Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2011 um 04:28 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt von Wikipedia:Löschprüfung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Filzstift in Abschnitt Sofortüberweisung (erl.)


Baby Universal (erledigt)

Bitte „Baby Universal(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte wiederherstellen, der 20. August 2010 ist lange vorbei, das Album ist wie geplant erschienen [1]. Am 23. Juli 2010 wurde der Artikel gelöscht [2] weil das Album noch nicht erschienen ist. Einen Admin der lieber 1 Monat vor Erscheinung des Albums löscht und in Kauf nimmt dass der Artikel nach Erscheinung über 1/2 Jahr nicht existiert spreche ich nicht extra hierauf noch an. --Ausgangskontrolle 09:44, 30. Mai 2011 (CEST)

Der Artikel wurde am 23. Juli 2010 in meinen BNR verschoben und am 27. August 2010 wieder in den ANR zurückverschoben. Was also soll hier Deiner Meinung nach noch geschehen? Gruß, SiechFred Disclaimer 10:06, 30. Mai 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich bin über das andere Lemma in der Löschdiskussion gestolpert. Damit erledigt. --Ausgangskontrolle 10:19, 30. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SiechFred Disclaimer 10:28, 30. Mai 2011 (CEST)

WVIS - Wirtschaftsverband für Industrieservice (erl.)

Bitte „WVIS - Wirtschaftsverband für Industrieservice e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Auf den Wikipedia Seiten haben sich verschiedene Verbände, Parteien und Vereine eingetragen. Da es sich um einen e.V. handelt, kann m.E. nicht von Werbung die Rede sein. Speziell im WVIS sind Unternehmen mit 92.300 Beschäftigten und einem Umsatz von 9 Mrd Euro organisiert also ist der Verband auch nicht unrelevant, selbst wenn er gerade erst gegründet wurde. Da ich Heute zum ersten Mal am Forum teilnehme finde ich die ganze Vorgehensweise bei der Löschung mehr als vorschnell und auch unbegründet. wo finde ich den Link zur Löschderbatte? --merbecks.davidMerbecks.david 13:12, 30. Mai 2011 (CEST)

Hi David, das Reinkopieren von der Webseite (auch wenn Du die ebenfalls erstellt hast) ist nicht "Artikel schreiben". Da das daher "kein Artikel" war, wurde der Eintrag - genau wie Dein zweiter derartiger Versuch Gütegemeinschaft Industrieanlagenservice e.V. - GIAS - zurecht schnellgelöscht. Bitte schau Dir die Hilfeseiten und die Relevanzkriterien für Verbände an. Dieser hier (zwei Jahre alt in einer ziemlich kleinen in sich stark zersplitterten Teilbranche) erfüllt sie aller Wahrscheinlichkeit nach nicht, was man allerdings an Deinem Kopierschrott eh nicht diskutieren kann. Wenn Du einen ernsthaften Versuch starten willst, tue das bitte in Deinem BNR, z.B. unter Benutzer:Merbecks.david/Werkstatt, --He3nry Disk. 13:19, 30. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:19, 30. Mai 2011 (CEST)

Hiscox AG (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Hiscox(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Nicole Möller 13:50, 30. Mai 2011 (CEST) Es handelt sich nicht um eine Urheberrechtsverletzung. Der Beitrag Hiscox Ltd. besteht auch im englsichen und französischen Wikipedia. Hiscox Ag ist ein Versicherungsunternehmen, bei der Bafin registriert. Lediglich eine deutsche Version dazu wollte ich einstellen, bin bei der Firma angestellt, also alle Quellen i.O.. Nur komplett fertig war ich mit der Seite noch nicht, aber schon war diese gelöscht.

Danke!! (nicht signierter Beitrag von Nicole Möller (Diskussion | Beiträge) 13:50, 30. Mai 2011 (CEST))

Wo wird denn WP:RK#U erfüllt? Löschenden Admin angesprochen? --Der Tom 14:09, 30. Mai 2011 (CEST)

Wiederhergestellt. --Minderbinder 14:18, 30. Mai 2011 (CEST)

Unnötiges Gezappel (SLA! URV!). Weder ist der Artikel in einer Fremdsprache eingestellt worden (Weissbier könnte man für den SLA mal kurz sperren), noch ist die Relevanz per RK fraglich: das Unternehmen ist im Prime der London Stock Exchange börsennotiert. Etwaige Probleme der Neutralität etc. sind auf gewöhnliche Wiese lösbar. Die fünf Sätze mit der Aufzählung des Angebots, die Nothere als URV raus haben wollte, haben wohl kaum Schöpfungshöhe. Und wenn doch, kann Frau Möller eine Freigabe besorgen. --Minderbinder 14:18, 30. Mai 2011 (CEST)

Dass die etwa 2000 Byte Fließtext keine Schöpfungshöhe haben bezweifel ich sehr. Allderings dachte ich, dass ein Eintarg als URV zu einer Freigabe führt, und nicht ein Admin den SLA bei einer eindeutig relevanten Untenehme binnen Minuten exekutiert. Noch dazu, wenn die Relevanz bereits unter dem SLA belegt ist und der Ersteller eine IP des Unternehmens ist.--Nothere 14:31, 30. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das ging schnell. --Minderbinder 14:18, 30. Mai 2011 (CEST)

Kurt Gruber KPD/OSS (erl.)

Nach Überarbeitung des im März 2009[3] gelöschten Artikels – jetzt unter Benutzer:Rita2008/Kurt Gruber – wird jetzt von dem LA-Entscheider eine Löschprüfung empfohlen[4]

Unabhängig von dem immer wieder allzu gerne betriebenen Lametta-Diskurs ist Gruber als einer von nur 7 deutschen Kommunisten, die vom US-Nachrichtendienst in den Einsatz zum Erkunden der realen Bedingungen nach Deutschland geschickt wurde, eben nicht einer von Hunderten ...

Relevanz besteht bei Gruber aber eigentlich schon durch seine Rolle als "Reichstechniker" der Untergrund-KPD in den Anfangsjahren des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. --Osika 14:14, 30. Mai 2011 (CEST)

Als Träger des Silver Star sollte auf jeden Fall Relevanz gegeben sein. --Rita2008 15:48, 30. Mai 2011 (CEST)
Ja, der Artikel im BNR zeigt eindeutige Relevanz: Aufnahme in Biografiensammlung, Thematisierung in neuerer Literatur, illegale Tätigkeit als Kurier in der Nazizeit, Auszeichnungen usw. usf. Ich verschiebe ihn in den ANR, zunächst nach Kurt Gruber (KPD). In die Lemmafrage mische ich mich nicht rein, verschiebt ihn, wohin ihr wollt.--Mautpreller 21:23, 30. Mai 2011 (CEST)
PS: Darf ich dem Antragsteller und der BNR-Gastgeberin die Links und Kategorien überlassen? Muss jetzt weg.--Mautpreller 21:25, 30. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mautpreller 10:25, 31. Mai 2011 (CEST)

Walter Möse (erl, reguläre LD)

Der Artikel wurde mit nach einem SLA mit einer falschen Begründung (Unfug, was bei dem Namen nahe liegt) trotz zweier Einsprüche Schnellgelöscht. --79.250.105.88 15:53, 30. Mai 2011 (CEST)

Erstelle mal im Benutzernamensraum einen Artikelentwurf, meinetwegen unter Benutzer:Tsor/WM. Füge dort unbedingt brauchbare Belege und Quellen ein. Dann sehen wir weiter. --tsor 15:59, 30. Mai 2011 (CEST)
Der Artikel ist nicht von mir, und ich habe auch kein Bedürfnis ihn zuschreiben. Die erste Quelle wird durch die Blacklist verhindert. Vermutlich ist der Autor schon erfolgreich vergrault. Naja. Ein Nazi in der Wikipedia weniger mir solls recht sein. --79.250.105.88 16:02, 30. Mai 2011 (CEST)
Zum Vergleich: en:Walter Möse. --Textkorrektur 16:07, 30. Mai 2011 (CEST)
Soviel mehr steht dort auch nicht. Nur dass auf en die Quelle verlinkt werden darf. Er wird übrigens auch in Liste der Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verlinkt. --79.250.105.88 16:10, 30. Mai 2011 (CEST)
Siehe
  • www.lexikon-der-wehrmacht.de/Personenregister/M/MoeseW.htm
  • www.ritterkreuztraeger.info/rkel/m/EL390M%F6se.pdf.
Quellen gibt es, also bitte wiederherstellen und dann ein QS drauf. -- 77.10.26.3 12:11, 31. Mai 2011 (CEST)

Aufgrund Einspruchs gegen SLA ([5]) für reguläre LD wiederhergestellt. --Wahldresdner 17:29, 31. Mai 2011 (CEST)

Und wegen URV erneut SLA. Vielen Dank an die erstellende IP, die einer Reihe Leuten die Zeit gestohlen hat. [...]. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:57, 31. Mai 2011 (CEST) PA entfernt. ca$e 11:24, 2. Jun. 2011 (CEST)
Wenn der Artikel nicht so schnell gelöscht worden wäre hätte die ein IP auch das mit der URV rausfinden könnnen. Welche Version war den eigentlich URV und von wo und wie schlimm? --79.250.104.63 22:46, 31. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahldresdner 17:29, 31. Mai 2011 (CEST)

Hip iso (bleibt gelöscht)

Bitte „Hip iso(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
HIP ISO ist ein neuer Tanz und der Name ist bereits seit 2003 im Patentamt als eingetragene Marke registriert und für viele Menschen ein Begriff. Erst letzte Woche kam im Regio TV ein Bericht über HIP ISO. Der Artikel ist keine Werbung, denn es wurde lediglich der Begriff erläutert und erklärt was HIP ISO ist. (nicht signierter Beitrag von Mychoice (Diskussion | Beiträge) Pentachlorphenol)

Wenn ich mir die Google-Treffer anschaue, sieht mir das nach absoluter Irrelevanz aus. Rührt doch bitte die Werbetrommel woanders. XenonX3 - (:±) 12:41, 31. Mai 2011 (CEST)
Löschung geprüft und als berechtigt befunden. --Cú Faoil  RM-RH  00:43, 1. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 00:43, 1. Jun. 2011 (CEST)

Hartmut Barth-Engelbart (erl.)

Irrelevanter Selbstdarsteller. "Veröffentlichungen" unterhalb der Relevanzschwelle. In fünf Jahren ist nichts neues hinzugekommen. Klarer Fall von Relevanzverzerrung zu Ungunsten des Enzyklopädischen Gehalts. --Pleasuredhottie 15:18, 30. Mai 2011 (CEST)

Service: Entscheidung damals von Benutzer:P. Birken --Wangen 16:01, 30. Mai 2011 (CEST)

::: Eine Löschentscheidung ohne Begründung ist völlig sinnlos. Vor allem im Nachhinein, daher muss dieser spezialgelagerte Sonderfall noch einmal diskutiert werden, die LD läuft noch. Jedenfalls wiederspricht der "Entscheidung" der damligen Diskussion. -- Jogo30 16:24, 30. Mai 2011 (CEST)

LP könnte heissen: (a) Revision und Löschung oder (b) diskutieren wir doch mal. Ich ziehe (b) vor: Aufgrund der weit zurückliegenden  
Zeit und einer seitdem erfolgten Präzisierung der RK, erfolgt eine neue LD
LA wieder reingesetzt und die LD entsprechend markiert, --He3nry Disk. 16:43, 30. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 23:54, 2. Jun. 2011 (CEST)

Kölner Single (erl.)

Bitte „Kölner Single(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Prysma 09:26, 2. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, bin ein wenig enttäuscht, da es sich hier um keine Werbung handelt. Der Artikel befasst sich mit einer Partnerbörse, die völlig kostenlos arbeitet.

Ich würde ich freuen, wenn der Admin noch einmal neu entscheidet.

Viele Grüße Jürgen Meier (nicht signierter Beitrag von Prysma (Diskussion | Beiträge) 09:26, 2. Jun. 2011 (CEST))

Service: Dieser Beitrag war wohl versehentlich unter die Überschrift des Nachfolgeantrags geraten; habe daher den Abschnitt umbenannt (um welchen Artikel es überhaupt geht, weiß ich aber auch nicht, da er im Antrag gar nicht genannt ist.) --bvo66 09:43, 2. Jun. 2011 (CEST)

Keinerlei Relevanz vorhanden, Artikel werbend.
Keine Wiederherstellung. XenonX3 - (:±) 17:01, 2. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:±) 17:01, 2. Jun. 2011 (CEST)

Inka-Gabriela Schmidt (erl.)

Bitte „Inka-Gabriela Schmidt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde von mir mittlerweile völlig überarbeitet; die Autorin wurde seinerzeit als nicht relevant betrachtet trotz mehrfacher Veröffentlichungen, sowohl als Autorin von Artikeln in Fachzeitschriften, der Übersetzung eines Fachbuchs, der Herausgabe eines Fachbuchs wie auch als Romanautorin. Inzwischen ist ihr neuestes Buch erschienen, dazu auch Zeitungsartikel, Interview, Rezensionen. Meiner Meinung nach genügt das alles völlig den Wiki-Anforderungen für Relevanz. Ich bitte daher um nochmalige Prüfung. --Val Ritter 09:20, 02. Juni 2011 (CEST)

:Service: Anscheinend findet sich die Überarbeitung im BNR des Antragstellers unter Benutzer:Val Ritter/Inka-Gabriela Schmidt --bvo66 09:43, 2. Jun. 2011 (CEST)

2 Romane, 1 Fachbuch, langjährige journalistische Tätigkeit, vielleicht alles etwas grenzwertig für einen Enzyklopädieeintrag, aber m. E. in dieser Mischung auch nach unseren Kriterien inzwischen ausreichend. Ich schiebe den Entwurf in den Artikelraum. --AndreasPraefcke 11:37, 2. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AndreasPraefcke 11:37, 2. Jun. 2011 (CEST)

Karam Khella (erl.)

Bitte „Karam Khella(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Im Rahmen einer Recherche zu Theorien der Sozialen Arbeit fiel mir auf, dass ein Artikel über Karam Khella nicht existierte und, als ich ihn anlegen wollte, dass dieser schon im mai 2008 gelöscht worden war (17:36, 18. Mai 2008 Benutzer:FritzG). Eine zugrundeliegende Diskussion gab es nicht, weil der Artikel wegen angeblichen Linkspam per SLA gelöscht worden war (Eventuell handelte es sich bei dem angeblichen "Linkspam" um einen Link auf die Homepage dieses emeritierten Hochschullehrers, die seine Publikationen auflistet). Das war aus meiner Sicht vorschnell. Bei Karam Khella handelt es sich um einen zumindest historisch wichtigen Theoretiker der Sozialen Arbeit. Er hat die Theorie der "Sozialarbeit von Unten" entwickelt, die von einem marxistischen Theorieverständnis ausgeht. Marxistische Theorieanstätze sind zwar derzeit nicht populär, sollten aber in einer auf Vollständigkeit ausgerichteten und dem NPV verpflichteten Enzyklopädie nicht fehlen. Für die Bedeutung Khellas für die Theoriebildung in der Sozialen Arbeit möchte ich Ernst Engelke zitieren, der in seinem Lehrbuch zur Theoriegeschichte der Sozialen Arbeit (fast schon ein Standardwerk für Einführungssemester im Studium der Sozialen Arbeit; als Lehrbeauftragter verwende ich es gerne) ein Kapitel Karam Khella gewidmet hat:

"Khella hat seine Publikationen zur Praxis und Theorie der Sozialen Arbeit zwischen 1974 und 1984 veröffentlicht, in einer Zeit, in der über die Notwendigkeit systemimmanenter und - überwindender Reformen heftigst diskutiert und und gestritten wurde. Zahlreiche Studierende und PraktikerInnen der Sozialen Arbeit haben im Zuge der 68er-Ereignisse die Arbeiten Khellas begierig aufgenommen. Innerhalb weniger Jahre sind fast alle seine Bücher in zweiter Auflage erschienen. In vielen Städten gab es Arbeitskreise kritischer SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen, die eigene Konzeptionen kritischer Sozialarbeit und Sozialpdagogik entworfen haben, häufig in Auseinandersetzung beziehungsweise auf der Grundlage der Thesen Khellas.

Spätestens seit Mitte der achtziger Jahre hört im Zuge der nachlassenden gesellschaftlichen Reformen das Interesse an Khellas Theorien und Büchern fast schlagartig auf. Es erscheinen keine Neuauflagen oder Ergänzungen mehr. In der deutschsprachigen Fachliteratur werden marxistisch-leninistische Ansätze sozialarbeiterischer Theoriebildung kaum noch erwähnt. Diese Abgrenzung durch Nichtthematisierung erreicht ihren Höhepunkt mit dem Zusammenbrechen der sozialistischen Staaten des ehemaligen Ostblocks Ende der achtziger Jahre, als die enormen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Probleme und Konflikte, die "hinter den Mauern und Zäunen des realen Sozialismus und Kommunismus" geherrscht haben, offenbar wurden. Ab 1989 wid das praktische Versagenb kommunistischer Herrschaft gegen jeden theoretischen Ansatz marxistisch-leninistischen Denkens in der Sozialen Arbeit - wie anderswo auch - lautstark ins Feld geführt; insbesondere wird auf menschenverachtendes Verhalten kommunistischer und sozialistischer Parteien in allen Lebensbereichen hingewiesen. Es ist allerdings mehr als fraglich, ob eine solche Argumentation, die eine unerwünschte kritische Theorie mit dem Versagen eines politischen Systems ad absurdum führen will, tragfähig ist. Immerhin handelt es sich um eine Theorie, die sich auf eine Jahrhunderte alte Denktradition stützen kann und aus der nicht zuletzt die internationale Arbeiterbewegung ihre Impulse und ihre Rechtfertigung erhalten hat." (Ernst Engelke, Stefan Borrmann, Christian Spatscheck: Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 4. Aufl. Lambertus, Freiburg im Breisgau 2008. ISBN 3784118240, Seite 425)

Der Argumentation von Engelke möchte ich mich anschließen und plädiere für eine Aufhebung der Löschung des Artikels bwz. gegen einen SLA, sofern der Artikel neu erstellt wird.

--Florian Fell 13:42, 2. Jun. 2011 (CEST)

Selbstverständlich ist Karam Khella relevant und ein Artikel über ihn kann angelegt werden. Eine Wiederherstellung des alten "Artikels" ist aber überflüssig, denn er bestand ausschließlich aus einem Link auf die Homepage von K. K., mehr stand nicht drin. Das konnte als "Kein Artikel" problemlos gelöscht werden. Ein SLA bei Neuanlage wäre klar abzuweisen, notfalls kann man auf der Diskussionsseite einen Link auf diesen Abschnitt der Löschprüfung setzen, wenn man sich absichern will. Ein Neuartikel, der wenigstens die Lebensadten und die Buchpublikationen enthält, würde aber sicher nicht schnellgelöscht.--Mautpreller 15:22, 2. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab mal ein neues "Gerüst" angelegt, bitte um substanziellen Ausbau. -- Jesi 16:17, 2. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 23:51, 2. Jun. 2011 (CEST)

Expensive Soul (erl.)

Bitte „Expensive Soul(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Damalige Löschbegründung trifft nicht mehr zu. Inzwischen drei Alben, Nominierung für MTV Europe Music Award und Eintrag auf der Positivliste Portugal. Ich würde mich um die Aktualisierung des Artikels kümmern. -- 109.51.216.174 18:29, 2. Jun. 2011 (CEST)

Tinz war's. --Cú Faoil  RM-RH  20:39, 2. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 20:39, 2. Jun. 2011 (CEST)

Benutzer:Pangean/Gwyddion (wieder im ANR)

Bitte „Gwyddion(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe den Artikel seinerzeit mangels ersichtlicher Aussenwahrnehmung und Rezeption gelöscht (LD). Pangean hat den Artikel seither in seinem BNR in eine Form gebracht, aus der die Relevanz durch unabhängige Besprechung und Rezeption in der wissenschaftlichen Fachliteratur hervorgeht. Ich würde das also wiederherstellen, bitte aber wg. Vieraugenprinzip um eine weitere Meinung. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:22, 2. Jun. 2011 (CEST)

Sieht gut aus. Literatur sollte reichen. Catrin 09:08, 3. Jun. 2011 (CEST)

Sehe ich auch so. Wenn niemand widerspricht, stell das ruhig wieder her. -- Perrak (Disk) 15:34, 3. Jun. 2011 (CEST)
Hab's wieder in den ANR geschoben. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:57, 3. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 18:57, 3. Jun. 2011 (CEST)

Innovator (Person) (erl.)

Bitte „Innovator (Person)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Beim Stöbern in alten Archiven bin ich auf diese Diskussionsseite gestoßen: Benutzer Diskussion:212.204.77.21. Dort wird wird geschrieben, bei besagtem Artikel handele es sich um einen Wörterbucheintrag. Da dachte ich mir, man könnte ihn doch wiederherstellen und ins Wiktionary verschieben. Leider kann ich mangels Adminrechten den Artikel nicht lesen und daher die Qualität nicht beurteilen. Also seid nachsichtig, falls es sich um Mist handeln sollte. --Indoor-Fanatiker 15:34, 3. Jun. 2011 (CEST)

Die eigentliche Definition lautete:
"Ein Innovator ist eine Person, die etwas grundsätzlich Neues oder eine grundlegende Verbesserung im Bereich der Technik schafft, das als eine Innovation bezeichnet werden kann."
Danach kamen dann mehrere Absätze mit Beispielen und ein wenig enzyklopädischer Essay darüber, wie schwer es Innovatoren von der Gesellschaft gemacht wird. -- Perrak (Disk) 15:38, 3. Jun. 2011 (CEST)
Du kannst ja mal in meinem BNR wiederherstellen. Dann schaun mer mal, was man mit machen kann. Notfalls kann ich immer noch SLA rein schreiben. -- Indoor-Fanatiker 15:56, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ich war mal so frei … Bitteschön: Benutzer:Indoor-Fanatiker/Innovator. Gruß --Henriette 23:40, 3. Jun. 2011 (CEST)
Danke! -- Indoor-Fanatiker 22:03, 4. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Indoor-Fanatiker 22:03, 4. Jun. 2011 (CEST)

Drei durch Löschtroll gestellte SLAe (erl.)

Bitte „Freizeitbetrieb(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Erholungsbetrieb(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Tourismusbetrieb(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Exekutierte SLAe, die durch Löschtroll gestellt wurden. Nachträglicher Einspruch gegen die SLAe wurde von Zollernalb abgelehnt. Es ist jedoch davon ausztugehen, daß diese BKL-Seiten sinnvoll sind, der erstellende Kollege, Benutzer:W!B:, ist mit dem Begriffsklärungsseitenprojekt hinreichend vertraut. Bitte daher wiederherstellen, um zumnidest eine anständige LD durchzuführen. Danke. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:42, 4. Jun. 2011 (CEST)

Hat sich von selbst erledigt, irgendwie. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:34, 4. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Matthiasb (CallMeCenter) 18:34, 4. Jun. 2011 (CEST)

Not Safe For Work (Podcast) (erl. bleibt gelöscht)

Heute ist die 28. Ausgabe von NSFW. Ich sehe eine Kontinuität und Professionalität. Ich sehe das der Stream jetzt Rundfunk ist [6] Daher beantrage ich die Wiederherstellung von Not Safe For Work (Podcast) --Paddy 16:21, 2. Jun. 2011 (CEST) unter Rundfunk verstehe ich 500 live Zuhörer und etwa 10 K Menschen die 28 Sendungen runtergeladen haben. Die Folgen gibt es auch unter Itunes.

Sehe ich genauso. Ist für mich ebenfalls relevant. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 16:28, 2. Jun. 2011 (CEST)
Sollte man eigentlich schon kennen. Weiß zwar nicht wie die alte Fassung aussieht, aber kann man bestimmt verbessern. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 18:31, 2. Jun. 2011 (CEST)
Ich stimme Paddy zu. Die Wikipedia will das Wissen der Welt sammeln, dann sollte sie das auch machen. Es spricht nichts dagegen, wenn man einen Podcast mit 20 Hörern vernachlässigt, aber ein Podcast mit fast 700 Hörern hat doch eine gewisse Relevanz. --DenSchub 19:02, 2. Jun. 2011 (CEST)
In der letzten Löschdiskussion lief es vor allem darauf hinaus, dass die Relevanzkriterien für Websites nicht erfüllt sind. Die sind auch heute noch nicht erfüllt. Aber auch die Kriterien für Hörfunk-Sendungen werden nicht erfüllt. Beim klassischen Radio werden außerdem Hörerzahlen von mehreren 100.000 erreicht, daran kommt NSFW einfach nicht heran. Vorschlag: Den alten NSFW-Artikel in den Artikel über Tim einpflegen. (ggf über Umweg der Benutzerseite des Hauptautors oÄ) Dann ist der Content in der Wikipedia und alle sind glücklich. --AccountaliveD 19:07, 2. Jun. 2011 (CEST)
@Accountalive wie viele Hörer hat denn Blue Moon (Hörfunksendung)? Löschen? --Paddy 19:11, 2. Jun. 2011 (CEST)
Das Argument hat Holgi ja im vorigen NSFW gebracht. Das Problem ist: Es ist halt, unter Anwendung der bestehenden Kriterien, vielleicht ein Argument gegen den Blue Moon, aber keins für NSFW. Insofern bringt das Argument uns nicht weiter.--AccountaliveD 20:09, 2. Jun. 2011 (CEST)
Da gebe ich Dir völlig Recht denn genauso sehe ich das auch. --Paddy 00:53, 3. Jun. 2011 (CEST)
Außerdem warum landet alles bei Tim und nicht bei Holger? Beide haben einen Artikel. --Paddy 19:14, 2. Jun. 2011 (CEST)
Es ist keine perfekte Lösung, aber es ist im Zweifelsfall besser als Nichts. Ist aber auch nur eine Idee für den Fall der Fälle - ein eigener Artikel wäre natürlich besser. Dazu müsste man aber ein Argument finden, das begründet, warum 500 Hörer eine Relevanzschwelle sind. Im Rundfunkbegriff sind die 500 nur eines von mehreren Negativkriterien. Ich weiß nicht, ob uns das weiter hilft. Relevanzkriterien für Podcasts müssten her, ich weiß aber nicht, wie und wo man sowas anrührt. PS: wobei NSFW dadurch auch nicht relevanter wird. Letztlich ist es ein Nischenprodukt.--AccountaliveD 20:09, 2. Jun. 2011 (CEST)
Auch hier stimme ich Dir bedingt zu. Ja, die Lösung ist nicht besonders gut, wenn wir den Artikel bei Tim auslagern und Holgi benachteiligen. Urheberrechtlich ist das auch schwierig IMHO. Wo ich Dir nicht Recht gebe ist der Teil wo knapp 500 in diesem letzten Fall über 700 Hörer bewusst einschalten, um über drei - knapp vier Stunden - Sendung zu hören. Und wo sich über 200 Teilnehmer - knapp 300 - im IRC befinden und das hat auch Kontinuität mit steigender Tendenz. Das sind mehr als im deutschen Wikipedia Chan auf Freenode. --Paddy 00:53, 3. Jun. 2011 (CEST)

Mal abgesehen von den letzten BNS-Argumenten: Den löschenden Admin hast Du angesprochen? (siehe Intro dieser Seite) -- Der Tom 19:55, 2. Jun. 2011 (CEST)

Es gibt 500 Zuhörer pro Sendung, 28 Sendungen im Archiv wurden von ca. 10'000 Hörern runtergeladen. Adam Riese ist nicht besonders beeindruckt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:32, 2. Jun. 2011 (CEST)

Warum soll die Anzahl von Hörern ein Relevanzkriterium sein? Ich sehe das nicht! Wo ist überregionale mediale Rezeption?-- schmittywerden dann twitteraccounts mit 500 Followern dann auch relevant?
Also ein paar Millionen würde ich schon als relevant betrachten, aber 500 reichen natürlich nirgendwohin. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:48, 2. Jun. 2011 (CEST)
Ich denke, Podcasts sind im Wesentlichen Radio. Deren Reichweiten findet man hier: reichweiten.de. Das Spektrum reicht von 7.000 bis zu 1,5Mio Hörern pro Stunde (bei Einzelsendern, in der Liste sind auch Werbe-Pakete). Insofern wäre NSFW mit 10.000 Hörern pro Sendung schon auf dem Niveau eines kleinen Radiosenders. Auch wäre imo zu beachten, dass man Podcasts aktiv einschaltet und nicht so habitualisiert nebenbei hört, wie man es mit UKW-Radio in der Regel tut, insofern dürfte die Quote derjeniger, die aktiv zuhören, bei Podcasts deutlich höher sein, als im Radio. Also folgende Idee für ein Relevanzkriterium:
Podcasts gelten als relevant, wenn sie innerhalb des letzten Jahres mehr als 12 Folgen gesendet haben und mehr Downloads pro Folge haben als der kleinste Radiosender Hörer pro Stunde.
Das wäre meiner Ansicht nach mit der (pauschal vergebenen) Relevanz für Radiosender vereinbar/fair. Meinungen? --AccountaliveD 00:11, 3. Jun. 2011 (CEST)

(BK) Als löschender Admin wurde ich nun angesprochen. Ich stimme der Bewertung von Benutzer:Accountalive zu: "Letztlich ist es ein Nischenprodukt." Und deutlicher kann man die fehlende Relevanz nicht beschreiben. Als Admin musste ich aber die RK beachten. Und da gibt es keinen Hinweis auf Erfüllung der RK oder der Richtlinie Websites. Im Gegenteil: 500 Hörer sind weit davon entfernt. Für das Erreichen einer 28. Ausgabe. "eine Kontinuität und Professionalität" ist nicht der Maßstab der Wikipedia für Relevanz. Hinweise darauf, die Entscheidung zu revidieren, kann ich der LP-Begründung nicht entnehmen.Karsten11 00:27, 3. Jun. 2011 (CEST)

Hältst du die RK denn für geeignet? Eine Website wird ja doch deutlich anders konsumiert als ein Podcast. Letzteren schaut man eben nur an, wenn er erscheint und auch dann nicht unbedingt auf der Website, sondern, wie in diesem Fall live über das xenim streaming network , iTunes, RSS oder Bittorrent. Die RK für Rundfunk-Sender, was Podcasts neben Websites noch am nächsten kommt, dagegen sind deutlich liberaler. Im Gegensatz zu Websites, von denen es ja wirklich Millionen gibt, sehe ich bei Podcasts auch keine Gefahr einer unwartbaren Artikelschwemme, da es davon ja allenfalls einige hundert gibt, die man mit spezifischen Relevanzkriterien (siehe mein Vorschlag im Absatz über dir) noch weiter eingrenzen kann, um wirklich nur eine Hand voll Repräsentanten in der WP zu haben. In jedem Fall wäre es günstig, wenn die hier angelegten Maßstäbe in einem einigermaßen fairen Verhältnis zu denen für Hörfunk stehen würden (siehe wieder Absatz über dir). In so einer Grauzone sehe ich da schon Spielraum auf deiner Seite, zumal die Seite eben schwer in den Autorenartikel integrierbar ist, da er zu gleichen Teilen von zwei verschiedenen Personen produziert wird. Ich frage derweil mal Tim, ob er Download-Zahlen oÄ zugänglich machen kann, denn wenn nicht, können wir diese Diskussion hier ja sowieso in die Tonne treten. - Einen schönen Freitag euch allen! --AccountaliveD 01:39, 3. Jun. 2011 (CEST)

Die Frage, ob die (gemeint sind wohl: vorgeschlagenen) RK sinnvoll sind, muss auf der Disk von WP:RK diskutiert werden. Admins müssen die RK anwenden.Karsten11 00:14, 4. Jun. 2011 (CEST)

Du es wird Dir ja kein Vorwurf deswegen gemacht @Karsten11, dass Du das Lemma gelöscht hast. Und wir wissen alle, dass die RK an entsprechender Stelle stehen und dort diskutiert werden ;-)
Hier handelt es sich aber nicht um eine Grundsatzdiskussion sondern konkret einen Artikel zu einem Podcast, den ich darüber hinaus für gar nicht mal schlecht halte und der mit Sicherheit mit den Sendungen gewachsen wäre. Zu der Löschdiskussion bin ich der Meinung, dass es da kein wirklich klares Ergebnis gab. Für mich ist die Entscheidung der Gemeinschaft ebenso wichtig wie die RK, wenn nicht sogar wichtiger. Es wurde aber erst das Meinungsbild betrachtet, welches recht aussagekräftig war in der Hinsicht, dass sich recht viele daran beteiligt haben und erst dann gesagt RK treffen nicht zu also löschen. Eigentlich gehört das genau umgekehrt RK treffen nicht zu aber die Geeminschaft ist sich unschlüssig und das trotz der Faktenlage, die alle Diskutierenden kennen oder zumindest kennen sollten.
Warum ist dieser Podcast aber was besonderes oder hebt sich von anderen Podcasts ab? Abgesehen von der Länge, Anzahl der Sendungen, den aktiven Zuhörerzahlen, den passiven Zuhören (itunes, torrent, HTTP-downloads und denjenigen die untereinander den Podcast verbreiten) gibt es IRC, twitter, Blog mit "Shownotes" und Kommentarfunktion im Blog. Die flattr Zahlen sind nicht ganz unerheblich und mit Wachstumsfunktion steigend. Darüber hinaus Partnerprogramm Einnahmen über Amazon (ich glaube einige der Artikel waren nach der Sendung ausverkauft oder hatten zumindest ein Nachschubproblem). Die Sendung ist darüber hinaus eine Mischung aus einem Professionellen Radiomoderator (Holgi) mit Professionellem Aufnamegerät (von Tim) und selbst gestricktem Podcaster (Tim). Allein die Kombination aus Spaß und ernsthaften Themen sowie Unterhaltung und Information stellt für mich ein Alleinstellungsmerkmal dar. Nennt mir einfach drei deutsche Podcasts, die genau all das in sich vereinen. --Paddy 12:34, 4. Jun. 2011 (CEST)
Die meisten Diskutanten sind hier doch eher der Meinung, dass der Podcast relevant ist, aber leider, leider aufgrund der Kriterien nicht rein darf. Das ist eine Perversion der Relevanzkriterien, die durch Unfug wie "Admins müssen die RK anwenden" noch verstärkt wird, wenn dadurch ein automatisches Löschen aufgrund von RK gemeint ist. Relevanzkriterien sind Einschluss-, keine Ausschlusskriterien. --AndreasPraefcke 13:46, 4. Jun. 2011 (CEST)
Bedingungslose Zustimmung. --DenSchub 14:49, 4. Jun. 2011 (CEST)
Ja, man muss es ja nicht erst wieder in ein hirnloses Debakel wie bei Figuren aus Suzumiya Haruhi no Yūutsu ausarten lassen: Sammelliste der übersichtlichkeitshalber gelöscht, Einzelartikel (Haruhi Suzumiya, Kyon, ...) behalten. *Niabot lacht sich darüber immer noch kaputt, obwohl er auch den Drang zum Weinen verspürt* -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 14:55, 4. Jun. 2011 (CEST)
Das lese ich ein wenig anders. Im Artikel und auch hier wird nicht dargestellt, dass irgendein RK erfüllt wäre, d.h. ein automatischer Einschluss ist nicht gegeben. Worin besteht denn die Relevanz dieses Podcasts? Wo findet man die überregionale, anhaltende mediale Wahrnehmung und die unabhängigen Belege anhand derer der Artikel erstellt wurde? Im Artikel sehe ich sie nicht. Derzeit sehe ich iTunes mit 336 (!) Bewertungen und die ebenfalls kaum repräsentative Flattr-Liste. Das ist ganz schön dünn und die Löschung daher durchaus nachvollziehbar. Ich kann nicht erkennen wo hier der Ermessensspielraum verlassen wurde. --Millbart talk 16:15, 4. Jun. 2011 (CEST)
Du hast Dir iTunes herausgegriffen und da hast Du völlig recht das ist auch nicht so lange da (hast Du sicher bei Deiner Recherche gesehen das es recht neu ist bei nsfw). --Paddy 22:36, 4. Jun. 2011 (CEST)
Viel zum herausgreifen ist ja, wie ich bereits schrieb, im Artikel nicht. Und wenn das recht neu ist, dann warten wir doch einfach mal ab bis es auch sowas wie Rezeption generiert auf Basis derer man dann einen gelegten Artikel schreiben kann. Vorher muss man sich auch über die Relevanz nicht wirklich unterhalten. --Millbart talk 23:13, 5. Jun. 2011 (CEST)

Bleibt gelöscht. Es wird offenbar eingeräumt, dass die aktuellen Relevanzkriterien einen Einschluss des Artikels nicht begründen können. Alleinstellungsmerkmale wurden keine genannt. Auf dieser Seite wenden wir die aktuellen RK an, Vorschläge zu deren Änderung solltet Ihr bitte auf WD:RK diskutieren. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:46, 6. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 18:46, 6. Jun. 2011 (CEST)

zzapp.tv (erl.)

Bitte „zzapp.tv(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
nachfolgendes von meiner DS kopiert.


Hallo Xqt, mein Einspruch gegen die Löschung des Artikels von zzapp.tv beruht erstmals darauf, dass es keine Löschdiskussion gab, die ich hiermit gerne beantragen möchte. Inhaltlich gründet sich mein Einspruch darauf, dass das Argument von 2008, der Internet-Sender besitze wegen 1x wöchentlicher Ausstrahlung keine Relevanz: es gibt zahlreiche Medien, die wöchentlich oder gar monatlich erscheinen. Internet-Fernsehen ist immer noch eine relativ neue erscheinung, was sich z.B. in der Forschungslage zum Thema zeigt, wie auch in der Gestaltung des entsprechendne Artikels in wikipedia (Internet-Fernsehen)in welchem keine inhaltlich-redaktionellen, keine qualitativen Kriterien angesprochen werden, sondern v.a. technische. Die Relevanz eines Mediums erschließt sich nicht in erster Linie durch technische Gegebenheiten und auch nicht in seiner Periodizität, sondern in inhaltlichen, qualitativen Punkten sowie in der Reichweite. Dass zzapp.tv als nicht-kommerzielles, kulturorientiertes Alternativmedium seit 10 Jahren berichterstattet und seine Arbeit unter Einbezug der lokalen Kulturszene leistet, in diversen Medien (kürzlich z.B. in der Tiroler Straßenzeitung) besprochen wird und es eine eigene Diplomarbeit über zzapp.tv (soziale und technische Aspekte von WebTVs am Beispiel eines Content Providers=zzapp.tv) gibt, zeigt für mich deutlich eine entsprechende Relevanz, um die ich es traurig finde, kämpfen zu müssen. Bitte um Antwort. Danke & einen guten Abend. VeraSera

--Verasera 00:25, 5. Juni 2011 (CEST)

Der Vorgänger-Artikel war 3 Wochen in der QS und anschließend fand eine Löschdiskussion statt und wurde schließlich mangels Relevanz gelöscht. Auch bei dem neuen Artikel geht die Relevanz nicht hervor, z.B. Benutzerzahlen, Wirkung, öffentliche überregionale Resonanz, sodaß ich ihn als Wiedergänger gelöscht habe. Der Weg zu Löschprüfung steht natürlich offen.  @xqt 08:15, 5. Jun. 2011 (CEST)
Liebe/r xqt, vielen Dank für Deine Antwort! Ja ich weiß, der Artikel wurde vor 2 Jahren gelöscht. Ich kann mich im Einzelnen nicht mehr daran erinnern, nur dass Relevanz nicht nur aus quantiativen Kriterien, sondern auch als qualitativen, gesellschaftlichen, mediengeschichtlichen Faktoren hervorgeht. Das wurde damals nicht berücksichtigt. Vielleicht hängt die erste Löschung auch damit zusammen, dass der Medienmarkt in Deutschland anders organisiert ist als in Österreich.

Sieht man sich jedenfalls heute die Relevanzkriterien auf wikipedia für Internet-TV an, so habe ich festgestellt, dass dort jedoch folgende Kriterien gelten: „Für reine Internetsender gelten die Richtlinien für Websites.“ Ich zitiere nun die Richtlinien für Websites: „Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn:

  • über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird
  • sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird
  • ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder
  • sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war

Darüber hinaus müssen die Artikel einen Mindeststandard in der Qualität aufweisen.“

Aus dem Artikel zzapp.tv geht die Erfüllung dieser Kriterien meiner Meinung nach schon recht deutlich hervor, weshalb mich die Antwort ein bisschen überrascht (die geforderten Daten, Benutzerzahlen... gelten selbst bei wikipedia als "Indizien", also als Zusätzliches Kriterium, und als ein Indiz unter mehreren. Ich bin gern bereit, wenn notwendig, auch darauf einzugehen, möchte jedoch darauf hinweisen, dass auch andere Medien diese Daten nicht angeben bzw. diese dort nicht gefordert werden, (Bsp. Freirad, oder Ehrensenf), was ich durchaus angemessen und richtig finde - bei einer Zeitung mit Auflage 50.000 etwa - wird die Frage nicht gestellt, wer tatsächlich diese liest und wieviele davon gratis im Bus verteilt werden, das ist also eine nicht unproblematische Frage, wie gesagt, gehe ich, wenn es tatsächlich darum geht, aber auch gerne noch darauf näher ein).

In Bezug auf das 1. Kriterium kann einerseits auf den Pressepiegel auf der Website zzapp.tv zurückgegriffen werden, in dem einige Artikel der österreichischen Presse über den Internetsender zu finden sind. Dieser wurde in den letzten Jahren nicht mehr aktualisiert. Der letzte aktuelle Artikel ist von März 2011 in der Tiroler Straßenzeitung 20er, indem die Bedeutung von freien Medien in Tirol diskutiert wird, wobei über 2 Medien: zzapp.tv und Radio Freirad berichtet wird. Die überregionale Bedeutung liest sich auch aus dem Pressespiegel ab (bsp. interview fm5 aus oberösterreich). Das 2. Kriterium – der Gewinn eines relevanten Preises (europrix top talent award – quality seal)– geht ebenfalls aus dem Artikel hervor. Das 3. Kriterium wird erfüllt, da es eine eigene Diplomarbeit an der Fachhochschule St. Pölten (Telekommunikation und Medien),über zzapp.tv verfasst wurde. (soziale und technische Aspekte am Beispiel eines Content-Providers=zzapp.tv). Das 4. Kriterium wird erfüllt, da Internet-TV (in Österreich jedenfalls) erst in den letzten höchstens 5 Jahren tatsächlich entwickelt hat. 2001 gab es kaum ein vergleichbares Projekt, in Tirol war online-Werbung so etwas wie das freakigste der Welt – niemand hatte eine Vorstellung davon. Immer noch gibt es kaum eine Typologie zu Internet-TV-Sendern, die nicht auf technischen Kriterien, sondern auf inhaltlich-redaktionellen bzw. institutionellen Kriterien basieren. Eine relativ brauchbare Typologie gibt es im Ansatz auf wikipedia „Internet-Fernsehen“ im Abschnitt „Beispiele“, die es vor 2 Jahren noch nicht gab.

Dass die Beiträge auf zzapp.tv einen recht hohen Qualitätsstandard besitzen wird man merken, sobald man sich ein zwei Beiträge auf zzapp.tv angesehen hat.

Dh. die wikipedia Relevanzkriterien werden meiner Meinung nach erfüllt, und dies geht meiner Meinung nach auch aus dem Artikel hervor. Ich freue mich aber über Anregungen, wie ich dies noch hervorheben könnte. Für eine weitere Diskussion wären ev. noch wissenschaftliche Literatur und Einschätzungen hinzuzuziehen, was ich gerne tue, wenn dies notwendig ist.

So, inzwischen Danke fürs Kommunizieren und ich freue mich auf Deine Antwort! VeraSera --Verasera 11:22, 5. Juni 2011 (CEST)


Gegenüber der nach LD gelöschten Form konnte ich keine neuen Punkte feststellen, die inzwischen Relevanz begründen, so daß ich die Seite als Wiedergänger gelöscht habe. Eine Überprüfung der damaligen Entscheidung steht mir aber im Alleingang nicht zu. Daher hier die LP.  @xqt 07:53, 6. Jun. 2011 (CEST)

Als damals löschender Admin. Danke für die Benachrichtigung. Gegenüber der damals gelöschten Version ist einzig die Diplomarbeit an relevanzstiftenden Aspekten hinzugekommen. Diese nutzt die Seite explizit als Beispiel, nicht wegen der Bedeutung. Das allein schafft keine Relevanz.Karsten11 09:07, 6. Jun. 2011 (CEST)
Lieber Karsten, die Diplomarbeit stützt sich auf zzapp.tv weil es kein vergleichbares Internet-TV (zumindest in Westösterreich) gibt, das so lange und auf diese Weise berichterstattet. Die Relevanzkriterien nach wikipedia habe ich oben begründet. Wäre es möglich diese zu berücksichtigen? Ich finde, die Löschung sollte schon argumentativ untermauert sein - und finde diese Argumente nicht. Ich höre nur die Aussage "Relevanz nicht da" - obwohl die Kriterien erfüllt werden. Das verstehe ich nicht ganz und bitte daher um eine Erklärung. Vielen Dank --Verasera 09:35, 6. Juni 2011 (CEST)
Womöglich stützt sich die 2009 erschienene Diplomarbeit auch auf zzapp.tv, weil die Verfasserin von 07/2008 bis heute Freelancer bei zzapp.tv war/ist. --Oberlaender 09:08, 7. Jun. 2011 (CEST)
Natürlich ist es Auch ein Punkt über etwas zu schreiben, wo man schon gearbeitet hat. Das ändert allerdings nicht die Tatsache, dass es kein vergleichbares Internet-TV in Westösterreich gibt. Ich finde es wichtig, dass man auf die Argumente und Relevanzkriterien (u.a. von wikipedia) eingeht, und dass es diezbezüglich eine sachliche Diskussion gibt, auch von Personen, die sich ernsthaft, inhaltlich mit Medien beschäftigen, im besten Fall auf professionelle Weise. Danke & lg! --Verasera 09:08, 7. Jun. 2011 (CEST) (10:40, 7. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Verasera, du hast hier verschiedene Kriterien aufgeführt, inwiefern der Internetsender relevant sei. Mich überzeugen deine Argumente nicht ganz:

  • Zum ersten Kriterium: Der Pressespiegel (hier ist es übrigens) überzeugt mich nicht. Es sind Kopien aus Zeitungsartikeln (ohne Nennung der Zeitung, Ausgabedatum etc.), es könnten werbefinanzierte Dorfzeitungen oder Publireportagen in Gratiszeitungen und somit trivial im Sinne der RK sein, zudem enthält der "Pressespiegel" nicht viel aussagende Screenshots aus "nicht relevanten" Websites (Alexa Internet im Übrigen ist nur ein "Verzeichnis").
  • Das zweite Kriterium: Der Europrix (en), dessen Relevanz ich nicht beurteilen kann, scheint zzapp.tv nicht zu kennen [7], lasse mich hier aber gerne eines Besseren belehren.
  • 3. Kriterium, die Diplomarbeit: siehe per Karsten11 (als Beispiel verwendet)
  • Das vierte: dass der Sender schon 2001 existierte, könnte bemerkenswert sein, doch daraus ein relevanzstiftendes Merkmal herzuleiten im Sinne eines Pioniers, halte ich für etwas gewagt (zumal es nur Tirol betrifft).

Formal sehe ich keine neuen Argumente für das Wiederherstellen, Entscheidungen dürften im Ermessensspielraum liegen und würde daher vorschlagen, die Löschung zu bestätigen. --Filzstift  11:58, 7. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Filzstift, vielen Dank für Deinen Diskussionsbeitrag und Deine Argumente in Bezug auf die von wikipedia vorgegebenen Richtlinien für Websites nach wikipedia, die folgende 4 Kriterien auflisten: „Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn:
   "* über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird
   * sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird
   * ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder
   * sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war"
  • zur Presseberichterstattung:

zum Pressespiegel: es stimmt, dass er formal nicht gut gemacht (fehlende Zeitungsangaben) ist, allerdings denke ich dass das Krone und Kurier-Format weitegehend bekannt ist? Vielleicht eben nicht in Deutschland. Die Krone zählt zur auflagenstärksten und bekanntesten Zeitung Österreichs, der Kurier ist eine österreichische Qualitätsszeitung - die Krone hat 2-3 mal (in dem im Pressespiegel dokumentierten Zeitraum), der Kurier einmal unzd zwar in eigenen Artikeln über zzapp.tv berichtet. Ein weiterer Artikel ist aus der Tiroler Straßenzeitung der 20er, die auf Tirol beschränkt ist aber ebenso einen wichtigen Teil der Tiroler Zeitungslandschaft darstellt. Wenn man sich nicht nur formal sondern auch inhaltlich mit diesen Artikeln beschäftigt, erkennt man ev. bestimmte Relevanzkriterien. Wie bereits erwähnt beschreibt der aktuellster Artikel über die Freie Medienlandschaft in Tirol aus der Tiroler Straßenzeitung 20er von März 2011, sehr schön die Schwierigkeiten und Situation freier, tatsächlich unabhängiger Medien.

  • zum tta-Quality-Seal: Da dies im Jahr 2004 verliehen wurde sind die Angaben online nicht mehr zu finden, dokumentiert ist dies aber im Pressespiegel als Screenshot (s. 11) und wird auf der Startseite von zzapp.tv ersichtlich, wo das quality-seal abgebildet ist
  • Die Diplomarbeit von Andrea Dietrich zitiert mehrere Internet-Medien und typologisiert sie auch in m.M.nach klugen Weise,

siehe Inhaltsverzeichnis, wobei auf zzapp.tv ausführlicher eingegangen wird, in Hinblick auf Visits (also heruntergeladene Videos im Unterschied zu Hits): "Pro Monat werden bei zzapp.tv 35.000 bis 50.000 Visits vermerkt, im Winter mehr als im Sommer." Dietrich 2009, 71 Inhaltsverzeichnis: "10 Internetfernsehsender, 10.1 Unabh¨angige Internetfernsehsender (48) 10.1.1 BurgenlandTV 48, 10.1.2 UTV Wien 52, 10.1.3 Freshmilk 54 10.2 Internetfernsehsender von Usern gest¨utzt 56, 10.2.1 YouTube 56, 10.2.2 tv1 58 10.3 Klassische Fernsehsender mit Internetfernsehen 59: 10.3.1 ARD Mediathek (S. 59), 10.3.2 ZDF Mediathek (S. 61) 10.4 Andere Internetfernsehsender (S. 63), 10.5 Zwischenergebnis (64), 11 zzapp.tv 65 11.1 Allgemeines (65), 11.2 Seitenaufbau (66), 11.3 Programm 67, 11.4 Rubriken 68, 11.4.1 Szene 68, 11.4.2 Sounds 68, 11.4.3 Comedy 69, 11.4.4 Lifestyle 69, 11.4.5 Sport 69, 11.4.6 Zapparat 69, 11.4.7 Ohne Worte 69, 11.4.8 Zone 69, 11.4.9 Economy 69, 11.4.10 Education 69, 11.4.11 Spezial 70, 11.5 Beliebteste Themen 70, 11.6 Meist frequentierteste Zeit 70, 11.7 Hits/Visits 71, 11.8 Technik 71, 11.9 Finanzierung 71, 11.10DVD-Produktionen 72"


  • "Das vierte: dass der Sender schon 2001 existierte, könnte bemerkenswert sein, doch daraus ein relevanzstiftendes Merkmal herzuleiten im Sinne eines Pioniers, halte ich für etwas gewagt (zumal es nur Tirol betrifft)." Naja, irgendwo entstehen immer die ersten Projekte, das schmälert die Pionierleistung nicht. Ehrensenf etwa entstand 2005, rocketboom, das im wiki-eintrag ebenfalls als beispiel für eigens produzierte internet-sendungen angeführt wird, ist 2004 entstanden und existiert seit 2006 nicht mehr. zzapp.tv produziert regelmäßig seit 2001 - wer sich noch daran erinnern kann, wie die internet-technik, szene, werbemarkt... bis vor 5-6 jahren entwickelt war (natürlich in tirol noch weniger als in wien - was die leistung sogar noch hervorhebt), kann die pionier-geschichte ev. besser einschätzen.

Ich finde die Systematik zwischen angenommenen und nicht-angenommenen Beiträgen nicht ganz und kann die Forderung nach Löschung immer noch nicht (argumentativ) nachvollziehen. Freue mich über weitere Diskussionsbeiträge. Lg, Verasera 14:15, 7. Jun. 2011 (CEST)

Relevanzstiftende Nachweise wurden auch hier nicht dargestellt. Daher bleibt der Text, wo er sich derzeit befindet. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:25, 7. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:25, 7. Jun. 2011 (CEST)

Musikverein Kaufering (bleibt gelöscht)

Bitte „Musikverein kaufering(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Bjoto 12:52, 4. Jun. 2011 (CEST) Mit einer Tradition von über 160 Jahren und einer Mitgliederzahl von fast 400 Mitgliedern und mehreren Auszeichnungen wie der Pro-Musica-Plakette finde ich es nicht gerechtfertigt, dass der Artikel einfach so mal schnell eindeutig gelöscht wurde. Somit erfüllt er mehr als ein Punkt der Vereinsvoraussetzungen, die im übrigen sehr schwammig formuliert sind.

Hinweis: Den Artikel Musikverein Kaufering gab es nie, gelöscht wurde ein Artikel namens Musikverein kaufering (mit Tippfehler). Ich habe daher den Beitrag darüber geändert, damit die Links stimmen. --AndreasPraefcke 13:31, 4. Jun. 2011 (CEST)

Neben zahlreichen Tippfehlern in Titel und Text (das ließe sich natürlich ändern) zeichnet sich der Artikel vor allem durch eine völlige Beliebigkeit aus: alles, was drinsteht, gilt auch für tausende andere Musikvereine. Eine Tradition von 160 Jahren ist im Artikel nicht belegt, der Verein wurde 1980 gegründet. Die Pro-Musica-Plakette spricht allerdings dafür, dass die Musikgruppe tatsächlich älter ist als der Verein, aber zur Geschichte (die allein eine gewisse enzyklopädische Relevanz begründen könnte) steht ja überhaupt nichts im Artikel. Außer dem tollen Satz "Die Musikgeschichte in Kaufering geht bis ins Jahr 1850 zurück.", was alles und nichts bedeuten kann und natürlich auch ganz sicherlich nicht stimmt (oder gab es in Kaufering vorher keine Musik, z. B. Orgelmusik in der Kirche?). Die Pro-musica-Plakette bekommen übrigens jedes Jahr zig Musikvereine automatisch beim 100. Geburtstag (falls man das hier überhaupt so sagen kann), das ist jedenfalls nichts, was irgendeine besondere Eigenart des Vereins ausmacht. Der Artikel stellt die Relevanz jedenfalls überhaupt nicht dar. --AndreasPraefcke 13:39, 4. Jun. 2011 (CEST)

Bitte „Musikverein kaufering(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Bjoto 14:39, 4. Jun. 2011 (CEST) Die Pro-Musica-Plakette wird an 45 Vereine im Jahr verliehen unter der Voraussetzung das eine 100 jährige Musikkapellen-Tradition erbracht werden kann. Es geht dabei um eine Wiedergründung/Neugründung, die geschichtlich belegt sind. Tippfehler, wozu ist es Wiki, jeder kann korrigieren. Belege könnten entsprechend erbracht werden. Die Tradition der Blasmusik ist mit diesem Ort besonders eng Verbunden Im Österreich Wikipedia sind wesentlich mehr Vereine hinterlegt. Wozu gibt es entsprechend ansonsten eine Vereinsbox ? Für Taubenvereine? Eine Relevanz ergibt sich aus den gut 400 Mitgliedern(45 aktive, 350 passive), Konzertauftritten der entsprechenden Jugendarbeit usw. (nicht signierter Beitrag von 62.158.70.236 (Diskussion) 14:52, 4. Jun. 2011 (CEST))

Tut mir leid aber Relevanz ist im Artikel nicht vorhanden vergl. WP:WWNI. 45 aktive und 400 gesamt an Mitgliedern spricht auch für einen simpler Ortsverein und Wikipedia ist kein Vereinsverzeichnis. Ich würde doch sehr auf gelöscht lassen votieren. --Codc 10:14, 6. Jun. 2011 (CEST)

Einzelnachweise [[8] Musikverein Kaufering] [[9] Stadt Präsenz Markt Kaufering] [[10] Zeitungsausschnitt augsburger-allgemeine] [[11] Blasmusik.de] <- älterer Link (nicht signierter Beitrag von 62.158.70.236 (Diskussion) 14:54, 4. Jun. 2011 (CEST))

@IP: Deine Links gehen an der Diskussion vorbei. Weder wird die Existenz bezweifelt noch dass Konzerte veranstaltet werden noch dass die (lokale) Presse darüber berichtet noch dass sich der Verein in dif. Verzeichnissen findet noch dass Jugendarbeit gemacht wird .... Schau dir bitte mal WP:RK an. Du wirst sehen, dass die allermeisten Vereine ... keine Relevanz für eine Enzyklopädie haben. --Wangen 18:32, 7. Jun. 2011 (CEST)
Persönlich finde ich schon das der Verein auftauchen sollte. Natürlich ist Wikipedia kein Vereinsregister und nicht jeder Verein genießt eine Relevanz für Wikipedia.

Aber trotzdem ist es ein gewisses Kulturgut, dass auch von Wikipedia berücksichtigt werden sollte und auch von Wikipedia normalerweise stark berücksichtigt wird. Auffällig ist, dass es durchaus Vereine gibt, die hier eingetragen sind, wo jüngere Tradition haben. Aber ich drifte anscheinend zu sehr ins allgemein philosophische ab. Auch wenn Vereinseinträge wie Musikzug_Hirschau wesentlich weniger Mitglieder haben und auch noch jüngere Traditionen.

Alternative wäre, wenn ich den Kaufering Eintrag unter Kulter entsprechend ergänze, da sich der Verein selbst als Zitat: Als Bestandteil des weltlichen Lebens in der Marktgemeinde Kaufering und des kirchlichen Lebens in den Pfarreien Maria Himmelfahrt und St. Johann sind wir fester Bestandteil des Gemeindelebens in Kaufering. sieht. Dennoch etwas schade.--Bjoto (23:37, 7. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bleibt gelöscht. Eine überregional herausragende musikalische Bedeutung als Orchester wurde nicht dargestellt, als Verein unterschreitet er unsere Kriterien klar. --HyDi Schreib' mir was! 09:08, 8. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 09:08, 8. Jun. 2011 (CEST)

Sofortüberweisung (erl.)

Bitte „Sofortüberweisung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Häufig nach Löschdiskussion gelöscht[12][13], mittlerweile ist das allerdings verbreitet und ich denke, die Relevanzschwelle ist überschritten. --Seewolf 10:21, 30. Mai 2011 (CEST)

Vielleicht würde ein Entwurf im BNR helfen, dann könnte man auch vergleichen, was sich zwischenzeitlich getan hat. Ich kenn das einfach nicht, hab es nur im Rahmen der letzten LD zur Kenntnis genommen. Daher ohne Votum. --Port(u*o)s 12:07, 30. Mai 2011 (CEST)
wahrscheinlich sind aktuelle Meldungen wie [14], [15] oder [16] gemeint, also ein Werbeeintrag wird es wohl nicht (mehr) sein;-) rate aber für eine Wiederherstellung ein Lemma mit Domainkürzel (und erstmal in einem Benutzernamensraum)--in dubio Zweifel? 12:23, 30. Mai 2011 (CEST)
(BK) Das ist immer noch eine Leistung eines Unternehmens. Stand jetzt kann ich nicht erkennen, das Leistung oder Unternehmen relevant wären. Ich bin gegen eine einfache Wiederherstellung ohne Vortrag eines relevanzstiftenden Grundes, Dein "weit verbreitet" ist relativ. Wenn es ein Artikel zu einem "Skandal" sein soll (mediale Aufmerksamkeit), dann muss erst recht neu geschrieben werden, --He3nry Disk. 12:26, 30. Mai 2011 (CEST)
(BK) Wir haben hier ein Zahlungsverfahren, dass nur funktioniert, wenn der Benutzer gegen seine Verträge mit der Bank verstößt und das Mißbrauchsriskiko in Kauf nimmt. Die Aussage, es sei "mittlerweile allerdings verbreitet" kann ich aus Branchenkenntnis heraus nicht bestätigen. Wenn es hierfür saubere Belege gäbe, sähe die Sache natürlich anders aus. Der Anbieter Payment Network ist jedenfalls nicht relevant. Die in Wikipedia:RK#Banken_und_andere_Finanzdienstleister geforderten 10 Mio Transaktionen pro Jahr werden nicht erreicht. Der Anbieter selbst spricht von "mehreren Millionen Transaktionen" seit Gründung.--Karsten11 12:30, 30. Mai 2011 (CEST)
Wie meine Vorredner sehe ich derzeit keinen Grund zur Wiederherstellung und im Antrag ist leider auch keiner genannt. Ich würde erledigen war aber der letzte löschende Admin. --Millbart talk 22:39, 4. Jun. 2011 (CEST)
Der Dienst hat in jüngerer Zeit ein großes überregionales Medienecho hervorgerufen und es ist ja auch als Beznahluingsangebiot in Online-Shops recht verbreitet, sodass sogar die Stiftung Warentest das auf dem Schirm hat. Vondaher sehe ich ein höheres Benutzerinteresse an einem Artikel und würde für eine Wiederherstelung plädieren. Abgesehen davon sind 30 Mio. Googletreffer wohl auch ein deutliches Indiz für die Bedeutung des Lemmas, zumindest die Website-RK scheinen mir angesichts der Berichterstattung erfüllt. Als Basis erschiene mit übrigens dies Version ganz geeignet, da müssten dann die neueren Berichte quasi noch rein. --HyDi Schreib' mir was! 10:06, 8. Jun. 2011 (CEST)
Ich sehe das wie HyDi - das Medienecho dürfte ausreichend sein, um diesen Dienst enzyklopädierelevant zu machen. Für Wiederherstellung auf der von HyDi genannten Version. --GDK Δ 12:45, 8. Jun. 2011 (CEST)
Es ist die Aufgabe von Verbraucherschützern, vor solchen Angeboten zu warnen. Die Aufgabe der Wikipedia ist eine andere. Wenn jemand anhand der genannten Version eine Version im BNR erstellen möchte, die eine Relevanz aufgrund von Medienberichten darstellt, kann das hierzu gerne im BNR hergestellt werden. Ich persönlich sehe das aus Marktkenntnis nicht als zielführend an. Diesen Maßstab (SPON, Heise und Verbraucherschützer haben gewarnt --> Relevanzstiftendes Medienecho) anzulegen bedeutet, dass wir eine Vielzahl von Angeboten am grauen Kapitalmarkt allein deshalb für relevant erklären, weil davor in den Medien gewarnt wird. Allein die Warnliste der Stiftung Warentest gibt Stoff für hunderte von Artikeln...Karsten11 21:32, 9. Jun. 2011 (CEST)
Kann im BNR wiederhergestellt werden. Bitte noch hier oder auf meiner Disk. mitteilen 
wohin es wiederhergestellt werden soll. --Filzstift  11:26, 14. Jun. 2011 (CEST) 
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 11:26, 14. Jun. 2011 (CEST)