr als ein halbes Jahr her (Schande über mein Haupt :/). Hmm ... O.K., im Vergleich finde ich auch das herkömmliche „Listendesign“ praktischer (sofern Nominierungen dazu kommen) und man hat natürlich den Vorteil, dass dann auch genug Platz für Zusatzinfos wie Originaltitel oder Laudatoren da wäre. Gerade in Hinblick auf die jetzt startende Awards Season wäre das natürlich ein schönes Pflaster, aber auch die Kategorien-Seiten bei den Oscars bieten noch Überarbeitungsbedarf. Gerade bei den technischen Kategorien kursieren noch eine Menge Originaltitel herum und auch die der Golden Globes sehen von der Formatierung her teilweise richtig gemein aus. Also meinen Segen hättest Du. Gruß --César 00:47, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo César, ich würde mal sagen, eins nach dem anderen :) Aber mit deiner Bemerkung zu den Oscarkategorieartikeln hast du … AUTSCH … genau meinen Nerv getroffen. Die sind so hässlich, das geht ja mal gar nicht. Ich schlage vor, dass wir dieses Listendesign überall einheitlich einzuführen versuchen, weil das auch von der Optik her am wp-konformsten ist. Weißt du, ob bei den Kategorien jemand den Hut auf hat? Bei den Verleihungen bleibt uns eigtl gar nichts anderes übrig, weil wenn sich einer wie du letztes Jahr an den aktuellen Artikel macht, verwendet er ja automatisch das Listendesign. Der Trend ist also da ;) Ich werde mir die bunten Tabellen von Lemonbread mal vornehmen … Ähm, weißt du eigtl, ob es dieses Jahr wieder ein Oscartippspiel gibt? Ich will gewinnen :-D -- Queryzo ?! 01:02, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Jan B hat sich damals für das neue Layout stark gemacht. Leider hat er sich seit diesen März bei der WP nicht mehr blicken lassen und steht auf der „Vermissten-Liste“. Damals hat er schon im Vorfeld sein Vorhaben im Filmportal angekündigt, und nach einer kurzen Diskussion wurde es umgesetzt. Zumindest bei den mittlerweile einheitlich aussehenden Kategorie-Listen wäre ich dafür, es ebenso zu handhaben. Sonst fühlt sich möglicherweise doch jemand auf den Schlips getreten. An eine Neuauflage des Oscar-Tippspiels habe ich auch schon gedacht. Ich wollte aber heute noch die Preisverleihung des National Board of Review abwarten, ehe ich etwas in dieser Hinsicht unternehme. Gruß --César 01:30, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo und guten abend! Jetzt schalte ich mich da auch mal wieder in die diskussion ein*g* Also ich versteh nicht ganz wieso "mein" Tabellendesign jetzt nicht mehr gut sein soll, weil ich das ja extra vor nem halben jahr zur diskussion gestellt habe, um endlich ein einheitliches Design zu finden, damals hats geheißen das design is super (auch von deiner seite übrigens César...über die farben müsse man noch reden;) da bin ich nach wie vor dafür, an den farben solls nicht scheitern, die kann man gern beliebig verändern bzw. "entschärfen", aber ich würde schon am design festhalten, da die übersichtlichkeit besser gegeben ist (und die umstellung der jahre 1929-39 war echt ne heiden arbeit;)!) Also ich würde gerne bei dem "neuen" design bleiben, mit ausnahme einiger änderungen (farbe zb), und das nicht nur weil es von mir stammt*g*, sondern weil beispielsweise auch die Unterkategorien so gestaltet sind. Plane ja auch längerfristig die umstellung aller oscarjahre auf ein design, also das übernehme ich gerne, gerade hab ich aber leider nicht sooo viel zeit dafür, wie ich gerne hätte:) Schönen Abend noch aus Wien, --Lemonbread 22:42, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das Listendesign hat für mich drei alles entscheidene Vorteile: Erstens ist es vom Design her wp-konform. Zweitens ist es übersichtlicher. Und drittens ist es leichter und schneller zu formatieren, was ich im Hinblick auf die unerfahrenen Wikinutzer unbedingt wichtig finde. Es geht ja hier auch darum, eine Lösung zu finden, an der sich niemand mehr stößt und die kein Haltbarkeitsdatum hat. Stichwort zeitlos. Bei deinem neuen Design Lemonbread fühlt man sich sofort hingerissen, sich am Design aufzuhalten. Aber ich kann hier reden wie ich will, wir haben unsere Standpunkte ja soweit klar gemacht. Dieses Problem würde ich gern in einem Meinungsbild in der Redaktion Film klären. Vielleicht könnte man dabei gleich die fehlenden Kategorien in den einzelnen Jahren thematisieren und systematisch auffüllen. Gruß Queryzo ?! 17:32, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo! Das seh ich nicht so streng, erstens kann man eine vorgefertigte form ja online stellen (Formatvorlage wie bei filmen), die für alle verfügbar ist, dann braucht man nur noch die veschiedenen namen/filme einsetzen, zweitens sind tabellen sehr wohl wp-konform, zB sind ja alle oscarunterseiten extra auch auf tabellensystem umgestellt worden, zwecks besserer übersicht. Das immer wieder kritisierte farbdesign is egal, man kann es ganz einfach auch auf grau/weiss ändern. Und natürlich bin ich auch für eine "endgültige" variante.:) Aja an César: bin auch für ein oscartippspiel;) Beste grüße,Lemonbread
Neben den Punkten, die Queryzo genannt hat, fällt mir nur noch das Problem mit den Originaltiteln ein. Ich war nicht besonders glücklich darüber, als sie alle damals weggefallen sind, zumal ja Filmografien auch nicht unbedingt der Standard sind. Ich habe mich selber an Jan B's und Lemonbreads Designs versucht, bin aber in dieser Hinsicht nie zu einem befriedigenden Ergebnis gelangt. Mit dem „zeitlosen“ Design haben wir auch bei besonders langen Titeln kein so arges Platzproblem, wie beispielsweise beim Tabellenformat. Gerade bei den letzten Baustellen Goya, BAFTA oder Europäischer Filmpreis habe ich es wieder eingesetzt. Wir sollten aber die Diskussion wirklich ins Portal, äh in die Redaktion, verlegen. Ich denke, heute werde ich es auch mit dem Oscar-Tippspiel schaffen. Gruß --César 14:33, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Okay, weiß einer von euch, wie man so ein Meinungsbild anleiert? Ich habe davon keine Ahnung ;) Queryzo ?! 00:19, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo und Guten Morgen, Aber César du hast doch damals extra zugestimmt, dass ich die Oscarseiten so ändern darf/soll?! Nö hab auch keine ahnung wie das gemacht wird;) Mfg, (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lemonbread (DiskussionBeiträge) César)
@Queryzo: ein „Mini-Meinungsbild“ ist eigentlich leicht zu realisieren, wir hatten es die letzten Jahre aber nur bei Umbennungen von Kategorien durchgeführt (vgl. z. B. hier). Aber erstmal sollten wir die Mitstreiter in der Redaktion darüber informieren. Eventuell fällt einem noch ein anderes Layout ein oder die Rückmeldung verläuft für eine der beiden Varianten einstimmig.
@Lemonbread: hmm ... das habe ich so nicht gesagt. Ich fand und finde es noch immer gut, den ganzen Oscar-Seiten ein einheitliches Layout zu verpassen, aber Geschmäcker ändern sich ja bekanntlich bzw. nicht jeder hat den gleichen. Ich habe Dir ja auch damals geschrieben, dass ich nicht sofort ein „gefällt mir / gefällt mir nicht“ geben kann, aber ich habe die Sache dann einfach aus den Augen verloren. Es tut mir leid. --César 12:53, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Kannst du dann mal in der Redaktion anklopfen, César? Ich schätze mal, von uns dreien bist du der erfahrenste Wikipedianer :) Vielleicht sollte man auch schon die Pros und Contras sammeln, die wir hier erarbeitet haben und der Diskussion voranstellen. Queryzo ?! 16:52, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe schon vor circa drei Stunden in der Redaktion angeklopft. Es hat sich aber noch nix getan. --César 16:57, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ok ;) Quer>zo ?! 21:30, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, ja is ok. Ärger mich nur wegen der ganzen arbeit die ich mir gemacht habe, aber bin ja auch an einer "endgültigen" version interessiert. Wie wärs mit einem komplett neuen design aus einer mischung von beidem oder so. Naja mal sehen... Danke fürs Oscartippspiel:) Mfg,--Lemonbread 13:17, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo geschätzter César. Ich bins mal wieder...ich wollte mich hier nur mal ein wenig (zugegebener Maßen ein wenig geheuchelt*g*) beschweren, dass mir vor beinahe einem ganzen Jahr jetzt die Umänderung der Oscar-Seiten "entzogen" wurde bzw. mein Designvorschlag nach langem hin und her doch abgelehnt wurde...und jetzt merke ich, dass sich erst recht keiner drum gekümmert hat (obwohl Queryzo das so vorangetrieben hat!)!?!? Das ist einfach erstens schade und zweitens unfair, finde ich. Einzig und allein die Seite Oscarverleihung 1929 wurde, unsinnigerweise, in das alte Listenschema umgewandelt. Sonst blieben alle meine Seiten im Tabellenformat (welches ich immer noch für das richtige halte:))Beste Grüße aus Wien, --Lemonbread 11:16, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion:Great Balls of Fire – Jerry Lee Lewis – Ein Leben für den Rock ’n’ Roll

Machen die zwei zusätzlichen Leerzeichen (abweichend von dem LdiF) wirklich Sinn? Vielleicht hättest Du auch den Mut, sich Diskussion:John Pankow anzuschauen. Ich sehe z.B. nicht ein, wieso Filme mit Artikeln, wo jemanden Charakter in der Handlungsbeschreibung erwähnt wird, aus der Filmografie gestrichen werden sollten. Irgendwie wäre mir lieber, wenn erfahrene Portalmitarbeiter entscheiden, selbst wenn wir alle ja unwürdige Amateure sind. --AN 08:08, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja das wäre wirklich schön, wenn professionelle Medien- und Filmleute mal dazukämen. Freundliche Grüße --Sonya 21:03, 30. Mai 2007von Benutzer:César nachsigniert
Wir haben uns um ein paar Stunden verpasst. Die letzten Tage hatte ich viel außerhalb des Internets zu tun und war deshalb nicht online. Ich bin aber ebenso wie Kubrick entsetzt, dass der Disput so augeartet ist. Das waren doch im Grunde Lapalien um die gestritten wurden, keine heiklen Sachen wie „War James Dean schwul?“ oder „Ist Mel Gibson ein Antisemit?“. Die Fronten scheinen ja nun geklärt zu sein, doch AN, mir ist ebenso wie Sonya in der Vergangenheit aufgefallen (ein Beispiel habe ich jetzt gerade nicht parat), dass Du neue und dementsprechend auch unerfahrene Mitarbeiter viel zu agressiv ermahnst und viel zu schnell mit WP:VM drohst. Ich weiß, oft ist die Arbeit hier nicht leicht und das Projekt ist für Vandalismus geradezu prädestiniert (gerade auch der Filmbereich und die populären Filmschaffenden-Biografien), doch ein bisschen mehr „assume good faith“ würden sich wahrscheinlich viele von Dir wünschen. Meine ersten Schritte hier im Frühjahr 2005 würde ich wohl auch als ziemlich tapsig beschreiben. Komplette Filmhandlungen habe ich entfernt, weil ich dem Leser nicht den „Spaß“ verderben wollte. Hätte man mich damals „grob angepackt“ oder mir mit der VM gedroht, weiß ich nicht, ob ich heute noch hier wäre. LG César 12:06, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zum ersten Mal habe ich WP:VM erwähnt als ich die x-te Belästigung des Herrn aus meiner Disk. entfernt habe (in der Versionszusammenfassung des Reverts), wobei ein Wechrevertieren ohne des Lesens bei seiner Versionszusammenfassung wie Stalking naheliegend sein dürfte. Als Ergebnis reagierte er mit... einem Trollantrag dort (s. Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Film#Verlinkung_noch_nicht_geschriebener_Artikel), produzierte aber weiterhin (unerwünschte) gelbe Balken in meiner Disk. Wenn jemand bitte einfach mich in Ruhe lassen 5-6mal will, würde Good Faith bedeuten, dass man die Person einfach in Ruhe lässt. Was für ein Verhalten ist bitte das, was ich erleben musste? --AN 09:30, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ach ja: Obwohl ich unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Film#Verlinkung_noch_nicht_geschriebener_Artikel gezielt sicherheitshalber rückgefragt habe, es gebe bei uns diesbezüglich keine Differenzen (s. Antworten), der Herr bezeichnet immer noch die Beseitigung seiner Rotlinks als Vandalismus. Bist Du sicher, dass Du die richtige Person ansprichst? So übrigens wie der letzte Besucher meiner Disk.: Die Betätigung ist seit Jahren als sinnlos angesehen (und unhöflich, eigene Meinung am Rande der Miniedits so überall aufzustempeln, obwohl die Hauptautoren es offenbar anders haben wollten), Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Quelltext schafft inzwischen Klarheit, der Herr ist trotzdem genauso unzufrieden wenn er angesprochen wird wie auch als er darauf nicht angesprochen wird. Zurückhaltender als mit einem Link auf die Handhabe zu revertieren geht es wirklich nicht (Kubrick macht auch immer so), trotzdem verspürt der Herr keine Reue, sondern beschwert sich auch noch. Fazit: Manche Leute kann man eh nicht richtig behandeln, jede Variante wird falsch.
Denkst Du, mir macht Spaß, wenn ich sowas täglich erlebe? Auch bei einem Altling kann irgendwann mal weiß ich nicht, ob ich heute noch hier wäre kommen, siehe Benutzer:Markus Schweiß. --AN 09:59, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mit meinen Hinweis auf WP:AGF wollte ich Dich weder kränken, noch war er konkret auf diesen Fall bezogen. Oft reagierst Du gegenüber Newbies aus meiner Sicht einfach zu hart, damit meine ich so etwas oder das hier, auch wenn es sich um URV oder POV handelt. LG César 22:26, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der erste Fall: Nicht nur kopiert, das Geklaute war auch noch als Klapptext mit viel POV völlig unbrauchbar. Möchtest Du so um 50 Stunden Coaching investieren, um ihm beizubringen, wie man (1) neutral verfasste Stücke zum Klauen wählt und (2) selbst (neutral!) schreibt? In dieser Zeit könnte man (lieber) selber -zig Artikel schreiben. --AN 10:05, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Diesmal habe ich einen identischen Fall gemeldet, zumal der wertvolle Neuling offenbar mal hinausgeworfen wurde. Mal sehen, was es bringt. Du glaubst wohl nicht, der Herr (egal, was für Faith er haben mag) jemals was produziert, was nicht die QS/LA/URV-Listen füllt?
Es wäre übrigens nett, jemand würde die Null-Glaskugelei entsorgen, außer der URV-Handlung steht dort nur das voraussichtliche Veröffentlichungsdatum in vielen Monaten und die halbe Infobox drin. Es ist wirklich ein Witz, dass man über sowas immer noch diskutiert. --AN 12:16, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ein Umgang mit Personen in einer menschlichen Rohheit, die mich wirklich schaudern lässt! Da auch noch stolz darauf zu sein... Ich finde das richtig richtig scheusslich! --Sonya 12:25, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß, Dir sind solche Stalking-Kindereien wie darüber erwähnt lieb, soviel Unterstützung dem Herrn geleistet wurde (was wiederum ich [-----] finde). Die ungefragte Einmischung hier übrigens finde ich auch [-----]. Soviel der Offenbarung der Gefühle. BTW: Wer offenbar jedem meiner Edits folgt, um herumzugiften (zuletzt unter WP:VM und in der Disk. des Admins, der den Herrn mit seinen URV-Glaskugeleien sperrte), sollte das Thema des Sozialverhaltens lieber meiden. Mehr bleibt wohl nicht hinzuzufügen. --AN 12:34, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Email an César. --Sonya 13:46, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Cesar: Was übrigens hartnäckige POV-Pusher angeht: Schau Dir http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Under_Suspicion_%E2%80%93_M%C3%B6rderisches_Spiel&action=history an. Kubrick warf die WP:TF bereits im Herbst/2006 mehrmals raus, in den letzten Tagen stellt genau derselbe Herr das Zeug Edit-War-artig ein. Was bleibt bitte in solchen Fällen übrig, als die Erwähnung von WP:TF, WP:QA, WP:NPOV ein bisserl kräftiger zu untermauern? Ich kenne recht viele solche Fälle.
Wenn ich selbst etwas möglichst neutral schreibe und jemand es mit Klapptextitis+Webforum beschmiert, vergrault dies erst einmal mich. --AN 15:05, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn weiter solche qualitativen Beiträge wie die von Tschato mit "hartnäckige POV-Pusher" abgewürgt werden, wird der Filmbereich der WP weiterhin eine Datenbank bleiben. Es handelt sich bei diesem Fall immerhin nicht um reinen POV wie "Film A ist der beste" sondern um eine sachliche Beschreibung. Höchstens im zweiten Absatz könnte ein wenig an der Formulierung gearbeitet werden. --Hitch 15:48, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eigene Meinung ist eigene Meinung, egal wie verpackt. Ich halte mich übrigens bei diesem Fall raus - glücklich, dass heute immer noch kein POV in einen der Artikel mit meiner Wenigkeit als Hauptautor reinflatterte (die Horrorvorstellung dabei jedesmal: Es kommt zu wochenlangen Diskussionen und Artikelsperren mit üblichem Auftauchen der Accounts, die anscheinend derart meine Nähe lieben, dass die sich wohl inaktivieren lassen wenn ich die Schnauze endgültig voll habe und verschwinde.) --AN 15:59, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist nicht das, was Du wahrscheinlich hören möchtest, AN, aber ich teile Sonyas Ansicht (warum soll sie sich nicht in die Diskussion einmischen?). Zwar gibt es Wikipedia:Sei grausam, doch das schließt nicht Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen, Wikipedia:Wikiliebe oder die Wikipedia:Wikiquette (speziell die ersten vier Punkte) aus. Warum musst Du Leuten so etwas wie „Geh am besten woanders spielen statt uns hier zu stören und komm nie wieder, sonst landest Du unter Wikipedia:Vandalensperrung“ schreiben, wenn es Hinweise auf Hilfeseiten ebenso tun? So etwas ist ja auch kein Einzelfall bei Dir. Durch solche Aktionen haftet uns immer mehr das Image eines exklusiven Clubs an, wie es auch von einigen Kritikern der WP in dem Medien kolportiert wird, und nicht das der freien Enzyklopädie, mit dem wir uns preisen. Versuche andere immer so zu behandeln, wie Du selbst behandelt werden möchtest. --César 00:52, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Grand prix de littérature policière

Hallo César, du armer (aber Wissensreicher) Solist beim GP,

du hast eine sehr schöne und sehr aufwändig gestaltete Seite gebaut, zu der ich dir gratuliere. Ich denke mir, dass die französischen Jury-Mitglieder die internationalen Titel in der französisch übersetzten Fassung lesen. Sollten deshalb in der Tabelle nicht auch die französischen Titel auftauchen? Sag mal was, vielleicht gebe ich mich bei Gelegenheit dran. Schade, das auf der fr-Wiki-Seite darauf verzichtet wurde. Grüße --Rolf Kluge 21:22, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rolf,
wow, Du bist ja richtig fleißig bei den Krimipreisen, mein Kompliment! Über die Mitangabe der französischen Titel bei den internationalen Gewinnern hatte ich bei der Erstellung des Grand prix de littérature policière lange Zeit nachgedacht, habe es aber doch verworfen. Zum einen, weil die Tabelle dann noch mehr Raum eingenommen hätte, zum anderen weil bei den Weblinks eine französischsprachige Liste mit den entsprechenden Titeln verlinkt ist. Leider geht sie nur bis 2005, weswegen ich den frz. Titel für den letzten internationalen Gewinner im Fließtext ergänzt habe. So wäre man zumindest jetzt auf den aktuellen Stand. Das die Titel in der frz. WP nicht auftauchen liegt daran, dass die komplette Liste an internationalen Gewinnern (wie auch beim englischen Artikel) aus dem deutschen Artikel übernommen wurde und man sich wohl einfach nicht die Mühe machen wollte, diese nachzugetragen. Damals, als ich den GP-Artikel erstellt und in der frz. WP verlinkt habe, sah er noch so aus. Die frz. Sprachversion orientiert sich in der Qualität der Texte mehr und mehr am englischsprachigen Pendant, deswegen werden sie uns auch bald in der Artikelzahl einholen.
Was ich Dich noch fragen wollte – Hast Du eigentlich eine Antwort hinsichtlich der Tabellen und die Druckmöglichkeiten erhalten? Ich habe bemerkt, dass Du bei deinen letzten Artikelneuanlagen doch zur Fließtext-Variante zurückgekehrt bist. --César 13:24, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo César, hatte einige verdammt dicke Tage und komme erst jetzt zur Antwort. Natürlich nimmt die Tabelle vom Grundsatz her mehr Platz ein, sie ist aber objektiv lesbarer. Die Lösung wäre eine Eingabe in zwei Schriftgrößen. In der Spalte "Romantitel" müsste der frz. Titel in Normalschrift erfolgen. Dann neue Zeile und >small< OT: Originaltitel. Durch die zusätzliche Zeile verlängert sich die Tabelle, die Spalte könnte jedoch schmaler ausgelegt werden und beim Ausdruck weniger Probleme bereiten. Der Eintrag "nicht bekannt" ist m.E. entbehrlich, einfach offen lassen erklärt alles (übrigens eine Katastrophe, dass nur so wenige der Titel in deutscher Übersetzung verlegt werden, während jeder englischsprachige Mist in Tonnenauflagen angepriesen wird; welch löbliche Ausnahme ist da DLV). Eine gleiche Vorgehensweise zur Ergänzung von Verlag, Ort und Erscheinungsjahr in der Spalte "Deutscher Titel" könnte alles vervollständigen. Dieser beschriebene Weg wäre ein Service für die Wiki-Nutzer.

Die Tabellenvariante möchte ich nur dann aufnehmen, wenn man sich in der Kategorie:Krimipreis halbwegs einig ist. Diesen Eindruck habe ich noch nicht. M.E. darf dort auf die Angabe der Preisträger nicht verzichtet werden, siehe Edgar Award + Dagger Award. Hingegen sind Web-Verweise auf kostenpflichtige Seiten Blödsinn - siehe Macavity Award). Auch die Sortierung ist uneinheitlich (Grand Master Award gehört unter Edgar Allan Poe Award). Deine neue Seite Agatha Award ist sehr schön gemacht, folgt zwar meinen Gedanken einer minimierten Aufgespaltung nicht, schafft dafür viele neue Artikel in der deutschen WP - auch nachdenkenswert. Nicht das ich auf absoluter Gleichschaltung bestehe, aber eine gewisse nachvollziehbare -auch optische- Darstellung sollte schon anstrebenswert sein - im Interesse der Nutzer. Im Moment behalte ich daher vorerst die Fließtextvariante, vielleicht denken die anderen Schreiber/-innen in dieser Kategorie auch mal nach, wie man/frau mit der Sache umgeht. Gruß --Rolf Kluge 20:58, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rolf,
also wie ich das sehe, sind wir in der Krimipreislandschaft ganz allein auf weiter Flur unterwegs. Schon beim Anlegen der Kategorie Krimipreis gab es unter Kategorie Diskussion:Literaturpreis keine Vorschläge zu eventuellen Alternativnamen. Auch in der Kategorie selber gibt es außer uns beiden nur Harro von Wuff, der mehr als einen Krimipreis-Artikel angelegt hat. Das ist aber auch schon mehr als zwei Jahre her, so dass das Interesse bei ihm abgeebbt sein dürfte – „So make your own rules“ ;). Ich habe mich an Deine Vorschläge gehalten und diese nicht bekannt-Angaben aus allen meinen gestarteten Krimipreis-Artikeln entfernt. Außerdem habe ich jetzt die französischen Übersetzungstitel der GP-Sieger in der Kategorie „International“ den Originaltiteln vorangestellt. Das könnte man auch so u. a. beim Schwedischen Krimipreis machen.
Wenn Du auf so etwas wie kosten- oder registrierungspflichtige Seiten bei den Weblinks stößt (ist eh verboten nach WP:WEB) oder Dir eine Sortierung nicht gefällt, kannst Du sie einfach korrigieren bzw. ändern (vergiss nicht Wikipedia:Sei mutig!). Beim Edgar Allan Poe Award oder beim Dagger Award könnte man ähnlich verfahren wie beim Agatha Award. Bei zwei, drei Unterseiten lohnt sich das nicht (generell gilt, dass man mindestens 10 Artikel für die Neuanlegung einer Kategorie braucht), aber ab fünf, sechs aufwärts stört es bestimmt niemanden. Beim Dagger zähle ich zwölf, beim Edgar 13 Kategorien, wenn man nur die aktuell zu vergebenden Preiskategorien herausnimmt.
Absolute Gleichschaltung muss natürlich nicht sein. Gestalte neue Artikel nach Gutdünken; wenn Dir Fließtext lieber ist, benutzte ihn, aber Tabellen sind eben einfach schöner anzuschauen. Seit gestern hast Du ja auch einige Deiner Artikelstarts die Tabelle beschert, wie ich gerade feststelle.
Bei den zusätzlichen Literaturangaben stimme ich mit Dir nicht überein, liegt aber wahrscheinlich auch an der täglichen Arbeit die ich mit Bibliothekskatalogen oder Literaturrecherche verbringe. Wenn man solche Instrumente zur Verfügung hat wie den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, den KOBV, KVK oder WorldCat reichen wirklich nur Autorenname und ein paar signifikante Stichworte aus dem Titel aus, um an das entsprechende Buch zu gelangen. Ebenso verhält es sich auch wenn man bei amazon.de sucht oder ins Verzeichnis lieferbarer Bücher schaut. Irgendwie finde ich es auch unkonsequent nur Literaturangaben zu den deutschen Übersetzungen zu liefern. Ich kenne viele, die lieber auf die Originalausgabe zurückgreifen und da bibliographische Informationen zu finden ist viel schwieriger. Wenn man das aber wieder als Tabelle bzw. Fließtext verpackt hat man dann wieder mit den Darstellungsproblemen dieser vielen Informationen zu kämpfen. --César 13:06, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo César, ich finde jetzt ist der GP absolut TOP. Gratuliere, das ist für mich übersichtlich und schaut sich gut an! Deine Farbe für die Kopfzeile habe ich übrigens abgekupfert, weil eine Farbe genug ist. Ich werde jetzt doch auf Tabelle umstellen, wenn kaum noch jemand in der Kategorie mitarbeitet. Gerade habe ich den "Maltese Falcon Award" (Japan) im Fließtext fertig (es gefällt mir natürlich nicht). Da wirds dann mit der Originalausgabe zum Lesen etwas schwierig... Allerdings habe ich auch nur die amerikanischen Titel reingesetzt. Auf bald und danke für dein Ideen. Gruß --Rolf Kluge 16:05, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dirty South

Warum hast du den Artikel Dirty South (Label) gelöscht?

Weil die Relevanz aus dem Artikel nicht hervor ging. Was hat dieses Label besonderes geleistet, was es aufnahmewürdig macht? Außer den Links zu Hip Hop (Musik), Deutschland und 2005 waren zudem alle anderen Links rot (siehe auch WP:SLA, der Punkt „Zweifelsfreie Irrelevanz“). --César 17:59, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Label hat nicht viel geleistet bisher, das ist richtig. Aber bei Bassboxxx ist es genauso, und die haben einen Beitrag bekommen. Dirty South ist in der Deutschen Untergrund Szene sehr beliebt, also denke ich, dass sie nen Artikel verdient haben. Ich werde mal nen ausführlichen schreiben und dann kannste ja nochmal überlegen ob dus löschen willst oder nicht. --BeatCrash 18:55, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zwei gelöschte Logos

Könntest du bitte die von dir gelöschten Logos Bild:Aldi-süd-logo.gif und Bild:Aldi-Nord Logo.jpg wiederherstellen? Laut WP:LKB werden die Originalversionen nach einer Konvertierung ins svg-Format nicht gelöscht, da es zu Darstellungsproblemen mit den svgs kommen kann. -- ChaDDy ?! +/- 21:37, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, Bilder sind wiederhergestellt. --César 10:21, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. -- ChaDDy ?! +/- 15:01, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

REGIO.TV

Schau mal bitte nochmals auf die Diskussionsseite des Artikels. Danke --AQ 23:09, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Puh, da bin ich ehrlich gesagt auch überfragt, aber ich denke, man kann mit Deiner Lösung leben (es wird Dir bestimmt deswegen niemand den Kopf abreißen). Ich habe nochmal in LexisNexis recherchiert und versucht herauszubekommen, ob in der GKD ein Eintrag zum Fernsehsender existiert – niente. --César 09:43, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

falsches Bild gelöscht

Du hast dieses gelöscht, obwohl es im Artikel eingebaut war. Während dieses weder im Artikel benutzt wird, noch eine Lizenz hat. --Ephraim33 09:46, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, da bin durcheinander gekommen. Jetzt müsste alles stimmen. --César 09:49, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Meinug ist gefragt

Hallo César, ich wende mich an dich, weil du mir als Filmexperte aufgefallen bist. Nachfolgend eine kleine Situationsbeschreibung: Es existiert ein indischer Film mit dem Titel Zamaana Deewana – Die Liebenden und ein fränzosischer mit dem Titel Die Liebenden (1958). Die BKL Die Liebenden verweist zusätzlich noch auf die Tarotkarte Die Liebenden (Die Entscheidung). Gestern verschob ich Die Liebenden (1958) nach Die Liebenden (Film), da der indische Film den deutschen Titel nur nach dem führt. Danach folgte ein SLA für Die Liebenden (1958). Ein Einspruch von Seiten Inspektor.Godots folgte. Um 8:29 Uhr heute Morgen hast du die Weiterleitung gelöscht und Inspektor.Godot hat den Arikel wieder nach Die Liebenden (1958) verschoben. Hier haben wir darüber diskutiert. Nun bitte ich dich darüber zu entscheiden, ob das Lemma so richtig gewählt ist und wenn nicht, ob dann eine Weiterleitung von Die Liebenden (1958) auf Die Liebenden (Film) sinnvoll ist. Es grüßt Τιλλα 2501 ± 16:43, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe unter Diskussion:Die Liebenden (1958) eine Nachricht hinterlassen. Ich wäre auch dafür, den Artikel zurück zu verschieben. --César 12:36, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wärst du nochmal so freundlich?! ;-) --Τιλλα 2501 ± 17:31, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Konevitsa

Hallo César! Artikel war wirklich ziemlich schlecht, aber 7 Tage zur Qualitätsverbesserung hättest Du ihm schon geben können, schau mal hier. Gruß --Carstenwilms 23:03, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Man könnte ihn ja u. U. im Portal:Finnland oder Portal:Russland unter die fehlenden Artikel schieben, was aber natürlich auch keine Garantie für einen baldigen, vernünftigen Artikelstart ist. --César 23:09, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

URV-Versionen in The Wanderers

Damit Du die Realität ein wenig erkennst, darfst Du zwei URV-Versionen löschen. Vom selben Herrn habe ich übrigens soeben die grundsätzlich abgelehnten Filmzitate woandersher wegrevertiert. Meine Meinung: Es gibt genügend vernünftige Filmautoren, die ohne Unfug auf den Beobachtungslisten noch mehr schaffen könnten. Ab und zu kommen auch welche hinzu, die (1) eine Enzyklopädie mit einem Webforum nicht verwechseln und (2) den fetten Text darunter links lesen können. Wer meint, der Rest sollte aufwändig gecoacht werden (selbst wenn so möglich alles verkehrt gemacht wird), sollte dies bitte selber tun; damit meine ich auch diesen Herrn. --AN 08:55, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo AN,
Du bist aber schnell wieder aus dem Wiki-Urlaub zurückgekommen. Ich kriege genug „Realität“ bei den Schnelllöschkandidaten mit, aber so etwas passiert nun einmal wenn man bei einer „freien Enzyklopädie“ arbeitet (Versionsliste ist mittlerweile bereinigt). Es gibt viel gravierendere Dinge im Leben, außerhalb der Wikipedia, über die man sich aufregen kann/könnte. --César 09:57, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Für AN nicht. Ich glaube inzwischen, der hat kein richtiges Leben.--DoktorHeinrichFaust 01:09, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
;-). --César 09:16, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Spezial:Wiederherstellen/Kategorie:Public-Domain-Bild (frei)

Hallo, César. Du hast die Kategorie gelöscht, obwohl da noch fast 6000 (!) Bilder drinstehen... Sollte man damit nicht warten, bis die Vorlage wirklich verschoben/geändert wurde und die Bilder alle raus sind? (Ist ja kein Problem, wenns nur ein paar Stunden sind, aber das ist 6 Tage her...) Gruß, --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 02:55, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab die Kategorie wiederhergestellt. Vielleicht könnte man einen Hinweis oben auf der Kategorieseite platzieren, dass die Kategorie bald umzieht? --César 08:13, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Bot ist jetzt erst fertig geworden...kannste löschen. // Forrester 18:28, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ned Kelly Award

Hallo César, gratuliere zur hervorragenden Seite. Ich glaub', da habe ich "Schwein gehabt" - der Ned Kelly Award spukt mir schon einige Zeit im Kopf herum. Grüße --Rolf Kluge 12:06, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, für das Lob. Er lag auch lange auf einer meiner Benutzerunterseiten rum. Jetzt müssen wir aber erst noch den Schnelllöschantrag für Ned Kelly Award/Publikumspreis abwarten. --César 12:13, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Stadtjugendring Geislingen e.V.

Hallo, warum wurde denn gelöscht?

Was bedeutet: Erwiesene offensichtliche Irrelevanz - SLA und gut

--hollosch 19:12, 17. Jun. 2007 (CEST) (von Benutzer:César nachsigniert)Beantworten

Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine galt der Verein als irrelevant. Siehe dazu auch die ensprechende Löschdiskussion. --César 19:38, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Privatbrauerei A. Rolinck

Hallo und Guten Tag! Ich wollte gerade den Artikel Privatbrauerei A. Rolinck erstellen, als mir aufgefallen ist, das er schon mal bestand und Sie ihn gelöscht haben. Da ich zu diesem Artikel keine (Lösch-)Diskussion finden konnte weiß ich jetzt nicht warum er u.a. von Ihnen gelöscht worden ist. Wenn er nicht "Wikipedia-fähig" ist werde ich ihn auch nicht wieder Online stellen, aber wenn er aufgrund inhaltlicher Angaben gelöscht worden ist, dann möchte ich gerne mein Glück versuchen. Daher bitte ich um Antwort. Danke für Ihre Mühen und Ihre Zeit, MfG De Mof 16:07, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo De Mof,
brauchst mich nicht Sietzen, so alt bin ich noch nicht ;). Der Artikel wurde zweimal per Schnelllöschantrag entfernt, dazu bedarf es keiner Diskussion. Die erste Version, die ich gelöscht habe, war einfach „zu kurz“ gehalten, die zweite (von einem anderen Admin entfernt) stellte eine Urheberrechtsverletzung dar. Wenn Du planst, den Artikel zu erstellen, würde ich aber dennoch einen Blick auf die Relevanzkriterien werfen. Die sind sehr streng, gerade bei Wirtschaftsunternehmen. Bis Du Dir unsicher, würde ich nochmal eine Anfrage unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien formulieren. --César 18:23, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Backoffice

da haben wir jetzt gleichzeitig verschoben und irgendwie ist der artikel dabei in den ganzen redirects verschwunden. willst du das mal wieder geradebiegen, weil bei mir klappt das irgendwie nicht. danke. lg, --KulacFragen? 18:04, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ist schon wiederhergestellt. Es ist mir aufgefallen, als ich das Lemma im Text korrigieren wollte. --César 18:09, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
danke. sachen gibts...:-) lg, --KulacFragen? 18:11, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

DennY Gräbner

Bitte stellen Sie meine Seite wieder her, bzw verschieben die Daten in meine Benutzerseite. Oder mailen mir die Daten, ich möchte nicht nochmal alles Schreiben ... Danke.

MfG DennY Gräbner

Email ist raus. --César 14:53, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dein Revert

Hi,

Dein Revertkommentar irritiert mich etwas: Das mit dem Bild, von mir aus, wer Klickibunti mag. Aber Der Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen - ähm... da fühle ich mich doch ein wenig auf die Füße getreten:ist das ein LK oder was? --Pischdi >> 11:32, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry Pischl,
ich wollte mit meinem Kommentar Deinem Artikel auf keinen Fall mangelnde Qualität vorwerfen, sondern mir einfach etwas Tastatur-Getippe sparen . Deswegen habe ich die Begründung eins zu eins aus Vorlage:Hauptseite Schon gewusst/Bearbeitungshinweise übernommen (und ja, es ging um das fehlende Bild). Ich hatte mir noch überlegt Anführungszeichen zu setzen, habe das aber verworfen, da ich ja einen Link zur Vorlage mit dem entsprechenden Richtlinien gesetzt habe. Ich kann natürlich verstehen, dass Dich mein Kommentar gekränkt hat, tut mir leid. --César 00:35, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
ok, alles klar. Gruß --Pischdi >> 22:24, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

du hast Diskussion:Hauptseite/Archiv20 gelöscht...

...obwohl zumindest der Abschnitt #Entfernung von Wikiquote von der Hauptseite mir noch relevant scheint und hier noch verlinkt ist: Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte -- Webverbesserer 00:19, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Sorge, die Diskussion existiert noch. Wie Augiasstallputzer schon im Löschantrag schrieb, ist das Archiv nur umstrukturiert worden. Die Diskussion findest Du jetzt hier, die Links auf deiner Benutzerseite und unter Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte habe ich umgebogen. Trotzdem danke nochmal für die Rückmeldung. LG --César 10:11, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Suche

haie César,

habe in der WP:AU gelesen, dass du zugriff auf das online-archiv des Munzingers hast. Könntest du da mal etwas für mich nachgucken? Und zwar suche ich den geburtstag von "Günter Heisterkamp". das geburtsjahr ist 1937. Leider bin ich per google nicht weitergekommen und die bib hier konnte mir auch nicht weiterhelfen :o( ... Wenn es da mehr Infos gibt und du sie per E-Mail schicken kannst würde ich ggf. auch einen artikel bauen ;o) ...Sicherlich Post 14:34, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Sicherlich,
meine Suche war leider nicht sonderlich erfolgreich. Im Munzinger-Archiv war keine Biografie von ihm vertreten (Du kannst das immer gut abgleichen mit der Suchfunktion auf munzinger.de), in LexisNexis (was ich immer gerne nutze) war auch nichts brauchbares zu finden und die Zeitschriften, in denen er in letzter Zeit etwas veröffentlicht hat (Psyche, zeitschrift für individualpsychologie etc.), waren über das Bibliotheksportal der FU Berlin nicht greifbar (hätte ja auch irgendwo 'ne Kurzvita drin sein können). Das einzige, was ich Dir anbieten könnte, wäre seine Privatadresse plus Telefonnummer. Die habe ich aus Kürschners Gelehrten-Kalender (bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart). Als ehemaliger Prof. an der Uni Duisburg-Essen ist er dort mit einem Eintrag vertreten (komischerweise auch hier nicht mit Lebenslauf und Bibliografie, wie ich es von den sonstigen dort verzeichneten Profs kenne). Schicke mir einfach eine Nachricht über die Mailfunktion auf meiner Benutzerseite, wenn Du an Heisterkamps Kontaktdaten interessiert bist. --César 16:01, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
haie César, danke für die nachricht auch wenn sie mir nicht richtig weiterhilft. Danke auch bzgl. der privatanschrift - leider bringt dir mir nichts [er soll nichts von der Suche wissen ;o) ] - naja mal gucken - anegblich gab es eine festschrift zu seinem 60. vielleicht finde ich die ja noch ;) ...Sicherlich Post 16:19, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
wow! danke für deine Mühen! Ich habe gleich mal eine Anfrage an die Internetbibliothek abgesetzt. Mal gucken was passiert. - Bei der Festschrift hatte ich leider auch keinen Erfolg :( ...Sicherlich Post 17:16, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schwedischer Krimipreis

Guten Morgen, César, deine Hilfe ist gefragt. Der Schwedische Krimipreis ist jetzt vollständig in Tabellenform umgewandelt. Ein Formatierungsfehler ist mir dort unterlaufen. Er befindet sich im Abschnitt "2.1 International - The Martin Beck Award" beim Jahrgang 1976. John Franklin Bardin erhielt den Preis für einen Doppelband, dessen beiden Romane im Original und in Deutschland nur getrennt erschienen sind. Die Zellen müssten geteilt werden und der Wechsel der Schriftgröße beibehalten werden (Titel: normal, Verlag etc: small). Leider gelingt es mir nicht. Kannst du helfen? Vielen Dank und Grüße --Rolf Kluge 08:48, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die beiden Zeilen zu „trennen“, habe ich leider nicht geschafft, dafür aber ein zweites <br> eingesetzt, so dass eine Leerzeile entsteht. Ich werde deswegen gleich nochmal bei WP:FZW nachfragen. Die Textformatierung hat nicht geklappt, weil Du die Tags falsch gesetzt hast, eigentlich gehen die so: <small>test</small>. Das ist nicht weiter tragisch, nur in der einen Zeile ist es aufgefallen, da Du in den anderen Zeilen jeweils nur einmal diese Tags benutzt hast, beim Doppelband zweimal. LG --César 13:40, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo César, vielen Dank, jetzt kann man/frau daraus schlau werden. Viele Grüße --Rolf Kluge 20:10, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kriterium für Relevanz erfüllt: Paul Salvator Goldengruen

Das Kriterium für Relevanz als Künstler ist erfüllt: Mindestens ein Bild muß sich in einem Museum befinden. Das ist der Fall bei Paul Salvator Goldengruen. Oder gelten andere Regeln, die dieses Kriterium aufheben? 1 Bild von Paul Salvator Goldengruen ist in der Prinzhornsammlung als akzeptierte Schenkung und wird dort in der Ausstellung "Die Sammlung wächst" ausgestellt. Das läßt sich recherchieren. Telefonisch oder vor Ort hinfahren oder eiem Mitarbeiter von Wikipedia Bescheid sagen, der in der Nähe wohnt. Außerdem sind vier Bilder auf der Homepage von ISSTD (International Society for the Study of Trauma and Dissociation)in der Gallery of Inspiration zu sehen. Bitte recherchieren.http://www.isst-d.org/gallery/gallery-of-inspiration-2.htm#Paul Das steigert die Relevanz gerade deshalb, weil das eine hohe Bedeutung im Bereich art brut/outsider art zeigt. Auf Artecomunicarte ist auch eine Webpresentation des Künstlers zu sehen. http://www.artecomunicarte.com/ArtistaDatosPAD2_P.php?Art=124 Das zeigt eine Relevanz im künstlerischen Bereich ganz allgemein. Die Akzeptanz/Relevanz ist somit hier in Deutschland gegeben (Prinzhornsammlung: Ein relativ kleines, aber gut geführtes Museum) und auch international. In der deutschsprachigen Welt, der englischsprachigen Welt und der spanischsprachigen Welt. Und übrigens: Für beide Webpresentationen wird vom Künstler nichts bezahlt, das läßt sich recherchieren. Beide Male trat man an den Künstler heran mit der Bitte, eine Auswahl seiner Kunstwerke zu zeigen. Falls der Link zur Homepage des Künstlers als Werbung gilt, kann darauf verzichtet werden. http://www.paul-salvator-goldengruen.de Aber letztlich zeigt das einen beträchtlichen Teil des Gesamtwerkes, nicht unerheblich für den Experten, der die Relevanz prüft mit dem Kritrerium einer langen Phase des Schaffens, die mit vielen Werken dokumentiert ist.

Nach Deinem Einspruch bin ich nicht mehr vollends von einer „Zweifelsfreien Irrelevanz“ überzeugt. Deswegen habe ich den Artikel wiederhergestellt, wikifiziert (ich hätte gerne Quellen für die Interpretationen zu seinem Werk) und nochmal zur Löschdiskussion gestellt. --César 18:30, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

sitzpinklerpreis

warum? -- 16:46, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Weil die Unterseite redundant ist. Ein fiktiver Preis für denjenigen, der einen schon fünfmal gelöschten Artikel schreibt? --César 16:52, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
*kopfkratz* redundant wozu? und wenn ja, was schadet es, wenn die seite einfach stehen bleibt? ein "flame" war das jedenfalls nicht. -- 17:00, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es war ein Flame, wenn man nach der Wikipedia-Beitrag geht, oder war das für Dich keine Polemik (ich möchte keiner Jury angehören, die einen „Stehpinkler-Preis“ vergibt)? Außerdem sollen Benutzerseiten der Mitarbeit am Projekt dienen, dass tut sie nicht, wenn man andere auffordert, einen redundanten Artikel zu erstellen. --César 17:20, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der goldnene Kompass

Nein, seh ich völlig anders! Der Film ist bereits jetzt in den Medien präsent. Und von ähnlicher Wichtigkeit wie Tolkins "Herr der Ringe". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Maryplotter (DiskussionBeiträge) César)

Sicher wird der Film einen Eintrag in der Wikipedia erhalten, doch zum jetzigen Zeitpunkt enthält er mir zu wenig Informationen für einen Filmartikel. Der goldene Kompass startet erst in knapp einem halben Jahr, er ist noch nicht einmal fertiggestellt und außer dem Trailer hat ihn die Öffentlichkeit bisher noch nicht zu Gesicht bekommen. Inhalt und die „Kritik“ der Cinema basieren nur auf der Handlung des Romans und die Eckdaten aus der Filminfobox vorab zu präsentieren reichen mir einfach nicht. Wikipedia ist keine Datenbank (vgl. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). --César 10:27, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Diana Körner

Hallo César. Das hier [12] verstehe ich nicht. Die gute hat in Edgar-Wallace-Filmen mitgespielt, die Kategorie sagt nichts Gegenteiliges aus, eine Exklusivität kann ich dort nicht erkennen. Bitte erleuchte mich. -- Ilion 21:53, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dies war der Grund. Ein Benutzer hatte eine Kategorie für den Schriftsteller Francis Durbridge angelegt, doch neben der Biografie existieren zur Zeit nur zwei weitere Artikel mit direkten Bezug zum Krimiautor. Ich sah (und sehe noch immer) ebenso wie Jackalope und Rybak keinen Mehrwert darin Filmschaffende (Schauspieler, Regisseure, selbst Pyrotechniker) mit in die Schriftsteller-Kategorien aufzunehmen, die ein paar Mal (teilweise auch nur einmal) an einer Romanverfilmung mitgewirkt haben und auf zig weitere Filmengagements in ihrer jahrezehntelangen Karriere blicken können. So verhält es sich auch bei der überwiegenden Mehrheit der Schriftsteller-Kategorien unter Kategorie:Person als Thema. Spencer Tracy wird auch nicht in der Kategorie:Ernest Hemingway geführt, obwohl er 1958 großes Lob für Sturges Verfilmung von Der alte Mann und das Meer einheimste. Selbst bei Kategorie:Astrid Lindgren ist man nicht auf die Idee gekommen Inger Nilsson oder Hanna Zetterberg aufzunehmen, obwohl beide noch heute mit den Titelrollen der Pippi bzw. der Ronja Räubertochter in Verbindung gebracht werden. Deswegen habe ich die Durbridge-Kategorie aufgelöst und im Anschluß daran auch die Kategorie:Edgar Wallace an die übrigen Schriftsteller-Kategorien angepasst. Jetzt enthält sie nur noch Romane, Verfilmungen und Personen, die mit Wallace in direkter Verbindung standen. --César 10:14, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Halte ich für Ansichtssache und für ein grundsätzlich zu klärendes Problem für Kategorien. -- Ilion 10:34, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Administratorengalerie der deutschen Wikipedia.jpg

Hallo César,

das zusammengestellte Bild ist inzwischen neun Monate alt und es hat sich einiges geändert, somit würde ich das Bild gerne aktualisieren. Ich habe von dir ein Foto in der WP gefunden und würde es gerne unter deiner Zustimmung im Gesamtbild verwenden.
Antworte bitte, ob du dies wünscht hier bei deinem Namen, damit es übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Bild ich nehmen will. --Spongo B ¿ 13:49, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deine Zustimmung, allerdings gibt es noch ein kleines Problem. Für das Gruppenbild wurde ein Löschantrag gestellt. Siehe commons:Commons:Deletion requests/Image:Administratorengalerie der deutschen Wikipedia.jpg. Problem ist, dass alle darin verwendeten Bilder uneinheitliche Lizenzen haben. Mache wurden nur unter GFDL manche nur unter CC-BY-SA veröffentlicht. Nun ist meine Bitte an dich im benutzten Bild {{Bild-GFDL}} nachzutragen, weil die meisten Bilder, bereits GFDL verwenden. Ansonsten muss ich dein Bild daraus zu entfernen, weil sonst das ganze Gruppenbild gelöscht wird. Gruß --Spongo B ¿ 23:24, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Done. --César 00:00, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Pressespiegel

Hallo César,
ich möchte deinen Eifer auf der Pressespiegel-Seite etwas bremsen: Bitte füge zukünftig auch die Links der Meldungen ein. Manchmal sind deine Kommentare länger als die Meldung selbst. Denn mit LexiNexis kriegt man jede Dreckmeldung, die nur aus zwei Sätzen besteht. Was du da betreibst, ist Informationsüberflutung der apokalyptischen Sorte. Masse statt Klasse. Wer will diesen Scheiß wissen:
NN: Mobiles Wissen. In: Hamburger Abendblatt, 1. Februar 2007, Heft 27/2007, live & digital, S.4 Der Artikel zeigt technische Lösungsmöglichkeiten auf, wie man die Wikipedia unterwegs per Handy oder PDA aufrufen kann.
NN: Klickbare Welt. In: Hamburger Abendblatt, 1. Februar 2007, Heft 27/2007, live & digital, S.4 Der Artikel berichtet über das Projekt Semapedia, das in Aussicht stellt, „Objekte in der physischen Welt“ via Barcode „mit passenden Artikeln der Online-Enzyklopädie Wikipedia zu verlinken“

Zeitungen haben oder sind auch keine "Hefte". Aber wenn schon Inklusionismus, dann bitte wie gesagt nur noch Weblinks. Noch mal räum ich dir nicht hinterher. --Bonzo* 22:15, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich gelobe Besserung und war im übrigen schon bemüht nicht jede „Dreckmeldung“, wie Du schreibst, mit aufzunehmen. Schließlich bin ich über das Wochenende an die 600 Artikel durchgegangen, was ziemlich viel Zeit in Anspruch genommen hat. Die von Dir zitierten Artikel habe ich auch eingefügt, vervollständigen aber schon seit Monaten den Pressespiegel, ohne dass sich je jemand über sie beschwert hat, zumindest bis gestern. Wenn Du der Meinung bist, dass sie nicht passen, dann sei mutig – It's a Wiki. Welche „Stummelmeldungen“ haben Dir denn noch Bauchschmerzen bereitet? --César 09:09, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, ich bin angenehm überrascht, dass du die Stummelmeldungen weglassen und den Rest auch verlinken willst. Damit bin ich eigentlich schon sehr zufrieden. Überall, wo du selbst "kurz" geschrieben hast, das vermisst auch keine/r wie z.B.:
* NN: „Staatliche Förderung für Wikipedia“,Berliner Zeitung, 30. Juni 2007, Beruf und Karriere; S. S10, Ausg. 150
In einer kurzen Meldung ...
Obige Meldung ist auch redundant, worauf auch in der engl. WP geachtet wird.
Mir ist erst gestern aufgefallen, wieviele Nachrichten noch nachträglich peu à peu reingetragen worden sind. Aber grundsätzlich finde ich es gut, dass sich noch jemand um den Pressespiegel kümmert. Gruß, --Bonzo* 21:27, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der goldene Kompass

Hi, Du hast hier Deine Bedenken geäussert und zum Mitdiskutieren über den LA eingeladen. Darauf folgte diese filmwissenschaftlich fundierte Aussage „Super Leute. Wieder lauter Klugscheisser, die jeden neuen Artikel, der gerade in erst in Bearbeitung gesetzt wurde und in den nächsten Monaten aufgrund seiner Relevanz sowieso erstellt wird, zunichte machen wollen und von Fantasyfilmen wohl keinerlei Ahnung haben. Habt ihr eigentlich sonst nichts zu tun???“ (Damit bist wohl auch Du gemeint wie auch z.B. Jackalope) Hoffentlich hast Du Verständnis dafür, dass ich (dies erblickend) den Werten Filmwissenschaftler gebeten habe, uns bitte zu verlassen, damit wir von derart fundierten Ausführungen künftig verschont werden. Jemand hätte ihn ja zuvor zu etwas weniger filmwissenschaftlich und mehr zivilisiert-sachlich geprägten Ausführungen animieren können, hat's bisher keiner getan. --Halle-Berry-Fan 06:54, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann mich an den Beitrag in der Löschdiskussion erinnern, doch eine Sperre bzw. Ermahnung hatte ich damals verworfen, da drei Minuten nach diesem Beitrag die Benutzerin ihren Ausstieg aus der Wikipedia verkündete und ich ihn erst Stunden später zu Gesicht bekam. Immerhin, sie hat etwas mehr als zwei Wochen durchgehalten [13]. Ich werde sie nochmals auf die Wikiquette hinweisen, auch wenn sie scheinbar nur noch sporadisch anzutreffen ist. --César 09:16, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

"Schon gewusst?"

Unter "Schon gewusst?" erwartet man WISSEN, das heißt Kurioses und Ungewöhnliches oder generell Interessantes; nicht BILDER, sonst hieße es doch "Schon gesehen?"! Dein Revert finde ich daher höchst albern. Dass irgend ein mir noch nicht bekanntes amerikanisches Bratfett seit 1911 hergestellt wird, war ja schön und gut, aber nicht sonderlich ungewöhnlich. Derzeit war keine einzige Person unter den drei Einträgen. Und bei Fei Mu sind sowohl: erster chinesischer Farbfilm als auch bester chinesischer Film und insbesondere einziger deutschsprachiger chinesischer Film interessant. Dass bei den meisten Personen keine Bildeinbindung möglich ist, schmälert den WP-Wissenszuwachs nicht. Das scheinst du anders zu sehen. Ergo, du bist also für Bilder statt Wissen. Gute Nacht WP!--Xquenda 08:16, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mal abgesehen davon, dass sich das Wort Wissen vom althochdeutschen „wissan“ ableitet, das seinerseits von „gesehen haben“ kommt, kann ich natürlich Deine Enttäuschung nachvollziehen. Falls es Dich tröstet, Du bist nicht der einzige, dessen Artikel wegen fehlendem Bild entfernt wurden, meine waren auch schon darunter. Das geben aber die Bearbeitungshinweise so vor und wird auch von anderen Benutzern praktiziert (s. Diskussionsseite). Wenn ich Deinen Artikel nicht zurückgesetzt hätte, wäre ein anderer gekommen. --César 09:37, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Einschränkung auf Artikel mit Bild muss neu sein, denn ich erinnere mich, in dieser Rubrik bereits Władysław Starewicz, Sun Yu und Maqbul Fida Husain (alle ohne Bild) einem breiteren Publikum bekannt gemacht zu haben. Aber danke für die etymologische Aufklärung;-)--Xquenda 10:00, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Seit den bekannten Beinen von Colette Marchand weiß ich um diese Einschränkung, aber wenn Deine Artikel genommen wurden, dann wäre ich auf ein allgemeines Echo gespannt. Trage Dein Begehren doch nochmal auf der Vorlagen-Diskussionsseite vor. Eventuell kann man den entsprechenden Passus unter den Bearbeitungshinweisen ja ändern. --César 10:21, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Auf solchen administrativen Kram hab ich im Moment keine Lust. Ich bereite grad mit Hilfe der Encyclopaedia of Indian Cinema und anderen Quellen den seit Langem fälligen Artikel über Shekhar Kapur vor, weiß aber nicht, ob er heute noch fertig wird. Der Mann ist meines Wissens nach der einzige Regisseur, der sowohl in der indischen als auch in der westlichen Filmindustrie erfolgreiche (preisgekrönte) Filme geschaffen hat. Da das Bild auf en-WP auch hier funktioniert, könnte mit ihm ja mal wieder ein aktiver Filmschaffender vorgestellt werden.--Xquenda 11:15, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gut das Du das erwähnst. Kapur stand auch auf meiner To-Do-Liste und ich wollte ihm auch dieses Wochenende einen Artikel widmen, zumal ja seine zweite Elizabeth-Verfilmung bald in die Kinos kommt. Kann ich Dir mit ein paar Zeitungsartikeln aushelfen? Seine Bio liest sich beeindruckend. Vom arbeitslosen, obdachlosen Bollywood-Schauspieler zum preisgekrönten und gefeierten Regisseur, sofern man dem Observer Glauben schenken darf. --César 11:28, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Aber gern. Hast du ein paar Links? Solche Biographien zu vergleichen ist immer sinnvoll. Nur von "arbeits- und obdachloser Bollywood-Schauspieler" hab ich noch nicht gelesen. War das in London, wo er (lt. Encycl. o. I. C.) als Chartered Accountant (Wirtschaftsprüfer) und Managment Consultant (Unternehmensberater) gearbeitet haben soll?
Ich habe mich an Shekhar Kapur bislang gerade deshalb nicht versucht, da ich zu seiner Filmarbeit in UK keine ergiebigen Quellen habe. Dafür kann ich etwas über seine wichtigen Hindi-Filme Masoom, Mr. India und Bandit Queen schreiben, denn die haben in meinem Buch (neben Nazar und Drishti und natürlich dem Eintrag zu seiner Person) auch eigene Artikel. Vielleicht versuchen wir die Arbeit zu teilen und stellen es ein, wenn sowohl du (ab 1995) und auch ich (bis 1994) damit fertig sind. Was hältst du davon? Auf ein, zwei Wochen kommt es dabei nicht an. Ich halte ihn aber für die "Schon gewusst?"-Rubrik für geeignet;-)--Xquenda 12:28, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Links habe ich keine, dazu sind viele Artikel auch einfach zu alt (Mitte der 1990er erschienen). Schick mir am besten eine Nachricht über das Email-Kontaktformular auf meiner Benutzerseite. Dann suche ich Dir ein paar interessante Kapur-Porträts und -Interviews heraus. Die „Obdachlosengeschichte“ stammt aus seiner Anfangszeit als Filmschauspieler in Bombay. Das wegen der Zusammenarbeit muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen. Nicht, weil ich nicht will, sondern weil ich ab nächster Woche wohl wegen der Arbeit etwas kürzer treten muss und davor möchte ich noch ein paar halbfertige Artikel auf meiner Festplatte ausbauen. Deswegen war ich auch ganz froh, als ich hörte, Du nimmst dich ihm an ;). LG --César 13:03, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
o.k.--Xquenda 13:31, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Erledigt. Der LexisNexis-Auszug von dir brachte leider nichts Substantielles, aber es ist eigentlich auch so ein ganz umfangreicher Artikel geworden. Vielleicht willst und kannst du ja noch ergänzen.--Xquenda 19:39, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den runden Artikelstart, Xquenda. Mal sehen, ob ich die kommenden Tage auch noch etwas beisteuern kann. --César 20:32, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

De Zaak Alzheimer

Danke für deine Korrekturen bei Totgemacht – The Alzheimer Case. Habe auf der Disk-Seite eine Frage wegen dem Titel hinterlassen.--Peter Eisenburger 15:02, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Scheinbar hast Du aber schon eine Frage auf deine Antwort gefunden, wie ich über Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Film#Filmtitel entnehmen kann. --César 12:42, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Eintrag zu PRIMAJOB AG

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte erklären Sie uns die ständige Löschung unseres Beitrags über unser Unternehmen. Andere Konkurrenten stellen sich ebenfalls auf Ihrer Plattform dar. Siehe Adecco, Manpower usw.!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Primajob (DiskussionBeiträge) César)

Weil Wikipedia nicht als Plattform für irgendeine Form von Werbung gedacht ist und wir es mit Eigendarstellungen sehr genau nehmen, siehe dazu auch die entsprechende Hilfeseite Wikipedia:Eigendarstellung. Die Vergleiche mit Adecco und Manpower hinken zudem stark, da es sich bei diesen Unternehmen um weltweit agierende, jahrzehntelang bestehende Personaldienstleister handelt, während Ihr Unternehmen erst seit Anfang 2007 existiert. Zudem gibt es mit den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen eine weitere Hürde, bei der ich bezweifle, dass die PRIMAJOB AG diese überwinden kann, um Aufnahme in die Online-Enzyklopädie zu finden. --César 12:40, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schon gewusst

Hallo César, schöner Artikel, aber würdest Du vielleicht noch bis mindestens heute Abend damit warten, ihn auf "Schon gewusst" zu verlinken? Der Artikel Villatuerta befindet sich erst seit zwei Stunden dort, und die Regel lautet ja: "Täglich ein neuer Aspekt". Und das macht auch Sinn, denn die einzelnen Artikel sollen dann ja auch wahrgenommen werden. Du kannst Dir inzwischen auch die Formulierung noch mal überlegen, denn eine einzelne Person kann nicht zu "Filmstars" avancieren. Danke & Grüße --Happolati 13:24, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Geht klar, dann stelle ich den Artikel heute Abend rein. Die Typo hatte ich gar nicht bemerkt, ich wollte eigentlich auf die Version von Scooter hinaus. --César 13:35, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Super - und schön, dass es in der Kategorie mal wieder einen Film-Artikel gibt! --Happolati 13:39, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Noch eine andere Anmerkung zu Neagle - das von Dir eingestellte Bild ist höchstwahrscheinlich leider nicht gemeinfrei gewesen. Die Aufnahme war von 1931, und können wir nicht davon ausgehen, dass der Fotograf schon 1936 verstorben war (wir haben ja die 100-Jahr-Regel als Gentemen's Agreement). Es ist schon nervig, wieviele interessante Filmbilder und Starfotos auf Commons liegen, die wir in DACH aber gar nicht verwenden können :( Bitte sei da etwas vorsichtiger mit den Bildern auf Commons oder aus anderen Quellen. Für meinen Humphrey Jennings habe ich gestern eien Stunde lang ohne Erfolg nach möglichen Bildern gesucht. --Andibrunt 15:12, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schon kurz nach deiner Änderung bin ich darauf aufmerksam geworden. Deswegen habe ich den Artikel auch nicht mehr in der entsprechenden Rubrik auf der Hauptseite verlinkt. Schade drum, aber ich verspreche, in Zukunft mehr Acht zu geben. --César 20:47, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Pressespiegel

Erklärst du mir auch noch kurz den Grund fürs revertieren, dann kann ich den Fehler zukünftig auch vermeiden. Zu WP-unspezifisch? --Michael Reschke 14:10, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Einfach zu kurz und WP-unspezifisch. In Hinblick darauf kannst Du Dir auch den Diskussionspunkt „Wikipedia:Pressespiegel“ ein paar Themen weiter oben durchlesen, auch von einem Benutzer der regelmäßig den Pressespiegel aktualisiert. --César 14:17, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:NowCommons

Bitte pass das nächste mal besser auf, wenn du vorschnell Bilder aus der Commonskategorie löscht, die ein Benutzer bzw. später eine IP zusätzlich als SLA makiert hat. Diese Bilder sind nicht umsonst noch nicht abgearbeitet worden, da nachgearbeitet werden muss, weil die Uploader bei commons das nicht richtig übernommen haben. Es ist ärgerlich jetzt zu schauen, was wurde vorschnell gelöscht. Hast du dir überhaupt angesehen, mit welcher Beschreibung und Lizenz diese Bilder bei commons hochgeladen wurden? Oder schlichtweg übersehen, dass sie in der Commonskategorie sind? Bildschnipsel beim vorschnellen Löschen sind auch nicht angenehm. Einfach das nächste mal den SLA entfernen. Die Benutzer (unter anderem ich) wissen, was sie tun. Danke für Kenntnisnahme. --Factumquintus 15:09, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, ich habe schlichtweg übersehen, dass sie in der Commons-Kategorie waren. --César 20:46, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nun ja, da hat schon wieder jemand voreilig die Bilder gelöscht und die Links nicht angeglichen. Deshalb nehme ich alles zurück. Ist mir jetzt auch egal. Ich weiß wirklich nicht, warum ich da noch Zeit und Mühe investiere. Widme ich das doch lieber sinnvollerem. grüße von --Factumquintus 14:03, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte auch Stellungnahme abgeben

Siehe hier. Grüße --J dCJ RSX 11:16, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

11:14

Die Sachlage (LdiF, WP:FVF/Artikelname) dürfte eindeutig sein, der Verleihtitel ist so wie darüber verlinkt und nicht so wie es jetzt im Artikel drin steht. Mir wäre aber lieber, wenn diesmal jemand sonst den Artikel zurückverschiebt (BTW: Noch so ein wertvoller Benutzer, den keiner coachen wollte, weil alle ahnen, dass dies sinnlos/hoffnungslos wäre - aber manchen nicht zusagt, dass er nach meiner gestrigen Meldung zwangspausiert wurde). --Brooke-Shields-Fan 11:18, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel wieder auf 11:14 zurück verschoben und Dozor eine Nachricht auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen. Die letzten Tage war ich leider aus beruflichen Gründen verhindert, ich muss mich jetzt erstmal in die Diskussionen zur neuen Redaktion Film und Fernsehen einlesen. --César 12:29, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Box of Moonlight

Da es Benutzer gibt, die nichts als meine sämtlichen Edits nach etwas durchschauen, was man als belastend beschreien könnte (ich meine nicht Dich!), kontrollhalber bekenne ich mich: Schon wieder habe ich einen Artikel irrtümlich angelegt. Das richtige LdiF-Lemma war frei, im en:Artikel keine Spuren von etwas in de: Auch diesmal war bereits meine Erstversion etwa zweimal umfassender als das unter dem falschen Lemma (was ich eigentlich einmal gesehen haben müsste, aber seitdem vergessen habe). Deswegen erlaubte ich mir, daraus einen Redirect zu machen. Natürlich habe ich nix daraus kopiert (es fehlte nichts, was dort stünde) oder sowas. Ich hoffe, alle können damit leben. (Die Infos der zweiten Hälfte der einstigen Einleitung verwende ich nicht, weil sie ohne Quellen sind/waren). --AN 13:55, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also ich kann damit leben und wüsste nicht, wer nicht ... --César 14:05, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das freut mich (extra habe ich drei Kritiken zusammengefasst, damit die Besserung sichtbarer wird; in der dritten habe ich die Finanzierungsprobleme-Infos gefunden). Es liegt wohl an der Quote: Ich schreibe extrem viel von dem Zeug, ein paar Promille der Irrtümer kann man wohl nicht vermeiden. Meist sind die jedoch nicht besser als das Vorhandene... ;)
Ich habe mir geschworen, keine (Film-)Nacht mehr für die WP zu opfern und doch tat ich es und schlief bei dem anderen heute geschriebenen ein (es war wirklich mitten in der Nacht). Trotzdem habe ich mich entschlossen, den Film mit Jennifer Tilly, Michael Madsen und Gary Busey (minus etwa 10-15 verschlafene Minuten, blöderweise am Ende) zu beschreiben. Irgendwann läuft er zu zivilisierter Zeit, dann kann man das Handlungsende nachtragen. Ich kenne recht viele Fälle, als ich unter solchen Umständen auf das Schreiben verzichtet habe und jemand kurze Zeit später 2-3 Sätze (insgesamt) reintat. --AN 14:34, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte Löschen von "Vajirananavarorasa" rückgängig machen.

Hallo César, evtl. würde ich dieser Tage, falls es die Zeit zulässt, den Artikel "Vajirananavarorasa" zu einem richtigen Artikel erweitern. Der Prinzpatriarch Vajiranana ist nämlich gerade einer von meinen zwei Schwerpunkten in der Magisterprüfung in ein paar Tagen. Damals, letztes Jahr, als ich den Artikel begonnen hatte, hast du ihn ziemlich schnell gelöscht mit dem Argument, es sei noch kein Artikel. Das fand ich sehr schade und hat mir auch ehrlich gesagt die Wikipedia-Schreiblust gleich mal verschlagen. Kaum fängt man an mitzumachen, wird das gleich gelöscht, und ich finde, die wenigen Informationen sind immer noch besser als gar keine, und wenn ein wenig dasteht, kann es zumindest jederzeit erweitert werden! Wenn man gerade Magisterarbeit schreibt, dann kann man nicht gleich vollständige Artikel hinlegen, und es ist ärgerlich, wenn man nicht einfach am Tag später oder meinetwegen einen Monat später wieder weiterschreiben kann. Und ein Beginn eines Artikels mit Links zu der entsprechenden Seite in anderen Sprachen helfen jemandem, der Infos z.B. über eine Person sucht, schon enorm weiter! Langer Rede kurzer Sinn: Ich bitte dich um eine Wiederherstellung des entstehenden Artikels "Vajirananavarorasa". Vielleicht kann ich bei meiner Prüfungsvorbereitung gleich mal wichtige Punkte zum Leben des Prinzpatriarchen festhalten. Im Moment geht leider gar nichts, nur auf der englischen Seite. Beste Grüße, Jijnasu Yakru 09:38, 10. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Jijnasu Yakru,
es tut mir leid, dass die Löschung Deines Artikels Dir die Schreiblust an der Wikipedia genommen hat. Umso schöner, dass Du wieder hierher zurückgefunden hast. Ich habe mir den Artikel angesehen, sehe aber ehrlich gesagt keinen Anlass, ihn wiederherzustellen. Er gleicht mehr einem Wörterbucheintrag und würde in dieser Form jederzeit einen neuen Schnelllöschantrag bekommen (siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Was ich vorschlagen würde (gerade weil Du an Deiner Magisterarbeit sitzt) wäre den gelöschten Artikel in den Benutzernamensraum zu verschieben. Dort könntest Du in Ruhe und nach Belieben daran weiterarbeiten und er wäre vor Löschanträgen gefeit. Sobald der Artikel mehr Substanz hat, könntest Du ihn in den Artikelnamensraum verschieben bzw. kopieren. Diese Praxis ist gängig und wird von vielen Wikipedianern betrieben, gerade bei umfassenden Themen oder Zeitnot. Wenn Dir der Vorschlag zusagt, sag mir Bescheid. Ich würde dann den gelöschten Artikel nach Benutzer:Jijnasu Yakru/Vajirananavarorasa verschieben. LG --César 12:32, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Löschentscheidung bei Bild:Neus1.jpg

Hallo César, ich kann deine Entscheidung nicht genau nachvollziehen; wieso wird ein Bild gelöcht, weil jemand auf der Commons-Originalseite vandaliert. Kann man den Vandalismus nicht entfernen ohne das Bild zu löschen? Das soll jetzt kein Vorwurf sein, ich wäre lediglich für Aufklärung dankbar, denn in technischen Dingen Wikipedia und Bilder betreffend kenne ich mich nicht so aus. Lieben Gruß, --Mascobado Na, was fehlt uns denn? 23:27, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Mascobado,
wenn die Datei bei Commons hochgeladen wurde, braucht man keine entsprechende Bildseite in den verschiedensprachigen Wikipedias mehr anzulegen. Man kann dann die entsprechenden Dateien einfach wie gewohnt mit [[Bild:]] einfügen. Der Löschantrag richtete sich nicht gegen das Bild, sondern einfach gegen die unnütze Seite hier bei uns in der deutschsprachigen WP. --César 23:36, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Aha, verstehe... aber legt sich die Seite nicht von selbst an, wenn das Bild von hier aus verlinkt wird? Na, ist ja auch nicht so wichtig. Danke schön für die Nachhilfe, --Mascobado Na, was fehlt uns denn? 23:48, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Rubikon

Hallo César, ich habe mir gerade die Löschdiskussion zu Rubikon durchgelesen. Dieser Artikel führt wieder einmal zu der Frage, ob ein Film schon vor der Premiere relevant genug sein kann. Ehrlich gesagt finde ich, dass das deutsche Presseecho zu Rubikon/Valkyrie den Artikel schon revelant macht, aber das selbe könnte man auch über den lange erwarteten Indiana-Jones-Film sagen. Vielleicht wäre das ein guter Zeitpunkt, über eine Fortsetzung oder Neuformulierung des Meinungsbildes über Glaskugeleien im Filmbereich nachzudenken...

Dann könnte man auch einmal testen, inwieweit die Redaktion Film & Fernsehen denn wirklich arbeitsfähig ist. Ich habe eher den Eindruck, dass der alte Debatiierclub nur eine neue Adresse hat, mehr aber nicht passiert ist (ich hatte die Diskussionsseite zwischenzeitlich sogar von meiner Beobachtungsliste entfernt, weil mich ein ungenANnter Benutzer einfach nur noch genervt hatte). --Andibrunt 10:25, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Andi,
aus meiner Beobachtungsliste habe ich die RFF nicht gestrichen, aber aus den von Dir genannten Gründen habe ich mich auch schon seit langem dort nicht mehr eingebracht. An das verwaiste Meinungsbild habe ich auch gestern denken müssen. Vor mehr als einem Jahr war ich noch so davon überzeugt (es haben ja auch viele daran teilgenommen und abgestimmt), aber im Nachhinein denke ich, war es ein Fehler, drei Lösungsvorschläge zu präsentieren. Wir hätten konsequenter sein und die Community für oder gegen die „Glaskugeln“ im Filmbereich votieren lassen sollen. Dementsprechend wäre ich eher für eine Neuformulierung. Was denkst Du darüber? --César 16:23, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Eine entweder/oder-Regelung führt wahrscheinlich zu einer mehrheitlichen Ablehnung des MBs; ich selber hätte auch Probleme mit einer kategorischen Ablehnung aller Glaskugeleien. So könnte ich mir vorstellen, dass mancher gerne wissen möchte, was genau der Tom Cruise in Berlin so anstellt, wenn er diese Woche die FAZ oder andere Zeitungen gelesen hat... Ich persönlich würde eine Regelung begrüßen, dass Filme, deren Produktion ein gewisses Medienecho (außerhalb von Fanseiten und solchen Seiten wie Ain't It Cool) hervorgerufen hat, zulässig sind, weiß aber nicht, wie man das objektiv festlegen kann.
Vielleicht können wir im nächsten Monat nach dem SW dieses Thema in der RFF ansprechen. Nachdem wir endlich die Relevanzkriterien durchgeboxt haben, wäre eine Regelung zu den Glaskugeln der nächste logische Schritt. --Andibrunt 16:42, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das Mädchen, das die Seiten umblättert

Hallo César! Ich habe o.g. Artikel verfasst und dabei Entstehungsgeschichte/Kritiken zur Hauptdarstellerin aus deinem Artikel zu ihr kopiert, lizenzkonform, versteht sich ;-) Grüße, ––Polarlys 00:40, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

No problem. --César 20:53, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Unveröffentlichte Filme

Hallo! Ich glaube du warst in irgendeiner Form für dieses Meinungsbild verantwortlich, nicht? Ist eigentlich aus der Stichwahl etwas geworden, gibt es eine Richtline zur Glaskugelei bei künftigen Filmen? Mfg --Baue 10:24, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe es mitinitiiert, war aber im Nachhinein nicht recht überzeugt von den vorgeschlagenen Lösungsmöglichkeiten (s. zwei Abschnitte drüber), dementsprechend kam es zu keiner Stichwahl. Früher habe ich selber gerne Artikel zu noch unveröffentlichten Filmproduktionen erstellt, mittlerweile stehe ich dem ganzen pessimistischer gegenüber. Andibrunts Vorschlag halte ich aber für aufgreifenswert, im Oktober das Thema nochmal in der RFF anzusprechen, gerade weil sehr viele Stammschreiber des Filmportals am aktuellen Schreibwettbewerb teilnehmen. --César 21:34, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, danke für die Infos! Ich bin recht neu in WP, war also bei der letzten Abstimmung noch nicht dabei, und werde versuchen, mich auf diesem Gebiet etwas einzubringen! mfg --Baue 21:00, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Antwort

Hi, hab dir was bei mir geantwortet. --Schlurcher ??? 20:44, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

11. September (Film)

Die Regisseure dieses Filmerstlings haben noch keinen eigenen Artikel. Sollten in der WP aber trotzdem gefunden werden. Gedeon ist die frz. Fassung von Gideon. Der Film dieser Regisseure ist wahrscheinlich (brauchst du dafür Belege?) der meistgesehenste Film dieses Jahrhunderts (bisher) - soweit zur Relevanz. Gruß --Asdfj 10:19, 23. Sep. 2007 (CEST)

Sie werden doch über die Volltext-Suche gefunden, die den Film der beiden Brüder auf Platz 1 listet. Ein Alleinstellungsmerkmal sehe ich da nicht, dann kannst Du auch beispielsweise für Die Schöne und das Biest (1991) Redirects für die beiden fehlenden Regisseure anlegen. Ich lösche die beiden Weiterleitungen wieder. --César 10:31, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Stimme nicht zu. Aber was solls? Walt Disney contra 9/11? Such is Kunst. Wer G N eingibt, kriegt es nicht automatisch angezeigt. Aber das ist einem WP-Vollprofi wohl egal. Schönen Sonntag. --Asdfj 10:54, 23. Sep. 2007 (CEST)
Bei mir funktioniert die Suche einwandfrei, sogar wenn ich den accent aigu weglasse oder gleich den Artikel-Button benutze. Der Disney-Film war nur ein zufällig ausgewähltes Beispiel, ich hätte auch JFK – Tatort Dallas oder Der letzte König von Schottland – In den Fängen der Macht nehmen können, aber da haben wir schon Biografie-Artikel zum jeweiligen Regisseur. Nimm es doch als Anreiz, einen Artikel für das Brüderpaar zu erstellen, zumal Du Dich anscheinend für das Thema „11. September“ zu interessieren scheinst und der englischsprachige Artikel (steht aber unter einem falschen Lemma) recht kurz ausfällt und eine Übersetzung ins Deutsche nicht viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Wenn Du noch immer der Meinung bist, dass ich in dieser Sache falsch entschieden habe, solltest Du Dein Anliegen auf Wikipedia:Löschprüfung vorbringen. --César 11:13, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Edgar Award

Hallo César, danke für das Löschen. Da geistert noch der "Rober L. Fish Memorial Award" mit etwas holprigem Text und mutterseelenallein rum, das passt auch nicht. Aber Geduld: Der Edgar ist eben ein mächtiges Paket und die Recherchen z.T. zeitaufwändig. Wenn ich ihn durch hab', schaue ich mir die Daggers an, es wird wohl das gleiche Übel. Na ja, frohes Schaffen weiterhin + Grüße--Rolf Kluge 18:57, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dir auch ;) ... --César 20:15, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

hello

bist du n mod oda n admin? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Herry1 (DiskussionBeiträge) César)

Ja, ich bin Admin. Wo brennts denn? --César 08:41, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Martin_in_Laufenburg.JPG

Hi Wieso hast du das schöne Bild (vgl. oben) entfernt? Ich habe Angaben gemacht, dass es sich dabei um meinen Sohn handelt... Bist wohl etwas päpstlicher als der Papst selbst oder willst nur so ausschauen? Grüsse von Yesuitus2001 22:29, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Yesuitus2001,
auf dem Bild sind zwei Kinder zu sehen. Du brauchst das Einverständnis der fotografierten Personen und deren Erziehungsberechtigten. Im übrigen konnte ich in der zu löschenden Version keinen Hinweis erkennen, dass eines der abgebildeten Kinder Dein Sohn ist (wie beispielsweise bei Bild:Grandson Oktober 2005.JPG). Ein in Bildrechten erfahrener Benutzer hat deswegen, trotz Deiner Änderungen, den Schnelllöschantrag gestellt. Ich habe ihn ausgeführt.
Ich kann Deinen Ärger verstehen, aber deswegen muß dieser beleidigende Tonfall nicht sein. Ich habe Dich wegen Verstoß gegen die Wikipedia:Wikiquette für zwei Stunden gesperrt. Nimm es als Hinweis dafür, bei Diskussionen und Kritik zukünftig sachlicher aufzutreten. Bitte versuche, Deine Bilder auch zukünftig in Artikeln unterzubringen. Sie gefallen, aber Der Sinn am Bilderhochladen ist, die Wikipedia-Artikel zu illustrieren und nicht als kostenlosen Webspace bzw. privates Fotoalbum zu gebrauchen. Momentan wären ein paar Deiner Bilder löschgefährdet. --César 03:32, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sperrung der Benutzerseite Osalkah

Hallo César! Du hast meine Benutzerseite gesperrt und ich kapiere nicht richtig, warum. Habe ich irgendwelche Verbrechen begangen, derer ich mir nicht bewusst bin? Ich wäre dir dankbar, wenn du es mir erklären könntest. --Osalkah 23:19, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Osalkah,
nein, Du hast nichts böses gemacht, die Seite ist auch nicht gesperrt. Ich habe sie nur der Form halber gelöscht, weil dort eine abeschlossene Diskussion zu lesen war. Die Benutzerseite soll aber eher dazu dienen, sich und seine Arbeit in der Wikipedia vorzustellen usw. (vgl. Hilfe:Benutzernamensraum). Diskussionen sollten auf der Diskussionsseite geführt werden. LG --César 11:13, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Le Feu à la mine

Hallo César, stelle bitte Le Feu à la mine wieder her. Ich habe den Film und möchte noch ein paar Szenen als Bild einstellen. Danke! Auch im übrigen ist so ein Artikel dazu gedacht, dass er noch wachsen kann. Insofern finde ich es unangemessen, den Artikel einfach wegzulöschen. –– Simplicius 14:48, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Text wiederhergestellt aber vorläufig nach Benutzer:Simplicius/Le Feu à la mine verschoben. Für einen eigenständigen Filmartikel reicht es meiner Meinung noch nicht, da würde sich eher ein eigenständiger Abschnitt unter Bergwerk von Courrières anbieten, auf den Du wahrscheinlich auch eher den Fokus gelegt hast. Inwieweit man sich da Hoffnungen machen kann, dass zu einem Stummfilm aus dem Jahr 1917 noch viel Informationen hinzukommen (gerade bei so einem Vielfilmer wie Perret), sei mal dahingestellt. --César 10:13, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte um Versionslöschungen

Hallo César, könntest Du bitte bei dem neu erstellen Artikel Mein Onkel die vor Oktober 2007 erstellten Versionen löschen? Der Artikel entstand als Unterseite beiner Benutzerseite, da aber andere an dem Artikel mitgearbeitet haben, musste ich den gesamten Artikel kopieren anstatt den Text durch copy&paste in den Artikel einzufügen. Da die alten Versionen sich auch andere Artikel beziehen, verwirren diese Einträge nur in der History.

Da wir gerade bei dem Tati-Film sind - ich vermute einmal, dass Du gut Französisch verstehst. Ich habe dieses pdf-Dokument gefunden, das zwei zeitgenössische Kritiken zu Mon Oncle enthält. Ich vertraue Babelfisch nicht so sehr und meine Französischkenntnisse beschränken sich auf Straßenschilder und Speisekarten, daher würde es mich freuen, wenn Du die angegebenen Kritiken durchlesen und gegebenenfalls zwei oder drei Sätze mit den Kernaussagen zum Film als weitere Kritiken in dem Artikel ergänzen könntest. --Andibrunt 23:06, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

So, die Versionshistorie ist bereinigt. Das mit der Übersetzung würde ich erst gegen Ende der Woche schaffen, momentan habe ich einfach zu viel außerhalb der WP zu tun. Eventuell wäre da ein Franz Richter schneller. Der ist in Frankreich aufgewachsen und hat hier und da auch schon Artikel zum Filmbereich beigesteuert. Als Alternative zum Babelfish könnte ich Dir noch Systran nennen. Der übersetzt sogar einigermaßen verständlich russische und schwedische Texte. Gruß --César 10:51, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die prompte Bearbeitung! Die weiteren Kritiken sind IMHO nicht so dringend, ich werde mir aber mal Systran anschauen. Nicht dass ich was gegen Babelfisch habe, für die Inhaltsangabe von Mein Onkel habe ich die Übersetzung einer holländischen Webseite verwendet ;) Mein Eindruck ist, dass die Kritiken sich sowieso nicht auf ein oder zwei Sätze zusammenfassen lassen, ich muss wohl eher die Aussage indirekt widergeben, und dafür sollte Babelfisch auch ausreichen. --Andibrunt 11:12, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Warum wurde diese Seite gelöscht?

Warum wurde die Seite Benutzer:Trickstar/Vorlage:Benutzer gegen Regelfetischismus von dir gelöscht? Als Grund ist angegeben "Kaputte Weiterleitung". Was heißt das und wo kann man die Babel jetzt finden? --87.189.105.99 02:22, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo IP,
bei der Seite handelte es sich um eine Weiterleitung (Redirect) auf eine nicht existierende Seite. Die Babel-Vorlage wurde von Trickstar vor Monaten nach Benutzer:Vorlage/gegen Regelfetischismus verschoben. Diese Seite wurde am 25. September von Benutzer:AT gelöscht, mit der Begründung „kein Baustein gemäß Benutzer:Vorlage. Für weitere Informationen solltest Du Dich direkt an AT wenden. Gruß, --César 12:18, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung von Beitrag Konzis

Hi,

hast du meinen Eintrag von "Konzis" gelöscht? Würde gerne wissen warum? (Bin neu hier) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Johnnypuetz (DiskussionBeiträge) César)

Hallo Johnnypuetz,
ich habe den Artikel nicht gelöscht, ich war "nur" für das Entfernen der Bilder zuständig. Gelöscht wurde Konzis (klick mal auf den roten Link, dann siehst Du auch die Löschbegründung und welcher Admin ihn ins Nirvana geschickt hat) aber, weil er nich den hier vorherrschenden Relevanzkriterien für Bands entsprochen hat (siehe hier). --César 01:12, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

10th & Wolf‎

Meinst Du, der dt. Titel wäre wirklich Streets of Philadelphia – Unter Verrätern, wie eine IP hier behauptet? (Im LdiF kann ich den Film weder unter dem einen noch unter dem anderen Namen finden). Sollte dies zutreffen, müsste man verschieben usw.

Ich fand übrigens absurd, dass die IP "fragen" will, warum im Artikelbereich kein "..." ans Satzende gehört. Als ich die Klapptextstil-Frage mal im Portal/Projekt ansprach, fragte jemand (eigentlich richtigerweise), ob dies eine rhetorische Frage ist. Eine gruselige Vorstellung, dass jemand es wirklich nicht verstehen könnte.

Ich finde übrigens, die IP betrieb unter Brad Renfro‎ viel zu viele Wertungen/Theoriefindungen. Leider sind Leute, die meist solche Sachen kritisch beäugen (Kubrick, Jackalope), abgetaucht. --AN 10:12, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Letztes kann ich verstehen. Kürzlich habe ich verinnerlicht, dass wir den 1. November am Donnerstag haben, was bei uns einen Brückentag mit Zwangsurlaub bedeutet. Ich habe mir vorgestellt, dass ich am Freitag komme und Artikel schreibe bzw. einer IP erkläre, wieso wir keine Sätze der Handlungsbeschreibungen mit "..." beenden während Moviemaze & Co dies tun. Als Ergebnis habe ich sofort eine Kurzreise nach Paris gebucht. ;) --AN 10:40, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Film ist anscheinend nie im deutschsprachigen Raum in den Kinos veröffentlicht worden und wird in vier Wochen direkt auf DVD in die Läden kommen. Deswegen ist er auch noch nicht im LdiF enthalten, wird aber dort wahrscheinlich noch nachgetragen (ein ähnlicher Fall war Eiskalte Engel 2). Da er bei den großen Online-Händlern unter diesem Titel vertreten ist, mit entsprechenden Cover (s. auch eurovideo.de), habe ich den Artikel verschoben und die Links korrigiert.
Das mit Kubrick und Jackalope habe ich gar nicht mitbekommen. Hmm ... eventuell Urlaub, Auszeit? Ich kam zu meinem Leidwesen auch die letzten Wochen kaum mehr zum Artikelschreiben. Ich hoffe, dass ändert sich bald wieder. --César 23:48, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jackalope schreibt auf seiner Benutzerseite, ihn würde ärgern, dass ein Aufräumen in einer bestimmten Filmografie (strikt nach Wikipedia:WikiProjekt_Film#Filmografien übrigens) als "Wissensvernichrung" revertiert wurde. Jetzt ist er seit mehr als einer Woche wech. Kubrick schrieb mir bei seinem letzten Auftauchen, nach Tagen Abwesenheit, er hätte es geschafft, ohne eines Urlaubs oder Ähnliches einige Tage wegzubleiben. Jetzt schafft er es seit über einer Woche.
BTW: Ich wollte gerade den Redirect LdiF anlegen, der ist aber mit LDIF belegt. Was nun? (BTW#2: Die Verlinkung seltsamerweise rot - wenn ich aber "LdiF" im Suchfeld eingebe, lande ich auf dem zweiten) --AN 07:42, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe es übrigens ebenfalls satt, wenn ich z.B. solchen Unfug sehe: "vollständige Handlung nicht in einer Enzyklopädie erwünscht - Leser muss den Film sehen" - und dann führt der "Filmprofessor" einen Edit-War bzw. verweist auf Fernsehzeitschriften. Heute kam noch ein URV-Einwurf, der zwar auch nicht vollständig war, aber geklaut wurde. Eigentlich hätte man auf meine letzte Version vor dem Ramba-Zamba revertieren können, der bisher niemand was vernünftiges hinzufügen vermochte. U.U. braucht man noch eine Versionslöschung sowie den "Filmprofessor" Benutzer:Atamari aus dem Filmbereich zu vergraulen, upps, coachen, damit er keinen weiteren Unfug treibt.
BTW: Meinst Du wirklich, ich hätte gestern Brad Renfro‎ genügend von POV bereinigt? (Dort hat schon mal früher jemand etwas von dem unbelegten Zeug der IP wegrevertiert). --AN 11:11, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, Kubrick und Jackalope „fangen“ sich wieder. Blöd, dass gerade beim Letztgenannten ein eher trivialer Grund ausgereicht hat, um das Fass zum überlaufen zu bringen (ich habe trotz der „Informationsvernichtung“ die ursprüngliche Filmografie-Fassung wiederhergestellt). Renfro klingt für mich O.K., Quellen für seine Vergehen könnte man noch anführen. --César 00:32, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zitat in Gabriel Yared umbauen?

Hallo César, ich habe gerade mal über deinen Yared-Artikel geschaut und alles etwas wikifiziert. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Zitat eigentlich sehr einsam da steht. Kann man das nicht in den Fließtext irgendwie einbauen, so wie das z. B. bei einem Projekt von mir, bei Titanic (1997) gelöst ist (siehe hier)? Ich glaube, das wäre besser. -- Queryzo ?! 23:55, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ist jetzt eingearbeitet. --César 00:06, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So is fein, vielen Dank ;) -- Queryzo ?! 00:08, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Haus aus Sand und Nebel

Hallo César,

du hast den Artikel zu oben genanntem Film ursprünglich (im Juli 2005) unter diesem Titel angelegt und kurz danach in Das Haus aus Sand und Nebel umbenannt (verschoben). Ich habe im Sep. 2006 deinen Originaltitel wieder hergestellt, was du im Juli 2007 wieder rückgängig gemacht hast. Du hast dich dabei auf den Eintrag in www.filmevona-z.de berufen. Dort ist der Filmtitel tatsächlich mit dem Artikel am Anfang (Das ...) verzeichnet. Dieser Eintrag ist aber falsch.

Im deutschsprachigen Film selbst wird im Abspann der Titel ohne Artikel genannt, auch auf dem Cover der DVD sowie im Eintrag bei amazon.de heißt der Film so. Auch auf der IMDB wir der deutsche Titel so genannt. Auch in allen den meisten anderen Sprachen in denen der Film erhältlich ist, ist der Artikel nicht im Titel enthalten. Auch das Buch von Andre Dubus heißt so.

Fazit: Buch und DVD selbst sowie alle Quellen bis auf www.filmevona-z.de benennen den Titel mit Haus aus Sand und Nebel. Daher sollte der Artikel wieder in den richtigen Namen umbenannt werden.

lg,
-- Roal 13:15, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube, ich verstehe Deine Botschaft auch ohne Fett-Schrift, aber neben dem Eintrag im Lexikon des internationalen Films, listen ihn große Film-Communitys wie moviemaze.de mit dem Artikel am Anfang. Auf prisma.de ist er mit Der ... vertreten, ebenso auf film-zeit.de, die Online-Kritiken von den bedeutenden Tages- und Wochenzeitungen aus dem deutschsprachigen Raum sammelt. Gerade der Großteil von ihnen (Ausnahmen sind Welt und Hamburger Abendblatt) haben ihn in ihren Filmkritiken (laut LexisNexis) am Tag des dt. Kinostarts, den 17. Februar 2005, unter dem Titel Das Haus aus Sand und Nebel rezensiert: Berliner Morgenpost, taz, Stuttgarter Zeitung, Süddeutsche Zeitung, drei Tag vorher der Focus, fast 'ne Woche später die Online-Ausgabe des Spiegels. Es ist also nicht ganz so einfach. Ich werde aber nochmal ein bisschen recherchieren. Der DVD-Titel ist eindeutig ohne Artikel, aber ausschlaggebend für die Wahl des Lemmas ist der, unter dem die deutsche Kinoauswertung erfolgte. --César 00:30, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
»Der DVD-Titel ist eindeutig ohne Artikel, aber ausschlaggebend für die Wahl des Lemmas ist der, unter dem die deutsche Kinoauswertung erfolgte.« Es gibt auch noch andere deutschsprachige Länder als Deutschland. Interessante Ansicht, dass nicht ausschlaggebend ist, wie der Film selbst heißt, sondern unter welchem Titel er von einigen deutschen Tages- und Wochenzeitungen rezensiert wurde. Warum die Stuttgarter Zeitung dabei "höheren Referenzcharakter" haben soll als zB. das Hamburger Abendblatt, ist für mich nicht nachvollziehbar. Und warum die IMDB nicht mehr als Referenz dienen darf, auch nicht.
Zumindest beim Buchtitel scheinst du aber keine Bedenken zu haben, daher habe ich im Artikel diesen auf Haus aus Sand und Nebel korrigiert.
-- Roal 19:09, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Roal,
natürlich soll der Film unter seinem ursprünglichen Verleihtitel stehen. Da es vorkommen kann, dass sich dieser zur DVD-Veröffentlichung ändert oder beispielsweise Jahre später auch im Fernsehen unter einem anderen Titel läuft (ein Beispiel dafür wäre Faustrecht der Prärie) haben wir uns das Lexikon des internationalen Films als Namenskonvention ausgewählt, damit man die Artikel nicht unnötig von einem zum nächsten Lemma verschiebt (wobei das i. d. R. nur einen kleinen Prozentsatz an Filmen betrifft). Natürlich sind die Menschen dort auch nicht frei von Fehlern.
Im konkreten Fall handelt es sich um eine Independent-Produktion, die eben mehr als ein Jahr nach der US-Premiere in den deutschen Kinos anlief (hier wahrscheinlich eh nur in den Programmkinos aufführt). Eine offizielle deutschsprachige Website existiert nicht. Wenn es zu solchen Unklarheiten kommt, greife ich oft auf die zeitgenössische Presseschau zurück, wo der deutsche Titel natürlich auch Erwähnung findet. Dazu habe ich LexisNexis benutzt und (Referenzcharakter beiseite) die Mehrheit der Filmkritiker haben ihn eben als Das Haus aus Sand und Nebel bezeichnet. IMDb schön und gut, häufig knallen die aber auch nur den deutschen DVD-Titel rein und das wars.
Beim Buchtitel habe ich keine Bedenken, weil ich das über den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek geprüft habe. Dort ist das Werk auch ohne Artikel gelistet. --César 14:25, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Hallo César,
OK, ich weiß jetzt dass in der deutschsprachigen Wikipedia im Zweifelsfall das Lexikon des internationalen Films Vorrang gegenüber der Internet Movie Database hat. Habe auch kein Problem damit. Nur wissen muss man diese Übereinkunft halt auch. In Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme ist das Lexikon des internationalen Films nämlich nicht erwähnt, die IMDB hingegen schon.
Aber wäre es nicht naheliegend, im konkreten Fall, wo beide Quellen unterschiedliche Angaben liefern, sich die geschichtliche Entwicklung anzusehen? Du selbst schriebst im besagten Artikel "Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Andre Dubus III." Unumstritten ist, dass das Buch Haus aus Sand und Nebel heißt. Auch im englischen Original heißen Buch und Film gleich. Warum sollten dann ausgerechnet in der deutschen Übersetzung verschiedene Titel für Buch und Film verwendet werden?
-- Roal 14:46, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Roal,
die Relevanzkriterien legen ja „nur“ fest, was in die WP darf und was nicht, nicht wie es heißen soll. Dafür ist die Seite Wikipedia:Namenskonventionen zuständig. Zwar war das Lexikon des internationalen Films im entsprechenden Abschnitt für die Filme auch nicht genannt, doch verwies gleich im ersten Satz ein Link auf die Formatvorlage Film, wo genau beschrieben wird, wie man bei der Wahl des Titels vorgeht. Gleich an erster Stelle steht das Lexikon des internationalen Films. Ich habe die Informationen von dort eben gerade auf die Namenskonventionen-Seite übertragen, damit das nicht untergeht.
Ich habe aber trotzdem weiter recherchiert, weil es mich nicht mehr in Ruhe gelassen hat. Die NZZ hat in ihrer Kritik dem Film auch ohne Artikel am Anfang geschrieben, ebenso die Datenbank der Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK). Eben gerade bin ich dann doch noch auf die deutsche Infoseite des kleinen Kinoverleihs gestoßen, der Perelmans Film in Deutschland herausgebracht hat. Das dürfte Beweis genug sein, dass sich das LdiF doch geirrt hat und Du Recht hattest – dort heißt der Film nämlich auch Haus aus Sand und Nebel. Den Artikel habe ich wieder verschoben, die Links biege ich gleich noch um. Gruß --César 19:19, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Danke für deine gründliche Recherche und Klarstellung der Gepflogenheiten an der entsprechenden Stelle des Wikipedia: Namespaces. Zum "Dank" dafür sollten wir uns diesen großartigen Film gleich nochmal ansehen :-)
lg,
-- Roal 20:37, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Habe ich mir auch schon überlegt, wenn ich vom Schreibtisch aus den Arm ausstrecke, sind es nur noch zehn Zentimeter bis zum DVD-Regal und bestimmt dreißig zur gegenüberliegenden Seite, zum DVD-Player ;). LG --César 20:42, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Stab (Film)

Hallo, César, von Stab (Film) scheint eine magische Anziehungskraft auf IPs auszugehen. Leider sind hier immer wieder Reverts notwendig. Was würdest Du von einer IP-Sperre halten? --Carlo Cravallo 17:23, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Carlo,
Danke, dass Du so gut aufgepasst hast. Sperren würde ich den Artikel nicht, zumal nach Deinem Hinweis auf die RFF sich keine IP mehr dran vergriffen hat. Ich werden den Artikel aber vorsichtshalber beobachten. LG --César 09:52, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Robert L. Fish Memorial Award

Hallo César, der Robert L. Fish Memorial Award ist jetzt unter Edgar Allan Poe Award bei den MWA-Sonderpreisen (der er auch ist) eingearbeitet. M.E. genügt das. Wie siehst du das? Könntest du ggf. die "technischen Korrekturen" machen? Gruß --Rolf Kluge 12:09, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich sehe es genauso wie Du und hab den Artikel daher gelöscht. Die Links sind mittlerweile auch umgebogen. LG --César 12:13, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank + Grüße --Rolf Kluge 12:53, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Menschenfeind (Film) ?

lt ImdB sind zZt 4 Filme mit dem Wort "Menschenfeind" bekannt, was mich zur eindeutigeren und bewährten Klammersetzung "Filmname (Regisseur)" und nicht "Filmname (Film)" bewog. Um Irritationen vorzubeugen bitte ich dich herzlich um Reversion. Grüße--Dyll 21:18, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das ist schon seit Jahren(?) micht mehr Usus im Filmbereich. Wenn zwei Filme die gleichen Titel haben, dann folgt das Erscheinungsjahr in Klammern (vgl. WP:NK#Filme). Laut Lexikon des internationalen Films und IMDb gibt es nur einen Film namens Menschenfeind, Artikel hin oder her. Unter der Begriffserklärung wäre aber noch Platz für einen „Siehe auch“-Abschnitt. --César 21:29, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Treu

Hinsichtlich der Löschung von eurer seite aus: der eingangssatz lautete: es folgt ein Originalzitat. das heisst es es war kein Chaos, nur der normale Mensch muss sich heute erst einlesen.mfg

Gut, Chaos war es in dem Sinne nicht nicht (ich hätte die Löschbegründung ändern sollen), aber zwei zeitgenössische Tagebucheintragungen reichen mMn nicht, um der Person Relevanz zuzusprechen. --César 12:04, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Fatih Akin

Deine Änderungen vor allem im Fließtext finde ich sehr gut, der Artikel gewinnt zumindest. Bezüglich der Filmografie ist jetzt leider mein Lieblingsfilm "Solino" weggefallen und nach der jetzigen Struktur auch nicht mehr einsetzbar. Hättest du was gegen eine Änderung, in Richtung wie sie die Redaktion Film und Fernsehen auf meine Anfrage hin vorschlägt? --Projekt-Till 10:31, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, Solino fällt bei der momentanen Filmografie raus, deswegen habe ich ihn auch im Fließtext ergänzt, weil ja schon bei der Filmografie der Klammervermerk (Auswahl) darauf hinweist, dass nicht alle Filmtitel enthalten sind. Ich habe aber nix dagegen, dass Du Dich mit einem anderen Format dran versuchst. Eventuell würde sich sogar eine Filmografie nach Spiel- bzw. Langfilm, Kurzfilm und Dokumentarfilm anbieten. Die Filmografie als Schauspieler könnte man entfernen und eher verfließtexten. --César 12:04, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Jemand anderes hats jetzt noch mal versucht und ich habe noch eine Kleinigkeit daran getan, bin mir aber nicht sicher, ob das Endergebnis so geht. Ich finde aber meinen Zusatz "Als Filmemacher" aus Gründen der Übersichtlichkeit notwendig. Vielleicht schaust du dir das mal an...--Projekt-Till 16:17, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hmm ... Ich hab's nochmal komplett nach Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilm umgekrempelt, wie schon oben angekündigt. Die Schauspieler-Filmo ist im Fließtext eingearbeitet. Akin ist ja in dieser Hinsicht nicht besonders erfolgreich gewesen. Jetzt sieht es eigentlich ganz übersichtlich aus und eine chronologische Filmografie bietet ja an sich der Fließtext bzw. auch der IMDb-Link. Gruß --César 22:15, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das ist IMHO ein Trugschluss. Ich würde die Fassung unterstützen, wenn er nur Cameo-Auftritte (wie in den eigenen Filmen) gehabt hätte, aber in Kismet (1999) hatte er sogar eine beachtete Hauptrolle, sowas sollte die Filmografie nicht unterschlagen. --Projekt-Till 11:46, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Und wenn wir einfach bei der Filmografie einen Zusatz (Auswahl, Auszug) anfügen? Die Info, dass er regelmäßig als Schauspieler tätig ist und die Hauptrolle in Kismet gehen ja dank des Fließtextes nicht verloren. Wenn wir die Schauspielrollen noch dazu nehmen, müssen wir auch die neue Überschrift "Filmemacher" einfügen und dann ist die Filmografie noch verschachtelter :/. --César 12:39, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Tja, ist ok (richtig toll ist das nicht wenn ein ganzes Schaffensfeld aus der Filmo ausgeblendet ist, aber man wird hier wol damit leben können) --Projekt-Till 02:42, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Stepfen Fry

Hallo Cesar, ich möchte dich bitten, keine noch nicht erschienenen Filme einzutragen. Grund: Niemand kann in die Zukunft blicken. Ein Film wird relevant, wenn er angelaufen ist - nicht vorher. Gruß --GiordanoBruno 16:08, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo GiordanoBruno,
ich finde es etwas naiv von Dir, dem Leser den Artikel vorenthalten zu wollen, wenn er nun schon mal da ist. Ich bin generell derselben Meinung wie Du, aber die Community hat sich damals in einer entsprechenden Löschdiskussion (die ich gestartet habe) für das Behalten des Artikels entschieden und man wird ihn auch nicht mehr loswerden, dazu müsste man erst neue Argumente formulieren. Ich habe deswegen Deine Änderungen rückgängig gemacht und meine letzte Version wiederhergestellt. Gruß --César 20:33, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nur weil's schon falsch ist, muss es ja nicht falsch bleiben. Sei's drum, davon geht die Welt nicht unter :-) --GiordanoBruno 22:26, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke

für die Wiederherstellung des Artikels zum Kriegerdenkmal in Ismaning. Rhaessner 10:28, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Enzyklopädische Relevanz

Als neuer Mitstreiter bin ich beim Verfassen eiens Kurzartikels zu meiner Person ers teinmal "auf den Bauch gefalllen", da mir "Selbstdarstellung" und mangelnde enzykloädische Relevanz vorgehlaten wird. Meien Frage ist ganz einfach: Wo beginnt bzw. wo endet nach Ihrer Bewertung dieses wohl wichtige kriterium. Da ich sehr interessiert bin, zukünftig WIKIPEDIA voran zu bringen, bin ich an Ihrer Antwort - wenn vielleicht auch nur in Kurzform - sehr interessiert.

MfG

Wolfgang Wirth

Als ein Relevanzkriterium kann man sicherlich die öffentliche Bekanntheit heranziehen. Waren die Personen, Ereignisse oder Themen Gegenstand von Büchern, Berichten überregionaler Tages- oder Wochenzeitungen bzw. Nachrichtenportalen im WWW? Auch wird häufig für die Frage der Relevanz die Trefferanzahl in Suchmaschinen wie z. B. Google herangezogen. Bei aktuellen Themen sollte man natürlich auch die zukünftige Bedeutung nicht aus den Augen verlieren (Stichwort: Historische Relevanz) – wird das Thema nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein, oder nicht? Neben diesen Überlegungen wurden auch über die Jahre hinweg Relevanzkriterien (RK) zu den verschiedensten Themen von der Community festgelegt, die alle unter Wikipedia:Relevanzkriterien nachzulesen sind. Natürlich sind nicht alle Bereiche abgedeckt, was aber nicht bedeuten muss, dass ein Artikel, auf den keine Relevanzkriterien anzuwenden sind, als irrelevant gilt.
Daneben ist es natürlich nicht unbedingt seriös, sich selbst in der Wikipedia zu verewigen. Dies sollten Dritte tun, die den entsprechenden Lebenslauf mit Belegen versehen und auch die Bedeutung einer Person objektiver einschätzen können (vgl. Wikipedia:Eigendarstellung). Ich hoffe, ich konnte Ihre Frage beantworten. Gruß --César 12:21, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke...

... für die Aktualisierung und Reaktivierung der Oscar-Seite beim Filmportal. Ich hatte die Seite völlig vergessen (wahrscheinlich, weil ich mich nicht mehr so oft im Filmbereich herumtreibe). Deine frühzeitigen Oscartipps halte ich aber für sehr gewagt ;) --Andibrunt 09:34, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja, momentan sind die Tipps eher als eine Art Wunschliste zu verstehen, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt ;). --César 12:27, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Huch... :-) Da war ich auch verwundert. Da tippt César schon für das Oscartippspiel. Ich dachte, ich hätte ein paar Monate verpasst und somit auch die Nominierungen. :-) Also tippen wir da jetzt erst mal unsere Wunschlisten"? :-) --MisterMad 15:07, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
(dazwischen quetsch) Na ja, bei meinen Tipps wahrscheinlich schon, jetzt nimmt das ja alles viel konkretere Formen an. Vielleicht sollte ich mein Geld auf die Coens setzen, aber ich frage mich, ob die so einen langen Atem haben. --César 00:49, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich hätte eine Wunschliste von Filmen, die ich gerne sehen würde, bevor ich mir eine Meinung bilde ;) --Andibrunt 15:12, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich ja auch, aber bis zum deutschsprachigen Kinostart müssen wir uns eben mit den 2-Minuten-Internet-Schnippseln begnügen, was ja auch durchaus seinen Reiz hat, denn es gibt ja keine „schlechten“ Trailer, nur „schlechte“ Filme. --César 00:49, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ich werd dann auch irgenwann mal mitstimmen und vornehmlich im Trüben fischen. Im Bereich Film bin ich hoffnungsloser Nostalgiker. Wo ist der neue Lawrence von Arabien, wo der neue Die Brücke am Kwai dem ich voller Zuneigung meine Stimme geben kann? --DieAlraune 15:19, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, diese groß angelegten Historienepen werden auch immer seltener (oder floppen bei den Kritikern wie Die Liebe in den Zeiten der Cholera). Hast Du es schon mal mit Abbitte versucht, oder ist das für Dich zu sehr Konfektionsware? Ansonsten könnte auch noch Paul Thomas Andersons There Will Be Blood interessant sein. Gruß --César 00:56, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

BKL Sleuth

Hallo César. Irgendwie passt deine Änderung ([14]) so gar nicht zu WP:BKV, da schien mir meine Version vom Format (vielleicht nicht von der Reihenfolge) besser. Oder ? -- Ilion 12:22, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich fand dieses Sleuth steht für Sleuth, ... doppelt gemoppelt. Sicher sind solche Formatvorlagen sinnvoll, sollten aber auch nicht überbewertet werden. Theoretisch könnte man aber die Links noch ein Stück nach vorne schieben, wenn man den ersten Satz zu Sleuth ist der Originaltitel von ... o. ä. abändert. --César 00:43, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Herbstzeitlosen

Ohne irgendwelche Diskussion einfach so den Artikel zu verschiebenfinde ich anmassend. Eine Begriffsklärung Typ I einzurichten, weil es einen anderen Film mit gleichem Namen gibt, von dem es aber nicht mal einen Artikel gibt, ist unnötig. BKL II wäre angebracht. - 85.0.243.47 22:57, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde mit Dir übereinstimmen, wenn wir hier von irgendeiner Rosamunde-Pilcher-Verfilmung auf ZDF reden würden, aber der 1992er-Film kann mit Stars wie Shirley MacLaine oder Marcello Mastroianni aufwarten und wurde auch für bedeutende Preise nominiert. Ich habe die BKL I wiederhergestellt und den Artikel zum aktuellen Schweizer Film wieder verschoben. Links werden natürlich noch von mir begradigt. Schöne Feiertage, --César 14:27, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Psycho

Hallo César, wass hattes du hieran auszusetzen?

Viele Grüße. --Spargelschuft 13:21, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mein Fehler! Danke für den Hinweis. Ich versuche gerade die Golden-Globe-Listen zu überarbeiten und da habe ich die BKL im Filmartikel übersehen. Ich bin aber trotzdem gerade am überlegen, ob ich nicht die BKL nach Psycho verschiebe. Die englischsprachige Version handhabt es auch so, trotz des berühmten Hitchcock-Films. --César 13:31, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Marshall vs Der Marshal

Hallo Cesar, ersteres sieht zwar wie ein Schreibfehler aus, ist aber korrekt. Ich habe das Lemma urspruenglich in diese Form gebracht, nachdem ich dies zuvor auf der zugehoerigen Diskussionsseite diskutiert habe. Ich finde das etwas enttaeuschend, dass dies ohne Diskussion oder Anfrage zurueckrevertiert wird. Koenntest Du Dir vorstellen, die Aktion selbst wieder zu revertieren oder Dich zumindest an der Diskussion zu beteiligen? Viele Gruesse, AFBorchert 10:58, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo AFBorchert,
wenn ich jeden Benutzer auf eine Verschiebung aufmerksam machen müsste, hätte ich aber (neben dem „linkfixen“) viel zu tun ;). Aber Spaß beiseite – im Filmbereich haben wir uns vor ein, zwei Jahren dafür entschieden, als Ansetzung den Filmtitel zu nehmen, der im Lexikon des internationalen Films angegeben ist, also den der Erstveröffentlichung in Deutschland. Das „LdiF“ gilt als eine Art Standardwerk im deutschsprachigen Raum, früher von Reclam herausgegeben, jetzt vom Zweitausendeins-Verlag, der auch eine entsprechende Website (www.filmevonabisz.de) betreibt. Dies ist unter anderem unter Wikipedia:Namenskonventionen nachlesbar. Für Alternativ- bzw. Verweistitel (z. B. abweichender TV-, VHS- oder DVD-Titel) sollen Weiterleitungen angelegt bzw. im Eingangstext eines jeweiligen aufmerksam gemacht werden (das habe ich beim Marshal mal nachgeholt). So sparen wir uns lästige Artikelverschiebungen, da es mitunter ja häufiger vorkommt, dass sich Filmtitel einfach so ändern. Ich habe es mir deswegen angewöhnt als Verschiebegrund nur noch auf den Eintrag im Lexikon des internationalen Films zu verweisen. Vielleicht sollte ich in Zukunft auch einen Link auf die WP:NK anbieten. Liebe Grüße, --César 12:59, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für deine Ratschläge

Hallo, César. Danke, daß du meine Fehler nachbesserst. Ich hoffe, ich komme mit den ganzen Regelungen für die Lemmata nicht ganz durcheinander. Vieles hab ich mir ja schon mit "learning by doing" und auch durch Abschauen angeeignet (und durch die Ratschläge von dir und anderen). Sollte also noch einmal sowas vorkommen, bitte ich schon jetzt um Entschuldigung, wenn ich sowas übersehe. Du hast ja recht, ich mache das wahnsinnig gerne, weil ich finde, gerade die alten Filme sollten nicht in Vergessenheit geraten. Besonders bei der Flut von Neuverfilmungen ist mir das wichtig, daß die Originale auch präsent sind (die ja auch meist besser sind als die Remakes). Ich kann nur hoffen, daß ich euch Admins nicht zu viel Arbeit aufbürde :o) Sollten wir uns nicht mehr lesen, schon jetzt einen guten Rutsch ins neue Jahr. --[Benutzer:WerstenerJung|WerstenerJung]] 22:34, 28. Dez. 2007 (CET)

No Problem, jeder hat mal „klein angefangen“ und ich freu' mich natürlich auch, dass wir mit Dir jemanden bekommen haben, der gerade das Spektrum an älteren Verfilmungen abdeckt. Noch ein paar Tipps – wenn Du am Ende eines Diskussionsbeitrags --~~~~ einfügst, werden automatisch Dein Benutzername + Zeitstempel eingetragen.
Wenn Du des Englischen einigermaßen mächtig bist, findest Du zeitgenössische englischsprachige Kritiken in den Filmprofilen der englischsprachigen IMDb, wenn Du unter dem Menüpunkt „external reviews“ (unter „Awards & Reviews“) klickst, während weiter unten bei „miscellaneous“ („External Links“) mitunter interessante Weblinks (vermehrt englisch, aber auch andere Sprachen) anzutreffen sind. Auch eine nette Quelle: http://movies.nytimes.com, die Filmseite der New York Times, wo Du nach einer kostenlosen Anmeldung in den zeitgenössischen Kritiken schmökern kannst (ab den 1920ern fortlaufend). Liebe Grüße und komm gut ins neue Jahr, --César 23:00, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Golden Globe Kategorien

Hallo, César. Bin deinem Aufruf nachgekommen und habe mal versucht eine nach deiner Formatvorlage entsprechend zu bearbeiten. GG-Darsteller Drama Derweil fehlt mir noch der Einleitungsabsatz (ein Teil davon stehen schon unterhalb), aber gelingt mir nicht so (siehe SAG 2008), aber wird schon werden. Dann fehlt noch die Statistik, die noch kommt und weiters ist mir bei den Recherchen aufgefallen, dass bezüglich der Namensgebung und Einführung der Kategorie ein durcheinander herrscht. Glaube aber jetzt "richtig" ausgearbeitet zu haben. Würde mich freuen deine Meinung dazu zu erfahren. MfG Pecy 18:31, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Freut mich, dass der Aufruf Gehör fand und danke für Deine Mitarbeit! Wegen einem Anbieter-Wechsel komme ich momentan nur noch sporadisch von Arbeit aus ins Internet. Ich werde versuchen, morgen mal drüber zu schauen. Gruß --César 19:17, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Pecy,
ich bin eben kurz drüber geflogen und habe ein bisschen am Format geschraubt. So könnte man es ohne Probleme einstellen, ich würde aber noch die Originaltitel der TV-Formate ergänzen. --César 17:05, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Gut, werde noch Originaltitel und die Statistik genauer anpassen. Und wie auf der Diskussionsseite schon stand, gibt es eine kleine Abweichnung, die wir erwähnen sollten oder nicht? Nur im Jahr 1972 gab es die Kategorie "Actor In A Leading Role - Drama Series Or Television Movie" [15] MfG Pecy 18:01, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Abweichung sollte man im Eingangstext erwähnen, vielleicht am Ende des Fließtextes einen Halbsatz anschließen wie „..., während 1972 einmalig die Auszeichnung an den besten Serien- und Fernsehfilm-Darsteller (Actor In A Leading Role - Drama Series Or Television Movie) verliehen wurde.“, oder so ähnlich. Was mir über Nacht noch eingefallen ist – bei den Filmsparten haben wir ja immer den Vergleich zu den Oscars, also wie viele Preisträger auch dort erfolgreich waren. Das könnte man auch für die Fernsehkategorien übernehmen, nur müsste man sich da die Siegerlisten bei den Emmys (autsch, der Artikel müsste aber auch mal ausgebaut werden) genauer ansehen und die entsprechenden Kategorien vergleichen. Bei den Serien-Hauptdarstellern könnte man das wohl so übernehmen. Gruß --César 13:23, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, so ich habe jetzt mal 2 TV-Kategorien bearbeitet. Habe mir vorgenommen jetzt nach und nach die einzelnen Kategorien neu zu formatieren. Wegen Vergleiche und Besonderheiten, dies lasse ich mal raus - kann man nachher auch noch immer reingeben. BTW: Toller Sieg beim Oscar-Tipp-Spiel - eigentlich 'wären' wir beide gleich auf, aber ich gönne es dir. MfG Pecy 19:23, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Freut mich, dass Du weiter daran arbeitest. Das mit dem Kategorien-Vertue habe ich erst vorhin gesehen und sehe das nicht so eng – ich hab' Dich einfach mal mit auf dem Thron gehievt. Herzlichen Glückwunsch nachträglich ;)! Gruß --César 14:25, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Diskussionsseiten

Hallo César!
Auch wenn du derzeit nur sporadisch da bist, scheinst du mir doch die richtige Adresse für eine Frage zu sein: Die Diskussionsseiten der Quali und der Red werden immer wieder als tatsächliche Diskussionsseiten missverstanden. Könnte man auf Wikipedia Diskussion: Redaktion Film und Fernsehen die Abschnitte ab Punkt 9 nicht auf die Projektseite verschieben, damit das nicht noch weiter einreisst? Wenn das eher per schlichtem Copy&Paste geht mach' ich das auch gerne selber.
Gruß, und viel Erfolg weiterhin bei den Oscars, --MSGrabia 20:23, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Idee ist gut, aber ab Thema 9 sind einige Diskussionen eingeschlafen oder beendet, die werden sich die wenigsten „Cinepedianer“ ansehen, geschweige denn antworten. Vorschlag: kopiere die Themen 13 bis 15 auf die reguläre Redaktionsseite, die sind noch ziemlich frisch. Dann leere die Disku und füge einen entsprechenden Textbaustein + Hinweis auf die älteren Diskussionen in der Versionshistorie, ähnlich wie bei Portal Diskussion:Film, ein. Dadurch ersparen wir uns doppelte Diskussionsseiten. So könnte man auch bei der QSFF verfahren, eventuell auch bei der Formatvorlage Film. Gruß --César 13:53, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort, für die RFF-Disk erledigt. Die doppelt und dreifachen Disk-Seiten sind mir ein Dorn im Auge. Ich behalt's mal auf meiner Liste, wart' aber erstmal ab, wie die Änderung jetzt so ankommt. Vielleicht ist eine Diskussion vorher angebracht, bevor ich auf den anderen Seiten Fakten schaffe. --MSGrabia 00:02, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Oscar Spezialeffekte 1947

Moin,

auf Oscar/Beste_visuelle_Effekte hab ich Quellen, die den Angaben in der Tabelle widersprechen. Beim Erstellen des Artikels über Elizabeth Goudge bin ich über Green Dolphin Street gestolpert, der englische Artikel bestätigt das, der deutsche nicht. Ich wollte da aber nicht einfach rumeditieren, hab grad keine Recherchemöglichkeit. -- Miles 11:39, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Miles,
da scheint wirklich etwas mit der Jahreszählung nicht zu stimmen. Möglicherweise hat sich da jemand an den offiziellen Seiten der AMPAS orientiert, die zählt aber nach dem abgelaufenen Kinojahr, während die IMDb die Gewinner nach dem Jahr listet, in der die Verleihung stattfand (wie wir es hier auch handhaben). Man müsste die Liste mit den Preisträgern vergleichen, die in den einzelnen Auflagen unter http://german.imdb.com/Sections/Awards/Academy_Awards_USA/ angegeben sind. Möglicherweise findet sich dann der Irrtum. Wenn Du dazu gerade keine Zeit hast, kannst du den Überarbeiten-Baustein ({{überarbeiten}}) oben in die Liste einfügen und eine kurze Erklärung auf der Diskussionsseite hinterlassen. Dann gerät das nicht so leicht in Vergessenheit. Ansonsten kannst Du es natürlich auch recherchieren und korrigieren. --César 13:41, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kategorien

Hallo, César, ich stehe vor einem kleinen Problem. Und zwar betrifft es die internationalen Co-Produktionnen von Filmen. Eigentlich sind es sogar zwei Probleme. Wen kann ich als Produzent übernehmen? Das was im Lexikon des Internationalen Films steht, oder (wenn es abweicht) in der IMDb? Wenn ich in der IMDb unter Stab oder Crew reingehe, weichen die Angaben manchmal schon vom Lexikon ab (aus einem Produzenten im Lexikon wird dann ein Associate Producer etc.). Zweite Frage ist die Kategoriesierung. Sollte ich dann bei einem deutsch-französischen Film Kategorie:Deutscher Film und Kategorie: Französischer Film angeben? Wäre klasse, wenn du mich dabei auf den neuesten Stand bringen kannst. Hoffentlich hast du das mit dem Provider bald gelöst. Danke nochmals für deine bishereigen Ratschläge. Wir lesen voneinander --WerstenerJung 08:41, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Um nicht die Infobox-Spalte „Produzent“ überschwappen zu lassen, werden i.d.R. nur die als „Producer“ aufgeführten Namen in den IMDb-Profilen verwendet. Bsp.: Bei American Gangster finden sich ganze neun Namen, aber nur Brian Grazer und Ridley Scott werden übernommen – Koproduzenten und die so genannten „ausführenden Produzenten“ (=Executive Producers) fallen weg. Das deckt sich eigentlich auch fast immer mit dem Lexikon des internationalen Films, obwohl ich gerade bei älteren deutschen Produktionen wohl eher auf das LdiF vertrauen würde. Was genau ein Produktionsland ist, wird u. a. hier erörtert. Gruß --César 12:47, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sorry

Ich habe gerade gesehen, wieviel Arbeit ich Dir gemacht habe. Die Fotos habe ich allerdings größtenteils von den deutschen Artikelseiten genommen und somit überhaupt nicht beachtet, ob hier eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Ich dachte einfach, wenn die schon auf diesen Seiten stehen, wurden sie auch längst akzpetiert. Nochmals: dickes Sorry - Gruß --Rybak 15:08, 8. Mär. 2008 (CET)

Macht nix. Im Rücken habe ich eh die ganze Zeit über den Fernseher mit Wintersport am laufen und einen neuen Artikel habe ich auch noch nicht in Planung. Ich hoffe diese kleinen Missgeschicke halten dich aber trotzdem nicht davon ab, weiterhin Artikel zu bebildern. Solltest Du Dir wirklich mal unsicher sein, kannst Du jederzeit auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen eine Anfrage stellen. Gruß --César 15:16, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wasserbaum Ockensen

Hi César, Du hast einen SLA von mir ausgeführt, den ich versehentlich auf den gerade von mir in den ANR verschobenen Artikel Wasserbaum Ockensen eingetragen hatte - anstelle auf die Weiterleitung in meinem Benutzernamensraum Benutzer:Ukko/Wasserbaum Ockensen. Du warst mit dem Löschen schneller als ich mit dem Entfernen des SLA. Bitte den Artikel im ANR wiederherstellen und sorry für die zusätzliche Arbeit. Danke, -- Ukko 23:59, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

No Problem. Und ich dachte, Du hättest Dich verschrieben und doch den BNR gemeint. Artikel ist jetzt wiederhergestellt. Gruß --César 00:02, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank! -- Ukko 00:06, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

How Green Was My Valley

Hallo César, Du hast gestern den Filmtitel So grün war mein Tal in Schlagende Wetter geändert. Ich habe auch gelesen, dass dies ein Alternativ-Titel war, jedoch meine ich mich zu erinnern, dass So grün war mein Tal der übliche Titel war und ist. Ich habe das Buch bereits als Jugendlicher gelesen, weil es bei meinem Eltern im Schrank stand. Das hieß es auch So grün war mein Tal, später habe ich den Film im Fernsehen gesehen und da hieß er auch So grün war mein Tal. Für mich ist es nicht nur der üblichere Titel, sondern auch der bessere. Welches Argument spricht für Schlagende Wetter? Ich würde den Film so gar nicht erkennen. - Gruß --Rybak 07:44, 10. Mär. 2008 (CET)

Ich kannte den Film bisher eigentlich überwiegend unter dem Titel Schlagende Wetter. In der Druck- und Online-Ausgabe des LdiF ist er darunter verzeichnet, ebenso im Spiegel-Wissen-Lexikon (vgl. wissen.spiegel.de) und auch in der Gewinnerliste bei Encarta trifft man auf den Titel (vgl. encarta.msn.de). Eben habe ich nochmal in den gedruckten Filmlexika in meiner Unibibliothek gestöbert. Der Bestand ist aber hoffnungslos veraltet und nur in einem habe ich hinter dem englischsprachigen Originaltitel beide dt. Titel gefunden. Möglicherweise ist der Film ja unter dem Titel Schlagende Wetter in den Verleih gekommen und im Fernsehen später öfter unter So grün war mein Tal gelaufen? In diesem Spiegel-Artikel aus dem Jahr 1950 wird auch Schlagende Wetter als dt. Titel angegeben, obwohl er wohl zur bundesdeutschen Premiere vorübergehend als Schwarze Diamanten aufgeführt wurde. Ich würde daran eher nichts ändern. --César 13:37, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bitte um Versionslöschung

Hallo César,

könntest Du mir bitte bei der Bereinigung der Versionshistory meiner Benutzer:Andibrunt/Baustelle 3 helfen? Da mir Happolati bei der Erstellung des aktuellen Werks geholfen hat, möchte ich gerne die Seite verschieben anstatt den Artikel Thatrophon einfach anzulegen und den fertigen Quelltext einzukopieren. Da ich allerdings vorher andere Artikel in der Baustelle 3 erstellt hatte, würde das nur zu Irritationen in der Versionshistory führen, wenn dieser Versionen ebenfalls mit verschoben würden. Könntest Du daher alle Versionen vor dem 5. März 2008 löschen?

Vielen Dank im Voraus! --Andibrunt 13:53, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schon geschehen. Gruß --César 13:56, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wow, das ging ja flott! Danke und schönes Wochenende! --Andibrunt 14:10, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Benicio del Toro

Hoi César! Ein Bild, endlich ein Bild! Wäre der Artikel eigentlich ein Kandidat für lesenswert? -- MSGrabia 14:26, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel gehört schon zu den besseren in der WP, aber bei einer Lesenswert-Kandidatur würde er es schwer haben. Er ist in einem etwas eigenwilligen Stil geschrieben, mehr wie eine Fan-Biografie, was aber nicht unbedingt ein Minuspunkt sein muss (das gleiche hat man z.B. auch Greta Garbo angelastet). Der Artikel ist mir persönlich zu wenig referenziert, ist aber auch ein Fetisch von mir (vgl. Marina Hands oder Bao Bao). Bei wertenden Aussagen wie „Del Toro hat allerdings nicht viel übrig für die Arbeit im TV, sie ist ihm zu oberflächlich und zu rasch, ihm fehlt dabei die Zeit, den Charakter der jeweiligen Figur zu entwickeln.“ oder „Dieser Rhythmus ist ihm zu schnell, er vermisst die Zeit, die er benötigt, um sich in die Figuren wirklich einzufinden.“ wünsche ich mir die entsprechende Fußnote und beim Abschnitt Aussehen und Rollenauswahl könnte man Dir leicht vorwerfen, dass Du am POV kratzt, obwohl ich weitestgehend mit Deinen Beobachtungen übereinstimme. Manchmal schweifst Du auch zu sehr ab, beispielsweise bei der Randnotiz zu Kevin Spacey oder bei der Aufzählung aller momentan bekannten Schauspieler mit hispanischen Hintergrund (die gab es mit José Ferrer oder Rita Moreno auch schon viel früher).
Es ist unheimlich schwer einem zeitgenössischen Künstler ein Lesenswert-Bapperl zu verpassen. Ich würde einfach noch mehr Zeit in die Recherchearbeit investieren. Das er am Anfang seiner Karriere wohl überwiegend auf Rollen als Krimineller und Drogendealer abonniert war (vgl. Eintrag im Internationales Biographisches Archiv oder engl. WP), wird nicht explizit im Artikel erwähnt, auch nicht, dass er mit Die üblichen Verdächtigen (den muss ich mir bei Gelegenheit mal anschauen) zum neuen Star der Independent-Filmszene aufstieg. Wieviel kann er pro Filmrolle verlangen? Spielt er nicht doch schon längst in der A-Liga der Hollywood-Schauspieler? Warum nur ein Gastspiel als Regisseur (Film wurde u.a. in Venedig vorgestellt)? Das IBA gibt auch an, dass Del Toro häufig mit Marlon Brando verglichen oder als „Spanish Brad Pitt“ (u.a. International Man of the Year des GQ Magazine 2001) betitelt wird. Im Artikel ist davon nichts zu finden. Soviel erstmal von mir. Viele Grüße --César 01:00, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Na, das ist ja mal alles interessant, danke für dein ausführliches Feedback. Da lass' ich den Artikel lieber in seiner Nische, damit nicht entlang der Kritikpunkte, die du aufgelistet hast, an seiner mir lieben Eigentümlichkeit herumgeschnippelt wird. Einiges von dem, was du schreibst, würde ich bei ausreichend Zeit allerdings schon gerne addieren. Vielleicht sollte ich auch mal Frau Hayworth aus der Aufzählung nehmen, ich will nicht den Eindruck erwecken, es hätte nicht schon früher Latinos in Hollywood gegeben, im Artikel ging es mir eigentlich nur um die aktuelle Situation. Ob Del Toro schon in der A-Liga ist oder nicht, ist schwer zu sagen, meine Definition dafür wäre eigentlich, dass jemand Top Billing bei einem Blockbuster gehabt hätte, und del Toro war bis dato eher Co-Star oder Hauptfigur eines von mehreren Handlungssträngen. Es gibt auch noch viele Leute, die ihn nicht kennen. Vielleicht sind meine Vorstellungen da zu eng. Auf jeden Fall hoffe ich, dass seine Karriere mit den derzeit anstehenden Projekten weiter konsolidiert wird. Grüße, -- MSGrabia 18:15, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaube, dass mit der Einordnung der „A-list stars“ siehst Du etwas zu eng, aber ich bin ganz zuversichtlich, dass Del Toro mit Soderberghs zwei Che-Guevara-Filmen diese Hürde mit Leichtigkeit nehmen sollte ;). Gruß --César 06:08, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Argh, jetzt hat ihn doch tatsächlich jemand in der Quali eingetragen und unterstellt ihm 'Fansprech'. Hätt' ich bloß nicht von irgendwelchen Kandidaturen geredet, jetzt habe ich den Salat, die Wikigötter zürnen mir... ;) -- MSGrabia 00:45, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hmm, irgendwie hab ich's ja kommen sehen... ;). Gruß --César 00:57, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

heatley

Hey, warum ist ein Spieler, der nächste Saison in der zweithöchsten Spielklasse spielen wird nicht relevant?

Phil8900 23:20, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Weil er erst in der nächsten Saison in der zweithöchsten Spielklasse spielen wird. Nach dem ersten Einsatz darfst Du den Artikel sofort reinstellen. Gruß --César 23:30, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
achso, okay. sorry da hab ich gar nicht drangedacht - aber man lernt ja nie aus, bin ja noch nich so lang dabei. doof ist jetzt nur, dass ich den artikel nicht gespeichert habe, kann man den vielleicht für eine sekunde "zurückholen", damit ich ihn eben rauskopieren kann und dann irgendwann im august wieder reinsetzen kann? mfg Phil8900 23:33, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Kein Problem. Ich hab den Artikel nach Benutzer:Phil8900/Mark Heatley verschoben. Wenn Du den Artikel gespeichert hast, kannst Du einfach wieder die Seite bearbeiten und {{Löschen|Löschgrund --~~~~}} einfügen, dann wird sie wieder von einem Admin gelöscht. Gruß --César 00:03, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
okay dankeschön für deine hilfe und aufklärung. war der artikel denn sonst okay? Phil8900 00:15, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich fand ihn sehr angemessen, auch wenn man natürlich am Stil („schnürte er die Schlittschuhe“, „auf Torejagd gehen“) noch etwas pfeilen könnte. Ich würde wohl eher zu so etwas neutralem wie „verpflichten“, „gewonnen werden“ tendieren. Wenn Du wissen möchtest, was Du bei Sportlern einstellen darfst und was nicht, empfehle ich Dir die Seite Wikipedia:Relevanzkriterien. Gruß --César 00:22, 20. Mär. 2008 (CET) P.S.: Ich werde dann mal Deine Benutzerunterseite löschen.Beantworten

Frage

Moin. Wie kommst du denn darauf, Irina Sluzkaja nach Slutskaja zu verschieben, wo doch in den WP:NKK klar drin steht, dass der russische Buchstabe Ц als Z zu transkribieren ist? Gibt es einen Grund, uns „Kennern“ der Russischen Sprache nicht zu glauben? --S[1] 23:09, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich nehme mal stark an, weil ich kein so guter Kenner in der Russischen Sprache bin wie Du und ich mich nach der im deutschen Raum geläufigeren Namensansetzung Irina Slutskaja orientiert habe. Die findet man u.a. im Munzinger-Archiv oder in lizenzpflichten Volltextdatenbanken wie „LexisNexis Wirtschaft“ (364 Treffer für Irina Slutskaja, 5 Treffer für Irina Sluzkaja ) oder „Wiso praxis“ (2303 Treffer für Irina Slutsjaka, 37 Treffer für Irina Sluzkaja). Nachdem ich in der Versionshistorie auch keine Verschiebungen entdecken konnte, habe ich mich dazu hinreißen lassen. Hmm, die Links, die noch nicht geändert wurden, werde ich wieder begradigen. Gruß --César 23:29, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

SLA Dessin (Redirect)

Hallo, du hast gerade die Weiterleitung Dessin auf Design bzw spaeter Muster (Textil) schnellgeloescht. Allerdings lief zu dieser Weiterleitung gerade eine Diskussion die meines Erachtens nach alles andere als abgeschlossen war. Fuer dich mal hier die Zusammenfassung: Dessin bezeichnet im Franzoesischen "Entwurf", "Zeichnung", "Muster" und ist somit entweder eine Weiterleitung nach Design oder Muster (Textil) wert. Das Synonym Dessin wird allerdings, wurde von Benutzer:PeeCee gesagt, in keinem der beiden Artikel erwaehnt. Dies ist aber nach WP:Redirect kein Loeschgrund fuer eine Weiterleitung. Koenntest du bitte ein wenig erlaeutern, was dich dazu bewegt hat, den Artikel trotzdem zu loeschen? Waere dir sehr dankbar; ich moechte den Artikel nun erstmal nicht wieder anlegen, das wuerde ja nur wieder das gleiche Theater zur Folge haben. --87.123.223.144 16:36, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Entschuldige, dass ich erst jetzt antworte. Wir haben uns am Sonntag um ein paar Minuten verpasst und ich bin erst seit heute Vormittag wieder online. Ich habe die BKL aus dem von PeeCee genannten Grund gelöscht. Siehe Wikipedia:Redirect – Punkt 7: „In jedem Fall sollte der weitergeleitete Begriff natürlich auch im Zielartikel erläutert werden, eine reine Erwähnung ist zu wenig.“ In keinem der Artikel wurde auf Dessin eingegangen. Noch nicht mal im Artikel Billard, denn laut meinem Online-Duden bezeichnet der Begriff hier den Weg des gestoßenen Balls. Gruß --César 11:25, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Rigging

Warum ist das unnötig? Code·is·poetry 11:30, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nicht unnötig. Ich bin gerade dabei den Artikel Rigging (Animation) dorthin zu verschieben. Danach möchte ich eine BKL Typ 2 nach Takelage anlegen. Für was anderes steht doch der Begriff auch nicht (siehe i.Ü. auch meine Antwort eins drüber). --César 11:38, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ah ok. Du musst vor dem Verschieben nicht mehr extra löschen, das geht mittlerweile direkt beim Verschieben als Admin. Nur so ein Tipp für den Workflow ;) Gruß, Code·is·poetry 12:13, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich weiß, aber irgendwie hatte ich den Löschknopf gerade schneller parat ;). Gruß --César 12:28, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich kenne den Begriff eher aus der Veranstaltungstechnik, wo er den Aufbau von Stativen, Traversen etc. bezeichnet, an denen dann z. B. Scheinwerfer angebracht werden. Der Begriff ist üblich und meines Wissens durchaus verbreitet. Gruß, -- MSGrabia 16:48, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mit einer BKL 2 auf Rigg dürfte jetzt allen geholfen sein. --César 17:25, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, Du hast ja die BKL2 auf "Rigg" angelegt, aber welche Riggs heißen denn Rigging? Das steht in der Rigg-BKL nicht, und klar finde ich's auch nicht. Die Personen dürften kaum gemeint sein, im Segeln gibt es den Ausdruck nicht, beim Windsurfen meines Wissens auch nicht. Bliebe allenfalls noch die Veranstaltungstechnik, dann könntest Du die BKL2 übrigens lieber gezielt dorthin leiten - falls es den Begriff dort überhaupt gibt. Gruß, Ibn Battuta 22:50, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Unter Takelage ist der Begriff gleich in den ersten Absätzen erwähnt und gefettet (zum etymologischen Ursprung des Wortes Rigg). War dieser übrigens auch schon, als Du die BKL 2 aus Rigging entfernt hast. Rigg (Veranstaltungstechnik) ist nun nachträglich von mir ergänzt worden. Der Begriff findet sich auch in so schönen Volltextdatenbanken wie „LexisNexis Wirtschaft“ oder „Wiso praxis“. Und beim Windsurfen wird der Begriff analog zum Segelsport verwendet (siehe z.B. [16]). Gruß --César 09:54, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ein Rest Zweifel bleibt bei mir. Jetzt wird das Rigging (Animation) (das ich nicht kannte) unter dem Hauptbegriff erläutert , und das Rigging (Veranstaltungstechnik) (das kenne ich) nicht bzw. nur vermittelt über das Rigg. Ich will ja meine Erfahrungen nicht 1:1 verallgemeinern, aber meinst du nicht, es könnte auch anderen Nutzern so gehen? Gruß, -- MSGrabia 10:47, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Was schlägst Du vor? Das Rigg (Veranstaltungstechnik) nach Rigging (Veranstaltungstechnik) verschieben und dann BKL I? Eigentlich wurde in dem Artikel ja ursprünglich die Aufhängung an sich erklärt, das Rigg, und nicht der Prozess des Aufhängens. Ich möchte mich jetzt aber auch nicht als großer Experte auf dem Gebiet outen. Gruß --César 10:57, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Am elegantesten wäre vielleicht eine BKL 1 Rigging mit Verweisen auf 'Rigging (Animation)', 'Rigg (Veranstaltungstechnik)' und 'Takelage'. Falls jemand mal dazu kommt, einen Artikel 'Rigging (Veranstaltungstechnik)' zu erstellen oder den bestehenden Artikel zu ändern, passt der dann da rein und könnte 'Rigg (Verantstaltungstechnik)' ersetzen. -- MSGrabia 11:37, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Habe Deinen Vorschlag beherzigt und Rigging zur Begriffsklärung gemacht, auch wenn ich immer noch ein bisschen Bauchschmerzen wegen der BKL zu Rigg habe hmm ... Gruß --César 12:57, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht packt's mich ja nächsten Monat und ich arbeite mal was Besseres aus... --MSGrabia 13:32, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das wird ja immer schlimmer! Die ganze Geschichte hat angefangen mit der Entscheidung, den Artikel "Rigging", der etwas über Takelage erzählte, schnellöschen (!!!!) zu lassen. Und jetzt ist alles wieder da? Entweder jemand bringt mal einen belastbaren Beleg, daß "Rigging" irgendeine Bedeutung im Zusammenhang mit Takelage hat, oder diese unnötigen Weiterleitungen/Verweise/was-weiß-ich sollten da endlich raus. Kleiner Hinweis: Wir schreiben übrigens die deutsche Wikipedia. Daß "rigging" von "rig" kommt und daher im Englischen ein schönes Seglerwort ist, ist hier so relevant wie jibe, close hauling und barquentine. Ich habe den Verweis also (mal wieder) gelöscht und wäre dankbar, wenn er endlich mal draußen bliebe. Achja, und das ist keine Privatmeinung, sondern wurde im Portal:Segeln so abgesprochen.
Der Sinn und Zweck der BKL ist im übrigen weiterhin völlig unklar. Es gibt offenbar einen Artikel, der "Rigging" heißt. Und einen Artikel, von dessen Lemma man "Rigging" ableiten kann. (Ob man das auch tut, weiß ich noch immer nicht, grammatisch ist es jedenfalls Unfug.) Das ist also nach wie vor ein klassischer Fall von Artikel auf eigenem Lemma mit BKL2 auf Rigg (Veranstaltungstechnik) - zumindest, falls jener Artikel überhaupt mal erklären könnte, was "Rigging" überhaupt ist. Ansonsten sollten sämtliche BKLs lieber draußenbleiben. --Ibn Battuta 17:09, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe außerdem alles bis auf diese aktuelle Notiz mal nach Diskussion:Rigging kopiert, weil's ja um das Lemma geht. Gruß, Ibn Battuta 17:15, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ahem, hätte ich da diskutieren wollen, hätte ich das getan. Du hättest das auch anregen können. Dass du einfach Disk-Beiträge von einer Benutzerseite in den Namensraum kopierst finde ich nicht gut. Bitte frag' mich nächstes Mal (falls es ein nächstes Mal gibt :)). Ich finde die BKL 1 gut. Es geht bei BKLs doch nicht nur darum, was vorhanden ist, sondern auch darum, was es außerhalb der Wikipedia gibt. Und da ist Rigging in seiner Funktion als Teil des Bühnenaufbaus gebräuchlich (es gibt ganze (deutschsprachige!) Bücher unter dem Titel), daher ist eine BKL 1 hier mMn sinnvoll. Warum du dich an dem Verweis auf die Takelage störst, ist mir rätselhaft, zumal rigging offensichtlich genau den Vorgang (!) der Takelage bezeichnet. Und nochwas: Meine Unibibliothek kennt Rigging im Segelbereich (für englische Werke), aber von den anderen von dir genannten Worten hat die Literatursuche noch nie was gehört. So als Anhaltspunkt. Ich diskutier im übrigen auch gerne auf der BKL weiter, wenn man mich fragt, oder wenn César uns hier bald rausschmeißt wegen ausufernder Disks... Gruß-- MSGrabia 18:11, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Für mich hast Du da gerade gegen ein paar Punkte der Wikiquette verstoßen (u.a. Punkt 5 und Punkt 9), Ibn Battuta. Ich habe die kopierte Diskussion gelöscht. Jetzt ganz tief durchatmen und die Sache nochmal ganz objektiv betrachten. Rigging ist im Veranstaltungsbereich ein anerkannter Begriff und findet auch in der entsprechenden Fachliteratur Erwähnung (vgl. u.a. Lück, Michael ; Böttger, Christian: Praxis des Riggings. Bergkirchen : PPVMedien, 2005. – ISBN 9783937841069). Also anscheind Konsens zwischen uns.
Rigging ist auch ein anerkannter Begriff aus dem Segelsport und in der entsprechenden englischsprachigen Fachliteratur nachgewiesen (vgl. z.B. WorldCat). Konsens?
Deutsche Literatur scheint es aber nach dem Katalog der Deutschen Nationalbibliothek nicht zu geben, kein Treffer im BISp-Recherchesystems Sport des Bundesinstitut für Sportwissenschaft, aber einen in den Datenbanken der Virtuellen Fachbibliothek Sport (vgl. [17]):
Schaefer, O.: Verletzungen beim Dinghysegeln bei Anfängern: Eine Analyse. Sportverl. Sportschad., 2000)
Das Suchwort Rigging taucht im englischsprachigen Abstract aus.
Jetzt die große Frage – Ist der entsprechende Begriff für die deutschsprachige WP relevant? Scheinbar keine deutschsprachige Literatur (Ausnahme s. die Surfer-Kolume oben) gegeben. Titelfindung ist es nicht. Steuern wir WP:WWNI an, Punkt 1: Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. Dort ist zu lesen „Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben.“ Das ist jetzt Auslegungssache. Dort steht nicht deutschsprachige Literatur und deutscher Sprachschatz, sondern schlicht Literatur ... Gruß --César 19:54, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Im Bereich der Nautik findet sich etwas mehr, aber auch hier keine deutschen Titel. Das Wort hat also offenbar keinen Eingang ins Deutsche gefunden, zumal mit Takelung oder Takelage ja eines dafür existiert. Soo eng müsste man das meiner Meinung nach aber eigentlich nicht sehen, immerhin findet man über den Begriff eben, siehe oben, in Bibliotheken auch deutsche Titel. Strenggenommen würde es vielleicht gerade für ein Siehe auch reichen. Übrigens: Die Diskussion im Portal:Segeln wurde von zwei Leuten geführt. Ich meine, ich kenne das, ich mach' das ja mittlerweile auch ganz gerne: die Redaktion FF hat das so und so diskutiert... >;) Gruß, -- MSGrabia 01:06, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Meine Antwort findet sich da, wo sie meiner Meinung nach noch immer hingehört: Diskussion:Rigging. Einfachheitshalber habe ich dort sowohl auf das Thema als auch die, äh, "Metadiskussion" geantwortet. Honni soit qui mal y pense. Herzliche Grüße, Ibn Battuta 05:42, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Von Dir gelöschte Seite Schlafwandler (Film)

Hallo, Du hast gestern diese Seite gelöscht (nachdem sie vor ein paar Tagen schon mal gelöscht war) und jetzt ist sie als Wiedergönger wieder da. Leider weiß ich nicht, wie man mit so etwas umgeht. Kannst Du Dich als Admin mal dazu äußern? Herzlichen Dank --Grenzgänger 19:28, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Grenzgänger,
an sich war der Artikel auch relevant (hohe Relevanzmaßstäbe gibt es für Filme eigentlich auch nicht, vgl. WP:RK), bloß die Mühen die es gemacht hätte, den Artikel aufzubereiten, standen für mich in keinem Verhältnis zu einem Neubeginn. Außerdem hatte der Artikel von Anfang an eine URV drin. Die Handlung war Wort für Wort von einer Website kopiert, wie schon in dem vorangegangenen gelöschten Artikel (daher auch im SLA als „Wiedergänger“ bezeichnet). Der Neuanfang von Benutzer September9 (nach der Formatvorlage Film) geht also in Ordnung. Gruß --César 10:10, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Blóðdropinn

Hallo César, nachdem im vergangenen Herbst die Isländer auch ihren Krimipreis geschaffen haben und sich niemand rantraute, hier nun mein erster "Minitext" zum Isländischer Krimipreis - Blóðdropinn. Leider beherrsche ich die Sprache absolut nicht und bin auf Unterstützung angewiesen. Weißt du jemand, der helfen kann? Die für 2007 nominierten Autoren sind auch im deutschen Sprachraum durchweg bekannt und lesenswert (sofern die Übersetzungen vorliegen). Von daher unterstelle ich diesem Preis eine beachtenswerte Zukunft. Danke + Gruß --Rolf Kluge 14:04, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mal ein bisschen aus schwedenkrimi.de ergänzt, aber bei Übersetzungen aus dem Isländischen kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen. Ich habe es mit einer 1:1 Übersetzung aus Online-Wörterbüchern probiert, war aber nicht von Erfolg gekrönt; ebenso eine Recherche in internationalen Pressearchiven. Normalerweise benutze ich bei Übersetzungen Systran, mit dem man sogar recht gute Ergebnisse für schwedische oder russische (inkl. kyrillisches Alphabet) Übersetzungen erhält, aber Isländisch ist leider nicht mit dabei. Ich würde einfach nochmal beim Portal:Island nachfragen, oder mich an die Benutzer hier oder hier (inkl. engl. Wikilinks) wenden. Eventuell hilft auch eine Anfrage an die Deutsche Internetbibliothek (haben einen kostenfreien Frage-Antwort-Service) oder Du schreibst blind an die Universitätsbibliothek Kiel, denn die haben die Region Skandinavien als Sammelschwerpunkt (vielleicht gibt es ja da einen Fachreferenten, der Isländisch spricht?). Gruß --César 07:52, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo César, vielen Dank für die Tipps. Mal sehen, ob dort Ergänzenswertes zu holen ist. Gruß --Rolf Kluge 08:16, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ginger

Vielen Dank für die erste Glückskatze!!! - Lucarelli Katzen? 23:30, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

No problem ;). --César 12:18, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Liebeskind (Film)

Hallo César,

danke für Deine Nachricht bezüglich des Artikels über den Film Liebeskind. Ich kann Deine Reaktion allerdings überhaupt nicht nachvollziehen. Der betreffende Abschnitt befasste sich mehr mit dem Film als mit Frau Fischer, und wenn ich ihn eben im Artikel über Frau Fischer gelöscht hätte, so wäre es ein völlig normales Verschieben gewesen. Eine Richtlinie, die solche Hinweise in der Versionshinstorie verlangt, ist mir ebenfalls unbekannt. Und einen Rechteverstoß kann ich ebenfalls nicht erkennen, da der Abschnitt vorher Wikipedia und GDFL war und dies hinterher immer noch ist.

Wenn Du der Meinung bist, dass da ein Verweis auf den Artikel von Frau Fischer notwendig sei, dann füge ihn doch einfach ein, aber lösche doch nicht einfach gleich!

Daher bitte ich Dich, den Artikel wiederherzustellen. --Lobservateur 20:24, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Lobservateur,
ich werde den Artikel nicht wiederherstellen. Die GFDL verpflichtet Dich (als Lizenznehmer) zur Nennung der Autoren bzw. abgeleitete Werke unter dieselbe Lizenz zu stellen (s. den Artikel GNU-Lizenz für freie Dokumentation). Letztgenannten Punkt hast Du erfüllt, indem Du den Artikel in der Wikipedia veröffentlicht hast (s. Lizenzhinweis am Ende jeder Artikelseite), ersteren, anscheinend aus Unkenntnis, nicht. Es spielt keine Rolle, ob Du den Inhalt wieder in der„ WP kundtust, oder auf Deiner privaten Homepage veröffentlichst. Es bleibt eine Urheberrechtsverletzung und damit verlierst Du auch automatisch die durch die Lizenz eingeräumten Rechte.
Hast Du schon öfter fremde Artikelinhalte ohne Quellenangabe bzw. Nennung der Autoren kopiert und für eigene Wikipedia-Artikel verwendet? Mensch, Du bist doch schon drei Jahre dabei und dann diese Lücke? Ich empfehle Dir dringend die Lektüre von Hilfe:Zusammenfassung_und_Quelle#Quellenangabe und dem entsprechenden Abschnitt unter WP:URV. Solltest Du danach immer noch an einer Wiederherstellung interessiert sein, kannst Du Dich jederzeit an die Löschprüfung wenden. Wenn Du wenigstens selbständig Inhalte (z.B. Infos zur Vorproduktion, ein detaillierte Inhaltsangabe) hinzugefügt hättest, hätte ich wahrscheinlich über die URV hinweg gesehen und einen Hinweis auf der Diskussionsseite hinterlassen. So bleibt an eigener Leistung von Dir nur drei Sätze Einführung und die ausgefüllte Filminfobox übrig. Das ist für einen Filmartikel eindeutig zu wenig. --César 21:52, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo César,
danke für Deine schnelle Antwort. Überzeugt hast Du mich trotzdem nicht.
  1. bin ich nicht Lizenznehmer, der Artikel verbleibt in der Wikipedia.
  2. bist Du auf mein Argument mit der völlig üblichen Verschiebung innerhalb der Wikipedia gar nicht eingegangen. Wo bitte referenziert sich die Wikipedia aus Lizenzgründen selbst? (Kannst Du mir EIN Beispiel nennen?)
  3. läge tatsächlich ein Rechteverstoß vor, so wäre es irrelevant, ob ich weitere Informationen hinzugefügt hätte. Im übrigen hatte ich durchaus vor, den Artikel demnächst zu erweitern, nur hatte ich heute tagsüber nicht ganz soviel Zeit. Und ein Artikelstub läd durchaus auch andere ein, selbst etwas zu schreiben; vor einer Artikelerstellung schrecken viele doch zurück.
Ich habe daher Deinen Ratschlag befolgt und einen Wiederherstellungsantrag gestellt. Wenn Du möchstest, kannst Du dort Deine Position ja nochmals darlegen.
Grüße, --Lobservateur 23:39, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Lobservateur,
wie ich sehe, ist die Sache in der Löschprüfung schnell vom Tisch gewesen und der Artikel wird nicht wiederhergestellt. Dennoch möchte ich Dir noch einmal etwas zu Punkt 2 und 3 schreiben:
Punkt 2: ein Beispiel dafür, wie es richtig geht: Benutzer Codeispoetry entfernt aus Redundanzgründen einen Abschnitt aus dem Artikel Anna Fischer und fügt ihn im Band-Artikel von Panda (Deutsche Band) praktisch 1:1 wieder ein, mit Angabe des Artikels und des Hauptautors (wie es hier vorgeschrieben ist). Damit hat er die GFDL komplett eingehalten und es bedarf auch keiner Versionslöschung. Wenn Du beispielsweise etwas aus Benutzer DieAlraune's Rächer der Unterwelt kopierst, um z.B. Robert Siodmak etwas aufzupolieren, müsstest Du eben in das Feld Zusammenfassung und Quelle so etwas wie „übernommen aus Rächer der Unterwelt, Hauptautor: Benutzer:DieAlraune“ ergänzen usw. (bei Übersetzungen aus fremsprachigen WPs trifft man ab und zu auch auf entsprechende Textbausteine). Du hast mir noch immer nicht gesagt, ob es Deine erste große Verschiebung war?
Punkt 3: Ja, es wäre irrelevant gewesen. Aber bei ein bisschen mehr Zuarbeit Deinerseits hätte ich wahrscheinlich ein Auge zugedrückt und mir wäre etwas für die entsprechende Diskussionsseite eingefallen. Es ist ja nicht so, dass ich mich über neue, gute Artikel nicht freuen kann. Aber gerade in den populären Bereichen Film, Musik, Sport usw. herrscht bestimmt nicht so viel Angst vor einer Artikelherstellung (siehe z. B. die ensprechenden Balkendiagramme bei Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung).
Keiner ist davor gefeit, mal in ein „Fettnäpfchen“ zu treten (ich bestimmt auch nicht ;)). Hak' es einfach ab und mach weiter (aber bitte zukünftig mit Quellenangaben). --César 09:48, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel der Woche

Hallo César, wenn du einen neuen Lesetipp festlegst, achte bitte auch darauf, die Seite Portal Diskussion:Film/Artikel der Woche zu aktualisieren, damit alles seine Ordnung hat :-D --Queryzo ?! 17:44, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hatte ich ganz vergessen. Werde in der Zukunft dran denken. Gruß --César 21:42, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Frank Hormesch

Hallo César,

könntest du bitte meine Benutzerseite und meine Diskussionsseite zum Bearbeiten komplette sperren? Wie du siehst bin ich sobald dies erledigt ist offiziell inaktiv und möchte deshalb nicht, dass irgendjemand etwas daran verändert.

Danke schon im Vorraus --Mfg. Frank Hormesch 19:39, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Done. Gruß --César 08:20, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke :-)

Hallo und Danke dir das du diese Artikel von Mohamed Lakhdar-Hamina übersetzt hast. Gruss Riad--Riadismet 22:57, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Ich war mir aber bei der Namensansetzung etwas unsicher, weil die ach so fehlerfreie IMDb (vorsicht, Ironie ;)) ihn als Mohammed führt. In all seinen Trailern auf der mittlerweile verwaisten Homepage und auch im Lexikon des internationalen Films wird er aber als Mohamed geführt. Gruß --César 23:06, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke

Das ich jetzt Sichter bin muss nur noch rausfinden wies geht :) Lichtkind 01:20, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Na dann mal ran an den Speck ;). --César 01:22, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dankeschön

Hi César,

Danke für's "OK"!!! ;-)--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 13:30, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

No problem. Schönes Pfingstwochenende ;). Gruß --César 13:32, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke, dir auch! Hoffen wir mal auf schönes Wetter. :-)--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 13:49, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sure 74, Vers 1-5

hey césar, ist es dir gerade etwas langweilig oder warum löschst du meine beiträge? wenn du keinen triftigen grung hast, dann unterlasse es bitte! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lemming-1976 (DiskussionBeiträge) 01:58, 10. Mai 2008)

Hallo Lemming-1976,
die WP ist eine Enzyklopädie und kein Volltextarchiv. Nach dem Schnelllöschantrag eines Benutzers (Begründung: „Kein Artikel“) habe ich dem stattgegeben und gelöscht. Bitte schaue Dir mal für den Einstieg Hilfe:Erste Schritte an, bzw. WP:WWNI. Gruß --César 02:02, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien Filmfestivals

Hallo César! Nach der Diskussion in der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen (letzter Stand) habe ich das Thema hierher kopiert, da es nun wieder aktuell ist. Dachte, es könnte dich interessieren. Grüße --Chbegga 14:15, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Isländischer Krimipreis - Blóðdropinn

Hallo César, auf meiner Diskussionsseite Benutzer:Rolf Kluge hat sich am 14. Mai Jón vom Portal:Island gemeldet, nachdem ich Blóðdropinn in "Isländischer Krimipreis - Blóðdropinn" umbenannt habe. Mir erschien der isländische Name erschreckend unverständlich für einen deutschsprachigen Nutzer und mir fehlt bezüglich der Preisnamen eine erkennbare Struktur in der Kategorie Krimipreis. Mir wurde auch deutlich, dass es bei den Lemmata in der Kategorie ein z.T. von mir ausgelöstes Durcheinander gibt (z.B. Glasnyckeln und nicht "Skandinavischer Krimipreis"]. Ich wollte mich beim Blóðdropinn an deiner Vorgabe im Artikel Finnischer Krimipreis orientieren. Da jedoch nur eine Kategorie vorhanden ist, habe ich Isländischer Krimipreis mit dem Zusatz Blóðdropinn als Namen gewählt, um es allen Recht zu machen - war wohl auch nicht richtig. Hast du eine Idee, wie wir das vereinheitlichen können oder müssten? Dank und viele Grüße --Rolf Kluge 08:56, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Laut WP:NK gilt ja die Regel, dass die Lemmata „so gewählt werden, dass diese für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich“ sind. Deswegen würde ich den Vorschlag Jóns auf alle Fälle unterstützen und die Bezeichnung wählen, die im deutschsprachigen Raum geläufiger ist. Das ist ja u.a. schon beim Riverton-Preis (Rivertonprisen), Finnischen Krimipreis (Vuoden johtolanka) oder Schwedischen Krimipreis (Svenska Deckarakademins pris) umgesetzt worden (mach Dir keinen Kopf, die Original- oder Parallelbezeichnungen lassen sich ja gut durch Weiterleitungen verarzten). Ich vertraue bei der Recherche immer auf lizenzpflichtige Volltextdatenbanken wie LexisNexis Wirtschaft oder Wiso praxis. Die fangen einen Großteil der wichtigsten deutschsprachigen Tages- und Wochenpresse auf. Mitunter (auch bei so speziellen Fällen wie einem isländischen Krimipreis) kann natürlich auch simples googlen helfen. Beim isländischen Krimipreis würde ich als Lemma wieder Blóðdropinn vorschlagen. Im deutschsprachigen Raum ist die Auszeichnung so gut wie gar nicht bekannt und niemand hat bisher nur vom Isländischen Krimipreis geschrieben. Vielleicht ändert sich das ja, wenn der Siegertitel irgendwann ins Deutsche übersetzt wird (einen Redirect bei Isländischer Krimipreis würde ich aber trotzdem stehen lassen). Handlungsbedarf könnte ich mir auch beim Glasnyckeln vorstellen, den man nach Skandinavischer Krimipreis verschieben sollte (scheint mir das geläufigere Lemma zu sein). Gruß --César 15:07, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo César, werde so verfahren und auch Glasnyckeln verschieben. Nochmals vielen Dank + Grüße --Rolf Kluge 16:55, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Waltz with Bashir

Servus!
Bei allem Respekt vor Deiner Überarbeitung bezweifle ich, daß der Originaltitel englisch ist, da der Originalfilm so wie ich es verstanden habe hebräisch ist, mit Ausnahme des deutschen Pornos im Hintergrund. Da fände ich es rücksichtsvoller, OT vorerst leer zu lassen, oder zu recherchieren.
Gruß, Ciciban 13:18, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ciciban,
danke für die Blumen, aber so viel habe ich ja gar nicht gemacht.
Nach einem Originaltitel recherchiert hatte ich schon zuvor, Waltz with Bashir scheint aber am geläufigsten zu sein (die Stuttgarter Zeitung war eine der wenigen, die in ihrer Kritik den Titel ins Deutsche übersetzt haben). Nicht immer muss oder kann man den Originaltitel von der im Film gesprochenen Sprache herleiten. Soderbergh scheint seine Ché-Biografie beinahe ausschließlich in Spanisch abgedreht zu haben, doch trotzdem wird einer der Teile mit dem Originaltitel The Argentine versehen. Und der bisher einzige Film Folmans der in Deutschland zu sehen war ist 2003 Made in Israel gewesen, dessen Originaltitel laut Lexikon des internationalen Films mit dem englischsprachigen übereinstimmt. Gruß --César 14:40, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Eurovision Song Contest 2008

Hallo César, wir basteln gerade beide an der Seite rum und ich hatte eben vollmundig behauptet, ich würde die Punkteverteilungstabelle in den Artikel setzen. Jetzt stelle ich aber fest, dass es doch ein bisschen zu schwer ist für mich. Kennst Du Dich besser aus mit Tabellen und kannst/willst Du das übernehmen? Es wär ja schön, wenn wir sie hätten, wie im letzten Jahr.. Die Daten sind auch schon da. Viele Grüße. esmi 02:26, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich werde mal schauen, was ich da tun kann. Gruß --César 02:30, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gesichtete und geprüfte Versionen

Moin, du bist doch noch Admin!?. Kannst du mich dann mal kurz sperren, wegen dem Quatsch der Gesichtete und geprüfte Versionen. Danke --Meleagros 14:51, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sperren kann ich Dich. Die Frage wäre, wie lang ist für Dich „kurz“? Drei Tage, eine Woche ... zum Abschalten? --César 20:21, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sorry^2

Wollt nich dazwischenfunken bei Cannes :-) Jetzt lass ich aber die Finger davon. Lieber Gruß, PDD 21:14, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Aufbereitung von Entre les murs. Vielleicht versuche ich morgen selber nochmal Hand anzulegen. Ich hätte bei der Vergabe um die Goldene Palme ja auf Waltz with Bashir getippt ... Gruß --César 23:52, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Na ja, ich hätte Soderbergh ja eine Zweitpalme gegönnt, aber dafür ist Che wohl zu lang und zerfahren. Entre les murs ist immer noch etwas mager, aber zumindest reichts zum Verlinken auf der Hauptseite. Aus der Variety-Besprechung könnte man evtl. noch ein paar Details rausziehen. Gruß, PDD 00:07, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dein Revert auf Goldene Palme

Du hattest heute den Artikel auf eine frühere Version revertiert. Lag es an meinem Linktausch? Die vorher und jetzt wieder genannte Seite existiert nicht. Ich könnt's ja nochmal versuchen, will aber kein Edit-Hin-und-Her auslösen. --jailbird 20:52, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, Jailbird!
Die Homepage der Filmfestspiele von Cannes ist kurz vor Beginn der 61. Auflage umgestaltet worden. Der ursprünglich hinterlegte Artikel über die Goldene Palme ist jetzt wieder richtig verlinkt. Ich hatte den Link bei meinem Revert geprüft, aber die alte Seite wohl noch im Zwischenspeicher. Gruß --César 11:37, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Commons request

Hello César, could you please see Eugene's request here? Thank you so much, cheers, PatríciaR 19:37, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Renaming of account on fr.wp

fr:Utilisateur:César has been renamed out of your way. I hope es:Usuario:César is yours, or else it's going to be a right mess ^^ . Regards, Flimmergeist 21:37, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Well, I think it's the mess ... Thanks a lot, Flimmergeist! --César 21:43, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Deine Verschiebung Kurt Thomas

Hi, eigentlich wäre es auch ohne Verschiebung nach BKL II gegangen, da der Komponist ungleich bekannter ist als der Basketballer. Da der Artikel nun aber verschoben ist, räumst du dann bitte auch noch bei den ca. 80 Links auf, die jetzt auf die BKL Kurt Thomas verlinken? Danke, --FordPrefect42 12:13, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Done. Gruß --César 12:41, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zitieren von Filmkritiken

Könntest du mir bitte sagen, was ich falsch mache, da Asthma einfach die von mir eingebauten Filmkritiken entfernt hat [18]. Ich habe das bis jetzt ebenso wie andere User immer so gemacht, und niemand hatte daran etwas auszusetzen, aber man lernt ja täglich dazu... Grüße! --KLa 17:54, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Asthma spielt wahrscheinlich auf Wikipedia:Zitate#Zitatrecht an. Ich weiß, es ist gang und gäbe im Filmbereich Kritiken so anzugeben (wir hatten ja auch in der Redaktion die langwierige Diskussion um die Übernahme der LdiF-Kritiken), Du wärst aber wirklich auf der sicheren Seite, wenn Du Dich nach dem Hinweis in der Formatvorlage Film richten würdest, also das allgemeine Presseecho einfangen (z.B. der Film wurde vor allem für die schauspielerische Leistung seiner Hauptdarstellerin gelobt) und dann hinten dran das Zitat wiedergeben. Ich bin ja schon lange aus den Filmartikeln raus, würde ich aber mal wieder einen beginnen, würde ich es genauso machen. Gruß --César 18:32, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bei so alten Filmen ist es in aller Regel nicht möglich, ein allgemeines Presseecho einzufangen, sondern man muss froh sein, wenn man überhaupt irgendwo eine Filmkritik findet. --KLa 18:38, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, ich hatte das Erscheinungsjahr übersehen. Dann könntest Du natürlich eine indirekte Zitierung wählen. --César 19:10, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Und was soll ich jetzt tun? Hast du was dagegen, wenn ich Asthmas Vorgehen durchziehe und alle nicht korrekten Kritiken entferne? Ich bin zwar eigentlich ein Artikelschreiber, aber wenn das Entfernen von Kritiken richtig ist, kann ich auch das. --KLa 20:26, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Keine Antwort, das werte ich als Zustimmung. --KLa 20:49, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mensch Konrad, jetzt mach' doch nicht die Pferde scheu. Setz' einfach alle Kritiken, die Asthma entfernt hat à la AN in die indirekte Rede. --César 21:05, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

The Local

Hallo, könntest du mir bitte erklären, warum der Artikel The Local gelöscht wurde? Ich selbst lese diese Zeitung und den Artikel gibt es in der englischsprachigen Wikipedia auch (der war sogar fast identisch). --Slayer 18:39, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel wirkte auf mich arg verdächtig nach 'nem Linkcontainer. Es war ja in dem Sinne auch gar kein „richtiger Artikel“, sondern mehr eine Begriffsklärung mit Weblinks. Ein Benutzer hat daraufhin einen Schnelllöschantrag gestellt und ich habe ihn ausgeführt. Die Website würde so oder so nur schwer die Relevanzkriterien schaffen und Artikel in anderssprachigen Wikipedia-Projekten sind mitnichten ein Aufnahmekriterium. Gruß --César 19:18, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist der Grund, warum ich immer wieder in der englischen Wikipedia lese. Ich finde das schafft zu viele Lücken und macht die deutsche Wikipedia stark runter --Slayer 14:28, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Hauptseite Aktuelles

Der Artikel zum Kernkraftwerk wurde gelöscht. Deswegen hab ich deinen Edit rückgängig gemacht [19]. Ich hoffe das geht klar. jodo 22:33, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vergiss die Nachricht :) jodo 22:34, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

Alles Gute zu deinem 25. Geburtstag. Wünscht --Bochum-Linden talk me! 16:04, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Glückwünsche. Ich wußte doch, es zahlt sich irgendwann mal aus, seinen Namen in den WP-Geburtstagskalender einzugeben ;) ... Viele Grüße --César 16:10, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Von mir auch! --Memorino in memoriam Luc Bourdon Lust, mitzuhelfen? 18:25, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Thanks a lot! --César 10:44, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Tim Russert

Ist etwas ausgebaut und nun auf der Hauptseite vertreten. --César 09:08, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Perfekt! Vielen Dank César! Tim Russert's Tod ist hier im englischsprachigen Raum so ein Riesen-Thema, dass ich unbedingt wenigstens einen Artikel beginnen wollte, und dann ist mir die Zeit davongelaufen. Dank deiner spontanen Arbeit ist es jetzt ein richtiger Artikel! So sollte wikipedia immer funktionieren, gemeinsame Arbeit mit guten Ergebnissen, nochmals danke! Gruss, Wolfgang eh? 13:50, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vereinigtes Königreich

Wieso degradierst Du das Vereinigte Königreich zur Insel? 85.179.33.202 23:22, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist kürzer und mir auch geläufiger. Aber wenn Du lieber Vereinigtes Königreich im Artikel stehen haben willst, tu' Dir keinen Zwang an. Gruß --César 13:12, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hoosiers

Bei aller Liebe zum Film, wäre bei diesem sehr ungleichgewichtigen Verhältnis der Bekanntheit nicht eine BKL II im Kopf des Bandartikels sinnvoller? -- Triebtäter 22:53, 20. Jun. 2008 (CEST)

Wenn der Film erst am Dienstag von 1.500 Filmkritikern in einer Sendung bei einem der größten amerikanischen Fernsehsender mit Werken wie Raging Bull oder Rocky unter die Top-10-Sportfilme gewählt wurde, halte ich eine BKL I für nicht verkehrt. Eventuell kommt ja die Tage noch ein Filmartikel zu stande ... --César 23:08, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Bedeutung des Films will ich mit seiner Oscarnominierung nicht in Frage stellen, aber ist er im deutschen Sprachraum unter seinem Originaltitel wirklich annähernd so bekannt wie die Band? -- Triebtäter 23:25, 20. Jun. 2008 (CEST)
Wenn ich in LexisNexis Wirtschaft in der deutschsprachigen Presse nach "Hoosiers UND Film" bzw. "Hoosiers NICHT The Hoosiers" suche, kriege ich mehr Treffer für den Film und den gleichnamigen Basketballclub, als für die Band. Außerdem kann man die BKL noch mit dem Slangausdruck für die Bewohner Indianas auffüllen (um ehrlich zu sein, hatte ich von der Band vorher noch nie etwas gehört). --César 23:42, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Google "Hoosiers" aus DE liefert 137.000, "Hoosiers" -"The Hoosiers" aus DE "67.000" und selbst bei diesen Treffern ist noch häufig genug die Band gemeint -- Triebtäter 23:46, 20. Jun. 2008 (CEST)
Okay, die Suchergebnisse auf der „allwissenden Müllhalde“ haben mich überzeugt. Lass mich nur die BKL aufstocken und nach Hoosiers (Begriffsklärung) verschieben. --César 00:07, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Jahrestage-Baustein

Danke für die Aktualisierung der heutigen Jahrestage. Eigentlich wäre ich an der Reihe gewesen, dann kam mir etwas dazwischen und ich schaffte es nicht mehr rechtzeitig. lg, Tsui 00:37, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Ich hoffe, ich habe 'ne gute Auswahl getroffen (habe zum ersten Mal da ausgeholfen). Gruß --César 00:41, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Friedrich-Glauser-Preis

Hallo César, in den vergangenen Wochen habe ich aufgrund von Recherchen eine Reihe kleinerer Änderungen und Ergänzungen (insbesondere zur Schaffung von Transparenz bei den Auswahlverfahren) am Friedrich-Glauser-Preis vorgenommen. M.E. ist jetzt der gesonderte (Werbe-)Artikel über den Hansjörg-Martin-Preis entbehrlich, zumal er nichts anderes ist als der Kinder- und Jugendkrimipreis des Syndikats und im Artikel "Friedrich-Glauser-Preis" ebenfalls integriert ist. Dies entspräche der bisherigen Vorgehensweise, wie wir sie auch ständig bei den großen internationalen Preisen handeln (z.B. Cartier Diamond Dagger beim Dagger Award oder Mary-Higgins-Clark-Award beim Edgar Award). Da ich im Dezember 2007 an einer Löschdiskussion zum Hansjörg-Martin-Preis beteiligt war, bitte ich dich herzlich, mal ein "objektiveres Auge" darauf zu werfen. Vielen Dank + Grüße -- Rolf Kluge 10:57, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Da stimme ich mit Dir überein. Ich habe den Artikel gelöscht und eine Weiterleitung angelegt, darin aber noch die Kategorie:Kinder- und Jugendliteraturpreis ergänzt. Gruß --César 03:32, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juni 2008

Hallo César, schau bei den Löschkandidaten mal auf Deutscher Kurzkrimi-Preis, es gibt von mir geteilte Relevanzzweifel. Gruß -- Rolf Kluge 11:32, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke --Rolf Kluge 12:33, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

danke

danke fürs löschen meiner diskussionsseite! --Oh! -:b 12:52, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Invincible (2006)

Hallo César,

ich habe eine Bitte: der obige Filme heißt auf deutsch eigentlich Unbesiegbar – Der Traum seines Lebens und wird auch unter diesem Titel verkauft. Jedoch lautet das Lemma Invincible (2006). Unter dem Artikel Invincible finden sich nämlich noch zwei andere Filme, die im Original auch Invincible heißen. Ich würde jedoch vorschlagen, Invincible (2006) wieder auf seinen deutschen Titel zu verschieben und auf der Invicible-Übersichtsseite einen Vermerk zu machen, der auf den deutschen Titel verweist. Da ich leider kein Admin bin, würde ich dich bitten, dich darum zu kümmern, wenn du denn meinem Anliegen zustimmst. Mit freundlichen Grüße und vielen Dank im Voraus,

Louis Wu 21:25, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Louis Wu,
ich habe den Artikel auf das entsprechende Lemma verschoben und die Links korrigiert.
Worauf ich Dich noch einmal ansprechen wollte, sind die fehlenden Quellen bei Deinen Artikelstarts. Außer „Artikel angelegt“ gibst Du sonst nichts in das entsprechende Bearbeitungsfenster Zusammenfassung und Quelle an. Trotzdem sollten die im Text enthaltenen Informationen überprüfbar sein, selbst wenn dieser keine kritischen Äußerungen enthält. Das muss ja nicht zwangsläufig durch Fußnoten geschehen. Ein einfaches Artikel angelegt (Quellen: IMDb-Profil/s. Weblinks) o. ä. würden schon ausreichen. Viele Grüße und einen schönen Wochenstart --César 07:37, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hi César,
vielen Dank für die schnelle Bearbeitung. Deinen Hinweis werde ich zukünftig berücksichtigen. Dir ebenfalls eine gute Woche,
MfG
Louis Wu 12:35, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Prix du polar européen

Hallo César, entschuldige bitte. Ich hatte nach dem Eintrag des diesjährigen Gewinners verdrängt, den Abschnitt Preisträger (wg. mangelhafter französischer Sprachkenntnisse) auf 2008 umzuschreiben und dich darauf aufmerksam zu machen. Gelobe Besserung. Mfg --Rolf Kluge 21:10, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mach' Dir keine Gedanken. Meine mündliche Abi-Prüfung in Französisch ist auch schon ein paar Jahre her. Da hilft mir mitunter (natürlich auch in anderen Sprachen ;)) dieses Ding oder das hier weiter. Gruß --César 12:18, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Reiner Werbeeintrag?????

Wo in meinem Beitrag war denn bitte Werbung????? "Mauerkragen" sind in allen Baustoffhandlungen erhältlich und ein -preiswertes, zuverlässiges Produkt-, das wird jeder Verarbeiter der Mauerkragen bestätigen! Ist ein Beitrag über den Begriff -Automobile- automatisch Werbung für VW oder Ford oder Opel oder...

Gruß CB

„Der Mauerkragen ist ein preiswertes, zuverlässiges Produkt ...“ (mal abgesehen davon klingt das alles eher nach einer Bedienungsanleitung für ein Handwerkerforum, als nach einem Enzyklopädie-Artikel). --César 16:11, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dirimierung

Hi César, ich habe den Artikel wieder hergestellt, hatte gerade 5 Minuten vorher den SLA mit Begründung entfernt (der von einer inzwischen gesperrten IP stammte) . "kein Artikel" ist meines Erachtens was anderes, hier wird ein ungewöhnliches Lemma erklärt, was die ureigenste Aufgabe einer Enzyklopädie ist. Wenn Du anderer Ansicht bist, bitte ich Dich, einen normalen Löschantrag zu stellen, denn ein Schnellöschgrund ist hier nicht ersichtlich. Danke + Gruß, --elya 15:25, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaube, da habe ich etwas vorschnell entschieden. Nichts für ungut, --César 15:56, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Importwunsch

Warum ist mein Importwunsch noch nicht bearbeitet? --IbdWs! 20:35, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der Import war wegen der vielen Versionen anscheinend nicht möglich, deswegen hat ihn Complex nun manuell auf Deine Benutzerseite eingefügt. --César 10:35, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sportfreunde Troisdorf

Hallo,

wie kann ich denn die Seite B-Jugend-Bundesliga (Sportfreunde Troisdorf) mit dem Vereinswiki verknüpfen?

Danke. Gruß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Coach SSV (DiskussionBeiträge) 15:23, 28. Jul. 2008)

Hallo Coach SSV,
gehe einfach auf www.vereinswiki.de und füge Deinen Text unter entsprechendem Lemma ein. Gruß --César 15:27, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Habe den Eintrag in Vereinswiki gemacht. Aber wie kann ich von dem Artikel B-Jugend-Bundesliga bei Wikipedia auf den Eintrag Sportfreunde Troisdorf in Vereinswiki gelangen? Danke. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.25.97.226 (DiskussionBeiträge) 16:53, 28. Jul. 2008)

Das geht höchstens per Weblink (vgl. z. B. Trachenberge oder Dautphetal). Da der Artikel U17-Bundesliga aber einen allgemeinen Überblick über die Ligen und Klubs liefert, wäre es am Thema vorbei, einen Link zu einem einzelnen Vereins unter einem Abschnitt „Weblinks“ anzubringen, geschweige denn diesen direkt im Text zu platzieren. Dafür ist dann wirklich das (externe) Vereinswiki da – Vereine aufnehmen, die an den Relevanzhürden der Wikipedia scheitern. Tut mir leid. Gruß --César 17:59, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

MacArthur – Held des Pazifiks

Hi,

Du hattest im Nov. 2007 den Artikel verschoben und Dich dabei auf WP:NK berufen. Du hattest beim Verschieben zwei Sachen geändert. Zum einen hast Du (gemäß WP:NK) aus dem vorherigen Minus zwischen "MacArthur" und "Held" den Halbgeviertstrich gemacht. Soweit ok.

Du hast aber auch aus "Held des Pazifik" ein "Held des Pazifiks" gemacht. Das ist zwar grammatikalisch korrekt, entspricht aber nicht dem deutschen Titel lt. IMDb und z. B. Amazon und ist auch im Artikel selbst nicht komplett nachgezogen.

Ich wollte zunächst das Genitiv-s noch im Artikel nachziehen, sah dann, dass es lt. IMDb ohne "s" geschrieben wird, wollte dann den Artikel verschieben und sah dann wiederum, dass Du ihn bereits einmal von dort verschoben hattest.

War Deine Anfügung des Genitiv-s damals wohlbewusst (in WP:NK kann ich nichts dazu finden) oder "automatisch" wegen inkorrekter Grammatik? Ich schlage wegen IMDb ein Verschieben nach MacArthur – Held des Pazifik vor. --AchimP 15:00, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo AchimP,
Ich muss damals bei der Verschiebung intuitiv das s mit rangehängt haben. Weder in der Online-Version noch auf der CD-ROM-Version des Lexikon des internationalen Films (daran orientieren wir uns ja bei der Lemmawahl, nicht nach der IMDb) heißt es Held des Pazifiks. Ich habe den Film nun auf das richtige Lemma verschoben, Wiki- und Interwikilinks korrigiert und die falsche Verweisung gelöscht. Gruß --César 10:16, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Gruß --AchimP 10:43, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Rotguss

Hallo César, irgendetwas mit der Löschung der Baustellenfunktion scheint nicht zu stimmen. Wie kann es sein, daß auf eine Rotguss-Anfrage bei Google geantwortet wird "Benutzer Hans Chr, R. Rotguss Wikipedia" und wenn man dies anklickt kommt als Antwort, daß diese Benutzerseite noch nicht existiere, was schon sonderbar wirken muß. Läßt sich das beheben? MbG--Rotgiesser 16:47, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Rotgiesser,
das hat nichts mit Wikipedia zu tun. Google hat irgendwann mal Deine Benutzerunterseite indexiert. Nach ein, zwei Tagen müsste die Seite eigentlich aus dem Index fliegen und bei einer Suche nicht mehr angezeigt werden (s. auch Punkt Aktualität im Artikel Suchmaschine#Probleme_bei_Suchmaschinen). Gruß --César 18:09, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für Aufklärung. Habe es verinnerlicht. Gruß--Rotgiesser 20:08, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wankelmut

Heij César, der Grund, weswegen das Redirect von "Wankelmut" sein Ziel verloren hatte, ist weggefallen. Ich habe es also wiederhergestellt. Sprachpolitisch hattest Du wohl keine Bedenken? Gruß -- €pa 22:34, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt, nein. Mir war eine „Gegenbegriffsklärung“ auch nie wissentlich aufgefallen. Zudem hatte ich es versäumt, nochmal einen Blick in die Versionshistorie von Zuverlässigkeit zu werfen, sorry. --César 23:23, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Solschenizyn

Guckst Du bitte Einzelnachweis im Artikel. Todeszeit laut Quelle 23:45 h. Moskauer Zeit. -- Triebtäter 00:03, 4. Aug. 2008 (CEST)

OK, alles wieder zurück auf den 3. --César 00:08, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Korrektur. Dafür könnte der Artikelmarathon nun aus "WP Aktuell" raus. -- Triebtäter 00:08, 4. Aug. 2008 (CEST)
Ist aktualisiert, ebenso die Schon gewusst?-Rubrik. Gruß --César 00:14, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Goldener Leopard

Kurze Nachfrage zu deiner Überarbeitung:

  • In den Jahren 1946–1948, 1950 und 1952–1957 fand kein offizieller Wettbewerb statt. - warum wurden dann trotzdem Hauptpreise verliehen? Dürfte den Leser irritieren.
  • Bis 1996 wurden nur Debüt- beziehungsweise Zweitfilme eines Regisseurs für den Wettbewerb in Locarno aufgenommen.: Dürfte den Leser auch irritieren, warum hat dann Clair für seinen ungefähr 20. und 21. Film den Hauptpreis gekriegt, Ford für seinen ungefähr 100. Film usw.?

Lieber Gruß, PDD 00:12, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo PDD;
ich habe Dir auf der Diskussionsseite zum Artikel geantwortet. Gruß --César 11:06, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gesehen und ebenfalls beantwortet :-) PDD 11:14, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Qin Kai

Wenn der gute Mann "die Konkurrenz bei den Sommerspielen 2008 für sich entschieden hat" würde man denken, dass er die Medallie(n?) schon gewonnen hat, für die er weiter unten im Artikel als Kandidat bezeichnet wird.---<(kmk)>- 04:07, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo KaiMartin,
Danke für Deine Rückmeldung. Ich habe nochmal an den Formulierungen geschraubt und hoffe, dass die Unklarheit nun beseitigt ist. Gruß --César 12:35, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ahja. Den Partner hatte ich gestern übersehen. Bei absehbar zeitabängigen Aussagen wie einem Kandidatenstatus für Olympiamedalien hoffe ich immer, der jeweilige Autor findet nach den Spielen einigermaßen zeitnah die Zeit, die tatsächlich erreichten Ergebnisse nachzutragen. Das scheint mir eine ziemliche Fleißarbeit.---<(kmk)>- 13:55, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ach so, Du hast Wang überlesen. Na ja, macht nix. Ich werde daran denken, den Artikel am Dienstag zu aktualisieren und dann auch die genauen Tagesdaten entfernen, sofern bei der Olympia-Euphorie (und er die 1-Meter-Konkurrenz gewinnen sollte) nicht jemand anderes mir zuvor kommt ;). Gruß --César 20:54, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vegard Ulvang

Hallo César, ich wollte mich noch nachträglich herzlich für Deine damalige Beantwortung meiner Frage (damals als IP) und den Artikelausbau bedanken. War unterwegs und bin überraschenderweise nicht mehr ins Netz gekommen. LG, --Svíčková na smetaně 20:00, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

mondkeks

Hallo,

Sie haben den Artikel gelöscht, weil er Ihnen fragwürdig erscheint und Quellen fehlen. Mein Vorschlag wäre einen Hinweis anzubringen, dass weitere Infos schön wären und den Artikel wieder zu aktivieren.


Zu den Quellen las ich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schnelll%C3%B6schantrag "Quellenlose neue Artikel: Laut Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel, d.h. hier muss, falls eine Löschung in Betracht gezogen wird, ein normaler Löschantrag gestellt werden."

und: "Fake: Offensichtliche Scherzeinträge. Bei Zweifeln, ob ein Artikel wirklich ein Scherz ist, sollte aber immer ein normaler Löschantrag gestellt werden."

Also ist das m.E. kein Fall für eine sofortige Löschung odersehe ich das falsch?

Der Artikel ist kein Scherz. Ich habe Kopien vor mir liegen, die ähnliche Texte beinhalten, kann allerdings nicht sagen aus welchem Buch diese stammen.

Fehlende Quellen (vielleicht hilft das): http://www.meinkeks.eu/pageID_3320250.html http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20071107100609AAWxuvo http://www.ciao.de/Vitasia_Gluckskekse_Lidl__Test_3059406

Liebe IP,
reputable Quellen habe ich zum Thema keine gefunden (s. auch Punkt 3 bei Wikipedia:Belege). Ich habe trotzdem nochmal einen Blick auf die gelöschten Vesionen von mondkeks geworfen und diesen mit den angegebenen Weblinks verglichen. Der zweite Absatz ist Wort für Wort von meinkeks.eu bzw. answers.yahoo.com übernommen. Wenn Sie nicht selbst der Verfasser dieser Zeilen sind, haben Sie mit dem Einstellen des Textes in die Wikipedia eine Urheberrechtsverletzung begangen, was so oder so eine sofortige Löschung nach sich ziehen würde (mal abgesehen von der Frage, ob die Keksfirma von Yahoo abgekupfert hat oder umgekehrt). Viele Grüße --César 23:03, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

hallo

César it seems we both are born in same year :) --Mardetanha 16:18, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hauptseite Aktuelles

Hallo, das war jetzt ein fast schon unheimlicher BK. Wollte auch gerade den Kaukasus-Konflikt auf die Hauptseite bringen... :-) Gruß--Happolati 00:22, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hehe, das gleiche ist mir gestern Vormittag mit dem Hurrikan passiert ;). Gruß --César 00:25, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schaust Du Dir auch Zeichentrickfilme an?

Hallo César,

da ich eine sehr hohe Meinung von Deinem Fachwissen in der Beurteilung von Artikeln im Filmbereich habe, möchte ich Dich nun um Deinen Rat und Deine Erfahrung fragen.

Ich habe heute mit Gertie the Dinosaur meinen mit Abstand längsten und bestrechercheirten Filmartikel fertiggestellt. Nun frage ich mich, wie gut dieser Artikel wirklich ist und ob es prinzipiell möglich ist, bei einem Artikel über einen so einen kurzen und alten Film auch ohne eine ausufernde Filmanalyse ein Lesenswert-Bapperl zu gewinnen.

Könntest Du Dir einfach mal den Artikel kurz durchlesen? Ich erwarte keine detaillierten Kommentare oder Verbesserungsvorschläge (zumindest nicht jetzt), sondern einfach nur Deine Einschätzung, ob es sich lohnt, den Artikel weiter in einem Review aufzupolieren, um ihn dann bei KLA kandidieren zu lassen. Ich selbst kann die Qualität meiner Texte einfach nicht abschätzen, wie ich beim letzten SW gemerkt habe... --Andibrunt 18:53, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Andi,
Zeichentrickfilme schaue ich mir natürlich ab und zu mal an, auch wenn ich, ähnlich wie DieAlraune, fachlich in der Sparte bestimmt hinterher hinke. Ich werde mir den Artikel die Tage mal ansehen. Einen Fan scheint Gertie ja bereits sicher zu haben ;). Gruß --César 16:48, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wäre mit einer prinzipiellen Einschätzung darüber, ob Gertie the Dinosaur das Zeug zu einem Lesenswerten Artikel hat voll und ganz zufrieden, das Ausdiskutieren inhaltlicher und stilistischer Fragen würde ich dann gegebenenfalls in einem offiziellen Review durchziehen, wo sich vielleicht/hoffentlich qualifiziertere Cartoonfans einstellen werden. Mach Dir also bitte nicht zu viel Mühen mit dem Artikel. Die Qualität der mit Bapperln ausgezeichneten Filmartikel ist in den letzten 2 Jahren stark angezogen, dem entsprechend auch die Ansprüche an die neuen Kandidaten. Gertie kann nun einmal keine Analyse von Mythen und Motiven, visuellen Stilmitteln o. ä. bieten, weil der Film eben so kurz und (film)technisch simpel ist. Die (film)historische Bedeutung ist das Einzige, mit dem ich angeben kann, und meine Frage ist nun, ob das für Lesenswert ausreichen könnte... Falls Dich der Film mehr interessiert, der Link zu archive.org ist ja angegeben, und das Video, das Du Dir dort als Stream ansehen kannst, hat sogar eine sehr gute Bildqualität (entspricht meiner DVD).
Willst Du eigentlich dieses Mal bei dem Schreibwettbewerb mitmachen? Es wird mal wieder Zeit, dass Du uns was schönes zauberst, was Du beispielsweise aus dem aktuellen Artikel der Woche gemacht hattest, finde ich noch immer beeindruckend! --Andibrunt 17:27, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Und ich bekomme immer leichte Bauchschmerzen, wenn ich sehe, wie Du meine alten Kamellen heraussuchst ;). Meine früheren Filmartikel (dazu zählt auch Kavalkade) mag ich nicht mehr besonders (damals hatte ich auch mehr auf das Visible Web vertraut und nicht erkannt, was für schöne Ressourcen es beispielsweise in meinem heimischen Bibliotheksportals gibt). Würde ich wohl heute einen Artikel zu einem Film schreiben, würde ich das natürlich etwas anders angehen. Aber in den letzten Monaten habe ich einfach die Filmbiografien liebgewonnen und immer wieder treffe ich auf interessante Geschichten hinter den Rotlinks von diversen Filmpreisen und Festivals. Ansonsten bedeuten mir Bapperl auch nicht mehr so viel wie vor ein, zwei Jahren (auch wenn es jetzt natürlich, wie Du schon schriebst, eine viel größere Herausforderung ist ein Lesenswert-Kennzeichnung für einen Filmartikel zu erreichen) und beim Schreibwettbewerb halte ich es wie George C. Scott mit den Oscars (hat aber vielleicht auch etwas mit fehlender Selbsteinschätzung meinerseits bei eigenen Artikeln zu tun ;)).
So, nun genug von mir, jetzt zu Deinem Artikel. Habe ihn mir heute Vormittag durchgelesen und stimme mit der Alraune überein. Aus nachvollziehbaren Gründen kommt der bei Filmartikeln fast schon obligatorische Analyse-Teil etwas „dürftig“ daher, dass halte ich aber für kein Ausschlußkriterium, um nicht doch ein blaues Bapperl zu bekommen. Zwei Kleinigkeiten, die mir beim Durchlesen in Erinnerung geblieben sind: bei „Amerikas größten Cartoonisten“ wäre vielleicht ein Literaturnachweis nicht schlecht, während beim Einspielergebnis natürlich interessant wäre, wieviel die 350 US-Dollar heute ausmachen würden. Das mit den Umrechnungen gestaltet sich immer ziemlich problematisch, von daher wahrscheinlich nicht umsetzbar(?).
Ich habe selber ein bisschen recherchiert und anscheinend hast Du Zugang zur wichtigsten Literatur zum Thema gehabt. Ein Tipp wäre vielleicht noch Paul Wells Animation and America (Edinburgh: Edinburgh UP, 2002). In einem Zeitschriftenartikel (Kornhaber, Donna: Animating the War : The First World War and Children’s Cartoons in America. In: The lion and the unicorn 31 (2007), S. 132 – 146), der aus dem Buch zitiert, ist nochmal expizit davon die Rede, dass Gertie in Zusammenarbeit mit der American Historical Society (= American Historical Association) entstand und dementsprechend Wert auf anatomische Korrektheit, Größe und Bewegungen des Tieres gelegt wurde.
Ansonsten glaube ich auch, dass Du nicht unbedingt den Weg über das Review gehen bräuchtest. Vielleicht kommen aber dadurch noch ein paar weitere Stimmen aus dem Animationsbereich dazu. Gruß --César 15:13, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Anmerkungen und Ergänzungen! Ich hatte Wells Buch über Google Books schon mal kurz eingesehen, werde aber noch mal etwas ausführlicher suchen (vielleicht finde ich das Buch auch in einer Bibliothek). John Canemaker ist etwas diffus über die Zusammenarbeit zwischen McCay und der Historical Society zurück, ich werde das noch mal checken (erwähnt ist sie ja schon im Artikel). Ich müsste eigentlich Angaben zu den Eintrittspreise um 1914 finden, dann kann man die 350 USD vielelciht ebsser in einem historischen Kontext betrachten. Wegen einer möglichen Quelle zu "America's Greatest Cartoonist" muss ich mals schauen, was meine Literatur hergibt, ansonsten kann ich wohl direkt auf die Filme verweisen (selbst in dem künstlerisch noch mehr beeindruckenden The Sinking of the Lusitania, einen anti-deutschen Propagandafilm, hatte sich McCay zu Beginn des Films selbst beweihräuchert...).
Nachdem Deine und Alraunes Reaktionen so positiv ausgefallen sind, werde ich den Artikel wohl direkt Ende der Woche zur KLA setzen, dann kann ich mich Ende des Monats besser um meinen SW-Beitrag kümmern (als "Titelverteidiger" muss ich mich wohl mehr anstrengen ;) ). --Andibrunt 17:58, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Jahrestage-Box 17. September

Hallo César,
ich war zugleich mit Dir dabei die heutigen Jahrestage einzutragen, Du warst drei Minuten vor mir fertig. Ich habe jetzt Einträge aus Deiner und meiner Auswahl zusammengeführt - und hoffe das ist auch für Dich in Ordnung. --Tsui 00:05, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Wirkt nun vom Layout her etwas „schlanker“ und schön, dass Du noch zwei ältere Ereignisse aus dem 17. Jh. gefunden hast. --César 00:14, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Internationale Schildkrötenvereinigung

Hallo César,


Ich bin der Ersteller der Seite über die Internationale Schildkrötenvereinigung, die du vor einigen Minuten gelöscht hast. Ich bitte um eine kurze Stellungnahme zur Löschung, da ich in den Regeln für Schnellöschungen nichts gefunden habe, was für eine Löschung spricht. Die ISV ist mit über 250 Mitgliedern kein Kleinstverein und es existieren mindestens zwei andere Artikel bei Wikipedia, die auf uns hinweisen (Einmal die Abkürzungserklärung "ISV" und Links auf unsere Webseite/unser Journal beim Artikel über Schildkröten).

Vielleicht kannst du mir auch einen kleinen Hinweis geben, was getan werden müsste, um den Eintrag "Wikipediagerecht" zu gestalten?

Mit freundlichen Grüßen,

Stephan Böhm (stephan.boehm@isv.cc)

Lieber Stephan,
laut Wikipedia:Relevanzkriterien gelten Vereine als aufnahmefähig, die die Merkmale „überregionale Bedeutung“, „besondere mediale Aufmerksamkeit“ und „besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl“ erfüllen. Das sah ich bei der Internationalen Schildkrötenvereinigung nicht gegeben bzw. es ging nicht aus dem Artikel hervor (parallel habe ich es noch mit einer Presserecherche in LexisNexis versucht, da hatte ich aber auch keinen Treffer erhalten). Optional besteht aber die Möglichkeit, Artikel ins Vereinswiki unterzubringen, ein externes Vereinsprojekt. Viele Grüße --César 13:10, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo César,
Danke für deine Hinweise. NexisLexis scheint mir zwar nicht gerade die richtige Datenbank dafür zu sein, aber aus den anderen Links habe ich interessante Dinge erfahren. Danke auch für den Hinweis aufs Vereinswiki!
Mit freundlichen Grüßen,
Stephan

Bitte um Kurzreview

Hallo César,

da die Resonanz aus dem Filmbereich zu den SW-Beiträgen bisher recht mager ist, möchte ich Dich direkt um einen Kommentar bitten. Bei meinem Artikel habe ich noch immer leichte Bauchschmerzen mit dem Abschnitt Filmhistorische Bewertung der Filme aus der Black Maria. Meine Sorge ist, dass ich in dem Abschnitt nicht den richtigen Ton getroffen habe, dass ich komplizierte Aspekte zu abgehoben formuliert habe. Könntest Du Dir bis morgen abend den Abschnitt (es ist nur eine Druckseite) kurz anschauen und mir Deinen allgemeinen Eindruck mitteilen?

Für diese Einschätzung sollte es nicht notwendig sein, den Rest des Artikel durchzusehen, so dass ich hoffentlich nicht zu viel Deiner Zeit rauben werde (was nicht heißt, dass der Rest des Artikel nicht auch lesenswert ist ). --Andibrunt 16:35, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wie heißt es doch so schön auf Deiner Diskussionsseite? 60 Minutes ;)? Ich denke, Du solltest Dir keine so großen Sorgen machen. Es wird bestimmt ein ziemlich guter Platz für Dich beim SW herausspringen. Das, was ich von Black Maria gelesen habe (leider nur in Auszügen), beweist, dass der vorherige Sieg kein Zufall war. Überzeugend ist auch wieder die enorme Vielfalt an Bildmaterial, obwohl ich finde, dass es gerade im ersten Abschnitt des Artikels layouttechnisch ein wenig überladen wirkt. Vielleicht könntest Du auf Bild:KinetographKayser2bis.jpg, Bild:KinetoscopeParlorbis.jpg und Bild:LeonardCushingbis.gif verzichten und stattdessen einen Commons-Link anbieten, wo alle Medien zur Black Maria gelistet sind (oder die Bilder einfach linksbündig setzen). Ich wünsche Dir und Deinem Artikel viel Erfolg! --César 23:06, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Gehe ich recht in der Annahme, dass keine genauen Zahlen über die in der Black Maria realisierten (Kurz-)Filme vorliegen? Es wäre natürlich interessant für die Einleitung, Zahlen zu präsentieren. --César 23:10, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe lange nach Zahlen gesucht, aber nichts verlässliches gefunden. Es gibt zwar einen sehr ausführlichen Katalog mit allen von Edison zum Copyright angemeldeten Filmen, doch kann man da nicht einmal sagen, welche Filme wirklich von der Edison Company produziert wurden, und welche von Edison nur eingekauft wurden (über Vitagraph und andere unabhängige Produzenten). Manche Filme wurden offenbar nie registiert (vor allem Edisons Raubkopien der europäischen Filme), andere erst Monate nachdem sie erstmals aufgeführt wurden.
Wegen der Bilder hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht. Sobald es einen vernünftigen Artikel zum Kinetoskop gibt (en und fr sind da exzellent), kann man da wohl was "auslagern", aber ich halte die historischen Aufnahmen bis dahin für essentiell, da sich die wenigsten etwas unter einem Kinetoskop oder Kinetographen vorstellen können.
Da Du mir jetzt schon bei zwei Artikeln geholfen hast, möchte ich mich gerne revanchieren. Hast Du einen Artikel, den ich für Dich durchleuchten soll, oder hast hast Du einen Artikelwunsch, den ich Dir dann gerne erfülle (sofern das Thema durch Onlinequellen erarbeitet werden kann)? --Andibrunt 23:38, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das hatte ich mir bei Edison schon gedacht. Hmm ... Dein Angebot klingt interessant, dabei habe ich doch gar nicht so viel gemacht (hätte mir gerne auch noch vor SW-Ende die Isländische Filmgeschichte angesehen). Spontan sind mir tatsächlich zwei Filmartikel eingefallen: Wer hat Angst vor Virginia Woolf? und Besessenheit. Der erste von beiden gehört zu meinen Lieblingsfilmen (womit mir auch die nötige Objektivität fehlen dürfte). Ich hatte schon einmal vor langer Zeit DieAlraune auf einen möglichen Artikelstart angesprochen, er hatte aber leider keine Zeit. Dann wurde irgendwann der Link gebläut, fristet aber momentan einen ziemlich kläglichen Zustand.
Der zweite Film geht auf meine Vorliebe für die Bücher von James M. Cain zurück. Anfang der 40er Jahre machte sich Visconti verbotenerweise (er hatte nicht die Rechte erworben) an eine Umsetzung von Cains Roman Wenn der Postmann zweimal klingelt und leitete mit Ossessione auch gleich den Neorealismus mit ein. Den Film habe ich leider noch nicht zu Gesicht bekommen (einmal vor langer Zeit die OmU-Fassung auf Arte aufgenommen, aber dann ist die unbeschriftete VHS im Kassettenberg verschwunden). Wenn es Dir deine Zeit erlaubt, würde ich mich sehr freuen, wenn Du dich irgendwann einmal einem der beiden Links annehmen könntest. --César 12:33, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry fürs Einmischen, aber bei Nennung von Ossessione läuft mir in Pavlowscher Manier das Wasser im Mund zusammen. Das wäre ein Projekt, an dem ich gerne nach SW-Zeiten mitarbeiten möchte, dem Roman und seinen berühmten drei Verfilmungen als Reihe zu schönen Artikeln zu verhelfen. Faszinierend, wie Cains Werk zu Wegmarken der unterschiedlichsten Filmbewegungen geformt werden konnte. --DieAlraune 13:04, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ossessione ist einer meiner Lieblingsfilme (Top 200)! Ich mag sowieso die älteren Visconti-Filme lieber als sein opernhaftes Spätwerk. Ich habe Ossessione vor ein paar Jahren mal in England gesehen (BBC2 spät in der Nacht), das bfi hat ihn aber inzwischen auch auf DVD herausgebracht. Ob ich einen Lesenswerten Artikel dazu zaubern kann, weiß ich nicht, ich müsste dann wohl wieder mal die Kölner Uni-Bibliothek belagern, aber ich kann mal schauen, was ich dazu finden kann... --Andibrunt 13:50, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hehe, freut mich, dass etwas für Dich (und auch DieAlraune) dabei war! An ein Bapperl hatte ich gar nicht gedacht, nur an einen Artikel, der vielleicht nicht unbedingt der üblichen Struktur Handlung – Auszeichnungen – Hintergrund folgt und schon ein wenig der Stellung von Ossessione in der Filmhistorie gerecht wird. Nur zu, wenn Ihr beide zusammen arbeiten wollt. Vielleicht springt ja dann etwas lesenswertes oder gar exzellentes heraus. Mich würde es auf alle Fälle freuen, zumal der Film in allen übrigen großen Sprachversionen schon seit Jahren(!) mit einem Artikel vertreten ist. Gruß --César 19:04, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde mich in der nächsten Woche mal an die Arbeit machen. Mehr als ein bescheidener, rudimentärer Anfang wirds bestimmt. Und wenn ich der Alraune auch damit eine Freude machen kann, dann ist es um so besser. Er hat ja auch Gertie durchlesen müssen... --Andibrunt 00:35, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder in infobox-Film

Hallo Cesar.

Danke für die wunderbar schnelle Löschung, ich war mir eh überhaupt nicht im klaren darüber, ob ich das einsetzen darf oder nicht. Glaubst Du es wäre möglich, nur einen Ausschnitt des Posters einzusetzen, also z.B. nur den Titanic Schriftzug? Oder könnten wir z.B. offizielle Downloaddateien einer Filmproduktion unter Angabe von Autoren einsetzen? Oder Teile davon? Oder macht ein Bild dort eigentlich eh überhaupt keinen Sinn ??? --Breinane 15:37, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Breinane,
die Bilddateien müssen vom Urheber unter eine freie Lizenz veröffentlicht worden sein (GNU, Creative Commons), erst dann dürfen diese veröffentlicht werden (siehe auch Wikipedia:Bildrechte, Hilfe:FAQ_zu_Bildern#Rechtliches). Urheberrechtlich unbedenklich wären wohl die Schriftzüge in der Infobox, die Diskussion darüber wurde aber bereits geführt (finde sie momentan nicht) und der Filmbereich hat sich meiner Erinnerung nach eindeutig gegen Schriftzüge in Infoboxen ausgesprochen. --César 15:50, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Noch ein Halllo zu später Stunde, danke nochmal für den Link. Ich hab dann das Foto durch eine super Skizze (*grins*) ersetzt. Nur damit man mal über irgendwas diskutieren kann. Es tut mir sehr leid, es war mir nicht bewußt daß ich "energisch" aufgetreten bin, und dadurch jemanden aus der Diskussion "vertrieben" habe. Vielleicht magst du auch da mitdenken: Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit), wäre sehr gespannt auf Deine Gedanken und Ideen zu einer "optimalen" Infobox. --Breinane 01:13, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde versuchen, in nächster Zeit vorbeizuschauen (beruflich wird es die kommenden Tage etwas stressig). Gruß --César 01:27, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bei mir auch Streß, alles Gute dir, durchhalten. Diskussion geht da: Vorlage Diskussion:Infobox Film (NEU - in Arbeit) weiter. lg, --Breinane 00:11, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bischöfe

Hallo Cesar, Du hast auf der Hauptseite/Verstorbene einen Bischof eingetragen. Diese Kategorie ist für wirklich herausragende Persönlichkeiten reserviert. Ein Bischof mag sicher darunter fallen. Aber eben nicht jeder Bischof. Bei der Vielzahl von Bistümern und dem üblicherweise hohen Alter von Bischöfen könnten wir ständig einen Bischof auf die Hauptseite setzen. Leider passiert das inzwischen sogar fast schon. Ich möchte Dich daher bitten, etwas auswählend vorzugehen, wenn Bischöfe auf die Hauptseite gesetzt werden. Stern 11:26, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Stern,
ehrlich gesagt kann ich nirgendwo erkennen, dass das Ressort nur für wirklich herausragende Persönlichkeiten reserviert ist (wie ich sehe hat Happolati auch schon Deine Änderungen revertiert). Sofern sich der Artikel deutlich über dem Stub-Niveau befinden, sehe ich nicht ein, warum der Bischof, dessen Artikel für erhaltenswert angesehen wird, nicht auch kurzzeitig einen Eintrag auf der Hauptseite bekommen soll. Würden theoretisch drei Kirchenmitglieder hintereinander sterben, würde ich natürlich abwägen, aber in diesem Fall... ? --César 12:16, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, wenn ich mich kurz einmischen darf: In den Bearbeitungshinweisen auf Nekrolog 2008 steht: „Außerdem die drei letzten Verstorbenen, zu denen es einen ausreichend guten Artikel für eine Hauptseite gibt, nach der todesbedingten Überarbeitung der Artikel auch unter Vorlage:Hauptseite Verstorbene eintragen, am besten auch in den anderen Wikipedia-Sprachversionen gleich mit.“ Nach dieser Maxime ist bislang verfahren worden, und da ist es nicht einzusehen, warum eine bestimmte Berufsgruppe (Bischöfe) außen vor bleiben soll. Schau Dir, Stern, mal an, wen wir momentan für Oktober auf der Nekrolog-Seite aufgelistet haben. 30% der Namen sind Schauspieler, eine Berufsgruppe, die sehr oft auch auf der Hauptseite zu finden ist, genauso wie z.B. die Politiker. Und unter den Schauspielern sind beileibe nicht nur Paul Newmans - doch wenn diese Namen auf die Hauptseite gelangen, meckert niemand. Gruß an Euch beide --Happolati 12:45, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

User César

Hello César, I'm user César of es:wiki. I have traslated my user to es:Usuario:Cêsar by SUL. es:Usuario:César is available for you. Best regard.Cêsar 23:00, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hello, I'm the bureaucrat that renamed César@eswikipedia --> Cêsar@eswikipedia. He told me that, if some day you wish to sign at es.wiki, please write something in your signature that may help to identify you are de.wiki César, not es.wiki Cêsar. Thank you very much. --Cobalttempesttēixnāmiquiliztli es 23:18, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schwarze Dahlien

Nutzloses Wissen, #2756: Nach Doris Day wurde eine Dahlie benannt.

Moin César,

Diese Verschiebung und die damit verbundenen Linkfixierungen standen noch auf meiner ToDo-Liste, in den letzten Tagen kam ich dann aber nicht mehr dazu, es zu erledigen. Nun sehe ich, dass Du das schon getan hast: Vielen Dank dafür!-- michael Disk. 11:10, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gartenzwerg

Aha, Du bist also auch Admin. Warum sehe ich Dich denn nie da, wo es weh tut ? --Zipferlak 09:10, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wo tut's denn Deiner Meinung nach weh, Zipferlak? --César 13:45, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
WP:VM, Löschkandidaten, Löschprüfung, ganz aktuell auch Wikipedia:AN#Aktion_Adoptier_eine_L.C3.B6schdiskussion.21. --Zipferlak 13:48, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Bei WP:VM habe ich es in der Vergangenheit versucht, habe aber schnell gemerkt, dass ich teilweise mit dem dortigen Tempo der Kollegen nicht mitkomme. Ehe ich mich in einen Fall eingelesen hatte, war er auch schon abgearbeitet. Ab und zu tummle ich mich bei den (Schnell)löschkandidaten, da ich aber unter der Woche als „kleiner Angestellter“ meine Brötchen backen muss, kann es vorkommen, dass ich nach Feierabend lieber einen Artikel schreibe, anstatt andere zu löschen. Mit immerhin mehr als 5.000 Seitenlöschungen liege ich doch in der Seitenlöschstatistik nicht schlecht, oder? Und die Hauptseite kann mitunter auch eine Schlangengrube darstellen ;) ... --César 13:59, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die offene Antwort. Bzgl. WP:VM kann ich Dein Problem nachvollziehen. Das hohe Tempo bei WP:VM finde ich übrigens nicht gut, weil oft keine Gefahr im Verzug ist und eine schnelle Entscheidung, die zu einer Sperre führt, selten eine optimale Lösung ist. Was Löschungen betrifft, muss ich mich wohl bei Dir entschuldigen - ich weiß auch nicht, wieso ich Dich in diesem Bereich bisher nicht wahrgenommen habe. Die Hauptseite wird glücklicherweise nicht so verbissen diskutiert, wie man das angesichts ihrer Bedeutung erwarten könnte. Einen schönen Tag noch ! --Zipferlak 14:07, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Venstre (Dänemark)

Hallo César, das mit dem -SLA ist mir noch nicht so ganz einleuchtend. Du berufst Dich einfach auf da:Venstre und behauptest, der Redirect sei wegen des offiziellen Namens so erhaltenswert. Dem kann ich nicht folgen - damit würdest Du die de:Venstre (Dänemark) ja gleichzeitig für fehlerhaft erklären. Ich will jetzt erstmal gar keinen neuen SLA stellen, um Venstre (Dänemark) auf Venstre, Danmarks Liberale Parti, wie es bei Unterstellung Deiner Aussage richtig wäre, sondern möchte hinterfragen, woher Du die Information hast, wie der offizielle Name sei.

  • Auf der Homepage von VENSTRE habe ich nichts dergleichen gefunden - ich lasse mich aber gerne verbessern
  • Die dänische Botschaft in Berlin führt aus, die Partei hieße Venstre, Danmarks liberale Parti (mit kleinem l) anstatt Venstre, Danmarks Liberale Parti, siehe hier (Seite 5 links oben)
  • Die Partei Venstre bezeichnet sich in ihren Puplikationen (z.b. Wahlausgang) als Venstre, siehe hier

Entscheiden mußt Du, aber entweder kommt der betroffene Redirect weg und wir belassen den Artikel, wie er ist, oder Du bestehst darauf, das sei der offizielle Name, dann wird der jetzt falsche Artikel Venstre (Dänemark) dahin verschoben. Auf zwei Hochzeiten kann man nicht gleichzeitig tanzen, schließlich unterliegen wir hier auch Namenskonventionen. Ich hoffe, Du bist gerade noch online, und wir können uns evtl. noch darüber unterhalten. Gruß ––JÄhh 00:09, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

In den dänischen Quellen die mir via LexisNexis vorliegen (hauptsächlich Politiken, Borsen; aber auch freie Artikel vom Jyllands-Posten wie [20] oder [21]), wird häufiger von Venstre, Danmarks Liberale Parti gesprochen. Ich habe es nun so geändert, wollte es vorher schon machen, da ist mir aber etwas dazwischen gekommen. Auch in der dänischen WP wird es so gehandhabt, es scheint der vollständige Name zu sein, in Dänemark ist die Partei aber anscheinend weitaus häufiger nur als Venstre bekannt. --César 00:39, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich verstehe ja die Zwickmühle, aber das Konstrukt gefällt mir jetzt auch gar nicht. Ich würde das jetzt eher mit dem deutschen Beispiel vergleichen: Die FDP heißt --> Freie Demokratische Partei, nennen sich aber häufig FDP - Die Liberalen. Das ist aber nicht der Name der Partei. Ich habe leider auch keinen unwiderlegbaren Hinweis auf den richtigen Namen von Venstre gefunden, aber bei dem jetzigen Konstrukt muß (müßte) ich einen SLA stellen für den jetzigen Redirect, um das jetzige (offenbar falslche) Lemma auf den jetzigen Redirect zu verschieben, sonst stimmt´s ja hinten und vorne nicht. Und praktisch interessiert mich ja nicht, wie die Partei irgendwo in der Presse genannt wird, sondern wie sie heißt - und ich habe jetzt fast ´ne Stunde lang sowohl die dänische Parteiseite als auch die Übersetzung durchgelesen, ohne auch nur einmal auf dieses merkwürdige Konstrukt gestoßen zu sein (was natürlich auch nichts heißt). Ich warte mal noch bis vormittag ab - evtl. hast Du ja bis dahin auch noch was gefunden. Danke auf jeden Fall für Deine Mühe. ––JÄhh 01:00, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ähem, schau mal hier, außerdem zeigt mir mein Mozilla auch nochmal beim Aufrufen der Website Venstre, Danmarks Liberale Parti als Seitenüberschrift an. Schein wohl doch ein klarer Fall zu sein, obwohl ich die NKs für Organisationen nicht so zwingend formuliert in Erinnerung hatte. Um auf Nummer sicher zu gehen, könnte man nochmal eine Anfrage bei Benutzer:Hofres wagen, der spricht halbwegs dänisch, lebt im Nachbarland Schweden und ist Betreuer des Dänemark-Portals. --César 01:15, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ähem, schau mal hier - die heißen trotzdem nicht Die Liberalen, sondern Freie Demokratische Partei. Ansonsten - klar, ich arbeite auch mit FireFox und kann mir auch problemlos den Quelltext anzeigen lassen. Es steht ja auch nicht in Frge, ob die VESTRE eine liberale Partei ist und das auch bekundet, sondern wie sie heißt. Ich sehe mir aber noch mal den Rest von Deinem Hinweis an - bis gleich. ––JÄhh 01:26, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wäre gut, wenn Du bei einem Kenner nachfragst, ich werde nochmal nachsehen, ob ich die Parteigründung oder einen offiziellen Eintrag irgendwo finde - das muß sich doch klären lassen - ansonsten hast Du aber bestimmt auch den kleinen Unterschied zwischen Komma und Bindestrich registriert. Das sind aber alles nur Hinweise, das betreffend des Namens etwas nicht ganz klar ist und keine Gewissheit. ––JÄhh 01:32, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde Morgen, äh heute mal bei Hofres nachfragen, aber erstmal ein paar Stunden aufs Ohr legen. Gruß --César 01:36, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, habe nochmal Änderungen mit Nachweisen in dem Artikel vorgenommen, wobei mir noch weitere Ungereimtheiten aufgefallen sind (Namenskonventionen schlechthin). Ich frage mal direkt bei Hofres nach. ––JÄhh 11:43, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Flagge (Abchasien)

Hallo César! Ich möchte Dich bitten, die Löschung der Kategorie zurückzunehmen. Zur Zeit erhalten nach der Planung des Portals Flaggenkunde alle Staaten zur besseren Einordnung eine solche Kategorie. Abchasien hat auch eine solche erhalten, gemäß dem Kompromis aus der Liste der Nationalflaggen, daß dort alle Staaten aufgeführt sind, die mindestens von einem UN-Mitglied anerkannt sind. Dadurch wurden Diskussionen über den Kosovo, Taiwan, Nordzypern, usw. endlich eingedämmt. Daß Abchasien (wie Südossetien) umstritten ist, wird durch die Doppel-Kategorisierung in die eigene und die Kategorie Georgien berücksichtigt. Ebenso enthält der Artikel Flagge Georgiens einen Abschnitt zu Abchasien, wobei parallel ein eigener Artikel zur Flagge Abchasiens existiert, wie für jeden allgemein anerkannten Staat. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 20:31, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Tilla hat bereits eine Löschdiskussion zur südossetischen Kategorie begonnen. Da könnte man diese Diskussion dranhängen. --JPF ''just another user'' 20:55, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo J. Patrick Fischer,
ich habe die Kategorie wiederhergestellt und wie Tilla einen normalen Löschantrag reingesetzt. Gruß --César 23:35, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! --JPF ''just another user'' 21:37, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

löschung der seite "Koch Anhängerwerke"

Hallo, warum wurde denn die Seite gelöscht?! ist doch eine schöne Zusammenfassung des Unternehmens gewesen...oder muss ich die in einer anderen kategorie einstellen?!

weiter Unternehmen sind ja auch hier vertreten, warum sind die nicht gelöscht?!

lieben gruß minken (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Minken (DiskussionBeiträge) 13:20, 21. Okt. 2008)

Hallo Minken,
es gibt so genannte Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen, die hier verzeichnet sind. Im Artikel waren keine Zahlen genannt und ich bezweifle, dass Koch Anhängerwerke die Hürde meistern wird. Gruß --César 13:28, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo César, achso, also die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen kannte ich so direkt nicht. Also Zahlen könnte Ich gerne noch dazu tragen. Koch Anhänger ist in diesem Fall nämlich Marktführend in dem Bereich der Aluminium Kastenanhänger und somit ist die Relevanz eine "marktbeherrschende Stellung" zu haben erfüllt. Ähnlich wie das Unternehmen Böckmann welches im Pferde Anhänger Bereich Marktführend ist. Also beides Unternehmen die für Wickipedia interessant sein sollten. oder?! Lieben Gruß Minken (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Minken (DiskussionBeiträge) 13:52, 21. Okt. 2008)

Hallo Minken,
wenn Du die marktbeherrschende Stellung mit einer unabhängigen Quelle bestätigen kannst, darf der Artikel natürlich in der Wikipedia bleiben (bitte denke daran mit --~~~~ zu unterschreiben). Gruß --César 22:01, 21. Okt. 2008 (CEST) PS: sehe gerade, dass es schon unter Böckmann Fahrzeugwerke einen Artikel zum genannten Unternehmben gibt.Beantworten

Why did you delete this article ? (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 213.94.78.65 (DiskussionBeiträge) 11:37, 23. Okt. 2008)

You're meaning Koch Anhängerwerke? --César 11:39, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Château Puy Castéra

Hi,

Why did you delete the article : Château Puy Castéra

BR, Zoyman (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 213.94.78.65 (DiskussionBeiträge) 11:42, 23. Okt. 2008)

Hello Zoyman,
the article was very short and was dealing only about the existence, not why the Château is so important (for example market leader or historically very important). --César 11:54, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hello, This article was not finished, I was still adding some informations. The wine from this Château is a "Cru Bourgeois" a high level of quality. There is already an article in Englisch and French language. There is one reference to this winery : http://de.wikipedia.org/wiki/Alliance_des_Crus_Bourgeois_du_M%C3%A9doc I was thinking it was interesting to have more details.

BR, Zoyman (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 213.94.78.65 (DiskussionBeiträge) 11:42, 23. Okt. 2008)

O.K., the theme seems to be relevant. I have restored the article but moved it into the User's area. Here you can unhurriedly complete the work and then it's possible to slide it back into the article area. Best regards --César 12:25, 23. Okt. 2008 (CEST) PS: please sign your posts on discussion-sites with --~~~~Beantworten

Kategorie:Krimipreis

Hallo César, danke für dein nächtliches Nacharbeiten bei den Krimipreisen und Glückwunsch zum Premio Giorgio Scerbanenco. Gehört dazu nicht auch der italienische Raymond Chandler Award als Prämierung der internationalen Krimis? Habe leider nur wenig dazu gefunden. Gruß --Rolf Kluge 08:14, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Die Kategorie hatte hinsichtlich der italienischen Krimilandschaft eine deutliche Lücke. Jetzt ist diese mit dem Premio Giorgio Scerbanenco etwas ausgefüllt. Für mich sieht es so aus, als ob beide Preise separat auf dem Noir in Festival in Courmayeur vergeben werden, wahrscheinlich auch von unterschiedlichen Jurys. Ich kann aber gerne die Tage nochmal etwas genauer recherchieren (ist ja bald Wochenende!). Gruß --César 13:54, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Bitte

Bitte: sperre doch meine Benutzerseite und meine Diskussionsseite mit Verweis auf Benutzerwunsch indefinite. Danke, Gruß und Tschüss, 790 02:12, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer- und Diskussionsseite habe ich Deinem Wunsch entsprechend gesperrt. Auf ein Wiedersehen --César 02:17, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Giorgio Scerbanenco

Salve! Danke für Deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite! Dort findest Du auch ein paar Anmerkungen zu dem von Dir angelegten Artikel zum Premio Giorgio Scerbanenco.--Leiwandesk 17:35, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

  • Noch ein Nachtrag: Wenn du möchtest, kannst Du den Artikel gerne für die Schon gewusst-Kategorie vorschlagen. Mir ist die Lust dazu vergangen, weil ich mich nicht absehbar und endlos mit Besserwissern, die zum Inhalt nichts zu sagen haben, sinnlos darüber streiten möchte, ob der Artikel auch mit "ohne Bild" geeignet wäre oder nicht. Im Gegensatz zu anderen Benutzern habe ich es nicht nötig, mich auf ein derartiges Niveau zu begeben, und kleinkariert Die Verlobung des Monsieur Hire aufzulösen, auch ohne den Vorwand des Sichtens, den Artikel zu "vandalisieren".--Leiwandesk 18:10, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Früher einmal war es so mit den Bildern. Das spielt aber heute keine Rolle mehr. Gruß --César 03:50, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Robert (Filmpreis)

Das nenne ich Teamwork! :) Viel Spaß noch und Gruß, --Darev 18:57, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Brigitte Rau

Hallo, César, vielen Dank für deine Ergänzungen. Sollte man bei der Darstellung der Lebenssituation des Paars vor Brigitte Raus Tod nicht vielleicht nach Artikel über lebende Personen etwas zurückhaltender sein? Gunnar Möller lebt ja noch, wie man dem ziemlich neuen Foto entnehmen kann. ;-) Der Zeit-Bericht, den ich als Quelle angegeben hatte, nennt auch allerlei, das nicht schmeichelt. Ich hatte mit Rücksicht auf ihn darauf verzichtet, Details zu nennen. Freundliche Grüße -- MrsMyer 15:50, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Um ehrlich zu sein, hielt ich den einen Satz zur Lebenssituation des Paares für unverfänglich, zumal ich auch eine indirekte Formulierung gewählt hatte und die Quelle (AP-Artikel) am Ende des Satzes angegeben ist. --César 23:46, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Soll mir recht sein. Freundliche Grüße -- MrsMyer 23:51, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Barbara Meier

Hallo Cesar,

ich kenne mich leider mit dem Umgang von Wikipedia nicht aus. Ich habe eine Frage zu einer Seite, die Sie mal bearbeitet haben. Barbara Meier. Ist es möglich, dort die Fanseite von Barbara Meier einzustellen? www.barbara-meier-fans.de Die Seite ist keine Kinderseite und bringt die aktuellsten News über Frau Meier. Wäre das möglich? Danke Ingo Perschke

Hallo Ingo,
ich habe mir die Tage eure Website angesehen, bin mir aber unschlüssig. In der Bildergalerie habt ihr einen Verweis gegeben, dass ihr es anscheinend mit den Urheberrechten auf die leichte Schulter genommen habt. Während auf der Startseite fleißig die Termine von ihr gesammelt werden, fallen die anderen Bereiche etwas mager aus (z. B. Profil, eine tote Seite bei Termine? Fehler in der Menüführung?). --César 00:28, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Cesar,

danke für deine Mühen. Wir hatten keine Probleme mit Urheberrechten, damit die Fans aber verstehen, warum wir nicht jedes Bild, was im Internet rumschwirrt, auf die Seite setzen, haben wir diesen Text noch auf der Seite. Du hast aber Recht, ich habe ihn etwas abgewandelt. Tote Links dürfen natürlich nicht sein und ich habe auch keine gefunden. Das die Terminleiste manchmal so dürftig ausfällt, liegt daran, dass die Termine von Barbara immer erst bekannt werden, wenn sie vorbei sind. :o) Wir werden die Optik der beiden Seiten (Profil/Termine) aber in nächster Zeit noch einmal überarbeiten. :o) Prinzipiell finde ich aber, dass die Seite mehr Informationen über Barbara bietet als alle anderen und darum geht es doch. Nur das du mich nicht falsch verstehst, ich will hier nicht unter allen Umständen diese Seite erwähnen, ich finde nur das jemand der sich über Barbara Meier informieren möchte, dort gut aufgehoben ist. Liebe Grüße Ingo

Schon-gewusst-Artikel

Hi,

schon lange hab ich bemerkt gehabt, dass eine Aktualisierung überfällig gewesen wäre. Hin und wieder bring ich die Seite auch selbst auch den neusten Stand. Ich wollte eigentlich diesen Monat auch schon wieder aktualisieren, allerdings werden ja auf der Hauptseite immer nur die Artikel von den letzten zwei Tagen angezeigt und ich wollte im Schon-gewusst-Archiv keine Lücken hinterlassen. Woher kanntest du noch die ganzen Artikel der letzten Tage? In Zukunft helf ich vielleicht ein bisschen öfter mit.

Gruß --L4ur1tz 00:53, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo L4ur1tz,
gerne kannst Du bei der Aktualisierung mithelfen. Die Vorlage hat natürlich auch eine Versionshistorie, die hier zu finden ist. Gruß --César 01:18, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke, das hab ich gesucht. --L4ur1tz 18:59, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schon gewusst - auch von mir

Hallo cesar, ich weiss nicht, ob dir meine anmerkungen aufgefallen oder "durchgerutscht" sind, deshalb antworte ich mal entgegen der tradition hier. hab übrigens aufgrund deiner hinweise heut morgen den rostigen nagel vermessen und nun doch in der schon gewusst-kategorie eingestellt. na mal schauen. viele grüße --Z Thomas 13:40, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dev Patel

Danke für diesen überfälligen Artikel!

Willst Du Dich auch an Slumdog Millionaire wagen? Der Film dürfte in diesem Winter noch bei vielen Filmpreisen erwähnt werden... Und wir bekommen ihn erst im März zu sehen . --Andibrunt 12:52, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich werde mal sehen, was ich tun kann. Erstmal möchte ich mich noch ein bisschen um den Europäischen Filmpreis kümmern und die Portal-Rubrik Road to the Oscars aktualisieren (Donnerstag werden ja schon die Golden-Globe-Nominierungen bekannt gegeben). Gruß --César 12:23, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PS: ich bin schon die ganze Zeit am Überlegen, woher ich die Musik kenne, die beim Slumdog-Millionaire-Trailer nach etwa einer Minute einsetzt. --César 12:29, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bei der Musik kann ich nicht weiterhelfen, aber ich habe zumindest schon einmal Golden Globe 2009 angelegt. Ich frage mich, ob die Unterseite Road to the Oscars überhaupt noch sinnvoll ist, da sie letztes Jahr völlig untergegangen war. Unsere schlagkräftige Redaktion hatte da ja überhaupt kein Interesse gezeigt. --Andibrunt 17:39, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Da hast Du Recht. Ich möchte es aber trotzdem noch einmal auf einen Versuch ankommen lassen, dann aber in völlig neuem Gewand. Mal sehen, ob ich das schaffe ... --César 21:56, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hauptseite Verstorbene

Bitte korrigiere die Vorlage:Hauptseite Verstorbene; Du hast alphabetisch ungeprüft die falschen Einträge aus dem Nekrolog übernommen. Der Zustand des Artikels über Lauzier, als Du ihn auf der Hauptseite verlinkt hast, war skandalös - es war nicht mal das Hilfsverb "ist" gegen "war" ausgetauscht usw. usw. Solche Admins sind fehl am Platz. Gruß, --ThoR 22:35, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Info, ist nun nachkorrigiert. Niemand ist fehlerlos, ThoR, und schon gar nicht Admins ;). Nichts für ungut ... --César 22:41, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, ich weiß, Du hast Recht. Aber ich reagiere wahnsinnig empfindlich, wenn "jemand" schon auf der HS verlinkt wird und im Artikel noch gar nicht ganz tot ist ... – deshalb ist ein Blick in die Artikel, d.h. eine Kontrolle leider immer unumgänglich, und auch die Reihenfolge im Nekrolog ist ständig in Bewegung... ;-) Noch etwas ist mir aufgefallen: Üblicherweise werden die katholischen Würdenträger nicht auf die HS gebracht; aber das hat sich wahrscheinlich nur eingebürgert und ist nicht zwingend Usus. Gruß nochmal und Gute Nacht für später, --ThoR 23:01, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nein, zwingend scheint es nicht zu sein, siehe u. a. hier. --César 00:50, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Band von Nebenan

Laut IMDB ist der deutsche Titel "Die Band von Nebenan". Kannst du mit Sicherheit sagen, dass das nicht der richtige deutsche Verleihtitel ist? --Hagenk 22:34, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Hagenk,
der Film war mir mit dem kleingeschriebenen nebenan weitaus geläufiger. Die deutschen Kritiker rezensieren ihn größtenteils darunter (s. hier), er wird unter diesem Titel online verkauft. Auch die FSK oder programmkino.de nehmen das kleine nebenan mit. Den Redirect halte ich aber nach wie vor für sinnvoll und habe diesen deswegen nicht gelöscht. --César 01:00, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Auf dem Cover steht es aber großgeschrieben. Das ist demnach der richtige Titel. --Hagenk 14:11, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Da solche kniffligen Fälle mitunter häufiger vorkommen, haben wir uns vor Jahren(?) im Filmbereich darauf verständigt, die gleiche Titelansetzung zu nehmen wie das Lexikon des internationalen Films. Und die lautet in der Online-Version Die Band von nebenan. --César 14:34, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Merci!

Für "Mal eben morgens um halb fünf die Hauptseite updaten". --Gnom 04:35, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Verbitterung über ungerechtfertigte Löschung

Die Überheblichkeit mancher so genannter Retter Wikipedias finde ich gelinde gesagt zum kotzen, hier werden willkürlich Beiträge gelöscht, welche von anderen als gut befunden wurden. So muss ich dich liebe(r) Cesar leider auch als abgehoben einstufen, denn mit Erwachsen Leuten kann man schon vorher reden was nicht passt, oder bist du dir zu gut dafür. Einfach unglaublich und dann wundern wenn kein Mensch mehr was Beitragen will... Vermutlich, sogar ganz sicher wirst du diesen Beitrag gleich mal löschen, vielleicht steigst du aber trotzdem mal vom hohen Ross runter und gibst deine Stellung dazu. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Bienenhütte (DiskussionBeiträge) 14:04, 14. Dez. 2008)

Warum sollte ich Deinen Beitrag hier löschen? Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass es ziemlich entmutigend ist, wenn man sich Zeit für die Arbeit an Artikeln nimmt und diese dann doch nachträglich gelöscht werden (ist mir in der Vergangenheit auch schon passiert). Um welchen Artikel ging es denn konkret, Bienenhütte? --César 14:19, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es ging um die Löschung Deiner Benutzerseite, oder? Es ist natürlich sehr zu begrüßen, wenn Du als Mann vom Fach dem Imker-Bereich in der Wikipedia etwas mehr Leben einhauchen möchtest. Wenn Du aber eine Benutzerseite erstellst, in der Du gleich zweimal auf Deinen eigenen Webshop(?) verlinkst und Dich dann wochenlang nicht mehr blicken lässt, ist das schon etwas „unseriös“. Die Benutzerseiten hier sollte der Enzyklopädieerstellung dienen, Links zu werbenden Inhalten werden sehr kritisch beäugt und i.d.R. gelöscht. Davon sind auch langjährige Mitarbeiter bzw. Administratoren nicht ausgenommen. Gerne stelle ich Deine Benutzerseite wieder her, aber der Link auf den Webshop muss doch nicht sein, oder? Viele Grüße --César 14:59, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nun möchte ich nochmal dazu Stellung nehmen, zum einem ist mir hier aufgefallen, durch lesen diverser Kommentare auf Adminseiten, dass die Menschheit eine große Eigenschaft verloren hat - nämlich das miteinander Reden. Was ist denn so schwer daran, jemanden anzuschreiben und ihn auf Fehler aufmerksam zu machen? Ist man wirklich schon so bequem, dass man sich an das einfache, wesentliche nicht mehr erinnert? Gut, dass mal als Einleitung. In der Tat wurden auf meiner Benutzerseite zwei Links auf meine Homepage gesetzt, aber sicherlich nicht als Werbestrategie, denn was soll das bringen, kein Backlink und außer das sich einmal ein "löschwütiger" Admin auf eine Benutzerseite verirrt ist wohl nicht zu erwarten. Meine Links sollten eigentlich mehr der iNformation dienen, denn auch auf meiner Page gibt es eine Info-Seite mit sehr nützlichen Tipps rund um die Imkerei. Auch wurde mir vorgeworfen, schon lange nicht mehr tätig gewesen zu sein - dies will ich so mal nicht stehen lassen, denn mit meinem Kollegen welcher hier unter Wikipedia sehr viele über die Imkerei und deren Produkte (bitte nicht im geschäftlichen Sinn sehen) veröffentlicht hat, wurde auch mit meiner Unterstützung im Fachbereich wissen unterstützt. Dieser Link meines Kollegen befand sich auch auf meiner Seite. Resümee, mir ist es egal ob du jetzt meine Seite wieder herstellst oder nicht, bleibt ganz dir überlassen, viel wichtiger ist es jedoch dass du in Zukunft vielleicht zuerst mal einen Kontakt mit dem betroffenen aufnimmst und mit ihm über seinen Fehler sprichst, denn wie will hier jemand was lernen, wenn ohne Kommentar etwas gelöscht wird. Ich möchte nun noch mit einem Weihnachtlichen Gruß schließen und wünsche alles Gute im Neuen Jahr und vielleicht besinnst du dich hin und wieder mal an das wesentliche.

Danke Roland S. alias Bienenhütte

Danke, mit großer Freude

Dafür [22]. Grüße --Davud - Abschiedstournee 09:42, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sportarchiv, Taranenko

Hallo Cesar, du schreibst in der "Schon gewusst"-Disku, dass du in einem Sportarchiv einen guten Artikel über den gewichtheber gefunden hättest. Hat der auch eine vernünftige Angabe zum Geburtsort? Besonders gründlich war die Recherche der IP (Autor des Artikels) nicht, siehe Artikeldisku. Gruß, eryakaas 00:55, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Angaben aus der englischen und polnischen WP scheinen zu stimmen. Im Internationalen Sportarchiv ist ebenfalls Malaryta („Malorita“) als Geburtsort angegeben. Gruß --César 01:26, 17. Dez. 2008 (CET) PS: Obwohl, eigentlich müsste man doch mit der abweichenden russischen Bezeichnung [[Malaryta|Malorita]] arbeiten, da ja Weißrussland damals zur Sowjetunion gehörte. Kenne mich aber ehrlich gesagt im Russland-Bereich zu wenig aus und bin bei den kurzen Ausflügen dorthin schon oft über irgendeine der seltsamen Namenskonventionen gestolpert ... --César 01:33, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke, mir gings weniger um eine irgendwie "richtige Schreibweise als um überhaupt eine Quelle; es schien mir so, als schreibe nur eine WP von der anderen ab. Gruß, eryakaas 22:44, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Pflege der Hauptseite zwischen den Jahren

Hallo César,

da wir beide ja zur Zeit die einzigen Admins sind, die regelmäßig die Hauptseitenrubriken aktualisieren, will ich Dir schon einmal androhen, dass ich ab Montag bis nach Neujahr offline sein werde.

Solltest Du Dir über die Feiertage auch eine Auszeit gönnen, dann sollten wir am besten schon am Wochenende bei den Adminnotizen eine Urlaubsvertretung einfordern. --Andibrunt 16:09, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Andi,
danke für die Nachricht. Eine Auszeit ist zwischen Weihnachten und Neujahr nicht geplant. Wollte mir die Feiertage für ein paar besondere Artikel freihalten, die ich schon lange in der WP vermisse. Gruß --César 00:58, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frohes Fest

Hallo, César! :-)

Leider hatten wir bisher noch nicht allzu viel direkt miteinander zu tun, aber bei den bisher wenigen Malen habe ich dich als angenehmen Ko-Wikipedianier kennengelernt :-) daher wünsche ich Dir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2009! :-) Gruß, --Darev 12:29, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke Darev,
das Kompliment gebe ich sehr gerne zurück, ebenso wie die Glückwünsche. Dir auch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2009! Viele Grüße, --César 12:37, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke schön, danke schön! :-) Gruß, --Darev 13:57, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Normalerweise...

...kann ich sicher auch von Dir erwarten, dass Du Deinen Revert meines Eintrags bei den Verstorbenen (Ron Asheton) wenigstens mit einem Editkommentar begründest, wenn es Dir schon nicht möglich ist, Deine Absicht vorher kurz mit mir zu besprechen. Oder ist das zu viel verlangt? -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:32, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Weil keine genauen Infos über das Todesdatum vorliegen. Es ist zu vermuten, dass Asheton nicht zu den letzten drei Einträgen im Nekrolog zählt. --César 00:38, 7. Jan. 2009 (CET) PS: fandest Du die Klammer (am 6. Januar tot aufgefunden) nicht auch etwas unseriös?Beantworten
Solange es keine Gewissheit über den Zeitpunkt gibt, ist das als solches benannte „Entdeckungsdatum“ eines Gestorbenen der genaueste Anhaltspunkt. Man kann das freilich auch so wie Du bewerten; da will ich meinen Standpunkt gar nicht als einzig richtigen hinstellen. Aber was soll an der präzisen Formulierung unseriös sein? Ich kenne keine seriösere. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:45, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
NB: Bedauerlich, weil erneut nicht eben ein Zeichen normaler Umgangsformen zwischen Admins, finde ich allerdings, dass Du nun schon wieder revertiert hast, ohne meine Antwort abzuwarten.
Wann hast Du das letzte Mal jemanden in der Hauptseiten-Rubrik mit der Information (am 6. Januar tot aufgefunden) gesehen? Bei solchen Fällen sollte man mMn vorläufig auf einen Eintrag auf der Hauptseite verzichten und es besser bei einem Einträg im vollständigen Nekrolog belassen, entweder nur mit der Nennung des Monats oder mit Fragezeichen. Mag sein, dass ihm in ein paar Tagen (bei weiteren bekannten Todesfällen), ein Eintrag auf der Hauptseite verwehrt bleibt, aber so haben wir es auch in der Vergangenheit mit der Hauptseitenrubrik gehandhabt. Es tut mir leid, dass ich keinen Bearbeitunsvermerk beim Revert gesetzt habe. Normalerweise mache ich das auch, aber in diesem Fall hielt ich den Grund meines Reverts für nachvollziehbar. Gruß --César 01:01, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dieter Dengler

Hiho César!

Ich zögere noch Dieter Dengler für "Schon gewusst" vorzuschlagen - wahrscheinlich, weil ich als Cineast nach Little Dieter Needs to Fly etwas mehr an Informationen zu seiner abenteuerlichen Lebensgeschichte erwartet hätte. Aber alleine die Tatsache, dass Herzog Denglers geschichte schon zweimal verfilmt hatte, macht den Artikel zu einem schönen Kandidaten für die Hauptseite. Was meinst Du - hat der Artikel genug Substanz oder bietet er zu wenig für "Schon gewusst"? --Andibrunt 00:06, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Andi,
bei Dengler bin ich genauso zwiegespalten wie Du. Der Artikel passt vom Thema her sehr gut in die Rubrik. Die lange Einleitung macht Lust auf mehr, doch dann kommt da nicht mehr allzu viel. Ein wenig mehr Inhalt würde ich schon erwarten, zumal der englischsprachige Artikel sehr detailliert den Lebensweg Denglers nachzeichnet. War das mehr eine Art Zufallsfund, oder bist Du schon systematisch die Spezialseite mit den neuen Artikeln der letzten Tage durchgegangen. Soll ich da nochmal drüber blicken? --César 13:02, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin über die Spezialseite darauf gestoßen (obwohl ich gerade auch in meiner TV Spielfilm gelesen habe, dass Rescue Dawn endlich auf DVD erschienen ist, ins Kino hat es der Film ja leider nicht geschafft). Ein Ausbau basierend auf dem englischen Artikel wäre wünschenswert, muss aber nun wirklich nicht für die Hauptseitenrubrik erfolgen - wir haben ja genug andere Kandidaten (am 9. Januar - ich gehe immer 2 Tage zurück, um zu schauen, ob es QS-Bausteine etc. im Artikel gibt - habe ich gleich 3 interessante Artikel gefunden, mich dann aber nur für einen Kandidaten entscheiden...). --Andibrunt 14:21, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
OK. Ich sehe gerade, dass das Spenden-Banner von der Hauptseite verschwunden ist. Jetzt müssten wir uns Gedanken über die Teaser machen. Eventuell kürzen? Bei den AdT oder Wga mehr Text setzen? --César 14:49, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dass die rechte Spalte mit vier Einträgen bei "Schon gewusst" zu lang sein wird, wenn die Spendenaktion vorbei ist, war mir schon vorher klar, und ich hatte auch schon darauf hingewiesen.
Mein Eindruck ist, dass der neue Modus bei "Schon gewusst" gut funktioniert und die Artikel auch von den Lesern im gleichen Maße beachtet werden - die Attraktivität des Teaser ist wichtiger als die Position in der Box. Wir können darauf hoffen (und vielelicht auch bei Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages darauf hinweisen), dass die Texte zum AdT mindestens genauso lang wie im Beispiel Flagge Argentiniens gezeigt sein sollen, und dass unsere Teaser so kurz wie möglich sind.
Wenn das nicht läuft, kann wohl nur eine Diskussion außerhalb der Rubriksseite klären, ob 2x2 neue Artikel bei "Schon gewusst" von der Benutzerschar gewünscht werden oder ob wird zum alten Modus zurückkehren müssen. Mich persönlich wurmt es sowieso, dass wir im Vergleich zu en und fr so wenige Inhalte auf der Hauptseite anbieten - drei oder vier Sätze für einen AdT sind einfach zu wenig. Oder wir löschen einfach die Box der "Kürzlich Verstorbenen", deren Sinn ich zunehmend in Frage stelle ;). Ein Link zum Nekrolog wie bei en halte ich für gerechter in Fällen, wo bei mehr als drei Verstorbenen an einem Tag nicht die Bedeutung, sondern das Alphabet entscheidet, wer auf der Hauptseite erwähnt wird... --Andibrunt 17:10, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke, für Deine umfassende Antwort. Dann bleibt uns wohl erstmal nichts anderes übrig, als sich in Geduld (und kurzen Teasern) zu üben. --César 18:54, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Heath Ledger

bitte drüber schauen ;) danke --darkking3 Թ 03:21, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich werde mal ein Auge auf ihn haben. Mittlerweile scheint es aber wieder ruhiger geworden zu sein. Gruß --César 03:32, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Patricia Highsmith und Diskussion:Patricia Highsmith

Lieber César, rein zufällig habe ich bei Frau Highsmith - speziell deren Auszeichnungen - gewütet. Dass dieser Artikel seit dem 14. April 2005 derartig viel Seltsames in einem einzigen Abschnitt aufweist, lässt mich am „lesenswerter Artikel“ zweifeln (zumindest wenn die anderen Abschnitte ähnlich qualitativ sind). Schaust du dir den Abschnitt und meine Hinweise auf der Diskussionsseite mal an? Zwei Auszeichnungen habe ich nicht geprüft:

1988: Preis des Festival des amerikanischen Films, Deauville und
1990: Officier dans l'Ordre des Arts et des Lettres

beides Auszeichnungen aus Frankreich, bei denen ich mich nicht auskenne und die dir vielleicht eher liegen.
Danke für deine Hilfe + Grüße ----Rolf Kluge 19:16, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Waltz with Bashir

Hallo César, habe gestern einige Erweiterungen am Artikel vorgenommen. Die sind jetzt wieder weg. Gibt es dafür einen Grund...? Herzliche Grüße,--Jonathan Stock 12:10, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also ich sehe Deine Änderungen. Vielleicht ein Cache-Problem? Purge die Artikelseite doch mal, indem du in die Adresszeile ein ?action=purge anhängst. --César 12:14, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Neuorganisation "Schon gewusst"

Hallo César,

nach dem bisher in der Menge zwar verhaltenen, aber sonst positiven Feedback zu meinem Vorschlag zur Neuorganisation von "Schon gewusst" habe ich angefangen, die Tagesvorlagen in den Wikipedia-Namensraum zu verschieben.

Ich werde am Abend die Vorlage auf der Hauptseit einbinden und dann die Seite Benutzer:Andibrunt/Schon gewusst verschieben. Es wird zwar etwas umständlich sein, für den nächsten Tag einen Teil des Quelltextes von aktuellen Tag zu kopieren, doch sollten wir beide das schon hinbekommen.

Falls Du mal wissen möchtest, wieviel Spielraum wir für die Teaserlängen haben - ich habe hier eine Glaskugel mit dem Aussehen der Hauptseite am nächsten Tag angelegt.

Ob wir wirklich die Wochentage für die Pflege der Rubrik unter uns aufteilen müssen, weiß ich nicht. Wir sollten vielleicht zunächst einmal ein paar Tage mit dem neuen System abwarten, um uns dann gegebenenfalls besser abzusprechen. --Andibrunt 17:25, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Meldung. Schön, dass wir nun nicht mehr auf die späten Abendstunden angewiesen sind :). --César 00:22, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hauptseite will nicht

Hallo César, bei mir wird Nagesh trotz Deiner Änderung auf der Hauptseite nicht angezeigt. Kannst Du noch den Cache leeren? Schönen Sonntag, Schönen Gruß, --ThoR 13:46, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab's Problem bei mir mit ?action=purge gelöst. Gruß, --ThoR 14:00, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hallo César, ich bin gerade auf der Suche nach ein paar potenziellen Kandidaten für die Kultursektion der Schreibwettbewerbsjury, Interesse? -- Achim Raschka 20:37, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Anfrage. Ich weiß nicht, ob ich im April so viel Zeit erübrigen kann. Ich werde es mir mal durch den Kopf gehen lassen. Zur Not kannst Du ja auch mal bei Andibrunt oder der Alraune anklopfen, sofern die beiden nicht selbst am SW teilnehmen wollen. Gruß --César 20:46, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke

Wollte nur mal meiner Freude darüber Ausdruck verleihen, dass die Neuigkeiten beim Portal Animation nicht nur von mir aktualisiert werden :) Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 22:50, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gerne. Ergibt sich halt immer wieder durch die Road to the Oscars ;). Gruß --César 22:57, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wochenende

Hallo César!

Ich bin übers Wochenende offline, von daher hast Du für 2 Tage "Schon gewusst" für Dich ganz alleine (Du kannst also auch problemlos zwei Tage in Voraus vorbereiten).

Kommst Du eigentlich mit den Vorlagen einigermaßen zurecht, oder sollte da noch etwas vereinfacht/optimiert werden? --Andibrunt 23:55, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

OK, ich werde mich drum kümmern. Mit den Vorlagen komme ich ganz gut zurecht und es ist auch einfacher, auf die älteren Artikel zuzugreifen und diese im Schon-gewusst-Archiv zu platzieren. Sollte mir noch etwas einfallen, weiß ich ja, an wen ich mich wenden kann ;). Gruß --César 10:23, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

John Rabe (Film) auf der Berlinale

Hi César, ich bin mir nicht ganz sicher, aber lief der obige Film nicht auch außerhalb des Wettbewerbs auf der Berlinale? Im Artikel Internationale Filmfestspiele Berlin 2009 findet sich dazu nichts, oder habe ich etwas übersehen? --Times 14:46, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nein, der diesjährige Berlinale-Artikel ist an sich lückenhaft, da nur auf den Wettbewerb, nicht aber auf die verschiedenen Nebenreihen eingegangen wird, wie beispielsweise im Artikel Berlinale 2008. John Rabe feierte seine Welturaufführung am 7. Februar in der Sektion Berlinale Special (s. Offizielles Programm (PDF), S. 22). Gruß --César 14:53, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Claudia Llosa

Hattest du Vorabinfos oder war das Zufall?;-)))-- Xquenda 20:45, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hehe, natürlich reiner Zufall (ich hatte eher auf Sturm oder London River getippt), aber nach der gestrigen taz-Kritik, hatte ich so 'ne Ahnung ;) ... --César 20:54, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Schöne Den-will-ich-sehen-Kritik.-- Xquenda 21:01, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Aber unbedingt! Dieses Jahr habe ich leider keinen Berlinale-Film zu sehen bekommen, aber nächstes Jahr, zum 60. Geburtstag, bin ich dabei :) --César 21:06, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Österreichische Westbahn

Hi, du hast heute mittag die Westbahn-BKL mit dem Kommentar Benutzerwunsch verschoben. Auf wessen Wunsch hin war das denn? Ich hake nach, weil es da vor ein paar Wochen schonmal diese Verschiebung gab. Jetzt haben wir wieder das Problem, dass 200+ Links auf die BKS zeigen.. Ich hatte den BKL-Typ III eingerichtet, um das zu vermeiden. Wenn das so bleiben sollte, müssen auch die Links korrigiert werden. Das letzte Mal hat sich niemand drum gekümmert. Grüße Aktionsheld Disk. 17:57, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Aktionsheld,
das da so viele Link dran hängen, hatte ich dummerweise übersehen. Ich habe dem SLA-Antragssteller geschrieben und ihn um Mithilfe gebeten. Ich selbst will mich natürlich auch nicht davor drücken, die Links umzubiegen, sofern das überhaupt möglich ist. Ich werde mal schauen, was ich da tun kann. Gruß --César 12:55, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Biografien

Hallo César,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 18:33, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Graphikus,
danke für die Info. Ich hatte die Umstellung nicht bemerkt. Gruß --César 12:57, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

hei - du hast den redirect fuer http://de.wikipedia.org/wiki/Fantomas_(1964) geloescht. leider stimmt nun auch nicht mehr der link (menu auf der linken seite) in der englischen Fantomas Seite auf die (neue) deutsche. Kannst du das korrigieren? stefan

Danke für die Aufmerksamkeit. Ich habe es korrigiert. Gruß --César 10:19, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vincent Cassel

Hallo Cesar,

dein Film bei Vincent Cassel, der ihn so bekannt gemacht hat im Jahr 2008, heißt auf dem deutschen Titel: Public Enemy No. 1 - Mordinstinkt. Das war schon richtig, was ich hingeschrieben habe. Teil 2 kommt übrigens auch bald. Quelle: Offizielle deutsche Filmwebsite sowie die aktuelle Cinema. Gruß, -- Jange Fragen? 13:32, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tut mir leid, ich habe den deutschen Verleihtitel in der Biografie und in der Filmografie wieder eingeschoben. Bei den Auszeichnungen habe ich das noch nicht gemacht, weil der französische Originaltitel des zweiten Teils mMn dem deutschen Verleihtitel von Teil 1 etwas zu nahe kommt wohl eher zur Verwirrung beitragen wird. Das kann man ja ändern, wenn der deutsche Titel von Teil 2 bekannt ist. Gruß --César 13:58, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Macht nichts, ich wusste nicht mal das der Film auf deutsch erscheint - ich finde da nämlich nichts auf amazon.de. Nur dank Cinema weiß ich Bescheid. Weißt du wo man sich die DVD kaufen kann? Gruß, -- Jange Fragen? 18:13, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Laut amazon.fr kommen beide Scheiben Mitte Juni bzw. Anfang Juli in Frankreich auf den Markt. Gruß --César 18:20, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke. -- Jange Fragen? 19:09, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bezüglich BAFTA-Liste(n)

Hallo, César!

Zum einen möchte ich dir recht geben, dass das Listenformat etwas übersichtlicher aussieht. Auch tut man sich beim Tippen der Liste etwas leichter, da man nicht immer auf das Format schauen muss. Auch gebe ich dir recht, dass man gegebenfalls auch Fotos der Preisträger einbinden kann. Auf der anderen Seite ist das Oscarlistendesign etwas, das, soweit ich weiß, nur in der deutschsprachigen Wikipedia Einzug gefunden hat, und dass es etwas einizigartiges gegenüber anderen Wikis ist. Auch haben wir bei ähnlichen Listen, wie etwa bei Oscarverleihung 2009, überhaupt nicht den Originaltitel dabei. Daher ist der Originaltitel auch nicht unbedingt etwas essenzielles an der Listen. Aber, wie gesagt: Da ich jetzt vorhabe, in der kommenden Zeit einige BAFTA-Listen zu schreiben - gerne kann mir jemand dabei untrtstützen - werde ich auch das Listenformat anwenden, da es, wie gesagt, schneller beim Tippen ist. Danke für deinen Hinweis! --Johnny_T 13:40, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bei der Oscarverleihung 2009 sind auch fast alle Spielfilm-Links gebläut (mit Ausnahme jener Produktionen, die noch nicht in Deutschland angelaufen sind). Sollte man sich aber auf den Preiskategorie-Seiten für einen Titel interessieren, zu dem noch kein Artikel angelegt ist (Liste reicht weit bis in die 80er), hat man gleich den Originaltitel zur Recherche parat und muss nicht viel klicken, um diesen herauszufinden. --César 00:00, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Heut' Nacht

Hi César, Dir steht vermutlich eine aufregende und/oder stressige Nacht bevor. Ich werd' mich nicht einmischen, um keine BKs zu produzieren. Viel Spaß, --ThoR 13:42, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich hoffe, ich kann die Augen offen halten (letztes Jahr hätte ich die Verleihung fast verschlafen ;)). Gruß --César 16:11, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Da Du wach bist, überlasse ich Dir den Artikel :) --Andibrunt 02:49, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke :) ... --César 02:52, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gratulier dir schon mal zu 9 von 10 richtigen beim Tippspiel aktuell. Ich weiß nicht ob sonst noch wer so viele richtig hat bis jetzt, aber dank dem japanischen animierten Kurzfilm kann man ganz leicht ermitteln, dass es derzeit nur einen gibt, der alle 10 Tipps (die 10 bisher vergebenen OScars) richtig hat, nämlich Pecy! Also eine spannende Nacht noch - auf welchem Sender verfolgst du die Verleihung eigentlich? Pro 7? Oder gibts noch was anderes (außer ORF natürlich) ;-) -- Otto Normalverbraucher 03:55, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das war einer der Filme (neben This Way Up) die ich leider nicht zu sehen bekommen habe. Bei den Hauptdarstellerinnen werde ich wohl noch Federn lassen müssen (ich hoffe es doch sehr ;)). Yep, ich verfolge die Oscar-Verleihung auf ProSieben. Oh, jetzt kommt wohl der postume Oscar an Heath Ledger! --César 04:02, 23. Feb. 2009 (CET) PS: Mal sehen, wieviele Tanz-Einlagen wir noch von Hugh Jackman zu sehen bekommen ;) ...Beantworten

Danke übrigens, dass ich schon das x-te Jahr in Folge die Verleihung schauen kann, ohne an die Wikipedia denken zu müssen ;) --APPER\☺☹ 04:21, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

A propos: Tippspiel? Wo finde ich das denn? Ich hab leider schon so manche Kategorie versaut, aber ich wollt trotzdem mal gucken und fürs nächste Jahr beobachten ;). PS: da ist ein Fehler auf der Oscar-Seite, es taucht zweimal Tonschnitt auf, die andere Sound-Kategorie fehlt... --APPER\☺☹ 04:44, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Benutzer:César/Oscar-Tippspiel; ich behalte derzeit die Tippspiel-Favoriten im Auge. Seit jedoch Pecy in der Ton-Kategorie ebenfalls daneben lag, ist es mir fast unmöglich, erneut einen Überblick zu gewinnen. Es gibt jedenfalls niemanden, der weniger als 2 Tips falsch hat. Vermutlich ist Pecy auch der einzige, der nur 2 Tips falsch hat - nach wie vor. Möglicherweise konnte aber bei der Ton-Kategorie jemand aufholen; SG -- Otto Normalverbraucher 04:47, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Sehe grad: Bei Ton hat fast niemand auf Slumdog Millionaire getippt. Und sehr kurios: jene 4, die doch richtig tippten, haben dafür allesamt bei Beste Nebendarstellerin daneben gehauen - eine Kategorie, wo fast alle anderen richtigerweise auf Penelope Cruz tippten. Insofern ist Pecy mit 2 Fehltipps sicher noch der einzige mit nur 2 Fehltipps. Alle anderen haben mindestens 3 (animierter Kurzfilm (haben nur 2 richtig), Ton oder Nebendarstellerin sowie dokumentarkurzfilm (NIEMAND hatte auf Smile Pinki getippt). -- Otto Normalverbraucher 04:55, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Naja, ich zähl meins nachher mal aus und guck mal, ob ich mich ärgern muss ;). Pecy hat ja jetzt beim Song das dritte Mal gerissen ;). Aber ich hab glaub ich schon fünf versaut, wobei ich mich bei zweien ehrlich ärgere ;). Naja jetzt mal sehen, ob wir entgegen aller Erwartungen mal wieder 'nen Oscar bekommen - aber Waltz with Bashir ist ja auch ne deutsche Co-Produktion ;). Und dann noch "In Memoriam" und dann gehts ans Eingemachte :) --APPER\☺☹ 05:04, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Okay DAS ist die Überraschung des Abends. Damit hat wohl jeder noch einen mehr gerissen ;). Mal sehen, obs die letzte Überraschung bleibt. --APPER\☺☹ 05:08, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Und vorhin, als ich den Artikel zum japanischen Regisseur erstellt habe, sagte ich mir noch, das könnte was werden (als alter Six-Feet-Under-Fan ;)). --César 05:09, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hahaha ... departures / Okuribito - der Film, den niemand gesehen hat, den niemand einschätzen konnte... niemand hat darauf getippt. Alles bleibt beim alten, jeder hat einen Fehltipp mehr. :) -- Otto Normalverbraucher 05:09, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wo war eigentlich Heath beim "In Memoriam"? Und wer war der Typ, der "Down to Earth" so schrecklich gesungen hat? Fragen über Fragen --APPER\☺☹ 05:17, 23. Feb. 2009 (CET) PS: Sorry für den Missbrauch deiner Disk-SeiteBeantworten
Macht doch nix. Ich blicke recht wehmütig auf Anthony Minghella. Was hätte der uns noch für schöne Leinwandepen schenken können ... --César 05:18, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dr Sänger war übrigens [John Legend]]. --Andibrunt 06:12, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Spannendes Oscar-Tippspiel-Finale! gewinnt Sean Penn, verteidigt Pecy seinen Titel. Gewinnt Mickey Rourke, macht OmiTs das Rennen - vorausgesetzt Regie und Film geht an Slumdog und Streep gewinnt ebenfalls - ansonsten ex aequo. César, du liegst mit 5 Fehltipps knapp hinter den beiden führenden. Ich bin gerade alle nochmal durchgegangen, wenn ich wegen Übermüdungs-/Konzentrationsfehlern nix übersehen hab, seid ihr drei die führenden (wobei es sein kann, dass noch jemand anderer 5 Fehltipps hat... aber es haben tatsächlich nur 2 Teilnehmende bislang 4 Fehltipps... also seien wir auch bezüglich dieses Rennens gespannt. Wirds Pecy oder OmiTs? ;-) -- Otto Normalverbraucher 05:30, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kate Winslet bringt Warner22 ins Spiel. Pecy, OmiTs und Warner22 haben nun 5 Fehltipps, César 6. Bei Slumdog als bester Film und Sean Penn als b. Schauspieler gewinnt Warner22 und Pecy. PDD: Du wärst ausgezeichnet gewesen, hättest du Ton und Tonschnitt nicht "verwechselt" - du hast die richtigen Antworten, aber genau verkehrt! :-/ Du wärst nämlich mit Winslet fast wieder im Rennen gewesen, hast aber wegen Ton- und Tonschnitt 6 Fehltipps. -- Otto Normalverbraucher 05:38, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die zwei Sound-Kategorien sind aber auch wirklich leicht zu verwechseln... aber mal schauen, vielleicht lerne ich das bis nächstes Jahr endlich mal :-) PDD 13:29, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wieso war eigentlich Sean Penn so klar, wenn ich mir eure Tipps beim Spiel so anschaue? Rourke hat doch den Spirit geholt, den BAFTA und den Golden Globe - insofern hatte ich Sean Penn bei mir nur an zweiter Stelle. Mich wundert, dass ihr euch da aber so einig seid... hmhm. Und wieder ein Jahr warten auf die nächsten Oscars... gut, dass ich noch einige Filme offen habe. Also dann: bis zum nächsten Jahr ;). --APPER\☺☹ 05:58, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Penn hat bei den SAG-Awards gewonnen, von daher war es wahrscheinlich, dass die ganzen Schauspieler in der Academy auch beim Oscar Penn bevorzugen werden (womit ich auch gut leben konnte, da ich Mickey Rourke noch nie gemocht hatte). Komplizierter wurde es bei den Schauspielerinnen, weil Winslet als Nebendarstellerin bei dem SAG-Award gewonnen hat, für den Oscar aber als Hauptdarstellerin nominiert war... --Andibrunt 06:09, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kate Winslet hingegen war mir ziemlich klar... sie ist derzeit (so wenig ich sie übrigens leiden kann) die beste Schauspielerin. Die SAGs haben aber praktisch keine Bedeutung für die Oscars: zwar werden die Schauspieler-Nominierungen nur von den Schauspielern getätigt (insofern wäre eine Nicht-Nominierung von Penn merkwürdig gewesen), bei der endgültigen Wahl stimmen aber alle ab. Naja - egal, Sean Penn hats auch mehr als verdient, aber der wird ihn auch nochmals gewinnen, da bin ich mir sicher - war also dieses Jahr meiner Meinung nach nicht (wieder) nötig ;) --APPER\☺☹ 06:14, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das stimmt nicht ganz, es wählen nur die Mitglieder der jeweiligen Sektion die entsprechenden Preisträger (siehe Oscar#Das Verfahren). Das heißt, dass nur Schauspieler für die besten Darsteller abstimmen. --Andibrunt 06:18, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Genau deswegen hatte ich auch auf Streep getippt, zumal mir Winslet fast schon zu forsch den Oscar eingefordert hatte. Aber die Frau ist so gut in Form, dass bestimmt noch weitere Nominierungen folgen werden, vielleicht ja dann auch mal wieder ein Academy Award. Bei Penn hatte ich es ehrlich gesagt nicht erwartet, dass er so schnell wieder einen Preis bekommt. Immerhin geht ein Oscar nach Berlin *freu*. --César 06:38, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also ich kenn das anders und im Artikel stehts auch anders: In dieser Phase der Wahl können nur die jeweiligen Mitglieder eines Akademiezweigs für ihre jeweilige Profession stimmen, d. h. Regisseure wählen Regisseure, Schauspieler wählen Schauspieler usw. (bezieht sich auf die Nominierungsphase) und Bei der eigentlichen Oscar-Wahl sind alle Mitglieder in allen Kategorien wahlberechtigt.. Also auch die Make-Up-Artists und Kurzfilmer wählen den besten Schauspieler. --APPER\☺☹ 17:28, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Möglicherweise war es der Schlafmangel, dass sich Andi geirrt hat. Ich dachte, er spielte auf die SAG Awards an, die ja von der US-Schauspielgilde vergeben wird. --César 14:13, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo César! Wir haben bereits den Wettbewerb ausgezählt, Pecy ist der Gewinner ex aequo mit Warner22, den wir (das sind ich, PDD und MSGrabia - andere haben sich noch nicht zu Wort gemeldet (siehe Disk. des Wettbewerbs)) tendenziell disqualifzieren wollen, ebenso wie 3 andere Stimmaccounts, deren einzige Beiträge jene beim Oscar-Tippspiel sind. Das letzte Wort liegt wohl bei dir. Dir obliegt es auch, Pecy als Sieger zu bestätigen (und evtl. auch Warner22 ;-)) und ihm den Award auf die Benutzerseite zu heften. Habe übrigens auch im Wiki-Kurier einen kurzen Bericht über das Oscar-Tippspiel und das Ergebnis geschrieben. Falls du nicht zu viel Aufmerksamkeit für den Wettbewerb willst (zb. wegen zusätzlichem Aufwand) ist das im Nachhinein nun eh egal - bis Dezember hats jeder vergessen. ;-) Aber falls du nix dagegen hast, könnte man das Tippspiel nächstes Jahr im Kurier ankündigen und evtl. auf eine Portalseite oder so verschieben. Aber ich will dir da sicher nix dreinreden - wenn ich nächstes Jahr wieder Zeit hab (sehr wahrscheinlich :)) helf ich jedenfalls gerne mit. SG -- Otto Normalverbraucher 03:35, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Kurierbeitrag. Ich habe auf der Diskussion zum Oscar-Tippspiel geantwortet. Viele Grüße, --César 14:13, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Heath Ledger war übrigens letztes Jahr auch schon tot. Nur falls sich immer noch jemand wundert, dass er bei 'In Memoriam' nicht dabei war... --MSGrabia 00:11, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Schon gewuss

Hallo César, ich werde bis Montag abend offline sein. Kannst Du Dich in den nächsten Tagen um die Aktualisierung von "Schon gewusst" kümmern - Vorschläge gibt es ja noch genug. Schönes Wochenende wünscht Andibrunt 11:29, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich werde mich drum kümmern. Dir auch ein schönes Wochenende! --César 12:43, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Glückwunsch Bausteinewettbewerb

Herzlichen Glückwunsch!
Du, César ,
hast im Team Iconic Turn: Film, Fernsehen, Artverwandtes mit DieAlraune und Queryzo am Wettbewerb des WikiProjektes Bearbeitungsbausteine im Februar 2009 teilgenommen. Dabei hat dein Team aus 15 verbesserten Artikeln insgesamt 15 Wartungsbausteine entfernt. Insgesamt habt ihr den 7. Platz belegt.
Enzian44 19:52, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Saxonia

Hallöle,
Du hast für die morgigen Jahrestage eingetragen, diese habe am 8. März 1839 ihre Probefahrt unternommen, wovon aber in keinem der verlinkten Artikel etwas steht – und ich kann auf die Schnelle online auch sonst nirgendwo eine Bestätigung dafür finden. Könntest Du also bitte dieses Ereignis/Datum unter Berufung auf Deine Quelle in den entsprechenden Artikel einfügen? Danke & Grüße --Interpretix 23:42, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Interpretix,
ich hatte das Datum aus der Rubrik „Gedenktage Plus“ des Munzinger-Archivs entnommen, aber im Artikel übersehen, dass es dort 8. April und nicht 8. März heißt. Auf die Schnelle habe ich auch keine Bestätigung für das Datum bei Munzinger gefunden. Vorsichtshalber habe ich die Gründung von Eintracht Frankfurt nun nachgeschoben. Die ist auch im Artikel angegeben. --César 00:09, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion – der Eintrag lässt sich ja etwas umformuliert auf den 8. April schieben (Zitat aus einer Presseinformation der DB: Sie war am 8. April 1839 bei der Eröffnung der ersten deutschen Ferneisenbahn auf der 120 Kilometer langen Strecke Leipzig–Dresden unterwegs.) :-) Grüße --Interpretix 00:24, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

<hüstel> a bisserl mehr Sorgfalt dürft’s scho sein ... Falls Dir dagegen an dem KIT-Eintrag liegt, kannst Du meinen zweiten Bearbeitungsschritt auch gern wieder zurücksetzen (selbst hätte ich aus den 1990ern vermutlich eher den Cannabis-Beschluss oder die Centros-Entscheidung genommen, aber solche graduellen Bedeutungsabwägungen sind immer schwer zu treffen (bin aber zuversichtlich, dass Du mit mir einer Meinung bist, dass das Preußische Regulativ historisch bedeutsamer ist als die KIT), weswegen ich mich so stark wie möglich am Jahreszahl-Prinzip orientiere ...) Grüße --Interpretix 17:51, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Was, Du hast das KIT entfernt? Wie konntest Du nur? Spaß beiseite – Danke für Deine Aufmerksamkeit, Interpretix. --César 00:57, 9. Mär. 2009 (CET) (und als Preuße freue ich mich natürlich über den Regulativ auf der HS)Beantworten

Bestes Drehbuch 1984

Hallo, erzähl mir doch mal was gegen die korrekte Ergänzung der Preisträgerliste spricht. Grüße-- sailocean 21:56, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lies mal den Eingangstext auf César/Bestes Drehbuch ;). Gruß --César 21:59, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

möglicherweise etwas unübersichtlich, aber ich verstehe,-- sailocean 22:10, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

It’s a Free World...

Hab ich grad gesehen und würde gern ein Lemma anlegen, kann aber all den formellen Kram nicht. Meinst Du nicht, der Film verdiente einen eigenen Artikel? Bei Kierston Wareing hast Du ja gewissermaßen schon angefangen! Inhaltsangaben kann ich ganz gut, könnte Dich ggf. unterstützen. --Quoth 09:41, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Quoth,
ich würde mich freuen, wenn der Film einen Artikel bekommen würde. Selber habe ich It's a Free World noch nicht zu Gesicht bekommen, deswegen habe ich auch keinen Artikel angelegt. Ich habe mal Benutzer:Quoth/It's a Free World erstellt, um Dir die ganze Vorarbeit hinsichtlich, Struktur, Filminfobox usw. abzunehmen. Wenn Du daran weitarbeiten möchtest, kannst Du dich an der Wikipedia:Formatvorlage Film oder bereits vorhandenen Filmartikeln orientieren. Der angegebene Weblink zu film-zeit.de verschafft Dir einen Überblick über die Meinunung in deutschsprachigen Feuilletons (ggf. kann ich Dir noch ein paar englischsprachige oder eine film-dienst-Kritik schicken). Hier findest Du eine Auflistung der gewonnenen Preise (kann ich aber auch zusammenfassen, wenn Du möchtest). Gruß --César 12:59, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
O, das ist sehr nett. Ich mache mich bald dran. --Quoth 10:22, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Meinst Du das geht so? Dann hol es doch rüber und mach ein neues Lemma draus. Soll man Auszeichnungen überhaupt erwähnen? Ich hab bisher keine gefunden. Noch mal vielen Dank! --Quoth 18:28, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hab's mal selbst versucht - scheint geklappt zu haben. Nur ein bisschen wenig Links drauf. --Quoth 19:54, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schaut doch für Deinen ersten Filmartikel gar nicht mal so schlecht aus. Ich habe ein bisschen ergänzt und den Artikel auf das richtige Lemma verschoben. Gruß --César 14:03, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Vorarbeit. Vielleicht ergibt sich mal wieder was. Es war nicht ganz der erste (Letztes Jahr in Marienbad, Der Tag bricht an, Was der Himmel erlaubt). -- Quoth 18:30, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Na dann eben Gratulation zum ersten Filmartikel im Jahr 2009 ;) ... Gruß --César 13:13, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Skilanglauf-Weltcup 2008/09

Hallo! Was war das denn [23]? ;-) Die Zahlen in der Tabelle aktualisieren sich nicht von selbst. Nur die Überschrift ändern bringt eher Verwirrung, denn man glaubt dann, dass es wirklich der aktuelle Stand ist. Also wenn, dann bitte die ganze Tabelle aktualisieren ;-) Gruß, -- McFred 23:48, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Oh, tut mir leid. Da Cologna bei den Männern vorne war, nahm ich an, dass die Tabelle schon aktualisiert war (zumal der Artikel auch auf der Hauptseite verlinkt ist). Ich habe es jetzt zumindest für die Top 25 im Gesamt-Weltcup nachgeholt. Gruß --César 12:52, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Biografien

Hallo César,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 17:42, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke, für den nochmaligen Hinweis. --César 18:16, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Seitenlöschung

Hallo Cesar, danke für die Seitenlöschung. Ich hatte sie aus versehen erstellt und habe bereits Happolati um Löschung gebeten. -- Viele Grüße Mamello 21:32, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Eiskunstlauf?

Au man, Abgründe tun sich auf... ;) - Schöner Artikel. Marcus Cyron 01:11, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hey, ist nicht der erste aus dem Bereich ;). Mich hat's gewundert, das Chan noch kein Artikel hatte. Aus aktuellem Anlass musste ich leider ein wenig auf die Tube drücken :/. Gruß --César 01:19, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo César, lass mich dir an dieser Stelle bitte auch für den Artikel danken. Als ich gerade die Eiskunstlauf-WM sah, schaute ich mir nebenbei das Resultat der WM im letzten Jahr an und merkte, dass Chan noch keinen Artikel hatte. Das wollte ich schon ändern und einen anlegen, als ich die Seite aktualisierte und sein Name nicht mehr rot unterlegt war. In so kurzer Zeit einen solch qualitativ hochwertigen Artikel, Respekt.--Common Senser 01:36, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dann weiß ich endlich, wer die immer anlegt... ;). Marcus Cyron 01:43, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Schon gewusst - 1. April

Hallo César!

Du hast ja schon mitbekommen, dass am 1. April besonders ungewöhnliche und/oder skurrile Themen in "Schon gewusst" die Hauptseite schmücken sollen. Ich habe deswegen einen Schreibwettbewerb initiiert, aus dem mehrere interessante Vorschläge resultierten.

Da ich selbst einen Artikel für den Wettbewerb erstellt habe, möchte ich andere verdiente Mitglieder des kleinen "Schon gewusst"-Debattierclubs ;) die Entscheidung überlassen, welche der neun Kandidaten die besten, schönsten, lustigsten, skurrilsten oder einfach nur ungewöhnlichsten Artikel bzw. Teaser sind. Könntest Du mir bis heute abend Deine vier Favoriten aus der Vorschlagsliste nennen?

Ich werde insgesamt drei Benutzer um ihre Meinung fragen; die vier Artikel mit den häufigsten Nennungen werden morgen die Hauptseite schmücken. Bei Stimmengleichheit werde ich aus den verbleibenden Vorschlägen die Streichkandidaten auswürfeln.

Vielen Dank für Deine Mithilfe! --Andibrunt 09:59, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Andi,
ich hätte gerne an Deinem kleinen Schreibwettbewerb teilgenommen, habe aber leider kein passendes Thema gefunden, das genug hergibt. Umso mehr freut es mich, an der Auswahl beteiligt zu sein :). Ich habe Dir eine E-Mail mit meinen Favoriten zukommen lassen. Gruß --César 14:25, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Dsidra Ritenbergs - Dzidra Ritenberga

Hallo! Der lettische Name der Schauspielerin ist Dzidra Ritenberga (siehe auch die Verlinkungen in den Quellenangaben). Gibt es einen Grund für deine Schreibweise? Ich möchte den Artikel nicht ohne Rücksprache mit dir verschieben. Gruß von -- Narva 08:38, 7. Apr. 2009 (CEST)

Danke, der Nachfrage, Narva. Ich spreche kein Russisch und schon gar kein Lettisch und war mir damals auch unsicher bei der Namensansetzung. In der zeitgenössischen Malwa-Kritik des film-dienstes (vgl. FD-Ausgabe 38/1958 bzw. Artikel bei Munzinger Online) wurde sie unter diesem Namen angesetzt. In der unfehlbaren Internet Movie Database (vorsicht, Ironie ;)) wird ihr Geburtsname mit Dsidra Arturovna Ritenbergs angegeben und laut der dortigen Filmografie erschien der Name D. Ritenbergs bei veschiedenen Filmen im Vor- oder Abspann. Daher nahm ich an, dass es sich bei Dzidra Ritenberga möglicherweise um die englische Transkription aus dem Russischen handelt. WBIS scheint sie aber auch nur unter Dzidra Ritenberga zu kennen (habe in der Datenbank aber leider keinen Zugriff auf die entsprechenden Enzyklopädie-Artikel). Gruß --César 11:39, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ADT

Hallo, könnte man nicht noch rasch den A 380 zum ADT machen und dafür am 27.04. den Weg frei fürs fliehende Pferd? Gerade hatte ich formuliert: Auch von mir ein (parteiisches, siehe unten) Contra: Das vierjährige Jubiläum des Erstflugs ist als Anlass eher beliebig, zumal gleich in der Einleitung weitere Daten stehen (erste Übergabe, erster Passagierflug). Der Artikel kann als exzellenter genauso gut an jedem anderen Tag AdT werden. Am 27.04. könnte er alternativ auch unter "Was geschah am 27. April?" eingetragen werden. Vom vorschlagenden Benutzer:My name würde ich mir eine Stellungnahme wünschen, jedoch ist er seit Wochen inaktiv. --Sitacuisses 00:25, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Seit heute hat das ZDF die Website für den Fernsehfilm der Woche am 27. fertig: [24] Dazu hätte der Filmartikel genau gepasst. --Sitacuisses 00:29, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm... Ich war schon froh, so schnell einen geeigneten Kandidaten für den Mittwoch zu finden. Bin da auch wegen der späten Stunde eher abgeneigt, zumal ich auch den Erstflug des größten Passagierverkehrsflugzeugs der Welt nicht unbedingt für ein beliebiges Datum halte. Darauf wird bestimmt eher in den Medien eingegangen, als auf das ZDF-Montagskino. Gruß --César 00:35, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das ZDF-Montagskino ist ein Medium. Dafür werden x Trailer laufen, Millionen Menschen werden den Film an dem Abend im Fernsehen sehen. Beliebig ist das vierjährige Jubiläum des Erstflugs. --Sitacuisses 00:44, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der letzte Montagsfilm im ZDF hatte über 4 Millionen Zuschauer. Ob das vierjährige Jubliäum des Erstflugs in den Medien ein Thema sein wird, erscheint mir eher zweifelhaft. --Sitacuisses. 00:50, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin ziemlich enttäuscht, weil ich genau auf das Datum 27. hingearbeitet hatte. Wer interessiert sich denn heute für den Filmartikel? --Sitacuisses 00:54, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es tut mir leid, dass es Deinen Artikel erwischt hat, Sitacuisses, aber es war nun einmal der einzige auf der Vorschlagsseite, der mir im Vorfeld bekannt war und von dessen Qualität ich wusste, ohne mich in zeitraubenden Diskussionen einzulesen. Ich kann Deine Enttäuschung nachvollziehen, aber jetzt ist es 1 Uhr, der Artikel ist fast eine Stunde auf der Hauptseite verlinkt und für mich ist nun an dieser Stelle EOD. --César 01:00, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe nach bereits wenigen Minuten reagiert! Der Airbusartikel ist exzellent und ohne Zweifel zu verwenden. Mit einem EOD machst du es dir zu einfach und gleichzeitig zu schwer, denn ich werde das nicht so leicht vergessen. --Sitacuisses 01:06, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Verschiebung Eiskalte Rache zu Maskierte Herzen

Sehr geehrter Nutzer, der Film hat, zugegeben, eine Vielzahl von Titeln. Im Fernsehen und auf der DVD-Veröffentlichung läuft er unter "Eiskalte Rache". In Östereich wurde er Anfang der 1950er unter dem Titel "Ehe mit dem Satan" in die Kinos gebracht. In Deutschland hatte er dem Anschein nach den Verleihtitel "Maskierte Herzen". Wenn wir jetzt als Referenz das Lexikon des Internationalen Films nehmen, haben wir einen Titel, der nicht mehr aktuell ist. Ich rege ein Re-Direkt an. --Saint-Simon 11:13, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Saint-Simon,
bei der Entwicklung der Namenskonventionen für Filme hat sich der Filmbereich damals dafür ausgesprochen, den ursprünglichen Verleihtitel im deutschsprachigen Raum als Lemma zu berücksichtigen. Warum sollten wir beim vorliegenden Joan-Crawford-Film davon abweichen? Die Links werde ich natürlich umbiegen, ein Redirect von Eiskalte Rache nach Maskierte Herzen ist mit der Verschiebung auf das neue Lemma angelegt. Gruß --César 11:23, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort. Allerdings wird diese Regelung ursprünglicher Verleihtitel nicht stringent eingehalten. Ich habe bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass z.B. Marocco mit Marlene Dietrich 1931 unter Herzen in Flammen in die deutschen Kinos gekommen ist und z.B. der Greta Garbo Film A Woman of Affairs unter Herrin der Liebe in Deutschland seine Uraufführung erlebte. Beide Filme werden im LdIF mit anderen, mittlerweile im Fernsehen gebräuchlichen Titeln aufgeführt. Ich bin relativ leidenschaftslos, wie im vorliegenden Fall Sudden Fear jetzt heissen soll, wobei ich eine leichte Präferenz für Ehe mit dem Satan habe, aber das ist eh der österreichische Titel. Um es auf den Punkt zu bringen: wenn Sie auf Maskierte Herzen bestehen, dann wird ein Titel benutzt, der jetzt nicht mehr aktuell ist. Ich verweise noch einmal auf die anderlautende Bennung für die Fernsehausstrahlung und die DVD-Veröffentlichung. Ich habe das Thema auf die allgemeine Diskussionseite gestellt. --Saint-Simon 11:41, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Per se ist das bei den von Ihnen genannten Beispielen auch gar nicht möglich. Die Zeitschrift film-dienst, auf dem das Lexikon des Internationalen Films basiert, wurde erst Ende der 1940er Jahre gegründet. Die Kritiken zu früher veröffentlichten Filmen wurden teilweise nachträglich bei Wiederveröffentlichungen verfasst. In so einem Fall wurde natürlich der damalige aktuelle Titel verwendet (oder der Film wurde ohne Kritik nachträglich in das Lexikon übernommen, unter dem damals geläufigeren Namen). Wenn Sie der Meinung sind, das die oben und auf der Redaktionsseite genannten Filme verschoben gehören, dann seien Sie mutig und tun dies! Für eine Artikelverschiebung benötigt man i.d.R. keine Administratorenrechte. Als einer der Hauptautoren von beispielsweise Greta Garbo können Sie dies anhand der entsprechenden Fachliteratur, über die Sie gewiss verfügen, sehr viel besser beurteilen, als es mir zusteht. Gruß --César 12:23, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal einen herzlichen Dank für Ihren ruhigen, sachlichen Ton, in dem Sie Ihre Argumente vorbringen. Bedauerlicherweise ist das bei Wikipdedia nicht immer die Norm. In der Angelegenheit Eiskalte Rache vs. Maskierte Herzen möchte ich Ihren Vorschlag mit dem Mut insoweit gerne aufgreifen und Ihnen einen Kompromiss vorschlagen. Die Angelegenheit ist dem Anschein nach durch meine Änderungen in den von Ihnen betreuten Listen zum Golden Globe und zu den Oscarverleihungen entstanden, wo der Film unter Maskierte Herzen hinterlegt ist. Unstreitig ist auch, dass der Film 1952/53 unter dem Titel in die deutschen Kinos gekommen ist. Ebenso unstreitig ist allerdings, dass sich mittlerweile der Titel Eiskalte Rache durchgesetzt hat. So sendet das Fernsehen den Film unter Eiskalte Rache (vergl. [25] über eine Ausstrahlung im NDR 1994). Unter dem Titel gibt es auch eine DVD-Veröffentlichung. Auch in der deutschsprachigen Sekundärliteratur, z.B. zu Film Noir, wird der Titel Eiskalte Rache verwendet, wie u.a. in Barbara Steinbauer-Grötsch: Die lange Nacht der Schatten. Film noir und Filmexil. 3., überarb. Auflage. Bertz + Fischer Verlag, Berlin, 2005. Ich würde den Hauptartikel sowie den Artikel über Joan Crawford wieder auf den sozusagen führenden Titel Eiskalte Rache verschieben. In den von Ihnen gepflegten Listen würde ich Maskierte Herzen als ersten Titel lassen, den Verweis jedoch auf Eiskalte Rache legen. Würden wir es lassen, wie es derzeit ist, taucht das praktische Problem auf, dass jemand, der z.B. die DVD kauft (ich habe sie übrigens selber) bzw. den Film im Fernsehen sieht, keinen Hinweis darüber bei Wikipedia findet. Vielleicht kommt derjenige am Ende auf die Idee, einen Artikel zu Eiskalte Rache zu schreiben. Wenn Sie damit einverstanden sind, würde ich nach Ostern in einer ruhigen Stunde einmal die Verschiebung vornehmen. Wie gesagt: wir sollten uns hier der normativen Kraft des Faktischen beugen und den mittlerweile gebräuchlichen Namen verwenden. Geniessen Sie die Feiertage. In dem Sinne, --Saint-Simon 08:22, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Sie den Artikel wieder zurück nach Eiskalte Rache verschieben, übergehen Sie damit aber die deutschsprachige Fachliteratur mehrerer Jahrzehnte, die den Film entsprechend unter Maskierte Herzen kannte und behandelte. Unter anderem finden sich Erwähnungen unter diesem Titel in
  • Scheugl, Hans: Sexualität und Neurose im Film. München : Hanser, 1974
  • Fischer, Hanns: François Truffaut. München : Hanser, 1974
bis zu Anfang der 1990er-Jahre in
  • Prüßmann, Karsten: Die Dracula-Filme : von Friedrich Wilhelm Murnau bis Francis Ford Coppola. München : Heyne, 1993
wie eine simple Google-Buchsuche ergibt.
Die Gefahr, dass jemand einen neuen Artikel unter Eiskalte Rache anlegt, ist momentan eher als gering einzustufen. Dank des schon erwähnten Redirects wird der Benutzer direkt zu Maskierte Herzen weitergeleitet. Dort wird prominent in der Einleitung auf die verschiedenen deutschsprachigen Titel hingewiesen. Auch die Kollegen, die bisher in der allgemeinen Diskussion geantwortet haben, scheinen zwar Ihre „Bauchschmerzen“ nachvollziehen zu können (wenn Sie mir gestatten, den werten MSGrabia zu zitieren), aber die Regelung über die Namenskonventionen im Filmbereich und meine Verschiebung nicht unbedingt in Frage zu stellen. Ich möchte Sie aber auch wie die Kollegen auf der allgemeinen Diskussionsseite darauf hinweisen, dass die Datenbank nicht in Stein gemeißelt ist. Vor zwei Jahren hat ein Wikipedia-Benutzer die heutigen Betreiber des Lexikons des internationalen Films erfolgreich von einer Änderung eines Filmtitels überzeugt, wobei es sich aber um eine aktuellere Filmproduktion handelte als beispielsweise Maskierte Herzen. Irgendwann in Mexiko, veröffentlicht im Jahr 2003, wurde daraufhin nach Irgendwann in Mexico verschoben. Ich wünsche Ihnen in diesem Sinne ebenfalls erholsame Oster-Feiertage. Viele Grüße --César 02:31, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Als derzeit onliniger Admin

erbitte ich von dir eine Eischätzung, warum diese Anfrage [26] stunden dauert. Danke für ein Feedback, ich befinde mich gerade in völligem Unverständnis. Grüße --Davud - Hilfe - ich nehme am Schreibwettbewerb teil! 01:26, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Wartezeit kann ich Dir leider auch nicht erklären. Mag eventuell am Osterfest liegen (und das manche die Feiertage für einen Kurzurlaub nutzen). Ich habe Dir den Artikel nach Benutzer:Davud/Nezihe Meriç verschoben, wo Du ihn weiter ausbauen kannst. Gruß --César 01:38, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Hilfe. Jetzt wieder im Artikelraum. Grüße und frohe Ostern --Davud 02:58, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Who's on first

Die Wiederholung von "Sketch" war in der Tat blöd, aber so gefällt mir der Teaser auch nicht. Was hieltest du von:

Habs jetzt einfach mal so gemacht ;-) Gruß -- X-'Weinzar 23:57, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
War schon am Teaser-Feilen für die Norge ;-) -- X-'Weinzar 22:50, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wettbewerb

Hallo César! Der Wettbewerb im Mai befindet sich in Vorbereitung. Es würde mich freuen, wenn du wieder teilnehmen würdest. Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 12:25, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

E-mail?

Bekommen? Grüße --Davud 21:08, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Davud,
ich habe Deine Mail bekommen, bin aber eher dagegen, das Kollektiv-Theater Mittwoch auf die Hauptseite zu setzen. Dort ist schon mit Latife Tekin ein Thema mit Türkei-Bezug vertreten. Der Artikel wird aber noch Berücksichtigung finden, keine Sorge. Gruß --César 21:45, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe lang und breit und mit genauer Begründung angefragt, die Die Flucht (Schauspiel) an diesem bestimmten Tag auf die Hauptseite zu setzen, das hat überhauptkeinen Türkei-Bezug! Wie kommst du jetzt auf das Kollektiv-Theater? Naja, jetzt dürfte es eh zu spät sein, Danke für das genaue Lesen, ist ja eh egal, was ich schreibe :-( Grüße --Davud 08:38, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dann bin ich gestern Abend mit Deinen beiden Selbstvorschlägen mit Theater-Bezug durcheinander gekommen. Das tut mir leid. --César 09:25, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ist schon nicht so schlimme, war nur im ersten Augenblick etwas frustrierend :-) Grüße --Davud 10:54, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kloppenburg

Hallo César, offenbar habe ich bei der Verschiebung von Kloppenburg heute Nacht einen Fehler gemacht – obwohl beide Weblinks und die pt:WP Boaventura (ohne 'n') sagten/sagen, und mir (im Gegensatz zum Kyrillischen oder Arabischen) auch keine spez. Transskribierungsvorschriften für's Portugiesische in der de:WP bekannt sind (und bei der ersten Verschiebung außerdem weder im D'sort noch bei den PD der Name angepasst worden war – was ich hasse, wenn jemand so schludrig arbeitet). Kurz gesagt: Es tut mir Leid, dass Du heute Nacht die ganze Anpassungsarbeit umsonst gemacht hast!! Dass ich nicht leichtfertig arbeite, wirst Du inzwischen aber wahrscheinlich gemerkt haben. --ThoR 15:11, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ist schon in Ordnung. Jedem kann mal ein „Fehler“ unterlaufen. Gruß --César 15:19, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Flucht (Schauspiel)

Man könnte ergänzen: Winter versteckte den Flüchtigen mehrere Tage in seiner Wohnung. Ich halte es aber für den Inhalt nicht so wesentlich, oder ganauer: ich fand die jetzige Form des Inhalts machte den Gewissenskonflickt gerade durch die Auslassung dieses Details viel fassbarer. Grüße. --Davud 23:39, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich wäre dafür, es nicht zu verschweigen; aber vielleicht bin ich durch die immer wiederkehrende Kritik bei den Handlungsverläufen in Filmartikeln leicht vorbelastet ;). --César 13:48, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Du hast ja recht, es wäre enzyklopädischer - und da das Stück sowieso sogut wie nie aufgeführt wird ist ja nichtmal ein Spoiler ;-) Ich ergänze es. --Davud 02:03, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Royal Charter und General Grant

Hallo. Ich habe bisher immer nur über Dampfschiffe geschrieben (je größer und luxuriöser das Schiff und um so tragischer das Ende, desto besser), und Segelschiffe sind relatives Neuland für mich. Aber ich habe mal ein bisschen über die beiden von dir genannten Schiffe recherchiert und muss zugeben, dass ich beide ziemlich interessant finde. Ich glaube, da lässt sich was draus machen! Ich werde mal schauen, wie viele Informationen ich zusammen bekomme und wenn es reicht, werde ich die entsprechenden Artikel erstellen. Ich habe von beiden Schiffen vorher noch nie was gehört, aber sie passen eigentlich ganz gut in die Kategorie, über die ich gern schreibe. Danke auf jeden fall für den Hinweis! Bis dann. MfG OfficeBoy 17:19, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Freut mich, dass Du Gefallen an den Schicksalen der beiden Schiffe gefunden hast. Wenn Du willst, kann ich Dir für den weiteren Einstieg auch die entsprechenden Artikel aus Nigel Pickfords Versunkene Schätze abknipsen und schicken. In dem Buch wird jeweils auf zwei Seiten nett bebildert von den Unglücken berichtet. Viele Grüße, --César 18:26, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na dann immer her damit! Je mehr brauchbare Infos, desto besser. Ich habe erst mal noch zwei Dampfer der Allan Line im Visier, die Mitte des 19. Jahrunderst mit ziemlich vielen Menschen an Bord untergingen (Hungarian und Anglo Saxon). Aber so bald ich die im Kasten habe, werde ich mich genauer mit der Royal Charter und der General Grant auseinander setzen. Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Unfälle schon auf See passiert sind und wie wenige davon bei Wikipedia dokumentiert sind. Deshalb versuche ich, das ein bisschen aufzuarbeiten. OfficeBoy 19:54, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Schick mir 'ne Mail, dann mach ich das fertig. --César 19:56, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mail angekommen? OfficeBoy 20:31, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, bei Dir auch? --César 23:32, 2. Mai 2009 (CEST) (Sorry, wegen der Verspätung)Beantworten
Ist schon ok. Ja, ist angekommen und gut lesbar. Sieht auf den ersten Blick wirklich interessant aus. Mal schauen... OfficeBoy 09:21, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hi. Hier eine kurze Zwischenmeldung: Die Royal Charter habe ich im Kasten, die General Grant ist auch fast fertig. Werde beide Artikel heute abend, spätestens morgen vormittag zusammen einstellen. Hat viel Spaß gemacht, über diese beiden Schiffe und ihre jeweils letzte Fahrt zu recherchieren und zu schreiben. Über die Royal Charter habe ich auch ziemlich viele Infos gefunden, über die Grant nicht so sehr. Habe leider nur wenige Daten über das Schiff an sich, der Artikel wird hauptsächlich die letzte Fahrt behandeln. Ich hoffe, die Artikel werden dem entsprechen, was du erwartet hast. MfG OfficeBoy 09:48, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schön, das ging aber schnell. Da bin ich aber gespannt. Im Fall der General Grant wäre eventuell auch noch die kostenfreie Datenbank Australian Newspapers hilfreich, die australische Zeitungsartikel der Jahre 1803 bis 1954 anbietet. Hier findet sich ein größerer Artikel aus dem Jahr 1868. In der Datenbank findest Du natürlich auch Berichte über die Royal Charter. Gruß --César 10:12, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ok, fertig! OfficeBoy 21:10, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den schönen Artikel (ich habe mal leicht ergänzt). Gruß --César 12:09, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Noch wach? EnTTTdeckt .... -- X-'Weinzar 00:37, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sara

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für für den Artikel Sara Nuru.
Liebe Grüße, Atamari


Hiermit möchte ich mal (kleinen) meinen Respekt und Dank kundtun, einen 5kB-Artikel über eine Person in der gleichen Sekunde zu veröffentlichen in dem sie als Gewinnerin verkündet wurde. Das ist eben Wiki... ;-) --Atamari 23:35, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen, aber seit Barbara Meiers Sieg verwende ich immer die gleichen Textbausteine ([27], [28], [29]). Gruß --César 23:42, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sterbeort Barbara Rudnik

Guten Morgen! Ich habe gesehen, dass Du mehrmals München als möglichen Sterbeort von Frau Rudnik zurückgesetzt hast. Vielleicht wäre es sinnvoll, hier eine Fußnote (Einzelnachweis) zu machen, dass ihr Tod in München zwar bekanntgegeben wurde, der genaue Sterbeort bisher jedoch (noch) nicht öffentlich bekanntgegeben wurde. Für diese Variante der enzyklopädischen Bearbeitung gibt es nämlich einige Belege und die ständigen Reverts würden entfallen. Grüße, --Brodkey65 10:33, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe nun einen entsprechende Hinweis, für den gemeinen Leser unsichtbar, in den Quelltext gesetzt. Mal sehen, ob das Wirkung zeigt. --César 10:41, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gute Idee! Habe übrigens erst jetzt gesehen, dass Du auf auf der Artikel-Disk.geschrieben hattest. Grüße, --Brodkey65 10:43, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Theaterakademie St.Petersburg

Hallo, Deine unbegründete Revertierung in Xenia Alexandrowna Rappoport war etwas eilig. Die Schule ist bedeutend und mehrmals erwähnt. Nebenher gehöre ich zu den Autoren, die auch mal über eine Schule schreiben. Da darf ich auch beurteilen, ob ein Rotlink angebracht ist. Das erleichtert spätere Verlinkung. --Old Man 11:15, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das er etwas zu eilig war, gebe ich gerne zu. Das Du dem Themengebiet nicht ganz abgeneigt bist, habe ich auch in der Zwischenzeit festgestellt. Trotzdem erscheint mit der Link in seiner jetztigen Form fehlerhaft. Ich will Dich nicht kompomittieren, aber sprichst Du Russisch oder hast Erfahrung im hiesigen Russland-Bereich? --César 11:21, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
erledigt in Benutzer Diskussion:Old Man#Xenia Alexandrowna Rappoport --Old Man 07:46, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das weiße Band

Kannst du das mal in den Nachrichten verlinken? Die Ösis haben mit dem Film gerade Cannes gewonnen. Grüße und Danke --Davud 21:38, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vor dem Verlinken werde ich versuchen, ihn noch etwas aufzuhübschen (schade, ich hatte ja auf einen Sieg von Un prophète spekuliert, der ist vorzeigbarer). --César 21:40, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Schade, hätte mich mal interessiert, wie aus dem Stummel ein größerer Artikel wird, wenn man ihn jetzt schon prominent verlinkt. Warum eigentlich nicht? Versuchs doch mal und lehn dich erstmal zurück ;-) --Davud 21:43, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Filmartikel ist jetzt verlinkt. Deinen doppelten Kritikenspiegel habe ich ausgeblendet. Im Nachhinein kann man den ja im Abschnitt Rezeption entsprechend weiter entsprechend referenziert ergänzen. --César 23:03, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hoi César. Sag, die Ökumenische Jury ist nochmal was? Gruß, Hofres 10:50, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Hofres,
hinter dem Preis steht eine unabhängige Jury, die jeweils von den internationalen Filmorganisationen der evangelischen (Interfilm) und katholischen Kirche (SIGNIS) ausgewählt wird und auf mehreren internationalen Festivals Preise (neben Cannes auch auf der Berlinale) vergibt. Meist ist diese aus Filmschaffenden, Journalisten und auch geistigen Würdenträgern zusammengesetzt. Es gibt leider zu dieser Auszeichnung noch keinen deutschsprachigen Artikel, dafür aber in en und fr. --César 12:33, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Okay und merci. Konnte mir darunter nichts vorstellen und dachte erst "wieso ist ökumenisch da großgeschrieben" ;) Artikel wär' ja mal was. Grüße, Hofres 12:41, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

E-Mail

Angekommen? Grüße --Davud 12:14, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Yep, ist angekommen. Meine auch? --César 12:26, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Schau ich gleich. Danke --Davud 13:58, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Redaktionstreff

Am 13. Juni 2009 findet in Berlin eine Feier der Wikimedia Deutschland zu deren fünfjährigem Bestehen statt. Das wäre eine gute Gelegenheit für das Redaktionstreffen, würde der Termin passen? Mehr dazu in der Diskussion zum Treffen in der Redaktion. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:42, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wenn genug Kollegen Zeit finden und sich für ein Redaktionstreffen begeistern können – warum nicht? Termin ist erstmal notiert. Gruß --César 13:28, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

In der Redaktion ist jetzt ein Termin Ende Juli im Gespräch. Trage dich bitte ein, wenn der für dich günstig ist, damit entschieden werden kann, ob der genommen wird. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:17, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mittlerweile ist ein Termin Mitte August angepeilt. Wie sieht das da bei dir aus? Bitte trag' dich ein, wenn du kannst. Gruß, --MSGrabia 13:58, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Happy Birthday

Auspusten aber alle auf einmal

Zu Deinem Ehrentag wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!! --Pittimann besuch mich 18:46, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke nochmal für den lieben Geburtstagsgruß, Pittimann! --César 13:32, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wettbewerb Bearbeitungsbausteine

Herzlichen Glückwunsch!
3.
 
Platz
Du, César,
hast zusammen mit DieAlraune den dritten Platz im Wettbewerb des WikiProjektes Bearbeitungsbausteine im Mai 2009 erreicht. Dabei hat dein Team 8 Artikel verbessert.
buecherwuermlein 17:59, 14. Jun. 2009 (CEST) (CEST)Beantworten

Liste der Bearbeiter der Tages- und Jahresseiten

Hai. Ich mache gerade eine Liste der Bearbeiter der Tages- und Jahresseiten und wenn du dort bereit mitmachst oder mitmachen willst, trage dich bitte HIER ein. Ich plane unter anderem auch Newsletter, ausführliche Zusammenfassungen der einzelnen Themen (die derzeitigen Hilfeseiten sind zu wenig detailliert) inklusive (noch) nicht offizielle Änderungen der Vorlagen, die aber bereits umgesetzt werden - damit endlich was weiter geht. -- VampLanginus 23:05, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo VampLanginus,
mir erschließt sich der Sinn und Zweck einer solchen Liste nicht. Kannst Du deine Überlegungen dazu etwas näher ausführen? --César 23:42, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Liste ist dazu da, um schnellstmöglichst Hilfe für diese Seiten zu erhalten.
  • Schnellstmögliche Neuüberarbeitung der Tages- und Jahresseiten (wie es jetzt ist, kommts mir vor wie in der EU-Politik - jahrelange Diskussionen und dann kommt selten etwas vernünftiges heraus.) u.a. mittels Gegenüberstellung der US-amerikanischen und britischen Wikipedia.
  • Neue, detaillierte Hilfeseiten dazu. In Form von Fragen und umfassende Antworten. Inklusive sämtliche Wikilinks, die für die Tages- und Jahresseiten benötigt werden können, gegliedert für alle und den einzelnen Bereichen.
  • Aufführung von den bereits (inoffiziell) umgesetzte Bereiche (update). -- VampLanginus 02:16, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Eigentlich bringe ich da nur die eigenen biografischen Artikel unter, sehe mich also nicht unbedingt als regelmäßiger Bearbeiter dieser Listen. Ich werde mal im Stillen die Anfänge verfolgen und mich dann und wann bei Gelegenheit einschalten. Wen Du noch ansprechen könntest, wären Benutzer:Andibrunt, Interpretix und Tsui. Sie aktualisieren regelmäßig die Hauptseitenrubrik Was geschah am ...? und greifen dann und wann wohl auch auf die Tages- und Jahresartikel zurück, ergänzen und führen dort bestimmt auch ab und an Korrekturen durch. Gruß --César 02:05, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Neda

Es ist vollkommen irrelevant ob bei Commons ein Löschantrag für das Bild vorliegt. Solange das Bild nicht gelöscht ist und der Link nicht ins leere führt, entspricht die eigenmächtige Entfernung des Links nicht den Wiki-Grundsetzen. (nicht signierter Beitrag von Porphyrion (Diskussion | Beiträge) 03:24, 29. Jun. 2009)

Das sehe ich anders. Das Bild war nicht ausreichend lizensiert, eine Schnelllöschung abzusehen, die auch ein paar Stunden später erfolgte. Mit dem aktuellen Bild hat man sich schon wieder einen Löschkandidaten ins Boot geholt. --César 21:00, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt)

Du hast den Artikel auf der Vorschlagsliste zum AdT eingestellt und gleichzeitig ein passenderes Lemma gewünscht. Daran habe ich auch geknabbert, weil das Objekt keinen Eigennamen hat – sei dies nun aus der Bescheidenheit der Konstrukteure zu Ende der 1940er, Anfang der 1950er heraus geschehen, oder weil einfach niemand Interesse an einer Benennung hatte. Das Objekt wird einfach und banal unter seiner technischen Bezeichnung Äquatorialsonnenuhr geführt. Selbst der an anderer Stelle verwendete Begriff „Kupferuhr“ ist nicht verbürgt und zuverlässig, eher an der Sache vorbei. Ich hatte das mal als Arbeitstitel, bin aber nicht zufrieden gewesen. Bestärkt wurde ich in meiner Sicht durch den Kontakt mit Reinhold Kriegler, der für die DGC über die Uhr berichtet hat und über dessen Artikel ich auf das Thema gestoßen bin. Insofern würde ich es bei dem Lemma belassen, bestenfalls wäre eine Verschiebung nach Frankfurter Äquatorialsonnenuhr denkbar. Grüße --Eva K. ist böse 22:18, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo EvaK,
da muss ein Missverständniss vorliegen. Es ging mir um die Klammer („Frankfurt“, statt „Frankfurt am Main“) ;). Gruß --César 00:06, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Och, das geht doch aus dem Text hervor. So penibel sehe ich das nicht. Zudem wären da so einige tlw. vielfach verlinkte Artikel umzubenennen. --Eva K. ist böse 07:58, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn man über Kategorien wie Kunst im öffentlichen Raum kommt, ist das nicht mehr ganz so klar. Es wäre doch schön, wenn man sich in dieser Hinsicht auf ein Format einigen könnte, auch in Hinblick auf neue Autoren und neue Artikel (an simplen Verschiebungen oder Umbenennungen sollte das ganze doch nicht scheitern; die sind zwar ziemlich lästig, aber an sich schnell umzusetzen). Gruß --César 11:58, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Dir diese scheinbar unspezifische Form der Ortsbezeichnug für eines der beiden Frankfurt in einem Lemma sehr zu schaffen macht, bitte ich dich, das auf der Diskussionsseite des Rhein-Main-Portals zu problematisieren. Bisher hatte sich die Kurzform mit dem Ortnamen Frankfurt in Klammern durchgesetzt und ist auch so gut wie nie beanstandet worden. Stünde die Uhr in FFO, sähe das Lemma so aus: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt (Oder)), da der Ort offiziell Frankfurt (Oder) heißt, nicht aber Frankfurt an der Oder. Auch das Lemma Frankfurtzer Äquatorialsonnenuhr wäre keine andere Lösung als die bisherige. Aus welchem Ort stammen übrigens die Frankfurter Würstchen? --Eva K. ist böse 19:46, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, Eva. Ich habe das Thema mal im Portal angesprochen. Bei den Frankfurter Würstchen kann ich Dir als Vegetarier nicht weiterhelfen ;). Grüße, --César 19:23, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schon-gewusst-Archiv

Was lief beim Archivieren meinerseits verkehrt? Die Schon gewusst-Seite hatte ich aktualisiert, da dies 10-15 Minuten vor 0:00 Uhr noch nicht geschehen war. Um alles "perfekt" zu machen, hatte ich auch gleich das Archiv aktualisiert. Nach dem Revert entsteht bei mir der Eindruck, von dem Feld besser die Finger zu lassen. Gruß Niteshift 00:34, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast alles richtig gemacht, Niteshift, nur habe ich nach Dir noch etwas die Teaser verkürzt, um die unterschiedlichen Spaltenlängen auszugleichen (beim Stößensee-Unglück sind laut Artikel Ursachen und Hintergründe unklar, deswegen habe ich nur die reinen Fakten dargelegt). Damit waren die von Dir eingefügten Teaser nicht mehr aktuell und ich habe der Einfachheit halber Deine Änderungen auf der Archivseite zurückgesetzt. Damit nicht die Sonnenuhr den dritten Tag auf der Hauptseite erscheint, habe ich einen neuen Artikel nachgetragen, auch wenn dieser dann „nur“ einen Tag präsent sein wird (beim Dustbot habe ich die Vermutung, dass die Löschdiskussion eher auf löschen hinauslaufen wird, der Artikel würde dann nicht im Archiv gelistet werden).
Bitte lass Dich von meinen Revertierungen nicht einschüchtern. Ich freue mich, wenn weitere Admins in der Schon-gewusst-Rubrik aktiv werden. Sollten Dir interessante Artikel begegnen, kannst Du diese jederzeit auf der Diskussionsseite einfügen oder aber vorhandene Vorschläge gerne auch kommentieren. Viele Grüße, --César 13:16, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Weil ich's gerade fand...

Korrekt und neutral ist „Geburtsname“, nichts anderes. Der Begriff „Mädchenname“ in Bezug auf den Geburtsnamen einer Frau ist POV, weil erstens bei Männern niemand vom „Knabennamen“ spricht und der Begriff zweitens impliziert, daß eine Frau den Status als Frau erst bekommt, wenn sie heiratet und den Namen des Ehemannes annimmt. Bis dahin gilt sie als Mädchen, d.h. nicht als erwachsene Frau. Sprache ist eben mehr als nur eine Sammlung von Worten. Grüße --Eva K. ist böse 14:54, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Normalerweise verwende ich in Hinblick darauf immer den Begriff bürgerlicher Name. Im Artikel aus dem Biography Resource Center muss wohl maiden name gestanden haben, was ich dann wortwörtlich übersetzt habe. Nach Deinen netten Ausführungen zur Sprache bin ich mal so frei und spendiere Dir ein m für Deine Samlung ;). Gruß --César 20:00, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zu maiden name ist eigentlich auch nichts anders zu sagen. Sätze wie „Er machte sie zur Frau“ sprechen in diesem Zusammenhang auch eine eindeutige Sprache. Geburtsname ist die amtliche deutsche Sprachregelung im BGB. Grüße --Eva K. ist böse 14:39, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Themenliste Film

Hi César, weißt du noch, du hattest gemeint, du würdest mal in der Themenliste aufräumen. Das heißt also blöde Bilder rausschmeißen und die übrig lassen, wo dann nen kleiner Einleitungstext als Bildunterschrift hinkommt. Dazu muss ich aber sagen, dass S noch nicht fertig ist. Wer weiß, vielleicht wird’s ja ganz ansehnlich, sodass man eine Kandidatur bei WP:ILP wagen kann. --ðuerýzo ?! 17:09, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Queryzo,
ich werde versuchen, mich die nächsten Tage dran zu setzen. Schade, dass Du gestern nicht im Chat dabei warst. Zusammenfassung der Ergebnisse folgt heute Abend. Gruß --César 16:08, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, hatte ich etwas verplant, aber auch keine Zeit gehabt. Zwei Sachen: Warum wird die Kategorie Filmtitel gekickt? Und für ne Formatvorlage Filmografie für Synchronsprecher hätte ich nen Vorschlag, siehe dazu Gisela_Fritsch#Synchronsprecherin. --ðuerýzo ?! 07:07, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Themenliste ist nun fertig (inkl. S). --ðuerýzo ?! 15:54, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Kategorie Filmtitel nagt auch schon an der 14.000er-Marke, außerdem werden wohl nahezu alle Filmartikel über die entsprechenden Jahreskategorien erschlossen. Alle Chat-Teilnehmer konnten sich auch nicht mehr entsinnen, warum eigentlich diese doppelte Kategorisierung eingeführt wurde.
Danke für die Info zur Themenliste. Ich werde sie mir dann in nächster Zeit mal genauer unter die Lupe nehmen. --César 16:29, 16. Jul. 2009 (CEST) PS: die Fritsch-Vorlage muss ich mal länger auf mich wirken lassen, ehe ich etwas dazu schreiben kann.Beantworten

Dalhousie University

Hallo César!

Habe hier einen Artikel zur Dalhousie University, Halifax entworfen und festgestellt, dass du einen entsprechenden Artikel früher ml gelöscht hast. Leider kann ich im Archiv die Löschdiskussion nicht finden um zu sehen, ob es Sinn macht, den Artikel in den Artikelraum zu verschieben. Kannst du helfen?

Liebe Grüße und schönes Wochenende!

--Teddychen81 21:17, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Teddychen81,
Du kannst unbesorgt sein. Anfang 2007 wurde das Lemma von einer IP kurzzeitig mit einem Fäkalausdruck gebläut, bevor sich der „Artikel“ einen Schnelllöschantrag einfing. Dir auch ein schönes Wochenende, --César 21:59, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

OMV

Lieber Cesar, würdest du mir das bitte ausführlich erklären. Ich kenne die wesentlichen Stellen der NKs von BKL und sehe das exakt anders. Danke im vorraus. -- chemiewikibm cwbm 13:57, 18. Jul. 2009 (CEST)

Ich hatte angenommen, gerade das sei Deine Intention gewesen, mit dem SLA auf OMV, da der Artikel ja schon eine BKL-Typ-II hat. --César 14:04, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:Hitch

ist scheinbar wieder da. Trägst Du ihn hier aus? --78.42.72.79 15:33, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, ich habe es bei WP:VW angemerkt. Grüße, --César 15:40, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte hör mit den lfs auf !

-- cwbm 00:37, 25. Jul. 2009 (CEST)

Warum? --César 00:37, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich werde deine Änderungen so lange zurücksetzten bis mich jemand sperrt. für heute abend reicht es mir -- cwbm 00:38, 25. Jul. 2009 (CEST) Lesestoff:

  1. Ist die Bearbeitung von Artikeln nur um eine Weiterleitung aufzulösen unerwünscht. Wikipedia:Verlinken#Gut_zielen
  2. Siehe auch Hilfe:Weiterleitung#Verlinkung_auf_eine_Weiterleitung. -- cwbm 00:39, 25. Jul. 2009 (CEST)
(BK) Das kannst Du haben. Lass die Leute in Ruhe arbeiten, sonst packe ich Dich auf die VM. Mir reicht es nämlich auch. Mit Dir, heißt das. --Björn 00:42, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du glaubst César findet den Weg zur VM nicht alleine? -- cwbm 00:46, 25. Jul. 2009 (CEST)
(nach xten BK) Lieber Chemiewikibm,
ich habe fast drei Tage auf eine Antwort in der Disku zum Chemiekonzern gewartet, da kam aber nix von Dir, was gegen die Verschiebung der BKL sprach. So viele Links sind es mMn nach nicht, um einen Bot zu beauftragen. Wo habe ich bitte falsch gezielt? --César 00:50, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du zerstörst eine zusätzliche Information, dass tatsächlich das Unternehmen und nicht etwas anderes gemeint ist. Der Grund dafür ist, dass man Leute "nicht über eine Weiterleitung schicken" darf. Dafür verbrauchst du bei jedem Edit die resourcen die 100.000 Seitenaufrufen äquvalent sind. Du hast nicht's falsch gemacht es ist alles toll und super und in fünf Jahren, wenn man mit richtiger Verlinkung mal etwas anfangen kann, dann steht die Wikipedia da mit Mrd. von falschen Links zu falschen Zielen. China 5000 Links ein Vorgeschmack. -- cwbm 00:54, 25. Jul. 2009 (CEST)

Wir reden hier von vielleicht 60, 70 Links, nicht mehr. Ich werde jetzt mit dem Verlinken weitermachen, um das Klammerlemma löschen zu können. Gruß --César 00:58, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dann erklär mir doch bitte wenigstens, warum du jetzt alle OMV AG nach OMV änderst. --82.212.1.142 01:08, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Weil die AG unter OMV abgehandelt wird. Ich habe jetzt eine VM-Meldung gemacht. --César 01:17, 25. Jul. 2009 (CEST) PS: mir geht es schlicht und einfach um die saubere Verlinkung, nicht mehr (mag da sehr penibel sein), wohlgemerkt nicht um eine Löschung von Weiterleitungen wie z. B. OMV AG oder OMV Aktiengesellschaft, falls Du die Befürchtung hegen solltest. --César 01:23, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was wohl gewesen wäre, wenn du zuerst das (unnötige) Klammerlemma gelöscht, und erst danach die Links gefixt hättest? Wären auch dann noch Revertierungen deiner Änderungen rechtzufertigen gewesen? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:35, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei 10 oder 20 zu korrigierenden Link hätte ich so gehandelt (habe ich auch schon in der Vergangenheit), bei OMV wollte ich dann doch lieber erst entlinken und dann löschen. Grüße --César 02:14, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

VM Felicia Langer

Die Vorgehensweise des Antragstellers hätte bei Deiner Entscheidung etwas kritischer beleuchtet werden können. Benutzer:Zaphiro beteiligt sich nicht an der laufenden Diskussion, ergreift aber durch Sichtung und dann später durch einen wortlosen Revert klar Partei, nur um dann mit den Worten "ich bin dann mal weg" aka "nach mit die Sintflut" eine Sperrung zu fordern. Finde ich reichlich merkwürdig.--bennsenson 02:32, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fanny Cochrane Smith

Hallo! Kannst Du bitte den Teaser auf der Hauptseite von Fanny Cochrane Smith ändern. Es wird dort von der tasmanischen Sprache "gesprochen", bitte ändere das ab. Es gab aber vermutlich 10, siehe Tasmanische Sprachen. Gruß-- Roll-Stone 11:25, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, done. --César 11:29, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Mail

Hallo César, deine Mail von Mittwoch ist im Spam-Filter gelandet und wurde daher erst heute von mir entdeckt. Ich würde dein Angebot durchaus annehmen. Mail kommt heute Abend. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:38, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Jean-Paul Roussillon und HS

Hallo César, schön, dass dank Dir Roussillon einen richtigen Artikel bekommen hat! Bei seinem Alter hast Du Dich vertan; ich hab' nicht nachgeguckt, aber Du wirst ihn wohl auch auf der HS eingetragen haben: Korrigierst Du sein Alter dort --> 78 ?! Gruß, --ThoR 01:25, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Le-Monde-Nachruf war schuld ;). Ist nun korrigiert. Gruß --César 01:28, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

SW

Hallo César,

da die Jurorensuche für den nächsten Schreibwettbewerb recht schleppend verläuft, will ich mal mit gutem Beispiel voran gehen und Dich fragen, ob Du Lust hättest, in der Sektion II (Kultur) anzutreten. Mit Deinen Interessen in den Bereichen Film, Literatur und Musik wärst Du ein idealer Juror. --Andibrunt 00:35, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Andi,
danke für das Vertrauen. Ich kann es ja mal auf einen Versuch ankommen lassen. Grüße, --César 08:56, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Prima, inzwischen haben sich zwar einige Interessenten eingefunden, aber eines größere Auswahl an Kandidaten sollte nicht schaden. Ich trage Dich dann mal bei den Bewerbern ein. --Andibrunt 09:35, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wettbewerb

Hallo César! Am 18. August beginnt der sechste Wartungsbausteinwettbewerb. Es würde mich freuen, wenn du wieder teilnimmst. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 12:46, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dann ist ja der Urlaub gerettet ;). --César 22:43, 6. Aug. 2009 (CEST) (mit dem Eintragen warte ich noch – der Alraune fallen immer so originelle Namen ein)Beantworten

Hi Cäsar, jetzt wo die imdb-Links zu den Oscarverleihung nicht mehr funktionieren, wäre es vll eine gute Möglichkeit, auf eine fundiertere Webseite zurückzugreifen. Gefunden habe ich etwa diese hier. --ðuerýzo ?! 18:28, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Queryzo,
Der IMDb-Content ist doch noch da, man muss bloß die Links von http://german.imdb.com/Sections/Awards/Academy_Awards_USA/1954 in http://www.imdb.com/Sections/Awards/Academy_Awards_USA/1954 abändern, wenn Du das meinst. In den deutschsprachigen Profilen wird der Filmpreis-Abschnitt schon seit langer Zeit nicht angeboten (s. z. B. Marion Cotillard). --César 21:49, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
So, ich glaube, ich müsste alle defekten Oscar-Links erwischt haben. Gruß --César 22:41, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist mir schon klar, dass man nur die Links ändern muss. Aber eben weil das so ist, dachte ich könnte man evt. neu/andere Links diskutieren, weil man eh überall rein muss. ----ðuerýzo ?! 10:30, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, dass habe ich aus Deinem Posting nicht herauslesen können. Die Links habe ich nun alle umgebogen (es waren auch nicht viele zu korrigieren) und dort, wo kein Weblink angegeben war, habe ich auf den IMDb-Link verwiesen.
Grafisch gefällt mir ropeofsilicon.com, vom Inhalt bin ich etwas enttäuscht. Sehr oft sind keine Biografien hinterlegt (vgl. Ingrid Bergman, Francis Ford Coppola), bei den frühen bzw. wenig bekannten Oscar-Filmen fallen die Inhalte auch recht mager aus (vgl. Coquette, Barefoot Contessa). Ich bin schon lange ein Fan von theoscarsite.com. Die Seite stellt zwar das Privatprojekt eines Schauspielers dar, bietet aber dafür umfassende Inhalte. Die Biografien sind teilweise aus mehr oder weniger bekannten Filmlexika zusammengestellt, die einzelnen Artikel über Oscar-Verleihungen zeigen Bilder aus den jeweils nominierten Filmen und haben auch ein bisschen Trivia im Angebot (s. z. B. 1999). Nicht überzeugend bzw. sehr gewöhnungsbedürftig ist neben der Optik vor allem die Menüführung. Vielleicht wäre littlegoldenguy.com eine Alternative. Dort kann der gemeine Leser auch für seine Oscar-Favoriten abstimmen. Die Beteiligung hält sich aber in Grenzen (ich glaube, vor ein paar Jahren ist denen auch ein großer Teil der Abstimmungsergebnisse verloren gegangen). --César 10:03, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also wenn ich mir die Kandidaten anschaue, dann haben wir insgesamt keine ordentliche Seite, die alle Bedürfnisse befriedigt. Aber reicht es uns nicht, unsere Angaben in den Artikeln durch die Webseiten-Angabe zu verifizieren? Unter diesem Aspekt wäre ropeofsilicon.com ausreichend. --ðuerýzo ?! 13:05, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

La Boum 2 – Die Fete geht weiter

Hallo César, ich hätte gern den Artikel La Boum 2 - Die Fete geht weiter (mit Viertelgeviertstrich) nach La Boum 2 – Die Fete geht weiter (Halbgeviertstrich als Gedankenstrich) verschoben, was aber nicht möglich ist, weil der Zielartikel eine Versionsgeschichte besitzt. Du hattest schonmal vor langer Zeit La Boum 2 dorthin verschoben, aber ein anderer Benutzer hat anschließend den Inhalt in den Ursprungsartikel verlagert, der im April zum jetzigen Lemma verschoben wurde. Ich fürchte, beide Versionsgeschichten müssen zusammengeführt werden. Kannst du sowas? Vielen Dank --Wiegels „…“ 16:09, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wiegels,
die Versionsgeschichte des Artikels ist nun zusammengeführt. Gruß --César 16:23, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wer keine Arbeit hat, der macht sich welche. Das war ja vielleicht ein Kraftakt. Aber wieso das Ganze? Ich habs nicht verstanden. Gruß --Pittimann besuch mich 16:26, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Weil der Anfang der Versionsgeschichte des Artikels noch am Lemma mit Halbgeviertstrich hing, der ganze Rest unter dem verschobenen Lemma mit Viertelgeviertstrich. --César 16:32, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sachen gibts und ich dachte Du hättest den ausversehen gelöscht und dann..... Gruß --Pittimann besuch mich 16:37, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, ich habe bloß beim Wiederherstellen zwei eigene Versionen vergessen anzuklicken, deswegen musste ich nochmal löschen. Grüße, --César 16:43, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist der Vorteil wenn man seine Fehler selbst beheben kann. Bis dann mal bin wäch Vandalen jagen. Gruß --Pittimann besuch mich 16:45, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dann mal viel Erfolg :) --César 16:53, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlagenverwaltung RFF

Hi César, ich wollte deine Kategorie:Vorlage:Film und Fernsehen erweitern, um auch den QS-Baustein mit drin zu haben, doch nun schau, was dabei herausgekommen ist: Kategorie:Vorlage:Baustein Film und Fernsehen. Man sollte vielleicht auch darüber nachdenken, folgende Vorlagen mit einzubinden:

  1. Vorlage:RFF/Artikelliste
  2. Vorlage:RFF/Header
  3. Vorlage:RFF/Verweis
  4. Vorlage:RFF/Wichtig

--ðuerýzo ?! 16:32, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kriegs nicht hin. --ðuerýzo ?! 12:23, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also war es gar nicht Deine Absicht, eine Kategorie für alle Artikel zu schaffen? --César 12:40, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, da soll nur der Baustein rein, so wie bei den Infoboxen. --ðuerýzo ?! 13:01, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm ... Ich habe jetzt einfach mal die Kategorie:Vom Druck ausschließen in die Kategorie:Vorlage:Baustein Film und Fernsehen ergänzt. Mal sehen, ob es etwas bringt. --César 13:18, 11. Aug. 2009 (CEST) PS: besser spät als nie, schau mal hier.Beantworten
Benutzer Umherirrender hat mittlerweile eine Lösung für das Problem gefunden. Aber ist das nicht etwas zu viel des Guten? Eine eigene Kategorie für eine einzige Vorlage? --César 15:00, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich dachte der Vollständigkeit halber und vielleicht auch als neues Zuhause für die Kats oben. --ðuerýzo ?! 16:17, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wäre eher dafür, die Kategorie in Kategorie:Vorlage:Redaktion Film und Fernsehen o. ä. umzubenennen, damit man gleich auf Anhieb sieht, dass dort nur redaktionsspezifische Bausteine gelistet sind. --César 15:58, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Filmtitel

Hallo, Du hattest hier einen Antrag zur Kategorie:Filmtitel gestellt und dann auf der Grundlage selbst einen Botaufrag unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange formuliert, der nur deshalb nicht ausgeführt wurde, weil Du die Bot-Syntax nicht eingehalten hast (bei neuen Aufträgen muss immer "Bot:" davorstehen). Wenn Dein Auftrag ausgeführt worden wäre, wäre die Kategorie:Filmtitel vollständig geleert und dann ersatzlos gelöscht worden. Da Kategorielöschungen eigentlich nur dann erwünscht sind, wenn vorher ein Löschantrag in der Kategorie gestanden hat, was hier nicht der Fall war, habe ich jetzt auf der heutigen Tagesseite einen expliziten LA gestellt. Bei näherem Ansehen der von Dir verlinkten Diskussion unter Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Chat#13._Juli_.E2.80.93_20_Uhr scheint mir aber, dass Ihr eigentlich keine Löschung der Kategorie intendiert hattet, sondern nur die Entfernung aller Einzelartikel aus der Sammelkategorie, nicht aber die Entfernung der Unterkategorien und die Löschung der Kategorie. Dazu wäre der von Dir formulierte Bot-Auftrag aber ungeeignet gewesen. Stell doch noch mal klar, was genau intendiert war, falls es nur um die Entfernung der Einzelartikel geht, wäre mein LA natürlich Unsinn gewesen und man könnte das auch ohne separaten neuen Antrag erledigen. -- 1001 18:54, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Anfrage, 1001. Da muss ein Missverständniss vorgelegen haben. Ich hatte zuerst unter Wikipedia:Bots/Anfragen#Filmtitel eine Anfrage gestellt, ein Kollege hatte mich dann an die Warteschlange weitergewiesen. Die Kategorie soll natürlich nicht gelöscht werden – „nur“ die in der Kategorie verlinkten Filmartikel sollen raus. Grüße, --César 20:16, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ein vollständiges Entfernen aller Artikel (nicht aber der Unterkategorien) müsste in der Warteschlange mit dem Befehl Bot: (Artikel) Kategorie:Name1 leeren möglich sein. Allerdings habe ich bei der Untersuchung der Kategorie:Filmtitel mit CatScan festgestellt, dass zwar ca. 99% der dort direkt enthaltenen Artikel auch in einer der Jahreskategorien unter Kategorie:Film nach Jahr stehen, aber ein Paar Ausnahmen nicht (leider kann man dort maximal 1000 Seiten anzeigen lassen, so dass eine volständige Durchsicht nicht direkt möglich ist). Diese paar Ausnahmen würden bei der beschriebenen Aktion unter den Tisch fallen. -- 1001 17:09, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kann man die schwarzen Schafe nicht anzeigen lassen? --ðuerýzo ?! 22:05, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wie Guandalug bei den Botanfragen vorschlug, kann man doch bestimmt den Bot beauftragen nur zu entlinken, wenn der Artikel in einer Filmjahr-Kategorie oder bei den unvollendeten Filmen enthalten ist. Dann würde der Bodensatz übrig bleiben, den man per Hand umstellen kann. --César 12:29, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dass eine solcher Bot-Auftrag prinzipiell möglich ist, bezweifele ich nicht, aber mit den Standardbefehlen, die in der Warteschlange vorgesehen sind, geht das meines Wissens nicht. Deshalb müsstest Du wohl warten, bis einer der Botbetreiber das direkt übernimmt. -- 1001 16:40, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wie ich sehe, hat Guandalug seinen Bot auf die Kategorie angesetzt *freu*. --César 15:56, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und dafür hats bei mir auch gleich 'nen Kackbalken gegeben. Frage nach dem Sinn dieser Aktion, der zugehörigen Diskussion und (gleich dabei) der Bitte nach Revert. Werd' mich hüten.... :D --Guandalug 20:19, 13. Aug. 2009 (CEST) PS: Bis einschließlich 'E' kannste die Artikel schon abfrühstücken. Der Bot geht alphabetisch vorwärts.Beantworten
Na dann bin ich ja mal gespannt, wann die Kategorie vollendes geleert ist. Vielleicht ja schon in den frühen Morgenstunden. --César 21:17, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Eher später Vormittag.... oder früher Nachmittag. (Plus manuelle nacharbeitung durch die Redaktion FF) --Guandalug 21:18, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die ersten liegen gebliebenen Einträge habe ich schon mal verarztet. Ansonsten habe ich in der RFF auf die bevorstehende Arbeit hingewiesen. --César 21:44, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung- Juliane Helene Berger

Hi.....ich kann dir meine Hochschulabschlüsse von der Hochschule für Bildende Künste senden, wenn Du magst, ich spinne nicht und bin seit Ende meines Studiums freie Künstlerin, im Wer ist wer und sonst wo verzeichnet, an der Uni Hamburg usw....also, ich bin keine Hobby Malerin. Zur nächsten Ankaufssitzung des Deutschen Bundestages- der Kulturstiftung bin ich ebenfalls geladen...bei Herrn Dr. Kaernbach....warum löscht ihr mich denn???? Ich bin nun wirklich keine Spinnerin...gerne kann ich euch meine Unterlagen schicken auch vom Museum of Modern Art in New York....USA- ich kann meinen Werdegang belegen und finde es schade, das ihr mich nicht mehr haben wollt bei Wiki...ich verstehe es einfach nicht und viele andere Leute auch nicht, die mich seit Jahren meine Arbeit kennen, wie Dr. Peter Struck aus Uelzen (SPD) oder auch seit einigen Jahren Frau Dr. Merkel. Viele Grüße Juliane Helene Berger (nicht signierter Beitrag von Bergerarts (Diskussion | Beiträge) 19:16, 12. Aug. 2009 )

Sehr geehrte Frau Dr. Berger,
ich glaube Ihnen, dass Sie weit mehr als eine Hobby-Malerin sind, dennoch ist es schwierig, die Bedeutung und enzyklopädische Relevanz der eigenen Person objektiv einzuschätzen. Das Thema Eigendarstellung wird unter anderem auf der Hilfe-Seite Wikipedia:Interessenskonflikt aufgegriffen. In vielen Fällen ist es besser zu warten, bis ein anderer den Artikel schreibt.
Die bisher bisher unter Juliane Helene Berger eingestellten Texte lassen eine Relevanz „nur“ erahnen. Unter anderem fehlten in der neu gelöschten Fassung genauere Informationen zu Einzelausstellungen, die als Aufnahmekriterium von zeitgenössischen Künstlern herangezogen werden können. Sollten Sie noch immer an einem eigenen Artikel interessiert sein, werfen Sie bitte noch einmal einen Blick auf Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst und versuchen anhand der dort dargelegten Kriterien Ihre Relevanz eindeutiger darzustellen. Eine weitere Hilfe für den ersten Artikel kann auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel sein. Viele Grüße, --César 14:55, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der beste Weg wäre die WP:Löschprüfung. Dort sollte dann dargestellt werden, warum Juliane Helene Berger doch relevant ist, wenn sie es denn ist. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:07, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, dass kann sie natürlich auch machen. --César 16:38, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeitung der Themenliste

Hi César, das sieht ja schon gut aus, aber welche nehmen wir nun? --ðuerýzo ?! 17:29, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe hier mal eine spontane Auswahl getroffen. In der Regel steht nun bei jedem zweiten Buchstaben ein Bild, mehr wäre mir persönlich zu viel. Leider ist ab und an der Raum zwischen zwei Bildern zu groß, so dass sich in den Zwischenräumen auch noch Stichworte tummeln. Das sieht nicht so schön aus. --César 15:52, 13. Aug. 2009 (CEST) PS: Weitere Auswahl gibt es in meinem Swimming Pool, der (sollten wir irgendwann ein anderes Layout bekommen) theoretisch auch für eine Rubrik Bild der Woche herhalten könnte. --César 15:55, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hi César, die Anzahl der Bilder ist okay. Ich habe die von dir vorgeschlagenen Bilder abgesehen von 4 Ausnahmen eingebaut. Meine Verbesserungsvorschläge:
  1. 35-mm-Film passenderer Einstieg als 180°-Kino
  2. Kino noch themenpräziser als Kinoorgel (Und das Bild ist der Hammer!)
  3. Filmset schöner und kleiner als Filmplakat
  4. Oscarbildchen aussagekräftiger als Jennifer Hudson
Wegen deiner Bedenken bzgl. des Layouts: Ich habe mal sporadisch ne Tabelle druntergelegt, so müsste es gehen. --ðuerýzo ?! 21:28, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

In den Nachrichten

Warum war das nötig? Gruß --Happolati 15:20, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Stilistisch fand ich es einfach schöner. --César 15:22, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hm, da bin ich nicht Deiner Meinung, aber ist wahrscheinlich Geschmackssache. Die Futurkonstruktion hatte ich übrigens absichtlich gewählt, weil er den Preis erst im Dezember bekommt. Und was heißt schon "zusprechen"? --Happolati 15:24, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das ist wirklich Geschmackssache. Es ist mir bekannt, dass Flasch den Preis erst noch erhält. Deswegen habe ich es auch in zugesprochen geändert. Theoretisch könnte man aber auch ein zuerkannt draus machen. Grüße, --César 15:30, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

WP:Relevanzkriterien

Hallo und guten Tag. Du hast ohne Verweis auf eine nachvollziehbare Quelle die Cutter in die RK mit aufgenommen. Gerade, da es um die Cutter nun schon ein Hin und Her in den RK gegeben hat, was bisher nicht klar nachvollziehbar ist, schlage ich vor, nicht einfach mit dem Hinweis auf das Redaktionstreffen diese Änderung zu setzen; auf die Diskussionsseite wäre zumindest der entsprechende Protokollteil zu setzen. In der aktuellen LP zu Nicole Kortlüke wurde zudem deutlich, dass durch dieses Kriterium zudem Personen relevant werden, die gerade 71 Google-Einträge haben. Das mag auch darauf zurückzuführen sein, dass in der Öffentlichkeit ein falscher Eindruck von der Relevanz der Cutterinnen vorhanden ist; dieses Argument sollte aber wenigstens fundiert eingetragen werden. Ich würde Dich also bitten, entsprechend die Diskussionsseite zu bestücken. Danke schön.--Engelbaet 20:33, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Engelbaet,
ich habe einen Hinweis auf der Diskussionsseite zu den RK hinterlassen. Die Änderung geschah in Echtzeit, mit den anwesenden Kollegen der Redaktion Film und Fernsehen. Das Protokoll hat DerHexer gestern online gestellt. Grüße, --César 11:01, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, dann ist dieser Punkt ja jetzt abgedichtet.--Engelbaet 18:32, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Flugunfälle

Hallo César,
danke für deine Ergänzungen in Aeroméxico-Flug 498. hast du in deinem magischen Buch auch Infos über PSA-Flug 182? Wenn ja, könntest du mir diese zukommen lassen oder einarbeiten, bevor der Artikel in den ANR geht? Herzlichen Dank und Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:59, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ende Jurywahl SW

Hallo César, auf WP:SW steht eindeutig 24.00 Mitteleuropäische Zeit, nicht Mitteleuropäische Sommerzeit, daher bitte noch eine Stunde Geduld. Gruss, --Cú Faoil RM-RH
I like Ike!
00:06, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, habe die Info wieder auf Hauptseite gesetzt. Gruß --César 00:12, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ist wohl noch ein Relikt vom letzten Schreibwettbewerb. Erscheint mir wenig sinnvoll, 1:00 Uhr der momentan gültigen Zeit (MESZ) den Wettbewerb zu beendet; schließlich haben auch nicht erst 0:00 Uhr MEZ die Kandidaturen begonnen, sondern eine Stunde zuvor (23 Uhr MEZ am 10. August). So wird die Abstimmung insgesamt acht Tage und eine Stunde dauern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:18, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich vertraue jetzt mal auf Wwwurm, als gewähltes Jurymitglied, der die Wahl mittlerweile für beendet erklärt hat. --César 00:28, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht dass ich mir noch Chancen ausmale, aber ich halte das für einen eindeutigen Formfehler. Gruss, --Cú Faoil RM-RH
I like Ike!
00:34, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Formfehler wurde durch den verfrühten Beginn ausgeglichen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:49, 19. Aug. 2009 (CEST) P. S.: Gamma hat in Sektion IV wohl dreimal abgestimmt, nimmt sich am Ergebnis aber nichts.Beantworten
Da in der fraglichen Stunde niemand abgestimmt hat, hat sich das Problem glücklicherweise erledigt. Das sei allerdings für die Formulierung des nächsten SW eine Lehre ;-). Gruss, --Cú Faoil RM-RH
I like Ike!
01:38, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Erscheinen Pflicht

Ich bin schwer begeistert! Danke! -- Uwe 21:50, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem, helfe gerne aus ;) --César 21:55, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eine Frage noch nachträglich: Liesse sich beim ersten Einzelnachweis (Klaus Seehafer: Amüsiert über Vorhersehbares. In: Mitteldeutsche Zeitung. Ausgabe vom 20. September 2008) noch eine Seitenangabe ergänzen? Nicht dass ich es für unbedingt notwendig halte, es würde aber besser aussehen neben den anderen beiden Verweisen auf die taz-Artikel. -- Uwe 00:36, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Uwe,
ich habe den Artikel aus einer Pressedatenbank, die gerade bei den kleinen Zeitungen mit bibliographischen Angaben geizt. Ich habe nun die betreffende Datenbank in der Fußnote nachgetragen (an meiner Uni wird die Mitteldeutsche Zeitung leider nicht mehr bezogen). Grüße, --César 16:47, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar & vielen Dank! -- Uwe 18:15, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke

für's zurückschieben und sorry für die Extraarbeit. Ich war im Glauben, die Artikel wären dort aus Versehen gelandet, weil man sich in der Spalte geirrt hatte. Die Bedeutung der Spalte ist leider schlecht erklärt ;-). Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 02:05, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Aktuelles

Hallo, die Einschränkung "100-W-Glühlampe" ist eigentlich nicht notwendig, es sind ja auch alle matten Lampen egal welcher Stärke betroffen und natürlich auch Lampen über 100 Watt.--NSX-Racer | Disk | B 04:16, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt, danke für die Benachrichtigung. Ich habe das Stichwort nun in Glühlampe geändert. --César 04:22, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank...

... fürs Aufräumen meiner Pfuscherei. Lieber Gruß, PDD 12:56, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mail delivery failed: returning message to sender

Ich hatte dir per Mail geantwortet. Die Mail wurde aber nicht entgegen genommen von deinem Mail-Provider. Wenn du an der Uni arbeitest, hast du bestimmt noch eine Mai-Adresse die zuverlässig funktioniert. Oder soll ich dir die Antwort hierein posten? -- OlafRadicke 19:35, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Werbung

Aufgrund Deiner bemerkung zum Debattierclub Münster: Toastmasters kennst du? --Polentario Ruf! Mich! An! 10:20, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Link, Polentario. Die Toastmasters kannte ich vorher noch nicht. --César 20:33, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wartungsbausteinwettbewerb im August 2009

Du, César,


hast beim Wettbewerb des WikiProjekts Bearbeitungsbausteine im August 2009 den ersten Platz in der Gesamtwertung und außerdem den ersten Platz in der Kategorie „Einzelkämpfer“ erreicht. Du hast 30 Artikel verbessert und dabei 32 Wartungsbausteine entfernt.

Somit hast du einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
--Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:38, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten



Hiermit verleihe ich dir, César,

die Auszeichnung für die umfangreichste Artikelüberarbeitung beim Wettbewerb des WikiProjekts Bearbeitungsbausteine im August 2009. Deine Überarbeitung des Artikels Lügen und Geheimnisse wurde mit 90 Punkten bewertet. Dies ist eine außerordentliche Leistung.

Herzlichen Glückwunsch!
--Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:44, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Auszeichnungen, Nikkis. Mit denen hast Du mich gestern für eine Sekunde total irritiert – seinen Nick in so riesigen Lettern liest man selten ;). Eine großen Dank nochmal an Dich und DanielRute für Eure tolle Arbeit als Schiedsrichtergespann. Im Gegenzug werde ich dafür die Wettbewerbsstatistik aktualisieren. Grüße, --César 20:32, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Tadesse Söhl

Hallo César,
bei diesem Artikel vom Erst- und Hauptautoren Davud hattest Du im Juni d.J. eines Neutraliäts-Baustein gesetzt und dies auf der Artikel-Disk. begründet. (Zu Recht, wie ich finde; der Artikel ist imho in dem Stand vom Juni 2009 noch nicht ausreichend durchgearbeitet.) Seitdem hatte sich am Artikel nichts getan...
Tja, und da ich zurzeit am Werkstattaufräumen bin, habe ich mir heute mal diesen Artikel vorgenommen und meine schon kurz nach Neuanlage begonnene Überarbeitung fortgesetzt sowie den Artikel dabei auch weiter ausgebaut. Du findest meine „Werkstattversion“ auf dieser Unterseite. Ich habe mich bei meiner Bearbeitung darum bemüht, den „alltäglichen Rassismus“, dem Tadesse ausgesetzt war, neutraler darzustellen und zu belegen, und gleichzeitig den „erhobenen moralischen Zeigefinger“ deutlich „zurückzunehmen“. Ich denke, dass der Neutralitäts-Baustein von mir entfernt werden könnte, wenn ich meine ausgebaute Werkstattversion in den vorh. Artikel übertrage.
Magst Du Dir meine Version bitte mal anschauen sowie mit dem jetzigen Artikel vergleichen? Und wie ist Deine Meinung zu der vorgeschlagenen Baustein-Entfernung?
Grüße, --Jocian 00:27, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jocian,
wenn mir nichts dazwischen kommt, werde ich heute Abend zu Deiner Version Bericht erstatten. Gerne stelle ich Dir auch Martin Geiers Artikel Der Tod Tadesses und die "Fremdenfeindlichkeit" im Dorf (Stuttgarter Zeitung, 25.05.1991) zur Verfügung, der detailliert und mMn auch schön neutral den Fall beleuchtet. Ich hatte den Text auch schon Davud geschickt, der hat aber leider nicht mehr weiter am Artikel geschraubt :/. --César 11:40, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo César,
vielen Dank für Deine Anmerkungen und Deinen Vorschlag auf der Disk.-Seite meiner „Werkstattversion“ sowie für die Zusendung des Zeitungsartikels!
Ich habe Deine Anregungen aufgegriffen und die Einleitung überarbeitet. Außerdem habe ich im übrigen Artikel noch einige kleinere Änderungen und Anpassungen vorgenommen.
Magst Du es Dir bitte nochmal anschauen, ob es so bleiben kann?
Grüße, --Jocian 18:44, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS.: Wärst Du einverstanden, wenn ich meine „Werkstattversion“ per C&P in den jetzigen Artikel einbaue, und über Deinen Beitrag eine kurze Info auf der Artikel-Disk. poste? Das würde ersparen, die ellenlange Versionsgeschichte der Werkstattseite in den Artikel zu kopieren etc. ;-)
Ich bin nochmal drüber gegangen und habe kleine Änderungen getätigt (das TV finde ich überflüssig, da schon im Fließtext auf die Veröffentlichungsform eingegangen wird), Jocian. MMn hat sich damit der Baustein erledigt. Gerne kannst Du Deine Version mit C&P in den ANR verschieben – ich bin auch kein großer Freund von langen Versionshistorien. Schade, dass Du der Wikipedia den Rücken kehren willst. Viele Grüße, --César 20:59, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo César,
vielen Dank für Deine nochmalige Durchsicht und die Verbesserungen! Ich habe den Unterseitentext jetzt in den Artikel eingebaut, wobei ich noch einige kleinere Ergänzungen vorgenommen habe (Angaben zum Doku-Film von 1991; Angabe einer Theaterstückbearbeitung).
Außerdem habe ich den Neutralitäts-Baustein entfernt sowie auf der Artikel-Disk. noch Hinweise zur Artikelüberarbeitung einschl. Angabe Deiner Mitwirkung und zur Baustein-Entfernung gepostet.
Danke für Deine Unterstützung + beste Grüße, --Jocian 22:15, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS.: Ich überlege, den Artikel („wieder“) für die Hauptseiten-Rubrik Schon gewusst? vorzuschlagen, möchte aber zunächst den Erstautoren Davud über die Überarbeitung informieren.
Danke für Deine Überarbeitung, Jocian! Schade, dass Du dem Projekt den Rücken kehren möchtest. Umstimmen kann man Dich wohl nicht mehr?
Für die Rubrik Schon gewusst wäre der Tadesse-Söhl-Artikel leider schon zu alt. Aber vielleicht wird er in zwei Jahren für die Rubrik Was geschah am berücksichtigt. Grüße und noch ein entspanntes Aufklaren, --César 00:24, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Halloween Schon gewusst

Wollte ja erst en:Competitive eating übersetzen, aber das muß warten, den Kosmikerkreis finde ich feinsinniger. Geht ja insbesondere um Feten und Kostüme... --Polentario Ruf! Mich! An! 22:56, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm ... Erst für Ende September habe ich eine Kuriermeldung eingeplant. Dann ist Dein Artikel natürlich nicht mehr ganz so neu, da noch vier Wochen verstreichen, ehe die Gewinner gekürt werden. --César 01:15, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mei, aber der Artikel musste sein, weil damit Kilometer Disk bei Rechte Esoterik in schöpferische bahnen gelenkt wurden. Außerdem glauben die Autoren ansonsten, es gäbe kein special mehr. Vorschlag: Man wähle aus den Artikeln etwa seit der 1.9. welche aus, eine Doppelerwähnung wäre ja nicht gar fürchterbar problematisch. --Polentario Ruf! Mich! An! 01:24, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Ich habe mittlerweile einen Hinweis auf die Schon-gewusst-Disku gesetzt, damit alle Bescheid wissen. --César 01:30, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Hiho César,

Da Du das Thema Preise bei "Schon gewusst" angesprochen hattest - ist habe die US-DVD (Region 1) von Frankenstein und Frankensteins Braut doppelt und könnte eine davon als Preis für das Halloween-Special zur Verfügung stellen (trotzdem will ich selbst mitmachen). --Andibrunt 12:53, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Angebot, Andi. Preisspenden sind immer willkommen. Momentan habe ich auf meiner Liste „nur“ zwei Bücher eines unbekannten Schweden im Angebot. Die sind aber wohl nicht besonders gruselig ;). --César 16:58, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich könnte als Sachspende die DVD Dawn of the Dead (2004) abgeben. Die passt irgendwie ganz gut. --pincerno 22:05, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für das Angebot, pincerno. Das passt doch ziemlich gut zum Thema! Wenn Du die Silberscheibe entbehren kannst, würde ich mich freuen. --César 00:26, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, gern. Wohin darf ich sie schicken? --pincerno 00:06, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde ehrlich gesagt noch bis zur Preisvergabe damit warten. Vielen Autoren reicht manchmal schon die Präsentation Ihrer Artikel auf der Hauptseite und wählen keine Preise. Meiner Erinnerung nach hat sich beim letzten Mai-Wettbewerb niemand für Andibrunts ausgelobte Buchpreise erwärmt. Bei DVD-Preisen kann es natürlich anders aussehen. Ich könnte einen kleinen Standard-Brief aufsetzen, Dir und Andibrunt schicken und Ihr könnt dann die Preise selbst verschicken, sofern die Teilnehmer mit der Weitergabe der Adressen einverstanden sind. --César 12:52, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Robert Ginty

Moin Kollege,

was genau meinst Du mit dem Teil-Revert "in diesem Sinne keine Doppel-Verlinkungen"? Es handelt sich de facto um Doppelverlinkungen, und sie erscheinen mir weder besonders sinnvoll noch nötig. Um im Artikel nicht redundant zu werden, müssten dann ja praktisch im Fließtext verlinkte Filmtitel in der Filmografie entlinkt werden, aber das widerspräche ja Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Filmografien. Zum Thema "Doppelverlinkungen" findet sich auf der Portalseite nichts, allenfalls entnehme ich dieser, dass sich die Portalteilnehmer in manchen Dingen prinzipiell nicht einigen können (wird von manchen Benutzern als essentiell betrachtet, von anderen als unübersichtlich abgelehnt.)

Ich werde das jetzt nicht revertieren (insbesondere, da ich nicht in den Anschein eines Editwar gegen einen Administrator kommen möchte), halte es aber für falsch...

Gruß --Schnatzel 16:20, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Schnatzel,
ich sehe das ehrlich gesagt nicht so eng, wie Du ja schon bemerkt hast. Die Verlinkung im Fließtext und in der Filmografie können doch ruhig nebeneinander koexistieren. MMn ist es viel benutzerfreundlicher, vor allem wenn man nicht mit dem 24-Zoll-Monitor, sondern mit Netbooks o. ä. die Wikipedia nutzt. Dann passt auch so ein kurzer Artikel wie Robert Ginty nicht vollständig auf den Bildschirm und das Scrollen stört den Lesefluss (scheine da auch nicht der einzige zu sein, s. z. B. Edelstein). Was soll „falsch“ daran sein, den Film- oder Serienartikel in der Bio zu verlinken, dort wo der Benutzer i.d.R. zuerst darauf aufmerksam wird? Grüße, --César 12:45, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Moin César,
Ich wollte nur nachhören, ob ich eventuell eine Portal- oder sonstige Regel übersehen habe, oder ob es sich um persönliche Vorlieben handelt - wie Eingangs gesagt, ich mag es gerne anders... aber da komme ich schon klar mit. Gruß, --Schnatzel 16:06, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das wohl nicht, aber der Trend geht eher in die andere Richtung. Grüße, --César 22:26, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

inuse

Hi César, weisst du nicht, was der Baustein inuse bedeutet? -- 4omni 00:08, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Tut mir leid. Da bin ich wohl gestern etwas zu ungeduldig gewesen. Grüße, --César 09:16, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Guckst du Mail

Danke ;-) Sandro 17:37, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Projekte

Hallo César, kannst du deine aktuellen Artikel-Projekte in die neue Box unter WP:RFF reinschreiben, dann wird das vielleicht etwas etablierter. Habe gesehen, dass du grad in deinen Arbeitsseiten zwei Projekte laufen hast. --ðuerýzo ?! 16:03, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp, Queryzo, aber bei der Schauspielerin sind eigentlich nur noch ein paar Handgriffe zu erledigen (zögere es aber immer wieder hinaus) und bei dem Film habe ich noch gar nicht richtig losgelegt. Sprich doch nochmal Andibrunt an. Er hat auch noch ein paar interessante Leichen im Keller, äh Laboratorium ;). --César 18:52, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ok mach ich :-D --ðuerýzo ?! 10:38, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

SOPTIM AG

Hallo César, hast Du eigentlich überprüft, ob das Unternehmen an der Börse gehandelt wird, und das in Deine Schnelllöschentscheidung einbezogen? Ich frage, weil den Artikel mein Mentee eingestellt hat. Gruss Port(u*o)s 01:01, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Port(u*o)s,
den Punkt bin ich vor der Löschung durchgegangen, habe aber keinen Hinweis darauf gefunden, dass die Unternehmensaktien im regulierten Markt o. ä. gehandelt werden, wie in den RK vermerkt. Grüße, --César 17:05, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Halloween-Special

Wieviele Artikel darf man eigentlich nominieren? Gegebenenfalls müsste ich dann nämlich meinen Vorscchlag austauschen … ;) Alt 20:01, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Freut mich, dass Du Gefallen an der Idee gefunden hast, TAM ;). Eine Art „Alternativvorschlag“ fände ich OK, mehr sollte es dann aber wirklich nicht werden. Das Teilnehmerfeld ist momentan recht überschaubar. Ich hatte insgeheim mit mehr Interessierten gerechnet, aber noch ist ja nicht aller Tage Abend. --César 21:39, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hätte ja nicht gedacht, dass ich was finde … dass ich jetzt kurz hintereinander auf zwei interessante Themen gestoßen bin, überrascht mich selbst ein wenig. Da es aber gerade nicht so viele Vorschläge gibt, werde ich wohl so oder so nur einen Artikel nominieren, der Fairness halber. Welchen, das mache ich davon abhängig, ob ich bis zum 27. fertig werde. Wer weiß, vielleicht finden sich ja noch mehr kurzentschlossene :) Alt 22:05, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel

Hallo César, ich habe eine Frage. Ich habe einen Artikel fertiggestellt und bin mir nun nicht sicher, unter welchem Lemma ich ihn anlegen soll. Es geht um den Western "Big Horn - Ein Tag zum Kämpfen". Im Lexikon des Internationalen Films ist er unter dem Titel "Ein Tag zum Kämpfen" zu finden, allerdings wird in der Imdb angegeben, dass der Film in Deutschland unter "Big Horn - Ein Tag zum Kämpfen" uraufgeführt wurde. Zu welchem Titel würdest du tendieren? Gruß --WerstenerJung 23:25, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo WerstenerJung,
bitte entschuldige meine verspätete Antwort (mich hat wohl die Grippe erwischt). Ich würde den Filmartikel eher unter Ein Tag zum kämpfen anlegen. Neben dem LdiF ist der Kurztitel auch vermehrt bei Google Books anzutreffen (ca. 5:1), darunter in Seeßlens "Western"-Band. Im Zeit-Archiv aus dem Jahr 1968 verweisen die "Filmtips" auch auf Ein Tag zum kämpfen. Ebenso ist der Titel im WBIS zu finden (Reclams Filmlexikon, 1984). Ende der 1970er Jahre (s. Spiegel-Archiv) und 2007 ist der Film unter Big Horn – ... im dt. Fernsehen aufgeführt worden. --César 17:02, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo César,
ich danke dir ebenso verspätet. Anscheinend hat auch mich die Grippe erwischt. Ich werrde also den Artikel unter "Ein Tag zum Kämpfen" anlegen. Ich wünsche dir gute Besserung. --WerstenerJung 00:54, 25. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, die wünsche ich Dir natürlich auch! --César 09:41, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Borley-Pfarrhaus -> Borley Rectory

Hallo César, hab Deine Nachricht erhalten, danke! Würdest Du mir den Gefallen tun und den Artikel verschieben? Ich kann den von Dir eingerichteten Redirect leider nicht überschreiben, dazu müsste das Lemma erst gelöscht werden, wozu ich aufgrund fehlender Benutzerrechte leider nicht i.d. Lage bin. (hat sich erledigt) Danke + Grüße, --Telrúnya 13:36, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Happy Halloween

Boo!

Danke für Deine Bemühungen, diesen komischen Feiertag mit einer Spezialausgabe von "Schon gewusst" zu würdigen!

Ich hoffe, dass es nächstes Jahr eine Neuauflage des Halloween-Specials geben wird und dass ich dann nicht den Abgabetermin verpassen werde... --Andibrunt 11:29, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Dem schließ ich mich mal spontan an. Schön dass es jemand gibt, der sich um so etwas kümmert.-- Alt 11:32, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Dito. Danke, hat richtig Spaß gemacht. Mit schaurig-schönen Grüßen, --Telrúnya 11:34, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Jau! --Polentario Ruf! Mich! An! 11:36, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Das Lob gebührt Euch. Die Texte haben mich (+ Bekanntenkreis) sehr schön auf Halloween eingestimmt. Ich freue mich schon auf eine Neuauflage im nächsten Jahr! --César 12:06, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wettbewerb

Hallo César! Am 17. November beginnt der siebte Wartungsbausteinwettbewerb. Ich würde mich über deine Teilnahme freuen. Übrigens möchte ich dich bitten, noch an diesem Meinungsbild teilzunehmen. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:23, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Nachricht, habe mittlerweile abgestimmt. Im November werde ich sehr viel weniger Zeit haben, als bei der vergangenen Auflage. Deshalb überlege ich momentan, ob ich nicht mal den Schiedsrichter spiele. --César 18:55, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Glaub ja nicht, dass der Schiedsrichterposten keinen Aufwand mit sich bringt! Es kommt natürlich immer ganz darauf an, wieviele Artikel verbessert werden. Das schwankt ja immer etwas. Es haben sich schon zwei Interessenten für den Posten gemeldet. Du kannst dich ja mal mit ihnen absprechen. Man kann übrigens auch als Teilnehmer an den Start gehen, ohne gleich den ersten Platz belegen zu müssen ;-) --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 22:36, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Chaos (Film) vs. Chaos (2001)

Hallo. Sehr aufmerksam von dir, meine Umverlinkungen von Chaos (Film) auf Chaos (2001) fortzuführen, danke. Ich war unterbrochen worden. --YMS 18:59, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wir sollten besser Chaos (Film) nach Chaos (2005) verschieben. Laut LdiF gibt es mindestens vier Filme mit dem gleichen Titel. --César 19:02, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Keine Einwände, aber die Korrektur der Verlinkung des falschen Films war erstmal dringender, und steht dem ja auch nicht im Wege. --YMS 19:14, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Korrektur, YMS. Ich werde den Artikel mal auf das Klammerlemma verschieben und die BKL ergänzen. --César 19:28, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Das ist doch alles mal wieder viel schwieriger, als gedacht: s. meine Anfrage in der RFF. --César 20:25, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Filmjahr 1888–2009

Hallo César,

beim überarbeiten der einzelnen Filmjahre ist mir aufgefallen, dass die Sortierung Mal nach dem Sortierschlüssel (z. B. Der Untergang unter U) erfolgt, Mal nach dem Anfangsbuchstaben des bestimmten/unbestimmten Artikels (z. B. Der Untergang unter D). Des gleichen verhält es sich mit den Artikeln The, La, Le, Los usw. in anderen Sprachen. Meiner Ansicht nach sollte die Sortierung nur den deutschen Artikel berücksichtigen (wenn überhaupt), da man nicht unbedingt davon ausgehen kann, dass ein Suchender sich mit anderssprachigen Artikeln auskennt. Bevor ich nun weitermache, wollte ich auf Deine Erfahrung zurückgreifen und klären, wie die Sortierung zur besseren Übersichtlichkeit angelegt werden sollte. Gruß, Nobart 19:06, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Nobart,
ich wäre dafür, konsequent die Artikel bei der Einordnung wegzulassen, egab ob die Filme nun mit Der, Die, Ein oder Le, La, Los anfangen. Vielleicht sprichst Du das Thema aber nochmal in der WP:RFF an. Nicht das sich jemand nachher auf den Schlips getreten fühlt. Schön, dass Du da ein bisschen aufräumen willst. Grüße, --César 19:24, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Nur zum besseren Verständnis, für mich. Meinst Du den Artikel ganz weglassen (z. B. Untergang statt Der Untergang) oder bei der Sortierung den Artikel nicht berücksichtigen (z. B. Der Untergang unter D statt unter U), die letztere Variante würde ich auch bevorzugen. Wollte das nur Mal in Vorfeld angesprochen haben, da Du die Listen unter anderen eingerichtet hast, bevor ich die Sache auf der RFF anspreche. Gruß, Nobart 19:49, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich meinte bei der Einsortierung, also Der Untergang wird unter U gelistet als [[Der Untergang]], nicht unter D. Le crime est notre affaire unter C, nicht unter L. Dem besseren Überblick halber könnte man es in den Jahresartikeln auch so formatieren: [[Der Untergang|Untergang, Der]] (ist aber natürlich sehr viel mehr Arbeit). Die Filmlisten in den Filmjahr-Artikeln waren damals schon vorhanden, als ich hier vor vier Jahren anfing. Wer sie initiiert hat, kann ich leider nicht sagen. Kubrick hat aber in der Vergangenheit mal erwähnt, dass die Listen nachträglich ergänzt wurden. --César 20:22, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Was meinst mit – „ Dem besseren Überblick halber könnte man es in den Jahresartikeln auch so formatieren: [[Der Untergang|Untergang, Der]] (ist aber natürlich sehr viel mehr Arbeit)“ – wie soll das in einer Liste aussehen und was für Auswirkungen hätte das. Die Arbeit scheue ich nicht. Wäre es nicht ohnehin besser, die Listen gleich als sotierbare Tabelle umzuschreiben und einzufügen?
Allerdings bin ich der Meinung, dass es für deutschsprachige Suchende und Nutzer die mit anderen Sprachen nicht vertraut sind, schwierig wird die ausländischen Artikel korrekt einzusortieren oder diese schnell aufzufinden. Selbst ich tue mich angesichts von ca. 32 Sprachen die einen Artikel verwenden schwer, den vorangestellten Artikel sofort zu erkennen und dementsprechend nach diesem zu suchen. Alles nicht so einfach, daher mein Dilemma. Ich werde das jetzt Mal auf RFF ansprechen, damit wir ein einheitliches Bild erhalten. Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend, Gruß Nobart 20:53, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Wenn man bei den A-Z-Listen bleibt, müsste man die Zeilen nicht nur an die richtige Stelle verschieben (wären also ein paar Handgriffe mehr pro falsch einsortierten Titel). Natürlich gibt es sehr viele Sprachen auf der Welt, aber i. d. R. werden nicht so viele in den Filmjahr-Artikeln berücksichtigt zumal ja auch fast immer deutsche Titel vorliegen. --César 21:15, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ein König für Deutschland

Tut mir leid, wusste ich damals noch nicht. In Zukunft mache ich das besser. :) --Troy (Diskussion) 10:08, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Artikel des Tages

Tschuldigung, aber mit welcher Diskussion rechtfertigst Du das Entfernen des Gedenkkastens? -- Cymothoa Reden? Bewerten 00:07, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Damit. --César 00:08, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Womit Du deutlich gegen die Meinung der Mehrhheit handelst. Ich habe daher revertiert. -- Cymothoa Reden? Bewerten 00:11, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe revertiert – wir müssen definitiv eine andere Lösung finden, um verdiente Mitarbeiter in Erinnerung zu behalten. --César 00:14, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Habe die Sache auf WP:VM gemeldet. Du kannst das nicht allein gegen den Trend der Diskussionen dazu im letzten Moment entscheiden! -- Cymothoa Reden? Bewerten 00:16, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Über all die Tage kein Ton und um Schlag 23:59 nimmst du das "Gedenk-Bapperl" (O-Ton) raus? 1. Taktlos, 2. ganz, ganz mieser Stil. Sorry, wenn ich so deutlich werden muss. --Janneman 00:31, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tur mir leid, aber ich habe es eben erst kurz vor Mitternacht bemerkt. Ich kümmere mich schon seit einem langen Zeitraum gemeinsam mit anderen Benutzern um die Aktualisierung der Hautpseiten-Bausteine. Ich halte Denis Barthels Entscheidung nach wie vor für falsch, zumal er auch emotional involviert zu sein scheint, werde aber deswegen keinen Edit-War starten. Wir müssen definitiv eine andere Lösung finden um verdiente Autoren zu ehren. --César 00:38, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Für die Zukunft gebe ich Dir Recht, dass wir irgendwo eine allgemeingültige Vorgehensweise für solche Fälle finden sollten. Für den Augenblick war ich voll und ganz Jannemans Meinung. Ich erkenne aber Deine grundsätzlich nicht verkehrte Absicht, die in diesem Fall nur sehr unglücklich umgesetzt wurde. Die relativ schnelle VM-Meldung war für mich eine Art Notbremse, da ich einen Edit-War um die Sache definitiv vermeiden wollte und WP:3M hier sicher zu lange gedauert hätte. Ich wünsche trotz allem eine gute Nacht. Cymothoa Reden? Bewerten 00:45, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Deutscher Fernsehpreis 2009

Hi César, du hattest den Artikel Deutscher Fernsehpreis 2009 mal auf Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles plaziert. Wie ist deine Einschätzung: Könnte dieser Artikel sinnvoll für eine Lesenswert-Auszeichnung (oder eher informative Liste?) kandidieren? Oder ist diese Art von Artikel für eine Auszeichnung generell oder im Speziellen nicht geeignet? Gruß -- 4omni 22:42, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo 4omni,
den Artikel würde ich eher als Kandidat bei den informativen Listen sehen, jedoch gibt es keine „Vergleichswerte“ da die Listen im Film- und Fernsehbereich bisher unprämiert blieben. Generell solchen Artikeln die Möglichkeit auf eine Auszeichnung absprechen würde ich nicht, ich frage mich aber, ob die aktuelle Version eine reelle Chance hätte. Ich beobachte die Kandidaten eher sporadisch, aber an den jüngsten Einträgen lassen sich einige Kriterien ablesen – vor allem ein schickes, nicht älltägliches Design, Abbildungen und wenig Rotlinks sind gern gesehen. Die Jurybegründungen oder aktuelle Bilder der Preisträger könnte ich mir z. B. in so einer Liste gut vorstellen, vielleicht knappe Rollenbeschreibung bei den Darstellern? Links zu den auf der offiziellen Website hinterlegten Videos wären schön, da könnte es aber urheberrechtliche Probleme geben. Du siehst schon, wir betreten da relatives Neuland. --César 13:12, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hi César, danke für deine Einschätzung. Schick ist für mich kein Kriterium für eine Enzyklopädie, ich habe eher auf Übersichtlichkeit und gute Wartbarkeit geachtet. Daher habe ich (im Vergleich zu 2008, nicht von mir erstellt) eine Trennung in Werk- und Personenkategorien (mit Tabellenüberschriften) vorgenommen, toptextcells eingebaut, Infos zu den Veränderungen zum Vorjahr, zur Jury und zum Hintergrund aufgenommen und Weblinks hinzugefügt. Rotlinks gibt es in der Tat viele, etwa knappe 50. Ich habe schon einige „gebläut“, aber das gestaltet sich z.T. schwierig, da die Quellenlage bei nicht im Rampenlicht stehenden Preisträgern, also fast allen außer Schauspielern und Regisseuren, oft recht dünn ist (sowohl bei Preisträgern als auch bei Jurymitgliedern). Ähnliches gilt in den Werkkategorien für die nichtfiktionalen Werke. Freie Fotos von der Preisverleihung sind mir nicht bekannt. Bei den Werken verbieten sich Abbildungen der Plakate oder Screenshots (soweit überhaupt verfügbar) aus rechtlichen Gründen, da es in DACH keine fair-use-Regel wie bei den Amis gibt. An Videos gibt es die Dankesvideos (die sich ermüdend wiederholen) für 14 Kategorien und Werbetrailer für gerade mal 3 Kategorien. Frei sind sie samt und sonders nicht, ein Mehrwert ist IMHO auch eher fraglich. Im Artikel selbst, also hier in der Tabelle, sind sie aus Prinzip in der WP unerwünscht, oder? Die Jurybegründungen (Umfang: ein bis drei Sätze) sind verfügbar; ich weiß aber nicht, ob diese als Zitate nach deutschem Recht zulässig wären. In jedem Fall würde die Tabellenbreite dann die übliche Bildschirmbreite übersteigen. Rollenbeschreibungen wären bestenfalls in vier der 19 (bzw. 21, je nach Zählweise) Kategorien möglich, würden aber evtl. den Rahmen der Tabelle sprengen.
Ich bin etwas ratlos … Vielleicht sollten wir demnächst eigene Fotografen zu solchen Events schicken? ;-) Noch 'ne Frage: Auf welcher Seite finden die Reviews im Bereich des Portals Fernsehen statt? Nochmals danke -- 4omni 20:32, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Informative Listen sollen aus der Masse an Artikeln herausragen. Von der Einteilung her ist dies beim Artikel schon gegeben, aber mMn eben von der Optik noch nicht.
An Fotos von der Preisverleihung hatte ich nicht gedacht, sondern eher an aktuelle (Beispiel-)Bilder der Kandidaten, wie es z. B. die Listen der Nobelpreisträger handhaben, wo auch 1:1 die übersetzte Begründung übernommen wurde. Das kann man aber wohl im vorliegenden Fall vergessen, da momentan nur freie Bilder zu Wetten, dass…, Berger und Hader vorliegen.
Eigentlich sind externe Verlinkungen direkt im Artikel nicht gern gesehen, aber in der Vergangenheit hat es so manche Liste geschafft, wie beispielsweise die Preisträger des Grimme Online Awards (nettes Layout) oder das Pressefoto des Jahres – die sind aber auch schon älter.
Wenn Du vor dem offiziellen Review noch weitere Stimmen sammeln willst, würde ich vorschlagen eine Anfrage in der WP:RFF zu starten. Die vor kurzer Zeit ins Leben gerufenen internen „Reviews“ im Filmbereich gibt es nicht mehr und wurden zu Gunsten einer Sammlung von Benutzerprojekten ersetzt. Viele Grüße, --César 12:47, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Die Jurybegründungen einzubauen kann man wohl vergessen, wenn ich das hier richtig deute. Gruß -- 4omni 21:38, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kannst Du nicht den „Kern“ der Jurybegründungen indirekt wiedergeben? Z. B.: Die Jury, bewertete den Fernsehfilm als eine „souveräne fiktionale Bearbeitung eines traurigen Höhepunktes im Deutschen Herbst ’77“ und wies auf den Verzicht von „vordergründigen Sensationeffekten hin.“ --César 12:44, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hadj Abderrahmane

Danke der Nachfrage, Riadismet. Mir geht’s ganz gut. Leider werde ich es nicht schaffen, den Artikel in nächster Zeit zu übersetzen. Momentan tanze ich auf zu vielen Hochzeiten. Du könntest in der Zwischenzeit den Artikelwunsch unter Portal:Algerien/Fehlende Artikel oder aber Portal:Film/Fehlende Artikel ablegen. Vielleicht findet sich so ein Freiwilliger. Viele Grüße, --César 13:32, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eva Braun (Begriffsklärung)

Hallo, warum hast Du diese Seite gelöscht? Ich hatte sie erst vor ein paar Tagen angelegt. --Rosenkohl 12:41, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Erst bei mehr als einem weiteren Begriff würde ich eine BKL I für sinnvoll halten, um den Hinweis im Eva-Braun-Artikel nicht überquellen zu lassen. So ist das doch mit der BKL II gut gelöst. --César 12:49, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nichts ist "gut gelöst". Wikipedia darf keine Werbung machen. Erst recht nicht für Musikgruppen, die geschichtsvergessen oder dreist genug sind, in ihrem Namen mit Nazikitsch zu spielen. Zudem bedeute BKL I, daß das Stichwort auf die BKL führt. Ich hatte im Artikel also keine BKL I sondern eine BKL II eingerichtet. Wenn es nur einen weiteren Artikel gibt ist das noch kein Grund, einen Werbebanner im Hauptartikel zu spendieren. Gruß --Rosenkohl 12:59, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, dann eben „BKL III“, aber das Modell setzt „mehrere andere Bedeutungen“ voraus. Ich halte auch nichts von Nazikitsch & Co. aber der Idee, den Artikel unter einer weiteren BKL III zu „verstecken“, nur weil Dir das Thema unpassend erscheint, kann ich auch nicht viel abgewinnen. Scheinbar ist die Band relevant genug für einen eigenen Wikipedia-Artikel (habe heute im übrigen das erste Mal von dieser Band gelesen). --César 13:13, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es ist übrigens eine regelmäßige Taktik von rechten Bands, bestimmte Begriffe durch ihre Namen zu besetzen, ich habe daher schon in einer Reihe von Fällen entsprechende BKL angelegt, außerdem auch bei "Schach" (Grund: WP darf keine Werbung für Schach (Zeitschrift) im Kopf des Sachartikels Schach machen) und Zigeuner (Grund: irgendwelche Biologen haben vor 1933 diese rassistische Bezeichung eines Pilzes in die Lehrbücher aufgenommen). Natürlich sind die Begriffe stets relevanter als der abgeleitete Namen, weshalb eine BKL I nicht in Frage kommt. Ich denke es ist dann nötig, die Formulierung in WP:BKL#Modell 2 (Abk. BKL II): Das Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel dahingehend zu präzesieren, daß durch einen "Dieser Artikel"-Hinweis im Seitenkopf keine Werbung betrieben werden soll. Gruß --Rosenkohl 14:46, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

zur Info

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Dauernde Bearbeitung des Artikels Robert Enke Zur Info. Liesel 10:39, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Meldungen auf der Hauptseite von Wikipedia

Der Kasten auf der rechten Seite "In den Nachrichten" zeigt das Stichwort "Erika Steinbach". Wenn ich da drauf klicke, lande ich aber nicht in Wikinews und kann auch nicht sehen, was aktuell vorliegt. Ich finde das irreführend. Wer entscheidet, was auf der Hauptseite erscheint? --House1630 15:55, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo House1630,
vor ein paar Jahren hat sich die Community für einen Bereich Aktuelles auf der Hauptseite ausgesprochen. Aufgrund von wiederholtem Vandalismus ist die Bearbeitung der Hauptseiten-Bausteine jedoch nur Admins vorbehalten. Neue Themen kannst Du hier vorschlagen (s. auch Bearbeitungshinweise). Grüße, --César 19:32, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Olivier Marchal

Hab gesehen, dass Du diesen Artikel bisher vermisst hast. Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz 23:37, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Info, Mussklprozz. Mal sehen, ob ich da noch ein bisschen ergänzen kann. Die Übersetzung der französischen Titel finde ich etwas suboptimal gelöst. Ich würde vorschlagen, sich da eher an diesem Format zu orientieren. Grüße, --César 19:18, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bis auf 36 tödliche Rivalen (was eine saudumme Übersetzung ist, siehe Diskussion beim Artikel) haben die Filmtitel meines Wissens keine deutschen Versionen. Wenn eine deutsche Version vorhanden ist, dann sollte die selbstverständlich genannt werden. Gruß --Mussklprozz 19:50, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zu mehr als einem halbes Dutzend Filmen an denen Marchal mitwirkte existieren dt. Titel. Diese habe ich ergänzt. Gleichzeitig habe ich die Übersetzung der Filmtitel (mit Ausnahme von 36 und Braquo) entfernt, weil diese für mich in Filmbiografien keinen rechten Sinn ergeben (im Gegensatz zu den französischen Kommentar-O-Tönen von Marchal). Grüße, --César 23:05, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Fein, dass Du die deutschen Titel beigesteuert hast, und auch das Detail zum Elternhaus ist interessant. Mit dem Wegwerfen der Filmtitel-Übersetzungen bin ich nicht einverstanden, da hast Du das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Für nicht französisch-kundige Leser ist es durchaus interessant, was für eine Bedeutung beispielsweise hinter Braquo steckt, oder was 36 quai des Orfèvres wirklich bedeutet. Ich bin jetzt zu müde, um das noch zu ändern, aber ich werde die Übersetzungen wieder einbauen. --Mussklprozz 23:35, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Hinweise auf Braquo und 36 quai des Orfèvres habe ja ich stehen lassen, aber in Klammern im Fließtext ergänzt. Ich sehe aber wirklich keinen Mehrwert darin, alle Titel (selbst so simple wie L'Auteur) für den Leser zu übersetzen. Man wird i.d.R. kaum etwas damit anfangen können, außer dass man ein paar Brocken Französisch dazu gelernt hat. Das ist aber nicht Sinn und Zweck bei so einer Biografie. --César 23:50, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Titel transportieren eine Information, auch eine Verheißung. Die sollte man dem nicht französisch-unkundigen Leser nicht vorenthalten. In den Fällen, wo der deutsche Titel dies einigermaßen leistet, oder in trivialen Fällen, sollte man nicht übersetzen, da hast Du schon Recht. Es bleiben aber noch genug interessante Fälle. Bei Du riffoin dans les labours gab es eine richtige kleine Diskussion bei Leos. Und bei Ne réveillez pas un flic qui dort ist der deutsche Titel zwar nicht ganz so bekloppt wie bei 36 quai des Orfèvres, aber dennoch albern. Ich füge in den interessanten Fällen die Übersetzungen wieder ein, und bitte Dich, es dabei zu belassen. Gruß aus Freiberg am Neckar --Mussklprozz 06:54, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kurze Handlungs- bzw. Rollenbeschreibungen würde ich für aussagekräftiger halten, als die reine Übersetzung der Titel (die wären besser im eigenen Filmartikel untergebracht). Nicht jedes Buch mit Venedig im Titel, handelt auch über die italienische Lagunenstadt. Einen Edit-War starten, um meine Meinung durchzusetzen, werde ich deswegen nicht. Ich werde aber nochmals Meinungen in der Redaktion Film und Fernsehen einholen. Sollte sich dort ein Konsens abzeichnen, würde ich nochmal reagieren. Mir erschließt sich diese Handhabe (Marchals eigene Regiearbeiten mal ausgenommen) ehrlich gesagt immer noch nicht. Grüße, --César 12:59, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bewertungssystem

Moin, für diese Erweiterungen wurden nur 20/24 Punkte vergeben? Ich habe einfach mal selbst nach eurem Bewertungssystem nachgezählt: Die Hieroglyphenboxerweiterung (der Eintrag "TITEL" wurde gestrichen, weil er technisch nicht notwendig war) inkl. der vorherigen fehlerhaften Darstellung somit etwa 7 Punkte; die Einleitung des Vortextes war inhaltlich an einigen Stellen falch; lasse ich aber mal aus den Punkten heraus. 2 Bilder dazu = 2 Punkte; Literaturangaben = 4 Punkte. Zwischenstand damit etwa 13 Punkte. Und für den gesamten langen Text + Einzelnachweise nur 7/11 Punkte? Das scheint mir, nicht richtig zu sein. Schaut euch mal diesen (wie auch Nebet-anch) im alten Zustand an; das waren Stubs. Eure "Zeilenzählung" kann ich daher nicht nachvollziehen. Die "gestrichenen Zeilen von mir", da falsche inhaltliche Angaben, werden damit ebenfalls nicht nur nicht gewertet, sondern wirken sich im Minus auf die übrigen Arbeiten aus. Der vorherige Autor hatte übrigens das Lemma "Semataui=Somtus" mit "Harsomtus=Hor-semataui" verwechselt. Bis auf die eine Zeile Hieros war fast alles andere falsch --> Beispiel: Der erste König und Reichseiniger des Mittleren Reiches, Mentuhotep II., änderte nach der Vereinigung dann auch seinen Horusnamen in „Hor-sema-taui“ ( Ḥr.(w)-sm3-t3.w(j)) --> Nö, er änderte ihn in "Semataui". Im gleichen Stub erwähnte der Vorautor, dass Semataui in gr.-röm. Zeit dann mit Harsomtus gleichgesetzt wurde. Aha! Aber im Mittleren Reich soll sich der König schon nach "Harsomtus" benannt haben? :-) Die ganze Arbeit von mir kommt einer kompletten Neuartikelerstellung gleich. Gleiches gilt für Nebet-anch --> gleiche Problematik. Da sammele ich ja tatsächlich mehr Punkte, wenn ich die Artikel mit Literaturangaben versehe; immer schön 4-5 Titel :-) Viele Grüße --Neb-Maat-Re 09:28, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

PS: Für Ta-Bitjet gebt ihr 5/6 Punkte --> da habe ich fast gar nix gemacht; aber auch die Frage: Eine komplette Hierobox, die vorher fehlte, nur 1 Punkt? --> Alleine die Erstellung einer passenden Hierobox dauert im Schnitt etwa 10 Minuten (wie hier) bis 30 Minuten (mit Mehreinträgen --> die sind aber anscheinend punktetechnisch ohne Belang?). Da sind zunächst die Hieros selbst enthalten, dann Transkription + Einzelnachweis. Dazu 4 Literaturangaben. Dafür brauchte ich nur etwa 15 Minuten; für die anderen umfangreichen Artikel jedoch mehrere Stunden. --Neb-Maat-Re 10:13, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
PPS: Den Ministub Anhor-Schu wollte ich eigentlich ausbauen; habe ihn dafür zunächst in die neue Startvorlage (inkl. neue Hierobox) vorbereitet. Also nicht im Sinne eines Punktesystem? Enzyklopädisch jedoch sicher umfangreicher, als nur Lit-angaben zu setzen. Wenn aber die inhaltliche Arbeit weniger bewertet wird, klinke ich mich aus dem Wettbewerb wieder aus. Grüße --Neb-Maat-Re 10:32, 18. Nov. 2009 (CET)--Neb-Maat-Re 10:32, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo NebMaatRe,
es tut mir leid, dass Du mit Deinen Bewertungen unzufrieden bist. Wie sich genau die Punkte zusammensetzen, muss ich zu Hause meinen Spickzetteln entnehmen. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass die Vorgaben auf der Organisationsseite für die Schiedsrichter nicht bindend sind. Gleichzeitig kann man schlecht aus der Versionshistorie entnehmen, wie lange jemand an der Verbesserung eines Artikels gesessen hat. Da mir viele Themenbereiche auch völlig fremd sind, kann ich auch schlecht erahnen, wie schnell der Chemiker oder der Ägyptologe an seine Informationen gelangt bzw. diese bereitstellt.
Ich kann nicht für Freedom Wizard sprechen, generell vergebe ich aber „nur“ bis zu 0,5 Punkte für eine ausgefüllte Infobox-Zeile (bei größeren Bearbeitungen habe ich mir teilweise auch schon eine Mindestgrenze nach oben gesteckt, da so eine Infobox ja i.d.R. schnell mit c&p erstellt wird). Gleichzeitig entferne ich in der Vorschau bei Fließtexterweiterungen Bilder oder Infoboxen. Dies mache ich aus Fairnessgründen, damit Benutzer die sich an Artikel ohne Infoboxen und Bilder wagen, nicht benachteiligt werden. Dadurch kommen natürlich sehr viel weniger Zeilen und damit Punkte zusammen. Grüße, --César 12:45, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na, da hast du leide eine völlig falsche Vorstellung, wie eine ägyptologische Infobox "gefüllt" wird. Klar, c&p für das Gerüst (ohne Einträge) geht schnell; nun beginnt es: für jede Epoche (Neues Reich, Altes Reich usw.) 1 Hierozeile + 1 Transkriptionszeile + 1 Transliterationszeile + 1 Übersetzungszeile (bei abweichenden Übersetzungen); somit im Standardverfahren für einen EIntrag einer Epoche = 4 Zeilen, die zudem mühsam im entsprechendem "Code" aus der Fachlit. (dort ohne "Code") umgesetzt werden müssen. Eine ägyptologische Hierobox bildet mit den aufwändigsten Teil eines Artikels (auch den zeitintensivsten). Um es mal zu vergleichen: Für den Wettbewerb spare ich mir nach eurem Bewertungssystem doch glatt die Infobox; bringt eh keine Punkte (die füge ich dann später mal ein); ich spare mir inhaltliche Überarbeitungen (die bringen auch keine Punkte) und "knalle" nun alle Artikel mit Literatur und Einzelnachweisen voll --> Das kostet keine Zeit und bringt mehr. Und zum Schluss "zeigt dann der Punktestand", wie "effektiv" gearbeitet wurde; er zeigt jeodch keine Qualität, sondern "Quantität". Nix gegen dich, also bitte nicht persönlich nehmen; aber so ist jener "Wettbewerb" jedenfalls nicht qualitativ hoch anzusiedeln. Grüße --Neb-Maat-Re 13:29, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
PS: Angeblich soll nun das Punktebewertungssystem der Grund für die niedrige Punktzahl sein (im Vergleich zu 2008); ich hatte aber im Februar 2009! teilgenommen und für ähnliche Bearbeitungen zwischen 97 Punkte (und dort wurde Zeilendifferenzmäßig nicht die fast fünffache Menge gemacht --> alt und überarbeitet) und 200 Punkten erhalten. Das kann man nicht mit "veränderten Bedingungen" erklären, da es sie nicht gibt. Also muss es an den Auswertern liegen. Nix für ungut, aber so isses. Grüße --Neb-Maat-Re 14:28, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Keine Sorge, ich nehme es nicht persönlich, kann mich aber in der Sache voll und ganz Nikkis’ Kommentar anschließen und bedauere, dass Du nicht weiter am Wettbewerb teilnehmen möchtest. Schwankungen in der Punktevergabe sind in der Vergangenheit nicht unüblich und lassen sich z. B. gut anhand der Liste der Top-5-Bewertungen nachvollziehen, u. a. an meinen eigenen Bearbeitungen als Teilnehmer (s. Antichrist im 5. Wettbewerb vs. Lügen und Geheimnisse im 6.). Laut Nikkis hat Enzian die Punktevergabe damals anhand des Versionsvergleichs berechnet, da ist es kein Wunder, dass so viele Punkte für Dich zusammen kamen. Nach unserer Zählweise würde ich heute „nur“ auf etwa die Hälfte der Punktzahl für die Krönung kommen. Auch wenn wir bei der aktuellen Auflage eine andere Zählweise haben, herrschen für alle Teilnehmer die gleichen Bedingungen. Viele Grüße, --César 03:20, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Buch.

Ist heute angekommen, vielen Dank :) Alt Wünsch dir was! 13:33, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Na dann viel Spaß mit dem mysteriösen Schweden ;). Viele Grüße, --César 14:37, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

In Bloom

Nicht, dass es wichtig wäre, aber ich denke, ein Admin könnte ohne schädliche Folgen mal das Lied zu In Bloom verschieben und die überflüssige BKL löschen, da wir hier ja keine Arbeitstitel auflisten müssen. Gruß und Dank, Prekario 09:29, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Prekario,
danke für den Hinweis! Das Modell I würde ich in diesem Fall auch nicht bevorzugen. Ich habe den Song-Artikel nach In Bloom verschoben und dort eine BKL vom Typ II für den Film ergänzt, da Perelmans Regiearbeit unter dem Titel In Bloom seine Uraufführung in Toronto feierte. Grüße, --César 11:28, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Einer der zahlreichen Frühschüsse von *-Fan und seinen Socken. Immer wieder eine nette Edit-Beschaffungsmaßnahme, nach dem deutschen Release eines Films den Titel anzupassen, SLAs für nicht benötigte RDRs zustellen und die Links zu fixen. Gerade habe ich mich bei The Deal – Eine Hand wäscht die andere eine halbe Stunde damit vergnügt. Immerhin musste ich da keinen Admin zu Hilfe rufen. Wobei es scheint's mindestens drei Filme ähnlichen Namens gibt. Ich wäre ja dafür, einen Film hier erst nach dem deutschen Release aufzunehmen. Aber das wird sich natürlich nicht machen lassen, da ja sogar die noch überhaupt nirgends gezeigten Filme in der Löschhölle durchgewunken werden. Prekario 12:28, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sschauspieler vs. Hauptdarsteller

Danke wieder mal für hinterhersichten und die Korrekturen. Auf Hauptdarsteller hätte ich auch selber kommen können. Statt bester Schauspieler. Aber wenn man den ganzen Tag vor solchen Tabellen sitzt und solchen Kram nachträgt sieht man das natürlich nicht. Thx anyway und durch die anderen von den BIFA Artikeln kann ich dann selbst durchgehen. ;) Es grüßt --HanFSolo 17:20, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe zu danken für Fish Tank! Es steht nicht rein zufällig noch Andrea Arnold oder Katie Jarvis auf Deiner To-Do-List ;)? --César 17:24, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Für die Arnold wollte ich schon suchen. Versuche meist die wichtigsten der BIFA wenigstens zu erwischen. Wenn Du noch ein paar Quellen für mich hast, gehe ich an die mal ran. ;) --HanFSolo 17:27, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Schön, ich werde mal sehen, was sich über Arnold finden lässt und Dir heute oder Sonntag per E-Mail Bescheid geben. Dieses Wochenende bin ich noch durch den Bearbeitungsbausteine-Wettbewerb etwas eingespannt. --César 17:40, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die en:wp hat wenigstens ein bischen Informationen zu den beiden. Importieren lassen? (wenn ja von wem?) oder vorsichtig die Fakten übernehmen? --HanFSolo 18:24, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zumindest en:Katie Jarvis sieht ganz gut aus. Wenn Du willst, kann ich sie Dir in den Benutzernamensraum kopieren. Übersetzen, leicht kürzen und dann wäre schon ein Rotlink beseitigt. --César 18:31, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja. Katie importieren. Gehe grade mal die Quellen durch. Das ist ja schonmal was. --HanFSolo 18:34, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na dann mal ran an den Speck ;) ... --César 18:39, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Siehe Katie Jarvis. Mit den Quellen hatten die Kollegen das etwas übertreieben. Viel redundantes. Ist vielleicht auch noch ein bischen jung die Dame, um mehr über ihre Karriere zu erzählen ;) --HanFSolo 20:02, 28. Nov. 2009 (CET) PS: Du kannst gerne Frau Arnold hinterherschieben. Die hat immerhin eine Oscar. Die schaffe ich aber heute nicht mehr. --HanFSolo 20:16, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube, Arnold schaffe ich dieses Wochenende nicht mehr, aber ich habe bei Jarvis ein bisschen ergänzt. --César 21:08, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich meinte Frau Arnold in meinen BNR hinterherschieben. Mach ich dann schon ;) --HanFSolo 21:17, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Äh, na klar – liegt nun unter Benutzer:HanFSolo/Andrea Arnold. Gruß, --César 21:22, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So genug für heute (Andrea Arnold). Wenn Du dann irgdnwann noch glätten und korrigieren mags. ;) (nicht signierter Beitrag von HanFSolo (Diskussion | Beiträge) 00:17, 29. Nov. 2009 )
Danke für den Artikel! Neben Formalia sind Kategorien und Personendaten mittlerweile nachgetragen. --César 02:01, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

You've got Mail

--HanFSolo 21:23, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Abgesehen davon, dass die Produktionsnotizen nicht durch die angegebenen Quellen belegt sind, könnte der Artikel sicher erstmalig gesichtet werden. Die Mindestqualität hat er sicher erreicht. Dann kommt er aus der Liste. Ich setze gleich nochmal den Quellenbaustein, wenn ich die Vorlage finde --HanFSolo 11:05, 4. Dez. 2009 (CET)11:04, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

1-Million-Artikel-Seite

Hallo Cesar, auf der Disk-Seite von Hans Koberger habe ich gesehen, dass Du Fachmann (?) für die 1-Million-Artikel-Seite bist. Da ich zu blöd bin, selbst etwas einzubinden, eine Bitte: kannst Du für mich meinen absoluten Lieblingsartikel, die Erstversion von Zebrarennschnecke, auf die Seite packen? Ein Bild gibt es in der aktuellen Version. Dank und Gruß --Lienhard Schulz Post 18:45, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Lienhard,
Dein Icon habe ich mittlerweile eingetragen. Es befindet sich rechts vom Wikipedia-Logo. Den weißen Bereich habe ich durch einen Farbton aus dem Bild aufgefüllt. Gefällt es Dir so? Bei der Bildbeschreibung habe ich Zebrarennschnecke eingetragen. --César 21:21, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Oh ja, gefällt mir sehr gut so. Vielleicht bei der Bildbeschreibung "Zebrarennschnecke - Erstversion"? Wir sehen das ja sofort am Artikel, aber ob der unerfahrene WP-Benutzer das auf Anhieb checkt? Ist aber egal, kann auch gut so bleiben. Ganz herzlichen Dank und Gruß --Lienhard Schulz Post 21:49, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich kann es noch ändern wenn Du willst, vielleicht Zebrarennschnecke – First Draft oder – Preprint-Version ;)? --César 13:38, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
... oder Zebrarennschnecke – First Try oder auch Zebrarennschnecke – First Cry :-). Mach, wie Du denkst, ist alles nett. --Lienhard Schulz Post 17:35, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mal ein – First Try ergänzt. --César 10:27, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Filmjahr 2010

Hallo César,
Du hattest doch letztes Jahr das neue Filmjahr 2009 eingestellt. Machst Du es für das neue Filmjahr 2010 auch wieder? Gruß, Nobart 17:14, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Nobart,
ich wollte damit eigentlich noch etwas warten und mich erstmal um die diesjährige Road to the Oscars und das Oscar-Tippspiel kümmern. Magst Du den Artikel anlegen? Einige Gedenktage für das Jahr 2010 sind ja auch schon vorhanden. Grüße, --César 21:10, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mahlzeit, leider funzt der Link auf die Gedenktage nicht (Die in der URL angegebene Aktion wird von MediaWiki nicht unterstützt). Gegen das anlegen des Artikels habe ich nichts, womit ich auch bei einem kleinen Problem wäre, die Gedenktage. Woher nehmen? Das andere wäre die Sparte „Wichtige Produktionen des Jahres“. Es wurde darüber eine Diskussion geführt, meiner Erinnerung nach ohne echtes Ergebnis. Wie wollen wir da verfahren? Diese so belassen wie gehabt, umbenennen in Kinostarts wie in einigen Filmjahren zuvor, oder ganz streichen? Beste Grüße und einen schönen Tag wünscht Dir, Nobart 12:57, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ist ja seltsam, dass der Link nicht funktioniert. Geh' einfach auf Portal:Film/Geburts-_und_GedenktageBearbeiten. Im Quelltext stehen schon erste Gedenktage für das Jahr 2010, sind aber natürlich noch ausgeblendet. Die wichtigen Produktionen des Jahres würde ich vorerst ausblenden. Wir haben ja auch gar keine Artikel zu einem Film aus dem Jahr 2010 (vorausgesetzt man setzt diese nicht nach dem dt. VÖ-Termin an, was teilweise bei den älteren Artikeln schon vorkam). Gentile und Xquenda sind schon dabei, dort etwas aufzuräumen (siehe z. B. Filmjahr 1974 – wäre vielleicht eine Alternative für 2010). Eine Kategorie:Filmtitel 2010 existiert kurioserweise auch schon, jedoch bisher ohne Artikel. Ich lösche die Kategorie vorerst noch nicht, da man die eh für den Artikel 2010 benötigen würde. Grüße, --César 13:36, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
OK, geht klar. Neue Filme haben wir eh nicht, bin auch in diesem Zusammenhang gegen Glaskugelei. Na dann werde ich Mal ganz langsam anfangen die Übersicht zu erstellen. Wo hattest Du den die Gedenktage her, mit der Hand rausgesucht? Gruß, Nobart 15:54, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Gentile hatte uns die Gedenktage schon Ende Oktober gespendet. Ich vermute mal aus unseren Filmjahres-Artikeln. --César 10:25, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mahlzeit, ist doch schon Mal ein schöner Anfang. Hat die RFF übrigens schon ein neues Treffen geplant? Gruß, Nobart 12:11, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube mich wage daran zu erinnern, dass einmal von Frühjahr 2010 die Rede war. Planungen für ein weiteres Treffen sind mir aber bisher nicht bekannt. --César 12:58, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist ja noch hin. Schade das ich es nicht zum letzten geschafft habe. Hoffentlich lernen wir und Mal kennen. Vielen Dank jedenfalls für Deine Mühen. Beste Grüße sendet Nobart 16:59, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

International History Review

Hallo César! Meldest Du Dich bitte auf Wikipedia_Diskussion:Bibliotheksrecherche, wenn Du Zugriff aufs eJournal "International History Review" hast und aushelfen möchtest? Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 17:30, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt, aber vielen Dank. --Benowar 19:15, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Hobbit

Hey, César. Magst Du meinen Diskussionseintrag auch gleich noch hinterherschießen? Der verwirrt sicher nur, wenn der Artikel irgendwann zurück in den ANR kommen sollte. Wenn Du das schnell noch machst, spar ich mir den SLA auf fremden BNR-Seiten. Danke und Gruß, Zacke Neu hier? 22:58, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ist nun gelöscht. Grüße, --César 10:44, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dank Dir. -- Zacke Neu hier? 17:31, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bibliotheksrecherche

Hallo César! Wenn Du anderen Leuten, so wie user:Kazu89 mit Weltwoche jetzt, weiterhilfst, könntest Du dann nicht in der Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche angeben, erstens dass Du Dich drum kümmerst oder es versuchst und zweitens nach Erledigung dann einen Erledigungsvermerk setzt: {{erledigt|~~~~}}

Das wäre sehr hilfreich und würde doppelte Arbeit vermeiden, denn das Thema Weltwoche wollte ich gerade noch mal angehen, als ich durch Zufall gesehen habe, dass Du Kazu diesen Artikel schon besorgen konntest. Ich wäre Dir dankbar dafür, Doc Taxon @ Discussion 10:20, 18. Dez. 2009 (CET) ps: Toll, dass Du in der Bibliotheksrecherche mithilfst.Beantworten

Hi Doc Taxon,
ich werde versuchen, in Zukunft daran zu denken. Viele Grüße, --César 14:59, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke...

... hierfür und vor allem hierfür. Bin selbst gar nicht auf die Idee gekommen, den Artikel vorzuschlagen, um so mehr habe ich mich gefreut. Und bei der Gelegenheit alles Gute zu Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Bin ab morgen früh für ca. eine Woche größtenteils inaktiv hier. Gruß --Happolati 16:29, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nichts zu danken. Dir wünsche ich natürlich auch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2010! --César 10:39, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

Datei:Schneekugel mit Teddybaer-Motiv.jpg

Lieber César,

ich wünsche Dir frohe Weihnachten. Ich hoffe Du kannst die Feiertage in Ruhe genießen. Für den Jahreswechsel wünsche ich Dir schon einmal vorab einen guten Rutsch und das Beste für 2010, auch wenn ich wohl nach Weihnachten wieder bei Wikipedia aufschlagen werde.

Es ist immer eine Freude, mit Dir zusammen zu arbeiten und zu diskutieren, das hatte mir auch das Treffen in Berlin gezeigt, an das ich gerne zurückdenke. Ich hoffe, wir werden beide im nächsten Jahr noch viele schöne Artikel verfassen, vielelicht klappt es ja auch, die Streithähne in der RFF wieder zusammenzubringen... --Andibrunt 23:01, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Viel Schwein und wenig Kater!
Viel Schwein und wenig Kater!
Danke für den lieben Weihnachtsgruß, Andi. Ich wünsche Dir auch alles Gute zum Christfest und schon vorab einen guten Rutsch ins Jahr 2010. Das Kompliment gebe ich sehr gerne zurück. Mal sehen, was das neue Jahr so alles bringen wird :). --César 11:01, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten, schöne Feiertage und 'nen guten Rutsch ins Jahr 2010! Mal sehen, was es nächstes Jahr für interessante Filme gibt. --Harvey "Two-Face" 14:09, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Oscar-Tippspiel

Hallo César,

ich wollte Dich fragen, ob ich das Oscar-Tippspiel für nächstes Jahr anbieten dürfte. Eine baldige Antwort wäre sehr freundlich.

Mit freundlichen Grüßen,

--Harvey "Two-Face" 12:59, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Master of Snow,
das Tippspiel habe ich schon seit einigen Tagen fertig auf meinem Computer zu liegen. Ich war aber bislang noch nicht dazu gekommen, die Unterseite Portal:Film/Road to the Oscars zu aktualisieren. Beides wollte ich zeitgleich ins (Oscar-)Rennen schicken. Ich werde mich die nächsten Tage drum kümmern, damit wir noch vor dem Jahreswechsel mit der Abstimmung beginnen können. Viele Grüße, --César 12:17, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sehr gut, aber eine Frage hätte ich: Die Nominierungen sind noch überhaupt nicht bekannt. Die Vorschläge für die Nominierungen werden erst ab dem 28. Dezember bei der Academy eingereicht. Wie sollen wir dann vor dem Jahreswechsel mit dem Tippspiel beginnen??? --Harvey "Two-Face" 18:20, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Durch die zahlreichen Kritiker bzw. Preisverleihungen in den USA ist i.d.R. schon ein Trend erkennbar (siehe u.a. Charts bei awardsdaily.com). Außerdem kann man nach Bekanntgabe der Oscar-Nominierungen natürlich seine Tipps noch ändern ;). Abgabeschluss ist erst ein paar Stunden vor der Oscar-Verleihung. Grüße, --César 11:21, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Achso, dann ist alles perfekt! Ich orrientiere mich ja meistens an den Golden Globe- und SAG-Nominierungen bzw. Siegen.

Vielen Dank! Alles Gute, --Harvey "Two-Face" 17:36, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bist...

...du dir wirklich sicher, dass am 31.12.2009 das Jahrzehnt endet? liesel 10:29, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

... und mit Wikipedia (mal wieder) etwas dazugelernt. Danke, für den Hinweis! --César 12:51, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kurze Artikel

Ich habe heute mal den Toolserver etwas geärgert. Binnen 20 Sekunden (eine Abfrage) liefert der mir die 250 kleinsten Artikel (mit gewissen Ausschlußkriterien): Wikipedia:Kurze Artikel. Meinst du, das könnte man von der Spezialseite aus verlinken (nach einem entsprechenden 'Verschieben' in den Wikipedia - Namensraum), wenn's ein Bot, sagen wir, wöchentlich aktualisiert? --Guandalug 13:58, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Idee finde ich gut. Einem Artikel habe ich sogleich einen BKL-Baustein spendiert, einen anderen in die QS verschoben. Meinen Segen hast Du ;) ... --César 15:27, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe oben mal den Link korrigiert (und war mutig). --Guandalug 10:13, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bib-Recherche

Danke für die Bemühung! Ich hatte es "aus den augen verloren" daher der Dank etwas verspätet :) ... Viele Grüße ...Sicherlich Post 19:26, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Portal:Film/Road to the Oscars

Hallo César,

wie ich sehe, hast Du die Oscar-Seite des Film-Portals auf den aktuellen Stand gebracht. Ist die Seite reif zur Verlinkung im Portal, oder willst Du da noch weiter herumbasteln? --Andibrunt 13:27, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die News-Sektion müsste noch aktualisiert werden und ich möchte noch ein Banner erstellen (obwohl der Großteil der Oscar-Bilder auf Commons der Löschung zum Opfer fiel, wie ich leider festgestellt habe :/). Mit Glück werde ich im Laufe des Tages damit fertig. --César 14:40, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mahasweta Devi

Danke für deinen Artikel zur nächsten Berlinale. Interessant fand ich deine Änderungen am Mahasweta-Devi-Artikel. Woher hast du das? Dass sie familiär mit Ritwik Ghatak verbunden sein soll, war mir neu. Nach der en-WP wäre RG aber nicht ihr älterer Bruder, sondern ihr Vater der ältere Bruder von RG. Bin trotzdem noch erstaunt, denn das hatte ich zuvor noch nirgendwo gelesen. Viele Grüße.-- Xquenda 01:36, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Xquenda,
danke für die Info, der Fehler war mir mittlerweile auch schon aufgefallen. Auf Devi war ich im Zuge der Nobelpreis-Hysterie im letzten Herbst gestoßen – über die viel zitierte Anwärterliste von Ladbrokes. Neugierig wie ich bin, habe ich mir das Kunz-Buch besorgt, in der auch der bekannte Onkel erwähnt wird und ein paar Erzählungen auf Deutsch abgedruckt sind. Beeindruckt haben mich vor allem Devis Klageweiber. Grüße, --César 13:21, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, der Herr Kunz hat mit der Heidelberger Südasiengruppe ein paar Erzählungen von Mahasweta übersetzt. Das unter Literatur benannte Buch über sie, kenne ich noch nicht. Ist es gut und informativ?-- Xquenda 14:37, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Für den Einstieg fand ich das Buch sehr gut. Neben Klageweib sind noch zwei weitere Erzählungen, ein Interview und ein Essay von ihr übersetzt worden sowie eine etwa hundertseitige Analyse von Kunz (die habe ich aber nur angelesen). Man kann sich also ein ziemlich gutes Bild von ihr machen. Mit ihrem Erzählstil habe ich mich aber schwer getan, der sehr sachlich gehalten ist. --César 15:56, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das mag an der Übersetzung liegen. Aber auch Pterodaktylus ist etwas holprig und Martin Kämpchen fand es nicht sehr literarisch. Ich besorg mir das Buch von Kunz vielleicht mal.-- Xquenda 19:52, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Breno Mello

Traurige Geschichte - aber ein äußerst gelungener Artikel! Grüße, Oalexander 14:05, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für das Lob, Oalexander. Ich bin immer auf der Suche nach solch „traurigen Leinwandhelden“. Ähnliche Schicksale bieten beispielsweise auch Pierre Blaise, Pia Degermark, Elizabeth Hartman, Maggie McNamara, Pascale Ogier und Jocelyn Quivrin. Grüße, --César 14:47, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du schreibst sehr gute Artikel, und hast zudem einen äußerst gefälligen sprachlichen Rhythmus. Dazu betreibst Du eine eindrucksvoll tiefgehende Recherche. Da erfährt man selbst vom ersten tödlichen Unfall in einem Ariel Atom. Sollte mir ein geeignetes Thema über die Zehen kriechen werde ich es Dir anempfehlen. Lieber Gruß, Oalexander 14:53, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Lieber César, auch ich möchte Dir meine Anerkennung für den Artikel aussprechen, denn er bewegt. Das Bild so stolz und doch traurig. Und dann diese Geschichte. Ich stellte mir parallel - den mir noch viel bewusster in Erinnerung verbliebenen und semidivinaren - Garrincha vor. Oh my god......--Stephan Klage 20:12, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Elizabeth Hartman

Hallo Cesar, es gibt doch einen Artikel zu dem Film Die Clique.Warum ist der Link jetzt wieder rot? Wäre nett, wenn Du noch mal drüber schaust. Vielen Dank. 88.74.37.242 16:10, 15. Jan. 2010 (CET) P.S.: Siehe Angaben im Artikel unter VerfilmungBeantworten

Hallo, der Trend geht eher dazu über, separate Artikel für Romane und die jeweiligen Verfilmungen zu erstellen (siehe u. a. Doktor Schiwago, Die Blechtrommel (Film) usw.). Deswegen habe ich den Link von Die Clique in Die Clique (Film) geändert. In einem eigenen Filmartikel kann man mMn viel besser auf mögliche Unterschiede zur literarischen Vorlage, Bewertung usw. eingehen. Link im Literaturartikel ist nun auch nachgetragen. Viele Grüße, --César 11:30, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ok, vielen Dank für die Erklärung.Viele Grüße 88.74.34.167 15:06, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte kurze Info re Golden Globes!

Hallo César, weil du gerade an den aktuellen Golden Globes dran bist: Weisst du zufaellig, wann genau die Gewinner der Kategorien bester Nebendarsteller und bester fremdsprachiger Film verkuendet werden? Danke fuer die Antwort, --Der Festivalbesucher 02:45, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kann ich Dir leider nicht sagen, da dieses Jahr die Kategorien in einer anderen Reihenfolge präsentiert werden. Letztes Jahr kamen die Kategorien direkt hintereinander dran, kurz vor bzw. nach 3 Uhr früh. --César 02:50, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke dir fuer die Muehe, mir zwischendurch zu antworten! --Der Festivalbesucher 02:52, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie

Steven Spielberg ist ein Golden-Globe-Preisträger und Oscarpreisträger. Beide Kategorien fehlerhaft?
Andere Frage: Die Presse ist keine gute Quelle? AS Monaco 08:57, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo AS Monaco,
die Regelwerke habe ich mir nicht ausgedacht. Sollte Das weiße Band den Oscar gewinnen, ist „Mr. Hä-nicki“ offiziell kein Oscar-Preisträger, weil die Auszeichnung für den besten fremdsprachigen Film laut Regelwerk an den Film verliehen wird, nicht an den Regisseur/die Regisseurin (vgl. Rule 14, IV. D). Ähnliches gilt auch bei den Golden Globe Awards (vgl. Liste bei goldenglobes.org). Spielberg hat dagegen als Regisseur und Produzent regulär abgeräumt (und meines Wissens auch nie einen fremdsprachigen Film gedreht ;)). Viele Grüße, --César 18:50, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Redaktionstreffen 2010

Hallo! Für das Treffen der Redaktion Film und Fernsehen steht das Wochenende vom 26. bis 28. März als möglicher Termin. Der Ort soll Kaufbeuren sein. Genaueres findest du unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen. Wenn du kommen willst, trage dich bitte ein, sollte es dir zu diesem Termin nicht möglich sein, zu einem anderen aber schon, dann trage bitte das auf die Planungsseite, damit das Treffen gegebenenfalls noch verschoben werden kann. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:41, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

+1, quasi. --MSGrabia 19:09, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich wäre gerne nach Süddeutschland gekommen, aber Ende März habe ich leider keine Zeit :/ (der andere Termin nur mit Vorbehalt). --César 15:07, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Neureuther-Meldung

Hallo César, ich wundere mich etwas über das Wort "Kombinationsslalom" in der Meldung. Gibt es dafür einen bestimmten Grund? Eine Kombination wurde in Kitzbühel doch gar nicht gefahren? Ich ändere das mal in "Slalom" und bitte um Revert, falls ich was übersehen haben sollte. Gruß --Happolati 19:41, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Happolati,
der Abfahrtslauf in dem Didier Cuche gewann und der Slalom mit Neureuther als Sieger wurde auch als Kombination gewertet. In der Gesamtwertung hatte Ivica Kostelić die Nase vorn (mittlerweile auch schon in dessen Artikel aktualisiert). Wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, ist Kitzbühel die einzige Station im Weltcup, bei der noch traditionell zwei Slalom-Läufe für die Ermittlung des Kombinationssiegers ausgetragen werden. Da aber mE jedes Rennen für sich als Weltcup-Rennen gewertet wird, kann man das „Kombinations-“ auch weglassen. Grüße, --César 20:13, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für Deine Antwort! Neureuther gewann also den Slalom und Kostelić die Kombination aus zwei Slaloms und einer Abfahrt. Nur mal nachgefragt (weil ich's gerade wirklich nicht verstehe): Was bedeutet denn dann eig. der Begriff "Kombinationsslalom" - wenn man ihn also verwenden wollte? Gruß --Happolati 20:44, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Um einfach kenntlich zu machen, dass der Slalom im Rahmen einer Kombination ausgetragen wurde. --César 21:35, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Okay danke, aber häufig scheint der Begriff nicht gerade vorzukommen. Google News spuckt bei der Kombination Kitzbühel und Kombinationsslalom null Treffer aus. --Happolati 23:35, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Liste erfolgreicher Filme

Hi. Du scheinst übersehen zu haben, dass diese Liste vollgesperrt ist und zwar genau wegen Änderungen, wie Du sie jetzt selbst vorgenommen hast. Die Quelle für die Liste ist InsideKino (steht deutlich im Artikel, daneben ist auch noch ein versteckter Kommentar von mir bzgl. der Aktualisierung), weil diese einen Stichtag angeben und auch die komplette Top 100 abdecken - nächste Aktualisierung dort ist vermutlich am Montag. Wie ich auf der dortigen Disk schon mehrfach dargelegt habe, ist es zum einen nicht sinnvoll, mehrere Listen zu vermischen (da diese sich leicht unterscheiden), zum anderen ist es erst recht nicht sinnvoll nur einen einzigen Film zu ändern - da tut sich auch bei anderen Filmen noch ein wenig. Also bitte mache Deine Änderung wieder rückgängig, zum einen aus o.g. Gründen, zum anderen weil auch Admins keine inhaltlichen Änderungen an vollgesperrten Artikeln vornehmen sollten, zum dritten weil Deine Zahl schon wieder längst überholt ist und zum vierten weil Du nur an einer von zwei Stellen geändert hast. Danke --Jogy sprich mit mir 23:39, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Deswegen wurdest Du übrigens auch auf VM gemeldet, worüber Du natürlich nicht informiert wurdest. Vielleicht kannst Du ja dort zur Klärung des "Adminproblemchens" beitragen. --Andibrunt 12:39, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! --César 12:46, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wettbewerb

Hallo César! Am 13. Februar beginnt der erste Wartungsbausteinwettbewerb in diesem Jahr. Ich würde mich über deine Teilnahme freuen. Das Meinungsbild zur Lösung der Gruppenbonusproblematik läuft noch bis zum 6. Februar. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:15, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ibis

Hi César! Ganz unten auf WP:DBIBR, kommst Du an die Online-Ausgaben der Ibis ran? Danke, Doc Taxon @ Discussion 14:47, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Doc Taxon,
sorry, leider nicht (unser Motto lautet Veritas-Iustitia-Libertas ;)). Ich kann mal einen Bekannten fragen, der quasi unter der Woche täglich an der HU beheimatet ist. Könnte aber erst Montag Rückmeldung geben, ob es was wird. --César 14:59, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
naja, wie gesagt, ich kann demnächst auch die Scans machen, also nicht so schlimm. Und es eilt auch nicht. Hatte mich nur mal interessiert, ob Du da rankommst. – Stehe a bisserl aufm Schlauch: was hat das eigentlich mit dem Motto zu tun? ... Doc Taxon @ Discussion 15:29, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mit dem Motto wollte ich ausdrücken, dass ich „nur“ Online-Zugriff auf die FU-Ressourcen hab' ;) ... An der HU komme ich leider so gut wie kaum vorbei. --César 15:33, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Anfrage auf Autorplatz

Sehr geehrter Herr César!

Ich heiße Leo Decristoforo und habe drei Fragen was die Arbeit an den Filmartikeln mit Benutzer ðuerýzo angeht. Erstens wollte ich Fragen was ihr Eintrag bei meinem Abschnitt auf ðuerýzo Disskusionsseite meint? Zweitens wollte ich fragen was es mit den WikiProjekt Wartungsbausteine auf sich hat; und wie ich da beitreten kann, denn ich habe vor noch weitere Artikel mit ðuerýzo zu schreiben. Drittens sind auf meiner Diskussionsseite manche Benutzer mit dem Datenschutz von anderen Autoren außerhalb der Wikipedia beschäfftigt. Das ist mir klar, doch wie ist es mit Wikipediaartikel, kann man diese gratis und frei in eine Arbeit oder ein Referat einbauen, mit dem man selbst etwas verdient ? Ich würde mich sehr freuen wenn Sie mir diese Fragen beantworten täten. Hochachtungsvoll, --Leo Decristoforo 17:31, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Leo Decristoforo,
Du kannst mich gerne dutzen, wenn Du möchtest ;). Mit dem Abschnitt auf Querys Diskussionsseite wollte ich nur ausdrücken, dass ich mich ebenso über die Überarbeitung des Filmartikels freue, deswegen das „+1“.
Der Wartungsbausteinwettbewerb findet ein paar Mal im Jahr statt, der jetzige läuft bis Ende Februar. Autoren sollen damit auf spielerische Art und Weise ermutigt werden, überarbeitungswürdige Artikel zu verbessern. Zwei Schiedsrichter bepunkten nach bestimmten Kriterien die Arbeit und später gibt es ein paar hübsche virtuelle Auszeichnungen die Du z. B. auf Deiner Benutzerseite parken kannst. Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du dich gerne dem Film-Team („Hollywoods Husbands“) anschließen! Arbeit gibt es (leider) genug (s. Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung).
Zu Deiner dritten Frage: Du darfst jederzeit Auszüge oder auch ganze Wikipedia-Artikel weiterverwenden, beispielsweise auf Deiner eigenen Website. Ebenso darfst Du die Texte kommerziell weiterverwerten. Einzige Bedingung ist, dass Du die Lizenzbestimmungen einhälst. Hierfür genügt i.d.R. die Nennung von Wikipedia als Quelle sowie der Link auf den entsprechenden Artikel und ein Link auf die Versionshistorie, wo die Autoren aufgeführt sind (hier mal ein Beispiel, wie so etwas aussehen kann). Mehr zum Thema erfährst Du unter Wikipedia:Weiternutzung. Für Schülerreferate hätte ich Wikipedia wohl auch verwendet (wenn es sie zu meiner Zeit schon gegeben hätte), solltest Du aber studieren, würde ich es mir mit Wikipedia als Quelle noch einmal überlegen. Viele Profs werden wohl noch immer die Nase rümpfen, sobald sie Wikipedia als Quelle in den Fußnoten entdecken (es hat auch schon Fälle gegeben, bei denen manche Unis ihren Studenten verboten haben, aus Wikipedia zu zitieren). Viele Grüße --César 19:29, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Cesar! Danke, für die Antworten. Auf gute Zusammenarbeit.--Leo Decristoforo 09:03, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Jackpot :-)

Ich hab extra nochmal nachgesehen, aber es ist wie es ist: Seit 2004 ist es zwar immer gelungen, zum Goldbärengewinner relativ zeitnah nach der Bekanntgabe einen Artikel zu erstellen, aber dieses Jahr war zum ersten Mal der Artikel schon vor der Preisverleihung da! Herzlichsten Glückwunsch, PDD 20:25, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Glückwünsche und Deine vielen Nachkorrekturen (ich werde das mit der russischen Transkription wohl nie auf die Reihe bekommen :/). Letztes Jahr lag ich ja schon nicht schlecht, aber diesmal war es ziemlich vorhersehbar. --César 20:32, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also ich hatte nur gehört, dass beim Honigfilm alle eingeschlafen sind; ich hätts also nicht gewusst :-) PDD 20:37, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Frage

Hallo César!
Im Rahmen meiner Mentorentätigkeit könnte ich volle Sichterrechte mittlerweile recht gut gebrauchen (seufz...). Wärest -du- so freundlich, oder muss ich irgendwo einen Antrag in drei Kopien einreichen? ;) --MSGrabia 11:14, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hi MSGrabia,
ab sofort darfst Du sichten. --César 11:22, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

BAFTA

Hallo César, Danke dass Du Dich zusammen mit PDD um die Sieger der BAFTA-Filmpreise gekümmert hast. Ich kam gestern abend leider nicht dazu, den Artikel zu aktualisieren (wäre aber sowieso viel zu langsam gewesen, ihr könntet Twitter Konkurrenz machen). --Andibrunt 11:59, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nichts zu danken. Schade nur, dass BBC One die Verleihung nicht außerhalb der britischen Inseln ausstrahlt :/ ... --César 23:24, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vor ein paar Jahren lief es live auf BBC Prime, was ich in der Schweiz empfangen konnte. Ich weiß nicht wieso, aber die BAFTA-Verleihungen sind immer unterhaltsamer und würdevoller als die Oscarverleihungen. Naja, mal schauen, wie es dieses Jahr beim Oscar wird - als großer 30 Rock-Fan bin ich auf sehr Alec Baldwin gespannt. Dann werde ich übrigens nicht in Reichweise eines Computer sein, es wird also einen Bearbeiter weniger geben, der BKs auslöst ;) --Andibrunt 00:48, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So geht es mir auch mit den Césars, die kommendes Wochenende verliehen werden. Mal sehen, was sie diesmal nach Nipplegate zu bieten haben ;) ... --César 03:46, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Berlinale

Hallo César, vielen Dank für die schönen Artikel zu den Berlinale Filmen. Besonders die mühevoll zusammen getragenen Zitate zur Entstehungsgeschichte der Filme haben mir sehr gefallen. Ich habe tatsächlich die Woche sehr viele Filme auf der Berlinale gesehen und eben auch die Filme, die Du erwähnt hast. Während der Berlinale hatte ich jedoch nur wenig Zeit darüber zu schreiben. Da kommt aber bestimmt in den nächsten Wochen noch mehr. Ich muss jetzt wohl erstmal wieder die vernachlässigten Dinge bearbeiten. Mal schauen. Die Qualität Deiner Artikel finde ich, wie immer, sehr erstaunlich. Tu Dir da bitte keinen Zwang an und schreib, was Du kannst. Wir können da gern auch gemeinsam dran arbeiten. Beim Honigfilm bin ich allerdings auch fast eingeschlafen. Mein Favorit war der zweifach ausgezeichnete russische Beitrag. Auch für diesen Artikel herzlichsten Dank. - Liebe Grüße - --Rybak 07:40, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Rybak,
danke für das positive Feedback. Das Lob gebe ich sehr gerne an Dich zurück (ich sage nur Comencini, Schepitko und Eine Familie) und ich bin gespannt, was Du noch so alles in der Hinterhand hast. Auf meiner To-Do-List stehen noch die ausgezeichneten Darsteller und Wakamatsu. Dann wird wohl erstmal wieder der Wartungsbausteinwettbewerb Priorität haben. Viele Grüße, --César 11:20, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt fällt mir, du warst doch bestimmt auf der Berlinale! Ich nämlich auch und zwar exzessiv. Wollen wir nächstes Mal nen paar Filme zusammen gucken? --ðuerýzo ?! 16:32, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht könnte man ja zur nächsten Berlinale ein Redaktionstreffen veranstalten. Natürlich müsste das Hauptaugenmerk aufs Filme gucken liegen, da ich sonst das Gefühl hätte noch mehr verpasst zu haben als sowieso schon. - Grüße --Rybak 18:03, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hätte nichts dagegen einzuwenden, sich mal auf der Berlinale zu treffen – dann hoffentlich ohne Eisglätte und mit einem spannenderen Wettbewerb ;) ... --César 14:29, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Frage zum Schon gewusst...

Hallo César, erstmal danke für die Aktualisierung der heutigen Schon-gewusst-Rubrik. Eine Frage hierzu: Wieso hast du vier neue Artikel genommen, anstatt die oberen beiden von vorgestern zu übernehmen? Das wurde so doch auch nach dem Halloween-Special gemacht. Grüße, Gerald SchirmerPower 00:37, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für's Korrigieren und für deine Mühe. Gerald SchirmerPower 00:46, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Komisch, mir war so, als hätten wir früher vier neue auf einen Schlag gebracht. Nun ist der Fauxpas ja beseitigt. Grüße, --César 00:52, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Oscar

Mein Gott, bist du schnell ... ;-) --Concord 02:49, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bei Waltz konnte man nichts falsch machen, der hatte den Oscar sicher ;). Mal sehen, ob Haneke auch noch triumphiert, das ist eine engere Geschichte ... --César 02:53, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke

Wie jedes Jahr geht auch dieses Jahr wieder mein Dank an dich, dass du dich um die schnelle Eintragung der Gewinner kümmerst und ich ganz bequem vom Bett aus der Verleihung folgen kann ;). Danke! Natürlich auch für deine sonstige hervorragende Arbeit im Film-Bereich. --APPER\☺☹ 02:55, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für das Lob, dass ich mal stellvertretend auch für all die anderen Kollegen hier entgegen nehme, die gerade bei den Oscar-Seiten herumwuseln (u. a. auch Johnny T bei den einzelnen Kategorien-Seiten). Dir viel Spaß bei der Oscarverleihung! --César 03:09, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Yep, habe ich (und zumindest heute Urlaub ;)) ... --César 04:11, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Du glücklicher... ich gönne mir jetzt drei Stunden Schlaf und dann muss ich wohl oder übel arbeiten. Irgendwie mochte ich die diesjährige Verleihung :). --APPER\☺☹ 06:01, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die AMPAS hätte sich kein besseres Datum aussuchen können – Barbra Streisand verkündet am Internationalen Frauentag, dass Kathyrin Bigelow den Regiepreis gewinnt. Ich werde erstmal den Kater wieder reinlassen, der es sich kurzzeitig auf der Tastatur bequem gemacht hatte und dann gehe ich pennen ;) ... Guts Nächtle, --César 06:11, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nichts zu danken ... --César 12:06, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pipe in engl Wikipedia gelöscht, warum?

Hallo César, re Änderung "Bettina Böhler". Du hast Pipe in engl. Wikipedia bei "Stille Wasser" in der Filmografie gelöscht. Warum? Besser kein Verweis als einer in die englische Wikipedia? Freue mich auf Antwort, schreibe gerade einen neuen Artikel. hg Satu Katja (nicht signierter Beitrag von Satu Katja (Diskussion | Beiträge) 13:50, 12. Mär. 2010)

Hallo Satu Katja,
die Links hat der Kollege vor mir korrigiert, ich hätte es aber genauso gemacht. Direkt im Artikel werden Verlinkungen auf anderssprachige Wikipedia-Projekte nicht gern gesehen (vgl. Hilfe:Internationalisierung#Inline-Link). Man darf aber auf noch nicht existierende Artikel verlinken. Vielleicht findet sich auf diese Weise jemand, der einen Artikel zum noch nicht vorhandenen Thema schreibt (wobei „Rotlinks“ in Filmografien auch umstritten sind). Viele Grüße, --César 16:53, 12. Mär. 2010 (CET) PS: mit --~~~~ wird ganz automatisch Dein Benutzername und ein Zeitstempel eingetragen. Gerade in längeren Diskussion hilft das, den Überblick zu behalten.Beantworten

Danke, César. Schade. Vermutlich wird niemand deutschsprachige Artikel zu den Filmen oder Personen schreiben, die ich international verlinkt hatte. "Stille Wasser" gewann in Locarno den Leopard, deshalb schöner Artikel. Der Film ist hier längst im Kino durch. Hm. Mein Vorschlag wäre: Internationale Links lassen und gleichzeitig eine eigene Kategorie aufmachen: "Hier gibt es nur englischsprachige Artikel, möchte jemand daraus deutschsprachige machen?"und die betreffenden Artikel darin auflisten. Never mind, man kann's ja immer noch googlen. Dann aber wiederum wäre der engl. Verleihtitel hilfreich. Danke. -- Satu Katja 08:02, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

@Satu Katja: Die Verlinkung auf anderssprachige Artikel wird (außer über Interwiki-Links) nicht nur nicht gern gesehen, sondern ist grundsätzlich nicht erwünscht, anders gesagt verboten. Näheres steht in WP:VL#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums. Stell dir vor, du klickst auf einen Wikilink und siehst nur noch arabische oder chinesische Schriftzeichen, wie würde das bei dir ankommen? Und nur weil die meisten Leser der deutschsprachigen Wiipedia die englische Sprache einigermaßen beherrschen, bedingt das nicht, hier eine Ausnahme zu machen. Daneben ist der Link auf die finnischsprachige Wikipedia auch nicht sehr ergiebig. Der Leser solte nur in einer fremden Sprache landen, wenn er das auch explizit will, hierfür sind die Interlanguage-Links auf der linken Seite gedacht. Gerald SchirmerPower 00:27, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lena Meyer-Landrut

Es ist eine administrative Sauerei, wenn ein Administrator ein gesperrtes Lemma für sich besetzt. Es gab bereits Artikel, die gelöscht wurden. Du hättest die Entsperrung ebenso wie jeder andere beantragen müssen. --84.140.216.144 22:41, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mir ging es darum, einen soliden Artikelstart auf den Weg zu bringen, den jeder nach seinem Gusto bearbeiten kann. Das ich als Admin selbst die Sperre aufgehoben habe, hat einen faden Beigeschmack, das gebe ich zu, aber ich wollte nur das beste für unsere Online-Enzyklopädie. Mit den Anfeindungen werde ich leben müssen. --César 23:49, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Unfassbar. Port(u*o)s 00:27, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo César, jetzt ist ja Zeit, noch mal eine Erläuterung zu meinem Unfassbar-Kommentar hier abzugeben: Es ist ja immer mal möglich, dass man administrativ danebenhaut, Sachen falsch einschätzt, im Eifer des Gefechts Dinge macht oder entscheidet, die dann nicht mehr rückgängig zu machen sind. Aber was meines Erachtens wirklich überhaupt nicht geht, ist, sowas dann mit Achselzucken selbst dann auf sich beruhen zu lassen, wenn man direkt darauf aufmerksam gemacht wurde. Es ist nicht wahr, dass Du mit den Anfeindungen wirst leben müssen: Der Imageverlust betrifft die Adminschaft als Ganzes, wie Du auch an den Kommentaren sehen kannst. Wenn sich „normale“ Benutzer nicht darauf verlassen können, dass Admins ihre Rechte nie in Feldern gebrauchen, in denen sie selbst zeitnah aktiv sind, utergräbt das das Vertrauen in die Institutionen. Dir mag das als Lappalie vorkommen, und ich würde mich beeilen, Dir hier beizupflichten; allein steht uns diese Beurteilung imho dort nicht zu, wo wir mit anderen in einem Machtgefälle und nicht auf gleicher Augenhöhe kommunizieren. Mit der Ehre - meinetwegen auch Ehrpusseligkeit - und ihrer Zurücksetzung ist es ein heikles Ding. Eine kurze Erläuterung, dass eine Löschung – schon wegen der Rechte der anderen Autoren – nicht mehr so einfach möglich wäre, oder eine Prüfung anderer, bereits gelöschter Versionen (wie sie Drahreg offenbar vorgenommen hat), wäre doch wohl drin gewesen?!? Gruss Port(u*o)s 07:16, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Deinen ausführlichen Kommentar, Port(u*o)s. Ich hatte mir vorab die gelöschten Versionen angesehen, die aber von der Qualität her der späteren Artikelversion zurückstanden. Einen zeitnahen Kommentar abzugeben habe ich versäumt, dass hätte ich in diesem Fall tun müssen. Glaub' mir, ich hatte nicht vor, das Image der gesammelten Adminschaft zu untergraben. Einige Stimmen haben darauf verwiesen, dass ich eine zeitnahe Entsperrung hätte beantragen können. Das wäre der günstigere Weg gewesen, hätte aber wohl auch den faden Beigeschmack der „Hinterzimmer-Absprache“ hinterlassen. Aus Fehlern lernt man ja bekanntlich. Ich werde in Zukunft genauer die Konsequenzen abwägen und besser darauf verzichten, die Rechte in Bereichen zu gebrauchen, in denen ich selbst aktiv bin. Grüße --César 13:06, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Thomas Brassey

Danke Dir für das rasche Eingreifen in Sachen Thomas Brassey. Möchte wissen, was es jetzt noch zu kriteln gibt! Wegen dem Teaser waren wir noch etwas ins Grübeln geraten. Schau Dir doch bitte noch einmal die Diskussionsseite von Schon gewusst an! Danke und Gruss, —Lantus23:55, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schöne Teamarbeit. Teaser ist nu' auch stilistisch angepasst. --César 00:19, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Josef Angenfort

Hallo César, m. E. haben wir regelmäßig deutlich weniger informative und ausführliche Artikel zu Verstorbenen auf der Hauptseite. Selbst für den aktuellen Jean Ferrat scheint mir das zuzutreffen. Oder vergleiche doch bitte Michael Palme, bei dem ich aus diesem Grund zunächst gezögert hatte, ihn reinzunehmen. Braucht man denn bloß einen Lückenhaft-Baustein in einen Artikel zu klatschen, um zu verhindern, dass er auf der Hauptseite erscheint? Deine Entfernung ist mir unverständlich, und ich kann sie nicht billigen. --Amberg 04:06, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Amberg,
ich empfinde die Hauptseite als Visitenkarte der deutschsprachigen Wikipedia und würde es deswegen eher vermeiden, Artikel mit Wartungsbausteinen zu verlinken. Der gemeine Leser/potentielle Mitarbeiter wird schon früh genug auf überarbeitungswürdige Artikel treffen. Muss das schon direkt auf der Hauptseite geschehen? Angenfort trug den Lückenhaft-Baustein nicht erst seit gestern. Hinzu kamen für mich noch die Spekulationen, die in der Baustein-Begründung angestellt wurden („Ich vermute …“, „Ich vermute …“ – Wer ist „Ich“?). Da ich selbst keine Zeit hatte, den Artikel zu verbessern, habe ich diesen von der Hauptseite getilgt (dies habe ich mittlerweile nachgeholt und Angenfort wieder auf die Hauptseite gesetzt). --César 03:53, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sehr gut, vielen Dank.
Grundsätzlich sollte man vielleicht überlegen, ob man in solchen Fällen, d. h. bei relativ umfangreichen Artikeln mit einigem Informationsgehalt, einen Lückenhaft-Baustein für die paar Tage, an denen der Verstorbene maximal auf der Hauptseite erscheint, nicht auskommentieren könnte. --Amberg 04:04, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Am liebsten wäre mir ja, gänzlich die Verstorbenen-Rubrik von der Hauptseite zu nehmen und stattdessen einen Link in die Aktuelles-Rubrik einzufügen, wie es auch andere Sprachversionen handhaben. Ich bezweifle aber, dass ein Meinungsbild die nötige Mehrheit finden würde. --César 04:13, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

WP:BIBR

Hallo César! Viel Spaß im Wiki-Urlaub. Könntest Du demnächst mal in der WP:BIBR vorbei schauen, und Deine Angaben dort, falls nötig, aktualisieren. Vielen Dank dafür, Doc Taxon @ Discussion 15:36, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wow, hier war aber auch viel los, wenn ich mir die Diskussion um den gestrigen Artikel des Tages so ansehe. Es hat sich nichts an meinen Zugängen geändert. Der Zeitstempel ist nun aktualisiert. --César 20:28, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

BIBR

Hallo César! Könntest Du mir evtl. das hier aus der UBFU Berlin besorgen?

  • J. Kasparavicius: Influence of climatic conditions on the growth of fruit bodies of Boletus edulis. In: Botanica Lithuanica. 7(1). 2001 73–78. ISSN 1392-1665

Vielen Dank schon mal, Doc Taxon @ Discussion 18:23, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

sorry, an der UBFU Botanischer Garten – da kommst Du nicht vorbei, oder? Doc Taxon @ Discussion 18:27, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Liegt zwar etwas abseits, aber ich werde mal versuchen, morgen dort vorbeizuschauen. --César 13:38, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
vielen Dank für Deine Dienste, Doc Taxon @ Discussion 14:12, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kein Problem. Ich drück' Dir die Daumen für den SW! --César 14:17, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ähm, sorry!? SW? Doc Taxon @ Discussion 17:08, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Pardon, mein Fehler! Aber Dir würde ich natürlich auch viel Glück wünschen, wenn Du beim SW mitmachen würdest ;) ... --César 17:15, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

1. April

Hallo César,

wie Du vielleicht mitbekommen hast, habe ich das dritte jährliche „Schon-gewusst“-Special zum 1. April gestartet. Es sind schon mehrere wirklich nette Vorschläge eingegangen, so dass die Entscheidung, welche vier Artikel den 1. April verschönern sollen, schwer fällt. Da ich selbst mit einem Artikelchen beteiligt bin, möchte ich Dich bitten, zusammen mit 2 oder 3 anderen Benutzern Jury zu spielen (sofern Du nicht selbst noch einen Artikel beisteuern willst).

César, solltest Du den Auftrag annehmen, bitte ich Dich, Dir im Laufe des Mittwochs alle unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Der 1. April naht aufgeführten Vorschläge anzuschauen und mir dann per E-Mail oder direkt auf meiner Benutzerdiskussionsseite Deine vier Favoriten zu nennen. Solltest Du oder jemand aus der Jury in Gefangenschaft geraten oder getötet werden, Jimbo weiß von nichts, wie immer. Dieser Diskussionsbeitrag wird sich in fünf Sekunden selbst vernichten... --Andibrunt 22:41, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung, Andi, ich habe mich aber nun doch noch mit einem eigenen Artikel am Wettbewerb beteiligt. --César 00:08, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade Deinen Artikel entdeckt. Schöne Geschichte. Die Japaner sind ja ganz wild auf Katzen, ich musste da irgendwie an den Film Das Königreich der Katzen denken. --Andibrunt 00:53, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass Dir der Artike gefallen hat und danke für den Filmtipp (vielleicht lege ich ja doch noch irgendwann meine „Anime-Phobie“ ab ;)). Ich war mir ehrlich gesagt am Anfang noch unsicher, ob sich Tama bei uns nicht doch einen Löschantrag einfangen könnte. Bei der großen medialen Aufmerksamkeit in Japan und dem wirtschaftlichen Gewinn halte ich dieses Risiko aber mittlerweile für sehr gering.
Mich hat die Geschichte leicht an eine Dokumentation erinnert, die ich irgendwann zum Weltkatzentag auf Arte oder 3sat gesehen habe. Katze, Hund und Musiker ziehen durch die Pariser Métro – am Ende ist nur noch die Katze übrig – schön, aber auch sehr melancholisch (und der Titel will mir partout nicht einfallen!). --César 01:37, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Mail

Hallo César,

tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte, ich habe momentan etwas viel um die Ohren. Vielen Dank für die Bilder, an der Qualität ist überhaupt nichts auszusetzen. Ich hoffe, Toffel kann damit etwas anfangen :) Gruß, Alt Wünsch dir was! 13:25, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Das hoffe ich auch. Viel Erfolg euch beiden beim SW! --César 15:48, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Glückwunsch

Hallo César,

als Dank für Deinen Artikel Tama (Katze) überreiche ich Dir hiermit feierlich und exklusiv diesen Babelbaustein:

boing
boing
Dieser Benutzer hat am 1. April 2010 zur Verschönerung der Hauptseite beigetragen.

Du kann ihn in auf Deiner Benutzerseite benutzen (siehe Wikipedia:Babel), hier auf der Diskussionsseite belassen oder sogar ausdrucken und an die Jacke heften (ich garantiere dann aber nicht, dass die Animation noch funktioniert), um aller Welt zu zeigen, dass Du nicht nur ein herausragender Enzyklopädist bist, sondern auch ein Mensch mit Humor! Herzlichen Glückwunsch! --Andibrunt 12:06, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hätte nicht gedacht, das die Glückskatze so gut bei der Jury ankommt. Der schöne Babelbaustein wird sogleich einen Ehrenplatz erhalten :) ... --César 13:13, 1. Apr. 2010 (CEST) PS: Deine Aktualisierung der Vorlage gestern hatte noch den schönen Nebeneffekt, dass ich endlich auf den Gedanken gekommen die Sommerzeit in meinem Benutzereinstellungen einzuführen. Überall waren die Uhren schon umgestellt, aber natürlich nicht im Wikipedia-Benutzerkonto ;) --César 13:27, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ach der war von dir? Danke, ich hab mich sehr amüsiert :) --Don-kun Diskussion Bewertung 12:15, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass Dir der Artikel gefallen hat, Don-kun. Die englischsprachigen Kollegen haben sich dieses Jahr ebenfalls wieder viel Mühe gegeben, auch wenn ich kein allzu großer Freund von Namensspielereien bin. Mein heimlicher Favorit: die Ugly Men's Association. --César 13:13, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

British journal of entomology and natural history

Hallo César! Sag mal, kannst Du mir bitte die Inhaltsverzeichnisse dieser Bände besorgen, gibt's allerdings leider nur in der Museum für Naturkunde Bibliothek.

  • Titel: British journal of entomology and natural history. London, etwa 2000.
  • Bände: 13, 14 u. 15
  • ISSN: 0952-7583
  • Standort/Signatur: gb / allg. ent.

Erst mal sind nur die Inhaltsverz. interessant.

Vielen Dank schon mal und frohes Osterfest, Doc Taxon @ Discussion 10:25, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mal sehen, ob ich kommende Woche da vorbeischauen kann. Ich wünsche Dir auch ein geruhsames Osterfest. --César 13:59, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
nee, nee - mit Ruhe is nischt. Viel zu tun ... Doc Taxon @ Discussion 14:15, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Maria Kaczyńska

Sehr schön! Danke für den Artikel! ...Sicherlich Post 23:55, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Ich frage mich gerade, ob man sie auch in der Einleitung zum Flugzeugabsturz-Artikel nennen sollte. Dort taucht sie momentan „nur“ in der Liste auf ... --César 23:57, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ich würds nicht tun da sie im öffentlichen leben ja doch nur eine nachgeordnete rolle gespielt hat ..Sicherlich Post 00:00, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lieblingsfilme

Hallo César,

das schmeichelt mir ja doch irgendwie, wobei ich gestehen muss, dass ich auch seit mehr als 10 Jahren gezielt nach dem einen oder anderen Klassiker suche. Falls Du besondere Wunschfilme auf meiner Top 250-Liste findest, kann ich Dir vielleicht weiterhelfen; ich habe etwas die Hälfte der 250 Filme auf DVD und könnte Dir den einen oder anderen Film leihweise bzw. als Kopie zukommen lassen. --Andibrunt 01:38, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, für das verlockende Angebot, Andi! Bei der nächsten Gelegenheit werde ich Deine Liste noch mal genauer unter die Lupe nehmen :) … --César 12:02, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Du, César,

hast beim Wettbewerb des WikiProjekts Wartungsbausteine im Februar 2010 (zusammen mit Queryzo) den 5. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 5. Platz in der Kategorie „Team“ erreicht. Dein Team hat 9 Artikel verbessert und dabei 9 Wartungsbausteine entfernt.

Herzlichen Glückwunsch!

Freedom Wizard und Zacke

Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin

Hallo, hab dich auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche gefunden. Ich hab neulich das hier http://blogs.fu-berlin.de/bibliotheken/tag/uni-taschenbucher/ gelesen, dass die FU Berlin Zugriff auf UTB ebooks hat. Wie darf ich mir das vorstellen, habt ihr auch Fernzugriff übers Internet? Weißt du, ob es aktuell mehr gibt - laut Quelle 300 Exemplare Oktober 2009. Gibt es eine freizugängliche Liste der vorhandenen Ebooks? Danke --WissensDürster 10:56, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo WissensDürster,
ich habe Dir per E-Mail geantwortet. Grüße, --César 21:02, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke --WissensDürster 16:37, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sławomir Skrzypek

ich finde das ist unnötig lang und etwas "dramatisch" - die details finden sich doch im artikel zum absturz ...Sicherlich Post 12:45, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Was soll daran dramatisch sein? Die Versionen à la „Er/Sie starb beim Flugzeugabsturz von Smolensk“ fand' ich ehrlich gesagt viel dramatischer. --César 12:50, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Ihr, weder weiß ich, ob Magdeburger (Hauptstädter) mit Bremer (Fischbrötchen) vergleichbar sind, noch ist mir klar, ob Köthener Köther b(h)eißen oder umgekehrt - ja wie denn nun: etwa Beides richtig? -, nehme aber Sławomir Skrzypek zum Anlass für den Hinweis, dass das 3-Buchstaben-Wort "des" wie in ein paar Dutzend anderen Opferartikeln mindestens 2 Fehler barg: Unzweideutig gibts schon 2 Smolensker Flughäfen, im Oblast mindestens 5, und regiert die Präposition "nahe" den Dativ. Wie sagte schon der Zwiebelfischler: "Dem Dativ besser beachten!" Beste Grüße Euch Ostelbiern! -- 85.180.147.65 11:03, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, Nobody's perfect ... --César 01:28, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Format-Frage

Hi, du hattest dich hier zur Einzelnachweisformatierung geäußert. Bei WP:KALP ist die Frage wie/ob die neu geregelt werden sollen. Wärst du so nett deine Meinung kundzutun, damit diese Stilfrage auf die eine oder andere Art geklärt werden kann? Danke. Hekerui 17:31, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wettbewerb

Hallo César! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Frühlingswettbewerb einladen. Es wäre toll, wenn du teilnehmen kannst. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:16, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Aber gerne doch! Mal sehen, ob diesmal ein paar mehr Mitstreiter aus dem Filmbereich mitmachen ... --César 21:07, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Schon im Portal/Projekt angefragt? Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 07:53, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wollte erst noch ein paar Tage abwarten. Mit Andibrunt, MSGrabia und Querzyo hast Du bereits drei Film-Kollegen angeschrieben, die sich aber wohl noch nicht entschieden haben. --César 11:09, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wär' diesmal wieder dabei, ich hatte mir eh überlegt, mir mal die QS-Personenliste vorzuknöpfen. LG, --MSGrabia 01:55, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Klasse, aber lass mir ja etwas übrig ;) ... --César 13:48, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich werde zwar an zwei Wochenenden abwesend sein, kann aber bei dem Team-Namen schlecht nein sagen. Ich werde den Wettbewerb mal wider dazu nutzen, die QSFF durchzusehen und etwas auszumisten. --Andibrunt 21:52, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab mich auch eingetragen. Mein niedriges Zeitbudget wird zwar die Statistik versauen, aber was solls. Mein Hauptaugenmerk: LÜ-Artikel. --DieAlraune 10:28, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Schön, dass Ihr beiden auch mitmacht! Da kommt ja ein tolles Grüppchen zusammen :) ... --César 12:25, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Filmografien

Abend, eine Frage: du scheinst im Filmbereich hier aktiv zu sein, und baust gerade neue Filme in Artikel ein. Wie ist da der Konsens, ich dachte wir nehmen Filme auf die schon veröffentlicht wurden? Falls ja, erstveröffentlicht überhaupt oder nur in D/A/CH/LUX/LIE (wegen de-WP)? Falls nein, was dann, da ich Zukunftsfilme immer rauslösche. Danke.--Lorielle 23:14, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Lorielle,
normalerweise nehmen wir sie bei der Erstveröffentlichung mit rein (s. hier), aber alle diese Filme werden auf dem Filmfestival in Cannes aufgeführt, das in knapp zehn Tagen beginnt. Deswegen hielt ich es auch nicht für vermessen, die Produktionen jetzt schon in die Filmografien einzutragen. --César 23:27, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ok, danke!--Lorielle 23:39, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Ishbane/M1911

Die Firma dankt. -- Ishbane 23:19, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gern geschehen ;) --César 23:28, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schon gewusst, alle Schiffe versenkt

Hallo César, mein Archivierungswunsch für deinen Vorschlag "Gloucester Castle (1911)" hat trotz Verhinderungsbaustein von SchirmerPower dazu geführt, das der ArchivBot alle deine Schiffe, öhm, ins Archiv versenkt hat. Rückgängigmachen ist wahrscheinlich umständlicher als noch mal neu reinsetzen, dann aber mit jeweils eigenem Absatz oder anderen Verhinderungsbausteinen? Jedenfalls lag das Verschwindenlassen deiner kompletten Vorschlagsflotte nicht in meiner Absicht. Oder gibt es einen Anhaltspunkt, ob ich da was konkret falsch gemacht habe und künftig besser vermeiden sollte? --Vux 22:04, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Nachricht, Vux! Ich habe es nun manuell wieder rückgängig gemacht und Deinen Archiv-Wunsch in nowiki-Tags gesetzt. Im April gab es schon einmal Probleme. Woran das liegt, kann ich leider auch nicht erklären. --César 00:19, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vux an Brücke, Zustände wie im Bermudadreieck, alle Schiffe schon wieder verschwunden. Vorschlag: Die Einleitung weglassen, ebenso das erste Schiff, das schon dran war und zwar mitsamt dem Killerbaustein. Die anderen einzeln in regulären Abschnitten mit nur zwo ==. Das sieht dann nicht mehr so schön aus, müßte aber technisch funktionieren. --Vux 16:32, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ey, ey, Sir. Ich hatte wirklich geglaubt, mit dem nowiki archiviert der Bot das nicht. --César 16:41, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe noch eine andere Variante ausprobiert, vgl. BD:Euku. Ich befürchte jedoch, dass wir in Zukunft auf einzeln abzuarbeitende Unterabschnitte verzichten müssen. Gerald SchirmerPower 12:06, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Deinen Hinweis (wollte auch schon eine Anfrage starten). Der Tipp mit den <nowiki>-Tags wäre zumindest eine Option. Aber bis Halloween wird sich das Problem wahrscheinlich eh nicht ergeben. --César 12:28, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Schon gewusst, die Zweite

Hallo César, kannst du bitte mal auf der Hauptseiten-Disk ein entspanntes Statement abgeben; Achtung: Spötter am Werk… Gruß, ggis 13:21, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, ich habe mal geantwortet. --César 15:00, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Monroe-Bild

Hallo César, ich habe kürzlich bei Marilyn Monroe das Bild Datei:Marilyn modelando.jpg eingefügt, bin mir aber mittlerweile nicht mehr sicher, ob man es verwenden kann. Du kennst dich doch bestimmt aus. Es ist zwar eine eigene Arbeit von einem User, aber es wurde ein Publicity Foto (ich glaube vom Film Niagara) verwendet. Viele Grüße --Hopsee 13:32, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Hopsee,
das Bild ist mit Sicherheit in DACH nicht gemeinfrei und Fair Use, wie in der englischsprachigen Wikipedia, wird hier nicht akzeptiert. Ich habe das Bild aus dem Artikel genommen, auch wenn es natürlich ein Blickfang war :/ ... Viele Grüße --César 20:15, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
*Seufz* ich habs mir schon gedacht. Ärgerlich dass wir von den großen Stars fast keine Bilder verwenden dürfen (die Monroe Bilder finde ich schrecklich und ein Ölgemälde sowieso). Ich habe vor ca. 1 Jahr mal die Macher ihrer offiziellen Homepage angeschrieben und wegen Bildern angefragt, aber nie eine Antwort erhalten. Naja, was will man machen. Viele Grüße --Hopsee 20:29, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es ist ein großes Manko, dass wir einen hauptsächlich visuell geprägten Bereich von den Film hier nicht adäquat umsetzen können. Jedes gedruckte Filmlexikon lebt vom enzyklopädischen Mehrwert einer ästhetisch angemessenen Bebilderung, nur wir flickschustern mit Zufallsschnappschüssen und Verlegenheitslösungen. Ist der Text auch noch so gut, die oft genug lächerliche Not-Bebilderung schwächt die Artikel ungemein. --DieAlraune 21:13, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lung Boonmee raluek chat

Vielen Dank für die Erstellung dieses schönen Artikels. Wollte mich über den Gewinner der Goldenen Palme infomieren und fand diesen fundierten Text vor. --87.178.71.141 00:00, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Rückmeldung. Es freut mich, dass Dir der Artikel gefallen hat :). Viele Grüße, --César 00:04, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sind alle Administratoren in Urlaub?

Nun der dritte Anlauf:
Bitte das „right“ aus der Bildformatierung entfernen. Danke. Die Hauptseite sieht seit über einer Stunde so aus bei vielen Benutzern. Gerald SchirmerPower 00:14, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, vor einer halben Stunde ist der Wartungsbausteinwettbewerb zu Ende gegangen und ich benutze Mozilla. Nun ist's korrigiert. --César 00:37, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke, aber jetzt ist deine letzte Änderung weg... Grüße, Gerald SchirmerPower 00:38, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Komisch. Möglicherweise habe ich in einem nicht mehr aktuellen Fenster editiert. Nun ist's wieder da. Danke für Deinen Hinweis! --César 00:40, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Tiefstapler!!

[30] ;) --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 11:03, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Was ist...

... an dieser Formulierung dass er sein Amt als Ministerpräsident am 31. August 2010 sowie seine weiteren politischen Ämter aufgeben wird. korrekter deutscher Satzbau? Ich kann nichts erkennen. Entweder kommt da noch ein weiteres Datum, dann mach einen neuen Satz daraus, oder es passiert alles zum 31. August, dann ist der Satzbau verquer. --13:34, 25. Mai 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von EvaK (Diskussion | Beiträge) --César 12:16, 26. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Liebe EvaK,
bitte den gestrigen Revert nicht persönlich nehmen. Ich hatte mE Koch bei der Konferenz nicht so verstanden, dass er alle politischen Ämter zum 31. August hin aufgeben wird (mittlerweile liegt aber eine feuchtfröhliche Geburtstagsfeier dazwischen). Das ich mit der deutschen Grammatik hin und wieder meine Probleme habe, kommt leider vor, aber in diesem Fall hat das Wiki-Prinzip ja wunderbar gegriffen. Viele Grüße, --César 12:16, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Film/Neue Artikel

Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt eine doofe Frage stelle, aber: Was für einen Hintergrund hat es, dass Du in letzter Zeit die Trennstriche zwischen den Einträgen durch Halbgeviertstrich ersetzt? Gruß, --Darev 17:25, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Darev,
hmm ... „in letzter Zeit“ ist ein ziemlich dehnbarer Begriff. Ich habe die Halbgeviertstriche schon im Frühjahr 2009 eingeführt, damit die Sparte layouttechnisch mit der darüber liegenden Themenübersicht harmoniert. Diese verfügt seit Ende 2007 über Halbgeviertstriche zur Trennung. Ich habe das Satzzeichen eigentlich nie angezweifelt, nach nochmaligem Lesen des Artikels Halbgeviertstrich bin ich mir aber gar nicht mehr so sicher, ob es im konkreten Fall wirklich passt. Ich habe mir die anderen ausgezeichneten Portale angesehen, diese verwenden vorwiegend Kommata, das Minuszeichen oder Zeichen wie | oder • zur Trennung. Bevor wir da etwas ändern, sollten wir das besser mal in die RFF tragen. --César 14:51, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
IMHO lassen sich die Einträge mit Halbgeviertelstrich dazwischen noch schlechter voneinander unterscheiden, da dieser bereits für Gedankenstriche innerhalb von Filmtiteln vorgesehen ist. Wenn alle Stricke reißen, sollte man sich vielleicht wirklich ein Zeichen wie das Komma ausdenken. Von daher könnte Deine Idee, die RFF einzuschalten, vielleicht hilfreich sein. Just my 2/100 Euro, --Darev 17:44, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mir ist alles recht, aber bitte keinen Bindestrich, der ist schlichtweg falsch. --ðuerýzo ?! 23:02, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auszeichnung zum Wartungsbausteine-Wettbewerb

Du, César,

hast beim Wettbewerb des WikiProjekts Wartungsbausteine im Mai 2010 (zusammen mit Zacke, MSGrabia und Andibrunt) den ersten Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 1. Platz in der Kategorie „Team“ erreicht. Dein Team hat 39 Artikel verbessert und dabei 40 Wartungsbausteine entfernt.

Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
Funkruf und Freedom Wizard


Danke, für die schöne Trophäe! Und an Euch beide nochmal vielen Dank für das Bepunkten! Ich weiss, dass ist keine leichte Aufgabe ;) ... --César 18:41, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich muss vor allem Dir dafür danken, dass auch ich mit diesem schönen bunten Baustein ausgezeichnet wurde. Leider war ich letzte Woche zu sehr mit anderen Dingen ausgelastet, so dass ich aus dem Wettbewerb mehr oder weniger ausgestiegen musste. Aber der Rest der Kaostruppe ist wirklich großartig eingesprungen! Schade, dass ich den so anschaulich von Dir im Kurier beschriebenen Endspurt nicht miterleben konnte. Vielleicht klappt es ja, dass ich beim nächsten Mal etwas nachhaltiger mitwirken kann.
off-topic: Laufen eigentlich die US-DVDs auf Deinem Player? --Andibrunt 00:02, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nichts zu danken. Jeder hat sein Quentchen zum Sieg beigesteuert. Ich hoffe, zum Herbst bekommen wir wieder eine so tolle Truppe hin. Vielleicht hat dann auch DieAlraune Zeit, mitzumachen.
Zu den Silberscheiben: sind alle wohlbehalten hier angekommen. Mein Player hat sie zwar alle ausgespuckt, aber am Rechner lassen sie sich ohne Probleme abspielen (gesehen habe ich leider noch keinen). Ab heute hat sich übrigens auch ein Päckchen von Berlin aus in Richtung Rheinland aufgemacht – sorry, für die Verspätung! --César 12:28, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dein Paket ist gestern wohlbehalten bei mir angekommen. Ich freue mich schon auf einige schöne Abende vorm Fernseher. --Andibrunt 10:20, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke, für Deine Rückmeldung! Na dann wünsche ich Dir viel Spaß mit den Filmen (lass’ Dir ruhig Zeit beim Gucken). --César 10:38, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Handlungen

Servus César, ich hoffe, daß ich bei Dir als Mitarbeiter des Portals Film und Fernsehen richtig bin. Es gibt da nämlich eine Sache, die mir gewaltig auf die Nerven geht und die ich zumindest mal versuchen möchte zu ändern. Es geht um die Zusammenfassungen der Handlungen in den Film-Artikeln. Diese sind leider nicht nur teilweise, sondern sehr oft einfach nur schlecht. Miserabler Stil, stark ins Prosaische abgleitend, zu lang und detailliert, schon mit diversen Interpretationen versehen statt nur puristisch die Handlung wiederzugeben, falsche Angaben verbreitend etc..
Beispielhaft möchte ich hier mal drei Film-Artikel anführen, die ich selbst in der letzten Zeit bearbeitet habe: Im Artikel Batman hält die Welt in Atem hieß es etwa "Seltsames geschieht in den Gewässern vor Gotham City, eine Luxusyacht verschwindet samt ihrem Passagier Commodore Schmidlapp und seiner geheimnisvollen neuen Erfindung. Als Batman in diesem Fall zu ermitteln beginnt, wird er prompt von einem explodierenden Hai attackiert, den er nur mithilfe seines bewährten „Anti-Haifisch-Bat-Sprays“ loswerden kann, ehe es ihn selbst auch in Stücke reißt.", in Vergessene Welt: Jurassic Park "Am Ende werden der riesenhafte Fleischfresser und sein Kind unter Begleitung zahlreicher Kriegsschiffe zurück in ihre Heimat überführt.". Den Abschnitt von Yamato – The Last Battle darfst Du gerne selbst mal ansehen.
Es gibt natürlich auch gute Beispiele, aber so etwas wirft ein extrem schlechtes Licht auf Wikipedia als ernstzunehmende Enzyklopädie. In diversen Bereichen habe ich immer mal wieder beobachtet, daß es zu "Qualitätsoffensiven" gekommen ist, um die Artikel zu verbessern. Vielleicht ist das auch für die Film-Artikel ein guter Vorschlag; einerseits, um die Thematik stärker ins Blickfeld der Benutzer zu rücken, andererseits natürlich, um die Qualität dann auch merklich zu verbessern.
Es würde mich mal interessieren, was Du davon hälst, bzw. ob so eine Aktion sinnvoll wäre. Beste Grüße, der riesenhafte Fleisch....ääh --Daiichi 13:52, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Song Contest

Morgen,

wieso schreibst du in den entsprechenden Artikeln, dass die dänischen Teilnehmer Rang 4 erreichten? Nach Eurovision Song Contest 2010 war es Rang 8...

Es grüßt, --93.232.47.84 00:59, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das scheint falsch zu sein – eurovision.de und auch die englischsprachige WP haben ein anderes Ranking. --César 01:01, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ESC

Hallo César, falls Du später schneller als ich mit der Bekanntgabe des Siegers bei "In den Nachrichten" bist: unter commons:Category:Eurovision 2010 findet man aktuelle Bilder aller Finalisten. Wobei man sich bei der Bildauswahl wohl nur auf die weiblichen Teilnehmerinnen konzentrieren muss. --Andibrunt 22:39, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das sind die Bilder von der Generalprobe vom 28. Mai. Ich habe sie heute Nachmittag alle von flickr auf Commons hochgeladen. Der Großteil davon sollte auch in den Artikeln verlinkt sein. Mal sehen, ob wir dieses Jahr Glück bei der Punktevergabe haben. --César 22:46, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ach Du warst das. Ich wollte nur mehr zu den Brüsten aus Armenien wissen, und hatte dann das Foto im Artikel gesehen. Ich habe keine Ahnung wer gewinnen könnte und bin schon gespannt (in einer gerechten Welt wäre Lena zumindest in der Top 5, aber in einer gerechten Welt wäre auch Schweden anstelle von Dänemark im Finale). Die Musik war nicht so schlimm wie befürchtet, aber einen klaren Favoriten habe ich nicht. Ohne Niggemeiers oslog.tv hätte ich wohl auf den Grad Prix verzichtet... --Andibrunt 22:58, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mir tut es auch sehr um die Schwedin leid – das war der einzige Vorentscheid (DE mal ausgenommen), den ich verfolgt habe (hatte so etwas von Anna Maria Mühe und Annett Louisan). Ich weiss auch nicht, wer gewinnt würde aber maNga mit auf der Rechnung haben. Vielleicht bekommt auch der Spanier nach dem zweiten Auftritt ein paar Extra-Punkte? Fjordsetzung folgt ;) ... --César 23:06, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Schön zu wissen, dass ihr euch auch über Armenien gefreut habt. --Lichtspielhaus 23:15, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

OMG. Müssen wir wirklich ein Bild von Lena heraussuchen??? --Andibrunt 23:38, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe den Headshot extra heute ergänzt ;) ... --César 23:43, 29. Mai 2010 (CEST) PS: Sie sieht darauf doch nicht so aus wie Baby Jane, oder? --César 23:46, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja, der Lippenstift war ja beim Auftritt ähnlich aufdringlich. Wäre das nicht auch ein schönes Bild für die Hauptseite? --Andibrunt 23:50, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gebongt. Wie sollen wir sie aber verlinken. Auf den Bühnennamen oder auf den vollen Familiennamen? --César 23:58, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Im Artikel zum Wettbewerb steht nur Lena, so ist sie auch auf der Webseite des ESC aufgeführt. Schreibst Du die Meldung, das Wunder ist ja nun vollbracht? --Andibrunt 00:06, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Schon geschehen. Unglaublich, was Raab für ein goldenes Händchen hat! --César 00:08, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ESC → Kristína

Hallo César !

Ich habe gesehen, daß Du unter anderem eine der Versionen des Artikels vom ESC-Teilnehmer Kristína gesichtet hast. Ich habe - da der Artikel vorher doch sehr dürftig war - ersteinmal einen QS-Baustein eingefügt, um ihn selber in Folge zu bearbeiten. Ich bin keinesfalls der Meinung, daß er komplett ist, aber er sollte jetzt mehr denn je ein Ansatz für eine Weiterarbeit darstellen respetive eine gesunde Basis.

Würd's Dir was ausmachen, da noch einmal drüber zu schauen, um ihn zu sichten ? Vielen Dank im Voraus.

In diesem Sinne

Smartcom5 (Fragen ?) 21:12, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Ausbau, Smartcom5! Sie hat ja gemeinhin als Mitfavoritin auf den Sieg gegolten. Ich bin nochmal drüber gegangen und habe den QS-Baustein entfernt. Grüße, --César 12:38, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eigenübersetzungen

Hallo, ich darf mal sagen dass ich die Begründung "Eigenübersetzungen gehen mir zu sehr in Richtung WP:TF" für diesen revert ziemlich putzig finde. Angesichts dessen, dass es keine "offizielle" Übersetzung des Titels Algo pequeñito gibt (alles andere bitte mit Quellen belegen), halte ich meinerseits zunächst mal den Titel "Etwas kleines" für eine Eigenübersetzung und TF. Spanische Standardwörterbücher übersetzen pequeñito mit klitzeklein, sehr klein (online z.B. [31]), keinesfalls jedoch einfach mit klein. --FordPrefect42 15:01, 1. Jun. 2010 (CEST) PS: Du kannst kein Spanisch, oder? Der Artikel Daniel Diges enthält einige Übersetzungsfehler der als Quellen angegebenen spanischen Presseagenturmeldungen, die ihn sehr in Richtung TF rücken. --FordPrefect42 15:17, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo FordPrefect42,
es freut mich, dass Du mein Kommentar „putzig“ findest. Ich spreche tatsächlich kein Spanisch (auch kein Serbokroatisch, Portugiesisch oder Bulgarisch) und habe deshalb bei den Songtitel-Übersetzungen bisher auf die bezahlten Redakteure vom NDR (oder Peter Urban himself) vertraut. Wenn Du Spanisch-Standardwörterbücher kennst, die eine genauere Übersetzung anbieten, umso besser. Dann nenne aber bitte Deine Quelle in der Zusammenfassungszeile oder (noch besser) füge einen Einzelnachweis mit ein. Dann weiss der gemeine Leser auch, woher es stammt.
Noch eine Bitte: ich freue mich natürlich darüber, dass Du die Pressemeldungen verlinkt hast. Wenn Du aber die Quelle veränderst und neue Aufruf-Daten hinzufügst, dann entferne doch bitte auch die alten Uhrzeiten. Die Texte von Agenturmeldungen ändern sich teilweise im Minutenakt (das kann man z. B. sehr schön in der Datenbank LexisNexis Wirtschaft beobachten, die leider kostenpflichtig ist). Die Meldungen, die Du frei im Internet gefunden hast, können teilweise schon wieder ganz anders aussehen als jene, die ich auch aus der Datenbank gezogen habe (das könnte auch den ein oder anderen „Übersetzungsfehler“ erklären; ich arbeite häufig mit Systran und wenn sich mir eine Information aus einer anderen Sprache nicht erschließt, lasse ich diese im Zweifelsfall einfach weg, um so TF aus dem Wege zu gehen). Viele Grüße, --César 15:36, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, ich hatte meine Zugriffsdaten zwar hinzugefügt, aber übersehen dass die Timestamps der Agenturmeldungen stehen geblieben sind. Schau mal drüber, ich hoffe es passt jetzt so. – Zur Übersetzung: es ist halt so, dass im Spanischen die Endung -ito einen Diminutiv bedeutet, also dem deutschen -chen oder -lein entspricht. Angewendet auf pequeño (was ja schon "klein" heißt) bedeutet das halt eben nochmal eine Steigerung von "klein", die man im Deutschen durchaus wiedergeben darf (wenn auch nicht muss), nur ein wörtliches "kleinchen" ist halt nicht möglich. Viele Wörterbücher führen den Diminutiv auch gar nicht extra an, aber wo er angeführt wird, dann mit den zitierten Formen "klitzeklein", "sehr klein". "Winzig klein" fand ich in diesem Zusammenhang stilistisch am schönsten, aber da ich's nicht mit einer Quelle belegen kann, beharre ich nicht darauf. Grüße --FordPrefect42 16:26, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Ausführungen und die Korrekturen! Grüße, --César 20:01, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

SG 4. Juni

Hallo César, da ist wohl ein rechts zuviel reingeraten... und ähm kleiner Änderungsvorschlag: …einzige mit einer Spurweite von 1495&nbsp;Millimetern. (siehe WP:WSIGA). Grüße, Gerald SchirmerPower 00:17, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Hinweise! Ich habe sie prompt umgesetzt. --César 00:22, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Golden Globes-Fleißarbeiten

Hallo César!
Brr, welch Frickelarbeit: Hab' mir die Nebendarstellerinnen /TV vorgeknöpft. Magst du vielleicht noch die Einleitung schreiben? -- MSGrabia 02:31, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Deswegen habe ich auch zu diese Listen eine Art Hassliebe entwickelt ;) ... Ich werde mich heute Abend um die Einleitung kümmern. Hättest Du etwas dagegen, wenn ich wie bei den Film-Unterseiten die zusätzliche Leerzeile einfüge? An mobilen Geräten und normal großen Monitoren muss man dann natürlich länger scrollen, aber ohne die Leerzeile sieht die Darstellung der Preisträger und Nominierten mE zu „gequetscht“ aus. --César 13:54, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Moin César, welcher Baustein war den in diesen Artikel drin gewesen? Hast du ihn aus der QS? Funkruf 16:57, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte gehofft, man könnte den Artikel noch mit zum Überarbeiten-Baustein im Hauptartikel zählen. Zwar hatte ich die Liste auf der Diskussionsseite vor ein paar Jahren abgehakt, aber das Layout passte einfach nicht zu den anderen Artikeln (Stichpunkte, statt eingerückte Nominierungen; fehlende Statistik-Box, zweispaltige Formatierung bei doppelter Preisvergabe, wie in Golden Globe Award/Bester Film – Komödie oder Musical). --César 20:06, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wg. Leerzeile: Tu, was du nicht lassen kannst. Hab' noch weiter gefrickelt, auch die Nominierungen der Hauptdarstellerinnen im TV und der Nebendarsteller im TV sind jetzt eingetragen. Vielleicht magst du dich dann auch dort noch betätigen ;) --MSGrabia 21:54, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Überarbeitungen, MSGrabia. Ich habe mit den Ladies angefangen und diese schon mal in die Ergebnisliste eingetragen. Die (Neben-)Herren der Schöpfüng folgen im Laufe des Freitags. --César 01:22, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Herren sind nun auch fertig geworden. --César 15:40, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also Überarbeiten. OK, musst du bei so einem Fall am besten Sagen. Sonst wissen wir ja nicht, welcher Baustein entfernt wird. Alles klar. Funkruf 23:44, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Werde ich das nächste Mal tun. --César 00:47, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich befürchte nur, dass das mit dem Entfernen dieses Mal nicht ganz funktionieren wird. Immerhin, eine weitere Fernsehkat ist nachnominiert, vielleicht schaffst du die Einleitung dazu ja auch noch. Von mir leider das Letzte, was ich zum Wettbewerb noch beitragen kann, aber immerhin ;) --MSGrabia 17:26, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das macht doch nix – immerhin handelt es sich „nur“ noch um vier Unterseiten. Die kriegen wir bis zu nächsten Verleihung bestimmt angepasst!
Ich bin die Hauptdarsteller durchgegangen und habe sie in die Liste eingetragen. Ich hoffe, ich schaffe es bis morgen Abend noch die Filmfestspiele von Cannes in Angriff zu nehmen (die Dissertation von Christian Jungen liegt hier schon griffbereit). Blöd nur, dass der Bausteinwettbewerb gerade zur aktuellen Auflage stattfindet – es wird ja mittlerweile ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Leigh und Beauvois vorausgesagt. Der Baustein-Wettbewerb davor hat sich mit der Berlinale überschnitten :/ ... --César 19:02, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
...und dann kam doch mal wieder alles anders als gedacht >;) --MSGrabia 23:27, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sennhauser hat mich beim Geschirrspülen am Samstag noch bekehrt, obwohl ich doch meine Bedenken hatte, ob sich Burton gegen die zwei Franzosen in der Jury durchsetzen könnte ... :p --César 10:08, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

The beat goes on: Golden_Globe_Award/Beste_Serien-Hauptdarstellerin – Komödie_oder_Musical, falls du magst. Den Blog kannte ich noch nicht :) --MSGrabia 23:23, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ist überarbeitet und auch die Gewinner ab 1970 sind nun ergänzt. --César 21:23, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zum Geburtstag

Auspusten

wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! --Pittimann besuch mich 10:42, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Pittimann,
vielen Dank für Deine lieben Geburtstagsglückwünsche (*Kerze auspust*). Viele Grüße, --César 16:04, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mensch ich hätte nicht gedacht das Du mit 27 Lenzen noch soviel Power in den Lungen hast. Gruß und tschüss --Pittimann besuch mich 10:59, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Alles Gute nachträglich!

Ich wollte Bescheid geben, dass du als Berechtigter noch bis morgen abend an der Wahl des Picture of the Year 2009 teilnehmen kannst. Bitte unterstütze dein Lieblingsbild - damit können wir den Leuten Anerkennung zollen, die Wiki mit Qualitätsbildern unterstützen. lg Hekerui 23:23, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

GNTM/AA

Kopf hoch, Zähne zusammengebissen, Artikel von der Beo nehmen und weitermachen. Ich verstehe deine Enttäuschung und fand deinen Artikel, den ich heute morgen gelesen habe, gut und informativer als die jetzige, zu Tode gekürzte Version. Gegen zwei bzw. drei Benutzer kommt man nicht an, wenn sich erst einmal in den Artikel verbissen wurde, der morgen manch einen schon nicht mehr interessiert. Insofern nimm es sportlich und komm wieder (nächstes Jahr braucht die Gewinnerin doch wieder einen Eintrag und da du auch letztes Jahr der schnellste warst … ;-)). Viele Grüße, --Paulae 22:58, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bloß nicht entmutigen lassen; stattdessen einfach mal die von den krawallig auftretenden Kontrahenten verfassten Artikel anschauen, milde lächeln ob des Ungestüms und der Wichtigtuerei der Jugend, und weiter gehts :-) Grüße, PDD 00:36, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wettbewerb

Hallo César! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Sommerwettbewerb einladen. Mit Rücksicht auf die sommerliche Urlaubszeit kannst du dieses Mal zwischen zwei Zeiträumen auswählen. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:28, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Juchuh!

Welcome back! Ich hoffe doch, Dein Gastspiel wird über den Tag hinaus gehen. Und ich wusste gar nicht, dass wir noch keinen Artikel über Falconetti hatten - daher danke fürs Lückenfüllen. --Andibrunt 08:59, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Andi,
danke für die liebe Begrüßung (+ Pussy)! Keine Sorge, an eine einmalige Gastvorstellung hatte ich erstmal nicht gedacht ;) ... --César 12:58, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Willkommen, César. Und schöner Einstand mit dem Venedig-Filmartikel. Besten Dank & Gruß --Happolati 13:48, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, wirklich rund sieht der Artikel noch nicht aus. Ich werde versuchen, ihn weiter auszubauen. --César 12:40, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Deine Ergänzung beim Finnischen Krimipreis hats mir verraten. Daher auch von mir: Willkommen! --Rolf Kluge 20:02, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den lieben Einstand, Rolf! --César 21:29, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mir auch grad aufgefallen (= pseudosprödes „schön dich zu sehen“ :-) Bei Alisar Ailabouni ist inzwischen zumindest ein besseres Foto gelandet. Gruß, ggis 01:06, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hoffen wir mal, dass im nächsten Jahr wieder eine Deutsche gewinnt – bei denen ist mE noch nie Streit über „zu viel Informationen“ ausgebrochen ;) ... --César 01:51, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jups, solange Geschwurbel und Informationsüberlfuss (≠ Redundanz) nicht einigermaßen definiert sind, bleibt´s wohl stets dem Geschmack derer überlassen, die mehr oder weniger zufällig grad zur selben Zeit am selben „Ort“ „sind“. --ggis 19:51, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Was für eine Erleichterung, ich habe schon befürchtet, wir hätten einen kompetenten Mitautoren verloren. Weiterhin viel Spaß! – Filoump 10:09, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte mir schon ernsthafte Sorgen gemacht. Schön, dich wiederzusehen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 10:27, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Willkommen zurück, César! ... Hier ist noch ein Plätzchen frei. Wir hätten die Chance, die ersten zu sein, die ihren Titel verteidigen. Klingt doch schmackhaft, oder? :) -- Zacke Neu hier? 13:10, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na dann lassen wir es Mal auf einen Versuch ankommen! --César 15:33, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Deutscher Buchpreis

Hallo César! Als ich gestern die Shortlist ergänzen wollte, fand ich erfreulicherweise alles von Dir schon erledigt vor! Und weil Du Admin bist, kann ich aus diesem Anlaß Dich etwas fragen, was mich schon geraume Zeit beschäftigt: Wenn ich einen Artikel ergänze/aktualisiere allein aufgrund der Informationen aus dem bereits vorhandenen Weblink (!), verzichte ich auf doublettierenden "Einzelnachweise", so wie Deine, die zielgenau auf den Weblink verweisen. Ich schreibe im Bearbeitungstext dann immer "+ lt. weblink" oder so ähnlich; bei den entsprechenden Preisträgerergänzungen schreibe ich logischerweise und doublettenvermeidend "+ lt. weblink beim preis!". (Nicht umsonst hatte ich als dilettierender Anfänger-User hier bei Neuanlage des Artikels den Weblink schon verankert.) Als alter Germanist muß ich nicht von References überzeugt werden, aber in dieser Internetenzyklopädie immer und immer wieder möglichst hintereinander auf den gleichen Weblink zu verweisen, erscheint mir ausnahmsweise redundant, beinahe pseudowissenschaftlich. Was ist Deine Ansicht dazu? Lg.,--Albrecht1 20:56, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Albrecht1,
die Entscheidung, welche Methode die richtige ist, würde ich nicht generell treffen, sondern vom Einzelfall abhängig machen. Als ich den Artikel zum Deutschen Buchpreis aktualisierte, stellte ich mir kurzzeitig selbst die Frage, ob ein Einzelnachweis für die sechs nominierten Titel sinnvoll ist. MMn könnte man diesen wegfallen lassen, da die Aussage doch recht trivial ist. Den Einzelnachweis zu den eingereichten Titeln würde ich dagegen beibehalten, damit der Leser sich auch in späteren Jahren ohne Umwege über das Archiv bei deutscher-buchpreis.de von der Richtigkeit der Zahlen überzeugen kann. --César 16:20, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ein (unerwartetes) Dankeschön!

Hallo César,

Du hattest kürzlich in einer Mail den Film Bal – Honig erwähnt. Mir war da bereits der diesjährige Berlinale-Sieger entfallen, Deine Erwähnung hatteb mich aber wieder neugierig gemacht. Die Neugier hielt bis gestern abend an, als ich den Film gesehen habe. Ich bin auch heute noch ganz hin und weg von dem Film, die Bilder sind wirklich atemberaubend und beinahe schon meditativ, wenn das Leben der Menschen nicht so einfach und real wäre. Da kann man auch gerne auf Dialoge und Filmmusik verzichten... Daher nochmals Danke für Deinen (vermutlich unbeabsichtigten) Filmtipp, der mir einen schönen Abend beschert hat! --Andibrunt 10:17, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Freut micht, dass Dir der Film gefallen hat – das spornt mich noch mehr an, Bal auch endlich mal im Kino zu sehen. Mal gucken, ob ich in der nächsten Zeit dazu komme. --César 12:38, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

65. Filmfestspiele

Moin César, irgendwas stimmt hier doch nicht. Laut unserem Artikel fanden 2007 die 64. Filmfestspiele statt. Ist eigentlich auch eine leichte Rechenaufgabe. 2010 begingen wir die 67. Festspiele, minus zwei macht 65 und 2008. Oder übersehe ich da etwas? Gruß --Happolati 12:31, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich war noch nie gut in Mathe – natürlich liegst Du mit 2008 richtig! --César 12:35, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schiedsrichter

siehe Wikipedia Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb#An die Gewerkschaft der Schiedsrichter!, verbunden mit der Bitte um deine Stellungnahme --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 11:12, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb

Moin. Dein kürzlich angelegter Artikel Renée Falconetti ist ziemlich gut. Ich möchte deshalb anregen, dass du damit am aktuell laufenden Schreibwettbewerb teilnimmst. Dazu kannst du den Artikel hier unter der passenden Kategorie nominieren. Alternativ könnte ich das auch in deinem Namen erledigen. Zu verlieren hast du ja nichts :-) Commons 12:57, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Lob, Commons. Meinen Wiki-Alltag verbringe ich aber ganz zufrieden fernab des Schreibwettbewerbs oder von Auszeichnungskandidaturen. Dabei möchte ich es auch vorerst bewenden lassen. Ohnehin ist das Thema quellentechnisch kaum ergiebig – gerade einmal eine Biografie zu Falconetti ist erschienen und die war in einigen Passagen doch sehr tendenziös verfasst. „Neuere“ Zeitschriftenliteratur gibt es wohl nur in Zusammenhang mit Dreyers Film. Viele Grüße, --César 20:32, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auszeichnung Wettbewerb

Du, César,

hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im August 2010 den zweiten Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Zacke und Queryzo) erreicht. Dein Team hat 24 Artikel verbessert und dabei 26 Wartungsbausteine entfernt.

Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
--Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! und -- Funkruf P:F


Danke Euch beiden fürs Schiedsrichtern. Schade, dass der Wettbewerb nicht zwei Tage länger ging ;) ... --César 20:31, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Margaret Ranger

Hallo César, vielleicht kannst du mir helfen. Die Bibliothèque nationale de France (BnF) listet unter dem Namen Margaret Ranger rund 80 französische Buch-Ausgaben von Anthony Morton (Pseudonym von John Creasey) auf. WorldCat weist nur eine einzige belletristische Veröffentlichung unter dem Namen Margaret Ranger aus, die in Neuseeland erschien. Ein Fehler oder wie ist der Eintrag in der BnF zu verstehen? Die französische Wiki ordnet im Abschnitt Pseudonyme den Namen übrigens John Creasey (meine derzeitige Baustelle) zu, wogegen ich Bedenken habe. Danke + Grüße --Rolf Kluge 11:35, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Rolf,
das hängt mit dem Suchmodus zusammen, den Du im BnF-Katalog ausgewählt hast. Die Recherche par mots ist eine Alle-Felder-Suche, die Dir sämtliche Datensätze ausspuckt, in dem die Worte „Margaret“ und „Ranger“ vorkommen, auch getrennt voneinander. Im Personensatz findet sich keine Verweisungsform für „Ranger, Margaret“, aber für die Pseudonyme „Ranger, Ken“ und „Cooke, Margaret“. Deshalb werden Dir alle Datensätze ausgegeben, die mit diesem Personensatz verknüpft sind bzw. die beide Suchwörter enthalten.
Selbst wenn Du Vor- und Nachnamen von Creaseys Pseudonymen wild durcheinander mixt (z. B. „Tex Creasey“ oder „Elise Mattleson“), wirst Du weiterhin die 85 Treffer erhalten. Gehst Du stattdessen über den Autorenindex (dans les IndexAuteur ...), findest Du keinen einzigen Treffer (Aucune entrée). Viele Grüße, --César 13:16, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo César, besten Dank für deine Erläuterungen (vielleicht hätte ich vor Jahrzehnten besser Französisch lernen sollen...) Grüße + schönen Tag noch. --Rolf Kluge 17:16, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nichts zu danken. Die französischen Bibliothekskataloge sind von der Bedienung her immer etwas „seltsam“ ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . --César 12:33, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

And the Winner Is?

...weiß ich auch nicht, aber hier die Ergebnisse der Jury aus Bayern:

4. Platz: Mellifikation

3. Platz: Dämonischer Liebhaber

2. Platz: Horrorhaus

1. Platz: Gespickter Hase

Gerald SchirmerPower 20:22, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Puh, und ich habe mir schon Sorgen gemacht, bei weniger als vier Stunden bis zur Geisterstunde. Rien ne va plus – nun haben alle abgestimmt :) ... --César 20:28, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo César, was hieltest Du davon, den vier SG-Teasern auf der Hauptseite ein Halloween-Special (oder so ähnlich) voranstellen? Dann wäre jedem klar, worum es sich dreht und Halloween wäre auch noch verlinkt. Falls der Vorschlag eher nicht auf Gegenliebe stößt, sollten wir Halloween dann wohl in der Nachrichten-Box verlinken. Gruß --Happolati 00:30, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Unterfordern wir nicht unsere Leser, wenn wir ihnen erklären, weshalb Schon gewusst voller Dämonen, Hasen und Honig ist? Ich fände es besser, wenn wir diesen komischen Feiertag nur bei den Nachrichten erwähnen und die Leser selbst die Schlüsse ziehen.
@César - Danke für die Organisation des kleinen Schreibwettbewerbs! Das Ergebnis lässt sich sehen, ich hoffe nur, die Kreativität unserer Autoren hält bis zum 1. April an... --Andibrunt 00:36, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bestimmt! Danke Euch beiden für's Mitvoten bzw. Artikelfischen. Bei der Frage nach der Überschrift sehe ich es ähnlich wie Andi – ich würde es auch bei einer Nennung bei Aktuelles belassen. Eventuell dafür die Miss World canceln? --César 00:50, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, kann gut sein, dass das eine Unterforderung der Leser gewesen wäre. Selbst kenne ich die Halloween-Tradition zu wenig; mir wäre da - als "Nur-Leser" - wahrscheinlich kein Zusammenhang zwischen alkoholischen Getränken im Norden Spaniens und Honigleichen aufgefallen. Sagt wohl alles über meine Kompetenz als Juror. :-) In der Nachrichten-Box ist Halloween nun verlinkt. Schönen Sonntag --Happolati 08:26, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

hallo césar, verbeugung, knicks und herzliches dankeschön für das schöne bapperl! und ebenfalls vielen dank für die initiative! (hätte mich ohne special wohl nicht aufgerafft;-) grüßle, Vicky petereit 09:36, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Halloween

In Vorbereitung für die Abstimmung morgen hier für alle Jurymitglieder ihre Wertungsbögen in der Reihenfolge ihrer Benachrichtigung:

A

H

V

SP

L

Mb

T A M

A R

Zunächst können die Einträge verdeckt bleiben, um eine gewisse Verschwiegenheit zu wahren, César als Initiator kann die Karten nach belieben öffnen. Ich fange dann mal an. —Lantus18:45, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Erstellung, Lantus! Wer nicht öffentlich abstimmen mag, kann mich wie gesagt geschrieben auch per Mail-Funktion kontaktieren. --César 12:26, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Herbstwettbewerb 2010

Hallo César! Der Herbstwettbewerb beginnt am 19. November. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:56, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zwar ist das Herbstlaub vor meinem Fenster schon vom Winde verweht, aber ich mach’ trotzdem mal mit ;) … --César 22:36, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Frage zu Sebastian Vettel

Hallo César, du hast das Bild bei Vettel ausgetauscht. Allerdings erscheint hier ein roter Warnhinweis. Gruß, --Gamma127 18:22, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wurde inzwischen gelöscht. Gruß, --Gamma127 21:14, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mist, und ich dachte, das Bild wäre frei. Schön, dass so schnell Ersatz gefunden werden konnte! Grüße, --César 12:19, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

James Dean

Hallo César, da du als Hauptautor offensichtlich noch nicht informiert wurdest: Der Artikel zu James Dean wurde auf WP:KALP zur Abwahl vorgeschlagen. Gruß, --Paulae 19:19, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis, Paulae. Werde mich gleich zur Abwahl äußern. --César 11:15, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Redaktionstreffen?

Hallo César! Wie steht's denn bei dir mit Redaktionstreffen (siehe RFF)? --MSGrabia 13:01, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Beruflich wird sich bei mir in nächster Zeit eventuell eine Änderung ergeben, so dass mir der Bremen-Termin im Januar eher nicht so entgegen kommt. Besser passen würde ein Treffen zur Berlinale. --César 13:13, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn sich da ein paar Leute finden (Queryzo hatte ja auch schon für Berlin signalisiert) plane ich dann vielleicht einfach mal einen Berlinbesuch und wir gehen einfach mal locker ins Kino :) --MSGrabia 13:32, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn man sich denn auf einen Film einigen kann bzw. noch Karten bekommt, warum nicht ;)? Man könnte noch bei Rybak anklopfen. Der ist auch Berliner und scheint regelmäßig auf der Berlinale unterwegs zu sein. ME hat er auch mal Interesse an einem Festival-Treffen bekundet. --César 14:44, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie sieht das denn deiner Erfahrung nach generell mit Karten aus? Bis wann ca. kann man noch gut welche bekommen? --MSGrabia 17:04, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na ja, für die begehrten Premieren sollte man sich schon ein paar Tage vorher zum Ticketschalter begeben und Schlange stehen – am besten am Kino International oder der Urania und nicht am Potsdamer Platz (oder alternativ per Kreditkarte das Online-Kontingent ausschöpfen, wobei Eventim leider keine Prepaid-Kreditkarten akzeptiert). Die genauen Termine werden ja immer rechtzeitig auf der Berlinale-Website bekanntgegeben. Kurz vor Toreschluss an der Abendkasse habe ich noch nie Karten für einen attraktiven Wettbewerbsfilm bekommen. --César 17:31, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

noch Platz 2

Mit der Erstellung des Wallace & Gromit-Artikels belegst du nun Platz 2 in der Rangliste auf dieser Seite. Der zweite Wallace & Gromit-Artikel wurde als IP eingestellt. Wenn du es schaffst mir glaubhaft darzustellen, dass dieser auch von dir ist, du damals aber nur ausgeloggt warst, dann wärst du schon punktgleich auf Platz 1 mit Benutzer:Paulae. Der "Wettbewerb" geht noch bis zum Tag der Oscarverleihung 2011 im Februar. Dem Sieger winkt ein verdammt feines Bapperl! ;) Also weiter frohes Schaffen. --BlueCücü 23:32, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo BlueCücü,
nein, die Techno-Hose habe ich nicht erstellt, den Anfang hat wohl MSGrabia gemacht. Alles Käse war eher eine Art „Schnellschuss“, nachdem mir seit September schon ein halbes Dutzend Artikel vor der Nase weggebläut wurden (s. auch Diskussion:Wallace & Gromit – Die Techno-Hose).
Die Wettbewerbsidee gefällt mir, ich finde es aber etwas schade, dass Du weitestgehend „nur“ Rotlinks aus den 2000er Jahren berücksichtigt hast. Akzeptierst Du auch ausgezeichnete und nominierte Filme und Filmschaffende jenseits der 2000er, von den Wallace-&-Gromit-Kurzfilmen einmal abgesehen? --César 16:09, 7. Dez. 2010 (CET) PS: Werden ab 25. Januar eigentlich auch rückwirkend Punkte vergeben ;)? --César 21:48, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Rotlinks zu den Oscarverleihungen jenseits der 2000er werd ich mal nach und nach einfügen. Bezüglich des Manville-Artikel und dem 25. Januar steh ich grad auf dem Schlauch. Weiß nicht so recht was du meinst. --BlueCücü 22:23, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Also das akzeptiere ich dann mal als ein „Ja“. Zum Schlauch siehe National Board of Review Award/Beste Hauptdarstellerin bzw. Oscarverleihung 2011#Daten zur Verleihung ;) ... --César 22:44, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Groschen ist gefallen. Demnach gäbe es dann für diesen Benutzer wohl auch einen Punkt. Vielleicht gibts ja eine Sonderwertung zur 2011er-Verleihung :)
Habe jetzt die 90er und 80er eingefügt. Der Rest folgt zeitnah. Sobald die Liste fertig ist, könnte sie ja auf eine Unterseite von Portal:Film/Road to the Oscars verschoben/kopiert werden. Dann hätte man mal alle fehlenden Oscar-Artikel auf einen Blick. Sowas gibt es ja bisher noch nicht, oder irre ich da? Die Liste müsste dann u.U. noch etwas formatiert. --BlueCücü 22:58, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So, mittlerweile wäre es verschiebereif, wenns denn in Ordnung ist (Vielleicht auf Portal:Film/Road to the Oscars/Fehlende Artikel). Die Wettbewerbstabelle könnte dann Ende Februar, nachdem alle Sieger gekürt worden sind, gelöscht werden und dann u.U. Ende nächsten Jahres zu einem erneuten Wettbewerb reaktiviert werden. Ich würde dann (falls die Verschiebung in Ordnung geht) auch noch ein weiteres Mal im Filmportal darauf aufmerksam machen, damit möglichst viele bescheid wissen und dann auch motiviert sind ;) Ansonsten bliebe es halt ne nette Spielerei auf meiner Benutzerunterseite. Werd mir jetzt erstmal ne Mütze Schlaf gönnen. MfG, --BlueCücü 02:02, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube, so eine umfassende Seite gibt es wirklich noch nicht. Danke, für Deine Mühen!
Portal:Film/Road to the Oscars wird wohl dieses Jahr ruhen. Zumindest 2009/10 hatte ich den Eindruck, dass der Aufwand größer ist als der letztendliche Nutzen dieser Unterseite. Vielleicht dann eher nach Portal:Film/xyz verschieben? Nichtsdestotrotz wird dieses Jahr natürlich das obligatorische Oscar-Tippspiel gestartet :). --César 14:15, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wäre Portal:Film/Fehlende Artikel (Oscar) in Ordnung? Bedarf dies einer vorherigen Diskussion auf der Portal-Seite oder soll ich einfach mal fröhlich drauflosverschieben? --BlueCücü 19:15, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sei mutig ;)! Da ich kein so großer Fan von Klammern bin, wie wäre es mit Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel? --César 13:15, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wird sich schon jemand beschweren … :-D --ðuerýzo ?! 20:48, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Queryzo: wo bleibt denn Dein erster Artikel? ;) --BlueCücü 21:18, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alles Käse

Hey hab den Artikel vom Wettbewerb aus gefunden und wollt dir hiermit mal nen Lob aussprechen. Es kommt halt nicht unbedingt auf Quantität an (Anzahl Artikel) sondern auf die Qualität ;) Der Artikel macht wirklich was her. Vor allem wenn man beachtet, dass er nicht in Gemeinschaftsarbeit entstanden ist, sondern vollkommen im Alleingang ^^ Also dann, ich freu mich auf weitere Artikel von dir!--CennoxX 00:24, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Magdalena Kronschläger

Hallo César,

wollt mich recht herzlich bei dir für den Artikel über Magdalena Kronschläger bedanken. Hab mir erst vor Kurzem eine Notiz zu ihr gemacht und wollte gleich mal mit einem Artikel starten. Da kamst du mir aber wohl etwas zuvor. ;) Danke dafür!! Ist ein wirklich passabler Artikel geworden! :) ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 19:59, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo SK Sturm Fan,
nichts zu danken. Sie ist mir auch „nur“ durch Zufall als Rotlink neben Barbara Romaner im Artikel Österreichischer Filmpreis 2011 aufgefallen. Mal gucken, wer gewinnt ;) ... --César 12:58, 23. Dez. 2010 (CET) PS: Danke übrigens für Hailee Steinfeld – die junge Dame stand auch auf meiner (viel zu langen) To-Do-Liste!Beantworten

Tatort Eifel und Tatort Eifel – Junior Award

Hallo César, der Benutzer Mkn.Koblenz hat einen (als eigenständigen Artikel) weniger relevanten Neben-Jugendkrimipreis am 21. September 2010 unter Tatort Eifel – Junior Award und als eigenständigen Krimipreis in der Kategorie Krimipreis eingestellt. Bei dem Hauptartikel Tatort Eifel hatten wir vor längerer Zeit schon erhebliche Relevanz-Bedenken und ihn den Kategorien Literaturfestival und Filmfestival in Deutschland zugeordnet.
Der Autor Mkn.Koblenz hat sich bisher ausschließlich um den Artikel Tatort Eifel – Junior Award gekümmert, so dass ich eine „Werbemaßnahme“ vermute. M. E. sollte der Jugendpreis aus Relevanzgründen im Hauptartikel eingebaut – so wie wir es mit dem Hansjörg-Martin-Preis beim Glauser gemacht haben oder gelöscht werden . Was meinst du? Schöne Grüße und geruhsame Feiertage -- Rolf Kluge 19:39, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Auszeichnung Wartungsbausteinwettbewerb

Du, César,

hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im November 2010 den fünften Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Gripweed, DieAlraune, Zacke) erreicht.

Herzlichen Glückwunsch!

Leithian athrabeth tulu 15:38, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke, für das etwas verspätete „Weihnachtsgeschenk“! --César 15:25, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schön

..., dass wir den endlich haben! Beim Napoléon des Fußballs habe ich ihn umgehend verlinkt, den Rest überlasse ich neidvoll Dir. :-) Merci von -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:22, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nichts zu danken. Die Franzosen sind nun wohl alle verlinkt, die Weltsportler folgen noch. --César 01:16, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Richard Schiff

[32] Top! --AchimP 23:56, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jo, fand ich auch ;) ... --César 00:02, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nicht nur das Bild an sich, sondern auch der Umstand, dass Du es gefunden (und eingebaut) hast. :-) --00:09, 4. Jan. 2011 (CET)
Na ja, hin und wieder gibt's einen Zufallsfund. Bin gerade mitten in der ersten Staffel zu West Wing und nach der Weihnachtsfolge In Excelsis Deo habe ich seinen Toby schon etwas lieb(er) gewonnen ;). --César 00:18, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Luis Bagaría

Hallo César,

das ist ja eine tolle Weihnachtsüberraschung. Die Karikaturen sind alle vorbereitet und werden, sofern ich mir nicht Hals oder Bein breche, am 1. Januar eingestellt. Mit der verkleinerten Darstellung könnte es Probleme geben; ich hatte große Schwierigkeiten, die Strichzeichnungen in einer Form einzuscannen, dass auch noch etwas zu erkennen bleibt. Aber du wirst ja dann selbst sehen.

Also: Nochmals Dankeschön. Hausmaus 13:34, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nichts zu danken. Zur Not könnte man sich vielleicht auch mit einem „Detailausschnitt“ behelfen oder bei Wikipedia:Fotowerkstatt anklopfen. --César 15:39, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Alles fertig für den großen Tag.Hausmaus 14:00, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Yep! --César 22:54, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

James Dean

Hallo Cesar. Es ist nun etwa ein Monat seit der abgebrochenen Abwahl "Deines" Artikels James Dean vergangen. Ich wollte nochmal nachfragen, wie das jetzt mit einer Überarbeitung aussieht - bezüglich der doch größeren Mängel herrschte ja Einigkeit. Sofern Dir eine kurzfristige Generalüberholung nicht möglich ist, würde ich den Artikel gerne zur Abwahl stellen und dann zu einem späteren Zeitpunkt gerne eine Wiederwahl unterstützen. Mein Antrieb ist nicht, Dir das "Bapperl" wegzunehmen; der Artikel hat konstant über 1.000 Aufrufe pro Tag und dass über einer "Jugendsünde", wie Du den Artikel selbst nennst, der L-Button prangt, macht aus heutiger Sicht einen schlechten Eindruck. Finde ich zumindest.--bennsenson - reloaded 16:08, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Bennsenson,
entsprechende Literatur liegt seit Anfang Januar bei mir zu Hause bereit und ich habe sie begonnen, durchzusehen. Momentan warte ich noch auf ein paar Fernleihen und auf die Freischaltung einer Presse-Datenbank an meiner „Heimat-Uni“, deren Lizenzierung zum Jahreswechsel angekündigt wurde (Inhalt: Archive großer US-amerikanischer Tageszeitungen aus dem Zeitraum 1920 bis 1980, die leider noch nicht frei sind). Meine Hoffnung, schon um Weihnachten herum mit der Überarbeitung zu beginnen, hat sich leider aus RL-Gründen zerschlagen.
Ich möchte nochmal betonen, dass ich Dir das wiederholte Hinterfragen der Artikelqualität bzw. seines Lesenswert-Status’ nicht übelnehme, dennoch würde ich Dich noch um etwas Geduld bitten. Das muss nicht bis Anfang Juni erfolgen, wie von Pincerno vorgeschlagen, was ich auch als eine ziemlich lange Zeitspanne empfinde. Bis Mitte/Ende Februar würde mE ausreichen. Sollte sich der Artikel bis dahin nicht deutlich verbessert haben, kannst Du ihn gerne zur Abwahl stellen. --César 17:52, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für Deine promte Reaktion, damit bin ich natürlich einverstanden. Viel Erfolg bei der Überarbeitung. Ich biete mich auch als Fehlerleser an, wenn es soweit ist.--bennsenson - reloaded 18:49, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jafar Panahi

Hallo César. Ich habe Deine Bearbeitung von heute abgeändert, ergänzt und mit Quellen versehen. Bitte denke in Zukunft daran, dass in der Wikipedia die Belegpflicht gilt, am besten bequellst Du solche Einträge mit einem Einzelnachweis. Danke und Gruss -- KurtR 23:36, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo KurtR,
danke für Deine Ergänzung. Einen Einzelnachweis im biografischen Artikel von Panahi habe ich nicht für zwingend notwendig erachtet, da eine Verlinkung zum Artikel Internationale Filmfestspiele Berlin 2011 bestand. Dort hatte ich zuvor die Jurymitglieder mit Einzelnachweis auf die offizielle Pressemitteilung eingefügt. Nichts für ungut, --César 00:11, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für Deine Erklärung. Ich bin immer für einen Einzelnachweis, schon deshalb, damit die Leser und Bearbeiter eines Artikels gleich überprüfen können, ob das geschriebene mit der Quelle übereinstimmt. Schönen Abend. Gruss -- KurtR 00:15, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

César

Hallo César,

morgen werden die Nominierungen für den gleichnamigen Filmpreis bekanntgegeben. Planst Du wieder einen Artikel zur Verleihung? --Andibrunt 13:12, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, das hatte ich vor. --César 21:15, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Prima, dann kann ich es mir ja ersparen, Artikel in einer Sprache zu lesen, die ich nur bruchstückhaft verstehe. Viel Spaß beim Basteln! Gruß, Andibrunt 09:37, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke! Der Artikel ist mittlerweile online. Schön, dass Du Tom Hooper in Angriff nimmst! Dann haben wir ja Dienstag eventuell alle fünf Oscar-nominierten Regisseure beisammen! Schläfrige Grüße, --César 06:15, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hooper wurde heute früh in den ANR entlassen. Wie ich sehe, arbeitest Du gerade an David Seidler, das wäre mein nächstes Projekt geworden, um die Wartezeit bis zum Start des Films in Deutschland zu verkürzen. Wird wohl eine spannende Oscarnacht... --Andibrunt 16:29, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Oliver Schmitz (Regisseur)

Hallo César,

danke für deine Stilkorr. im Artikel von Oliver Schmitz. Hab einen Großteil des Artikels bereits vor den gestrigen Oscarnominierungen geschrieben und bin danach, als sein Film doch nicht für einen Oscar nominiert wurde, etwas aus dem Konzept gekommen. Danke deshalb für's Entschwurbeln. ;) :) ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 15:25, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das hatte ich mir schon fast gedacht ;). Nach den Siegen Japans und Argentiniens in den letzten beiden Jahren – und der Nicht-Berücksichtigung von 4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage, Gomorrha oder Von Menschen und Göttern – ist die Kategorie sehr schwer vorhersagbar geworden. Vom Papier her hätte ich Südafrika auch unter den Top 5 erwartet. Ich bin wirklich gespannt, ob Dänemark und Mexiko den Sieg unter sich ausmachen oder wieder ein Außenseiter gewinnt (vielleicht zur Abwechslung mal Griechenland?). --César 18:22, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einladung: Winterwettbewerb 2011

Hallo César, am 11. Februar beginnt der Winterwettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:19, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mensch, immer pünktlich zur Berlinale. Ich habe mich trotzdem mal eingetragen. --César 14:06, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Statue

Wenn du schon dabei bist, dann tausch doch gleich noch das sichtbare "Statue" gegen "Skulptur", nicht nur das unsichtbare :) Gruß --Rainer Mumpitz 00:39, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ist korrigiert. Danke für den Hinweis! --César 00:42, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Katalog der FU Berlin

Hallo César, Du kennst Dich doch recht gut mit der Bibliothek der FU Berlin aus. Vielleicht kannst Du mir bei einer Recherche helfen. Laut KOBV besitzt die FU Berlin die Buchreihe The Griffith Project. Wenn ich dann aber auf den Link zur FU klicke, wird dort nicht gefunden. Auch eine gesonderte Suche nach Griffith Project im Online-Katalog ist ohne Erfolg. Ist der Eintrag im KOBV fehlerhaft, oder suche ich im falschen Katalog der FU? --Andibrunt 13:36, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Andi,
der Datensatz wurde im FU-Katalog gelöscht, es gibt also wirklich keinen Bestandsnachweis in den FU-Bibliotheken. Warum der KOBV-Index diese Löschung nicht mitbekommen hat, kann ich leider auch nicht sagen. Momentan findet eine groß angelegte Migration der FU-Daten in ein neues Bibliotheksverbundsystem statt, da kommen natürlich immer wieder Fehler vor. --César 15:46, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe zwar noch nie Subito ausprobiert, aber da das Buch im Bestand der Uni Kiel und der Berliner Staatsbibliothek ist, sollte ich über den Service fündig werden. Man muss eben öfter mal was neues ausprobieren. --Andibrunt 16:07, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Meinungen

Hiermit überreiche ich Benutzer
César
eine prall gefüllte

Popcorn-Tüte
für
die Teilnahme
am OscArtikelMarathon --BlueCücü 21:36, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
gez. Signatur

Hallo. Wollte an dieser Stelle nochmal alle Teilnehmer (ob freiwillig oder zufällig ;) des Oscar-Wettbewerbs um Meinungen bitten. Vielleicht magst du dich ja dort äußern. Grüße, --BlueCücü 20:22, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Tariq Anwar (Cutter)

Ich sehe gerade, dass du mir seeeeehr viel Arbeit abgenommen hast. RESPEKT!! Ich selbst hatte ihn mir vor einigen Tagen notiert und mit der "Literaturrecherche" begonnen, aber selbst noch nicht mit der Einarbeitung. Ich möchte nicht wissen, wie lange du davor gesessen hast^^....allerdings habe ich auch einige Links, die du nicht in deiner Liste aufgeführt hast. Nun weiß ich selbst nicht, ob es daran lag, dass du sie nicht gefunden hast oder sie als unwichtig erachtest. Ich selbst habe mich nicht reingearbeitet, sondern erstmal soviel gesammelt, wie ich fand. Vielleicht kannst du sie noch mal gebrauchen. hier und hier-- Critican.kane 19:18, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, für Dein Lob und die Links, Critican.kane! Den ersten habe ich als nicht so wichtig erachtet. Den zweiten habe ich bei meiner Recherchere übersehen und ihn mittlerweile ausgewertet. --César 20:12, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kein Problem, ich weiß ja, wieviel Arbeit und wie schwierig es ist, eine unbekannte fremdsprachige Person, ohne Vorlage, zu bearbeiten, um anschließend einen Artikel daraus zu zaubern.Da ich bereits für einige Cutter recherchierte und zwei schwedische Schauspieler (darunter: Joel Kinnaman) und den dänischen Theaterschauspieler Thomas Mørk bearbeitete, weiß ich, was es heißt einen umfangreicheren Artikel als im Original zu schreiben :P -- Critican.kane 20:28, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Oscars

Hi. Ich wollte dir mal wieder danken für die schnelle Aktualisierung der Oscar-Seiten! Beim Tippspiel läuft es heute bei mir ja besch***** (wobei, man darf ja jetzt "fuck" sagen... wenn Melissa Leo das darf). Viel Spaß dir noch beim Rest der Verleihung :) --APPER\☺☹ 03:33, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Na ja, Kamera- und Szenenbildpreis sind auch an mir vorbei gegangen. Und irgendwie habe ich das ungute Gefühl, dass The Social Network vielleicht doch den längeren Atem besitzen könnte. Mal gucken! --César 03:38, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bausteinwettbewerb

Hoi César! Sach ma, sehe ich das richtig: Wir haben im Wettbewerb je einen Punkt abgesahnt? LOL! Ich finde, dafür hätten wir eigentlich auch einen Preis verdient, das muss man erst mal schaffen. Wieso ist Andibrunt eigentlich ausgestiegen, das hätte er doch wohl auch gerade noch hinbekommen... ;) --MSGrabia 22:36, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich verlange eine mindestens so prall gefüllte Popcorn-Tüte wie oben ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Na gut, etwas kleiner darf sie schon sein ...
Bei Andibrunt ist es wohl wegen dem bevorstehenden SW zu knapp geworden. --César 22:46, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Februar 2011 den 19. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit MSGrabia) erreicht. Dein Team hat 2 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Funkruf P:H
Danke, Funkruf! Dieses Mal kam mir leider die Berlinale dazwischen. Mal sehen, ob nicht beim nächsten Mal wieder ein paar mehr Artikel herausspringen ... --César 13:22, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

1. April

Hallo César,

in drei Wochen steht für „Schon gewusst“ das nun schon vierte alljährliche 1.-April-Special an. Leider werde ich aller Voraussicht nach die letzten Märztage offline sein, so dass ich dieses Jahr nicht die Auszählung und Prämierung der besten Beiträge für SG? moderieren kann. Wäre es möglich, dass Du einspringst und den Zeremonienmeister spielst? Ich kann gerne weiterhin die Werbetrommel rühren und werde auf jeden Fall versuchen, den einen oder anderen Wettbewerbsbeitrag zusammenzubasteln, obwohl mich schon diverse berufliche Verpflichtungen davon abgehalten haben, beim großen Schreibwettbewerb seriös mitzuwirken. Gruß, Andibrunt 15:29, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Andi,
schade, dass Dir das RL einen Strich durch die Rechnung gemacht hat – zumal ich schon neugierige Blicke auf Deine aktuellen Projekte geworfen habe. Aber aufgeschoben ist ja bekanntlich nicht aufgehoben. Gerne kann ich den SG?-Job für Dich übernehmen. Möchtest Du den obligatorischen Kurier-Beitrag verfassen, oder soll ich das machen? --22:30, 11. Mär. 2011 (CET) PS: Danke übrigens für Deine kontinuierliche Berichterstattung zum Deutschen Filmpreis :)!
Danke für die Übernahme der Patenschaft! Den Kurierbeitrag kann ich morgen gerne einstellen, der Text und das Hasenbild haben sich ja in den letzten Jahren gut bewährt :)
An dem Griffith-Film werde ich auf jeden Fall weiterarbeiten. Schließlich habe ich mir im Antiquariat Färbers Buch über A Corner in Wheat zugelegt, dann muss sich die Investititon auch rentieren. --Andibrunt 23:31, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Update: Kurierbeitrag ist raus. --Andibrunt 00:19, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Na dann kann ja nichts mehr schiefgehen. Ich bin gespannt auf die diesjährigen Kandidaten! --César 00:22, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Halbgeviertstrich

Hallo César, danke für Deine Korrektur bei Marco W. und auf den verlinkten Seiten vom Minus zum Halbgeviertstrich, der bei meinem Bildschirm leider genauso aussieht wie ein minus. Grüße --Tostedt (Disk.) 15:18, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kein Problem, das ist schon sooo vielen hier passiert ;) ... --César 15:22, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaub mir sogar schon zum zweiten Mal! Na ja egal, eine andere Sache ist aber: Ist es möglich/erwünscht eine Weiterleitung von Marco W. - 247 Tage im türkischen Gefängnis (Mit Minus Zeichen) auf den richtigen Artikel zu erstellen? Anscheinend bin ich nicht der einzige der die beiden Striche immer verwechselt ;). Grüße --Tostedt (Disk.) 15:24, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, Weiterleitungen mit Minuszeichen sind im Filmbereich durchaus üblich (habe nun eine angelegt). Bei der Verschiebung des Artikels hatte ich den Redirect auch nicht gelöscht – aber leider das im Türkischen Gefängnis übersehen. Viele Grüße, --César 18:18, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Super, das T/t ürkisch hate ich leider, genauso wie den Strich und die tausend Rechtschreibefehler im Text übersehen. ;) Grüße --Tostedt (Disk.) 17:39, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

The Congress

Hallo César. Du schreibst im Folman-Artikel: Verfilmung von Stanislaw Lems Roman Der futurologische Kongreß. Das Drehbuch weicht schon so extrem von der Buchvorlage ab, dass ich eher sagen würde, dass sich der Film am Lem-Roman (bzw. aufgrund der Kürze an der Lem-Novelle) anlehnt. Spielt 2060 und nicht wie bei Lem 2033, Hauptdarstellerin eine Frau und nicht ein männlicher Professor usw. Also "Verfilmung von" ist übertrieben. Vielleicht könntest Du das anders formulieren. Gruß, --Gereon K. 12:36, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis, Gereon K.
um ehrlich zu sein, hatte ich den Artikel zu The Congress in der Mittagspause „nur“ überflogen und dann ergänzt. Ich habe nun gemäß den Hinweisen in der internationalen Presseschau eine „freie Verfilmung“ daraus gemacht und leicht ergänzt. Viele Grüße, --César 18:52, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
So ist es schon viel besser, vielen Dank. Ich hatte zwar nur wenige Drehtage in diesem Film, aber so, wie ich es verstanden habe, geht es mehr darum, dass sie irgendwann merkt, dass die von ihr gespielte Rolle die Realität zu sein scheint und sich ihr Schauspielerinnendasein in eine Fiktion verwandelt. Vielleicht sollten wir, bevor der Film fertig ist, im Artikel noch nichts zum Inhalt sagen, den Halbsatz also streichen. --Gereon K. 21:25, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nicht schlecht, Du warst also als Komparse bei den Dreharbeiten dabei?
Den Halbsatz sehe ich nicht als so problematisch an. Dieser ist ja (bis auf die „struggling actress“) durch den Einzelnachweis auf dem Berliner-Zeitung-Artikel versehen aus dem hervorgeht, dass der Autor bei dem offiziellen Pressetermin/Interview anwesend war (oder zumindest sehr gut den Anschein erweckt ;)). --César 13:09, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Voten für das Schon-gewusst-Special zum 1. April

Hallo César, danke für die Einladung. Ich habe dir eine Mail geschickt. --Minderbinder 07:17, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Danke Dir, Stimmen sind notiert! --César 10:48, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Jaja, copy-and-paste, damit sollte man vorsichtig sein, da haben schon ehemalige Minister ihren Doktor mit verloren… Gern mache ich wieder mit. Du bekommst meine Stimme heute abend per Mail. —Lantus10:56, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Danke! Ich verspreche, ich werde nie wieder so spät nachts gutten! --César 12:54, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Habe dir mein Votum eben gemailt! Gruß--Roll-Stone 15:20, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Dank Dir! Stimmen sind verbucht. --César 01:21, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo VuxCésar! Danke für deine Einladung. Meine Rangfolge: (hier im Quelltext <nun aufgedeckt --Saibo (Δ) 16:02, 1. Apr. 2011 (CEST)>)Beantworten

  1. Brücke über den Oyapock
  2. F. D. C. Willard
  3. Ich muß immer das letzte Wort haben
  4. Ruth Belville

Ich habe alle Teaser und Artikel angesehen (bei den weniger guten nur flüchtig, wenn der Teaser schon untauglich war) und nach meinem Gusto ausgewertet. Insgesamt muss ich ehrlich sagen, dass ich bei so einem Wettbewerb doch bessere (lustiger und besser bebildert) Artikel erwartet hätte. Das Formel3-Auto fand ich auch ganz nett, aber ohne jegliches Bild im Artikel und stattdessen mit Weblink im Text: nee.

Übrigens: ich wäre auch mit einer Ansprache als "Vux" zufrieden gewesen. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:54, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte mal für den Sieger des Wettbewerbes einen sogenannten Vux vergeben. Ist interessant, Saibos Votum, aber er hat nicht das letzte Wort, denke ich. :D --Matthiasb (CallMeCenter) 19:49, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hi Matthias, du meinst, dass meine angeforderte Bewertung nicht das letzte Wort ist? Ja sicher nicht - es gibt ja noch mehr Stimmen. So sollte meine öffentliche Votierung auch nicht gedacht sein. Ich sehe keine Notwendigkeit einer geheimen Stimmabgabe (und sie war ja auch nicht gefordert) - daher öffentlich hier. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:05, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, nein, das nicht. Ich hatte zwar meine Stimme per Email übermittelt, um keinen Trend vorzugeben, dem andere folgen. Wenn du meinen Beitrag genau liest, kommst du aber vielleicht drauf, was ich meinte. César schmunzelt wohl. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 20:34, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
(Rangfolge versteckt) Wenn du die Gefahr siehst, dass sich Leute von einem Trend beeinflussen lassen, dann sollte die Votenabgabe zukünftig eben geheim erfolgen. Es hieß ausdrücklich per ~"E-mail oder auf meiner BD". Und, nein, ich komme nicht darauf, was du meinst. Vielleicht erfahre ich es ja noch irgendwann. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:15, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich könnte wetten, zum 1. April ;) ... --César 00:43, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nachdem ich jetzt ohnehin recht spät dran bin (sorry, wenig Zeit für die Wikipedia dieser Tage), "versteck" ich mein Votum gleich hier. <nun aufgedeckt --Saibo (Δ) 16:02, 1. Apr. 2011 (CEST)> F. D. C. Willard, Ruth Belville, Ich muss immer das letzte Wort haben, Erlanger Pfarrerstochter Gruß --Xocolatl 22:14, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Muß mir dringendst mal wieder Being VuxJohn Malkovich anschauen, damit ich nicht mehr der einzige bin der sich überall selber sieht, ansonsten eine Herausforderung für den Archivator, mal schaun wie die bis morgen Abend durchwechseln. Das mit der Trophäe klingt ja auch ganz spannend, hihi. --Vux 00:16, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hehe, der fehlt noch in meiner Sammlung, obwohl ich doch Catherine Keener so charmant finde! --César 00:43, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Saibo: Lösen wir das mal auf: mein Votum war mit deinem identisch, mit Ausnahme des letzten Wortes. Ich hätte da lieber gerne die Brücke gehabt. Ganz einfach also, ohne jegliche Verschwörung. :p --Matthiasb (CallMeCenter) 07:35, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ah danke für die Auflösung. :-D Aber ich verstehe sie dennoch nicht ganz. Hattest du nur eine andere Reihenfolge? Wenn ich so Xocolatls Votierung sehe, dann scheinen wir recht übereinstimmend gewesen zu sein. Auch interessant. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:02, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
hallo cesar, besten dank für die abstimmeinladung.habe sie leider wg. anders eingespanntsein erst heute entdeckt, deshalb auch verständnis und extra-absolution für drei-uhr-nachts-aktionen :-) grüßle, Vicky petereit 13:12, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Juliano Mer-Khamis

Hi, hatte die kleine Änderung an dem Artikel von Mer-Khamis, besser zu den genauen Umständen seines todes um einen Halbsatz erweitert. Und der wurde, wie das eigentlich immer in der Wikipedia ist, umgehend gelöscht.

Ich würde gerne mal die Begründung erfahren, da ich schon unzählige Ergänzungen in Artikeln gemacht habe, mal mit genauer Referenz, mal ohne, mal mit Literaturverweis usw usf und keine der Änderungen jemals angenommen wurde, egal wie ich verfahren bin.

Ich war vor einigen Jahren mal sehr motiviert und habe hier versucht mitzumachen und mich intensiv mit der Wiipedia beschäftigt. Aber nach so vielen erfolglosen Versuchen mach ichs eigentlich nur noch aus "Spaß" um zu sehen ob es vielleicht dieses mal mit dieser Änderung klappt.

Mal wieder nicht und der Eintrag reiht sich ein in die Reihe vieler anderer Einträge. (nicht signierter Beitrag von 79.212.40.106 (Diskussion) 20:12, 5. April 2011)

Hallo,
es tut mir leid, dass Du nicht die besten Erfahrungen mit Wikipedia gemacht hast, aber im konkreten Fall hat doch niemand Deine Änderungen zurückgenommen. Ich habe diese sogar gesichtet. --César 20:18, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Oh...wow. Das ist dsa erste mal in, ich weiß nicht... 5 Jahre? 6? Ich weiß gar nicht was ich sagen soll. Na dann dank ich mal recht herzlich.
Irgendwie hatte ich das anderss in der Versionsgeschichte gelesen. Aber egal. Schönen Abend noch und danke für die Arbeit an der Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 79.212.40.106 (Diskussion) 20:32, 5. Apr. 2011 )
Und es liegt ganz sicher nicht an den gesichteten Versionen? Wenn Du als IP eine Änderung tätigst, wird Dir immer die zuletzt gesichtete Version angezeigt. Unter dem Button Ungesichtete Versionen befindet sich Deine Änderung, bis diese von einem angemeldeten Benutzer gesichtet wird. Viele Grüße, --César 20:38, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

BIBA – Wellige Wurzel-Lorchel

Hi! Bist Du gerade dabei, den fehlenden Artikel zu besorgen? Oder soll ich mich dran gütlich tun? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 15:34, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das wäre toll. Zwar befindet sich ein passender Zeitschriften-Band im Julius Kühn-Institut in Dahlem, doch ich werde da wohl nicht so schnell vorbeischauen können. --César 17:09, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
na gut. Ich wollte nur nicht, dass wir beide das doppelt tun. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:23, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke

Hallo César, wollte mich nur Mal bedanken! Gruß, Nobart 13:26, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wegen Lumet? Nichts zu danken, jetzt ist der Artikel immerhin etwas vorzeigbarer. Grüße, --César 18:32, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe

Hallo César, auf meiner Disk ist diese Anfrage eingegangen (Abschnitt Hans Beutz und Hans Beutz Haus). Ich bin mir auch nach Studium der entsprechenden Meta-Seiten nicht darüber im Klaren, wie man einen Textabschnitt verschiebt, ohne dass die Versionsgeschichte verlorengeht. Warst Du schon mal mit sowas befasst und kannst mir da einen Rat geben? Danke & Gruß --Happolati 09:59, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kann man nicht auch innerhalb von de Artikelversionen importieren? --Andibrunt 10:26, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich glaube schon, habe mich aber bisher erfolgreich vor diesem Bereich drücken können. Könnte man nicht theoretisch auch den biografischen Teil manuell in den Personenartikel integrieren? Eigentlich gibt es beim Hans Beutz Haus „nur“ einen Hauptautor (Benutzer:VHS), der Rest sind eigentlich Editierungen zwecks Formalia (bis auf kleine stilistische Glättungen einer IP). Also ausschneiden, in Hans Beutz einfügen und im Editkommentar so etwas wie „Ergänzt aus Hans Beutz Haus, Hauptautor: Benutzer:VHS“ hinterlassen? --César 11:28, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, César, die Idee ist gut, aber ich frage mich allmählich, ob wir den Artikel Hans Beutz Haus überhaupt brauchen; der wäre lediglich ein Zweizeiler... --Happolati 15:49, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo César

Danke für die Entsperrung meiner Diskussionsseite. Ich wollte eigentlich meine Benutzerseite(n) ändern, da müsste noch etwas mehr entsperrt werden. Kannst du helfen?--Xquenda 21:07, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Del Close

Da ich deine Arbeit sehr schätze (und insbesondere den Einbezug nahezu aller Quellen), wollte ich dich mal fragen, ob du, sofern du noch keine andere Idee hast, dich vielleicht mal um den Improvisationsguru Del Close kümmern könntest. Ich selbst komme momentan leider nicht dazu. --Critican.kane 21:22, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob, Critican.kane, das ich gerne an Dich zurückgebe, momentan bin ich aber leider mit anderen Projekten ausgelastet. Neben der Bläuung von einigen Rotlinks soll in nächster Zeit (so hoffe ich) endlich eine Überarbeitung von James Dean bzw. den Filmfestspielen von Cannes erfolgen. Eine Option für Dich wäre eventuell Wikipedia:Artikel on Demand (bei Portal:Film/Fehlende Artikel würde Close bei der schieren Masse an Rotlinks wohl untergehen). --César 15:22, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt-Schon gewusst

Hallo Cesar, Du hast bei Schloss Grünenfurt in der Schon-Gewusst-Diskussion den Erledigt-Baustein gesetzt. Wann kommt er denn? In den Vorbereitungen habe ich ihn nicht finden können...Dank und -- Grüße aus Memmingen 20:27, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, da war ich wirklich etwas vorschnell ... --César 23:42, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Thema, dachte ich mir fast ;-) -- Grüße aus Memmingen 13:02, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Johnny Klimek

Hi César, Du hast hier die Auszeichnungen bei Johnny Klimek eingefügt. Ich gehe mal gan fest davon aus, dass Du das "einfach" aus dem Artikel von Reinhold Heil rauskopiert hast. Das stellt hier wohl rechtlich noch kein Problem dar, nur war diese Liste natürlich an Reinhold Heil angepasst. Besonders auffällig bei If Award für die Filmmusik zu Tomorrow, When the War Began (gemeinsam mit Johnny Klimek). Wenn Du sowas übernimmst, korrigiere doch bitte dann auch die Komponisten (Tykwer, Klimek, Heil), damit nicht bei Klimek steht: Klimek... nominiert zusammen mit Tykwer und Klimek, anstatt Klimek nominiert zusammen mit Heil und Tykwer. So wie ich es heute korrigiert habe. Gruß Schraubenbürschchen 22:26, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Schraubenbürschchen,
danke für Deine Korrektur! „Rechtlich“ dürfte es in diesem Fall tatsächlich keine Probleme geben, da ich damals selbst die Liste der Auszeichnungen/Nominierungen im Artikel Reinhold Heil ergänzt habe, bevor ich diese dann bei Klimek einfügte ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Angesichts der späten Stunde dieser Edits muss ich es schlichtweg vergessen haben, bei Klimek „nachzujustieren“. Grüße, --César 02:47, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar. Danke. --Schraubenbürschchen 06:44, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zimtfarbener Weichporling

Hallo César. Kannst Du mit einem Artikel aus dem Mykologischen Mitteilungsblatt (FU Berlin) bei Punkt 4 in WP:BIBA#Zimtfarbener Weichporling aushelfen? Vielen Dank und schöne Grüße, Doc Taxon @ Discussion 08:13, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Theoretisch ja. Ich habe auf WP:BIBA eine Nachricht hinterlassen. --César 10:41, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Redaktionstreffen Film und Fernsehen 2011

Hallo! Nachdem die letzten beiden Jahre bereits ein Treffen der Redaktion Film und Fernsehen stattgefunden hat, finden unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen nun die Vorbereitungen für ein Treffen in diesem Jahr statt. Ich würde mich freuen, wenn du dich daran beteiligen möchtest und natürlich besonders, wenn du zum Treffen kommen willst. Grüße --Don-kun Diskussion Bewertung 20:11, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Interesse schon, aber zeitlich kann ich rein gar nichts festmachen. Ab Mai beginne ich parallel zum Full-Time-Job ein Fernstudium ... --César 00:34, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Einladung: Frühlingswettbewerb 2011

Hallo César, am 13. Mai beginnt der Frühlingswettbewerb 2011. Würdest du dich als (Not-)Schiedsrichter zur Verfügung stellen? Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:41, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Eher ungern (siehe eins drüber) ... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  --César 00:29, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Evtl. als Notschiedsrichter, siehe Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Hinweise für Schiedsrichter#Notschiedsrichter? --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 08:23, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mich bei „prinzipiell ja, aktuell aber nicht“ eingetragen. --César 00:56, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Datennachträge

Lieber César, recht hast Du ! Ich schreib' dir mehr oder weniger das gleiche, was ich critican.kane geschrieben habe, weil dieses Problem letztlich euch alle betrifft. Bei der von Dir angemahnten Belegbarkeit der von mir ins Netz gestellten Daten kann ich Dir folgendes generell mitteilen: Die Geburtsdaten zu dieser ganzen Schar von Cuttern und ähnlichen No-Name-Filmschaffenden werden aus dem schier unendlichen Fundus des U.S. Public Record Index (mal Volume 1, mal Volume 2) gespeist. Das sind die Originalquellen. Nun stelle Dir bitte folgendes vor: Hier vor mir liegt eine Tonne Materialien -- Daten, Biografien und und und... -- aus dem unerschöpflichen Fundus von Herrn Wenigers Filmarchiv. Ich weiß, ihr alle wollt immer alles ganz ganz ganz genau wissen. Ist ja auch gut so. Ich kriege die datenlosen, halbfertigen Brocken vor die Augen und raufe mir die Haare. Und denk mir: wie kann man diesen armen Menschen helfen. Ich habe ja nichts davon. Vielleicht habt ihr alle aber auch ein wenig Verständnis dafür, dass ich zumeist nur auf meine Taste drücke ("laut Filmarchiv Kay Weniger") anstatt, was bei der puren Masse meiner "Hilfsflüge" noch sehr viel mehr Arbeit als eh schon bedeuten würde, jedesmal haarklein aaufdrösele, woher Dr. Weniger diese Info ursprünglich hat. Steht neben "seiner" Info in seinem Archiv immer dabei. Sei versichert, seine Infos stimmen. Hier wurschtelt kein Datenpirat mit destruktiver Absicht vor sich hin, sondern jemand, der euren dürren, datenlosen Texten ein wenig Fleisch an die Rippen packen will. Wie gesagt: Reine Hilfsbereitschaft, sonst nichts. Ich könnte es auch lassen. Also nicht böse sein. Die lapidare Formel laut Filmarchiv Kay Weniger macht es mir überhaupt erst möglich, euch allen Film- und Theaterautoren zu helfen. Sonst würde es zuviel werden. Ich verfasse nebenbei ja auch jede Menge eigene Artikel. Aber die Sache hat heute eh ein Ende. Ich muss morgen wieder zurückfliegen und habe mich soeben mit meinem ersten nichtbiografischen Artikel verabschiedet. Gruß

Pirulinmäuschen 03:19, 10. Mai 2011 (CET)Beantworten

Markus Schleinzer

Sehr geehrter Herr César in Berlin

ich habe heute auf dringende Bitte von Markus Schleinzer, den ich persönlich kenne, den Artikel über ihn bearbeitet. Die Änderungen haben Sie ja gesehen (und nicht bestätigt). Markus Schleinzer hat sich bereits damals bei der Verfasserin über Ungenauigkeiten und Unwahrheiten im Profil-Artikel beschwert, die diese nicht berücksichtigt hat. Da nun ein sehr sensibles Feld mit seinem Film "Michael" berührt wird, wünscht Markus Schleinzer die "grenzwertigen Erlebnisse", die er gehabt haben soll (aber nicht hatte!!!), aus der Biographie zu entfernen. Da grosses Medieninteresse herrscht und diesbezügliche Passagen bereits kopiert/zitiert werden, führt das leider in eine falsche Richtung.

Darf ich Sie deshalb bitten, die Änderungen zunächst anzunehmen und die weiteren Informationsschritte dann mit mir zu koordinieren, bzw. die direkt von ihm autorisierten Änderungen zuzulassen, damit dieser Film, der einen ehrenwerten und würdigen Beitrag zur "Mißbrauchs-Debatte" darstellt, nicht in eine weitere "Sensationslust des Boulevard" verwickelt wird. Danke!

Mit freundlichem Gruss --Pessoa01 15:47, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sehr geehrte(r) Pessoa01,
mir ist durchaus bewusst, dass Herr Schleinzer mit Michael ein sehr sensibles Terrain betritt. Auf der anderen Seite bin ich natürlich skeptisch, wenn anscheinend „Freunde“ oder gar seine PR-Vertretung eine vor Jahren getätigte Äußerung gerade zum jetzigen Zeitpunkt unbegründet entfernen. Warum hat Ihr „Freund“/Klient damals nicht auf eine Gegendarstellung/Korrekturhinweis in der folgenden profil-Ausgabe bestanden, wenn hier etwas falsches wiedergegeben bzw. aus dem Zusammenhang gerissen wurde?
Als ich den Artikel diesen April erstellte war es der einzige verfügbare O-Ton von Herrn Schleinzer zum Thema Kindesmissbrauch. Normalerweise wäre ich darüber hinweggegangen, da der Film aber auch das Thema in den Mittelpunkt rückt, hielt es für enzyklopädisch nicht unrelevant. In Absprache mit einem Kollegen habe ich die strittige Passage nun aber aus dem Artikel entfernt. Sollten ggf. andere Filmkritiker auf mögliche Zusammenhänge hinweisen bzw. Herr Schleinzer selbst diese thematisieren, müssen Sie dennoch damit rechnen, dass die Änderung wieder rückgängig gemacht wird. Ebenfalls müssen Sie damit rechnen, dass das Presseecho zu Michael in den nächsten Tagen in den biografischen Artikel miteinfließt.
Für zukünftige Editierungen in Wikipedia die „Freunde“ oder Klienten betreffen, würde ich Sie bitten einen Blick auf die Hilfeseite Wikipedia:Interessenkonflikt zu werfen bzw. das Eingabefeld Zusammenfassung und Quelle mit einer entsprechenden Begründung für die Textentfernung zu versehen. Wie Sie bereits festgestellt haben, werden unbegründete Textlöschungen schnell als Vandalismus gedeutet und rückgängig gemacht. Mit freundlichen Grüßen, --César 12:29, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

ESC 2011

Im Artikel ESC 2011 ist die Karte der Halbfinalteilnehmer zwar als Datei:ESC 2011 Semi-Finals.svg eingebettet, zeigt aber nicht die Version vom 11:22, 14. Mai 2011, sondern die vom letzten Jahr. Unter globaler Dateinutzung werden 19 internationale Nutzer angezeigt, doch nur die ungarischen Wikiseite bildet die aktuelle Vorrundenkarte ab. Leider kenne ich mich mit Bilder einfügen nicht richtig aus, Wikimedia Commons ist mir vollkommen fremd. Vielleicht kannst du ja rausfinden, was da nicht in Ordnung ist. Gruß, -- Hoerestimmen 18:18, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Hoerestimmen,
ich habe auf Commons die heutige Dateiänderung zurückgesetzt. Falls bei Dir noch immer die alte Karte angezeigt wird, einfach Cache aktualisieren. --César 19:10, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke, César. Vielleicht versteh ich das auch mal. Irgendwann. Gruß, -- Hoerestimmen 19:31, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Hallo nochmal, du bist ja fleißig am Tabellen-reinstellen, deshalb wollte ich dich zuerst fragen, ob die Übersicht der finalen Punktevergabe noch gewünscht oder mittlerweile überflüssig ist? Denn genau diese hab ich heute Abend angefertigt und falls nicht jemand schneller war, würde ich sie gerne zur Verfügung stellen. Gruß, -- Hoerestimmen 21:30, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Na ja, mal sehen wie lange „meine“ Tabellen im Artikel überleben. Deiner rechne ich aber weit mehr Chancen auf einen Verbleib ein, Hoerestimmen! Ich würde mich da am Eurovision Song Contest 2010 orientieren und einfach einfügen (vielleicht zwischen „Finale“ und den „Zwölfern“?). --César 21:34, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt über den Führungswechsel und der veranschaulichenden Tabellen erläutert doch sehr gut, wie wenig eindeutig der diesjährige Sieg im Gegensatz zu den beiden vergangenen Jahren war. Bist du die Aufzeichnung nochmal durchgegangen oder notierst du dir solche Sachen schon bei der Live-Übertragung? -- Hoerestimmen 22:31, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nein, dass würde ja in Arbeit ausarten ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Ich habe mir heute Vormittag nochmal die Finalshow über meinen DVD-Festplattenspeicher angesehen. Ich kann zwar noch immer nicht verstehen, warum der Schwede so weit vorne gelandet ist, aber mit Platz eins und zwei bin ich eigentlich ganz zufrieden. ME hätten aber Bosnien, Serbien und Finnland ruhig etwas weiter vorne landen können. --César 22:40, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Portal:Film/Aktuelles

Hallo César,

Mann, bist Du heute fix mit dem Eintragen der Neuigkeiten. Ich hoffe, Du hattest nicht auch vor, einen Artikel zu Axel Block zu schreiben.

Wie ausführlich willst Du eigentlich den Eklat um Lars von Trier in dem Artikel Internationale Filmfestspiele von Cannes 2011 behandeln? Deine Vorberichterstattung zu Cannes 2011 fand ich einfach nur großartig, so dass der Artikel eigentlich ein ernsthafter Kandidat für ein Bapperl wäre, wenn er nachher die Geschehnisse während der Festspiele genauso gut zusammenfassen kann. Keine Ahnung, ob Du Dir eine Kandidatur wirklich antun willst, und zu einem Himmelfahrtskommando auf KALP will ich sowieso niemanden mehr überreden, aber zumindest mein DANKE für Deine Arbeit im Vorfeld der Filmfestspiele möchte ich schon mal loswerden! --Andibrunt 14:43, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Andi,
keine Sorge, Du hast mir Axel Block nicht weggeschnappt. Ich hatte gehofft, dass sich mit der „Aktuelles“-Meldung irgendwer des Rotlinks annimmt (insgeheim hatte ich ja auf den Schreiber ein Thema drüber spekuliert). Und gerade als ich die Meldung abschicken wollte, sah ich, dass Du den Artikel begonnen hattest :) ...
Danke für Deinen Zuspruch zum Cannes-Artikel, irgendwelche Auszeichnungen liegen mir aber fern und es lebt sich auch viel ruhiger ohne. Beim Von-Trier-Eklat bin ich noch am Grübeln, wie ich den einbaue; ist momentan auch schlecht gelöst, dass der Festival-Artikel auf der Hauptseite erscheint ohne den Eklat. Zumindest internationale Reaktionen zum Ausschluss sollten Erwähnung finden, wobei ich persönlich ja mehr zu Bernd Graffs Kommentar bei sueddeutsche.de tendiere, nachdem ich die Melancholia-Pressekonferenz auf der offiziellen Cannes-Website gesehen habe. --César 00:41, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zitieren von Internetquellen

Hallo César, ich habe soeben Deine Änderung an Halt auf freier Strecke bemerkt. Du hast abermals einen von den in der WP geltenden Regeln abweichenden Einzelnachweis eingefügt. Ich hatte bereits mehrere solche von Dir eingebaute EN nachgearbeitet. Du hast auf Deiner Benutzerseite die "Zitierregeln nach DIN 1505 Teil 2" angeführt. Diese gelten aber nicht deckungsgleich in der WP. Es gelten WP:EN und natürlich auch WP:NK (Reihenfolge: Vorname Nachname). Das "vgl." ist hier ebenfalls völlig überflüssig. Ja, wenn denn im Fließtext vgl. [1] stünde, dann ergäbe es noch einen Sinn. Aber im Abschnitt "Einzelnachweise" ist das redundant, denn was sollte der Leser auch anderes tun als zu "vergleichen" resp. den Link anzuklicken? Du mußt also gute Gründe haben, warum Du als Admin die WP-Festlegungen ignorierst. Wenn Du es nicht besser kannst, dann benutze doch als Hilfe einfach den Templator. Oder gibt es da irgendwo vielleicht ein MB, das ich noch nicht kenne und das andere Formatierungen festlegt? Herzlichen Gruß. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 15:06, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Lindi,
ich ignoriere die „WP-Festlegungen“ nicht als Admin, sondern als Autor. Mit den Jahren habe ich die DIN 1505-2 nun einmal zu schätzen gelernt und mich versucht, an diesem Zitierstil zu orientieren. Im Übrigen revertiere ich auch nicht, wenn Benutzer „mein“ Format verändern. Bei Halt auf freier Strecke hätte ich mich wohl auch an dem von Dir eingeführten Format orientiert, wäre ich gestern Mittag nicht etwas in Eile gewesen. Allerdings muss ich eingestehen, dass ich in letzter Zeit auch mein „vgl.“ etwas hinterfragt habe – allerdings eher aus ergonomischen Gründen. Eventuell fällt also das „vgl.“ tatsächlich bei meinen zukünftigen Artikelanfängen weg. Ansonsten bin ich eigentlich mit meiner Zitierweise recht zufrieden und habe ehrlich geschrieben auch keine Lust, mich von heute auf morgen umzugewöhnen. Dir steht es natürlich frei, Änderungen in meinen Artikeln vorzunehmen. Ich werde diese nicht revertieren. Viele Grüße, --César 00:52, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo César, ich hoffe, dass Du nicht meinst, was Du geschrieben hast: „ich ignoriere die „WP-Festlegungen“ ... als Autor“. Dann sollte ich für Dich eigentlich eine Sperre beantragen. ;-) Ich muß auch richtigstellen, dass ich das von mir verwendete Format nicht "eingeführt" habe, sondern mich streng an die Vorgaben in WP:EN halte. In Wikipedia:EN#Internetbelege wird auch auf die Vorlage:Internetquelle verwiesen und in leicht verständlichen Beispielen erläutert, wie die Verweise zu formatieren sind, ganz unabhängig davon, ob man die Vorlage verwendet oder nicht. Wenn Du anderer Meinung bist, kannst Du gerne eine Diskussion sowohl bei WP:EN wie auch der Vorlage:Internetquelle dazu lostreten. Und noch ein Wort zu Dir als Admin. Ich erwarte von einem Autor mit Adminrechten auch eine gewisse Vorbildwirkung in der Umsetzung der Regeln der Wikipedia. Insbesondere jeder Neuling wird das erwarten. Man kann das nicht einfach von der Autorenarbeit trennen. Wenn Du diese Assoziation aber nicht magst und weiter Deine "eigene Suppe" die WP-Regeln als "einfacher Autor" ignorieren möchtest, dann solltest Du Dich schnellstens zur Adminwiederwahl stellen. ;-) Freundliche Grüße. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 08:30, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich respektiere Deine Ansichten, auch wenn ich sie immer noch nicht teile. Der Großteil der gängigen Zitierstile die mir vertraut sind, verwenden die Form „Nachname, Vorname“ und nicht umgekehrt (vgl. auch diese Powerpoint-Vorlage der FU Berlin, S. 36 ff.). In den Naturwissenschaften werden die Vornamen sogar durchgängig abgekürzt. Vor Jahren wollte ich mich sehr gerne an der Diskussion zur Form der Einzelnachweise beteiligen, hätte nicht zum damaligen Zeitpunkt ein Hinweisbaustein im Kopf der entsprechenden Diskussionsseite jedwede Änderungsvorschläge im Keim erstickt. Jetzt halte ich es ehrlich geschrieben für zu spät. Und so sehr unterscheidet sich „mein“ Format auch nicht von den WP-Konventionen, wenn man Deine neuerliche Änderung im Artikel „Halt auf freier Strecke“ vergleicht. Ich werde mich in Zukunft darum bemühen, bei Änderungen in vorhandenen Artikeln den dort vorherrschenden Zitierstiel zu übernehmen (sollte es einen geben). Ansonsten werde ich weiterhin mein „eigenes Süppchen kochen“.
Natürlich steht es Dir frei, hier ein Kreuzchen zu setzen, wenn Du der Meinung bist, dass ich durch die Verwendung eines abweichenden Zitierstils als Admin ungeeignet bin. Wenn ich richtig rechne, müssen sich 25 Benutzer bis Ende Mai bzw. 47 bis 30. September 2011 auf der Seite eintragen. Dann stelle ich mich gerne einer Wiederwahl. Viele Grüße, --César 12:52, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sorry

Hi César, mein Diskbeitrag gestern im Cannes-Artikel war der Form nach nicht in Ordnung. Da wir uns inhaltlich wohl einig sind: Nichts für ungut.--bennsenson - reloaded 09:35, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

It’s all water under the bridge. Entschuldigung angenommen! --César 11:35, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Jahrestage 22. Mai

Ist natürlich eine Geschmacksfrage, aber mich störte bei der Bildauswahl der, die Abbildung ja nicht beeinträchtigende, Stempel weniger als dieser recht dominante schwarze Rand - rein ästhetischen betrachtet, philatelistisch mag das anders aussehen. --Tsui 20:41, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Antwort...

...wenn auch etwas verspätet, --BlueCücü 00:33, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mensch, das ist ja schon 'ne halbe Ewigkeit her. Aber danke für den Hinweis, BlueCücü! --César 12:07, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

WP:BIBA#Documents mycologiques

Hi César! Das Gewünschte gibt es wohl nur an der Bibliothek der Freien Universität Berlin. Kannst Du Dich auf BIBA bitte dazu äußern und evtl. angeben, ob Du das übernimmst. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 09:56, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich versuche, es bis zur nächsten Woche auf dem „kurzen Dienstweg“ zu bekommen. --César 10:33, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

WP:BIBA#Zimtfarbener Weichporling

Ich hoffe, Dein Urlaub war erholsam. Ohne Dich drängen zu wollen: Wann kann ich ungefähr mit dem Artikel aus dem Mykologischen Mitteilungsblatt rechnen? Besten Dank im Voraus. --Ak ccm 10:26, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ak ccm,
tut mir leid, das hatte ich in der Zwischenzeit etwas verschwitz. Ich werde versuche, ihn zur nächsten Woche auf dem „kurzen Dienstweg“ zu bekommen. --César 10:35, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Problem - danke für Deine Mühe. Schönes Wochenende! --Ak ccm 11:02, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Matthews

Hallo César,

Danke für Deine Ergänzungen und Korrekturen bei Jessie Matthews. Mir lag nur der Text der ODNB nur in Form eines Plagiates auf Flickr vor, daher hatte ich ihn nur am Rande ausgewertet. Dir noch einen schönen Sonntag! --Andibrunt 12:22, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Wenn Du willst, kann ich Dir den Artikel auch zukommen lassen. --César 12:25, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist nicht notwendig, da wie gesagt der Text hier einsehbar ist. Und mein Artikel zu Matthews ist sowieso schon viel zu lang geraten, ich dachte das wird ein 5-6k langer Stub, da ich mich an dem Eintrag in der Encyclopedia of British Film orientieren wollte, bis ich dann deutlich ausführlichere Texte über ihre wechselhafte Karriere gefunden hatte. Ich hoffe, ich kann mich beim nächsten Artikel mehr zurückhalten ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . --Andibrunt 12:33, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hatte mich auch schon über die Länge gewundert ;). BTW: In der Enzyklopädie steht nicht zufällig noch etwas Substantielles über Hitchcocks Kindesentführerin Brenda de Banzie drin? Filmgatte Bernard Miles hat leider auch keinen eigenen Artikel bei uns ... --César 12:40, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Miles hat einen halbseitigen Eintrag in der Enzyklopädie (der auch bis auf die Filmografie komplett bei Screenonline einsehbar ist), der zu de Banzie ist etwas kürzer (und nicht bei Screenonline). Alle wichtigen Informationen zu de Banzies Karriere sind aber bereits im Wikipedia-Artikel erwähnt. Die einzige Information, die man ergänzen könnte, betrifft den Beginn ihrer Karriere. Laut der Enzyklopädie war sie schon vor und während des zweiten Weltkriegs als Statistin im Film tätig. Zu den offenbar strittigen biografischen Angaben: Die Enzyklopädie gibt auch 1915 als Geburtsjahr an, und als Sterbeort wird Haywards Heath in Sussex aufgeführt. Da ich bis auf fr.wp aber keine weitere Bestätigung des Ortes finde, überlasse ich es Dir, ob Du den Sterbeort mit Quellenangabe aufnehmen willst (die Referenz wäre: Brian McFarlane (Hrsg.): The Encyclopedia of British Film. 3rd Edition. Methuen, London 2008, ISBN 978-0-413-77660-0, S. 186–187.). Ansonsten stehe ich gemäß Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia_Deutschland#Allgemeine_Anforderungen jederzeit bereit, Informationen aus der Enzyklopädie weiterzugeben, wobei - das schon mal als Vorwarnung - das Einscannen einzelner Seiten des 860 Seiten dicken Softcovers etwas knifflig werden könnte. --Andibrunt 13:52, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke Dir für die Infos! Habe bei dem Artikel nun auch das Geburtsjahr auf 1915 korrigiert (bin in solchen Fällen der IMDb gegenüber immer skeptisch).
Könntest Du bei zukünftigen Anfragen die Seiten nicht einfach mit einer DigiCam abknipsen? So mach ich es eigentlich immer – spart Zeit, Geldbeutel und schützt das Buch ;) ... --César 14:49, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit der Kamera ist eigentlich eine gute Idee. Da merkt man, wer hier der Bibliothekar ist... --Andibrunt 15:42, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --César 16:16, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Helau again,

ich glaube, ich muss Deinen Zugang zum ODNB doch einmal nutzen. Ich arbeite derzeit an einem Artikel über den schottischen Filmproduzenten und Filmunternehmer John Maxwell, der auch in Hitchcocks Karriere eine wichtige Rolle gespielt hatte, muss aber feststellen, dass sein Geburtsdatum nirgendwo online einsehbar ist. Die IMDb hat die ganzen frühen Hitchcock-Filme einem falschen Maxwell zugeordnet, und weder en noch fr haben bislang einen Artikel zu ihm. Wie ich über Umwege herausfinden konnte, gibt es einen Artikel zu Maxwell in dem ODNB (http://www.oxforddnb.com/index/47/101047911/, ich hoffe das ist ein Permalink, ansonsten nach „Maxwell, John (1877–1940), film financier and cinema owner“ suchen), mehr kann man aber offenbar nicht über die Webseite ohne Account lesen. Wäre es machbar, dass Du mit den Artikel bzw. die dort aufgeführten biografischen Daten, zukommen lässt? Vielen Dank in voraus! --Andibrunt 20:05, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten